Stadtwerke direkt Ausgabe 4/2020
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz - in der Dezember- Ausgabe unter anderem mit Informationen zur CO2-Steuer, einem Blick hinter die Kulissen der Telekommunikation und internationalen Weihnachtsbräuchen. Viel Spaß beim Lesen!
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz - in der Dezember- Ausgabe unter anderem mit Informationen zur CO2-Steuer, einem Blick hinter die Kulissen der Telekommunikation und internationalen Weihnachtsbräuchen. Viel Spaß beim Lesen!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
STADTWERKE
DIREKT
04 2020
Gewinnspiel
Saisonkalender
für heimische
Wildkräuter
S. 9
SCHNELLSTES
INTERNET
Was SeeConnect alles bietet S. 4
WEIHNACHTSBRÄUCHE
So feiert man in anderen Ländern
S. 18
WECHSELPORTALE
Können persönliche Beratung nicht
ersetzen S. 13
EDITORIAL
Zum Purren
MOBILITÄT
INHALT
3 BUS & FÄHRE
Fahrplanwechsel steht an
4 TELEKOMMUNIKATION
Was SeeConnect alles bietet
8 BÄDER
Neue Öffnungszeiten im Hallenbad
9 SERIE
Plätzchen mit Hagebutte und Walnuss
10 AUSBILDUNG
Eine Auszubildende erzählt
12 KINDERSEITE
Großer Rätselspaß für Kinder
16 KURZ & BÜNDIG
Wichtige Informationen der Stadtwerke
18 BUNTE SEITE
So feiert man in anderen Ländern
19 ANSPRECHPARTNER
Alle wichtigen Service-Nummern
20 RÄTSEL
Gewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt
S. 9
S. 16
Fotos: Alexander Gramlich, Archiv
EDITORIAL
In der Mobilität findet ein gravierender
Umschwung statt. Die
Fahrzeughersteller setzen mit
Blick auf den Klimawandel verstärkt
auf alternative Antriebe. Für uns als
Stadtwerke mit einem großen Fuhrpark ist
dieses Thema immens wichtig. Wir stellen gerade
die Weichen für eine Neuausrichtung. So schaffen
wir im kommenden Jahr
sechs Elektrobusse an.
[…] wir möchten
künftig weiter
auf klimaneutrale
Antriebe setzen.
Und wir möchten künftig
weiter auf klimaneutrale
Antriebe setzen: Wir beabsichtigen,
keine mit Diesel
betriebenen Stadtbusse
mehr zu kaufen. So werden
in diesen Tagen Elektrobusse verschiedener Hersteller
im Rahmen der Ausschreibung ausgiebig getestet.
Klimaneutrale Antriebe sind auch in weiteren Bereichen
ein großes Thema für unsere Ingenieure. So wird
Fritz-
Arnold-
Str.
die neue Fähre einen Antrieb mit flüssigem Erdgas
(LNG = Liquefied Natural Gas) haben. Sie kann auch mit
Biogas betankt werden. Wir prüfen weiter die Möglichkeiten,
die sich anbieten und wirtschaftlich sind. Mit
Bio-LNG wäre das Schiff CO 2
-neutral. Die Bodensee-
Schiffsbetriebe (BSB) planen auch mit Antrieben ohne
fossile Energie: Aktuell gibt es Pläne für zwei batteriebetriebene
Kleinschiffe.
Das Thema Wasserstoff beschäftigt die Stadtwerke
ebenfalls. Das Unternehmen ist bei der „Wasserstoffregion
Bodensee“, in der sich mehrere Partner vernetzen,
als Akteur dabei. Ziel ist es, weiteres Know-how in
diesem Themengebiet aufzubauen und in Zukunft von
entsprechenden Förderprogrammen zu profitieren.
Gemeinsam mit der Hochschule HTWG und dem Forschungsinstitut
ISC Konstanz wurde eine Studie erarbeitet
zur Möglichkeit, Wasserstoff in der Mobilität
einzusetzen.
Im Fuhrpark der Stadtwerke stehen bereits einige E-
Autos und Gasfahrzeuge, die mit Biogas angetrieben
werden. Die Anschaffung von weiteren Fahrzeugen
mit CO2-neutralen Antrieben soll in diesem Bereich
ebenfalls vorangetrieben werden. Unser Ziel ist ein
sauberer Fuhrpark mit möglichst überhaupt keinen
Emissionen und Immissionen. Wir forcieren zudem den
Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Konstanz mit öffentlichen
und privaten Ladesäulen. Wir sehen all dies
in unserer Verantwortung für diese Stadt und ihre zielgerichtete
Klimastrategie.
Herzlichst,
Ihr Dr. Norbert Reuter
Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz GmbH
Radolfzeller Str.
ZfP Reichenau
Feursteinstr.
Carl-
Benz-
Str.
Kindlebildstr.
Brandenburger Str.
Byk-Gulden Str.
Bodenseeforum/IHK
Rudolf-
Diesel-
Str.
Bodan/Riedstr.
Brüelstr.
Riedstr.
Bahnhof Wollmatingen
Schänzle-Sporthalle/
Gartenstr.
Wollmatingen
Opelstr.
Line-Eid-Str.
Litzelstetter Str.
Wollmatingen Rathaus
Breslauer
West
Bodan
Neuwerk
Am Bettenberg
Neue
Rheinbrücke
Hardtstr.
Schottenplatz
Gartenstr. Ellenrieder
Gymnasium
Schulthaißstr.
Karlsruher Str.
Breslauer
Ost
Max-Stromeyer-
Str. West
RINGLINIEN 4/13 UND 13/4
VHB-City-Zone Konstanz
Wessenbergschule
Paradies
HTWG
Bürgerbüro
Lutherplatz
Döbelestr. Döbele
Urisberg
Reute/
Freibürgleweg
Gottmannplatz
Schwaketenstr.
Hardstr./Fürstenberg
Heroséstr.
Stadtwerke
Max-Stromeyer-
Str. Ost
Reute/Winkelstr.
Stromeyersdorf
Schwaketen
Buhlenweg Süd
Gabelsbergerstr.
Schwaketenbad
Geschwister-Scholl-Schule
Elberfeldstr.
Klingenbergstr.
Am Rheinufer
Laube Niederburg
Gutenbergweg
Buhlenweg
Fürstenberg
Bahnhof
Fürstenberg
Bücklestr.
Der Busbetrieb führt an Samstagen auf den Ringlinien in die
Vororte einen 15-Minuten-Takt auf dem Streckenabschnitt
Bahnhof-Egg/Universität-Mainau-Litzelstetten/Purren ein.
Er gilt in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr.
LINIE 6
Markgrafenstr.
Die Linie 6 fährt ab dem Fahrplanwechsel in beide Richtungen
über die Markgrafenstraße, Klingenbergstraße und Reichenaustraße.
Stadtein- und auswärts werden die Busse
neu die Haltestellen Markgrafenstraße und Klingenbergstraße
anfahren. Somit entfällt in beide Fahrrichtungen die Haltestelle
Am Rheinufer. Die Haltestelle Gottmannplatz stadteinwärts
wird wieder in die Markgrafenstraße verlegt.
An Samstagen wird auf der Linie 6 ein 15-Minuten-Takt auf
dem Streckenabschnitt Bahnhof-Stadtwerke eingeführt. Er
gilt zwischen 10 Uhr und 18 Uhr.
LINIE 9
Auf der Linie 9 wird es künftig an Sonn- und Feiertagen einen
30-Minuten-Takt zwischen 12 Uhr und 20 Uhr geben.
LINIE 14
NEUERUNGEN BEI
BUS UND FÄHRE
Etliche Änderungen zum Fahrplanwechsel
im Dezember und zum Januar.
Taborweg
Stadtzentrum
Pfeiferhölzle
Pfeiferhölzle
Wendeplatte
Im Dezember steht wieder der bundesweite Fahrplanwechsel
an. Der neue Fahrplan im Öffentlichen Verkehr wird ab
13. Dezember gelten. Beim Roten Arnold wird es dabei einige
Neuerungen geben. Bei der Fähre Konstanz-Meersburg
werden ab 1. Januar 2021 einige wenige Kurse entfallen.
Einen zusätzlichen Kurs gibt es auf der Linie 14 an Samstagen:
um 5.44 Uhr ab Pfeiferhölzle, Wendeplatte, bis zur Haltestelle
Marktstätte.
Bahnhof
Petershausen
Hallenbad
Ebertplatz
Marktstätte/Bahnhof
Pfeiferhölzle
Tankstelle
Waldfriedhof
Danziger Str.
Friedhof
Zähringerplatz
Universität West
Bismarcksteig
Königsbau
Friedrichstr.
FÄHRE-KURSE ENTFALLEN
Sternenplatz/
Spanierstr.
Konzilstraße/Theater
Mainau
Jacob-Burckhardt-Str.
Sonnenbühlstr./Rauhgasse
Salzberg
Egg/Universität
Sonnenbühlstr.
Zähringerplatz
Allmannsdorferstr.
Salzberg/Allmannsdorferstr.
Eichhornstr.
