Unterirdisches Gangsystem gibt (noch) Rätsel auf - Gemeinde ...
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
ZUHAUSE
Ausgabe 35 Dezember 2010
KIRCHBERGER SEEROSEN-
GUTSCHEINE SCHENKEN ...
Wichtiges
aus der
Gemeindestube
Stars
of Styria
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Adventmarkt
Adventmarkt Adventmarkt 2010
2010
Seite 2
Ein arbeits- und ereignisreiches
Jahr geht dem Ende zu.
Politisch waren die Gemeinderats-
und Landtagswahlen die
Höhepunkte dieses Jahres. Die
Ergebnisse haben mich nicht
überrascht. Arbeit wurde belohnt,
Streit abgelehnt. Die daraus
zu ziehenden Lehren haben
die Verantwortlichen
scheinbar erkannt. Über die
Medien wird die Botschaft des
Miteinanders verkündet. Die
finanzielle Situation zwingt
zudem alle gemeinsam zu handeln.
Die Vorgabe des Landes
bei allen Ausgaben 25 Prozent
einzusparen, bedeutet eine fast
unlösbare Aufgabe und wird
auf so manche Gegenwehr stoßen.
Die Jahre des leichtfertigen
Geldausgebens sind vorbei.
Irgendwann muss jede
Rechnung bezahlt werden. Das
verspüren nicht nur der Bund
und das Land sowie die Gemeinden,
sondern auch viele
Staaten weltweit. Dank unseres
ökonomischen Handelns in der
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
25. Februar 2011
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at Impressum:
Vorwort des Bürgermeisters
Gemeinde können wir auch in
diesem schwierigen Jahr positiv
bilanzieren. Trotz der in den
letzten Jahren realisierten
Großprojekte (Schule, Friedhof,
Seerosenbad, Ortsgestaltungen,
Straßenprojekte usw.)
ist unsere Finanzgebarung
noch im kaufmännisch vertretbaren
Rahmen. Während rund
5o Prozent der steirischen Gemeinden
im Haushaltsjahr
2011 nicht mehr ausgeglichen
bilanzieren können, sind wir in
der Lage unsere geplanten Projekte
fertigzustellen.
Natürlich sind auch wir angehalten,
vor allem ausgabenseitig
zu sparen und werden in
Zukunft mehr die Eigenverantwortung
des Einzelnen einfordern
müssen. Unterstützen Sie
mich dabei zum Wohle unserer
Gemeinschaft.
Weihnachten, das Fest der Familie
und im weiteren Sinne
der Zusammengehörigkeit innerhalb
der Gemeinde, soll uns
in diesem Bestreben stärken.
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
BGM. Florian Gölles,
Mario Zimmermann
Seite 3
So wünsche ich allen ein frohes
und friedliches Weihnachtsfest
und für das Jahr 2011 alles Gute,
Gesundheit und viel Erfolg.
Der Gemeindevorstand und der Gemeinderat
wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes neues Jahr.
Layout/Grafik:
Schulzentrum Kirchberg an der
Raab, IT-Gruppe Zeitung
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2011 wurde in der Gemeinderatssitzung am 07.12.2011 beschlossen
und setzt sich wie folgt zusammen:
Ordentlicher Haushalt (in Euro)
Einnahmen Ausgaben
Vertretungskörper und Allgemeine Verwaltung 142.600 428.700
Öffentliche Ordnung und Sicherheit 300 45.900
Unterricht, Erziehung und Sport 398.300 720.200
Kunst, Kultur und Kultus 500 28.800
Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 100 410.100
Gesundheit 100 46.600
Straßen- und Wasserbau, Verkehr 4.200 153.800
Wirtschaftsförderung 1.000 33.800
Dienstleistungen 973.400 1.255.800
Finanzwirtschaft 1.721.100 117.900
SUMME 3.241.600 3.241.600
Außerordentlicher Haushalt (in Euro)
Voranschlag 2011
Einnahmen Ausgaben
Straßen- und Wasserbau, Verkehr 56.700 56.700
Dienstleistungen 300.000 300.000
SUMME 356.700 356.700
Die Gemeinde Kirchberg/Raab kann trotz der finanziellen Belastungen im Haushaltsjahr 2011 ausgeglichen
budgetieren. Dies vor allem deshalb, weil noch Bedarfszuweisungsmittel in Höhe von rund
€ 57.000 für bereits erfolgte Bauvorhaben nachträglich fließen.
Die Aufbahrungs- und Einsegnungshalle wird im Haushaltsjahr 2011 fertiggestellt. Die Finanzierung ist
sichergestellt. Derzeit wird der Aufbahrungsraum ausgestattet, sodass bereits in den Wintermonaten
die Aufbahrung im neuen Gebäude stattfinden kann. Wie es die Witterung erlaubt, wird die alte Aufbahrungshalle
abgetragen bzw. zu einem Urnenfriedhof umfunktioniert.
Auch der Geh- und Radweg Hof wird in den Frühlingsmonaten fertiggestellt.
Weitere Bauvorhaben sind auf Grund der finanziellen Belastungen der Gemeinden auch in unserer Gemeinde
derzeit nicht möglich.
Ich hoffe, dass sich die Situation in nächster Zeit bessert, und dadurch wichtige infrastrukturelle Maßnahmen
gesetzt werden können.
Müllanlieferungszeiten
Weihnachten/Neujahr
Donnerstag, 23.12.2010: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 24.12.2010: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, 27.12.2010: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 30.12.2010: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 31.12.2010: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Seite 4
Bebauungsplan
Im Bereich Kirchberg West wurde beim Bauland der Grundeigentümer Platzer und Pachler ein Bebauungsplan
erstellt, der die Errichtung von Einfamilienhäusern vorsieht Dieser wurde in der Gemeinderatssitzung
am 07.10.2010 einstimmig beschlossen. Die Erschließung (Wasser, Kanal usw.) der Grundstücke
erfolgt durch die Gemeinde Kirchberg/Raab. Genauere Auskünfte erteilt das Gemeindeamt.
Seite 5
Nach längeren Verhandlungen
und Planungsänderungen ist es
nun endlich soweit, dass in
Kürze das Bauvorhaben
„Betreutes Wohnen in Kirchberg―
umgesetzt wird. Mit der
Betreibergesellschaft „Neue
Lebensräume― wurde bereits
ein Vorvertrag abgeschlossen.
Der Bauträger „Siedlungsgenossenschaft
Rottenmann―
hat bereits Pläne für das Bewilligungsverfahren
ausgearbeitet.
Beim ersten Bauabschnitt werden
14 Wohneinheiten mit Gemeinschaftsraum
errichtet. Der
zweite Bauabschnitt, der zu einem
späteren Zeitpunkt (im
Bedarfsfalle) erfolgt, umfasst
weitere acht Wohneinheiten
„Betreutes Wohnen“ und sechs
Wohnungen (ca. 70 m²).
In diesem Zusammenhang gilt
Frau Friederike Breininger großer
Dank, welche die notwendigen
Grundstücke verkauft hat.
Bei der Gemeinde liegt bereits
eine Liste mit Bewerbern auf.
Da dieses Projekt jetzt konkrete
Formen annimmt, werden alle
Interessenten ersucht, sich
rasch mit der Gemeinde Kirchberg/Raab
in Verbindung zu
setzen, da die Nachfrage nach
Wohnungen dieses Projektes
sehr groß ist.
Betreutes Wohnen
Lormanbergweg/Rothbergweg
Die Gemeindestraßen Lormanberg (Anwesen Lammer bis Anwesen Kubica) und Rothberg
(Kreuzungsbereich Pechmann bis Gasthaus Schlögl) wurden saniert und mit einer neuen Asphaltdecke
versehen. Die Gesamtbaukosten betragen ca. € 140.000. Vom Land Steiermark ist ein Förderbetrag von
rund 30 % zugesagt.
Die Gemeinde Oberstorcha leistet für die Sanierung des Rothberweges einen Betrag von € 20.000, da
dieser Weg teilweise als Grenzweg zwischen den Gemeinden anzusehen ist.
Die Gemeinde Kirchberg/Raab bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
Seite 6
Wenn der „Wettergott― heuer
mitspielt, besteht für die Bevölkerung
wieder die Möglichkeit
zum Eislaufen bzw. Eishockeyspielen!
Allen sportbegeisterten Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen
steht heuer, dank
dem großzügigen Entgegenkommen
der Familie Rothermann,
der Waldteich (über den
Waldweg zu erreichen) zur
Verfügung. Da sich in diesem
Teich über Winter keine Fische
befinden, ist das Eislaufen dort
möglich.
Die Gemeinde Kirchberg/Raab
übernimmt für den Eislaufbetrieb
die Betreuung der Eisfläche.
Allen Eislauffreunden
muss jedoch bewusst sein, dass
die Benützung des Waldteichs,
der in einem schützenswerten
Naturbereich unserer Gemeinde
liegt, nur bei Einhaltung bestimmter
„Regeln― erlaubt ist.
Die Gemeinde Kirchberg/Raab
bedankt sich in diesem Zusammenhang
bei den Grundeigentümern,
der Familie Rothermann,
für die unentgeltliche
Zurverfügungstellung der
Teichanlage und der Abstellplätze!
Ein Danke gilt auch den Herren
Mag. Friedrich Hieger sowie
Sepp Mundigler für die
Unterstützung, um für einen
reibungslosen Ablauf des Betriebes
auf der Teichanlage zu
sorgen.
Kirchberg on Ice
Kurzparkzone in Kirchberg/Raab
� Reinhaltung und Sauberkeit ist Pflicht!
Die Eisfläche und die gesamte Umgebung sind unbedingt
sauber zu halten!
