09.11.2020 Aufrufe

Baumag: Style - Das Magazin für modernes Bauen und Wohnen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Style</strong><br />

ist …<br />

8<br />

die<br />

holzfassade<br />

... in erster Linie eines: Individuell. Denn selbst wenn er<br />

uns bekannt vorkommt, oft gesehen erscheint <strong>und</strong> sich<br />

nicht augenscheinlich von der Masse abhebt, wohnt<br />

doch immer ein bisschen Einzigartigkeit in ihm. Vielleicht<br />

ist er aber auch nicht Mainstream, in den Augen<br />

anderer ausgefallen, ungewöhnlich, extravagant. Dann<br />

sorgt er <strong>für</strong> besondere Aufmerksamkeit, Diskussionen<br />

oder vielleicht auch Nachahmer.<br />

Machen Sie sich eines klar – Ihr Wohnraum ist einzig<br />

<strong>und</strong> allein Ihr Reich. Und das Spiegelbild Ihrer selbst.<br />

Ihres Familienlebens, Ihrer Werte, Ihres Geschmackes.<br />

Nur Sie entscheiden über Ästhetik, Design,<br />

Funktionalität. Vom Türgriff über die Wandfarbe bis zur<br />

Badgestaltung <strong>und</strong> Dacheindeckung liefert jeder Bereich<br />

neben gestalterischer Vielfalt ebenso funktionale<br />

Gesichtspunkte unterschiedlichster Couleur.<br />

Auch das Thema Komfort steht immer mehr im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Denn <strong>Wohnen</strong> heißt vor allem sich wohlfühlen<br />

<strong>und</strong> einfach mal zurücklehnen können. Die Leichtigkeit<br />

des Lebens genießen <strong>und</strong> sich verwirklichen. Dabei<br />

gibt es kein Richtig oder Falsch: Entscheidend bei der<br />

Auswahl der <strong>für</strong> Sie passenden Produkte oder Konzepte<br />

sind lediglich Ihre persönlichen Ansprüche <strong>und</strong> Anforderungen<br />

an Ihr Zuhause. Und Ihr <strong>Style</strong>.<br />

Bild: Mocopinus<br />

10<br />

<strong>Das</strong> Dach<br />

Bild: Kneer<br />

20<br />

22<br />

Bild: Wienerberger<br />

Schwingtüren<br />

Bild: PRÜM


32<br />

40<br />

wandgestaltung<br />

Bild: Erfurt<br />

Trockenbau<br />

im Bad<br />

Bild: Saint-Gobain Rigips<br />

INHALT<br />

44<br />

50<br />

Teichbeleuchtung<br />

Bild: Seltra<br />

Bild: Oase<br />

S. 4 – 9 Fassade<br />

S. 10 – 13 Dach<br />

S. 14 – 17 Fenster<br />

S. 18 – 21 Haustüren<br />

& Garagentore<br />

S. 22 – 27 Bauelemente<br />

S. 28 – 29 Behaglichkeit<br />

durch Wärme<br />

S. 30 – 35 Innenausbau<br />

S. 36 – 37 Bodenbeläge<br />

S. 38 – 43 Fliesen & Bad<br />

S. 44 – 49 GaLa-Bau<br />

S. 50 – 51 Smarter Garten


Die moderne<br />

Fass<br />

<strong>Das</strong>s eine klassische weiße<br />

Fassade alles andere als<br />

langweilig ist, beweist dieses<br />

Design. Haustüre, Terrassenplatten<br />

<strong>und</strong> Fensterfront: Alle<br />

Gestaltungselemente sind<br />

hier perfekt abgestimmt <strong>und</strong><br />

vollenden den modernen<br />

Gesamteindruck.<br />

Bild: Baumit<br />

Bild: Saint-Gobain Rigips<br />

Aufsehenerregend! Die Fassade sind das erste,<br />

das ein Besucher zu Gesicht bekommt. Sie<br />

sollen daher einladen, willkommen heißen <strong>und</strong><br />

locken. Eine Fassade muss nicht losgelöst von<br />

der Architektur <strong>und</strong> dem Leben im Inneren sein,<br />

sondern kann den eigenen Wohnstil schon von<br />

außen erlebbar machen.<br />

Je individueller, desto besser. Erschaffen Sie<br />

eigene Charakterfassaden, die Sie <strong>und</strong> Ihren<br />

Lebensstil repräsentieren. Lassen Sie Ihrer<br />

Kreativität freien Lauf <strong>und</strong> leben Sie den Individualismus<br />

aus. Frei nach dem Motto: Gleich<br />

kann jeder, <strong>und</strong> anders ist immer besser.<br />

Eine gute Fassade muss aber nicht nur optischen<br />

Ansprüchen genügen, sondern erfüllt<br />

auch die Funktion sämtlichen Umwelteinflüssen<br />

standzuhalten <strong>und</strong> zur Dämmung beizutragen.<br />

Qualitativ hochwertige Fassaden sind ein Garant<br />

da<strong>für</strong>, dass Ihr Haus auch nach vielen Jahren<br />

noch einwandfrei aussieht <strong>und</strong> nichts von<br />

seiner optischen Strahlkraft verliert.<br />

Bild: Sievert<br />

Klinkerriemchen sind die perfekte Möglichkeit, einen Kontrast aus<br />

moderner Architektur <strong>und</strong> traditioneller Fassadenoptik herzustellen.<br />

Bild: Wienerberger


ade.<br />

Für optische<br />

Akzente am Haus.<br />

Bild: Bisotherm<br />

Bild: Saint-Gobain Weber<br />

Seien Sie der Star der Nachbarschaft <strong>und</strong> kreieren Sie außergewöhnliche Fassaden – zum Beispiel aus Putz. Die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

sind hier nahezu unbegrenzt. Auch, wenn die Trendfarben mit Weiß <strong>und</strong> Grautönen derzeit eher gedeckt<br />

<strong>und</strong> neutral sind, können durch verschiedene Modellierputze aufregende Flächen entstehen. Besenstrich- <strong>und</strong> Kammzugputz<br />

setzen beispielsweise auf horizontale oder vertikale Streifen, deren geometrisches Gesamtbild der Fassade einen kraftvollen<br />

<strong>und</strong> modernen Eindruck verleiht. In Kombination mit klassischen Putzfinishs wie Kratz-, Scheiben- oder Glattputz entsteht ein<br />

außergewöhnliches Gesamtbild, die sich sehen lassen können. Generell gilt auch hier: <strong>Das</strong> Zusammenspiel unterschiedlicher<br />

Ein Besenstrichputz entsteht, wie<br />

der Name schon sagt, durch die<br />

Verwendung eines Besens. Er ist<br />

ein echter Evergreen unter den<br />

Putztechniken <strong>und</strong> erlebt gerade bei<br />

Neubauten ein echtes Comeback.<br />

Putztechniken, Farben <strong>und</strong> Materialien führt zu den individuellsten Ergebnissen. Design kennt hier keine Grenzen – „etwas wagen“<br />

lautet die Devise. Übrigens: Wer eine Putzfassade in Beton-, Rost- oder Holzoptik möchte, kann durch spezielle Modelliertechniken<br />

<strong>und</strong> gezielten Farbeinsatz auch eindrucksvolle Imitationen erzeugen. Je nach gewünschter Optik wird hier „getrickst“. Bei einer<br />

angestrebten Holzoptik wird mit Schablonen gearbeitet, um die charakteristische Holzstruktur zu erreichen.<br />

Neben dem Putz gibt es auch andere Endbeschichtungen,<br />

die Ihre Fassade zum Strahlen<br />

bringen. Alle diese Beschichtungen können<br />

entweder eigenständig oder in Kombination mit<br />

Putz zum Einsatz kommen.<br />

Ganz besonders beliebt sind derzeit Materialien,<br />

die natürlich <strong>und</strong> trotzdem modern wirken.<br />

Mit kleinen Klinkerriemchen, die auf die Fassade<br />

geklebt werden, entsteht der Eindruck einer<br />

echten Klinkerfassade. Ähnlich verhält es sich<br />

auch mit Schieferriemchen, deren charakteristischer,<br />

natürlicher Anthrazitton auch nach Jahrzehnten<br />

nie aus der Mode gekommen ist.<br />

Wer es noch etwas „wilder“ möchte, dem stehen<br />

im Bereich Naturstein alle Möglichkeiten<br />

offen. Neben verschiedenen Steinarten <strong>und</strong><br />

Formen können Sie hier auch aus unterschiedlichen<br />

Verarbeitungsvarianten wählen. Rustikalere<br />

Fassaden entstehen durch gesägte Oberflächen<br />

<strong>und</strong> raue Bruchkanten. Gediegenere<br />

Fassaden sind mit Natursteinen mit polierter<br />

Oberfläche möglich.<br />

Die Fassade ist die größte Gestaltungsfläche<br />

Ihre Hauses – nutzen Sie dieses Potenzial.<br />

Bilder: Baumit<br />

Den Charme dieses Kammzugputzes<br />

macht seine unregelmäßige Struktur<br />

aus. Dadurch wirkt er unkonventioneller<br />

<strong>und</strong> weniger geradlinig.<br />

5


Der Vorh<br />

Vorgehängte<br />

hinterlüftete<br />

Fassade<br />

Ein neues Kleid <strong>für</strong> Ihre Fassade! Häuser<br />

müssen nicht immer in der klassischen Putzoptik<br />

gestaltet sein. Mit einer vorgehängten<br />

hinterlüfteten Fassade geben Sie Ihrem Haus<br />

einen außergewöhnlichen Charakter. Dabei<br />

ist jede Fassade so individuell wie ihr Gestalter,<br />

denn die Möglichkeiten sind nahezu<br />

unbegrenzt. Paneele oder Platten, Metall,<br />

Faserzement oder Schiefer – Sie genießen<br />

die vollkommene Gestaltungsfreiheit <strong>und</strong><br />

können frei nach Ihren Wünschen agieren.<br />

Ganz besondere Fassaden entstehen durch<br />

Kombination zweier Techniken. Gestalten<br />

Sie beispielsweise nur einen Teil Ihres Haus<br />

in klassischer Putzoberfläche <strong>und</strong> verkleiden<br />

Sie den übrigen Teil der Fassade.<br />

Alles aus einem Guss. Fassade<br />

<strong>und</strong> Dach in einheitlicher Optik<br />

sorgen <strong>für</strong> einen ganz besonderen<br />

Look. Die rustikale Holzterrasse<br />

sorgt <strong>für</strong> den nötigen Kontrast –<br />

Moderne trifft Rustikalität.<br />

Oder erschaffen Sie eine vollkommen neue<br />

Komposition durch aufregende Materialmixe,<br />

indem Sie verschiedene Farben <strong>und</strong> Materialien<br />

miteinander kombinieren.<br />

Ein außergewöhnliches optisches Highlight<br />

sind Fassaden, die Hand in Hand mit der<br />

Dachgestaltung gehen. Wird dasselbe Material<br />

– zum Beispiel Metall oder Schiefer – <strong>für</strong><br />

Dach <strong>und</strong> Fassade genutzt, entsteht ein sehr<br />

homogenes <strong>und</strong> einheitliches Flächenbild.<br />

Der Übergang von Dach zu Fassade verschmilzt,<br />

<strong>und</strong> beim Betrachter entsteht ein<br />

besonders minimalistischer Eindruck. Rollläden<br />

<strong>und</strong> Fensterrahmen in angepasster Farbgebung<br />

vollenden diesen Eindruck.<br />

Bild: Cedral – Etex, Fotograf: Herbert Bucher


ang hält!<br />

Bild: James Hardie<br />

Grautöne sind sowohl elegant als auch klassisch. Die übergroßen Plattenformate<br />

verleihen dem Einfamilienhaus ein imposantes Flair – modern <strong>und</strong> zeitlos.<br />

Metall – egal, ob Aluminium, Titanzink oder Edelstahl – zählt zu den<br />

absoluten Materialtrends. Der Vorteil: Metall ist nicht nur robust <strong>und</strong><br />

langlebig, sondern besticht vor allem auch durch seine gräulich schimmernde<br />

Optik. Dank der glatten Oberfläche bleibt Schmutz schlechter<br />

haften, <strong>und</strong> das Metall behält seinen strahlenden Charakter.<br />

Wer es lieber etwas industriell mag, sollte einen Blick auf Corten stahl<br />

werfen. Neu hat er eine gräuliche, metallische Oberfläche, nach maximal<br />

drei Jahren bildet sich jedoch die charakteristische rost-rötliche<br />

Oberfläche. Diese Patina gibt dem gesamten Haus einen ursprünglichen,<br />

natürlichen Look, der jedoch keineswegs altbacken oder unmodern<br />

wirkt. Übrigens: Wenn Sie keine drei Jahre warten wollen,<br />

gibt es den Cortenstahl auch direkt korrodiert.<br />

Ein zeitloser Klassiker der Fassadengestaltung, der sich immer<br />

wieder neu erfindet, sind Faserzementplatten. Sie sind in verschiedenen<br />

Farben, Eindeckungsvarianten <strong>und</strong> Größen erhältlich – von<br />

kleinteiligen Schindeln bis hin zu großflächigen Wellplatten ist hier<br />

alles möglich. Auch Faserzementplatten mit moderner Holzoptik in<br />

verschiedenen Farbtönen sind machbar. Diese sind obendrauf sehr<br />

viel pflegeleichter als das „Original“.<br />

Dunkel <strong>und</strong> Hell im Einklang.<br />

<strong>Das</strong> Holz der Terrasse wird<br />

durch Faserzementpaneele in<br />

der Fassade wieder aufgegriffen.<br />

Die Verbindungen mit Nut <strong>und</strong><br />

Feder ergeben schöne Schattenfugen<br />

zwischen den Paneelen.<br />

Seit Jahrh<strong>und</strong>erten verwendet, erlebt der<br />

Schiefer gerade sein architektonisches<br />

Comeback. Dieses natürliche Material verzaubert<br />

vor allem durch seine Ursprünglichkeit<br />

<strong>und</strong> seinen charakteristischen<br />

Farbton. Die natürliche, schwarze Färbung<br />

passt perfekt in das Konzept moderner,<br />

geradliniger Neubauten. Dank unterschiedlicher<br />

Befestigungsmöglichkeiten<br />

entscheiden Sie selbst, ob Sie eine sichtbare<br />

Klammertechnik oder eine unsichtbare<br />

Befestigung bevorzugen. Egal, wo<strong>für</strong><br />

Sie sich entscheiden: Mit Schiefer gelingen<br />

w<strong>und</strong>erschöne Fassadenbilder.<br />

Bild: Cedral - Etex<br />

Unabhängig vom Material können durch<br />

die Wahl einer bestimmten Form (wie beispielsweise<br />

Paneele oder Platten) beim<br />

Anbringen der Fassade verschiedene Fugenbilder<br />

entstehen. Sie entscheiden, ob<br />

Sie eine Fassade ganz ohne Fugen oder<br />

eine Fassade mit Fugen – zum Beispiel<br />

offene oder Schattenfugen – favorisieren.<br />

Da die Fassade das „Gesicht Ihres Hauses“<br />

ist, lohnt es sich, ein großes Augenmerk<br />

auf Design <strong>und</strong> Gestaltung dieses<br />

Elements zu legen. Sie selbst entscheiden,<br />

welchen Eindruck Ihr Haus hinterlassen<br />

soll: modern, puristisch, klassisch?<br />

Bild: Cedral - Etex<br />

Dunkle Faserzementpaneele in Holzoptik<br />

sind ein tolles Pendant zu modernen Glasfronten.<br />

Durch darauf abgestimmte, dunkle<br />

Fensterrahmen entsteht ein homogener<br />

Übergang zwischen Fassade <strong>und</strong> Glasfront.<br />

7


HOLZ<br />

DIE<br />

FASSADE<br />

Schutz <strong>und</strong> Schönheit direkt aus der Natur –<br />

Holzfassaden sind eines der Gestaltungselemente<br />

bei der Erschaffung individueller, charakteristischer<br />

Fassaden. In seiner Natürlichkeit<br />

verleiht dieser wandelbare Rohstoff Häusern<br />

ein ganz besonderes, skandinavisches Flair.<br />

Von modern über rustikal bis hin zu romantischer<br />

Verspieltheit ist alles möglich.<br />

Grau ist gefragt! Die Trendfarbe findet immer<br />

häufiger Einzug bei der architektonischen Gestaltung<br />

von Häuserfassaden. Unbehandelte<br />

heimische Hölzer wie Lärche oder Douglasie<br />

sind robust genug, um <strong>für</strong> Fassaden genutzt zu<br />

werden. Nach wenigen Monaten – je nach Witterung<br />

<strong>und</strong> UV-Einstrahlung – vergrauen diese<br />

Hölzer langsam, <strong>und</strong> der charakteristische<br />

rustikale Grauton entsteht. Wer nicht warten<br />

möchte oder von Anfang an genau diese Patina<br />

möchte, kann heute auf spezielle Veredelungsprozesse<br />

zurückgreifen. Dadurch weisen Fassaden<br />

gleich vom ersten Tag an die elegante<br />

silbergraue Oberflächenfarbe auf. Zwar setzt<br />

auch hier nach einiger Zeit der Verwitterungsprozess<br />

ein, doch fällt dieser aufgr<strong>und</strong> der bestehenden<br />

Vergrauung nicht weiter auf.<br />

Wer hingegen auch nach Monaten <strong>und</strong><br />

Momentan sehr im Trend – die offene Fuge. Sie erzeugt<br />

ein schönes Licht- <strong>und</strong> Schattenspiel an der Fassade.<br />

Bild: häussermann<br />

Bild: Mocopinus<br />

Trendalarm Grau!<br />

Bei dieser Fassade<br />

wurde bewusst auf eine<br />

Vorvergrauung gesetzt,<br />

um eine einheitliche<br />

silbergraue Oberfläche<br />

zu erzielen. Passende<br />

Terrassendielen machen<br />

den rustikal-modernen<br />

Gesamteindruck perfekt.<br />

Jahren einen kräftigen Holzton ganz<br />

ohne Vergrauung möchte, muss auf<br />

behandelte Hölzer zurückgreifen. Um<br />

nicht zu altern, brauchen Holzfassaden<br />

in diesem Fall in regelmäßigen Abständen<br />

eine „kosmetische Behandlung“.<br />

Je nachdem, welche Oberflächenwirkung<br />

Sie erzielen wollen, benötigen<br />

Sie unterschiedliche Holzschutzmittel<br />

– möglich sind Farben, Lacke, Öle<br />

oder Lasuren – die Ihre Fassade vor<br />

Witterung <strong>und</strong> Vergrauung schützen.<br />

Während Lack beispielsweise eine<br />

dickere Oberflächenschicht bildet <strong>und</strong><br />

die Holzstruktur leicht überdeckt, bleibt<br />

diese bei Farbe, Öl <strong>und</strong> Lasur erhalten.


