Grenzland Anzeiger 1. Advent 2020
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt
RM 99A 5280 03 K
Verlagspostamt 5280 Braunau
seit 1976
Anzeigen- und Informationsblatt für DIE STadt BRAUNAU
SOWIE DIE ORTE BURGKIRCHEN, HANDENBERG, MAUERKIRCHEN, MINING, MOOSBACH, NEUKIRCHEN,
RANSHOFEN, SCHWAND, ST. PETER AM HART, UTTENDORF UND WENG · Erscheint 2x monatlich
D-84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Straße 4 · Tel. +49 8571 92522-0 · Fax 92522-10 · grenzland-anzeiger@vierlinger.de
45. Jahrgang 1. Advent 2020 Nr. 24/2020
Regional
einkaufen
für
Weihnachten
#sosindwir
WEIHNACHTS-
JUNI - SEPTEMBER
2020 STADTMARKETING
GEWINNSPIEL.
BRAUNAU.SIMBACH.INN
WIR SIND
27. NOVEMBER -
24. DEZEMBER 2020
REGIONAL EINKAUFEN.
FOTO DER RECHNUNG
EINSENDEN.
REGIONAL EINKAUFEN TÄGLICH PREISE UND GENIESSEN
GEWINNEN.
AKTIONEN UND EVENTS
20. JUNI - 20. SEPTEMBER 2020
Herzlichen Dank an die Kooperationspartner und die teilnehmenden Läden und Lokale
EINKAUFEN.
EINSENDEN.
200 PREISE
GEWINNEN.
MEHR INFOS AUF
braunau-simbach.info
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
REGIONALEN KOOPERTIONSPARTNERN
Besuchen Sie uns online
www.braunau-simbach.inf
braunau.simbach.in
braunau-simbach.info I braunau.simbach.inn
1. Advent 2020
Sieger beim Businessplanwettbewerb
Die HTL-Projekt-Sieger der Abteilung Mechatronik
Braunau (rs). Die Absolventen
der Abteilung Mechatronik, Philipp
Enhuber, Michael Hochradl,
Daniel Linecker und Philipp Renzl
erzielten mit ihrem Projekt
„R.O.L.E.“ und dem damit einhergehenden
Businessplan beim 14.
österreichischen Bank-Austria-
Businessplan-Wettbewerb den
hervorragenden ersten Platz und
sind für die Youth Start Europameisterschaft
zugelassen.
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes
„Wirtschaft & Recht“
gestalteten die vier Mechatroniker
mit Unterstützung von Ing.
Mag. Franz Vilsecker einen Businessplan
für eine Diplomarbeit,
die sich mit einer Anlage zur automatischen
Sortierung von Leergut
mittels eines Robotersystems
beschäftigt. Dieses Projekt trägt
den Namen „R.O.L.E. – automated
bottle handler“ und soll in Supermärkten
dafür sorgen, dass Leergut,
das vom Kunden in den dafür
vorgesehenen Automaten gegeben
wird, im Hintergrund automatisch
in die richtigen Kisten
einsortiert wird. Bisher wird dies
normalerweise händisch von Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern
erledigt, wobei es immer mal wieder
zu Rückstaus kommt und zusätzliches
Personal angefordert
werden muss. Das Projekt bedeutet
somit eine große Erleichterung
und Zeitersparnis für den
Ablauf der Leergutrücknahme für
Supermärkte und Kunden.
Um einen perfekten Businessplan
zu erstellen, musste das Projekt
genauestens analysiert werden.
Auch die Planung und Gründung
eines fiktiven Unternehmens
musste überdacht und
Grenzland Anzeiger
Foto: HTL
schließlich realisiert werden. In
der Realität ist der Bau einer derartigen
Flaschensortier-Anlage
mit sehr hohen Kosten verbunden.
Im Rahmen der Erarbeitung
des Businessplanes wurden die
genauen Kosten kalkuliert und
auch eine sinnvolle Marketingstrategie
konnte entwickelt werden.
Weiters mussten Investitionskosten,
die ein geeigneter Firmenstandort
mit sich bringen
würde, berücksichtigt werden.
Die Wahl der Unternehmensform,
die Produktkalkulation, die Erstellung
eines Liquiditätsplanes und
einer Gewinn- & Verlustrechnung
für die ersten vier Unternehmensjahre
waren weitere wichtige Inhalte.
Daraus ließ sich ablesen,
wie viel Geld das Unternehmen
benötigt, woher das Geld kommen
soll, wie viele Anteile für einen
Investor bereitgestellt
müssten und vor allem, wann der
„Break-Even“, also die Gewinnzone,
erreicht wird. Dabei war wichtig,
dass alle Zahlen in sich konsistent
geplant wurden.
Braunau (hm). Für ihre 25-jährige
freiwillige Tätigkeit im Rettungsdienst
bzw. Notarztdienst
wurden die Rot-Kreuz-Mitarbeiter
OA Dr. Peter Hatzl, Braunau, Anton
Kohlbacher, Eggelsberg, Norbert
Lechner, Hochburg-Ach, OA
Dr. Friedrich Neuländner, Braunau,
Tina Schaufler, Eggelsberg,
Hubert Schrems, Maria Schmolln,
Martin Sommerauer, Tarsdorf
und Dietmar Weindl, Ried mit der
Oberösterreichischen Rettungsdienstmedaille
in Bronze ausgezeichnet.
Für seine 40-jährige freiwillige
Tätigkeit im Rettungsdienst wurde
der Rot-Kreuz-Mitarbeiter Herbert
Stelzhammer, Altheim mit
der oberösterreichischen Rettungsdienstmedaille
in Silber ausgezeichnet.
Nr. 24/2020
Für die Teilnahme am Bank-
Austria-Businessplan-Wettbewerb
wurde die Arbeit dann noch
weiter perfektioniert und für die
Abgabe aufbereitet. Beim oberösterreichischen
Wettbewerb selbst
hat die HTL Braunau als einzige
technische Schule eingereicht, alle
anderen Einreichungen kamen
von kaufmännischen Schulen. Die
Freude war groß, als feststand,
dass die Arbeit der vier HTLer für
einen dritten Platz in Oberösterreich
gereicht hat und damit auch
eine Teilnahme am Bundesfinale
im November in Wien erreicht
werden konnte. Beim Bundesfinale,
das am 10. November online
ausgetragen wurde, kamen die
Braunauer dann überraschend
aber vollkommen verdient auf
den ersten Platz, sicherten sich
damit ein Preisgeld in der Höhe
von 1.350 Euro und wurden außerdem
dazu auserkoren Österreich
bei der Youth Start Europameis-terschaft
im April 2021, die
in Wien ausgetragen wird, zu vertreten.
OÖ. Rettungsdienstmedaille verliehen
Übergeben wurden die Rettungsdienstmedaille
durch Landeshauptmann
Mag. Thomas
Stelzer und Rot-Kreuz-Präsident
Dr. Aichinger Walter in den Redoutensälen
in Linz.
Anton Kohlbacher, Norbert
Lechner, Tina Schaufler und Martin
Sommerauer sind als Rettungssanitäter
an der Ortsstelle
Riedersbach tätig, Hubert Schrems
und Dietmar Weindl als Notfallsanitäter
am Notarzteinsatzfahrzeug
in Braunau, OA Dr. Peter
Hatzl und OA Dr. Friedrich Neuländner
als Notärzte am Notarzthubschrauber
Europa 3 bzw.
am Notarzteinsatzfahrzeug in
Braunau und Herbert Stelzhammer
ist als Rettungssanitäter an
der Ortsstelle Altheim.
Beachten Sie unSere Beilage
und reServieren Sie ihr lieBlingSStück
unter +43 670 6086648 oder schmuck-fassolder@aon.at
EIN DANKE VON HERZEN
Kirchliche Nachrichten
Die Stadtpfarrkirche ist tagsüber
an Werktagen ab 9.45 Uhr
und an Sonntagen ab 10.30 Uhr
für Gebet und Andacht geöffnet.
Öffnungszeiten im Pfarrbüro:
Montag, Mittwoch und Freitag
von 8.00 bis 12.00 Uhr nach telefonischer
Voranmeldung. Bitte teilen
Sie uns Ihre Anliegen wenn
möglich telefonisch unter Tel.:
07722-63214 oder auch gerne per
E-Mail: pfarre.ststephan.braunau@
dioezese-linz.at mit. Danke für Ihre
Mithilfe.
Beichtgelegenheit besteht nach
telefonischer Voranmeldung bei
den Seelsorgern.
Samstag, 28. November – wird
die Abendmesse mit Adventkranzsegnung
bereits um 17.00
Uhr im Kabel Braunau TV übertragen.
Adventskränze können zur
Segnung gerne bis spätestens
16:00 Uhr auf den Stufen zum
Kommuniongitter in der Stadtpfarrkirche
deponiert werden.
Um Verwechslungen vorzubeugen,
sollte er zweckmäßigerweise
mit dem Namen gekennzeichnet
sein. Die Abholung der Kränze ist
noch am Samstag ab 17.45 Uhr bis
spätestens 18.30 Uhr, aber auch
am Sonntag ab 10.45 Uhr möglich.
Wer zu Hause im Rahmen einer
Feierstunde die Adventkranzsegnung
vornehmen möchte, kann
sich gerne ein Fläschchen Weihwasser
und einen Vorschlag für
eine Segnungsfeier vom kleinen
Tisch beim Eingang mit nach Hause
nehmen.
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
150 Christbäume und große Gewinn-Aktion
Nr. 24/2020
www.depositphoto.com
Braunau Simbach (sts). Das Stadtmarketing lässt
sich trotz der widrigen Umstände nicht entmutigen,
Weihnachten für alle in unserer Region möglichst
schön zu gestalten. In Kooperation mit Shopping in
Braunau, der Werbegemeinschaft Simbach, den
Tourismusverbänden TVUI und Entdeckerviertel
sowie den beiden Städten werden die Innenstädte
mit über 150 Christbäumen geschmückt.
Außerdem erstrahlt die Innbrücke zwischen
Braunau.Simbach.Inn ab 27.11.2020 pünktlich
zum ersten Adventwochenende im allerhellsten
Glanze. So werden die Schwesterstädte
durch eine „Brücke des Lichts“
auch optisch miteinander verbunden.
Täglich Gewinne
Jetzt mitmachen beim Weihnachts-Gewinnspiel
und täglich gewinnen!
Wie schon im Sommer hat
man die Chance auf viele Preise,
wenn man in Braunau.Simbach.
Inn regional einkauft oder konsumiert
und so die lokalen Wirte
und Geschäfte unterstützt –
natürlich abhängig von den
aktuellen Vorschriften. Von 27.
November bis 24. Dezember
2020 einfach ein Foto der
Rechnung beim Stadtmarketing
einreichen
(office@braunau-simbach.info)
und 200
Geschenke von lokalen
Sponsoren gewinnen.
Unter allen
eingesandten Rechnungen
werden
Über 150 Christbäume schmücken die beiden
Städte in der Advent- und Weihnachtszeit
dann noch die Gewinner der Hauptpreise ermittelt.
Natürlich kann man auch die Rechnungen von den
Liefer- und Abholservice-Angeboten schicken. Eine
Übersicht der zahlreichen Lieferservices: www.braunau-simbach.info
und viele Geschenk-Tipps im Simbacher
und Grenzland Anzeiger.
Brückenzehner
Kauf in der Region: Der grenzübergreifende Gutschein
Brückenzehner, den man in rund 100 Geschäften,
Läden und Lokalen in Braunau.Simbach.
Inn einlösen kann, ist das perfekte Weihnachtsgeschenk
für jeden Geschmack. Ganz neu: Der Brückenzehner-Gutschein
ist nun auch online erhältlich!
Diese Geschenkidee für jeden Anlass kann ganz einfach
per Mausklick unter www.brueckenzehner.online
bestellt werden.
Einfach die gewünschte Menge eingeben, Adresse
eingeben und bestätigen, Bezahlart wählen (mit
Kreditkarte oder Sofortüberweisung) und voller Vorfreude
auf die Bestellung warten, die per Post
kommt. Eine Liefergarantie bis zum Heiligen Abend
gibt es, wenn man bis zum 20. Dezember 2020 bestellt.
Mit dem Erwerb von Brückenzehnern schenkt
man sich oder anderen nicht nur Freude durch die
Auswahl an einer enormen Vielfalt an Produkten
und Dienstleistungen, man leistet auch einen wichtigen
Beitrag für unsere Region. Durch die Bindung
der Kaufkraft vor Ort wird Braunau.Simbach.Inn
wirtschaftlich gestärkt und somit das Zusammen-
Wachsen der beiden Städte weiterhin unterstützt
und gefördert.
Erhältlich ist der Brückenzehner nach wie vor auch
„offline“ bei den Braunauer Ausgabestellen Oberbank
AG, Raiffeisenbank Region Braunau, Salzburger
Sparkasse-Bank AG, Volksbank Oberösterreich
(nur während der Banköffnungszeiten) und Optik
Altbauer sowie in Simbach bei Mode Beer, Kambli
– schreiben schenken genießen, Sparkasse Rottal-
Inn und VR-Bank Rottal-Inn.
Braunau.Simbach.Inn: Einzigartig, vereint und
grenzenlos – so sind wir. Aktuelle Informationen auf
Socialmedia und auf der Regionswebsite
www.braunau-simbach.info
creativwerbung braunau
TANK
STELLE
gegenüber!
0-24 Uhr
Das besondere Adventangebot
Weihnachts
GeWinn
spiel
Brucki
Kalbs- oder
Schweinsbratwürstel
99
Fotos sind Symbolfotos. Stattpreise sind bisherige Verkaufspreise.Solange der Vorrat
reicht. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ca. 450g Tasse
nur6
AKTION statt 10,99
25.11. bis
29.11.2020
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.00-19.00, Sa 7.00-18.00
SPAR Bruckbauer - Ihr Nahversorger in Braunau-Laab - Tel.07722-83090
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 24/2020
Weihnachten wird‘s – kauf regional!
Christbaumverkauf
Neubauer
Tel. 08574 / 912784
oder 0174 / 9617581
Ab 23. November
wieder
Christbaumverkauf
beim Lokschuppen
in Simbach !
www.grenzland-anzeiger.de
Floristen liefern Adventzauber
ins Haus
Braunau (wko). Der erste Advent
steht vor der Tür und damit
eine Zeit, in der die Wohnungen
oder die Häuser liebevoll geschmückt
werden, um sich auf
das Weihnachtsfest einzustimmen.
