Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Netzwerk
DasWirtschaftsleben
in den
Kreisen Steinfurt
&Warendorf
Die exklusivePlattform für Entscheider aus der Region
Steinfurt
Rheine
Greven
Emsdetten
Lengerich
Telgte
Warendorf
Ahlen
Beckum
DIE WIRTSCHAFT
Münster |Münsterland
HANDEL
HANDWERK
INDUSTRIE
Gemeinde
STANDORT ALTENBERGE
UNDWIEDER GUTE AUSSICHTEN
Neue Gewerbegebiete
in der Erschließung
2021 -2022
Jetzt auf ein Grundstück bewerben unter:
Gemeinde Altenberge ·Kirchstr.25·48341Altenberge ·Tel. 02505-8227
www.altenberge.de/2005/wirtschaft/
WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF 3
Große Schnittmengen
Handwerk und Kirche einig bei Hilfe imBereich internationaler Bildungsarbeit
Weihbischof Dr. Stefan Zekorn
für das Bistum Münster
und Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer
der Kreishandwerkerschaft
Steinfurt-
Warendorf, haben sich zum
Gespräch über mögliche
gegenseitige Unterstützung
im Rahmen internationaler
Projekte getroffen und
tauschten sich über ihre globale
gesellschaftliche Verantwortung
aus.
■ Zwischen Kirche und Handwerk
bestehen große Schnittmengen
im Bereich der gesellschaftlichen
Verantwortung,
im nationalen ebenso wie im
internationalen Bereich – darüber
sind sich beide Seiten einig.
Zumindest Weihbischof
Dr. Stefan Zekorn und Frank
Tischner, Hauptgeschäftsführerder
Kreishandwerkerschaft
Steinfurt-Warendorf (KH), die
bereits bei einer gemeinsamen
Podiumsdiskussion zum Thema
Globalisierung schnell auf
einen Nenner kamen. Jetzt
trafen sich beide erneut zum
intensiveren Austausch am
Domplatz in Münster.
Ziel war: Herauszufinden, ob
und wo es gegebenenfalls
gegenseitige Unterstützung
oder Ergänzung geben kann.
„Man muss voneinander und
vom Engagement des jeweils
anderen wissen“, machten beide
deutlich.
Für das Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung
(BMZ) unterhält die KH aktuell
zwei Berufsbildungspartnerschaften
in Afrika. Als Vertreter
des regionalen, selbstständigen
Handwerks engagiert
sich die KH in Südafrika
Tauschten sich zum Thema der Unterstützung in internationalenBildungsprojekten aus
(v.l.): Dr. Stefan Zekorn und Frank Tischner.
Foto: Bischöfliche Pressestelle/Jule Gepper
und Mosambik, um vorOrt die
Situation für die Menschen zu
verbessern –insbesondere die
Berufsbildungschancen. In
Jordanien wirbt die Kreishandwerkerschaft
gemeinsam
mit der Deutschen Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) für die
beschäftigungsorientierte
Qualifizierung im Handwerk
und hat vor Ort eine große
Imagekampagne für das jordanische
Handwerk initiiert.
ID
EE
N
leben
WIR UNTERSTÜTZEN SIE mit
einer exzellenten verkehrlichen Anbindung durch die
Autobahnen A1 und A30sowie den Flughafen
Münster/Osnabrück,
sofort bebaubaren Industrie- und Gewerbeflächen,
Beratungsangeboten zuden Themen Existenzgründung,
Genehmigungsverfahren, Expansion
und Investition für Gewerbe und Einzelhandel,
einer sehr guten städtischen Infrastruktur,
die Ihren Mitarbeitern und deren Familien
als Lebensmittelpunkt alles bietet.
Hinter derLake11
48268 Greven
Tel.: +49(0) 2571 920920
www.gfw-greven.de
4 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
Weit mehr als 1000 Überstunden sind
keine Seltenheit
Kreismedizinaldirektor Dr. Karlheinz Fuchs erklärt wie die Stabsstelle Corona des Kreises Steinfurt funktioniert
Vor neun Monaten hat der
Kreis Steinfurt den Covid-19-
Krisenstab eingerichtet.
Nachdem die Infektionszahlen
zunächst in die Höhe
schnellten, schwächten sie
sich im Frühsommer ab, um
im Herbst um so dramatischer
anzusteigen. Aktuell
arbeitet die jetzt vom Krisenstab
auf eine „Stabsstelle Corona
des Kreises Steinfurt“
reduzierte Organisation auf
Hochtouren und versucht
ihr Möglichstes, um die Infektionsketten
zu unterbinden.
■ Seit dem 26. Februar existiert
der Corona-Krisenstab im
kleinen Sitzungssaal des
Steinfurter Kreishauses, der
aus ständigen und ereignisbezogen
Mitgliedern besteht. Im
Frühsommer wurde die Einrichtung
aufgrund der niedrigen
Infektionszahlen heruntergefahren.
Doch seit
Herbst arbeitet die Institution
wieder auf Hochtouren. Ein
kleiner Teil dieses Krisenstabes
besteht aus rund 25 festen
und bis zu 330 Mitarbeitern,
die je nach Lagebedrohung
eingesetzt werden. Das nordrhein-westfälische
Gesetz
über den Brandschutz, die Hilfeleistung
und den Katastrophenschutz
(BHKG) setzt die
Auslösungsschwelle fest. „Immer
wenn wir eine Katastrophenlage
haben, die nicht
mehr mit Hilfe der Alltagsorganisation
einer Kreisverwaltung
bewältigt werden kann
und deshalb den Einsatz von
externen Fachleuten bedarf,
dann wird ein Krisenstab eingerichtet“,
erklärt Kreismedizinaldirektor
Dr.Karlheinz Fuchs. Seit 2103
INFOS
Zum Krisenstab sind Angehörige der Polizei,
des Rettungsdienstes, der Bundeswehr,
der medizinischen Hilfe, Rechtsberatung
und Öffentlichkeitsarbeit.
Kreismedizinaldirektor Dr. Karlheinz Fuchs ist der Leiter der Stabsstelle Corona des Kreises Steinfurt
ist der 55-Jährige gebürtige
Nürnberger beim Kreis beschäftigt.
