18.11.2020 Aufrufe

Grahams 200 Jahre Portweinkultur

Sondermailing Graham's Portwein - Pinard de Picard Weinfachhandel und Weinversender

Sondermailing Graham's Portwein - Pinard de Picard Weinfachhandel und Weinversender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>200</strong><br />

<strong>Jahre</strong><br />

PORTWEINKULTUR<br />

Alle Portweine bequem unter<br />

www.pinard.de/grahams<br />

bestellen!<br />

Erlesene Weine und Feinkost Weihnachten 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Geschichte des Portweins<br />

EINE ZEITREISE AUF DEM DOURO<br />

ca. 1000 v. Chr.<br />

Beginn des Weinanbaus in der Douro-Region<br />

1650<br />

ca. 20 v. Chr.<br />

unter den Römern gewinnt der Weinanbau an Bedeutung<br />

13. Jhdt.<br />

Produktion des Portwein-Vorgängers Vinho de Lamego<br />

14. Jhdt.<br />

Weinlieferungen größeren Ausmaßes nach Brügge, Rouen,<br />

Honfleur<br />

1318<br />

Aufzeichnungen aus England erwähnen die Stadt Porto als Handelspartner<br />

1373<br />

ein Abkommen erlaubt den Portugiesen gegen Lieferung von<br />

Douro-Weinen den Fischfang vor den Küsten Englands<br />

1650-1700<br />

die ersten englischen Portweinhäuser lassen sich in Porto nieder<br />

(Warre‘s 1670, Taylor‘s 1692); erstmalige Verwendung der<br />

Bezeichnung Vinho do Porto; Kriege erschweren den Export<br />

französischer Weine nach England, im Gegenzug steigen die<br />

Einfuhren von Portwein um mehr als das 20-Fache; die Anbauflächen<br />

im Douro-Tal werden erweitert<br />

1756<br />

Gründung der Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do<br />

Alto Douro; Portugals Premierminister, der Marquês de Pombal,<br />

führt eine amtliche Kontrollkommission für Portweine ein und<br />

erlässt für die Douro-Region die weltweit erste geschützte Herkunftsbezeichnung<br />

– mit genau abgegrenzten Lagen, Qualitätsbewertungen,<br />

Preisstaffeln, Produktionsrichtlinien etc.<br />

1850-1900<br />

die „Fortifikation“ (Zugabe von Brandy zum Wein) setzt sich<br />

endgültig allgemein durch, verlängert die Haltbarkeit des Port,<br />

begünstigt dessen Entwicklung während der Lagerung<br />

1868<br />

die Reblaus erreicht das Douro-Tal und vernichtet innerhalb von<br />

zehn <strong>Jahre</strong>n fast alle Rebstöcke, viele Weingüter (Quintas) müssen<br />

schließen<br />

2 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

1868 1986<br />

1920<br />

1930er-<strong>Jahre</strong><br />

Frankreich wird ein neuer, wichtiger Markt; junge, fassgereifte<br />

Portweine erfreuen sich zunehmender Beliebtheit<br />

1932–1968<br />

Diktatur von António Salazar, schwere <strong>Jahre</strong> für den Portweinhandel,<br />

weitgehende Abkoppelung von Europa und der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung; von 83 Portweinhäusern – Portshippers<br />

– in den 1930ern bleiben bis Anfang der 1970er nur 50 übrig<br />

1970er-<strong>Jahre</strong><br />

langsame Verbesserungen der Infrastruktur im Douro-Tal, zunehmende<br />

Verlagerung des Weintransportes nach Porto von<br />

Booten (Rabelos) und der Bahn auf die Straße<br />

ab den 1980er-<strong>Jahre</strong>n<br />

Portshippers erwerben nach und nach Quintas am Douro, gewinnen<br />

damit zunehmende Kontrolle über die Weinbergsbewirtschaftung,<br />

was zu einer enormen Verbesserung der Traubenqualität<br />

führt; Pionier und Motor dieser Entwicklung ist<br />

die Familie Symington, die in weniger als 20 <strong>Jahre</strong>n mehr als 20<br />

Quintas übernimmt<br />

1880-1920<br />

das Douro-Tal erholt sich allmählich von den Verwüstungen der<br />

Reblaus, zur Jahrhundertwende ist der Porthandel wieder in vollem<br />

Schwung<br />

1920er-<strong>Jahre</strong><br />

ungebrochene Nachfrage, Vintage Port erlangt Kultstatus,<br />

Holland, Belgien, Dänemark, Norwegen werden bedeutende<br />

Märkte; die Portweinhäuser investieren in die Verbesserung der<br />

Qualität<br />

1986<br />

EU-Beitritt Portugals, Öffnung des Landes, Dynamisierung der<br />

Portweinbranche, Erleichterung der Produktion: War bisher ein<br />

Reifelager (Lodge) in Vila Nova de Gaia bei Porto vorgeschrieben,<br />

um Portwein erzeugen und abfüllen zu dürfen, ist es nun<br />

jedem Winzer erlaubt, seine Trauben selbst zu verarbeiten und<br />

Portwein (auch) im Douro-Tal zu erzeugen bzw. zu reifen.<br />

3


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Vom Textilhandel<br />

zu den Robotic Lagares<br />

<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Wir schreiben das Jahr 1820: Die aus Edinburgh stammenden<br />

Brüder William und John Graham betreiben in Porto ein florierendes<br />

Textilhandelsunternehmen. Als einer ihrer portugiesischen<br />

Kunden nicht bezahlen kann, akzeptieren sie zur Schuldentilgung<br />

27 Fässer Portwein. Dessen Verkauf gestaltet sich so<br />

lukrativ, dass die Brüder beschließen, in den Porthandel einzusteigen:<br />

die Geburtsstunde von Graham‘s Port.<br />

William und John nutzen geschickt ihre guten, aus dem Textilhandel<br />

stammenden Verbindungen nach England, Schottland<br />

und Indien, und so wird Graham’s schnell zu einer der bedeutendsten<br />

Port-Marken.<br />

1882 stößt der ebenfalls aus Schottland stammende Andrew<br />

James Symington – genannt AJ – zu Graham‘s. So wie alle Porthäuser<br />

jener Zeit lagert und handelt Graham’s zwar mit Port,<br />

doch produziert wird der Wein von Winzern im Douro-Tal. Dies<br />

ändert sich 1890: Das Portweinhaus investiert als eines der ersten<br />

in eigene Weingärten und erwirbt die Quinta dos Malvedos,<br />

bis heute das Herzstück der großen Ports von Graham’s.<br />

Im selben Jahr errichtet das Unternehmen in Vila Nova de Gaia<br />

bei Porto eine prächtige neue Lodge, um die Weine unter den<br />

bestmöglichen Bedingungen zu lagern und zu reifen.<br />

Bald darauf verlässt AJ Symington Graham’s, um sich als eigenständiger<br />

Porthändler zu etablieren. Er beteiligt sich 1905 an Warre’s,<br />

dem ältesten britischen Portweinhaus. 1912 erwirbt er auch<br />

Anteile an Dow’s, einem weiteren Spitzenproduzenten. Beide<br />

Marken gehören nach wie vor der Familie Symington, die 1970<br />

schließlich auch Graham‘s übernimmt: Ein Kreis schließt sich.<br />

1998 gelingt Graham‘s eine außergewöhnliche Innovation in<br />

der Portproduktion: Robotic Lagares. Zuvor wurden die Trauben<br />

in Gärbecken aus Granit – Lagares – mit den Füßen gestampft.<br />

Doch war menschliche Arbeitskraft im Douro-Tal ein<br />

rares und teures Gut geworden, und die Temperatur in den alten<br />

Granitbecken war schwierig zu kontrollieren. Die von Graham‘s<br />

entwickelten Robotic Lagares sind wannenartige, temperaturkontrollierte,<br />

vollautomatische, computergesteuerte Anlagen,<br />

die das sanfte Stampfen der Trauben mit Gummipuffern nachahmen<br />

– bei gleichbleibender bzw. sogar besserer Qualität des<br />

Endprodukts! Mittlerweile sind Robotic Lagares auch auf vielen<br />

anderen Quintas etabliert.<br />

Die Weine für Graham‘s Port stammen ausschließlich von fünf<br />

eigenen Weingütern:<br />

Quinta dos Malvedos<br />

Eines der schönsten Anwesen im Douro, 90 ha; südlich exponierte<br />

Weinberge liefern reiche, sehr reife Weine; wichtigste<br />

Rebsorten: Touriga Franca, Touriga Nacional. Die Weine von<br />

Malvedos bilden das Rückgrat der Vintage Ports. In den nicht als<br />

Vintage deklarierten <strong>Jahre</strong>n werden sie als Quinta dos Malvedos<br />

Vintage Port abgefüllt.<br />

Quinta das Lages<br />

Im Tal des Rio Torto, einem Nebenfluss des Douro; 71 ha; die<br />

Nordexposition der Weinberge ist in diesem heißen, geschützten<br />

Tal ein großer Vorteil. Auf rund 4 ha biologisch zertifizierten<br />

Weinbergen wird Graham‘s Natura Reserve Port produziert.<br />

4 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

GRAHAM‘S FINE RUBY PORT<br />

Jung, frisch, voller Frucht: der Einstiegsport!<br />

PDO030<strong>200</strong> Graham‘s Fine Ruby Port 19% Vol. 15,86 €/l 11,90 €<br />

Dieser Fine Ruby ist für uns ein unverzichtbarer Port im Einstiegsbereich. Ein richtig<br />

seriöser Port für jeden Anlass, zu solch exorbitant günstigem Preis (und das aus weltbekanntem<br />

Haus, der Benchmark des Portweins sozusagen!), dass er unbeschwerten<br />

Trinkgenuss für jeden Tag verspricht. Hält sich mühelos über mehrere Wochen aus der<br />

geöffneten Flasche. Genießen zu Schoko-Desserts, zur Zigarre oder einfach so! Oder<br />

gut gekühlt auch als Aperitif. Bei dem Preis kann es auch mal ein Gläschen mehr sein<br />

;-) Und für viele unserer Kunden die erste Wahl, wenn es um das Anreichern und Verfeinern<br />

von Saucen und Desserts geht, denn bei dieser Qualität freut sich jeder Sud!<br />

Portrait von John Graham,<br />

einem der Gründerväter<br />

Quinta do Vale de Malhadas<br />

Abgelegen im oberen Douro-Tal, 32 ha, mehr als 50 <strong>Jahre</strong> alte<br />

Reben, zum Großteil sortenrein, zum kleineren Teil im „gemischten<br />

Satz“ bepflanzt; Herkunft außergewöhnlich kraftvoller,<br />

reicher, intensiver und hochwertiger Weine.<br />

Quinta da Vila Velha<br />

56 ha, alte, terrassierte Weinberge, teilweise noch im „gemischten<br />

Satz“ bewirtschaftet; einige Parzellen mit selten gewordenen,<br />

sehr aromatischen Sorten wie Alicante Bouschet und Tinta<br />

Amarela; vorwiegend westlich ausgerichtet, daher „kühler“ und<br />

spät reifend. Die Weine ergänzen jene der Quinta dos Malvedos<br />

(s. o.) perfekt in den Blends.<br />

Quinta do Tua<br />

Historischer Gutshof aus 1834; 28 ha; die breitesten Steinmauern<br />

im Douro-Tal (1,5 m); mehr als 60 <strong>Jahre</strong> alte Reben erbringen<br />

konzentrierte, intensive Weine: ideal für herausragende Vintage<br />

Ports. Auf dieser Quinta wurde vor etwa 40 <strong>Jahre</strong>n die heute<br />

