Betreutes Wohnen – Bedarfserhebung - Gemeinde Kirchberg an der ...
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Wichtiges aus der
Gemeindestube
Foto: A. Rauscher
ZUHAUSE
Ausgabe 29 Juni 2009
Berndorferleben
Aufbahrungshalle
neu
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Am 10. Juni 2009 begeisterten die SchülerInnen der 4M Klasse ihren
Klassenvorstand Ulrike Druml und die anwesenden Besucher mit
ihrer Abschlussaufführung
„Radio Kirchberg“.
Vom „Aufwecker“ bis zu den „Kirchberger Kulturtagen“, vom „Ins
Land einihorchn“ bis zur Wunschbox, dazwischen Kurznachrichten,
Wetteransagen, Verkehrsmeldungen, Werbung und viel Musik wurde
alles geboten, was Radio ausmacht.
Seite 2
Vorwort des Bürgermeisters
Es vergeht keine Woche, in der nicht schlechte Nachrichten bezüglich der
Arbeitsplatzsituation die Schlagzeilen beherrschen.
Viele Großbetriebe versuchen, durch Kündigungen und Kurzarbeit über
die schwierige Zeit hinwegzukommen.
Wenn ich mir die Arbeitsplatzstatistik unserer Gemeinde ansehe, stelle
ich mit Freude fest, dass wir in der Gemeinde Kirchberg davon bisher
nicht betroffen sind. So waren mit dem Stand vom 1. April 2008 exakt
636 kommunalsteuerpflichtige Beschäftigte gemeldet, und ein Jahr später,
am 1. April 2009, 650 Personen registriert. Das zeigt, dass wir sogar
in einer schwierigen Wirtschaftsphase auf Grund der Kleinstrukturiertheit
im Vergleich zu großen Ballungsräumen wirtschaftlich gar nicht so
schlecht abschneiden. In Zeiten von ungebremstem Wachstum wird oft
neidisch auf die „Großen“ geschaut, doch wenn der Boom verflacht und
Auswirkungen wie jetzt spürbar sind, werden wir doch bestärkt, dass wir
unseren Weg der wirtschaftlichen Entscheidungen so wie bisher weiter
verfolgen werden. Dabei gilt ein großes Lob all unseren Arbeitgebern und
Wirtschaftsverantwortlichen, die sich mit großem Engagement den immer
neuen Herausforderungen stellen und diese auch bis dato hervorragend meistern, wie die Zahlen
belegen.
Die Auszeichnung, die unsere Gemeinde am 05.06.2009 in Krieglach seitens des Landes für die nachhaltige
Entwicklung erhalten hat, sehen wir als Bestätigung dieses eingeschlagenen Weges, aber auch
als Dank stellvertretend für all jene, die dafür mitverantwortlich sind.
In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an alle, die immer wieder zur positiven
Entwicklung unserer Gemeinde beitragen.
Ehrung
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, unserem Kassier Karl Theißl anlässlich seines 60igsten Geburtstages
den Goldenen Ehrenring der Gemeinde zu verleihen.
In einem feierlichen Festakt dankte Bürgermeister Florian Gölles für die jahrelange Mitarbeit, zuerst als
Gemeinderat und seit 1995 als Gemeindekassier.
Im Anschluss daran lud der Jubilar zu einer großen Feier nach Berndorf.
Seite 3
Essen auf Rädern“ – Bedarfserhebung
Der Sozialhilfeverband Feldbach führt derzeit eine Erhebung bzgl. des Bedarfs „Essen auf Rädern“
durch. Nachdem mehrere Anfragen aus verschiedenen Gemeinden beim Sozialhilfeverband Feldbach
eingegangen sind, wird derzeit erhoben, ob ein Bedarf für „Essen auf Rädern“ besteht.
Hiezu wird angeführt, dass „Essen auf Rädern“ nicht nur für SeniorInnen, sondern auch für Einrichtungen
wie Kinderhäuser, Betreutes Wohnen udgl. angeboten werden könnte.
Sollte Ihrerseits Bedarf bestehen – melden Sie sich bitte im Gemeindeamt Kirchberg an der Raab,
Tel. 03115 2312 – 10 – Frau Rath.
Förderungen/Beihilfen für Lehrlinge – Schulbeihilfe
Gewährt und angeboten werden folgende Förderungen bzw. Beschäftigungen:
▪ Bildungsscheck für Lehrlinge und Lehrabsolventen
▪ Lehrlingsfreifahrtsausweis – Verbund
▪ Pendlerbeihilfe für Lehrlinge während des Berufsschulbesuches
▪ Schulfahrtbeihilfe (Heimfahrtbeihilfe) für Lehrlinge
▪ Lehrlingsbeihilfe
▪ Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge
▪ Wer hat Anspruch auf Schulbeihilfe?
▪ Wer hat Anspruch auf Heim- und Fahrtkostenbeihilfe?
▪ Wer hat Anspruch auf besondere Schulbeihilfe?
▪ Wie hoch sind die Beihilfen?
▪ Vorgangsweise bei der Antragstellung?
▪ Wann können die Anträge gestellt werden?
Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt während der Amtsstunden.
Gemeinde erhält große Auszeichnung in Krieglach
Im Rahmen eines Festaktes am 5. Juni 2009 erhielt unsere Gemeinde als eine von nur 9 Gemeinden in
der Steiermark die große Auszeichnung, das „Lokale Agenda 21“ - Zeichen des Landes Steiermark führen
zu dürfen. Das Projekt
„Lokale Agenda 21“ stand
unter dem Motto „Besser leben
– lebendiges Gemeindeleben
mit Generationsverantwortung.“
Dieser Verleihung ging ein
langer Vorbereitungs- und
Arbeitsprozess voraus.
So waren es unter anderem
die vorbildhafte Aufbereitung
als Wirtschaftsstandort,
Maßnahmen der Ortsgestaltung,
das Projekt „Kirchberg
vital“, unsere Freizeitoase
Seerosenbad und viele kulturelle
Akzente, die letztendlich
dazu führten, die Fachjury zu
überzeugen.
Seite 4
Amtsstunden im Gemeindeamt
Montag und Donnerstag:
7:30 - 12:00 und 14:00 - 17:30
Dienstag und Freitag
7:30 - 12:00
Wahl-
berechtigte
1601 533
PRO-
ZENT
Abgeg. Ungültig
33,29
+3,52
EU –WAHLEN 7. Juni 2009
Gültig SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ Martin JuLis KPÖ
12 521 85 197 91 33 37 75 1 2
2,25
-0,72
97,75
+0,72
Am 09. April 2009 erfolgte der offizielle
Spatenstich für die Errichtung der
neuen Aufbahrungs- und Einsegnungshalle.
