2 3 . J a h r g a n g , A u s g a b e 9 1 N o v e m b e r 2 0 2 0
Editorial
Wir starten mit dem Normalbetrieb
am 3. Juli an der Monatsversammlung
im Gruebehü li, habe ich vor
fast einem halben Jahr
geschrieben. Von Normalbetrieb
kann auch heute noch keine Rede
sein. Eigentlich geht gar nichts
mehr. Die aktuell steile Kurve mit
den Fallzahlen und den
Spitaleinweisun-gen verheisst
zudem nichts Gutes für die nahe und mi lere Zukun .
Inzwischen ist auch der Weihnachtsmarkt offiziell abgesagt.
Für uns heisst das, dass unsere wich gste Finanzierungsquelle
(neben den Mitgliederbeiträgen) wegfällt.
Dank unseren robusten Finanzen können wir uns ein annus
horribilis, ein Horrorjahr, wie dieses leisten. Aber: eines muss
reichen. Sollte die Geschichte Richtung „endlos“ tendieren,
werden auch wir finanziell ein ernstes Problem haben.
Allerdings: der finanzielle Schaden ist tragbar. Viel schwerer
wiegt der Verlust an sozialer Nähe. Das Gemeinsam droht
verloren zu gehen, nicht nur bei den Naturfreunden, sondern
generell in der Gesellscha . Das würde aber enorme
Auswirkungen haben bis hin zum drohenden Verlust
demokra scher Errungenscha en. Schon hört man von da
und dort, dass es unbedingt eine starke Hand brauche, um
die Pandemie in den Griff zu bekommen. Die brauchen wir
nicht, sondern Einsicht. Wenn wir die grundlegenden
Notwendigkeiten akzep eren, physisch, wenigstens temporär,
etwas Abstand halten, der Hygiene mehr Gewicht
einräumen, Masken tragen wo nö g, werden wir die
Situa on meistern. Die Welt geht nicht unter wegen
einem Virus. Zum Weltuntergang tragen wir mit
unserem klimaschädigenden Verhalten wohl doch noch
mehr bei.
Ich wünsche Euch gute Gesundheit, und trotz aller
Unsicherheit glaube ich für uns alle an ein gutes 2021
Berg frei, Paul Bayard
geschä sleitendes Vorstandsmitglied
1
Naturfreunde Langenthal
Unter der Lupe
Glas Trösch Isolierglas AG
Isolierglasherstellung, Grosshandel, Montage
4922 Bützberg; Telefon 062 958 51 51
Wir wollen den Neustart
Nach der Corona-bedingten Zwangspause ist der perfekte Zeitpunkt für den
Neustart unseres Vereins.
Gesucht sind Köpfe mit Ideen
Das bevorstehende 100-Jahr Jubiläum ist eure Chance.
Krea vität zur Neugestaltung des Vereinslebens
„S isch immer so gsi“, das war einmal. Ihr dür und sollt den Laden rocken.
Wie soll das Vereinsleben aussehen?
Wo sollen die Schwerpunkte liegen?
Wo können wir uns einbringen?
Ideen, gerne auch von aussen, sind gefragt, um das Weiterbestehen der Naturfreunde zu sicheren.
Mut zum Au
ruch
Wandel braucht den Au
ruch. Das gilt fürs Wandern ebenso.
Kra den Wandel durchzustehen
Wer Neuland betri braucht o einen langen Atem. Wir wünschen uns Marathonläufer mit Visionen. Herzlich willkommen.
