Aufbahrungs- und Einsegnungshalle: Fertigstellung November 2011
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Wichtiges
aus der
Gemeindestube
ZUHAUSE
Ausgabe 38 Oktober 2011
Baubeginn:
Betreutes
Wohnen
Seite 1
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Flächenwidmungsplan
Bürgerinfo 10.10.2011
Kinder-Ferienolympiade und Gaudi-Wanderung
Das traditionelle Berndorfer Sportfest für
Jung und Alt fand heuer bereits zum
29. Mal statt.
Bei der Kinder-Ferienolympiade standen
die Bewerbe 60-m-Lauf, Schlagball werfen
und Rad bzw. Dreirad fahren auf dem Programm.
Insgesamt 28 Kinder aufgeteilt in
10 Altersgruppen nahmen daran teil.
Die Gewinner in den einzelnen Altersklassen
bei der Kinder-Ferienolympiade waren:
Nicole Miro, Simon Freißmuth, Jan Zöhrer,
Anna Resch, Joel Draxler, Theresa Weissensteiner,
Nevio Draxler, Viktoria Resch,
Lukas Rath und Anna Sophie Baumgartner.
Bei der Gaudi-Wanderung für Erwachsenengruppen
nahmen heuer insgesamt
36 Teams teil, die sich an Bewerben wie etwa
Zielspritzen, Kegeln, Ringe werfen,
Pfeilschießen, Bierkrugschupfen und am
Nagelstock beweisen mussten. Die Gewinner
waren bei den Damen: „Die Doppelten―,
und bei den Herren: „Die Panzerknacker―.
Seite 2
Als ich diese Zeilen schrieb,
standen wir kurz vor Schulbeginn
- das ist auch die Zeit der
vielen Nachprüfungen.
„Nachprüfen“ heißt aber auch,
ob eine Sache positiv erledigt
werden kann. Mit eher gemischten
Gefühlen sehe ich der
„Nachprüfung“ der Telekom
entgegen.
Mit Stolz kann ich hingegen auf
die Gemeindeüberprüfungen
der Finanz, Sozialversicherungsanstalt
und BH verweisen.
Die durchwegs hervorragenden
Ergebnisse all dieser Kontrollen
bescheinigen uns nicht nur
ein überaus korrektes Handeln,
sondern es wird uns auch von
der Prüfungsstelle der BH ein
wirtschaftliches und sozial ausgewogenes
Agieren bescheinigt.
Penibel werden kleinste Belege
und Rechnungen nicht nur auf
ihre buchungsmäßige, sondern
auch auf ihre anordnungsmäßi-
Vorwort des Bürgermeisters
ge Richtigkeit (politische Verantwortung)
überprüft.
Umso mehr verwundert es
mich, wenn ich aus den Medien
erfahre, dass in verschiedenen
Bereichen (Gebietskörperschaften,
großen Staatsbetrieben
usw.) Geldflüsse auftauchen,
die weder der buchmäßigen
Korrektheit noch der politischen
Verantwortung gerecht
werden. Die Konsequenzen dieser
Verfehlungen werden in
den seltensten Fällen von denen
getragen, die sie verursacht
haben. Es ist doch meistens so,
dass ein großer Imageschaden
für die Politik und für die Verantwortungsträger
entsteht,
und der wirtschaftliche Schaden
von allen mitgetragen werden
muss.
Für mich bedeutet das, dass
Prüfungen nur dann Sinn machen,
wenn die Konsequenz
daraus für alle Verantwortungsträger
gleich ist, und der
Revision 4.0 des Flächenwidmungsplanes
Nachdem vom Gesetzgeber eine
Überarbeitung bzw. Revision
des jeweils gültigen Flächenwidmungsplanes
längstens
nach fünf bzw. zehn Jahren
vorgeschrieben wird, wurden
die ersten Schritte dazu in unserer
Gemeinde mit Anfang
Mai dieses Jahres gesetzt. Für
die Durchführung und den Ablauf
der Revision mit Einhaltung
aller Fristen sieht das SteiermärkischeRaumordnungsgesetz
einen Zeitraum von maximal
zwei Jahren vor. In einem
ersten Schritt wurden alle Gemeindebürger
aufgefordert,
Planungsinteressen und Anregungen
schriftlich der Gemeinde
bekannt zu geben. Anschließend
wurden alle für den Flä-
chenwidmungsplan relevanten
Daten auf den letzten Stand
gebracht und in einen Entwurf
des Flächenwidmungsplanes
4.0 eingearbeitet. Zudem wurde
das Örtliche Entwicklungskonzept
4.0 erstellt, das alle für
die Gemeinde wichtigen Planungsziele
einschließlich der
geplanten Siedlungsentwicklung
für die nächsten 15 Jahre
enthält. Der Gemeinderat der
Gemeinde Kirchberg an der
Raab hat in seiner Sitzung am
15.09.2011 die Auflage des
Örtlichen Entwicklungskonzeptes
und des Flächenwidmungsplanentwurfs
beschlossen. Die Unterlagen
werden nunmehr für
acht Wochen im Gemeindeamt
Seite 3
entstandene Schaden auch von
den Verursachern eingefordert
wird. Nicht so wie das volkstümliche
Motto lautet: „Den
Kleinen hängt man, und den
Großen lässt man laufen―.
WICHTIG
zur allgemeinen Einsichtnahme
aufgelegt. Während dieser
Frist vom Montag,
03.10.2011 bis Montag,
28.11.2011 können zu diesen
Entwürfen begründete
Einwendungen schriftlich
beim Gemeindeamt eingebracht
werden. Eine Bürger/inneninformation
mit
Präsentation des Auflageentwurfs
findet am Montag,
10.10.2011, um 19:00
Uhr im Gemeindesaal
Kirchberg statt. Interessierte
Gemeindebürger/innen können
im Rahmen dieser Bürgerveranstaltung
auch Informationen
zu allgemeinen Themen der
Raumplanung (neues Gesetz)
erhalten.
Beliebtes Böllerschießen: Brauchtum – Tradition, Sinn
oder Fluch?
In den letzten Monaten häuften sich die Beschwerden wegen unzumutbarer Lärmbelästigung durch das
Böllerschießen.
Das Böllerschießen unter Verwendung von Böllerkanonen/Salutkanonen mit Böllerpatronen
ist nur aufgrund einer behördlichen Bewilligung gestattet. Die Bewilligung hierfür ist nur für feierliche
und festliche Anlässe möglich, bei denen das Böllerschießen Brauchtumspflege darstellt. Solche Anlässe
sind etwa:
� Hochzeiten - das "Aufwecken" der Hochzeitsleute in der Früh
� Begräbnisse
Einerseits ist es ein beliebter Brauch, andererseits oft auch ein Fluch - nämlich meistens dann, wenn die
gesetzlichen Bestimmungen nicht eingehalten werden und somit Mensch und Tier unnötig belästigt
werden.
Übrigens: Das Schießen bei Hochzeiten am Vorabend oder bei der Abfahrt der Brautleute zum Standesamt
bzw. bis zur Kirche gehören nicht zur Tradition!
Einige Tipps:
� Es darf nur bei Tageslicht geschossen werden. Während der Dämmerung ist das Abschießen der Böller
unzulässig.
� Neun Abschüsse genügen! Aber bitte nicht verteilt auf den ganzen Vormittag! Ein Zeitraum von zwei
Stunden ist sicher möglich!
� Der Schussplatz ist entsprechend abzusichern. Innerhalb des abgesteckten Sicherheitsraumes dürfen
sich nur die Bedienungsmannschaft und das überwachende Sicherheitsorgan aufhalten.
� Der Genuss alkoholischer Getränke ist der Bedienungsmannschaft unmittelbar vor und während des
Schießens verboten.
� Das Rauchen und Hantieren mit Feuer und offenem Licht innerhalb des abgesteckten Sicherheitsraumes
ist verboten.
Unserer Umwelt zuliebe:
Schauen wir auch auf den Menschen in unserer Nachbarschaft, aber auch auf Tiere (etwa in der Nähe
von Stallungen, auf Wachhunde, Wild usw.).
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
11. November 2011
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at Impressum:
Tradition ist gut, aber eben alles mit Maß!
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Bgm. Florian Gölles,
Mario Zimmermann
Seite 4
Layout/Grafik:
Schulzentrum Kirchberg an der
Raab, IT-Gruppe Zeitung
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Zu diesem Entschluss kamen der Bürgermeister
Florian Gölles und 19 Gemeindebedienstete, als
sie im Juni geschlossen an einer Ersten Hilfe-
Auffrischung teilnahmen.
