Weine fuer Freunde Selektion 20/21
Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund, ganz gleich, ob Sie einen Wein fürs festliche Menü, als Geschenk für Familie und Freunde oder einfach zum beschaulichen Genießen suchen – in unserer Selektion 2020/2021 finden Sie mit Sicherheit das Passende. Natürlich stehen, der Jahreszeit entsprechend, „festliche Weine“ im Vordergrund. Unsere Weinauswahl für besondere Momente reicht von den ausgezeichnet bewerteten Bio Châteauneuf-du-Pape Weinen der Familie Jaume bis zu den spektakulären Rieslingen des Jahrgangs 2019, von den wunderbaren Rotweinen aus unserem „Toskana Special“ bis zu Weinen, die als Allrounder viele Menüs passend begleiten. Viel Freude beim Stöbern durch Seiten unserer Selektion wünscht Ihnen Tina James & das ganze WEIN-MUSKETIER Team
Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund,
ganz gleich, ob Sie einen Wein fürs festliche Menü, als Geschenk für Familie und Freunde oder einfach zum beschaulichen Genießen suchen – in unserer Selektion 2020/2021 finden Sie mit Sicherheit das Passende.
Natürlich stehen, der Jahreszeit entsprechend, „festliche Weine“ im Vordergrund. Unsere Weinauswahl für besondere Momente reicht von den ausgezeichnet bewerteten Bio Châteauneuf-du-Pape Weinen der Familie Jaume bis zu den spektakulären Rieslingen des Jahrgangs 2019, von den wunderbaren Rotweinen aus unserem „Toskana Special“ bis zu Weinen, die als Allrounder viele Menüs passend begleiten.
Viel Freude beim Stöbern durch Seiten unserer Selektion wünscht Ihnen
Tina James & das ganze WEIN-MUSKETIER Team
- TAGS
- ribera-del-duero
- riesling-grosses-gewaechs
- chianti-colli-fiorentini
- toskana-bolgheri
- first-class-chardonnay
- il-nico-la-rifra
- san-cassiano-amarone
- douro-tinto-bulas
- bulas-portwein
- bio-chateauneuf-du-pape
- orangewein-al-nabiz
- toro-quinta-esencia
- valdelana-rioja-reserva
- sancerre-domaine-des-griffes
- silvaner-hofmann-franken
- roero-arneis-valdinera
- crus-aus-dem-languedoc
- juan-gil-spanien
- sexto-elemento
- roussillon-aop
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Weine</strong> aus handwerklicher Herstellung<br />
WEIN-<br />
MUSKETIER<br />
SELEKTION<br />
<strong>20</strong><strong>21</strong><br />
Unsere Auswahl<br />
für besondere Momente<br />
1
Domaine Mas Bécha<br />
Bio-<strong>Weine</strong> aus dem Roussillon<br />
Charles Perez, Mas Bécha<br />
Charles Perez` Reich ist das Weingut Mas Bécha, südlich von Perpignan,<br />
in einer Gegend, geprägt von einer Vielfalt an geologischen<br />
Beschaffenheiten und einem besonderen Mikroklima. Das Multitalent, das<br />
die Berufung Winzer, Künstler und Freigeist vereint, übernahm das Weingut<br />
<strong>20</strong>08 und bringt Tradition und Moderne auf seine ganz eigene Weise<br />
zusammen. Viel Zeit wird im Weinberg für die sorgsame Pflege der Reben<br />
investiert, gleichzeitig wird modernste Technik im Keller verwendet. Angebaut<br />
werden die Rebsorten Grenache, Syrah und Mourvèdre.<br />
<strong>20</strong>18 Barrique ‘Serge’<br />
Côtes du Roussillon Villages AOP<br />
Mas Bécha<br />
FR0634-<strong>20</strong>18 € 16,95 (€ 22,60/L)<br />
Winzer: Charles Perez, Mas Bécha<br />
Region: Les Aspres, Vorgebirge der Pyrenäen,<br />
Roussillon, Frankreich<br />
Rebsorten: 70 % Syrah, 15 % Grenache, 15 % Mourvèdre<br />
Alkohol: 15,0 % Vol.<br />
Säure: 4,32 g/l, Restzucker: 0,9 g/l<br />
Boden: Ton- und Kalksteinböden<br />
Genuss: Bei 15–17 °C, jetzt bis <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: 7 Tage Kaltmazeration, 9 Monate Reifung<br />
in französischen Eichenfässern<br />
Küche: Zu geschmortem Lamm, Ente, gegrilltem Steak<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dunkles Rot mit violetten Reflexen. In der<br />
Nase reife rote Früchte, Johannisbeermarmelade,<br />
feine Holz- und Vanillenoten.<br />
Am Gaumen sehr weich,<br />
warm und ausge glichen, eleganter Abgang.<br />
Ein Barrique mit Stil und Finesse!<br />
FR-BIO-01<br />
Goldmedaille Millésime Bio <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
<strong>20</strong>18 Classique + ‘Charles’<br />
Côtes du Roussillon AOP<br />
Mas Bécha<br />
FR0633-<strong>20</strong>18 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
Winzer: Charles Perez, Mas Bécha<br />
Region: Les Aspres, Vorgebirge der Pyrenäen,<br />
Roussillon, Frankreich<br />
Rebsorten: 60 % Syrah, <strong>20</strong> % Grenache, <strong>20</strong> % Mourvèdre<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,14 g/l, Restzucker: 3,4 g/l<br />
Boden: Ton- und Kalksteinböden<br />
Genuss: Bei 15-17 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: In großen Bottichen<br />
Küche: Ein perfekter Wein für die Alltagsküche –<br />
zu Eintöpfen, Pilzgerichten, Wurst<br />
Der Wein im Glas:<br />
Brillantes Rubinrot. In der Nase violette und<br />
schwarze Früchte, schwarze Johannisbeere,<br />
Brombeere, etwas Pfeffer, Lakritze und Garrigue.<br />
Am Gaumen samtig und reife rote Früchte mit<br />
langem Nachhall.<br />
2
Votre Majesté – Noblesse oblige<br />
Die französische Antwort auf den beliebten italienischen<br />
Appassimento ist ein wahrhaft majestätischer Wein.<br />
Was für ein Rotwein, den die Winzer der Genossenschaft<br />
Les Vignerons de Cébazan<br />
mit der Önologin Marilyn Lasserre hier ins Glas<br />
bringen. Hinter ihrer Kreation steht die Bewunderung<br />
für die italienischen Amarone und Ripasso,<br />
die bei der Herstellung Pate standen.<br />
<strong>Weine</strong> mit konzentrierter Aromatik aus getrockneten<br />
Trauben finden weltweit immer mehr <strong>Freunde</strong>.<br />
Solche <strong>Weine</strong> in Frankreich herzustellen, birgt einige<br />
Hürden. Da die Weingesetze eine Trocknung<br />
der Trauben bei <strong>Weine</strong>n mit AOP-Status (dem<br />
höchsten Qualitätssiegel für französische <strong>Weine</strong>)<br />
nicht vorsehen, musste der Wein „deklassiert“<br />
werden und darf nur als IGP verkauft werden.<br />
Dennoch: Das Ergebnis spricht für sich. Kraftvoll,<br />
komplex und elegant präsentiert sich dieser stolze<br />
majestätische Rotwein. Die Rebsorten Syrah und<br />
Grenache sind optimal an Klima und Terroir von<br />
Frankreichs sonnenreichster Ecke angepasst und<br />
ergeben einen ebenso komplexen wie mächtigen<br />
Rotwein, ein wahres Extrakt bester Trauben und<br />
handwerklichen Könnens.<br />
Geschenk-Tipp!<br />
<strong>20</strong>18 Votre Majesté<br />
Côtes Catalanes IGP<br />
Les Vignerons de Cébazan<br />
FR0642-<strong>20</strong>18 € 9,50 (€ 12,67/L)<br />
Winzer: Marilyn Lasserre, Les Vignerons de Cébazan<br />
Region: Languedoc-Roussillon, Frankreich<br />
Rebsorten: 60 % Syrah, 40 % Grenache Noir<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Säure: 7,02 g/l, Restzucker: 14,6 g/l<br />
Boden: Kalkhaltige Tonböden<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Trocknung der Trauben, danach Gärung in Edelstahl<br />
Küche: Herrlicher Begleiter zu einer Käseplatte, zu gegrilltem<br />
Gemüse, Lamm, festlichem Rinderbraten<br />
Der Wein im Glas:<br />
Sehr dunkel, fast schwarz mit purpurroten<br />
Reflexen. In der Nase komplexe und würzige<br />
Aromen von reifen, dunklen Früchten, am Gaumen<br />
sehr elegant und gut strukturiert mit lebendigen<br />
Aromen und fester, reifer Tanninstruktur.<br />
Langer und wunderbar intensiver Nachhall.<br />
Gaumenschmeichler<br />
und Geheimtipp<br />
für Frankreich-<br />
Einsteiger!<br />
3
Vino Sexto Elemento<br />
Einzigartig. Ursprünglich. Natürlich.<br />
Silvia & Rafael López<br />
Rafael López ist Individualist, der den Mut hat, ganz eigene Wege zu<br />
gehen. Als er vier Hektar Weinberge in der Region Valencia erbte, die<br />
mit 70 Jahre alten Bobal-Reben bepflanzt waren, entwickelte er eine einfache<br />
Philosophie, um guten Wein zu machen: Nichtstun! Im Weinberg nicht<br />
spritzen, nicht düngen. Im Keller dem Wein nichts zusetzen und nur mit den<br />
eigenen Hefen spontan vergären, nicht schönen und nicht filtrieren. Seine<br />
ökologisch nachhaltige Arbeit ist in der Region möglich, da es in der Reifeperiode<br />
der Traube in der Regel nicht regnet und die trockene Hitze keine<br />
Grundlage für Schädlingsbefall bietet. Alles Weitere ist Handarbeit – bis<br />
hin zu den Etiketten, die er mit einem Bindfaden an der Flasche befestigt,<br />
damit man die Informationen auf der Rückseite lesen kann.<br />
<strong>20</strong>17 Vino Sexto Elemento<br />
Valencia<br />
ES0097-<strong>20</strong>17 € 23,95 (€ 31,93/L)<br />
Winzer: Rafael López, Vino Sexto Elemento<br />
Region: Venta de Moro, Valencia, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Bobal<br />
Alkohol: 15,5 % Vol., Säure: 4,95 g/l, Restzucker: 3,54 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiger Tonboden mit großen Kieseln<br />
Genuss: Bei 18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: 12 Monate im Barrique aus französischer<br />
und amerikanischer Eiche, ohne Zusatz von Schwefel,<br />
unfiltriert, biozertifiziert<br />
Küche: Zu Wildgerichten, Lamm- und Rinderbraten, dunkler<br />
Schokolade; gemütlich auf dem Sofa oder vor dem Kamin<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dicht auberginenfarben. Intensives Bukett mit<br />
wohl dosierten Anklängen von Barrique. Im<br />
Mund explodiert die opulente Frucht, präsentiert<br />
sich mit Nuancen von Wildpflaumen, dunklen<br />
Kirschen, Mineralien, Zartbitterschokolade und<br />
Edelholz. Im Finale lange anhaltender Aromareichtum,<br />
weiche Tannine und mineralische<br />
Finesse. Ein echter Ausnahmerotwein!<br />
4<br />
ES-ECO-0<strong>20</strong>-CV<br />
<strong>20</strong>18 David & Goliath, Valencia<br />
Vino Sexto Elemento<br />
ES0167-<strong>20</strong>18 € 23,95 (€ 31,93/L)<br />
Winzer: Rafael López, Vino Sexto Elemento<br />
Region: Venta de Moro, Valencia, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Bobal<br />
Alkohol: 15 % Vol., Säure: 4,95 g/l, Restzucker: 3,54 g/l<br />
Boden: Lehmböden<br />
Genuss: Bei 18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Handlese in kleinen Kisten, Weinbereitung nach<br />
der römischen Methode, 12 Monate Gärung und Ausbau in<br />
französischen Barrqiue, kein Zusatz von Schwefel, unfiltriert,<br />
biozertifiziert<br />
Küche: Zu Truthahn mit Orangen, Poularde mit Mandeln und<br />
Oliven, Kartoffelauflauf mit Pilzen, Meditationswein<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dichtes Aubergine; in der Nase intensive dunkle<br />
Früchten; am Gaumen intensiviert sich dieser<br />
Eindruck, akzentuiert durch eine erfrischende<br />
Säure und griffige Tannine. Das Finale ist lang<br />
und harmonisch. Ein Spitzenwein, großartig<br />
und bemerkenswert ausdrucksstark.