so wichtige Sorte Touriga Nacional vor dem Verschwinden bewahrt,<br />

und von hier aus wurde sie erfolgreich wieder verbreitet.<br />

Graham’s „Port-Folio“<br />

Fassgereifte Portweine<br />

bis zu 3 <strong>Jahre</strong> im Fass<br />

• Graham’s White Port<br />

bis zu 7 <strong>Jahre</strong> im Fass<br />

• Graham’s Six Grapes<br />

• Graham’s 2015 LBV<br />

• Graham’s Fine Tawny<br />

• Graham’s The Tawny<br />

mehr als 7 <strong>Jahre</strong> im Fass<br />

• Graham’s 10YO Tawny<br />

• Graham’s 20YO Tawny<br />

• Graham’s 30YO Tawny<br />

• Graham’s 40YO Tawny<br />

• Graham’s Single Vintage Tawny Port<br />

Flaschengereifte Portweine<br />

• Graham’s Crusted Port<br />

• Graham’s Quinta dos Malvedos<br />

Vintage Port<br />

• Graham’s Vintage Port<br />

• Graham’s Stone Terraces<br />

Vintage Port<br />

5


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Das Douro-Tal<br />

WEIN & WELTKULTUR<br />

Mit 42.000 ha Rebfläche ist das Douro-Tal die größte Weinregion<br />

der Welt, in der sich de facto ausschließlich Hanglagen<br />

finden. Das bringt für den Weinbau große Herausforderungen<br />

mit sich: Bodenerosion ist ein Dauerthema, und die Kosten für<br />

die Bewirtschaftung der Hanglagen in Handarbeit sind mehr als<br />

doppelt so hoch wie in der Ebene.<br />

Unter diesen Bedingungen lassen sich nur geringe Erträge an<br />

Trauben von ausgezeichneter Qualität erzielen: durchschnittlich<br />

3.600 kg pro ha (etwa 1,1 kg pro Rebe bzw. 26 hl Wein pro<br />

ha). Im Vergleich dazu liegen etwa in Australien die Erträge bei<br />

rund 16.500 kg pro ha.<br />

Weltkulturerbe seit <strong>200</strong>1<br />

Der Boden der Douro-Region ist von Schiefer dominiert. Die<br />

Landschaft wurde durch tektonische Bewegungen und Auswaschungen<br />

der Flüsse modelliert. Sie ist geprägt von Weinbergen,<br />

Olivenhainen, Buschwerk und mediterranen Wäldern. Um<br />

an den Hängen der Flüsse Weinbau betreiben zu können, legte<br />

man mit verschiedenen Techniken und Materialien Terrassen<br />

an. So entstand im Lauf der Zeit eine einzigartige Kulturlandschaft<br />

von geradezu malerischer Schönheit. Kein Wunder also,<br />

dass das Douro-Tal <strong>200</strong>1 von der UNESCO zum Weltkulturerbe<br />

erklärt wurde.<br />

Charles Symington bei der<br />

Qualitätskontrolle im Weinberg<br />

Sub-Regionen<br />

Die Douro-Region beginnt etwa 80 km landeinwärts von Porto<br />

und erstreckt sich auf beiden Seiten des Flusses bis zur spanischen<br />

Grenze. Das Gebiet ist in die drei Sub-Regionen Baixo<br />

Corgo, Cima Corgo und Douro Superior unterteilt, die Richtung<br />

Osten, zum Landesinneren hin, immer heißer und trockener<br />

werden.<br />

Terrassen<br />

Im Douro-Tal begegnen dem Besucher drei Arten<br />

von Weinbergsanlagen:<br />

Socalcos: alte, in Handarbeit angelegte Trockenmauerterrassen<br />

Patamares: maschinell errichtete, moderne Erdterrassen<br />

Vinha ao alto: Weinberge mit vertikal gepflanzten Reben<br />

(weniger als 30 % Hangneigung)<br />

Manchmal finden sich diese unterschiedlichen Terrassen auf<br />

ein- und demselben Weingut, was die Bewirtschaftung sehr anspruchsvoll<br />

macht. Am Beispiel der Quinta dos Malvedos, Graham‘s<br />

wichtigstem Weingut für Vintage Port: 95 % aller Weinberge<br />

hier sind steiler als 30 %. Historisch bedingt sind sie teils<br />

als Socalcos, teils als Patamares angelegt. Das Durchschnittsalter<br />

der Reben reicht von 20 <strong>Jahre</strong>n auf den modernen Erdterrassen<br />

bis zu weit über 45 <strong>Jahre</strong>n bei den Trockenmauerterrassen.<br />

Dem Kulturerbe der Region und der Familientradition von Graham‘s<br />

entsprechend, werden die alten Socalcos auf der Quinta<br />

dos Malvedos in sorgfältiger Handarbeit gepflegt, ausgebessert<br />

bzw. erneuert: ein wichtiger Beitrag zur Produktion außergewöhnlicher<br />

Vintage Ports. Diese alten Schieferterrassen werden<br />

im Douro aufgrund der beträchtlichen Errichtungs- und<br />

Instandhaltungskosten zwar immer seltener. Aber sie bieten<br />

aufgrund ihrer Fähigkeit, die Wärme der Sonne bis weit in die<br />

Nacht hinein zu speichern, den Trauben in der Endphase ihres<br />

Reifeprozesses erhebliche Vorteile.<br />

Zwei kleine, alte Steinterrassen-Weinberge der Quinta dos Malvedos<br />

haben es in der Port-Community sogar zu einer gewissen<br />

Berühmtheit gebracht: Parzelle 37, bekannt als Cardenhos, und<br />

Parzelle 43, genannt Port Arthur. Auf jeder Parzelle stehen gerade<br />

einmal 1.300 uralte Rebstöcke, die in besonders guten <strong>Jahre</strong>n<br />

Trauben von herausragender Qualität hervorbringen. Die Terrassen<br />

Cardenhos, die hinter dem Gutshaus der Quinta ein Amphitheater<br />

formen, sind nach Nordosten ausgerichtet. Die Terrassen<br />

Port Arthur sind nach Osten exponiert. Damit nehmen<br />

beide Socalcos eine Sonderstellung ein, sind doch alle anderen<br />

Weinberge der Quinta dos Malvedos nach Süden ausgerichtet.<br />

6 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> 250 JAHRE GRAHAM‘S<br />

Traumhaft schön gelegen: Die Quinta dos Malvedos<br />

GRAHAM’S EXTRA DRY WHITE PORT<br />

Viel mehr als nur ein Aperitif<br />

PDO030700 Graham‘s Extra Dry White Port 19% Vol. 17,20 €/l 12,90 €<br />

Die Basis dieses Extra Dry White bildet die Malvasia<br />

Fina-Traube, eine der am häufigsten für den White<br />

Port verwendeten Traubensorten im Dourotal, aber<br />

auch die traditionellen Rebsorten Gouveio, Rabigato,<br />

Viosinho und die Moscatel sind in dieser gelungenen<br />

Cuvée enthalten.<br />

Symingtons gären den Port fast vollständig durch,<br />

dadurch ist der Zuckergehalt sehr niedrig und der<br />

Graham‘s Extra Dry White Port macht seinem Namen<br />

alle Ehre. Zart florale Noten, etwas Litschi und<br />

abgeriebene Orangenschale. Im Mund ein samtigweicher<br />

Auftritt auf der Zunge. Tropenfrucht, die<br />

alles andere als süß ist, Chinin und etwas Mango ergänzen<br />

einander perfekt, man spürt eine angenehme<br />

Fülle, welche sich mit einer zarten Würze auf ihr breit<br />

macht. Am Gaumen ist es frisch und gelbfruchtig,<br />

der Abgang tropisch-würzig, lang und seidenweich.<br />

Walnuss kommt dazu und mischt sich unter die Tropenfrucht,<br />

die feine Süße ist nur vorgetäuscht, die<br />

zarte Fülle ebenso.<br />

Ein gelungener, trockener weißer Port aus dem Hause<br />

Symington, und sehr vielseitig einsetzbar. Er ist<br />

knackig und fruchtig, und sollte gut gekühlt serviert<br />

bzw. getrunken werden. Toll mit Eis und Zitrone sowie<br />

etwas Minze, was die Aromen des Ports geradezu<br />

beflügelt. Nicht nur als Aperitif ein Genuss, auch<br />

als Bestandteil vieler Cocktails (wie z.B. dem Klassiker<br />

Port Tonic) nicht wegzudenken.<br />

7


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

GRAHAM’S BLEND N° 5 DRY WHITE PORT<br />

Speziell für Mixgetränke: Graham’s neuer Geniestreich<br />

PDO031500 Graham‘s Blend N° 5 Dry White Port 19% Vol. 29,33 €/l 22,00 €<br />

Artisanal: ein neuer Geniestreich aus dem Hause<br />

Graham’s. Es ist eine frische, innovative und fesselnde<br />

Interpretation eines weißen Ports. Und der erste<br />

weiße Port-Blend überhaupt, der speziell zum Mixen<br />

hergestellt wird. Er ist leichter, knackiger und frischer<br />

als jeder andere weiße Portwein auf dem Markt. Mit<br />

19% Vol. um die Hälfte leichter als Wodka oder Gin!<br />

Graham’s Blend Nr. 5 wird hauptsächlich aus zwei<br />

portugiesischen Traubensorten vinifiziert, der frischen<br />

Malvasia Fina und der aromatischen Moscatel<br />

Galego. Von Hand gelesen werden die Trauben angequetscht<br />

und mit natürlichen Hefen vergoren. Die<br />

beiden Rebsorten verleihen diesem gekonnten Blend<br />

einerseits ein fruchtiges Geschmacksprofil am Gaumen<br />

und gleichzeitig eine perfekte Balance mit dem<br />

trockenen Charakter, der sich exzellent mit Tonic<br />

Water mischen lässt. Und trocken heißt hier trocken!<br />

Genialer Drink: 50 ml Graham‘s Blend N° 5, dazu Ihr<br />

Lieblings-Tonic und viel Eis, mit Zitrone und Minze garnieren,<br />

fertig!<br />

PT-BIO-03<br />

GRAHAM’S NATURA RESERVE PORT<br />

Brombeerfruchtig, fein und elegant. Das ist Magie im Mund.<br />

PDO030600 Graham‘s Natura Reserve Port (Bio) 20% Vol. 22,53 €/l 16,90 €<br />

Was gibt es Schöneres, als sich nach getaner Arbeit<br />

am Abend hinzusetzen und ein Gläschen feinsten<br />

Portwein zu genießen? Der einem mit reifen Brombeeren<br />

aus dem Glas entgegen duftet und sich<br />

saftig, dunkel und total betörend präsentiert? Um<br />

dann im Mund noch einen drauf zu setzen und sich<br />

in einem seidig-kühlen Gerbstoffkleid auf der Zunge<br />

abzusetzen. Dabei den Saft aus seiner Frucht zu<br />

pressen, etwas Würze hinterher zu schieben und sich<br />

wohlig warm und mit dezenter Haftung im Mundraum<br />

auszubreiten. Da geht wahrlich nichts darüber.<br />

Man entspannt, lehnt sich zurück und genießt einfach<br />

den Moment. Und den Port natürlich. Die zarte<br />

Süße ist der reifen Frucht geschuldet, am Gaumen<br />

spürt man rote Würze, und den Abgang will man in<br />

der Mitte stoppen, um ihn niemals enden zu lassen.<br />

Die Kraft in diesem Port ist festgezurrt, sie zeigt sich<br />

zwar, doch wird sie niemals losgelassen. Der Grip ist<br />

fein, der Nachhall endlos, richtig magisch. Versuchen<br />

Sie diese Reserve zu Schokotorte oder -kuchen, zu<br />

Nussdesserts oder zu kraftvollen Käsesorten.<br />

Am besten mit 12°–16° aus einem kleineren<br />

Weißweinglas.<br />

8 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Rebsorten<br />

DER STOFF, AUS DEM DER PORTWEIN IST<br />

In der Douro-Region gedeihen zwar rund 80 Rebsorten, doch<br />

wird Portwein meist nur aus einigen wenigen Varietäten produziert.<br />

Manche alte Weinberge sind nach wie vor im traditionellen<br />

„gemischten Satz“ bepflanzt: Auf ein- und derselben Parzelle<br />

wachsen verschiedene Rebsorten nebeneinander, werden<br />

gleichzeitig gelesen und verarbeitet. Manche Winzer betrachten<br />

diesen „Traubenmix“ als Schlüssel zu höchster Qualität. Andere<br />

meinen, dass nur die besten Rebsorten des Douro-Tales<br />

– Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Barroca, Tinta Roriz<br />

– für Portwein verwendet werden sollten.<br />

Trotz des Charmes der Tradition: Die zeitgemäße sortenreine<br />

Bewirtschaftung der Weinberge erleichtert die tägliche Arbeit<br />

der Winzer, da Bodenpflege, Rebschnitt, Ernte etc. auf der ganzen<br />

Parzelle zur gleichen Zeit durchgeführt werden können.<br />

Die wichtigsten Rebsorten für Port<br />

Touriga Nacional<br />

Die robuste Sorte mit den kleinsten Beeren und dichtesten<br />

Trauben gibt dem Port intensive Aromen, Konzentration, Rückgrat<br />

und Farbe.<br />

Kurios: Die heute für Portwein wohl wichtigste und international<br />

zunehmend als eine der großen Rebsorten anerkannte Touriga<br />

Nacional galt vor 40 <strong>Jahre</strong>n als unattraktiv und wäre beinahe<br />

