12.11.2020 Aufrufe

JOVIS Katalog Frühjahr 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2021</strong> | FRÜHJAHR<br />

ARCHITEKTUR<br />

URBANISTIK<br />

LANDSCHAFT


Charles W. Moore, Moore-Rogger-Hofflander Condominium Building, Los Angeles, 1975 © Foto: Tim Street-Porter,<br />

aus: Activism at Home. Architects dwelling between politics, aesthetics and resistance


Activism at Home________________________________ 3<br />

Polylemma______________________________________ 4<br />

The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban<br />

Framework ____________________________________ 7<br />

Mapping the Croatian Coast _____________________ 9<br />

Unterwegs in die Moderne ______________________10<br />

Sorge um den Bestand _________________________ 11<br />

Los Angeles Endzeitmoderne____________________ 13<br />

Die Bodenfrage_________________________________ 14<br />

Die Stadt nach Corona__________________________ 16<br />

Roofscape Design ______________________________ 17<br />

2000 Jahre Wohnen in Wien ____________________ 19<br />

ENTWERFEN GESTALTEN _______________________20<br />

HOCHWEIT 2020_______________________________20<br />

Fast Forward____________________________________ 21<br />

Inklusionsmaschine STADT______________________22<br />

Koproduktion Urbaner Resilienz _________________23<br />

Die fragmentierte Stadt _________________________24<br />

Zusammenhalt braucht Räume__________________25<br />

Bodies__________________________________________25<br />

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung<br />

und Technik __________________________________27<br />

Deutsche Botschaften __________________________28<br />

Die urbane Leere _______________________________29<br />

Spolien_________________________________________30<br />

The Essence of Berlin-Tegel_____________________32<br />

Berlin & Berlin __________________________________34<br />

Hasenheide 13__________________________________35<br />

Das Meisterwerk ________________________________36<br />

Best Highrises 2020/21__________________________39<br />

Kunst Haus Graz________________________________40<br />

Europan 15: Produktive Städte 2_________________ 41<br />

Put People First! ________________________________42<br />

GAM. 17________________________________________44<br />

Open Architecture______________________________45<br />

All the Queens Houses__________________________46<br />

Erfolgreich ohne Galerie ________________________48<br />

Ich bin ganz von Glas ___________________________49<br />

Sketch for Green _______________________________49<br />

Aus unserer Backlist_____________________________50<br />

Autor*innen und Herausgeber*innen____________55<br />

Akademische Partner*innen_____________________56


2<br />

besseres Bildmaterial?<br />

Ralph Erskine, ‚The Box‘, Sweden, ca. 1945 © ArkDes Collection, Stockholm


3<br />

Activism at Home<br />

Architects dwelling between politics, aesthetics and resistance<br />

Isabelle Doucet / Janina Gosseye (Hg.)<br />

Activism at Home ist eine einzigartige Sammlung von Wohnhäusern, die<br />

Architekt*innen für sich selbst gebaut haben – und mit denen sie ihre Kritik an<br />

sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnissen auf den Punkt bringen. In<br />

29 Fallstudien analysieren Architekturtheoretiker*innen diesen gebauten Aktivismus,<br />

vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben vielen anderen<br />

werden die Wohnhäuser von Ralph Erskine, Paulo Mendes Da Rocha, Charles<br />

Moore, Flora Ruchat-Roncati und Kiyoshi Seike vorgestellt.<br />

Activism at Home bietet mehr als einen historischen Überblick. Die alternativen<br />

Wohnformen sind als Reaktion auf steigende Immobilienpreise, wirtschaftliche<br />

Ungleichheit und ökologische Entfremdung zu lesen, als Instrumente für die<br />

Lösung gegenwärtiger Krisen. Das Buch ist ein Appell an Architekt*innen und<br />

Wissenschaftler*innen, die Werkzeuge ihrer Disziplin voll auszuschöpfen und in<br />

den Mittelpunkt ihrer Praxis zu rücken – ob zu Hause oder anderswo.<br />

Broschur<br />

384 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-633-5<br />

€ 42,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)<br />

04.<strong>2021</strong><br />

Englisch<br />

++ Die Häuser von Architekt*innen als<br />

gebaute Kritik werden in diesem Band<br />

erstmals vergleichend analysiert und mit<br />

ausgewählten Beispielen belegt ++<br />

Charles W. Moore, Moore-Rogger-Hofflander-Gebäude, Los Angeles, 1975. © Foto: Tim Street-Porter


4<br />

Polylemma<br />

raumlaborberlin (Hg.)<br />

„No Trust no City!“ war lange Zeit das Credo auf ihrer<br />

Website, „Some Ideas for Better Cities“ ihre erste gemeinsame<br />

Vortragsreihe, Acting in Public ihr erstes Buch.<br />

Das Architekturkollektiv raumlaborberlin sucht seit über<br />

20 Jahren nach neuen Orten der Begegnung und nach<br />

Wegen zu einer kooperativen Stadtentwicklung. Gemeinsam<br />

mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen<br />

experimentieren sie mit neuen Formen der urbanen Praxis,<br />

der Beteiligung und der gemeinsamen Raumproduktion.<br />

Polylemma erforscht die Arbeit des Kollektivs aus diversen<br />

Perspektiven. Die neun Mitglieder besuchen die Orte<br />

ihres Wirkens, sie treffen auf langjährige Mitstreiter*innen<br />

und Kritiker*innen, zerlegen ihre eigene Wirkungsmechanik<br />

und reflektieren die Werkzeuge und Methoden ihrer<br />

forschenden Praxis. Strategien zum gemeinsamen Lernen,<br />

experimentelles Bauen, radikales Recycling und kooperative<br />

Stadtentwicklung werden anhand zahlreicher Projekte<br />

diskutiert. Das Buch ist eine Aufforderung zum Handeln:<br />

Der Raum wird zum Akteur, Gestaltung an sich und die<br />

Rolle von Architekt*innen werden grundsätzlich hinterfragt.<br />

Eine umfangreiche Sammlung von Fotos und Zeichnungen,<br />

Analysen und Ideen, Tutorials und Bauanleitungen, die<br />

der wiederkehrenden Frage nach belastbaren Parametern<br />

des Handelns im urbanen Raum nachgehen. Polylemma<br />

fragt, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Es ist eine<br />

Aufforderung, Raum offen zu denken. Ein Plädoyer für die<br />

Stadt als Handlungsraum.<br />

Broschur<br />

400 Seiten, 350 farb. Abb.<br />

21,5 × 28,5 cm<br />

ISBN 978-3-86859-672-4<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

05.<strong>2021</strong><br />

Deutsch/Englisch<br />

++ Erste Monografie des international<br />

renommierten Architekturkollektivs<br />

raumlaborberlin ++ Diskutiert Methoden<br />

und Werkzeuge der kooperativen<br />

Stadtentwicklung ++ Dokumentation<br />

wegweisender Projekte ++<br />

Plenum der Making Futures School im Haus der Statistik. © Lena Giovanazzi Eröffnung der Floating University Berlin 2018. © Pierre Adenis


5


6<br />

Farm inmitten eines urbanisierten Dorfes, Longyan, China, 2019. © CCA Gemeindezentrum mit Blick über den Ger-Distrikt, Ulaanbaatar, Mongolei, 2019. © CCA


7<br />

The Things Around Us:<br />

51N4E and Rural Urban Framework<br />

Francesco Garutti (Hg.)<br />

Mit ihrer Arbeit im Perlflussdelta, in der Mongolei und der Europäischen Union stellen die Studios 51N4E<br />

(Johan Anrys und Freek Persyn) und Rural Urban Framework (Joshua Bolchover und John Lin) die heutige<br />

Rolle der Architektur und ihre ökonomischen wie politischen Verflechtungen infrage. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit lokalen Entscheidungsträger*innen und Politker*innen, NGOs sowie deren jeweiligen Laboren an<br />

der ETH Zürich und der Universität Hongkong entwickeln die beiden Studios neue kollektive Arbeitsformen<br />

und Entwurfspraxen. 51N4E und RUF arbeiten mit ihren Projekten in Ulaanbaatar, in den ländlichen Regionen<br />

Chinas, in Brüssel und in Tirana an den Fronten gegenwärtiger Urbanisierung.<br />

Die Publikation stellt die Projekte der Studios vor, indem sie deren Herangehensweisen mit den realen Unwägbarkeiten<br />

politischer und ökonomischer Verhältnisse vor Ort kontrastieren.<br />

The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban Framework wird zusammen mit dem Canadian Centre for<br />

Architecture (CCA) in Montreal veröffentlicht.<br />

Broschur<br />

208 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.<br />

15 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-668-7<br />

€ 26,00 (DE) | $ 30,00 (US) | £ 23,50 (GB)<br />

02.<strong>2021</strong><br />

Englisch<br />

++ In ihren Rollen als Bauunternehmer*innen,<br />

am Gemeinwohl<br />

orientierte Aktivist*innen und politische<br />

Entscheidungsträger*innen<br />

stehen diese beiden Architekturbüros<br />

für den Wandel des Berufsbilds<br />

in einer globalisierten Welt. ++<br />

Protoyp des TID-Turms außerhalb der Stadt, Tirana, Albanien, 2019. © CCA


8<br />

Ehemalige Kinder Ferienanlage, Kravica, 1964<br />

Mobility<br />

along the Croatian coast<br />

in different types of locomotion<br />

Illustration by<br />

Joana Gritsch,<br />

Cristina Krois<br />

Oštarije<br />

Dubrovnik<br />

Munich<br />

Rijeka<br />

Split<br />

423.7 / 1175<br />

02:25 / 03:35<br />

48 / 329<br />

Hvar<br />

Korčula<br />

Mljet<br />

586<br />

10:08<br />

48.50<br />

Straße und M<br />

von Rijeka nach<br />

605<br />

06:11<br />

87.70<br />

Distance between Rijeka and<br />

07:25<br />

Dubrovnik<br />

linear distance 418.93 km<br />

450<br />

27.80<br />

Plane<br />

Car<br />

along the<br />

Adriatic Highway<br />

Ferry [until 2014]<br />

Bus<br />

423.7 / 1175<br />

02:25 / 03:35<br />

48 / 329<br />

586<br />

10:08<br />

48.50<br />

Straße und Mobilität<br />

von Rijeka nach Dubrovnik<br />

423.7 / 1175<br />

23:30 02:25 / 03:35<br />

46.50 48 / 329<br />

586 605<br />

10:08 12:18<br />

48.50 39.0<br />

Straße und M<br />

von Rijeka nach<br />

Car<br />

as fast as possible<br />

Train<br />

just to Split<br />

Bike<br />

Pedestrian<br />

605<br />

450<br />

605 728<br />

450 509<br />

06:11<br />

07:25<br />

06:11 48:30<br />

07:25 107:00<br />

87.70<br />

27.80<br />

87.70 0<br />

27.80 0<br />

102<br />

103<br />

605<br />

605


9<br />

Mapping the<br />

Croatian Coast<br />

A Road Trip to Architectural Legacies<br />

of Cold War and Tourism Boom<br />

Research Unit<br />

253.2<br />

of Housing and Design<br />

WOHNBAU<br />

TU Wien<br />

UND<br />

ENTWERFEN<br />

Antonia Dika / Bernadette Krejs (Hg.)<br />

Dieses als Roadtrip konzipierte Buch führt durch das faszinierende<br />

architektonische Erbe der Zeit des Tourismusbooms und<br />

des Kalten Krieges in Kroatien. Entlang der Adriamagistrale,<br />

der pittoresken Küstenstraße aus den 1960er Jahren, entstanden<br />

zeitgleich beeindruckende Hotelkomplexe und geheime<br />

Militäranlagen, die heute ein ähnliches Schicksal teilen: Es sind<br />

Ruinen mit Meerblick. Die Autor*innen des Forschungsbereichs<br />

Wohnbau und Entwerfen der TU Wien entwerfen Routen zu<br />

diesen versteckten Architekturen, beschreiben ihre Entstehung,<br />

ihre Rolle im blockfreien Staat Jugoslawien, ihren Verfall sowie<br />

ihre Transformation. Acht herausnehmbare Faltkarten untersuchen<br />

spezielle Phänomene des Küstengebiets und machen<br />

das Buch zu einem praktischen Begleiter auf der Reise zu den<br />

verborgenen Juwelen der kroatischen Adriaküste.<br />

Broschur<br />

144 Seiten + 8 doppelseitige Faltkarten, 108 farb. und s/w Abb.<br />

14,8 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-648-9<br />

€ 30,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 28,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Englisch<br />

A A Road Trip to<br />

to<br />

Architectural Legacies<br />

of of Cold War and Tourism Boom<br />

Antonia Dika • Bernadette Krejs [eds]<br />

Antonia Dika • Bernadette Krejs [Eds.]<br />

BU<br />

© Bildnachweis<br />

++ Außergewöhnlicher Architekturführer<br />

mit Faltkarten, der die kroatische<br />

Adria nicht nur als Urlaubsort, sondern<br />

auch als militärischen Landstrich<br />

zeigt ++ Roadtrip entlang verlassener<br />

Hotelkomplexe und Bunkeranlagen der<br />

Nachkriegsmoderne ++<br />

© Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen, TU Wien


10<br />

Unterwegs in die Moderne<br />

Friedrich Pützers Bauten, Straßen, Plätze in Darmstadt<br />

Wolfgang Lück / Regina Stephan / Werkbundakademie<br />

Darmstadt e. V. (Hg.)<br />

Fotografien von Vitus Saloshanka (Darmstädter<br />

Stadtfotograf 2019/20)<br />

Die Bauten des 1871 geborenen Friedrich Pützer prägen zusammen mit<br />

seinen stadtplanerischen Werken das Darmstädter Stadtbild weit mehr, als<br />

allgemein bekannt. Sie sind Zeugnisse der Aufbruchs- und Reformphase des<br />

Großherzogtums Hessen und insbesondere seiner Hauptstadt Darmstadt um<br />

1900. Pützers Werke werden in diesem Band umfassend vorgestellt. Zu ihnen<br />

zählen der moderne, hoch funktionale Hauptbahnhof für den Anschluss der<br />

Stadt an das stetig wachsende Eisenbahnnetz und mehrere Teile des Hauptsitzes<br />

des Chemieunternehmens Merck. Auf der Mathildenhöhe plante er in<br />

Konkurrenz zur Künstlerkolonie Darmstadt Wohnhäuser, die eigenständige<br />

Konzepte für das neue Wohnen vorstellten, und für die Technische Hochschule<br />

innovative Instituts- und Hörsaalgebäude. Die von Pützer konzipierte<br />

und realisierte Neuanlage des Paulusviertels<br />

und ihre Krönung durch das Ensemble<br />

der Pauluskirche ist ein Hauptwerk des<br />

malerischen Städtebaus.<br />

++ Eine Hommage an den Architekten<br />

und Stadtplaner Friedrich<br />

Pützer (1871–1922), der Darmstadt<br />

bis heute prägt ++ Großformatige<br />

Fotos zeigen den aktuellen<br />

Zustand seiner wichtigsten<br />

Bauten ++<br />

Der 12. Darmstädter Stadtfotograf Vitus<br />

Saloshanka hat sich im Jahr 2020 auf die<br />

Spuren Pützers begeben. Seine Aufnahmen<br />

zeigen die gestalterisch anspruchsvollen,<br />

sensibel in die Umgebung eingefügten<br />

und handwerklich hochwertig<br />

ausgeführten Bauten des aus Aachen<br />

stammenden Architekten.<br />

Hardcover<br />

192 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

21,5 × 26 cm<br />

ISBN 978-3-86859-654-0<br />

€ 36,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 32,50 (GB)<br />

03.<strong>2021</strong><br />

Deutsch


11<br />

Sorge um den Bestand<br />

Zehn Strategien für die Architektur<br />

Zehn Strategien<br />

Diese tiefgreifende<br />

Neuorientierung<br />

bezieht auch das<br />

ästhetische und<br />

ökonomische Selbstverständnis<br />

von<br />

Architektinnen und<br />

Architekten mit ein:<br />

Tempo und Wucht<br />

des Klimawandels<br />

erfordern eine neue,<br />

eine nachdenklichere<br />

und vor allem eine<br />

sensiblere Haltung<br />

in Architektur und<br />

Urbanismus – also<br />

eine Haltung des<br />

Sorgetragens gegenüber<br />

klimatischen<br />

Bedingungen, gegenüber<br />

elementaren<br />

Bedürfnissen der<br />

Bewohnerinnen und<br />

Bewohner sowie<br />

gegenüber gewachsenen<br />

Strukturen der<br />

Olaf Bahner / Matthias Böttger / Laura Holzberg (Hg.)<br />

für den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten<br />

BDA<br />

Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn<br />

Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und<br />

Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand.<br />

Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken.<br />

Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden<br />

und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie<br />

Gemeinschaft.<br />

sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche<br />

Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche<br />

Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der<br />

Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen<br />

durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus<br />

werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den<br />

künftigen Bestand, formuliert – vom zirkulären Materialeinsatz bis zur<br />

Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen.<br />

1 2 4 5<br />

Zehn Strategien<br />

Sorge um den Bestand Zehn Strategien für die Architektur<br />

Sorge um den Bestand<br />

Zehn Strategien<br />

für die Architektur<br />

Zehn Strategien<br />

Schweizer Broschur<br />

208 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-659-5<br />

€ 28,00 (DE) | $ 30,00 (US) | £ 26,00 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch<br />