„Erste Hilfe ist einfach“ - mit diesen Worten begrüßte
Josef Schaffler die Kursteilnehmer dieses
vierstündigen Kurses. In sehr einfachen bildlichen
Darstellungen wurde auf die wichtigsten
Maßnahmen bei einem plötzlichen Notfall hingewiesen
und die Schritte einzeln geübt.
Jeder Kursteilnehmer erkannte, dass es notwendig
ist, das Erste Hilfe-Wissen laufend aufzufrischen.
Die „Stabile Seitenlagerung― - eine Notfallhilfe,
damit ein Patient nicht erstickt, die Helmabnahme
bei einem Motorradunfall und auch die
Wiederbelebung bei einem Herz-
Kreislaufstillstand gehören einfach zur primären
Notfallversorgung durch jene Personen, die als
Erste beim Ort des Geschehens einlangen.
Nichtstun ist falsch
Seite 5
Das Erkennen einer Notsituation muss in den
ersten Minuten passieren und in dieser Zeit ist
der Ersthelfer die wichtigste Person der Rettungskette.
Deshalb startete der Wirtschaftsbund Kirchberg/
Raab im Frühjahr auch mit seinem Projekt „Bei
uns können Sie sich sicher fühlen―. Es haben
auch schon einige Firmenchefs und Angestellte
einen Auffrischungskurs besucht.
Vor dem Gesetz ist „unterlassene Hilfeleistung―
genauso wie „Im-Stich-lassen eines Verletzten―
strafbar!
Als Bürgermeister ist es mir ein besonderes Anliegen,
dass Sie an den Ersthelferkursen teilnehmen,
damit Sie in Notfallsituationen Familienmitgliedern
und Nächsten richtig und wirksam
helfen können!
1. Bauphase
Seite 6
Lebensqualität in neuen Lebensräumen:
14 Betreute Wohnungen für Kirchberg an der Raab
In Kirchberg an der Raab entsteht demnächst ein
„Betreutes“ Wohnhaus mit Wohnungen für 16
Frauen und Männer. Durchgeführt wird das Projekt
- wie schon in den verangegangenen Aussendungen
mitgeteilt - von der Neue Lebensräume
GmbH und der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft
in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Kirchberg an der Raab. Die Fertigstellung ist für
Herbst 2012 geplant.
Was ist „Betreutes Wohnen“?
„Betreutes Wohnen“ bietet Senior/innen die
Möglichkeit, in einer eigenen Wohnung selbstständig,
selbstbestimmt und sicher zu wohnen.
Nach dem Motto: „So viel Selbstständigkeit wie
möglich, so viel Unterstützung wie nötig.― ermöglicht
„Betreutes Wohnen― den Bewohner/innen
Privatsphäre in der eigenen, barrierefreien Wohnung
bei gleichzeitiger Sicherheit und Unterstützung
durch die stundenweise Anwesenheit qualifizierter
Betreuer/innen im Haus. Weiters steht
ein Gemeinschaftsraum für gemeinsame Aktivitäten
zur Verfügung.
Rundum gut betreut im betreuten Wohnhaus
Die Betreuer/innen im Haus beraten und unterstützen
die Bewohner/innen. Etwa bei der Haushaltsführung,
der Organisation von Hilfen im Alltag,
bei Krankheit, bei der Planung von Freizeitaktivitäten
oder Besuchs– bzw. Begleitdiensten.
Sie vermitteln mobile Sozial- und Gesundheitsdienste
und gestalten gemeinsame Aktivitäten
wie Turnen, Gedächtnistraining, Spielenachmittage
und mehr. Zusatzangebote wie Essen auf Rädern,
Reiningungs- und Bügelservice, mobile
Pflege- und Betreuungsdienste, Fußpflege oder
Massagen sind extra zu bezahlen.
Seite 7
Wo wird das Haus gebaut?
Wie viele Wohnungen gibt es?
Gebaut wird das Haus auf einem rund 3000 m²
großen Grundstück im Zentrum von Kirchberg.
Das Gemeindezentrum, Ärzte/Ärztinnen, Geschäfte,
Feuerwehr und Polizei sind zu Fuß bequem
erreichbar.
Insgesamt stehen zwölf Wohnungen für Einzelpersonen
und zwei für Paare zur Verfügung. Die
Wohnungen sind zwischen 40 und 60 m² groß -
zu jeder Wohnung gehört ein Balkon und ein eigener
Parkplatz. Ein Anschluss für das Notruftelefon
ist in jeder Wohnung installiert.
Wer kann das „Betreute Wohnen“ in Anspruch
nehmen?
„Betreutes Wohnen“ ist ein Angebot für Frauen
und Männer, die das 59. Lebensjahr vollendet
haben und deren persönliche Lebensumstände
einen Wohnungswechsel notwendig machen.
Was kostet das?
Das „Betreute Wohnen― wird vom Land Steiermark,
der Gemeinde Kirchberg an der Raab und/
oder dem Sozialhilfeverband gefördert. Daher ist
diese Wohnform finanziell leistbar.
Die Bewohner/innen sind Mieter/innen der Wohnungen.
Miete und Betriebskosten sind wohnbeihilfefähig.
Für den Gemeinschaftsraum wird ein
anteiliges Nutzungsentgelt verrechnet.
Projektleiter der Neuen Lebensräume GmbH,
Richard Gröller, unterstützt bei der Berechnung
der exakten Kosten.
Kontakt und Information:
Bgm. Florian Gölles (0676/751 10 50) bzw.
Gemeinde Kirchberg an der Raab (03115/23 12)
Trotz finanzieller Schwierigkeiten der Gemeinden gelingt es uns in
Kirchberg immer wieder beim Gemeindestraßenbau weitere Sanierungen
bzw. Asphaltierungen durchzuführen.
So wurden in letzter Zeit der Gemeindeweg Hof-Wörth und Wörth
bis Grenze Oberstorcha saniert.
Weiters wurden wichtige Verbindungsstücke zwischen der Vorstadt
Berndorf und dem Gewerbegebiet (Fa. Fleischhof, Fa. Brade,
Fa. Baumgartner) grundiert und asphaltiert.
Diese Bauarbeiten verursachten Kosten von rund € 350.000,—.
Photovoltaik-
Der Gemeinderat hat in seiner
Sitzung am 15.09.2011 einstimmig
beschlossen rückwirkend
ab 01.01.2011 eine Förderung
für die Errichtung von Photovoltaikanlagen
in der Höhe von
€ 40,— pro KW - maximal jedoch
fünf KW zu fördern
(Maximalförderung € 200,—).
Sollten Sie also im Begriff sein
eine Photovoltaikanlage zu errichten,
kommen Sie mit dem
Förderansuchen 2 in das Gemeindeamt
und beantragen Sie
die Gemeindeförderung!
Infrastrukturverbesserungen in der
Gemeinde Kirchberg
Josef Rath: 80. Geburtstag
förderung Im September 2011 feierte Herr Josef Rath aus Berndorf im Rah-
men der Vereine, Freunde und Nachbarn seinen 80 Geburtstag.
Neben der FF Berndorf, dem Sparverein, den Eisschützen und dem
Seniorenbund gratulierten auch die Gemeinde Kirchberg sowie die
Pfarre. Über 60 Jahre aktiver Feuerwehrmann zeichnen ihn aus.
Als HBI der FF Berndorf übernahm er über lange Jahre auch Verantwortung
an vorderster Front. Herr Josef Rath ist ein Mann, der
stets gerne in Gemeinschaft gearbeitet hat. So
war er beinahe in sämtlichen Vereinen in
Berndorf wiederzufinden. Sei es als aktives
Mitglied beim Eisschützenverein Berndorf, als
aktives Mitglied beim Sparverein Freißmuth
oder als jahrelanges aktives Mitglied bei der
Pressegemeinschaft Berndorf u.v.a.m.
Die Gemeinde Kirchberg an der Raab dankt
für seinen Einsatz im Sinne der Gemeinschaft
und wünscht ihm weiterhin alles Gute!
Seite 8
Friedhof – Aufbahrungs- und Einsegnungshalle:
Fertigstellung November 2011
Wie an den Bildern ersichtlich wurde am Friedhof
fleißig weitergearbeitet.
Derzeit ist va. der Haupteingangsbereich von
Kirchberg kommend in Arbeit. Auch die Vorarbeiten
für den Urnenfriedhof sind bereits abgeschlossen
und die innere Erschließung (Gehwege,
Kriegsgräber usw.) ist im Gange.