verschwunden. Doch auf der heute zu Graham‘s gehörenden<br />

Quinta do Tua wurden Stecklinge vermehrt, die auch auf die<br />

Quinta de Ataíde der Familie Symington gelangten: Die Quinta<br />

gilt als Stätte der Wiedergeburt der Touriga Nacional. Auf<br />

Ataíde wächst die Sorte heute in biologisch bewirtschafteten<br />

Rebanlagen und liefert Trauben für hervorragende – trockene –<br />

Douro DOC-Weine.<br />

Touriga Franca<br />

Nicht ganz so robust wie Touriga Nacional, dennoch von hoher<br />

Qualität und sehr ertragreich. Dieser stark duftenden Rebsorte<br />

verdankt der Port seine fruchtige Finesse.<br />

Tinta Barroca<br />

Auch unter trockenen Bedingungen stets zuverlässig. Tinta<br />

Barroca ist im Stil eher jugendlich und zugänglich, weshalb sie<br />

dem Portwein häufig hinzugefügt wird, um ungestümere Verschnitt-Partner<br />

zu mildern.<br />

Tinta Roriz<br />

Die portugiesische Bezeichnung für die Rebsorte Tempranillo.<br />

Tinta Roriz liebt die pralle Sonne und bevorzugt die heißesten<br />

Hänge, wo sie sehr hohe Reifegrade erreicht. Sie liefert dem<br />

Port-Verschnitt die lebendige Farbe und eine Fruchtigkeit, bei<br />

der einem das Wasser im Mund zusammenfließt.<br />

Die wichtigsten Rebsorten für White Port sind Malvasia Fina,<br />

Rabigato, Arinto und Viosinho.<br />

9


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Ernte und Produktion<br />

LAGARES & AGUARDENTE<br />

Die Ernte im Douro-Tal beginnt meist Mitte September und<br />

dauert ungefähr vier bis fünf Wochen. Auf den fünf Quintas von<br />

Graham‘s werden alle Trauben aufwendig von Hand gelesen:<br />

auf den heißen, die Sonne reflektierenden Steinterrassen der<br />

steilen Weinberge eine schweißtreibende, anstrengende Angelegenheit.<br />

Die Quinta dos Malvedos von Graham‘s konzentriert sich auf<br />

die Produktion von Top-Portweinen. Dafür verarbeitet sie neben<br />

den Trauben der eigenen Weinberge auch jene der benachbarten<br />

Quinta da Tua.<br />

Nach der Selektion gelangen die Trauben auf Malvedos in die<br />

„Lagares“ – große, offene Behälter –, wo sie sanft gequetscht<br />

werden, um Farbe und Aromen aus den Schalen zu extrahieren.<br />

Früher waren diese Lagares aus Granit, und die Trauben wurden<br />

darin traditionell mit den Füßen gestampft. Seit 20 <strong>Jahre</strong>n aber<br />

verfügt die Quinta dos Malvedos über moderne „Robotic Lagares“,<br />

die Ende der 1990er-<strong>Jahre</strong> vom Symington-Weinbauteam<br />

entwickelt wurden: In diesen offenen Edelstahlwannen wird das<br />

sanfte Stampfen der Trauben von Gummipuffern übernommen<br />

– vollautomatisch, computergesteuert, druckluftbetrieben.<br />

So wie ihre Vorgänger aus Granit fassen auch die modernen Lagares<br />

rund 8.300 Liter, sind flach und gewährleisten damit möglichst<br />

viel Kontakt zwischen dem gärenden Traubensaft und<br />

den Schalen: für Farbe und Aromen des Portweins besonders<br />

wichtig.<br />

Portweine, deren Trauben nach dieser innovativen Methode<br />

verarbeitet werden, schneiden bei renommierten internationalen<br />

Wettbewerben mindestens gleich gut, oft sogar besser ab<br />

als traditionell produzierte Ports.<br />

Wenn etwa die Hälfte des Zuckers durch Gärung in Alkohol<br />

umgewandelt wurde – nach 36 bis 48 Stunden –, fügt man dem<br />

Most „Aguardente“ hinzu. Dieser 77 %-ige Brandy stoppt die<br />

Gärung. So bekommt der Port einerseits seinen typischen Alkoholgehalt<br />

von 20 %, der ihn lange lagerfähig macht. Andererseits<br />

verbleibt durch die unvollendete Gärung ein Teil des Zuckers im<br />

Port und verleiht ihm seine wunderbare, natürliche Süße.<br />

10 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Traditionelles Traubenstampfen in den Lagares<br />

GRAHAM’S SIX GRAPES RESERVE PORT<br />

Der Geheimtipp aus dem Douro-Tal – absolute Spitzenqualität!<br />

PDO030400 Graham‘s Six Grapes Reserve Port 20% Vol. 24,66 €/l 18,50 €<br />

PDO030400H Graham‘s Six Grapes Reserve Port (0,375l) 20% Vol. 26,53 €/l 9,95 €<br />

Dieser wunderschöne Tropfen ist im Holzfass sanft<br />

gereift, um seine ganze Frische und Kraft zu bewahren,<br />

und verspricht schon heute wegen seines ganz<br />

weichen Tannins und seiner schmelzigen Fruchtaromen<br />

höchsten Trinkgenuss. Dieser ungemein komplexe<br />

Portwein, der bei unseren Degustationen vor<br />

Ort hier in Saarwellingen zu Begeisterungsstürmen<br />

bei unseren Kunden führte und der sich nach Öffnung<br />

der Flasche problemlos mehrere Wochen im<br />

dunklen Regal aufbewahren lässt, verwöhnt mit seiner<br />

betörenden Süße, seinen komplexen Anklängen<br />

an rote und schwarze Waldbeeren, reife Pflaumen<br />

und Mon Chéri-Kirschen, süße orientalische Gewürze<br />

(Nelken, Muskatnuss, Zimt), Tabakblätter und<br />

seinen noblen Schokoladenaromen auch die Gaumen<br />

verwöhnter Weinliebhaber. Eine ganz besondere<br />

Empfehlung in der Stilistik eines jungen Vintage<br />

Port, nur zu deutlich niedrigerem Preis! Ein Traum<br />

zu warmer Foie gras, Ente mit Feigen, Steak au<br />

poivre, Käse wie Cantal, Roquefort oder Bleu d‘Auvergne,<br />

Desserts wie ‚Tarte feuilletée aux fruits<br />

rouges’, Schokoladenleckereien oder zur Zigarre!<br />

GRAHAM‘S LBV PORT 2015<br />

Late Bottled Vintage: der ‚kleine Bruder’ eines Vintage Ports<br />

PDO030315 Graham‘s LBV Port 2015 20% Vol. 23,93 €/l 17,95 €<br />

Die Portweine Graham’s gehören seit jeher zu den<br />

besten aus Portugal und stehen für eine besondere<br />

Qualität zu vernünftigen Preisen. Der Önologe<br />

Charles Symington und sein Verkostungsteam haben<br />

persönlich jedes einzelne Fass für diesen wunderbaren<br />

LBV. 2015 ausgewählt. Die Abkürzung LBV steht<br />

für Late Bottled Vintage. Hierbei handelt sich um<br />

einen Jahrgangsportwein, der vier bis fünf <strong>Jahre</strong> lang<br />

in Eichenholzfässern lagerte, bevor er in Flaschen<br />

abgefüllt wurde. Von dieser ausgedehnten Fasslagerung<br />

leitet sich die Bezeichnung „Late Bottled<br />

Vintage“ ab. Dieser in seiner attraktiven Preisklasse<br />

phantastische Port glänzt mit einem tiefen Rubinrot.<br />

In der Nase dominieren Pflaumennoten, deutlich<br />

reihen sich florale Aromen von Veilchen und etwas<br />

Lakritz mit ein. Das animierende Dufterlebnis wird<br />

abgerundet mit einer einzigartigen rauchigen Note.<br />

Der LBV betört am Gaumen durch reichhaltige, verführerische<br />

Aromen von vollreifen Pflaumen, Süßkirschen<br />

und zarten Nuan.<br />

Dieser Portwein kann ohne vorheriges Dekantieren<br />

getrunken werden. Er passt hervorragend zu Schokolade<br />

oder französischem Schoko-Küchlein „Fondant<br />

au Chocolat“ mit schmelzendem Kern, aber ist<br />

auch ein Genuss zu Blauschimmelkäse und gegrilltem<br />

Fleisch. Ja, so muss Portwein schmecken und wir sind<br />

uns sicher, Sie werden ihn genauso lieben wie wir.<br />

11


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Der erste Winter<br />

DER JUNGE WEIN BERUHIGT SICH<br />

Im ersten Winter nach der Ernte wird der junge, noch ungestüme,<br />

zuvor mit Brandy „aufgespritete“ Portwein in großen,<br />

12.000 bis 15.000 Liter fassenden Holzfässern auf den Quintas<br />

von Graham‘s im Douro-Tal gelagert. Die niedrigen Temperaturen<br />

während der Wintermonate begünstigen die Stabilisierung<br />

und Beruhigung des Weines.<br />

Erst im Frühling, wenn die Kälte wieder nachlässt, werden die<br />

Weine vorsichtig aus den Lagerfässern abgezogen, dabei von<br />

ihrem natürlichen Sediment befreit und in die Graham‘s Lodge<br />

(Portlagerhaus) nach Vila Nova de Gaia bei Porto zur weiteren<br />

Lagerung transportiert: eine mehr als 150 <strong>Jahre</strong> alte Tradition.<br />

Allerdings mit dem Unterschied, dass der junge Port nicht mehr<br />

per Schiff auf dem Douro, sondern wesentlich schneller und sicherer<br />

per LKW auf der Straße unterwegs ist.<br />

Graham‘s Lodge<br />

DIE SCHATZKAMMER DES<br />

PORTWEINS<br />

Die prächtige, 1890 errichtete Graham‘s Lodge thront beeindruckend<br />

auf einem Hügelrücken hoch über Vila Nova de Gaia,<br />

am Südufer des hier in den Atlantik mündenden Douro. Von hier<br />

aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf Portos historische Altstadt<br />

und die berühmte Eisenbrücke Ponte Dom Luís I.<br />

Die Lodge ist Graham‘s Schatzkammer. Das Weinlager beherbergt<br />

eine Vielzahl von Eichenfässern: etwa 3.<strong>200</strong> Pipes (550<br />

Liter) und rund 40 Tonels und Balseiros (mehrere 1.000 Liter).<br />

Einige Fässer sind mehr als 100 <strong>Jahre</strong> alt. Im Keller der Lodge<br />

reifen rund 600.000 Flaschen Vintage Port, die ältesten davon<br />

stammen aus dem Jahr 1868 (!). In Summe lagern hier ca. vier<br />

Millionen Liter Portwein.<br />

Die verschiedenen Ports reifen je nach Stilrichtung – Ruby, Tawny,<br />

Vintage etc. –unterschiedlich lange in Holzfässern oder Flaschen,<br />

bis sie in den Verkauf gelangen.<br />

12 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Die mehr als einen halben Meter dicken Granitwände der Lodge<br />

sorgen in Verbindung mit dem Atlantikklima für eine konstant kühle<br />

Temperatur: perfekt für das langsame, gleichmäßige Altern des<br />

Ports. Die hohe Decke des Gebäudes wird noch von den Originalbalken<br />

aus Baltischer Kiefer getragen. Auch die historische Fassade<br />

aus dem 19. Jahrhundert blieb erhalten.<br />

Die behutsam und stilgerecht renovierte Lodge ist Kulturerbe, Repräsentationsobjekt,<br />

Verkostungsraum, Weinlager und Arbeitskeller<br />

zugleich. Auch die Küferei von Graham‘s ist hier untergebracht.<br />

GRAHAM‘S SELECTION<br />

Unbedingt probieren!<br />

PDO031000 Graham‘s Selection (5 x 0,2 l) 45,00 €/l 45,00 €<br />

Jeweils eine Flasche (5 x 0,2 l):<br />

White Port, Six Grapes, LBV, 10 Years Old Tawny, 20 Years Old Tawny<br />

Tolle Geschenkidee für den Gabentisch: fünf verschiedene Portweine aus dem Hause<br />

Graham’s zum Probieren und Kennenlernen! Vom Late Bottled Vintage über Tawnies<br />

zum super saftigen Six Grapes: Erleben Sie die ganze spannende Vielfalt der Portwein-<br />

Welt im Geschenk-Paket!<br />

Das perfekte Geschenk zum<br />

Einstieg in die Port-Welt!<br />

13


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Tawny Ports von Graham‘s<br />