Fassaden setzen Highlights! Die karbonisierten<br />

<strong>und</strong> gebürsteten Holzleisten der Garage <strong>und</strong> des<br />

Hauseingangs wurden noch zusätzlich mit einer<br />

Holzlasur bearbeitet. Die dadurch entstandene<br />

dunkle Farbe hebt sich vom klassischen weißen<br />

Putz des Hauses ab <strong>und</strong> ist ein Hingucker.<br />

Bild: Mocopinus<br />

Bild: Mocopinus<br />

Bild: Mocopinus<br />

Licht <strong>und</strong> Schatten im Zusammenspiel schaffen aufregende<br />

Highlights. Hier wurden die Profilvertiefungen<br />

der Nut- <strong>und</strong> Federprofile karbonisiert <strong>und</strong> bilden so<br />

einen dauerhaften Kontrast.<br />

Waagrechte Streifen machen breit, senkrechte Streifen strecken – was <strong>für</strong> die Mode gilt, gilt<br />

auch <strong>für</strong> Holzfassaden. Beim Anbringen Ihrer Fassade sollten Sie sich überlegen, welchen<br />

Gesamteindruck Sie <strong>für</strong> Ihr Haus erzielen wollen. Bringen Sie eine Holzfassade waagrecht<br />

an, lässt das Ihr Haus in der Breite weitläufiger <strong>und</strong> größer wirken. Bringen Sie eine Holzfassade<br />

senkrecht an, streckt es das gesamte Gebäude: Es wirkt optisch höher.<br />

Aber müssen Sie sich überhaupt unbedingt <strong>für</strong> eine Art entscheiden? In der modernen<br />

Architektur ist alles erlaubt, <strong>und</strong> so können Sie auch waagrechte <strong>und</strong> senkrechte Linienführungen<br />

nach Lust <strong>und</strong> Laune miteinander kombinieren. So können Sie einzelne Gebäudeelemente<br />

höher, andere hingegen breiter wirken lassen. Ein ganz besonderes Zusammenspiel<br />

entsteht, wenn Sie bestimmte Flächen zusätzlich in klassischer Putzoberfläche<br />

belassen. So setzen Sie mit Ihrer Holzfassade akzentuierte Highlights.<br />

Bild: Mocopinus<br />

Die naturbelassenen<br />

3D-Profile bringen<br />

Struktur an die Fassade.<br />

Durch die horizontale<br />

Verlegung werden<br />

Flächen optisch gestreckt,<br />

Form <strong>und</strong> Lage<br />

der Fenster werden<br />

betont. Die Kombination<br />

aus Beton <strong>und</strong> hellem<br />

Holz wirkt modern <strong>und</strong><br />

trotzdem einladend. Um<br />

diesen Look dauerhaft<br />

zu erhalten, sollte die<br />

Fassade regelmäßig<br />

mit Wetterschutzlasur<br />

behandelt werden.<br />

Offene Fugen sind angesagt! Denn durch die<br />

Fassadengestaltung mit Fugen entsteht ein<br />

spannendes, außergewöhnliches Spiel aus<br />

Licht <strong>und</strong> Schatten. Noch stärker können Sie<br />

diesen Effekt durch karbonisierte Profilvertiefungen<br />

betonen. Dabei werden die Vertiefungen<br />

zwischen den einzelnen Fassadenbrettern<br />

beflammt <strong>und</strong> erhalten dadurch eine<br />

dunkle Oberfläche, die leicht verbrannt aussieht.<br />

Hört sich stylish an, ist es auch. Karbonisierte<br />

Oberflächen sind momentan derart<br />

gefragt, dass sogar ganze Holzfassaden in<br />

diesem Look gestaltet werden.<br />

Struktur <strong>und</strong> Volumen erhalten Sie aber<br />

nicht nur durch offene Fugen, sondern auch<br />

durch den Einsatz von 3D-Profilen. Kleine<br />

Erhebungen in regelmäßigen Abständen<br />

schaffen ein strukturiertes, aufgeräumtes<br />

Gesamtwerk, das Aufsehen erregt.<br />

Wie Sie sich auch entscheiden, Sie erhalten<br />

in jedem Fall eine individuelle, natürliche<br />

Fassade, die es kein zweites Mal gibt. Holen<br />

Sie sich den Wald direkt an Ihre Hauswand.<br />

Bild: Mocopinus 9


DAS<br />

DACH<br />

Wand, Wand, Wand, Wand, Dach – fertig? Mitnichten. Denn immer neue<br />

Dachtrends erobern die Herzen echter Hauskünstler <strong>und</strong> setzen moderne<br />

Maßstäbe. Längst ist das Dach nicht mehr nur Mittel zum Zweck,<br />

sondern verleiht dem gesamten Haus Charakter. <strong>Das</strong> klassische Satteldach<br />

ist weiter sehr beliebt, aber neue Formen <strong>und</strong> Farben bahnen<br />

sich ihren Weg auf die Dächer, die zu einem elementaren Gestaltungselement<br />

beim Hausbau geworden sind. Setzen Sie Ihrem Haus den Hut<br />

auf, den es verdient.<br />

Schon bei der Eindeckung ans Wohlbefinden gedacht: Dachsteine<br />

mit sonnenlichtreflektierenden Pigmenten können zur Verbesserung<br />

des Raumklimas unter dem Dach beitragen, da sie bis zu 300 %<br />

mehr Infrarotstrahlen ableiten als herkömmliche Dachsteine.<br />

Bild: Braas<br />

Die moderne Architektur ist flach. Immer<br />

mehr Neubauten setzen auf den<br />

Trend Flachdach. Dabei ist das Dach<br />

so minimalistisch gehalten, dass es<br />

das eigentliche Gebäude in den Mittelpunkt<br />

rückt. <strong>Das</strong> Ergebnis: hochmoderne,<br />

puristische Wohngebäude<br />

mit klaren Gestaltungsformen.<br />

Aber auch andere Dachformen<br />

können ein Gebäude aufwerten.<br />

Ob Schleppdach, Walmdach oder<br />

Pultdach – eines haben sie meist<br />

gemeinsam: Bauherren <strong>und</strong> Architekten<br />

lieben die Trendfarben Grau<br />

<strong>und</strong> Anthrazit. Dunkle Dacheindeckungen<br />

mit flachen Ziegeln lassen<br />

Dächer jeglicher Form elegant <strong>und</strong><br />

geradlinig wirken. Sie unterstreichen<br />

den zeitgemäßen Charakter eines Hauses <strong>und</strong><br />

drängen sich nicht in den Vordergr<strong>und</strong> – so<br />

geben Sie auch anderen Gebäudeelementen<br />

Raum, an der Gesamtkomposition Ihres Hauses<br />

mitzuwirken.<br />

Längst gilt das Dach als „fünfte Fassadenfläche“<br />

des Hauses – warum also Fassade <strong>und</strong> Dach<br />

nicht aus einem Guss wählen? Mit Materialien<br />

wie Schiefer, Metall oder Faserzement können<br />

beide Elemente identisch gestaltet werden. Der<br />

Übergang von Dach auf Fassade wird somit<br />

quasi unsichtbar, <strong>und</strong> es entsteht ein homogener,<br />

einheitlicher Gesamteindruck – ganz ohne<br />

Brüche oder Teilungen. Dieser Trend sollte auch<br />

immer mit einer bündigen Dachtraufe mit im<br />

Dach integrierter Regenrinne verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Eine noch minimalistischere Gestaltung ist<br />

praktisch unmöglich.


Ein Dach wie aus einem Guss – <strong>und</strong> doch<br />

ziemlich aufregend. Mit Schiefer platten<br />

gelingt der Spagat zwischen Minimalismus<br />

<strong>und</strong> Extravaganz.<br />

Bild: Wienerberger<br />

Wer die Wahl hat …, hat unendlich viele<br />

Optionen! Heute können Sie aus unterschiedlichen<br />

Materialtrends denjenigen<br />

wählen, der Ihren Wünschen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

an Design am meisten entspricht.<br />

Wählen Sie beispielsweise den klassischen<br />

Dachstein, muss es nicht immer<br />

Orange oder Ziegelrot sein. Die Steine<br />

sind in sämtlichen Farben in matter oder<br />

glänzender Ausführung erhältlich <strong>und</strong> lassen<br />

keinen Wunsch unerfüllt.<br />

Wer ein etwas ungewöhnlicheres Material<br />

bevorzugt, kann einen Blick auf Metalloder<br />

Schieferdacheindeckungen werfen.<br />

Beide Materialien liegen im Trend <strong>und</strong> lassen<br />

sich perfekt auf Ihre Bedürfnisse anpassen.<br />

Metall überzeugt nicht nur durch<br />

seine Robustheit <strong>und</strong> Langlebigkeit, sondern<br />

auch durch seine moderne Optik. <strong>Das</strong><br />

Besondere: Metall kann in klassischen<br />

Rauten, die ähnlich wie flache Dachsteine<br />

wirken, auch mittels großer Platten auf<br />

dem Dach angebracht werden.<br />

Ein Top-Trend im Bereich Dachgestaltung:<br />

die Begrünung. Graue, langweilige<br />

Dächer werden mit etwas Liebe <strong>und</strong><br />

Grün zu echten Wohlfühloasen direkt<br />

unterm Himmel. Ist Ihr Flachdach normal<br />

begehbar, können Sie sich einen kleinen<br />

Dachgarten zum Entspannen <strong>und</strong> Abschalten<br />

einrichten. Entfliehen Sie der<br />

Hektik des Alltags <strong>und</strong> genießen Sie<br />

schöne St<strong>und</strong>en in Ihrem Wohnzimmer<br />

auf dem Dach. Flachdächer können Sie<br />

wie einen echten Garten mit Sträuchern<br />

oder Hecken bepflanzen.<br />

Ist Ihr Dach nicht oder nur in Ausnahmefällen<br />

begehbar, müssen Sie trotzdem<br />

nicht auf Grün verzichten. Statt eines<br />

Dachgartens bietet sich hier jedoch eine<br />

Dachbegrünung an. Setzen Sie in solchen<br />

Fällen vor allem auf Begrünung,<br />

die keiner weiteren Pflege bedarf – wie<br />

beispielsweise Gräser oder Wildkräuter.<br />

<strong>Das</strong> Ergebnis: Ein Dach, das der Natur<br />

ein Stück Fläche zurückgibt<br />

Bild: Cedral - Etex, Fotograf: Michael Reisch<br />

Dach <strong>und</strong> Fassade Hand in Hand. Beispielsweise mit Faserzement erschaffen<br />

Sie Häuser, die komplett aus einem Guss bestehen. Die Dachrinne wurde hier<br />

optimal integriert – so „stört“ nichts den minimalistischen Gesamteindruck.<br />

Ähnliche Farbgebungen in Anthrazit oder Grau sind auch mit Schiefer möglich.<br />

Ursprünglich, natürlich <strong>und</strong> trotzdem modern, verleiht er einem Haus durch seine<br />

schimmernde Oberfläche aber eher Wärme <strong>und</strong> Heimeligkeit.<br />

Wer sich an Fassaden <strong>und</strong> Dächer aus einem Guss wagen möchte, kann beispielsweise<br />

Faserzementplatten nutzen. Mut wird belohnt! Denn so entstehen hochmoderne<br />

Häuser, die durch ein homogenes, einheitliches Design glänzen. Dabei können<br />

Sie selbst entscheiden, ob Sie eine Eindeckungsart mit oder ohne Schattenfugen<br />

bevorzugen. Im Bereich Faserzement stehen Ihnen hinsichtlich Farben, Größen <strong>und</strong><br />

Formen alle Türen offen.<br />

Egal, <strong>für</strong> welches Dach Sie sich entscheiden: Geschickt gewählt, wird Ihr Haus zum<br />

echten Charakterhaus. Und was „trägt“ Ihr Dach?<br />

Industrieller Charme trifft familiäres Eigenheim!<br />

Ihren Ursprung haben Metalldächer bei<br />

Fabriken <strong>und</strong> Industrie – heute findet man<br />

diesen Trend auch auf privaten Hausdächern.<br />

11


Mit einem Balkonausstiegsfenster<br />

wird die Dachschräge<br />

zum gemütlichen Außenbereich<br />

mit komfortablem Ausstieg.<br />

Bild: VELUX<br />

Dachfenster<br />

Bild: VELUX<br />

Die drei Klappfenster<br />

mit oben angrenzenden<br />

Zusatzelementen ergeben<br />

eine große Panorama-<br />

Fensterfront <strong>und</strong> sorgen<br />

<strong>für</strong> Tageslicht pur. Die über<br />

Kopfhöhe montierten Zusatzelemente<br />

können dank<br />

elektrischer Steuerung<br />

trotzdem leicht geöffnet<br />

<strong>und</strong> geschlossen werden.<br />

Es werde Licht! Flachdachfenster bringen natürliches Tageslicht dorthin, wo ansonsten<br />

künstliche Beleuchtung bemüht werden muss – wie beispielsweise in innen liegende<br />

Badezimmer. Zum Öffnen des Fensters ist nur ein Knopfdruck nötig.<br />

Bild: Lamilux<br />

Bild: Roto<br />

Bringen Sie Licht ins Oberstübchen! Dachfenster sorgen<br />

nicht nur <strong>für</strong> extra Komfort im Wohnraum unter<br />

dem Dach – sie sehen dabei auch noch fantastisch<br />

aus. Der Trend geht dabei immer mehr zu großen<br />

Fensterflächen, die entweder durch Panoramafenster<br />

oder durch das Setzen von mehreren Dachfenstern<br />

direkt nebeneinander entstehen. So maximieren Sie<br />

den Lichteinfall <strong>und</strong> schaffen weite, offene Räume, die<br />

zum Leben <strong>und</strong> <strong>Wohnen</strong> einladen.<br />

Für Flachdächer lässt sich zusätzlicher Lichteinfall mit<br />

Tageslichtspots realisieren. Diese r<strong>und</strong>en Ausschnitte<br />

werden in die Dachfläche gesetzt, <strong>und</strong> schaffen selbst<br />

dort eine harmonische, natürliche Lichtstimmung, wo<br />

keine Fenster sein können – wie beispielsweise in innen<br />

liegenden Fluren oder Bädern.<br />

Flachdachfenster funktionieren nach dem gleichen<br />

Prinzip, sind aber größer <strong>und</strong> lassen sich öffnen. Sie<br />

sorgen <strong>für</strong> einen freien Blick in den Himmel <strong>und</strong> natürlich<br />

helle Räume. Modelle mit elektrischer Steuerung<br />

lassen sich ganz einfach per Knopfdruck bedienen <strong>und</strong><br />

bringen zusätzlichen Komfort. Optionale Funktionen<br />

wie Lüftungsautomatik <strong>und</strong> Regensensorik sorgen <strong>für</strong><br />

optimales Raumklima oder zusätzliche Sicherheit.<br />

Übrigens: Wenig Platz unterm Dach <strong>und</strong> ungestillte<br />

Sehnsucht nach einem Balkon? Raffinierte Dachfensterlösungen<br />

sind die Antwort. Statt eines klassischen<br />

Schwing- oder Klapp-Schwingfensters wählen Sie in<br />

diesem Fall ein sogenanntes Cabriofenster. In Sek<strong>und</strong>enschnelle<br />

lassen sich diese Fenster zu einem<br />

kleinen Balkon umfunktionieren. So entsteht genug<br />

Platz zum Luft schnappen <strong>und</strong> Sonne tanken. Wer<br />

es noch etwas ausgefallener haben möchte, kann ein<br />

Balkonausstiegs fenster verwenden, um bequem vom<br />

Dachgeschoss auf den Balkon zu gelangen.<br />

Dachfenster sind – ganz egal, in welcher Form – ein<br />

echtes Plus <strong>für</strong> Ihren Wohnraum unterm Dach.