Es stehen entsprechende Abfall- und Müllbehälter zur
Verfügung!
� Absperrungen beachten und einhalten!
Das Eislaufen ist nur auf den hiefür vorgesehenen und
freigegeben Flächen gestattet!
Die Benutzung der Flächen erfolgt auf eigene Gefahr!
� Sicherheit ist oberstes Gebot!
Der Eislaufbetrieb ist nur bei entsprechender Mindeststärke
der Eisdecke erlaubt!
Bitte unbedingt eine eventuelle Sperre „ EISLAUFEN
VERBOTEN― beachten!
� Parkmöglichkeit und Zugang zum Waldteich:
Zum Parken stehen die Bereiche in der Lindenallee und
der Schulen zur Verfügung. Parken im Wald ist nicht gestattet.
� Die Benützung des Fußweges zum Waldteich erfolgt auf
eigene Gefahr! Es besteht kein „Winterdienst―, d. h. es
erfolgt seitens der Gemeinde bzw. der Wegegenossenschaft
keine Schneeräumung oder Streuung.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.10.2010 den einstimmigen
Beschluss gefasst, vor dem Kaufhaus Neumeister eine Kurzparkzone
einzurichten. Diese Maßnahme war notwendig, da immer
wieder Dauerparker vor dem Geschäftsgebäude ihre Fahrzeuge abgestellt
haben. Die Kurzparkzone soll allen Kunden das Parken unmittelbar
vor dem Geschäft ermöglichen, damit Einkäufe nicht zu
weit getragen werden müssen.
Seite 7
Die Wasserversorgung Grenzland
Südost hat im Jahr des
30-jährigen Bestandes ihre
Mitgliederversammlung in
Hatzendorf abgehalten. Obmann
LAbg. Ing. Josef Ober,
der das Unternehmen mittlerweile
bereits seit 15 Jahren erfolgreich
führt, konnte in seinem
Tätigkeitsbericht eine zufrieden
stellende Bilanz ziehen.
74 Mitglieder (72 Gemeinden
und 2 Wasserverbände in 6 politischen
Bezirken der Südoststeiermark)
mit ca. 110.000
Einwohnern werden versorgt.
Einen Höhepunkt des Festaktes
anlässlich des 30-jährigen
Bestehens der Wasserversorgung
Grenzland Südost im Beisein
von Herrn Landesrat Johann
Seitinger bildete die Ehrung
verdienter Funktionäre.
Für die Gründungsmitglieder
des ersten Vorstandes vor 30
Jahren wurde feierlich eine Gedenktafel
enthüllt, die einen ihr
gebührenden Platz im Unternehmenssitz
in Fehring finden
wird.
Seitens der Gemeinde Kirchberg/Raab
wurden Herr Bgm.
a. D Heribert Königer, der als
Gründungsmitglied des Vorstandes
die Geschicke als Kassier
von 1980 bis 1985 leitete,
und Herr Bgm. a. D Othmar
Binder-Pfeifer, der als Mitglied
des Vorstandes von 1985 bis
2000 tätig war, geehrt.
Die Gemeinde Kirchberg/Raab
bedankt sich bei beiden Bürgermeistern
und den damaligen
Gemeinderäten, die die Wichtigkeit
der Ortswasserversorgung
für unser Gemeindegebiet
erkannt, und den Ausbau forciert
haben.
Obmann Ing. Josef Ober, Bgm. a. D. Heribert Königer, Geschäftsführer
Glanz, Bgm. a. D. Othmar Binder-Pfeifer, Bgm. Florian Gölles
Seite 8
Homepage
Besuchen Sie unsere neu gestaltete,
barrierefreie Homepage!
Seit heuer im Sommer ist unsere
Gemeindehompage
www.kirchberg-raab.gv.at
barrierefrei.
(= Internet-Auftritte behinderten
Menschen ohne Einschränkungen
zugänglich zu
machen).
Wir sind bemüht alle Informationen
so aktuell wie möglich
zu halten. Deshalb bitten wir
auch alle Vereine, Organisationen,
Firmen der Gemeinde
ihre Veranstaltungstermine
rechtzeitig bekannt zu geben.
Auf unserer Homepage unter
Aktuelles finden Sie den Veranstaltungskalender
der
Kleinregion, sowie auch das
Meldeformular.
Achtung: Gemäß Steiermärkischen
Veranstaltungsgesetz
sind alle Veranstaltungen
beim Gemeindeamt, Herrn
Zimmermann Mario anzuzeigen.
Die Terminbekanntgabe
wird lediglich im Veranstaltungskalender
vermerkt und
ist nicht automatisch eine Veranstaltungsanzeige!
Wasserzählerablesung für den Zeitraum 2010
Das neue Ablesesystem für die Ablesung der Wasserzähler hat sich bestens bewährt. Nun ist es wieder
soweit: Nicht nur Kosten wurden gespart, die Onlineeingabe wurde seitens der Bevölkerung sehr positiv
aufgenommen.
In den nächsten Tagen erhalten Sie von der Gemeinde Kirchberg folgende Ablesekarte zugeschickt
(Muster):
Wie gewohnt haben Sie nun zwei Möglichkeiten:
a) Sie schicken die ausgefüllte Ablesekarte an die Gemeinde Kirchberg zurück, das Porto übernimmt
selbstverständlich die Gemeinde, oder Sie werfen diese Karte in den Postkasten des Gemeindeamtes
oder
b) Sie geben Ihren Zählerstand ONLINE unter der Adresse der Gemeinde Kirchberg www.kirchbergraab.gv.at
- Wasserzähler mit Gemeinde, Steuernummer, Zählernummer und Zählerstand neu ein.
Achtung: Abgabe- bzw. Eingabefrist: 15.01.2011
Bei Fragen steht Ihnen das Gemeindeamt gerne zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie sich für technische Auskünfte auch jederzeit an unseren zuständigen Gemeindemitarbeiter
vom Bauhof (Herr Alfred Bauer, Tel.: 0676/751 10 58) wenden.
Alle fünf Jahre wird Sie der zuständige Mitarbeiter der Gemeinde auch weiterhin besuchen, um den
Zähler zu tauschen und die Zählerstände zu kontrollieren.
Seite 9
NORDIC WALKING - Energie und Entspannung
Die Natur wird zur Outdoor-Arena. Keine Stunden, die im Voraus
gebucht werden müssen, einfach die Schuhe schnüren, die Stöcke in
die Hand nehmen und hinaus in die frische Luft - auch im Winter.
Beim aktiven Walken kommt gleich einmal der Kreislauf in
Schwung, aber auch die Seele findet ihren Ausgleich.
Wer die Bewegungsart mit Stöcken schon ausprobiert hat, der weiß,
wie entspannend diese auch sein kann. Durch das rhythmische Zusammenspiel
von Schritten und Atmung beim Nordic Walken können
Energiereserven mobilisiert, sowie Stress und negative Stimmungen
abgebaut werden.
Funktionsgymnastik
In den Wintermonaten bietet sich ergänzend zum Walken eine
Funktionsgymnastik an, bei der ausgewählte Dehnungs-, Kräftigungs-,
Mobilisations- und Lockerungsübungen durchgeführt werden.
Ziel der Gymnastik ist es, die Beweglichkeit der Muskeln und
Gelenke zu verbessern und dadurch die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
des gesamten Bewegungsapparates zu steigern.
Im Herbst 2010 und Frühjahr 2011 gibt es wieder ein Gymnastikangebot
für alle, die sich gerne bewegen:
Jeden Freitag von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, im Gymnastiksaal der
Volksschule Kirchberg/Raab, der Einstieg ist jederzeit möglich!
Pilates
Der sanfte Weg zu mehr Energie, Beweglichkeit und einem
schönen Körper.
Pilates ist eine schonende Ganzkörperkräftigung. Um Pilates-Stunden
zu besuchen sind absolut keine Vorkenntnisse
notwendig.
Jede Bewegung wird kontrolliert und präzise ausgeführt,
wobei die ständige Verbindung zwischen Körper und Geist
stattfindet.
Ort: Gymnastiksaal der Schule (Kirchberg/Raab)
Beginn: ab 13.01.2011 (jeden Donnerstag) um 19:00 Uhr
Trainerin: Karin Reicher, Tel.: 0664/92 34 868
Preis: EUR 35,—/Person/für 10 Stunden
Mitzubringen: Trainingsmatte (wenn vorhanden), Handtuch,
Wasserflasche
Seite 10
Informationen bei Mag.
Josef Roth (Tel.: 0676/
49 12 883, E-Mail:
rothj@aon.at)
Rücksicht auf Wildtiere
In Zusammenhang mit den in
Kirchberg geplanten Wanderwegen,
möchte die Gemeinde
und die Jägerschaft wieder einmal
darüber informieren, dass
gemäß Stmk. Landessicherheitsgesetz
und dem Stmk.
Jagdgesetz Hunde im freien
Gelände grundsätzlich an der
Leine geführt werden müssen.
Bitte bedenken Sie dies beim
nächsten Ausgang mit Ihrem
vierbeinigen Gefährten.
Unter Berücksichtigung dieser
Umstände ist es vielleicht möglich,
die Schönheiten der Natur
noch bewusster zu genießen
und zur Entwicklung der heimischen
Wildtiere beizutragen,
ohne unnötige Reibepunkte zu
erzeugen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Schritt für Schritt durch die Gemeinde Kirchberg
Die Natur erleben, Bewegung
machen, Erholung genießen,
die Angebote der regionalen
Betriebe ausprobieren, das sind
nur einige Ziele des Wanderprojektes
im Rahmen von
KirchbergVital. Und was besonders
angenehm dabei ist, man
braucht nicht weit wegzufahren,
alles liegt praktisch vor
der Haustüre.
