23.12.2012 Aufrufe

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeits<strong>ch</strong>rift der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Vereinigung für <strong>Geothermie</strong> <strong>SVG</strong><br />

Bulletin de la Société Suisse pour la Géothermie <strong>SSG</strong><br />

Bulletin of the Swiss Geothermal Society SGS<br />

NR. 50 | 21. JAHRGANG | 21 ANNÉE | MÄRZ | MARS 2011<br />

<strong>SVG</strong>/<strong>SSG</strong> <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> <strong>und</strong> <strong>Geothermie</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

Journée romande de la géothermie Coup de projecteur<br />

Geo-Energie Suisse AG Kompetenzen bündeln <strong>und</strong> Akteure verbinden


GEOTHERMIE.CH<br />

2<br />

Impressum<br />

GÉOTHERMIE.CH<br />

März / mars 2011<br />

Nr. 50<br />

21. Jahrgang / 21 er année<br />

www.geothermie.<strong>ch</strong><br />

Herausgeber / Éditeur<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Vereinigung für <strong>Geothermie</strong> (<strong>SVG</strong>)<br />

Société Suisse pour la Géothermie (<strong>SSG</strong>)<br />

Administration <strong>SVG</strong> / <strong>SSG</strong><br />

Dr. Roland Wyss<br />

Zür<strong>ch</strong>erstrasse 105, CH- 8500 Frauenfeld<br />

T 052 721 79 00, info@geothermie.<strong>ch</strong><br />

Redaktionskommission /<br />

Commission de rédaction<br />

Rudolf Minder<br />

Daniel Pahud<br />

Ladislaus Ryba<strong>ch</strong><br />

Sarah Signorelli<br />

François -D. Vuataz<br />

Roland Wyss<br />

Traduction<br />

Damien Sidler<br />

Karin S<strong>ch</strong>mocker<br />

Redaktion / Rédaction<br />

Jürg Wellstein<br />

Wollba<strong>ch</strong>erstrasse 48, CH -4058 Basel<br />

T 061 603 24 87, wellstein.basel@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Druck / Impression<br />

Gedruckt in der S<strong>ch</strong>weiz / Impr<strong>im</strong>é en Suisse<br />

Titelfoto / Photo de couverture<br />

>> Das <strong>Geothermie</strong>-Kraftwerk Nga Awa Purua, nordöstli<strong>ch</strong><br />

von Taupo (Neuseeland), stellt mit 140 MW<br />

Leistung die weltweit grösste Einheit zur Stromproduktion<br />

aus Erdwärme dar.<br />

>> La centrale géothermique Nga Awa Purua,<br />

au nord-est de Taupo, est la plus grande unité de<br />

production électrique géothermique du monde<br />

avec une production de 140 MW.<br />

>> Foto: JW<br />

INHALT SOMMAIRE<br />

3 Editorial<br />

4 <strong>SVG</strong> / <strong>SSG</strong> Herbsttagung 2010 <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Geothermie</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

An der Herbsttagung 2010 der <strong>SVG</strong> standen die Ma<strong>ch</strong>barkeit<br />

von <strong>Geothermie</strong>projekten <strong>und</strong> hydrogeologis<strong>ch</strong>e<br />

Aspekte <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

6 Journée romande de la géothermie Coup de projecteur<br />

Dans le contexte politique actuel les conférenciers de<br />

la Journée romande de la géothermie qui a eu lieu le<br />

28 septembre 2010 à la heig-vd ont tenu leurs promesses.<br />

9 Fors<strong>ch</strong>ung Neuartiges thermis<strong>ch</strong>es Bohrverfahren<br />

Fors<strong>ch</strong>er der ETH Züri<strong>ch</strong> entwickeln ein neuartiges thermis<strong>ch</strong>es<br />

Bohrverfahren für die Erstellung von tiefen Bohrungen.<br />

12 Carbon Capture and Storage (CCS) Potenziale <strong>im</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizer Untergr<strong>und</strong><br />

Die Spei<strong>ch</strong>erung von CO <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> wird heute als<br />

2<br />

Option zur Verminderung des CO -Ausstosses diskutiert.<br />

2<br />

15 EPFL Opt<strong>im</strong>ale Auslegung ergibt besseren Nutzen<br />

Im Labor für Bodenme<strong>ch</strong>anik an der EPFL in Lausanne erarbeitet<br />

ein Fors<strong>ch</strong>ungsteam konstruktive Empfehlungen zur<br />

opt<strong>im</strong>alen <strong>und</strong> zuverlässigen Auslegung von Energiepfählen.<br />

19 Geo-Energie Suisse AG Kompetenzen bündeln<br />

<strong>und</strong> Akteure verbinden<br />

Die <strong>im</strong> Herbst 2010 gegründete Geo-Energie Suisse AG<br />

will als S<strong>ch</strong>weizer Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie<br />

die Ressourcen <strong>und</strong> das vorhandene Know-how bündeln.<br />

21 Neuseeland <strong>Geothermie</strong> <strong>im</strong> Aufs<strong>ch</strong>wung<br />

Dur<strong>ch</strong> anspru<strong>ch</strong>svolle Energieziele hat si<strong>ch</strong> die Nutzung<br />

geothermis<strong>ch</strong>er Quellen in Neuseeland markant erweitert.<br />

Fors<strong>ch</strong>ung wurde intensiviert, neue Anlagen realisiert.<br />

24 Anlagenentwicklung Neue Massstäbe bei<br />

Tiefbohranlagen<br />

Mit der Entwicklung der Tiefbohranlage TBA 300 hat die<br />

Bauer Mas<strong>ch</strong>inen GmbH in Zusammenarbeit mit der<br />

FORALITH Holding AG aus St. Gallen neue D<strong>im</strong>ensionen<br />

in ihrer Gerätestrategie umgesetzt.<br />

26 St Gallen Die weiteren S<strong>ch</strong>ritte<br />

Dank der Kreditzusage der St. Galler Bevölkerung werden<br />

nun die weiteren S<strong>ch</strong>ritte zur Realisierung eines <strong>Geothermie</strong>-Heizkraftwerkes<br />

geplant.<br />

27 Erdwärmesonden Grossüberbauung nutzt Saisonspei<strong>ch</strong>er<br />

Be<strong>im</strong> Quartier Ri<strong>ch</strong>ti in Wallisellen kommen 220 Erdwärmesonden<br />

zur Nutzung des saisonalen Spei<strong>ch</strong>ers zum Einsatz.<br />

28 Kurzinfos


EDITORIAL<br />

L’intérêt croît<br />

La géothermie est en plein essor. Des systèmes te<strong>ch</strong>niques<br />

aujourd’hui éprouvés tel que les sondes géothermiques<br />

sont employés par des investisseurs tournés vers l’avenir de<br />

l’approvisionnement, pour, par exemple, fournir en énergie,<br />

à l’aide de la <strong>ch</strong>aleur terrestre de vastes complexes <strong>im</strong>mobiliers.<br />

La géothermie devient peu à peu un facteur accepté et très<br />

est<strong>im</strong>é dans la planification de biens <strong>im</strong>mobiliers.<br />

En novembre passé, le peuple St. Gallois a fermement expr<strong>im</strong>é<br />

son soutien à l’ouverture d’un crédit pour une centrale géothermique.<br />

Désormais le premier forage d’exploration peut commencer.<br />

C’est plein d’espoir que nous attendons qu’un débit<br />

d’eau suffisant soit mis en évidence et permette de concrétiser<br />

ce projet hydrothermal. La prospection préalable comprenant<br />

des études géologiques et une campagne sismique 3D était très<br />

vaste et témoigne d’un protocole de re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e systématique.<br />

Mais que se passera-t-il si le forage de St Gall reste sec? Une<br />

expérience couronnée de succès ferait du bien à la Suisse, mais<br />

de toute façon, indépendamment des résultats, d’autres projets<br />

doivent suivre. Axpo et Geo-Energie Suisse AG préparent la<br />

re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e géothermique en Suisse. Des projets de re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>es<br />

sont lancés parallèlement dans les grandes écoles – une intensification<br />

des activités de la géothermie profonde est en mar<strong>ch</strong>e.<br />

Et les politiciens? Ils doivent avoir le courage de créer des conditions<br />

financières, légales et administratives telles, que les projets<br />

de géothermie puissent être réalisés de façon efficiente et que<br />

la connaissance du sous-sol Suisse puisse être fortement élargie.<br />

Il n’y a aucun doute! La géothermie a éveillé une attente pleine<br />

de perspectives qu’il serait dommage de décevoir. C’est pourquoi<br />

la sortie de cette 50 ème édition de la revue GEOTHERMIE.CH<br />

permettra d’informer dans la continuité sur ce sujet central.<br />

Das Interesse wä<strong>ch</strong>st<br />

Sie zeigt Breitenwirkung, die <strong>Geothermie</strong>. Bewährte te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Systeme, wie Erdwärmesonden, werden von zukunftsorientierten<br />

Investoren heute eingesetzt, um beispielsweise Grossüberbauungen<br />

mit starker Unterstützung der Erdwärme mit Energie<br />

versorgen zu können. <strong>Geothermie</strong> wird hier zum akzeptierten<br />

<strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>ätzten Faktor der Immobilienplanung.<br />

Das St. Galler St<strong>im</strong>mvolk hat si<strong>ch</strong> <strong>im</strong> vergangenen November<br />

mit einer hervorragenden Ents<strong>ch</strong>lossenheit für den <strong>Geothermie</strong>-<br />

Kredit ausgespro<strong>ch</strong>en. Nun kann die erste Explorationsbohrung<br />

abgeteuft werden. Gespannt warten wir darauf, dass genügend<br />

Wasser gef<strong>und</strong>en wird <strong>und</strong> somit das hydrothermale System vollendet<br />

werden kann. Die Abklärungen mit geologis<strong>ch</strong>en Studien<br />

<strong>und</strong> 3D-Seismik waren umfangrei<strong>ch</strong> <strong>und</strong> zeugen von einem systematis<strong>ch</strong>en<br />

Vorgehen. Aber was ges<strong>ch</strong>ieht, falls die St. Galler<br />

Bohrung trocken bleibt? Der S<strong>ch</strong>weiz täte ein Erfolgserlebnis gut,<br />

aber ungea<strong>ch</strong>tet dessen, weitere Projekte müssen folgen. Axpo<br />

<strong>und</strong> Geo-Energie Suisse AG bereiten die geothermis<strong>ch</strong>e Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz vor. An Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen laufen Fors<strong>ch</strong>ungsvorhaben<br />

– eine Intensivierung der Aktivitäten <strong>im</strong> Berei<strong>ch</strong> der Tiefengeothermie<br />

ist <strong>im</strong> Gange. Und die Politiker? Diese müssen den<br />

Mut haben, die finanziellen, gesetzli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> administrativen<br />

Rahmenbedingungen so zu s<strong>ch</strong>affen, damit <strong>Geothermie</strong>projekte<br />

effizient realisiert <strong>und</strong> die Kenntnisse des S<strong>ch</strong>weizer Untergr<strong>und</strong>s<br />

markant ausgeweitet werden können.<br />

Aber es bestehen keine Zweifel! Die Erdwärme hat eine<br />

hoffnungsvolle Erwartungshaltung geweckt: Wir wollen sie<br />

ni<strong>ch</strong>t enttäus<strong>ch</strong>en. Und mit der 50. Ausgabe der Zeits<strong>ch</strong>rift<br />

GEOTHERMIE.CH weiter über dieses zentrale Thema informieren.<br />

Dr. Kathy Riklin<br />

Nationalrätin, Präsidentin <strong>SVG</strong> / <strong>SSG</strong><br />

GEOTHERMIE.CH<br />

3


GEOTHERMIE.CH<br />

4<br />

> Dr. Roland Wyss<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsstelle GEOTHERMIE.CH<br />

CH-8500 Frauenfeld<br />

info@geothermie.<strong>ch</strong><br />

www.geothermie.<strong>ch</strong><br />

Referierende der<br />

Herbsttagung vom<br />

4. November 2010<br />

in Neu<strong>ch</strong>âtel:<br />

<strong>SVG</strong> / <strong>SSG</strong> Herbsttagung 2010<br />

<strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> <strong>und</strong> <strong>Geothermie</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

An der Herbsttagung 2010 der <strong>SVG</strong> standen einerseits die Ma<strong>ch</strong>barkeit<br />

von <strong>Geothermie</strong>projekten unter Einbezug der gesetzli<strong>ch</strong>en Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> des Untergr<strong>und</strong>verhaltens aus geote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t,<br />

anderseits hydrogeologis<strong>ch</strong>en Aspekte <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

Die Herbsttagung der <strong>SVG</strong> ist in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> S<strong>ch</strong>weiz (GS) am 4. November<br />

2010 in Neu<strong>ch</strong>âtel dur<strong>ch</strong>geführt worden. Zum einen<br />

wurde die Ma<strong>ch</strong>barkeit von <strong>Geothermie</strong>projekten<br />

unter Einbezug der gesetzli<strong>ch</strong>en Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> des Untergr<strong>und</strong>verhaltens aus<br />

geote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t behandelt, zum andern die<br />

hydrogeologis<strong>ch</strong>en Aspekte erörtert. Jean-François<br />

Mathier, EPFL, <strong>und</strong> Dr. Roland Wyss, <strong>SVG</strong>,<br />

begrüssten die Teilnehmenden.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu Bohrprojekten<br />

Die gesetzli<strong>ch</strong>en Best<strong>im</strong>mungen, dargelegt in<br />

der BAFU-Publikation «Wärmenutzung aus Boden<br />

<strong>und</strong> Untergr<strong>und</strong>», erläuterte Dr. Walter J.<br />

Eugster, Polydynamics Engineering Züri<strong>ch</strong>. Als<br />

Re<strong>ch</strong>tsgr<strong>und</strong>lagen dienen die B<strong>und</strong>esverfassung<br />

zum Thema Wasservorkommen <strong>und</strong> das Gewässers<strong>ch</strong>utzgesetz,<br />

dessen Umsetzung dur<strong>ch</strong> die<br />

Kantone erfolgt. Bei Bohrprojekten ist wi<strong>ch</strong>tig,<br />

dass dadur<strong>ch</strong> keine Gr<strong>und</strong>wassers<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> keine übermässige<br />

Kühlung oder Erwärmung des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

erfolgt. Die Gr<strong>und</strong>wasserqualität muss stets si<strong>ch</strong>ergestellt<br />

sein. Dies bedingt detaillierte Abklärungen,<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>te Realisierung <strong>und</strong> Qualitätssi<strong>ch</strong>erung<br />

auf der Baustelle.<br />

Prof. Dr. Ladislaus Ryba<strong>ch</strong>, GEOWATT AG Züri<strong>ch</strong>,<br />

gab einen aktuellen Überblick über den<br />

Stand der Tiefengeothermie. Diese beginnt ab<br />

einer Tiefe von 400 Meter. Die Aussi<strong>ch</strong>t auf eine<br />

hydrothermale Nutzung des Untergr<strong>und</strong>s kann<br />

leider ni<strong>ch</strong>t an der Oberflä<strong>ch</strong>e vorausgesagt werden,<br />

sondern bedarf s<strong>ch</strong>lussendli<strong>ch</strong> einer Explorationsbohrung.<br />

In Züri<strong>ch</strong> war das Resultat einer<br />

sol<strong>ch</strong>en Bohrung negativ, in St. Gallen wird ein<br />

erster Versu<strong>ch</strong> in Kürze gestartet. Basierend auf<br />

aufwändigen 3D-Seismikmessungen konnte ein<br />

viel verspre<strong>ch</strong>ender Standort gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Man erwartet hier, auf S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t- <strong>und</strong> Kluftaquifere<br />

zu stossen, wel<strong>ch</strong>e eine für die Wärme- <strong>und</strong><br />

sogar Stromproduktion notwendige Temperatur<br />

aufweisen sollen. Bedingung ist natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

eine entspre<strong>ch</strong>end hohe Förderrate. In Unterha<strong>ch</strong>ing<br />

(Deuts<strong>ch</strong>land) werden beispielsweise 150<br />

l/s mit 133 °C genutzt.<br />

S<strong>ch</strong>ulters<strong>ch</strong>luss aller Akteure gefordert<br />

Die petrothermale Energienutzung brau<strong>ch</strong>t hingegen<br />

ein künstli<strong>ch</strong> zu s<strong>ch</strong>affendes Zirkulationssystem<br />

für den Wärmeträger. Theoretis<strong>ch</strong> ist<br />

diese Te<strong>ch</strong>nologie überall einsetzbar. Wird ein<br />

Wärmetaus<strong>ch</strong>er ges<strong>ch</strong>affen, so kann man davon<br />

ausgehen, dass der elektris<strong>ch</strong>e Wirkungsgrad<br />

bei einer Temperatur von 100 °C ca. 8% beträgt,<br />

bei 200 °C ca. 14% <strong>und</strong> bei 300 °C ca. 19%. Die<br />

bei der Erzeugung des unterirdis<strong>ch</strong>en Wärmetaus<strong>ch</strong>ers<br />

entstehenden Ers<strong>ch</strong>ütterungen dürfen an<br />

der Oberflä<strong>ch</strong>e keine Störungen oder gar S<strong>ch</strong>äden<br />

verursa<strong>ch</strong>en. Daran muss no<strong>ch</strong> intensiv gefors<strong>ch</strong>t<br />

werden. Im Weiteren soll der Abwärmenutzung<br />

genügend Aufmerksamkeit ges<strong>ch</strong>enkt werden.<br />

Die petrothermale Te<strong>ch</strong>nik stellt den grossen<br />

Traum der <strong>Geothermie</strong> dar. Denn ein Gesteinsvolumen<br />

von einem Kubikkilometer mit 200 °C<br />

bietet über 20 Jahre eine Leistung von r<strong>und</strong> 10<br />

Megawatt. Allerdings bedingt das Reservoir eine<br />

Wärmetaus<strong>ch</strong>erflä<strong>ch</strong>e von mehr als 2 x 10 6 Quadratmetern<br />

<strong>und</strong> einen mögli<strong>ch</strong>st geringen Fliesswiderstand.<br />

Ladislaus Ryba<strong>ch</strong> ist überzeugt, dass zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Werkzeuge zur Messung <strong>und</strong> Identifikation sol<strong>ch</strong>er<br />

EGS-Systeme entwickelt werden müssen. Es<br />

sind wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Methoden zur Erk<strong>und</strong>ung<br />

der Standortbedingungen zu s<strong>ch</strong>affen <strong>und</strong> neue<br />

Finanzierungsmodelle nötig. «Die Ressource der<br />

Tiefengeothermie ist vorhanden. Wir müssen<br />

lernen, wo, wie <strong>und</strong> zu wel<strong>ch</strong>em Preis sie zu nutzen<br />

ist. Dazu brau<strong>ch</strong>t es den S<strong>ch</strong>ulters<strong>ch</strong>luss aller<br />

Akteure», sagt Ladislaus Ryba<strong>ch</strong>.<br />

Wärme­ <strong>und</strong> Kältespei<strong>ch</strong>er bewähren si<strong>ch</strong><br />

Geostrukturen nutzen Baukörper <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong>,<br />

um Wärme <strong>und</strong> Kälte zu gewinnen. Prof. Dr.<br />

>> Jean-François Mathier >> Dr. Walter J. Eugster >> Prof. Dr. Ladislaus Ryba<strong>ch</strong> >> Prof. Dr. Lyesse Laloui


Lyesse Laloui, EPFL, beri<strong>ch</strong>tete an der Herbsttagung<br />

über das aktuelle Wissen <strong>und</strong> die Entwicklungsperspektiven<br />

dieser Te<strong>ch</strong>nologie. Pionierprojekte<br />

waren anfangs der 1980er-Jahre vor<br />

allem in Österrei<strong>ch</strong> realisiert worden. Wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist dabei, das Verhalten von Temperaturen <strong>und</strong><br />

Bodenme<strong>ch</strong>anik zu kennen <strong>und</strong> vorauszusehen.<br />