Gleichzeitig wurde auch die Ausstattung der Einsegnungshalle
in Auftrag gegeben. Im Oktober
wird der Mitteleingang gestaltet und entlang der
Landesstraße der Gehweg sowie der Zugang im
Westen fertiggestellt.
Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist im
November 2011 vorgesehen.
Seite 9
Die Segnung der gesamten Anlage ist für Frühjahr
2012 geplant, wobei angemerkt wird, dass ab
Winterbeginn Verabschiedungen bereits stattfinden
können.
Die drei Betonglasfenster des bekannten Künstlers
Hubert Tuttner wurden von der ehemaligen
Aufbahrungshalle in die Friedhofsmauer integriert.
Auch die ältesten Grabsteine der Pfarre Kirchberg
fanden einen würdigen Platz im Eingangsbereich.
Für die historische Beschreibung verantwortlich
zeichnet der Historische Verein „Kirchberger
Ländchen!―
Pendlerbeihilfe 2010 noch rechtzeitig bis
31.12.2011 beantragen!
Vergessen Sie nicht, rechtzeitig noch Ihren Antrag auf Pendlerbeihilfe für 2010 zu stellen.
Mit Juni dieses Jahres hat die Arbeiterkammer Steiermark die Förderungsabwicklung der Pendler/
innenbeihilfe übernommen.
Die entsprechenden Antragsformulare liegen in Ihrem Gemeindeamt für Sie auf!
Um das Bürger/innenservice zu verbessern, wurde das Formular angepasst und kann so nun auch digital
ausgefüllt, gespeichert und ausgedruckt werden.
Das entsprechende EDV-Formular ist über die Homepage der AK abrufbar (http://www.akstmk.at).
Einige Voraussetzungen:
� Hauptwohnsitz während des Beantragungszeitraumes in der Steiermark
� Jahresbruttoeinkommen ohne Familienbeihilfe maximal € 28.300,—
� Erhöhung der Einkommensgrenze pro versorgungspflichtiges Kind um € 2.830,—
� einfache Entfernung zwischen Hauptwohnsitz und Arbeitsort mindestens 25 km
� Hin- und Rückfahrt bei Tagespendler/innen mindestens dreimal wöchentlich,
bei Wochenpendler/innen mit Zweitwohnsitz mindestens zweimal pro Monat
� kein Anspruch auf Freifahrt, kein vom Dienstgeber unentgeltlich zur Verfügung
gestelltes Transportmittel, Ausnahme möglich, wenn diese nicht genutzt werden konnten
Neue Loambudl-Kegelbahn beim Gasthaus Schlögl
Das Gasthaus Schlögl hat es sich heuer zur Aufgabe
gemacht, die alte Loambudl-Kegelbahn neu zu
renovieren. Die Kegelbahn in Rothberg bietet nun
eine komplette Überdachung samt Beleuchtung
der ganzen Bahn sowie einen neuen Kegelbaum.
Unter Mithilfe vom Sparverein „Zum Bergwirt
Schlögl― wurde die neue Kegelbahn innerhalb weniger
Wochen fertiggestellt. Die Eröffnung der
neuen Loambudl-Kegelbahn fand mit den Bürgermeistern
aus Kirchberg, Florian Gölles, und
Oberstorcha, Johann Groß, statt.
Seite 10
Wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder das beliebte
Preiskegeln vom Sparverein, welches sich
über drei Wochen zog. An den Ergebnissen merkt
man, dass die neue Kegelbahn bei Alt und Jung
beliebt ist. Die ersten zehn Preisträger schoben
großartige 14 Eck (drei Schub). Die ersten drei
Plätze mit besserer Deckserie belegten Sepp Felber,
Anton Kahr und Hansi Pechmann.
Beim gut besuchten Gartenfest vom Gasthaus Schlögl fand auch die Preisverteilung des Preiskegelns
statt. Alljährlich wird hier der Maibaum verlost und anschließend händisch umgeschnitten. Gewonnen
hat ihn heuer Frieda Piros.
Die neue Loambudl-Kegelbahn kann von Interessenten auch für privates Kegeln genutzt werden. Es ist
lediglich eine Voranmeldung unter 03115/28 12 nötig.
Für begeisterte Wanderer veranstaltet der Sparverein „Zum Bergwirt Schlögl―
am 16.10.2011 den 26. Herbst-Wandertag.
Raiffeisenbank Kirchberg - Fertigstellung Vergrößerung des Bankgebäudes
Nachdem im Dezember 2010 aufgrund fehlender
Platzresourcen die Entscheidung fiel, das Bankgebäude
zu erweitern, wurde Anfang Mai dieses Jahres
mit dem Umbau begonnen.
Da die 1977 errichtete Bank direkt an Nachbarhäuser
angebaut ist, blieb nur die Möglichkeit, das
Gebäude nach oben durch ein zusätzliches Stockwerk
aufzustocken. Im gleichen Zuge wurde auch
der Altbestand der Bank saniert: neue Fenster,
wärmedämmende Fassade usw.
Unser herzlicher Dank gilt unseren Nachbarn für
die Zustimmung und das Verständnis während
der Bauarbeiten.
Unter der Leitung und Koordination des bewährten
Ingenieurbüros Trummer ist es gelungen, in
nur knapp fünf Monaten Bauzeit das Objekt fertig
zu stellen. Das zum Großteil durch einheimische Firmen errichtete neue Stockwerk der Bank beherbergt
jetzt drei neue Büros für die Geschäftsleitung, ein Sekretariat sowie einen Sitzungssaal, der rund
100 Personen Platz bietet. Hier wird im Frühjahr 2012 auch die Generalversammlung stattfinden.
Durch diese nunmehr ausgelagerten Geschäftsleitungs-Büros stehen den Mitarbeitern im Schalterbereich
zusätzliche Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen wir unsere Kunden in allen Bankgeschäften
kompetent beraten können. Dazu laden wir Sie, liebe Kunden, auch herzlich ein.
Vom 27. bis 31.10.2011 finden wieder die Spartage in Ihrer Raiffeisenbank Kirchberg-Edelsbach
statt. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.
Am 27. Oktober gibt es die „Lange Nacht des Sparens― (ab 17 Uhr), für Kinder wird der Zauberer
„Freddie Cool“ auftreten, für Erwachsene gibt es einen „Tag der offenen Tür“ im neuen Bankgebäude
sowie kulinarische Spezialitäten.
Am Weltspartag (31. Oktober) werden wir unsere Kunden wieder mit einer guten Jause vom Bauernmarkt
verwöhnen.
Die Mitarbeiter Ihrer Raiffeisenbank Kirchberg-Edelsbach freuen sich schon, Ihnen die neue Bank vorstellen
zu dürfen.
Seite 11
Steirisches Sommertreffen der Musikschulen Fröhlich
in der Kulturhalle in Kirchberg an der Raab
Seit Jahren ist es Tradition, dass Schüler/innen
der Musikschulen Fröhlich aus der Steiermark
gemeinsam musizieren und bei einem Sommerkonzert
die Zuseher erfreuen.
Heuer fand am 6. August ein abwechslungsreiches
Akkordeon-Konzert in unserer schönen Kulturhalle
in Kirchberg an der Raab statt, die uns
Herr Bgm. Florian Gölles zur Verfügung gestellt
hat.
Schüler/innen der Musikschule Fröhlich aus
Kirchberg und Umgebung freuten sich schon sehr
auf ihre erste gemeinsame Aufführung mit ihren
Akkordeonkollegen aus Graz, Voitsberg und Leoben.
Schon bei der Probe zeigte sich, dass das gemeinsame
Musizieren auch den Jüngsten viel Spaß
bereitete.
Nachdem Einsätze, Takt, Piano und Forte perfektioniert
waren, ging es ab ins Seerosenbad, wo
Herr Semikin vom Teichcafe dankenswerterweise
fürs leibliche Wohl der Eltern und Kinder sorgte.
Der Nachmittag konnte auf der Riegersburg oder
in der Schokoladenfabrik Zotter samt Tiergarten-
Seite 12
besuch verbracht werden.
Am frühen Abend war es dann endlich soweit.
Der musikalische Reigen reichte von Walzer,
Cancan, Ballade, klassischen Stücken bis hin zu
Rockmusik, wobei Schüler/innen, die bereits seit
zehn Jahren die Musikschule Fröhlich besuchen,
mit viel Schwung und toller Interpretation die
Lieder untermalten.