++ Strategien und Methoden der<br />

Bestands erhaltung ++ Ansätze für einen<br />

am Gemeinwohl orientierten Weiterbau<br />

++ Aktuelle Architekturbeispiele ++<br />

die wertschätzunG des bestehenden<br />

Assemble unterstützte den<br />

Kampf und half den Bewohner*innen,<br />

ihr Anliegen vor den Stadtrat zu<br />

bringen. Inspiriert durch das bisher<br />

Erreichte, wurde eine gemeinsam<br />

entwickelte Anpassungs- und Reparaturstrategie<br />

für die schrittweise<br />

Wiederbelebung der Granby Four<br />

Streets geschaffen. 2014 wurden die<br />

ersten zehn Häuser renoviert. Der<br />

teilweise ruinöse Zustand wurde<br />

nicht als Hindernis, sondern als<br />

Chance verstanden, um Restriktionen<br />

der Typologie zu unterlaufen.<br />

Häuser mit eingestürzten Geschossdecken<br />

erhielten Räume mit doppelter<br />

Höhe. Ein Haus, das nur noch<br />

aus Außenwänden bestand, wurde<br />

in einen Wintergarten mit Glasdach<br />

umgewandelt, der langfristig von<br />

der Gemeinschaft genutzt wird.<br />

Einleitende Aufsätze<br />

bescheidenes budGet Für soziales<br />

Wohnen und für den Erhalt der<br />

bestehenden Nachbarschaft setzte<br />

Assemble bei der Renovierung auf<br />

unkomplizierte Bauweisen und<br />

preiswerte Baumaterialien sowie<br />

auf eine partizipative Realisierung<br />

und das Heimwerker-Ethos der Bewohner*innen.<br />

Die Mitglieder von<br />

Assemble waren Künstler*innen<br />

und Architekten*innen oder eben<br />

auch Bauarbeiter*innen und Handwerker*innen.<br />

52 53


12<br />

Porter Ranch, San Fernando Valley. Siedlung in der Nähe des Aliso Canyon Oil Field und Ort des Porter Ranch Gas Leak 2015,<br />

bei dem ca. 100.000 Tonnen Methangas freigesetzt worden sind. © Wolfgang Koelbl<br />

American Storage Building, 1928, Architekt Arthur E. Harvey. Bei Errichtung höchstes Gebäude in Hollywood,<br />

Ursprung des Self-Storage und berühmt berüchtigte Party-Location während der Prohibition. © Wolfgang Koelbl


13<br />

Los Angeles<br />

Endzeitmoderne<br />

Wolfgang Koelbl<br />

Los Angeles ist die falsche Stadt. Jeder Vorwurf, den man moderner<br />

Stadtplanung und Architektur machen kann, ist an Los Angeles gerichtet<br />

worden. Dennoch ist Los Angeles die Welthauptstadt der Moderne.<br />

Sie gibt unverstellt Auskunft darüber, wo die individualistische Moderne<br />

aktuell steht und zu welcher Form von Stadt sie konvergiert.<br />

Wolfgang Koelbl folgt den archetypischen Szenerien der Stadt Los<br />

Angeles, identifiziert die großen Ambitionen der Moderne und reiht sie<br />

in einen schlüssigen Ablauf. Dabei zeigt sich, dass die Moderne keinen<br />

neuen Aggregatzustand ausbilden wird, sondern insgesamt in ihre Endzeit<br />

eingelaufen ist.<br />

Berauschend ist diese Endzeitmoderne, weil von umfassender Kompetenz<br />

getragen. Noch nie wurde so viel erstklassig moderne, erstklassig<br />

gescheiterte und erstklassig postmoderne Architektur gebaut wie heute.<br />

Weniger berauschend ist allerdings, dass die Moderne damit ihren<br />

Innenauftrag erfüllt hat und plötzlich der Blick auf den großen Außenauftrag<br />

frei wird – und der besteht in der unweigerlichen Konfrontation<br />

mit der Katastrophe.<br />

Broschur<br />

616 Seiten, 80 farb. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-639-7<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

12.2020<br />

Deutsch<br />

LOS<br />

ANGELES<br />

ENDZEIT<br />

MODERNE<br />

Wolfgang Koelbl<br />

++ Unorthodoxer urbanistischer Blick<br />

auf Los Angeles‘ Stadtplanung und<br />

Architektur ++ Kulturtheoretischer<br />

Beitrag zur Moderne-Theorie ++<br />

Venice Pavillon, Venice Beach, 1961. Architekten Vernon Duckett and Associates.<br />

40 Jahre lang das Zentrum der lokalen Graffitti- und Skaterszene. Mittlerweile abgerissen. © Wolfgang Koelbl


14<br />

Die Bodenfrage<br />

Klima, Ökonomie, Gemeinwohl<br />

Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)<br />

Wir leben auf und mit dem Boden.<br />

Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre.<br />

Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen<br />

ihn in der Freizeit und für die Arbeit –<br />

ohne freien Zugang zum Boden ist<br />

unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar.<br />

Seit der Weltfinanzmarktkrise hat<br />

sich all dies aber merklich geändert:<br />

Da Aktienmärkte höhere Risiken bergen<br />

und sich Staatsanleihen nicht mehr<br />

rentieren, haben sich unsere Böden zu<br />

begehrten, international nachgefragten<br />

Anlage objekten entwickelt. Steigende<br />

Mieten sind ein deutliches Symptom<br />

dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr:<br />

Unsere Soziale Marktwirtschaft wie auch<br />

unser Gemeinwesen stehen auf dem<br />

Spiel – und auch das Klima hängt direkt<br />

davon ab, wie wir unsere Böden nutzen.<br />

Das Buch beleuchtet 36 Aspekte der<br />

Bodenfrage in den Teilbereichen Klima,<br />

Ökonomie und Gemeinwohl. Es werden<br />

Querbezüge hergestellt und konkrete<br />

Lösungsansätze für eine der dringlichsten<br />

Fragen unserer Zeit aufgezeigt.<br />

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und<br />

kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen,<br />

nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien<br />

Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht<br />

denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies.<br />

Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren,<br />

haben sich unsere Böden zu begehrten, international<br />

nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende<br />

Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber<br />

um weit mehr: In Frage stehen die So ziale Marktwirtschaft<br />

und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel.<br />

Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit<br />

anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in<br />

den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl<br />

beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview<br />

stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und<br />

zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen<br />

unserer Gegenwart auf.<br />

Die Bodenfrage –<br />

Stefan Rettich,<br />

Klima, Öko nomie, Gemeinwohl<br />

Sabine Tastel (Hg.)<br />

Die Bodenfrage –<br />

Klima, Öko nomie,<br />

Gemeinwohl<br />

Stefan Rettich,<br />

Sabine Tastel (Hg.)<br />

Hardcover<br />

144 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

14 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-669-4<br />

€ 16,00 (DE) | $ 20,00 (US) | £ 14,50 (GB)<br />

12.2020<br />

Deutsch<br />

++ Ein Manual zum komplexen Thema<br />

der Bodenfrage, verständlich erklärt mit<br />

einprägsamen Grafiken ++ Renommierte<br />

Autor*innen erläutern die Zusammenhänge<br />

zwischen Finanzmarkt und<br />

Stadtentwicklung ++<br />

Boden und<br />

Ökonomie<br />

Ö1<br />

Marktwert<br />

Bodenspezifische<br />

Merkmale<br />

Strukturspezifische<br />

Merkmale<br />

Bodenrichtwert<br />

Bauliche Dichte<br />

Nutzungsart<br />

Erschließung<br />

Entwicklungsstand<br />

Infrastruktur<br />

Lage<br />

Rechte & Belastungen<br />

Altlasten<br />

Baugrund<br />

Zuschnitt<br />

Größe<br />

9


15<br />

Ö2<br />

G4<br />

Die Trennung von Grundeigentum<br />

und Nutzung<br />

verhindert Bodenspekulation<br />

G3 G5 G7<br />

Über das Erbbaurecht werden Grundstück<br />

und Nutzung voneinander getrennt.<br />

Der Erbbaurechtsgeber bleibt Eigentümer<br />

des Grundstücks, der Erbbaurechtsnehmer<br />

erwirbt das Recht auf<br />

Nutzung und Bebauung, die dann ihm<br />

gehört. Da kein Verkauf stattfindet, wirkt<br />

sich dies dämpfend auf die Bodenpreisentwicklung<br />

aus. Bodenspekulation wird<br />

sogar ganz ausgeschlossen. Verträge<br />

haben meist eine Laufzeit von 99 Jahren<br />

und werden in der Regel verlängert. Erbbaurechte<br />

können, wie Eigentum auch,<br />

weiterverkauft oder vererbt werden. Sollte<br />

es zum sogenannten Heimfall kommen,<br />

der Vertrag also aufgelöst oder<br />

nicht verlängert werden, steht dem Erbbaurechtsnehmer<br />

eine Entschädigung<br />

für seine Immobilie in Höhe von mindestens<br />

zwei Dritteln des Verkehrswerts zu.<br />

Adel und Klerus Eigentümer Eigentümer<br />

Abgaben<br />

Feudalismus<br />

Einnahmen<br />

Kapitalismus<br />

Einige Städte vergeben ihre Grundstücke<br />

mittlerweile ausschließlich nach Erbbaurecht.<br />

Besonders interessant ist das Modell<br />

für Nutzergruppen mit wenig Eigenkapital,<br />

da die Grundstückskosten nicht<br />

mitfinanziert werden müssen. Die Höhe<br />

des Erbbauzinses ist nicht festgelegt, er<br />

kann also für Gruppen, die gemeinwohlorientierte<br />

Ziele verfolgen, niedriger angesetzt<br />

werden als bei renditeträchtigen<br />

Nutzungen. In der aktuellen Niedrigzinsphase<br />

ist das Erbbaurecht allerdings weniger<br />

attraktiv, da Kredite günstig sind<br />

Staat regelt<br />

und Banken eine Finanzierung<br />

§<br />

mit Erbbaurechten<br />

immer noch nachteilig bewerten.<br />

Quellen<br />

► Stiftung trias (Hg.) – Das Erbbaurecht, ein<br />

anderer Umgang mit Grund und Boden (2015)<br />

► Nagel (Hg.) – Erbbaurechte, eine alternative<br />

Vermögensanlage für Stiftungen (2014)<br />

► Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG)<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Das Feudalsystem wird durch Besitz,<br />

Lehen und Vergabe von Grund<br />

und Boden bestimmt. König, Adel<br />

und Kirche verliehen ihre Ländereien<br />

an ihre Gefolgsleute. Diese vergaben<br />

das Land zur Bewirtschaftung<br />

an so genannte Unfreie<br />

weiter. Die Gegenleistung bestand<br />

aus Naturalabgaben, Dienst und<br />

Treue.<br />

Im Kapitalismus werden Machtverhältnisse<br />

über die Verfügungsgewalt<br />

und den Besitz an den Produktionsmitteln<br />

– Boden, Arbeit<br />

und (Sach-)Kapital – bestimmt. Das<br />

Klassenmodell nach Marx wird<br />

dementsprechend in Besitzende<br />

(Kapitalisten) und Nicht-Besitzende<br />

(Lohnarbeiter) eingeteilt.<br />

In der Sozialen Markwirtschaft besteht<br />

das Recht auf Privateigentum<br />

und freie Preisbildung der Produktionsmittel.<br />

Die Soziale Marktwirtschaft<br />

hat das Ziel, durch gesetzliche<br />

Regelungen ungerechte<br />

Auswirkungen auf den Markt zu<br />

verhindern.<br />

Nutzungsrecht<br />

(In der Regel 99 Jahre)<br />

€<br />

Der Boden wird vom Produktions-<br />

zum Spekulationsfaktor<br />

Erbbauzins<br />

Erbbaurechtsgeber<br />

Erbbaurechtsnehmer<br />

Erbbaurechts<br />

vertrag<br />

€<br />

Grundbuch<br />

Erbbaugrundbuch


16<br />

Die Stadt nach Corona<br />

Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)<br />

Homeoffice, Undertourism, Onlineshopping: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben den Blick auf die Stadt<br />

verändert. Ist die dichte Stadt ein Sehnsuchtsort von gestern? Wie kann sie kommenden Ausnahmezuständen infolge des<br />

Klimawandels gewachsen sein? Die Prognosen schwanken zwischen Dystopie und Utopie, zwischen verödeten Innenstädten<br />

mit leerstehenden Büros und ökologischem Stadtumbau mit mehr Grün, Shared Spaces und lokalen Wirtschaftskreisläufen.<br />

Die Stadt nach Corona lotet die Folgen der Pandemie für die Stadtentwicklung aus und wirft einen Blick auf<br />

krisentaugliche Architekturen, Infrastrukturen und Freiräume.<br />

Broschur<br />

160 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />

14,8 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-671-7<br />

€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)<br />

05.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

++ Überblick über die Auswirkungen<br />

der Pandemie auf die Stadtentwicklung<br />

++ Beispiele für belastbare und<br />

flexibel nutzbare Stadträume und<br />

Architekturen ++<br />

Polcevera Park und Red Circle, Genua. © Stefano Boeri Architetti


17<br />

Roofscape Design<br />

Regenerating the City<br />

upon the City<br />

As “no net land take” city regeneration approaches<br />

come into focus, one of the main traditional elements<br />

of architecture—the roof— is gaining a renewed<br />

prominence. This book provides a survey among<br />

Gustavo Ambrosini / Guido Callegari<br />

worldwide experiences based on city rooftops reuse<br />

strategies, such as building-on and integrating<br />

new volumes within the existing buildings. 25 case<br />

studies show a multiplicity of situations that innovate<br />

on traditional typologies by offering multiple ways<br />

of living, working and using public services in the<br />

city. They all share a symbiotic method that exploits<br />

the extraordinariness of the “top condition” offered<br />

by the roof, in order to foster a subtle change of<br />

the whole building’s urban identity. They test new<br />

technologies to set up light and quick construction<br />

Im Zuge sogenannter No-net-land-take-Stadterneuerungsansätze,<br />

die den bestehenden Raum<br />

besser nutzen und keinen neuen erschließen<br />

möchten, gewinnt eines der wichtigsten traditio-<br />

methods, in order to deal with structural constraints<br />

and the needs of inhabitants.<br />

nellen Elemente der Architektur erneut an Bedeu-<br />

City roofscape re-design belongs to an adaptive<br />

tung: das Dach. Dieses Buch bietet einen Überblick<br />

über die weltweiten Erfahrungen mit der<br />

Wieder- und Neuverwendung von Stadt<br />

regeneration<br />

dächern.<br />

issues.<br />

25 Fallstudien veranschaulichen verschiedene<br />

Formen des Lebens, des Arbeitens und auch der<br />

öffentlichen Nutzung von Dachland schaften.<br />

Allen Projekten gemein ist eine symbiotische Methode,<br />

die das Dach mit dem Gebäude (neu) verbindet.<br />

Das beinhaltet nicht nur eine bedürfnisorientierte<br />

Neu gestaltung, sondern auch eine subtile<br />

Neujustierung der städtischen Identität. Daneben<br />

zeigen die Projekte, wie die Dachlandschaften als<br />

Experimentierfelder für neue Technologien, für<br />

leichte und schnelle Bauweisen dienen können.<br />

Die Neugestaltung der Dachlandschaft gehört zu<br />

einer adaptiven Herangehensweise, die weit entfernt<br />

ist vom gängigen Bewahren der gegebenen<br />

Bausubstanz und dafür einen zukunftsweisenden<br />

Weg nachhaltiger Stadterneuerung offenlegt.<br />

attitude, based on the knowledge about the dynamic<br />

process of transformation of the physical realm, far<br />

from a regressive preservation-only behaviour . It<br />

represents a remarkable way of coping with urban<br />

Roofscape Design<br />

gustavo ambrosini<br />

guido callegari<br />

Roofscape<br />

Design<br />

Regenerating the city upon the city<br />

++ Typologie des Daches anhand von<br />

25 Fallstudien ++ Nachhaltigkeitsansatz<br />

für urbane Landschaften ++<br />

Broschur<br />

176 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-665-6<br />

€ 28,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 26,00 (GB)<br />

06.<strong>2021</strong><br />

Englisch


18<br />

Wiener Kinder beim Fußballspielen. Im Hintergrund der von Karl Ehn geplante und 1930<br />

eröffnete Karl-Marx-Hof, das Synonym für den Wiener Gemeindebau.<br />

© Foto: Lothar Rübelt, 1932, Rübelt Negativarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek<br />