Bodegas Juan Gil<br />
Die Traditions-Bodega<br />
jetzt mit Bio-Zertifizierung<br />
Bartolomé Abellán<br />
Na, sowas! Mitten in Zentralspanien, 10 km nordwestlich von Jumilla,<br />
liegt eine der erfolgreichsten Bodegas Spaniens. 1916 gegründet,<br />
wird die Bodegas Juan Gil heute in der vierten Generation von Miguel<br />
Gil geführt und genießt national als auch international höchstes Ansehen.<br />
Zur Bodega gehören ca. 350 ha Rebfläche, hauptsächlich bepflanzt mit<br />
<strong>20</strong>19 Honoro Vera Organic<br />
Jumilla DO, Bodegas Juan Gil<br />
ES0177-<strong>20</strong>19 € 7,95 (€ 10,60/L)<br />
Winzer: Bartolomé Abellán, Bodegas Juan Gil<br />
Region: Jumilla, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Monastrell<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 5,2 g/l, Restzucker: 5,8 g/l<br />
Boden: Kalk- und Tonböden<br />
Genuss: Bei 14–15 °C, jetzt bis <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Mazeration und Fermentation in Edelstahltanks bei<br />
kontrollierter Temperatur; nach der malolaktischen Gärung<br />
bleibt der Wein bis zur Abfüllung im Tank<br />
Küche: Zu Pasta- und Reisgerichten, Gemüseaufläufen,<br />
Pilzgerichten, Kalbfleisch, hellem Fleisch mit cremigen<br />
Saucen, Linsengerichten, Schokoladendesserts<br />
Der Wein im Glas:<br />
Leuchtendes Rubinrot; in der Nase<br />
verführen üppige Aromen von reifen dunklen<br />
Früchten, die sich am Gaumen fortsetzen,<br />
dabei voll, rund und samtig mit Kräuternoten<br />
und einem langen Finale. Ein Highlight<br />
unserer letzten Verkostungen!<br />
93 Parker Punkte<br />
ES- ECO-024-MU<br />
Monastrell, einer Rebsorte, die fruchtbetonte, konzentrierte Rotweine mit<br />
samtigen Tanninen hervorbringt. Ohne Zweifel haben sie zudem mit dem<br />
begnadeten Önologen Bartolomé Abellan, der nun schon seit <strong>20</strong>03 für die<br />
Qualität der <strong>Weine</strong> verantwortlich ist, das große Los gezogen. Einfach magische<br />
Rotweine – wir sind begeistert.<br />
<strong>20</strong>18 Juan Gil ‘Silver Label’<br />
Jumilla DO, Bodegas Juan Gil<br />
ES0026-<strong>20</strong>18 € 13,95 (€ 18,60/L)<br />
Winzer: Bartolomé Abellán, Bodegas Juan Gil<br />
Region: Jumilla, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Monastrell, über 40 Jahre alte Reben<br />
Alkohol: 15 % Vol., Säure: 5,5 g/l, Restzucker: 0,9 g/l<br />
Boden: Karger, kalkhaltiger Boden mit großen Kieselsteinen<br />
Genuss: Bei 14–15 °C, jetzt bis <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Handlese. 25 Tage Vergärung und Mazeration im Stahltank<br />
bei max. 25 °C; danach malolaktische Gärung in Barriques<br />
aus französischer Eiche und 12- Monate in Eichenfässern<br />
Küche: Ideal sind kräftige Gerichte vom Wild, Braten von<br />
Lamm, Rind und Schwein mit mediterranen Kräutern gewürzt;<br />
gebratenem Käse mit Tomatensauce oder solo auf dem Sofa<br />
Der Wein im Glas:<br />
Fast schwarzes Granatrot mit violettem Schimmer;<br />
vielfältige Aromafacetten von schwarzen<br />
Beeren, Mittelmeerkräutern und Rauch. Im<br />
Mund opulent mit an Maulbeeren erinnernde<br />
Frucht, perfekt in die samtige Struktur eingebunden.<br />
Im langen Nachgeschmack reicht<br />
das Spektrum von Toffee, Leder, Toast bis zu<br />
schwarzer Schokolade.<br />
5
Rosé de Luxe<br />
Provence Rosé – immer die richtige Wahl!<br />
ußerste Sorgfalt, Know-how, genaue Kenntnis des Terroirs und<br />
Ä der Trauben sind Grundvoraussetzungen für die Herstellung guter<br />
Roséweine. Nur so entstehen zarte, elegante Rosés. Die Winzer in der<br />
Provence sind Meister dieses Genres. Ihre Rosés-<strong>Weine</strong> sind zum Essen<br />
wahre Allrounder. Das hat sicher auch damit zu tun, dass sich die Provence-<br />
Küche durch ihre Vielfalt und Raffinesse auszeichnet. Frische Zutaten<br />
spielen eine wichtige Rolle. Und ganz gleich, ob Sie ein Festessen mit<br />
Gemüse oder Fisch, mit edlen Krustentieren oder Lamm, mit Ente oder<br />
Gans planen – Sie werden überrascht sein, wie gut ein Provence-Rosé<br />
dazu passt.<br />
<strong>20</strong>19 Terre d‘Aixpressions<br />
Coteaux d’Aix-en-Provence AOP<br />
Les Vignerons du Roy Renée<br />
FR0570-<strong>20</strong>19 € 13,95 (€ 18,60/L)<br />
Winzer: Christophe Lesage, Les Vignerons du Roy Renée<br />
Region: Coteaux d’Aix-en-Provence, Provence, Frankreich<br />
Rebsorten: 45 % Grenache Noir, <strong>20</strong> % Cinsault, 10 % Syrah,<br />
10 % Carignan, 10 % Cabernet Sauvignon, 5 % Vermentino<br />
Alkohol: 12,5 % Vol., Säure: 6,1 g/l, Restzucker: 2,0 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiger Lehmboden mit sandigem Untergrund<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis Ende <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Kaltmazeration bei einer Temperatur zwischen<br />
14 °C und 16 °C, um aus den Schalen das Optimum an<br />
Aromen zu extrahieren, alkoholische Gärung und<br />
weiterer Ausbau in Edelstahl<br />
Küche: Ein klassischer Begleiter zu Fischsuppe und zu anderen<br />
Gerichten mit Fisch und Meeresfrüchten, zu Ziegenkäse<br />
FR-BIO-01<br />
FR-BIO-01<br />
<strong>20</strong>19 Bandol Rosé AOP, Domaine La Suffrene<br />
FR0278-<strong>20</strong>19 €15,95 (€ <strong>21</strong>,27/L)<br />
Winzer: Daniel Abrial, Domaine La Suffrene<br />
Region: Bandol, Provence, Frankreich<br />
Rebsorten: 40 % Mourvedre, 30 % Cinsault,<br />
<strong>20</strong> % Grenache, 10 % Carginan<br />
Alkohol: 13,5 % Vol., Säure: 4,53 g/l, Restzucker: 1,07 g/l<br />
Boden: Schlamm, Lehm und Stein; alle sehr reich an Kalk<br />
und Magnesium<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>28<br />
Ausbau: Handlese, anschließend werden die Trauben von Hand<br />
verlesen und vollständig entrappt. Innerhalb von 48 Stunden<br />
wird der Wein mehrfach umgepumpt, um die Trübstoffe zu<br />
entfernen, anschließende Saftgärung<br />
Küche: Zu Meeresfrüchten wie Hummer und Languste, gegrilltem<br />
oder gebratenem Lachs, Thunfisch oder Ente, sowie zu Lammkoteletts<br />
mit Rosmarin und Ratatouille. Köstlich zu Ziegenkäse,<br />
Camembert und Brie, solange diese nicht zu sehr gereift sind<br />
6<br />
Der Wein im Glas:<br />
Blasses Lachsrosé, in Bukett und Geschmack<br />
betört er mit komplexen Nuancen von roten<br />
und schwarzen Beeren und einem Hauch Wildkirsche.<br />
Die subtilen Anklänge vom Terroir, die<br />
delikaten Fruchtaromen und die fein ziselierte<br />
Säure vereinen sich zu einem grandiosen Finale.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Intensives, brillantes Lachsrosé. In der Nase<br />
fein und diskret mit Aromen von roten Früchten<br />
und Gewürznoten. Am Gaumen komplex und<br />
ausgewogen, Noten von Gewürzen, Kräutern und<br />
Zitrusfrüchten. Zarte Bittermandelaromen im<br />
langen Nachhall.
Rosados aus Cigales<br />
Roséweine auf die ganz besondere Art<br />
In Spanien sagt man, die besten Rosé-<strong>Weine</strong><br />
kommen aus Cigales. Das kommt nicht von<br />
ungefähr, denn das kleine Anbaugebiet im Norden<br />
Spaniens hat sich auf die Produktion von<br />
Rosé-<strong>Weine</strong>n spezialisiert. Und nur diese dürfen<br />
sich mit der DO Cigales schmücken.<br />
Im Gegensatz zu den meisten anderen Rosés<br />
weisen die <strong>Weine</strong> aus Cigales eine Besonderheit<br />
auf: Sie werden aus roten und weißen Trauben<br />
gekeltert. Das extreme Klima mit hohen Temperaturunterschieden<br />
zwischen Tag und Nacht, die<br />
mageren Böden mit kalkhaltigem Sand und gipshaltiger<br />
Tonerde lassen <strong>Weine</strong> mit einzigartigem<br />
Charakter entstehen. Flexible Speisebegleiter<br />
und beliebte <strong>Weine</strong> für jeden Tag, die viel Genuss<br />
garantieren – und dazu bezahlbar sind.<br />
Unser „Lieblingsrosado“ aus Cigales kommt aus<br />
der Hand von José Manuel Corrales, dem begnadeten<br />
Önologen von Avelino Vegas.<br />
Lieblingsrosé!<br />
<strong>20</strong>19 Campalar Rosado<br />
Cigales DO, Bodegas Avelino Vegas<br />
ES0060-<strong>20</strong>19 € 6,95 (€ 9,27/L)<br />
Winzer: José Manuel Corrales, Bodegas Avelino Vegas<br />
Region: Cigales, Spanien<br />
Rebsorten: 70 % Tempranillo, <strong>20</strong> % Verdejo und Viura,<br />
10 % Garnacha<br />
Alkohol: 13 % Vol.<br />
Säure: 5,1 g/l, Restzucker: 4,4 g/l<br />
Boden: Tonhaltiger Boden mit hohem Anteil von Kalkstein und Gips<br />
Genuss: Bei 8 °C, jetzt bis <strong>20</strong><strong>21</strong><br />
Ausbau: Maischegärung bei niedrigen Temperaturen über einige<br />
Stunden für eine schöne Farbe und komplexe Aromen; nach dem<br />
Abpressen weitere Vergärung des Mostes temperaturkontrolliert<br />
für <strong>20</strong> Tage; vor der Füllung lange Lagerung auf den feinen Hefen<br />
Küche: Ideal zu Reisgerichten, besonders lecker zu Paella, zu<br />
Pasta, Fisch und Meeresfrüchten; auch zu vegetarischen Gerichten<br />
Der Wein im Glas:<br />
Brillantes Himbeerrot mit violetten Reflexen.<br />
Intensives Bukett mit Primäraromen von roten<br />
Beerenfrüchten. Am Gaumen vollmundig mit<br />
einer aromatischen, an Waldhimbeeren und<br />
Erdbeeren erinnernden Frucht. Im Finale von perfekter<br />
Harmonie, mit einem Hauch Süße macht er<br />
Lust auf ein weiteres Glas.<br />
7
Elegant und fein<br />
Rotwein Cuvées aus dem Languedoc<br />
8<br />
<strong>20</strong>17 ‘Alchimiste’, Terrasses du Larzac AOP<br />
Château St. Jean d’Aumières<br />
FR0536-<strong>20</strong>17 € 14,50 (€ 19,33/L)<br />
Assemblage: 45 % Syrah, 40 % Grenache, 15 % Carignan<br />
Der Wein im Glas:<br />
Aromen von schwarzen Früchten, Zimt und frischer<br />
Kokosnuss. Der Gaumen ist harmonisch<br />
mit einem Hauch Pfefferminz und Lakritz. Die<br />
Tannine sind seidig und eingebunden. Der<br />
Abgang ist lang und fein.<br />
„Der Terrasses du Larzac L‘Alchimiste <strong>20</strong>17,<br />
zehn Monate in 30 % neuer Eiche gereift,<br />
ist eine Mischung aus 45 % Grenache,<br />
40 % Syrah und 15 % Carignan. Ein dichter,<br />
konzentrierter und etwas erdiger Wein, vollmundig<br />
und reich strukturiert, mit Obertönen<br />
von Kakao und Espresso, dazu dunkle,<br />
pflaumenartige Früchte und ein attraktiver<br />
Hauch von Lakritz im Abgang. Wie schon von<br />
diesem Weingut gewohnt, ist es ein grandioser,<br />
großzügiger, herzhafter Rotwein, der das<br />
Bankkonto nicht sprengt.“ Verkostungsnotiz<br />
von Joe Czerwinsky, Wine Advocate, 31.5.<strong>20</strong>19<br />
91 Parker Punkte<br />
<strong>20</strong>17 ‚Cuvée Les 3 Écus‘<br />
Minvervois La Livinière AOP, Domaine Michelin<br />
FR0653-<strong>20</strong>17 € 19,95 (€ 26,60/L)<br />
Assemblage: 65 % Syrah, 25 % Grenache, 10 % Carignan<br />
Der Wein im Glas:<br />
Schönes, dunkles Rubinrot mit intensiven<br />
violetten Reflexen. Sehr komplexe Nase mit<br />
schwarzen Früchten, vor allem Brombeere, aber<br />
auch Heidelbeere, Pflaume, schwarze Johannisbeere<br />
und Schokolade mit subtilen Noten von<br />
Zigarrenkiste und Garrique (wilden Kräutern).<br />
Kräftiger und runder Auftakt, gefolgt von einer<br />
strukturierten und bleibenden Mitte des Gaumens,<br />
im Finale zeigt sich Frische. Langanhaltender<br />
Nachhall mit Gewürzen, wildem Thymian<br />
und Toast.<br />
„Tintig frische Brombeere, süße Eiche und<br />
Kräuter; sehr saftig und köstlich mit viel<br />
leben digem Tannin, Textur und Frische.“<br />
Verkostungsnotiz Decanter<br />
91 Punkte Decanter,<br />
Sibermedaille <strong>20</strong><strong>20</strong>, Oktober <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
90 Punkte Wine Advocate,<br />
Robert Parker, Juni <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
Silbermedaille beim Concours Général<br />
Agricole Paris
Festlicher Pinot Noir<br />
Der Wein: elegant und vielschichtig. Der Preis: sensationell.<br />
Die kühlen Pinot-Noir-<strong>Weine</strong> des Nordens<br />
sind die klassische Begleitung für Wildgerichte,<br />
passen zu Ente oder setzen Gänsebraten<br />
richtig gut in Szene. Auch wenn Thunfisch oder<br />
Lachs auf den Tisch kommt, ist ein Pinot Noir<br />
ebenso die richtige Begleitung wie zu allen Pilzgerichten<br />
– und natürlich zum Klassiker aus Burgund,<br />
dem ‚Coq au vin‘. Junge Pinot-Noir-<strong>Weine</strong><br />
aus dem Süden passen mit ihrer lebendigen Frucht<br />
ausgezeichnet zum erdigen Geschmack von Roter<br />
Beete oder zu Ente fruchtig-süß, zubereitet mit<br />
Äpfeln und Backpflaumen. Kurz und gut – an einem<br />
Pinot Noir kommen Sie bei der Planung eines<br />
Festtagsmenüs nur sehr schwer vorbei.<br />
Wir legen Ihnen den Les Esperons besonders<br />
ans Herz. In ihm zeigt sich die Handwerkskunst<br />
der Winzerin Marilyn Lasserre: Trauben aus zwei<br />
Weinbergen mit unterschiedlicher Stilistik, getrennt<br />
vergoren mit zwei verschiedenen Verfahren,<br />
nach Beendigung des Gärprozesses assembliert,<br />
um anschließend gemeinsam in Fässern aus<br />
französischer Eiche zu reifen. Bravo Marilyn – das<br />
ist ganz große Klasse. Unbedingt probieren!<br />
<strong>20</strong>19 ‘Les Esperons’<br />
Pays d’Oc IGP, Les Vignerons de Cébazan<br />
FR0556-<strong>20</strong>19 € 7,95 (€ 10,60/L)<br />
Winzer: Marilyn Lasserre, Les Vignerons de Cébazan<br />
Region: Languedoc, Südfrankreich<br />
Rebsorte: 100 % Pinot Noir<br />
Alkohol: 13 % Vol.<br />
Säure: 7,04 g/l, Restzucker: 5 g/l<br />
Boden: Lehm mit Kalk durchsetzt<br />
Genuss: Bei 12–14 °C, jetzt bis <strong>20</strong><strong>21</strong><br />
Ausbau: Der elegante Stil dieses <strong>Weine</strong>s entspringt zwei unterschiedlichen<br />
Vinifikationen: ein Teil der Trauben wurde im Norden,<br />
am Fuße der Pyrenäen, früh geerntet und bei niedriger Temperatur<br />
vergoren, um fruchtige Aromen zu erhalten. Die übrigen<br />
Trauben aus dem südlichen Languedoc machten eine traditionelle,<br />
lange Maischegärung; beide Teile wurden schließlich gemeinsam<br />
mehrere Monate in Fässern aus französischer Eiche ausgebaut.<br />
Küche: Leicht gekühlt zu einer Entenbrust oder zum Rehbraten<br />
mit Preiselbeeren servieren. Passt auch gut zu vielen Pasta- und<br />
Gemüse-Gerichten. Oder einfach mit ein paar Käsewürfel genießen.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Leuchtendes Granatrot, fruchtige Kirsch- und<br />
Himbeeraromen, gepaart mit einer leicht rauchigen<br />
Note und etwas Thymian. Diese Aromatik<br />
setzt sich am Gaumen fort; er überzeugt mit<br />
Frucht, rebsortentypischer Eleganz und klingt mit<br />
harmonischen, seidigen Tanninen aus.<br />
Exklusiv bei WEIN-MUSKETIER<br />
9
Stars aus dem Piemont<br />
Charakterstärke trifft geschmackliche Vielfalt<br />
10<br />
Piemont<br />
<strong>20</strong>19 Al Casó 360°<br />
Barbera d’Asti DOCG<br />
Cantina Alice Bel Colle<br />
IT0483-<strong>20</strong>19 € 10,95 (€ 14,60/L)<br />
Rebsorte: 100 % Barbera<br />
Der Wein im Glas: Leuchtendes<br />
Kirschrot, in der Nase feine Noten<br />
von Holunder und gepfefferter<br />
Erdbeere. Am Gaumen setzen sich<br />
Aromen von saftigen roten Beeren<br />
fort und verbinden sich mit einem<br />
erfrischenden Säurekick. Ein<br />
körperreicher Rotwein mit einem<br />
lebendigen Abgang, der Lust macht<br />
auf ein weiteres Glas.<br />
2 Gläser Gambero Rosso<br />
91 Punkte Luca Maroni<br />
2 Sterne Vini di Veronelli<br />
Wieder da!<br />
Neu!<br />
<strong>20</strong>18 ‚Almèi‘<br />
Barbera d’Alba Superiore DOC<br />
Villa Doria<br />
IT0524-<strong>20</strong>18 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
Rebsorte: 100 % Barbera<br />
Der Wein im Glas:<br />
Rubinrote Farbe, in der Nase prägnante<br />
Aromen von roten Beeren,<br />
gemischt mit Noten von Zimt-,<br />
Pfeffer und Vanille. Die gut eingebundene<br />
Säure, die so charakteristisch<br />
ist für Barbera, präsentiert sich<br />
warm, samtig, vollmundig und leicht<br />
holzig am Gaumen. Die Tannine sind<br />
weich und elegant.<br />
<strong>20</strong>19 Roero Arneis, DOCG,<br />
Valdinera<br />
IT0498-<strong>20</strong>19 € 13,95 (€ 18,60/L)<br />
Rebsorte: 100 % Arneis<br />
Der Wein im Glas: Strohgelbe Farbe<br />
mit grünlichen Reflexen. Aromen<br />
von grünem Apfel, Aprikose und<br />
Pfirsich, die sich am Gaumen fortsetzen.<br />
Weich und herzhaft verlässt<br />
er den Mund mit einem angenehmen<br />
Nachhall.
