sporttaucher
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER DES VERBANDS DEUTSCHER SPORTTAUCHER E.V.
6
2020
EXTRA: MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020
TITEL-FOTOGRAF
www.sporttaucher.net
JAHRESBERICHTE DER FACHBEREICHE • INTERDIVE • FREI FOTOGRAFIERT • TAUCHEN IN SACHSEN • NEUES TAUCHDORADO: DER HUNSFELSSEE • TAUCHEN & CAMPING
VON TAUCHERN FÜR TAUCHER:
COUNT ON ME
SPECIAL EDITION
DIE WURZELN DER DS SUPER PH500M REICHEN
ZURÜCK BIS IN DIE 1960ER JAHRE. SIE VERBINDET
INNOVATIVE MAGNETFELDRESISTENZ, ERHÖHTE
WASSERDICHTIGKEIT UND ECHTE FUNKTIONALITÄT –
IN KOOPERATION MIT DEM DEUTSCHEN
TAUCHVERBAND VDST. CERTINA.COM
DS SUPER PH500M · SPECIAL EDITION · AUTOMATIKWERK ·
NIVACHRON · TAUCHERUHR 500 M · ISO 6425 · ZUSÄTZLICHE
TAUCHVERLÄNGERUNG · SWISS MADE
3 SEITENBLICKE INHALT
Unser Titel
So bunt und klar kann Tauchen im Süßwasser
sein. Jetzt im Winter ist die perfekte Zeit
sich darauf vorzubereiten. Mit einem Tauchtraining
im Hallenbad! Lust auf das Tauchen
im See hat Herbert Frei gemacht!
„Die 8. InterDive Messe in Friedrichshafen
ist als erste große Messe in Baden-Württemberg
nach dem Lockdown - zusammen mit
der Interboot - erfolgreich beendet worden.“
ist im Abschlussbericht der Messeleitung zu
lesen. Ich würde sagen, das stimmt so!
Mehr noch, ich würde sagen, dass diese Messe
und das Treffen mit vielen Entscheidungsträgern
unserer Branche – selbst wenn diese nicht
mit einem Stand vertreten waren – endlich
wieder eine positive Zukunftsperspektive für
unseren Tauchsport aufgezeichnet hat.
Vielleicht liegt das daran, dass unser Spezialgebiet
Tauchen in Deutschland dramatische
Zugewinne verzeichnet. Dramatisch, weil es
an einigen Orten leider schon zu viele Taucher
gibt und sich leider viele - vor allem wahrscheinlich
die reinen Urlaubstaucher - mit Tauchen
in Deutschland nicht wirklich auskennen.
Da wird ungeachtet umweltschützender Maßnahmen
der See dort betreten, wo es am praktischsten
erscheint, da wird mit wenig bedarfsgerechter
Kaltwasserausrüstung getaucht, zu
tief, zu lang, zu unbedacht. Ich weiß, das trifft
am wenigsten auf unsere kaltwassererprobten
Mitglieder zu, aber gerade deshalb meine
eindringliche Bitte: Trefft ihr Neueinsteiger am
See, helft unseren Tauchkameraden beim Einstieg
ins Süßwasser – am besten gleich verbunden
mit einer Einladung in Euren Verein.
Tauchen made in Germany, das sind wir!
Übrigens, grad habe ich im Telefonat mit der
Messeleitung erfahren, dass es zu keiner einzigen
Ansteckung während der Messe gekommen
ist – wenn das kein gutes Omen ist,
was dann?
Viel Spaß bei der Lektüre und lasst uns wissen,
was Euch bewegt!
INTERN
6 Hanjo Roggenbach
Nachruf unseres Ehrenmitgliedes
7 Geschenktipps
Foto, Bücher und Kalender
8 Maskenball
Interdive 2020 erfolgreich
AUSBILDUNG
10 Ausbildungsjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
MEDIZIN
12 Gesundheitsjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
SPORT
14 Wettkampfjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
16 Sportjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
19 Büchertipps
für Sportler von Wolfgang Tress
JUGEND
20 Gemeinsam stark
Schule & Verein
22 Jugendjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
24 Scuba Guide
Gear & Pics
.
VISUELLE MEDIEN
26 Serie: Frei fotografiert
Kontrast
28 Serie: Winter
Fototipps nach Jahreszeiten
30 Bilderjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
REISEN
34 Kurztrip zur MV
Ingelheim a. Rhein
36 Taucherglück
Hunsfels Steinbruch
38 Abentaucher
Bergwerktauchen in Sachsen
40 Tauchmobil
Mit dem WoMo zum Tauchen
WISSENSCHAFT
42 Umweltjahr
EXTRA: Jahresbericht 2020
HISTORIE
44 Lloyd Bridges
Taucher & Schauspieler
INTERN
46 D‘s & Das:
EXTRA: Jahresbericht 2020
49 Recht & Versicherung
Verbandsentwicklung
EXTRA: Jahresberichte 2020
50 Vom Präsidenten
EXTRA: Jahresbericht 2020
RUBRIKEN
03 Inhalt und Editorial
04 Leserforum & Impressum
06 Landesverbände
Dietmar W. Fuchs
Chefredakteur
4
LESERFORUM
NEU! jetzt auch im Internet: www.sporttaucher.net
Leserbriefe
Deine Meinung interessiert uns!
Schreib eine E-Mail an: sporttaucher@
vdst.de oder auf sporttaucher.net
Hinweis: Die Meinung der Leserbriefe
spiegelt NICHT die Meinung der Redaktion
wieder. Wir versuchen unterschiedliche
Einstellungen gegenüberzustellen,
um möglichst jeden zum Nachdenken
anzuregen. Als Journalisten geben wir
Meinungen anderer weiter, ohne selbst
Meinung zu machen. Ungekürzt und
ausführlicher auf sporttaucher.net
QUERDENKER vs GUTMENSCH
Zuerst mein uneingeschränktes JA zum Kommentar
von Pascal Leroi vom 23.04.2020,
dass sich die Redaktion des VDSTsporttauchers
dringend überlegen sollte, sich von
abstrusen Theorien und politischen Statements
zu distanzieren. Der Herr Geologe Andreas,
auf den sich der Kommentar bezieht,
hat bedauerlicherweise die Zeitachse übersehen,
dass ... Geologie in Jahrmillionen denken
muss. Ein Studium entbindet nicht davon,
ordentlich zu recherchieren ... und es
verhindert ... auch nicht, dass Andersdenkende...
als „ahnungslos“ und „verblödet“ bezeichnet
werden. Dies ist ein nogo und Sie ...
können ... eine Lesermeinung aus dem Verkehr
nehmen, um die Verbandsmitglieder
vor Beleidigungen zu schützen. Als Nächstes
mein Kommentar zum Leserbrief des Herrn
Unnerstall. Der erste Absatz hat tatsächlich
etwas mit dem Thema Layout, das ihm nicht
gefällt... Aber dann geht es um unreflektierte
Aussagen zur Coronaproblematik und um
eindeutige politische Statements. Das alles
hat nichts mit Tauchen zu tun und ein Leserbrief
darf und muss an jeder beliebigen
Stelle gekürzt werden, wenn er mit dem Ziel
und Zweck des Verbandes nichts mehr zu
tun hat. Lassen Sie sich doch bitte nicht zu
unpassenden ... Themen zum Sprachrohr machen
und versuchen Sie, Ihre Neutralität zu
wahren. Stammtische und die Bild-Zeitung
sind die richtige Plattform für Verschwörungstheoretiker,
aber nicht der VDST.
Ursula Dietz
via E-Mail
GEDRUCKT VS DIGITAL?
Zum Anfang: Ich bin so alt wie der VDST, tauche
mit meiner Frau seit 1992. Frau CMAS *
ich CMAS **** jeder knapp 700 Tauchgänge.
Unser Verein DELPHIN Hof ist vom VDST ausgetreten.
Wir haben beschlossen, beim VDST
zu bleiben, für uns war es wichtig, bei unserem
Tauchsport einen starken Verband im
Rücken zu haben und an Infos zu kommen
die einen Nichtmitglied verschlossen bleiben.
Bis jetzt haben wir unsere Entscheidung
nicht bereut. Dass der sporttaucher so bescheiden
ausfiel ist traurig, aber es blieb erstmals
euch nichts anderes übrig. ...
Übers Internet möchte ich keinen sporttaucher!
Die Ausgaben des sporttaucher liegen
lange auf unseren Schreibtisch und werden
ständig wieder in die Hand genommen. Eine
Mailnachricht ist schnell gelöscht. Lieber ein
dünner sporttaucher als gar keiner.
Manfred Möckel
via E-Mail
GUTMENSCH vs UMWELTSAU
Auch wenn der Beitrag noch vor Corona verfasst
wurde, möchte ich einige Bilder dieses
Sommers anfügen: hinterlassene Grillgeräte
und Partymüll (nicht nur) an Seeufern.
Strandtouristen, die durch bepflanzte Dünen
trampeln, weil sich an den offiziellen Strandzugängen
Warteschlangen gebildet haben,
Müllberge, die morgens von der Strandreinigung
zusammengeschoben werden. Waren
das die Oma oder der politikverdrossene Besserverdiener?
Es ist doch wenig zielführend,
aus der Gutmenschen-Ecke heraus mit dem
Finger auf andere zu zeigen. Ich denke, wir
alle sind gemeinsam aufgefordert, unsere Ansprüche
und unser Handeln kritisch zu hinterfragen,
denn wir alle haben ein Ziel: eine
saubere Erde mit einem intakten Ökosystem!
Christel Amm
via E-Mail
... Umso mehr musste ich mich wundern, über
den sinnentleerten und absolut unerträglich
dummen Beitrag „Ist der alte Taucher eine
Umweltsau?“ Statt recherchierter Informationen
werden hier Vorurteile (Mamas neuer
SUV) und weltferner Ökoblödsinn geboten.
Das Barrier Reaf ist laut Aussage einer offiziellen
australischen Behörde in einem hervorragenden
Zustand (Info TAUCHEN 2019 Nr. ??,
bitte selbst recherchieren, da Exemplare bei
Papiersammlung für sozialen Zweck gespendet).
Nein, Greta Thunberg ist auch nicht die
Heilige, an die instrumentalisierte FFF-Schulschwänzer
gerne glauben. Sie ist wohl eher
die Vorzeige-Aktivistin einer CO2-Mafia. Nach
Sir Karl Popper ist es wissenschaftlicher Goldstandard,
dass jedem naturwissenschaftlichen
Lehrsatz mindestens ein falsifizierbares
Experiment zugrunde liegen muss....Zum
Schluss noch als kleiner Tipp zur objektiveren
Beurteilung der „drohenden Umweltkatastrophe“
folgendes Buch: APOCALYPSE NE-
VER, von Michael Shellenberger. Es stellt eine
hervorragende und faktenbasierte Basis zur
sauberen Recherche und Beurteilung der vermeintlichen
„Umweltkatastrophe“ dar. Und
nur durch objektive Fakten können aus Umweltidioten,
Umweltbewusste und Umweltwissende
werden. Denn das Wissen durch
Fakten zu erweitern und nicht das Verbreiten
von unbelegbaren Fake News sollte der Anspruch
von seriösem Journalismus sein.
Bernd Frodl
via E-Mail
Es ist schon ein wenig verwunderlich, wenn
sich ein Verband auf der einen Seite einen „Führerlosen“
Umweltbereich leistet... und auf der
anderen Seite sein Mitgliedermagazin mit Umweltthemen
füllt. Was den Artikel „Umweltsau“
angeht, etwas weniger Polemik hätte ihm gutgetan.
Warum die „Oma“ an allem schuld sein
soll, bleibt wohl das Geheimnis der Autorin.
Ralph-Walter Müller
via E-Mail
AUGEN AUF!
Ich lese jetzt zum zweiten Mal in einer Tauchzeitschrift,
das mit einem „Engwinkelglaukom“
nicht mehr getaucht werden darf. Aus eigener
Erfahrung kann ich sagen, dass dies so nicht
korrekt ist! Es müsste heißen: dass mit einem
unbehandelten „Engwinkelglaukom“ nicht
mehr getaucht werden darf. Bei mir wurde bei
*Hinweis: Wir veröffentlichen ausschließlich Leserzuschriften mit nachvollziehbarem Absender
IMPRESSUM
TRIP
» zuhören statt
– zuschlagen «
Googelt man unter „Gespaltene
Gesellschaft“, findet man Hunderte
von Artikeln zu Themen wie
„Arm gegen Reich“, „Jung gegen
Alt“, Rechts gegen Links“ und seit
Anfang des Jahres auch „Corona-
Leugner gegen Corona-Treiber“.
Mal ehrlich, das kann es doch nicht
sein? Wir müssen doch nicht bei jedem
Thema nur schwarz oder weiß
sehen? Es gibt unendlich viele Grauwerte
dazwischen. Können wir nicht
erst einmal aufmerksam zuhören,
was beide Seiten zu sagen haben?
Immerhin verweist jede Seite auf
ihre Experten und Wissenschaftler.
Erst wenn man sich gründlich mit
der Thematik auseinandergesetzt
hat – und mehr als nur die Fakten
einer Seite gecheckt hat, kann man
sich den Argumenten verpflichtet
fühlen und dies dann mit der anderen
Seite diskutieren – ohne Anzüglichkeiten
oder gar Beleidigungen.
Gerade bei den Themen Urlaubsreisen
vs. Umweltschutz und Lebensfreude
vs. Corona haben sich einige
Mitglieder des Verbands in ihren
Formulierungen nicht gerade mit
Ruhm bekleckert. Und natürlich hat
die Redaktion die ganz üblen Aussagen
nicht veröffentlicht, einige
deutliche Stellungnahmen schon,
nichts ahnend, dass beide Seiten
uns sofort der jeweils anderen Sei-
einer Routine-Augenuntersuchung auch ein
„Engwinkel“ festgestellt. Die Gefahr dabei ist,
dass sich der Abfluss des „Augenwassers“ verschließen
kann. Dies tritt meist schlagartig auf
und verursacht einen hohen Augeninnendruck.
Dies verursacht meist extreme Schmerzen
und muss notfallmäßig versorgt werden,
es droht der komplette Verlust des Sehvermögens
des Auges! Ein erfahrener Augenarzt wird
nach der Diagnose des „Engwinkels“ eine
kleine OP, die sogenannte „YAG-Iridotomie“ anordnen...
Dies ist keine schlimme OP, aber diese
stellt einen sicheren Schutz für das Auge dar
und man darf wieder uneingeschränkt tauchen
gehen. Hier ein Link: www.augenzentrum-kraichgau.de/engwinkelglaukom.htm
Detlef Kochan
via E-Mail
Dietmar W. Fuchs
CHEFREDAKTEUR VDST-sporttaucher
te zugeordnet haben und uns teils
ebenfalls massiv beschimpfen.
Nun denn, als Journalist muss man
darüber stehen, denn wie im Kasten
vor dem ersten Leserbrief veröffentlicht,
geben wir in keinem Fall unsere
Meinung wieder, sondern informieren
unsere Mitglieder über die
Meinungen engagierter Leserbriefschreiber
- denen ich an dieser Stelle
ungeachtet einiger Äußerungen für
ihre Meinungsäußerung danken
möchte. Denn nur so kommt eine
gute Diskusssion zustande und das
brauchen wir in diesen unruhigen
Zeiten. Also bitte liebe Taucher, lest
Euch die veröffentlichten Briefe in
Ruhe durch, denkt nach und findet
das Fünkchen Wahrheit, dass selbst
im gröbsten Unsinn noch zu finden
ist, ehe ihr unbarmherzig zuschlagt.
Wir sind weder fake news noch facebook,
wir gehen kameradschaftlich
miteinander um!
TAUCHEN MIT CORONA:
Unser Verein nimmt es mit dem Tauchen in der
Corona Zeit sehr ernst und alle achten aufeinander.
Für diejenigen, die es etwas lockerer sehen,
gibt es eine kleine Erinnerung von mir :-)
Tio Surovcak
via E-Mail
sporttaucher
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER DES VERBANDES DEUTSCHER SPORTTAUCHER E.V.
HERAUSGEBER:
Verband Deutscher Sporttaucher e. V.
VDST-Geschäftsstelle, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach,
Tel.: 069/9819025, Fax: 069 98190298
E-Mail: info@vdst.de, Internet: www.vdst.de
PRÄSIDIUM:
Dr. Uwe Hoffmann, Präsident
Dr. Kerstin Reichert, Vizepräsidentin Sportentwicklung
Alexander Bruder, Vizepräsident Verbandsentwicklung
Jan Kretzschmar, Vizepräsident Finanzen
Oliver Axthelm Vizepräsident & Bundesjugendwart
Chefredaktion: Dietmar W. Fuchs (V.i.S.d.P.)
E-Mail: dietmar.fuchs@vdst.de
REDAKTIONSBEIRAT:
Hagen Engelmann (Tauchausbildung), Dr. Heike Gatermann
(Tauchmedizin), Joachim Schneider (Visuelle Medien),
Bodo Kuhn (Recht & Versicherungen) Antje Franke
(Leistungssport), n.b. (Umwelt & Wissenschaft),
Oliver Axthelm (Bundesjugendwart)
ANSCHRIFT DER REDAKTION:
VDST-Geschäftsstelle, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach,
E-Mail: sporttaucher@vdst.de
Layout: media2dive, Seebauerstr. 3, 85521 Ottobrunn
E-Mail: dwfuchs@media2dive.de
PARTNER DIESER AUSGABE:
Aqua Lung, Certina, Divemaster, Submaris
VERLAG UND VERTRIEB:
QUBUS media GmbH
Beckstraße 10, 30457 Hannover
Tel.: 0511/94670-0, Fax: 0511/94670-38
E-Mail: sporttaucher@qubus.media,
Internet: www.qubus.media
Geschäftsführung & Verlagsleitung: Thomas Masselink
Druck: QUBUS media GmbH, Hannover
VERBREITETE AUFLAGE:
3. Quartal 2020: 55.458 Exemplare
www.vdst.de
ANZEIGENVERKAUF & DISPOSITION:
Verlagsbüro ID GmbH & Co. KG
Jathostraße 10a, 30916 Isernhagen
Tel.: 0511/616595-0, Fax: 0511/616595-55,
E-Mail: info@verlagsbuero-id.de
Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 vom 01. 01. 2020
Für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Fotos, Dias, Bücher, usw. wird nicht gehaftet.
Fotos ohne Quellennachweis by VDST
Die gesamte Zeitschrift einschließlich aller ihrer Teile
ist urheber rechtlich geschützt, soweit sich aus dem
Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts
anderes ergibt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche
Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen. Copyright für Inhalt und
Gestaltung – falls nicht ausdrücklich anders vermerkt:
– by VDST und QUBUS media GmbH. Der VDST-sporttaucher
ist das Mitgliedermagazin und das offizielle Organ
des Verbandes Deutscher Sporttaucher e. V.. Er er scheint
sechsmal jährlich. Der Bezug der Zeitschrift „VDST-sporttaucher
“ ist im Mitgliedsbetrag des Verbandes enthalten.