Wo<strong>für</strong> man früher noch Kraftaufwand benötigte, das<br />

funktioniert jetzt vollautomatisch. <strong>Das</strong> Öffnen von<br />

Dachfenstern wird dank elektrischer Steuerung zum<br />

absoluten Kinderspiel. Ein Klick in Ihrer App genügt,<br />

um Fenster zu öffnen oder zu schließen.<br />

Doch intelligente Dachfenster können noch so viel<br />

mehr. Es beginnt zu regnen, <strong>und</strong> Sie sind nicht zu<br />

Hause? Sensoren erkennen den Regen <strong>und</strong> schließen<br />

Ihre Dachfenster vollautomatisch. Sie wollen am<br />

Computer arbeiten, aber das stark einfallende Sonnenlicht<br />

stört Sie? <strong>Das</strong> smarte System fährt automatisch<br />

die Sonnenschutzrollos nach unten. Sie können<br />

weiterarbeiten – ganz ohne Unterbrechung oder einen<br />

Finger gerührt zu haben. Sie erledigen Ihre Arbeit,<br />

das System die seine.<br />

Dabei spielt nicht nur der Komfortaspekt eine große<br />

Rolle, sondern Sie erhalten dank intelligenter Systeme<br />

auch ein R<strong>und</strong>um-Sorglos-Paket <strong>für</strong> Sie <strong>und</strong> Ihre<br />

Ges<strong>und</strong>heit: Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO 2<br />

-<br />

Gehalt – all das wird durch Smart Home stetig überwacht<br />

<strong>und</strong> optimiert. <strong>Das</strong> System ergreift automatisch<br />

Verbesserungsmaßnahmen, indem es die Fenster<br />

beispielsweise zum Lüften öffnet. Sind Ihre Dachfenster<br />

Teil Ihres Smart Homes, wird im selben Atemzug<br />

auch die Heizung <strong>für</strong> die Dauer des Lüftungsvorgangs<br />

deaktiviert. So geht garantiert keine Energie sinnlos<br />

verloren.<br />

Aber auch ohne vollkonfiguriertes Smart Home sind<br />

intelligente Dachfenster kinderleicht per App bedienbar.<br />

Steuern <strong>und</strong> verwalten Sie all Ihre Dachfenster<br />

von zuhause oder von unterwegs aus.<br />

Bild: VELUX<br />

Eine super Alternative<br />

zum Balkon. Mit einem<br />

Cabriofenster wird<br />

das Dachfenster in<br />

Sek<strong>und</strong>enschnelle zum<br />

entspannten Austritt.<br />

Mehr Licht geht nicht.<br />

Zusätzlich zu der großen<br />

Glasfläche im Wohnraum<br />

sorgen Dachfenster <strong>für</strong><br />

die Extraportion Sonnenlicht<br />

<strong>und</strong> Wärme.<br />

Bild: VELUX<br />

Mit dem Smartphone bequem<br />

von der Couch aus Dachfenster<br />

steuern – Smart Home macht<br />

es möglich.<br />

Smart<br />

Home<br />

Bild: VELUX<br />

Nicht nur Dachfenster, sondern auch Rollläden können über Smart Home<br />

gesteuert werden. Durch spezielle Licht- <strong>und</strong> Temperatursensoren werden<br />

Dachfenster automatisch geschlossen oder geöffnet.<br />

Bild: VELUX<br />

13


Fenster & Co.<br />

Natürliches Licht <strong>für</strong> mehr Komfort.<br />

Mehr Licht geht nicht.<br />

Dank der großzügigen<br />

Fensterflächen wird dieser<br />

Wohnraum komplett mit<br />

Licht durchflutet.<br />

Die Fenster rahmen sind in<br />

mattem Anthrazit gehalten,<br />

was den eleganten Wohnstil<br />

unterstreicht <strong>und</strong> noch<br />

hervorhebt.<br />

Bild: Kneer<br />

Think big! Der Trend ist klar: Wer modern baut,<br />

will großflächige Fenster – am besten bodentief.<br />

Solche Fenster werden auch „Panoramafenster“<br />

genannt, denn genau das tun sie: Sie holen die<br />

Landschaft direkt in unsere Wohnräume. Großflächige<br />

Fenster lassen draußen <strong>und</strong> drinnen miteinander<br />

verschmelzen <strong>und</strong> zu einer echten Einheit<br />

werden – der Übergang von Natur zu Wohnraum<br />

ist fließend. Durch das viele Glas hält die Freiheit<br />

Einzug in unsere Häuser <strong>und</strong> macht sie zu einem<br />

Ort der Entspannung <strong>und</strong> Wohlbefindens.<br />

Während das eine immer größer wird, wird das andere<br />

immer schmäler: Großflächige Fenster kommen immer<br />

häufiger mit extrem schmalen oder sogar komplett<br />

ohne Rahmen aus. Stattdessen „verwachsen“ Wand<br />

<strong>und</strong> Fenster, <strong>und</strong> es entsteht eine Glasfront mit klaren,<br />

modernen Linien – ganz ohne optische Brüche an den<br />

Rändern oder in den Ecken.<br />

Dieser Trend lässt die Herzen von echten Minimalisten<br />

höher schlagen. Nie zuvor war es so einfach, eine klare<br />

Linienführung bei sämtlichen Gestaltungselementen zu<br />

erreichen. Die Zukunft ist offen, sie ist weitläufig, hell<br />

<strong>und</strong> sie taucht unsere Räume in ein neues Licht.<br />

Bild: Kneer


Immer genau die Sonneneinstrahlung,<br />

die Sie gerade möchten: Durch die<br />

Steuerung der Lamellen, können Sie<br />

mit Raffstores immer genau bestimmen,<br />

wie viel Licht in den Raum gelangen<br />

soll. Ganz egal, ob komplette Verdunkelung<br />

oder leichtes Beschatten<br />

bei schräggestellten Lamellen.<br />

Lassen Sie die Natur in<br />

Ihr Zuhause. Großflächige<br />

Fensterfronten lassen drinnen<br />

<strong>und</strong> draußen zu einer Einheit<br />

verschmelzen.<br />

Bild: HBI<br />

Längst bedeuten großflächige Fenster<br />

auch nicht mehr unerträgliche Hitze im<br />

ganzen Haus. Zum einen garantieren<br />

hoch entwickelte Dreifachverglasungen,<br />

dass Sonnenlicht ungehindert<br />

nach Drinnen gelangt, die Wärme aber<br />

größtenteils draußen bleibt, zum anderen<br />

liefert der Markt heute unzählige<br />

Varianten <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>für</strong> zeitgemäßen<br />

Sonnenschutz – weit über<br />

das klassische Rollo hinaus.<br />

Eine der neueren Bauweisen: außenliegende<br />

Textilscreens. Dieser großflächige<br />

Sonnenschutz – gerne genutzt<br />

in neutralen Anthrazit- <strong>und</strong> Grautönen<br />

– wird außen an der Fassade angebracht<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf nach unten<br />

gefahren. Der Clou: Haben Sie einen<br />

Stoff gewählt, der zwar dunkel, aber<br />

dennoch leicht transparent ist, sperren<br />

Sie das Licht nicht ganz aus. Auch im<br />

Hausinneren bleibt eine gewisse Helligkeit.<br />

Klassischer, aber dennoch ein Evergreen<br />

im Bereich Sonnenschutz:<br />

Raffstores. Große Lamellen werden<br />

vor den Fenstern angebracht <strong>und</strong><br />

lassen sich je nach Lichteinstrahlung<br />

individuell in Stellung bringen. Bei offenen<br />

Lamellen fällt viel Licht ein, bei<br />

geschlossenen haben Sie es schattig<br />

<strong>und</strong> kühl. Auch bei Raffstores geht<br />

der Trend immer mehr zu den Modefarben<br />

Grau <strong>und</strong> Anthrazit.<br />

Bild: Wirus<br />

Bild: Schellenberg<br />

Komfortabel <strong>und</strong> auf dem<br />

neuesten Stand der Technik:<br />

Steuern Sie Ihren Sonnenschutz<br />

ganz einfach per Smartphone.<br />

Wer sein Zuhause fit <strong>für</strong> die Zukunft macht, setzt auf<br />

Smart Home – <strong>und</strong> muss auch beim Sonnenschutz keine<br />

Abstriche machen. Intelligente Sonnenschutz-Systeme<br />

lassen sich ganz einfach per Knopfdruck steuern<br />

<strong>und</strong> bedienen. Mehr Wohnkomfort? Geht nicht! <strong>Das</strong><br />

Smartphone wird dank moderner Technologie zur Fernbedienung.<br />

Per App können Sie genau festlegen, wann<br />

<strong>und</strong> unter welchen Bedingungen der Sonnenschutz<br />

nach oben oder nach unten fahren soll. <strong>Das</strong> können zum<br />

Beispiel bestimmte Temperaturgrade sein. Und: Auch,<br />

wenn Sie einmal nicht zu Hause sind, können Sie <strong>für</strong> ein<br />

kühles Zuhause bei Ihrer Rückkehr vorsorgen.<br />

Außenliegende Textilscreens punkten mit sehr guten Sonnen<strong>und</strong><br />

Sichtschutzeigenschaften, lassen aber auch im geschlossenen<br />

Zustand genug Tageslicht in den Raum. Gefertigt aus einem speziell<br />

behandelten Gewebe, filtern sie viel schädliche UV-Strahlung,<br />

wodurch auch wertvolle Holzböden oder Möbel geschützt werden.<br />

15


Die Fenster sind die Augen des Hauses. Je größer, umso ausdrucksstärker!<br />

Großflächige, weite Fenster lassen sich optimal in<br />

eine Glasfassade integrieren <strong>und</strong> bewirken, dass ein Haus noch<br />

größer <strong>und</strong> noch offener wirkt. Als Terrassentüren eingesetzt,<br />

entsteht kein Bruch zwischen Glasfassade <strong>und</strong> Türe. Tipp <strong>für</strong><br />

alle, die es trotzdem privat mögen: Einseitig verspiegelte Fenster<br />

schützen vor Blicken VON außen, versperren aber nicht den<br />

Blick NACH draußen.<br />

Schon einmal ums Eck gedacht? Große Terrassentüren müssen<br />

nicht immer an einem geradlinigen Hausabschnitt eingesetzt<br />

werden. Kombinieren Sie zwei Terrassentüren miteinander <strong>und</strong><br />

setzen Sie diese an eine Hausecke, entsteht ein großer Terrassenaustritt,<br />

der Ihre Terrasse in ein optimales Licht rückt.<br />

Verpassen Sie Ihren Terrassentüren ein Upgrade <strong>und</strong> setzen Sie<br />

auf elektrische Türgriffe, denn so lassen sich diese bequem via<br />

Smart Home steuern. Mit integriertem Türantrieb reicht ein Klick<br />

auf einem Handsender, einem Codetaster oder in einer App, <strong>und</strong><br />

die Terrassentür schließt oder öffnet sich vollautomatisch – auch,<br />

wenn Sie einmal unterwegs sein sollten.<br />

<strong>Das</strong> über Eck laufende<br />

Fensterband sorgt <strong>für</strong><br />

maximalen Lichteinfall<br />

in der Küche <strong>und</strong><br />

schließt nahtlos an den<br />

Eingangsbereich an.<br />

Mit sogenannten Pfosten- Riegel-<br />

Konstruktion lassen sich großflächige<br />

Öffnungen aber auch ganze filigrane<br />

Glasfassaden herstellen. So entstehen<br />

offene, lichtdurchflutete Räume, die<br />

Ihr Zuhause zum Wohlfühlort <strong>für</strong> die<br />

ganze Familie machen.<br />

Bild: Kneer<br />

Zwei Hebe-Schiebetüren<br />

„in die Ecke getrieben“:<br />

Hier entsteht dank<br />

offener Ecklösung ein<br />

großer, komfortabler<br />

Terrassenaustritt.<br />

Integriert in den Rollladenkasten<br />

kommen<br />

Insektenschutzrollos nur<br />

bei Bedarf zum Einsatz<br />

<strong>und</strong> sind ansonsten<br />

gegen mechanische<br />

Belastung geschützt.<br />

Bild: Kneer<br />

Bild: HBI


Mit smarten Fenstertür-Griffen<br />

lässt sich<br />

die Terrassentür<br />

komfortabel per<br />

Handsender oder<br />

Codetaster von<br />

außen öffnen <strong>und</strong><br />

schließen. Damit wird<br />

die Terrassentür zur<br />

zweiten Eingangstür.<br />

Bild: HBI<br />

Bild: ABUS<br />

Immer beliebter werden schmale, hochliegende<br />

Fenster – zum Beispiel über Küchenzeilen<br />

oder in Badezimmern. Diese sorgen<br />

<strong>für</strong> ausreichenden Lichteinfall, schützen<br />

aber gleichzeitig Ihre privaten Lebensbereiche.<br />

Wo früher oft nur kleine Fenster verbaut<br />

wurden, die schon fast eine Kelleratmosphäre<br />

erzeugten, entstehen so lichtdurchflutete,<br />

einladende Räume. Die perfekte Kombination<br />

aus Offenheit <strong>und</strong> Privats phäre.<br />

Übrigens: Durch den Einsatz von hochliegenden,<br />

schmalen Fensterreihen, die über<br />

ein Eck verlaufen, entstehen auch sehr interessante<br />

Fassadenbilder.<br />

Wer Fenster aussucht, steht immer auch vor<br />

der kniffeligen Materialfrage. Am häufigsten<br />

genutzt werden Holz, Aluminium oder Kunststoff.<br />

Alle diese Materialien haben Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile. Während Holz sehr hochwertig<br />

<strong>und</strong> natürlich wirkt, ist es aber auch relativ<br />

pflegeintensiv. Aluminium ist stabil <strong>und</strong> langlebig,<br />

da<strong>für</strong> aber kostspieliger. Kunststoff<br />

wiederum ist günstiger, da<strong>für</strong> aber auch<br />

nicht ganz so langlebig <strong>und</strong> optisch <strong>und</strong> haptisch<br />

nicht so edel, wie Metall oder Holz. Wer<br />

sich da nicht entscheiden kann, der setzt<br />

einfach auf eine Mischvariante <strong>und</strong> holt sich<br />

das beste aus zwei Welten. Ein Beispiel:<br />

Fenster, die innen einen hellen Holzrahmen<br />

haben <strong>und</strong> außen aus Aluminium bestehen.<br />

So bekommen Sie beides: die Langlebigkeit<br />

von Aluminium <strong>und</strong> die Wärme von Holz.<br />

Bild: Kneer<br />

Fensterrahmen <strong>und</strong> Bodenbelag im Partnerlook!<br />

Dieses Duo ist perfekt aufeinander<br />

abgestimmt: <strong>Das</strong> helle Holz schafft in Kombination<br />

eine warme, moderne Atmosphäre<br />

im Rauminneren <strong>und</strong> ist so dezent, dass<br />

Ihnen freie, gestalterische Hand bei der<br />

Wohnungseinrichtung bleibt.<br />

Gerade in den warmen Sommermonaten wirken große, offene<br />

Terrassentüren aber nicht nur <strong>für</strong> Sie, sondern auch <strong>für</strong> ungebetene<br />

Gäste sehr einladend. Kleine Plagegeister wie Stechmücken<br />

oder Fliegen zerstören das schöne Wohnidyll. Die vermeintliche<br />

Lösung: Fliegengitter, die in Kleinstarbeit an einen Rahmen<br />

geklebt werden müssen, dann doch zerreißen <strong>und</strong> in der nächsten<br />

Saison neu angebracht werden. Oder: große Gittertüren, die<br />

nie ganz passen, einen Schlitz offen lassen <strong>und</strong> farblich<br />

nicht zum Rahmen passen. Schluss damit! Wer Wert auf<br />

Optik <strong>und</strong> Komfort legt, bekommt heute Fenster-Rollläden<br />

mit direkt integriertem Insektenschutz – kein Auf- <strong>und</strong><br />

Abbau am Fenster mehr notwendig <strong>und</strong> garantiert immer<br />

passgenau. Wer gerne eine klare Sicht auf die Dinge hat,<br />

setzt außerdem auf transparente Gitter. Diese „verschleiern“<br />

die Sicht nach draußen nicht <strong>und</strong> haben eine höhere<br />

Lichtdurchlässigkeit als normale Insektenschutzgitter.<br />

17


Optik moderner<br />

Haustüren <strong>und</strong><br />

Der erste Eindruck zählt. Bei der Auswahl<br />

der Haustür gibt es mehrere Faktoren, die<br />

eine Rolle spielen. Neben Sicherheit sind<br />

auch Komfort <strong>und</strong> Design wichtig.<br />

Raumhohe Haustüren unterstreichen den<br />

minimalistischen Look des Hauses <strong>und</strong> wirken<br />

in Kombination mit dunklen Farben wie<br />

Anthrazit oder Grau sehr stylisch. Aktuell<br />

geht der Trend zu flächenbündigen Türrahmen:<br />

Türrahmen <strong>und</strong> Türblatt sind dabei<br />

vollflächig auf einer Ebene. Wer ein noch<br />

puristischeres Gesamtbild bevorzugt, verwendet<br />

verdeckt liegende Türbänder <strong>und</strong><br />

verdeckte Türgriffe. Flächenbündige Griffschalen<br />

bilden mit der Tür eine Einheit <strong>und</strong><br />

lassen sie ebener wirken. Für ein Highlight<br />

kann ein spannender Farbkontrast oder<br />

eine hinterleuchtete Griffleiste sorgen.<br />

Im Bereich der Eingangstüren sind momentan<br />

zwei Stilrichtungen tonangebend:<br />

Zum einen die Nachempfindung natürlicher<br />

Strukturen wie Naturstein, Rost, Beton oder<br />

Holz auf der gesamten Türaußenseite bzw.<br />

als Akzentuierung. Zum anderen Aluminium<br />

als Trendmaterial, das alle überzeugt, die es<br />

pflegeleicht, robust sowie wetterbeständig<br />

lieben <strong>und</strong> trotzdem nicht auf einen modernen<br />

Gesamteindruck verzichten wollen. Zudem<br />

sind auch Haustüren, die optisch mit der<br />

Fassade korrespondieren, sehr beliebt – beispielsweise<br />

eine Tür in Holzoptik, die Echtholzelemente<br />

der Fassade gestalterisch <strong>und</strong><br />

farblich passend aufgreift. Eyecatcher wie<br />

ein raffinierter Materialmix, Glasausschnitte<br />

oder Applikationen aus Echtholz wirken toll<br />

in Verbindung mit anderen Oberflächen.<br />

Der Hell-Dunkel-Kontrast zwischen<br />

dem grau abgesetzten Eingangsbereich<br />

<strong>und</strong> der weißen Hausfassade wird bei<br />

der Garage in umgekehrter Form aufgegriffen.<br />

So entsteht ein harmonisches<br />

Gesamtbild im Stile von Yin <strong>und</strong> Yang.<br />

Bild: Hörmann<br />

Raumhohe Haustür mit stumpfem Türblatt <strong>und</strong> flächenbündigem Rahmen <strong>für</strong> eine auffallende Optik.<br />

Die flächenbündige Griffschale bildet eine Einheit mit der Tür <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong> einen spannenden Farbkontrast.<br />

Bilder: Kneer<br />

Die Oberflächen dieser Holz- <strong>und</strong> Aluminium-Holz-Haustüren sind aus Eichen-Altholz gefertigt <strong>und</strong> in jeder Hinsicht<br />

einzigartig. Sie werden beispielsweise aus den Eichenholzdauben alter Barrique-Rotweinfässer oder dem Holz alter<br />

Scheunen gefertigt. Die naturnahe, lebendige Optik spricht Liebhaber des Echten, Unverfälschten <strong>und</strong> Originalen an.


