Reisen auf die angenehmste Art
Liebe Reisegäste,
wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue im vergangenen Jahr bedanken. Auch in dieser Reisesaison warten viele spannende und abwechslungsreiche Urlaubsziele auf Sie. Die Mischung aus zahlreichen neuen Reisehighlights sowie altbewährten Klassikern wird Sie begeistern. Lassen auch Sie sich davon überzeugen und wählen Sie für die schönsten Tage des Jahres mit der BKW einen zuverlässigen und soliden Partner.
UNSTRUTRADWEG
von der Quelle bis Naumburg/Saale
Begleiten Sie die Unstrut auf ihrem Weg von der Quelle im Eichsfeld bis zur
Mündung in die Saale bei Naumburg. Die 200 km lange Route führt Sie durch die
zwei Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt mit ihren abwechslungsreichen
Landschaften, wie das Reisersche Tal, das Naturschutzgebiet Unstruttal,
die Thüringer Pforte bei Heldrungen und den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
mit dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Bestaunen Sie entlang des Weges
alte Burgen, bedeutende Kirchen und Klöster, schöne Parks und Wassermühlen.
In Thüringen können Sie entlang der Unstrut die historische Altstadt in Mühlhausen,
den japanischen Garten in Bad Langensalza, das Schloss Gebesee und die
Wasserburg in Heldrungen besuchen. Sachsen-Anhalt erwartet Sie mit bekannten
Attraktionen wie der Arche Nebra und dem Fundort der Himmelsscheibe,
sowie Stationen der Straße der Romanik und der Gartenträume.
1. Tag: Anreise nach Kefferhausen. Sie
beginnen Ihre erste Etappe an der Unstrutquelle
im Eichsfeld. Durch üppige
Felder und kleine Wäldchen des Reiserschen
Tals gelangen Sie über Dingelstädt
und Dachrieden in die alte
Reichsstadt Mühlhausen. Die Stadt war
im Mittelalter nach Erfurt die zweitmächtigste
in Thüringen. Aus diesem
Grund hat Mühlhausen auch historisch
gesehen einiges zu bieten. Mit Johann
Sebastian Bach und Thomas Müntzer
haben zwei Persönlichkeiten in Mühlhausen
gewirkt. Dem Nachfolger von
Johann Sebastian Bach können Sie
noch heute in einer der Kirchen beim
Orgelspiel zuhören. Schlendern Sie
durch die historische Innenstadt mit
seiner Stadtmauer und einer Vielzahl
an sehenswerten Kirchen und Museen.
Aufgeteilt in Unterstadt und Oberstadt
locken verwinkelte Gassen zum Bummeln.
An vielen Stellen befi nden sich
Cafés und Restaurants, die zum Verweilen
einladen. Übernachtung in
Mühlhausen. Ca. 25 km.
2. Tag: Der Unstrutradweg führt Sie in
die Kurstadt Bad Langensalza, die
sich wunderbar für einen Spaziergang
in den zahlreichen Kurparks eignet.
Anschließend durchfahren Sie das
malerische Naturschutzgebiet Unstruttal.
Hier erleben Sie das ursprüngliche
Tal mit Trockenhängen und kalkhaltigen
Böden. Der Radweg ist auf dieser
Strecke nicht ausgebaut und schlängelt
sich mit dem Flusslauf durch Wiesen
und kleine Auenwälder. Haben Sie
bei Großvargula das Naturschutzge-
biet verlassen, erreichen Sie bald
schon den Ort Herbsleben. Neben der
Kirche und dem sehenswerten Rathaus
lohnt in Herbsleben ein Abstecher
zur Schlossruine des ehemaligen
Wasserschlosses. Wie wäre es, die
Schlossruine Herbsleben oder das
Schloss Gebesee während einer Rast
zu entdecken? Heutiges Ziel ist Sömmerda
mit einer alten, sehr gut erhaltenen
Stadtbefestigungsanlage und dem
Rathaus im Renaissancestil. Besonders
sehenswert ist auch die Stadtparkbrücke.
Die 17 m lange und
knapp 2 m breite, überdachte Holzbrücke
führt Einheimische und Touristen
in den schönen Stadtgarten. Übernachtung
in Sömmerda. Ca. 65 km.
3. Tag: Durch das Thüringer Becken
radeln Sie heute wieder an zahlreichen
Burgen und Schlössern vorbei. Begünstigt
durch die klimatischen Verhältnisse
und die gute Lage an Handelswegen
erlebte der Waidanbau im
Thüringer Becken vom 13. bis 16.