Genusswein aus den Marken<br />
Große Emotionen - voller Leidenschaft und Liebe zum Wein<br />
Wenn jemand einem Wein „Emotion“ verleihen<br />
kann, dann der begnadete Weinmacher<br />
Carlo Sani. ‘Grande Emozione’ heißt folgerichtig<br />
das Gemeinschaftsprojekt, bei dem Carlo<br />
Sani der Winzergenossenschaft Le Chiantigiane<br />
als federführender Önologe zur Seite stand.<br />
Die qualitätsorientierte Genossenschaft Le Chiantigiane<br />
vereint inzwischen 2.000 assoziierte<br />
Weinproduzenten mit über 2.500 Hektar Rebfläche<br />
aus der Toskana und den Marken. Die<br />
Philosophie von Le Chiantigiane besteht darin,<br />
moderne Kellertechnik mit neuesten Technologien<br />
für die Vinifizierung von typischen <strong>Weine</strong>n<br />
zu nutzen. Die Qualität der <strong>Weine</strong> wird durch Experten<br />
auf jeder Stufe der Weinbereitung kontrolliert<br />
und begleitet – zum Beispiel von Carlo<br />
Sani. Entstanden ist mit dem Grande Emozione<br />
ein echter Charmeur, ein Allrounder, der solo<br />
genauso passt, wie zu einem mediterran angehauchten<br />
Essen.<br />
Grande Emozione!<br />
<strong>20</strong>18 Grande Emozione<br />
Rosso Marche IGT<br />
Le Chiantigiane<br />
IT0512-<strong>20</strong>18 € 9,50 (€ 12,67/L)<br />
Winzer: Maurizio Cremonini Biancho, Le Chiantigiane<br />
Region: Hügellandschaft in den Marken zwischen 300 und<br />
350 Metern über dem Meeresspiegel, Italien<br />
Rebsorten: 50 % Montepulciano, 30 % Merlot, <strong>20</strong> % Sangiovese<br />
Alkohol: 13,5 % Vol., Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 12,1 g/l<br />
Boden: Lehm mit Kalk durchsetzt<br />
Genuss: Bei 18-<strong>20</strong> °C, jetzt bis Ende <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Lange Mazeration der Traubenschalen für 10 bis 12 Tage,<br />
Ausbau in Edelstahltanks<br />
Küche: Zu herzhaften Suppen, gebratenem und gegrilltem<br />
Fleisch, Wild, jungem und mittelreifem Käse<br />
Der Wein im Glas:<br />
Leuchtend rubinrote Farbe. In der Nase intensive<br />
Noten von reifen Früchten und dunklen Beeren,<br />
Anklänge von Schokolade. Am Gaumen weich,<br />
Noten von Sauerkirsche und Veilchen. Harmonisch,<br />
ausgewogen und sehr dicht.<br />
11
Domaine des Griffes<br />
Sancerre – prestigeträchtige Weißweine<br />
und rare Rosés<br />
Gaelle und Jerome Godon, Domaine des Griffes<br />
Bei den Terroirweinen aus Sancerre mit ihrer unnachahmlichen Typizität<br />
ist die weltweite Nachfrage größer als die verfügbare Menge. Nicht<br />
einfach also, ein Weingut zu finden, das zu uns passt. Mit der Familie Godon<br />
und der ‚Domaine des Griffes‘ haben wir jedoch einen ausgezeichneten<br />
„Griff“ gemacht. Vater Bernard und Sohn Jérôme Godon stellten bewusst<br />
auf nachhaltige und umweltbewusste Pflege der Weinberge um und holten<br />
sich mit dem önologischen Berater Jean-Michel Herber einen erfahrenen<br />
Profi zur Seite. Seither arbeiten die drei erfolgreich im Team und haben<br />
sich einen Namen gemacht in Sancerre, den man sich merken muss.<br />
<strong>20</strong>19 Domaine des Griffes Blanc<br />
Sancerre AOP<br />
FR0622-<strong>20</strong>19 € 18,95 (€ 25,27/L)<br />
Winzer: Jérôme Godon, Jean-Michel Herber,<br />
Domaine des Griffes<br />
Region: Südwestliche Hügel von Sancerre, Loire, Frankreich<br />
Rebsorte: 100 % Sauvignon Blanc<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 6,28 g/l, Restzucker: 1,5 g/l<br />
Boden: Silex (Feuerstein), Ton und Kalkstein<br />
Genuss: Bei 6–8 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Die Trauben werden nur durch Schwerkraft<br />
gepresst, temperaturkontrollierte Gärung bei 18 °C,<br />
Reifung auf der Feinhefe<br />
Küche: Als stilvoller Aperitif, zu Ziegenkäse (besonders Crotin<br />
de Chavignol), Fischgerichten und Meeresfrüchten<br />
Neu!<br />
Selten: Pinot Noir in Sancerre<br />
<strong>20</strong>19 Domaine des Griffes Rosé<br />
Sancerre AOP<br />
FR0640-<strong>20</strong>19 € 18,95 (€ 25,27/L)<br />
Winzer: Jérôme Godon, Jean-Michel Herber,<br />
Domaine des Griffes<br />
Region: Sancerre, Loire, Frankreich<br />
Rebsorte: 100 % Pinot Noir<br />
Alkohol: 14 % Vol., Säure: 6,58 g/l, Restzucker: 1,5 g/l<br />
Boden: Silex (Feuerstein) und Ton-Kalkstein<br />
Genuss: Bei 8–10 °C, jetzt bis mindestens Ende <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Die Trauben werden nur durch Schwerkraft gepresst,<br />
temperaturkontrollierte Gärung bei 18 °C, Reifung auf der<br />
Feinhefe<br />
Küche: Unbedingt zu asiatischer Küche probieren, zu Rohkost,<br />
hochwertigen Wurstwaren und als besonderer Aperitif<br />
12<br />
Der Wein im Glas:<br />
Blassgelbe Farbe mit goldenen Reflexen.<br />
Nase mit komplexen Aromen von Zitrus und<br />
gelben Früchten. Finessenreich, elegant und<br />
rund am Gaumen mit reifen Früchten und<br />
frischer Zitrusfrucht, ausbalanciert und rund,<br />
sehr ausgewogener und langer Nachhall.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Herrliche rosa Farbe. In der Nase fruchtig, mit<br />
Anklängen von Himbeere und Erdbeere. Am<br />
Gaumen gewinnt der Ausdruck an Komplexität<br />
mit Noten von roten Früchten. Der Wein ist<br />
rund und fett, zeigt aber eine erstaunliche<br />
Lebendigkeit im Nachhall.
Weingut Hofmann<br />
Unser Geheimtipp für Silvaner<br />
aus Franken<br />
Familie Hofmann<br />
Jürgen Hofmann<br />
Das kleine Weingut der Familie Hofmann<br />
liegt im beschaulichen Taubertal, direkt<br />
an der ‚Romantischen Straße‘ in Unterfranken.<br />
Nahezu alle Rebflächen des nur sieben Hektar<br />
großen Familienbetriebes befinden sich in der<br />
Spitzenlage „Röttinger Feuerstein“. Der Feuerstein,<br />
Muschelkalkboden durchzogen von<br />
weißen Quarzadern, verleiht den <strong>Weine</strong>n ihren<br />
Namen und eine herrliche Mineralität.<br />
Die Hofmanns sind seit vielen Generationen im<br />
Weinbau tätig. „Tradition und Moderne, Erfahrung<br />
und Wissenschaft gehen bei uns Hand in Hand,<br />
weil sich nur so ein wirklich guter Wein erzeugen<br />
lässt. Nur der rege Austausch zwischen den Generationen<br />
lässt uns Jahr um Jahr unser Ziel verwirklichen:<br />
animierende Spitzenweine, die in Geschmack<br />
und Struktur ihresgleichen suchen,“ umreißt Juniorchef<br />
Jürgen Hofmann seine Philosophie.<br />
Dieses beständige Streben nach Qualität trägt<br />
Früchte. Mittlerweile wurde das Weingut vom Gault<br />
Millau mit drei Trauben ausgezeichnet, der besten<br />
Beurteilung im fränkischen Teil des Taubertals.<br />
Vielfältig mit einem<br />
unglaublichen Potential!<br />
<strong>20</strong>19 Röttinger Feuerstein<br />
Silvaner Kabinett, Weingut Hofmann<br />
DE0124-<strong>20</strong>19 € 10,50 (€ 14,00/L)<br />
Winzer: Jürgen Hofmann, Weingut Hofmann<br />
Region: Röttinger Feuerstein, Franken, Deutschland<br />
Rebsorte: 100 % Silvaner<br />
Alkohol: 12 % Vol., Säure: 5,8 g/l, Restzucker: 4,3 g/l<br />
Boden: Muschelkalk, durchzogen mit weißen Quarzadern und<br />
toniger Lehm<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Konventionell im Stahltank<br />
Küche: Zu Spinat, zu Salaten mit säurebetonter Vinaigrette,<br />
genial zu gebratenem Fasan, Karpfen Blau, Pilzgerichten und<br />
Kartoffelsuppe<br />
Der Wein im Glas:<br />
Zarte, fast klare Farbe mit gelben und grünen<br />
Nuancen. In der Nase sehr fein und zurückhaltend,<br />
mit Noten von Birnen, Quitten,<br />
Orangenschalen, Holunder und Heu. Am Gau -<br />
men überraschend füllig und cremig, sehr<br />
harmonisch, mineralisch mit ganz feiner Säure.<br />
Mittellanger Nachhall.<br />
13
14<br />
1,5 L Magnum<br />
Silbon Tinto Toro DO<br />
<strong>20</strong>18<br />
ES0152-<strong>20</strong>18<br />
€ 26,81<br />
(€ 17,87/L)<br />
<strong>20</strong>19 Silbon Tinto, Toro DO<br />
ES0138-<strong>20</strong>19 € 13,50 (€ 18,00/L)<br />
Winzer: Quinta Esencia Bodegueros,<br />
Ramiro Carbajo del Río<br />
Region: Verschiedene Weinberge in Venialbo,<br />
Morales, La Boveda, Toro, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Tinta de Toro,<br />
Alter der Reben: 31 - 48 Jahre<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 2,9 g/l<br />
Boden: Sedimente aus Sandstein, Ton und Kalkstein,<br />
mit großen Kieseln an der Oberfläche;<br />
geringe organische Substanz<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Ernte am 26. September in 15 kg Kisten, alkoholische<br />
Gärung mit autochthonen Hefen 17 Tage bei 25 °C, malolaktische<br />
Gärung für einen Monat in gebrauchten französischen<br />
Eichenfässern, danach zwei Monate in neuen Barriques und<br />
drei Monate in 2-jährigen Barriques aus französischer Eiche,<br />
Abfüllung ohne Klärung und Filtration<br />
Küche: Zu Lammkeule, Wildschwein, Ochsenschwanzragout,<br />
Rinderbraten in Rotwein, Bohneneintopf, Chili con Carne,<br />
luftgetrocknetem Iberico-Schinken<br />
Der Wein im Glas:<br />
Intensives Rot mit blau-lila Rändern.<br />
Ausgeprägter Duft von schwarzen Früchten<br />
und gut integrierte balsamische Noten<br />
von aromatischen Kräutern. Elegant und zart<br />
im Mund, mit fast süßen Tanninen und<br />
anganhaltendem Abgang.<br />
Sterne-Rotweine aus Spanien<br />
Festtagsweine, die jedes Menü krönen<br />
Geschenk-Tipp!<br />
Neu!<br />
Rioja Reserva<br />
<strong>20</strong>15 Valdelana, Rioja Reserva, DOCa<br />
Bodegas Valdelana<br />
ES0081-<strong>20</strong>15 € 14,95 (€ 19,93/L)<br />
Winzer: Bodegas Valdelana, Juan Jésus Valdelana<br />
Region: El Ciego, Rioja Alavesa, Spanien<br />
Rebsorten: 95 % Tempranillo, 5 % Graciano<br />
Alkohol: 14 % Vol., Säure: 5,07 g/l, Restzucker: 1,5 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiger Ton mit Kieselsteinen<br />
Genuss: Bei 16-18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Ernte in der zweiten Oktoberwoche, 9-tägige<br />
alkoholische Gärung bei 26 °C, Mazeration mit Hautkontakt<br />
für 12 Tage, malolaktische Gärung in französischen Eichenfässern,<br />
24 Monate Reifung in französischer Eichenfässern<br />
(60 %) und amerikanischen Eichenfässern (40 %)<br />
Küche: Ein Festtagswein zu Wild, Rinderbraten, Lammkeule;<br />
passt auch zu deftigen Eintöpfen und zu Hartkäse,<br />
z. B. Manchego<br />
Der Wein im Glas:<br />
Tiefes Rubinrot, hohe aromatische Intensität mit<br />
vorherrschend balsamischen Noten von aromatischen<br />
Kräutern. Perfekt integrierte Aromen<br />
von schwarzen Früchten. Am Gaumen komplex<br />
und intensiv mit reichen, süßen Tanninen und<br />
ausgewogener Säure. Angenehmer Abgang<br />
unterlegt mit dunklen Früchten, Pflaumen und<br />
Schokolade.
