JOVIS Katalog Frühjahr 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2021 | FRÜHJAHR
ARCHITEKTUR
URBANISTIK
LANDSCHAFT
Charles W. Moore, Moore-Rogger-Hofflander Condominium Building, Los Angeles, 1975 © Foto: Tim Street-Porter,
aus: Activism at Home. Architects dwelling between politics, aesthetics and resistance
Activism at Home________________________________ 3
Polylemma______________________________________ 4
The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban
Framework ____________________________________ 7
Mapping the Croatian Coast _____________________ 9
Unterwegs in die Moderne ______________________10
Sorge um den Bestand _________________________ 11
Los Angeles Endzeitmoderne____________________ 13
Die Bodenfrage_________________________________ 14
Die Stadt nach Corona__________________________ 16
Roofscape Design ______________________________ 17
2000 Jahre Wohnen in Wien ____________________ 19
ENTWERFEN GESTALTEN _______________________20
HOCHWEIT 2020_______________________________20
Fast Forward____________________________________ 21
Inklusionsmaschine STADT______________________22
Koproduktion Urbaner Resilienz _________________23
Die fragmentierte Stadt _________________________24
Zusammenhalt braucht Räume__________________25
Bodies__________________________________________25
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung
und Technik __________________________________27
Deutsche Botschaften __________________________28
Die urbane Leere _______________________________29
Spolien_________________________________________30
The Essence of Berlin-Tegel_____________________32
Berlin & Berlin __________________________________34
Hasenheide 13__________________________________35
Das Meisterwerk ________________________________36
Best Highrises 2020/21__________________________39
Kunst Haus Graz________________________________40
Europan 15: Produktive Städte 2_________________ 41
Put People First! ________________________________42
GAM. 17________________________________________44
Open Architecture______________________________45
All the Queens Houses__________________________46
Erfolgreich ohne Galerie ________________________48
Ich bin ganz von Glas ___________________________49
Sketch for Green _______________________________49
Aus unserer Backlist_____________________________50
Autor*innen und Herausgeber*innen____________55
Akademische Partner*innen_____________________56
2
besseres Bildmaterial?
Ralph Erskine, ‚The Box‘, Sweden, ca. 1945 © ArkDes Collection, Stockholm
3
Activism at Home
Architects dwelling between politics, aesthetics and resistance
Isabelle Doucet / Janina Gosseye (Hg.)
Activism at Home ist eine einzigartige Sammlung von Wohnhäusern, die
Architekt*innen für sich selbst gebaut haben – und mit denen sie ihre Kritik an
sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnissen auf den Punkt bringen. In
29 Fallstudien analysieren Architekturtheoretiker*innen diesen gebauten Aktivismus,
vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben vielen anderen
werden die Wohnhäuser von Ralph Erskine, Paulo Mendes Da Rocha, Charles
Moore, Flora Ruchat-Roncati und Kiyoshi Seike vorgestellt.
Activism at Home bietet mehr als einen historischen Überblick. Die alternativen
Wohnformen sind als Reaktion auf steigende Immobilienpreise, wirtschaftliche
Ungleichheit und ökologische Entfremdung zu lesen, als Instrumente für die
Lösung gegenwärtiger Krisen. Das Buch ist ein Appell an Architekt*innen und
Wissenschaftler*innen, die Werkzeuge ihrer Disziplin voll auszuschöpfen und in
den Mittelpunkt ihrer Praxis zu rücken – ob zu Hause oder anderswo.
Broschur
384 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-633-5
€ 42,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)
04.2021
Englisch
++ Die Häuser von Architekt*innen als
gebaute Kritik werden in diesem Band
erstmals vergleichend analysiert und mit
ausgewählten Beispielen belegt ++
Charles W. Moore, Moore-Rogger-Hofflander-Gebäude, Los Angeles, 1975. © Foto: Tim Street-Porter
4
Polylemma
raumlaborberlin (Hg.)
„No Trust no City!“ war lange Zeit das Credo auf ihrer
Website, „Some Ideas for Better Cities“ ihre erste gemeinsame
Vortragsreihe, Acting in Public ihr erstes Buch.
Das Architekturkollektiv raumlaborberlin sucht seit über
20 Jahren nach neuen Orten der Begegnung und nach
Wegen zu einer kooperativen Stadtentwicklung. Gemeinsam
mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen
experimentieren sie mit neuen Formen der urbanen Praxis,
der Beteiligung und der gemeinsamen Raumproduktion.
Polylemma erforscht die Arbeit des Kollektivs aus diversen
Perspektiven. Die neun Mitglieder besuchen die Orte
ihres Wirkens, sie treffen auf langjährige Mitstreiter*innen
und Kritiker*innen, zerlegen ihre eigene Wirkungsmechanik
und reflektieren die Werkzeuge und Methoden ihrer
forschenden Praxis. Strategien zum gemeinsamen Lernen,
experimentelles Bauen, radikales Recycling und kooperative
Stadtentwicklung werden anhand zahlreicher Projekte
diskutiert. Das Buch ist eine Aufforderung zum Handeln:
Der Raum wird zum Akteur, Gestaltung an sich und die
Rolle von Architekt*innen werden grundsätzlich hinterfragt.
Eine umfangreiche Sammlung von Fotos und Zeichnungen,
Analysen und Ideen, Tutorials und Bauanleitungen, die
der wiederkehrenden Frage nach belastbaren Parametern
des Handelns im urbanen Raum nachgehen. Polylemma
fragt, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Es ist eine
Aufforderung, Raum offen zu denken. Ein Plädoyer für die
Stadt als Handlungsraum.
Broschur
400 Seiten, 350 farb. Abb.
21,5 × 28,5 cm
ISBN 978-3-86859-672-4
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
05.2021
Deutsch/Englisch
++ Erste Monografie des international
renommierten Architekturkollektivs
raumlaborberlin ++ Diskutiert Methoden
und Werkzeuge der kooperativen
Stadtentwicklung ++ Dokumentation
wegweisender Projekte ++
Plenum der Making Futures School im Haus der Statistik. © Lena Giovanazzi Eröffnung der Floating University Berlin 2018. © Pierre Adenis
5
6
Farm inmitten eines urbanisierten Dorfes, Longyan, China, 2019. © CCA Gemeindezentrum mit Blick über den Ger-Distrikt, Ulaanbaatar, Mongolei, 2019. © CCA
7
The Things Around Us:
51N4E and Rural Urban Framework
Francesco Garutti (Hg.)
Mit ihrer Arbeit im Perlflussdelta, in der Mongolei und der Europäischen Union stellen die Studios 51N4E
(Johan Anrys und Freek Persyn) und Rural Urban Framework (Joshua Bolchover und John Lin) die heutige
Rolle der Architektur und ihre ökonomischen wie politischen Verflechtungen infrage. Durch die Zusammenarbeit
mit lokalen Entscheidungsträger*innen und Politker*innen, NGOs sowie deren jeweiligen Laboren an
der ETH Zürich und der Universität Hongkong entwickeln die beiden Studios neue kollektive Arbeitsformen
und Entwurfspraxen. 51N4E und RUF arbeiten mit ihren Projekten in Ulaanbaatar, in den ländlichen Regionen
Chinas, in Brüssel und in Tirana an den Fronten gegenwärtiger Urbanisierung.
Die Publikation stellt die Projekte der Studios vor, indem sie deren Herangehensweisen mit den realen Unwägbarkeiten
politischer und ökonomischer Verhältnisse vor Ort kontrastieren.
The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban Framework wird zusammen mit dem Canadian Centre for
Architecture (CCA) in Montreal veröffentlicht.
Broschur
208 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.
15 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-668-7
€ 26,00 (DE) | $ 30,00 (US) | £ 23,50 (GB)
02.2021
Englisch
++ In ihren Rollen als Bauunternehmer*innen,
am Gemeinwohl
orientierte Aktivist*innen und politische
Entscheidungsträger*innen
stehen diese beiden Architekturbüros
für den Wandel des Berufsbilds
in einer globalisierten Welt. ++
Protoyp des TID-Turms außerhalb der Stadt, Tirana, Albanien, 2019. © CCA
8
Ehemalige Kinder Ferienanlage, Kravica, 1964
Mobility
along the Croatian coast
in different types of locomotion
Illustration by
Joana Gritsch,
Cristina Krois
Oštarije
Dubrovnik
Munich
Rijeka
Split
423.7 / 1175
02:25 / 03:35
48 / 329
Hvar
Korčula
Mljet
586
10:08
48.50
Straße und M
von Rijeka nach
605
06:11
87.70
Distance between Rijeka and
07:25
Dubrovnik
linear distance 418.93 km
450
27.80
Plane
Car
along the
Adriatic Highway
Ferry [until 2014]
Bus
423.7 / 1175
02:25 / 03:35
48 / 329
586
10:08
48.50
Straße und Mobilität
von Rijeka nach Dubrovnik
423.7 / 1175
23:30 02:25 / 03:35
46.50 48 / 329
586 605
10:08 12:18
48.50 39.0
Straße und M
von Rijeka nach
Car
as fast as possible
Train
just to Split
Bike
Pedestrian
605
450
605 728
450 509
06:11
07:25
06:11 48:30
07:25 107:00
87.70
27.80
87.70 0
27.80 0
102
103
605
605
9
Mapping the
Croatian Coast
A Road Trip to Architectural Legacies
of Cold War and Tourism Boom
Research Unit
253.2
of Housing and Design
WOHNBAU
TU Wien
UND
ENTWERFEN
Antonia Dika / Bernadette Krejs (Hg.)
Dieses als Roadtrip konzipierte Buch führt durch das faszinierende
architektonische Erbe der Zeit des Tourismusbooms und
des Kalten Krieges in Kroatien. Entlang der Adriamagistrale,
der pittoresken Küstenstraße aus den 1960er Jahren, entstanden
zeitgleich beeindruckende Hotelkomplexe und geheime
Militäranlagen, die heute ein ähnliches Schicksal teilen: Es sind
Ruinen mit Meerblick. Die Autor*innen des Forschungsbereichs
Wohnbau und Entwerfen der TU Wien entwerfen Routen zu
diesen versteckten Architekturen, beschreiben ihre Entstehung,
ihre Rolle im blockfreien Staat Jugoslawien, ihren Verfall sowie
ihre Transformation. Acht herausnehmbare Faltkarten untersuchen
spezielle Phänomene des Küstengebiets und machen
das Buch zu einem praktischen Begleiter auf der Reise zu den
verborgenen Juwelen der kroatischen Adriaküste.
Broschur
144 Seiten + 8 doppelseitige Faltkarten, 108 farb. und s/w Abb.
14,8 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-648-9
€ 30,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 28,00 (GB)
Bereits erschienen
Englisch
A A Road Trip to
to
Architectural Legacies
of of Cold War and Tourism Boom
Antonia Dika • Bernadette Krejs [eds]
Antonia Dika • Bernadette Krejs [Eds.]
BU
© Bildnachweis
++ Außergewöhnlicher Architekturführer
mit Faltkarten, der die kroatische
Adria nicht nur als Urlaubsort, sondern
auch als militärischen Landstrich
zeigt ++ Roadtrip entlang verlassener
Hotelkomplexe und Bunkeranlagen der
Nachkriegsmoderne ++
© Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen, TU Wien
10
Unterwegs in die Moderne
Friedrich Pützers Bauten, Straßen, Plätze in Darmstadt
Wolfgang Lück / Regina Stephan / Werkbundakademie
Darmstadt e. V. (Hg.)
Fotografien von Vitus Saloshanka (Darmstädter
Stadtfotograf 2019/20)
Die Bauten des 1871 geborenen Friedrich Pützer prägen zusammen mit
seinen stadtplanerischen Werken das Darmstädter Stadtbild weit mehr, als
allgemein bekannt. Sie sind Zeugnisse der Aufbruchs- und Reformphase des
Großherzogtums Hessen und insbesondere seiner Hauptstadt Darmstadt um
1900. Pützers Werke werden in diesem Band umfassend vorgestellt. Zu ihnen
zählen der moderne, hoch funktionale Hauptbahnhof für den Anschluss der
Stadt an das stetig wachsende Eisenbahnnetz und mehrere Teile des Hauptsitzes
des Chemieunternehmens Merck. Auf der Mathildenhöhe plante er in
Konkurrenz zur Künstlerkolonie Darmstadt Wohnhäuser, die eigenständige
Konzepte für das neue Wohnen vorstellten, und für die Technische Hochschule
innovative Instituts- und Hörsaalgebäude. Die von Pützer konzipierte
und realisierte Neuanlage des Paulusviertels
und ihre Krönung durch das Ensemble
der Pauluskirche ist ein Hauptwerk des
malerischen Städtebaus.
++ Eine Hommage an den Architekten
und Stadtplaner Friedrich
Pützer (1871–1922), der Darmstadt
bis heute prägt ++ Großformatige
Fotos zeigen den aktuellen
Zustand seiner wichtigsten
Bauten ++
Der 12. Darmstädter Stadtfotograf Vitus
Saloshanka hat sich im Jahr 2020 auf die
Spuren Pützers begeben. Seine Aufnahmen
zeigen die gestalterisch anspruchsvollen,
sensibel in die Umgebung eingefügten
und handwerklich hochwertig
ausgeführten Bauten des aus Aachen
stammenden Architekten.
Hardcover
192 Seiten, zahlr. farb. Abb.
21,5 × 26 cm
ISBN 978-3-86859-654-0
€ 36,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 32,50 (GB)
03.2021
Deutsch
11
Sorge um den Bestand
Zehn Strategien für die Architektur
Zehn Strategien
Diese tiefgreifende
Neuorientierung
bezieht auch das
ästhetische und
ökonomische Selbstverständnis
von
Architektinnen und
Architekten mit ein:
Tempo und Wucht
des Klimawandels
erfordern eine neue,
eine nachdenklichere
und vor allem eine
sensiblere Haltung
in Architektur und
Urbanismus – also
eine Haltung des
Sorgetragens gegenüber
klimatischen
Bedingungen, gegenüber
elementaren
Bedürfnissen der
Bewohnerinnen und
Bewohner sowie
gegenüber gewachsenen
Strukturen der
Olaf Bahner / Matthias Böttger / Laura Holzberg (Hg.)
für den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
BDA
Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn
Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und
Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand.
Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken.
Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden
und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie
Gemeinschaft.
sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche
Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche
Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der
Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen
durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus
werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den
künftigen Bestand, formuliert – vom zirkulären Materialeinsatz bis zur
Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen.
1 2 4 5
Zehn Strategien
Sorge um den Bestand Zehn Strategien für die Architektur
Sorge um den Bestand
Zehn Strategien
für die Architektur
Zehn Strategien
Schweizer Broschur
208 Seiten, zahlr. farb. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-659-5
€ 28,00 (DE) | $ 30,00 (US) | £ 26,00 (GB)
11.2020
Deutsch
++ Strategien und Methoden der
Bestands erhaltung ++ Ansätze für einen
am Gemeinwohl orientierten Weiterbau
++ Aktuelle Architekturbeispiele ++
die wertschätzunG des bestehenden
Assemble unterstützte den
Kampf und half den Bewohner*innen,
ihr Anliegen vor den Stadtrat zu
bringen. Inspiriert durch das bisher
Erreichte, wurde eine gemeinsam
entwickelte Anpassungs- und Reparaturstrategie
für die schrittweise
Wiederbelebung der Granby Four
Streets geschaffen. 2014 wurden die
ersten zehn Häuser renoviert. Der
teilweise ruinöse Zustand wurde
nicht als Hindernis, sondern als
Chance verstanden, um Restriktionen
der Typologie zu unterlaufen.
Häuser mit eingestürzten Geschossdecken
erhielten Räume mit doppelter
Höhe. Ein Haus, das nur noch
aus Außenwänden bestand, wurde
in einen Wintergarten mit Glasdach
umgewandelt, der langfristig von
der Gemeinschaft genutzt wird.
Einleitende Aufsätze
bescheidenes budGet Für soziales
Wohnen und für den Erhalt der
bestehenden Nachbarschaft setzte
Assemble bei der Renovierung auf
unkomplizierte Bauweisen und
preiswerte Baumaterialien sowie
auf eine partizipative Realisierung
und das Heimwerker-Ethos der Bewohner*innen.
Die Mitglieder von
Assemble waren Künstler*innen
und Architekten*innen oder eben
auch Bauarbeiter*innen und Handwerker*innen.
52 53
12
Porter Ranch, San Fernando Valley. Siedlung in der Nähe des Aliso Canyon Oil Field und Ort des Porter Ranch Gas Leak 2015,
bei dem ca. 100.000 Tonnen Methangas freigesetzt worden sind. © Wolfgang Koelbl
American Storage Building, 1928, Architekt Arthur E. Harvey. Bei Errichtung höchstes Gebäude in Hollywood,
Ursprung des Self-Storage und berühmt berüchtigte Party-Location während der Prohibition. © Wolfgang Koelbl
13
Los Angeles
Endzeitmoderne
Wolfgang Koelbl
Los Angeles ist die falsche Stadt. Jeder Vorwurf, den man moderner
Stadtplanung und Architektur machen kann, ist an Los Angeles gerichtet
worden. Dennoch ist Los Angeles die Welthauptstadt der Moderne.
Sie gibt unverstellt Auskunft darüber, wo die individualistische Moderne
aktuell steht und zu welcher Form von Stadt sie konvergiert.
Wolfgang Koelbl folgt den archetypischen Szenerien der Stadt Los
Angeles, identifiziert die großen Ambitionen der Moderne und reiht sie
in einen schlüssigen Ablauf. Dabei zeigt sich, dass die Moderne keinen
neuen Aggregatzustand ausbilden wird, sondern insgesamt in ihre Endzeit
eingelaufen ist.
Berauschend ist diese Endzeitmoderne, weil von umfassender Kompetenz
getragen. Noch nie wurde so viel erstklassig moderne, erstklassig
gescheiterte und erstklassig postmoderne Architektur gebaut wie heute.
Weniger berauschend ist allerdings, dass die Moderne damit ihren
Innenauftrag erfüllt hat und plötzlich der Blick auf den großen Außenauftrag
frei wird – und der besteht in der unweigerlichen Konfrontation
mit der Katastrophe.
Broschur
616 Seiten, 80 farb. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-639-7
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
12.2020
Deutsch
LOS
ANGELES
ENDZEIT
MODERNE
Wolfgang Koelbl
++ Unorthodoxer urbanistischer Blick
auf Los Angeles‘ Stadtplanung und
Architektur ++ Kulturtheoretischer
Beitrag zur Moderne-Theorie ++
Venice Pavillon, Venice Beach, 1961. Architekten Vernon Duckett and Associates.
40 Jahre lang das Zentrum der lokalen Graffitti- und Skaterszene. Mittlerweile abgerissen. © Wolfgang Koelbl
14
Die Bodenfrage
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)
Wir leben auf und mit dem Boden.
Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre.
Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen
ihn in der Freizeit und für die Arbeit –
ohne freien Zugang zum Boden ist
unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar.
Seit der Weltfinanzmarktkrise hat
sich all dies aber merklich geändert:
Da Aktienmärkte höhere Risiken bergen
und sich Staatsanleihen nicht mehr
rentieren, haben sich unsere Böden zu
begehrten, international nachgefragten
Anlage objekten entwickelt. Steigende
Mieten sind ein deutliches Symptom
dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr:
Unsere Soziale Marktwirtschaft wie auch
unser Gemeinwesen stehen auf dem
Spiel – und auch das Klima hängt direkt
davon ab, wie wir unsere Böden nutzen.
Das Buch beleuchtet 36 Aspekte der
Bodenfrage in den Teilbereichen Klima,
Ökonomie und Gemeinwohl. Es werden
Querbezüge hergestellt und konkrete
Lösungsansätze für eine der dringlichsten
Fragen unserer Zeit aufgezeigt.
Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und
kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen,
nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien
Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht
denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies.
Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren,
haben sich unsere Böden zu begehrten, international
nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende
Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber
um weit mehr: In Frage stehen die So ziale Marktwirtschaft
und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel.
Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit
anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in
den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl
beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview
stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und
zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen
unserer Gegenwart auf.
Die Bodenfrage –
Stefan Rettich,
Klima, Öko nomie, Gemeinwohl
Sabine Tastel (Hg.)
Die Bodenfrage –
Klima, Öko nomie,
Gemeinwohl
Stefan Rettich,
Sabine Tastel (Hg.)
Hardcover
144 Seiten, zahlr. farb. Abb.
14 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-669-4
€ 16,00 (DE) | $ 20,00 (US) | £ 14,50 (GB)
12.2020
Deutsch
++ Ein Manual zum komplexen Thema
der Bodenfrage, verständlich erklärt mit
einprägsamen Grafiken ++ Renommierte
Autor*innen erläutern die Zusammenhänge
zwischen Finanzmarkt und
Stadtentwicklung ++
Boden und
Ökonomie
Ö1
Marktwert
Bodenspezifische
Merkmale
Strukturspezifische
Merkmale
Bodenrichtwert
Bauliche Dichte
Nutzungsart
Erschließung
Entwicklungsstand
Infrastruktur
Lage
Rechte & Belastungen
Altlasten
Baugrund
Zuschnitt
Größe
9
15
Ö2
G4
Die Trennung von Grundeigentum
und Nutzung
verhindert Bodenspekulation
G3 G5 G7
Über das Erbbaurecht werden Grundstück
und Nutzung voneinander getrennt.
Der Erbbaurechtsgeber bleibt Eigentümer
des Grundstücks, der Erbbaurechtsnehmer
erwirbt das Recht auf
Nutzung und Bebauung, die dann ihm
gehört. Da kein Verkauf stattfindet, wirkt
sich dies dämpfend auf die Bodenpreisentwicklung
aus. Bodenspekulation wird
sogar ganz ausgeschlossen. Verträge
haben meist eine Laufzeit von 99 Jahren
und werden in der Regel verlängert. Erbbaurechte
können, wie Eigentum auch,
weiterverkauft oder vererbt werden. Sollte
es zum sogenannten Heimfall kommen,
der Vertrag also aufgelöst oder
nicht verlängert werden, steht dem Erbbaurechtsnehmer
eine Entschädigung
für seine Immobilie in Höhe von mindestens
zwei Dritteln des Verkehrswerts zu.
Adel und Klerus Eigentümer Eigentümer
Abgaben
Feudalismus
Einnahmen
Kapitalismus
Einige Städte vergeben ihre Grundstücke
mittlerweile ausschließlich nach Erbbaurecht.
Besonders interessant ist das Modell
für Nutzergruppen mit wenig Eigenkapital,
da die Grundstückskosten nicht
mitfinanziert werden müssen. Die Höhe
des Erbbauzinses ist nicht festgelegt, er
kann also für Gruppen, die gemeinwohlorientierte
Ziele verfolgen, niedriger angesetzt
werden als bei renditeträchtigen
Nutzungen. In der aktuellen Niedrigzinsphase
ist das Erbbaurecht allerdings weniger
attraktiv, da Kredite günstig sind
Staat regelt
und Banken eine Finanzierung
§
mit Erbbaurechten
immer noch nachteilig bewerten.
Quellen
► Stiftung trias (Hg.) – Das Erbbaurecht, ein
anderer Umgang mit Grund und Boden (2015)
► Nagel (Hg.) – Erbbaurechte, eine alternative
Vermögensanlage für Stiftungen (2014)
► Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG)
Soziale Marktwirtschaft
Das Feudalsystem wird durch Besitz,
Lehen und Vergabe von Grund
und Boden bestimmt. König, Adel
und Kirche verliehen ihre Ländereien
an ihre Gefolgsleute. Diese vergaben
das Land zur Bewirtschaftung
an so genannte Unfreie
weiter. Die Gegenleistung bestand
aus Naturalabgaben, Dienst und
Treue.
Im Kapitalismus werden Machtverhältnisse
über die Verfügungsgewalt
und den Besitz an den Produktionsmitteln
– Boden, Arbeit
und (Sach-)Kapital – bestimmt. Das
Klassenmodell nach Marx wird
dementsprechend in Besitzende
(Kapitalisten) und Nicht-Besitzende
(Lohnarbeiter) eingeteilt.
In der Sozialen Markwirtschaft besteht
das Recht auf Privateigentum
und freie Preisbildung der Produktionsmittel.
Die Soziale Marktwirtschaft
hat das Ziel, durch gesetzliche
Regelungen ungerechte
Auswirkungen auf den Markt zu
verhindern.
Nutzungsrecht
(In der Regel 99 Jahre)
€
Der Boden wird vom Produktions-
zum Spekulationsfaktor
Erbbauzins
Erbbaurechtsgeber
Erbbaurechtsnehmer
Erbbaurechts
vertrag
€
Grundbuch
Erbbaugrundbuch
16
Die Stadt nach Corona
Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)
Homeoffice, Undertourism, Onlineshopping: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben den Blick auf die Stadt
verändert. Ist die dichte Stadt ein Sehnsuchtsort von gestern? Wie kann sie kommenden Ausnahmezuständen infolge des
Klimawandels gewachsen sein? Die Prognosen schwanken zwischen Dystopie und Utopie, zwischen verödeten Innenstädten
mit leerstehenden Büros und ökologischem Stadtumbau mit mehr Grün, Shared Spaces und lokalen Wirtschaftskreisläufen.
Die Stadt nach Corona lotet die Folgen der Pandemie für die Stadtentwicklung aus und wirft einen Blick auf
krisentaugliche Architekturen, Infrastrukturen und Freiräume.
Broschur
160 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.
14,8 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-671-7
€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)
05.2021
Deutsch
++ Überblick über die Auswirkungen
der Pandemie auf die Stadtentwicklung
++ Beispiele für belastbare und
flexibel nutzbare Stadträume und
Architekturen ++
Polcevera Park und Red Circle, Genua. © Stefano Boeri Architetti
17
Roofscape Design
Regenerating the City
upon the City
As “no net land take” city regeneration approaches
come into focus, one of the main traditional elements
of architecture—the roof— is gaining a renewed
prominence. This book provides a survey among
Gustavo Ambrosini / Guido Callegari
worldwide experiences based on city rooftops reuse
strategies, such as building-on and integrating
new volumes within the existing buildings. 25 case
studies show a multiplicity of situations that innovate
on traditional typologies by offering multiple ways
of living, working and using public services in the
city. They all share a symbiotic method that exploits
the extraordinariness of the “top condition” offered
by the roof, in order to foster a subtle change of
the whole building’s urban identity. They test new
technologies to set up light and quick construction
Im Zuge sogenannter No-net-land-take-Stadterneuerungsansätze,
die den bestehenden Raum
besser nutzen und keinen neuen erschließen
möchten, gewinnt eines der wichtigsten traditio-
methods, in order to deal with structural constraints
and the needs of inhabitants.
nellen Elemente der Architektur erneut an Bedeu-
City roofscape re-design belongs to an adaptive
tung: das Dach. Dieses Buch bietet einen Überblick
über die weltweiten Erfahrungen mit der
Wieder- und Neuverwendung von Stadt
regeneration
dächern.
issues.
25 Fallstudien veranschaulichen verschiedene
Formen des Lebens, des Arbeitens und auch der
öffentlichen Nutzung von Dachland schaften.
Allen Projekten gemein ist eine symbiotische Methode,
die das Dach mit dem Gebäude (neu) verbindet.
Das beinhaltet nicht nur eine bedürfnisorientierte
Neu gestaltung, sondern auch eine subtile
Neujustierung der städtischen Identität. Daneben
zeigen die Projekte, wie die Dachlandschaften als
Experimentierfelder für neue Technologien, für
leichte und schnelle Bauweisen dienen können.