Am besten gelingt das mit
dem traditionellen Adventkranz,
einem schönen Adventblumenstrauß
und winterlichen Arrangements
für den Innen- und Außenbereich.
Auf eine besinnliche Adventzeit
2020 mit ihren vorweihnachtlichen
Stimmungsmachern müssen
die Österreicher aber keineswegs
verzichten − trotz der von
der Bundesregierung vorgegebenen
Schließung der Blumenfachgeschäfte,
wie die Landesinnungsmeisterin
der oberösterreichischen
Gärtner und Floristen,
Elke Lumetsberger, betont: „Unsere
Blumenfachgeschäfte sind
stets für Sie da. Sie nehmen gerne
Ihre Bestellungen entgegen
und stellen diese kontaktlos zu.
Ihre individuellen floralen Wünsche
werden handgefertigt und
garantieren dank unserer Qualitätsprodukte
lang andauernde
Freude. Damit wird die Vorweihnachtszeit
trotz der schwierigen
Umstände zu etwas ganz Besonderem.“
Blumenfachgeschäfte in der
Umgebung findet man auf
firmen.wko.at/floristen/
oberösterreich/
Innstraße 53
84359 Simbach/Inn
Tel.: 0 85 71 / 51 70
Alles aus einer Hand:
Beratung, Planung,
Montage,
Service
Qualität als Berufung!
Prämierter Sachsen-Küchen-Fachhändler
WEIH-
NACHTS-
AKTION
20%
auf hochwertiges
KÜCHENZUBEHÖR
info@plankuechen.com · www.plankuechen.com
Lagerverkauf
von Porzellan, Glas,
Haushaltswaren, Geschenkartikeln
Simbach a. Inn, Wilhelm-Dieß-Str. 8
Hutschenreuther
Jumbo-
Weihnachtsglocke
1999 – „In
den Grachten“
Höhe 21 cm
EUR 135,–
Montag und Dienstag 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Punsch-Bowle
„Disney Classic“
mit Deckel
und Stövchen,
Inhalt 2,5 l
E
80,-
E
EUR 84,-
42,-
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 24/2020
Weihnachten wird‘s – kauf regional!
Tipps für eine
gesunde Weihnachtszeit
(dhu). Ob die besinnliche Weihnachtzeit
im trauten Freundesund
Familienkreis in diesem Jahr
wird wie sonst, bleibt abzuwarten.
Denn sicher hängt es stark
von der Corona-Situation ab, wie
wir mit unseren Liebsten die Feiertage
begehen können. Doch
warum Trübsal blasen? Nutzen
wir doch genau die Chance, die
Weihnachts-Feierlichkeiten mal
ein bisschen anders anzugehen.
Denn der Stress, den sich viele
Menschen jedes Jahr mit Jubel,
Trubel und vor allem guten Essen
machen, ist nicht nur der Stimmung
abträglich. Sondern auch
der Gesundheit.
Mit den folgenden Tipps gelingt
ein schönes und vor allem
gesundes Weihnachtsfest.
Alles in Maßen
An einem dürfte auch Corona
wenig ändern: Die Weihnachtszeit
ist oft durch ein „zu viel“ geprägt.
Nicht zuletzt bei den kulinarischen
Verlockungen. Eigentlich
geht es in der Adventszeit
aber um „Innehalten“. Es geht
darum, bewusste Pausen einzulegen.
Eine gute Idee ist das auch
beim Weihnachtsmenü und
einem Übermaß an Keksen. Doch
zugegeben, das ist schwierig. Bei
Magendrücken können homöopathische
Globuli wie Nux vomica
D6 rezeptfrei aus der Apotheke
helfen.
Weihnachts-Trubel meiden
Was wäre der Advent ohne
Weihnachtsmarkt? In diesem Jahr
ist Eigeninitiative gefragt, wenn
es darum geht, sich in Weihnachtsstimmung
zu versetzen.
Schöne Musik, der Geruch von
selbstgebackenen Plätzchen und
eine stimmungsvolle Beleuchtung
sorgen auch zuhause für Adventsfeeling.
Und das ganz ohne
eiskalte Füße und schniefende
Glühwein-Freunde. In diesem Jahr
empfiehlt es sich übrigens ganz
besonders, die Geschenkesuche
und die Weihnachtsessen-Einkäufe
beizeiten zu erledigen,
wenn noch weniger Andrang
herrscht.
Feiern im engsten Familienkreis
Große Familienfeiern zu Weihnachten
sind in diesem Jahr wohl
nicht möglich. Auch mit Verreisen
wird es schwierig. Am besten
sollte man schon jetzt entsprechend
planen und die gegenseitigen
Familienbesuche möglichst
begrenzen. Oder zeitlich um 5-10
Tage entzerren, um das Infektionsrisiko
zu minimieren. Falls jemand
aus der Familie wegen Corona
an den Feiertagen allein sein
sollte, kann man sich virtuell zum
Festessen oder zum Geschenkeauspacken
treffen.
Raus an die frische Luft
Für Kinder ist Weihnachten
manchmal so aufregend, dass die
Vorfreude ihnen auf den Magen
schlägt. Austoben im Freien und
beim Baumschmücken oder Backen
zu helfen kann schon reichen,
um der Energie eine Richtung
zu geben. Auch den Großen
tut es gut, während der Festtage
nicht nur drinnen zu sein. Eine
schöne neue Weihnachtstradition
könnte also eine Nachmittagswanderung
mit der Familie werden.
Die tut auch dem Immunsystem
gut.
Sie können
auch mit
einem Gutschein
Freude
schenken!
Prachtvolle
Madonnen
in verschiedenen Größen
aus Südtirol
– Geschenke von bleibendem Wert
Holzschnitzereien
Krippen-
Zubehör
Herrliche Krippen
die Sie jedes Jahr ergänzen können
Ihr ältestes Fachgeschäft für Glas, Porzellan und Kunstgewerbe seit 1891
Josef Schöber
84359 Simbach am Inn – Pfarrkirchner Str. 7 – Tel. 0 85 71/9 12 60
Fax 0 85 71/91 26 91 – nur wenige Schritte vom Stachus
Auflage 14.500 Exemplare
Buch und Spiel aus Ihrer Buchhandlung!
Kaufen Sie lokal
Der Nikolaus
kommt bald!
Lieferung
möglich!
www.buchpfeiler.com
Tel. +49 (0) 8571-2517
Innstr. 7, 84359 Simbach/Inn
Online, per Mail oder telefonisch sind wir für Sie da.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-12 Uhr und 13:30-18 Uhr ; Sa: 8:30-12:30 Uhr.
SMitN
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Vorweihnachtszeit schaffen
von Christina Schmid
aturmaterialien
chönes für die
In diesen grauen Tagen werden die Häuser für den baldigen Advent geschmückt
Nr. 24/2020
Regina Kain an der Nähmaschine
Nur noch ein paar Tage sind es, bis es wieder
heißt „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“.
Wie jedes Jahr münden die grauen Novembertage
in den Dezember, der Spätherbst reicht
dem Winter die Hand. In dieser Zeit werden
Lichter entzündet, die die Dunkelheit erhellen
und bis auf Weihnachten zum Fest der Geburt
des Herrn immer mehr werden.
Vieles ist wie immer, bedingt der Corona-Pandemie
aber so vieles doch ganz anders, gibt es
ja keine Christkindlmärkte, Weihnachtsfeiern,
keine gemütlichen Zusammenkünfte mit mehreren
Freunden auf Punsch und Lebkuchen.
Einschränkungen haben den Alltag verändert,
vielen Gewohnheiten und Hobbys kann man
nicht nachgehen.
Da entdeckt man einen neuen Trend und zwar
das Handarbeiten, Basteln, das Gestalten von
eigener Hand. Man freut sich daran, wenn ein
bearbeitetes Holzstück fertig ist, im selbst gebauten
Kripperl nur noch die Figuren fehlen,
zum kunterbunten Wollschal eine passende
Mütze gestrickt wird, aus Stoffresten etwa
lustige Wichtel genäht werden und mit Zeichenstift
und Pinsel individuelle Weihnachtskarten
und Bilder entstehen, denn kreative
Möglichkeiten gibt es viele.
Adventliche Gestecke und Kränze fertigt derzeit
Maria Auer aus Simbach gerne. Das Material
sammelt sie bei sich im Garten, stapft
dafür durch den nahen Wald von Asenberg
zum Schellenberg oder in Irging, wo sie in
„Winkl“ als „Wingler Maral“ aufgewachsen ist.
Sie kann so ziemlich alles gebrauchen, Äste,
Moos, Tannen- und Fichtenzapfen, Beeren,
Buchecken, Tannenzweige, Steine, Rinden.
Daheim verarbeitet sie diese dann zu Kränzen,
Herzen oder Sterne, die man zum Beispiel an
die Haustüre hängen kann. Es entstehen Gestecke
mit Kerzen für die Tischdekoration und
sie freut sich, wenn sie mit ihren Arbeiten anderen
Menschen eine Freude bereiten kann.
Vieles näht sie auch, etwa kleine Mitbringsel
Maria Auer hinter ihren Gestecken
aus Filz oder anderen Stoffen. Am liebsten
lässt sie ihrer Kreativität freien Lauf, nimmt
ein Zweiglein in die Hände und beginnt zu formen.
Dann verziert sie es mit Jutteschleifen,
Zapfen und was sie sonst alles griffbereit hat.
Als regelrechte Hobby-Ideenschmiede mutet
auch das Arbeitszimmer von Regina Kain in
der Teichstraße an. Mehrere Nähmaschinen
stehen hier, an denen sie jederzeit arbeiten
kann. Auch sie sammelt alles, was die Natur
hervorbringt, dazu Knöpfe, Garne, Stoffe,
alte Kleidung, die sie umfunktioniert. Aktuell
ist sie dabei, kleine Tannenbäumchen
aus Eierschachteln zu machen und diese bestückt
sie mit glänzenden Plättchen. Dafür
klopft sie die silberfarbenen Halterungen von
Teelichtern platt. Weiter macht sie aus alten
Tetrapack-Milchtüten kleine Übertöpfe für
Blumenstöckchen und verziert sie mit einem
Sinnspruch oder einem Ginkgoblatt, das sie
beim Spaziergang mit ihrer Hündin „Biene“
aufhebt. Sieht sie einen besonderen Ast oder
ein Blatt, so kommen spontan Ideen, die sie
mit viel Fantasie umsetzt und jetzt schon kleine
Geschenke für Weihnachten daraus bastelt.
Vor allem mit Holz arbeitet am liebsten der
Reinhold Harböck aus Hinteröd, Eggstetten,
mit den hölzernen Tannenbäumchen
75-jährige Reinhold Harböck aus Hinteröd,
Eggstetten. Über Jahrzehnte war er bei Wacker
Burghausen beschäftigt. Seit seinem
Eintritt in den Ruhestand hat er nun mehr
Zeit für das Bearbeiten von Brettern. Schleifmaschinen,
Sägen, Hobel, Hammer und Nägel
hat er parat. Jetzt hat er zu tun, adventliche
Holzarbeiten zu machen, Nadelbäume, Nikoläuse
oder Sterne. Auf dem Harböck-Anwesen,
auf dem mehrere Generationen vereint
leben, hat er am Stadl bereits Sterne und sogar
einen Schweifstern angebracht, die man
später beleuchtet von weitem sieht. „De Lichterkettn
werdn aber erst am 1. Adventsonntag
agschoid“, sagt er bestimmt. Er macht auch
Bretter, die vor den Haustüren zur Dekoration
aufgestellt werden können und diese ergänzt
er auch mit Laternen. Seine Gattin Christa
beschriftet und verziert die Bretter individuell
und eigenhändig. Reinhold Harböck, ein
allseits bekanntes Gesicht der Feuerwehr
Eggstetten, erstellt seine Holzkreationen nur
zum Verschenken, für Familie, Freunde und
als Jubiläumsgaben.
Das Handarbeiten und kreative Gestalten mit
verschiedensten Materialien ist auch für den
14-jährigen Realschüler Basti Brand aus Niedereck,
Eggsetten, ein Hobby. Aktuell macht
er Wichtel aus Tannenzweigen und dabei helfen
ihm gerne seine Geschwister Jonas und
Nina. Eigentlich wäre er auf dem Simbacher
Christkindlmarkt wieder aktiv gewesen und
hätte seiner Oma Johanna Brand in ihrem
Stand nahe der Bühne beim Punschausschank
geholfen. Dies fehlt ihm heuer schon in der
Vorweihnachtszeit, war er doch immer mit Eifer
bei der Sache. Für die Dekoration des Häuserls
hat er natürlich auch immer was gemacht
und beim Anbringen der Zweige und Lichterketten
gerne geholfen. „Dem Basti kann man
eine Freude machen, wenn man ihm was zum
Basteln oder Handwerken schenkt“, verrät seine
Großtante Anita Birneder.
die „Brand-Kinder“ Nina, Basti und Jonas
Kann heuer nichts Großes durchgeführt werden,
so bereitet man sich im Kleinen auf die
Adventszeit vor. Lichterketten werden an
den Bäumen und Häusern angebracht, alte
Einweck- oder Marmeladegläser mit Kerzen
bestückt und die adventlichen Dekorationen
aus dem Keller geholt, die halt jedes Jahr aufgestellt
werden und eine Familientradition in
der Vorweihnachtszeit zum Ausdruck bringen.
Einfach kreativ sein, das liegt in dieser
außergewöhnlichen Zeit sicher im Trend.
1. Advent 2020
Weihnachten wird‘s – kauf regional!
Regional einkaufen auf einen Blick
(wko). Um die regionale Wirtschaft
in herausfordernden Zeiten
wie diesen zu unterstützen,
wurde im Frühjahr die Online-
Plattform „Lieferservice regional“
ins Leben gerufen. Derzeit können
Gäste Restaurants und Wirtshäuser
nicht besuchen. Daher bieten
zahlreiche Wirte ein besonderes
Liefer- und Abholservice an.
Bestellen bequem von zu Hause,
Speisen und Produkte abholen
oder liefern lassen. Die Produktpalette
ist breit gefächert, von
Mittagsmenüs über Mode, Blumen,
Bücher u.v.a.m. ist für jeden
etwas dabei.
