24.11.2020 Aufrufe

KOMPACK 06 20

Staatspreis smart packaging Pawel Nachhaltig

Staatspreis smart packaging
Pawel
Nachhaltig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

30 Jahre <strong>KOMPACK</strong><br />

182. Ausgabe<br />

w w w . k o m p a c k . i n f o<br />

Österreichische Post AG MZ 02Z03<strong>20</strong>71 M, Werbeagentur Harald Eckert, Landstraßer Hauptstraße 141/3a/5, 1030 Wien


GLOBAL EINSETZBAR –<br />

JETZT NOCH SCHNELLER WIEDER ZUHAUSE!<br />

Weltweite IBC-Rückholung und<br />

ökologische Rekonditionierung<br />

Kostenloser Service im Rahmen<br />

unserer Rücknahmebedingungen<br />

Auch für Kleinstmengen,<br />

in vielen Regionen ab 1 Stück<br />

Abholung erfolgt innerhalb<br />

weniger Arbeitstage<br />

Bester Service – jetzt immer nur einen Scan entfernt. Lesen Sie einfach<br />

den QR-Code auf unserem neuen SCHÜTZ TICKET SERVICE Aufkleber mit Ihrem<br />

Mobilgerät ein. Sie werden direkt zur Webseite der für Sie zuständigen SCHÜTZ<br />

Servicestation weitergeleitet. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten bequem im<br />

Überblick. Ob online, per Mail oder telefonisch – ein Fingerdruck und Sie können<br />

Ihre Abholung beauftragen.<br />

Entdecken Sie alle Vorteile des SCHÜTZ TICKET SERVICE:<br />

www.schuetz.net/ticket<br />

Schütz GmbH & Co. KGaA<br />

Schützstraße 12<br />

D-56242 Selters<br />

Tel. +49 2626 77 0<br />

Fax +49 2626 77 365<br />

E-Mail info1@schuetz.net<br />

www.schuetz.net


An&fürsich ........................................................................ 4<br />

Meine Meinung<br />

Spezialist für Schwertransporte ........................................ 6<br />

Übersiedlung nach Usbekistan<br />

Digitale Chancen .............................................................. 8<br />

Engel<br />

Herma setzt sich ... ........................................................... 9<br />

strenges Umweltziel<br />

Die flexible Lösung ......................................................... 10<br />

Modulares Entwicklungs- und Produktionskonzept<br />

Im Kreise der Verpackung ................................................ 12<br />

Nachhaltigkeit und Zirkularität<br />

Mondi, Spar und SalzburgMilch ... ........................... 14<br />

kooperieren für die Umwelt<br />

Anforderungen werden immer höher .............................. 18<br />

Automatisierung im Vormarsch<br />

CleanCut® Linerless Solution ................................... 19<br />

Auszeichnen in Perfektion<br />

Leichtverpackungen sind die Zukunft.............................. <strong>20</strong><br />

Interview mit Rok Snoj<br />

Der digitale Verkaufsraum .............................................. 21<br />

Securikett investiert<br />

Verpackung ... ................................................................. 22<br />

im Kreislauf halten<br />

E-Commerce-Portfolio ... .................................................. 24<br />

in einer Videoserie<br />

Von Adventmarkt ... ......................................................... 26<br />

bis Riesenrad<br />

Greiner erweitert sein Portfolio ... ................................... 28<br />

an Recyclingmaterialien<br />

UN-zertifizierte ... ............................................................ 30<br />

IBC für Gefahrgüter<br />

Der richtige Mitarbeiter ................................................... 32<br />

Interview mit Collin Weber<br />

Der verpackte VW-Bus .................................................... 42<br />

Die perfekte Transportsicherung<br />

Überzeugend auf der ganzen Linie ..................................... 44<br />

Verpackungsstraße<br />

Odysseus ... ....................................................................... 46<br />

verpackt<br />

Komplettanbieter ... ........................................................ 48<br />

für jeden Leistungsbereich<br />

Nachhaltige Investitionen ................................................. 50<br />

E-Autos und Photovoltaik bei Insignis<br />

Folie aus ... ...................................................................... 52<br />

erneuerbaren Zellstoff<br />

Weltpremiere .................................................................... 54<br />

Schütz IBC erhält Prüfzeichen „FM approved“<br />

Elektrotechnologie ... ...................................................... 56<br />

auf einem neuen Level<br />

Warnung vor negativer Entwicklung ... ........................... 60<br />

kleiner Betriebe<br />

Crailsheim<br />

Taufkirchen<br />

Impressum Cover<br />

Redaktionsbüro: Paulusgasse 15, A-1030 Wien, Anzeigenbüro Wien: Landstraßer Hauptstraße 141/3a/5,<br />

A -1030 Wien • Telefon: 01/712 <strong>20</strong> 36 FAX: 01/712 <strong>20</strong> 36-99<br />

Mail: kompack@gmx.at • www.kompack.info • Objekt- und Redaktionsleitung: Harald Eckert •<br />

Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Petra Schwarz, Bernd Neumann • Herbert Wallner<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Werbeagentur Harald Eckert, Landstraßer Hauptstraße 146/7a/2, A-1030<br />

Wien • Belichtung und Druck: Druckwerk Stockerau <strong>20</strong>00 Stockerau/Bösmüller •<br />

Einzelpreis: EURO 4,36 - Jahresabo Inland: EURO 22,--, Ausland: EURO 30,52- DVR#0578398<br />

<strong>KOMPACK</strong> ist Mitglied des österreichischen Presserates.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Broschüren, Grafiken und Ablichtungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Mit der Zusendung verzichtet der Absender<br />

im Falle der vollständigen und teilweisen Veröffentlichung auf jedwedes Honorar<br />

oder sonstiges Veröffentlichungsentgeld.<br />

INHALT<br />

16 Schnelle Formatwechsel<br />

34 Der bewegte Druckkopf<br />

Wien<br />

36 Staatspreis - Smart Packaging<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

30 Jahre <strong>KOMPACK</strong><br />

182. Ausgabe<br />

w w w . k o m p a c k . i n f o<br />

Österreichische Post AG MZ 02Z03<strong>20</strong>71 M, Werbeagentur Harald Eckert, Landstraßer Hauptstraße 141/3a/5, 1030 Wien<br />

DS Smith Packaging<br />

Austria GmbH<br />

Heidestraße 15<br />

A-2433 Margarethen am Moos<br />

Tel.: +43 2230 711 11-0<br />

contact.austria@dssmith.com<br />

Forsterstraße 54-62<br />

A-8401 Kalsdorf b. Graz<br />

Tel.: +43 3135 521 11-0<br />

kalsdorf@dssmith.com<br />

www.dssmith-packaging.at


Die weltweit führende<br />

Plattform der Intralogistik<br />

geprüft<br />

AN&FÜRSICH ... ...<br />

<strong>20</strong>21<br />

Internationale Fachmesse für<br />

Intralogistik-Lösungen und<br />

Prozessmanagement<br />

22. – 24. Juni <strong>20</strong>21<br />

Messe Stuttgart<br />

Foto: Studio Florian<br />

... geht ein verrücktes Jahr langsam aber sicher zu Ende.<br />

Im Finale des Jahres wurde auch der der älteste österreichische<br />

Staatspreis, der Verpackungsstaatspreis - jetzt Staatspreis Smart<br />

Packaging - verliehen. Wie so viele Events musste auch diese<br />

Verleihung verschoben werden (allerdings ausnahmsweise nicht<br />

wegen dem Virus sondern wegen dem Attentat in Wien).<br />

101010<br />

011010100100010100<br />

1010011010100010100110101101<br />

00010100101001110101011010100110101<br />

0011101010010100110101011010100110101001<br />

000101001010011010100010100110101101000101001<br />

10011101010110101001101010011101010010100110101<br />

010100110101001000101001010010101010001010011010<br />

00010100101001101101011010100110101001110101001010<br />

010110101001101010010001010010100110010001010011010<br />

1010010100111010101101010011010100111010100101001101<br />

01001010100100010100101001101010010101001101010010001<br />

011011000101001101011010001010010100111010010110101000<br />

101001010011010101010100110101101000101001010011010101<br />

1101010011101010010100110101011010100110101001000101001<br />

1000101001101101000101001010011101010110101001101010011<br />

0011010101101010010101001000101001010011010100010100110<br />

0100101001110101011010100110101001110101001010011010101<br />

0101001000101001010011010100101010011010100100010100101<br />

0010100110101101000101001010011101010110101001101010011<br />

100110101010101001101011010001010010100110101010110101<br />

001110101001010011010101101010011010100100010100101001<br />

10100110110100010100101001110101011010100110101001000<br />

1001101010001010011010110100010100101001110101011010<br />

1010011101010010100110101011010100110101001000101001<br />

10101000101001101011010001010010100111010101101010<br />

1010011101010010100110101011010100110101001000101<br />

101001010101000101001101011010001010010100110110<br />

0110101001101010011101010010100110101011010100<br />

110101001000101001010011001000101001101011<br />

01000101001010011101010110101001101010<br />

01110101001010001010010100110110<br />

MACHER TREFFEN SICH<br />

001010011010110100010<br />

T<br />

U<br />

L<br />

O<br />

S<br />

S<br />

N<br />

O<br />

INTRALOGISTIK<br />

AUS ERSTER HAND<br />

I<br />

S<br />

M<br />

ART<br />

A<br />

S<br />

U<br />

S<br />

T<br />

TA<br />

N<br />

I<br />

A<br />

B<br />

L<br />

E<br />

S<br />

A<br />

F<br />

E<br />

JÄHRLICH IN STUTTGART<br />

Jetzt informieren<br />

und dabei sein!<br />

Mit Verschiebungen haben wir ja mittlerweile zu leben gelernt.<br />

Geduld ist gefragt und wie lange wir noch Geduld haben müssen,<br />

wissen die Götter. Auch wenn die Impfung mittlerweile in den<br />

Startlöchern steht, wissen wir noch nicht, wann die Durchimpfungsrate<br />

und der Erfolg der Impfung so groß sein werden,<br />

dass ein für uns „normales“ Leben wieder möglich ist.<br />

Wann werden wir ohne Bedenken und Schwierigkeiten wieder<br />

Dienstreisen (im Ausland) antreten können?<br />

Wann werden wir ohne besondere Regelungen wieder über eine<br />

Messe (wenn diese überhaupt stattfindet) schlendern können.<br />

Wann werden wir wieder auf Konzerte gehen können (ohne mit<br />

Abstandsregel zu sitzen) oder endlich wieder auf dem Fußpallplatz<br />

unserem Lieblingsverein die Daumen drücken können.<br />

Wann werden wir endlich wieder aktiv in die Sporthallen dürfen<br />

oder auch an Sportevents teilnehmen können?<br />

Nein, ich habe keine Antwort darauf. Ich weiß nur, dass Weihnachten<br />

kommt und da soll es ja bekanntlich Wunder geben.<br />

Vielleicht besteht das Wunder heuer ja darin, dass wir bald wieder<br />

frei unterwegs sein werden.<br />

Ich weiß ja nicht wie es Ihnen geht, aber gemeinsam mit Kunden<br />

Partnern und Freunden auf einer Messe zu plaudern, mit Freunden<br />

laut und falsch bei einem Konzert mitzusingen oder mit<br />

Freunden Arm in Arm über ein Tor zu jubeln, ist ganz einfach<br />

was anderes als online zu chatten oder Events im Fernsehen zu<br />

sehen - eben ganz einfach wieder Mensch zu sein.<br />

Genau auf dieses Weihnachtswunder hoffend wünsche ich schon<br />

jetzt allen Lesern, Kunden, Partnern und Freunden eine besinnliche<br />

Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest mit Ihrer<br />

Familie und einen guten Start in das neue Jahr und freue mich auf<br />

ein Wiederlesen und WIEDRSEHEN in <strong>20</strong>21<br />

Bis dann<br />

+49 (0)89 323 91-259<br />

4 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

logimat-messe.de<br />

Ihr<br />

Harald Eckert


WE THINK<br />

THE<br />

INSIDE<br />

BOX.<br />

Ihr Produkt. Genau darauf kommt es an, wenn wir bei Dunapack<br />

Packaging Verpackungslösungen entwickeln und produzieren,<br />

die einfach passen. Die Komplexität unserer Aufgaben verlangt<br />

zunehmend nach Lösungen „outside the box“. Im Mittelpunkt<br />

unseres Denkens steht aber immer noch „inside the box“.<br />

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was wir für Sie tun<br />

können, dann schenken Sie uns 10 Minuten - und wir schenken<br />

Ihnen 166 Jahre Erfahrung und Know-how eines<br />

Familienunternehmens, das die gesamte Wertschöpfungskette<br />

im Verpackungsgeschäft abdeckt. Besuchen Sie uns einfach<br />

unter: www.dunapack-packaging.com/at


TRANSPORTVERPACKUNGEN<br />

Übersiedlung und Auszeichnung<br />

Die Pawel smart packing & logistics GmbH ist mehrmaliger Staatspreisgewinner.<br />

Somit war es für Geschäftsführer Ing. Mag. Michael Pawel kein neues<br />

Gefühl gewesen unter den Nominierten des heurigen Verpackungsstaatspreises<br />

(mittlerweile Staatspreis Smart Packaging) sich wiederzufinden. Neu war<br />

die coronabedingt etwas andere Preisverleihung des ältesten Staatspreises in<br />

Österreich – die auch im TV übertragen wurde. Neben der Nominierung gibt<br />

es aber auch noch weitere News von dem Unternehmen.<br />

So konnten auch in diesem<br />

schwierigen Jahr wieder<br />

einige außergewöhnliche<br />

Großaufträge umgesetzt werden.<br />

So wie im Sommer die Übersiedlung<br />

einer ganzen Steinwollproduktion<br />

von Österreich nach Usbekistan.<br />

Die Produktion wurde<br />

containergerecht verpackt und auf<br />

90 LKWs verladen. 8 Mitarbeiter<br />

waren für diesen Auftrag im<br />

Dauereinsatz sowie zusätzlich 2<br />

Mitarbeiter für die administrativen<br />

Tätigkeiten. In Zusammenarbeit<br />

mit einer österreichischen Demontagefirma<br />

wurde das Unternehmen<br />

für den Transport (auch 15 Sondertransporte)<br />

vorbereitet. Für den<br />

weiten Transport wurde natürlich<br />

dabei auch auf Korrisionsschutz<br />

geachtet.<br />

Foto: Monika Fellner<br />

Ing. Mag. Michael Pawel bei der Staatspreisverleihung<br />

Digitalisierung<br />

Die Coronazeit wurde aber auch<br />

zur Digitalisierung des Unternehmens<br />

genutzt. „Wir haben eine eigene<br />

APP entwickelt, die den Kunden<br />

– egal ob bei uns oder außer<br />

Haus verpackt wird - die Möglichkeit<br />

bietet, mit Hilfe von Fotos jederzeit<br />

den aktuellen Verpackungsstatus<br />

zu verfolgen. Gleichzeitig<br />

werden diese Fortschritte automatisch<br />

in unserer ERP abgespeichert,<br />

womit jeder Auftrag bis zu den Anfängen<br />

digital nachverfolgt werden<br />

kann.“ erklärt der Geschäftsführer.<br />

Nominierung zum Staatspreis<br />

Unabhängig von diesen News<br />

wurde eine Neuentwicklung des<br />

Unternehmens auch zum Staatspreis<br />

Smart Packaging nominiert. Es handelt<br />

sich dabei um eine flexible innovative<br />

Coilverpackung. Ein Aluminiumcoilhersteller<br />

produzierte bis<br />

jetzt, als Verpackung, eine Vollholzkiste<br />

im eignen Hause. Jetzt zog das<br />

Unternehmen die Spezialisten von<br />

Pawel zu Rate um die bisherige Lösung<br />

zu optimieren. Die Coils, die<br />

zwar den gleichen Durchmesser,<br />

nicht aber die gleiche Länge haben,<br />

bekamen bis jetzt praktisch jedes<br />

Mal einen Maßanzug. „Mit unserer<br />

flexiblen Lösung in Modulbauweise,<br />

bei der auch jeder Teil jederzeit<br />

schnell ausgetauscht werden kann,<br />

Impressionen<br />

der Verpackung<br />

und der<br />

Übersiedlung einer<br />

Steinwollproduktion<br />

6 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


schaffen wir es mit 2 Varianten,<br />

für alle Produkte der Firma, die<br />

passende Verpackung zu liefern.<br />

Die Produkte, die zwischen 500<br />

und 1.800kg wiegen, werden jetzt<br />

in einer geprüften Verpackung<br />

von uns transportiert.“ erklärt<br />

Ing. Mag. Pawel. Auf Grund des<br />

hohen Gewichtes war diese Prüfung<br />

allerdings gar nicht so einfach<br />

umzusetzen. Erst nach einiger Zeit<br />

wurde ein Institut in Deutschland<br />

gefunden, das die 1.800kg schweren<br />

Produkte mit Verpackung überprüfen<br />

konnte. Die ISTA-Prüfung<br />

(Crashtest, Rütteltest, Falltest und<br />

Stapeldrucktest) wurde bestanden<br />

und mittlerweile ist Pawel smart<br />

packaging & logitsics daran, diese<br />

Lösung noch weiter zuentwickeln.<br />

Einreichung<br />

Lesen Sie hier auch die Beschreibung<br />

des Produktes mit der das<br />

Unternehmen für den Staatspreis<br />

nominiert wurde: Die Sperrholzkisten<br />

dienen zur Aufnahme von<br />

Coils mit Hülsen, die ausschließlich<br />

in der Seitenwand aufliegen.<br />

Durch eine neuartige Konstruktion<br />

des Bodens (2 Längsstaffeln, die<br />

durch die Kopfteile zusätzlich fixiert<br />

werden) konnte die massive<br />

Palettenkonstruktion minimiert<br />

und trotzdem die Stabilität verbessert<br />

werden. Es werden rund 33%<br />

weniger Holz als bislang eingesetzt.<br />

Durch die Palettenkonstruktion<br />

und die Verschraubung der<br />

Kiste ist diese auch als Mehrwegkiste<br />

einsetzbar. Die neuartige<br />

Längsstaffelausstattung im Inneren,<br />

die durch die Seitenwände<br />

fixiert wird, ermöglicht eine variable<br />

Verschiebung der Palettenklötze.<br />

Die Vereinheitlichung der Breite<br />

bei gleichzeitiger Variabilität<br />

der Palettenklötze (Positionierung<br />

unter den Kopfteilen) ermöglicht<br />

eine Variabilität von bis zu <strong>20</strong> cm<br />

in der Länge, so dass die Verpackungsvielfalt<br />

deutlich reduziert<br />

werden konnte. Die glatte Außenoberfläche<br />

verbessert die Optik<br />

und lässt eine optimale Bedruckung<br />

zu.<br />

Jury<br />

Die Jury begründete ihr Urteil<br />

wie folgt: Begründung der Jury:<br />

Diese flexible und innovative<br />

Verpackung macht erstmals eine<br />

optimale Anpassung an die in der<br />

Länge geringfügig variierenden<br />

Spulen möglich. Die massive Gewichtsreduktion<br />

spart Ressourcen<br />

und erleichtert die Manipulation<br />

und Konfektionierung erheblich.<br />

<strong>KOMPACK</strong> gratuliert dem Unternehmen<br />

natürlich für die Nominierung<br />

und möchte noch auf die<br />

weitere Berichterstattung über den<br />

Staatspreis in dieser Ausgabe ab<br />

Seite 36 hinweisen.<br />

Mehr über das innovative<br />

Unternehmen sehen Sie auch<br />

unter: www.pawel.at<br />

Der Geschäftsführer vor der nominierten Lösung<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

7


WIRTSCHAFT<br />

Digitale Chancen<br />

„Wir sehen die Krise als Chance, unsere digitalen Lösungen mit aller Kraft voranzutreiben“,<br />

sagt Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL Gruppe im Vorfeld der<br />

ersten ENGEL live e-xperience. In einem Jahr, das keine Fakuma zulässt, geht<br />

der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser mit einer eigenen virtuellen<br />

Messe mit begleitender Online-Konferenz neue Wege. „In der Krise nutzen<br />

unsere Kunden verstärkt digitale Lösungen. Das motiviert uns, den Fokus auf<br />

Digitalisierung beizubehalten und auch in diesen herausfordernden Zeiten weiter<br />

in die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen zu investieren.“<br />

Bereits deutlich vor der Corona-Pandemie<br />

waren die<br />

Marktvolumina zurückgegangen,<br />

vor allem in der Automobilindustrie.<br />

„Die schlechte konjunkturelle<br />

Entwicklung wurde durch<br />

Covid-19 allerdings verschärft“,<br />

berichtet Dr. Christoph Steger, CSO<br />

der ENGEL Gruppe. „Wir gehen für<br />

das laufende Geschäftsjahr <strong>20</strong><strong>20</strong>/21<br />

von einem weiteren Umsatzrückgang<br />

von zuletzt 1,3 Mrd. Euro im<br />

Geschäftsjahr <strong>20</strong>19/<strong>20</strong> um <strong>20</strong> bis 25<br />

Prozent aus.“ Das Jahr <strong>20</strong>21 sei mit<br />

großen Unsicherheiten verbunden,<br />

führt Steger aus. Eine Prognose hinsichtlich<br />

einer möglichen Erholung<br />

der für die Kunststoffindustrie wichtigen<br />

Märkte ist derzeit aufgrund<br />

der nicht abschätzbaren weiteren<br />

Entwicklung der Pandemie nicht<br />

möglich. Dabei kam es ENGEL in<br />

den letzten Monaten zugute, unterschiedliche<br />

Branchen zu bedienen.<br />

Die Medizintechnik wächst und hat<br />

durch Covid-19 zusätzlichen Schub<br />

erfahren. Die Kunststoffindustrie<br />

leistet einen wichtigen Beitrag zur<br />

Bekämpfung der Pandemie.<br />

USA und China - Erholung<br />

Erste Anzeichen einer konjunkturellen<br />

Erholung kommen aus China<br />

und Nordamerika. Die Industrieproduktion<br />

in China erholt sich im<br />

gesamtasiatischen Vergleich am<br />

schnellsten, was auch am Spritzgießmarkt<br />

abzulesen ist. „China läuft<br />

wieder gut“, berichtet Steger. Die<br />

stärksten Wachstumsimpulse dort<br />

kommen aus dem Baugewerbe, vor<br />

allem aus Projekten im Bereich der<br />

Infrastruktur, aber auch die Automobilindustrie<br />

zieht wieder an. Darüber<br />

hinaus entwickeln sich Medical<br />

und Packaging in China erfreulich.<br />

In Nordamerika sind es vor allem<br />

Haushaltswaren sowie Sport- und<br />

Freizeitartikel, die die Wirtschaft<br />

anlaufen lassen. „In den USA ist der<br />

Stay-at-home-Trend besonders stark<br />

zu spüren“, sagt Steger. Aus dem<br />

insgesamt noch zurückhaltenden<br />

Foto: ENGEL<br />

Mit seinem Expertenwissen spürt ENGEL Prozessoptimierungspotenziale<br />

auf und gibt Anwendersupport bei der Umsetzung. Als<br />

Ergebnis resultiert zum Beispiel eine kürzere Zykluszeit, eine<br />

bessere Teilequalität, eine höhere Prozessstabilität, ein niedrigerer<br />

Energieverbrauch oder eine längere Lebensdauer der Maschine.<br />

Automotive-Markt heben sich die<br />

SUV- und Truck-Produktion ab, die<br />

beide gut laufen.<br />

Packaging wächst<br />

Europa wurde von der Krise mit<br />

besonderer Wucht getroffen und<br />

meldet sich nur zögerlich zurück.<br />

„Ob die europäische Spritzgießindustrie<br />

überhaupt wieder das Vorkrisenniveau<br />

erreichen wird, steht<br />

in den Sternen“, sagt Steger. Die<br />

Bereiche Packaging und Medical<br />

bilden auch in Europa Ausnahmen.<br />

Nicht zuletzt durch Covid-19 erfahren<br />

beide Branche weiteres Wachstum.<br />

Covid-19 hat die Diskussion<br />

um Kunststoffprodukte ein Stück<br />

weit in den Hintergrund der öffentlichen<br />

Wahrnehmung verschoben.<br />

„Die Pandemie hat deutlich gemacht,<br />

dass Kunststoffe in unserem modernen<br />

Leben unverzichtbar sind. Sie<br />

leisten wesentliche Beiträge für unsere<br />

Gesundheit und Hygiene“, betont<br />

Stefan Engleder. „Das ist eine<br />

gute Basis, von nun an differenziertere<br />

Gespräche zu führen und Entscheidungen<br />

auf der Grundlage von<br />

Fakten zu treffen. Der Aufbau einer<br />

Kreislaufwirtschaft ist aktuell die<br />

größte Herausforderung, vor der die<br />

weltweite Kunststoffindustrie steht.<br />

Und diese Herausforderung packen<br />

wir konsequent an. Das Thema ist<br />

weiterhin ein Schwerpunkt unserer<br />

Entwicklungsarbeit.“<br />

Lockerungen<br />

kurbeln Wirtschaft an<br />

In den weiteren Regionen sind die<br />

negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie<br />

zum Teil noch stark<br />

zu spüren. Darunter Lateinamerika,<br />

wo die Kunststoffindustrie jedoch<br />

ähnlich wie in den USA vom Stayat-Home-Trend<br />

profitiert. In Mexiko<br />

nährt sich aufgrund der engen<br />

Vernetzung mit der US-Industrieproduktion<br />

die Hoffnung auf eine<br />

Erholung. In Südostasien ist es der<br />

thailändische Markt, der sich am<br />

schnellsten sowohl von der Automobilkrise<br />

als auch vom Lockdown<br />

erholt. Die optimistische Stimmung<br />

resultiert nicht zuletzt aus den Lockerungen<br />

der lokalen Kontaktund<br />

Reiserestriktionen, während<br />

dagegen zum Beispiel in Singapur<br />

nach wie vor keine direkten Kundenkontakte<br />

möglich sind.<br />

Lieferfähigkeit absichern<br />

Gerade in diesen herausfordernden<br />

Zeiten investiert ENGEL<br />

konsequent weiter in die Entwicklung<br />

neuer Produkte, Technologien<br />

und Lösungen mit dem Ziel, die<br />

sich neu eröffnenden Chancen bestmöglich<br />

zu nutzen und seine Wettbewerbsvorteile<br />

für die Zeiten des<br />

Aufschwungs weiter auszubauen.<br />

Innovationstreiber sind neben dem<br />

Aufbau einer Kreislaufwirtschaft<br />

die Transformation des Automobils<br />

und vor allem die Digitalisierung,<br />

die nicht zuletzt wiederum den anderen<br />

beiden Trends den Weg bereitet.<br />

Covid-19 beschleunigt<br />

„Covid-19 hat die Digitalisierung<br />

industrieller Prozesse beschleunigt.<br />

Virtuelle Besprechungen und<br />

selbst virtuelle Serviceeinsätze sind<br />

jetzt Teil unseres Alltags, und das<br />

macht viele Prozesse effizienter“,<br />

sagt Engleder. „Mit Hilfe von Remote-Services<br />

und Online-Support<br />

konnten wir unsere Kunden auch<br />

während des Shutdowns durchgehend<br />

sehr gut unterstützen. Viele<br />

Firmen befassen sich jetzt mit der<br />

Frage, wie sie im Falle von Krisen<br />

ihre Produktivität und ihre Lieferfähigkeit<br />

absichern können. Das<br />

motiviert uns, weiter stark in die<br />

Entwicklung digitaler Lösungen zu<br />

investieren.“<br />

Unterstützung über den<br />

gesamten Produktlebenszyklus<br />

Neu ist, dass ENGEL dabei immer<br />

stärker den gesamten Produktlebenszyklus<br />

fokussiert. „Wir begleiten<br />

unsere Kunden zunehmend von<br />

der Designphase über die Produktionsphase<br />

bis hin zum Recycling<br />

am End-of-life“, macht Engleder<br />

deutlich. „Darauf richten wir unser<br />

inject 4.0 Programm in der weiteren<br />

Entwicklung konsequent aus.“<br />

Digitale Lösungen spielen auf allen<br />

Ebenen des Produktlebenszyklus‘<br />

eine immer wichtigere Rolle. Bereits<br />

heute unterstützt ENGEL seine<br />

Kunden mit zahlreichen etablierten<br />

und in der Praxis vielfach bewährten<br />

digitalen Lösungen, Effizienz- und<br />

Qualitätspotenziale entlang des gesamten<br />

Wertstroms auszuschöpfen.<br />

Die größten Entwicklungssprünge<br />

in den kommenden Jahren werden<br />

im Bereich der Dienstleistungen<br />

liegen. Mit dem neuen ENGEL performance.boost<br />

setzt ENGEL einen<br />

Meilenstein.<br />

Mehr unter: www.engel.at<br />

8 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


ETIKETTEN<br />

HERMA setzt sich strenges Umweltziel<br />

Der Selbstklebespezialist HERMA GmbH macht weiter ernst beim Klimaschutz:<br />

Ab <strong>20</strong>21 will das Unternehmen mit Hauptsitz in Filderstadt die Emissionen in<br />

seinem direkten Einflussbereich klimaneutral stellen. Das betrifft die Emissonen,<br />

die im international anerkannten „Greenhouse Gas Protocol“ unter Scope 1 und<br />

2 fallen. „Wir entwickeln und fertigen dann Haftmaterial, Etiketten und Etikettiermaschinen,<br />

ohne einen CO 2 -Fußabdruck zu hinterlassen.“<br />

Das gaben jetzt die beiden<br />

Geschäftsführer Sven<br />

Schneller und Dr. Thomas<br />

Baumgärtner bekannt. „Mit diesem<br />

Schritt sind wir in unserer Branche<br />

wahrscheinlich der Pionier auf diesem<br />

Gebiet. Uns war jedoch in erster<br />

Linie wichtig, jetzt schnell zu signifikanten<br />

Resultaten zu kommen. Der<br />

sich beschleunigende Klimawandel<br />

bedroht die Menschheit in einem unvorstellbaren<br />

Ausmaß. Wir müssen<br />

mit allen uns zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln auf die Bremse treten.<br />

Das gilt für Unternehmen genauso<br />

wie für private Konsumenten.“<br />

Ökostrom<br />

Um die Klimaneutralität zu erreichen,<br />

setzt das Unternehmen ein<br />

Bündel von Maßnahmen um. So<br />

bezieht die HERMA GmbH schon<br />

seit mehreren Jahren ausschließlich<br />

Ökostrom. Allein dadurch spart<br />

das Unternehmen pro Jahr rund<br />

10.000 Tonnen CO 2 ein. Weitere<br />

rund 10.000 Tonnen CO 2 entstehen<br />

aktuell jährlich durch den Einsatz<br />

fossiler Brennstoffe zum Beispiel<br />

für die Wärmeerzeugung. Deshalb<br />

wird HERMA künftig „grünes“ Gas<br />

beziehen, das bereits von Seiten des<br />

Energielieferanten CO 2 -neutral gestellt<br />

wurde. Darüber hinaus entstehen<br />

jedoch noch Emissionen durch<br />

Förderung und Bereitstellunglogistik<br />

des Gases, für die Transportinfrastruktur<br />

des Öko-Stroms und<br />

für den Einsatz von Öl. „Um eine<br />

tatsächliche Klimaneutralität gemäß<br />

Scope 1 und 2 zu erreichen,<br />

werden wir die in absehbarer Zeit<br />

unvermeidbaren Emissionen in<br />

vollem Umfang durch Kompensationsmaßnahmen<br />

ausgleichen“,<br />

erläuterten die beiden Geschäftsführer.<br />

Über die Schweizer Stiftung<br />

myclimate investiert HERMA dazu<br />

weltweit in soziale und ökologische<br />

Projekte.<br />

Foto: HERMA<br />

Setzen sich ab <strong>20</strong>21 die Fertigung von Haftmaterial, Etiketten und<br />

Etikettiermaschinen ohne CO2-Fußabdruck zum Ziel: HERMA<br />

Geschäftsführer Sven Schneller (im Bild rechts) und Dr. Thomas<br />

Baumgärtner. „Mit diesem Schritt sind wir in unserer Branche<br />

wahrscheinlich der Pionier auf diesem Gebiet.“<br />

myclimate<br />

Den Maßnahmen zugrunde liegt<br />

eine Treibhausgasbilanz, die das Unternehmen<br />

zuvor in Zusammenarbeit<br />

mit myclimate erstellt hat. Sie<br />

basiert auf dem „Greenhouse Gas<br />

Protocol Corporate Accounting and<br />

Reporting Standard“ und umfasst<br />

die klimarelevanten Treibhausgase,<br />

die unter die operative Kontrolle<br />

des Unternehmens fallen (eben das<br />

sogenannte Scope 1 und 2). Die bei<br />

HERMA umgesetzten oder eingeleiteten<br />

Maßnahmen zur Klimaneutralität<br />

beziehen sich zunächst auf<br />

die Werke in Deutschland, die<br />

sich alle in Filderstadt befinden.<br />

„Da wir aber fast ausschließlich in<br />

Deutschland fertigen und fast alle<br />

klimarelevanten Emissionen hierzulande<br />

anfallen, haben wir die internationalen<br />

Tochtergesellschaften<br />

zunächst noch nicht eingebunden<br />

in die durchaus aufwändige Erstellung<br />

der Treibhausgasbilanz.“<br />

Eingesparte Strommenge<br />

Auch in der Vergangenheit setzte<br />

HERMA immer wieder innovative<br />

Konzepte zur CO 2 -Reduzierung um.<br />

Damit ist es zum Beispiel gelungen,<br />

den spezifischen Energieverbrauch<br />

je Quadratmeter Haftmaterial –<br />

dem mit Abstand energieintensivsten<br />

HERMA Geschäftsbereich<br />

– in den vergangenen Jahren um<br />

rund <strong>20</strong> Prozent zu reduzieren. In<br />

dem neuen Beschichtungswerk, das<br />

im Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong> in Betrieb ging,<br />

gelang es unter anderem, durch eine<br />

neuartige Kraft-Wärme-Kälte-<br />

Saropack<br />

Schrumpffolienspezialist Nr.1<br />

Klimaneutrale Schrumpffolien<br />

Erster Anbieter von klimaneutralen Schrumpffolien<br />

PLUS<br />

Kopplung den Energieverbrauch<br />

im Vergleich zu dem Werk aus dem<br />

Jahr <strong>20</strong>08 deutlich zu senken. Die<br />

eingesparte Strommenge entspricht<br />

etwa dem jährlichen Verbrauch von<br />

<strong>20</strong>0 Einfamilienhäusern. Bei der<br />

Wärme entspricht die Einsparung<br />

dem Jahresverbrauch von etwa 100<br />

Einfamilienhäusern.<br />

Nachhaltigkeit<br />

„So versuchen wir, in jedem neuen<br />

betrieblichen Investitions- und Innovationsprojekt<br />

ein Höchstmaß an<br />

hinzukommender Nachhaltigkeit<br />

zu erreichen und darüber hinaus,<br />

in zusätzlichen Zwischenschritten<br />

weitere substanzielle Ergebnisse zu<br />

erzielen“, erläutern Sven Schneller<br />

und Dr. Thomas Baumgärtner die<br />

HERMA Gesamtstrategie zum Umweltschutz.<br />

Mehr unter:<br />

www.herma-etikettierer.at<br />

Maschinen<br />

Saropack Saropack Handels Handels GmbH • GmbH Vorarlberger • Wiedengasse Wirtschaftspark 25 • A-6840 2 • A-6840 Götzis Götzis<br />

Tel 05523 53540 • Fax 05523 53780<br />

UID Nr. ATU 41612108 • FB Nr. 149426w813 085 351<br />

www.saropack.eu<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

9


GETRÄNKEWIRTSCHAFT<br />

Die flexible Lösung<br />

Seit über fünfzig Jahren liegt die Stärke des größten italienischen Etikettiermaschinenherstellers<br />