Die Neugestaltung der Dachlandschaft gehört zu
einer adaptiven Herangehensweise, die weit entfernt
ist vom gängigen Bewahren der gegebenen
Bausubstanz und dafür einen zukunftsweisenden
Weg nachhaltiger Stadterneuerung offenlegt.
attitude, based on the knowledge about the dynamic
process of transformation of the physical realm, far
from a regressive preservation-only behaviour . It
represents a remarkable way of coping with urban
Roofscape Design
gustavo ambrosini
guido callegari
Roofscape
Design
Regenerating the city upon the city
++ Typologie des Daches anhand von
25 Fallstudien ++ Nachhaltigkeitsansatz
für urbane Landschaften ++
Broschur
176 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
16,5 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-665-6
€ 28,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 26,00 (GB)
06.2021
Englisch
18
Wiener Kinder beim Fußballspielen. Im Hintergrund der von Karl Ehn geplante und 1930
eröffnete Karl-Marx-Hof, das Synonym für den Wiener Gemeindebau.
© Foto: Lothar Rübelt, 1932, Rübelt Negativarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Das 1996 fertiggestellte Wohnprojekt Sargfabrik im 14. Wiener Gemeindebezirk ist der größte selbstinitiierte
und selbstverwaltete Wohnbau Österreichs. © BKK-2 Architekten, Foto: Hertha Hurnaus
19
2000 Jahre Wohnen
in Wien
Vom keltischen Oppidum bis zum Wohnquartier
der Zukunft. Wohnen als Sozialgeschichte
Wolfgang Förster
Die Geschichte des Wohnens ist zugleich die (Kultur-)Geschichte
einer Stadt: von der bäuerlichen Besiedlung durch die Kelten bis
hin zum sozialen Wohnungsbau der Gegenwart. Politische und
Wohnen als Sozialgeschichte einer Stadt über 2000 Jahre.
Wolfgang Förster untersucht die soziokulturelle Geschichte
wirtschaftliche Entwicklungen sowie gesellschaftliche Normierungen
spiegeln sich dabei in Wohnformen wider, die am Ende
Wiens anhand der Entwicklung seiner Wohnungen vom
keltischen Oppidum bis heute.
Housing as the social history of a city over the course of
2000 years. Wolfgang Förster explores the sociocultural
des 20. Jahrhunderts zunehmend kritisch history of Vienna hinterfragt based the way its housing werden has und
evolved—from the Celtic oppidum to the present day.
unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen zur heutigen
Diversität von Gesellschaft und Wohnungsbau führen.
Wolfgang Förster, Initiator der Internationalen Bauausstellung
Wien „Neues soziales Wohnen“, geht in diesem Buch der Frage
nach, wie mit der Entwicklung des Wohnens die soziokulturelle
Geschichte einer Stadt erzählt werden kann.
Schweizer Broschur
188 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
19 × 24,5 cm
ISBN 978-3-86859-661-8
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch/Englisch
Wolfgang Förster
2000 JAHRE WOHNEN IN WIEN
2000 YEARS OF HOUSING IN VIENNA
Wolfgang Förster
2000 JAHRE
WOHNEN
IN WIEN
2000 YEARS
OF HOUSING
IN VIENNA
Vom keltischen Oppidum bis
zum Wohnquartier der Zukunft.
Wohnen als Sozialgeschichte
From the Celtic Oppidum to the
Residential Area of the Future:
Housing as Social History
++ Umfangreiche Kulturgeschichte des
Wohnens der Stadt Wien ++ Zahlreiche
Architekturbeispiele für neue und
gemeinschaftliche Wohnformen in der
Stadt ++
Mit dem Wohnpark Alt-Erlaa für die Gesiba schuf Harry Glück 1976 neue Standards im geförderten Mietwohnungsbau. © Foto: Christian Fürthner
IX
Nachkriegszeit und Wiederaufbau:
Vom sozialen Wohnbau
zum sozialen Städtebau
The Postwar Period and Reconstruction:
From Social Housing to Social Urbanism
114 115
20
ION
Margitta Buchert (ed.) ENTWERFEN GESTALTEN SHAPING DESIGN
ENTWERFEN GESTALTEN
SHAPING DESIGN
MEDIEN DER ARCHITEKTUR KONZEPTION MEDIA OF ARCHITECTURAL CONCEPTION
hochweit 2020 | jahrbuch der fakultät für architektur und landschaft
hochweit
jahrbuch der
fakultät für architektur
und landschaft
Leibniz Universität Hannover
2020
_
_
++ Übersicht, Analyse und Diskussion
verschiedener Medien des
architektonischen Entwerfens ++
Architekturtheoretischer Beitrag zur
Entwurfs praxis ++
++ Umfangreiche Präsentation der renommierten
Fakultät für Architektur und Landschaft
an der Leibniz Universität Hannover ++
ENTWERFEN GESTALTEN
Medien der Architekturkonzeption
Margitta Buchert (Hg.)
ENTWERFEN GESTALTEN präsentiert eine Vielzahl kreativer
architektonischer Entwurfsakte. In den Prozessen von
der Analyse zum Entwurf bilden sie gestaltende Kontinuitäten.
Instrumente, Denkformen und Vorgehensweisen
sind dabei in vielen Fällen eng verflochten. Anhand
aktueller Beispiele werden übergreifende Charakteristika
sowie die Spezifik einzelner Instrumente und Interaktionsweisen
vorgestellt. Dabei loten die Autor*innen die
Potenziale von Handzeichnung, Sprache, geometriebasierter
Darstellung, Modell, Diagramm, Mapping, Fotografie,
Collage und Tableau in der erforschenden, kreativen
Analyse ebenso wie in der Generierung, Entfaltung und
Vermittlung von Entwurf und Wissen aus. Die Publikation
ermöglicht neue Perspektiven auf (nicht) alltägliche Medien
des Architekturschaffens.
Klappenbroschur
256 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.
16,5 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-662-5
€ 34,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
12.2020
Deutsch/Englisch
HOCHWEIT 2020
Jahrbuch der Fakultät für Architektur und
Landschaft, Leibniz Universität Hannover
Fakultät für Architektur und Landschaft,
Leibniz Universität Hannover (Hg.)
Mit dem 20. Band der Jahrbuchreihe feiert die Fakultät
für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität
Hannover ein kleines Jubiläum. Das Jahrbuch HOCH-
WEIT gibt einen Einblick in die Lehr- und Forschungsthemen
der mit Spitzenrankings ausgezeichneten
Fakultät und in die Kreativität, Analysen und Recherchen
universitärer Prozesse. Exemplarisch werden zahlreiche
Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten,
Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen
und Fachdiskussionen des vergangenen Jahres der
Fakultät präsentiert.
HOCHWEIT zeigt das vielschichtige Spektrum der
Fakultät mit ihren neun Instituten in den Lehr- und
Forschungsgebieten Architektur und Landschaftsarchitektur,
Berufswissenschaften im Bauwesen und Umweltplanung.
Schweizer Broschur mit Klappen
192 Seiten, 285 farb. und s/w Abb.
24 × 21,5 cm
ISBN 978-3-86859-649-6
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (GB)
12.2020
Deutsch/Englisch
21
Fast Forward
Magazin für Stadtplanung, Architektur,
Immobilienwirtschaft und Zukunft
Nr. 1: Die Stadt und das Geld
Nadin Heinich (Hg.)
Fast Forward ist das erste Magazin an der Schnittstelle von Architektur
und Immobilienbranche im deutschsprachigen Raum, das sich den
großen Fragen zur Zukunft der Stadt stellt. Inspiriert von der Konferenz
Architecture Matters und ohne Angst vor Gegensätzen, kommen
Akteur*innen aus der Architektur, der Kunst, der Projektentwicklung, des
Investments, der Politik und der Start-up-Szene zu Wort – und damit die
kreativen wie auch die ökonomischen Aspekte der Stadt.
Mit Beiträgen von Buromoscow, Reinier de Graaf, Elizabeth Diller,
Sergey Gordeev, Jan Grarup, Franz-Josef Höing, Ulrich Höller, Tobias
Sauerbier, Matthias Standfest, Christiane Thalgott und Erion Veliaj
Broschur
124 Seiten, zahlr. farb. Abb.
21,6 × 27,9 cm
ISBN 978-3-86859-857-5
€ 28,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 26,00 (GB)
11.2020
Deutsch/Englisch
++ Neues bilinguales Magazin für
Architektur und Immobilienbranche ++
Unterschiedliche Perspektiven auf Stadtentwicklung
und Ökonomie ++ Künstlerische
Positionen zur Stadt, renommierte
Gesprächspartner*innen ++
Green Park, Buromoscow / PIK group, Moskau 2016 © Vlad Feoktistov
78 79
22
Inklusionsmaschine STADT
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert
Andrea Benze / Dorothee Rummel (Hg.)
Inklusion in Architektur und Städtebau
bedeutet weitaus mehr, als Gebäude
und öffentlichen Raum mit technischen
Bauteilen auszustaffieren. Inklusion gilt
es dringend auch als gesellschaftliches
Konzept zu verstehen und umzusetzen —
durch Schnittstellen im Stadtraum, Orte,
die Fehlverhalten aushalten, Freiräume
und Verordnungen aber auch Moral.
Inklusion in Architektur und Städtebau bedeutet mehr, als Gebäude und
Inklusionsmaschine STADT packt
öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen auszustaffieren. das Thema Inklusion Inklusion
breit, offen
und schonungslos an. Die Texte
von Autor*innen unterschiedlicher Disziplinen
muss auch als gesellschaftliches Konzept verstanden
fächern die Interessenlage
und umgesetzt
auf. Ihre Dialoge
zeigen, dass Inklusion ein bereichernder
werden – durch Schnittstellen im Stadtraum, durch Orte, die Fehlverhalten
Prozess ist, wenn man richtigen Fragen
gemeinsam diskutiert:
aushalten, durch Freiräume, Verordnungen und Moral. Inklusionsmaschine
Ist die Stadt eine Inklusionsmaschine?
Aus welchen Bauteilen setzt sie sich
STADT packt das Thema Inklusion ungewöhnlich zusammen? breit, Und: offen Wer baut und sie? energisch
an. Die Texte von Autor*innen unterschiedlichster Mit Beiträgen von Disziplinen fächern die
Maximilian Dorner, Michael Häfner,
Saskia Hebert, Karl R. Kegler,
Interessenlage weit auf und zeigen, dass Inklusion Roman ein Leonhartsberger, bereichernder Lisa Pfahl, Prozess
ist, wenn man gemeinsam die richtigen Fragen diskutiert: Ist die Stadt
Schmidt, Irmhild Saake, Hendrik
Cordelia Polinna, Stephan Reiß-
Trescher und Matthias Weinzierl.
eine Inklusionsma schine? Aus welchen Bauteilen setzt sie sich zusammen?
Und: Wer baut sie?
Inklusionsmaschine STADT
Andrea Benze
Dorothee Rummel
Inklusionsmaschine
STADT
Herausgegeben von
Andrea Benze
Dorothee Rummel
Broschur mit Schutzumschlag
208 Seiten, 30 farb. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-627-4
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch
Auch erhältlich als barrierefreies E-Book:
ISBN: 978-3-86859-941-1
Inklusion im Städtebau,
interdisziplinär
diskutiert
© Cover: Torsten Köchlin und Joana Katte
++ Inklusion, ihre Reichweite und
Grenzen, ist eine der größten gesellschaftlichen
Herausforderungen ++ Das
Buch diskutiert die stadtplanerische und
architektonische Seite der Inklusion,
ausführlich und interdisziplinär ++
© Foto: Michael McKee
23
Koproduktion Urbaner
Resilienz
Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige
Stadtentwicklung mittels Kooperation von
Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung
Michael Ziehl
Angesichts vielfältiger urbaner Krisen wird die kooperative Entwicklung von
Stadträumen immer bedeutender. Wie diese gelingen kann, zeigt Michael
Ziehl am Beispiel der Sanierung des historischen Gängeviertels in Hamburg.
Als Aktivist und Forschender eröffnet er tiefe Einblicke in die ungewöhnlich
enge Zusammenarbeit von engagierten Bürger*innen mit Politik und Verwaltung.
Dabei erfasst er Rahmenbedingungen, Konflikte sowie Anpassungsmaßnahmen
der Kooperation. Den Stadtraum als Reallabor begreifend, gibt
er konkrete Handlungsanregungen, wie Resilienz koproduziert werden kann.
Damit bietet er zukunftsweisendes Praxiswissen an, um eine nachhaltige
Transformation von Städten voranzutreiben und die Anpassungsfähigkeit
urbaner Systeme zu erhöhen.
KOPRODUKTION
URBANER
RESILIENZ
DAS GÄNGEVIERTEL IN HAMBURG
ALS REALLABOR FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE
STADTENTWICKLUNG MITTELS KOOPERATION
VON ZIVILGESELLSCHAFT, POLITIK UND VERWALTUNG
Michael Ziehl
Broschur
208 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16,5 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-641-0
€ 36,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 32,50 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch
++ Das Handbuch zur Krise: Wie
werden Städte krisenfest und ermöglichen
gleichzeitig die Partizipation der
Bürger*innen? ++ Anhand des historischen
Gängeviertels in Hamburg zeigt
der Autor, wie der Spagat gelingt ++
Das Gängeviertel in der Hamburger Innenstadt, 2019. © Foto: Christian Faesecke
24
Die fragmentierte Stadt
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
Jürgen Krusche / Aya Domenig / Thomas Schärer / Julia Weber
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir
hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies
geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen,
offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern.
Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder
sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen,
wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte?
Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.
Über drei Jahre hinweg stattfindende Beobachtungen, Spaziergänge
und Begegnungen in Berlin, Graz und Zürich bilden die Grundlage
von vier künstlerisch-ethnografischen Zugängen zu Exklusionserfahrungen
und Aneignungsstrategien. In fotografischen, audiovisuellen,
performativen und sprachlichen Untersuchungen entstanden Gedanken,
Einsichten und Produkte, welche in diesem Band in Texten,
Bildern und Videos vorgestellt werden.
Schweizer Broschur
192 Seiten, zahlr. farb. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-643-4
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
05.2021
Deutsch
Auch erhältlich als Enriched E-Book:
ISBN: 978-3-86859-940-4
© Jürgen Krusche, 2019
++ Künstlerisch-ethnografischer Beitrag
zu Exklusion im Stadtraum ++ Enriched
E-Book mit audiovisuellen Beiträgen ++
Aus der Serie „Der Stellvertreter“ © Jürgen Krusche, 2018
25
WOHNEN INTEGRIERT
ZUSAMMENHALT
BRAUCHT RÄUME
BODIES. BETWEEN SPACE AND DESIGN
BODIES.