In einem speziellen Artikel dieser Ausgabe von<br />

GEOTHERMIE.CH wird dieses Fors<strong>ch</strong>ungsthema<br />

eingehender behandelt.<br />

Dr. Duncan Ni<strong>ch</strong>olson, Geote<strong>ch</strong>nics Arup London,<br />

stellte britis<strong>ch</strong>e Projekte mit Energiepfählen<br />

vor. Beispielsweise wird seit 15 Jahren die Anlage<br />

des Keble College in Oxford, die eine Leistung<br />

von 85 kW aufweist, überprüft <strong>und</strong> ausgemessen.<br />

Für den lehmigen Untergr<strong>und</strong> von London<br />

wurde eine spezielle Pfahlkonstruktion mit einer<br />

Kombination von Pfahl- <strong>und</strong> Erdwärmesonde<br />

entwickelt.<br />

Explorationen in der S<strong>ch</strong>weiz gefragt<br />

Dr. Roland Wyss wies zunä<strong>ch</strong>st auf die Tatsa<strong>ch</strong>e<br />

hin, dass bis zu einer Tiefe von ca. 20 Meter<br />

ein saisonaler Temperaturverlauf berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden muss. In der S<strong>ch</strong>weiz haben die Erdwärmesonden<br />

deutli<strong>ch</strong> an Bedeutung zugenommen<br />

<strong>und</strong> stellen heute r<strong>und</strong> ¾ der gesamten geothermis<strong>ch</strong>en<br />

Nutzung dar. Au<strong>ch</strong> für den Gebäudesanierungsberei<strong>ch</strong><br />

bieten diese eine interessante<br />

Option. Bei den tiefen Bohrungen rei<strong>ch</strong>en in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz hingegen nur ca. 10 Standorte weiter<br />

als 3 km, das Wissen um die exakten Daten des<br />

Untergr<strong>und</strong>s ist daher no<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>eiden. Es sind<br />

somit weitere geothermis<strong>ch</strong>e Explorationen notwendig.<br />

Bernd Mel<strong>ch</strong>ert beri<strong>ch</strong>tete über die aktuelle Situation<br />

be<strong>im</strong> europäis<strong>ch</strong>en EGS-Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt<br />

in Soultz-sous-Forêts (F). 2010 konnte eine ORC-<br />

Anlage mit 1,5 MW el ihren Testbetrieb starten.<br />

Die Temperatur von 165 °C wird mit einem Wärmetaus<strong>ch</strong>er<br />

auf 127 °C <strong>und</strong> 30 bar transformiert.<br />

Diese Energie wird in der Turbine genutzt. Im<br />

glei<strong>ch</strong>en Jahr konnte mit insgesamt 10 Monaten<br />

der bisher längste Zirkulationsbetrieb realisiert<br />

werden.<br />

Beurteilung einer Leistungssteigerung<br />

Die Professorin für <strong>Geothermie</strong> an der Universität<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel, Prof. Dr. Eva S<strong>ch</strong>ill, beri<strong>ch</strong>tete über<br />

die dur<strong>ch</strong>geführten Studien, mit denen die Auswirkungen<br />

einer Leistungserhöhung der bekannten<br />

Hydrothermalanlage in Riehen abges<strong>ch</strong>ätzt<br />

werden können. Zum einen ging es um die Beurteilung<br />

der thermis<strong>ch</strong>en Stabilität, zum andern<br />

um mögli<strong>ch</strong>e Verbindungen der beiden Bohrungen<br />

mit einer Tiefe von ca. 1500 Metern. Mit dem<br />

Tracer Uranin wurden ab November 2009 Tests<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Erstaunli<strong>ch</strong>erweise konnte kein<br />

Verbindungsna<strong>ch</strong>weis der Aquifere der beiden<br />

Bohrungsebenen erbra<strong>ch</strong>t werden. Die geologis<strong>ch</strong>en<br />

Analysen gehen weiter.<br />

Dirk Alfermann, Foralith Drilling Support AG in<br />

St. Gallen, stellt zunä<strong>ch</strong>st das zur Bauer-Gruppe<br />

gehörende Unternehmen vor. Dana<strong>ch</strong> informierte<br />

er über die Tiefbohrte<strong>ch</strong>nik, über Ablenkungsverfahren<br />

<strong>und</strong> die Auslegung von sol<strong>ch</strong> langen<br />

Bohrungen. Dabei spielen mit zunehmender Tiefe<br />

die erhöhten Temperaturen bereits be<strong>im</strong> Bohren<br />

eine ni<strong>ch</strong>t zu verna<strong>ch</strong>lässigende Rolle. Zudem<br />

müssen beispielsweise bei der Verrohrung<br />

die entspre<strong>ch</strong>enden Ausdehnungseffekte berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden.<br />

Die <strong>SVG</strong>-Herbsttagung konnte die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

geote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> geophysikalis<strong>ch</strong>en Fragen<br />

behandeln <strong>und</strong> wi<strong>ch</strong>tige Impulse für die Teilnehmenden<br />

bieten. <<br />

Résumé<br />

>> Dr. Duncan Ni<strong>ch</strong>olson >> Dr. Roland Wyss >> Bernd Mel<strong>ch</strong>ert<br />

>> Prof. Dr. Eva S<strong>ch</strong>ill >> Dirk Alfermann<br />

>> Die Herbsttagung der <strong>SVG</strong> ist<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong><br />

S<strong>ch</strong>weiz (GS) am 4. November 2010 in<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel dur<strong>ch</strong>geführt worden.<br />

>> Les journées automnales de la <strong>SSG</strong><br />

ont eues lieu le 4 novembre 2010 à<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel en collaboration avec la<br />

société de Géote<strong>ch</strong>nique Suisse (GS).<br />

La session automnale de la <strong>SSG</strong> a eu lieu le 4 novembre 2010 à Neu<strong>ch</strong>âtel<br />

en collaboration avec la société Géote<strong>ch</strong>nique Suisse GS. La faisabilité des<br />

projets géothermiques y a été traitée en intégrant les conditions-cadre légales<br />

et géote<strong>ch</strong>niques, notamment le comportement du sous-sol. Les aspects<br />

hydrogéologiques y ont été débattus. Au cours de la session commune, les<br />

questions géote<strong>ch</strong>niques et géophysiques ont pu être traitées offrant des <strong>im</strong>pulsions<br />

st<strong>im</strong>ulantes pour les participants.<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

5


GEOTHERMIE.CH<br />

6<br />

> Stéphane Cattin<br />

> André Freymond<br />

Antenne Romande de la Société<br />

suisse pour la géothermie <strong>SSG</strong><br />

c/o PAC’info sàrl<br />

CH-1400 Yverdon-les-Bains<br />

T 024 425 22 83<br />

stephane.cattin@geothermie.<strong>ch</strong><br />

andre.freymond@geothermie.<strong>ch</strong><br />

Journée romande de la géothermie<br />

Coup de projecteur<br />

Dans le contexte politique actuel, où la problématique de l’énergie fait<br />

beaucoup parler d’elle et suscite de nombreuses réflexions, les conférenciers<br />

de la Journée romande de la géothermie qui a eu lieu le 28 septembre<br />

2010 à la heig­vd d’Yverdon­les­Bains et réuni plus de cent personnes<br />

ont tenu leurs promesses.<br />

La géothermie a de nombreuses cartes à jouer<br />

pour participer à la diversification de l’approvisionnement<br />

énergétique, que ce soit en terme<br />

de <strong>ch</strong>aleur, de froid, ou à moyenne é<strong>ch</strong>éance en<br />

terme de production d’énergie électrique propre<br />

et renouvelable.<br />

Durant cette journée, il a été mis en évidence que<br />

certains cantons et la Confédération se donnent<br />

des moyens pour agir de manière réflé<strong>ch</strong>ie et<br />

coordonnée, à différents niveaux et sur le long<br />

terme pour atteindre des objectifs énergétiques,<br />

notamment en ce qui concerne les différentes formes<br />

de géothermie. Des partenariats public-privé<br />

et des investissements privés permettent en outre<br />

à d’ambitieux projets d’éclore. A grande profondeur,<br />

ordre de grandeur : 2 à 5 km (60 à 150 °C),<br />

la Suisse romande peut se targuer d’avoir plusieurs<br />

projets de géothermie d’envergure en cours<br />

de montage ou de réalisation, brièvement décrits<br />

ci-après.<br />

La géothermie de faible profondeur<br />

Dans le domaine de la faible profondeur (ordre<br />

de grandeur : 60 à 300 m), les sondes géothermiques<br />

verticales (SGV) n’ont plus rien à prouver<br />

pour convaincre tout un <strong>ch</strong>acun de passer à<br />

l’action, que ce soit pour des constructions neuves<br />

ou des rénovations. Réalisées dans les règles<br />

de l’Art, elles sont une solution pertinente pour<br />

exploiter efficacement l’énergie présente partout<br />

sous nos pieds, de manière économiquement rentable<br />

à court ou moyen terme en tenant compte<br />

des coûts d’investissement, de fonctionnement<br />

et d’entretien. Cet é<strong>ch</strong>angeur de <strong>ch</strong>aleur fournit<br />

l’énergie pr<strong>im</strong>aire nécessaire à une pompe à <strong>ch</strong>aleur<br />

pour <strong>ch</strong>auffer / rafraî<strong>ch</strong>ir un bât<strong>im</strong>ent et produire<br />

de l’eau <strong>ch</strong>aude sanitaire. Le cadastre géothermique<br />

développé par le canton de Vaud a été<br />

présenté. Il est une aide à la conception de projets<br />

et à la planification et permet de facilité les<br />

>> Situation actuelle et future sur le site<br />

géothermique de Lavey-les-Bains – projet AGEPP.<br />

>> Heutige <strong>und</strong> zukünftige Situation<br />

des <strong>Geothermie</strong>projekts AGEPP in Lavey-les-Bains.<br />

>> S<strong>ch</strong>éma: Alpgeo Sàrl<br />

procédures d’autorisation. La norme SIA 384/6<br />

sur les sondes géothermiques – sortie en français<br />

en avril 2010 – donne de précieuses informations<br />

aux praticiens sur la conception, l’exécution et<br />

l’exploitation des SGV.<br />

Atlas sismique du bassin molassique<br />

Le Prof. Marillier de l’Univ. de Lausanne a présenté<br />

un travail en voie de publication mené en<br />

collaboration avec des partenaires nationaux<br />

et internationaux sur la structure profonde du<br />

plateau molassique. L’Atlas sismique du bassin<br />

molassique suisse sera sans aucun doute<br />

un document de référence. Il mettra en lumière<br />

d’<strong>im</strong>portantes connaissances scientifiques sur la<br />

structure profonde en 3D du plateau molassique<br />

et servira sans doute de base à tout projet de géothermie<br />

profonde, que ce soit en aquifère séd<strong>im</strong>entaire<br />

ou dans le cristallin.<br />

AGEPP – Alpine Geothermal Power Production<br />

Cette géothermie profonde, idéalement à visée<br />

double – entendez par là, pour de la production<br />

de <strong>ch</strong>aleur et d’électricité géothermique a besoin


d’un succès. C’est ce qu’ambitionne le projet<br />

AGEPP, qui est à l’aube du forage de reconnaissance.<br />

Exemplaire à plus d’un titre, il vise la production<br />

s<strong>im</strong>ultanée d’électricité et de <strong>ch</strong>aleur à<br />

partir d’une ressource hydrothermale profonde et<br />

de biomasse. L’objectif géothermique est de pouvoir<br />

exploiter 40 l/s à 110 °C et de valoriser ce<br />

potentiel <strong>im</strong>portant dans une centrale de <strong>ch</strong>auffe<br />

hybride géothermie / bois, raccordée à un réseau<br />

de <strong>ch</strong>auffage à distance (CAD) en plus de fournir<br />

de l’eau géothermale à l’établissement des bains<br />

thermaux de Lavey-les-Bains. Cette énergie permettrait<br />

de satisfaire aux besoins en électricité de<br />

400 foyers et au <strong>ch</strong>auffage de 1200 foyers.<br />

Un autre objectif à visée noble est de faire la<br />

démonstration d’une valorisation en cascade<br />

de la <strong>ch</strong>aleur, en produisant tout d’abord de<br />

l’électricité, puis en exploitant la <strong>ch</strong>aleur en<br />

sortie de turbine pour du CAD et finalement en<br />

valorisant l’énergie résiduelle pour du <strong>ch</strong>auffage<br />

de serres tropicales et/ou de pisciculture. Plusieurs<br />

scénarios d’exploitation ont été planifiés,<br />

en fonction du succès que rencontrera le forage.<br />

Comme le soulignent humblement les responsables<br />

de ce projet, la nature aura le dernier mot et<br />

l’équipe de projet met tout en œuvre pour en tirer<br />

le meilleur parti.<br />

GP La Côte<br />

Suite notamment à une étude du potentiel géothermique<br />

régional, le projet de géothermie<br />

profonde de la région de La Côte est entré cette<br />

année dans une nouvelle phase, avec l’étude de<br />

faisabilité géophysique visant à <strong>ch</strong>oisir un site pilote.<br />

Une campagne de sismique réflexion a eu<br />

lieu entre le 6 et 20 avril 2010, dans une fenêtre<br />

météo idéale pour ce genre de mesures devant<br />

permettre aux géologues de se faire une <strong>im</strong>age<br />

précise du sous-sol entre la surface et 6 km de<br />

profondeur, dans des zones naturellement fissurées,<br />

propices à des remontées d’eaux géothermales<br />

exploitables.<br />

PDGN et GeoNE<br />

Le canton de Neu<strong>ch</strong>âtel n’est pas en reste – il<br />

a mandaté le tout nouveau Laboratoire suisse<br />

de géothermie de l’Univ. de Neu<strong>ch</strong>âtel pour<br />

conduire un programme cantonal de développement<br />

de la géothermie (PDGN 2009-2010). Cette<br />

étude vise notamment à quantifier le potentiel<br />

géothermique cantonal pour cinq types de ressources<br />

différents: SGV, géostructures énergétiques,<br />

énergie des nappes phréatiques, énergie<br />

des eaux de surface et ressources géothermiques<br />

en aquifères profonds. Un second projet cantonal<br />

d’<strong>im</strong>portance vise à réaliser du transfert de<br />

te<strong>ch</strong>nologies dans le domaine de la géothermie<br />

profonde (GeoNE).<br />

Laboratoire suisse de géothermie et SGnet<br />

Suite à la création d’une <strong>ch</strong>aire de géothermie<br />

à l’Univ. de Neu<strong>ch</strong>âtel dès 2009, les forces présentes<br />

sur le site ont été regroupées au sein du<br />

Laboratoire suisse de géothermie. L’association<br />

CREGE a vu ses statuts modifiés et est devenue<br />

le Réseau suisse de géothermie ou SGnet – Swiss<br />

Geothermal Network, en vue notamment de conduire<br />

du transfert de te<strong>ch</strong>nologie en collaboration<br />

étroite avec le Laboratoire suisse de géothermie.<br />

Restauration du forage de Thônex et développement<br />

de la géothermie profonde à Genève<br />

En 1993, le forage de Thônex (THX-1) avait été<br />

réalisé avec l’objectif d’une exploitation de fluides<br />

géothermiques au débit min<strong>im</strong>um de 20 l/s<br />

et 60 °C dans les calcaires du Malm, à quelque<br />

2530 m de profondeur. Sans atteindre ces valeurs,<br />

notamment en raison de ro<strong>ch</strong>es aquifères peu<br />

productives par manque de fissures ouvertes, le<br />

projet avait dû être abandonné. Avec les développements<br />

urbanistiques sur le site des communaux<br />

d’Ambilly, l’idée de la restauration du forage<br />

a fait surface et a été conduit. Après diverses opérations,<br />

un outil appelé caliper a été passé dans<br />

le forage fin avril 2009. Il a permis de valider une<br />

>> Profil géologique avec trajectoire<br />

souterraine du forage Noville-1<br />

(noire = plan, rouge = foré).<br />

>> Geologis<strong>ch</strong>es Profil <strong>und</strong><br />

Bohrungsverlauf von Noville-1<br />

(s<strong>ch</strong>warz = geplant, rot = gebohrt).<br />

>> S<strong>ch</strong>éma: W. Leu, Geoform AG<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

7


GEOTHERMIE.CH<br />

8<br />

>> Chantier du forage Noville-1, Euro<br />

Rig 002 (Bentec, 350 t).<br />

>> Bohrplatz für Noville-1.<br />

>> Photo: Petrosvibri SA<br />

température de 67 °C à une profondeur de 1850<br />

m et surtout de montrer que le diamètre du tubage<br />

était régulier. Ceci laisse entrevoir la possibilité<br />

d’installer une sonde géothermique de plus de<br />

100 kW de puissance thermique, ce qui n’est pas<br />

négligeable pour al<strong>im</strong>enter des nouvelles constructions<br />

peu gourmandes en énergie.<br />

Le canton de Genève et les Services Industriels<br />

de Genève SIG ont par ailleurs défini le cadre<br />

pour un développement de la géothermie profonde<br />

en 3 phases, avec premièrement la mise à<br />

jour du potentiel géothermique genevois (2009-<br />

2010), le programme cantonal de prospection et<br />

d’exploration du sous-sol genevois (2011-2013)<br />

et les projets énergétiques à proprement parlés<br />

(2013-2025).<br />

Noville­1<br />

Sous le titre « Géologie, géothermie, exploration<br />

de gaz naturel et état d’avancement du projet »,<br />

Werner Leu a présenté l’ambitieux projet du forage<br />

d’exploration Noville-1, dont Petrosvibri SA<br />

est maître d’ouvrage, à l’extrémité Est du lac Léman.<br />

La structure tectonique en dôme, d’une sur-<br />

face d’environ 250 km 2 , nommée Chablais et sise<br />

sous le lac Léman est connue depuis une trentaine<br />

d’années des géologues pétroliers notamment.<br />

De part les ro<strong>ch</strong>es du Permo-Carbonifère<br />

sise dans des anciens grabens tectoniques s’étant<br />

formés dans le socle cristallin présent dans le<br />

sous-sol profond du plateau Suisse et de part la<br />

matière organique présente dans ces ro<strong>ch</strong>es, cette<br />

structure tectonique pourrait se révéler contenir<br />

du gaz naturel.<br />

Les études en cours suite au forage de Noville-1<br />

montrent que cette structure est pleine de gaz.<br />

Reste à savoir maintenant s’il sera exploitable.<br />

Ce forage démontre également l’<strong>im</strong>portance de<br />

pouvoir réaliser des forages exploratoires. Ils<br />

sont capitaux. Grâce aux observations directes,<br />

aux diverses batteries de tests et de mesures qui<br />

peuvent être faites, les modèles réalisés peuvent<br />

être confrontés à la réalité et opt<strong>im</strong>isés. La température<br />

à 3’500 m de profondeur, la température<br />

actuellement mesurée dans le puits Noville-1<br />

s’élève à 105 °C, ce qui permet de déduire un<br />

gradient moyen linéaire de 28.5 °C/km.<br />

Formation universitaire en géothermie<br />

Il est indéniable que le développement de projets<br />

d’envergure en aquifère profond nécessite<br />

des compétences dans de nombreux domaines,<br />

te<strong>ch</strong>niques, scientifiques et en matière de gestion<br />

de projet. La formation dans ces domaines est<br />

capitale. Le Laboratoire suisse de géothermie de<br />

l’Univ. de Neu<strong>ch</strong>âtel a mis en place un Master<br />

en hydrogéologie et géothermie dont la première<br />

volée est fraî<strong>ch</strong>ement sortie du nid. Dès 2011, une<br />

formation continue de type CAS – Certificate of<br />

Advanced Studies, en français, Certificat d’études<br />

avancées, en géothermie profonde est en préparation.<br />

Gageons que ces deux formations sauront<br />

attirer de nombreux étudiants(es).<br />

Conclusions<br />

Au terme de cette ri<strong>ch</strong>e Journée romande de la<br />

géothermie 2010, il paraît évident que la géothermie<br />

et en particulier celle visant à l’exploitation<br />

d’aquifères profonds est sans conteste un domaine<br />

d’avenir parmi les autres énergies renouvelables<br />

en cours de développement. Il ressort également<br />

que les aspects relatifs à la communication<br />

d’informations entre les différentes équipes de<br />

projets seraient profitables à l’ensemble de la<br />

communauté géothermique suisse. Rendez-vous<br />

a été pris en 2011 ou 2012, au gré des avancées<br />

scientifiques, des développements de projets et<br />

des informations pouvant prendre place dans une<br />

telle manifestation.<br />

Cette manifestation a été organisée avec le soutien<br />

de SI-REN SA, du SEVEN, de l’Office fédéral<br />

de l’énergie et de la Haute Ecole d’Ingénierie et<br />

de Gestion du Canton de Vaud. <<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>Geothermie</strong>-Tagung der Romandie, wel<strong>ch</strong>e<br />

am 28. September 2010 in Yverdon-les-<br />

Bains stattfand, bot den über 100 Teilnehmenden<br />

einen aktuellen Überblick über alle<br />

in der Wests<strong>ch</strong>weiz geplanten oder in Ausführung<br />

begriffenen Projekten <strong>und</strong> Ideen. Im<br />

Mittelpunkt standen vers<strong>ch</strong>iedene hydrothermale<br />

Vorhaben, sei es AGEPP in Lavey-les-<br />

Bains oder die Nutzung der bereits vorhandenen<br />

Bohrung in Thônex. Deutli<strong>ch</strong> wurde<br />

au<strong>ch</strong> der gegenseitige Informationsaustaus<strong>ch</strong><br />

der einzelnen Gruppen <strong>und</strong> Organisationen<br />

diskutiert.