Litzelstetten
Universität
Klinikum
Konstanz
Der neue Fahrplan der Fähre Konstanz-
Meersburg gilt ab 1. Januar 2021. Die Kurse
22.35 Uhr ab Konstanz-Staad und 23.05
Uhr ab Meersburg entfallen ganzjährig.
Die Kurse 21.35 Uhr ab Staad und 22.05
Uhr ab Meersburg werden nur vom 1. April
bis 31. Oktober 2021 angeboten.
Bahnhof
Hebelstr.
Rosenau
Am Wochenende entfallen zudem die
Kurse 6.35 Uhr, 7.50 Uhr und 8.20 Uhr ab
Staad und ab Meersburg jeweils 30 Minuten
später (7.05, 8.20 und 8.50 Uhr).
Allmann
Sonn
bühls
Tanne
Tannenh
Kliniken
Schmieder
Insel M
Bod
Kon
BSB | Der Kata
Legen
TARIF
2
Bodanplatz
3
TELEKOMMUNIKATION
TELEKOMMUNIKATION
Die Stadtwerke versorgen Konstanz nicht
nur mit Strom, Gas und Trinkwasser — sie
sind auch vollwertiger Telekommunikationsanbieter,
der den Glasfaserausbau in
Konstanz voranbringt, schnellstes Internet,
Telefon- und TV-Dienstleistungen anbietet. Der
große Vorteil im Vergleich zu den „großen“ Anbietern:
Als lokales Unternehmen sind die Stadtwerke
direkt vor Ort präsent. Hier arbeiten Menschen daran,
Konstanz datentechnisch für die Zukunft zu
wappnen, welche die Stadt und ihre Menschen wie
auch die örtlichen Unternehmen durch und durch
kennen. Und bei Fragen und Problemen landen Kundinnen
und Kunden nicht bei einem künstlichen
Chatbot, sondern erhalten schnelle Hilfe aus erster
Hand, persönlich und wenn nötig auch vor Ort. Wir
haben mit einigen Menschen gesprochen, die hinter
den Kulissen für mehr Konstanz im Leben sorgen.
Sie geben uns Einblicke in diese spannende Welt.
(CP)
SCHON GEWUSST?
Serverhousing
Die Stadtwerke bieten in ihrem zertifizierten
Rechenzentrum auch sogenanntes
Serverhousing an — also die physische
Einrichtung und Betreuung von Servern
und weiterer Infrastruktur. Dadurch
sparen die Unternehmen nicht nur Platz
und Kosten, sondern können sich sicher
sein, dass ihre Infrastruktur hochverfügbar,
redundant und nach höchsten
Sicherheitsmaßstäben betreut wird.
Alle Informationen dazu:
www.seeconnect.de/rechenzentrum
BERND HÖLZ, KUNDENBETREUER
SCHNELLSTES
INTERNET,
ULTRASTABILES NETZ
Wir kümmern uns vor Ort darum
Fotos: Christopher Pape, Archiv
Wie wollen die Stadtwerke das Ziel erreichen,
die Stadt flächendeckend
mit schnellem Internet zu versorgen?
Wir gehen hier mehrere Wege. Zum
einen treiben wir selbst den Glasfaserausbau voran
und verlegen die entsprechenden Leitungen dort,
wo es jetzt schon möglich ist. Dabei können wir die
Glasfasern entweder ins Haus oder sogar direkt in
die Wohnung legen. Letztere Variante garantiert
natürlich die allerhöchste Geschwindigkeit, da man
sich die Leitung mit niemand anderem teilt. Hier ist
bis zu 1 Gigabit (1.000 Megabit) pro Sekunde möglich,
für Firmen sogar bis zu 10 Gigabit. Das ist tatsächlich
ultraschnelles Internet …
Und was mache ich, wenn ein Hausanschluss noch
nicht möglich ist?
Dann bieten wir auch das sogenannte VDSL-Vectoring
an. Dabei führen die Glasfaserkabel bis zum Verteilkasten
an der Straße, ab dort wird das Signal
dann über die schon bestehende Telefonleitung in
die Wohnung gebracht. Auch hier erzielen wir sehr
hohe Geschwindigkeiten. Bald werden wir in der
Lage sein, eine flächendeckende Versorgung mit
Highspeed-Internet sicherzustellen — auch dort, wo
wir noch keine eigenen Leitungen verlegt haben.
Auf diese Weise kön -
nen wir auch weitere Gebiete
mit der Telefonvorwahl
0753x versorgen,
also Konstanz mit Vororten,
Allensbach und auch
die Insel Reichenau.
Was viele nicht wissen: Die
Stadtwerke bieten auch HD-
TV und IPTV an …
… genau, unser Ansatz ist: Wir bieten
alles aus einer Hand an, also Internet,
Telefon und Fernsehen. Mit unseren PremiumTV-Paketen
kann man sich eine große Sendervielfalt in
HD-Qualität (hochauflösend, Anm. d. Red.) hinzubuchen.
Wir haben unser Senderangebot massiv aufgerüstet,
auch den SRF und ORF empfängt man bei
uns standardmäßig in HD-Qualität. Insgesamt sind
es über 80 HD-Sender. Und es werden im Oktober
nochmals mehr. Übrigens können wir dies nicht nur
im Digital-, sondern auch fürs Kabelfernsehen leisten.
Ganz besonders stolz macht mich unsere neue
IPTV-Lösung, inklusive App, mit der man den Fernseher
einfach mitnehmen kann. Selbstverständlich
informieren und beraten wir hierzu sehr gerne im
persönlichen Gespräch.
4
5
TELEKOMMUNIKATION
TELEKOMMUNIKATION
FLORIAN GELLRICH, DATACENTER UND NETZWERKSICHERHEIT
Das Internet zuhause oder in der Firma
muss 24 Stunden verfügbar sein und
reibungslos funktionieren — so sind wir
es gewohnt. Einer, der
dafür sorgt, ist Florian
Gellrich. „Wenn es um die Themen
Netzverfügbarkeit und Netzsicherheit
geht, dann ist Redundanz
das Zauberwort: Wenn ein
Teil der Infrastruktur ausfallen
sollte, springt ein anderes dafür
ein.“ So ist es beispielsweise bei den beiden Rechenzentren
der Stadtwerke, bei denen Klimaanlagen,
Stromversorgung oder
auch die Netzteile in der Geräten
alle zweifach vorhanden sind.
„Wir können diese Redundanz
auch größeren Kunden
wie etwa Unternehmen
anbieten: Wenn
diese unsere Produkte
nutzen, können wir garantieren,
dass sie
auch bei einem technischen
Problem am Netz
bleiben“, erklärt Florian
Gellrich. „Wir sind also in
Wenn es um die Themen
Netzverfügbarkeit und
Netzsicherheit geht,
dann ist Redundanz das
Zauberwort.
der Lage, dieselben Leistungen zu erbringen, wie
die großen Anbieter — nur eben vor Ort und mit persönlichem
Kontakt.“ Die Stadtwerke stellen also
nicht nur sicher, dass es zu keinen
Netzausfällen kommt, sondern
sind sogar in der Lage, bei
Bedarf kurzfristig Bandbreite
hinzuzuschalten. „Während des
Corona-Lockdowns wären wir
sogar in der Lage gewesen, problemlos
den drei- bis vierfachen
Datenverkehr zu verarbeiten, der durch verstärktes
Home-Office und Streaming entstand.“
Auch die Sicherheit ist ein großes Thema bei den
Stadtwerken. „Wir überwachen alle unsere Systeme
kontinuierlich und können bei Problemen in
kürzester Zeit eingreifen“, erklärt Gellrich. Sollte
es beispielsweise eine Attacke auf das System eines
Kunden geben, indem Hacker IP-Adressen mit
Anfragen überfrachten, so sind die Stadtwerke in
der Lage, dies schnell zu erkennen und den durch
die Attacke erzeugten Traffic nach extern zu leiten,
wo er beseitigt wird, ohne dass das System
des Kunden darunter leidet. „Gäbe es also eine Attacke
auf die IP-Adressen eines Kunden, so könnten
wir ihn davor schützen.“
STEFANIE IFFLAND, KUNDENSERVICE
Welche Aufgaben
fallen im
Kundenservice
an?
Wir kümmern
uns um die Anliegen der Kunden,
und zwar auf allen Kanälen per Mail,
Telefon und natürlich auch persönlich
vor Ort. Das bedeutet: Wir helfen konkret bei
Problemen, bearbeiten die Aufträge
der Kunden und — was besonders
wichtig ist — bieten eine
faire Beratung an, um den richtigen
Tarif zu finden.
In meinen Augen
ist [persönlicher
Kundenservice]
unumgänglich und
bringt viele Vorteile
für die Kunden.
Schätzen die Kunden eine persönliche
Beratung?
Auf jeden Fall, das ist unser großer
Pluspunkt. Bei uns muss man
auch nicht mehrere Wochen vorher einen Termin
vereinbaren, sondern kann bei einem Besuch im
Kundenzentrum in der Regel auch spontan eine
Beratung in Anspruch nehmen. Wir nehmen uns
selbstverständlich auch in diesen Situationen genügend
Zeit für unsere Kunden, um tatsächlich
alle relevanten Punkte zu beleuchten. Vor der Corona-Krise
hatten wir im Monat etwa 100 Beratungen
vor Ort, und es werden auch jetzt schon wieder
mehr. Insbesondere ältere Menschen
schätzen dieses Angebot.