Mittlerweile befindet sich dieses Projekt
kurz vor der Rohbaufertigstellung.
Im heurigen Herbst soll die Aufbahrungs-
und Einsegnungshalle fertig
gestellt sein. Die Vorplatzgestaltung,
der Abbruch der alten Halle und die
Friedhofsmauergestaltung werden
nach finanziellen Möglichkeiten im
nächsten Jahr in Angriff genommen.
16,31
-8,87
37,81
-9,72
Seite 5
17,47
+5,93
6,33
-0,96
7,10 14,40
+6,87
0,19 0,38
Junior-Aktion 2009
Die Wasser-Rettung, Bezirksstelle Feldbach hat im heurigen Jugendförderungs Programm die „ JUNIOR-
AKTION 2009“ im Seerosenbad KIRCHBERG an der Raab am 11. Juli 2009 mit Beginn um 12 Uhr festgelegt.
Karl BERGER, ABL Wasser-Rettung Feldbach
Betreutes Wohnen – Bedarfserhebung
Immer wieder wird an die Gemeinde der Wunsch herangetragen, auch in Kirchberg das Modell
„Betreutes Wohnen“ anzubieten. Um dieses Projekt in die Tat umzusetzen, bitten wir Interessierte, sich
in der Gemeinde zu melden, um so einen Überblick über die Nachfrage zu erhalten.
Aufbahrungshalle
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT F E L D B A C H
V E R O R D N U N G vom 16.April.2009
GZ.: BHFB-8.1-W25/2009
über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald
in Zeiten besonderer Brandgefahr
Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440 idgF wird verordnet:
§ 1
Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist im gesamten Verwaltungsbezirk Feldbach das Feuerentzünden
und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die
die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich) für jedermann,
einschließlich der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975 zum Entzünden oder Unterhalten von Feuer
im Walde Befugten, verboten.
§ 2
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft und mit 15.11.2009 außer
Kraft.
§ 3
Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot stellen Verwaltungsübertretungen nach § 174 Abs. 1 a Ziffer
17 Forstgesetz dar und werden diese Übertretungen von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe
bis zu € 7.270,-- oder mit Arrest bis zu vier Wochen geahndet.
§ 4
Die bekämpfungstechnische Behandlungsweise gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 4 der Verordnung des Bundesministeriums
für Land- und Forstwirtschaft vom 21.Jänner.2003 über den Schutz des Waldes vor
Forstschädlingen (Forstschutzverordnung), BGBl. II Nr. 19/2003 ist von diesem Verbot ausgenommen.
Der Bezirkshauptmann: Dr. Wilhelm PLAUDER
Seite 6
Gemäß § 123 des Stmk. Volksrechtegesetztes, LGBl. Nr. 87/1986 i.d.g.F., wird nachstehender Beschluss,
der in der Gemeinderatssitzung am 23 April 2009 gefasst wurde, kundgemacht:
Seerosenbad Kirchberg an der Raab
Preise 2009
Kinder (bis einschl. Jahrgang 2003) Frei
Schüler (bis einschl. Jahrgang 1994) Euro
Tageseintritt 1,50
Kurzbadekarte ab 16 Uhr 1,00
Saisonkarte 15,00
Jugendliche 1) (bis einschl. Jahrgang 1991) Euro
Tageseintritt 2,00
Kurzbadekarte ab 16 Uhr 1,50
Saisonkarte 25,00
Gruppen Euro
Schulklassen: pro Schüler 1,00
Senioren 2) Euro
Tageseintritt 3,50
Kurzbadekarte ab 16 Uhr 1,50
Saisonkarte 40,00
Seite 7
Erwachsene Euro
Tageseintritt 4,00
Kurzbadekarte ab 16 Uhr 2,00
Saisonkarte 45,00
Familien 3) (2 Erwachsene und Kinder) Euro
Tageseintritt 8,00
Kurzbadekarte ab 16 Uhr 5,00
Saisonkarte 80,00
Sonstiges Euro
Saisonkarte Kästchen 25,00
Einsatz Volleyball 10,00
Einsatz Tischtennis(Schläger + Ball) 5,00
Saisonkarte – Kombi Card Aufzahlung:
In Verbindung mit einer Saisonkarte
Lilienbad 4) Euro
Kinder 5,00
Jugendliche 7,00
Erwachsene 13,00
Familien 20,00
1) Gilt auch für Studenten bis einschließlich Jahrgang 1984, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener (Ausweis!)
2) Ermäßigung für Senioren: weiblich ab Jg. 1949, männlich ab Jg. 1944 sowie gültigem Seniorenausweis.
3) Die Familienkarte inkludiert 2 Erwachsene (Eltern od. Großeltern), alle im selben Haushalt wohnenden
Kinder bis Jahrgang 1991 sowie Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Behinderte, Studenten bis Jg. 1984.
4) Jeder Besitzer einer Saisonkarte 2009 des Lilienbades erhält eine Kombi Card – Saisonkarte 2009 für
die Blumenbäder: Lilienbad und Seerosenbad zu dem oben angeführten ermäßigten Preis.
Ermäßigungen:
10 % Ermäßigung: bei Vorlage des Steirischen Familienpasses für die gesamte Familie auf alle Tageseintrittskarten
und Saisonkarten (Nachlass wird gewährt: ab 1 Elternteil mit einem Kind)!
50 % Ermäßigung auf alle Eintritte für Personen mit Behindertenausweis.
Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte akzeptieren Sie die gültige Badeordnung.
Ermäßigungen werden nur mit gültigem Nachweis gewährt.
Öffnungszeiten 2009:
Mai bis Ende August/Mitte September, je nach Witterung
BADEBETRIEB: Täglich von 9:00 – 19:00 Uhr, je nach
Witterung!
KANTINENBETRIEB bis längstens 21.00 Uhr
Alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer!
Neues aus dem Wiki Kinderhaus
Langsam neigt sich auch dieses Kinderhausjahr
dem Ende zu und die Sommerferien stehen
bevor.
Rückwirkend möchten wir uns bei der Raiba
Kirchberg sehr herzlich bedanken, die für unser
Haus großzügig €200.- für Spiele zur Verfügung
gestellt hat.
Schweren Herzens verabschieden wir uns von
den Schulanfängern 2009:
Selina Hofer, Simon Mock, Florian Stergar,
Jakob Krispel, Paula Stocker, Anna Eitljörg
und Marc Hager.
Wir wünschen euch für euren neuen Lebensabschnitt
alles Gute und viel Freude!
Als Abschluss des heurigen Kindergarten-
und Krippenjahres findet ein Ausflug zur
Schokoladenfabrik Zotter in Riegersburg
statt, nachdem das Thema Schokolade ausführlichst
behandelt wurde.
