URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.14
Herbst/
Winter 2020
ü
schlüsselfertigen
Wir HolzHausBau
bieten Ihnen:
ü
Aufstockungen
schlüsselfertigen
ü
Dachsanierungen
HolzHausBau
ü
individuellen Holzbau
Aufstockungen
ü
ü
ü
Dachsanierungen
individuellen Holzbau
HOLZ
IM HAUS
AM HAUS
UND RUNDUM`S
HAUS
Zimmerei
Jakob Kohlhauf jun. j GmbH
Höfen 18 ¼
83676 Jachenau
T: 080 43 / 91 88 33
info@zimmerei-kohlhauf.de
www.zimmerei-kohlhauf.de
EDITORIAL
Liebe Isarwinkler,
bedankt sich herzlich!
Wir wünschen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein
gesundes, glückliches
neues Jahr.
nur zu gerne wünschen wir euch allen eine schöne
staade Zeit. Doch ganz ehrlich? Schöner wär’s scho
glei, es gäb mal wieder ein bissal wildere Zeiten,
oder? Zu staad ist’s beim Wirt, Sportverein, bei
vielen Betrieben und daheim. Darum schreibt doch
bitte alle euren Wunschzettel ans Christkindl,
dass bald wieder anders, schöner
und vertrauter werden soll.
Gerade deshalb möchten wir unsern
vielen treuen Kunden ganz
herzlich Danke sagen. Wenn
sie nicht wären, hättet ihr jetzt
nix zum Lesen. Und das wär’
wirklich schade! Denn diesmal
geht es um unsere lieben Haustiere.
Hund, Katz und Huhn sind
uns nämlich ganz schön ans Herz gewachsen.
Die Hollerfeen verzaubern euch
mit einem ganz besonderen Räucherritual und Hans
Reiser tut das mit seinen einzigartigen Karikaturen.
Zum Kraxeln entführen wir euch in unserer Winterausgabe
ins Kletterzentrum und auf die Hochseilgärten
vom KristallTurm ® . Genießt die Zeit und
freut euch über eine Greilinger Dorfführung.
Wir vom d’Isarwinkler-Team wünschen euch ein
wunderschönes Fest der Liebe und möchten uns bei
euch bedanken, für die vielen positiven Stimmen,
euer Lob und ganz besonders für eure Zeit.
Herzlichst
Christine Strauß und
das gesamte Team
22
8
44
56
112
88
4
73
38
Inhalt
Titelgeschichte
„Gib dem Menschen einen Hund und
seine Seele wird gesund“ – im Gespräch
mit Stephanie Lang von Langen .......................... 8
Die Hollerfeen vom Tölzer Land
„Ahnenritual“ .................................................. 22
Kreuzworträtsel ............................................... 32
Hans Reiser
Vom Winzerer aufgespießt ................................. 34
Arbeitgeber im Isarwinkel
KristallTurm ® Lenggries feiert
10. Geburtstag und seinen
60. Hochseilgarten ............................................ 38
34
Boulder-Dorado und Kletterparadies
Das DAV-Kletter- und
Boulderzentrum Bad Tölz ................................. 44
Dorfführung Greiling
Eine Reischbeirarin z Bsuach
in Greiling ........................................................ 56
Familienseiten .................................................. 73
Königreich Bayern
König Otto von Bayern und
der Onkel Prinzregent Luitpold ......................... 88
Mei Dahoam .................................................... 93
Schwammerlsuchen
Heid gemma in d’Schwammerl! ....................... 112
Veranstaltungen ............................................. 117
Impressum ..................................................... 122
5
Isarwinkler
Aussichten & Ansichten
„Ja, wo sans’s denn meine Süßen?“
Des wenn i in der Friah scho
heer, glangt’s ma scho! Weil ned i
bin gmoant, und a ned unsere zwoa
Kinder, sondern unsere haarigen
Mitbewohner: Katz und Kater. Des
is aber a „süß“, wenn a Maus zerstückelt
quer im Hausgang verteilt
liegt oder a Vogel komplett grupft
oaghaxad durchs Haus hupft. Voi
süß! Und wehe, i ziag amoi meine
Arbats-Schuah ned glei aus. Des
schreit doch nach Ungerechtigkeit,
oder? De griang a immer zerscht
eana Frühstück. Bevor i dro kimm.
Es grenzt scho aweng an Futterneid.
Weil wos mei Frau an Katzenfutter
in da Speis bunkert, so vui Salami
find i ned im Kühlschrank. Eifersüchtig
bin i – moant mei Frau – so
an Schmarn! Wundern dad’s oan
aber ned, wos de kuschelt mit dene.
Man braucht a Haustier – moant
sie – alloa scho zwecks de Kinder.
Zerscht hamma Hehna ghabt.
De warn ja nett. Drei Eier am Tag
und so a Suppenhehn – a nett. Der
Trend geht zum Huhn. Des merkt
ma ganz deitlich seid Corona. Weil
ma dann immer a bissl was zum
Essen dahoam hod – im Notfall
quasi und weil ma a Beschäftigung
braucht. Mei Schwoger z.B., der
spinnt genauso wia mei Frau. Allmorgendlich
schreit er vom Balkon
zu seine Hehna owe: „Ja, wia geht’s
denn meine Mädels?“ Zu seiner
Frau und seine zwoa Töchter sogt
der des fei ned so nett. Neilich war
er sogar eiglodn auf eine „Hebauf“.
Von wegen! Eine Hühnerstall-Einweihnungsparty
war’s mit Prosecco
und Aperol Spritz. Wo soi des nur
hiführn?
Doch schlimmer geht immer: I kenn
jemand ✿ , de ham an Hund mit Verdauungsproblemen.
Der ko ned immer
ois bei sich b’hoidn. Do kimmt’s
a scho moi vor, dass er im Haus sei
Geschäft erledigt. Unabsichtlich –
versteht sich. Schlimm gnua! Doch
neilich hod sich Folgendes zugetragen:
Ein Häufchen hat sich im
Hausgang niedergelassen und zeitgleich
hod da Staubsauger-Roboter,
der von extern gesteuert wurde,
seine Arbeit verrichtet. Mehra sog i
ned! Nur eines: So ein Haustier ist
einfach eine Freude! Stimmts?
I hob ma denkt, i schnurr heid a
amoi a bissl bei meiner Frau und
schwanzelt a bisserl nett ummadum.
Vielleicht hilfts ja wos. Druckts ma
Damerl!
Euer Isarwinkler
✿ Möcht’ unbedingt anonym bleiben
6
ANZEIGE
Mode für die ganze Familie
Natürlich geht’s zum Jeansstadl
alias Trischberger in die Marktstraße,
wenn’s mit der ganzen Familie zum
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,
Mode und Wäsche für Damen,
Herren und Kinder erfüllen
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,
freundlichen Gesichter und die
ehrliche und kompetente Beratung
der Jeansstadl Mädels beschert dem
Modeladen viele treue Stammkunden.
Kein Wunder, denn Katharina
Claus und ihr Team haben ein gutes
Händchen für ihre Kundschaft
und führen ausschließlich Marken
in Topqualität zu fairen Preisen:
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.
Jeansstadl Lenggries
Marktstraße 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8747
info@jeansstadl.de
www.jeansstadl.de
7
TITELGESCHICHTE
„Gib dem Menschen einen Hund
und seine Seele wird gesund“
Stephanie Lang von Langen
im Gespräch über Tierhalter und Vierbeiner
Text: Katharina Fitz Bilder: Claudia Sturm
8
Mit stolzgeschwelltem Kamm
stolziert Gockel Gerhard über die
Wiese, eine weiße Katze räkelt sich
genüsslich in der warmen Herbstsonne
und eine vorlaute Laufente
watschelt aufgeregt quakend durch
die Gegend. Es ist ein kleines Paradies,
das sich Stephanie Lang von
Langen zusammen mit ihrem Ehemann
im beschaulichen Gaißach bei
Tölz geschaffen hat. Als Tierpsychologin
und Verhaltenstrainerin bietet
sie eine Fülle von Kursen, Ausbildungen
und Workshops rund ums
Thema „Hunde und Hundebesitzer“
an. Eine Aufgabe, die mit ganzem
Herzen zu ihrem Lebensinhalt
geworden ist.
„Ich bin mit Tieren aufgewachsen
und fühlte mich schon immer mit
ihnen verbunden“, erzählt die dunkelhaarige
Tierfreundin bei einem
entspannten Gespräch in ihrem Garten.
Aufgewachsen in Kenia – ihre
Eltern sind Anfang der 1970er-Jahre
dorthin ausgewandert – lebte sie
viele Jahre lang im Einklang mit
der Natur und den Tieren rings
um sie herum. Als ihre Familie sich
schließlich zur Rückkehr ins oberbayerische
Greiling entschloss, war
Mit gespitzten Ohren wartet die
Hundemeute gespannt auf das
nächste Kommando.
das für die 12-jährige Stephanie ein
Kulturschock. „Anfangs kam ich
überhaupt nicht zurecht. Ich kannte
Bayern zwar von Ferienaufenthalten
bei der Oma, aber hier leben war
doch eine große Umstellung. Allein
schon wegen dem Wetter“, erinnert
sie sich.
Durch Zufall zum Studium
der Tierpsychologie
Nach dem Fachabitur an der Tölzer
FOS schrieb sich Stephanie zunächst
für ein Studium der Innenarchitektur
in Rosenheim ein. „Ich wusste
eigentlich überhaupt nicht, ob ich
das will, aber irgendwas musste ich
ja machen.“ Durch Zufall erfuhr sie
von einer Freundin schließlich von
einem Fernstudium zur Tierpsychologie.
Stephanie fackelte nicht lange
und meldete sich für diesen damals
noch recht innovativen Studiengang
an. Ein Glückstreffer, denn die junge
Frau hatte damit ihre Berufung gefunden.
„Plötzlich ging mir das Lernen
leicht von der Hand, ich konnte
mir alles merken und es machte
einfach Spaß.“ Nach erfolgreichem
Abschluss eröffnete sie zunächst eine
kleine Hundeschule. Das lag nahe,
da sie bereits während ihrer Studienzeit
als Hundetrainerin gejobbt hatte
und bei der Münchner ASB-Rettungshundestaffel
aktiv war. In den
folgenden Jahren vertiefte sie ihre
Kenntnisse über das Training und
Verhalten von Hunden mithilfe zahlreicher
Fortbildungen und Work- ➳
TIERTRAUER WOLF
...für einen würdevollen Abschied Ihres geliebten Tieres
Kleintierbestattung – Pferdebestattung
Königsdorfer Str. 39
D-83646 Bad Tölz
+49 (0) 80 41/7 94 93 65
info@tiertrauer-wolf.de
www.tiertrauer-wolf.de
shops. Sie gründete ein umfangreiches
Netzwerk an Experten und
Gleichgesinnten und fand nach und
nach Klienten, deren Hunde sie teilweise
heute noch betreut. Ein treuer
Begleiter an ihrer Seite war damals
– und ist es heute noch – ihr erster
eigener Hund Wunjo. Der schwarze
Rüde mit den eigentümlich gelben
Augen ist für Stephanie Lang von
Langen viel mehr als ein Haustier:
Er ist Freund und Wegbegleiter und
vor allem Therapeut. „Ich hatte
damals einen schweren Autounfall
und dank Wunjo habe ich nicht nur
körperlich, sondern auch seelisch
wieder ins Leben zurückgefunden.“
Stephanies treuer, tierischer Begleiter
Wunjo.
TITELGESCHICHTE
wertungsfrei sind, finden alte und
kranke Menschen sowie psychisch
oder physisch beeinträchtigte Erwachsene
und Kinder wieder einen
besseren Zugang zu ihrer Umwelt.
Auch Heilungsprozesse werden dadurch
gefördert“, bringt Stephanie
Lang von Langen ihr Anliegen auf
den Punkt. Schließlich wusste schon
Hildegard von Bingen: „Gib dem
Menschen einen Hund und seine
Seele wird gesund.“
Fundierte Ausbildung zum
Hundetrainer
Ein weiterer Schwerpunkt der Hunde-Expertin
ist die Ausbildung zum
Hundetrainer. Das Spektrum des
umfassenden Lehrgangs richtet sich
nach den neuesten Erkenntnissen
der Verhaltensbiologie und befähigt
die Teilnehmer nach erfolgreichem
Abschluss selbst eine Hundeschule,
einen Gassi-Service oder eine
Hunde-Tagesstätte zu eröffnen. Die
Inhalte der rund einjährigen theorieund
praxisbezogenen Ausbildung
reichen von der Kommunikation
zwischen Mensch und Hund über
die Körpersprache und Kommunikation
zwischen den Hunden bis
zum Erkennen von Verhaltensproblemen
und der richtigen Beratung
in diesem Bereich. Sogar rechtliche
und betriebswirtschaftliche Grundlagen
für die Selbstständigkeit als
Hundetrainer werden behandelt.
Ein eigener Hund ist für diesen Kurs
nicht zwingend erforderlich.
Bei all ihren Tätigkeiten und Angeboten,
bei denen sie von ihrem
erfahrenen und kompetenten Team,
bestehend aus Hundetrainern, Hun-
Und so lag es nahe, dass Wunjo sozusagen
als Pate für eines der vielen
Herzensprojekte der Tierpsychologin
steht. Mit dem „Wunjo-Projekt“
hat sie ein Ausbildungsprogramm
für Therapiebegleithunde ins Leben
gerufen. Hundebesitzer haben
dort die Möglichkeit, sich und ihren
Vierbeiner für Besuche in sozialen
Einrichtungen wie Seniorenheime,
Krankenhäuser und Kindergärten
fundiert ausbilden zu lassen.
„Durch den Umgang mit den Hunden,
die nicht fordernd und völlig
In Workshops und Kursen lernen die Teilnehmer den richtigen Umgang mit
ihrem Vierbeiner.
10
dephysiotherapeuten und Tierärzten,
tatkräftig unterstützt wird (allen
voran die Organisationstalente
Irene Schrezenmaier und Ariane
Drumm), betreut Stephanie auch
immer wieder verzweifelte Hundebesitzer,
die mit der Haltung ihres
Haustiers überfordert sind. „Ich genieße
den Ruf, besonders qualifiziert
für schwierige Fälle zu sein“, sagt sie
lachend. Dabei liegen die Ursachen
des gestörten Verhältnisses zwischen
Herrchen und Hund oft in der Lebensgeschichte
des Tieres: „Wenn
Menschen mit Problemhunden zur
mir kommen, steht eine gründlich
Erstanamnese im Vordergrund. Oft
erschließen sich mir dabei schon die
Ursachen des jeweiligen Problems.“
Vermeintlich aggressive Hunde stellen
sich dabei oft als eigentlich ängstlich
heraus oder schlichtweg mit den
Hundeerziehung will gelernt sein – Stephanie Lang von Langen ist darin
Expertin.
Ansprüchen ihrer Besitzer überfordert.
Denn: „Hundehalter neigen
dazu ihre Tiere zu sehr zu bespaßen.
Ein Hund braucht in der Regel bis zu
18 Stunden Schlaf am Tag. Die restliche
Zeit möchte er spielen, Gassi
gehen und einfach Zeit mit seinen
Bezugspersonen verbringen.“ ➳
Adventsausstellung
vom 20.11.2020
bis Weihnachten
Das „VergissMeinNicht“ im
Herzen von Dietramszell ist
weit mehr als nur ein Blumengeschäft.
Es ist eine Oase für
Herz und Seele. Außerdem ist
es eine Fundgrube für jeden,
der ein originelles Geschenk
sucht – so wie es der Name
schon sagt „VergissMein-
Nicht – Blumen und Präsente
für unvergessliche Momente.“
Petra Illner
Inhaberin
Münchner Str. II
83623 Dietramszell
Tel. 08027/1036
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30 – 12.30 Uhr
und 14 – 18 Uhr
Sa., 8.30 – 12.30 Uhr
Mi. nachmittag geschlossen
TITELGESCHICHTE
Die Verhaltenstrainerin erklärt auch Kindern den richtigen Umgang mit
einem Hund.
„Schauen Sie dem Hund nie
direkt in die Augen,
sondern drehen Sie sich weg“
Für Menschen, die Angst vor Hunden
haben, hat sie folgende Tipps:
„Wenn Sie beim Joggen, Radeln
oder Wandern einem freilaufenden
Hund begegnen, vermeiden Sie es,
ihm in die Augen zu schauen. Verschränken
Sie einfach die Arme und
drehen sich weg. Hunde verstehen
die Aug-in-Aug-Position als Angriff,
egal ob bei Artgenossen oder
bei Menschen.“ Nach Erfahrung der
Hundetrainerin gilt: „Kein Hund ist
von Natur aus bösartig oder aggressiv.
Es liegt allein am Verhalten und
Umgang von uns Menschen mit dem
Tier.“ Zukünftige Hundebesitzer
berät und unterstützt Stephanie bei
der Auswahl des passenden Familienhundes
und vermittelt auch gerne
die entsprechenden Kontakte zu
Züchtern und Experten.
Wer zu all diesen Themen noch genauere
Informationen haben möchte
und mehr über die Arbeit von
Stephanie Lang von Langen und
ihrem Team erfahren möchte, findet
in der Lektüre von drei Sachbüchern
der Tierpsychologin Anleitungen
und Hilfe: „Ich weiß, was Du mir
sagen willst“ – die Sprache der Hunde
richtig verstehen, „Entspannt mit
Hund“ und „Therapie auf vier Pfoten“.
Und weil man als Hundebesitzer
seinen Vierbeiner auch mal richtig
schick machen möchte, vertreibt
Stephanie in ihrem Online-Shop
www.KituKidogo.de neben hochwertigem
Hundespielzeug auch stilvolle
Hundehalsbänder- und Leinen
aus kunterbunten, traditionell afrikanischen
Stoffen.
Zum Abschluss dieses interessanten
und kurzweiligen Gesprächs über
Hunde, Menschen und das Leben
liegt mir noch eine letzte Frage am
Herzen: Was können wir Menschen
denn vom Hund lernen? „Ganz
einfach: Der Hund lebt im Hier
und Jetzt. Unabhängig davon wie
schwierig sein Leben in der Vergangenheit
war und was die Zukunft
bringt, der Hund lebt und liebt den
Augenblick.“ Eine Erkenntnis, die
auch das eigene Leben bereichert.
www.das-wunjo-projekt.de
12
SIE & ER
Wenn sich Paare immer
ähnlicher werden
Während die einen der festen Meinung
sind, Gegensätze würden sich
anziehen, behaupten die anderen,
dass sich Gleiches mit Gleichem
gern gesellt. Meinungsbildend ist
hierfür oftmals die aktuelle Partnersituation,
der man selbstverständlich
positiv gegenübersteht.
Natürlich braucht jeder Mensch
seine Freiräume – der eine kleinere
der andere größere. Ob es sich aber
bei einer optischen Angleichung um
besonders harmonische Beziehungen
handelt, sei mal dahingestellt.
Wenn sie und er sich z.B. figürlich
einander anpassen, kann es ja auch
daran liegen, dass sie und er einfach
nur gerne essen. Wenn sie und er jedoch
richtig gerne gemeinsam in der
Küche stehen und sich was Leckeres
zubereiten, sieht’s beziehungstechnisch
schon ganz anders aus.
Besonders „nett“ sind sie und er im
gleichen Outfit. Diese augenscheinliche
und unübersehbare Harmonie
könnte ggf. auch daran liegen, dass
die Jacken im Doppelpack einfach
günstiger waren! (Voraussetzung
hierfür ist allerdings auch wieder
die körperliche Ausgeglichenheit).
Ziel könnte auch sein, dass die Partner
klar einander zuzuordnen sind.
So weiß die andere sie, dass er nicht
zu haben ist, sondern zu der mit der
gleichen Jacke gehört. So gibt es keine
Missverständnisse. Ist doch auch
schön!
Text & Bild: Michaela Probst
Sind sie und er dann schon ein paar
Jahre zusammen, kann man immer
wieder beobachten, dass bestimmte
Redewendungen oder sogar
Gesten vom Partner übernommen
werden. Wenn man gerne viel Zeit
miteinander verbringt passiert
das. Und so soll’s doch sein, oder?
Tierische Wegbegleiter
So manche/r entscheidet sich für
ein Haustier als Ersatzpartner, weil
der Zweibeinige fehlt oder sich kein
adäquater gefunden hat. Auch sie
und er schätzen als Paar
oder Familie Hund, Huhn,
Hase und/oder Katz mit mehr
oder weniger Sympathie-Überhang
bei ihm oder ihr. Übrigens: Pferde
möchten wir an dieser Stelle außen
vorlassen. Sie haben meist einen
ganz anderen und „besonderen“
Stellenwert. Gerade bei ihr. Oftmals
hat er da keinen Platz mehr. Denn
das Glück der Erde liegt auf dem
Rücken der Pferde. Weiß man doch,
oder?
Wie innig so eine tierische Gemeinschaft
sein kann, beweist auch hier
wieder der optische Vergleich. Wenn
Frauchen oder Herrchen sich frisurmäßig
angleichen, zeugt das von
tiefer Freundschaft! Oft schon beobachtet.
Wo die Liebe auch hinfällt –
schön, dass es sie gibt!
„Sie sehen aus wie Ihr Hund.
Dürfen wir vielleicht ein Foto
von Euch zweien für’n d’Isarwinkler
machen?“
Liebe Isarwinkler,
freilich hätten wir Euch auch
gerne ein Foto präsentiert,
dass die Ähnlichkeit von Frauchen/Herrchen
und seinem
Haustier zeigt. Aber ehrlich,
hättet Ihr Euch fragen getraut?
13
ANZEIGE
PORTRÄT Der Hundling
Der Hundling
… wird 10 Jahre alt
Bild: insta: thealpinsquad
14
Bilder (2): mf-bildarbeit.de
Zu jeder Jahreszeit sind wir draußen zu Hause und verbinden das Team Mensch-Hund.
Kennt ihr ihn, den Hundling? Er
ist frech, wild und abenteuerlustig.
Und er ist im beschaulichen Piesenkam
zu Hause. Er inspiriert euch
dazu, rauszugehen und Abenteuer
zu erleben. Seien es die kleinen Mikroabenteuer
vor der Haustüre oder
die großen wie z.B. eine Alpenüberquerung.
Taucht ein in die Welt
des Hundlings!
Vor 10 Jahren habe ich, Annick
Busl, den Hundling gegründet. Ein
kleiner Traum sollte in Erfüllung
gehen, endlich nur noch mit Hunden
arbeiten und einen kleinen Shop
dazu betreiben. Na ja, zu Beginn
war mein Shop mein Auto, aus dem
ich verkauft habe. Aus dem Auto
wurde ein alter Wohnwagen, welchen
wir in einen kleinen Verkaufsraum
umgebaut hatten. Auch dieser
wurde schnell zu klein. Es kam ein
Online-Shop und der erste Laden
in Sachsenkam dazu. Es gab immer
mehr Angebote und Ideen, welche
wachsen wollten und ich traf die
richtige Entscheidung vor acht Jahren
nach Piesenkam umzuziehen,
wo wir nun unsere Heimat gefunden
haben. Auf mittlerweile über 300
qm Verkaufsfläche bieten wir alles,
was das Hunde-Outdoor-Herz
höherschlagen lässt. Von Hundeschlafsäcken
über Alltagsgeschirre,
von Trailrunningschuhen für den
Menschen über Hundebooties für
jeden Einsatz, von Hundefutter für
Couch-Potatoes bis zu Hochleistungshunden,
von Hunderucksäcken
über Hundeschwimmwesten –
wir haben alles, was das Hundeherz
glücklich macht und profitieren von
unserer großen Erfahrung im Hundeoutdoorsport
und im Alltagstraining
mit Hund, denn diese spiegelt
sich auch in unserer Beratung wieder.
Es geht bei uns immer darum,
jedes Team bestens auszustatten.
Wir sind draußen zu Hause, im
Sommer, Herbst, Winter und Frühjahr.
Wir trainieren und bilden Hunde
im Zughundesport seit 2012 aus
und verbinden das Team Mensch-
Hund. Nicht nur über die Leine. ➳
15
PORTRÄT Der Hundling
SwimRun mit Hund oder unsere
wilden wild & dirty’s, die Hindernisläufen
wie dem ToughMudder
gleichkommen. Unser neuestes Baby
ist unser Hundeberglauf am Blomberg.
Über fünf Jahre haben wir
in unserer Heimat darauf hingearbeitet,
endlich bei uns ein Rennen
zu organisieren und zu veranstalten.
Wir nennen unser neues Baby
StrongDog 505. Wir hatten alle Genehmigungen,
und dann kam Corona.
Deswegen starten wir damit ab
Ende 2021 durch, wenn die Lage
sich hoffentlich beruhigt hat.
Ideenreich schauen wir
in die Zukunft
Du und dein Hund:
Dein Team steht bei uns im
Mittelpunkt
Unsere große Liebe für den Zughundesport
ist weit über Deutschland
hinaus bekannt. Denn wir sind noch
viel mehr. Seit 2014 bringen wir ein
Hunde-Outdoor-Magazin auf den
Markt, welches ab Januar von „dog
& sport“ in „Der Hundling“ umgetauft
wird. Daneben gibt es seit
2015 unsere Hundesporteventserie
StrongDog. Irgendwie explodieren
unsere kleinen Ideen immer. Denn
eigentlich wollten wir nur ein Event
pro Jahr machen. Was Kleines, Beschauliches.
Daraus ist mittlerweile
Deutschlands größte Hundeeventserie
geworden mit über 3000 Startern
pro Jahr, Tendenz stark steigend.
Unsere verschiedenen Events
sind so individuell wie unser Hundling:
Wir haben reine Canicross-,
Bilder (2): insta: thealpinsquad
Scooter- und Bikejöring-Rennen,
wir haben den ersten und einzigen
UltraTrail mit Hund, wir haben ein
ganzes Hunde-Festival mit einem
Dogtriathlon, einer Canicross Trophee
und SUPChallenge, den ersten
Kommenden Winter bauen wir um,
werden größer, mit noch mehr Artikeln
für das Outdoorabenteuer mit
Hund. Auch unser Team wächst immer
weiter. Gefühlt fangen wir gerade
erst an, denn die Ideen gehen uns
nicht aus. Wir sind in den Bergen zu
Hause und vielleicht sehen wir uns
auf einem unserer schönen Gipfel.
Was ist dein nächstes Abenteuer?
Kommt in unseren Laden und erzählt
uns von euren Träumen, Ideen
und Wünschen. Wir freuen uns,
euch dabei begleiten zu dürfen.
Der Hundling GmbH
Sachsenkamer Straße 30
83666 Piesenkam
Tel. 08021 · 901 8502
Fax 0 8021 · 901 8503
go@derhundling.de
www.derhundling.de
www.derhundling-shop.de
16
oberlandbank.de/beste-bank
Ausgezeichnet beraten sein.
Bei der besten Bank vor Ort!
Ehrlich, verständlich und glaubwürdig:
Willkommen bei der Genossenschaftlichen Beratung –
der Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Erreichen
Sie Ihre Ziele und verwirklichen Sie Ihre Wünsche mit
uns an Ihrer Seite. Was die Beratung bei der besten Bank
vor Ort anders macht, erfahren Sie in unseren Geschäftsstellen
oder online. www.oberlandbank.de/beste-bank
Raiffeisenbank
im Oberland eG
Bei aller Liebe
Text: Michaela Probst Illustrationen: Wolfgang Steinmeyer
Irgendwann hört sie auf, die Liebe
zum Hund und die Toleranz
für die dazugehörigen Zweibeiner.
Dass Heu, Gras und Silo nicht automatisch
in den Futterrinnen der
Landwirte landet, ist hinlänglich
bekannt. Es ist mit viel Arbeit und
Mühe verbunden! Und zu guter
Letzt ist es auch kein Geheimnis,
dass weder die Kuh noch der
Mensch Appetit auf Hundekot verspürt.
Uns ist der selbige noch nicht
einmal am Schuh recht. So bleibt
das Futter liegen oder wird inklusive
Hinterlassenschaften verspeist, mit
oder ohne Tüte. Nicht schön, oder?
Was du nicht willst,
das man dir tu ...
Es ist nicht fair, dass man alle Herrchen
und Frauchen unter Gerneralverdacht
stellt. Nicht alle lassen die
lästigen Hundetüten inklusive Inhalt
am Wegrand liegen. Das gleiche gilt
für die HundehalterInnen die ihren-
Hunden erlauben, ihr Geschäft auf
den Weiden und Wegen zu erledigen
und es nicht aufsammeln. Dafür
sind es einfach zu viele! Und das ist
auch gut so, denn wir lieben Hunde.