Wie wichtig ist es, dass Menschen und nicht künstliche
Intelligenz für die Kunden da sind?
In meinen Augen ist das unumgänglich und bringt
viele Vorteile für die Kunden. Wir sehen das etwa,
wenn jemand einen Internetanschluss
beauftragt hat. Hier kann
man sich den Router direkt im
Kundenzentrum in Konstanz abholen
und dann lossurfen. Ohne
tagelang auf das Paket mit dem
Router zu warten. Oder wenn es
ein Problem bei einem Hausanschluss
mit der Glasfaserleitung
gibt, können wir auch schnell und
flexibel reagieren und einen Mitarbeiter zeitnah
zum Kunden schicken. Wir haben die geballte
Fachkompetenz in Konstanz sitzen und nicht irgendwo
außerhalb. Das macht unsere Prozesse
schneller. Und es ist doch auch schön, wenn ich
ein Anschreiben bekomme und derjenige, der unterschrieben
hat, tatsächlich existiert.
SPAR- UND BAUVEREIN:
HIGHSPEED-INTERNET VON DEN
STADTWERKEN KONSTANZ
Fotos: Christopher Pape, Archiv
ALLES AUF EINEN BLICK
Kurz & knapp zusammengefasst
Die Stadtwerke Konstanz bieten Telekommunikationsdienstleistungen
vor Ort an —
darunter ultraschnelles Internet und ein
stetig wachsendes, attraktives TV-Angebot
der Premiumklasse . Durch persönlichen
Kundenservice, direkten Kontakt und kurze
Wege werden Probleme schnell gelöst. Der
große Vorteil gegenüber den großen Anbietern:
Alle Systeme sind redundant abgesichert
und deshalb hochverfügbar.
Diese Kooperation trägt Früchte: Der Spar- und
Bauverein (SBK) und die Stadtwerke Konstanz
arbeiten zusammen, um den Mietern des SBK
gestochen scharfes HD-Fernsehen zu liefern.
Denn mit einem SeeConnect Kabelanschluss
(CATV) erhalten die Bewohner von SBK-Wohnungen nun
Zugang zu einer großartigen Auswahl an digitalen und
analogen Radio- und Fernsehprogrammen, auch in HD.
Deshalb verlegen die Stadtwerke Glasfaser bis in jedes
SBK-Gebäude, so dass die Versorgung der Gebäude per
Hausanschluss sichergestellt ist. Die Umstellung beginnt
ab Januar 2021 und wird bis Ende März 2021 abgeschlossen
sein. Dann besteht zusätzlich auch die Möglichkeit,
sich künftig von den Stadtwerken mit bestem High-
speed-Internet versorgen zu lassen.
„Es ist toll, dass wir mit den Stadtwerken
einen lokalen Anbieter an unserer
Seite haben, der unsere Wohnungen
mit Glasfaser versorgen kann. Denn dadurch
haben wir Ansprechpartner aus
Fleisch und Blut vor Ort, die uns schnell
weiterhelfen können. Das macht die
Abstimmung einfacher. Und die Wertschöpfung
bleibt ebenfalls in der Region“,
erklärt Ralph Buser, Vorstandsvorsitzender des
Spar- und Bauvereins.
Schnelles Internet auch zu Hause immer wichtiger
Das Konstanzer Netz ist stabil, die Versorgung jederzeit
„Es ist toll, dass wir
[…] einen lokalen
Anbieter an unserer
Seite haben, der
unsere Wohnungen
mit Glasfaser
versorgen kann.“
gesichert: für ruckelfreie Übertragungen,
hochauflösende Fernsehbilder
und datenintensive Anwendungen.
„Das ist wichtig, schließlich sind wir
auch bei unserem Leben zu Hause verstärkt
auf das Internet angewiesen,
wie wir in den letzten Wochen und Monaten
gemerkt haben: Videotelefonie
mit unseren Liebsten schafft Nähe, das
Streaming der neuesten Serie sorgt für
unbeschwerte Unterhaltung und Telefonkonferenzen
aus dem Homeoffice lassen uns trotz räumlicher Distanz
gemeinsam in eine Richtung schauen“, erklärt Vertriebsleiter
Markus Schnabel von den Stadtwerken die Vorteile
des Glasfaseranschlusses.
6
7
BÄDER
HEIMISCHE
HEIL- & WILDPFLANZEN
Teil 5
TRAGLUFTHALLE
STEHT IM WINTER NICHT
ZUR VERFÜGUNG
Plätzchen backen mit Wildpflanzen:
HAGEBUTTE & WALNUSS
Bädergesellschaft bietet Schwimmzeiten im
Hallenbad am Seerhein an.
Die Traglufthalle über dem 50-Meter-Becken der
Bodensee-Therme Konstanz wird in diesem Jahr
nicht aufgebaut. „Wir haben uns schweren Herzens
zu diesem Schritt entschlossen. Es war bisher
vor allem völlig offen, ob und in welcher
Form die Bäder im Land diesen Winter überhaupt geöffnet
bleiben dürfen. Aber wir brauchten Planungssicherheit“,
sagt Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft
Konstanz (BGK).
Aktuell sind die Einrichtungen seit Anfang November geschlossen.
Die Situation der Bäder in Deutschland bleibt
schwierig angesichts der Corona-Pandemie. Robert Grammelspacher:
„Wir können nicht sagen, wie es den Winter
über laufen wird und welche Einschränkungen es gibt.“ Die
BGK fürchtet weitere finanzielle Folgen. Die Bäder mussten
über einen langen Zeitraum geschlossen bleiben und seit
Wiedereröffnung war nur eine begrenzte Zahl an Gästen
zugelassen. „Das hat auch uns finanziell stark zugesetzt“,
berichtet Grammelspacher. Es wird damit gerechnet, dass
das Defizit in diesem Jahr um rund eine Million Euro steigen
wird. „Der Aufbau und Betrieb der Traglufthalle unter ungewissen
Bedingungen würden somit in keinerlei Kosten-
Nutzen-Verhältnis stehen“, so der Bäder-Chef.
Da Inhaber von Bäderpässen diese nicht wie gewohnt nutzen
können, wird auf Wunsch der Zeitwert erstattet, auch
für den Monat November. Die Erstattung erfolgt, sobald die
Bäder wieder öffnen können. Sie ist nach derzeitigem
Stand dann bis zum 31. Januar 2021 an der Kasse der Bodensee-Therme
während deren Öffnungszeiten oder im
Hallenbad am Seerhein während der Öffnungszeiten am
Samstag und Sonntag sowie im November auch freitags
„Der Aufbau und Betrieb
der Traglufthalle unter ungewissen
Bedingungen würden in keinerlei
Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen.“
Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der
Bädergesellschaft
von 15 bis 18 Uhr möglich. Das genaue Datum wird zu gegebener
Zeit bekannt gegeben.
Zeiten im Hallenbad am Seerhein
Sobald das Hallenbad am Seerhein wieder geöffnet wird,
haben Grundschulen und die Vereine Priorität, um den
wichtigen Schwimmunterricht für Kinder zu sichern. Die
Universität benötigt Zeiten zum Zwecke der Sportlehrerausbildung.
Natürlich ist es nicht möglich, die Vereinszeiten
des 50-m-Beckens mit acht Bahnen im 25-m-Becken
des Hallenbades mit vier Bahnen abzubilden. Trotz starker
Reduktion des Vereinsschwimmens bleibt vor diesem Hintergrund
außerhalb der Schulferien für die Öffentlichkeit
nur eine Schwimmzeit am Samstag von 12.45 Uhr bis 20 Uhr
und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr möglich. Diese Spanne
wird in einzelne Zeitfenster aufgeteilt. Falls Gruppen ganz
oder nur für einen Termin ausfallen, werden diese Zeiten
auf der Homepage kurzfristig zur Buchung durch die Öffentlichkeit
angeboten. Im November ermöglichte die BGK
das Schulschwimmen im Hallenbad, es war die einzige Nutzergruppe,
die schwimmen durfte.
Die Bädergesellschaft bittet um Verständnis für die gesetzten
Prioritäten. Robert Grammelspacher: „Angesichts der
Dynamik beim Infektionsgeschehen und der ungewissen
Aussichten erscheinen uns die Maßnahmen gerechtfertigt.“
Da sich die Situation täglich ändern kann, sollten Badegäste aktuelle Informationen zu den
Bädern und den Öffnungszeiten auf der Homepage abrufen: www.konstanzer-baeder.de
Foto: Archiv
Fotos: Alexander Gramlich
Hagebutten und Walnüsse sind heimische Wildpflanzen,
die man hierzulande im Herbst reichlich finden und sammeln
kann. Aus Hagebutten kann man nicht nur leckeren
Tee oder selbstgemachtes Hagebuttenpulver machen,
sondern auch ein Hagebuttenmark kochen.