Orangewein<br />
Eine spektakuläre Geschmackserfahrung<br />
Orangewein? Nein, bei der Herstellung sind<br />
keine Orangen im Spiel. Seinen Beinamen<br />
erhielt der Weißwein ausschließlich wegen seiner<br />
ungewöhnlichen Farbe – die kann von Goldstrohgelb<br />
bis hin zu hellem Orange gehen.<br />
Diese Farbspiel entsteht, da der Saft, ähnlich wie<br />
beim Rotwein, zunächst nicht von der Maische<br />
getrennt wird. Schalen und Kerne haben länger<br />
Zeit, um Gerbstoffe und Aromen abzugeben. So<br />
entsteht ein Weißwein, der nicht nur eine auffällige<br />
Farbe aufweist, sondern auch einen einzigartigen<br />
Geschmack.<br />
Für uns ist Al-nabiz ein unbeschreiblich einzigartiges<br />
<strong>Weine</strong>rlebnis, das uns sofort in den Bann<br />
gezogen hat. Offiziell ist die Bezeichnung „Orangewein“<br />
übrigens nicht, aber alle, die gerne einen<br />
intensivierten Weißwein mit etwas mehr Pep<br />
im Glas lieben, sollten sich den Namen merken.<br />
Und den Al-nabiz der Quinta Esencia unbedingt<br />
probieren!<br />
Ausnahme-Weißwein!<br />
<strong>20</strong>12 Al-nabiz, Blanco, Viño de España<br />
Quinta Esencia Bodegueros<br />
ES0182-<strong>20</strong>12 € 39,95 (€ 53,27/L)<br />
Winzer: Quinta Esencia Bodegueros, Ramiro Carbajo del Río<br />
Region: Rueda, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Verdejo von 30 Jahre alten Reben<br />
Alkohol: 13 % Vol.<br />
Säure: 5,4 g/l, Restzucker: 1,9 g/l<br />
Boden: Kies mit Sandsteinstruktur, gute Belüftung<br />
und Entwässerung<br />
Genuss: Bei 14 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Ernte am 26. September <strong>20</strong>12 in 15 kg Kisten, Fermentation<br />
der Trauben mit der Traubenhaut bei 3 °C für 12 Stunden,<br />
alkoholische Gärung mit autochthonen Hefen <strong>20</strong> Tage bei 14 °C,<br />
4 Jahre lang Reifung in 100 Liter Brandy-Fässern<br />
Küche: Eine gute Wahl für jeden besonderen Anlass. Für ein<br />
festliches Abendessen oder freigeistiges Wochenende.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Komplexe und ausdrucksstarke Verdejo-Sorte,<br />
die es immer schafft zu beeindrucken. Schöne<br />
Honigfarbe; salzig und würzig mit angenehm<br />
oxidativen Noten. Er verweilt am Gaumen,<br />
geschmeidig, intensiv und hinterlässt eine bleibende<br />
Erinnerung. Ein Wein, der begeistert!<br />
Nur wenige Flaschen verfügbar!<br />
15
Domaine Grand Veneur<br />
Die Bio Châteauneuf-du-Pape von Familie Jaume<br />
Famille Jaume<br />
Know-how und Terroir sind unser Erbe: „Unsere Anbaumethoden zielen aus Überzeugung darauf ab, den<br />
Boden und die Lebewesen zu respektieren. Niemand kann großartige <strong>Weine</strong> herstellen, ohne die Reben so<br />
zu kultivieren, dass sie gesunde, reife und ausgewogene Trauben produzieren können.“<br />
<strong>20</strong>18 Châteauneuf-du-Pape AOP<br />
‚Les Origines‘, Domaine Grand Veneur<br />
FR0303-<strong>20</strong>18 € 42,00 € 56,00/L)<br />
16<br />
96 Parker Punkte<br />
<strong>20</strong>17 Châteauneuf-du-Pape AOP<br />
‚Vieilles Vignes‘<br />
Domaine Grand Veneur<br />
FR0370-<strong>20</strong>17 € 69,95 (€ 93,27/L)<br />
Assemblage: 50 % Grenache Noir,<br />
30 % Mourvèdre, <strong>20</strong> % Syrah<br />
„Wie immer bringt der Vieilles<br />
Vignes die Dinge auf eine andere<br />
Ebene. Der Châteauneuf du Pape<br />
Vieilles Vignes <strong>20</strong>17 bietet intensive<br />
Aromen von lila Himbeeren,<br />
schwarzen Kirschen und Pflaumen<br />
sowie die geringste Andeutung<br />
von Vanille und Backgewürzen. Am<br />
Gaumen vollmundig, üppig und<br />
cremig, …mit einer enormen Länge<br />
im Abgang. Trinkreife <strong>20</strong>19-<strong>20</strong>35“<br />
Joe Czerwinski, Wine Advocate<br />
30.08.<strong>20</strong>19<br />
94+ Parker Punkte<br />
FR-BIO-01<br />
92 Parker Punkte<br />
Neu!<br />
FR-BIO-01<br />
Assemblage: 50 % Grenache Noir,<br />
15 % Syrah, 35 % Mourvèdre<br />
„Der Châteauneuf du Pape les Origines<br />
<strong>20</strong>18 zeigt einen einen Hauch von<br />
Lavendel und Thymian in der Nase<br />
mit akzentuierten Aromen von roten<br />
Beeren und Kirschen. Die vollmundige<br />
Präsenz zeigt eine faszinierende<br />
Straffheit am Gaumen... Trinkreife<br />
<strong>20</strong><strong>21</strong>-<strong>20</strong>30“ Joe Czerwinski, Wine<br />
Advocate 30.10.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
<strong>20</strong>18 Châteauneuf-du-Pape AOP<br />
‚Le Miocène‘, Domaine Grand Veneur<br />
FR0302-<strong>20</strong>18 € 32,00 (€ 42,67/L)<br />
Assemblage: 70 % Grenache Noir,<br />
<strong>20</strong> % Syrah, 10 % Mourvèdre<br />
„Der nach Himbeeren und Garrigue<br />
duftende Châteauneuf du Pape<br />
Le Miocene von <strong>20</strong>18 hat sich<br />
ebenfalls gut entwickelt… Mittel<br />
bis vollmundig, präsentiert er sich<br />
etwas verschlossener... Trinkreife<br />
<strong>20</strong><strong>21</strong>-<strong>20</strong>30“ Joe Czerwinski, Wine<br />
Advocate 30.10.<strong>20</strong><strong>20</strong>
Bio Côtes du Rhône<br />
Großartige <strong>Weine</strong>, die ein großartiges Terroir widerspiegeln<br />
Mit ihrem Basis Cuvée präsentiert Familie Jaume<br />
ein Niveau, das viele Weingüter der Region selbst<br />
mit ihren Spitzen-Cuvées nicht erreichen.<br />
Der Name Grand Veneur steht für monumentale<br />
Châteauneuf-du-Pape <strong>Weine</strong>, die international<br />
höchste Anerkennung genießen. Also darf auch<br />
ihr Côtes du Rhône nicht ins Abseits geraten und<br />
muss höchsten Ansprüchen genügen. Für uns der<br />
trinkbare Beweis dafür, dass auf großen Terroirs<br />
wirklich edle <strong>Weine</strong> erzeugt werden können. Und<br />
vor allem, dass die Familie Jaume ihre herausragenden<br />
Lagen aus dem FF kennt und bis ins Detail<br />
sorgfältige Arbeit leistet.<br />
Geschenk-Tipp!<br />
1,5 L Magnum<br />
<strong>20</strong>18 Réserve Grand<br />
Veneur<br />
FR0510-<strong>20</strong>18<br />
€ 22,32<br />
(€ 15,88/L)<br />
FR-BIO-01<br />
FR-BIO-01<br />
<strong>20</strong>19 Reserve Grand Veneur<br />
Côtes du Rhône AOP<br />
Domaine Grand Veneur<br />
FR0300-<strong>20</strong>19 € 9,95 (€ 13,27/L)<br />
Winzer: Domaine Grand Veneur, Sébastien Jaume<br />
Region: Orange, Rhône, Frankreich<br />
Rebsorten: 65 % Grenache, 30 % Syrah, 5 % Mourvèdre<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säuregehalt: 4,29 g/l, Restzucker: 1,2 g/l<br />
Boden: Kalksteinterrassen mit Sand und rotem Ton<br />
Genuss: Bei 17 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Traditionelle Weinbereitung und -reifung in Bottichen;<br />
Abfüllung nach 10-12 Monaten, biozertifiziert<br />
Küche: Zu Brie, Camembert, deftigen Schmortöpfen oder<br />
einfach solo auf dem Sofa<br />
Der Wein im Glas:<br />
Sattes Dunkelrot, ausgestattet mit einem<br />
be törenden Aroma von frischen roten Beeren.<br />
Im Mund körperreich und vollmundig mit seidenweichen<br />
Tanninen und Beerenaromen. Das<br />
Finish überrascht mit einem Hauch von Lakritz<br />
und Pfeffer.<br />
17
Bulas<br />
Quinta da Fozceira und<br />
Quinta da Costa de Baixo<br />
Winzerinr Joana Duarte<br />
Besitzer José Bulas Cruz<br />
Im portugiesischen Douro-Tal besitzt die Familie Bulas gleich zwei Weingüter<br />
– beide auf der rechten Seite des Douro in der höchst bewerteten<br />
Zone (Classa A). Die kargen Schieferböden verleihen den Portweinen eine<br />
spezielle Raffinesse in der Süße der Frucht. Die exzellente Qualität der<br />
Trauben und die lange Tradition zurück bis in das Jahr 1256 bilden die<br />
Grundlage für die Herstellung ihrer komplexen und konzentrierten Portweine<br />
elegant und gut strukturiert, mit reichen und vielschichtigen Aromen,<br />
die durch Frucht, Würze und Samtigkeit begeistern.<br />
18<br />
Bulas, Ruby Reserve, Port<br />
P0023 € 15,95 (€ <strong>21</strong>,27/L)<br />
Winzer: Quinta da Costa de Baixo und<br />
Quinta da Fozceira, Bulas, José Bulas & Joana Duarte<br />
Region: Douro-Tal, Portugal<br />
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca,<br />
Tinta Barroca, Tinta Roriz<br />
Alkohol: 19,5 % Vol.<br />
Säure: 3,3 g/l, Restzucker: 103 g/l<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 14-16 °C, jetzt und die nächsten drei Jahre<br />
Ausbau: Handlese im September,<br />
anschließender Ausbau drei Jahre in Edelstahl<br />
Küche: Zu dunkler Schokolade, Desserts mit<br />
roten Früchten, gerne mit Käsekuchen oder Panna Cotta<br />
Der Wein im Glas:<br />
Leuchtende, sehr intensive rubinrote Farbe.<br />
Üppige Aromen nach reifen roten Früchten, im<br />
Mund ist der Wein frisch und jung mit Noten<br />
von Himbeere und Kirsche und mit einem<br />
langen, intensiven Abgang.<br />
International Wine Trophy: Silbermedaille,<br />
Decanter <strong>20</strong>18: Silbermedaille<br />
Portweine der Spitzenklasse!<br />
Bulas, Tawny Reserva, Port<br />
P0024 € 15,95 (€ <strong>21</strong>,27/L)<br />
Winzer: Quinta da Costa de Baixo und<br />
Quinta da Fozceira, Bulas, José Bulas & Joana Duarte<br />
Region: Douro-Tal, Portugal<br />
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca,<br />
Tinta Barroca, Tinta Roriz<br />
Alkohol: 19,5 % Vol.<br />
Säuregehalt: 3,2 g/l, Restzucker: 109 g/l<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 14-16 °C, jetzt und die nächsten drei Jahre<br />
Ausbau: Handlese im September, anschließende Lagerung<br />
für sieben Jahre in Fässern aus französischer Eiche<br />
Küche: Als Aperitif, zu Dörrobst, zu weniger süßen Desserts,<br />
ideal zur Zigarre<br />
Der Wein im Glas:<br />
Hellrote Farbe mit orangefarbenen Reflexen.<br />
Aromen von Konfitüre aus roten Früchten in der<br />
Nase und gedörrte Feigen, gleichzeitig Frische<br />
und eine gewisse Reife. Im Mund dicht und<br />
weich mit einem langen Finale.<br />
International Wine & Spirits Competition:<br />
Silbermedaille, Decanter <strong>20</strong>18: Silbermedaille
Douro Tinto<br />
Hoch im Kurs, aber selten zu finden<br />
Die Douro-Region in Portugal ist nicht nur für<br />
die vielgepriesenen Portweine bekannt, sondern<br />
auch für trockene Rotweine von Format. Lange<br />
vernachlässigt, wurde der Tinto 1979 mit einer<br />
eigenen Herkunftsbezeichnung, Douro DOC, geadelt.<br />
Seitdem steigt die Qualität kontinuierlich.<br />
Ganz typisch für die Weinberge ist die – auch bei<br />
Portweinen übliche – Mischbepflanzung, das heißt<br />
im Weinberg selbst stehen nebeneinander Rebstöcke<br />
verschiedener Sorten. Die Cuvée entsteht<br />
also im Weinberg und nicht erst im Keller. Dies<br />
ist zwar aufwendiger als die Trauben oder fertigen<br />
<strong>Weine</strong> später zu mischen, doch so entstehen<br />
besonders harmonische und komplexe <strong>Weine</strong>.<br />
Möglicherweise der Grund, weshalb unter eingefleischten<br />
Weinkennern und Weinkritikern die<br />
<strong>Weine</strong> hoch im Kurs stehen, sie aber sehr selten<br />
zu finden sind: Ganz billig sind die <strong>Weine</strong> nie, aber<br />
das Preis-Genuss-Verhältnis ist unschlagbar.<br />
Ein echter Sonntagswein –<br />
nicht nur für Sonntage.<br />
<strong>20</strong>18 Bulas Tinto, Douro DOC<br />
Quinta da Costa de Baixo und<br />
Quinta da Fozceira<br />
P0041-<strong>20</strong>18 € 9,95 (€ 13,27/L)<br />
Winzer: Quinta da Costa de Baixo und<br />
Quinta da Fozceira, Bulas, José Bulas & Joana Duarte<br />
Region: Douro-Tal, Portugal<br />
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca,<br />
Tinta Roriz, Sousao<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Säure: 4,8 g/l, Restzucker: < 3 g/l<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 16-18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: Handlese im September, anschließende temperaturkontrollierte<br />
Gärung und Reifung in Edelstahl<br />
Küche: Zu mittelreifem Hartkäse, Pasta und kräftigen<br />
Fleischgerichten<br />
Der Wein im Glas:<br />
Funkelt wie ein dunkelroter Rubin im Glas mit<br />
schwarzen Reflexen. In der Nase reife rote Früchte<br />
und zurückhaltende Gewürze. Am Gaumen<br />
sehr frisch und fruchtig mit einer enormen Kraft,<br />
schon sehr gut strukturiert und mit beginnenden<br />
abgerundeten Tanninen. Kräftiger und komplexer<br />
Nachhall. Bereits jetzt trinkreif, jedoch mit<br />
Potential für eine Entwicklung in den nächsten<br />
Jahren. Unbedingt probieren!<br />
19
Tenuta San Cassiano<br />
Authentisch ohne Schnickschnack<br />
Winzer Mirko Sella<br />
Das Weingut San Cassiano liegt versteckt im Hinterland<br />
von Verona. Die typischen Rebsorten<br />
der Gegend gedeihen prächtig auf dem einzigartigen<br />
Boden aus Biancone-Marmor und entwickeln eine<br />
ganz eigene Typizität. Das Weingut<br />
wurde 1964 von Albino Sella gegründet.<br />
