14.11.20 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
IHR PARTNER IN<br />
A LEN FRAGEN DER:<br />
<br />
<br />
<br />
Fischer Recycling Lindau GmbH<br />
Spitalmühlweg 16 · 8131 Lindau<br />
Tel. (0 83 82) 32 0<br />
Telefax (0 83 82) 9 32 - <br />
<br />
<br />
Einbauschränke<br />
maßgeschreinert<br />
04<br />
06<br />
07<br />
09<br />
10<br />
12<br />
13<br />
maßgeschreinerte Lösungen<br />
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.<br />
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.<br />
Sandgraben 3 8142 Wa serburg Tel. 08382- 87064 w.schreinerei-zapf.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
21<br />
2<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
<br />
<br />
<br />
1<br />
Anzeigenschlu s<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
BZ_2021_WT_I mo_1 0x7 0_2.in d 1<br />
Christian Bauch<br />
Elektroinsta lations-Meister<br />
Bregenzer Staße 69 . 8131 Lindau/B<br />
Tel. 08382/9643-0 .0171/6 14 81<br />
w.elektro-bauch.de<br />
<br />
<br />
30<br />
31<br />
2<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 10-41<br />
L I N DAU ER<br />
3<br />
Anzeigenschlu s<br />
5<br />
Anzeigenschlu s<br />
4<br />
L I N D A U E R<br />
6<br />
L I N D A U E R<br />
7<br />
Anzeigenschlu s<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
9<br />
Anzeigenschlu s<br />
DO 1 SO<br />
SO 14 MI<br />
MO 15 DO<br />
8<br />
LIN D A U E R<br />
10<br />
L I N D A UER<br />
11<br />
Anzeigenschlu s<br />
Maibaumste len<br />
Anzeigenschlu s<br />
12<br />
L I N D A U E R<br />
<br />
18<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rechtsanwalt<br />
Alexander H. Fundele<br />
BZ_2021_Auto_4 8x340_Vorderseite.in d 1<br />
22<br />
02.07. - 03.07.<br />
Ko m und See Winzerfestival<br />
03.06. - 06.06<br />
Rund Um, Seglertage<br />
26<br />
27<br />
29<br />
30<br />
L I N D A U E R<br />
16<br />
17<br />
18<br />
2<br />
04<br />
06<br />
07<br />
09<br />
10<br />
1 MO 1 DO 11 Weiberfasnacht<br />
Anzeigenschluss<br />
L IND A U E R<br />
4<br />
3<br />
Anzeigenschlu s<br />
LIN D A U E R<br />
2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1<br />
L I N DAU E R<br />
Anzeigenschlu s<br />
L I N D A U E R<br />
8<br />
Anzeigenschlu s<br />
7<br />
L IND A U E R<br />
6<br />
5<br />
31<br />
13<br />
Anzeigenschlu s<br />
12<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
L I N D A UER<br />
11<br />
Anzeigenschlu s<br />
10<br />
L IND A U E R<br />
9<br />
35<br />
03.09. - 05.09.<br />
5. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
Anzeigenschlu s<br />
Maibaumste len<br />
Anzeigenschlu s<br />
Anzeigenschluss<br />
L IND A U E R<br />
36<br />
L I N D A U E R<br />
1.04. - 23.04.<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen<br />
17<br />
16<br />
15<br />
Anzeigenschlu s<br />
Maibaumste len<br />
Anzeigenschlu s<br />
14<br />
FahrSchule<br />
Päsler<br />
Inh. Mike Füchsel<br />
Theorie Di. und Do. 19.15<br />
Köchlinstr. 4 · 8131 Lindau<br />
Mobil: 0171 93 26 18<br />
w.fahrschule-paesler.de<br />
gelernt - geprüft - bestanden<br />
Anzeigenschlu s<br />
Vatertag<br />
Anzeigenschluss<br />
15.05. - 26.09.<br />
Sonderau ste lung<br />
L I N DAU E R<br />
40<br />
09.10. - 23.10.<br />
L I N D A U E R<br />
Mu tertag<br />
L I N D A U E R<br />
44<br />
MI 03FR<br />
Anzeigenschluss<br />
Kunstmuseum am Bahnhof<br />
2 0 Jahre MV -Obe reitnau<br />
20.05. - 26.09.<br />
Gartenschau Lindau<br />
23.05. - 24.05.<br />
Kunsthandwerkermarkt<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
L I N D A UER<br />
L IND A U E R<br />
05. 1. - 08. 1<br />
<strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
Anzeigenschlu s<br />
Anzeigenschlu s<br />
27.06. - 02.07<br />
<strong>Lindauer</strong> Kinderfest<br />
70. Nobelpreisträgertagung<br />
25. Lindau Kla sik Oldtime ra lye<br />
Fisch und Mehr Wa serburg<br />
26<br />
LIN D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
02.07. - 03.07.<br />
Ko m und S e Winzerfestival<br />
03.06. - 06.06<br />
Rund Um, Seglertage<br />
17. 06. - 20.06.<br />
Bezirksmusikfest<br />
17.07. - 18.07.<br />
Uferfest Wa seburg<br />
25<br />
<strong>Lindauer</strong> Wandertag<br />
24<br />
23<br />
22<br />
SIE LIEBEN<br />
IHR AUTO?<br />
WIR AUCH!<br />
Autohaus Stadler<br />
Gmb & Co. KG<br />
Ha tnauer Straße 12, Wasserburg<br />
Kemptener Str. 114, Lindau<br />
Tel. 08382 9883-0<br />
ww.autohaus-stadler.de<br />
30<br />
Anzeigenschlu s<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtfest<br />
29<br />
28<br />
LIN D A UER<br />
27<br />
48<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
L I N D A U E R<br />
Anzeigenschlu s<br />
20. - 21.08.<br />
Winzerfest am S e<br />
in Nonnenhorn<br />
34<br />
L IND A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
Nikolaus<br />
18. BZ-Geburtstag<br />
49<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
Anzeigenschlu s<br />
33<br />
<br />
32<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
31<br />
<br />
<br />
11.09. - 12.09.<br />
Kunsthandwerk u. Genu s<br />
<br />
L I N D A U E R<br />
<br />
MI 03FR<br />
MI 15 FR 15 MO 15 MI<br />
Anzeigenschluss<br />
L INDAU E R<br />
03.09. - 05.09.<br />
5. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
Anzeigenschlu s<br />
36<br />
Tag des offenen Denkmals<br />
39<br />
38<br />
37<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
35<br />
09.10. - 23.10.<br />
Genu sherbst<br />
Sparkasse<br />
3-Länder Marathon<br />
Anzeigenschlu s<br />
42<br />
L I N D A U E R<br />
MI 20SA 20MO<br />
DI<br />
Winteranfang<br />
L I N D A U E R<br />
Anzeigenschlu s<br />
40<br />
47<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
Öste reich 26FR Anzeigenschlu s<br />
26SO 2. Weihnachtsfeiertag<br />
Anzeigenschluss<br />
43<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
41<br />
L I N DAU E R<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
05. 1. - 08. 1<br />
<strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
L IND A U E R<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
Anzeigenschlu s<br />
Anzeigenschlu s<br />
46<br />
45<br />
44<br />
STARKER<br />
PARTNER.<br />
BMW IN LINDAU.<br />
UND FÜR DIE REGION.<br />
<br />
<br />
<br />
1. 1.2020 08:56:32<br />
<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
52<br />
LIN D A U E R<br />
51<br />
L IND A U E R<br />
Nikolaus<br />
18. BZ-Geburtstag<br />
50<br />
49<br />
48<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
14. November 2020 · Ausgabe KW 46/20 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Hans-Jörg<br />
Apfelbacher,<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Wie in der letzten BZ angekündigt,<br />
haben wir wieder<br />
unsere beliebten Jahreskalender<br />
gedruckt. Den kleinen<br />
BZ-Kalender für 2021 finden<br />
Sie in der Mitte dieser<br />
BZ-Ausgabe – ganz einfach<br />
zum Herausnehmen.<br />
Den großen BZ-Wandkalender<br />
gibt es ab Donnerstag,<br />
19.11.20, wieder kostenlos<br />
zum Abholen. Achtung: Aufgrund<br />
der derzeitigen Situation<br />
erhalten Sie den großen<br />
BZ-Wandplaner nicht in<br />
unserer Geschäftsstelle im<br />
Herbergsweg, sondern im<br />
Lindaupark (gegenüber<br />
vom i-Punkt).<br />
Ein großes Dankeschön geht<br />
an alle Inserenten, die mit<br />
ihren Anzeigen ermöglichen,<br />
dass wir unseren Lesern diesen<br />
Service weiter kostenlos<br />
anbieten können, und an<br />
den Lindaupark.<br />
Hermann<br />
Kreitmeir,<br />
Anzeigenleiter,<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
War der Sommer von der<br />
Angst geprägt, dass Lindau<br />
von Besuchern erdrückt<br />
wird, so ist es jetzt genau<br />
das Gegenteil. Ein Grund,<br />
die eigene Stadt und nicht<br />
nur die Insel so zu entdecken,<br />
wie sie sich schon lange<br />
nicht mehr gezeigt hat: leer.<br />
Ganz für uns allein! Freie<br />
Parkplätze überall und Einzelhändler,<br />
die sich sehr auf<br />
einen Besuch, ein Gespräch,<br />
einen Einkauf freuen.<br />
Kulinarische Angebote zum<br />
Mitnehmen oder zur Lieferung.<br />
Laufen Sie mal wieder<br />
durch Reutin oder Zech,<br />
über die Insel oder durch<br />
Oberreitnau. Eine leere<br />
Stadt – und trotzdem sind<br />
Handel und Gastronomie<br />
für Sie da. Nicht alle, aber<br />
fast alle.<br />
Wir wohnen da, wo andere<br />
gerne Urlaub machen, aber<br />
derzeit keiner Urlaub machen<br />
darf. Das ist nicht schön,<br />
aber machen wir das Beste<br />
daraus! Probieren Sie‘s mal<br />
aus und entdecken Sie Ihre<br />
Stadt von einer neuen Seite!<br />
So geht es weiter am Karl-Bever-Platz<br />
Umfangreichstes Bürgerbeteiligungsverfahren in der Geschichte Lindaus<br />
Ein Bürgerbeteiligungsverfahren<br />
soll helfen, den Karl-<br />
Bever-Platz bedarfsorientiert<br />
neu zu gestalten und zu<br />
nutzen. So soll sichergestellt<br />
werden, dass der neue Platz<br />
den unterschiedlichsten Anforderungen<br />
gerecht wird.<br />
Für den Weg der Bürgerbeteiligung<br />
hatte sich der <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtrat im vergangenen<br />
Herbst entschieden.<br />
Dem vorausgegangen war ein<br />
Bürgerentscheid, der den ursprünglichen<br />
Beschluss des<br />
Stadtrats zur Nutzung des<br />
Platzes gekippt hatte.<br />
Zentrale Frage ist, wie der<br />
Platz entwickelt und gestaltet<br />
werden kann, um einerseits<br />
dem Bedarf von Bürgern und<br />
Gästen gerecht zu werden<br />
und andererseits auch seine<br />
Funktion im gesamtstädtischen<br />
Verkehrs- und Parkkonzept<br />
zu erfüllen? Dieser<br />
Beteiligungsprozess wird nun<br />
Schritt für Schritt umgesetzt.<br />
Aktuell hat Oberbürgermeisterin<br />
Dr. Claudia Alfons<br />
mehr als 1.000 <strong>Lindauer</strong><br />
Bürger angeschrieben, die<br />
per Losverfahren ausgewählt<br />
wurden und sich nun um einen<br />
Platz in der Beteiligungsgruppe<br />
bewerben können.<br />
Maßgabe ist, eine vielfältig<br />
zusammengesetzte Gruppe<br />
zu bilden.<br />
Um möglichst unterschiedliche<br />
Anliegen wie<br />
zum Beispiel jene die von<br />
Anwohnern, Hoteliers und<br />
Einzelhändlern oder Klimaschützern<br />
berücksichtigen zu<br />
können, werden zur Bürgerbeteiligungsgruppe<br />
auch Vertreter<br />
von Interessensgruppen<br />
gehören. „ProLindau“<br />
und „Zukunft-Insel“ wählen<br />
insgesamt drei Vertreter mit<br />
Schwerpunkt Hotellerie, Gastronomie<br />
und Gewerbetreibende<br />
aus.<br />
Anwohner von Insel und<br />
Alpengarten<br />
„Bund Naturschutz“,<br />
„Parents for Future“ und<br />
der „AK-Verkehr“ wählen<br />
ebenfalls drei Mitglieder mit<br />
Schwerpunkt Naturschutz,<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächsten BZ erscheinen<br />
Samstag, 28.11.2020<br />
Samstag, 12.12.2020<br />
<br />
Der Bürgerbeteiligungsprozess zum Karl-Bever-Platz ist aufwändig. Doch nur so scheint es möglich,<br />
dass am Ende ein Ergebnis herauskommt, hinter dem alle Beteiligten stehen können. BZ-Grafik: R. Pakleppa<br />
Klimaschutz und Alternative<br />
Mobilität aus. Zusätzlich<br />
entsendet die LTK eine Vertretung.<br />
Bei der zufälligen Auswahl<br />
der Bürgerinnen und Bürger<br />
soll eine Bedienstete der Insel,<br />
zwei Bewohnerinnen und Anwohner<br />
der Insel und zwei AnwohnerInnen<br />
der Region Alpengarten/Aeschacher<br />
Ufer/<br />
Hasenweidweg dabei sein.Ein<br />
Begleitteam aus Stadträten<br />
und Mitarbeitern der Stadtverwaltung<br />
wird ebenfalls in<br />
der Gruppe sitzen.<br />
Damit der gesamte Beteiligungsprozess<br />
professionell<br />
und transparent abläuft, wird<br />
er von zwei Fachleuten für<br />
Bürgerbeteiligungsverfahren<br />
begleitet. Robert Pakleppa<br />
und Karsten Grimberg stammen<br />
aus Lindau und haben<br />
bereits Bürgerbeteiligungsprozesse<br />
in Berlin und Vorarlberg<br />
mitgestaltet.<br />
Den Mitgliedern der Beteiligungsgruppe<br />
wird Informationsmaterial<br />
zur Verfügung<br />
gestellt, etwa aus dem klimafreundlichen<br />
Mobilitätskonzept<br />
Lindau (KliMo) oder dem<br />
Parkraumkonzept. Ergänzt<br />
werden diese Informationen<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />
<br />
01 FR 01 MO 01MO 01DO 01SA 01 DI 01DO 01SO 01 MI 01FR 01MO 01 MI<br />
Neujahr Tag der Arbeit Nationalfeiertag Schweiz A lerheiligen<br />
02 SA 02DI 02DI 02FR 02 Karfreitag<br />
03 SO 03MI 03MI 03SA 03MO 03DO 03 SA Fronleichnam 03DI 03FR 03SO 03 Tag der Deutschen Einheit<br />
05 DI 05FR 05FR 05MO Ostermontag<br />
SO 02MI 02FR 02MO 02DO 02SA 02DI 02DO<br />
MO 04DO 04DO 04SO 04DI 04FR 04SO 04MI 04SA 04MO 04DO 04SA<br />
MI 05 SA 05MO 05DO 05SO 05DI 05FR 05SO 2 . Advent<br />
MI 06SA 06SA 06DI 06DI 06FR 06MO 06MI 06SA 06MO<br />
Heilige Drei Könige<br />
DO 07SO 07SO 07MI 07SA 07DI 07DO 07SO 07DI<br />
DO MI 08FR 08MO 08MI<br />
SA 09DI 09DI 09FR 09DI 09DO<br />
SO 10 MI 10 MI 10 SA 10 FR<br />
DI 12 FR 12 FR 12 MO<br />
MI 13 SA 13 SA 13 DI<br />
08 FR 08MO 08MO Internationaler Frauentag 08<br />
<br />
1 MO 1 DO Weiberfasnacht 1<br />
<br />
LINDAUER BÜRGERZEITUNG<br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
2021<br />
Herbergsweg 4 - 8131 Lindau<br />
www.bz-lindau.de<br />
14 DO 14 SO 14 Valentinstag<br />
15 FR 15 MO 15 Rosenmontag<br />
SA 16 DI 16 DI 16 FR<br />
Faschingsdienstag<br />
SO 17 MI 17 MI 17 SA<br />
Aschermitwoch MO 18 DO 18 DO 18 SO<br />
DI 19FR 19FR 19MO<br />
DO 21SO 21SO 21<br />
FR 2MO 2MO 2<br />
SA 23DI 23DI<br />
SO 24MI 24MI<br />
MO 25DO 25DO<br />
DI 26FR 26FR<br />
MI 27SA 27SA<br />
FR 29MO<br />
SA 30DI<br />
SO 31MI<br />
20 MI 20SA 20SA Frühlingsanfang 20 DI<br />
28 DO 28SO 28SO So merzeit<br />
29<br />
21<br />
gerzeitung2021<br />
LINDAUER BÜRGERZEITUNG<br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
T 08382/50410-41<br />
w.bz-lindau.de<br />
<br />
Lindenplatz 2 - 8142 Wasserburg/B.<br />
Postfach 94<br />
Tel.: 08382 / 89097<br />
Fax: 08382 / 89381<br />
E-Mail: fundele@t-online.de<br />
w.rechtsanwalt-fundele-wa w.anwaltskanzlei-wa serburg.de<br />
21<br />
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />
01 FR 01 MO 01 MO 01 DO 01 SA 01 DI 01 DO 01 SO 01 MI 01 FR 01 MO 01 MI<br />
Neujahr Tag der Arbeit Nationalfeiertag Schweiz A lerheiligen<br />
02 SA 02DI 02DI 02FR 02 Karfreitag<br />
03 SO 03MI 03MI 03SA 03MO 03DO 03 SA Fronleichnam 03DI 03FR 03SO 03 Tag der Deutschen Einheit<br />
05 DI 05FR 05FR 05MO 05 MI Ostermontag 05SA 05MO 05DO 05SO 05DI 05FR 05SO 2 . Advent<br />
08 FR 08MO 08MO 08 Internationaler Frauentag<br />
SO 02MI 02FR 02MO 02DO 02SA 02DI 02DO<br />
MO 04DO 04DO 04SO 04DI 04FR 04SO 04MI 04SA 04MO 04DO 04SA<br />
MI 06SA 06SA 06DI 06DO 06SO 06DI 06FR 06MO 06MI 06SA 06MO<br />
Heilige Drei Könige<br />
DO 07 SO 07 SO 07 MI 07 FR 07 MO 07 MI 07 SA 07 DI 07 DO 07 SO 07 DI<br />
DO 08SA 08DI 08DO 08SO 08MI 08FR 08MO 08MI<br />
SA 09DI 09DI 09FR 09SO 09MI 09FR 09MO 09DO 09SA 09DI 09DO<br />
SO 10 MI 10 MI 10 SA 10 MO 10 DO 10 SA 10 DI 10 FR 10 SO 10 MI 10 FR<br />
DO 1 SO 1 DI 11 FR 11 SO 1 MI 11 SA 11 MO 1 DO 1 SA<br />
SO 13 DI 13 FR 13 MO 13 MI 13 SA 13 MO<br />
SA 16 DI 16 DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 16 DO 16 SA 16 DI 16 DO<br />
Faschingsdienstag<br />
SO 17 MI 17 MI 17 SA 17 MO 17 DO 17 SA 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 FR<br />
Aschermi twoch Buß-und Be tag<br />
MO 18 DO 18 DO 18 SO 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI 18 SA 18 MO 18 DO 18 SA<br />
12 DI 12 FR 12 FR 12 MO 12 MI 12 SA 12 MO 12 DO 12 SO 12 DI 12 FR 12 SO 3. Advent<br />
13 MI 13 SA 13 SA 13 DI 13 DO 13 Christi Hi melfahrt<br />
14 DO 14 SO 14 SO 14 MI 14 FR 14 MO 14 MI 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO 14 DI<br />
Valentinstag Volkstrauertag<br />
15 FR 15 MO 15 MO 15 DO 15 SA 15 DI 15 DO 15 SO 15 Rosenmontag Mariä Himmelfahrt<br />
19 DI 19 FR 19 FR 19 MO 19 MI 19 SA 19 MO 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 SO 4. Advent<br />
20 MI 20SA 20SA 20 DI Frühlingsanfang 20DO 20SO 20DI 20FR 20MO 20 Weltkindertag<br />
21 DO 21 SO 21 SO 21 MI 21 FR 21 MO 21 MI 21 SA 21 DI 21 DO 21 SO 21 So meranfang Totenso ntag<br />
23 SA 23DI 23DI 23FR 23SO 23 <br />
24 SO 24MI 24MI 24SA 24MO 24 DO 24SA 24DI 24FR 24SO 24MI 24FR Heiligabend<br />
25 MO 25DO 25DO 25SO 25DI 25FR 25SO 25MI 25SA 25MO 25DO 25SA 1. Weihnachtsfeiertag<br />
28 DO 28SO 28SO 28 MI So merzeit 28FR 28MO 28MI 28SA 28DI 28DO 28SO 28 DI<br />
1. Advent<br />
31 SO 31 MI 31 MO 31 SA 31 DI 31 SO 31 FR Winterzeit Silvester<br />
<br />
FR 2MO 2MO 2DO 2SA 2DI 2DO 2SO 2MI 2FR 2MO 2MI<br />
Herbstanfang<br />
MI 23FR 23MO 23DO 23SA 23DI 23DO<br />
DI 26FR 26FR 26MO 26MI 26SA 26MO 26DO 26SO 26DI Nationalfeiertag<br />
MI 27SA 27SA 27DI 27DO 27SO 27DI 27FR 27MO 27MI 27SA 27MO<br />
FR 29MO 29DO 29SA 29DI 29DO 29SO 29MI 29FR 29MO 29MI<br />
SA 30DI 30FR 30SO 30MI 30FR 30MO 30DO 30SA 30DI 30DO<br />
<br />
<br />
Ferientermine in Bayern sind he lblau, Feier- und So ntage dunkelbla unterlegt<br />
<br />
durch Fachvorträge, beispielsweise<br />
zum Baurecht oder zur<br />
verkehrsplanerischen Situation<br />
in Lindau. Damit sollen<br />
sich die Gruppenmitglieder<br />
eine fundierte Meinung bilden<br />
können.<br />
Rund 30 Personen soll die<br />
Beteiligungsgruppe zählen.<br />
Einer der nächsten Schritte<br />
ist, dass sich die Gruppe<br />
Mitte Dezember zu einem<br />
ersten Workshop trifft. Diesem<br />
Treffen folgen zwei weitere.<br />
Stattfinden werden die<br />
Zusammenkünfte selbstverständlich<br />
in einem Rahmen,<br />
der den aktuell erforderlichen<br />
Infektionsschutz sicherstellt.<br />
Im Frühsommer geht es in<br />
den Stadtrat<br />
Ziel der Workshops ist, eine<br />
konkrete Empfehlung für die<br />
künftige Gestaltung und Nutzung<br />
des Karl-Bever-Platzes<br />
zu erarbeiten. Diese soll von<br />
allen Gruppenmitgliedern<br />
getragen werden können. Im<br />
kommenden Frühsommer<br />
soll diese Empfehlung dann<br />
dem Stadtrat zur Entscheidung<br />
vorgelegt werden.<br />
Auch <strong>Lindauer</strong> Bürgerinnen<br />
und Bürger, die nicht zur<br />
Beteiligungsgruppe gehören,<br />
können sich mit ihrer Meinung<br />
und ihren Vorschlägen<br />
einbringen. Dies wird per Post<br />
möglich sein oder online.<br />
Für die Online-Beteiligung<br />
gibt es ein entsprechendes<br />
Werkzeug, das noch auf den<br />
Bedarf dieser Bürgerbeteiligung<br />
abgestimmt wird. Diese<br />
Plattform soll in Lindau dann<br />
auch für etwaige weitere Bürgerbeteiligungsverfahren<br />
genutzt<br />
werden können.<br />
Eine Bürgerbeteiligung<br />
in einer solch umfassenden<br />
Form findet in Lindau zum<br />
ersten Mal statt. Auf der Basis<br />
der gemachten Erfahrungen<br />
könnten künftig weitere Bürgerbeteiligungsverfahren<br />
zu<br />
anderen Projekten der Stadtentwicklung<br />
folgen.<br />
Sylvia Ailinger<br />
Weitere Informationen gibt es<br />
auf Nachfrage bei der Projektstelle<br />
Bürgerbeteiligung unter:<br />
buergerbeteiligung@lindau.de<br />
oder unter der Telefonnummer:<br />
0 83 82/91 81 51<br />
▶ Druckfrische BZ-Kalender für 2021<br />
Die BZ-Kalender für 2021 sind da. Darin finden Sie<br />
viele Termine: in der Hoffnung und Vorfreude auf ein<br />
Jahr, in dem ja vielleicht viele Veranstaltungen wieder<br />
stattfinden dürfen. Hoffentlich...<br />
Heftmitte<br />
BZ_2021_Auto_488x340_Vorderseite.in d 1 1. 1.202 08:56:32
2 14. November 2020 • BZ Ausgabe KW 46/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Bodo gibt Rabatt für Dauerkarteninhaber<br />
Gartenschau Dauerkartennutzer profitieren von vielen Vorteilen<br />
Mit dem Verkehrsverbund Bodo<br />
ist ein weiterer wichtiger<br />
Partner für die Gartenschau<br />
in Lindau dazugekommen. Bodo<br />
wird allen Nutzern seiner-<br />
E-Card, die eine Dauerkarte<br />
für die Gartenschau besitzen,<br />
satte 30 Prozent auf den<br />
Fahrpreis erlassen. Dies teilt<br />
die Pressestelle der „Natur in<br />
Lindau 2021“ mit. Die E-Card<br />
ist das bargeldlose Bezahlsystem<br />
des Bodo.<br />
Das Angebot des Bodo reiht<br />
sich in eine ganze Reihe von<br />
Vorteilen für Dauerkarteninhaberinnen<br />
und – inhaber ein.<br />
Denn die derzeit noch für 80<br />
Euro erhältliche Dauerkarte für<br />
Erwachsene bringt eine ganze<br />
Liste von Vorteilen mit.<br />
Da ist zunächst der problemlose<br />
Zugang während der gesamten<br />
Gartenschau vom 20.<br />
Mai bis zum 26. September<br />
2021. Ob zum Morgenspaziergang<br />
auf der Hinteren Insel<br />
oder auch zum gemütlichen<br />
Sundowner: Dauerkarten verhindern<br />
lästiges Warten an den<br />
Kassen und ermöglichen den<br />
Zugang auch dann, wenn die<br />
Dauerkarten-Besitzer profitieren von vielen Vorteilen bei der Gartenschau<br />
in Lindau.<br />
Jetzt ist die Decke dran<br />
Stadt zieht Arbeiten in der Inselhalle vor<br />
Die Stadt Lindau will den derzeitigen<br />
Teil-Lockdown wegen<br />
Corona nutzen, und die Decke<br />
im Großen Saal der Inselhalle<br />
in Angriff nehmen. Dies teilt<br />
die Pressestelle der Stadt<br />
Lindau mit.<br />
Die alte Decke war aus Kostengründen<br />
in der Halle verblieben,<br />
stellt sich jetzt aber doch<br />
in Teilbereichen als sanierungswürdig<br />
heraus. Deshalb<br />
arbeitet die Hochbauabteilung<br />
der Stadt Lindau derzeit<br />
daran, die notwendigen statischen<br />
Untersuchungen einzuleiten,<br />
damit dem Stadtrat<br />
schon bald ein mögliches Sanierungskonzept<br />
vorgelegt<br />
werden kann.<br />
„Wir wollen die Zeit natürlich<br />
nutzen, damit die Halle<br />
vollumfänglich nutzbar ist,<br />
wenn die Corona-Bestimmungen<br />
dies wieder zulassen. Das<br />
Thema soll möglichst schnell<br />
vom Tisch“, gibt Oberbürgermeisterin<br />
Claudia Alfons die<br />
Richtung vor.<br />
Dennoch werden weiterhin<br />
Veranstaltungen in der Inselhalle<br />
möglich bleiben, wie der<br />
Geschäftsführer der <strong>Lindauer</strong><br />
Tourismus- und Kongress<br />
GmbH, Carsten Holz, erklärt:<br />
„Tagungen werden derzeit ohnehin<br />
als Hybridtagungen oder<br />
nur digital veranstaltet. Dafür<br />
ist die Inselhalle mit ihren flexiblen<br />
Konferenzräumen, dem<br />
neuen Foyer und der großen<br />
Lounge im Untergeschoss bestens<br />
gerüstet.“<br />
JW<br />
www.stadtlindau.de<br />
Klick dich rein und du weißt mehr!<br />
Tagesbesucher noch nicht oder<br />
nicht mehr da sind.<br />
Wer hingegen das abwechslungsreiche<br />
Programm, das<br />
derzeit ständig erweitert wird,<br />
genießen will, der profitiert<br />
ebenfalls von der Dauerkarte.<br />
Mit mehr als 2.000 Einzelveranstaltungen<br />
lockt die Gartenschau<br />
Gäste an den „Gartenstrand“.<br />
Dazu gehören Konzerte<br />
mit Lindaus Soulman Karl<br />
Frierson, der in Bregenz geborenen<br />
Sängerin Filippa Gojo oder<br />
der Kawai Group.<br />
Diese besteht aus der kanadischen<br />
Pianistin Meghan Behiel,<br />
sowie Anna Tsartzidse<br />
(Georgien/Koloratursopran)<br />
und Stephanie Woodling<br />
(USA/ Mezzosopran). Das Trio<br />
bringt Arien und Duette aus<br />
der Welt der Oper und Operette<br />
auf die Strandbühne (29.8.)<br />
Diese Auswahl zeigt die<br />
Spannbreite des Programms.<br />
Neben internationalen Künstlern<br />
bringt sich auch die regionale<br />
Kulturszene ein. Ein Beispiel:<br />
das Sundowner-Konzert<br />
der Musikschule (20.7.). Es ist<br />
Bestandteil einer ganzen Reihe<br />
von Konzerten zum Sonnenuntergang,<br />
der auf der Hinteren<br />
Insel bekanntlich besonders<br />
schön ist.<br />
Zudem wird auch ordentlich<br />
gefeiert. Beispielsweise am Wochenende<br />
des Bayerischen<br />
Rundfunks vom 28. bis 30. Mai<br />
und den Sommerfesten. Bereits<br />
nach sechs Besuchen hat sich<br />
der Kauf der Dauerkarte rentiert.<br />
Dauerkartenbesitzer wissen<br />
aber auch mehr: Denn sie können<br />
alle zwei Wochen am Donnerstagabend<br />
schon einmal einen<br />
exklusiven Einblick in das<br />
Programm der kommenden 14<br />
Tage bekommen.<br />
Darüber hinaus ermöglicht<br />
die Dauerkarte für die <strong>Lindauer</strong><br />
Gartenschauen auch jeweils einen<br />
einmaligen Besuch auf den<br />
Gartenschauen in Ingolstadt,<br />
Überlingen und Eppingen.<br />
Wer selbst aktiv werden will,<br />
der kann dies beispielsweise<br />
zusammen mit dem Verein<br />
Lindau Move tun: vom Skatepark<br />
über Stand-up-Paddling<br />
bis hin zu Beach-Volleyball,<br />
Bouldern, Slacklinen und Calisthenics.<br />
Die Dauerkarten gibt es an<br />
allen Vorverkaufsstellen in Lindau<br />
und der Region und online<br />
unter www.lindau2021.de JW<br />
Dauerkarten im Vorverkauf<br />
gibt es<br />
• in den Filialen der Sparkasse<br />
Memmingen-Lindau-Mindelheim<br />
in der Bregenzer<br />
Straße, in Aeschach, Reutin<br />
und auf der Insel.<br />
• In den Touristinformationen<br />
in Lindau und Wasserburg<br />
• Beim DAV<br />
• Im Lindaupark<br />
• Beim Verlag Schwäbisches<br />
Meer<br />
• Im OBI<br />
Filipa Gojo und Karl Frierson treten unter anderem auf der Strandbühne<br />
auf.<br />
Fotos: PR<br />
Verordnung zur 1. Änderung der Rechtsverordnung der Stadt Lindau<br />
(Bodensee) über den Ladenschluss in Kur-, Erholungs- und Ausflugsorten<br />
vom 29. Oktober 2020<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 10 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über den Ladenschluss<br />
(LadSchlG) vom 2. Juni 2003 (BGBl I. S. 744), zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31. August 2015<br />
(BGBl I S. 1474) in Verbindung mit § 2 Ladenschlussverordnung vom 21. Mai 2003 (GVBl S. 340), zuletzt geändert<br />
durch Verordnung vom 14. September 2011 (GVBl S. 442) folgende Verordnung:<br />
§ 1<br />
Die Rechtsverordnung der Stadt Lindau (Bodensee) über den Ladenschluss in Kur-, Erholungs- und Ausflugsorten vom<br />
4. März 2020 wird wie folgt geändert:<br />
1. In § 1 wird nach S atz 1 folgender Satz eingefügt:<br />
„Gleiches gilt für den 29. November 2020 sowie den 27. Dezember 2020.“<br />
2. § 5 Satz 2 wird wie folgt neu gefasst:<br />
„Sie tritt mit Ablauf des 27. Dezember 2020 außer Kraft.“<br />
§ 2<br />
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in<br />
Kraft.<br />