Fors<strong>ch</strong>ung<br />

Neuartiges thermis<strong>ch</strong>es Bohrverfahren<br />

Fors<strong>ch</strong>er der ETH Züri<strong>ch</strong> entwickeln ein neuartiges thermis<strong>ch</strong>es Bohrverfahren<br />

für die Erstellung von tiefen Bohrungen in hartem Gestein.<br />

Mit speziell konzipierten Pilotanlagen wird das «Hydrothermal Spallation<br />

Drilling» auf seine Einsatzfähigkeit für die Tiefengeothermie geprüft.<br />

Die Tiefengeothermie hat si<strong>ch</strong> zum Ziel gesetzt,<br />

aus tiefen Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten unserer Erde Wärme<br />

zu fördern. Diese wird dann in elektris<strong>ch</strong>en<br />

Strom umgewandelt, um die Bevölkerung mit kl<strong>im</strong>aneutraler<br />

<strong>und</strong> na<strong>ch</strong>haltiger Energie zu versorgen.<br />

<strong>Geothermie</strong>kraftwerke unterliegen keinerlei<br />

wetterbedingten S<strong>ch</strong>wankungen <strong>und</strong> stellen damit<br />

eine mögli<strong>ch</strong>e Alternative zu den derzeitigen<br />

Gr<strong>und</strong>lastkraftwerken dar, wel<strong>ch</strong>e auf Kernkraft<br />

oder fossilen Energieträgern basieren. Für die<br />

Umsetzung eines sol<strong>ch</strong>en <strong>Geothermie</strong>projekts in<br />

trockenem Gr<strong>und</strong>gestein («Petrothermal») sind<br />

mindestens zwei Bohrungen erforderli<strong>ch</strong>, eine Injektionsbohrung<br />

für kaltes Wasser <strong>und</strong> eine Förderbohrung<br />

für den heissen Dampf. Ein künstli<strong>ch</strong><br />

erzeugtes System aus Spalten <strong>und</strong> Rissen <strong>im</strong> heissen<br />

Gestein verbindet diese zwei Bohrungen miteinander<br />

<strong>und</strong> fungiert damit als Wärmetaus<strong>ch</strong>er.<br />

Das Bohren als Kostentreiber<br />

Gesteinstemperaturen von mindestens 130 °C<br />

werden als min<strong>im</strong>al erforderli<strong>ch</strong>es Temperaturniveau<br />

für einen wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Betrieb eines<br />

derartigen Kraftwerkes angesehen. Sol<strong>ch</strong> hohe<br />

Temperaturen werden in den vulkanis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

aktiven Gebieten Mitteleuropas erst ab Bohrtiefen<br />

von mehr als 3000 Metern errei<strong>ch</strong>t. Das Bohren<br />

mit konventionellen Methoden bis zu diesen erforderli<strong>ch</strong>en<br />

Tiefen ist der eigentli<strong>ch</strong>e Kostentreiber<br />

be<strong>im</strong> Bau eines <strong>Geothermie</strong>kraftwerks <strong>und</strong><br />

kann bis zu 70 % der Gesamtkosten ausma<strong>ch</strong>en.<br />

Je tiefer man bohrt, desto heisser, unporöser<br />

<strong>und</strong> härter wird das Gestein. Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>er Vers<strong>ch</strong>leiss<br />

be<strong>im</strong> Betrieb des Bohrkopfes ma<strong>ch</strong>t dessen<br />

Austaus<strong>ch</strong> von Zeit zu Zeit erforderli<strong>ch</strong>, was<br />

unauswei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> zu langen <strong>und</strong> teuren Stillstandszeiten<br />

<strong>im</strong> Bohrprozess führt. Somit steigen die<br />

Bohrkosten in grossen Tiefen exponentiell mit<br />

der Tiefe an. Derzeit sind den Endtiefen der Bohrungen<br />

be<strong>im</strong> Bau eines <strong>Geothermie</strong>kraftwerks in<br />

erster Linie ökonomis<strong>ch</strong>e Grenzen gesetzt.<br />

Spallation Drilling als Alternative<br />

Die konventionelle Bohrte<strong>ch</strong>nik hat in den letzten<br />

Jahrzehnten enorme Forts<strong>ch</strong>ritte gema<strong>ch</strong>t<br />

<strong>und</strong> mittlerweile einen hohen Entwicklungsstand<br />

errei<strong>ch</strong>t. Diese Te<strong>ch</strong>nologie bewährt si<strong>ch</strong> speziell<br />

in wei<strong>ch</strong>em Sed<strong>im</strong>entgestein, in hartem polykristallinem<br />

Gestein (z.B. Granit) werden jedo<strong>ch</strong> nur<br />

moderate Bohrges<strong>ch</strong>windigkeiten in der Grössenordnung<br />

von 1–2 m/h errei<strong>ch</strong>t, verb<strong>und</strong>en<br />

mit erhebli<strong>ch</strong>en Kosten dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>leiss <strong>und</strong><br />

Bohrkopfwe<strong>ch</strong>sel. Aufgr<strong>und</strong> dieser Tatsa<strong>ch</strong>e sind<br />

mittlerweile vers<strong>ch</strong>iedene alternative Bohrte<strong>ch</strong>nologien<br />

Teil der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

Die Fors<strong>ch</strong>ungsgruppe des ETH-Laboratorium für<br />

Transportprozesse <strong>und</strong> Reaktionen befasst si<strong>ch</strong><br />

mit einer thermis<strong>ch</strong>e Bohrte<strong>ch</strong>nologie namens<br />

«Spallation Drilling». Die Motivation für die Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

dieser «kontaktlosen» Bohrte<strong>ch</strong>nologie<br />

liegt in der zu erwartenden Reduktion der Bohrkosten<br />

<strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Steigerung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Geothermie</strong> gegenüber<br />

anderen Energieerzeugungsverfahren.<br />

Be<strong>im</strong> «Spallation Drilling» trifft ein sehr heisser<br />

Fluidstrahl (z.B. eine Flamme) auf die oberste Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

am Boden des Bohrlo<strong>ch</strong>s (Bild 1).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der geringen Wärmeleitfähigkeit des Gesteins<br />

wird dabei nur die oberste Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

ras<strong>ch</strong> aufgeheizt <strong>und</strong> dehnt si<strong>ch</strong> thermis<strong>ch</strong> aus. In<br />

den darunter liegenden Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten ändert<br />

si<strong>ch</strong> die Temperatur kaum, was zu einem steilen<br />

Temperaturgradient in den oberen Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

führt <strong>und</strong> folgli<strong>ch</strong> hohe thermis<strong>ch</strong>e Spannungen<br />

hervorruft. Diese heisse Obers<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t beginnt<br />

si<strong>ch</strong> – ausgehend von Fehlstellen <strong>im</strong> Gestein – mittels<br />

Rissbildung abzulösen <strong>und</strong> wölbt si<strong>ch</strong> auf.<br />

S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> werden die erzeugten Spannungen<br />

> Prof. Dr. Philipp Rudolf von Rohr<br />

> Tobias Rothenfluh<br />

> Martin S<strong>ch</strong>uler<br />

> Panagiotis Stathopoulos<br />

ETH Züri<strong>ch</strong><br />

Institut für Verfahrenste<strong>ch</strong>nik<br />

Laboratorium für Transportprozesse<br />

<strong>und</strong> Reaktionen<br />

Sonneggstrasse 3<br />

CH-8092 Züri<strong>ch</strong><br />

vonrohr@ipe.mavt.ethz.<strong>ch</strong><br />

www.ltr.ethz.<strong>ch</strong><br />

>> Physikalis<strong>ch</strong>es Gr<strong>und</strong>prinzip der<br />

«Spallation Drilling»-Bohrte<strong>ch</strong>nologie.<br />

>> Le principe physique de base de<br />

la te<strong>ch</strong>nologie de forage «Spallation<br />

Drilling».<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

9


GEOTHERMIE.CH<br />

10<br />

dur<strong>ch</strong> das Abplatzen der oberen Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

abgebaut. Dieses Abplatzen wiederholt si<strong>ch</strong> fortlaufend<br />

<strong>im</strong> Spallation Drilling-Prozess <strong>und</strong> sorgt<br />

damit für den eigentli<strong>ch</strong>en Bohrforts<strong>ch</strong>ritt. Die<br />

Oberflä<strong>ch</strong>entemperatur muss allerdings stets<br />

unterhalb der S<strong>ch</strong>melztemperatur des Gesteins<br />

bleiben, da das Gestein sonst mit plastis<strong>ch</strong>er Verformung<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t mit Bru<strong>ch</strong> auf die erzeugten<br />

Spannungen reagiert.<br />

Erste Entwicklungss<strong>ch</strong>ritte in den USA<br />

In den 1980er-Jahren wurden unter anderem<br />

von Browning in den USA Testbohrungen mit<br />

Spallation Drilling-Systemen – basierend auf der<br />

Verbrennung von Diesel mit Druckluft – dur<strong>ch</strong>geführt<br />

<strong>und</strong> Bohrges<strong>ch</strong>windigkeiten von bis zu<br />

15 m/h in einem harten Granitgestein errei<strong>ch</strong>t.<br />

Die entstehenden Gesteinsbru<strong>ch</strong>stücke wurden<br />

mittels Druckluft aus dem Bohrlo<strong>ch</strong> geblasen.<br />

In grösseren Bohrtiefen traten jedo<strong>ch</strong> Probleme<br />

be<strong>im</strong> pneumatis<strong>ch</strong>en Abtransport der Bru<strong>ch</strong>stücke<br />

auf, was zum Abbru<strong>ch</strong> der Bohrtätigkeiten<br />

führte.<br />

ETH­Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt:<br />

Hydrothermal Spallation Drilling<br />

Mit dem neuen ETH-Ansatz des «Hydrothermal<br />

Spallation Drilling» wird nun der Versu<strong>ch</strong> unternommen,<br />

dieses oben bes<strong>ch</strong>riebene atmosphäris<strong>ch</strong>e<br />

Spallation Drilling-Verfahren in eine<br />

wässrige Umgebung zu transferieren. Sol<strong>ch</strong>e Bedingungen<br />

treten in der heutigen Bohrte<strong>ch</strong>nik bei<br />

der Verwendung einer wasserbasierten Bohrspülung<br />

auf, wel<strong>ch</strong>e für einen besseren Abtransport<br />

der Bru<strong>ch</strong>stücke sorgt. Multifunktionelle Bohrspülungen<br />

sind für Tiefenbohrungen aufgr<strong>und</strong><br />

vers<strong>ch</strong>iedenster Aufgaben unerlässli<strong>ch</strong>. Um die<br />

Vorteile beider Verfahren miteinander zu vereinen,<br />

könnte eine Kombination aus konventionellem<br />

me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Bohren <strong>und</strong> Hydrothermal<br />

Spallation Drilling dur<strong>ch</strong>aus sinnvoll sein.<br />

Die Temperatur- <strong>und</strong> Druckbedingungen in ei-<br />

Inserat neutral 144x53 nem mm, mit Wasser 4_c gefüllten 5.6.2009 Bohrlo<strong>ch</strong> 14:51 in grossen Uhr Seite 1<br />

Tiefen (> 2 km) werden mit speziell angefer-<br />

INSERAT<br />

Der kompetente<br />

Fa<strong>ch</strong>partner<br />

für die Energiequelle<br />

der Zukunft<br />

tigten Ho<strong>ch</strong>druckanlagen <strong>im</strong> Labor na<strong>ch</strong>gestellt.<br />

Dass es mögli<strong>ch</strong> ist, eine Flamme direkt <strong>im</strong> Wasser<br />

zu betreiben, wurde in vorangegangenen<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsprojekten bereits gezeigt. In einem<br />

wassergefüllten Bohrlo<strong>ch</strong> ab ca. 2.3 Kilometer<br />

Tiefe übers<strong>ch</strong>reitet der hydrostatis<strong>ch</strong>e Druck den<br />

«kritis<strong>ch</strong>en Druck» von Wasser (221 bar) <strong>und</strong> somit<br />

eignet si<strong>ch</strong> eine «hydrothermale Flamme» als<br />

Wärmequelle für diese Hydrothermal Spallation<br />

Drilling-Te<strong>ch</strong>nologie. In sol<strong>ch</strong> einer «hydrothermalen<br />

Flamme» wird ein Brennstoff-Wassergemis<strong>ch</strong><br />

(hier Ethanol/Wasser) mit Sauerstoff oder<br />

Luft unter «überkritis<strong>ch</strong>en Bedingungen» für<br />

Wasser verbrannt (> 374 ºC, > 221 bar). Be<strong>im</strong><br />

Übers<strong>ch</strong>reiten dieses kritis<strong>ch</strong>en Temperatur- <strong>und</strong><br />

Druckniveaus verändert Wasser seine Eigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Es wird überkritis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> verwandelt<br />

si<strong>ch</strong> damit von einer Flüssigkeit zu einem di<strong>ch</strong>ten<br />

Gas. In diesem Zustand herrs<strong>ch</strong>en gute Rahmenbedingungen<br />

für eine effiziente Verbrennung,<br />

umweltfre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Erdwärmesonden<br />

für Heizung <strong>und</strong> Kühlung<br />

Erdwärme AG<br />

Bionstrasse 4<br />

CH-9015 St.Gallen<br />

Tel. +41 71 313 70 55<br />

www.erdwaerme-ag.<strong>ch</strong>


Computermodell <strong>und</strong><br />

exper<strong>im</strong>enteller Betrieb einer<br />

Versu<strong>ch</strong>seinri<strong>ch</strong>tung für die<br />

Messung des Wärmeeintrags<br />

einer «hydrothermalen» Flamme<br />

in eine Sensorplatte.<br />

>> Modèle informatique et<br />

fonctionnement expér<strong>im</strong>ental<br />

d’une installation d’essai<br />

permettant de mesurer l’apport<br />

de <strong>ch</strong>aleur d’une flamme<br />

«hydrothermale» dans une<br />

plaque sensorielle.<br />

da si<strong>ch</strong> das nun gasähnli<strong>ch</strong>e Brennstoff-Wasser-<br />

Gemis<strong>ch</strong> opt<strong>im</strong>al mit dem gasförmigen Sauerstoff<br />

vermis<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> somit gezündet <strong>und</strong> na<strong>ch</strong>folgend<br />

verbrannt werden kann.<br />

Im Labor die Flamme zünden<br />

Im Falle einer flüssigen Brennstoffmis<strong>ch</strong>ung<br />

entstehen Sauerstoffblasen, was eine unzurei<strong>ch</strong>ende<br />

Vermis<strong>ch</strong>ung der Verbrennungspartner<br />

zur Folge hat. Dur<strong>ch</strong> elektris<strong>ch</strong>es Vorheizen des<br />

Brennstoff-Wassergemis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> Sauerstoff auf<br />

ca. 400 °C <strong>und</strong> na<strong>ch</strong>folgendem Eindüsen beider<br />

Ströme in den wassergefüllten Ho<strong>ch</strong>druckreaktor<br />

bei 250 bar kann eine hydrothermale Flamme<br />

(~ 2000 °C) gezündet <strong>und</strong> stabil betrieben werden<br />

(Bild 2 zeigt Computermodell <strong>und</strong> Betrieb).<br />

Die ents<strong>ch</strong>eidenden Grössen be<strong>im</strong> Hydrothermal<br />

Spallation Drilling sind der Wärmeeintrag des<br />

auftreffenden Flammstrahls in das Gestein <strong>und</strong><br />

die Oberflä<strong>ch</strong>entemperatur des Gesteins, wel<strong>ch</strong>e<br />

beide direkt mit der entstehenden Partikelgrösse<br />

der abplatzenden Bru<strong>ch</strong>stücke <strong>und</strong> damit mit<br />

der Bohrges<strong>ch</strong>windigkeit in Zusammenhang stehen.<br />

Der Wasseranteil in der Brennstoffmis<strong>ch</strong>ung<br />

dient dabei als zusätzli<strong>ch</strong>er Prozessparameter,<br />

um diese ents<strong>ch</strong>eidenden Grössen zu steuern.<br />

Die Opt<strong>im</strong>ierung der Prozessgrössen ist Gegenstand<br />

von Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten an der ETH unter<br />

Leitung von Prof. Dr. Philipp Rudolf von Rohr.<br />

Ma<strong>ch</strong>barkeit demonstrieren<br />

Um die Ma<strong>ch</strong>barkeit des Hydrothermal Spallation<br />

Drilling zu demonstrieren <strong>und</strong> das Konzept näher<br />

an die industrielle Anwendung zu bringen,<br />

sind aktuell drei Fors<strong>ch</strong>ungsprojekte <strong>im</strong> Gange.<br />

Im ersten Projekt hat si<strong>ch</strong> Tobias Rothenfluh<br />

zum Ziel gesetzt, den Wärmeübergang einer hydrothermalen<br />

Flamme auf eine metallis<strong>ch</strong>e Sen-<br />

sorplatte dur<strong>ch</strong> Exper<strong>im</strong>ente zu <strong>ch</strong>arakterisieren<br />

<strong>und</strong> zu opt<strong>im</strong>ieren. Dafür wurde eine bestehende<br />

Ho<strong>ch</strong>druckanlage umgebaut <strong>und</strong> spezielle<br />

Wärmeflusssensoren für eine wässrige Ho<strong>ch</strong>druckumgebung<br />

entwickelt.<br />

Im Projekt von Martin S<strong>ch</strong>uler liegt der S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

auf der theoretis<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>reibung der Vorgänge<br />

dur<strong>ch</strong> Modelle <strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulationen. Ziel ist die<br />

Entwicklung eines «Engineering Tools» für die zukünftige<br />

Auslegung eines mögli<strong>ch</strong>en Bohrkopfs für<br />

den «Hydrothermal Spallation Drilling»-Prozess.<br />

Basierend auf den Erkenntnissen aus diesen<br />

Projekten hat Panagiotis Stathopoulos eine<br />

Ho<strong>ch</strong>druck-Pilotanlage (Bild 3) aufgebaut <strong>und</strong><br />

in Betrieb genommen, um die Ma<strong>ch</strong>barkeit dieser<br />

Hydrothermal Spallation Drilling-Te<strong>ch</strong>nologie<br />

zu überprüfen. Mit dieser Anlage ist es mögli<strong>ch</strong>,<br />

Proben aus vers<strong>ch</strong>iedenen Gesteinsarten auf ihre<br />

Eignung für die Bohrung mittels hydrothermaler<br />

Flammen zu testen <strong>und</strong> alle Prozessgrössen <strong>und</strong><br />

Funktionen <strong>im</strong> Hinblick auf die kommerzielle<br />

Anwendung dieser Te<strong>ch</strong>nologie zu untersu<strong>ch</strong>en.<br />

Unterstützung erfolgt dur<strong>ch</strong> die Projektpartner<br />

Swisselectric Resear<strong>ch</strong>, B<strong>und</strong>esamt für Energie<br />

<strong>und</strong> S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Nationalfonds. <<br />

Résumé<br />

>> «Hydrothermal Spallation Drilling»-<br />

Pilotanlage für die Bohrung von<br />

Gesteinsproben.<br />

>> Projet pilote « Hydrothermal<br />

Spallation Drilling» pour le forage<br />

d’é<strong>ch</strong>antillons de ro<strong>ch</strong>e.<br />

>> Bilder: ETHZ / LTR<br />

Des scientifiques de l’ETH Zuri<strong>ch</strong> développent un nouveau procédé thermique<br />

de forage pour la réalisation de forages profonds dans de la ro<strong>ch</strong>e<br />

dure. L’application du «Hydrothermal Spallation Drilling» en géothermie<br />

profonde est testée au moyen d’installations pilotes spécialement conçues<br />

à cet effet. Les conditions de température et de pression dans un trou de<br />

forage de grande profondeur (> 2 km) rempli d’eau sont recréées dans un<br />

laboratoire au moyen d’une installation à haute pression. Il a déjà été démontré<br />

dans les projets de re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e précédents qu’il est possible d’activer<br />

une flamme directement dans l’eau.<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