Da es in diesem Jahr besonders viele Hagebutten gibt, haben wir ein
ganz einfaches Rezept mit heimischen Wildfrüchten aus dem Wald
entwickelt. Das Grundrezept enthält nur Hagebutten und Walnüsse.
Wer dabei das Hagebuttenmark nicht selbst machen möchte, kann
dieses auch ganzjährig im Supermarkt oder Bioladen kaufen.
Die Zutaten: Für 20 selbstgemachte Hagebuttenplätzchen
benötigt man:
• 200 g gemahlene Walnüsse
• 100 g Hagebuttenmark
• 20 Walnusshälften
• nach Bedarf etwas Tonkabohne oder Ceylon-Zimt
Schnell zubereitet
Die Plätzchen sind schnell gemacht: Hagebuttenmark und gemahlene
Walnüsse verknetet man, bis ein klebriger Teig entsteht.
Wer möchte, kann noch Gewürze wie Ceylon-Zimt oder
Tonkabohne hinzugeben. Dies passt vor allem zur Vorweihnachtszeit
hervorragend. Der Teig kann dann mit einem Teigroller
ausgerollt und mit einer etwa 4-5 Zentimeter großen,
runden Ausstechform ausgestochen werden. Mit einem
Spachtel kann man die Ausstecher vorsichtig aufs Blech umsetzen.
Sollte der Teig zu klebrig sein, kann man den Teigroller und
den Spachtel immer wieder kurz mit Wasser befeuchten.
Mit einer Walnusshälfte garniert können die Plätzchen dann für 10-
12 Minuten bei 160 Grad in den Ofen, bis sie leicht braun geworden
sind. Fertig sind die selbstgemachten Plätzchen aus heimischen
Wildpflanzen. Sie sind nicht zu süß und schmecken zum Kaffee
oder auch als Pausensnack für zwischendurch.
Sandra Keller
GEWINNSPIEL
Heimische
Wildpflanzen zur
richtigen Zeit
ernten
Um heimische Wildpflanzen
zur richtigen Zeit zu ernten, haben
wir einen ganz neuen Saisonkalender
für Wildpflanzen entwickelt. Er
zeigt in jedem Monat diejenigen
Wildpflanzen, die man besonders oft
in der Natur findet.
Den Kalender gibt es unter
www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Zu gewinnen gibt es einen Kalender
bei unserem Stadtwerke-Rätsel
auf der letzten Seite.
Über die Autorin Sandra
Keller
Sandra ist Autorin und Bloggerin beim
Blog „Mein Kräuterkeller“ (www.
kräuterkeller.de). Sie ist nicht nur passionierte
Kräuterhexe, sondern möchte auch altes Wissen
bewahren. Sandra möchte das von ihrer Mutter und
Großmutter erhaltene Wissen nun in die Welt tragen.
Kräuter und gesunde Ernährung ließen sie nicht
mehr los und so wurde gesunde Nahrung und eine
gesunde Lebensweise zu ihrer großen Leidenschaft.
Ihr Wissen teilt sie in täglich erscheinenden
Blogbeiträgen und in ihrem Taschenbuch „Die
moderne Kräuterhexe“.
8
9
AUSBILDUNG
AUSBILDUNG
FIT IN
THEORIE &
PRAXIS
Desirée Hochschild hat bei ihrem
Studium bei den Stadtwerken viel erlebt
und blickt gespannt in die Zukunft.
Jura oder Betriebswirtschaftslehre (BWL)
sollte es sein, das war Desirée Hochschild
von Anfang an klar. Auf dem Wirtschaftsgymnasium
hatte sie bereits ihr Interesse
für BWL entdeckt. Den Ausschlag gab
dann die Möglichkeit, bei den
Stadtwerken Theorie und Praxis zu
verbinden und dabei sogar direkt
Geld zu verdienen. „Das war die
beste Entscheidung“, ist sie sich
drei Jahre später nach erfolgreichem
Abschluss sicher.
Bei den Stadtwerken hat sie in
den drei Jahren viele Erfahrungen
gesammelt. Alle drei Monate ging
es in eine neue Abteilung, um Einblicke
zu gewinnen. Angefangen
hat sie im Marketing, dann ging es
in die Personalabteilung. Es folgte ein Abstecher
zu den Bodensee-Schiffsbetrieben ins Marketing
und anschließend in den Vertrieb. „Ein großer
Vorteil bei den Stadtwerken ist, dass man
bei den Tochterunternehmen auch ganz andere
Bereiche kennenlernen kann. Und der Standort
direkt am See ist natürlich klasse.“ Zurück bei
den Stadtwerken ging es dann zur Materialwirtschaft,
ins Controlling und in den
Vertrieb.
Desirée Hochschild wohnt in
Markdorf, also genau zwischen
Arbeitsplatz und Hochschule. Das
ist praktisch, bedeutet aber auch
tägliches Pendeln. Das ist es ihr
jedoch wert, denn es bleibt genug
Zeit für Sport, Freunde und
Freizeit.
„Es war den
Stadtwerken und
vor allem auch der
Hochschule sehr
wichtig, dass wir
den Abschluss trotz
Corona rechtzeitig
machen können.“
„Ich habe viel
Unterstützung
bekommen,
auch für meine
Projektarbeiten und
die Bachelorarbeit
für die Uni. “
Zwischen den Praxisphasen gab es regelmäßig
drei Monate lang Theorie-Input beim Studium in
Ravensburg. Die letzten Monate lief dabei nicht
alles nach Plan. Wegen der Corona-Pandemie fanden
nur noch Online-Vorlesungen statt, die Zeit
war von Unsicherheit geprägt. Trotzdem konnte
Desirée Hochschild das Studium zum Stichtag abschließen.
„Es war den Stadtwerken und vor allem
auch der Hochschule sehr wichtig, dass wir
den Abschluss trotz Corona rechtzeitig
machen können. Das hat
jetzt wirklich gut geklappt“, freut
sie sich. Die Abschlussprüfungen
konnten wie geplant stattfinden
und wurden ganz normal abgelegt,
natürlich mit Mundschutz.
Auch im Büro brachte die neue Situation
im Frühjahr Herausforderungen
mit sich. „Es war ungewohnt,
alles war neu, immer
wieder kam die Frage auf, wie
geht es weiter?“, erinnert sich die
Absolventin. Doch es ging weiter und sie wurde
wie alle Auszubildenden der Stadtwerke Konstanz
nun für ein Jahr fest übernommen.
Als „Qualifizierte Sachbearbeiterin für Marktkommunikation“
bucht sie seit September Umzüge
und Lieferantenwechsel. „Es gibt viele Prozesse,
ich komme aber gut rein und kann schon recht
selbstständig arbeiten.“ Schon zu
Beginn des Studiums wurde sie
von den Kolleginnen und Kollegen
mit offenen Armen empfangen.
„Ich habe viel Unterstützung bekommen,
auch für meine Projektarbeiten
und die Bachelorarbeit für
die Uni.“ Das Studium bei den
Stadtwerken hat ihr viele Möglichkeiten
aufgezeigt. Desirée Hochschild
ist gespannt, wie es für sie
weitergeht: „Ich freue mich auf die
Herausforderungen, die mich in der Zukunft erwarten.“
Lina Formhals
INFO
Das Studium
Bachelor of Arts — BWL/Industrie
10
Foto: Johanna Stehle
Dauer: 3 Jahre
Gehalt: 1. Jahr: 968,20 EUR, 2. Jahr: 1.014,02 EUR, 3.Jahr: 1.077,59 EUR (brutto)
stadtwerke-konstanz.de/karriere/dein-berufseinstieg
11
KINDERSEITE
ENERGIE
RÄTSELSPASS
für Kinder
AUF SEITE 15 UND SEITE 16
ERFÄHRST DU ALLES ÜBER DIE
NEUESTEN KLIMASCHUTZ-ZIELE
DER STADTWERKE!
WECHSELPORTALE
können persönliche Beratung nicht ersetzen
WINTERKINDER HABEN ENERGIE!
Im Winter freuen wir uns über elektrisches Licht, eine warme Heizung, heißes
Wasser und über Verkehrsmittel, die uns sicher und zuverlässig ans Ziel
bringen. Für all das braucht man Energie. Die Stadtwerke liefern diese Energie
— und sie nutzen dafür mehr und mehr erneuerbare Energiequellen: Denn das
schützt das Klima! Für gute Leistungen beim Klimaschutz hat Konstanz
sogar schon eine Auszeichnung gewonnen: den European Energy Award!
… und als sie
dann nach
Hause kam, da
hatt’ sie weiße
Stiefel an …
… du
grünst
nicht nur zur
Sommerszeit
…
Übrigens, hör mal hin:
Welche Lieder singen die
Leute auf dem Foto?
Was kann jeder selbst tun, um draußen nicht zu frieren?
Entziffere die Spiegelschrift:
… wo ist das
Rezept
geblieben von den
Plätzchen, die
wir lieben …
… du
wohnst in den
Wolken, dein
Weg ist so
weit …
Mit wenigen Klicks viel Geld sparen — das klingt verlockend. Doch bringen Online-Tarifportale wie
Check24 oder Verivox wirklich Licht in den Tarifdschungel?