Garagentore.<br />

Sektionaltor mit Großlamellen<br />

passend auf die<br />

Hausarchitektur abgestimmt.<br />

Mit dem richtigen Garagentor macht Nachhausekommen<br />

jeden Tag aufs Neue Spaß. Die<br />

erste Wahl <strong>für</strong> alle, die ein R<strong>und</strong>um-Sorglos-Paket<br />

wollen, aber dennoch Wert auf Individualität<br />

legen: ein Sektionaltor. Derzeit im Trend sind<br />

minimalistische Großsicken bzw. Großlamellen<br />

in fein strukturierter Satin-Oberfläche oder glatter<br />

Oberfläche in Grau-/Anthrazittönen. Beliebt<br />

sind außerdem fotorealistische Drucke in z. B.<br />

Beton-, Rost- oder Natursteinoptik.<br />

Bild: Novoferm<br />

Wenn Sie bei der Planung von Garagentoren bereits<br />

an Schall- <strong>und</strong> Wärmeschutz denken, können<br />

Sie Ihren Wohnkomfort maximal steigern.<br />

Bei Garagen, die durch eine Durchgangstür mit<br />

dem Haus verb<strong>und</strong>en sind, reicht es theoretisch<br />

aus, wenn nur die Tür gedämmt ist. Für alle, die<br />

auf Frieren beim Einsteigen in das Auto verzichten<br />

möchten, empfiehlt sich die zusätzliche Dämmung<br />

des Garagentors. Ist die Garage allerdings<br />

in das Haus integriert, wird Schall- <strong>und</strong> Wärmeschutz<br />

<strong>für</strong> das Garagentor sogar benötigt.<br />

Die anthraziten Dachsteine harmonieren perfekt mit dem Sektionaltor.<br />

<strong>Das</strong> Tor dient auch als Highlight in der rostig anmutenden Fassade.<br />

Bild: Hörmann<br />

Die bequemste Möglichkeit, vom Haus in die angrenzende Garage<br />

zu kommen, ist natürlich besagte Durchgangstür. Ohne raus in<br />

Regen oder Schnee zu müssen. Allerdings mit den obligatorischen<br />

Anforderungen an ausreichende Dämmung, um hier nicht eine unnötige<br />

Kältebrücke zu schaffen. Wer das nicht möchte – oder wo<br />

es aufgr<strong>und</strong> baulicher Gegebenheiten nicht machbar ist –, kommt<br />

über eine Nebeneingangstür, eine ins Sektionaltor integrierte<br />

Schlupftür oder ein Seiten-Sektionaltor, das man auch nur teilweise<br />

öffnen kann, in die Garage, ohne gleich das ganze Garagentor<br />

öffnen zu müssen.<br />

Bild: Hörmann<br />

Bild: Teckentrup<br />

Seiten- Sektionaltor im farblichen Zusammenspiel mit der Haustür.<br />

19


Smarte<br />

Zugangskontro<br />

<strong>für</strong> Haustüren <strong>und</strong> Ga<br />

Steuerung des Garagentors<br />

zentral über Smart Home<br />

oder direkt über Bluetooth.<br />

Auch im Dunkeln den vollen Durchblick.<br />

Dank Koppelung Ihrer Außenbeleuchtung<br />

mit dem Torantrieb schaltet sich das Licht bei<br />

Betätigung des Garagentors automatisch ein.<br />

Nach Hause kommen – ganz ohne<br />

Stress <strong>und</strong> Aufwand, denn das Garagentor<br />

erledigt die Arbeit <strong>für</strong> Sie.<br />

Während Sie auch bei schlechtem<br />

Wetter oder Dunkelheit entspannt<br />

im Auto sitzen bleiben, reicht dank<br />

smarter Zugangssysteme ein kurzer<br />

Griff zum Handsender, um das<br />

Tor zu öffnen.<br />

Oder Sie greifen einfach direkt<br />

zum Smartphone, das Sie in den<br />

meisten Fällen wohl ohnehin zur<br />

Hand haben.<br />

Dort steuern Sie mit einer App alle<br />

Funktionen an einem Ort: Öffnen<br />

des Tores, Steuerung der Lichter<br />

oder Einstellen von Belüftungszyklen.<br />

Sie sind unterwegs <strong>und</strong><br />

sich nicht mehr sicher, ob Sie das<br />

Garagentor aus Versehen offen<br />

gelassen haben? Eine Abfrage<br />

über die App liefert nicht nur die<br />

Antwort, sondern das Tor lässt<br />

sich direkt aus der Ferne per Klick<br />

schließen.<br />

Bild: Hörmann


llen<br />

ragentore.<br />

Bild: HBI<br />

Bild: Hörmann<br />

Ciao, Haustürschlüssel – hallo, smarte Zugangskontrollen!<br />

Schon passiert? Sie steigen mit vollgepackten<br />

Einkaufstüten aus dem Auto <strong>und</strong> stehen<br />

vor verschlossener Haustüre. Dank smarter<br />

Zugangssysteme gehört das der Vergangenheit<br />

an. Stellen Sie sich vor, eine App erkennt, dass<br />

Sie sich gerade der Türe nähern. Sie schickt ein<br />

Signal an einen Türantrieb, <strong>und</strong> dieser öffnet die<br />

Eingangstüre vollautomatisch. Im Haus angekommen,<br />

schließt sich die Türe hinter Ihnen <strong>und</strong><br />

ist wieder verriegelt. Und jetzt die gute Nachricht:<br />

<strong>Das</strong> muss keine Vorstellung bleiben, sondern<br />

kann schon heute Wirklichkeit werden.<br />

Bild: Hörmann<br />

Bild: Hörmann<br />

Verschiedene Möglichkeiten<br />

zum bequemen Öffnen<br />

Ihrer Haustür oder Ihres<br />

Garagentors.<br />

Einschlägige Systeme diverser Hersteller versprechen<br />

Komfort <strong>und</strong> Mühelosigkeit. Dabei<br />

muss es nicht immer eine App sein. Bei der<br />

Ausstattung Ihrer Haustür stehen Ihnen unterschiedliche<br />

Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

Bild: Hörmann<br />

Bild: Hörmann<br />

Haustürschlüssel war gestern. Heute lassen sich Haustüren<br />

bequem <strong>und</strong> sicher per Fingerabdruck öffnen.<br />

Keine Hand frei <strong>für</strong> Schlüssel?<br />

Mit einem Handsender ist das<br />

Öffnen der Türe immer nur<br />

einen Knopfdruck entfernt.<br />

Bild: Hörmann<br />

Während Sie beim Codetaster die Türe<br />

mithilfe einer Tastenkombination öffnen,<br />

reicht beim Fingerprint ein kurzes Scannen<br />

des Fingerabdrucks. Alle Methoden<br />

lassen sich konfigurieren <strong>und</strong> personalisieren.<br />

So können Sie beispielsweise<br />

zeitlich begrenzte Fingerabdrücke <strong>für</strong><br />

Gäste hinterlegen oder in der App steuern,<br />

welche Personen wann Zutritt haben<br />

sollen.<br />

Oder Sie greifen auf den klassischen<br />

Handsender zurück. Einmal aus kurzer<br />

Distanz gedrückt – zum Beispiel vom<br />

Auto aus –, öffnet sich die Türe bei installiertem<br />

Türantrieb automatisch.<br />

Übrigens: Wer nach wie vor einen<br />

Schlüssel nutzen möchte, kann das tun.<br />

Auch smarte Eingangstüren lassen sich<br />

zusätzlich mit einem Schlüssel öffnen.<br />

Bild: Hörmann<br />

Durch Koppelung mit Ihrem Smart Home<br />

können Sie Haustür <strong>und</strong> Garagentor auch über<br />

Computer oder Tablet überwachen <strong>und</strong> steuern.<br />

21


Schw<br />

Die raumhohe Innentür passt mit<br />

ihrer Hochglanzoberfläche <strong>und</strong><br />

dem stumpfen Türblatt perfekt<br />

zu den glatten Küchenfronten.<br />

Der Rahmen <strong>und</strong> die Tür sind<br />

außerdem flächenbündig.<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Egal ob horizobtale Rillen oder<br />

vertikale Linien, weiße Türblätter mit<br />

3D-Oberfläche liegen im Trend <strong>und</strong><br />

können durch können durch kontrastreiche<br />

Rahmen oder Türdrücker<br />

sehr schön betont werden.<br />

Die Ganzglastür integriert sich durch den anthraziten Rahmen <strong>und</strong> das auffällige<br />

Digitaldruck muster sehr schön in den Industrie-Look dieses Wohnraums.<br />

<strong>Das</strong> Muster erinnert an die aktuell sehr angesagte Leinenoptik <strong>und</strong> harmoniert<br />

mit den Beton- <strong>und</strong> Backsteinoberflächen.<br />

Bild: dextüra


ingtüren<br />

Türen sind so individuell wie die Menschen,<br />

die sie öffnen <strong>und</strong> schließen. Aktuell<br />

sind Türen mit stumpfem Türblatt<br />

modern. Durch die flächenbündige Ausführung<br />

von Türblatt <strong>und</strong> Zarge entsteht<br />

ein geradliniger <strong>und</strong> klarer Look, der bei<br />

Fans der modernen Architektur beliebt<br />

ist. Verdeckte Bänder <strong>und</strong> eine verputzte<br />

Zarge verstärken den minimalistischen<br />

Look machen sie auf der Öffnungsseite<br />

praktisch unsichtbar. Bei Türen mit extra<br />

großem Falz überdeckt der Türfalz in geschlossenem<br />

Zustand die Zarge, sodass<br />

die Tür lediglich wie eine auf die Wand aufgesetzte<br />

Planfläche erscheint. Raumhohe<br />

Innentüren sind ein stylisches Element,<br />

um die Räume höher wirken zu lassen.<br />

Wer es zeitlos mag, trifft mit Weißlack-<br />

Türen die richtige Wahl. Durch Schwarz-<br />

Weiß-Kontraste wie z. B schwarze Zargen,<br />

Drücker oder Bänder können Sie<br />

auch bei einer weißen Tür Akzente setzen.<br />

Zudem bietet die Auswahl zwischen Hochglanz-<br />

<strong>und</strong> Mattlack, Dekoreinlagen sowie<br />

verschiedenen Furnieren eine vielfältige<br />

Möglichkeit, Ihre Design-Wünsche zu erfüllen.<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Die in die Wand<br />

eingearbeitete Zarge<br />

mit verdeckten Türbändern<br />

ermöglicht<br />

einen nahtlosen<br />

Übergang, sodass<br />

das Türblatt in geschlossenem<br />

Zustand<br />

fast komplett mit der<br />

Wand verschmilzt.<br />

Der flächenbündige<br />

Türgriff r<strong>und</strong>et das puristische<br />

Gesamtbild<br />

perfekt ab.<br />

Dieses mit extra großem Falz ausgestattete Türblatt überdeckt den Rahmen,<br />

die Bänder <strong>und</strong> den Schließmechanismus komplett. So entsteht eine plane<br />

Oberfläche nur mit Drückergarnitur, die optisch auf die Wand aufgesetzt scheint.<br />

Bild: Hörmann<br />

Ganzglastüren bringen Licht in Ihre Räume<br />

<strong>und</strong> sind wahre Gestaltungskünstler.<br />

Klares Glas verbindet Räume <strong>und</strong> sorgt<br />

<strong>für</strong> ein offenes Raumgefühl, mattes Glas<br />

schafft Privatsphäre <strong>und</strong> getöntes Glas z.<br />

B. in Schwarz oder Grau wirkt sehr minimalistisch.<br />

Dezente Türbänder lassen<br />

noch mehr Glasfläche zu, wodurch die<br />

Türen zu schweben scheinen. Besonders<br />

clean wirken Ganzglastüren mit dezenten<br />

Türbändern, bei denen der Rahmen<br />

in die Wand eingelassen ist. Die Glasfläche<br />

kann mit Techniken wie Lasergravur,<br />

Sandstrahlung, Rillenschliff, Siebdruck<br />

oder Digitaldruck veredelt werden.<br />

Bild: Herholz<br />

Für hochwertige Innentüren aus anderen<br />

Materialien wie z. B. Holz bietet sich die<br />

Oberfläche ebenfalls <strong>für</strong> eine optische Aufwertung<br />

an. Mit einer 3-D-Fräsung oder<br />

einer Struktur beispielsweise in Schiefer-<br />

Bild: HUGA<br />

oder Leinen-Optik können Sie sich jeden<br />

Tag über ein haptisches Erlebnis freuen.<br />

Durch die wandbündige Ganzglastür mit eleganter Griffmuschel<br />

<strong>und</strong> sehr dezenten Türbändern ergibt sich ein minimalistisches<br />

Gesamtbild. Die Magnetleiste im Rahmen ermöglicht ein Öffnen<br />

<strong>und</strong> Schließen ohne Drückergarnitur.<br />

Bild: Sprinz<br />

23


Schieb<br />

Zusätzlich zur Laufschiene<br />

aus Aluminium<br />

hat diese Schiebetür<br />

auch einen passenden<br />

Anschlagkasten, an den<br />

die Tür beim Schließen<br />

andockt. Zusammen<br />

mit der Aluminium-<br />

Griffstange <strong>und</strong> dem<br />

Weiß der Tür ergibt sich<br />

ein toller Kontrast zur<br />

anthrazitgrauen Wand.<br />

Wohnbereiche lassen<br />

sich so bequem vom<br />

Rest abtrennen – ein<br />

Schubs genügt.<br />

Bild: Dextüra<br />

Industrieller Loft-Charakter – dank stylisher Laufschiene mit<br />

Rollen in mattem Schwarz. Ein einfaches, aber effektvolles<br />

Detail moderner Wohnungseinrichtung.<br />

<strong>Das</strong> Holzfurnier der Schiebetür ist passend zur Schwingtür gewählt. Die Türen sind die Aufmerksamkeitsgaranten<br />

in der sehr schlichten Farb- <strong>und</strong> Raumgestaltung. Die flächenbündige<br />

Griffmuschel in Silber passt einwandfrei zur Aluminiumlaufschiene.


e türen<br />

Eine Schiebetür in 2-flügeliger Ausführung sorgt <strong>für</strong> einen großzügigen Durchgangsbereich.<br />

Die Hochglanzoptik lässt diese Tür zudem elegant wirken.<br />

Diese Türen lassen die Herzen von Minimalisten<br />

höher schlagen: Schiebetüren<br />

sind in Design <strong>und</strong> Aufmachung schlicht,<br />

geradlinig <strong>und</strong> einfach stylish. Auf unnachahmliche<br />

Art <strong>und</strong> Weise verbindet diese<br />

Türenart offenes <strong>Wohnen</strong> mit dezenter<br />

Privatsphäre. Sie erwarten Gäste oder<br />

möchten einen privaten Bereich vor fremden<br />

Blicken schützen: Türe zu. Sie wol-<br />

Bild: HUGA<br />

Bild: HUGA<br />

len ein offenes, weitläufiges Wohngefühl<br />

schaffen, ohne Platz zu verschwenden:<br />

Türe auf.<br />

Schiebetüren fügen sich je nach Material-<br />

oder Farbauswahl optimal in Ihr<br />

Raumkonzept ein. Sie können Schiebetüren<br />

extrem unauffällig gestalten, indem<br />

Sie die Türen in einem ähnlichen Design<br />

wie die Wand wählen. Sie können aber<br />

auch echte Eyecatcher kreieren, indem<br />

Sie sich <strong>für</strong> aufsehenerregende moderne<br />

Türen entscheiden, die sich optisch stark<br />

abheben. Ganz besonders aufregende<br />

Designs entstehen durch die Wahl farblich<br />

abgestimmter Laufschienen <strong>und</strong> Türgriffe<br />

– zum Beispiel in modernem Grau<br />

oder Schwarz, aber auch in klassischem,<br />

edlem Aluminium oder mattem Edelstahl.<br />

Laufschienen können je nach Format der<br />

Schiebetür direkt an der Wand oder oben<br />

unter der Decke angebracht werden. Beide<br />

Varianten können – sofern gewünscht –<br />

zu einem spannenden Industrie look beitragen,<br />

der an angesagtes Loftwohnen<br />

erinnert. Besonders komfortabel werden<br />

Schiebetüren, wenn an beiden Seiten der<br />

Laufschiene Einzugsdämpfungen gesetzt<br />

werden, die <strong>für</strong> ein sanftes Öffnen <strong>und</strong><br />

Schließen sorgen.<br />

Im Gegensatz zu klassischen Schwingtüren<br />

eignen sich Schiebetüren besser <strong>für</strong><br />

Automatisierungen, denn während eine<br />

Schwingtür beim Öffnen viel Platz benötigt,<br />

gleitet eine Schiebetür elegant zur<br />

Seite – ohne viel Raumvolumen aufzubrauchen.<br />

So bietet sich das automatische<br />

Öffnen einer Schiebetür mittels Bewegungsmelder<br />

beispielsweise bei Übergängen<br />

von Küche zu Wohnraum förmlich an.<br />

Den heißen Topf in der Hand, brauchen<br />

Sie selbst keine Türen mehr zu öffnen.<br />

Schiebetüren sind definitiv mehr als einfach<br />

nur „praktisch“. Hier rollt das Design<br />

auf leisen Schienen quasi in Ihr Heim.<br />

Bild: HUGA<br />

Sehr modern sind<br />

Aluminiumlaufschienen<br />

mit verdeckter Mechanik.<br />

In angesagtem Schwarz,<br />

kombiniert mit einer Glastüre<br />

entstehen lichtdurchflutete,<br />

offene Räume, die<br />

Lust auf <strong>Wohnen</strong> machen.<br />

Bild: HUGA<br />

Räume, die hoch hinaus wollen: Ist die Laufschiene oben unter<br />

der Decke angebracht, lassen sich auch raumhohe Schiebetüren<br />

einbauen. Ihre Räume wirken dadurch höher <strong>und</strong> offener. <strong>Das</strong><br />

Milchglas sorgt zusätzlich <strong>für</strong> die nötige Portion Privatsphäre.<br />

Bild: Sprinz<br />

25


Stockw<br />

ve<br />

Zeitlose Treppenklassiker<br />

können<br />

immer wieder neu<br />

erf<strong>und</strong>en werden<br />

<strong>und</strong> passen in jedes<br />

Wohnkonzept.


erke<br />

rbinden<br />

Wohnträume, die hoch hinaus wachsen! Gerade in offenen, hohen Räumen wirken Treppen<br />

ganz besonders beeindruckend. Dank unterschiedlichster Gestaltungsmöglichkeiten finden Sie<br />

garantiert die Treppe, die sich ideal in Ihr Wohnkonzept einfügt. Dabei ist eine Treppe so viel<br />

mehr als Mittel zum Zweck. Richtig gesetzt, verleiht sie dem Raum eine extra Dosis Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> Ästhetik. Wer baut, muss planen. Denn gleich zu Beginn müssen Sie entscheiden, ob Sie<br />

eine fest integrierte Betontreppe oder eine freitragende Lösung bevorzugen.<br />

Betontreppen verschmelzen mit Ihrem Zuhause <strong>und</strong> fügen sich eins zu eins in Ihren Rohbau<br />

ein. Später erhalten sie durch geschickt gewählte Treppenverkleidungen oder Trittstufenauflagen<br />

einen ganz eigenen <strong>und</strong> individuellen Charakter. Freitragende Treppen werden erst nach Fertigstellung<br />

der meisten Arbeiten am Haus eingesetzt. Mit unterschiedlichen Materialien <strong>und</strong> Formen<br />

verleihen diese Treppen Ihren Räumen Charakter <strong>und</strong> sind optische Highlights. Ob geradläufig<br />

oder gewendelt – die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier geradezu unbegrenzt.<br />