Aber Kühe lieben wir auch und
übrigens auch unseren Milchkaffee!
Das geht gar nicht! Hundekot-
Tüten gehören in den Müll, nicht
auf den Weg.
18
Johanna Walser
Königsdorfer Str. 2
83646 Bad Tölz
Telefon 08041 7996377
info@walser.lvm.de
ANZEIGE
„VIP“-Shopping
nach Feierabend
in der Kräuterhexe?
Vereinbart gleich
einen Termin für eure
ganz individuelle
Ladenöffnungszeit!
PORTRÄT
Kräuterhexe
Die „Kräuterhexe“ parkt
den Besen jetzt vor neuem Laden
Die Kräuterhexe ist umgezogen!
Der neue Laden gleich an der großen
Lenggrieser Kreuzung ist geräumig,
luftig und hell. „Einfach gut“, findet
„Oberhexe“ Ingrid Pummer das. „Wir
fühlen uns sehr wohl.“ Das Sortiment
ist selbstverständlich das gleiche geblieben:
Tee, Kräuter, Heilkräuter,
Kaffee, Kakao, Essenzen, Geschenke
und natürlich Gewürze, für die Ingrid
Pummer als Gewürzsommelier
ein besonderes Händchen hat. Die
Ladeninhaberin hat neben den neuen
Räumlichkeiten auch gleich ein
paar neue Ideen: Das „VIP“-Shoppen
nach Feierabend und die vorgepackten
Geschenk-Kisten. Wer sagt, dass
Hexen nicht modern sind?
Einfaches Einkaufen in
schwierigen Zeiten
„Corona ändert alles, und das wird
auch das Weihnachtsgeschäft betreffen“,
sagt Pummer, „viele wollen
jetzt nicht so gern in Läden stöbern,
und wenn, dürfen sich momentan
nur sieben Leute gleichzeitig hier
aufhalten. Was bedeutet, dass man
mitunter draußen warten muss.“ Sie
Hell und geräumig präsentiert sich der neue Laden der Kräuterhexe in der
Schützenstraße.
hat sich deshalb überlegt, es ihren
Kunden so angenehm wie möglich
zu machen, und ihnen eine Art exklusives
Einkaufen anzubieten. Man
vereinbart einen Termin und hat
als „very important person“, also
„VIP“, den Laden nach Feierabend
etwa eine halbe Stunde quasi für
sich allein. Zwei Termine gibt es pro
Abend und am Samstagmittag nach
20
Entscheidung, ob es nun „Skandinavische
Weihnacht“, oder die
„Kuschelzeit“ sein soll, können die
Kunden bereits beim Blick in das
Schaufenster treffen, denn dort sind
die Kisten ausgestellt. Das alles gibt
es übrigens auch für den kleinen
Geldbeutel. Die Geschenke gibt es in
der Preisklasse von 5 bis 50 Euro –
und sie können natürlich auch individuell
zusammengestellt werden.
Auch einen Lieferservice bieten die
Hexen an: von Winkl bis nach Tölz
werden die bestellten Dinge nach
Hause gebracht. Das gesamte Angebot
kann man übrigens auch auf der
Homepage durchstöbern. gk
v.l.n.r.: Melanie Kiefersauer, Carola Baer, Ingrid Pummer und Stephanie
Biller stehen mit Rat und Tat zur Seite: „Die Kräuterhexen“
Ladenschluss. Anmelden kann man
sich telefonisch und online, aber
auch persönlich. Und es lohnt sich,
sich in Ruhe umzuschauen, denn
wer ein individuelles und hochwertiges
Weihnachtsgeschenk für
seine Lieben sucht, wird garantiert
fündig. Neben Altbewährtem gibt
es nämlich auch einiges Neues zu
entdecken, in Sachen Wellness zum
Beispiel: Hammamtücher, handgesiedete
Oliven- und Haarseifen mit
handbemalten Natursteinschalen
Bilder: Die Kräuterhexe
oder auch ein erweitertes Räucherwerk-Sortiment
mit wohltuenden
Allgäuer Heilkräuterkerzen.
Echter Warenkorb
statt Internet
Die Hexen setzen außerdem auf
„die analoge Version des Internets“:
Bereits vorgepackte, nach Themen
kreierte Warenkörbe, die schnell,
unkompliziert und somit coronakonform
mitzunehmen sind. Die
Ein Warenkorb zum Anfassen.
Kräuterhexe
Schützenstraße 9
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 88 80
kundenservice@hexentee.de
www.hexentee.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Samstag 8 bis 12 Uhr
(Mittwoch geschlossen)
21
DIE HOLLERFEEN vom Tölzer Land
Die Hollerfeen vom
Text & Bilder: Michaela Linke Illustrationen: macrovector
22
Tölzer Land
➳
23
DIE HOLLERFEEN vom Tölzer Land
Es freut mich ganz besonders,
dass ich über die Hollerfeen
vom Tölzer Land schreiben
darf. Hinter diesen Namen
verbergen sich nämlich drei ganz besondere
und einzigartige Frauen. Sie
kennen sich selbst schon „ewig“ und
sind irgendwann in ihren Leben und
unabhängig voneinander mit dem
energetischen Räuchern in Berührung
gekommen. Die Idee doch etwas
zusammen entstehen und wachsen
zu lassen, entstand aber erst, als
alle drei bei Marlies Bader (Autorin
von „Wohnen in guter Energie“,
„Räuchern mit heimischen Kräutern“
u.a.) eine Ausbildung in ritueller
Räucherkunde absolvierten.
Was Margot, Christa und Burgi neben
ihrer engen Verbundenheit zur
Natur und dem Wunsch, die Welt
hinter den Dingen zu erkennen und
zu erleben, vereint, ist ihre tiefe Liebe
den Menschen gegenüber. „Wir
ergänzen uns perfekt“, bemerken
die drei Hollerfeen fast aus einem
Munde. „Wenn jemanden z.B. etwas
vergessen hat, dann hat der anderen
Burgi Heufelder, Margot Strötz und Christa Schuster räuchern im Auftrag
der Hollerfeen.
meist dran gedacht. Oft ist es aber
auch eine Bestätigung, wenn drei
das Gleiche wahrnehmen.“
Das Ahnenritual
Es hat gerade aufgehört zu regnen
und die späte Nachmittagssonne
blinzelt durch die farbenprächtigen
Laubbäume. Heute an diesem wunderschönen
Herbsttag haben mich
die drei Hollerfeen zu Margot ins
wunderschöne Malerhaus am Fuße
des Tölzer Kalvarienberges eingeladen.
Dort haben sie extra für
d‘Isarwinkler ein Ritual für mich
vorbereitet. Bei diesem Ritual geht
es darum, die Ahnen zu würdigen.
„Sie wollen gesehen werden und
uns in unserem Leben zur
Seite stehen“, da ist
sich Margot, die
Magische Räuchermomente im Herbst
24
selbst schon seit über 50 Jahren räuchert,
absolut sicher. „Dadurch entsteht
Segen. Durch Verabschiedung
entsteht Freiraum, durch Vergebung
Wandlung und durch Liebe letztendlich
Heilung.“
Das Ahnenritual habe ich persönlich
als sehr stärkend und heilsam empfunden.
Besonders zu meinen Großeltern,
die ich leider nicht alle persönlich
kennenlernen durfte, fühlte
ich eine innige Verbindung. Was
bleibt, ist das Gefühl, wie wichtig
und kraftvoll Familie sein kann und
was gleichzeitig für unschätzbare
Kraft dahintersteht. Das Ahnenritual
hat mir das ziemlich eindrucksvoll
gezeigt und ich bin den Hollerfeen
sehr dankbar, dass ich das so intensiv
spüren durfte.
Du kannst das Ritual gerne selbst
durchführen. Sehr schön ist es auch,
wenn dir jemand zu jeder Kerze ein
paar begleitende Gedanken vorliest.
Gerade die Vorweihnachtszeit (oder
die Rauhnächte ab dem 21.12.) eigenen
sich hierfür bestens. Es ist eine
gute Möglichkeit, den Blick nach innen
zu richten und loszulassen, was
nicht mehr dienlich ist.
SCHREINEREI
SCHREINEREI
www.schreinerei-hans-fischhaber.de
Sieben-Generationen-
Meditation
Was brauche ich:
Sieben Kerzen, kleines Stöckchen, Räucherschale, Kohle, Räucherkräuter
Besonders eignen sich folgende Kräuter:
Wacholder auch als Ahnenpflanze bekannt. Er schützt Körper, Geist
und Seele und hilft „alte“ Emotionen loszulassen. Er erbittet den Segen
der Ahnen und reinigt die eigene Gefühlswelt.
Die Rose als Symbol der Liebe, bringt Gleichgewicht.
Ysop gilt ebenfalls als Ahnenpflanze und wirkt segnend.
Thuja bekannt als Mutterkraut, verstärkt das Selbstvertrauen, animiert
zu Tatkraft und fördert die Zufriedenheit.
Wermut „Mut sich zu wehren“ – regt den Fluss der Lebensenergie an.
Führt aus der Dunkelheit und Verbitterung bis hin zur Sonne und Süße
des Lebens.
Styrax herzöffnend, hilft Kummer loszulassen, sorgt für Entspannung.
Engelwurz löst Ängste, spendet Geborgenheit und Schutz, gibt Zuversicht,
dass die Urkraft zurückkehrt.
Copal Aufmachen vom geistigen Raum, Geist des Himmels.
Weitere bekannte Ahnenkräuter sind: Angelika-Wurzel, Beifuß, Eisenkraut
und Holunder. ➳
DER KLEINE MÖBELLADEN
Demmeljochstr. 6
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 3602
DIE HOLLERFEEN vom Tölzer Land
3. Kerze
Jetzt visualisiere deine Großeltern
deiner Mutter (links) und deines
Vaters (rechts). Spüre ihre Kraft
und wie stärkend es ist, sie hinter
dir zu wissen. Wenn es auch hier
etwas gibt, was du für sie trägst,
so lege wieder stellvertretend das
kleine Stöckchen zu der Kerze.
Gehe in Dankbarkeit weiter, wenn
sich die Energie gut anfühlt.
Vorbereitung:
Kerzen, Räucherschale und Kräuter
herrichten. Evtl. ruhige Musik
oder Stille, wenn vorhanden Bilder
von den Ahnen.
Eröffnung des Heiligen Raumes.
Einladung der Ahnen mich hier
und heute zu unterstützen. Einladen
der stärkenden Kräfte Engel,
Gott, Mutter Maria … usw.
Dabei die geistigen Gesetze achten:
Aller Geist ist Gottes Geist.
Alles ist miteinander verbunden.
Alles hat Ursachen und Wirkung.
Alles ist Schwingung.
1. Kerze
Diese Kerze steht für dich. Komme
an im Hier und Jetzt und lasse
los was dir nicht mehr dient. „Ich
bin in Liebe und ich bin gut so wie
ich bin.“
2. Kerze
Steht für deine Eltern. Die Mutter
steht links von dir, der Vater rechts.
Welche Gefühle steigen in dir auf?
Nimm alles an was war, ohne es
zu bewerten. Schicke Liebe und
Dankbarkeit an deine Eltern für
dein Leben und für alles was sie für
dich getan haben. Wenn es etwas
zu Verzeihen gibt, dann verzeihe
ihnen (wenn möglich) aus ganzem
Herzen. Falls du spürst, dass du etwas
von den beiden trägst, das dir
nicht gehört, lege das kleine Stöckchen
neben die Kerze und gebe es
hiermit symbolisch zurück.
4. – 7. Kerze
Spüre dich bei jeder Kerze in deine
weitere Ahnenfolge ein. (Ururgroßeltern
… usw.) Jedes Gefühl
darf kommen, alles darf sein. Auch
hier verweile solange es sich für
dich stimmig anfühlt in der Kraft
und der Liebe deiner Ahnen, bedanke
dich und gehe weiter. Trägst
du für jemanden etwas, gib es liebevoll
zurück.
Am Ende der Meditation stehen
meine Ahnen aus sieben Generationen
hinter mir, was gleichzeitig
unfassbar stärkend wirkt.
„Ahnen sind für den nur Nullen,
der als Null zu ihnen tritt.
Steh als Zahl zu ihrer Spitze
und die Nullen zählen mit.“
26
PORTRÄT STOFF-CREATIV
ANZEIGE
Große Auswahl
Im Traditionshaus STOFF-CREA-
TIV in Bad Tölz werden ihre Stoffwünsche
wahr. Ob Baumwolle,
Leinen, Viskose, Jersey, Wolle oder
Samt für Mode von Top-Designern
aus aller Welt oder traditionelles
Dirndlgwand – bei STOFF-CREA-
TIV finden unsere Kundinnen alles,
was das Herz begehrt: Sämtliches
Nähzubehör, Gardinen im provenzalischen
Stil und dazu ausgesuchtes
Deko-Material zur schönen
Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten.
Unsere langjährigen STOFF-CREA-
TIV-Mitarbeiterinnen stehen Ihnen
mit sachkundigen Ratschlägen gern
zur Seite. Das Motto von Karin
Denzer lautet: „Immer wieder neue
Innovationen einbringen.“
Das STOFF-CREATIV-Team mit
Karin Denzer freuen sich auf Ihr
Kommen. cs
DIRNDL Stoffe
für Dirndl, Schürzen und Tücher
TRACHTEN Stoffe
feine Wollstoffe und Leinen für
Röcke und Jacken
MODE Stoffe
aus Italien, Frankreich und der
restlichen Welt
JERSEY Stoffe
für Kinder und Erwachsene in
riesiger Auswahl
DEKO Stoffe
für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,
Store und Bistros
ZUTATEN
Futterstoffe, Fäden,
Spitzen, Knöpfe, Borten
und vieles mehr
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo.−Fr. 09.00–18.00 Uhr
Sa. 09.00 –13.00 Uhr
27
Eichentreppe mit Findling aus Baugrube
TREPPENBAU
Treppen sind unser Spezialgebiet, und zwar in sämtlichen
Ausführungen für Ihr Zuhause, Unternehmen
oder auch im Kirchensektor. Schlicht, modern, aufwendig
geformt, aus Altholz, mit weiß geölten oder
Stahl-Sprossen – wir fertigen von Anfang bis Ende Ihre
Wunschtreppe vom Basismodell bis hin zur Exklusiv-
Variante und bieten individuelle Lösungen für kleine
Treppenräume und Spezialformen.
Dabei ist jede Treppe ein Unikat. Auf Wunsch stellen
wir auch für Sie einen ganz persönlichen Bezug zu einzelnen
Bauteilen her, indem wir etwa einen Findling
aus der Baugrube integrieren (s. Bild oben links) oder
Altholzbestand wiederverwenden (s. Bild oben rechts).
Eichentreppe mit Edelstahlstäben
Die Liebe zum Material und Werkstoff „Holz“ macht uns
aus. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Treppe mit Schwarzstahl und Eichenstufen −
Treppenauge als Altholzsäule aus altem Dachstuhl
mit integrierter Beleuchtung
OSWALD
Treppenbau & Zimmerei
Martin Oswald
Wiedmoos 4
83674 Gaißach
Mobil: 0176 · 47 06 26 24
info@treppenbau-oswald.de
www.treppenbau-oswald.de
ANZEIGE
PORTRÄT Feinbrennerei Simon aus Gaißach
Bildunterschift ovideleniet eos consed que magnisto ipsunti omnisti sum sandit vit optat
Dreimal Gold für
edle Schnapserl
Text: Michaela Probst Bilder: Familie Simon, Gaißach
Eigentlich heißt der Schnaps gar
nicht Schnaps, sondern Edelbrand,
Geist oder Likör. Bei all dem Aufwand
und den edlen Zutaten, die
man bei Familie Simon verwendet,
hat auch jeder ihrer feinen Tröpfchen
den richtigen Namen verdient.
Seit 1881 wird beim Friedrich in
Gaißach destilliert und die Schätze
aus dem Obstgarten neben Haus
und Hof genutzt und quasi vergoldet.
Darüber freuen sich alle
diejenigen, die dort gern mal ein
„Schnapserl in Ehren“ genießen.
Aber nicht nur sprichwörtlich haben
sich Laura und Klaus drei ganz
besondere Produkte aus ihrem Sortiment
vergoldet. Denn der „Bayernbrand“-Jury,
bestehend aus 16
Edelbrand-Sommeliers, hat ihr Gin,
Bierbrand und Obstler besonders
gemundet und hat allen drein eine
Goldmedaille verliehen. So sind die
„Neuen“ Laura und Klaus die besten
im ganzen Landkreis und darauf
Klaus und Laura Simon haben den
richtigen Riecher fürs Brennen.
dürfen sie zurecht stolz sein. Erst
vor drei Jahren besuchten die beiden
ein Brenn-Seminar in Tirol und
sind seither mit vollem Eifer und mit
ganz viel Leidenschaft am Brennen.
Das schmeckt man – und ihren vielen
Kunden und treuen Anhängern
auch. „Was nicht in den Strudel darf,
soll auch nicht in unserer Obst-Maische
landen“, das ist den beiden besonders
wichtig. „Außerdem haben
wir reichlich experimentiert und viel
gefragt z.B. bei den Kollegen vom
Brenner-Stammtisch“, erzählt uns
die dreifache Mama.
Raritäten aus dem Obstgarten
Das Destillieren war am Friedrich-Hof
immer Frauensache. Schon
die Uroma hat das Brennrecht fleißig
genutzt. Bis vor drei Jahren war es
Klaus‘ Mama, die in der Brennerei
viele Jahrzehnte zu Gange war. Laura
hat sich jetzt ebenso von der langen
Tradition anstecken lassen. Ihr
feines Näschen und ihre Freude am
Experimentieren helfen ihr dabei. So
kommen immer wieder neue Edelbrände,
Liköre und seit gut einem
Jahr auch ihr Gin „Madame Tralala“
ins Sortiment. Kein Wunder,
dass sie sich bereits für eine Ausbildung
zum Edelbrand-Sommelier
angemeldet hat. Die beiden teilen
sich die Aufgaben in der Brennerei
30
Im eigenen Obstgarten wachsen
ganz besondere Zutaten für die
Feinbrennerei der Familie Simon.
ganz klassisch auf. Klaus kümmert
sich ums Befeuern. Das sind stattliche
20 Stehr aus dem eigenen Wald,
die in der Destille jährlich landen.
Auch das Ansetzen der Maische von
beachtlichen zehn Tonnen Obst im
Jahr zählt zu seinen Aufgaben. Der
Lieblingslieferant ist neben vielen
Nachbarn und Freunden die eigene
Streuobstwiese. Besonders stolz
ist Familie Simon auf die über 100
Jahre alten Bäume und besonderen
Apfelsorten mit echtem Seltenheitswert.
„Die Williams Birne für unseren
Willi wird aus Südtirol oder
Bis zu 20 Ster verheizt Klaus in
seiner Distillerie.
vom Bodensee zugekauft. Sie mag
das raue Klima bei uns nicht“, verrät
uns Klaus. Die Zirben-Zapfen
organisiert Lauras Papa. Ihre Familie
kommt aus dem Salzburger Land
und dort erfreut sich der Gin aus
dem Isarwinkel in vielen Lokalen
großer Beliebtheit. Die Sensorik und
die Rezepturen sind ganz Lauras
Element. Sie trennt den Vor-, Mittel-
und Nachlauf* des Destillats ab,
füllt die Flaschen und etikettiert. Sie
kümmert sich als gelernte Kommunikations-Kauffrau
um Internet und
Facebook. „Es ist immer spannend,
was meine Frau zusammenzaubert“,
verrät uns Klaus. Kein Wunder,
Lauras Zauberkästchen mit vielen besonderen
Gewürzen und Aromen.
dass in Gaißach auch gerne verkostet
wird. Da kommt schon mal ein
Kranzlerpaar zum Probe-Schnapseln
vorbei, damit‘s auf der Hochzeit
genau den richtigen „Süßen“
und „Scharfen“ für die Gäste gibt.
Auch die Leonhardi-Frauen waren
in den vergangenen Jahren treue
Kunden bei der Feinbrennerei Simon.
Und auch wir durften ein bisschen
probieren und sind überzeugt:
„Es gibt's nix besser‘s, wia wos
Guads!“ In diesem Sinne freuen wir
uns auf viele weitere Kreationen von
Laura und Klaus und gratulieren
recht herzlich zu den drei Goldmedaillen.
mp
*50 Prozent des destillierten Alkohols
ist nicht zum Trinken geeignet.
Dieser wird in der Pharmazie weiterverarbeitet.
Und was gibt’s in der
Feinbrennerei Simon:
Obstbrand aus Äpfeln
und Birnen auch
im Eichenfass gereift
Williams-, Zwetschgen-,
Birnen- und Bierbrand
Gin (London Dry)
Zirbenschnaps und Liköre
aus Williamsbirne, Kräuter,
Holunderbeeren,
Holunderblüten, Aprikosen,
Himbeer
und Rhabarber
(saisonabhängig).
Feinbrennerei Simon
Laura und Nikolaus Simon
Oberreuth 3
83674 Gaißach
Tel. 08042 · 503125
feinbrennerei.simon@gmail.com
www.feinbrennerei-simon.de
31
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
passend zu den Heftthemen
Die richtige Lösung sendet
bitte per E-Mail an:
info@disarwinkler.de
oder per Post an:
CS Medienberatung und Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
Einsendeschluss:
28.02.2021
Lösung aus der
Ausgabe Nr. 13:
Sehsenchaim
Gewinnerin:
Annemarie Schlosser, Münsing
Wir gratulieren!
1. Neumodern für Kletterhalle
2. Karikatur-Klassiker im Tölzer Kurier
3. Pilze auf gut Bayerisch
4. Drei besondere Freundinnen vom Tölzer Land
5. Berghütte der Stadt
6. Erster Hund von Stephanie Lang von Langen
7. Alter Name von Greiling
8. Hofname, auf deren Tennenbrücke das schreckliche Feuer in
Greiling ausbrach
9. Küken auf Bayerisch
10. Laut Kaiser Willhelm der letzte Ritter von Bayern
Zum
gwinna gibt's:
einen Einkaufsgutschein
im Wert von 50 Euro bei der
Kräuterhexe in Lenggries
Schützenstraße 9
Tel. 08042 · 88 80
11. Sprecher vom „Königlich Bayerischen Amtsgericht“: Gustl ...
Öffnungszeiten
Montag u. Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
8:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag u. Freitag 8:30 – 18:00 Uhr
Samstag
8:30 – 12:30 Uhr
Johann-Probst-Str. 1 | 83661 Lenggries | Tel. 08042 - 8923
www.schuhhaus-bammer.de
2/➔6 2/➔6
➔
➔
1
➔
1
➔
➔9
➔9
➔10 ➔10
➔11 ➔11
5
➔
5
➔
➔4
➔4
➔8
➔8
➔3
➔3
5
5
1 1 2 2
➔7
➔7
4 4 3 3
Lösung:
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5
33
PORTRÄT Hans Reiser
Hans Reiser
Vom Winzerer aufgespießt
Text: Martina Geisberger Bilder: Hans Reiser
Donnerstagabend, das Telefon klingelt
am Tannenweg in Reichersbeuern.
Hans Reiser sitzt schon parat,
den Stift gezückt. Das ist seit über
50 Jahren der wöchentliche Anruf
der Redaktion des Tölzer Kuriers
zur Absprache mit ihm als Karikaturisten
der Samstagskolumne
„Vom Winzerer aufgespießt“. Rund
2.500-mal gaben die Mitarbeiter
der Heimatzeitung das Thema der
Woche durch. Und dann legt Hans
Reiser los: Mit seiner unverkennbaren
Pinselführung spießt sein „Winzerer“
aktuelle Themen aus dem
Südlandkreis oder des Jahreslaufes
in seiner typisch humorvollen Manier
und meist in Mundart auf. Und
es fällt ihm nie besonders schwer,
bis Freitagnachmittag seine Ergebnisse
in der Reaktion abzugeben.
Ob aktuelle Themen wie Wahlen,
Bauvorhaben, politische Entgleisungen
der Lokalpolitiker, Handysucht
der Jugendlichen, Eishockeyergebnisse
und vieles mehr oder auch sich
jährlich wiederholende Termine in
den Kalendern wie Faschingszüge,
Schnablerrennen, Schulanfang,
Kirda-, Martini- oder Weihnachtsgänse
– seine Werke zaubern den
Lesern des Tölzer Kuriers am Samstagmorgen
ein Grinsen ins Gesicht,
wenn er wieder den Nagel auf den
Kopf getroffen hat.
Von ihm aufgespießt
zu werden ist
hierzulande eine Ehre
Im heimischen Garten in Reichersbeuern fühlt Hans Reiser sich immer
wohl – egal zu welcher Jahreszeit.
Bereits in den 1970er-Jahren rief der
Redaktionsleiter des Tölzer Kuriers,
Gregor Dorfmeister, den „Winzerer“
ins Leben und der damals 18-jährige
Schüler Reiser überzeugte Dorfmeister
sogleich mit seinen Entwürfen.
Seitdem ist Reisers gezeichnete Satire
ein fester Bestandteil der Wochenendausgabe
des Tölzer Kuriers, den
kein Leser mehr missen möchte.
34
Künstlervita
Aktuelle Themen mit feiner Feder aufgespießt – so kennt man Hans Reiser
und seinen „Winzerer“ aus der Samstagsausgabe des Tölzer Kuriers.
Negative Rückmeldungen hat er nur
selten erhalten. Ganze zwei Mal in
50 Jahren fühlten sich Mitbürger
bemüßigt in einem Leserbrief ihren
Unmut über seinen „Winzerer“
kundzutun. Beide Male handelte es
sich um religiös angehauchte Themen,
die aber keinesfalls beleidigend
oder abwertend den Glauben im Fokus
hatten. Aber von diesen Fällen
abgesehen, hatte er noch nie großen
Gegenwind auf seinen „Winzerer“,
auch wenn der ein oder anderen Lokalprominenz
die Frühstückssemmel
am Samstagmorgen vielleicht
nicht mehr so gut geschmeckt hat.
Aber letztlich fühlen sich doch viele
– ähnlich dem Politikerderblecken
am Nockherberg – durch eine Erwähnung
in der Kolumne „geadelt“
und wichtig genug, erwähnt zu sein.
Reiser ist mit Blick auf die aktuellen
Geschehnisse in Frankreich froh,
dass es hierzulande üblich und gesellschaftlich
akzeptiert ist, aktuelle
Themen mit spitzem Zeichenstift
zu kommentieren und dass die
meisten Leser imstande sind, eine
Karikatur zu interpretieren und
damit umzugehen wissen.
Die besten „Winzerer“ in
einem Buch vereint
Rund 300 seiner Schwarz-Weiß-
Zeichnungen kann man jetzt in
seinem neuen Buch „Vom Winzerer
aufgespießt“ noch einmal
nachblättern. Und eines sei versprochen
– auf kaum einer Seite
kann man sich das Lachen
verzwicken. Humorvoller kann
man die vergangenen Jahrzehnte Lokal-
und Zeitgeschichte nicht noch
einmal Revue passieren lassen als bei
dieser Lektüre. Nach Jahreszeiten
sortiert, bleibt zwischen dem neuen
Schneeräumfahrzeug der BOB, ➳
Hans Reiser wurde 1951 in
Lenggries geboren und wuchs in
Fall auf. Nach dem Abitur 1971
in Tegernsee, studierte er Malerei
und Grafik an der Akademie der
bildenden Künste in München.
Bereits als 18-Jähriger begann
er unter der Überschrift „Vom
Winzerer aufgespießt“ wöchentlich
Karikaturen für den Tölzer
Kurier zu zeichnen.
Seine Illustrationen erschienen
in vielen Zeitschriften und
Magazinen wie z.B. der Spiegel,
Playboy, SZ Magazin. Auch für
das bayerische Fernsehen war
er tätig. Seine Bilder waren und
sind auf vielen Ausstellungen
im In- und Ausland zu sehen.
Hans Reiser lebt und arbeitet in
Reichersbeuern.
Das Buch „Vom Winzerer
aufgespießt“ ist im örtlichen
Buchhandel, beim Tölzer Kurier
und im Stadtmuseum Bad Tölz
für 20 Euro erhältlich.
35
PORTRÄT Hans Reiser
der Stadtkapelle als Laubbläser und
dem „Kirtaganserlwitz Nr. 435“ kein
Auge trocken. Und wem eine Zeichnung
besonders gut gefällt, der hat
auch die Möglichkeit, diese bei Hans
Reiser zu erwerben.