Der erneute Lockdown stellt
viele Unternehmen vor weitere
Herausforderungen. Mit der Online-Plattform
www.lieferserviceregional.at/braunau
kann eine
sichere Versorgung garantiert
werden. „Durch die Schließung
der Gastronomie und die Absagen
der Weihnachtsfeiern, ist es
vor allem für diese Branche nicht
leicht. Wir können unsere Nahversorger
und unser Stammlokal unterstützen,
indem wir das Lieferbzw.
Abholservice nutzen und uns
die Köstlichkeiten zu Hause
schmecken lassen“ so WKO Bezirksobmann
Klemens Steidl.
„Der Internationale Online-
Handel boomt, sichert aber keinesfalls
unsere Arbeitsplätze und
die Steuereinnahmen unseres
Landes. Ideen für Weihnachtsgeschenke
finden Sie bestimmt
auch auf der Lieferservice Plattform.
Oder schenken Sie Gutscheine
der heimischen Unternehmen,“
freut sich Steidl.
WKO-Bezirksstellenleiter Klaus
Berer ermuntert Betriebe, sich zu
melden: „Die Liste der liefernden
Unternehmen wird laufend erweitert.
Wir freuen uns über jedes
Unternehmen, welches auf dieser
Plattform seine Produkte anbietet.“
Unter braunau@wkooe.at kann
jeder in die Liste aufgenommen
werden.
Grenzland Anzeiger
Bald ist Weihnachten!
Holen Sie sich
unseren Musterkatalog
Nr. 24/2020
Weihnachtskarten
BESTELLEN SIE GANZ EINFACH BEI UNS!
Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn · Tel. +49 85 71-9 25 22 0
Fax +49 85 71-9 25 2210 · vierlinger@vierlinger.de · www.vierlinger.de
Aus unserer
Aus unserer
MeisterschMiede
Meisterschmiede
Besonders schöne Einzelstücke aus
Besonders schöne Einzelstücke aus
unserer Außergewöhnliche Meisterschmiede Geschenke
für Menschen, die
unserer Ihnen Meisterschmiede
für besonders besondere am Anlässe. Herzen für Menschen, liegen die
Ihnen Öffnungszeiten Handgearbeitete
besonders am ab Einzelstücke
1. Herzen Dezember: liegen
Täglich Öffnungszeiten 9-18 und Uhr, eine Samstag große ab 9-16 Auswahl 1. Dezember:
Uhr, 24.12. 9-12 Uhr
Täglich 9-18 Uhr, ausgefallener Samstag 9-16 Designer. Uhr, 24.12. 9-12 Uhr
Goldschmiede Bianca
Öffnungszeiten
Heue · Goldschmiedemeisterin
ab 1. Dezember:
& Diamantgutachterin
Öffnungszeiten
Täglich 9-18
ab
Uhr
28. November
Münchner Straße 11 · 84359 Simbach am Inn · und www.goldschmiede-heue.de
Täglich 9.30 - 18 und
Goldschmiede Bianca Heue Samstag · Goldschmiedemeisterin 9-16 Uhr & Diamantgutachterin
Münchner Straße 11 · 84359
Samstag
Simbach
9.30
am
-
Inn
16
·
Uhr
www.goldschmiede-heue.de
HB_92X137_1218-3_END.indd 1 28.11.18 16:28
Goldschmiede Bianca Heue
Goldschmiede Bianca Heue
Goldschmiedemeisterin Bianca Diamantgutachterin
Heue
Goldschmiedemeisterin & Diamantgutachterin
Goldschmiedemeisterin Münchner Münchner Straße Straße 11 11 ·· 84359 Diamantgutachterin
Simbach am Inn Inn
HB_92X137_1218-3_END.indd 1 Münchner www.goldschmiede-heue.de
Straße 11 · 84359 Simbach am Inn
28.11.18 16:28
www.goldschmiede-heue.de
HB_188x137_2019-1.indd 1 19.11.19 11:41
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Hochmodernes Löschfahrzeug
für AMAG-Betriebsfeuerwehr
ärztl. geprüfte Fußpflegerin
Tel. 0049 8537 1231
Nr. 24/2020
Ranshofen (ah). Die AMAG-Betriebsfeuerwehr
ist mit einer
Mannschaftsstärke von rund 100
Kameradinnen und Kameraden
und modernstem Gerät ein Garant
für Sicherheit im Einsatzund
Krisenfall. Die Fahrzeugflotte
Clemens Brunnhuber
* 13.02.1927
† 17.11.2020
wurde nun um ein hochmodernes
Löschfahrzeug erweitert, das durch
seine Ausstattung nicht nur die
Wasserversorgung im Brandfall
sicherstellt: Auch für Auspumparbeiten,
zum Be- und Entlüften sowie
bei der Höhen- und Tiefenrettung
wird der Neuerwerb zum
Einsatz kommen. Neben Einsätzen
innerhalb des AMAG-Werksgeländes,
leistet die AMAG-Betriebsfeuerwehr
auch regelmäßig
Unterstützung in der Region. So
wird das neue Löschfahrzeug im
Gerhard Rossmaier, Kommandant der Betriebsfeuerwehr (v. l.), mit AMAG
Vorstandsvorsitzendem Gerald Mayer und Stefan Pointner, Stv. Komman-
Zahnarzt
Paul und Gabriele Scheiblhuber geb. Brunnhuber
Thomas und Maria Brunnhuber
Richard und Mitra
Isabelle
Dominik und Helena
Christoph
Karla, Leopold, Theodor
Schlauchlänge von 380 Metern
sowie ein Gerätetunnel, in dem
mittels Rollcontainer die Beladung
für den jeweiligen Einsatz
schnell und flexibel geändert werden
kann. Darüber hinaus verfügt
das Fahrzeug über eine Verkehrsleiteinrichtung
mit einem drehbaren
LED-Lichtmast.
AMAG Vorstandsvorsitzender
Gerald Mayer zeigt sich beeindruckt
von der umfangreichen
Ausstattung des neuen Fahrzeuges:
„Die Sicherheit aller Personen,
aber auch der Schutz unserer
Anlagen am Standort haben
für uns oberste Priorität. Mit dieser
Anschaffung ergänzen wir unser
Sicherheits- und Brandschutzkonzept
und werden auch außerhalb
des AMAG-Werksgeländes
im Einsatzfall einen wertvollen
Beitrag für mehr Sicherheit in der
Region leisten. Mein besonderer
Dank und meine Anerkennung
gelten an dieser Stelle unseren
zahlreichen, hoch motivierten
Feuerwehrkameradinnen und
dant vor dem neuen Löschfahrzeug
-kameraden, die in vielen Einsätzen,
Ausbildungsmaßnahmen und finden Sie im Internet unter
Foto: AMAG Aktuelle Ärztedienste
Übungen laufend an der Verbesserung
ihrer Fähigkeiten arbei-
www.aekooe.or.at.
Anlassfall auch bei Bränden, bei
der Bewältigung von Unfällen ten.“
Ärztlicher Sonn- und
Feiertagsdienst:
oder bei sonstigen technischen Gerhard Rossmaier, Kommandant
der AMAG-Betriebsfeuerwehr,
Hilfestellungen zu sehen sein.
Informationen unter Tel.Nr. 141
Wesentliche Ausstattungsmerkmale
des 15-Tonnen-Fahrzeuges tung, welche die Anschaffung die-
bedankte sich bei der Firmenlei-
sind ein Schlauchhaspel mit einer ses Fahrzeuges ermöglicht hat.
Die Beerdigung fand im Familienkreis statt.
Für bereits erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme
danken wir herzlich.
Der Termin für das Requiem wird nach der Corona Pandemie bekanntgegeben.
Fachbuch
19,60 €
Die zur Therapie gewordene
Logik der Natur!
Tel. 0049 172 7301476
www.bischoff-thorsten.de
und wertvolle Tipps aus
der Naturheilkunde von
Erhältlich im
Buchhandel oder unter
www.veralindner.de
In der Naturheilpraxis Vera Lindner
(auch Hausbesuche)
Adalbert-Stifter-Str. 1a
84375 Kirchdorf/Inn (bei Simbach)
Tel.: 0049 8571 2033 ·
naturheilpraxis@veralindner.de
Sie suchen ein
neues Haus?
Kleinanzeigen im Anzeiger
Apotheken-Notdienst
Nachtdienst- und Wochenend-Dienst -
plan der drei Braunauer Apotheken
von SA 12.00 Uhr bis SA 8.00 Uhr
21.11.20 - 28.11.20 Stadt-Apotheke
28.11.20 - 05.12.20 Löwen-Apotheke
05.12.20 - 12.12.20 Neustadt-Apotheke
NOTRUF
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
Besuchszeiten
Ordensspital St. Josef
in Braunau
Täglich von 14.00 bis 15.30 Uhr
und zusätzlich am
Dienstag + Donnerstag
von 18.00 bis 19.00 Uhr
Beratungsstelle bei
Krisensituation
in der Familie, für Kinder,
Jugendliche, Eltern, LehrerInnen
und KindergärtnerInnen
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Innviertel
5282 Ranshofen
Wertheimerplatz 6
Tel. 07722 85550
Büroöffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr,
Do: 13-16 Uhr
Neu: Beratungshotline:
07722 85550-147
Mo, Di, Fr: 9-11 Uhr
Mi, Do: 14-16 Uhr
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 24/2020
Simbach am Inn 08571-9268511
im Rennbahn-Center
Mo - Fr 08:00-20:00 Uhr
Sa 08:00-18:00 Uhr
Kirchdorf / Atzing 08571-926700
Mo - Fr 08:30-12:30 Uhr 13:30-18:00 Uhr
Sa 08:30-12:30 Uhr
BASIS control ®
Oberarm-Blutdruckmessgerät
Digitale Blutdruckmessung, schnell und verlässlich.
Wird von vielen Krankenkassen voll bezuschusst. .
Mucosolvan ® Hustensaft-Sachets
21 Sachets
statt € 8,75*
Ginkobil ® ratiopharm120 mg
120 Filmtabletten**
statt € 88,68*
Befreit die Bronchien, erleichtert das
Abhusten . 30 mg AmbroxolHCl / 5 ml Lsg
Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen
Leistungs– und Durchblutungsstörungen
Nur solange der Vorrat reicht!
Orthomol ® immun
30 Trinkfläschchen**
statt € 63,35*
Zum Diätmanagement bei nutritiv bedingten
Immundefiziten. Enthält Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenlemente
Doppelherz ® Heißgetränke
10 Beutel á 15 g**
Mit Vitamin C und Zink zur Unterstützung des Immunsystems.
Wohlschmeckend und einfache Zubereitung
Taoasis ® Wintermärchen
10 ml Duftöl mit Tannenbaum aus Holz
Duftkomposition aus 100% naturreinen, ätherischen Ölen
mit Nelke, Orange, Zimt und Mandarine
Cellin ®
700 ml
statt € 69,90*
Bronchipret ®
50 ml Hustentropfen
statt € 10,38*
Nahrungsergänzungsmittel mit Aronia
und 39 Pflanzenextrakten
Thymiankraut / Efeublätter Extrakt
Bei akuten Bronchialerkrankungen
Alle Angebote sind gültig vom 01. bis 31. Dezember 2020 und nur solange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten.
Inh. Apothekerin Waltraud Feirer e. K. www.blumen-apotheke.de info@blumen-apotheke.de
*UVP Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bzw. Listen-Apothekenverkaufspreis zum Zeitpunkt der Drucklegung.
** Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Blumen-Apotheken sind zertifiziert nach ISO 9001:20015 und MAAS_BGW Zertifikat-Registrier-Nr. 90314183 (DEKRA)
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Hoffnung auf die Rückkehr des Publikums
Nr. 24/2020
Braunau (mm). Das Telefon
klingelt, einzelne Besucher kommen
ins Büro – und wollen nur
eins: Eintrittskarten zurückgeben.
Eigentlich ein Grund frustriert
zu sein. Doch das entspricht
nicht dem Naturell von Angelika
Weinberger. Die rührige
Leiterin des Kulturhaus Gugg in
Braunau hat stets ein Lächeln auf
den Lippen und freundliche
Worte für ihre Kunden. „Was soll
man machen? Es bleibt nichts anderes
übrig, als den Besuchern ihr
Geld zurück zu geben. Alles andere
wäre mit noch mehr Aufwand
verbunden“, erklärt sie die Situation.
Angelika Weinberger mit dem
druckfrischen Programm Foto: Madl
Seit sie zum 1. August dieses
Jahres die Künstlerische Leitung
von Vorgänger Alois Mandl übernommen
hat, steht sie vor unverhofften
Herausforderungen.
Nach dem ersten Lockdown
blieb das Gugg bis 10. September
geschlossen. Mit Ennio Marchetto
stand nach einem halben Jahr
der erste Künstler wieder auf der
Bühne, allerdings vor dünn besetztem
Publikum. Dünn besetzt
vor allem auf Grund der Abstandsregelungen.
Bis zur Eigenproduktion
„Endspiel“ lief der Betrieb
langsam wieder an um dann nach
der Aufführung am 31. Oktober
erneut zu schließen. Deshalb gilt
es jetzt die Tickets zu ersetzen.
„Wir haben bereits bis ins Jahr
2022 Terminverschiebungen und
die Einteilung nach den Hygienereglungen
sind so individuell,
dass eine weitere Gültigkeit der
Karten wenig Sinn macht. Lieber
Karten zurückgeben und dann
neue für die ausgewählte Vorstellung
kaufen“, erklärt Angelika
Weinberger. Und darauf hofft sie.
Auf den Kulturhunger des Gugg
Publikums, die sich nach der Wiedereröffnung
– hoffentlich noch
im Dezember wieder auf einen
unbeschwerten Theaterabend
freuen und regelmäßig den hochkarätigen
Künstlern oder Newcomern
applaudieren.
Mit dem Kauf eines Gutscheins
kann man dabei übrigens nichts
falsch machen, denn dieser behält
auf unbestimmte Zeit Gültigkeit
und das Gugg kann wenigstens
einen Teil der Einnahmen
kompensieren. Positiv sieht Angelika
Weinberger den starken Zusammenhalt
in der Kulturszene.
Obwohl die Künstler dringend auf
ihre Gage angewiesen sind, fordert
keiner bei kurzfristigen Absagen
eine Ausfallentschädigung
– Zusammenhalt ist angesagt.