Origami <strong>für</strong> Wohnkünstler! Faltwerktreppen<br />

sehen von der Seite aus, als<br />

hätte man sie an die Wand „gefaltet“.<br />

Einer von vielen beeindruckenden Treppentrends:<br />

die Faltwerktreppen. Von der<br />

Seite betrachtet, ähnelt ihre Form einem<br />

gefalteten Papier. Diese Treppen tauchen<br />

einen Raum in puristische Eleganz, wirken<br />

modern <strong>und</strong> geben Form <strong>und</strong> Struktur.<br />

Bild: Parador (Boden)<br />

Bild: Moderna (Boden)<br />

Betontreppen sind eins mit dem Haus.<br />

Sie werden schon mit dem Rohbau<br />

gesetzt <strong>und</strong> anschließend mit Verkleidungen<br />

oder Auflagen aufgepimpt.<br />

Stufen, die aus der Wand „wachsen“ – die Kragarmtreppe<br />

verleiht Räumen Leichtigkeit <strong>und</strong> Offenheit.<br />

Die Mitte macht‘s. An den Steg<br />

der Mittelholmtreppe können<br />

unterschiedliche Stufenbreiten<br />

<strong>und</strong> -formen angebracht werden.<br />

Wer sich in Form <strong>und</strong> Stufenbreite nicht vorab festlegen will, kann<br />

mit einer Mittelholmtreppe extravagante, auffällige Treppen schaffen.<br />

Ein Träger in der Mitte ist Gr<strong>und</strong>lage der Konstruktion, die Stufen<br />

unterschiedlicher Form, Breite, Steigungshöhe <strong>und</strong> Wendelung<br />

werden nachträglich darauf montiert. Dieses „Treppen-Chamäleon“<br />

passt sich optimal an jedes Raumkonzept an. Ganz anders, aber<br />

nicht weniger stylish ist die Kragarmtreppe. Bei ihr ragen die „Arme“,<br />

also die Stufen, direkt aus der Wand. Wangen oder tragende Geländer<br />

gibt es hier nicht. In ihrer Form besteht diese Treppenart einfach<br />

nur aus Stufen – Design pur.<br />

Lassen Sie sich bei der Wahl Ihrer Treppe inspirieren <strong>und</strong> überlegen<br />

Sie sich gut, welche Treppe zu Ihrem Wohnkonzept passt. Der Aufwand<br />

wird sich lohnen. Denn: Zum Erfolg führt kein Lift, man muss<br />

die Treppe nehmen.<br />

27


Bild: TONA<br />

Ein Raumtrenner kann eine sehr<br />

schöne Möglichkeit sein, einen<br />

Kamin effizient im Wohnraum zu<br />

platzieren. Durch die großen Glasscheiben<br />

auf drei Seiten des Kamins<br />

wirkt er offen <strong>und</strong> schon fast wie<br />

eine echte Feuerstelle im Freien.<br />

Bild: Schiedel<br />

Was gibt es Gemütlicheres, als vor einem<br />

knisternden Kamin zu sitzen? Besonders<br />

wenn die Tage kürzer <strong>und</strong> kälter werden,<br />

wird der Kaminofen zum Mittelpunkt der<br />

eigenen vier Wände. Abhängig von der<br />

Bauart geben Kaminöfen entweder Konvektions-<br />

oder Strahlungswärme ab.<br />

Öfen, die mit Konvektionswärme heizen<br />

verteilen die Wärme besonders schnell,<br />

wodurch aber auch unterschiedliche<br />

Temperaturzonen im Raum entstehen<br />

was leicht als unangenehm empf<strong>und</strong>en<br />

werden kann. Außerdem können durch<br />

die Zirkulation der Luft Staub, Pollen etc.<br />

aufgewirbelt werden, was vor allem <strong>für</strong><br />

Allergiker störend sein kann.<br />

Bild: Schiedel<br />

Dieser dreiseitige Scheitholz-Kamineinsatz bietet einen ungetrübten Blick ins Feuer von drei Seiten. Dadurch ist dieses System prädestiniert<br />

als ästhetischer Raumteiler <strong>für</strong> offene Wohnküchen. Optisch überzeugt der Kaminofen durch die geradlinige Designblende des<br />

Kamineinsatzes mit pflegeleichter schwarzer Pulverbeschichtung. Der Türverschluss mit hochwertigem Soft-Close-System sorgt <strong>für</strong><br />

höchsten Bedienkomfort.<br />

Strahlungswärme steht nicht so schnell<br />

zur Verfügung <strong>und</strong> verteilt sich langsamer<br />

im Raum, wird aber als besonders angenehm<br />

<strong>und</strong> intensiv wahrgenommen <strong>und</strong><br />

sorgt <strong>für</strong> ein gleichmäßig behagliches<br />

Raumklima. Und hier kommt er Clou: Viele<br />

moderne Kaminöfen kombinieren beide<br />

Arten der Wärmeverteilung <strong>und</strong> geben<br />

gleichzeitig Strahlungs- <strong>und</strong> Konvektionswärme<br />

in den Raum ab. Dadurch werden<br />

die Vorteile beider Wärmearten vereint.<br />

Offene Kamine stehen <strong>für</strong> die ursprünglichste Form von<br />

Wärme <strong>und</strong> Behaglichkeit, sind aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

<strong>und</strong> ökologischen Gründen jedoch nicht <strong>für</strong> den Dauerbetrieb<br />

zugelassen. Zudem muss der Schornstein richtig<br />

dimensioniert sein <strong>und</strong> natürlich regelmäßig vom<br />

Schornsteinfeger geprüft werden. Sind diese Voraussetzungen<br />

erfüllt <strong>und</strong> wird auf passendes Brennmaterial<br />

<strong>und</strong> ausreichendes Lüften geachtet, steht der „indoor<br />

Lagerfeuerromantik“ nichts mehr im Wege.<br />

Egal ob offender Kamin oder geschlossener Kaminofen<br />

– bei brennbaren Böden wie Holz oder Laminat<br />

ist außerdem eine Funkenschutzplatte aus Glas, Stahl<br />

oder Naturstein verpflichtend. So können Sie einem<br />

Ankokeln oder Entzünden des Fußbodens vorbeugen.


durch Wärme<br />

<strong>Das</strong> Heizen mit Scheitholz setzt zwar ausreichend Lagerplatz<br />

voraus <strong>und</strong> das Holz muss von Hand nachgelegt<br />

werden, da<strong>für</strong> bekommt man aber ein „echtes“,<br />

archaisches Holzfeuer. Holzpellets können dagegen<br />

automatisch nachgelegt werden. Entweder vollautomatisch<br />

über einen Förderantrieb von einem Lager<br />

aus oder halbautomatisch aus einem regelmäßig<br />

nachzufüllenden Pellettank, der in den Ofen integriert<br />

ist. <strong>Das</strong> spart Lagerplatz <strong>und</strong> ist komfortabler, da<strong>für</strong><br />

fällt auch das Flammenbild kleiner aus <strong>und</strong> das charakteristische<br />

Knistern des Holzfeuers entfällt.<br />

Bei Kaminöfen kommt es selbstverständlich nicht nur<br />

auf die inneren Werte an, sondern auch auf die äußeren.<br />

Unterschiedliche Designs ermöglichen es Ihnen,<br />

dass sich der Ofen optisch in den Raum eingliedert.<br />

Aktuell sind Kaminöfen im geradlinigen Design mit<br />

großen Glasfronten modern. Beim Metall sind die<br />

Trendfarben vor allem Grau- <strong>und</strong> Schwarztöne. Ofensysteme,<br />

die in die Wand bzw. den Schornstein eingelassen<br />

sind, kommen ohne sichtbaren Rohre aus <strong>und</strong><br />

sorgen <strong>für</strong> mehr Platz im Raum <strong>und</strong> eine moderne,<br />

cleane Optik. Die Fläche um den Ofen kann individuell<br />

verkleidet oder farblich hervorgehoben werden.<br />

Freistehende Kaminöfen verbrauchen zwar mehr<br />

Platz, können aber auch bewusst als gestalterisches<br />

Element eingesetzt werden, was besonders in großen<br />

Räumen eine tolle Wirkung erzeugt. Für welches Modell<br />

Sie sich auch entscheiden, Sie werden von der<br />

natürlichen Wärme eines Kaminofens begeistert sein.<br />

Auch barfuß warme Füße<br />

im Wohnraum. Vinyl an<br />

sich ist schon angenehm<br />

fußwarm. Durch die hohe<br />

thermische Leitfähigkeit<br />

eignet es sich noch dazu<br />

optimal <strong>für</strong> eine Fußbodenheizung.<br />

Bild: BLANKE<br />

<strong>Das</strong> Schöne an Wärme ist, dass Sie sie fühlen, auch wenn Sie<br />

sie nicht sehen. Eine Flächenheizung ist im Vergleich zu den Kaminöfen<br />

unsichtbar. Mit einer Fußbodenheizung können sichtbare<br />

Heizkörper ersetzt werden, wodurch Hindernisse bei der Raumgestaltung<br />

entfallen. Die gleichmäßige Strahlenwärme sorgt <strong>für</strong><br />

ein angenehmes Fußgefühl <strong>und</strong> <strong>für</strong> eine gleichmäßige Wärme im<br />

ganzen Raum. Materialien wie z. B. Fliesen, Naturstein oder Vinyl<br />

haben eine gute thermische Leitfähigkeit. So kann die Wärme<br />

schnell <strong>und</strong> effizient auf die Oberfläche übertragen werden. Ein<br />

weiterer Vorteil: Es entstehen kaum Luftverwirbelungen im Raum,<br />

was besonders Allergiker <strong>und</strong> Asthmatiker begrüßen.<br />

Zusätzlich zur Fußbodenheizung können Sie auch eine Wandheizung anbringen.<br />

Beide Optionen ermöglichen es, komplett ohne sichtbare Heizkörper auszukommen,<br />

was eine optische Aufwertung <strong>für</strong> Ihr Zuhause darstellt. Wandheizungen können<br />

auch in Trockenbauwände eingebaut oder bei Dachschrägen verwendet werden.<br />

Durch die Erwärmung der Bausubstanz sind die Wände im Vergleich zu konventionellen<br />

Heizkörpern nicht kalt, sondern geben stattdessen Wärme ab. <strong>Das</strong> führt zu<br />

einer großflächigeren Wärmeabgabe, was ein angenehmes Raumklima erzeugt. Mit<br />

kaltem Wasser kann die Vorrichtung bei heißen Temperaturen im Sommer auch als<br />

Kühlung eingesetzt werden, weil die aufsteigende warme Luft im Raum gekühlt wird.<br />

29


Trockener Inne<br />

Für den Dachgeschossausbau<br />

eignet sich Trockenbau optimal: <strong>Das</strong><br />

kleine Bad wurde damit vom Schlafzimmer<br />

abgegrenzt. Als Untergr<strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> eine verputzte Dachschräge<br />

dienen Trockenbauplatten.<br />

im<br />

Bild: Climowool<br />

Im modernen Innenausbau ist Trockenbau sehr beliebt. Der Gr<strong>und</strong><br />

da<strong>für</strong> ist, dass nichttragende Trennwände <strong>und</strong> Decken schnell <strong>und</strong><br />

einfach mit vorgefertigten Bauteilen installiert werden können. <strong>Das</strong><br />

ermöglicht eine äußerst flexible Raumgestaltung <strong>und</strong> hält die Kosten<br />

um einiges geringer als bei einer Massivbauweise. Da die Montage<br />

nur ein Schrauben, Stecken <strong>und</strong> Klemmen erfordert, kann diese<br />

direkt vor Ort ausgeführt werden. So werden Lärm <strong>und</strong> Schmutz<br />

reduziert. Weil keine zusätzliche Baufeuchtigkeit entsteht, entfallen<br />

die Trocknungszeiten, wodurch direkt verputzt, gestrichen, tapeziert<br />

oder gefliest werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie bei<br />

Trennwänden sowie Dachschrägen mithilfe einer Innenverkleidung<br />

eine sehr gute Dämmung erreichen können. Trockenbaudecken<br />

lassen sich zudem außergewöhnlich <strong>und</strong> modern gestalten <strong>und</strong><br />

können dazu beitragen, die Raumakustik zu verbessern.<br />

Egal, ob Sie Raumteiler, Durchgänge, nichttragende<br />

Trennwände, Schiebetüren, Türen, begehbare<br />

Kleiderschränke oder halbhohe Trennwände bauen<br />

möchten, mit Trockenbauplatten ist Ihr Projekt ganz<br />

schnell erledigt – auch wenn es sich dabei um eine<br />

nachträgliche Erweiterung handelt. Trockenbauwände<br />

haben sogar einen mit Massivbauwänden vergleichbaren<br />

Schallschutz, obwohl sie teilweise 30 Prozent<br />

schmaler sind <strong>und</strong> daher weniger Platz verbrauchen.<br />

Die ideale Lösung auch <strong>für</strong> kleinere Räume.<br />

Trockener Innenausbau im Wohnbereich eröffnet<br />

einen breiten Gestaltungsspielraum. Räume können<br />

schnell <strong>und</strong> einfach geteilt <strong>und</strong> neu geformt<br />

werden. Mit speziellen Falt- oder Biegeplatten<br />

sind auch halbr<strong>und</strong>e oder geschwungene Wände<br />

möglich. Für Durchgänge können Sie platzsparende<br />

Schiebetüren direkt in die Trockenbauwand<br />

integrieren. Auch Nischen, die anschließend als<br />

Ablagen dienen, sorgen <strong>für</strong> mehr Individualität <strong>und</strong><br />

Behaglichkeit. Ein aktueller Trend im Trockenbau<br />

sind abgehängte Decken. <strong>Das</strong> hat oftmals optische<br />

Gründe, weil Lichtspots so ideal verbaut <strong>und</strong><br />

Kabel versteckt werden können.<br />

Tipp: Planen Sie beim Einbau von Wänden, Decken<br />

<strong>und</strong> Nischen gleich die Integration von Lichtbändern<br />

<strong>und</strong> Spots mit <strong>und</strong> sorgen Sie so <strong>für</strong> besonderes<br />

Wohnflair in Ihrem Zuhause.<br />

Verdeckte LED-Schienen unter der Küchenzeile sowie im Deckenkranz<br />

– der mit abger<strong>und</strong>eten Ecken ausgeführt wurde – liefern eine warme,<br />

indirekte Beleuchtung <strong>und</strong> setzen besondere Akzente im Wohnraum.<br />

Bild: Saint-Gobain Rigips


nausbau<br />

Wohnbereich<br />

Die niedrigere Decke im Eingangsbereich mit eingebauten<br />

Lichtspots unterteilt den Raum optisch <strong>und</strong> integriert die<br />

Schrankwand. Hinter ihr liegt ein Schlafbereich, der durch<br />

eine dünne Wand mit zwei Durchgängen ohne Türen<br />

leicht vom Wohnbereich abgetrennt ist.<br />

Diese außergewöhnliche<br />

Deckenkonstruktion ist nicht<br />

nur sehr modern, sondern<br />

ist auch hervorragend<br />

dazu geeignet Schall zu<br />

schlucken.<br />

Bild: Knauf Gips<br />

Licht ist ein nicht zu unterschätzendes Gestaltungselement,<br />

denn es beeinflusst unmittelbar<br />

Wohlbefinden sowie Raumatmosphäre. Ohne das<br />

richtige Licht kann ein Raum nicht seine volle Wirkung<br />

entfalten. Daher gehört die Integration von<br />

Beleuchtungsquellen in Decken <strong>und</strong> Wände beim<br />

modernen Trockenbau dazu. Indirekte Beleuchtung<br />

mit raffinierten Lichtkanten <strong>und</strong> versteckten<br />

Leuchten erzeugen ein stimmungsvolles Ambiente.<br />

Auch Downlights <strong>und</strong> Einbauleuchten, die in<br />

Trockenbaudecken eingesetzt werden, schaffen<br />

tolle Möglichkeiten <strong>für</strong> Lichtquellen. Für ein besonderes<br />

Highlight sorgt ein Lichtsegel, das eine<br />

schöne Ergänzung zum Tageslicht darstellt.<br />

Wenn Sie beim Einbau von direkten oder indirekten<br />

Lichtakzenten eine möglichst schnelle, einfachen<br />

<strong>und</strong> flexiblen Montage bevorzugen, gibt es mehrere<br />

Optionen. Ein Magnetschienensystem haben<br />

Sie die Möglichkeit Lichtakzente einfach, schnell<br />

<strong>und</strong> werkzeuglos an metallischen Untergründen zu<br />

installieren. Alternativ können Aluminiumprofile direkt<br />

auf Gipsfaserplatten aufgesteckt <strong>und</strong> mit LED-<br />

Stripes bestückt werden. Komfortabel, oder?<br />

Bild: Siniat<br />

Die Schiebetüren <strong>für</strong> die dahinterliegenden Abstellräume<br />

laufen platzsparend in der Wand. Genauso<br />

platzsparend ist das Regal in die Wand eingelassen.<br />

31<br />

Bild: Knauf Gips


WOHNRÄUME<br />

Farbe beeinflusst nicht nur die Optik des<br />

Raumes, sondern auch die Atmosphäre. Gedeckte<br />

Farben strahlen Ruhe aus <strong>und</strong> heben<br />

die Wand hervor, wohingegen dunkle Farben<br />

zurückhaltend wirken. Intensive Farben ziehen<br />

die Aufmerksamkeit auf sich, <strong>und</strong> Komplementärfarben<br />

erzeugen spannungsvolle<br />

Stimmung. Auch wenn Weiß wahrscheinlich<br />

immer die Nummer eins in Sachen klassische<br />

Wandfarbe sein wird, geht der Trend zu mehr<br />

Mut zur Farbe. Ob das nun sanfte Beige- <strong>und</strong><br />

Grautöne sind oder knallige Farben als Hingucker<br />

bzw. kräftige Akzente, kommt auf den<br />

Geschmack des Eigentümers an. Selbstverständlich<br />

besteht auch die Option, sich <strong>für</strong><br />

eine komplett farbige Gestaltung zu entscheiden.<br />

Dann sollten die Farben allerdings harmonisch<br />

zusammenpassen, also beispielsweise<br />

aus einer Farbfamilie stammen.<br />

Bild: Alpina<br />

<strong>Das</strong> knallige Gelb harmoniert als Highlightfarbe sehr gut mit den sonst<br />