PE LABELLERS in seiner Flexibilität. „Heute erfordert<br />

der Markt für Getränke wie Wein, Spirituosen, Mineralwasser und Soft-<br />

Drinks, Biere, Säfte und Flüssigjoghurts ein sehr hohes Niveau an Kompetenzen<br />

und Flexibilität. Dies ist nur durch ein modulares Entwicklungsund<br />

Produktionskonzept möglich. PE Labellers antwortet darauf mit smarten<br />

innovativen Lösungen.“ erklärt der österreichische Vertreter Gerhard Rapf<br />

(Rapf & Co) das Erfolgsgeheimnis des Unternehmens.<br />

Das Produktionsprogramm<br />

umfasst Rundlaufmaschinen<br />

mit Selbstklebe-,<br />

Nassleim oder Heißleimstationen,<br />

Sleever und Schrumpftunnel. Modular<br />

können optische Ausrichtsysteme,<br />

Etikettenkontrollen und anderes<br />

Zubehör aufgebaut werden.<br />

Die Lösungen von Pe<br />

Labellers sind modular<br />

aufgebaut – wobei immer<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Ergonomie und einer Energieersparnis<br />

je nach Anforderung<br />

alle Komponenten<br />

der Maschinen modular erweitert<br />

werden können.<br />

Modulares Konzept<br />

Die Lösungen von Pe Labellers<br />

sind modular aufgebaut – wobei<br />

immer unter Berücksichtigung<br />

der Ergonomie und einer Energieersparnis<br />

je nach Anforderung<br />

alle Komponenten der Maschinen<br />

modular erweitert werden können.<br />

Dadurch finden unterschiedlichste<br />

Unternehmen unter den Lösungen<br />

von PE Labellers die passende<br />

Antwort auf die jeweiligen Herausforderungen<br />

in Bezug auf wirtschaftliche<br />

Ersparnis und Optimierung<br />

ihrer Abfülllinien. Es erstaunt<br />

daher nicht, dass weltweit auch in<br />

anderen Branchen diese Lösungen<br />

mittlerweile gefragt sind, wie etwa<br />

in der Lebensmittelindustrie, der<br />

kosmetischen und Waschmittelindustrie<br />

aber auch bei Kunden im<br />

Chemie- und Pharmaziebereich.<br />

Keine Standardlösung<br />

Welche automatische Lösung die<br />

Richtige ist muss flexibel entschieden<br />

werden. Auch welche Kombination<br />

für den jeweiligen Anwendungsfall<br />

am besten geeignet<br />

ist. Flexibilität heißt auch, dass<br />

verschiedene Etikettierungstechnologien<br />

kombiniert werden<br />

können - wie Heißleimetikettierung,<br />

Roll-fed, Nassleim oder<br />

Selbstklebegruppen. Was wertvoll<br />

ist muss geschützt werden und die<br />

über 90 Technikern von PE Labellers<br />

und die vielen weiteren Technikern<br />

des Vertriebsnetzes tun dies<br />

weltweit.<br />

jede Maschinentechnologie werden<br />

weltweit erbracht. So auch in<br />

Österreich wo die Kunden durch<br />

die Firma Rapf&Co beraten und<br />

die Maschinen des italienischen<br />

Unternehmens seviciert<br />

werden. Zu den<br />

Leistungen<br />

von Pe Labellers gehören Notfalleinsätze<br />

genauso wie die regelmäßigen<br />

Wartungen der Anlagen.<br />

Mittlerweile werden auch spezifische<br />

Schulungsseminare in den<br />

Räumlichkeiten der neuen<br />

PE-University angeboten.<br />

Gruppe<br />

P.E. LABELLERS, gegründet<br />

1974 in Marmirolo ist über die<br />

Jahre zu einem der Weltmarkführer<br />

bei automatischen Flaschenetikettiermaschinen<br />

geworden.<br />

Mittlerweile umfasst die Gruppe 8<br />

Produktions- und Serviceeinheiten<br />

in Italien, den USA und Brasilien<br />

und gehört zur amerikanischen<br />

ProMach-Gruppe. Heute montiert<br />

Pe Labellers etwa 450 Maschinen<br />

im Jahr, die in die ganze Welt<br />

exportiert werden und auch über<br />

Fernwartung betreut werden können.<br />

Etwa 10.000 Maschinen wurden<br />

bisher ausgeliefert.<br />

Rapf & Co<br />

Der Spezialist für Kellereitechnik<br />

und Abfülltechnik begleitet<br />

die Firma PeLabellers seit Beginn<br />

auf dem österreichischen Markt<br />

und in besonderen Branchen auch<br />

im Export. Vom Firmensitz in Maria<br />

Enzersdorf unterstützen firmeneigene<br />

Techniker und Verkaufsassistenten<br />

mit guten Italienischkenntnissen<br />

Kunden in Österreich.<br />

Weltweit<br />

Professionelle Dienstleistungen für<br />

Fotos: PE Labellers<br />

Mehr runter: www.rapf.at oder<br />

unter: www.pelabellers.com<br />

10 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


INVESTITION<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

11


Im Kreise der Verpackung<br />

Nachhaltigkeit und Zirkularität zu erreichen, stellt die größte Herausforderung<br />

rund um die Zukunft von Verpackungen dar. Die Lösung dafür: gemeinsame<br />

Standards. Nicht nur die Politik fordert mehr Umweltschutz, auch der Endverbraucher<br />

erwartet, dass die Produkte eine immer bessere Umweltbilanz haben.<br />

Standards sind deshalb unglaublich wichtig geworden.<br />

Durch Standards kann gewährleistet<br />

werden, dass<br />

die Industrie zumindest<br />

dieses Mindestmaß einhält. Dies<br />

gibt auch dem Verbraucher ein sicheres<br />

Gefühl und erleichtert die<br />

Arbeit für den Handel ungemein.“<br />

erklärt André Schalla, Geschäftsbereichsleiter<br />

der Handelsmarken<br />

GmbH und Geschäftsführer<br />

der ZHG Österreich. „Es braucht<br />

unbedingt ein gemeinsames Verständnis<br />

davon, was Recyclingfähigkeit<br />

und Nachhaltigkeit sind.<br />

Ohne einheitliche Standards gibt<br />

es auch keine Vergleichsbasis.“<br />

sagt auch Ernst Krottendorfer, Leiter<br />

der ECR Circular Packaging<br />

Initiative Seitens der FH Campus<br />

Wien.<br />

„<br />

Vergleichsbasis schaffen<br />

Um diese Vergleichsbasis schaffen<br />

zu können sieht Krottendorfer<br />

auch die bewährten Identifikationsstandards<br />

von GS1 Austria<br />

als mögliches Mittel zum Zweck.<br />

„Man sollte sich darauf einigen, in<br />

den Stammdaten auch einige Daten<br />

rund um die Verpackung mit<br />

aufzunehmen, sodass eine Transparenz<br />

entlang der gesamten Supply<br />

Chain möglich wird. Dadurch<br />

würde auch eine Bewertung einer<br />

Verpackung erleichtert werden,<br />

wie z. B. CO 2 -Fußabdruck oder<br />

Recyclingfähigkeit.“<br />

Standards im Kreislauf<br />

Worüber sich also alle Experten<br />

Recycling ist brillant:<br />

Standards sind eine Lösung für das Recycling von Verpackungen.<br />

einig sind, ist, dass zukunftsweisende<br />

Lösungen für einen funktionierenden<br />

Verpackungskreislauf<br />

gemeinsame Standards voraussetzen.<br />

GS1 Austria Geschäftsführer<br />

Gregor Herzog ist überzeugt, dass<br />

GS1 Standards hier „die ideale Basis<br />

bieten. Vor allem da, wo es um<br />

die Verknüpfung eines physischen<br />

Produkts mit der entsprechenden<br />

Information dazu geht“. So könnte<br />

beispielsweise ein Material anhand<br />

eines Strichcodes oder eines<br />

DataMatrix (z. B. in Form eines<br />

Wasserzeichens) einer speziellen<br />

Klassifizierung zugeordnet und so<br />

einer weitergehenden Verwertung<br />

zugeführt werden. Auch der auf<br />

GS1 Standards basierende Elektronische<br />

Datenaustausch bietet<br />

unzählige Einsatzmöglichkeiten,<br />

zum Beispiel könnte so beim<br />

Transportweg einer Verpackung<br />

der Warenstrom mittels EDI-Nachricht<br />

begleitet werden.<br />

GS1 Digital Link<br />

„Enormes Potenzial“ sieht GS1<br />

Austria Projektleiter Eugen Sehorz<br />

im Recyclingbereich auch im GS1<br />

Digital Link, der eine Brücke vom<br />

physischen Produkt in die digitale<br />

Welt bietet – und zwar unabhängig<br />

davon, welcher GS1 Datenträger<br />

verwendet wird.<br />

Arbeitsgruppe<br />

Mit der Gründung der Arbeitsgruppe<br />

„Verpackungsinformation<br />

in Stammdaten“ hat ECR Austria<br />

bereits den ersten Schritt dafür<br />

gesetzt, auf den viele weitere gemeinsame<br />

Schritte folgen sollen.<br />

Die ersten Früchte dieser ECR-<br />

Initiative wurden bereits heuer<br />

mit der im Juni präsentierten<br />

„ECR-Empfehlung Packaging<br />

Design for Recycling“ geerntet.<br />

Unter der Leitung der FH Campus<br />

Wien wurde, damit ein sehr<br />

detaillierter Leitfaden entwickelt,<br />

der auch jedem Nicht-Experten<br />

erlaubt zu verstehen, worauf man<br />

bei zukünftigen Verpackungen<br />

ganzbesonders achten muss. Ein<br />

entscheidendes Erfolgskriterium<br />

bei ECR-Projekten ist immer, dass<br />

neue Empfehlungen von Handel<br />

und Industrie gleichermaßen mitgetragen<br />

werden. So weiß ECR<br />

Co-Chairman Handel, Thomas<br />

Zechner, „dass zwei Drittel der<br />

teilnehmenden Unternehmen voll<br />

und ganz ihre Zustimmung zu dieser<br />

neuen Empfehlung geben und<br />

das verbleibende Drittel die Empfehlungen<br />

im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

umsetzen wird. Hier<br />

kann man wirklich davon sprechen,<br />

dass alle an einem Strang ziehen“.<br />

Interaktives Dokument<br />

Die „ECR Packaging Design for<br />

Recycling-Empfehlung“ ist als interaktives<br />

Dokument kostenlos im<br />

Web unter ecr-austria.at/download/<br />

packaging-design-for-recycling<br />

downloadbar. Ein Ampelsystem zu<br />

jedem einzelnen Verpackungstyp<br />

sorgt für eine klare Übersicht und<br />

gute Verständlichkeit.<br />

GS1 Standards<br />

GS1 Standards ermöglichen seit<br />

über 40 Jahren die automatische<br />

Erfassung von Daten und die<br />

schnellere und effizientere Abwicklung<br />

von Geschäftsprozessen.<br />

Mehr unter: www.gs1.at<br />

12 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

EDM: Daten für die Umwelt<br />

Im abfallwirtschaftlichen Vergleich zählt Österreich zu den internationalen Vorreitern. Von den jährlich rund 4,3 Mio. Tonnen<br />

Siedlungsabfällen aus Österreichs Haushalten werden rund 90 % stofflich oder thermisch verwertet. Eine wesentliche Basis für<br />

diesen Erfolg bildet ein funktionierendes System zur Unterstützung der komplexen Abläufe bei umweltschutzbezogenen<br />

Dokumentations-, Melde- und Berichtspflichten. Hier gilt Österreich mit dem Elektronischen Datenmanagement (EDM) – einem<br />

Verbundsystem von Internet-Anwendungen und Datenbanken – als Vorbild im internationalen Vergleich. Die zentrale<br />

eGovernment-Initiative der Bundesregierung wurde als integratives System für den gesamten Umweltbereich konzipiert.<br />

Zur Ermöglichung maximaler Interoperabilität – über Landesgrenzen hinweg – setzt man beim EDM auf Standards: Die Identifikation<br />

von Unternehmen, Standorten, Anlagen und Abfallarten wird auf Basis von GS1 gebildet.<br />

Damit können die Entsorgungsprozesse leichter in die Warenwirtschaftssysteme integriert und Umsetzungsfehler vermieden werden.<br />

Auch im Bereich der „eVerpackung“ dient das EDM als ideales Instrument zur Abwicklung von Meldungen und Verfahren<br />

für Hersteller, Importeure, Abpacker, Verteiler und gewerbliche Letztverbraucher und auch zur datenschutzkonformen Auswertung von<br />

Informationen innerhalb des gesamten Kreislaufsystems der Verpackung. (Mehr auch unter: www.edm.gv.at)


Mit Abstand<br />

ausgezeichnet<br />

WIRTSCHAFT<br />

In Andenken an den weltberühmten Chemiker<br />

Hermann Franz Mark überreicht das OFI jedes<br />

Jahr die H.F. Mark Medaille an Persönlichkeiten,<br />

die besondere Leistungen im Bereich der Kunststoff-<br />

& Polymertechnik erbracht haben. Dieses<br />

Jahr nahmen Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis<br />

(KAUST), Ing. Günther Berghofer (i.R. ADLER-<br />

Werk Lackfabrik) und Wolfgang Lux (Poloplast<br />

GmbH & Co KG) die Auszeichnung entgegen.<br />

Seit 1975 zählt die Verleihung<br />

der H.F. Mark Medaille zu<br />

den Veranstaltungsfixpunkten<br />

des Österreichischen Forschungsinstituts<br />

für Chemie und Technik (OFI).<br />

Mit dieser Auszeichnung ehrt man<br />

die Arbeit von Persönlichkeiten, die<br />

heute Herausragendes in den Polymerwissenschaften<br />

oder der Kunststoffwirtschaft<br />

leisten. Benannt ist<br />

sie nach dem österreichisch-USamerikanischen<br />

Chemiker Hermann<br />

Franz Mark, der als ein Begründer<br />

der modernen Polymerwissenschaft<br />

gilt, und dieses Jahr seinen 125. Geburtstag<br />

gefeiert hätte.<br />

Neuartige Polymere<br />

Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis<br />

(Bild links) lehrt an der King Abdullah<br />

University of Science and Technology<br />

(KAUST) in Saudi-Arabien.<br />

In seiner Forschung konzentriert er<br />

sich auf die Synthese und Modellierung<br />

neuartiger Polymere mit definierten<br />

räumlichen Anordnungen,<br />

die als Modelle für die Weiterentwicklung<br />

von Industriepolymeren<br />

dienen und potenzielle Kandidaten<br />

für High-Tech-Anwendungen sind.<br />

„Mit Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis<br />

erhält dieses Jahr ein Wissenschaftler<br />

die H.F. Mark Medaille,<br />

der sich nicht nur durch seine Forschungserfolge<br />

von anderen abhebt,<br />

sondern auch durch sein Engagement<br />

als Lehrender besticht. Er gibt<br />

nicht nur sein Wissen, sondern auch<br />

seine Begeisterung an die nächsten<br />

Generationen weiter“, so OFI-Geschäftsführer<br />

DI Udo Pappler über<br />

den ersten Preisträger des Abends.<br />

Lackindustrie<br />

Unter Ing. Günther Berghofer<br />

(Bild Mitte) wurde aus dem Familienunternehmen<br />

ADLER der führende<br />

österreichische Hersteller von<br />

Farben, Lacken und Holzschnitten.<br />

Sein Engagement kam aber nicht nur<br />

dem eigenen Unternehmen zugute,<br />

Berghofer hat sich in verschiedenen<br />

Gremien der Wirtschaftskammer,<br />

der Industriellenvereinigung, und<br />

im Fachverband der Chemischen<br />

Industrie eingebracht und so die Entwicklung<br />

der Lackindustrie in Österreich<br />

nachhaltig geprägt. „Ing. Günther<br />

Berghofer hat früh erkannt wie<br />

wichtig Forschung, Entwicklung<br />

und die Förderung von Nachhaltigkeit<br />

sind. Er ist eine bemerkenswerte<br />

Persönlichkeit, ein Sinnbild dafür<br />

wie man gemeinsam mehr erreicht“,<br />

zeigt sich OFI-Geschäftsführer Dr.<br />

Michael Balak begeistert.<br />

Qualitätssicherung<br />

Wolfgang Lux (Bild rechts) ist Geschäftsführer<br />

der Poloplast und Vorsitzender<br />

der chemischen Industrie<br />

der WKO OÖ. 1974 tritt er in die<br />

Poloplast ein, wird <strong>20</strong>07 kaufmännischer<br />

Geschäftsführer und <strong>20</strong>19<br />

schließlich zum CEO der Poloplast<br />

Gruppe bestellt. „Mit viel Herzblut<br />

setzt sich Wolfgang Lux seit Jahrzehnten<br />

in Normengremien für Qualitätssicherung<br />

und Standardisierung<br />

ein. Die stetige Weiterentwicklung<br />

der Branche ist ihm ein echtes Anliegen“,<br />

beschreibt DI Udo Pappler<br />

den dritten Preisträger.<br />

Mehr unter: www.ofi.at<br />

Foto: © OFI / Michael Pyerin<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

13


DIE SEITE DES HANDELS<br />

Mondi, Spar und SalzburgMilch ...<br />

kooperieren für die Umwelt<br />

Der Verpackungs- und Papierhersteller Mondi bringt eine vollständig recycelbare,<br />

zu 80% aus Papier bestehende Verpackungslösung für Aufschnitt und<br />

Käse auf den Markt. Die neue Verpackung wird den Kunststoffverbrauch des<br />

österreichischen Milchproduzenten SalzburgMilch um rund vierzig Tonnen<br />

pro Jahr im Vergleich zu den bisher verwendeten starren Kunststoffschalen<br />

reduzieren.<br />

Mondi hat sein innovatives<br />

PerFORMing removable<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

SalzburgMilch für die Marke SalzburgMilch<br />

Premium und die Premium<br />

Eigenmarke SPAR Natur*pur<br />

Bio-Käsescheiben auf den Markt<br />

gebracht. Die flache Papierschale<br />

kombiniert die Recyclingfähigkeit<br />

von Papier mit den wesentlichen<br />

Barriereeigenschaften einer dünnen<br />

Kunststoffbeschichtung, um Lebensmittel<br />

frisch zu halten und Abfall<br />

zu vermeiden.<br />

Noch nachhaltiger<br />

Mondi brachte <strong>20</strong>19 sein ursprüngliches<br />

PerFORMing-Sortiment auf<br />

den Markt und hat weiterhin hart<br />

daran gearbeitet, es noch nachhaltiger<br />

zu machen. Das ursprüngliche<br />

Produkt konnte in österreichischen<br />

Papierrecyclingströmen wiederverwertet<br />

werden. Das weiterentwickelte<br />

Produkt besteht nun aus Papier<br />

und vollständig entfernbarem<br />

Kunststoff, der sich leicht von der<br />

Papierschale trennen lässt, so dass<br />

in ganz Europa ein 100%iges Papierrecycling<br />

möglich ist.<br />

Österreichisches Prudukt<br />

Das Produkt wird lokal in Österreich<br />

hergestellt, was bedeutet, dass<br />

der Transport auf ein Minimum<br />

beschränkt und die gesamte CO 2 -<br />

Bilanz reduziert wird. Das Basispapier<br />

für die Schale ist Advantage<br />

Formable, welches überwiegend<br />

aus heimischem Holz hergestellt<br />

und von Mondi Frantschach produziert<br />

wird, während die Schalen<br />

von Mondi Zeltweg, beide mit Sitz<br />

in Österreich, verarbeitet und beschichtet<br />

werden.<br />

Ersatz,<br />

Reduzierung und Recycling<br />

PerFORMing removable ist Teil<br />

des EcoSolutions-Ansatzes von<br />

Mondi zur Ermittlung der nachhaltigsten<br />

und zweckmäßigsten Verpackung<br />

für seine Kunden, wobei<br />

der Schwerpunkt auf Ersatz, Reduzierung<br />

und Recycling liegt. Salz-<br />

Fotos: MOINDI<br />

Mondi kooperiert mit SalzburgMilch und SPAR, um<br />

Kunststoffabfälle von Lebensmittelverpackungen zu reduzieren.<br />

burgMilch und SPAR verwenden<br />

das Produkt von Mondi für ihre<br />

175g-Packungen Schnittkäse, die in<br />

SPAR-Geschäften in ganz Österreich<br />

erhältlich sind.<br />

Zahlreiche Vorteile<br />

Die Umstellung auf papierbasierte<br />

Verpackungen bietet zahlreiche<br />

Vorteile für die Umwelt, darunter<br />

die Eigenschaft einer erneuerbaren<br />

Ressource mit höheren Recyclingraten<br />

als andere Verpackungsmaterialien.<br />

Die Papierindustrie ist für<br />

weniger als 1% aller Treibhausgasemissionen<br />

in der EU verantwortlich ,<br />

während 72% des Papiers in Europa<br />

recycelt wird .<br />

Globales Problem<br />

Marko Schuster, COO Mondi<br />

Functional Paper & Films, meinte:<br />

„Lebensmittelabfälle sind ein<br />

globales Problem, und wir wollen<br />

unseren Teil dazu beitragen, dass<br />

unsere Verpackungen nachhaltig<br />

gestaltet sind und das Problem des<br />

Lebensmittelverlustes angegangen<br />

wird. Wir hatten stets das Bestreben,<br />

unser PerFORMing-Sortiment<br />

weiter zu verbessern. PerFORMing<br />

removable verwendet, wo immer<br />

möglich, Papier, wodurch die CO 2 -<br />

Bilanz deutlich reduziert wird, und,<br />

sofern nötig, Kunststoff, um die<br />

Haltbarkeit zu verlängern und Lebensmittelabfälle<br />

zu vermeiden. Da<br />

beide Komponenten leicht getrennt<br />

werden können und das Papier in<br />

ganz Europa vollständig recycelt<br />

werden kann, ist dies ein großer<br />

Schritt für uns, da die Abfallströme<br />

in den einzelnen Regionen sehr<br />

unterschiedlich sind. Wir werden<br />

unsere Produkte in Zusammenarbeit<br />

mit unseren Partnern kontinuierlich<br />

weiterentwickeln, um eine Kreislaufwirtschaft<br />

für nachhaltige Verpackungen<br />

zu schaffen“.<br />

100 Tonnen<br />

Kunststoff eingespart<br />

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer<br />

SalzburgMilch, meinte: „Klima-<br />

und Umweltschutz war schon<br />

immer ein Aspekt von herausragender<br />

Wichtigkeit. Wir haben in<br />

den vergangenen drei Jahren durch<br />

zahlreiche Maßnahmen bereits über<br />

100 Tonnen Kunststoff eingespart<br />

und wir ruhen uns nicht auf unseren<br />

Lorbeeren aus, weshalb wir unsere<br />

neuen Papierschalen weiter verbessert<br />

haben“.<br />

Gemeinsam Plastik sparen<br />

Dr. Gerhard Drexel, SPAR-Vorstandsvorsitzender,<br />

meinte: „Unsere<br />

Initiative ‚Gemeinsam Plastik<br />

sparen mit SPAR‘ zielt darauf ab,<br />

Plastik komplett zu vermeiden oder<br />

deutlich zu reduzieren. Die papierbasierte<br />

und recyclingfähige Verpackung<br />

von Mondi schafft innovative<br />

Lösungen für frische Produkte, die<br />

ganz ohne Verpackung nicht verkauft<br />

werden könnten.“<br />

Mehr unter:<br />

www.mondigroup.com<br />

Technische<br />

Eigenschaften des Produkts:<br />

- Formbare Papierverpackung<br />

mit patentierter Barriere<br />

- Hergestellt aus natürlichem<br />

braunem Papier (Advantage<br />

Formable Brown)<br />

- Sehr gut geeignet für flache<br />

Lebensmittelschalen (z. B. für<br />

Käse, Fleisch oder Fisch)<br />

- Hohe symmetrische Dehnbarkeit<br />

für gleichmäßige Verformbarkeit<br />

- Geeignet für bestehende<br />

Abfüllanlagen<br />

- 70 % weniger Plastikeinsatz im<br />

Vergleich zu Kunststoffschalen<br />

- CO2-Verringerung um 70 % im<br />

Vergleich zu Kunststoffalternativen<br />

14 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


www.anugafoodtec.de<br />

Internationale<br />

Zuliefermesse für<br />

die Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

ONE FOR ALL. ALL IN ONE.<br />

Food Processing | Food Packaging | Safety & Analytics | Intralogistics<br />

Digitalisation | Automation | Environment & Energy | Science & Pioneering<br />

Seien Sie<br />

dabei – vor Ort<br />

oder digital.<br />

Hier mehr erfahren!<br />

Gesell GmbH & Co. KG<br />

Sieveringer Str. 153<br />

1190 Wien<br />

Tel. +43 1 3<strong>20</strong>5037<br />

Fax +43 1 32<strong>06</strong>344<br />

ofce@gesell.com<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

15


VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

Schnelle Formatwechsel durch individuelle ...<br />

Werkzeuglösungen von Schubert<br />

Hersteller, die viele Produktformate bedienen oder für schnelllebige Branchen<br />

arbeiten, brauchen hochflexible Verpackungsmaschinen. Schnelle Formatwechsel<br />

und die Möglichkeit, neue Formate kostengünstig in den Verpackungsprozess<br />

integrieren zu können, sind dafür zwingend notwendig. Doch jedes Unternehmen<br />

definiert seine Anforderungen anders. Schubert bietet daher jedem<br />

Kunden einen optimal angepassten Mix aus verstellbaren und wechselbaren<br />

Werkzeugen – mit innovativen Lösungen wie Kleinstmotoren und neuen Wechselebenen.<br />

Das Konzept der modularen<br />

TLM-Maschine<br />

verfolgt Schubert konsequent<br />

bis hin zu seinen individuell<br />

konstruierten Roboterwerkzeugen.<br />

Schon vor Jahrzehnten hatte Gerhard<br />

Schubert eine klare Vorstellung<br />

vom perfekten Formatteil:<br />

Je exakter ein Werkzeug auf das<br />

Produkt zugeschnitten ist, desto<br />

besser ist das Produkthandling. Je<br />

schneller der Formatwechsel, desto<br />

effizienter ist die Produktion. Ob<br />

wechselbare oder verstellbare Roboterwerkzeuge<br />

– Schubert bietet<br />

beides und konzipiert eine maßgeschneiderte<br />

Kundenlösung aus seinen<br />

modularen Technologien. Ist<br />

Schubert frühzeitig in ein Projekt<br />

eingebunden, überarbeiten die Experten<br />

zusammen mit dem Kunden<br />

die gewünschten Verpackungen.<br />

Denn sind die Verpackungsmaße<br />

vereinheitlicht, zum Beispiel durch<br />

die Beschränkung einer Dimension<br />

auf nur eine Länge, wirkt sich das<br />

unmittelbar auf die Anzahl und die<br />

Herstellung der Formatteile aus. So<br />

lässt sich durch vorausschauende<br />

Planung der Verpackungsprozess<br />

vereinfachen und Kosten sparen.<br />

Flexibilität mit wechselbaren<br />

und verstellbaren Werkzeugen<br />

Als Standard verfügen Schubert-<br />

Maschinen pro Format über einen<br />

codierten Werkzeugsatz, der ohne<br />

Justierung sofort einsatzbereit ist.<br />

Wer eine hohe Prozesssicherheit<br />

Fotos: Gerhard Schubert GmbH<br />

Weniger Komplexität beim Verpacken bedeutet für den Kunden<br />

weniger Kosten bei Formatwechseln. Schubert-Experte Wolfgang<br />

Sedlak (Leiter Werkzeugkonstruktion) entwickelt mit seinem Team<br />

individuelle Lösungen mit wechselbaren und verstellbaren<br />

Werkzeugen.<br />

und einen schnellen Formatwechsel<br />

bevorzugt, ist mit wechselbaren<br />

Formatsätzen gut bedient. Hierbei<br />

wird immer jeweils das komplette<br />

Werkzeug gewechselt, um ein anderes<br />

Format mit der Maschine<br />

verpacken zu können. Wer dagegen<br />

an Lagerfläche sparen möchte,<br />

fährt besser mit verstellbaren Werkzeugen,<br />

die manuell oder mithilfe<br />

von Motoren an andere Formate<br />

angepasst werden. Voraussetzung<br />

dafür ist ausreichend Platz in der<br />

Maschine für die verstellbaren Formatteile.<br />

Um den Kunden größtmögliche<br />

Flexibilität zu bieten,<br />

konzipiert Schubert die verstellbaren<br />

Werkzeuge ebenfalls so, dass<br />

sie prinzipiell komplett wechselbar<br />

sind. Denn dann lassen sich auch<br />

Formate verarbeiten, die etwas außerhalb<br />

des vorgesehenen Schemas<br />

liegen.<br />

Verstellbare Werkzeuge als<br />

zukunftssichere Investition<br />

Die verstellbaren Werkzeuge können<br />

sich bereits ab drei Formaten<br />

lohnen, denn die Lagerhaltung<br />

von Wechselwerkzeugen benötigt<br />

viel Fläche. So lassen sich Verstellungen<br />

der Werkzeuge von außen<br />

relativ einfach umsetzen, wenn in<br />

den Maschinen genügend Platz<br />

zur Verfügung steht. Eine Technologie<br />

der Zukunft, an der Schubert<br />

arbeitet, ist zudem die Integration<br />

von Motoren in das F2-Werkzeug.<br />

Die Kleinstantriebe ermöglichen<br />

direkt an Ort und Stelle fein gesteuerte<br />

Bewegungen und eine präzise<br />

Verstellung der Werkzeuge. Solche<br />

verstellbaren Einheiten sind eine<br />

sichere Investition in die Zukunft,<br />

denn sie ermöglichen eine hohe<br />

Flexibilität und verringern die Folgekosten<br />

für weitere Formate.<br />

Weitere Vorteile durch<br />

zusätzliche Wechselebenen<br />

Sowohl bei den verstellbaren als<br />

auch bei den wechselbaren Roboterwerkzeugen<br />

kommt noch<br />

mehr Flexibilität durch zusätzliche<br />

Wechselebenen ins Spiel. Daher hat<br />

Schubert eine oder sogar zwei weitere<br />

Schnittstellen zum Wechseln<br />

integriert, die sich näher am Produkt<br />

befinden. Das bietet Kunden<br />

zahlreiche Vorteile:<br />

- Statt eines großen Werkzeugs<br />

können kleine Einheiten getauscht<br />

werden.<br />

- Werden komplette Wechseleinheiten<br />

getauscht, die mit Wechselwerkzeugen<br />

vorgerüstet sind, lässt<br />

sich ein Formatwechsel in<br />

wenigen Minuten durchführen.<br />

- Neue Formate können durch die<br />

kleinen Werkzeugeinheiten<br />

kostengünstig und mit kurzen<br />

Lieferzeiten realisiert werden.<br />

- Kleine Werkzeuge benötigen<br />

weniger Material und weniger<br />

Lagerfläche für die Werkzeugsätze.<br />

Das geringe Gewicht<br />

unterstützt die Maschinenbediener<br />

beim Tausch.<br />

Fazit<br />

Auch die Werkzeuge von Schubert<br />

sind so modular aufgebaut und<br />

individuell kombinierbar wie alle<br />

anderen Schubert-Technologien. Als<br />

Schnelle Formatwechsel – das ist der Anspruch, mit dem Schubert<br />

Roboterwerkzeuge entwickelt. Hier ein NC–Füllwerkzeug mit <strong>20</strong><br />

Antrieben und wechselbaren Saugerwerkzeugen.<br />

Verstellbare Werkzeuge wie dieses Kartonverschließ-Werkzeug mit<br />

Handverstellung lohnen sich oft bereits ab drei Formaten, wenn in<br />

der Verpackungsmaschine genügend Platz dafür zur Verfügung steht.<br />

16 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


| PI12-02G |<br />

Hochwertig und elegant:<br />

Multitouch-Panels für<br />

Ex-Zone 2<br />

Durch zusätzliche Wechselebenen in den Werkzeugen bietet<br />

Schubert seinen Kunden die Möglichkeit, noch schnellere<br />

Formatwechsel durchzuführen. Hier ein Verschließwerkzeug für<br />

Kartons mit Wechselebenen.<br />

beste Lösung empfiehlt Schubert<br />

einen individuellen Mix aus allen<br />

Varianten, der für jeden Kunden und<br />

jede Maschine einzeln betrachtet<br />

und anhand der vorgegebenen Kriterien<br />

konzipiert wird. Egal in welcher<br />

Kombination – die hohe Flexibilität<br />

der Werkzeuge hält Schubert-Kunden<br />

viele Optionen für die Zukunft<br />

offen, auch in Richtung 3D-Druck.<br />

Gerhard Schubert GmbH<br />

Die Gerhard Schubert GmbH ist<br />

weltweit anerkannter Marktführer<br />

für Top-Loading-Verpackungsmaschinen<br />

(TLM). Das Familienunternehmen<br />

aus Crailsheim (Baden-<br />

Württemberg, Deutschland) setzt bei<br />

seinen digitalen, roboterbasierten<br />

Verpackungsmaschinen auf ein Zusammenspiel<br />

von einfacher Mechanik,<br />

intelligenter Steuerungstechnik<br />

und hoher Modularität. Mit dieser<br />

Philosophie und einer eigenen Innovationskultur<br />

beschreitet das Unternehmen<br />

seit über 50 Jahren völlig<br />

eigenständige technologische Wege.<br />

Mit seiner TLM-Technologie stellt<br />

der Maschinenbauer seinen Kunden<br />

zukunftssichere Verpackungsmaschinenlösungen<br />

bereit, die einfach<br />

in der Bedienung, flexibel in der<br />

Formatumstellung, hochleistungsfähig<br />

und stabil in der Funktion sind.<br />

Die TLM-Verpackungsmaschinen<br />

verpacken Produkte jeglicher Art<br />

und Branche – von Lebensmitteln,<br />

Süßwaren, Getränken, Pharmazeutika<br />

und Kosmetik bis hin zu technischen<br />

Artikeln – in Trays, Kartons,<br />

Schachteln oder in Schlauchbeutel.<br />

Mehr unter:<br />

www.schubert.group<br />

www.beckhoff.at/cpx<br />

Durch die konsequente Integration fortschrittlicher Multitouch-<br />

Technologien in das Control Panel- und Panel-PC-Portfolio bietet<br />

Beckhoff Herstellern aus sämtlichen Branchen seit Jahren zukunftsweisende<br />

Bedienkonzepte. Mit der neuen CPX-Control-Panel-<br />

Serie können nun auch Anwendungen in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen, klassifiziert in Zone 2/22, profitieren. Die hochwertigen<br />

und robusten Aluminiumgehäuse gewährleisten Zuverlässigkeit und<br />

Langlebigkeit unter rauen und explosionsgefährdeten Umgebungsbedingungen.<br />

Dies bringt erhebliche Vorteile in Bezug auf Bedienung,<br />

Look-and-Feel und Design für Anwendungen im Ex-Bereich.<br />

Leicht und schnell zu wechseln sind 3D-Formatteile wie an diesem<br />

Greiferwerkzeug. Über die Part-Streaming-Plattform von Schubert<br />

Additive Solutions können Kunden solche Teile mit zertifizierten<br />

Druckjobs selbst ausdrucken und sofort einsetzen.<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

17


KUNSTSTOFF<br />

Anforderungen werden immer höher<br />

Das seit <strong>20</strong>19 ISO 9001 zertifizierte Unternehmen Glimberger bemerkte schon<br />

vor der Corona Krise einen interessanten Trend. „Sowohl im Automotiv- als<br />

auch in anderen Bereichen werden wir immer früher in einen Verpackungsrelaunch<br />

mit eingebunden. Da die Automatisierung in vielen Bereichen im Vormarsch<br />

ist – werden wir immer öfter schon bei der Entwicklung mit ins Boot<br />

geholt damit es bei Beginn der Serienproduktion dann keine Stillstandzeiten<br />

mehr gibt“ erklärt Geschäftsführer Martin Hirsch/Glimberger Kunststofftechnik.<br />