Wie ein Mantra werden bei Graham’s altehrwürdige<br />

Fertigkeiten, die Handwerkskunst und die leidenschaftliche<br />

Hingabe, großartige Portweine zu vinifizieren,<br />

von Generation zu Generation weitergegeben.<br />

Dazu gehören auch drei einzigartige Künste: die<br />

Kunst des Blendings (des Verschneidens verschiedener<br />

Weine), die Kunst der Küferei (der Fassbinderei)<br />

sowie die Kunst des Alterns der Weine.<br />

Und meisterlicher Fähigkeiten in allen dieser drei<br />

Künste bedarf es, um eine solch außergewöhnliche<br />

Reihe wunderschöner Tawny Ports herzustellen, die<br />

wir Ihnen hier präsentieren:<br />

GRAHAM‘S 10 YEARS OLD TAWNY PORT<br />

in der Geschenkhülse<br />

PDO031300 Graham‘s 10 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 33,20 €/l 24,90 €<br />

Der 10 <strong>Jahre</strong> alte Tawny glänzt in<br />

der typischen tiefen, gelbbraunen<br />

Farbe. In der Nase zeigt er komplexe<br />

nussige Aromen, kombiniert<br />

mit einem edlen Hauch von Honig<br />

und Feigen. Am Gaumen präsentiert<br />

er sich reichhaltig und mundfüllend,<br />

mit herrlich reifen, verführerischen<br />

Fruchtaromen,<br />

einerseits frischen Noten wie Kirschen, dazu aber<br />

auch Trockenfrüchte und Rosinen, gleichzeitig aber<br />

wunderschön mild und abgeklärt wirkend, um in<br />

einem üppigen, lang anhaltenden Abgang zu enden.<br />

Dieser Tawny passt perfekt zu süßem Gebäck, ist<br />

aber auch ein genialer Begleiter zu einem Apfelkuchen<br />

mit Zimt etwa, schlicht ein Traum. Gerne leicht<br />

gekühlt zu genießen. Mehrmaliger Goldmedaillengewinner<br />

bei den DECANTER World Wine Awards.<br />

14 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

GRAHAM‘S 20 YEARS OLD TAWNY PORT<br />

in der Geschenkhülse<br />

PDO030500 Graham‘s 20 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 66,60 €/l 49,95 €<br />

Graham‘s 20 <strong>Jahre</strong> alter Tawny hat eine bernsteingetönte, goldene<br />

bis gelbbraune Farbe. Das exzellente Bouquet begeistert<br />

uns mit seiner charakteristischen „nussigen“ Persönlichkeit<br />

und einem ganzen Füllhorn köstlicher reifer Früchte mit einem<br />

Hauch von Orangenschale, wobei die Frucht durch die sorgfältige<br />

Alterung ganz exquisit geschliffen und verfeinert wurde.<br />

Am Gaumen mit viel Druck, reichhaltig, einem weichen, geschmeidigen<br />

Körper, die Süße perfekt ausbalanciert und mit<br />

einem langen und sehr elegant anmutenden Abgang. Auch dieser<br />

Tawny sollte leicht gekühlt genossen werden und passt hervorragend<br />

zu Nüssen, getrockneten Früchten und Obstkuchen,<br />

aber auch zu Vanilleeis oder Crème Brûlée. Jens Priewe schrieb<br />

in seiner FEINSCHMECKER-Kolumne über diesen Portweinklassiker:<br />

„Feinstes Doping für die Stimmung. Man braucht nur<br />

ein Glas von ihm, um sich wieder einzupendeln.“ Mehr als nur<br />

ein Seelentröster für kalte Wintertage und einer von Priewes<br />

„50 genialen Trinktipps“, seiner ganz persönlichen Auswahl der<br />

bemerkenswertesten Weine eines <strong>Jahre</strong>s.<br />

GRAHAM‘S 40 YEARS OLD<br />

TAWNY PORT<br />

in der Geschenkhülse<br />

PDO031400 Graham‘s 40 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse<br />

20% Vol. 186,66 €/l 140,00 €<br />

Ein Zeugnis der Zeit: Graham‘s 40-jähriger Tawny ist lebendiges<br />

Beispiel einer uralten Tradition. <strong>Grahams</strong> ‚Master Blender‘<br />

komponiert diesen Verschnitt aus Weinen, die sein Urgroßvater,<br />

sein Großvater, sein Vater und seine Onkel im Keller beiseite gelegt<br />

haben. Und er selbst legt wiederum Weine für zukünftige<br />

Generationen zur Seite.<br />

Dieses Meisterwerk ist ein Geschenk für diejenigen, die den<br />

Geschmack der Zeit schätzen und lieben. Der 40 <strong>Jahre</strong> alte<br />

Tawny zeigt eine goldene Bernsteinfarbe mit einem hellgrünen<br />

Schimmer am Rand, der auf sein würdiges Alter hinweist. In der<br />

Nase sehr komplex und vielschichtig mit einem kraftvollen, vitalen<br />

Duft, der eigentlich seinem Alter widerspricht. Am Gaumen<br />

offenbart er eine Vielzahl herrlicher Aromen, von delikaten<br />

Früchten und Rosinen bis zu geröstetem Toffee und Schokolade<br />

mit einem hervorragenden Nachklang, phantastisch! Er ist eine<br />

fabelhafte Begleitung zu dunkler Schokolade, kann aber auch<br />

einfach alleine als eigenständiges Dessert genossen werden.<br />

15


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Graham‘s<br />

Küferei<br />

AUF HOLZ GEKLOPFT<br />

Graham‘s ist eines der wenigen Portweinhäuser mit einer eigenen<br />

Küferei und einem eigenen Team aus geschulten Fassmachern.<br />

Der Leiter der Küferei, António Sá, verfügt über mehr als 25<br />

<strong>Jahre</strong> Erfahrung in seinem Handwerk. Er wählt das Holz für die<br />

Fässer persönlich aus, beaufsichtigt deren Fertigung und deren<br />

ebenso wichtige Wartung und Reparatur.<br />

Dass sich Graham‘s ein eigenes, noch dazu sieben Mann starkes<br />

Küfer-Team leistet, zeigt die große Bedeutung, die das Unternehmen<br />

diesem traditionellen Handwerk beimisst, wenn es darum<br />

geht, große Tawny Ports zu produzieren: Gerade bei diesem<br />

Portweinstil spielt die jahrelange, perfekte Fasslagerung<br />

eine entscheidende Rolle für die Qualität.<br />

Die Küfer kennen jedes einzelne Fass in der Lodge, dessen Geschichte<br />

und individuellen Eigenschaften, sie pflegen und betreuen<br />

es mit Sorgfalt. Außerdem überprüfen die Mitarbeiter<br />

regelmäßig jedes Fass durch einen im Vorbeigehen verabreichten<br />

leichten Schlag mit dem Holzhammer: Aufgrund ihres erfahrenen<br />

und geschulten Gehörs würden die Küfer am verdächtigen<br />

Klang eines Fasses jedes noch so kleine Leck erkennen,<br />

was bei Fässern, die zwischen 75 und mehr als 100 <strong>Jahre</strong> alt sind,<br />

nichts Ungewöhnliches wäre.<br />

Bei der Reparatur eines Fasses nummeriert der Küfer die Dauben<br />

nach dem Zerlegen, damit sie in der ursprünglichen Reihenfolge<br />

wieder zusammengebaut werden können, sich perfekt und nahtlos<br />

aneinander fügen. Nägel werden nicht verwendet, nur die<br />

Metallreifen halten die Dauben fest zusammen. Nach der sorgfältigen<br />

Reparatur bringen die Küfer das Fass in die Graham‘s Lodge<br />

zurück: Es ist bereit für die nächste Charge Tawny Port.<br />

Quinta dos Malvedos<br />

Sie ist eine der schönsten Quintas im Douro-Tal und es ist der<br />

außergewöhnlich guten Qualität der meist nach Süden exponierten<br />

Weinberge der Quinta dos Malvedos geschuldet, dass<br />

die Weine, die von hier kommen, in den offiziell zu Vintage Port<br />

deklarierten <strong>Jahre</strong>n den Hauptbestandteil, das Rückgrat sozusagen,<br />

von Graham‘s weltberühmten klassischen Vintage Ports<br />

bilden. In den meisten Zwischenjahren verdienen es die Weine<br />

von Malvedos wegen ihrer herausragenden Güte, als ‚Single<br />

Quinta Vintage Ports abgefüllt zu werden. Graham‘s Quinta<br />

dos Malvedos Vintage Port haben in den letzten <strong>Jahre</strong>n bei den<br />

wichtigsten internationalen Weinwettbewerben der Welt eine<br />

erstaunliche Sammlung von Auszeichnungen erhalten. In den<br />

vergangenen zwei Jahrzehnten wurden 14 !! Goldmedaillen verliehen,<br />

eine unglaubliche Anzahl, die alle anderen Single Quinta<br />

Vintage Ports deutlich übertrifft.<br />

QUINTA DOS MALVEDOS VINTAGE PORT 1982<br />

Limitierte Rarität, max. 3 Fl/Kunde<br />

PDO031282 Graham‘s Quinta dos Malvedos Vintage Port 1982 20% Vol. <strong>200</strong>,00 €/l 150,00 €<br />

Für Michael und Paul Symington steht fest: „Es besteht<br />

kein Zweifel daran, dass der Jahrgang 1982 insgesamt<br />

und über das gesamte Spektrum der Qualitäten<br />

vom oberen bis zum unteren Douro hinweg<br />

Weine von überdurchschnittlicher Qualität in jeder<br />

Hinsicht hervorgebracht hat!”<br />

Für James Suckling „ein großer, dichter Wein, einer<br />

der wichtigsten Malvedos-Jahrgänge. (In der Jugend<br />

verkostet) mit tiefem, dunkelviolettem, sehr reifem<br />

Cassisaroma, vollmundig, mit vollen Tanninen und<br />

sehr sauberen, frischen Himbeeraromen.”<br />

Der 1982er Single Quinta Vintage überrascht mit einer<br />

dunkelgetönten Farbe mit Altersreflexen, schönen,<br />

reif duftenden Früchten, Feigen, Rosinen sowie Teeblattaromen,<br />

wiederum überraschend frisch wirkend.<br />

Am Gaumen reichhaltig und fleischig, mit<br />

dezenter Süße und einer tollen Mischung<br />

aus mürben Gerbstoffen, gereifter Frucht<br />

und einer dezenten Säure. Wunderbar gereifter<br />

Port, der jetzt bereits idealen Trinkgenuss<br />

bietet! Ein Wein für die Festtage!<br />

„Einer der wichtigsten<br />

Malvedos-Jahrgänge!“<br />

SUCKLING<br />

16 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Traditionelles Handwerk in Graham´s Küferei<br />

QUINTA DOS MALVEDOS VINTAGE PORT <strong>200</strong>9<br />

Aus bestem Hause: Malvedos ist die Flaggschiff-Quinta<br />

PDO031209 Graham‘s Quinta dos Malvedos Vintage Port <strong>200</strong>9 20% Vol. 53,26 €/l 39,95 €<br />

Von einigen Portweinhäusern wurde <strong>200</strong>9 als Vintage<br />

Port-Jahrgang deklariert, die Familie Symington<br />

entschied sich dagegen, ein Glücksfall für diesen<br />

überragenden Single Quinta Port, den es sonst nicht<br />

gegeben hätte!<br />

Der Quinta dos Malvedos <strong>200</strong>9 Vintage steht mit<br />

einer undurchsichtigen tiefvioletten Farbe im Glas.<br />

Aufgrund der exponierten Südausrichtung der Weinberge<br />

und einer idealen Lage am Fluss Douro entstehen<br />

hier stets sehr vollmundige Weine, die reichhaltig<br />

sind und über eine verführerische Süße verfügen,<br />

und <strong>200</strong>9 bildet hier keine Ausnahme. Die Nase zeigt<br />

eine ungewöhnliche Tiefe mit vielfältigen Aromen<br />

dunkler Früchte, kombiniert mit floralen Obertönen<br />

von Eukalyptus und frischen Veilchen. Am Gaumen<br />

sehr komplex, überbordende Frucht von Cassis,<br />

Maulbeeren und Brombeeren. Vollmundig, körperreich<br />

und mit süßer Frucht vereint dieser Port aufs<br />

allerschönste Kraft und Finesse, und endet in einem<br />

lang anhaltenden Finale. Ein Aromenfeuerwerk!<br />

17


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Portweinstile<br />

RUBY, TAWNY, LBV & VINTAGE<br />

Port wird zwar in vielen verschiedenen Stilrichtungen produziert,<br />

aber alle lassen sich zwei Grundtypen zuordnen: holzfass- oder flaschengereift.<br />