Doch nicht nur als „Winzerer“-
Zeichner ist der Wahlreichersbeurer
seit Langem bekannt. Im Isarwinkel
(und auch weit darüber hinaus) ist
ein persönliches Porträt aus der Feder
des Malers Reiser ein beliebtes
Geschenk zum Geburtstag, Jubiläum
usw., für alle, die ein besonderes
Präsent suchen und sich sicher sind,
dass der Empfänger die Selbstironie
für eine Karikatur der eigenen
Person mitbringt. Reiser hat schon
festgestellt, dass es bei den Auftragsarbeiten
zu 95 Prozent Männer sind,
die er porträtiert. Sind es doch – wie
für eine Karikatur typisch – auffällige
Körpermerkmale, die vom gängigen
Schönheitsideal abweichen,
wie beispielsweise eine lange Nase,
große Ohren oder ein ausgeprägtes
Kinn, welches der Künstler in seinem
Werk dann besonders überspitzt zur
Geltung bringt. Wenn er eine Frau
zeichnen soll, fragt er immer vorab:
„Hat sie Humor? Denn meistens
werden die Gesichter, die ich bei einer
Karikatur zeichne, nicht schöner,
da ich versuche alle Merkmale ins
Extrem zu treiben. Das ist für die ein
oder andere Frau nicht immer leicht
zu ertragen.“ Aber letztlich sollen
sich alle sofort wiedererkennen,
ihren persönlichen Charakter und
Eigenheiten wiederfinden und das
gelingt Reiser immer. Meist kennt
er die zu porträtierenden Personen
nicht. Als Vorlage für sein Werk bekommt
er daher mehrere Fotos und
eine Beschreibung von Hobbys und
Charakter durch die Auftraggeber.
Reklamationen gab es aber sehr
selten, immer war die Freude des
Beschenkten groß, wenn dann ein
„Original-Reiser“ zur Feierlichkeit
ausgepackt werden durfte.
Der Traum eines
„Isarwinkler-Buam“ geht
in Erfüllung
Die Karikaturen sind das Eine, dafür
ist er im Isarwinkel am meisten
bekannt – seine Leidenschaft aber
gilt der klassischen Malerei. Schon
als Kind war er beim Besuch von
barocken Kirchen und Schlössern
fasziniert von den Details und der
feinen Kunst der Deckenmalereien.
Während seiner Schulzeit im Gymnasium,
welches im Schloss Tegernsee
beheimatet ist, lief er täglich an
vielen alten Werken vorbei, studierte
diese ausgiebig und war einfach nur
36
egeistert und wollte den klassischen
Meistern nacheifern. Und so
wuchs seine Leidenschaft für Pinsel
und Bleistift, die Schülerzeitung und
auch einiges an Mobiliar der Schule
trug seinerzeit die Handschrift des
frühen Reiser. Verfeinern durfte
er schließlich sein Handwerk beim
Studium an der Akademie der bildenden
Künste in München. Keine
Selbstverständlichkeit zur damaligen
Zeit, galt doch der Beruf als
Künstler lange Zeit als brotlos und
„Waldfest Tabledance“
wenig aussichtsreich. Aber seine Eltern
– Vater Polizist, Mutter Hausfrau
– standen ihm bei seinem Berufswunsch
nicht im Weg und dafür
ist er ihnen bis heute noch dankbar.
Ausschlaggebend für ihren Segen
war nicht zuletzt das feste Engagement
beim Tölzer Kurier, welches
sie wohl überzeugte, dass ihr Bub
mit Zeichnen durchaus ein bisschen
Geld verdienen konnte.
Im Laufe der Jahre machte er sich
einen Namen in der Kunstszene
und konnte seine Werke überregional
ausstellen und Liebhaber
hierfür gewinnen. Seine Aquarelle
und Gouachen, durchaus auch mit
einem Funken Humor gewürzt, zeigen
beispielsweise die Auswüchse
und Exzesse der Landhaus- bzw.
Oktoberfestmode, sogar eine Reihe
mit „bayrischen Dessous“ findet
man darunter. Reiser fasziniert der
Trend, dass seit geraumer Zeit alles
„schon fast mit Gewalt eine bayrische
Note haben muss“, so Reiser.
Er nennt die Bewegung „Gewaltsboarisch“.
Und diesen Trend rund
um Tracht und die vermeintliche
Vormachtstellung der Bayern hält
er mit all seinen Nuancen überspitzt
in aufwendigen Kunstwerken fest.
Eine Fortsetzung dieser Serie ist ihm
eine Herzensangelegenheit, die er in
nächster Zeit weiter ausbauen will
und vielleicht auch einmal in einem
Buch veröffentlichen wird. Studienobjekte
begegnen ihm ja im seiner
zweiten Heimat, dem Tegernseer
Tal, immer wieder. Das Material
geht ihm wahrscheinlich nie aus.
Ebenso beim „Winzerer“: Auch in
Zukunft wird es Woche für Woche
am Donnerstagabend ein Einfaches
für Hans Reiser sein, die Ereignisse
rund um Bad Tölz und den Isarwinkel
mit spitzer Feder und feinem Humor
aufs Papier zu bringen. Liefern
ihm doch die Menschen selber mit
ihren fragwürdigen Taten, merkwürdigen
Befindlichkeiten oder unüberlegten
Aussagen immer wieder
beste Vorlagen für Karikaturen der
Meisterklasse. Der „Winzerer“ muss
sie dann nur noch „aufspießen“ und
abliefern.
Hans Reiser
Tannenweg 10
83677 Reichersbeuern
Tel. 08041 · 41163
kontakt@reiserhans.de
www.reiserhans.de
mp
michaela poschenrieder
SCHNEIDERMEISTERIN
mp
mp
michaela poschenrieder
SCHNEIDERMEISTERIN
SCHNEIDERMEISTERIN
michaela poschenrieder
SCHNEIDERMEISTERIN
Brautdirndl, Fest- und
Brautdirndl, Fest- und
Alltagsdirndl nach Maß
Alltagsdirndl Brautdirndl, Fest- nach und Maß
Alltagsdirndl nach Maß
Individuelle Beratung
Individuelle Beratung
Individuelle Beratung
Liebe zum Detail
Liebe zum Detail
· Alltagsdirndl ab 350 Euro
· Braut- · · Alltagsdirndl und Festtagsdirndl ab 350 ab Euro 800 Euro
· Braut- · und Festtagsdirndl ab ab 800 800 Euro Euro
Für ein typgerechtes Beratungsgespräch
Für ein oder typgerechtes ein individuelles Beratungsgespräch
Für ein typgerechtes Beratungsgespräch
Angebot,
oder kontaktieren ein individuelles Sie mich Angebot,
oder
gerne.
kontaktieren
ein individuelles
Sie mich
Angebot,
gerne.
kontaktieren Sie mich gerne.
Michaela Poschenrieder | Bahnhofstraße 11 | 83646 Bad Tölz
Michaela Telefon: Poschenrieder 08041 4408302 | Bahnhofstraße | poschenriederm@gmx.de
11 | 83646 Bad Tölz
www.michaelaposchenrieder-hochzeitsdirndl.com
Telefon: 08041 4408302 | poschenriederm@gmx.de
Michaela www.michaelaposchenrieder-hochzeitsdirndl.com
Poschenrieder | Bahnhofstraße 11 | 83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 4408302 | poschenriederm@gmx.de
www.michaelaposchenrieder-hochzeitsdirndl.com
37
ANZEIGE
PORTRÄT KristallTurm ®
Bilder: KristallTurm®
KristallTurm ® Tel Aviv, 2019 eröffnete der zweite von mittlerweile drei KristallTurm ® Hochseilgärten in Israel,
mit einer Kapazität von 180 Personen gleichzeitig der drittgrößte weltweit.
KristallTurm ® feiert 10. Geburtstag und seinen 60. Hochseilgarten
Alles, was Spaß macht …
Das ist täglicher Ansporn und das
Lieblingsmotto vom ganzen Team
der KristallTurm ® Truppe. Gepaart
mit einem ganz besonderen
Unternehmergeist und jeder Menge
Kreativität baut der Lenggrieser
Handwerksbetrieb seit zehn Jahren
Hochseilgärten auf der ganzen Welt.
Alle diejenigen von uns, die den Betrieb
kennen, wissen: Dort wird kein
Risiko gescheut, um Visionen in die
Tat umzusetzen. Das erhabene Gefühl
der vielen Menschen, die in einem
KristallTurm ® Hochseilgarten
klettern, nimmt man dabei gerne
zum Vorbild. Eigene Grenzen überwinden,
Spaß haben und nach Erreichtem
stolz auf sich sein dürfen.
Dieses Gefühl treibt das Team an,
immer weiter Neues zu entwickeln.
Unternehmerischer Weitblick und
das ewige Kind im Herzen stützen
den Erfolg des Isarwinkler Betriebes.
So stehen den Kunden z.B. 200
unterschiedliche, individuelle Kraxel-Elemente
zur Auswahl. Jedes
einzelne wurde mit viel Liebe zum
Detail entwickelt.
Heinz Tretter, der Gründer, und
Sara Kern, die Marketingleiterin,
von KristallTurm ® .
38
In den vergangenen Jahren taten
sich mit dem nötigen Freigeist und
einer kreativen Mannschaft immer
neue Geschäftsfelder auf. So
beschert heute eine breite Produktpalette
wie Spielplätze, Abenteuerpfade,
Kletter- und Boulderwände,
Fitnessparcours, Ninjacourses und
Attraktionen für Events den Erfolg
und bestätigen das Motto: Alles,
was Spaß macht!
Shanghai Port, China „Magic Jungle”: Der 13-Mast-Hochseilgarten direkt
im Hafen von Shanghai zählt jede Saison 80.000 Besucher.
Nanjing, China: Der neueste KT-18
befindet sich in einem öffentlichen
Park in Nanjing/China und wurde
erst am 11. November eröffnet.
Das Thema Sicherheit steht
bei allen Projekten
immer an oberster Stelle
Neben den vielen spannenden Produkten
feilt das Marketing-Team im
Jubiläumsjahr am neuen Kommunikationskonzept,
von dem sich die
Kunden und Investoren mitreißen
und überzeugen lassen sollen. „Wir
wollen mit unseren Hochseilgärten
ein Stück mehr Lebensqualität und
Gesundheit in urbane (städtische)
Räume bringen. Dies erreichen
wir durch unser individuell anpassbares
System, das unseren Kunden
eine sichere und unkomplizierte
Investitionsmöglichkeit bietet“, erklärt
Lena Ostermeyr aus dem Marketingteam.
Dass dieses Konzept
aufgeht, zeigt zum Beispiel der KristallTurm
® mitten im Hafen von
Shanghai. Der „Magic Jungle“ mit
seinen 13 Masten lädt die Einwohner
und Touristen zum Klettern und
zum Über-sich-hinauswachsen ein.
Ebenso wie der erste Stahlturm der
Isarwinkler Spaß-Schmiede im Herzen
von Berlin, der 2010 eröffnete
MountMitte. Die AIDA Prima und
die AIDA Perla treiben durch die
Weltmeere, natürlich mit einem Klettergarten
aus dem Brauneckdorf an
Bord. Auch die Global 1, die derzeit
von den MV-Werften gebaut wird,
bekommt die KristallTurm ® Ausrüstung
verpasst.
Andere Exemplare in Australien,
USA, Japan, Nigeria, der Schweiz
und auf Kuba zeigen die Einzigartigkeit
und Wettbewerbsfähigkeit
der KristallTurm ® Hochseilgärten.
Ihr jüngstes Projekt steht trotz der
aktuell sehr strengen Reise- und
Einreisebestimmungen nun in Nanjing,
China. Es war die Montage
des bisher größten Hochseilgartens
weltweit. Ein schöner Erfolg zum
10. Geburtstag. ➳
Die hexagonale KristallTurm ®
Schneeflocke in Tel Aviv.
39
PORTRÄT KristallTurm ®
spricht. Den Managern und Inhabern
ihrer ehemaligen Trainingsund
Rennstrecken werden hier die
Möglichkeiten mit den Kristall-
Turm ® -Sportanlagen aufgezeigt. Unter
www.yourmountainyourplayground.com
findet man die gebündelten Informationen,
wie Skigebiete auch im
Sommer ihre Bergbahn, Gastronomie
und Infrastruktur besser auslasten
können. KristallTurm ® baut
alles, woran man klettert, quasi
aktive Attraktionen, Partner Wiegand
liefert alles, was rutscht, passive
Attraktionen wie z.B. Alpine
Coaster, Rodelbahnen, Event- und
Wasserrutschen.
So gings los ...
Mit KristallTurm ® kraxeln auf einem AIDA-Kreuzfahrtschiff.
Ein zusätzliches aktuelles Projekt der
Marketingabteilung ist die enge Zusammenarbeit
mit Skistar Martina
Ertl. Gemeinsam wurde ein Mailing
entwickelt, das explizit Martinas
hervorragendes Netzwerk im Skigebiets-
und Bergbahnsegment an-
Michael Haller, Technischer Leiter und Prokurist
Meister im Metallbauerhandwerk und Fernstudium Projektleiter
„Ich bin froh, in einem international
tätigen Unternehmen
arbeiten zu dürfen, bei
dem ich meiner Kreativität
freien Lauf lassen kann. Bei
meinem Eintritt war ich Angestellter
Nr. 8, heute sind wir
über 50! Ich bin stolz darauf,
dass ich bei dieser Entwicklung
mitwirken durfte. Ich freue mich jeden Tag auf die Herausforderungen,
die anstehen, um Menschen in Ballungszentren ein Lächeln
ins Gesicht zu zaubern und deren tristen Alltag mit Abwechslung zu
erhellen. Seit meinem Eintritt 2014 geht meine persönliche Lernkurve
vertikal nach oben und es scheint kein Ende zu nehmen.
Obwohl man meinen könnte ,Hochseilgarten ist Hochseilgarten‘ hat jedes
Projekt – vor allem die Mentalität der verschiedenen Nationen und
die individuellen Vorschriften der Länder – seine ganz eigenen Besonderheiten.
Langweilig wird’s nicht und mittags werden wir vom Chef
seiner Mama frisch bekocht.“
„Mit Laptop (bzw. Handy) und Lederhose“
ist der Tretter Heinzi seit
jeher gut vernetzt und immer offen
für neue Ideen. Er ist Zimmerermeister
und Technischer Betriebswirt
und hatte das Glück dieser
Erfolgsgeschichte – die sich auch ein
bisschen zufällig ergab, wie er uns
verrät. Nachdem 2001 der Sessellift
vom Skiclub fertig gestellt war
und er die Prüfung zum Staatlichen
Skilehrer abgelegt hatte, eröffnete er
zusammen mit dem Eckstein Willi
die Skischule Isarwinkel. Im Winter
Skilehrer und im Sommer Zimmerer,
das war toll. Da sich diese
beiden Betriebe immer schwieriger
miteinander vereinbaren ließen –
der Winter war einfach zu lang und
zu wichtig – entschloss er sich mit
Willis Tochter Bärbi, zum Bau eines
Hochseilgartens. So entstand 2007
der Hochseilgarten Isarwinkel am
Mittelhang am Fuße des Brauneck.
Die Konstruktion erwarb Aufsehen
und die Anfragen nach selbigen
Anlagen häuften sich. Das war der
Startschuss für die Gründung von
KristallTurm ® . Der Firmenname
spielt dabei eine tragende Rolle. Am
Vorbild der Natur und seinem Lieblingselement,
dem Schnee, entwickelte
er eine Konstruktion, die dem
Eiskristall nachempfunden ist. Die
hexagonale Bauweise mit der Sech-
40
ser-Verästelung hat er der Schneeflocke
abgeschaut, dies ermöglichte
ein modulares, unendlich erweiterbares
Baukastensystem. So sind die
freistehenden Klettergärten variabel
einsetzbar. In den vergangenen 10
Jahren durften sich die Baumeister
von KristallTurm ® deshalb immer
wieder über besondere Auszeichnungen
und Wirtschaftspreise freuen.
„Das funktioniert nur, wenn
man einfach amoi a bisserl was ausprobiert
und das Unmögliche nicht
sofort in Frage stellt“, fasst der in
Fall am Sylvensteinsee groß gewordene
Lenggrieser zusammen.
Es kam eins zum
anderen ...
Florian Scheitler, Leiter Technische Dokumentation
BA of Engineering für Technische Redaktion und Kommunikation
„Heinzi interessierte sich für
meine Tätigkeit als professioneller
Graffiti-Sprayer. Er
war auf der Suche nach einer
Möglichkeit, die Produkte
und Hochseilgärten mit einem
,individuellen Anstrich‘
zu personalisieren. Seit 2015
arbeitete ich jetzt fest bei KristallTurm
® . Zu diesem Zeitpunkt
wurde auch die technische Dokumentation im Unternehmen immer
wichtiger, die ich dann schrittweise einführte. Ich kümmere mich
mittlerweile auch um die Thematisierung der Anlagen, um die Kletterstationen-
und Spielplatzplanung, um das technische Design sowie ums
Grafikdesign. Ich arbeite gerne hier, weil es ein regionaler Arbeitsplatz
mit einem sehr abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld ist.“
So lässt sich die Wachstumsgeschichte
in ein paar Worten beschreiben.
In diesem Fall heißt das: ganz
schnell wurde der Platz zu wenig
und so entstanden Fertigungshallen
an zwei Standorten, an der Bretonenbrücke
und in Achenkirch. Der
Stahlbau wurde in den ersten Jahren
Bild: Carosello 3000
Carosello 3000, Livigno, Italien: An der Bergstation der Carosello 3000
Bergbahn können sich seit August dieses Jahres die Kinder auf dem brandneuen
Abenteuerspielplatz austoben. Das große Angebot mit Röhrenrutsche,
Adventure Trail, Boulderpyramide u.v.m. fördert die Kinder
körperlich und geistig. Besonderheit: Der Spielplatz befindet sich mitten
im Skigebiet und kann deshalb im Winter komplett abgebaut werden.
zugekauft und ab 2013, als mit dem
Hohenreiter Anderl der erste Schlosser
ins Team kam, selbst im Betrieb
gefertigt. Und auch die jüngsten Anschaffungen
z.B. eine Laserschneidanlage
und eine Abbundanlage für
die vielen Tonnen Stahl und Holz,
die bei KristallTurm ® verarbeitet
werden, stehen jetzt in den eigenen
Gebäuden. 50 Mitarbeiter beschäftigt
die Firmengruppe mittlerweile.
Es bedarf einer großen Mannschaft,
damit jedes einzelne Bauteil eines bis
zu 20 m hohen Kletterturms zusammen
mit dem dazugehörigem Werkzeug
im richtigen Container auf dem
richtigen LKW oder Schiff landet,
um im richtigen Land vom Montage-Team
aufgebaut zu werden.
Um den Projekten Herr zu werden,
beschäftigt KristallTurm ® deshalb
auch Kollegen in der Konstruktion,
im Vertrieb, im Aftersales-Service,
im Einkauf, in der Logistik, im Marketing
und der Technischen Dokumentation.
Solche Jobprofile sind
eher ungewöhnlich für einen regionalen
Handwerksbetrieb. ➳
41
PORTRÄT KristallTurm ®
„Hilft ja nix“, meint Heinz Tretter
mit einem verschmitzten Grinsen.
„A bissl was mias ma schon no entwickeln,
damit wir auch alle auslasten
können.“ Bei KristallTurm ®
bleibt’s stets spannend, was als
nächstes kommt.
Hoch hinaus
in alle Welt und ganz lokal
für’n Isarwinkel
Matthias Hohenreiter
(Asn Hias),
Montage & Zimmerei
„Ich war vorher selbstständig
für Sportfirmen tätig und habe
Sportanlagen montiert. Jetzt
bin ich bei KristallTurm ® , weil
ich den Betrieb schon immer im
Auge hatte. Ich mag es bei der
Produktion und Montage von
Produkten mitzuwirken, die den
Leuten Freude machen. Wir haben
eine sehr abwechslungsreiche
Arbeit und ein super Team.
Passt perfekt für mich!“
Patrick Mattner, Schlosserei
Schlossermeister & Schweißfachmann, arbeitete schon 2008 bis 2010 als
Klettertrainer im Hochseilgarten Isarwinkel und ist seit 2017 nach Ablegen
der Meister- und Schweißprüfungen bei KristallTurm ® .
„Ich arbeite sehr gerne in dem jungen
Team. Trotz der Firmengröße haben
wir ein sehr familiäres Arbeitsumfeld.
Der Job bietet viele Herausforderungen
z.B. die Verschiffung der Anlagen und
die unterschiedlichen Nationen auf den
Baustellen. Ich schätze die enge Zusammenarbeit
von Zimmerei und Schlosserei,
aber auch die Möglichkeit zu reisen.
Ich mag unsere schönen Produkte.“
Fachleute in der Holz- und Metallverarbeitung
sind bei KristallTurm ®
immer gern gesehen. Das Unternehmen,
das sich über ein stetes Wachstum
freuen kann, ist immer auf der
Suche nach Kolleginnen und Kollegen,
die ihr Handwerk gerne und
mit Begeisterung ausüben, die mit
viel Liebe zum Detail und mit viel
Stolz an ihre Arbeit gehen.
„Präzisionsarbeit und beste Verarbeitung
sind für uns ein Muss, Reklamationen
vom anderen Ende der
Welt mag man nicht haben. Dies ist
jedoch nur möglich mit den vielen
Experten in unserem Team. Von der
Planung bis zur Montage wird alles
mit der eigenen Mannschaft und
seit Kurzem auch mit eigenen neuen
Maschinen gestemmt. Mit dieser
neu gewonnenen Fertigungstiefe
sind wir unabhängiger, präziser und
schneller. Zudem ersparen wir unseren
Holz- und Metall-Profis auch
viele stupide Arbeiten. Zum Beispiel
beim Zuschneiden der 1.000 Stegbrettl
eines 18-Masters geht jede
noch so ausgeglichene Isarwinkler
Frohnatur in die Knie. Und deshalb
unterstützen hier die neuen Maschinen“,
erklärt uns Heinzi. Die neu
gewonnenen Kapazitäten stellt KristallTurm
® in Form von Lohnfertigung
gerne den lokalen Betrieben
zur Verfügung.
Die neuen Maschinen machen es
möglich, die sich oft wiederholenden
Standardbauteile der Kraxelanlagen
auf Lager vorzuproduzieren.
Das ist wichtig, damit hinterher für
oft knapp gesetzte Verladetermine
nicht ein Nadelöhr im Projektablauf
entsteht. Wenn Bauteile nicht
rechtzeitig in den Container geladen
werden, bedeutet das sündhaft teure
zusätzliche Frachten, meist per
Flugzeug. Und das darf nicht vorkommen.
„Es macht richtig Freude, den Maschinen,
die wir uns jetzt gegönnt
haben, beim Arbeiten zuzusehen.
Es ist sehr beeindruckend, wenn die
Bilder: KristallTurm®
Holzabbund mit einer computergesteuerten und vollautomatischen
Hundegger Speed Cut SC-3.
42
Kathi Tretter, Köchin
Sie sorgt für das leibliche Wohl
Mit der neu angeschafften Fiber-Laserschneidanlage können Stahlblech,
Edelstahl, Aluminium, vorverzinktes Stahlblech und Buntmetalle (Kupfer,
Messing, Bronze) verarbeitet werden.
Bernadette Bauer, Spielplatzbau
& Stationenbau
Gelernte Schreinerin
„Über einen Klassenkameraden
bin ich zu KristallTurm ® gekommen
und mir gefallen besonders
die kreativen Aufgaben. Es gibt
viele Möglichkeiten, alles selbst
zu gestalten – von der Planung
bis zum Bau und dem finalen
Anstrich. Auch die Möglichkeit
zu reisen bei den Montagen find
ich super. Bei der Montage ist
man vom Anfang bis zum Ende
dabei. Vom Aufstellen der Masten,
den Schlosserarbeiten, über
die Zimmererarbeiten, die Montage
der Stationen bis hin zur
Schulung des Personals des Kunden.
Außerdem haben wir ein super
Team und nette Kollegen!“
Fiber-Laserschneidanlage eine zwei
Zentimeter dicke Stahlplatte wie
Butter mit einem Affenzahn schneidet.
Gleich im Anschluss biegt die
hydraulische Gesenkbiegepresse mit
150 Tonnen die Teile zurecht. Auch
unseren Schlossern, die die Teile
dann an Rohre und Träger ,dranbruzzeln‘,
macht die Arbeit jetzt
noch mehr Spaß. Gleiches Recht für
alle fanden wir! Darum haben wir
für unsere Zimmerei die Hundegger
Abbundanlage erworben. Seitdem
purzeln die Balken, Bohlen und Geländer
aus der Maschine und wir
brauchen keine Angst mehr vor Lieferengpässen
zu haben. Ganz im Gegenteil,
unsere Neuanschaffungen
haben freie Kapazitäten, die wir
auch gerne für die umliegenden
Handwerkskollegen zur Verfügung
stellen möchten. Schneiden, Kanten,
Sägen, Bohren, Fräsen, Hobeln
und bald auch Imprägnieren, all das
können wir anbieten. Das Schöne
dabei ist, langsam spricht sich das
herum und die Kollegen kommen
gerne zu uns. Wir müssen nicht von
der Lohnfertigung leben und können
so marktfähige Preise anbieten.
Uns kommt es zugute, dass wir nicht
im Wettbewerb zu ihnen stehen, da
wir nie bei lokalen Ausschreibungen
mitmachen und so zugleich zum
Konkurrenten werden könnten. Wir
stellen nur unsere Eigenprodukte
her“, so beschreibt das Team vom
KristallTurm ® seine neuen Errungenschaften.
mp
„21 Jahre lang hab ich an der
Rezeption in der Lenggrieser
Reha-Klinik gearbeitet. Seit 2016
bin ich jetzt bei KristallTurm ® .
Damals bekochte ich noch 12
Leute, heute sind es teilweise 35
Kolleginnen und Kollegen, die
zu mir zum Essen kommen. Ich
arbeite gern hier! Ich bin zwar
in Rente, aber das ist irgendwie
nichts für mich. Ich hab schließlich
immer schon gearbeitet und
könnte es mir nicht vorstellen,
nichts mehr zu tun. Außerdem
unterstütze ich als Mama vom
Chef meinen Buam und seine
Firma gerne. Mit den Kollegen
macht‘s immer Spaß und ich freu
mich, wenn ich ihnen etwas Gutes
tun kann und wenn‘s ihnen
schmeckt. Außerdem koche ich
für mein Leben gern!“
DER HOCHSEILGARTEN
KristallTurm ® GmbH & Co.KG.
An der Bretonenbrücke 8
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 91253-0
service@kristallturm.de
www.kristallturm.de
43
DAV-Kletter- und Boulderzentrum Bad Tölz
Boulder-Dorado und
Kletterparadies
Das DAV-Kletter- und Boulderzentrum in Bad Tölz
Text: Katharina Fitz Bilder: DAV-Kletter- und Boulderzentrum Bad Tölz
Schwindelfrei sollte man schon
sein, wenn man sich entschließt,
das Angebot des DAV-Kletter- und
Boulderzentrums in Bad Tölz auszuprobieren.
Aber das ist so ziemlich
die einzige Voraussetzung für
das Abenteuer Kletterhalle. Längst
ist der Klettersport nämlich nicht
mehr nur eingefleischten Bergfexen
vorbehalten, sondern erfreut sich bei
vielen sportbegeisterten Menschen
immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile
sind das Hallenklettern
und Bouldern zu eigenen sportlichen
Disziplinen avanciert, die kaum
noch etwas mit gefährlichen Klettertouren
im Hochgebirge gemeinsam
haben. „Die Kletterhalle ist die Berghütte
der Stadt“, bringt es Thomas
Hesslinger auf den Punkt.
Der 53-Jährige muss es wissen: Er
ist einer der Vorstände des DAV-Trägervereins
(Verbund aus sieben
DAV-Sektionen) für das „DAV-Kletter-
und Boulderzentrum Obb. Süd
e.V.“. Seit mittlerweile 16 Jahren
lockt die moderne Kletterhalle auf
dem Gelände der ehemaligen Flintkaserne
am Rande der Isarstadt
Sportler aller Altersklassen und Gesellschaftsschichten
aus der näheren
und weiteren Umgebung an. Auf
rund 1800 Quadratmetern Indoorund
Outdoor Kletterfläche sind für
Anfänger und Profis zahlreiche Kletterrouten
vorhanden.
Neue Boulderhalle mit
vielen Extras
Ein Kletterparadies für Jung und Alt auf 1800 Quadratmetern.