Der gelernteNotarzt
ist Leiter der Stabsstelle Corona
des Kreises Steinfurt. Diese
besteht durchgehend aus fünfeinhalb
Vollzeit- und Stammmitarbeitern
des Kreises Steinfurt.
Dazu gehören beispielsweise
der Kreisbrandmeister,
der Leiter des Rettungsdienstes
und der medizinische Einsatzleiter.
Dr. Karlheinz Fuchs
selbst wundert sich nicht über
Covid-19. Wir warten seit vielen
Jahren auf eine derartige
Pandemie. Die Menschheitsgeschichte
hat uns gezeigt,
dass normalerweise alle 70 bis
100 Jahre eine große Pandemie
auf uns zu kommt. Seit
2005 rechnen wir eigentlich
mit der nächsten große Pandemie.
Insofern war uns schon
klar, dass so etwas kommen
kann“, hebt der Mediziner hervorund
ergänzt: „. Dieses Ausmaß
selbst hat natürlich keiner
vorausgesehen. Bis auf die
Bundesregierung, die Ende
2012 bereits soeine Art Drehbuch
zur Corona-Pandemie
geschrieben hat. Viele Entwicklungen
die wir jetzt haben,
stehen da schon drin.“
Mittlerweile gehen die Mitarbeiter
der Stabsstelle Corona
auf dem Zahnfleisch. „Ich
bin 24 Jahre Soldat gewesen
und habe bei vielen Krisenund
Auslandseinsätzen mitgewirkt.
Aber so hart am Stück
wie jetzt haben ich und meine
Mitarbeiter noch nie gearbeitet.
Seit Beginn der Pandemie
arbeiten wir sieben Tage die
Woche. Bei mir persönlich haben
sich bis datomehr als 1100
Überstunden seit März angesammelt.
Ich kenne viele Kollegen,
die ebenfalls so viele
Überstunden haben“, unterstreicht
Fuchs. Das Alltagsgeschäft
der Stabsstelle Corona
sei die Nachverfolgung der
Kontakte und die Unterbrechung
der Infektionsketten.
„Unser Ziel ist es, so viele Kontaktketten
wie möglich zu
unterbrechen. Das heißt, die
positiv getesteten Personen zu
kontaktieren und binnen 24
Stunden alle Kontaktpersonen
zu ermitteln und zu erreichen.
Das sind aktuell bis zu 1000
am Tag. Das ist unser Alltagsgeschäft“,
erläutert der Kreismedizinaldirektor.„Wirhaben
jeden TagAnrufebeispielsweise
aus AltenpflegeeinrichtungenimKreis
Steinfurt, die sich
an uns wenden. Danach gehen
unsere Ermittlungsteams an
die Sache heran und eruieren
die Gesamtsituation. Wiragieren
vor Ort, wenn es erforderlich
ist, ordnen Zugangs- und
Besuchsstopps an und machen
die Testungen. Stellen wir fest,
hier ist eine Kontaktperson
ersten Grades, dann muss sie
für 14 Tage in Quarantäne. Das
teilen wir dieser Person mit.
Und dies ist rechtsverbindlich
einzuhalten.“ Die Ordnungsämter
der jeweiligen Kommunen
setzten diese Anweisung
in eine entsprechende Verfügung
um und händigen diese
dann der Person aus. Obwohl
Dr. Karlheinz Fuchs und seine
Mitarbeiter auch im ländlich
strukturierten Kreis Steinfurt
stetig steigende Infektionszahlen
registrieren müssen, lobt
der 55 Jahre alte Mittelfranke
die aus rund 450 000 Einwohnern
bestehende Bevölkerung
des Flächenkreises: „Es gibt
zwar auch bei uns Quarantänebrecher,
aber im Vergleich
zu den Hotspots wie Duisburg
oder Essen bei weitem viel weniger.“
Matthias Lehmkuhl
Foto: Matthias Lehmkuhl
Berufsbekleidung: Ganz individuell
BERFUFSBEKLEIDUNG|HERSTELLUNGUND HANDEL
» SHOP IN
WARENDORF
BRUNS&DEBRAY GMBH
Hellegraben 7 48231Warendorf
•
T02581.9359-0
info@bruns-debray.de
www.bruns-debray.de
www.shop-bruns.de
6 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
Mitmacher gesucht
Projekt „KlimaSicher“ bereitet Unternehmen auf den Klimawandel vor
Vorreiter: AndréHackelbusch (Leiter Amt für Umweltschutz und Straßenverkehr), Dr.HerbertBleicher (Umweltdezernent) und Marcel Richter (Klimaschutzmanager)
hoffen, dass noch weitere Unternehmen am Projekt „KlimaSicher“ teilnehmen.
Foto: Kreis Warendorf
Wir bringen Blech inForm!
Lasern (bis 3m)
Kanten (bis 4m u. 320t)
Brennen (bis 7,5m)
Strahlen
Sägen
Liefern
Laser-und Kanttechnik Münsterland
GmbH &Co. KG
Gutenbergstraße 34, 48268 Greven
Tel.: 02571-5788212
w w.laserkanttechnik.de
Der Klimawandel wirkt sich auf
immer mehr Unternehmen negativ
aus: Starkregenereignisse
und Hitzewellen können großen
wirtschaftlichen und persönlichen
Schaden hervorrufen. Dennoch
treffen Unternehmen in
den meisten Fällen kaum Maßnahmen,
um dem Klimawandel
gut vorbereitet zu begegnen.
■ Aus diesem Grund wurde das
Verbundprojekt „KlimaSicher“ mit
finanzieller Unterstützung der
Europäischen Union ins Leben gerufen.
„Es geht darum, auch die im
Kreis Warendorfansässigen Unternehmen
auf die Folgen des Klimawandels
vorzubereiten und hierfür
zu sensibilisieren. Dies neben dem
Alltagsgeschäft zu leisten ist gar
nicht so leicht“, berichtet Dr. Herbert
Bleicher, Umweltdezernent
des Kreises Warendorf.
Das Projekt wird exemplarisch in
drei Modellregionen in Nordrhein-
Westfalen durchgeführt –eine davon
ist der Kreis Warendorf. In
einem ersten Schritt sollen gefährdete
gewerbliche Standorte inden
Modellregionen identifiziert werden.