HOLZFASSGEREIFTE PORTWEINE<br />

Ruby, Reserve, LBV (Late Bottled Vintage), Tawny, Aged Tawny,<br />

Colheita, White Port<br />

Diese Ports lagern im Holzfass und werden, sobald sie trinkreif<br />

sind, in Flaschen abgefüllt. Dort verbessert sich ihre Qualität<br />

nur selten. Sie müssen nicht dekantiert werden, da sie bereits<br />

gefiltert wurden.<br />

Aufgrund ihrer langen Fassreifung bleiben sie nach dem Öffnen<br />

länger frisch als flaschen-, also unter Luftabschluss gereifte<br />

Ports. Wieder gut verschlossen, halten Ruby und White Port ein<br />

bis drei Wochen, LBVs zwei bis drei Wochen, Colheita und Tawny<br />

vier bis sechs Wochen (mit Vakuum-Verschluss auch länger).<br />

Holzfassgereifte Ports können spontan geöffnet und genossen<br />

werden, etwa zum Abschluss eines guten Essens, oder nach<br />

Lust und Laune zu jeder Tages- und Nachtzeit.<br />

Kalt serviert, sind vor allem Tawny und White Port vorzügliche<br />

Aperitifs.<br />

Ruby und Reserve<br />

Ruby Ports sind Verschnitte von jungen Weinen aus verschiedenen<br />

Jahrgängen. Die Grundweine reifen durchschnittlich drei<br />

<strong>Jahre</strong> in Holzfässern, bevor sie geklärt, verschnitten und trinkfertig<br />

in Flaschen abgefüllt werden. Die körperreichen, fruchtigen<br />

Ruby Ports zeigen kräftige, junge Aromen von roten Früchten,<br />

sind gut balanciert und frisch am Gaumen.<br />

Reserve Ports haben eine ähnlich frische Stilistik und die gleiche<br />

dunkelrote Farbe wie Ruby Ports. Aber sie werden aus Trauben<br />

von höherer Qualität produziert und reifen länger im Holzfass:<br />

vier bis sieben <strong>Jahre</strong>. Während dieser Zeit gewinnen Reserve<br />

Ports an Komplexität.<br />

Normalerweise bei Zimmertemperatur serviert, schmecken leicht<br />

gekühlte Ruby und Reserve Ports auch an heißen Tagen.<br />

LBV (Late Bottled Vintage)<br />

LBV Ports werden aus den Weinen der besten Lagen eines einzelnen<br />

Jahrgangs produziert (wenn auch nicht unbedingt aus<br />

einem „deklarierten Jahrgang“, wie Vintage Port, s. u.). Der LBV<br />

reift vier bis sechs <strong>Jahre</strong> in Holzfässern, wird im Vergleich zu<br />

Ruby also „spät abgefüllt“ – late bottled. Ein LBV ist komplexer<br />

als ein Ruby, weicher und zugänglicher als ein Vintage. Er zeichnet<br />

sich durch kräftige Aromen, vollen, fruchtigen Geschmack<br />

und einen langen, süß-geschmeidigen Abgang aus.<br />

Tawny, Aged Tawny, Colheita<br />

Tawny ist ein Verschnitt von jungen Weinen aus verschiedenen<br />

Jahrgängen, reift zwei bis drei <strong>Jahre</strong> in großen Holzfässern<br />

und mindestens zwei weitere <strong>Jahre</strong> in kleineren Fässern (Pipes),<br />

bevor er verschnitten und abgefüllt wird. In den Pipes hat der<br />

Wein relativ mehr Luftkontakt, oxidiert eher, entwickelt dabei<br />

hellere Farbtöne (tawny = gelbbraun) und – anders als rotfruchtige<br />

Ruby Ports – Aromen nach Nüssen, Mandeln und Trockenfrüchten.<br />

Aged Tawnies tragen eine Altersangabe auf dem Etikett<br />

(10 Years, 20 Years ...). Sie bezeichnet die durchschnittliche Zahl<br />

von <strong>Jahre</strong>n, die die Grundweine im Fass reiften. Die Reifezeit<br />

mildert die Farbe dieser Tawnies, macht sie komplexer und intensiviert<br />

den typischen Geschmack nach Nüssen und Rosinen.<br />

Gekühlter Tawny schmeckt hervorragend als Aperitif oder als Abschluss<br />

einer Mahlzeit (an warmen Tagen).<br />

Ein Colheita ist – vereinfacht – ein Tawny, dessen Grundweine<br />

allesamt aus dem gleichen Jahrgang stammen. Colheitas reifen<br />

mindestens sieben <strong>Jahre</strong> in Holzfässern, wobei das Jahr der Ernte<br />

und der Flaschenabfüllung auf dem Etikett angegeben ist. So<br />

lässt sich die Dauer der Fassreife errechnen. Colheita Ports begeistern<br />

durch ihren feinen Geschmack nach Nüssen und Trockenfrüchten.<br />

Dazu kommt die Charakteristik des Jahrgangs:<br />

Colheita heißt soviel wie „Ernte“ oder „Jahrgang“.<br />

Diese Weine schmecken am besten innerhalb eines <strong>Jahre</strong>s nach der<br />

Flaschenfüllung.<br />

White Port<br />

White Port wird vor allem aus den weißen Sorten Malvasia und<br />

Gouveio produziert. Sein Stil variiert von intensiv süß (Lágrima)<br />

über süß, halbtrocken und trocken bis extra trocken. Die meisten<br />

White Ports werden nicht länger als 18 Monate in Edelstahltanks<br />

gelagert, um ihre Frische zu bewahren. Holzfassgereifte<br />

White Ports entwickeln goldene Farbnuancen und nussartige<br />

Aromen.<br />

Gekühlter White Port ist ein erfrischender Aperitif, am besten mit<br />

Eis, Tonic und einer Zitronenscheibe.<br />

LBVs schmecken vorzüglich zu Käse, Nüssen und Trockenfrüchten.<br />

18 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

FLASCHENGEREIFTE PORTWEINE<br />

Single Quinta, Vintage, Bottle Matured LBV, Crusted<br />

Diese Weine werden nur kurz in Fässern, aber lange in Flaschen<br />

gelagert. Sie sind kräftiger und fruchtiger als holzfassgereifte<br />

Ports. Da sie ungefiltert sind, muss man sie dekantieren, um den<br />

Bodensatz (Depot) zu entfernen.<br />

Bottle Matured LBV<br />

So wie holzfassgereifte sind auch flaschengereifte LBVs Verschnitte<br />

von Weinen der besten Lagen aus einem einzigen, sehr<br />

guten Jahrgang. Der Unterschied? Flaschengereifte LBVs füllt<br />

man ohne Filtration ab, wodurch sie deutlich intensiver, komplexer<br />

und konzentrierter werden als holzfassgereifte LBVs.<br />

Bottle Matured LBVs lagert man mindestens drei <strong>Jahre</strong> bis zum<br />

Verkauf. In dieser Zeit entwickelt sich der Wein in der Flasche,<br />

und zeigt schließlich ein tiefrotes Farbenspiel, hochreife Aromen,<br />

viel Körper und Frucht sowie einen langen, komplexen<br />

Abgang.<br />

Bottle Matured LBVs werden in guten – aber nicht „deklarierten“<br />

– Jahrgängen (siehe Vintage Port, oben) erzeugt und sind etwa vier<br />

bis sechs <strong>Jahre</strong> nach der Füllung trinkreif. Auch hier gilt: liegend<br />

lagern und dekantieren, um den Bodensatz zu entfernen.<br />

Solche Weine, speziell Vintage Ports, entwickeln sich während der<br />

jahrelange Lagerung in der Flasche gut weiter. Aber wenn sie einmal<br />

geöffnet werden, sollten sie innerhalb von vier bis fünf Tagen<br />

(mit Vakuum-Verschluss etwas länger) getrunken werden, damit sie<br />

ihren typischen, frisch-fruchtigen Geschmack bewahren.<br />

Single Quinta Vintage<br />

Für diese Ports verarbeitet man ausschließlich die Trauben eines<br />

einzigen Weinguts (Quinta) und eines einziges Jahrgangs.<br />

Die besten Weine der besten Lagen reifen zwei bis drei <strong>Jahre</strong><br />

in Holzfässern und werden dann ungefiltert in Flaschen gefüllt.<br />

Die Qualität eines Single Quinta Vintage Port ist jener eines<br />

Vintage ebenbürtig – mit dem Unterschied, dass der Single<br />

Quinta nicht aus einem offiziell „deklarierten“ Jahrgang stammt.<br />

Er bietet die für eine lange Flaschenlagerung typische Komplexität,<br />

konzentrierte, fruchtige Aromen und einen langen Abgang.<br />

Crusted<br />

Dieser Port verdankt seinen Namen dem Bodensatz in der<br />

Flasche (crust = Kruste). Er wird aus mehreren Jahrgängen verschnitten,<br />

bleibt ungefiltert, kommt jung in die Flasche und reift<br />

dort mindestens drei <strong>Jahre</strong> bis zum Verkauf.<br />

Crusted Ports wurden erst im 20. Jahrhundert eingeführt, vor<br />

allem, um Vintage Port-Liebhaber anzusprechen: Obwohl der<br />

verheißungsvolle Begriff „Vintage“ nicht auf dem Etikett steht,<br />

bietet ein Crusted ähnliche Qualitäten wie ein Vintage, entwickelt<br />

sich gut in der Flasche, gewinnt an Finesse und Konzentration.<br />

All das aber zu einem günstigeren Preis.<br />

Der Großteil der Quinta Vintage Ports ist nach acht bis zehn <strong>Jahre</strong>n<br />

ab Lesejahrgang trinkreif. Viele Händler bringen sie unabhängig<br />

davon aber erst dann auf den Markt, wenn sie sie für trinkreif<br />

halten. Diese Ports sollten liegend gelagert und dekantiert werden.<br />

Vintage<br />

Der König der Portweine wird nur aus den besten Weinen der<br />

besten Weingüter in den besten Lagen der Douro-Regionen<br />

Cima Corgo und Douro Superior produziert – und nur in außergewöhnlich<br />

guten Jahrgängen, die von den Erzeugern offiziell<br />

als „Vintage“ deklariert werden.<br />

Vintage Ports kommen nach zwei bis drei <strong>Jahre</strong>n Holzfassreife<br />

ungefiltert in die Flasche und reifen dort mindestens weitere 15<br />

<strong>Jahre</strong>, bevor sie ihren Höhepunkt erreichen. Viele werden selbst<br />

nach 30 und mehr <strong>Jahre</strong>n immer noch besser.<br />

Diese Weine sind in ihrer Jugend violett-schwarz, werden mit<br />

zunehmender Reife etwas heller, während Struktur und Komplexität<br />

zulegen und sich Aromen von dunklen, reifen Früchten,<br />

sowie ein konzentrierter, voller Geschmack entwickeln. Dazu<br />

kommt ein langer, intensiver Abgang.<br />

Vintage Port muss liegend gelagert und dekantiert werden.<br />

19


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Chrales Symington (Mitte) mit seinem Meisterküfer (links) im Keller der Logde<br />

COLHEITA SINGLE HARVEST TAWNY PORT 1994<br />

„Das erinnert mich mehr an einen 40-jährigen Vintage Port als<br />

einen Tawny!“ - James Suckling<br />

PDO031194 Graham’s Colheita 1994 Single Harvest Tawny Port 20% Vol. 145,33 €/l 109,00 €<br />