In einer Arbeitsgruppe bestehend
aus Bgm. Florian Gölles,
Vzbgm. Helmut Ofner, Jutta
Rath (Gemeinde Kirchberg als
Projektträger), GR Susanne
Zöhrer (Lokale Agenda 21), Andreas
Schlögl, Alois und Annemarie
Plescher (Vertreter regionaler
Betriebe), Karl Stark
(Jägerschaft), Elfriede Legenstein
(Berg- und Naturwacht),
Maria Zach (TSV Kirchberg),
GR Mag. Josef Roth (Projektleitung)
wurde gemeinsam mit
Grundeigentümern und Interessenten
aus der Bevölkerung
eine schöne Route ausfindig
gemacht, die ca. 11 km lang ist
und zum großen Teil auf bestehenden,
unbefestigten Wegen
verläuft.
Eine offizielle Eröffnung ist im
Rahmen von KirchbergVital
2011 geplant. Bis dahin soll der
Weg für Wanderer und (Nordic-)Walker
aber nicht nur beschildert,
sondern auch mit
schönen Plätzen und Stationen
erlebbar gemacht werden. Ein
Seite 11
Name oder ein Thema soll auf
Besonderheiten des Weges hinweisen,
vielleicht untermauert
durch Geschichten und Sagen
über bemerkenswerte Ereignisse.
Die gesamte Bevölkerung ist
aufgerufen bei dem Projekt
mitzumachen und Ideen für die
Gestaltung des Wanderweges
einzubringen, ebenso die Vereine,
die Schulen, Handwerker
und Künstler.
Wenn Sie mitmachen wollen,
melden Sie sich bitte in der Gemeinde
Kirchberg (03115/
23 12) oder bei GR Mag. Josef
Roth (0676/49 12 883).
Vielen Dank!
Johann Mühlbacher legt den Obmann des
ARBÖ-Ortsklub Kirchberg/Raab zurück
Johann Mühlbacher hat 1970
die Obmannschaft im ARBÖ-
Ortsklub Kirchberg/Raab übernommen.
Er hat diese Tätigkeit
bis November 2010 mit Herz
und vollem Einsatz ausgeübt.
In seiner 41-jährigen Tätigkeit
konnte er in erster Linie durch
seine Beliebtheit viele Mitglieder
gewinnen und hat viele
Treffen, Reisen und gesellschaftliche
Veranstaltungen organisiert.
Er ist auch Obmann des ÖKB
Ortsstelle Kirchberg/Raab, war
Gemeinderat der Gemeinde
Kirchberg/Raab und hat bei
vielen Vereinen und Organisationen
gemeinsam mit seiner
Frau Elfriede tatkräftig mitgeholfen.
Die Gemeinde Kirchberg/Raab
hat ihm vor einigen Jahren auf
Grund seiner vorbildlichen Öffentlichkeitsarbeit
das Goldene
Ehrenzeichen verliehen, dankt
ihm nochmals recht herzlich für
sein Wirken für die Gemeinschaft
in Kirchberg/Raab und
wünscht ihm und seiner Familie
weiterhin alles Gute.
GR Franz Kassegger: 60. Geburtstag
Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchberg/Raab
gratulierte Herrn Franz Kassegger
in der Gemeinderatssitzung am
27.07.2010 nachträglich zum 60. Geburtstag.
Franz Kassegger ist seit März 2000
Gemeinderat und Rechnungsprüfungsobmann.
Bgm. Florian Gölles dankte im Namen
des Kollegiums für die gute und konstruktive
Zusammenarbeit und überreichte
dem Jubilar eine Statue des Hl. Christophorus
(Schutzpatron der Autofahrer und
Reisenden) in Verbindung mit den besten
Wünschen für die Zukunft und eine unfallfreie
Fahrt.
Seite 12
Goldener Ehrenring für Franz Saurugg
Franz Saurugg feierte vor kurzem
seinen 60. Geburtstag. Er
war von 1980 bis 1983 Gemeinderat
und von 1983 bis 1995
Vizebürgermeister der Gemeinde
Kirchberg/Raab. In einem
feierlichen Festakt dankte Bgm.
Florian Gölles für die jahrelange
konstruktive Arbeit in der
Gemeinde, bei vielen Organisationen
und Vereinen.
Für seine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit
wurde ihm der
Goldene Ehrenring der Gemeinde
Kirchberg/Raab verliehen.
Die Gemeinde dankt nochmals
herzlich und wünscht ihm
und seiner Familie für die Zukunft
alles Gute und vor allem
viel Gesundheit.
Am 12.11.2010 feierte Josef
Schaffler jun. nicht nur seinen
Geburtstag, sondern auch ein
besonderes Jubiläum - seine 30
-jährige Zugehörigkeit zum Roten
Kreuz. Als Jugendlicher
konnte er es kaum erwarten, 17
Jahre alt zu werden, um endlich
als Mitarbeiter in den Rettungsdienst
aufgenommen zu
werden. Dieses Feuer, anderen
zu helfen, die Ideen Henry
Dunants zu verbreiten, sind
noch immer sein Lebensinhalt.
Er hat bei vielen Menschen die
Einstellung zum Roten Kreuz
verändert, durch seine Vorbildwirkung
auch viele von der Idee
überzeugt, dass es wichtig ist
anderen zu helfen. In den Jahren,
in denen er als hauptamtlicher
Rettungssanitäter in
Kirchberg tätig war, hat er unzählige
Verunfallte und Verletzte
überaus kompetent versorgt
und somit ihr Leid gemildert.
Seine Weitsicht und Verantwortung
für die Mitmenschen
Jubiläum: Josef Schaffler jun.
ließ ihn auch eine Rotkreuzjugendgruppe
in Kirchberg gründen,
woraus Jugendliche hervorgingen,
die heute Verantwortungsträger
im Roten Kreuz
sind. Durch seine Fähigkeit,
andere für das Rote Kreuz zu
begeistern, wurde für einige
junge Menschen der Grundstein
gelegt, im späteren Leben
auch eine Berufslaufbahn einzuschlagen,
die den Menschen
in den Mittelpunkt stellt.
Seite 13
Herr Bgm. Florian Gölles überreichte
Josef Schaffler jun. als
Dank für sein bisheriges Wirken
eine Statue des Hl. Josef.
In seiner Laudatio bedankte er
sich auch namens der Gemeinde
bei den Eltern Josef und
Theresia für die Öffentlichkeitsarbeit
über viele Jahre hindurch.
Ortsstellenleiter
Peter Sinnitsch
Erntedank
Frau Maria Rücker hat heuer zum
50. Mal die Erntekrone für das Erntedankfest
gebunden.
Die kreative Gestaltung dieser Krone
ist für alle Pfarrbewohner immer
wieder ein Augenschmaus.
Auch die Gemeinde Kirchberg/Raab
dankt Frau Rücker und ihren Helfern,
wünscht weiterhin viel Schaffenskraft
und hofft, dass in Kirchberg
noch oft eine Erntekrone
„Marke Rücker“ bewundert werden
kann.
S + S Wohnen
Seite 14
Die S &S w oh nen OG.
(Reinhard Schützenhofer und
Josef Semmler) hat in Kirchberg
vier Wohnhäuser errichtet.
Anfang Oktober wurden die
Wohneinheiten an die Mieter
bzw. Besitzer übergeben.
Kapellenweihe
Am 09.10.2010 wurde im Rahmen
eines feierlichen Gottesdienstes,
welcher vom Musikverein
Kirchberg/Raab umrahmt
wurde, die Kapelle bei
Familie Saurugg am Lormanberg
eingeweiht.
Ein herzlicher Dank an alle, die
geholfen haben, das Fest zu
gestalten.
Stars of Styria
Ausbildungsbetriebe:
Freißmuth Sonja: 8324 Kirchberg/Raab 20 - Kosmetiker (nicht
an der VA teilgenommen, daher wurde keine Auszeichnung überreicht)
Neumeister KG: 8324 Kirchberg/Raab 8 - Einzelhandel (an der
VA teilgenommen, Auszeichnung wurde überreicht)
Lehrling:
Neumeister Peter: 8324 Kirchberg/Raab 8 - Einzelhandelskaufmann
(LAP mit Auszeichnung) (teilgenommen an der VA, Auszeichnung
überreicht)
Abgelegte Meisterprüfung:
Silvia Zöbinger: 8324 Kirchberg/Raab 219 - Friseure und Perückenmacher
(Stylist) (an der VA teilgenommen, Auszeichnung
überreicht)
Seite 15
Peter Neumeister sowie der
Ausbildungsbetrieb für Lehrlinge,
Kaufhaus Neumeister,
erhielten am 21.10.2010 unter
der Patronanz hochkarätiger
Vertreter der Wirtschaft und
Politik
die besondere Auszeichnung
„Stars of Styria― in
Fürstenfeld.
Googlen Sie dazu
Berichte und Fotos im Internet:
www.wko.at/steiermark
Foto Fischer,
Tel.: 0316/82 53-22;
Fax: 0316/82 53-42,
Herrengasse 7, 8010 Graz,
E-Mail:fotofischer@fotografen.at
Kosmetik- und Fußpflegestudio Sonja neu umgebaut
Nach bald 14-jähriger Tätigkeit
in ihrem Geschäft hat Sonja
Freißmuth sich entschlossen
das Studio umzubauen.
Durch größere und hellere
Räumlichkeiten ladet das Kosmetikstudio
nun so richtig zum
Entspannen und Wohlfühlen
ein.
Am „Tag der offenen Tür―
konnten sich zahlreiche Gäste
vom gelungenen Umbau, sowie
vom reichhaltigen Verwöhnangebot
überzeugen.