Das 1996 fertiggestellte Wohnprojekt Sargfabrik im 14. Wiener Gemeindebezirk ist der größte selbstinitiierte<br />

und selbstverwaltete Wohnbau Österreichs. © BKK-2 Architekten, Foto: Hertha Hurnaus


19<br />

2000 Jahre Wohnen<br />

in Wien<br />

Vom keltischen Oppidum bis zum Wohnquartier<br />

der Zukunft. Wohnen als Sozialgeschichte<br />

Wolfgang Förster<br />

Die Geschichte des Wohnens ist zugleich die (Kultur-)Geschichte<br />

einer Stadt: von der bäuerlichen Besiedlung durch die Kelten bis<br />

hin zum sozialen Wohnungsbau der Gegenwart. Politische und<br />

Wohnen als Sozialgeschichte einer Stadt über 2000 Jahre.<br />

Wolfgang Förster untersucht die soziokulturelle Geschichte<br />

wirtschaftliche Entwicklungen sowie gesellschaftliche Normierungen<br />

spiegeln sich dabei in Wohnformen wider, die am Ende<br />

Wiens anhand der Entwicklung seiner Wohnungen vom<br />

keltischen Oppidum bis heute.<br />

Housing as the social history of a city over the course of<br />

2000 years. Wolfgang Förster explores the sociocultural<br />

des 20. Jahrhunderts zunehmend kritisch history of Vienna hinterfragt based the way its housing werden has und<br />

evolved—from the Celtic oppidum to the present day.<br />

unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen zur heutigen<br />

Diversität von Gesellschaft und Wohnungsbau führen.<br />

Wolfgang Förster, Initiator der Internationalen Bauausstellung<br />

Wien „Neues soziales Wohnen“, geht in diesem Buch der Frage<br />

nach, wie mit der Entwicklung des Wohnens die soziokulturelle<br />

Geschichte einer Stadt erzählt werden kann.<br />

Schweizer Broschur<br />

188 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

19 × 24,5 cm<br />

ISBN 978-3-86859-661-8<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch/Englisch<br />

Wolfgang Förster<br />

2000 JAHRE WOHNEN IN WIEN<br />

2000 YEARS OF HOUSING IN VIENNA<br />

Wolfgang Förster<br />

2000 JAHRE<br />

WOHNEN<br />

IN WIEN<br />

2000 YEARS<br />

OF HOUSING<br />

IN VIENNA<br />

Vom keltischen Oppidum bis<br />

zum Wohnquartier der Zukunft.<br />

Wohnen als Sozialgeschichte<br />

From the Celtic Oppidum to the<br />

Residential Area of the Future:<br />

Housing as Social History<br />

++ Umfangreiche Kulturgeschichte des<br />

Wohnens der Stadt Wien ++ Zahlreiche<br />

Architekturbeispiele für neue und<br />

gemeinschaftliche Wohnformen in der<br />

Stadt ++<br />

Mit dem Wohnpark Alt-Erlaa für die Gesiba schuf Harry Glück 1976 neue Standards im geförderten Mietwohnungsbau. © Foto: Christian Fürthner<br />

IX<br />

Nachkriegszeit und Wiederaufbau:<br />

Vom sozialen Wohnbau<br />

zum sozialen Städtebau<br />

The Postwar Period and Reconstruction:<br />

From Social Housing to Social Urbanism<br />

114 115


20<br />

ION<br />

Margitta Buchert (ed.) ENTWERFEN GESTALTEN SHAPING DESIGN<br />

ENTWERFEN GESTALTEN<br />

SHAPING DESIGN<br />

MEDIEN DER ARCHITEKTUR KONZEPTION MEDIA OF ARCHITECTURAL CONCEPTION<br />

hochweit 2020 | jahrbuch der fakultät für architektur und landschaft<br />

hochweit<br />

jahrbuch der<br />

fakultät für architektur<br />

und landschaft<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

2020<br />

_<br />

_<br />

++ Übersicht, Analyse und Diskussion<br />

verschiedener Medien des<br />

architektonischen Entwerfens ++<br />

Architekturtheoretischer Beitrag zur<br />

Entwurfs praxis ++<br />

++ Umfangreiche Präsentation der renommierten<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft<br />

an der Leibniz Universität Hannover ++<br />

ENTWERFEN GESTALTEN<br />

Medien der Architekturkonzeption<br />

Margitta Buchert (Hg.)<br />

ENTWERFEN GESTALTEN präsentiert eine Vielzahl kreativer<br />

architektonischer Entwurfsakte. In den Prozessen von<br />

der Analyse zum Entwurf bilden sie gestaltende Kontinuitäten.<br />

Instrumente, Denkformen und Vorgehensweisen<br />

sind dabei in vielen Fällen eng verflochten. Anhand<br />

aktueller Beispiele werden übergreifende Charakteristika<br />

sowie die Spezifik einzelner Instrumente und Interaktionsweisen<br />

vorgestellt. Dabei loten die Autor*innen die<br />

Potenziale von Handzeichnung, Sprache, geometriebasierter<br />

Darstellung, Modell, Diagramm, Mapping, Fotografie,<br />

Collage und Tableau in der erforschenden, kreativen<br />

Analyse ebenso wie in der Generierung, Entfaltung und<br />

Vermittlung von Entwurf und Wissen aus. Die Publikation<br />

ermöglicht neue Perspektiven auf (nicht) alltägliche Medien<br />

des Architekturschaffens.<br />

Klappenbroschur<br />

256 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-662-5<br />

€ 34,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

12.2020<br />

Deutsch/Englisch<br />

HOCHWEIT 2020<br />

Jahrbuch der Fakultät für Architektur und<br />

Landschaft, Leibniz Universität Hannover<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft,<br />

Leibniz Universität Hannover (Hg.)<br />

Mit dem 20. Band der Jahrbuchreihe feiert die Fakultät<br />

für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität<br />

Hannover ein kleines Jubiläum. Das Jahrbuch HOCH-<br />

WEIT gibt einen Einblick in die Lehr- und Forschungsthemen<br />

der mit Spitzenrankings ausgezeichneten<br />

Fakultät und in die Kreativität, Analysen und Recherchen<br />

universitärer Prozesse. Exemplarisch werden zahlreiche<br />

Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten,<br />

Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen<br />

und Fachdiskussionen des vergangenen Jahres der<br />

Fakultät präsentiert.<br />

HOCHWEIT zeigt das vielschichtige Spektrum der<br />

Fakultät mit ihren neun Instituten in den Lehr- und<br />

Forschungsgebieten Architektur und Landschaftsarchitektur,<br />

Berufswissenschaften im Bauwesen und Umweltplanung.<br />

Schweizer Broschur mit Klappen<br />

192 Seiten, 285 farb. und s/w Abb.<br />

24 × 21,5 cm<br />

ISBN 978-3-86859-649-6<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (GB)<br />

12.2020<br />

Deutsch/Englisch


21<br />

Fast Forward<br />

Magazin für Stadtplanung, Architektur,<br />

Immobilienwirtschaft und Zukunft<br />

Nr. 1: Die Stadt und das Geld<br />

Nadin Heinich (Hg.)<br />

Fast Forward ist das erste Magazin an der Schnittstelle von Architektur<br />

und Immobilienbranche im deutschsprachigen Raum, das sich den<br />

großen Fragen zur Zukunft der Stadt stellt. Inspiriert von der Konferenz<br />

Architecture Matters und ohne Angst vor Gegensätzen, kommen<br />

Akteur*innen aus der Architektur, der Kunst, der Projektentwicklung, des<br />

Investments, der Politik und der Start-up-Szene zu Wort – und damit die<br />

kreativen wie auch die ökonomischen Aspekte der Stadt.<br />

Mit Beiträgen von Buromoscow, Reinier de Graaf, Elizabeth Diller,<br />

Sergey Gordeev, Jan Grarup, Franz-Josef Höing, Ulrich Höller, Tobias<br />

Sauerbier, Matthias Standfest, Christiane Thalgott und Erion Veliaj<br />

Broschur<br />

124 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

21,6 × 27,9 cm<br />

ISBN 978-3-86859-857-5<br />

€ 28,00 (DE) | $ 34,00 (US) | £ 26,00 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch/Englisch<br />

++ Neues bilinguales Magazin für<br />

Architektur und Immobilienbranche ++<br />

Unterschiedliche Perspektiven auf Stadtentwicklung<br />

und Ökonomie ++ Künstlerische<br />

Positionen zur Stadt, renommierte<br />

Gesprächspartner*innen ++<br />

Green Park, Buromoscow / PIK group, Moskau 2016 © Vlad Feoktistov<br />

78 79


22<br />

Inklusionsmaschine STADT<br />

Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert<br />

Andrea Benze / Dorothee Rummel (Hg.)<br />

Inklusion in Architektur und Städtebau<br />

bedeutet weitaus mehr, als Gebäude<br />

und öffentlichen Raum mit technischen<br />

Bauteilen auszustaffieren. Inklusion gilt<br />

es dringend auch als gesellschaftliches<br />

Konzept zu verstehen und umzusetzen —<br />

durch Schnittstellen im Stadtraum, Orte,<br />

die Fehlverhalten aushalten, Freiräume<br />

und Verordnungen aber auch Moral.<br />

Inklusion in Architektur und Städtebau bedeutet mehr, als Gebäude und<br />

Inklusionsmaschine STADT packt<br />

öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen auszustaffieren. das Thema Inklusion Inklusion<br />

breit, offen<br />

und schonungslos an. Die Texte<br />

von Autor*innen unterschiedlicher Disziplinen<br />

muss auch als gesellschaftliches Konzept verstanden<br />

fächern die Interessenlage<br />

und umgesetzt<br />

auf. Ihre Dialoge<br />

zeigen, dass Inklusion ein bereichernder<br />

werden – durch Schnittstellen im Stadtraum, durch Orte, die Fehlverhalten<br />

Prozess ist, wenn man richtigen Fragen<br />

gemeinsam diskutiert:<br />

aushalten, durch Freiräume, Verordnungen und Moral. Inklusionsmaschine<br />

Ist die Stadt eine Inklusionsmaschine?<br />

Aus welchen Bauteilen setzt sie sich<br />

STADT packt das Thema Inklusion ungewöhnlich zusammen? breit, Und: offen Wer baut und sie? energisch<br />

an. Die Texte von Autor*innen unterschiedlichster Mit Beiträgen von Disziplinen fächern die<br />

Maximilian Dorner, Michael Häfner,<br />

Saskia Hebert, Karl R. Kegler,<br />

Interessenlage weit auf und zeigen, dass Inklusion Roman ein Leonhartsberger, bereichernder Lisa Pfahl, Prozess<br />

ist, wenn man gemeinsam die richtigen Fragen diskutiert: Ist die Stadt<br />

Schmidt, Irmhild Saake, Hendrik<br />

Cordelia Polinna, Stephan Reiß-<br />

Trescher und Matthias Weinzierl.<br />

eine Inklusionsma schine? Aus welchen Bauteilen setzt sie sich zusammen?<br />

Und: Wer baut sie?<br />

Inklusionsmaschine STADT<br />

Andrea Benze<br />

Dorothee Rummel<br />

Inklusionsmaschine<br />

STADT<br />

Herausgegeben von<br />

Andrea Benze<br />

Dorothee Rummel<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

208 Seiten, 30 farb. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-627-4<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

Auch erhältlich als barrierefreies E-Book:<br />

ISBN: 978-3-86859-941-1<br />

Inklusion im Städtebau,<br />

interdisziplinär<br />

diskutiert<br />

© Cover: Torsten Köchlin und Joana Katte<br />

++ Inklusion, ihre Reichweite und<br />

Grenzen, ist eine der größten gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen ++ Das<br />

Buch diskutiert die stadtplanerische und<br />

architektonische Seite der Inklusion,<br />

ausführlich und interdisziplinär ++<br />

© Foto: Michael McKee


23<br />

Koproduktion Urbaner<br />

Resilienz<br />

Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige<br />

Stadtentwicklung mittels Kooperation von<br />

Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung<br />

Michael Ziehl<br />

Angesichts vielfältiger urbaner Krisen wird die kooperative Entwicklung von<br />

Stadträumen immer bedeutender. Wie diese gelingen kann, zeigt Michael<br />

Ziehl am Beispiel der Sanierung des historischen Gängeviertels in Hamburg.<br />

Als Aktivist und Forschender eröffnet er tiefe Einblicke in die ungewöhnlich<br />

enge Zusammenarbeit von engagierten Bürger*innen mit Politik und Verwaltung.<br />

Dabei erfasst er Rahmenbedingungen, Konflikte sowie Anpassungsmaßnahmen<br />

der Kooperation. Den Stadtraum als Reallabor begreifend, gibt<br />

er konkrete Handlungsanregungen, wie Resilienz koproduziert werden kann.<br />

Damit bietet er zukunftsweisendes Praxiswissen an, um eine nachhaltige<br />

Transformation von Städten voranzutreiben und die Anpassungsfähigkeit<br />

urbaner Systeme zu erhöhen.<br />

KOPRODUKTION<br />

URBANER<br />

RESILIENZ<br />

DAS GÄNGEVIERTEL IN HAMBURG<br />

ALS REALLABOR FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE<br />

STADTENTWICKLUNG MITTELS KOOPERATION<br />

VON ZIVILGESELLSCHAFT, POLITIK UND VERWALTUNG<br />

Michael Ziehl<br />

Broschur<br />

208 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-641-0<br />

€ 36,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 32,50 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

++ Das Handbuch zur Krise: Wie<br />

werden Städte krisenfest und ermöglichen<br />

gleichzeitig die Partizipation der<br />

Bürger*innen? ++ Anhand des historischen<br />

Gängeviertels in Hamburg zeigt<br />

der Autor, wie der Spagat gelingt ++<br />

Das Gängeviertel in der Hamburger Innenstadt, 2019. © Foto: Christian Faesecke


24<br />

Die fragmentierte Stadt<br />

Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum<br />

Jürgen Krusche / Aya Domenig / Thomas Schärer / Julia Weber<br />

Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir<br />

hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies<br />

geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen,<br />

offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern.<br />

Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder<br />

sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen,<br />

wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte?<br />

Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.<br />

Über drei Jahre hinweg stattfindende Beobachtungen, Spaziergänge<br />

und Begegnungen in Berlin, Graz und Zürich bilden die Grundlage<br />

von vier künstlerisch-ethnografischen Zugängen zu Exklusionserfahrungen<br />

und Aneignungsstrategien. In fotografischen, audiovisuellen,<br />

performativen und sprachlichen Untersuchungen entstanden Gedanken,<br />

Einsichten und Produkte, welche in diesem Band in Texten,<br />

Bildern und Videos vorgestellt werden.<br />

Schweizer Broschur<br />

192 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-643-4<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