Die nagelneue Boulderhalle wurde
diesen Juni eröffnet und mutet ob
ihrer futuristischen Bauweise eher
wie ein Forschungszentrum der
Raumfahrt an. Doch im Inneren
finden Boulderfans ein rund 500
Quadratmeter großes, zweistöckiges
Boulder-Dorado vor. Eine überdachte
Stahlbrücke verbindet die
beiden Hallen miteinander. Kinder
und Erwachsene aller Altersklassen
können sich hier nach Lust und Laune
beim Bouldern – dem sogenannten
Klettern in Absprunghöhe –
austoben. Die mit Bouldern (zu
deutsch: Felsbrocken) in allen Far-
44
en des Regenbogens bestückten,
vier Meter hohen Wände nehmen
insgesamt eine Fläche von etwa
450 Quadratmetern ein. Eine weich
gepolsterte und elastische Matte
schützt vor Verletzungen. Umkleiden,
Sanitärbereiche und Relax-Areale
sorgen für Entspannung nach der
sportlichen Anstrengung. Beim Anblick
des separaten Kinderbereichs
schlägt nicht nur bei den kleinen
Nachwuchs-Bouldern das Herz höher:
Auf 150 Quadratmeter ist hier
ein echter Abenteuerspielplatz entstanden.
Eine Seilbrücke, Rutschen,
Geheimgänge, Nischen und Versteck
auf mehreren Etagen bieten
zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen
und Entdecken. Selbstverständlich
wird wie in allen Bereichen des
Kletter- und Boulderzentrums auch
hier großer Wert auf die Einhaltung
der Sicherheitsrichtlinien gelegt. ➳
Kopfüber ins Vergnügen! Auch für Kinder ist der Klettersport ideal.
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
DAV-Kletter- und Boulderzentrum Bad Tölz
die einzelnen Routen mit Routenschildern,
auf denen der Schwierigkeitsgrad,
das Erstellungsdatum sowie
der Name des Routenbauers vermerkt
sind. Zudem hat jede Route
ihre eigene Farbe. Dreimal im Jahr
werden diese Routen umgeschraubt,
damit sich auch die Stammkletterer
immer wieder neuen Herausforderungen
stellen können.
Die neue Boulderhalle bietet zahlreiche Möglichkeiten zum „Klettern in
Absprunghöhe“.
Verantwortlich für den reibungslosen
Betrieb und die Organisation
der Kletter- sowie der Boulderhalle
ist Betriebsleiter Michael Schmeidl.
Als passionierter Kletterfan weiß
der 33-Jährige genau, worauf es
bei der Risikosportart Klettern ankommt.
„Das wichtigste ist die Sicherung“,
erklärt er den Grundleitsatz,
den sowohl Anfänger als auch
alte Hasen niemals aus den Augen
verlieren sollten. Im Gegensatz zum
Bouldern, das auch ohne Vorkenntnisse
und alleine betrieben werden
kann, braucht man beim Klettern
in der Halle Erfahrung und einen
Partner. Denn wer nach oben klettert,
sollte von unten mit einem Seil
gesichert werden. Deshalb ist ein
Einführungskurs unumgänglich.
Das Team der Kletterhalle bietet
eine Fülle an Kursen und Fortbildungen
an, bei denen Erwachsene
und Kinder die Grundlagen des
Klettersports lernen. Auch Wiedereinsteiger
oder Gruppen sind gern
gesehen. Für alle, die einfach mal
unverbindlich schnuppern möchten,
Der „Torbogen“ in der Kletterhalle
ist beidseitig zu erklimmen.
gibt es ebenfalls spezielle Angebote.
Die Ausrüstung für Klettern und
Bouldern kann vor Ort gegen eine
geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Mit einer Höhe von bis zu 13 Metern
gehört die Tölzer Kletterhalle zu den
führenden Einrichtungen dieser Art
in der Region. Gekennzeichnet sind
Entspanntes Klettererlebnis
auf den
GenussPur-Routen
Die GenussPur-Routen beispielsweise
sind besonders hand- und
fußschmeichelnd geschraubt, optisch
ansprechend und flüssig zu
klettern. Sie eignen sich, wie der
Name schon sagt, zum Aufwärmen
oder für eine entspannte Klettertour
zwischendurch. Inmitten der Halle
sorgt der von allen Seiten bekletterbare
Torbogen für Kletterspaß
vor allem unter den Sportkletterern.
Knapp 200 Routen in verschiedensten
Schwierigkeitsgraden werden
mehrmals pro Jahr in diesen Bereich
eingeschraubt. Für Anfänger steht
ein großer Schulungsbereich zur
Verfügung, Fortgeschrittene und
sogenannte Hardmover tummeln
sich in den anspruchsvolleren, teils
überhängenden Wandbereichen aus.
Für die beiden Kletter- und Boulde-
46
experten Thomas Hesslinger und
Michael Schmeidl sind Klettern und
Bouldern weit mehr als nur sportliche
Betätigungen. „Klettern ist eine
Philosophie“, sinniert Hesslinger
und Michi Schmeidl ergänzt: „Und
das Bouldern ist für viele zum neuen
Fitnessstudio geworden.“ In beiden
Disziplinen werden nicht nur
verschiedenste Muskeln im ganzen
Körper trainiert, man kann sich
auch konditionsmäßig bis zur Belastungsgrenze
auspowern. „Und auch
das Hirn ist gefordert, denn beim
Klettern muss man mental voll dabei
sein“, so Hesslinger.
Vor allem das Bouldern hat in den
vergangenen Jahren einen Hype erfahren.
Nicht nur junge Menschen
strömen in die Tölzer Boulderhalle,
um sich nach einem stressigen Arbeitstag
oder zusammen mit Freunden
am Wochenende im Austüfteln
und Ausprobieren immer neuer
Routen zu üben. Im Gegensatz zum
Klettern, kann man beim Bouldern
auf spielerische Art und Weise seine
persönliche Lieblingsroute entdecken
und erste Klettererfahrungen
sammeln.
Sei es nun Bouldern oder Klettern –
im Tölzer DAV-Kletter- und Boulderzentrum
ist jeder willkommen.
„Unsere Community zeichnet sich
vor allem durch die familiäre und
herzliche Atmosphäre aus. Hier
kennt man sich, es fällt leicht, Kontakte
zu knüpfen und wir passen
aufeinander auf“, sind sich Thomas
Hesslinger und Michael Schmeidl
einig. Um das Angebot des Zentrums
nutzen zu können, ist eine
Mitgliedschaft im DAV nicht zwingend
erforderlich. Sämtliche Kurse
und Trainings können auch von
Externen belegt werden. Der Besuch
der Kletterhalle ist mit entsprechenden
Vorkenntnissen ebenfalls möglich
und auch die Boulderhalle steht
Interessierten offen. Die jeweiligen
Eintrittspreise und Tarife sind auf
der Internetseite www.kletterzentrum-badtoelz.de
einsehbar.
Das DAV-Kletter- und Boulderzentrum
Bad Tölz ist dem DAV-Verbund
in der Region München angeschlossen.
Zusammen mit den vergleichbaren
Zentren in Thalkirchen,
Freimann und Gilching bildet der
Verbund einen der weltweit größten
Zusammenschlüsse an Kletterhallen.
Klettern und Bouldern kann übrigens
jeder lernen, das bestätigen
auch unsere zwei Profis „Ab 3 Jahren
kann man losklettern und nach
oben hin sind altersmäßig keine
Grenzen gesetzt“, empfehlen sie.
Aber Vorsicht! Wen das Kletterfieber
einmal gepackt hat, den lässt
es unter Umständen ein Leben lang
nicht mehr los.
Familiäre Atmosphäre,
nette Leute und rücksichtsvoller
Umgang
DAV-Kletter- und Boulderzentrum Tölz
Am Sportpark 5 Tel. Kletterhalle: 08041 · 7952030
83646 Bad Tölz Tel. Büro: 08041 · 7952035
service@kletterzentrum-badtoelz.de
www.kletterzentrum-badtoelz.de
47
BUCHTIPP
In den Bergen lebt die Freiheit
Wandern auf den Spuren von König Ludwig II.
Text: Christin Nase Bilder: Stefan Rosenboom/Knesebeck Verlag
Dies ist der Blick vom Kirchensteig hinab in das Tal des Rißbachs.
Die Schachenalpe mit Königshaus
und Wirtschaftsgebäuden und dem
Teufelsgrat im Hintergrund.
Vollmondlicht. Die Fotografien fangen
die mystische Stimmung, die der
König in den Bergen suchte, auf fantastische
Weise ein.
Wer Lust bekommt, den Spuren eines
großen Natur- und Kunstliebhabers,
der einmal König in Bayern
war, selbst zu folgen, kann die Touren
anhand der Routenbeschreibungen
und Tipps nachwandern.
Auch wenn sich König Ludwig II.
vor allem durch seinen exzentrischen
Lebensstil einen Namen gemacht
hat, zogen ihn die Berge als
Rückzugsort geradezu magisch an.
Verliebt in die Alpen, verbrachte der
freiheitsliebende Ludwig viel Zeit
im Gebirge. Autorin Sandra Freudenberg
und Fotograf Stefan Rosenboom
sind der Magie der Berge
gefolgt und laden zu Wanderungen
auf den Spuren König Ludwigs ein.
In den bayerischen Alpen haben sie
seine geheimen Hütten und Sehnsuchtsorte
neu entdeckt und entführen
auf abgelegenen Wegen an
teils unbeachtete Orte. Gespickt
mit historischen Anekdoten und
bisher unbekannten Einblicken von
Almbauern, Architekten und Wirten,
beleben sie in ihrem Buch den
Geist von zwölf königlichen Hütten,
Almen und Orten neu. Sie berichten
von orientalischen Nächten in
höchster Höhe, von unentdeckten
Almbädern, versteckten Hütten und
großartigen Landschaftsbildern im
In den Bergen lebt
die Freiheit
Wandern auf den Spuren von
König Ludwig II.
Sandra Freudenberg (Text),
Stefan Rosenboom (Fotografie)
Knesebeck Verlag,
Gebunden, 192 Seiten,
mit 120 farbigen Abbildungen
Preis € 30,- [D] 30,80 [A]
ISBN 978-3-95728-429-7
Autorin Sandra Freudenberg wird
ab März 2021 auf Lesereise gehen.
48
NEUERÖFFNUNG
Trachten mit Tradition
Die Familie Leismüller – tief verwurzelt in der Heimat – lebt seit Generationen für ihre Tracht
ANZEIGE
Verlässt man Wallgau in Richtung
Walchensee, thront das Trachtenhaus
Leismüller am Bichl droben
mit einem wunderbaren Blick auf
die heimischen Berge.
Die Familie ist mit ihrem Bewusstsein
für Tradition und Brauchtum
lange in der Region verwurzelt und
zeigt das auch beim Verkauf ihrer
hochwertigen Tracht und Originaltracht.
Seit diesem Herbst ist das Trachtenhaus
um einen Neubau reicher. Das
eindrucksvolle Gebäude wurde vom
heimischen Architekten Christian
Siedenburg entworfen und umgesetzt.
Dieser Zuwachs freut Besitzerin
Marilies Albrecht besonders.
Einkaufserlebnis in neuer
Umgebung
Der neue Anbau ermöglicht ein noch
größeres Einkaufserlebnis. Kunden
gelangen über eine breite Außentreppe
in die Welt der Tracht. Der
runde Erker ist ein Blickfang und
besticht mit seiner großen Glasfront.
Sitzbänke bieten sich zum Verweilen
an, während das schöne Trachtengewand
begutachtet wird. Den örtlichen
Bautraditionen entsprechend
wurde für die Außenfassade ein Lärchenholzmantel
verwendet. Tochter
Martina unterstützt das Trachten-Team
und ist für das Betreuen
des Onlineshops zuständig. Kunden
können auf www.trachtenmodeleismueller.de
hochwertige Trachtenbekleidung
einkaufen. Beliebt ist
etwa die Kollektion der Eigenmarke
„hausg’macht – G’wand vom Leisi‘“.
Trotz des Traditionsbewusstseins begegnen
Marilies und Martina Veränderungen
mit großer Neugierde. Das
Team ist stets offen für neue Entwicklungen
– sowohl im Verkauf, als
auch in der Trachtenmode.
Bild: Architekt Christian Siedenburg
Trachtenhaus Leismüller e.K.
Walchenseestraße 11
82499 Wallgau
Tel. 08825 · 422
info@trachtenmode-leismueller.de
www.trachtenmode-leismueller.de
ALLES NEU,
KEMMTʼS VORBEI!
Unser neuer „Kleiderschrank“ ist eröffnet und
wir präsentieren uns stolz im neuen „G’wand“!
Und weil wir uns wirklich schon darauf freuen,
Dir das alles persönlich zu zeigen, gibt’s beim
nächsten Besuch -15 % auf Deinen Einkauf * .
Wir g’frein uns auf di!
-15%
BIS 9. JANUAR 2021
AUF DEN GESAMTEN
EINKAUF*
* Gilt nur für lagernde und nicht reduzierte Ware, nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.
WALCHENSEESTRASSE 11 · 82499 WALLGAU · WWW.TRACHTENMODE-LEISMUELLER.DE
ANZEIGE
PORTRÄT Juwelier Heimgreiter
Bild: Jacqueline Krause-Burberg
Ein tolles Team: Andreas und Andrea Heimgreiter, Mitarbeiterin Angelika Eibl und
die Auszubildende Annalena Sanktjohanser
Juwelier Heimgreiter
25 Jahre erfolgreich in Sachen Schmuck
Schmuck betont die Persönlichkeit,
ist Erinnerung, vererbte Tradition
oder geschenkte Wertschätzung.
Ein Schmuckstück macht attraktiv
oder dient als Wertanlage, kurz: Es
ist eine höchst individuelle Angelegenheit.
Zur Herzenssache haben
sich das auch Andrea und Andreas
Heimgreiter gemacht und das seit
mittlerweile 25 Jahren. Im Oktober
1995 eröffneten sie ihr Juwelier- und
Goldschmiedemeistergeschäft in der
Lenggrieser Bahnhofstraße und sind
seitdem Ansprechpartner und Berater
für ihre Kunden, die den per-
50
sönlichen und freundlichen Service
rund um die beinah schönste Sache
der Welt sehr zu schätzen wissen.
Gleich angenommen worden
von den Lenggriesern
„Wir sind froh, dass wir so treue
Stammkunden haben“, betont Andrea
Heimgreiter. Sie und ihr Mann
Andreas sind ein eingespieltes Team
Bilder (4): Bernd Wolf
und wirkliche Profis in ihrem Metier.
Während Andreas Heimgreiter
seine Ausbildung zum Goldschmied
beim „ehemals königlich bayerischen
Hofjuwelier“ Theodor Heiden
in München absolvierte und danach
seinen Meister machte, hat auch
Andrea Heimgreiter ihren Beruf der
Einzelhandelskauffrau von der Pike
auf gelernt und zwar beim alteingesessenen
Juwelier Schmeller in Bad
Tölz. Das Paar gründete eine Familie
und nach ein paar Jahren kam
der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit
auf. „Es hat von Anfang
an gut geklappt, die Lenggrieser
haben uns gleich angenommen“, erinnern
sie sich an ihren Start in der
Brauneckgemeinde. ➳
Unikate werden wunschgemäß von
Hand gefertigt und sind etwas ganz
Besonderes.
51
PORTRÄT Juwelier Heimgreiter
Mit Fingerspitzengefühl übt Andreas Heimgreiter sein Handwerk aus.
Bilder (2): Jacqueline Krause-Burberg
Sortiment lässt keine
Wünsche offen
In ihrem feinen Sortiment findet sich
für jeden etwas, von ersten Ohrsteckern
für die Kleinsten bis
hin zur wertvollen Armbanduhr
exklusiver Anbieter und
der ganzen Bandbreite dazwischen
von Anhängern, Ringen
Bahnhofstraße 13 · 83661 Lenggries
Tel. 0 80 42 · 86 16 · andreas.heimgreiter@freenet.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 12 Uhr
Trauringservice unter www.trauringe-lenggries.de
und Ohrringen aus Gold, Silber
und Platin. Natürlich darf auch der
Trachtenschmuck nicht fehlen, und
zudem ist Andreas Heimgreiter einer
wenigen Goldschmiedemeister,
der Edelsteine selbst fassen kann.
Zum Service gehören nicht nur Beratung
und Verkauf, sondern auch
Reparaturen, Reinigung und Pflege
von Schmuck, das Aufziehen von
Perlenketten, Gravuren, Ohrlochstechen
sowie ein Komplettservice
für hochwertige mechanische Uhren,
Reparaturen von Klein- und
Großuhren, Glasersatz und Lederbandsortiment.
Von der Idee bis zum fertigen
Schmuckstück
Natürlich hat auch die Kreativität
Platz. Neben eigenen Schmuckkreationen
fertigt der Goldschmiedemeister
ganz persönliche Stücke
nach individuellen Ideen und Kundenwünschen
an. So kann jedes
Stück zum Unikat werden und auch
zum ganz persönlichen Geschenk.
Es zahlt sich eben aus, wenn man
seine Kunden so gut kennt, wie die
Heimgreiters, denn da passt nicht
nur der Ring perfekt, sondern auch
die Beratung. gk
52
ALTE WÖRTER
as ist das nur für eine Sprache?
Text: Michaela Probst
Das hab ich mich vor über 17 Jahren ziemlich häufig gefragt.
Damals siedelte ich als Zuagroaßte aus dem Nachbarlandkreis
in den Isarwinkel über. Als eingefleischte und leidenschaftliche
Bayerin bin ich der bayerischen Sprache sehr wohl mächtig.
Gerne zelebriere ich jedes einzelne dieser wundervollen, lebendigen
und einmaligen Wörter, die es heutzutage so schwer haben.
Englisch, Französisch und sogar Latein haben es wesentlich
leichter. Eine beneidenswerte Gabe verschiedenen Sprachen
Herr zu sein, unter anderem auch der bayerischen. Trotz
meiner Vorkenntnisse begegnen mir bis heute immer wieder
Isarwinkler Spezialitäten und Raritäten – quasi Fremdwörter.
Es sind in Wirklichkeit wahre Wortschätze, die ich gerne aufnehme,
abspeichere und hoffentlich zum Beispiel bei euch in
Erinnerung rufen kann. In diesem Sinne, bitte nicht vergessen.
Zwei meiner
Isarwinkel Lieblingswörter:
Goschda = steiler, kleiner Weg
Ableitung* von gaach/steil und Steig
Ghogseiä = Zaunpfosten
Ableitung* von Gatter und Säule
* ohne Gewähr
53
Schaufensterln
Viele zauberhafte Wohnaccessoires,
kleine Möbelstücke
& liebevolle Geschenke
findet ihr bei Andrea Happach im
Berg Chalet, Friedeln 17 (direkt
an der Hauptstraße), Jachenau,
Tel. 08043 · 1036 und Onlineshop
www.berg-chalet.de
Kaschmir – Merino – Wolle
Kuschelige warme Schals, Capes, Schultertücher, Kinderponchos, Walkcapes, Loops
gibt’s bei der Tuchmacherin in Sachsenkam. Die Werkstatt ist auch an den
Adventswochenenden geöffnet, bitte macht’s einen Termin aus: Tel. 08021 · 7316,
www.tuchmacherin-sachsenkam.de
54
„Ja is denn scho Weihnachten?“
Mit einem Geschenk-Gutschein
von Oimdirndl macht ihr garantiert
alles richtig. Ob für eine Schürze,
ein Dirndl oder einen Nähkurs.
Ideal als Geschenk für eure Liebsten!
Einfach anrufen oder vorbeischauen.
„Oimdirndl“ Vroni Schwaighofer,
Wieden 13 1/6, Jachenau,
Tel. 08043 · 918759,
www.oimdirndl.de
BaWi Kunsthandwerk
Schöne Liebhaberstücke in
Miedertechnik in den
unterschiedlichsten Größen und
Formen sowie auch Gürtel,
kleine Stofftaschen und Geldbörsen
bekommt ihr bei Barbara Wimmer,
Frauenreiter Weg 4, Waakirchen ,
Geschäftszeiten nach telefonischer
Vereinbarung unter
Tel. 08021 · 7921,
www.bawi-kunsthandwerk.de
Denkt an Weihnachten und verschenkt einen Gutschein für Friseur,
Kosmetik, Nägel, Wimpern und Fußpflege.
Gutschein-Aktion: 100 Euro zahlen, 120 erhalten oder 50 zahlen und 60 erhalten.
Einfach Schön Friseure und Kosmetik in
Bad Tölz, Roßsteinstraße 5, Tel. 08041 · 7937177 und
Bad Heilbrunn, Parkweg 2, Tel. 08046 · 2380365,
www.einfach-schoen-beauty.de
55
DORFFÜHRUNG Greiling
Bild: Matthäus Krinner
Eine Richerispuira zu Besuch
in Cruwilingen
Eine Reischbeirarin z Bsuach in Greiling
Text: Martina Geisberger
Zwei benachbarten Ortschaften
wird ja gerne mal eine gewisse
humorvolle Rivalität nachgesagt
und „tratzade Sprüch“ werden bei
jeder sich bietenden Gelegenheit
ausgetauscht. Und das ist nicht nur
im Isarwinkel so. Auch in Greiling
und Reichersbeuern „schiasst ma si
gegenseitig gern auffi“. Seit der Gebietsreform
1978 sind die Greilinger
mit Reichersbeuern (und Sachsenkam)
sogar „zwangsverheiratet“
als Verwaltungsgemeinschaft. Sich
gegenseitig aufzuziehen, das gab es
aber schon vor dieser Zeit und wird
es mit Sicherheit auch noch in der
Zukunft geben, da machen die beiden
Nachbardörfer im Osten von
Bad Tölz trotz ihrer „Ehe“ keine
Ausnahme.
Doch nicht erst seit 1978 ist zwischen
Greiling und Reichersbeuern
auch eine echte und offizielle Verbundenheit
zueinander zu spüren.
Gibt es doch im Schatten der Vorberge
viel mehr, was uns verbindet,
als dass uns Dinge entzweien. Oder?
Grund genug für mich als Reichersbeurerin
mal zwei Kilometer
in den Westen auf einen Ratsch
vorbeizuschauen. Was macht denn
Greiling eigentlich aus? Wo gibt’s
Gemeinsamkeiten und wodurch un-
56
Damals wie heute schmückt sich der Greilinger Dorfkern mit viel grüner Wiese .
terscheiden wir uns? Was machen sie
vielleicht sogar „besser“ als wir, die
wir den Einwohnerzahlen nach die
größere Gemeinde im Osten sind?
Die Greilinger sind immerhin offiziell
älter als wir, so konnten sie 1989
ihre stolzen 1.300 Jahre feiern und
wir Reichersbeurer sind beurkundet
schließlich „erst“ 2020 junge 1.000
Jahre alt geworden.
Wer könnte mir zu diesen Fragen
bessere Antworten liefern als der
Bürgermeister Anton Margreiter
selbst und die Damen des Greilinger
Dorfboten, Manuela Schrall und
Claudia Petzl?
Bild: Archiv Greiling
sind: Unser gut gepflegtes Gemeindearchiv
gibt es seit 1990 und es
ist eines der ältesten in der Gegend,
das haben wir euch Reichersbeurern
und auch anderen Kommunen voraus.
Da sind im Laufe der Jahre viele
Schätze zusammengekommen. Unser
Gemeindearchivar Hans Huber
leistet da eine unheimlich wertvolle
Arbeit.
Schrall: Was wir aber auf alle Fälle
auch schon länger haben als ihr
Reichersbeurer, ist unser schönes
Mitteilungsblatt für alle Greilinger,
unser Greilinger Dorfbote. Ob
Gemeinderatssitzungen, Vereinsereignisse
oder schöne Geschichten
rund um die Menschen in unserem
Ort, jeder liest ihn gerne. Er wurde
das erste Mal 1990 im Anschluss
an die Dorfchronik herausgegeben,
104 Ausgaben sind seither erschienen
und die Kosten werden komplett
aus dem Säckel der Gemeinde
finanziert, dies ist auch eine Besonderheit.
Dreimal im Jahr geben wir
ihn heraus und die Leute freuen sich
schon immer sehr auf diese Informationen
rund um unser Dorf. Euer
Reischbeira Gmoablattl ist „erst“
sechs Jahre alt, da haben wir definitiv
auch ein bisschen Vorsprung
vor euch!
d‘Isarwinkler: Ja, das stimmt, meinen
großen Respekt hierfür. Ihr
macht es alles ehrenamtlich! Ihr ➳
d‘Isarwinkler: Was haben die Greilinger
den Reichersbeurern voraus?
Immerhin seid ihr 300 Jahre älter
als wir.
Margreiter: Ja. zumindest auf dem
Papier, Greiling wurde wohl das
erste Mal offiziell in Papieren aus
dem 8./9. Jahrhundert aufgeführt,
Reichersbeuern „erst“ 1020. Es ist
aber davon auszugehen, dass beide
Ortschaften noch viel älter sind.
Weil wir gerade bei der Geschichte
Bilder (2): Archiv Greiling
Ca 1960: Gut zu erkennen ist die Zapfsäule der damaligen Tankstelle von
Greiling, auf dem Foto rechts neben der Straße.
57
DORFFÜHRUNG Greiling
58
beide, Manuela und Claudia, stellt
nicht nur die Artikel für den Dorfboten
zusammen und gebt ihm den
letzten Schliff, ihr sitzt auch im Gemeinderat.
Apropos: Ich habe auch
gehört, euer Gemeinderat hat einen
sensationell hohen Frauenanteil, sogar
den höchsten im Landkreis. Da
haben wir anderen Isarwinkler Gemeinden
auch noch einen längeren
Weg hin.
Petzl: Bei uns sitzen von zwölf Gemeinderäten
fünf Damen mit am
Tisch, und der Anteil war auch in
der letzten Legislaturperiode in
Greiling schon höher als andernorts
im Landkreis. Da haben wir nicht
nur Reichersbeuern, sondern vielen
Das ganze Dorf trifft sich am 1. Mai beim Maibaumaufstellen.
Bild: Martina Geisberger
Wahnsinnig stolz auf ihre Gemeinde: Manueal Schrall und Claudia Petzl
vom Greilinger Dorfboten.
Bild: Claudia Petzl
Gemeinden etwas voraus.
Margreiter: Ich finde, das merkt
man auch bei uns, und das meine
ich absolut nur positiv: Auf manche
Themen bekommen wir einen
feminineren Blickwinkel. Einfach
eine ausgeglichene und konstruktive
Zusammenarbeit innerhalb des
Gremiums.
Jetzt ist mir noch was eingefallen,
um was uns die Reischbeira lange
beneidet haben und auch dafür
immer wieder gerne nach Greiling
gekommen sind: Unser Skilift am
Vorberg. Viele Greilinger und auch
Reichersbeurer Schihaserl lernten
hier Skifahren und verbrachten
wochenlang ihre Wintertage am
Vorberg. Doch leider war der Lift
aufgrund der wärmeren Witterungsverhältnisse
nicht mehr tragbar und
so wurde er vor rund 25 Jahren abgebaut.
Doch eigentlich verbindet uns
mit Reichersbeuern mehr, als uns
trennt: Die gemeinsamen Vereine,
wie z.B. Schützen, Trachtler, Sportverein,
Liedertafel usw. Die Greilin-
ger sind dort nicht nur „Deko“ oder
Trittbrettfahrer, sondern mit Herz
und Seele dabei und bringen sich in
die Ehrenämter komplett mit ein.
Genauso läuft es umgekehrt auch
bei unserem Greilinger Gartenbauverein
und dem Tennisclub Greiling
e.V. Auch die Zusammenarbeit in
unserer Verwaltungsgemeinschaft
würde ich als sehr harmonisch und
kooperativ bezeichnen. Als bestes
Beispiel möchte ich da die Bewältigung
der Flüchtlingskrise anführen,
bei der sich sehr viele ehrenamtliche
Helfer über lange Zeit engagiert haben.
Das Dorf von Osten in einer Aufnahme von 1901.
Bild: Archiv Greiling
d‘Isarwinkler: Auf was seid ihr Greilinger
besonders stolz in eurem Ort?
Margreiter: Auf was wir immer wieder
angesprochen werden und was
wir alle nicht missen möchten, ist
unser weitläufiges und lebendiges
Dorfzentrum mit Bolz- bzw. Eisplatz,
Spielplatz, Maibaum und Kirche
und dem Dorfladen in ➳
Weinprobe-Pakete für zuhause
mit Informationen zu Wein und Winzern
Freude schenken & selbst genießen
Festtagspaket: Prosecco, Weiß- und Rotweine
ÖFFNUNGSZEITEN: Di 15 bis 18 Uhr Mi, Do und Fr 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr Sa 9 bis 13 Uhr Mo geschlossen
Telefon 08041 • 23 81
info@weine-fischer.de
59
DORFFÜHRUNG Greiling
Bildxxxx
Bilder (3): Claudia Petzl
Rathaus, Gemeindesaal, Kindergarten – der Treffpunkt für Jung und Alt in Greiling.