Jahrhundert seine Blütezeit. Er prägte
die Region nicht nur landschaftlich,
sondern auch wirtschaftlich. Die gute
Qualität des Thüringer Waids war bei
Färbern besonders beliebt. Der Unstrutradweg
führt Sie weiter an den
beiden Sachsenburgen vorbei. Zwei
Wächtern gleich erheben sich die beiden
Wehranlagen auf dem sogenannten
Wächterberg. Erbaut wurden sie im
13. Jahrhundert, nur 500 m voneinander
entfernt. Hier passieren Sie die
Thüringer Pforte, das Durchbruchtal
der Unstrut. Hinter der Grenze nach
Sachsen-Anhalt erwartet Sie die Burg
Wendelstein, von der Sie einen traumhaften
Blick über das Unstruttal genießen
können. Die Burgruine liegt an einem
steilen Felswandrand über dem
Tal und besteht aus einer mittelalterlichen
Kernburg, die im Zuge des 16.
Jahrhunderts zu einem Wohnschloss
umgebaut wurde und Festungselemente
erhielt. Im schönen Ort Kaiserpfalz
angekommen bringt der Bus Sie
nach Naumburg/Saale. Übernachtung
in Naumburg/Saale. Ca. 65 km.
4. Tag: Bei Memleben gelangen Sie
auf die Straße der Romanik, die viele
mittelalterliche Baudenkmäler zu bieten
hat. Machen Sie einen Zwischenstopp
am Besucherzentrum Arche Nebra
und erfahren Sie etwas über die
Geschichte der einzigartigen 3.600
Jahre alten Himmelsscheibe, die
1999 auf dem Mittelberg gefunden
wurde. Die kreisförmige Bronzescheibe
mit Applikationen aus Gold ist ein
hoch geschätztes archäologisches
Fundstück, das zu Recht als UNESCO-
Weltdokumentenerbe zählt. Durch das
Unstrut-Triasland führt Sie der Weg
nach Freyburg, der bekannten Sektstadt
im Weingebiet der Unstrut. Am
Fuße des Herzoglichen Weinbergs
geht es bis zum Naumburger Blütengrund,
wo die Unstrut in die Saale
mündet. In der Domstadt Naumburg
erwarten Sie ein historisches Stadtzen-
IHRE HOTELS:
Die Übernachtungen erfolgen in guten
Hotels der 3* und 4* Kategorie in
Mühlhausen, Sömmerda und Naumburg/Saale
inkl. Frühstücksbüfett und
Abendessen. Die Zimmer sind jeweils
mit Fernseher, Klimaanlage, Safe, Badezimmer
mit Badewanne oder Dusche
und WC ausgestattet. Die meisten
Hotels verfügen über einen
Wellnessbereich mit Schwimmbad
und auch über eine Hotelbar, an der
Sie abends verschiedene Cocktails,
Wein und Bier genießen können.
5 Tage
p. P. ab 3489,-
Reise-Nr. 654
trum mit dem bekannten Dom. Als eines
der bedeutendsten Kulturdenkmäler
des Hochmittelalters ist der
spätromanisch-frühgotische Dom ein
Besuchermagnet an der „Straße der
Romanik“ und trägt seit dem 1. Juli
2018 den Titel UNESCO-Welterbe.
Vom Aussichtsturm der Wenzelskirche
haben Sie einen herrlichen Panoramablick
über die Stadt. Übernachtung in
Naumburg/Saale. Ca. 45 km.
5. Tag: Bevor Sie die Heimreise antreten,
besteht die Möglichkeit für eine
letzte Etappe entlang der Saale. Von
Naumburg radeln Sie fl ussaufwärts
vorbei an zahlreichen Schlössern und
Burgen, darunter das traumhafte Barockschloss
Neu-Augustusburg. Ca.
30 km.
LEISTUNGEN:
Busfahrt
Übernachtung in guten
Mittelklassehotels inkl.
Halbpension
Fahrrad- und Gepäcktransport
Busbegleitung während der
Radtour
Streckenbeschreibung pro
Zimmer
Termin & Preis:
12.05.-16.05.2021 5 489,-
EZ-Zuschlag: 1 98,50
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Jetzt anrufen und Wunschreise buchen! 0 56 21- 80 28 12 11