Die Nachmittagsgruppe hingegen unternimmt einen „tierischen“ Ausflug nach Herberstein und lässt so
das Hortjahr ausklingen.
Das heurige Abschlussfest findet am Freitag, den 10. Juli, für Eltern, Freunde und Kinder im Turnsaal
vom Wikihaus statt, wo das Theater „ Der Regenbogenfisch“ und vielerlei Überraschungen warten.
Die Sommerbetreuung beginnt am 13. Juli 2009 und endet am 04. September 2009.
Das neue Kinderhausjahr 2009 / 2010 beginnt mit dem 14. September 2009 und wir freuen uns,
wieder vollbesetzt starten zu dürfen.
Somit wünschen wir allen Kindern, Eltern und Lesern einen wunderschönen Sommer und erholsame
Ferien!
Irmi, Heidi, Irena, Elisabeth, Heide, Daniela, Irma
Seite 8
Ein sogenannter „Zuagroaster“
hatte zum zweiten
Mal Gelegenheit, das Kirchberger
Pfarrfest miterleben
zu dürfen.
Nach dem festlichen Gottesdienst
in unserem schönen
Gotteshaus galt es rund
um die Kirche ein Fest im
Zeichen der Zusammengehörigkeit
und Gemütlichkeit
zu begehen.
Das Wetter war schön –
von einigen Unstimmigkeiten
des Wettergottes abgesehen,
der aber die Leute
im blauen Zelt näher zueinander
brachte. Es wird
sogar gemunkelt, dass
Pfarrfest 2009
einige Mühe hatten, sich
von diesem Ort zu verabschieden.
Kirchberger wissen
Feste zu feiern, alles in
allem beeindruckt die Art
und Weise, ein Fest zu gestalten,
in dem Leib und
Seele gestärkt werden. Es
ist schön, hier zu sein.
Kirchberg, ein Ort wo Menschen
noch für einander da
sind, ein Ort, in dem man
gut aufgehoben ist. Zum
Schluss ein ganz großes Lob
an die Organisatoren und
alle Mitwirkenden!
Ing. Dieter Kolleth
Segnung des Kapellenplatzes in Wörth
Am 29. Mai 2009 wurde nach dem traditionellen
Wetteramt der neue Vorplatz der Kapelle von
Herrn Pfarrer Dr. Georg Stoff gesegnet. Das Wetteramt
wurde von zahlreichen Bürgern aus
Wörth, Weinberggraben und Rothberg besucht.
Nach der Segnung des wunderschön gestalteten
Platzes wurden alle Anwesenden zu einer kleinen
Feier eingeladen. Die Kapellengemeinschaft bedankt
sich herzlich bei allen Bewohnern aus
Wörth und Umgebung für die großzügigen Spenden
zur Erhaltung der Kapelle.
Seite 9
Besonders zu erwähnen ist die
RAIBA Kirchberg/Edelsbach,
die auch einen wesentlichen
Beitrag geleistet hat. Großer
Dank gebührt auch unserem
Bürgermeister Florian Gölles
für die großzügige Gestaltung
der Außenanlage.
Rüsthausfrühschoppen der FF-Kirchberg
Heuer veranstaltete die Freiwillige
Feuerwehr Kirchberg zum
ersten Mal einen Rüsthausfrühschoppen
anstelle des Kirchberger
Pfingstfestes. Dem Motto
„Die Feuerwehr kommt, wenn
sie gerufen wird. Kommen auch
Sie, wenn die Feuerwehr ruft“
folgten viele und so wurde bei
prächtigem Frühschoppenwetter
von einem gemütlichen Vormittag
ausgehend über die Mittagszeit
bis in die Abendstunden
gefeiert. Die Mitglieder der Feuerwehr
und Mithelfer fertigten
und kredenzten kulinarische
Köstlichkeiten und dazu edle
Tropfen von den Buschenschänken
Schellauf und Plescher.
Ein Ohrenschmaus waren natürlich
auch die musikalischen
Darbietungen des Musikvereins
Kirchberg. Mit dieser Veranstaltung
leisteten wir wiederum einen
Beitrag zur neuen Festkultur
des Vulkanlandes. Gedankt
sei allen, die mithalfen und sofort
Hand anlegten, sowohl
während der Vorbereitungen als
auch bei der Festdurchführung.
Danke auch für die vielen Mehlspeisen.
Besonderer Dank für
Ihren zahlreichen Besuch dieses
Festes. Sollte doch etwas vorgefallen
sein, das nicht zu Ihrer
Zufriedenheit verlief, so bitten
wir doch um Nachsicht.
Wir sind keine Profis und
Seite 10
veranstalteten diesen Frühschoppen
zum ersten Mal. Wir
investieren unsere Freizeit unentgeltlich
für die Aufbringung
finanzieller Mittel, um neue
Ausrüstung anzuschaffen, welche
dann wieder der Öffentlichkeit
zu Gute kommt. So ergeht
jetzt schon die Bitte, wieder mitzuwirken,
wenn es heißt:
„Kommen auch Sie, wenn die
Feuerwehr ruft!“ Besuchen Sie
unsere Veranstaltungen, so können
auch wir weiterhin gewährleisten:
„Unsere Freizeit für Ihre
Sicherheit“ -
24 Stunden am Tag, 7 Tage in
derWoche, 365 Tage im Jahr!
NORDIC WALKING – Schritt für Schritt durch die
Gemeinde
In der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung MEIN ZUHAUSE wurde
vom Sportverein Kirchberg im Rahmen von Kirchbergvital zu
Nordic Walking Treffs eingeladen.
32 Teilnehmer nahmen ab Ende April bei einem Grund- und Auffrischungskurs
an diesen Nordic Walking Treffs teil. In insgesamt 10
Einheiten wurde von den Trainern Mag. Anna und Mag. Josef Roth
die dynamische NWO-Technik (NWO: Nordic Walking Organisation)
vermittelt und mit den Teilnehmern theoretisch und praktisch geübt.
Abschließend konnte jeder Teilnehmer bei einer Videoanalyse seine
Fortschritte selbst beurteilen.
Die NWO sieht Nordic Walking nicht als Trendsportart, sondern als
ausgezeichnete Möglichkeit, Menschen langfristig zur gesunden Bewegung
zu bringen. Voraussetzungen sind dabei die innere Motivation,
eine gewisse Grundtechnik beim Nordic Walking, aber auch Spaß
an der Bewegung.
In der Gemeinde haben unsere Ärzte schon sehr früh die gesundheitlichen Vorteile dieser Bewegungsform
erkannt und ihren Patienten empfohlen.