Kontak ere das geschä sleitende Vorstandsmitglied
Paul Bayard, Dorfgasse 38, 4900 Langenthal, Tel. 062 922 90 66, Mob. 079 666 14 06, paul.bayard@quickline.ch
2
Unter der Lupe
Naturfreunde Langenthal
Do. 21. Jan. 2021
Ort/Treffpunkt:
Lauenensee
Bahnhof Langenthal
Wann: Do. 21. Januar 2021, 07:50
Abfahrt: 08:00 mit Reisebus ASM nach Gstaad (Ankun ca. 09:30)
Kurzbeschrieb:
Wanderroute:
Reine Wanderzeit: ca. 3h 00‘
Steigung/Distanz:
Anforderungen:
Ausrüstung:
Verpflegung:
Fahrkosten:
Bemerkungen:
Auf– und Abs eg ca. 280m / ca. 9,8 km
geeignet für alle
Wanderkleidung, Regenschutz, gutes Schuhwerk
Mi agessen auf eigen Kosten in ausgesuchtem Restaurant (alterna v: Picknick)
CHF 38 (Fixpreis für alle Busfahrten)
Es gibt wie immer Abkürzungsmöglichkeiten, bzw. alterna ve Routen
Wanderleitung:
Adolf Borter / Heidi Rubin, Elzweg 11, 4900 Langenthal
Auskun : heidi.rubin@besonet.ch; 077 444 90 11
Anmeldung:
Versicherung:
Aare Seeland mobil, Buszentrum, Herzogenbuchsee 032 631 50 50, busreisen@asmobil.ch
Ist Sache der Teilnehmenden
Do. 18. Febr. 2021
Ort/Treffpunkt:
Winterwanderung Sihlsee
Bahnhof Langenthal
Wann: Do. 18. Februar 2021, 07:50
Abfahrt: 08:00 mit Reisebus ASM nach Biberbrugg (Ankun ca. 09:30)
Kurzbeschrieb:
Wanderroute:
Reine Wanderzeit: ca. 3h 00‘
Steigung/Distanz:
Anforderungen:
Ausrüstung:
Verpflegung:
Fahrkosten:
Bemerkungen:
Auf– und Abs eg ca. 280m / ca. 9,8 km
geeignet für alle
Wanderkleidung, Regenschutz, gutes Schuhwerk
Mi agessen auf eigen Kosten in ausgesuchtem Restaurant (alterna v: Picknick)
CHF 38 (Fixpreis für alle Busfahrten)
Es gibt wie immer Abkürzungsmöglichkeiten, bzw. alterna ve Routen
Wanderleitung:
Paul Bayard, Dorfgasse 38, 4900 Langenthal
Auskun : paul.bayard@quickline.ch; 079 666 14 06
Anmeldung:
Versicherung:
Aare Seeland mobil, Buszentrum, Herzogenbuchsee 032 631 50 50, busreisen@asmobil.ch
Ist Sache der Teilnehmenden
3
Naturfreunde Langenthal
Unter der Lupe
Die Nächsten der Anlässe NF Langenthal
Die Monatsversammlung im November, wie auch der Chlouseanlass im Dezember sind abgesagt!
Auch die Anlässe, die eigentlich noch auf dem Programm wären, mussten abgesagt werden. Corona macht einen
dicken Strich durch alle Rechnungen.
Der nächste regulär geplante Anlass ist die Hauptversammlung vom 27. Februar 2021
Das Programm 2021 wird kommuniziert, wenn die Lage wieder übersichtlich ist.
Geschä sführendes
Vorstandsmitglied
Paul Bayard
Dorfgasse 38
4900 Langenthal
Mob. 079 666 14 06
paul.bayard@quickline.ch
Vizepräsident /
Kommunika on ad interim
Walter Wüthrich
Lotzwilstrasse 23
4900 Langenthal
Tel. 062 922 65 18
w.wuethrich@quickline.ch
Kasse/Finanzen
Rebecca Schärli
Burgerweg 6
4932 Lotzwil
Mob. 079 832 14 68
rebecca.schaerli@gmail.com
Beisitzer
Robin Minkler
Kohlplatzstrasse 27
4932 Lotzwil
Mob. 076 761 05 27
ram@epost.ch
Nistkastenchef
Walter Wüthrich
Lotzwilstrasse 23
4900 Langenthal
Tel. 062 922 65 18
w.wuethrich@quickline.ch
Tourenleiter / Lupe
Paul Bayard
Dorfgasse 38
Wanderleitende
Herzogenbuchsee
Annemarie Maurer
Mob. 076 304 87 73
ami.m@besonet.ch
Roland Gilgen
Mob. 079 356 55 16
Vreni Rothenbühler
Tel. 062 961 63 87
fritz.rothenbuehler@gmx.ch
Vreni Schneeberger
062 961 25 74
Heinz Graf
079 452 42 89
h.graf@besonet.ch
4900 Langenthal
Mob. 079 666 14 06
paul.bayard@quickline.ch
4
Unter der Lupe
Naturfreunde Langenthal
Voranzeige (mit Vorbehalt)
98. ordentliche Hauptversammlung der Naturfreunde Sek on Langenthal
Traktandenliste
Samstag 27. Februar 2021, ab 17:00 h
In der Kan ne Z3, Steinackerstrasse 18
Der Vorstand freut sich, wenn möglichst viele Mitglieder und solche, die es werden wollen,
den Weg in die Steinackerma e finden werden.