Stadt Lindau (B), den 29.10.2020<br />
Stadt Lindau (Bodensee)<br />
gez. Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin<br />
Die Preise in der Übersicht<br />
Dauerkarte Vorverkaufspreis Regulärer Preis<br />
Erwachsene 80 € 95 €<br />
Ermäßigte* 35 € 50 €<br />
Kinder/Jugendliche<br />
(7-17 Jahren)* 15 € 20 €<br />
Der Vorverkaufspreis gilt vom 10.10.2020 bis zum 04.04.2021.<br />
* Ermäßigte<br />
Empfänger von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld I + II, Empfänger<br />
von Grundsicherung, Wohngeld oder Leistungen nach AsylbLG,<br />
Menschen mit Behinderung ab GdB 50%, Schüler ab 18<br />
Jahren, Studierende, Auszubildende, Absolventen eines freiwilligen<br />
sozialen Jahres, Bundesfreiwilligendienstleistende. Schwerbehinderte<br />
mit einem „B“ oder „H“ im Ausweis erhalten für die<br />
Begleitperson eine kostenlose Eintrittskarte (Tageskarte) an den<br />
Kassen auf dem Gelände.<br />
Entsprechende Ermäßigungsnachweise müssen mitgeführt und<br />
auf Verlangen beim Eintritt vorgezeigt werden.<br />
* Kinder/ Jugendliche<br />
Der Jugendtarif gilt von 7 Jahren bis einschließlich 17 Jahren.<br />
Stichtag ist der 20.05.2021. Somit ist jeder, geboren ab einschließlich<br />
dem 20.05.2003, zum Eintritt via Jugendkarte berechtigt.<br />
Es zählt das Alter zum Stichtag, nicht zum Datum des Kaufs.<br />
Kinder bis einschließlich 6 Jahre (geboren ab einschließlich dem<br />
20.05.2014) zahlen keinen Eintritt.<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 14. November 2020 • BZ Ausgabe KW 46/20<br />
Bürgerinfo im Internet<br />
Bürgerversammlung kann wegen Corona nicht stattfinden<br />
Die Corona-Pandemie und die<br />
daraus resultierenden Regelungen<br />
machen es der Stadt<br />
Lindau dieses Jahr nicht möglich,<br />
die Bürgerversammlung<br />
als Präsenzveranstaltung stattfinden<br />
zu lassen. Stattdessen<br />
wird die Stadt eine digitale<br />
Variante anbieten.<br />
Oberbürgermeisterin Claudia<br />
Alfons bedauert dies: „Anfang<br />
Oktober hatte ich den <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong>n<br />
versprochen, sie in der Bürgerversammlung<br />
Ende November<br />
persönlich zu den großen<br />
Themen und Aufgaben unserer<br />
Stadt zu informieren. Leider<br />
lassen die aktuellen Umstände<br />
eine derartige Versammlung<br />
mit vielen Menschen nicht zu.<br />
Um die wichtigsten Informationen<br />
und Einblicke trotzdem<br />
Nachruf<br />
zu vermitteln, werden wir nun<br />
improvisieren.“<br />
Die Bürgerinnen und Bürger<br />
sollen dennoch informiert<br />
werden und auch Antwort auf<br />
mögliche Fragen bekommen.<br />
„Wir werden deshalb am 30.<br />
November 2020 eine virtuelle<br />
Ersatzveranstaltung anbieten,<br />
die live im Internet verfolgt<br />
werden kann“, sagt Hauptamtsleiter<br />
Thomas Nuber. Zudem<br />
hat sich die Stadt Lindau<br />
dazu entschlossen, die Präsentation<br />
der Bürgerversammlung<br />
auf der städtischen Homepage<br />
zum Abruf bereit zu stellen.<br />
Selbstverständlich soll es<br />
den Bürgern auch dieses Jahr<br />
ermöglicht werden, sich mit<br />
Fragen, Anliegen und Anträgen<br />
an die Stadt Lindau (B) zu wenden.<br />
Diese können bis spätestens<br />
25. November per E-Mail<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin<br />
Roswitha Protsenko<br />
die im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Frau Protsenko war 24 Jahre als<br />
Raumpflegerin bei der Stadt Lindau (B) beschäftigt.<br />
Wir werden uns stets in Dankbarkeit an sie erinnern. Unser tiefes Mitgefühl<br />
gilt ihrer Familie.<br />
Dr. Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat<br />
Fundamt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
verloren /gefunden<br />
Im Fundamt der Stadt Lindau (B) wurden in der Zeit vom 16.10.2020<br />
bis zum 10.11.2020 folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />
- Schlüssel - Rucksack - Bluetooth-Kopfhörer<br />
- Geldbörsen - Halskette - Sonnenbrille<br />
- Smartphone<br />
Fahrräder werden im städt. Bauhof verwahrt und registriert; evtl.<br />
Rückfragen richten Sie bitte unmittelbar an den Bauhof, Bleicheweg<br />
14, Telefon 08382 9380-0 oder -717<br />
Diese Gegenstände können vom Verlierer unter genauer Beschreibung<br />
des Fundgegenstandes und des Verlustortes von Mo. – Fr.<br />
7.30 bis 12.30 Uhr und Mittwochs von 14.00 bis 17.30 Uhr abgeholt<br />
werden. Tel.: 918-317, Fax: 918-328, E-Mail: fundamt@lindau.de<br />
an hauptamt@lindau.de oder<br />
per Post an Stadtverwaltung<br />
Lindau (B), Hauptamt, Bregenzer<br />
Straße 6, 88131 Lindau (B).<br />
„Da wir auch in dieser Veranstaltung<br />
darauf achten müssen,<br />
dass möglichst wenige Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter<br />
gemeinsam vor Ort anwesend<br />
sind, benötigen wir die Fragen in<br />
diesem Jahr vorab“, begründet<br />
die Oberbürgermeisterin dies.<br />
„Aber selbstverständlich beantworten<br />
wir auch Fragen gerne<br />
hinterher noch schriftlich.“<br />
Die Beantwortung der eingereichten<br />
Fragen und Anliegen<br />
wird gefilmt und zusammen<br />
mit der Präsentation auf der<br />
Homepage www.stadtlindau.<br />
de zum Abruf bereitgestellt.<br />
Wann die Videos abrufbar<br />
sein werden, teilt die Stadt in<br />
den kommenden Tagen mit. JW<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere<br />
Tourismus- und Tagungsstadt besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes Schul- und<br />
Bildungsangebot.<br />
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als<br />
Empfangsmitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit<br />
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter: www.stadtlindau.de.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter www.stadtlindau.de bis zum 30.11.2020<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
regenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Chagall kommt<br />
Passend zur Gartenschau<br />
Das Kunstmuseum Lindau präsentiert<br />
vom 27. März bis 3.<br />
Oktober 2021 unter dem Titel<br />
„Marc Chagall – Paradiesische<br />
Gärten“ farbenprächtige<br />
Werke des Malerpoeten. Die<br />
geplante Sonderausstellung<br />
„Mythos Natur“ wird voraussichtlich<br />
auf das Jahr 2022<br />
verschoben.<br />
Kurator Professor Dr. Roland<br />
Doschka ist es gelungen, rund<br />
50 Werke von Chagall für die<br />
Sonderausstellung zu bekommen.<br />
Mit seiner unverwechselbaren<br />
Bildersprache und<br />
der Schönheit seiner Farben<br />
prägt Chagall (1887-1985) die<br />
Kunst des 20. Jahrhunderts<br />
als einer der ganz großen Meister.<br />
Im Zentrum stehen Chagalls<br />
Illustrationen der antiken<br />
Liebesgeschichte „Daphnis<br />
und Chloe“ des griechischen<br />
Autors Longos. Gleichzeitig<br />
kreiert Doschka auf der Gartenschau,<br />
die 2021 in Lindau<br />
stattfindet, einen Chagall-<br />
Garten, in dem Blautöne in allen<br />
Variationen blühen und<br />
schlägt so den perfekten Bogen<br />
zur Sonderausstellung. JW<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
GRUSS AUS DER TOSKANA<br />
Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong>,<br />
Corona wirkt tief in unser<br />
Leben hinein. So können<br />
wir in diesem Jahr auch<br />
nicht die Opfer von Krieg<br />
und Gewaltherrschaft in<br />
der Form betrauern, wie<br />
wir es gewohnt sind. Der<br />
Volkstrauertag wird ein<br />
noch stillerer Tag sein, als<br />
in den Jahrzehnten zuvor.<br />
Diese Stille soll aber kein<br />
Schweigen sein, das die Erinnerung<br />
an die Opfer<br />
überdeckt und verschwinden<br />
lässt. Deshalb wird die<br />
Stadt Lindau die Gedenkstätten<br />
in der Peterskirche<br />
und den Stadtteilen pietätvoll<br />
schmücken, und ich<br />
persönlich wende mich –<br />
anstatt einer Rede - mit diesem<br />
Text an Sie.<br />
Vielleicht ist der erzwungene<br />
Bruch mit dem traditionellen<br />
Gedenken in diesem<br />
Jahr auch ein Impuls, der<br />
es uns ermöglicht, einen<br />
neuen Blick auf das Gedenken<br />
zu werfen. Gedenken<br />
ist v.a. dann sinnvoll und<br />
fruchtbar, wo es nicht nur<br />
einen traurigen, bedauernden<br />
Blick auf die Vergangenheit<br />
wirft, sondern<br />
auch die Aufmerksamkeit<br />
für die Gegenwart schärft.<br />
Die Generation derer, die<br />
den Schrecken des Krieges<br />
noch erlebt hat, verschwindet<br />
zunehmend. Äußerlich<br />
hat die <strong>Lindauer</strong> Insel im<br />
Krieg wenig Schaden genommen.<br />
Aber viele Familien<br />
haben Angehörige verloren<br />
und großes Leid erfahren.<br />
Das gilt insbesondere<br />
für die Opfer des Nationalsozialismus.<br />
Jüdische<br />
Familien, die verleumdet,<br />
enteignet, vertrieben, ermordet<br />
wurden. Oppositionelle<br />
und überzeugte Christen,<br />
die sich gegen das Naziregime<br />
stellten, gehören<br />
ebenso dazu, wie jene, die<br />
auf der Flucht aus dem<br />
Osten starben. Tief hat sich<br />
auch in das kollektive Gedächtnis<br />
unserer Stadt einprägt,<br />
wie alle Inselbewohner<br />
ihre Häuser verlassen<br />
mussten und die Franzosen<br />
ihre Häuser plünderten.<br />
Ihnen allen tun wir erneut<br />
3<br />
Unrecht, wenn wir die Erinnerung<br />
an sie nicht lebendig<br />
halten.<br />
Aber wir tun Ihnen auch Unrecht,<br />
wenn wir aus der Erinnerung<br />
an ihr Leid nichts für<br />
die Zukunft lernen.<br />
Wenn ich auf die derzeitige<br />
Situation schaue, frage ich<br />
mich manchmal, ob wir die<br />
Dinge mit dem rechten Maß<br />
messen. Unsere Großeltern<br />
mussten zwei Kriege, Wirtschaftskrisen<br />
und Diktaturen<br />
meistern. Sie litten unter<br />
Hunger, Angst, Vertreibung<br />
und Gewalt.<br />
Dagegen sind das Tragen von<br />
Mund-Nasen-Schutz und die<br />
Einschränkungen des öffentlichen<br />
Lebens zum Schutze<br />
aller - und besonders für eben<br />
jene Alten und Schwachen -<br />
eigentlich nicht der Rede<br />
wert.<br />
Ich will damit unsere aktuellen<br />
Belastungen und die im<br />
Einzelfall oftmals sehr bedrückende<br />
Situation nicht<br />
kleinreden. Vielmehr möchte<br />
ich das Vertrauen in unsere<br />
Belastbarkeit und Resilienz<br />
bestärken. Wir werden gemeinsam<br />
auch durch diese<br />
herausfordernde Zeit durchkommen!<br />
Wer aufgrund der aktuellen<br />
Beschränkungen nun Vergleiche<br />
zum Dritten Reich oder<br />
dem Unrechtsregime in der<br />
DDR zieht, verhöhnt die Opfer<br />
dieser Regime. Und verkennt,<br />
dass wir zwar in unseren<br />
gewohnten Freiheiten in<br />
Teilen eingeschränkt sein<br />
mögen, aber unser Rechtsstaat<br />
und unsere Demokratie<br />
halten Stand und arbeiten zuverlässig<br />
weiter. Keiner von<br />
uns unterliegt Einschränkungen,<br />
weil er eine bestimmte<br />
Herkunft, Religion oder politische<br />
Anschauung hat. Jedem,<br />
der mit den Maßnahmen<br />
nicht einverstanden ist,<br />
steht der Weg zu den Gerichten<br />
offen. Errungenschaften,<br />
für die Menschen in dunklen<br />
Zeiten ihr Leben gaben.<br />
Ich finde, der Blick zurück<br />
hilft uns, die Relation zu<br />
wahren und mahnt uns,<br />
wachsam zu sein. Nicht nur<br />
wir brauchen den Schutz der<br />
Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.<br />
Demokratie und<br />
Rechtsstaat brauchen auch<br />
engagierte Bürgerinnen und<br />
Bürger, die für sie eintreten<br />
und nicht zulassen, dass sie<br />
unterwandert oder verhöhnt<br />
werden.<br />
Ich möchte, dass uns der<br />
Blick auf das, was die Generationen<br />
vor uns erleiden mussten<br />
und bewältigt haben,<br />
auch Mut für die Zukunft<br />
macht. Und deshalb ist dieses<br />
Gedenken wichtig, auch<br />
wenn es noch stiller stattfindet,<br />
als gewohnt.<br />
Ihre Claudia Alfons<br />
Oberbürgermeisterin für Lindau
4 14. November 2020 • BZ Ausgabe KW 46/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
i<br />
GTL-Neubau liegt im Zeit- und Kostenplan<br />
Corona wirkt sich derzeit nicht wesentlich aus<br />
Die Arbeiten am Neubau des Betriebsgebäudes<br />
der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) liegen<br />
aktuell in Sachen Kosten und Termine im Rahmen.<br />
„Durch die intensive Vorbereitung und Planung<br />
haben wir den Grundstein für das Erreichen<br />
unserer Projektziele gelegt“, sagt Projektleiter<br />
Pius Hummler von den Garten- und Tiefbaubetrieben<br />
Lindau.<br />
Den positiven Verlauf führt er auf die gute Zusammenarbeit<br />
der Projektpartner zurück: dem Bauherren<br />
GTL, der Projektsteuerung gbd BM aus Lindau<br />
und dem Totalunternehmer i+R aus Lauterach.<br />
Laufen die Arbeiten weiterhin nach Plan, steht<br />
dem Einzug der GTL in das neue Betriebsgebäude<br />
im Juni 2021 aus momentaner Sicht nichts im<br />
Weg.<br />
Zum Bauumfang gehören ein Bürogebäude,<br />
Werkstätten, Fahrzeughallen sowie Kaltlager. Aktuell<br />
läuft auch die Vorbereitung zur Ausschreibung<br />
für ein Gewächshaus mit Palmenhaus und<br />
Folientunnel. Die Bauarbeiten dafür sollen parallel<br />
zu denen des Betriebsgebäudes stattfinden. Geplant<br />
ist, diese Arbeiten zum Ende der Anzuchtsaison<br />
im kommenden Spätsommer abgeschlossen zu<br />
haben.<br />
Das Projekt geht zurück auf den Beschluss des<br />
Stadtrats im Mai 2017, alle Fachbereiche der GTL<br />
räumlich zusammenzulegen. Nach den üblichen<br />
Planungs- und Genehmigungsschritten fiel der<br />
Baustart am 20. April mitten in den ersten Covid<br />
-19-Lockdown. Trotz zum Teil erheblicher Auswirkungen<br />
auf die Bautätigkeit haben es die Projektbeteiligten<br />
geschafft, mit ihren Arbeiten im Kostenund<br />
Terminrahmen zu bleiben.<br />
Vom Fortschritt der Bauarbeiten am neuen Betriebsgebäude<br />
der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />
(GTL) überzeugten sich jetzt (von links nach rechts)<br />
Markus Beck (gbd ZT Dornbirn), GTL-Projektleiter<br />
Pius Hummler, die Oberbürgermeisterin der Stadt<br />
Lindau Dr. Claudia Alfons, GTL-Werkleiter Kai Kattau<br />
sowie Reinhard Müller, Projektleiter der i+R Gewerbebau<br />
aus Lauterach auf dem betriebseigenen Grundstück<br />
bei der Kläranlage Lindau. Nicht auf dem Bild<br />
ist Alexander Manz (gbd BM Lindau, zuständig für die<br />
Projektsteuerung seitens der GTL).<br />
Fotos: GTL<br />
i<br />
Die GTL Lindau sind für den Winter gerüstet<br />
Nebenstraßen werden früher angegangen<br />
Die Salzlager sind gefüllt und die Räum- und Streufahrzeuge<br />
der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />
(GTL) einsatzbereit. Um auch in engen Nebenstraßen<br />
gut räumen zu können, werden bei Bedarf Halteverbote<br />
aktiviert. Die Räum- und Streuarbeiten<br />
auf Nebenstraßen werden zudem früher als in den<br />
zurückliegenden Jahren erledigt, um vermeidbare<br />
Behinderungen möglichst auszuschließen.<br />
In der Stadt Lindau wird der Winterdienst auf den<br />
Straßen und Wegen abgestuft nach Dringlichkeit<br />
durchgeführt.<br />
Die erste Stufe umfasst alle verkehrswichtigen Straßen<br />
einschließlich der Stadtbusstrecken und Hauptradrouten.<br />
In der zweiten Stufe werden die Straßen mit geringerer<br />
Verkehrsbedeutung geräumt. In dieser Stufe<br />
werden auch die Radstreifen am Rand der Fahrbahn<br />
von abgelagertem Schnee befreit. Dieser Schnee wird<br />
mittels Radlader und Schneefräse sobald verladen<br />
Foto: GTL<br />
und abtransportiert, wie es die Wetterbedingungen<br />
zulassen.<br />
Unter die dritte Stufe fallen alle untergeordneten<br />
Anliegerstraßen und die Gemeindeverbindungswege.<br />
Damit es in diesem Winter auf den Straßen der<br />
Stufe zwei mit geringerer Verkehrsbedeutung nicht<br />
zu längeren Verzögerungen der Räum- und Streuarbeiten<br />
kommt, wurden zusätzlich zwei örtliche Firmen<br />
mit den Winterdienstarbeiten auf Nebenstraßen<br />
beauftragt.<br />
Bereits ab 2 Uhr in der Früh werden die Mitarbeiter<br />
der GTL bei Bedarf alarmiert und sorgen dafür,<br />
dass bereits in den frühen Morgenstunden die Befahrbarkeit<br />
der verkehrswichtigen Straßen gewährleistet<br />
ist.<br />
Wer hat die Räum- und Streupflicht?<br />
Die GTL und die beauftragten Dienstleister räumen<br />
auf den Fahrbahnen entsprechend der Prioritätsstufen<br />
sowie im Bereich der Haltestellen und Fußgängerquerungsstellen.<br />
Eigentümer oder zur Nutzung des Grundstücks<br />
Berechtigtesind durch die Winterdienstordnung der<br />
Stadt Lindau zum Räumen und Streuen der an Ihr<br />
Grundstück angrenzenden Gehwege oder Gehbahnen<br />
verpflichtet.<br />
Welche Flächen müssen geräumt werden?<br />
Die Räum- und Streupflicht umfasst die an das jeweilige<br />
Grundstück angrenzende „Sicherungsfläche“.<br />
Die Sicherungsfläche ist eine Gehbahn von 1<br />
Meter Breite, welche von Schnee zu befreien und bei<br />
Bedarf mit nicht ätzenden Stoffen zu bestreuen ist.<br />
Die Räumpflicht betrifft auch die Hinterlieger einer<br />
Straße.<br />
Wie lange muss geräumt werden?<br />
Die Sicherungsflächen sind werktags ab morgens<br />
7Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab<br />
8 Uhr von Schnee zu räumen, bei Schnee-, Reif- oder<br />
Eisglätte zu bestreuen und gegebenenfalls von Eis<br />
zu befreien. .<br />
Dies ist bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur<br />
Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum<br />
oder Besitz erforderlich ist (lt. § 12 „Umfang<br />
der Sicherungspflicht“ der Winterdienstordnung).<br />
Wohin mit dem Schnee?<br />
Der Schnee soll am Gehwegrand zwischen Sicherungsfläche<br />
und Fahrbahn, damit das Tauwasser<br />
problemlos abfließen kann.<br />
Die in die Verantwortlichkeit der Stadt Lindau fallenden<br />
Geh- und Radwege werden parallel zu den<br />
Räum- und Streuarbeiten der Großfahrzeuge mit<br />
Kleintraktoren geräumt und gestreut. Die zahlreichen<br />
Geh- und Überwege sowie die mehr als 160 Bushaltestellen<br />
werden von den eingeteilten Handmannschaften<br />
von Schnee und Eis befreit und anschließend<br />
gestreut.<br />
Die Streugutbehälter, die im Stadtgebiet aufgestellt<br />
sind, sind für die Mitarbeiter der GTL zur<br />
Durchführung des städtischen Anteils am Winterdienst<br />
vorgesehen. Den Bürgerinnen und Bürgern<br />
der Stadt Lindau ist die Entnahme nur für Notstreuungen,<br />
beispielsweise bei Blitzeis, auf Treppen oder<br />
an Gefällestrecken in geringen Mengen kostenfrei<br />
gestattet. Ein Anspruch darauf, zum Beispiel bei leeren<br />
Streugutbehältern, besteht jedoch nicht.<br />
Zudem appellieren die Verantwortlichen, entsprechende<br />
Wege freizuhalten, damit die Räumfahrzeige<br />
durchkommen.<br />
Zusätzliche Informationen und die Winterdienstordnung<br />
in Ihrer gültigen Fassung stehen auf der Homepage<br />
www.gtl-lindau.de. Bei weiteren Fragen zur<br />
eigenen Räumpflicht oder zum städtischen Räumdienst<br />
beantwortet das Winterdienstteam der GTL.<br />
GTL
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
5<br />
– Anzeige –<br />
Stabile Preise beim Strom – geringe Erhöhung beim Gas<br />
Transparent und detailliert erklärt: Preisanpassung Grund- und Ersatzversorgung Gas - WIR!Gas Standard<br />
Preisänderung Grund- und Ersatzversorgung Strom - WIR!Strom Standard Eintarif (ET) und Zweitarif (ZT)<br />
100 Prozent Ökostrom, Erdgas als natürlicher Energieträger,<br />
Service aus nächster Nähe – als kommunaler Rundumversorger<br />
sind die Stadtwerke Lindau nicht nur eine naheliegende, sondern<br />
auch eine sehr gute Wahl.<br />
So übernehmen die Stadtwerke Verantwortung, gestalten aktiv<br />
die Infrastruktur und bringen die Energiezukunft lokal voran.<br />
Engagement im ökologischen, sozialen, kulturellen und<br />
sportlichen Bereich ist selbstverständlich. Und weil bei den<br />
Stadtwerken nicht nur Öko draufsteht, sondern vor allem auch<br />
drin ist, können Kundinnen und Kunden jeden Tag ganz einfach<br />
einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: beim Kaffeemachen,<br />
beim Heizen, beim Lichteinschalten.<br />
Mit WIR!Strom fließt hundertprozentiger Ökostrom aus Wasserkraft<br />
aus Vorarlberg – oder, wer noch mehr für die Umwelt tun<br />
möchte, aus privaten, regionalen Kleinkraftwerken. So sind<br />
alle Kunden der Stadtwerke Lindau rundum bestens mit fairen<br />
Strom- und Erdgastarifen versorgt.<br />
Gaspreis ab 1. Januar 2021 für WIR!Gas Standard<br />
Der Arbeitspreis für den Tarif WIR!Gas Standard (Grund- und Ersatzversorgung) steigt zum 1. Januar 2021<br />
um brutto 0,26 Cent je Kilowattstunde. Der Grundpreis bleibt unverändert.<br />
Die gute Nachricht<br />
Der Arbeitspreis in der Grundund<br />
Ersatzversorgung Strom<br />
bleibt stabil (Preisanpassung Ihres<br />
Grundpreises und neuer Preisbestandteil<br />
Messstellenbetrieb).<br />
Grund dafür sind Entlastungen<br />
aus den Umlagen und Abgaben.<br />
Ausschlaggebend sind hier<br />
vor allem die EEG-Umlage sowie<br />
weitere staatliche Abgaben und<br />
Umlagen. Diese federn die steigenden<br />
Kosten für den Einkauf<br />
von Strom ab. Was bedeutet das<br />
für Sie?<br />
Der monatliche Grundpreis<br />
reduziert sich zum 1. Januar<br />
2021 um die Messstellenbetriebskosten<br />
in Höhe von netto<br />
1,27 Euro auf 2,77 Euro (Verbrauchstufe<br />
bis 550 kWh) bzw.<br />
auf 6,12 Euro (Verbrauchstufe ab<br />
551 kWh) im Eintarif und um<br />
netto 3,58 Euro auf 7,75 Euro im<br />
Zweitarif. Die Messstellenbetriebskosten<br />
werden zukünftig transparent<br />
als eigenständiger Preisbestandteil<br />
weitergegeben. Anlass<br />
hierfür ist der verpflichtende<br />
Einbau moderner Messeinrichtungen<br />
und intelligenter Mess-<br />
Systeme. Die bei unseren Kunden<br />
verbauten Messeinrichtungen<br />
und die dafür entstehenden<br />
Kosten sind unterschiedlich. Ihr<br />
Strompreis in der Grund- und<br />
Ersatzversorgung setzt sich daher<br />
ab dem 1. Januar 2021 aus<br />
Arbeitspreis, Grundpreis und<br />
dem Preis für den Messstellenbetrieb<br />
entsprechend der unten<br />
stehenden Preistabellen zusammen.<br />
Ihr gutes Recht<br />
Gemäß § 5 Absatz 3 StromGVV|<br />
GasGVV steht Ihnen im Falle<br />
einer Preisänderung bzw. einer<br />
Änderung der ergänzenden Bedingungen<br />
das Recht zu, den<br />
Vertrag ohne Einhaltung einer<br />
Kündigungsfrist bis zum Zeitpunkt<br />
des Wirksamwerdens<br />
der Änderung zu kündigen. Preisänderungen<br />
und Änderungen<br />
der ergänzenden Bedingungen<br />
werden gegenüber demjenigen<br />
Kunden nicht wirksam, der bei<br />
einer Kündigung des Vertrags<br />
die Einleitung eines Wechsels<br />
des Versorgers nachweist.<br />
Sie haben noch Fragen?<br />
Sie erreichen den Kundenservice<br />
Mo. bis Do. von 8 bis 16 Uhr und<br />
am Fr. von 8 bis 13 Uhr unter<br />
Telefon: 0 83 82/70 47 04<br />
E-Mail: kundenservice@<br />
sw-lindau.de<br />
Strompreise ab 1. Januar 2021 für die Grund- und Ersatzversorgung:<br />
Die Erdgaspreise gelten bis einschließlich 20 kW Anschlussleistung.<br />
Für darüber hinausgehende Anschlussleistungen ist ein zusätzlicher monatlicher<br />
Leistungspreis in Höhe von 0,59 €/kW brutto (0,50 €/kW netto) zu entrichten.<br />
*Im Netto-Arbeitspreis sind enthalten (2020/2021):<br />
Energiesteuer<br />
0,550 Cent/kWh<br />
Konzessionsabgabe***<br />
0,258 Cent/kWh<br />
Summe:<br />
0,808 Cent/kWh<br />
**Die Bruttopreise enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe (derzeit:<br />
19 %). Die Bruttopreise sind aus den Nettopreisen errechnet und kaufmännisch<br />
auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet.<br />
***Die Höchstsätze der Konzessionsabgabe betragen in Gemeinden bis 25.000<br />
Einwohner 0,22 Cent/kWh und in Gemeinden bis 100.000 Einwohner 0,27 Cent/kWh.<br />
Der Betrag ist eine Mischkalkulation über mehrere Konzessionsgebiete.<br />
Bei den Stadtwerken Lindau<br />
sind Sie in guten Händen<br />
Ehrlichkeit, Transparenz und<br />
Vertrauen machen eine faire<br />
Partnerschaft aus. Deshalb informieren<br />
wir unsere Kundinnen<br />
und Kunden detailliert rund um<br />
die neuenPreise in der Grundund<br />
Ersatzversorgung zu Strom<br />
und Gas. Unser Tipp an alle,<br />
die noch mehr sparen möchten:<br />
Feste Verträge mit einer längeren<br />
Laufzeit sind in der Regel<br />
günstiger als die Grundversorgung<br />
– wechseln Sie daher in<br />
einen günstigen Sondertarif.<br />
Erdgaspreise in der Grundversorgung<br />
werden steigen<br />
Sie vertrauen bei der Gasversorgung<br />
auf die Stadtwerke<br />
Lindau. Eine gute und richtige<br />
Entscheidung. Zwei Jahre konstante<br />
Preise sprechen für sich.<br />
Genauso wie das gute Gefühl,<br />
sich auf einen zuverlässigen<br />
Partner vor Ort verlassen zu<br />
können. 24 Stunden am Tag.<br />
365 Tage im Jahr.<br />
Als Ihr kommunaler Energie-<br />
und Daseinsversorger würden<br />
wir Sie gerne weiterhin vor<br />
Schwankungen beim Gaspreis<br />
schützen. Leider gibt es Entwicklungen,<br />
die wir als Stadtwerke<br />
Lindau nicht beeinflussen können.<br />
So hat die Bundesregierung<br />
im Rahmen ihres Klimaschutz-<br />
Programms beschlossen, ab dem<br />
1. Januar 2021 einen CO 2<br />
-Preis<br />
für fossile Energieträger wie<br />
Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas<br />
einzuführen. Als Energieversorger<br />
haben wir auf diesen<br />
CO 2<br />
-Preis, der 2021 mit 25 Euro<br />
pro Tonne (entspricht 0,455<br />
Cent/kWh) startet, keinen<br />
Einfluss. Einen Teil dieses CO 2<br />
-<br />
Preises können wir für Sie<br />
dank einer vorausschauenden<br />
Beschaffungsstrategie, günstiger<br />
Großhandelspreise und damit<br />
gesunkenen Erdgasbeschaffungskosten<br />
auffangen, sodass<br />
Ihr Gaspreis für das kommende<br />
Jahr nur geringfügig steigen wird.<br />
Warum gibt es den CO 2<br />
-Preis ?<br />
Der CO 2<br />
-Preis auf fossile<br />
Energieträger wurde von Bund<br />
und Ländern im Zuge des Klimapakets<br />
mit dem Ziel verabschiedet,<br />
die Treibhausgas-Emissionen<br />
zu senken und so die<br />
Erderwärmung zu begrenzen.<br />
Mit den Einnahmen werden<br />
Klimaschutzmaßnahmen von<br />
der Bundesregierung finanziert<br />
bzw. die Bürger an anderen<br />
Stellen entlastet.