Dazu Dr. Walter List:
„Hoher Blutdruck, erhöhte Blutfette und ein Zuviel an Körpergewicht werden durch diese besonders
gelenkschonende Bewegungsart positiv beeinflusst. Diese eignet sich besonders gut auch für Sporteinsteiger
, die durch regelmäßige Bewegung ihren Stoffwechsel und ihr Körpergewicht positiv beeinflussen
können.“
Es gibt viele gute Gründe für Nordic Walking:
Diese Sportart trainiert
• Ausdauer, Kraft und Koordination
• entlastet die Gelenke und die Wirbelsäule
• löst Muskelverspannungen
• reduziert den Alltagsstress
• lässt überflüssige Kilos schmelzen
• ist für jeden optimal – vom Anfänger bis
zum Leistungssportler
KirchbergVital – Guter Anklang der Vortragsreihe zum Thema, Seele“
Bereits 4 Vorträge konnten von der Bevölkerung im Zeitraum von März bis Juni 2009 zum Thema
„Seelische Gesundheit“ genossen werden.
Ein voller Gemeindesaal zeugte vom regen Interesse der Bevölkerung. Vorträge zum Thema Seele, die
jeden einzelnen heute oder morgen – mehr oder weniger berühren, standen auf dem Programm.
Ein herzliches Dankeschön an die heimische Wirtschaft, die gemeinsam mit der Gemeinde Kirchberg
diese Vortragsreihe im Rahmen von KirchbergVital gesponsert hat!
Achtung - Terminänderung:
Der 5. Vortrag „Von der Lust und der Last – Vom Schönen und Schwierigen der Sexualität“ von Elke
Pölzl, Graz, ist von Ende Juni auf 29. September, 19.00 Uhr, verschoben.
Seite 11
JULI
SA 04.07.2009 Fußballturnier UFC Fladnitz i.R.
SO 05.07.2009 Fest des Pensionistenverbandes Kirchberg/R.
SO 05.07.2009 Grillen GH Schlögl
SO 05.07.2009 Primiz von Mag. Andreas Monschein
SA 04.07. und
SO 05.07.2009
Kellerfest FF Studenzen
MO 06.07.2009 “Science open air” im Schulzentrum
Kirchberg/R. von 08:00 bis 12:00 Uhr
HS Kirchberg/R.
FR 10.07.2009 Kesselwurschtparty – Heurigenschänke
Hiebaum-Plescher
FPÖ Kirchberg/R.
SO 12.07.2009 Grillfest beim GH Zechner Sparverein Siegersdorf
SO 12.07.2009 Frühschoppen FF Fladnitz
SO 12.07.2009 Blutspenden im Gemeindezentrum
Kirchberg/R., Beginn 08:00 Uhr
Rotes Kreuz
SA 25.07. bis
SO 09.08.2009
Preiskegeln Sparverein Schlögl
SO 26.07.2009 Live Musik in der Wind‘n in Hof
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei
FR 31.07.2009 Woazbrot‘n beim Gemeindezentrum Edelweiß Kirchberg/R.
AUGUST
SO 02.08.2009 Dorffest FF Berndorf
SA 08.08.2009 Woazbrot’n Sportgemeinschaft Hof
SA 08.08. und
SO 09.08.2009
Modellautorennen (Club Rennen, offen für
Gäste 1:5, 1:8, 1:10 200mm) am
Stöhr – Ring, Berndorf
Seite 12
MORAC Graz
SO 09.08.2009 Gartenfest GH Schlögl
FR 14.08.2009 Woazbrot‘n FF Berndorf
DO 27.08. bis
FR 04.09.2009
Spangerlschießen in der Florianihalle in
Petersdorf II
SO 23.08.2009 Live Musik in der Wind‘n in Hof
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei
SA 29.08. und
SO 30.08.2009
Modellautorennen (1/5 h.a.r.m Challenge
2009 TW 1:5) am Stöhr – Ring, Berndorf
SEPTEMBER
FR 04.09.2009 Blutspenden, Rüsthaus Studenzen
von 14:00 bis 19:00 Uhr
SA 05.09.2009 Grillabend in der Florianihalle in
Petersdorf II
ESV Petersdorf II
MORAC Graz
Rotes Kreuz
ESV Petersdorf II
SA 12.09.2009 Familienspielfest SPÖ Kirchberg/R.
SA 19.09. und
SO 20.09.2009
SEPTEMBER
Modellautorennen (Staatsmeisterschaft
Finale, TW 1:5, Formel) am Stöhr – Ring,
Berndorf
SA 19.09.2009 Kinder Ferienolympiade und
Gaudiwanderung
SA 19.09.2009 Evergreen- und Oldieabend im Dorfhaus
Fladnitz i.R.
SO 27.09.2009 Live Musik in der Wind‘n in Hof
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei
SA 26.09. und
SO 27.09.2009
Modellautorennen (4 Stunden Rennen, 1:8)
am Stöhr – Ring, Berndorf
DI 29.09. 2009 Vortrag „Von der Lust und der Last - Vom
Schönen und Schwierigen der Sexualität“
von Elke Pölzl
Ärztedienst am Wochenende
Seite 13
MORAC Graz
SG Berndorf/Oberstorcha
UFC Fladnitz i.R.
MORAC Graz
Gemeindezentrum
Kirchberg
04.07./05.07.
Juli
Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
11.07./12.07. Dr. Kelz, St.Margarethen, DA 03115/3244-0
18.07./19.07. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
25.07./26.07. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
01.08./02.08.
August
Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
08.08./09.08 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
15.08.(MH)/16.08. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
22.08./23.08 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
29.08./30.08. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
September
05.09./06.09. Dr. Saurugg,, St. Margarethen 03115/4544-0
12.09./13.09. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
19.09./20.09. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
26.09./27.09. Dr. Gungl, Kirchberg 03315/2320-0
Urlaub der Ärzte
Dr. List: 25.07. - 16.08.
19.09. - 27.09.
Dr. Kelz: 18.07. - 09.08.
Dr. Gungl: 27.08. - 13.09.
Dr. Saurugg: 07.08. - 20.08.
Das Wunschkonzert am Vorabend
des Muttertages war musikalisch
wieder ein großer Erfolg.
Immer wieder schafft es
unser Kapellmeister, mit Unterstützung
seines Stellvertreters,
die Blasmusik wie ein Orchester
erklingen zu lassen. Das Vokalensemble
„Gestern und Heut“
brachte durch seine Gesangseinlagen
während und
auch nach dem Konzert
Schwung in das Publikum.
Auch das Jugendblasorchester
gab zum Auftakt der zweiten
Halbzeit einige Stücke zum Besten.