Am 05.11.2010 hat Georg
Lehr zusammen mit seiner
Andrea sein neues
Verkaufsgeschäft
eröffnet.
Im angeschlossenen Cafe
kann man in gemütlicher
Atmosphäre hausgemachte
Mehlspeisen, Kaffee
u. a. genießen.
Bäckerei Lehr - neu eröffnet
Seite 16
Kernölauszeichnung
Seit einigen Jahren wird das
„Steirische Kürbiskernöl g.g.A.“
von einer hochkarätigen Jury
bewertet. Bei der Verkostung
wird auf Viskosität, das Mundgefühl,
Reintönigkeit, Frische,
Transparenz und die Röstnote
geachtet. In der Landesberufsschule
für Tourismus in Bad
Gleichenberg wurden bei diesem
Championat 2010/2011 die
20 Besten des Landes verkostet,
wobei wir den zweiten Platz
belegten. Für uns war es eine
große Überraschung, deshalb
war die Freude umso größer
über diese hohe Auszeichnung.
Diese Qualität unseres Kernöles
zu halten wird auch in Zukunft
unser Ziel sein.
Kernölauszeichnung für
Helmut und Gabi Ofner
Honiggütesiegel für Feldbacher Honig
Vom Bienenzuchtverein Feldbach haben heuer 34 Imker, darunter auch Herr Gerhard Krisper, das Österreichische
Honiggütesiegel verliehen bekommen. Damit wird die ausgezeichnete Qualität des Honigs
bestätigt. Der Imker darf mit der Prüfnummernbanderole den Honig verkaufen. Für den Konsumenten
ist das der Hinweis auf beste Qualität. Die Bienenzucht ist nicht nur wegen des Honigs wichtig, sondern
vor allem wegen der Bestäubung (Arbeit der Bienen) im Obst-, Wein- und Kürbisanbau sowie für Blumen
in Wald und Wiesen. Laut Wissenschaft kann die Menschheit ohne Bienen nur vier Jahre überleben
(Pflanzensterben). Unterstützen Sie aus diesem Grund die Bienenzucht und kaufen sie Honig vom
Imker aus der Region!
Seite 17
Bauernmarkt
Lammer
Martin Lammer hat die Räumlichkeiten
des ehemaligen RK-
Gebäudes für den Verkauf seiner
„Bauernspezialitäten― gemietet.
Öffnungszeiten: Freitag:
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
JÄNNER
MO 03.01.2011 Sternsingeraktion
DI 04.01.2011 Sternsingeraktion
FR 07.01.2011 Preisschnapsen P+C Berndorf
SA 08.01.2011 Preisschnapsen im Raabtalhof Wagenhofer, 14:00 Uhr UFC Fladnitz i. R.
FR 14.01.2011 Wehrversammlung im Gemeindezentrum FF Kirchberg/Raab
TSV Kirchberg/Raab
SA 15.01.2011 Sportlerball in der Sport- und Kulturhalle
und SG Berndorf/Oberstorcha
SA 22.01.2011 „Wilde Tage“ Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern
GH Windisch
Petersdorf II
SO 23.01.2011 „Wilde Tage“ Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern
GH Windisch
Petersdorf II
DO 27.01.2011 Gemeindeturnier 2011 bei der Eisanlage Petersdorf II ESV Petersdorf II
FR 28.01.2011 Gemeindeturnier 2011 bei der Eisanlage Petersdorf II ESV Petersdorf II
SA 29.01.2011 Gemeindeturnier 2011 bei der Eisanlage Petersdorf II ESV Petersdorf II
SA 29.01.2011 Ball im Gemeindezentrum Rotes Kreuz Kirchberg
SO 30.01.2011 Gemeindeturnier 2011 bei der Eisanlage Petersdorf II ESV Petersdorf II
SO 30.01.2011 Landwirtschaftskammerwahl
MI 02.02.2011
DO 03.02.2011
FR 04.02.2011
FEBRUAR
2. großes Petersdorfer Eisschützenturnier bei der Eisanlage
Petersdorf II, bis Sonntag 06.02.
Einschreibung für die Krippe, Kindergarten und Hort
von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Einschreibung für die Krippe, Kindergarten und Hort
von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Seite 18
ESV Petersdorf II
WIKI-Kinderhaus
Kirchberg/Raab
WIKI-Kinderhaus
Kirchberg/Raab
SA 05.02.2011 Ball im Gemeindezentrum Männergesangsverein
SO 06.02.2011
DO 10.02.2011
MI 16.02.2011
DO 17.02.2011
Blutspenden im Gemeindezentrum
von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tag der offenen Tür und Informationsabend
Vormittag: 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Abend: 18:00 Uhr
Aufnahmsprüfung für die Musikhauptschule
ab 10:00 Uhr
Aufnahmsprüfung für die Musikhauptschule
ab 10:00 Uhr
MÄRZ
Rotes Kreuz Kirchberg
MHS Kirchberg/Raab
MHS Kirchberg/Raab
MHS Kirchberg/Raab
SA 05.03.2011 Musikerball im GH Zechner/Siegersdorf Musikverein
SA 05.03.2011 Gemeindeturnier in der MZH Studenzen ESV Studenzen
SA 05.03.2011 1. Faschingssitzung, Beginn: 19:30 Uhr KFG
SO 06.03.2011 Gemeindeturnier in der MZH Studenzen ESV Studenzen
SO 06.03.2011 2. Faschingssitzung, Beginn: 19:30 Uhr KFG
MÄRZ
MO 07.03.2011 3. Faschingssitzung, Beginn: 19:30 Uhr KFG
DI 08.03.2011 Faschingsumzug in Kirchberg/Raab Sportgemeinschaft Hof
DI 08.03.2011 Kinderfasching im Gemeindeamt Studenzen Gemeinde Studenzen
DI 08.03.2011
Berndorfer Kinderfasching im GH Freissmuth/
Berndorf, Beginn: 14:30
Berndorferleben
MI 09.03.2011 Heringsschmaus Gsölserhof
SO 13.03.2011
50-Jahr-Feier Edelweiß Kirchberg/Raab
Beginn: 09:00 Uhr am Gedenkstein (Friedhof)
Konzert des Jugendblasorchester „MAX― vom MV
Edelweiß
SA 19.03.2011 Kirchberg/Raab, MV Eichkögl und MV St. Margarethen/Raab
in der Sport- und Kulturhalle
Musikverein
SA 19.03.2011 Stelzenschnapsen beim Franzlwirt in Studenzen Sparverein Blaulicht
SA 19.03.2011
Preisschnapsen in der
Heurigenschenke Hiebaum-Plescher
FPÖ Kirchberg/Raab
SO 20.03.2011 Jahreshauptversammlung der FF Studenzen
SO 20.03.2011 Familienfastensonntag
Katholische Frauenbewegung
Ärztedienst am Wochenende
Jänner
01.01./02.01 Dr. Kelz 03115/3244
05.01.2011
19:00 - 07:00
Dr. Saurugg 03115/4544
DO 06.01.2011 Dr. Saurugg 03115/4544
08.01./09.01 Dr. Kelz 03115/3244
15.01./16.01. Dr. Gungl 03115/2320
22.01./23.01. Dr. List 03115/3100
29.01./30.01. Dr. Saurugg 03115/4544
Februar
05.02./06.02. Dr. Kelz 03115/3244
12.02./13.02. Dr. Saurugg 03115/4544
19.02./20.02. Dr. Gungl 03115/2320
26.02./27.02. Dr. List 03115/3100
März
05.03./06.03. Dr. Saurugg 03115/4544
12.03./13.03. Dr. Kelz 03115/3244
19.03./20.03 Dr. Gungl 03115/2320
26.03./27.03. Dr. List 03115/3100
Seite 19
WIKI
Da oben, da leuchteten die
Sterne, da unten, da leuchteten
wir. Und wie sie leuchteten, die
Laternen der Kinder des WIKI-
Kinderhauses beim alljährlichen
Laternenfest zu Ehren des
heiligen Martin. In einem fröhlichen
Umzug zogen 30 Kinder,
begleitet von Eltern, Großeltern,
Geschwistern, Freunden
und zahlreichen ehemaligen
Kinderhaus-Schützlingen zur
Kirche, wo Pfarrer Georg Stoff
wieder eine wunderschöne Feier
gestaltete.
Danach ging es zurück zum
Kinderhaus, das Fest war allerdings
noch lang nicht aus. Die
Kinder des Horts, die sich mit
dem Thema „Angst - Dunkelheit―
beschäftigt hatten, vollführten
mit ihren Gespenster-
Laternen einen Geistertanz. Die
Kindergarten-Kinder wiederum
versetzten die vielen Zuschauer
mit ihren Elefanten-Laternen
und einem Lichttheater in
Staunen. Am Ende klang ein
gelungener Abend bei einem
tollen Buffet aus. Bei den Eltern
möchten wir uns für die äußerst
leckeren Mehlspeisen und
Brötchen, sowie für die freiwilligen
Spenden bedanken. Ein
großer Dank gilt der Polizei
Kirchberg, die auch heuer wieder
für uns die Straße sperrte.
Nach dem Laternenfest steht
nun die Weihnachtszeit vor der
Tür. Wir bereiten uns bereits
auf einen besinnlichen Advent
vor und wünschen auf diesem
Wege allen ein schönes Fest
und ein glückliches neues Jahr
2011.
Kind sein bei der Tagesmutter
Kinder erleben bei der Tagesmutter
Geborgenheit und
knüpfen Freundschaften. In
diesem sicheren Umfeld verläuft
die Entwicklung jedes
Kindes in seinem eigenen Tempo.