Schwieriger ist es mit dem Anwerben
von Sponsoren. So manche
Firma ist von der Krise selbst
betroffen und spart sich sicherheitshalber
die regelmäßige Unterstützung.
Das Prozedere gleich
zu Beginn der Saison die zugesagten
Sponsorengelder in Rechnung
zu stellen wurde deshalb
umgestellt und der zugesagte
SponsorenBetrag wird erst nach
der gebuchten Vorstellung berechnet.
Fällt die Veranstaltung
aus, ist somit auch kein Geld fällig.
Mit Saalbuchungen von Firmen
oder Vereinen fallen weitere
Einnahmequellen weg.
Wenn die Zeiten für Theater
und Kulturschaffende auch hart
sind, die Gefahr einer Schließung
des Gugg’s steht nicht zur Debatte.
Glücklicherweise gibt es Förderungen
von Land und Bund und
die Stadt verzichtet auf die Miete.
Viele Höhepunkte
im neuen Programm
Allen Widrigkeiten zum Trotz
gibt es in der neuen Spielsaison
wieder viele Highlights und das
Publikum darf sich auf Musik, Kabarett
und Theater freuen, sobald
sich der Vorhang in der neuen Saison
öffnet.
Auf der Kulturbörse in Freiburg
und beim FringeFestival in Edinburgh
haben Angelika Weinberger
und Helga Bobenstetter Ausschau
nach neuen Akteuren gehalten
und sind mit einigen Geheimtipps
zurückgekehrt. Gut
vernetzt und mit dem ein oder anderen
Tipp von „Unruheständler“
Alois Mandl wurde
eine gute Mischung aus alt
Bewährtem und neu Entdecktem
zusammengestellt.
Somit stehen für Januar bis
Mai wieder jede Menge tolle
Künstler auf der Bühne – sofern
es Corona zulässt.
Vorverkauf für 2021
ab 4. Dezember
Langeweile
gehört sich nicht.
Langeweile
gehört sich nicht.
Langeweile
gehört sich nicht.
Die wahren Abenteuer sind im Club.
Der Ö1 Club bietet mehr als 20.000 Kulturveranstaltungen
jährlich zum ermäßigten Preis.
Mehr zu Ihren Ö1 Club-Vorteilen: oe1.ORF.at
Die wahren Abenteuer sind im Club.
Der Ö1 Club bietet mehr als 20.000 Kulturveranstaltungen
jährlich zum ermäßigten Preis.
Mehr zu Ihren Ö1 Club-Vorteilen: oe1.ORF.at
Die wahren Abenteuer sind im Club.
Der Ö1 Club bietet mehr als 20.000 Kulturveranstaltungen
jährlich zum ermäßigten Preis.
Mehr zu Ihren Ö1 Club-Vorteilen: oe1.ORF.at
Das Programm in Kürze
Jan-Mai 2021
Jan-Mai 2021
fotocredit©Stephan Doleschal
fotocredit©Stephan Doleschal
Das aktuelle Programmheft für
Frühjahr 2021
Das Programm wurde bereits
an die Stammgäste versandt,
liegt druckfrisch an verschiedenen
Stellen auf und ist
auf der Homepage www.gugg.
at ausführlich beschrieben.
Derzeit ist das Büro für den
Kundenverkehr geschlossen,
aber dennoch telefonisch erreichbar.
Per email oder telefonisch
können die Karten ab 4. Dezember
bestellt werden und Gutscheine
bereits jetzt jederzeit zugesandt
werden.
„Das Wichtigste für uns ist,
dass die Leute wieder zurückkommen
und einen schönen Abend
erleben“, hofft Angelika Weinberger
auf die Solidarität des Publikums.
Freitag, 15. Jan. The Schick Sisters
Samstag, 16. Jan. Gunkl
Freitag, 22. Jan. Eva D.
Samstag, 23. Jan. Christoph & Lollo
Do. 28. / Fr. 29. Jan. Heilbutt & Rosen
Samstag, 30. Jan. Karl Ritter
Fr., 5., Sa. 6. Febr. Don Camillo & Peppone
Fr. 12., Sa. 13. Febr. Don Camillo & Peppone
Donnerstag, 25. Feb. Mathias Tretter
Freitag, 26. Feb. Adele Neuhauser
Freitag, 5. März BlöZinger
Samstag, 6. März Irmgard Knef
Freitag, 12. März Skolka
Samstag, 13. März Heli Deinboek
Mittwoch, 17. März Socalled & Lungau Big Band
Freitag, 19. März Stefan Waghubinger
Samstag, 20. März The Stimulators
Do. 8., Fr. 9., Sa. 10 Apr. Endspiel
Freitag, 16. April Bartholomey Bittmann
Samstag, 17. April Martin Puntigam
Mittwoch, 14. April Dominic Miller
Sonntag, 25. April Sternschnuppen
Freitag, 30. April Erika Stucky
Freitag, 7. Mai Imperial Crowns
Samstag, 22. Mai Alfred Dorfer
Samstag, 29. Mai Marx & Stranzinger
GUGGSCHEINE
zum Fest www.gugg.at
1. Advent 2020
Verkäufe
Dampfgarer Tupperware
neuwertig, incl. großes Kochbuch
u. 8 Becher, 68,- E, Versand 5,99 E
Tel. +49 8571 2927
Melodika mit Koffer, neuwertig,
für musikalische Früherziehung
oder für Kinder zum Lernen, 15,- E
Tel. +49 8571 2927
Siemens-Kondenstrockner 6 kg,
200,- E
Fernsehsessel hell, mit Fußteil,
200,- E
Helles Schlafzimmer komplett,
400,- E
Esszimmergarnitur Ausziehtisch
6-eckig, 6 Stühle gepolstert
(terracotta), kompl. 350,- E
guter Zustand, alles VB
Tel. +49 8573 91183
Brunnenwasseraufbereitungsanlage
und Druckkessel
gebraucht, VB
Tel. +49 8574 1229
Nerzmantel neu
Silverblue Vorderpfoten, 110 cm
lang, handgearbeitet, Gr. 44/46, VB
Tel. +49 8571 920667
Heu 1. Schnitt, nicht abgeregnet
Tel. +49 8572 342
Weihnachtskrippen
verschiedene Größen, Preis VB
Tel. +49 8571 6392
Haustür-Vordach Alu
Rundbogen weiß-Polycarbonat,
klar, neuwertig, 160 x 90 cm,
VB 100,- E
Tel. +49 8571 5311
Ca. 700 St. Klassik-LPs
zum Teil Albensammlung,
billig abzugeben
Tel. +49 178 3931164
Tefal Fritteuse neu, orig.verpackt,
45,- E
Wasserbett atlantica aqua,
Softline mono, beruhigt 70 %,
Gr. 1,40 x 2,20 m, Heizung Sigma K
Keramik, VB 90,- E
Tel. +49 179 4534464
Mechanische Obstpresse
6/8 l neu, Gussunterteil 4 Füße,
Hartholz-Latten, NP 90,- E,
VP 70,- E
Tel. +49 1520 5886757
Schlittschuhe Gr. 38, 40, 42, 44,
absolut neuwertig,
billig abzugeben
Tel. +49 178 3931164
Schöne Weihnachtskrippe
mit Spieluhr, viel Zubehör, 25,- E
Tel. +49 8678 919993
G
e
b
R
A
Uc
H
t
m
ö
b
el
m
A
R
kt
InntaleR
Möbel-Oase
· An- u. Verkauf
· Alles für den Haushalt
· Umzüge
· Wohnungsauflösungen
· Räumungen
Simon-Breu-Str. 2
neben Fox-Markt
84359 Simbach
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
tel. +49 (0) 8571/9239363
Braunau (fr). Oberösterreich
und Salzburg haben in ihrem
Grenzbereich mit dem Ibmer
Moor nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet
mit jährlich rund
15 000 BesucherInnen, sondern
auch ein ganz besonderes Naturjuwel,
in dem sich Raritäten der
Flora und Fauna tummeln. Das Ibmer
Moor ist die größte Moorlandschaft
Österreichs und Europaschutzgebiet.
In Oberösterreich
ist es zugleich das bedeutendste
Brutgebiet für Wiesenvögel und
damit ein europaweit einzigartiges
Natur-Wohnzimmer für hochgradig
gefährdete Vogelarten wie
Bekassine und Großer Brachvogel.
Gemeinsam für ökologische
Vielfalt und naturnahe Landschaft
Grenzland Anzeiger
Sie planen
Neubau? Umbau? Ausbau?
Wir sind Ihr
(T)Raumpartner
im Gewerbe- und Privatbereich
für Akustik- und Innenausbau,
Trockenbau, Türen und Brandschutz
... auch wenn´s mal knifflig wird!
Mit einem neuen Naturschutzprojekt
soll nun eine regionale
Trendwende im Biotop Moor eingeläutet
werden. Gemeinsam mit
dem Land Oberösterreich, Bird-
Life Österreich, Blühendes Österreich
– REWE International Privatstiftung
und der LEADER-Region
Oberinnviertel-Mattigtal werden
rund 30 Hektar ökologisch wertvolle
Moorwiesen-Lebensräume
aufgewertet. Zunehmende Gehölzzeilen
verschlechtern die Lebensräume
der Bekassine, weil
sie baumarme Moore braucht.
Deshalb sollen Gehölze an 15 Stellen
entnommen und diese Flächen
in offene Moorwiesen zurückgeführt
werden. Durch die
Wiederbewirtschaftung entstehen
naturnahe, offene Moorwie-
Nr. 24/2020
Rettung der Bekassine im Ibmer Moor
Bekassine
Fotocredit: BirdLife / Michael Dvorak
sen oder Sümpfe, von denen die
Bekassine, aber auch andere Arten
wie Großer Brachvogel,
Schwarzkehlchen, Kleiner Wasserfrosch
und Pflanzen wie
Feuchtwiesen-Prachtnelke und
Moor-Spirke, profitieren. Durch
seine CO2-Speicherung leistet das
Moor einen wichtigen Beitrag
zum Klimaschutz und ist ein naturtouristischer
Motor für die
Region.
„Das Ibmer Moor ist ein Vorzeigeprojekt
für Moor-Renaturierung
und für den Schutz der gefährdeten
Bekassine. Ich freue
mich über das Engagement und
die Zusammenarbeit der unterschiedlichen
Akteure, denn nur
gemeinsam können wir den Naturschutz
mehr vorantreiben“,
zeigt sich der stellvertretende
Landeshauptmann und Landesrat
für Naturschutz in Oberösterreich,
Manfred Haimbuchner, von
der Initiative begeistert.
Bekassine
unter die Flügel greifen
„Die Bekassine kommt mit nur
noch knapp 15 Paaren als größte
Reliktpopulation Österreichs im
Ibmer Moor vor. Das Überleben
dieser hochspezialisierten, stark
gefährdeten Art hängt unmittelbar
von der Gestaltung dieses Gebietes
ab, da sie zur Nahrungssuche
mit ihrem langen, sensiblen
Schnabel stocherfähige,
staunasse Böden braucht. Wir
müssen der Bekassine dringend
unter die Flügel greifen und ihren
Lebensraum sichern“, erklärt Gábor
Wichmann, Geschäftsführer
von BirdLife Österreich und ehrenamtlicher
Vorstand bei Blühendes
Österreich. Die Bekassine
zählt mit österreichweit nur mehr
30 bis 60 Paaren zu den am meisten
bedrohten Vogelarten. Die
Zerstörung von Mooren und
Feuchtgebieten führte zu rapiden
Bestandsrückgängen.
Projekt Badylon
Fotos: Agnes Pristl
A.S.T. Sommer GmbH · Rudolf-Diesel-Str. 5 · 84375 Kirchdorf a. Inn
Tel. +49 8571 98130 · Fax: +49 8571 9813 129 · service@ast-sommer.de · www.ast-sommer.de
Es ist nie zu früh, aber oftmals zu spät.
Denken Sie daher an den Abgabetermin
für Ihr Inserat!
1. Advent 2020
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für die
Stadt Braunau, sowie die Orte Burgkirchen,
Handenberg, Mauerkirchen, Mining,
Moosbach, Neukirchen/E., Ranshofen,
Schwand, St. Peter am Hart, Uttendorf,
Weng.
Der Grenzland Anzeiger erscheint zweimal
monatlich (Monatsanfang und Monatsmitte)
in einer Auflage von 16.500
Exemplaren kostenlos in den Haushalten
des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Erscheinungsort: D-Simbach a. Inn
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
grenzland-anzeiger@vierlinger.de
www.grenzland-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Im gleichen Verlag erscheint der
Simbacher Anzeiger in einer Auflage
von 14.500 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
31.000 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 35
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
Lesen Sie auch den
komplett im Internet
www.simbacher-anzeiger.de
Grenzland Anzeiger
Wir trotzen der Krise und laden dich ein, in unserem
professionell geführten Familienunternehmen mitzuwirken und
suchen zum sofortigen oder späteren Eintritt
Anlagenmechaniker für Sanitär und Heizung
Kundendienstmonteur/Elektriker (m/w/d)
Wir bieten:
- Gute Bezahlung, nach den jeweiligen Fähigkeiten
- Ganzjährige Beschäftigung im Umkreis von ca. 60 km,
d. h. du bist jeden Tag zu Hause
- Betriebsfahrzeug für selbständig arbeitende Monteure
- 30 Tage Urlaub, Weihnachtsgeld
Bewerbung persönlich oder schriftlich an
Münchner Str. 40 • 84359 Simbach/Inn • Tel. 0 85 71/54 02
Fax 0 85 71/92 15 38 • e-mail: mail@schwibach.info · www.schwibach.info
Gesucht
Gefunden
Kleinanzeigen im Anzeiger
Nr. 24/2020
Stellenmarkt
Suche 450,- E Minijob
Sicheres Auftreten, sehr gute
PC-Kenntnisse, kreativ, engagiert,
zuverlässig und bereit für Neues,
FS 3, zeitlich flexibel, auch
Nachtdienst, keine Vertreter-/
Berater-Tätigkeit od. Telefondienst
Tel. +49 160 2874173
Privat! Wir suchen für unseren Opa
im Raum Schalchen eine
Pflegerin
Extra Zimmer gratis vorhanden
Tel. +49 676 9653270
Sympathischer Verkäufer
(m/w)
für Immobilien gesucht!