Die Zuseher/innen belohnten die jungen Musiker/innen
für ihr großartiges Konzert mit viel Applaus.
Mit vielen schönen Eindrücken traten unsere
Gäste bei einer herrlichen Sonnenuntergangsstimmung
die Heimreise an.
Informationen für Kurse der
Musikschule Fröhlich bei:
Musikschule Fröhlich
Region Gleisdorf - Feldbach, Graz Nord
Mag. Michael Graf
8324 Kirchberg an der Raab 157
Telefon: 0660/316 57 80
E-Mail: gleisdorf.graf@musikschule-froehlich.at
Historischer Verein sucht „Höhlenforscher“
Der Historische Verein für das
Kirchberger Ländchen hat es
sich zur Aufgabe gemacht, die
Gemeinden Eichkögl, Fladnitz
im Raabtal, Kirchberg an der
Raab, Oberdorf am Hochegg,
Oberstorcha und Studenzen
historisch zu betreuen. Wie sich
im Zuge der Forschungen immer
deutlicher herausstellt,
gibt es gerade in unserer Kleinregion
zahlreiche Gänge und
Erdställe.
Eine spezielle Arbeitsgruppe
befasst sich nun damit, im Projekt
„Höhlen und Gänge― diese
unterirdischen Gangsysteme zu
erfassen und zu erforschen. Als
Projektzeitraum dafür sind zunächst
drei Jahre vorgesehen.
Eines der Ergebnisse wird eine
„Karte der Unterwelt des Kirchberger
Ländchens― sein, in der
die Gänge vermessen, kartographiert
und verzeichnet sind.
Das wird, zusammen mit den
anderen Arbeiten dieses Vereins,
auch ein ganz wesentlicher
Impuls für den Tourismus
in den sechs genannten Gemeinden
sein.
Sollten Sie, liebe Gemeindebürger/innen
von Höhlen, Eingän-
gen, Gängen etc. wissen, gehört
haben oder solche gar kennen,
bitten wir Sie, das den drei Projektverantwortlichen
Erich
Fink (0660/251 77 22), Andreas
Fuchs (0664/212 86 60)
oder Herbert Simon (0699/81
28 45 88) mitzuteilen. Jeder
Hinweis wird vertraulich behandelt,
jedem Hinweis wird
nachgegangen.
Außerdem plant der Historische
Verein für spätestens 2015
die Herausgabe eines Bildbandes
„Das Kirchberger Ländchen
von seiner schönsten Seite―.
Darin sollen Fotos, Post- und
Ansichtskarten, Flugaufnahmen
etc. von allen Ortschaften
des Kirchberger Ländchens
vom 19. Jahrhundert bis in die
1970er-Jahre enthalten sein.
Sollten Sie alte Fotos oder auch
Schriftstücke und andere Exponate
bei sich zu Hause haben,
bitte stellen Sie uns diese
zwecks digitaler Bearbeitung
zur Verfügung. Wir garantieren
Ihnen, mit allen Gegenständen
sorgsam umzugehen.
Selbstverständlich erhalten Sie
Wiederentdecktes, unterirdisches Gangsystem in Hof.
Seite 13
alles unbeschädigt und umgehend
retour. Ebenso verbürgen
wir uns für die diskrete Behandlung
aller Unterlagen und
Informationen.
Eine Veröffentlichung erfolgt
nur mit persönlichem Einverständnis.
Für Auskünfte wenden
Sie sich bitte an Dr. Johann
Köhldorfer (0664/620 70
80) oder Robert Grabner
(0699/13 99 17 77).
Was interessiert uns? Fotos,
Postkarten, Ansichtskarten,
Tagebücher, Briefe, Zeitungen,
Schulhefte, Zeugnisse, Pläne,
Skizzen, Medaillen, Auszeichnungen,
Ahnenpässe, Reisepässe,
Kinokarten, Zugkarten,
Preislisten, Speisekarten, Rezepte,
Bücher, Bodenfunde
uvm. Das und noch vieles mehr
macht das Gesamtbild unserer
Heimat aus.
Helfen Sie mit, den ganzen
Schatz unserer Erfahrungen an
die nächsten Generationen weiterzugeben.
Was wir heute
nicht aufzeichnen und festhalten,
wird morgen unwiderbringlich
verloren sein. Danke
für Ihre Mitarbeit!
News der Sportgemeinschaft HOF!
Wiesenfest
Das traditionelle 11. Hofer Wiesenfest mit
dem Fußballturnier stand wieder am Programm.
Am Freitag startete die 1. Gruppe mit
vier Mannschaften um 19 Uhr. Am Samstag
ging das Turnier ab Mittag mit den nächsten
acht Mannschaften weiter, und es wurde wild
um den begehrten Sieg gekämpft. Der Gewinner:
FFC Trössengraben. Gratulation!
Der Kinderbereich mit Hupfburg und Trampolin
war bei den Kleinen sehr begehrt und
„Sigi’s Kaffeezelt“ verköstigte alle mit Kaffee,
Tee und Kuchen. Am Abend spielte wieder
„The Caribic Disco Show“ und dies war der
krönende Abschluss eines erfolgreichen Wochenendes.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Mannschaften, bei allen Gästen und bei allen fleißigen Händen,
die dieses Wiesenfest ermöglicht haben.
Fußball
Rückblickend auf die Frühjahrsmeisterschaft im Oststeirercup freuen
wir uns über eine erfolgreiche Platzierung, wir kamen mit dem 3. Platz
unter die Top 3. In der letzten Runde verloren wir leider das Spiel um
Platz 2 gegen Klapping.
Gratulation an unsere Mannschaft und an den Trainer Sigi Luttenberger.
Während der verdienten Sommerpause waren wir bei zahlreichen
Feierlichkeiten aktiv: Gaudispiel mit Saisonabschlussfeier, Hochzeit
des Obmanns Gerhard & Daniela, 30. Geburtstag des Spielers Daniel
Pregartner („Totti―); außerdem nahmen die Fußballer an einigen Turnieren
in der Umgebung teil.
Nach dem intensiven Aufbautraining konnten wir einen erfolgreichen
Saisonauftakt verzeichnen - gleichzeitig die Revanche gegen Klapping.
Alle Termine, Aktivitäten mit Fotogalerie sowie die aktuelle Meisterschaftstabelle
finden sich auf unserer Homepage: www.sg-hof.at
Seite 14
Woazbrot‘n
Als Auftakt zum heurigen Woazbrot‘n spielten am
Nachmittag unsere Herren gegen Sankt Nikolai im
Sausal als Aufbau für die Meisterschaft und siegten
12:0!
Anschließend ging es nahtlos über zum traditionellen
Woazbrot‘n. Unser Wettergott meinte es
heuer gut mit uns, und somit konnten wir uns
über zahlreichen Besuch freuen.
Kulinarisch wurden die Gäste mit Schwammerlsupp‘n
und Sterz à la Onkel Peppi und heiße Braune
à la Martin Lammer verwöhnt.
Gmiatlich zsammsitzen, Brotwoaz am Lagerfeuer
braten oder sich einfach das eine oder andere
Trankerl genehmigen - war dann den restlichen
Abend angesagt.
Seite 15
Bei Regen - Ersatztermin 2012
Seite 18
Nordic Walking auf dem Kichbergvitalweg
Ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein
in der Bevölkerung
und das Auftreten sogenannter
Zivilisationskrankheiten haben
das Thema Bewegung in den
letzten Jahren in den Mittelpunkt
des öffentlichen Interesses
gerückt.
Freude an der Bewegung mit
den vielen schon bekannten
Gesundheitseffekten soll auch
für alle Nordic Walker auf dem
neuen Kirchbergvitalweg im
Vordergrund stehen.
Die abwechslungsreiche Streckenführung
über Wald- und
Wiesenwege, ebene befestigte
Abschnitte, Steigungen und
Rastplätze bietet für jeden Nordic
Walker, egal ob Anfänger
oder Fortgeschrittener, die
Möglichkeit, sich seine Runde
selbst auszusuchen und den
individuellen Möglichkeiten
anzupassen.
Der gesamte Kirchbergvitalweg
ist ca. 12 km lang, die einzelnen
Streckenabschnitte, wie zB. die
Ortsrunde oder Bergrunde sind
auf den großen Übersichtstafeln
und in der Wanderkarte
angeführt. Zum Aufwärmen vor
der „Tour― und zum Dehnen
danach stehen drei Übungsplätze
mit Mobilisierungs- und
Dehnungsübungen zur Verfügung.