Die kleine Gruppe ermöglicht
der Tagesmutter das individuelle
Eingehen auf das Kind. Dabei
kann sie den Entwicklungsstand,
die Tagesverfassung, den
Bewegungsdrang und das Bedürfnis
nach Aufmerksamkeit
und Zuwendung berücksichtigen.
Im strukturierten Tagesablauf
lernen schon sehr kleine
Kinder Anforderungen des täglichen
Lebens ihrem Alter entsprechend
zu verstehen und zu
bewältigen. Die Kinder erleben
den Alltag beim Einkaufen, das
Zubereiten von Mahlzeiten und
das Versorgen von Haustieren -
so werden Kinder selbstständig.
Neue Freundschaften mit anderen
Kindern entstehen und
gleichzeitig üben sie den Umgang
mit Konflikten und das
Lösen von Problemen. Die Tagesmutter
unterstützt die Fähigkeit
zum Leben in der Gemeinschaft,
Regeln und Grenzen
können ausgehandelt und
erfahren werden.
Tagesmütter Steiermark, Regionalstelle
Feldbach informiert
über Betreuung und freie Plätze
unter der Telefonnummer
03152/5809 oder www.tagesmuetter.co.at.
In der Gemeinde Kirchberg/
Raab sind Frau Friedl Martina,
Frau Lebler Maria und Frau
Posch Michaela unsere Tagesmütter.
Einschreibungs-Termine für das Kinderhausjahr 2011/2012
einschließlich Sommerbetreuung (Juli/August):
03. und 04.02.2011 jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
im WIKI-Kinderhaus.
Seite 20
Vizebürgermeister pilgerte nach Mariazell
Ein turbulentes Jahr ging für
Michael Kubica aus Kirchberg/
Raab erfolgreich zu Ende. Beim
Start der Bergrallye-Saison in
Lödersdorf wurde der 24-
Jährige seiner Favoritenrolle
absolut gerecht, und fuhr einen
souveränen Sieg mit seinem
Renault Clio Williams in der
Klasse H/N bis 2000 ccm ein.
Es folgten weitere Siege in
Koglhof, Pöllauberg, Gossendorf,
Auersbach und Naas/
Weiz.
Mit eisernem Willen, einem
starken Bleifuß und vielen kreativen
Reparaturideen, wie z. B.
Kabelbinder oder Gewebeband,
konnten in der vergangenen
Saison auch eine defekte Halbachse
oder ein gebrochenes
Fahrwerk Michael nicht vom
Siegen abhalten.
Der beste Fahrer ist jedoch
nichts ohne ein perfektes Team
und natürlich auch seinen
Sponsoren.
Helmut Ofner marschierte mit Freunden und Verwandten aus
Berndorf, geführt von Franz Seyer jun., vom 09. bis 11.08.2010
nach Mariazell.
Bei strahlendem Sonnenschein, reichlich Kondition und stets guter
Laune ging es in drei Tagen von der Brandlucken über die Hohe
Veitsch zur Basilika, wo so manche nach dem Erreichten den Tränen
nahe waren.
Einhelliger Tenor nach der vollbrachten Leistung: Es wird wieder
eine Berndorfer Wallfahrt nach Mariazell geben.
Bergrallye Cupsieg 2010 für Michael Kubica
Das Team von MK Racing besteht
aus: Michael Kubica
(Fahrer), Patrick Gerger
(Mechaniker), Christian Hassler
(Mann für alle Fälle) und
dem Kameramann Stephan
Klatzer. Unterstützt wird er
von: Die Wind`n, Kubica Installationen,
Raiba Kirchberg/
Raab, Rote Villa und A.T.O.
Kontakt: mk.racing-trio@gmx.at
Kirchberg ist stolz auf seinen
Cupsieger und hofft, dass Michael
in seiner Karriere noch
viele Siegerkränze sammeln
wird!
Seite 21
Geburtstagsfest für die Republik Österreich
Der Geburtstag unserer Republik
Österreich wurde in Kirchberg/Raab
gebührend gefeiert.
Wie alle Jahre, diesmal aber
beim Gedenkstein am Friedhof,
fand unter großer Beteiligung
von Kameradschaftsverbänden,
Feuerwehr und Rotem Kreuz
die Flaggenparade am 25. Oktober
statt.
Bgm. Florian Gölles betonte in
seiner Festrede, wie wichtig es
sei, dass eine Gemeinschaft oder
ein Verein gut funktioniere
- Gemeinde seien wir alle. Sein
Dank gelte jedem einzelnen, der
sich für eine gut funktionierende
Gemeinschaft einsetze, so
der Bürgermeister.
„Wenn Steine reden könnten,
würden sie zum Frieden mahnen―,
so erinnerte Ortsverbandsobmann
Josef Schaffler
an die vielen Denkmäler und
erinnerte auch, dass diese Stätten
nie in Vergessenheit geraten
dürften. Gedenkstätten sollten
nicht nur die ältere Generation
erinnern, sondern vielmehr der
jungen Generation bewusstmachen,
auf welchen Fundamenten
und welchen Trümmern
unser heutiges gemeinsames
Der Musikverein richtet sein
Dankeschön an Sie, liebe Kirchberger,
für die Besuche bei unseren
Veranstaltungen und finanziellen
Unterstützungen,
aber auch für die vielen netten
Worte.
Wir wünschen Ihnen einen ruhigen,
besinnlichen Advent und
ein gesegnetes Weihnachtsfest
im Kreise Ihrer Familie.
Haus Europa entstanden ist.
Erstmals führte der Musikverein
Kirchberg/Raab das musikalische
Tongemälde „Der
Traum eines Österreichischen
Reservisten― auf. Dieser rund
vierzigminütige Musikgenuss
unter der Leitung von Kapellmeister
Mag. Karl-Heinz Promitzer
wird vielen Besuchern in
lebendiger Erinnerung bleiben.
In diesem Musikstück wird geschildert,
wie ein Reservist
(vom Beruf Schmied) der k.u.k
Zeit nach Wien einberufen
wird. Was er träumte, wurde
sehr drastisch mit Musik dargestellt.
Die Kameradschaft vom
Edelweiß bedankt sich beim
Musikverein auf diesem Wege
herzlich für die vielen Proben,
die nötig waren, um dieses
Stück mit dieser hervorragenden
musikalischen Leistung in
Kirchberg/Raab erstmalig aufzuführen.
Ein besonderer Dank gilt allen
Vereinsmitgliedern und der Gemeindebevölkerung,
die an der
Flaggenparade teilgenommen
haben.
Josef Schaffler, Ortsverbandsobmann
Stellvertereter
Die Musik wird treffend als
Sprache der Engel beschrieben. Thomas Carlyle
Neujahrgeigen
Auch heuer ziehen wir Musiker wieder durch einige Ortschaften der
Pfarre, um unsere Neujahrswünsche zu überbringen:
27.12.2010: Oberstorcha - Berndorf - Urlas
28.12.2010: Tiefernitz - Oberdorfberg
29.12.2010: Oberdorf - Mehlteuer
30.12.2010: Kirchberg
All jenen, welche wir dieses Jahr nicht besuchen und erreichen können,
möchten wir auf diesem Wege schon ein glückliches, gesegnetes,
aber vor allem ein gesundes neues Jahr wünschen.
Musikverein Kirchberg
Seite 22
Unterirdisches Gangsystem gibt (noch) Rätsel auf
Wenige Minuten bevor man die
Grabungsarbeiten am Urlas
beenden wollte, kam doch noch
die erlösende Jubelmeldung:
„Wir haben den Gang gefunden!―
Nach fast drei Stunden
erfolgloser Suche mit Schaufeln
und schwerem Gerät war allen
Beteiligten die Erleichterung
ins Gesicht geschrieben.
Seit Jahrhunderten wird in Sagen,
alten Aufzeichnungen und
von Zeitzeugen von einem kilometerweit
verzweigten unterirdischen
Gangsystem in Kirchberg/Raab
berichtet.
Gottfried Wunderl, Karl Kolmitzer,
Eduard Schwarzl und
Gottfried Karner, die bei den
Grabungsarbeiten am Urlas
direkt vor Ort waren, bezeugten,
dass sie als Kinder in den
Gängen gespielt und nach einem
Schatz gesucht hätten. In
mehreren Sagen wird außerdem
berichtet, dass die Christen
beim Türkeneinfall in einen
Gang geflüchtet seien und dort
durch den Rauch eines Feuers
erstickt wurden. In der
Pfarrchronik heißt es, dass bei
Bauarbeiten um 1830 beim
Pfarrhof ein unterirdischer
Gang, der voll mit menschlichen
Gerippen gewesen sei,
entdeckt wurde.
Der Historische Verein für das
Kirchberger Ländchen unter
Obmann Johann Köhldorfer
und seinem Stellvertreter
Friedrich Hieger sowie ein Expertenteam
um den Höhlenforscher,
Autor und Wissenschaft-
ler Heinrich Kusch ging dem
Rätsel am Urlas auf den Grund
und legte vor Kurzem ein
Gangsystem in der Nähe der
römischen bzw. urnenfelderzeitlichen
Hügelgräber frei.
Großartig unterstützt wurden
sie dabei von Grundbesitzer
Alfred Deutsch und der Gemeinde
Kirchberg/Raab.
Noch geben die unterirdischen
Gänge viele Rätsel auf. Wie alt
sind sie? Welchen Zweck hatten
sie? Wohin führen sie? Fragen,
die Prof. Heinrich Kusch
und seine Mitarbeiter Herbert
Simon und Hannes Puntigam
erst in den nächsten Monaten
beantworten können. Kusch:
„Nach einer ersten Begehung
wissen wir nur, dass die Gänge
in eine zu Konglomerat verdichtete
Schotterschicht getrieben
sind und von größeren
Räumen, die bis zu zwei Meter
hoch sind, unterbrochen werden.