ISSN 0172-8555
6
UNSERE LANDESVERBÄNDE
INTERN
BADEN
www.btsv.de
Präsidentin: Hannelore Brandt
Geschäftsstelle: Tatjana Hermann
Am Brühl 18, 78224 Singen, E-Mail: praesident@btsv.de
Tel. (0 77 31) 14 87 30, Fax: (0 77 31) 14 87 31
BAYERN
www.bltv-ev.de
Präsident: Dieter Popel
Geschäftsstelle: Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München
Tel. (0 89) 15 70 23 32, Fax: (0 89) 1 59 62 57
E-Mail: praesident@bltv-ev.de
BERLIN
www.taucheninberlin.de
Präsident: Ingo Zachert
Geschäftsstelle: Manfred Demski
Griebenerweg 18, 16766 Kremmen OT Sommerfeld
Tel. (033055) 793227, E-Mail: ltv-berlin@taucheninberlin.de
BRANDENBURG www.ltsv-brandenburg.de
Präsident: Zsoll Vass
Geschäftsstelle: Kopernikusstraße 7, 14482 Potsdam
Tel./Fax: (03 31) 71 47 03
E-Mail: info@ltsv-brandenburg.de
BREMEN
www.ltv-bremen.de
1. Vorsitzender: Ewald Dankwardt
Geschäftsstelle: Elsasser Str. 164, 28211 Bremen
Tel. (04 21) 3 79 82 72
E-Mail: 1vors@ltv-bremen.de
HAMBURG
www.htsb-ev.de
Präsident: Dirk-Rainer Gutsch
Geschäftsstelle: Moorende 4, 20535 Hamburg
Tel./Fax: (0 40) 866 242 83
E-Mail: vorstand@htsb-ev.de
HESSEN
www.htsv.de
Präsident: Rolf Richter
Geschäftsstelle: Mozartstraße 2A, 63179 Obertshausen
Tel. (0 61 04) 4 17 99
E-Mail: praesident@htsv.de
MECKLENBURG-VORPOMMERN www.ltv-mv.de
Präsident: Dr. Ulrich Wolf
Geschäftsstelle: Kopernikusstr. 17, 18057 Rostock
Tel. (03 81) 2 01 36 42, Fax: (03 81) 2 01 36 43
E-Mail: praesident@ltv-mv.de
NIEDERSACHSEN
www.tln-ev.de
Präsident: Manfred Malm
Geschäftsstelle: c/o NVSG Hainhölzer Straße 5,
30159 Hannover, Tel./Fax: (511) 6062603 / (511) 6044929
E-Mail: kontakt@tln-ev.de
NORDRHEIN-WESTFALEN
www.tsvnrw.de
Präsidentin: Dr. Eva Selic
Geschäftsstelle: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg
Tel. (02 03) 7 38 16 77, Fax: (02 03) 7 38 16 78
E-Mail: info@tsvnrw.de
RHEINLAND-PFALZ
www.lvst.de
Präsidentin: Ines Heinrich
Geschäftsstelle: Rüdesheimerstr. 10, 55218 Ingelheim
Tel. (01 51) 17 26 64 62
E-Mail: praesidentin@lvst.de
SAARLAND
www.stsb.de
Präsident: Gunter Daniel
Geschäftsstelle: Susanne Frantz
Hermann-Neuberger-Sportschule 7, 66123 Saarbrücken
Tel. (0 68 41) 9 59 55 30 E-Mail: praesident@stsb.de
SACHSEN
www.tauchsport-sachsen.de
Präsidentin: Daniela Klug
Geschäftsstelle: Am Sportforum 3, 04105 Leipzig
Tel. (03 41) 268 906 00, Fax: (03 41) 268 906 02
E-Mail: geschaeftsstelle@tauchsport-sachsen.de
SACHSEN-ANHALT
www.ltsv-sa.de
Präsident: Ralph Sorgatz
Geschäftsstelle: Uwe Schwiefert, Grüne Straße 7 D,
38871 Ilsenburg, E-Mail: Post@ltsv-Sa.de
Tel. (03 94 52) 8 66 19, Fax: (03 94 52) 8 07 20
SCHLESWIG-HOLSTEIN
www.tlv-sh.de
Präsidentin: Susanne Kühn
Geschäftsstelle: Mühlenkamp 9, 23858 Wesenberg
Tel. (0 45 33) 79 13 97, Mobil: (01 76) 45 65 57 86
E-Mail: praesident@tlv-sh.de
THÜRINGEN www.tauchsport-thueringen.de
Präsident: Matthias Stein
Geschätsstelle: Mozartstraße 11, 99423 Weimar
Tel. (03643) 811 51 70, Fax (036 43) 811 51 71
E-Mail: praesident@tauchsport-thueringen.de
WÜRTTEMBERG
www.wlt-ev.de
Präsident: Rainer Beck
Geschäftsstelle: Jochen Spiller, Birkenäckerstr. 16,
73527 Schwäbisch Gmünd, E-Mail: geschaeftsstelle@wlt-ev.info
Tel. (0 71 71) 7 38 07, Fax: (0 71 71) 7 68 42
Nachruf auf Hanjo Roggenbach
Eine imposante Gestalt mit viel Herz, Fachwissen
und großer Präsenz in den Sitzungen:
Dr. Hans-Joachim »Hanjo« Roggenbach
Ehrenmitglied im VDST.
Hanjo hat die weit verstreuten Ärzte der Landesverbände
zusammengebracht und ein tolles Team
daraus geformt und hat die regelmäßigen Treffen
der Landesverbandsärzte einmal jährlich eingeführt.
Dieses Team hat Standards für die Tauchmedizin
eingeführt!
Hanjo hat den (damals) neuen Kurs Medizin-Praxis entwickelt und in die Ausbildung als einen der
wichtigsten Weiterbildungen eingebracht.
Der VDST, die Medizin und vor allem der Fachbereich Tauchmedizin wuchs und etablierte sich
unter dem damaligen Bundesverbandsarzt. Das größte Medizin Seminar in Deutschland, die
Tauchmedizinische Fortbildung (TMF) in Essen, wurde von Hanjo ins Leben gerufen und wird
noch immer mit spannenden und aktuellen Themen der Medizin gefüllt. Damit schaffte er es,
auch Laien die Tauchmedizin anschaulich verständlich zu machen.
Für unsere Mitglieder startete 1999 die Taucherarzthotline als Notfall-Hotline. Dies ist in erster
Linie Hanjos Verdienst gewesen, der unermüdlich bei den Kollegen und im Vorstand Werbung
dafür machte und viele von uns überzeugen konnte, mitzuarbeiten.
Über die Grenzen des VDST hinaus suchte Hanjo die Kooperation mit tauchmedizinischen Fachgesellschaften
und beteiligte sich aktiv an der Entwicklung der ersten „Leitlinie Tauchunfall“, dem
entscheidenden Handlungsleitfaden zur Erkennung und Behandlung von Tauchunfällen.
Wir verlieren mit Hanjo Roggenbach einen großartigen, nimmer müden Tauchmediziner, einen
engagierten Arzt und für alle, die ihn noch kannten, auch einen sehr liebenswerten und großherzigen
Kollegen und Freund.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Rita und seiner Familie, wir werden Hanjo alle sehr vermissen in
seiner unvergleichlichen Art.
Aufnahmegesuche von Vereinen findet ihr seit der Satzungsänderung im November 2019
auf der VDST-Website in den Offiziellen Mitteilungen des Verbandes unter :
www.vdst.de/ueber-uns/wichtig/offizielle-mitteilungen/.
Vereinsnr.
10093
60147
34082
94099
64087
14074
94083
70166
84207
174110
126078
74159
34108
126090
94153
126097
14100
126099
84303
NEUER MITGLIEDSVEREIN
VEREINSJUBILÄEN IM VDST
Vereinsname
Tauchgruppe Überlingen e.V.
TC Nautilus Frankfurt e.V.
Pro-Sport-Berlin-24 e.V.
TC Manta Speyer e.V.
TSC Gelnhausen e.V.
Tauchsportgruppe Konstanz e. V.
PST Trier e.V. - Abt. Tauchsport
TG WASPO Hannover e.V.
Turtle Divers Essen e.V.
TSG Delphin Arnstadt e.V.
Easy Divers Wasseralfingen e.V.
TC Beluga Aurich e.V.
Tauchclub Oberspree e.V.
Aquanauten Böblingen e.V.
TC Neuburg e.V.
Tauchsportclub Rottweil e.V.
1. Dossenheimer UWC e.V.
Turnverein Stetten e.V./Tauchen
WSV Schermbeck e.V. Tauchsportabt.
Dr. Heike Gatermann, für die Ärzte im VDST
Dr. Uwe Hoffmann, VDST-Präsident
Gründung
01.12.1970
01.12.1970
01.11.1980
01.11.1980
01.11.1980
01.11.1980
01.12.1980
19.12.1980
01.11.1990
22.11.1990
01.12.1990
01.12.1990
10.12.1990
13.12.1995
31.12.1995
25.11.2000
02.12.2000
18.12.2000
18.12.2000
Jubi-Jahre
50
50
40
40
40
40
40
40
30
30
30
30
30
25
25
20
20
20
20
GESCHENKTIPPS
TOBIAS FRIEDRICH
BELOW SURFACE
2021
EDITION FIFTY FATHOMS
100 S,. 30x33 cm, € 50,–
ISBN 978-3-89594-924-1
Der letzte von 12 Bildbänden mit je 50 ausgewählten Fotografien
der international renommierten Fotokünstler: Jade Hoksbergen,
Jonas Dahm, Jorge Cervera Hauser und Chuck Davis.
Mehr über die Serie erfahrt ihr im (englischsprachigen) Video auf
unserer Webseite: sporttaucher.net Buch-Bestellung über:
editionfiftyfathoms@yahoo.de
MOTIV-ATIONS VORLAGEN
www.diver-cookies.de
Einer der weltbesten Fotografen zeigt, in seinem neuen Kalender 2021 was
geht, und Tobias macht Lust zum Nachmachen – Reise- wie Fototechnisch.
www.below-surface.com
UW-COOKIES
ZUM NASCHEN
Dieses Jahr gab es nicht viele Möglichkeiten einfach unter zu tauchen.
Mit den exklusiven Ausstechformen von Diver Cookies lassen sich aber
zumindest leckere Taucher-Kekse machen, die sich dann mit buntem
Zuckerguss zu Eistaucher, Mittelmeertaucher, Karibik- und Südseetaucher
verwandeln. Zu jeder Taucher-Ausstechform gibt es gratis das
12-seitige Heftchen „Taucher zum Naschen“ mit Rezepten und Serviervorschlägen,
auch für Veggie-Taucher, Suppen-Taucher, Crêpes- und
Cocktail-Taucher. Auf alle Ausstechformen gibt es bis zum 31. Dezember
einen VDST- Rabatt von 35 Prozent. www.diver-cookies.de
SUBLIMAL
DAS EXPERIMENT
von Thorsten Oliver
Rehm 472 S., 13x21cm,
€ 26,80
ISBN 978-3-89594-924-1
Was, wenn mediale
Fiktion alles Leben
durchdringt? Was, wenn
ihre Schattenseiten unter
dem Radar die Oberhand gewinnen? Bei ihren Recherchen
zur außergewöhnlichen Häufung extremer Gewalt stößt
die Journalistin Natascha da Silva auf brisantes Material.
Den langersehnten Karriereschub vor Augen, ermittelt sie
zunächst auf eigene Faust. Dabei verfängt sie sich immer
mehr im Netz einer Gruppierung, deren wissenschaftliche
Experimente die althergebrachte Ordnung völlig auf den
Kopf stellen. Ein Kampf beginnt – nicht nur gegen sichtbare
und unsichtbare Gegner, sondern auf Leben und auf Tod. Die
Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel.
HEIZSYSTEME - LAMPEN - ZUBEHÖR - ABC
Ein Familienunternehmen aus den Niederlanden seit 1993
Trockentauchanzüge aus europäischer Produktion und Zubehör
SONDERKONDITIONEN
Für Vereinsmitglieder haben wir besondere Konditionen
Mehr Informationen unter:
info@procean.nl
procean.eu
ALLE ANZÜGE AUCH ZUM TESTEN
8
INTERN
Foto Jens-Uwe Lamm
MASKENBALL
DIE ERSTE GRÖSSERE TAUCH-
SPORTMESSE IN CORONA-
ZEITEN HAT GEHOLFEN!
online:
sporttaucher.net
Dominik Holzer,
Geschäftsführung Aqualung
Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung,
Präsenz zu zeigen. Die Branche lebt
trotz Corona, wie wir sehen konnten.
Samstag und Sonntag hätten gerne mehr
Besucher kommen dürfen, wir hatten
aber ohnehin keine mega Erwartungshaltung.
Hannelore Brandt war für den VDST
Landesverband BTSV auf dieser
etwas anderen Messe im September
in Friedrichshafen. Ihr Durchgang
durch die Halle B5: Trotz der Masken,
Desinfektionsspender, Abstandsregeln
war der persönliche Austausch
möglich. Ich sehe Verkaufsgespräche
an den Ständen. Anzüge, Füßlinge,
Tauchermasken werden begutachtet
und auch anprobiert. Freunde treffen
sich auf den Gängen und begrüßen
sich Corona gerecht per Fuß- und
Faustkick. Die Aussteller nutzen die
Gelegenheit, sich auch untereinander
auszutauschen. Kaum eine Branche
ist durch Corona so betroffen, wie
der Touristenzweig und die Reiseveranstalter.
Endlich bietet diese
Messe wieder ein Forum. So mein
Eindruck. Vier Messetage mit Corona
- es war uns allen nicht klar, was auf
uns zukommt. Besonders, nachdem
kurzfristig weitere Aussteller absagen
mussten und damit das Taucherangebot
gegenüber den Vorjahren
begrenzt ist. Die Lücken schloss der
Veranstalter dann aber sehr geschickt
mit Ständen, die zum Verweilen einladen.
Und somit wird für die Besucher
Hubert Sinzig
Inhaber Hubsys Airtec
Die stattgefundenen Gespräche waren
verheißungsvoll. Es war sehr wichtig für
den Tauchsport und die Szene, dass man
hier eine relativ sichere Plattform hatte,
um sich treffen zu können.
der Tag auf der InterDive kurzweilig:
mit Bühnenprogramm und neben den
Tauchausstellern auch überall in der
Halle verstreuten Angeboten aus der
Region – Weinprobe, Käse, Schokolade,
Kuchen und Crepe. Hallen-Hit ist
wieder die regelmäßig stattfindende
Versteigerung gespendeter Ausrüstungsteile
und Reisepakete für einen
guten Zweck. Vielleicht das Konzept
der Zukunft – Messebesuch als Erlebnistag
für die ganze Familie. Die
Regeln sind klar: Sobald man das Gebäude
betrifft, besteht Maskenpflicht.
Fotos: Hannelore Brandt, Reiner Hundshammer, Carsten Leidenroth
Werner Thiele,
Inhaber Waterworld (Österreich)
„Wir waren sehr positiv überrascht, wie
gut die Messe bei den Kunden angenommen
wurde. Wir sind froh, dass wir uns
dafür entschieden haben teilzunehmen,
denn gerade jetzt ist es enorm wichtig,
dass man als Reiseveranstalter präsent ist,
Gesicht zeigt, und neue Ideen präsentiert.
Die Leute wollen ja wieder verreisen, und
mit der Messepräsenz haben wir ein starkes
Signal gesetzt, welches das Vertrauen
der Kunden in uns, aber auch die ganze
Branche stärkt!“
Erst an unserem Stand können wir sie
absetzen, solange wir im Gespräch mit
den Besuchern den geforderten Mindestabstand
einhalten. Unser Stand
ist weitgehend papierlos, mittels
QR-Codes können die Besucher die
gewünschten Informationen mitnehmen.
Die Besucher haben also fast
ständig die Maske auf….. Trotzdem
werden diszipliniert die Regeln eingehalten!
Ein großes Kompliment an alle
Besucher, Standpersonal und Dienstleister
dafür und nicht zuletzt auch an
Walter Sonntag,
Leitung Tauchzentrum Pfullendorf
Wir sind mit sehr gemischten Gefühlen
auf die Interdive gekommen. Es war aber
die richtige Entscheidung. Es war toll,
dass wenn alle sich an die entsprechenden
Abstands- und Hygienevorgaben
halten, so eine Veranstaltung funktionieren
kann.
Walter Harscher
Geschäftsführung Extra Divers
Wir wurden positiv überrascht. Sowohl
unsere Besucher als auch die Aussteller
waren sehr zufrieden mit dem Messeverlauf.
den Veranstalter für seinen Mut und
die konsequente Umsetzung aller
Sicherheitsregeln. Kartenbestellung
ausnahmslos online, breitere Gänge,
Desinfektionsspender, frische Luft und
zusätzliches Reinigungspersonal sind
Erfolgsgaranten. Den Corona-Guides,
die freundlich die Maskenmuffel
ansprechen sollen, bleibt nicht viel
zu tun. Diese InterDive 2020 steht
unter besonderer Beobachtung. Es ist
die erste Tauchermesse in Zeiten der
Pandemie. Machbar? Erfolgreich?
Walter Harscher, Organisator der
InterDive und Klaus Wellmann, als
Weniger Aussteller, weniger Besucher - trotzdem
ein großer Erfolg! Vor allem für Hersteller
von Kaltwasserausrüstung zum Tauchen in
heimatlichen Gefilden – während der Reise-
Beschränkungen.
Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen
GmbH verantwortlich für
die parallel stattfindende InterBoot
antworten fast gleichlautend: Wir
hatten sehr niedrige Erwartungen und
wurden überrascht. Die Besucherzahl
beider Messen liegt höher als erwartet.
Wellmanns Aussage „Die Aussteller,
die den Mut hatten zu kommen,
wurden belohnt.“ wurde von Walter
Harscher bestätigt. Ob das alles so
übertragbar sein wird auf andere
Messen, wie die boot in Düsseldorf,
muss jetzt vom VDST Vorstand geprüft
werden, eine Rolle spielt sicher
auch die Entwicklung der Pandemie in
diesem Winter. Im VDSTsporttaucher
und auf der VDST Homepage werdet
ihr ständig aktuell informiert.
Unser Autorin:
Hannelore Brandt
Präsidentin des Badischen
Tauchsportverbandes BTSV
10
EXTRA:
Mitgliederversammlung
AUSBILDUNG
AUSBILDUNGSJAHR
Fotos: Andreas Oest (2), Alexander Bruder, Frank Ostheimer
DAS VDST AUSBILDUNGSTEAM
BIETET WIE JEDES JAHR
QUALITATIV HOCHWERTIGE
AUSBILDUNG.
online:
sporttaucher.net
Das neue Team um Ausbildungsleiter
Hagen Engelmann
und seine erfahrenen
Stellvertreter Reiner
Kuffemann und Frank Ostheimer war
zügig formiert. Die Mitglieder des
neuen Stabes sind eine motivierte
Mischung aus Erfahrung und jugendlicher
Dynamik. Gemeinsam gilt es,
die hohe Qualität der Ausbildung im
VDST weiter auszubauen und neue,
in die Zukunft gerichtete Impulse zu
setzen. Die boot im Januar als erster
Höhepunkt brachte viele positive
Kontakte, die Re-Zertifizierung des
VDST-Ausbildungssystems durch
die EUF konnte angeschoben und
das neue Ausbildungsbuch zu den
Aufbaukursen Orientierung und
Gruppenführung präsentiert werden.
Die dazugehörigen Ausbildungspräsentationen
wurden gleichzeitig
überarbeitet und stehen nunmehr
allen Ausbildern kostenfrei zur
Verfügung. Überarbeitet und neu
herausgegeben wurden sowohl das
Nitrox Manua sowie Taucherpass und
Logbuch, endlich auch auf wasserfestem
Papier. Parallel wurden die
Planungen für die Ausbildungssaison
2020 vorangetrieben. Doch dann
kam Corona und plötzlich ging es
nicht mehr um tolle Tauchgänge
und ordentliche Tauchausbildung,
sondern um Hygienekonzepte und
Abstandsregeln. Zusammen mit
vielen Akteuren im VDST wurde im
Rahmen einer Task Force versucht,
immer dicht an der aktuellen Situation
Wege aufzuzeigen, wie unser
Sport unter diesen, für alle gravierenden
Einschränkungen Schritt für
Schritt wieder ermöglicht werden
konnte. Als sehr hilfreich erwiesen
sich hierbei neben dem Positionspapier
der Task Force die Handreichungen
für die Tauchausbildung unter
Corona-Bedingungen sowie die
Empfehlungen zur Desinfektion der
Tauchausrüstung, welche via VDST-
JAHRESBERICHT
DIE DREI BEGELEITER
FÜR DEINE
AUSBILDUNG IM VDST
Ausbildungsleiter Hagen Engelmann (Mitte) mit Reiner Kuffemann (links)
und Frank Ostheimer (rechts).
Die aufeinander abgestimmten
VDST-Lehrbücher bieten dir theoretische
und praktische Kenntnisse
vom DTSA-Basic/DTSA*
über die beiden Aufbaukurse
Orientierung beim Tauchen
und Gruppenführung bis hin
zum DTSA**/DTSA***
Preise und mehr unter
www.vdst-shop.de
Onlineplattform unseren Mitgliedern
zur Verfügung gestellt werden konnten.