05.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

Auch erhältlich als Enriched E-Book:<br />

ISBN: 978-3-86859-940-4<br />

© Jürgen Krusche, 2019<br />

++ Künstlerisch-ethnografischer Beitrag<br />

zu Exklusion im Stadtraum ++ Enriched<br />

E-Book mit audiovisuellen Beiträgen ++<br />

Aus der Serie „Der Stellvertreter“ © Jürgen Krusche, 2018


25<br />

WOHNEN INTEGRIERT<br />

ZUSAMMENHALT<br />

BRAUCHT RÄUME<br />

BODIES. BETWEEN SPACE AND DESIGN<br />

BODIES.<br />

BETWEEN<br />

SPACE<br />

AND<br />

DESIGN<br />

CRISTINA BIANCHETTI<br />

Christine Hannemann<br />

Karin Hauser (Hg.)<br />

++ Der Band stellt gemeinschaftliche<br />

Wohnprojekte vor, in denen verschiedene<br />

Generationen, Ortsansässige<br />

und Geflüchtete zusammenleben ++<br />

Anschauliche architektonische und<br />

soziologische Analyse ++<br />

++ Kritischer Blick auf die Architekturtheorie<br />

der letzten Jahrzehnte in Europa ++<br />

Verknüpfung von Politik, Architektur und<br />

Urbanismus ++ Plädoyer für eine an den<br />

Bedürfnissen des Menschen orientierte<br />

Stadtentwicklung ++<br />

Zusammenhalt braucht<br />

Räume<br />

Wohnen integriert<br />

Christine Hannemann / Karin Hauser (Hg.)<br />

Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den<br />

Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der<br />

Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf<br />

große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat<br />

erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen<br />

in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den<br />

1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist<br />

aber längst überholt. Dieses Konzept – Wohn-, Schlaf- und<br />

Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem<br />

Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe<br />

und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance<br />

in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles,<br />

moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen<br />

von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher<br />

geografischer Herkunft ermöglichen: integrative<br />

Wohnprojekte.<br />

Die Autor*innen haben einige davon ausfindig gemacht<br />

und in Fallstudien untersucht. Zusammenhalt braucht<br />

Räume fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen<br />

und Neuzugewanderten.<br />

Bodies<br />

Between Space and Design<br />

Cristina Bianchetti<br />

Die europäische Geistesgeschichte gliedert sich im Urbanismus<br />

in zwei große Traditionslinien. Die einflussreichere<br />

geht vor allem vom Raum als Grenze zwischen architektonischer<br />

und urbaner Gestaltung aus. Ihr zufolge ist ein<br />

Leben ohne Ortsgebundenheit nicht möglich. Die andere<br />

nimmt den Körper als Ausgangspunkt und sieht in ihm ein<br />

Medium zwischen Raum und Urbanität. Cristina Bianchetti<br />

entfaltet mithilfe des Körper-Konzepts eine historischkritische<br />

Lesart zeitgenössischer Positionen in Architektur<br />

und Urbanismus. Dabei taucht sie tief in die wissenschaftlichen<br />

und politischen Diskussionen der Architektur und des<br />

Urbanismus der 1980er Jahre ein.<br />

Broschur<br />

112 Seiten<br />

15 × 20 cm<br />

ISBN 978-3-86859-630-4<br />

€ 22,00 (DE) | $ 26,00 (US) | £ 20,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Englisch<br />

Schweizer Broschur<br />

192 Seiten, 150 farb. Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-640-3<br />

€ 24,80 (DE) | $ 29,50 (US) | £ 22,50 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch


26<br />

Neue Reihe:<br />

jovis research<br />

Grundlegende Fragen der Architektur<br />

und des Urbanismus, über den<br />

Tag hinaus betrachtet: Die Reihe<br />

jovis research verstehen wir als Plattform<br />

für Wissenschaftler*innen, die<br />

ihre Forschungsarbeiten einer breiteren<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen<br />

wollen. Wir bieten eine Bühne für<br />

akademische Diskurse mit gesellschaftlicher<br />

Relevanz, für Geschichte<br />

und Theorie der Architektur und<br />

benachbarter Disziplinen – einprägsam<br />

gestaltet und erschwinglich.


27<br />

jovis research Bd. 1<br />

Das Hochhaus als Gewebe<br />

von Gestaltung und Technik<br />

Bauten und Projekte in Westdeutschland<br />

zwischen 1945 und 1980<br />

Falk Schneemann<br />

Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet:<br />

Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen<br />

an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit<br />

oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen<br />

zeigt sich eine typlogische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum<br />

strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand<br />

eines <strong>Katalog</strong>s von 100 Projekten gibt Falk Schneemann einen kritischen<br />

Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands<br />

zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technikphilosophischer und technikgenetischer<br />

Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem<br />

grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere<br />

Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.<br />

Broschur<br />

320 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

16,5 × 22 cm<br />

ISBN 978-3-86859-655-7<br />

€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)<br />

01.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

Falk Schneemann<br />

Das Hochhaus als<br />

Gewebe von Gestaltung<br />

und Technik<br />

Bauten und Projekte in<br />

Westdeutschland zwischen<br />

1945 und 1980<br />

++ Thematisiert ein kontrovers<br />

diskutiertes Kapitel der Nachkriegsmoderne:<br />

die Entwicklung des<br />

Hochhausbaus in Westdeutschland<br />

++ Umfassende Analyse des Gebäudetyps<br />

++ Liefert differenzierte<br />

Argumente pro und contra Hochhausbau<br />

++<br />

Sternhaus I, Emil Freymuth, 1952–1954 Olivetti-Hochhäuser, Egon Eiermann, 1967–1972


28<br />

jovis research Bd. 2<br />

Deutsche Botschaften<br />

Zwischen Anpassung und Abgrenzung<br />

Christiane Fülscher<br />

Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich.<br />

Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches<br />

Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen<br />

Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen<br />

auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck.<br />

Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung<br />

von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen<br />

dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen<br />

und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen.<br />

Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen<br />

erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen<br />

den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute.<br />

Broschur<br />

400 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

16,5 × 22 cm<br />

ISBN 978-3-86859-652-6<br />

€ 45,00 (DE) | $ 52,00 (US) | £ 42,00 (GB)<br />

04.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

Christiane Fülscher<br />

Deutsche Botschaften<br />

Zwischen Anpassung<br />

und Abgrenzung<br />

++ Umfassender architekturgeschichtlicher<br />

Überblick zu den deutschen<br />

Botschaftsbauten von der Gründung<br />

des Deutschen Reichs bis zur Wiedereinigung<br />

von der BRD und der DDR ++<br />

Rolf Gutbrod, Deutsche Botschaft Wien (1962–1965) © saai. Foto: Lucca Chmel


29<br />

jovis research Bd. 3<br />

Die urbane Leere<br />

Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse<br />

in Europa und Lateinamerika<br />

Judith M. Lehner<br />

Judith M. Lehner<br />

Die urbane Leere<br />

Ökonomische, ökologische und soziale Krisen manifestieren sich nicht nur<br />

als Brüche in gesellschaftlichen Entwicklungen, sondern auch als räumliche<br />

Phänomene. Ein zentrales Beispiel sind städtische Brachen wie stillgelegte<br />

Fabrikareale, großflächige leerstehende Wohnungen oder ungenutzte Erdgeschosszonen.<br />

Sie sind das sichtbare Resultat urbaner Wandlungsprozesse<br />

und verdeutlichen die Herausforderungen für die Disziplinen Architektur und<br />

Städtebau.<br />

Das vorliegende Buch untersucht städtische Transformationsprozesse<br />

anhand des Konzepts der urbanen Leere: Brachen eröffnen Gestaltungsspielräume<br />

in der Stadtentwicklung, da dort Strategien von Planer*innen auf<br />

kollektive, selbstorganisierte Taktiken von Stadtbewohner*innen treffen. Die<br />

Autorin analysiert Fallbeispiele aus Lateinamerika um Zukunftsperspektiven<br />

für raumgestaltende Disziplinen in Europa aufzuzeigen.<br />

Broschur<br />

192 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

16,5 × 22 cm<br />

ISBN 978-3-86859-660-1<br />

€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)<br />

07.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

Neue disziplinäre Perspektiven<br />

auf Transformationsprozesse<br />

in Europa und Lateinamerika<br />

++ Fundierte Analyse städtischer<br />

Transformationsprozesse ++ Perspektivwechsel:<br />

Wie können europäische<br />

Planer*innen von lateinamerikanischen<br />

Vorbildern lernen? ++<br />

Wandmalerei an stillgelegter Fabrik, Buenos Aires © Foto: MOI – Movimiento de Ocupantes e Inquilinos


30<br />

Spolien<br />

Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur<br />

Hans-Rudolf Meier<br />

Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete<br />

Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur<br />

besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten<br />

verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz<br />

zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen<br />

anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die<br />

zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder<br />

zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und<br />

mittelalterliche Architektur oder – sehr viel seltener – für die Architektur<br />

der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der<br />

Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung.<br />

Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von<br />

Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet.<br />

HANS­RUDOLF MEIER<br />

SPOLIEN<br />

PHÄNOMENE<br />

DER WIEDER­<br />

VERWENDUNG<br />

IN DER<br />

ARCHI TEKTUR<br />

SPOLIEN<br />

HANS­RUDOLF MEIER<br />

Hardcover<br />

240 Seiten, 156 farb. Abb.<br />

19,5 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-651-9<br />

€ 38,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch<br />

++ Architekturhistorischer Überblick<br />

über Spolien und deren Verwendung<br />

im Entwurfsprozess ++ Grundlegender<br />

Beitrag des Architekturhistorikers<br />

Hans-Rudolf Meier zur Debatte um die<br />

Rückkehr des Ornaments in der zeitgenössischen<br />

Architektur ++<br />

Berlin, Jüdisches Gemeindezentrum an der Fasanenstraße


Venedig, S. Marco, © Foto: C. Jäggi<br />

31


32<br />

The Essence of Berlin-Tegel<br />

The Essence<br />

of Berlin-Tegel<br />

Peter Ortner<br />

++ Fotoband über eine Berliner Architekturikone<br />

der 1970er Jahre ++<br />

Hommage an die Atmosphäre und<br />

charakteristischen Elemente des Flughafens<br />

vor seiner Umnutzung zur Hochschule<br />

++<br />

The Essence of Berlin-Tegel<br />

Taking Stock of an Airport’s Architecture<br />

Peter Ortner<br />

Der Flughafen Tegel, 1974 in Berlin (West) eröffnet, war nicht nur günstig und pünktlich fertig, er ist ein bis<br />

heute beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Für den Entwurf des Terminals wählten die Architekten Meinhard<br />

von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels die Figur eines großen Sechsecks mit 120 Metern Kantenlänge.<br />

Durch eine ausgeklügelte Erschließung entstand ein „Flughafen der kurzen Wege“, bei dem im besten Fall<br />

zwischen Auto- und Flugzeugtür nur 28 Meter liegen.<br />

Im Jahr 2020 wurde die Stilllegung des TXL tatsächlich Wirklichkeit. Der Fotograf Peter Ortner hält seinen<br />

ganz persönlichen Blick auf den Flughafenkomplex fest und fängt dessen eigentlich schon vergangenen<br />

Glanz ein: jene Details, die allen Reisenden, allen Wartenden so vertraut sind.<br />

Mit einem Kommentar von Florian Heilmeyer<br />

Hardcover<br />

112 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

22 × 17 cm<br />

ISBN 978-3-86859-631-1<br />

€ 22,00 (DE) | $ 26,00 (US) | £ 20,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch/Englisch<br />

© gmp . Architekten von Gerkan, Marg und Partner


33


34<br />

Berlin & Berlin<br />

Stadtplanung und Städtebau nach dem Mauerfall<br />

im Gespräch<br />

Friedemann Kunst / Deutsche Akademie für Städtebau und<br />

Landesplanung, Berlin-Brandenburg (Hg.)<br />

Nach dem Mauerfall waren in Berlin völlig neuartige Planungsaufgaben zu<br />

bewältigen. Die Teilung war zu überwinden, und in kürzester Zeit mussten<br />

Konzepte für die noch ungewisse Zukunft der Stadt entwickelt und in die<br />

Tat umgesetzt werden. Welche Konzepte entstanden, wie die Entscheidungsprozesse<br />

organisiert wurden, welche Konflikte (nicht) gelöst wurden<br />

und wie sich zentrale Beschlüsse seither bewährt haben, daran erinnern<br />

sich fünfzehn damals verantwortliche Planer*innen aus Ost- und West-<br />

Berlin. In Interviews über die herausfordernde Aufbruchszeit vermitteln die<br />

Zeitzeug*innen ein lebendiges Bild von der Stimmung der ersten fünf Jahre<br />

und berichten von Zusammenhängen und Hintergründen. Abbildungen von<br />

teils noch unveröffentlichten Planungen erlauben einen neuen Blick auf das<br />

Berlin der frühen 1990er.<br />

Mit Beiträgen von Dorothee Dubrau, Bruno Flierl, Volker Hassemer, Bernd<br />

Hunger, Urs Kohlbrenner, Ulla Luther und anderen sowie Stadtfotos von<br />

E.-J. Ouwerkerk<br />

Broschur<br />

192 Seiten, 21 farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-657-1<br />

€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)<br />

01.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

Räumliches Strukturkonzept Berlin 1992 © Senatsverwaltung<br />

für Stadtentwicklung und Wohnen<br />

++ Einblick in die jüngere Stadtplanungsgeschichte<br />

Berlins ++ Bekannte<br />

Zeitzeug*innen aus Planung und Politik<br />

erinnern sich an die frühen 1990er<br />

Jahre und reflektieren ihr Schaffen ++<br />

Teilweise unveröffentlichtes Planmaterial<br />

++<br />

© Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg


35<br />

Hasenheide 13<br />

Sammlung Wemhöner (Hg.)<br />

Der Festsaal in der Hasenheide 13 wird nach seiner behutsamen Renovierung<br />

ab 2022 der Sammlung Wemhöner als Ausstellungsort dienen. Grund<br />

genug, die wechselhafte und lebendige Historie des Ortes Revue passieren<br />

zu lassen, um seine Geschichte als Begegnungsstätte respektvoll fortzuschreiben:<br />

eine Geschichte, die bereits vor der Errichtung des Festsaals<br />

am Ende des 19. Jahrhunderts begann und in gewisser Weise auch exemplarisch<br />

die Entwicklung Berlins der vergangenen 150 Jahre widerspiegelt.<br />

Die vorliegende Publikation lädt Sie ein, den Recherchen Lothar Uebels zu<br />

folgen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben, die von faszinierenden<br />

Episoden einer Institution zu berichten weiß und die es verdient hat,<br />

zukünftig weiterhin Zeugin des sich im stetigen Wandel befindenden Berlins<br />

zu bleiben.<br />

Hardcover<br />

208 Seiten, 136 s/w Abb.<br />

21 × 13 cm<br />

ISBN 978-3-86859-650-2<br />

€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 22,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