AWZ: Mehr-verdienen.at
0664 / 86 97 630
Kraftfahrzeuge
Winterauto Opel Vectra A
top Heizung, top Zustand,
Preis nach Besichtigung VB
Tel. +49 178 3931164
VW Golf 2.0 GTI DSG unfallfrei,
227.747 km, EZ 09/2006, 2/3 Türen,
inkl. WR, Xenon/SHD/Sitzheizung,
8-fach LM-Felgen, VB 4.590,- E
VW Polo 1.2 unfallfrei,
98 598 km, EZ 09/2005 4/5 Türen,
inkl. WR, Sitzheizung Fahrer,
8-fach LM-Felgen, sehr gepflegt,
VB 3.290,- E
Tel. +49 179 4534464
Günstiges Auto
optimales Winterfahrzeug, techn.
u. optisch einwandfrei, TÜV 03/21,
auf Wunsch neu, Preis 1.000,- E VB
Tel. +49 178 3931164
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
(Fa.)
Wir suchen Verstärkung!
Elektro-Installateur
und / oder
Service-Techniker
Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag,
Überbezahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
RedingeR
46, 5280 Braunau am Inn, Tel. 07722 / 635050, expert.redinger@aon.at, www.expert-redinger.at
Stadtplatz 46, 5280 Braunau am Inn, Tel. 07722 / 635050
expert.redinger@aon.at · www.expert-redinger.at
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
HLW erweitert Lernangebot
Nr. 24/2020
Braunau (bs). Die HLW bietet
grundsätzlich zwei verschiedene
Schultypen an. Will man mit Matura
(Reife- und Diplomprüfung)
abschließen, wählt man die fünfjährige
HLW. Möchte man keine
Abschlussprüfung, sondern später
eine Lehre beginnen, entscheidet
man sich für die zweijährige
Fachschule für wirtschaftliche
Berufe (kurz ZFW).
Die HLW von heute hat mit der
Schule von früher nur mehr wenig
zu tun. Sie bietet eine fundierte
wirtschaftliche Ausbildung und
vermittelt sprachliche Kompetenz.
Als einzige berufsbildende
Schule im Bezirk Braunau bieten
die HLW Musik, kreatives Gestalten
und Psychologie an.
Professionelle Projektabwicklung
und die Vorbereitung auf die
Diplomarbeit, die Teil der Matura
ist, finden in Unternehmensund
Dienstleistungsmanagement
(UDM) statt.
Auch Reisen sind besonders
wichtig – von der Sprachwoche,
über die Weinreise zu den Sprachreisen.
Neues Angebot
Um ihrem Motto „Ausbildung
am Puls der Zeit“ gerecht zu werden,
hat die HLW beschlossen, ab
dem Schuljahr 2021/22 in der
fünfjährigen Form drei neue Vertiefungen
anzubieten:
DIGI-DESIGN Academy
Hier erfährt man alles über
Webdesign, Online Medien, E-
Commerce, App- und Softwareentwicklung
und erforscht die aktuellen
Trends der Informationstechnologie.
Die Kreativität kann
man beim Fotoshooting, Videodreh
und im Art-Media-Lab ausleben.
Die perfekte Vertiefung für
alle, die die digitale Zukunft nicht
nur als Anwender erleben, sondern
aktiv mitgestalten möchten.
LANGUAGE Academy
Hier kann man sein Kommunikationstalent
in mehreren Sprachen
entfalten. Erstmals wird
Spanisch als zweite lebende
Fremdsprache angeboten. Zusätzliche
Stunden in Business
Englisch bereiten die SchülerInnen
perfekt auf das zukünftige
Berufsleben vor. Auch die interkulturelle
Kompetenz und wirtschaftliches
Know-How werden
vertieft. Genau die richtige Vertiefung
für alle, die mehr von der
Welt kennenlernen wollen.
HEALTH Academy
MEHR
ALS NUR EIN
ARBEITGEBER
BILANZ- UND ANLAGENBUCHHALTER M/W/X
Mindestbezug EUR 3.000,00 brutto auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung
CONTROLLER M/W/X
Mindestbezug EUR 2.800,00 brutto auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung
MITARBEITER KONZERNRECHNUNGSWESEN M/W/X
Mindestbezug EUR 3.200,00 brutto auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung
PRODUKTIONSINGENIEUR ALUMINIUMSTRANGGUSS M/W/X
Mindestbezug EUR 3.200,00 brutto auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung
www.amag.at/karriere
AMAG Austria Metall AG
Recruiting
Postfach 3, A-5282 Ranshofen
T +43 7722 801 2715 / 2274
Hier erfährt man mehr über die
Themen Gesundheit, Psychologie,
Ernährung und Naturwissenschaften.
Pharmazeutisches Grundwissen,
der Umgang mit Stress und
Ernährungs- und Gesundheitstrends
sind Teil dieser Vertiefung.
Weiters besteht die Möglichkeit,
sich zur/m FitnessinstructorIn
oder NaturkosmetikerIn zertifizieren
zu lassen.
Selbstverständlich kann man
mit abgeschlossener Matura an
jeder Universität oder Fachhochschule
in Österreich und der EU
studieren. Auch die Unternehmerprüfung
wird bei Selbstständigkeit
durch die Matura ersetzt.
Dem sofortigen Einstieg ins Arbeitsleben
nach der Matura in gehobene
Tätigkeiten sind keine
Grenzen gesetzt.
Neu ist zudem die Zusatzausbildung
zur Vegan-vegetarischen
Fachkraft. Dieses Training ist als
Erweiterung und Vertiefung der
klassischen Kochausbildung gedacht.
Ausgehend von der fachpraktischen
Ausbildung in den
einschlägigen Unterrichtsgegenständen
sollen spezielle Kenntnisse,
Fertigkeiten und Fähigkeiten
im Bereich der vegan-vegetarischen
Küche vermittelt werden.
Die Zubereitung von kreativen,
geschmackvollen, ausgewogenen,
pflanzlichen Gerichten mit
dem Fokus auf Gesundheit, Nachhaltigkeit
und Ehtik steht im Fokus
der Ausbildung. Neben der
Vermittlung von Fachwissen ist
auch die Entwicklung von Werthaltungen
(Ressourcenschonung,
Nachhaltigkeit etc.) von besonderer
Bedeutung.
Diese Ausbildung ist freiwillig
und kann von interessierten SchülerInnen
absolviert werden.
BETRIEBS-
RESTAURANT
FLEXIBLE
ARBEITSZEITEN
FIRMEN-
PARKPLÄTZE
BETRIEBS-
ARZT
INDIVIDUELLE
WEITERBILDUNG
MITARBEITER-
BETEILIGUNG
KLEIN-
ANZEIGEN
– das Beste finden
gleich in Ihrer Nähe!
1. Advent 2020
BRAUNAU Info
Neues OÖ. Raumordnungsgesetz
beschlossen
Braunau (wko). Der oberösterreichische
Landtag hat heute die
Novelle zum Oberösterreichischen
Raumordnungsgesetz beschlossen.
Die neuen Regelungen
treten mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
„Für die heimische Wirtschaft
bringt die Gesetzesnovelle entgegen
dem ursprünglichen Entwurf
wesentliche Erleichterungen, die
eine kontinuierliche Wirtschaftsentwicklung
für unsere Unternehmen
ermöglichen. Generelle Widmungs-
und Bauverbote konnten
ebenso abgewendet werden wie
auch die im Gesetzesentwurf vorgesehenen
drastischen Restriktionen
hinsichtlich der Schaffung
von Parkplätzen bei Geschäftsbauten“,
weist WKOÖ-Präsidentin
Doris Hummer auf die erzielten
Verhandlungserfolge hin.
Neue Parkplatzregelung
bei Geschäftsbauten
Im Gesetzesentwurf hätte
künftig ab einer Gesamtverkaufsfläche
von über 300 Quadratmeter
nur noch die Hälfte der notwendigen
Pflichtparkplätze (pro
30 Quadratmeter Geschäftsfläche
ein Parkplatz) rund um einen
Markt ebenerdig errichtet werden
dürfen. Für die restlichen
Stellflächen hätte eine Tiefgarage
oder ein Parkhaus gebaut werden
müssen. „Speziell für die selbständigen
Kaufleute wären solche
Auflagen schwer bis nicht erfüllbar
gewesen und hätten die
betroffenen Unternehmen in
massive Bedrängnis bis hin zu
Existenznöten gebracht“, betont
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
„Die WKOÖ konnte im Gesetzgebungsprozess
die ursprünglich
geplante Regelung gerade auch
unter dem Aspekt der Sicherung
der Nahversorgung und der Ortskernbelebung
deutlich entschärfen“,
so Hummer. Die nunmehrige
Regelung sieht vor, dass bei einer
Gesamtverkaufsfläche von über
800 m² die Errichtung von Stellplätzen
für Kraftfahrzeuge auf
ebenerdigen Freiflächen im Ausmaß
der erforderlichen Pflichtstellplätze
(pro 30 Quadratmeter
FLIESEN- UND NATURSTEINE
Geschäftsfläche ein Parkplatz) zulässig
ist. Unter 800 m² Gesamtverkaufsfläche
ist die Errichtung
von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge
auf ebenerdigen Freiflächen
bis zum eineinhalbfachen
Ausmaß der erforderlichen
Pflichtstellplätze, maximal jedoch
30 Stellplätze, zulässig. Kerngebiete
sind von dieser Regelung
ausgenommen.
Bauliche Erweiterung bei
landwirtschaftlichen Gebäuden
nunmehr auch für betriebliche
Zwecke zulässig
Bisher konnten bestehende
landwirtschaftliche Gebäude auch
zu betrieblichen Zwecken verwendet
werden. Eine entsprechende
bauliche Erweiterungsmöglichkeit
war bislang im Gesetz
nicht vorgesehen und daher
auch nicht erlaubt. „In der Praxis
zeigte sich bei unseren Mitgliedsbetrieben,
hier insbesondere im
Bereich von Gewerbe und Handwerk,
aber immer wieder, dass
gerade bei kontinuierlich positiver
Betriebsentwicklung eine
derartige Erweiterungsmöglichkeit
notwendig wurde, um auch
weiterhin am Markt erfolgreich
zu sein“, so WKOÖ-Präsidentin
Hummer.
Bei gewerblich genutzten landwirtschaftlichen
Gebäuden ist
künftig auch die Herstellung
eines Zubaus für betriebliche
Zwecke bis zu 60 Quadratmeter
möglich“, freut sich Hummer. Diese
Option ist auch ein wesentlicher
Beitrag zur Förderung von
Betriebsgründungen. Zumal es
sich hier sehr häufig um Familienbetriebe
handelt, die in Kombination
mit dem landwirtschaftlichen
Betrieb auch das gewerbliche
Unternehmen mit gleicher
familiär ausgerichteter Nachhaltigkeit
führen.
Ebenso wird begrüßt, dass im
Zusammenhang mit der gewerblichen
Nutzung landwirtschaftlicher
Gebäude nunmehr auch die
Nutzung von Grünland-Freiflächen
im Raumordnungsgesetz ausdrücklich
erlaubt wird.
Grenzland Anzeiger
„Wirtschaft – kurz erklärt“ –
das Basiswissen
Nr. 24/2020
Braunau (as). Eine positive Zwischenbilanz
der Aktion „Wirtschaft
– kurz erklärt“, die vor
einem Jahr in Kooperation mit der
Initiative Wirtschaftsstandort OÖ
(IWS), gestartet wurde, zogen Bildungsreferentin
LH-Stellvertreterin
Mag. a Christine Haberlander
und IWS-Geschäftsführer Gottfried
Kneifel. Jetzt soll das Projekt
„Wirtschaft – kurz erklärt“ auf alle
interessierten Personen ausgeweitet
werden.
„Wirtschafts- und Finanzwissen
gehen oft einher. Als Bildungsreferentin
ist es mir ein besonderes
Anliegen, dass Kinder und Jugendliche
bereits in jungen Jahren
ein Grundwissen im Zusammenhang
mit Wirtschaft und Finanz
haben. ‚Wirtschaft – kurz erklärt‘
setzt hier an und macht den
Kindern und Jugendlichen die
wichtigsten Wirtschaftsbegriffe
verständlich. Auch in meiner
Funktion als Frauen-Landesrätin
sehe ich in der Broschüre einen
wichtigen Informanten für Oberösterreichs
Mädchen. Gerade bei
Themen der Zukunft, Vorsorge,
Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit
in allen Lebensphasen
braucht es ein kompetentes
Wissen in wirtschaftlichen und
finanziellen Belangen. Denn Wirtschafts-
und Finanzkompetenzen
sind Lebenskompetenzen“, sagt
Haberlander.
„Wirtschafts- und Finanzwissen
ist in allen Lebensbereichen wichtig
– als Arbeitnehmer, als Konsument
oder als Bankkunde. Für die
persönliche finanzielle Zukunft ist
es wichtig, dass die Menschen
Fachbegriffe kennen und Vorgänge
sowie Zusammenhänge verstehen.
Denn nur dann können
sie die Chancen und Möglichkeiten
in Finanzangelegenheiten
nutzen“, betont auch Heinrich
Schaller, Generaldirektor der
Raiffeisenlandesbank OÖ.
Jetzt soll das Projekt „Wirtschaft
– kurz erklärt“ auf alle interessierten
Personen ausgeweitet
werden, kündigte die Initiative
Wirtschaftsstandort OÖ an. Bestellungen
sind beim Trauner-Verlag
in Linz via E-Mail an
n.tifan@trauner.at oder per Anruf
unter Tel.: 0732 778241 298 möglich.
Der Versandkostenbeitrag
beläuft sich auf fünf Euro.
Angebote gültig von 25.11. - 02.12.2020
Zipfer o. Gösser
20 x 0,50 l
Literpreis = 1,40 €
Aktionspreis
13. 99
zzgl. 4,60 Pfand
Franziskaner Weißbier
hell, dunkel, leicht
o. alkoholfrei
Getränkefachmarkt
20 x 0,50 l
Literpreis = 1,30 €
Aktionspreis
12. 99
zzgl. 3,10 Pfand
Wurmhöringer
Märzen
Flötzinger Hell o. Weißbier
hell, leicht, alkoholfrei
o. 1543 Weißbier
20 x 0,50 l
Literpreis = 1,50 €
Aktionspreis
14. 99
zzgl. 3,10 Pfand
Flötzinger
Cola-Mix o. Orange
20 x 0,50 l
Literpreis = 0,89 €
Aktionspreis
8. 88
zzgl. 3,10 Pfand
Uttendorfer
Wir führen auch
Badaccessoires.