Gerade wenn es um Elektronikteile<br />

geht, die automatisiert<br />

verpackt werden<br />

sollen, wird das Unternehmen<br />

schon bei den ersten Kleinserien<br />

miteingebunden, da es hier um millimetergenaue<br />

Planung geht. „Für<br />

die ersten Tests werden natürlich jeweils<br />

nur Kleinstmengen gebraucht<br />

– bei der Automatisierung geht es<br />

aber um Nuancen – und deswegen<br />

sind Originalteile von Beginn an<br />

wichtig.“ sagt Hirsch. Gerade für<br />

diesen Bereich hat Glimberger jetzt<br />

auch stapelbare Trays entwickelt<br />

bei denen der Außenrahmen praktisch<br />

gleich bleibt und der Innenteil<br />

individuell angepasst werden kann.<br />

„Oft geht es nur um die Größe eines<br />

Loches, auf einem ganzen Tray, das<br />

angepasst werden muss.“ so Hirsch.<br />

Hochwertig<br />

Ein aktueller Trend liegt auch in<br />

der Nachfrage nach immer hochwertigeren<br />

Lösungen. Interessant<br />

auch, dass es Bereiche gibt in denen<br />

Einwegtrays eindeutig bevorzugt<br />

werden. Zu einem bei weiten Lieferungen<br />

(Übersee) wo Trays natür-<br />

Mit dem weltweiten Netz der ABB-Standorte für die Wiederaufbereitung<br />

unterstützt ABB Kunden beim Recycling gebrauchter ABB-Roboter.<br />

lich nicht zurückgesendet werden<br />

aber auch bei Anwendungen wo<br />

höchste Sauberkeit verlangt wird.<br />

Gleichzeitig wird auch bei den Produkten<br />

der Firma Glimberger immer<br />

mehr Nachhaltigkeit gefordert.<br />

„Da unsere Einwegtrays mittlerweile<br />

aus recycelter Ware (PET) gefertigt<br />

werden und nach Gebrauch<br />

wiederverwertet werden können<br />

sind unsere Produkte natürlich auch<br />

nachhaltig.“ Die Nachweisbarkeit<br />

der Wiederverwertbarkeit und der<br />

grüne Fußabdruck werden eben in<br />

allen Bereichen immer wichtiger.<br />

Flexibel<br />

Dass die Firma Glimberger auch<br />

kurzfristig sehr flexibel ist, bewiesen<br />

auch die produzierten Gesichtsschutzschilder<br />

sowie diverseste<br />

Sicherheitsverglasungen und auch<br />

Spuckschutzscheiben und durchsichtige<br />

Zwischenwände für coronagerechte<br />

Trennung im Büro,<br />

bei Ämtern und Schaltern. „Nicht<br />

umsonst nennen uns viele Kunden<br />

die Problemlöser im Kunststoffbereich.<br />

Gemeinsam mit den Kunden<br />

werden neue Wege beschritten,<br />

die in jedem Fall ein individuelles<br />

und optimal auf die jeweiligen<br />

Bedürfnisse abgestimmtes Ergebnis<br />

bringen. Von handgefertigten<br />

Prototypen über maschinelle Fertigungen<br />

(Tiefziehen, CNC-Fräsen)<br />

bis zum Materialhandel - wir bieten<br />

Lösungen für Ihren Bedarf.“ sagt<br />

stolz der Geschäftsführer. Wie groß<br />

die Nachfrage an coronagerechten<br />

Produkten war, zeigt auch dass es<br />

zwischenzeitlich praktisch kein<br />

transparentes Material für diese Anwendungen<br />

gab. Mittlerweile ist es<br />

aber wieder besser geworden.<br />

Qualität<br />

Wie bereits erwähnt werden hochwertige<br />

Lösungen immer mehr verlangt.<br />

ABS/TPU-ESD Lösungen<br />

sind mittlerweile keine Seltenheit<br />

mehr. Gerade in der Automobilund<br />

Elektronikindustrie wird dies<br />

immer mehr zum Standard.<br />

Mehr unter:<br />

www.glimberger.at<br />

Einige der zahlreichen Lösungen der Firma Glimberger - die in den letzten Jahren immer hochwertiger<br />

geworden sind - ABS/TPU-ESD Lösungen sind keine Seltenheit mehr.<br />

18 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


ETIKETTEN<br />

Auszeichnen in Perfektion<br />

Bizerba, führender Anbieter von Lösungen im Bereich der Wäge-, Schneideund<br />

Auszeichnungstechnologie, gibt den Launch der völlig neuartigen Clean-<br />

Cut® Linerless Solution bekannt. Die innovative Gesamtlösung aus Linerless-<br />

Etiketten und neuartigem Auszeichnungssystem revolutioniert die Auszeichnung<br />

mit Linerless-Etiketten im Full- und C-Wrapping. Erreicht wird das<br />

durch optimale Nutzung der Linerless-Rollen, minimale Rüstzeiten und<br />

signifikante Senkung beim Aufwand für Messer-Reinigung.<br />

Mit der neuartigen Clean-<br />

Cut® Linerless Solution<br />

launcht der Balinger<br />

Innovationsführer Bizerba nicht<br />

nur ein neues Auszeichnungsgerät,<br />

sondern wird mit der Gesamtlösung<br />

aus Linerless-Etiketten und<br />

neuartigem Auszeichnungssystem<br />

zum Game Changer. Denn die<br />

nachhaltige und benutzerfreundliche<br />

Lösung revolutioniert das<br />

Auszeichnen mit Linerless Etiketten<br />

im Full- und C-Wrapping: Im<br />

Vergleich zu Etiketten mit Trägerpapier<br />

sind bis zu 90 Prozent mehr<br />

Etiketten auf einer Rolle.<br />

Stillstände<br />

So werden Stillstände des Auszeichnungssystems<br />

GLM-levo<br />

CleanCut wegen Rollenwechsel<br />

erheblich reduziert. Gleichzeitig<br />

erfordert die Solution dank verringerter<br />

Klebstoffbeschichtung<br />

der CleanCut® Linerless Etiketten<br />

deutlich weniger Messer-Reinigungen.<br />

Das Messer schneidet präzise<br />

durch die klebstofffreien Zonen<br />

des Etiketts und wird dadurch<br />

weniger verschmutzt.<br />

Geringer Wartungsaufwand<br />

Geringerer Wartungsaufwand garantiert<br />

dem Bediener verbesserte<br />

Betriebszeiten des Auszeichnungssystems.<br />

Durch den gleichmäßigen<br />

Auftrag des Klebstoffs können die<br />

Linerless-Rollen zudem bis zum<br />

Kern genutzt werden – die Maschine<br />

kann also ohne Zwischenstopps<br />

kontinuierlich arbeiten. Zudem ist<br />

der Formatwechsel stark vereinfacht<br />

und das System arbeitet mit<br />

höchster Präzision und Geschwindigkeit.<br />

Damit steht die neuartige<br />

CleanCut® Linerless Solution für<br />

Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung<br />

und nachhaltige Müllvermeidung.<br />

Gesetzliche Vorgaben<br />

Im Full- und C-Wrapping werden<br />

durch neue gesetzliche Vorgaben<br />

immer mehr Informationen auf<br />

dem Etikett notwendig. Das erfordert<br />

insbesondere bei der Verpackung<br />

frischer Lebensmittel flexible<br />

Verpackungskonzepte, um dem<br />

Informationsanspruch der Endverbraucher<br />

gerecht zu werden. „Die<br />

Anforderungen des Marktes haben<br />

uns dazu veranlasst, ein völlig<br />

neues Konzept zu entwickeln, das<br />

den Bedürfnissen unserer Kunden<br />

und Partner gerecht wird, flexibel<br />

und zuverlässig ist. Zudem wollten<br />

wir die wartungsbedingten Stillstandzeiten<br />

des Auszeichnungssystems<br />

deutlich minimieren. Das<br />

ist eindrucksvoll gelungen. Mit<br />

der CleanCut® Linerless Solution<br />

unterstreicht Bizerba seinen<br />

Anspruch, dem Markt als Innovationsführer<br />

immer wieder den<br />

entscheidenden Impuls zu geben”,<br />

kommentiert Markus Ketterer, Director<br />

Global Communications<br />

beim Traditionsunternehmen Bizerba,<br />

den Launch und gratuliert<br />

dem Entwicklungsteam.<br />

Mehr unter:<br />

www.bizerba.com<br />

Fotos: Bizerba<br />

Autobag ® PS125 OneStep<br />

mit optionalem Drucker<br />

CleanCut® Linerless-Etiketten<br />

sind optimal geeignet für den Einsatz<br />

im Full- und C-Wrapping.<br />

Verpackung.<br />

Mobil. Klein.<br />

PS 125 – Optimale Tisch-Verpackungslösung an jedem Platz.<br />

Ob E-Commerce oder Homeoffice. Optional mit Sofortdruck.<br />

Scannen und<br />

mehr erfahren!<br />

Ungeplante Maschinenstillstände vermeiden mit GLM-Ievo CleanCut.<br />

Hotline 0800-526 526<br />

autobag.de/autobag-ps-125<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

19


WELLPAPPE<br />

Leichtverpackungen sind die Zukunft<br />

Die Firma KraftPal GmbH konnte bei Ihrem erstmaligen Antreten beim Green<br />

Packaging Star Award gleich voll punkten und zählte zu den Siegern. KOM-<br />

PACK hält dem Gewinner jetzt natürlich auch bei den World StarAwards die<br />

Daumen - vorab sprachen wir mit Geschäftsführer Rok Snoj über die Geschichte<br />

und die Einsatzmöglichkeiten der Paletten aus Wellpappe.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie kam es zu der<br />

Idee der Palette aus Wellpappe?<br />

Rok Snoj: Das Konzept einer Papierpalette<br />

entstand in den 1940er<br />

Jahren aufgrund der Herausforderungen,<br />

die mit Paletten aus anderen<br />

Materialien verbunden waren.<br />

Die Vorteile, die Palettendesigner<br />

bei der Verwendung von Papier als<br />

Kernmaterial für den Bau sahen,<br />

sind bis heute erhalten geblieben,<br />

einschließlich Eigenschaften wie<br />

Leichtgewicht, Vielseitigkeit, Effizienz<br />

und die Notwendigkeit, die<br />

Rückgabe leerer Paletten zu organisieren.<br />

Ganz anders sieht es<br />

jedoch aus, eine Papierpalette zu<br />

konstruieren, die mit einer etablierten<br />

Holzpalette konkurrieren kann<br />

und kostengünstig hergestellt wird.<br />

Es gab viele Versuche, von denen<br />

einige in engen Nischenmärkten erfolgreich<br />

waren, andere scheiterten<br />

vollständig. Wir müssen zugeben,<br />

dass Kraftpal vor mehr als 10<br />

Jahren die erste halbautomatische<br />

Produktionslinie zusammen mit<br />

einigen Palettenplänen von einem<br />

Erfinder in den USA gekauft hat.<br />

Wir brauchten jedoch 10 Jahre lang<br />

umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen,<br />

um eine<br />

vollautomatische Produktionslinie<br />

zu entwickeln, die zur Massenproduktion<br />

fähig ist. Mehr als 18 Arten<br />

verschiedener Paletten können jetzt<br />

schnell und effizient produziert<br />

werden. Die Kunst war die Entwicklung<br />

von Paletten mit vielen kleinen<br />

innovativen Details (Verriegelung<br />

verschiedener Komponenten), um<br />

Paletten zu schaffen, die hinsichtlich<br />

Leistung und Tragfähigkeit<br />

mit Holzalternativen konkurrieren<br />

können. Heute sind wir stolz darauf,<br />

eine gute Kombination aus<br />

Palettendesign und Massenproduktionsfähigkeit<br />

geschafft zu haben.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie werden<br />

die KraftPal-Paletten von den<br />

Kunden angenommen.?<br />

Rok Snoj: Die Kommerzialisierung<br />

einer Innovation wie unserer Palette<br />

ist immer eine Herausforderung,<br />

da sie Änderungen in bestehenden<br />

Praktiken und Methoden und sogar<br />

in der Denkweise erfordert. Obwohl<br />

Kunden im Allgemeinen die<br />

Vorteile (Leichtgewicht, Kraftstoffkosteneinsparungen,<br />

Nachhaltigkeit,<br />

Sauberkeit) unserer Paletten schnell<br />

verstehen, zweifeln sie oft uns sind<br />

voller Fragen. Der Verkaufsprozess<br />

ist also ziemlich lang und erfordert<br />

viel Kommunikation, Beweise, Testergebnisse<br />

und letztendlich einen<br />

realen Test in deren Räumlichkeiten,<br />

um kleine und große Kunden zu<br />

überzeugen. Manchmal müssen wir<br />

auch einen Test mit ihren Kunden<br />

durchführen. Wenn wir diese Barriere<br />

durchbrechen, Tests abschließen<br />

und eine vollständige Bestellung<br />

abschließen, sind wir im Geschäft.<br />

Da Kunden und ihre Kunden die<br />

Palette lieben, ist es keine Überraschung,<br />

dass wir keine bestehenden<br />

Kunden verlieren, sondern nur neue<br />

in unsere Kundenliste aufnehmen.<br />

Kunden schätzen die Sauberkeit<br />

und die einfache Handhabung der<br />

Palette und sie mögen es besonders,<br />

dass ihre Kunden sie auch gerne erhalten.<br />

Darüber hinaus hat Kraftpal<br />

als Gruppe mit Kunden versuche<br />

abgeschlossen die beweisen dass<br />

mehrere globale und multinationale<br />

Kunden wie Brauereien, Lebensmittelhersteller<br />

und die Pharmaindustrie,<br />

die effizientere und nachhaltigere<br />

Lösungen suchen von uns geholfen<br />

und beliefert werden können.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wo sehen Sie die<br />

besten Einsatzmöglichkeiten?<br />

Rok Snoj: Wir sehen großes Potenzial<br />

in der Zusammenarbeit mit<br />

Unternehmen aus verschiedenen<br />

Branchen mit einem angemessenen<br />

Warenvolumen, das auf mittleren<br />

bis langen Entfernungen auf Straße,<br />

Luft oder See versandt wird, da<br />

unsere Paletten ihnen helfen können,<br />

die Transportkosten zu senken und<br />

die Nachhaltigkeit ihrer Waren zu<br />

verbessern Operationen. Stellen Sie<br />

Rok Snoj<br />

sich vor, Sie versenden <strong>20</strong> bis 50<br />

große LKWs pro Woche und sparen<br />

mit jeder Lieferung mehr als 5%<br />

Kraftstoff. Die gleiche Kosteneinsparungsformel<br />

gilt für alle Lieferungen.<br />

Warum für den Transport<br />

von <strong>20</strong> kg schwereren Holzpaletten<br />

für Kraftstoff bezahlen? Auf der<br />

anderen Seite sehen wir auch<br />

Potenzial in regionalen Einweglieferungen,<br />

bei denen der Erhalt<br />

einer Holzpalette Probleme für den<br />

Empfänger verursacht: Lieferungen<br />

an nichtindustrielle Kunden in<br />

städtischen Gebieten, B2C-Lieferungen<br />

größerer Waren an Haushalte<br />

(E-Commerce), Lieferungen<br />

von Materialien zu Baustellen.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Ich darf Ihnen<br />

nochmlas zum „Green Packaging<br />

Star Award“ gratulieren - was bedeutet<br />

der Sieg für Sie persönlich.<br />

Rok Snoj: Vielen Dank. Wir sind<br />

sehr, sehr stolz auf die Auszeichnung!<br />

Der Gewinn in der Gesellschaft<br />

solcher etablierter Unternehmen,<br />

von denen einige Global<br />

Player in der Verpackungsindustrie<br />

sind, ist eine große Anerkennung<br />

für unser Bestreben, mit unseren<br />

Paletten dazu beizutragen, die Welt<br />

der Logistik effizienter und nachhaltiger<br />

zu gestalten. Ich bin<br />

überzeugt, dass die Zukunft des<br />

Transports auf der Verwendung<br />

von Leichtverpackungen aufbauen<br />

wird und dass KraftPal eine<br />

wichtige Rolle dabei spielen wird,<br />

Unternehmen dabei zu helfen, palettierte<br />

Waren nachhaltiger und<br />

kostengünstiger zu bewegen. Die<br />

Auszeichnung bedeutet auch eine<br />

Anerkennung für unser Team<br />

bei Kraftpal für die großartige<br />

Arbeit, die sie geleistet haben.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Danke fürs Gespräch!<br />

<strong>20</strong> <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


PRODUKTPIRATERIE<br />

Der digitale Verkaufsraum<br />

Produktpiraterie verursacht große Probleme, nicht zuletzt im Gesundheitsbereich,<br />

sie ist aber nach wie vor im Vormarsch. Nach Schätzungen der internationalen<br />

Handelskammer ICC und der Weltzollorganisation entfallen bis zu 7% des weltweiten<br />

Handelsaufkommens auf Produktfälschungen. In Zeiten von Corona ist es<br />

daher umso wichtiger Medikamente, die zur Behandlung der Krankheit dienen,<br />

und in Zukunft auch die Vorsorgeimpfungen in diesem Bereich, so gut wie möglich<br />

vor Fälschungen zu schützen. Hier kommt die Firma Securikett ins Spiel.<br />

Der Spezialist, wenn es um<br />

die Bekämpfung von Produktfälschungen<br />

und -manipulation<br />

geht, ist besonders auch<br />

jetzt in der Corona Zeit ein hoch gefragter<br />

Partner der Pharmaindustrie.<br />

„Allgemein war und ist es natürlich<br />

eine schwierige Situation. Da wir<br />

nicht nur in einer Branche tätig<br />

sind, kommen wir bis jetzt ganz gut<br />

durch die Krise“, erklärt Firmengründer<br />

Werner Horn, MBA. Aktive<br />

Akquisition ist allerdings sehr<br />

schwierig geworden. Nach der unglücklichen<br />

Teilnahme an digitalen<br />

Messen fasste das Unternehmen<br />

den Entschluss, den Verkauf selbst<br />

digital voranzutreiben. Die Vision<br />

ist dabei einen virtuellen Verkaufsraum<br />

zu installieren. Auch nach außen<br />

hin wird es einen digitalisierten<br />

Auftritt geben.<br />

Fotos: Securikett<br />

Die neue 12 Farben Druckmaschine mit vielen Extras<br />

Auf der neuen 12 Farben-<br />

Anlage werden in Zukunft auch<br />

VOID Tapes produziert werden.<br />

Diese haben auch den Falltest<br />

positiv bestanden.<br />

Zusätzliche Investitionen<br />

in schwierigen Zeiten<br />

„Unabhängig von den Aufwendungen<br />

im digitalen Verkaufsbereich<br />

haben wir die schon vor Corona<br />

geplanten Investitionen durchgeführt.<br />

Im Zentrum stand dabei<br />

eine 12 Farben Druckmaschine mit<br />

vielen Extras. Die Druckmaschine<br />

wurde im September in Betrieb genommen<br />

und erhöht die Kapazität<br />

und Zuverlässigkeit der Produktion<br />

nochmals. Dazu kamen erhebliche<br />

Investitionen in Software, um das<br />

variable Datenmanagement weiter<br />

zu perfektionieren. Zusätzlich wurde<br />

in die Haustechnik investiert, so<br />

dass ganzjährig die gleichen klimatischen<br />

Bedingungen im Drucksaal<br />

bestehen“, erklärt Geschäftsführerin<br />

Dr. Marietta Ulrich-Horn, MBA.<br />

Das Unternehmen, das auch in den<br />

letzten Jahren rund 15% seines Umsatzes<br />

für Neuanschaffungen aufgewendet<br />

hat, hat somit wieder in die<br />

Zukunft investiert. „Wenn sich unser<br />

Leben wieder normalisiert, hat Securikett<br />

schon den Weg für weiteres<br />

Wachstum geebnet. Damit zukünftigen<br />

Expansionsplänen nichts im<br />

Weg steht, haben wir auch das Nachbargrundstück<br />

gekauft. Wir bleiben<br />

optimistisch“, so Geschäftsführer<br />

Horn, der auch erklärt: „Um unseren<br />

Beitrag auch zur CO2 Neutralität zu<br />

leisten, beziehen wir unseren Strom<br />

zu 100% aus europäischer Wasserkraft.<br />

Im Ausland wurden auf Grund<br />

Vanessa Mitterer - die den<br />

Studienlehrgang Verpackungstechnologie<br />

mit dem Master<br />

abgeschlosssen hat - im Labor<br />

der unsicheren Lage für heuer geplante<br />

Expansionen allerdings um<br />

ein gutes Jahr zurückgestellt.“<br />

Klebebänder mit VOID-Effekt<br />

Auf der neuen 12 Farben-Anlage<br />

werden in Zukunft auch VOID-<br />

Tapes produziert werden. Securikett<br />

arbeitet seit einiger Zeit an der<br />

Entwicklung von Klebebändern mit<br />

Fälschungsschutz. Jetzt kann die<br />

Produktion gestartet werden – die<br />

letzte Hürde, der Falltest, wurde absolut<br />

positiv bestanden. Im Bereich<br />

der Sicherheitsbänder hat diesen<br />

Test, außer Securikett, bis jetzt nur<br />

eine einzige Firma geschafft.<br />

Ausgezeichnete Mitarbeiter<br />

Dass sich das Unternehmen auch<br />

in diesen schwierigen Zeiten auf<br />

Erfolgskurs befindet, hängt natürlich<br />

auch mit den engagierten Mitarbeitern<br />

zusammen – so darf man<br />

Vanessa Mitterer gratulieren, die auf<br />

der FH im Bereich der Verpackung<br />

erfolgreich als erste den Mastertitel<br />

erlangt hat. Prinzipiell herrscht auch<br />

eine gute Zusammenarbeit mit der<br />

FH, wie Praktikanten immer wieder<br />

beweisen. Gemeinsam mit Ulrich<br />

Etiketten und der FH wird Securikett<br />

auch einen Arbeitskreis im Bereich<br />

der Recyclingetiketten vorantreiben.<br />

Mehr unter: www.securikett.com<br />

wünscht allen Lesern, Partnern und Kunden ein<br />

frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr!<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

21


KREISLAUFWIRTSCHAFT<br />

Angewandte Forschung auf der Suche nach Lösungen:<br />

Verpackungen im Kreislauf halten<br />

Kunststoffe werden schon seit Längerem kritisch betrachtet. Man wünscht<br />

sich allgemein weniger davon – auf den Deponien, auf den Straßen und vor.<br />

allem im Meer. Die Chance etwas zu verändern, wittert man in der Etablierung<br />

einer innovativen Kreislaufwirtschaft. Eine große Herausforderung für<br />

die Verpackungsbranche und viele neue Forschungsfragen für das Österreichische<br />

Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI).<br />

Rund 85 % des unerwünschten<br />

Abfalls an Stränden<br />

bestehen aus Kunststoffen.<br />

Kein Wunder also, dass Kunststoffe<br />

in der öffentlichen Debatte stark<br />

kritisiert werden. Die schwerwiegendsten<br />

Kritikpunkte betreffen die<br />

Schäden, die unserer Umwelt durch<br />

die unsachgemäße Entsorgung diverser<br />

Verpackungsabfälle zugefügt<br />

werden. Egal ob „Plastiksackerl“,<br />

Trinkhalm oder neuerdings auch<br />

MNS-Masken, Einwegkunststoffe,<br />

vor allem aus der Nahrungsmittelund<br />

Getränkeindustrie, stellen beim<br />

Littering die größte Müllquelle dar.<br />

Die Tatsache, dass weltweit jährlich<br />

300 Mio. Tonnen Kunststoff<br />

produziert werden und diese Zahl<br />

in den nächsten Jahren weiter rapide<br />

wachsen wird, zeigt in Kombination<br />

mit der Abfallproblematik<br />

die Dringlichkeit nachhaltige<br />

Lösungen zu finden. Große Hoffnungen<br />

werden in die Etablierung<br />

einer Kreislaufwirtschaft gesetzt –<br />

hier sind aber noch viele Fragen offen.<br />

Als das größte Mitgliedsinstitut<br />

im Verband der ACR (Austrian<br />

Cooperative Research) hat das OFI<br />

viel Erfahrung mit angewandter<br />

Forschung und fungiert aktuell in<br />

mehreren Projekten als Bindeglied<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Es gilt neue Ideen auf ihre<br />

Praxistauglichkeit zu prüfen.<br />

Was bisher geschah:<br />

Materialkombinationen für<br />

den optimalen Schutz<br />

Die primäre Aufgabe einer Lebensmittelverpackung<br />

ist seit jeher<br />

gleich, es geht darum die verpackte<br />

Ware bestmöglich zu schützen. In<br />

erster Linie soll das Produkt vor<br />

Außeneinwirkungen aller Art – Verunreinigungen,<br />

Beschädigungen,<br />

aber auch Licht – behütet werden,<br />

damit die Qualität der Ware über diverse<br />

Transport- und Distributionswege<br />

erhalten bleibt und das Nahrungsmittel<br />

sicher und genießbar<br />

bei der Endkonsumentin ankommt.<br />

Wie die ideale Verpackung aussieht,<br />

hängt von dem verpackten Gut ab:<br />

Fotos: © OFI<br />

unterschiedliche Produkte haben<br />

unterschiedliche Anforderungen.<br />

Verpackungslösungen<br />

weiterentwickeln<br />

Wie diese Anforderungen stetig<br />

besser erfüllt werden, und dabei<br />

gleichzeitig der Materialaufwand<br />

minimiert werden kann, damit<br />

kennt man sich am OFI aus. In diversen<br />

Projekten unterstützt das<br />

unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut<br />

besonders KMU dabei ihre<br />

Verpackungslösungen weiterzuentwickeln<br />

und zu optimieren. In den<br />

letzten Jahren lag der Fokus darauf<br />

den Einsatz von Kunststoffen überall<br />

dort wo es möglich und sinnvoll<br />

ist, zu minimieren, zu ersetzen<br />

bzw. zu vermeiden. Ein kompletter<br />

Verzicht auf Kunststoff – ohne<br />

die Schutzfunktion zu verringern<br />

– gelingt selten. Heute befinden<br />

sich vielfach Lebensmittelverpackungen,<br />

die aus einer Kombination<br />

unterschiedlicher Materialien<br />

bestehen, in den Regalen.<br />

Blick in das OFI-Labor<br />

Was jetzt gefordert wird:<br />

Kreislauffähigkeit<br />

Was sich in den letzten Jahren als<br />

sichere, materialeffiziente Verpackungslösung<br />

erwiesen hat, ist nur<br />

selten auch rezyklierbar. Kombinationen<br />

aus Kunststoff(en), Papier<br />

und Aluminium – in den vielfältigsten<br />

Ausführungen – sind in den<br />

meisten Fällen nicht kreislauffähig.<br />

Die einzelnen Materialien bzw.<br />

Lagen können mit technischen Lösungen<br />

bisher kaum voneinander<br />

getrennt werden, und dementsprechend<br />

nicht bei gleichbleibender<br />

Qualität wiederverwertet werden.<br />

Hier liegen heute die großen Herausforderungen.<br />

Kreislaufwirtschaftspaket<br />

Angetrieben unter anderem durch<br />

das Kreislaufwirtschaftspaket der<br />

EU, das hohe Anforderungen an<br />

die Mitgliedsstaaten bezüglich der<br />

Recyclingquoten stellt, steht auch<br />

Österreich, ein aus abfallwirtschaftlicher<br />

Sicht fortschrittliches Land,<br />

vor einer Mammutaufgabe. Gemäß<br />

der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie<br />

sollen alle Kunststoffverpackungen,<br />

die bis <strong>20</strong>30 in<br />

Verkehr gebracht werden, wiederverwendbar<br />

sein und mehr als die<br />

Hälfte der in Europa produzierten<br />

Kunststoffabfälle recycelt werden.<br />

Sicherheit im<br />

Kreislauf: Packloop<br />

Auf diese großen Herausforderungen<br />

reagiert das branchenübergreifende<br />

Kooperationsprojekt<br />

„Packloop“. Unter Leitung des Lebensmittelclusters<br />

OÖ arbeiten das<br />

OFI, die FH Campus Wien sowie<br />

Dr. Michael Washüttl<br />

der Lebensmittelcluster NÖ in direkter<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

beteiligten Unternehmen an zukunftsorientierten<br />

Lösungen. Ziel<br />

ist es, maßgeschneiderte kreislauftaugliche<br />

Verpackungen zu identifizieren,<br />

die hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit<br />

und ihres Life Cycle<br />

Assessments (LCA) optimale Verpackungslösungen<br />

darstellen.<br />

Produktschutz<br />

steht im Vordergrund<br />

Dabei gilt: Bei jeder Modifikation,<br />

Optimierung oder Neuentwicklung<br />

steht der Produktschutz<br />

im Vordergrund und darf durch die<br />

Adaptierung der Verpackung nicht<br />

negativ beeinflusst werden. Anhand<br />

konkreter Beispiele wird also<br />

untersucht wie die hohen Anforderungen<br />

des Lebensmittelrechts<br />

erfüllt und gleichzeitig der Einsatz<br />

von Rezyklat gelingen kann. Hier<br />

ist vor allem das OFI mit seiner lebensmittelrechtlichen<br />

Expertise gefragt,<br />

den gesetzeskonformen Einsatz<br />

von Rezyklat als Primär- oder<br />

Sekundärpackmittel zu beurteilen<br />

und so Möglichkeiten und Grenzen<br />

herauszuarbeiten. Neben lebensmittelrechtlichen<br />

Aspekten, gilt es<br />

in diesem Kontext auch wirtschaftliche<br />

Gesichtspunkte nicht aus den<br />

Augen zu verlieren. So wird ebenfalls<br />

betrachtet ob es durch eine<br />

Umstellung auf recyclingfähige<br />

Produkte zu höherem Materialoder<br />

Kostenaufwand kommt.<br />

Neue Teststrategie<br />

notwendig: PolyCycle<br />

Wenn es um die Frage geht, ob<br />

recycelte Kunststoffe (wieder)<br />

in direktem Lebensmittelkontakt<br />

22 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Ing. Michael Krainz<br />

eingesetzt werden können, muss<br />

zunächst nachgewiesen werden,<br />

dass dies ohne Sicherheitsbedenken<br />

möglich ist. Mit diesem Thema<br />

setzt sich das Branchenprojekt<br />

„PolyCycle“ auseinander. Unter<br />

Leitung des Kunststoff-Cluster NÖ,<br />

hat man sich das Ziel gesetzt eine<br />

Teststrategie zur umfassenden Sicherheitsbewertung<br />

von Kunststoffpolymerrezyklaten<br />

zu entwickeln.<br />

Da es bisher keine analytischen<br />

Methoden gibt, die alle möglichen<br />

Verunreinigungen in recyceltem<br />

Kunststoff erkennen und identifizieren<br />

können, wird derzeit bei<br />

der Bewertung von Rezyklaten ein<br />

Worst-Case-Szenario angenommen.<br />

In der Praxis bedeutet das, dass im<br />

Moment bei einer Vielzahl der verbreiteten<br />

Polymertypen nach dem<br />

Recyclingprozess ein Einsatz mit<br />

direktem Lebensmittelkontakt nicht<br />

möglich ist. Gemeinsam mit dem<br />

Fraunhofer IVV und der FH Campus<br />

Wien forscht das OFI an der<br />

Entwicklung einer neuen Teststrategie<br />

mithilfe von In-vitro-Bioassays.<br />

Gelingt das Vorhaben, wäre das ein<br />

großer Schritt in Richtung Bewertbarkeit<br />

von Polyolefin-Rezyklaten<br />

für Lebensmittelkontaktmaterialien.<br />

Gesamtheitliche<br />

ökologische Betrachtung<br />

Der Wert der Lebensmittelverpackung<br />

wird häufig verkannt. Dabei<br />

kann sie mit ihrer Schutzfunktion<br />

zu einem geringeren Müllaufkommen<br />

beitragen, indem frühzeitiger<br />

Verderb verhindert wird.<br />

Wie alle Produkte hinterlassen<br />

Lebensmittel bereits durch Produktion,<br />

Transport und Distribution<br />

einen CO2-Abdruck. Je länger die<br />

Qualität eines Lebensmittels erhalten<br />

bleibt, desto höher die Chance,<br />

dass es auf dem Teller und nicht im<br />

Müll landet. Ein wichtiger Aspekt<br />

bei der ökologischen Bewertung<br />

von Verpackungen, der oft übersehen<br />

wird.<br />

Mehrschichtverpackungen<br />

Bei der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft<br />

gilt es diesen Aspekt<br />

unbedingt zu beachten. Aus<br />

heutiger Sicht haben nicht rezyklierbare<br />

flexible Mehrschichtverpackungen<br />

ganzheitlich betrachtet<br />

in vielen Fällen geringere ökologische<br />

Auswirkungen, als rezyklierbare<br />

Lösungen. Hier gibt es<br />

noch viel zu tun. Gemeinsam mit<br />

der Verpackungs- und Lebensmittelbranche<br />

und anderen wissenschaftlichen<br />

Partnern arbeitet das<br />

OFI in diversen Forschungsprojekten<br />

intensiv daran innovative<br />

Lösungsstrategien Wirklichkeit<br />

werden zu lassen. Als Mitglied der<br />

ACR (Austrian Cooperative Research)<br />

wird dabei gezielt auf die<br />

Zusammenarbeit mit KMU gesetzt,<br />

damit die Forschung praxisnah erfolgen<br />

kann und Ergebnisse schnell<br />

Anwendung finden.<br />

2 Jahrzehnte Erfahrung<br />

Das Know-how der OFI-Experten<br />

für Verpackung & Lebensmittel, Dr.<br />

Michael Washüttl und Ing. Michael<br />

Krainz, ist nicht nur in Forschungsprojekten<br />

gefragt. Seit rund zwei<br />

Jahrzehnten vertrauen Kunden auf<br />

ihre Expertise bei der Prüfung bestehender<br />

und der Entwicklung<br />

neuer Verpackungen.<br />

Mehr unter: www.ofi.at<br />

Ausgezeichnet mit dem Österreichischen<br />

Staatspreis Smart Packaging <strong>20</strong>16<br />

Ausgezeichnet verpackt!<br />

EFFIZIENT<br />

INNOVATIV<br />

SICHER<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong> 23<br />

www.pawel.at


DIGITAL<br />

Mondi Corrugated Solutions packt ihr<br />

E-Commerce-Portfolio in eine Videoserie<br />

Sofia Backstrom, Managerin für E-Commerce-Produktinnovationen bei Mondi<br />

Corrugated Solutions, zeigt in der Videoserie Schritt für Schritt, wie sich Kartons<br />

und Mailer falten lassen, um Kunden die innovativen Verpackungslösungen<br />

näher zu bringen. Das E-Commerce Geschäft wächst weiter - insbesondere in<br />

Zeiten wie diesen. Online-Shopping gewinnt für Konsumenten an Bedeutung,<br />

da es die Möglichkeit bietet, sicher Waren zu besorgen, die derzeit nicht über<br />

andere Kanäle zugänglich sind. Mondi Corrugated Solutions ist als Experte für<br />

kreative und nachhaltige E-Commerce Verpackungen bekannt.<br />

Ihre Stärke ist es, innovative<br />

Verpackungslösungen mit hohem<br />

Potenzial zu erkennen und<br />

zu kommerzialisieren, um dadurch<br />

auf die besonderen Bedürfnisse der<br />

(digitalen) Branche einzugehen.<br />

Ein Musterkoffer packt aus:<br />

das Best-of des Corrugated<br />

Solutions E-commerce Portfolios<br />

Im vergangenen Herbst wurde<br />

ein Musterkoffer mit Verpackungslösungen<br />

aus dem E-Commerce-<br />

Hauptportfolio an alle Corrugated<br />

Solutions Werke bereitgestellt.<br />

Im Musterkoffer findet sich eine<br />

Vielzahl ausgezeichneter Erfolgsprodukte<br />

(WPO Award! ScanStar<br />

Award! uvm.), sowie erfolgreiche<br />

Dauerbrenner im Bereich der Standardlösungen.<br />

Besonders häufig<br />

kommt der Musterkoffer bei Kundenterminen<br />

zum Einsatz, wo er mit<br />

seinen inneren Werten – den Verpackungen<br />

– überzeugt. Der Envelope-<br />

Mailer, ein Fixstarter im Musterkoffer,<br />

konnte bei einem Kundentermin<br />

direkt überzeugen; seit dem wird<br />

dieser bei einem Online-Outdoor-<br />

Sportmodeunternehmen eingesetzt.<br />

Inhouse Designer<br />

Dank der Inhouse Designer, die in<br />

jedem Mondi Corrugated Solutions<br />

Faltvideos der Boxen und Mailer können<br />

hier abgerufen werden! Das Falten wird in den Videos<br />

nicht in Echtzeit wiedergegeben – der tatsächliche Faltprozess ist<br />

deutlich schneller.<br />

https://www.mondigroup.com/en/newsroom/videos/<br />

Werk an neuen Verpackungen tüfteln,<br />

können Verpackungslösungen<br />

selbstverständlich auch an die individuellen<br />

Bedürfnisse der Kunden<br />

angepasst werden. Die im Werk ansässigen<br />

Design-Teams heben Mondi<br />

Corrugated Solutions gegenüber<br />

dem Mitbewerb ab, da die Experten<br />

aktiv in den Entwicklungsprozess<br />

mit dem Kunden involviert sind. In<br />

enger Abstimmung werden spezielle<br />

Bedürfnisse eruiert und maßgeschneiderte<br />

Lösungen kreeirt. Diese<br />

Herangehensweise zu indivduellen<br />

und innovativen Verpackungslösungen<br />

brachte Mondi Corrugated<br />

Solutions den Beinamen „Home of<br />

Innovations“ ein. So wird eine adaptierte<br />

Version des EnvelopeMailer<br />

mittlerweile für den Online-Verkauf<br />

von Ledertaschen eingesetzt. Den<br />

Verpackungsmöglichkeiten sind keine<br />

Grenzen gesetzt!<br />

Verpackungslösungen kreativ<br />

verpackt: um Faltsamkeit<br />

wird gebeten<br />

Mondi Corrugated Solutions ist<br />

Ausschnitt aus den Videos<br />

stets bemüht, nicht nur die Verpackungslösungen<br />

kreativ zu gestalten,<br />

sondern auch die Vermarktung dieser<br />

modern zu interpretieren, um die<br />

faltbaren Kartons dem Kunden auf<br />

innovativen Wegen näher zu bringen.<br />

Nach Fertigstellung des Musterkoffers<br />

hat sich das Marketing Team<br />

im Mondi Wiener Head Office einer<br />

neuen Herausforderung gestellt<br />

und eine Videoreihe realisiert, in<br />

der Sofia Backstrom, Managerin für<br />

E-Commerce-Produktinnovationen,<br />

zeigt, wie sich die Verpackungen in<br />

unserem Musterkoffer (ent)falten<br />

lassen.<br />

Die Videos sind auf folgendes<br />

Publikum zugeschnitten:<br />

• Einbindung neuer Vertriebsmitarbeiter<br />

oder Mitarbeiter,<br />

die keine bestimmte Produktschulung<br />

hatten.<br />

• Demonstrationen für Kunden,<br />

wenn keine Musterexemplare<br />

vorhanden ist.<br />

• Für Kunden, die ihre eigenen<br />

Teammitglieder in das Falten<br />

einweisen müssen.<br />

Mehr unter:<br />

www.mondigroup.com<br />

CarrierBox DelightBox SupremeBox SizeMeBox TopFoldBox<br />

ClassicMailer CoverMailer MailerBag SizeMeMailer TwisMailer<br />

24 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Führungswechsel<br />

im Bereich Manufacturing<br />

WIRTSCHAFT<br />

Ab sofort verantwortet Dr. Christian Lau als Executive Vice President Manufacturing<br />

die Fertigung der MULTIVAC Gruppe. In dieser Funktion wird er auch<br />

Geschäftsführer der Tochtergesellschaften MULTIVAC Lechaschau und MUL-<br />

TIVAC Bulgarien Produktion sowie Vorsitzender des Boards von MULTIVAC<br />

Taicang (China). In Tirol ist MULTIVAC ein bedeutender Arbeitgeber: Am<br />

Standort Lechaschau ist der Verpackungsspezialist seit mehr als 45 Jahren mit<br />

einer Produktionsstätte präsent und beschäftigt dort aktuell rund 340 Mitarbeiter.<br />