Winter is wordn ...
Laufweite. Viel Grün und Natur
mitten im Ort laden zu Begegnungen
ein – das möchten wir uns unbedingt
erhalten. Es geht mir das
Herz auf, wenn ich direkt vom Rathaus
runterschaue. Hier ist immer
was los, egal ob im Sommer oder
auch im Winter. Das hält unser
Greiling lebendig und lebenswert.
Ebenso stolz bin ich auf unseren
Zusammenhalt innerhalb des Dorfes.
Egal welches Fest ansteht oder
welche Aufgabe es zu bewältigen
gilt: Die Greilinger helfen zusammen,
da wird nicht nur geredet,
sondern auch angepackt. (Anmerk.
der Redaktion: s.u. Geschichte zum
Dorfbrand).
Fakten über Greiling
1463 Einwohner (Stand Mitte
Oktober 2020)
Mit ca. 765 Hektar ist Greiling die
flächenmäßig kleinste Gemeinde der
21 Kommunen des Landkreises Bad
Tölz-Wolfratshausen.
Greiling ist eines der ältesten Dörfer
dieser Gegend. Namensgeber dürfte
um etwa 700 nach Christus ein bajuwarischer
Anführer namens Cruwilo
gewesen sein, der sich hier mit
seiner Sippe ansiedelte. Ursprünglich
war Greiling dem Kloster Tegernsee
zugehörig, daher auch das
grüne Seerosenblatt aus dem Wappen
des Stiftes Tegernsee in der unteren
Hälfte des Gemeindewappens.
Bereits 1420 waren in einer Aufstel-
60
lung 14 Greilinger Bauern aufgeführt.
Im Jahr 1629 erhielt Johann
Christoph von Preysing auf Hohenaschau
produziert vom das Kurfürsten Heimspiel Maximilian des A-Klassen-Aufsteigers
für seine Verdienste auf Bundesliga-Niveau
Greiling mit
I.
zehn und überträgt Gütern, die als Begegnung selbständige, live in neu HD.
gegründete Die unverschlüsselt Hofmark, ausgestrahlte als Geschenk. und
Mit
somit
dem
frei
Gemeinde-Edikt
empfangbare Partie
von
kommentiert
Wolff-Christoph Fuss. Die Analyse
1818
wurde Greiling eine eigene Gemeinde.
Seit 1978 Teil der Verwaltungs-
übernehmen prominente Sky-Fußballexperten.
Das Spiel kann man auch im
gemeinschaft Livestream mitverfolgen Reichersbeuern, unter www. Greiling,
spieldeslebens.sky.de.
Sachsenkam.
Quelle: www.gemeinde-greiling.de
Die Vereine fiebern ihrem
Traum entgegen.
d‘Isarwinkler: Dann seid ihr ja
Josef Reiter, Trainer vom SC Reichersbeuern
kann es kaum fassen: „Das ist
wunschlos glücklich, oder? Was
fehlt für einen euch kleinen denn Dorfverein Greiling? wie unseren
Schrall: eine Riesengeschichte. Greiling ist Die im Rivalität Laufe mit der
Jahre Wackersberg die dörfliche ist groß, die Spieler Infrastruktur kennen
verloren gegangen, z.B. die Vielfalt
der Nahversorgung durch mehrere
verschiedene Läden. Gott sei Dank
sich ist uns und unser jeder ist Dorfladen heiß auf das noch ‚Sky erhalten
Lebens‘. geblieben. Mal An sehen, weiteren wer dann Ange-
die
Spiel
des
Hosen boten voll arbeiten hat, wenn's wir: losgeht.“ Das alte Feuerwehrhaus
in der Dorfmitte ist durch
Und
den
auch
Neubau
Klaus
des
Heller,
Feuerwehrhauses
Trainer vom SV
Wackersberg-Arzbach, ist begeistert:
am Ortsrand leer, da gäbe es viele
„Sensationell, dass unser Derby live bei
Ideen. Zudem gibt es erste Überlegungen,
frei empfangbar etwas zum ist. Thema Wir freuen Wohnen uns
Sky gezeigt wird und sogar deutschlandweit
riesig, für die dass ältere wir Generation beim ‚Spiel des zu tun Lebens‘ oder
bescheren. Und natürlich freuen sie sich
auf das Team von Sky, das bereits einen
Tag vorher anreist, Kameras rund ums
Spielfeld installiert, Tribünen aufbaut und
die Technik für die Reporter und das Expertenteam
bereitstellt.
Das Live-TV-Event kann
beginnen.
dabei auch sein den dürfen. sozialen Das Wohnungsbau ist eine einmalige in Ein einmaliger Event erwartet den Zuschauer,
Maibaum, wenn Kirche, die beiden Berge Vereine – Symbole „vor
Sache.“ den Fokus zu nehmen. Generell ist
das Thema Wohnraum etwas, das dem für Bodenständigkeit größten Spiel ihrer und Vereinsgeschichte“
stehen, wie Dr. Rainer Koch, 1.
Heimatverbundenheit.
Der SC Reichersbeuern jedenfalls ist
wir gerne viel mehr fördern möchten,
es fehlt allein an den Grundstü-
vorbereitet. Auf die vielen Fans, die in DFB-Vizepräsident Amateure und Präsident
des Bayerischen Fußball-Verbandes
Tracht und mit Weißbier in der Hand,
den cken. Spielern Es tut von uns den dann Holzbänken in der Seele aus (BFV) ziehen versichert. müssen, weil sie sich hier
grölend weh, wenn zujubeln, einheimische sie anfeuern und Familien, ihnen nichts leisten können bzw. es gar
hoffentlich die von Geburt einen unvergesslichen an hier leben, weg-
Tag Also, keinen auf Wohnraum zum nächsten für sie Sieg! gibt. ➳
61
DORFFÜHRUNG Greiling
Bild: Wolfgang Kronwitter
Nicht nur von der Weite schön anzuschauen – Greiling.
d‘Isarwinkler: Das ist ein Thema,
das viele Isarwinkler Gemeinden
umtreibt. Schauen wir doch mal
positiv in die Zukunft, was wünscht
ihr euch für euer Dorf, was wären
künftige Schlagzeilen im Tölzer
Kurier, die ihr über Greiling lesen
wollt?
Margreiter: Dass Greiling im Rahmen
der Verwaltungsgemeinschaft
eine eigenständige Gemeinde bleibt.
Und was auch noch eine Wunschschlagzeile
von mir wäre: Die Nordspange
funktioniert wunderbar und
das letzte Niederschlagswasserereignis
hat die Greilinger Bürgerinnen
und Bürger nicht beeinträchtigt.
Schrall: Was mir wichtig wäre: Die
Greilinger Straßen sind keine Abkürzungen
oder Schleichwege mehr
für Auswärtige, die den Stau auf der
B 472 umfahren wollen.
Bilder (2): Archiv Greiling
Ansicht Dorfmitte, ca 1950, links das Anwesen vom „Aberger“ (Fichtner),
rechts am Rand der damalige Dorf-Kiosk.
Der Dorfbrand im Jahre 1760
Eine der schlimmsten Katastrophen
des kleinen Ortes war der große
Dorfbrand im Jahre 1760. Spielende
Kinder hatten an der Tennerbrücke
des Geisreiterhofes heimlich Stöcklplattln
gegossen und aus Angst
vor Entdeckung die Glutreste in die
Tenne geschoben. Das Feuer breitete
sich rasend schnell aus. Bis die Leute
vom Feld heimgelaufen waren,
brannten 26 Höfe des Dorfes ab.
Selbst das erst 1735 geweihte Gotteshaus
brannte aus. Auch der Tod
eines kleinen Mädchens war zu beklagen.
Innerhalb kürzester Zeit bauten die
Greilinger ihr Dorf wieder auf, diesmal
wurden die Häuser aber nicht
mehr aus Holz errichtet, sondern es
wurden Bachkugeln aus der Gaißach
oder Attenloher Tuff verwendet.
In der Greilinger Chronik von 1989
steht dazu geschrieben: „Das schier
Unmögliche (der schnelle Aufbau,
Anm. der Redaktion) war nur zu
schaffen durch den auch heute noch
wirksamen Gemeinschaftssinn der
62
Leute vom Dorf. Nicht nur die Häuser,
sondern auch die Kirche wurde
unter größten Opfern sogleich in
voller Schönheit wieder aufgebaut.“
Bei der Ansicht aus 1920 stand
noch die Mauer um die Kirche,
diese musste wohl später der Straße
weichen.
Margreiter: Stimmt, das würde ich
am liebsten morgen schon in der
Zeitung lesen: 30er-Zone auf der
TÖL 12 – Kinder und Senioren sind
im Greilinger Straßenverkehr sicher.
Petzl: Diese Themen liegen mir natürlich
auch am Herzen! Was hierzu
passt, wichtig ist und auch nachhaltig
gedacht ist: Ein durchgehender
Radlweg von Tölz über Greiling/
Reichersbeuern nach Sachsenkam.
Hier muss unbedingt etwas passieren.
Leider scheitert es nicht am
Geld, das wäre sogar da, sondern
oftmals an Grundstückseigentümern.
Schade, aber vielleicht gibt es
hier doch einmal ein Umdenken.
Interessantes aus der
Dorfchronik:
Alte Menschen glaubten, dass ein
Krieg bevorstehe, wenn man hier das
Nordlicht sah. Das letzte Nordlicht
in Greiling war am 25. Januar 1938.
In der Flur am Steinweg gab es etwa
vor 80 Jahren noch eine Wolfsgrube,
die war ca. 2x2 Meter groß.
Noch vor 180 Jahren soll man dort
Wölfe gefangen haben, die vom Berg
her Richtung Dorf liefen.
d‘Isarwinkler: Da bin ich sofort bei
euch, da sollte schnell was passieren.
Aber bleiben wir im Dorf: Was
ist in Greiling so los übers Jahr?
Wann sollte ich mal vorbeischauen?
Schrall: Es ist einiges los, wie z.B.
der 1. Mai mit Maibaumaufstellen,
der Pflanzenmarkt des Gartenbauvereins,
das Weinfest im Herbst und
der Nikolausmarkt. Das meiste fiel
bzw. fällt heuer leider coronabedingt
ins Wasser. Aber viele Köpfe arbeiten
immer wieder an attraktiven
Angeboten für Jung und Alt, auch
unabhängig von Corona. Jüngst gab
es sogar einen Vorleseabend für Kinder.
Der neue Gemeinderat hat viele
neue Ideen, wie er alle im Dorf zusammenbringen
kann. Und die Greilingerinnen
und Greilinger zeigen
großes Interesse daran, wollen auch
mitmachen und sich einbringen. ➳
63
DORFFÜHRUNG Greiling
Bild: Archiv Greiling
So war um 1925-1930 die Ortsansicht bei der Einfahrt von Nordosten.
Ich denke, wir sind da auf einem
richtig guten Weg.
Petzl: Es ist uns auch wichtig, dass
wir ein aktives Dorf sind, dass das
Brauchtum lebt und gepflegt wird
und darüber hinaus einiges für die
Einwohner geboten wird. Greiling
soll kein Schlafdorf für Pendler
werden, sondern eine Heimat für
jeden, der gerne in einem ländlichen
Dorf wohnt, gern am Dorfleben teilnimmt
und sich engagiert.
Sitten, Gebräuchen, Klängen und
Gerüchen des Dorfes anfreunden
können.
Petzl: Genau, für mich ist z.B. ein
Tag, an dem man Barrieren abbauen
kann der 1. Mai. Da kommen am
Dorfplatz wirklich alle zusammen
im Ort: Jung und Alt, Einheimische
und Neubürger. Jeder kommt gleich
ins Gespräch und kann Kontakte
knüpfen.
Beschreibe Greiling in drei Worten:
Alle drei sind sich einig: Mittendrin,
natürlich, zukunftsorientiert.
d‘Isarwinkler: So geht es uns auch
in Reichersbeuern, wir haben echt
viel mehr gemeinsam, als dass uns
etwas trennt. Kommen wir langsam
zum Ende und zur Schnellantwortrunde:
Ergänze den Satz „Ein Greilinger
würde nie …“
Margreiter: … aufhören, auf sein
Greiling stolz zu sein!
Und noch eine Ergänzung: Wer
nach Greiling zieht sollte …
Margreiter: … offen und aufgeschlossen
sein und sich mit den
Traditionen – wie hier die Palmbuschen
– werden in Greiling gelebt
und weitergetragen.
Schrall: Altbürgermeister Hermann
Schinner hat zu mir mal gesagt:
Nicht das Dorf kommt zu dir, sondern
du musst zum Dorf kommen.
Sprich, dahin gehen, wo und wann
etwas los ist.
d‘Isarwinkler: Vielen lieben Dank
für das Gespräch, jetzt bin ich als
Reichersbeurerin (und hoffentlich
auch viele Leser aus dem Isarwinkel)
ein bisschen schlauer, wie ihr
euch von uns unterscheidet und
was uns viel mehr noch verbindet.
Und eure 1333-Jahr-Feier in 2022
feiern wir mit euch gemeinsam,
genauso wie wir viele Greilingerinnen
und Greilinger auch auf unserem
1000-Foto gesehen haben, was
mich übrigens narrisch gefreut hat.
Bleibt‘s gsund und macht‘s weiter
so!
64
Einige Greilinger Berühmtheiten und Persönlichkeiten
• Lenz Funk, Eishockeylegende
• Kraudn Sepp, Musikant
• Leonhard Walleitner, Maler
• Max Weihrauch, Lehrer und Maler
• Sebastian und Peter Horn,
Musiker (Bananafishbones, Dreiviertelblut)
• Fam. Adlmair „Kernzl“
• Benedikt Häsch, Thai-Kickbox-Weltmeister
• Fam. Inselkammer,
Betreiber Armbrustschützenzelt
Hans Erhard, Musikant und 60
Jahre Vorreiter Leonhardifahrt
• Michael Gistl, 42 Jahre
Bürgermeister von Greiling
Freundebuch
Wir vom d‘Isarwinkler sind bekanntermaßen ein
bisschen kindisch und ein wenig altmodisch sind wir
auch. Und das ist auch gut so! Wir möchten gerne
das Poesie-Album und Freundebuch in Erinnerung
rufen. Vor lauter Facebook-Freundschaften und Instagram-Followern
drohen sie in Vergessenheit zu geraten.
Wir starten mit unseren Isarwinkler Bürgermeistern.
Ihr dürft gespannt und neugierig sein, wer sich noch
alles in unser Freundebuch einträgt.
➳
Viel Spaß!
Hofcafé & Ferienwohnungen
Besuchen Sie uns in unserem Hofcafé. Wir laden Sie herzlich ein,
unsere selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffeespezialitäten
sowie Bauernhofeis und kleine Brotzeiten zu genießen. Für die Kleinen
haben wir einen großen Spielplatz und eine Kinderspielecke.
Wir starten am 05.03.2021 mit neuen Öffnungszeiten:
Freitag und Samstag 13 – 19 Uhr,
Sonntag 09 – 19 Uhr mit neuer Frühstückskarte.
Familie Spindler
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
65
66
FREUNDEBUCH
Bürgermeister
Mein
Lieblingsplatzerl
67
ANZEIGE
PORTRÄT ReAL Manufaktur
Geschenke, die Gutes tun
Die ReAL Manufaktur in Bad Tölz
Gewürze sind die Seele des Essens
Bilder: ReAL Manufaktur
68
Guter Geschmack
Sie sind auf der Suche nach einem
besonderen Geschenk, für Ihre Lieben?
Entdecken Sie unsere hochwertigen
Bio-Gewürze aus nachhaltigem
Anbau für echte GenießerInnen.
Unsere Gewürze werden exklusiv
in der Bio-zertifizierten ReAL Manufaktur
in Bad Tölz verarbeitet
und konfektioniert. Die Manufaktur
bietet Menschen mit psychischen
ReAL Manufaktur Bad Tölz
Erkrankungen und sozialen Einschränkungen
Tagesstruktur, Arbeit,
Beschäftigung, Gemeinschaft und
Erprobungsräume auf dem Weg in ein
möglichst selbstbestimmtes Leben.
Besuchen Sie uns in der ReAL Manufaktur
und lassen Sie sich inspirieren.
Entdecken Sie dabei persönliche
Gewürz Favoriten und erhalten
Sie eine Fülle von Geschenkideen.
Feine Rezepte inklusive! ➳
69
PORTRÄT ReAL Manufaktur
Vertrauen, Kooperation und eine Prise Mut
SoulSpice
Gewürze sind die Seele des Essens.
Und genau wie bei anderen Lebensmitteln,
bedingen Herkunft und Anbauweise
die Qualität der Gewürze.
Unser Ziel ist es, Kleinbauern in den
besten Anbaugebieten der Welt beim
Anbau einmalig guter Bio-Gewürze
zu unterstützen. Premium-Qualität,
die man schmeckt und den Bauern
eine gesicherte Zukunft freu von Armut
ermöglichen.
Bilder: ReAL Manufaktur
70
Geschenke, die Gutes tun
100% Bio: Qualität die
man schmeckt
Wir garantieren beste Qualität. Deshalb
setzen wir auf nachhaltige und
100% biologische Landwirtschaft,
garantiert frei von Pestiziden und
Gentechnik und fördern den Anbau
ursprünglicher, geschmacksintensiver
Sorten.
100% Fairtrade
Unsere Devise: Guter Geschmack für
einen guten Zweck. Um ein wirklich
gutes Produkt zu entwickeln, braucht
es viel Geduld und Liebe zum Detail.
Dies ist nur möglich mit zufriedenen
Bauern, die eine langfristige Lebens-
und Arbeitsperspektive haben.
Deshalb zahlt SoulSpice den Bauern
faire Preise und unterstützt sie
mit sozialen und lokal wirksamen
Projekten.
Wo finden Sie uns?
ReAL MANUFAKTUR
Kolpingstraße 1
83646 Bad Tölz
www.soul-spice.com/shop
www.real-isarwinkel.de
WERKSVERKAUF:
Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
100% Respekt für
die Umwelt
Ökologische Landwirtschaft ist die
Basis von SoulSpice, darüber hinaus
fördern wir Artenreichtum und
Biodiversität. In unseren Projekten
werden verschiedene Pflanzen in
Mischkulturen angebaut. So können
wir sicherstellen, dass auch in vielen
Jahren die besten Gewürze dort
wachsen werden.
Unser Design
SoulSpice hat ein unverwechselbares
Design, das die Qualität und Einzigartigkeit
der Gewürze unterstreicht.
Unsere Gewürzgläser sind Schmuckstücke
in jedem Regal. Und sie sehen
nicht nur gut aus: Das lichtgeschützte
Gefäß aus Glas bewahrt den ursprünglichen
Geschmack der Gewürze
und ist zu 100% recyclebar.
71
HERZENS ANGELEGENHEITEN
Text & Bild: Michaela Probst
Wir Landeier
und die große Stadt
72
„Kann man denn diese Häuser nicht
schöner bauen? Alles ist grau und
nirgendwo ist Holz zu sehen. Wo
leben denn hier die Tiere? Ich kann
die doch unmöglich alle grüßen und
wenn doch, grüßt keiner zurück!“
Kindermund tut Wahrheit
kund? Die letzten beiden
Sommerurlaube
verbrachte unsere
Familie in Deutschland. So
hielten wir auch in so mancher Stadt
Einkehr. Unter anderem Hamburg,
Hannover, Köln, Düsseldorf oder
München. Alle bekamen das gleiche
vernichtete Urteil: „Do mecht
i ned wohna!“ Nicht nur den Kindern
geht es da so. Auch so manch
Erwachsener tut sich schwer mit
dem Großstadtleben. Die vielen unbekannten
Menschen und das Anonyme
sind wirklich sehr befremdlich.
Gerade in der jetzigen Zeit.
Kein Wunder, dass so viele Städter
aufs Land drängen, besonders nach
Quarantäne-Zeiten.
I r g e n d w i e
verständlich,
oder?
Ein Servus
macht Freude!
Und gerade
nach
solchen Eindrücken
fühlen
wir uns in unserem
Isarwinkel
ganz besonders
wohl, heimisch
und geborgen.
Ich kann mich
noch gut daran
erinnern,
als ich als
frischgebackene
Isarwinklerin eine hiesige Freundin
besuchte. Sie wohnte in Lenggries
direkt am Kreisverkehr. Als wir vor
ihrer Wohnung an der Straße standen,
grüßte gefühlt aus jedem Auto
ein ihr bekanntes Gesicht. Ich war
beeindruckt. Ehrlich! Heute, viele
Jahre danach, geht es mir manchmal
fast genauso. Auf meinem Weg
ins Dorf kommt es schon mal vor,
dass in jedem zweiten Fahrzeug jemand
sitzt, den ich kenne. Dann
wird wild hin und her gegrüßt. Ich
freu mich über jedes freundliche Gesicht
(auch mal ohne Maske). Dabei
bringen mich die vielen verschiedenen
Grußtechniken immer wieder
zum Schmunzeln. Vom lässigen Zeigefinger
vom Lenkrad heben bis an
der Windschutzscheibe kleben oder
kurz vorm aus dem Seitenfenster fallen
und zugleich winken, ist alles dabei.
Besonderer Gruß geht an dieser
Stelle an Herrn H. G. aus Sch.!
Wie schön es ist, in den Geschäften
z.B. beim Metzger, Bäcker, im
Gwandladn, Getränkemarkt oder
Supermarkt ein nettes Pläuschchen
zu halten. Manchmal, nein – ganz
oft – komme ich nach solchen Tagen
heim und trag neben den vollen
Tüten genau das mit nach Hause.
Jedes Lächeln, jedes nette Wort,
jede freundliche Beratung und jeden
lieben Gruß zwischen zwei Windschutzscheiben.
Von mir und vom ganzen d’Isarwinkler-Team
ein herzliches Dankeschön
an euch alle. Und bleibt‘s so!
Auch wenn‘s grad nicht so leicht ist
in diesen Tagen mit dem zwischenmenschlichen
und öffentlichen Zusammensein.
Wir erfreuen uns am
Dorfleben und grüßen euch recht
herzlich!
WATERCOLOR SUPER COLLECTION
FAMILIENSEITEN
WAT
ISOLATED OBJECTS / EPS
Filzkerzen
Text & Bilder: Agnes Müller
Ihr braucht dazu:
1. Filz in verschiedenen Farben
2. Schere und Kleber
3. Schaschlikstäbchen 20 cm lang
4. Holzkugeln mit Loch so dick.
wie des Stäbchen
5. Vorlagen
TERCOLOR SUPER COLLECTION
6. Bodenplatte aus Holz
oder Karton
SUPER COLLECTION
Die Vorlagen für die verschiedenen
Kerzen hob i euch auf
der Seite hergerichtet. Kopiert
die Seite und übertragt de Vorlagen am
besten auf Karton. Dann könnt ihr des
OBJECTS besser / EPS nachspuren, ois mit normalem Papier.
Schneidet 6 Scheiben, Kreise oder
Sterne aus. Dann steckt ihr das Stäbchen
in den Boden und fädelt abwechselnd
eine Filzscheibe und eine Kugel auf das
Stäbchen. Den Abschluss bildet die auch
aus Filz geschnittene Flamme. Hier sollen
oben und unten auch kleine Löcher
sein, damit ihr diese durch das Ende fädeln
könnt.
ISOLATED OBJECTS / EPS
Servus Kinder
Hobds es a scho gspannt? Da Sommer is jetzt wirklich umma,
ganz fertig war i eignetlich no ned. Aber mi fragt ja koana … Na,
Schmarrn, Spaß beiseite. De dunklere Jahreszeit hod ja a scheene
Seiten. Man is wieder mehr drinnen. Kon Spiele spielen, lesen
und basteln. I WATERCOLOR hob mia wida was SUPER überlegt COLLECTION
und für euch zamgeschrieben.
Mia basteln heid mit Filz, Kerzen und Tannenbäume
für de Tisch- oder Fensterbrett-Deko. Wahrscheinlich habts irgendwo
no Filzreste, de ihr dafür brauchen könnts. Wenn ihr
ISOLATED OBJECTS / EPS
welchen besorgen müsst, dann achtet darauf, dass es dicker Filz
is, der nachm Auschneiden in Form bleibt. 3 bis 4 mm wären
super, aber auch dünnerer ist in Ordnung.
WATERCOLOR SUPER COLLECTION
ISOLATED OBJECTS / EPS
73
EPS
BASTELTIPP: Filzkerzen
UPER COLLECTION
OBJECTS / EPS
Wollt ihr lieber kleine Tannenbäumchen,
kommt ihr ohne Stäbchen und
Holzkugeln aus. Hier übertragt ihr
auch die beiden Vorlagen auf Filz.
Schneidet bei dem einen oben und bei
dem anderen unten ein und steckt die
Bäumchen zusammen. Meinen Baum
habe ich noch nicht geschmückt, aber
an Weihnachten werde ich ein paar
Klebepunkte als Kugeln oder Klebesterne
darauf kleben. Wir wünschen
euch viel Spaß beim Basteln und a
scheene staade Zeit.
Eure Agnes mit Antonia
Ê
WATERCOLOR
ISOLATED
WATERCOL
ISOL
74
BASTELTIPP: Filzkerzen
ISOLATED OBJECTS / EPS
1.
3.
2.
WATERCOLOR SUPER COLLECTION
ISOLATED OBJECTS / EPS
WATERCOLOR SUPER COLLECTION
Kundennr: 1066285
Auftrag: 5161573, Motiv: 001
Kundennr: Kundennr: 1066285 1066285 *1066285-5161573-001*
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Auftrag: 5161573,
Auftrag:
Motiv:
5161573,
001
Motiv: 001
Kundennr: Art: UNB, Farben: 1066285 Black Cyan Magenta *1066285-5161573-001*
*1066285-5161573-001*
Yellow
Stand: 18.11.2015
Stand:
um
18.11.2015
09:40:05
um 09:40:05
ISOLATED OBJECTS / EPS
Auftrag: Art: UNB, 5161573, Farben:
Art: Motiv: UNB,
Black 001 Farben:
Cyan Magenta
Black Cyan
*1066285-5161573-001*
Yellow
Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Art: Dieser UNB, graue Farben: Rahmen gehoert Black nicht Cyan zur Anzeige Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Frıtz Frıtz Frıtz
Kidcars
Kidcars
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES AUSGESUCHTES
SPIEL & SPASS FÜR
UND
DRINNEN
TRENDIGES UND TRENDIGES
UND
FÜR
DRAUSSEN...
MÄDCHEN FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES SPIEL SPIEL UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
DA& SCHLÄGT SPASS & SPASS FÜR DAS DRINNEN FÜR DRINNEN
BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
UND DRAUSSEN...
HÖHER!
SPIEL DA & SPASS SCHLÄGT DA SCHLÄGT FÜRDAS DRINNEN BUBENHERZ DAS BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
HÖHER! HÖHER!
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Stelzerhof 1
Stelzerhof
· 83666 Schaftlach
1 · 83666
·
Schaftlach
Tel. 08021-909000
· Tel. 08021-909000
· ÖFFNUNGSZEITEN
· ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Samstag
Montag
von
– Samstag
10 – 16
von
Uhr
10
· Dienstag
– 16 Uhr
geschlossen
· Dienstag geschlos
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
WIE'S FRÜHER WAR
Vom Nutztier zum Kuscheltier
Text: Agnes Müller
Wenn uns die Bauern von vor hundert
Jahren in unserer Zeit besuchen
könnten, würden sie auf viele neue
Dinge stoßen. Und dabei geht’s gar
nicht um die vielen technischen Neuerungen,
sondern viel mehr um die
tierischen. Den Aufwand, den viele
von uns heutzutage mit ihren Tieren
betreiben, wäre den Bauern von gestern
wahrscheinlich noch befremdlicher,
als die Tatsache, dass wir heutzutage
zum Mond fliegen können.
Bei ein paar wenigen Tiere hat sich
im Wesentlichen nichts geändert.
Die Kuh bekommt Nachwuchs, wir
erfreuen uns über ihre Milch und
natürlich an ihrem Fleisch oder an
dem ihrer Nachkömmlinge. Ähnlich
unverändert geht’s der Sau. Sie
wird gefüttert damit’s am Ende ihrer
Tage einen guadn Sonntagsbraten
gibt. Doch bei einer Vielzahl unserer
Haus- bzw. Nutztiere gibt’s große
Unterschiede zu damals.