Sie verzweigen sich mehrmals
und sind zum Teil verschüttet.―
Theorien, wonach die
Gänge mittelalterlich oder noch
älter sind, sind wahrscheinlich,
bleiben aber vorerst unbestä-
Seite 23
tigt.
Die Gänge wurden nach den
ersten kurzen Begehungen wieder
zugeschüttet. In weiterer
Folge soll ein gemauerter und
verschlossener Eingangsbereich
verhindern, dass rücksichtslose
„Abenteurer― die
Gänge betreten. Da winterliche
Nässe und vor allem Kälte die
Gänge beschädigen könnten,
werden die Forschungsarbeiten
erst im Frühjahr nächsten Jahres
wieder aufgenommen.
Heinrich Kusch und sein Team
werden Vermessungen durchführen,
nach Funden Ausschau
halten, eine Fotodokumentation
anlegen und verschüttete
Seitengänge teilweise wieder
öffnen. Die Forschungen werden
hoffentlich zeigen, welchen
Zweck die Gänge ursprünglich
hatten und ob sie tatsächlich
bis ins Kirchberger Zentrum
führen. Bgm. Florian Gölles
hat mit den Verantwortlichen
des Historischen Vereins für
das Kirchberger Ländchen
auch schon erste Gespräche
über eine mögliche touristische
Nachnutzung geführt.
Wegen Schlechtwetter um eine
Woche verschoben, mussten
die 36 Teilnehmer die Bewerbe
60 Meter-Lauf, Schlagball werfen
und Rad bzw. Dreirad fahren
absolvieren.
Die Gewinner in den einzelnen
Altersklassen waren:
Anja Faul, Lukas Rath, Clemens
Kaufmann, Jakob Kaufmann,
Matthias Scherr und
Tobias Freißmuth
Am Freitagabend (15.10.2010)
führte der Feuerwehrabschnitt
5 die jährlich durchzuführende
Brand- und Evakuierungsübung
im Pflegeheim Kamper
durch. Zum Glück nur eine
Übung, die allerdings den rund
100 Einsatzkräften von Feuerwehr
und Rotem Kreuz einiges
abverlangte. Nach Ausbruch
eines Feuers musste das Pflegeheim
Kamper geräumt werden,
so das Übungsszenario, das
28. Ferienolympiade in Berndorf
Feuerwehrübung im Pflegeheim Kamper
Heimleitung, Feuerwehr und
Rotes Kreuz zu bewältigen hatten.
Unter Atemschutz gingen die
Einsatzkräfte ins Gebäude, um
nach und nach die ersten
Heimbewohner (gestellt von
der Feuerwehrjugend), ins
Freie zu geleiten. Dort wurden
sie vom Roten Kreuz bzw. von
Feuerwehrsanitätern und dem
Pflegepersonal des Heimes
übernommen und zur weiteren
Seite 24
Betreuung zum Sanitätsplatz,
welchen das Rote Kreuz aufgebaut
hatte, verbracht. Parallel
wurden auf der Hinterseite des
Gebäudes weitere Heimbewohner
über eine Leiter in Sicherheit
gebracht. Insgesamt wurden
15 Bewohner evakuiert. Als
besondere Herausforderung für
zwei Atemschutztrupps galt es
eine Person aus dem noch nicht
fertig gestellten Liftschacht zu
retten.
Wie schon traditionell seit
24 Jahren wurde auch heuer
am 14. November der Fasching
in Kirchberg/Raab mit Rathaussturm
und Amtsübernahme
eingeläutet. Bei Temperaturen
des „Altweibersommers―
trafen sich Bürgermeister, Gemeindevorstand,
das Landesprinzenpaar,
die Faschingsgilde
Kirchberg/Raab, Gastgilden
und der Musikverein Kirchberg/Raab
zum Empfang der
Prinzenpaare.
Hofkutscher Sepp Merkus
chauffierte das amtierende Kinderprinzenpaar
Sebastian I und
Martina I sowie Prinzenpaar
Helmut I und Gabi I und die
neuen Prinzenpaare - Kinderprinz
Valentin I, Kinderprinzessin
Julia I, Seine Hoheit
Prinz Gerhard (Fritz) und Ihre
Lieblichkeit Prinzessin Daniela
(Theißl) zum Vorplatz der Gemeinde,
wo sie mit den Klängen
des Musikvereins, „Aha―
und Applaus empfangen wur-
Faschingseröffnung
den.
Die Proklamation erfolgte
durch Präsident und Kanzler
Sepp Krusch. Bei der anschließenden
Schlüsselübergabe
überreichte Bgm. Florian Gölles
den Kassenschlüssel der Gemeinde
an Faschingsoberbürgermeister
August Stocker.
Nach einer Stärkung und dem
Marsch zum Hauptplatz erfolgte
dann der offizielle Amtsantritt.
Mit der Übernahme von Prinzenkappe
und Zepter regieren
nun Kinderprinz Valentin I,
Kinderprinzessin Julia I, Seine
Hoheit Prinz Gerhard I und Ihre
Lieblichkeit Prinzessin Daniela
I den Fasching 2010/2011
in Kirchberg. Mit GEILILO -
dem Gruß des Kirchberger Faschings
- wurde die Proklamation
am Hauptplatz beendet. Hö-
Seite 25
hepunkte des Faschings in
Kirchberg werden wieder die
Sitzungen am 05., 06. und
07.03.2011 in der Kirchberger
Sport- und Kulturhalle sein.
Vorbestellungen und Restkarten
sind bei der RAIBA Kirchberg
abzuholen bzw. erhältlich.
FAIRER Handel
Suchen Sie ein besonderes Geschenk für Weihnachten?
Ein Geschenk, von dem nicht nur die Beschenkten, sondern auch
die Produzenten profitieren.
Bei uns finden Sie eine reiche Auswahl an fair gehandelten Kunsthandwerksprodukten,
wie auch Lebensmittel aus Afrika, Asien und
Lateinamerika. Schmuck, Lederwaren, Musikinstrumente u.v.m.
Kauft man diese Produkte „fair gehandelt―, ist ein Überleben dieser
Kleinbauern, Plantagenarbeiter, Kunsthandwerksbetriebe und Arbeiter
gesichert. Ein Preis, der über dem Weltmarktniveau liegt,
und Löhne, die den landesüblichen Preis übersteigen, sind gewährleistet.
Zudem wird ein Teil der Projekte, wie die Ernte, vorfinanziert,
um Verschuldung zu vermeiden. Zwischenhändler werden
ausgeschaltet, Kinderarbeit ist verboten. Des weiteren werden
Schulen, Wasserversorgung und Gesundheitseinrichtungen gebaut.
Biologischer Anbau wird forciert, das sichert die wirtschaftliche
Grundlage und ist besser bezahlt.
Fair gehandelte Lebensmittel sind mit dem FAIRTRADE Zeichen
versehen.
Denken Sie beim Schenken an Produkte aus dem Weltladen!
Mit Ihrem Einkauf leisten Sie einen direkten Beitrag zu einer gerechteren
Welt.
Teilen ist Gebot der Stunde, mehr denn je.
Hilfswerk Steiermark
Mobile Dienste Feldbach
Seite 26
WELTLADEN el pueblo
Bürgergasse 46
(visavis Sparkasse),8330
Feldbach
Öffnungszeiten:
Mo - FR, 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
SA 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
Vor Weihnachten:
Im Dezember ist der Laden
durchgehend geöffnet, auch
Samstag Nachmittag!
Das Team wünscht frohe
Weihnachten und ein gesundes
neues Jahr 2011!
Wir sind bereit, wenn Sie uns
brauchen!
EL DGKS Donnerer Sylvia
Mobiltel.: 0676/824 124 01
Büro: 03152/396 97
Grippeimpfaktion
Für die Bevölkerung besteht - wie in
den vergangenen Jahren - die Möglichkeit,
die Grippeimpfung in der
Bezirkshauptmannschaft Feldbach
durch die Amtsärztin zu erhalten.
Die Impfaktion beginnt am
04.10.2010 und endet am 14.01.2011.
Die Impfungen werden im Sanitätsreferat,
Parterre, Zi. Nr. 13 Dienstag
und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00
Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung
durchgeführt.
Der Impfkostenbeitrag beträgt
€ 11,50.
Mein Name ist Peggy Sükar und ich möchte Sie
zum Seniorentanz in Kirchberg/Raab einladen.
Die etwas andere Art zu tanzen:
� Bietet Menschen bis ins hohe Alter die optimale
Möglichkeit in einer Gruppe zu tanzen.
� Die Tanzformen und Musiken sind abwechslungsreich
und bieten für jeden Geschmack
etwas. Auch im Sitzen kann man vergnüglich
tanzen.
� Die Tanzform erfordert keinen fixen Tanzpartner.
� Tanzen fördert die Konzentration, Reaktion,
Beweglichkeit und trainiert das Gedächtnis.
Die Erfolgserlebnisse stärken das Selbstvertrauen
und Selbstbewusstsein.
� Tanzen trägt dazu bei, die Lebensqualität
älterer Menschen zu erhalten und zu verbessern.
Machen Sie sich doch selbst ein Bild und kommen
Sie vorbei.
Ich freue mich auf Sie!
Peggy Sükar
Seniorentanz - tanzt einfach mit!