Weitere neue Online-Angebote
beispielsweise zur Prüfung zum DTSA
Einstern oder die Nitrox-Einstern-
Theorie unterstützen die Ausbildung
unter den aktuellen Gegebenheiten.
Trotzdem war der Einschlag riesig!
Alle Tauchlehrer-Praxisprüfungen
der Länder und des Bundes mussten
abgesagt, viele bereits organisierte
Weiterbildungen und Seminare gestrichen,
das 1. VDST-Symposium
um ein Jahr verschoben werden und
vieles mehr. All dies stellt den Fachbereich
Ausbildung wie den gesamten
VDST vor große Herausforderungen
im kommenden Jahr. Gehen wir
es gemeinsam an!
Ausbildung im VDST über Wasser...
DEUTSCHES
TAUCHSPORTABZEICHEN **/***
(CMAS **/***)
SICHERES TAUCHEN LERNEN
VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER
Unser Autor:
Hagen Engelmann
Bundesausbildungsleiter
...und unter Wasser.
12
EXTRA:
Mitgliederversammlung
MEDIZIN
GESUNDHEITSJAHR
Foto: Archiv VDST, Konrad Meyne
ÜBER DEN VDST SIND ETWA
90.000 MITGLIEDER
UNFALLVERSICHERT– AUCH BEI
EINEM TAUCHUNFALL
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Über den VDST sind in
Deutschland etwa 90.000
Mitglieder unfallversichert –
auch im Falle eines Tauchunfalls.
Dafür gibt es seit über 20 Jahren
unsere Taucharzt – Hotline, in der über
20 Taucherärzte des VDST 365 Tage im
Jahr 24 Stunden täglich erreichbar
sind. Seit nunmehr 13 Jahren führen
wir eine Statistik über Häufigkeit und
Schwere von Tauchunfällen und den
Rahmenbedingungen der Unfalltauchgänge,
um daraus für die Ausbildung
und die Sicherheit im Tauchverhalten
Erkenntnisse zu gewinnen und
unsere Ausbildungsempfehlungen
entsprechend anzupassen. In der gesamten
Zeit haben wir 620 Unfälle eingeschlossen
und ausgewertet. Grundlage
für die Auswertungen sind die
Protokolle der Hotline-Ärzte und die
Schadenmeldungen über unsere Versicherer
HDI Gerling (Inland) und Eu-
ropa Versicherung (Ausland). Unser Erfassungszeitraum
ist jeweils vom 1. Januar
bis 31. Dezember des Jahres. Das
Jahr 2019 war die Zahl der Tauchunfälle
betreffend ein eher unterdurchschnittliches
Jahr. So hatten wir 46 gemeldete
Unfälle zu sonst durchschnittlich
53 Unfällen pro Jahr. Mit
drei tödlichen Tauchunfällen lagen wir
im Durchschnitt der letzten Jahre. Bei
genauerer Betrachtung aller Unfälle
zeigen neben den drei Todesfällen, 29
Tauchunfälle und 14 Unfälle beim Tauchen.
Zu den Tauchunfällen zählen wir
alle Unfälle, die ein Tauchunfall gemäß
der bestehenden Leitlinie Tauchunfall
sind. Unfälle beim Tauchen waren
2019 zum Beispiel eine Thoraxprellung,
eine Schädelprellung an der Leiter
beim Einsteigen ins Boot und diverse
Barotraumen. Von den verunfallten
Tauchern waren 74 Prozent männlich
und 26 Prozent weiblich. Die
JAHRESBERICHT MEDIZIN
Anzahl der Unfälle im In – und Ausland
hielt sich in etwa die Waage mit
leichter Tendenz zum Ausland (53 Prozent).
In 2019 war der Mai der Monat
mit den meisten Unfällen, vermutlich
dem schönen Wetter geschuldet. Das
mittlere Alter unser verunfallten Taucher
lag 2019 mit 50 Jahren bei den
Frauen über dem Altersdurschnitt (45
Jahre) und mit 37 Jahren bei den Männern
deutlich unter dem Altersdurchschnitt
(45 Jahre) der vergangenen
Jahre. Die Unfallhäufigkeit bei den
männlichen Tauchern war höher als
bei den weiblichen Tauchern. Es zeigt
sich aber immer wieder, dass die Unfallhäufigkeit
jenseits des 40. Lebensjahres
bei beiden Geschlechtern deutlich
zunimmt – sicher ein Grund mehr
für die dann jährlich empfohlene
Tauchsportuntersuchung mit Belastung.
Bei den Tauchunfällen im Erwachsenenalter
finden sich die meisten
Unfälle bei erfahrenen Tauchern (>
100 TG) , allerdings vergleichsweise
wenig bei höher brevetierten Tauchlehrern.
Ursächlich hierfür ist sicherlich
das höhere Alter der Taucher mit
vielen TG, aber auch vielleicht eine etwas
geringere Sorgfaltspflicht dem eigenen
Verhalten und den eigenen
Grenzen gegenüber. Unverändert zu
den vergangenen Jahren findet sich
eine durchschnittliche Tauchtiefe bei
den Unfall-Tauchgängen von 30 Metern
mit einer TG-Dauer von 45 Minuten.
Die häufigsten erfassten Symptome
waren Juckreiz, Schwindel, Missempfindungen
und Hautveränderungen,
gefolgt von Gelenk -und
Muskelschmerzen. Die meisten dieser
Verunfallten mussten einer hyperbaren
Sauerstofftherapie in der ‘Druckkammer’
zugeführt werden. Die Erstmaßnahmen
mit Gabe von Sauerstoff
vor Ort wurden nur in etwa der Hälfte
der Unfälle durchgeführt und auch
nur zu 70 Prozent in ausreichender
Dosierung und Dauer. Hier ist sicher
ein guter Ansatz, dieses in den kommenden
Jahren noch mehr zu üben
und zu vertiefen. Ursächlich für die Beschwerden
und Unfälle waren an erster
Stelle Panik/verpasste Dekompression
und Notaufstieg, in vielen Fällen
spielte hierbei auch Partnerverlust
eine große Rolle. An zweiter Stelle ste-
Was für ein Jahr liegt hinter uns. Der
Anfang schien noch ganz „normal“, nur in
China machte sich wieder einmal ein Virus
breit – für uns schien das keine Gefahr
darzustellen… was haben wir uns geirrt!
Die COVID -19 Pandemie hat inzwischen
die ganze Welt erfasst, Ausbildung, lange
geplante Treffen und Reisen konnten nicht
stattfinden und wir können uns glücklich
schätzen, in einem Land mit funktionierendem
Gesundheitswesen und guten
Strukturen zu leben.
Zusammenkunft
Unser jährliches „kleines“ VDST Ärztetreffen
fand in diesem Jahr in Bonn im
Zusammenhang mit einer medizinischen
Fortbildung zu den Grundlagen und physiologischen
Beanspruchungen im Apnoe
Tauchen statt. Super organisiert von Dr.
Lars Eichhorn in der Uniklinik Bonn konnten
wir uns im Anschluss mit den zahlreich
anwesenden VDST Ärztekolleg*innen
treffen. Inhaltlich ging es um die Aufgaben
der Ärzte bei den TL-Prüfungen des Verbandes,
um sichere Kommunikation innerhalb
der Hotline, die Ausbildungsfolien
und einige weitere medizinische Themen
und Fall Vorstellungen.
Der Fachbereich Tauchmedizin war
während der gesamten Messezeit der
„BOOT 2020“ präsent. Dabei konnten wir
gemeinsam mit Vertretern unserer medizinischen
Fachgesellschaft, der GTÜM, den
Besuchern wieder umfassende Auskunft
zu medizinischen Fragestellungen geben.
Ende April 2020 war unser jährliches Ärztetreffen
in Goslar geplant – aber da waren
wir schon vom Corona-Virus erfasst und
Präsenz – Treffen zu dem Zeitpunkt nicht
mehr möglich. Wir haben statt dessen im
Fachbereich Medizin gemeinsam mit dem
VDST Vorstand und den Sachabteilungen,
vor allem Ausbildung und Leistungssport,
je nach der aktuellen Lage im Land und in
den Bundesländern verschiedene Konzepte
erarbeitet, um unseren Sport nach den
jeweils geltenden Regeln (wieder) auszuüben.
Das war und ist eine sehr intensive
Zeit mit vielen, gut funktionierenden und
konstruktiven Gesprächen und Video-Konferenzen
gewesen, und sie dauert noch an.
Auch im FB Tauchmedizin sind neue
Wege, abseits von den Präsenz-Treffen
notwendig geworden. So gab es vom TSV
NRW das erste Web-Seminar zum Thema
Corona und Tauchen, es wird im Herbst
das erste virtuelle Verbands – und Hotlineärzte
Treffen geben.
Wir sind sehr froh, dass sich für die VDST –
Hotline einige neue Kollegen gefunden
haben, die gerne mitarbeiten.
Natürlich konnten die Kollegen des FB
Tauchmedizin im VDST, im Bundes – und
Landesverbänden, an verschiedenen
Medizinseminaren und auch externen und
virtuellen Veranstaltungen teilnehmen.
Dem Vorstand und der Bundesgeschäftsstelle,
im besonderen Marlis Reutzel,
möchte ich für die stets sehr hilfreiche
und umfangreiche Unterstützung danken.
Allen unterstützenden Kollegen aus den
Vereinen, den Landesverbänden und
der Hotline, insbesondere aber auch den
Kollegen, die sich bereit erklärt haben,
einzelne Ressorts oder Aufgaben im Fachbereich
Tauchmedizin zu übernehmen
und meinen Stellvertretern sei an dieser
Stelle gedankt.
hen die Wiederholungstauchgänge
dicht gefolgt von den inneren Erkrankungen
und hier an erster Stelle die
Herz-Kreislauferkrankungen. Bei Kindern
und Jugendlichen gab es 2019
keine Tauchunfälle. Wir hatten 2019
drei tödliche Tauchunfälle: ein tödlicher
Apnoe Unfall, weil sich der Taucher
unter Wasser verfangen hatte, ein
Solo-TG mit Überbleiung und ein Panikaufstieg
mit anschließendem absinken.
In den vergangenen 13 Jahren
hatten wir 57 tödliche Tauchunfälle.
Die Todesursache konnte bei 45 Tauchern
ermittelt werden, bei den übrigen
Tauchern ist sie ungeklärt (weil
die noch vermisst sind, weil die Angehörigen
die Obduktion verweigert haben,
…). Das Alter der tödlich verunglückten
Taucher lag in zweidrittel der
Fälle über 40 Jahre. Häufigste Ursachen
waren Innere Erkrankungen,
dicht gefolgt von Fahrlässigkeit (z.B.
Solo-Tauchgänge). Als Konsequenz
aus dem fatalen Apnoe TG wurde die
Absicherung der Taucher bei Übungs-
Tauchgängen deutlich verbessert.
Unser Autorin:
Dr. Heike Gatermann
Leitung Tauchmedizin im
VDST
14
LEISTUNGSSPORT
WETTKAMPFJAHR
Fotos: Fachbereich Leistungssport
AUSGEBREMST
Nach einem Top-Jahr 2019 im VDST-Leistungssport
– Vollbremsung. Mitten im Ligabetrieb
UWR der Saison 2019/20 und im
Saisonbeginn beim FS. Kein Training in der
Halle, kein Wettkampf. Die UWR-Ligen gehen
in die Zwangspause, Deutsche Meister
werden nicht gekürt. Nur UWH kann
die Liga beenden (diesmal bereits mit sieben
Mannschaften) und einen Deutschen
Meister ermitteln: Sporttaucher Berlin.
Aber wir haben einen hochkarätigen
Nachtrag aus dem Vorjahr (nach Redaktionsschluss),
der nicht unter den Tisch fallen
darf: Beim Championscup, dem bestbesuchten
internationalen UWR-Turnier,
können sich die Deutschen Meister sowohl
bei den Damen (UC Langen) als auch
bei den Herren (TSV Malsch) jeweils bis
auf den zweiten Rang durchsetzen. VDST-
Landesmeisterschaften 2020 im FS gibt es
noch in Thüringen, Baden-Württemberg,
Berlin, Schleswig-Holstein und Sachsen,
bevor die Lichter ausgehen: Shutdownwenn
auch kein Lockdown.
Tatsächlich in den vier Wänden eingesperrt
zu sein, bleibt uns erspart. Der wirklich beeindruckende
Wille der allermeisten unter
uns, diese Herausforderung in Ehren zu
bestehen, macht die vierte Stufe staatlicher
Intervention überflüssig, die Epidemie-Kurve
reagiert deutlich. „Flatten the curve“ ein
Erfolgserlebnis, „stay at home“ nicht nur
unangenehm, auch Entschleunigung …
Andere sehen das ökonomische Damoklesschwert
– aber für dritte geht es bereits um
alles: schon im April hält der Sensenmann
auch in Deutschland reiche Ernte: 5749
COVID-Tote lt. tagesaktueller Meldung an
das Robert-Koch-Institut (RKI), und zwar
body-count (im Unterschied zur Grippe, wo
Schätzformeln die Dunkelziffer mit berücksichtigen
– und die liegt bei COVID-19 in der
Größenordnung eines Faktors 5).
FINSWIMMING
Die erste Runde des 15. Weltcups FS findet
am 22./23. Februar noch fast normal
in Eger statt (Teams aus 17 Nationen und
drei Kontinenten), und es gibt für deutsche
Clubs schöne Erfolge. Johanna Schikora
(Berlin), Max Poschart und Duncan
Gaida (beide Leipzig) stehen oben auf
dem Treppchen (Max gleich dreimal), Justus
Mörstedt (Leipzig), Lisa Dethloff (Rostock),
Johanna und die Leipziger Staffel
(beide jeweils zweimal) sichern sich zweite
Plätze, und Michéle Rütze (Dresden)
landet einen Treffer mit Rang 3. 18 weitere
Top-10 Plätze komplettieren die Ausbeute.
Ein sehr gelungener Auftakt, der noch wenig
getrübt wird durch das Fehlen einiger
Nationen, vor allem aus Asien. Die zweite
Runde des 15. Weltcups aber, geplant in
Lignano Sabbadioro einen Monat später,
fällt der Katastrophe in der Lombardei
zum Opfer – und nun läuft auch im Sport
bereits überhaupt nichts mehr normal.
PANDEMIE-WARNUNG
Pandemie-Warnung weltweit durch die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und
Lockdown in Italien. Bereits am 02. April
aber erreicht die Epidemie-Kurve in
Deutschland ihren Höhepunkt an täglichen
Neuinfektionen (die Mortalitätskurve
folgt mit 14-tägiger Verzögerung) und
klingt dann rasch ab. Wie das? Die führende
außenpolitische Zeitschrift der USA,
Foreign Affairs, veröffentlicht einen Artikel,
der einschätzt, es gäbe weltweit vielleicht
eine Handvoll Staaten, die diesem politischen
Stresstest erster Güte gewachsen
sind und nennt Bedingungen: rechtzeitiges
Erkennen der Lage durch eine rational und
entschlossen handelnde, der Wissenschaft
gegenüber aufgeschlossene politische
Führung, ökonomische Potenz – und nicht
zuletzt Vertrauen der Bevölkerung in die
Kompetenz der Regierung in dieser Situation.
Gerade der letzte Punkt gerät derzeit
in Deutschland unter Druck, und die Welt
schaut verwundert zu, wie eine derart komfortable
Position erodiert.
Eine der letzten FS-Aktionen vor dem
stufenweisen bundesweiten Shutdown
(09./ 16./23. März) angesichts der gefährlichsten
Pandemie seit der Spanischen
Grippe 1918/19, ist der Länderpokal FS
in Potsdam – vier Tage, bevor die WHO
COVID-19 als Pandemie einstuft. Noch
schätzt das RKI die Gefährdung für die
Bevölkerung im Schnitt als „mäßig“ ein –
was sich aber rasch und drastisch ändert.
Zwei Tage vor Inkrafttreten der ersten
Interventionsstufe in Deutschland, dem
Verbot von Massenveranstaltungen, trifft
sich die FS-Community in Potsdam.
Nun ja, … derartigen Andrang haben wir
nie – und es scheint Anfang März alles
noch im Rahmen zu bleiben. So scheinbar
harmlos wie exponentielles Wachstum halt
beginnt. Man weiß es besser, wenn man
die Geschichte vom chinesischen Bauern
parat hat, der als Lohn für seine Arbeit auf
dem ersten Feld eines Schachbretts von
seinem Fürsten ein Reiskorn erbittet, auf
dem zweiten das Doppelte, auf dem dritten
wieder das Doppelte, usw.. Wer sich von der
halben Handvoll Reis am Ende der ersten
Zeile täuschen lässt, wird bettelarm bei
dem Handel: 2 63 ist eine andere Nummer
als acht Zeilen x2 7 (=1024), aber bereits
am Ende der dritten Zeile (2 23 ) erscheint der
Bankrott unausweichlich. So geht das mit
dem ungebremsten exponentiellen Wachstum
(bei einer Reproduktionszahl 2).
Als ranghöchster Wettbewerb unterhalb
der Ebene Deutscher Meisterschaften
wird der Länderpokal 2020 wieder gewohnt
professionell ausgerichtet von
den Tauchern des Mehrsparten-Vereins
Stahlwerk Brandenburg (SWB). Neun
Bundesländer treten an, und bei den
Herren wie bei der männlichen Jugend
macht Thüringen das Rennen, gefolgt
von Sachsen und Berlin (Herren) bzw.
Berlin und Baden-Württemberg. Letztere
Mannschaft hat bei der weiblichen
Jugend die Nase vorn, vor Sachsen und
Thüringen, die ihrerseits bei den Damen
in dieser Reihenfolge vorn liegen, gefolgt
von Berlin. Verdient großer Dank an das
Team vom SWB, Händeschütteln und Um-
EXTRA:
Mitgliederversammlung
armungen zum Abschied (mit nur wenigen,
klügeren Ausnahmen). Dass eine lange
Wettkampfpause unmittelbar bevorsteht,
ist noch nicht ‚durchgestellt‘ …
… in Potsdam sind wir in der Mehrzahl noch
nicht genügend alarmiert, die Fachbereichsleitung
nicht ausgenommen, haben elementares
epidemiologisches Wissen noch nicht
wirklich ‚verdaut‘ - und es geht ja wohl auch
alles glatt. Eine verführerische Erfahrung
… Als die Kanzlerin dann ihre eindringliche
Ansprache hält und bittet, die Situation sehr
ernst zu nehmen, fühlt man sich aber auf
einmal nicht mehr so unverwundbar, und
dann geht es Schlag auf Schlag bis hin zu
den weitgehenden Kontaktbeschränkungen
als Interventionsstufe 3. Und erst dies bringt
die Reproduktionszahl unter den magischen
Wert 1. Schnellkurs in Epidemiologie für einen
Großteil der Deutschen - und die Lektion wirkt
bis zu den ersten Lockerungen Mitte Mai. Auf
einmal fällt dieser oder jenem ein, dass Solidarität
langweilig sein kann und man auch
darum gebracht wird, auf die Regierung zu
schimpfen, wenn selbige nun allzu zügig
handelt. Der Philosoph Sloterdijk, der sich
zunächst besorgt gezeigt hat angesichts der
Einschränkung von Grundrechten, erkennt
die ungeheure Dynamik im Pandemie-Geschehen
(er vergleicht sie mit der Erdrotation),
die es unvermeidlich macht, Grundrechte
gegeneinander abzuwägen, und korrigiert
seine Position …
VIRTUELLE KONFERENZEN
Ja, und so wird dann die Saison auch im
Fachbereich Leistungssport: Statt Wettkampf-Geschehen
virtuelle Konferenzen in
rascher Folge, Positionspapiere und deren
wiederholte Updates zur Wiederaufnahme
sportlicher Aktivität, die durch den DOSB
von allen Sportarten abgefordert und allen
zur Verfügung gestellt werden, um den
Lernprozess zu beschleunigen. Hygienekonzepte
der Sparten – und natürlich ungeduldige
Anfragen, im Allgemeinen aber
konstruktiv. Großes Lob aus dem FB Medizin,
beispielsweise für das Hygienekonzept
der UWR-Damen (die sich u.a. an einer Vorlage
seitens UWH orientierten) und für die
konstruktive, sachlich fundierte COVID-Debatte
auf der Spartensitzung UWR. Es geht
– wenn auch stark gebremst und in aller
Vorsicht – wieder los mit einem Kaderlehrgang
der UWR-Damen und einem Treffen
der UWH-Nationalmannschaft. Im Freiwasser
startet die Nationalmannschaft OT ein
Trainingslager unter Auflagen, und es findet
mit dem Poseidonpokal ein erster OT-Wettkampf
bei eingeschränkter Teilnehmerzahl
statt. Erfahrungen werden gesammelt, die
man nicht wirklich dachte zu brauchen…
JAHRESBERICHT LEISTUNGSSPORT
Italien hat die Schockstarre überwunden und
– anders als Frankreich und Spanien – seine
Covid-Zahlen unter Kontrolle, jedenfalls soweit
wie das auch in Deutschland nach dem
Reisegeschehen des Hochsommers noch gelingt.