Der beste Freund des
Menschen
Der Hund wurde schon in der Steinzeit
vom Wolf – ein Feind des Menschen
– zum treuesten Freund auf vier
Beinen domestiziert. Als Wach- oder
Familienhund auf der Jagd, als Drogenschnüffler
bei der Polizei oder als
Rettungshund spielt er heute eine ganz
andere Rolle. Als Therapie-Hund oder
als wichtiger Partner – kein Tier der
Welt ist so vielfältig einsetzbar und
wird so geliebt und wertgeschätzt
wie er. Musste er früher noch bei jeder
Witterung vorm Haus in seiner
Hütte schlafen, kommt der heutige
Hund zu den Herrchen und Frauchen
ins Bett. Sollte es dann einmal
empfindlich kalt werden, stricken
hingebungsvolle Hundehalter ihrem
Zamperl sogar noch an Janker. Ein
Wolf im Schafspelz sozusagen!
Die Jägerin
Die Katze war eine willkommene
Mitbewohnerin, weil sie sich einen
Ruf als hervorragende Kammerjägerin
erworben hatte. Kein Nager war
vor ihr sicher. Die Bauern schätzten
das natürlich sehr, da die Maus im
Saatgut großen Schaden anrichten
konnte. Auch die Verbreitung
von Krankheiten durch Mäuse und
Ratten wurden durch die Jagdlust
der Samtpfoten minimiert. Ihre einnehmende
Art brachte ihr hier und
da Streicheleinheiten ein. Im Ruhestand
gab’s dann auch schon einmal
ein Schälchen Milch. Heute haben
Katzen ein wahres Luxusleben. Eine
Rundum-Verwöhn-Pension mit eigenem
Bett und Liebkosungen zu jeder
Zeit. Und zur eigenen Belustigung
eine Jagd so rein zum Spaß. Egal,
ob auf reale Mäuse oder mit ausgesuchtem
Spielzeug. Der Stubentiger
lässt sich gerne verwöhnen. Die unaufdringliche,
liebevolle Eleganz der
Katze liebten schon die alten Ägypter.
Bei denen sie nach dem Ableben
sogar einbalsamiert wurden, damit
der Besitzer auch im Jenseits mit seinem
geliebten Tier rechnen konnte.
Kuscheln statt
Braten
Sah man den Hasen früher am
Liebsten auf dem Teller, so wird mit
ihm heute umso mehr gekuschelt.
Fast jedes Kind wünscht sich einmal
im Leben ein solches Tier zum Spielen
und Liebhaben.
Bild: Bundesarchiv
76
Puten und Hühner geht es nach wie
vor noch an den Kragen. Aber einige
dürfen eines natürlichen Todes sterben,
weil sie den Hobby-Hühnerbauern
zu sehr ans Herz gewachsen
sind. Die Gans war früher wie heute
ein echtes Schwankerl. Aber davor
wird sie gerupft, damit wir’s in ihren
Federn und Daunen besonders
warm haben. Daunenjacken oder
-betten erfreuen sich vielen treuen
Anhängern. Bei uns auf dem Land
treffen wir auch immer mehr kleinere
Schaf- oder Ziegenherden an. Im
Isarwinkel schätzt man die schonende
Beweidung der Paarhufer z.B. an
unseren Isarauen. Früher trieben die
ärmeren Bauern ihre Geißn zu den
Auen, weil sie selber keine Weideflächen
hatten. Dort konnten sich
ihre Milch und Fleischlieferanten
kostenlos sattfressen. Die Goaß war
sozusagen die Kuh des kleinen Mannes
– oder der Frau natürlich.
Bild: Archiv Ortsheimatpflege Güntersen
Das Glück der Erde, liegt auf
dem Rücken der Pferde
Das Pferd war früher der Joker
schlechthin. Als Zugpferd, als Reitpferd
oder für Holzarbeiten war das
Ross aus der Landwirtschaft nicht
wegzudenken. Nur die großen Bauern
konnten sich Pferdestärken leisten.
So blieb den Kloahäuslern nur
die Möglichkeit, sich eines zu leihen
oder dieselbe Arbeit mit den trägeren
Ochsen zu verrichten. Heutzutage
nutzt man die Pferde kaum
noch zum Arbeiten. Sie sind für das
Vergnügen ihrer stolzen Besitzer zuständig.
Als Reit- oder Kutschpferde
werden sie aber auch bei festlichen
Anlässen wie die Wiesn oder der
Leonhardi-Wallfahrt in Bad Tölz
prächtig geschmückt und zur Schau
gestellt. Sie machen aber auch was
her! Und samma moi ehrlich: wem
läuft’s nicht kalt an Buckel runter,
wenn man die Fuhrwerke durch die
Marktstraße donnern hört. Hoffentlich
nächstes Jahr wieder!
Oberland-Kälte GmbH & Co.KG
Volker Melichar
Handy 01711996781
Tel. 08041 7969933
Fax 08041 7969934
Steinbacherweg 27
82387 Antdorf
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
HÜHNERHALTUNG
Dahoam is do,
wo meine Hehna san
Text & Bilder: Agnes Müller
Mama-Huhn Peppa mit ihrem frischgeschlüpftem Biberl
Is euch des a scho aufgefallen,
wia fui Leut jetzt a Hehna hom?
Ned erst seit Corona, a scho vorher.
Is da Garten noch so klein,
a paar Hehna genga imma rein
;-) So in der Art. I find des super.
Man woas einfach, wos des Huhn
isst und das des Ei einfach rein is.
Und beim Huhn muas ma ned des
geliebte Tier schlachten, um an die
Ware zum kema. I denk, des is des
Scheena an da Hehna-Wirtschaft.
Mia dahoam hom a koa Landwirtschaft
kappt, eher a kleine Liebhaberei
und do warn a Hehna dabei.
Und wos gibt’s denn Scheeneres als
a frisch gelegtes Ei mit an kloana
Federl ausm Nest zum Hoin?
A Hof ohne Hehna is nix
Ois mei Mann und ich unser Landwirtschaft
gebaut hom, sama stilecht
am Muttertag zum Kleintiermarkt
gfahrn und hom uns a paar
Hehna geholt. Immer wieder moi
steh i draußen bei meine Damen
und schau zua, wie emsig sie nach
Essbarem scharren und picken.
Habts ihr gwusst, dass die Hehna
wahnsinnig gern Gras fressen? Ja,
wirklich! Auch die ganze Umwelt
wead mit der Schnabelspitze erkundet,
denn dort sitzt der Tastsinn.
Deshalb bitte keinem Huhn
den Schnabel kürzen. Eine unmögliche
Sitte, nur um no mehr Hehna
auf engsten Raum pferchen zu
können. Welches Huhn welche Eier
legt, kon ma an den Ohrscheiben
erkennen. Weiße Ohrscheibe – weiße
Eier, farbige Ohrscheibe – braune
Eier. Mei Grünleger zum Beispiel
hat a zartgrüne Ohrscheibe.
Dieses Jahr hatt i des Glück, dass
80
An Leo lieben de Hehna bsondas ...
gleich zwei meiner Damen zeitgleich
zu glucken angefangen hom,
und es hod a bei beiden geklappt.
Die ungeschlüpften Küken kommunizieren
schon im Ei mit ihren
Geschwistern und der Mutter, Forscher
gehen davon aus, dass sie den
Schlüpfzeitpunkt besprechen, äh
pardon, bezwitschern, moan i natürlich.
Die beiden Glucken zogen
zusammen ihre Biberl groß. Ein
Vorteil für alle, da die Mütter auch
mal alleine ein Staubbad genießen
konnten, zum Schluss hat keiner
mehr gewusst, welches Biberl wem
gehörte, sogar einige andere Hühner
hom sich als Tanten angeboten.
Augen der Henne, kann sie das
Sperma einfach wieder ausstoßen,
des klappt in 80 Prozent der Fälle.
Genial, oder?
Schaut man der Herde ein Weilchen
zu, sieht ma, was der Hahn alles
für sei Belegschaft erledigt. Futter
suchen und vorlegen, vor Gefahren
schützen und eana hin und
wieder sagen, dass sie wunderbar
san. Was will ma denn mehr? Die
Futteraufnahme und Verdauung is
bei de Hühner auch a Kapitel für
sich. Ein Huhn verfügt im Gegensatz
zum Menschen, der ca. 10.000
Geschmacksknospen hat, nur über
25. Aber trotzdem können sie süß,
salzig und sauer unterscheiden.
Wenn ma Hühner ihr Gnadenbrot
lässt, kennan sie zwischen 6 bis 9
Jahre alt werden, manche Quellen
sprechen auch von 50 Jahren, aber
des is scho a sehr biblisches Alter.
Je älter a Huhn wead, umso größer
san de Eier, de es legt. Allerdings
kommen diese Eier nicht mehr in
der Häufigkeit wie bei jüngeren
Hühnern.
Hühner können sich bis zu 100
Gesichter von Artgenossen merken
und wiedererkennen. Drum seids
immer anständig zu euren Hühnern,
weil wenn sie sich so viele
Gesichter merken kenan, sollte
man nie vergessen, dass die Vorfahren
unseres lieben Haushuhnes
Verhütung bei Hühnern
– geht des?
... und a beim Flo schaungs oiwä gern vorbei.
De Mütter passen extrem auf ihren
Nachwuchs auf und da ist nicht
zu spaßen, a Huhn kon bis zu 15
km/h schnell laufen. Zum Vergleich:
a Mensch a nur zwischen
19 und 24 km/h. Und noch was
Kurioses: Hühner vefügen über
eine Form der Verhütung, de uns
vor Neid erblassen lässt. Findet
der Hahn keinen Gefallen in den
Wenn ma bedenkt, was de ois essen,
is wahrscheinlich besser, sie
schmecken ned allzu viel vom Misthaufen.
Im Kropf wird das Futter
eingeweicht und im Drüsenmagen
vorverdaut, danach kommt es in
den Muskelmagen. Hier wird des
Futter mit Hilfe kleiner Steinchen
zerrieben. Diese nehmen die Hühner
mit dem Futter zusammen auf.
eierlegende Raubsaurier waren.
Und ned nur irgend a kleiner Dino,
ganz im Gegenteil. Wissenschaftler
hom mittels einer Analyse von Proteinen
aus Dinoknochen herausgefunden,
dass der T-Rex enger mit
Vögeln als mit irgendeinen anderem
noch lebenden Tier verwandt
is.
Mehr sog i ned …
81
ANZEIGE
PFANNER/HONDA Hans Willibald
Pfanner
Schutzbekleidung
– das optimale
Weihnachtsgeschenk!
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/Bad Tölz
Tel. 08041 · 7827-0
info@hans-willibald.de
www.hans-willibald.de
Öffnungszeiten Verkauf
Montag – Freitag
07.15 – 12.00 Uhr und
13.00 – 17.30 Uhr
Samstag
08.00 – 12.00 Uhr
Halten Sie den Winter unter Kontrolle
9er Serie - sehr effizient mit hohem Komfort
Text & Bilder: Honda Deutschland
MEHR RÄUM-LEISTUNG
In schneereichen Gebieten fühlt sich die 9er Serie am
wohlsten.
Mit modernster Technik sind Sie auch für größere
Aufgaben gerüstet. Die verbesserte Räumleistung beträgt
52 Tonnen pro Stunde bei einer Räumhöhe von
55 cm und macht die Maschinen der 9er Serie zum
ultimativen Power-Produkt für die Schneeräumung.
Diese leistungsstarken Helfer von Honda eignen sich
gleichermaßen für private wie auch für professionelle
Nutzung.
STUFENLOSE
FRÄSHÖHEN-EINSTELLUNG
Bei Tiefschnee oder Schwergängigkeit können Sie sich
die Arbeit erleichtern, indem Sie die Höhe der Frässchnecke
entsprechend einstellen.
Der Hebel zur stufenlosen Fräshöheneinstellung – einzigartig
bei Honda Schneefräsen mit Raupenlaufwerk.
In den niedrigsten Positionen können Sie Wege direkt
am Boden räumen. Das Anheben der Frässchnecke ist
ideal für unebenes Gelände mit hohem Schnee.
82
NICHT AUFZUHALTEN
Wenn es darauf ankommt, zeigen Sie
Stärke. Sie stehen mit Ihrer Schneefräse
vor einer Schneewand? Um das
Eingraben der Maschine zu verhindern,
stellen Sie das Fräsgehäuse auf
eine höhere Position. Die Schneefräse
Schnee hat nicht den Hauch einer
Chance.
LEISTUNG IN
IHRER HAND
Die verbesserte Steuerungsanordnung
erleichtert die Anpassung der Fahrgeschwindigkeit.
Schieben Sie den zentral angeordneten
Hebel nach vorne, um voranzukommen,
und ziehen Sie ihn zurück, um
Rückwärts zu fahren. So einfach ist
das. Der neue Geschwindigkeitsregler
wurde zentraler positioniert, um zu
die Anpassungen für Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt zu erleichtern – auch
mit Handschuhen.
wird sich weiterhin durch den Schnee
kämpfen und ihn auswerfen.
DIE ÜBERLAST-SCHUTZ-
KUPPLUNG
Unsere Schneefräsen der 9er-Serie können
verschneite Gefahren erkennen.
Wie können Sie sicher sein, dass Sie
ohne Hindernisse die Schneedecke
freiräumen können? Es könnte etwas
Festes darunter lauern, das nur
auf Sie wartet. Für diese Fälle haben
wir eine intelligente Lösung in unsere
Schneefräsen eingebaut. Eine Überlastschutzkupplung,
die es nur bei
Honda gibt. Sie schaltet sofort und
automatisch den Motor ab, wenn Sie
ein festes Hindernis treffen, und verhindert
Schäden an der Frässchnecke
und dem Antrieb.
LEISTUNG UND
ZUVERLÄSSIGKEIT
Der Honda GX270-Motor wurde
speziell entwickelt, um bei Minustemperaturen
von bis zu minus 25°C anzuspringen
– das ist richtig kalt! Ob
mit Super-Leichtstart oder Elektrostart
– der Motor liefert ab der ersten
Umdrehung hervorragende Leistung
und Drehmoment, um selbst harten
Bedingungen zu trotzen. Hoher
Wir beraten Sie:
Honda HSS 970A WD
Schneefräse
Die Leistungsstarke!
• Sichere Traktion
• Stufenl. Hydrostat-Antrieb
• Elektrische Auswurfkamineinstellung
• E-Start und Überlastschutzkupplung,
Lenkkupplung
5.129,-€ *
* UVP des Herstellers
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/ Bad Tölz
Telefon 08041/78270
info@hans-willibald.de
www.hans-willibald.de
83
ANZEIGE
SUBARU Willibald
Subaru Forester ist
„Geländewagen des
Jahres 2020“
Text & Bilder: Presse SUBARU Deutschland GmbH
• SUV gewinnt bei Leserwahl
der Fachzeitschrift „Off Road“
• Subaru Outback belegt starken
zweiten Platz in seiner Klasse
• Modelle des Allrad-Spezialisten
überzeugen auf und abseits der
Straße
ermittelt und in NEFZ-Werte
korreliert.) komplettiert das Siegertreppchen
für Subaru mit einem
starken zweiten Platz in der Kategorie
„Crossover“.
Seit 1982 stimmen die Leser der
Fachzeitschrift „Off Road“ alljährlich
über ihre Lieblingsmodelle
ab, die auch abseits befestigter
Straßen eine gute Figur machen.
Bei der diesjährigen Ausgabe standen
248 Fahrzeuge in 13 Kategorien
zur Wahl; insgesamt wurden
41.538 Stimmen abgegeben.
Friedberg, 13. Juli 2020 – Der Subaru
Forester ist Geländewagen des
Jahres 2020. Die Leser der Fachzeitschrift
„Off Road“ haben ihn
auf den ersten Platz in der Kategorie
„SUV“ und damit zum Sieger
des Offroad Award 2020 gewählt.
Zusätzlich überzeugt die neue Generation
des Forester mit dem dritten
Platz in der Kategorie „Newcomer“.
Der Subaru Outback (Verbrauch
kombiniert: 7,3l/100 km;
CO2-Emission kombiniert: 166g/
km; Werte wurden nach Maßgabe
des WLTP-Prüfverfahrens
84
Der Subaru Forester setzte sich in
der Kategorie „SUV“ (Kategorie E)
für Fahrzeuge mit einem Listenpreis
von bis zu 50.000 Euro durch. In der
fünften Modellgeneration verfügt
der SUV-Klassiker erstmals über das
Mildhybrid-System e-Boxer, bei dem
der 110 kW/150 PS starke 2,0-Liter-Benziner
von einem Elektromotor
unterstützt wird. Das System verbessert
Beschleunigung und Antriebskomfort,
während Kraftstoffverbrauch
und CO2-Emissionen sinken. Für beste
Danke für 40 Jahre
Abenteuer.
Subaru
Jubiläumsbonus
Jetzt
bis zu 4.000 € 1
Traktion auf jedem Untergrund sorgt
der permanente Allradantrieb in Kombination
mit einer aktiven Drehmomentverteilung
und dem X-Mode Allradmanagement-System.
Feiern Sie mit uns „40 Jahre Subaru in Deutschland“
und sparen Sie bis zu 4.000 € 1 .
40 Jahre voller Abenteuer. 40 Jahre immer eine Spur voraus, auf der Straße wie im
Gelände. Wir feiern Jubiläum und beschenken Sie zusätzlich zur Mehrwertsteuer-
Senkung mit einem Jubiläumsbonus von bis zu 4.000 € 1 sowie mit tollen Zubehör-
Jubiläumspaket-Angeboten.
Serienmäßig erhältlich:
• Permanenter, symmetrischer Allradantrieb fürs überall Durchkommen
• Fahrerassistenzsystem EyeSight 2 für allzeit sichere Fahrt
• Robuste BOXER-Motoren oder e-BOXER Mild-Hybrid-Motoren
• Modernes Infotainment mit Apple CarPlay 3 und Android Auto TM 4
• 5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km* für das sichere Gefühl beim Fahren
Subaru XV Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,5–7,3; außerorts: 6,1–6,0; kombiniert:
6,9–6,5. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 157–149. Effizienzklasse: D–B. Impreza
Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,4–8,1; außerorts: 5,6; kombiniert: 6,6–6,5.
CO2-Emission (g/km) kombiniert: 151–148. Effizienzklasse: D–C.
1 Die Aktion gilt vom 01.10.2020 bis 31.12.2020 in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen Subaru Modells (Neu- oder Vorführwagen),
Zulassung/Besitzumschreibung bis 31.12.2020 bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der
SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen und ist nicht mit anderen Aktionen der SUBARU
Deutschland GmbH kombinierbar mit Ausnahme bestimmter Kundensonderfinanzierungsangebote. Sie sparen je nach Modell
bei Kauf eines Impreza e-BOXER: 4.000,– €; eines Subaru XV 2.0ie (e-BOXER) als Platinum: 3.000,– €, als Comfort: 3.000,– €, als
Active: 2.500,– € oder als Trend: 1.500,– €; eines Forester e-BOXER oder Outback: 2.500,– €; eines Subaru BRZ, Forester oder Levorg:
2.000,– € oder eines Subaru XV 1.6i oder Impreza 1.6i: 1.500,– €. Weitere Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden
Subaru Partner oder unter www.subaru.de. 2 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen
Sie bitte unseren entsprechenden Informationsunterlagen. 3 Apple CarPlay ist ein Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in
den USA und anderen Ländern. 4 Android und Android Auto sind Markenzeichen von Google Inc. * 5 Jahre Vollgarantie bis
160.000 km. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. Abbildungen enthalten
Sonderausstattung.
Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller
www.subaru.de
Geschäftsführer
Hans Willibald
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/Bad Tölz
Tel.: 08041/78270
85
PORTRÄT Stadtwerke Bad Tölz
Neue Förderung
für private Wallboxen
Mobilität bewegt – im wahrsten
Sinne des Wortes. Um die Energiewende
voranzutreiben und die auferlegten
Ziele erreichen zu können,
wird an vielen Fäden parallel gezogen.
Ein besonderes Augenmerk gilt
dem Ausbau der E-Mobilität. Neue
Fördermöglichkeiten bringen jetzt
weiteren Schwung in die Branche
rund um den elektrischen Fahrspaß.
Bis zu 9000 Euro Prämie gibt es für
ein nach dem 3. Juni 2020 zugelassenes
neues E-Auto. Der Umweltbonus
Jetzt
900 Euro E-LADE
BOX-Förderung
einstreichen!
der Bundesregierung wurde im Zuge
des Konjunktur-Programms wegen
der Corona-Krise Mitte des Jahres
und befristet bis Ende 2021 erhöht.
Mit der Anschaffung eines E-Autos
Bilder: Stadtwerke Bad Tölz
alleine ist es allerdings nicht getan.
Erst mit der privaten Strom-Tankstelle
für zu Hause ist das rundum-sorglos-Paket
komplett. Immerhin erfolgt
der größte Teil der Ladevorgänge zu
Hause, wenn das Auto Pause hat.
Hier setzt nun eine neue Fördermaßnahme
der KfW an.
Mit 900 Euro pro 11kW-Ladepunkt
werden privat genutzte, intelligente
Ladestationen bezuschusst. Anträge
können bereits seit dem 24. November
2020 über die KfW-Bank
86
gestellt werden. Als Voraussetzung
für die Förderung gilt die Versorgung
der Ladestation mit 100 Prozent
Ökostrom.
Als zuverlässiger Energie-Partner
vor Ort liefern die Stadtwerke nicht
nur den Strom, der die Voraussetzungen
für die Förderung erfüllt.
Über die Stadtwerke Bad Tölz kommen
Sie auch zur E-LADE BOX,
die allen Anforderungskriterien
der KfW-Förderung gerecht wird.
Ihr Weg zur E-LADE BOX-
Förderung führt über die
Stadtwerke. Die Energie-
Experten stehen Ihnen gerne
telefonisch unter 08041 797-333
oder per E-Mail an
energieloesungen@stw-toelz.de
mit Rat und Tat zur Seite.
Alle Details rund um das neue
Förderpaket finden sie unter
www.kfw.de (Zuschuss 440).
Wohnungseigentümer und Vermieter aufgepasst!
Mit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes
(WEMoG) Anfang November
2020 wurde auch Wohnungseigentümern der Weg für
den Einbau einer privat genutzten Ladesäule geebnet.
Diesem Gesetz nach haben Sie einen Anspruch gegenüber
Vermieter oder Eigentümergemeinschaft, auf
eigene Kosten eine Wallbox zu installieren. Auch hier
ist die volle Förderung i.H.v. 900 Euro je Ladepunkt
möglich. Bei weiteren Fragen beraten die Stadtwerke
Bad Tölz.
900 € FÖRDERUNG
FÜR PRIVATE WALLBOXEN
FÜR ELEKTROAUTOS IN WOHNGEBÄUDEN
1
2
3
4
5
FÖRDERUNG BEANTRAGEN
Antrag für KfW Zuschuss 440 über www.kfw.de.
UNVERBINDLICHES ANGEBOT EINHOLEN
Rufen Sie uns für eine Komplettlösung unter 08041 797-333 an.
INSTALLATIONSCHECK
Wir überprüfen im Vorfeld Ihre Hausanschlussleitung.
BESTELLUNG EINER FÖRDERFÄHIGEN WALLBOX
über die Stadtwerke Bad Tölz.
INSTALLATION & INBETRIEBNAHME DER WALLBOX
Fachgerechte Montage durch qualifizierten Elektro-Partnerbetrieb.
Königreich Bayern
Königreich Bayern
König Otto
von Bayern
.
Text: Agnes Müller Bilder: Wikipedia
88
König Otto I. von Bayern
und der Onkel Prinzregent Luitpold
Nach dem tragischen Tod König
Ludwigs im Starnberger See standen
die damaligen Verantwortlichen vor
einem Problem. Denn Ludwig hatte
keine Erben. Daher fiel das Königreich
an den jüngeren Bruder Otto I.
von Bayern und des is sei G’schicht:
Otto wurde als zweiter Sohn von Maximilian
und Marie Friederike zwei
Monate zu früh geboren.
Er kam am 27. April 1848 in München
zur Welt und verbrachte mit
Ludwig eine unbeschwerte Kindheit
in Hohenschwangau. 1863 schlug
der junge Prinz als Unterleutnant seine
militärische Laufbahn ein. Wie so
viele Prinzen vor und auch nach ihm.
Nach abgeschlossener Ausbildung trat
er im Rang eines Oberleutnants in den
Otto I. als Oberst des
5. Cheveauleger-Regiments
aktiven Militärdienst ein. Nach dem
plötzlichen Tod seines Vaters und der
Thronbesteigung Ludwigs nahmen
die beiden Brüder noch oft zusammen
ihre Pflicht als Repräsentanten Bayerns
wahr. So empfingen sie gekrönte
Häupter in Bayern unter anderem
das russische und das österreichische
Kaiserpaar. Nur wenig später zeigte
Otto schon einige psychische Störungen.
Auch aus seiner Kindheit ist
bekannt, dass er unter Waschzwang
gelitten haben soll. Zur damaligen
Zeit konnte man sich vieles nicht erklären
und helfen konnte man meist
noch viel weniger. Eine schwierige Situation
auch für Ludwig, der immer
wieder damit liebäugelte, die Königswürde
an Otto abzutreten, um ein
Leben als „freier Mann“ zu führen.
Otto nahm trotz allem seine Pflicht
ernst und diente im Deutsch-Französischen
Krieg 1870/71 seinem
Vaterland. Die grausamen Anblicke
von verwundeten und sterbenden
Kameraden setzten dem jungen,
sensiblen Prinzen äußerst zu und ➳
Ihre D inkelbäckerei
in Lenggries!
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
Königreich Bayern
Als dann am 10.06.1886 König Ludwig
entmündigt wurde, rückte Otto
automatisch als König nach. Die Erklärung,
die ihm vorgelesen wurde,
verstand der schwer angeschlagene
König Otto I. gar nicht. Da auch
Otto regierungsunfähig war, musste
jemand anders die Geschicke des bayerischen
Reiches lenken.
Der Onkel als Helfer
in der Not
Prinzregent Luitpold mit seiner Schwester Adelgunde an den Priener Schären.
er verfiel nach Ende des Krieges in
schwere Depressionen.
Er zog sich zurück und vermied Begegnungen
mit anderen Menschen. Von
da an wurde er unter Aufsicht eines
Arztes gestellt. Auch dem Reichskanzler
Otto von Bismarck entgingen die
Vorkommnisse in Bayern nicht. Regelmäßig
ließ er sich über Otto berichten.
Preussische Spionage in Bayern
Seit Januar 1872 galt Otto offiziell als
geisteskrank. Er bewohnte im Schloss
Nymphenburg einen Pavillon, natürlich
stets unter ärztlicher Aufsicht.
Man nannte es „milde Isolation“.
Behandelnder Mediziner war der damals
bekannte Arzt mit viel Erfahrung
in der Psychiatrie
Bernhard von Gudden. Eben jener
Arzt, der auch Ludwig für regierungsunfähig
erklären ließ. Ein seltsamer
Zufall. 1875 während des Fronleichnam-Gottesdienstes
geschah dann
etwas Merkwürdiges. Der Prinz,
der nicht am Gottesdienst teilnahm,
stürzte in die Kirche, warf sich auf
die Stufen der Münchner Frauenkirche
und gestand laut aufschreiend
seine Sünden. Das Hochamt wurde
unterbrochen und der reuige Otto
wurde abgeführt und ab jetzt stärker
bewacht. Sein letzter öffentlicher
Auftritt war bei der Königsparade
am Marsfeld am 22.08.1875 an der
Seite seines Bruders. Im Frühjahr verschlimmerte
sich sein Zustand wieder
und Otto wurde nun in das eigens für
ihn umgebaute Fürstenried verbracht,
wo er von da an lebte.
Der Mondkönig
und der Schattenkönig
Ludwig besuchte seinen Bruder immer
wieder aber nur nachts. Außerdem
stellte er sicher, dass Otto keine
Gewalt angetan wurde – früher gängige
Praxis im Umgang mit psychisch
kranken Menschen. Besuch erhielt
Otto auch von seiner Cousine Therese
von Bayern, die ihm stets in Liebe verbunden
war und die bis zum Tod unverheiratet
blieb. So siechte der junge
gutaussehende Otto Tag für Tag dahin.
Hierfür erklärte sich Prinzregent Luitpold
bereit, ein jüngerer Bruder von
König Ludwig I. und somit der Onkel
der beiden Könige Otto und Ludwig.