Hasen<br />

heide<br />

13<br />

++ Gebäudemonografie einer Berliner<br />

Institution, die zu einem neuen Ort für<br />

die Kunst umgebaut werden soll ++<br />

Umfangreiches historisches Bildmaterial,<br />

zeitgenössisch gestaltet ++<br />

Saal, 2019 © Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin


36<br />

Das Meisterwerk<br />

Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-Palast<br />

Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob / David Pessier<br />

Der Roxy-Palast in Berlin-Friedenau, von 1927 bis 1929 als Geschäftshaus<br />

mit integriertem Großkino errichtet und jüngst denkmalgerecht<br />

saniert, ist das Hauptwerk von Martin Punitzer. Der 1939 ins chilenische<br />

Exil getriebene und danach weitgehend vergessene Berliner Architekt<br />

hat jedoch ein weit größeres und zu Unrecht kaum beachtetes Œuvre<br />

hinterlassen. Unter Einbeziehung von Material, Farbe und Licht entwickelte<br />

er eine ganz eigene Form moderner Architektur und fügte den<br />

vielschichtigen Strömungen der 1920er Jahre damit eine bemerkenswerte<br />

Facette hinzu.<br />

Mit diesem Buch erfahren sowohl der Architekt als auch seine Arbeiten<br />

die längst überfällige umfassende Darstellung und Würdigung. So<br />

ist der erste Teil der Publikation dem Leben von Martin Punitzer und<br />

seinem architektonischen Gesamtwerk gewidmet, bevor der Fokus auf<br />

das „Roxy“ gerichtet wird. Beide Kapitel sind durch zahlreiche, zum Teil<br />

bislang unveröffentlichte Pläne und Fotografien illustriert.<br />

DAS MEISTERWERK – DER ARCHITEKT MARTIN PUNITZER UND DER ROXY-PALAST<br />

DAS MEISTERWERK<br />

–<br />

DER ARCHITEKT<br />

MARTIN PUNITZER<br />

UND DER<br />

ROXY-PALAST<br />

Wolfgang Schäche<br />

Brigitte Jacob<br />

David Pessier<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.<br />

21 × 29,7 cm<br />

ISBN 978-3-86859-647-2<br />

€ 42,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch<br />

++ Erstes Buch zu Leben und Werk des<br />

Berliner Architekten Martin Punitzer<br />

und zum Roxy-Palast, einer Ikone des<br />

modernen Bauens ++ Opulentes Bildund<br />

Planmaterial zur Geschichte des<br />

Hauses ++<br />

47 Werkzeugmaschinenfabrik<br />

Herbert Lindner, Blick in die<br />

Fabrikationsbereiche des<br />

Hallenkomplexes, um 1933/34<br />

49 Fotomontage von Martin Punitzer zum<br />

Neubau der Werkzeugmaschinenfabrik<br />

Herbert Lindner, um 1934<br />

Die über acht Jahre währende Bauzeit ab 1932, die mit der „Machtergreifung“<br />

1933 auch den radikalen Wendepunkt in Politik, Kultur und Gesellschaft einschloss,<br />

zeichnet sinnbildlich die sukzessive Demontage des Architekten Martin<br />

Punitzer nach. War er ab 1932 noch für die ersten Bauabschnitte unter Vertrag,<br />

entwickelte die bestechende Architektur der Gesamtanlage und leitete ihre ersten<br />

entscheidenden Ausführungsphasen, wurde er bereits im Jahr 1933 mit faktischem<br />

Berufsverbot belegt. Die Fabrikleitung unternahm nichts, um ihn trotz dieser tiefgreifenden,<br />

existentiellen Zäsur zu halten – im Gegenteil, sie kündigte den Vertrag<br />

mit ihrem Architekten und übertrug die weitere Betreuung der Baumaßnahmen auf<br />

Punitzers Bauleiter Hans Simon. Die massiven politischen Veränderungen nach<br />

1933 machten es der Unternehmensleitung leicht, Punitzers Arbeitsleistung als<br />

die ihre auszugeben und davon in der öffentlichen Wahrnehmung zu profitieren.<br />

Bereits im November 1935 erschien im nationalsozialistischen Kampfblatt Der<br />

Angriff ein Beitrag unter dem Titel „Es wird aufgeräumt“, in dem Reporter Betriebe<br />

besuchten, um staatlich finanzierte Verbesserungen von Fabrikarbeitsplätzen<br />

zu kontrollieren. „Wir haben […] auch Betriebe [besucht], die dem ‚Angriff‘<br />

schon einmal unangenehm aufgefallen sind und wo inzwischen etwas Druck […]<br />

nachgeholfen hat. Und wir haben eine Fabrik gesehen, bei deren Anblick jeder<br />

48 Werkzeugmaschinenfabrik Herbert<br />

Lindner, Blick in ein Regelgeschoss mit<br />

Mittelflur, um 1933/34<br />

44 45<br />

Kinosaal des Roxy-Palasts, um 1930


37


38<br />

Safdie Architects, Golden Dream Bay, Qinhuangdao, China © Tim Franco/Courtesy Safdie Architects<br />

Zaha Hadid Architects, Morpheus Hotel & Resorts at City of Dreams, Macau, China © Virgile Simon Bertrand


39<br />

BestHighrises<strong>2021</strong>Coverfinal.qxp_Layout 1 23.09.20 07:48 Seite 1<br />

Best Highrises 2020/21<br />

Ateliers Jean Nouvel, Paris, France Frankreich<br />

Kohn Pedersen Fox Associates, New York, NY, USA<br />

LA MARSEILLAISE, Marseille, France Frankreich<br />

ROBINSON TOWER, Singapore Singapur<br />

Atkins, Hong Kong Hongkong, China<br />

LEGORRETA, Mexico City Mexiko-Stadt, Mexico<br />

LANDMARK 81, Ho Chi Minh City Ho-Chi-Minh-Stadt, Mexiko<br />

Vietnam<br />

MIYANA, TORRE CHAPULÍN, Mexico City Mexiko-<br />

Stadt, Mexico Mexiko<br />

BIG – Bjarke Ingels Group, Copenhagen Kopenhagen/<br />

New York, NY, Denmark Dänemark/USA<br />

Magnus Kaminiarz & Cie. Architektur, Frankfurt am<br />

Internationaler Hochhaus Preis OMNITURM, 2020<br />

Frankfurt am Main, Germany<br />

Main, Germany Deutschland<br />

Deutschland<br />

GRAND TOWER, Frankfurt am Main, Germany<br />

Deutschland<br />

BIG – Bjarke Ingels Group, Copenhagen Kopenhagen/<br />

New York, NY, Denmark Dänemark/USA<br />

Morphosis Architects, Culver City, CA, USA<br />

SHENZHEN ENERGY HEADQUARTERS, Shenzhen, CASABLANCA FINANCE CITY TOWER, Casablanca,<br />

China<br />

Morocco Marokko<br />

Peter Körner / Stefanie Lampe / Jonas Malzahn /<br />

CCDI Group, Shenzhen, China<br />

OMA Office for Metropolitan Architecture,<br />

SHENZHEN BAIDU HEADQUARTERS, Shenzhen,<br />

Rotterdam/Beijing Peking, Netherlands<br />

China<br />

Niederlande/China<br />

NORRA TORNEN, Stockholm, Sweden Schweden<br />

CetraRuddy Architecture, New York, NY, USA<br />

Peter Cachola Schmal (Hg.)<br />

ARO, New York NY, USA<br />

Rafael Viñoly Architects, New York, NY, USA<br />

NEMA CHICAGO, Chicago IL, USA<br />

Diller Scofidio + Renfro, New York, NY, USA<br />

15 HUDSON YARDS, New York NY, USA<br />

Richard Meier & Partners Architects, New York, NY,<br />

USA<br />

Dominique Perrault Architecture, Paris, France<br />

TORRES CUARZO, Mexico City Mexiko-Stadt, Mexico<br />

Frankreich<br />

Mexiko<br />

5th EXTENSION OF THE EUROPEAN COURT OF<br />

JUSTICE, Luxembourg Luxemburg<br />

Rogers Stirk Harbour & Partners, London, UK<br />

Die Entwicklungen der Hochhaus-Architektur werden längst Großbritannien in großem<br />

Estudio de Arquitectura Alonso Balaguer SLP,<br />

3 WORLD TRADE CENTER, New York, NY, USA<br />

Barcelona, Spain Spanien<br />

BACATÁ TOWER, Bogotá, Colombia Kolumbien<br />

Safdie Architects, Somerville MA, USA<br />

Maße in China geprägt. Obgleich ungefähr jedes dritte Gebäude GOLDEN DREAM BAY, Qinhuangdao, China mit einer<br />

Foster + Partners, London, UK Großbritannien<br />

COMCAST TECHNOLOGY CENTER, Philadelphia, PA, Skidmore, Owings & Merrill LLP, London,<br />

USA<br />

UK Großbritannien<br />

Höhe von mindestens 100 Metern eben dort entsteht, etabliert THE STRATFORD, London, UK Großbritannien sich die<br />

Foster + Partners, London, UK Großbritannien<br />

NATIONAL BANK OF KUWAIT – NBK TOWER, Kuwait Skidmore, Owings & Merrill LLP, Chicago IL, USA<br />

City Kuwait-Stadt, Kuwait<br />

TIANJIN CTF FINANCE CENTER, Tianjin, China<br />

Typologie Hochhaus aber auch in anderen Teilen der Welt. So treiben mitt-<br />

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner,<br />

Studio Gang Architects, Chicago IL, USA<br />

Hamburg, Germany Deutschland<br />

MIRA, San Francisco CA, USA<br />

POLY GREENLAND PLAZA, Shanghai, China<br />

lerweile europäische Städte ihre Hochhausentwicklung<br />

WOHA,<br />

voran,<br />

Singapore Singapur<br />

und auch<br />

GRAFT, Berlin, Germany Deutschland<br />

SKY GREEN, Taichung, Taiwan<br />

LUXE LAKE TOWERS, Chengdu, China<br />

Zaha Hadid Architects, London, UK Großbritannien<br />

in Afrika entstehen sukzessive neue Türme.<br />

Heatherwick Studio,<br />

Der<br />

London, UKInternationale Großbritannien<br />

LEEZA SOHO, Beijing Peking,<br />

Hochhaus<br />

China<br />

EDEN, Singapore Singapur<br />

Zaha Hadid Architects, London, UK Großbritannien<br />

Kohn Pedersen Fox Associates, New York, NY, USA MORPHEUS HOTEL & RESORTS AT CITY OF<br />

Preis 2020 präsentiert 31 der spannendsten, kürzlich fertiggestellten Hochhausprojekte,<br />

die sich weltweit durch Nachhaltigkeit, Energie- und Kosten-<br />

CHINA RESOURCES TOWER, Shenzhen, China<br />

DREAMS, Macau, China<br />

Kohn Pedersen Fox Associates, London,<br />

UK Großbritannien<br />

MGM COTAI, Macau, China<br />

effizienz sowie nutzerfreundliche Gestaltung auszeichnen. Jedes dieser<br />

Projekte wird anhand von Textmaterial, Fotos und Plänen vorgestellt.<br />

Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Zu den<br />

bisherigen Gewinner*innen zählen u. a. Benjamín Romano (2018), BIG<br />

(2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010)<br />

oder Foster and Partners (2008).<br />

Klappenbroschur<br />

152 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

21 × 27 cm<br />

ISBN 978-3-86859-644-1<br />

€ 34,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch/Englisch<br />

Best Highrises 2020/21<br />

Best<br />

Highrises<br />

2020/21<br />

The International Highrise Award 2020<br />

Internationaler Hochhaus Preis 2020<br />

++ Im Zuge der Urbanisierung ist das<br />

Hochhaus weltweit eine prägende<br />

Bautypologie ++ Der Band präsentiert<br />

die nachhaltigsten und nutzerfreundlichsten<br />

Neubauten der letzten Jahre<br />

mit umfangreichem Fotomaterial ++<br />

Skidmore, Owings & Merrill LLP, Tianjin Finance Center, Tianjin, China © Seth Powers


40<br />

Kunst Haus Graz<br />

Barbara Steiner / Sophia Walk / Anna Lena von Helldorff (Hg.)<br />

Das Kunsthaus Graz ist heute fester Bestandteil der städtebaulichen Identität<br />

der zweitgrößten Stadt Österreichs. Auch wenn dieser 2003 gelandete<br />

„Friendly Alien“ der Architekten Peter Cook und Colin Fournier inzwischen<br />

zu einem vertrauten Objekt geworden ist, sind die Perspektiven auf das<br />

Gebäude dem Wandel der Zeit unterworfen. Das Buch schaut zurück auf<br />

fast 20 Jahre seit seiner Entstehung, entfaltet einen kaleidoskopischen Blick<br />

und fokussiert vor allem die Nutzung des Kunsthauses. In lokaler sowie<br />

globaler Hinsicht wird das Kunsthaus Graz kontextualisiert und zu seinen<br />

Nutzer*innen in Beziehung gesetzt.<br />

Mit Textbeiträgen von Barbara Steiner, Sophia Walk, Pablo von Frankenberg,<br />

Anselm Wagner, Katia Huemer, Niels Jonkhans, Elisabeth Schlögl, Peter Cook<br />

und Colin Fournier und fotografischen Beiträgen von Arthur Zalewski und<br />

Martin Grabner<br />

Hardcover<br />

352 Seiten, 200 farb. Abb.<br />

19 × 25,5 cm<br />

ISBN 978-3-86859-679-3<br />

€ 29,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 27,00 (GB)<br />

01.<strong>2021</strong><br />

Deutsch<br />

++ Auseinandersetzung mit einer<br />

architektonischen Ikone nach 20<br />

Jahren der Nutzung ++ Rolle des<br />

Kunsthaus Graz in seinem urbanen<br />

Umfeld ++<br />

Auch in Englisch erhältlich:<br />

ISBN 978-3-86859-680-9<br />

Ausstellungsansicht, Katharina Grosse, „Wer, ich? Wen, Du?“, Kunsthaus Graz, 2014, Foto: UMJ, N. Lackner, © Bildrecht, Wien 2020


41<br />

Europan 15:<br />

Produktive Städte 2<br />

Ergebnisse<br />

EUROPAN Deutschland e. V. / Vesta Nele Zareh (Hg.)<br />

Die Entmischung europäischer Städte und der damit drohende Verlust ihrer<br />

Identität schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Europan 15 widmet sich der<br />

Produktiven Stadt und sucht nach Konzepten für gleichwertige Lebens- und<br />

Arbeitswelten der Zukunft. Drei Themenbereiche werden dabei in den Fokus<br />

gestellt: Ressourcen, Mobilität, Fairness. Im Vordergrund stehen gemeinschaftliche<br />

Lösungsansätze, die Städte neu denken und dabei ökologische und<br />

soziale Fragestellungen einbeziehen.<br />

Seit 1988 setzt sich der Verein EUROPAN für den Ideenaustausch im Bereich<br />

des innovativen Wohnungs- und Städtebaus zwischen den Ländern Europas<br />

ein und veranstaltet einen der weltweit wichtigsten Nachwuchswettbewerbe<br />

für junge Architekt*innen. Der <strong>Katalog</strong> fasst die Wettbewerbsbeiträge der deutschen<br />

Standorte sowie der deutschen Gewinner an europäischen Standorten<br />

aus dem Jahr 2019 zusammen.<br />

Schweizer Broschur mit Klappen<br />

104 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

21 × 28 cm<br />

ISBN 978-3-86859-642-7<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch/Englisch<br />

europan 15<br />

produktive<br />

städte 2<br />

ergebnisse<br />

results<br />

europan deutschland<br />

++ Entwürfe junger Architekt*innen<br />

für deutsche und europäische Städte<br />

++ Konzepte für eine ökologische und<br />

gerechte Stadtentwicklung ++ Beiträge<br />

zum aktuellen Diskurs um die Produktive<br />

Stadt ++<br />

Einbetten - produktive Milieus<br />

Standort<br />

32<br />

europan 15<br />

Lessons from the Corona Pandemic<br />

Bergische Kooperation<br />

Standort / Location:<br />

Hilden, Ratingen, Solingen und Wülfrath-Düssel<br />

Bevölkerung / Inhabitants: ~ 58.000, ~ 92.300, ~ 159.000, ~ 21.200<br />

Betrachtungsraum / Study Site: 16,7 ha, 91,9 ha, 42,5 ha, 48,42 ha<br />

Projektgebiet / Project Site: 2,8 ha, 43 ha, 20,7 ha, 12 ha<br />

Der Kooperationsraum „Zwischen Rhein und Wupper“ The cooperation space “between Rhein and Wupper“<br />

will auf Grundlage des gemeinsamen Zukunftskonzeptes wants to initiate regional and local urban quarter developments<br />

on basis of a common future concept of the<br />

für das Pilotprojekt „Zukunfts-Quartiere zwischen Rhein<br />

und Wupper“ regional und lokal beispielgebende Quartiersentwicklungen<br />

anstoßen, die die Möglichkeiten und that include the possibilities and challenges of the<br />

project “Future Quarters between Rhein und Wupper”,<br />

Herausforderungen des technologischen und gesellschaftlichen<br />

Wandels konstruktiv aufnehmen. In diesem Within this framework, four cities pose a common ques-<br />

technological and social changes in a constructive way.<br />

Rahmen stellen vier Städte eine gemeinsame Aufgabe tion for the session. Objective and task are to design<br />

für den Wettbewerb. Ziel und Aufgabe ist es, konkrete specific spatial strategies and images and, additionally,<br />

räumliche Strategien und Bilder zu entwerfen und internationale<br />

Impulse für die Quartiersentwicklung in der of urban quarters in the region.<br />

create an international momentum for the development<br />

Region zu erhalten.<br />

All sites are located at existing or soon to be build public<br />

Allen Standorten gemeinsam ist die Nähe zu bestehenden transport stops that should connect different scales in<br />

oder noch auszubauenden Haltepunkten des öffentlichen the region. The common objective should be answered<br />