Seite 27
Ab 03.01.2011 immer montags:
14:00 Uhr - 15:00 Uhr:
Tanzen im Sitzen
15:30 Uhr - 17:00 Uhr:
Tanzen im Kreis
Gemeindezentrum Kirchberg/Raab,
Medienraum
Infos unter 0664/651 58 21
Fichte und Tanne
Der Jahreszeit angepasst möchte
ich Ihnen heute gerne zwei
Nadelbäume vorstellen, die in
ihrer Wirkung recht ähnlich
sind. Die Kraft und Majestät
dieser Bäume und der balsamische
Geruch haben die Menschen
schon zu frühen Zeiten
dazu angeregt, sie zu Heilzwecken
zu verwenden. Man
sprach ihnen außerordentlich
magische Kräfte zu, mit denen
man sich vor Unheil schützen
konnte. Von der Tanne wurde,
wie auch von der Fichte, hauptsächlich
das Harz verwendet. In
vielen Salben und Pflastern war
Tannenharz enthalten und
konnte so seine antiseptische
Autorenlesung
in der Volksschule
Am 11.11.2010 fand eine Lesung
mit Mag. Georg Bidlynski statt.
Er las aus seinen Werken und
begleitete einige seiner lyrischen
Texte mit der Gitarre.
Den Volksschulkindern wurde
eine Begegnung mit zeitgenössischer
Kinderliteratur ermöglicht.
Die Kosten für diese Veranstaltung
übernahm das Kaufhaus
Neumeister.
Ein herzliches Dankeschön für
diese Initiative!
Kräuterecke
Wirkung entfalten. Außerdem
ist es auch stark durchblutungsfördernd
und war Bestandteil
vieler Salben, zum
Einreiben bei Rheuma und Hexenschuss.
Die Urform des Kaugummis
bestand aus Tannenharz, Süßholzsaft
und Bienenwachs.
Pfarrer Kneipp empfahl bei
Bronchitis und Erkältung Tannentee
zur Inhalation oder als
Bad.
Im Mittelalter wurde die heilende
Wirkung des Absuds aus
den Tannenzweigen noch auf
ganz andere Art genossen.
Durch Vergärung wurde Tannenbier
hergestellt und warmer
Fichtenspitzensirup (wird aus
Obfrau: Beate Absenger, Stv.: Claudia Hartinger
Kassierin: Claudia Bartelt, Stv.: Irene Mungitsch
Schriftführerin: Maria Ebner, Stv.: Prof. Josef Mundigler
Der erste öffentliche Einsatz des Elternvereins war das Konzert der
Gruppe Sacambaya. Die kulinarische Versorgung und die dekorative
Gestaltung des Eingangsbereiches wurde von den Damen und
Herren des EV übernommen. Dafür ein herzliches Dankeschön von
der Schulleitung.
Seite 28
den frischen Spitzen im Mai
hergestellt) ist eine wunderbare
Ergänzung zu Bratäpfeln.
Ich wünsche Ihnen eine ruhige
besinnliche Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch ins
neue Jahr.
Elternverein der Volksschule:
neuer Vorstand
Bolivien in der Volkssschule Kirchberg/Raab
Bei einem Workshop mit der Musikgruppe
Sacambaya aus Bolivien wurden den Kindern der
Volksschule Kirchberg/Raab Land, Leute, Musik
und Tänze vorgestellt. Die Musikinstrumente der
indianischen Bevölkerung, die fremden Klänge
und die Tänze begeisterten nicht nur die Schülerinnen
und Schüler, sondern auch die begleitenden
Lehrerinnen. Jorge Aqino - der Leiter der
Musikgruppe - machte es sich zur Lebensaufgabe
das Los der indigenen Bevölkerung bekannt zu
machen und zu verbessern. Erst beuteten die spanischen
Eroberer das Land aus, dann folgte die
weiße Oberschicht und nun sind es die multinationalen
Konzerne, die die reichen Bodenschätze
gewinnbringend fördern, die Urbevölkerung jedoch
vom Gewinn ausschließen.
Am 30.10.2010 folgte ein fulminantes Konzert in
der Festhalle des Schulzentrums, das die Besucher
begeisterte. Die Bilder über das Land und
die Leute öffneten die Herzen der Zuseher, es
wurden viele Produkte gekauft, mit den verkauften
Eintrittskarten und der Sammlung der Volksschule
konnte dem Leiter der Gruppe die beträchtliche
Summe von € 3.500 übergeben werden.
Mit dem eingespielten Geld wird in Independencia
ein Kulturhaus errichtet bzw. fertig gestellt, in
dem Jugendliche handwerkliche Tätigkeiten lernen,
die Mädchen nähen, sticken und weben und
Kinder eine Lernbetreuung erhalten. Dies alles
dient dazu die noch immer hohe Analphabetenrate
zu senken.
Der neugegründete Elternverein der Volksschule
Kirchberg unter der Obfrau Beate Absenger sorgte
sich mit Umsicht um das Wohl der Konzertbesucher
und trug dadurch wesentlich zum Gelingen
dieses Abends bei.
Mit finanzieller Unterstützung
d e r R A I BA K ir c h b e r g -
Edelsbach konnte heuer ein
Tanzprojekt in den beiden
1. Klassen umgesetzt werden.
Reingard Windisch macht die
Ausbildung zur Tanzpädagogin
und wird von einer erfahrenen
Künstlerin begleitet.
Tanzprojekt
Seite 29
In diesem Jahr stand in der
MHS Kirchberg/Raab die österreichische
Fahne im Mittelpunkt
einer Aktion zum Nationalfeiertag.
Alle Schülerinnen
und Schüler erhielten ein weißes
oder ein rotes A4-Blatt Papier.
Aus diesen einzelnen Blättern
sollte als gemeinsames
Werk die österreichische Fahne
aufgelegt werden. Helga Pöltl,
die die Aktion leitete, gab die
Anweisungen für das Auflegen.
In den Mathematikstunden
vorher war schon überlegt worden,
wie aus den Einzelblättern
ein Gesamtkunstwerk entste-
Aktion zum Nationalfeiertag
an der MHS Kirchberg/Raab
hen kann. Die Schülerinnen
und Schüler haben auch ausgerechnet,
welche Fläche die 300
Blätter einnehmen werden.
Dennoch waren alle erstaunt
und begeistert vom Endprodukt.
Abgeschlossen wurde die
Aktion mit der österreichischen
Bundeshymne.
Zum Nationalfeiertag startete
auch dieses Jahr wieder die Aktion
VIFZACK. Jeden Monat
bekommen die Schülerinnen
und Schüler 10 Fragen gestellt,
die sie dann zu Hause mit den
Eltern oder aber auch im Unterricht
oder in Gruppen beant-
Seite 30
worten. Die Fragen stammen
aus unterschiedlichsten Bereichen
des Allgemeinwissens. Sie
stellen eine Anregung zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen
Lernen dar. Wer
die Antworten zeitgerecht in
die dafür vorgesehene Box
wirft, nimmt an einem schulinternen
Gewinnspiel teil.
Für alle Interessierten: Die Fragen
sind auf der Website der
Musikhauptschule Kirchberg
unter www.schulzentrumkirchberg.at
abrufbar. Auch
diese Aktion betreut Helga
Pöltl.
SaferInternet an der MHS Kirchberg/Raab
Internet- und Handysicherheit
sind wichtige Themen in unserer
vernetzten Computerwelt.
Während im täglichen Leben
genau hinterfragt wird, wem
welche persönlichen Daten zur
Verfügung gestellt werden, geht
man im Internet freizügig mit
seinen eigenen Daten um. Es ist
kaum jemandem bewusst, dass
die eingegebenen Daten Spuren
hinterlassen und meist nicht
mehr zu löschen sind. Erst
wenn Rechnungen ins Haus
flattern (Abzocke genannt),
werden die meisten darauf aufmerksam,
dass sie großzügig
Name, Adresse, Telefonnummer
oder auch Geburtsdatum
eingegeben haben.
Saferinternet.at unterstützt Internetnutzerinnen
und -nutzer
- besonders Kinder, Jugendliche,
Eltern und Lehrende - bei
der sicheren Verwendung von
Internet, Handy und Computerspielen.
Diese Institution
bietet neben Broschüren auch
Seminare für Schulen an. Die
Musikhauptschule Kirchberg/
Raab mit Computerschwerpunkt
und Laptopklassen ermöglicht
heuer allen Schülerinnen
und Schülern, allen Lehrerinnen
und Lehrern und auch
den Eltern die Teilnahme an
Workshops. Die Kurse, angeboten
von Klaus Strassegger, Leiter
der Akademie für Wissensmanagement,
sind genau auf
die einzelnen Zielgruppen ausgerichtet
und durch lebensnahe
Beispiele für alle sehr hilfreich.
„Das habe ich nicht gewusst“,
wird in Zukunft in der Musikhauptschule
niemand mehr
sagen können. Die wichtigsten
Grundsätze im sicheren Um-
Seite 31
gang mit Handy und Internet
sind nach den Workshops allen
bekannt.
Finanziert werden die Kurse
vom Elternverein und von der
RAIBA Kirchberg-Edelsbach.
Raimund Kleinhansl überreichte
der Schule einen Scheck über
€ 500. Stefanie Rabl, Elternvereinsobfrau,
ist von der Bedeutung
solcher Kurse überzeugt.
Auch Bgm. Florian Gölles
schnupperte kurz hinein in die
Welt des Internets und war erstaunt
ob der Gefahren, die im
weltweiten Netz lauern.
Mit den Kursen schafft sich die
Musikhauptschule eine gute
Grundlage für den sicheren
Umgang mit dem Internet. In
der Zukunft sind im Zusammenhang
mit Persönlichkeitsbildung
und Gewaltprävention
weitere Projekte geplant.