Heute wird es von seinem<br />
Enkel Mirko Sella bewirtschaftet.<br />
Unterstützung holt er sich dafür<br />
von seinem Freund, dem Veroneser<br />
Star-Önologen Flavio Prà. Beide<br />
pflegen den Ausbau von authentischen<br />
Valpolicella-<strong>Weine</strong>n ohne<br />
Schnickschnack oder Anpassung an<br />
globalisierten Geschmack. San Cassiano ist ein kleiner,<br />
aber feiner Erzeuger im Valpolicella, dessen Valpolicella,<br />
Ripasso und Amarone zu den besten der Region<br />
gehören – ein Geheimtipp!<br />
<strong>20</strong>16 Valpolicella Ripasso<br />
Superiore DOC<br />
San Cassiano<br />
IT0354-<strong>20</strong>16 € 16,95 (€ 22,60/L)<br />
Winzer: Mirko Sella, San Cassiano<br />
Region: Monte Paradiso, Venetien, Italien<br />
Rebsorten: 70 % Corvina, 15 % Molinara, 15 %<br />
Rondinella<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 6,3 g/l<br />
Boden: Kalkboden<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: Hergestellt aus Valpolicella-Wein mit<br />
einer zweiten Gärung auf dem Trester des Amarone.<br />
Kontakt 24 Tage bei niedriger Temperatur,<br />
danach 6 Monate Ausbau im großen Holzfass<br />
<strong>20</strong>18 Valpolicella DOC, San Cassiano<br />
IT0384-<strong>20</strong>18 € 9,95 (€ 13,27/L)<br />
Winzer: Mirko Sella, San Cassiano<br />
Region: Monte Paradiso, Venetien, Italien<br />
Rebsorten: 70 % Corvina, 15 % Molinara, 15 %<br />
Rondinella<br />
Alkohol: 13,5 % Vol.<br />
Säure: 5,1 g/l, Restzucker: 4,8 g/l<br />
Boden: Vulkanboden, Ton und Kalk<br />
Genuss: Bei 16–18°C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Späte Ernte der Trauben Ende<br />
September, einwöchige Trocknung der Trauben,<br />
anschließend 10-tägige Spontangärung nur mit<br />
den eigenen Hefen in Edelstahl<br />
93 Punkte im Luca Maroni<br />
<strong>20</strong><br />
<strong>20</strong>15 Amarone DOCG<br />
San Cassiano<br />
IT0355-<strong>20</strong>15 € 35,00 (€ 46,67/L)<br />
Winzer: Mirko Sella, San Cassiano<br />
Region: Monte Paradiso, Venetien, Italien<br />
Rebsorten: Corvinone, Corvina, Rondinella<br />
Alkohol: 15,5 % Vol.<br />
Säure: 6,2 g/l, Restzucker: 6,7 g/l<br />
Boden: Kalkboden<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: Handlese und 1<strong>20</strong>-tägige Trocknung<br />
der Trauben an der Luft, Gärung bei niedriger<br />
Temperatur, 24 Monate im 500-I-Eichenfass,<br />
12 Monate in der Flasche gereift<br />
94 Punkte Luca Maroni!
Wie Amarone ...<br />
Ein Paradewein, hergestellt nach einem uralten,<br />
aufwendigen Weinverfahren<br />
‚Il Nito‘ ist der Premium-Rotwein von La Rifra und<br />
zu Recht der ganze Stolz von Claudio und Luigini<br />
Fraccaroli.<br />
Nur die besten Cabernet-Sauvignon-, Merlot- und<br />
Marzemino-Trauben werden im Appassimento-<br />
Verfahren für zwei Monate getrocknet und d anach<br />
zu einem großartigen Rotwein gekeltert.<br />
Die Bresciano DOC (auch Garda Bresciano DOC)<br />
ist eine der wichtigsten Qualitätsregionen der<br />
Lombardei. Sie erhielt den DOC Status 1977 und<br />
wurde ab dem Jahrgang <strong>20</strong>17 in den Adelsstand<br />
der Garda Classico DOC erhoben.<br />
Geschenk-Tipp!<br />
<strong>20</strong>17 ‚Il Nito‘ La Rifra, Bresciano Rosso DOC<br />
Azienda Agricola La Rifra<br />
IT0449-<strong>20</strong>17 € 25,00 (€ 33,33/L)<br />
Winzer: Claudio & Luigini Fraccaroli,<br />
Emiliano Rossi, Azienda Agricola La Rifra<br />
Region: Gardasee, Venetien, Italien<br />
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot, Marzemino<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säuregehalt: 5,6 g/l, Restzucker: 8,5 g/l<br />
Boden: Lehm- und kalkhaltige Moränenböden,<br />
reich an Mineralsalzen<br />
Genuss: Bei 14-16 °C, jetzt bis Ende <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Manuelle Ernte in Kisten, sorgfältige <strong>Selektion</strong> der<br />
Trauben, zwei Monate Trocknung der Trauben an der Luft in<br />
Holzkisten, Gärung bei niedriger Temperatur, 24 Monate in<br />
Barriques, 6 Monate Flaschenreife<br />
Küche: Zu Rind- und Wildgerichten wie Hirsch-Saltimbocca,<br />
Rehgeschnetzeltem nach Stroganoff Art, gerollten Wildschweinsteaks<br />
mit Pflaumen, Rinderfilet mit Kräutern oder<br />
solo als Meditationswein<br />
Der Wein im Glas:<br />
Intensives Rubinrot mit violetten Reflexen,<br />
Noten von Veilchen, Beeren und Vanille. Am<br />
Gaumen setzten sich die Beerenaromen fort<br />
und harmonieren mit der leichten Rosinensüße<br />
des Appassimento-Verfahrens und der feinen<br />
Säure, die dem Ganzen den besonderen Kick<br />
gibt. Immer weich und verführerisch.<br />
Eine Alternative zu Amarone-<strong>Weine</strong>n zu einem<br />
vergleichbar sensationellen Preis!<br />
<strong>21</strong>
First Class Chardonnay<br />
Chablis und Konsorten<br />
Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />
ist Chardonnay bei Winzern sehr beliebt. Sie können<br />
hier mehr als bei jeder anderen Rebsorte ihre Kreativität<br />
und ihr Können ausleben. Das liegt unter anderem<br />
daran, dass sein Sortencharakter eher zurückhaltend<br />
in Erscheinung tritt. Er liefert eine gute Basis, um den<br />
prägenden Stempel des Bodens, des Klimas und der<br />
DE-ÖKO-022<br />
Handschrift des Kellermeisters anzunehmen. Exemplarisch<br />
dafür steht die Region Chablis. Hier, im nördlichen<br />
Burgund, bringt die Chardonnay-Traube charakteristische<br />
Geschmacksnuancen hervor, die nirgendwo<br />
anders reproduziert werden können: stahlig, aber nicht<br />
hart, mit ausgeprägter Mineralität und intensiv frischen<br />
Fruchtaromen.<br />
Wieder da!<br />
<strong>20</strong>19 Morillon Blanc ‘Jeff Carrel’<br />
Vin de France<br />
FR0031-<strong>20</strong>19 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
Winzer: Jeff Carrel<br />
Region: Limoux, Languedoc, Frankreich<br />
Rebsorte: 100 % Chardonnay<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,17 g/l, Restzucker: 6,17 g/l<br />
Boden: Quarz, Granit und Kalksteinkiesel<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Alkoholische Gärung in Tanks<br />
mit Holz, malolaktische Gärung mit Holz,<br />
6 Monate Hefelagerung.<br />
<strong>20</strong>19 Klenert Chardonnay<br />
Qualitätswein trocken, Baden<br />
DE0109-<strong>20</strong>19 € 10,95 (€ 14,60/L)<br />
Winzer: David Klenert, Weingut Klenert<br />
Region: Kraichgau, Baden, Deutschland<br />
Rebsorte: 100 % Chardonnay<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Säure: 6,4 g/l, Restzucker: 7,0 g/l<br />
Boden: Lösslehm<br />
Genuss: Bei 12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Selektive Lese, kurze Maischestandzeit,<br />
Kaltvergärung bei 14–16° C, bis Januar auf der<br />
Hefe und nur vor der Abfüllung leicht filtriert,<br />
biozertifiziert.<br />
<strong>20</strong>18 Domaine Lavantureux<br />
Chablis AOP<br />
FR0486-<strong>20</strong>18 € 18,95 (€ 25,27/L)<br />
Winzer: Arnaud Lavantureux,<br />
Domaine Lavantureux<br />
Region: Chablis, Burgund, Frankreich<br />
Rebsorte: 100 % Chardonnay<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Säure: 6,81 g/l, Restzucker: 0,5 g/l<br />
Boden: Kimmeridge, kalk- und lehmhaltiger<br />
Boden aus der oberen Jurazeit<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>26<br />
Ausbau: Temperaturkontrollierte Gärung, danach<br />
<strong>20</strong> % in drei bis sechs Jahre alten Eichenfässern<br />
und 80 % im Edelstahltank ausgebaut.<br />
22
Grauburgunder ,Black Label‘<br />
Leidenschaft in Flaschen<br />
David Klenert, Deutschlands erster Klimawinzer,<br />
verfolgt eine klare Philosophie:<br />
„Wein zu produzieren bedeutet eng mit der Natur<br />
zu arbeiten und diese zu respektieren, um nachhaltig<br />
individuelle <strong>Weine</strong> herstellen zu können.<br />
Wir setzen uns mit den alten und traditionellen<br />
Sorten auseinander und verschaffen diesen ein<br />
neues Gesicht. Unsere <strong>Weine</strong> stehen für die<br />
Liebe und Leidenschaft, qualitativ hochwertige<br />
<strong>Weine</strong> aus dem Kraichgau zu produzieren. Sie<br />
stehen für Unkompliziertheit, Bodenständigkeit,<br />
Frische und Individualismus.“<br />
Preisgekrönter<br />
Jahrgang <strong>20</strong>19<br />
Goldmedaille bei Mundus Vini,<br />
Goldmedaille beim internationalen<br />
Bioweinpreis, Ecowinner<br />
beim Bioverband Wettbewerb,<br />
Dehoga Baden-Württemberg<br />
Winterwein-Gewinner (aus<br />
189 <strong>Weine</strong>n aus Baden-<br />
Württemberg unter den<br />
6 Siegern!)<br />
DE-ÖKO-022<br />
<strong>20</strong>19 Klenert Grauburgunder<br />
Qualitätswein trocken, Baden<br />
DE0095-<strong>20</strong>19 € 10,50 (€ 14,00/L)<br />
Winzer: David Klenert, Weingut Klenert<br />
Region: Kraichgau, Baden, Deutschland<br />
Rebsorte: 100 % Grauburgunder<br />
Alkohol: 13 % Vol.<br />
Säure: 6,1 g/l, Restzucker: 5,2 g/l<br />
Boden: Lösslehm<br />
Genuss: Bei 12 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Temperaturkontrolliert in Edelstahl, teilweise<br />
spontanvergoren, ökologisch<br />
Küche: Zu Kalbschnitzel und Kalbsleber gebraten. Gegrillten<br />
Lachssteaks mit Kräuterbutter, gebackener Forelle mit Champignons.<br />
Lasagne mit Fleisch- und Sahnesauce, Polenta mit<br />
Béchamelsauce und Pilzen. Käsefondue und Raclette.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Hellgolden mit grünen Reflexen. In der Nase<br />
erinnert der Duft an reife Boskop-Äpfel und<br />
Birnen. Im Mund ist die dichte Frucht ergänzt<br />
mit feinen Nuancen von Nüssen und Kräutern.<br />
Im Finale kraftvoll mit dezenter Säure – toller<br />
Trinkgenuss.<br />
23
TOSKANA SPECIAL<br />
Tenuta Argentiera<br />
Kultregion Bolgheri<br />
Besitzer Stanislaus Turnauer<br />
Winzer Nicolo Carrara<br />
Die Tenuta Argentiera wurde 1999 als Gemeinschaftsprojekt<br />
von Piero Antinori und der<br />
Familie Frattini gegründet. Das Weingut ist nur zwei<br />
Kilometer vom Thyrennischen Meer entfernt – ein<br />
besonderes Terroir, denn die Tenuta liegt in der sonst<br />
eher flachen Landschaft auf einem<br />
Plateau etwa <strong>20</strong>0 Metern über dem<br />
Meer. Dieser Hügel hat nicht nur einen<br />
großen Einfluss auf die klimatischen<br />
Verhältnisse, sondern ist auch<br />
namensgebend für Argentiera: einst<br />
gab es hier Silberminen. <strong>20</strong>16 übernahm<br />
Stanislaus Turnauer die Tenuta<br />
Argentiera. Mit seinem Önologen<br />
<strong>20</strong>18 Poggio ai Ginepri<br />
Bolgheri DOC, Tenuta Argentiera<br />
IT0049-<strong>20</strong>18 € 14,95 (€ 19,93/L)<br />
24<br />
Winzer: Niccolò Carrara, Tenuta Argentiera<br />
Region: Bolgheri, Italien<br />
Rebsorten: 40 % Cabernet Sauvignon, 30 %<br />
Merlot, <strong>20</strong> % Cabernet Franc, 10 % Petit Verdot<br />
Alkohol: 14,0 % Vol.<br />
Säure: 5,03 g/l, Restzucker: 1,<strong>21</strong> g/l<br />
Boden: Sand und Lehm<br />
Genuss: Bei 14–16°C, jetzt bis <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: Für 10 Monate zu je 50 % in gebauchten<br />
Barriques und Edelstahltanks<br />
Ein Supertuscan mit hervorragendem<br />
Preis-Genuss-Verhältnis!<br />
Niccolò Carrara treibt er die Qualitätsphilosophie des<br />
Weinguts weiter voran. Der Kultwein des Hauses, Argentiera<br />
Bolgheri Superiore, wird als Cuvée bereitet<br />
und darf im Gewölbekeller, in dem 1<strong>20</strong>0 Eichholzfässer<br />
lagern, reifen.<br />
<strong>20</strong>17 Argentiera, Bolgheri Superiore<br />
DOCG, Tenuta Argentiera<br />
IT0070-<strong>20</strong>17 € 65,00 (€ 86,67/L)<br />
Winzer: Niccolò Carrara, Tenuta Argentiera<br />
Region: Bolgheri, Italien<br />
Rebsorten: 50 % Cabernet Sauvignon,<br />
40 % Merlot, 10 % Cabernet Franc<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 4,91 g/l, Restzucker: 1,06 g/l<br />
Boden: Lehm, Kalk und Kieselsteine<br />
Genuss: Bei 14–16 °C, jetzt bis <strong>20</strong>37<br />
Ausbau: Handlese, Gärung und Mazeration<br />
temperaturkontrolliert für 25–30 Tage, die<br />
malolaktische Gärung und Reifung erfolgt für<br />
14 Monate in Barriques (zu 50 % neu) aus<br />
französischer Eiche<br />
<strong>20</strong>18 Villa Donoratico, Bolgheri<br />
DOC, Tenuta Argentiera<br />
IT0050-<strong>20</strong>18 € 23,35 (€ 31,13/L)<br />
Winzer: Niccolò Carrara, Tenuta Argentiera<br />
Region: Bolgheri, Italien<br />
Rebsorten: 50 % Cabernet Sauvignon, 30 %<br />
Merlot, 15 % Cabernet Franc, 5 % Petit Verdot<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,51 g/l, Restzucker: 0,81 g/l<br />
Boden: Sand, Lehm und Kalkstein<br />
Genuss: Bei 14–16 °C, jetzt bis <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: 12 Monate in Tonneau (Holzfässer mit<br />
500 Litern)<br />
Der Top-Wein – mit 3 Gläsern im<br />
Gambero Rosso ausgezeichnet!