eher gedeckten Farben der angrenzenden Wand <strong>und</strong> der Einrichtung.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> die Farbwahl ist auch die Beschaffenheit<br />

des Raumes. Große Wohnräume<br />

wirken mit kühlen Farben kleiner <strong>und</strong> warme<br />

Farben geben dem Raum Weite. Dunkle Farben<br />

lassen Räume kleiner wirken <strong>und</strong> sollten daher<br />

nur verwendet werden, wenn das beabsichtigt<br />

ist. Die Lichtverhältnisse beeinflussen ebenso<br />

die Wahrnehmung der Farbe im Raum. Lichtarme<br />

Räume sollten nicht in dunklen Farben gestrichen<br />

werden. Auch warme Farben wie Gelb,<br />

Orange, <strong>und</strong> Rot machen den Raum bei trübem<br />

Licht eher matt <strong>und</strong> trüb, bei guten Lichtverhältnissen<br />

allerdings erstrahlen sie. Helle Farben wie<br />

Grau, Weiß, Ocker, Umbra oder Blau hin gegen<br />

wirken zu jeder Tageszeit.<br />

Ein besonders harmonisches Gesamtbild entsteht,<br />

wenn die Farbe zur Einrichtung, den<br />

Boden belägen <strong>und</strong> dem Stil des Hauses passt.<br />

Aktuell ist die Trendfarbe Grau an den Wänden<br />

wie auch in anderen Bereichen des Hauses total<br />

angesagt. Um Ihrem Zuhause ein <strong>modernes</strong> Ambiente<br />

zu verleihen, können Sie z. B nur an einer<br />

Wand graue Akzente setzen <strong>und</strong> die Farbe in den<br />

Möbeln wieder aufgreifen. Weitere Trendfarben<br />

sind außerdem Blautöne <strong>und</strong> Farben in Materialoptik<br />

von Rost, Beton oder Gold als Akzente.<br />

Hier wird die Betonoptik zum Hingucker: Der helle Holzboden <strong>und</strong><br />

die weiße Wand stehen in starkem Kontrast zum dunklen Grau.<br />

Bild: Osmo


GESTALTEN<br />

Farben <strong>und</strong> Putze<br />

Hier eine andere Variante der Hervorhebung<br />

des Kamins. Die Rostoptik harmoniert sehr<br />

schön mit der Betonablage. Die Rostoptik<br />

entsteht durch die Verwendung spezieller<br />

Putze <strong>und</strong> Farben.<br />

Wer seine Innenwände mit einer leichten Struktur<br />

aufwerten möchte, dem sei sehr fein strukturierter<br />

oder glatter Putz empfohlen. Dieser Putz ist besonders<br />

<strong>für</strong> die Weiterverarbeitung mit Farbe oder<br />

Tapeten ideal geeignet. Den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten<br />

sind durch unterschiedliche<br />

Materialien keine Grenzen gesetzt. Auch mit der<br />

Verwendung von verschiedenen Werkzeugen, wie<br />

z. B. Bürste, Schwamm oder Spachtel, können Sie<br />

einzigartige Ergebnissse erzielen <strong>und</strong> Ihrem Zuhause<br />

das gewisse Etwas verleihen.<br />

Bild: Alpina<br />

Im Innenbereich sind Dekorputze sehr beliebt.<br />

Durch die Kombination aus Putz <strong>und</strong> Farbe lassen<br />

sich beispielsweise täuschend echte Rosteffekte<br />

kreieren, die eine gemütliche Wohnfühlatmosphäre<br />

schaffen <strong>und</strong> dennoch ein <strong>modernes</strong> Flair<br />

erzeugen. Mit Putz können Sie entweder einzelne<br />

Highlights setzen oder auch ganze Räume gestalten.<br />

Die Bandbreite an Optionen ist riesig <strong>und</strong><br />

lässt bei der Oberflächengestaltung der eigenen<br />

vier Wände keine Wünsche offen.<br />

Für alle, die auf ihrer Wand nicht nur ein<br />

dekoratives, sondern auch ein haptisches<br />

Erlebnis haben möchten, bietet sich das<br />

Auftragen von Strukturputz an. Durch verschiedene<br />

Techniken, wie z. B. mithilfe von<br />

Strukturrolle, Kelle oder Pinsel, lassen sich<br />

kreative Muster erzeugen. Ob das Ergebnis<br />

an den Wänden rau, fein, klassisch<br />

oder ausgefallen sein soll, liegt an Ihnen.<br />

Die Struktur kann auch die Wahrnehmung<br />

des Raumes beeinflussen. So lassen beispielsweise<br />

Strukturen, die senkrecht auf<br />

die Wand aufgetragen werden, den Raum<br />

größer wirken. Bei der Kombination aus<br />

strukturiertem Putz <strong>und</strong> Farbe kann außerdem<br />

eine Materialoptik erzeugt werden,<br />

die zusätzlich den haptischen Eindruck der<br />

Wand unterstützen kann.<br />

Bild: Alpina<br />

Nicht nur an der Hausfassade, sondern auch an Innenwänden sind Strukturputze immer beliebter. Der Linieneffekt<br />

von oben nach unten lässt Räume höher wirken. Für die Farbgestaltung wurden sowohl <strong>für</strong> Wand, Boden<br />

als auch die Einrichtung Brauntöne gewählt, die mit Accessoires anderer Farben ergänzt wurden.<br />

33


WOHNRÄUME<br />

Tapeten bieten die wohl größte Auswahl<br />

an Wandverkleidungen, die man sich vorstellen<br />

kann. Neben unterschiedlichsten<br />

Mustern <strong>und</strong> Farben gibt es auch Tapeten<br />

mit Struktur, Prägungen <strong>und</strong> Reliefs. Wenn<br />

Sie auf der gesamten Wand Tapeten anbringen<br />

wollen, eignen sich eher dezente<br />

Farben <strong>und</strong> Muster. Wer allerdings bestimmte<br />

Wandflächen im Raum hervorheben<br />

möchte, kann auch bewusst Highlights<br />

mit auffälligen Tapeten schaffen. In<br />

Kombination mit Wandfarbe können Sie<br />

ebenfalls sehr schöne Akzente setzen, beispielsweise<br />

indem Sie nur eine bestimmte<br />

Wand des Raumes, eine Trennwand oder<br />

den Bereich des Kamins betonen. Für<br />

Räume wie Küche <strong>und</strong> Bad sollten allerdings<br />

spezielle Tapeten verwendet werden,<br />

die feuchtigkeitsbeständig, abwaschbar<br />

<strong>und</strong> scheuerbeständig sind. Bei der<br />

Auswahl des Tapetendesigns können Sie<br />

Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.<br />

Täuschend echte Optik – Tapeten mit Klinkermuster verleihen dem<br />

Raum auf einfache Weise einen rustikalen, industriellen Flair.<br />

Für die Raumgestaltung mit Tapeten haben wir<br />

einige Tipps. Haben Sie hohe Räume <strong>und</strong> wollen<br />

Sie, dass diese niedriger wirken? Dann streichen<br />

Sie einen 10 – 30 cm langen Streifen in der Deckenfarbe.<br />

Bei niedrigen Räumen erreichen Sie<br />

optisch mehr Raumhöhe, wenn Sie senkrechte<br />

Muster bis oben tapezieren. Helle Unifarben oder<br />

kleinteilige Muster lassen kleine Räume größer<br />

wirken. Weitläufige Räume können hingegen<br />

durch große oder diagonale Muster <strong>und</strong> kräftige<br />

Farben begrenzt werden. Auch kühle Farben verkleinern<br />

optisch einen großen Wohnraum.<br />

Mustertapeten im<br />

Dschungellook sind<br />

seit kurzem häufig<br />

in Bädern zu finden<br />

<strong>und</strong> werten diese<br />

optisch auf.<br />

Wer hätte nicht gerne eine Natursteinwand im eigenen<br />

Wohnzimmer? Mit Verblendern aus natürlichen<br />

Texturen <strong>und</strong> Materialien sorgen Sie genauso<br />

<strong>für</strong> ein haptisches Highlight, ohne jedoch Natursteine<br />

verbauen zu müssen. Verblender bestehen u. a.<br />

aus vollmineralischem Naturbims <strong>und</strong> werden wie<br />

Fliesen auf die Wand geklebt. Aufgr<strong>und</strong> ihrer Robustheit<br />

<strong>und</strong> Langlebigkeit sind sie immer mehr gefragt<br />

– egal, ob <strong>für</strong> Wohnräume, Küche oder Bad.<br />

Bild: Bisotherm<br />

In dieser stylischen Inneneinrichtung <strong>und</strong> -architektur ist das klare Highlight die über zwei<br />

Stockwerke laufende, mit Verblendern verkleidete Wand, die den Kamin hervorhebt.


GESTALTEN<br />

Tapeten, Verblender, Holzprofile<br />

Vintage liegt schon seit längerem im Trend. Da ist es<br />

kein W<strong>und</strong>er, dass diese Holzprofile im Used-Look<br />

auch bei moderner Architektur zum Einsatz kommen.<br />

Bild: A.S. Création<br />

Profile aus Vollholz sorgen <strong>für</strong> eine gemütliche<br />

Wohlfühlatmosphäre <strong>und</strong> behagliche Akzente<br />

in Ihrem Zuhause. Sie strahlen nicht nur Natürlichkeit<br />

<strong>und</strong> Wärme aus, sondern sind gleichzeitig<br />

auch eine hervorragende Schalldämmung.<br />

Dadurch kann die Akustik von Räumen<br />

verbessert <strong>und</strong> lärmbedingter Stress reduziert<br />

werden. Ein weiterer Vorteil von Holzprofilen<br />

ist, dass sie besonders robust <strong>und</strong> stoßfest sind<br />

<strong>und</strong> kaum Pflege brauchen.<br />

Durch Nut- <strong>und</strong> Federbefestigung kann das<br />

Profilholz eine Schattenfuge haben, die die<br />

Laufrichtung unterstützt <strong>und</strong> deutlicher hervorhebt.<br />

Direkt aneinander verlegt, ergibt sich eine<br />

sehr kleine, fast unsichtbare Fuge. Die Wandverkleidung<br />

erzeugt ein R<strong>und</strong>um-Wohlgefühl,<br />

egal ob Sie sich nur <strong>für</strong> eine Wand mit Holzprofilen<br />

entscheiden oder einen kompletten Raum<br />

verkleiden lassen. Stylisch <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

pflegeleicht – was will man mehr <strong>für</strong> die eigenen<br />

vier Wände?<br />

Bild: Mocopinus<br />

Holz ist ein zeitloses Trendmaterial <strong>und</strong> eignet<br />

sich w<strong>und</strong>erbar <strong>für</strong> die Verwendung als Wandverkleidung.<br />

Durch die Atmungsaktivität sorgt<br />

es <strong>für</strong> besseres Raumklima <strong>und</strong> ein natürliches<br />

Ambiente. Auch optisch hat Holz einiges zu bieten:<br />

Je nach Holzart erzeugen unterschiedliche<br />

Maserungen <strong>und</strong> Farben entweder einen rustikalen<br />

oder einen modernen Stil. Dunkles Holz<br />

eignet sich <strong>für</strong> größere Räume, <strong>und</strong> helleres<br />

Holz ist ideal <strong>für</strong> kleinere. Wer einen modernen<br />

Look bevorzugt, sollte zu gräulichen Holztönen<br />

greifen. Boden <strong>und</strong> Möbel sollten jedoch auf die<br />

Holzwand abgestimmt sein, da zu viele Holzarten<br />

bzw. -farben unruhig wirken. Die Holzprofile<br />

können sowohl vertikal als auch horizontal angebracht<br />

werden – vertikal lässt Räume höher<br />

wirken, horizontal dagegen größer. Bei der Auswahl<br />

der Profile können Sie genau auf die Gegebenheiten<br />

in Ihrem Zuhause eingehen <strong>und</strong><br />

Holz, Farbe <strong>und</strong> Laufrichtung so aussuchen,<br />

dass Sie das perfekte Ergebnis erhalten.<br />

Bild: Mocopinus<br />

Bild: A.S. Création<br />

Die dunklen Holzwände in Kombination<br />

mit der hellen Einrichtung geben dem<br />

Raum eine modern-rustikale Ausstrahlung.<br />

35


Boden<br />

beläge<br />

Bild: Moderna<br />

„Bodenloses Design“? Gibt es nicht!<br />

Denn der Bodenbelag ist eines der<br />

essenziellsten Gestaltungsmittel,<br />

wenn Sie dem Wohnbereich Charakter<br />

<strong>und</strong> Atmosphäre verleihen<br />

wollen. Farbe oder Material bestimmen<br />

maßgebend, wie ein Raum<br />

wirkt. Wer in seinem Heim auf Fußbodenheizung<br />

setzt, hat zudem den<br />

großen Vorteil, in der gesamten<br />

Raumgestaltung auf störende Heizkörper<br />

verzichten zu können. <strong>Das</strong><br />

Ergebnis: cleane, ordentliche Räume,<br />

die komplett auf hinderliche Elemente<br />

an den Wänden verzichten<br />

können.<br />

Parkett ist der Klassiker unter den<br />

Bodenbelägen. Durch seine qualitativ<br />

hochwertig verarbeitete Oberfläche<br />

wertet er Räume auf <strong>und</strong><br />

verleiht ihnen pure Eleganz. Parkett<br />

ist aufgr<strong>und</strong> seines natürlichen Materials<br />

immer ein Unikat – jede Diele<br />

ist einzigartig – <strong>und</strong> zählt daher zu<br />

den beliebtesten Bodenbelägen.<br />

Unterschiedliche Holzarten wie zum<br />

Beispiel Eiche, Esche, Merbau oder<br />

Wenge unterstützen Sie beim Verwirklichen<br />

eines Farbkonzeptes. Sie<br />

wählen: hell, rötlich oder dunkel?<br />

Wer auch im Badezimmer nicht auf<br />

das warme Gefühl von Holz verzichten<br />

möchte, greift am besten<br />

zu Vinylbelägen. Diese sind echten<br />

Parkettböden in Optik <strong>und</strong> Haptik<br />

täuschend ähnlich <strong>und</strong> überzeugen<br />

darüber hinaus mit pflegeleichten<br />

<strong>und</strong> warmen Oberflächen. Neben<br />

Holzoptiken sind auch viele weitere<br />

Muster wie Beton- oder Steinoptik<br />

möglich. Summa summarum: ein<br />

Bodenbelag, mit dem Sie auch an<br />

beanspruchten Orten wie Küche<br />

oder Badezimmer nicht auf Design<br />

<strong>und</strong> Ästhetik verzichten müssen.<br />

Rustikal <strong>und</strong> seinem „großen Bruder“ – dem<br />

Parkettboden – täuschend ähnlich: der Vinylboden.<br />

Ganz besondere Wohnatmosphären<br />

entstehen durch das Imitieren ausgefallener<br />

Oberflächenmuster wie alter Schiffsbretter.<br />

Mehr Holz braucht ein Mensch! Hochwertige Parkettböden verleihen<br />

einem Raum Natürlichkeit <strong>und</strong> Wärme. Beispielsweise kombiniert<br />

mit Holzbalken geben sie Räumen eine rustikale Modernität.<br />

Bild: Parador


Back to basic: Schon einmal daran<br />

gedacht, nach dem Estrich einfach<br />

aufzuhören? Inspiriert von<br />

der Industrie, von Lagerhallen <strong>und</strong><br />

Fabriken, entsteht der neue Trend<br />

„Sichtestrich“. Statt Bodenbeläge<br />

darauf zu verlegen, wird der Es trich<br />

selbst zum Bodenbelag. Hochwertig<br />

versiegelt, verleiht er Räumen<br />

industriellen Charme <strong>und</strong> steht <strong>für</strong><br />

hochmoderne Raumgestaltung. Es<br />

entstehen homogene, weitläufige<br />

Flächenbilder ganz ohne Fugen, die<br />

Ihren Raum offen <strong>und</strong> groß wirken<br />

lassen. Durch den Einsatz von Est-<br />

Was hier wie Fliesen aussieht, ist in Wirklichkeit<br />

Vinyl. Täuschend echt wird durch Optik<br />

<strong>und</strong> Struktur ein Betonboden imitiert – der<br />

durch die Vinyloberfläche aber dennoch<br />

warm <strong>und</strong> angenehm unter den Füßen ist.<br />

Ein Duett der besonderen Art: Industrieller Charme der<br />

Betonwand trifft warmen Parkettboden. <strong>Das</strong> Ergebnis:<br />

moderner Look mit warmem Ambiente.<br />

rich sind diese Böden besonders strapazierfähig,<br />

langlebig <strong>und</strong> <strong>für</strong> alle Räume des<br />

Hauses geeignet. Minimalismus in seiner<br />

reinsten Form.<br />

Doch nicht nur Material <strong>und</strong> Oberflächenoptik<br />

bestimmen das Gesamtbild. Auch die<br />

Form der einzelnen Elemente wirkt sich<br />

maßgeblich auf die Wirkung eines Raumes<br />

aus. Ein ganz besonderer Belag ist Massivholz.<br />

Vom Gr<strong>und</strong>e her ist er dem Parkett<br />

sehr ähnlich, die Dielen werden jedoch aus<br />

der Gesamtlänge eines Holzstammes gefertigt<br />

– so entstehen Massivholzdielen mit<br />

einer beeindruckenden Länge von bis zu<br />

15 Metern. Ein Must-have <strong>für</strong> echte Holzliebhaber!<br />

Und: Sie haben lange Freude<br />

an diesem Boden, denn er lässt sich bei<br />

Gebrauchsspuren einfach abschleifen.<br />

Bild: Parador<br />

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Parkett,<br />

Vinyl, Sichtestrich oder doch Massivholzdielen?<br />

Bei der Entscheidung sollten Sie<br />

sich genau überlegen, welcher Raum mit<br />

dem Bodenbelag ausgestattet werden<br />

soll. Anders als früher müssen Sie aber<br />

bei beanspruchten Räumen nicht mehr<br />

auf Design verzichten. Hersteller bieten<br />

heute ansprechende, hochwertige Lösungen<br />

<strong>für</strong> jeden Geldbeutel. Wer von Anfang<br />

an Wert auf Qualität legt, wird lange Freude<br />

an seinem Bodenbelag haben.<br />

Bild: Moderna<br />

Der Schlüssel zum Erfolg lautet jedoch:<br />

Mut! Bei der Gestaltung <strong>und</strong><br />

dem Design Ihrer Böden können<br />

Sie aus den Vollen schöpfen. Wer<br />

sich etwas traut, wird belohnt, denn<br />

Materialmix ist angesagter denn je.<br />

Kombinieren Sie beispielsweise<br />

eine moderne, puristische Betonwand<br />

mit warmen Parkett, <strong>und</strong> Sie<br />

erhalten ein aufregendes neues<br />

Raumgefühl, das Sie vorher noch<br />

nicht kannten. Oder kreieren Sie ein<br />

<strong>modernes</strong>, bislang noch recht unbekanntes<br />

Wohnbild durch den Einsatz<br />

von Sichtestrich. Spielen Sie<br />

mit Farben <strong>und</strong> Oberflächen – egal,<br />

ob Badezimmer, Küche oder Wohnraum<br />

– <strong>und</strong> erschaffen Sie ein Ambiente,<br />

das Sie zum Träumen bringt.<br />

Bei der Wahl Ihres Bodenbelags stehen<br />

Ihnen alle Türen offen.<br />

Industrieller Chic in Natursteinoptik ohne eine einzige Fuge – dieses aufregende Flächenbild erhalten Sie durch den<br />

