Verlagsvorschau Frühjahr 2021
Futurum Verlagsvorschau mit Frühjahrsprogramm 2021
Futurum Verlagsvorschau mit Frühjahrsprogramm 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
NEUERSCHEINUNG FRÜHJAHR 2021: PÄDAGOGIK
2
Spielerisch-inspirierende
Weiterer Titel zum Thema Pädagogik
3
Einladung zum Erkunden
von Freiheitsräumen
IM SPIEL DEM
* Ein Augenöffner für die Qualität des Spiels im menschlichen Alltag
* Berührende Schilderungen von Spiel-Begegnungen mit Kindern
Kilian Hattstein
* Hilfreiche Brückenschläge zwischen Urbildern und Zeitphänomenen
* Mit vielen Praxisbeispielen
Denkt man über das menschliche Spiel phänomenologisch
nach, sind viele Aspekte «im Spiel».
Zwischen dem Gaming an dem einen Pol und
dem oft zitierten Schiller-Wort, der Mensch sei
nur da ganz Mensch, wo er spiele, am anderen
Pol ist das Spektrum groß. Hier Spiel-Sucht, dort
Sehnsucht – Sehnsucht, das Wesentliche, das mit
dem Spielen verbunden ist, zu entdecken, zu
bewahren, über die Kindheit hinaus.
Das Reizvolle dieses ebenso persönlichen wie
fachkompetenten Buchs von Gerda Salis Gross
ist die konzeptionell-stilistische Verbindung von
wissenschaftlicher Erkenntnis und individueller
Erfahrung, von Betrachtung und Erlebnis, von
sachlicher Darstellung des Forschungsstandes
und einem echten, konkreten Eintauchen in
Spielsituationen mit Kindern. Dadurch offenbart
sich das tiefere Wesen des Spiels, das primäre
und ursprüngliche. Und der Leser wird gewahr
und neu daran erinnert, dass auch außerhalb
definierter Spiel-Räume das ganze Leben eigentlich
eine Einladung ist, die Sprache des Spiels zu
verstehen – und einander Freiheit zu schenken.
Gerda Salis Gross, 1957 geboren, nach dem Lehrerseminar in
Chur Lehrtätigkeit meistens im sonder- und heilpädagogischen
Bereich in Waldorf-Schulen in Schweden und der
Schweiz. Mutter von fünf Kindern und Grossmutter.
Ausbildung in Geomantie. Seit über 35 Jahren eine vielfältige
phänomenologische Forschungsarbeit zur Frage des Spiels.
2012 Abschluss eines Praxisforschungsstudiums
MA Special Needs Education zum Thema
Spiel und Kommunikation an der Universität
Plymouth. Tätigkeit in Aus- und Weiterbildungen,
Vorträgen und Begleitung in
persönlicher Entwicklung auf der Grundlage
des primären Spiels.
«Simba ist acht, Darius ist sechzehn. Ich erlebe,
wie beide von ganzem Herzen in ihr Spiel eintauchen,
im Spiel sind. Bei beiden kann ich
spüren, wie sie sich frei fühlen in ihrem Tun.
Jeder hat seine Ausdrucksform gefunden, um
sich mit der Welt auseinanderzusetzen und
darin einen Platz zu haben. So, wie es ihm wohl
ist. Spiel bietet Raum für Lebensgestaltung. Es
ist in diesem Sinne eine Sprache, eine Ausdrucksweise.
In der deutschen Sprache hatten wir bis jetzt nur
das Wort «Spiel», das vom althochdeutschen
«spîl» abstammend auch Tanzbewegung, vom
Mittelhochdeutschen her auch Scherz, Witz,
Zeitvertreib bedeutet. Laut Duden haben wir
aber seit einigen Jahren zwei Wörter: Spiel
(«Play») und Game. Das Wort «play» stammt vom
altsächsischen «plegan» ab, was «pflegen»
bedeutet. Was pflege ich, wenn ich spiele? Pflege
ich mich selber, meine Innenleben-Welt?
Pflege ich die Auseinandersetzung mit der Welt,
die Außenleben-Seite? Pflege ich das Zusammenspiel
von Innen und Außen? Mein Inter-esse,
das, was dazwischen lebt und webt?
Kinder pflegen im Play Gemeinschaft, Begegnung,
Beziehung. Sie pflegen Beweglichkeit,
Neues wagen, Erlebtes bearbeiten. Einmal – ich
weiß nicht mehr wo – habe ich die Worte gelesen:
«Wenn Kinder nicht mehr spielen, geht die Welt
unter.» Was also bewirkt die Qualität des Pflegens
im Spiel? In diesem Sinne ist es Welt-Gestaltung
und Welt-Erhaltung. Wir bewegen die
Welt.
Die schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung
definierte Game als «Spiel als Wettbewerb»
und Play als die «spielerische Lust am
kreativen Sich-Verlieren». Doch verliert man sich
wirklich im ursprünglichen Spiel? Ist man nicht
vielmehr bei sich und findet sich wieder?»
Liebe, Krieg und Kommunikation
Motivationen zur Erziehung
1. Auflage, 205 Seiten, Broschur
€ 19,80 / CHF 23.80 (UVP)
978-3-85636-230-0
LEBEN FREIHEIT
SCHENKEN
GE RD A S A LI S GROSS
Gerda Salis Gross
Im Spiel
Dem Leben Freiheit schenken
Mit Zeichnungen
von Christian Brehme
ca. 270 Seiten, Klappenbroschur
Format: 13,5 x 21 cm
ca. € 19,80/ CHF 23,80
ISBN 978-3-85636-266-9
IM SPIEL
FUTURUM VERLAG