6 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
GESCHÄFTSLEBEN<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Berufswelt im Wandel<br />
Stefan Fingerle,<br />
bei der Arbeitsagentur<br />
Lindau<br />
zuständig für<br />
Qualifizierung<br />
partner stehe ich Ihnen zur<br />
Verfügung, gerne auch bei<br />
der virtuellen Veranstaltung<br />
„Digitalisierung als Chance“<br />
am 25.11.2020 ab 16 Uhr.<br />
Auf Wunsch schicke ich<br />
Ihnen gerne den Link zu. SF<br />
Durch Corona haben Digitalisierung<br />
und Umbruch der Arbeitswelt<br />
nochmals einen Schub bekommen.<br />
Der digitale Strukturwandel<br />
wird sich noch schneller<br />
vollziehen. Umso wichtiger ist<br />
es jetzt, auf gutes und qualifiziertes<br />
Personal zurückgreifen<br />
zu können. Der Gesetzgeber hat<br />
Möglichkeiten zur Qualifizierung<br />
von beschäftigten Arbeitnehmern<br />
geschaffen. Als Ansprech-<br />
FREIE SCHULE LINDAU<br />
Mitglied im Montessori Landesverband<br />
Tag der<br />
Freien Schule<br />
Online<br />
www.freieschulelindau.de<br />
21.11.2020<br />
ab 10 Uhr<br />
www.freieschulelindau.de<br />
Freie Schule Lindau e.V.<br />
Uferweg 5<br />
88131 Lindau im Bodensee<br />
Tel 08382 277694-0<br />
Agentur für Arbeit<br />
Stefan Fingerle<br />
Hundweilerstr. 1, Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/93 03 50<br />
E-Mail:<br />
Lindau.143-Arbeitgeber@<br />
arbeitsagentur.de<br />
Virtuellen Veranstaltung<br />
„Digitalisierung als Chance“:<br />
25.11.2020 ab 16 Uhr<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Berufliche Qualifizierung: Jetzt!<br />
Susanne<br />
Müller-Koberstein,<br />
Leiterin<br />
Arbeitsagentur<br />
Lindau<br />
Keinen Berufsabschluss, aber<br />
Interesse an einer Berufsausbildung<br />
zur Fachkraft im Gastgewerbe?<br />
Die Agentur für Arbeit<br />
bietet sowohl für Beschäftigte<br />
als auch für arbeitslose Menschen<br />
eine kostenlose Weiterbildung<br />
im Rahmen einer Teilqualifizierung<br />
an. Die Prüfung<br />
ist von der IHK zertifiziert.<br />
Die Weiterbildung findet vom<br />
11. Januar bis Mitte April 2021<br />
bei einem ortsansässigen<br />
Bildungsträger statt und<br />
wird durch ein betriebliches<br />
Praktikum ergänzt. Für Personen<br />
ohne schulische Vorkenntnisse<br />
startet der Kurs<br />
bereits am 30.11.2020. Das<br />
Angebot ist auch für Personen<br />
mit mindestens A2 Deutschkenntnissen<br />
nach dem Europäischen<br />
Sprachrahmen gut geeignet.<br />
Bei Interesse kontaktieren<br />
Sie mich bitte. SMK<br />
Agentur für Arbeit<br />
Susanne Müller-Koberstein<br />
Hundweilerstr. 1, Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/93 03 10<br />
E-Mail:<br />
Lindau.143-Arbeitgeber@<br />
arbeitsagentur.de<br />
Anzeigen<br />
Wildspezialitäten<br />
Feinste Schmankerln<br />
vom Wild<br />
Gerichte zum Mitnehmen:<br />
Mi. bis So. von 12 bis 13.30 Uhr<br />
und von 18 bis 21 Uhr<br />
Bodenseestraße 32<br />
88131 Lindau-Oberreitnau<br />
Telefon (0 83 82) 54 10<br />
www.Hotel-Ziegler.de<br />
Montag und Dienstag Ruhetag!<br />
3.000 Euro für Seniorenbegegnung „Wallstüble“<br />
Große Freude beim Leitungsteam<br />
und den ehrenamtlichen<br />
Helfern der Seniorenbegegnungsstätte<br />
„Wallstüble“ auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel:<br />
Mit 3.000 Euro unterstützt der<br />
Gewinnsparverein die Arbeit<br />
der sozialen Einrichtung, die<br />
vom Bayerischen Roten Kreuz<br />
(BRK) - Kreisverband Lindau,<br />
von der Stadt Lindau und der<br />
Arbeiterwohlfahrt gemeinsam<br />
getragen wird. Überbracht<br />
wurde der Scheck von Peter<br />
Roos, er ist Leiter des Bereichs<br />
Sicherheit, Kommunales,<br />
Soziales bei der Regierung von<br />
Schwaben, die im Auftrag des<br />
Vereins die Gelder verteilt.<br />
Die Begegnungsstätte, die<br />
2002 ins Leben gerufen wurde,<br />
sei ein „ganz wichtiger Faktor<br />
in der Seniorenarbeit der<br />
An Weihnachtsgeschenke denken!<br />
ALLES MUSS RAUS!<br />
%%%%%%%<br />
Bitte Gutscheine und Gutschriften nicht vergessen<br />
Ihr TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
Stadt“, betonte BRK-Kreisvorsitzender<br />
Franz-Peter Seidl bei<br />
der Scheckübergabe.<br />
Die Gruppenangebote des<br />
Wallstübles – sie reichen von<br />
Spielen wie Bridge, Skat und<br />
Schach über Handarbeiten,<br />
Handwerken, Singen und Malen<br />
bis hin zu Computer-Kursen und<br />
Gedächtnistraining – würden<br />
„sehr gut angenommen“.<br />
Anzeigen<br />
Friedrichshafener Str. 1<br />
Lindau am Aeschacher Markt<br />
Tel. 08382/3531<br />
Die Spende sei ein Teilbetrag<br />
jener Summe, die der Gewinnsparverein<br />
der Volks- und<br />
Raiffeisenbanken in Bayern<br />
regelmäßig für gemeinnützige<br />
Zwecke zur Verfügung stellt, erklärte<br />
Martin Öfner, Vorstandssprecher<br />
der Raiffeisenbank<br />
Westallgäu in Weiler-<br />
Simmerberg. Gespeist werde<br />
der Spendentopf jeweils aus<br />
den Erträgen des Gewinnsparens.<br />
„Neben einer breiten<br />
Streuung dieser Zuwendungen<br />
ist uns vor allem die Unterstützung<br />
des Ehrenamts wichtig“,<br />
ergänzte Joachim Hettler,<br />
Vorstand der Bodenseebank<br />
(Lindau), der bei diesem Anlass<br />
gemeinsam mit Öfner den<br />
Gewinnsparverein repräsentieren<br />
durfte.<br />
Bei der Spendenübergabe auf<br />
der Terrasse des Wallstübles<br />
waren anwesend (von li.):<br />
Martin Öfner (Vorstand Raiffeisenbank<br />
Westallgäu), Peter<br />
Roos (Regierung von Schwaben),<br />
Franz-Peter Seidl (Vorsitzender<br />
BRK-Kreisverband), Roman<br />
Gaißer (BRK-Kreisgeschäftsführer)<br />
und Joachim Hettler<br />
(Vorstand Bodenseebank)<br />
Professionelle Beratung<br />
So hilft die IHK Schwaben Unternehmen durch die Krise<br />
Wie können sich Unternehmen<br />
erfolgreich gegen die Krise stemmen?<br />
Was ist zu tun, um Mitarbeiter,<br />
Kunden und Gäste zu<br />
schützen? Die Corona-Krise hat<br />
die Wirtschaft in Bayerisch-<br />
Schwaben vor riesige Herausforderungen<br />
und völlig neue Aufgaben<br />
gestellt. „Angesichts des<br />
neuerlichen Lockdowns und den<br />
wirtschaftlichen Folgen ist ein<br />
professionelles Krisenmanagement<br />
gefragt“, so Markus Anselment<br />
von der IHK Schwaben.<br />
BZ-Foto: BoBa/Ulrich Stock<br />
Die Mitgliedsunternehmen der<br />
IHK Schwaben können kostenfrei<br />
auf ein umfassendes Informations-,<br />
Beratungs- und Serviceangebot<br />
zurückgreifen. Im<br />
Fokus stehen derzeit vor allem<br />
die finanziellen Hilfen des<br />
Staates – insbesondere für die<br />
Unternehmen, die von den<br />
aktuellen temporären Schließungen<br />
direkt oder indirekt<br />
betroffen sind.<br />
Die IHK Schwaben setzt sich<br />
für passgenaue Förderprogramme<br />
mit einfachem Zugang und<br />
schneller Auszahlung ein.<br />
„Unterstützung erhoffen wir<br />
uns auch für die vielen Soloselbstständigen,<br />
die bisher keinen<br />
Unternehmerlohn für private<br />
Lebenshaltungskosten einsetzen<br />
konnten“, betont Anselment.<br />
Die IHK-Experten informieren<br />
über Wirtschafts- und<br />
Überbrückungshilfen, Förderkredite<br />
oder Bürgschaften. Sie<br />
unterstützen zudem bei Fragen<br />
rund um Kurzarbeit, Quarantänebestimmungen,<br />
Betriebsschließungen<br />
und geben Erstauskünfte<br />
bei betriebswirtschaftlichen<br />
und rechtlichen Problemen<br />
– unabhängig davon, ob es<br />
um das Krisenmanagement, den<br />
Gesundheitsschutz oder einen<br />
wegen der Corona-Krise gelösten<br />
Vertrag geht.<br />
• Alle Infos zur Corona-Krise<br />
gibt es auf: www.schwaben.ihk.<br />
de/corona sowie auf den Social-<br />
Media-Kanälen<br />
• Im wöchentlichen Newsletter<br />
(Abo über IHK Homepage)<br />
gibt es die aktuellen Neuigkeiten.<br />
Interessenten können aus<br />
verschiedenen Themenbereichen<br />
auswählen.<br />
• Webinare und Erklärfilme,<br />
die in der Corona-Krise Orientierung<br />
bieten, gibt es unter:<br />
www.youtube.com/user/IHK-<br />
Schwaben<br />
• Persönliche Beratung unter<br />
Tel.: 08 21/3 16 20 oder in der<br />
Regionalgeschäftsstelle in Lindau<br />
BZ
GESCHÄFTSLEBEN 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
Eine Reise um die Welt...<br />
Auktionshaus Zeller 147. Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 26. bis 28. November 2020<br />
Eine Reise um die Welt gefällig?<br />
Bei Michael Zeller und<br />
der 147. Internationalen Bodensee-Kunstauktion<br />
ist dies<br />
möglich.<br />
Die Kunst führt über Kontinente<br />
hinweg durch viele Länder<br />
und lehrt uns, Geschichte<br />
an den Dingen zu erleben. Die<br />
Vielfalt in ihrer Verschiedenheit,<br />
das Mannigfache an Möglichkeiten<br />
– sei es darstellende<br />
Kunst oder Kunstgewerbe – ist<br />
Auktionshaus Michael Zeller<br />
Bindergasse 7, Lindau/Insel<br />
Telefon: 0 83 82/9 30 20<br />
Bilder und Video zur Auktion unter:<br />
@ www.zeller.de<br />
erstaunlich.<br />
Nachdem das Museum noch<br />
länger geschlossen bleibt, zeigt<br />
uns der Besuch dieser Ausstellung<br />
in exemplarischer Weise,<br />
wie einst gelebt wurde, was heute<br />
unter Kunst zu verstehen ist<br />
und was morgen wohl an den<br />
Wänden von Sammlern, Galerien<br />
und Museen hängen kann.<br />
In über 30 verschiedenen<br />
Rubriken finden sich eine<br />
Harfe aus Napoleonischer Zeit<br />
neben einem wunderbaren<br />
TERMINE<br />
147. Internationale<br />
Bodensee-Kunstauktion<br />
vom 26. bis 28. November 2020<br />
Die Auktion findet online statt!<br />
Vorbesichtigung im Auktionshaus:<br />
20. bis 24. November 2020<br />
täglich von 11 bis 18 Uhr<br />
Biedermeiersekretär. Außerdem<br />
Spazierstöcke, Silber, Glas, Porzellan,<br />
Orden, Waffen, Uhren,<br />
Volkskunst und Devotionalien,<br />
Ikonen und alte Graphik.<br />
Bücher, Design und modernes<br />
Mobiliar kommen ebenso in<br />
die Versteigerung wie Jugendstil,<br />
Schmuck und Juwelen, Asiatika,<br />
Skulpturen und Bronzen.<br />
Darüber hinaus gibt es noch an<br />
die 400 Gemälde, Zeichnungen<br />
und Aquarelle… Eine wahrhafte<br />
Fundgrube.<br />
Und mit dieser Reise um die<br />
Welt im Auktionshaus ist auch<br />
der Umwelt gedient. „Wer sammelt,<br />
schützt unsere Natur.<br />
Kein Baum wird gefällt, kein<br />
Transport über Kontinente<br />
verpestet die Umwelt“, gibt<br />
Auktionator Michael Zeller zu<br />
bedenken. BZ/BZ-Abb.: Zeller<br />
7<br />
Erich<br />
Heckel.<br />
1883 -<br />
1970<br />
Sign. u.<br />
(19)22<br />
dat. Bet.<br />
‚Herbstlandschaft‘<br />
(am Bodensee?)<br />
Aquarell.<br />
Gl.u.R.<br />
Oben: Klassizistischer Schreibschrank. Zweischübiges Kommodenunterteil<br />
auf Spitzbeinen. Ausziehbare Schreibplatte. Zylinderverschluss,<br />
innen vier Schübe. Architektonisch gestalteter Aufsatz;<br />
Kirschbaum, teils ebonisiert. Deutsch, um 1810. Links: Gottesmutter<br />
von Jaroslawl. Links oben Gregorius, Basilius und Johannes Chrysostomus,<br />
drei orthodoxe Kirchenväter. Zentralrussland, Ende 16. Jh.<br />
Anzeigen<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A K T I O N VOM 16.11. bis 04.12.2020<br />
Gardinenstoffe, Polsterstoffe, Outdoorstoffe,<br />
Tischwäsche uvm.
8 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Advent – diesmal anders... anders schön<br />
Einstimmung auf die festliche Zeit Floristen zaubern wundervolle Gestecke für tolles Adventsambiente zu Hause<br />
Das Corona-Virus hat unser Leben<br />
seit März ziemlich durcheinander<br />
gebracht. Jetzt steht der Advent<br />
vor der Tür. Traditionell eine wunderbare<br />
Zeit in der Vorfreude auf<br />
das Weihnachtsfest. Doch mit<br />
größter Wahrscheinlichkeit wird<br />
das Virus auch im Dezember dafür<br />
sorgen, dass wir weiter auf Abstand<br />
zueinander gehen sollen,<br />
dass wir uns nicht mit vielen Leuten<br />
drinnen treffen sollen. Weihnachtsmärkte,<br />
Weihnachtsfeiern:<br />
alles abgesagt. Und trotzdem: Lassen<br />
wir uns die Weihnachtsvorfreude<br />
nicht verderben!<br />
Weihnachts-<br />
Z auberei<br />
SVENS<br />
BLUMEN<br />
HAUS<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
erweiterte Öffnungszeiten:<br />
Do, 19.11.: 9 - 20 Uhr<br />
Fr, 20.11.: 9 - 20 Uhr<br />
Sa, 21.11.: 9 - 20 Uhr<br />
So, 22.11.: 10 - 16 Uhr<br />
(es gelten die Corona-Regeln)<br />
Weißensberg Rothkreuz 11<br />
(direkt an der B 12)<br />
Wir haben in diesem Jahr erfahren,<br />
dass sich innerhalb<br />
kürzester Zeit vieles ändern<br />
kann. Aber wir haben auch<br />
gelernt: Es ist trotzdem noch<br />
manches möglich. Anders, viel<br />
kleiner, aber möglich. Man muss<br />
umdenken, improvisieren, Möglichkeiten<br />
kreativ ausschöpfen.<br />
Es nützt nichts, sich den<br />
Kopf darüber zu zerbrechen,<br />
was gerade nicht geht. Viel<br />
sinnvoller ist es, neue Ideen zu<br />
entwickeln, die lebensfroh, hilfreich<br />
und coronatauglich sind.<br />
Feiern und freuen: Das geht<br />
dann auch im Jahr 2020.<br />
Wenn man nicht über den<br />
Weihnachtsmarkt bummeln<br />
kann, der mit verführerischen<br />
Anzeigen<br />
Wenn Sie das<br />
Besondere<br />
suchen.<br />
0172 906 42 15<br />
ZITRONENGÄSSELE 10<br />
ECKE GRUB<br />
Düften lockt, wo weihnachtliche<br />
Klänge die Seele berühren<br />
und die Angebote der Markthändler<br />
zum Schauen und Kaufen<br />
verführen, dann machen<br />
wir es uns doch zu Haus so<br />
richtig gemütlich. Plätzchen<br />
backen, ein, zwei Glühweinchen<br />
schlürfen, sich beim Dekorieren<br />
mal so richtig ausleben...<br />
Angebote, die einem dabei<br />
helfen können, die Adventszeit<br />
zu Hause so richtig zu<br />
genießen, bieten unsere Einzelhändler<br />
in Lindau genügend.<br />
Zum Beispiel die Floristen:<br />
Auch die müssen in diesem<br />
Jahr auf ihre Adventsausstellungen<br />
verzichten. Das<br />
heißt aber nicht, dass sie nicht<br />
trotzdem ihrer Kreativität freien<br />
Lauf lassen und ihre besten<br />
Ideen für ein schönes Adventsambiente<br />
zu Hause in wundervolle<br />
Sträuße und Gestecke verwandeln.<br />
Die können sie dieses<br />
Jahr nicht alle an einem<br />
bestimmten Termin in Form<br />
einer Ausstellung präsentieren.<br />
Aber die Kunden sind<br />
herzlich eingeladen, während<br />
der normalen Ladenöffnungszeiten<br />
in hübsch geschmückten<br />
Geschäften das riesige Angebot<br />
an Adventsgestecken, -kränzen,<br />
-sträußen und Weihnachtsdeko<br />
auf sich wirken zu lassen.<br />
In diesem Paradies aus Farben,<br />
Formen, Materialien, Düften<br />
und Lichterglanz findet sicher<br />
jeder etwas für sich, für einen<br />
Advent, der dieses Mal eben<br />
anders, anders schön wird. HGF<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Herzenswünsche<br />
Aktion will Menschen glücklich machen<br />
Monika Bermetz, Helga Schlemmer,<br />
Sabine Zeller und Viktoria<br />
von Sabler haben die Aktion<br />
„Herzenswünsche Lindau“ 2019<br />
ins Leben gerufen.<br />
Gemeinsam mit verschiedenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Pflegeeinrichtungen<br />
und ambulanten Pflegediensten<br />
haben sie Wünsche von bedürftigen<br />
Senioren aufgenommen,<br />
mit Nummern versehen<br />
und in Listen zusammengefasst.<br />
Den Wunsch und die<br />
entsprechende Nummer haben<br />
sie in vielen Stunden liebevoller<br />
Bastelarbeit auf rote<br />
Herzen übertragen. An einem<br />
Aktionsstand im Lindaupark<br />
konnten sich interessierte Menschen<br />
das Herz mit dem Wunsch<br />
aussuchen, den sie gern erfüllen<br />
wollten. Das fand so große<br />
Resonanz, dass die Damen<br />
auch dieses Jahr wieder die<br />
Aktion „Herzenswünsche Lindau“<br />
gestartet haben. Und sie<br />
haben Verstärkung bekommen:<br />
Anja Fink und Anne Schmalzbauer<br />
unterstützen nun das Herzenswünsche-Team.<br />
Derzeit nehmen die helfenden<br />
Elfen die Herzenswünsche<br />
von bedürftigen, älteren, kranken<br />
oder einsamen Menschen<br />
aus Lindau (kein Geld, kein Alkohol,<br />
keine Tabakwaren; Geschenke<br />
bis max. 50 Euro) auf.<br />
Melden Sie sich selbst! Oder<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
melden Sie jemandem, von dem<br />
Sie meinen, dass man ihn unbedingt<br />
bei solch einer Aktion<br />
für bedürftige Menschen berücksichtigen<br />
sollte! Es dürfen<br />
sich nicht nur Privatpersonen,<br />
sondern auch gerne caritative<br />
Einrichtungen oder Organisationen<br />
aus Lindau melden.<br />
Wer die Aktion unterstützen<br />
möchte, sucht sich am 27.11.20<br />
von 16 bis 19 Uhr am Stand im<br />
Lindaupark das Herz mit dem<br />
Wunsch aus, den er erfüllen<br />
möchte. Sollte dieser Termin<br />
coronabedingt nicht stattfinden<br />
können, wird eine Hotline<br />
für Wünscheerfüller eingerichtet.<br />
Die erfährt man über die<br />
Facebook-Gruppe „Herzenswünsche<br />
Lindau“ und wenn man<br />
der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> auf<br />
Instagram folgt.<br />
HGF<br />
Aktion „Herzenswünsche Lindau“<br />
Wünsche melden:<br />
bitte bis spätestens 20. November<br />
0 83 82/2 27 27<br />
01 74/8 93 26 35<br />
0 15 22/1 99 64 84<br />
Wünsche erfüllen:<br />
am Aktionsstand am 27.11.20 von<br />
16 bis 19 Uhr im Lindaupark kann<br />
man die Wünsche abholen, die<br />
man erfüllen möchte<br />
Anzeige
Die<br />
este<br />
eit<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
VERLAGSBEILAGE<br />
Genau das richtige Alter<br />
und die beste Zeit für...<br />
...alles, was man wirklich will !<br />
Vorsorge<br />
Beim Erben hört Freundschaft auf:<br />
ein Testamentsvollstrecker hilft<br />
Erbschafts-/Schenkungssteuer:<br />
es gibt Ausnahmen<br />
Strafzinsen auf Guthaben zahlen?<br />
es gibt Alternativen<br />
Gesundheit<br />
Ohne Maske geht gar nichts:<br />
Reha-Aufenthalt in Corona-Zeiten<br />
Wechseljahresbeschwerden muss<br />
man aushalten? Nein, danke!<br />
Vom Schmetterling zum Krieger:<br />
Bewegung hält fit!<br />
Lebensqualität<br />
Seit über 20 Jahren erfolgreich:<br />
Die „Bezugspflege“ beim<br />
Pflegeteam am See<br />
Wünschewagen erfüllt den letzten<br />
Herzenswunsch: noch einmal<br />
den Lieblingsort besuchen
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Die<br />
este<br />
eit<br />
Inhaltsverzeichnis:<br />
Seite 02 Vorwort, Impressum<br />
Seite 03 Ohne Maske geht gar nichts: ein Reha-Aufenthalt unter<br />
Corona-Bedingungen<br />
Seite 04 Menschlich und kompetet: über die Arbeit des Pflegeteams am See<br />
Seite 05 Pflegeteam am See: neue Mitarbeiter herzlich willkommen<br />
Seite 06 BRK-KV Lindau: liefert leckere Menüs frei Haus<br />
Ernährung: Vitamine und Calcium für den Körper<br />
Seite 07 Bodenseebank: Selbstbestimmt vererben<br />
Vorsorge: Was steckt hinter den Dokumenten?<br />
Expertentipp: Keine Erbschafts-/Schenkungssteuer zahlen<br />
Seite 08 Tipp aus der Praxis Dr. Kadzidroga: Lebensqualität statt<br />
Wechseljahresbeschwerden<br />
Expertentipp: Umgang mit Hörverlust<br />
Seite 09 Expertentipp: Strafzinsen auf Guthaben vermeiden<br />
Bewegung: Vom Schmetterling zum Krieger<br />
Seite 10 Wichtige Daten übersichtlich gebündelt: unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
Seite 11 ASB-Wünschewagen: erfüllt Herzensdwunsch und bringt Menschen<br />
in ihrer letzten Lebensphase noch einmal an ihren Lieblingsort<br />
Seite 12 Werbung Praxis Dr. Kadzidroga<br />
ww<br />
Ein Special der BZ<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner.<br />
VORWORT<br />
Hallo, liebe Leserinnen<br />
und Leser,<br />
wir freuen uns sehr, Ihnen<br />
die sechste Ausgabe unseres<br />
BZ-Magazins „Die<br />
Beste Zeit“, das sich an<br />
alle richtet, die im Alter<br />
50plus sind oder die sich<br />
für die Themen interessieren,<br />
präsentieren zu dürfen.<br />
Danke, dass Sie wieder<br />
dabei sind!<br />
Wir haben das Magazin<br />
wieder bewusst in der<br />
Mitte unserer BZ-Print-<br />
Ausgabe vom 14. November<br />
2020 eingeheftet.<br />
So können Sie es - wie<br />
gewohnt - ganz einfach heraustrennen,<br />
zur Seite legen<br />
und irgendwann, wenn<br />
Ihnen einfällt, dass Sie da<br />
doch mal was gelesen hatten,<br />
was vielleicht dann<br />
erst interessant für Sie<br />
wird, nochmal zur Hand<br />
nehmen.<br />
Alternativ findet sich das<br />
Magazin natürlich auch<br />
im Archiv unserer Homepage<br />
www.bz-lindau.de<br />
unter der Ausgabe 46/20.<br />
- SPECIAL<br />
Ein Produkt der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Anzeigen: Leopold Kreitmeir,<br />
Gisela Hentrich<br />
Redaktion: Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
Heike<br />
Grützmann-<br />
Förste<br />
Redakteurin<br />
Wir zeigen Ihnen in unserem<br />
Magazin vielfältige<br />
Möglichkeiten und Angebote,<br />
was man tun kann –<br />
erst recht, wenn man Ü50<br />
ist – um gesund und fit zu<br />
bleiben, sich wohl in seiner<br />
Haut zu fühlen, Kapital zu<br />
mehren, das Leben für<br />
schöne und nützliche<br />
Dinge zu nutzen, es mit<br />
Menschen zu genießen, die<br />
einem wichtig sind, Vorsorge<br />
für Zeiten zu treffen,<br />
in denen es einem nicht<br />
gut geht.<br />
Viel Spaß damit und<br />
bleiben Sie gesund!<br />
Was gefällt Ihnen an unserem<br />
Magazin? Was würden Sie sich<br />
anders wünschen? Welche Themen<br />
würden Sie interessieren?<br />
Schreiben Sie uns gern unter dem<br />
Betreff „Beste Zeit“ per Post an:<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B);<br />
per E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Wir sind gespannt!<br />
Impressum<br />
DIE BESTE ZEIT<br />
Ausgabe 6/ November 2020<br />
Fotos (soweit nicht anders angegeben):<br />
BZ-Archiv; Titel: Adobe Stock<br />
Herstellung:<br />
Buchdruckerei Lustenau GmbH<br />
Millennium Park 10,<br />
A-6890 Lustenau<br />
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />
des Verlages.<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22,<br />
gültig ab 03/2020.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Anzeigen
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
Ohne Maske geht gar nichts<br />
Waldburg-Zeil Kliniken Ein Reha-Aufenthalt in Zeiten von Corona erfordert Disziplin und Rücksicht von allen<br />
Nach einer großen Operation,<br />
einem schweren Unfall oder<br />
einer Erkrankung ist ein Reha-<br />
Aufenthalt zur Wiederherstellung<br />
der Gesundheit sehr wichtig.<br />
Nachdem der Lockdown im<br />
Frühling wieder aufgehoben<br />
wurde, stiegen auch die Anmeldungen<br />
in diesen Einrichtungen<br />
wieder. Um Ansteckungen<br />
zu vermeiden, gelten seitdem<br />
allerdings bestimmte Vorsichtsmaßnahmen,<br />
wie das Beispiel<br />
der Rehabilitationsklinik<br />
Saulgau im Verbund der Waldburg-Zeil<br />
Kliniken zeigt.<br />
Regelungen<br />
wie Maskenpflicht,<br />
eingeschränktes<br />
Besuchsrecht<br />
uvm. sind<br />
nicht schön,<br />
aber sie ermöglichen,<br />
dass Reha<br />
überhaupt<br />
weiter angeboten<br />
werden<br />
darf.<br />
Die Zeiten sind andere. Fragten<br />
früher Patienten vor ihrem<br />
Aufenthalt in der Rehaklinik,<br />
wie ihr Zimmer aussieht und<br />
ob es beim Essen ein Büffet<br />
gibt, geht es heute viel mehr<br />
um Fragen wie Maskenpflicht,<br />
Abstandhalten und Besuchsregelung.<br />
„Meine Mitarbeiterinnen<br />
haben seit Corona viel<br />
mehr telefonische Patientenanfragen<br />
als früher. Sie müssen<br />
viel mehr erklären“, sagt<br />
Roland Aigner, Kaufmännischer<br />
Leiter der Rehaklinik Saulgau.<br />
Was durchaus nachvollziehbar<br />
ist, denn vieles von dem, was<br />
vor Corona bei Reha-Aufenthalten<br />
gang und gäbe war, ist<br />
derzeit nicht möglich.<br />
So gilt Maskenpflicht während<br />
der Therapie und beim<br />
Aufenthalt in allen öffentlichen<br />
Bereichen der Klinik.<br />
Besuche von Verwandten und<br />
Bekannten sind nur sehr eingeschränkt<br />
möglich. Heimfahrten<br />
übers Wochenende<br />
kommen nicht infrage. Ausflüge,<br />
Menschenansammlungen<br />
etwa im Kino, in gastronomischen<br />
Einrichtungen sowie<br />
im öffentlichen Personennahverkehr<br />
sollen die Patienten<br />
meiden, denn es bestehe immer<br />
die Gefahr, dass das Virus<br />
von außen eingeschleppt wird.<br />
Wer die Homepage der Klinik<br />
mit dem Logo<br />
„Corona Check.<br />
Qualitätsgeprüfte<br />
Rehaklinik“ aufruft,<br />
wird gleich<br />
zu Beginn mit<br />
solchen detaillierten<br />
Regelungen<br />
konfrontiert,<br />
denn der<br />
Schutz sowohl<br />
Roland Aigner,<br />
Kaufm. Leiter<br />
Rehaklinik<br />
Bad Saulgau<br />
der Patienten<br />
als auch des Klinikpersonals<br />
vor dem hochansteckenden<br />
Virus hat Vorrang.<br />
„Wir sind sehr konsequent<br />
im Einhalten dieser<br />
Regeln, was bei vielen Patienten<br />
auf Verständnis stößt. Aber<br />
es gibt natürlich auch Menschen,<br />
die das ärgert,“ sagt Aigner. So<br />
musste bei der Essensausgabe<br />
auf das beliebte Büffet verzichtet<br />
werden, weil die Gäste den<br />
vorgeschriebenen Abstand nicht<br />
einhielten. Außerdem gibt es<br />
aktuell nur Zweier-Tische und<br />
nach einer halben Stunde muss<br />
man den Speiseraum wieder<br />
verlassen, damit gelüftet werden<br />
und danach die nächste<br />
Gruppe zu Tisch gebeten werden<br />
kann. „Das unbegrenzte<br />
gemütliche Verweilen und Austauschen<br />
beim Essen ist dadurch<br />
eingeschränkt“, sagt Aigner.<br />
Allerdings gäbe es auch<br />
Patienten, denen diese Regelung<br />
nichts ausmacht, weil sie<br />
so ihr persönliches Programm<br />
schneller abwickeln könnten.<br />
Da die Reha-Teilnehmer schon<br />
im Voraus über die Corona-<br />
Regelungen informiert werden<br />
– sei es über die Homepage,<br />
übers Telefon und bei der<br />
Anmeldung durch ein Schreiben<br />
der Klinik – halte sich die<br />
Verstimmung in Grenzen.<br />
„Wenn dann bei der Anfrage<br />
tatsächlich jemand sagt, das<br />
passe ihm aber gar nicht, wird<br />
er von uns auch nicht eingeladen.<br />
Auf diese Patienten können<br />
wir verzichten“, sagt Roland<br />
Aigner, zumal die Kapazität<br />
seiner Einrichtung auch voll<br />
ausgeschöpft ist. Außerdem<br />
weiß er ganz genau, was eine<br />
Corona-Infektion bedeutet. Er<br />
selbst war im Frühjahr an<br />
Covid-19 erkrankt. Er hatte<br />
sich aber nicht in der Klinik<br />
angesteckt, sondern im privaten<br />
Bereich. Fieber, Geruchsund<br />
Geschmacksverlust und<br />
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren,<br />
machten ihm vier<br />
Wochen lang sehr zu schaffen.<br />
Nach einer weiteren Woche<br />
Urlaub konnte er wieder seiner<br />
Arbeit nachgehen. Er ist wieder<br />
gesund, aber er weiß auch,<br />
was die Krankheit bedeutet<br />
und steht deswegen voll hinter<br />
den neuen Hygieneregelungen.<br />
„Wenn man die Vorsichtsmaßnahmen<br />
einhält, kann<br />
man einen möglichen Ausbruch<br />
auch eingrenzen und<br />
damit die Schließung einer<br />
ganzen Einrichtung vermeiden.“<br />
Seit dem Ende des Lockdowns<br />