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
20 x 0,50 l
Literpreis = 0,80 €
Aktionspreis
Märzen 20x0,50 l 14,99 1,50/L
7. 99 Export 20x0,50 l 15,99 1,60/L
24x0,33 l 20,99 2,65/L
zzgl. 4,60 Pfand
Nur solange Vorrat reicht! • Druckfehler vorbehalten! • Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! • Alle Preise in Euro!
Pils
alle Preise zzgl. Pfand
Auflage 14.500 Exemplare
Adolf-Kolping-Straße 32
84359 Simbach am Inn
( 0 85 71 / 79 77
facebook.com/getraenkeschenk
www.getraenke-schenk.com
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8. 00 - 20. 00 Uhr
Sa. 7. 30 - 20. 00 Uhr
1. Advent 2020
Gesundheits-Eckerl
Mit Schüßler-Salzen
gesund durch den Winter
(bcbd). Die kühle, dunkle Jahreszeit
ist mit Wind, Regen und
kalten Temperaturen eine Herausforderung
fürs Immunsystem.
Entsprechend sind Frösteln,
eine laufende Nase oder Halsschmerzen
oft typische Begleiter
in der Herbst- und Winterzeit. Wie
können wir uns schützen oder gegensteuern,
wenn sich eine Erkältung
ankündigt? Schüßler-Salze
stärken die Abwehrkräfte und lindern
als natürliches Heilmittel
erste Beschwerden.
Fast jeder kennt die Schüßler-
Salze. Gerade gesundheitsbewusste
Menschen nutzen Schüßler-Salze,
denn sie ermöglichen eine
aktive Gesundheitsfürsorge
und die Selbstbehandlung von
Alltagsbeschwerden. Auch bei naturheilkundlichen
Ärzten und
Heilpraktikern hat die Schüßler-
Salze-Therapie einen wichtigen
Stellenwert. Sie wirkt sanft und
ist für jedermann gut verträglich.
Die Schüßler-Mineralsalz-Therapie
setzt da an, wo auch für viele
heutige Forscher der Schlüssel
zur Gesundheit liegt: Beim Stoffwechsel
auf Zellebene. Nach dem
Verständnis von Dr. Schüßler geben
die speziell aufbereiteten Mineralsalze
den Zellen Impulse. Dadurch
aktivieren sie die Selbstheilungskräfte
und die Aufnahme
und Verarbeitung essenzieller Mineralstoffe
wird optimiert. Mit
nur zwölf Schüßler-Salzen können
auf natürliche und ganzheitliche
Weise verschiedenste Beschwerden
behandelt werden. Versierte
Anwender können auf zwölf weitere
sogenannte Ergänzungsmittel
zurückgreifen.
Wasserregulator, ergänzt werden.
Natriumchlorid hilft dem Organismus
sich zu reinigen, die Abwehr
zu verbessern und eingedrungene
Viren zu bekämpfen.
Bei beginnendem Schnupfen immer
abwechselnd 1 Tablette Nr. 3
und Nr. 8 im stündlichen Wechsel.
Tritt Besserung ein, kann die Kur
noch zwei Tage fortgesetzt und
dann beendet werden.
Verstärken sich die Schnupfen-
Symptome weiter und kommt
Halsweh hinzu, lohnt ein Blick auf
die Zunge, der verrät, wie es unserem
Körper geht. Zeigt sich ein
weißlicher Belag, hat der Körper
mit einem Infekt zu kämpfen.
Dann passt das Schüßler-Salz Nr. 4
Kalium chloratum D6. Als Salz der
Schleimhäute ist das Schüßler-
Salz Nr. 4 eine kleine Wunderwaffe
gegen viele typische Erkältungssymptome.
Ist die Zunge gelb und man
muss morgens Schleim abhusten,
bietet das Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium
sulfuricum D6 Linderung und
Unterstützung. Mit seiner austreibenden
Wirkung ist Kalium sulfuricum
für Entgiftungsprozesse im
Körper verantwortlich.
Rechtzeitig angewendet können
Schüßler-Salze die Dauer der
Erkältung verkürzen und typische
Beschwerden wie Schnupfen,
Halsschmerzen und Husten lindern.
Halten die Symptome länger
an und kommt Fieber hinzu,
heißt es aber: Ab zum Arzt. Insbesondere
bei Symptomen wie trockenem
Husten, Fieber und Geschmacksverlust
ist es unerlässlich,
dies schnellstmöglich ärztlich
abzuklären.
Grenzland Anzeiger
Tipps zur Immunstärkung
Nr. 24/2020
(bcbd). Um unseren Körper gut
durch die Erkältungszeit zu bringen,
ist es wichtig viel zu trinken.
Wer genügend trinkt, hält seine
Schleimhäute feucht und schützt
sie so vor Schnupfen. Optimal für
einen gesunden Menschen sind
etwa zwei Liter am Tag. Aber
auch Bewegung, Tees und Heilpflanzen
helfen uns, gesund zu
bleiben oder, wenn wir uns erkältet
haben, Infekte schnell zu
überwinden.
Ein wohltuendes Hausmittel
bei Schnupfen ohne Fieber sind
etwa warme Fußbäder. Ein weiteres
bewährtes Heilmittel bei Infekten
ist auch Honig. Er ist reich
an Enzymen, Mineralien und Vitaminen
und lindert Halsschmerzen
und Hustenreiz.
Vorbeugend kann man auch zuhause
etwas für seine Abwehrkräfte
tun: Kneippen in der Badewanne.
In der bis zum Unterschenkel
mit kaltem Wasser gefüllten
Wanne immer abwechselnd
für einige Minuten ein Bein
komplett aus dem Wasser heben
– dabei bitte gut festhalten. Danach
gut abtrocknen und auf der
Stelle die Beine bewegen, bis sie
warm sind. Das regt die Durchblutung
an. Auch ein paar Minuten
Laufen durch kaltes Gras, etwa im
eigenen Garten oder im Park wirken
anregend. Wichtig: Gut abtrocknen
und die Füße wieder
warmlaufen. Vor dem Ausflug ins
kühle Grün sollten die Füße auf jeden
Fall warm sein.
Und noch ein Tipp für die Wintermonate:
Auch wenn das Wetter
mal nicht einladend ist – ein
Spaziergang an der frischen Luft
regt das Immunsystem an und ist
gesund für die Schleimhäute. Also
nichts wie raus in die frische Winterluft.
Kuschelig
warmes
Wohlbefinden
mit optimalem
Klimacomfort
Angora-Wäsche
von
aus Ihrem
Sanitätshaus
Wenn die Nase kribbelt
Bei den ersten Anzeichen einer
Erkältung wie Kribbeln in der Nase
oder leichtem Frösteln hilft das
Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum
D12 – das Salz des Immunsystems
– den Infekt in Schach
zu halten. Ferrum phosphoricum
sorgt für eine gute Sauerstoffaufnahme
im Körper, kurbelt die
Durchblutung an und hilft dem
Körper, Giftstoffe auszuscheiden.
Dafür sollte stündlich 1 Tablette
über den Tag verteilt eingenommen
werden. Tipp – die Tabletten
unter die Zunge legen und zergehen
lassen. So werden die Wirkstoffe
über die Schleimhäute am
schnellsten aufgenommen.
„Hat sich bereits ein Schnupfen
entwickelt, dann sollte die Behandlung
mit dem Schüßler-Salz
Nr. 8 Natrium chloratum D6, dem
Immunkur mit Schüßler-Salzen
Zur Stärkung der Immunkraft
hat sich folgende Immunkur mit
einer Kombination aus mehreren
Schüßler-Salzen bewährt.
Anwendung: morgens 2 Tabletten
des Schüßler-Salzes Nr. 3 Ferrum
phosphoricum D12 – mittags
2 Tabletten des Schüßler-Salzes
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 und
abends 2 Tabletten des Schüßler-
Salzes Nr. 7 Magnesium phosphoricum
D6.
Ergänzend zum Schüßler-Salz
Nr. 3 fördert das Salz Nr. 6 Kalium
sulfuricum Ausscheidungsprozesse,
die Nr. 7 Magnesium phosphoricum
sorgt für mehr Energie und
Kraft. Alle drei kombiniert unterstützen
optimal die Abwehrkräfte.
Weitere Infos zu den Schüßler-
Salzen beim Fachpersonal der
Apotheken.
Simbach am Inn · Maximilianstraße 9 · Tel. 08571 / 44 10
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr
www.grenzland-anzeiger.de
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Brett- und
Kartenspiele
FÜR JUNG BIS ALT
empfohlen vom
Spielecafé
der Generationen,
Jung und Alt spielt e.V.
Nr. 24/2020
TOP
DREI
SPIELECAFÉ
TOPDREI - RUNDE 1
Kinderspiele
Kinderspiele aus buntem Plastik, die Geräusche machen oder sich
bewegen, sind hoch im Kurs. Doch es gibt auch andere Spiele für
die Kleinen, die begeistern können. Diese sind nicht nur hochwertig
und wundervoll illustriert, sondern lassen Kinderaugen strahlen.
Sogar die Jüngeren unter den Spieler*innen, die noch nicht so
gut verlieren können haben ihre Freude. Denn was allen heutigen
Spieletipps gemeinsam ist: Sie sind kooperativ. Gewonnen (oder
verloren) wird nur gemeinsam. Das fördert Spielspaß und garantiert
eine tolle gemeinsame Zeit in der Familie.
Unser Highlight – Ein Spiel für jedes Kind
Concept Kids Tiere
Es lebt im Wald und ist orange. Es ist mittelgroß und
frisst gerne Fleisch. Vier Beine hat es außerdem. Genau,
den Fuchs suchen wir. Das war recht einfach.
Machen wir es schwerer: Was lebt auf der Wiese,
ist grün und hat mehrere Beine? Hättet Ihr gewusst,
dass wir den Grashüpfer suchen?
In Concept Kids Tiere geht es, wie der Name verrät, um das Erraten
von Tieren. Eine Person erklärt den Mitspieler*innen eine
Tierkarte. Allerdings nicht mit Worten. Farben, Formen, Lebensräume
oder z. B. die Anzahl der Beine werden als Symbole auf
dem Spielplan markiert und sollen beim Erraten helfen. Bei
Concept Kids Tiere kann man nicht verlieren. Gemeinsam
wird versucht, so viele der 13 zu- fällig gewählten Karten
wie möglich zu erkennen.
Gelungen ist an Concept Kids
Tiere nicht nur die ansprechende
Grafik, sondern auch die verschiedenen
wählbaren Schwierigkeitsstufen.
So macht das Spiel auch älteren
Kindern Spaß.
Spielidee: Alain Rivollet & Gaetan Beaujannot
Verlag: Repos, Vertrieb: Asmodee
Spieler*innenanzahl: 2-12 Spieler*innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 4 Jahre
Spieldauer: 20 Minuten
von Petra Fuchs
Wir empfehlen diese Kinderspiele, da sie absolute Dauerbrenner
im Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V. aus
dem Landkreis Rottal-Inn sind. Egal ob in der Begegnungsstätte,
in Spieleprojekten in Kindergärten und Schulen oder zuhause
in den Familien: Sie werden immer und immer wieder herausgeholt
und sehr gerne gespielt. Sie wollen mehr über den Verein
Spielecafé der Generationen und dessen Angebote wissen?
Dann besuchen Sie doch den Blog: www.jungundaltspielt.de.
Dort finden Sie weitere Spiele-Tipps für jedes Alter.
H
KIN
DER
I G H L I G H T
Fotos/Grafiken: Spielecafé der Generationen sowie die jeweiligen Spielverlage
Ein Spiel für kleine Detektive
Verfuxt!
Oh nein, oh nein. Wer nur hat das goldene Ei aus dem
Hühnerstall gestohlen? Eines ist klar: Nur ein Fuchs
kann es gewesen sein. Doch welcher aller Füchse war
es? Gut, dass Spürhühner einen Hinweis nach dem anderen
finden.
Verfuxt! ist ein Detektivspiel für Kinder, wie
es im Buche steht. Gemeinsam sammeln die
Spieler*innen Hinweise und müssen sie den
verschiedenen Füchsen zuordnen. Doch diese
müssen erst einmal entdeckt werden. Dazu gehört eine
Portion (Würfel-)Glück. Denn nur mit den richtigen Würfelsymbolen
können die Aktionen ausgeführt werden. Ziel ist es,
den richtigen Fuchs zu finden, bevor er entkommen konnte.
Das Enttarnen der Verdächtigen und das Kombinieren der
Hinweise beschert den jungen Spürnasen Spannung von Anfang
bis Ende. Das grandiose Material
(der Decoder gefällt allen Kindern)
rundet das Spielerlebnis ab.
Spielidee: Marisa Pena, Shanon Lyon,
Colt Tipton-Johnson
Verlag: Game Factory
Spieler*innenanzahl: 2-4 Spieler*innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 5 Jahre
Spieldauer: 20 Minuten
Ein Spiel für alle, die mal so richtig lachen wollen
Emojito
Schon lange nicht mehr so richtig ausgiebig
gelacht? Dann dürfte wohl Emojito
das richtige Spiel sein. Gerade in der kooperativen
Variante erheitert es nicht nur
Kinder-Spielerunden. Emojito liegen 100
einzigartige Karten bei. Mit viel Liebe zum Detail
und viel Humor wurden verschiedenste Tiere
und Gegenstände in Szene gesetzt und mit
witzigen Gesichtsausdrücken ausgestattet.
Wer an der Reihe ist, zieht
eine Karte und macht den
Gesichtsausdruck so gut
es geht nach. Die gezogene
Karte wird danach mit anderen
(unbekannten) Karten
gemischt. Anschließend
müssen die Mitspieler*innen
erraten, welche der Kar -
ten nun zur zuvor gezeigten Grimasse gehört. Und das ist gar
nicht so einfach. Nicht nur, dass sich einige Karten ähneln, es ist
auch gar nicht so einfach, die Karten
nachzuahmen. Das hebt Spannung
und Wiederspielwert. Schließlich will
man unbedingt als Team gegen das
Spiel gewinnen.