1994 gilt als herausragender Jahrgang im Douro, gefeiert<br />

als eines der klassischsten und besten Vintage<br />

Port-<strong>Jahre</strong> des zwanzigsten Jahrhunderts. Peter Symington<br />

nutzte die Gunst der Stunde und traf eine<br />

Auswahl weiterer hervorragender Weine, hauptsächlich<br />

von der Quinta dos Malvedos und Quinta<br />

das Lages, die er langfristig vorgesehen hatte für die<br />

Reifung in Eichenfässern und für die zukünftige Veröffentlichung<br />

als alte Single Harvest Tawny Ports.<br />

Denn in regelmäßigen Abständen und in raren Mengen<br />

gibt die Familie Symington aus den besten Jahrgängen<br />

im Fass gereifte Tawny Ports aus einem einzigen<br />

Jahrgang heraus. Die sogenannten Colheitas<br />

sind echte Schätze Portugals, erscheinen sie doch<br />

erst mit finaler Reife. Einmal vom Fass auf die Flasche<br />

gefüllt, bedürfen sie keiner weiteren Reifung.<br />

Wir haben eine kleine Menge des 1994er-Jahrgangs<br />

abfüllen lassen, der für viele Vintage Port-Freunde<br />

als wohl bester der 80er- und 90er-Dekade gilt. Selten<br />

gab es einen derartig kraftvollen und doch bestens<br />

balancierten Jahgang wie diesen, der wohl in<br />

einigen Jahrzehnten einen ähnlich legendären Status<br />

einnehmen könnte wie 1963 oder 1977. Dieser Tawny<br />

ist eine Selektion herausragender Weine (Quinta dos<br />

Malvedos und Quinta das Lages), von denen Charles,<br />

der die Reifung dieser Weine über zwei Jahrzehnte<br />

beobachten durfte, die 19 besten Fässer wählte.<br />

Der mahagonifarbene Tawny duftet<br />

nach roten Früchten, schwarzen<br />

Rosenblättern, Waldhonig und getrockneten<br />

Feigen. Süßlich-balsamische<br />

Noten ergänzen das komplexe<br />

Bouquet. Am Gaumen überzeugt der<br />

Colheita durch Kraft und Tiefe. Mokka,<br />

getrocknete Beeren und Sauerkirschen<br />

klingen an. Das ist ein extrem<br />

komplexer Colheita, der tatsächlich,<br />

wie James Suckling es bemerkt, viel<br />

mehr an einen 40-jährigen Vintage<br />

Port erinnert. Welch Kompliment!<br />

Dieser feine Colheita hält sich einmal<br />

geöffnet lange Zeit im Kühlschrank.<br />

Idealer Begleiter<br />

zu Lebkuchen, katalanischer<br />

Crème, Zigarren<br />

oder Zartbitterschokolade.<br />

20 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

GRAHAM‘S VINTAGE PORT <strong>200</strong>0<br />

WINE SPECTATOR: 98 Punkte und Platz 9 in den ’Top 100 des <strong>Jahre</strong>s <strong>200</strong>3‘<br />

PDO030100 Graham‘s Vintage Port <strong>200</strong>0 20% Vol. 172,00 €/l 129,00 €<br />

Der herausragende Vintage Port-Jahrgang <strong>200</strong>0 hat<br />

sich in das Gedächtnis gebrannt wegen der immensen<br />

Konzentration und Dichte der Weine und der gleichzeitig<br />

(leider) extrem geringen Erntemenge. Umso<br />

dankbarer sind wir den Symingtons, dass sie uns für<br />

Sie, werte Kunden, noch einige Flaschen direkt aus<br />

dem Keller des Gutes zur Verfügung gestellt haben.<br />

Leider ist der <strong>200</strong>0er Vintage Port nicht rechtzeitig<br />

bei uns eingetroffen, um ihn für Sie nochmals selbst<br />

frisch verkosten zu können. Daher erlauben wir uns,<br />

Ihnen einige Kritikerstimmen zu zitieren:<br />

Der WINE SPECTATOR ist begeistert: „Graham‘s ist<br />

ein leuchtendes Beispiel eines etablierten Portweinhauses,<br />

welches alles daran setzt, noch bessere Weine<br />

durch noch bessere Weinbergsarbeit und verbesserte<br />

Methoden bei der Weinherstellung zu machen.<br />

Der <strong>200</strong>0er ist der beste junge Vintage Port, den ich<br />

je von Graham’s probiert habe und vielleicht wird er<br />

auf lange Sicht sogar den legendären 1948er übertreffen.<br />

Er riecht nach frisch gepflückten Orchideen,<br />

mit Wagenladungen voller reifer, klarer Früchte, dreht<br />

im Mund dann voll auf, voller Körper, mittelsüß und<br />

sehr kraftvoll am Gaumen mit schmeckbaren samtenen<br />

Tanninen. Klingt noch minutenlang nach. Welch<br />

großartige Balance und große Klasse bei diesem jungen<br />

Vintage Port. 98 Punkte! ”<br />

98 Punkte<br />

WINE SPECTATOR<br />

Und dazu als Krönung ein Platz in den Top 10 der<br />

„100 besten Weine des <strong>Jahre</strong>s“ (Ausgabe <strong>200</strong>3)!<br />

Master of Wine MICHAEL BROADBENT vergibt 5<br />

STERNE: „Samtige Intensität. Bemerkenswert süß<br />

wie immer, blumige Düfte, herrlicher Geschmack,<br />

reichhaltiges Tannin. Großartiger Wein. “<br />

CLIVE COATES, ebenfalls Master of Wine, sieht dies<br />

ähnlich: „Sehr gute Farbe. Brillante Nase. Das ist echte<br />

Qualität hier. Konzentriert und fruchtig. Elegant<br />

und komplex. Extrem vielschichtig mit vielen Dimensionen.<br />

Volle, sehr feine Tannine. Hervorragende Tiefe<br />

in der Fruchtaromatik. Viel Grip. Das hat noch mehr<br />

zu bieten als Fonseca. Exzellent. 18,5/20 Punkten!”<br />

21


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Ne Oublie 1882<br />

IN FLASCHEN GEFÜLLTE ERINNERUNGEN<br />

PDO031182 Ne Oublie 1882 Very Old Tawny Port 20% Vol. 9.333,33 €/l 7.000,00 €<br />

Ne Oublie: So heißt der ebenso exklusive wie seltene Portwein,<br />

den die Familie Symington in einer auf 656 Flaschen begrenzten<br />

Sonderedition 2012 auf den Markt brachte. Er stammt aus 1882,<br />

jenem Jahr, in dem Andrew James Symington zu Graham‘s stieß<br />

und damit – wohl unbewusst – eine Familientradition begründete.<br />

Der Name Ne Oublie (Vergiss nicht) zitiert das historische Motto<br />

des schottischen Graham-Clans und des Portproduzenten. Er<br />

spiegelt auch jenen Respekt wider, den die Familie Symington<br />

der Entscheidung ihres Urgroßvaters entgegenbringt, sein eigenes<br />

Leben und das seiner Nachkommen dem Land Portugal,<br />

dem Douro-Tal und dem Portwein zu widmen.<br />

Paul Symington über Ne Oublie: „Es ist sehr, sehr selten, einen<br />

Wein von solch einem Alter und von solch exquisiter Schönheit<br />

genießen zu können. Dieser Port ist ein aus dem 19. Jahrhundert<br />

stammender Zeuge all jener historischen Ereignisse, die<br />

seitdem unsere Welt geprägt haben. Wir sind sehr stolz darauf,<br />

solch außergewöhnliche Erinnerungen und die Gelegenheit bieten<br />

zu können, so weit zurück in die Vergangenheit zu blicken.“<br />

Ne Oublie: Vergiss nicht.<br />

Eine einmalige Rarität! Reservieren Sie einen dieser raren Portweinschätze<br />

mit dem Potenzial zur Legende! Die Auslieferung<br />

erfolgt rechtzeitig vor Weihnachten!<br />

130 <strong>Jahre</strong> nach der Ankunft von Andrew James in Portugal füllten<br />

seine Nachkommen eines von drei noch aus dem Jahr 1882<br />

stammenden Portweinfässern in Flaschen ab. Die beiden anderen<br />

Fässer wurden der nächsten Familiengeneration anvertraut,<br />

die frühestens 2025 über deren Bestimmung entscheiden wird.<br />

1882<br />

Für diesen außergewöhnlichen Port wurden hochwertige, einzeln<br />

nummerierte Kristallkaraffen von der führenden portugiesischen<br />

Glashütte Atlantis entworfen und mundgeblasenen. Drei,<br />

von den schottischen Silberschmieden Hayward & Stott sorgfältig<br />

handgearbeitete Applikationen aus Sterlingsilber schmücken<br />

das Glas.<br />

Die Karaffe wird in einer Box aus feinstem Leder präsentiert,<br />

gefertigt von Smythson in der Londoner Bond Street, einem<br />

der ältesten Luxuslederwarenhersteller der Welt. Somit repräsentiert<br />

Ne Oublie hochentwickelte Handwerkskunst aus jenen<br />

drei Nationen, mit denen die Familie Symington eng verbunden<br />

ist: Portugal, Schottland, England.<br />

22 SONDERMAILING | Graham‘s Dezember 2020


<strong>200</strong> JAHRE GRAHAM‘S<br />

Alle Weine bequem unter<br />

www.pinard.de/grahams<br />

bestellen!<br />

Produktübersicht<br />

PDO030<strong>200</strong> Fine Ruby Port 19% Vol. 15,86 €/l 11,90 €<br />

PDO030700 Extra Dry White Port 19% Vol. 17,20 €/l 12,90 €<br />

PDO031500 Blend N° 5 Dry White Port 19% Vol. 29,33 €/l 22,00 €<br />

PDO030600 Natura Reserve Port (Bio) 20% Vol 22,53 €/l 16,90 €<br />

PDO030400 Six Grapes Reserve Port 20% Vol. 24,66 €/l 18,50€<br />

PDO030400H Six Grapes Reserve Port (0,375l) 20% Vol. 26,53 €/l 9,95 €<br />

PDO030315 LBV Port 2015 20% Vol. 23,93 €/l 17,95 €<br />

PDO031000 Graham´s Selection (5 x 0,2 l) 45,00 €/l 45,00 €<br />

PDO031300 10 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 33,20 €/l 24,90 €<br />

PDO030500 20 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 66,60 €/l 49,95 €<br />

PDO031400 40 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 186,66 €/l 140,00 €<br />

PDO031282 Quinta dos Malvedos Vintage Port 1982 20% Vol. <strong>200</strong>,00 €/l 150,00 €<br />

PDO031209 Quinta dos Malvedos Vintage Port <strong>200</strong>9 20% Vol. 53,26 €/l 39,95 €<br />

PDO031194 Colheita 1994 Single Harvest Tawny Port 20% Vol. 145,33 €/l 109,00 €<br />

PDO030100 Vintage Port <strong>200</strong>0 20% Vol. 172,00 €/l 129,00 €<br />

PDO031182 Ne Oublie 1882 Very Tawny Port 20% Vol. 9.333,33 €/l 7.000,00 €<br />

23


25<br />

<strong>Jahre</strong><br />

Unsere traditionelle<br />

Weihnachtsaktion<br />

Danke!<br />

(gültig für alle Bestellungen, die uns bis zum 24.12.2020 erreichen)<br />

In diesem Jahr feiern wir unseren 25. Geburtstag! Wir möchten uns, wie es eine schon liebgewonnene Tradition ist, in der letzten PINWand des<br />

<strong>Jahre</strong>s bei Ihnen, werte Kunden, ganz herzlich bedanken, für die vielen <strong>Jahre</strong> Ihrer unverbrüchlichen Treue, für all die freundlichen Weiterempfehlungen,<br />

Anregungen und auch für Ihre konstruktive Kritik. Ihre Offenheit, Ihre Neugier und Ihre Bereitschaft, neben bekannten Weltklasseweinen<br />

von arrivierten Winzerpersönlichkeiten neue, innovative Anbauregionen mit ihren faszinierenden Weinen zu entdecken! Das hat entscheidend<br />

dazu beigetragen, dass sich Pinard de Picard in diesen 25 <strong>Jahre</strong>n zu einem der führenden Versender Europas für erlesene Tropfen entwickelt hat<br />

und bereits zum zweimal zu „Deutschlands Weinhändler des <strong>Jahre</strong>s“ (WEINWIRTSCHAFT) gekürt wurde. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen<br />

auf die nächsten 25 <strong>Jahre</strong>! Und: Nochmals vielen Dank!<br />

AB 130 € BESTELLWERT<br />

aus unserem gesamten Sortiment<br />

erhalten Sie gratis 1 Metall-Dose<br />

(lichtgeschützt) der umbrischen<br />

Olivenölspezialität „Angeli“ extra<br />

nativ (0,5 l) aus dem Hause Emilio<br />

Bartolini. Umbrien ist eine bäuerliche Region, die<br />

bekannt ist für ihre guten Olivenöle, Trüffel, Linsen,<br />

Kichererbsen und hervorragende Wurstwaren aus<br />

Schweine- und Wildfleisch. Auf den Hochebenen<br />

gedeihen die Hülsenfrüchte, auf den Hügeln<br />

wachsen die alten Olivenbäume. Dieses vorzügliche<br />

Öl ist mittelfruchtig und passt besonders gut zu<br />

gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse.<br />

AB 250 € BESTELLWERT<br />

aus unserem gesamten Sortiment<br />

erhalten Sie gratis 1 Flasche (0,75 l)<br />

unseres Olivenöl-Klassikers „Tenuta<br />

Zangara“ von der Azienda Agricola d’Ali.<br />

Sieger des großen FEINSCHMECKER-<br />

Olivenöl-Tests sowie vieler anderer internationaler<br />

Verkostungen. Das extra native sizilianische Spitzenöl<br />

aus der Sorte Nocellara del Belice stammt<br />

von über hundertjährigen Olivenhainen, wird<br />

ausschließlich von Hand geerntet und besticht<br />

durch seine intensiv-fruchtige Aromatik sowie<br />

einem langen, leicht pfeffrigen Abgang.<br />

AB 400 € BESTELLWERT<br />

aus unserem gesamten Sortiment erhalten Sie gratis 6 Riesling-<br />

Gläser „Großes Gewächs Opulenz/Rotweinkelch“ aus dem Hause<br />

STÖLZLE. Dieses formschöne Glas ist bei den Verkostungen bei<br />

Pinard de Picard unsere „Allzweckwaffe“ für jede Rebsorte (auch<br />

Rotweine!) und jede Gelegenheit. Ein besseres Allround-Glas<br />

werden Sie kaum finden! Der STERN zeichnete die Weingläser der<br />

Glashütte Stölzle im großen Gläser-Test der besten Weingläser der<br />

Welt aus den renommiertesten Glashütten als Sieger in puncto<br />

Preis-Qualitätsverhältnis aus!<br />

* DAS GABRIEL-GLAS Ein unglaublich nobles Glas, das leicht<br />

wie eine Feder in der Hand liegt und sich damit deutlich von maschinengefertigten<br />