11


GEOTHERMIE.CH<br />

12<br />

> Prof. Dr. Larryn W. Diamond<br />

Institut für Geologie<br />

Universität Bern<br />

CH-3012 Bern<br />

diamond@geo.unibe.<strong>ch</strong><br />

www.geo.unibe.<strong>ch</strong><br />

> Gunter Siddiqi<br />

B<strong>und</strong>esamt für Energie (BFE)<br />

CH-3003 Bern<br />

gunter.siddiqi@bfe.admin.<strong>ch</strong><br />

www.bfe.admin.<strong>ch</strong><br />

Carbon Capture and Storage (CCS)<br />

Potenziale <strong>im</strong> S<strong>ch</strong>weizer Untergr<strong>und</strong><br />

Die Spei<strong>ch</strong>erung von CO 2 <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> wird heute als mögli<strong>ch</strong>e Option<br />

zur Verminderung des CO 2 ­Ausstosses diskutiert. Eine neue Studie zeigt<br />

anhand von geologis<strong>ch</strong>en Kriterien auf, wo <strong>im</strong> S<strong>ch</strong>weizer Untergr<strong>und</strong> die<br />

Rahmenbedingungen für diese Te<strong>ch</strong>nologie günstig wären.<br />

Das Einfangen <strong>und</strong> die Spei<strong>ch</strong>erung von CO 2<br />

(Carbon Capture and Storage CCS) werden von<br />

der Internationalen Energie-Agentur (IEA) als<br />

S<strong>ch</strong>lüsselte<strong>ch</strong>nologien für die Reduktion der anthropogenen<br />

CO 2 -Emissionen in die Atmosphäre<br />

verstanden. Für eine sol<strong>ch</strong>e Spei<strong>ch</strong>erung werden<br />

vers<strong>ch</strong>iedene geologis<strong>ch</strong>e Lager geprüft. Die Idee<br />

beruht auf der Erkenntnis, dass CO 2 bereits in<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en natürli<strong>ch</strong>en Formen <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong><br />

vorhanden ist. Neben der grossen Zahl an<br />

CO 2 -haltigen Mineralien (z.B. Calcit, Dolomit)<br />

sind au<strong>ch</strong> CO 2 -haltige Formationswässer (herkömmli<strong>ch</strong>es<br />

Mineralwasser) <strong>und</strong> sogar Lagerstätten<br />

von gasförmigem CO 2 bekannt. Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

der Erde zeigt, dass eine unterirdis<strong>ch</strong>e<br />

Spei<strong>ch</strong>erung von Kohlendioxid in diesen Formen<br />

über Jahrmillionen mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Potenzial in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

Um das Potenzial für eine geologis<strong>ch</strong>e CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz abzus<strong>ch</strong>ätzen, hat Dr.<br />

Larryn Diamond, Professor am Institut für Geologie<br />

der Universität Bern, zusammen mit dem<br />

B<strong>und</strong>esamt für Energie (BFE) eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Studie geleitet. Dabei wurde, mit Unterstützung<br />

der Berufsgeologen Dr. Werner Leu <strong>und</strong> Gabriel<br />

Chevalier, der S<strong>ch</strong>weizer Untergr<strong>und</strong> anhand<br />

geologis<strong>ch</strong>er Kriterien bewertet. An der Datenerfassung<br />

waren au<strong>ch</strong> Dr. Roland Wyss <strong>und</strong> Dr.<br />

Henry Naef beteiligt.<br />

Gunter Siddiqi, Berei<strong>ch</strong>sleiter für <strong>Geothermie</strong>-<br />

<strong>und</strong> CCS-Fors<strong>ch</strong>ung be<strong>im</strong> BFE, sagt: «Mit dieser<br />

Studie wollten wir das Potenzial mit Hilfe international<br />

anerkannten Evaluierungskriterien<br />

prüfen, bis vor kurzem unbekannte geologis<strong>ch</strong>e<br />

Daten verarbeiten <strong>und</strong> früher gebildete Meinungen<br />

zum Spei<strong>ch</strong>erpotenzial in der S<strong>ch</strong>weiz korrigieren.<br />

Es sollte ein wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Beitrag<br />

zur Diskussion realisiert werden.» Bei den diskutierten<br />

Te<strong>ch</strong>nologien zur CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung geht es<br />

darum, die natürli<strong>ch</strong>en Vorkommen zu verstehen<br />

<strong>und</strong> zu kopieren. Erste Erkenntnisse zeigen, dass<br />

>> Evaluation des CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erpotenzials <strong>im</strong> S<strong>ch</strong>weizer Mittelland.<br />

>> Evaluation du potentiel de stockage du CO 2 dans le plateau Suisse.<br />

>> Grafik: L. Diamond, W. Leu, G. Chevalier<br />

die ni<strong>ch</strong>t porösen Gesteine der Alpenregion vollständig<br />

ausges<strong>ch</strong>lossen werden müssen, während<br />

vor allem die Sed<strong>im</strong>entgesteine nördli<strong>ch</strong> der<br />

Alpen dur<strong>ch</strong>aus Potenzial für die Spei<strong>ch</strong>erung<br />

zeigen.<br />

Drei international diskutierte<br />

Optionen fallen weg<br />

Weltweit werden mehrere Ansätze zur CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung<br />

verfolgt. Als wi<strong>ch</strong>tigste zukunftsweisende<br />

Option werden ers<strong>ch</strong>öpfte Erdgasvorkommen<br />

angesehen. Wo vorher Methan über Jahrmillionen<br />

einges<strong>ch</strong>lossen war, könnte in Zukunft CO 2<br />

si<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> langfristig gespei<strong>ch</strong>ert werden. Erste<br />

Anlagen sind in der Industrie für fossile Brennstoffe<br />

<strong>im</strong> Einsatz. Leider ist die Situation in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz ungünstig. Larryn Diamond: «Obs<strong>ch</strong>on<br />

seit den 1950er-Jahren in der S<strong>ch</strong>weiz na<strong>ch</strong> Öl<br />

<strong>und</strong> Erdgas gesu<strong>ch</strong>t wird – heute ist die Su<strong>ch</strong>e <strong>im</strong><br />

gesamten Mittelland <strong>und</strong> <strong>im</strong> Jurabogen <strong>im</strong> Gange<br />

– kann bis jetzt kein Potenzial für CCS erkannt<br />

werden. Die alte Erdgas-Förderstation bei Entlebu<strong>ch</strong><br />

ist mit einer Tiefe von 5000 Meter wenig<br />

geeignet».


Eine zweite Option bietet die Spei<strong>ch</strong>erung in<br />

ni<strong>ch</strong>t abbauwürdigen Kohlelagerstätten. Das CO 2<br />

könnte in das poröse Material gepumpt werden<br />

<strong>und</strong> würde auf den Kohleoberflä<strong>ch</strong>en stark adsorbieren.<br />

Im Untergr<strong>und</strong> der S<strong>ch</strong>weiz wurden<br />

bis heute ledigli<strong>ch</strong> kleine Kohlevorkommen <strong>im</strong><br />

gewüns<strong>ch</strong>ten Tiefenberei<strong>ch</strong> entdeckt. Die vorhandene<br />

Kapazität s<strong>ch</strong>eint zu l<strong>im</strong>itiert, um diese<br />

Spei<strong>ch</strong>ermögli<strong>ch</strong>keit weiter zu verfolgen.<br />

Au<strong>ch</strong> die Spei<strong>ch</strong>erung von CO 2 in fester Form<br />

wurde untersu<strong>ch</strong>t. Presst man Kohlendioxid in<br />

heisse Gesteine, so entstehen Karbonatmineralien,<br />

wel<strong>ch</strong>e CO 2 dauerhaft binden. Die <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e<br />

Reaktionen, die zur Bildung dieser Mineralien in<br />

einer Tiefe von wenigen Kilometern führen, sind<br />

bei den eher «kühlen» Verhältnissen <strong>im</strong> s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Untergr<strong>und</strong> jedo<strong>ch</strong> so langsam, dass eine<br />

baldige Spei<strong>ch</strong>erung von CO 2 – <strong>und</strong> daher eine<br />

ras<strong>ch</strong> wirksame Verminderung der atmosphäris<strong>ch</strong>en<br />

Emissionen – ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t werden kann.<br />

Tiefe Aquifere <strong>im</strong> Fokus<br />

Die einzige heute realisierbare Option für die<br />

S<strong>ch</strong>weiz ist die Injektion von CO 2 in poröse, wasserführende<br />

Gesteinsformationen (Aquifere) in<br />

Tiefen von 800 bis 2500 Metern. Diese Gesteine<br />

könnten grosse Mengen an Kohlendioxid aufnehmen,<br />

sei es in Form von freien Gasblasen oder <strong>im</strong><br />

Formationswasser gelöst. Das dadur<strong>ch</strong> entstandene<br />

«Mineralwasser» wird <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> über<br />

lange Zeit festgehalten, falls die Aquifere dur<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong>ur<strong>ch</strong>lässige Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten begrenzt sind.<br />

Larryn Diamond: «Bei der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> geeigneten<br />

Spei<strong>ch</strong>erformationen liegt der Fokus auf salinen<br />

Aquiferen, da dieses Wasser sonst keinen Nut-<br />

zen hat. Fris<strong>ch</strong>wasseraquifere werden hingegen<br />

ni<strong>ch</strong>t auf ihr Potenzial hin untersu<strong>ch</strong>t, da si<strong>ch</strong><br />

zukünftige Nutzungskonflikte zwis<strong>ch</strong>en CO 2 -<br />

Spei<strong>ch</strong>erung <strong>und</strong> Trinkwasserversorgung ergeben<br />

könnten.»<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Faktoren für die CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung<br />

<strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> sind neben der Tiefe des<br />

Aquifers <strong>und</strong> dessen Mä<strong>ch</strong>tigkeit, die Porosität,<br />

Permeabilität, hydraulis<strong>ch</strong>e Druckhöhe, Fliessri<strong>ch</strong>tung<br />

<strong>und</strong> -ges<strong>ch</strong>windigkeit sowie die Salinität<br />

des Aquifers. Au<strong>ch</strong> die Seismizität <strong>und</strong> das<br />

Vorhandensein von Brü<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Falten sind<br />

wi<strong>ch</strong>tige Auswahlkriterien. Die verfügbaren<br />

Bohrdaten wurden bezügli<strong>ch</strong> dieser Kriterien zusammengetragen,<br />

interpoliert <strong>und</strong> mit Angaben<br />

aus der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Literatur ergänzt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Wissenslücken in den Daten ist<br />

es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, Spei<strong>ch</strong>er endgültig zu identifizieren.<br />

Die Informationen erlauben jedo<strong>ch</strong>, das<br />

Spei<strong>ch</strong>erpotenzial der vers<strong>ch</strong>iedenen Aquifere<br />

grob abzus<strong>ch</strong>ätzen.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Nutzungskonflikte identifizieren<br />

Neben Trinkwasservorkommen werden au<strong>ch</strong><br />

andere abbauwürdige Rohstoffvorkommen na<strong>ch</strong><br />

Mögli<strong>ch</strong>keit gemieden. Ein in der Studie identifizierter<br />

Aquifer, der obere Mus<strong>ch</strong>elkalk, ist dur<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten abgegrenzt, die potenziell als Rohstoffe<br />

genutzt werden können (Steinsalz <strong>und</strong> Gips). Mit<br />

einer Tiefe von über 800 Meter sind diese Rohstoffe<br />

jedo<strong>ch</strong> sehr s<strong>ch</strong>wer zugängli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> – zumindest<br />

zur Zeit – von keinerlei wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em<br />

Interesse. In dieser Tiefe ergeben si<strong>ch</strong> ebenfalls<br />

keine Nutzungskonflikte mit Tiefbauaktivitäten<br />

(Tunnel, Leitungen usw.). Zwis<strong>ch</strong>en der hydrothermalen<br />

<strong>Geothermie</strong> <strong>und</strong> der CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung<br />

besteht <strong>im</strong> opt<strong>im</strong>alen Fall ebenso kein Nutzungskonflikt.<br />

Höhere Temperaturen sind für die CO 2 -<br />

Einlagerung weniger interessant, da die Di<strong>ch</strong>te<br />

>> Datengr<strong>und</strong>lagen zu den Aquiferen:<br />

S<strong>ch</strong>weizer Tiefbohrungen mit mehr als<br />

400 Meter Tiefe.<br />

>> Base de données des aquifères:<br />

Forages suisses avec plus de 4000<br />

mètres de profondeur.<br />

>> Grafik: Dr. Roland Wyss GmbH<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

13


GEOTHERMIE.CH<br />

14<br />

Evaluationskriterien für Spei<strong>ch</strong>erpotenziale<br />

• Existenz einer Aquifer-Deckgestein-Kombination zwis<strong>ch</strong>en 800 <strong>und</strong><br />

2500 m Tiefe mit geeigneten Mä<strong>ch</strong>tigkeiten (min<strong>im</strong>al 20 m).<br />

• Geothermis<strong>ch</strong>er Temperaturgradient<br />

• Hydrogeologie (Fliessverhalten, Salinität usw.)<br />

• Explorationsmögli<strong>ch</strong>keiten (Wissen über den Untergr<strong>und</strong> erweitern)<br />

• Seismizität<br />

• Falten- <strong>und</strong> Bru<strong>ch</strong>systeme (Di<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> D<strong>im</strong>ension)<br />

• Strukturelle Problemzonen<br />

• Spannungslage der Gesteinsformationen.<br />

INSERAT<br />

von Kohlendioxid mit zunehmender Temperatur<br />

<strong>und</strong> daher au<strong>ch</strong> die einlagerungsfähige Masse<br />

(Tonnen CO 2 ) stark abnehmen.<br />

Tiefe Fliessraten werden bevorzugt, während<br />

wasserführende Brü<strong>ch</strong>e zu vermeiden sind, damit<br />

das gelöste CO 2 über lange Zeit <strong>im</strong> Aquifer<br />

verbleibt. Für die <strong>Geothermie</strong> sind aber hohe<br />

Temperaturen, hohe Fliessraten <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong>lässige<br />

Brü<strong>ch</strong>e erforderli<strong>ch</strong>. In der Praxis jedo<strong>ch</strong>,<br />

besonders in relativ kleinen Aquiferen, ist ein<br />

Nutzungskonflikt denkbar. Eine Koordination<br />

der Nutzung sowohl einzelner Aquifere als au<strong>ch</strong><br />

der vers<strong>ch</strong>iedenen Stockwerke des Untergr<strong>und</strong>s<br />

wäre also nötig.<br />

Bereits heute an Si<strong>ch</strong>erheit denken<br />

Bewegungen <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong>, wie z.B. die Entstehung<br />

neuer Brü<strong>ch</strong>e, könnten zu Lecks <strong>im</strong><br />

Spei<strong>ch</strong>er führen. Entwei<strong>ch</strong>en grosse Mengen an<br />

Kohlendioxid, können <strong>im</strong> Prinzip darüber liegende<br />

Gr<strong>und</strong>wässer sowie die Bodens<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong><br />

verändert werden. Tritt CO 2 langsam an<br />

der Oberflä<strong>ch</strong>e aus, wird es in die Atmosphäre<br />

entwei<strong>ch</strong>en. Im Fall eines ras<strong>ch</strong>en Entwei<strong>ch</strong>ens<br />

könnte si<strong>ch</strong> das CO 2 in Senken sammeln <strong>und</strong> für<br />

Mens<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Tier gefährli<strong>ch</strong> werden.<br />

Nur einer der Mosaiksteine<br />

Die Studie zeigt auf, dass für eine CO 2 -Spei<strong>ch</strong>erung<br />

vor allem der Untergr<strong>und</strong> in Regionen<br />

SaUBere WärMe<br />

aUS der tiefe<br />

erfahren, unkompliziert <strong>und</strong> effizient, top infrastruktur <strong>und</strong> faire Preise:<br />

Saubere arbeit für eine saubere Sa<strong>ch</strong>e.<br />

erdSOndenBOhrUngen<br />

Merz UnternehMUng gebenstorf / Baden merzgruppe.<strong>ch</strong><br />

des zentralen Mittellands vielverspre<strong>ch</strong>end ist.<br />

Die theoretis<strong>ch</strong>e Kapazität wird auf 2600 Mio.<br />

Tonnen ges<strong>ch</strong>ätzt, das tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> realisierbare<br />

Potenzial wäre jedo<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> geringer. Zurzeit<br />

fallen jährli<strong>ch</strong> knapp 12 Mio. Tonnen CO 2<br />

aus industriellen Quellen an, ein langjähriger<br />

Spei<strong>ch</strong>erbetrieb wäre also denkbar. Larryn<br />

Diamond: «Diese Studie zeigt, dass neben den<br />

bekannten Ansätzen au<strong>ch</strong> die geologis<strong>ch</strong>e Lagerung<br />

als eine mögli<strong>ch</strong>e Option in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

diskutiert werden soll.»<br />

Ob das erkannte Potenzial aber tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> genutzt<br />

wird, hängt von politis<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eiden,<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Toleranz, der weiteren Verminderung<br />

des CO 2 -Ausstosses der Industrie sowie<br />

von Detailuntersu<strong>ch</strong>ungen in den betreffenden<br />

Regionen ab. Au<strong>ch</strong> wurden bei dieser Studie<br />

no<strong>ch</strong> keine Hinweise über die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Ma<strong>ch</strong>barkeit gegeben. Hier wird die<br />

künftige Entwicklung der Treibhausgas-Problematik<br />

eine ents<strong>ch</strong>eidende Rolle spielen. <<br />

Résumé<br />

Aujourd’hui, le stockage de dioxyde de carbone<br />

dans le sous sol est une te<strong>ch</strong>nologie jugée<br />

prometteuse pour réduire les émissions<br />

de CO 2 . Une nouvelle étude, basée sur des<br />

critères géologiques, recense dans le soussol<br />

suisse les lieux envisageables pour cette<br />

te<strong>ch</strong>nologie. Le sous-sol des régions du plateau<br />

central semble particulièrement adéquat<br />

pour un stockage de CO 2 . La capacité théorique<br />

est est<strong>im</strong>ée à 2600 Mio. de tonnes mais<br />

le potentiel effectif est probablement bien<br />

moindre. Actuellement, la production industrielle<br />

de CO 2 s’élève à 12 Mio. de tonnes par<br />

année, une solution de stockage à long terme<br />

est donc envisageable.