Nachwuchsmusiker Manuel
Hutter und Marcel
Puntigam sowie Nachwuchsmusikerin
Verena Huß, die
noch nicht in unseren Reihen
sitzen, haben sich schon für das
Mitproben beim Musikverein
vorbereitet und beim Jungmusiker-Leistungsabzeichenausgezeichnete
Erfolge erzielt.
Auch Norbert Rath hat das
Leistungsabzeichen in Silber
mit gutem Erfolg gemeistert.
Wir gratulieren herzlichst.
Das Wunschkonzert wurde wieder
zu einem kleinen Jubiläum.
Drei Generationen im Einklang
mit der Musik – ein „Familientreffen“
für viele Musiker in unseren
Reihen. Einige Jungmusiker
haben schon Wurzeln zum
und im Verein. So auch Dominik
Sükar, dessen Opa, Vater
und Mutter schon seit Jahrzehnten
dem Verein treu sind.
Musikverein
Eine sehr hohe Auszeichnung
– das Goldene Ehrenzeichen
der Gemeinde
Kirchberg/R - erhielt unser
Obmann Franz Monschein
für seine außerordentlichen
Verdienste für den Musikverein.
Im Jahre 1992 wurde
Franz Monschein vom Obmann-Stellvertreter
zum Obmann
gewählt und ist bis heute
mit großem Einsatz und Engagement
für den Verein ehrenamtlich
tätig.
So erhielt der Verein den Steirischer
Panther und zahlreiche
Auszeichnungen. Durch die von
ihm organisierten Konzertreisen
im In- und Ausland, Teilnahme
an internationalen Blasmusikfestivals
und vielen Veranstaltungen
in unserer Heimat
(Konzerte, Zapfenstreich usw.)
darf der Musikverein viel Anerkennung
und Freude genießen.
Ein Zeichen setzte er auch
durch die Anschaffung der neuen
Vulkanlandtracht aus dem
Hause Hiebaum, die eigens für
den Verein kreiert und angefertigt
wurde.
Erwähnt sei auch, dass der Geehrte
bei einigen Kirchberger
Vereinen (z.B. Faschingsgilde,
Seite 14
Sportverein) engagiert mitarbeitet.
Die Gemeinde dankt für die
großartige Zusammenarbeit
und wünscht weiterhin viel Erfolg.
Sehr guter Erfolg bei der
Marschmusikwertung unter
neuer Führung
Der Musikverein nahm heuer in
Verbindung mit dem ersten Bezirksmusikertreffen
bei der
Marschmusikwertung der Stufe
D teil. Dies erforderte einige
Figuren und auswendiges Spielen.
Der neu angelobte Stabführer
Markus Promitzer trainierte
die Musiker und führte sie bei
diesem Wettbewerb zu sehr gutem
Erfolg.
Weitere Höhepunkte im
Sommer
Eine für den Musikverein musikalisch
wichtige Konzertreise
findet im Juli statt. Sie führt
den Verein nach Huben in Osttirol.
In diesem schönen Bergdorf
wird am Abend ein Konzert
dargeboten und ein Frühschoppen
musikalisch gestaltet.
Veranstaltung für die Kinderkrebshilfe
Der Wettergott sorgte für einen
traumhaften Frühlingstag und
Fam. Pscheiden aus Kirchberg
an der Raab für ein abwechslungsreiches
Kinderprogramm
mit Ostereiersuchen, Malen,
Basteln und Spielen. Beim Bemalen
von Holzhasen und Holzeiern
konnten Kinder und auch
Erwachsene ihrer Fantasie
Wir möchten uns bei allen, die
uns Licht, Wärme und Mitgefühl
spüren ließen, von ganzem
Herzen bedanken. Durch die
schwere Krankheit unseres Sohnes
Hansi brach für uns die
Welt fast zusammen. Inzwischen
geht es unserem Sohn
wieder halbwegs gut. Er besucht
zur Zeit die erste Berufsschulklasse
für Tischler in Fürstenfeld,
blickt wieder voll Zuversicht
in die Zukunft und stellt
sich den Aufgaben des Lebens.
Was für ein herrliches Juniwochenende!
Am Freitag, 12. Juni
2009, nahm das Wiesenfest mit
der 1. Vorrunde des Fußballturniers
seinen Anfang und ging
nahtlos in die "Caribic Disco
Show" mit DJ Daniel Leitgeb
über, der den Besuchern bis in
die Morgenstunden ordentlich
einheizte.
Am Samstag startete die 2. Vorrunde
um die Mittagszeit. Das
freien Lauf lassen. Natürlich
durfte der „echte“ Osterhase
auch nicht fehlen. Durch Spenden
und verkaufte Ostereier
konnte der gesamte Reinerlös in
Höhe von € 2.000,- in der klinischen
Abteilung für Hämatologie/Onkologie
im LKH Graz an
Univ. Doz. Dr. Martin Benesch
für die steirische Kinderkrebshilfe
Familie Pscheiden bedankt sich
Wiesenfest in Hof
Fußballturnier mit 12 teilnehmenden
Mannschaften entschied
schlussendlich die Truppe
vom Gasthaus Amtmann
Obergnas.
Das Wiesenfest wurde am Abend
von der Band TOP 5 eröffnet,
erst im Morgengrauen
verließen die letzten Besucher
das Fest.
Der Wettergott hatte dieses
Jahr sonnige Grüße vorbeige-
Seite 15
übergeben werden. Wir möchten
uns bei allen, besonders bei Tonis
Bio- Freilandeier, für die Unterstützung
bedanken.
schickt und somit wurden das
diesjährige Fußballturnier und
Wiesenfest ein großer Erfolg.
EIN HERZLICHES DANKE-
SCHÖN AN ALLE FLEIßI-
GEN HÄNDE, ohne die es unmöglich
wäre, ein solches Fest
zu veranstalten. Natürlich ergeht
der Dank auch an die vielen
Besucher, die hoffentlich
schöne und lustige Stunden bei
uns in Hof verbracht haben.
Sparverein zum Bergwirt Schlögl: Neue Wanderjacken
Aufgrund des großen Interesses
der Vereinsmitglieder zur Beteiligung
an Auswärtswanderungen
des Sparvereins wurden
neue Wanderjacken angeschafft.
Bis auf einem Selbstbehalt
und einem Sponsorbeitrag
vom Bergwirt Schlögl wurden
die Jacken vom Sparverein finanziert.
Die Jacken wurden
Anfang Mai mit großer Freude
von den Mitgliedern entgegen
genommen und werden die
Wanderhungrigen während der
nächsten Herausforderungen
begleiten.
Vorstand des Sparvereins mit seinen Wanderfreunden
Feuerwehr Kirchberg – Die jungen Wilden
löschen weiter
Älter werden bleibt keinem erspart,
auch nicht den Burschen
der Feuerwehrjugend Kirchberg.