Verkehrs, die die unterschiedlichen Maßstabsebenen on a strategical level for all four sites not only to gain<br />

miteinander verbinden. Die gemeinsame Fragestellung specific solutions for the specific sites but also to generate<br />

common qualities and actions for the whole coop-<br />

soll im Wettbewerb für alle Standorte auf der strate gischen<br />

Ebene beantwortet werden, um daraus nicht nur eration space.<br />

konkrete Lösungsansätze für den einzelnen Standort,<br />

sondern Qualitäten und Handlungsansätze für den ge samten<br />

Kooperationsraum ableiten zu können.<br />

zeit”, a building concept for the area between city<br />

1. Hilden: With respect to the city plan of the “Gründer-<br />

centre and train station should be developed that combines<br />

new forms of living with commercial, freelance<br />

1. Hilden: Unter Achtung des gründerzeitlichen Stadtgrund<br />

risses soll ein Bebauungskonzept für ein Quartier and suitable productive uses side by side.<br />

zwischen Stadtzentrum und Bahnhof entwickelt werden, 2. Ratingen: The city wants to initiate an extensive restructuring<br />

process with a potential new suburban train<br />

in dem neue Wohnformen und gewerbliche sowie freiberufliche<br />

Nutzungen nebeneinander entwickelt werden station. The given site should act as an integrational<br />

können.<br />

element for the train stop and a future link between the<br />

2. Ratingen: Mit einem geplanten S-Bahn-Haltepunkt will western city and the city centre. It should also act as a<br />

die Stadt eine großflächige Umstrukturierung einleiten. prototype for the cooperation and coexistence of working,<br />

living and productive uses. The task is not about<br />

Das ausgewählte Planungsareal soll hier als Bindeglied<br />

sowohl für die gute Integration des Haltepunktes als auch demolition and rebuilding but about creating a process<br />

für die Vernetzung der Stadtbereiche West und der Kernstadt<br />

fungieren. Vor allem aber soll das Gebiet protot-<br />

3. Solingen: There are several scenarios for the subse-<br />

of change in the neighbourhood.<br />

ypisch das Miteinander und Nebeneinander von Ar beiten quent use of the former industrial area although the<br />

und Wohnen ausloten. Dabei geht es weniger um einen adjacent building with housing should be taken into<br />

reinen Abriss und Neubau, sondern vielmehr um einen account. The city envisions an urban quarter of living<br />

prozesshaften Wandel im Stadtteil.<br />

and working with a mixture of innovative undisturbing<br />

3. Solingen: In Bezug auf eine Nachnutzung des ehe maligen<br />

Industriegeländes sind mehrere Szenarien vorstellbar and the elderly, services and other complementary uses<br />

commercial and productive uses, housing for the young<br />

– wobei die Umgebungsbebauung zu berück sichtigen as well as attractive open spaces with playgrounds<br />

ist, die u.a. durch Wohnbebauung geprägt wird. Vorstellbar<br />

seitens der Stadt ist aufgrund der zentralen Lage an urban quarter with high quality urban design and<br />

for the kids and high quality places to stay. They expect<br />

ein urbanes Quartier zum Wohnen und Arbeiten mit einem architecture.<br />

Nutzungsmix aus innovativem nicht störendem Gewerbe, 4. Wülfrath: A new district should be developed that pre -<br />

Wohnen mit Wohnformen für Jung und Alt, Dienst leistungen<br />

und weiteren ergänzenden Nutzungen sowie einem Given that, it is necessary to take the housing areas which<br />

serves the uniqueness and specific quality of the place.<br />

attraktiven öffentlichen Raum mit hohen Aufent haltsquali<br />

täten und Spielmöglichkeiten für Kinder. Erwartet grown qualities of social structures and building culture<br />

serve the larger cities into account but to preserve the<br />

wird im Ergebnis ein urbanes Quartier mit einer hohen and develop them. Düssel should become a lively place<br />

städtebaulichen und architektonischen Qualität.<br />

at which living, working, suitable production and leisure<br />

4. Wülfrath: Es soll ein neues Siedlungsgebiet entwickelt can coexist. A certain challenge is to connect and interweave<br />

the new settlement area with the existing and<br />

werden, bei dem die Einzigartigkeit und besondere,<br />

ge wachsene soziale und baukulturelle Qualität des Ortes<br />

bewahrt wird. Düssel soll ein lebendiger Ort sein, in dem<br />

Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander statt finden<br />

können. Eine besondere Herausforderung besteht somit<br />

darin, die neuen Siedlungsflächen behutsam mit den<br />

bestehenden, zum Teil historischen Strukturen des Ortsteils<br />

zu verbinden.<br />

Hilden<br />

Solingen<br />

Wülfrath-Düssel<br />

Ratingen<br />

Bergische Kooperation europan 15<br />

33


BSW_2010_Umschlag_RZ.indd 8-11<br />

42<br />

Put People First!<br />

WIE SIEHT DIE MAGISTRALE DES 21. JAHRHUNDERTS AUS?<br />

WHAT DOES THE MAGISTRALE OF THE 21ST CENTURY LOOK LIKE?<br />

Bericht vom Internationalen Bauforum 2019 |<br />

Magistralen Ein Boulevard! (Michael Kaschke, in WES Hamburg<br />

LandschaftsArchitekur, D)<br />

… Nothing to do with cars! (Bart Brands & Darius Reznek,<br />

Dirk Karres Meyhöfer en Brands, NL) / Behörde für Stadtentwicklung<br />

und Wohnen Hamburg (Hg.)<br />

Prachtstraße für Stadtleben und Stadtströme! (Han van de Wetering,<br />

Van de Wetering Atelier für Städtebau, CH)<br />

Das<br />

Grün,<br />

7. Hamburger<br />

langsam, zauberhaft, gemeinschaftlich<br />

Bauforum<br />

und gemischt<br />

im August 2019 hat das Thema Magistralen<br />

(Prof. Anne-Julchen Bernhardt, BeL Sozietät für Architektur, D)<br />

auf die Agenda gesetzt – die großen Ein- und Ausfallstraßen der Stadt.<br />

Magistralen entwickelt und die Quartiere rechts und links davon in den<br />

6 Tage, 14 gemischte Teams, 8000 Besucher: Hamburgs Magistralen, die großen Ein- und Ausfallstraßen der<br />

Stadt, waren Thema des Internationalen Bauforums im August 2019. In intensiver Tag- und Nachtarbeit haben<br />

Internationale<br />

Resilient, multifunctional, courageous,<br />

Planungsteams<br />

profound, candid<br />

haben Drehbücher die Teams für diese für 8 bis 20 die Kilometer langen Hamburger<br />

Räume entwickelt und die Quartiere rechts und links<br />

(Agata Woźniczka, BUDCUD, PL)<br />

der Magistralen in den Blick genommen. Wo liegt hier das Potenzial für Innenentwicklung und mehr Lebensqualität<br />

im öffentlichen Raum? Können diese Magistralen zu den Schlagadern einer Stadt umgebaut werden, in<br />

der die Perspektiven der Fußgängerinnen und Fußgänger und der Radfahrerinnen und Radfahrer das Maß aller<br />

Vibrant, pedestrian-friendly, “glocal”, everchanging-diverse,<br />

Dinge sind – Put People First?<br />

Blick genommen. Wo liegt das Potenzial für die Innenentwicklung, für<br />

local-ownership (Jonas Nordgren, Schauman & Nordgren Architects, DK)<br />

Das Buch berichtet in großen Bildern über ein außergewöhnliches Werkstattformat, die Ergebnisse der Teams<br />

mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum? und die öffentliche Und Debatte, welche die in dieser Woche in Hamburg Chancen geführt wurde. bietet<br />

die sich stark verändernde Mobilität? Put People First! zeigt auf, wie die<br />

6 days, 14 mixed teams, 8000 visitors: Hamburg’s Magistralen, the city’s arterial corridors, were the theme of<br />

the International Bauforum in August 2019. Working intensively day and night, the teams developed scripts for<br />

these routes, ranging in length from 8 to 20 kilometres, and turned the spotlight on the neighbourhoods on either<br />

Magistralen zu den Schlagadern einer Stadt umgebaut werden könnten, die<br />

side of them. Where could potential be found for interior development and for a better quality of life in public<br />

areas? Can these Magistralen be reshaped to become arteries of a city where the perspectives of pedestrians<br />

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf and cyclists Augenhöhe are the norm – in order to Put People begegnen.<br />

First?<br />

This book gives the big picture, revealing an extraordinary workshop format, the results produced by the teams,<br />

Das Buch berichtet in großen Bildern über<br />

and<br />

das<br />

the public debate<br />

außergewöhnliche<br />

that took place in Hamburg during that week.<br />

Werkstattformat,<br />

über die Ergebnisse der 14 Teams und über die öffentlichen<br />

Debatten, die dazu in Hamburg geführt werden.<br />

Klappenbroschur<br />

128 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

26 × 37 cm<br />

ISBN 978-3-86859-658-8<br />

€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch/Englisch<br />

PUT PEOPLE FIRST! Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Dirk Meyhöfer (Hrsg.)<br />

PUT<br />

PEOPLE<br />

FIRST!<br />

BERICHT VOM INTERNATIONALEN BAUFORUM 2019 | MAGISTRALEN IN HAMBURG<br />

REPORT FROM THE INTERNATIONAL BAUFORUM 2019 | MAGISTRALEN IN HAMBURG<br />

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen<br />

Dirk Meyhöfer (Hrsg.)<br />

Umschlagmotiv: Yundi He, DFZ ARCHITEKTEN, Hamburg<br />

++ Entwurfswerkstatt der Stadt<br />

Hamburg zur Stadtentwicklung entlang<br />

der großen Ausfallstraßen ++ Konzepte<br />

für eine neue Mobilität am Beispiel einer<br />

deutschen Großstadt ++ Dokumentiert<br />

umfangreich Hamburgs wichtigstes<br />

Planungsformat ++<br />

WIE SIEHT DIE MAG<br />

WHAT DOES THE M<br />

Die Magistrale des 2<br />

Städtebau der klassis<br />

funktio nale Ansprüch<br />

Beitrag leisten zur kli<br />

(Prof. Günther Vogt, V<br />

The good, the evil, th<br />

the separator, the sta<br />

Vernetzt, polyzentral,<br />

(Prof. Klaus Overmeye<br />

Point of orientation, C<br />

Scenic route, Green l<br />

A rainbow with para<br />

(Prof. Kees Christiaans<br />

Grün, blau, lebendig<br />

MAN MADE LAND,<br />

Bike-friendly, Multifun<br />

Low-speed-vehicles, H<br />

Ein Team auf dem Hamburger Bauforum präsentiert seine Ideen mit einem Modell im Maßstab 1:2000, © Foto: Michael Zapf<br />

Verkehr auf zwei Ebenen: Pendlerströme an der U-Bahn-Station Hoheluftbrücke, © Foto: Carsten Rabe


43


44<br />

17<br />

Wood. Rethinking Material<br />

Wood.<br />

Rethinking Material<br />

17<br />

Coverbild © Cedric Pollet<br />

++ Fundierte Auseinandersetzung mit<br />

dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden<br />

Baumaterial Holz ++ Aktuelle<br />

Positionen zum Holzbau ++ Gastredaktion<br />

durch den bekannten Holzbauer<br />

Tom Kaden ++<br />

GAM. 17<br />

Wood. Rethinking Material<br />

Gastredaktion: Tom Kaden<br />

Als organisches Baumaterial erfährt Holz in Zeiten der Klimakrise eine besondere Wertschätzung.<br />

Eingebunden in umweltschonende Ressourcenkreisläufe zeigt sich seine Innovationskraft, wenn es<br />

als Material Bestandteil neuer technologischer Entwicklungen und hybrider Verwendungen wird, die<br />

aktuellen und komplexen architektonischen Aufgaben gewachsen sind. Das neue Denken des Materials<br />

Holz als hochmodernem und veränderlichem Baustoff der Zukunft hat gerade erst begonnen.<br />

GAM. 17 nimmt Holz in seiner Vielschichtigkeit und seinem architektonischen Potenzial neu in den<br />

Blick und stellt dabei konstruktive und gestalterische Konzepte vor, die die Möglichkeiten des Materials<br />

für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft ausloten. Ergänzt wird dies durch einen Rückblick in<br />

die Geschichte des Holzbaus und seine ideologischen Verstrickungen, die die Weiterentwicklung des<br />

Baustoffs lange erschwert haben.<br />

Mit Beiträgen von Reyner Banham, Urs Hirschberg, Anne Isopp, Jens Ludloff, Laila Seewang,<br />

Stephan Trüby, Anselm Wagner und anderen<br />

Broschur<br />

296 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

22,6 × 27,4 cm<br />

ISBN 978-3-86859-663-2<br />

€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 18,00 (GB)<br />

04.<strong>2021</strong><br />

Deutsch/Englisch


45<br />

Open Architecture<br />

Nachhaltiger Holzbau mit System<br />

HANS DREXLER<br />

Hans Drexler<br />

Nachhaltigkeit, so das Plädoyer des Autors, ist ein integraler<br />

Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion.<br />

Dafür hat er einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: ein flexibles<br />

Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer*innen mit dem<br />

Gebäude ins Zentrum des Entwurfs rückt. Die nachhaltige Bauweise<br />

wird nicht allein durch das Material Holz erreicht, sondern<br />

auch durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Wohngebäude.<br />

Im Buch werden zwölf Architekturprojekte vorgestellt,<br />

analysiert und verglichen, die die weitreichenden Potenziale<br />

dieses Bausystems aufzeigen.<br />

Broschur<br />

352 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

ISBN 978-3-86859-681-6<br />

€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (GB)<br />

12.2020<br />

Deutsch<br />

OPEN<br />

ARCHITECTURE<br />

NACHHALTIGER<br />

HOLZBAU MIT SYSTEM<br />

++ Beitrag zur Nachhaltigkeit im<br />

Entwurfsprozess ++ Vorstellung<br />

eines innovativen Bausystems für den<br />

Wohnungsbau ++ Bausysteme in der<br />

Architekturgeschichte ++<br />

e Study 5: dgj244 Greenhouse<br />

„Open Architecture“ Case Study 5: Greenhouse, DGJ Architektur. Foto: Hans Drexler, 2019