Von hier an saß kein König auf dem
Thron, sondern ein „Verweser des Königreichs
Bayern“.
Luitpold von Bayern wurde als fünftes
Kind und dritter Sohn des König
Ludwig I. geboren. Seine Brüder waren
König Maximilian von Bayern
und König Otto von Griechenland.
Daher bekam er als nächster Erbe den
bayerischen Thron. Zunächst aber
begann er wie so viele Prinzen eine
militärische Laufbahn. Im Alter von
14 Jahren machte ihn sein Vater zum
Hauptmann der Artellerie. 6 Jahre
später wurde er Oberst. Er brachte
es in den nächsten Jahren zu militärischem
Ansehen und stieg bis zum Generalmajor
und Feldzeugmeister auf.
Luitpold verreiste gerne und lange,
auf einer seiner Urlaube lernte er seine
zukünftige Frau die Erzherzogin Auguste
Ferdinande von Österreich Toskana
kennen. Das Paar heiratete 1844
in Florenz. Mit ihr war er bis 1864
verheiratet, sie hatten vier Kinder.
Luitpold zeigte schon früh diplomatisches
Geschick etwa während der
Lola Montez Affäre. Er vermittelte
90
zwischen dem Monarchen und dem
Volk. Sie kamen zwar keiner Einigung
nach, allerdings zeigte das dem König,
was sein Volk dachte. Nachdem Ludwig
abdankte und sein ältester Sohn
Maximilian König war, spielte Luitpold
keine politische Rolle mehr.
Sein älterer Bruder regierte Griechenland.
Hier wäre Luitpold im Falle
einer Kinderlosigkeit der Nachfolger
auf dem Thron Griechenlands.
Hier wäre Luitpold auch bereit gewesen
den Orthodoxen Glauben anzunehmen.
Luitpold war entgegen
der vorherrschenden Meinung nicht
erzkatholisch. Im Gegenteil, er teilte
liberale Ansichten beim Volk und im
Glauben.
Während der Regierungszeit von
König Ludwig II. musste Luitpold
zunehmend repräsentative Pflichten
übernehmen, da sich Ludwig oft monatelang
nicht in der Residenz aufhielt.
Im deutschen Krieg 1866 war
Luitpold auch Kommandeur der 3.
Division. Nach der Niederlage gegen
die Preußen strukturierte er das ganze
Heer, und neben Organisatorischem
pochte er auch auf die Einführung der
neuesten Waffen Gewehre und Maschinenpistolen.
Bayerische Betriebe stärken
Diese besorgte er anfangs im Ausland
später bezog er sie aus bayerischen
Werkstätten wie zum Beispiel Cramer
Klett aus Nürnberg. Die Strukturen
der Armee schaute er sich wohl ein
bisserl von den Preußen ab, aber des
song ma jetzt ned zu laut. Ihr wissts
ja …
Im deutsch-französischen Krieg war
er Generalinspekteur der Armee. Er
fungierte auch als Bayerns Vertreter
im preußischen Generalstab.
Er war es auch, der den von Ludwig
schweren Herzens unterzeichneten
Kaiserbrief überreichte. Auch bei der
folgenden Kaiserproklamation im
Schloss Versailles war er Bayerns Vertreter.
Luitpold war ein standhafter
Mann, der auch in schweren Lebenslagen
seine Haltung bewahrte. Mit
der Proklamation ging viel von Bayerns
Souveränität verloren.
Nach der Abdankung und dem Tod
Ludwigs war Prinz Otto zwar König,
aber die Regierungsgeschäfte leitete
Luitpold als Prinzregent. Anfangs
war das Volk etwas voreingenommen
gegenüber Luitpold, da viele den
plötzlichen und mysteriösen Tod von
König Ludwig II. nicht verkraften
konnten und auch die Gerüchte umgingen,
dass Luitpold etwas damit zu
tun hätte. Durch sein Pflichtbewusstsein
und vielleicht auch wegen seiner
verschmitzten Bodenständigkeit
nahm er aber bald alle für sich ein.
Luitpold war vielleicht oft näher am
Volk als je ein anderer König, da er
ja nicht als König vorgesehen war
und viele Dinge als normaler Mann
entdecken und erleben konnte. Hätten
dieses Privileg auch die beiden
Königsbrüder genießen dürfen, wer
weiß, was aus ihnen geworden wäre.
Laut der bayerischen Verfassung hatte
ein Prinzregent deutlich weniger zu
sagen und einzunehmen. Ein Beispiel
ist das jährliche Gehalt. Luitpold hatte
zu seiner freien Verfügung 800.000
Reichsmark. Die Summe war um ein
Vielfaches geringer, als die des Königs.
Trotzdem zahlte das Geschlecht
der Wittelsbacher bis zum Jahr 1902
alle Bauschulden des Märchenkönigs
an die Gläubiger zurück. Luitpold
verfolgte auch beim Regieren ➳
Dein Trachtenladen in Münsing
für Damen & Herren
Öffnungszeiten
Mi – Fr:
9 – 12 Uhr
& 14 – 18 Uhr
Sa: 9 – 12 Uhr
Hauptstr. 41
D – 82541 Münsing
Tel. 08177 7539928
Vom 30.11. – 23.12.2020
Mo: 14 – 18 Uhr
Di – Fr: 9 – 12 Uhr
& 14 – 18 Uhr
Sa: 9 – 12 Uhr
Sowie nach Vereinbarung!
Mail: info@hairgstylt.de
ONLINESHOP: www.hairgstylt.com
Onlineshop durchgehend geöffnet.
Königreich Bayern
einen anderen Stil als die Monarchen
vor ihm. So pflegte er einen präsidial-repräsentativen
Regierungsstil. Er
hielt sich bei politischen Entscheidungen
im Hintergrund, sodass das Parlament
und die Regierung frei agieren
konnten. So schuf er im Grunde den
Geburtstagskind am 90 ten
im Jahr 1911.
Vorläufer einer Regierungsform wie
wir sie heute auch aus England kennen.
Die Queen ist wichtig für das
Volk, aber ohne großen politischen
Einfluss.
Luitpold war auch ein Revolutionär.
Kämpfer für die Frauen
1903 führte er das Frauenstudium
ein, in Preußen wartete man damit
noch bis 1908. Besondere Blüte erlangte
der Münchner Ortsteil Schwabing
unter Luitpold. Nicht nur die alten
Meister der Kunst wurden verehrt
und gefördert, sondern auch die neue
moderne Malerei. So stellte München
bereitwillig eine Arbeitsstelle für den
in Preußen verstoßenen, modernen
Künstler Hugo von Tschudi. Luitpolds
Brüder liebten die Kunst und
Griechenland und Luitpold liebte sein
Bayern mit seiner Natur den Bergen
und den Wäldern. Ganz oft widmete
er sich seiner Leidenschaft, der Jagd.
Auch im Isarwinkel durften wir den
Prinzregenten schon beherbergen, als
er in Fall zur Jagd ging. In Oberstdorf
war seine offizielle Hofjagd, hier beschenkte
er an seinem Geburtstag
ganz besonders die Kinder. Sie bekamen
nicht nur schulfrei, sondern auch
eine Semmel mit Wurst und ab der
dritten Klasse einen Schoppen Bier.
Ja dann Prost, Kinder!
Luitpold war oberster Jagdherr von
sage und schreibe 130.000 Tausend
Hektar. Luitpold war fleißig und innovativ,
aber er liebte auch das Leben.
Besonders gern hatten die Bayern
ihren Luitpold wegen seiner Bodenständigkeit.
Das Volkstümliche kam
gut an. Luitpold war oft mit Bundhose
und Hemd gekleidet. Als die
Münchner Stadtväter anregten, man
möge doch von Prinzregent Luitpold
eine Statue aufstellen, antwortete
dieser: „Wartet‘s damit bis i tot bin,
sonst kann i do nimma vorbei gehen.“
Am 10. Dezember fuhr der betagte
Regent noch mit seiner Kutsche im
Englischen Garten spazieren und begrüßte
bekannte Gesichter mit Handschlag.
Am 11. Dezember erkrankte
er an einer starken Bronchitis, der er
am folgenden Morgen erlag. Luitpold
starb als 92-Jähriger nach einem langen
erfüllten Leben.
Bestattet wurde Luitpold mit allen
königlichen Ehren. Kaiser Wilhelm
von Preußen, der eine Grabrede hielt,
bezeichnete ihn als den letzten Ritter.
Der Leichnam liegt in der Familiengruft
in der Theatinerkirche in München.
Zu dieser Zeit lebte König Otto
I. noch.
Die Prinzregenten-Zeit war eine liebe
Zeit, die gute, alte Zeit vor anno
14. In Bayern gleich gar. Damals hat
noch seine Königliche Hoheit der
Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger
Monarch, denn der König
war schwermütig. Das Bier war noch
dunkel, die Menschen waren typisch,
die Burschen schneidig, die Dirndl
sittsam und die Honoratioren ein
bisserl vornehm und ein bisserl leger
– so hat‘s der Gust Bayerhammer im
Vorspann vom königlich bayerischen
Amtsgericht scho gsogd und so homs
de Leut a imma noch im Kopf. De Zeit
wurde als allseligmachend verklärt,
aber nach dem, was später kema is,
wars wahrscheinlich wirklich die
schönste Zeit. Unter Luitpold gliederte
sich Bayern in Deutschland ein,
ohne das Bayern seine Seele verloren
hatte. Es musste so sein, und er hatte
den Weitblick, es den Menschen stückerlweise
zu verkaufen. Es gab, wie
gewünscht, nach seinem Tod einige
Bauwerke, die seinen Namen trugen,
aber de Gschmackigste is wahrscheinlich
die Prinzregententorte. Die wurde
nemlich auch nach eam benannt.
Gscheidhaferl
W issen
De Prinregententorte hat so viele
Schichten wie Bayern Regierungsbezirke
hatte: Ober- und Niederbayern,
Schwaben, Oberpfalz, Ober-, Unterund
Mittelfranken und die Rheinpfalz.
Nach dem Wegfallen der Rheinpfalz
hatte Bayern nur noch sieben Bezirke.
92
Wir stellen ein: Lehrlinge und Gesellen
ANZEIGE
PORTRÄT Fuchs baut Gärten
Gesunde Erde
für blühende Landschaften
Die „Fuchs Service GmbH“ in Reichersbeuern
Weitläufig und Übersichtlich: Das Gelände der Fuchs Service GmbH in
Reichersbeuern.
Sattgrüner Rasen, buntblühende
Blumen und üppige Stauden – wer
seinen Garten in ein Naturparadies
verwandeln möchte, braucht
dazu vor allem eines: gesunde,
nährstoffreiche Erde. Die „Fuchs
Service GmbH“ in Reichersbeuern
bietet ihren Kunden eine Fülle unterschiedlicher
Erden für zahlreiche
Verwendungsmöglichkeiten an. Als
Tochterunternehmen des renommierten
Schlegldorfer Unternehmens
„Fuchs baut Gärten GmbH“
gegründet, steht der Betrieb für
höchste Qualität und kompetenten
Service. Vor vier Jahren wurde der
Unternehmenszweig „Fuchs Erden
& Substrate“ in die „Fuchs Service
Gmbh“ unbenannt und zog schon
vor längerer Zeit von Schlegldorf
auf ein weitläufiges Grundstück
im neuen Gewerbegebiet nahe Reichersbeuern.
Das Gelände bietet
große Lagerflächen für die unterschiedlichen
Erden bei optimalen
Bedingungen. Die verschiedenen
Erden können überdacht und damit
trocken gelagert werden. Auch
ein Container-Bürogebäude für die
Mitarbeiter wurde errichtet. Das
Bürogebäude von der „Fuchs baut
Gärten GmbH“ befindet sich seit 60
Jahren nach wie vor am angestammten
Firmensitz in Schlegldorf.
Große Auswahl an Erden,
Substraten,
Komposten und Füllstoffen
Betriebsleiter der „Fuchs Service
GmbH“ ist Robert Brunner. Für die
Buchhaltung ist Angelika Fuchs zuständig,
die Seniorchefin des Familienunternehmens.
Das „Fuchs Service
Team“ kümmert sich um den
Einkauf und die Herstellung hoch-
94
Robert Brunner ist als Betriebsleiter
ein kompetenter Ansprechpartner
für Kunden und Mitarbeiter.
wertiger Erden, Substrate und Komposte
sowie um die Beratung der
Kunden und die Koordination der
Lieferungen. Das Angebot an Erden
richtet sich an Privatleute und Gewerbetreibende
gleichermaßen. „Bei
uns kann man problemlos größere
Mengen Erde bestellen oder selbst
abholen“, erklärt Balbina Fuchs von
„Fuchs baut Gärten“. „Wer nur einzelne
Säcke Grab- oder Blumenerde
benötigt, den müssen wir aber leider
an andere Anbieter verweisen.“
Das Erden-Sortiment soll vor allem
Kunden ansprechen, die große
Mengen brauchen, beispielsweise
für das Anlegen eines kompletten
Gartens oder größere Beete. Von
gesiebter und ungesiebter Landschaftserde
über Schotterrasensubstrat
(Schotter-Humus-Mischung mit
Rundkornanteil) bis zum speziellen
kalkarmen Rhododendronsubstrat
mit niedrigem pH-Wert für Moorbepflanzungen
kann der Kunde aus
einer Fülle verschiedener Erdenarten
das für seine Anforderungen am
besten geeignete Produkt auswählen.
Etwas ganz Besonderes ist beispielsweise
das Rasengittersubstrat.
„Dieser Naturstoff wird beim Bau
von Rasengitterparkplätzen gerne
verwendet, damit das Gras zwischen
den Rasengittersteinen nicht
zu hoch wächst und das Gewicht
eines Fahrzeugs trägt“, erklärt Balbina
Fuchs. Auch gesiebter Teich-
Lehm ist im Erdenwerk erhältlich.
Diese spezielle Lehmart wird auch
vom sogenannten „Swimmingpond
Team“ von „Fuchs baut Gärten“
verwendet. Ein Teich kann auch
nur mit Lehm- oder Tonverdichtung
hergestellt werden, wichtig dabei ist
aber die richtige Bauweise.
Der sogenannte „Riesel“ eignet sich
in gewaschenem Zustand hingegen
als Auffüllmaterial für Drainagen.
Edelrindenmulch aus 100 Prozent
hochwertiger Nadelholzrinde zum
Für die Buchhaltung ist Seniorchefin
Angelika Fuchs zuständig.
Abdecken von Pflanzflächen hemmt
Unkrautwuchs und Hochbeeterde
mit ihrer Oberboden-Faserstoffmischung
mit erhöhtem Biodünger ➳
Eine überdachte Lagerung der Produkte
garantiert höchste Qualität.
Bilder: Fuchs Service GmbH
95
PORTRÄT Fuchs baut Gärten
ist eine perfekte Grundlage zum Gemüseanbau.
Ein weiterer Garant für
gesundes Wachstum ist der hochwertige
Bio-Kompost. Hier wird
reiner, sauberer Grünschnitt ohne
Fremdanteile fachgerecht kompostiert
und zu organischem Dünger
verarbeitet. Neu im Sortiment ist
die „GaLaBau-Gartenfaser“. Diese
genau abgestimmte Kombination
aus Rindenhumus, Holzfaser und
Kompost ist quasi frei von Gerbsäuren,
stickstoffstabil und entzieht den
Pflanzen – anders als Rindenmulch –
keine Nährstoffe. Die verwendeten
groben Holzfasern bewirken,
dass das Material gut verzahnt und
selbst in extremen Hanglagen sowie
bei Starkregen und orkanartigen
Böen stabil liegen bleibt. Durch
seine speziell aufgearbeitete Oberflächenstruktur
hemmt es Unkraut
und wirkt im Sommer als Verdunstungsschutz.
Im angetrockneten
Zustand nimmt sie jedoch aufgrund
der offenporigen Struktur schnell
wieder Wasser auf. Die Gartenfaser
schützt Pflanzen auf Flächen und
Beeten nicht nur vor Austrocknung,
Lieferungen übernimmt Lenz Waldherr
mit seinem LKW.
Beim Erdenwerk der Firma Fuchs können problemlos auch große Mengen
an Erden, Substraten und Kompost geordert werden.
Frost, Unkraut und Schnecken, sondern
liefert durch den enthaltenen
Kompost wertvolle Nährstoffe für
das Pflanzenwachstum. Damit kann
man sie auch zur Bodenverbesserung
nutzen. Das hat den Vorteil, dass die
Gartenfaser anders als klassisches
Mulchmaterial bei Neubepflanzung
nicht erst von ehemals gemulchten
Flächen abgetragen werden muss,
sondern einfach in den Boden eingearbeitet
wird – eine enorme Zeitersparnis.
Elegante Rasenflächen erhält man
mit der Rasenerde aus einer Oberboden-Sand-Mischung.
Diese dient
als obere Vegetationsschicht für Rasenflächen
mit mäßiger Beanspruchung.
Dazu gehören unter anderem
private Hausgärten. Verschiedene
Sandmischungen und Splittarten als
Unterbau für Terrassen oder Füllmaterial
von Plattenbelägen sind bei
der „Fuchs Service GmbH“ ebenfalls
erhältlich. Substrate können auf
Wunsch auch gemischt werden. In
diesem Fall empfiehlt sich eine telefonische
Vorabberatung.
Die einzelnen Produkte können in
verschiedenen Mengen erworben
und direkt selbst abgeholt werden,
je nach Bedarf. Selbstverständlich
bietet das Unternehmen auch einen
Lieferservice an. Zuständig dafür ist
Lenz Waldherr, langjähriger Mitarbeiter
und zuverlässiger LKW-Fahrer
der Firmen „Fuchs baut Gärten“ und
„Fuchs Service GmbH“. Eine Lieferung
ist ab einer Menge von etwa
3 Kubikmeter sinnvoll, die Kosten
richten sich nach Liefermenge, Entfernung
und Ablademöglichkeiten
vor Ort. Aktuell dürfen auch Privatpersonen
mit Mundschutz direkt im
Erdenwerk einkaufen. Alle Preise im
Direktverkauf gelten ab dem Erdenwerk.
Der Kunde sollte wissen, dass
die Produkte lose abgegeben werden.
96
Bilder: Fuchs Service GmbH
Service GmbH“ also unbedingt einen
Besuch abstatten. Eine umfassende
Beratung gehört dabei ebenso
zum Service wie eine transparente
Preisgestaltung. Dafür steht die Familie
Fuchs mit ihrem Namen, ihrer
Erfahrung und ihrer Kompetenz.
Geöffnet ist die „Fuchs Service
GmbH“ derzeit von Montag bis
Donnerstag jeweils von 7 bis 12 Uhr
und von 13 bis 17 Uhr, am Freitag
von 7 bis 12 Uhr. kf
Treffpunkt für die
Pflegetrupps
Das Firmengelände der „Fuchs Service
Gmbh“ ist aber nicht nur Umschlagplatz
für Erden und andere
Gartenbauuntergründe, sondern
auch der morgendliche Treffpunkt
für alle Bau-, Teich- und Pflegetrupps
von „Fuchs baut Gärten“ und
der „Fuchs Service GmbH“. Hier
stehen die Firmenfahrzeuge und hier
sind auch sämtliche Gerätschaften
untergebracht, die zur Gartengestaltung,
zur Gartenpflege, zum Teichbau
und für andere Dienstleistungen
gebraucht werden.
„Wir sind über den Standort unseres
Betriebsgeländes sehr glücklich,
dieser ist von der Fläche und Verkehrsanbindung
für uns perfekt“, so
Balbina Fuchs. Das Gewerbegebiet
„Am Kranzer“ liegt zwar etwas versteckt
an der B13 zwischen Bad Tölz
und Sachsenkam, bietet aber Kunden
und Team genügend Platz und
Raum für ein entspanntes Arbeiten
und Einkaufen. Selbstverständlich
achten die Mitarbeiter auf die Einhaltung
der geltenden Hygiene- und
Abstandsregeln.
Wer auf der Suche nach hochwertigen
Erden und anderen Pflanzgrundlagen
ist, sollte der „Fuchs
Fuchs Service GmbH
Am Kranzer 5
83677 Reichersbeuern
Tel. 08041 · 2204
Fax 08041 · 7991980
info@fuchs-baut-gaerten.de
www.fuchs-baut-gaerten.de
97
Arbeit mit modernster Technik für mehr
Präzision, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
Seit Oktober 2020 arbeiten wir mit der Abbundanlage ROBOT Drive der Firma Hundegger für
noch mehr Präzision, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Von der Planung bis zur Ausführung begleiten
und beraten wir unsere Kunden unkompliziert und kompetent. Wir realisieren mit Ihnen
Ihr individuelles Haus in Holzbauweise. Dabei setzen wir Ihre Wünsche mit unserem engagierten
Team und mit modernster Technik zuverlässig um. Reibungslos und ohne Umwege funktioniert
die Koordination auch mit anderen Gewerken. Wir planen Neubauten, Umbauten und Sanierungsarbeiten
schlüsselfertig.
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel. 08042-9740040
Fax 08042- 9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr
Leidenschaft für Feuer und Wärme
Der „Feuerraum“ von Josef Waldherr
An einem kalten Wintertag gibt es
fast nichts Behaglicheres als sich von
einem Holz- oder Kaminofen in den
eigenen vier Wänden wärmen zu lassen.
Wer sich den Traum vom Bullerofen
im Wohnzimmer verwirklichen
möchte, findet in Josef Waldherr aus
Wackersberg den richtigen Ansprechpartner.
Der renommierte und kompetente
Ofenbauer berät und unterstützt
seine Kunden seit 2012 bei der Auswahl,
Planung und beim Einbau ihres
persönlichen Wohlfühlofens.
Das Angebot des Ofenbauers erstreckt
sich vom Einbau eines modernen
Grundofens bis zur Instandsetzung
und Reparatur antiker Kachelöfen. Individualität
nimmt dabei einen hohen
Stellenwert ein. Denn jeder Ofen, den
Josef Waldherr zusammen mit seinem
Team konstruiert und anfertigt ist ein
absolutes Einzelstück. Akribisch und
mit viel Liebe zum Detail berät der
Ofenbaumeister seine Kunden von der
Planung über den sachgerechten Einbau
bis zum ersten Anheizen. Harmonisch
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume und die Wünsche
seiner Kunden entstehen auf diese
Weise kreative Designobjekte, die mit
dem jeweiligen Einrichtungsstil perfekt
harmonieren. Seien es moderne, puristische
Öfen mit großen Glaseinsätzen
und Natursteinakzenten oder traditionelle
Kachelöfen im bäuerlichen Stil:
Josef Waldherr und seine drei Mitarbeiter
bemühen sich, die Vorstellungen
und Wünsche ihrer Kunden in die
Realität umzusetzen. Mit einem Holzküchenofen
in traditioneller Optik und
modernster Funktionsweise wird die
Küche zum Lebensmittelpunkt für die
ganze Familie. Ganze Menüs gelingen
wie von Zauberhand und das Ergebnis
steht dem Kocherlebnis auf Gas- und
Elektroöfen in nichts nach.
Schwedenofen oder
Warmluftofen?
Das ist hier die Frage.
Ein weiterer Schwerpunkt des
Handwerksbetriebes liegt auf der
Modernisierung veralteter Heizanlagen.
Gemäß dem Bundesemmissionsschutzverordnung
sollten Öfen
eine hohe Effizienz bei gleichzeitiger
Verringerung der Feinstaubbelastung
garantieren. Der Vorteil für
den Verbraucher liegt nicht nur in
der besseren Heizleistung, sondern
vor allem in der Minimierung des
Brennholzbedarfs. Diese Faktoren
schonen die Umwelt und sorgen für
ein angenehmes Raumklima. Einige
Modelle, die von Josef Waldherr
eingebaut werden, funktionieren
„wassergeführt“. Das bedeutet, die
Wärme wird in Kombination mit der
Leistung einer Solaranlage in einem
100
Pufferspeicher gespeichert und über
eine Fußbodenheizung langsam an
die Wohnräume abgegeben. Für eine
rasche Erwärmung der Wohnräume
dient ein Warmluftofen. Allerdings
wird bei dieser Variante zwar schnell
Wärme abgegeben, der Ofen kühlt
aber auch schnell wieder aus. So
manche Zeitgenossen liebäugeln mit
der Anschaffung eines Schwedenofens.
Die soliden, meist runden Öfen
in Edelstahloptik sind nicht nur ein
gefälliger Hingucker, sondern eignen
sich auch hervorragend als Wärmequelle
in Garten- und Skihütten, kleinen
Wohnungen oder Ferienhäusern.
Knisternde Scheite und
behagliche Wärme
Wem der Blick ins offene Feuer wichtiger
ist als eine zusätzliche Wärmequelle
in der kalten Jahreszeit, sollte
über die Anschaffung eines offenen
Kamins nachdenken. Mit einem heißen
Tee oder einem Glühwein in geselliger
Runde das Spiel der Flammen
zu beobachten, beschert Momente
voller Gemütlichkeit und Entspannung.
Bei bestehenden Öfen bietet sich oftmals
auch eine Sanierung oder Reparatur
an, um sie auf den neuesten
Stand der Technik zu bringen.
Als zuverlässiger und kompetenter
Partner in Sachen Ofenbau hat sich
Josef Waldherr mit seinem Betrieb
„Der Feuerraum“ mittlerweile weit
über die Grenzen des Tölzer Landkreises
hinaus einen Namen gemacht.
Sein Einzugsgebiet erstreckt
sich bis nach München, Rosenheim
und Weilheim.
Beim Ofenbaumeisterbetrieb Josef
Waldherr in Wackersberg wird der
Traum vom eigenen Kaminofen Realität:
Zuverlässig, fair und mit viel
Gespür für Flammen und Feuer. kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
101
Mei Dahoam
Zum Wohl!
Dank Aluminium-Rollläden Kuschel-Atmosphäre
genießen und Geld sparen
Aluminium-Rollläden von Schanz, die auch per Sprachsteuerung regulierbar
sind, sorgen im Winter dafür, dass Heizwärme nicht ungenutzt entweichen kann.
Brr, ist das kalt! Bei Temperaturen
unterhalb des Gefrierpunktes treibt es
uns schnell wieder zurück in die eigenen
vier Wände. Schließlich ist es dort
dank gut funktionierender Heizungsanlage
muckelig warm. Doch ganz ungetrübt
ist die Freude nicht, denn Heizen
kann richtig ins Geld gehen. Kein
Wunder also, dass Tipps und Tricks
gefragt sind, wie hier kräftig gespart
werden kann – ohne Abstriche beim
Wohnkomfort machen zu müssen.
Der Zugluftstopper? Ist im Einsatz!
Die Wirkung der Heizkörper? Wird
nicht durch Couch oder Gardine beeinträchtigt!
Schon kleine Kniffe wie
diese können dazu beitragen, den
Geldbeutel nachhaltig zu schonen.
Der Sparfuchs weiß: Auch mit der
passenden Beschattung lassen sich die
Heizkosten eindämmen. So sorgen
maßgefertigte Aluminium-Rollläden
von Schanz in der kalten Jahreszeit dafür,
dass wertvolle Heizwärme nicht
ungenutzt entweichen kann. Wie das?
Dank der isolierenden Eigenschaften
von Aluminium bildet sich zwischen
dem geschlossenen Rollladenpanzer
und der Fensterscheibe eine dämmende
Luftschicht, die die wohlige Wärme
im Wohnraum hält. Im Sommer funktioniert
das „Prinzip Thermoskanne“
genau umgekehrt: Während draußen
die mörderischste Hitze herrscht,
bleibt es drinnen angenehm kühl.
Denn die heruntergelassenen Aluminium-Rollläden
blocken die Sonnenstrahlen
zuverlässig ab. Im Dunkeln
sitzen muss übrigens niemand: Speziell
gelochte Lamellen, sogenannte
Select-Profil-Lichtschienen, lassen
genug Tageslicht ins Zimmer und erzeugen
eine interessante Stimmung.
Weiteres Plus: Kleine Krabbler und dicke
Brummer können gar nicht erst ins
Zimmer gelangen! Abgeschreckt werden
nicht nur Insekten, sondern auch
Einbrecher. Denn Aluminium-Rollläden
sind ausgesprochen robust und
eine echte Hürde für Langfinger. Doch
die cleveren Helferlein „made in Germany“
können noch mehr: Sie schützen
vor neugierigen Blicken und Straßenlärm,
sind für nahezu jede Fensterform
geeignet und darüber hinaus
äußerst witterungsbeständig. epr
Die dämmende Luftschicht, die sich zwischen dem geschlossenen Rollladenpanzer
und der Fensterscheibe bildet, hält die Wärme im Wohnraum.