EPFL<br />

Opt<strong>im</strong>ale Auslegung ergibt besseren Nutzen<br />

Im Labor für Bodenme<strong>ch</strong>anik an der EPFL in Lausanne erarbeitet ein<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsteam konstruktive Empfehlungen zur opt<strong>im</strong>alen <strong>und</strong> zuverlässigen<br />

Auslegung von Energiepfählen. Dazu gehört au<strong>ch</strong> die Entwicklung<br />

eines neuen Bere<strong>ch</strong>nungsprogramms.<br />

Für Gebäude wird in der S<strong>ch</strong>weiz beinahe die<br />

Hälfte des gesamten Energieverbrau<strong>ch</strong>s eingesetzt.<br />

Heizung <strong>und</strong> Kühlung gehören zu den<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Verursa<strong>ch</strong>ern der CO 2 -Emissionen.<br />

Die Herausforderung besteht deshalb, die Umweltauswirkungen<br />

des Gebäudeparks zu verringern<br />

<strong>und</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien zu verstärken. Das Labor für Bodenme<strong>ch</strong>anik<br />

an der EPFL in Lausanne erfors<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

entwickelt deshalb Methoden zur Nutzung von<br />

Erdwärme mit den vorhandenen Geostrukturen<br />

<strong>im</strong> Boden.<br />

Pfähle dienen der Unterstützung<br />

Pfähle sind Teil dieser Geostrukturen <strong>und</strong> werden<br />

<strong>im</strong> Allgemeinen als Gebäude- <strong>und</strong> Brückenf<strong>und</strong>amente<br />

eingesetzt, um umfangrei<strong>ch</strong>e Senkungen<br />

der oberen Strukturen zu vermeiden, sowie bei<br />

Baukonstruktionen <strong>im</strong> Meer. Sie nehmen die hohen<br />

Lasten der Baukörper auf <strong>und</strong> überwinden<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Baugr<strong>und</strong>. Bei der Planung von Geostrukturen<br />

sollten folgende Aspekte berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden:<br />

• Erd- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wassersituation<br />

• Installationsmethode<br />

• Verhalten <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>erheit des Gebäudes<br />

• Auswirkungen auf die Umwelt usw.<br />

Es besteht ein Opt<strong>im</strong>um zwis<strong>ch</strong>en der Pfahlkonzeption,<br />

den Pfahlabständen <strong>und</strong> der Gestaltung<br />

der tragenden Struktur des Gebäudes.<br />

Zum Einsatz kommen Pfähle ohne Aushub des<br />

Untergr<strong>und</strong>s (z.B. Rammpfähle). Hierzu werden<br />

vorfabrizierte Pfähle verwendet. Bei sandigem<br />

Untergr<strong>und</strong> wird dieser be<strong>im</strong> Einbringen des<br />

Pfahles kompr<strong>im</strong>iert. Bei der anderen Pfahlversion<br />

wird die Erdmasse zunä<strong>ch</strong>st ausgehoben oder<br />

ausgebohrt. Dana<strong>ch</strong> giesst man Beton in das entstandene<br />

Lo<strong>ch</strong> <strong>und</strong> stellt so den Pfahl her (z.B.<br />

Ortbetonpfähle). Ein weiteres Unters<strong>ch</strong>eidungsmerkmal<br />

betrifft die Lage eines Pfahls. Der eine<br />

stützt si<strong>ch</strong> auf felsigem Untergr<strong>und</strong> auf, während<br />

die andere Version <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> «fixiert» ist<br />

<strong>und</strong> nur dur<strong>ch</strong> den seitli<strong>ch</strong>en Widerstand hält.<br />

Vielzahl an Geostrukturen ist <strong>im</strong> Einsatz<br />

Geostrukturen haben die Aufgabe, als F<strong>und</strong>amente<br />

zu dienen <strong>und</strong> die Stabilität von Konstruktionen,<br />

Infrastrukturen <strong>und</strong> Abstützungen<br />

zu gewährleisten. Au<strong>ch</strong> diese Elemente können<br />

als Wärmetaus<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> Energiespei<strong>ch</strong>er ge-<br />

nutzt werden. Sowohl bei Energiepfählen als<br />

au<strong>ch</strong> anderen Formen von Geostrukturen werden<br />

Absorberrohre eingebaut, mit wel<strong>ch</strong>en ein<br />

Pr<strong>im</strong>ärkreislauf realisiert <strong>und</strong> der Energiegewinn<br />

zur Wärmung <strong>und</strong> Kühlung von Gebäuden <strong>und</strong><br />

Infrastrukturen eingesetzt werden kann. Im Allgemeinen<br />

nutzt man die saisonale Spei<strong>ch</strong>erfähigkeit<br />

des Untergr<strong>und</strong>s aus <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>altet na<strong>ch</strong><br />

dem winterli<strong>ch</strong>en Wärmeentzug <strong>im</strong> Sommer auf<br />

das Free-cooling-System, bei wel<strong>ch</strong>em der Untergr<strong>und</strong><br />

wieder thermis<strong>ch</strong> aufgeladen wird.<br />

Vorgefertigte Pfähle für das direkte Einbringen in<br />

den Untergr<strong>und</strong> sind in der Regel dünner, weisen<br />

nur ein einziges U-Rohr auf. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Bes<strong>ch</strong>ädigungsgefahr dieser Rohre nehmen die<br />

> Prof. Dr. Lyesse Laloui<br />

> Alice Di Donna<br />

EPFL – ENAC – LMS<br />

CH-1015 Lausanne<br />

lms@epfl.<strong>ch</strong><br />

http://lms.epfl.<strong>ch</strong><br />

>> Geostrukturen bieten in<br />

Agglomerationen interessante<br />

Wärme- <strong>und</strong> Kältepotenziale.<br />

>> Les géostructures offrent des<br />

potentiels de <strong>ch</strong>aleur intéressants<br />

dans les agglomérations.<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

15


GEOTHERMIE.CH<br />

16<br />

INSERAT<br />

Heizen <strong>und</strong> Kühlen<br />

mit Erdwärme <strong>und</strong> Erdkühle<br />

Pfahlf<strong>und</strong>ierungen,<br />

S<strong>ch</strong>litzwände <strong>und</strong><br />

F<strong>und</strong>amentplatten<br />

lassen si<strong>ch</strong> mit dem<br />

von ENERCRET<br />

entwickelten System<br />

zum Heizen u. Kühlen<br />

von Gebäuden einsetzen.<br />

Das ENERCRET -<br />

System fi ndet vom<br />

Einfamiliengebäude<br />

bis zum Bürokomplex<br />

Verwendung.<br />

ENERCRET bietet:<br />

• Beratung<br />

• Planung<br />

• S<strong>im</strong>ulation<br />

• Installation<br />

ENERCRET<br />

• 25 Jahre Erfahrung<br />

• 500 Projekte <strong>im</strong> In<strong>und</strong><br />

Ausland<br />

ENERCRET GmbH www.enercret.com<br />

B<strong>und</strong>esstraße 20<br />

A - 6832 Röthis<br />

®<br />

gebohrten <strong>und</strong> vor Ort gegossenen Pfähle mit<br />

grossem Dur<strong>ch</strong>messer <strong>und</strong> somit mehreren Absorberrohren<br />

an Bedeutung zu.<br />

Leistungsannahmen:<br />

• Energiepfähle Dur<strong>ch</strong>messer 0.3 – 0.5 m:<br />

40 – 60 W/m<br />

• Energiepfähle Dur<strong>ch</strong>messer > 0.6 m:<br />

35 W/m 2 Erdkontaktflä<strong>ch</strong>e<br />

• S<strong>ch</strong>litzwände (Diaphragm Walls):<br />

30 W/m 2 .<br />

Thermis<strong>ch</strong>e Beanspru<strong>ch</strong>ungen<br />

sind wesentli<strong>ch</strong><br />

Lyesse Laloui, Direktor des Labors, sagt: «Es sind<br />

in der Praxis Bere<strong>ch</strong>nungswerkzeuge vorhanden,<br />

mit denen die Auslegung der Pfähle <strong>und</strong> ihrer Abstände<br />

entspre<strong>ch</strong>end den vorhandenen Gewi<strong>ch</strong>ten,<br />

der Bes<strong>ch</strong>affenheit des Untergr<strong>und</strong>s <strong>und</strong> den<br />

notwendigen Materialien dur<strong>ch</strong>geführt werden<br />

kann. Wir wollen aber weiter gehen. Ziel unserer<br />

Studien sind Empfehlungen für die Auslegung<br />

von energetis<strong>ch</strong> genutzten Pfählen, also Energiepfählen,<br />

wel<strong>ch</strong>e einerseits die bauphysikalis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> geologis<strong>ch</strong>en Bedingungen erfüllen müssen,<br />

anderseits aber mit thermis<strong>ch</strong>en Belastungen<br />

konfrontiert werden. Es gilt nämli<strong>ch</strong> zu bea<strong>ch</strong>ten,<br />

dass Betonpfahl <strong>und</strong> Untergr<strong>und</strong> von den<br />

hohen Temperaturs<strong>ch</strong>wankungen gegenseitig beeinflusst<br />

bzw. verändert werden.»<br />

Seit den frühen 1980er-Jahren werden F<strong>und</strong>ationselemente<br />

geothermis<strong>ch</strong> genutzt, vor allem<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land, Österrei<strong>ch</strong>, England <strong>und</strong> der<br />

S<strong>ch</strong>weiz, aber au<strong>ch</strong> zunehmend in Japan, Kanada,<br />

Italien, Holland usw. In der S<strong>ch</strong>weiz gehören<br />

der Terminal E des Flughafens Züri<strong>ch</strong>, die<br />

Pr<strong>im</strong>ars<strong>ch</strong>ule in Fully sowie das Pago-Gebäude<br />

in Grabs zu den frühen Leu<strong>ch</strong>tturmprojekten.<br />

In Österrei<strong>ch</strong> werden erfolgrei<strong>ch</strong> Tunnelanlagen<br />

energetis<strong>ch</strong> genutzt (Lainzer-Tunnel, U2/2 Metrostation<br />

in Wien usw.).<br />

Die SIA-Dokumentation 190 nennt einige Anforderungen<br />

an Geostrukturen: Innentemperaturen<br />

müssen positiv sein, die Oberflä<strong>ch</strong>e zwis<strong>ch</strong>en<br />

Pfahl <strong>und</strong> Erde darf ni<strong>ch</strong>t einfrieren usw. Das<br />

thermome<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Verhalten des Erdrei<strong>ch</strong>s war<br />

aber stets eine f<strong>und</strong>amentale Herausforderung<br />

für <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong>-Ingenieure. Das Verständnis dieser<br />

Zusammenhänge bildet jedo<strong>ch</strong> einen wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Aspekt der Gestaltung von Geostrukturen.<br />

Erfors<strong>ch</strong>ung des Bodenverhaltens<br />

Alice Di Donna, Doktorandin am LMS, meint:<br />

»Während einige Erkenntnisse zum Verhalten<br />

von Lehm bei Temperaturen zwis<strong>ch</strong>en 18 <strong>und</strong><br />

100 °C vorhanden sind, fehlen f<strong>und</strong>ierte Resultate<br />

für den tieferen Temperaturberei<strong>ch</strong>. Zum einen<br />

geht es um Deformationseffekte dur<strong>ch</strong> Temperaturs<strong>ch</strong>wankungen<br />

bei konstanter Belastung,<br />

zum andern um den Einfluss von Temperaturen<br />

auf die Kompressions- <strong>und</strong> Verformungsfähigkeit


sowie den S<strong>ch</strong>erwiderstand des Untergr<strong>und</strong>s.<br />

Exper<strong>im</strong>ente an der EPFL testeten das thermome<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e<br />

Verhalten bei tiefen Temperaturen.»<br />

In Lausanne werden Tests mit Heiz- <strong>und</strong> Kühlzyklen<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Dazu nutzte man beispielweise<br />

einen 1998 erstellten Pfahl, der mit einem<br />

Wärmetaus<strong>ch</strong>er ausgestattet ist. Zunä<strong>ch</strong>st wurde<br />

er ohne Gewi<strong>ch</strong>t thermis<strong>ch</strong> beanspru<strong>ch</strong>t, dana<strong>ch</strong><br />

jeweils mit der Erstellung der einzelnen Gebäudeetagen.<br />

Es konnte festgestellt werden, dass<br />

die thermis<strong>ch</strong>e Beanspru<strong>ch</strong>ung auf der gesamten<br />

Pfahllänge signifikant ist. Der Pfahl steht also<br />

in einer We<strong>ch</strong>selwirkung mit dem Untergr<strong>und</strong>;<br />

Bere<strong>ch</strong>nungen für einen Pfahl einzig auf rein<br />

me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Lasten auszulegen entspri<strong>ch</strong>t somit<br />

ni<strong>ch</strong>t den tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auftretenden Effekten.<br />

Diese Erkenntnisse konnten au<strong>ch</strong> von Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

in England (Lambeth-College) <strong>und</strong><br />

Österrei<strong>ch</strong> (Bad S<strong>ch</strong>allerba<strong>ch</strong>) gewonnen werden.<br />

Neuartiges Bere<strong>ch</strong>nungsmodell <strong>im</strong> Einsatz<br />

Ein unter Last stehender Pfahl verhält si<strong>ch</strong> bei<br />

Erwärmung <strong>und</strong> Abkühlung dur<strong>ch</strong> den energetis<strong>ch</strong>en<br />

Austaus<strong>ch</strong> sehr komplex. Seine natürli<strong>ch</strong>en<br />

Deformationsbewegungen sind – eingebettet <strong>im</strong><br />

Untergr<strong>und</strong> – l<strong>im</strong>itiert, jedo<strong>ch</strong> von der Bodenbes<strong>ch</strong>affenheit<br />

abhängig.<br />

«Wir haben an der EPFL in den vergangenen Jahren<br />

an Finite-Elemente-Modellen zur S<strong>im</strong>ulation<br />

des Energiepfahlverhaltens gearbeitet. Dieses<br />

thermo-hydro-me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Modell berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

den Wärmefluss na<strong>ch</strong> dem Fourier-Gesetz<br />

<strong>und</strong> den Porenfluss na<strong>ch</strong> Darcy-Regel», bestätigt<br />

Lyesse Laloui.<br />

Eine <strong>im</strong> 2009 dur<strong>ch</strong>geführte Weiterentwicklung<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigte eine Gruppe von neun Pfählen<br />

jenseits konventioneller Temperaturberei<strong>ch</strong>e.<br />

Zurzeit wird am LMS ein nutzerfre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>es<br />

Werkzeug entwickelt: ThermoPile. Es beruht auf<br />

einer Aufteilung des Pfahls in einzelne Segmente<br />

<strong>und</strong> erlaubt damit, unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Erds<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

zu berücksi<strong>ch</strong>tigen, also ihr jeweiliges elastis<strong>ch</strong>plastis<strong>ch</strong>es<br />

Verhalten einzubeziehen.<br />

Komplexe Zusammenhänge erfors<strong>ch</strong>en<br />

Bei der D<strong>im</strong>ensionierung von Energiepfählen <strong>und</strong><br />

anderen Geostrukturen wurden die Bere<strong>ch</strong>nungen<br />

übli<strong>ch</strong>erweise nur mit einem empiris<strong>ch</strong>en<br />

Ansatz zum Wärmeaustaus<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt,<br />

ohne die me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Effekte der Temperaturs<strong>ch</strong>wankungen<br />

zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Damit konnte<br />

die D<strong>im</strong>ensionierung jedo<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

mit einfa<strong>ch</strong>en Wärmeflusswerten erfolgen. Eine<br />

opt<strong>im</strong>ale D<strong>im</strong>ensionierung sollte allerdings die<br />

thermo-me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Effekte miteinbeziehen.<br />

Eine Weiterentwicklung der Bere<strong>ch</strong>nungswerkzeuge<br />

muss die komplexen Zusammenhänge<br />

von me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Parametern des F<strong>und</strong>ationssystems,<br />

der Temperaturen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

>> Bodenverhalten unter variierender<br />

Temperatur; Analyse der Bodenproben<br />

bei Temperaturveränderungen<br />

(0 – 60 °C).<br />

>> Comportement du sol par températures<br />

variables; analyses des é<strong>ch</strong>antillons<br />

de sol lors de <strong>ch</strong>angements de<br />

températures (0 – 60 °C).<br />

>> Modellierung eines<br />

Boden-Pfahl-Systems.<br />

>> Modélisation d’un système<br />

de pieux de sol.<br />

>> Modellierung einer Gruppe<br />

von Pfählen.<br />

>> Modélisation d’un groupe de pieux.<br />

>> ThermoPile separiert einzelne<br />

Pfahlsegmente <strong>und</strong> berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

damit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Bodenverhältnisse.<br />

>> Le ThermoPile sépare des segments<br />

isolés de pieux et prend en compte les<br />

différentes conditions du sol.<br />

>> Bilder: LMS / EPFL<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

17


GEOTHERMIE.CH<br />

18<br />

Beispiele<br />

Pago-Gebäude in Grabs: 570 Energiepfähle<br />

Terminal E, Flughafen Züri<strong>ch</strong>: ca. 300 Energiepfähle, 90 <strong>und</strong> 150 cm<br />

Dur<strong>ch</strong>messer, 30 m Länge,<br />

Erdvolumen ca. 200’000 m 3<br />

Main Tower in Frankfurt (D): 112 Energiepfähle, 150 cm Dur<strong>ch</strong>messer,<br />

30 m Länge, Erdvolumen ca. 150’000 m 3<br />

Kunstzentrum Bregenz (A): S<strong>ch</strong>litzwände<br />

Lainzer-Tunnel (A): Seitenwände mit Absorberrohren<br />

Keble College (UK): Gemis<strong>ch</strong>te Pfahlwand.<br />

INSERATE<br />

> <strong>Geothermie</strong> für die<br />

erdwärme riehen<br />

vorkommen sowie die ni<strong>ch</strong>tlinearen Gesetzmässigkeiten<br />

des Erdspei<strong>ch</strong>ers berücksi<strong>ch</strong>tigen. Auf<br />

diese Weise können die Kosten der Anlage reduziert<br />

<strong>und</strong> die Energieeffizienz erhöht werden.<br />

Das Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt der EPFL befasst si<strong>ch</strong> <strong>im</strong><br />

Weiteren mit der thermo-me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Best<strong>im</strong>mung<br />

von Erdproben <strong>im</strong> Labor, inkl. triaxialen<br />

<strong>und</strong> ödometris<strong>ch</strong>en Tests <strong>im</strong> Temperaturberei<strong>ch</strong><br />

von 0 – 60 °C. Dabei werden die Effekte der<br />

Temperatur auf die Deformier- <strong>und</strong> Kompr<strong>im</strong>ierbarkeit,<br />

Plastizität, S<strong>ch</strong>erwiderstand usw. von<br />

lehmiger <strong>und</strong> sandiger Erde analysiert. Zudem<br />

sollen S<strong>ch</strong>erversu<strong>ch</strong>e zwis<strong>ch</strong>en Beton <strong>und</strong> Erde<br />

mit Zyklentests <strong>im</strong> gesamten Temperaturberei<strong>ch</strong><br />

Aufs<strong>ch</strong>luss über das Aufwärm- <strong>und</strong> Abkühlver-<br />

Generalplanung<br />

vom Konzept bis zur<br />

Inbetriebnahme.<br />

> Geospei<strong>ch</strong>er<br />

Novartis Campus, Basel<br />

> Erdwärmesonden<br />

CityGate, Basel<br />

Gruneko S<strong>ch</strong>weiz AG<br />

Ingenieure für Energiewirts<strong>ch</strong>aft<br />

St. Jakobs-Strasse 199, CH-4020 Basel<br />

Telefon +41 61 367 95 95, Fax +41 61 367 95 85<br />

www.gruneko.<strong>ch</strong><br />

halten geben. Mit einem Pfahltest <strong>im</strong> Labor werden<br />

die erre<strong>ch</strong>neten <strong>und</strong> gemessenen Resultate<br />

überprüft.<br />

«Ziel dieses Projekts sind konstruktive Empfehlungen<br />

zur opt<strong>im</strong>alen <strong>und</strong> zuverlässigen Auslegung<br />

von Energiepfählen», sagt Alice Di Donna. <<br />

HakaGerodur<br />

Gut ist uns ni<strong>ch</strong>t gut genug!<br />

Die neue GEROtherm ® Erdwärmesonde<br />

Die 100'000fa<strong>ch</strong> bewährte GEROtherm ® -Erdwärmesonde<br />

wurde von Gr<strong>und</strong> auf überarbeitet. Überzeugende<br />

Vorteile ma<strong>ch</strong>en sie zur ersten Wahl für Planer,<br />

Baumeister <strong>und</strong> Bauherren. Ein min<strong>im</strong>aler Druckverlust,<br />

eine verstärkte Wandung mit s<strong>ch</strong>lankem, innovativen<br />

S<strong>ch</strong>utzdesign <strong>und</strong> eine lange Lebens dauer sind nur<br />

einige der zahlrei<strong>ch</strong>en überzeugenden Vorteile. Das<br />

GEROtherm ® -Gesamtsystem ist gemäss der SKZ<br />

Systemri<strong>ch</strong>tlinie HR 3.26 zugelassen <strong>und</strong> erfüllt alle<br />

Anforderungen von VDI 4640 <strong>und</strong> SIA 384/6.<br />

HakaGerodur AG<br />

Giessenstrasse 3<br />

CH-8717 Benken<br />

Résumé<br />

Une équipe de re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e du laboratoire de<br />

mécanique des sols à l’EPFL élabore des recommandations<br />

sur la pose opt<strong>im</strong>ale et sûre<br />

des pieux énergétiques. Ses travaux intègrent<br />

aussi le développement d’un nouveau programme<br />

de calcul. Le d<strong>im</strong>ensionnement des<br />

pieux énergétiques et d’autres géostructures<br />

n’étaient habituellement calculés qu’au moyen<br />

d’une équation empirique d’é<strong>ch</strong>ange de<br />

<strong>ch</strong>aleur sans tenir compte des effets mécaniques<br />

dus aux <strong>ch</strong>angements de température.<br />

Le résultat se basait donc sur de s<strong>im</strong>ples<br />

valeurs de flux de <strong>ch</strong>aleur. Un d<strong>im</strong>ensionnement<br />

opt<strong>im</strong>al devrait assurément inclure les<br />

effets thermo-mécaniques.<br />

Tel. +41 (0)55 293 25 25<br />

Fax +41 (0)55 293 25 26<br />

sekretariat@hakagerodur.<strong>ch</strong><br />

www.hakagerodur.<strong>ch</strong>


Geo-Energie Suisse AG<br />

Kompetenzen bündeln <strong>und</strong> Akteure verbinden<br />

Die <strong>im</strong> Herbst 2010 gegründete Geo­Energie Suisse AG will als S<strong>ch</strong>weizer<br />

Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie die Ressourcen <strong>und</strong> das vorhandene<br />