Noch ein Tipp: Achten Sie beim
Nordic Walking auf die richtige
Stocklänge, die dann gegeben
ist, wenn die Diagonalschritt-
Technik in der Ebene mit kom-
Seite 19
Informationen bei
Mag. Josef Roth
(Tel.: 0676/491 28 83)
pletter Armzug- und Stockschubphase
einen runden Bewegungsablauf
ergibt. Lieber etwas
kürzere Stöcke nehmen!
Eine neue Faustregel lautet:
Körpergröße mal 0,66.
So - nun geht es los unter dem
Motto: „Der Weg ist das Ziel.
Machen Sie den ersten Schritt!―
Dr. Walter List
Bewegung - das bessere Medikament?
Dienstag, 18.10.2011
Beginn: 19:00 Uhr
Gemeindezentrum Kirchberg/Raab
Zentrum für gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining
Mit gezielten Trainingsprogrammen werden Muskelkraft, Kraftausdauer und Koordination erhalten und
verbessert und optimale Trainingserfolge erzielt.
Beim gesundheitsorientierten Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining ist das Trainingsmittel die
Bewegung bzw. der Einsatz von Bewegungsabläufen. Damit kann vor allem die eingeschränkte Leistungsfähigkeit
des Bewegungssystems wiederhergestellt werden. Parallel dazu werden auch Funktionsverbesserungen
von Kreislauf, Atmung, Nervensystem und Stoffwechsel ausgelöst.
Prinzipiell kommen beim Training Methoden zum Einsatz, welche die Ausdauer, die Kraft oder die Koordination verbessern
und damit die Mobilität erhöhen. Beispiele dafür sind das Fahrradergometer als Ausdauertraining, Kraftmaschinen, Gewichte
oder isometrische Übungen gegen einen fixen Widerstand zur Steigerung der Muskelkraft und
Kippbretter und Kreisel zur Verbesserung der Koordination.
Medtrain Mag. Bernd Kropf, Saaz 100, 8341 Paldau
Tel: 03152/216 00, E-mail: office@medtrain.at
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:30 – 14:00 Uhr und 15:30 – 20:00 Uhr
FR 07.10.2011 und
SA 08.10.2011
SA 08.10.2011
SA 08.10.2011 bis
SO 16.10.2011
OKTOBER
Herbst Markt-Tage Textil Hiebaum Studenzen
Oktoberfest in der Sport und Kulturhalle
Kirchberg/Raab
Seite 20
TSV Kirchberg/Raab
Tennis-Schlumberger Cup TC Gsöls, Kirchberg
SO 09.10.2011 Alten- und Krankensonntag
SO 09.10.2011 Eröffnung: Kirchbergvitalweg
SO 16.10.2011 Wandertag Sparverein Schlögl
DI 18.10.2011
SA 22.10.2011
DI 25.10.2011
Vortrag Dr. List: Bewegung - Das bessere Medikament?
Beginn: 19:00
Gemeindesaal Kirchberg/Raab
Livekonzert Boris Bukowski mit Band
Beginn 20:00 Uhr
Flaggenparade (Friedhof)
Beginn: 19:00 Uhr
Die Wind‘n, Hof
Edelweiß Kirchberg/Raab
MI 26.10.2011 Wandertag in Studenzen Gemeinde Studenzen
MI 26.10.2011 Wandertag TSV Kirchberg/Raab
MI 26.10.2011 bis
SO 30.10.2011
Kulinarik Wild Gsölserhof, Kirchberg/Raab
NOVEMBER
FR 04.11.2011 Gala Mode-Schau Textil Hiebaum Studenzen
SA 05.11.2011 Hauptübung der FF Kirchberg/Raab
DI 08.11.2011 Mütter beten in der Pfarrkirche Katholische Frauenbewegung
DO 10.11.2011 Junkerverkostung P+C Berndorf
SA 12.11.2011 Martinikränzchen
SO 13.11.2011
SO 20.11.2011
SA 26.11.2011 und
SO 27.11.2011
Faschingseröffnung
Beginn: 09:45 Uhr
Hofer Weihnacht
Beginn: 10:00 Uhr
Kirchberger Faschingsgilde
Die Wind‘n, Hof
Weihnachts- und Geschenkebazar in der Heurigenschenke Hiebaum-Plescher
von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
SO 27.11.2011 Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Musikverein Kirchberg/Raab
DEZEMBER
DI 06.12.2011 Mütter beten in der Pfarrkirche Katholische Frauenbewegung
SA 10.12.2011 „Berndorfer Advent“, Beginn: 14:00 Uhr Berndorferleben
SO 18.12.2011 Adventkonzert in der Sport- und Kulturhalle
Ärztedienst am Wochenende
01.10./02.10. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
08.10./09.10. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544
15.10./16.10. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
22.10./23.10. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
25.10. (ab 19:00 Uhr) Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544
26.10. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544
29.10./30.10. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
31.10. (ab 19:00 Uhr) Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
01.11. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
05.11./06.11. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
12.11./13.11. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
19.11./20.11. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544
26.11./27.11. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
03.12./04.12. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
07.12. (ab 19:00 Uhr) Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
08.12. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
10.12./11.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
17.12./18.12. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
Landwirtschaftskammer: Kursprogramm Winter 2011/12
Die Landwirtschaftskammer bietet Kurse zum Thema „Frische Kochschule Feldbach― an.
In der Küche der Bezirkskammer Feldbach gibt es von Oktober - Mai Grundkochkurse, Männerkochkurse und Jahreszeiten
bezogene Kurse (Weidegans, Wildgerichte, Weihnachtsbäckerei, Sushi auf „Steirisch―, Fingerfood und verschiedene Festtagsmenüs),
nähere Infos unter www.frischekochschule.at oder 03152/27 66 - 43 36.
Die Region Kirchberg veranstaltet auch Kurse:
- Striezel Bezirkskammer Feldbach Fr. 21.10.2011, 19:00 € 8,— + LM + Broschüre
- Fisch GH Zechner Siegersdorf Mo. 21.11.2011, 18:00 € 6,— + LM + Broschüre
- Fußpflege Oberdorf Mi. 23.11.2011, 18:00 € 6,—
- Leichte Küche Bezirkskammer Feldbach Do. 19.01.2011, 18:00 € 8,— +LM + Broschüre
- Hausgarten GH Schalk Eichkögel Do. 01.03.2011, 19:00 € 4,—
- Ostergebäck Bezirkskammer Feldbach Mi. 07.03.2011, 18:00 € 8,—+LM + Broschüre
Anmeldungen bitte bei Ortsbäuerin Elisabeth Büchsenmeister
(0699/10 74 67 88) oder elisabeth@nahtstelle.at.
Aufruf an alle die Interesse am Nähen und Handarbeiten haben,
meldet euch bei Elisabeth Büchsenmeister.
Mathias Rodler aus Kirchberg/
Raab hat es ins Finale des Kiddy
Contest 2011 geschafft.
Es wurden zehn Kinder aus Österreich
und Deutschland ausgewählt,
die am 29.10.2011 bei der Show, die
live um 16:20 in ORF 1 übertragen
wird, dabei sein werden.
Bitte votet fleißig!
Jede Stimme zählt!
Seite 21
Kirchberger Vereins- und Firmenturnier 2011
des ESV RAIBA Kirchberg an der Raab
Heuer wurde bereits zum 13. Mal das Kirchberger
Vereins- und Firmenturnier ausgetragen. Wie
schon seit dem ersten Vereins- und Firmenturnier
1999 war auch diesmal die Veranstaltung
ausgebucht. Durch die nun überdachten Asphaltbahnen
sind keine wetterbedingten Verschiebungen
mehr notwendig, so dass man laut Terminplan
pünktlich am 16. Juni mit den Qualifikationsrunden
beginnen und mit dem Finale bereits
am 03.07.2011 das Turnier abschließen konnte.
Das Stockturnier, das auch immer wieder Sportler/innen
aus den benachbarten Gemeinden anlockt,
war wieder ein großer Erfolg.
Sieger A-Finale: Markus Ecker, Franz Monschein
sen., Franz Monschein jun., Robert Ecker
Sieger C-Finale: Hannes Kicker, Franz Wolf,
Stefan Freißmuth, Thomas Plauder
Seite 22
Die einzelnen Ausscheidungen wurden vom
Stocksport begeisterten Publikum gut besucht.