Zudem werden intensive Gespräche
mit diesen Unternehmen
geführt. Anschließend werden die
Betriebe in Workshops über mögliche
Maßnahmen im Hinblick auf
Klimawandelfolgen informiert.
„Darüber hinaus soll es Vor-Ort-Beratungen
geben, um konkreteMaßnahmen
in den Firmen umsetzen
zu können“, sagt Marcel Richter,
Klimaschutzmanager des Kreises
Warendorf.
Die Technische Universität (TU)
Dortmund führt derzeit mit im
Kreis Warendorfansässigen und interessierten
Unternehmen Interviews
durch. Um mehr aussagekräftige
Informationen zu erhalten,
sind weitere Firmen aufgerufen,
an den Interviews teilzunehmen.
„In den Interviews werden
Fragen gestellt, ob und wie sich
Unternehmen mit diesem Thema
befassen, wo sie Risiken für ihr
Unternehmen sehen und ob hierzu
schon Gegenmaßnahmen ergriffen
wurden“, erklärt André Hackelbusch.
„Es wäre schön, wenn noch
mehr hiesige Unternehmen Auskunft
geben könnten“, hofft Marcel
Richter auf eine noch größere Beteiligung.
Für Unternehmen, die an
den Interviews teilnehmen, ergeben
sich übrigens keine weiteren
Verpflichtungen, darüber hinaus
an dem Projekt teilzunehmen.
Infos unter 02581/53 66 00.
WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN 7
Raum für Ihren Erfolg
Aufruf zum Wettbewerbsverfahren:
Verkauf KLV-Areal Rheine
ca. 4,3 haLogistikfläche
Portalkran mit Gleisanlagen
vollständig umzäuntes Betriebsgelände
direkte Nähe zur BAB 30
...mehr erfahren!
Die Umlagegrundlage steigt um 5,5 Millionen Euro.
Foto: Colourbox.com
Kreisumlage sinkt
deutlich
Dr. Olaf Gericke: „Komfortable Finanzlage“ im Kreis
Warendorf
Der Kreis Warendorfhält an seinem Finanzkurs
aus den letzten Jahren fest:
Investitionen in Schulen, Straßen und
Gebäude, gleichzeitig werden auch die
Städte und Gemeinden entlastet.
■ „Dass wir heuteüber diese komfortable
Finanzlageverfügen, warvor einigen Monaten
noch nicht abzusehen. Trotz der
Corona-Pandemie können wir unsere
kreisangehörigen Kommunen in noch nie
dagewesenem Umfang entlasten“, erklärt
Landrat Dr. Olaf Gericke. Möglich wird
dies durch großzügige finanzielle Unterstützung
von Bund und Land, die unter
anderem Einnahmeausfälle bei Elternbeiträgen,
im ÖPNV und bei der Gewerbesteuer
teilweise ausgleicht. Zudem erhöht
der Bund die Erstattungen der Unterkunftskosten
für Langzeitarbeitslose um
25 Prozentpunkte.
Die Umlagegrundlage, also die Summe
aus Steuerkraft und Schlüsselzuweisungen
der 13 Städte und Gemeinden im
Kreis, steigt um 5,5 Millionen Euro. Demnach
erhielte der Kreis bei einem gegenüber
2020 unveränderten Umlagesatz 1,8
Millionen Euromehr vonden Städten
und Gemeinden. „Durch einen
kräftigen Griff in unsere Ausgleichsrücklagewerdenwir
jedoch
die Kreisumlage um2,9 Prozentpunkte
auf 29,7 Prozent deutlich
senken. Die Städteund Gemeinden
werden somit um rund 10,5 Millionen
Euro entlastet“, erklärten
Landrat Dr.Olaf Gerickeund Kreiskämmerer
Dr. Stefan Funke. Der
Kreis Warendorf entnimmt diesen
Betrag und zusätzlich sogar nochmals
gut 0,5 Millionen Euroaus der
angesparten Ausgleichsrücklage.
Bei der Jugendamtsumlage für die
zehn Kommunen ohne eigenes Jugendamt
ist eine Umlageerhöhung
um 2,1 Prozentpunkte jedoch unvermeidbar.„Die
Mehrbelastungen
durch das Kinderbildungsgesetz
(KiBiz), die Einführung des zweiten
beitragsfreien Kindergartenjahres
und der Ausbau der Kita-
Plätze in den Kommunen fordern
hier ihren finanziellen Tribut“, so
der Kreiskämmerer.
•Jahresabschlusserstellung
•Betrieblicheund persönliche
Steuererklärung
•Finanz- und Lohnbuchhaltung
•Steuerliche und wirtschaftliche
Beratung
•Vertretung vor Finanzgerichten
und bei Steuerstrafverfahren
Wettringer Straße 19 |48565 Steinfurt |Tel. 02551/83 73-0
info@steuerberater-rudi-baeumer.de
www.steuerberater-rudi-baeumer.de
8 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
Der richtige Partner in puncto Automob
Autohaus Bäumer hat langjährige Erfahrung im Bereich der Elektromobilität /Neues Gebäude wurde Anfang des Jahres erö
Die zukünftige Antriebstechnik
wird – noch
mehr als derzeit schon –
die E-Mobilität sein. Davon
ist Franz Bäumer
überzeugt.
■ „Wir haben beim Autohaus
Bäumer durch die
Marke Hyundai langjährige
Erfahrung im Bereich
der E-Mobilität. Davon
profitieren wir auch bei
den anderen bei uns erhältlichen
Marken Seat
und Volvo“, ergänzt der
Geschäftsführer des Ibbenbürener
Autohauses.
Den Hyundai Kona Elektrik
gibt es schließlich seit
über zwei Jahren in Ibbenbüren
an der Gutenbergstraße
27 zu kaufen. Dabei
stellt der Hyundai Kona
Elektro sogar einen
Reichweitenrekord auf!
Im Rahmen der Hyundai
Reichweiten-Mission erreichten
drei getesteteKona
ElektroFahrzeugeganz
souverän eine Reichweite
von über 1000 Kilometer.