Wie arbeiten Tarifportale? Um die Aussagekraft
von Online-Vergleichsmaschinen bewerten
zu können, ist es wichtig zu wissen,
wie diese arbeiten. In Deutschland kann
man von fast 1.500 Strom- und über 1.000
Gaslieferanten Energie beziehen. Um mit allen angebotenen
Tarifen im Vergleich berücksichtigt zu werden, muss der
Versorger jedoch Partner des Wechselportals sein.
6 TIPPS
FÜR DIE SINNVOLLE NUTZUNG
VON WECHSELPORTALEN:
01. Passen Sie die Filtermöglichkeiten
individuell an Ihre Bedürfnisse an.
Wie wichtig sind Ihnen beispielsweise stabile Preise,
flexible Kündigungsfristen oder das Beziehen von
Ökostrom?
02. Achten Sie auf die Vergleichbarkeit.
Wechselportale vergleichen immer den Preis zum
Grundversorgungstarif des Grundversorgers vor
Ort. Der Grundversorger bietet jedoch immer auch
deutlich besser Angebote. Fragen Sie direkt bei diesem
an, er wird Ihnen ein gutes Angebot machen.
WIE SCHNELL IST
SCHNELLES INTERNET?
Filme gucken, Musik hören, einkaufen, Fotos
speichern, mit Oma oder den Freunden telefonieren:
Das Internet wird von immer mehr Menschen für
immer mehr Dinge benutzt.
Für die riesigen Datenmengen ist eine gute Internet-Verbindung wichtig.
Deshalb tauschen die Stadtwerke in Konstanz die alten Leitungen gegen
hochmoderne Glasfaserkabel aus: Darin flitzen Texte, Bilder und
Gespräche rasend schnell von einem Computer zum nächsten.
Rate mal, WIE schnell:
a) So schnell wie der Schall:
ungefähr 300 Meter (= 0,3 Kilometer) pro Sekunde?
b) So schnell wie ein Flugzeug:
ungefähr 250 Meter (= 0,25 Kilometer) pro Sekunde?
c) So schnell wie eine Mondrakete:
ungefähr 8000 Meter (= 8 Kilometer) pro Sekunde?
d) So schnell wie das Licht:
ungefähr 300.000.000 Meter (= 300.000 Kilometer) pro Sekunde
WORT
GESUCHT!
Jetzt wird’s knifflig:
In jeder Zeile stehen
vier Wörter. Jeweils
eines passt nicht zu
den anderen dreien.
Findest du heraus, welches
es ist?
1.) Therme • Schwimmbad • Eisbahn • Pool
2.) planschen • rennen • baden • schwimmen
3.) Februar • Dezember • Januar • Winter
4.) Bratapfel • Osterei • Lebkuchen • Vanillekipferl
5.) Ketchup • Zucker • Mehl • Backpulver
6.) Handschuh • Mütze • Badeschlappen • Schal
7.) Schnee • Regenbogen • Glatteis • Frost
Illustrationen: KinderMEDIENbüro | Fotos: Archiv
Foto: Johanna Stehle
Tarifportale sind Makler, verdienen ihr Geld also über Verkaufsprovisionen.
Geld an das Portal fließt immer dann,
wenn Sie den Versorger wechseln. Voreingestellte Filter
zielen darauf ab, möglichst hohe Ersparnisse zu Ihrem derzeitigen
Versorger anzuzeigen, um Sie zu einem Wechsel
zu animieren.
Die Stadtwerke Konstanz verkaufen nur den bundesweit
verfügbaren Ökostrom bzw. Biogastarif von Enspire — Grüne
Energie über Wechselportale, weshalb unsere sonstigen
Tarife im Preisvergleich nicht berücksichtigt werden.
Da wir Grundversorger sind, wird automatisch der Tarif unserer
Grundversorgung in die Vergleiche einbezogen. Die
Grundversorgung ist aber meist der teuerste Tarif eines
Versorgers, sodass die mögliche Ersparnis bei einem
Wechsel oft besonders hoch erscheint. Über den Online-
Tarifrechner auf unserer Webseite finden Sie den für Sie
besten Tarif sofort und können mit einem kostenlosen Tarifwechsel
oftmals eine Menge Geld sparen. Natürlich beraten
wir Sie auch gerne persönlich und finden gemeinsam
den geeigneten Tarif für Sie.
03. Vorsicht bei Preisvorteilen
durch Boni.
Hohe Boni helfen den Anbietern, im Ranking der angezeigten
Tarife nach oben zu kommen. Da Sie den
Bonus allerdings oft nur im ersten Vertragsjahr bekommen,
kann es ab dem zweiten Jahr zu teuren
Überraschungen kommen.
04. Achten Sie auf Werbeplatzierungen.
Bezahlte Werbeplatzierungen tauchen oft vor dem
eigentlich besten Suchtreffer im Ranking auf, sind
aber nicht auf den ersten Blick als solche ersichtlich.
05. Informieren Sie sich immer
zusätzlich über den angezeigten Tarif.
Am besten auf der Webseite des möglichen neuen
Anbieters. Dort bekommen Sie weitere Informationen,
die Ihnen bei der Entscheidung helfen können.
06. Seien Sie kritisch!
Lassen Sie sich nicht nur vom vermeintlich günstigsten
Preis leiten. Achten Sie auch auf andere Faktoren
wie Regionalität, Service und Vertragsdetails.
12
Die Auflösungen findest du auf Seite 19.
13
ENERGIE
ENERGIESERVICE
Wieso jetzt der beste Zeitpunkt für Ihre neue Heizung ist. Zum Jahreswechsel kommt der
PREIS FÜR TREIBHAUSGASE
Wie nah der Heilige
Abend ist, zeigt der
Blick in den Kalender.
Wie nah uns der Klimawandel
bereits ist,
die schmelzenden Pole in der Arktis.
Deshalb hat sich die Bundesregierung
im Klimaschutzpaket das Ziel gesetzt,
bis 2030 den Treibhausgas-Ausstoß in
Deutschland um 55 Prozent zu senken.
Eine der Maßnahmen ist die Einführung
eines CO 2
-Preises. Ab dem 1.
Januar 2021 kostet der Ausstoß von
klimaschädlichem Kohlendioxid bei
der Verbrennung fossiler, also nicht
nachwachsender Kraft- und Brennstoffe,
wie Öl und Erdgas, Geld. Zwar
entsteht beim Heizen mit Erdgas eine
vergleichsweise geringe Menge an
Treibhausgasen, diese unterliegen
aber dennoch dem CO 2
-Preis. Die Höhe
der zusätzlichen Kosten legt die Regierung
fest.
Was bedeutet das?
Seit 2015 konnten die Stadtwerke die
Gaspreise stabil halten. Die durch die
CO 2
-Bepreisung ausgelösten Mehrkosten
lassen sich jedoch nicht über
die von den Stadtwerken beeinflussbaren
Preisbestandteile ausgleichen,
sodass die Preise für Kunden zu Beginn
des Jahres 2021 steigen werden:
Zu rechnen ist mit rund 0,5 Cent je Kilowattstunde
(kWh). Für einen Haushalt
mit einem Verbrauch von 20.000
kWh ergeben sich damit Mehrkosten
in Höhe von rund 100 Euro pro Jahr.
MEHRKOSTEN
PRO JAHR
300 €
200 €
100 €
+150 €
+110 €
FÜR EINE 4-KÖPFIGE
FAMILIE
Mit den Erlösen aus dem CO 2
-Preis sollen
unter anderem die Förderung der
erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik,
weiter ermöglicht, durch den Klimawandel
ausgelöste Schäden reguliert
und die Energiewende im
Verkehrs- und Wärmesektor forciert
werden. Als regionales Stadtwerk haben
wir uns dem Umweltschutz verschrieben.
100 Prozent Ökostrom in
allen Tarifen, die Investitionen in nachhaltige
Energieanlagen oder umweltund
klimaschonende Förderprogramme
für unsere Kunden ermöglichen
es, aktiv zu einer besseren Umwelt
beizutragen. Erdgas ist nach wie vor
ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche
Energiewende. Wer bei seiner
Heizung auf den saubersten aller
fossilen Energieträger setzt, heizt
aber im Vergleich zu Heizöl nicht nur
umweltfreundlicher, sondern auch
kostengünstiger. Ein Wechsel auf
nachhaltiges Biogas ermöglicht darüber
hinaus einen zusätzlichen Mehrwert
für die Umwelt.
-30 %
+300 €
+242 €
durch moderne
& hocheffiziente
Heizlösung
2021 2025
Den Heizungstausch unterstützen
die Stadtwerke mit
dem Förderprogramm
„Erdgasheizung“ mit bis zu
550 Euro. Unsere Energieberater
beraten bei Fragen zum
Heizungstausch oder anderen
Möglichkeiten zur Verbrauchsreduzierung
gerne
individuell.
Trotz steigender Kosten sparen
Wenngleich zum Jahreswechsel die
CO 2
-Bepreisung kommt, ist genau jetzt
der beste Zeitpunkt, auf Erdgas umzusteigen.