Nach der Versammlung wird ein Essen serviert (Getränke zu Lasten der Teilnehmenden)
Traktandenliste (provisorisch):
Begrüssung durch den Präsidenten
1.) Eröffnungsgeschä e
· Appell
· Wahl der S mmzähler
· Genehmigung der Traktandenliste und Geschä sordnung
2.) Genehmigung der Jahresberichte
· Präsident
· Tourenleiter
· Nistkastenchef
3.) Abnahme der Jahresrechnung und des Revisionsberichts 2020
· Jahresrechnung
· Revisionsbericht
4.) Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2021
5.) Mitgliedermuta onen / Ehrungen
6.) Genehmigung des Tä gkeitsprogramms 2021/22
7.) Genehmigung der Ak vitäten im Gruebehü li
8.) Anträge
a) Diskussion Projekt Li eringgarten im Areal Burrigrube
9.) Jahresbudget 2021
10.) Wahlen
· des Vereinspräsidenten
· der übrigen Vorstandsmitglieder
· des Nistkastenchefs
· der Rechnungsrevisoren
11.) Die Gäste haben das Wort
12.) Verschiedenes
Nach der HV kommt wieder unser Glückssack zum Zug. Wir bi en euch, wie üblich, Preise
für dieses Glücksspiel bereit zu machen. Kosten für einen Glückssack: CHF 3.—
5
Naturfreunde Langenthal
Unter der Lupe
Fr. 04. Dez. 2020
Ort/Treffpunkt:
Wann:
Winterwanderung Heiligenschwendi
Bahnhof Langenthal
Fr. 04. Dezember 2020, 07:50 Uhr
Abfahrt: 08:00 mit Reisebus ASM nach Heiligenschwendi BE (Ankun ca. 09:45)
Kurzbeschrieb:
Wanderroute:
Reine Wanderzeit:
Steigung/Distanz:
Anforderungen:
Ausrüstung:
Verpflegung:
Fahrkosten:
Bemerkungen:
Heiligenschwendi ist den meisten bekannt als Standort der kantonalen Höhenklinik und damit
als Lu kurort. Es ist aber auch eine wunderschönes Plateau im Vorgärtli von Eiger, Mönch und
Jungfrau.
Rundwanderung mit Start und Ziel Restaurant Bellevue
ca. 3h
Aufs eg ca. 170m Abs eg ca. 170m / ca. 9 km
geeignet für alle
Wanderausrüstung, guter Wanderschuh empfohlen, Regenschutz, Wanderstöcke
Mi agshalt auf eigene Kosten im Restaurant Bellvue (auch aus dem Rucksack möglich)
CHF 38.— (Fixpreis für alle Wanderfahrten)
Es gibt wie immer Abkürzungsmöglichkeiten, bzw. alterna ve Routen
Wanderleitung:
Paul Bayard, Dorfgasse 38, 4900 Langenthal
Auskun : paul.bayard@quickline.ch; 079 666 14 06
Anmeldung:
Versicherung:
Aare Seeland mobil, Buszentrum, Herzogenbuchsee 032 631 50 50, busreisen@asmobil.ch
Ist Sache der Teilnehmenden
6
Unter der Lupe
Naturfreunde Langenthal
Li ering-Garten; eine Projek dee von ToKJO
ToKJO (die Fachstelle für Kinder– und Jugendarbeit im Oberaargau) ist mit der Idee eines Li ering-Gartens an
mich, in meiner Funk on als geschä sführendes Vorstandsmitglied der NF Langenthal und als Ortspoli ker, herangetreten.
Die Naturfreunde betreuen im Gebiet Burrigrube das Burrigrubehü li, das frühere Betriebswärterhäuschen
und Unterstand für Maschinen der damaligen Kiesgrube Burri. Eigentlich machen wir sehr wenig aus
der Örtlichkeit, obwohl vieles möglich wäre. Im Moment benützen wir das Hü li in erster Linie als Lager für unsere
mobilen Gegenstände und als Werksta für die Herstellung unserer Nistkästen, von denen in Langenthal ca.