Es ist eine ohnehin fragile Situation, und
zudem kann niemand derzeit sagen, wie sich
SARS-CoV-2 und Influenza Viren miteinander
arrangieren werden. Die Situation ist nicht
wirklich mit der von 1918/19 vergleichbar,
aber man kann auch heute das Risiko einer
erneuten „kooperativen“ Pandemie nicht ausschließen.
Solange kein Impfstoff (und dies in
ausreichender Menge) zur Verfügung steht,
ist nach wie vor „Fliegen auf Sicht“ angesagt,
und es wäre allzu kühn und unverantwortbar,
von Vermutungen auszugehen, wie sich die
Lage hinter dem Horizont entwickelt.
Fachbereichsleitung und Vorstand haben
entschieden, keine Sportler nach Italien zu
Europameisterschaften im FS zu entsenden
und eine eventuelle Teilnahme auch
nicht zuzulassen. Die Begründung dafür ist
kommuniziert. Der italienische Verband hat
unserer Ansicht nach die Lage nicht auf der
Basis verfügbaren Wissens und realistisch
eingeschätzt, als er im Verein mit der CMAS
die EM‘s für Oktober 2020 ausschrieb. Alle
großen Sportverbände haben ihre internationalen
Meisterschaften verschoben oder
gestrichen, und es bleibt uns ein Rätsel, wie
hier die CMAS agiert.
AUSGEBREMST... ABER
weder physisch bewegungsunfähig noch
mental gelähmt und mit wachem Verstand
und unter genauer Beachtung der
relevanten Entwicklungen, so stellt sich
der VDST-Leistungssport den Realitäten.
Extrawürste werden gebraten, wenn man
wieder unbefangen zur Grillparty einladen
kann. Bis dahin sind eben auch Solidarität
und Fairness untereinander angesagt, was
ja bei Leistungssportlern zum elementaren
Verhaltenscodex gehört. Wir sind froh, dass
dies für die weitaus überwiegende Anzahl
der Athlet*innen selbstverständlich ist.
Die Ungeduld können wir verstehen und
teilen sie – aber nicht zu Lasten erneuten
exponentiellen Wachstums der Probleme,
mit denen wir momentan konfrontiert sind
und wohl noch eine Weile konfrontiert sein
werden.
Antje Franke
Fachbereichsleiterin
Unsere Leistungssport Autorin:
Dr Kerstin Reichert
Presse STAND: Leistungssport 13. SEPTEMBER
Rund um die Welt
Tauchen, Reisen
und Entdecken
Madeira
ab 899 €
8 Tage Reise inkl. Flug,
Übernachtung im Galo Resort
Sentido Galosol HHHH , Halbpension,
Transfers, 6 Tauchgänge am Hausriff
mit Flasche und Blei.
Eine Marke von
Buchung und Katalogbestellung in Ihrem ORCA-Service Center:
Tel. 08031 - 188 50
info@orca.de · www.orca.de
www.facebook.com/orca.tauchreisen
Alle Preise in Euro, p.P. bei 2 Pers. im DZ. Reisen nicht barrierefrei.
Unternehmenssitz: Explorer Fernreisen GmbH, Hüttenstraße 17, 40215 Düsseldorf
16
EXTRA:
Mitgliederversammlung
SPORTENTWICKLUNG
SPORTJAHR
Obwohl die Corona -Krise den Tauchsport
ordentlich ausgebremst hat,
war der VDST voll in Fahrt!
Ein gelungener Auftakt in das neue Amt
war die Teilnahme am 1. VDST-Trainer-
Workshop in Köln vom 15.-17.11.19, bei
dem ich einen sehr guten Einblick in die
aktuelle Arbeit von TrainerInnen sowohl
aus dem Leistungs- als auch Breitensport
und ihren Wünschen und Bedürfnissen
erhalten konnte. Um unsere TrainerInnen
in ihrer Arbeit besser unterstützen
zu können, haben wir gemeinsam
mit den Fachbereichsleitungen
Leistungssport und Ausbildung im Dezember
einen Antrag für die Teilnahme
am DOSB Projekt TrainerInnen Sportdeutschland
gestellt und im Februar
auch die Förderzusage und damit Teilnahme
am Projekt erhalten. Im Rahmen
des Projekts wollen wir gemeinsam die
Arbeit der überwiegend ehrenamtlichen
TrainerInnen im VDST durch verschiedene
Maßnahmen stärken. Schwerpunkte
sind z.B. Erleichterungen in der
Aus- und Fortbildung durch ein größeres
Angebot digitaler Veranstaltungen als
auch der besseren Verzahnung von Leistungs-
und Breitensport, aber auch die
Stärkung der Anerkennung und Wertschätzung
ihrer Arbeit in unserem Ver-
band. Auch die Gremienarbeit nahm einen
großen Anteil ein. Es galt neue Beziehungen
innerhalb und außerhalb des
VDST aufzubauen. Wichtige Schwerpunkte
lagen hier im Bereich DOSB und
der CMAS sowie in der Zusammenarbeit
mit anderen Sportfachverbänden.
Auch innerhalb des VDST konnten
durch die Ernennung eines Inklusionsbeauftragten
wichtige Themenfelder der
Sportentwicklung fachbereichsübergreifend
auf den Weg gebracht werden.
Im Bereich Prävention wurde am Schulungskonzept
weitergearbeitet, sodass
dieses im kommenden Jahr unseren Mitgliedern
zur Verfügung stehen wird.
Gemeinsam mit dem Team des Ressorts
eLearning wurden neue digitale Bildungsformate
geschaffen, die uns mit
Ausbruch der Corona-Pandemie die
Möglichkeit eröffneten, Bildung auch
aus der Distanz anbieten zu können.
Diese Angebote werden wir gemeinsam
mit den verschiedenen Fachbereichen in
den kommenden Jahren kontinuierlich
weiter entwickeln, um unseren Mitgliedern
hier ein attraktives und weit gefächertes
Angebot anbieten zu können.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde es
nötig, unseren Mitgliedern für ihre Aktivitäten
einen Leitfaden für das sichere
Fotos: Archiv VDST
Ausüben unseres Sports in all seinen Facetten
unter Pandemie-Bedingungen
zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam
mit Vertretern aus den Fachbereichen
und der Mitwirkung aus unseren Landesverbänden
gelang es, ein umfassendes
Positionspapier zu erstellen und dieses
im Verlauf der weiteren Entwicklungen
kontinuierlich zu aktualisieren. Auch
wenn in diesem Jahr sicherlich einige
wichtige Bildungsveranstaltungen im
VDST, wie beispielsweise das VDST-
Symposium verschoben werden mussten,
konnten dennoch gerade im Bildungsbereich
durch die zunehmende
Digitalisierung einige wichtige Schritte
in eine gute Zukunft des Verbands getan
werden, sodass die Hoffnung bleibt, hier
in Zukunft ein noch besseres und vielfältigeres
Angebot für unsere Mitglieder
bereithalten zu können.
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Unsere Autorin:
Dr. Kerstin Reichert
Vize-Präsidentin
Sportentwicklung
Die Transportable NRC-Tec Booster Reihe
- 220/1 – 220/2 – 300/2 –
Fest verbunden am Booster mit den brandneuen Schlauchabriss-Sicherungssystemen
von NRC, sind die flexiblen Edelstahlwellschläuche für Entnahme und
Füllseite für bis zu 350 bar Arbeitsdruck zugelassen.
Die im Lieferumfang enthaltene Druckmindereinheit und die robuste Bauform
garantieren einen Dauereinsatz auch bei kalten Temperaturen.
Alle unsere Sets sind Standard mit Überdrucksicherungen für Antriebsdruck
sowie für den Fülldruck ausgestattet. Ein Überfüllen der Tauchflaschen ist
somit nicht mehr möglich.
Sicherheit steht bei uns vor allem beim Umgang mit Sauerstoff an vorderster
Stelle. Aus diesem Grund verwenden wir ausschließlich nichtmetallische
Dichtungen und Baugruppen, die durch die BAM geprüft und zugelassen
worden sind.
Das Leichtgewicht der Serie mit nur
knapp 10 Kilogramm, der 220/1, im
wasserdichten Transportkoffer ready
für den mobilen Einsatz.
• 13 ccm Verdichterraum
• 90 Hübe pro Minute
• Füllt eine 10 Liter Flasche von 150
auf 200 bar in 4,5 min
Der mobile Allrounder, der 220/2 im
wasserdichten Transportkoffer für
Kreislaufgerätetaucher sowie auch für
Tec-Taucher mit offenen Systemen.
• 26 ccm Verdichterraum
• 45 Doppelhübe pro Minute
• Füllt eine 10 Liter Flasche von
150 auf 200 bar in 1,5 min
Mobil trotz Heavy-Duty, der 300/2 im
wasserdichten Trolley-Koffer ist
bestens geeignet für Tauchgruppen.
Zum Herstellen von Premixen in
Speicherbänken
• 100 ccm Verdichterraum
• 40 Doppelhübe pro Minute
• Füllt eine 10 Liter Flasche von 150
auf 200 bar in weniger als einer
Minute
18
19 WOLFGANG TRESS‘
BUCHTIPPS FÜR SPORTLER
DER KÖRPER DES MENSCHEN - EINFÜHRUNG IN BAU UND FUNKTION
VON ADOLF FALLER, MICHAEL SCHÜNKE
THIEME, 704 SEITEN 450 ABBILDUNGEN, 4 POSTER MIT ÜBERSICHTEN
Egal ob Taucher, Trainer oder Sportler – Grundkenntnisse des menschlichen Körpers, der Anatomie,
Physiologie und die Zusammenhänge sind eine Voraussetzung für das Verständnis von
Bewegung und Leistung. Ob Zellbiologie, Gewebearten, Bewegungsapparat, Verdauungs-,
Atmungs-, Immun-, oder Endokrines System – alles schon mal gehört, aber ganz genau weiß
man es dann doch nicht (mehr).
Dieses kompakte Taschenbuch mit mehr als 700 Seiten, vier Postem und 450 didaktisch clever
aufbereitete Abbildungen (ein Blick und es macht klick im Hirn) sorgt für eine portable Auffrischung.
Grundlagenlektüre, nicht nur, aber vor allem im Sport!
SPORT UND ERNÄHRUNG - WISSENSCHAFTLICH BASIERTE EMPFEHLUN-
GEN, TIPPS UND ERNÄHRUNGSPLÄNE FÜR DIE PRAXIS
VON CHRISTOPH RASCHKA, STEPHANIE RUF
THIEME, 232 SEITEN, 42 ABBILDUNGEN, 39,99 EURO
Bananen und Apfelschorle! Mehr muss man als Sportler über Wettkampfernährung nicht
wissen. Oder?
Mal geschätzt: Wie viel Prozent der Leistung macht die Ernährung aus?
Sollten wir nicht mehr darüber wissen, wie welche Ernährung auf Sportler wirkt?
Grundsätzlich und spezifisch für die Anforderungen im Training und Wettkampf liefert
dieses überschaubare Buch wissenschaftlich fundierte Antworten und Lösungen.
LUFTHOLEN - ALLES ÜBER DIE UNTERSCHÄTZTE KUNST DES ATMENS
VON JAMES NESTOR
PIPER, 288 SEITEN, HARDCOVER, 22,– EURO (AB 4.1. AUCH AUF DEUTSCH)
Mich hat seit Langem kein Buch mehr zu einem Thema, über das ich glaubte, Bescheid zu
wissen, so beeindruckt, wie Breath von James Nestor (erscheint 04.01.2021 auf Deutsch mit
dem Titel „Luft holen“). Nestor stellte sich als Journalist die Frage: Wie atmet man richtig? Was
passiert, wenn man falsch atmet? Die Antwort(en) führten in um die Welt, durch die Zeit und
in erschreckende Selbstversuche. Was passiert, wenn man einen Monat nur durch den Mund
atmet (und sich die Nase durch Silikonpfropfen und Klebeband verschließt)? Was passiert,
wenn man bei Belastung die Luft anhält und nur minimal einatmet? Stand der Forschung,
Theorien, Versuche und überraschende Erkenntnisse rund um einen Vorgang, den wir als
Wassersportler eigentlich gut kennen müssten: die Atmung.
Grandios unterhaltsam erzählt, wissenschaftlich nachprüfbar und mit einem Praxisteil mit
Atemübungen am Ende.
Leistungsstarke und wirtschaftliche Hochdrucklösungen.
Verdichten - Aufbereiten - Überwachen - Speichern - Füllen
Lenhardt & Wagner gehört zu den weltweit führenden
Unternehmen im Bereich der Hochdruckanwendungen.
Beste Qualität und die kontinuierliche Weiterentwicklung
und Verbesserung unserer Produkte haben für uns
höchste Priorität. Unser weltweites Netzwerk von
L&W Händlern und Kundendienststellen sorgt für die
persönliche Nähe und den direkten Draht zum Kunden.
Lenhardt & Wagner GmbH
An der Tuchbleiche 39
68623 Hüttenfeld
Tel.: +49 (0) 62 56 / 8 58 80-0
Fax: +49 (0) 62 56 / 8 58 80-14
eMail: service@lw-compressors.com
www.lw-compressors.com
20
EXTRA:
Mitgliederversammlung
JUGEND
GEMEINSAM STARK
Fotos: Dieter Herberich, ASV Süchteln
SCHULE & VEREIN:
– TROTZ CORONA
GEMEINSAM SIND WIR STARK
FÜR DEN TAUCHSPORT.
online:
sporttaucher.net
Die Kooperationspartner Albertus-Magnus-Gymnasium
(AMG) und die Tauchabteilung
des ASV Süchteln
mit Unterstützung von Pulchra Amphora
e.V. Viele Vereine haben das Potential
erkannt, mit Schulen Kooperationen
einzugehen, um den Tauchsport
weiter zu verbreiten und um
selbst neue Mitglieder zu gewinnen.
Meistens bleibt es allerdings bei einer
Grundlagenausbildung im Schwimmbad.
Der folgende Artikel soll zeigen,
wie ein Schulsportevent im Freigewässer
gelingen kann. Das AMG und der
ASV Süchteln kooperieren mittlerweile
seit sechs Jahren in Sachen Sport und
bilden gemeinsam interessierte Schüler,
aber auch Vereinstaucher aus und
weiter. Die Grundlagenausbildung
dazu findet im schuleigenen
Schwimmbad des AMG statt. Krönung
der Ausbildung ist der Freigewässertag,
der am 20. August am Sandhofsee
in Neuss stattfand. Doch wie setzt man
ein solches Tauchevent mit etwa 30
Teilnehmern aus dem Bereich Schule
und Verein um? Mit viel Engagement,
sorgfältiger Planung und der Unterstützung
starker Partner. Dazu holten
sich die Kooperationspartner AMG
und ASV Süchteln einen der größten
Tauchvereine Deutschlands an die
Seite: Pulchra Amphora e.V.. Die beiden
Hauptprobleme, die zu Beginn
geklärt werden mussten, stellen die
verfügbare Anzahl an Ausbildern und
die Tauchausrüstung dar. Letzteres
konnte der Tauchverein Pulchra Amphora
e.V. aufgrund seiner hohen Mitgliederzahl
und dem damit verbunden
großen Materialpool gewährleisten.
Auf eine angemessene Zahl an
Ausbilder zu kommen kann schon
eher ein Problem darstellen. Hier kann
der direkte Kontakt zu den Landesverbänden
und den Schulsportbeauftragten
der Länder helfen.
Wichtig ist es hierbei auch den jeweiligen
Sicherheitserlass des Bundeslandes
für den Sportunterricht zu beachten.
Für die 14 Schüler des AMG begann
der Tag schon sehr früh in Neuss
Reuschenberg, am Materiallager von
Pulchra Amphora. Hier wurden die
Schüler und Schülerinnen mit der für
die Freigewässerausbildung notwendigen
Ausrüstung ausgestattet. Hierbei
ist es wichtig, dass genügend Zeit
eingeplant wird und erfahrene Taucher
den Tauchneulingen zur Seite
stehen, denn viele für die Freigewässerausbildung
nötige Ausrüstungsbestandteile
sind den Tauchschülern
Schule & Verein: Gemeinsam macht‘s mehr Spaß und funktioniert trotz Corona.
meistens nur theoretisch bekannt.
Klassiker hierbei ist die Frage nach der
richtigen Bleimenge oder ob Neoprenanzüge
wirklich so eng sein müssen.
Am Sandhofsee stießen dann sieben
weitere ASV Tauchschüler zur Gruppe
dazu. Zu Beginn gab es ein gemeinsames
Briefing und anschließend begannen
die Tauchgänge, bei denen verschiedene
Ausbildungsinhalte wie Anfängertauchausbildung,
Orientierungs-
und Gruppenführungskurse sowie
Silberausbildungen von den fünf
Tauchlehrern und drei Übungsleitern
umgesetzt wurden. Auch ein Unterwasserkameramann
war dabei und
dokumentierte das Geschehen. Damit
die Ausbildung unter Wasser reibungslos
funktioniert, muss ein gutes Oberflächenmanagement
vorhanden sein.
Idealerweise wird ein erfahrener Taucher
hierzu eingeteilt, der nicht unter
Wasser ausbildet, aber den anderen
Ausbildern zuarbeitet und über Wasser
den Überblick behält. Ebenso
wichtig ist ein Zeitraster mit genügend
Pufferfenstern, damit verloren
gegangene Zeit durch Unwägbarkeiten
nicht zu Folgeproblemen im Zeitplan
und Chaos führen. Bei einem
Tauchevent mit so vielen Tauchschülern
ohne Freigewässererfahrung tre-
ten zwangsläufig Probleme auf, wie
beispielsweise ein defektes DTG, die
wertvolle Zeit kosten. Der Tag endete
für alle Teilnehmer mit großem Erfolg
und neben bestandenen Prüfungstauchgängen
mit tollen Tierbeobachtungen
wie kapitalen Hechten,
Schwärmen von Regenbogenbarschen
und Flusskrebsen. Natürlich
gelten an Land die Corona-Schutzmaßnahmen,
sprich Abstand halten
und Maske tragen. Zusätzlich wurden
zwei Desinfektionsstationen eigens für
das Tauchevent eingerichtet. Ganz besonderer
Dank gilt den Tauchlehrern
Michael (Vorstand TSV NRW), Martina
Schulsport TSV NRW) und Harald (Pulchra
Amphora) sowie den Übungsleitern
Klaus und Dieter von der Tauchabteilung
des ASV, unserem Kameramann
Dieter (ASV) und Uli von Pulchra
Amphora, die das Tauchevent überhaupt
erst möglich gemacht haben.
Vielen Dank für euer Engagement für
den Tauchsport!