Spielidee: Urtis Šulinskas
Verlag: Huch! Spiele
Spieler*innenanzahl: 2-6 Spieler*innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 5 Jahre
Spieldauer: 30 Minuten
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 24/2020
BRAUNAU Info
Regionale Plattformen nutzen
Braunau (wko). Der neuerliche
harte Lockdown ist aus gesundheitlichen
Gründen zu akzeptieren,
trifft aber die heimische Wirtschaft
gerade in der Vorweihnachtszeit
mit voller Härte. Umso
wichtiger ist, die Betriebe zu unterstützen
und ihnen eine klare
Perspektive zu geben“, betont
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
„Zur Abmilderung der wirtschaftlichen
Schäden braucht es
weitere gezielte Unterstützungen
für die Unternehmen. Positiv hervorzuheben
ist, dass der im Lockdown
light vom Finanzministerium
umgesetzte Umsatzersatz
bisher sehr gut funktioniert hat.“
Hummer geht davon aus, dass
ähnliche Modelle gleich unbürokratisch
und rasch für die nun zusätzlich
betroffenen Betriebe zur
Verfügung stehen werden.
Betreuungsmöglichkeiten
für Kinder
Lions Club-Adventskalenderaktion
Braunau (sei). Der Lions Club
Braunau hilft seit 1982 bedürftigen
Menschen in der Region.
Die hierzu eingeworbenen Mittel
stammen im Wesentlichen aus
Veranstaltungen wie Kabarett,
Vorträge usw., da in Corona-
Zeiten solche Veranstaltungen
Es ist zwingend notwendig,
dass die schulische Ausbildung so
wenig wie möglich eingeschränkt
wird. Die angekündigten Betreuungsmöglichkeiten
für Kinder
müssen in der Praxis umfassend
umgesetzt werden und reibungslos
funktionieren. Das ist für die
Unternehmen der kritischen Infrastruktur
bzw. Grundversorgung
und deren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ebenso wichtig
wie für alle anderen Betriebe, die
jetzt in der Krise weiterlaufen, um
das Land, die Lieferketten und die
Produktion aufrecht zu erhalten.
Beim Online-Shopping auf
heimische Qualität setzen
Beim sicher wieder verstärkt
genutzten Online-Shopping sollten
heimische Betriebe unterstützt
werden. Doris Hummer:
„Ich appelliere daher an alle Oberösterreicherinnen
und Oberösterreicher
auch beim Einkaufen im
Internet verstärkt auf heimische
Angebote zurückzugreifen, anstatt
auf das Angebot internationaler
Großkonzerne.“
Eine Möglichkeit oberösterreichische
Betriebe zu unterstützen
findet man unter
lieferserviceregional.at.
Hier finden sich, nach Bezirken
geordnet, die Angebote der lokalen
Wirtschaftstreibenden, die
gerade jetzt auf die Unterstützung
der Kunden bauen.
derzeit nicht möglich sind, wurde
die Idee eines Adventkalenders
geboren. Der Preis dieses Kalenders
beträgt acht Euro.
Als Kaufanreiz wird neben dem
künstlerischen Design ein Gewinnspiel
durchgeführt. Jeder der
1500 Kalender ist mit einer Nummer
versehen – die Gewinnnummern
werden notariell ermittelt
und die Preise entsprechend zugeteilt.
Täglich werden Spezialpreise
und andere hochwertige
Preise verlost. Gewinnnummern
und Preise sind ab dem 1. Dezember
tagesaktuell auf der Lions
Homepage zu finden bzw. werden
jeden Donnerstag in der
„Braunauer Warte“ veröffentlicht.
Als Preise werden
über 180 Sachspenden
oder Gutscheine hiesiger
Unternehmen verlost.
Alle Spender werden
auf dem Kalender
genannt, die Spender
der teuersten Preise
werden zusätzlich mit
Logo aufgeführt. Der
Kalender kann bei der
Oberbank Braunau, Bücherei
Lauf, Betriebsrat
Krankenhaus Braunau
und jeden Samstag bei
Merkur und Interspar erworben
werden. Alternativ zum Kalenderkauf
kann man den Lions Club
auch mit einer Spende –
Oberbank Braunau,
IBAN AT62 1504 0002 0100 3456,
BIC/SWIFT OBKLAT2L – unterstützen.
Der Reinerlös der Adventkalenderaktion
kommt ausschließlich
Bedürftigen aus der Region
zu Gute.
Foto: Lions Club
Lernangebot erweitert
Ranshofen (wk). Konstruierte
Modelle mit Hilfe eines 3D-Druckers
real erschaffen und hineinschnuppern
in die italienische
„Dolce Vita“ – das alles können die
Schülerinnen und Schüler der
Mittelschule Braunau-Ranshofen
zum ersten Mal in diesem Schuljahr.
Ermöglicht wird das im eigenen
Fach LBB (= Lernen in Bildungsbereichen).
Dort bieten
Lehrkräfte ergänzend zu den
regulären Fächern im achtwöchigen
Kurssystem Lerninhalte
an, welche die Kinder je nach Interesse
frei wählen können. Auch
Upcycling, afrikanische Kultur,
Bildnerische Gestaltung mit Ton,
die bunte Welt der Kunststoffe
und der Umgang mit neuen Medien
wird derzeit angeboten.
„Mit Informatik, digitaler Grundbildung,
Coding mit Microbits und
der Teilnahme an der Legoleague
haben wir schon länger intensiv
im MINT-Bereich gefördert. Beim
neuen 3D-Drucker lernen die
Schülerinnen und Schüler die
Grundlagen für die Arbeit mit
einem Cad-Programm kennen, sie
können Modelle entwerfen und
auf spielerische Art und Weise
umsetzen“, erklärt Monika Seebach,
E-Learning-Beauftragte der
Schule. Gesponsert wurde der
Zaubern Sie
Wohlfühl-Ambiente
Wir nähen auch
Gardinen, Kissen und Tischwäsche
fachmännisch und passgenau!
Weiterhin erhalten Sie bei uns
Behelfs-Mund- und Nasenmasken
jetzt auch mit passendem Etui
und im Weihnachts-Look.
Marianne Hintereder
Obermeisterin der Bekleidungs-Innung
Jetzt in der Schulgasse 8 . Simbach a. Inn
Tel./Fax 08571-7483 Mobil: 0170 - 8032685
schneiderei.hintereder@web.de · www.schneiderei-hintereder.de
Ankauf von der AMAG, weil das
Unternehmen den Legoleague-
Wettbewerb und damit auch das
Siegerteam der MS Braunau-
Ranshofen unterstützt.
„Impara l‘italiano“ heißt es an
zwei Stunden in der Woche für interessierte
Jugendliche der 3. und
4. Klassen. Sie lernen unter der
Leitung von Sara Wallner – gebürtige
Italienerin und geprüfte
In 3D drucken, Italienisch mit allen Sinnen erlernen und „Upcyclen“ – die
neuen Lernangebote der Mittelschule Braunau-Ranshofen
Foto: MS Braunau-Ranshofen
Sprachlehrerin – die italienische
Lebensweise, wichtige Vokabeln
und Ausdrucksweisen kennen.
Auch wenn es derzeit nicht danach
aussieht: Der nächste Urlaub
kommt bestimmt und eine
weitere Fremdsprache ist ohnehin
eine gute zusätzliche Qualifikation
fürs spätere Berufsleben.
„Das große Interesse unter den
Schülerinnen und Schülern der
3. und 4. Klassen zeigt, dass wir
mit den neuen Lernangeboten
genau richtig liegen. Sie machen
unsere Jugendlichen fit fürs Leben
nach der Schule – egal, wohin
sie der weitere Bildungsweg
führt. Und ich freue mich, dass es
im Kollegium das Potenzial und
die Bereitschaft gibt, neue Kurse
zu entwickeln“, betont Wolfgang
Korinek, der im September 2020
die Schulleitung von Petra Silberbauer
übernommen hat.
1. Advent 2020
BRAUNAU Info
Schriftliche Leader-Vorstandswahl
Braunau (mho). Die 13. Leader-
Vollversammlung wurde coronabedingt
schriftlich bewältigt, in
dem alle wahlberechtigten Mitglieder
die Wahlzettel zugesandt
bekamen. 65 Prozent machten
von ihrem Wahlrecht Gebrauch,
so dass Vorstand, Beirat, Rechnungsprüfer,
Mitglieder und Ehrenmitglieder
wieder- bzw. neu
gewählt werden konnten.
Vorstand und Projektbeirat
Klaus Berer, Wirtschaft, sowie die
Fachbeiräte Dipl-Ing.(FH) Herbert
Ibinger, Bildung, Katharina Fröhlich,
Energie und Mobilität, Maria
Wimmer, Natur, Robert Ortner,
Kultur und kulturelle Vielfalt, AL
Astrid Priller, Dorfentwicklung,
Gudrun Denk, Jugend, Christina
Schümann, Regionale Produkte
und Andrea Stöckl, Tourismus.
Vorgestellt hätten sich bei der
geplanten Vollversammlung auch
die neuen Verantwortlichen in der
Leader-verantwortlichen Landesstelle
vom Land Oberöster reich,
Mag. Martina Birnbaum und Mag.
(FH) Christoph Rechberger. Sie
Bei der Vorstands- und Projektbeiratssitzung wurden Dankespakete und
Ehrenurkunden überreicht – v.l. Florian Reitsammer, MSc, Bgm. Fritz
Schwarzenhofer, Günter Weibold, Gabriele Pointer, MAS, Günter Maislinger,
LAbg. Ferdinand Tiefnig
Foto: Leader
Grenzland Anzeiger
AMAG unterstützt
Kinder und Jugendliche
Ranshofen (ah). Eine Wanderung
mit den sanftmütigen Alpakas
ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Im Rahmen des AMAG-Sozialpreises
konnten die Kinder und
Jugendlichen aus den sozialpädagogischen
Wohngruppen von
Schloss Neuhaus diese faszinierenden
Zeitgenossen haut- bzw.
Nr. 24/2020
Frauenübergangswohnung als Hilfe
Braunau (af). In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen
müssen
Menschen in gemeinsamen Wohnungen
näher zusammenrücken.
Oft kommt es durch mangelnde
Ausweichmöglichkeiten vermehrt
zu Streitereien und Schwierigkeiten
treten deutlicher zutage.
Probleme können sich in unterschiedlichen
Beziehungskonstellationen
ergeben, wie z. B. durch
den Partner/die Partnerin oder
auch durch die Eltern.
Gerade Frauen versuchen zu
kompensieren, versuchen Situationen
zu entschärfen und halten
oft sehr lange aus. Dies kann zu
einer psychischen Belastung führen.
In unsicheren Zeiten wie diesen,
ist es für Frauen wichtig zu
wissen, dass es Möglichkeiten
gibt, aus krankhaften Beziehungen
auszusteigen.
Wenn die Gefahr besteht, dass
man verletzt, bedroht oder verfolgt
wird, braucht es den Schutz
durch ein Frauenhaus. Lebt man
jedoch in einer psychisch belasteten
Beziehungssituation hilft
die Frauenübergangswohnung
Braunau. Auch in der Corona- Zeit
ist es möglich in die Frauenübergangswohnung
einzuziehen. Sie
bietet Frauen sofort eine Wohnmöglichkeit.
Sechs Monate können
Frauen gemeinsam mit ihren
Kindern dort wohnen. Mit Hilfe einer
Beraterin entwickeln sie neue
Perspektiven, um in ein selbstständiges
Leben zu finden.
Nähere Informationen erhält
man in der Frauenberatungsstelle
Frau für Frau, auch anonym
möglich.
Frau für Frau, Stadtplatz 6/1,
5280 Braunau, Tel. 07722/64650,
office@fraufuerfrau.at,
www.fraufuerfrau.at
betreut, die aus unterschiedlichsten
Gründen nicht zu Hause bei
ihren Familien leben können.
AMAG-Sozialpreis
Gesellschaftliches Engagement
ist ein wichtiger Bestandteil der
AMAG Unternehmenskultur. Aus
Der neue und alte Obmann
bleibt LAbg. Ferdinand Tiefnig,
mit ihm agieren als Obmann-Stellvertreter
Bürgermeister Friedrich
Schwarzenhofer, Finanzreferent
Bgm. Valentin David, Bgm. Horst
Gerner sowie BR Bgm.in Andrea
Holzner, Bgm. Gerhard Holzner,
VBgm. Georg Sporer, Bgm. Manfred
Emersberger und, neu dabei
MSc Gabriele Knauseder, die an
die Stelle des bisherigen Schriftführers
und Gründungsmitgliedes
Günter Weibold rückt, der
sich nach 13 Jahren nicht mehr
zur Wahl stellte. Neu besetzt wurden
zudem mit Bgm. Albert
Troppmair aus Burgkirchen und
Bgm. Josef Moser aus Weng die
Posten der Rechnungsprüfer.
Nach sechs Jahren im Amt durften
VBgm.in Brigitta Karl und
Bgm. Hans Scharf nicht mehr zur
Wiederwahl antreten.
Neuerungen gab es auch beim
Projektbeirat, bei dem sich Gabriele
Pointner, MAS, und Günter
Maislinger nicht mehr für eine
Wiederwahl zur Verfügung stellten.
Der Projektbeirat setzt sich
wie folgt zusammen: Mag. Stefan
Wimmer, Soziales, Dipl.-Ing. Josef
Detzlhofer, Landwirtschaft, Mag.
treten an die Stelle von Robert
Türkis und Wolfgang Löberbauer.
Übersicht neue Projekte
Die Berichte des Obmannes
und des LEADER-Managements
von Geschäftsführer Florian Reitsammer,
MSc und Projektmanagerin
Ulrike Kappacher können
auf der Homepage www.dahoamaufblian.at
im Info-Center eingesehen
und heruntergeladen werden.
Trotz des herausfordernden
Jahres durch die Corona-Einschränkungen
konnten viele Projekte
auf Schiene gebracht werden.
Mit der diesjährigen PR-Aktion
„LEADER Wirtshausroas“ habe
man vielen Menschen eine
große Freude gemacht, so die
Verantwortlichen. Erfreulich auch
die Nachricht, dass für die Übergangsjahre
2021 und 2022 neue
Fördergelder geneh migt wurden.