arbeitet die Klinik mit<br />
einer bis zu 90-prozentigen<br />
Auslastung. Zehn Prozent gehen<br />
aufgrund der Hygienebestimmungen<br />
verloren. Das bedeutet,<br />
230 statt maximal 250<br />
Personen können aufgenommen<br />
werden. Sehr eingeschränkt<br />
ist dabei das Angebot,<br />
als Begleitperson mitkommen<br />
zu können. Zwar wäre der<br />
Aufenthalt im Doppelzimmer<br />
kein Problem, aber die Plätze<br />
im Speisesaal sind limitiert.<br />
Auch gibt es derzeit keine<br />
ambulante Reha. Genauso entfällt<br />
die Heilmittelambulanz.<br />
„Von daher fehlen uns schon<br />
deutlich Einnahmen“, sagt<br />
Kaufmann Aigner, der aber<br />
auch auf einen wichtigen Vorteil<br />
der Corona-Verordnungen<br />
verweisen kann: So sind zum<br />
Beispiel die Therapiegruppen<br />
kleiner und dadurch wird die<br />
Betreuung individueller.<br />
An Anfragen hat das Haus<br />
jedenfalls keinen Mangel. 85<br />
Prozent der Patienten sind<br />
frisch Operierte der Orthopädie<br />
oder Unfallchirurgie, die<br />
eine Anschlussheilbehandlung<br />
machen. „Erfahrungsgemäß nehmen<br />
gerade im Herbst diese Operationen<br />
an den großen Gelenken<br />
wie Hüfte, Knie und Schulter<br />
zu“, weiß Aigner. Aber auch<br />
Patienten mit Wirbelsäulenproblemen<br />
finden Aufnahme.<br />
Apropos Aufnahme: Wer seine<br />
Therapie in einer bestimmten<br />
Reha-Maßnahmen sind auch in Zeiten der Corona Pandemie wichtig<br />
und wieder möglich. Allerdings erfordern sie von allen - sowohl von<br />
den Patienten als auch vom Klinikpersonal - viel Rücksicht und Disziplin,<br />
um sich so gut wie möglich vor dem hochansteckenden Virus<br />
zu schützen und damit auch zu verhindern, dass im Infektionsfall<br />
eventuell ganze Reha-Einrichtungen geschlossen werden müssten.<br />
Klinik absolvieren will, muss<br />
diese gleich bei Antragstellung<br />
angeben. Ist das verpasst worden<br />
und der Kostenträger, also<br />
Rentenversicherung oder Krankenkasse,<br />
weisen eine Klinik<br />
zu, ist das Wunsch- und Wahlrecht<br />
verwirkt. „Das wissen<br />
nicht alle Betroffenen“, gibt<br />
Aigner zu bedenken.<br />
Übrigens haben die Waldburg-Zeil<br />
Kliniken ein Corona-<br />
Hygienekonzept entwickelt, das<br />
sogar vom Bundesverband der<br />
Privatkliniken für die gesamte<br />
Bundesrepublik weiterempfohlen<br />
wurde. „Es war viel Arbeit,<br />
aber sie hat sich gelohnt“, betont<br />
Claudia Beltz, Pressereferentin<br />
der WZ-Kliniken.<br />
Die Rehabilitationsklinik<br />
Saulgau, eine von zwölf Waldburg-Zeil<br />
Kliniken, ist als Fachklinik<br />
für Orthopädie und<br />
Unfallchirurgie (BGSW) auf<br />
die Therapie und Rehabilitation<br />
bei Erkrankungen der Bewegungs-<br />
und Stützorgane spezialisiert.<br />
Diese Einrichtung besteht<br />
seit mehr als 30 Jahren.<br />
Reha bei den<br />
Waldburg-Zeil Kliniken<br />
Argentalklinik<br />
Isny-Neutrauchburg,<br />
Rehabilitationsklinik<br />
Bad Wurzach<br />
@<br />
www.wz-kliniken.de<br />
BZ/B. Waldvogel<br />
BZ-Fotos: WZK<br />
Klinik im Hofgarten Bad Waldsee<br />
Rehabilitationsklinik Saulgau<br />
Anzeigen<br />
LINDAUER<br />
Optik<br />
Spezialist für scharfes<br />
Sehen<br />
www.bz-lindau.de<br />
Ludwig-Kick-Str. / Ecke ZUP - eigener Kundenparkplatz<br />
www.seh-haase.de
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Seit mehr als 20 Jahren menschlich und kompetent<br />
Pflegeteam am See hilft Patienten, sich geborgen zu fühlen und schafft gute Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter<br />
Pflegeteam 1:<br />
Carolin, Denis und Ulla<br />
Pflegeteam 2:<br />
Karo, Ralf und Andrea<br />
Pflegeteam 3:<br />
Silvia, Monica und Dörthe<br />
Betreuung:<br />
Marianne und Mellita<br />
Bezugspflege<br />
Bezugspflege bedeutet, dass sich jeder Patient<br />
und jede Patientin des Pflegeteams<br />
am See an maximal drei Pflegekräfte gewöhnen<br />
muss. Das heißt, dass am selben<br />
Tag – unabhängig davon, ob zwei oder mehr<br />
Einsätze pro Patient/-in erforderlich sind –<br />
er/sie sowohl morgens als auch spät<br />
abends von der gleichen Pflegekraft versorgt<br />
wird, idealerweise zwei bis drei Tage<br />
hintereinander. Dann kommt die zweite<br />
Schwester, die für mehrere Tage alle Besuche<br />
übernimmt. Die dritte Pflegekraft, die<br />
der Patient kennt, kommt im Vertretungsfall<br />
zum Einsatz. „So sind wir immer nah<br />
dran an unseren Patienten. Es entsteht ein<br />
vertrauensvolles Verhältnis und unseren<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgeht<br />
nicht die kleinste Veränderung“, erläutern<br />
die Inhaber des Pflegedienstes am See,<br />
Jeannette und Clemens Obermaier. BZ<br />
Team Hauswirtschaft:<br />
Melanie, Isabella und Brigitte<br />
Büro:<br />
Sandra und Susi<br />
Auszubildende:<br />
Jola<br />
Die gute Seele:<br />
Sepp<br />
Pflegedienstleitung:<br />
Eva, Conny und Carolin<br />
„Nach unterschiedlichen Stationen während meiner<br />
beruflichen Laufbahn – sowohl in der ambulanten Altenpflege<br />
als auch in einer Seniorenresidenz – habe ich beim<br />
Pflegeteam am See, dem ich mittlerweile seit<br />
fast 13 Jahren angehöre,<br />
das für mich optimale Betätigungsfeld gefunden.<br />
Zuerst möchte ich das ausgezeichnete Verhältnis mit meinen<br />
Arbeitgebern, Jeannette und Clemens Obermaier,<br />
nennen, die fachlich, kollegial und menschlich uns<br />
Mitarbeitern ein Vorbild sind.<br />
Sie zollen meiner Fachkenntnis und Berufserfahrung<br />
Anerkennung. Es tut gut, in solch einem positiven<br />
Arbeitsklima tätig sein zu dürfen,<br />
denn wir motivieren uns gegenseitig.<br />
Eine neue Erfahrung war für mich das vom Ehepaar Obermaier<br />
praktizierte System der ‚Bezugspflege‘.<br />
Hier wird der Pflegebedürftige – wenn nötig mehrmals am Tag –<br />
von immer derselben Pflegekraft versorgt.<br />
Diese Form der Betreuung findet bei unseren Patienten und<br />
deren Angehörigen großen Zuspruch.<br />
Auch unter den momentan schwierigen Bedingungen macht mir<br />
meine Arbeit viel Freude.“<br />
Dörthe Kromer, Examinierte Altenpflegerin<br />
Bezugspflege auf höchstem Niveau:<br />
Das ist beim Pflegeteam<br />
am See ein Versprechen, das jedes<br />
einzelne Teammitglied seit<br />
mehr als 20 Jahren erfüllt. Hier<br />
wollen alle Mitarbeiter/-innen<br />
immer das Beste für die Menschen,<br />
die auf ihre pflegerische<br />
Arbeit angewiesen sind.<br />
Vor über 20 Jahren haben<br />
Jeannette und Clemens Obermaier<br />
ihren ambulanten Pflegedienst<br />
gegründet. Neben der<br />
Bezugspflege ist der zweite<br />
Grundpfeiler ihrer Philosophie,<br />
dass auch ihre Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter, die<br />
diese wertvolle Arbeit für die<br />
ihnen anvertrauten Menschen<br />
leisten, nur das Beste bekommen:<br />
planungssichere Arbeitsbedingungen,<br />
ein familiäres,<br />
wertschätzendes Umfeld, Chefs,<br />
die immer ein offenes Ohr für<br />
ihre Angestellten haben, „aber<br />
auch eine gute Bezahlung ist<br />
wichtig“, sagt Clemens Obermaier.<br />
Deshalb gibt‘s beim Pflegeteam<br />
am See 14 Monatsgehälter<br />
als Leistungszulage.<br />
Die Kunden vom Pflegeteam<br />
am See fühlen sich gut aufgehoben<br />
und betreut. Auch deren<br />
Angehörige sind begeistert,<br />
wie liebevoll und individuell<br />
häusliche Pflege sein kann. Startete<br />
das Pflegeteam vor 21 Jahren<br />
mit fünf Angestellten, so sind<br />
heute 36 Mitarbeiter/-innen im<br />
Einsatz und versorgen derzeit<br />
täglich 80 vorwiegend pflegeund<br />
betreuungsintensive Patienten<br />
in Lindau, Wasserburg,<br />
Nonnenhorn und Weißensberg.<br />
Da kann es auch mal vorkommen,<br />
dass neue Kunden, die<br />
sich meist auf Empfehlung<br />
beim Pflegeteam am See melden,<br />
ein wenig Geduld brauchen,<br />
bevor sie aufgenommen<br />
werden können.<br />
„Seit September 2015 arbeite<br />
ich beim Pflegeteam am<br />
See. Ich mag meine Arbeit.<br />
Mich freut es, wenn unsere<br />
Kunden sich wohlfühlen und<br />
zufrieden sind. Verständnis,<br />
Vertrauen und Menschlichkeit<br />
gibt es bei uns wirklich.<br />
Ich habe wunderbare Chefs:<br />
Jeannette und Clemens<br />
Obermaier geben uns Mitarbeitern<br />
viele Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Ich habe zum Beispiel dieses<br />
Jahr die Ausbildung zur<br />
Pflegefachfrau angefangen.<br />
Ich bin sehr dankbar für diese<br />
Möglichkeit, meine Tätigkeiten<br />
professionalisieren<br />
und fachliche Kompetenzen<br />
vertiefen zu können.“<br />
Jolanta Jakubowska,<br />
Pflegefachkraft in Ausbildung
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
Feste Touren nach ausgeklügeltem Dienstplan<br />
Pflegeteam am See Hilfe für die Patienten, aber auch immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Angehörigen<br />
Pflegeteam 4:<br />
Susi, Inge und Erika<br />
Pflegeteam 5:<br />
Christian, Tan und Philip<br />
Pflegeteam 6:<br />
Eva, Annica und Emanuela<br />
Pflegeteam 7:<br />
Rita, Ina und Kathy<br />
Die Gründer und Inhaber vom Pflegeteam am See:<br />
Jeannette und Clemens Obermaier mit Luna<br />
Pflegeteam 8:<br />
Petra, Christine und Annette<br />
In acht Teams sind examinierte<br />
Altenpfleger/-innen sowie ausgebildete<br />
Krankenschwestern und<br />
Pflegehelfer unterwegs, um die Patienten<br />
auf festen Touren und nach<br />
einem ausgeklügelten Dienstplan<br />
zu betreuen. Das ermöglicht die<br />
sogenannte und äußerst erfolgreich<br />
praktizierte Bezugspflege<br />
(dieses Konzept wird im Kasten<br />
„Bezugspflege“ auf der linken<br />
Seite ausführlich erläutert).<br />
Pflegeteam am See<br />
Jeannette und Clemens Obermaier<br />
Immenreich 21<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (rund um die Uhr):<br />
0 83 82/40 94 41<br />
E-Mail: info@pflegeteamam-see.de<br />
@<br />
www.pflegeteam-am-see.de<br />
Zusätzlich stehen ein Hauswirtschafts-Team<br />
und auf Wunsch<br />
ein 24-Stunden-Hausnotruf zur<br />
Verfügung. Die Betreuungskräfte<br />
Melitta und Marianne übernehmen<br />
Nachmittagsbetreuungen<br />
und Verhinderungspflegen.<br />
Auch Sepp, die „gute<br />
Seele“ des Hauses, ist bei den<br />
Kunden ein genau so gern gesehener<br />
Gast wie die anderen<br />
Mitglieder der Pflegeteams: Er<br />
übernimmt Fahrdienste, erledigt<br />
Einkäufe oder steht bei<br />
einem Arztbesuch als Begleitung<br />
zur Verfügung.<br />
„Unsere Arbeit soll sowohl<br />
zum physischen als auch zum<br />
psychischen Wohlbefinden unserer<br />
Kunden beitragen“, erläutert<br />
Clemens Obermaier das<br />
Leitbild, nach dem sein Team<br />
arbeitet. Dabei hilft zur Freude<br />
vieler Kunden auch Therapiehund<br />
Luna tatkräftig mit.<br />
Für die bestmögliche Betreuung<br />
und Pflege seiner Kunden<br />
arbeitet das Pflegeteam am<br />
See eng mit starken, verlässlichen<br />
Partnern und anderen<br />
sozialen Einrichtungen zusammen,<br />
wie z.B. mit der Sozialstation<br />
und dem BRK in Lindau.<br />
Um die immer mehr werdenden<br />
Anfragen bewältigen zu<br />
können, hat das Pflegeteam<br />
am See von sechs auf acht Touren<br />
aufgestockt. „Neue Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter<br />
sind bei uns immer willkommen<br />
- ob als Vollzeitstelle oder<br />
in Teilzeit mit 50 oder 75 Prozent.<br />
Wir freuen uns über Bewerbungen<br />
von freundlichen,<br />
motivierten, ausgebildeten Pflegerinnen<br />
und Pflegern, aber<br />
auch von Kranken- und Altenpflegehelfern<br />
und -helferinnen<br />
mit einjähriger Ausbildung“,<br />
so Inhaberin Jeannette Obermaier.<br />
HGF/BZ-Fotos: Pflegeteam a.S.<br />
„Wir sind fünf Geschwister. Seit ungefähr zwei Jahren betreut<br />
das Pflegeteam am See unsere 78-jährige Mutter, die leider von<br />
hochgradiger Demenz und fortschreitender Erblindung betroffen<br />
ist. Nachdem sich im Frühjahr unser Vater, er ist 81 Jahre alt, einer<br />
Operation unterziehen musste, wurde auch er pflegebedürftig. Er<br />
ist bettlägerig und wartet auf weitere OPs. Wir Geschwister haben<br />
uns in die Versorgung unserer Eltern hineingeteilt: Viermal am Tag<br />
kamen die Mitarbeiter vom Pflegedienst und haben die medizinisch<br />
und pflegerisch notwendigen Dinge übernommen. Wir haben die<br />
Wäsche und den Hausputz erledigt und abwechselnd den Schlafdienst<br />
abgesichert, da die Mama sehr unruhig war und mehrmals<br />
pro Nacht Hilfe beim Aufstehen brauchte. Das zehrt an den Kräften,<br />
wenn man selbst täglich einer Arbeit nachgeht, eine eigene Familie<br />
und einen eigenen Haushalt mit entsprechenden Verpflichtungen<br />
hat. Ich glaube, Obermaiers haben gezaubert, dass ihre Mitarbeiter<br />
jetzt sechsmal am Tag und für einen längeren Zeitraum zu<br />
unseren Eltern kommen können. Schließlich wachsen Pflegekräfte,<br />
die sie einsetzen können, nicht auf Bäumen und es ist ein richtiger<br />
Knochenjob. Ohne Obermaiers und ihr Team wären wir gnadenlos<br />
aufgeschmissen gewesen. Ich weiß nicht, wie sie es schaffen, nicht<br />
nur für die Patienten, sondern auch für die Angehörigen immer ein<br />
offenes Ohr zu haben. Wir sind dankbar für jeden Rat<br />
und für die gute und professionelle Betreuung unserer Eltern.“<br />
Isolde Kapeller, Lindau
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
Leckere Menüs frei Haus<br />
BRK Kreisverband Lindau liefert pro Jahr 12.000 Essen aus<br />
Das Bayerische Rote Kreuz (BRK)<br />
im Landkreis Lindau bietet schon<br />
seit 25 Jahren „Essen auf Rädern“<br />
für Menschen an, die sich nicht<br />
mehr selbst versorgen können<br />
oder die sich zwischendurch aus<br />
Zeitgründen mühsames Einkaufen<br />
und langwieriges Essenkochen<br />
ersparen wollen. Der Mahlzeitendienst<br />
des Roten Kreuzes<br />
ist ein wichtiger Baustein in der<br />
Versorgung und beim BRK heute<br />
nicht mehr wegzudenken.<br />
„Unser Menüservice bringt das<br />
Wunschmenü direkt bis ins<br />
Haus. Das ermöglicht unseren<br />
Kunden die Selbstständigkeit<br />
im eigenen Zuhause und sichert<br />
ein gutes Stück Lebensqualität“,<br />
sagt Carsten Henschke<br />
vom Menüservice des Roten<br />
Kreuzes in Lindau.<br />
„Die damals Verantwortlichen<br />
haben schon vor 25 Jahren<br />
vorausschauend auf den<br />
demographischen Wandel reagiert“,<br />
so der neue BRK-Kreisgeschäftsführer<br />
Roman Gaißer.<br />
„Die Nachfrage für ‚Essen auf<br />
Julia Kegel und Anton Hölzler leisten seit September ihr FSJ beim<br />
BRK Lindau und liefern täglich die Menüs frei Haus. BZ-Foto: BRK Lindau<br />
Kreisverband Lindau (B)<br />
Rotkreuzplatz 1 88131 Lindau<br />
Telefon: 08382 2770-0 Fax: 08382 2770-49<br />
www.brk-lindau.deinfo@kvlindau.brk.de<br />
Rädern‘ ist heute größer denn<br />
je. Wir können aber gern weitere<br />
Kunden aufnehmen. Unser<br />
Angebot richtet sich vor allem<br />
an Senioren, die den Einkauf<br />
oder auch das Kochen nicht<br />
mehr selbst problemlos bewältigen<br />
können“, sagt Gaißer.<br />
Das Rote Kreuz versorgt bundesweit<br />
täglich rund 170.000<br />
Menschen mit leckeren Menüs.<br />
Rund 1.500 Beschäftigte in 480<br />
Einrichtungen kümmern sich<br />
darum, qualitativ hochwertige<br />
Menüs zu liefern. Etwa 12.000<br />
Essen liefert allein der Kreisverband<br />
Lindau jedes Jahr im<br />
Landkreisgebiet an seine Kunden<br />
aus. Bisher war der Menüdienst<br />
des Roten Kreuzes nur<br />
im unteren Landkreis erhältlich.<br />
Neu ist, dass ab sofort der<br />
BRK-Mahlzeitendienst auch<br />
Kunden im oberen Landkreis<br />
um Lindenberg beliefert - zunächst<br />
mit Tiefkühlgerichten.<br />
Jeder Interessent kann sich<br />
aus über 200 Gerichten seinen<br />
eigenen Wochenplan zusammenstellen<br />
und dann sein<br />
Essen zu Hause zubereiten.<br />
„Die Menschen nehmen das<br />
Angebot des Roten Kreuzes<br />
gerne an, sich qualitativ hochwertige<br />
Menüs liefern zu lassen.<br />
Doch unser Menüservice<br />
verhilft nicht nur zu einem<br />
regelmäßigen Mittagessen, sondern<br />
unsere Mitarbeiter sehen<br />
bei ihrem Besuch auch, ob bei<br />
den Tischgästen alles in Ordnung<br />
ist“, so Henschke. Die<br />
Menschen können sich mit<br />
ihren Anliegen und Problemen<br />
immer an die Rotkreuzler wenden.<br />
„Das ist ein wichtiger<br />
Sicherheitsaspekt heutzutage,<br />
wo viele ältere Menschen alleine<br />
zu Hause leben“, weiß<br />
Henschke. Mit besonderen Aktionen<br />
zu Ostern, Weihnachten,<br />
in der Spargelzeit oder zum<br />
Oktoberfest werden die Kunden<br />
zusätzlich „verwöhnt“.<br />
Julia Kegel und Anton Hölzler<br />
leisten seit kurzem ihr Freiwilliges<br />
Soziales Jahr (FSJ) beim<br />
Roten Kreuz und sind Fahrer<br />
beim „Essen auf Rädern“. „Auch<br />
wenn wir schnell weiter müssen,<br />
weil der nächste Kunde<br />
schon auf uns wartet - ein kleiner<br />
Ratsch geht immer. An<br />
manchen Tagen sind wir die<br />
einzigen Ansprechpartner für<br />
einige unserer Essenskunden“,<br />
hat Julia schnell bemerkt. „Zeit<br />
für ein kurzes Gespräch sollte<br />
immer bleiben, denn so erfahren<br />
wir beim BRK Kreisverband,<br />
wo unsere Hilfe gebraucht wird“,<br />
ist sich Carsten Henschke<br />
sicher.<br />
BZ<br />
Für den Menüservice besteht keine<br />
Vertragsbindung. Einfach nach<br />
Bedarf bestellen. Probeessen<br />
möglich. Bei Interesse wenden<br />
Sie sich bitte an den Menüdienst<br />
des BRK-Kreisverbandes Lindau<br />
unter Telefon: 0 83 82/27 70 15<br />
Ambulanter Pflegedienst<br />
Professionelle Betreuung alter, kranker, behinderter und<br />
verwirrter Menschen – einfühlsam, situationsangepasst,<br />
rund um die Uhr.<br />
Tel.: 08382 2770-36 oder 0171 3764054<br />
Anzeige<br />
Menüservice<br />
Bequeme, zuverlässige Nach-Hause-Lieferung Ihres<br />
Lieblingsgerichtes. Wunschmenüs auch in besonderen<br />
Kostformen (z.B. leichte Kost, Diabetiker- und vegetarische<br />
Menüs).<br />
Betreuter Fahrdienst<br />
Fahrten zur Klinik, zum Arzttermin, zum Einkaufen usw. –<br />
geschulte Mitarbeiter betreuen Sie persönlich.<br />
Rot Kreuz Laden<br />
Kleidung und Schuhwerk günstig, gut erhalten,<br />
für jeden Geldbeutel. In Lindau und Lindenberg.<br />
„Die Wundertüte“<br />
Der Flohmarkt des Bayerischen Roten Kreuz in Lindau und<br />
Lindenberg. Unser Sortiment besteht aus Haushaltswaren,<br />
Kleinmöbelbis zu Dekoartikeln, u.v.m.<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Das braucht der Körper<br />
Ernährung Vitamine und Calcium sind wichtig<br />
Im Alter verändert sich der Körper<br />
und damit auch sein Energiebedarf.<br />
Ältere Menschen brauchen<br />
zwar weniger Energie, aber<br />
der Bedarf an lebenswichtigen<br />
Nährstoffen bleibt gleich. Diese<br />
Anforderungen sollten beim Essen<br />
und Trinken berücksichtigt<br />
werden.<br />
„Schon ab dem 30. Lebensjahr<br />
nimmt im Körper die Muskelmasse<br />
kontinuierlich ab und<br />
der Fettanteil zu“, erklärt Dr.<br />
Annette Neubert, Ernährungswissenschaftlerin<br />
im Nestlé<br />
Ernährungsstudio. „Dies führt<br />
dazu, dass der Grundumsatz<br />
und damit der Energiebedarf<br />
sinkt. Deutlich wird das ab<br />
dem 60. Lebensjahr.“ Im Vergleich:<br />
Während der Richtwert<br />
für die Energiezufuhr abhängig<br />
von der körperlichen Aktivität<br />
einer 30-jährigen Frau bei<br />
rund 2.100 Kilokalorien am<br />
Tag liegt, sind es bei einer über<br />
65-Jährigen circa 1.900 Kilokalorien.<br />
Ein Energiebedarfs-Rechner<br />
bietet Senioren einen Anhaltspunkt,<br />
wie viel Kilokalorien<br />
sie täglich benötigen.<br />
Bei den lebensnotwendigen<br />
Nährstoffen, wie den Vitaminen<br />
C und D oder dem Mineralstoff<br />
Calcium zeigt sich<br />
jedoch ein anderes Bild: Deren<br />
Bedarf beziehungsweise die<br />
Empfehlung für die Tageszufuhr<br />
bleibt gleich oder ist sogar<br />
höher. „Daher sind mit zunehmendem<br />
Alter Lebensmittel<br />
mit einer hohen Nährstoffdichte<br />
zu bevorzugen, also solche,<br />
die wenig Energie, jedoch<br />
viele Nährstoffe enthalten“,<br />
empfiehlt Dr. Annette Neubert.<br />
Beispiele hierfür sind fettarme<br />
Milchprodukte oder fettarmes<br />
Fleisch und Fleischprodukte<br />
sowie Gemüse wie Möhren<br />
oder Kohlrabi und Obst wie<br />
zum Beispiel Äpfel oder Erdbeeren,<br />
die auch reich an Vitamin<br />
C sind.<br />
Vitamin C hat viele Aufgaben<br />
im menschlichen Körper.<br />
So unterstützt es beispielsweise<br />
die normale Funktion des<br />
Nervensystems, des Energiestoffwechsels<br />
und des Immunsystems.<br />
Zudem trägt es auch<br />
zum Schutz der Zellen vor oxidativem<br />
Stress und zur besseren<br />
Eisenaufnahme aus pflanzlichen<br />
Lebensmitteln bei. Auch<br />
gesunde Senioren sollten täglich<br />
100 Milligramm Vitamin<br />
C mit der Nahrung aufnehmen.<br />
„Für ältere Menschen ist es darüber<br />
hinaus empfehlenswert,<br />
auf die Versorgung mit Calcium<br />
und Vitamin D zu achten,<br />
um das Osteoporoserisiko zu<br />
senken“, sagt Dr. Annette Neubert.<br />
Fische wie Makrele oder<br />
Ältere Menschen brauchen zwar<br />
weniger Energie, aber der Bedarf<br />
an lebenswichtigen Nährstoffen<br />
bleibt gleich.<br />
BZ-Foto: WavebreakMediaMicro - fotolia/Nestlé<br />
Lachs sind gute Vitamin D-Lieferanten.<br />
Regelmäßige Spaziergänge<br />
im Freien sorgen dafür,<br />
dass mit Hilfe der Sonnenstrahlen<br />
auf der Haut im Körper<br />
Vitamin D gebildet wird.<br />
Weil im Alter diese Fähigkeit<br />
der Haut jedoch deutlich abnimmt,<br />
sollte nach Rücksprache<br />
mit einem Arzt eventuell<br />
ein Vitamin D-Präparat eingenommen<br />
werden.<br />
Calcium ist auch für ältere<br />
Menschen ein wichtiger Mineralstoff.<br />
Es wird für die Aufrechterhaltung<br />
der Knochen<br />
und Zähne benötigt. Auch die<br />
Muskelfunktion und die Zellteilung<br />
werden unterstützt.<br />
Milch und Milchprodukte stellen<br />
die Calciumversorgung<br />
sicher. „Dazu genügen bereits<br />
zwei kleine Scheiben Emmentaler<br />
mit etwa 40 Gramm, ein<br />
Glas fettarme Milch mit circa<br />
250 Milliliter und 250 Gramm<br />
Naturjoghurt“, verrät Dr. Neubert.<br />
Ausreichend zu trinken, ist<br />
im Seniorenalter ebenso wichtig<br />
– etwa 1,5 Liter am Tag. Gerade<br />
ältere Menschen haben häufig<br />
keinen Durst. Hier ein Tipp:<br />
Steht ein Getränk stets in<br />
Reichweite, erinnert es an das<br />
regelmäßige Trinken, wodurch<br />
die empfohlene Menge leichter<br />
erreicht wird. Wichtig ist auch,<br />
zu jeder Mahlzeit ein Getränk<br />
einzuplanen. Mineralwasser,<br />
Schorle (Verhältnis: ¼ Saft und<br />
¾ Wasser) und ungesüßte<br />
Früchte- oder Kräutertees eignen<br />
sich besonders. Ein calciumhaltiges<br />
Mineralwasser (Calciumgehalt<br />
> 150 mg pro Liter)<br />
ist für die Knochengesundheit<br />
und somit zur Osteoporosevorbeugung<br />
gut.<br />
BZ
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
Was hinter den Dokumenten steckt<br />
Laut einer Studie des Deutschen<br />
Forums für Erbrecht haben 73 Prozent<br />
der Befragten weder ein Testament<br />
verfasst, noch einen Erbvertrag<br />
geschlossen. „Vielen Personen<br />
werden Wichtigkeit und Nutzen<br />
von Vorsorgedokumenten erst<br />
in Krisenzeiten bewusst. Leider<br />
insbesondere dann, wenn diese<br />
fehlen. Dabei können frühzeitig<br />
vorbereitete Unterlagen Angehörige<br />
sehr entlasten“, erklärt Oliver<br />
Suhre, Generalbevollmächtigter der<br />
Monuta Sterbegeldversicherungen.<br />
1. Werde ich automatisch Betreuer,<br />
wenn mein Ehepartner<br />
entscheidungsunfähig ist?<br />
„Das liegt nahe. Auch alleinstehende<br />
Personen gehen davon<br />
aus, dass sich die Verwandten<br />
um einen sorgen dürfen.<br />
Grundsätzlich ist das nicht so:<br />
Liegt keine Vorsorgevollmacht<br />
vor, bestellt oft das Betreuungsgericht<br />
einen Betreuer, der<br />
über das Vermögen des Betroffenen<br />
bestimmt. Nur mit einer<br />
Vorsorgevollmacht kann das<br />
verhindert werden“, erklärt<br />
Suhre. Eine Kombination aus<br />
einer Vorsorgevollmacht und<br />
einer Betreuungsverfügung<br />
sichert doppelt ab.<br />
2. Paten oder Verwandte werden<br />
nach meinem Tod automatisch<br />
Vormund meiner Kinder.<br />
Viele wünschen sich, dass die<br />
eigenen Kinder nach ihrem Tod<br />
behütet und geschützt im Kreis der<br />
Familie aufwachsen. „Eine Sorgerechtsverfügung<br />
auszufüllen, am<br />
besten direkt nach der Geburt des<br />
Kindes, ist hier besonders wichtig“,<br />
betont Suhre. Fehlt diese, entscheiden<br />
Jugendamt und Familiengericht<br />
darüber, wer sich um die<br />
Kinder kümmert.<br />
3. Ein Widerruf von Vorsorgedokumenten<br />
ist nicht möglich?<br />
Die Angst davor, eine falsche<br />
Entscheidung zu treffen und<br />
diese nicht mehr revidieren zu<br />
önnen, ist weit verbreitet.Oliver<br />
Suhre kann beruhigen: „Eine<br />
Patientenverfügung kann jederzeit<br />
formlos geändert und widerrufen<br />
werden, dies kann sogar<br />
mündlich erfolgen. Dafür wenden<br />
sich Personen an einen Notar<br />
sowie die Bevollmächtigten.“<br />
4. Mit einer Patientenverfügung<br />
werde ich im Notfall nicht behandelt?<br />
Viele Patienten haben Sorgen,<br />
dass Patientenverfügungen und<br />
Dokumente die Wartezeit im<br />
Krankenhaus verändern. „Jeder<br />
Arzt behandelt Patienten gleich.<br />
Die Verfügung spielt erst eine<br />
Rolle, wenn Ärzte entscheiden,<br />
wie sie die Behandlung fortsetzen<br />
sollen. Sie beziehen die Bedürfnisse<br />
des Patienten mit<br />
ein, wenn z.B. keine Reanimation<br />
gewünscht ist“, klärt<br />
Suhre auf.<br />
BZ<br />
Den Nachlass genau regeln<br />
Bodenseebank bietet professionelle Hilfe bei der Zukunftsplanung<br />
Beim Erben, heißt es, hört die<br />
Freundschaft auf. Die Geschwister,<br />
die nicht mehr miteinander<br />
reden. Erben, die nur darauf gewartet<br />
haben, das Vermögen schnell<br />
auszugeben. Jeder hat schon<br />
einmal von solchen Geschichten<br />
gehört. Doch man kann vorsorgen:<br />
mit einer Testamentsvollstreckung.<br />
„Testamentsvollstreckung“:<br />
Das Wort klingt hart und sachlich.<br />
Dahinter verbergen sich<br />
jedoch viel Vertrauen und Verantwortung.<br />
Denn ein Testamentsvollstrecker<br />
handelt im<br />
Sinne des Verstorbenen: Er sorgt<br />
dafür, dass dessen letzter Wille<br />
umgesetzt wird und zum Beispiel<br />
Erben genau das erhalten,<br />
was ihnen zugedacht wurde.<br />
Wann ist eine Testamentsvollstreckung<br />
sinnvoll?<br />
Schon bei überschaubaren<br />
Vermögens- und Familienverhältnissen<br />
kann eine Testamentsvollstreckung<br />
helfen, die<br />
Erben zu unterstützen und<br />
Konflikte zu vermeiden. Gibt<br />
es zum Beispiel viele Erben?<br />
Oder möchte man, dass bestimmte<br />
Wertgegenstände oder<br />
Immobilien im Familienbesitz<br />
bleiben oder soll eine auserwählte<br />
Person sie erhalten?<br />
Unbedingt ratsam ist die Testamentsvollstreckung<br />
bei komplexen<br />
Vermögensstrukturen,<br />
wenn man zum Beispiel mit<br />
seinem Lebenswerk einen bestimmten<br />
sozialen Zweck fördern<br />
möchte.<br />
Wer kann Testamentsvollstrecker<br />
werden?<br />
Hier kann man eine Person<br />
seiner Wahl als Testamentsvollstrecker<br />
bestimmen. Diese<br />
verwaltet den Nachlass und erhält<br />
umfangreiche Rechte und<br />
Pflichten. Vieles spricht deshalb<br />
dafür, diese Aufgabe in professionelle<br />
Hände zu geben: Die<br />
Angehörigen und Erben sind<br />
so von schwierigen Entscheidungen<br />
und Formalitäten befreit.<br />
Zugleich kann sich der<br />
Erblasser sicher sein, dass sein<br />
letzter Wille neutral und unabhängig<br />
umgesetzt wird und die<br />
Vermögenswerte bewahrt werden.<br />
Die Testamentsvollstreckung<br />
endet, wenn alle Aufgaben<br />
erledigt sind, die mit der<br />
Nachlassregelung verbunden<br />
waren – dies kann innerhalb<br />
weniger Monate nach der Testamentseröffnung<br />
sein oder<br />
auch einige Jahre in Anspruch<br />
nehmen.<br />
Rechtzeitig Kontakt zu den<br />
Spezialisten suchen<br />
Im Idealfall hat man seine<br />
Wünsche und Erwartungen<br />
schon zu Lebzeiten und persönlich<br />
mit dem Testamentsvollstrecker<br />
besprochen und<br />
genau festgehalten. Deshalb ist<br />
es ratsam, frühzeitig Kontakt<br />
mit einem Fach-Spezialisten<br />
aufzunehmen. In Lindau wird<br />
dieser Service von der Bodenseebank<br />
angeboten. Die beiden<br />
zertifizierten Vermögensnachfolgeplaner<br />
Roland Wierer<br />
und Thilo Reiss nehmen sich<br />
viel Zeit für ihre Kunden und<br />
prüfen genau, ob eine Testamentsvollstreckung<br />
sinnvoll<br />
ist. Bei Bedarf begleiten sie ihre<br />
Kunden auch gern zum Notar<br />
oder zum Steuerberater. BZ<br />
Anzeige<br />
EXPERTEN-<br />
TIPP<br />
Die Regelungen des<br />
Erbschaftsteuergesetzes<br />
können die Übertragung<br />
von Grundstücken zu 100<br />
Prozent von der Erbschafts-/<br />
Schenkungssteuer befreien.<br />
Wesentliche Voraussetzung<br />
ist, dass ein Familienheim<br />
„selbst genutzt“ wird.<br />
Das Gesetz gewährt eine<br />
Steuerbefreiung nur bei<br />
lebzeitigen Zuwendungen<br />
unter Ehegatten oder eingetragenen<br />
Lebenspartnern.<br />
Eine Steuerbefreiung für Zuwendung<br />
an Kinder ist vom<br />
Gesetz zu Lebzeiten nicht<br />
vorgesehen.<br />
Da die Befreiung sowohl<br />
wertmäßig als auch flächenmäßig<br />
nicht begrenzt ist,<br />
können auch luxuriöse<br />
Villen steuerfrei übertragen<br />
werden.<br />
Ein weiterer Vorteil der<br />
Übertragung zu Lebzeiten ist<br />
das Fehlen der zehnjährigen<br />
Behaltefrist.<br />
Das bedeutet, dass die Steuerbefreiung<br />
auch bei einer Veräußerung<br />
oder Vermietung<br />
während der Zehn-Jahres-<br />
Frist bestehen bleibt.<br />
Der steuerfreie Übertrag von<br />
Ferien- oder Wochenend-<br />
Keine Erbschafts-/Schenkungssteuer<br />
häusern ist, da kein Familienheim<br />
im vorgenannten Sinne<br />
vorliegt, nicht möglich.<br />
Eine Immobilie kann auch im<br />
Erbgang steuerfrei auf den<br />
Ehegatten oder Kinder und Enkel<br />
vorverstorbener Kinder übergehen.<br />
Voraussetzung ist, dass von<br />
Todeswegen das Familienheim<br />
erworben wird.<br />
Die Immobilie muss im Inland<br />
oder einem Mitgliedsstaat der EU<br />
liegen und vom Erblasser bis zum<br />
Erbfall zu eigenen Wohnzwecken<br />
genutzt werden. Sofern dringende<br />
Gründe eine Eigennutzung verhinderten,<br />
ist dies unschädlich.<br />
Eine weitere Voraussetzung ist,<br />
dass der Erwerber die Wohnungen<br />
unverzüglich zu eigenen<br />
Wohnzwecken nutzt.<br />
Bei einer Übertragung an Kinder<br />
und Kinder von vorverstorbenen<br />
Kindern gilt die Einschränkung,<br />
1. Vorsitzender<br />
Haus & Grund<br />
Lindau e.V.<br />
RA Karl Wanner<br />
dass die Wohnfläche der selbstgenutzten<br />
Wohnung 200 Quadratmeter<br />
nicht übersteigen darf.<br />
Die Steuerbefreiung entfällt<br />
rückwirkend, wenn der Erwerber<br />
das Familienheim innerhalb von<br />
zehn Jahren nach dem Erwerb<br />
nicht mehr zu Wohnzwecken<br />
selbst nutzt, es sei denn, er ist<br />
aus zwingenden Gründen an<br />
einer Selbstnutzung zu eigenen<br />
Wohnzwecken gehindert (z.B. bei<br />
einem Umzug in ein Pflegeheim).<br />
Zu beachten ist ebenfalls, dass<br />
sich die Immobilie während<br />
der zehn Jahre im Eigentum des<br />
Erwerbers befinden muss.<br />
Kommt es während der zehn Jahre<br />
zu einer schädlichen Veräußerung,<br />
so wird die Steuerfreiheit<br />
rückwirkend vollständig<br />
versagt. Es erfolgt keine zeitanteilige<br />
Berücksichtigung für<br />
den Zeitraum, in dem die Voraussetzungen<br />
erfüllt waren.<br />
KW<br />
Haus & Grund Lindau e.V.<br />
1. Vorsitzender: Karl Wanner<br />
Leuchtenbergweg 2A<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon: 0 83 82/27 75 98 80<br />
@<br />
www.hug-lindau.de
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Lebensqualität statt Wechseljahresbeschwerden<br />
Gute Erfahrungen mit der Rimkus-Methode mit humanidentischen statt künstlichen Hormonen<br />
Muss man körperliche Beschwerden<br />
während der Wechseljahre<br />
und damit den Verlust von Lebensqualität<br />
hinnehmen? „Nein“,<br />
sagt Dr. med. Thomas Kadzidroga.<br />
Er bezeichnet die Hormontherapie<br />
als seine „schönste Therapie“,<br />
da die Beschwerdebesserung bei<br />
den Patienten so offensichtlich<br />
und herausragend sei und man<br />
die Erfolge sehe und spüre.<br />
Die Zeit hormoneller Umstellung<br />
ab dem 40. bis 55. Lebensjahr<br />
wird als „Wechseljahre“<br />
oder „Menopause“ bezeichnet.<br />
Mit dem Absinken weiblicher<br />
Sexualhormone im Blut<br />
gehen einige körperliche Veränderungen<br />
einher, die bei<br />
vielen Frauen zu Beschwerden<br />
führen.<br />
Auch heute herrscht noch<br />
oft die Meinung: „Da muss<br />
Mann/Frau durch!“ Auch wenn<br />
das bedeutet, viel an Lebensqualität<br />
einzubüßen. „Das muss<br />
nicht sein“, sagt Dr. med. Thomas<br />
Kadzidroga. Er ist praktizierender<br />
Arzt in Scheidegg und behandelt<br />
Patienten/-innen mit<br />
Wechseljahresbeschwerden<br />
nach der Rimkus-Methode.<br />
Wir haben ihn u.a. gefragt, wie<br />
erfolgversprechend diese Therapie<br />
ist und welche Symptome<br />
darauf hinweisen.<br />
EXPERTEN<br />
TIPP<br />
Gehen Sie mit körperlichen<br />
Belastungen wie Müdigkeit,<br />
Kopfschmerzen, Muskelverspannungen,<br />
Magenproblemen,<br />
Schlafstörungen<br />
und hohem Blutdruck nicht<br />
leichtfertig um! Alle diese<br />
Symptome können durch<br />
schlechtes Hören verursacht<br />
worden sein.<br />
Je länger Sie einen Hörfehler<br />
unbehandelt lassen, desto<br />
größer werden die Probleme.<br />
Stellen Sie sich der neuen<br />
Situation und nehmen Sie<br />
wieder aktiv am Leben<br />
teil! Lassen Sie Ihr neues<br />
Hörgerät gerade in der<br />
Anfangszeit öfter durch<br />
einen Fachmann prüfen und<br />
BZ: Leidet jede Frau gleich<br />
stark unter Wechseljahresbeschwerden?<br />
Dr. Kadzidroga: Man sagt,<br />
dass bei etwa einem Drittel der<br />
Frauen in den Wechseljahren<br />
die Symptome stark ausgeprägt<br />
sind, bei einem Drittel nur<br />
leicht und die restlichen Frauen<br />
leiden so gut wie gar nicht<br />
unter der hormonellen Veränderung.<br />
Bei vielen Frauen dauern die<br />
Beschwerden, zu denen u.a.<br />
Schweißausbrüche und Hitzewallungen,<br />
aber auch unregelmäßige<br />
Blutungen, Brustbeschwerden,<br />
Harnblasenschwäche,<br />
Scheidentrockenheit, Schlafstörungen,<br />
Gewichtszunahme,<br />
Haarausfall, Osteoporose oder<br />
extreme Stimmungsschwankungen<br />
und Gelenkschmerzen (werden<br />
oft als Depression und Rheuma<br />
verkannt) zählen können, nur<br />
kurze Zeit an. Aber ein Teil der<br />
Frauen hat auch nach Jahren<br />
noch deutliche Beschwerden.<br />
BZ: Gibt es Wechseljahresbeschwerden<br />
auch bei Männern?<br />
Dr. Kadzidroga: Gibt es. Bei<br />
Frauen treten Wechseljahresbeschwerden<br />
meist plötzlich<br />
und massiv auf, bei Männern<br />
eher schleichend. Sie leiden<br />
aber unter den gleichen Symptomen,<br />
wie etwa Schweißausbrüchen,<br />
Schlafstörungen, Leistungs-<br />
und Libidoverminderung,<br />
die nicht selten in einem<br />
Burn-Out münden. Die Ursache<br />
ist oft die gleiche: die nachlassende<br />
Hormonproduktion.<br />
BZ: Sie sagen, keine Frau und<br />
kein Mann muss Einbußen der<br />
Gesundheit und Lebensqualität<br />
aufgrund von Wechseljahresbeschwerden<br />
einfach so<br />
hinnehmen. Wie können Sie<br />
ihnen helfen?<br />
Dr. Kadzidroga: Mit der Hormon-Substition<br />
nach der Methode<br />
des Facharztes für Frauenheilkunde<br />
Dr. Volker Rimkus.<br />
Im Rahmen der Rimkus-Therapie<br />
erhält die Patientin oder<br />
auch der Patient natürliche,<br />
menschenidentische Hormone.<br />
Wechseljahresbeschwerden<br />
bessern sich bei meinen Patienten<br />
oft schon nach kurzer Zeit<br />
deutlich und sie gewinnen wieder<br />
an Lebensqualität. Denn<br />
durch diese Behandlung wird<br />
die Ursache vieler Beschwerden<br />
behandelt und nicht nur<br />
die Symptome.<br />
BZ: Sind bei dieser Methode<br />
Nebenwirkungen zu erwarten?<br />
Umgang mit Hörverlust<br />
optimal anpassen!<br />
Inzwischen sind Hörgeräte<br />
sehr innovativ.<br />
Dank drahtlosem Bluetooth-<br />
Verbindungssystem kann man<br />
z.B. eine klare Tonübertragung<br />
von Telefon und TV genießen.<br />
Einige Hörsysteme lassen sich<br />
sogar mittels einer speziellen<br />
App über ein Smartphone<br />
fernbedienen. So lassen sich<br />
Lautstärke, Klangeinstellungen<br />
und Programmwechsel ganz<br />
diskret steuern.<br />
Hörgerätemeister<br />
Reinhold Kreutle<br />
Wechseljahresbeschwerden können nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern auftreten.<br />
Dr. Kadzidroga: In der Behandlung<br />
von Wechseljahresbeschwerden<br />
ist die Rimkus-<br />
Methode deutlich im Vorteil<br />
gegenüber der klassischen Hormon-Ersatztherapie,<br />
insbesondere,<br />
wenn letztere mit den<br />
nebenwirkungsbehafteten<br />
künstlichen Hormonen vorgenommen<br />
wird. Die Rimkus-Methode<br />
ist schmerzlos und nebenwirkungsfrei.<br />
Denn wir ersetzen<br />
nur den altersbedingten Mangel<br />
an den auch normalerweise im<br />
menschlichen Körper vorkommenden<br />
Hormonen Progesteron<br />
und Östradiol.<br />
BZ: Für wen eignet sich die<br />
Behandlung?<br />
Wer seine Lieblings-TV-Sendung<br />
lieber auf seinem iPad anschaut<br />
oder Musik bevorzugt auf einem<br />
iPhone hört, für den stehen<br />
Hörgeräte zur Verfügung, die<br />
„Made for iPhone“ gemacht<br />
sind und den Ton dieser Geräte<br />
direkt empfangen können.<br />
Es gibt inzwischen aber auch<br />
Zubehör, das unabhängig vom<br />
Betriebssystem des Smartphones,<br />
also sowohl auf IOS<br />
als auch auf Android-Geräten<br />
arbeitet.<br />
RK<br />
Optik Kreutle<br />
Langenweg 33, Lindau<br />
Tel.: 0 83 82/53 99<br />
@<br />
www.optik-kreutle.de<br />
Dr. med. Thomas Kadzidroga praktiziert in Scheidegg und hat viel<br />
Erfahrung in der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden.<br />
Im Bild von links: Lisa Feeß, Dr. med. Thomas Kadzidroga und<br />
Annemarie Scharnagel.<br />
BZ-Foto: TK<br />
Dr. Kadzidroga: Für Frauen<br />
und Männer, die die klassischen<br />
Symptomatiken und<br />
Beschwerden der Wechseljahre<br />
erleben, Leidensdruck verspüren<br />
und entsprechende Laborwerte<br />
aufweisen. Vor der Therapie<br />
muss aber eine sorgfältige<br />
Voruntersuchung stattfinden,<br />
die mögliche andere Ursachen<br />
für die Beschwerden ausschließt.<br />
Nebenbei erwähnt: Bei Krebserkrankungen<br />
wird inzwischen<br />
auch Progesteron als Immunstimulanz<br />
angewendet.<br />
BZ: Wie läuft die Behandlung<br />
ab?<br />
Dr. Kadzidroga: Die an die<br />
individuellen Laborwerte angepasste<br />
Tagesdosis an Östradiolhemihydrat<br />
und Progesteron,<br />
welche im menschlichen<br />
Körper z.T. in Testosteron weiter<br />
umgewandelt (metabolisiert)<br />
werden, wird in zwei Kapseln–<br />
morgens und abends – eingenommen.<br />
Da in unserer Region bei sehr<br />
vielen Menschen auch ein Vitamin-D-Mangel<br />
besteht, wird<br />
auch dieses bei der Voruntersuchung<br />
gemessen und gegebenenfalls<br />
mit den Hormonen<br />
auch substituiert. In den meisten<br />
Fällen bessern sich die<br />
Symptome dann nach kurzer<br />
Zeit deutlich.<br />
Die regelmäßig kontrollierten<br />
Laborwerte geben im weiteren<br />
Behandlungsverlauf Aufschluss<br />
über eine eventuell<br />
nötige Dosisanpassung.<br />
BZ: Gibt es noch weitere Einsatzgebiete<br />
der Hormonsubstitution?<br />
Dr. Kadzidroga: Weitere Einsatzmöglichkeiten<br />
sind bei autoimmunen<br />
Erkrankungen, hormonmangelbedingten<br />
Stoffwechselerkrankungen<br />
und sogar bei<br />
der Magersucht zu finden, bei der<br />
eine Hormonsubstitution den<br />
Blick für den eigenen Körper wieder<br />
normalisieren und so den<br />
Schlankheitswahn durchbrechen<br />
kann. Ich bin sehr froh,<br />
dass ich meinen Patienten mit<br />
dieser Methode so erfolgreich bei<br />
hormonmangelbedingten Beschwerden<br />
helfen kann. BZ<br />
@<br />
www.hormon-netzwerk.de<br />
www.kadzidroga.de
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
Vom Schmetterling<br />
zum Krieger<br />
Yoga & Co. bewegen auch ältere Menschen<br />
Wir sind so jung, wie wir uns<br />
fühlen – das gilt für viele Bereiche<br />
des Lebens, besonders aber<br />
wenn es um Sport und Fitness<br />
im Alter geht. Deswegen stehen<br />
beim Yoga nicht körperliche<br />
Höchstleistungen im Vordergrund,<br />
sondern es geht vor allem<br />
darum, Körper, Geist und<br />
den eigenen Atem in Einklang<br />
zu bringen. Yogaübungen halten<br />
nicht nur den Kopf fit und<br />
fördern das körperliche Gleichgewicht,<br />
sondern stärken den<br />
Körper insgesamt und beugen<br />
Krankheiten vor.<br />
Fernöstliche Entspannungstechniken<br />
wie Tai-Chi oder<br />
Qigong haben denselben Fokus.<br />
Regelmäßige Bewegungsabläufe<br />
heben die Laune und<br />
stärken Herz-Kreislauf-System<br />
und Beckenboden.<br />
Letzteres kommt besonders<br />
Menschen mit Blasenschwäche<br />
zugute, wie Michaela Bahr,<br />
Gesundheitsexpertin beim Hilfsmittelanbieter<br />
Seni, weiß: „Das<br />
Risiko für Blasenschwäche steigt<br />
ab dem 50. Lebensjahr deutlich.<br />
Erfahrungsgemäß kann Yoga<br />
dabei helfen, diese Beschwerden<br />
zu lindern.“<br />
Um von den Yogaübungen<br />
bestmöglich zu profitieren,<br />
kommt es nicht auf die perfekte<br />
Ausführung oder langes Halten<br />
an. Wiederholungen, die<br />
richtige Atemtechnik und gezielte<br />
Entspannung stehen im<br />
Mittelpunkt.<br />
Ein guter Stand hilft ebenso<br />
wie bequeme Kleidung. Seniorengerechte<br />
Übungen am Boden<br />
sind die Schmetterlingspose,<br />
die Körperrotation, die<br />
Katze und die Kindeshaltung.<br />
Fällt es schwer, sich hinzuknien,<br />
sind die ersten beiden<br />
Kriegerposen, die Taillendrehung<br />
und der Sonnengruß gut<br />
geeignet. Von vielen unterschätzt<br />
wird die sogenannte<br />
Yoga Nidra, eine Technik zur<br />
Tiefenentspannung, die am<br />
Ende einer Yogaeinheit praktiziert<br />
wird. Sie ist für Senioren<br />
besonders empfehlenswert, da<br />
sie dem Körper dabei hilft, die<br />
Wirkung der vorausgegangenen<br />
Yogaübungen effektiver<br />
für sich zu nutzen. Gute Voraussetzungen,<br />
um auch im<br />
Alter gesund und aktiv zu bleiben.<br />
Mehr Infos zu Blasenschwäche<br />
und Tipps für den<br />
Alltag finden sich online<br />
unter: www.seni.de BZ/txn<br />
BZ-Fotos: Shutterstock/Yakobchuc/Zinkevych Seni<br />
EXPERTEN-<br />
TIPP<br />
Da Banken für Geld, das sie<br />
bei der EZB einlagern, seit<br />
2019 eine Gebühr von 0,5%<br />
bezahlen müssen, geben die<br />
allermeisten Banken diese<br />
Kosten künftig auch an ihre<br />
Kunden weiter und haben<br />
dies bereits angekündigt.<br />
Das gilt bisher nur auf hohe<br />
Guthaben, die z.B. 100.000<br />
Euro auf Tagesgeld-, Girokonten<br />
oder Sparbüchern<br />
überschreiten. Auch wenn<br />
es noch so schwer fällt,<br />
diese Situation zu akzeptieren:<br />
Es wird sich leider<br />
die nächsten Jahrzehnte<br />
daran nichts mehr ändern<br />
(können).<br />
Seit der Finanzkrise 2008<br />
hat sich die Staatsverschuldung<br />
fast verdoppelt und<br />
die EZB hat seitdem den<br />
Zinssatz von +3,5% auf<br />
-0,5% abgesenkt. Diese<br />
Maßnahmen wurden ergriffen,<br />
um in ganz Europa die<br />
hohe Verschuldung stemmen<br />
zu können, die seither<br />
gemacht werden musste,<br />
um unseren Lebensstandard<br />
und Frieden zu sichern.<br />
Die niedrigen Zinsen sorgen<br />
dafür, dass sich sowohl<br />
Staaten als auch Unternehmen<br />
und Haushalte so<br />
Studio am<br />
Alwind<br />
Wellness & Achtsamkeit<br />
Jetzt Entspannung finden!<br />
Termin n. Vereinb.08382-6655<br />
www.wellness-lindau.de<br />
Anzeige<br />
Strafzinsen auf Guthaben<br />
günstig wie nie verschulden<br />
können – und eine Zinserhöhung<br />
würde Staaten, Unternehmen<br />
und Haushalte in die Pleite<br />
treiben.<br />
Leider sind die Sparer und konservativen<br />
Anleger die Leidtragenden.<br />
Wer aus früheren Zeiten<br />
noch hohe Guthaben-Zinsen auf<br />
risikolose Tages- oder Festgelder<br />
kennt, tut sich sehr schwer,<br />
diese neue Realität anzuerkennen.<br />
Minuszinsen und dazu noch die<br />
ständige Geld-Entwertung durch<br />
Inflation bedrohen tatsächlich<br />
die Geldwerte.<br />
Natürlich gibt es eine Lösung<br />
aus der schwierigen Lage, die<br />
sicher und trotzdem rentabel ist.<br />
Doch ganz einfach ist das in der<br />
komplexer gewordenen Finanzwelt<br />
nicht.<br />
Vorsicht:<br />
Banken und Crashpropheten<br />
bieten jetzt sehr eifrig ihre<br />
unabhängige<br />
Freie Sachverständige<br />
für Kapitalanlagen<br />
und Altersvorsorge,<br />
Finanzfachwirtin<br />
Manuela Klüber-<br />
Wiedemann<br />
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN<br />
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178<br />
<br />
Rund-um-Betreuung<br />
und Pflege zuhause<br />
Fonds, Mischfonds, Immobilienfonds<br />
und Vermögensverwaltungen<br />
an.<br />
Die Gold-Gurus und Immobilien-<br />
Verkäufer bewerben ausschließlich<br />
ihre Ware usw.<br />
Tipps:<br />
- Ruhe und kühlen Kopf<br />
bewahren.<br />
- Strategie erstellen oder von<br />
unabhängiger Stelle erarbeiten<br />
lassen.<br />
- Produkt-Empfehlungen unbedingt<br />
vergleichen –<br />
Zweitmeinung einholen.<br />
- Flexibilität bewahren<br />
(„flüssig“ bleiben).<br />
- Hohe Abschluss- und laufende<br />
Kosten vermeiden.<br />
- Transparenz und objektive<br />
Vergleichbarkeit fordern.<br />
- Sich gut informieren!<br />
Web-Empfehlungen:<br />
www.finanztip.de<br />
www.schließlich-ist-es-Ihr-Geld.de<br />
MKW<br />
Ruhestandsplaner Bodensee<br />
Kemptener Str. 61<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63<br />
@<br />
www.ruhestandsplanerbodensee.de<br />
<br />
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort<br />
Ihr Ansprechpartner vor Ort:<br />
Karlheinz Roth<br />
PROMEDICA PLUS Friedrichshafen-Lindau<br />
Wackerstraße 40B | 88131 Lindau<br />
Tel. +49 (0) 8382 - 943 2957<br />
friedrichshafen-lindau@promedicaplus.de<br />
www.promedicaplus.de/friedrichshafen-lindau<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Sylvia-Maria Kreisz<br />
88131 Telefon: Bodolz/Lindau<br />
08382/9110031<br />
Telefon: Fax: 03212/9110031<br />
08382/9110031<br />
Fax: Mobil: 0170/9371801 03212/9110031<br />
Mobil: lindau@curita24.de 0170/9371801<br />
www.curita24.de<br />
lindau@curita24.de · www.curita24.de
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Anzeige<br />
Die wichtigsten Daten sind hier<br />
übersichtlich gebündelt<br />
BZ-Vorsorgemappe: Neue Auflage mit noch mehr Informationen erschienen<br />
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das<br />
Wissen darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe wurde<br />
für alle <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong> erstellt und erfreut<br />
sich mittlerweile seit vielen<br />
Jahren ungebrochen großer<br />
Beliebtheit. Viele Käufer sind<br />
„Wiederholungstäter“, weil sie<br />
Familienangehörigen, Freunden<br />
oder Nachbarn begeistert von<br />
der Vorsorgemappe erzählt haben<br />
und auch die nun eine<br />
haben möchten. Viel Lob gibt<br />
es für unsere Mappe sogar von<br />
Ärzten und Anwälten.<br />
Unsere BZ-Vorsorgemappen<br />
wurden bereits bis Hamburg<br />
und sogar nach Amerika verschickt.<br />
Die Mappe leitet Sie an, alles<br />
aufzuschreiben und zusammenzutragen,<br />
was den Menschen<br />
hilft, die sich im Krankheitsoder<br />
Todesfall in einer stressigen<br />
und oft emotional äußerst<br />
aufwühlenden Zeit um Sie<br />
oder Ihren letzten Willen kümmern<br />
möchten und sollen.<br />
In der Vorsorgemappe finden<br />
sie dann alle wichtigen Fakten,<br />
Informationen und Dokumente.<br />
Dank des praktischen Ringordners<br />
lassen sich bereits vorhandene<br />
Dokumente problemlos<br />
dazu heften.<br />
Wenn Sie die Mappe sorgfältig<br />
ausfüllen, ist dann alles<br />
berücksichtigt: persönliche Informationen,<br />
alles rund um die<br />
Finanzen. Es gibt Vordrucke<br />
und Ausfüllhilfen zu wichtigen<br />
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung<br />
ist genau so<br />
berücksichtigt wie das Thema<br />
Testament oder die Dinge, die<br />
im Todesfall zu beachten sind.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern<br />
geweckt haben. Gern überabeiten<br />
und aktualisieren wir die<br />
Mappe aufgrund neuer Anregungen<br />
und gesetzlicher Vorgaben.<br />
Unsere beliebte<br />
BZ-Vorsorgemappe<br />
können Sie gern bei uns<br />
bestellen.<br />
Telefonisch bitte unter:<br />
0 83 82/5 04 10 41<br />
Per E-Mail bitte unter:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
Die BZ-Vorsorgemappe<br />
kostet 13 Euro.<br />
Die Zustellung im Stadtgebiet<br />
Lindau übernehmen<br />
wir ohne Aufpreis.<br />
Die Zustellung außerhalb<br />
des Stadtgebietes erfolgt<br />
per Post zzgl. der entstehenden<br />
Versandkosten.<br />
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir<br />
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder <strong>Lindauer</strong> identifizieren<br />
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen<br />
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen<br />
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch<br />
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.<br />
BZ-Foto: APF<br />
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe<br />
können Sie alle wichtigen persönlichen<br />
Angaben zusammenfassen.<br />
Wir geben Ihnen Hinweise, welche<br />
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen<br />
sollten und bieten Ihnen Vordrucke<br />
zu den häufigsten Themen an, die Sie<br />
einfach ausfüllen können. So ist alles<br />
übersichtlich zusammengestellt.<br />
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3<br />
der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen<br />
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht<br />
und zur Betreuungsverfügung sowie zur<br />
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,<br />
„Informationsvollmacht“, „Entbindung<br />
von der ärztlichen Schweigepflicht“<br />
und „Generalvollmacht“.<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Persönliches<br />
1.1 Wichtige Rufnummern<br />
1.2 Persönliche Daten<br />
1.3 Wohnsituation<br />
1.4 Schlüsselverwahrung<br />
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)<br />
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)<br />
1.7 Abonnements<br />
1.8 Rente / Pension / Versorgung<br />
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)<br />
2. Finanzen<br />
2.1 Konten (Giro und Spar)<br />
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge<br />
2.3 Depot / Aktien<br />
2.4 Sonstige Anlagen<br />
2.5 Bausparverträge<br />
2.6 Verbindlichkeiten<br />
2.7 Kontovollmacht<br />
3. Vollmachten<br />
3.1 Vorsorgevollmacht<br />
3.2 Betreuungsverfügung<br />
3.3 Einzelvollmacht<br />
3.4 Postvollmacht<br />
3.5 Informationsvollmacht<br />
<br />
3.7 Generalvollmacht<br />
4. Krankenhauseinweisung<br />
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung<br />
4.2 Patientenverfügung<br />
4.3 Organspendeausweis<br />
5. Testament<br />
5.1 Erbfolge<br />
5.2 Erbschaftssteuer<br />
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)<br />
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise<br />
Impressum<br />
Gesamtdarstellung: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau<br />
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Herausgeber: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©<br />
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist<br />
rung<br />
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.<br />
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der<br />
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.<br />
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe<br />
dreht sich inhaltlich alles um Ihre<br />
Finanzen.<br />
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche<br />
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,<br />
Abbuchungen, Lastschriften,<br />
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten<br />
usw. übersichtlich niederzuschreiben.<br />
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe<br />
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen<br />
für eine Krankenhauseinweisung<br />
erläutert.<br />
Hier finden Sie auch einen Vordruck und<br />
die entsprechenden Erläuterungen zu<br />
einer Patientenverfügung und zu einem<br />
Organspendeausweis.<br />
Ein Organspendeausweis in Kartenform<br />
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei<br />
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe<br />
ebenfalls enthalten.<br />
Die wichtigsten Informationen zum<br />
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge<br />
und Erbschaftssteuern beinhaltet der<br />
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen<br />
im Falle Ihres Todes alles<br />
erledigen müssen, finden sie im<br />
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,<br />
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,<br />
und eine Liste beigeheftet, auf<br />
der Sie Personen, die im Todesfall zu<br />
benachrichtigen sind, übersichtlich<br />
aufführen können.<br />
Dieser Abschnitt enthält auch die<br />
Punkte „Checkliste letzter Wille“,<br />
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung<br />
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung<br />
wegen Todesfall“ und<br />
„Änderungsprotokoll“.
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
„König Ludwig“ hat sie immer wieder verzaubert<br />
ASB-Wünschewagen bringt Menschen in ihrer letzten Lebensphase noch einmal an ihren Lieblingsort<br />
Letzte Wünsche wagen – das ermöglicht<br />
der ASB-Wünschewagen<br />
Allgäu/Schwaben. Das ehrenamtlich<br />
getragene und ausschließlich<br />
aus Spenden finanzierte Projekt<br />
erfüllt Menschen in ihrer letzten<br />
Lebensphase einen besonderen<br />
Herzenswunsch und fährt sie<br />
gemeinsam mit ihren Familien<br />
und Freunden noch einmal an ihren<br />
Lieblingsort.<br />
Die Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes<br />
setzen da<br />
an, wo Angehörige überfordert<br />
sind: wenn ein Fahrgast nur<br />
liegend transportiert werden<br />
kann, pflegerische, medizinische<br />
Betreuung benötigt oder<br />
die Familie sich den Ausflug<br />
allein nicht zutraut. Dank<br />
Spenden und dem Engagement<br />
der ehrenamtlichen Helferinnen<br />
und Helfer fahren die<br />
Wünschewagen für ihre Gäste<br />
kostenfrei. So wie in diesem<br />
Fall:<br />
„Es gibt schöne Tage. Es gibt<br />
besondere Tage. Es gibt besonders<br />
schöne Tage, die für immer<br />
in Erinnerung bleiben. So<br />
einen Tag erlebten wir am 8.<br />
März diesen Jahres. Unsere Mutter,<br />
Rosmarie Eckart, erhielt im<br />
Mai 2019 die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs.<br />
Ende Januar<br />
2020 kam sie ins Hospiz in<br />
Lindau. Als man sie fragte, ob<br />
sie noch einen Herzenswunsch<br />
habe, wünschte sie sich eine<br />
Fahrt nach Füssen ins Festspielhaus<br />
zu ihrem Lieblingsmusical<br />
‚König Ludwig‘, das<br />
sie so oft schon gesehen hatte.<br />
Es hat sie immer wieder verzaubert“,<br />
schreibt ihre Tochter<br />
Heike Eckart. Und weiter: „Am<br />
8. März ging bei strahlendem<br />
Sonnenschein ihr Herzenswunsch<br />
in Erfüllung. Ein Dankeschön<br />
an das Festspielhaus<br />
Füssen, das alle Karten zur Verfügung<br />
stellte und die Betreuung<br />
vor Ort. Ein Dankeschön<br />
an das gesamte Ensemble für<br />
eine wunderbare Vorstellung<br />
und so viele Gänsehautmomente<br />
und natürlich ein besonderes<br />
Dankeschön an unser<br />
wunderbares Team vom Wünschewagen,<br />
das die Erfüllung<br />
des letzten Herzenswunsches<br />
unserer Mutter erst möglich<br />
machte. Sie konnte ihr Glück<br />
nicht fassen, als ihr am Ende<br />
des Abends auch noch ein<br />
Fotoalbum überreicht wurde<br />
mit den schönsten Eindrücken<br />
des Tages.“<br />
Auch die ehrenamtlichen<br />
Wunscherfüller wie Iris Bachhuber,<br />
die die Fahrt von Frau<br />
Eckart mit ihren beiden Töchtern<br />
begleitete, lassen solche<br />
Erlebnisse nicht kalt: „Das Musical<br />
war sehr bewegend, herzzerreißend.<br />
Tränen flossen bei<br />
Ludwigs Tod... Danach gönnte<br />
sich Frau Eckart noch eine Einkaufstour<br />
durch den Ludwig<br />
Shop im Festspielhaus. Sie fühlte<br />
sich gut, hat sich ein Armband<br />
und hübsche Kleinigkeiten<br />
für die Urenkel gekauft.<br />
Auf der Rückfahrt erzählte sie<br />
von ihrem Mann, ihren Kindern,<br />
den Enkeln und Urenkeln<br />
und dass sie Lehrerin war und<br />
sehr gerne als solche gearbeitet<br />
hat, und dass sie ein schönes<br />
Leben hatte. Zurück im Hospiz,<br />
erhielt Frau Eckart noch<br />
das kleine Fotoalbum, über das<br />
sie sich sehr freute und es<br />
sofort mit ihren Töchtern anschaute.<br />
Sie war überglücklich<br />
über die Fahrt und dass sie<br />
ihren Ludwig noch einmal<br />
sehen durfte“, erinnert sich Iris<br />
Bachhuber und findet, dass es<br />
„eine sehr, sehr, sehr emotionale<br />
und schöne Fahrt“ war.<br />
Mit dem Wünschewagen<br />
des Arbeiter-Samariter-Bundes<br />
darf jeder mitfahren, der noch<br />
transportfähig ist. Dabei spielt<br />
das Alter keine Rolle: Der<br />
Wünschewagen ist für Jung<br />
und Alt, Erwachsene und Kinder<br />
gedacht, welche die Gemeinsamkeit<br />
der nur noch geringen<br />
Lebenserwartung haben.<br />
Das Ziel bleibt dem Wünschenden<br />
überlassen – ob ans<br />
Meer, ins Stadion, zum Konzert,<br />
zu einem Familienfest, in<br />
die Berge oder an den Bodensee<br />
oder noch einmal nach Hause.<br />
Möglichst jeder Wunsch wird<br />
erfüllt.<br />
Im ASB-Wünschewagen steht<br />
der Fahrgast im Mittelpunkt.<br />
Ein moderner, speziell für das<br />
Projekt angefertigter Krankentransportwagen<br />
ist auf die Bedürfnisse<br />
der Fahrgäste abgestimmt.<br />
Möglichst schmerzfrei<br />
und in angenehmer Atmosphäre<br />
ans Wunschziel kommen,<br />
hat für die Fahrzeugausstattung<br />
oberste Priorität. Eine Musikanlage,<br />
die notwendige medizinische<br />
Ausstattung für den<br />
Notfall sowie ein harmonisches<br />
Konzept aus Licht und Farben<br />
verschönern die Reise. Eine<br />
Rundum-Verglasung bietet einen<br />
Panoramablick auf die Umgebung.<br />
Die Wunschfahrten<br />
werden von qualifizierten<br />
ehrenamtlichen Fachkräften<br />
begleitet. Ob Pfleger, Krankenschwester,<br />
Palliativmediziner,<br />
Rettungskräfte oder Feuerwehrleute<br />
– sie alle engagieren sich<br />
freiwillig, um letzte Herzenswünsche<br />
wahr werden zu lassen.<br />
Mehr als 1.500 letzte Wünsche<br />
wurden bundesweit bereits erfüllt.<br />
Der jüngste Fahrgast war<br />
neun Monate, der älteste 102<br />
Jahre alt. Die Wünsche können<br />
Der Wünschewagen<br />
hat auch<br />
schon Gäste<br />
des Hospizzentrums<br />
Haus Brög<br />
zum Engel in<br />
Lindau an ihren<br />
Wunschort gebracht<br />
und ihnen<br />
einen letzten<br />
Herzenswunsch<br />
erfüllt, wie im<br />
März Rosmarie<br />
Eckart. Es war<br />
die 64. Fahrt seit<br />
dem Start des<br />
Wünschewagens<br />
im November<br />
2018. Sie führte<br />
das Wünschewagen-Team,<br />
Frau<br />
Eckart und ihre<br />
beiden Töchter<br />
ins Festspielhaus<br />
nach Füssen.<br />
BZ-Fotos: ASB<br />
entweder vom Fahrgast selbst<br />
oder von seinen Angehörigen<br />
gestellt werden. Der Wünschewagen<br />
finanziert sich ausschließlich<br />
über Spenden- und<br />
Sponsorenmittel sowie über<br />
Mitgliedsbeiträge des ASB. Eine<br />
Wunscherfüllung kostet bis zu<br />
1.500 Euro. Das Wünschwagen-<br />
Projekt ist auf Unterstützung<br />
angwiesen - finanzielle oder in<br />
Form einer ehrenamtlichen Mitarbeit.<br />
(Spendenkonto: ASB Allgäu<br />
e.V. Kennwort: Wünschewagen;<br />
Bank für Sozialwirtschaft<br />
München; IBAN: DE39 7002<br />
0500 0007 8086 00 BZ<br />
ASB-Regionalverband Allgäu e.V.<br />
Projekt Wünschewagen<br />
Am Bleichanger 46<br />
87600 Kaufbeuren<br />
Telefon: 0 83 41/9 93 49 25<br />
E-Mail:<br />
wuenschewagen@asb-allgaeu.de<br />
@ www.wuenschewagen.de<br />
www.asb-allgaeu.de<br />
Rosmarie Eckart hat die Fahrt im ASB-Wünschewagen zum König Ludwig-Musical nach Füssen zusammen mit ihren beiden Töchtern genossen. Sie wurden begleitet von den<br />
ehrenamtlichen Wunscherfüllern Lisa Ruchti (schiebt den Rollstuhl), Iris Bachhuber und Alois Hofmann.
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
November 2020<br />
SPECIAL: BZ – DIE BESTE ZEIT<br />
Anzeige
· GEWINNSPIEL<br />
WISSENSWERTES 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
„Das reiche Leben armer Leute“<br />
Buchempfehlung: Erinnerungen eines <strong>Lindauer</strong>s an eine glückliche Kindheit trotz Hunger und Krieg<br />
„Das reiche Leben armer Leute“<br />
heißt das Buch, das der <strong>Lindauer</strong><br />
Rudolf Bast geschrieben hat. Darin<br />
beschreibt der 85-Jährige in<br />
24 meist humorvollen Geschichten<br />
das Leben der <strong>Lindauer</strong><br />
Kinder in der Kriegs- und Nachkriegszeit<br />
– einer „glücklichen<br />
Kindheit mit wenig Geld“.<br />
Es ist das erste Buch aus der<br />
Feder von Rudolf Bast. Und es<br />
kommt gut an bei den Lesern,<br />
hat er festgestellt. Seit knapp<br />
Das Buch von Rudolf Bast ist in allen <strong>Lindauer</strong> Buchhandlungen<br />
erhältlich.<br />
BZ-Foto: RB<br />
einem Jahr ist es in den <strong>Lindauer</strong><br />
Buchhandlungen erhältlich<br />
und immer wieder<br />
bekommt der Autor positive<br />
Resonanz.<br />
Wahrscheinlich hat das<br />
damit zu tun, dass es sich<br />
nicht um historische Berichte<br />
handelt, sondern Rudolf Bast<br />
hat Anekdoten niedergeschrieben.<br />
Er erzählt sie als Zeitzeuge<br />
aus der Sicht eines Kindes und<br />
Heranwachsenden. Wer die meist<br />
humorvoll formulierten Geschichten<br />
liest, spürt in jeder<br />
Zeile seine Liebe zu seiner Heimatstadt<br />
Lindau.<br />
Rudolf Bast widmet das<br />
Buch seiner Mutter Franziska<br />
Bast. Nach dem Tod ihres<br />
Mannes musste sie ihre vier<br />
Söhne allein durchbringen.<br />
„Sie hat für uns gekämpft wie<br />
eine Löwin“, erzählt Rudolf<br />
Bast heute. Die Familie wohnte<br />
auf der Insel, bevor alle Insulaner<br />
am 23. Mai 1945 die Insel<br />
verlassen mussten. Familie Bast<br />
zog nach Zech, um dort bei<br />
Bekannten im Garten zu zelten.<br />
„Zelten, keine Schule, keine<br />
Hausaufgaben, fast so schön<br />
wie Ferien“, schreibt Bast in<br />
seinem Buch.<br />
Der 85-Jährige erinnert sich<br />
aber auch noch gut an den<br />
Hunger, der die Menschen zur<br />
damaligen Zeit immer wieder<br />
plagte. „Wir haben die Armut<br />
aber gar nicht so schlimm<br />
empfunden. Es ging ja allen<br />
schlecht“, erinnert sich Bast<br />
und nennt diese Jahre trotzdem<br />
eine „glückliche Kindheit“.,<br />
„Wir haben uns mit vielen<br />
Sachen beholfen und die Hilfsbereitschaft<br />
untereinander war<br />
selbstverständlich“. In seinem<br />
Buch erzählt er unterhaltsam<br />
von vielen Abenteuern, die er<br />
vor allem mit seinem Zwillingsbruder<br />
Alfred erlebte. Die<br />
beiden Buben sind es auch, die<br />
in ihren kurzen Lederhosen<br />
frech in die Kamera blinzelten<br />
und nun den Buchdeckel von<br />
Rudolf Basts Erstlingswerk zieren.<br />
Das hat er in einer Auflage<br />
von 3.000 Stück drucken lassen.<br />
Und weil es so viel Lob<br />
dafür gab, sitzt er bereits am<br />
Manuskript für sein zweites<br />
Buch. Wahrscheinlich auch<br />
wieder in den Nachtstunden.<br />
Denn da hat der <strong>Lindauer</strong><br />
genug Ruhe und Muse, sich<br />
seiner Leidenschaft, dem<br />
Schreiben zu widmen. Tagsüber<br />
findet er keine Zeit, denn<br />
da führt er gemeinsam mit seiner<br />
Frau und seiner Tochter<br />
ein Hotel in Lindau. HGF/APF<br />
BZ-Gewinnspiel<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
verlost fünf Exemplare des<br />
Buches „Das reiche Leben<br />
armer Leute“ des <strong>Lindauer</strong><br />
Hoteliers Rudolf Bast.<br />
Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt<br />
bitte unter dem Betreff<br />
„Kindheit“ bis spätestens<br />
27. November 2020 an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Per Post: Herbergsweg 4,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Per E-Mail:<br />
gewinnspiel@bz-lindau.de<br />
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und<br />
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer<br />
anzugeben!)<br />
BZ<br />
·<br />
<br />
21<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
Rudolf Bast hat seine Kindheitserinnerungen<br />
in einem Buch festgehalten.<br />
Ein Bild, das ihn und<br />
seinen Zwillingsbruder Alfred im<br />
zarten Bubenalter zeigt, ziert das<br />
Cover des Erstlingswerkes. Derzeit<br />
schreibt er an seinem zweites<br />
Buch, hat der <strong>Lindauer</strong> der BZ<br />
bei ihrem Besuch in seinem Hotel<br />
in Lindau verraten.<br />
· GEWINNSPIEL<br />
BZ-Foto: APF<br />
Anzeigen<br />
13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte ansehnlich und verständlich erklärt<br />
Was haben Blumen und TV-Werbung gemeinsam?<br />
Wie hängen Liegestütze mit dem Gang<br />
der Tiere auf das Festland zusammen?<br />
Mit überraschenden Vergleichen aus<br />
dem Alltag, Fun-Facts und Zitaten erklärt<br />
Bestseller-Autor Christopher Lloyd wichtige<br />
Ereignisse und Kuriositäten unserer Erde.<br />
Er liefert die bunteste Universalgeschichte<br />
unseres Planeten.<br />
Zahlreiche Zeichnungen und Fotos machen<br />
13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte ansehnlich<br />
und verständlich.<br />
„Einfach alles!“ ist eine turbulente<br />
Entdeckungstour durch die erstaunliche<br />
Entwicklung unserer Erde: vom Urknall zu<br />
elefantengroßen Faultieren, von den ersten<br />
Menschenaffen zur künstlichen Intelligenz.<br />
Die unterhaltsame Sprache macht „Einfach<br />
alles“ zu einem idealen Buch, um Allgemeinwissen<br />
unkompliziert aufzufrischen.<br />
Christopher Lloyd studierte Geschichte in<br />
Cambridge und war als Wissenschaftsjournalist<br />
bei der Sunday Times tätig.<br />
Sein Bestseller „What on Earth happened?“<br />
wurde in 15 Sprachen übersetzt und mehr als<br />
500.000-mal verkauft.<br />
Christopher Lloyd verbindet gekonnt<br />
Wissensvermittlung und modernes Storytelling,<br />
kreativ, überraschend und unangestrengt.<br />
Aus dieser Idee heraus ist auch<br />
„Einfach alles!“ entstanden.<br />
Der Autor, Publizist und Verleger lebt mit<br />
seiner Familie in Kent.<br />
Lloyd, Christopher<br />
Einfach alles!<br />
Die Geschichte der Erde, Dinosaurier,<br />
Roboter und zu vieler anderer Dinge, um sie<br />
hier aufzuzählen.<br />
Hardcover<br />
200 Illustrationen, farbig<br />
ISBN: 978-3-8062-4068-9<br />
BZ-Abb.: wbg Theiss
22 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Harte Schale, aber weicher Kern<br />
Esskastanien Beliebte Herbst- und Winterknabberei tut den Nerven und dem Energiestoffwechsel gut<br />
„Heiße Maronen“ sind eine beliebte<br />
Herbst- und Winterknabberei.<br />
Sie eignen sich auch als<br />
Beilage zu Wildgerichten.<br />
Die Esskastanien sind eine der<br />
ältesten Nutzpflanzen. Sie stammen<br />
ursprünglich aus der<br />
Schwarzmeerregion. Hierzulande<br />
wachsen sie nur in warmen<br />
Gegenden, wie zum Beispiel<br />
bei uns am Bodensee, in den<br />
badischen Weinbaugebieten<br />
oder der Pfalz, ansonsten vor<br />
allem in der Mittelmeerregion.<br />
Die Esskastanie unterscheidet<br />
sich stark von der Rosskastanie,<br />
die vor allem bei Kindern<br />
als Bastelmaterial beliebt<br />
ist. Es gibt drei Arten: die kleine<br />
Esskastanie mit einem weniger<br />
feinen Aroma, die größeren<br />
und aromatischen Maronen<br />
sowie die Dauermaronen.<br />
„Beim Kauf achten Verbraucher<br />
am besten auf eine glatte,<br />
glänzende Schale und darauf,<br />
dass sich die Maronen schwer<br />
anfühlen“, erklärt Dr. Annette<br />
Neubert, Ernährungswissenschaftlerin<br />
im Nestlé Ernährungsstudio.<br />
Dauermaronen lassen sich<br />
nach dem Kauf an einem kühlen,<br />
trockenen Ort zwei bis drei<br />
Monate lagern. Andere Maronen<br />
sind möglichst rasch nach<br />
Man kann in diesem Jahr leider keine gerösteten Maronen auf dem Weihnachtsmarkt naschen. Aber sie bieten<br />
sich auch zu Hause als Zutat für Wildgerichte und Risotto-Varianten an. BZ-Foto: Smileus - fotolia/Nestlé Ernährungsstudio<br />
dem Einkauf zuzubereiten. Sie<br />
keimen sonst und verlieren an<br />
Geschmack.<br />
Botanisch gesehen gehören<br />
die Esskastanien zu den Nüssen.<br />
Das gelbweißliche Maronenfleisch<br />
ist wie bei Nüssen<br />
von einer Samenhaut und einer<br />
holzig ledrigen Schale umgeben.<br />
Der innere Kern der<br />
Marone enthält neben Stärke<br />
und Ballaststoffen viele Mineralstoffe,<br />
vor allem Kalium.<br />
„Aufgrund des hohen Stärkegehaltes<br />
wurden die Maronen<br />
früher oft zu Mehl gemahlen<br />
und zu Brot verarbeitet“, erklärt<br />
Dr. Annette Neubert. Das<br />
enthaltene Kalium trägt dazu<br />
bei, den Blutdruck aufrecht zu<br />
erhalten. Zudem ist es für die<br />
Übertragung von Nerven- und<br />
Muskelreizen wichtig. Außerdem<br />
ist die Esskastanie eine<br />
Vitamin-C-Quelle und unterstützt<br />
so unser Immunsystem,<br />
dient als Zellschutz und sorgt<br />
für ein straffes Bindegewebe.<br />
Maronen enthalten auch Vitamin<br />
B1 und B6. Beide Vitamine<br />
sind am Energiestoffwechsel<br />
beteiligt.<br />
Um an das wertvolle Innere<br />
der Maronen zu gelangen, ist<br />
etwas Geschick erforderlich:<br />
Zunächst wird die Schale der<br />
Esskastanien kreuzweise eingeritzt.<br />
Anschließend kommen<br />
sie etwa 15 bis 20 Minuten in<br />
kochendes Salzwasser oder<br />
werden im 170 Grad heißen<br />
Backofen etwa 15 bis 20 Minuten<br />
geröstet, bis die Schale<br />
platzt. Die Schale lässt sich<br />
nun mit den Fingern lösen<br />
und die Samenhaut vorsichtig<br />
mit einem Messer entfernen.<br />
Dazu dürfen die Esskastanien<br />
nicht abgeschreckt werden,<br />
sondern sind so heiß wie möglich<br />
zu schälen und zu häuten.<br />
Beim Abkühlen haften Schale<br />
und Haut sonst wieder fester<br />
an der Frucht.<br />
Ihre Süße entfalten Maronen<br />
erst durch das Kochen oder<br />
Rösten. Als Beilage schmecken<br />
sie gut zu Wildfleischgerichten.<br />
Karamellisiert bieten sie eine<br />
zusätzliche süße Geschmacksnote:<br />
Dazu 50 Gramm Zucker<br />
in einem Topf bei niedriger<br />
Hitze leicht braun werden lassen,<br />
dann 500 Gramm Esskastanien<br />
dazugeben, kurz anrösten<br />
und zum Schluss mit 100 ml<br />
Orangensaft abschmecken. BZ<br />
Heimisches Superfood<br />
Rote Bete gilt als blutbildene Heilpflanze<br />
Diese Rübe hat es in sich: Sie<br />
zeichnet sich durch ihre Inhaltsstoffe<br />
aus. Aufgrund ihrer vielfältigen<br />
Zubereitungsmöglichkeiten<br />
und weil sie immer mehr die<br />
Grundlage außergewöhnlicher Gerichte<br />
bildet, erfreut sie sich zunehmender<br />
Beliebtheit und gilt<br />
längst als heimisches Superfood.<br />
Früher war die Rote Bete als<br />
blutbildende Heilpflanze beliebt.<br />
„Besonders in Zeiten, in<br />
denen ein Mangel an vielen<br />
Nahrungsmitteln herrschte,<br />
war sie als guter Nährstofflieferant<br />
gefragt“, sagt Dr. Annette<br />
Neubert Ernährungswissenschaftlerin<br />
im Nestlé Ernährungsstudio,<br />
„denn Rote Bete<br />
ist sehr genügsam. Sie wächst<br />
auch in ungünstigen Lagen,<br />
hat keine besonderen Ansprüche<br />
an den Boden und kann<br />
problemlos über den Winter<br />
gelagert werden.“ Das Wurzelgemüse<br />
ist verhältnismäßig<br />
reich an Eisen und Folsäure.<br />
Eine Portion Rote Bete (200g,<br />
roh) deckt knapp 15 Prozent<br />
der empfohlenen Tagesmenge<br />
an Eisen und mehr als 40 Prozent<br />
der pro Tag empfohlenen<br />
Folsäuremenge. Das enthaltene<br />
Eisen ist zum Beispiel wichtig<br />
für die Blutbildung. Die<br />
Verwertung von pflanzlichem<br />
Eisen kann durch Vitamin C,<br />
beispielsweise mit einem Glas<br />
Orangensaft zur Rote-Bete-Mahlzeit,<br />
verbessert werden. Folsäure<br />
trägt ebenfalls zur normalen<br />
Blutbildung bei und spielt<br />
eine wichtige Rolle bei der<br />
Zellteilung. Die Rote Bete verdankt<br />
ihre markante rote Farbe<br />
übrigens dem Farbstoff Betanin.<br />
Beim Anschneiden gibt<br />
die Rote Bete viel Saft ab, welcher<br />
stark färbt. Rote Flecken<br />
auf der Kleidung kann man<br />
mit Seife und heißem Wasser<br />
auswaschen, da der Farbstoff<br />
nicht sehr hitzestabil ist. Die<br />
Rote Bete kann im Kühlschrank<br />
etwa zwei bis vier Wochen<br />
gelagert oder in gedünsteter<br />
Form etwa zehn bis zwölf<br />
Monate tiefgefroren werden.<br />
BZ/BZ-Foto: olllinka2 - Fotolia/Nestlé<br />
Anzeige
WISSENSWERTES 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
23<br />
In Corona-Zeiten: Mein Kind hustet!<br />
Das Brot ist geschmiert und die Trinkflasche<br />
gefüllt, die Schultasche oder<br />
der Kindergartenrucksack ist gepackt:<br />
Startklar steht das Kind im Hausflur.<br />
Und plötzlich hustet es.<br />
Anzeichen für das Coronavirus oder nur<br />
eine Erkältung?<br />
Was früher kaum Grund zur Sorge war,<br />
verunsichert nun Eltern:<br />
Kann ich mein Kind noch in die Schule<br />
oder den Kindergarten schicken, wenn<br />
es einen Husten oder Schnupfen hat?<br />
Der Chefarzt der Pädiatrischen<br />
Pneumologie und Allergologie an den<br />
Fachkliniken Wangen, Prof. Dr. Josef<br />
Rosenecker, hat in einem Vortrag zum<br />
Thema „In Zeiten der Corona-Pandemie:<br />
Mein Kind hustet!“ die wichtigsten<br />
Hinweise zusammengetragen und<br />
Fragen beantwortet.<br />
Aufgrund der großen Nachfrage<br />
<br />
<br />
Live dabei<br />
Momentan sind Zuschauer bei Eishockeyspielen<br />
in der ESA coronabedingt<br />
nicht zugelassen.<br />
Alle Spiele der EV Lindau Islanders<br />
können jedoch auf dem Smartphone,<br />
Tablet, PC oder über Chrome-<br />
Browser bzw. Apple-TV am TV-Gerät<br />
verfolgt werden.<br />
Die Fans können das jeweilige<br />
Oberligaspiel bei SpradeTV buchen<br />
(keine Vertragsbindung).<br />
Um SpradeTV in vollem Umfang nutzen<br />
zu können, muss man registriert<br />
sein (unter: www.sprade.tv).<br />
Mit der Buchung eines Spiels hilft<br />
jeder Fan auch seinem Verein, die<br />
finanziellen Auswirkungen von<br />
Corona zu lindern, denn ein Großteil<br />
der Buchungsgebühren geht an die<br />
Vereine, bestätigt der EVL in einer<br />
entsprechenden Pressemitteilung.<br />
BZ<br />
DEL2-Center kommt an Bodensee<br />
Eishockey Islanders verpflichten erfahrenen Stürmer Mark Heatley<br />
Bei der kurzfristigen Suche<br />
nach einem erfahrenen Führungsspieler<br />
sind die EV Lindau<br />
Islanders schnell fündig<br />
geworden. Der 36 Jahre alte<br />
Deutsch-Kanadier Mark Heatley<br />
kommt an den Bodensee<br />
und hat einen Vertrag bis<br />
Saisonende unterschrieben.<br />
Der gebürtige Freiburger soll<br />
mit seiner langjährigen DEL2-<br />
Erfahrung das junge Team<br />
der <strong>Lindauer</strong> ergänzen.<br />
Nach der Verpflichtung von<br />
Linus Lundström war die<br />
Kaderplanung der EV Lindau<br />
Islanders eigentlich schon<br />
abgeschlossen. Nun kam es<br />
doch noch anders. Die Neuverpflichtung<br />
ist kein Schnellschuss,<br />
die Islanders hatten<br />
Mark Heatley im Sommer<br />
schon einmal auf dem Schirm,<br />
hatten damals aber noch<br />
nicht zusammengefunden.<br />
Schon am Sonntag, 15. November,<br />
im Heimspiel gegen<br />
die Blue Devils Weiden, wird<br />
Heatley sein Debüt im Trikot<br />
mit der Nummer 77 geben.<br />
EVL verschiebt Termin<br />
Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />
des Eishockey-Oberligisten<br />
EV Lindau Islanders wird wegen<br />
der Covid-19-Pandemie ins nächste<br />
Jahr verschoben. „Die Gesundheit<br />
unserer Mitglieder hat oberste Priorität<br />
für uns, deshalb verschieben<br />
wir die Jahreshauptversammlung<br />
auf das kommende Jahr“, sagt der 1.<br />
Vorsitzende, Bernd Wucher. Eine<br />
digitale JHV sei kein adäquater Ersatz.<br />
Wucher: „Dem EV Lindau ist<br />
wichtig, dass Mitglieder anwesend<br />
sein können. Wir leben vom Miteinander.“<br />
Der neue Termin ist nun<br />
für den 18. Januar 2021 angesetzt.<br />
Der Ort der Versammlung sowie die<br />
Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig<br />
veröffentlicht.<br />
BZ<br />
steht der Vortrag kostenlos auf dem<br />
Youtube-Kanal der Waldburg-Zeil<br />
Kliniken zur Verfügung.<br />
Interessierte verwenden diesen Link:<br />
www.youtube.com/channel/<br />
UCXzQOJVeQ4vpxmCEV14MPmg<br />
oder scannen einfach den unten<br />
stehenden QR-Code mit ihrer Tabletoder<br />
Smartphonekamera.<br />
Gut informiert können Eltern nach<br />
diesem Vortrag in die anstehende<br />
Erkältungszeit starten und nicht jeder<br />
Schnupfen gibt dann Grund zur Panik.<br />
BZ<br />
Mark Heatley ist in Freiburg<br />
geboren, wo Teile seiner<br />
Familie noch immer wohnen.<br />
In der Jugend ging der<br />
Stürmer nach Kanada und in<br />
die USA. Dort verbrachte er<br />
insgesamt neun Spielzeiten.<br />
Anschließend zog es ihn wieder<br />
zurück nach Deutschland,<br />
wo er in der zweiten Liga<br />
(später DEL2) unter anderem<br />
für den EHC München,<br />
die Wölfe Freiburg, die Bietigheim<br />
Steelers sowie den<br />
jetzigen Oberligakonkurrenten<br />
SC Riessersee aufs Eis<br />
ging. Danach verbrachte er<br />
eine Saison in der englischen<br />
Eishockeyliga bei Manchester<br />
Storm, bevor er wieder zurück<br />
nach Deutschland kam.<br />
In den zweithöchsten<br />
deutschen Ligen absolvierte<br />
Heatley 469 Spiele und erzielte<br />
dabei 330 Scorerpunkte.<br />
Als es für die Islanders nun<br />
die Möglichkeit gab, Heatley<br />
zu verpflichten, packte man<br />
diese Gelegenheit beim Schopfe.<br />
Fit gehalten hat der Spieler<br />
sich zu Saisonbeginn bei<br />
Stürmer Mark Heatley<br />
BZ-Foto: Oliver Rabuser<br />
den Mighty Dogs Schweinfurt,<br />
die in der Bayernliga spielen.<br />
Die Bayernliga musste aufgrund<br />
der Beschränkungen<br />
des Amateur- und Freizeitsports<br />
bisher pausieren und<br />
wurde nun ganz aktuell in<br />
dem bisher geplanten Spielmodus<br />
ausgesetzt und eventuell<br />
zu einem späteren Zeitpunkt<br />
in anderer Form fortgesetzt.<br />
Auch deshalb bemühte<br />
sich Heatley darum,<br />
weiter im Profibereich spielen<br />
zu können. Der Abstecher<br />
in die Bayernliga hatte<br />
auch mit seinem Freund<br />
Kyle Piwowarczyk zu tun,<br />
der seit dem Sommer Trainer<br />
bei den Mighty Dogs ist.<br />
Der Headcoach der Islanders,<br />
Gerhard Puschnik, und<br />
auch der Sportliche Leiter<br />
der Islanders, Sascha Paul,<br />
sahen nach der Vorbereitungsphase<br />
und den ersten<br />
Pflichtspielen in der Oberliga,<br />
dass dem jungen Team in<br />
manchen Situationen noch<br />
ein erfahrener Spieler fehlt.<br />
Einer, der dem Team in kritischen<br />
Phasen mit Ruhe und<br />
Routine weiterhelfen kann.<br />
Genau diese Rolle soll<br />
Heatley bei den Islanders<br />
erfüllen. Der Spieler selbst<br />
sieht das auch so. Es ist<br />
genau die Position, in der er<br />
sich wohlfühlt und seine<br />
Erfahrungen an junge Spieler<br />
weitergeben kann. Auch<br />
die Nähe zu seiner Freiburger<br />
Heimat spielte bei der Entscheidung<br />
eine gewichtige<br />
Rolle.<br />
BZ<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeige<br />
Angesichts der aktuellen Entwicklung<br />
der Corona-Infektionszahlen<br />
wird ab 9. November die Energieberatung<br />
der Verbraucherzentrale und<br />
des Energie- und Umweltzentrums<br />
Allgäu (eza!) auf eine telefonische<br />
Beratung umgestellt.<br />
Dies gilt sowohl für die Energieberatung<br />
im eza!-Haus in Kempten wie<br />
auch in allen Außenstellen im gesamten<br />
Allgäu. Die Bürger erhalten<br />
bei der telefonischen Energieberatung<br />
weiterhin kostenlos alle Infos<br />
zum energieeffizienten Bauen und<br />
Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer<br />
Energien.<br />
Daneben besteht auch die Möglichkeit<br />
einer Online-Energieberatung.<br />
Nach vorheriger Terminabsprache<br />
beantworten Energieberater am Bildschirm<br />
die Fragen von angehenden<br />
Bauherren oder Hausbesitzern.<br />
Termine für die telefonische Energieberatung,<br />
aber auch für die Online-<br />
Energieberatung können unter Tel.:<br />
08 31/9 60 28 60 oder per E-Mail<br />
an: info@eza-allgaeu.de vereinbart<br />
werden. Weitere Infos unter:<br />
www.eza-energieberatung.de BZ<br />
TAG UND NACHT<br />
Energieberatung<br />
TAX I<br />
60 0 6<br />
RING<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (08382) 1455<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
<br />
<br />
<br />
Tel.: 0 83 82-34 37<br />
www.trendoptic-lindau.de<br />
Anzeigen
24 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Anzeige<br />
Unsere beliebte<br />
BZ-Vorsorgemappe<br />
und unseren zeitlosen<br />
BZ-Geburtstagskalender<br />
können Sie gern bei uns<br />
bestellen.<br />
Telefonisch bestellen<br />
Sie bitte unter:<br />
0 83 82/5 04 10 41<br />
Kick fürs Immunsystem<br />
Starke Abwehrkräfte mit richtiger Ernährung<br />
Ist das Immunsystem geschwächt,<br />
ist der Körper anfälliger für Krankheitserreger,<br />
wie Viren und Bakterien.<br />
Daher braucht das Immunsystem<br />
tatkräftige Unterstützung,<br />
um die Erreger erfolgreich abzuwehren.<br />
„Eine abwechslungsreiche<br />
und ausgewogene Ernährung<br />
mit reichlich Vitaminen,<br />
Mineralstoffen und sekundären<br />
Pflanzenstoffen unterstützt das<br />
Immunsystem und macht den<br />
Körper widerstandfähiger gegenüber<br />
Viren und Bakterien“,<br />
sagt Dr. Annette Neubert, Ernährungswissenschaftlerin.<br />
Doch auf<br />
welche Nährstoffe kommt es<br />
dabei besonders an?<br />
Die BZ-Vorsorgemappe kostet 13,00 Euro,<br />
der BZ-Geburtstagskalender 9,50 Euro.<br />
Die Zustellung im Stadtgebiet Lindau<br />
übernehmen wir ohne Aufpreis.<br />
Die Zustellung außerhalb des Stadtgebietes<br />
Lindau erfolgt per Post zzgl. der entstehenden<br />
Versandkosten.<br />
Per E-Mail bestellen<br />
Sie bitte unter:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
Anzeige<br />
BZ-Foto: Konstantin Yuganov<br />
stock.adobe.com/Nestlé<br />
Die erste Barriere des Körpers<br />
gegen Erreger stellen die Haut<br />
und die Schleimhäute dar.<br />
Sind aber beispielsweise die<br />
Schleimhäute der Atemwege<br />
aufgrund von Austrocknung geschwächt,<br />
können Viren und<br />
Bakterien leichter eindringen<br />
und Krankheiten verursachen.<br />
Vitamin A trägt unter anderem<br />
zur Erhaltung der Schleimhäute<br />
bei und kann so vor Infekten<br />
schützen. „Gemüse, wie Karotten,<br />
rote Paprika und Süßkartoffeln,<br />
weisen einen hohen Gehalt<br />
an Beta-Carotin auf. Das<br />
Provitamin wird im Körper in<br />
das wirksame Vitamin A umgewandelt“,<br />
erklärt Dr. Annette<br />
Neubert. „Darüber hinaus gelten<br />
fettreiche Fische, Leber und<br />
Eier, vor allem das Eigelb, als<br />
gute Vitamin-A-Quellen.“ Vitamin<br />
C und Vitamin E unterstützen,<br />
wie auch Beta-Carotin,<br />
das Abwehrsystem des<br />
Körpers, indem sie schädliche<br />
Radikale fangen und die Körperzellen<br />
vor oxidativem Stress<br />
schützen. Beide Vitamine tragen<br />
zur Erhaltung der normalen<br />
Funktion des Immunsystems<br />
bei. Besonders Vitamin-<br />
C-reiche Lebensmittel sind<br />
Hagebutten, Johannisbeeren,<br />
Sanddornbeeren und Zitrusfrüchte.<br />
Hingegen liefern<br />
hochwertige Pflanzenöle, wie<br />
Sonnenblumen-, Weizenkeimund<br />
Rapsöl, reichlich Vitamin<br />
E. Neben den Vitaminen sind<br />
bestimmte Spurenelemente für<br />
den körpereigenen Schutzmechanismus<br />
unentbehrlich. So<br />
beeinflussen Zink und Selen<br />
die Bildung der Abwehrzellen,<br />
während ein Eisenmangel die<br />
Immunfunktionen beeinträchtigen<br />
kann. Zinkhaltige Nahrungsmittel<br />
sind Fleisch, Nüsse<br />
und Hartkäse. Als gute Selenquellen<br />
gelten Fisch wie auch<br />
Vollkornprodukte. Die Aufnahme<br />
von Eisen aus Getreide<br />
und Gemüse lässt sich mit Vitamin<br />
C verbessern. Bei Stress,<br />
beim Rauchen, beim Sonnenbaden<br />
und selbst beim Atmen laufen<br />
oxidative Prozesse im Körper<br />
ab, wobei sogenannte freie<br />
Radikale entstehen. Eine gewisse<br />
Menge der aggressiven Verbindungen<br />
kann der Körper<br />
abfangen und so Zellschädigungen<br />
verhindern. Gegen einen<br />
Überschuss an freien Radikalen<br />
helfen Antioxidantien. Neben<br />
den Vitaminen A, C und E gehören<br />
auch Mineralstoffe (Zink<br />
und Selen) oder sekundäre<br />
Pflanzenstoffe (Polyphenole oder<br />
Sulfide) dazu, die in Kirschen,<br />
Weintrauben, Beeren, Äpfeln,<br />
Kakao- und Kaffeebohnen, Zwiebeln,<br />
Lauch, Knoblauch und<br />
Schnittlauch enthalten sind.<br />
Neben einer gesunden Ernährung<br />
gibt es noch mehr<br />
Tricks, Viren und Bakterien in<br />
Schach zu halten:<br />
1. Regelmäßiges Händewaschen<br />
ist eine der wichtigsten Maßnahmen.<br />
2. Damit die Schleimhäute<br />
feucht bleiben und somit deren<br />
Barrierefunktion aufrechterhalten<br />
wird, sollten jeden Tag 1,5 bis<br />
2 Liter Flüssigkeit aufgenommen<br />
werden.<br />
3. Ruhe und Entspannung<br />
4. Ausreichend schlafen: Sechs<br />
bis acht Stunden sollten es sein.<br />
So kann der Körper wieder genügend<br />
Kraft tanken. BZ
LEBEN UND WOHNEN 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
Viel frische Luft<br />
Mit dem richtigen Lüften Corona trotzen und Schimmel vorbeugen<br />
Im nahenden Corona-Winter wird<br />
das Lüften neben der AHA-Formel<br />
entscheidend sein, um das Übertragungsrisiko<br />
zu reduzieren. Regelmäßiger<br />
Luftaustausch vertreibt<br />
jedoch nicht nur Corona-Viren, in<br />
den eigenen vier Wänden beugt er<br />
auch Schimmelbildung vor.<br />
25<br />
Zähler-Selbstablesung<br />
Wie jedes Jahr benötigen die<br />
Stadtwerke Lindau (B) die<br />
aktuellen Zählerstände für die<br />
Erstellung der genauen Jahresrechnung<br />
- und zwar nicht nur<br />
für die Kundinnen und Kunden<br />
der Stadtwerke Lindau selbst,<br />
sondern auch als zuständiger<br />
Netzbetreiber für Kunden<br />
anderer Anbieter.<br />
Ab dem 16. November werden<br />
ca. 30.000 Kundinnen und<br />
Kunden angeschrieben und<br />
gebeten, den Stadtwerken<br />
innerhalb von zwei Wochen<br />
ihre Zählerstände zu übermitteln.<br />
„Gerade auch in<br />
dieser Zeit des Lockdowns aufgrund<br />
des Coronavirus sind wir<br />
dankbar um jede Online-Eingabe“,<br />
erklären die Stadtwerke<br />
in einer Pressemitteilung, und<br />
ergänzen, dass die Online-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Eingabe wirklich kinderleicht<br />
funktioniert. Das Portal für die<br />
Zähler-Selbstablesung ist ab<br />
16. November freigeschaltet.<br />
Wer bis zum 8. Dezember 2020<br />
keine Daten gemeldet hat, der<br />
wird – auf Basis der Vorjahresverbräuche<br />
– geschätzt.<br />
Über die Web-Seite<br />
www.swli.iomanager.de<br />
können die Zählerstände bequem<br />
und sicher verschlüsselt<br />
an die Stadtwerke übermittelt<br />
werden.<br />
Wer’s lieber klassisch mag, der<br />
füllt die Ablesekarte aus, die<br />
dem Anschreiben beiliegt, und<br />
schickt die abgetrennte Karte<br />
an die Stadtwerke zurück.<br />
Bei Fragen unterstützen die<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
des Kundenservices gerne<br />
telefonisch unter:<br />
0 83 82/70 47 04. BZ-Foto: SWLi<br />
HOLITSCH<br />
TÜRENMANUFAKTUR<br />
Anzeigen<br />
HOLZ-<br />
HAUSTÜREN und<br />
Innentüren<br />
Direkt vom Hersteller<br />
www.holitsch.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
„Wer richtig lüftet, schafft ein<br />
gesundes Raumklima und<br />
schont Klima und Geldbeutel“,<br />
erklärt Schwäbisch Hall-Berater<br />
Thomas Billmann. Er gibt<br />
fünf Tipps für ein gesundes<br />
Raumklima.<br />
1. Stoßlüften<br />
Am effektivsten ist kurzes<br />
Stoßlüften. Die Lufttemperatur<br />
kühlt kurzzeitig ab, Wände<br />
und Böden bleiben aber warm.<br />
Der Raum erreicht danach<br />
schnell wieder eine angenehme<br />
Temperatur, lästiger Schimmel<br />
hat keine Chance.<br />
Bei gekippten Fenstern findet<br />
dagegen kein Luftaustausch<br />
statt. Die feuchte Luft bleibt<br />
im Raum, was Schimmelbildung<br />
begünstigt. Zudem steigt<br />
der Energieverbrauch, da die<br />
Heizung nicht nur die Raumluft<br />
erwärmen muss, sondern<br />
auch die ausgekühlten Wände.<br />
2. Türen schließen<br />
Im Winter reicht es, etwa<br />
dreimal pro Tag für einige<br />
Minuten die Fenster weit zu<br />
öffnen. In sehr feuchten Räumen,<br />
beispielsweise im Badezimmer<br />
nach dem Duschen,<br />
besser noch öfter. Dabei ist es<br />
sinnvoll, währenddessen die<br />
Türen zu anderen Räumen zu<br />
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Wer regelmäßig die Fenster öffnet, beugt Schimmelbildung vor.<br />
schließen, um die Feuchte<br />
nicht zu verteilen.<br />
3. Fensterbänke frei lassen<br />
Auch wenn Dekorationsobjekte<br />
und Zimmerpflanzen auf<br />
der Fensterbank schön anzusehen<br />
sind, die Erfahrung zeigt:<br />
Wer erst das Fensterbrett freiräumen<br />
muss, kippt die Fenster<br />
lieber, als sie ganz zu öffnen.<br />
4. Nachhaltig heizen<br />
Jedes Grad weniger spart<br />
Energie. Dennoch ist es ratsam,<br />
die Temperatur in Wohnräumen<br />
Anzeigen<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de<br />
BZ-Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall/Scheyhing<br />
nicht unter 16 Grad Celsius<br />
fallen zu lassen. Denn je kälter<br />
die Wände, desto höher ist die<br />
Schimmelgefahr. Heizkörper während<br />
des Lüftens runterdrehen!<br />
5. Baufeuchte beachten<br />
Wegen des frischen Putzes<br />
und Estrichs ist ein Massivbau<br />
anfangs meist noch feucht. Als<br />
Faustregel gilt: Der Neubau ist<br />
erst nach drei Heizperioden<br />
richtig durchgetrocknet. Das<br />
bedeutet: Um im neuen Zuhause<br />
ein gesundes Raumklima<br />
zu erreichen, ist ein häufigeres<br />
Stoßlüften aller Räume wichtig.<br />
So vermeidet man nicht<br />
nur gesundheitliche Risiken<br />
durch Schimmelbildung, sondern<br />
auch teure Reparaturen.<br />
Ähnliches gilt für frisch sanierte<br />
Immobilien.<br />
Spätestens bei beschlagenen<br />
Scheiben heißt es: Fenster<br />
auf!<br />
BZ<br />
Einfamilienhaus<br />
Baulücke – Grundstück<br />
VERZWEIFELT GESUCHT!<br />
Wir suchen dringend nach<br />
einem Zuhause in Lindau und<br />
Umgebung. Auch „Tausch“<br />
wäre möglich, gegen EFH,<br />
645 m² Grund in Überlingen<br />
Email: claudia.huber8@gmx.de<br />
Handy: 0173-164 99 95<br />
<br />
Anzeigen
26 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
GESUND LEBEN<br />
Mutter und Kind sind hier in den besten Händen<br />
Asklepios Klinik Lindau Spezialisten-Team rund um die Uhr vor Ort - Infoabend für werdende Eltern jetzt digital<br />
Um die Attraktivität der Klinik am Standort Lindau weiter zu steigern, investiert Asklepios in die Klinik<br />
und die Geburtsstation. Der Freistaat Bayern und der Landkreis Lindau haben die Fachabteilung der<br />
Geburtshilfe im Jahr 2018 mit rund 66.000 Euro bezuschusst.<br />
Seit dem 1. Januar<br />
2020 haben in der<br />
Asklepios Klinik<br />
Lindau 352 Babies<br />
(Stand 11.11.20)<br />
das Licht der Welt<br />
erblickt.<br />
BZ-Fotos: Asklepios<br />
In der Geburtshilfe der Asklepios<br />
Klinik Lindau werden die werdenden<br />
Mütter vor, während und<br />
nach der Geburt umfassend von<br />
einem Team aus Ärzten, Pflegern<br />
und Hebammen begleitet und versorgt.<br />
Derzeit gilt aufgrund der<br />
Schutzmaßnahmen im Rahmen<br />
der Corona Pandemie zwar ein<br />
Besuchsverbot in der Klinik. Der<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
wird aber digital auf der Homepage<br />
der Klinik angeboten.<br />
So gibt die Klinik interessierten<br />
werdenden Eltern die Möglichkeit,<br />
das Team und die<br />
Räumlichkeiten der Geburtsstation<br />
wenn schon nicht persönlich,<br />
dann doch wenigstens<br />
digital schon mal kennen<br />
zu lernen. Das Team beantwortet<br />
eventuelle Fragen gerne<br />
telefonisch oder man vereinbart<br />
sich einen persönlichen<br />
Gesprächstermin.<br />
Eine individuelle und familienorientierte<br />
Geburtsbegleitung<br />
hat in der Asklepios Klinik<br />
oberste Priorität. In der<br />
Schwangerenambulanz werden<br />
hochspezialisierte Ultraschalluntersuchungen<br />
durchgeführt.<br />
Dabei liegt das Augenmerk<br />
auf eventuellen Störungen<br />
in der Entwicklung des<br />
Kindes sowohl bei Fehlbildungen<br />
als auch bei Wachstumsstörungen.<br />
Im Bedarfsfall kann<br />
hier auch eine Fruchtwasseruntersuchung<br />
durchgeführt<br />
werden.<br />
Wenige Wochen vor dem<br />
Geburtstermin können die<br />
Schwangeren zur „Vorstellung<br />
vor Geburt“ in die Klinik kommen.<br />
Dabei werden die Besonderheiten<br />
des Schwangerschaftsverlaufs<br />
erfasst und es kann<br />
auf individuellen Wünsche<br />
und Bedürfnisse eingegangen<br />
werden.<br />
Es besteht die Möglichkeit,<br />
dass Schwangere einfach nur<br />
zur stationären Entbindung<br />
kommen und dann wieder<br />
nach Hause gehen. Selbstverständlich<br />
besteht aber auch<br />
das Angebot, sich nach der<br />
Entbindung noch einige Tage<br />
auf der Wochenstation zu<br />
erholen.<br />
Während des stationären<br />
Aufenthaltes steht ein Team<br />
aus erfahrenen Geburtshelfern,<br />
Kinderärzten und Anästhesisten<br />
vor Ort zur Verfügung, um<br />
die Sicherheit für Mutter und<br />
Kind zu gewährleisten. Jeder<br />
werdenden Mutter steht zudem<br />
eine Hebamme zur Seite.<br />
Das Kinderzimmer, das von<br />
erfahrenen Schwestern und<br />
drei Kinderärzten betreut wird,<br />
ist der Station angegliedert. So<br />
ist in der Abteilung auch die<br />
kinderärztliche Versorgung rund<br />
um die Uhr gewährleistet.<br />
Trotz des allgemeinen Besuchsverbots<br />
in der Klinik, das<br />
als Vorsichtsmaßnahme den<br />
aktuellen Corona-Entwicklungen<br />
geschuldet ist, wird dem<br />
Lebenspartner der werdenden<br />
Mutter selbstverständlich die<br />
Möglichkeit eingeräumt, die<br />
Geburt zu begleiten und auch<br />
danach Mutter und Kind zu<br />
besuchen.<br />
BZ<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
Gynäkologie und Geburtshilfe<br />
Sekretariat: Heike Willhalm<br />
Friedrichshafener Straße 82<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Tel.: 0 83 82/2 76 33 20<br />
E-Mail: h.willhalm@asklepios.com<br />
@ www.asklepios.com/lindau/<br />
experten/geburtshilfe<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeige<br />
Eine kleine Prinzessin für die Deutsche Hutkönigin<br />
Babyglück für Vanessa Daria<br />
Höss. Die amtierende Deutsche<br />
Hutkönigin aus Lindenberg im<br />
Allgäu hat in der Asklepios<br />
Klinik Lindau am 8. November<br />
eine gesunde Tochter zur Welt<br />
gebracht. Mama und Baby sind<br />
wohlauf. Nach ihrem Aufenthalt<br />
möchte Vanessa Daria<br />
Höss nun ihren „Hut ziehen“<br />
und sich für die hervorragende<br />
Behandlung in der Geburtshilfe<br />
der Asklepios Klinik Lindau<br />
bedanken.<br />
Sie trägt keine Krone, aber dafür<br />
einen Hut. Alle zwei Jahre<br />
wird beim Hut-Tag in Lindenberg<br />
die Deutsche Hutkönigin<br />
gewählt. Sie ist eine Botschafterin<br />
für den Hut und die Stadt<br />
Lindenberg. Im Rahmen des<br />
19. Lindenberger Hut-Tages im<br />
Mai 2018 wurde Vanessa Daria<br />
Höss Deutsche Hutkönigin und<br />
erfüllte sich dabei einen Kindheitstraum.<br />
Jetzt hat die 27-Jährige erneut<br />
Grund zur großen Freude. Am<br />
8. November um 4.31 Uhr hat<br />
Sie ihre kleine Tochter Amelie<br />
Sophie in der Asklepios Klinik<br />
Lindau zur Welt gebracht. „Alle<br />
haben sich sehr gut um uns gekümmert<br />
und ich habe mich<br />
von der ersten Minute in der<br />
familiären Atmosphäre wohl<br />
und geborgen gefühlt“, sagt<br />
Vanessa Daria Höss.<br />
„Die Einbindung der Väter in<br />
die Geburt trotz coronabedingt<br />
schwieriger Zeiten hat mich<br />
besonders beeindruckt“, so der<br />
glückliche Vater, Philipp Duelli.<br />
BZ-Foto: Asklepios Klinik Lindau
SERVICE 14. November 2020 • BZ Ausgabe 22 KW 46/20<br />
27<br />
Keine Besucher<br />
Asklepios Klinik Infektionsschutz geht vor<br />
Die Asklepios Klinik Lindau hat<br />
angesichts der auch im Landkreis<br />
Lindau steigenden Zahl der Coronafälle<br />
ein generelles Besuchsverbot<br />
beschlossen. Ausnahmen<br />
sind möglich, etwa beim Besuch<br />
von Kindern, im Notfall oder in der<br />
Versorgung von Sterbenden und<br />
sind im Einzelfall mit dem behandelnden<br />
Arzt zu klären.<br />
„Wir haben uns zu diesem drastischen<br />
Schritt entschieden,<br />
um unsere Patienten und Mitarbeiter<br />
zu schützen und um zu<br />
verhindern, dass das Virus in<br />
unser Krankenhaus gelangt.<br />
Leider können wir Angehörigen<br />
und Besuchern vor dem<br />
Hintergrund der Infektionsschutzmaßnahmen<br />
daher derzeit<br />
nicht erlauben, unser Haus<br />
zu betreten. Wir bitten dafür<br />
herzlich um Verständnis“, betont<br />
Geschäftsführer Boris<br />
Ebenthal.<br />
„Wir wissen natürlich, dass<br />
die Angehörigen gerne an der<br />
Seite ihrer Lieben sein möchten.<br />
Doch auch wir als Klinik<br />
unterliegen gewissen gesetzlichen<br />
Rahmenbedingungen<br />
und haben eine besondere<br />
Verantwortung, die Verbreitung<br />
des Virus bestmöglich zu<br />
verhindern“, so Ebenthal weiter.<br />
Die Klinik beobachtet die<br />
Situation weiter genau, steht<br />
im engen Austausch mit den<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Behörden und ist entsprechend<br />
der Empfehlungen des<br />
Robert Koch-Instituts ebenfalls<br />
gut vorbereitet.<br />
Personen mit Erkältungssymptomen<br />
wie Husten,<br />
Schnupfen, Durchfall, Fieber<br />
etc. sollen dem Krankenhaus<br />
ausdrücklich fernbleiben.<br />
Auch Personen, die sich innerhalb<br />
der letzten 14 Tage in einem<br />
vom Robert Koch Institut<br />
def inier ten Coronav ir us<br />
(SARS-CoV-2/COVID-19) Risikogebiete<br />
aufgehalten haben,<br />
Kontakt zu entsprechenden<br />
Personen hatten, die sich im<br />
Risikogebiet aufgehalten haben,<br />
oder allgemein im Ausland<br />
im Urlaub gewesen sind,<br />
werden gebeten, das Krankenhaus<br />
nicht zu betreten.<br />
Als weitere Vorsichtsmaßnahme<br />
finden vorerst keine<br />
Veranstaltungen mit extern<br />
Beteiligten im Krankenhaus<br />
statt.<br />
BZ/BZ-Foto: Asklepios<br />
Anzeigen<br />
h a r a l d s t r a u b<br />
steinmetz·bildhauermeister<br />
ihr spezialist für:<br />
• g r a b m a l e a l l e r a r t<br />
• b r o n z e n<br />
• r e p a r a t u r e n<br />
• n a c h b e s c h r i f t u n g e n<br />
• b i l d h a u e r a r b e i t e n<br />
• s k u l p t u r e n<br />
8 8 1 3 1 l i n d a u - o b e r r e i t n a u · b o d e n s e e s t r. 3 5<br />
0 8 3 8 2 / 2 7 5 7 5 6 6 · m o b i l 0 1 7 5 / 8 8 1 1 7 2 6<br />
i n f o @ h a r a l d s t r a u b . d e · w w w. h a r a l d s t r a u b . d e<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
12.10.2020: Paula Zürn,<br />
Silvia Hurlebaus und<br />
Benjamin Zürn, Lindenberg i.A.<br />
12.10.2020: Monique Accurso,<br />
Giorgia Giordano Accurso und<br />
Daniel Christian Accurso,<br />
geb. Giertz, Gestratz<br />
13.10.2020: Enna Manger,<br />
Larissa Franzen und Daniel<br />
Christian Manger, Tettnang<br />
16.10.2020: Matteo Giuseppe<br />
Aloe, Diana Caroline Bosio und<br />
Carlo Aloe, Hergatz<br />
17.10.2020: Veronika Funke,<br />
Marion Funke und Libor<br />
Funke-Valehrach, geb. Valehrach,<br />
Scheidegg<br />
19.10.2020: Luisa Ida Gruber,<br />
Karin Ida Gruber, geb. Ohlinger<br />
und Martin Gruber, Wangen i.A.,<br />
Deuchelried<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
23.10.2020: Nina Salima Maria<br />
Kutter und Frank Dominik Schöner,<br />
Lindau (B)<br />
30.10.2020: Heidemarie Luise<br />
Oldenburg, geb. Riehle<br />
und Manfred Müller, Lindau (B)<br />
STERBEFÄLLE<br />
18.10.2020: Maximilian Maria<br />
Hörl, Lindau (B)<br />
20.10.2020: Anna Gertrud<br />
Reinke, geb. Brunner, Lindau (B)<br />
20.10.2020: Jana Franke,<br />
geb. Zika, Lindau (B)<br />
23.10.2020: Josef Mayer,<br />
Bad Hindelang, OT Bad Oberdorf<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
<br />
<br />
20.10.2020: Elia Matern,<br />
Sanja Matern und<br />
Philipp Jean Döbert, Lindau (B)<br />
20.10.2020: Florian Rasch,<br />
Barbara Rasch, geb. Bäurle und<br />
Tobias Rasch, Hergensweiler<br />
21.10.2020: Sebastian Gabriel<br />
Joseph Johler,<br />
Monika Johler, geb. Deubele und<br />
Johannes Josef Johler, Hergatz<br />
21.10.2020: Franz Xaver Hagen,<br />
Mona Maria Hagen und<br />
Valentin Eckart, Sigmarszell<br />
25.10.2020: Ida Rosa Rathgeb,<br />
Heidi Rathgeb, geb. Häberle und<br />
Markus Johannes Rathgeb,<br />
Lindenberg i.A.<br />
23.10.2020: Wolfgang Köhler,<br />
Lindau (B)<br />
25.10.2020: Erwin Rudolf Kornes,<br />
Lindau (B)<br />
29.10.2020: Franz Eder,<br />
Lindau (B)<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben<br />
Siemensstraße 10, 89079 Ulm<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />
vom 01.03.2020. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/B:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
19.10. – 1.11.2020<br />
30.10.2020: Theres Weichelt<br />
und Francesco Casa,<br />
Wasserburg (B)<br />
Impressum<br />
Anzeigen<br />
<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
Sa., 14. November 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
So., 15. November 2020:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 0 83 82 /27 53 12<br />
Mo., 16. November 2020:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51<br />
Di., 17. November 2020:<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Mi., 18. November 2020:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51<br />
Do., 19. November 2020:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62<br />
Fr., 20. November 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 /88 76 50<br />
Sa., 21. November 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14<br />
So., 22. November 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 /88 76 50<br />
Mo., 23. November 2020:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />
Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />
Di., 24. November 2020:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2A,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21<br />
Mi., 25. November 2020:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Do., 26. November 2020:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.<br />
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21<br />
Fr., 27. November 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Notaufnahme<br />
KASSENÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />
Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />
Auskunft unter Tel.: 116 117<br />
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und<br />
Feiertagen im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automatisch mit dem<br />
diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende<br />
Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de
28 14. November 2020 · BZ Ausgabe KW 46/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Es gibt keine künstliche Alternative<br />
Blutspendetermine Freiwilliges Engagement von Spendern ist auch im November überlebenswichtig<br />
Auch in Zeiten steigender Corona-<br />
Zahlen darf die dringende, regelmäßige<br />
Notwendigkeit der Blutspende<br />
bitte nicht in Vergessenheit<br />
geraten. Blutspendetermine<br />
sind von den Kontaktbeschränkungen<br />
ausgenommen. Daher<br />
dürfen und müssen diese unter<br />
Einhaltung bestehender, strenger<br />
Hygienemaßnahmen weiterhin<br />
durchgeführt werden.<br />
„Einmal mehr zählt es, füreinander<br />
einzustehen und gemeinsam<br />
dafür Sorge zu tragen,<br />
dass unsere Mitmenschen<br />
in den Krankenhäusern auch<br />
im Herbst und Winter lückenlos<br />
mit überlebenswichtigen<br />
Blutpräparaten versorgt werden<br />
können. Zusammenhalt,<br />
Rücksichtnahme und Solidarität<br />
sollten im Mittelpunkt unseres<br />
Handelns stehen“, wirbt<br />
der Blutspendedienst des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes.<br />
Alle Termine sowie eventuelle<br />
Änderungen, aktuelle<br />
Maßnahmen und Informationen<br />
rund um das Thema Blutspende<br />
in Zeiten von Corona sind<br />
tagesaktuell zwischen 8 und<br />
17 Uhr abrufbar unter<br />
Telefon: 08 00/1 19 49 11<br />
oder: www.blutspendedienst.com<br />
Der nächsten Blutspendetermin<br />
im BRK Kreisverband Lindau<br />
findet am Dienstag, 24. November<br />
2020, von 16 bis 20 Uhr in<br />
der Festhalle in Weißensberg,<br />
Schulstr. 4, statt.<br />
Es wird aufgrund der aktuellen<br />
Situation dringend empfohlen,<br />
kurz vor dem Blutspendetermin<br />
nochmals mittels genannter<br />
Möglichkeiten zu prüfen, ob und<br />
wann der Termin stattfindet.<br />
<br />
<br />
<br />
Am 24. November besteht in Weißensberg die Möglichkeit, zur Blutspende zu gehen. Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt.<br />
Es gibt weder eine künstliche Alternative zu gespendetem Blut, noch kann es für schlechte Zeiten „aufgehoben“ werden. BZ-Fotos: BSD des BRK/Rehme<br />
„Allen Spenderinnen und<br />
Spendern, die auch in der<br />
aktuellen Pandemie diesen<br />
unersetzlichen Dienst an der<br />
Gemeinschaft leisten, gebührt<br />
höchster Respekt und Anerkennung“,<br />
heißt es weiter.<br />
Es gibt weder eine künstliche<br />
Alternative zu gespendetem<br />
Blut, noch kann es aufgrund<br />
geringer Haltbarkeiten<br />
für „schlechte Zeiten“ zurückgelegt<br />
werden. Zur ersten Hochphase<br />
der Pandemie konnte<br />
der Blutspendedienst des BRK<br />
(BSD) vermehrt Erstspenderinnen<br />
und Erstspender verzeichnen.<br />
Ein sehr positiver Trend.<br />
Der BSD bietet im November<br />
mehr als 300 Gelegenheiten<br />
zur Blutspende.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Hintergrundinformationen zur Blutspende<br />
Wer Blut spenden kann:<br />
Blut spenden kann jeder<br />
gesunde Mensch ab dem 18.<br />
Geburtstag bis einen Tag vor<br />
dem 73. Geburtstag.<br />
Erstspender können bis zum<br />
Alter von 64 Jahren Blut spenden.<br />
Das maximale Spenderalter für<br />
Mehrfachspender ist ein Alter<br />
von 72 Jahren (d.h. bis einen<br />
Tag vor dem 73. Geburtstag).<br />
Bei Mehrfachspendern über 68<br />
Jahren und bei Erstspendern<br />
über 60 Jahren erfolgt die<br />
Zulassung nach individueller<br />
ärztlicher Beurteilung.<br />
Frauen können viermal, Männer<br />
sechsmal innerhalb von zwölf<br />
Monaten Blut spenden.<br />
Zwischen zwei Blutspenden<br />
muss ein Mindestabstand von<br />
56 Tagen liegen.<br />
Zur Blutspende mitzubringen<br />
ist unbedingt ein amtlicher<br />
Lichtbildausweis wie Personalausweis,<br />
Reisepass oder Führerschein<br />
(jeweils das Original)<br />
und der Blutspendeausweis.<br />
Bei Erstspendern genügt ein<br />
amtlicher Lichtbildausweis.<br />
Spendewillige mit grippalen<br />
oder Erkältungs-Symptomen<br />
und Menschen mit direktem<br />
Kontakt zu Coronavirus (SARS-<br />
CoV-2)-Erkrankten werden nicht<br />
zur Spende zugelassen.<br />
Auf allen Terminen besteht eine<br />
unumgängliche Maskenpflicht.<br />
Darum ist Blutspenden beim<br />
BRK so wichtig:<br />
Allein in Bayern werden täglich<br />
etwa 2.000 Blutkonserven<br />
benötigt.<br />
Mit einer Blutspende kann bis<br />
zu drei kranken oder verletzten<br />
Menschen geholfen werden.<br />
Eine Blutspende ist Hilfe, die<br />
ankommt und schwerstkranken<br />
Patienten eine Überlebenschance<br />
gibt.<br />
Der Blutspendedienst des Bayerischen<br />
Roten Kreuzes (BSD):<br />
Der BSD wurde 1953 vom<br />
Bayerischen Roten Kreuz mit<br />
dem Auftrag gegründet, die<br />
Versorgung mit Blutprodukten<br />
in Bayern sicherzustellen.<br />
Er trägt die Rechtsform einer<br />
gemeinnützigen GmbH.<br />
Als modernes pharmazeutisches<br />
Unternehmen ist der BSD heute<br />
ein aktiver Partner im bayerischen<br />
Gesundheitswesen.<br />
Mit seinen ca. 670 engagierten<br />
Mitarbeitern sowie zusätzlich<br />
mehr als 240 freiberuflich<br />
tätigen Untersuchungsärzten<br />
und rund 12.500 ehrenamtlichen<br />
Helfern aus den 73 Kreisverbänden<br />
des BRK organisiert<br />
der BSD jährlich ungefähr<br />
4.400 mobile und 1.100<br />
stationäre Blutspendetermine.<br />
Spenderservice:<br />
Alle Blutspendetermine und<br />
weiterführende Informationen<br />
für Spender und an der Blutspende<br />
Interessierte, beispielsweise<br />
zum kostenlosen<br />
Gesundheitscheck, sind<br />
zwischen 8 und 17 Uhr unter<br />
der kostenlosen Hotline des<br />
Blutspendedienstes abrufbar:<br />
08 00/1 19 49 11 oder online<br />
unter: www.blutspendedienst.com<br />
Der BSD empfiehlt seine<br />
Blutspende-App für iOS<br />
und Android<br />
www.spenderservice.net:<br />
individuelle Spendeinfos,<br />
Terminerinnerungen und<br />
Blutspende-Forum<br />
BZ<br />
<br />
Anzeigen<br />
www.lindinger-immobilien.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile<br />
+ Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.
Weiter zum<br />
Kalender ->
21<br />
2021<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
LINDAUER BÜRGERZEITUNG<br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau<br />
T 0 83 82/5 04 10-41<br />
www.bz-lindau.de<br />
88131 Lindau • Schulstraße 28<br />
Tel.: 08382 - 79870 • www. radsport-jausovec.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rechtsanwalt<br />
Alexander H. Fundele<br />
Lindenplatz 2 - 88142 Wasserburg/B.<br />
Postfach 94<br />
Tel.: 08382 / 89097<br />
Fax: 08382 / 89381<br />
E-Mail: fundele@t-online.de<br />
www.rechtsanwalt-fundele-wasserburg.de<br />
www.anwaltskanzlei-wasserburg.de<br />
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />
01 FR 01 MO 01 MO 01 DO 01 SA Maibaumstellen<br />
01 DI 01 DO 01 SO 01 MI 01 FR 01 MO 01 MI<br />
Neujahr Tag der Arbeit Nationalfeiertag Schweiz Allerheiligen<br />
02 SA 02 DI 02 DI 02 FR 02 SO 02 MI 02 FR 02.07. - 03.07. 02 MO 02 DO 02 SA 02 DI 02 DO<br />
Karfreitag<br />
03 SO 03 MI 03 MI 03 SA 03 MO 03 DO Rund Um, Seglertage<br />
03 SA 03 DI 03 FR 55. <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />
03 SO 03 MI 03 FR<br />
Fronleichnam Tag der Deutschen Einheit<br />
04 MO 04 DO 04 DO 04 SO 04 DI 04 FR 04 SO 04 MI 04 SA 04 MO 04 DO 04 SA<br />
05 DI 05 FR 05 FR 05 MO 05 MI 05 SA 05 MO 05 DO 05 SO 05 DI 05 FR 05.11. - 08.11<br />
05 SO Anzeigenschluss<br />
Anzeigenschluss<br />
Ostermontag <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
2 . Advent<br />
06 MI Heilige Drei Könige<br />
1<br />
06 SA 06 SA 06 DI 06 DO 06 SO 06 DI 06 FR 06 MO 06 MI 06 SA 06 MO<br />
07 DO 07 SO 07 SO 07 MI 07 FR 07 MO 07 MI 07 SA 07 DI 07 DO 07 SO 07 DI<br />
08 FR 08 MO 08 MO Internationaler Frauentag<br />
08 DO 08 SA 08 DI 08 DO 08 SO 08 MI 08 FR 08 MO 08 MI<br />
Anzeigenschluss<br />
09 SA 09 DI 09 DI 09 FR 09 SO 09 MI 09 FR 09 MO 09 DO 09 SA 09.10. - 23.10. 09 DI 09 DO<br />
10 SO 10 MI 10 MI 10 SA 10 MO 10 DO 10 SA 10 DI 10 FR 10 SO Sparkasse 10 MI 10 FR<br />
11 MO 11 DO 11 DO 11 SO 11.04. - 23.04.<br />
<strong>Lindauer</strong> 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 11 SA 11.09. - 12.09. 11 MO 11 DO 11 SA<br />
Weiberfasnacht<br />
12 DI 12 FR 12 FR 12 MO 12 MI 12 SA 12 MO 12 DO 12 SO 12 DI 12 FR 12 SO Anzeigenschluss<br />
3. Advent<br />
2<br />
13 MI 13 SA 13 SA 13 DI 13 DO Vatertag<br />
13 SO 13 DI 13 FR 13 MO 13 MI 13 SA 13 MO<br />
Christi Himmelfahrt<br />
14 DO 14 SO Valentinstag<br />
14 SO 14 MI 14 FR 14 MO 14 MI 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO Volkstrauertag<br />
14 DI<br />
15 FR 15 MO 15 MO 15 DO 15 SA Sonderausstellung<br />
15 DI 15 DO 15 SO 15 MI 15 FR 15 MO 15 MI<br />
Rosenmontag Mariä Himmelfahrt<br />
16 SA 16 DI Faschingsdienstag<br />
16 DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 16 DO 16 SA 16 DI 16 DO<br />
L I N D A U E R<br />
17 SO 17 MI 17 MI 17 SA 17 MO 17 DO 17. 06. - 20.06.<br />
17 SA 17.07. - 18.07. 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 FR<br />
Aschermittwoch Bezirksmusikfest<br />
Buß-und Bettag<br />
18 MO 18 DO 18 DO 18 SO 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI 18 SA 18 MO 18 DO 18 SA<br />
19 DI 19 FR 19 FR 19 MO 19 MI 19 SA 19 MO 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 SO Anzeigenschluss<br />
Anzeigenschluss<br />
4. Advent<br />
3<br />
20 MI 20 SA 20 SA 20 DI 20 DO 20.05. - 26.09.<br />
20 SO 20 DI 20 FR 20 MO 20 MI 20 SA 20 MO<br />
Frühlingsanfang Weltkindertag<br />
21 DO 21 SO 21 SO 21 MI 21 FR 21 MO 21 MI 21 SA Winzerfest am See<br />
21 DI 21 DO 21 SO 21 DI Sommeranfang in Nonnenhorn<br />
Totensonntag Winteranfang<br />
22 FR 22 MO 22 MO 22 DO 22 SA 22 DI 22 DO 22 SO 22 MI Herbstanfang<br />
22 FR 22 MO 22 MI<br />
Anzeigenschluss<br />
23 SA 23 DI 23 DI 23 FR 23 SO Kunsthandwerkermarkt<br />
23 MI 23 FR 23 MO 23 DO 23 SA 23 DI 23 DO<br />
P fi ngst so nnt ag<br />
24 SO 24 MI 24 MI 24 SA 24 MO Pfi ngstmontag<br />
24 DO 24 SA 24 DI 24 FR 24 SO 24 MI 24 FR Heiligabend<br />
25 MO 25 DO 25 DO 25 SO 25 DI 25 FR 25 SO 25 MI 25 SA 25 MO 25 DO <strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht 25 SA Anzeigenschluss<br />
1. Weihnachtsfeiertag<br />
26 DI 26 FR 26 FR 26 MO 26 MI 26 SA 26 MO 26 DO 26 SO 26<br />
4<br />
DI Nationalfeiertag<br />
Österreich<br />
26 FR 26 SO 2. Weihnachtsfeiertag<br />
27 MI 27 SA 27 SA 27 DI 27 DO 27 SO 70. Nobelpreisträgertagung<br />
27 DI 27 FR 27 MO 27 MI 27 SA 27 MO<br />
28 DO 28 SO 28 SO Sommerzeit<br />
28 MI 28 FR 28 MO 28 MI 28 SA 28 DI 28 DO 28 SO 1. Advent<br />
28 DI<br />
29 FR 29 MO 29 DO 29 SA 29 DI 29 DO 29 SO 29 MI 29 FR 29 MO 29 MI<br />
30 SA 30 DI 30 FR 30 SO 30 MI 30 FR 30 MO 30 DO 30 SA 30 DI 30 DO<br />
L I N D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
Anzeigenschluss<br />
L I N D A U E R<br />
Psychotherapiewochen<br />
Anzeigenschluss<br />
L I N D A U E R<br />
Maibaumstellen<br />
Anzeigenschluss<br />
L I N D A U E R<br />
Muttertag<br />
Anzeigenschluss<br />
15.05. - 26.09.<br />
Kunstmuseum am Bahnhof<br />
Gartenschau Lindau<br />
L I N D A U E R<br />
23.05. - 24.05.<br />
Anzeigenschluss<br />
03.06. - 06.06<br />
31 SO 31 MI 31 MO 31 SA 31 DI 31 SO Winterzeit<br />
31 FR Silvester<br />
L I N D A U E R<br />
<strong>Lindauer</strong> Wandertag<br />
Anzeigenschluss<br />
Fisch und Mehr Wasserburg<br />
200 Jahre MV -Oberreitnau<br />
L I N D A U E R<br />
27.06. - 02.07<br />
25. Lindau Klassik Oldtimerrallye<br />
Komm und See Winzerfestival<br />
L I N D A U E R<br />
Anzeigenschluss<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtfest<br />
Uferfest Wasseburg<br />
L I N D A U E R<br />
Anzeigenschluss<br />
<strong>Lindauer</strong> Kinderfest<br />
Ob alle geplanten, hier rot gedruckten Veranstaltungen im Jahr 2021 (Planungsstand November 2020) auch stattfi nden können, hängt von den weiteren Entwicklungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ab. Die Terminhinweise erfolgen ohne Gewähr.<br />
Ihr kompetenter Vertragspartner für:<br />
Ford - Honda - Vespa<br />
BIRK<br />
Autohaus Armin Birk GmbH<br />
Bahnweg 7<br />
88138 Sigmarszell<br />
Telefon 08389 292<br />
www.auto-birk.de<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
Europcar<br />
Autovermietung GmbH<br />
Christoph Reuschl<br />
Peter-Dornier-Str. 1<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 0 83 82 / 2 75 91 36<br />
Fax 0 83 82 / 2 75 91 38<br />
PKW • LKW • Anhänger<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
FahrSchule<br />
Päsler<br />
Inh. Mike Füchsel<br />
Theorie Di. und Do. 19.15<br />
gelernt - geprüft - bestanden<br />
Köchlinstr. 44 · 88131 Lindau<br />
Mobil: 0171 93 26 118<br />
www.fahrschule-paesler.de<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
SIE LIEBEN<br />
IHR AUTO?<br />
WIR AUCH!<br />
Autohaus Stadler<br />
GmbH & Co. KG<br />
Hattnauer Straße 12, Wasserburg<br />
Kemptener Str. 114, Lindau<br />
Tel. 08382 9883-0<br />
www.autohaus-stadler.de<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
L I N D A U E R<br />
31<br />
32<br />
33<br />
Anzeigenschluss<br />
20. - 21.08.<br />
34<br />
L I N D A U E R<br />
Lauer Jörg<br />
Fahrzeugtechnik<br />
Kfz-Meisterbetrieb<br />
• HU-AU-Reifendienst<br />
• Bremsendienst<br />
• Lichttest<br />
• Kundendienst und<br />
Reparaturen<br />
für PKW aller Art<br />
Bregenzer Str. 103e<br />
Telefax (0 83 82) 2 89 93<br />
www.kfz-lauer.de<br />
(0 83 82) 69 05<br />
03.09. - 05.09.<br />
Anzeigenschluss<br />
Kunsthandwerk u. Genuss<br />
35<br />
36<br />
L I N D A U E R<br />
Tag des offenen Denkmals<br />
37<br />
Anzeigenschluss<br />
38<br />
L I N D A U E R<br />
39<br />
Anzeigenschluss<br />
Genussherbst<br />
40<br />
L I N D A U E R<br />
3-Länder Marathon<br />
41<br />
Anzeigenschluss<br />
42<br />
L I N D A U E R<br />
43<br />
Anzeigenschluss<br />
Bei uns<br />
findet<br />
jeder<br />
die richtige<br />
BRILLE<br />
Brillen<br />
Kontaktlinsen<br />
Mode<br />
RickenbacherStr.9<br />
Tel. 08382-25079<br />
88131Lindau<br />
www.optikhaus-hammer.de<br />
44<br />
L I N D A U E R<br />
45<br />
46<br />
L I N D A U E R<br />
47<br />
Do.-So.<br />
Anzeigenschluss<br />
48<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
L I N D A U E R<br />
L I N D A U E R<br />
Nikolaus<br />
18. BZ-Geburtstag<br />
49<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
Anzeigenschluss<br />
50<br />
<strong>Lindauer</strong> Hafenweihnacht<br />
Do.-So.<br />
STARKER<br />
PARTNER.<br />
BMW IN LINDAU.<br />
UND FÜR DIE REGION.<br />
Autohaus Unterberger GmbH<br />
Peter-Dornier-Str. 2 | 88131 Lindau<br />
Tel. 0 83 82/96 58-0 | www.unterberger.group<br />
51<br />
52<br />
Ferientermine in Bayern sind hellblau, Feier- und Sonntage dunkelblau unterlegt<br />
BZ_2021_Auto_488x340_Vorderseite.indd 1 11.11.2020 08:56:32
Shock your parents - read a book!<br />
Liebe Freunde der Altemöller ´schen Buchhandlungen auf der <strong>Lindauer</strong> Insel!<br />
Dieses Jahr ist für uns alle eine Herausforderung. Aber Bücher ändern alles! Oder sagen wir: sie können alles ändern. Schon<br />
die wunderbar unaufgeregten Orte, an denen es sie gibt, tun der Seele gut. Sie inspirieren und überraschen uns, sie machen<br />
uns Mut und reden uns gut zu. Und siehe da, nach einer glücklich verbrachten Stunde hat man mindestens ein Buch entdeckt,<br />
das man im Internet gar nicht erst gesucht hätte. Denn alles Internetshopping - so praktisch es in diesen Zeiten sein mag -<br />
spricht nur unsere Logik an, nicht aber unser Gefühl: das können eigentlich nur Läden alter Schule. Weswegen wir sie uns<br />
unbedingt erhalten müssen.<br />
Wir selbst haben die ruhige Zeit des zweiten Lockdown genutzt, um etwas ganz und gar Neues zu gestalten: unsere kleine<br />
Buchhandlung No.1 in der Bindergasse 4 (Ecke Maximilianstraße) hat jetzt einen Themenschwerpunkt, der kaum aktueller<br />
sein könnte: Gesundbleiben nämlich. An Leib und Seele.<br />
Grüner kochen, gesünder leben - Immunsystem und Resilienz stärken - das ist der rote Faden, der sich durch das gesamte<br />
Sortiment zieht. 1000 wunderbar gestaltete Kochbücher, die schon beim Anschauen gute Laune machen, sind hier schön<br />
präsentiert, ebenso wie alle wichtigen wissenschaftlichen Titel zum Thema Ernährung und den vielen neu entdeckten, inzwischen<br />
so genannten “Superfoods”. Auch eine große Auswahl von Garten- und Naturbüchern runden das Sortiment ab, unser<br />
wohlsortiertes Angebot zum Thema Kreativität - Nähen vor allem! - wurde noch einmal erweitert. Schauen Sie sich diese<br />
kleine, inspirierende Buchhandlung unbedingt demnächst einmal an , schlendern Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee und<br />
hausgemachten Weihnachtsplätzchen durch die Räume….und nehmen Sie (kostenlos!) unseren hausgemachten Sauerteig<br />
mit nach Hause, samt einem Rezept für ein ziemlich geniales Bauernbrot.<br />
Täglich von 10 bis 18 Uhr, genauso wie unser beliebter Stoffladen gegenüber, in dem es übrigens jetzt auch ein kleines, aber<br />
feines Sortiment von Kleiderstoffen in Bio-Qualität gibt, z.T. GOTSzertifiziert Tel. 08382-2758444<br />
Unser Hauptgeschäft (Die kleine Buchhandlung No.2) in der Bürstergasse 8 hatte noch bis vor kurzem den Themenschwerpunkt<br />
Reise, der aus naheliegenden Gründen jetzt ein wenig in den Hintergrund wandern musste. So haben wir mehr Platz<br />
für unser großes Kinder- und Jugendbuchsortiment: fast 5000 Titel sind jetzt hier übersichtlich versammelt, ebenso wie weit<br />
über 400 Bücher zum Thema “Wie werden wir leben? Wie wollen wir leben?“, die engagierte Leser (jeden Alters) ansprechen<br />
werden. Ein umfassendes Angebot an Romanen - und zwar nicht nur denen, die aktuell auf den Bestsellerlisten stehen -<br />
macht diese Buchhandlung für die ganze Familie zu einem lohnenden Ausflugsziel. Auch hier gibt es Kaffee und Tee und<br />
(zumeist) hausgemachte Kuchen, hier backen wir auch unser schon ziemlich gutes Sauerteigbrot, dessen himmlischer Duft<br />
allein schon sämtliche Lebensgeister weckt: das ist genau das, was man in diesen Zeiten gut gebrauchen kann.<br />
Da unsere beliebten Kinoabende nicht mehr stattfinden, können Sie hier kostenlos übrigens aus einem riesigen DVD-Angebot<br />
Titel ausleihen. So braucht man nicht zu streamen und den Datenkraken im Netz noch mehr über uns zu verraten als<br />
unbedingt nötig.<br />
Täglich von 10-18 Uhr geöffnet. 24-Stunden-Bestelldienst. Tel. 08382-2605575. Nutzen Sie auch unseren Zustellservice per<br />
Radkurier….<br />
Herzlichst - Eva Altemöller und Kollegen<br />
Die anderen beiden Buchhandlungen in der Bürstergasse 18 bzw. gleich gegenüber in der Grub (Die kleine Buchhandlungen<br />
No.3 bzw. No.4) haben sich nicht geändert, jedenfalls nicht im wesentlichen. In der Bürstergasse sind weiterhin Goethe & Co.<br />
zuhause, also alle Klassiker, die man in den eher Mainstream-orientierten normalen Sortimenten nicht mehr findet. Hier<br />
finden Sie in alphabetischer Folge alle Bücher von Allende bis zu den Zweigs - kurz all die großen Leseerlebnisse, die man in<br />
Zeiten wie diesen ja auch mal (wieder) entdecken könnte. Hier ist inzwischen auch ein umfassendes Angebot mit religiöser<br />
Literatur zu finden - kurz: diese kleine Buchhandlung ist eine Oase für Literaten, Bildungsbürger und andere bedrohte Arten.<br />
Tel.08382- 2605575<br />
Der Gutenberg-Laden (Die kleine Buchhandlung No.4) bietet weiterhin ein großes Angebot zum Thema Schreiben, sowohl<br />
im kalligraphischen wie auch im literarischen Sinne, ebenso wie eine ansehnliche Auswahl schöner Skizzenbücher. Neu ist hier<br />
- aus Anlass der <strong>Lindauer</strong> Gartenschau im nächsten Jahr - ein großes Angebot zum Thema Natur und Garten - unter besonderer<br />
Berücksichtigung des wunderbaren Biotops, an dem zu leben wir alle das Glück haben….<br />
Der Gutenbergladen ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Bestellungen und Nachfragen bitten wir dennoch an das Hauptgeschäft<br />
zu richten: 08382-2605575.<br />
Last Not least ist da noch unser Café Augustin:<br />
Dass unser schönes Buchcafé nach dem Lockdown wieder öffnet und dann vor allem wohltuende Nervennahrung anbietet,<br />
ist natürlich ausgemachte Sache. Es fehlt uns und unseren vielen Stammkunden sehr, aber, was will man machen? Es ist innen<br />
auch ein wenig neugestaltet - der Abstandsregeln wegen, und es verfügt inzwischen über einem Hightech- Raumluftfilter<br />
- aber abgesehen davon ist alles bei Alten geblieben. Irgendwann werden wir auch wieder täglich von 9.30 bis 24 h öffnen<br />
dürfen. Tel. 08382-899 839 0.<br />
Weihnachtliche Bücher finden Sie übrigens in all unseren Läden. Wenn Sie etwas bestellen möchten, ist in der Regel die Telefonnummer<br />
unseres Hauptgeschäfts die beste Wahl: 08382-2605575, dort sind wir täglich von 10 bis 18 Uhr anzutreffen.<br />
Über unsere Netzseite können Sie auch in unserem Shop einkaufen: www.altemoellersche.de<br />
Bleiben Sie gesund und munter ! Wir freuen uns auf Sie! Das Team Ihre Altemöller´schen Buchhandlungen.<br />
BZ_2021_Auto_488x340_Rückseite_version2.indd 1 11.11.2020 09:01:32