Und das mit nur einer einzigen
Akkuladung! Damit
beweist der effizienteLifestyle-SUV
seine Alltagstauglichkeit.
Seat und Volvo
haben mittlerweile
nachgezogen, dort spielt
Elektromobilität ebenso
eine große Rolle. Bei Volvo
etwa sind alle Modelle
auch mit E-Motor erhältlich
–jedes Modell gibt es
als Hybrid-Version. Neu
bei Seat sind darüber hinaus
im Bereich Leon und
Tarracco die e-Hybrid-Varianten.
Den Mii gibt es
bereits seit längerem als
elektrische Version.
Mittlerweile haben nicht
nur die Verkäufer, sondern
auchdas Team in der
Werkstatt, einen großen
Erfahrungsschatz sammeln
können. „Das unterscheidet
uns zum Beispiel
von anderen Volvo- und
Seat-Händlern. Darüber
hinaus nehmen unsere
Mitarbeiter im Service regelmäßig
an Schulungen
teil. Sie sind beispielsweise
berechtigt, E-Fahrzeuge
zu reparieren“, ergänzt
Bäumer.
Diese Mischung aus fachlichem
Know-how, Service
und einem großen Angebot
ist das Erfolgsrezept
des Traditions-Hauses.
Ein Plus bei den Kunden
sei etwa, dass viele Elektro-Fahrzeuge
immer direkt
verfügbar seien, hat
Franz Bäumer beobachtet.
Zu Beginn eines Jahres
werde ein Bedarfsplan erstellt
und die entsprechende
Anzahl der Autos geordert
– in verschiedenen
Farben und Ausstattungsvarianten.
Theorie und Praxis liegt
dort sehr eng beieinander:
Die Verkaufsberater wissen,
wovon sie sprechen –
sie alle fahren selbst ein
elektrisch betriebenes
Auto,entwederKurz-oder
Langstrecke, und können
Fahrzeugabbildung zeigen die Premium-Ausstattung
und deswegen ggf. aufpreispflichtige Sonderausstattungen
gegenüber nachfolgendem Angebot
dem Kunden alle Vor- und
Nachteile sowie ihre Erfahrungen
mit den Ladesäulen
direkt berichten.
Darüber hinaus wurde in
das Gebäude investiert.
Ein neuer Hyunda
room ist am 6. Fe
Beisein Anja K
Bundesministerin
dung und Forsch
öffnet worden. D
Nur gültig für Gewerbekunden mit einer Fuhrparkgröße ab 10 Fahrzeugen
³ Ein freibleibendes Kilometerleasing Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hambur
von 681,03 EUR, sowie Zulassungskosten von 129,31 EUR. Beiträge verstehen sich zzgl. MwSt.
Foto: Bäumer
Gutenbergstraße 27
49479 Ibbenbüren
www.autohaus-baeumer.de
Tel. 0 54 51/50 91-0
²Die Umweltprämie setzt sich zusammen aus dem Bundesanteil am Umweltbonus in Höhe von 6.000 EUR (brutto) und dem (von Hyu
Kauf- oder Leasingvertrag in Abzug gebracht: Gilt nur für Gewerbetreibende mit einer Fuhrparkgröße ab
bewilligt, wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen.Diese sind zu finden auf www.bafa.de unter Energi
*Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: Die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren F
für die Bordnetzbatterie), 5 Jahre Lack-garantie (gemäß den jeweiligen Bedienungen im Garantie- und Serviceheft), 5 kostenlosen Sic
Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). Ohne Aufpreis und ohne Kilometer
Anschlussgarantie der Real Garant Versicherungs AG (Strohgäustraße 5, 73765 Neuhausen). Die Leistungen der Anschlussgarantie we
Garantie für die Hochvolt-Batterie ohne Aufpreis für KONA Elektro: 8 Jahre oder bis zu 160.000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Fü
WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF 9
ile –egal obelektrisch oder hybrid
fnet
i-Showruar
im
rliczek,
für Bilng,
ershoch-
moderne Gebäude, das
auf einer Grundfläche von
800 Quadratmetern –davon
700 Quadratmeter
Ausstellungsfläche – bietet
Platz für bis zu 20
Autos.
Im verglasten, lichtdurchfluteten
Innenraum haben
Kunden die Möglichkeit,
sich alle Autosaus der Nähe
anzuschauen,ineinem
Fahrzeuge sofort verfügbar!
der fünf Verkaufsbüros erhalten
sie darüber hinaus
weitere Informationen zu
den Fahrzeugen. Zudem
wird der voll klimatisierte
Neubau durch einen Besprechungsraum,
zwei
weitere Büros, sanitäre
Anlagen sowie einen Sozialraum
ergänzt. Eine
Photovoltaik-Anlage auf
dem Dach produziert
Strom, der in einemBatteriespeicher
zwischengespeichert
werden kann
und dann an die fünf Ladepunkte
weitergegeben
wird –einer davon ist ein
Schnelllader, bei dem in
unter einer Stunde das
Auto auf 80Prozent geladen
werden kann.
Unser Elektro-Bestseller
im attraktiven
Business-Leasing!
Umweltprämie
11.124,89 EUR²
, Mietsonderzahlung: 6.000,00 EUR, Laufzeit 36 Monate, Laufleistung 10.000 km/Jahr, zzgl. Frachtkosten
dai erhöhten) Herstelleranteil von Hyundai bzw. von uns in Höhe von 5.124,89 EUR (brutto). Der Herstelleranteil wird von uns im
0 Fahrzeugen. Der Bundesanteil ist gesondert beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen und wird
- Energieeffizienz-Elektromobilität. Angebot gültig bis 31.12.2020.
hrzeuggarantie (3 Jahre für serienmäßiges Car-Audio Gerät inkl. Navigation bzw.Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre
erheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Zudem 8 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem
imit greift für den KONA Elektro und IONIQ Elektro im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige
chen von der Herstellergarantie ab (Details hierzu für den KONA Elektro unter (https://www.hyundai.de/garantiebedingungen)
r Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen gemäß den Bedingungen des Garantie- und Servicehefts.