Und was tun, wenn es vorbei
ist mit den erfolgreichen Bewerbsjahren?
Nicht nur körperlich,
auch mit ihrer Verantwortung
sind sie gewachsen.
Viele aus der ehemaligen Staatsmeistertruppe
haben mittlerweile
Teile ihrer Grundausbildung
abgeschlossen und bilden
sich in wehrinternen Übungen
für den Ernstfall weiter. Künftig
werden sie neben erfahrenen
Kameraden am Fahrzeug sitzen
– retten, bergen, löschen – unentgeltlich
und in ihrer Freizeit,
zu unser aller
Wohl. Aber diese
ehrgeizigen
und erfolgreichen
Burschen
wollen natürlich
auch an alte Erfolgeanschließen,
und so mischen
die Jungs
heuer erstmals
in der Königsklasse
der Feuerwehrbewerbe,
dem FLA, mit.
Da wird gekuppelt, Schläuche
verlegt und gelöscht werden
und all dies geschieht in äußerst
sportlicher Manier.
Durch fleißiges
Training
wurden auch
bereits die ersten
Erfolge eingefahren.
Das Leistungsabzeichen
in
Bronze wurde
mit Bravour erledigt
und nur
eine Unachtsamkeit
des einzigen
alten
Seite 16
Hasen in der Truppe verhinderte
den ersten Pokalplatz. Das
nächste Ziel wird das Leistungsabzeichen
in Silber sein. Der
Ausgang des Bewerbes war zu
Redaktionsschluss jedoch noch
nicht bekannt. Wir drücken den
Mannen rund um Trainer und
Mitstreiter Thomas Faul jedenfalls
fest die Daumen.
Die Truppe: Benjamin Baumann,
Thomas Faul, Robert
Hadler, Sascha Lafer, Daniel
Leitgeb, Patrik Monschein, Johann
Pscheiden jun., Markus
Sundl, Philipp Weixler-Suppan,
Samuel Windisch.
Ein herzlicher Gruß an die PTS Kirchberg
Am 27. Mai 2009 fand in der
Landesberufsschule Fürstenfeld
der Landeslehrlingswettbewerb
für Tischler statt.
Bereits zum zweiten Mal konnte
Matthias Fellner aus Tiefernitz
in seinem Lehrgang den Sieg
davontragen. Als Abgänger der
Kirchberger PTS grüßt er alle
Schüler und schickt nochmals
ein Dankeschön an seine Lehrer
(Leider erkennt man erst viel
später, was man wo tatsächlich
gelernt hat …).
Wenn auch in der heutigen Zeit
Leistung in der Schule nicht unbedingt
„in“ ist, so ist es ein
großartiges Erlebnis, an einem
Wettbewerb teilzunehmen und
wenn ein Stockerlplatz gelingt -
ein „Superfeeling“!
Sieger des 2. Lehrjahres von li. nach re.: Jürgen Hermann (2.) Matthias
Fellner (1.), Dominic Neubauer (3.), Michael Fladerer (4.)
Projekttage der Volksschule Kirchberg
Gegen Ende eines arbeitsreichen
Schuljahres brachten unsere
Projekttage („Kennenlernen“
der Landeshauptstadt
Graz, Erzberg, Bärnbach, Peter
Roseggers Waldheimat sowie
der Lurgrotte) eine willkommene
Abwechslung. Wir lernten
einige der schönsten und interessantesten
Plätze unserer Hei-
Seite 17
mat kennen und hatten viel
Spaß dabei. In den 4 Jahren
Volksschulzeit haben wir viel
gelernt und erlebt, wofür wir
sehr dankbar sind.
Am 07. Juni 2009 feierte der
Tennisclub Gsöls Kirchberg sein
25-jähriges Bestandsjubiläum.
Nach einem Wortgottesdienst
mit Pfarrer Alois Kremser und
der Umrahmung durch die Musikkapelle
Kirchberg gab Obmann
Wolfgang Gsöls einen
kurzen Überblick über die Geschichte
und Gegenwart des
Tennisclubs.
Der Verein wurde im Jahre
1984 gegründet und nimmt
seit 1985 an der Meisterschaft
teil (Gründungsmitglieder 29) .
Im heurigen Jahr spielen 15
Mannschaften (4 in der Allgemeinen
Klasse, 3 Senioren- und
8 Jugendmannschaften) in verschiedenen
Klassen der steirischen
Tennismeisterschaft.
Dem Club gehören 105 Mitglieder
an.
Die größten Erfolge waren mehrere
Landesmeistertitel und Vizelandesmeistertitel
sowohl der
Herren, der Damen als auch der
Jugend in Einzel- und Mannschaftsbewerben.
Die Mannschaft
Herren +45 spielte 2 Jahre
in der Österreichischen
Staatsliga.
Bürgermeister Florian Gölles
dankte dem Tennisclub und der
Familie Gsöls für den Einsatz
und das Engagement auf dem
kulturellen wie auch auf dem
sportlichen Sektor und vor allem
für die hervorragende Jugendarbeit.
Am Schluss der Festreden überreichte
der Präsident des Steirischen
Tennisverbandes, Dr.
Hannes Zischka, Obmann Wolfgang
Gsöls das Goldene Ehrenzeichen
des Steirischen Tennisverbandes.
Bei einem gemütlichen Zusammensein,
mit Musik des Musikvereins
Kirchberg und den
„Neujahrsgeigern“, wurde noch
bis in die späten Abendstunden
gefeiert.
25 Jahre Tennisclub Gsöls Kirchberg
Seite 18
Bernd Roberts „Grand Prix der Volksmusik“
Am Samstag, den 30. Mai 2009,
fand in Wien die Vorentscheidung
zum „Grand Prix der
Volksmusik“ statt. Bernd Roberts
war mit dem Titel „HÖR
AUF DEIN HERZ“ LIVE im
ORF mit dabei. Er war einer
der 15 Teilnehmer, die aus ganz
Österreich aus 360 Bewerbern
ausgewählt wurden.
Große Unterstützung fand er
durch seine zahlreichen Fans.
Zwanzig fuhren zur Livesendung
mit nach Wien. Eine große
Ehre war es, dass unser Herr
Bürgermeister Florian Gölles
mit Gattin auch dabei war.
Bernd Roberts bedankt sich
herzlich bei allen Fans, die für
ihn gevotet haben.
Vorankündigung: Am Donnerstag,
den 30. Juli 2009 tritt Robert
in Vöcklabruck beim großen
Open Air vom Alpenstar TV
und BTF auf.
Seite 19
Bernd Roberts
Checkit Card – kostenloser Jugendausweis
Du bist zwischen 12 und 20 Jahre
alt? Du willst einen kostenlosen
Lichtbild- und Schülerausweis
im Scheckkartenformat?