Am Finaltag wurde, inzwischen schon traditionell,
für die Besucher/innen gegrillt und man
konnte somit das Mittagessen hier einnehmen
und den Nachmittag gemütlich bei Kaffee und
Kuchen ausklingen lassen.
Sieger des A-Finale und somit Gewinner des
13. Firmen- und Vereinsturnier 2011 wurde die
Mannschaft „Die Wind‘n II― mit den Schützen
Markus Ecker, Franz Monschein sen., Franz
Monschein jun. und Robert Ecker.
Sieger B-Finale: Josef Schmied, Thomas Veszelovics,
Angela Schmied, Gerhard Deutsch
1. Platz Mixed: Robert Robnik, Elfi Robnik,
Sepp Steinfeld, Gerti Steinfeld
Am 13.08.2011 wurde das 3. Kirchberger Straßenturnier in der Lindenallee zur Schule ausgetragen.
Es waren 14 Mannschaften am Start.
Gruppe A Gruppe B
1. Eichkögl 1. Wollsdorf
2. Murauer 2. Entschendorf
3. Berndorf 3. Sparkasse Da Capo Feldbach
4. Studenzen 4. Oedt/Feldbach
5. Hainfeld 5. RSU Leitersdorf
6. KK+ 6. Fischa
7. Gossendorf 7. Gnas
Um den Tagessieg kämpften die Sieger von Gruppe A und der Sieger der Gruppe B. Wollsdorf gewann
gegen Eichkögl 25:3 und wurde somit Straßenturniersieger 2011.
Abschließend möchte sich der gesamte Vorstand des ESV Raiba Kirchberg bei allen freiwilligen Helfern,
ohne sie wären solche Veranstaltungen nicht durchführbar, recht herzlich bedanken.
Der ESV bedankt sich auch bei allen Mitgliedern und Gönnern recht herzlich!
Der ESV-Vorstand
TSV Union RB Kirchberg/Raab
Wandertag am 26.10.2011
Am 26.10.2011 veranstalten die Nachwuchsmannschaften des TSV
Kirchberg/Raab einen Wandertag mit Start und Ziel beim Sportplatz.
Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung von
den Eltern der Jugendmannschaften. Auch die Spielerinnen der
Damenmannschaft helfen mit.
Der Reinerlös bleibt in den jeweiligen Nachwuchsteams.
Der Start ist am 26.10.2011 von 8:00 bis 11:00 Uhr. Die Wanderstrecke
führt heuer durch das Ortsgebiet von Kirchberg, weiter
nach Lormanberg, Hof und wieder zurück zum Sportplatz. Die Streckenlänge
beträgt ungefähr zehn Kilometer. Zur Stärkung gibt es
beim Start Kaffee und Kuchen und bei zwei Labestationen sowie im
Ziel Speis und Trank. Die Startkartenverlosung findet am Nachmittag
statt! Schöne Preise sind zu gewinnen.
Nehmen auch Sie an dieser Fit-Veranstaltung teil!
Charity-Radtour auch in Kirchberg
Im Rahmen der Charity-Radtour tourte die United World Tour,
Sport against Racism Austria durch das Vulkanland und machte
auch in der Gemeinde Kirchberg an der Raab Halt.
Der Bürgermeister konnte mit seinem Empfangskomitee den überaus
erfolgreichen Radsportler Peter Luttenberger und viele Radbegeisterte
begrüßen. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt dem
Kampf gegen Rassismus zu Gute.
Der Organisator Karl Puntigam dankte für die nette Aufnahme und
für die finanzielle Unterstützung!
Seite 23
Der Musikverein Kirchberg an
der Raab hat einen ruhigen und
schönen Sommer hinter sich.
Nach einigen Frühschoppen im
Juli gab es eine wohlverdiente
Sommerpause bis Anfang September.
Unterbrochen wurde
diese Pause nur von einer
Hochzeit. Unsere Flötistin Andrea
Saurugg gab ihrem Partner
am 20. August das „JA-
Wort― und das Ehepaar heißt
ab sofort Andrea und Michael
Koch. Wir wünschen auf diesem
Wege nocheinmal alles
Gute.
Am 3. und 4. September fand
unser Musikerausflug statt.
Nach langem war dies wieder
einmal ein Ausflug mit Partnern
und ohne Instrument. Unser
Ziel war das Burgenland -
genauer gesagt - Draisinen fahren
von Oberpullendorf nach
Horitschon. Für alle, welche
Draisinen noch nicht kennen
sei diese Art von Ausflug sehr
Musikverein Kirchberg an der Raab
Rückblick und Vorschau 2011
zu empfehlen. Nämlich nicht
nur für Vereine, sondern auch
für Familienausflüge etc. Am
zweiten Tag war nach einem
entspannenden Sonntagvormittag
für die Jugend die Erlebnistherme
Lutzmannsburg, für
alle Weinliebhaber eine Rotwein-Verkostung
in der Vinothek
in Lutzmannsburg organisiert
und so hatte jeder mehrere
Möglichkeiten zum Wählen.
Ab sofort proben die mehr als
60 Musiker/innen wieder für
das Adventkonzert am Sonntag,
27.11.2011 mit Beginn um
18:00 Uhr.
Im nächsten Jahr findet wieder
ein Konzertwertungsspiel und
das alljährliche Wunschkonzert
statt, ein neues Programm für
künftige Frühschoppen ist auch
schon in Vorbereitung.
Damit zum Letzten. Was
braucht ein Musikverein außer
einem tollen modernen Probenraum,
guten Instrumenten
Seite 24
und motivierten Musiker/
innen? Er braucht das Wichtigste,
und das ist Nachwuchs
in Form von jungen, talentierten
und gut ausgebildeten Musikschüler/innen.
Das Schuljahr
hat zwar schon begonnen,
aber ein Neueinstieg ist trotzdem
möglich. Mit Ausnahme
von Querflöte, wo eine deutliche
Überbesetzung vorhanden
ist, suchen wir Schüler/innen
für das gesamte Instrumentarium,
von Oboe bis Schlagzeug.
Anfragen bitte an Obmann
Franz Monschein (0676/404
05 30) oder einfach nachmittags
einmal im Musikheim vorbeikommen
und sich informieren.
Wir wünschen allen Bewohnern
und Gästen von Kirchberg
einen schönen Herbst und freuen
uns über Ihr Interesse an
unserer Musik.
Mag. Karl-Heinz Promitzer
(Kapellmeister)
SHIATSU - Lassen Sie sich berühren
(wörtlich übersetzt Fingerdruck) ist die Kunst achtsamer Berührung,
eine ganzheitliche Form der Körperarbeit, die sich aus Jahrtausende
altem Wissen chinesischer und japanischer Gesundheitslehren
entwickelt hat.
Shiatsu eignet sich für Menschen jeden Alters zur Gesundheitsvorsorge,
zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Tiefenentspannung.
Diese Technik wird auf einer Matte im bekleideten Zustand durchgeführt.
Durch sanften Druck der Finger oder der Handballen entlang
der Meridiane (Energiebahnen) und
durch kreisende Bewegungen und Dehnungen
löst Shiatsu Blockaden in Gelenken und Meridianen. Die Selbstheilungskräfte
werden angeregt und das Immunsystem wird gestärkt. Dies führt
zum Energieausgleich im Körper, dadurch werden Herz und Kreislauf, Verdauung,
Atmung und Bewegungsapparat günstig beeinflusst.
Weitere Anwendungsgebiete:
� Erschöpfung, Schlafprobleme, Verstimmungen, Nervosität
� Rückenschmerzen, steifer Nacken, Kopfschmerzen
� Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung, Wechseljahrbeschwerden
Die Ausbildung zur diplomierten Shiatsupraktikerin umfasste sechs
Semester und über 150 praktische Einheiten.
Wenn ich Ihr Interesse an dieser Körperarbeit geweckt habe, würde
ich mich freuen, Ihnen diese Technik vorstellen zu dürfen.
Familienspielefest der SPÖ-Kirchberg
Am Samstag, den 10.09.2011 fand
wieder das traditionelle Kirchberger
Familienspielefest der SPÖ statt.
Heuer nahmen knapp 70 Kinder an
der Veranstaltung teil.
Liebevoll betreut von den vielen Helfer/innen
konnten die Kinder beim
Ponyreiten, Hufeisenwerfen, Feuerwehrspritzen,
Armbrust- und Dosenschießen
usw. ihr Können unter Beweis
stellen. Die Hüpfburg war natürlich
eine willkommene Abwechslung
zwischen den Stationen.
Für das leibliche Wohl war bestens
gesorgt. Den abschließenden Höhepunkt
bildete die Verlosung der von
den Kindern sehnsüchtig erwarteten
Preise.
Seite 25
Gabi Spörk
Dipl. Shiatsupraktikerin
8324 Oberdorf 52
03115/33 69
EIN ROTES JÄCKCHEN,
EIN SCHWARZES KÄPPCHEN,
EIN BAUCH VOLLER STEIN,
WAS MAG DAS SEIN?
Des Rätsels Lösung zu finden,
ist jetzt nicht schwer. Bei einem
Spaziergang durch die Natur
leuchten uns die Hagebutten
entgegen.
Die Hagebutte (Rosa canina).
auch Hetschipetsch, Hagedorn
oder Hundsrose genannt, finden
wir häufig an Waldrändern,
Rainen, Gebüschen und
Hecken. Es handelt sich hier
um ein Rosengewächs, einen
mehrjährigen Strauch, der bis
zu drei Meter hoch werden
kann.
In früherer Zeit umgab man die
Felder mit stacheligen Büschen
wie Hagebutte, Schlehe usw.,
um die Pflanzen bzw. die Ernte
Kräuterecke
Die Hagebutte
vor Wildfrass zu schützen.
Die vollreifen roten Früchte
enthalten sehr viel Vitamin C,
Fruchtsäuren, Mineralstoffe,
Pektine, Zucker usw.
Ein Tee daraus kann schwach
abführend bzw. harn- und
schweißtreibend wirken. Laut
einer Studie bleibt der Vitamin
C-Gehalt im Hagebuttentee gegenüber
anderen Tees länger
erhalten und kann so auch auf
Vorrat für den Tag hergestellt
werden.
Von den heimischen Früchten
hat die Hagebutte den höchsten
Vitamin C-Gehalt und ist somit
ein willkommenes abwehrstärkendes
Mittel für die nasskalte
Jahreszeit.
Im Gegensatz zu anderen Tees
wird er auch von Kindern gerne
getrunken und erweist sich als
Durststiller in Grippezeiten.
Zum Aufbewahren der Hagebutten
werden die reifen
Früchte halbiert, mit einem
Löffelstiel werden nun sorgfältig
die kleinen feinen Härchen
entfernt. (Diese verursachen
nämlich Juckreiz). Nun werden
dir Früchte rasch, aber nicht
über 40° C getrocknet. Aufbewahrt
werden sie am besten in
verschließbaren Gläsern. Aus
den getrockneten, gemahlenen
Kernen kann man Kaffeeersatz
Seite 26
herstellen.
Wie bereite ich den Tee zu?
Man stellt zwei gehäufte Teelöffel
Hagebutten mit ca. 1/4 Liter
kaltem Wasser zu. Nun bringt
man den Tee zum Sieden und
lässt ihn anschließend noch
zehn Minuten bei geschlossenem
Topf ziehen.
Aus den frischen Früchten lässt
sich wunderbares Hagebuttenmus
herstellen.Dazu werden
die Früchte gewaschen, halbiert
und von den haarigen Kernen
befreit. Man püriert sie nun im
Mixer und vermengt sie mit der
gleichen Menge Honig, füllt
dieses Mus in ein Glas und bewahrt
es im Kühlschrank auf.
(Es hält sich nur einige Wochen).
Man sollte täglich einen
Teelöffel davon verzehren.
Ich wünsche Ihnen schöne, erholsame
Herbstspaziergänge.
Irmgard Faul
Energieradwandertag von Kirchberg nach Raabau
Die Organisatoren sind zufrieden. Hunderte Radler und Schaulustige kamen zum zweiten Raabtaler
Energieradwandertag, um innovative Lösungen für die regionale Energiegewinnung aus nächster Nähe
zu sehen. Von Kirchberg an der Raab bis nach Raabau hatte man die Möglichkeit, insgesamt 29 Energieprojekte
hautnah zu erleben. Besonders beeindruckend war das Hackschnitzeln vom „Vulkanland-
Hacker― Josef Sittsam. Aber auch der Energiewald der Familie Schnaderbeck oder das Fernwärmeheizwerk
Kirchberg beeindruckten. Der Fotovoltaikpark der Familie Reicht war ebenfalls ein Publikumsmagnet.
Die Stromerlebniswelt von e-Lugitsch zeigte nicht nur, wie man intelligent Energie gewinnt,
sondern auch, wie man sie vernünftig sparen kann. Die E-Mobilität (zwei Elektro-Autos) war am
e-Lugitsch-Gelände die Attraktion. Feine Kulinarik und ein Gewinnspiel rundeten das Programm ab.
Schulbeginn in der Volksschule
Am 12.09.2011 begann für 39 Kinder die Schulzeit
in der Volksschule Kirchberg an der Raab.
Bei der Begrüßung durch VDir. Peter Sinnitsch
war es schwer auszumachen, wer angespannter
war - die Eltern oder die Kinder?
Nach der Klasseneinteilung gingen die Kinder mit
ihren Klassenlehrerinnen (Eingangsstufe C:
VOLn Karin Harjung, Eingangsstufe D: VOLn
Anneliese Berger) in die jeweiligen Klassenräume,
um sich in der neuen Umgebung einzuleben.
Der Schulanfang wurde auch mit kleinen Geschenken
bereichert, so stellte sich die Raiffeisenbank
Kirchberg - Edelsbach unter der Leitung
von Direktor Franz Trummer mit Schulrucksäcken
ein. Ein herzliches Dankeschön im Namen
aller Erstklassler.
Zu einem Schulanfang gehört auch eine Schultüte
und die wurde uns von Ö3 zur Verfügung gestellt.
Auch dafür danke.
Wir wünschen nicht nur unseren Schulanfängern,
sondern auch allen anderen Schüler/innen der
Volksschule Kirchberg an der Raab ein fröhliches,
gesundes und erfolgreiches Schuljahr.
Für das Volksschulteam, VDir. Peter Sinnitsch
Fußball an der Hauptschule - Schülerliga
Auf ein Neues - auch im Schuljahr 2011/2012 versuchen die Fußballer der MHS Kirchberg/Raab, zahlreiche
Punkte einzufahren.
Seite 27
Hauptschule, Computerhauptschule,
Musikhauptschule, Polytechnische Schule
Neue Mittelschule
Unsere Hauptschule ist seit etlichen
Jahren Innovative Schule
und auch ELSA-Schule. Im
nächsten Jahr ist geplant, in
den Schulversuch Neue Mittelschule
einzusteigen. Die Vorbereitungsarbeiten
dazu laufen
bereits. An sich wurde die
Stundentafel schon so angepasst,
dass nur mehr ganz wenige
Änderungen vorzunehmen
sein werden. Wir haben bereits
in der 3. Klasse eine Sprachenschiene,
die vor allem jenen
Schüler/innen zugutekommt,
die nach der Hauptschulzeit
eine weiterführende Schule besuchen.
Angeboten werden Italienisch
und Französisch. Für
Schüler/innen, die das nicht
wollen, wird eine zusätzliche
Englischstunde angeboten, entweder
als Förderunterricht
oder als „Multikulti―.
Schon seit längerer Zeit differenzieren
wir intern in einigen
Gegenständen wie Geographie
und Wirtschaftskunde und Geometrisches
Zeichnen. Je nach
Interesse bzw. Begabung wählen
sich die Schüler/innen ein
spezielles Gebiet, zB. Wirtschaftskunde
oder Kartenlesen
oder Berufsorientierung. Diese
Interessensdifferenzierungen
wollen wir in Zukunft noch verstärken.
In den ersten und zweiten Klassen
bieten wir seit einem Jahr
einen Projekttag an. An diesem
Tag werden die Inhalte, die laut
Lehrplan in den einzelnen Gegenständen
vermittelt werden
sollten, fächerübergreifend behandelt.
Die Schüler/innen
wählen sich Themen aus, die
sie interessieren und bearbeiten
sie in Gruppen. Zum Abschluss
präsentieren sie die Referate
den Mitschüler/innen,
anderen Klassen, Volksschüler/
innen oder Eltern. In der
1. Klasse ist die Themenwahl
sehr frei, in der 2. Klasse werden
die Themen vorgegeben.
Die Lehrer/innen arbeiten im
Team. Wichtige Inhalte werden
nach wie vor im Klassenunterricht
angeboten. Die Schüler/
Seite 28
innen arbeiten sehr motiviert
an den Themen. Am Ende der
Projektphase erhalten sie
Rückmeldung von den anderen
Schüler/innen und den Lehrer/
innen.
Damit projektartiges Arbeiten
überhaupt möglich wird, sind
Methodenkompetenzen bei den
Schüler/innen erforderlich.
Besser bekannt ist dies unter
dem Motto „Lernen lernen―.
Diese bekommen die Schüler/
innen in speziellen Kursen und
im Fach Persönlichkeitsbildung.
Persönlichkeitsbildung
dient dem Training von Selbst-,
Sozial- und Methodenkompetenzen.
Nicht zu vergessen wäre
die Kompetenz, Konflikte
gewaltfrei zu lösen. Diesbezüglich
wird wieder das KOK-
Team ausgebildet, das sind
Schüler/innen, die kleine Konflikte
unter Schüler/innen lösen
helfen. Das KOK-Team
wird von Margit Temel ausgebildet
und das Jahr über begleitet.
Safer Internet an der MHS Kirchberg an der Raab
Mittlerweile wird auch schon in den Tageszeitungen diskutiert, wie wichtig Internet- und Handysicherheit
sind. Wir haben an unserer Schule schon im Vorjahr für alle Schüler/innen, aber auch für Lehrer/
innen und Eltern Kurse angeboten.
Dies wird heuer fortgesetzt. Die 1. Klassen werden im Oktober in der Lesewoche wichtige Informationen
zur Sicherheit im Internet erhalten. Für die 4. Klassen gibt es sogenannte Auffrischungskurse. Der Verein
LOGO bietet die Kurse an und kommt zu einem kleinen Unkostenbeitrag in die Schule, um mit den
Schüler/innen jeweils zwei Unterrichtsstunden zu arbeiten. Diese persönlichen Kurse in den einzelnen
Klassen haben sich im Vorjahr sehr gut bewährt.
Wir sind zertifizierte
ELSA-Schule
Im vorigen Schuljahr wurde
unsere Schule ELSA zertifiziert,
dh. wir dürfen auch weiterhin
im Verbund der ELSA-Schulen
bleiben und haben uns den
ELSA-Qualitätskriterien verpflichtet.
In diesem Sommer haben wir
im Tiroler Ort FISS das Zertifikat
übernehmen dürfen.
Egon Kien, Hildegard Pachler,
Helga Pöltl und Andrea Teichtmeister
haben unsere Schule
beim ELSA-Kongress vertreten,
die Schulleiterin Christine Fischer
ist zur Zertifikatsverleihung
nachgereist.
Unsere Schule zeichnet sich
besonders dadurch aus - das
hat unser Steiermark Betreuer
in Fiss betont - dass die Schüler/innen
sehr motiviert sind
und sehr gerne in die Schule
gehen. E-Learning wird nicht
nur in den Computerklassen
wichtig genommen, sondern in
allen Klassen. Alle Schüler/
innen und alle Lehrer/innen
sind natürlich bei uns
„computerfit“.
Den Gemeinden ist zu danken,
dass sie immer wieder bereit
sind, in die teure Computerausstattung
zu investieren.
Nur so ist es möglich, dass die
Schüler/innen zeitgemäß unterrichtet
werden können. Das
ist leider nicht überall so.
Unsere Polytechnische
Schule
20 Schüler/innen haben sich
heuer wieder für eine Berufsvorbereitung
in der PTS entschieden.
Die kleine Gruppe
ermöglicht es, die Berufswege
individuell vorzubereiten. Die
Schüler/innen erstellen im
Laufe des Jahres ein Portfolio
für ihre Bewerbungen in den
Betrieben. Ein gutes Zeugnis
und Motivation für den entsprechenden
Beruf sind die
besten Voraussetzungen, gleich
nach diesem Jahr in die Lehre
einzusteigen. Eine kleine Gruppe
hat sich wieder für den
Fachbereich Informationstechnologie
entschieden, der übergreifend
über die anderen
Fachbereiche angeboten wird.
Die Schüler/innen arbeiten
vorrangig am Laptop. Durch
die vielen Betriebserkundungen
und die berufspraktischen
Tage sammeln die Schüler/
innen wertvolle Erfahrungen
für ihre Berufswahl. Neben der
berufsspezifischen Ausbildung
wird aber auch die Allgemeinbildung
nicht vernachlässigt,
damit die Schüler/innen gegebenenfalls
gleich parallel zur
Berufsausbildung mit der Vorbereitung
auf die Berufsreifeprüfung
beginnen können. Derzeit
laufen bereits Schulversuche,
in denen „Lehre mit Matura―
erprobt wird.
Seite 29
Lesen und Computer
In diesem Schuljahr wird der
Schwerpunkt der gesamten
Schule auf Lesen und Computer
gelegt. Diese wichtigen und
aktuellen Grundlagen des schulischen
Lernens werden beim
Lesefest am 27.10.2011 das
Motto in allen Klassenpräsentationen
sein. Zum Lesefest laden
wir schon jetzt alle Interessierten
herzlich ein. In den ersten
Klassen wird das „Bild― im
Mittelpunkt stehen, die zweiten
Klassen haben das Thema
„Wald“ gewählt, die dritten
Klassen werden sich mit
„Werbung“ auseinandersetzen
und die vierten Klassen mit
dem Thema „Sicherheit―. Das
Lesefest beginnt um 18:00 Uhr,
die Präsentationen finden in
den einzelnen Klassen statt.
Drei Durchgänge werden die
Schüler/innen wieder vorbereiten.
Eine zweite Lesewoche
wird vor Ostern festgelegt. Da
haben die Schüler/innen die
Möglichkeit, direkt mit Autor/
innen in Kontakt zu treten, die
wir in die Schule einladen. In
den beiden Lesewochen wird
Lesen in allen Gegenständen
forciert. Wer Interesse hat, seine
Lesefortschritte dokumentiert
zu bekommen, kann sich
am sogenannten Lesescreening
beteiligen, das objektiv Rückmeldung
über die Lesefertigkeit
gibt. Lesen wird den Schüler/
innen an unserer Schule besonders
leicht gemacht. Die schöne
Bibliothek wird in jeder Gruppe
einmal pro Woche in den
Deutschstunden genutzt. In der
Mittagspause ist die Bibliothek
geöffnet, sodass Schüler/innen,
die auf den Nachmittagsunterricht
warten, ihre Hausübungen
machen können. Zusätzlich
bieten wir Leseförderung an.
Unsere Bibliothekarin, Sonja
Trummer, hat ein kleines Schüler/innenteam
um sich, das in
der Früh und in der großen
Pause interessierten Leser/
innen zur Verfügung steht.
Oliver Jan Haas
17.06.2011
Eltern: Rainer und Ina Haas
Marie Fink
02.07.2011
Eltern: Birgit und
Martin Fink
Bianca Lageder
Reife- und Diplomprüfung mit
gutem Erfolg an der HLW-
Schrödingerstraße Graz
bestanden
Geburten
Gratulationen
Barbara Steiner-Eitner
„Bachelor of Education“, Verleihung
an der Pädagogischen Hochschule
Manuela Heilmann
Ausbildung zur Sonderschullehrerin,
„Bachelor of Education“,
Verleihung an der Pädagogischen
Hochschule
Seite 30
Marie Raidl
23.06.2011
Eltern: Elisabeth Raidl und
Patrick Roßmann
Leo Braunstein
12.08.2011
Eltern: Anita und Peter
Braunstein
Katja Großschädl
Reifeprüfung mit ausgezeichnetem
Erfolg an der
HLW Feldbach bestanden
Anita Baumgartner und
Johann Baumgartner-Gollowitsch
Cindy und Stefan Nieß
Marion und Manfred Neubauer
Hochzeiten
Susanne Taha und
Enrico Windisch
Seite 31
Gerhard und Daniela Fritz
Sandra und Manfred Bauer Barbara Steiner-Eitner und
Bernhard Steiner
Lydia und René Szvetics
Andrea und Michael Koch
Geburtstage
Anna Widmar, 90 Jahre Ing. Leopold Sailer-Kronlacher,
85 Jahre
Aloisia Scheucher, 85 Jahre
Herta Trummer, 80 Jahre
Maria Ecker, 80 Jahre
Marianne und Ing. Gerhard Rath
Josef Fröhlich, 80 Jahre
Seite 32
Sonja und Markus Pein
Josef Florian Rath, 80 Jahre Anton Perner, 80 Jahre
Todesfall
Maria Pferschi
28.08.2011