BETWEEN
SPACE
AND
DESIGN
CRISTINA BIANCHETTI
Christine Hannemann
Karin Hauser (Hg.)
++ Der Band stellt gemeinschaftliche
Wohnprojekte vor, in denen verschiedene
Generationen, Ortsansässige
und Geflüchtete zusammenleben ++
Anschauliche architektonische und
soziologische Analyse ++
++ Kritischer Blick auf die Architekturtheorie
der letzten Jahrzehnte in Europa ++
Verknüpfung von Politik, Architektur und
Urbanismus ++ Plädoyer für eine an den
Bedürfnissen des Menschen orientierte
Stadtentwicklung ++
Zusammenhalt braucht
Räume
Wohnen integriert
Christine Hannemann / Karin Hauser (Hg.)
Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den
Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der
Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf
große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat
erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen
in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den
1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist
aber längst überholt. Dieses Konzept – Wohn-, Schlaf- und
Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem
Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe
und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance
in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles,
moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen
von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher
geografischer Herkunft ermöglichen: integrative
Wohnprojekte.
Die Autor*innen haben einige davon ausfindig gemacht
und in Fallstudien untersucht. Zusammenhalt braucht
Räume fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen
und Neuzugewanderten.
Bodies
Between Space and Design
Cristina Bianchetti
Die europäische Geistesgeschichte gliedert sich im Urbanismus
in zwei große Traditionslinien. Die einflussreichere
geht vor allem vom Raum als Grenze zwischen architektonischer
und urbaner Gestaltung aus. Ihr zufolge ist ein
Leben ohne Ortsgebundenheit nicht möglich. Die andere
nimmt den Körper als Ausgangspunkt und sieht in ihm ein
Medium zwischen Raum und Urbanität. Cristina Bianchetti
entfaltet mithilfe des Körper-Konzepts eine historischkritische
Lesart zeitgenössischer Positionen in Architektur
und Urbanismus. Dabei taucht sie tief in die wissenschaftlichen
und politischen Diskussionen der Architektur und des
Urbanismus der 1980er Jahre ein.
Broschur
112 Seiten
15 × 20 cm
ISBN 978-3-86859-630-4
€ 22,00 (DE) | $ 26,00 (US) | £ 20,00 (GB)
Bereits erschienen
Englisch
Schweizer Broschur
192 Seiten, 150 farb. Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-640-3
€ 24,80 (DE) | $ 29,50 (US) | £ 22,50 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch
26
Neue Reihe:
jovis research
Grundlegende Fragen der Architektur
und des Urbanismus, über den
Tag hinaus betrachtet: Die Reihe
jovis research verstehen wir als Plattform
für Wissenschaftler*innen, die
ihre Forschungsarbeiten einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich machen
wollen. Wir bieten eine Bühne für
akademische Diskurse mit gesellschaftlicher
Relevanz, für Geschichte
und Theorie der Architektur und
benachbarter Disziplinen – einprägsam
gestaltet und erschwinglich.
27
jovis research Bd. 1
Das Hochhaus als Gewebe
von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland
zwischen 1945 und 1980
Falk Schneemann
Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet:
Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen
an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit
oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen
zeigt sich eine typlogische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum
strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand
eines Katalogs von 100 Projekten gibt Falk Schneemann einen kritischen
Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands
zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technikphilosophischer und technikgenetischer
Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem
grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere
Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.
Broschur
320 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16,5 × 22 cm
ISBN 978-3-86859-655-7
€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)
01.2021
Deutsch
Falk Schneemann
Das Hochhaus als
Gewebe von Gestaltung
und Technik
Bauten und Projekte in
Westdeutschland zwischen
1945 und 1980
++ Thematisiert ein kontrovers
diskutiertes Kapitel der Nachkriegsmoderne:
die Entwicklung des
Hochhausbaus in Westdeutschland
++ Umfassende Analyse des Gebäudetyps
++ Liefert differenzierte
Argumente pro und contra Hochhausbau
++
Sternhaus I, Emil Freymuth, 1952–1954 Olivetti-Hochhäuser, Egon Eiermann, 1967–1972
28
jovis research Bd. 2
Deutsche Botschaften
Zwischen Anpassung und Abgrenzung
Christiane Fülscher
Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich.
Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches
Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen
Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen
auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck.
Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung
von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen
dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen
und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen.
Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen
erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen
den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute.
Broschur
400 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16,5 × 22 cm
ISBN 978-3-86859-652-6
€ 45,00 (DE) | $ 52,00 (US) | £ 42,00 (GB)
04.2021
Deutsch
Christiane Fülscher
Deutsche Botschaften
Zwischen Anpassung
und Abgrenzung
++ Umfassender architekturgeschichtlicher
Überblick zu den deutschen
Botschaftsbauten von der Gründung
des Deutschen Reichs bis zur Wiedereinigung
von der BRD und der DDR ++
Rolf Gutbrod, Deutsche Botschaft Wien (1962–1965) © saai. Foto: Lucca Chmel
29
jovis research Bd. 3
Die urbane Leere
Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse
in Europa und Lateinamerika
Judith M. Lehner
Judith M. Lehner
Die urbane Leere
Ökonomische, ökologische und soziale Krisen manifestieren sich nicht nur
als Brüche in gesellschaftlichen Entwicklungen, sondern auch als räumliche
Phänomene. Ein zentrales Beispiel sind städtische Brachen wie stillgelegte
Fabrikareale, großflächige leerstehende Wohnungen oder ungenutzte Erdgeschosszonen.
Sie sind das sichtbare Resultat urbaner Wandlungsprozesse
und verdeutlichen die Herausforderungen für die Disziplinen Architektur und
Städtebau.
Das vorliegende Buch untersucht städtische Transformationsprozesse
anhand des Konzepts der urbanen Leere: Brachen eröffnen Gestaltungsspielräume
in der Stadtentwicklung, da dort Strategien von Planer*innen auf
kollektive, selbstorganisierte Taktiken von Stadtbewohner*innen treffen. Die
Autorin analysiert Fallbeispiele aus Lateinamerika um Zukunftsperspektiven
für raumgestaltende Disziplinen in Europa aufzuzeigen.
Broschur
192 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16,5 × 22 cm
ISBN 978-3-86859-660-1
€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)
07.2021
Deutsch
Neue disziplinäre Perspektiven
auf Transformationsprozesse
in Europa und Lateinamerika
++ Fundierte Analyse städtischer
Transformationsprozesse ++ Perspektivwechsel:
Wie können europäische
Planer*innen von lateinamerikanischen
Vorbildern lernen? ++
Wandmalerei an stillgelegter Fabrik, Buenos Aires © Foto: MOI – Movimiento de Ocupantes e Inquilinos
30
Spolien
Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur
Hans-Rudolf Meier
Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete
Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur
besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten
verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz
zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen
anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die
zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder
zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und
mittelalterliche Architektur oder – sehr viel seltener – für die Architektur
der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der
Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung.
Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von
Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet.
HANSRUDOLF MEIER
SPOLIEN
PHÄNOMENE
DER WIEDER
VERWENDUNG
IN DER
ARCHI TEKTUR
SPOLIEN
HANSRUDOLF MEIER
Hardcover
240 Seiten, 156 farb. Abb.
19,5 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-651-9
€ 38,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)
11.2020
Deutsch
++ Architekturhistorischer Überblick
über Spolien und deren Verwendung
im Entwurfsprozess ++ Grundlegender
Beitrag des Architekturhistorikers
Hans-Rudolf Meier zur Debatte um die
Rückkehr des Ornaments in der zeitgenössischen
Architektur ++
Berlin, Jüdisches Gemeindezentrum an der Fasanenstraße
Venedig, S. Marco, © Foto: C. Jäggi
31
32
The Essence of Berlin-Tegel
The Essence
of Berlin-Tegel
Peter Ortner
++ Fotoband über eine Berliner Architekturikone
der 1970er Jahre ++
Hommage an die Atmosphäre und
charakteristischen Elemente des Flughafens
vor seiner Umnutzung zur Hochschule
++
The Essence of Berlin-Tegel
Taking Stock of an Airport’s Architecture
Peter Ortner
Der Flughafen Tegel, 1974 in Berlin (West) eröffnet, war nicht nur günstig und pünktlich fertig, er ist ein bis
heute beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Für den Entwurf des Terminals wählten die Architekten Meinhard
von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels die Figur eines großen Sechsecks mit 120 Metern Kantenlänge.
Durch eine ausgeklügelte Erschließung entstand ein „Flughafen der kurzen Wege“, bei dem im besten Fall
zwischen Auto- und Flugzeugtür nur 28 Meter liegen.
Im Jahr 2020 wurde die Stilllegung des TXL tatsächlich Wirklichkeit. Der Fotograf Peter Ortner hält seinen
ganz persönlichen Blick auf den Flughafenkomplex fest und fängt dessen eigentlich schon vergangenen
Glanz ein: jene Details, die allen Reisenden, allen Wartenden so vertraut sind.
Mit einem Kommentar von Florian Heilmeyer
Hardcover
112 Seiten, 100 farb. Abb.
22 × 17 cm
ISBN 978-3-86859-631-1
€ 22,00 (DE) | $ 26,00 (US) | £ 20,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch/Englisch
© gmp . Architekten von Gerkan, Marg und Partner
33
34
Berlin & Berlin
Stadtplanung und Städtebau nach dem Mauerfall
im Gespräch
Friedemann Kunst / Deutsche Akademie für Städtebau und
Landesplanung, Berlin-Brandenburg (Hg.)
Nach dem Mauerfall waren in Berlin völlig neuartige Planungsaufgaben zu
bewältigen. Die Teilung war zu überwinden, und in kürzester Zeit mussten
Konzepte für die noch ungewisse Zukunft der Stadt entwickelt und in die
Tat umgesetzt werden. Welche Konzepte entstanden, wie die Entscheidungsprozesse
organisiert wurden, welche Konflikte (nicht) gelöst wurden
und wie sich zentrale Beschlüsse seither bewährt haben, daran erinnern
sich fünfzehn damals verantwortliche Planer*innen aus Ost- und West-
Berlin. In Interviews über die herausfordernde Aufbruchszeit vermitteln die
Zeitzeug*innen ein lebendiges Bild von der Stimmung der ersten fünf Jahre
und berichten von Zusammenhängen und Hintergründen. Abbildungen von
teils noch unveröffentlichten Planungen erlauben einen neuen Blick auf das
Berlin der frühen 1990er.
Mit Beiträgen von Dorothee Dubrau, Bruno Flierl, Volker Hassemer, Bernd
Hunger, Urs Kohlbrenner, Ulla Luther und anderen sowie Stadtfotos von
E.-J. Ouwerkerk
Broschur
192 Seiten, 21 farb. und s/w Abb.
16,5 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-657-1
€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)
01.2021
Deutsch
Räumliches Strukturkonzept Berlin 1992 © Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Wohnen
++ Einblick in die jüngere Stadtplanungsgeschichte
Berlins ++ Bekannte
Zeitzeug*innen aus Planung und Politik
erinnern sich an die frühen 1990er
Jahre und reflektieren ihr Schaffen ++
Teilweise unveröffentlichtes Planmaterial
++
© Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
35
Hasenheide 13
Sammlung Wemhöner (Hg.)
Der Festsaal in der Hasenheide 13 wird nach seiner behutsamen Renovierung
ab 2022 der Sammlung Wemhöner als Ausstellungsort dienen. Grund
genug, die wechselhafte und lebendige Historie des Ortes Revue passieren
zu lassen, um seine Geschichte als Begegnungsstätte respektvoll fortzuschreiben:
eine Geschichte, die bereits vor der Errichtung des Festsaals
am Ende des 19. Jahrhunderts begann und in gewisser Weise auch exemplarisch
die Entwicklung Berlins der vergangenen 150 Jahre widerspiegelt.
Die vorliegende Publikation lädt Sie ein, den Recherchen Lothar Uebels zu
folgen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben, die von faszinierenden
Episoden einer Institution zu berichten weiß und die es verdient hat,
zukünftig weiterhin Zeugin des sich im stetigen Wandel befindenden Berlins
zu bleiben.
Hardcover
208 Seiten, 136 s/w Abb.
21 × 13 cm
ISBN 978-3-86859-650-2
€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch
Hasen
heide
13
++ Gebäudemonografie einer Berliner
Institution, die zu einem neuen Ort für
die Kunst umgebaut werden soll ++
Umfangreiches historisches Bildmaterial,
zeitgenössisch gestaltet ++
Saal, 2019 © Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
36
Das Meisterwerk
Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-Palast
Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob / David Pessier
Der Roxy-Palast in Berlin-Friedenau, von 1927 bis 1929 als Geschäftshaus
mit integriertem Großkino errichtet und jüngst denkmalgerecht
saniert, ist das Hauptwerk von Martin Punitzer. Der 1939 ins chilenische
Exil getriebene und danach weitgehend vergessene Berliner Architekt
hat jedoch ein weit größeres und zu Unrecht kaum beachtetes Œuvre
hinterlassen. Unter Einbeziehung von Material, Farbe und Licht entwickelte
er eine ganz eigene Form moderner Architektur und fügte den
vielschichtigen Strömungen der 1920er Jahre damit eine bemerkenswerte
Facette hinzu.
Mit diesem Buch erfahren sowohl der Architekt als auch seine Arbeiten
die längst überfällige umfassende Darstellung und Würdigung. So
ist der erste Teil der Publikation dem Leben von Martin Punitzer und
seinem architektonischen Gesamtwerk gewidmet, bevor der Fokus auf
das „Roxy“ gerichtet wird. Beide Kapitel sind durch zahlreiche, zum Teil
bislang unveröffentlichte Pläne und Fotografien illustriert.
DAS MEISTERWERK – DER ARCHITEKT MARTIN PUNITZER UND DER ROXY-PALAST
DAS MEISTERWERK
–
DER ARCHITEKT
MARTIN PUNITZER
UND DER
ROXY-PALAST
Wolfgang Schäche
Brigitte Jacob
David Pessier
Leinen mit Schutzumschlag
128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.