Einsatz von auf Hochglanz poliertem Sichtestrich. Großflächige Bodenbeläge tauchen Ihre Räume in stilvolle Eleganz.<br />

37


Alles glänzt so schnön<br />

neu: Großformatige Hochglanzfliesen<br />

eignen sich<br />

vor allem <strong>für</strong> den Wohnraum,<br />

da sie <strong>für</strong> das Bad<br />

aufgr<strong>und</strong> der geringeren<br />

Rutschhemmung nicht<br />

ideal sind. Wer eine Verbindung<br />

aus klassischen<br />

<strong>und</strong> modernen Elementen<br />

erzeugen möchte, kombiniert<br />

den Hochglanzbelag<br />

mit traditionallem Stuck.<br />

Ein starker Kontrast, der<br />

doch bestens harmoniert.<br />

Fliesen<br />

Diese<br />

Bild: Meissen<br />

sind voll angesagt.<br />

Als Kontrast zu klaren<br />

Linien <strong>und</strong> Formen können<br />

Sie mit Strukturfliesen<br />

gezielt optische Highlights<br />

in Ihrer Küche setzen. Die<br />

Kombination aus glatten<br />

<strong>und</strong> strukturierten Elementen<br />

schafft eine lebendige<br />

Atmosphäre <strong>und</strong> wirkt toll<br />

zu Holz <strong>und</strong> Pflanzen.<br />

Bilder: Meissen


Rautenfliesen in „Würfeloptik“<br />

erzeugen einen dreidimensionalen<br />

Effekt. Stilvolle<br />

Akzente können Sie<br />

mit dunklen Fugen setzen,<br />

die einen aufregenden<br />

Kontrast erzeugen.<br />

Bild: Meissen<br />

Bild: Meissen<br />

Mit großformatigen Bodenfliesen<br />

in natürlich wirkender<br />

Steinoptik schaffen Sie ein<br />

minimalistisches <strong>und</strong> hochwertiges<br />

Wohnambiente.<br />

Fliesen in „3D-Optik“, die<br />

an der Wand weitergeführt<br />

werden, statten den Raum<br />

mit einem angesagten Stilelement<br />

der Extraklasse aus.<br />

Fliesenschienen in passender<br />

Optik zu Ihren Fliesen sind<br />

eine stylische Aufwertung<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig ein optimaler<br />

Schutz <strong>für</strong> die Fliesenkanten.<br />

Bild: Schlüter<br />

Bild: Meissen<br />

Durch ein Übergangsprofil<br />

gelingt ein sauberer<br />

Übergang von Fliese zu<br />

Holz. Unterschiedliche<br />

Bodenbeläge können<br />

so sauber voneinander<br />

abgetrennt werden.<br />

Bild: Meissen<br />

Egal ob Wand oder Boden:<br />

Fliesen in Natursteinoptik bestechen<br />

durch rauere, haptische<br />

Oberflächen, die das Original<br />

aus der Natur oft täuschend<br />

echt nachahmen. <strong>Das</strong> impliziert<br />

meist eine gute Rutschhemmung<br />

weshalb Natursteinoptik<br />

vorwiegend auf dem Boden zum<br />

Einsatz kommt. Aber auch an<br />

der Wand kann sich der Naturstein-Look<br />

– zum Beispiel mit<br />

elegantem Fischgrätenmuster –<br />

wirklich sehen lassen.<br />

Bild: Schlüter<br />

39


Bad<br />

Trockenbau im<br />

Indirekte Beleuchtung – hier<br />

versteckt hinter einer Glasplatte<br />

– taucht den gesamten<br />

Raum in eine angenehme,<br />

entspannte Atmosphäre, die<br />

zum Verweilen einlädt.<br />

Heimspiel <strong>für</strong> Geometrie! Die<br />

asymmetrische Trennwand aus<br />

Glas mit ihrem auffälligen Kreissegmentausschnitt<br />

interagiert sehr<br />

reizvoll mit den Design-Armaturen.<br />

Die Schönheit des Funktionellen –<br />

längst sind Badezimmer keine rein<br />

funktionellen Räume mehr, die sich<br />

hinter verschlossenen Türen verstecken<br />

müssen. Bäder sind heute<br />

Ruheoase, Ort der Entspannung<br />

<strong>und</strong> Wellnesstempel in einem. Sie<br />

überzeugen durch stylische Gestaltungselemente<br />

<strong>und</strong> moderne<br />

Optiken. In manchen Häusern verschmelzen<br />

Bad <strong>und</strong> Schlafzimmer<br />

sogar zu einem einzigen, komfortablen<br />

Raum <strong>und</strong> lassen so neue,<br />

aufregende Orte des alltäglichen<br />

Lebens entstehen. Funktion <strong>und</strong><br />

Optik Hand in Hand.<br />

Früher orientierte sich die Badplanung<br />

am bestehenden Mauerwerk,<br />

lediglich auf der Wand verlegte Rohre<br />

<strong>und</strong> Leitungen wurden mitunter mit<br />

einer simplen Trockenbau-Vorwandkonstruktion<br />

verkleidet, wodurch<br />

oft auf halber Höhe eine praktische<br />

Ablagefläche <strong>für</strong> Badutensilien entstand.<br />

So weit, so schnöde. Trockenbau<br />

kann auch im Bad so viel mehr:<br />

Kreative verkleidete Konstruktionen<br />

mit Trockenbauplatten, auch freistehend<br />

oder in beliebigen Winkeln zum<br />

Mauerwerk konzipiert <strong>und</strong> anschließend<br />

passend zum restlichen Raum<br />

verfliest, können Duschabtrennungen,<br />

Waschtische, Ablageflächen,<br />

Regale <strong>und</strong> sogar Badmöbel, vollkommen<br />

integriert in den vorherrschenden<br />

Gestaltungsstil, ersetzen.<br />

Toiletten an freistehenden Wänden,<br />

Wandnischen als funktionelle, stylische<br />

Ablagen – machbar ist fast<br />

alles, was Ihnen gefällt <strong>und</strong> einfällt.<br />

Durch die Verwendung der gleichen Fliesen entsteht ein fließender<br />

Übergang zwischen Bad <strong>und</strong> Dusche <strong>und</strong> lässt den Raum größer wirken.<br />

Um die großflächige Optik der XXL-Fliesen nicht zu unterbrechen ist<br />

die Ablaufrinne direkt an der Wand platziert. <strong>Das</strong> Lichtband hebt dieses<br />

Element hervor <strong>und</strong> passt so perfekt zu den anderen Lichtelementen.<br />

Bild: Sprinz


Geradlinigkeit in ihrer schönsten Form –<br />

wer im Badezimmer auf störende Erhebungen<br />

verzichten möchte, setzt auf bodengleiche<br />

Duschen. Diese lassen den Raum<br />

größer wirken, sind modern <strong>und</strong> obendrein<br />

äußerst komfortabel.<br />

Bodengleiche Duschen kommen entweder<br />

ganz ohne Duschwanne aus (<strong>und</strong> bestehen<br />

dann nur aus Fliesen <strong>und</strong> Ablauf),<br />

oder sie haben eine sehr flache Duschwanne.<br />

Setzen Sie auf eine bodengleiche<br />

Dusche ohne Wanne, können Sie sich<br />

bei der Gestaltung der Fliesen austoben.<br />

Möglich sind verspielte Varianten mit kleinteiligen<br />

Mosaikmustern, möglich sind aber<br />

auch angesagte, großflächige Fliesen.<br />

Trendalarm: XXL-Fliesen, die so groß sind,<br />

dass eine einzige Fliese zur Gestaltung der<br />

Standfläche der Dusche ausreicht.<br />

Auch bei der Platzierung des Ablaufs sind<br />

Sie größtenteils offen in Ihrer Planung. Abläufe<br />

können sowohl an Boden als auch<br />

Wand angebracht werden, sie können<br />

schmal <strong>und</strong> unauffällig, aber auch absichtlich<br />

akzentuiert eingesetzt werden. Für alle<br />

Minimalisten gibt es Abläufe ganz ohne<br />

Rahmen.<br />

<strong>Das</strong> perfekte Zusammenspiel im Badezimmer<br />

ergibt sich aus detailverliebter Gestaltung<br />

aller Elemente <strong>und</strong> der richtigen<br />

Beleuchtung. LED-Lichter eignen sich hervorragend<br />

<strong>für</strong> den Einsatz in Ihrer Wohlfühloase:<br />

Sie sind sofort hell, verfügen über<br />

tageslichtähnliche Leuchtkraft, sind dimm-<br />

Bild: Schlüter<br />

Unschlagbar minimalistisch.<br />

Dieser Ablauf ist komplett in<br />

der Optik der umliegenden<br />

Fliesen gehalten – <strong>und</strong> somit<br />

nahezu unsichtbar.<br />

bar <strong>und</strong> farblich steuerbar. Ein-<br />

Die Verwendung von Mosaikfliesen in Kombination<br />

mit großformatigen Fliesen hebt die<br />

Dusche als Highlight hervor. Am Boden kam ein<br />

Duschelement aus Polystyrol-Hartschaum zum<br />

Einsatz, das bodengleich verbaut <strong>und</strong> direkt<br />

verfliest wurde. Es verfügt über ein eingearbeitetes<br />

Gefälle das perfekt auf den rechteckigen<br />

Punktablauf in der Mitte ausgerichtet ist.<br />

Bild: Jackon<br />

gesetzt als unauffällige Leisten,<br />

setzen LED-Lichter kleine optische<br />

Highlights.<br />

Indirekte Beleuchtungen – zum<br />

Beispiel unter Waschtischen<br />

oder hinter Spiegeln – tauchen<br />

Ihr Badezimmer in eine ganz<br />

besondere, entspannte Atmosphäre.<br />

LED-Lichter sind nicht<br />

aufdringlich, sondern erzeugen<br />

eine angenehme Stimmung.<br />

Ideale Ergebnisse erzielen Sie<br />

übrigens durch eine spannende<br />

<strong>und</strong> durchdachte Kombination<br />

aus Tageslicht, Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Spiegelbeleuchtung sowie<br />

dekorativem Licht. Sind alle<br />

diese Komponenten einzeln<br />

steuerbar, können Sie je nach<br />

Stimmung <strong>und</strong> Tageszeit die<br />

passenden Lichtverhältnisse<br />

schaffen.<br />

Die Trennwand<br />

grenzt den Duschbereich<br />

ab <strong>und</strong><br />

dient gleichzeitig<br />

als Halterung von<br />

Spiegel <strong>und</strong> Armaturen.<br />

So schaffen<br />

Sie mehr Raum<br />

<strong>und</strong> erhalten ein<br />

einheitliches Look<br />

and Feel.<br />

Bild: PCI<br />

Bild: GEO<br />

Diese Dusche ist durch eine strukturierte Glastrennwand abgetrennt <strong>und</strong><br />

seitlich begehbar. Die weiße Duschwanne ist komplett in den Boden eingelassen<br />

<strong>und</strong> bildet einen schicken Kontrast zum Vinylboden.<br />

Bild: Schlüter<br />

Eine raffinierte Lösung <strong>für</strong> ein Waschbecken: eine eingelassene<br />

Großformatfliese in Kombination mit einer Duschen-Ablaufrinne <strong>und</strong><br />

passend zur Fliese gewähltem Aufsatz. Auch die hinterleuchteten<br />

Elemente tragen ihren Teil zur modernen Optik bei.<br />

41


Bild: Conmetall Meister<br />

Trends <strong>für</strong> die m<br />

1Mut zu Schwarz<br />

Egal, ob Armaturen, Duschsysteme<br />

oder Möbel – Schwarz als Kontrastfarbe<br />

ist im Bad absolut angesagt.<br />

Bild: Dansani<br />

2Filigrane<br />

Badkeramik<br />

Ein Aus <strong>für</strong> klobige Badkeramik<br />

<strong>und</strong> umbaute Badewannen. Der<br />

Trend geht zu dünnen Rändern<br />

<strong>und</strong> filigranen Formen.<br />

6<br />

Außergewöhnliche<br />

Accessoires<br />

Ihr Bad langweilt Sie, aber Sie wollen<br />

nicht gleich alles raus reißen <strong>und</strong><br />

komplett renovieren? Warum auch?<br />

Oft sieht die Keramik noch aus wie<br />

am ersten Tag <strong>und</strong> dann können Sie<br />

mit ein paar Handgriffen <strong>und</strong> kleinem<br />

Budget eine neue Stilwelt in Ihr Badezimmer<br />

zaubern. Mit einem Dekor WC-<br />

Sitz <strong>und</strong> farblich darauf abgestimmten<br />

Accessoires können Sie Ihr Bad mit<br />

wenig Aufwand verändern. Speziell<br />

die luxuriösen Gold- <strong>und</strong> Bronzetöne<br />

sorgen <strong>für</strong> eine extra Portion Glamour.<br />

Bild: Sanitop


oderne Badgestaltung.<br />

4Bäder werden wohnlicher<br />

Die Zeit des weißen Bads ist vorbei. Farben halten<br />

Einzug <strong>und</strong> lassen Bäder wärmer, einladender <strong>und</strong> gemütlicher<br />

wirken. Natürliches Licht durch große Fenster,<br />

Holzoptik <strong>und</strong> Pflanzen unterstützen die Wirkung.<br />

Bild: Meissen<br />

5Raffinierte<br />

Duscharmaturen<br />

Der 0815-Duschkopf hat ausgedient –<br />

mit ausgefallenen Regenduschen wird<br />

das Duschen zum spritzigen Erlebnis.<br />

3Freistehend<br />

Der Trend liegt klar bei freistehenden<br />

Badewannen. Sie wirken stilvoll<br />

<strong>und</strong> verleihen dem Badezimmer<br />

luxuriösen Charme.<br />

Bilder: WENKO<br />

Bild: Saint-Gobain Rigips<br />

7Smarte Dusch-WCs<br />

Bei der Körperhygiene ist Wasser unverzichtbar<br />

– warum dann beim Toilettengang darauf verzichten?<br />

Deshalb werden WCs mit Wasserreinigung<br />

auch immer beliebter. Smarte Funktionen wie eine<br />

Sitz heizung, verschiedene Reinigungsprogramme,<br />

Lufttrockner oder ein integriertes Nachtlicht<br />

sorgen <strong>für</strong> ein Plus an Komfort. Alle Funktionen<br />

sind über einen Handtaster steuerbar.<br />

Bild: WENKO<br />

43<br />

Bild: Breuer


Inspirationen<br />

<strong>für</strong> Draußen<br />

Bei gutem Wetter wird die Terrasse zum Outdoor-Wohnzimmer,<br />

denn sobald die Sonne<br />

scheint, werden die schönsten St<strong>und</strong>en draußen<br />

verbracht. Gestalten Sie Ihre Wohlfühloase <strong>und</strong><br />

schaffen Sie ein stilvolles Ambiente, in dem<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Familie sich entspannen können.<br />