Lebkuchenhäuschen für einen guten Zweck
Großmütter können nicht nur schöne Geschichten
aus vergangenen Zeiten erzählen oder Märchen
vorlesen, sie beherrschen auch die Kunst des
Backens, wie Frau Rosa Hödl, die Großmutter
von Christina Praßl aus der 2a. Damit alle Schülerinnen
und Schüler der Klasse in den Genuss des
Lebkuchenbackens und Verzierens kommen, hat
sie sich einen Vormittag Zeit genommen. Die Produkte
in Form von Lebkuchenhäuschen können
sich sehen lassen und sollen auch verkauft werden,
so z. B. am Elternsprechtag. Der Reinerlös
soll einem karikativen Zweck zugute kommen.
Das war wirklich eine gute Idee der Familie Praßl.
Wir danken Rosa Hödl für den anschaulichen und
spannenden Unterricht.
Mehr als 600 begeisterte Besucher
beim Lesefest an der Musikhauptschule
Alle Klassen der Musikhauptschule
Kirchberg/Raab haben
für das große Lesefest zum Abschluss
der Lesewoche spannende
Beiträge vorbereitet. 25
Minuten dauerten die Darbietungen,
die von Märchen über
Gruselgeschichten bis hin zu
Liebesgedichten und –geschichten
führten.
Dreimal hintereinander haben
die Schülerinnen und Schüler
ihr Stück aufgeführt. Die Schülerinnen
und Schüler haben die
Texte geschrieben, zu Theaterstücken
verpackt und auch die
Kulissen selbst gestaltet. 13 unterschiedliche
Darbietungen
sind dabei entstanden. Die Eltern
und Verwandten waren
begeistert von den Leistungen
ihrer Kinder. Kulinarisches gab
es von den Eltern: An drei Büffets
gab es Brötchen, Kuchen
und auch schon Weihnachtsbä-
ckerei.
Die Schülerinnen und Schüler
der Musikhauptschule lesen
gerne und viel - dies kann Bibliothekarin
und Leiterin des Lesefestes
Sonja Trummer bestätigen.
Besonders begeistert sind
die jungen Menschen aber,
wenn sie selbst produktiv werden
dürfen und wenn ihre Beiträge
auch aufgeführt werden.
Wenn auch die Themen schulstufenübergreifend
gewählt waren,
so hat doch jede Klasse ihre
eigene, interessante Präsentation
daraus entwickelt.
Besucht hat das Lesefest auch
in diesem Jahr wieder die Partnerschule
aus Gornja Radgona.
Die 4MA-Klasse hat den Anlass
genutzt, um Selbstgebasteltes
zu verkaufen. Schon vier Jahre
lang währt neben der Partnerschaft
mit der Schule in Gornja
Radgona eine Partnerschaft mit
Seite 32
einem Mädchen in Ecuador:
Die Einnahmen werden für die
Bezahlung der Schule von Mishel
verwendet.
Die intensive Auseinandersetzung
mit dem Lesen in zwei
Lesewochen im November und
April und die Präsentation vor
einem Publikum trägt Früchte:
So wird Gelesenes noch lebendiger,
einprägsamer und wirkungsvoller.
Die Freude ist auf beiden Seiten
groß: Bei den Darsteller/innen
über den Applaus und bei den
Zuseher/innen über die gelungenen
Vorführungen. Die Eltern
sind stolz auf das erworbene
Wissen ihrer Kinder und
machen auch gerne bei Quizspielen
mit.
Die überfüllten Gänge am Lesefestabend
zeigen, dass die Begeisterung
von dieser Veranstaltung
groß ist.
Musik und Computer für Kinder
aus der Volksschule
Wer die Musikhauptschule mit Computerzweig Kirchberg an der
Raab kennen lernen will, ist herzlich eingeladen, am 15.12. zu einer
Musikstunde der besonderen Art zu kommen. Mitmachen und Musik
erleben heißt die Devise. Die zweite Klasse bereitet eine handlungsorientierte
Musikstunde vor, die erste Klasse präsentiert ein
kurzes Theaterstück. Es gibt zwei Aufführungen um 8:30 Uhr und
um 10:00 Uhr im Musiksaal. In den Computerunterricht können
interessierte Schülerinnen und Schüler nach Voranmeldung kommen,
am besten an einem Freitag, da kann gleich beim projektorientierten
Arbeiten mitgemacht werden.
Auch in diesem Jahr zeichnet
sich die Polytechnische Schule
dafür aus, dass sie sich an der
Gemeindezeitung beteiligt. Das
Team setzt sich zusammen aus
Sabine Nöst, Stefan Maurer,
Stefanie Schwarz, Thomas
Schabl, Jan Suppan, Sandra
Bachmann, Lisa Karner, Gottfried
Lafer, Jasmin Cepin, Michelle
Brade. Wenn die Kenntnisse
im Publisher und bei der
Bearbeitung von Fotos einmal
erlernt sind, ist es auch kein
Problem mehr, weitere Veröffentlichungen
wie den Jahresbericht
umzusetzen und Klassen
bei ihren jährlichen Abschlusszeitungen
unter die Arme
zu greifen. Geleitet wird das
Polytechnische Schule
Zeitungsprojekt von Petra
Gross.
Der Schultyp Polytechnische
Schule ist gekennzeichnet
durch Berufs- und Praxisorientierung.
An 13 Berufspraktischen
Tagen lernen die Schülerinnen
und Schüler Berufe und
Firmen kennen. So kommen sie
am Ende dieses Berufsvorbereitungsjahres
ihrem Traumberuf
näher oder haben ihn gefunden.
Einige Schülerinnen und
Schüler nutzen dieses Jahr aber
auch als Übergang für eine weiterführende
Schule. Werden
doch die grundlegenden Kenntnisse
in Deutsch, Mathematik
und Englisch vertieft und auf
Berufskenntnisse hin erweitert.
Seite 33
Der Tag der offenen Tür findet
für HS, MHS und PTS am
Donnerstag, 10.02.2011, statt.
Die ersten Klassen präsentieren
Musik, Computer, Bewegung
und Sport, Sprachen und Projektunterricht.
In der Polytechnischen
Schule wird Einblick in
die Fachbereiche gewährt. Am
Vormittag wird ein Programm
von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr vorbereitet,
die Abendveranstaltung
beginnt um 18:00 Uhr.
Damit die 4. Klassen der HS
diesen Schultyp besser kennen
lernen können, dürfen sie tageweise
hineinschnuppern. Dazu
wird das Typische an der PTS
vorgezeigt: die Fachbereiche.
Gut bewährt haben sich in der
PTS Kirchberg die Fachbereiche
Holz/Bau, Metall/Elektro,
Handel/Büro/Dienstleistungen
und Informationstechnologie.
Auftakt zur Lesewoche: Autorenlesung
Zum Auftakt der Lesewoche in
der Musikhauptschule kam der
österreichische Staatspreisträger
Georg Bydlinski an die
Schule. 120 Schülerinnen und
Schüler der 1. und 3. Klassen
kamen in den Genuss seiner
Leseproben. Die Begeisterung
für das Lesen ist außerordentlich
groß, wie Schulbibliothekarin
Sonja Trummer immer
wieder berichtet. In der
Früh, der großen Pause und in
der Mittagspause nutzen die
Schülerinnen und Schüler die
Gelegenheit, in Büchern zu
schmökern oder sich welche
auszuborgen. Wenn dann allerdings
Gespräche mit einem
Schriftsteller vor Ort möglich
werden, steigt die Freude am
Lesen noch mehr. Die Fragen
der Schülerinnen und Schüler
waren ganz unterschiedlich,
besonders angetan war der
Schriftsteller von der Aufmerksamkeit
und dem große Interesse
der Schülerinnen und
Schüler, das nicht überall in
gleicher Weise anzutreffen ist.
Die ganze Woche steht in allen
Gegenständen im Zeichen des
Lesens - ist Lesen doch die wesentlichste
Grundkompetenz.
Den Höhepunkt der Lesewoche
im Herbst bildet das Lesefest
am Abend des 18.11.2010, an
dem dann alle Klassen selbstentworfene
Projekte den Eltern
vorstellen. Organisiert wird das
Lesefest alljährlich von Sonja
Trummer.
Geburten
Gregor Theißl, 16.09.2010
Sandro Pratnecker, 23.10.2010
Manuel Schmied, 17.10.2010
Seite 34
Gratulationen
Alois Hofer
Diplomprüfung Kolleg
für Bautechnik
Hochbau an der
HTBLVA Ortwein
mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Monika Nusshold
Kurs Kinderbetreuerin/Tagesmutter
beim BFI mit ausgezeichnetem
Erfolg
bestanden.
Verena Painsi
Ausbildung an der
Polizeischule in
Wien mit Erfolg abgeschlossen,
seit November
Inspektorin.
Maria und Karl Schwab, Hochzeit
Christina und Robert Platzer, Hochzeit
Josef und Aurelia Pausch, Goldene Hochzeit
Josef und Gertrude Rath, Goldene Hochzeit
Haider Alois und Johanna Diamantene Hochzeit
Seite 35
Eduard Schwarzl, 60 Jahre
Franz und Frida Seyer, 70 Jahre
Windisch Cäcilia, 90 Jahre
Karoline Neuhold, 90 Jahre
Krickler Gertraud,
80 Jahre
Lukas Uhl
14.10.2010
Todesfälle
Gertrude Maria Koch
07.12.2010
Silvesterlauf 2010
Am 31.12.2010 findet auch heuer wieder nach alter Tradition unser Silvesterlauf und Silvesterwalk in
Kirchberg statt.
Alle, die sich zum Jahresausklang noch einmal bewegen wollen, treffen sich um 10:30 Uhr vor dem
Schulzentrum in Kirchberg/Raab, wo auch für Duschmöglichkeiten gesorgt ist. Anschließend treffen
wir uns zu einem gemütlichen Essen und lassen den Nachmittag ausklingen.
Seite 36
Amalia Schlögl
30.10.2010