Unser Autor:
Alexander Wojatzki
Schulsportbeauftragter TSV
NRW, Sport -und Erdkundelehrer
am AMG, Ausbildungsleiter
Tauchabteilung
ASV Süchteln
22 JUGEND
EXTRA:
Mitgliederversammlung
JUGENDJAHR
EIN QUERSCHNITTSELEMENT:
DIE VDST-JUGEND
online:
sporttaucher.net
Unser Autor:
Oliver Axthelm
Vizepräsident Jugend /
Bundesjugendwart
Wir, die VDST-Jugend,
bilden im VDST seit jeher
eine Querschnittsfunktion
zur speziellen Förderung
und Interessensvertretung von Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen
im Tauchsport. Das Themenspektrum
ist dabei sehr vielfältig und reicht von
der Interessensvertretung über die Förderung
von politischer und kultureller
Jugendbildung. Auf die Vernetzung der
jungen Taucher in Deutschland legen
wir besonderen Wert. Normalerweise
würde ich an dieser Stelle über Bundesjugendtreffen,
internationale Jugendbegegnungen
mit Frankreich und Russland,
eine erfolgreiche Kooperation mit dem
luxemburgischen Verband im Bereich
„Tauchen mit Kindern und Jugendlichen“
und spannende Projekte unseres Junior-
Teams berichten. Doch die hinreichend
bekannte Corona-Pandemie machte
alles anders: Begegnung wurde zu Abstand
– mühsam geplante Veranstaltungen
mussten rückabgewickelt werden.
Daher legten wir in der VDST-Jugend
während der „Hauptsaison“ unserer Veranstaltungen
dieses Jahr den Schwerpunkt
auf die verbandliche Zukunftsentwicklung:
Wie kann beispielsweise die
Verknüpfung der Jugend in die Fachbereiche
verbessert werden, wie wird
Fotos: Bildarchiv VDST
ein Kassenwartposten bei veränderten
Anforderungen auch für künftige Generationen
attraktiv, wie kann die Arbeit
innerhalb des Bundesjugendvorstands
effektiver und ehrenamtsfreundlicher
werden und wie können wir unsere
Jugendlichen in unseren Vereinen noch
besser einbeziehen? In übergreifenden
Arbeitsgruppen des Gesamtverbands
engagierten wir uns in diesem Jahr für
Themenfelder wie der Gestaltung eines
sicheren Tauchsports und Verbandslebens
im Kontext von Corona, Prävention
sexualisierter Gewalt sowie Digitalisierung.
Darüber hinaus unterstützen
wir unsere Vereine bei Fragestellungen
rund um Jugendarbeit vor Ort sowie bei
der Nutzung der zahlreichen Förderprogramme
der Deutschen Sportjugend.
Die Deutsche Sportjugend im DOSB
(dsj) hat für uns eine besondere Bedeutung:
Sie fungiert für die VDST-Jugend
sowohl als Leitgeber neuer Richtlinien
sowie als finanzieller und methodischer
Unterstützer bei der Umsetzung
unserer Maßnahmen. Ihr Engagement
für Toleranz und Respekt und gegen
Rassismus und Antisemitismus hat eine
lange Tradition und ist wichtiger denn je.
Als VDST-Jugend unterstützen wir, und
ich als Vizepräsident Jugend persönlich,
dieses Engagement vollumfänglich. Seit
der Mitgliederversammlung 2019 ist der
Bundesjugendwart als Vizepräsident
Jugend auch Teil des Präsidiums. Ziel
dessen ist vor allem eine stärkere Vernetzung
mit den anderen Querschnittsfunktionen
Verbandsentwicklung und
Sportentwicklung sowie die Unterstützung
des Präsidenten bei einer jugendgerechten
Ausübung seiner Richtlinienkompetenz.
Mehr Arbeit, die aber nach
einer anfänglichen Findungsphase des
neuen Präsidiums bereits Früchte trägt.
Für die vielfältige Unterstützung bedanke
ich mich herzlich im Namen der
VDST-Jugend und freue mich auf ein
ereignisreiches neues Jahr!
Fragen, Anregungen, Wünsche?
Schreib uns: jugend@vdst.de
24
GEAR & PICS
MEER MIT TAUCH- UND FOTOTECHNIK
Sea&Sea
Canon
Bewährte Mittelklasse-Kamera trifft auf außergewöhnliches
Mittelklassegehäuse, hätten wir früher vielleicht etwas
abwertend formuliert. Heute würden die Produkte unter
Business-Class laufen, was an der Technik wenig ändert.
Dass beide gut sind, ist bekannt, wer darüber hinaus mehr
wissen will oder sich vielleicht sogar mit dem Kauf beschäftigt,
der interessiert sich sicher auch für den
Testbericht unseres Autors Herbert
Frei in unserer Partnerpostille
(schon wieder so ein negativ belegter
Begriff) – divemaster
# 106 (siehe rechts)
Aqua Fi
online:
golem.de
Eine brillante Lösung? AquaFi soll die Kommunikation untereinander
über die Kommunikation mit dem Internet ermöglichen.
Na klar, dann gibt es facebook und whatsApp auch unterwasser
und wir können unsere Lieblingsbeschäftigungen endlich vereinen.
Dipl. Ing. Tessen Glasow hat das Gerät für divemaster getestet.
Meer dazu in der aktuellen Ausgabe #106 (siehe rechts)
online:
panocean_sea&sea
online:
divemaster.de
online:
video
Grüne Laterne
Kein Superheld, aber vielleicht eine super
Uhr? Der neue Blancpain Bathyscaphe Chronograph.
Die Grüne und ihre Geschwister
bilden das ausführliche Thema einer zehnseitigen
Promotion im divemaster. Darüber
hinaus erscheint die Uhr auch auf einem Video
(Achtung: über eine Stunde lang) im
sporttaucher.net (QR-Code oben Mitte).
Fotos: divemaster(2), Herbert Frei (1)
NEU!
DESCENT MK2 SERIE
TAUCH EIN IN DEINE ABENTEUER. SICHER WIE NIE.
BEHALTE DEINEN FLASCHENDRUCK IM BLICK – UND DEN DEINER TAUCHBUDDIES.
MIT DER DESCENT MK2i*.
GARMIN.COM
*Separat erhältlicher Descent T1 Tankpod für jede Tauchflasche erforderlich.
26
VISUELLE MEDIEN
KONTRAST
DIE GRÖSSTE SCHÄRFE BESITZT
EIN BILD BEIM
HÖCHSTEN KONTRAST.
MERKSÄTZE
* Kontrast ist der Unterschied zwischen der
hellsten und der dunkelsten Stelle im Bild.
Definiert wird er über die minimalste und
maximalste Leuchtdichte.
* Wenn Lmin und Lmax sich nicht oder
nur geringfügig unterscheiden, entsteht
ein Kontrastverlust. Starke Dunkelflächen
bezeichnet man als Blackout, helle oder
weiße Areale als Whiteout.
* Verstärkt man den Kontrast über das
normale Maß hinaus, werden die Kanten
hart und es entsteht ein Silhouetten- artiger
Effekt.
* Reduziert man den Kontrast, wird es flau.
* Weil das menschliche Auge Sinneseindrücke
logarithmisch erfasst (Weber-Fechner-
Gesetz), sehen wir Motive in trübem und
milchigem Wasser kontrastreicher als der
Bildsensor. Denn dieser arbeitet linear.
* Der Kontrast kann im Bildbearbeitungsprogramm
verstärkt werden.
* Die maximale Schärfe eines Bildes steht
für den höchsten Kontrast.
* Farblich extrovertiert sind Komplementär-Kontraste.
Sie treten auf, wenn Farben
im Bild komplementär gegenüberstehen
und ihre Farben beim Mischen weiß (additiv)
oder schwarz (subtraktiv) ergeben.
Beispielsweise Blau + Orange, Rot + Grün
oder Gelb und Violett.
Kontrast ist ergo wichtig, insbesondere
bei UW-Aufnahmen,
wo das Wasser aufgrund
seiner Dichte alle
Motive weichzeichnet. Umso mehr,
je weiter man davon entfernt ist.
Kontrast ist eine vielschichtige Bildgestaltungs-Option,
die in diverse
Bereiche geteilt wird. Man unterscheidet
in
- Helligkeitskontrast
- Farbkontrast
- Größenkontrast
- Inhaltsbasierter Kontrast
Helligkeitskontrast
Extrem wird es, wenn Schwarz auf
Weiß trifft. Einen größeren Kontrast
gibt es in einem Bild nicht. Doch im
Farbkreis gibt es kein Schwarz und
kein Weiß, weil das nach der Farbentheorie
keine echten Farben sind
und deshalb auch nicht komplementär
zueinanderstehen. Aber schon
der Kontrastunterschied von hell und
dunkel reicht aus, um aus einem banalen
Motiv einen Hingucker zu machen.
Der da wäre: helles Motiv vor
schwarzem Hintergrund bzw. dunkles
Motiv vor hellem Hintergrund.
Aber auch dunkler Fisch im Gegenlicht
und Lampenschein in einer
Höhle. Im Kontrastprogramm kann
durchaus ein farbiger Fisch den i-
Punkt setzen.
Farbkontrast
Mit Farbkontrasten kann man zumindest
unter Wasser nicht beliebig experimentieren
und gestalten, weil
die Natur hinsichtlich der Farben ihre
eigenen Gesetze hat. Vieles scheint
zufällig. Aber man kann sich umsehen
und schauen, ob sich nicht Fische
oder andere UW-Bewohner vor
einem farblich gegensätzlichen Hintergrund
ablichten lassen. Beispielsweise,
wenn eine blaue Nacktschnecke
über einen kontrastierenden Untergrund
kriecht. Oder ein Rotfeuerfisch
im Blauwasser steht. Große
Kontraste ergeben sich bei roten
Clownfischen in gelben Anemonen
oder gelben Clownfischen in weißen
Anemonen. Farbkontraste können
bei UW-Fotowettbewerben das
Zünglein an der Waage sein, insbesondere
bei der Modelfotografie.
Größenkontrast
Kaum etwas fasziniert Menschen
mehr als Größenunterschiede. Und
seien sie nur optisch. Beliebt sind Bilder,
auf denen der Taucher im Hintergrund
schwebt und vorne ist eine
Koralle oder ein Fisch abgelichtet.
Wenn Fisch oder Korallenblock sehr
groß sind, funktioniert der Größenkontrast
auch andersrum. Sehr gut
kann man das im Süßwasser mit
Hechten zelebrieren. Starke Weitwinkel
– und Fisheye-Objektive verstär-
FREI
fotografiert
TEIL 19
Fotos: Herbert Frei
u Etwas Glück und vorausschauende Planung (weiße Koralle
+ schwarzer Hintergrund) gehören beim Helligkeitskontrast
mit einem farbigem Fisch dazu. Die Belichtung kann unter
Umständen Probleme bereiten.
v Das gibt es wirklich: Blaue Anemone und gelber
Clownfisch. Farbkontraste – wenn sie nicht zu extrem auftreten
sind angenehm für das Auge. Lassen im Bild eine Spannung
aufkommen und werden so zum Hingucker.
w Beim inhaltsbasierten Kontrast müssen sich eigenständige
Objekte (Porzellankrebs + Anemone) gegenüber stehen.
Beide haben dieselbe optische Priorität im Bild.
x Achten Sie auf das Equipment. Es genügt ein kleiner
Hotspot wie das rote Jacket der Taucherin für den rot-grünen
Komplementär-Kontrast. Die optische Wirkung wird durch
den großen Bildwinkel stabilisiert.
ken diesen Eindruck, weil die Schärfentiefe
meistens durchgehend ist.
Schwierig ist es im Nah -und Makrobereich,
geht aber gelegentlich auch.
Inhaltsbasierter Kontrast
Solche Motive sind gar nicht so selten,
aber man nimmt sie meistens
nicht bewusst wahr. Beim inhaltsbasierten
Kontrast geht es um zwei eigenständige
Objekte, die sich aber
hinsichtlich Farbe, Form und Größe
unterscheiden. Damit so ein Bild
wirkt, muss das Gesamtmotiv stimmig
sein, optisch wirken und gegensätzlich
aussehen. Der inhaltsbasierte
Kontrast mischt sich nolens volens
mit anderen Kontrast-Parametern,
wie vorstehend beschrieben. So
entsteht bei Bildern mit inhaltsbasierten
Kontrast oftmals ein Konglomerat
aus diversen Kontrastierungen.
Wichtig ist, dass alle miteinander optisch
harmonieren.
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Unser Autor:
Herbert Frei
Fotograf und Autor
28
VIER
JAHRESZEITEN
WINTER
DIE TAGE WERDEN KÜRZER UND DAS TAUCHEN IN DEN
HEIMISCHEN SEEN ZUNEHMEND KÄLTER. EINE GUTE GELEGENHEIT IM
SCHWIMMBAD ETWAS ZU EXPERIMENTIEREN.
Ich habe das Glück, dass sich in unserem
Verein ein paar Mädels bereit erklären,
als Model parat zu stehen. So
nutze ich die Chance, ein paar
schöne Modelaufnahmen zu machen.
Meine Bilder sind noch vor der Corona-
Pandemie aufgenommen worden. Ich
denke aber, wenn ihr die Abstandsregeln
einhaltet (siehe aktuelles Positionspapier
des VDST) und ihr ein Schwimmbad
zur Verfügung habt, dürfte das auch
kein Problem sein. Unser Verein hat leider
nur eine Stunde Wasserzeit zur Verfügung,
sodass komplizierte Sets eher
schwierig sind. Daher begnüge ich mich
vorwiegend mit einfachen Aufbauten.
WER?
Beatrix Schmitt
Stellv. Visuelle
Medien im VDST
Fotoinstructor*
und TL**
im VDST
WAS?
Modelshooting im Schwimmbad.
Bei meinem ersten Model hatte ich keinerlei
Aufbauten. Um den Hintergrund
dunkel zu bekommen, wählte ich 1/250
Sekunde mit einer Blende von 16. Nachträglich
habe ich das Foto noch etwas
bearbeitet, indem ich es zugeschnitten
habe (im Original sieht man noch die
Oberschenkel) und um 180 Grad gedreht.
Dann noch etwas mehr Sättigung
– und das war‘s.
Etwas aufwändiger ist das nächste Set:
Als Hintergrund wurde ein weißer Satin
mit einem Seil über das Becken gespannt,
um die Fliesen abzudecken. Hinter
dem Satin wurden zwei Sklavenblitze
auf einem Stativ positioniert. Da der Satin
ein dünner Stoff ist, scheint der Sklavenblitz
schön durch. Ich spiele gern mit
den Spiegelungen an der Wasserunterfläche.
So kann man auch auf Anhieb erkennen,
dass sich die Szenerie unter
Wasser abspielt. Bei dem Model mit dem
roten Rock wurde das Foto um 90 Grad
gedreht.
Ein sehr aufwändiges Set konnte ich einmal
mit vielen Helfern praktizieren:
Wir positionierten einen Fallschirm unter
Wasser und stellten ein Arrangement,
bestehend aus Tisch und Stuhl (beides
aus schwerem Gusseisen), dazu. Wir hatten
allerdings große Mühe, den Fallschirm
zu bändigen, da er bei jedem
Flossenschlag umherwaberte. Das
Model wurde von einer Sicherungstaucherin
mit Luft versorgt. Im 15- bis 20-
Sekunden-Takt wurde fotografiert, dann
bekam das Model wieder den Atemregler
gereicht.
WIE?
Am besten mit einem Fisheye oder Weitwinkel-Objektiv.
Wichtig ist die richtige
Stellung der Blitze/des Blitzes. Auch hier
gilt: so nah ran wie möglich. Bei Verwendung
eines Fisheyes ist darauf zu achten,
dass man das Model eher mittig hält um
Verzerrungen am Rand zu vermeiden
(damit das Model zum Beispiel keine
krummen Beine bekommt). Ein Sklavenblitz
ist eine sinnvolle Ergänzung.
WOMIT?
Spielgellose Systemkamera:
Ich verwende eine Sony Alpha 7II R im
Seacam Gehäuse mit zwei Subtronic-
Blitzen.
Zusätzlich einen
Sklavenblitz
Inon S2000.
Alternativen?
Kompaktkamera: Grundsätzlich ist
jede Kompaktkamera mit Weitwinkel
und Blitz dafür geeignet.
Fotos: Beatrix Schmitt (6), Hersteller (2)
30
VISUELLE MEDIEN
EXTRA:
Mitgliederversammlung
GEMEINSAM BILDERJAHR STARK
FACHBEREICH VDST
VISUELLE MEDIEN 2020
online:
sporttaucher.net
Siegerehrung Video WM 2019. Die
Videogräfin Katja Kieslich erlangt
den dritten Platz!
Im September 2019 fanden auf
Teneriffa (Spanien) die Weltmeisterschaften
der UW-Fotound
Videografie statt. Leider
konnte sich die bis dahin noch amtierende
Weltmeisterin in der UW-
Videografie Katja Kieslich mit ihrem
Mann und Assistenten Frank Pastors
diesmal nur den mit Sicherheit äußerst
respektablen dritten Platz auf
dem Podest sichern. Unser UW-Fotograf
Olaf Reinhardt mit Model Nadine
Werner war zum ersten Mal bei einer
internationalen Meisterschaft dabei
und konnte sich dort im Mittelfeld
behaupten.
Leider wurden unsere Workshops,
Foto- und Videokurse aufgrund der
Pandemie abgesagt. So mussten wir
leider auch den im Oktober 2020 geplanten
Live-Wettbewerb der Internationalen
offenen Deutschen Meisterschaft
der UW-Foto- und UW-Videografie
(36. Kamera Louis Boutan)
absagen.
Der parallel dazu ausgeschriebene
Einsendewettbewerb findet jedoch
statt, genauso wie der seit Jahren
etablierte und von den Visuellen Medien
des VDST unterstützte Actioncup
des Landestauch-Sportverbandes
Berlin. Die Ergebnisse werden
Fotos: VDST / Fachbereich Visuelle Medien
Ende dieses Jahres auf der Webseite
des VDST veröffentlicht.
Die Visuellen Medien des VDST
durften einen Kalender 2020 für den
Verband mit allen seinen Facetten
produzieren. Auch konnten wir mit
Bilderausstellungen auf verschieden
Messen im Frühjahr unseren schönen
Sport präsentieren.
Unsere Planungen für das nächste
Jahr laufen bereits in vollem Gange.
Neben verschiedenen Veranstaltungen
und Ausstellungen werden wir
die Internationalen offenen Meisterschaften
der UW-Foto- und UW-Videografie
im September 2021 am
Leipziger Kulkwitzsee nachholen
und auch je zwei Teams der UW-
Foto- und UW-Videografie für die
nächsten CMAS-Weltmeisterschaften
in Portugal entsenden.
Unser Autor:
Jochim Schneider
Fachbereichsleiter Visuelle
Medien
JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT
divemaster
Das Fachmagazin
NATUR
EXPEDITION
WISSENSCHAFT
MEDIZIN
AUSBILDUNG
TECHNIK
UW-FOTO
HISTORIE
Print
oder
Digital
#102 2019 SCAPA FLOW - CCR VS OC - GOMBESSA - OLYMPUS TG-6 - Planet Mittelmeer - Marmoraal - Aurelis - Galileo HUd www.divemaster.de
Eidechsenfische (Olaf Reinhardt)
Relaunch:
Grundlegend
modernisiert
mit neuem
Design
• Mehr thematische
Schwerpunkte
• Spannende Fachartikel
• Modernes, klares Layout
• Edles Design und
mehr Umfang
Nacktschnecke (Olaf Reinhardt) Anspruchsvolle Bilder, auch mit Model
Die optische und inhaltliche
Weiterentwicklung
divemaster.de
32
SCUBA GUIDE / TRAVEL GUIDE
16
Scuba-Equipment-Service
Leutershausener Straße 80
68542 Heddesheim
Tel.: 06203-4039899
info@ses-lutz.de
www.ses-lutz.de
Die Adresse für Atemreglerrevision – seit 1998
tauchen
besser
sehen
facebook.com/gulendiveresort
Gulen Dive Resort befindet sich nördlich von Bergen,
wo Sie ein Wrack-Paradies erleben können.
Wir haben auch ein fantastisches Hausriff
mit einer unglaublichen Makro-Vielfalt.
post@gulendiveresort.com tlf: +47 57784020
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Buchungsformular.
Jetzt Termin
online oder
telefonisch
vereinbaren!
TRAVEL GUIDE
seit mehr als 30 Jahren
der Klassiker am
Roten Meer
Tauchen vom Feinsten mit dem
JASMIN DIVING SPORTS CENTER
in Hurghada - Ägypten
mit eigenem Bootsanleger
am Strand des
Grand Seas Resort Hostmark
Qualität muss nicht immer teuer sein
Online - Frühbucherpreise
Buddyweeks
Gruppenangebote
Familienangebote
Spezialkurse
GOZO/MALTA Individuelle tauchen . . .