Betonplatten sind der Dauerbrenner unter den<br />

Terrassenplatten <strong>und</strong> das aus gutem Gr<strong>und</strong>. Sie<br />

sind langlebig <strong>und</strong> pflegeleicht. Die klassische<br />

Farbgebung <strong>und</strong> das minimalistische Fugenbild<br />

der Großformate lassen die feingestrahlte Betonoberfläche<br />

richtig gut zur Geltung kommen. Der<br />

abgesetzte, mit groben Bruchsteinen verfüllte<br />

Bereich sorgt <strong>für</strong> die nötige Spannung.<br />

Bild: KANN


Terrassenplatten im XXL-Format lassen Ihre Terrasse<br />

oder Dachterrasse großzügig <strong>und</strong> elegant wirken.<br />

<strong>Das</strong> Zusammenspiel aus der Größe der Platten <strong>und</strong><br />

dem geringeren Fugenanteil erzeugt ein geschlossenes<br />

<strong>und</strong> klares Gesamtbild. Egal, ob Sie nun<br />

übergroße Platten in quadratischer oder rechteckiger<br />

Form wählen – Sie werden an Ihrem pflegeleichten<br />

Terrassenbelag lange Freude haben <strong>und</strong> viele<br />

schöne St<strong>und</strong>en auf der Terrasse verbringen.<br />

Bild: KANN<br />

Bild: XIMAX<br />

Abstellplatz <strong>für</strong> Ästhetiker:<br />

Dieses elegante Design-Carport<br />

ist durch den Aluminium-Rahmen<br />

sehr flexibel <strong>und</strong> stabil. <strong>Das</strong> Dach<br />

besteht aus hitzeabweisendem<br />

Polycarbonat in ansprechendem<br />

Rauchglasgrau <strong>und</strong> schützt zu<br />

100 % gegen UV-Strahlung.<br />

Natursteinmauern haben<br />

einen besonderen, rustikalen<br />

Charme – denn jeder Stein ist<br />

ein Unikat, jeder Zentimeter<br />

Wandfläche einzigartig. So<br />

lassen sich Beeteinfassungen<br />

oder Palisaden einfach<br />

<strong>und</strong> individuell nach Ihren<br />

Vorstellungen gestalten. Je<br />

nach Form bzw. Oberflächenbeschaffenheit<br />

können die<br />

Steine trocken verbaut<br />

(Trockenmauer) oder mit<br />

Mörtel verklebt werden.<br />

Sieht aus wie Holzbohlen, sind aber<br />

keine: sondern Terrassenplatten aus<br />

Gussbeton in verblüffend naturgetreuer<br />

Holzoptik. Diese eignen sich<br />

besonders <strong>für</strong> naturnahe Gartengestaltungen,<br />

die Ruhe <strong>und</strong> Behaglichkeit<br />

vermitteln sollen. Durch das<br />

schmale Dielenholz-Format ist die<br />

Terrassenbohle ebenso gut als Einfassungsstein<br />

<strong>für</strong> den Rasen oder<br />

das Blumenbeet verwendbar.<br />

Bild:Seltra<br />

Bild: Bisotherm<br />

45


<strong>Das</strong> Beste aus zwei Welten: Diese Terrassenplatten<br />

kombinieren die Vorteile von Keramik mit<br />

dem Charme eines natürlichen Holzbodens. <strong>Das</strong><br />

warme Braun kontrastiert mit dem kühlen Graublau<br />

der gebrannten Klinkersteine, das sich auch<br />

im Basaltsplitt auf dem Boden wiederfindet.<br />

Moderne Regenspeicher sind im Garten nicht<br />

nur nützlich, sondern machen auch optisch<br />

einiges her. Auf den ersten Blick wirken sie<br />

beispielsweise wie ein hoher Blumetopf – erhältlich<br />

in verschiedensten Farben <strong>und</strong> Oberflächen<br />

– oder wie ein rustikales Accessoire<br />

in Form einer antik anmutenden Amphore.<br />

Bild: Redsun<br />

Tricolore <strong>für</strong> Ihren Garten:<br />

Schieferplatten in kühlem<br />

Anthrazit <strong>und</strong> Terrassendielen<br />

in hellen, warmen<br />

Holztönen treffen auf sattgrünen<br />

Rasen. Durch die<br />

glatt gehobelte Oberfläche<br />

kommt die lebendige Holzstruktur<br />

der Terrassendielen<br />

besonders schön<br />

zur Geltung.<br />

Bilder: GRAF<br />

Dieser außergewöhnliche Designrost ist inspiriert<br />

von der Schönheit der Natur. <strong>Das</strong> Muster findet sich<br />

wieder in den Flecken einer Giraffe, in Libellenflügeln<br />

oder den Rissen getrockneter Erde. Durch<br />

die scheinbar zufällige Anordnung geometrischer<br />

Formen entsteht ein einzigartiges<br />

Design – geformt aus Gusseisen,<br />

robust <strong>und</strong> Pkw-befahrbar.<br />

Bild: ACO<br />

Bild: Osmo<br />

Zuverlässige Entwässerung perfekt versteckt:<br />

Durch Entwässerungsrinnen mit extra schmalem Schlitzaufsatz<br />

müssen Sie bei der individuellen Gestaltung Ihrer Auffahrten,<br />

oder Terrassen keine Abstriche machen. Unauffällig integriert<br />

sich der nur 2 cm breite Ablauf in die Gesamtoptik, <strong>und</strong> liefert<br />

dabei doch zuverlässige Entwässerung.<br />

Bild: ACO


Diese keramischen Terrassenplatten imitieren<br />

sehr naturgetreu die Struktur <strong>und</strong> Haptik von<br />

Solnhofener Platten – einem echten Naturstein-<br />

Klassiker. Ihr cremefarbener Gr<strong>und</strong>ton strahlt<br />

Wärme <strong>und</strong> Behaglichkeit aus die unregelmäßigen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Einschlüsse geben<br />

der Fläche Individualität. Und das drinnen wie<br />

draußen– ein nahtloser Übergang vom Wohnraum<br />

zur Terrasse.<br />

Bild: Seltra<br />

Bild: SAKRET<br />

In diesem Arrangement präsentiert<br />

sich Stein in seiner ganzen<br />

Vielfältigkeit – vvon voluminösen<br />

Findlingen über scharfkantigen<br />

Schiefersplitt bis zu pefekt in Form<br />

gebrachten, geschliffenen Granitplatten.<br />

Die Kombination macht<br />

den Weg zum echten Hingucker!<br />

Eine echte Naturschönheit:<br />

Dieser rustikale Handstrich-<br />

Pflasterriegel überzeugt mit warmen<br />

Orange- <strong>und</strong> Brauntönen <strong>und</strong><br />

zaubert liebevoll Leben in Gärten,<br />

in Höfe oder auf Terrassen. Der<br />

Zahn der Zeit kann diesen robusten<br />

Pflastersteinen nichts anhaben,<br />

stattdessen verleiht er ihnen nur<br />

noch mehr einzigartigen Charakter.<br />

Bild: Wienerberger<br />

47<br />

Bild: Sakret


Verbinden Sie Außenleuchten ganz<br />

einfach über Bluetooth ohne lästiges<br />

Kabellegen. Durch Bewegungsmelder<br />

wird dann beispielsweise bei dem<br />

ersten Schritt auf das Gr<strong>und</strong>stück die<br />

Einfahrt zusammen mit Wandleuchten<br />

am Haus aktiviert oder ein langer<br />

dunkler Gartenweg wird sofort komplett<br />

ausgeleuchtet. Über eine App können<br />

praktische Funktionen wie individuelle<br />

Anpassung des Erfassungsbereichs<br />

der Bewegungsmelder oder Einstellung<br />

der Strahlkraft der Außenleuchten eingestellt<br />

werden.<br />

Bilder: Steinel<br />

Klar, gerade <strong>und</strong> elegant – dieses Gartenhaus<br />

punktet mit seiner Schlichtheit ohne viel Schnick-<br />

Schnack. Schaffen Sie sich ein zweites Wohnzimmer<br />

in Ihrem Garten, einen Rückzugsort nur <strong>für</strong> sich,<br />

einen Raum, um gemütlich mit Fre<strong>und</strong>en zusammen<br />

zu sitzen, wenn es auf der Terrasse zu kalt wird, oder<br />

eine kleine Bastelwerkstatt <strong>für</strong> Ihr Hobby. Egal, wo<strong>für</strong><br />

Sie sich entscheiden, dieses Gartenhaus macht bei<br />

jedem Verwendungszweck eine gute Figur!<br />

Außenleuchte, Bewegungsmelder,<br />

Überwachungskamera <strong>und</strong> Gegensprechanlage<br />

in einem – <strong>und</strong> sämtliche<br />

Funktionen können bequem<br />

<strong>und</strong> einfach über eine App kontrolliert<br />

<strong>und</strong> gesteuert werden. Bei Bewegung<br />

schaltet das Licht automatisch <strong>und</strong><br />

gibt Ihnen per Push-Benachrichtigung<br />

Bescheid. Sie sehen <strong>und</strong> hören<br />

genau, was vor Ihrer Haustür vor sich<br />

geht <strong>und</strong> können vom Smartphone<br />

oder Tablet aus über die eingebaute<br />

Gegensprechanlage kommunizieren,<br />

auch von unterwegs.<br />

Bild: Karibu<br />

Stimmungsvolle Lichtakzente sorgen<br />

<strong>für</strong> Highlights in Ihrem Außenbereich.<br />

Mit einzelnen Lichtobjekten setzen<br />

Sie Ihren Garten nach Einbruch der<br />

Dunkelheit perfekt in Szene <strong>und</strong><br />

schaffen ein einzigartiges Ambiente<br />

<strong>und</strong> eine angenehme Atmosphäre.<br />

Bilder: Steinel<br />

Bild: EGLO


Moderne Briefkastenanlagen sind wahre<br />

Multitalente <strong>und</strong> überzeugen durch vielfältige<br />

Möglichkeiten. Ob integrierte Klingel<br />

<strong>und</strong> Gegensprechanlage, rückseitige<br />

Entnahmeöffnung oder eine Lackierung in<br />

Ihrem Wunschfarbton, alles ist möglich <strong>und</strong><br />

kann ganz individuell konfiguriert werden.<br />

Gabionen sind eine perfekte<br />

Möglichkeit, um auch in der<br />

Vertikalen mit Steinen zu<br />

gestalten. Jeder Stein ist ein<br />

Unikat – dabei gilt, je grober<br />

die Steine desto markanter die<br />

Optik. Durch den rustikalen<br />

Look passen die Bruchsteine in<br />

fast jeden Garten <strong>und</strong> werten<br />

ihn optisch auf.<br />

Bild: Knobloch<br />

Bild: Draht Mayr<br />

Für alle, die es gerne etwas geschützter wollen,<br />

eine Holzkabine aber zu gewöhnlich finden, sind<br />

Schneckenduschen aus Gabionen eine extravagante,<br />

robuste <strong>und</strong> pflegeleichte Alternative.<br />

Smart Home geht auch vor der<br />

Haustür: Mit kompakten Paketboxen<br />

können Sie r<strong>und</strong> um die Uhr Pakete<br />

aller gängigen Dienstleister empfangen<br />

– sicher <strong>und</strong> diskret dank Zugang<br />

über PIN, App <strong>und</strong> elektronische<br />

Verriegelung. Brifkasten, Klingel <strong>und</strong><br />

Gegensprechanlage sind praktischerweise<br />

gleich integriert.<br />

Die perfekte<br />

Abkühlung <strong>für</strong><br />

heiße Sommertage:<br />

Gartenduschen<br />

sind perfekt, um<br />

sich vor oder nach<br />

dem Bad im Pool<br />

kurz abzuduschen<br />

oder um sich einfach<br />

nach einem<br />

Tag im Garten<br />

zu erfrischen. Mit<br />

integrierten Solarpaneels<br />

steht auch<br />

angenehm warmem<br />

Duschvergnügen<br />

nichts im Weg.<br />

Bild: Steinbach<br />

Bild: RENZ<br />

Bild: Bellissa<br />

Elegant <strong>und</strong> modern schützen<br />

Lamellenzäune aus Aluminium<br />

Ihren Garten dauerhaft vor<br />

Blicken, Lärm <strong>und</strong> Wind. Dank<br />

ihrer flexiblen Höhe können<br />

sie auch ideal zur Verkleidung<br />

von Carport oder Mülltonnenschränken<br />

benutzt werden.<br />

Bild: Osmo<br />

Luxuriöse Überdachung <strong>für</strong> jede Wetterlage:<br />

Mit hochwertigen Terrassen dächern<br />

aus Aluminium bleiben Ihre Lounge-Möbel<br />

im Trockenen <strong>und</strong> Ihre Terrasse lädt zum<br />

Verweilen ein – auch bei Regen.<br />

49<br />

Bild: Gardendreams


smarter garten<br />

Sie lieben Ihren Garten, aber manchmal<br />

würden Sie sich dort lieber entspannen statt<br />

Gartenarbeit zu erledigen. Mit smarten Anwendungen<br />

im Garten können Sie Zeit sparen<br />

<strong>und</strong> sich trotzdem über einen gepflegten<br />

Garten freuen. Intelligente Mähroboter <strong>und</strong><br />

Bewässerungssysteme pflegen den Rasen<br />

<strong>und</strong> versorgen Ihre Pflanzen mit Wasser –<br />

voll automatisch! Die Steuerung der Geräte<br />

erfolgt bei vielen Systemen über Funk. Diese<br />

verbinden sich mit Ihrem Heimnetzwerk<br />

<strong>und</strong> können von überall aus gesteuert werden.<br />

Warum also kompliziert, wenn‘s auch<br />

bequem geht.<br />

Unsichtbar, vollautomatisch,<br />

komfortabel – mit einem<br />

unterirdisch installiertem<br />

Bewässerungssystem gehört<br />

lästiges Schlauchschleppen<br />

der Vergangenheit an, ganz<br />

ohne Stolperfalle.<br />

Bild: Gardena<br />

Intelligente Garten- <strong>und</strong> Teichbeleuchtung sorgt <strong>für</strong> eine bezaubernde Wohlfühlatmosphäre<br />

– <strong>und</strong> Ihr Handy ist die „Fernbedienung“! Die Lösung da<strong>für</strong><br />

heißt Zwischenstecker, denn so werden Licht <strong>und</strong> elektrische Geräte in ein<br />

smartes Netzwerk integriert. Dieser kann auch als Zeitschaltuhr genutzt werden,<br />

so dass die Lampen selbstständig zu einer von Ihnen gewählten Uhrzeit<br />

zu leuchten beginnen. <strong>Das</strong> kann bei Gartenwegen sehr nützlich sein, die dadurch<br />

nicht nur in Szene gesetzt werden, sondern auch der Sicherheit dienen.<br />

Der Spritzwasserschutz ermöglicht die Verwendung im Außenbereich <strong>und</strong><br />

durch die Funktechnologie kann das System von überall gesteuert werden. So<br />

lässt sich auch Unterwasserbeleuchtung ganz individuell steuern <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong><br />

geheimnisvolle Stimmung <strong>und</strong> aufregende Effekte r<strong>und</strong> um den Teich.<br />

Rasenpflege leicht gemacht – mit einem<br />

Mähroboter erledigt sich das Rasenmähen<br />

ganz von selbst. Die Geräte mähen präzise<br />

<strong>und</strong> zuverlässig <strong>und</strong> fahren anschließend<br />

vollautomatisch in die Ladestation zurück,<br />

was eine weitere Zeitersparnis darstellt.<br />

Durch die ständige Weiterentwicklung meistern<br />

die Geräte von heute sogar Steigungen,<br />

schmale Durchfahrten <strong>und</strong> enge Passagen<br />

ohne Probleme. Ein großer Vorteil von Mährobotern:<br />

Die Lautstärke ist im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Rasenmähern deutlich geringer.<br />

<strong>Das</strong> bedeutet, dass Sie währenddessen<br />

auf der Terrasse sitzen können <strong>und</strong> nicht<br />

von lärmenden Geräuschen gestört werden.<br />

Jeder Rasen hat unterschiedliche Anforderungen.<br />

Damit Ihrer die ideale Pflege erhält,<br />

können Sie die Mähzeiten individuell auf<br />

Ihren Garten abstimmen <strong>und</strong> dementsprechend<br />

einstellen. Manche Geräte können<br />

über eine App gesteuert werden <strong>und</strong> lassen<br />

sich daher auch von unterwegs bedienen.<br />

So ist der Rasen bereits gemäht, wenn Sie<br />

nach Hause kommen. Komfortabel, oder?<br />

Auch bei Nacht perfekt in Szene gesetzt – intelligente<br />

Beleuchtungssysteme helfen Ihnen dabei.<br />

Selbst gießen war gestern! Mittlerweile gibt<br />

es automatische Bewässerungssysteme, die<br />

Ihnen die Arbeit abnehmen <strong>und</strong> zusätzlich<br />

noch Wasser sparen. Über angeschlossene<br />

Wassersensoren im Boden erkennt das System,<br />

ob Ihre Pflanzen Wasser brauchen <strong>und</strong><br />

verhindert eine Bewässerung, wenn der Boden<br />

schon feucht ist. Eine vollautomatische<br />

Gartenbewässerung lässt sich individuell an<br />

Ihren Garten anpassen – vom Rasensprenger<br />

über ein Topfbewässerungsset bis zur<br />

Tröpfchenbewässerung <strong>für</strong> den Gemüsegarten.<br />

Einige Systeme können Sie sogar bequem<br />

über Funk oder App steuern. So brauchen<br />

Sie sich keine Sorgen mehr machen,<br />

dass Ihr Rasen oder Ihre Gemüsepflanzen<br />

vertrocknen, wenn Sie unterwegs sind.<br />

Wie auch in vielen anderen Bereichen des Hauses<br />

können Mähroboter oder automatische Bewässerungssysteme<br />

über App gesteuert <strong>und</strong> überwacht werden.<br />

Bilder: Oase<br />

Bild: Gardena


Übersicht der Lieferanten, die am <strong>Magazin</strong> „<strong>Style</strong>“ beteiligt sind:<br />

Bild: Gardena<br />

Impressum<br />

Bild: Gardena<br />

Eine einfache <strong>und</strong> flexible Variante von Bewässerungssystemen<br />

ist eine oberirdische Montage. Steuermodul einfach auf den<br />

Wasserhahn schrauben <strong>und</strong> schon kann es losgehen.<br />

Herausgeber<br />

EUROBAUSTOFF<br />

Handelsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

Auf dem Hohenstein 2<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 6032 805-0<br />

Fax: +49 6032 805-265<br />

www.eurobaustoff.com<br />

Konzeption/Gestaltung<br />

FULLHAUS GmbH<br />

Maxhüttenstraße 12<br />

93055 Regensburg<br />

www.fullhaus.de<br />

Druck<br />

PVA Druck <strong>und</strong> Medien-Dienstleistungen GmbH<br />

Industriestraße 15, 76829 Landau/Pfalz<br />

Stand: Oktober 2020<br />

Garantie- <strong>und</strong> Haftungsausschlussklausel<br />

Die in diesem <strong>Magazin</strong> gezeigten Anwendungsbeispiele <strong>und</strong> Tipps<br />

sind Richtlinien, die auf üblichen Handwerkstechniken beruhen.<br />

Alle Angaben, auch produktbezogene Informationen, basieren<br />

auf Vorgaben der Hersteller. Der <strong>Magazin</strong>verfasser <strong>und</strong> seine an<br />

diesem Projekt beteiligten Subunternehmer schließen jegliche Gewährleistung<br />

<strong>für</strong> die im <strong>Magazin</strong> gemachten Angaben aus. Für die<br />

Verwendbarkeit von Produkten zu bestimmten Zwecken sowie <strong>für</strong><br />

das Entstehen von Schäden oder das Auftreten von Mängeln durch<br />

die hier gemachten Angaben <strong>und</strong> Tipps wird ebenfalls keine Gewährleistung<br />

übernommen. Irrtümer, Druckfehler <strong>und</strong> technische<br />

Änderungen – soweit sie dem Fortschritt dienen – vorbehalten.<br />

Fotos <strong>und</strong> Abbildungen sind nicht farbverbindlich. Für Druck- <strong>und</strong><br />

Bildfehler keine Haftung. Nachahmung <strong>und</strong> Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

sind nicht gestattet. EUROBAUSTOFF bedankt sich<br />

bei allen Firmen, die zum Gelingen dieses <strong>Magazin</strong>s, insbesondere<br />

durch Verfügungstellung von Text- <strong>und</strong> Bildmaterial, unterstützend<br />

beigetragen haben.<br />

Die auf den Seiten abgebildeten Zubehörteile sind Dekorationsgegenstände<br />

der verschiedenen Lieferanten. <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong> zeigt<br />

lediglich eine Auswahl an Produkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!