10 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
„Wasserstoff ist der Rockstar unter
den Energieträgern“
Veranstaltung „Brennstoffzellen und H2 –wound wie ist der Einsatz in Unternehmen sinnvoll?“
Sebastian Niehoff, Wasserstoffpionier und Geschäftsführer der BEN-TecGmbH Rheine.
Foto: Kreis Steinfurt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„#Chefsache“, die die Wirtschaftsförderungs-
und Entwicklungsgesellschaft
Steinfurt mbH (WESt) gemeinsam
mit der Initiative TRAIN
anbietet, stand jetzt das Thema „Einsatz
von Brennstoffzellen und Wasserstoff
in Unternehmen“ im Focus.
Professor Dr. Thomas Schmidt von
der Fachhochschule Münster gab in
seinem Impulsvortrag eine Einordnung
des Stands der Wasserstofftechnologie.
■ Sebastian Niehoff von der BEN-Tec
GmbH in Rheine erläutertedarüber hinaus,
wie und in welcher Form Wasserstoff
und entsprechende Brennstoffzellen
im heutigen Alltag angewendet
werden können.
Obwohl der Termin aufgrund der Pandemie
kurzfristig online stattfinden
musste, war das Interesse mit über 60
Anmeldungen groß. Ursprünglich war
das Gelände der Hellmich GmbH als
Veranstaltungs-Ort vorgesehen –dies
wird zu einem späteren Zeitpunkt
nachgeholt.
Professor Dr. Schmidt verwies auf die
großen Herausforderungen wie den
rasanten Temperaturanstieg, den steigenden
Energiebedarfund –verbrauch
und die Bedrohung von einer Million
Tierarten durch die Umweltveränderungen.
Ein Lösungsansatz sei der
„Green new deal“, der sich am Pariser
Klimaschutzabkommen orientiert mit
dem Ziel, dass bis zum Jahr 2050 nicht
mehr als 1,5GradTemperaturzuwachs
zu verzeichnen seien. Um dieses Ziel
zu erreichen, sei das Dreifache der Einsparungen
erforderlich, so Professor
Schmidt. Es gelte, erneuerbare Energien
mit entsprechenden Speichermedien
zu nutzen. „Der Kreis Steinfurt ist
Wasserstoffmobilitätsregion“, erinnert
Schmidt die Unternehmen an die Vorreiterrolle
des Kreises.
Die praktische Gestaltung erläuterte
Sebastian Niehoff von der BEN-Tec
GmbH. „Wasserstoff ist der Rockstar
unter den Energieträgern“, zitierte er
den EU-Klimakommissar Frans Timmermann.
Die Wasserstofftechnologie
sei eine Speichertechnologie, die uns
den notwendigen Ausbau der erneuerbaren
Energien ermöglicht.
Für Birgit Neyer, Geschäftsführerin der
WESt, die durch die Veranstaltung
führte, steht fest, dass zu einer zukunftsfähigen
Aufstellung im Unternehmen
auch ein nachhaltiges Energiekonzept
gehöre. Nicht nur für Kunden
und Kundinnen, auch zur Gewinnung
und Bindung vonFachkräften sei
das Engagement zur Erhaltung der natürlichen
Ressourcen zunehmend
wichtig. Darüber hinaus sei regenerative
Energie –auch über Wasserstoff hinaus
–ein riesiger Zukunftsmarkt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
nutzten im Rahmen der Veranstaltung
die Gelegenheit, Fragen an die Expertenzustellen.
Diese finden Interessierte
auf https://westmbh.de/chefsachebrennstoffzellen-und-h2/.
IMPRESSUM
WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREI-
SEN STEINFURT UND WARENDORF
DIE WIRTSCHAFT Münster /Münsterland
Verlag
Aschendorff Medien GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1-48163 Münster
Geschäftsführung: Dr. Benedikt Hüffer, Dr. Eduard Hüffer, Marc Zahlmann-Janzen,
Dennis Hagen
Verlagsleitung Werbemarkt &Anzeigenleitung
Marc Arne Schümann (verantw.)
Verkaufsleitung
Myriam Horstmann
Tel.: 0251 690-908417
Anzeigenverkauf
Frank Micheel,
Tel.: 0251 690-908418
Lars Normann
Tel.: 0251 690-908419
Redaktion
Claudia Bakker (verantw.)
Jenny Hagedorn
Gestaltung/Layout:
Lisa Stetzkamp
Druck
Aschendorff Druckzentrum GmbH &Co,, KG
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Auflage: 18.000 Exemplare
www.die-wirtschaft-muensterland.de
12 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
Arbeitsmarkt
erholt sich
Die Arbeitslosenquote imKreis Steinfurt liegt
jetzt bei 4,6 Prozent
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie
ist die Arbeitslosigkeit
im Bezirk der
Agentur für Arbeit Rheine
im Oktober zum zweiten
Mal gesunken. Mit 11 818
Arbeitslosen waren 464 weniger
bei der Arbeitsagentur
oder dem kommunalen Jobcenter
gemeldet als noch im
August.
■ Die Arbeitslosenquote verbesserte
sich um 0,1 Prozentpunkte
auf nun 4,6 Prozent.
Gleichzeitig lag die Arbeitslosigkeit
weiterhin deutlich
über dem Niveau des Vorjahres.
„Dennoch kehrte am
Arbeitsmarkt zuletzt ein wenig
Normalität zurück. Aktuell
verzeichnen wir eine für
den Herbst typische Entwicklung“,
berichtet Reiner Zwilling,
Leiter der Agentur für
Arbeit Rheine. „Die Unternehmen
stellten wieder vermehrt
Personal ein und die Zahl der
Arbeitslosen nahm ab“. Zwilling
hofft, dass trotz der durch
die von der Politik nun beschlossenen
neuen Einschränkungen
zur Eindämmung der
Corona-Pandemie, diese Entwicklung
möglichst lange anhält.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung
(SGB III),
die vonder Agentur für Arbeit
Rheine betreut wird, ging die
Arbeitslosigkeit im Oktober
zurück. Die Arbeitslosenquote
lag mit 1,9 Prozent um 0,2
Prozentpunkte unter dem
Wert des Vormonats. Damit
ist die Quoteerstmals seit Mai
dieses Jahres wieder unter die
Zwei-Prozent-Marke gesunken.