102
Bau -
und Kunstspenglerei
Hubert Schuster
Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach.....
und fertigen Dachrinnen, Metalldächer, Dachgauben,
Kaminverblechungen und alles aus Blech für Ihr Dach.
Wir dichten auch Balkone, Terrassen und Carports ab.
METALLDÄCHER REPARATUREN
83646 BAD TÖLZ-ELLBACH
TÖLZER STRASSE 2
TELEFON: 08041-6710
FAX: 08041-740431
E-MAIL: SCHUSTER.SOHN@T-ONLINE.DE
ANZEIGE
PORTRÄT Bauunternehmung H. Rolf
104
Bauunternehmung H. Rolf
Lerchkogelstraße 8
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 5001-0
info@rolf-bau.com
www.rolf-bau.com
105
Mei Dahoam
Oh, du fröhliche Weihnachtszeit
Wunderschön gestaltete Teller, Schalen und Co.
verleihen der besinnlichen Zeit ein festliches Flair
Mit den festlichen Kollektionen von Villeroy & Boch macht das Backen in der Vorweihnachtszeit noch mehr Spaß
– schließlich lassen sich danach Plätzchen, Stollen und Co. wunderbar präsentieren.
Für viele ist der Advent die schönste
Zeit des Jahres. Am liebsten verbringen
die Menschen diese Tage
mit ihren Liebsten zu Hause. Zelebriert
werden dann beispielsweise
das Backen von Keksen und Stollen
oder das Dekorieren der eigenen
vier Wände. Für beides hält Villeroy
& Boch genau die richtigen Zutaten
bereit: Denn vom Frühstück
bis hin zum festlichen Schmaus
mit der Familie gibt es schöne Kollektionen,
die das Weihnachtsfest
richtig erstrahlen lassen. So sind
beispielsweise die Artikel bei Toy’s
Delight klassisch in Rot und Grün
auf weißem Premium Porcelain gehalten
und sorgen für eine prächtig
gedeckte Tafel. Einen Besuch von
Das Christkind kann kommen:
Die Dosen, Tassen und Etagere der
Kollektion Winter Bakery Delight
laden zum Backen und Dekorieren
ein.
Santa Claus verspricht die Kollektion
Toy’s Fantasy. Leuchtend und
verspielt zeigen die phantasievollen
Motive auf den Tassen, Schüsseln
und weiteren Elementen den Weihnachtsmann,
wie er zum Beispiel
mit seiner Frau Geschenke vorbereitet
und auf den Rentierschlitten
verlädt. Dass es höchste Zeit ist,
mit der Familie zu backen, vermittelt
die Winter Bakery Delight-Serie
mit ihren Plätzchentellern in
Stern- oder Tannenbaumform oder
den ofenfesten Bechern mit tollen
Lebkuchen-Motiven. Weitere Hingucker
sind die verschiedenen Artikel
im Miniformat, die als süße
Ornamente den Christbaum verschönern.
epr
106
Andreas Schalch
Schreinerei & Treppenbau
- Treppen- und Geländerbau
- Individuelle Küchen und Badmöbel
- Möbel- und Innenausbau
- Hausüten Haustüren und Fenster
Obersteinbach 6
83674 Gaißach
08042 / 97 48 304
post@schreinerei-schalch.de
www. schreinerei-schalch.de
QUALITÄT AUS MEISTERHAND
www. schreinerei-schalch.de
ANZEIGE
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland
Die Küche
Das Herz des Hauses
108
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt
für jeden daheim
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,
Freude an jeder Minute des Aufenthalts
zu erzeugen.
Wir planen und bauen maßgeschneiderte
Küchen, die nicht nur das Auge
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional
durchdachte Arbeitsplätze,
die den Alltag erleichtern und den
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt
stellen. Robustheit und Langlebigkeit
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.
Für die perfekte Symbiose
aus Ästhetik und Nutzwert
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich
Qualitätsprodukte. Wir
arbeiten mit renommierten Herstellern
zusammen. In der hauseigenen
Schreinerei können wir individuelle
Sonderlösungen realisieren. Mit
schönem Design, hochwertigen Materialien,
exzellenter Verarbeitung
und funktionalen Qualitätsgeräten
sorgen wir für Wohlfühlambiente.
Harald Weber, staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister,
berät Sie mit seinem kompetenten
Team beim Küchenkauf
und bei der Modernisierung. Unsere
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die
Planung, die Konstruktion bis hin
zur Montage, samt aller Anschlüsse.
Ob klassische Landhausküche oder
Hochglanz-Designerküche:
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-
STATT – und wir richten sie ein.
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09.00–12.30 Uhr &
14.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00– 13.00 Uhr
Mei Dahoam
Gewusst wie: Platz nehmen
im Home-Office!
Designstarke Sitzlösungen lassen uns zu Hause
gesund, aktiv und produktiv arbeiten
Dynamisch sitzen: Der HÅG Creed verfügt wie andere HÅG Lösungen über die HÅG in Balance ® Technologie. Dank dieser
bleibt der Körper im Gleichgewicht, während der Nutzer intuitiv zu einem steten Wechsel der Sitzpositionen angeregt wird.
Ob das Miteinander auf Abstand
oder die Umstrukturierung des Joballtags
– derzeit ist in Deutschland
nichts mehr wie zuvor. Besonders fürs
Home-Office sind kreative Lösungen
gefragt, die sich unkompliziert
umsetzen lassen. Neben technischen
Voraussetzungen wird dabei die Frage
nach der richtigen Sitzgelegenheit
essentiell. Um zu Hause produktiv,
effizient und weiterhin mit voller Power
arbeiten zu können, bieten sich die
aktivierenden Sitzlösungen von HÅG
by Flokk an. Sie verfügen über die
HÅG in Balance ® Technologie, die auf
einer Wippmechanik mit zentralem
Neigungspunkt beruht. Dank dieser
bleibt der Körper im Gleichgewicht,
Aktivboost fürs Home-Office gewünscht?
Mit dem HÅG Capisco arbeiten
wir zu Hause produktiv und effizient
– und das auch an langen Tagen.
während der Nutzer intuitiv zu einem
steten Wechsel der Sitzpositionen angeregt
wird. Die fußgesteuerte Bewegung
sorgt dabei für eine verbesserte
Blutzirkulation und Versorgung mit
Sauerstoff. Man bleibt für lange Zeit
fit, wach und konzentriert. Für richtig
Dynamik sorgt z. B. der in unzähligen
Variationsmöglichkeiten erhältliche
HÅG Capisco: Bei ihm lässt sich nicht
nur sitzend oder halb stehend, sondern
auch seitlich oder rücklings Platz
nehmen – für maximale Bewegungsfreiheit.
Die gleichen Vorteile liefert
der HÅG Capisco Puls, der zudem
besonders robust, strapazierfähig und
leicht zu reinigen ist. Für alle Bürostühle
von HÅG gilt: Sie sind intuitiv
zu bedienen, langlebig und – im Sinne
des Kreislaufgedankens – nachhaltig
konzipiert und produziert. epr
110
Glaserei Mayr
Bleiverglasungen
Echtglasduschen
Küchenrückwände
Isolierverglasungen
Glasdächer
Beleuchtete Spiegel
Ganzglasanlagen
DER GLASERMEISTER IM OBERLAND −
QUALITÄT AUS MEISTERHAND!
Glaserei Sepp Mayer
Isarstr. 57
83674 Gaißach
Tel. 080 42 / 97 29 987
Mobil: 0174 / 92 82 994
www.glasereimayer.de
Schwammerlsuche
Heid gemma
in d‘Schwammerl
Text: Michaela Probst Bilder: Wolfgang Kronwitter und Michaela Probst
Die schönste Zeit ist die, in der man die Zeit vergisst. Ein Leichtes beim Schwammerlsuchen.
Okay, wir geben‘s zu. G‘fundn
hamma nix! Leider! Und selbst
wenn, hätten wir euch unsere geheimen
Plätze niemals nicht verraten.
Nicht unter der schlimmsten
Folter. Das ist ein ungeschriebenes
Gesetz. Das Stückchen Erde an
dem Steinpilz, Rotkappen oder
Pfifferlinge wachsen, hütet man
wie den heiligen Gral. Man nimmt
jenes Geheimnis mit ins Grab oder
vererbt es weiter wie die Kronjuwelen.
„De Schwammerl-Plaatz“
sind nämlich streng geheim und so
haben wir auch niemanden gefunden,
der uns mit auf die Schwammerl-Pirsch
genommen hätte. Wir
vom d‘Isarwinkler-Team sind
scheinbar nicht so vertrauenswürdig,
wie wir dachten. So sind wir
selber „an d‘Schwammerl ganga“
wie man sagt und erfreuten uns an
diesem faszinierenden Hobby, das
ursprünglich ganz der Nahrungsmittelbeschaffung
galt.
Ganz so wie früher
Für unsere Großeltern waren die
Schätze aus Wald und Moor ein
kostenloses Mittagessen. Sparsamkeit
gehörte bei der Kriegsgeneration
zur täglichen Herausforderung.
Heute ist es meditativ,
So mancher Schwammerl sieht zwar
schön aus, kommt aber nicht ins
Körbchen.
112
entschleunigt und passt als Ausgleich
zur schnelllebigen Zeit. Es
ist trendy durch die Wälder zu
schleichen, über weiche moosige
Böden, die Stille und die Gerüche
zu genießen, um nach den kleinen,
schmackhaften Schätzen Ausschau
zu halten. Wie bei so vielen
Dingen der heutigen Zeit gilt
auch hier: Was zu viel ist, ist zu
viel. Heuer machten sich nämlich
die Menschen so zahlreich in die
Wälder auf, dass Jäger und Förster
nicht besonders glücklich darüber
waren. Bei so viel Fußvolk konnten
sie kaum ihre Aufgaben erfüllen
und der Wildtierverbiss ist so
kaum zu beherrschen.
Auf Opas Spuren
Wir waren als Kinder immer und
auch gern mit dabei, wenn Opa am
Samstag in die Schwammerl ging.
Kein Weg war zu weit, kein Dickicht
zu grob und kein Schwammerlplatz
zu „baatzig“. Natürlich
hatte er nach vielen Jahrzehnten
ein ganz besonderes Gespür dafür,
wo welche Pilze wuchsen und
Wer suchet – der findet. Hauptsache Spaß macht's!
wusste genau, welche Winkel und
Flecke des Waldes und der Filz‘n
Erfolg versprechen würden. Wir
sahen und staunten und passten
genau auf. Wenn ich heute durch
die Wälder streife, habe ich das
Gefühl, der Opa begleitet mich. Er
weilt schon lange nicht mehr unter
uns, aber ich glaube, er würde
schmunzeln, weil ich so gar keinen
Plan habe und meist ohne Ausbeute
und leerem Körbchen nach
Hause komme. Und das ist im
Zweifelsfall auch besser so, denn
die erste Regel beim Schwammerl
suchen und essen lautet: keine
Kompromisse! Nur solche, die zu
hundert Prozent als essbar zuzuordnen
sind, kommen in die Suppe.
Wir erinnern uns an Omas
Erzählungen, dass ganze Familien
an giftigen Exemplaren ums Leben
kamen.
Ein Teller
voller Erinnerungen
Immer wieder mal lädt meine
Schwester ein zur Schwammerlsuppe
nach Omas Rezept. Uns
fünf Geschwister versetzt das in
eine Zeit vor fast vierzig Jahren.
Ups! So lang ist das schon her, als
in der Wohnküche mit den viel zu
bunten Tapeten, den „gscheckerten“
Vorhängen mit dem großen
Holzherd der große Suppentopf
Oma liebte Farben und Muster.
Je mehr, desto besser!
stand. Wir drängten uns an den
kleinen Esstisch mit der kracherten
Plastiktischdecke und Oma
servierte mit ihrer altmodischen
Küchenschürze unsere Leibspeise.
Natürlich verrieten wir nicht immer
allen Geschwistern, was es
bei Oma zu essen gab. Denn wie
heißt es so schön: „Viele Münder,
kleinere Teller!“ Besonders ungern
teilten wir mit Omas Schwester
Mare. Wir hatten ein echtes Feindbild
in ihr entwickelt, weil auch sie
gern Omas Suppe aß. Die Frau, die
uns immer an Krösa Maja von Michel
aus Lönaberga erinnerte, war
vielleicht eine ganz eine Liebe. Wir
haben es nie erfahren und der Futterneid
war schuld!
Gerne schwelgen wir noch heute
in unseren vielen Erinnerungen.
So oft haben uns Oma und Opa
damals ihre riesigen Pilz-Trophäen
präsentiert. Und jene ➳
113
Schwammerlsuche
Erinnerungen trage ich mit mir,
wenn ich immer wieder mal zum
Leidwesen meines Mannes den
Spazierweg verlasse und links oder
rechts in den Wald verschwinde.
„A bissl schaun, ob was wachs‘n
dad.“ Was soll man dazu sagen?
Erblich belastet!
Wer ko, der ko!
Opas Rotkappen-Trophäen.
• Nur Pilze mitnehmen, die ihr sicher
bestimmen könnt. Exemplare
mit giftigem Doppelgänger einfach
stehenlassen.
• Pilze kommen nicht in die Tüte,
sondern in den Korb
• Messer mitnehmen, um Pilze abzuschneiden
und auch, um groben
Dreck oder Erde abzukratzen (geht
auch mit einer kleinen Bürste).
Bitte beim Sammeln schon daran
denken, dass die Ernte auch verarbeitet
werden muss. Alte wurmige
Exemplare stehenlassen und die
Schwammerl schon beim Pflücken
mit Messer oder Bürste säubern.
Das erspart der Köchin bzw.
dem Koch zu Hause viel Arbeit.
Ein paar
Schwammerl-Tipps:
Übrigens: Schwammerl nicht mit
Wasser waschen. Sie saugen sich
voll wie ein Schwamm.
• Ihr habt kein Messer dabei?
Die Pilze vorsichtig aus der Erde
schrauben. Danach das Loch wieder
zudrücken, damit das Pilzgeflecht
nicht austrocknet.
• Wer mit einem Pilzführer-Büchlein
unterwegs ist, unbedingt die
Fundstücke vor dem Verzehr von
einem erfahrenen menschlichen
Schwammerl-Profi prüfen lassen.
• Anfänger sollten sich am besten
auf ein paar wenige bekannte unverwechselbare
Exemplare konzentrieren.
Auf Lammellen-Arten
verzichten und lieber mit Röhrlingen
starten (das sind die mit den
schwammigen Schirmen) z.B. Maronenröhrling
oder Steinpilz. mp
114
Schwammerlrezept
Omas
Schwammerlsuppe
(Rezept ist für eine große
Familie bzw. 8 Personen)
Zutaten:
1500 g Waldpilze (alternativ einfach
welche kaufen: Champignons,
Steinpilze (gefroren), Chitake-Pilze)
2 große Zwiebeln
1 Bund Petersilie
1/2 Tasse Essig
60 g Butter
100 g Mehl
1 EL Zucker gehäuft
2 Liter Gemüsebrühe
Sahne nach Belieben
dazu gibt‘s Semmelknödel
Und so wird's gemacht:
1. Einbrenn: Zwiebeln klein schneiden und in Butter
andünsten. Zucker dazugeben.
Mehl mit anschwitzen lassen (kann auch etwas braun werden).
Nach und nach Wasser aufgießen und mit dem Schneebesen
einrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Aufkochen
lassen.
2. Schwammerlsuppe: Pilze in Scheiben schneiden und zusammen
mit der Petersilie in einen großen Topf geben. Mit der Brühe
aufgießen und ca. 45 Minuten kochen lassen. Danach die
Einbrenn dazu gießen.
Zum Schluss: Schwammerlsuppe unbedingt mit Semmelknödel
servieren und Weißweinessig dazu geben. Wer mag, auch etwas
Sahne.
115
MONACO COMPANY As brochane Herz
Musikalisches Benefizprojekt
für Münchner Obdachlose
Die Münchner Band MONACO
COMPANY und bayerische Kultschauspieler
setzen Zeichen: „As
brochane Herz“ – musikalisches
Benefizprojekt für Münchner Obdachlose
München: Es kann jeden
treffen, es geht schneller als man
denkt, und diese Menschen brauchen
Hilfe. Das ist die Kernaussage
des aktuellen Benefiz-Projektes der
Münchner Band MONACO COM-
PANY. Das Thema Corona scheint
gerade alles andere von der Bildfläche
zu verdrängen, umso wichtiger
war es den Musikern Joe Huhn und
Alex Havrilla, auf die Not vor der
eigenen Haustüre aufmerksam zu
machen und zu helfen. Mit ihrem
Bandprojekt MONACO COMPA-
NY und dem Debüttitel „As brochane
Herz“ ist es den Künstlern
gelungen, namhafte Schauspieler
und Profi-Musiker für ihr Anliegen
zu begeistern. Sie unterstützen BISS,
die monatlich erscheinende Münchner
Straßenzeitung, die Bürgern
in sozialen Schwierigkeiten Hilfe
zur Selbsthilfe ermöglicht. Die berührende
Rockballade „As brochane
Herz“ erzählt die authentische
Geschichte eines Familienvaters,
dessen Leben aufgrund mehrerer
Rückschläge aus den Fugen gerät.
Jobverlust, Trennung, sozialer Abstieg,
Obdachlosigkeit. Wie schnell
all das gehen kann, untermalt zusätzlich
das hochemotionale Musikvideo
des Songs. „As brochane
Herz“ geht damit direkt unter die
Haut, macht nachdenklich und
schafft es, Klischees und Vorurteile
abzubauen. „Wir freuen uns sehr,
dass wir in diesen Zeiten, in denen
es Menschen in Armut und sozialen
Schwierigkeiten besonders schwer
haben, derart prominente und tatkräftige
Unterstützung erleben“, so
Karin Lohr, Geschäftsführerin von
BISS. „Je mehr Menschen bewusst
wird, dass Armut auch in einer
reichen Stadt wie München allgegenwärtig
ist, desto erfolgreicher
können wir dieses Thema anpacken.
Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei das
Wichtigste. Denn unsere BISS-Verkäufer
haben vielleicht vieles verloren,
nicht aber ihre Selbstachtung
und ihren festen Willen, zurück in
ein geregeltes Leben zu finden.“
MONACO COMPANY konnte sich
bei diesem Projekt über sehr viel
professionelle Unterstützung freuen.
Mit den aus zahlreichen Filmen und
Produktionen bekannten Schauspielern
Jürgen Tonkel und Martin
Feifel unterstützen zwei erstklassige
Charakterschauspieler das Benefizprojekt.
Eine finanzielle Starthilfe
wurde von der Raiffeisenbank im
Oberland eG gesponsert, welche das
Projekt damit erst möglich machte.
Und das Team der Tölzer Filmproduktion
MEKK MOVIE um Regisseur
und Produzent Markus Kleinhans
sorgte für eine gefühlvolle und
absolut authentische Inszenierung
des Musikvideos. Dabei gelingt es
allen Beteiligten, Musik und Bilder
wie aus einem Guss miteinander
verschmelzen zu lassen. Der starke
Song „As brochane Herz“ wird
dadurch zu einem emotionalen und
punktgenauen Statement für gegenseitiges
Verständnis, Toleranz und
Respekt. Doch dabei will es MO-
NACO COMPANY nicht belassen
– auch finanziell soll das Projekt
nachhaltig wirken: 50% der Einnahmen
aus dem Download des Titels
kommen BISS zugute. Und mit
dem Erwerb eines T-Shirts können
alle Münchnerinnen und Münchner
zusätzlich Flagge zeigen – auch hier
geht die Hälfte der Gewinnmarge an
die Münchner Straßenzeitung.
Infos unter www.monacocompany.de
116
VERANSTALTUNGEN
Aufgrund der aktuellen Situation sind noch immer viele
geplante Veranstaltungen im Isarwinkel unsicher. Wir
haben uns deswegen dafür entschieden, keine einzelnen
Termine zu veröffentlichen, sondern euch die wichtigsten
Anlaufstellen für Theater, Kabarett und Musikveranstaltungen
jeglicher Art auf dieser Seite aufzulisten.
Bitte informiert euch direkt auf der Webseite der
einzelnen Gemeinden oder aber direkt per Telefon.
Referat für Tourismus
und Kultur
Touristinfo in Bad Tölz
www.bad-toelz.de
Tel. 08041 ∙ 78670
BEATE
KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
Touristinfo Lenggries
www.lenggries.de
Tel. 08042 ∙ 5008-817
Gemeinde Bad Heilbrunn
www.bad-heilbrunn.de
Tel. 08046 ∙ 323
Kloster Benediktbeuern
www.kloster-benediktbeuern.de
Tel. 08857 ∙ 88-0
RAUMAUSSTATTUNG INNENARCHITEKTUR
Mehr denn je brauchen wir
jetzt ein funktionsfähiges
und gemütliches Zuhause.
Ich helfe Ihnen dabei.
Ihre Beate Kraft
KleinKunst & Kultur
www.kkk-lenggries.de
Tel. 08042 · 9727990
Tölzer Marionettentheater
www.marionetten-toelz.de
Tel. 08041 ∙ 74176
Kulturverein Dietramszell
www.kulturverein-dietramszell.de
Tel. 08176 ∙ 7319
VORHANGSTOFFE
UND STANGEN
NÄH- UND MONTAGESERVICE
POLSTERARBEITEN
TEPPICH UND DESIGNBÖDEN
TISCH- UND BETTWÄSCHE
DEKORATIVE LAMPEN UND
BELEUCHTUNGSSYSTEME
WOHNACCESSOIRES
UMBAU ODER
NEUBAU
WOHNRAUM- UND
OBJEKTGESTALTUNG
AUFMASS, GRUNDRISS
UND LICHTPLANUNG
EINRICHTUNGSKONZEPTE
VOM ENTWURF BIS ZUR
FERTIGSTELLUNG
BEMUSTERUNG AUCH VOR ORT!
VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN BERATUNGSTERMIN.
Showroom · Tegernseer Str. 5 · Holzkirchen · T 08024 2316
www.kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof
117
WAS WAR LOS i-Tüpferl
Der besondere Blumenladen
Das i-Tüpferl ist größer und schöner geworden!
Am 29. September war es endlich so
weit und Sabine Achner konnte zusammen
mit ihrem Team und vielen
lieben Kunden den Umzug in den
neuen Räumlichkeiten feiern.
Ab sofort findet man das i-Tüpferl
an der Marktstraße 14, direkt an der
Kirche in Lenggries.
118
WAS WAR LOS Kräuterhexe
* *
* Am 1. und 2. Oktober feierte die Oberhexe
Ingrid Pummer mit ihrem Team 30 Jahre
Kräuterhexe in Lenggries sowie den Umzug
in die neuen, helleren Räume.
An diesen beiden Tagen gab es viele Jubiläumsangebote
und Aktionen für die vielen
Kunden.
Kräuterhexe
**
119
WAS WAR LOS Prämierung Destillerie Simon
Dreimal Gold für Feinbrennerei Simon
Bei der Bayerischen Obstbrand-
Prämierung haben Schnapsbrenner
aus dem Isarwinkel beachtliche
Erfolge eingefahren.
Gleich über drei Goldmedaillen
konnten sich Laura und Nikolaus
Simon von der Feinbrennerei Simon
in Gaißach freuen. Gold gab
es für ihren Gin „Madame Tralala“
(London Dry), Bierbrand
(vom Reutberger Josefi Bock) und
Obstbrand aus Äpfeln und Birnen
(von der heimischen Obstwiese).
Außerdem bekamen sie Bronze
für ihren Williamsbirnenbrand.
Die Preise nahmen sie bei einer
Prämierungsfeier in Sauerlach entgegen.
Bei dem Wettbewerb hatten
alle bayerischen Obst- und Kleinbrenner
die Möglichkeit, mit ihren
Produkten teilzunehmen.
„Insgesamt wurden
610 Proben eingereicht“,
teilt der südostbayerische
Verband der Obst- und
Kleinbrenner mit. Allein
aus Südostbayern waren
demzufolge 252 verschiedene
Spirituosen aus 66
Betrieben im Wettbewerb.
Sie gewannen 79 von 200
verteilten Goldmedaillen.
Bayernweit hatten sich
149 Unternehmen
für die
Prämierung
angemeldet.
4,40 m
Herzlichen
Dank an den
Sommer 2020
... für die vielen schönen Sonnenstunden. Einen
Beweis dafür liefert uns die Sonnenblume aus dem
Garten der Familie Schauer aus Schliersee. Stattliche
4,40 Meter ragte sie dem meist strahlenden
Himmel entgegen. Ganz liebe Grüße nach Schliersee
und schee, dass ihr unsern d'Isarwinkler immer
lest’s!
120
Auslegestellen
Bad Heilbrunn
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Kur-Apotheke
Speckerbäck
Touristinfo
Bad Tölz
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Glücksmomente
Raiffeisenbank im Oberland
Stadtwerke Bad Tölz
Steinacker Optik + Hörakustik
Stoff-Creativ
Touristinfo Bad Tölz +
Stadtmuseum
Baiernrain
Café FreiZeit
Dietramszell
Klosterschänke
Café Schwalbe
Trachten Redl – Einöd
VergissMeinNicht
Eurasburg
Hofcafé Otthof
Gaißach
Metzgerei Maier
Michaeli Apotheke
Raiffeisenbank
Königsdorf
Mittendrin
Meisteratelier Kirchmayr
Lenggries
Alte Apotheke
Brot & Torte
Foto Bettina Krinner
Heimgreiter
Isartaler Haarstudio
i-Tüpferl Blumen
Jeansstadl
Kräuterhexe
Metzgerei Weber
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Münsing
Hairgstylt
Piesenkam
Der Hundling
Jachenau
Bergchalet
Café Dannerer
Dorfladen
Café 7 1/3 – Hotel Sonnenhof
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Raiffeisenbank im Oberland
Sachsenkam
Edeka
Gasthof Neuwirt
Wild Liebhart
Waakirchen
Hoppe Bräu
Wackersberg
Altwirt Familie Goldner
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilinger Hof Uschi’s Nudelwerkstatt,
Arzbach
Wallgau
Trachten Leismüller
••••••
•••••
Sport
People
Produkt
Luftbild
Architektur
Landschaft
Auftragsarbeiten
Workshops & mehr
•••••
••••••
Auweg 3a - 83661 Lenggries - Tel. 0151 24044883 - www.windkinder.com - info@windkinder.com
121
Aboservice
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß,
Sperberstraße 8a, 83661 Lenggries, info@disarwinkler.de,
Tel. 0173 · 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung:
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de;
presentja Mediengestaltung Nicole Müntsch, www.presentja.de
Titelfoto:
Wolfgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries,
Tel. 0151 · 24044883, www.windkinder.com
Sie möchten unser
d’Isarwinkler Magazin
abonnieren und es
sich 3x im Jahr
bequem nach Hause
liefern lassen?
Jahres-Aboservice
3 Ausgaben zum
Preis von 12 Euro*
inkl. Porto und Versand
Bestellung unter
Tel. 0173 · 9728744 oder
info@disarwinkler.de
* Versand nur innerhalb Deutschlands,
Ausland auf Anfrage
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb),
Ines Gokus (gk), Christine Strauß (cs), Agnes Müller (am),
Martina Geisberger (mg)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744
Fotos:
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Christine Strauß, Agnes Müller,
Martina Geisberger, Matthäus Krinner, Claudia Petzl, Claudia Wendt,
Gemeindearchiv Greiling, Wolfgang Steinmeyer, Michaela Linke,
Stephanie Lang v. Langen, DAV Kletter- und Boulderzentrum Bad Tölz,
Carosello 3000, Südostbayerischer Verband der Obst- und Kleinbrenner e.V.,
Wikipedia, fotolia, easy-pr, Freepik, Privat, Werbepartner, Veranstalter
Druckerei:
F&W Druck- und Mediencenter GmbH, 83361 Kienberg,
www.fw-medien.de
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen,
Preisen, redaktionellen Inhalten sowie Adressen und Telefonnummern wird
nicht gehaftet.
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
Auflage: 15.000
Nächste Ausgabe Frühling – erscheint Ende März
Anzeigenschluss: 20.02.2021
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages
122
Besuchen Sie uns auch vor Ort · Wir freuen uns auf Sie!
Di- Fr 10-13 & 14-18 Uhr · Sa 10:30-16 Uhr · Mittwoch nachmittags geschlossen
JACHENAU
Von Zuhause aus
gemütlich shoppen ...
Geschenke für sich und andere unter www.berg-chalet.de
Herzensdinge Geschenke · Accessoires · Interieur
Friedeln 17 · Jachenau · Direkt an der Hauptstraße