Individuelle
angebote –
Urlaubsideen/Wohnangebote
– incl. Flug – auch 1 Wo. Sandstrandnähe
ab € 415,–, 2
auch
– ab incl. € Flug 465,–, 1 Wo. ab 6 € 440,–, 2 Wo.
ab Tauchen € 520,–, € 87,–
6 Tage Non-Limit-
Tauchen € 108,–
MAURITIUS tauchen . . .
MAURITIUS tauchen . . Individuelle
Individuelle angebote – Urlaubsideen/Wohnangebote
kosten losem – auch Einkauf- Strandvillen und Koch- mit
auch Strandvillen
kosten vice. losem Incl. Flug Einkauf- 2 Wo. und ab Koch- € Service.
10 Tauchgänge Incl. Flug 2 Wo. mit ab Boot: € 1380,–. €
10
bis
Tauchgänge
€ 270,–
mit Boot: € 261,–
bis € 290,–
SÜDAFRIKA tauchen . . . . .
Individuelle Urlaubsideen/Wohn-
angebote –– auch auch Lodge Lodge am amStrand
und Safaris mit mit den den Big Big Five Five in
malariafreiem Nationalpark.
Incl. Flug 2 2 Wo. Wo. ab ab € € 1430,–.
10 Tauch gänge mit mit Boot: Boot: € € 200,–
bis € 230,–
Wichtig: Alle drei drei Reisekonzepte sind sind auch
für Familien attraktiv und und besonders besonders günstig
für
für
Gruppen
Gruppen
ab
ab
6
6
Reisenden.
Reisenden.
AMS - Dr. Dr. Haas Haas
Agentur für Muse und Sport
Agentur für Muse und Sport
Telefon: 0 81 53-95 32 11
www.ams-drhaas.de
Telefon: 0 81 53-95 32 11
www.ams-drhaas.de
TAUCHEN LERNEN IM
ROTEN MEER
Beginnerkurse
jeden Dienstag und Samstag
Theorie und Pool bereits abgeschlossen...
Freiwassertauchgänge bei uns
Hand in Hand Tauchgänge
ab 10 Jahre
Rabatte auf Tauchkurse
und
teilbare Tauchpakete
1 Erwachsener + Kind bis 14 Jahre
Wir organisieren für euch den Transfer
von umliegenden Hotels
www.jasmin-diving.com
info@jasmin-diving.com
Mobil: +20 (0)122 244 78 97
Telefon: +20 (0)65 3 460 334
seit mehr als
30 Jahren
der Klassiker am
Roten Meer
34
EXTRA:
Mitgliederversammlung
WOCHENENDREISE
INGELHEIM A. RHEIN
IM CORONA-JAHR FINDET DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG IN
INGELHEIM AM RHEIN STAT T.
HOFFENTLICH ALS
PRÄSENZVERANSTALTUNG.
Mitgliederversammlung 2020
Wo: Kultur- und Kongresshalle
Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218
Ingelheim am Rhein,
Hotel: IBB-Hotel am Kongresscenter
www.ibbhotelingelheim.de
Wann: 21. November 2020
Einlass ab 10:00 Uhr
Ende der Veranstaltung gegen 19:00 Uhr
Was: Unsere Mitglieder stimmen über
nötige und wichtige (Ver-)änderungen ab
Rahmenprogramm
Unser Rahmenprogramm musste
leider aufgrund der landespolitischen
Corona-Regeln abgesagt werden.
online:
sporttaucher.net
Sicher ist nichts, auch nicht, ob
unsere Mitgliederversammlung
in letzter Minute noch
abgesagt wird. Aktuell, Mitte
Oktober, gehen wir aber davon aus,
dass sich die monatelange Organisation
auszahlt und wir uns gemeinsam
in Ingelheim treffen können, um die
Zukunft unseres Verbandes demokratisch
zu verabschieden.
Tauchen als Rahmenprogramm
Damit Besucher mit längerer Anreise
auch das taucherische Rheinland-Pfalz
kennenlernen, hat Dr. Uli Döhner ein
paar Pluspunkte seines Landesverbandes
zusammengestellt und unser stellvertretender
Ausbildungsleiter Frank
Ostheimer hat sich das Kronjuwel unter
den neuen Tauchplätzen in Rheinland-Pfalz
gleich genauer angesehen
(nächste Seite).
Tauchsport in Rheinland-Pfalz
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte kristallisierte
sich heraus, dass Sporttauchen
mehr ist als das Erzeugen von
Blasen durch vermummte Gestalten
unter Wasser. Das Orientierungstauchen
als zügige Bewegung mit hoher
Konzentration oder das leistungsori-
entierte Finswimming stellen Wettkampfsport
dar, der in der Öffentlichkeit
und beim DOSB auf zunehmendes
Interesse stößt. Doch nicht alle Menschen
sind ehrgeizige Leistungssportler.
Sport als Gesundheitsvorsorge ist
seit Längerem allgemein akzeptiert:
Hier bietet das Tauchen eine breite Palette
der Betätigung. Das Geräte- wie
das Freitauchen nimmt im VDST seit
Jahren mehr Raum ein.
Umweltschutz ist Programm
In den Medien sind Berichte über unsere
Ozeane derzeit mit mahnender
oder aufrüttelnder Zielsetzung präsent.
Auch hier sind wir Taucher längst
als Pioniere für eine meist unbekannte
Welt aktiv. In Rheinland-Pfalz findet
das archäologisch oder biologisch
ausgerichtete wissenschaftliche Tauchen
zum Teil in Kooperation mit Universitäten
oder Instituten statt.
Dieses ehrenamtliche Engagement ist
zwar noch nicht breit bekannt, aber es
bietet eine gute Möglichkeit, das
Sporttauchen als sinnvolle Tätigkeit
für die Mitmenschen anzubieten und
nicht nur für die eigene Freude und
Gesundheit, sondern auch für ein „höheres
Ziel“.
Die Corona-Pandemie
und unsere Mitgliederversammlung
Über 50 Tauchsportvereine
Der LVST Rheinland-Pfalz ist der Zusammenschluss
von rund 50 lokalen
Sportvereinen und bietet die Plattform
zur Gemeinsamkeit, vor allem in
der Jugendarbeit mit Meisterschaften
und Jugendlager am See sowie in der
Ausbildung, die nicht jeder kleine Verein
für sich organisieren kann und
muss. Die gemeinsame Gremienarbeit
im Sportbund mag zwar wenig aufregend
klingen, fördert aber grundlegende
und notwendige Ergebnisse
zutage, etwa in Versicherungsfragen
oder zur Seen- und Bäderlandschaft.
Sicher untertauchen zum Spaß
Tauchen als Wassersport ist an das
nasse Element gebunden. Dieser
wichtigste Bodenschatz unseres Landes
ist zum Glück in vielen rheinlandpfälzischen
Regionen in aufbereiteter
Form und praktischer Beckenmenge
verfügbar: Unsere Schwimmbäder
sind der Ort, den Taucher zum Lernen
und Trainieren brauchen, um dann in
den wunderschönen Seen unseres
Landes genüsslich aber auch sicher
untertauchen zu können.
Einen dieser Seen, den Hunsfels See,
stellen wir Euch auf der nächsten
Seite vor. Vielleicht kann dann der
eine oder andere Taucher, der zur Mitgliederversammlung
nach Ingelheim
anreist, am Tiefpunkt des Sees seinen
persönlichen Höhepunkt im Tauchen
festhalten.
Wir Taucher in Rheinland-Pfalz freuen
uns auf Euch und hoffen, dass ihr
Euch an Land wie unter Wasser bei
uns wohlfühlt!
Unser Autor:
Dr. Ulrich Döhner
Landesverbandsarzt
im LVST
»Einen Versuch
ist es wert«
Die Zeit der Herausforderungen
ist noch nicht vorbei, aktuell steht
sogar unsere Mitgliederversammlung
auf der Kippe. Wir haben
unseren Präsidenten gefragt, was
im schlimmsten Fall passiert.
VDSTsporttaucher: Zum aktuellen
Zeitpunkt (Mitte Oktober) ist die
Mitgliederversammlung 2020 als
Präsenzveranstaltung geplant.
Was ist trotzdem anders?
Dr. Uwe Hoffmann: Im VDST, seinen
Landesverbänden und sicher auch in
den Vereinen wird mit den Besonderheiten
in dieser Zeit verantwortungsvoll
umgegangen. Wenn wir nun
eine Präsenzveranstaltung weiterhin
planen, dann gehen wir davon aus,
dass wir alle Bedingungen für die Veranstaltung
vor Ort erfüllen können
und dass die An- und Abreise und
auch eine Übernachtung vertretbar
ist. Bei der Durchführung auf die
Einhaltung der Regeln achten und
schon jetzt ist für uns selbstverständlich,
dass wir auf das gesellschaftliche
Begleitprogramm verzichten. In
diesem Sinne wird die Mitgliederversammlung
sich im Wesentlichen
auf die reinen ‚Geschäftsthemen‘
konzentrieren. Anders als bei anderen
Mitgliederversammlungen, bei denen
wir immer froh sind, wenn die Vereine
durch eine Vertretung ih Stimmrecht
jeweils selbst wahrnehmen, rufen wir
aber diesmal dazu auf, die Stimmrechte
zu übertragen. Hier hat sich in
den letzten Jahren die Übertragung
auf die Landesverbandsvertretungen
bewährt.
VDSTsporttaucher: Gehen wir also
davon aus, dass es zu einer Präsenzveranstaltung
kommt, wie wird die
Mitgliederversammlung ablaufen?
Dr. Uwe Hoffmann: Der satzungsgemäße
Ablauf wird sich kaum von
dem der letzten Jahre unterscheiden.
Die Nutzung der Nase-Mund-Masken,
feste Sitzplätze, all das wird allerdings
ein äußeres Zeichen sein, dass etwas
doch anders ist. Auch unsere Ehrungen
werden bescheidener ausfallen.
Dr. Uwe Hoffmann
PRÄSIDENT
Wir hoffen, dass wir allen zu Ehrenden
im nächsten Jahr wenigstens ein
wenig Ersatz bieten können.
VDSTsporttaucher: Aber wie in dieser
speziellen Ausgabe des VDSTsporttaucher
des Landesverbandes zur
Mitgliederversammlung zu lesen ist,
kann Rheinland-Pfalz mit einem ganz
besonderen See aufwarten.
Dr. Uwe Hoffmann: Es ist Tradition,
dass sich der veranstaltende Landesverband
in der Mitgliederversammlung
vorstellt. Dass diesmal ein Tauchgewässer
im VDSTsporttaucher in
den Mittelpunkt gestellt wird, spricht
für das Anliegen, was wir alle haben
sollten: Die Attraktivität der Seen im
Inland in den Fokus bringen! Dies
spiegelt sich auch in der Vorbereitung
für die Mitgliederversammlung
wider. Schade, dass wir nicht auch das
geplante Begleitprogramm genießen
dürfen.
VDSTsporttaucher: Bedeutet die
Stimmrechtsübertragung nicht auch
Demokratieverlust?
Dr. Uwe Hoffmann: Im Grunde ist
das ein übliches Verfahren: Die Vereinsmitglieder
werden im Landesverband
und im jeweiligen Landessportbund
auch repräsentiert. Die meisten
Spitzenverbände im Deutschen Olympische
Sportbund sind auch so aufgestellt:
Der jeweilige Landesverband
vertritt ‚seine‘ Vereine. Auch in den
Vorjahren haben die Vereine von der
Stimmrechtsübertragung Gebrauch
gemacht und so ihre Interessen
gebündelt. Einen Demokratieverlust
kann ich dabei nicht erkennen. Zumal
die Option der Selbstvertretung nicht
genommen wird.
36 WOCHENEND-TIPP
EXTRA:
Mitgliederversammlung
TAUCHERGLÜCK
UNGLAUBLICH ABER WAHR: EIN NEUER TAUCHSEE MITTEN IN DEUTSCHLAND
EINE STUNDE VON FRANKFURT/MAIN ENTFERNT UND ÜBER 50 METER TIEF!
- HUNSFELS-TAUCHEN IN STROMBERG -
Rüdiger Otto, Tauchlehrer und Lehrtaucher der DLRG,
hat den See gepachtet und mit seinem Sohn Johannes
und einem kleinen Team den Tauchbetrieb
übernommen - ganzjährig - mit zwei Ruhetagen
dienstags und mittwochs. „Eigentlich wollten wir schon
viel früher öffnen - doch Corona hat auch uns einen Strich
durch die Rechnung gemacht“, so Rüdiger. Aktuell dürfen
40 Taucher gleichzeitig auf das Gelände - hierfür stehen 20
„Rödeltische“ in deutlichem Abstand bereit. „Wir werden aber
auch nach Corona die Zahl begrenzen - ich will nicht, dass
den Tauchern beim Anstehen schon die Lust aufs Tauchen
vergeht“, so Rüdiger weiter. Schon von oben lässt das klare,
an den Rändern bläulich schimmernde Wasser Taucherherzen
schneller schlagen - nach dem Sprung vom Schwimmponton
sieht man die ersten Steilwände. Direkt unter dem Ponton
ist eine große Übungsplattform auf 6 Meter Tiefe schwebend
befestigt. Zu Seemitte überquert man die alte Straße und ist
in wenigen Minuten schon auf über 40 Meter. Trimix Taucher
dürfen tiefer, zur Sohle - auf rund 53 Meter. Dies eröffnet
auch neue Möglichkeiten für die Trimixausbildung im VDST.
Bisher musste man aus der Mitte Deutschlands zum Bodensee,
nach Hemmoor oder zum Wildschütz fahren, um für die
VDST Trimix Ausbildung über 50 Meter tiefe Tauchgänge
machen zu können - nun geht das auch hier! Der VDST Fachbereich
Ausbildung wird den See sicher nutzen - wir planen
gerade eine Praxisfortbildung für VDST TL3 mit mehreren
Stationen quer durch Deutschland - in Hemmoor, am Bodensee
und sicher auch ein See in der Mitte Deutschlands. Aber
der See gibt noch viel mehr her - Reste des Steinbruchs sind
überall zu sehen - Schilder, eine Ampel, Stromanschlüsse
und Werkzeuge. Ein Anker erinnert an den ersten Tauchgang
von Rüdiger im See - nachdem der Steinbruch geschlossen
und eine beim Sprengen verletzte Grundwasserader den See
schnell flutete. Diese Wasserader und der ständige Zustrom
sorgen auch dafür, dass der See im Winter nicht zufriert. Im
Flachwasser lädt ein grüner Teppich zum Verweilen ein und
„verkürzt“ für manche Taucher die Deko- viele Barsche, zum
Teil in beachtlichen Größen, tummeln sich dort. „Ich habe
schon viele Unterwasserattraktionen angeboten bekommen:
Fahrzeuge, eine Cessna bis hin zum Teil eines A380 - aber hier
bin ich zurückhaltend, da für mich der Charakter eines Steinbruchs
erhalten bleiben muss“, so Rüdiger. Für die Sicherheit
der Taucher ist gesorgt. Ein Mitglied des Basisteams ist ständig
vor Ort und in greifbarer Nähe sind Sauerstoffkoffer und
AED. Hunsfels-Tauchen in Stromberg ist ein echter Gewinn für
die Tauchszene in Deutschland - wir wünschen Rüdiger und
seinem Team und den Tauchern der Region viel Erfolg dafür!
Unser Autor:
Frank Ostheimer
Stv. Bundesausbildungsleiter
STECKBRIEF: OSTSEE HUNSFELS SEE
Wo: Deutschland
Wann: ganzjährig - dienstags und mittwochs
ruht weil der zu See Hause hocken keinen
Warum:
Spaß Besonderheiten: macht Übungsplattformen
auf Besonderheiten: 5m und 8m Tiefe. Viele Skipper • melden
Auf Delfin-Sichtungen dem Gelände kann dem mit Deutschen Wohnmobil
Meeresmuseum übernachtet werden. Stralsund
Reisepreis: Tagesticket individuell 11 Euro - am
Wochenende und an Feiertagen 15 Euro.
Flaschenfüllungen kosten 50 Cent pro
Liter Flaschenvolumen - d.h. ein 10 Liter
TG kostet 5 Euro.
Fotos: Frank Ostheimer
Weitere Infos:
Hunsfels-Tauchen.de
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Mit Atemluft geht es bis 40m - tiefer nur mit Trimix.
38 BASEN-CHECK
ABENTAUCHER
ABENTEUERLICHE BEGEGNUNGEN
IN DEN STEINBRÜCHEN VON SACHSEN
In Corona-Zeiten haben heimische Tauchplätze Konjunktur. Und
hier gibt es zahlreiche Top-Reviere. Die Bergbaukessel von Löbejün
wurden Anfang des Jahres leider geschlossen. Daher schauen wir
uns einmal in den sächsischen Steinbrüchen um.
Annes Welse
Unsere Tour beginnt in Pielitz, etwa zehn Kilometer südöstlich von
Bautzen. Inmitten einer hügeligen Waldlandschaft liegt der kleine
Tagebau „Zur Anne“. Einst wurde hier Granit abgebaut. Hier hat
Falk Sauer mit Rödeltischen, Grillplatz und Feuerstelle ein Taucherareal
angelegt. Bergbau-Relikte ergänzen das Ambiente. Allerdings
kommt man nur mit Voranmeldung auf das schwer auffindbare
Gelände. Falk beschreibt uns genau, wo wir mit Glück einen der
drei Welse sichten können. Wir tauchen entlang einer senkrecht
abfallenden Steinwand. Kleine Baumgruppen und Pumprohre
säumen den Weg. An einem tauchen wir bis zum Grund auf 22
Metern ab. Schließlich entdecken wir in einem Geäst wirklich einen
kleinen Wels – gefolgt von einem gut 1,80 Meter langen Exemplar.
Impressionen gibt’s auch bei YouTube:
www.youtube.com/watch?v=WzVGJWmbI9k
Könnte es für diese Exkursion eine bessere Unterkunft geben als
die „Pension Am Taucher“? In der alten Festungsstadt Bautzen gibt
es neben der „Taucherstraße“ auch eine „Taucherkirche“. Natürlich
haben die Namen nichts mit unserem Sport zu tun. Sie gehen auf
den nahen „Taucherwald“ zurück, der sich vom sorbischen Wort
„tuchor“ (modrig) ableitet. Aber geil ist es schon …
Sparmanns Störe
Am nächsten Tag geht es nach Kamenz zum Steinbruch „Sparmann“.
Die komfortabel ausgestattete Basis liegt inmitten eines
Wohngebiets. Betreiber Jost Krause weißt uns auf den Anspruch
seines Gewässers hin: „Hier geht es sofort runter und es wird
schnell dunkel. Das ist nichts für Anfänger.“ Wir folgen den Leinen
bis zu einem Lagerhäuschen auf 30 Metern. Über uns sind Plattformen
in den Fels geschlagen. Armiereisen ragen nutzlos aus der
Steilwand. Beim zweiten Tauchgang steigen wir direkt zu einem
alten russischen Militär-Jeep ab. Das stark verrostete Fahrzeug liegt
auf 27 Metern. Zurück an der Wand passieren wir ein Wäldchen.
Allen traurigen Löbejün-Fans zum Trost: Im Sparmann wurde rund
ein Dutzend Störe ausgesetzt. Die mittlerweile bis 1,50 Meter großen
Tiere sind an Taucher gewöhnt – und äußerst verspielt.
Wilder Wildschütz
Zum Abschluss fahren wir Richtung Leipzig zum „Wildschütz“. Der
bis 70 Meter tiefe Steinbruch ist in der Tec-Szene bekannt. Viele
Relikte des einstigen Porphyr-Bergbaus liegen jenseits der 45-Meter-Linie.
Wir teilen uns auf: Mein Buddy betrachtet mit Trimix auf
55 Metern Reste des eingestürzten Fahrstuhls. Ich tauche an der
Boje eines versenkten Flugzeugs ab. Zwischen 30 und 20 Metern
offenbart sich eine imposant zerklüftete Steilwand. Zahlreiche
Bäume ragen meterweit in die Höhe. Bei Sichtweiten um die 20
Meter ein echter Genuss. Volker Buder betreibt den Standort schon
seit 20 Jahren. Während mein Gerät gefüllt wird, führt er mich in
den einstigen Steinbrecher. Hier betreibt er ein umfangreiches
Museum – mit Relikten aus allen Epochen des DDR- und UdSSR-
Tauchsports …
Der Blick gen Osten lohnt allemal. Ob archäologisch, biologisch
oder tiefenorientiert – hier gibt es noch viel zu entdecken. Macht
euch auf … und erkundet Neuland.