Know­how bündeln. Für EGS­Systeme, die zur Strom­ <strong>und</strong><br />

Wärmeproduktion dienen, sollen die besten Lokationen gesu<strong>ch</strong>t werden.<br />

Seit Anfang 2011 ist Dr. Peter Meier als Ges<strong>ch</strong>äftsführer<br />

der neu gegründeten Geo-Energie Suisse<br />

AG tätig. Im folgenden Interview erläutert er die<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>werpunkte der Organisation<br />

sowie seine eigene Motivation.<br />

Was will die Geo­Energie Suisse AG errei<strong>ch</strong>en?<br />

Die neue Organisation will ein S<strong>ch</strong>weizer Kompetenzzentrum<br />

für die Tiefengeothermie werden.<br />

Indem wir die bestehenden Ressourcen <strong>und</strong> das<br />

vorhandene Know-how bündeln, wollen wir den<br />

Na<strong>ch</strong>weis erbringen, dass Strom- <strong>und</strong> Wärmeproduktion<br />

mit der Tiefengeothermie te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>bar sind.<br />

Mit dem Unternehmenssitz in Basel wird eine<br />

enge Verbindung zum Basler Projekt angedeutet.<br />

Das Basler Vorhaben wurde bekanntli<strong>ch</strong> eingestellt<br />

<strong>und</strong> vor kurzem ein Deckel auf das Bohrlo<strong>ch</strong><br />

gesetzt. Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> sind aber erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

Resultate zu verzei<strong>ch</strong>nen: Die Bohrtiefe von 5000<br />

Metern wurde errei<strong>ch</strong>t, die prognostizierte Temperatur<br />

gemessen, die St<strong>im</strong>ulation dur<strong>ch</strong>geführt<br />

<strong>und</strong> Kluftöffnungen realisiert. Mit der ges<strong>ch</strong>affenen<br />

Datenmenge müssen wir weiterarbeiten <strong>und</strong><br />

neue Methoden entwickeln. Das Potenzial ist zu<br />

bedeutend, um es unbea<strong>ch</strong>tet zu lassen.<br />

Wie soll weiter vorgegangen werden?<br />

Ohne eine Beurteilung des Basler Projektes ma<strong>ch</strong>en<br />

zu wollen, s<strong>ch</strong>eint uns wi<strong>ch</strong>tig, zu kleineren<br />

S<strong>ch</strong>ritten zurückzukehren. Also von Fors<strong>ch</strong>ungsprojekten<br />

zunä<strong>ch</strong>st zu Pilotanlagen zu gelangen<br />

<strong>und</strong> dabei die Erkenntnisse über Explorationsvorhaben,<br />

St<strong>im</strong>ulationsverfahren <strong>und</strong> hydrogeologis<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenhänge zu vertiefen. In einer<br />

weiteren Phase wollen wir die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Ma<strong>ch</strong>barkeit na<strong>ch</strong>weisen.<br />

Wie werden Sie dies konkret umsetzen?<br />

Zwei Wege sind uns besonders wi<strong>ch</strong>tig. Wir wollen<br />

die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> besten Lokationen<br />

für die Tiefengeothermie su<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> aufzeigen.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig wollen wir au<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>en, alle<br />

relevanten Kräfte zu bündeln. Wir brau<strong>ch</strong>en jetzt<br />

einen intensiven Lern- <strong>und</strong> Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>,<br />

den wir von unserer Seite aus fördern wollen.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Mittel stehen Ihnen zur Verfügung?<br />

Für unsere erste Aktivitätsphase von r<strong>und</strong> drei<br />

Jahren stehen 10 Mio. Franken bereit. Dies ist <strong>im</strong><br />

Berei<strong>ch</strong> der Tiefengeothermie zwar ni<strong>ch</strong>t besonders<br />

viel, aber wir wollen einen gezielten Beitrag<br />

leisten, damit ein koordiniertes Vorgehen zur Nutzung<br />

des vorhandenen Potenzials mögli<strong>ch</strong> wird.<br />

Beginnt die Arbeit der Tiefengeothermie also<br />

von vorne?<br />

Nur bedingt, denn <strong>im</strong> hydrothermalen Berei<strong>ch</strong><br />

sind bereits zahlrei<strong>ch</strong>e Vorhaben auf dem Weg.<br />

Bei der EGS-Te<strong>ch</strong>nologie wollen wir die weiteren<br />

Entwicklungss<strong>ch</strong>ritte unterstützen, in den ersten<br />

Jahren Standortevaluationen dur<strong>ch</strong>führen <strong>und</strong> in<br />

einer zweiten Phase mit Pilotprojekten die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Ma<strong>ch</strong>barkeit untersu<strong>ch</strong>en.<br />

Was hat sie dazu motiviert die Aufgabe als<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsführer zu übernehmen?<br />

Mi<strong>ch</strong> fasziniert die Mögli<strong>ch</strong>keit, der Tiefengeothermie<br />

mit ihrem enormen Potenzial in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz zum Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong> zu verhelfen. Zudem<br />

kann i<strong>ch</strong> meine gesamte Berufserfahrung voll<br />

einsetzen. Wie bekannt ist, war i<strong>ch</strong> bei der Axpo<br />

als Projektleiter für den umfangrei<strong>ch</strong>en Ausbau<br />

des Linth-L<strong>im</strong>mern-Kraftwerks zu einem Pumpspei<strong>ch</strong>er-System<br />

mit 1000 MW Leistung tätig.<br />

> Dr. Peter Meier<br />

Geo-Energie Suisse AG<br />

CH-4051 Basel<br />

p.meier@geo-energie.<strong>ch</strong><br />

www.geo-energie.<strong>ch</strong><br />

«Wir wollen<br />

die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> <strong>und</strong><br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

besten Lokationen<br />

su<strong>ch</strong>en.» Dr. Peter Meier<br />

>> Peter Meier: «Der Geo-Energie<br />

Suisse AG steht als Kompetenzzentrum<br />

das gesamte Know-how des Basler<br />

Projekts zur Verfügung.»<br />

>> Peter Meier: Le centre de<br />

compétence de Géo-Energie Suisse SA<br />

dispose de tout le savoir-faire<br />

accumulé par le projet bâlois.<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

19


GEOTHERMIE.CH<br />

20<br />

>> Die Geo-Energie Suisse AG gliedert<br />

das weitere Vorgehen in vier Phasen.<br />

>> Géo-Energie Suisse SA décompose<br />

son appro<strong>ch</strong>e pour ses activités futures<br />

en 4 phases.<br />

«I<strong>ch</strong> habe<br />

hautnah die<br />

Wärme der<br />

<strong>Geothermie</strong><br />

erlebt.»<br />

Dr. Peter Meier<br />

Geo­Energie Suisse AG<br />

• Azienda Elettrica Ticinese (AET)<br />

• Elektra Baselland (EBL)<br />

• Elektrizitätswerk der Stadt Züri<strong>ch</strong> (EWZ)<br />

• EOS Holding SA (EOS)<br />

• Energie Wasser Bern (EWB)<br />

• Gasverb<strong>und</strong> Mitteland AG (GVM)<br />

• Industrielle Werke Basel (IWB)<br />

Bei diesem Projekt der Glarner Kraftwerke Linth-<br />

L<strong>im</strong>mern AG (KLL), einem Partnerunternehmen<br />

des Kantons Glarus <strong>und</strong> der Axpo AG, war i<strong>ch</strong><br />

für Planung, Auss<strong>ch</strong>reibungen, Konzessions- <strong>und</strong><br />

Baubewilligungsverfahren usw. zuständig. Au<strong>ch</strong><br />

Projekte der Tiefengeothermie sind Grossprojekte.<br />

I<strong>ch</strong> kann hier meine Erfahrungen in der<br />

Projektentwicklung sehr gut einbringen. Mein<br />

fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Hintergr<strong>und</strong> ist zudem von der Hydrogeologie<br />

<strong>und</strong> <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> – zweier S<strong>ch</strong>lüsseldisziplinen<br />

der <strong>Geothermie</strong> – geprägt.<br />

Dann war der S<strong>ch</strong>ritt zur <strong>Geothermie</strong> ni<strong>ch</strong>t so<br />

gross?<br />

Als Kulturingenieur habe i<strong>ch</strong> früh Kontakt mit diesen<br />

Themen erhalten. So war i<strong>ch</strong> als Feldingenieur<br />

für die hydraulis<strong>ch</strong>e Charakterisierung von 1800<br />

Meter tiefen Bohrungen der Nagra am Wellenberg<br />

zuständig, habe die örtli<strong>ch</strong>en Druckverhältnisse<br />

untersu<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> hydrogeologis<strong>ch</strong>e Modelle entwickelt.<br />

Dann habe i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> geote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

in Probetiefbohrungen für die NEAT-Streckenführungen<br />

<strong>und</strong> für die Planung eines grossen<br />

Wasserkraftwerkes <strong>im</strong> Wallis dur<strong>ch</strong>geführt. Dabei<br />

habe i<strong>ch</strong> hautnah die Wärme von Wasserausflüssen<br />

zu spüren bekommen <strong>und</strong> <strong>Geothermie</strong> direkt<br />

erlebt. Aber au<strong>ch</strong> mit der Fracture-Te<strong>ch</strong>nologie bin<br />

i<strong>ch</strong> vertraut, wir haben sie beispielsweise eingesetzt,<br />

um Gebirgsspannungen zu messen.<br />

Haben Sie si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> betätigt?<br />

Bei einem mehrjährigen Studienaufenthalt in<br />

Barcelona, an der Universität Politècnica de<br />

Catalunya, konnte i<strong>ch</strong> <strong>im</strong> Berei<strong>ch</strong> der Hydrogeologie<br />

promovieren. Dabei habe i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong><br />

mit Modellierungen befasst, insbesondere mit<br />

numeris<strong>ch</strong>en, inversen statistis<strong>ch</strong>en Modellierungen<br />

von Gr<strong>und</strong>wasserströmen <strong>und</strong> dem ent-<br />

spre<strong>ch</strong>enden Stofftransport.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

war au<strong>ch</strong> die Anwendung<br />

von Tracer-Substanzen ein<br />

Thema. Die Wahl zwis<strong>ch</strong>en<br />

akademis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> industrieller<br />

Laufbahn fiel dann zu<br />

Gunsten der Energiewirts<strong>ch</strong>aft<br />

aus. Der Bezug zur<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft ist mir aber<br />

glückli<strong>ch</strong>erweise geblieben.<br />

Erkennen Sie verglei<strong>ch</strong>bare Prozesse in der<br />

<strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong> <strong>und</strong> der <strong>Geothermie</strong>?<br />

Dur<strong>ch</strong>aus – die Methodik ist bei vielen Themen<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen verglei<strong>ch</strong>bar. Und die Parallelität<br />

zwis<strong>ch</strong>en beiden Disziplinen ma<strong>ch</strong>t die<br />

Auseinandersetzung in den Projekten au<strong>ch</strong> besonders<br />

spannend.<br />

Die meisten der sieben Aktionäre der Geo­<br />

Energie Suisse AG waren au<strong>ch</strong> be<strong>im</strong> Basler<br />

Projekt dabei. Es besteht offenbar keine Resignation<br />

über den Abbru<strong>ch</strong>. Mit wel<strong>ch</strong>en Erwartungen<br />

sind Sie nun konfrontiert?<br />

Es besteht Konsens darüber, dass es zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

positive Resultate gegeben hat. So konnte wie geplant<br />

ein grosses Reservoir mit dur<strong>ch</strong>lässigen Klüften<br />

erzeugt werden. Wir müssen uns jetzt aber mit<br />

denjenigen Problemen befassen, die no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

gelöst sind <strong>und</strong> neue Ideen prüfen, sei es beispielsweise<br />

das «Soft-fracturing», eine St<strong>im</strong>ulation ohne<br />

grosse Ers<strong>ch</strong>ütterungen. Zusätzli<strong>ch</strong> müssen wir<br />

au<strong>ch</strong> das Image der Tiefengeothermie verbessern,<br />

damit die politis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Akzeptanz<br />

zurückgewonnen werden kann.<br />

Wel<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ritte sind dazu notwendig?<br />

Wir wollen Entwicklungsarbeiten dur<strong>ch</strong>führen,<br />

wel<strong>ch</strong>e eine neue Basis für Pilotprojekte s<strong>ch</strong>affen<br />

können. Zudem streben wir eine offene Kommunikation<br />

an. Mit dieser sollen die Tatsa<strong>ch</strong>en zur<br />

Tiefengeothermie vermittelt werden, aber au<strong>ch</strong> die<br />

Faszination einer erneuerbaren Bandenergie, ohne<br />

CO 2 -Ausstoss <strong>und</strong> ohne allzu grosse Eingriffe in<br />

das Lands<strong>ch</strong>aftsbild. S<strong>ch</strong>on bei den Wasserkraftprojekten<br />

habe i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> <strong>im</strong>mer wieder intensiv<br />

mit Umweltaspekten befasst <strong>und</strong> mit den entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Partnern allseits akzeptable Lösungen<br />

entwickelt. Dort wie hier geht es um Bündelung<br />

der Kräfte, um Involvierung aller Akteure. <<br />

Résumé<br />

Fondée en automne 2010, Géo-Energie Suisse<br />

SA veut regrouper les ressources et<br />

les savoir-faire disponibles dans un centre<br />

de compétences suisse pour la géothermie<br />

profonde. Les meilleurs sites doivent être<br />

re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>és pour le développement des systèmes<br />

EGS servant à la fois à produire du<br />

courant et de la <strong>ch</strong>aleur. La preuve de la<br />

faisabilité te<strong>ch</strong>nique et financière des projets<br />

géothermiques dépend de ces projets pilotes.<br />

Depuis début 2011, le Dr. Peter Meier<br />

est actif en tant que directeur de la société.<br />

Dans l’entretien qu’il accorde à GEOTHER-<br />

MIE.CH, il explique les activités et les points<br />

principaux de l’organisation ainsi que ses<br />

motivations personnelles.


Neuseeland<br />

<strong>Geothermie</strong> <strong>im</strong> Aufs<strong>ch</strong>wung<br />

Dur<strong>ch</strong> anspru<strong>ch</strong>svolle Energieziele hat si<strong>ch</strong> die Nutzung geothermis<strong>ch</strong>er<br />

Quellen in Neuseeland markant erweitert. Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten wurden<br />

intensiviert, neue Anlagen realisiert. Der Anteil der geothermis<strong>ch</strong>en<br />

Stromproduktion könnte in wenigen Jahren bereits über 20% errei<strong>ch</strong>en.<br />

In einzelnen Gebieten Neuseelands wird <strong>Geothermie</strong><br />

direkt si<strong>ch</strong>tbar: brodelnde Quellen,<br />

ho<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>iessende Geysire, dampfende Erde,<br />

usw. Das Land liegt auf der S<strong>ch</strong>nittstelle der<br />

beiden Kontinentalplatten Australiens <strong>und</strong> des<br />

Pazifiks, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> beispielsweise auf der<br />

Südinsel pro Jahr um 25 Mill<strong>im</strong>eter gegenseitig<br />

vers<strong>ch</strong>ieben <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> Beben auslösen.<br />

Beispiel dafür ist das verherrende Beben<br />

vom 22. Februar 2011, bei wel<strong>ch</strong>em die Stadt<br />

Christ<strong>ch</strong>ur<strong>ch</strong> betroffen wurde. Auf der Nordinsel<br />

zeugen zahlrei<strong>ch</strong>e, in einer Linie aufgereihte<br />

Vulkane von diesen erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Entwicklungen. Im Zentrum der Nordinsel konzentrieren<br />

si<strong>ch</strong> die heissen Quellen, die bereits<br />

früh für Thermalbäder <strong>und</strong> für die Wärmeversorgung<br />

von Hotels genutzt wurden.<br />

Die geothermis<strong>ch</strong>e Stromproduktion<br />

wird verstärkt<br />

Inspiriert von der geothermis<strong>ch</strong>en Stromproduktion<br />

in Larderello (Italien) begannen in den<br />

1950er-Jahren neuseeländis<strong>ch</strong>e Ingenieure in<br />

der Nähe von Taupo mit dem Bau einer ersten<br />

Anlage. Die Entwicklung geothermis<strong>ch</strong>er Kraftwerke<br />

verlief aber zunä<strong>ch</strong>st zaghaft, der Bedarf<br />

war ni<strong>ch</strong>t vorhanden, die Sensibilisierung für<br />

weitere erneuerbare Energien wenig verbreitet.<br />

Denn die Stromproduktion ist dank der Wasserkraft<br />

bereits zu 65% erneuerbar. Bis 2025 soll<br />

dieser Wert der Erneuerbaren jedo<strong>ch</strong> auf 90%<br />

erhöht werden. Dies wurde 2007 dur<strong>ch</strong> die regierungsrätli<strong>ch</strong>e<br />

Energiestrategie festgelegt. Da<br />

die Wasserkraft relativ wenig Spei<strong>ch</strong>eranlagen<br />

umfasst <strong>und</strong> daher stark vom Wetter abhängig<br />

ist <strong>und</strong> die Erdgasreserven des Maui-Feldes<br />

abnehmen, kommt der <strong>Geothermie</strong> bei der zukünftigen<br />

Stromproduktion eine grosse Bedeutung<br />

zu.<br />

Na<strong>ch</strong> einer langen Phase beinahe konstanter<br />

Nutzung geothermis<strong>ch</strong>er Ressourcen hat seit<br />

2005 ein starker Anstieg der Standortentwicklung<br />

<strong>und</strong> des Baus von Anlagen eingesetzt. Im<br />

Moment ma<strong>ch</strong>t die <strong>Geothermie</strong> 13% der Elektrizitätsproduktion<br />

aus. In 6 Jahren soll die<br />

Leistung verdoppelt, in 12 Jahren verdreifa<strong>ch</strong>t<br />

werden. Damit verb<strong>und</strong>en ist au<strong>ch</strong> eine vermehrte<br />

Fors<strong>ch</strong>ungs- <strong>und</strong> Entwicklungstätigkeit.<br />

Die Sektion für <strong>Geothermie</strong> des nationalen Fors<strong>ch</strong>ungsinstituts<br />

GNS Science befasst si<strong>ch</strong> daher<br />

mit den entspre<strong>ch</strong>enden Fragen, wie Exploration,<br />

Na<strong>ch</strong>haltigkeit, Si<strong>ch</strong>erheit, Zukunftsoptionen<br />

geothermis<strong>ch</strong>er Stromproduktion <strong>und</strong> Direktnutzung<br />

usw.<br />

Die Fors<strong>ch</strong>ung erkennt grosses Potenzial<br />

Chris Bromley, Geophysiker bei der GNS Science,<br />

meint dazu: «Im Moment steht in Neuseeland<br />

eine elektris<strong>ch</strong>e Leistung von ca. 765 MW<br />

aus <strong>Geothermie</strong> zur Verfügung. Wir gehen davon<br />

aus, dass si<strong>ch</strong> in Zukunft ein Potenzial von<br />

ca. 3600 MW auss<strong>ch</strong>öpfen lässt. Dabei sehen<br />

wir ni<strong>ch</strong>t nur das traditionelle Gebiet der Taupo-Vulkanikzone,<br />

sondern au<strong>ch</strong> weitere Standorte<br />

<strong>im</strong> Land.» Zei<strong>ch</strong>en für diesen Aufs<strong>ch</strong>wung<br />

sind umfangrei<strong>ch</strong>e Explorationsbohrungen, die<br />

Inbetriebnahme neuer grosser Kraftwerke, wie<br />

Nga Awa Purua mit 140 MW <strong>im</strong> Frühling 2010,<br />

sowie die Anlagenerneuerungen hin zu höheren<br />

Kapazitäten. «Ein besonders wi<strong>ch</strong>tiges Fors<strong>ch</strong>ungsthema<br />

sind die gegenseitigen Abhängigkeiten<br />

einzelner, nahe liegender Reservoirs.<br />

Es gilt zu vermeiden, dass mit der Nutzung von<br />

neu ers<strong>ch</strong>lossenen Reservoirs die geothermis<strong>ch</strong>e<br />

Versorgung bestehender Kraftwerke vermindert<br />

wird», meint Chris Bromley.<br />

>> Chris Bromley: »Im Moment ma<strong>ch</strong>t die <strong>Geothermie</strong> 13%<br />

der Elektrizitätsproduktion in Neuseeland aus. In 6 Jahren soll die<br />

Leistung verdoppelt, in 12 Jahren verdreifa<strong>ch</strong>t werden.»<br />

>> Chris Bromley: Actuellement la géothermie atteint 13% de la<br />

production d’électricité en Nouvelle-Zélande. En 6 ans la proportion<br />

devrait doubler, et tripler d’ici 12 ans.<br />

> Chris Bromley<br />

GNS Science<br />

Wairakei, Taupo<br />

Neuseeland<br />

C.Bromley@gns.cri.nz<br />

www.gns.cri.nz<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

21


GEOTHERMIE.CH<br />

22<br />

Die erste Bohrung in Wairakei nahe Taupo wurde<br />

vor über 50 Jahren auf r<strong>und</strong> 170 Meter abgeteuft.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en errei<strong>ch</strong>t man hier mit den<br />