300 Stück hängen, die auch von uns betreut werden → putzen, reparieren. Nun habe ich mir überlegt, ob nicht
hier auf dem Umfeld des Gruebehü li der angedachte Li ering-Garten entstehen könnte. Von Hanspeter Zingg,
dem pensionierten Werkhofchef, habe ich gehört, dass sowieso
das kleine Gebiet zwischen Bäreggstrasse, Oberhardstrasse,
dem Verkehrsgarten und dem Schwingfestweg
eine Aufwertung erfahren soll. Geplant ist ein „Grünfinger“,
der von den Sportstadien Hard bis zum Bahnhof Langenthal
hineinreicht. Vielleicht könnte man im Zusammenspiel mit
dem Spielplatzkonzept der Stadt einen pädagogisch wertvollen
Platz herrichten, wo mi els einfacher Installa onen das
Thema Li ering, noch besser dessen Vermeidung, visualisiert
und erlebbar gemacht wird. Ein möglicher Zusatznutzen: Neben
dem Thema Li ering ist die Flora auf der Burrigrubenfläche
auch nicht ganz ohne. So könnte man auch einen kleinen
Naturlehrpfad in dem Gebiet realisieren. Am Gruebehü li wäre auch Platz für ein grosses Insektenhotel mit tausenden
von «Zimmern». Da das Quar er Hard viele jüngere Familien beherbergt, eine eigene Schulinfrastruktur
und die Mehrzahl der Sportstä en aufweist, würde sich meines Erachtens eine derar ge Nutzung sehr gut
rech er gen.
Dabei hä en die Ak vitäten der Naturfreunde durchaus auch noch ihren Platz. Im Bereich des Gruebehü li,
könnte man die Installa onen (zu denen es noch keine fer gen Ideen gibt), z.T. selber herstellen oder zumindest
warten. Maschinen und Werkzeuge dafür sind vorhanden. Die Naturfreunde Langenthal werden im Jahr 2023
100 Jahre alt. Es würde sich rich ggehend anbieten, in diesem Zusammenhang das Projekt zu einem Jahrhundertprojekt
zu entwickeln. Auf der Brachfläche des Areals weiden auch einige Schafe. Früher war dafür der ehemalige
Metzger Winz verantwortlich. Aktuell gehören die Schafe m.W. einem Angestellten des Werkhofs, der in
Bleienbach wohnt.
Vor Jahren wollten wir mal das Gruebehü li zu einem Vereinshaus
umfunk onieren. Wir haben sogar eine Schenkung von der
inzwischen verstorbenen Erika Wymann im Betrag von CHF
10'000.— erhalten. Zusammen mit Sponsoren haben wir zumindest
ein neues Dach gebaut. Ohne diese Arbeit wäre das Häuschen
wahrscheinlich bereits zerfallen. Die Liebe zum Gruebehü -
li ist bei den Mitgliedern inzwischen etwas erkaltet. Inzwischen
hat der Verein aber durchaus eine Blutauffrischung in Form einiger
jungen Familien erhalten. Das ganze Projekt müsste jetzt zusammen mit ToKJO vorangetrieben und detailliert
werden. An unserer HV könnten wir dann konkret dazu Stellung nehmen.
Was denkt ihr dazu? Bin empfänglich für alle Meinungen.
7
Naturfreunde Langenthal
Unter der Lupe
Wanderfahrten Aare Seeland mobil 2020/2021
Kosten pro Wanderfahrt: CHF 38.— exkl. Verpflegung
Einsteigeorte / Abfahrtszeiten:
Rumisberg Bären
07:25 Uhr
Wiedlisbach Pflegeheim 07:25 Uhr
Wiedlisbach Kassenplatz 07:30 Uhr
Wangen ASM
07:40 Uhr
Röthenbach, Rest. Post 07:45 Uhr
Bützberg, Rest. Tell 07:55 Uhr
Langenthal Bahnhof 08:00 Uhr
Fr 4. Dez. 2020, Heiligenschwendi
Wanderleitung Dezember: Paul Bayard
Do 21. Jan. 2021, Richisau - Rhodannenberg
Wanderleitung Januar: Adolf Borter/Heidi Rubin
Do. 18. Febr. 2021, Winterwanderung am Sihlsee
Wanderleitung Februar: Paul Bayard
Do. 18. März 2021, Villigen–Mandach–Bö stein
Wanderleitung März: Adolf Borter/Heidi Rubin
Wanderdauer: zwischen 2h30‘ und 3h30‘
Verpflegung: Restaurant oder Rucksack
Anmeldungen:
Aare Seeland mobil AG, Busreisen
Eisenbahnstrasse 20
3300 Herzogenbuchsee
032 631 50 50, busreisen@asmobil.ch
Redak on: Naturfreunde Langenthal
Paul Bayard, Pos ach
4900 Langenthal
Telefon: 062 / 922 90 66 079 / 666 14 06
E-Mail: paul.bayard@quickline.ch
Internet: www.nflangenthal.ch
IBAN CH51 0630 0505 1700 7783 9
(Valiant Bank AG Solothurn)
Erscheint: März, Juni, September, Dezember
Redak onsschluss für die nächste
Ausgabe Samstag, 27. Febr. 2021
Erscheinen: März 2021
8