21 × 29,7 cm
ISBN 978-3-86859-647-2
€ 42,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)
11.2020
Deutsch
++ Erstes Buch zu Leben und Werk des
Berliner Architekten Martin Punitzer
und zum Roxy-Palast, einer Ikone des
modernen Bauens ++ Opulentes Bildund
Planmaterial zur Geschichte des
Hauses ++
47 Werkzeugmaschinenfabrik
Herbert Lindner, Blick in die
Fabrikationsbereiche des
Hallenkomplexes, um 1933/34
49 Fotomontage von Martin Punitzer zum
Neubau der Werkzeugmaschinenfabrik
Herbert Lindner, um 1934
Die über acht Jahre währende Bauzeit ab 1932, die mit der „Machtergreifung“
1933 auch den radikalen Wendepunkt in Politik, Kultur und Gesellschaft einschloss,
zeichnet sinnbildlich die sukzessive Demontage des Architekten Martin
Punitzer nach. War er ab 1932 noch für die ersten Bauabschnitte unter Vertrag,
entwickelte die bestechende Architektur der Gesamtanlage und leitete ihre ersten
entscheidenden Ausführungsphasen, wurde er bereits im Jahr 1933 mit faktischem
Berufsverbot belegt. Die Fabrikleitung unternahm nichts, um ihn trotz dieser tiefgreifenden,
existentiellen Zäsur zu halten – im Gegenteil, sie kündigte den Vertrag
mit ihrem Architekten und übertrug die weitere Betreuung der Baumaßnahmen auf
Punitzers Bauleiter Hans Simon. Die massiven politischen Veränderungen nach
1933 machten es der Unternehmensleitung leicht, Punitzers Arbeitsleistung als
die ihre auszugeben und davon in der öffentlichen Wahrnehmung zu profitieren.
Bereits im November 1935 erschien im nationalsozialistischen Kampfblatt Der
Angriff ein Beitrag unter dem Titel „Es wird aufgeräumt“, in dem Reporter Betriebe
besuchten, um staatlich finanzierte Verbesserungen von Fabrikarbeitsplätzen
zu kontrollieren. „Wir haben […] auch Betriebe [besucht], die dem ‚Angriff‘
schon einmal unangenehm aufgefallen sind und wo inzwischen etwas Druck […]
nachgeholfen hat. Und wir haben eine Fabrik gesehen, bei deren Anblick jeder
48 Werkzeugmaschinenfabrik Herbert
Lindner, Blick in ein Regelgeschoss mit
Mittelflur, um 1933/34
44 45
Kinosaal des Roxy-Palasts, um 1930
37
38
Safdie Architects, Golden Dream Bay, Qinhuangdao, China © Tim Franco/Courtesy Safdie Architects
Zaha Hadid Architects, Morpheus Hotel & Resorts at City of Dreams, Macau, China © Virgile Simon Bertrand
39
BestHighrises2021Coverfinal.qxp_Layout 1 23.09.20 07:48 Seite 1
Best Highrises 2020/21
Ateliers Jean Nouvel, Paris, France Frankreich
Kohn Pedersen Fox Associates, New York, NY, USA
LA MARSEILLAISE, Marseille, France Frankreich
ROBINSON TOWER, Singapore Singapur
Atkins, Hong Kong Hongkong, China
LEGORRETA, Mexico City Mexiko-Stadt, Mexico
LANDMARK 81, Ho Chi Minh City Ho-Chi-Minh-Stadt, Mexiko
Vietnam
MIYANA, TORRE CHAPULÍN, Mexico City Mexiko-
Stadt, Mexico Mexiko
BIG – Bjarke Ingels Group, Copenhagen Kopenhagen/
New York, NY, Denmark Dänemark/USA
Magnus Kaminiarz & Cie. Architektur, Frankfurt am
Internationaler Hochhaus Preis OMNITURM, 2020
Frankfurt am Main, Germany
Main, Germany Deutschland
Deutschland
GRAND TOWER, Frankfurt am Main, Germany
Deutschland
BIG – Bjarke Ingels Group, Copenhagen Kopenhagen/
New York, NY, Denmark Dänemark/USA
Morphosis Architects, Culver City, CA, USA
SHENZHEN ENERGY HEADQUARTERS, Shenzhen, CASABLANCA FINANCE CITY TOWER, Casablanca,
China
Morocco Marokko
Peter Körner / Stefanie Lampe / Jonas Malzahn /
CCDI Group, Shenzhen, China
OMA Office for Metropolitan Architecture,
SHENZHEN BAIDU HEADQUARTERS, Shenzhen,
Rotterdam/Beijing Peking, Netherlands
China
Niederlande/China
NORRA TORNEN, Stockholm, Sweden Schweden
CetraRuddy Architecture, New York, NY, USA
Peter Cachola Schmal (Hg.)
ARO, New York NY, USA
Rafael Viñoly Architects, New York, NY, USA
NEMA CHICAGO, Chicago IL, USA
Diller Scofidio + Renfro, New York, NY, USA
15 HUDSON YARDS, New York NY, USA
Richard Meier & Partners Architects, New York, NY,
USA
Dominique Perrault Architecture, Paris, France
TORRES CUARZO, Mexico City Mexiko-Stadt, Mexico
Frankreich
Mexiko
5th EXTENSION OF THE EUROPEAN COURT OF
JUSTICE, Luxembourg Luxemburg
Rogers Stirk Harbour & Partners, London, UK
Die Entwicklungen der Hochhaus-Architektur werden längst Großbritannien in großem
Estudio de Arquitectura Alonso Balaguer SLP,
3 WORLD TRADE CENTER, New York, NY, USA
Barcelona, Spain Spanien
BACATÁ TOWER, Bogotá, Colombia Kolumbien
Safdie Architects, Somerville MA, USA
Maße in China geprägt. Obgleich ungefähr jedes dritte Gebäude GOLDEN DREAM BAY, Qinhuangdao, China mit einer
Foster + Partners, London, UK Großbritannien
COMCAST TECHNOLOGY CENTER, Philadelphia, PA, Skidmore, Owings & Merrill LLP, London,
USA
UK Großbritannien
Höhe von mindestens 100 Metern eben dort entsteht, etabliert THE STRATFORD, London, UK Großbritannien sich die
Foster + Partners, London, UK Großbritannien
NATIONAL BANK OF KUWAIT – NBK TOWER, Kuwait Skidmore, Owings & Merrill LLP, Chicago IL, USA
City Kuwait-Stadt, Kuwait
TIANJIN CTF FINANCE CENTER, Tianjin, China
Typologie Hochhaus aber auch in anderen Teilen der Welt. So treiben mitt-
gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner,
Studio Gang Architects, Chicago IL, USA
Hamburg, Germany Deutschland
MIRA, San Francisco CA, USA
POLY GREENLAND PLAZA, Shanghai, China
lerweile europäische Städte ihre Hochhausentwicklung
WOHA,
voran,
Singapore Singapur
und auch
GRAFT, Berlin, Germany Deutschland
SKY GREEN, Taichung, Taiwan
LUXE LAKE TOWERS, Chengdu, China
Zaha Hadid Architects, London, UK Großbritannien
in Afrika entstehen sukzessive neue Türme.
Heatherwick Studio,
Der
London, UKInternationale Großbritannien
LEEZA SOHO, Beijing Peking,
Hochhaus
China
EDEN, Singapore Singapur
Zaha Hadid Architects, London, UK Großbritannien
Kohn Pedersen Fox Associates, New York, NY, USA MORPHEUS HOTEL & RESORTS AT CITY OF
Preis 2020 präsentiert 31 der spannendsten, kürzlich fertiggestellten Hochhausprojekte,
die sich weltweit durch Nachhaltigkeit, Energie- und Kosten-
CHINA RESOURCES TOWER, Shenzhen, China
DREAMS, Macau, China
Kohn Pedersen Fox Associates, London,
UK Großbritannien
MGM COTAI, Macau, China
effizienz sowie nutzerfreundliche Gestaltung auszeichnen. Jedes dieser
Projekte wird anhand von Textmaterial, Fotos und Plänen vorgestellt.
Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Zu den
bisherigen Gewinner*innen zählen u. a. Benjamín Romano (2018), BIG
(2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010)
oder Foster and Partners (2008).
Klappenbroschur
152 Seiten, zahlr. farb. Abb.
21 × 27 cm
ISBN 978-3-86859-644-1
€ 34,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 32,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch/Englisch
Best Highrises 2020/21
Best
Highrises
2020/21
The International Highrise Award 2020
Internationaler Hochhaus Preis 2020
++ Im Zuge der Urbanisierung ist das
Hochhaus weltweit eine prägende
Bautypologie ++ Der Band präsentiert
die nachhaltigsten und nutzerfreundlichsten
Neubauten der letzten Jahre
mit umfangreichem Fotomaterial ++
Skidmore, Owings & Merrill LLP, Tianjin Finance Center, Tianjin, China © Seth Powers
40
Kunst Haus Graz
Barbara Steiner / Sophia Walk / Anna Lena von Helldorff (Hg.)
Das Kunsthaus Graz ist heute fester Bestandteil der städtebaulichen Identität
der zweitgrößten Stadt Österreichs. Auch wenn dieser 2003 gelandete
„Friendly Alien“ der Architekten Peter Cook und Colin Fournier inzwischen
zu einem vertrauten Objekt geworden ist, sind die Perspektiven auf das
Gebäude dem Wandel der Zeit unterworfen. Das Buch schaut zurück auf
fast 20 Jahre seit seiner Entstehung, entfaltet einen kaleidoskopischen Blick
und fokussiert vor allem die Nutzung des Kunsthauses. In lokaler sowie
globaler Hinsicht wird das Kunsthaus Graz kontextualisiert und zu seinen
Nutzer*innen in Beziehung gesetzt.
Mit Textbeiträgen von Barbara Steiner, Sophia Walk, Pablo von Frankenberg,
Anselm Wagner, Katia Huemer, Niels Jonkhans, Elisabeth Schlögl, Peter Cook
und Colin Fournier und fotografischen Beiträgen von Arthur Zalewski und
Martin Grabner
Hardcover
352 Seiten, 200 farb. Abb.
19 × 25,5 cm
ISBN 978-3-86859-679-3
€ 29,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 27,00 (GB)
01.2021
Deutsch
++ Auseinandersetzung mit einer
architektonischen Ikone nach 20
Jahren der Nutzung ++ Rolle des
Kunsthaus Graz in seinem urbanen
Umfeld ++
Auch in Englisch erhältlich:
ISBN 978-3-86859-680-9
Ausstellungsansicht, Katharina Grosse, „Wer, ich? Wen, Du?“, Kunsthaus Graz, 2014, Foto: UMJ, N. Lackner, © Bildrecht, Wien 2020
41
Europan 15:
Produktive Städte 2
Ergebnisse
EUROPAN Deutschland e. V. / Vesta Nele Zareh (Hg.)
Die Entmischung europäischer Städte und der damit drohende Verlust ihrer
Identität schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Europan 15 widmet sich der
Produktiven Stadt und sucht nach Konzepten für gleichwertige Lebens- und
Arbeitswelten der Zukunft. Drei Themenbereiche werden dabei in den Fokus
gestellt: Ressourcen, Mobilität, Fairness. Im Vordergrund stehen gemeinschaftliche
Lösungsansätze, die Städte neu denken und dabei ökologische und
soziale Fragestellungen einbeziehen.
Seit 1988 setzt sich der Verein EUROPAN für den Ideenaustausch im Bereich
des innovativen Wohnungs- und Städtebaus zwischen den Ländern Europas
ein und veranstaltet einen der weltweit wichtigsten Nachwuchswettbewerbe
für junge Architekt*innen. Der Katalog fasst die Wettbewerbsbeiträge der deutschen
Standorte sowie der deutschen Gewinner an europäischen Standorten
aus dem Jahr 2019 zusammen.
Schweizer Broschur mit Klappen
104 Seiten, zahlr. farb. Abb.
21 × 28 cm
ISBN 978-3-86859-642-7
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
Bereits erschienen
Deutsch/Englisch
europan 15
produktive
städte 2
ergebnisse
results
europan deutschland
++ Entwürfe junger Architekt*innen
für deutsche und europäische Städte
++ Konzepte für eine ökologische und
gerechte Stadtentwicklung ++ Beiträge
zum aktuellen Diskurs um die Produktive
Stadt ++
Einbetten - produktive Milieus
Standort
32
europan 15
Lessons from the Corona Pandemic
Bergische Kooperation
Standort / Location:
Hilden, Ratingen, Solingen und Wülfrath-Düssel
Bevölkerung / Inhabitants: ~ 58.000, ~ 92.300, ~ 159.000, ~ 21.200
Betrachtungsraum / Study Site: 16,7 ha, 91,9 ha, 42,5 ha, 48,42 ha
Projektgebiet / Project Site: 2,8 ha, 43 ha, 20,7 ha, 12 ha
Der Kooperationsraum „Zwischen Rhein und Wupper“ The cooperation space “between Rhein and Wupper“
will auf Grundlage des gemeinsamen Zukunftskonzeptes wants to initiate regional and local urban quarter developments
on basis of a common future concept of the
für das Pilotprojekt „Zukunfts-Quartiere zwischen Rhein
und Wupper“ regional und lokal beispielgebende Quartiersentwicklungen
anstoßen, die die Möglichkeiten und that include the possibilities and challenges of the
project “Future Quarters between Rhein und Wupper”,
Herausforderungen des technologischen und gesellschaftlichen
Wandels konstruktiv aufnehmen. In diesem Within this framework, four cities pose a common ques-
technological and social changes in a constructive way.
Rahmen stellen vier Städte eine gemeinsame Aufgabe tion for the session. Objective and task are to design
für den Wettbewerb. Ziel und Aufgabe ist es, konkrete specific spatial strategies and images and, additionally,
räumliche Strategien und Bilder zu entwerfen und internationale
Impulse für die Quartiersentwicklung in der of urban quarters in the region.
create an international momentum for the development
Region zu erhalten.