46<br />

All the Queens Houses<br />

An Architectural Portrait of New York’s Largest and<br />

Most Diverse Borough<br />

Rafael Herrin-Ferri<br />

All the<br />

Queens Houses<br />

An Architectural Portrait of New York’s Largest and Most Diverse Borough<br />

Der New Yorker Stadtteil Queens gilt als Beispiel für die Integrationskraft<br />

der US-amerikanischen Gesellschaft. Im 17. Jahrhundert wurde dort die<br />

Religionsfreiheit der Vereinigten Staaten begründet, im 20. Jahrhundert<br />

fanden zwei Weltausstellungen statt und heute ist er Heimat für mehr als<br />

eine Millionen Menschen unterschiedlicher Herkunft.<br />

2013 begann der Künstler und Architekt Rafael Herrin-Ferri ein Porträt<br />

des Stadtteils zu zeichnen, indem er die eigenwilligen Häuser der<br />

Bewohner*innen fotografierte. Das Buch zeigt dabei nicht nur die Bandbreite<br />

des Wohnungsbaus, es dokumentiert auch die Lebensweisen einer<br />

multikulturellen Gesellschaft, in der internationale Bautraditionen sich mit<br />

dem amerikanischen Kontext vermischen und dadurch eine ganz eigene<br />

Stadtlandschaft entsteht.<br />

Rafael Herrin-Ferri<br />

Broschur<br />

272 Seiten, 244 farb. Abb.<br />

12 × 20 cm<br />

ISBN 978-3-86859-656-4<br />

€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)<br />

07.<strong>2021</strong><br />

Englisch<br />

++ Einzigartige Sammlung alltäglicher<br />

Wohnhäuser ++ Dokumentiert die<br />

Aneignung und Umwandlung der Architektur<br />

durch die multikulturelle Bewohnerschaft<br />

++


47<br />

LONG<br />

ISLAND<br />

CITY<br />

New York City<br />

ASTORIA<br />

SUNNYSIDE<br />

DITMARS<br />

STEINWAY<br />

WOODSIDE<br />

BRONX<br />

MASPETH<br />

RIKERS<br />

ISLAND<br />

JACKSON<br />

HEIGHTS<br />

RIDGEWOOD<br />

LA GUARDIA<br />

AIRPORT<br />

EAST<br />

ELMHURST<br />

ELMHURST<br />

MIDDLE<br />

VILLAGE<br />

NORTH<br />

CORONA<br />

GLENDALE<br />

CORONA<br />

REGO<br />

PARK<br />

COLLEGE<br />

POINT<br />

CITI<br />

FIELD<br />

FOREST<br />

HILLS<br />

WOODHAVEN<br />

OZONE<br />

PARK<br />

LINDENWOOD<br />

HOWARD<br />

BEACH<br />

MALBA<br />

WHITESTONE<br />

FLUSHING<br />

QUEENSBORO HILL<br />

KEW<br />

GARDENS<br />

RICHMOND HILL<br />

POMONOK<br />

KEW GARDENS<br />

HILLS<br />

SOUTH<br />

RICHMOND HILL<br />

BRIARWOOD<br />

SOUTH<br />

OZONE PARK<br />

BEECHHURST<br />

CLEARVIEW<br />

MURRAY<br />

HILL<br />

EAST FLUSHING<br />

JAMAICA<br />

BAY<br />

TERRACE<br />

AUBURNDALE<br />

UTOPIA<br />

HILLCREST<br />

JAMAICA<br />

HILLS<br />

SOUTH<br />

JAMAICA<br />

BAYSIDE<br />

FRESH<br />

MEADOWS<br />

JAMAICA<br />

ESTATES<br />

BRICKTOWN<br />

HOLLIS<br />

HILLS<br />

HOLLISWOOD<br />

HOLLIS<br />

ADDISLEIGH<br />

PARK<br />

ST. ALBANS<br />

ROCHDALE<br />

SPRINGFIELD<br />

GARDENS<br />

BAYSIDE<br />

HILLS<br />

BROOKVILLE<br />

DOUGLASTON<br />

OAKLAND GARDENS<br />

QUEENS<br />

VILLAGE<br />

LAURELTON<br />

LITTLE<br />

NECK<br />

BELLEROSE<br />

CAMBRIA<br />

HEIGHTS<br />

ROSEDALE<br />

GLEN OAKS<br />

FLORAL<br />

PARK<br />

MANHATTAN<br />

JFK<br />

AIRPORT<br />

QUEENS<br />

STATEN<br />

ISLAND<br />

BROOKLYN<br />

BREEZY POINT<br />

ROCKAWAY<br />

BELLE PARK<br />

ROXBURY NEPONSIT HARBOR<br />

SEASIDE<br />

BROAD<br />

CHANNEL<br />

ROCKAWAY<br />

BEACH<br />

ARVERNE<br />

BAYSWATER<br />

FAR<br />

WAVE<br />

ROCKAWAY<br />

EDGEMERE CREST<br />

Queens Neighborhood Map


48<br />

++ Kenntnisreicher Ratgeber aus erster<br />

Hand ++ Überblick über die Mechanismen<br />

des Kunstmarkts und neue digitale<br />

Vermarktungsformate ++ Wegweiser für<br />

freischaffende Karrieren im Kunst- und<br />

Kulturbereich ++<br />

Erfolgreich ohne Galerie<br />

Selbstvermarktung für Künstler*innen<br />

Cai Wagner<br />

Der Kunstmarkt ist weltweit im Umbruch: Globalisierung, Digitalisierung und zuletzt die Corona-Krise<br />

stellen die traditionelle Zusammenarbeit von Künstler*innen mit Galerien infrage. Nicht zuletzt mussten<br />

viele Galerien aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Wie in anderen Branchen des Kulturlebens, ist<br />

eine gemeinsame Vermarktung nicht mehr selbstverständlich.<br />

Der Ratgeber von Cai Wagner, der als Berliner Galerist die Entwicklungen seit über 20 Jahren verfolgt,<br />

zeigt Künstler*innen neue und vielleicht vergessene Wege, wie sie ihre Karrieren selbst in die Hand<br />

nehmen und erfolgreich am Markt agieren können. Besonders die digitalen Plattformen bieten vielfältige<br />

Chancen der Selbstvermarktung: Dort schlummern die Potenziale, neue Käufer*innen zu erreichen und<br />

die eigene Reichweite am Kunstmarkt zu erweitern. Eingebettet werden die praktischen Hinweise durch<br />

eine anschauliche Zusammenfassung der Entwicklung des Kunstmarkts von der Frühmoderne bis in die<br />

Gegenwart.<br />

Broschur<br />

112 Seiten, 14 farb. Abb.<br />

14,8 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-670-0<br />

€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)<br />

03.<strong>2021</strong><br />

Deutsch


49<br />

Umschlag S.F.G._Final_S.F.G. 12.03.20 15:13 Seite 1<br />

aler<br />

ndt<br />

erb<br />

Ich bin ganz von Glas<br />

I am all of glas<br />

7. Internationaler Marianne Brandt Wettbewerb<br />

7th International Marianne Brandt Award<br />

The era of analog drawing is coming to an<br />

end. Computer-generated visualizations are<br />

pushing sketches and drawings increasingly<br />

into the background and are fundamentally<br />

changing the representation of landscape<br />

architecture.<br />

For the Berlin-based landscape architect<br />

and sculptor Udo Dagenbach, sketches are<br />

not only a universal communication medium<br />

but also an essential design tool.<br />

Sketch for Green invites the reader to take<br />

a stroll through analog works and internationally<br />

realized projects from the last 40<br />

years. The focus is on topics related to landscape<br />

architecture and sculptures made of<br />

wood, stone, and plants, rounded off by<br />

portraits, furniture, and jewelry designs.<br />

SKETCH FOR GREEN U D o DagenBaCh<br />

SKETCH FOR GREEN<br />

UDo Dag enBaCh<br />

++ Künstlerische und theoretische<br />

Reflexion des Materials<br />

Glas ++ Auseinandersetzung<br />

mit dem Erbe der bekannten<br />

Bauhäuslerin, Designerin und<br />

Fotografin Marianne Brandt<br />

(1893–1983) ++<br />

++ Zeichnerisches Entwerfen als Inspirationsquelle<br />

für Bildhauer*innen und<br />

Landschaftsarchitekt*innen ++ Einblick<br />

in das Skizzenbuch des international<br />

erfolgreichen Berliner Landschaftsarchitekten<br />

Udo Dagenbach ++<br />

Ich bin ganz von Glas<br />

7. Internationaler Marianne Brandt<br />

Wettbewerb<br />

Sketch for Green<br />

Udo Dagenbach<br />

Linda Pense / Kunstverein Villa Arte<br />

Chemnitz (Hg.)<br />

Das Thema des 7. Internationalen Marianne Brandt Wettbewerbs<br />

„Ich bin ganz von Glas“ zitiert ein Gedicht der<br />

Bauhäuslerin, Gestalterin und Künstlerin. Die bilinguale<br />

Publikation präsentiert nicht nur die 60 Wettbewerbsbeiträge.<br />

Begleitende Texte beschreiben Glas als ein in der<br />

Moderne utopisch aufgeladenes Material. So berichtet<br />

Linda Pense über historische „Glaszustände“, die bis<br />

heute inspirierend wirken. Freyja Hartzell reflektiert, wie<br />

Glasfantasien die Bauhaus-Gründungsvision prägten.<br />

Am Beispiel des Künstlers Josef Albers zeigt Jeannette<br />

Redensek, dass Glas am Bauhaus metaphorisch und<br />

funktional bedeutsam war. In der Spannung aus Poesie<br />

und Funktionalität, die auch die aktuellen Wettbewerbsbeiträge<br />

auszeichnet, wird deutlich, dass Glas als Idee<br />

und Material bis heute fasziniert.<br />

Klappenbroschur<br />

256 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

11,6 × 16,6 cm<br />

ISBN 978-3-86859-664-9<br />

€ 22,00 (DE) | $ 24,00 (US) | £ 20,00 (GB)<br />

11.2020<br />

Deutsch/Englisch<br />

Die Epoche des analogen Zeichnens neigt sich dem Ende<br />

zu. Computergenerierte Visualisierungen drängen Skizzen<br />

und Zeichnungen zunehmend in den Hintergrund<br />

und verändern die Darstellung von Landschaftsarchitektur<br />

grundlegend. Für den Berliner Landschaftsarchitekten<br />

und Bildhauer Udo Dagenbach sind Skizzen nicht nur ein<br />

universelles Kommunikationsmedium, sondern auch ein<br />

unverzichtbares Mittel der Formfindung. Sketch for Green<br />

lädt ein zu einem Spaziergang durch analoge Arbeiten und<br />

international realisierte Projekte der vergangenen 40 Jahre.<br />

Im Fokus stehen Themen der Landschaftsarchitektur und<br />

Skulpturen aus Holz, Stein und Pflanzen, die durch Porträts,<br />

Möbel- und Schmuckentwürfe ergänzt werden.<br />

Broschur<br />

232 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

19 × 21 cm<br />

ISBN 978-3-86859-632-8<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (GB)<br />

Bereits erschienen<br />

Englisch


lz (1984)<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

50<br />

WOHNEN<br />

URBAN DESIGN<br />

Bezahlbar. Gut. Wohnen.<br />

Strategien für erschwinglichen Wohnraum<br />

Klaus Dömer / Hans Drexler / Joachim<br />

Schultz-Granberg<br />

Klappenbroschur, 14 × 19 cm<br />

296 Seiten, 240 Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-432-4<br />

€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Urban Design Lab Handbook<br />

Dialogue-Oriented Urban Transformation<br />

Processes and Practical Approaches from<br />

Latin America and the Caribbean<br />

Roland Krebs / Markus Tomaselli (Hg.)<br />

Broschur, 20 × 26 cm, 384 Seiten<br />

300 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-562-8<br />

€ 34,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Englisch<br />

CoHousing Inclusive<br />

Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches<br />

Wohnen für alle<br />

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit<br />

Michael LaFond / Larisa Tsvetkova (Hg.)<br />

Broschur, 21 × 27 cm<br />

240 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-462-1<br />

€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Moravia Manifesto<br />

Coding Strategies for Informal Neighbohoods<br />

Moritz Ahlert / Maximilian Becker / Albert<br />

Kreisel / Philipp Misselwitz / Nina Paw licki /<br />

Tobias Schrammek (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

344 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-535-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Spanisch/Englisch<br />

Housing the Family<br />

Locating the Single-Family Home in Germany<br />

Christiane Cantauw / Anne Caplan / Elisabeth<br />

Timm (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm, 328 Seiten, 75 Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-543-7<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Across Theory and Practice: Thinking<br />

Through Urban Research<br />

Monika Grubbauer / Kate Shaw (Hg.)<br />

Broschur, 15 × 22 cm<br />

256 Seiten, 61 einfarb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-540-6<br />

€ 32,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Lincoln Revisited<br />

Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung<br />

Mit Fotografien von Till Schuster<br />

Lorenzen Mayer Architekten (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 20 × 26 cm, 72 Seiten,<br />

69 farb. und 4 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-607-6<br />

€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Architekturpolitik in Finnland<br />

Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann<br />

Turit Fröbe<br />

Klappenbroschur, 18,5 × 26,5 cm<br />

192 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-617-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Massenre<br />

70er<br />

gie im<br />

war die<br />

Politiexperid<br />

Bau­<br />

990er<br />

teten<br />

hervorünftigen<br />

eugen<br />

rägten<br />

einsinn<br />

rt ersthe<br />

wertet<br />

eitsht.<br />

Institut<br />

d<br />

az.<br />

träger<br />

erden<br />

ich<br />

mein­<br />

] Der<br />

e Rolle<br />

enheit<br />

ieren<br />

anance.<br />

sich<br />

immen<br />

end<br />

7<br />

Experiment Wohnbau<br />

Andrea Jany<br />

archi tek tur + analyse<br />

Experiment<br />

Die partizipative Architektur<br />

des Modell Steiermark Wohnbau<br />

Andrea Jany<br />

jovis<br />

architektur + analyse 7<br />

Experiment Wohnbau<br />

Die partizipative Architektur des Modell<br />

Steiermark<br />

Andrea Jany<br />

Broschur, 16,5 × 22,5 cm, 200 Seiten,<br />

226 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-589-5<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

ARCHITEKTURGESCHICHTE<br />

Zweifel<br />

Performative Stadtplanung in 13 Vorträgen<br />

Ton Matton<br />

Broschur, 10,5 × 14,8 cm, 160 Seiten<br />

ISBN 978-3-86859-553-6<br />

€ 16,80 (DE) | $ 19,99 (US) | $ 15,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Alle wollen wohnen<br />

Gerecht. Sozial. Bezahlbar<br />

Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann /<br />

Karen Jung (Hg.)<br />

Hardcover, 18,5 × 26 cm,<br />

248 Seiten, 190 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-474-4<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Baukultur – Studienausgabe<br />

Spiegel gesellschaftlichen Wandels<br />

Werner Durth / Paul Sigel<br />

Broschur, drei Bände im Schuber,<br />

23,3 × 30,5 cm, 808 Seiten,<br />

570 farb. und 450 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-427-0<br />

€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch


51<br />

Bauhaus Dessau<br />

Architektur – Gestaltung – Idee<br />

Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)<br />

Flexocover, 21 × 27,5 cm<br />

144 Seiten, 78 farb. und 4 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-939633-11-2<br />

€ 25,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 22,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

100 Jahre Moderne in Hessen<br />

Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein<br />

Architekturführer<br />

Kai Buchholz / Philipp Oswalt (Hg.)<br />

Hardcover, 15 × 20,5 cm, 584 Seiten<br />

130 farb. und 420 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-583-3<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Berlin und seine Bauherren<br />

Als die Hauptstadt Weltstadt wurde<br />

Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz / David<br />

Pessier<br />

Leinen mit Schutzumschlag, 22,3 × 28,7 cm<br />

224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-486-7<br />

€ 48,00 (DE) | $ 49,95 (US) | £ 43,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Trendsetter der Moderne<br />

Cafés, Hotels, Restaurants<br />

Franziska Bollerey<br />

Hardcover, 18,5 × 26 cm<br />

256 Seiten, 309 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-483-6<br />

€ 38,00 (DE) | $ 60,00 (US) | £ 38,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

NACHKRIEGSMODERNE<br />

Typisch Posener<br />

Katrin Voermanek<br />

Broschur, 14 × 23 cm<br />

152 Seiten, 16 einfarb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-593-2<br />

€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Holidays After The Fall<br />

Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria<br />

and Croatia<br />

Michael Zinganel / Elke Beyer /<br />

Anke Hagemann (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

272 Seiten zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-226-9<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Englisch<br />

In den Himmel bauen<br />

Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880–1956)<br />

Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob /<br />

David Pessier (Hg.)<br />

Hardcover, 18 × 29,7 cm<br />

320 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-939633-67-9<br />

€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Potenzial Großsiedlung<br />

Zukunftsbilder für die Neue Vahr<br />

Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe /<br />

Jürgen Tietz (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 24 × 30 cm,<br />

160 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-533-8<br />

€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Asmara<br />

Africa’s Jewel of Modernity<br />

Fotografien von Stefan Boness<br />

Jochen Visscher (Hg.)<br />

Hardcover, 17 × 20 cm, 96 Seiten, 82 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-435-5<br />

€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

märklinMODERNE<br />

Vom Bau zum Bausatz und zurück<br />

Daniel Bartetzko / Karin Berkemann (Hg.)<br />

Hardcover, 24 × 17 cm,<br />

136 Seiten, 102 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-518-5<br />

€ 28,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Tel Aviv<br />

The White City<br />

Fotografien von Stefan Boness<br />

Essay von Carsten Hueck<br />

Jochen Visscher (Hg.)<br />

Hardcover, 17 × 20 cm, 96 Seiten<br />

100 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-939633-75-4<br />

€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“<br />

Konstruktion und Kontext<br />

Bärbel Högner (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 17 × 24 cm<br />

256 Seiten, 180 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-563-5<br />

€ 32,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch


52<br />

URBANISMUS<br />

Make City<br />

Stadt anders machen<br />

Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm, 352 Seiten,<br />

400 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-567-3<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen<br />

Urbane Textur einer Großstadt<br />

Frank Peter Jäger (Hg.)<br />

Hardcover, 17 × 24 cm<br />

192 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-380-8<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Die immer Neue Altstadt<br />

Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900<br />

Philipp Sturm / Peter Cachola Schmal (Hg.)<br />

Hardcover, 19,5 × 27 cm<br />

368 Seiten, 250 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-501-7<br />

€ 58,00 (DE) | $ 66,99 (US) | £ 52,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Religion und Stadt<br />

Positionen zum zeitgenössischen<br />

Sakralbau in Deutschland<br />

Ansgar und Benedikt Schulz (Hg.)<br />

Hardcover, Leinen, 17 × 23,5 cm<br />

96 Seiten, 39 farb. und 22 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-546-8<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

BILDUNGSBAUTEN<br />

Eventisierung der Stadt<br />

Gabriela Muri / Daniel Späti / Philipp Klaus /<br />

Francis Müller (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 16,5 × 24 cm,<br />

408 Seiten, 20 farb. und 20 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-493-5<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Schulen planen und bauen 2.0<br />

Grundlagen, Prozesse, Projekte<br />

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft<br />

(Hg.)<br />

Klappenbroschur, 19 × 25 cm,<br />

424 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-437-9<br />

€ 34,80 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Tokyo: An Urban Portrait<br />

Looking at a Megacity Through Its Differences<br />

Naomi C. Hanakata<br />

Hardcover, 17 × 24 cm<br />

336 Seiten, 73 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-575-8<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Räume für Kinder<br />

Gestaltung auf Augenhöhe<br />

baukind / Nathalie Dziobek-Bepler (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 22 × 28 cm, 160 Seiten,<br />

270 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-620-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Städte für Menschen<br />

Jan Gehl<br />

Hardcover, 17 × 24 cm<br />

304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-356-3<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Architekturen der Wissenschaft<br />

Die Entwicklung der Berliner Universi täten<br />

im städtischen Raum<br />

Arne Schirrmacher / Maren Wienigk (Hg.)<br />

Schweizer Broschur mit Klappen,<br />

17 × 24 cm, 320 Seiten<br />

150 farb. und 50 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-595-6<br />

€ 29,80 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Stuttgart in Bewegung – Berichte von<br />

unterwegs<br />

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur,<br />

Universität Stuttgart (Hg.)<br />

Broschur mit Schutzumschlag, 21 × 25 cm,<br />

200 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-509-3<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Partizipation macht Architektur<br />

Die Baupiloten – Methode und Projekte<br />

Susanne Hofmann (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm, 256 Seiten,<br />

200 farb. und 25 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-302-0<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch


53<br />

Schulgesellschaft<br />

Vom Dazwischen zum Lernraum –<br />

30 Schul gebäude im Vergleich<br />

Marika Schmidt / Rolf Schuster (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm, 112 Seiten, 92 Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-342-6<br />

€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Urban Agriculture Europe<br />

Frank Lohrberg / Lilli Lička / Lionella Scazzosi /<br />

Axel Timpe (Hg.)<br />

Broschur, 21 × 27,5 cm, 232 Seiten, 147 farb. und<br />

27 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-371-6<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Hortitecture<br />

The Power of Architecture and Plants<br />

Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design<br />

and Architectural Strategies (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 23,5 cm,<br />

288 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-547-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Englisch<br />

In den Park gehen<br />

Landschaft der Gegenwart<br />

geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)<br />

Hardcover, 24 × 28 cm<br />

264 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-548-2<br />

€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 37,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Mensch und Landschaftsarchitektur<br />

Juliane Feldhusen / Sebastian Feldhusen (Hg.)<br />

Hochschule Osnabrück, Studienbereich<br />

Landschaftsarchitektur, Studiengang<br />

Freiraumplanung<br />

Broschur, 16 × 24 cm<br />

336 Seiten, 146 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-405-8<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Landscaping Egypt<br />

From the Aesthetic to the Productive<br />

Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)<br />

Broschur, 18,9 × 24,6 cm<br />

216 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-552-9<br />

€ 32,00 (DE) | $ 39,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

The Botanical City<br />

Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)<br />

Broschur, 16,8 × 24 cm<br />

324 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-519-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Renewable Energy and Landscape Quality<br />

Michael Roth / Sebastian Eiter / Sina Röhner /<br />

Alexandra Kruse / Serge Schmitz / Bohumil Frantál<br />

/ Csaba Centeri / Marina Frolova / Matthias<br />

Buchecker / Dina Stober / Isidora Karan / Dan<br />

van der Horst (Hg.)<br />

Broschur, 21 × 27,5 cm,<br />

296 Seiten, zahlr. farb. und s/w. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-524-6<br />

€ 48,00 (DE) | $ 55,00 (US) | £ 45,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Vegetarian Architecture<br />

Case Studies on Building and Nature<br />

Andrea Bocco Guarneri<br />

Broschur, 21 × 25,5 cm<br />

240 Seiten, 347 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-569-7<br />

€ 32,00 (DE) / $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Landscript 4: Nature Modern<br />

The Place of Landscape in the Modern Movement<br />

Albert Kirchengast (Hg.) (Bd. 4)<br />

Christophe Girot / Albert Kirchengast (Hg.) (Reihe)<br />

Broschur, 16 × 22 cm,<br />

256 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-213-9<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

FOTOGRAFIE<br />

Radbahn Berlin<br />

Zukunftsperspektiven für die ökomobile Stadt<br />

paper planes e.V. (Hg.)<br />

Hardcover, 21 × 29,7 cm<br />

144 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-516-1<br />

€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft<br />

Partizipative Potenziale eines Mediums<br />

Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)<br />

in Zusammenarbeit mit The PhotoBook-Museum<br />

Schweizer Broschur mit Klappen, 16,7 × 24 cm,<br />

468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-580-2<br />

€ 42,80 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />

Deutsch


54<br />

Monastic<br />

Friederike von Rauch<br />

Hardcover, 28,4 × 33,4 cm<br />

64 Seiten, 33 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-591-8<br />

€ 40,00 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 39,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Neues Palais in Sanssouci<br />

Fotografien von Friederike von Rauch<br />

Generaldirektion der Stiftung Preußische<br />

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg<br />

(Hg.)<br />

Rudolf Prinz zur Lippe / Samuel Wittwer<br />

Hardcover, 24 × 32 cm, 112 Seiten, 65 farb.<br />

Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-549-9<br />

€ 38,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 35,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Max Dudler – Räume erzählen<br />

Simone Boldrin (Hg.)<br />

Hardcover, dreiseitig beschnitten, mit Leinenfälzel<br />

und Farbschnitt, 25 × 28 cm, 128 Seiten,<br />

100 farb. und s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-538-3<br />

€ 60,00 (DE) | $ 70,00 (US) | £ 58,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Snapshot<br />

Ansgar und Benedikt Schulz<br />

Broschur, 12 × 16 cm<br />

278 Seiten, 120 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86859-445-4<br />

€ 25,00 (DE) | $ 29,00 (US) | £ 25,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch/Spanisch<br />

ALLE E-BOOKS ONLINE: www.jovis.de<br />

positions<br />

Wohnen, Mobilität, Klima, Gemeinwohl:<br />

Die Autor*innen und<br />

Herausgeber*innen des <strong>JOVIS</strong><br />

Verlags beziehen Stellung zu<br />

Themen der Architektur und<br />

Stadtentwicklung. Dafür haben<br />

wir ein neues Format entwickelt:<br />

<strong>JOVIS</strong> positions. Vier<br />

Fragen und vier Antworten, die<br />

wir in Videostatements dokumentieren<br />

und kritisch gegenüberstellen.<br />

Die Reihe wächst<br />

und wird in loser Folge aktuelle<br />

Themen aufgreifen. Abonnieren<br />

Sie unseren YouTube-Kanal und<br />

bleiben Sie auf dem Laufenden!


55<br />

Autor*innen und Herausgeber*innen<br />

Ambrosini, Gustavo 17<br />

Bahner, Olaf 11<br />

Behörde für Stadtentwicklung<br />

und Wohnen Hamburg 42<br />

Benze, Andrea 22<br />

Bianchetti, Cristina 25<br />

Böttger, Matthias 11<br />

Buchert, Margitta 20<br />

Bund Deutscher Architektinnen<br />

und Architekten BDA 11<br />

Callegari, Guido 17<br />

Dagenbach, Udo 49<br />

Deutsche Akademie für Städtebau und<br />

Landesplanung, Berlin-Brandenburg 34<br />

Dika, Antonia 9<br />

Domenig, Aya 24<br />

Doucet, Isabelle 3<br />

Drexler, Hans 45<br />

EUROPAN Deutschland e. V. 41<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft,<br />

Leibniz Universität Hannover 20<br />

Förster, Wolfgang 19<br />

Fülscher, Christiane 28<br />

Garutti, Francesco 7<br />

Gosseye, Janina 3<br />

Hannemann, Christine 25<br />

Hauser, Karin 25<br />

Heinich, Nadin 21<br />

Helldorff, Anna Lena von 40<br />

Herrin-Ferri, Rafael 46<br />

Holzberg, Laura 11<br />

Jacob, Brigitte 36<br />

Kaden, Tom 44<br />

Kleilein, Doris 16<br />

Koelbl, Wolfgang 13<br />

Körner, Peter 39<br />

Krejs, Bernadette 9<br />

Krusche, Jürgen 24<br />

Kunst, Friedemann 34<br />

Kunstverein Villa Arte Chemnitz 49<br />

Lampe, Stefanie 39<br />

Lehner, Judith M. 29<br />

Lück, Wolfgang 10<br />

Malzahn, Jonas 39<br />

Meier, Hans-Rudolf 30<br />

Meyer, Friederike 16<br />

Meyhöfer, Dirk 42<br />

Ortner, Peter 32<br />

Pense, Linda 49<br />

Pessier, David 36<br />

raumlaborberlin 4<br />

Rettich, Stefan 14<br />

Rummel, Dorothee 22<br />

Saloshanka, Vitus 10<br />

Sammlung Wemhöner 35<br />

Schäche, Wolfgang 36<br />

Schärer, Thomas 24<br />

Schmal, Peter Cachola 39<br />

Schneemann, Falk 27<br />

Steiner, Barbara 40<br />

Stephan, Regina 10<br />

Tastel, Sabine 14<br />

Wagner, Cai 48<br />

Walk, Sophia 40<br />

Weber, Julia 24<br />

Werkbundakademie Darmstadt e. V. 10<br />

Zareh, Vesta Nele 41<br />

Ziehl, Michael 23


Akademische Partner*innen<br />

Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammen arbeit u. a. mit<br />

Architectural Association (AA) School of Architecture, London, UK<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg<br />

Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden<br />

Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz<br />

Fachhochschule Münster<br />

Frankfurt University of Applied Sciences<br />

German University in Cairo, Ägypten<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

HafenCity Universität Hamburg<br />

Harvard University, Cambridge MA, USA<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften München<br />

Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />

Hochschule Osnabrück<br />

Hochschule RheinMain, Wiesbaden<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

KIT Karlsruher Institut für Technologie<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

National University of Singapore, Singapur<br />

Politecnico di Torino, Turin, Italien<br />

RMIT University, Melbourne, Australien<br />

RWTH Aachen<br />

Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart<br />

Technische Universität Berlin<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Technische Universität Dortmund<br />

Technische Universität Dresden<br />

Technische Universität Graz, Österreich<br />

Technische Universität München<br />

Technische Universität Wien, Österreich<br />

Technische Universiteit Delft, Niederlande<br />

Universität Aalborg, Dänemark<br />

Universität der Künste Berlin<br />

Universität Greifswald<br />

Universität Hamburg<br />

Universität Kassel<br />

Universität Stuttgart<br />

Universität von Patras, Griechenland<br />

Universität zu Köln<br />

Université Libre de Bruxelles, Belgien<br />

Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich<br />

University College London, Großbritannien<br />

University of Cyprus, Nikosia, Zypern<br />

University of Waterloo, Ontario, Kanada<br />

Weißensee Kunsthochschule Berlin<br />

York University, Toronto, Kanada<br />

Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Schweiz


Lützowstraße 33 I 10785 Berlin I Deutschland<br />

Tel.: +49 (0)30-26 36 72-0 I Mail: info@jovis.de I www.jovis.de<br />

Marketing<br />

Sorana Radulescu<br />

Tel.: +49 (0)30-26 36 72-22 I Mobil: +49 (0)160 47 47 57 4 I Mail: radulescu@jovis.de<br />

Presse<br />

Jutta Bornholdt-Cassetti<br />

Tel.: +49 (0)30-26 36 72-29 I Mobil: +49 (0)172 32 49 66 5 I Mail: presse@jovis.de<br />

Vertrieb<br />

Daniel Engels<br />

Tel.: +49 (0)30-26 36 72-30 I Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3 I Mail: engels@jovis.de<br />

E-Books<br />

Charlotte Blumenthal<br />

Tel.: +49 (0)30-26 36 72-21 I Mail: blumenthal@jovis.de<br />

Auslieferung<br />

LKG, Kathrin Obarski I An der Südspitze 1–12 I 04571 Rötha I Germany<br />

Tel.: +49 (0)34206-6 51 06 I Mail: Kathrin.Obarski@lkg.eu<br />

INTERNATIONALER VERTRIEB<br />

VERTRIEBSLEITUNG<br />

KUNST UND ARCHITEKTUR<br />

Daniel Engels<br />

Tel.: +49 (0)30 263672 22<br />

Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />

engels@jovis.de<br />

GROSSBRITANNIEN, IRLAND<br />

Auslieferung:<br />

Marston Book Services, Ltd<br />

160 Eastern Avenue<br />

Milton Park, Oxfordshire<br />

OX14 4SB UK<br />

Tel.: +44 12 35 46 55 27<br />

Fax: +44 12 35 46 55 55<br />

trade.orders@marston.co.uk<br />

Vertrieb:<br />

Mare Nostrum<br />

Windsor House,<br />

Cornwall Road Harrogate,<br />

North Yorkshire. HG1 2PW UK<br />

Tel.: +44 (0)1423 562 232<br />

Mr Sam Thornton<br />

Mobil +44 (0)7860 930330<br />

samthornton@mare-nostrum.co.uk<br />

BELGIEN, DÄNEMARK, FINNLAND,<br />

FRANKREICH, ISLAND, LUXEM-<br />

BURG, MONACO, NIEDERLANDE,<br />

NORWEGEN, SCHWEDEN<br />

Durnell Marketing Ltd<br />

Tel.: +44 (0)1892 544272<br />

orders@durnell.co.uk<br />

GRIECHENLAND, ZYPERN,<br />

SPANIEN, GIBRALTAR,<br />

PORTUGAL, ITALIEN<br />

Bookport Associates Ltd.<br />

Joe Portelli<br />

Tel.: + 39 02 4510 3601<br />

bookport@bookport.it<br />

NORDAMERIKA (USA/KANADA)<br />

IPS (Ingram)<br />

Customer Service, Box 631<br />

14 Ingram Blvd<br />

La Vergne, TN 37086, USA<br />

Tel.: +1 (866)400 5351<br />

Fax: +1 (800)838 1149<br />

ips@ingramcontent.com<br />

FÜR ALLE ANDEREN LÄNDER<br />

Daniel Engels<br />

Tel.: +49 (0)30 263672 22<br />

Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />

engels@jovis.de<br />

Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30 %, Reiserabatt: 40 % / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit<br />

ausdrücklicher Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12 % auf den jeweiligen<br />

Rechnungswert berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich<br />

ausdrücklich in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt).<br />

Beanstandungen sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen<br />

von Lieferbarkeit, Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen<br />

Bezahlung. Preisänderungen vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!