Produktionsanlagen in r<strong>und</strong> 500 Metern Tiefe<br />

240 °C. Neue Projekte arbeiten heute auf einem<br />

Niveau von ca. 3000 Metern mit 300 °C.<br />

In der Regel wird ein Gemis<strong>ch</strong> von Wasser <strong>und</strong><br />

Das grösste <strong>Geothermie</strong>­<br />

Kraftwerk erfolgrei<strong>ch</strong> in Betrieb<br />

Mighty River Power, einer der beiden bedeutenden<br />

Stromproduzenten Neuseelands, hat si<strong>ch</strong> in<br />

den vergangenen Jahren intensiv auf die <strong>Geothermie</strong><br />

konzentriert. Im Frühling 2010 konnte<br />

das Unternehmen das neue Kraftwerk Nga Awa<br />

Purua, nordöstli<strong>ch</strong> von Taupo in Betrieb nehmen.<br />

In Partners<strong>ch</strong>aft mit der Maori Tauhara North No.<br />

2 Trust wurde eine Anlage mit 140 MW Leistung<br />

erri<strong>ch</strong>tet. Die damit erzielbare Stromproduktion<br />

rei<strong>ch</strong>t für ca. 140’000 Haushalte.<br />

Im Mittelpunkt dieser Anlage steht eine Dampfturbine,<br />

die weltweit grösste Einzelwellenkonfiguration<br />

in einem <strong>Geothermie</strong>-Kraftwerk. Sie<br />

ist für drei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Druckberei<strong>ch</strong>e ausgelegt:<br />

23.5 bar, 8.4 bar <strong>und</strong> 2.3 bar. Mit 3000<br />

Umdrehungen pro Minute treibt sie einen 11-kV-<br />

Generator an. Das Kraftwerk umfasst zwei Berei<strong>ch</strong>e.<br />

Im Dampf-Separationssystem wird das<br />

von 6 Bohrungen (ca. 2000-2500 Meter Tiefe)<br />

kommende 2-phasige Fluid getrennt. Das Was-<br />

Dampf gefördert, sodass zunä<strong>ch</strong>st eine Separation<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden muss, um den Dampf<br />

einer Turbine zuführen zu können. Chris Bromley<br />

ergänzt: «Selbstverständli<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>en wir<br />

au<strong>ch</strong> die Optionen grösserer Tiefen bis 5 km<br />

<strong>und</strong> über 400 °C, wobei wir es mit superkritis<strong>ch</strong>en<br />

Zuständen zu tun haben.»<br />

Prognosen <strong>und</strong> Modelle<br />

Das GNS-Institut erarbeitet Prognosemodelle<br />

für Reservoir-Potenziale<br />

<strong>und</strong> erstellt au<strong>ch</strong> Strategien<br />

für die Reservoir-Erholung dur<strong>ch</strong><br />

>> Kraftwerk Nga Awa Purua, nordöstli<strong>ch</strong> von<br />

Taupo.<br />

>> Centrale Nga Awa Purua, au nord-est de<br />

Taupo.<br />

ser wird via Injektionsbohrungen<br />

(bis 3000 Meter Tiefe) zurückgeführt,<br />

der gereinigte Dampf zur<br />

Turbine geleitet. Pro Tag werden<br />

48’000 Tonnen Fluid mit bis zu<br />

320 °C <strong>und</strong> 25 bar gefördert. Der<br />

Energieinhalt beträgt 1560 kJ pro<br />

Kilogramm. Na<strong>ch</strong> der Dampfturbine<br />

folgt der Kondenser, wel<strong>ch</strong>er<br />

an eine 165 x 20 Meter grosse<br />

Kühlturmeinheit mit 10 Rotoren<br />

anges<strong>ch</strong>lossen ist.<br />

Die beiden Partner des Nga Awa Purua Projektes<br />

arbeiten bereits an weiteren <strong>Geothermie</strong>-Vorhaben.<br />

Das weiter nördli<strong>ch</strong> gelegene Ngatamariki-Feld<br />

wurde bereits 1985 mit vier Bohrungen<br />

untersu<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> zeigte viel verspre<strong>ch</strong>ende Pers-<br />

>> Turbinenhaus (re<strong>ch</strong>ts) <strong>und</strong> Kühlturmeinheit<br />

mit 10 Rotoren (links).


die Einstellung der Förderung. Die ältesten Anlagen<br />

mit r<strong>und</strong> 50 Betriebsjahren müssen si<strong>ch</strong> heute<br />

mit diesen Fragen befassen. Die Fors<strong>ch</strong>ungs-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsarbeit des Instituts wird zu<br />

50% von der Regierung unterstützt <strong>und</strong> zu 50%<br />

dur<strong>ch</strong> Industrieprojekte ermögli<strong>ch</strong>t, beispielsweise<br />

in Kooperation mit den beiden grössten Betreibern<br />

von <strong>Geothermie</strong>-Kraftwerken: Mighty River<br />

Power <strong>und</strong> Contact Energy. Dur<strong>ch</strong> die internationale<br />

Fors<strong>ch</strong>ungszusammenarbeit ist GNS au<strong>ch</strong><br />

mit innovativen Projekten in anderen Ländern in<br />

Kontakt, so mit St<strong>im</strong>ulationsverfahren der EGS-<br />

Te<strong>ch</strong>nik, Plasma-Bohrverfahren usw.<br />

>> Die Dampfturbine ist für drei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Druckberei<strong>ch</strong>e<br />

ausgelegt.<br />

>> La turbine à vapeur est conçue pour 3 différentes zones<br />

de pression..<br />

pektiven. Im 2009 konnte Mighty River Power<br />

drei weitere Explorationsbohrungen abteufen<br />

<strong>und</strong> dabei eine Leistungskapazität von 110 MW<br />

bere<strong>ch</strong>nen. Mit allen geothermis<strong>ch</strong>en Anlagen<br />

von Mighty River Power würde damit eine Leistung<br />

von über 500 MW zur Verfügung stehen.<br />

www.mightyriver.co.nz<br />

>> Salle des tubines (à droite) et tour de refroidissement<br />

avec 10 rotors (à gau<strong>ch</strong>e).<br />

Die Ziele sind einerseits die Entwicklung opt<strong>im</strong>aler<br />

Prognosewerkzeuge, anderseits günstigere<br />

Bohrte<strong>ch</strong>niken für grosse Tiefen. In der<br />

engen Zusammenarbeit sieht Chris Bromley<br />

einen wi<strong>ch</strong>tigen S<strong>ch</strong>lüssel für eine erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

Erweiterung der geothermis<strong>ch</strong>en Nutzung.<br />

Für ihn stellen die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Anwendungen<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz ein ents<strong>ch</strong>eidendes Plus<br />

der <strong>Geothermie</strong> dar: «Mit Erdwärme lassen<br />

si<strong>ch</strong> die diversen Aktivitäten, von der Pelletstrocknung<br />

bis zum Gewä<strong>ch</strong>shausbeheizung,<br />

von der industriellen Prozesswärme bis zur<br />

Stromproduktion realisieren. Es lohnt si<strong>ch</strong>,<br />

diese Vielfalt zu erfors<strong>ch</strong>en, zu pflegen <strong>und</strong> zu<br />

erweitern.» <<br />

Résumé<br />

L’utilisation de sources géothermiques s’est<br />

fortement développée en Nouvelle Zélande<br />

grâce à des objectifs énergétiques très exigeants.<br />

Les re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>es ont été intensifiées et<br />

de nouvelles installations ont étés réalisées.<br />

D’ici quelques années, le pourcentage de la<br />

production d’énergie géothermique pourrait<br />

dépasser les 20%. L’institut GNS élabore des<br />

modèles de pronostic pour des potentiels de<br />

réservoir et dresse des stratégies pour leur<br />

régénération lors de suspension de la production.<br />

Les vastes campagnes d’exploration<br />

du sous-sol, la mise en activité de nouvelles<br />

grandes centrales électriques, (Nga Awa<br />

Purua avec 140 MW au printemps 2010)<br />

et la transformation d’aménagements afin<br />

d’augmenter leur capacité sont des signes indéniables<br />

de cet essor.<br />

>> Geothermis<strong>ch</strong>e Bohrungen <strong>im</strong><br />

Gebiet der Taupo-Vulkanikzone.<br />

>> Forages géothermiques dans la<br />

zone volcanique de Taupo.<br />

>> Bild: GNS<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

23


GEOTHERMIE.CH<br />

24<br />

Résumé<br />

> Stefan Berli<br />

FORALITH-Gruppe<br />

Bionstrasse 4<br />

CH-9015 St. Gallen<br />

berli@foralith.<strong>ch</strong><br />

www.foralith.<strong>ch</strong><br />

Anlagenentwicklung<br />

Neue Massstäbe bei Tiefbohranlagen<br />

Mit der Entwicklung der Tiefbohranlage TBA 300 hat die Bauer<br />

Mas<strong>ch</strong>inen GmbH in Zusammenarbeit mit der FORALITH Holding AG<br />

aus St. Gallen, einer To<strong>ch</strong>tergesells<strong>ch</strong>aft der Bauer Resources GmbH, neue<br />

D<strong>im</strong>ensionen in ihrer Gerätestrategie umgesetzt. Die Anlage entspri<strong>ch</strong>t<br />

den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Marktanforderungen <strong>und</strong> kann <strong>im</strong> Endausbau<br />

Bohrungen bis gegen 5’000 Meter Tiefe ausführen.<br />

Modularbauweise <strong>und</strong> kompakte D<strong>im</strong>ensionen<br />

Die TBA 300 ermögli<strong>ch</strong>t dank ihrer modularen<br />

Bauweise <strong>und</strong> ihren Hydraulikkomponenten ein<br />

ras<strong>ch</strong>es Auf- <strong>und</strong> Abbauen, aber au<strong>ch</strong> ein erlei<strong>ch</strong>tertes<br />

Umsetzen der Anlage von einem Bohrpunkt<br />

zum nä<strong>ch</strong>sten. Die meisten Komponenten<br />

weisen Standard-Containermasse auf, so dass ein<br />

Einsatz au<strong>ch</strong> <strong>im</strong> städtis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> gewährleistet<br />

werden kann. 50 Sattelzüge rei<strong>ch</strong>en für den<br />

kompletten Transport der gesamten Bohrausrüstung<br />

aus. Das 41 Meter hohe Gerät weist ein<br />

Gesamtgewi<strong>ch</strong>t von 540 Tonnen auf <strong>und</strong> errei<strong>ch</strong>t<br />

Bohrlo<strong>ch</strong>tiefen von bis zu 5’000 Meter. Dazu Projektmanager<br />

Ulri<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>öpf: «Es handelt si<strong>ch</strong> um<br />

die bedeutendste Entwicklung, die Bauer in ihrer<br />

Firmenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te angegangen ist. Die Anlage<br />

zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>te, kompakte Bauweise<br />

<strong>und</strong> vor allem das innovative Antriebskonzept<br />

aus.»<br />

Die Antriebe mit einer installierten Gesamtleistung<br />

von 4 MW übernehmen wi<strong>ch</strong>tige Funktionen:<br />

Die Anlage ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> am Einsatzort mit<br />

Elektroantrieb <strong>und</strong> Hydraulik gewissermassen<br />

selbst auf. Somit können au<strong>ch</strong> Kran- <strong>und</strong> Hebezeugkosten<br />

be<strong>im</strong> Auf- <strong>und</strong> Abbau der Bohranlage<br />

min<strong>im</strong>iert werden. Zusätzli<strong>ch</strong> erlei<strong>ch</strong>tern hydraulis<strong>ch</strong>e<br />

Verbolzungen die Montage <strong>und</strong> Demontage<br />

der Stahlelemente, so dass der zeitli<strong>ch</strong>e Arbeitsaufwand<br />

ebenfalls opt<strong>im</strong>iert wird. Nur gerade<br />

23 x 33 m brau<strong>ch</strong>t die TBA 300 samt Nebenaggregaten<br />

als Aufstellflä<strong>ch</strong>e (ohne Containerdorf,<br />

Umfahrten, Depots für Zus<strong>ch</strong>lagsstoffe <strong>und</strong> externes<br />

Casinglager).<br />

Le segment Ma<strong>ch</strong>ines du groupe BAUER, a donné une nouvelle d<strong>im</strong>ension<br />

à sa stratégie des ma<strong>ch</strong>ines-outils, comme en témoigne le récent développement<br />

de la TBA 300 pour les forages profonds en coopération avec sa<br />

filiale FORALITH Holding SA à St Gall. L’installation répond à différents<br />

besoins du mar<strong>ch</strong>é et peut effectuer dans la phase finale des forages allant<br />

jusqu’à 5000 mètres de profondeur. Entretemps, la construction d’une TBA<br />

440 est poursuivie, afin d’attaquer rapidement les forages géothermiques<br />

prévus dans les préalpes d’Europe centrale (aussi hors de Suisse). Cette installation<br />

sera facile à déplacer lors de création de doublets géothermiques;<br />

de plus un nouveau concept de stockage des tiges a été conçu pour cette<br />

ma<strong>ch</strong>ine.<br />

>> Das Bauer Pipe Handling System BHS 400 kann Gestänge bis<br />

6 5/8" <strong>und</strong> Casinge bis 20" mit einem Manipulatorarm automatis<strong>ch</strong><br />

dem Kraftdrehkopf zuführen.<br />

>> Le Bauer Pipe Handling System BHS 400 peut ajouter<br />

automatiquement, grâce un bras articulé automatique, des tiges<br />

jusqu’à 6 5/8“ et des éléments de Casing jusqu’à 20“<br />

à la tête de forage.<br />

Energieeffizienz be<strong>im</strong> Bohren<br />

Die Bauer TBA 300 weist 300 Tonnen Hakenlast<br />

auf. Besondere Energieeffizienz ergibt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

einen Hybridvors<strong>ch</strong>ub, eine Kombination eines<br />

Seilwinden- <strong>und</strong> eines hydraulis<strong>ch</strong>en Zylinderhebewerks.<br />

Vorteile bei den beiden Hauptfunktionen:<br />

Die Anlage bohrt bis zu einem best<strong>im</strong>mten<br />

Bohrlo<strong>ch</strong>abs<strong>ch</strong>nitt <strong>und</strong> baut ans<strong>ch</strong>liessend das<br />

Stahlrohr (Casing) ein, wel<strong>ch</strong>es das Bohrlo<strong>ch</strong><br />

stützt. Die Geräte müssen für den Einbau der<br />

s<strong>ch</strong>wersten eingeplanten Casingrohrtour auf die<br />

max<strong>im</strong>ale Hakenlast ausgelegt sein; es können<br />

also bis zu fünf Kilometer Stahlrohr am Haken<br />

hängen. Bei tiefen <strong>Geothermie</strong>bohrungen müssen<br />

je na<strong>ch</strong> Casings<strong>ch</strong>ema best<strong>im</strong>mte Rohrtouren<br />

au<strong>ch</strong> auf Zug vorgespannt werden, um die<br />

vorhandenen Temperaturunters<strong>ch</strong>iede <strong>und</strong> damit<br />

zusammenhängende Längenänderungen der<br />

Stahlcasinge kompensieren zu können.<br />

Die Hybridte<strong>ch</strong>nik bietet eine Arbeitsteilung. Das<br />

hydraulis<strong>ch</strong>e Zylinder-Hebewerk vermag eine<br />

Masse von max<strong>im</strong>al 140 Tonnen zu heben, arbei-


tet allerdings mit einer Ges<strong>ch</strong>windigkeit von bis<br />

zu 1,0 m/s doppelt so s<strong>ch</strong>nell wie das Seilwindenhebewerk.<br />

Der Hydraulikzylinder (14 Meter Hub,<br />

500 Liter Ölvolumen) kommt daher beispielsweise<br />

bei Ro<strong>und</strong>trips zum Austaus<strong>ch</strong>en der verbrau<strong>ch</strong>ten<br />

Bohrwerkzeuge (Meissel) zum Einsatz. Erst<br />

be<strong>im</strong> Einbau des Casings wird auf das Seilwindenhebewerk<br />

umges<strong>ch</strong>altet. Das Hybridkonzept führt<br />

zu einer Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent,<br />

da die grossen hydraulis<strong>ch</strong> angetriebenen Winden<br />

ni<strong>ch</strong>t ständig in Betrieb sind <strong>und</strong> zudem be<strong>im</strong> Casing-Einbau<br />

mit niedrigeren Drehzahlen arbeiten.<br />

Ulri<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>öpf: «Der so genannte Top-Drive (Kraftdrehkopf)<br />

arbeitet ebenfalls sparsam <strong>und</strong> hydraulis<strong>ch</strong>.<br />

Vier Hydraulikmotoren mit einer Nennleistung<br />

von 530 kW erzeugen <strong>im</strong> Drehantrieb ein<br />

kontinuierli<strong>ch</strong>es Drehmoment von 65 Kilonewtonmeter,<br />

bzw. ein max<strong>im</strong>ales Bre<strong>ch</strong>moment von<br />

120 Kilonewtonmeter. Pumpen treiben die Motoren<br />

mit einem max<strong>im</strong>alen Druck von 345 bar an.»<br />

Automatisiertes Handling der Gestänge<br />

Der hydraulis<strong>ch</strong>e Manipulatorarm übern<strong>im</strong>mt<br />

das Handling der Gestänge be<strong>im</strong> Na<strong>ch</strong>setzen<br />

oder au<strong>ch</strong> Ausbau <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>wenkt diese über<br />

INSERAT<br />

Gruppe<br />

Ein Unternehmen der BAUER-Gruppe<br />

>> Bei der neuen TBA 300 wird dank Containerbauweise eine innere<br />

Bohrplatzflä<strong>ch</strong>e von nur 23 x 33 m benötigt.<br />

>> La nouvelle TBA 300 ne nécessite qu’une aire de forage interne<br />

de 23 x 33 mètres grâce à sa construction en container.<br />

energetis<strong>ch</strong> opt<strong>im</strong>ierte Fahrwege vom horizontalen<br />

Gestängelager mit Greiferzangen direkt in die<br />

Vertikale auf die Arbeitsbühne <strong>und</strong> zum Einbau<br />

in den Drehantrieb. Dies min<strong>im</strong>iert ni<strong>ch</strong>t nur den<br />

Arbeitsaufwand, sondern speziell au<strong>ch</strong> das Gefahrenpotenzial<br />

für die Manns<strong>ch</strong>aft auf der Arbeitsbühne<br />

<strong>und</strong> am Gestängelager.<br />

Si<strong>ch</strong>erheit gross ges<strong>ch</strong>rieben<br />

Be<strong>im</strong> Blow-Out-Preventer (BOP) handelt es si<strong>ch</strong><br />

um eine S<strong>ch</strong>utzvorri<strong>ch</strong>tung für Notfälle: Wenn<br />

die Anlage be<strong>im</strong> Bohren auf Überdruck, zum<br />

Beispiel aufgr<strong>und</strong> eines Gasvorkommens, trifft,<br />

verhindert dieser den Austritt von Gas. Ein pneumatis<strong>ch</strong>es<br />

Hebewerkzeug bringt den BOP in Position,<br />

der das Bohrlo<strong>ch</strong> innerhalb von wenigen<br />

Sek<strong>und</strong>en hydraulis<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>liesst. Die eingesetzte<br />

Pneumatik ist bezügli<strong>ch</strong> Ex-S<strong>ch</strong>utz der Hydraulik<br />

no<strong>ch</strong> <strong>im</strong>mer überlegen <strong>und</strong> ein wesentli<strong>ch</strong>es<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsmerkmal auf Tiefbohranlagen, da<br />

sowohl bei Kohlewasserstoff- als au<strong>ch</strong> bei <strong>Geothermie</strong>bohrungen<br />

<strong>im</strong>mer mit explosiven Gasen<br />

gere<strong>ch</strong>net werden muss.<br />

Zukunftspläne<br />

Na<strong>ch</strong>dem die Bohrequipen der FORALITH Bohrte<strong>ch</strong>nik<br />