Von der positiven Entwicklung
am hiesigen Arbeitsmarkt
profitierten besonders
Jugendliche und darüber hinaus
junge Erwachsene, so
heißt es weiter.
Foto: Colourbox.com
Stabilisierung im Oktober
Im Kreis Warendorf verbessert sich die Arbeitslosenquote auf zuletzt 5,1 Prozent
Auch im Kreis Warendorfist seit Beginn
der Corona-Pandemie die Arbeitslosigkeit
zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Im Oktober waren 8053 Männer
und Frauen arbeitslos gemeldet, 355
weniger als im September.Die Arbeitslosenquote
verbesserte sich um 0,2
Prozentpunkte auf zuletzt 5,1 Prozent
■ Insgesamt lagen die Arbeitslosenzahlen
weiterhin erheblich über denen des Vorjahres.
Die Arbeitslosenquote erhöhte
sich gegenüber Oktober 2019 um 0,7 Prozentpunkte.
„Die Arbeitslosigkeit liegt
nach wie vor deutlich über dem Niveau
des vergangenen Jahres, dennoch verzeichneten
wir im Oktober zunächst eine
für den Herbst typische saisonale Belebung
am Arbeitsmarkt“, berichtet Joachim
Fahnemann, Leiter der Agentur für
Arbeit Ahlen-Münster.Davon profitierten
besonders Jugendliche und junge Erwachsene.
So sank die Arbeitslosigkeit
der unter 25-Jährigen im Kreisgebiet um
112 auf 825 Personen. „Manche junge
Menschen haben im vergangenen Monat
eine Ausbildung oder ein Studium begonnen.
Einige andere konnten sich aber
auch aus der Arbeitslosigkeit abmelden,
weil sie eine neue Anstellung angetreten
haben“, sagt Fahnemann. Denn im Oktober
suchten einige Arbeitgeber in der Region
wieder Personal. Sie meldeten 676
neue freie Stellenangebote bei der Agentur
für Arbeit, 219 mehr als im Oktober
des vergangenen Jahres.
„Chancen auf eine neue Beschäftigung
hatten gut ausgebildete Fachkräfte“, erklärt
der Agenturchef. „Einige Betriebe
hatten zwischenzeitlich durch die Pandemie
sogar einen höheren Personalbedarf“,
schildert der Agenturleiter. Neue
Stellenangebote meldeten die Unternehmen
aus dem Kreis WarendorfimOktober
für Jobs in der Metallverarbeitung, im
Maschinenbau, in der Elektrotechnik, im
Handel und in Arztpraxen. Der größte
Teil, 92 Prozent der gemeldeten Stellenangebote,
war unbefristet ausgeschrieben.
„Das zeigt, dass die Arbeitgeber trotz
der Corona-Krise eine langfristige Personalplanung
anstreben“, so Fahnemann.
Im März, als Pandemie erste Auswirkungen
auf den Arbeitsmarkt zeigte, haben
956 Unternehmen aus dem Kreis Warendorffür
9930 BeschäftigteKurzarbeit bei
der Agentur für Arbeit abgerechnet. Im
Folgemonat ist die Kurzarbeit erwartungsgemäß
erheblich angestiegen. „Viele
Arbeitgeber haben das Instrument der
Kurzarbeit genutzt und so ihre Mitarbeiterzunächst
weiter im Betrieb halten können“,
berichtet Joachim Fahnemann.
DIE WIRTSCHAFT
Münster |Münsterland
Münsterlands Wirtschaft
für Sie im Fokus
Professionell. Regional. Modern.
Wir beraten Sie gern:
Frank Micheel
An der Hansalinie 1|48163 Münster
Tel. 02 51 /690-90 84 18
Mobil 0172 /1988363
frank.micheel@aschendorff.de
Specials im Dezember:
•Innovative
IT-Technologien
•Jubiläumsausgabe –
50. Ausgabe
Lars Normann
An der Hansalinie 1|48163 Münster
Tel. 02 51 /690-90 84 19
Mobil 0172/940 1943
lars.normann@aschendorff.de
www.die-wirtschaft-muensterland.de
14 WIRTSCHAFTSLEBEN IN DEN KREISEN STEINFURT UND WARENDORF
Paten erleichtern Jugendlichen
Übergang in den Beruf
Hilfe ineinem wichtigen Lebensabschnitt
Roland Stefani vom Kommunalen Integrationszentrum steht für Rückfragen zum Paten-Projekt gerne zur Verfügung.
Foto: Kreis Warendorf
Der Übergang von der Schule
in den Beruf ist für junge
Menschen ein wichtiger Lebensabschnitt.
Für Jugendliche
aus Einwandererfamilien
ist diese Phase häufig
besonders herausfordernd.
■ Aus diesem Grund begleitet
seit Mitte 2015 eine Gruppe
ehrenamtlicher Patinnen und
Paten Jugendliche im Kreis
Warendorf bei der Berufsorientierung
und auf dem Weg
in eine Ausbildung oder ein
Studium. Das Kommunale Integrationszentrum
des Kreises
Warendorf sucht jetzt weitere
Patinnen und Paten, die Jugendliche
auf unterschiedliche
Art und Weise unterstützen.
Zu den Aufgaben gehören
unter anderem die emotionale
Unterstützung bei der Berufsorientierung,
gemeinsames
Lernen, die Unterstützung bei
der Beantragung von zusätzlicher
Förderung und die Unterstützung
bei der Suche von
Praktikums- und Ausbildungsstellen.
Ferner vermitteln die
Ehrenamtlichen Kontakte zu
Sportvereinen oder in der
Nachbarschaft, sie entwickeln
mit den Jugendlichen Ideen
für die berufliche Zukunft,
unterstützen bei der Selbsteinschätzung
von Stärken und
Schwächen und unternehmen
mit den Jugendlichen Ausflüge.
„Die Patinnen und Paten
vermitteln nicht nur Wissen,
sondern eröffnen den Jugendlichen
neue Blickwinkel und
Perspektiven“, sagt Roland
Stefani vom Kommunalen Integrationszentrum.