All sites are located at existing or soon to be build public
Allen Standorten gemeinsam ist die Nähe zu bestehenden transport stops that should connect different scales in
oder noch auszubauenden Haltepunkten des öffentlichen the region. The common objective should be answered
Verkehrs, die die unterschiedlichen Maßstabsebenen on a strategical level for all four sites not only to gain
miteinander verbinden. Die gemeinsame Fragestellung specific solutions for the specific sites but also to generate
common qualities and actions for the whole coop-
soll im Wettbewerb für alle Standorte auf der strate gischen
Ebene beantwortet werden, um daraus nicht nur eration space.
konkrete Lösungsansätze für den einzelnen Standort,
sondern Qualitäten und Handlungsansätze für den ge samten
Kooperationsraum ableiten zu können.
zeit”, a building concept for the area between city
1. Hilden: With respect to the city plan of the “Gründer-
centre and train station should be developed that combines
new forms of living with commercial, freelance
1. Hilden: Unter Achtung des gründerzeitlichen Stadtgrund
risses soll ein Bebauungskonzept für ein Quartier and suitable productive uses side by side.
zwischen Stadtzentrum und Bahnhof entwickelt werden, 2. Ratingen: The city wants to initiate an extensive restructuring
process with a potential new suburban train
in dem neue Wohnformen und gewerbliche sowie freiberufliche
Nutzungen nebeneinander entwickelt werden station. The given site should act as an integrational
können.
element for the train stop and a future link between the
2. Ratingen: Mit einem geplanten S-Bahn-Haltepunkt will western city and the city centre. It should also act as a
die Stadt eine großflächige Umstrukturierung einleiten. prototype for the cooperation and coexistence of working,
living and productive uses. The task is not about
Das ausgewählte Planungsareal soll hier als Bindeglied
sowohl für die gute Integration des Haltepunktes als auch demolition and rebuilding but about creating a process
für die Vernetzung der Stadtbereiche West und der Kernstadt
fungieren. Vor allem aber soll das Gebiet protot-
3. Solingen: There are several scenarios for the subse-
of change in the neighbourhood.
ypisch das Miteinander und Nebeneinander von Ar beiten quent use of the former industrial area although the
und Wohnen ausloten. Dabei geht es weniger um einen adjacent building with housing should be taken into
reinen Abriss und Neubau, sondern vielmehr um einen account. The city envisions an urban quarter of living
prozesshaften Wandel im Stadtteil.
and working with a mixture of innovative undisturbing
3. Solingen: In Bezug auf eine Nachnutzung des ehe maligen
Industriegeländes sind mehrere Szenarien vorstellbar and the elderly, services and other complementary uses
commercial and productive uses, housing for the young
– wobei die Umgebungsbebauung zu berück sichtigen as well as attractive open spaces with playgrounds
ist, die u.a. durch Wohnbebauung geprägt wird. Vorstellbar
seitens der Stadt ist aufgrund der zentralen Lage an urban quarter with high quality urban design and
for the kids and high quality places to stay. They expect
ein urbanes Quartier zum Wohnen und Arbeiten mit einem architecture.
Nutzungsmix aus innovativem nicht störendem Gewerbe, 4. Wülfrath: A new district should be developed that pre -
Wohnen mit Wohnformen für Jung und Alt, Dienst leistungen
und weiteren ergänzenden Nutzungen sowie einem Given that, it is necessary to take the housing areas which
serves the uniqueness and specific quality of the place.
attraktiven öffentlichen Raum mit hohen Aufent haltsquali
täten und Spielmöglichkeiten für Kinder. Erwartet grown qualities of social structures and building culture
serve the larger cities into account but to preserve the
wird im Ergebnis ein urbanes Quartier mit einer hohen and develop them. Düssel should become a lively place
städtebaulichen und architektonischen Qualität.
at which living, working, suitable production and leisure
4. Wülfrath: Es soll ein neues Siedlungsgebiet entwickelt can coexist. A certain challenge is to connect and interweave
the new settlement area with the existing and
werden, bei dem die Einzigartigkeit und besondere,
ge wachsene soziale und baukulturelle Qualität des Ortes
bewahrt wird. Düssel soll ein lebendiger Ort sein, in dem
Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander statt finden
können. Eine besondere Herausforderung besteht somit
darin, die neuen Siedlungsflächen behutsam mit den
bestehenden, zum Teil historischen Strukturen des Ortsteils
zu verbinden.
Hilden
Solingen
Wülfrath-Düssel
Ratingen
Bergische Kooperation europan 15
33
BSW_2010_Umschlag_RZ.indd 8-11
42
Put People First!
WIE SIEHT DIE MAGISTRALE DES 21. JAHRHUNDERTS AUS?
WHAT DOES THE MAGISTRALE OF THE 21ST CENTURY LOOK LIKE?
Bericht vom Internationalen Bauforum 2019 |
Magistralen Ein Boulevard! (Michael Kaschke, in WES Hamburg
LandschaftsArchitekur, D)
… Nothing to do with cars! (Bart Brands & Darius Reznek,
Dirk Karres Meyhöfer en Brands, NL) / Behörde für Stadtentwicklung
und Wohnen Hamburg (Hg.)
Prachtstraße für Stadtleben und Stadtströme! (Han van de Wetering,
Van de Wetering Atelier für Städtebau, CH)
Das
Grün,
7. Hamburger
langsam, zauberhaft, gemeinschaftlich
Bauforum
und gemischt
im August 2019 hat das Thema Magistralen
(Prof. Anne-Julchen Bernhardt, BeL Sozietät für Architektur, D)
auf die Agenda gesetzt – die großen Ein- und Ausfallstraßen der Stadt.
Magistralen entwickelt und die Quartiere rechts und links davon in den
6 Tage, 14 gemischte Teams, 8000 Besucher: Hamburgs Magistralen, die großen Ein- und Ausfallstraßen der
Stadt, waren Thema des Internationalen Bauforums im August 2019. In intensiver Tag- und Nachtarbeit haben
Internationale
Resilient, multifunctional, courageous,
Planungsteams
profound, candid
haben Drehbücher die Teams für diese für 8 bis 20 die Kilometer langen Hamburger
Räume entwickelt und die Quartiere rechts und links
(Agata Woźniczka, BUDCUD, PL)
der Magistralen in den Blick genommen. Wo liegt hier das Potenzial für Innenentwicklung und mehr Lebensqualität
im öffentlichen Raum? Können diese Magistralen zu den Schlagadern einer Stadt umgebaut werden, in
der die Perspektiven der Fußgängerinnen und Fußgänger und der Radfahrerinnen und Radfahrer das Maß aller
Vibrant, pedestrian-friendly, “glocal”, everchanging-diverse,
Dinge sind – Put People First?
Blick genommen. Wo liegt das Potenzial für die Innenentwicklung, für
local-ownership (Jonas Nordgren, Schauman & Nordgren Architects, DK)
Das Buch berichtet in großen Bildern über ein außergewöhnliches Werkstattformat, die Ergebnisse der Teams
mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum? und die öffentliche Und Debatte, welche die in dieser Woche in Hamburg Chancen geführt wurde. bietet
die sich stark verändernde Mobilität? Put People First! zeigt auf, wie die
6 days, 14 mixed teams, 8000 visitors: Hamburg’s Magistralen, the city’s arterial corridors, were the theme of
the International Bauforum in August 2019. Working intensively day and night, the teams developed scripts for
these routes, ranging in length from 8 to 20 kilometres, and turned the spotlight on the neighbourhoods on either
Magistralen zu den Schlagadern einer Stadt umgebaut werden könnten, die
side of them. Where could potential be found for interior development and for a better quality of life in public
areas? Can these Magistralen be reshaped to become arteries of a city where the perspectives of pedestrians
Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf and cyclists Augenhöhe are the norm – in order to Put People begegnen.
First?
This book gives the big picture, revealing an extraordinary workshop format, the results produced by the teams,
Das Buch berichtet in großen Bildern über
and
das
the public debate
außergewöhnliche
that took place in Hamburg during that week.
Werkstattformat,
über die Ergebnisse der 14 Teams und über die öffentlichen
Debatten, die dazu in Hamburg geführt werden.
Klappenbroschur
128 Seiten, zahlr. farb. Abb.
26 × 37 cm
ISBN 978-3-86859-658-8
€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)
11.2020
Deutsch/Englisch
PUT PEOPLE FIRST! Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Dirk Meyhöfer (Hrsg.)
PUT
PEOPLE
FIRST!
BERICHT VOM INTERNATIONALEN BAUFORUM 2019 | MAGISTRALEN IN HAMBURG
REPORT FROM THE INTERNATIONAL BAUFORUM 2019 | MAGISTRALEN IN HAMBURG
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Dirk Meyhöfer (Hrsg.)
Umschlagmotiv: Yundi He, DFZ ARCHITEKTEN, Hamburg
++ Entwurfswerkstatt der Stadt
Hamburg zur Stadtentwicklung entlang
der großen Ausfallstraßen ++ Konzepte
für eine neue Mobilität am Beispiel einer
deutschen Großstadt ++ Dokumentiert
umfangreich Hamburgs wichtigstes
Planungsformat ++
WIE SIEHT DIE MAG
WHAT DOES THE M
Die Magistrale des 2
Städtebau der klassis
funktio nale Ansprüch
Beitrag leisten zur kli
(Prof. Günther Vogt, V
The good, the evil, th
the separator, the sta
Vernetzt, polyzentral,
(Prof. Klaus Overmeye
Point of orientation, C
Scenic route, Green l
A rainbow with para
(Prof. Kees Christiaans
Grün, blau, lebendig
MAN MADE LAND,
Bike-friendly, Multifun
Low-speed-vehicles, H
Ein Team auf dem Hamburger Bauforum präsentiert seine Ideen mit einem Modell im Maßstab 1:2000, © Foto: Michael Zapf
Verkehr auf zwei Ebenen: Pendlerströme an der U-Bahn-Station Hoheluftbrücke, © Foto: Carsten Rabe
43
44
17
Wood. Rethinking Material
Wood.
Rethinking Material
17
Coverbild © Cedric Pollet
++ Fundierte Auseinandersetzung mit
dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden
Baumaterial Holz ++ Aktuelle
Positionen zum Holzbau ++ Gastredaktion
durch den bekannten Holzbauer
Tom Kaden ++
GAM. 17
Wood. Rethinking Material
Gastredaktion: Tom Kaden
Als organisches Baumaterial erfährt Holz in Zeiten der Klimakrise eine besondere Wertschätzung.
Eingebunden in umweltschonende Ressourcenkreisläufe zeigt sich seine Innovationskraft, wenn es
als Material Bestandteil neuer technologischer Entwicklungen und hybrider Verwendungen wird, die
aktuellen und komplexen architektonischen Aufgaben gewachsen sind. Das neue Denken des Materials
Holz als hochmodernem und veränderlichem Baustoff der Zukunft hat gerade erst begonnen.
GAM. 17 nimmt Holz in seiner Vielschichtigkeit und seinem architektonischen Potenzial neu in den
Blick und stellt dabei konstruktive und gestalterische Konzepte vor, die die Möglichkeiten des Materials
für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft ausloten. Ergänzt wird dies durch einen Rückblick in
die Geschichte des Holzbaus und seine ideologischen Verstrickungen, die die Weiterentwicklung des
Baustoffs lange erschwert haben.
Mit Beiträgen von Reyner Banham, Urs Hirschberg, Anne Isopp, Jens Ludloff, Laila Seewang,
Stephan Trüby, Anselm Wagner und anderen
Broschur
296 Seiten, zahlr. farb. Abb.
22,6 × 27,4 cm
ISBN 978-3-86859-663-2
€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 18,00 (GB)
04.2021
Deutsch/Englisch
45
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
HANS DREXLER
Hans Drexler
Nachhaltigkeit, so das Plädoyer des Autors, ist ein integraler
Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion.
Dafür hat er einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: ein flexibles
Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer*innen mit dem
Gebäude ins Zentrum des Entwurfs rückt. Die nachhaltige Bauweise
wird nicht allein durch das Material Holz erreicht, sondern
auch durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Wohngebäude.
Im Buch werden zwölf Architekturprojekte vorgestellt,
analysiert und verglichen, die die weitreichenden Potenziale
dieses Bausystems aufzeigen.
Broschur
352 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
17 × 24 cm
ISBN 978-3-86859-681-6
€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)
12.2020
Deutsch
OPEN
ARCHITECTURE
NACHHALTIGER
HOLZBAU MIT SYSTEM
++ Beitrag zur Nachhaltigkeit im
Entwurfsprozess ++ Vorstellung
eines innovativen Bausystems für den
Wohnungsbau ++ Bausysteme in der
Architekturgeschichte ++
e Study 5: dgj244 Greenhouse
„Open Architecture“ Case Study 5: Greenhouse, DGJ Architektur. Foto: Hans Drexler, 2019
46
All the Queens Houses
An Architectural Portrait of New York’s Largest and
Most Diverse Borough
Rafael Herrin-Ferri
All the
Queens Houses
An Architectural Portrait of New York’s Largest and Most Diverse Borough
Der New Yorker Stadtteil Queens gilt als Beispiel für die Integrationskraft
der US-amerikanischen Gesellschaft. Im 17. Jahrhundert wurde dort die
Religionsfreiheit der Vereinigten Staaten begründet, im 20. Jahrhundert
fanden zwei Weltausstellungen statt und heute ist er Heimat für mehr als
eine Millionen Menschen unterschiedlicher Herkunft.
2013 begann der Künstler und Architekt Rafael Herrin-Ferri ein Porträt
des Stadtteils zu zeichnen, indem er die eigenwilligen Häuser der
Bewohner*innen fotografierte. Das Buch zeigt dabei nicht nur die Bandbreite
des Wohnungsbaus, es dokumentiert auch die Lebensweisen einer
multikulturellen Gesellschaft, in der internationale Bautraditionen sich mit
dem amerikanischen Kontext vermischen und dadurch eine ganz eigene
Stadtlandschaft entsteht.