und damit schwereren Gläsern unterscheidet. Es<br />

bringt die Stärken großer Weine brillant hervor. Nach intensiver Entwicklungsphase<br />

und vielen Tests ist dieses einzigartige Glas unter der<br />

Federführung eines der renommiertesten Weinjournalisten der Welt –<br />

René Gabriel – entstanden. Grandioser Weingenuss aus einem einzigen<br />

Glas! Für jeden Tag! Für jeden Wein! Deshalb war es für uns keine<br />

Überraschung, dass es im großen VINUM-Gläsertest (Heft 11/2016)<br />

souverän die Kategorie „Universal-Gläser für Weiß-, Rosé- und Rotweine“<br />

gewonnen hat. Die VINUM-Autoren urteilen völlig zu Recht,<br />

dass „das richtige Glas einem Wein zu Höhenflügen verhelfen – oder<br />

ihn zerstören kann.“ Wir sind sicher, dass Sie, liebe Kunden, mit diesem<br />

auch optisch ungemein ansprechenden Glas noch mehr Freude<br />

an Ihren Weinen haben und sie optimal genießen werden.<br />

AB 690 € BESTELLWERT<br />

aus unserem gesamten Sortiment erhalten Sie gratis<br />

2 GABRIEL-Gläser * „Gold Edition mundgeblasen“<br />

im Geschenkkarton. Ein Glas für ALLE Fälle!<br />

AB 1.500 € BESTELLWERT<br />

aus unserem gesamten Sortiment erhalten Sie gratis<br />

6 GABRIEL-Gläser * „Gold Edition mundgeblasen“<br />

im Geschenkkarton.


Verlosung der<br />

legendären<br />

Keller-Kiste<br />

2016!<br />

Unsere traditionelle<br />

Weihnachtsaktion<br />

Verlosung!<br />

FÜR ALLE BESTELLUNGEN, DIE UNS BIS ZUM 31.12.2020 ERREICHEN, GILT:<br />

VERLOSUNG EINER LEGENDÄREN KELLER-KISTE „VON DEN GROSSEN LAGEN“ 2016<br />

VERLOSUNG EINER MAGNUMFLASCHE GRAHAM’S VINTAGE PORT <strong>200</strong>7<br />

VERLOSUNG EINER EINMALIGEN KOLLEKTION VDP-VERSTEIGERUNGSWEIN<br />

„FELSENECK AUSLESE GOLDKAPSEL (0,375L) <strong>200</strong>6, <strong>200</strong>7, 2012“ VON SCHÄFER-FRÖHLICH<br />

VERLOSUNG VON 3 JAHRESABONNEMENTS DER LESENSWERTEN WEINFACHZEITUNG „WEINWISSER“<br />

GRAHAM‘S VINTAGE PORT <strong>200</strong>7 (1,5 l)<br />

Zum Jubiläumdes <strong>200</strong>-jährigen Bestehens<br />

eines der legendären Portweinhäuser aus<br />

dem Dourotal, aus einem der besten Vintage-Port-Jahrgänge<br />

der letzten zwei Dekaden<br />

in einem fürstlichen Sonderformat:<br />

„Das ist ein superber junger Vintage Port.<br />

Mindestens auf dem Niveau des legendären<br />

<strong>200</strong>0er <strong>Grahams</strong>. Der Sieger meiner Blindverkostung<br />

von <strong>200</strong>7er Vintage Ports in Oporto,<br />

Portugal. Alle verkosteten Ports stammten<br />

aus den besten Lagen im Douro-Tal. 96 – 99<br />

Punkte”, urteilt begeistert James Suckling im<br />

Wine Spectator, Mai <strong>200</strong>9!<br />

WIE KÖNNEN SIE NUN AN DIESER VERLOSUNG<br />

TEILNEHMEN?<br />

3 FL. SCHÄFER-FRÖHLICH „FELSENECK<br />

AUSLESE GOLDKAPSEL (0,375 l) <strong>200</strong>6,<br />

<strong>200</strong>7, 2012 VDP-VERSTEIGERUNG“<br />

Das Felseneck – eine der wohl besten Weinlagen<br />

Deutschlands! Ursprung genialer<br />

Weine, sowohl trocken als auch edelsüß!<br />

Ein einmaliges Sortiment einer der stärksten<br />

Auslesen Deutschlands, die es nicht im<br />

regulären Handel zu kaufen gibt, sondern<br />

jedes Jahr im September im Rahmen der geschichtsträchtigen<br />

Auktion des VDP in Bad<br />

Kreuznach meistbietend an internationale<br />

Weinliebhaber versteigert wird.<br />

Ganz einfach: Jede Bestellung, die bis zum 31.12.2020 bei uns eingeht,<br />

zählt als Los. Ab 150 Euro Bestellwert sind Sie mit 2 Losen<br />

dabei, ab 400 Euro mit 5 Losen und ab 800 Euro gar mit 10 Losen.<br />

Selbstverständlich können Sie an unserer Verschenk-Aktion auch<br />

teilnehmen, ohne etwas zu kaufen. Senden Sie uns in diesem Fall<br />

bitte eine ausreichend frankierte Postkarte mit dem Stichwort<br />

„Dankeschön-Aktion“. Wir wünschen Ihnen allen viel Glück und<br />

drücken Ihnen die Daumen, dass diese Raritäten den Weg auf<br />

Ihren Gabentisch finden.<br />

Viel Spaß beim Stöbern in unserer PINwand sowie unserem<br />

Gesamtsortiment und friedvolle, genussreiche Stunden (nicht nur)<br />

an den kommenden Festtagen!<br />

Ralf Zimmermann &<br />

Markus Budai<br />

WEINGUT KLAUS PETER KELLER,<br />

„VON DEN GROSSEN LAGEN“ 2016<br />

Die Keller - Kiste „von den Großen Lagen“<br />

mit dem legendären G-Max wird auf dem internationalen<br />

Weinmarkt gesucht wie kein<br />

ein anderes Weingebinde. Von uns vor drei<br />

<strong>Jahre</strong>n für 1260 Euro unseren Kunden zum<br />

Kauf angeboten, zahlen heute Weinliebhaber<br />

auf der ganzen Welt bei Raritätenhändlern<br />

schwindelerregende Summen für diese<br />

12er-Kiste mit den magischen Pretiosen eines<br />

der besten Winzer unserer Zeit.<br />

3 JAHRESABONNEMENTS<br />

DES WEINWISSER<br />

Der ‚WEINWISSER’ ist das Fachmagazin „für<br />

alle, die mehr über Wein wissen wollen“. Mit<br />

über 10.000 Fachartikeln sowie einer Online-Datenbank<br />

mit mehr als 40.000 Verkostungsnotizen<br />

internationaler Spitzenweine<br />

vereint das Magazin unter der Leitung des<br />

bekannten Weinkritiker und Chefredakteur<br />

Giuseppe Lauria die geballte Power<br />

langjähriger erfahrener Verkoster mit journalistischer<br />

Kompetenz. Speziell die Berichterstattung zu<br />

den Großen Gewächsen hat in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n<br />

ein einzigartig umfassendes Niveau erreicht und besitzt<br />

Benchmark-Charakter. Seit mehr als 25 <strong>Jahre</strong>n berichtet das<br />

Magazin über Fine Wines, und bietet vielfältige Infos, große<br />

Interviews und Porträts sowie eine fundierte Einkaufs- und<br />

Orientierungshilfe für anspruchsvolle Weinliebhaber und<br />

Profis (www.weinwisser.com).


Frohe Wei(h)nachten! | PinWand N° 317 Saarwellingen, im Dezember 2020<br />

Liefern Sie mir bitte folgende Weine:<br />

Bestellung per Fax: 06838 / 97950-30, Telefon: 06838 / 97950-0 oder auch per Post:<br />

PINARD de PICARD • Alfred-Nobel-Allee 28 • 66793 Saarwellingen oder www.pinard.de<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