Im Idealfall bringen die Patinnen
und Paten ihre Lebensund
Berufserfahrung aus
unterschiedlichen Bereichen
ein –aus Lehrberufen, aus der
Wirtschaft, aus der öffentlichen
Verwaltung und aus dem
Handwerk –oder die Erfahrung,
die sie selbst als Eltern
mit ihren Kindern gemacht haben.
Viele der betreuten Jugendlichen
sind neu zugewandert.
Begleitet werden aber
auch Jugendliche mit Migrationshintergrund,
die schon länger
imKreis Warendorf leben
oder hier geboren sind.
Das Kommunale Integrationszentrum
des Kreises Warendorf
begleitet und unterstützt
die Ehrenamtlichen durch regelmäßige
Austauschtreffen,
ein vielfältiges Angebot an
Workshops und bietet zudem
die Möglichkeit zur persönlichen
Beratung. Einen Kurzfilm
mit weiteren Eindrücken zu
dem Projekt ist im Internet
unter www.patenprojekt.kreis-waf.de
zu sehen.
Personen, die Interesse haben,
am Patenprojekt mitzuwirken,
wenden sich im Kommunalen
Integrationszentrum an Roland
Stefani, Telefon 02581/
53 45 08 oder mit einer E-Mail
an roland.stefani@kreis-warendorf.de.
Unter Beachtung der aktuellen
Hygienevorschriften werden
mit allen Interessierten Termine
zu Einzelgesprächen vereinbart,
in denen das Projekt
weiter vorgestellt und das weitere
Verfahren zur Vermittlung
einer passenden Patenschaft
besprochen wird.
INFOS
Das Kommunale Integrationszentrum
unterstützt und fördert Kinder, Jugendliche,
Erwachsene aus Einwandererfamilien
beim Thema Bildung und in ihrer gesellschaftlichen
Teilhabe. Aufgabe des Kommunalen
Integrationszentrums ist es, die
Bildungs-, Ausbildungs-, und Berufschancen
von Kindern und Jugendlichen aus
Einwandererfamilien zu verbessern. Hierzu
arbeitet das Integrationszentrum eng
mit Ämtern, Bildungs-, und Ausbildungseinrichtungen
im Kreis Warendorf zusammen.
BLogistik weitet Arzneimittel-Sparte aus
Logistikdienstleister aus dem westfälischen Ennigerloh erhält Erlaubnis zum Großhandel mit Pharmazieprodukten
–Anzeige –
BLogistik, inhabergeführter Dienstleister
aus dem nordrhein-westfälischen
Ennigerloh, hat jetzt von der Bezirksregierung
Münster die Erlaubnis zum Großhandel
mit Arzneimitteln erhalten. Damit
hat sich das Unternehmen, das bereits
seit 2016 über einen Pharmastandort
am Stammsitz Ennigerloh verfügt und
mehrere Kunden im Pharmabereich bedient,
noch stärkere Wachstumschancen
in diesem Segment geschaffen. „Unsere
Geschäftsleitung, die diese strategische
Entscheidung zugunsten von Pharmaund
Arzneimittelprodukten getroffen
hat, sieht hier einen zukunftsträchtigen
Markt und die Chance, durch einen eigenen
Beitrag die Versorgungssicherheit
mit Arzneimitteln in Deutschland
zu verbessern. Unser Ziel ist es, künftig
logistische Dienstleistungen für Pharmaunternehmen
und Medizinprodukte
noch weiter auszudehnen“, berichtet
Hubertus Beumer, geschäftsführender
Gesellschafter der BLogistik.
In den vergangenen Jahren hat sich das
Unternehmen mit seinen 220 festen Mitarbeitern
anvier Standorten in Ennigerloh
und Beckum ein zusätzliches Standbein
mit Pharmaziekunden geschaffen.
BLogistik lagert seit 2008 Arzneimittel
und seit 2014 auch noch zusätzlich Medizinprodukte.
Zu den Kundenindiesem
Bereich gehören Pharmaunternehmen
und Medizinproduktehändler aus Nordrhein-Westfalen.
Seit 2016 verfügt der
Logistiker mit seinem Pharmazie Logistik
Centrum Ennigerloh (PLC) über ein zertifiziertes
und behördlich zugelassenes
Pharmazielager zur Lagerung pharmazeutischer
Produkte und erweitert seit
2019 zusätzlich die GDP zertifizierte Lagerkapazität
fürArzneimittel am Stammsitz
in Ennigerloh.
Unserefür Arzneimittel zugelassenen Logistikflächen
befinden sich in separaten
Hallenabschnitten, die mit modernster
Technik in unterschiedlichen Temperaturzonen
bei 2-8°C und 15-25°C klimatisiert
werden.Die GDP-Bereiche sind mit
zusätzlichen technischen Zutrittssicherungen
ausgestattet Wir betreiben unsere
Regaltechnik mit einem modernen
Staplerleitsystem, FeFO, MHD und Chargenführung
ist für uns selbstverständlich.
Ergänzt wird das Leistungsportfolio
durch die Möglichkeit der Lagerung von
Gefahrstoffen, berichtet Prokuristin und
Logistikleiterin Bianca Uekötter, unter
deren Federführung die Zulassungsgenehmigung
für die Großhandelserlaubnis
erfolgreich beantragt und erteilt wurde.
Unser Personal wird indiesem Bereich
speziell für den Umgang mit Arzneimitteln
ausgebildet und konsequent geschult“,
ergänzt Uekötter.
Bisher bestand lediglich die Erlaubnis
zum Großhandel mit Arzneimitteln in
Abhängigkeit zum jeweiligen Auftraggeber,
Anfang 2020 hatte das Unternehmen
angestrebt, seine logistischen
Tätigkeiten für Pharmaunternehmen
auszuweiten und die eigenverantwortliche
Erlaubnis zum entsprechenden
Großhandel mit Arzneimitteln zu erlangen.