Dr. Lau ist seit Juli <strong>20</strong>10<br />

bei MULTIAC beschäftigt,<br />

zuletzt verantwortete<br />

er als Executive Vice President den<br />

Geschäftsbereich Tiefziehverpackungsmaschinen.<br />

Er studierte<br />

Wirtschaftsingenieurwesen an der<br />

Uni-versität Karlsruhe (TH) und<br />

promovierte an der Technischen<br />

Universität München im Bereich der<br />

Produktionstechnik.<br />

Hohe Eigenfertigungstiefe<br />

„MULTIVAC zeichnet sich seit jeher<br />

durch eine hohe Eigenfertigungstiefe<br />

aus, um den Anforderungen<br />

nach höchster Qualität und Innovati-<br />

on gerecht zu werden. Daher hat der<br />

Unternehmensbereich Fertigung mit<br />

rund 1.000 Mitarbeitern einen sehr<br />

hohen Stellenwert“, erklärte Guido<br />

Spix, Geschäftsführender Direktor<br />

bei MULTIVAC. „Dr. Lau wird in<br />

enger Zusammenarbeit mit den produktführenden<br />

Geschäftsbereichen<br />

unsere Supply-Chain-Strategie weiter<br />

zum Nutzen unserer Kunden vorantreiben.“<br />

Herr Andreas Schaller,<br />

der den Bereich bisher geleitet hatte,<br />

wird im Zuge des Führungswechsels<br />

das Unternehmen verlassen. „Wir<br />

möchten Herrn Schaller für seine<br />

langjährige erfolgreiche Tätigkeit<br />

bei MULTIVAC herzlich danken.<br />

Seit <strong>20</strong>03 hat er die Geschäfte in<br />

Lechaschau sowie seit <strong>20</strong>05 den<br />

Fertigungsbereich bei MULTIVAC<br />

erfolgreich geführt und maßgeblich<br />

den erfolgreichen Aufbau und Start<br />

unserer neuen Produktionsgesellschaft<br />

in Bulgarien im Jahr <strong>20</strong>18<br />

verantwortet.“<br />

Lechaschau<br />

Die MULTIVAC Maschinenbau<br />

Ges. m.b.H. & Co. KG wurde 1974<br />

in Lechaschau als weiterer Produktionsstandort<br />

gegründet, um die wachsende<br />

Nachfrage nach Verpackungsmaschinen<br />

zu bedienen. Seither<br />

wurde das Werk stetig erweitert und<br />

Foto: MULTIVAC<br />

Dr. Christian Lau<br />

übernahm immer wieder neue Aufgabenbereiche.<br />

Heute erfolgt dort<br />

unter anderem die Fertigung von<br />

Maschinenbauteilen aus Edelstahl,<br />

Grundmaschinen und Maschinengestellen<br />

sowie von Stanzwerkzeugen<br />

und Siegeldichtungen. Am Standort<br />

Lechaschau sind derzeit rund 340<br />

Mitarbeiter beschäftigt. Im eigenen<br />

Ausbildungszentrum, das <strong>20</strong>14 eröffnet<br />

wurde, werden Fachkräfte in<br />

technischen Berufen ausgebildet.<br />

Mehr unter: www.multivac.com<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

25


P.O.S.<br />

Von Adventmarkt bis Riesenrad<br />

Als vor fünf Jahren die Margarethner Verpackungsgesellschaft m.b.H. (MVG)<br />

in einen Großformatdrucker der Firma Durst investierte war Dipl. Ing. Höfer<br />

bereits überzeugt, dass in einer Zeit wo die Aufträge immer kurzfristiger und<br />

mengenmäßig kleiner werden, in eine Anlage für die Zukunft investiert wurde.<br />

Heute hat sich diese Annahme längst bestätigt wie auch die aktuellsten Auszeichnungen<br />

und Aufträge des Unternehmens beweisen.<br />

Zu den langjährigen Kunden<br />

die schon länger auf die<br />

Lösungskompetenz von<br />

MVG zählen, gehört auch Coca<br />

Cola. Mit Displays für diese Firma<br />

konnte MVG schon mehrmals<br />

beim Wellpappe Austria Award<br />

punkten. So auch beim heurigen<br />

Wettbewerb.<br />

Foto: (c) APA/com_unit/Hörmandinger<br />

Key Account Manager Ernst Kogler, MBA und Verkaufsleiter<br />

Alois Schellnegger zeigen zwei Muster der MC-Box<br />

MVG-Geschäftsführer Dipl. Ing. Richard Höfer mit Award-Sponsor<br />

Karl Schauer von der Firma König & Bauer/Durst.<br />

Jubiläum<br />

Zum neunzigsten Geburtstag in<br />

Österreich hatte der Getränkehersteller<br />

eine besondere Idee. Nicht<br />

mit einem Display – nein gleich<br />

mit neun Displays wurden „9Ö<br />

Jahre Coca Cola Österreich“ gefeiert<br />

(<strong>KOMPACK</strong> berichtete). Jedes<br />

Bundesland sollte sein eigenes<br />

Display erhalten. Bei der Umsetzung<br />

vertraute man den Mitarbeitern<br />

von MVG – so konnten zum<br />

Beispiel auch unterschiedliche 3D<br />

Effekte bei den Displays umgesetzt<br />

werden. Vom Wiener Riesenrad,<br />

über den Grazer Uhrturm bis<br />

hin zum Lindwurm in Klagenfurt<br />

prägten Sehenswürdigkeiten des<br />

jeweiligen Bundeslandes die Displays.<br />

Zwanzig bis vierzig Displays<br />

wurden für die jeweiligen<br />

Bundesländer geplottet. „Noch vor<br />

einigen Jahren wäre die Umsetzung<br />

dieses Auftrages wahrscheinlich<br />

an den Kosten gescheitert.<br />

Know How im Digitaldruck<br />

Mit unserem Know How im Digitaldruck<br />

liefern wir heute auch<br />

diese Kleinmengen in Offsetqualität<br />

zu vernünftigen Preisen.“ erklärt<br />

der Geschäftsführer. Gerade<br />

in einer Zeit wo Regionalität und<br />

Individualität immer mehr im Vordergrund<br />

stehen, konnte MVG bei<br />

der Jury beim Wellpappe Austria<br />

Award und beim Staatspreis Smart<br />

Packaging punkten. „Nicht nur bei<br />

der Jury – auch bei den Kunden im<br />

Supermarkt – wie uns erzählt wurde.<br />

26 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Der nachhaltige Adventmarkt der dank Modulbauweise sehr flexibel aufgebaut und der jeweiligen<br />

Größe des Marktes angepasst werden kann.


Es entstanden zum Beispiel viele<br />

Selfies mit dem Riesenrad.“ erzählt<br />

Prokurist Hajos schmunzelnd.<br />

Lindt<br />

Aber auch andere Markenartikler<br />

wie Lindt schätzen längst die<br />

Lösungen des Unternehmens aus<br />

Margarethen am Moos. Dies beweist<br />

auch der aktuelle flexible<br />

Weihnachtsstand des Unternehmens.<br />

Dieser wurde so konzipiert,<br />

dass je nach Marktanforderung das<br />

Display individuell aufgestellt (je<br />

nach Marktgröße ist durch die Modulbauweise<br />

auch die Größe des<br />

Displays sehr flexibel) und befüllt<br />

werden kann (Die Regalhöhe ist<br />

an die jeweiligen Produkte anpassbar).<br />

Tranport<br />

Alle Einzelteile passen auf eine<br />

Europalette und können je nach<br />

Wunsch zusammengefaltet oder<br />

aufgestellt ausgeliefert werden.<br />

Das Dach der einzelnen Adventstände<br />

kann leicht abgenommen<br />

werden – dadurch kann das Dis-<br />

play schon aufgestellt in einem<br />

Mercedes Sprinter transportiert<br />

werden.<br />

Nachhaltig<br />

Ganz dem Nachhaltigkeitsgedanken<br />

entsprechend kann das aus<br />

nachwachsendem Rohstoff und recyclebare<br />

Display nach Weihnachten<br />

im Altpapier entsorgt werden.<br />

Es gibt also weder komplizierten<br />

Auf- noch Abbau bei diesem Adventmarkt<br />

- auch ein wichtiges Argument<br />

für den Handel.<br />

Zertifizierung<br />

„Dass wir Displays aus recyclebaren<br />

Werkstoffen produzieren ist<br />

längst bekannt. Unseren Nachhaltigkeitsgedanken<br />

werden wir ab<br />

nächstem Jahr aber auch noch zusätzlich<br />

mit der FSC-Zertifizierung<br />

unterstreichen.“ erklärt abschließend<br />

der Geschäftsführer.<br />

Mehr unter: www.mvg.co.at<br />

Das preisgekrönte Riesenrad<br />

von der Margarethner<br />

Verpackungsgesellschaft m.b.H.<br />

Ringwickler<br />

● aut. Wickelfolienwechsler<br />

● aut. Deckblattrollenwechsler<br />

● Doppelwickelkopf uvm.<br />

Ing. Josef Riegler Verpackungstechnik GmbH & Co KG<br />

www.riegler‐verpackungstechnik.com<br />

office@riegler‐verpackungstechnik.com<br />

Tel. 0043 1 40 500 35‐0<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

27


PRODUKTION<br />

Greiner Packaging erweitert sein Portfolio<br />

Der Einsatz von Recycling-Material spielt bei Greiner Packaging eine immer<br />

wichtigere Rolle. Im Zuge der neuen Circular Economy-Strategie, die der<br />

Kunststoff-Verpackungs-Hersteller seit Herbst <strong>20</strong><strong>20</strong> konsequent verfolgt, geht<br />

es um einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser umfasst Material- und CO2-Einsparungen<br />

ebenso wie die Erhöhung der Recyclingfähigkeit der Verpackungen<br />

und den Einsatz von höheren Anteilen an Recycling-Material, wie zum Beispiel<br />

r-PET, r-PP und r-PS.<br />

Greiner Packaging setzt bereits<br />

seit einiger Zeit Recycling-Materialien<br />

wie<br />

r-PET oder r-PP für die Herstellung<br />

seiner Kunststoff-Verpackungen<br />

ein. Dabei geht es jedoch nicht per<br />

se um ein favorisiertes Material,<br />

sondern um die jeweils perfekt auf<br />

den Kunden zugeschnittene, nachhaltige<br />

Materiallösung. Während<br />

PP und PS die mit Abstand am<br />

meisten verbreiteten Materialien<br />

in der deutschen Molkerei-Verpackungslandschaft<br />

sind, fehlen den<br />

Rezyklaten der beiden Materialien<br />

teilweise noch immer die Lebensmittelzulassungen<br />

bzw. sind diese<br />

aktuell auch nur eingeschränkt verfügbar.<br />

PET<br />

Hier kommt PET ins Spiel, das<br />

durch vorhandene Bottle Streams<br />

eine gute Verfügbarkeit aufweist,<br />

jedoch bisher aufgrund seiner Materialeigenschaften<br />

gerade für Molkereiverpackungen<br />

größtenteils<br />

untauglich war. Hier gibt es spezielle<br />

Anforderungen in Bezug auf<br />

die Hochtemperatursterilisation<br />

(HTS), mit Temperaturen von bis<br />

zu 1<strong>20</strong>°C, denen das PET standhalten<br />

muss. Mit ersten Tests für den<br />

Einsatz von r-PET HTS bei Verpackungen<br />

für Molkereiprodukte beweist<br />

Greiner Packaging seine Materialkompetenz<br />

und fügt eine weitere<br />

Komponente hinzu. r-PET ist<br />

im Moment das einzige lebensmittelzugelassene<br />

Recyclingmaterial,<br />

während sich r-PS und r-PP noch<br />

in der Test- bzw. Zulassungsphase<br />

befinden. Daher gilt es, den Molkereien<br />

ein r-Material zur Verfügung<br />

zu stellen, das den Produktionsprozessen<br />

dort standhält. CPET<br />

stellt für Greiner Packaging keine<br />

Lösung für den Molkerei-Markt<br />

dar. Dieses Material hält zwar einer<br />

Heißsterilisation von bis zu 240°C<br />

stand. Der Nachteil ist allerdings,<br />

dass die darin enthaltenen Nukleierungsmittel<br />

das Recycling erschweren.<br />

Geschlossene Kreisläufe<br />

zu etablieren ist so schwer möglich.<br />

Mechanisch versus<br />

chemisch recyceltes Material<br />

Generell unterscheidet man bei<br />

r-Materialien zwischen mechanischem<br />

und chemischem Recycling:<br />

Ersteres weist einen besseren<br />

CO2-Fußabdruck auf, während<br />

die chemische Alternative auch<br />

verschmutzte Wertstoffe oder<br />

Verbundmaterialien recycelbar<br />

macht. Das chemische Verfahren<br />

ist etwas aufwändiger, die Qualität<br />

des Materials ist aber mit Virgin<br />

Material vergleichbar und eine<br />

Lebensmittelzulassung daher unproblematisch.<br />

Experten glauben,<br />

dass chemisch recyceltes Material<br />

demnächst offiziell als Recycling-<br />

Material eingestuft werden wird.<br />

Erste hochtemperaturstabile<br />

Lösungen für r-PET<br />

Verpackungen für Molkerei-<br />

Produkte in Sicht<br />

Mechanisch recyceltes PET ist<br />

in relativ großen Mengen aus<br />

dem Wertstoffkreislauf verfügbar.<br />

Daher können neue Kunststoff-<br />

Produkte problemlos aus bis zu<br />

100 % mechanisch recyceltem<br />

PET hergestellt und im Lebensmittelbereich<br />

eingesetzt werden.<br />

Aktuell laufen Tests für die Molkereibranche,<br />

wie das PET den Temperaturen<br />

von bis zu 1<strong>20</strong>°C bei der<br />

Hochtemperatursterilisation (HTS)<br />

standhalten kann. Dabei geht es<br />

vor allem darum, wie sich das existierende<br />

Sterilisations-Verfahren<br />

mit H2O2 verträgt. Ziel ist es, dass<br />

die Molkereien keine Änderungen<br />

im Abfüllprozess vornehmen müssen,<br />

wenn sie Recycling-Material<br />

wie r-PET einsetzen. Hier arbeitet<br />

Greiner Packaging gemeinsam mit<br />

Molkereikunden intensiv an einer<br />

Lösung und man darf auf die Testergebnisse<br />

gespannt sein. „Zudem<br />

sind wir gerade dabei, uns eine<br />

Alternative zum PET-Flaschen-<br />

Strom zu sichern, d.h. anderes Recyclingmaterial<br />

aus verschiedenen<br />

Quellen zu beschaffen. Damit<br />

wären wir mittel- und langfristig<br />

Fotos: Greiner Packaging<br />

Greiner Packaging stellt bereits Produkte aus r-PS, r-PP und r-PET her. Der Einsatz des<br />

hochtemperaturbeständigen r-PET Materials wird bereits getestet und wäre ein weiterer<br />

Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen.<br />

28 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


an Recycling-Materialien<br />

nicht mehr nur von Bottle Flakes<br />

abhängig. Wir evaluieren derzeit<br />

verschiedene Quellen und Möglichkeiten,<br />

auch über verschiedene<br />

Anbieter, die Social PET anbieten.<br />

Ein Beispiel dafür ist unser Kooperationspartner<br />

Plastic Bank“, erklärt<br />

Jörg Sabo, Global Marketing<br />

& Innovation Director bei Greiner<br />

Packaging.<br />

r-PP aktuell nur im<br />

Non-Food-Bereich zugelassen<br />

Mechanisch recyceltes PP hingegen<br />

darf derzeit nur für Non-Food-<br />

Verpackungen eingesetzt werden.<br />

Eine Lebensmittelzulassung ist<br />

jedoch in Ausarbeitung. Chemisch<br />

recyceltes PP ist zwar für Lebensmittelkontakt<br />

geeignet, aber noch<br />

nicht sehr gut verfügbar, da es keine<br />

groß angelegten Recyclingströme<br />

für PP gibt. Derzeit engagiert<br />

sich Greiner Packaging in einem<br />

Projekt, das zum Ziel hat, eine Lebensmittelzulassung<br />

für r-PP aus<br />

mechanischem Recycling zu erreichen.<br />

Erste Testreihen mit r-PS<br />

Joghurtbechern in der Schweiz<br />

Auch r-PS (Polystyrol) ist als<br />

chemisch und mechanisch recyceltes<br />

Material noch sehr schlecht<br />

verfügbar. Hier müssen ebenfalls<br />

zuerst die Recyclingströme aufgebaut<br />

werden. Aber PS hat mit seinen<br />

hohen Reinheitswerten schon<br />

in früheren Tests eine ausgezeichnete<br />

Eignung für mechanisches<br />

Recycling bewiesen. Erste Tests<br />

in der Schweiz haben nun gezeigt,<br />

dass Greiner Packaging bereits<br />

heute in der Lage ist, Joghurt-<br />

Becher aus 100 % r-PS-Material<br />

herzustellen. Bei einem Projekt<br />

mit M-Industrie wurde erstmalig<br />

100 % mechanisch recyceltes PS<br />

mit 100 % Recycling-Karton kombiniert.<br />

Das Ganze wurde für die<br />

typischen Schweizer K3®-Dual-<br />

Joghurt-Packs getestet. Die Ergebnisse<br />

waren vielversprechend: Keine<br />

der Testpersonen hatte eine sensorische<br />

Abweichung aufgrund des<br />

neuen erstmalig verwendeten r-PS<br />

Materials bemerkt. Die Zertifizierung<br />

von r-PS für Joghurtbecher ist<br />

in der Schweiz bereits in Arbeit.<br />

Erweitertes Materialportfolio<br />

für eine nachhaltige Zukunft<br />

Greiner Packaging beschäftigt<br />

sich derzeit intensiv mit den Themen<br />

r-PET, r-PP und r-PS für den<br />

Einsatz in der Lebensmittelindustrie,<br />

um in Zukunft höhere Anteile<br />

an Recycling-Material bei<br />

der Produktion seiner Kunststoff-<br />

Produkte einzusetzen. Der ganzheitliche<br />

Ansatz und das Verfolgen<br />

verschiedener Materialalternativen<br />

gleichzeitig soll dabei zu schnellen<br />

Ergebnissen führen. Ganz gleich,<br />

ob es um neue, materialspezifische<br />

Verfahrens-Optimierungen oder<br />

um konkrete Lebensmittelzulassungen<br />

geht.<br />

Greiner Packaging<br />

Greiner Packaging zählt zu den<br />

führenden europäischen Herstellern<br />

von Kunststoffverpackungen<br />

im Food- und Non-Food-Bereich.<br />

Das Unternehmen steht seit 60 Jahren<br />

für hohe Lösungskompetenz in<br />

Entwicklung, Design, Produktion<br />

und Dekoration. Den Herausforderungen<br />

des Marktes begegnet<br />

Greiner Packaging mit zwei Business<br />

Units: Packaging und Assistec.<br />

Während erstere für innovative<br />

Verpackungslösungen steht, konzentriert<br />

sich zweitere auf die Produktion<br />

maßgeschneiderter technischer<br />

Teile. Greiner Packaging<br />

beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter<br />

an mehr als 30 Standorten in 19<br />

Ländern weltweit. <strong>20</strong>19 erzielte das<br />

Unternehmen einen Jahresumsatz<br />

von 690 Millionen Euro (inkl. Joint<br />

Ventures). Das ist mehr als 40 Prozent<br />

des Greiner-Gesamtumsatzes.<br />

Mehr unter: www.greiner-gpi.com<br />

Intralogistik optimieren<br />

Mit automatisierten Kennzeichnungssystemen<br />

Klare Vorteile durch<br />

smarte Vernetzung<br />

Prozesskontrolle<br />

Fehlerreduktion<br />

Kosteneinsparung<br />

Kostenloses<br />

Whitepaper<br />

lesen!<br />

www.bluhmsysteme.com/digital<br />

Bluhm Systeme GmbH . A-4690 Schwanenstadt . www.bluhmsysteme.at . info@bluhmsysteme.at . Tel.: +43(0)7673/4972<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

29


GEFAHRGUTTRANPORT<br />

UN-zertifizierte IBC für Gefahrgüter<br />

Ob Chemikalien, Lebensmittel oder lichtempfindliches Gefahrgut, WERIT-IBC<br />

(Intermediate Bulk Container) sind die idealen Gebinde für den Transport und<br />

die Lagerung dieser sensiblen flüssigen und pastösen Füllgüter. Eine wichtige<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die IBC die strengen BAM-Prüfungen bestanden<br />

und die UN-Zulassung erhalten haben. Diese Prüfungen bestehen aus einem<br />

Falltest, Stapeltest, einer Vibrationsprüfung sowie einem Dichtheits- und<br />

hydrauslischen Innendrucktest, alles unter genormten Richtlinien für ein Höchstmaß<br />

an Sicherheit.<br />

Sie erhalten im Anschluss<br />

ein UN Zertifikat mit der<br />

Zulassung für die gängigen<br />

Standard-Gefahrgutflüssigkeiten<br />

zu denen beispielsweise ebenfalls<br />

Substanzen zählen wie Essigsäure,<br />

Kohlenwasserstoffgemische oder<br />

55%ige Salpetersäure. Beim Transport<br />

gefährlicher Güter müssen außerdem,<br />

je nach Transportmittel, die<br />

unterschiedlichen Verordnungen<br />

bzw. Gesetze und Richtlinien, wie<br />

beispielsweise der ADR für einen<br />

Straßentransport, der RID für den<br />

Eisenbahntransport und der IMDG-<br />

Code für den Seetransport, eingehalten<br />

werden.<br />

Zahlreiche Ausführungen<br />

WERIT IBC sind vielfältig einsetzbar<br />

und erfüllen selbst außergewöhnliche<br />

Anforderungen. Deswegen<br />

gibt es sie in zahlreichen Ausführungen,<br />

Größen und Höhen. Das<br />

Fassungsvermögen geht von 300,<br />

600, 800 bis zu 1000 Litern. Je nach<br />

IBC-Line und Anforderungsprofil<br />

sind spezielle Ausstattungsmodule<br />

vorgesehen. Weiterhin ist eine passende<br />

Auswahl an Zubehör wählbar.<br />

Die unterschiedlichen Grundmaße<br />

von Europalette, halber Europalette<br />

und Industriepalette sowie unterschiedliche<br />

Höhen der IBC ermöglichen<br />

die Lager- und Laderäume<br />

bestmöglich zu nutzen. Neben der<br />

Farbe Natur für den Innnenbehälter<br />

gibt es die 600er und 1000er unter<br />

der WERIT PROTECline auch in<br />

den Farben schwarz und weiß für<br />

lichtempfindliche Füllgüter. „Wir<br />

COMPACTline<br />

haben es für unsere Kunden einfach<br />

gestaltet, einen für Ihre Anforderungen<br />

geeigneten IBC aus unseren<br />

Konfigurationen zu wählen“, so<br />

Gerd Herhalt, Produktmanager bei<br />

WERIT. „Häufig sind die Anforderungen<br />

jedoch sehr individuell und<br />

bedürfen einer intensiven Beratung.<br />

WERIT hat dafür einen Customer<br />

Service Team von fachkundigen<br />

Mitarbeitern zusammengestellt, die<br />

hier entsprechend beraten und ggf.<br />

bei unbekannten Füllmedien recherchieren<br />

und weitere Informationen<br />

einholen, denn die Sicherheit beim<br />

Transport von Gefahrgütern, sowie<br />

die Kundenzufriedenheit steht für<br />

uns an erster Stelle. Manchmal übernehmen<br />

wir diese neuen Weiterentwicklungen<br />

auch in unser Standardangebot,<br />

um sie anderen Kunden<br />

ebenfalls als Lösung anzubieten“,<br />

berichtet der Produktmanager weiter.<br />

COMPACTline<br />

Die WERIT Kunststoffwerke bieten<br />

als Alternative zum Kunststofffass<br />

einen UN zertifizierten IBC<br />

mit 300-l Fassungsvermögen an,<br />

den sogenannten COMPACTline.<br />

Der COMPACTline ist der derzeit<br />

kleinste Kombinations-IBC. Er ist<br />

prädestiniert für beengte Produktionsbedingungen<br />

und limitierte<br />

Lagerkapazitäten. Damit entspricht<br />

er den Bedürfnissen kleiner und<br />

mittlerer Betriebe oder solcher, die<br />

hochwertige oder schnell zu verarbeitende<br />

Flüssigkeiten verwenden.<br />

Durch sein halbes Europalettenmaß,<br />

der stabilen Bauart und seiner hohen<br />

Standfestigkeit, ist der COMPACT-<br />

Line nicht nur in der Intralogistik<br />

ideal. Aufwändige Beladung und<br />

komplexe Ladungssicherung können<br />

kostenoptimiert werden. Die<br />

UN- und FDA-Zulassung ermöglichen<br />

mit dem kleinen Gebinde den<br />

Transport von Lebensmitteln und<br />

Gefahrgütern – eine wirtschaftliche,<br />

nachhaltige und sichere Verpackungslösung<br />

für Anwender denen<br />

ein 600 l IBC zu groß und ein Fass<br />

zu umständlich ist.<br />

Kunststoffpalette<br />

Bei allen IBC Größen steigt die<br />

Nachfrage nach einer Ausstattung<br />

mit einer Kunststoffpalette. Diese<br />

sind langlebig und robust, gut zu<br />

reinigen und es besteht keine Gefahr<br />

von Schimmelbildung.<br />

Elektrostatische Ladungen<br />

Bei der Auswahl des für Ihre Zwecke<br />

passenden WERIT IBC ist es<br />

wichtig auch. Aspekte wie Gewicht<br />

und Art des Füllgutes sowie die gewünschte<br />

Methode der Befüllung,<br />

des Transports, der Lagerung und<br />

der Entleerung zu berücksichitgen.<br />

Je genauer das Füllgut spezifiziert<br />

ist, desto passgenauer kann die WE-<br />

RIT Line gewählt werden. Wenn<br />

das Füllgut brennbar ist und einen<br />

Flammpunkt < 61°C hat, empfehlen<br />

wir unseren POLYex. Dieser IBC<br />

leitet elektrostatische Ladung ab<br />

und ist zugelassen für den Einsatz<br />

in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

der Zonen 1 und 2. Diese elektrostatischen<br />

Ladungen entstehen hauptsächlich<br />

durch Reibung bei schneller<br />

Befüllung und Entleerung sowie bei<br />

Misch- und Rührvorgängen.<br />

Mehr unter: www.werit.eu<br />

Mit dem mehrschichtigen POLYex IBC wurde ein Container entwickelt, der sich beim Befüllen, Entleeren und beim Handling<br />

nicht elektrostatisch aufladen kann.<br />

30 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Burgenländische Firma<br />

kooperiert mit Weltkonzern<br />

Die Firma Werfring aus Marz, Schlosserei und Spezialist für Förderanlagen, geht<br />

mit Eagle, einer Tochter der Firma Mettler Toledo im Bereich Inspektionstechnologie<br />

für Fremdkörperdetektion, eine Kooperation ein. Die Zusammenarbeit soll<br />

weit über den Verkauf und die Wartung von Produkten von Eagle hinausgehen.<br />

Beide Firmen wollen ihr spezielles<br />

Know-how einbringen<br />

und durch Synergien<br />

den Kunden Gesamtlösungen anbieten,<br />

die die Bereiche Projektierung,<br />

Planung, Erweiterung, Ein- und<br />

Umbau in bestehende Fördertechnikanlagen,<br />

Montage und Service<br />

umfassen. Manuel Hartmann, Geschäftsführer<br />

von Werfring: „Durch<br />

meine 15-jährige Erfahrung im Bereich<br />

der Fremdkörperdetektion, unter<br />

anderem bei Mettler Toledo dem<br />

Mutterkonzern von Eagle, freue ich<br />

mich sehr über die Zusammenarbeit<br />

mit einem so wichtigen und überzeugenden<br />

Anbieter auf dem Weltmarkt.“<br />

Gemeinsamer Weg<br />

Auch der CEO von Eagle Inspektionstechnologie<br />

für Fremdkörperdetektion<br />

GmbH & Co. KG, Hans<br />

Janik, ist von diesem gemeinsamen<br />

Weg überzeugt: „Der Markt verlangt<br />

nach Gesamtlösungen, sowie zuverlässigen<br />

Partnern für die Umsetzung<br />

geplanter Projekte. Der Fokus der<br />

Partnerschaft liegt hier auf der Nutzung<br />

von Synergien. Firma Werfring<br />

sorgt nicht nur für eine kompetente<br />

Beratung, sondern plant und fertigt<br />

auch alle EAGLE Bandkörper und<br />

Ausschleusesysteme für die gesamte<br />

D-A-CH Region.“ Die bisherigen<br />

Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe<br />

von Werfring werden durch diesen<br />

zusätzlichen neuen Geschäftsbereich<br />

nicht berührt bzw. beeinträchtigt.<br />

Foto: © Förderanlagen-<br />

Schlosserei Werfring GmbH<br />

WERFRING GmbH<br />

Die Firma „Förderanlagen-Schlosserei<br />

Werfring GmbH“ ist ein österreichisches<br />

Unternehmen mit über<br />

65 Mitarbeitern und bietet hochwertige<br />

Gesamtlösungen im Förderanlagenbau.<br />

Die ständige Weiterentwicklung<br />

der Produktpalette und 27 Jahre<br />

Erfahrung sind das größte Plus des<br />

hochspezialisierten Betriebes.Das<br />

Unternehmen ist auf Förderanlagen<br />

und Sondermaschinen für die Getränke-,<br />

Lebensmittel- und Pharmaindustrie<br />

spezialisiert, was sowohl<br />

mechanische, elektrische und auch<br />

steuerungstechnische Bearbeitungsprozesse<br />

inkludiert. Das Unternehmen<br />

tritt ebenfalls als Vertriebspartner<br />

bekannter Komponentenhersteller<br />

auf und bietet dadurch hochwertige<br />

Ersatzteile sehr kurzfristig an.<br />

Vorreiter<br />

Als Vorreiter auf dem Gebiet der<br />

Röntgeninspektionstechnologie ermöglicht<br />

Eagle Product Inspection<br />

Lebensmittel- und Pharmaherstellern<br />

weltweit bessere Fremdkörpererkennung<br />

und Qualitätsprüfungen.<br />

WIRTSCHAFT<br />

Ing. Manuel Hartmann/GF Werfring<br />

und Hans Janik/CEO eagle<br />

Bedingt durch die geschichtliche<br />

Entwicklung, verfügt Eagle über<br />

modernste Technologien, so dass<br />

für spezielle Anwendungen auch die<br />

Glas in Glas Detektion sichergestellt<br />

werden kann. Im Produktbereich<br />

Fleischindustrie ist man führender<br />

Hersteller von Fettanalysesystemen,<br />

wodurch sich die getätigten Investitionen<br />

schon nach wenigen Monaten<br />

amortisieren.<br />

METTLER TOLEDO<br />

Das früher unter dem Namen<br />

Smiths Detection bekannte Unternehmen<br />

Eagle wurde 1998 als eine<br />

Kooperation zwischen Experten auf<br />

dem Gebiet der Produktprüfung und<br />

der Smiths Group gegründet. Seit<br />

<strong>20</strong>11 ist Eagle Teil der Unternehmensgruppe<br />

METTLER TOLEDO.<br />

Mehr unter: www.werfring.net<br />

EX ODER UN?<br />

Auf jeden Fall TOP und<br />

mit Sicherheit von WERIT!<br />

TOPline oder POLYex<br />

• Geprüft und zugelassen für den<br />

Transport von gefährlichen bis zu<br />

entzündbaren Flüssigkeiten<br />

• In Größen von 300-1000 Litern<br />

und mit verschiednenen<br />

Ausstattungsvarianten erhältlich<br />

QR-Code zur Produktübersicht:<br />

geprüft<br />

sicher<br />

nachhaltig<br />

POLYex mit Multilayer-<br />

Technologie<br />

www.werit.eu<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

31


WIRTSCHAFT<br />

Der richtige Mitarbeiter<br />

Fach- und Führungskräfte für Aufgaben im Umfeld der Verpackung sind in fast<br />

allen Wirtschaftszweigen stark nachgefragt. Die Collin Weber Personalberatung<br />

GmbH mit Sitz in Karlsruhe unterstützt seit über <strong>20</strong> Jahren Unternehmen bei<br />

der Besetzung von Positionen in Entwicklung, Produktionsleitung, Vertrieb und<br />

Marketing. <strong>KOMPACK</strong> führte ein Interview mit dem Geschäftsführer Collin<br />

Weber.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Herr Weber, Ihre<br />

Personalberatung ist seit über <strong>20</strong><br />

Jahren darauf spezialisiert, Fachund<br />

Führungskräfte im Umfeld<br />

der Verpackungswirtschaft zu<br />

finden. Aus aktuellem Anlass:<br />

Hat sich das Verhalten von Unternehmen<br />

und Kandidaten durch<br />

die Corona-Krise verändert?<br />

Collin Weber: Ja, sicher. Das<br />

Thema Verpackung betrifft fast<br />

alle Wirtschaftszweige. Der Bedarf<br />

an Fach- und Führungskräften<br />

mit besonderen Qualifikationen in<br />

den Unternehmen ist zwar nach<br />

wie vor hoch und wird sich auch<br />

weiterhin fortsetzen, aber verbindliche<br />

Entscheidungen für Einstellungen<br />

werden verschoben. Auch<br />

bei den Kandidaten spüren wir<br />

eine Unsicherheit in diesen Zeiten<br />

das Unternehmen zu wechseln.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Gibt es unterschiedliche<br />

Schwerpunkte?<br />

Collin Weber: Hier muss man<br />

tatsächlich differenzieren. Die<br />

Hersteller von Packstoffen und<br />

Packmitteln greifen beispielsweise<br />

im Bereich der Entwicklung und<br />

Anwendungstechnik im Moment<br />

eher auf vorhandene Ressourcen<br />

zurück. Bewegung ist in den produktionsnahen<br />

Aufgaben zur Optimierung<br />

von Prozessen. Hier hat<br />

die Drucktechnik eine besondere<br />

Bedeutung. Der stark exportabhängige<br />

Maschinenbau verhält sich<br />

mit Neueinstellungen deutlich<br />

zurückhaltender. Insgesamt sind<br />

Positionen in Marketing und<br />

Vertrieb weiterhin nachgefragt.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie sieht es mit den<br />

Verwendern von Verpackungstechnik<br />

in aus den Bereichen Lebensmitteln,<br />

Kosmetik, Pharma- und Medizintechnik<br />

und Automotive aus?<br />

Collin Weber: Bereits seit einigen<br />

Jahren spüren wir eine gesteigerte<br />

Nachfrage aus dem Bereich FMCG.<br />

Besonders in der Lebensmittelindustrie<br />

gab es auch schon vor der<br />

Corona-Krise eine Tendenz, sich<br />

mehr Verpackungsexpertise ins<br />

eigene Haus zu holen. Vor allem,<br />

weil hier das Thema Verpackung<br />

als Marketinginstrument hinzukommt.<br />

Dies gilt bedingt auch für<br />

die Pharma- und Medizintechnik.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Viele behaupten, die<br />

Verpackung sei einer der Sieger der<br />

jetzigen Situation. Sind Sie auch<br />

dieser Meinung?<br />

Collin Weber: Als Sieger würde<br />

ich die Verpackung hier nicht<br />

bezeichnen, aber die positiven<br />

Eigenschaften wie beispielsweise<br />

Produkt- und Verbraucherschutz<br />

sind wieder in den Vordergrund<br />

gerückt. Auch bei dem strapazierten<br />

Begriff der Nachhaltigkeit<br />

wird die Verpackung ihrer Rolle<br />

gerecht, wenn in der Diskussion<br />

mehr auf Fakten gesetzt wird.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Die Verpackungsindustrie<br />

ist ja keine Branche, die<br />

sich leicht zusammenfassen lässt.<br />

Wie definieren Sie als Personalberater<br />

Ihren Klienten- und<br />

Kandidatenkreis?<br />

Collin Weber: Tatsächlich gibt<br />

es keine zusammenhängende Verpackungsbranche.<br />

Einen Blick in<br />

die komplexe Welt der Verpackung<br />

erhält man am besten, wenn man<br />

sich die Aussteller und Besucher<br />

von Fachmessen wie interpack,<br />

FachPack oder drupa anschaut.<br />

Und auch auf allen Branchenveranstaltungen<br />

in den Bereichen<br />

Food, Kosmetik oder Pharma ist<br />

das Thema Verpackung präsent.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Für welche Unternehmen<br />

sind Sie beispielsweise<br />

tätig?<br />

Collin Weber: Namen möchte<br />

ich hier natürlich nicht nennen.<br />

Es gibt drei Schwerpunkte: Die<br />

Anbieter von Packstoffen und<br />

Packmitteln, den Maschinenbau<br />

mit all seinen Komponenten für<br />

die Prozesstechnik, sowie der<br />

große Bereich der Anwender, hier<br />

insbesondere FMCG aber auch<br />

die Pharma- und Medizintechnik.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie finden Sie<br />

denn die passenden Talente?<br />

Collin Weber: Talente finden gehört<br />

nicht zu unseren Aufgaben, wir<br />

sind nicht im Showgeschäft und<br />

suchen nicht die Superstars. Unsere<br />

Klienten haben sehr konkrete Vorstellungen<br />

von den Anforderungen<br />

an die zu besetzenden Positionen.<br />

Neben den fachlichen Qualifikationen<br />

sind es auch die persönlichen<br />

Eigenschaften, auf die wir bei der<br />

Vorauswahl besonders achten.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie ist dabei<br />

Ihre Vorgehensweise?<br />

Collin Weber: Zunächst erfolgt mit<br />

dem Auftraggeber eine Analyse der<br />

Aufgabe und die Abstimmung eines<br />

Stellenprofils mit den Anforderungen<br />

an die Person. Anschließend<br />

identifizieren wir den Personenkreis,<br />

der für die Aufgabe in Frage kommen<br />

könnte. Durch die Spezialisierung<br />

und Präsenz im Markt haben<br />

wir ein Netzwerk von mehreren<br />

Tausend Personen geschaffen. Hieraus<br />

sprechen wir die in Frage<br />

kommenden Personen direkt auf<br />

die Position hin an, ohne zunächst<br />

den Auftraggeber zu nennen.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Mit wieviel<br />

Personen sprechen Sie für eine<br />

Stellenbesetzung?<br />

Collin Weber: Durchschnittlich<br />

sind es meist mehr als hundert Personen.<br />

Um die wirklich passenden<br />

und wechselwilligen Personen zu<br />

finden, benötigen wir eine sehr hohe<br />

Grundgesamtheit an Kontakten, die<br />

wir dank unseres über viele Jahre<br />

aufgebauten Netzwerks auch haben.<br />

Collin Weber ist seit über <strong>20</strong><br />

Jahren Personalberater<br />

Er ist: Mitglied im Deutschen<br />

Verpackungsinstitut (DVI),<br />

Mitglied im Bund Deutscher<br />

Verpackungsingenieure (bdvi),<br />

Mitglied im Verband Schweizer<br />

Logistik- Verpackungsfachleute<br />

(VLI) und<br />

Mitbegründer des Deutschen<br />

Verpackungsmuseums in<br />

Heidelberg und langjähriger<br />

Vorstand des Fördervereins.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Wie reagieren<br />

denn die so angesprochenen Menschen,<br />

und was raten Sie, wie<br />

diese sich bei dem Anruf eines<br />

Headhunters verhalten sollen?<br />

Collin Weber: Die allermeisten<br />

Angesprochenen hören zunächst<br />

einmal zu, denn es macht natürlich<br />

neugierig, was sich so im beruflichen<br />

Umfeld bewegt. Im Laufe des<br />

Gesprächs stellt sich meist schnell<br />

heraus, ob das Thema weiter<br />

verfolgt werden soll. Neben einer<br />

allgemeinen Zufriedenheit mit der<br />

aktuellen Aufgabe und dem Arbeitgeber,<br />

sind es Gründe wie mangelnde<br />

Mobilität oder Einkommensvorstellungen,<br />

weshalb die angebotene<br />

Position nicht in Frage kommt.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Und wie geht es<br />

dann weiter?<br />

Collin Weber: Mit den grundsätzlich<br />

Interessierten Kandidaten<br />

führen wir persönliche Interviews,<br />

wobei wir gegenseitige Vertraulichkeit<br />

vereinbaren. Hierin erfahren<br />

wir, wie hoch die Übereinstimmung<br />

mit den Anforderungen an die Position<br />

ist. Von den Kandidaten aus<br />

der Vorauswahl erhält unser Kunde<br />

die kompletten, auf Plausibilität geprüften<br />

Bewerbungsunterlagen zusammen<br />

mit einem Interviewbericht,<br />

32 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


JUBILÄUM<br />

der auch wichtige Informationen zu<br />

Wechselmotivation, Einkommensvorstellungen<br />

und Kündigungsfrist<br />

enthält. Wir koordinieren die Termine<br />

für Vorstellungsgespräche und<br />

übernehmen das Bewerbermanagement.<br />

Üblicherweise sind wir auch<br />

bei den Erstgesprächen dabei. Sowohl<br />

Kunden als auch Kandidaten<br />

begleiten wir bis zur Entscheidung.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Sie sind überwiegend<br />

für Unternehmen in<br />

Deutschland, der Schweiz und<br />

Österreich tätig. Gibt es Besonderheiten<br />

im österreichischen Markt?<br />

Collin Weber: Jeder Markt hat<br />

seine Besonderheiten. In Österreich<br />

ist die Personalberatung<br />

in der geschilderten Form noch<br />

nicht so verbreitet, man setzt<br />

hier eher auf Personalvermittler<br />

und anzeigengestützte Suche.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Was sicher auch<br />

mit den Kosten zu tun hat.<br />

Collin Weber: Die Direktansprache<br />

und persönliche Vorauswahl<br />

ist aufwendiger. Wir erreichen<br />

hierdurch jedoch einen deutlich<br />

erweiterten und vor allem passenderen<br />

Personenkreis, der nicht<br />

aktiv auf der Suche ist und somit<br />

auf Anzeigen nicht reagiert.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Also doch<br />

eher auch ein Abwerben?<br />

Collin Weber: Das ist leider noch<br />

ein verbreitetes Vorurteil. Wir<br />

machen Menschen auf eine offene<br />

Position aufmerksam, die ihrer<br />

Qualifikation entsprechen. Wie Anzeigen<br />

auch, eben nur direkt. Dabei<br />

argumentieren wir ausschließlich<br />

mit den Fakten, die wir vom Auftraggeber<br />

erhalten haben. Eine unserer<br />

grundlegenden Empfehlungen<br />

lautet, Hole niemanden über Geld,<br />

der geht auch wieder wegen Geld.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Danke für das<br />

Gespräch.<br />

40 Jahre DHL Express Austria<br />

Seit 1980, also genau seit 40 Jahren ist DHL<br />

Express am österreichischen Markt präsent. Ein<br />

Start, der mit nur zwei Mitarbeitern in einem<br />

Büro und einem Kurier begonnen hat. <strong>20</strong><strong>20</strong> zählt<br />

das Unternehmen mehr als 500 MitarbeiterInnen.<br />

Ralf Schweighöfer, Managing Director DHL Express (Austria) GmbH sagt<br />

stolz: „DHL Express Austria ist seit vielen Jahren konsequent die Nummer 1,<br />

wenn es um internationale Expresszustellung geht. Dabei sprechen wir von<br />

rund 38.000 Sendungen pro Tag. “<br />

Respekt<br />

„Sie schaffen’s eben immer.“ KTM setzt seit<br />

13 Jahren auf DHL Express. Harald Mittermaier,<br />

KTM Vice President Logistics (Foto) erzählt sehr<br />

persönlich: „DHL Express Austria hat mir einmal<br />

sogar eine teure Dienstreise gerettet. Ich war in<br />

Lissabon, am nächsten Tag um 11 Uhr ging der<br />

Flieger nach Afrika. Um 17 Uhr habe ich bemerkt,<br />

dass ich meinen Impfpass zuhause in Österreich<br />

vergessen hatte. Ich habe Ralf Schweighöfer, den Managing Director von<br />

DHL Express Austria, direkt angerufen, ob es irgendwie schaffbar wäre, den<br />

Pass bis morgen 9 Uhr nach Lissabon zu bekommen. Was soll ich sagen: Als<br />

der DHL Express-Bote um 8:55 Uhr am Flughafen aufgetaucht ist, habe ich<br />

mir nur gedacht: Respekt!“<br />

Mehr unter: www.simplydhl.com/40yearsdhlexpressaustria<br />

Ob Figurenaufsteller, Promotion- oder Sonderverpackungen,<br />

die MVG betreut Sie persönlich und individuell auf der Suche<br />

nach kreativen Lösungen bei jeder noch so anspruchsvollen<br />

Aufgabenstellung.<br />

Auch für Kleinstauflagen setzen unsere 30 erfahrenen<br />

MitarbeiterInnen innovative Materialien und modernste<br />

Technologie – wie unsere Digitaldruckanlage und<br />

Hochleistungsplotter – für Sie ein.<br />

Hochwertige Aufsteller und Verpackungen<br />

• Pultaufsteller und Displays<br />

• Palettenummantelungen<br />

• Dispenser<br />

• Verkaufsaufsteller<br />

• Wobbler und Crowner<br />

• Deckenhänger<br />

• Figuren in Lebensgröße<br />

• Tragekoffer<br />

• individuelle<br />

Verpackungen<br />

Margarethner Verpackungsgesellschaft m.b.H. T 02230/24300 · office@mvg.co.at · www.mvg.co.at<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

33


KENNZEICHNUNG<br />

Der bewegte Druckkopf<br />

Als H. Wilhelm Schaumann 1938 die Idee für ein Unternehmen zur Herstellung<br />

hofeigener Futtermittel und Schaumann-Produkten für den Erfolg im Stall hatte,<br />

konnte man noch nicht ahnen, dass daraus ein international erfolgreicher Konzern<br />

werden würde. So gibt es seit 10 Jahren auch einen Standort in China und<br />

seit 5 Jahren einen weiteren Standort der Firma Schaumann in Vietnam.<br />

Schaumann, das sind heute<br />

16 Schwesterunternehmen<br />

und 40 Partnerorganisationen.<br />

Der Austausch innerhalb<br />

der SCHAUMANN-Gruppe sorgt<br />

für wechselseitige Impulse bei der<br />

Neu- und Weiterentwicklung der<br />

Produkte und der Optimierung des<br />

Schaumann-Konzeptes. Dieses<br />

beinhaltet individuelle Beratung,<br />

praxisorientierte Forschung, innovative<br />

Produkte sowie nachhaltigen<br />

Ressourceneinsatz und das<br />

erwähnte internationale Netzwerk.<br />

Individuelle Beratung<br />

Bei Schaumann werden nicht<br />

ganz einfach Futtermittel verkauft<br />

– schon der Firmengründer erkannte:<br />

jeder landwirtschaftliche Betrieb<br />

ist einzigartig. Seine individuellen<br />

Anforderungen zu erkennen und auf<br />

die Fütterungsansätze des Schaumann<br />

-Konzeptes abzustimmen, ist<br />

eine der wesentlichen Aufgaben der<br />

Vertriebsmitarbeiter. Der Vertrieb<br />

der Produkte erfolgt ausschließlich<br />

über Fachberater. Sie haben das<br />

Fachwissen für Ernährung, Tierhaltung,<br />

Hygiene und Produktionstechnik<br />

und erarbeiten bei Bedarf<br />

individuelle, praxisgerechte Fütterungskonzepte<br />

- unter Nutzung der<br />

digitalen Vernetzung sämtlicher<br />

spezifischer Daten. Für die erweiterte<br />

Managementberatung stehen<br />

weitere Spezialisten zur Verfügung.<br />

Alexander Wimmer und Stefan List in der Produktionshalle<br />

Produktprogramm<br />

Das Produktprogramm ist so<br />

vielfältig und individuell wie die<br />

landwirtschaftliche Praxis: dazu<br />

gehören Mineral- und Wirkstoffmischungen<br />

zur Futterergänzung, abgestimmt<br />

auf spezielle Situationen<br />

und Leistungsstadien wie Trächtigkeit,<br />

Laktation, Aufzucht oder Mast,<br />

selbstentwickelte Futtersäuren und<br />

Probiotika sowie biologische Siliermittel<br />

auf Basis von Milchsäurebakterien.<br />

Damit die Vielzahl der<br />

Produkte auch gehandelt werden<br />

kann, bedarf es einer ausgeklügelten<br />

Logistik.<br />

Verfügbarkeit<br />

Gerade da das Unternehmen für<br />

seine Kunden just in time produziert,<br />

ist eines der wichtigsten<br />

Themen die Verfügbarkeit. „Alle<br />

Geräte und Maschinen müssen jederzeit<br />

verfügbar sein, damit die<br />

Produktion läuft. Wir produzieren<br />

keine Lagerware und bei uns ist<br />

alles streng terminisiert. Deswegen<br />

brauchen wir verlässliche Geräte<br />

und Partner.“ erklärt Geschäftsführer<br />

Stefan List. Er überlässt aber<br />

nichts dem Zufall - so gibt es ein<br />

eigenes Instandhaltungsteam. Auch<br />

im Bereich der Kennzeichnung und<br />

Etikettierung der Säcke, in denen<br />

die Produkte versendet werden,<br />

darf es keine Zufälle geben. „Was<br />

nutzt es mir, wenn wir es auch in<br />

diesen schwierigen Zeiten schaffen,<br />

dass der Rohstoffnachschub nicht<br />

unterbricht, aber ein Kennzeichnungsgerät<br />

ausfällt? Wenig!“ sagt<br />

der Geschäftsführer. Außerdem<br />

muss gewährleistet sein, dass zusätzliche<br />

Kapazitäten jederzeit bereitgestellt<br />

werden können.<br />

QR-Code<br />

Die Säcke werden am Sackboden<br />

mit allen Daten, die auch für<br />

eine Rückverfolgbarkeit wichtig<br />

sind, gekennzeichnet. Komprimiert<br />

werden diese Daten auch in einem<br />

QR-Code aufgebracht (List ist davon<br />

überzeugt, dass diese den klassischen<br />

Strichcode ablösen werden<br />

– weniger Platzbedarf und Fehleranfälligkeit<br />

sprechen für sich). Dieser<br />

kann mit dem Handy gescannt werden<br />

und alle relevanten Daten sind<br />

sofort abrufbereit. Es gab in diesem<br />

Bereich zwar eine alte Lösung – für<br />

das Vorgängermodell gab es aber<br />

keine Ersatzteile mehr – womit wir<br />

wieder beim Thema wären – die<br />

Geräte müssen immer verfügbar<br />

sein. Somit war klar – eine neue<br />

Lösung musste angeschafft werden.<br />

Das Unternehmen wollte aber dem<br />

Wunsch nach nicht nur ein gleichwertiges<br />

Gerät, sondern gleich einen<br />

Schritt vorwärts machen. So<br />

kommt auch die Firma Bluhm Systeme<br />

ins Spiel. „Nicht nur das Druckergebnis<br />

konnte wirklich nach<br />

unseren Vorstellungen ausgeführt<br />

Stefan List mit einem der Säcke<br />

wie sie angeliefert werden.<br />

Mit seinem hochwertigen Futtermittel<br />

für den Stall hat sich die<br />

Firma Schaumann längst einen<br />

internationalen Namen gemacht<br />

werden, auch eine Lösung für unsere<br />

Sonderwünsche wurde geliefert“<br />

so List. Die Besonderheit liegt hier<br />

bei den Wünschen bei dem Direktdruck<br />

der Säcke auch mit QR-Code<br />

und den Daten. Normalerweise laufen<br />

die Produkte beim Druckkopf<br />

vorbei und werden dabei bedruckt.<br />

Dies war hier nicht möglich – somit<br />

musste der Druckkopf beweglich<br />

werden. Während der Sack ruhig<br />

liegt, wird der Druckkopf zum Sack<br />

bewegt und bringt die Daten bereits<br />

auf. „Die Anforderungen hier für<br />

die gewünschten Druckvorgaben<br />

waren für uns schon neu. Die Vorgaben<br />

des sehr technikaffinen Unternehmens<br />

waren aber vollkommen<br />

klar. Hier kommt allerdings wirklich<br />

erstmals der Piezo-Druckkopf<br />

in Bewegung zum Einsatz. Der<br />

Markoprint integra PP 108, der auch<br />

zweifärbig drucken könnte, brachte<br />

auch nach mehrmaliger Bemusterung<br />

den Code in einer Qualität auf<br />

den Sack wie vom Unternehmen gewünscht.“<br />

erklärt Alexander Wimmer/Bluhm<br />

Systeme Österreich.<br />

34 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Mit Hilfe der Lösungen von Bluhm<br />

werden der QR-Code und die<br />

Etiketten auf den Säcken aufgebracht.<br />

Druckkopf<br />

Der Piezo-Druckkopf wurde für<br />

zirkulierende Drucksysteme entwickelt.<br />

Dieses System verhindert das<br />

Ansammeln von Luft in den Düsen<br />

und gewährleistet ein dauerhaft<br />

sauberes Druckbild ohne Streifenbildung<br />

durch ausfallende Düsen.<br />

Durch die Pumpensteuerung und<br />

das automatische Angleichen des<br />

internen Zirkulationsdrucks kann<br />

der Tintentank oberhalb, unterhalb<br />

oder auf gleicher Höhe des Druckkopfs<br />

installiert werden. (Druckhöhe<br />

bis zu 108 mm ohne Versatz mit<br />

360 dpi- eignet sich auch für Graphiken<br />

und Logos). „Diese Druckqualität<br />

kann mit dem Handy auch<br />

aus einiger Entfernung gelesen werden<br />

– in naher Zukunft wäre es toll,<br />

wenn unser Lager nur mehr mit Lesegeräten<br />

bedient wird – mit dieser<br />

Druckqualität ist dies nun möglich.<br />

Dank dieses Codes besteht auch die<br />

Möglichkeit, beim Abladen kurz zu<br />

scannen und alle produktrelevanten<br />

Daten sofort zur Hand zu haben<br />

– womit eine lückenlose Rückverfolgbarkeit<br />

sichergestellt ist.“ erklärt<br />

der Geschäftsführer.<br />

Etikettierung<br />

Am Körper der Säcke wird je nach<br />

Anforderungen auch noch ein Etikett<br />

aufgebracht. Die Etikettengröße<br />

ist variabel – je nachdem wieviel<br />

Information beim jeweiligen Produkt<br />

aufgebracht werden muss, in<br />

der Regel jedoch A5. Hier werden<br />

alle gesetzesrelevanten Informationen<br />

sowie die Produktbezeichnung<br />

aufgebracht. Auf Wunsch kommen<br />

auch noch diverse Logos auf dieses<br />

Etikett. Zur Aufbringung der Etiketten<br />

kommt ein Legi-Air-4050<br />

zum Einsatz. Dieses robuste System<br />

eignet sich ideal für den Dauerbetrieb<br />

auch in rauen Industrieumgebungen.<br />

Mehr über die innovativen<br />

Partner sehen Sie unter:<br />

www.schaumann.at oder unter<br />

www.bluhmsysteme.at<br />

www.herma-etikettierer.at<br />

www.allclick.at<br />

oben:<br />

Blick in die<br />

Lagerhalle<br />

rechts:<br />

Eine Palette mit<br />

Säcken die mit<br />

dem beweglichen<br />

Piezo-Druckkopf<br />

bedruckt wurden.<br />

Lagereinrichtung<br />

bewährte Systeme -<br />

jederzeit erweiterbar<br />

www.allclick.at/lagereinrichtung<br />

Schallschutz<br />

Akustiklösungen für<br />

unterschiedlichste Anwendungsbereiche<br />

www.allclick.at/schallschutz<br />

Betriebsausstattung<br />

breite Auswahl zweckmäßiger<br />

Einrichtungen unter<br />

www.allclick.at/betriebsausstattung<br />

Inneneinrichtung<br />

von Decke bis Trennwand -<br />

zukunftsweisende Systeme<br />

für Ihren Erfolg<br />

www.allclick.at/inneneinrichtung<br />

Lagerhilfsmittel<br />

kleine Helfer unterstützen<br />

die Lagerlogistik<br />

www.allclick.at/lagerhilfsmittel<br />

perönliche Beratung in ganz Österreich - Kompetenz vor Ort: Pfaffstätten - Graz - Salzburg - Linz<br />

T: 02252/ 49 001-0<br />

E: office@allclick.at<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

35


STAATSPREIS<br />

Staatspreis Smart Packaging<br />

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnet in<br />

Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,<br />

Mobilität, Innovation und Technologie alle 2 Jahre (früher jährlich) zukunftsweisende,<br />

innovative Leistungen in Bereichen von aktueller wirtschaftspolitischer<br />

Bedeutung mit einem Staatspreis aus. Der 59. Verpackungsstaatspreis (der älteste<br />

Staatspreis in Österreich) - der seit eingen Jahren Staatspreis Smart Packaging<br />

heißt - wurde heuer wieder verliehen. Sehen Sie hier die Gewinner.<br />

Staatspreis Smart Packaging <strong>20</strong><strong>20</strong>/Kategorie B2B<br />

Das LOOPOS - Mehrweg-Display als nachhaltiges Konzept am POS<br />

Beschreibung:<br />

Dieses Mehrwegsystem besteht aus Kunststofftassen, die am Point of Sale vor allem im Lebensmitteleinzelhandel<br />

für Produkt-Promotions eingesetzt werden. Es ist durch den Kunststoffeinsatz sehr stabil, trägt zu einer Einsparung<br />

der Bruchquoten bei und erleichtert den Transport. Durch seine standardisierten Maße ist das LOOPOS-Display<br />

flexibel und schnell einsetzbar und kann effizient aufgebaut und abgebaut werden. Durch die Wiederverwendung<br />

der Tassen ist die Reduzierung des CO2-Prints nur mit wenigen Umläufen möglich. Durch ein konsequentes<br />

Pfandsystem werden die Rücklaufquote bzw. die Umlaufzahlen erhöht. Die Reparatur der beschädigten Tassen<br />

steigert die Ressourceneffizienz. Das Design der LOOPOS-Tassen ist neutral in Weiß gehalten und kann<br />

durch individuelles Branding jederzeit verändert werden. Die Steher sind aus durchsichtigem Kunststoff<br />

designt, sodass es neutral aber ästhetisch wirkt.<br />

Begründung der Jury:<br />

Das LOOPOS-Mehrweg-Display hat enormes Potenzial, da sein innovatives Konzept multifunktionell<br />

einsetzbar ist und eine sehr hohe Stabilität aufweist. Das neutrale Grunddesign eignet sich besonders<br />

gut für individuelles Branding. Es schont die Umwelt, denn es ist in hohem Maß wiederverwendbar.<br />

Gleichzeitig ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein einfaches Handling am POS.<br />

Hersteller:<br />

Packservice GmbH PS Wien/www.packservice.com<br />

Polymer Logistics NV/www.polymerlogistics.com<br />

Verwender:<br />

SPAR Österreichische Warenhandels AG<br />

REWE International Lager & Transport Ges.m.b.H<br />

Staatspreis Smart Packaging <strong>20</strong><strong>20</strong>/Kategorie B2C<br />

Zero-Waste-Verpackung Claro® Geschirrspülpulver. Unser Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Beschreibung:<br />

Die Zero-Waste-Verpackung hergestellt aus 100 % recyclingfähigen Kartonagen aus Graspapier<br />

ist größenoptimiert und somit platzsparend beim Transport, der Lagerung und am Point<br />

of Sale. Neben Nachhaltigkeit und Innovationskraft steht aber nach wie vor die optimale<br />

Anwendbarkeit für den Kunden im Fokus. Anwenderfreundliche Dosierungsmöglichkeiten<br />

mittels wiederverschließbaren Ausgießers und stabile Konstruktion sind wesentliche Bestandteile<br />

der Verpackungen. Das ergonomische Design in Verbindung mit der besonderen<br />

Struktur des Graspapiers bietet eine angenehme Haptik. Beim Bedrucken der Graskartons<br />

sind Feingefühl und Erfindergeist gefragt – doch auch hier setzen claro und packit! auf<br />

Qualität und zeigen, was mit engagiertem Innovationsgeist alles möglich ist. Gras aus heimischen<br />

Ausgleichsflächen, das für Tierfütterung nicht geeignet wäre, wächst schnell nach,<br />

verbraucht auf dem Weg zum fertigen Karton weniger Wasser und verursacht wenig CO2-<br />

Ausstoß. Die Verpackungen lassen sich problemlos recyceln oder schlicht kompostieren<br />

Begründung der Jury:<br />

Die Zero-Waste-Verpackung von Claro ist in vorbildlicher Weise ergonomisch gestaltet. Ihr<br />

handliches Format, verbunden mit gelungenem Design auf nachhaltigem Graspapier, lädt optisch<br />

und haptisch zum Hingreifen ein. Die Funktionalität des wiederverschließbaren Ausgießers<br />

macht dieses Produkt zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu Tabs oder Nachfüllbeuteln.<br />

Hersteller:<br />

packit! Verpackungen GmbH/www.packit.at<br />

Verwender:<br />

claro products GmbH<br />

36 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Staatspreis Smart Packaging <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Kategorie Branding<br />

1-Liter-Mehrweg-Glasflasche für die Marke Radlberger LIMÖ<br />

Beschreibung:<br />

Mit der Einführung einer neuen 1-Liter-Mehrweg-Glasflasche für<br />

die Marke Radlberger LIMÖ setzt Egger Getränke GmbH einen<br />

neuen Trend und bereichert das Limonadenangebot für umweltbewusste<br />

Konsumenten. Die 1-Liter-Mehrweg-Glasflaschen werden<br />

in Weißglas mit durchschnittlich 53 % Altglasanteil hergestellt<br />

und sparen somit Energie und CO2 Emissionen. Sie sind bis zu<br />

50-mal wiederbefüllbar und leisten einen bedeutenden Beitrag<br />

zu Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Bei der Entwicklung<br />

wurde besonderer Wert auf ein ästhetisches, modernes<br />

Design gelegt, das die Konsumenten anspricht, gut in der Hand<br />

liegt und sich von bestehenden Glasflaschen am Markt unterscheidet.<br />

Das große Etikettenfeld bietet außerdem die Möglichkeit,<br />

die Verbraucher ausreichend über den Produktinhalt zu informieren<br />

und die Produktbotschaften entsprechend<br />

zu transportieren.<br />

Begründung der Jury:<br />

Die Radlberger LIMÖ Mehrweg-Glasflasche zeichnet sich<br />

durch ein augenfälliges Design aus, das ebenso ästhetisch<br />

wie modern ist und darüber hinaus ausreichend Platz für die<br />

Etikette bietet. Die Flaschenform mit Rillen im Schulterbereich<br />

erinnert an eine Zitronenpresse. Der Markenauftritt im<br />

Sinn einer nachhaltigen Mehrweglösung wurde exzellent<br />

umgesetzt und macht Lust zum Trinken.<br />

Kurz: Es sieht schick und fruchtig aus.<br />

Hersteller:<br />

Vetropack Austria GmbH<br />

www.vetropack.at<br />

Verwender:<br />

Egger Getränke GmbH & Co OG<br />

Eitkettendesign:<br />

Dvorak trifft Schwab<br />

Die Lizenz zum Recycling.<br />

Wir sammeln und recyceln mehr als 240.000 t Altglas pro Jahr.<br />

Wir tun dies nach höchsten Umweltstandards und sozialen<br />

Benchmarks. Das ist Circular Economy mit Mehrwert.<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

37


STAATSPREIS<br />

Im Rahmen des Staatspreises Smart Packaging wurden heuer auch die Sonderpreise „Digitalisierung“ und<br />

„Innovation“ vergeben. Aus den Einreichungen zum Staatspreis wurde von der Jury der Sonderpreis Digitalisierung<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong> für das beste Projekt zum Thema Digitalisierung vergeben. Als Einreichung zum Sonderpreis Innovation <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

wurden auch Entwürfe / Modelle / Prototypen / Konzepte / Studienarbeiten zu noch nicht verwirklichten, aber<br />

wirtschaftlich, umwelt- und gesellschaftspolitisch erfolgversprechenden Produkten und Gestaltungskonzepten<br />

zugelassen. Aus den Finalisten wurde je ein Sonderpreis-Gewinner auserkoren. Ebenfalls verliehen wurde der<br />

Sonderpreis der ARA.<br />

Sonderpreis Digitalisierung <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Der intelligente Kühlschrank - Wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet<br />

Beschreibung:<br />

SanLucar, führender internationaler Produzent von frischem Obst und Gemüse sowie von<br />

Smoothies und Säften, entwickelte gemeinsam mit dem österreichischen Digitalisierungsexperten<br />

Barcotec einen intelligenten Kühlschrank. Dieser sorgt dafür, dass Convenience-<br />

Produkte frisch, zeitnah und in marktkonformen Mengen produziert und dem Kunden zum<br />

Kauf angeboten werden können. Der Kühlschrank sollte selbstständig, ohne menschliche<br />

Interaktion, melden, wenn Ware eingelegt und entnommen wird, gleichzeitig aber auch<br />

laufend die Ablaufdaten der Ware in die SanLucar-Zentrale melden. Durch spezielle<br />

Lesegeräte auf Grundlage von Mikrochip-Technologie wird jede Obsttasse ausgelesen.<br />

Die Echtzeitdaten erlauben eine zielgenaue Produktionsplanung, da neben Out-of-Shelf-<br />

Informationen auch der Austausch von Ware getriggert wird. Durch die optimierte Bestückung wird jeder Kühlschrank zum autarken Verkaufsstand mit<br />

geringstmöglichem Verderb. Heute stehen über 100 autarke Kühlschränke im Lebensmitteleinzelhandel und melden sekundengenau von selbst<br />

ihren Bestückungsgrad und Haltbarkeitsdaten.<br />

Begründung der Jury:<br />

„Der intelligente Kühlschrank“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie Digitalisierungslösungen Food Waste verhindern können. Frische Produkte<br />

im Kühlschrank sind garantiert, weil die laufende Übermittlung von Echtzeitdaten eine optimale Produktionsplanung ermöglicht.<br />

Hersteller:<br />

Barcotec GmbH/www.barcotec.at<br />

Sonderpreis Innovation <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Versandbox mit Rücksendefunktion<br />

Verwender:<br />

SanLucar Obst & Gemüse Handelsgesellschaft m.b.H.<br />

Beschreibung:<br />

Die Versandbox mit Rücksendefunktion bietet dem Händler und dem Konsumenten eine Verpackungslösung<br />

ohne jegliche Klebehilfsmittel. Nach Empfang der Sendung, kann der Empfänger die vordefinierte Perforation<br />

mühelos aufbrechen und die Box einfach öffnen. Sollte der Inhalt nicht entsprechen, so hat der Konsument<br />

die Möglichkeit den Inhalt abermals ohne Verklebung zu verschließen und den Rückversand fertig zu stellen.<br />

Der Boden ist so konzipiert, dass keine unbefugte Produktentnahme möglich ist. Die beiden Deckelteile mit<br />

Sicherheitsverschluss werden so fixiert, dass ein unbemerktes Öffnen unmöglich ist. So ist beim Erhalt bereits<br />

ersichtlich, ob die Box vorab schon geöffnet wurde. Darüber hinaus könnte der innere Deckel bereits<br />

beim Versenden mit einem Rücksende-Etikett ausgestattet werden. Durch den Einsatz von Monomaterial ist<br />

die Verpackung sehr gut recyclebar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.<br />

Begründung der Jury:<br />

Diese Versandbox verbindet eine innovative Verpackungslösung<br />

mit benutzerfreundlicher Funktionalität. Die mehrfache<br />

Nutzbarkeit der Verpackung bedeutet: Sie ist umweltfreundlich<br />

und selbsterklärend zugleich. Darüber hinaus<br />

besticht sie durch ihre einfache praktische Anwendbarkeit.<br />

Hersteller:<br />

Rondo Ganahl AG/<br />

www.rondo-ganahl.com<br />

Verwender:<br />

niceshops GmbH<br />

38 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Johannes Sikora (links) und Georg<br />

Glieder (rechts) von Rondo St. Ruprecht<br />

freuen sich mit Roland Fink,<br />

Geschäftsführer niceshops<br />

GmbH, über die Auszeichnung<br />

der gemeinsam entwickelten,<br />

innovativen Versandbox.<br />

Foto: copyright niceshops


Sonderpreis der ARA<br />

NOW - Konzentratsystem für Haushaltsreiniger<br />

Beschreibung:<br />

Innovatives Nachfüllsystem für Reinigungsmittel bestehend aus einer Nachfüllpackung mit flüssigem Konzentrat mit speziell entwickeltem<br />

Verschluss mit Sollbruchstelle und einem Halseinsatz. Der Einsatz wird in den Hals der Reinigerflasche gesteckt und ermöglicht<br />

ein einfaches Durchdrücken der Sollbruchstelle der Nachfüllpackung. Nachdem die optimale Menge des Konzentrates in die Reinigerflasche<br />

gelaufen ist, verbleibt der Halseinsatz im Hals der Flasche und der Sprühkopf kann wieder aufgeschraubt werden.<br />

NOW setzt die drei Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft - Reduce, Reuse, Recycle - konsequent um. NOW ist ein absolutes Leichtgewicht,<br />

bei einer Füllmenge von 80 Millilitern wiegt die Verpackung nur 8 Gramm. Dank des geringen Gewichts und der minimalen Größe reduziert<br />

sich auch der Transportaufwand um bis zu 90 Prozent. Mit dem Konzentratsystem können Sprühflaschen viele Male wiederverwendet<br />

werden. Bei der Herstellung der Nachfüllpackung kann recyceltes HDPE eingesetzt werden. Ein Bottle-to-Bottle-Kreislauf ist möglich.<br />

Begründung der Jury:<br />

Dieses Konzentratsystem für Haushaltsreiniger ermöglicht durch geringen Materialeinsatz für<br />

die Nachfüllpackung eine substanzielle Reduktion des Transportaufwands. Die Sprühflaschen<br />

mit aufwändigem Sprühkopf können wiederverwendet werden, ein Materialkreislauf ist möglich<br />

und die Handhabung ist für den Verbraucher sicher und einfach.<br />

Konzept:<br />

ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard/www.alpla.com<br />

Mit diesem Preis sollen Maßnahmen im Verpackungsbereich ausgezeichnet werden, die in besonderem<br />

Maße zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beitragen. Zur Teilnahme geeignet waren nicht nur<br />

Verpackungen, sondern auch verpackungsrelevante Verbesserungen betrieblicher Prozesse in Produktion,<br />

Logistik und Distribution, bei denen Umweltaspekte im Vordergrund stehen. Heuer wurden für den<br />

Sonderpreis insgesamt 29 Wettbewerbsmuster von 17 Firmen eingereicht.<br />

Die Jury für den Sonderpreis setzt sich aus folgenden Experten zusammen:<br />

Dipl.- Ing. Dieter Schuch, ARA AG, Mag. Dr. Margreth Liebe-Kreutzner, BMDW<br />

DI Wolfgang Holzer, BMK, Matthias Neitsch, VABÖ und<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Auer, MSc, ÖIV<br />

—<br />

PickMaster®<br />

Pick & Place in Höchstgeschwindigkeit.<br />

Seit über 25 Jahren bietet ABB innovative Programmierlösungen, präzise Bewegungssteuerungen sowie Pick-&-Place-<br />

Lösungen für Industrieroboter. Das umfassende Wissen auf diesen drei Gebieten ist in die Entwicklung von Picking<br />

PowerPac eingeflossen, einem Add-on für die Softwarelösungen RobotStudio® und PickMaster 3.<br />

Mit dem Picking PowerPac kann die Leistung von Pick-&-Place-Linien durch eine vorgeschaltete virtuelle Optimierung<br />

gesteigert werden – bevor die Linie tatsächlich in Betrieb geht. Erfahren Sie mehr unter: www.abb.com/robotics<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

39


STAATSPREIS<br />

Nominierungen für den Staatspreis Smart Packaging <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Coral Tray<br />

Begründung der Jury:<br />

Dieser Tomaten-Tray aus Wellpappe ermöglicht die Sichtbarkeit des Produkts, ist dabei aber ressourcenschonend<br />

und verlängert die Haltbarkeit der Ware. Das obligatorische Etikett dient gleichzeitig als Deckelverschluss.<br />

Hersteller:<br />

Mondi Grünburg/www.mondigroup.com<br />

Verwender:<br />

Biohof Kirchweidach<br />

Muster für Messen zur Mitgabe für Kunden<br />

Begründung der Jury: Die als Muster für die Mitgabe an Kundinnen und Kunden erdachte Entwicklung<br />

zeichnet sich durch die Integration des Steckerkabels als Handgriff in die Verpackung aus. Gleichzeitig bringt<br />

sie mit dem integrierten Farbrad zur Visualisierung der Produktfarben eine besonders kreative Komponente ein.<br />

Hersteller:<br />

Gruber Kartonagen GmbH<br />

www.gruber-kartonagen.at<br />

Verwender:<br />

PC Electric Ges.m.b.H.<br />

Hygienepapier in Verpackung aus Karton - Spenderbox<br />

Begründung der Jury: Der Gedanke „Sei g’scheit“ wird durch diese Verpackungslösung optimal umgesetzt. Durch die Verwendung<br />

von Recylingkarton wird Nachhaltigkeit sichtbar gemacht. Das durchdachte Design ermöglicht es zudem zu erkennen,<br />

ob es sich um die letzten Rollen handelt.<br />

Hersteller:<br />

Maistapack GmbH<br />

www.maistapack.com<br />

Einreicher:<br />

Paper Plane GmbH<br />

Werbegrafik: Inseco GmbH<br />

56<br />

Nachhaltige Schnittkäse<br />

Verpackung mit 100%<br />

recyclebarem Papier<br />

Begründung der Jury: Diese Schnittkäse-Verpackung erlaubt eine optimale<br />

Rezyklierbarkeit durch die einfache Materialtrennung. In beispielhafter Weise<br />

wird reduzierter Materialeinsatz mit optisch ansprechendem Design verbunden.<br />

Hersteller:<br />

Mondi Coating Zeltweg GmbH<br />

www.mondigroup.com<br />

Packartis AG<br />

www.packartis.ch<br />

Verwender:<br />

SalzburgMilch GmbH<br />

Werbegrafik:<br />

Inseco GmbH<br />

Mehr auch auf Seite 14 in dieser Ausgabe.<br />

Flexible innovative Coilverpackung<br />

Beschreibung und Begründung der Jury:<br />

Seite 6 in dieser Ausgabe<br />

40 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Hersteller:<br />

Pawel packing & logistics GmbH<br />

www.pawel.at<br />

Verwender:<br />

Constantia Teich GmbH/www.cflex.com


1-Liter-Milch-Mehrwegglasflasche für Berglandmilch<br />

Begründung der Jury:<br />

Der Retrolook der Berglandmilch Mehrweg-Glasflasche weckt Einnerungen an die Kindheit. Die große<br />

Mündung ermöglicht verbraucherfreundliches Handling. Ein hoher Altglasanteil unterstreicht die<br />

Nachhaltigkeit dieser Verpackungslösung.<br />

Hersteller: Verwender: Werbegrafik:<br />

Vetropack Austria GmbH Berglandmilch eGen Schlögl Design GmbH<br />

www.vetropack.at<br />

PaperBoard by MULTIVAC - nachhaltiges Verpackungskonzept<br />

Begründung der Jury: Das Verpackungskonzept PaperBoard by MULTIVAC ermöglicht es, eine<br />

punktgenau auf das Produkt abgestimmte Verpackung zu wählen. Dadurch werden breitgefächerte<br />

Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet und wird der Ressourceneinsatz optimiert.<br />

Einreicher:<br />

MULTIVAC Vertriebsgesellschaft mbH/ https://at.multivac.com/de/<br />

Hersteller:<br />

MULTIVAC Maschinenbau Gesellschaft mbH & Co. KG<br />

MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG<br />

www.multivac-group.com<br />

MC-Box<br />

Begründung der Jury: Trotz ihrer Leichtigkeit weist diese MC-Box eine ausgezeichnete Stabilität und<br />

einen geringen Handling-Aufwand auf. Durch austauschbare Module ist sie zudem ressourcenschonend.<br />

Hersteller:<br />

Rondo Ganahl AG/www.rondo-ganahl.com<br />

Verwender:<br />

KNAPP AG<br />

Wollsdorf Leather<br />

Coca-Cola Riesenrad - „90 Jahre Miteinand“<br />

Begründung der Jury: Das Coca-Cola Riesenrad ist ein echter Eyecatcher<br />

am POS. Es transportiert den Claim „90 Jahre Coca-Cola in Österreich“<br />

und das Schlagwort „Miteinand“. Der Aufsteller zieht die Aufmerksamkeit<br />

auf sich; stabile Fächer ermöglichen eine einfache Entnahme des Produkts.<br />

Hersteller:<br />

Margarethner<br />

Verpackungsgesellschaft mbH<br />

www.mvg.co.at<br />

Verwender:<br />

Coca-Cola HBC Austria<br />

Werbegrafik:<br />

Plutonika Design OG<br />

Mehr auf Seite 26 in dieser Ausgabe.<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

41


TRANSPORTSICHERUNG<br />

Der verpackte VW-Bus<br />

42 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Wenn es um die perfekte Transportsicherung geht, gibt die große Auswahl an<br />

TOSA Standardmaschinen - mit den drei Lösungsansätzen Drehteller, Dreharm<br />

und Drehring - in puncto Stabilität und Sicherheit die richtige Antwort. Wobei<br />

Standardmaschine nicht ganz stimmt, da jede Tosa Maschine maßgeschneidert<br />

ist und Details und Einzelheiten den Unterschied ausmachen – sowohl bei den<br />

Produkten der Kunden, als auch bei den Lösungen von TOSA. Und falls einmal<br />

die Standardmaschinen keine Lösung bieten, ist das Unternehmen auch<br />

offen für Sonderkonstruktionen wie ein aktuelles Beispiel für die Holzindustrie<br />

beweist. „Mit der produzierten Anlage kann auch leicht ein VW Bus sicher für<br />

den Transport gemacht werden“ erklärt schmunzelnd Ing. Riegler/Firma Ing.<br />

Josef Riegler Verpackungstechnik – der österreichische Partner von TOSA.<br />

Doch vorab zum Standardprogramm<br />

des Unternehmens,<br />

genauer gesagt zur<br />

Tosa Savitar, einer Stretch-Wickelmaschine<br />

mit rotierendem Ring.<br />

Diese kann Anforderungen von bis<br />

zu 170 Paletten/Stunde erfüllen und<br />

bietet die Möglichkeit, mit 500- oder<br />

750-mm-Stretchfolienrollen oder<br />

mit zwei 500-mm-Stretchfolienrollen<br />

zu arbeiten. Staubdichter und<br />

wasserdichter Wickelmodus sind<br />

hier möglich. „Diese Maschine wurde<br />

entwickelt um Wartungskosten<br />

und Verpackungsmaterialverbrauch<br />

zu minimieren“ erklärt Bernhard<br />

Tretzmüller BSc / Firma Ing. Riegler<br />

Verpackungstechnik. Es kommen<br />

bürstenlose Motoren zum Einsatz<br />

und eine variable Dehnung der<br />

Folie von bis zu 400% ist möglich.<br />

Das farbige Bedienfeld der Anlage<br />

zeigt Produktionsdaten in Echtzeit,<br />

Filmverbrauch sowie die aktuelle<br />

In dieser Sonderanfertigung kann selbst ein VW Bus gewickelt werden<br />

TOSA Savitar<br />

durchschnittliche Vordehnung. Die<br />

Vielzahl an verbauten Sensoren ermöglichen<br />

weiters eine frühzeitige<br />

Erkennung von Wartungsbedarf –<br />

ganz im Sinne von Industrie 4.0.<br />

Konstruiert für<br />

geringe Wartungskosten<br />

Die Rotationsring-Auf-Ab-Bewegung<br />

wird durch einen Zahnriemen<br />

völlig wartungs- und schmierfrei.<br />

Interessant bei der TOSA Savitar ist<br />

auch die Motorpositionierung auf<br />

der Bodenstufe. Dies ermöglicht<br />

eine einfache und schnelle Inspektion<br />

und Wartung ohne Überkopfarbeiten.<br />

Die Kontaktbürsten für den<br />

Wickelring müssen einmal pro Million<br />

Drehungen getauscht werden –<br />

Dauer ca. 5 Minuten.<br />

Smart Wrapping System<br />

Darunter versteht man bei Tosa die<br />

automatische Verteilung der Folienmenge<br />

während des Wickelzyklus.<br />

Dadurch wird der Folienverbrauch<br />

optimiert und die Spannkraft an jeder<br />

Ecke kann genau an das Produkt<br />

angepasst werden – ein Muss in<br />

manchen Branchen. Wie erwähnt, ist<br />

das System mit benutzerfreundlicher<br />

grafischer Oberfläche ausgestattet.<br />

Dies ermöglicht den Bediener, auf<br />

klare und intuitive Weise, das Wickelprogramm<br />

auf jedes einzelne<br />

Produkt anzupassen.<br />

Automatischer<br />

Stretchfolienrollenwechsel<br />

Die Tosa Savitar beinhaltet auch<br />

ein patentiertes System zum Ersetzen<br />

der leeren Folienrolle ohne Eingreifen<br />

des Bedieners. Ebenso gibt<br />

es die Möglichkeit, die Foliezu verdichten<br />

und der palettierten Ladung<br />

dadurch noch mehr Stabilität zu verleihen<br />

- wahlweise von unten oder<br />

von oben und unten mit 2 Motoren.<br />

Zusätzlich kann automatisch ein<br />

Kantenschutz angebracht werden.<br />

Sonderanfertigungen<br />

Nicht zuletzt ist TOSA auch für<br />

neue Entwicklungen immer offen.<br />

„So wurde für einen meiner Kunden<br />

aus der Holzindustrie eine Anlage<br />

geplant, produziert und in Betrieb<br />

genommen die mehr als drei Mal<br />

so groß ist wie eine unserer Standardlösungen<br />

– mit dieser riesigen<br />

Maschinen können nicht nur 6 m<br />

lange Leimbinder und Spanplatten<br />

verpackt werden – auch ein VW-Bus<br />

kann für den Transport gesichert<br />

werden.“ erklärt Ing. Riegler der<br />

sich von der hohen Qualität und der<br />

flexiblen Möglichkeiten der Firma<br />

TOSA überzeugt zeigt.<br />

Mehr unter: www.<br />

riegler-verpackungstechnik.com


VERORDNUNGEN<br />

EPS/Styropor Boxen weiter erlaubt<br />

Am 6. November <strong>20</strong><strong>20</strong> hat der Bundesrat die Einwegkunststoff-Verbotsverordnung<br />

verabschiedet, durch die die Produktverbote der EU-Einweg-Kunststoffprodukte-Richtlinie<br />

in Deutschland umgesetzt werden. Die Verordnung sieht u.a.<br />

vor, dass bestimmte Lebensmittelverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr<br />

(To-go-Verpackungen) ab 3. Juli <strong>20</strong>21 in Deutschland nicht mehr in Verkehr<br />

gebracht werden dürfen.<br />

In der Berichterstattung über die<br />

Verordnung wird in diesem Zusammenhang<br />

häufig von Verpackungen<br />

aus Styropor oder Schaumkunststoffen<br />

gesprochen. Um Missverständnissen<br />

vorzubeugen, stellt<br />

die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen<br />

klar, welche Produkte<br />

in diesem Segment zukünftig<br />

verboten sind – und welche weiter<br />

genutzt werden können:<br />

Einwegkunststoff-Verbote:<br />

Nur To-Go-Verpackungen aus expandiertem<br />

Polystyrol sind betroffen.<br />

Zukünftig verboten sind Ein-<br />

wegkunstoff-Lebensmittelbehälter<br />

aus expandiertem Polystyrol, wenn<br />

das darin enthaltene Lebensmittel<br />

1. dazu bestimmt ist, unmittelbar<br />

verzehrt zu werden, entweder vor<br />

Ort oder als Mitnahme-Gericht, und<br />

2. in der Regel aus dem Behältnis<br />

heraus verzehrt wird und<br />

3. ohne weitere Zubereitung verzehrt<br />

werden kann.<br />

Getränkebehälter<br />

Neben diesen To-go-Verpackungen<br />

sind auch Getränkebehälter und Getränkebecher<br />

aus expandiertem Polystyrol<br />

zukünftig nicht mehr erlaubt.<br />

Andere EPS-Verpackungen sind von<br />

dem Verbot ausdrücklich nicht betroffen.<br />

In einem überarbeiteten Entwurf<br />

für Leitlinien zur einheitlichen<br />

Auslegung der Richtlinie hat die EU-<br />

Kommission explizit klargestellt,<br />

dass beispielsweise EPS-Boxen für<br />

Frischfisch und Fleisch, Eis und<br />

Torten nicht unter das Verbot fallen<br />

denn EPS ist sehr gut recyclingfähig<br />

und wird schon seit langem recycelt.<br />

Weitere Informationen finden sich<br />

auch unter: www.airpop.de oder<br />

www.kunststoffverpackungen.de<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

43


VERPACKUNGSSTRASSE<br />

Überzeugend auf der ganzen Linie<br />

Lhoist Faxe Kalk ist Dänemarks größter Hersteller von Kalk und Kalkstein.<br />

Um auf künftige Kundenanforderungen effizient reagieren zu können, setzt das<br />

Unternehmen auf eine neue Verpackungslinie. Die BEUMER Group lieferte<br />

diese komplett aus einer Hand. Der Systemanbieter musste dabei nicht nur<br />

einen eng gesteckten Zeitrahmen einhalten, sondern die Linie auch in einem<br />

fast 100 Jahre alten Fabrikgebäude mit zahlreichen Säulen montieren.<br />

Vor rund 63 Millionen Jahren<br />

war die dänische Insel<br />

Seeland vom Meer bedeckt.<br />

In diesem Meer bildete sich an der<br />

Stelle der heutigen Stadt Faxe ein<br />

großes Korallenriff. Heute betreibt<br />

die belgische Lhoist-Gruppe dort einen<br />

Steinbruch, der in unmittelbarer<br />

Nähe zum Werk der Lhoist Faxe<br />

Kalk A/S liegt. Die dänische Tochtergesellschaft<br />

der Lhoist-Gruppe<br />

zählt mit aktuell 68 Mitarbeitern zu<br />

Dänemarks größtem Hersteller von<br />

Kalk und Kalkstein. „Die Kleinstadt<br />

Faxe war der Namensgeber für unser<br />

Unternehmen“, beschreibt Werksleiter<br />

Klaus Rønholt. „Der gewonnene<br />

Kalkstein ist übrigens ein von Korallen<br />

durchsetzter, eher mürber Stein.“<br />

Weltweit größter Hersteller<br />

Die Lhoist-Gruppe ist der weltgrößte<br />

Hersteller von Kalk- und Dolomiterzeugnissen.<br />

Sie betreibt etwa<br />

100 Werke in über 25 Ländern und<br />

beschäftigt mehr als 6.400 Mitarbeiter.<br />

Die Gruppe wächst kontinuierlich.<br />

Um auf die steigenden Anforderungen<br />

des Marktes eingehen<br />

und auch künftige Bedürfnisse der<br />

Kunden erfüllen zu können, investiert<br />

Lhoist in die Weiterentwicklung<br />

des Produktprogramms sowie<br />

in neue Anlagen und Maschinen<br />

– so auch auf Seeland. „Unsere Produkte<br />

müssen noch schneller zu unseren<br />

Kunden“, sagt Rønholt. „Dazu<br />

wird nicht nur die Produktion erhöht,<br />

die Waren müssen nachfolgend<br />

auch mit einem höheren Durchsatz<br />

in Säcke abgefüllt, auf Paletten gestapelt,<br />

mit Folie verpackt und ohne<br />

Schäden zu den Händlern und<br />

Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG<br />

Die Wägeelektronik stellt sicher, dass der BEUMER fillpac<br />

immer das vorgegebene Zielgewicht erreicht.<br />

Endkunden gefahren werden.“ Die<br />

bestehende Verpackungslinie war<br />

allerdings schon in die Jahre gekommen.<br />

Lhoist Faxe Kalk konnte den<br />

geforderten Durchsatz nur durch den<br />

Einsatz von zusätzlichen Schichten<br />

erreichen. Des Weiteren entstand bei<br />

der Abfüllung eine erhöhte Menge<br />

Staub. Um die Mitarbeiter und die<br />

Umwelt bestmöglich zu schützen,<br />

wurde die Entscheidung getroffen,<br />

die vorhandenen Abfüllmaschinen<br />

gegen modernste Anlagen der BEU-<br />

MER Group auszutauschen.<br />

Voraussetzung:<br />

Alles aus einer Hand<br />

Auf der Suche nach einer passenden<br />

Lösung schauten sich die<br />

Verantwortlichen verschiedene Anbieter<br />

an. „Für uns war es wichtig,<br />

alles aus einer Hand zu erhalten. Wir<br />

wollten nur einen Ansprechpartner<br />

haben, um Schnittstellen zu mehreren<br />

Lieferanten zu vermeiden“,<br />

berichtet Rønholt. Auf seiner Suche<br />

stieß der Hersteller auf die BEU-<br />

MER Group. „Als Komplettanbieter<br />

für Verpackungslinien konnten wir<br />

Lhoist Faxe Kalk überzeugen“, sagt<br />

Dirk Loose. Er ist bei der BEUMER<br />

Group Vertriebsleiter für den skandinavischen<br />

Markt und war für das<br />

Projekt verantwortlich. „Mit unserer<br />

modular aufgebauten Produktpalette<br />

stimmen wir unsere Lösungen auf<br />

die Anforderungen unserer Kunden<br />

ab“, erklärt er. Der dänische<br />

Hersteller wollte eine komplette<br />

Linie, deren Anlagen zuverlässig<br />

arbeiten, den Umweltvorschriften<br />

entsprechen, einen hohen Automatisierungsgrad<br />

aufweisen und vor<br />

allem den gelöschten Kalk sicher<br />

handhaben können. Das Material<br />

neigt in der Produktzufuhr zur Brückenbildung,<br />

was die Abfüllung sehr<br />

erschwert. Weil der Systemanbieter<br />

relativ spät in das Projekt eingestiegen<br />

ist, war der Zeitrahmen für<br />

die Installation eng gesteckt. Der<br />

Produktionsstopp sollte so kurz wie<br />

möglich sein. Die BEUMER Group<br />

reagierte flexibel auf diese Kundenanforderung:<br />

Das Gebäude wurde<br />

bei laufendem Betrieb der alten Linie<br />

renoviert und für die neue Linie<br />

vorbereitet. Die alte Linie wurde<br />

erst wenige Tage vor der Lieferung<br />

der kompletten Linie von BEUMER<br />

Group gestoppt und abgebaut. So<br />

konnte die Stillstandszeit auf ein absolutes<br />

Minimum reduziert werden.<br />

BEUMER filpac R<br />

„Für die Abfüllung des gelöschten<br />

Kalks lieferten wir unsere Abfüllanlage<br />

der Baureihe BEUMER fillpac<br />

R, eine Reihenabfüllmaschine mit<br />

zwei nebeneinanderliegenden Füllstutzen.<br />

Auf Grund der speziellen<br />

Anforderungen bei der Absackung<br />

von Kalkprodukten werden zwei<br />

Turbinen eingesetzt“, sagt BEU-<br />

MER-Experte Loose. Ferner rüstete<br />

der Systemanbieter die Anlage mit<br />

dem automatischen Sackaufstecker<br />

BEUMER bag placer aus. Dieser<br />

schießt die vorgeöffneten Ventilsäcke<br />

präzise auf die Füllstutzen.<br />

„Damit können wir die Leistung<br />

und Effizienz der Abfüllmaschine<br />

noch weiter steigern“, beschreibt der<br />

Vertriebsleiter. Ferner werden die<br />

Papierventilsäcke nach dem Füllvorgang<br />

automatisch verschweißt. Um<br />

einen Materialaustritt beim Befüllen<br />

zu verhindern, dichtet eine aufblasbare<br />

Gummimanschette am Füllstutzen<br />

den Sack zum Füllstutzen ab.<br />

Abschließend wird das Ventil durch<br />

eine Ultraschallverschweißung automatisch<br />

dicht verschweißt. Dadurch<br />

kann nach der Absackung quasi kein<br />

Material mehr aus dem Sack entweichen.<br />

Diese beiden Maßnahmen<br />

haben den Kunden davon überzeugt,<br />

das Bestmögliche zum Schutz der<br />

Gesundheit ihrer Angestellten und<br />

der Umwelt zu tun.<br />

Bruttosystem<br />

Die Produktabfüllung erfolgt<br />

nach dem Bruttosystem. Die Säcke<br />

Der spezielle Multifunktionsgreifer<br />

nimmt nicht nur Säcke auf, sondern<br />

auch Kartonagen und Leerpaletten.<br />

44 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Für die Abfüllung des gelöschten<br />

Kalks lieferte die BEUMER Group<br />

eine Abfüllanlage der Baureihe<br />

BEUMER fillpac R als Reihenabfüllmaschine<br />

mit zwei Füllstutzen,<br />

Turbinentechnik und einer<br />

Verschweißung der Sackventile.


Der spezielle Multifunktionsgreifer<br />

nimmt nicht nur Säcke auf, sondern<br />

auch Kartonagen und Leerpaletten.<br />

Über die Fördertechnik gelangt<br />

der palettierte Stapel zu der<br />

Verpackungsanlage.<br />

werden während des Füllvorgangs<br />

permanent gewogen. Dazu ist die<br />

Maschine mit einer eichfähigen<br />

Wägeeinrichtung ausgestattet. Die<br />

Wägeelektronik stellt sicher, dass<br />

der BEUMER fillpac im Rahmen<br />

der vorgegebenen Toleranzen immer<br />

einen exakten Füllungsgrad erzielt.<br />

Eine spezielle Software ermöglicht<br />

die permanente Kommunikation<br />

zwischen Waage und FüllstutzenDadurch<br />

ist sichergestellt, dass die<br />

Abfüllanlage sich bei eventuell auftretenden<br />

Abweichungen vom Zielgewicht<br />

umgehend und automatisch<br />

selbst nachjustiert.<br />

Platzsparende, zuverlässige und<br />

energieeffiziente Palettierlösung<br />

Der Beckumer Komplettanbieter<br />

lieferte mit dem BEUMER robotpac<br />

einen Knickarmroboter, der die<br />

Säcke anschließend vollautomatisch<br />

auf Paletten stapelt. Im Einlauf zum<br />

Roboter durchlaufen die Säcke ein<br />

Sackglättband. Dieses entlüftet die<br />

Säcke und bringt sie in eine gut stapelbare<br />

Form. Ein Ultraschallsystem<br />

vermisst hierbei die zu stapelnden<br />

Säcke. Dadurch berechnet die Maschine<br />

die Position des Sacks und<br />

legt diesen präzise und vorsichtig ab.<br />

Durch die Gabelform des Greifers<br />

wird erreicht, dass die Säcke beim<br />

Bewegen und Ablegen auf der Palette<br />

ihre rechteckige Form behalten.<br />

Die Genauigkeit sorgt für ein optimales<br />

Stapelbild, das nicht nur als<br />

Qualitätsmerkmal für den Endkunden<br />

dient, sondern auch für eine hohe<br />

Stabilität des Stapels während des<br />

Transports und der Lagerung sorgt.<br />

„Unser BEUMER robotpac palettiert<br />

bis zu 350 Säcke in der Stunde“, beschreibt<br />

Loose. „Wir haben den Palettierroboter<br />

für diese Anwendung<br />

mit einem Kombiwerkzeug ausgerüstet.“<br />

Dieses ist nicht nur für die<br />

Palettierung von Sackware konzipiert,<br />

sondern auch für das Handling<br />

der Leerpaletten und Kartonagen.<br />

Der Palettierer greift sich zuerst eine<br />

leere Palette, legt anschließend bei<br />

Bedarf ein Deckblatt aus Pappe auf<br />

den Ladungsträger, um die Ware bei<br />

stark spleißenden Paletten auch von<br />

unten zu schützen. Anschließend<br />

werden dann nacheinander die Säcke<br />

nach einem vorgegebenen Stapelmuster<br />

palettiert.<br />

Klein, schnell<br />

und praktisch verpacken<br />

Über Rollenbahnen gelangen die<br />

palettierten Säcke zur Hochleistungs-Verpackungsanlage<br />

BEU-<br />

MER stretch hood A. Ein materialschonendes<br />

Folientransportsystem<br />

führt eine zuvor erstellte Folienhaube<br />

der Anlage zu. Auf dem Weg zur<br />

Reff- und Stretcheinheit kühlt die<br />

Schweißnaht der Folienhaube bereits<br />

ab, so dass diese ohne Zeitverlust<br />

aufgerefft werden kann. Damit<br />

ist keine teuere Pressluft zur Kühlung<br />

der Schweißnaht erforderlich.<br />

Die Paletten werden in einer schnelleren<br />

Taktung verpackt. „Durch die<br />

glatte Oberfläche der transparenten<br />

und hochflexiblen Folie bleibt die<br />

palettierte Ware gut für Kunden<br />

sichtbar“, erläutert Loose. Darüber<br />

hinaus schützt die Folienverpackung<br />

die Ware vor Witterungseinflüssen<br />

und Feuchtigkeit beim Lagern im<br />

Freien, beispielsweise auf Baustellen.<br />

Zudem erhöht die Verpackung<br />

die Transportsicherheit deutlich.<br />

Ergonomisches Arbeiten<br />

Um die Anlagen zu steuern und<br />

dem Bediener ein ergonomischeres<br />

Arbeiten zu ermöglichen, setzt die<br />

BEUMER Group mit dem Human<br />

Machine Interface (HMI) ein Bediengerät<br />

mit optimierter Benutzeroberfläche<br />

und grafischer Navigation<br />

ein. Fast wie auf einem Smartphone<br />

kann das Personal mit diesem leicht<br />

verständlichen und intuitiven Interaktionskonzept<br />

alle Arbeitsabläufe<br />

effizient gestalten. Die Menüführung<br />

der Maschinensteuerung erfolgt<br />

mit dem Soft-Touch-Panel über<br />

Piktogramme. „Meine Mitarbeiter<br />

können bei der Bedienung sogar<br />

ihre Handschuhe anlassen“, sagt<br />

Betriebsleiter Rønholt. Alle drei Anlagen<br />

sind mit dem HMI ausgestattet<br />

– und damit miteinander verbunden.<br />

Ändert sich das abzufüllende Produkt,<br />

„wissen“ auch der BEUMER<br />

robotpac und die BEUMER stretch<br />

hood Bescheid, ohne das der Bediener<br />

etwas ein- oder umstellen muss.<br />

Herausforderung:<br />

bestehendes Gebäude<br />

Das Gebäude, in der die Verpackungslinie<br />

zum Einsatz kam, wurde<br />

in den späten 19<strong>20</strong>er Jahren errichtet.<br />

Zahlreiche Holzbalken stützen<br />

das Dach der Halle. „Das waren keine<br />

optimalen Bedingungen für uns,<br />

aber damals konnten noch keine<br />

Hallen stützenlos überspannt werden“,<br />

vermutet Loose. „Wir mussten<br />

die gesamte Anlagentechnik so planen,<br />

dass die Linie hinterher in das<br />

vorgegebene Stützenraster montiert<br />

werden konnte.“ Die Arbeiten erfolgten<br />

während die alte Linie noch<br />

im Einsatz war. Der Zeitrahmen, in<br />

dem diese stillgelegt wurde und<br />

die neue Linie betriebsbereit sein<br />

musste, war knapp bemessen. „Wir<br />

hatten nur wenig Zeit, um den Betrieb<br />

zu unterbrechen“, sagt Loose.<br />

Das BEUMER-Team benötigte für<br />

die Installation der kompletten Linie<br />

etwa zwei Wochen, für die Inbetriebnahme<br />

und Schulung gerade<br />

einmal eine Woche. „So kurz diese<br />

Pause auch war, wir befanden uns<br />

in einer schwierigen Situation“, sagt<br />

Rønholt. Um Kunden trotzdem<br />

sicher beliefern zu können, hatte<br />

Lhoist Faxe Kalk gelöschten Kalk<br />

auf Vorrat produziert. Es hat genau<br />

gepasst. Mit der schnellen Montage<br />

ist Rønholt deshalb auch sehr zufrieden:<br />

„Beide Teams haben sehr gut<br />

zusammengearbeitet.“<br />

Für einen<br />

dauerhaft sicheren Betrieb<br />

Mit der Inbetriebnahme war das<br />

Projekt in Dänemark für den Komplettanbieter<br />

noch nicht beendet.<br />

Schon in einer frühen Phase ging es<br />

Lhoist Faxe Kalk um einen dauerhaft<br />

sicheren Betrieb und eine hohe<br />

Verfügbarkeit. Die BEUMER Group<br />

bietet mit ihrem umfangreichen Customer<br />

Support eine Hotline, die<br />

rund um die Uhr an jedem Tag im<br />

Jahr erreichbar ist. „Unsere Service-<br />

Mitarbeiter unterstützen Kunden<br />

kompetent bei der Behebung von<br />

Störungen“, sagt Loose. Diese lassen<br />

sich so oft schon übers Telefon<br />

lösen. Dies erspart dem Kunden viel<br />

Zeit und Geld, da die Entsendung<br />

eines Servicemitarbeiters in diesem<br />

Fall entfällt. Der Vertriebsleiter<br />

schlug zudem vor, einmal im Jahr<br />

eine Inspektion an der Verpackungslinie<br />

durchzuführen. Zusammen mit<br />

der laufenden Wartung unterjährig<br />

durch Mitarbeiter von Lhoist Faxe<br />

Kalk wird eine sehr hohe Verfügbarkeit<br />

der Anlage erreicht.<br />

Produktionskapazität<br />

fast verdoppelt<br />

Betriebsleiter Klaus Rønholt ist<br />

sehr zufrieden mit der Ausführung<br />

des Projekts und der neuen Verpackungslinie.<br />

„Wir konnten damit<br />

unsere Produktionskapazität fast<br />

verdoppeln“, freut er sich. „Und<br />

durch den hohen Automatisierungsgrad<br />

ist nur noch ein Mitarbeiter für<br />

die komplette Bedienung erforderlich<br />

– vorher waren es zwei.“ Diesen<br />

Mitarbeiter kann Lhoist Faxe Kalk<br />

nun für andere Aufgaben einsetzen.<br />

Beeindruckt ist Rønholt auch von<br />

der Abfüllmaschine BEUMER fillpac<br />

R. Es kommt nur noch zu einer<br />

sehr geringen Staubentwicklung,<br />

was das Arbeiten in dieser sicheren<br />

Umgebung für alle Mitarbeiter angenehmer<br />

macht, und sowohl die<br />

Anlage als auch ihre Umgebung sind<br />

schneller gereinigt. Das war vorher<br />

ganz anders. „Ich bin auch sehr<br />

froh, dass die BEUMER Group den<br />

knappen Zeitplan einhalten konnte“,<br />

sagt Rønholt. „Es kam im Betriebsablauf<br />

nur zu sehr geringen Verzögerungen.“<br />

Mehr unter: www.beumer.com<br />

Umweltfreundliche<br />

Verpackungen<br />

VERPACKUNGEN UND MEHR...<br />

0810/400 3<strong>06</strong> *<br />

*0,07 €/Min.<br />

rajapack.at<br />

Fachkundige<br />

Beratung<br />

vom<br />

Marktführer<br />

RAJA_09<strong>20</strong>_AT_<strong>20</strong>0x35mm_press.indd 1 21.09.<strong>20</strong> 10:58<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

45


DRUCK<br />

Odysseus verpackt<br />

Vor den Toren Wiens im niederösterreichischen Himberg befindet sich die<br />

Druckerei Odysseus. Die Bogenoffset-Druckerei, die sich im Bereich Werbedrucksorten<br />

längst einen Namen gemacht produziert seit letztem Herbst auch<br />

Verpackungen im Feinkartonagenbereich. Auf rund 8.000m2 produziert das<br />

Familienunternehmen (dritte Generation) auch hoch veredelte Produkte für<br />

seine Kunden.<br />

Das Unternehmen, das seit<br />

<strong>20</strong><strong>06</strong> in Himberg (als die<br />

S1 als neue Lebensader<br />

in diesem Bereich eröffnet wurde)<br />

produziert, investierte dafür in<br />

neueste Technologie und dies nicht<br />

nur im klassischen Druckbereich.<br />

Modernste Klebetechnologie wie<br />

auch eine Bobst 1<strong>06</strong> garantieren<br />

den Kunden eine professionelle<br />

Umsetzung der Anfragen. „Unsere<br />

Stärke ist dabei die rasche Umsetzung.<br />

Gleichzeitig sind wir auch<br />

auf Kleinstauflagen spezialisiert,<br />

aber auch so ausgerüstet, dass wir<br />

bei Erfolg unserer Kunden jederzeit<br />

auch Großauflagen umsetzen<br />

können. Wo die Leistungen anderer<br />

Druckereien aufhören, fängt<br />

unsere Expertise an: die Druckerei<br />

Odysseus veredelt ihre Produkte<br />

zu maßgeschneiderten Druckwerken<br />

auf höchstem Niveau.“ erklärt<br />

Geschäftsführer Ing. Christos Vrachoritis.<br />

Die jahrzehntelange Erfahrung<br />

in diesem Bereich sowie<br />

im Stanzbereich hilft dem Unternehmen<br />

natürlich im Verpackungsbereich.<br />

Dass im gleichen Haus ein<br />

Stanzbauer ist, ist sicher auch kein<br />

Nachteil.<br />

Zertifizierung<br />

Das im Druckbereich längst zertifizierte<br />

(Österreichisches Umweltzeichen,<br />

Ecolabel, FSC und<br />

PEFC) und auch ausgezeichnete<br />

Verpackungsbeispiele von Odysseus<br />

(Printissimo-Award) Unternehmen<br />

ist im Moment auch dabei im<br />

Verpackungsbereich die ISO-Zertifizierungen<br />

bis Anfang nächsten<br />

Jahres umzusetzen. Das Unternehmen<br />

welches „klimaneutral druckt“<br />

Kundenberater Patrick Bruna<br />

machte auch immer wieder durch<br />

ausgefallene Projekte auf sich aufmerksam<br />

wie <strong>20</strong>17 bei der aufwendigen<br />

Gestaltung der Plakate für<br />

den European Congress of Radiology<br />

(ECR). Die Druckerei Odysseus<br />

war damals als einzige Druckerei in<br />

Österreich in der Lage, im 70x100<br />

Format, mit UV-Farben auf Hologrammfolie<br />

zu drucken – und genau<br />

dies war die Vorgabe bei den<br />

ECR-Plakaten. Hierbei wurde mit<br />

UV-Farben das Bild eines Schädels<br />

gedruckt, der jedoch – ausgesprochen<br />

hübsch – aus lauter bunten<br />

Blumen bestand. Gedruckt wurde<br />

auf eine Hologrammfolie, die das<br />

Erscheinungsbild des gesamten<br />

Plakates – je nach Betrachtungswinkel<br />

– zu variieren vermag. Als<br />

zusätzliche Veredelung wurde das<br />

Plakat auch noch matt cellophaniert<br />

und der „blumige Schädel“ durch<br />

glänzenden partiellen UV-Lack besonders<br />

hervorgehoben.<br />

Mehr über die Möglichkeiten der<br />

Druckerei sehen Sie auch unter<br />

www.odysseus-print.at<br />

46 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Auszug aus dem Maschinenpark


DRUCK<br />

ECOLOGO-Zertifizierung<br />

Koenig & Bauer Durst hat bekannt gegeben, dass seine lebensmittelsicheren<br />

Druckfarben auf Wasserbasis erfolgreich die Prüfungen nach UL<br />

ECOLOGO®-Kriterien erreicht haben. Damit wird die Nachhaltigkeit der<br />

Produkte von unabhängiger Seite bestätigt.<br />

Die Produktreihen „Durst<br />

WT Food SP Ink“ und<br />

„Durst WT Food MP Ink“<br />

erfüllen die strengen lebenszyklusbasierten<br />

Umweltschutz-Leistungskriterien<br />

strikt nach UL ECOLOGO-<br />

Norm (2801 – <strong>20</strong>12, „Standard for<br />

Sustainability for Printing Inks“).<br />

Die Druckfarben Schwarz, Cyan,<br />

Cyan-Hell, Magenta, Magenta-Hell<br />

und Gelb sind einzeln beurteilt<br />

worden und enthalten gemäß den<br />

ECOLOGO-Normen keine gesundheitsschädlichen<br />

Inhaltsstoffe. UL<br />

ECOLOGO-Zertifizierung erfolgte<br />

nach Beurteilung verschiedener<br />

Kriterien wie u. a. Energieeinsatz,<br />

Abfallentsorgung und Reduzierung<br />

toxischer Inhaltsstoffe über den gesamten<br />

Produktlebenszyklus hinweg.<br />

Die speziell für automatische<br />

lebensmittelsichere Drucksysteme<br />

entwickelten Farben nutzen eine<br />

eigene Druckfarbentechnologie auf<br />

Wasserbasis.<br />

Delta SPC 130<br />

Sie werden in der Druckmaschinenserie<br />

„Delta SPC 130“ von Koenig<br />

& Bauer Durst eingesetzt. „WT<br />

Food SP Ink“ wurde für den Inkjet<br />

Druck auf Wellpappen entwickelt.<br />

Damit ist die Realisierung von geruchlosen,<br />

abriebfesten, glänzenden<br />

und lichtechten Drucken auf Wellpappe<br />

in hoher Qualität möglich,<br />

die die Anforderungen der Verpackungsindustrie<br />

präzise erfüllen.<br />

Globale Nachhaltigkeit<br />

UL fördert globale Nachhaltigkeit,<br />

Umweltschutz und Sicherheit<br />

mit der Unterstützung von Wachstum<br />

und Entwicklung umweltschonender<br />

Produkte, Dienstleistungen<br />

und Organisationen.<br />

Unabhängige Institution<br />

Robert Stabler, Geschäftsführer<br />

von Koenig & Bauer Durst: „Unser<br />

Fokus lag von Beginn an auf dem<br />

Angebot sicherer und nachhaltiger<br />

Lösungen für unsere Kunden, da<br />

insbesondere in der Lebensmittelindustrie<br />

die Bereiche Nachhaltigkeit<br />

und Verpackung das Dauerthema<br />

von Weiterverarbeitern und Markenartiklern<br />

sind. Unsere Druckfarben<br />

auf Wasserbasis gewährleisten die<br />

Einhaltung der Lebensmittelsicherheit<br />

für Primärverpackungen. Mit<br />

der ECOLOGO-Zertifizierung bestätigt<br />

eine unabhängige Institution,<br />

dass unsere Produkte mit minimaler<br />

Umweltbelastung produziert sind.“<br />

Dr. Stefan Kappaun, Mitglied des<br />

Executive Teams der Durst Group<br />

und Leiter des Tintengeschäftsbereichs<br />

für alle Segmente als Executive<br />

Vice President Inks & Fluids:<br />

„Die Zertifizierung brauchte mehrere<br />

Monate intensiver Auseinandersetzungen<br />

und Beurteilungen der<br />

Rezepturen. Wir sind äußerst stolz<br />

darauf, das ECOLOGO-Zertifikat<br />

für unsere Farbproduktreihen „Durst<br />

WT Food SP“ und „Food MP“ verliehen<br />

bekommen zu haben.“<br />

Vorbildliche Leistung<br />

Alberto Uggetti, Vice President<br />

und General Manager von UL Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit: „Mit<br />

der Erringung des ECOLOGO-Zertifikats<br />

zeigt Koenig & Bauer Durst<br />

sein Engagement für nachhaltiges<br />

Wirtschaften. Diese vorbildliche<br />

Leistung markiert die Spitze in der<br />

Branche.“<br />

Mehr unter:<br />

www.koenig-bauer-durst.com<br />

JETZT<br />

NEU<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

47


GETRÄNKEWIRTSCHAFT<br />

Komplettanbieter hat für jeden<br />

Leistungsbereich die passende Antwort<br />

48 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Leicht, platzsparend, handlich: Die Getränkedose erlebt eine Renaissance.<br />

Nahezu auf der ganzen Welt lässt sich ein höherer Absatz beobachten, der mit<br />

steigenden Marktanteilen einhergeht. In Deutschland beispielsweise stieg die<br />

Zahl zwischen <strong>20</strong>17 und <strong>20</strong>19 von 2,85 Milliarden auf über 3,9 Milliarden.<br />

Prognosen sagen ein weiteres Wachstum voraus. Als einer der weltweit führenden<br />

Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen kann die KHS auf eine<br />

jahrzehntelange Expertise in diesem Bereich zurückblicken. Nun hat der Komplettanbieter<br />

seine bewährte Technologie sowohl für den Hochleistungs- als<br />

auch mittleren Leistungsbereich erweitert.<br />

Die Verbraucher schätzen die<br />

Vorteile der Dose bereits<br />

seit Jahrzehnten, zuletzt<br />

stieg der Marktanteil jedoch nochmals<br />

deutlich an. Die Gründe dafür<br />

sind vielfältig. Einerseits werden<br />

beispielsweise immer mehr Energydrinks<br />

in Dosen verkauft, andererseits<br />

treibt die Craft-Bewegung diese<br />

Entwicklung voran, die vermehrt<br />

Softdrinks, Hard-Seltzer, Bier oder<br />

Cider in diese Formate abfüllt.<br />

Tradition<br />

Auch KHS kann auf eine lange<br />

Tradition in diesem Bereich zurückblicken.<br />

So erfolgte bereits vor<br />

mehr als 50 Jahren der Einstieg in<br />

den amerikanischen Dosenmarkt.<br />

Seitdem konnte sich das Unternehmen<br />

mit einer Vielzahl von neuen<br />

Technologien behaupten und als einer<br />

der weltweit führenden Anbieter<br />

positionieren. Auf seine jahrzehntelange<br />

Expertise baut der Komplettanbieter<br />

erneut auf, um bewährte<br />

Lösungen kontinuierlich weiter zu<br />

verbessern. So machen eine Reihe<br />

von aktuellen Updates die Dosenfüller<br />

für den Hochleistungs- und<br />

Kompaktbereich noch flexibler und<br />

hygienischer.<br />

Systemanbieter<br />

Bereits <strong>20</strong>14 präsentierte der Systemanbieter<br />

mit dem Innofill Can<br />

DVD den ersten Dosenfüller einer<br />

ganz neuen Generation, mit dem<br />

Fotos:KHS Gruppe<br />

KHS bietet den Getränkeproduzenten im Bereich Dosenabfüllung<br />

jahrzehntelange Expertise und hochmoderne Technologien. Eine Reihe<br />

von Updates macht den Hochleistungsfüller Innofill Can DVD<br />

jetzt noch flexibler und hygienischer.<br />

sich bis zu 135.000 Dosen pro Stunden<br />

verarbeiten lassen. <strong>20</strong>17 fasste<br />

KHS mit seinem kompakten Dosenfüller<br />

Innofill Can C speziell die<br />

Zielgruppe der kleineren bis mittleren<br />

Abfüller ins Auge, damals noch<br />

mit einer Leistung von bis zu 28.000<br />

Dosen pro Stunde.<br />

Dose möglichst<br />

schonend führen und füllen<br />

Beide Maschinen bieten zahlreiche<br />

Vorteile und setzen Maßstäbe – unter<br />

anderem im Bereich Hygiene durch<br />

einen geringeren Reinigungsaufwand:<br />

Der besonders hygienische<br />

Aufbau sowie der Verzicht auf Wasserschmierung<br />

im Bereich des Füllerkarussells<br />

verhindern eine Verunreinigung<br />

der offenen Dosen. Die<br />

Reinigungsintervalle für die Außenreinigung<br />

können daher verlängert<br />

werden.<br />

Pneumatische<br />

Absenkvorrichtung<br />

Das wichtigste Update beim Innofill<br />

Can DVD im Bereich Hygiene<br />

ist jedoch die pneumatische Absenkvorrichtung<br />

für die Zentriertulpen:<br />

Anders als bisher werden diese nicht<br />

mehr mechanisch durch Rollen und<br />

Kurve bewegt. Stattdessen komme<br />

jetzt die im kleineren Füller Innofill<br />

Can C bereits bewährte pneumatische<br />

Anhebung und Absenkung<br />

auch hier zum Einsatz, erklärt Manfred<br />

Härtel, Product Manager Filling<br />

bei KHS: „Durch diese Lösung reduzieren<br />

wir die Anbauten am Ventil.<br />

Gerade die Rollen werden bei einem<br />

Füller stark beansprucht. Dabei<br />

kann über den offenen Dosen ein gewisser<br />

Abrieb entstehen. Indem das<br />

künftig entfällt, haben wir die ohnehin<br />

schon sehr hohe Hygiene noch<br />

einmal deutlich steigern können.“<br />

Manfred Härtel, Product Manager<br />

Filling bei KHS in Bad Kreuznach.<br />

Intelligente Steuerung<br />

Das Anheben und Absenken der<br />

Tulpe werden intelligent gesteuert.<br />

Angesichts der im Zuge der Gewichts-<br />

und Materialeinsparung immer<br />

dünner werdenden Bleche ist es<br />

wichtig, die Dose möglichst schonend<br />

zu führen und zu füllen. Durch<br />

die pneumatische Betätigung kann<br />

der Anpressdruck auf unterschiedlichen<br />

Materialqualitäten angepasst<br />

werden. Längst ist die seinerzeit<br />

neue Technik dem Pionierstatus<br />

entwachsen und hat sich im Markt<br />

bewährt – und wurde dank der jetzt<br />

vorgenommenen technologischen<br />

Updates nochmals verbessert. „Speziell<br />

bei sensiblen Getränken wie<br />

alkoholfreiem Bier, Biermischgetränken<br />

oder aromatisierten Cidres<br />

werden wir hohen hygienischen<br />

Ansprüchen gerecht“, sagt Härtel.<br />

Die KHS-Dosenfüller zeichnen sich<br />

nicht nur innerhalb, sondern auch<br />

außerhalb der Maschine durch einen<br />

hohen Hygienestandard aus – ein Aspekt,<br />

der mit dem Trend zu weniger<br />

alkoholhaltigen oder alkoholfreien<br />

Bieren und Mischgetränken immer<br />

wichtiger wird. „Unsere Füllventile<br />

sind sowohl für ihre hygienischen<br />

Eigenschaften, die kompakte Bauweise<br />

als auch für die einfache<br />

Handhabung und Wartung bekannt“,<br />

sagt Härtel. Das ist besonders für<br />

Abfüller mit einem vielfältigen Sortiment,<br />

das in der Produktion von<br />

der technischen Ausstattung höchste<br />

Flexibilität fordert, von Vorteil.<br />

Teflon macht’s möglich<br />

Hier lohnt der Blick ins Detail –<br />

sowohl beim Innofill Can DVD<br />

als auch beim Innofill Can C: Eine<br />

wichtige Voraussetzung für die gewünschte<br />

Flexibilität ist die Wahl<br />

des richtigen Dichtungsmaterials für<br />

die Faltenbalgabdichtung: „Wir setzen<br />

hier auch weiterhin auf Teflon“,<br />

sagt Härtel. „Dieser Werkstoff lässt<br />

sich ausgezeichnet reinigen, beschert<br />

unseren Ventilabdichtungen<br />

Weiterhin mit kleinem Fußabdruck, jetzt aber mit großer Leistung:<br />

Mit dem Innofill Can C können ab sofort bis zu 50.000 Dosen pro<br />

Stunde abgefüllt werden.


Noch hygienischer: Elektropneumatisch<br />

betätigte Tulpen zur Abdichtung<br />

der Dosen mit PTFEFaltenbalg.<br />

eine erheblich längere Lebensdauer<br />

und ermöglicht doppelt so lange<br />

Wechselintervalle sowie deutlich<br />

kürzere Wechselzeiten.“ Mit Blick<br />

auf die Sortimentsvielfalt sei es jedoch<br />

am wichtigsten, dass PTFE<br />

so gut wie keine Aromastoffe aufnimmt<br />

– anders als die üblichen<br />

Dichtungen aus Elastomeren wie<br />

EPDM , die sich bei der Produktion<br />

regelrecht wie ein Schwamm<br />

vollsaugen. Wenn beim folgenden<br />

Produkt der Abfüllsequenz ein Konzentrationsgefälle<br />

vorliegt, gibt das<br />

EPDM die Aromen wieder frei.“<br />

Um diesen unerwünschten Effekt<br />

zu verhindern, muss man seine Produktion<br />

nach dem Aroma ausrichten:<br />

„Dazu beginnt man die Woche zum<br />

Beispiel mit einem Mineralwasser<br />

und beendet sie mit der Abfüllung<br />

eines geschmacksintensiven Produktes<br />

wie einem Energydrink. Mit<br />

unseren Füllventilen reduziert sich<br />

der Aromatransfer auf ein absolutes<br />

Minimum – das schenkt dem<br />

Kunden mehr Freiheit für seine Planung“,<br />

sagt Härtel.<br />

Getränke warm abfüllen<br />

Mit den beiden überarbeiteten<br />

KHS-Dosenfüllern lassen sich Getränke<br />

darüber hinaus auch warm<br />

abfüllen. Dieses Verfahren gewinnt<br />

speziell unter dem Aspekt der weiteren<br />

Verarbeitungsschritte in der<br />

Linie vermehrt an Bedeutung, da<br />

es die Bildung von Kondenswasser<br />

ausschließt. Aufweichen, Schimmelbildung<br />

oder mikrobielle Verunreinigung<br />

von Kartons, Trays sowie<br />

in Sixpacks verpackte Dosen sind<br />

damit so gut wie ausgeschlossen.<br />

Bier wird mit einer Temperatur von<br />

bis zu <strong>20</strong> Grad Celsius, karbonisierte<br />

Erfrischungsgetränke mit bis zu<br />

22 Grad Celsius abgefüllt. Auch die<br />

Heißfüllung von Säften ist möglich.<br />

Diese Anwendung wird besonders<br />

im niedrigen und mittleren Leistungsbereich<br />

zunehmend nachgefragt.<br />

„Unsere Kunden wünschen<br />

sich flexible Maschinen, mit denen<br />

sich auch neue Produkte realisieren<br />

lassen“, erklärt Härtel. „Unsere Füller<br />

können beispielsweise Widgets<br />

verarbeiten, die bei kohlensäurearmen<br />

Bieren beim Öffnen der Dose<br />

Stickstoff ins Getränk abgeben.<br />

Dieser erzeugt einen besonders sahnigen<br />

und kompakten Schaum – wie<br />

bei frisch gezapften Fassbieren.“<br />

Pneumatische Absenkung<br />

Auch der kompakte Dosenfüller<br />

Innofill Can C erfreut sich wachsender<br />

Beliebtheit bei kleinen und<br />

mittelständischen Brauereien. Deshalb<br />

hat KHS ihn jetzt nochmals<br />

optimiert. Dafür wurde der Teilkreis<br />

um 7<strong>20</strong> Millimeter auf 1.800 Millimeter<br />

vergrößert, sodass mit 60 Füllventilen<br />

nun Maschinenleistungen<br />

von bis zu 50.000 Dosen pro Stunde<br />

erzielt werden. Mit dieser Kapazität<br />

lässt sich der Innofill Can C nun<br />

ebenso in Linien mit höheren Leistungen<br />

integrieren, insbesondere<br />

in Verbindung mit Prozessanlagen<br />

wie der Mischanlage Innopro Paramix<br />

C, dem Kurzzeiterhitzer oder<br />

dem CIP-Modul. Damit kann auch<br />

im mittleren Leistungsbereich die<br />

Getränkeverarbeitung und -abfüllung<br />

platzsparend durchgängig mit<br />

Der erste Innofill Can DVD mit<br />

den neuen technologischen Funktionen<br />

ist seit Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong> bei<br />

der Brauerei Radegast im tschechischen<br />

Nošovice in Betrieb.<br />

KHS-Anlagen erfolgen. Der Innofill<br />

Can C überzeugt darüber hinaus<br />

vor allem durch seine Kompaktheit:<br />

Füller, Verschließer, Servicemodul,<br />

Verkleidung und Schaltschrank sind<br />

bei Anlieferung bereits fertig montiert<br />

– die Anlage kann per Plugand-Produce<br />

quasi sofort in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

Gleichmäßige Füllmenge<br />

Die Füllventile des rechnergesteuerten<br />

Füllsystems sind zudem mit<br />

magnetisch-induktiven Durchflussmessern<br />

ausgestattet. Sie stellen eine<br />

gleichmäßige Füllmenge und exakt<br />

gleich große Kopfräume in den Dosen<br />

sicher. Die energieeffizienten<br />

Antriebe unterstützen darüber hinaus<br />

eine ressourcenschonende Produktion.<br />

Wie in allen KHS-Maschinen<br />

nutzen auch die Dosenfüller Servomotoren<br />

und -antriebe der höchsten<br />

Energieeffizienz.<br />

Integrierte Verschließer-Lösung<br />

In den Innofill Can C ist der Dosenverschließer<br />

der auf diesem Gebiet<br />

weltweit bekannten Ferrum AG<br />

integriert. Neben einer Lösung mit<br />

drei Verschließspindeln sind für höhere<br />

Leistungen auch Versionen mit<br />

sechs beziehungsweise acht verfügbar<br />

– mit automatischer Höhenverstellung.<br />

Innoket Neo<br />

Die Dosenfüller sind darüber hinaus<br />

um die Etikettiermaschine<br />

Innoket Neo erweiterbar, zum Beispiel,<br />

um die Behälter mit Selbstklebeetiketten<br />

zu versehen. „Das kann<br />

sinnvoll sein, um auch für kleinere<br />

Chargen individuelle Dosen zu gestalten“,<br />

so Härtel.<br />

Mehr unter: www.khs.com<br />

NEUER AUFTRAGSKOPF FÜR<br />

ENGE PLATZVERHÄLTNISSE<br />

Kleinste Einbaumasse, Schnelligkeit<br />

und ein hochpräziser Heissleimauftrag.<br />

SpeedStar Compact<br />

für die Verpackungsindustrie.<br />

www.robatech.com/speedstar-compact<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

49


ETIKETTEN<br />

Nachhaltige Investitionen<br />

Das Wiener Etikettendruckunternehmen Insignis Etiketten setzt seine nachhaltige<br />

Firmenphilosophie weiter fort. Schon <strong>20</strong>19 wurde das Unternehmen<br />

gerade, aufgrund dieser, für das Projekt „Bee sustainanble“ mit dem Green<br />

Packaging Star Award ausgezeichnet. Damals installierte das Unternehmen<br />

mehrere Bienenstöcke am hauseigenen Firmenparkplatz. Jetzt wurden neue<br />

Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Es gibt aber noch weitere nachhaltige<br />

News vom Unternehmen. <strong>KOMPACK</strong> sprach mit den Geschäftsführern<br />

Ing. Ferdinand Hager und Erwin Pudek über die Neuigkeiten der Firma.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Trotz Corona<br />

wurde wieder in die Nachhaltigkeit<br />

investiert?<br />

Ing. Hager: Ja, nach umfassender<br />

Planung und einer coronabedingten<br />

Verzögerung wurde die<br />

2.700m 2 große Photovoltaikanlege<br />

auf dem Firmendach im Oktober<br />

fertiggestellt. Es war uns wichtig,<br />

dass wir dieses Projekt, dass<br />

durch die Wien Energie umgesetzt<br />

wurde, trotz der aktuellen<br />

Situation auch konsequent<br />

umsetzen.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Können Sie uns<br />

einige Eckdaten nennen?<br />

Mitarbeiter inspizieren einen der neuen<br />

rein elektrischen Hyundai KONA´s<br />

Ing. Hager: Gerne. Im Zuge dieses<br />

Projektes wurden 523 Paneele<br />

am Firmengelände im Herbst<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong> installiert. Damit kann<br />

INSIGNIS nun den Energiebedarf<br />

aus dem Netz um beachtliche <strong>20</strong><br />

Prozent reduzieren. „Und das<br />

bedeutet auch, dass wir damit pro<br />

Jahr 55 Tonnen weniger CO 2 emittieren“,<br />

so Ing. Ferdinand Hager.<br />

Um diese schwer einzuordnende<br />

Zahl von 165.000 KWh Jahresleistung<br />

besser verständlich zu machen<br />

eignet sich auch folgender<br />

Vergleich: Mit der neu gewonnen<br />

Solarenergie könnte das Unternehmen<br />

nun 33 Einfamilienhäuser<br />

ein Jahr lang versorgen. Und das<br />

ist beachtlich. Wir werden den<br />

Strom natürlich selbst nutzen –<br />

auch für unseren neuen Fuhrpark.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Sie haben also auch<br />

in einen neuen Fuhrpark<br />

investiert?<br />

Ing. Ferdinand Hager<br />

Ing. Hager: Ja wir nennen jetzt<br />

einige Hyundai KONA unser eigen.<br />

Der rein elektrische KONA<br />

Elektro verbindet emissionsfreie<br />

Mobilität mit einer enormen<br />

Reichweite von 484 Kilometern.<br />

Mit firmeneigenen Ladestationen<br />

sind wir dann sozusagen kostenlos<br />

umweltfreundlich unterwegs.<br />

Gleichzeitig bieten wir gerne<br />

unseren Mitarbeitern und Kunden<br />

die Möglichkeit unsere Ladestationen<br />

kostenlos mitzubenutzen. Der<br />

Strom fließt aber natürlich nicht<br />

nur in die Autos – so wird auch in<br />

einer weiteren Halle des Unternehmens<br />

eine Kälteanlage installiert<br />

werden die mit unserer Solarenergie<br />

betrieben werden wird.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Ihr Unternehmen<br />

wird also immer nachhaltiger.<br />

Ing. Hager: Ja, die Bienenstöcke<br />

und die nachhaltige Verpackungslösung<br />

für unseren eigenen<br />

Honig war sozusagen nur der<br />

Startschuss. Besonders stolz<br />

macht mich, dass der nachhaltige<br />

Gedanke mittlerweile auch von<br />

allen Mitarbeitern gelebt wird<br />

– wie aktuelle Projekte zeigen.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Haben Sie<br />

weitere Beispiele.<br />

Ing. Hager: Zur Gestaltung<br />

unserer nachhaltigen Druckerei<br />

gehören auch ein Abfallvermeidungs-<br />

und Recyclingkonzept<br />

sowie die Zertifizierung nach<br />

FSC-Standards. Man merkt die<br />

Einstellung aber auch in der<br />

ganzen Firma – das beginnt bei<br />

Kleinigkeiten wie Licht abdrehen<br />

und geht bis zu neuen Produkten<br />

wie unser neues Stegetikett.<br />

Blick auf die neue<br />

Photovoltaikanlage von<br />

Insignis Etiketten<br />

50 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


Schon <strong>20</strong>19 wurde das Unternehmen für seine<br />

nachhaltige Firmenphilosophie und dem<br />

Projekt „Bee sustainanble“ mit dem<br />

Green Packaging Star Award ausgezeichnet.<br />

Der eingeschlagene, nachhaltige Weg wird<br />

mit der Inbetriebnahme der neuen<br />

Photopholtaikanlege weiter fortgesetzt.<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Neues Stegetikett?<br />

Ing. Hager: Ja. Wie bekannt<br />

ist ist in praktisch allen bisher<br />

verwendeten Stegetiketten auch<br />

nicht oder schwer verrottbares<br />

Material dabei. Unsere Mitarbeiter<br />

haben sich deswegen mit<br />

der Papierindustrie in Verbindung<br />

gesetzt und gemeinsam<br />

eine neue Lösung gefunden die<br />

gerade getestet wird. Man kann<br />

sagen man kann kopieren, kapieren,<br />

provozieren, dann aber auch<br />

produzieren, wie uns hier jetzt<br />

gelungen ist. Mit Beginn nächsten<br />

Jahres werden wir die verrotbaren<br />

Stegetiketten am Markt sehen.<br />

Erwin Pudek: Hier dürfen wir<br />

uns auch bei dem ganzen Team<br />

bedanken, dieses hat dieses Projekt<br />

vorangetrieben. Es macht<br />

uns sehr stolz zu sehen, dass<br />

wirklich das ganze Unternehmen<br />

diesen nachhaltigen Gedanken<br />

lebt. Man merkt wie diese neuen<br />

Projekte dem Team Freude<br />

bereiten. Erwähnenswert bei<br />

den Stegetiketten ist auch, dass<br />

wir hier wirklich alle Zertifizierungen<br />

haben die beweisen, dass<br />

diese auch umweltfreundlich<br />

und biologisch abbaubar sind.<br />

Ing. Hager: Unseren eingeschlagenen<br />

Weg beweisen ebenfalls die<br />

Auszeichnung mit dem Austria Gütezeichen<br />

sowie die Auszeichnung<br />

zum Ökobusiness Wien Betrieb sowie<br />

der Zertifizierung nach FSC-<br />

Standards. Gleichzeitig sage ich<br />

Nachhaltigkeit rechnet sich auch,<br />

so sehe ich die neue Photovoltaikanlage<br />

in rund 7,3 Jahren amortisiert.<br />

Bei den Elektroautos wiederrum<br />

helfen nicht nur aktuelle Anreize<br />

vom Staat sondern auch die<br />

günstigeren Instandhaltungskosten<br />

sowie keine Treibstoffkosten.<br />

Von der Produktion bis ins Regal.<br />

Gemeinsam mit Ishida.<br />

Jedes Unternehmen hat sich seinen eigenen Herausforderungen zu<br />

stellen. Unser Ziel ist es, diese gemeinsam mit Ihnen zu überwinden.<br />

Sie möchten Ihre Produktivität steigern? Wir helfen Ihnen, in kürzerer<br />

Zeit mehr aus Ihrer Produktion herauszuholen.<br />

Die Genauigkeit Ihrer Produktion lässt zu wünschen übrig?<br />

Dann unterstützen wir Sie dabei, die Zielvorgaben einzuhalten.<br />

Sie müssen sich auf höhere Standards einstellen?<br />

Auch dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Machen Sie den<br />

ersten Schritt und besuchen Sie uns unter<br />

<strong>KOMPACK</strong>: Danke<br />

für das Gespräch!<br />

Smarter Faster Together<br />

ishida.de<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

<strong>20</strong>1012_Ishida Brand_Snack_160x225_DE.indd 1 12.10.<strong>20</strong> 15:46<br />

51


NACHHALTIGKEIT<br />

Folie aus erneuerbarem Zellstoff<br />

„Bio-SamPak“ bringt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Die innovative<br />

Verpackung für Wurst und Käse bietet dieselben Hygiene- und Haltbarkeitsstandards<br />

wie Plastik – und ist gleichzeitig kompostierbar. Entwickelt<br />

wurde die Bio-Folie vom Klagenfurter Unternehmen S.A.M. KUCHLER Electronics<br />

GmbH.<br />

Plastik vermeiden: Wer will<br />

das nicht! Speziell bei der<br />

Verpackung von Wurst und<br />

Käse gibt es dazubisher aber keine<br />

Alternative. Zu herausfordernd sind<br />

einerseits die Produkte mit ihrem<br />

Fett- undFeuchtigkeitsgehalt sowie<br />

die Hygienerichtlinien, die Lebensmittelindustrie<br />

und Handel zu<br />

erfüllen haben. Andererseits sollen<br />

Aroma und Frische des Aufschnitts<br />

mehrere Tage lang erhalten bleiben.<br />

Kurz gesagt: Plastikverpackungen<br />

waren bisher die einzige Möglichkeit,<br />

um den Wünschen der Kunden<br />

ebenso gerecht zu werden wie den<br />

gesetzlichen Vorgaben.<br />

Biologisch abbaubar<br />

Mit „Bio-SamPak“ bricht nun<br />

eine neue Ära an. Es handelt sich<br />

dabei um eine Folie, die biologisch<br />

abbaubar ist, in den Gartenkompost<br />

darf und dennoch den „Komfort“<br />

von Plastik bietet. „Nach jahrelanger<br />

Forschungsarbeit können wir<br />

unseren Kunden nun eine Verpackung<br />

anbieten, die ohne Kunststoff,<br />

ohne Begasung und ohne Vakuumieren<br />

auskommt, aber genauso<br />

hygienisch und haltbar ist wie<br />

Fotos: S.A.M. KUCHLER Electronics GmbH<br />

Plastik“, erklärt Constantin Kuchler,<br />

Geschäftsführer des international<br />

tätigen Unternehmens S.A.M.<br />

KUCHLER Electronics GmbH mit<br />

Sitz in Klagenfurt am Wörthersee/<br />

Österreich. Durch die atmungsaktiven<br />

Mehrkammern bleibt die<br />

Verpackung außerdem länger frisch,<br />

der Kunde kann den Aufschnitt portionsweise<br />

öffnen.<br />

Nachhaltiger Kreislauf<br />

Hergestellt wird die kompostierbare<br />

Folie aus erneuerbarem Zellstoff,<br />

dem Hauptbestandteil pflanzlicher<br />

Zellwände. Das Holz dafür<br />

stammt aus zertifizierter Forstwirtschaft<br />

mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung.<br />

„Bio-SamPak“ trägt<br />

damit zur ökologisch nachhaltigen<br />

Kreislaufwirtschaft bei. Die Bio-<br />

Folie darf in den Komposter zuhause,<br />

jedoch nicht in den Biomüll,<br />

da die Regulierungen hierfür noch<br />

nicht geschaffen wurden. Ansonsten<br />

wird die Folie in die „gelbe<br />

Tonne“ (Sack) geworfen.<br />

Portionsweises Öffnen<br />

Die S.A.M. Slice & Pak Systeme<br />

arbeiten nicht nur vernetzt und<br />

schneiden – mit der Hilfe von Sensoren<br />

aufs Gramm genau –, sondern<br />

schlichten den Aufschnitt in mehreren<br />

Lagen. Dem Kunden wird<br />

dadurch ein portionsweises Öffnen<br />

ermöglicht; ungeöffnete Lagen bewahren<br />

ihre unverfälschte Frische.<br />

Verpackt und etikettiert wird in<br />

einem nächsten Arbeitsschritt ebenfalls<br />

vollautomatisch. Es ist also<br />

keine Handberührung für das Verpacken<br />

der Wurst nötig. Und hier<br />

kommt die bedruckbare Bio-Folie<br />

ins Spiel: Bisher wurde mit Plastik<br />

als Verpackungsmaterial gearbeitet.<br />

Künftig können sich Kunden alternativ<br />

für die Bio-Folie „Bio-Sam-<br />

Pak“ entscheiden. „Es ist selbstverständlich<br />

auch möglich, Anlagen<br />

umzurüsten.“, erklärt Kuchler.<br />

Mehr unter:<br />

www.biosampak.com<br />

52 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


TooLink<br />

Werkzeuge mit Stanzen verbinden<br />

Die neueste Digitallösung von BOBST – TooLink – verkürzt deutlich die<br />

Umrüstzeiten durch die Verbindung von Werkzeug, Maschine und Prozessen.<br />

Verpackungshersteller erhalten somit wertvolle Unterstützung, wenn sie kleinere<br />

Aufträge schnell liefern müssen.<br />

PRODUKTION<br />

Die Verbindung der Werkzeuge<br />

mit den Stanzen ist<br />

ein Schritt in Richtung der<br />

Vision von BOBST, die Zukunft des<br />

Verpackungssektors mitzugestalten.<br />

Diese neuartige Lösung stellt den<br />

neuen Standard für effiziente und<br />

agile Schachtelverarbeitung dar.<br />

Durch die Verwendung digitaler<br />

Technologien und Konnektivität<br />

erhalten Verpackungshersteller die<br />

Möglichkeit, produktiver zu arbeiten.<br />

Vereinfachter Auftragwechsel<br />

TooLink vereinfacht den Auftragwechsel<br />

durch Automatisierung der<br />

Auftragsverwaltung. Das spart Zeit<br />

für den Bediener und beseitigt das<br />

Risiko menschlicher Fehler.<br />

Wertvolle Produktionszeit<br />

„Kunden sagen uns in Gesprächen<br />

immer wieder, dass die Stillstandzeit<br />

zwischen zwei Aufträgen noch<br />

immer zu lange ist. Das kostet wertvolle<br />

Produktionszeit“, sagt Alex<br />

Volery, Leiter der Werkzeugabteilung<br />

bei BOBST. „Wir erkannten<br />

die Möglichkeit zur Entwicklung<br />

einer digitalen und automatisierten<br />

Lösung, um dieses Problem zu lösen.<br />

Das Ergebnis war die Entwicklung<br />

von TooLink.“<br />

Datenchip<br />

Ein sicherer Datenchip ist in jede<br />

Stanzform eingearbeitet und schafft<br />

eine einzigartige ID für jedes Werkzeug.<br />

Sobald das Werkzeug in die<br />

Maschine eingesetzt wird, wird der<br />

Chip gelesen und der produktionsbereite<br />

Auftrag wird mit der richtigen<br />

Ausrichtung und Einstellungen<br />

automatisch an die Maschine übermittelt.<br />

Der Bediener muss nur mehr<br />

zwei Klicks auf der HMI der Stanze<br />

machen. Das spart Zeit beim Umrüsten<br />

von Wiederholungsaufträgen<br />

und vermeidet mögliche Fehler des<br />

Bedieners während der Eingabe des<br />

Auftrags.<br />

Zertifiziert<br />

Die für TooLink vorbereiteten<br />

Tools werden von BOBST-zertifizierten<br />

Stanzformenherstellern<br />

gebaut. Das gewährleistet perfekte<br />

Qualität und Kompatibilität des<br />

Werkzeugs mit der Stanze.<br />

Mehrwertdienste<br />

„Das ist die erste Phase in unserer<br />

Entwicklung der TooLink-Technologie“,<br />

fährt Alex Volery fort. „Wir<br />

arbeiten intensiv daran, neue Mehrwertdienste<br />

ebenso wie Lösungen<br />

für Werkzeugkonnektivität zu entwickeln.<br />

Das zukünftige Szenario sieht<br />

vor, dass die verschiedenen Akteure<br />

miteinander verbunden sind, die<br />

Werkzeug- und Auftragsverwaltung<br />

aus der Ferne erfolgt und der Zugang<br />

zu Werkzeugdaten detailliertere<br />

Einblicke gibt. Diese digitalen<br />

Lösungen ermöglichen in Zukunft<br />

eine bessere Entscheidungsfindung<br />

und bieten mehr Kontrolle, Automatisierung<br />

und Effizienz.“ Alle<br />

neuen BOBST Stanzen im Format<br />

1<strong>06</strong> sind TooLink-fähig. In Kombination<br />

mit Matic Plus beläuft sich<br />

die eingesparte Zeit beim Umrüsten<br />

von Wiederholungsaufträgen auf<br />

durchschnittlich 15 Minuten. Verpackungshersteller<br />

erhalten wertvolle<br />

zusätzliche Produktionszeit und Flexibilität.<br />

Mehr unter: www.bobst.com<br />

We shape the print.<br />

Kontakt: www. eclipse-print.at + Sales.AT@eclipse-print.com<br />

bodendisplays fahnen eclipse. warendeko citylights gates aufsteller boxen plakate palettenummantelungen<br />

beachflags aufkleber stülpkartons ellipsen eclipse. backlights produktschütten roll-ups verkehrsmittelwerbung<br />

banderolen eclipse. rollingboards thekendisplays pulte eclipse. endlosbanner netze deckenhänger<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong> 53<br />

3D-objekte warendeko palettendisplays pappkameraden säulen langlebige eclipse. displays messesysteme


GEFAHRGUTTRANSPORT<br />

Weltpremiere: Schütz IBC erhält<br />

das Prüfzeichen „FM approved“<br />

Extra ausgestattet mit einer Stahlhülle sorgt der Ecobulk SX-D für umfangreichen<br />

Feuerschutz und trotzt somit auch extremen Bedingungen. Im Falle<br />

eines Brandes verhindert die Auffangwanne aus Stahl das Auslaufen des oftmals<br />

brennbaren Füllguts und reduziert ein Ausbreiten des Feuers signifikant. Der<br />

IBC von Schütz trägt somit zur Risikominimierung durch doppelten Auslaufschutz<br />

bei. Anspruchsvolle, gefährliche Füllgüter sind darin stets sicher verpackt.<br />

Nun wurde seine Leistungsfähigkeit erneut von einer externen Instanz dokumentiert:<br />

Als erster und bislang einziger Kombinations-IBC trägt dieser Container<br />

von Schütz das Prüfzeichen „FM approved“ der FM Global Group.<br />

Die Zulassung auf Basis des<br />

Prüfstandards FM 60<strong>20</strong><br />

des international anerkannten<br />

Industriesachversicherers<br />

gilt für brennbare und entzündliche<br />

Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt<br />

von ≥ 37,8°C. Vorrausetzung<br />

für diese Auszeichnung war ein besonders<br />

anspruchsvoller Brandtest,<br />

den der SX-D vollumfänglich bestanden<br />

hat, sowie ein ausführliches<br />

Audit der Schütz-Produktionsstätte<br />

durch FM Global.<br />

Der Ecobulk SX-D trägt mit seiner Doppelwand-Konstruktion und dem<br />

geschlossen Entnahme-System signifikant zur Risikominimierung bei.<br />

Aktive Risikominimierung<br />

reduziert Kosten und spart Zeit<br />

Die meisten Schäden lassen sich<br />

vermeiden, so die feste Überzeugung<br />

des spezialisierten US-Versicherungsunternehmens.<br />

Daher<br />

analysieren und bewerten die FM-<br />

Ingenieure im Vorfeld umfassend<br />

die Geschäftsanforderungen des<br />

Versicherten. Darauf basierend<br />

werden mögliche Risiken durch<br />

die Anwendung bereits geprüfter<br />

Konzepte, Techniken und Betriebsmittel<br />

gezielt reduziert. Diesbezüglich<br />

konnte der SX-D die Experten<br />

komplett überzeugen. Er erfüllt<br />

höchste Sicherheitsstandards dank<br />

seines speziellen Aufbaus: Als Erweiterung<br />

des klassischen Gitterkorbs<br />

verfügt der IBC über eine<br />

geschlossene, feuerfeste Außenhülle<br />

aus Stahl. Verschweißt mit der<br />

integrierten Auffangwanne bildet<br />

dieser Mantel einen eigenen dichten<br />

Behälter um die Innenblase des<br />

Containers. Diese Doppelwand-<br />

Konstruktion erweist sich als effektiver<br />

zusätzlicher Auslaufschutz,<br />

auch in Extremsituationen wie beispielsweise<br />

im Falle eines Brandes<br />

mit extrem hohen Temperaturen.<br />

Des Weiteren befinden sich alle<br />

drei Öffnungen des Containers zur<br />

Befüllung oder Entnahme am Oberboden<br />

– darunter eine Öffnung mit<br />

Nennweite DN 150, ein G2- sowie<br />

ein S56-Spund. Dies dient ebenfalls<br />

der Sicherheit. Sie sind durch<br />

Stahlkappen geschützt. Der vordere<br />

Spund ist mit einem Dip-Tube-<br />

System ausgerüstet. Zur Entnahme<br />

kann auch ein Pumpen-System angeschlossen<br />

werden.<br />

Effizientere Prozesse<br />

Durch die Verwendung dieses<br />

IBCs tragen Kunden aktiv zur Risikominimierung<br />

bei und sparen<br />

Kosten innerhalb der Supply Chain<br />

durch effizientere Prozesse bei<br />

Handling, Lagerung und Transport<br />

im Vergleich zu alternativen Verpackungen.<br />

Die hochmobile Komplettlösung<br />

aus Verpackung und integrierter<br />

Auffangwanne senkt insbesondere<br />

Lagerrisiken an jedem<br />

Aufstellort – von der Abfülllinie bis<br />

zur Montagestraße. Indem das Auslaufen,<br />

etwa bei einem Unfall, über<br />

große Flächen hinweg verhindert<br />

wird, gehören lange Ausfallzeiten<br />

durch Reinigungsarbeiten der Vergangenheit<br />

an. Dies ist ebenfalls<br />

ein Aspekt, der sich positiv auf die<br />

Wirtschaftlichkeit beim Anwender<br />

auswirkt.<br />

Zweifach geprüfte<br />

Feuerfestigkeit<br />

Seine Feuerfestigkeit stellte der<br />

SX-D bereits im UL-Test 2368 der<br />

Underwriters Laboratories Inc. unter<br />

Beweis. Die unabhängige Organisation<br />

mit Hauptsitz in Illinois<br />

untersucht und zertifiziert Produkte<br />

in Bezug auf ihre Sicherheit. Sie<br />

verlieh dem IBC daraufhin das<br />

Prüfzeichen „UL listed“. Er entspricht<br />

daher auch der Brandschutzrichtlinie<br />

„NFPA 30: Flammable<br />

and Combustible Liquids Code“<br />

der National Fire Protection Association<br />

in den USA. Die Kombination<br />

beider Prüfsiegel – „UL listed“<br />

und „FM approved“ – kann derzeit<br />

kein anderer IBC vorweisen. Somit<br />

wurde zwei Mal von unabhängigen<br />

Institutionen bestätigt: Der Ecobulk<br />

SX-D ist bestens geeignet für<br />

brennbare und leicht entzündliche<br />

Flüssigkeiten sowie generell für<br />

den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Betriebsräumen der Zonen 1<br />

und 2! Die Zulassung des 1.000-Liter<br />

fassenden IBCs gilt für Füllgüter<br />

bis zu einer maximalen Dichte von<br />

1,9.<br />

Doppelter Schutz – auch<br />

für sensible Gefahrgüter<br />

Ein weiterer Anwendungsbereich<br />

erschließt sich aufgrund der maximalen<br />

Schutzfunktion des SX-D für<br />

Mensch und Umwelt. Dazu tragen<br />

die doppelwandige Bauart und das<br />

geschlossene Entnahme-System des<br />

Containers bei. Somit können in diesem<br />

IBC-Modell problemlos auch<br />

sensible Füllgüter oder Gefahrgüter<br />

wie beispielsweise der Klasse 6.1<br />

abgefüllt werden – darunter etwa<br />

Toluoldiisocyanat (TDI). Für solche<br />

Produkte wurden bisher meist<br />

kleinere Gebinde mit geringerem<br />

Volumen verwendet, beispielsweise<br />

Stahlfässer, damit bei einem Unfall<br />

weniger Flüssigkeit austreten kann.<br />

Die Doppelwand-Konstruktion des<br />

SX-D reduziert jedoch das Auslaufrisiko<br />

enorm. Dieser Auffangschutz<br />

verhindert im Falle einer Leckage<br />

des Innenbehälters den Austritt derartiger<br />

besonders sensibler Medien<br />

in die Umgebung.<br />

Mehr unter: www.schuetz.net<br />

54 04/<strong>20</strong><br />

Bestens geeignet für brennbare Flüssigkeiten sowie<br />

sensible Gefahrgüter – der Ecobulk SX-D von Schütz.<br />

Fotos: SCHÜTZ


VERPACKUNGSDRUCK<br />

Neue Demo-Broschüre<br />

Verpackungs- und Grafikfachleute sind ständig auf der Suche nach neuen<br />

Wegen, um Verbraucher anzuziehen. Oft gibt es eine künstlerische Vision und<br />

ein haptisches Gefühl, die das Druckerzeugnis vermitteln soll. Das kann durch<br />

moderne Drucktechniken geschehen, denn diese ermöglichen unterschiedliche<br />

Tast- und Fühleigenschaften. Aber auch der verwendete Karton muss hervorragende<br />

technische Eigenschaften aufweisen. Um Fachleuten auf der Suche nach<br />

inspirierenden Spezialeffekten für ihre Verpackungen oder grafischen Arbeiten<br />

zu unterstützen hat Metsä Board, ein führender europäischer Hersteller von<br />

Premium-Frischfaserkarton und Unternehmen der Metsä Group, nun ein eigenes<br />

Meisterwerk geschaffen.<br />

Die neue Demo-Broschüre<br />

„Creating an artistic vision<br />

on paperboard“ vereint<br />

eine umfassende Reihe von Spezialeffekten<br />

– von unterschiedlichen<br />

Heißfoliendrucktechniken bis hin<br />

zu hoch anspruchsvollen Mikroprägungen.<br />

Auch verschiedene<br />

Methoden zur Erzeugung einer<br />

metallischen Optik zeigt sie auf:<br />

Von wirtschaftlicheren und einfacheren<br />

bis hin zu teureren und<br />

detaillierteren, einschließlich einer<br />

Heißfolienprägung mit Aufdruck,<br />

einer Gold- und Silber-Heißfolienprägung<br />

in Kombination mit<br />

einer Prägung sowie einer klaren,<br />

holografischen Heißfolie auf dem<br />

Druck mit einer mehrschichtigen<br />

Prägung.<br />

Künstlerische<br />

Visonen umsetzen<br />

„Um eine künstlerische Vision<br />

zu verwirklichen muss die Kartonqualität<br />

hervorragende Druckund<br />

Verarbeitungseigenschaften<br />

aufweisen. Nur so lässt sich ein<br />

realistisches Ergebnis erzeugen.<br />

Unsere Broschüre ist ein sichtbarer<br />

Beweis dafür, dass unser<br />

Faltschachtelkarton mit den häufig<br />

verwendeten SBS-Kartonqualitäten<br />

mithalten kann, wenn es<br />

um grafische Anwendungen geht“,<br />

sagt Marko Leiviskä, Graphic Packaging<br />

Designer bei Metsä Board.<br />

„Die Broschüre stellt außerdem<br />

traditionelle Druckverfahren in<br />

Frage. Ein gutes Beispiel dafür ist<br />

der Glaube, dass man UV-Farben<br />

und UV-Offset benötigt, um auf<br />

eine Folie zu drucken. Wenn man<br />

jedoch die richtige Folie auswählt,<br />

ist es auch möglich, den traditionellen<br />

wasserbasierten Offsetdruck<br />

zu verwenden“.<br />

Spezialeffekte<br />

Die Demo-Broschüre wurde mit<br />

MetsäBoard Prime FBB Bright 355<br />

g/m2 hergestellt, einem leichtgewichtigen<br />

und nachhaltigen Premium-Karton,<br />

der mit PEFC oder<br />

FSC©-Zertifizierung erhältlich ist.<br />

Die Broschüre wurde im Offsetdruck<br />

von Grano gedruckt, die Spezialeffekte<br />

erstellte Starcke. Beide<br />

Unternehmen sitzen in Finnland.<br />

„Unser Ehrgeiz bei der Gestaltung<br />

und Herstellung dieser Broschüre<br />

war wirklich hoch. Um die gesamte<br />

Bandbreite zu demonstrieren, haben<br />

wir 26 Maschinenläufe verwendet.<br />

So konnten wir alle Effekte<br />

erzielen, die wir darstellen wollten“,<br />

so Marko Leiviskä abschließend.<br />

Ein eigenes Exemplar können Interessierte<br />

bei ihrem lokalen Metsä<br />

Board-Vertriebsmitarbeiter anfordern.<br />

Mehr unter:<br />

www.metsaboard.com<br />

Einmalige<br />

Kunstwerke.<br />

Neue Demo-Broschüre von Metsä Board zeigt<br />

beeindruckende grafische Drucke<br />

Fotos: Metsä Board<br />

DRUCKWERKKREMS.AT<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

55


STAPLER<br />

Elektrotechnologie auf einem neuen Level<br />

Alles außer Abgase. STILL präsentiert mit dem Elektrostapler RX 60 mit einer<br />

Tragfähigkeit von 3,5 bis 5,0 Tonnen das neueste Mitglied der RX 60 Familie<br />

und schreibt im Jubiläumsjahr ein neues Kapitel Elektrostapler-Geschichte.<br />

Erstmals können auch Kund*innen, die schwere Lasten vorwiegend im Indoor-,<br />

aber auch im Outdoorbereich zu transportieren haben, von den elektrisierenden<br />

Vorteilen der RX 60 Baureihe profitieren. Denn neben Spritzigkeit, Wendigkeit<br />

und hohem Fahrspaß überzeugt der kompakte 80-Volt-Elektrostapler mit<br />

beeindruckender Umschlagleistung und einer hohen Verfügbarkeit – und das<br />

ganz ohne Abgase. STILL eröffnet damit noch mehr Unternehmen eine neue<br />

Perspektive für die Gestaltung ihres Staplerfuhrparks, sei es nach Aspekten der<br />

Performance, Kosten, Umweltverträglichkeit oder Nutzungseffizienz.<br />

Ressourcen optimal und effizient<br />

zu nutzen, liegt in<br />

der DNA des Hamburger<br />

Staplerproduzenten. Seit der Gründung<br />

des Unternehmens vor 100<br />

Jahren dreht sich (fast) alles um die<br />

innovative Verbindung von Elektroenergie<br />

und Mobilität – sowie<br />

um Pioniergeist und Leidenschaft<br />

für den Fortschritt mit einem klaren<br />

Blick für aktuelle Marktbedürfnisse.<br />

In der Nachkriegszeit war es<br />

der Treibstoffmangel verbunden<br />

mit der wachsenden Mobilität der<br />

Wirtschaft, die 1946 erst dem STILL<br />

Elektrokarren EK <strong>20</strong>00 und nur wenige<br />

Jahre später dem ersten STILL<br />

Elektrostapler EGS 1000 großen<br />

Erfolg bescherten. Zahlreiche erfolgreiche<br />

Staplerserien später ist<br />

es auch im Jahr <strong>20</strong><strong>20</strong> die klare Fokussierung<br />

auf die Bedürfnisse der<br />

Kund*innen und der Branche, die<br />

im Mittelpunkt der neuesten Produktentwicklung<br />

aus dem Hause<br />

STILL steht: starke Leistung und<br />

optimale Ergonomie bei hoher Energieeffizienz<br />

ermöglichen es, „Zero<br />

Emission“ in der innerbetrieblichen<br />

Logistik umsetzen zu können.<br />

Foto: Still GmbH<br />

säure-Batterien als auch mit Lithium-Ionen-Technologie<br />

erhältlich. In<br />

allen Gewichtsklassen ist eine High-<br />

Performance-Variante verfügbar, die<br />

in anspruchsvollen Einsatzprofilen<br />

durch mehr Power und Beschleunigung<br />

mit noch mehr Umschlagleistung<br />

punktet.<br />

Kleiner Bruder<br />

Ein unabhängiger Test bescheinigte<br />

schon <strong>20</strong>19 dem kleinen Bruder<br />

der neuen Baureihe, dem RX<br />

60-25 mit 2,5 Tonnen Tragfähigkeit,<br />

einen Spitzenplatz im direkten<br />

E-Stapler-Wettbewerb und gleichzeitig<br />

eine Umschlagleistung und<br />

Steigfähigkeit auf Niveau eines<br />

vergleichbaren Dieselstaplers. Das<br />

erfolgreiche Antriebskonzept wurde<br />

auf den neuen RX 60 bis 5,0 Tonnen<br />

übertragen. Möglich machen<br />

das zwei leistungsstarke gekapselte<br />

Drehstrom-Fahrmotoren mit aktiver<br />

Kühlung in der Vorderachse. Die<br />

beiden 11-kW-Motoren sorgen in<br />

der High-Performance-Variante für<br />

noch mehr Power. Sie erhöhen die<br />

Fahrmotorleistung im Vergleich zum<br />

Vorgänger um 46 Prozent. Weil beide<br />

Motoren selbst bei vollem Lenkeinschlag<br />

angetrieben werden, ist<br />

der Stapler besonders wendig. Die<br />

bedarfsgerechte aktive Kühlung ermöglicht<br />

eine hohe thermische Stabilität<br />

auch bei höchster Umschlag-<br />

Ein dynamisches Kraftpaket<br />

für jedes Einsatzprofil<br />

Das STILL Performancesystem<br />

steht für die intelligente Verknüpfung<br />

aller Hard- und Softwarekomponenten<br />

für den Hub- und Fahrantrieb.<br />

Entsprechend macht es den<br />

neuen RX 60-35/50 zu einem gut<br />

aufeinander abgestimmten Gesamtpaket<br />

aus kraftvollen Antriebskomponenten<br />

und feinfühligen Bedienfunktionen.<br />

Innerhalb der Baureihe<br />

stehen den Kunden sieben verschiedene<br />

Fahrzeugvarianten zur Verfügung<br />

mit einem Lastschwerpunkt<br />

von standardmäßig 500 mm oder auf<br />

Wunsch auch 600 mm. Ebenso ist<br />

sowohl eine Ausstattung mit Bleileistung.<br />

Robuste und wartungsfreie<br />

Lüfter kühlen temperaturgesteuert<br />

die gekapselten Komponenten der<br />

Leistungselektronik sowie Hub- und<br />

Antriebsmotoren – und das ganz ohne<br />

Filter.<br />

Kompaktes Reichweitenwunder<br />

mit hoher Verfügbarkeit<br />

Der RX 60 ist nicht nur spritzig<br />

und <strong>20</strong> km/h schnell, er hat auch<br />

einen langen Atem. Egal in welchem<br />

Einsatzgebiet, auf seine Verfügbarkeit<br />

ist Verlass dank Schnellstart-Modus<br />

und automatischer<br />

Federspeicher-Feststellbremse. Der<br />

intuitive Bordcomputer STILL Easy<br />

Control ermöglicht es, dass der<br />

Stapler in Sekundenschnelle einsatzbereit<br />

ist und der Fahrer sofort alle<br />

relevanten Performancefunktionen<br />

und Fahrzeuginformationen übersichtlich<br />

und komfortabel im Überblick<br />

hat.<br />

Geringer Verbrauch<br />

Dank seines geringen Verbrauchs<br />

sowie der Batteriekapazität von 930<br />

Ah (59,5 kWh) bzw. in der Lithium-<br />

Ionen-Ausstattung von bis zu 118,4<br />

kWh beim RX 60-50 meistert das<br />

Kraftpaket problemlos zwei Schichten<br />

am Stück ohne Zwischenladen.<br />

Und wenn es Zeit für einen Batteriewechsel<br />

ist, eröffnet die inzwischen<br />

bewährte seitliche Batterietür<br />

im wahrsten Sinne des Wortes neue<br />

Perspektiven. Die 4 mm dicke Stahltür<br />

lässt sich nun auch beim RX 60-<br />

35/50 kurzerhand um 180 Grad nach<br />

hinten öffnen, die Batterie kann<br />

mithilfe eines Elektro-Hubwagens<br />

von nur einer Person gewechselt<br />

werden – das spart Platz, Zeit, Kraft<br />

und Ressourcen. Optional sorgt ein<br />

integriertes Einbauladegerät zum<br />

einfachen und schnellen Zwischenladen<br />

während der Arbeit für noch<br />

mehr Flexibilität.<br />

Mitarbeiterliebling<br />

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz<br />

als Baustein effizienter<br />

Wertschöpfung sowie für zufriedene<br />

und gesunde Mitarbeiter*innen gewinnt<br />

im Kontext nachhaltiger Unternehmenskonzepte<br />

und steigenden<br />

Fachkräftemangels immer mehr an<br />

Bedeutung. Dabei spielen die Durchund<br />

Rundumsicht für die Fahrer/<br />

innen eine wichtige Rolle. Und je<br />

größer die Lasten, desto wichtiger<br />

und gleichzeitig schwieriger ist eine<br />

gute Sicht auf die Ladung. Hier<br />

überzeugt der RX 60 mit einem<br />

niedrigen Vorderaufbau und der<br />

durchdachten Platzierung von Stellteilen<br />

und Anzeigen. Vor allem aber<br />

schaffen die sichtoptimierten Hubgerüstprofile<br />

ein extra großes Sichtfeld<br />

auf das Transportgut sowie am<br />

Hubgerüst vorbei. Auch in Sachen<br />

Komfort und Sicherheit profitiert<br />

der RX 60-35/50 von dem Erfolgskonzept<br />

der RX 60 Reihe. Die Fahrerkabine<br />

hat nicht nur eine 16 mm<br />

größere Kopffreiheit als der Vorgänger,<br />

ihr Fußraum ist auch besonders<br />

geräumig. Für eine ermüdungsfreie<br />

Beinhaltung der Fahrer*innen ist er<br />

etwa eine Handbreit größer als beim<br />

Vorgänger und bietet auch Füßen<br />

bis Schuhgröße 50 ausreichend Bewegungsfreiheit.<br />

Für mehr Sicherheit<br />

und Komfort beim Auf- und<br />

Absteigen hat die vergrößerte Einstiegsstufe<br />

zusätzlich eine griffige<br />

Trittstufenkante. Komfort ermöglicht<br />

auch die ergonomisch geformte<br />

Batteriehaube: Selbst bei maximal<br />

nach hinten verstelltem Sitz liegen<br />

die Waden hier nicht auf. Die Positionierung<br />

der Pedale entlastet die<br />

Beine und ermöglicht einen ungehinderten<br />

Übergang zwischen Gasund<br />

Bremspedal.<br />

Mehr unter: www.still.at<br />

56 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


WIRTSCHAFT<br />

Schau auf dich,<br />

bleib gesund.<br />

Gemeinsam<br />

durch die Krise.<br />

Zusammen<br />

in die Zukunft.<br />

Kompromisslose Druckqualität seit 1978.<br />

www.boesmueller.at<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

57


Mit dem<br />

Wellpappe Austria Award<br />

zeichnet die<br />

österreichische Wellpappe-Industrie<br />

jedes Jahr herausragende<br />

Verpackungslösungen aus Wellpappe aus.<br />

Der Wellpappe Austria Award <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

wurde in sechs Kategorien vergeben.<br />

Zusätzlich wurde auch die<br />

Lehrlingsaktion<br />

Wellpappe InstaChallenge<br />

durchgeführt.<br />

Mehr unter:<br />

www.wellpappe.at<br />

58 <strong>06</strong>/<strong>20</strong>


TV<br />

präsentiert:<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

59


STUDIE<br />

KREISLAUFWIRTSCHAFT: Warnung vor negativer<br />

Entwicklung kleinerer Betriebe<br />

60 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Aus Sicht der EU-Kommission bildet die Kreislaufwirtschaft – neben Energiewende<br />

und Digitalisierung – einen der wichtigsten Entwicklungspfade der<br />

Zukunft. Darauf hat sich auch Österreichs Wirtschaft längst eingestellt. Doch<br />

im Detail ergeben sich im Bereich der Circular Economy Unterschiede:<br />

Während größere Unternehmen verstärkt mit der Kreislaufwirtschaft planen,<br />

diese bereits nutzen oder in sie investieren, drohen kleinere Betriebe zurückzufallen.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktforschungsumfrage<br />

von GfK* im Auftrag von ARAplus.<br />

Auch wenn laut Umfrage<br />

bereits zwei von drei<br />

österreichischen Unternehmen<br />

(67 %) die Kreislaufwirtschaft<br />

nutzen oder mit ihr planen:<br />

Zwischen größeren Unternehmen<br />

(> 50 Mitar-beiter) und kleineren<br />

Betrieben (< 10 Mitarbeiter) gibt<br />

es eine deutliche Diskrepanz. Während<br />

große Unternehmen bereits<br />

zu 88 % zirkular wirtschaften oder<br />

mit der Kreislaufwirtschaft planen,<br />

liegt dieser Wert bei kleinen Unternehmen<br />

nur bei 54 %.<br />

Warnsignal<br />

„Große Unternehmen setzen verstärkt<br />

auf Abfallreduktion, Verbesserung<br />

des Abfallmanagements<br />

oder die Recyclingfähigkeit von<br />

Gütern und Verpackungen. Das ist<br />

im Sinne des europäischen Kreislaufwirtschaftspakets,<br />

das auf<br />

die Werterhaltung von Produkten,<br />

Stoffen und Ressourcen innerhalb<br />

der Wirtschaft fokussiert und<br />

durch intelligentes Produktdesign<br />

auf mehr Recycling und Wiederverwendung<br />

abzielt, genau richtig.<br />

Kleinere Betriebe aber fallen hier<br />

zurück und haben entsprechende<br />

Maßnahmen im Vergleich zum<br />

Vorjahr sogar verringert“, führt<br />

ARAplus Geschäftsführer und<br />

ARA Vorstand Harald Hauke aus.<br />

„Die Ergebnisse unserer Marktforschung<br />

sind durchaus als Warnsignal<br />

zu verstehen. Denn die Kreislaufwirt-schaft<br />

betrifft de facto alle<br />

österreichischen Unternehmen“, so<br />

Hauke.<br />

Circular Economy Index <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Trotz Corona-Krise sehen Österreichs Unternehmen die Kreislaufwirtschaft<br />

als Chance. Während größere Betriebe die Circular<br />

Economy aktiv umsetzen und in sie investieren, haben kleinere<br />

Unternehmen ihr Engagement verringert.<br />

Auftraggeber: ARAplus, Quelle: GfK<br />

51,7<br />

(<strong>20</strong><strong>20</strong>)<br />

*Studie im Auftrag von ARAplus, durchgeführt von GfK: „Wie<br />

krisenfest ist Circular Economy unter Österreichs Unternehmen?“<br />

55,9<br />

(<strong>20</strong>19)<br />

APA-AUFTRAGSGRAFIK<br />

Dr. Harald Hauke und Prok. Mag. Ursula Swoboda/GfK<br />

(c) ARA_APA-Fotoservice_Tesarek.pdf<br />

Investitionsneigung: Kleine<br />

Unternehmen deutlich<br />

zurückhaltend<br />

Der Anteil der in Circular Economy<br />

investierenden Unternehmen,<br />

die bereits die Kreislaufwirtschaft<br />

nutzen, hat sich im Vergleich zur<br />

vorjährigen Untersuchung deutlich<br />

von 50 % auf 69 % erhöht, bei<br />

großen Unternehmen sind es sogar<br />

77 %. Im Vergleich dazu investieren<br />

allerdings nur 57 % der kleinen<br />

Betriebe aktuell in die Kreislaufwirtschaft.<br />

Fragt man die österreichischen<br />

Unternehmen nach der<br />

Investitionsneigung im Bereich<br />

Circular Economy, wird dieser Unterschied<br />

noch eklatanter: Während<br />

64 % der befragten größeren Unternehmen<br />

auch in den nächsten drei<br />

Jahren Investitionen tätigen wollen<br />

(<strong>20</strong>19: 55 %), sind es im Bereich<br />

der kleineren Betriebe nur mehr<br />

17 % (<strong>20</strong>19: 27 %). Das spiegelt<br />

sich auch im Circular Economy Index<br />

wider, der auf einer Skala von<br />

0-100 einen Rückgang von 55,9<br />

(<strong>20</strong>19) auf 51,7 (<strong>20</strong><strong>20</strong>) verzeichnet.<br />

Falsche Richtung<br />

„Diese Entwicklung ist dramatisch<br />

und geht in die falsche Richtung.<br />

Als wichtige, tragende Säule<br />

der Wirtschaft dürfen kleinere<br />

Unternehmen nicht noch weiter<br />

im Bereich Circular Economy zurückfallen.<br />

Denn diese ist unsere<br />

Zukunft. Was wir jetzt brauchen ist<br />

ein Schulterschluss von Politik und<br />

Wirtschaft sowie die Ausgestaltung<br />

von Rahmenbedingungen, die den<br />

Unternehmen größtmögliche Investitions-<br />

und Planungssicherheit<br />

bieten“, so Hauke mit einem Appell.<br />

Circular Economy:<br />

ARAplus hilft bei Umsetzung<br />

Schon heute wird Österreich als<br />

internationales „Best Practice“ in<br />

Sachen Kreislaufwirtschaft gehandelt,<br />

an deren Ausgestaltung<br />

und Umsetzung die ARA seit über<br />

25 Jahren tätig ist. „Mit Blick in<br />

die Zukunft arbeiten wir bereits<br />

jetzt intensiv, z.B. im Rahmen von<br />

ARA Circular Design: Gemeinsam<br />

mit unseren Kunden schaffen wir<br />

optimales Verpackungsdesign für<br />

morgen. Oder wir optimieren mit<br />

jeweils individuellen Lösungen das<br />

Stoffstrommanagement von Betrieben<br />

im Hinblick auf Abfallströme<br />

sowie die Verfügbarkeit von hochwertigen<br />

Rezyklaten“, so Hauke<br />

abschließend.<br />

Fürhungsposition<br />

Auch die durchgeführte Marktforschung<br />

bestätigt schlussendlich die<br />

genannten Schwerpunkte des heimischen<br />

Marktführers der Sammelund<br />

Verwertungssysteme mit über<br />

15.000 Kunden: ARAplus – sowie<br />

die Wirtschaftskammer – nehmen<br />

nach wie vor die Führungsposition<br />

ein, wenn man die österreichischen<br />

Unternehmen nach der Kompetenz<br />

im Bereich Circular Economy fragt.<br />

Mehr unter: www.ara.at


EUROPAS FÜHRENDER<br />

KRAFTPAPIER-<br />

PRODUZENT<br />

• Weltweit die zwei modernsten Maschinen<br />

für gebleichtes Kraftpapier<br />

• <strong>20</strong>0.000 to pro Jahr Papierproduktion<br />

• Globales Vertriebsnetz<br />

• € 250 Mio. Investment in Österreich<br />

Nachhaltige<br />

Verpackungslösungen<br />

starkraft.com<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

61


MC-BOX<br />

DAS REVOLUTIONÄR LEICHTE<br />

VERPACKUNGSKONZEPT<br />

FÜR SCHWERE GÜTER.<br />

Die MC-Box ist die erste Transportbox aus Wellpappe kombiniert<br />

mit Wabenmaterial. Das macht sie um ein Vielfaches leichter als eine<br />

klassische Holz-Transportbox – und somit zur idealen Verpackung<br />

für Luftfracht! Neben der einfachen Handhabung punktet die MC-Box<br />

mit großer Stabilität und bemerkenswerter Nachhaltigkeit: sie ist zu<br />

100% recycelbar, kann mehrmals verwendet werden, und beschädigte<br />

Module können leicht ersetzt werden. Zudem wird sie mit individuell<br />

gestaltbarem Druck zum perfekten Werbeträger.<br />

62 <strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

Rondo Ganahl Aktiengesellschaft I Papiere - Wellpappe - Verpackungen I www.rondo-ganahl.com


Das aktuelle Video von<br />

<strong>06</strong>/<strong>20</strong><br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!