AG die TBA 300 sowie die kleinere Version<br />

TBA 200 geprüft haben, werden nun die<br />

nä<strong>ch</strong>sten Ziele anvisiert. Neben einer TBA 100,<br />

die ihren Einsatz vor allem <strong>im</strong> Miningberei<strong>ch</strong><br />

(Erze, Diamanten, seltene Erden) finden soll,<br />

wird der Bau einer TBA 440 vorangetrieben, um<br />

re<strong>ch</strong>tzeitig die <strong>im</strong> Voralpengebiet Mitteleuropas<br />

projektierten <strong>Geothermie</strong>bohrungen – ni<strong>ch</strong>t nur<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz – in Angriff zu nehmen. Diese<br />

Anlage wird be<strong>im</strong> Einsatz auf <strong>Geothermie</strong>doubletten<br />

einfa<strong>ch</strong> zu vers<strong>ch</strong>ieben sein; zudem wurde<br />

ein neues Gestängelager gestaltet. <<br />

Bionstrasse 4<br />

CH-9015 St.Gallen<br />

Tel. +41 71 313 70 50<br />

Fax +41 71 313 70 60<br />

www.foralith.<strong>ch</strong><br />

FORALITH Bohrte<strong>ch</strong>nik AG<br />

Bohrte<strong>ch</strong>nik AG<br />

FORALITH Equipment AG<br />

Equipment AG<br />

FORALITH Drilling Support AG<br />

Drilling Support AG<br />

>> Die Anlage weist eine Hakenlast<br />

von 300 Tonnen auf <strong>und</strong> ist mit einer<br />

hydraulis<strong>ch</strong>en Antriebseinheit von<br />

810 kW ausgestattet.<br />

>> La centrale possède un poids<br />

au cro<strong>ch</strong>et de 300 tonnes et elle est<br />

équipée d’une unité hydraulique<br />

de 810 kW.<br />

>> Fotos: Bauer / Foralith<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

25


GEOTHERMIE.CH<br />

26<br />

> Marco Huwiler<br />

Sankt Galler Stadtwerke /<br />

<strong>Geothermie</strong><br />

St. Leonhard-Strasse 15<br />

CH-9001 St. Gallen<br />

infogeothermie@stadt.sg.<strong>ch</strong><br />

www.geothermie.stadt.sg.<strong>ch</strong><br />

>> Die 3D-Seismik-Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

haben vor allem <strong>im</strong> Westen der Stadt<br />

grossräumige Störungszonen erkennen<br />

lassen.<br />

>> Des re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>es sismiques 3D ont<br />

permis de détecter des grandes zones<br />

accidentées essentiellement à l’ouest<br />

de la ville.<br />

St. Gallen<br />

Die weiteren S<strong>ch</strong>ritte<br />

Dank der Kreditzusage der St. Galler Bevölkerung werden nun die weiteren<br />

S<strong>ch</strong>ritte zur Realisierung eines <strong>Geothermie</strong>­Heizkraftwerkes geplant.<br />

Wird man mit der ersten Bohrung fündig, ist ein wesentli<strong>ch</strong>er Meilenstein<br />

des Energie­Konzepts 2050 errei<strong>ch</strong>t.<br />

Mit einer Zust<strong>im</strong>mung von 82,9 % haben die<br />

St<strong>im</strong>mbürgerinnen <strong>und</strong> St<strong>im</strong>mbürger der Stadt<br />

St. Gallen <strong>im</strong> November 2010 den Kredit von 159<br />

Mio. Franken für das <strong>Geothermie</strong>- <strong>und</strong> Fernwärme-Vorhaben<br />

bewilligt. Im Herbst 2011 soll mit<br />

einer ersten Bohrung auf über 4000 Meter Tiefe<br />

geprüft werden, ob tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> warmes Wasser<br />

in genügender Menge zur Verfügung steht. Kann<br />

ein <strong>Geothermie</strong>-Heizkraftwerk erstellt werden, so<br />

erfolgt <strong>im</strong> 2012 eine zweite Bohrung. Be<strong>im</strong> hydrothermalen<br />

Dubletten-System wird mit dieser<br />

zweiten Bohrung das abgekühlte Wasser in den<br />

Aquifer zurückgeleitet. Ergeben si<strong>ch</strong> opt<strong>im</strong>ale Bedingungen,<br />

eine Förderrate von min. 50 l/s <strong>und</strong><br />

eine Wassertemperatur am Bohrkopf von 150 °C,<br />

so kann au<strong>ch</strong> die Stromproduktion realisiert werden.<br />

Die geologis<strong>ch</strong>en Abs<strong>ch</strong>ätzungen <strong>und</strong> die<br />

3D-Seismik-Untersu<strong>ch</strong>ungen haben vor allem <strong>im</strong><br />

Westen der Stadt grossräumige Störungszonen<br />

erkennen lassen, bei wel<strong>ch</strong>en Aquifere vermutet<br />

werden.<br />

Realisierung am Standort Au in vier Phasen<br />

Bei der Evaluation des geeigneten Bohr- <strong>und</strong><br />

Kraftwerkstandorts wurden ursprüngli<strong>ch</strong> 12 Positionen<br />

geprüft. Faktoren wie Gelände- <strong>und</strong><br />

Baugr<strong>und</strong>bes<strong>ch</strong>affenheit, Geologie des tiefen<br />

Untergr<strong>und</strong>s, Bau- <strong>und</strong> Strasseninfrastruktur, Ers<strong>ch</strong>liessung<br />

der Elektrizität <strong>und</strong> der Fernwärme,<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utz usw. wurden in der Abwägung<br />

beleu<strong>ch</strong>tet. Daraus kristallisierte si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

der Standort «Au» <strong>im</strong> Sittertobel.<br />

Momentan laufen umfangrei<strong>ch</strong>e Vorarbeiten für<br />

die Installation der erforderli<strong>ch</strong>en Bohrplatzinfrastruktur<br />

<strong>und</strong> den späteren Bohrbetrieb.<br />

Darunter fallen diverse Auss<strong>ch</strong>reibungspakete<br />

für Bohrunternehmer <strong>und</strong> Bohrserviceleistungen,<br />

aber au<strong>ch</strong> die Einrei<strong>ch</strong>ung notwendiger Bau- <strong>und</strong><br />

Sondiergesu<strong>ch</strong>e. Sofern die Tiefbohrungen erfolgverspre<strong>ch</strong>end<br />

sind, wird mit dem Bau des Geo -<br />

thermie-Heizkraftwerks gestartet, wel<strong>ch</strong>es ab dem<br />

Jahr 2014 Strom <strong>und</strong> Wärme liefern soll.<br />

Risiken <strong>und</strong> Hindernisse<br />

Als Risiken werden neben dem Fündigkeitsresultat<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> geologis<strong>ch</strong>e Ereignisse bei<br />

den beiden Bohrungen aufgelistet, wie Gestängebru<strong>ch</strong>,<br />

Stabilitätsprobleme <strong>im</strong> Bohrlo<strong>ch</strong> oder<br />

unerwartete Gasführung sowie Beeinträ<strong>ch</strong>tigung<br />

des Gr<strong>und</strong>wassers.<br />

Die Projektarbeiten für die St. Galler <strong>Geothermie</strong>bohrungen<br />

haben zwei gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e Hindernisse<br />

si<strong>ch</strong>tbar gema<strong>ch</strong>t. Einerseits stellen die gesetzli<strong>ch</strong>en<br />

Unsi<strong>ch</strong>erheiten bezügli<strong>ch</strong> der Nutzung des<br />

tiefen Untergr<strong>und</strong>s einen unbefriedigenden Aspekt<br />

dar, anderseits bietet die mangelnde Risikogarantie<br />

für die geothermis<strong>ch</strong>e Stromproduktion <strong>und</strong><br />

Wärmenutzung ebenfalls Raum für langwierige<br />

Diskussionen. Das St. Galler Projektteam wüns<strong>ch</strong>t<br />

deshalb eine ras<strong>ch</strong>e Klärung dieser beiden Verfahrensfragen<br />

mit den zuständigen Behörden.<br />

Informationen als Vertrauensmassnahme<br />

Da die Tiefengeothermie eine neuartige Form<br />

der Energieproduktion darstellt, brau<strong>ch</strong>t es angemessene<br />

Informationsanstrengung. Die Te<strong>ch</strong>nik<br />

weckt zuglei<strong>ch</strong> Hoffnung aber au<strong>ch</strong> Bedenken.


Da die tiefe <strong>Geothermie</strong> in den Medien seit den<br />

Basler Ers<strong>ch</strong>ütterungen Ende 2006 in einem s<strong>ch</strong>iefen<br />

Li<strong>ch</strong>t steht, wurde in St. Gallen intensiv an<br />

der Kommunikation der Bevölkerung gearbeitet.<br />

Diese rei<strong>ch</strong>t von der klassis<strong>ch</strong>en Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit<br />

<strong>und</strong> der Nutzung von Printmedien, Radio<br />

<strong>und</strong> Internet usw. über eine Hotline, Bürgerveranstaltungen<br />

bis zu neutralen <strong>Dialog</strong>workshops.<br />

Ein erster proaktiver <strong>Dialog</strong> war zu Beginn des<br />

Projekts erfolgrei<strong>ch</strong> verlaufen <strong>und</strong> stellte damit<br />

au<strong>ch</strong> die Basis für das Berücksi<strong>ch</strong>tigen der Bedürfnisse<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Akteure sowie für die<br />

Aufnahme von brisanten Themen in der Öffentli<strong>ch</strong>keit.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Kontaktnahme des St. Galler<br />

Projektsteams mit <strong>Geothermie</strong>-Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land <strong>und</strong> Österrei<strong>ch</strong> werden in Zukunft<br />

au<strong>ch</strong> grenzübers<strong>ch</strong>reitende Gesprä<strong>ch</strong>e sowie ein<br />

Datenaustaus<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> die Zusammenarbeit<br />

mit Energieversorgungsunternehmen (z.B.<br />

AXPO, SAK, EKT etc.) aus der Bodenseeregion<br />

steht dabei <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong>. <<br />

Résumé<br />

>> Phase 1 dient der<br />

Erstellung eines <strong>Geothermie</strong>-<br />

Heizkraftwerks mit einem<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en Ausbau der<br />

bestehenden Fernwärmeversorgung.<br />

>> La phase 1 prévoit la<br />

création d’une centrale<br />

de <strong>ch</strong>auffe géothermique<br />

couplée à l’extension du<br />

réseau de <strong>ch</strong>auffage urbain<br />

existant.<br />

>> Bild: Sankt Galler Stadtwerke<br />

/ <strong>Geothermie</strong><br />

Le peuple St-Gallois a voté massivement<br />

l’ouverture d’un crédit, ouvrant la planification<br />

des pro<strong>ch</strong>aines étapes pour la réalisation<br />

d’une centrale thermique de géothermie.<br />

Un point essentiel du programme Energie-<br />

Konzept 2050 de la ville de St-Gall sera atteint<br />

si le premier forage s’avère exploitable.<br />

En ce moment, de vastes travaux prél<strong>im</strong>inaires<br />

ont lieu, afin de préparer site retenu<br />

et l’infrastructure nécessaire à l’arrivée de la<br />

plateforme de forage. Divers lots sont mis au<br />

concours auprès des entreprises spécialisées<br />

dans les forages profonds et les services associés.<br />

En parallèle, les procédures de demandes<br />

d’autorisation de construire et d’explorer<br />

le sous-sol sont instruites.<br />

Erdwärmesonden:<br />

Grossüberbauung nutzt Saisonspei<strong>ch</strong>er<br />

Auf dem Ri<strong>ch</strong>ti-Areal zwis<strong>ch</strong>en Bahnhof Wallisellen <strong>und</strong> Einkaufszentrum<br />

Glatt realisiert Allreal bis 2014 ein neues Quartier mit Wohnraum für r<strong>und</strong><br />

1200 Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner sowie über 3000 Arbeitsplätzen. Ri<strong>ch</strong>ti<br />

Wallisellen stellt die erste Arealüberbauung dar, wel<strong>ch</strong>e die Anforderungen<br />

aus der Vision der 2000-Watt-Gesells<strong>ch</strong>aft erfüllt.<br />

Erdrei<strong>ch</strong> dient als Energiespei<strong>ch</strong>er<br />

Das zum Einsatz kommende Energiesystem nutzt Erdwärme <strong>und</strong> ermögli<strong>ch</strong>t<br />

eine CO 2 -freie Energieversorgung des Areals. Herzstück des Konzepts ist ein<br />

r<strong>und</strong> 7000 m 2 grosses Erdwärmesondenfeld mit 220 je 225 Meter langen Sonden.<br />

Dank der Nutzung des Erdspei<strong>ch</strong>ers kann der Verbrau<strong>ch</strong> an zugeführter<br />

Energie um 80 Prozent reduziert werden. Bei den verbleibenden 20 Prozent<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um Bio-/Kompogas <strong>und</strong> Strom aus CO 2 -freier Produktion.<br />

Bezug ab 2013<br />

Die <strong>im</strong> Februar 2010 gestarteten Bauarbeiten verlaufen na<strong>ch</strong> Plan. Die Tiefbauarbeiten<br />

konnten bereits Ende Oktober abges<strong>ch</strong>lossen werden. Seit September<br />

2010 baut man die beiden Wohnhäuser Konradhof <strong>und</strong> Es<strong>ch</strong>erhof mit<br />

insgesamt 299 Eigentumswohnungen.<br />

Allreal mit operativem Sitz in Züri<strong>ch</strong> kombiniert ein Immobilienportfolio mit<br />

der Tätigkeit des Generalunternehmers (Projektentwicklung, Realisation,<br />

Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Liegens<strong>ch</strong>aften). Das auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

tätige Unternehmen bes<strong>ch</strong>äftigt in Züri<strong>ch</strong>, Basel, Bern <strong>und</strong> St. Gallen insgesamt<br />

263 Mitarbeitende.<br />

www.allreal.<strong>ch</strong><br />

www.ri<strong>ch</strong>ti.<strong>ch</strong><br />

>> Das Quartier Ri<strong>ch</strong>ti in<br />

Wallisellen wird ab 2014<br />

Wohnraum für r<strong>und</strong> 1200<br />

Personen sowie über 3000<br />

Arbeitsplätze zur Verfügung<br />

stellen. Das Energiekonzept<br />

umfasst ein r<strong>und</strong> 7000 m 2<br />

grosses Erdwärmesondenfeld<br />

mit 220 je 225 Meter<br />

langen Sonden.<br />

>> Le quartier Ri<strong>ch</strong>ti à<br />

Wallisellen accueillera<br />

1200 âmes et offrira 3000<br />

places de travail dès 2014.<br />

Son concept énergétique<br />

est constitué d’un <strong>ch</strong>amp<br />

de sondes géothermiques<br />

d’environ 7000 m 2 avec<br />

220 sondes mesurant 225<br />

mètres <strong>ch</strong>acune.<br />

>> Bild: Allreal<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

27


Exkursionsführer <strong>Geothermie</strong><br />

<strong>Geothermie</strong> erleben! Der Exkursionsführer<br />

<strong>Geothermie</strong> bes<strong>ch</strong>reibt eine<br />

Reihe von Exkursionsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

zu geothermis<strong>ch</strong>en Anlagen in der<br />

ganzen S<strong>ch</strong>weiz. Die Exkursionen eignen<br />

si<strong>ch</strong> für S<strong>ch</strong>ulen, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen,<br />

Vereine <strong>und</strong> Gruppen, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> für<br />

die <strong>Geothermie</strong> interessieren. Exkursionen<br />

können au<strong>ch</strong> zusammen mit<br />

Vorträgen zur <strong>Geothermie</strong> organisiert<br />

werden. Der Exkursionsführer <strong>Geothermie</strong><br />

kann auf der Homepage von<br />

GEOTHERMIE.CH gratis heruntergeladen<br />

werden:<br />

www.geothermie.<strong>ch</strong> > Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

> aktuelles Exkursionsangebot<br />

Cours de formation<br />

Fin octobre et début novembre 2010,<br />

les deux sessions prévues du cours de<br />

formation continue de d<strong>im</strong>ensionnement<br />

d’installations géothermiques à<br />

l’aide d’outils informatiques organisé<br />

par l’Antenne Romande de la Société suisse<br />

pour la géothermie (anciennement<br />

CRPG) se sont déroulées à l’Université<br />

de Neu<strong>ch</strong>âtel. Au total, 37 personnes,<br />

dont 12 de l’étranger (Belgique, France<br />

et Italie) ont suivi ce cours de 2 jours, axé<br />

sur le d<strong>im</strong>ensionnement d’installations<br />

de <strong>ch</strong>auffage et de rafraî<strong>ch</strong>issement sur<br />

nappe phréatique ou couplé à un <strong>ch</strong>amp<br />

de sondes géothermiques.<br />

D’horizons très divers (géologues, hydrogéologues,<br />

ing. CVS,...), les participants<br />

ont dans l’ensemble relevé la bonne organisation<br />

de cette formation et surtout,<br />

la qualité des intervenants <strong>ch</strong>oisis.<br />

Ce cours sera probablement remis sur<br />

pied en 2011. En cas d’intérêt et pour<br />

être tenu informé, vous pouvez vous<br />

annoncer par email à stephane.cattin@geothermie.<strong>ch</strong><br />

Antenne Romande de la Société suisse<br />

pour la géothermie <strong>SSG</strong>, c/o PAC’info<br />

sàrl, 1400 Yverdon-les-Bains, tél.: 024<br />

425 22 83<br />

Warum ist die Erde warm?<br />

Die Sonderausstellung <strong>im</strong> Tropenhaus<br />

Frutigen behandelt bis Ende Oktober<br />

2011 die Themen <strong>Geothermie</strong>, natürli<strong>ch</strong>e<br />

Strahlung <strong>im</strong> Gestein <strong>und</strong> Geologie.<br />

Hier wird warmes Bergwasser<br />

aus dem Löts<strong>ch</strong>berg-Basistunnel für<br />

die Produktion von wärmeliebenden<br />

Fis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> tropis<strong>ch</strong>en Frü<strong>ch</strong>ten genutzt.<br />

Die Wärme des Bergwassers<br />

hat ihren Ursprung in der Erdwärme<br />

bzw. <strong>im</strong> geothermis<strong>ch</strong>en Wärmestrom<br />

aus dem Erdinnern. Die Ausstellung<br />

zeigt, wel<strong>ch</strong>e physikalis<strong>ch</strong>en Prozesse<br />

für die Erdwärme verantwortli<strong>ch</strong> sind,<br />

wel<strong>ch</strong>en Einfluss die Erdwärme auf die<br />

Bewegung der Kontinente <strong>und</strong> die Gebirgsbildung<br />

hat usw.<br />

www.tropenhaus-frutigen.<strong>ch</strong><br />

Antenne Romande de la Société<br />

suisse pour la géothermie<br />

Dès le 1 er janvier 2011, le Centre Romand<br />

de Promotion de la Géothermie<br />

(CRPG) a mué et s’appelle désormais<br />

Antenne Romande de la Société suisse<br />

pour la géothermie <strong>SSG</strong>. Responsable<br />

de l’Antenne Romande, André Freymond<br />

coordonne entièrement ses actions<br />

avec le Comité de la <strong>SSG</strong> dont il<br />

fait partie.<br />

andre.freymond@geothermie.<strong>ch</strong><br />

Best Presentation Award<br />

Für seine Präsentation des Themas<br />

«Geothermis<strong>ch</strong>e Nutzung von warmem<br />

Tunnelwasser – Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><br />

Beispiele aus der S<strong>ch</strong>weiz» wurde<br />

Prof. Dr. Ladislaus Ryba<strong>ch</strong> an der Jahrestagung<br />

2010 des GRC (Geothermal<br />

Resources Council) in Sacramento, Kalifornien<br />

(USA) mit dem Best Presentation<br />

Award ausgezei<strong>ch</strong>net.<br />

e-therm ag übern<strong>im</strong>mt den<br />

Berei<strong>ch</strong> Erdsondenbohrungen<br />

der Firma KWT<br />

Die e-therm ag – eine Unternehmung<br />

der Frutiger Gruppe – baut ihre Stellung<br />

<strong>im</strong> Berei<strong>ch</strong> der Tiefbohrungen <strong>und</strong><br />

Erdwärmegewinnung aus <strong>und</strong> kauft<br />

per 1. April 2011 den Ges<strong>ch</strong>äftsberei<strong>ch</strong><br />

Erdsondenbohrungen der Firma KWT<br />

Kälte- <strong>und</strong> Wärmete<strong>ch</strong>nik AG, einem<br />

Unternehmen der Viessmann Group.<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Mitarbeitende, das gesamte<br />

Inventar sowie die laufenden Baustellen<br />

werden übernommen.<br />

www.etherm.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!