Rafael Herrin-Ferri
Broschur
272 Seiten, 244 farb. Abb.
12 × 20 cm
ISBN 978-3-86859-656-4
€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)
07.2021
Englisch
++ Einzigartige Sammlung alltäglicher
Wohnhäuser ++ Dokumentiert die
Aneignung und Umwandlung der Architektur
durch die multikulturelle Bewohnerschaft
++
47
LONG
ISLAND
CITY
New York City
ASTORIA
SUNNYSIDE
DITMARS
STEINWAY
WOODSIDE
BRONX
MASPETH
RIKERS
ISLAND
JACKSON
HEIGHTS
RIDGEWOOD
LA GUARDIA
AIRPORT
EAST
ELMHURST
ELMHURST
MIDDLE
VILLAGE
NORTH
CORONA
GLENDALE
CORONA
REGO
PARK
COLLEGE
POINT
CITI
FIELD
FOREST
HILLS
WOODHAVEN
OZONE
PARK
LINDENWOOD
HOWARD
BEACH
MALBA
WHITESTONE
FLUSHING
QUEENSBORO HILL
KEW
GARDENS
RICHMOND HILL
POMONOK
KEW GARDENS
HILLS
SOUTH
RICHMOND HILL
BRIARWOOD
SOUTH
OZONE PARK
BEECHHURST
CLEARVIEW
MURRAY
HILL
EAST FLUSHING
JAMAICA
BAY
TERRACE
AUBURNDALE
UTOPIA
HILLCREST
JAMAICA
HILLS
SOUTH
JAMAICA
BAYSIDE
FRESH
MEADOWS
JAMAICA
ESTATES
BRICKTOWN
HOLLIS
HILLS
HOLLISWOOD
HOLLIS
ADDISLEIGH
PARK
ST. ALBANS
ROCHDALE
SPRINGFIELD
GARDENS
BAYSIDE
HILLS
BROOKVILLE
DOUGLASTON
OAKLAND GARDENS
QUEENS
VILLAGE
LAURELTON
LITTLE
NECK
BELLEROSE
CAMBRIA
HEIGHTS
ROSEDALE
GLEN OAKS
FLORAL
PARK
MANHATTAN
JFK
AIRPORT
QUEENS
STATEN
ISLAND
BROOKLYN
BREEZY POINT
ROCKAWAY
BELLE PARK
ROXBURY NEPONSIT HARBOR
SEASIDE
BROAD
CHANNEL
ROCKAWAY
BEACH
ARVERNE
BAYSWATER
FAR
WAVE
ROCKAWAY
EDGEMERE CREST
Queens Neighborhood Map
48
++ Kenntnisreicher Ratgeber aus erster
Hand ++ Überblick über die Mechanismen
des Kunstmarkts und neue digitale
Vermarktungsformate ++ Wegweiser für
freischaffende Karrieren im Kunst- und
Kulturbereich ++
Erfolgreich ohne Galerie
Selbstvermarktung für Künstler*innen
Cai Wagner
Der Kunstmarkt ist weltweit im Umbruch: Globalisierung, Digitalisierung und zuletzt die Corona-Krise
stellen die traditionelle Zusammenarbeit von Künstler*innen mit Galerien infrage. Nicht zuletzt mussten
viele Galerien aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Wie in anderen Branchen des Kulturlebens, ist
eine gemeinsame Vermarktung nicht mehr selbstverständlich.
Der Ratgeber von Cai Wagner, der als Berliner Galerist die Entwicklungen seit über 20 Jahren verfolgt,
zeigt Künstler*innen neue und vielleicht vergessene Wege, wie sie ihre Karrieren selbst in die Hand
nehmen und erfolgreich am Markt agieren können. Besonders die digitalen Plattformen bieten vielfältige
Chancen der Selbstvermarktung: Dort schlummern die Potenziale, neue Käufer*innen zu erreichen und
die eigene Reichweite am Kunstmarkt zu erweitern. Eingebettet werden die praktischen Hinweise durch
eine anschauliche Zusammenfassung der Entwicklung des Kunstmarkts von der Frühmoderne bis in die
Gegenwart.
Broschur
112 Seiten, 14 farb. Abb.
14,8 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-670-0
€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)
03.2021
Deutsch
49
Umschlag S.F.G._Final_S.F.G. 12.03.20 15:13 Seite 1
aler
ndt
erb
Ich bin ganz von Glas
I am all of glas
7. Internationaler Marianne Brandt Wettbewerb
7th International Marianne Brandt Award
The era of analog drawing is coming to an
end. Computer-generated visualizations are
pushing sketches and drawings increasingly
into the background and are fundamentally
changing the representation of landscape
architecture.
For the Berlin-based landscape architect
and sculptor Udo Dagenbach, sketches are
not only a universal communication medium
but also an essential design tool.
Sketch for Green invites the reader to take
a stroll through analog works and internationally
realized projects from the last 40
years. The focus is on topics related to landscape
architecture and sculptures made of
wood, stone, and plants, rounded off by
portraits, furniture, and jewelry designs.
SKETCH FOR GREEN U D o DagenBaCh
SKETCH FOR GREEN
UDo Dag enBaCh
++ Künstlerische und theoretische
Reflexion des Materials
Glas ++ Auseinandersetzung
mit dem Erbe der bekannten
Bauhäuslerin, Designerin und
Fotografin Marianne Brandt
(1893–1983) ++
++ Zeichnerisches Entwerfen als Inspirationsquelle
für Bildhauer*innen und
Landschaftsarchitekt*innen ++ Einblick
in das Skizzenbuch des international
erfolgreichen Berliner Landschaftsarchitekten
Udo Dagenbach ++
Ich bin ganz von Glas
7. Internationaler Marianne Brandt
Wettbewerb
Sketch for Green
Udo Dagenbach
Linda Pense / Kunstverein Villa Arte
Chemnitz (Hg.)
Das Thema des 7. Internationalen Marianne Brandt Wettbewerbs
„Ich bin ganz von Glas“ zitiert ein Gedicht der
Bauhäuslerin, Gestalterin und Künstlerin. Die bilinguale
Publikation präsentiert nicht nur die 60 Wettbewerbsbeiträge.
Begleitende Texte beschreiben Glas als ein in der
Moderne utopisch aufgeladenes Material. So berichtet
Linda Pense über historische „Glaszustände“, die bis
heute inspirierend wirken. Freyja Hartzell reflektiert, wie
Glasfantasien die Bauhaus-Gründungsvision prägten.
Am Beispiel des Künstlers Josef Albers zeigt Jeannette
Redensek, dass Glas am Bauhaus metaphorisch und
funktional bedeutsam war. In der Spannung aus Poesie
und Funktionalität, die auch die aktuellen Wettbewerbsbeiträge
auszeichnet, wird deutlich, dass Glas als Idee
und Material bis heute fasziniert.
Klappenbroschur
256 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
11,6 × 16,6 cm
ISBN 978-3-86859-664-9
€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)
11.2020
Deutsch/Englisch
Die Epoche des analogen Zeichnens neigt sich dem Ende
zu. Computergenerierte Visualisierungen drängen Skizzen
und Zeichnungen zunehmend in den Hintergrund
und verändern die Darstellung von Landschaftsarchitektur
grundlegend. Für den Berliner Landschaftsarchitekten
und Bildhauer Udo Dagenbach sind Skizzen nicht nur ein
universelles Kommunikationsmedium, sondern auch ein
unverzichtbares Mittel der Formfindung. Sketch for Green
lädt ein zu einem Spaziergang durch analoge Arbeiten und
international realisierte Projekte der vergangenen 40 Jahre.
Im Fokus stehen Themen der Landschaftsarchitektur und
Skulpturen aus Holz, Stein und Pflanzen, die durch Porträts,
Möbel- und Schmuckentwürfe ergänzt werden.
Broschur
232 Seiten, zahlr. farb. Abb.
19 × 21 cm
ISBN 978-3-86859-632-8
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)
Bereits erschienen
Englisch
lz (1984)
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
50
WOHNEN
URBAN DESIGN
Bezahlbar. Gut. Wohnen.
Strategien für erschwinglichen Wohnraum
Klaus Dömer / Hans Drexler / Joachim
Schultz-Granberg
Klappenbroschur, 14 × 19 cm
296 Seiten, 240 Abb.
ISBN 978-3-86859-432-4
€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)
Deutsch
Urban Design Lab Handbook
Dialogue-Oriented Urban Transformation
Processes and Practical Approaches from
Latin America and the Caribbean
Roland Krebs / Markus Tomaselli (Hg.)
Broschur, 20 × 26 cm, 384 Seiten
300 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-562-8
€ 34,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 33,00 (UK)
Englisch
CoHousing Inclusive
Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches
Wohnen für alle
id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Michael LaFond / Larisa Tsvetkova (Hg.)
Broschur, 21 × 27 cm
240 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-462-1
€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Moravia Manifesto
Coding Strategies for Informal Neighbohoods
Moritz Ahlert / Maximilian Becker / Albert
Kreisel / Philipp Misselwitz / Nina Paw licki /
Tobias Schrammek (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
344 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-535-2
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Spanisch/Englisch
Housing the Family
Locating the Single-Family Home in Germany
Christiane Cantauw / Anne Caplan / Elisabeth
Timm (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm, 328 Seiten, 75 Abb.
ISBN 978-3-86859-543-7
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Across Theory and Practice: Thinking
Through Urban Research
Monika Grubbauer / Kate Shaw (Hg.)
Broschur, 15 × 22 cm
256 Seiten, 61 einfarb. Abb.
ISBN 978-3-86859-540-6
€ 32,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)
Englisch
Lincoln Revisited
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
Mit Fotografien von Till Schuster
Lorenzen Mayer Architekten (Hg.)
Klappenbroschur, 20 × 26 cm, 72 Seiten,
69 farb. und 4 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-607-6
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)
Deutsch
Architekturpolitik in Finnland
Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann
Turit Fröbe
Klappenbroschur, 18,5 × 26,5 cm
192 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-617-5
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)
Deutsch
Massenre
70er
gie im
war die
Politiexperid
Bau
990er
teten
hervorünftigen
eugen
rägten
einsinn
rt ersthe
wertet
eitsht.
Institut
d
az.
träger
erden
ich
mein
] Der
e Rolle
enheit
ieren
anance.
sich
immen
end
7
Experiment Wohnbau
Andrea Jany
archi tek tur + analyse
Experiment
Die partizipative Architektur
des Modell Steiermark Wohnbau
Andrea Jany
jovis
architektur + analyse 7
Experiment Wohnbau
Die partizipative Architektur des Modell
Steiermark
Andrea Jany
Broschur, 16,5 × 22,5 cm, 200 Seiten,
226 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-589-5
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
ARCHITEKTURGESCHICHTE
Zweifel
Performative Stadtplanung in 13 Vorträgen
Ton Matton
Broschur, 10,5 × 14,8 cm, 160 Seiten
ISBN 978-3-86859-553-6
€ 16,80 (DE) | $ 19,99 (US) | $ 15,50 (UK)
Deutsch
Alle wollen wohnen
Gerecht. Sozial. Bezahlbar
Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann /
Karen Jung (Hg.)
Hardcover, 18,5 × 26 cm,
248 Seiten, 190 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-474-4
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Deutsch
Baukultur – Studienausgabe
Spiegel gesellschaftlichen Wandels
Werner Durth / Paul Sigel
Broschur, drei Bände im Schuber,
23,3 × 30,5 cm, 808 Seiten,
570 farb. und 450 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-427-0
€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
51
Bauhaus Dessau
Architektur – Gestaltung – Idee
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)
Flexocover, 21 × 27,5 cm
144 Seiten, 78 farb. und 4 s/w Abb.
ISBN 978-3-939633-11-2
€ 25,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 22,00 (UK)
Deutsch/Englisch
100 Jahre Moderne in Hessen
Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein
Architekturführer
Kai Buchholz / Philipp Oswalt (Hg.)
Hardcover, 15 × 20,5 cm, 584 Seiten
130 farb. und 420 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-583-3
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
Berlin und seine Bauherren
Als die Hauptstadt Weltstadt wurde
Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz / David
Pessier
Leinen mit Schutzumschlag, 22,3 × 28,7 cm
224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-486-7
€ 48,00 (DE) | $ 49,95 (US) | £ 43,50 (UK)
Deutsch
Trendsetter der Moderne
Cafés, Hotels, Restaurants
Franziska Bollerey
Hardcover, 18,5 × 26 cm
256 Seiten, 309 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-483-6
€ 38,00 (DE) | $ 60,00 (US) | £ 38,00 (UK)
Deutsch/Englisch
NACHKRIEGSMODERNE
Typisch Posener
Katrin Voermanek
Broschur, 14 × 23 cm
152 Seiten, 16 einfarb. Abb.
ISBN 978-3-86859-593-2
€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)
Deutsch
Holidays After The Fall
Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria
and Croatia
Michael Zinganel / Elke Beyer /
Anke Hagemann (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
272 Seiten zahlr. farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-226-9
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)
Englisch
In den Himmel bauen
Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880–1956)
Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob /
David Pessier (Hg.)
Hardcover, 18 × 29,7 cm
320 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-939633-67-9
€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)
Deutsch
Potenzial Großsiedlung
Zukunftsbilder für die Neue Vahr
Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe /
Jürgen Tietz (Hg.)
Klappenbroschur, 24 × 30 cm,
160 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-533-8
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,00 (UK)
Deutsch
Asmara
Africa’s Jewel of Modernity
Fotografien von Stefan Boness
Jochen Visscher (Hg.)
Hardcover, 17 × 20 cm, 96 Seiten, 82 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-435-5
€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)
Deutsch/Englisch
märklinMODERNE
Vom Bau zum Bausatz und zurück
Daniel Bartetzko / Karin Berkemann (Hg.)
Hardcover, 24 × 17 cm,
136 Seiten, 102 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-518-5
€ 28,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch/Englisch
Tel Aviv
The White City
Fotografien von Stefan Boness
Essay von Carsten Hueck
Jochen Visscher (Hg.)
Hardcover, 17 × 20 cm, 96 Seiten
100 farb. Abb.
ISBN 978-3-939633-75-4
€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)
Deutsch/Englisch
Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“
Konstruktion und Kontext
Bärbel Högner (Hg.)