Fotos: (1)Ingo Liesche, (2)Mike Teubner, (1)Sabine Reißmann
Unser Autor:
Elmar Klemm
Wrackforscher
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Viele Relikte wie die abgestürzte Forschungsinsel sind nur mit Trimix zu erreichen.
BUCHTIPP: TAUCHERWELT MITTELDEUTSCHLAND
Steinbrüche wie diese gibt es in Sachsen zuhauf. Sie zu
recherchieren ist nicht ganz leicht. Viele Gewässer sind in
Privat- bzw. Vereinsbesitz, die Webseiten mitunter schwer zu
finden. Hier bietet Autor Falk Wieland Hilfe. In „Taucherwelt
Mitteldeutschland“ bündelt er 25
Jahre Taucherfahrung im Süßwasser.
Das 320 Seiten starke Paperback
porträtiert übersichtlich Top-Spots
und Geheimtipps in Sachsen-Anhalt,
Thüringen, Sachsen sowie im
Leipziger Umland. 475 Farbfotos,
Grafiken, Tauchplatzkarten,
Basis-Tipps, Hintergrundberichte
und aktuelle Interviews mit den
Betreibern bilden ein
erstklassiges Nachschlagewerk.
Felicitas Hübner Verlag, 2018, € 29,90
TAUCHPLÄTZE
Steinbruch „Zur Anne“
Karl-Marx-Straße 23
02681 Wilthen
Tel.: 0160/97 54 98 75
www.granite-diving.de
Steinbruch „Sparmann“
Tauchschule-Kamenz
Oststraße 33,01917 Kamenz
Tel.: 03578/30 99 066
www.techtauchen-sparmann.de
Steinbruch „Wildschütz“
Tauchbasis Buder in Wildschütz
Kobershainerstraße 2
04862 Mockrehna OT Wildschütz
Tel.: 034244/55919
www.tsbuder.de
Steinbrüche bieten eine interessante Abwechslung
Pension „Am Taucher“
Löbauer Straße 14
02625 Bautzen
Tel.: 03591/3510787
www.pension-am-taucher.de
Taucher-Romantik: Waldspaziergang auf 25 Metern
Bergbau-Relikte im „Sparmann“ findet man jenseits der 25 Meter.
40 BASEN-CHECK
TAUCHMOBIL
MIT DEM WOHNMOBIL DIREKT ANS WASSER
Corona – was nun? Beim Stichwort Urlaub bekommen
die Allermeisten inzwischen Schnappatmung: Das Virus
verhindert in vielen Ländern der Erde einen Ferienaufenthalt
und in Gegenden, vor denen noch nicht gewarnt
wird, erschwert es die Sache zumindest. Ungezählte Tauchbasen
weltweit bangen inzwischen um ihre Existenz oder mussten
schon aufgeben. Eine Branche dagegen erfährt zurzeit einen
regelrechten Boom: Camper, Wohnmobile und Wohnwagen sind
gefragt wie nie. Laut dem Caravaning Industrie Verband stieg die
Anzahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen im Juli auf
über 16.000 Einheiten – 85,6 Prozent mehr als im Juli letzten Jahres!
Der Grund ist klar: Neben dem ohnehin steigenden Bedürfnis
der Menschen, sich unabhängig in der Welt zu bewegen, meiden
sie nun durch die immer größere Verbreitung des Coronavirus
volle Busse, Flugzeuge oder Hotels. Da also der Tauchurlaub in
weit entfernten Destinationen zumindest relativ unsicher ist und
immer mehr Reisewarnungen ausgesprochen werden, steht der
Urlaub im eigenen Land hoch im Kurs. Auch das benachbarte
europäische Ausland, sofern es sicher ist, kann man mit kompletter
Tauchausrüstung gut mit einem Reisemobil ansteuern. Dazu
kommt die gefühlt große Freiheit, sich kurzfristig einen Stellplatz
zu suchen oder auch mal eine Nacht direkt am Gewässer zu verbringen,
so es erlaubt ist. „Ich genieße den Sonnenaufgang am
Ufer eines Sees – das kann man in den wenigsten Unterkünften
so schön erleben.“, sagt Reiner Hundshammer, der sich erst vor
Kurzem einen neuen Camper zugelegt hat. Er ist leidenschaftlicher
Unterwasser-Filmer und hat nur Vorteile durch seine neugewonnene
Mobilität: „Als Erster morgens abzutauchen in den still
daliegenden See, das hat schon was!“ So wie Reiner denken inzwischen
immer mehr Taucher, man hat sein eigenes Reich in der
fahrbaren Wohnung auf Zeit und geht dem Virus weitestgehend
aus dem Weg. Dazu kommt, dass die neueren Reisemobile einen
noch nie erreichten Standard haben, und man kann sich - je nach
Geldbeutel - auch eine relativ luxuriöse Ausstattung zusammenstellen
lassen. Einziger Wermutstropfen: Durch den Reisemobil-
Boom gibt es leider zurzeit eine sehr lange Wartezeit bis zur Auslieferung.
Der Autor hat sich im August dieses Jahres einen neuen
Camper konfigurieren lassen. Liefertermin: Dezember 2021…
Aber angesichts der Tatsache, dass Corona wohl nicht so schnell
von unserem Erdball verschwindet, relativiert sich Vieles…bleibt
gesund und genießt die Tauchurlaube auf vier Rädern!
FÜNF FRAGEN AN:
REINER
HUNDSHAMMER
UW-FILMER UND – FOTOGRAF
VDST-sporttaucher: Reiner, Du hast Dir einen lang ersehnten Traum
erfüllt und Dir einen Camper zugelegt – bist Du zufrieden damit?
Reiner Hundshammer: Außerordentlich zufrieden! Ich hätte nicht
erwartet, dass es so schön ist. Selbst bei Regen genieße ich das Prasseln
auf dem Dach, und das inmitten der Natur.
sporttaucher: Dir als UW-Filmer erschließen sich nun ganz andere
Möglichkeiten?
Reiner: Genau, ich stelle mich an den See, bin morgens der Erste dort
und wenn ich möchte, hänge ich noch einen Nachttauchgang dran.
Ich genieße die neue Unabhängigkeit.
sporttaucher: Fühlst Du Dich in Deinem mobilen Zuhause auch sicherer
vor Corona?
Reiner: Ja sicher, es ist schon ein Unterschied, ob ich mit einem
vertrauten Buddy in der Natur unterwegs bin oder in einer vollen S-Bahn
sitze…und ich kann auf jede Situation reagieren und sofort den
Standort wechseln.
sporttaucher: Reichen Dir Platz und Komfort in Deinem neuen Camper?
Reiner: Alles bestens – ich kann meine Filme gleich nach dem Tauchgang
am TV kontrollieren, sie dann mit meinem Laptop schneiden und
wenn ich zwischendrin Hunger habe, greife ich zu meinen Spaghetti
in der Schublade. Und ich muss nicht über den halben Campingplatz
laufen, um aufs Klo zu gehen.
sporttaucher: Hast Du schon größere Touren geplant?
Reiner: Mein Traum ist es, nächstes Jahr mit meinem Camper nach
Island zu fahren. Dort möchte ich unbedingt Taucher filmen, nämlich
Papageientaucher sowie einige andere Vogelarten. Auch dort werde ich
die Freiheit mit meinem Camper in fantastischer Umgebung genießen.
Unser Autor:
Carsten Leidenroth
WoMo-Fan
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Fotos: Reiner Hundshammer, Carsten Leidenroth, Falk-Peter Fuoß, Philipp Hudelmaier
Mobil und flexibel Tauchen, das ermöglicht ein Camper.
42 WISSENSCHAFT & UMWELT
EXTRA:
Mitgliederversammlung
UMWELTJAHR
Fotos: Bildarchiv VDST
JAHRESBERICHT FACHBEREICH
UMWELT UND WISSENSCHAFT
online:
sporttaucher.net
Schwerpunkt der Arbeit im
Fachbereich war im Jahr
2020 die Neuaufstellung
des Fachbereichs inklusive
der Etablierung neuer ehrenamtsfreundlicherer
Strukturen. Um hier
möglichst viele Akteure beteiligen zu
können, wurden hierzu drei Präsenzveranstaltungen
in Offenbach sowie
in Düsseldorf im Rahmen der boot
im Aquazoo durchgeführt, die von
den Landesumweltreferenten und
-referentinnen sowie den Vertretern
der Ressorts im Fachbereich gut
angenommen wurden. Gemeinsam
konnten so die Weichen für eine
Neuordnung des Fachbereichs gestellt
werden und eine Geschäftsordnung
auf den Weg gebracht werden,
die im Mai dann vom Vorstand beschlossen
wurde. Der Messeauftritt
auf der boot in Düsseldorf gelang
trotz der schwierigen Vorzeichen
dank der sehr guten Unterstützung
aus den Landesverbänden erfolgreich.
Auch die Gremienarbeit, die zu
Beginn des Jahres durchaus noch im
Rahmen von Präsenzveranstaltungen
stattfand, konnte durch verschiedene
Vertreter des Fachbereichs
erfolgreich wahrgenommen werden.
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative
Gewässerretter von Deutschem
Kanu-Verband (DKV), Deutschem
Ruderverband (DRV), Deutschem
Segler-Verband (DSV), Naturschutzbund
Deutschland (NABU) und VDST
wurden neue gemeinsame Projektideen
entwickelt. Auch die Natur
des Jahres kam nicht zu kurz. Mit der
Wahl des Echten Seeball - Aegagropila
linnaei - zur Wasserpflanze des
Jahres 2020 mahnen wir gemeinsam
mit dem Tauchsportverband Österreich
(TSVOE) und dem Schweizer
Unterwasser-Sport-Verband (SUSV)
zu mehr Gewässerschutz. In Japan
wird der Seeball verehrt und gleich
gesetzt mit dem grünen Planeten
Erde, nun nutzen ihn die Tauch-
JAHRESBERICH
WELTWEIT MEER ERLEBEN
Das Komfortschiff MY Red Sea Explorer
ist nach erfolgreichem Bestehen der
Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfung
durch die ägyptischen Behörden seit
13. August endlich wieder auf Tour!
sportverbände als Symbol, um auf
die Dringlichkeit eines wirksamen
Gewässerschutzes aufmerksam zu
machen. Die Nase (Chondrostoma
nasus) ist Fisch des Jahres 2020.
Anders als Forelle, Stichling oder Aal
ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit
weitgehend unbekannt. Mit der
Wahl dieser in Deutschland regional
stark gefährdeten und lokal bereits
verschwundenen Fischart machen
wir gemeinsam mit dem Deutschen
Angelfischerverband (DAFV), dem
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Tauchen im Rahmen des Umweltschutzes
ist interessant und macht Spaß.
und dem Verband Deutscher Sporttaucher
auf eine bedrohte Fischart
aufmerksam, die für Flüsse mit kiesigem
bis felsigem Untergrund in der
sogenannten Äschen- und Barbenregion
typisch ist und heute nur noch
selten anzutreffen ist.
Unsere Autorin:
Dr. Kerstin Reichert
Kommissarische Leitung
des FB Umwelt und Wissenschaft
im VDST
EXTRA DIVERS
W O R L D W I D E
ESSEN – SCHLAFEN –
TAUCHEN – RELAXEN!
Kommen Sie mit der professionellen Crew
von EXTRA DIVERS WORLDWIDE an Bord
und erleben Sie folgende Touren:
Nord & Wracks
Nord & Tiran
Nord & Brothers
St. John’s
Daedalus/Fury Shoal
Daedalus/Zarbagad/Rocky Island
Brothers/Daedalus/Elphinstone
Alle aktuellen Angebote und Specials
auf unserer Homepage
+49 (0) 7582 932 07 90
reisen@reisecenter-federsee.de
www.rcf-tauchreisen.de
44
HISTORIE
ABENTEUER UNTER WASSER
Fotos: Sammlung Gierschner, Metro-Goldwyn-Mayer
AB NOVEMBER 1958 FLIMMERTEN HANS-
HASS‘ „EXPEDITION INS
UNBEKANNTE“ ÜBER DIE BILDSCHIRME
UND AB 1962 MIKE NELSONS
„ABENTEUER UNTER WASSER“
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Wie bei vielen anderen
meiner Generation begann
auch bei mir die
Tauchbegeisterung
1954 mit Hans Hass. Acht Jahre später
war es eine Fernsehserie, die viele Jugendliche
zum Tauchen animierte: die
im Vorabendprogramm der ARD allwöchentlich
über die Fernsehbildschirme
flimmernde Serie „Abenteuer unter
Wasser“ mit Mike Nelson alias Lloyd
Bridges. Sie erreichte bald unter ihren
Fans Kultstatus. Ich brauchte diese TV-
Serie als Einstiegsdroge nicht mehr,
denn zu dieser Zeit hatte mich die
Tauchbegeisterung schon voll im Griff.
Aber es war eine gute „Auffrischungsdroge“,
um die Begeisterung am Köcheln
zu halten - und auch um nach
aktuellen Tauchausrüstungen und
Techniken zu spähen. So schaffte es
Mike mit seiner Technik, das Tauchgerät
über Kopf anzulegen - Faltenschläuche
und Schultergurte fielen dabei automatisch
in die richtige Position - bis
in die sozialistische Tauchsportpresse
„Poseidon“.
DIE STORY
Der Taucher Mike Nelson (Lloyd
Bridges) erledigt unter Wasser alle nur
erdenklichen Aufträge. Er spürt versunkene
Schätze auf, rettet Eingeschlossene
aus gesunkenen Schiffen und
Flugzeugen und verfolgt Verbrecher.
Seine Auftraggeber wechseln, oft arbeitet
er auch für die Regierung oder
die Navy, deren fester Mitarbeiter er
einst war. Von seinem Boot aus, der Argonaut,
lässt er sich ins Wasser gleiten.
Lloyd Bridges wurde mit der Serie zum
Fernsehhelden. Er war der einzige regelmäßige
Darsteller in dieser Serie,
deren halbstündige Episoden oft zur
Hälfte unter Wasser spielten. Da dort
Dialoge schlecht möglich waren, fungierte
die Hauptfigur Mike Nelson
durchgehend als Erzähler aus dem Off.
Produktion
Die Serie „Sea Hunt“ wurde von United
Artists Television produziert, die meisten
Folgen unter der Regie von Leon
Benson. David Rose komponierte die
Musik, die Idee zur Serie stammt von
Ivan Tors. Das Unternehmen ZIV Televi-
Links: Titelseite einer amerikanischen
Jugendbuchreihe
Oben: die amerikanische DVD-Serie
Unten: Commander Mike Nelson
LLOYD VERNET BRIDGES
* 15. Januar 1913 in San Leandro, Kalifornien;
† 10. März 1998 in Los Angeles, Kalifornien,
war das Oberhaupt einer bekannten
Schauspielerfamilie in den USA. 1938
heiratete er seine Schulliebe Dorothy
Dean Simpson († Februar 2009), und sie
blieben ein Paar bis zu seinem Tod. Mit
Dorothy hat er zwei Söhne und eine Tochter.
Beau Bridges und Jeff Bridges wurden
ebenfalls Schauspieler. Sein Wunsch,
Schauspieler zu werden, entstand bereits
während seiner Schulzeit, als seine zukünftige
Ehefrau ihn in eine Laienschauspielgruppe
einführte. Obwohl sein Vater
sich wünschte, der Sohn solle Jura studieren
und Rechtsanwalt werden, verfolgte
Lloyd Bridges das Ziel einer Schauspielkarriere.
Bereits 1936 spielte der junge, gutaussehende
Kalifornier in den ersten Filmen,
ohne größeres Aufsehen zu erregen.
In seinen Hollywood-Filmen spielte Lloyd
Bridges zwar größere Nebenrollen oder
Hauptrollen, konnte sich jedoch nie als einer
der Top-Filmstars durchsetzen. Dennoch
bleibt er mit vielen guten Nebenrollen
in Erinnerung. Er spielte unter anderem
in Zwölf Uhr mittags (1952) die Rolle
des impulsiven und kindischen Deputy
Marshal Harvey Pell neben Grace Kelly
und Gary Cooper. Erst der Durchbruch
des Fernsehens machte ihn zu einem populären
Schauspieler: Die Fernsehserie
Abenteuer unter Wasser, in der Bridges
den Taucher Mike Nelson spielte, war zwischen
1957 und 1961 eine der beliebtesten
Serien im US-amerikanischen und später
auch im deutschen Fernsehen.
sion Programms war an der Produktion
beteiligt. Die Dreharbeiten fanden an
verschiedenen Orten statt, zumeist in
Florida oder der amerikanischen Westküste.
Insgesamt wurden 155 Folgen
produziert. Die erste Episode (Sixty
feet below / Deutscher Titel: Düsenjäger)
lief am 4. Januar 1958, die 155.
(Round up) am 23. Sept. 1961 auf den
Regionalsendern in den USA. Rund die
Hälfte wurde auch in Deutschland synchronisiert
und vermarktet (u. a. von
der Berliner Werbefunk GmbH) und im
regionalen Vorabendprogramm der
ARD ausgestrahlt. Die erste Folge lief
am 7. Februar 1962. 2008 erschien die
Serie in den USA auf DVD. Es gibt leider
nur die englischsprachigen Originalversionen.
Die deutsch synchronisierten
Fassungen lagern gewiss
noch in irgendwelchen Archiven, sind
aber für die Allgemeinheit nicht mehr
zugänglich. Oder weiß jemand zufällig
etwas anderes? Ein späterer Versuch,
an den Mike-Nelson-Erfolg anzuknüpfen,
war beispielsweise die 19-teilige
Serie „Assignment Underwater” /
deutsch: „Gefahr unter Wasser“. Deutsche
Erstausstrahlung 24.04.1973.
Die Story: Der Taucher Carter Primus
(Robert Brown) löst weltweit Unterwasser-Probleme.
Er verfügt über etliche
Geräte wie den Unterwasser-Roboter
Big Kate und das Tauchboot Pegasus,
die immer wieder zum Einsatz
kommen. Aber dem Produzenten Ivan
Tors gelang es nicht mehr, seinen einstigen
Erfolg mit „Abenteuer unter Was-
Weitere Infos:
Tauchgeschichte Spezial,
6/2015, www.gierschner.de
ser“ und „Flipper“ zu wiederholen.
Auch das Experiment von 1987, die
alte Serie selbst neu aufzulegen – Ex-
Tar zan Ron Ely über nahm die Rol le von
Mike Nelson, da Lloyd Bridges sich zu
alt für eine Neuauflage fühlte, scheiterte.
Nach nur einer Staffel wird das
Remake mangels Interesses des Fernsehpublikums
eingestellt.
Unser Autor:
Norbert Gierschner
Herausgeber & Verleger
Tauchgeschichte spezial
46 D‘S &
DAS
EXTRA:
Mitgliederversammlung
sporttaucher
QUO VADIS ?
DER JAHRESBERICHT DES
VDSTsporttaucher
Weitere Infos:
sporttaucher.net
Kleiner Ausblick auf unsere „mit“
und „nach“ Corona Planung: Es
wächst zusammen, was zusammen
gehört: print und online. Der VDSTsporttaucher
erscheint auf allen Kanälen
und daheim im Briefkasten.
Seit der Ausgabe 3/16 hat der
VDSTsporttaucher einen neuen
Chefredakteur, ehrenamtlich
wie alle zuvor, aber berufsbedingt
in exakt dieser Funktion auch für
kommerzielle Magazine tätig.
Was offensichtlich ein Vorteil ist, wirft
auch viele Fragen auf: Warum arbeitet
ein erfolgreicher und gut bezahlter
Chefredakteur auf einmal ohne Vergütung
und warum gerade bei einem
Verband, den er immer noch wegen
mangelnder Präsenz in der Öffentlichkeit
kritisiert?