So kann für jedes Jahr mit rund
400 000 Euro gerechnet werden,
die für neue Leader-Projekte zur
Verfügung stehen.
Scheckübergabe von Claudia Sporrer (AMAG-Sozialpeis-Einreicherin)
an DSA Klemens Haider, MA, (stv. Leiter von Schloss Neuhaus), im
Hintergrund Josef Bachleitner und Gerlinde Laschalt vom Alpaka-Regenbogenland
Foto: AMAG
„fellnah“ kennenlernen und so
einiges über sie erfahren.
Über Schloss Neuhaus
Schloss Neuhaus ist eine sozialpädagogische
Einrichtung des
Amtes der oberösterreichischen
Landesregierung. Hier werden
Kinder und Jugendliche in fünf sozialpädagogischen
Wohngruppen
diesem Grund motiviert die
AMAG jährlich Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zum sozialen Engagement
in der Region. Anhand
klar definierter Kriterien können
soziale Projekte eingereicht werden,
die in Not geratenen Menschen
oder karitativen Organisationen
in der Region zu Gute kommen.
AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT
1. Advent 2020
Verkauf / Vermietung
Simbach-Erlach:
4-Zi.-Niedrigenergiewohnung
1. Stock, 80 m 2 , Balkon, zu vermieten.
KM 530,- E + NK + KT +
Pkw-Stellplatz, Energieverbrauch
83,9 kWh (m 2 a)
Tel. +49 8571 5583
2-3-Zi.-Wohnung 83 m 2 , EG
ebenerdiger Eingang, Gartenmitbenutzung,
Stellplätze kostenlos,
8 m lange Garage kann zugemietet
werden, in Ering, ab sofort zu
vermieten
Tel. +49 175 3566110
Exkl. 3-Zimmerwohnung
in Simbach zu vermieten, ab 2/21,
generalsaniert 2017, 85 m 2 , EG, FW,
FBH, Garage, große Terrasse,
separater großer Kellerraum und
Dachbodenraum, neuw. mod. EBK
kann abgelöst werden, Gartenmitbenutzung,
keine Haustiere,
KM 640,- E + NK + 3 MM KT
Tel. +49 151 65657417
Simbach-Erlach
4-Zi.-Niedrigenergie-Wohnung
EG, 80 m 2 , Garten, Terrasse, Stellpl.,
83,9 kWh (m 2 a), ab 1.02.21
KM 535,- E + NK + Pkw-Stellpl. + KT
Tel. +49 8571 5583
Lagerräume (Keller) in Simbach
zu vermieten
Tel. +49 8571 8673
Appartement beim RC, ca. 30 m 2 ,
neue EBK, KM 220,- E + NK + KT,
ab 1. Januar zu vermieten
Tel. +49 8571 8302 od.
+49 151 25632132
Hochwertige 3-Zi.-Wohnung
in Simbach, In der Schacht 3,
ab Januar 2021 zu vermieten,
64 m 2 , 3 Zi., EBK, exkl. Bad mit
Bidet, barrierefreie Wohnung,
Balkon, Kellerabteil, TG-Stellplatz,
Aufzug, Fußbodenheizung,
Niedrigenergiewohnung KFW 55,
geringe NK, wie neu, Miete 590,- E
+ NK + TG-Stellplatz
Tel. +49 173 4687355
3-Zi.-Wohnung 2. OG,
100 m 2 Wfl., großes Bad mit 20 m 2 ,
gr. Dachterrasse, 50 m 2 (137 kWh,
Erdgas, Bj. 1980), ab sofort zu
vermieten, KM 595,- E + NK + KT
1-Zi.-Appartement 21 m 2 ,
voll möbliert, KM 280,- E + NK + KT,
Simbach-Erlach
ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855 od. 5583
Immobilien
84359 Simbach a. Inn, Bayernwerkstr. 2
Tel. 0 85 71/56 79, Mobil 01 71/3 60 76 68
Internet: www.immobilien-hasler.de
e-mail: info@immobilien-hasler.de
Angebote auf Anfrage
PUNKTEN
SIE
Grenzland Anzeiger
In alten Unterlagen entdeckt
Martin Pommer stöbert gerne in alten historischen Unterlagen und
entdeckte dabei einen interessanten Text von Heimatforscher Konrad
Meindl. „Man müsste wohl nur Datum und Krankheit etwas ändern,
dann würde es 190 Jahre später auch noch ganz gut passen“,
schreibt Martin Pommer.
„Die Gränzsperre erwies sich als nutzlos“
Der Heimatforscher Konrad Meindl, Stiftsdechant und Pfarrer in
Reichersberg, ab 1900 Probst dieses Stiftes, schreibt uns in seiner „Geschichte
der Stadt Ried“, erster Band 1899, S. 617 f. auszugsweise aus
den Tagebuchaufzeichnungen des Rieder Handelsmannes Anton Rapolter
(siehe teilw. auch: Meindl, „Geschichte der Stadt Braunau am
In“, 1. Theil 1882, S. 223):
WIEDERGABE BUCHSTABENGETREU!
„Um das Jahr 1830 versetzte die asiatische Cholera beinahe ganz Europa
in Schrecken und Aufregung. Ueberall wurden Spitäler errichtet,
an den Thoren der Städte die strengsten Sperren eingeführt und die
ausgedehntesten Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Baiern zog die Inlinie
entlang einen Handel und Verkehr sehr beschränkenden Militärkordon.
In Simbach stand oberhalb des Mautgartens eine Kontumazanstalt.
Vom 25. September 1831 an durfte man die Inbrücke in Braunau
nur gegen Vorweis eines Sanitätsscheines passieren. Auch die halbe
Inbrücke in Schärding war durch ein Gitter gesperrt. Am 10. Oktober
ist der Verkehr mit Oesterreich gänzlich gesperrt worden. Die Sperre
dauerte bis 22. Januar 1832. Die Passage wurde am 29. völlig freigegeben.
Die Gränzsperre erwies sich als nutzlos. Die Krankheit trat sporadisch
auf: 7. Oktober 1831 in Hamburg, 14. Oktober in Wien, 28. November
in Prag, 26. November in Halle, 26. März in Paris. Auch in Wels kam
im Oktober 1831 die Cholera zum Ausbruch, in Ried zeigten sich nur
Symptome. Die Gemüter waren sehr beunruhigt. Es wurden verschiedene
Vorkehrungen getroffen: Errichtung eines eigenen Cholera-Krankenhauses
und Begräbnisplatzes, Beistellung von Wärtern und Leichenträgern.
Die Briefe kamen auf der Post durchstochen und geräuchert
an. Zu den Räucherungen wurde Chlorkalk angewendet. Das
Geld legte man in Essig. Als Präservativmittel waren Münzen (Minze,
Anm.) Melissen, Kamillen und Kampher, warme Leibbinden, Anhängen
von Kupferplättchen am bloßen Leibe angeraten. Kamillen um
Münzen sind das Pfund um 10 Gulden, Münzenöl um 20 G. verkauft
worden. In den Kirchen wurden Betstunden und in den Pfarren Prozessionen
abgehalten.“
..
TAGTAGLICH
Unsere praktischen
Streifen-
Kalender
für nur
E 5,–
für nur
E 4,–
Jahres-
Wandplaner
Nr. 24/2020
Kauf- und Mietgesuche
Suche Haus für unsere
Familie
mit großem Grundstück
zu kaufen, auch renovierungsbedürftig,
bitte alles anbieten
Tel. +43 699 12151200
Wir suchen im Rott- oder Inntal ein
ca. 400 m 2 großes
Grundstück
zu pachten/kaufen, Höhenlage
bzw. Waldrand bevorzugt
Tel. +49 171 8016956
Suchen im Raum Simbach
im Umkreis von 10 km
Sacherl oder kl. Anwesen oder
Baugrundstück mit schönem
Blick auf das Inntal zu kaufen
Tel. +49 171 8016956
Suche 3-Zi.-Wohnung
in Kirchdorf u. Umgebung
zu mieten
Tel. +49 176 45711966
Tiermarkt
4 gesunde Katzenkinder (8 Wo.)
suchen liebevolle Anlaufstelle
Tel. +49 8571 4261
Gesucht
Suche alte, gut erhaltene
Haustür für Bauwagen
max. Breite 80 cm, Höhe 190 cm,
am liebsten mit einem Glaselement
Tel. +49 8573 9692500
Paftnerschaft
Privat!
Junggebliebener Pensionist
70 J., NR, mit Haus am Waldesrand,
sucht große, schlanke Dame für
noch viele gemeinsame Jahre
im Raum Mattighofen-Schalchen
Umgebung
Bildzuschriften bitte an den Verlag
unter Chiffre-Nr. 898
Grenzland Anzeiger
Unsere nächste
Ausgabe erscheint
am
2. Dezember
Anzeigenbestellungen bitte
bis 26. Nov., 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
● ● ●
MIT EINEM INSERAT IM ● ● ●
DESIGN UND DRUCK SEIT 1952
AUS D ER H E I M A T – FÜR DI E H EIMA T
Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn · Deutschland
Tel. +49 85 71-9 25 22 0 · Fax +49 85 71-9 25 2210
vierlinger@vierlinger.de · www.vierlinger.de
1. Advent 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 24/2020
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
rlebnis im Rennbahncenter Simbach ✴ Für Weihnachten bitte vorbestellen! ✴
Preise gültig von
MONTAG, 30.11.2020
bis
SAMSTAG, 5.12.2020
Frisches Geflügel
Gänse, Enten, Puten, Barbarie-Enten,
Flugenten-Brust + Keule sowie
Gänsebrust-Filet + Gänsekeulen
Frisches Wild
Hirsch-Keule + Rücken
Reh-Keule + Rücken sowie
Wildschwein
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Meggle Joghurt- oder
Alpenbutter
streichzart, 250 g Pckg.
100 g = -,50 E 1,26
Für gesunde Ernährung
Danone Actimel
versch. Sorten, je 6/8x100 g Pckg.
100 g = -,33/-,24 E 1,95
Grand Dessert
versch. Sorten, je 190 g Be.
100 g = -,23 E -,43
Französischer Weichkäse
Tortenbrie
50 % Fett i. Tr.
100 g E -,48
Feinkostsalate
Ochsenmaulsalat
Waldorfsalat od. Eiersalat
100 g E 1,23
Der Knabberspaß Funny Frisch
Chipsfrisch
versch. Sorten, je 175 g Btl.
100 g = -,53 E -,93
Melitta
Bella Crema
ganze Bohnen, je 1000 g Pckg.
E 7,99
Milka
Weihnachtsmann
45 g Stück
100 g = 1,62 E -,73
Orig. Wagner Pizzies, Piccolinis od.
Steinofen-Pizza
versch. Sorten, je 270-380 g Pckg.
100 g = -,49 - -,35 E 1,33
Die leckere Erfrischung
Müllermilch
versch. Sorten, je 400 ml Fl.
100 ml = -,14 E -,55
Bernbacher „Die Guten“
Eier-Nudeln
versch. Sorten, je 250 g Pckg.
100 g = -,19 E -,48
Der Karamell-Genuss
Merci Toffifee
15 St., 125 g Pckg.
100 g = -,78 E -,97
Ferrero
Mon Cheri
von Ferrero, 315 g Pckg.
100 g = 1,20 E 3,77
Valensina Nektar oder
Frühstücks-Saft
versch. Sorten, je 1 ltr. Fl.
E -,96
Tennessee Whiskey
Jack Daniels
35/40 % Vol., 0,7 ltr. Fl.
1 ltr. = 20,87 E 14,61
Vollwaschmittel
Persil Pulver
od. Color, 52-70 WL je Pckg./Fl.
1 WL = -,22 - -,17 E 11,69
Geschirr-Spülmittel
Pril
versch. Sorten, je 450-675 ml Fl.
1 ltr. = 2,13 - 1,42 E -,96
Katzennahrung
Gourmet Perle
versch. Sorten, je 85 g Btl.
100 g = -,38 E -,32
Für den großen Durst
Cola, Fanta, etc.
Tr. 12 x 1 ltr. + 3,30 Pf.
1 ltr. = -,75 E 8,96
Jubiläums-Bier
Tr. 20x0,5 ltr. + 3,10 Pf.
1 ltr. = 1,30 E 12,99
Geräucherte und gekochte
Kasseler Rippchen
saftig und mager
100 g E-,53
Für den Feinschmecker
Lamm-Lachse
vom Rücken, ohne Bein, fein mariniert 100 g E 2,93
„Qualivo“ Jungbullen
Rinderbraten
aus der saftigen Schulter 100 g E 1,27
„Qualivo“ Jungbullen
Entrec^ote-Steaks
zum Kurzbraten, extra zart u. saftig 100 g E 2,25
Aus frischer Schlachtung
Kalbs-Brust
mit Bein, ideal zum Füllen 100 g E -,67
Aus bayer. Qualitäts-Fleisch
Kalbs-Schnitzel
od. Schlegelbraten 100 g E 1,27
Ab sofort Strohschwein Fleisch aus der Region - Fragen Sie an der Bedientheke!
Frischer Schweine-
Krustenbraten
aus der Schulter, ohne Bein
100 g E -,43
Aus bayer. Qualitäts-Fleisch
Rinder-Rouladen
Schlegelbraten od. Gulasch
100 g E -,97
Bayerischer
Leberkäse
fein, im Ofen gebacken
100 g E -,77
In bekannt guter Qualität
Wiener Würstchen
knackig und rauchzart
100 g E -,77
Frischer Schweine-
Oberschalen-Schnitzel
od. Schweine Oberschalen-Steaks
100 g E -,57
Aus frischer Schlachtung
Hähnchen-Schenkel
kalorienarm und eiweißreich
100 g E -,47
Aus frischer bayerischer Schlachtung
Rinder-Beinscheiben
ideal zum Kochen od. Dünsten
100 g E -,67
Aus bayer. Qualitäts-Rindfleisch
Hüftsteaks
zum Grillen od. Kurzbraten
100 g E 1,66
Nach Hausmacher Art
Preßsack
rot, weiß od. grau
100 g E -,67
Stockmeyer 1a
Salami-Aufschnitt
4-fach sortiert
100 g E 1,76
In bekannt guter Qualität
Wollwürstl
od. Regensburger
100 g E -,87
Bayerischer
Metzgerschinken
od. Vorder-Schinken, gekocht
100 g E 1,27