Die Idee ‚Bolgheri’<br />
Oder: Wie aus einer Vision einzigartige<br />
<strong>Weine</strong> entstehen<br />
Wir gehen zurück in die 60iger Jahre nach Brentino<br />
Beluna, dem Zentrum des Valdadige in Italien.<br />
Dort verwirklicht Rolando Fugatti seine Vision<br />
von einem eigenen Weingut.<br />
Auf den unterschiedlichen Böden lässt er Rebsorten<br />
anbauen, die für das jeweilige Terroir optimal<br />
geeignet sind. Mit dabei, und für damalige Zeiten<br />
sehr ungewöhnlich, sind die französischen Rebsorten<br />
Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet<br />
Franc. Denn Rolando Fugattis größter Traum<br />
ist es, einen Rotwein im Stil der großen Bordeaux-<strong>Weine</strong><br />
zu kreieren. So entstand ‚IL Vino del<br />
Fondatore‘, ein Rotwein für den Gründer. Aus den<br />
drei klassischen Bordelaiser Rebsorten gekeltert,<br />
mit separatem Ausbau der einzelnen Rebsorten,<br />
Zusammenstellung der Cuvée nach den Gegebenheiten<br />
des jeweiligen Jahrgangs, 12 Monate Reifung<br />
in Eichenfässern.<br />
Wie man am fulminanten Erfolg der <strong>Weine</strong> aus<br />
Bolgheri sehen kann, war Rolando Fugatti mit<br />
dieser Vision nicht allein. So fulminant bekannt<br />
geworden ist ‚IL Vino del Fondatore‘ nicht –<br />
eigentlich schade, denn der Wein hat einiges zu<br />
bieten und das zu einem unschlagbaren Preis.<br />
Unbedingt probieren!<br />
<strong>20</strong>16 ‘IL Vino del Fondatore’<br />
Rosso della Vallagarina IGT<br />
Azienda Agricola Roeno<br />
IT0367-<strong>20</strong>16 € 15,95 (€ <strong>21</strong>,27/L)<br />
Winzer: Mirko Maccani, Cristina Fugatti,<br />
Alessandro Corazzola, Azienda Agricola Roeno<br />
Region: Brentino Beluna, Verona, Italien<br />
Rebsorten: Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc<br />
Alkohol: 14 % Vol.<br />
Säure: 5,3 g/l, Restzucker: 2,8 g/l<br />
Boden: Tonhaltiger Kalkstein<br />
Genuss: Bei 18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Nach der Lese von Hand werden die Trauben entrappt<br />
und sanft gepresst. Die einzelnen Rebsorten werden getrennt<br />
vinifiziert. Die alkoholische Gärung beginnt auf der Maische in<br />
Stahlbehältern bei einer kontrollierten Temperatur zwischen 28<br />
und 30 °C. Im Anschluss wird der Cuvée zusammengestellt. Nun<br />
findet die malolaktische Gärung im Barrique statt. Danach 12<br />
Monate Reifung in Eichenfässern und nach der Flaschenfüllung<br />
sechs Monate in thermokonditionierten Räumen.<br />
Küche: Ausgezeichnet zu rotem Fleisch, Wild, Brathähnchen und<br />
Käse mittleren Alters, zum Festtagbraten<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dunkles Granatrot. Intensiv fruchtiges Bukett<br />
von reifen roten und schwarzen Beeren unterlegt<br />
mit ‚süßen‘ Gewürzen. Der Eindruck setzt sich<br />
am Gaumen fort, vollmundiger und trotzdem eleganter<br />
Körper begleitet von ultrafeinen Tanninen<br />
und erfrischend mineralischen Noten mit einem<br />
langen, langen Abgang.<br />
25
TOSKANA SPECIAL<br />
Fattoria Le Sorgenti<br />
26<br />
<strong>20</strong>18 ‘Respiro’<br />
Chianti Colli Fiorentini DOCG<br />
Fattoria Le Sorgenti<br />
IT0502-<strong>20</strong>18 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
Winzer: Dr. Fillipo Ferrari, Fattoria Le Sorgenti<br />
Region: Inmitten der sanften Hügel des<br />
Fiorentini-Gebiets nahe Florenz, Toskana, Italien<br />
Rebsorten: 90 % Sangiovese, 10 % Malvasia Nera<br />
Alkohol: 14 % Vol., Säure: 5,05 g/l, Restzucker: 0,97 g/l<br />
Boden: Kalkstein und Ton<br />
Ausbau: Handlese, traditionell in Stahltanks<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>22<br />
Küche: Perfekter Begleiter für ein mehrgängiges Menü:<br />
Vorspeisen, Suppen, gegrilltes Fleisch und typisch toskanische<br />
Gerichte. Sehr gut zu Fischgerichten mit Tomatensauce.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Saftiges Rot. Intensive, typische Noten nach<br />
Veilchen und roten Früchten, dazu Trüffelund<br />
Minzaromen. Am Gaumen trocken, mit<br />
angenehmem Gleichgewicht zwischen Säure<br />
und Tanninen, vollmundig mit schwarzen<br />
Kirschen, reifen Brombeeren und einem<br />
Hauch Backgewürz. Dieser Wein wird Ihre<br />
Meinung über Chianti für immer verändern!<br />
Chianti Colli Fiorentini<br />
Die Fattoria Le Sorgenti umfasst weniger als 17 ha Weinberge und<br />
befindet sich an einem der schönsten Orte des Arno-Tals, nur<br />
wenige Kilometer entfernt von Florenz. Eine Renaissance-Villa auf der<br />
einen Seite und der Bauernhof auf der anderen sind ein Konzept, das<br />
antik und modern zugleich ist. Es verbindet die Naturschönheit des<br />
Le Sorgenti Besitzer<br />
Gabriele & Elisabetta Ferrari<br />
Landes mit der vom Menschen geschaffenen Schönheit. Kein Wunder,<br />
dass die Familie Ferrari diese Harmonie erhalten möchte: Nach zweijährigen<br />
Inspektionen und Kontrollen unter der Leitung des Landwirtschaftsministeriums<br />
erhielt Fattoria Le Sorgenti im November <strong>20</strong>17 die Nachhaltigkeitszertifizierung<br />
VIVA.<br />
Limitiert: nur 5300 Flaschen!<br />
<strong>20</strong>17 Villa Le Sorgenti, Chianti Colli Fiorentini<br />
Riserva DOCG, Fattoria Le Sorgenti<br />
IT0503-<strong>20</strong>17 € 29,95 (€ 39,93/L)<br />
Winzer: Dr. Fillipo Ferrari, Fattoria Le Sorgenti<br />
Region: Inmitten der sanften Hügel des Fiorentini-Gebiets<br />
nahe Florenz, Toskana, Italien<br />
Rebsorten: 90 % Sangiovese, 10 % Malvasia Nera<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 5,53 g/l, Restzucker: 1,0 g/l<br />
Boden: Kalkstein und Ton<br />
Ausbau: Handlese, Auswahl der besten Trauben, Ausbau<br />
traditionell in Stahltanks, anschließend 18-monatige Reifung<br />
in Fässern aus französischer Eiche<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>23<br />
Küche: Passt perfekt zu Bistecca alla Fiorentina, zu Braten und<br />
allen Wildgerichten. Ausgezeichnet zu gereiftem Käse.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Rubinrot leuchtend mit intensiven violetten Reflexen.<br />
Aromen von Veilchen, süßen Gewürzen,<br />
reifen Früchten, Tabak, gekochter Kirsche und<br />
Pflaumen-Marmelade. Am Gaumen kraftvoll<br />
und warm mit samtigen Tanninen und einem<br />
harmonischen und anhaltenden Abgang. Ein<br />
Riserva mit starker Persönlichkeit und Struktur!
TOSKANA SPECIAL<br />
Tenuta Gracciano della Seta<br />
Montepulciano<br />
Winzer Beppe Rigoli<br />
Die Gracciano-Hügel gehören zu den prestigeträchtigsten<br />
und besten Lagen von Montepulciano.<br />
An diesem besonderen Ort liegt eines<br />
der ältesten Familienweingüter der Region: Tenuta<br />
Gracciano della Seta. Verantwortlich für das<br />
Weingut ist Giorgio della Seta, tatkräftig unterstützt<br />
von seiner Tochter Vannozza. Verantwortlich<br />
für die Weinbereitung ist der Master-Önologe<br />
Guiseppe „Beppe“ Rigoli.<br />
Auf einer Höhe zwischen 300 und 350 Metern<br />
über dem Meeresspiegel sind <strong>20</strong> ha mit Reben<br />
bepflanzt. Das Klima kommt der Rebsorte Prugnolo<br />
Gentile, einer Sortenvariante des Sangiovese,<br />
entgegen. Die Trauben können hier langsam und<br />
vollständig ausreifen. Hohe Temperaturschwankungen<br />
zwischen Tag und Nacht bringen geschmackliche<br />
Komplexität in den Wein und die<br />
Südost- bis Südwest-Ausrichtung der Weinberge<br />
sorgen für viele Sonnenstunden. Dazu kommt<br />
eine hervorragende Belüftung im Weinberg, was<br />
Pilz- und Schädlingsbefall vermeidet. Seit dem<br />
Jahrgang <strong>20</strong>19 sind die <strong>Weine</strong> biozertifiziert.<br />
Der Rosso ist bestens geeignet zur Lagerung,<br />
bereitet aber auch jung schon viel Trinkgenuss.<br />
Geprägt durch Eleganz und Kraft, geschmacklich<br />
zwischen Chianti Classico und Brunello einzuordnen,<br />
ist er gleichermaßen ein Leckerbissen für<br />
Toskana-Entdecker und Toskana-Liebhaber.<br />
Tipp! Höchster Genuss<br />
bei 14 °C Trinktemperatur.<br />
<strong>20</strong>18/<strong>20</strong>19 Tenuta Gracciano della Seta<br />
Rosso di Montepulciano DOC<br />
IT0323-<strong>20</strong>18/<strong>20</strong>19 € 11,50 (€ 15,33/L)<br />
Winzer: Giuseppe Rigoli, Tenuta Gracciano della Seta<br />
Region: Montepulciano (südlich von Siena), Toskana, Italien<br />
Rebsorten: 90 % Prugnolo Gentile (Sangiovese), 10 % Merlot<br />
Alkohol: 13,5 % Vol., Säure: 5,5 g/l, Restzucker: 0,9 g/l<br />
Boden: Schluffiger Ton<br />
Genuss: Bei 14 °C, jetzt bis <strong>20</strong><strong>21</strong><br />
Ausbau: Handlese, zirka 15-tägige Gärung mit eigenen Hefen,<br />
temperaturkontrolliert bei 28 °C in Edelstahl, tägliches Umfüllen,<br />
8 Monate Ausbau im Eichenfass, biozertifiziert<br />
Küche: Durch seine Frische ein vielseitiger Speisenbegleiter.<br />
Ausgezeichnet zu Vorspeisen mit Fleisch oder Wurstwaren. Perfekt<br />
auch zu geräucherter Entenbrust auf Feldsalat mit Granatapfelkernen,<br />
zu mittelreifem Käse und kräftigen Fischgerichten wie<br />
gegrilltem Lachs mit Rotwein-Schalotten-Butter.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Leuchtendes Rubinrot, in der Nase intensive<br />
Aromen von roten Früchten, vor allem Kirsche<br />
und Himbeere. Am Gaumen trocken, frisch, mit<br />
anhaltenden, aber seidigen Tanninen, kräftige,<br />
angenehme Struktur mit wunderbaren Gewürznoten.<br />
Im Nachhall herrlich saftig.<br />
27
Spektakulär: Deutscher Riesling <strong>20</strong>19<br />
Ein Jahrhundertjahrgang?<br />
Nicht weit davon entfernt, finden die Weinkritiker.<br />
Ist <strong>20</strong>19 Deutschlands 100-Punkte-Jahrgang? „Der Jahrgang <strong>20</strong>19<br />
ist der beste Jahrgang, den ich in meiner vier Jahrzehnte dauernden<br />
Karriere je für deutschen Riesling probiert habe. … Die <strong>Weine</strong> von <strong>20</strong>19,<br />
von trocken bis klassisch mit natürlicher Traubensüße, sind einfach<br />
erstaunlich hochwertig, was bedeutet, dass<br />
<strong>20</strong>19 einer der größten Jahrgänge der Neu -<br />
zeit ist und über Jahrzehnte hinweg in<br />
Erinnerung bleiben wird.“ Stuart Pigott für James Suckling, 17.9.<strong>20</strong><strong>20</strong>.<br />
Wird <strong>20</strong>19 der Durchbruch für deutschen Wein? „Könnte er Riesling-<br />
Neurotiker davon überzeugen, ihre Vorurteile aufzugeben? Geben Sie<br />
den <strong>20</strong>19ern einen Tusch. Sie sind außergewöhnlich gut – vor allem aber<br />
nicht nur an der Mosel und an der Nahe.“<br />
Jancis Robinson, 3.10.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
<strong>20</strong>19 Riesling ‚Vom roten Schiefer‘<br />
Qualitätswein Nahe, Weingut Göttelmann<br />
DE0085-<strong>20</strong>19 € 9,95 (€ 13,27/L)<br />
Winzer: Götz Blessing, Weingut Göttelmann<br />
Region: Lage Dautenpflänzer und Kapellenberg,<br />
Münster-Sarmsheim, Nahe, Deutschland<br />
Rebsorte: 100 % Riesling<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Säure: 7,1 g/l, Restzucker: 6,9 g/l<br />
Boden: Roter Quarzitschiefer<br />
Genuss: Bei 10-12 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: Niedriger Ertrag von 66 hl/ha,<br />
ein Teil wird im Edelstahltank ausgebaut, der andere<br />
Teil im Holzfass mit Spontangärung<br />
Küche: Zu hellem Fleisch, gerne auch gegrillt, zu Fisch und<br />
Geflügel, asiatischer Küche, Schweinemedaillons<br />
<strong>20</strong>19 Bacharacher Riesling<br />
Qualitätswein Mittelrhein<br />
Weingut Ratzenberger<br />
DE0114-<strong>20</strong>19 € 10,95 (€ 14,60/L)<br />
Winzer: Jochen Ratzenberger, VDP Weingut Ratzenberger<br />
Region: Bacharach, Mittelrhein, Deutschland<br />
Rebsorte: 100 % Riesling<br />
Alkohol: 12,5 % Vol.<br />
Säure: 6,8 g/l, Restzucker: 5 g/l<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 12 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>29<br />
Ausbau: Niedriger Ertrag von 50 hl/ha, Spontangärung<br />
und langes Hefelager<br />
Küche: Mediterrane Vorspeisen, Pasta, Gemüse, Fisch<br />
und Fleisch in dezenten Saucen<br />
28<br />
Der Wein im Glas:<br />
Die Farbe strohgelb mit goldenen Reflexen.<br />
In der Nase mineralisch mit Anklängen<br />
von Aprikosen. Am Gaumen geradlinige,<br />
zurück haltende Frucht, mineralische<br />
Noten, würzig kräftig.<br />
Der Wein im Glas:<br />
Zitronengelb mit grünen Reflexen. Klarer<br />
Schiefer-Riesling-Stil: in der Nase grüner<br />
Apfel, Rosenblüten und Hibiskus, am Gaumen<br />
knackige Mineralität und sehr ausgewogene<br />
Säure. Feiner, mittellanger Nachhall.