Klappenbroschur, 17 × 24 cm
256 Seiten, 180 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-563-5
€ 32,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch/Englisch
52
URBANISMUS
Make City
Stadt anders machen
Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm, 352 Seiten,
400 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-567-3
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen
Urbane Textur einer Großstadt
Frank Peter Jäger (Hg.)
Hardcover, 17 × 24 cm
192 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-380-8
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch
Die immer Neue Altstadt
Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Philipp Sturm / Peter Cachola Schmal (Hg.)
Hardcover, 19,5 × 27 cm
368 Seiten, 250 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-501-7
€ 58,00 (DE) | $ 66,99 (US) | £ 52,50 (UK)
Deutsch/Englisch
Religion und Stadt
Positionen zum zeitgenössischen
Sakralbau in Deutschland
Ansgar und Benedikt Schulz (Hg.)
Hardcover, Leinen, 17 × 23,5 cm
96 Seiten, 39 farb. und 22 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-546-8
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch
BILDUNGSBAUTEN
Eventisierung der Stadt
Gabriela Muri / Daniel Späti / Philipp Klaus /
Francis Müller (Hg.)
Klappenbroschur, 16,5 × 24 cm,
408 Seiten, 20 farb. und 20 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-493-5
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
Deutsch
Schulen planen und bauen 2.0
Grundlagen, Prozesse, Projekte
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
(Hg.)
Klappenbroschur, 19 × 25 cm,
424 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-437-9
€ 34,80 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)
Deutsch
Tokyo: An Urban Portrait
Looking at a Megacity Through Its Differences
Naomi C. Hanakata
Hardcover, 17 × 24 cm
336 Seiten, 73 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-575-8
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)
Englisch
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
baukind / Nathalie Dziobek-Bepler (Hg.)
Klappenbroschur, 22 × 28 cm, 160 Seiten,
270 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-620-5
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)
Deutsch
Städte für Menschen
Jan Gehl
Hardcover, 17 × 24 cm
304 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-356-3
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
Architekturen der Wissenschaft
Die Entwicklung der Berliner Universi täten
im städtischen Raum
Arne Schirrmacher / Maren Wienigk (Hg.)
Schweizer Broschur mit Klappen,
17 × 24 cm, 320 Seiten
150 farb. und 50 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-595-6
€ 29,80 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
Stuttgart in Bewegung – Berichte von
unterwegs
Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur,
Universität Stuttgart (Hg.)
Broschur mit Schutzumschlag, 21 × 25 cm,
200 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-509-3
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
Partizipation macht Architektur
Die Baupiloten – Methode und Projekte
Susanne Hofmann (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm, 256 Seiten,
200 farb. und 25 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-302-0
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
53
Schulgesellschaft
Vom Dazwischen zum Lernraum –
30 Schul gebäude im Vergleich
Marika Schmidt / Rolf Schuster (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm, 112 Seiten, 92 Abb.
ISBN 978-3-86859-342-6
€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)
Deutsch
Urban Agriculture Europe
Frank Lohrberg / Lilli Lička / Lionella Scazzosi /
Axel Timpe (Hg.)
Broschur, 21 × 27,5 cm, 232 Seiten, 147 farb. und
27 s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-371-6
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)
Englisch
NACHHALTIGKEIT
Hortitecture
The Power of Architecture and Plants
Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design
and Architectural Strategies (Hg.)
Broschur, 16,5 × 23,5 cm,
288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-547-5
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)
Englisch
In den Park gehen
Landschaft der Gegenwart
geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)
Hardcover, 24 × 28 cm
264 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-548-2
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 37,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Mensch und Landschaftsarchitektur
Juliane Feldhusen / Sebastian Feldhusen (Hg.)
Hochschule Osnabrück, Studienbereich
Landschaftsarchitektur, Studiengang
Freiraumplanung
Broschur, 16 × 24 cm
336 Seiten, 146 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-405-8
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
Deutsch
Landscaping Egypt
From the Aesthetic to the Productive
Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)
Broschur, 18,9 × 24,6 cm
216 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-552-9
€ 32,00 (DE) | $ 39,00 (US) | £ 29,00 (UK)
Englisch
The Botanical City
Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)
Broschur, 16,8 × 24 cm
324 Seiten, 100 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-519-2
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Renewable Energy and Landscape Quality
Michael Roth / Sebastian Eiter / Sina Röhner /
Alexandra Kruse / Serge Schmitz / Bohumil Frantál
/ Csaba Centeri / Marina Frolova / Matthias
Buchecker / Dina Stober / Isidora Karan / Dan
van der Horst (Hg.)
Broschur, 21 × 27,5 cm,
296 Seiten, zahlr. farb. und s/w. Abb.
ISBN 978-3-86859-524-6
€ 48,00 (DE) | $ 55,00 (US) | £ 45,00 (UK)
Englisch
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
Andrea Bocco Guarneri
Broschur, 21 × 25,5 cm
240 Seiten, 347 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-569-7
€ 32,00 (DE) / $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Landscript 4: Nature Modern
The Place of Landscape in the Modern Movement
Albert Kirchengast (Hg.) (Bd. 4)
Christophe Girot / Albert Kirchengast (Hg.) (Reihe)
Broschur, 16 × 22 cm,
256 Seiten, zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-213-9
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)
Englisch
FOTOGRAFIE
Radbahn Berlin
Zukunftsperspektiven für die ökomobile Stadt
paper planes e.V. (Hg.)
Hardcover, 21 × 29,7 cm
144 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.
ISBN 978-3-86859-516-1
€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft
Partizipative Potenziale eines Mediums
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)
in Zusammenarbeit mit The PhotoBook-Museum
Schweizer Broschur mit Klappen, 16,7 × 24 cm,
468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-580-2
€ 42,80 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 40,00 (UK)
Deutsch
54
Monastic
Friederike von Rauch
Hardcover, 28,4 × 33,4 cm
64 Seiten, 33 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-591-8
€ 40,00 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 39,50 (UK)
Deutsch/Englisch
Neues Palais in Sanssouci
Fotografien von Friederike von Rauch
Generaldirektion der Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
(Hg.)
Rudolf Prinz zur Lippe / Samuel Wittwer
Hardcover, 24 × 32 cm, 112 Seiten, 65 farb.
Abb.
ISBN 978-3-86859-549-9
€ 38,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 35,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Max Dudler – Räume erzählen
Simone Boldrin (Hg.)
Hardcover, dreiseitig beschnitten, mit Leinenfälzel
und Farbschnitt, 25 × 28 cm, 128 Seiten,
100 farb. und s/w Abb.
ISBN 978-3-86859-538-3
€ 60,00 (DE) | $ 70,00 (US) | £ 58,00 (UK)
Deutsch
Snapshot
Ansgar und Benedikt Schulz
Broschur, 12 × 16 cm
278 Seiten, 120 farb. Abb.
ISBN 978-3-86859-445-4
€ 25,00 (DE) | $ 29,00 (US) | £ 25,00 (UK)
Deutsch/Englisch/Spanisch
ALLE E-BOOKS ONLINE: www.jovis.de
positions
Wohnen, Mobilität, Klima, Gemeinwohl:
Die Autor*innen und
Herausgeber*innen des JOVIS
Verlags beziehen Stellung zu
Themen der Architektur und
Stadtentwicklung. Dafür haben
wir ein neues Format entwickelt:
JOVIS positions. Vier
Fragen und vier Antworten, die
wir in Videostatements dokumentieren
und kritisch gegenüberstellen.
Die Reihe wächst
und wird in loser Folge aktuelle
Themen aufgreifen. Abonnieren
Sie unseren YouTube-Kanal und
bleiben Sie auf dem Laufenden!
55
Autor*innen und Herausgeber*innen
Ambrosini, Gustavo 17
Bahner, Olaf 11
Behörde für Stadtentwicklung
und Wohnen Hamburg 42
Benze, Andrea 22
Bianchetti, Cristina 25
Böttger, Matthias 11
Buchert, Margitta 20
Bund Deutscher Architektinnen
und Architekten BDA 11
Callegari, Guido 17
Dagenbach, Udo 49
Deutsche Akademie für Städtebau und
Landesplanung, Berlin-Brandenburg 34
Dika, Antonia 9
Domenig, Aya 24
Doucet, Isabelle 3
Drexler, Hans 45
EUROPAN Deutschland e. V. 41
Fakultät für Architektur und Landschaft,
Leibniz Universität Hannover 20
Förster, Wolfgang 19
Fülscher, Christiane 28
Garutti, Francesco 7
Gosseye, Janina 3
Hannemann, Christine 25
Hauser, Karin 25
Heinich, Nadin 21
Helldorff, Anna Lena von 40
Herrin-Ferri, Rafael 46
Holzberg, Laura 11
Jacob, Brigitte 36
Kaden, Tom 44
Kleilein, Doris 16
Koelbl, Wolfgang 13
Körner, Peter 39
Krejs, Bernadette 9
Krusche, Jürgen 24
Kunst, Friedemann 34
Kunstverein Villa Arte Chemnitz 49
Lampe, Stefanie 39
Lehner, Judith M. 29
Lück, Wolfgang 10
Malzahn, Jonas 39
Meier, Hans-Rudolf 30
Meyer, Friederike 16
Meyhöfer, Dirk 42
Ortner, Peter 32
Pense, Linda 49
Pessier, David 36
raumlaborberlin 4
Rettich, Stefan 14
Rummel, Dorothee 22
Saloshanka, Vitus 10
Sammlung Wemhöner 35
Schäche, Wolfgang 36
Schärer, Thomas 24
Schmal, Peter Cachola 39
Schneemann, Falk 27
Steiner, Barbara 40
Stephan, Regina 10
Tastel, Sabine 14
Wagner, Cai 48
Walk, Sophia 40
Weber, Julia 24
Werkbundakademie Darmstadt e. V. 10
Zareh, Vesta Nele 41
Ziehl, Michael 23
Akademische Partner*innen
Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammen arbeit u. a. mit
Architectural Association (AA) School of Architecture, London, UK
Bauhaus-Universität Weimar
Bergische Universität Wuppertal
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
Fachhochschule Münster
Frankfurt University of Applied Sciences
German University in Cairo, Ägypten
Goethe-Universität Frankfurt am Main
HafenCity Universität Hamburg
Harvard University, Cambridge MA, USA
Hochschule Darmstadt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Hochschule Osnabrück
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Humboldt-Universität zu Berlin
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Leibniz Universität Hannover
National University of Singapore, Singapur
Politecnico di Torino, Turin, Italien
RMIT University, Melbourne, Australien
RWTH Aachen
Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Technische Universität Berlin
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dresden
Technische Universität Graz, Österreich
Technische Universität München
Technische Universität Wien, Österreich
Technische Universiteit Delft, Niederlande
Universität Aalborg, Dänemark
Universität der Künste Berlin
Universität Greifswald
Universität Hamburg
Universität Kassel
Universität Stuttgart
Universität von Patras, Griechenland
Universität zu Köln
Université Libre de Bruxelles, Belgien
Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich
University College London, Großbritannien
University of Cyprus, Nikosia, Zypern
University of Waterloo, Ontario, Kanada
Weißensee Kunsthochschule Berlin
York University, Toronto, Kanada
Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Schweiz
Lützowstraße 33 I 10785 Berlin I Deutschland
Tel.: +49 (0)30-26 36 72-0 I Mail: info@jovis.de I www.jovis.de
Marketing
Sorana Radulescu
Tel.: +49 (0)30-26 36 72-22 I Mobil: +49 (0)160 47 47 57 4 I Mail: radulescu@jovis.de
Presse
Jutta Bornholdt-Cassetti
Tel.: +49 (0)30-26 36 72-29 I Mobil: +49 (0)172 32 49 66 5 I Mail: presse@jovis.de
Vertrieb
Daniel Engels
Tel.: +49 (0)30-26 36 72-30 I Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3 I Mail: engels@jovis.de
E-Books
Charlotte Blumenthal
Tel.: +49 (0)30-26 36 72-21 I Mail: blumenthal@jovis.de
Auslieferung
LKG, Kathrin Obarski I An der Südspitze 1–12 I 04571 Rötha I Germany
Tel.: +49 (0)34206-6 51 06 I Mail: Kathrin.Obarski@lkg.eu
INTERNATIONALER VERTRIEB
VERTRIEBSLEITUNG
KUNST UND ARCHITEKTUR
Daniel Engels
Tel.: +49 (0)30 263672 22
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3
engels@jovis.de
GROSSBRITANNIEN, IRLAND
Auslieferung:
Marston Book Services, Ltd
160 Eastern Avenue
Milton Park, Oxfordshire
OX14 4SB UK
Tel.: +44 12 35 46 55 27
Fax: +44 12 35 46 55 55
trade.orders@marston.co.uk
Vertrieb:
Mare Nostrum
Windsor House,
Cornwall Road Harrogate,
North Yorkshire. HG1 2PW UK
Tel.: +44 (0)1423 562 232
Mr Sam Thornton
Mobil +44 (0)7860 930330
samthornton@mare-nostrum.co.uk
BELGIEN, DÄNEMARK, FINNLAND,
FRANKREICH, ISLAND, LUXEM-
BURG, MONACO, NIEDERLANDE,
NORWEGEN, SCHWEDEN
Durnell Marketing Ltd
Tel.: +44 (0)1892 544272
orders@durnell.co.uk
GRIECHENLAND, ZYPERN,
SPANIEN, GIBRALTAR,
PORTUGAL, ITALIEN
Bookport Associates Ltd.
Joe Portelli
Tel.: + 39 02 4510 3601
bookport@bookport.it
NORDAMERIKA (USA/KANADA)
IPS (Ingram)
Customer Service, Box 631
14 Ingram Blvd
La Vergne, TN 37086, USA
Tel.: +1 (866)400 5351
Fax: +1 (800)838 1149
ips@ingramcontent.com
FÜR ALLE ANDEREN LÄNDER
Daniel Engels
Tel.: +49 (0)30 263672 22
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3
engels@jovis.de
Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30 %, Reiserabatt: 40 % / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12 % auf den jeweiligen
Rechnungswert berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich
ausdrücklich in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt).
Beanstandungen sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen
von Lieferbarkeit, Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen
Bezahlung. Preisänderungen vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.