Dies wird bei einem Blick auf
die Höhe der vom Bund festgelegten
Preise klar. Diese sind nämlich je nach
Energieträger unterschiedlich hoch
und steigen in den nächsten fünf Jahren
kontinuierlich an. Da Heizöl beim
Verbrennen deutlich mehr Kohlendioxid
freisetzt als Gas, sind die Mehrkosten
durch den CO 2
-Preis für alte Ölheizungen
deutlich höher (siehe Grafik
oben). Durch eine moderne und hocheffiziente
Heizlösung wird darüber hinaus
der Energiebedarf um bis zu 30
Prozent gesenkt, wodurch weiteres
Sparpotenzial entsteht.
Wer bereits mit Gas heizt, kann unter
Umständen mit einem Tarifwechsel
Geld sparen. Der neue Tarif SeeEnergie
ErdgasGarant überzeugt durch einen
besonders günstigen und zwei
Jahre garantierten Preis. Im Online-Tarifberater
können die Kosten bequem
und einfach verglichen und der Tarif
abgeschlossen werden. Eine weitere
Möglichkeit, Gutes fürs Klima zu leisten,
ist der Wechsel in einen der See-
Energie Biogas-Tarife.
Alle Informationen: www.stadtwerke-konstanz.de/co2-preis
Foto: Lina Formhals
INFO
Die Stadtwerke bieten den Kunden
das volle Programm bei der Stromund
Wärmeerzeugung, ob im Neubau
oder bei der Sanierung von großen
Heizungsanlagen. Damit trägt das
Unternehmen nicht nur zur Energiewende
vor Ort bei, es ermöglicht
auch die Umsetzung der strenger
gewordenen gesetzlichen Vorgaben.
FÜRS KLIMA:
Topmodernes Nahwärmenetz am Pfeiferhölzle in Betrieb genommen
Das Nahwärmenetz Am Pfeiferhölzle geht pünktlich
zum Beginn der kalten Jahreszeit in Betrieb.
Über 500 Wohneinheiten werden darüber mit
Wärme versorgt, unter anderem die 84 Wohnungen,
die aktuell von der städtischen Wohnbaugesellschaft
WOBAK gebaut werden. Bis Ende des Jahres
wird die Energie übergangsweise von einer mobilen Technikzentrale
geliefert. Im nächsten Schritt wird die Gaskesselanlage
in Betrieb genommen und zum Jahreswechsel
dann das Blockheizkraftwerk (BHKW), welche das Herzstück
der Anlage darstellt. Rund 2,7 Millionen Euro haben
die Stadtwerke in die neue Heizungsanlage und das Nahwärmenetz
investiert. Das Team vom Bereich Energieservice
der Stadtwerke Konstanz plante die Anlage und kümmert
sich um die Ausführung.
Wie viel Vorlauf braucht ein Projekt dieser Größe und wie ist
der Zeitplan? Mit der Planung haben wir bereits 2018 begonnen.
Baubeginn der Nahwärmetrasse war Mitte 2019. Parallel
wurde die Technikzentrale gebaut und dann mit der benötigten
Anlagentechnik, wie Spitzenlastkessel, Pufferspeicher
und dem BHKW, bestückt. Das BHKW wurde im März
2020 eingebaut. Da die Anlage in einem Stück geliefert wurde
und in den Keller des Gebäudes eingebaut werden musste,
geschah dies in einer relativ frühen Bauphase des Projekts.
Anschließend wurde das Gebäude darüber gebaut.
Was sind die Vorteile dieser Wärmeversorgung? Die Vorteile
eines BHKWs liegen in seiner Kombination aus Stromund
Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung). Den Motor
im BHKW kann man sich wie einen Automotor
Das Blockheizkraftwerk wurde bereits im
März 2020 in die Technikzentrale eingebaut.
Die Energieversorgung der Gebäude Am
Pfeiferhölzle wird größtenteils über das
BHKW erfolgen.
vorstellen — nur treibt dieser nicht Räder an, sondern einen
Stromgenerator. Die entstehende Wärme des Verbrennungsmotors
wird ins Nahwärmenetz eingespeist.
Damit muss zur Erzeugung der gleichen Menge an Strom
und Wärme — im Vergleich zur konventionellen Energieerzeugung
— deutlich weniger Brennstoff eingesetzt werden.
Der CO 2
-Anteil pro erzeugter Kilowattstunde wird so
erheblich verringert. Im Fall der neu installierten Anlage
lässt sich die Ersparnis messen: Durch die Umstellung auf
das Nahwärmenetz wird 40 Prozent weniger CO2 emittiert.
Durch das Nahwärmenetz kann dann zukünftig die
Versorgung des ganzen Quartiers sehr schnell auf eine
CO 2
-ärmere Versorgung umgestellt werden.
Die Energieversorgung der Gebäude Am Pfeiferhölzle erfolgt
größtenteils über das BHKW. Das BHKW wird dabei
stromgeführt betrieben. Es wird also nur dann Strom erzeugt,
wenn kein oder nicht ausreichend Strom aus erneuerbaren
Energien geliefert werden kann. Auf Grund
ihrer Leistungsgröße fällt die Technikzentrale unter das
Bundes-Immissions-Schutz-Gesetz (BImSchG). Das heißt,
dass die Technikzentrale in Bezug auf Ihre Emissionswerte
deutlich niedrigere Werte einhalten muss als die Anlagen,
die durch den Anschluss an das Nahwärmenetz ersetzt
werden. Auch dies ist ein aktiver Beitrag zum Schutz
der Umwelt.
14
15
KURZ & BÜNDIG
KURZ & BÜNDIG
FÜR DICH.
FÜR KONSTANZ.
FÜR MORGEN.
In unserem Alltag haben wir viele Bedürfnisse: ultraschnelles
Internet im Büro, entspannte und umweltfreundliche Wege
mit dem ÖPNV im Stadtgebiet, sauberes Trinkwasser von hervorragender
Qualität oder einfach nur Licht auf den Straßen
und Gehwegen. Dass es diese alltäglichen Dinge gibt, dafür
sorgen die Stadtwerke. Denn sie sind Tag und Nacht für die
Menschen in Konstanz da und halten die Stadt mit viel Engagement
und Leidenschaft am Laufen. Sie gestalten die Stadt
und die Region für jeden Einzelnen mit und stellen die Bedürfnisse
der Menschen in den Mittelpunkt. Nachhaltiges Handeln
und Investitionen in die Zukunft
— wie etwa beim Thema
Glasfaserausbau — sind dabei
die entscheidenden Leitplanken.
Ganz nach dem Motto:
Für Dich. Für Konstanz. Für
Morgen.
Alle Geschichten und Einblicke gibt es unter
www.stadtwerke-konstanz.de/fuerdich.
Mit diesem Selbstverständnis
haben die Stadtwerke
eine neue Kampagne gestartet,
in deren Rahmen sie nun
unter anderem ein paar
spannende Einblicke in ihre
Arbeit geben.
STADTWERKE UND STADT KONSTANZ VISUALISIEREN
TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
Ein Erfolg für Stadt und Stadtwerke: Konstanz wurde als eine
von acht Städten im gesamten Bundesgebiet dafür ausgewählt,
im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie (BMWi) beauftragten Projekts, bei der
Deutschen Energie-Agentur (dena) seine Treibhausgas-Emissionen
(THG-Emissionen) sektorenspezifisch aufbereitet zu
bekommen. Das Projekt hat das Ziel, Daten der Energiewirtschaft
sowie kommunal verfügbare Daten aufzunehmen und
mit diesen die entsprechenden THG-Emissionen zu berechnen
und zu visualisieren. Dafür wird mit den Stadtwerken Konstanz
ein Portal aufgesetzt, das die Herkunft und Konzentration von
Treibhausgasen in Konstanz im Detail erfasst und grafisch
aufbereitet. Dadurch sollen dann bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen
für die regionale und in der Gesamtbetrachtung
auch die nationale Politik implementiert werden.
VIELE NEUE
AUSZUBILDENDE
BEI DEN STADTWERKEN
Bei den Stadtwerken und den Tochterunternehmen
Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) und Bädergesellschaft
(BGK) haben jüngst viele Auszubildende ihre
Ausbildung begonnen. Aktuell sind es damit insgesamt
60 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die
in den kommenden Jahren vertiefende Kenntnisse in
ihren Fachbereichen erlangen. „Das ist eine stolze
Zahl. Wir bilden bei den Stadtwerken bedarfsorientiert
aus, das heißt, wir möchten, dass jeder Azubi
später seinen Platz im Unternehmen finden kann“,
sagt Dennis Bartels, Personalreferent für die Ausbildung
und die Personalentwicklung.
Die Stadtwerke selbst bilden aktuell 16 Binnenschiffer,
sieben Anlagenmechaniker, 13 Elektroniker verschiedener
Fachrichtungen, drei Industriekaufleute
und eine Bauzeichnerin aus. Bei den BSB sind es 14
Binnenschiffer, ein DH-Studierender Tourismusmanagement
und eine Kauffrau Tourismus & Freizeit.
Die BGK bilden aktuell vier Fachangestellte für Bäderbetriebe
aus. Das Stadtwerke-Netzwerk bietet den
Auszubildenden sehr gute Ausgangsbedingungen:
Flexible Arbeitszeiten, faire Zusatzleistungen und
Weiterbildungsprogramme sind nur einige davon.
Die Bewerbungsphase für das kommende Jahr ist in
vollem Gang. Start der Ausbildung ist am 1. September
2021. Interessenten können sich bewerben über
die Stadtwerke-Website:
www.stadtwerke-konstanz.de/karriere
Außerdem findet man hier als Interessierte/r jede
Menge Informationen in Form von Videos oder Interviews
zu den Ausbildungsberufen und den Stadtwerken
als Arbeitgeber.
Foto: Oliver Hanser, Lukas Gmür, Archiv
Vor den Eingangstüren der Kirche St. Gebhard sagen die Löwen DANKE mit Abstand!
Von links, die „Adventler“: Hans Wagner*, Berthie Weiner*, Katrin Bauer, Sebastian
Puhl, Oliver Röck, Gerhard Kunze*, Arthur Kröner*. (*seit 2002)
BENEFIZ-ADVENTSKALENDER
Seit 2002 gibt es den Lions-Benefiz-
Adventskalender und auch dieses
Jahr war der Verkauf ein voller Erfolg.
Möglich machen den Adventskalender
zahlreiche Sponsoren,
Spender und Verkaufsstellen. Auch
die Stadtwerke Konstanz beteiligten
sich 2020 wieder, zusammen mit 153
weiteren Unternehmen, an dem Kalender.
In der Vorweihnachtszeit
werden darin 580 attraktive Preise
im Gesamtwert von über 25.000
Euro verlost.
Den Adventskalender ziert jedes
Jahr ein anderes Winterbild der bekannten
Konstanzer Fotografin Hella
Wolff-Seybold. Dieses Jahr ist es die
winterliche Kirche St. Gebhard.
DIE WEISSE FLOTTE AUF EINEN BLICK
Sie ist bei Einheimischen und bei Gästen aus aller Welt gleichermaßen
beliebt: Die Weiße Flotte gehört zum Bodensee wie das Münster zu
Konstanz. Man kann in der Regel aus dem Stand einige Schiffsnamen
nennen, doch wie war das mit den österreichischen und Schweizer
Schiffen nochmal? Lukas Gmür schafft Abhilfe: In seinem neuen Buch
„Die Flotte der Bodensee Schifffahrt“ führt er sie alle auf, natürlich
auch die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB). Das Motorschiff
MS „Schwaben“ ziert sogar die Titelseite. Lukas Gmür weiß Bescheid:
Er arbeitet selber als Matrose auf einem Schweizer See. Er hat bereits
Fotobücher der Flotten gestaltet, die auf den Schweizer Seen unterwegs
sind. Nun hat er das Buch zur Bodensee-Schifffahrt herausgebracht.
Es sind alle Schiffe fotografisch festgehalten und dazu kommen
die technischen Daten. So
bekommt der Leser einen schnellen
Überblick über die Flotten der deutschen,
Schweizer und österreichischen
Schifffahrt.
Das Buch kann über die Internetseite
von Lukas Gmür bestellt werden:
www.fotografie.gmuer.jimdo.com
Vorsicht vor Trickbetrügern
und unseriösen Angeboten!
Das Portfolio von Trickbetrügern ist
breit gefächert, und auch unser guter
Name wird manchmal dazu missbraucht,
andere Menschen über den
Tisch zu ziehen. Denn immer wieder
erreichen uns Meldungen von Kunden,
die am Telefon von angeblichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Stadtwerke aufgefordert wurden,
persönliche Daten oder Zählerdaten
mitzuteilen. Hiervor möchten die
Stadtwerke Konstanz eindringlich
warnen: Als vertrauensvolles Unternehmen
fragen wir niemals sensible
Kundendaten weder persönlich an der
Haustüre noch telefonisch ab oder
schließen gar Verträge ab. Denn um
jemanden zu kontaktieren, brauchen
wir nach der Datenschutzgrundverordnung
eine explizite, vorher
gegebene Einwilligung des Kunden.
Wer das nicht getan hat, der bekommt
auch keine Anrufe von uns.
Daher sollte man bei derartigen
Anrufen auf folgende Merkmale
achten: Meldet sich der Anrufer mit
einer konkreten Firmenbezeichnung?
Ist die Rufnummer unterdrückt, ist es
eine Handynummer oder eine ausländische
Nummer? Dann ist das sehr
verdächtig. Ist der Anrufer penetrant?
Unsere Mitarbeiter würden Sie nie
drängen.
Wenn Kunden einen solchen Anruf
bekommen, dann sollten sie immer
nach dem Namen des Unternehmens
fragen. Wenn der Anrufer behauptet,
es seien die Stadtwerke Konstanz,
dann kann man sofort sagen, dass
man selbst mit den Stadtwerken
Kontakt aufnimmt und sich jederzeit
bei unserem Kundenservice unter der
Telefonnummer 07531 803-0 oder per
Mail an info@stadtwerke-konstanz.de
rückversichern. Nennt der Anrufer
einen anderen Firmennamen, so
sollte man sich diesen in jedem Fall
notieren. Gut ist es auch, so viele
Details wie möglich zu erfragen, ohne
selbst zu viel preiszugeben. Denn nur
mit entsprechenden Hinweisen und
Aussagen betroffener Kunden ist es
uns möglich, rechtliche Schritte
einzuleiten.
16
17
BUNTE SEITE
Badengele
= Schlüsselblume
BUNTE SEITE
„FROHE WEIHNACHTEN“, „GOD JUL“ UND „FELIZ NAVIDAD“:
WEIHNACHTEN
INTERNATIONAL
God Jul!
„In Schweden gibt es eine ganze Reihe an Traditionen,
dort ist die Weihnachtszeit etwas sehr Spezielles“,
erzählt die Schwedin Charlotta Skoglund, die
bei den Bodensee-Schiffsbetrieben im Umweltmanagement
arbeitet. „Es ist sehr dunkel im Dezember,
Licht haben wir nur von 10 bis 14 Uhr. Wir haben deshalb
viele Kerzen, in fast jedem Fenster steht ein ‚Kerzendreieck‘.
Wir feiern traditionell am Heiligabend. Um 15 Uhr sitzt
jede Familie in Schweden vor dem Fernseher und schaut Donald
Duck, der auf Schwedisch ‚Kalle Anka‘ heißt, das ist eine
Tradition. Das Weihnachtsessen besteht aus einem Buffet,
ähnlich wie an Ostern oder Mittsommer. Das Buffet ist sehr
umfangreich, es gibt Köttbullar, natürlich selbstgemacht, Julschinken,
Lachs, Hering und gefüllte Eier. Wichtig sind auch
Rotkohl und Kartoffeln. Später am Abend gibt
es Süßes und Kuchen.“
Bei den Stadtwerken Konstanz arbeiten
Menschen aus 35 Nationen. Das macht
neugierig — denn schließlich wird
Weihnachten überall auf der Welt anders
gefeiert. Wir haben die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter gefragt, wie man
die Weihnachtszeit üblicherweise in
anderen Ländern verbringt.
Feliz Navidad!
In Chile ist das Weihnachtsfest
weniger aufregend als in
Deutschland, ist sich Leonardo
Falcón sicher, der bei der Bädergesellschaft
Konstanz als Fachangestellter
für Bäderbetriebe arbeitet. In
Chile ist zur Weihnachtszeit Hochsommer
mit Temperaturen über 30 Grad, da kommen keine
Weihnachtsgefühle wie in Deutschland auf. Ab dem 8.
Dezember werden Weihnachtsbäume aufgestellt
und festlich geschmückt. Stadtzentren werden mit
Lichtern und teilweise künstlichem Schnee weihnachtlich
dekoriert.“ Eine Besonderheit ist allerdings
das Weihnachtsbrot „Pan de Pascua“: „Das Rezept
wurde von den ersten deutschen Einwanderern um
1900 mitgebracht. Es ist ein Hefeteig mit kandierten
Früchten, Nüssen und verschiedenen Weihnachtsgewürzen.
Seither wird es traditionell von jeder Familie
gebacken. In der Weihnachtszeit trinkt man außerdem
den Weihnachtscocktail ‚Cola de Mono‘, das
heißt wörtlich übersetzt ‚Affenschwanz‘.
Er besteht aus Pisco, unserem alkoholischem
Nationalgetränk, Milchkaffee, Zucker,
Vanille, Zimt und Muskat. Ein erfrischendes
Kaltgetränk bei diesen
Temperaturen.
Veselé Vánoce!
Auch in Tschechien wird Weihnachten traditionell zelebriert: „Wichtig sind bei uns die Lebkuchen.
Sie werden bemalt. Mit weißem Zuckerguss bekommen die Lebkuchen eine feine Verzierung“, erklärt
Barbara Lindner, die ursprünglich aus Prag kommt und bei den Stadtwerken in den Kundenprozessen
arbeitet. „Schon Tage vor Weihnachten werden in Tschechien auch die Karpfen, das traditionelle
Weihnachtsessen, direkt aus großen Bottichen vor den Märkten gekauft. Sie werden
meistens lebend mit nach Hause genommen. Sie schwammen früher bei uns in der Badewanne,
und wir haben ihnen Namen gegeben“, erzählt die Pragerin. Serviert werden die gebratenen Fische
mit Kartoffelsalat, unter den Gemüse gemischt wird. Die Schuppen der Karpfen spielen ebenfalls
eine Rolle: Jeder bekommt eine getrocknete Schuppe unter seinen Teller gelegt, nach dem
Abendessen steckt man sie in den Geldbeutel — das soll zur Geldvermehrung beitragen.“
Schön findet Barbara Lindner auch den Brauch, dass die noch im
Haus wohnenden Kinder an der Haustür einen Schuh über die Schulter nach
draußen werfen. Zeigt die Schuhspitze vom Haus weg, wird das Kind von
zuhause weggehen. „Bei mir hat die Spitze oft nach außen gezeigt.“
Fotos: Lina Formhals, privat, Archiv
äschtimiere
= anerkennen,
wertschätzen
Lälle
= Zunge
flattiere
= schmeicheln
kittere
= lachen
Zinke
= Nase
scherre
kratzen
grätig
= schlecht
gelaunt
Unser Kundenzentrum finden Sie
im Energiewürfel der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21a
78467 Konstanz
Öffnungszeiten:
Mo — Mi: 8:00 — 16:30 Uhr
Do:
8:00 — 18:00 Uhr
Fr:
8:00 — 16:30 Uhr
Telefon: 07531 803-0
Fax: 07531 803-5123
Bei den Stadtwerken arbeiten
tatsächlich Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus
35 Nationen. Das ist eine beachtliche
Zahl. Und dies
sorgt wie überall in Konstanz hin und wieder
für Fragezeichen in der Kommunikation.
Denn wenn sich zwei Alemannen in
der Buswerkstatt oder im Büro unterhalten,
stehen die Kollegen, die aus anderen
Ländern kommen, vor einem Problem:
Deutsch ist schon eine schwere
Sprache, aber Alemannisch? Ihnen
bietet sich jetzt Hilfe: Die Muettersproch-Gsellschaft
(deutsch: Gesellschaft
für die Muttersprache) bringt
ein Wörterbuch heraus, das seealemannische
Begriffe übersetzt.
E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de
www.stadtwerke-konstanz.de
Kundenservice Strom, Gas, Wasser
Telefon: 07531 803-2000
Telekommunikation
Telefon: 07531 803-4000
E-Mail: info@seeconnect.de
ZUM GUTEN SCHLUSS
„HI“
Die am Bodensee und im Linzgau gesprochene
Mundart unterscheidet sich
WIR BERATEN SIE GERNE
teilweise stark vom Alemannischen im Schwarzwald.
Um die Pflege der hiesigen Sprache kümmert
sich innerhalb der Muettersproch-Gsellschaft die Regionalgruppe
Seealemannen. Die Mitglieder haben fleißig
Wörter für das Mundart-ABC gesammelt. „Nach unserem
Kenntnisstand hat es das bisher noch nicht gegeben, dass
Konstanzer Mundart-Ausdrücke in so komprimierter Form
zusammengestellt wurden“, sagt Claudia Reimann von der
Gruppe, die dazu das Faltblatt „So schwätzt me z Konschtanz“
zusammengestellt hat. Die erweiterte Sammlung finden
Interessierte unter
www.alemannisch.de/eip/pages/seealemannisch.php.
Wer das Wörterbuch aufschlägt, findet darin die Erklärung,
dass „hi“ nicht nur ein modernes, aus dem Englischen eingedeutschtes
Grußwort ist, sondern in Konschtanz „kaputt“
heißt. Alles andere als „hi“ ist die hiesige Mundart, sie
wird noch von vielen Menschen gesprochen. Aber es werden
immer weniger. Daher kommt dieses Wörterbuch gerade
im richtigen Moment. Mr sott it luck lo.
Josef Siebler
Energieberatung
Telefon: 07531 803-4050
E-Mail: energieberatung@stadtwerkekonstanz.de
Bus
Telefon: 07531 803-5000
Fähre Konstanz — Meersburg
Schiffstraße 41, 78464 Konstanz
Telefon: 07531 803-3000
E-Mail: faehre@stadtwerke-konstanz.de
Öffnungszeiten:
Mo — Do: 7:00 — 12:00 Uhr
Mo — Do: 13:00 — 15:30 Uhr
Fr:
7:00 — 12:00 Uhr
Bädergesellschaft Konstanz mbH
Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz
Telefon: 07531 803-2500
E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6, 78462 Konstanz
Telefon: 07531 3640-0
E-Mail: info@bsb.de
Störungs-/Notdienst: 07531 803-1
Hinweis: Dies ist die Telefonnummer für unseren
24-stündigen Bereitschaftsdienst. Bitte rufen Sie
nur im Notfall an. Diese Anrufe werden aus Sicherheitsgründen
aufgezeichnet.
AUFLÖSUNG DER KINDERSEITE
Das kann man tun, um draußen nicht zu
frieren:
Sich warm anziehen und in Bewegung
bleiben!
Welche Lieder singen die Leute?
Von links nach rechts:
- ABC, die Katze lief im Schnee
- Oh Tannenbaum
- In der Weihnachtsbäckerei (Rolf Zuckowski)
- Schneeflöckchen, Weißröckchen
Wie schnell ist schnelles Internet?
d) ist richtig: Glasfaserkabel übertragen
Daten fast in Lichtgeschwindigkeit, denn
sie arbeiten mit Lichtsignalen.
Wort gesucht!
1.) Eisbahn, 2.) rennen, 3.) Winter, 4.) Osterei,
5.) Ketchup, 6.) Badeschlappen, 7.)
Regenbogen
Glufemichel
= engstirniger Mensch
bäppe
= kleben
18
19
GEWINNSPIEL
STADTWERKE-RÄTSEL
05.
01.
02.
03.
04.
06.
07.
SO EINFACH GEHT‘S:
Gewinnspiel
Mitmachen und
gewinnen
Wer die richtige Lösung unseres
Rätsels findet, kann tolle Preise
gewinnen. Einfach die Antwort
hinter der jeweiligen Frage
eintragen. Ein kleiner Tipp: Viele
Lösungen ergeben sich aus den
Berichten in diesem Magazin. Das Lösungswort setzt
sich aus den Buchstaben in den markierten Kästchen
zusammen. Tragen Sie es bitte in den Coupon ein. Den
ausgeschnittenen Coupon kleben Sie auf eine Postkarte
und schicken ihn an:
Stadtwerke Konstanz GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
08.
11.
09.
10.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem
Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an:
gewinnspiel@stadtwerke-konstanz.de. Einsendeschluss
ist Freitag, 18. Dezember 2020. Wir wünschen viel Glück!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz
sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die detaillierten
Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtwerke-konstanz.de/teilnahmebedingungen
01. Was haben die Stadtwerke im Quartier Pfeiferhölzle aufgebaut?
02. Wo finden diesen Winter die Schwimmkurse statt, wenn es die
Pandemie-Einschränkungen erlauben?
03. Welche Service-Clubs bringen jedes Jahr einen beliebten Adventskalender
heraus?
04. Welche Frucht eines heimischen Gewächses kann man für Weihnachtsplätzchen
verwenden?
05. Was steht jährlich im Dezember im Öffentlichen Verkehr an?
06. Welche Technik erlaubt in Konstanz schnellstes Internet, Telefonund
TV-Dienstleistungen?
07. Vor wem sollte man sich am Telefon hüten?
08. Welche Emissionen werden bei einem Projekt der Stadt und der
Stadtwerke ermittelt?
09. Wie wird der städtische Bus liebevoll genannt?
10. Welches Konstanzer Bad wird mit Quellwasser gespeist?
11. Welche Art von Schiffen fahren zwischen Konstanz und Meersburg?
PREISE
1.—2. Preis: Je zwei Tageskarten für die
Bodensee-Schiffsbetriebe
3. Preis: Ein Saisonkalender für Wildkräuter
4.—5. Preis: Je eine Powerbank zur mobilen
Versorgung Ihrer Geräte
6.—9. Preis: Je ein Buch „Konstanzer Bäder
und Badeanstalten“ von Hrsg.
Jürgen Klöckler
10.—11. Preis: Je ein Buch „Der gefährliche See“
von Tobias Engelsing
12.—16. Preis: Je ein Stadtwerke-Kugelschreiber
und eine Stadtwerke-Tasche
Impressum
ANTWORT-COUPON
Lösungswort
Name, Vorname
Straße
Stadtwerke direkt — Kundenzeitschrift der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Verantwortlich: Josef Siebler, Pressesprecher
Redaktion: Josef Siebler, Christopher Pape,
Lina Formhals, KinderMEDIENbüro
Satz und Layout: Johanna Stehle, Lina Formhals
Druck: werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH,
78467 Konstanz, Auflage: 48.800.
PLZ, Ort
E-Mail
Einsendeschluss ist Freitag, 18. Dezember 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Alle Preis-, Tarif- und Fahrplanangaben
ohne Gewähr.
Titelfoto: AdobeStock