Eine Klasse für sich<br />
Innehalten, nachwirken lassen und genießen.<br />
Dieser Wein öffnet Horizonte in einer anderen Galaxy.<br />
Dieser Premium Riesling bietet ein unbeschreibliches<br />
Genusserlebnis. Und dabei spielt<br />
es keine Rolle, ob Sie Riesling mögen oder nicht.<br />
Die Begegnung mit dem ‚Großen Gewächs‘ von<br />
Jochen Ratzenberger bringt einen unvergesslichen<br />
Wein-Moment. Aus einem großen Jahrgang<br />
kommend, der mit einem herrlich sonnigen<br />
September abgerundete, reife Rieslinge hervorbrachte,<br />
hat der <strong>20</strong>15er gerade begonnen sich zu<br />
öffnen – und er wird noch besser und kann sich<br />
bis <strong>20</strong>30 halten. Sofern man der Versuchung widerstehen<br />
kann, ihn nicht zu öffnen.<br />
GG<br />
Die zwei großen „G“ stehen<br />
für ‚Großes Gewächs‘ und<br />
bezeichnen einige der besten<br />
trockene Weißweine Deutschlands.<br />
Alle ‚Großen Gewächse‘<br />
stammen aus einer ‚Großen<br />
Lage‘, den besten Weinbergen<br />
nach dem deutschen<br />
VDP-Klassifizierungssystem,<br />
das vom Verband Deutscher<br />
Prädikatsweingüter (VDP)<br />
überwacht wird.<br />
Tipp! Höchster Genuss bei<br />
12 – 14 °C Trinktemperatur.<br />
<strong>20</strong>15 Steeger St. Jost,<br />
Riesling GG – Großes Gewächs,<br />
Mittelrhein, Weingut Ratzenberger<br />
DE0117-<strong>20</strong>15 € 29,95 (€ 39,93/L)<br />
Winzer: Jochen Ratzenberger,<br />
Weingut Ratzenberger<br />
Region: Mittelrhein, Lage Steeger St. Jost,<br />
Großes Gewächs<br />
Rebsorte: 100 % Riesling<br />
Alkohol: 12,5 % Vol., Säure: 9,4 g/l<br />
Restzucker: 9 g/l<br />
Boden: Schiefer<br />
Genuss: Bei 12-14 °C, jetzt bis <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: Spontanvergärung über 9 Monate<br />
Küche: Zu Salzwasserfischen mit kräftigen Saucen,<br />
asiatischer Küche oder solo als Meditationswein<br />
Der Wein im Glas:<br />
Vielschichtige Aromen in der Nase, so köstlich,<br />
dass man nicht aufhören möchte zu riechen.<br />
Diese Komplexität setzt sich am Gaumen fort,<br />
ist dabei immer schlank und elegant und<br />
wird nie zu viel: Frucht, Mineralität, Salzigkeit,<br />
Schmelz in perfekter Harmonie mit nur<br />
12,5 % Vol. Alkohol!<br />
29
Ribera del Duero<br />
Top-Tempranillos aus Spaniens Rotwein-Paradies<br />
30<br />
Ribera del Duero, eine Weinregion in Nordspanien,<br />
so einzigartig wie die <strong>Weine</strong>, die hier erzeugt<br />
werden.<br />
Traumhaft ist die Landschaft um das Weinbaugebiet<br />
Ribera del Duero in Kastilien und León. Östlich von<br />
Valladolid, auf der größten Hochebene Europas gelegen,<br />
ist das steinige Land maßgeblich von Hügeln,<br />
Tafelbergen, weiten Ebenen und dem namensgebenden<br />
Fluss Duero geprägt. Herausfordernd für<br />
den Weinbau sind die klimatischen Bedingungen:<br />
lange Winter mit zweistelligen Minusgraden, heiße<br />
Sommer mit über 40 °C Tagestemperaturen und<br />
kalten Nächten. Doch gerade dieses Klima sorgt<br />
dafür, dass die Trauben nicht nur genügend Zucker,<br />
sondern auch Säure erhalten, die dem Wein Kraft<br />
und Frische verleihen. Das hohe Temperaturgefälle<br />
zwischen Tag und Nacht, der Trockenstress, der die<br />
Reben zu einer tiefen Wurzelbildung anregt, und ein<br />
Durchschnittsalter, das bei einem Viertel der Rebstöcke<br />
über 45 Jahren liegt, führt zu besonders konzentrierten<br />
Trauben und komplexen und vielschichtigen<br />
Rotweinen, denen eine Verfeinerung in Eichenfässern<br />
sehr gut steht.<br />
<strong>20</strong>04 – ein ausgezeichneter Jahrgang!<br />
Hohe Bewertungen für Tinar de Mirat Selección.<br />
Die Weinkritiker sind sich einig: 92 Punkte von<br />
James Suckling und 92 Punkte von Tim Atkins bestätigen,<br />
dass hier ein exzellenter Rotwein gelungen ist.<br />
Genau das war das Ziel der Gründer der Bodegas<br />
Valdevinas – große <strong>Weine</strong> Spaniens herzustellen.<br />
Die Önologen Georges Pauli und Emmanuel Ivars<br />
haben die idealen Klima- und Wetterbedingungen<br />
des Jahres <strong>20</strong>04 und die besondere Lage<br />
der Weinberge auf einer Höhe von 850 Metern<br />
perfekt genutzt.<br />
<strong>20</strong>04 Tinar de Mirat Selección<br />
Ribera del Duero DO, Bodegas Valdevinas<br />
ES0181-<strong>20</strong>04 € 25,00 (€ 33,33/L)<br />
Winzer: Georges Pauli und Emmanuel Ivars, Bodegas Valdevinas<br />
Region: Im westlichen Teil der Provinz Soria, Ribera del Duero<br />
Rebsorten: 100 % Tempranillo<br />
Alkohol: 15 % Vol., Säure: 5,2 g/l, Restzucker: 1,9 g/l<br />
Boden: Flusssteine, Kalkstein und Sand<br />
Genuss: Bei 17-18 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: Handlese und sofortige Kühlung der Trauben.<br />
Die Gärung erfolgt in Betontanks, die malolaktische Gärung<br />
in Fässern aus französischer Eiche. Der Wein reift anschließend<br />
12 Monate in Eichenholzfässern und 12 Jahre in der Flasche.<br />
Küche: Perfekt zu gebratenem Lamm, ebenfalls gut zu Wild und<br />
gegrilltem Fleisch oder als Meditationswein<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dichtes, brillantes Dunkelrot. In der Nase fruchtig,<br />
komplex und elegant. Am Gaumen sehr gut<br />
strukturiert, seidig, süße Tannine, sehr aromatisch<br />
mit hervorragend eingebundener Säure.<br />
Gewaltiger, langer Nachhall – ein Powerwein!
Serviertipp<br />
Ribera del Duero<br />
<strong>20</strong>15 und <strong>20</strong>16<br />
Ein paar Stunden vor<br />
dem Genuss öffnen,<br />
aus großen Gläsern<br />
servieren; so atmet<br />
der Wein und entfaltet<br />
seine Aromen optimal<br />
<strong>20</strong>16 Riberal Crianza<br />
Ribera del Duero DO, Bodegas Santa<br />
Eulalia<br />
ES0179-<strong>20</strong>16 € 17,50 (€ 23,33/L)<br />
Winzer: Victor Peinador, Bodegas Santa Eulalia<br />
Rebsorten: 100 % Tinto Fino (Tempranillo)<br />
Region: La Horra, Provinz Burgos,<br />
Ribera del Duero<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,68 g/l, Restzucker: 1,7 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiges Schwemmland<br />
Genuss: Bei 14-16 °C, jetzt bis mindestens<br />
Ende <strong>20</strong>22<br />
Ausbau: Mazeration der Trauben bei 8 °C vor<br />
der Fermentation.<br />
Die Gärung erfolgt bei einer Temperatur von<br />
27-29 °C sowohl in Stahltanks als auch in<br />
Holzfässern, der Wein reift anschließend 12 bis<br />
14 Monate in Eichenholzfässern und mindestens<br />
weitere 12 Monate in der Flasche.<br />
Küche: Gegrilltes und gebratenes Fleisch und<br />
Wild, Lamm, Pasta mit cremigen Saucen und<br />
Cremesuppen<br />
Geschenk-Tipp!<br />
<strong>20</strong>15 Riberal Reserva<br />
Ribera del Duero DO<br />
Bodegas Santa Eulalia<br />
ES0180-<strong>20</strong>15 € 28,00 (€ 37,33/L)<br />
Winzer: Victor Peinador, Bodegas Santa Eulalia<br />
Region: La Horra, Provinz Burgos,<br />
Ribera del Duero<br />
Rebsorten: 100 % Tinto Fino (Tempranillo)<br />
Alkohol: 14,5 % Vol.<br />
Säure: 5,67 g/l, Restzucker: 1,5 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiges Schwemmland<br />
Genuss: Bei 14-16 °C, jetzt bis mindestens<br />
Ende <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: 24 Monate in französischer Eiche,<br />
mindestens 12 Monate Flaschenreife<br />
Küche: Lamm, Festtagsbraten, Meditationswein<br />
<strong>20</strong>16 Viña Solorca Crianza<br />
Ribera del Duero DO, Viña Solorca<br />
ES0178-<strong>20</strong>16 € 16,50 (€ 22,00/L)<br />
Winzer: José Víctor Balbás Arroyo, Viña Solorca<br />
Region: Roa, Provinz Burgos, Ribera del Duero<br />
Rebsorten: 100 % Tinto Fino (Tempranillo)<br />
Alkohol: 15 % Vol.,<br />
Säure: 5 g/l, Restzucker: 1 g/l<br />
Boden: Sandige Lehmböden und Kalkstein<br />
Genuss: Bei 15-17 °C, jetzt bis mindestens<br />
Ende <strong>20</strong>25<br />
Ausbau: <strong>20</strong> Monate in amerikanischen Barriques<br />
(gebraucht), 10 Monate französische Eiche (neu).<br />
Keine Filtrierung!<br />
Küche: Zu deftigen Rindfleischgerichten, Wild,<br />
dunklem Geflügel<br />
31
Bordeaux <strong>Selektion</strong> <strong>20</strong>15 & <strong>20</strong>16<br />
Rive Gauche –<br />
<strong>Weine</strong> vom linken Ufer der Gironde<br />
32<br />
Am linken Ufer der Gironde, nördlich von Bordeaux, liegen die<br />
acht Herkunftsgebiete des Médoc: zwei Subregionen Médoc und<br />
Haut-Médoc, sowie die sechs Gemeindeappellationen Saint-Éstèphe,<br />
Pauillac, Saint-Julien, Moulis en Médoc, Listrac-Médoc und Margaux.<br />
<strong>20</strong>16 Château du Taillan<br />
Haut-Médoc AOP, Cru Bourgeois<br />
FR0532-<strong>20</strong>16 € 22,00 (€ 29,33/L)<br />
Winzer: Joséphine Duffau-Lagarrosse,<br />
Armelle Cruse, Château du Taillan<br />
Region: Haut-Médoc, Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 70 % Merlot, <strong>20</strong> % Cabernet Sauvignon,<br />
10 % Cabernet Franc<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 5,66 g/l, Restzucker: > 1 g/l<br />
Boden: Kalkhaltiger Lehmboden mit Kieselsteinen<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: Entrappen der Trauben, traditionelle<br />
Maischegärung in Edelstahl, danach 70 % für 12 Monate<br />
in Barrique, davon <strong>20</strong> % neue Fässer; 30 % reifte 12 Monate<br />
in Betontanks, um dem Wein Frucht und Frische zu geben.<br />
Küche: Zu Lammkarree, Roastbeef, Hoher Rippe,<br />
Filet Mignon, Reh und Lamm, dunklem Geflügel<br />
Der Wein im Glas:<br />
„Ein ausgezeichneter Wein. Sein Geschmack<br />
offenbart Ihnen, dass Sie in Bezug auf Körper<br />
und Struktur einen wahren Bordeaux <strong>20</strong>16<br />
erhalten, kombiniert mit angenehmen Cassisfrüchten<br />
und einem Hauch von Holzkohle,<br />
Schiefer und Salzgehalt im Abgang. Tolle Qualität<br />
und der Preis ist unglaublich …“ Jane Anson<br />
‚Decanter‘, 30.6.<strong>20</strong><strong>20</strong> – 92 Punkte Decanter<br />
Sie teilen sich mehr als 16.000 Hektar Anbaufläche auf einem Terroir, das<br />
seit Jahrhunderten außergewöhnliche <strong>Weine</strong> mit einzigartiger Persönlichkeit<br />
hervorbringt. Das gemäßigte Ozeanklima begünstigt die Entwicklung<br />
der <strong>Weine</strong>.<br />
<strong>20</strong>15 Château Saint-Christoly<br />
Médoc AOP, Cru Bourgeois<br />
FR0406-<strong>20</strong>15 € 14,95 (€ 9,93/L)<br />
Winzer: Antoine Medeville, Cathérine Heraud,<br />
Château Saint-Christoly<br />
Region: Im Herzen des Médoc an der Gironde-Mündung,<br />
Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 55 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon<br />
Alkohol: 13 % Vol., Säure: 4,85 g/l, Restzucker: 1 g/l<br />
Boden: Kieselsteine vom Fluss Garonne auf kalkhaltigem<br />
Untergrund<br />
Genuss: Bei 16–18 °C, jetzt bis <strong>20</strong>30<br />
Ausbau: Mechanische Ernte mit <strong>Selektion</strong> der Trauben,<br />
<strong>20</strong> bis 30 Tage Maischegärung, danach 12 Monate in<br />
Barriques, davon ein Viertel neu<br />
Küche: Zu gebratener Lammkeule, Steak mit Rotweinsauce,<br />
Rinderschmorbraten in Rotwein, geschmortes Huhn in Rotwein,<br />
Entenbrust mit Orangensauce, Käse mit Charakter<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dichtes Granatrot mit violettem Rand. Er<br />
bezirzt Nase und Gaumen mit nuancenreichen<br />
Aromen, die an Erdbeeren und schwarze Johannisbeeren<br />
erinnern, ergänzt mit Anklängen<br />
von Edelholz, Havanna-Tabak, Toast und bitterer<br />
Schokolade. Im Finale gut ausbalanciert,<br />
macht er Lust auf ein weiteres Glas.