Du willst Vergünstigungen und
Shoppingvorteile in der ganzen
Steiermark nutzen?
Du willst Infos frei Haus, z.B.
die Ferialjobbörse? Dann check
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
5. September 2009
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at Impressum:
dir die checkit.schooledition,
die Jugendkarte des Landes
Steiermark! Du bekommst: das
trendige Checkit Magazin, regelmäßige
News und Jugendinfos,
Vorteile bei über 300 Shopping-
Partnern, Top-Veranstaltungen
zu Top-Preisen, Newsletter, free
E-Mail und vieles mehr!
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
BGM. Florian Gölles,
Vizebgm. Eduard Lehr,
Mario Zimmermann
Antragsformulare liegen in deinem
Gemeindeamt auf! Foto
aufkleben, Formular ausfüllen,
von deiner Schule oder vom Gemeindeamt
bestätigen lassen
und abschicken!
Layout/Grafik:
PTS Kirchberg an der Raab
IT-Gruppe
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
NEU - Schneiderei Büchsenmeister
Nachdem ich meine Meisterprüfung als
Damenkleidermacher im Jahre 1996 abgelegt
habe, wurde jetzt der Schritt in die
Selbständigkeit gesetzt. Für Änderungen
und Reparaturen von Damen-, Herren-,
Kinderbekleidung und Heimtextilien stehe
ich gerne zu Verfügung. Auch Neuanfertigungen
werden von mir ausgeführt.
Werkstattadresse:
Rothberg 23 (nähe Bergwirt)
Öffnungszeiten: MO – FR von 9:00 –12:00
oder nach telefonischer Vereinbarung auch
vor Ort.
Ich freue mich darauf, Ihnen bei „zu weiten
Hosen, zu langen Kleidern, kaputten Vorhängen
oder anderen textilen Notfällen“
behilflich sein zu dürfen.
ÖKB OV Kirchberg an der Raab
Zum zweiten Mal veranstaltete der Ortsverband Kirchberg des ÖKB am 14. Juni 2009 im Gemeindezentrum
ein Spanferkelgrillen – eigentlich war es ein Schwein mit ca. 115 kg (geschlachtet).
Bei schönstem Wetter konnten die zahlreichen Gäste das von Walter Loidl vorzüglich gegrillte Schwein
genießen, und so manchen guten und edlen Tropfen verkosten. Ein herzlicher Dank ergeht an die Familie
Erna und Franz Riedl aus Mehlteuer für das gespendete Schwein sowie die Familien Ecker und Saurugg
für die Schlachtung und Aufarbeitung. Ebenso gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg ein
Dankeschön für die Benützung der Räume, den vielen fleißigen Händen für den Auf- und Abbau, den
Ständen und dem Service und den Besuchern, die schlussendlich zum Erfolg des Festes beitrugen.
Sepp Kummer, Schriftführer
Letzte Schulwoche im Schulzentrum
Kirchberg an der Raab
Montag, 6. Juli 2009, Science Open Air:
Gemeinsames Experimentieren, Musizieren, Lesen, “Computern“, Bewegen aller SchülerInnen des
Schulzentrums, eingeladen sind auch die Kinder des Kindergartens; am Ende treten alle Bands der
Musikhauptschule auf; schönes Wetter ist bestellt.
Dienstag, 7. Juli 2009, Exkursionstag:
In allen Klassen der MHS/CHS/PTS werden Exkursionen zu interessanten Zielen der Umgebung
organisiert.
Mittwoch, 8. Juli 2009, Wandertag/Sporttag:
Die nähere Umgebung wird mit Kompass und Wanderkarte erkundet. Zwischendurch sind sportliche
Aktivitäten angesagt.
Donnerstag, 9. Juli 2009, Schulgottesdienst:
Umrahmt durch den Chor der 3M-Klase, geleitet von Petra Gross
Freitag, 10. Juli 2009, Schulschlussfeier:
Alle Klassen präsentieren im Überblick ihre Projekte und Arbeiten, die nicht durch das Zeugnis
ausgedrückt werden. Die 1M-Klasse führt ihr Musikprojekt vor.
Seite 20
Tag der offenen Ateliertür - Steiermark
„Für die Kunst die Türen zu öffnen“ war wieder Motto des steirischen Tages der offenen Ateliertür.
„Offene Türen haben ihren Reiz, sie laden ein um zu verweilen, um zu erfahren, was hinter den Grenzen
passiert – denn an dieser Schwelle begegnen sich Welten. Kunstschaffende treten aus der Enge
ihres Ateliers heraus, um anderen Schönes, Nachdenkliches, Provozierendes oder Heiteres zu präsentieren.“
(Roland Gürtler, Kulturwissenschafter)
Im Studio Rauscher haben sich die Türen weit geöffnet und zu meiner Freude haben viele Interessierte,
Suchende und Staunende den Weg hierher gefunden, haben teilgenommen am schöpferischen Werden
der vergangenen Monate.
Unter dem Titel „high heels- soft skills“ fanden sich Gertraud und Georg Enzinger, Verena Okpe, Hermi
Brandner und ich zu einem gemeinsamen Thema.
Enzingers ließen mit ihrer raumfüllenden Säuleninstallation, den „Atlanten“, das Gewicht der Welt
leichter werden. Das Flanieren durch diese schwebende Allee verschaffte ein Gefühl der „Entwichtung“.
In den keramischen Arbeiten von Okpe fanden
sich „Zweigesichter“ mit immer neuen
(gedanklichen) Ausformungen wieder und
Brandner sorgte mit der filigranen Präsenz ihrer
Papierobjekte aus Hyazinthen und Lavendel, ihren
„high heels“ für einen starken Auftritt. Meine
Bilder wie „Windgott“ oder „Körperball“, mit ihrer
teils großformatigen Präsenz, führen wirbelnd
und auch augenzwinkernd in eine Welt der Magie
– um zu entdecken, um Neues zu erschaffen, für
sich zu gewinnen und neuem Denken Raum zu
geben. Mit Gesang und Nahrung für Körper und
Geist fand dieser wunderbare Tag in gemütlicher
Runde einen Ausklang. „Die Kunst macht den
Geist erst hungrig und dann satt“ ...na dann, in
diesem Sinne - Ma(h)lzeit!
Anneliese Rauscher, www.anneliese-rauscher.at
Seite 21
Die Anmeldungen
erfolgen über die
Gemeinde Kirchberg
an der Raab:
Tel. 03115/2312-0
(Jutta Rath)
Ein Verein stellt sich vor: BERNDORFERLEBEN
Verein zur Förderung des Dorflebens
Wir sind ein sehr junger Verein,
gegründet von 7 Mamas aus
Berndorf und Oberstorcha mit
Kindern im selben Alter, selben
Interessen und dem Ziel, mehr
für das aktive Dorfleben -
insbesondere für die Kinder zu
tun. Die Idee entstand vor drei
Jahren, als man überlegte, was
man mit den eigenen Kindern
am Faschingsdienstag u n t e r -
nehmen könnte. In der U m g e -
bung gab es nichts für sie und
so hatten wir den Einfall, einen
eigenen Kinderfasching in
Berndorf zu veranstalten.
Nachdem sich Margit
Freissmuth sofort bereit erklärt
hatte, ihren Saal zur Verfügung
zu stellen, wurde – noch im
kleinen Rahmen - der „Berndorfer
Kinderfasching“ geboren,
welcher heuer zum dritten Mal
im GH Freissmuth in Berndorf
mit großem Erfolg (über 70
Kinder) stattfand. Bei unserer
Nachbesprechung beschlossen
wir, nicht nur einmal im Jahr
etwas für die Kinder zu tun.
Damals hatte unsere Obfrau,
Birgit Weissen-steiner-Stoiser,
die Idee, einen Malnachmittag
mit Kindern zu veranstalten.
Unsere Kinder und wir waren
sofort begeistert und so wurde
nach langem Überlegen der
Name „Kindstler“ (mit Hilfe
von Reschconsult) geboren. An
der Veranstaltung am 6. Juni
2009 nahmen immerhin mehr
als 35 Kinder teil, und dies,
obwohl für das Malen auf
Holzrahmen mit Acrylfarben
und eingearbeiteter Jute,
Glasnuggets, Sand, Glitzer
uvam. ein Betrag von Euro 12.-
eingehoben wurde. Deswegen
möchten wir uns besonders bei
den Eltern, die ihren Kindern
dies ermöglicht haben, bedanken.
Aber wir glauben, sie
wurden nicht enttäuscht und es
sind allesamt Meisterwerke von
ihren „Kindstlern“ entstanden,
die sich bestimmt jeder gerne
ins Wohnzimmer hängt. Die
Kinder waren mit großem Eifer
und Freude bei der Sache, egal,
ob sie nun 2 oder 12 Jahre alt
waren, ob Bub oder Mädchen.
Auch die Vernissage am 13. Juni
2009 wurde – wie es sich für
eine offizielle Ausstellung
gehört – gemeinsam mit
unserem Herrn Bürgermeister
eröffnet, der von uns eine
Schürze umgehängt bekam und
mit Hilfe der „Kindstler“ ein
Seite 22
eigenes Bild für sein Wohnzimmer
malen durfte. Die
Kinder bekamen daraufhin alle
ein Eis von ihm und gingen
anschließend stolz mit ihren
Meisterwerken nach Hause. Wir
Mütter möchten uns noch ganz
herzlich bei der RAIBA
Kirchberg/Raab bedanken, die
uns finanziell unterstützte und
für die Vernissage die Hupfburg
zur Verfügung stellte. Auch
vielen Dank an die Firma
Bürotechnik Niederl aus
Feldbach, an Reschconsult
sowie an die Familie
Freissmuth. Das Malen war
aber nicht die letzte Aktion für
dieses Jahr. Bereits am Montag,
29. Juni 2009, werden wir um
16 Uhr im GH Freissmuth einen
Kinderchor für die Mitgestaltung
des Gottesdienstes
beim Berndorfer Dorffest am 2.
August in Berndorf gründen.
Alle sangesfreudigen Kinder ab
vier Jahren sind dazu eingeladen.
Wir freuen uns auf euch!
Auch im Herbst werden wir
wieder mit einer tollen Aktion
starten, doch darüber wird noch
nichts verraten..
Manuela Resch
BERNDORFERLEBEN
Erfolge der MHS beim Computer Contest 2009
Auch in diesem Schuljahr haben sich SchülerInnen des Computerzweiges der Musikhauptschule Kirchberg
an der Raab am Computer Contest beteiligt und waren außerordentlich erfolgreich. Das Informatik-LehrerInnenteam
hat die SchülerInnen der Schwerpunktklassen auf die Landes- und Bundeswettbewerbe
vorbereitet. Der Aufwand hat sich wieder gelohnt: viele SchülerInnen haben einen Landespreis
gewonnen. Der Wanderpokal wird deshalb bis zum nächsten Schuljahr in der MHS Kirchberg an der
Raab aufbewahrt. Außerdem wurden der Schule 500 Euro für Computerprojekte zur Verfügung gestellt.
Steirische Musikhauptschulen musizieren in Graz
Im Rahmen des Projektes „Der Steirische
Prinz“ in Graz hat die Musikhauptschule
Kirchberg an der Raab am 28. Mai 2009 ihren
Beitrag am Färberplatz dargeboten. Die
Begeisterung der 11-jährigen Schülerinnen
und Schüler für Musik war auch für das Publikum
spürbar. Die 1M-Klasse unter der Leitung
von Stefan Kouba bot mit ihrem Auftritt
einen ersten Vorgeschmack auf ihr Musical
im nächsten Schuljahr. Beachtlich war auch
das musikalische Können der Klasse, das sich
in diesem ersten Jahr an der Musikhauptschule
Kirchberg an der Raab entwickelt hat.
Im Anschluss an die gemeinsame
Feierstunde, bei der die neue CD
der Edlseer vorgestellt wurde,
musizierten mehr als 500 Schülerinnen
und Schüler aller steirischen
Musikhauptschulen auf
unterschiedlichen Plätzen der
Stadt. Organisiert wurde die
diesjährige Veranstaltung von
Siegfried Rohrhofer von der
MHS Birkfeld und der Landeskoordinatorin
der Musikhauptschulen
Beatrice Weinzettl von
der MHS Hausmannstätten.
Seite 23
Geburten:
Killian Platzer
12.04.2009
Micaele Gsöls
28.04.2009
Dana Waßhuber
18.05.2009
Sterbefälle:
Anna Decker
18.05.2009
Alfreda Brandl
15.06.2009
Geburtstage
Ferdinand Spirk 80 Jahre
Karoline Ulrich 85 Jahre
Maria
Berke
90 Jahre
Gratulationen
Antonia
Juliana
Rath,
Matura
an der
HTBLA
Ortwein
bestanden
Thomas
Gollowitsch
Seite 24
Dominik
Scheer,
Matura an
der HTBLA
Weiz bestanden
Bestandene Meisterprüfungen
(Gas,Wasser,Heizung) Mai
2009
Christian
Fink
Bestandene Meisterprüfungen
(Gas,Wasser,Heizung) Mai
2009
Goldene
Hochzeiten
Erna und Anton Perner
Johann und Maria Stangl
Margareta und Josef Nimrichter