DEUTSCHLAND | NEU! Weingut Bernhard Huber – Baden<br />

DBA020511 Blanc de Blancs brut nature, Baden 2011 25,00 €<br />

DBA020218 Malterdinger weiss, Baden 2018 18,00 €<br />

DBA020918<br />

Malterdinger Chardonnay Alte Reben,<br />

Baden 2018<br />

max. 2 Fl./Kunde<br />

30,00 €<br />

DBA020318<br />

Malterdinger Spätburgunder, Baden 2018<br />

Pigott: 93 P<br />

18,00 €<br />

DBA020618<br />

Malterdinger Spätburgunder Alte Reben,<br />

Baden 2018<br />

1.Platz Rotweinpreis<br />

30,00 €<br />

DBA020718 Bienenberg Spätburg. GG, 2018 max. 1 Fl./Kunde 48,00 €<br />

DBA021118<br />

Köndringer Alte Burg Spätburgunder,<br />

Baden 2018<br />

max. 2 Fl./Kunde<br />

48,00 €<br />

DBA021218 Sommerhalde Spätburg. GG 2018 max. 1 Fl./Kunde 48,00 €<br />

DBA020818 Schlossberg Spätburg. GG 2018 max. 1 Fl./Kunde 72,00 €<br />

DEUTSCHLAND | Von Winning – Pfalz<br />

DPF051619 Dr. Deinhard Forster Riesling UK trocken 2019 8,50 €<br />

DPF050119 Riesling Drache trocken 2019 8,80 €<br />

DPF053715 Pinot Noir XV 2015 Exklusiv bei PdP! 29,90 €<br />

DPF053715M Pinot Noir XV 2015 MAGNUM Exklusiv bei PdP! 60,00 €<br />

DPF052219<br />

DPF052219M<br />

„MarMar“ Riesling trocken 2019<br />

in Subskription, Lieferung ab Herbst 2021<br />

„MarMar“ Riesling trocken 2019 MAGNUM<br />

in Subskription, Lieferung ab Herbst 2021<br />

85,00 €<br />

180,00 €<br />

DEUTSCHLAND | Joh. Jos. Prüm – Mosel<br />

DMO110719 Bernkasteler Badstube, Riesling Kabinett 2019 21,00 €<br />

DMO112219<br />

Graacher Himmelreich, Riesling Kabinett 2019<br />

MFW: 93+ P<br />

23,50 €<br />

Wehlener Sonnenuhr, Riesling Kabinett 2019<br />

DMO110819<br />

MFW: 94 P<br />

27,00 €<br />

DMO111019 Graacher Himmelreich, Riesling Spätlese 2019 27,00 €<br />

DMO111919 Zeltinger Sonnenuhr, Riesling Spätlese 2019 27,00 €<br />

Wehlener Sonnenuhr, Riesling Spätlese 2019<br />

DMO110919<br />

MFW: 95 P<br />

32,00 €<br />

DMO111119 Graacher Himmelreich, Riesling Auslese 2019 33,50 €<br />

DMO110219 Wehlener Sonnenuhr, Riesling Auslese 2019 39,00 €<br />

DMO110319<br />

Wehlener Sonnenuhr, Riesling Auslese<br />

Goldkapsel 2019<br />

MFW: 96 P<br />

85,00 €<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

DEUTSCHLAND | Joh. Jos. Prüm – Mosel<br />

Wehlener Sonnenuhr, Riesling Auslese<br />

DMO110319H 44,00 €<br />

Goldkapsel 2019 (0,375 l)<br />

Graacher Himmelreich, Riesling Auslese<br />

DMO111319<br />

75,00 €<br />

Goldkapsel 2019<br />

MFW: 97 P<br />

Graacher Himmelreich, Riesling Auslese<br />

DMO111319H<br />

Goldkapsel 2019 (0,375 l)<br />

39,00 €<br />

FRANKREICH | Thienpont – Bordeaux<br />

FBO440119 La Marotte „Cuvée de Manu“, rouge 2019 (Bio) 8,90 €<br />

FBO441017<br />

Château Clos Fontaine, Côtes de Francs,<br />

rouge 2017<br />

Suckling: 90 P<br />

10,90 €<br />

FBO441017P 6x Château Clos Fontaine, in der OHK 65,00 €<br />

FBO480116<br />

Château Domaine de L’Alliance „Cuvée<br />

des Frères Thienpont“, Sauternes 2016<br />

17,95 €<br />

FRANKREICH | Château Cap d'Or – Bordeaux<br />

FBO520115<br />

Château Cap d'Or, Saint-Georges<br />

Saint-Emilion rouge 2015<br />

Suckling: 92 P<br />

14,95 €<br />

FRANKREICH | Le Puy – Bordeaux<br />

FBO420218 Le Puy „Emilien“, rouge 2018 38,00 €<br />

FBO420318 Le Puy „Barthélemy“, rouge 2018 140,00 €<br />

FRANKREICH | Bouissière – Gigondas<br />

FRS150119 Les Amis de la Bouissière, rouge 2019 9,00 €<br />

FRS150518 Côtes du Rhône, rouge 2018 12,00 €<br />

FRS150618 Beaume de Venise, rouge 2018 14,90 €<br />

FRS150418 Vacqueyras, rouge 2018 18,90 €<br />

FRS150217 Gigondas Tradition, rouge 2017 Dunnuck: bis 93 P 19,90 €<br />

FRS150317<br />

Gigondas Font de Tonin, rouge 2017<br />

Dunnuck: bis 97 P<br />

33,00 €<br />

FRANKREICH | NEU! Pithon-Paillé – Loire<br />

FLO090219 „Grololo“, Vin de France blanc (2019) 14,50 €<br />

FLO090318 „Mozaïk“, Anjou Chenin blanc 2018 16,90 €<br />

FLO090119 „Grololo“, Vin de France rouge (2019) 14,50 €<br />

FLO090418 „Mozaïk“, Anjou rouge 2018 16,90 €<br />

FLO090618 „Les Loges“, St. Nicolas de Bourgueil, rouge 2018 19,90 €<br />

FLO090500 „Bulles“, Brut de Chenin, Crémant de Loire 19,99 €


PinWand N° 317<br />

Liefern Sie mir bitte folgende Weine:<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

FRANKREICH | NEU! Belargus – Loire<br />

FLO080318 „Ronceray“, Anjou blanc 2018 32,10 €<br />

FLO080818 „Layon“, Coteaux-du-Layon, Moelleux, blanc 2018 32,10 €<br />

FLO080118 „Gaudrets“, Savennières blanc 2018 37,70 €<br />

FLO080618<br />

„Bonnes Blanches“, Anjou blanc 2018<br />

PdP: Coup de Cœur<br />

45,60 €<br />

FLO080418 „Rouères“, Anjou blanc 2018 59,90 €<br />

FLO080218<br />

„Ruchères“, Monopole Savennières blanc 2018<br />

Decanter: 94 P<br />

92,90 €<br />

FLO080518 „Quarts“, Anjou blanc 2018 RvF: 95 P 59,90 €<br />

„Treilles“ Monopole, Anjou blanc 2018 RvF: 96 P<br />

FLO080718<br />

in Reservierung, Lierferung Dez. 2021, max 3. Fl./Kunde<br />

119,00 €<br />

FLO080918<br />

„Echarderie“, Coteaux-du-Layon Chaume<br />

1er Cru, Moelleux, blanc 2018<br />

51,90 €<br />

„Quarts“, Quarts-de-Chaume Grand Cru,<br />

FLO081118H<br />

Liqoureux, blanc 2018<br />

RvF: 95 P<br />

47,90 €<br />

FRANKREICH | Pierre Moncuit – Champagne<br />

FCH020100 Cuvée „Hugues de Coulmet“ Blanc de Blancs Brut 32,00 €<br />

FCH020100M Cuvée „Hugues de Coulmet“ MAGNUM 65,00 €<br />

FCH020<strong>200</strong> Cuvée „Pierre Moncuit-Delos“ Grand Cru Brut 35,00 €<br />

FCH020<strong>200</strong>H Cuvée „Pierre Moncuit-Delos“ Grand Cru (0,375 l) 19,90 €<br />

Cuvée „Pierre Moncuit-Delos“ Grand Cru<br />

FCH020<strong>200</strong>M<br />

Blanc de Blancs Brut MAGNUM<br />

69,00 €<br />

FCH020400 Champagne Rosé Grand Cru Brut 39,00 €<br />

FCH020308 Cuvée Millesimée Grand Cru Brut <strong>200</strong>8 59,00 €<br />

Cuvée „Nicole Moncuit Vieille Vigne“ Grand<br />

FCH020606<br />

Cru Extra brut <strong>200</strong>6<br />

89,90 €<br />

FCH020605<br />

Cuvée „Nicole Moncuit Vieille Vigne“ <strong>200</strong>5<br />

Grand Cru Extra brut im Holzetui VINUM: 20/20 P<br />

139,00 €<br />

FRANKREICH | Deutz – Champagne<br />

FCH060100 Brut Classic, blanc 38,80 €<br />

FCH060100H Brut Classic, blanc (0,375 l) 19,95 €<br />

FCH060100M Brut Classic, blanc MAGNUM 75,00 €<br />

SPANIEN | NEU! 4kilos – Mallorca<br />

SBA010218 12 Volts tinto 2018 Parker: 93 P 17,90 €<br />

SBA010318 4kilos tinto 2018 Parker: 96+ P 32,90 €<br />

SBA010418 Grimalt Caballero tinto 2018 Parker: 98 P 75,00 €<br />

ITALIEN | Isole e Olena – Toskana<br />

ITO090117 Chianti Classico DOCG, rosso 2017 Suckling: 93 P 22,90 €<br />

ITO090217 Cepparello, IGT rosso 2017 Vinous: 97 P 79,00 €<br />

ITO090317 Syrah Collezione Privata, rosso 2017 Vinous: 96 P 52,90 €<br />

ITO090416<br />

Cabernet Sauvignon Collezione Privata,<br />

rosso 2016<br />

Vinous: 98 P<br />

75,90 €<br />

Name / Firma<br />

Kunden-Nr. (falls zur Hand)<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Bestellung per Fax: 06838 / 97950-30, Telefon: 06838 / 97950-0 oder auch per Post:<br />

PINARD de PICARD • Alfred-Nobel-Allee 28 • 66793 Saarwellingen oder www.pinard.de<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

ITALIEN | Cantina del Pino – Piemont<br />

IPI060619 Dolcetto d'Alba, rosso 2019 11,95 €<br />

IPI060718 Barbera d'Alba, rosso 2018 16,90 €<br />

IPI060119 Langhe Nebbiolo, rosso 2019 15,95 €<br />

IPI060316 Barbaresco D.O.C.G., rosso 2016 Parker: 94 P 29,95 €<br />

IPI060316M Barbaresco, rosso 2016 MAGNUM 69,95 €<br />

IPI060516 „Albesani“, Barbaresco 2016 Parker: 95 P 42,00 €<br />

IPI060516M „Albesani“, Barbaresco rosso 2016 MAGNUM 94,00 €<br />

IPI060416 „Ovello“, Barbaresco rosso 2016 Parker: 95 P 45,00 €<br />

IPI060416M „Ovello“, Barbaresco rosso 2016 MAGNUM 98,00 €<br />

IPI060816 „Gallina“, Barbaresco rosso 2016 Parker: 94+ P 42,00 €<br />

PORTUGAL | Alves de Sousa – Douro<br />

PDO100119 Branco da Gaivosa 2019 9,50 €<br />

PDO100418 Caldas tinto 2018 7,50 €<br />

PDO100817 Quinta da Gaivosa 2017 33,50 €<br />

PDO100916 Quinta da Gaivosa, Vinha de Lordelo 2016 47,00 €<br />

PDO101117 Abandonado 2017 79,00 €<br />

PDO101500 Quinta da Gaivosa, White Port 10 <strong>Jahre</strong> 17,90 €<br />

PDO101300 Quinta da Gai., Tawny Port 20 J. Probst: 18/20 P 39,00 €<br />

PDO101217 Vintage Port 2017 Falstaff: 94 P 53,00 €<br />

PORTUGAL | NEU! Niepoort & Friends * Quinta de Baixo<br />

PMI010118 Nat’ Cool Drink Me branco 2018 13,95 €<br />

PDO050914 Bioma Douro tinto 2014 21,95 €<br />

PDO051218 Voyeur Douro tinto 2018 21,95 €<br />

PBA010114 Gonçalves Faria Bairrada branco 2014 * 35,95 €<br />

PBA010214 Poeirinho Bairrada tinto 2014 * 37,50 €<br />

PBA010314 Gonçalves Faria Bairrada tinto 2014 * 37,50 €<br />

PBA010412 Poeirinho Garrafeira Bairrada tinto 2012 * 69,75 €<br />

PBA010514 Vinhas Velhas Bairrada branco 2014 * 35,95 €<br />

SBI030115<br />

Calderera Godello, Bierzo, branco 2015<br />

max 6. Fl./Kunde<br />

37,95 €<br />

SBI030213<br />

Calderera Mencía, Bierzo tinto 2013<br />

max 6. Fl./Kunde<br />

37,95 €<br />

SRS020112 Ladredo, Ribeira Sacra tinto 2012 max 6. Fl./Kunde 41,90 €<br />

GRAHAM'S SPECIAL<br />

PDO030700 Extra Dry White Port 12,90 €<br />

PDO031500 Blend N° 5 Dry White Port 22,00 €<br />

PDO030<strong>200</strong> Fine Ruby Port 11,90 €<br />

PDO030600 Natura Reserve Port (Bio) 16,90 €<br />

PDO030315 LBV Port 2015 17,95 €<br />

PDO030400 Six Grapes Reserve Port 18,50 €<br />

PDO030400H Six Grapes Reserve Port (0,375l) 9,95 €<br />

Graham's Selection (5x 0,2l: White Port, Six<br />

PDO031000<br />

Grapes, LBV, 10 Years Tawny, 20 Years Tawny)<br />

45,00 €<br />

PDO031300 10 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 24,90 €<br />

PDO030500 20 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 49,95 €<br />

PDO031400 40 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 140,00 €<br />

PDO031209 Quinta dos Malvedos Vintage Port <strong>200</strong>9 39,95 €<br />

PDO031282<br />

Quinta dos Malvedos Vintage Port 1982<br />

RARITÄT! max 3. Fl./Kunde<br />

150,00 €<br />

PDO031194 Colheita 1994 Single Harvest Tawny Port 109,00 €<br />

PDO030100 Vintage Port <strong>200</strong>0 WINE SPECTATOR: 98 P 129,00 €<br />

PDO031182<br />

Ne Oublie 1882 Very Old Tawny Port<br />

zur Reservierung, Lieferung noch vor Weihnachten! 7.000,00 €<br />

Frei Haus ab 95,00 € oder 12 Flaschen (Wein, Spirituosen, Olivenöl). Unterhalb der<br />

Frei-Haus-Grenze erheben wir eine Versandkostenpauschale in Höhe von 6,50 €.<br />

Versandkosten ins Ausland auf Anfrage oder einzusehen unter www.pinard.de<br />

Hinweis zum Datenschutz: Sollten Sie kein Interesse an der Zusendung unserer Informationen haben, können Sie jederzeit einer weiteren Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.<br />

E-Mail<br />

Lieferung per: 0 DHL 0 DPD<br />

Zahlungswunsch: 0 Bankeinzug 0 Rechnung<br />

IBAN<br />

BIC<br />

Kreditkarte: 0 Mastercard 0 Visa 0 American Express<br />

Datum / Unterschrift<br />

Kreditkartennummer Gültig bis Prüfziffer<br />

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der<br />

Beförderer ist, die letzte Ware einer einheitlichen Bestellung in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Pinard de Picard GmbH & Co.KG, Alfred-Nobel-Allee 28, 66793 Saarwellingen,<br />

Tel.: 06838/97950-0, Fax:-30, E-Mail: info@pinard.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie unter<br />

https://www.pinard-de-picard.de/geschaeftsbedingungen.html einsehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.pinard-de-picard.de/kontakt/datenschutz.html. Gerne können Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

sowie die Datenschutzerklärung auch in schriftlicher Form bei uns anfordern. Allgemeine Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte<br />

finden Sie unter https://www.pinard-de-picard.de/kontakt/190111_Informationspflicht_Datenerhebung_V1.10.pdf


<strong>200</strong><br />

<strong>Jahre</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!