Das ist mit der offiziellen Erlaubnis
der Bezirksregierung nun erfolgt. „Wir
sind in der Lage, eine sehr komplexeAbwicklung
mit hoher Zuverlässigkeit beim
Kommissionieren und Versenden von
Arzneimitteln und Pharmazieprodukten
zu gewährleisten. Auch unsere IT-Anbindungsmöglichkeiten
sind optimiert mit
vielfältigen Rückmeldungsmöglichkeiten
zum Kunden. Es besteht ein Anschluss an
viele KEP Dienstleister, bei uns sind eingespielteTeams
mit Freude an der Arbeit
am Werk“, so Prokurist und Vertriebsleiter
Carsten Sandberg.
Die BLogistik GmbH unter Leitung von
HubertusBeumerist eininhabergeführtes
Logistikunternehmen mit vier Standorten
in Ennigerloh und Beckum und verfügt
über ein eigenes Transportunternehmen
mit 19 Fahrzeugen. Die Gesamtlogistikfläche
beträgt 148.000 Quadratmeter.
Das Unternehmen ist aktiv in den Bereichen
Kommissionierung und Lagerung,
Konfektionierung, Retourenbearbeitung
und Aktionswarenlogistik (Displaybau).
Rund 105.000 unterschiedliche Artikel –
von Maschinenteilen über Bekleidung bis
zumTierfutter -können gelagert werden,
bis zu 7.500 Sendungen werden täglich
für den zumeist europaweiten Versand
verarbeitet, bis zu 50 Container werde
proWoche auf dem Werksgeländeangenommen
und entladen. Neben dem zugelassenenPharmazielager
verfügt BLogistik
noch über mehrere Standardläger
und über ein temperaturgeführtes Lager.
Neben einer DIN EN ISO 9001:2015
Zertifizierung besitzt das Unternehmen
noch ein IFS Logistics Version 2-Zertifikat
und ein Bio Zertifikat und kann sich
„Reglementierter Beauftragter“ für den
Bereich Luftfrachtsicherheit nennen. Das
moderneIT-System erlaubteinemandantenbezogene
Lagerung nach Chargen-,
MHD- oder FIFO-Prinzip.
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an:
BLogistik GmbH
Carsten Sandberg
Nordring 3·59320 Ennigerloh
Mail: carsten.sandberg@b-logistik.de
www.b-logistik.de
Der regionale Partnerimmer an IhrerSeite
HochmoderneLogistikcentren an derA2
EigeneLKW Flotte
Pharmazie Centrummit Großhandelserlaubnis
Zugelassenes Lebensmittellager
Mehr als20angeschlosseneOnlineShops
FullService fürdie Industrie Ver– und Entsorgung
inkl.KANBAN
www.b-logistik.de
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
EINECHTER LADEPROFI.
Nehmen Sie mit dem Vivaro Cargoalle Hürden im Arbeitsalltag –
dank des großzügigen Laderaums, segmentführender Nutzlast sowie mobiler Bürofunktionen undTop-Konnektivität.
• Transport vonbis zu drei Euro-Paletten ab der mittleren Variante
• FlexCargo ® -Trennwand mit Durchladefunktion 4
• Nutzlast vonbis zu 934 kg 4
• Mobiler Arbeitsplatzmit einstellbarem Schreibtisch 4
Auch als Flex-Doppelkabine bestellbar.Mit einem Handgriff sechs Sitzplätze!
UNSER FREE2MOVELEASE-ANGEBOTFÜR FIRMENKUNDEN
für den Opel VivaroCargoEdition S, 1.5 Diesel 75 kW (102 PS)
Start/Stop, Euro 6d-TEMP,manuelles 6-Gang-Getriebe
Monatliche Rate ¹ 219,– €
(zzgl. MwSt.)
Leasingsonderzahlung (zzgl. MwSt.): 0,– €, Laufzeit: 36 Monate, Laufleistung: 10.000 km/Jahr.
Angebotzzgl. 795,– €Überführungskosten, (zzgl. MwSt.).
¹Ein Kilometerleasing-Angebot(Bonität vorausgesetzt) der Opel Leasing GmbH, Mainzer Str.
190, 65428 Rüsselsheim, unterVerwendung der Marke„Free2MoveLease“, für die Autohaus
Berkemeier GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist.Nach Vertragsende werden Schäden
sowie Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) gesondert abgerechnet. Angebot
für Gewerbekunden und nur gültig bei Vertragseingang beim Leasinggeber bis 31.12.2020.
Kraftstoffverbrauch 3 in l/100 km, innerorts: 5,6-5,4;außerorts: 4,9-4,7; kombiniert:
5,3-4,9; CO2-Emission, kombiniert: 136-130 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007,
VO (EU) Nr.2017/1153 undVO(EU) Nr.2017/1151). Effizienzklasse -
UNSER FREE2MOVELEASE-ANGEBOTFÜR FIRMENKUNDEN
für den Opel VivaroCargoEdition S, 1.5 Diesel 75 kW (102 PS)
Start/Stop, Euro 6d-TEMP, manuelles 6-Gang-Getriebe
Monatliche Rate ¹ 199,– €
(zzgl. MwSt.)
Leasingsonderzahlung (zzgl. MwSt.): 0,– €, Laufzeit: 48 Monate, Laufleistung: 10.000 km/Jahr.
Angebotzzgl. 795,– €Überführungskosten, (zzgl. MwSt.).
¹Ein Kilometerleasing-Angebot(Bonität vorausgesetzt) der Opel Leasing GmbH, Mainzer Str.
190, 65428 Rüsselsheim, unterVerwendung der Marke„Free2MoveLease“, für die Autohaus
Berkemeier GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist.Nach Vertragsende werden Schäden
sowie Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) gesondert abgerechnet. Angebot
für Gewerbekunden und nur gültig beiVertragseingang beim Leasinggeber bis 31.12.2020.
Kraftstoffverbrauch 3 in l/100 km, innerorts: 5,6-5,4;außerorts: 4,9-4,7; kombiniert:
5,3-4,9; CO2-Emission, kombiniert: 136-130 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007,
VO (EU) Nr.2017/1153 undVO(EU) Nr.2017/1151). Effizienzklasse -
³Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswertewurden nach dem vorgeschriebenen
WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und
in NEFZ-Werteumgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen zu gewährleisten.
4
Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar.
Autohaus Berkemeier GmbH
Rösnerstraße 1·48155 Münster
Telefon 02 51 /97821-0·www.opel-muenster.de