Eigentlich ließe sich die erste Frage
gut mit der zweiten beantworten: weil
man nicht nur kritisieren sollte, sondern
zeigen, wie es besser funktionieren
kann.
Aus meiner Sicht war zum Zeitpunkt
der Übergabe des Verbandsmagazins
nicht mehr viel übrig von der Zeitschrift,
die Roland Brandt über Jahre
hinweg aufgebaut hat – zwischen
2005 und 2009 übrigens schon in Zusammenarbeit
mit mir im Olympia
Verlag, demselben Verlag, der die
unterwasser groß gemacht hat. Kritisiert
habe ich nicht die ehrenamtlichen
Mitglieder, die sich für den Verband
aufgerieben haben, sondern
den Umstand, dass dies in vielen Bereichen
nicht professionell geschah/
geschieht. Das Bild des VDST von außen
unterscheidet sich deutlich von
dem Bild, was wir von uns selber haben.
Unsere Kommunikation, was wir
können und leisten, kommt außen
kaum an. Und das wollte und will ich -
nunmehr als Beauftragter - ändern.
Bis Anfang dieses Jahres waren wir auf
einem guten Weg. Unser Magazin
hatte sich von einem DIN-A4-Blättchen
mit gerade einmal 48 Seiten zu
einem Sammel-Magazin mit Klebebindung
und 80 Seiten gemausert. –
Dann kam Corona und mit dem Total-
Zusammenbruch der Reiseszene und
einhergehend unserem Geschäftsmodell
„Druck gegen Anzeigen“ erschien
der VDSTsporttaucher gezwungenermaßen
als echte „Nullnummer“.
Doch anstatt den Kopf in den Sand zu
stecken, hat unser Präsidium gemein-
Durch den Lockdown aus seinem Japan-Studium
gerissen, widmet Alexander
Fuchs sich ehrenamtlich der
Wordpress-Programmierung und
den Einbau der Inhalte der sporttaucher.net
website.
Exklusiv für Mitglieder des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. www.vdst.de
VERBAND: WETTKAMP-APNOE • TERMINE • TAUCHMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
APNOE: MALCHOV'S TRAININGSTIPPS • PORTRAIT: WENDLAND
AUSBILDUNG: GROTTENTAUCHEN • UMKEHRDRUCK• TL-PRÜFUNG IN BAYERN
TECHNIK: DEEPBLU-LOGBUCH • VEREINSTEST: COMPUTER• EINZELTEST: REBREATHER-UPDATE
REISEN: BALI • BAIKALSEE • KROATIEN • TAUCHEN AUF DEM SCHULSCHIFF
FOTO/VIDEO: SERIE: FREI FOTOGRAFIERT • VDST-EXKLUSIV: RABATT AUF DROHNE • SERIE: VIDEO
WISSENSCHAFT: SERIE: SHARKPROJECT • BUCHTIPPS • ARCHÄOLOGIE • SERIE: TAUCHUNFÄLLE
LEISTUNGSSPORT:
RUGBY NATIONALMANNSCHAFT • GOLDENER BALL
INTERN: EHRUNGEN • TL-CROSS OVER • AUS DEN FACHBEREICHEN
SPECIALS: BOOT • TIEF & DEKO • VEREINSTEST: TROCKENTAUCHANZÜGE
REISEN: ARKTIS • ROTE MEER • MADEIRA • MEXICO • USA • ÖSTERREICH
PARTNER: OCEAN FILM TOUR • GREENPEACE • SHARK PROJECT
JAHRESBERICHT VDSTsportaucher
IM WANDEL DER ZEIT:
sporttaucher
2016 noch im
Schülerzeitungsformat
DIN-A4
und als sporttaucher
ohne VDST
Als VDSTsporttaucher mit mehr
Markenpräsenz und mehr Format
Der VDST wächst und gedeiht,
mit unserem VDSTsporttaucher
1
2018
sporttaucher
Exklusiv für Mitglieder des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. www.vdst.de
sam mit mir nicht nur einen Plan zur
Rettung unserer Verbandszeitschrift
ausgearbeitet, sondern mehr noch einen
Weg gefunden, wie wir unseren
guten Namen und den des VDST nach
außen tragen können: Ab 2021 könnte
der VDST kommerzielle Sonderhefte
am Kiosk platzieren und mit dem erzielten
Gewinn aus dieser Öffentlichkeitsoffensive
sogar noch unser Mitgliedermagazin
subventionieren und
unabhängig von Anzeigen machen.
Unser Autor:
Dietmar W. Fuchs
ehrenamtlicher Chefredakteur
und kommerziell
erfolgreicher
Blattmacher
1
2017
»Der VDSTsporttaucher
ist unser aller Magazin«
Als Chefredakteur ist Dietmar verantwortlich
für den Inhalt - nicht
die Kosten. Als Produzent und
Verleger kommerzieller Bücher
und Magazine ist ihm eine erfolgreiche
Arbeit quasi ins Blut übergegangen
und genau so berät er
den VDST und seine Mitglieder
Mitglied: Heft 3 war eine echte
Nullnummer, Heft 4 vermisse ich
immer noch, Heft 5 war okay, aber
wie geht es jetzt weiter?
Dietmar W. Fuchs: Für die Ausgabe
3/20 entschuldige ich mich gern
noch einmal. Am Anfang der Corona-Krise
war einfach nicht absehbar,
wie sich der Lockdown auswirkt.
Nahezu alle Anzeigenkunden sind
weggebrochen und der VDST wäre
gezwungen gewesen, „ungefragt“
Mitgliedsgelder zu verwenden.
Heft 4/20 ist erschienen, allerdings
nur online. Dass sehr viele Mitglieder
das nicht mitbekommen haben,
zeigt, dass unsere Kommunikation
noch nicht optimal ist – auch aufgrund
der Datenschutz Grundverordnung,
die es uns aktuell nicht
erlaubt, beispielsweise einen Newsletter
zu verschicken. Heft 5/20 und
6/20 wurden wie bisher produziert,
mit einem Zuschuss der gesparten
Portokosten aus Heft 4/20.
Mitglied: Wenn online deutlich
weniger kostet, warum sparen wir
uns dann nicht das Geld?
Dietmar: Aktuell hat jedes Magazin,
das von print auf online umgestellt
hat, seine Leserschaft, wenn nicht
komplett, dann zumindest zum
überwiegenden Teil verloren. Bestes
Beispiel ist vielleicht die ADAC-Motorwelt.
Überdies haben unsere
vielen Umfragen gezeigt, dass
die Mehrheit print bevorzugt und
aktuell kostet das gedruckte und
versandte Magazin jedes Mitglied
etwa 40 Cent. Ist es das nicht wert?
Dietmar W. Fuchs
CHEFREDAKTEUR VDST-sporttaucher
Mitglied: Mit gerade einmal 50
Seiten ist der Inhalt nicht wirklich
üppig, mal so im Vergleich zur Tauchen
oder unterwasser.
Dietmar: Kein Widerspruch! Unser
Mitgliedermagazin dient aber auch
nicht der Unterhaltung, sondern der
Vermittlung von Ideen, was man
im VDST alles erleben kann. Und
zu jeder Geschichte bieten wir umfangreiche
Zusatzinfos im Netz oder
in Partnerschaft mit kommerziellen
Magazinen – zum Beispiel dem
divemaster (s. S. 25), mit dem wir
einen regen Autorentausch pflegen
sowie eine professionelle Themenabsprache.
Darüber hinaus habe
ich dem VDST vorgeschlagen, zu
Themen wie Tauchreisen und -ausrüstung
Sonderhefte anzubieten.
Diese kosten nur den Interessenten
Geld und nicht jedes Mitglied. Und
mit einem Magazin am Kiosk präsentiert
der VDST seine Leistungen
endlich auch nach „draußen“.
Mitglied: print ist toll, aber online
ist die Zukunft – was sagt ihr dazu?
Dietmar: Stimmt! Deshalb wird
2021 neben den Druckausgaben
vor allem die online-Version
attraktiver, zum Beispiel mit Videos,
youtube-Beiträgen und unendlich
vielen Vernetzungen zu den besten
Informationen im Web.
Mitglied: Wie kann ich am Heft
mitarbeiten?
Dietmar: Einfach eine kurze E-Mail
mit dem Themenvorschlag an
sporttaucher@vdst.de schicken. Wir
setzten uns mit Euch in Verbindung!
48
JAHRESBERICHTE: RECHT&VERSICHERUNGEN
VIZE-PRÄSIDENT VERBANDSENTWICKLUNG
GUT VERSICHERT
GUT UMSORGT
Mit Tauchunfall-, Taucherhaftpflicht-
und Tauchrechtsschutz-Versicherung
haben wir
ein rundes Paket geschnürt, das
als eines der besten in der Tauchszene
bezeichnet werden kann.
Interessant hierbei ist auch, dass
eine allgemeine Auslandsreisekrankenversicherung
unsere
Mitglieder beim Tauchen begleitet
und auch darüber hinaus auf allen
anderen Reisen … selbst wenn es
sich einmal nicht um einen Tauchurlaub
handelt. Die Betreuung
übernehmen im Schadensfall
schnell, problemlos und nach
deutschem Recht unsere beiden
langjährigen Partner HDI Versicherungen
und EUROPA Versicherung.
Sobald die Mitgliedsmeldung
beim VDST eingeht – egal ob als
Direktmitgliedschaft oder über
einen unserer knapp 900 Vereine –
beginnt der Versicherungsschutz.
HOTLINE – 24/7
Wenn es doch einmal ein medizinisches
Problem gibt, hilft unsere
Notfall-Hotline. 24 Stunden täglich
stehen qualifizierte Tauchmediziner
bereit, um fachkompetent zu
unterstützen. Mehr zur VDST-
Versicherung unter www.vdst.de/
erleben/tauchen-lernen/tauchsport-versicherung/
RECHTLICH ABGESICHERT
Liebe Präsidenten und Präsidentinnen
der Landesverbände,
liebe Vereinsvorsitzende,
liebe Vorstandskollegen/innen,
in allem Vordergrund dieser Periode
stand natürlich Corona.
Hier galt es unter anderem, mit
dem Verbandsversicherer die
Konditionen einer Deckungserweiterung
in den Sparten Unfallund
Haftpflichtversicherung zu
disponieren, die wir sodann auf
der Homepage berichten konnten.
Dafür dürfen wir dem Versicherer,
dem HDI, ausdrücklich danken.
Natürlich erfolgte auch das sog.
Tagesgeschäft, die juristische
Beratung und Unterstützung
des Vorstandes und der Vereine
- darüber hinaus aber auch
derjenigen Landesverbände im
VDST, die im eigenen Landesvorstand
keinen juristischen Support
haben. Wie auch in den Vorjahren
ging es dabei durch viele rechtliche
Bereiche, bspw. korporatives
Recht, EU-Wettbewerbsrecht,
arbeits- und sozialversicherungsrechtliche,
urheberrechtliche und
gewässerrechtliche Fragen, transport-
und gefahrgutrechtliche
Fragen, Fragen zur Befugnis und
Haftung von Funktionsträgern,
zum Satzungsrecht, strafrechtliche
und haftungsrechtliche Fragen,
versicherungsrechtliche Fragen
und vieles mehr. Auch wenn es um
Fragen zu Tauchverboten geht, ist
der Fachbereich als Ansprechpartner
nachgesucht.
Wenig verwunderlich zeigte sich
auch in dieser Periode wiederum,
dass trotz der weiter fortschreitenden
IT-Welt gerade für diese
Aufgabenbereiche als Anfragemedium
zwar das E-Mail geeignet ist,
in der Regel nicht aber für die Beratung
selbst: dass erst der Dialog,
auch per Telefon, wirkungsvolle
Arbeit ermöglicht und somit eine
bestmögliche Besprechung.
Messedienst auf der boot in
Düsseldorf wurde auch in diesem
Jahr wieder geleistet, da war
Corona noch nicht bekannt. Aus
heutiger Sicht können wir froh
sein, dass das Messeteam alles
gesund überstanden hat. Somit
verging seit unserer letzten Mitgliederversammlung
wieder ein
arbeitsintensives und in jeder
Hinsicht besonderes Jahr. Wir sind
gespannt auf die weiteren Entwicklungen
und wünschen Euch:
Bleibt gesund!
Bodo Kuhn,
Fachbereichsleiter Recht
Olaf Trittel
stv. Fachbereichsleiter Recht
Das Amt des Vize-Präsidenten
Verbandsentwicklung
ist neu und hat es in der
Vergangenheit so nicht
gegeben. So musste der
Tätigkeitsbereich erst definiert
und gegenüber den
anderen Vizepräsidenten
abgegrenzt werden. Durch
unser tolles Team war dies
aber schnell erledigt.
Alexander Bruder
Vize-Präsident des VDST
In der Folge begleitete ich die
Kooperation mit Certina und
dem VDST bezüglich einer
gemeinsamen Uhr.
Hier hat Dietmar Fuchs für den VDST einen starken Partner
eingeworben, mit dem unser Verbandsmagazin, der VDSTsporttaucher,
bessergestellt werden kann. Durch Corona haben sich
die Probleme der Verlagsbranche offen gezeigt. Das führte zu
eingeschränkten Ausgaben und wird noch weitere Veränderungen
bringen.
Im VDST gibt es weitere Kooperationen. Ein weiterer großer
Bereich meiner Tätigkeit bestand und besteht in der Entwicklung
von Zukunftskonzepten für unsere Mitgliedstauchbasen.
Diese wollen wir stärken, um die Marke VDST im Markt und
auch international weiter bekannt zu machen. Unsere VDST
Dive Center sind schließlich ein Aushängeschild des VDST im
Ausland.
Auch unsere Beziehungen zu unseren Lizenznehmern der
CMAS Germany mussten und müssen weiterentwickelt werden.
Ein Vertrag mit einem potentiellen neuen Lizenznehmer ist aus
verschiedenen Gründen leider nicht realisiert worden.
Diese und andere Grundlagen der Markenstrategie werden in
der AG Markenstrategie gelegt.
Die Arbeit an einem neuen VDST Markenauftritt einschließlich
modifiziertem Logo innerhalb der AG Markenauftritt ist noch
nicht abgeschlossen und wird auch in 2021 weiterentwickelt.
Messen sind wichtig für die Außenwirkung des VDST und zur
Kommunikation mit unseren Mitgliedern. Durch Corona wurde
auch diese Branche kräftig durcheinandergewirbelt. So ist noch
nicht abzusehen, wie unser Stand auf der boot 2021 in Düsseldorf
aussehen wird. Hier ist die AG Messe sehr aktiv, Messekonzepte
zu entwickeln, die auch in der Corona Zeit funktionieren.
Wichtig für den VDST ist die boot als Leitmesse, aber auch die
Regionalmessen sind wichtig. Hier unterstützt der VDST seine
Landesverbände.
EXTRA:
Mitgliederversammlung
JAHRESBERICHT PRÄSIDENT DES VDST
GUT GESCHÜTZT
»Die COVID-19-Krise hat uns
alle ausgebremst. Erst der ‚Lockdown‘
und die Umstellung auf die
digitale Kommunikation und dann die
Entwicklung von Konzepten
für einen sicheren Wiedereinstieg
in das Sporttauchen.«
Mit Amtsantritt standen wir als
Vorstand vor einer enormen
Herausforderung: die neue
Formation des Vorstandes, der
Umgang mit der vakanten
Position der Fachbereichsleitung
Umwelt & Wissenschaft, die bevorstehenden
Messen boot 2020
und Interdive Frankfurt 2020,
die inhaltliche Ausrichtung des
VDST für die zukünftige Arbeit
im Sinne einer stärkeren Verzahnung
der Fachbereiche, des
Leistungs- und Breitensports.
Die Messe in Frankfurt war tatsächlich
wenig aufwendig für
uns als Bundesverband, da die
drei Landesverbände aus Hessen,
Rheinland-Pfalz und dem Saarland
hier hervorragende Arbeit
unter Federführung von Rolf-
Richter geleistet haben. Dafür an
dieser Stelle großen Dank!
Auch die boot 2020 war für alle
im Vorstand eine positive Erfahrung.
Diesen Schwung hätten wir gerne
in eine Klausurtagung mit einer
offenen Diskussion über die Arbeitsgestaltung
im neuen Vorstand mitgenommen.
Aber die COVID-19-Krise
hat uns alle ausgebremst. Erst
der ‚Lockdown‘ und die Umstellung
auf die digitale Kommunikation
und dann auch die Entwicklung von
Konzepten, wie wir den Wiedereinstieg
in das Sporttauchen sicher
gestalten können. Dank engagierter
kreativer Arbeit im Vorstand, den
Gremien des VDST und in den Landesverbänden,
konnten wir unter
den gegebenen Rahmenbedingungen
diese Herausforderungen zum
Wohle des Verbandes bisher erfolgreich
bewältigen. Ich bin zuversichtlich,
dass uns dieses auch in Zukunft
weiter gelingen wird.
Bilanz des VDST und seiner Service-GmbH
Die ordnungsgemäße Verwendung der Mitgliedsbeiträge
für den Verband wird jedes Jahr veröffentlicht, so
will es das Vereinsgesetz. Wie auch im vergangenen Jahr
steht die Finanzierung des VDST auf soliden Beinen.
VDST e.V.
Eigenkapital zum 31.12.2019 629.823,87
Planung ausgeglichener Haushalt 2020
Unterdeckung Etatplanung 2021 -36.542,97
Prognostiziertes Eigenkapital für 2021 666.366,84
VDST Tauchsport-Service GmbH
Eigenkapital zum 31.12.2018 135.379,77
Eigenkapital zum 31.12.2019 165.817,21
BWA zum 30.6.2020 hochgerechnet -100.000,00
Prognostiziertes Eigenkapital für 2020 65.817,21
Unabhängig von den Herausforderungen
durch die Pandemie haben
wir sehr intensiv und in kurzen Zeitintervallen
(in der Regel 14-tägig)
im Vorstand konferiert, aktuelle
Themen und Vorgänge diskutiert
und zu einvernehmlichen Beschlüssen
und wichtigen Entscheidungen
für den Verband geführt. Diese
wurden auch jeweils im Anschluss
an die Sitzungen transparent an
die Landesverbände kommuniziert,
um hier möglichst wenig Informationsverlust
zu haben. Weiterhin
Dr. Uwe Hoffmann
Präsident des VDST
wurden die VDST-Mitglieder über
die VDST-Homepage und den
VDSTsporttaucher informiert. Die
in der Satzung festgeschriebenen
gemeinsamen Versammlungen
( VDST-Vorstand mit Landesverbänden)
für den gemeinsamen
Gedankenaustausch wurden
ebenfalls erfolgreich in Form
von Videokonferenzen durchgeführt
und ergänzt durch zwei
Informationstermine, um trotz
der Kontakteinschränkungen
miteinander im Gespräch zu
bleiben. Wesentliche Beschlüsse
haben auch Eingang in die Berichte
der Vizepräsidenten, der
Vizepräsidentin, den Fachbereichsleitern
und Fachbereichsleiterinnen
gefunden.
Hoffen wir auf ein besseres und
gesünderes 2021!
HITZE WELLE
oder warum nicht mal querdenken?
Illustration: Eckhard »Stan« Gonia
RESPECT CREATES LEGENDS
Greg Lecœur
Aqua Lung ocean ambassador and National Geographic Nature Photographer of the Year
True legends are born from respect.
Der LEG3ND wurde für passionierte Taucher, Entdecker und für all diejenigen erschaffen, für die Tauchen
mehr als nur ein Sport sondern eine Lebenseinstellung ist. Aqua Lung, der Pionier bei der Entwicklung
von Atemreglern, präsentiert mit der LEG3ND Reihe die dritte Generation der leistungsstärksten, fortgeschrittenen
und innovativsten Atemregler: Der neue LEG3ND – ein Meisterstück der Ingenieurskunst.
Entwickelt für besten Atemkomfort bei allen Wassertemperaturen und in jeglichen Tauchtiefen. Schließlich
ist jedes Gewässer ein Ort, der Respekt verlangt und verdient – wo wahre Legenden entstehen.
@AquaLungTauchen | aqualung.com
Meine Leidenschaft.
Genau jetzt.
Tickets nur online!
Jetzt sichern unter
! boot.de
#FOLLOWTHECALL