Bordeaux <strong>Selektion</strong> <strong>20</strong>15 & <strong>20</strong>16<br />
Rive Droite –<br />
<strong>Weine</strong> vom rechten Ufer der Dordogne<br />
Puisseguin-Saint-Émilion ist eine Herkunftsbezeichnung in Bordeaux,<br />
die am ‘rechten Ufer’ der Dordogne in der Subregion Libournais nördlich<br />
der Stadt Saint-Émilion liegt. Es ist das Herzgebiet der ‘Satelliten’ von<br />
Saint-Emilion. Hier werden Rotweine produziert, die in der Regel auf der<br />
Rebsorte Merlot basieren. Andere zugelassene Rebsorten sind Malbec,<br />
<strong>20</strong>15 Château Moulin de Curat<br />
Puisseguin-Saint-Emilion AOP<br />
FR0589-<strong>20</strong>15 € 11,95 (€ 15,93/L)<br />
Winzer: Jean-François & Jean-David Robin,<br />
Château Moulin de Curat<br />
Region: Puisseguin-Saint-Emilion, Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 65 % Merlot, <strong>20</strong> % Cabernet Franc,<br />
15 % Cabernet Sauvignon<br />
Alkohol: 14 % Vol., Säure: 4,91 g/l, Restzucker: 2,3 g/l<br />
Boden: Lehmhaltiger Kalkstein<br />
Genuss: Bei 16-18°C, jetzt bis <strong>20</strong>23<br />
Ausbau: Nach Terra Vitis Richtlinien zertifizierter<br />
und nachhaltiger Anbau mit aufwendiger<br />
Weinbergsarbeit, temperaturkontrolliert im Zementtank<br />
Küche: Zu kurzgebratenem Rindfleisch<br />
mit Gemüsepfanne, Rinder- und Schweinebraten,<br />
gebratener Entenbrust, mildem Hart- und Weichkäse,<br />
Entrecôte, Tournedos Rossini, Beef Wellington<br />
Der Wein im Glas:<br />
Dominante Aromen von Kirsche und<br />
Zwetschge in der Nase. Vollmundig mit<br />
satten, dunklen Früchten und seidigen<br />
Tanninen am Gaumen. Unterlegt mit<br />
Früchten und Gewürzen endet er in einem<br />
reichen, runden Mundgefühl.<br />
Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Carmenère. Merlot wird am<br />
häufigsten mit Cabernet Franc im Cuvée vermählt. Auf den kühlen Böden<br />
der Region Saint-Emilion findet der Cabernet Sauvignon nur selten seine<br />
optimalen Bedingungen.<br />
90 Punkte Jeb Dunnuck<br />
<strong>20</strong>16 Château Lanbersac<br />
Puisseguin-Saint-Emilion AOP<br />
FR0608-<strong>20</strong>16 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
Winzer: Frédéric Costella & Stéphane Toutoundji,<br />
Château Lanbersac<br />
Region: Puisseguin Saint-Emilion, Bordeaux, Frankreich<br />
Rebsorten: 90 % Merlot, 10 % Cabernet Franc<br />
Alkohol: 14,5 % Vol., Säure: 6,48 g/l, Restzucker: 0,2 g/l<br />
Boden: Kiesel auf kalkhaltigem Untergrund<br />
Genuss: Bei 16 °C, jetzt bis <strong>20</strong>26<br />
Ausbau: Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um die Eigenschaften<br />
des Terroirs herauszuarbeiten. Nach der alkoholischen<br />
Gärung wird eine malolaktische Gärung bei 28 °C für<br />
ungefähr 15 Tage durchgeführt, um die Früchte zu extrahieren<br />
und eine gute Struktur zu erhalten. Danach reift der Wein<br />
18 Monate in Tanks (80 %) und in Holzfässern (<strong>20</strong> %)<br />
Küche: Zu Côte de Boeuf, Roastbeef, Rinderfiletsteak,<br />
Entrecôte, Schweinebraten, Lammkeule, vollmundigen<br />
Käsesorten<br />
Der Wein im Glas:<br />
Wunderschöne granatrote Farbe. Aromen von<br />
Königskirsche, begleitet von einem Hauch<br />
Karamell. Im Mund schöne Säure, unterstützt<br />
durch angenehme Holznoten mit reifen und<br />
weichen Tanninen.<br />
33
Assemblage<br />
oder das feine Gespür<br />
des Kellermeisters<br />
Die Kunst des Kellermeisters<br />
besteht darin, die Assemblage<br />
genauso zusammenzustellen,<br />
dass sich alle Eigenschaften<br />
der Rebsorten ausbalancieren<br />
und eine maximale Harmonie<br />
entsteht. Dabei muss er die<br />
Grundweine mit deren Stärken<br />
und Schwächen in Abhängigkeit<br />
des Terroirs und des Jahrgangs<br />
genauestens kennen.<br />
<strong>20</strong>16 Château Beau-Site<br />
St.-Estèphe AOP, Cru Bourgeois<br />
FR0651-<strong>20</strong>16 € 26,50 (€ 35,33/L)<br />
Premium-Bordeaux <strong>Weine</strong><br />
Jahrgang <strong>20</strong>16<br />
Wieder da!<br />
<strong>20</strong>16 Château d’Aiguilhe<br />
Côtes de Castillon AOP<br />
FR0627-<strong>20</strong>16 € 29,95 (€ 39,93/L)<br />
Assemblage <strong>20</strong>16:<br />
85 % Merlot, 15 % Cabernet Franc<br />
„Reife, verführerische Nase: üppige<br />
Früchte mit einem Hauch kalkhaltiger<br />
Frische. Der Gaumen ist<br />
plüschig, saftig und feinschmeckerisch,<br />
aber auch lebendig. Ein -<br />
gebunden von einem kraftvollen,<br />
aber raffinierten Gerbstoffrahmen.<br />
Ansprechend, gute Balance.<br />
Trinkreife <strong>20</strong><strong>20</strong>–<strong>20</strong>30“<br />
Decanter 91 Punkte<br />
Assemblage <strong>20</strong>16: 78 % Cabernet Sauvignon,<br />
16 % Merlot, 3 % Petit Verdot, 3 % Cabernet Franc.<br />
34<br />
„Das Bouquet ist eine Mischung<br />
aus roten und schwarzen Früchten,<br />
einem Hauch von Gewürzschachtel<br />
und schwarzem Pfeffer, der mit der<br />
Zeit entsteht. Der Gaumen ist<br />
mittelkräftig mit leicht hartem Tannin<br />
am Eingang, fest im Stil, ziemlich<br />
männlich mit guter Fruchtkonzentration,<br />
um dies auszugleichen.<br />
Trinkreife <strong>20</strong>22–<strong>20</strong>38“<br />
Wine Advocate, 92 Parker Punkte<br />
Neu!<br />
Neu!<br />
<strong>20</strong>16 Château de Fonbel<br />
St.-Emilion Grand Cru AOP<br />
FR0649-<strong>20</strong>16 € 29,95 (€ 39,93/L)<br />
Assemblage <strong>20</strong>16: 70 % Merlot, 16 % de Cabernet<br />
Sauvignon, 7 % Petit Verdot , 7 % Carmenère<br />
„Hat eine klassische Nase von roten<br />
und schwarzen Pflaumen, Zigarrenschachtel<br />
mit Nuancen von roten<br />
Johannisbeeren, Sichuan Pfeffer<br />
und Teer. Der Gaumen ist mittel bis<br />
vollmundig …Trinkreife <strong>20</strong>19–<strong>20</strong>32“<br />
Wine Advocate, 91 Parker Punkte
ahrgang <strong>20</strong>16: „Einige Winzer in Bordeaux bezeichnen<br />
den Jahrgang <strong>20</strong>16 aufgrund der insge-<br />
J<br />
samt hervorragenden Qualität der <strong>Weine</strong> und ihres<br />
einzigartigen Charakters als das zweite Wiederkommen<br />
von Bordeaux. … Nach dem großartigen Jahr <strong>20</strong>15 zeigt<br />
<strong>20</strong>16 Clos la Gaffelière<br />
St.-Emilion Grand Cru AOP<br />
FR0648-<strong>20</strong>16 € 33,50 (€ 44,67/L)<br />
Assemblage <strong>20</strong>16: 75 % Merlot,<br />
25 % Cabernet Franc.<br />
„Etwas dichter als <strong>20</strong>15, ist dieser<br />
von guter Qualität, muss aber<br />
ein paar Stunden in einer Karaffe<br />
gelüftet werden. Sobald er sich<br />
entfaltet, erhalten Sie Rosenblätter<br />
in der Nase und einen Hauch von<br />
Sauerkirsche im Abgang.<br />
Trinkreife <strong>20</strong><strong>20</strong>–<strong>20</strong>26“<br />
Decanter 89 Punkte<br />
Bordeaux erneut hervorragende Qualität in der Flasche<br />
mit vielen herausragenden <strong>20</strong>16er <strong>Weine</strong>n. … Die <strong>Weine</strong><br />
haben einen Klassizismus, der mich an die großen<br />
<strong>Weine</strong> der 1980er Jahre erinnert, sie haben jedoch viel<br />
mehr Präzision und Klarheit ...“ James Suckling<br />
Neu!<br />
Wieder da!<br />
<strong>20</strong>16 Margaux de Brane<br />
Margaux AOP<br />
FR0650-<strong>20</strong>16 € 33,50 (€ 44,67/L)<br />
Assemblage <strong>20</strong>16:<br />
55 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon<br />
„Verführerische Noten von Flieder<br />
und schwarzem Tee setzen ein,<br />
gefolgt von einer weichen Mischung<br />
aus Kirsch- und Pflaumenkompot t-<br />
aromen, die von versengten Sandelholzdetails<br />
im Abgang unterlegt sind.<br />
Trinkreife <strong>20</strong><strong>20</strong>–<strong>20</strong>26“<br />
Wine Spectator 90 Punkte<br />
<strong>20</strong>16 Château du Domaine de<br />
l’Eglise, Pomerol AOP<br />
FR0626-<strong>20</strong>16 € 52,50 (€ 70,00/L)<br />
Assemblage <strong>20</strong>16:<br />
96 % Merlot, 4 % de Cabernet Franc<br />
„Wunderschön reif und kraftvoll,<br />
mit einigen Zedernoten und<br />
sauberen, tiefen, würzigen schwarzen<br />
Kirschen. Ich liebe das, ein<br />
klassischer Pomerol. 50 % neue<br />
Eiche. Trinkreife <strong>20</strong>27–<strong>20</strong>50“<br />
Decanter 91 Punkte<br />
35
Bodegas Robles<br />
Bodegas Robles, Fino‚ ,Piedra Luenga‘,<br />
Montilla-Moriles DO<br />
ES0168 € 12,95 (€ 17,27/L)<br />
36<br />
Winzer: Rocio Marquez, Bodegas Robles<br />
Region: Montilla-Moriles, Cordoba, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Pedro Ximénez<br />
Alkohol: 15 % Vol., Säure: 4,9 g/l, Restzucker: 1,1 g/l<br />
Boden: Albarzia-Boden mit großen Kalkschwämmen<br />
Genuss: Bei 10–12 °C, jetzt bis mindestens <strong>20</strong>24<br />
Ausbau: Zwei Jahre Reifung unter dem Hefeflor<br />
in amerikanischen Eichenfässern. Natürlicher<br />
Alkoholgehalt, keine Verstärkung.<br />
Der Wein im Glas: Zartduftend und<br />
intensiv zugleich. Fruchtige, frische<br />
Aromen lassen diesen Fino jung wirken.<br />
Sherry auf die bessere Art<br />
eit 1927 widmet sich die Familie Robles in Montilla,<br />
S Andalusien, der Weinherstellung. Die nunmehr<br />
dritte Generation übernahm Ende der 1990er Jahre<br />
die Bodega und verstand die Notwendigkeit, den biologischen<br />
Weinbau und die Arbeit mit einheimischen<br />
Hefen in die Tradition der Kellerei zu integrieren.<br />
„Wir kultivieren ökologische Trauben<br />
mit der höchsten Intensität<br />
und Qualität an Aromen und Geschmacksrichtungen,<br />
die wir kennen.<br />
Wir überwachen ihren natürlichen<br />
Prozess und wir übertragen<br />
den ganzen Reichtum der Frucht in<br />
Familie Robles<br />
den Wein.“ Das klare Ziel: <strong>Weine</strong> herzustellen, die das<br />
getreue Abbild des Bodens und des Rebsortencharakters<br />
zum Ausdruck bringen. <strong>Weine</strong>, die zu ihrem Land<br />
gehören. Und wenn Auszeichnungen etwas aussagen,<br />
dann wurde dieses Ziel erreicht. Alle <strong>Weine</strong> sind vegan<br />
und biozertifiziert.<br />
Bodegas Robles, Amontillado<br />
‚Bajaflor 5/3‘, Montilla-Moriles DO<br />
ES0169 € 14,95 (€ 19,93/L)<br />
Winzer: Rocio Marquez, Bodegas Robles<br />
Region: Montilla-Moriles, Cordoba, Spanien<br />
Rebsorte: 100 % Pedro Ximénez<br />
Alkohol: 16 % Vol., Säure: 5,3 g/l, Restzucker: