Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
Dezember 2020
ISSN 1612-7153
Alnatura wünscht
Ihnen friedvolle
Wintertage
ALNATURA MAGAZIN
»Wir können
gemeinsam
etwas zum Guten
bewegen.«
Götz E. Rehn
Das Jahr klingt aus – ein Jahr, das tiefgreifende Veränderungen mit sich
brachte. Dennoch, oder in manchen Fällen gerade deswegen, freuen
wir uns jetzt auf eine besinnliche Weihnachtszeit, die wir möglichst
bewusst erleben möchten. Vielleicht auch mit weiteren kleinen Veränderungen,
die uns jetzt gut tun. Seien es Telefonate mit der Familie
und anderen Lieben, neue Gerichte auf der Weihnachtstafel oder
kleine Geschenke an uns selbst.
2 Alnatura Magazin Dezember 2020
DEZEMBER 2020
Weihnachtsmenü
In diesem Jahr mal ohne
Fleisch
Prof. Dr. Götz E. Rehn,
Gründer und
Geschäfts führer
Alnatura
AB SEITE 6
Feste Shampoos
Die Alternative
im Bad
Andechser Natur
Gut Ding hat Weile
AB SEITE 20
AB SEITE 32
… und vieles mehr!
Liebe Kundinnen,
liebe Kunden,
in der Adventszeit bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Angesichts
der großen Krisen – Corona, Klima, Geflüchtete –
scheint es kaum möglich, Zeit zu finden, um sich zu besinnen:
Was ist der Sinn unserer Existenz? Wie haben wir Menschen
uns in so kurzer Zeit in eine so existenziell bedrohliche Situation
gebracht? Gibt es noch Hoffnung? Können wir den
drohenden Katastrophen noch entfliehen?
Die Realität auszublenden, den Klimawandel als Lüge,
Corona als Fehlalarm zu bezeichnen, dient vielleicht der Beruhigung,
aber löst nicht die Herausforderungen. Wir sollten
uns die Situation bewusst machen. Dabei ist wesentlich: Wir
können gemeinsam mit anderen etwas zum Guten bewegen.
Wir bewirken Veränderungen, die wir uns nicht zugetraut hätten.
Corona zeigt, in welch kurzer Zeit wir viel verändern können.
Alte Verhaltensmuster werden überwunden, Neues wird erprobt
und gelebt. Auch die BioBewegung ist ein Beispiel für
Veränderung. Kundinnen und Kunden, BioBauernhöfe, Hersteller
und Händler bringen gemeinsam mehr Bio in die Welt.
Zehn Prozent Anbaufläche mit BioLandbau und zehn Prozent
BioAnteil am Lebensmittelumsatz in Deutschland sind
ein erster Schritt. Gemäß dem »Green Deal« der EU sollen
wir bis 2030 25 Prozent BioAnteil erreichen – wollen.
Auf das Wollen kommt es immer mehr an. Dass wir handlungsfähig
sind, haben wir erlebt. Ein Ziel, das uns verbinden
und mit dem sich jede und jeder Einzelne verbinden könnte,
ist die Pflege und Entwicklung von Erde und Menschen. In Anlehnung
an den Aktionskünstler Joseph Beuys geht es um ein
neues Verständnis des Erdorganismus und der Menschengemeinschaft.
Durch Kreativität können wir erstarrte Formen
in Bewegung bringen und umformen, die Erde veredeln, die
menschliche Individualität fördern und ein friedliches Miteinander
ermöglichen. Eine »soziale Plastik« ist nach Beuys
eine solche Initiative. An ihr mitzugestalten, macht Sinn.
Persönlich und im Namen der Alnatura Mitarbeitenden
wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Mit herzlichen Grüßen
Alnatura Magazin Dezember 2020
3
Aktuelles
von Alnatura
Optimierte Verpackung
Umstellung auf Leichtglas: Acht Weine der Marke
Alnatura Edition wurden mit dem Jahrgang 2019 auf
Leichtglas umgestellt. So sparen wir mehr als
40 Tonnen Glas ein (Bezug: Jahrgang 2019). Erfahren
Sie mehr unter alnatura.de/verpackung
Zeit für Kunst
Der Winter ist da und mit ihm mehr Zeit
für Kunst. Auch digital lassen sich im
Frankfurter Städel Museum verschiedenste
Welten ent decken. Meisterhaft hat zum
Beispiel Lucas van Valckenborch die Atmosphäre
eines kalten Wintertages in seinem
Gemälde »Ansicht von Antwerpen mit zugefrorener
Schelde« (1593) eingefangen.
Es zeigt das rege Treiben auf dem zugefrorenen
Fluss. Aktuell lässt sich diese
winterliche Szene im Rahmen einer erneuten
Koope ration mit dem Städel Museum auch
in den Alnatura Märkten bestaunen. Mehr
Kunstgenuss vor Ort: Schaumainkai 63,
60596 Frankfurt am Main oder unter
sammlung.staedelmuseum.de
Punkte spenden – mit
PAYBACK Gutes tun
Die Festtage stehen bei vielen von uns für Besinnlichkeit, Gemeinschaft
und Freude am Schenken und Beschenktwerden.
Umso schöner, wenn dabei auch die Menschen bedacht werden,
die Unterstützung gerade besonders gut gebrauchen
können. Spenden Sie doch einfach Ihre PAYBACK Punkte für
wohltätige Zwecke und unterstützen Sie unterschiedliche
Hilfsprojekte auf regionaler, nationaler und auch internationaler
Ebene.
Sie haben noch nicht das passende Projekt gefunden?
Dann schauen Sie doch unter payback.de/spendenwelt –
von sauberem Trinkwasser über Bildungsprojekte bis
hin zu Wiederaufforstung und Tierschutz finden Sie
sicher das Passende.
Übrigens: Um Ihr Punktekonto wieder aufzufüllen,
freuen Sie sich auf den PAYBACK Adventskalender,
der Ihnen am 4. Dezem ber
viele Extra- Punkte für
Ihren Bio- Einkauf
bei Alnatura
beschert.
Wiedereröffnung
Alnatura Super Natur Markt
nach Umbau in Frankfurt am Main
Burgstraße 106, ab 10. Dezember
alnatura.de/marktsuche
Gutschein
Karte
Einkaufsgutschein
zu gewinnen
Sie haben unseren
Nachhaltigkeitsbericht
gelesen und möchten
uns dazu gerne eine
Rückmeldung geben?
Dann nehmen Sie
noch bis 31. Dezember
2020 an unserer
Umfrage teil oder
schreiben Sie uns unter
nachhaltigkeitsbericht@alnatura.de
Als Dankeschön verlosen wir drei Einkaufsgutscheine
für unsere Alnatura Super Natur Märkte
in Höhe von je 30 Euro.
4 Alnatura Magazin Dezember 2020
minus 50 Gramm
pro Flasche
Nachhaltige Tragehilfen
Sie wollen eine gute Flasche Wein verschenken und suchen
nach einer nachhaltigen Verpackung? Die neue bordeauxfarbene
Weintasche von Alnatura aus hundert Prozent zertifizierter
Bio-Baumwolle ist Tragehilfe und Geschenkverpackung
in einem. Auch neu in den Super Natur Märkten:
die Flaschentasche aus zertifizierter Bio-Baumwolle mit
sechs Fächern. Die naturfarbene Tragehilfe mit abgesetztem
Boden in Bordeaux und einseitigem Logo-
Print ist praktisch beim Flascheneinkauf oder in der wärmeren
Jahreszeit fürs Picknick im Park oder Grillfest im
Garten. Beide Taschen sind wiederverwendbar und eine
gute Alternative zu Einwegplastik und -papier.
Festtagsbraten vorbestellen
und aromatisch füllen
Noch bis einschließlich 16. Dezember können Sie in Ihrem Alnatura
Markt Bio-Gänse, -Enten, -Puten, -Gänsebrust und -keule für Ihr
Festtagsessen bestellen. Einfach ausliegendes Formular ausfüllen
und abgeben, Abholschein mitnehmen und das Fleisch am 23. oder
24. Dezember in Empfang nehmen. Sollten Sie noch Inspiration für
das Festtagsmenü benötigen: Bereiten Sie doch einen schmackhaft
mit Maronen, Äpfeln und Orangen gefüllten Gänsebraten zu. Die
tiefgefrorenen Edelkastanien bringen als Bratenfüllung ein nussigsüßliches
Aroma in das festliche Gericht. Das Bratenrezept finden
Sie auf der Rückseite Ihres Bestellscheins.
Sie lieben
Kaffee mit
cremigem
Schaum?
Am liebsten schnell gemacht und aus pflanzlichen Zutaten?
Kein Problem. Der lösliche Alnatura Kaffee muss lediglich
mit heißem Wasser übergossen werden. Für seinen feinmilden
Geschmack sorgen erlesene Arabica- und Robusta-
Bohnen, die aromaschonend gefriergetrocknet werden. Die
Bohnen für den Kaffee stammen übrigens aus fairen und
langfristigen Partnerschaften mit Kleinbäuerinnen und
Kleinbauern und inhabergeführten Farmen. So können die
Bio-Plantagen nachhaltig und langfristig bewirtschaftet
werden. Der zu Cappuccino oder Latte macchiato gehörende
cremige Schaum lässt sich perfekt aus dem Alnatura Haferdrink
Barista zaubern. Dieser ist ungesüßt (Zutaten enthalten
von Natur aus Zucker) sowie von Natur aus laktose- und
milcheiweißfrei.
Alnatura Magazin Dezember 2020
5
REZEPTIDEEN
Festlich
genießen
Ob im kleinen Kreis oder an der langen Tafel:
Wie wäre es einmal mit einer Alternative
zum klassischen Weihnachtsessen? Mit einem
feinen Menü, das mit Aromen spielt und ganz
nebenbei auf pflanzlichen Alternativen beruht?
Unsere klassischen Festtags rezepte mit Fleisch
finden Sie unter alnatura.de/rezepte
6 Alnatura Magazin Dezember 2020
REZEPTIDEEN
Festlicher
Nussbraten
ZUTATEN FÜR 1 KLEINE KASTENFORM,
LÄNGE 20 CM (4 Portionen à 2 Scheiben)
150 g Staudensellerie
200 g Champignons
200 g Zwiebeln
100 g Pflaumen entsteint (getrocknet)
1 EL Bratöl + 1 TL für die Form
3 EL Tomatenmark
1 EL Thymian gerebelt
50 g Hefeflocken
50 ml Sojasauce Shoyu-Art
150 ml Rotwein, z. B. Primitivo
400 g braune Kichererbsen (in der Dose)
100 g Walnusskerne
50 g Mandeln gemahlen
50 g Leinsamen geschrotet
Bratensauce
ZUTATEN FÜR CA. 500 ML
(4 Portionen)
80 g braune Champignons
80 g Karotten
50 g Staudensellerie
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Bratöl
1 EL Vollrohrzucker
2 Lorbeerblätter
2 EL Tomatenmark
1/2 TL Thymian gerebelt
100 ml Rotwein, z. B. Merlot
1 EL Gemüsebouillon (Pulver)
400 ml Wasser + 2 EL für die Stärke
2 EL Sojasauce Shoyu-Art
1 TL mittelscharfer Senf
1/4 TL Meersalz
1 Prise schwarzer Pfeffer gemahlen
1 TL Speisestärke (alternativ 2 EL
Weizen mehl Type 405)
ZUBEREITUNG
Champignons, Karotten und Sellerie
waschen und putzen, Zwiebel und Knoblauch
schälen. Alles fein würfeln. Bratöl in
einem Topf stark erhitzen. Champignons,
Karotten und Sellerie zugeben und unter
ZUBEREITUNG
Staudensellerie waschen, Pilze putzen,
Zwiebeln schälen. Alles sowie die Pflaumen
würfeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen,
darin die vorbereiteten Würfel bei voller
Hitze 3 Min. scharf anbraten.
Tomatenmark, Thymian und die Hälfte
der Hefeflocken einrühren, mit 20 ml Sojasauce
ablöschen und bei mittlerer Hitze
3 Min. reduzieren. Mit Rotwein erneut ablöschen
und wieder 3 Min. einkochen,
Hitze herunterschalten.
Kichererbsen abgießen, abbrausen und
trocken tupfen. Zusammen mit 30 ml Sojasauce
in eine hohe Rührschüssel geben und
mit einem Pürierstab grob pürieren.
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Gemüse-Rotwein-Fond, Kichererbsenmasse,
die restlichen Hefeflocken sowie Walnüsse,
Mandeln und Leinsamen in eine große
Schüssel füllen und mit den Knethaken des
Handrührgeräts vermengen. Eine Kastenform
fetten, Bratenmasse darin verteilen
und glatt streichen.
großer Hitze anrösten. Es sollen sich braune
Stellen bilden, aber das Gemüse darf nicht
schwarz werden. Nun Zwiebel und Knoblauch
zugeben, Hitze reduzieren und 3 Min.
anschwitzen.
Zucker, Lorbeerblätter, Tomatenmark
und Thymian zugeben, alles mit Rotwein
ablöschen und um die Hälfte einkochen.
Gemüsebrühe mit Wasser nach Packungsanweisung
zubereiten und zugeben. Sobald
das Gemüse weich ist, alles mit Sojasauce,
Senf, Salz und Pfeffer abschmecken
und Lorbeerblätter entfernen.
Sauce mit einem Stabmixer fein pürieren
und bei Bedarf noch weiter reduzieren.
Stärke im kalten Wasser anrühren, in die
kochende Sauce einrühren und sie damit
binden.
Zubereitungszeit: 40 Min.
Nährwerte pro Portion: Energie 133 kcal,
Fett 7 g, Kohlenhydrate 40 g, Eiweiß 12 g
30 Min. auf mittlerer Schiene backen.
Aus dem Ofen nehmen und 20 Min. in der
Form etwas abkühlen lassen. Auf einen
flachen Teller stürzen, vorsichtig in Scheiben
schneiden und servieren.
Zubereitungszeit: 20 Min. + 30 Min.
Backzeit + 20 Min. Ruhezeit
Nährwerte pro Scheibe: Energie 290 kcal,
Fett 17 g, Kohlenhydrate 130 g, Eiweiß 92 g
Ein feines winterliches
Aroma erhält die Sauce,
wenn Sie zum Schluss
2 EL getrocknete
Cranberrys und 1/4 TL
Ceylon-Zimt dazugeben.
Schön cremig,
nach Rahmsaucen-
Art, wird die Sauce,
wenn Sie 200 ml Soja-
Cuisine hinzufügen.
Alnatura Edition
Primitivo
Dieser würzige, trockene
Bio-Rotwein aus Italien ist
ein idealer Begleiter zu
unseren Menüvorschlägen.
Die Aromen erinnern an
Kirsche und Schokolade.
0,75 l 4,99 € (1 l = 6,65 €)
Alnatura Magazin Dezember 2020
7
REZEPTIDEEN
Selbst gemachte
Kartoffelklöße
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
750 g mehligkochende Kartoffeln
1 Brötchen vom Vortag
2 EL Margarine (alternativ: 2 EL Butter)
80 g Weizenmehl Type 550
80 g Kartoffelstärke
1/2 TL Meersalz
ca. 100 ml Hafer- oder Dinkeldrink ungesüßt
(alternativ: ca. 100 ml Milch)
Zubereitungszeit: 30 Min. + 12 Min. Garzeit
Nährwerte pro Portion: Energie 353 kcal,
Fett 18 g, Kohlenhydrate 268 g, Eiweiß 30 g
Das Kochen der
Kartoffeln und das
Rösten der Brotwürfel
können gut schon am
Vortag erledigt werden.
Übrig gebliebene Klöße
schmecken am nächsten
Tag in Scheiben geschnitten
und in der
Pfanne gebraten – oder
überbacken wie in
Annas Reste küche auf
Seite 12.
ZUBEREITUNG
Kartoffeln mit Schale kochen, abkühlen
lassen und pellen. Brötchen würfeln und
mit Margarine in einer Pfanne goldbraun
rösten.
Kartoffeln mit einer Reibe fein reiben
oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
Mit Mehl und Stärke mischen, salzen und
so viel Pflanzendrink zugeben, dass ein
formbarer Kloßteig entsteht. Ist der Teig zu
nass, kann etwas Mehl hinzugegeben werden,
ist er zu trocken, etwas Pflanzendrink.
Für jeden Kloß mit angefeuchteten Händen
etwas Teig in die Handfläche nehmen, 1–2
Brotwürfel hineindrücken und Teig zu einer
Kugel formen.
Einen großen Topf Wasser zum Kochen
bringen und die Klöße im heißen, aber
nicht mehr kochenden Wasser 12 Min. gar
ziehen lassen. Mit der Schöpfkelle herausnehmen
und heiß servieren.
Weingut
Dreissigacker
Dreissigacker
Vintages rot**
Mit Vintages führt
Jochen Dreissig -
acker ausgewählte
Jahrgänge und
Rebsorten zu einzigartigen
Cuvées
zusammen. Hier sind es Spätburgunder
und St. Laurent, die schon in der Nase
ihre Balance von würzigen Aromen
mit schönen Fruchtnoten wie von reifer
Kirsche zeigen.
je 0,75 l 14,50 € (1 l = 19,33 €)
Köstliche
Beilagen
8 Alnatura Magazin Dezember 2020
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
REZEPTIDEEN
Selbst gemacht
schmeckt es
am besten
Klassisches
Apfelrotkraut
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
1 Zwiebel
2–3 Äpfel
1 Rotkohl
2 EL Rapsöl nativ
1 EL Apfelessig
100 ml Merlot
250 ml Wasser
2 Nelken
2 Lorbeerblätter
2 Prisen Meersalz
2 Prisen schwarzer Pfeffer
gemahlen
1 EL Ahornsirup Grad C
ZUBEREITUNG
Zwiebel schälen, Äpfel waschen und vom
Kerngehäuse befreien und beides in kleine
Würfel schneiden. Rotkohl waschen, vierteln,
den Strunk entfernen und Rotkohl in
feine Streifen schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelund
Apfelwürfel darin anbraten. Rotkohl,
Essig, Rotwein und Wasser dazugeben und
alles gut vermischen. Nelken und Lorbeerblätter
mit in den Topf geben, mit etwas
Salz, Pfeffer und dem Ahornsirup würzen.
Bei geschlossenem Deckel und niedriger
Hitze 40–50 Min. garen. Zwischendurch
immer wieder umrühren und eventuell
etwas Wasser nachgießen.
Das Rotkraut nochmals mit Salz und
Pfeffer abschmecken, Lorbeerblätter und
Nelken entfernen und servieren.
Zubereitungszeit: 10 Min. + 40–50 Min.
Kochzeit
Nährwerte pro Portion: Energie 176 kcal,
Fett 6 g, Kohlenhydrate 43 g, Eiweiß 4 g
Mit Apfel saft
anstelle von Wasser
wird das Rotkraut
noch fruch tiger. Statt
Ahornsirup kann man
auch Agavendicksaft
ver wenden, der einen
dezenteren Eigen geschmack
hat.
Mehr Rezepte zum Fest
Pinterest-App runterladen, in der App auf die
Kamera neben der Suchleiste tippen,
Smartphone auf den bunten Pincode (oben
im Kreis) richten und Code scannen.
Alnatura Magazin Dezember 2020
9
REZEPTIDEEN
Semmelknödel
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
8 Brötchen vom Vortag
ca. 350 ml Hafer- oder Dinkeldrink ungesüßt
(alternativ: ca. 350 ml Milch)
1 Zwiebel
1/2 Bund Petersilie
70 g Margarine (alternativ: 70 g Butter)
2 Prisen Meersalz
1 Prise geriebene Muskatnuss
3–4 EL Leinmehl
ZUBEREITUNG
Brötchen in feine Scheiben schneiden
und in eine große Schüssel geben. Haferdrink
erwärmen und über die Brötchenscheiben
gießen, sodass alles gleichmäßig
einweicht, aber nicht zu feucht wird. Zwiebel
in feine Würfel schneiden, Petersilie fein
hacken. Beides mit der Margarine in einer
Pfanne glasig dünsten und zur Brötchen-
Haferdrink-Mischung geben.
Alles mit Salz und geriebenem Muskat
würzen, Leinmehl hinzugeben und mit den
Händen oder einer Gabel zu einem Teig
vermischen, aus dem sich mit den Händen
gut Knödel formen lassen. Ist der Teig zu
nass, kann etwas Leinmehl dazu, ist er
zu trocken, etwas Pflanzendrink.
Einen großen Topf Wasser zum Kochen
bringen und die Knödel im heißen, aber
nicht mehr kochenden Wasser 12 Min. gar
ziehen lassen. Mit der Schöpfkelle herausnehmen
und heiß servieren.
Zubereitungszeit: 30 Min. + 12 Min. Garzeit
Nährwerte pro Portion: Energie 441 kcal,
Fett 18 g, Kohlenhydrate 215 g, Eiweiß 47 g
Das Leinmehl dient als geschmacks
neutrales Binde mittel
und Ei- Ersatz. Es kann auch in
Bratlingen oder Pfannkuchen eingesetzt
werden oder zum leichten
Andicken von Saucen. Wer es
etwas deftiger mag, kann einen
Teil der Brötchen mit einem
Roggenvollkornbrot vom Vortag
ersetzen.
Deftiges
Pilzgulasch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
1 EL Gemüsebouillon (Pulver)
500 ml Wasser
100 g Sojaschnetzel grob
700 g Pilze (z. B. Champignons,
Kräuterseitlinge)
2 Knoblauchzehen
2 EL Bratöl
2 Prisen Meersalz
2 Prisen schwarzer Pfeffer gemahlen
200 g kleine Schalotten
150 g Karotten
3 EL Tomatenmark
250 ml Rotwein, z. B. La Mancha Tinto
10 Zweige Thymian
2 Lorbeerblätter
1 EL Ahornsirup Grad C
ZUBEREITUNG
Gemüsebrühe mit dem Wasser nach Packungsanweisung
zubereiten. Sojaschnetzel
mit 300 ml der Gemüsebrühe aufkochen,
10 Min. quellen lassen und eventuell überschüssiges
Wasser ausdrücken.
Inzwischen Pilze putzen und in mundgerechte
Stücke schneiden. Knoblauch
schälen und fein hacken. 1 EL Öl in einen
großen Topf geben, Pilze bei hoher Hitze
anbraten, Knoblauch hinzufügen, mit Salz
und Pfeffer würzen und weitere 5 Min.
schmoren. Pilze aus dem Topf nehmen
und beiseitestellen.
Schalotten schälen und vierteln. Karotten
abwaschen, der Länge nach halbieren
und in feine Streifen schneiden. 1 EL Öl in
den Topf geben, darin bei hoher Hitze
Schalotten anrösten, Karotten und Tomatenmark
dazugeben und weiter schmoren.
Sojaschnetzel und Pilze hinzufügen, mit
200 ml Gemüsebrühe und dem Rotwein
ablöschen, dabei gut rühren, damit sich der
Bodensatz löst. Thymianzweige und Lorbeerblätter
hinzugeben, mit Salz, Pfeffer
und Ahornsirup würzen und mit geschlossenem
Deckel bei mittlerer Hitze 30 Min.
köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Vor dem Servieren Thymian und Lorbeerblätter
entfernen.
Zubereitungszeit: 30 Min. + 30 Min. Kochzeit
Nährwerte pro Portion: Energie 261 kcal,
Fett 21 g, Kohlenhydrate 68 g, Eiweiß 88 g
Hamm
Riesling Kabinett
Bereits in vierter
Generation wird der
Tradi tionsbetrieb Hamm
in der Familie geführt
und unter der Leitung
von Tochter Aurelia prägt nun die
neue Generation das Weingut.
Seit 1990 ist das Weingut ökologisch
zertifiziert – so auch der trockene
Riesling Ka bi nett. Er überzeugt mit
facettenreichem Aroma, feiner
Eleganz und weniger Säure.
0,75 l 9,99 € (1 l = 13,32 €)
Lorbeerblätter
und Thymianzweige
mit
einem Faden
zusammen binden.
So können Sie die
Kräuter zum Schluss
besser entfernen.
10 Alnatura Magazin Dezember 2020
REZEPTIDEEN
Dieses Weihnachten
mal etwas Neues
ausprobieren?
Alnatura Magazin Dezember 2020
11
Minipizzen aus Klößen
Annas Resteküche
Als Verantwortliche für die Alnatura Bildredaktion war Anna auch beim Fotoshooting
für die Rezepte dieser Ausgabe dabei. Nachdem das Team alle Bilder des Festessens im
Kasten hatte, blieben einige der kulinarischen »Models« übrig. So auch die Klöße. »Hier
kommt nix fort!«, stellte Anna klar und packte sie kurzerhand in ihre Box. Auch wenn
sie nach dem langen Tag in der Alnatura Küche gerade nur an Pizza denken konnte. Und
schon schwebten ihr für den nächsten Mittag im Homeoffice kleine Pizzahäppchen
aus Klößen und bunten Resten vor – die ebenso das Zeug zum Modeln haben.
Essbares wegwerfen?
Nicht mit Anna!
Wenn trotz guter Planung
Lebensmittelreste übrig
bleiben, lacht das Herz
unserer Kollegin. Lassen Sie
sich von ihr inspirieren,
spontan mit dem zu
kochen, was gerade da ist.
Neben Spaß beim Kombinieren
und etwas Einzigartigem
auf dem Tisch ist
eines sicher: das schöne
Gefühl, damit etwas Sinnvolles
zu tun.
FÜR 2 PORTIONEN
4 Kartoffelklöße vom Vortag in knapp 1 cm dicke
Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen.
Je 1/2 EL fertige Tomatensauce auf die Knödelscheiben
geben und gleichmäßig verteilen.
3 Champignons in dünne Scheiben und 1/2 rote
Pap rika in schmale Streifen schneiden. Zusammen
mit 3 EL Mais und 2 EL Kapern (beides aus dem
Glas) auf den Minipizzen verteilen. Zum Schluss
mit 100 g geriebenem Emmentaler bestreuen.
Mini pizzen im Backofen bei 190 °C ca. 15 Min.
backen.
Zubereitungszeit: 10 Min. + 15 Min. Backzeit
Für die entspannte Resteküche gilt immer
»so oder so ähnlich«. Bei diesem und anderen
Rezepten lassen sich Zutaten leicht
austauschen – je nach Reste situation.
Zutaten und mögliche Alternativen
Kartoffelknödel: Serviettenknödel,
Semmelknödel, Toastbrot
Tomatensauce: grünes oder rotes Pesto,
Reste von Bratensauce
Champignons und Paprika: Chicorée,
Fenchel, Babyspinat, Lauch
Mais und Kapern: Oliven, Reste von
gegartem Gemüse wie Brokkoli oder
Grünkohl
Emmentaler: Bergkäse, Mozzarella
12 Alnatura Magazin Dezember 2020
Aus unserem
Sortiment *
Brinkers Food
Bio-Schokoaufstrich »So Vegan So Fein« Nuss-Nougat vegan
oder Mandel & Schokolade** vegan
Diese Schokoaufstriche sind mit Zutaten aus fairem Handel hergestellt,
palmöl- sowie glutenfrei und damit eine echte Alternative
zu herkömmlichen Schoko cremes. Die Nuss-Nougat-Creme
enthält 15 Prozent Haselnüsse und ist nun auch im großen
600-Gramm-Familienglas erhältlich. Die Mandel-Schokocreme
enthält 15 Prozent Mandeln. Beide Aufstriche schmecken auf Brot
und Brötchen – zum Beispiel beim Frühstück oder Brunch.
»So Vegan So Fein« Nuss-Nougat
600 g 6,99 € (1 kg = 11,65 €)
»So Vegan So Fein« Mandel & Schokolade
270 g 3,29 € (1 kg = 12,19 €)
Bio4You
Gefüllte Bio-Bonbons
Ingwer- Limette
und Ingwer- Orange vegan
Die bunten Bonbons sind außen fest und haben einen
flüssigen Kern. Die milde Schärfe des Ingwers unterstützt
die fruchtig-frische Säure der Limetten und Orangen.
Eine gelungene Geschmackskombination; ideal zum Lutschen
für zwischendurch oder unterwegs. Mit Zutaten
aus biologischem Anbau.
75 g 1,29 € (100 g = 1,72 €)
Sommer
Bio-Dinkelkekse Hanf-Schoko mit
Macawurzel vegan
Aromatisches Dinkelgebäck trifft auf
zarte Bitterschokolade und zwei
weitere besondere Zutaten: Hanf und
Maca. Die Hanfsamen machen die
Schokoladenkekse schön nussig und
Maca, die in Südamerika heimische
Pflanze, liefert Eiweiß, Eisen und
Energie. Im Taunus gebacken;
ideal als Snack zwischendurch.
150 g 2,69 € (100 g = 1,79 €)
Sanchon
Bio-Brotaufstrich Antipasti-Kapern** vegan
oder Antipasti-Olive** vegan
Die delikaten Brotaufstriche enthalten sonnengereifte
Tomaten, feine Gemüsestückchen sowie
Kräuter und Gewürze für einen mediterran-aromatischen
Geschmack – einmal verfeinert mit
würzigen Kapern, einmal mit schwarzen Oliven.
Beide Aufstriche schmecken auf knusprigem Brot
und sind ideal für eine Vorspeisenplatte oder als
Beilage zu Gebratenem.
je 190 g 2,99 € (100 g = 1,57 €)
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
13
WARENKUNDE
Wein
Schwenkt man den goldgelben Riesling oder den rubinfarbenen
Spätburgunder im Glas, riecht die verschiedenen Aromen des
Weins und nimmt das Zusammenspiel der Früchte, Blüten,
Kräuter, Gewürze oder anderer Komponenten wahr, ist
man immer wieder fasziniert: Warum schmeckt dieses
Getränk nach mehr als der Süße und den Fruchtaromen
der Trauben? SUS
Woher kommt die Aromenvielfalt?
Der Grund für die Komplexität der Geschmäcker im Wein ist
die alkoholische Gärung. Mithilfe von Hefen – entweder
kommen diese in der Natur vor oder aus dem Labor, sogenannte
Reinzuchthefen – verwandelt sich der Zucker im
Most zu Alkohol. Das Gärverfahren ist für alle Weine
gleich, ob Weiß, Rot oder Rosé, aber man kann die
Gärung steuern: mit der Wahl der Hefen und mit der
Wahl der Gärgefäße. Letztere können zum Beispiel offene
Behältnisse oder geschlossene Stahltanks oder Holzfässer
sein. Die Kellermeisterin und der Kellermeister
können mit Temperaturführung bestimmen, wie schnell
die Gärung geht, wann sie zu Ende ist, wie viel Restzucker
noch im Wein ist und wie viel Alkohol der Wein
letztendlich haben soll. Das alles trägt zum Gesamtgeschmack
des Weins bei. Auch die Zugabe von
Schwefel, der die Stabilität des Weins garantieren und
die frühzeitige Oxidation verhindern soll, leistet einen
Beitrag zu den schmeckbaren Aromen im Wein. Für
Bio-Weine ist die zugelassene Obergrenze der Schwefelzugabe
(Sulfite) niedriger als für konventionelle Weine.
Wein gehört zu den ältesten Kulturerzeugnissen der
Menschheit. Archäologische Funde von Tongefäßen
mit Tresterresten im Nahen Osten weisen auf eine über
siebentausendjährige Geschichte hin. Seit über 2 000 Jahren
werden auch in deutschen Weinregionen, wie beispielsweise
an der Mosel und in der Pfalz, Reben kultiviert
und Wein gekeltert.
14 Alnatura Magazin Dezember 2020
Warum Bio-Wein mehr Arbeit macht
Die Voraussetzung für einen qualitativ guten Wein sind gesunde Trauben, also unversehrtes
Lesegut, das idealerweise direkt nach der Lese vom Weinberg in die nahe gelegene Kelteranlage
gebracht wird. Für robuste Reben und gesunde Trauben muss die Winzerin
oder der Winzer auch Bodenpflege und Pflanzenschutz betreiben. Bio-Weingüter
verzichten auf chemisch-synthetische Dünger sowie Pestizide im
Weinberg und versuchen, mit Begrünung den Boden lebendig zu halten
und die Widerstandsfähigkeit der Reben zu stärken. In jedem
Bio-Wein stecken also auch die Arbeit der Bio-Winzerinnen
und Bio-Winzer, der Geschmack des Bodens, der Lage und
Ausrichtung des Weinbergs sowie des jeweiligen Klimas.
Wie kommt die Farbe
in den Wein?
Für Rotwein und Rosé werden immer rote
Rebsorten vergoren, für den Weißwein
überwiegend helle. Bei Letzterem presst
man die Trauben und trennt den Most
meist sehr schnell von den Schalen, der
dann unter Zugabe von Hefen vergärt. Bei
Rotweinen lässt man die angepressten
Traubenschalen zusammen mit dem Most
– man nennt das Maische – vergären. Dadurch
lösen sich die roten Farb pigmente
aus den Traubenhäuten und geben dem
Wein die entsprechende Färbung. Genauso
wird es beim Rosé gehandhabt. Allerdings
lässt man hier die gequetschten
Trauben nur kurze Zeit mit dem Most stehen,
sodass sich lediglich eine zarte
Rosé-Tönung im vergorenen Most zeigt.
Wein als idealer
Essensbegleiter
Warum ein Wein zu einem bestimmten Essen passt,
hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie viel Restzucker,
Säure, Tannin und Alkohol enthält der Wein und wie verträgt
sich das mit den Komponenten im Essen? Fette und Säure ergänzen
sich zum Beispiel wunderbar. Deshalb ist die Käse- Wein-
Kombination sehr beliebt. Aber Achtung bei Rotschmier- oder Blauschimmelkäsen
– sie benötigen etwas süßere Begleiter.
Röst- und Schmoraromen im Essen vertragen sich meist gut mit den Tanninen
im Rotwein. Die wichtigsten Faktoren von allen aber bleiben der persönliche
Geschmack, die Freude am Genuss und Ausprobieren.
Alnatura Magazin Dezember 2020
15
WAS UNS BEWEGT
Wahre Werte schenken
Vielen fällt es in der Weihnachtszeit gar nicht so leicht, für all ihre
Lieben ein passendes Geschenk zu finden. Gerade bei
Erwachsenen fragt man sich häufig, was man jemandem schenken
soll, der eigentlich alles hat. Eine schöne Alternative sind
Spendengeschenke – damit tut man jenen Menschen auf der Welt
etwas Gutes, die es dringend gebrauchen können, und steht
trotzdem nicht mit leeren Händen vor dem Weihnachtsbaum.
Seife und Trinkwasser
spenden
Seit Anfang des Jahres
steht die Hygiene weltweit
ganz oben auf der täglichen
To-do-Liste. Die wichtigsten
Werkzeuge dafür sind
Wasser und Seife. Bei uns stehen beide ausreichend
zur Verfügung. In Ländern des Globalen Südens
sind sie jedoch häufig Mangelware – im Kampf gegen
Infektionskrankheiten wie COVID-19 ist das
fatal. Speziell vor diesem Hintergrund gibt es in diesem
Jahr drei passende Spendengeschenke von
OxfamUnverpackt: Seife, Hygienesets und (Trink-)
Wasser. Damit werden Menschen mit dem versorgt,
was für das gründliche Händewaschen absolut
nötig ist. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, einen
Monat lang den Trinkwasservorrat für 15 Menschen
zu spenden. Die oder der Beschenkte erhält
eine witzige Grußkarte und einen kleinen
Kühlschrankmagneten. Diese und insgesamt
mehr als 60 unterschiedliche
Geschenkideen gibt es unter
unverpackt.oxfam.de
Wir haben ein paar Tipps und
Inspirationen für Sie. SF
Leben schenken
in Sierra Leone
In Deutschland sind die allermeisten Familien bei der Geburt ihres Kindes
zum Glück sehr gut betreut. In vielen ärmeren Ländern der Welt sieht es leider
anders aus. Die Organisation German Doctors setzt sich dafür ein, dass
auch dort möglichst viele Geburten sicher durchgeführt werden können, so
zum Beispiel in Sierra Leone. In dem westafrikanischen Land sterben immer
noch viel zu viele Frauen bei oder nach der Geburt. Und auch im Kindesalter
ist die Sterblichkeitsrate extrem hoch – so erleben 120 von tausend Kindern
ihren fünften Geburtstag nicht. Das ehrenamtliche
Programm der German Doctors bietet werdenden
Müttern kostenlose Vorsorgeuntersuchungen
und eine sichere Geburt unter Aufsicht medizinischen
Personals. Im Notfall führen die
Chirurgen einen lebensrettenden Kaiserschnitt
durch. In Müttergruppen erfahren
die Frauen außerdem, wie sie ihre Kinder
richtig stillen. Hilfsbedürftige Kinder
werden kostenlos medizinisch betreut
und extrem geschwächte Kinder in
das Feeding- Programm mit Spezialmilch
aufgenommen.
Übrigens
Die Spendenurkunden zum Verschenken
kommen in der Regel innerhalb weniger
Minuten per E-Mail und eignen sich auch
perfekt als Last-Minute-Geschenke.
Packen Sie Ihren
persönlichen Arztkoffer
Im Spendenshop der Organisation German
Doctors sind die wichtigsten Hilfsgüter und Behandlungen
zusammengestellt, die in Sierra Leone
benötigt werden und mit denen Sie konkret helfen können.
So unterstützen Sie mit einer Spende direkt die Hilfseinsätze
der Ärztinnen und Ärzte, die sich vor Ort in Serabu
ehrenamtlich für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen. Das
Budget können Sie dabei ganz individuell gestalten und konkrete Maßnahmen
auswählen. Das Angebot reicht etwa von fünf Euro für eine sichere Geburt
über zehn Euro für Aufbaunahrung und 50 Euro für Schwangerenbetreuung
bis zu 80 Euro für einen Kaiserschnitt. Mehr Infos unter
german-doctors.de/arztkoffer
16 Alnatura Magazin Dezember 2020
ANZEIGE
Einen Baum verschenken –
Klimaschutz für Mensch und Natur
Wer mit seinem Spendengeschenk direkt etwas zum Klimaschutz
beitragen möchte, kann auch einen Baum verschenken,
der im Namen der oder des Beschenkten gepflanzt
wird. Durch die Pflanzung von Bäumen kann CO 2 auf natürliche
Weise wieder gebunden werden. Bei der Organisation
C
Treedom beispielsweise kann der oder die Beschenkte online
M
sogar das Wachstum seines oder ihres Baumes verfolgen.
Y
Die Auswahl reicht dabei von kenianischem Baobab bis zu
haitianischer Mango. Mehr Infos unter treedom.net
CM
MY
CY
CMY
K
Ein tierisches
Geschenk
Sie sind anpassungs- und
widerstandsfähig und finden
auch unter schwierigen
Bedingungen Nahrung:
Ziegen sind in
ressourcenknappen Entwicklungsländern
ideale
Nutztiere. Über World
Vision können Sie einer
Familie in Malawi oder
Tschad eine oder mehrere
Ziegen spenden. Eine Urkunde
oder Grußkarte lässt sich
ganz einfach personalisieren; damit wird die
»tierische« Spende zum individuellen Geschenk.
Mehr Infos und weitere Geschenkideen unter
das-gute-geschenk.de
Man braucht viel, ganz viel Geduld,
um Bio-Kaffee anzubauen. Ihn von
Hand zu pflücken, zu verlesen. Und
ganz sanft 11 Minuten zu rösten.
Aber es lohnt sich: feinste Arabicas,
Espressi oder Single Origins –
unverschämt lecker und in
Demeter-Qualität.
m ou nthagen.de
MEHR INFOS UNTER
Alnatura Magazin Dezember 2020
17
INSPIRATION
W
eihnachten naht, die Zeit fliegt, die
Ideen für Geschenke sind dagegen
noch rar – wer sich bei diesen
Gedanken wiederfindet, dem sei gesagt:
Es geht vielen so! Jedes Jahr stellen wir uns aufs
Neue die Frage, womit wir unseren Liebsten
zum Fest eine persönliche und nützliche Freude
machen können. Vielleicht ist ja bei den
Geschenktipps aus unserer Redaktion die
passende Idee dabei – lassen Sie sich
inspirieren.
Geschenkideen
aus der
Redaktion
Aromatische Kräuter
zum Selberziehen
Kräuter bringen wunderbare Aromen und häufig den letzten Pfiff
ins Essen. Frische Kräuter sind dabei viel aromatischer als getrocknete.
Deshalb verschenke ich gerne ein
Aufzuchtset zum Selber ziehen. Mit
viel Liebe wird aus den Samen ein
kleiner Kräutergarten für
die Fenster bank oder
den Balkon, der einen
Hauch von Frühling in
die Küche bringt. Und
auch sehr schön: Beim
Kochen denkt der
oder die Beschenkte
bestimmt an Sie.
Agnes Kalla
Mein kleines
Schönheitsgeheimnis
Naturkosmetik aus dem
Alnatura Markt: Das
vegane Satin Secret
Beauty-Öl von alviana
mit hochwertigem Bio-
Arganöl, Bio-Mandelöl,
Bio-Jojobaöl und Bio-Olivenöl
pflegt meine Haut und Haare
und ist auch ideal für die Nägel.
Das Öl zieht schnell ein
und hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut.
Stefanie Müllers
18 Alnatura Magazin Dezember 2020
»Deutschland ist bunt!«:
Malen gegen Stereotype
Zum Abschied vom Kindergarten hatte mein Sohn
seine Freunde und beste Freundin gemalt, die er
bald nicht mehr täglich sehen würde. Die Gesichter
erstrahlten alle in Schweinchenrosa – oder »Hautfarbe«,
wie er es nannte. »Deutschland ist bunt!«
sagt dagegen GoVolunteer mit seinem Buntstifte-
Set, das mit zwölf Hautfarben die tatsächliche
Vielfalt der Gesichter zeigt. Die Botschaft: Wir
alle profitieren von den unterschiedlichen Kulturen,
die in Deutschland zusammenleben. Keine
Frage, dass die Buntstifte und das passende Malbuch
in der Schultüte meines Sohnes landeten.
Und als Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk
möchte ich sie auch Ihnen ans Herz legen. Denn
die Erlöse fließen zu hundert Prozent in gemeinnützige
Projekte gegen Rassismus und für
Toleranz und Integration in Deutschland.
Erhältlich über hautfarben-buntstifte.de
Martina Grimm
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
»Die Sprachen der Tiere«
Wussten Sie, dass Delphine einander beim
Namen nennen? Dass Weißbüschelaffen sich gegenseitig
ausreden lassen und dieses Verhalten auch ihren Kindern
beibringen? Oder dass die Sprachen von Walen, Tintenfischen,
Bienen und etlichen Vogelarten auf komplexen
Grammatiken beruhen? Seit ich Eva Meijers Buch über die
Sprachen der Tiere lese, fällt es mir schwer, es wieder
wegzulegen. Und sicher ist: Ich werde es dieses Jahr mehr
als einmal verschenken. Die Verbindung zwischen wissenschaftlichen
Erkenntnissen und persönlichen Erlebnissen der Philosophin laden in
eine bis heute fast völlig unerforschte Welt ein. Können wir uns mit Tieren verständigen?
Und wenn ja, wäre es dann nicht an der Zeit, ihre schwache politische Position
in unserer Gesellschaft zu überdenken? Julia Aumüller
Ein sprudelndes Geschenk
Entdeckt in meinem Alnatura Markt: die
handgefertigte, vegane Bio-Badekugel
von Bademeisterei mit hochwertigen Inhaltsstoffen.
Sie pflegt meine Haut intensiv
und schützt sie so schon während des
Badens vor dem Austrocknen. Der angenehme
Duft nach Rose und Bergamotte
schenkt mir gerade in der kalten Jahreszeit
einen kostbaren Wohlfühlmoment.
Jana Benke
»Ein guter Plan«
Mein Kalender für das
Jahr 2021 trägt das
Logo Blauer Engel, wurde
klimaneutral produziert
und erfüllt mindestens
den Cradle-to-
Cradle-Standard Bronze.
Auf seinem altrosa Cover
ist golden »Ein guter Plan« eingraviert. Zunächst
ist er ein normaler Terminkalender, der
Platz für Aufgaben, Notizen und Ziele hat. Doch
er liefert auch nachhaltige Denkanstöße, meist
in Form von Zitaten und kleinen Achtsamkeitsgedanken.
Jede Woche startet mit einer Seite
für Notizen zur Selbstreflexion und zum Fokus
der Woche. Am Ende des Kalenders ist Platz für
kleine Listen: Geschenkideen, Reisetipps, Verliehenes
und Wünsche. Entdeckt habe ich ihn unter
einguterplan.de – und gleich zwei bestellt.
Denn ich finde, er ist ein wunderbares Geschenk.
Anja Waldmann
Winterblüher verschönern
die kalte Jahreszeit
Mein Geschenktipp für Gartenbegeisterte
und Balkonbesitzende
sind Winterblüher. Es gibt Ziersträucher,
Stauden und Zwiebelblumen,
die im Winter Farbe in
den Garten bringen. Mein Liebling
ist die Christrose. Ihre Hauptblüte
dauert von Dezember bis März.
Das Schöne: Die Beschenkten
haben lange etwas
davon. Eva
Wohlgemuth
lavera
Re-Energizing Sleeping Cream
vegan
Für ein revitalisiertes Hautbild über
Nacht: Während wir schlafen, arbeiten
unsere Hautzellen auf Hochtouren, um
die Schäden des Tages zu reparieren.
Diese Nachtcreme unterstützt die natürliche
Zellerneuerung (in vitro getestet)
und bekämpft Zeichen von Müdigkeit.
Die Textur verleiht intensive Feuchtigkeit
für eine frische und erholt aussehende
Haut am Morgen. Mit Bio-Mandelöl,
Bio-Olivenöl, Hyaluronsäure, ausgewählten
Bio-Sacchariden, Bio-Traube
und Vitamin E.
50 ml 9,59 € (100 ml = 19,18 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in
Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Alnatura Magazin Dezember 2020
19
ZU BESUCH BEI LOGONA
Die handfeste
Alternative
Weniger Abfall im Bad? Die festen
Pflege- Shampoos von Logona machen
es möglich. Wir haben sie ausprobiert
und verraten, warum das feste Stück
in keinem Koffer mehr fehlen darf.
W
ir schreiben das Jahr 2020. Die
Erderwärmung kann niemand
mehr leugnen und viele Menschen
fragen sich, was sie nun tun können,
um einen Teil zum Klimaschutz beizutragen.
Eine einzige richtige Antwort darauf gibt es
nicht. Egal, ob man nur noch Fahrrad fährt,
auf Flugreisen verzichtet oder sich vorwiegend
pflanzlich ernährt, wichtig ist, dass
man den Anfang macht. Hans Hansel tat
dies schon vor über 40 Jahren mit seinem
20 Alnatura Magazin Dezember 2020
kleinen Bioladen namens Alraune
in Hannover und einem VW-Bus
als mobile Verkaufsstation. Das
war der Beginn von Logocos und
den Marken Logona und Sante.
Vier Jahrzehnte später zählt
das Naturkosmetik-Unternehmen
mehrere Hundert Produkte, 330 Mitarbeitende
und kann eine CO 2 -neutrale Extraktionsanlage
und Produktion am Standort
im niedersächsischen Salzhemmendorf sein
Eigen nennen. Was für andere eine Herausforderung
ist, nämlich Kosmetik ausschließlich
auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe in Bio-
Qualität in Deutschland herzustellen, ist für
Logocos selbstverständlich. Dabei vereint
das Unternehmen fortschrittliche Technik
und den Slogan »Zurück zu den Ursprüngen«.
Das beste Beispiel? Die neuen festen Shampoos
von Logona, die dieses Jahr auf den
Markt kamen. Denn diese Produktinnovation
beweist, dass das Badezimmer für mehr
Nachhaltigkeit im Alltag genau der richtige
Ort ist.
Doch warum sind feste Produkte, also
Kosmetik in Form eines Stücks Seife, gerade
so gefragt? Und können sie unter der Dusche
mit den herkömmlichen flüssigen Produkten
mithalten? Unsere Redakteurin hat den
Selbst versuch gewagt und zwei Wochen lang
nur noch die zwei festen Pflege-Shampoos
mit Bio-Hanf und Bio-Brenn nessel sowie
Bio-Hanf und Bio-Holunder von Logona
verwendet.
Das feste Pflege-Shampoo von
Logona gibt es in zwei Sorten: mit
Bio-Hanf und Bio-Brennnessel sowie
mit Bio-Hanf und Bio-Holunder.
DER SELBSTVERSUCH
Vom flüssigen zum festen Shampoo
Ich bin Journalistin. Was das im Alltag bedeutet? Ich packe mehrmals im
Monat meinen Koffer und begebe mich auf Reisen, immer auf der Suche
nach interessanten Menschen und Geschichten. Klingt abenteuerlich?
Das ist es auch! Doch den Teil, den ich dabei am wenigsten mag, ist das
ständige Ein- und Auspacken. Meistens reise ich mit so wenig Gepäck
wie möglich und das bedeutet: Ich muss mich auf die für mich wesentlichen
Produkte fokussieren – und die sollen möglichst nachhaltig und
umweltfreundlich sein!
Beim Kauf des neuen festen Shampoos von Logona war mir gleich
klar: Das könnte meine Kosmetiktasche auf Reisen revolutionieren,
schließlich spare ich mir so das Shampoo-Abfüllen in Reisegrößen. Perfekt!
Auch für die Umwelt, denn auf Plastik wird bei den festen Pflege-
Shampoos komplett verzichtet; die Umverpackung, in der ich das Stück
nach dem Trocknen transportieren kann, besteht aus recyceltem Papier.
Und auch unter der Dusche bin ich von dem Shampoostück überrascht.
Während andere feste Pflegeprodukte, die ich schon vor mehreren
Jahren ausprobiert habe, sich nur schwer verteilen ließen und kaum
schäumten, gibt es beim festen Pflege-Shampoo von Logona mit
Bio-Hanf keinen Unterschied zu flüssigen Verwandten. Das Shampoo
schäumt im nassen Haar extrem gut, reinigt und pflegt die Haare so
reichhaltig, dass ich danach sogar auf Conditioner und Haarmasken
verzichten kann.
Ein Zurück zu flüssigen Shampoos nach zwei Wochen Selbstversuch?
Auf keinen Fall! Ich bin bekehrt und vertraue auf die (hand)festen, glänzenden
Resultate. MJ
Das Shampoostück
kurz unter fließendes
Wasser halten,
damit über die Haare
streichen und mit
den Händen aufschäumen.
Gut ausspülen
– fertig!
Aufbewahrt wird das Shampoo
idealerweise in einem kleinen
Seifen säckchen hängend in der Dusche. So kann es
nach der Verwendung trocknen und das Säckchen hilft
dank mehr Griff dabei, das Produkt in den Händen
zu halten und aufzuschäumen.
Fünf Fragen an Sebastian Georgi,
Leitung von Forschung und Entwicklung
bei Logocos Naturkosmetik AG
Alnatura Magazin: Herr Georgi, warum sind
feste Shampoos nachhaltiger als flüssige Produkte?
Sebastian Georgi: »Hauptsächlich wird Wasser eingespart.
Und das nicht nur bei der Produktion,
sondern auch in der Logistik muss weniger Gewicht
transportiert werden, was weniger CO 2 -Emissionen
bedeutet.«
Was ist die größte Herausforderung bei der
Herstellung eines festen Shampoos?
»Die große Herausforderung ist, eine Rezeptur zu
finden, die sich zum einen gut im Herstellungsprozess
verarbeiten lässt und gleichzeitig einen guten
reinigenden und pflegenden Effekt hat. Zusätzlich
muss sie natürlich den Anforderungen unserer
strengen Zertifizierung standhalten. Das alleine
schränkt uns schon stark bei der Auswahl unserer
Rohstoffe ein. Der Verzicht auf Wasser hat außerdem
eine veränderte Konzentration der weiteren
Rohstoffe zur Folge. Das hat uns auf Probleme
stoßen lassen – die Stabilität des Produktes zum
Beispiel –, die sonst bei Shampoos nie aufge -
treten sind.«
Warum schäumt das feste Pflege-Shampoo
von Logona so gut?
»Wir setzen ein Tensid ein, das in der Kombination
mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Kakaobutter
oder Sheabutter einen sehr guten Schaum bildet.«
Und was sind die besonderen Eigenschaften
von Hanf, der in beiden festen Shampoos Bestandteil
ist?
»Hanföl wird aus Hanfsamen durch Kaltpressung
und anschließende Filtration gewonnen und ist ein
absoluter Trend in der Naturkosmetik. Kein Wunder,
denn Hanf ist ein erstaunlicher Haut- und
Haarpflegewirkstoff, der eine beruhigende und lindernde
Wirkung hat. Er ist feuchtigkeitsspendend,
gerade bei trockener Haut.«
Warum sollte man in Shampoos auf Silikone
verzichten?
»Silikone legen sich mit jedem Waschen um die
Haare – Schicht um Schicht. Es entsteht der sogenannte
›Build-up-Effekt‹, durch den die Haare verkleben
können. Außerdem können Pflegestoffe
nicht mehr ins Haar vordringen, sie werden von der
Silikonschicht regelrecht abgehalten. Silikone gaukeln
uns also gesundes Haar vor, unter der Schicht
bleiben jedoch vorhandene Schäden wie Spliss
oder brüchiges Haar bestehen.«
Alnatura Magazin Dezember 2020
21
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Geschützt in den Tag
Die Haut ist eines unserer wichtigsten Organe und hat unterschiedliche
Bedürfnisse. Eine gute Tagescreme – oder je nach Hautbild Gesichtsöl oder
Gesichtsmilch – schützt sie vor Wind und Wetter, Umweltbelastung oder
Stress und bereitet sie auf das Make-up vor. Auch die Jahreszeiten oder das
Alter haben Einfluss auf die Haut. Und immer wieder benötigt sie phasenweise
einen zusätzlichen Pflegeimpuls. Diesen und die richtige Pflege für
jedes Hautbild liefern die vielfältigen Produkte von Dr. Hauschka.
Gesichtsmilch vegan
Die leichte Emulsion mit den wertvollen
Inhaltsstoffen Wundklee, Zaubernuss
und Karotte verleiht Frische
und bringt die Lipidversorgung der
Haut ins Gleichgewicht. Für feuchtigkeitsarme,
trockene Haut.
30 ml 19,– € (100 ml = 63,33 €)
Rosen Tagescreme leicht
Die leichte Tagescreme ist für
normale, trockene und irritierte
Haut die ideale Begleiterin. Sie
verleiht ihr einen ausgeglichenen
Teint. Rosenwasser, -wachs und
-auszüge harmonisieren und vitalisieren
die Haut.
30 ml 23,50 € (100 ml = 78,33 €)
Rosen Tagescreme
Die reichhaltige Creme schützt und pflegt
bei trockener, empfindlicher und zu Rötungen
und erweiterten Äderchen (Couperose)
neigender Haut. Wertvolle Auszüge aus Edelrosenblüten
und Wildrosenfrüchten
har monisieren und stärken ihren Aufbau.
30 ml 23,50 € (100 ml = 78,33 €)
22 Alnatura Magazin Dezember 2020
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Melissen Tagescreme vegan
Diese frisch duftende Creme ist die
ideale Pflege für empfindliche Mischhaut,
die gleichzeitig zu Trockenheit,
Fettglanz und Rötungen neigt. Sie beruhigt
die Haut und bringt sie in ihr
natürliches Gleichgewicht.
30 ml 23,– € (100 ml = 76,67 €)
Quitten Tagescreme
Die ausgewogene Komposition mit
Quitte, Jojoba, Aprikose und Avocado
stärkt und schützt die Haut und
gleicht ihren Feuchtigkeitshaushalt
aus. Für normale, unkomplizierte
Haut.
30 ml 21,50 € (100 ml = 71,67 €)
Der Markentisch des Monats
Die hier abgebildeten Naturkosmetik-Produkte
finden Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt
auf dem Markentisch und im Regal.
Alnatura Magazin Dezember 2020
23
NATURDROGERIE*
Unser kleines ABC
Acerola, Flavonoide, Gelée royale, Propolis
– bitte, was? Auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln
lesen Sie mittlerweile diese
exotisch klingenden Inhaltsstoffe. Doch
was verbirgt sich genau hinter ihnen? Ein
kleines (nicht vollständiges) ABC. JAB
Acerola
In Sachen Vitamin C kann kaum eine andere Frucht mit
der Acerolakirsche mithalten: Durchschnittlich 1 700 Milligramm
pro hundert Gramm stecken in ihr. Beheimatet ist
die Steinfrucht im tropischen Südamerika. Da die Haut der
Acerolakirsche so dünn und ihr Fleisch so saftig ist, sind
die Früchte nicht transportfähig – in unsere Breiten kommen
sie in Form von Saft oder feinem Fruchtpulver.
Flavonoide
Gelée royale
Das Gelée royale, auch Weiselfuttersaft genannt, bilden die
Ammenbienen frisch nach Bedarf in ihren Drüsen, um damit
die Larve der späteren Königin zu füttern. Eine Arbeitsgruppe
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat
außerdem entdeckt, dass die Bienen die Königinnenlarven
mit dem Gelée royale quasi festkleben, damit diese nicht
aus den Waben fallen. 1
Flavonoide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen,
etwa 8 000 verschiedene Substanzen fallen darunter. Sie
sind natürlicherweise in vielen Lebensmitteln enthalten,
zum Beispiel in Äpfeln, Birnen, Beeren, Trauben, Kirschen,
Pflaumen, Auberginen, Zwiebeln, Grünkohl, schwarzem
und grünem Tee, Kakao sowie Rotwein.
24 Alnatura Magazin Dezember 2020
1
A. Buttstedt, C.I. Muresan, H. Lilie, G. Hause, C.H. Ihling, S.-
H. Schulze, M. Pietzsch & R. Moritz. How honey bees defy
gravity with royal jelly to raise queens.
der Inhaltsstoffe
Hoyer
Gelée royale im Bio-Honig** oder
Propolis im Bio-Honig
Nur die mit Gelée royale gefütterte Bienenkönigin erlangt
die Fähigkeit, täglich 2 000 Eier zu legen und lebt
etwa 50 Mal so lange wie ihre Artgenossinnen. Des halb
ist sie auch zum Symbol von Vitalität und Leistungskraft
geworden. Für die Herstellung von Propolis sammeln
Bienen vorwiegend Pflanzenharze von Knospen
und Bäumen. Durch die Aufbereitung der Bienen entsteht
ein einzigartiges Naturprodukt, mit dem sich die
Honigbiene bis in die heutige Zeit schützt.
je 250 g 5,49 € (100 g = 2,20 €)
DE-ÖKO-003
Salus
Bio-Multi-Vitamin Energetikum vegan
Das Multivitamin-Tonikum enthält mit den Vitaminen
A, B1, B2, B3, B6, C, D und E acht wichtige
Vitamine. Außerdem unterstützt es mit natürlichem
Vitamin C aus der Acerolakirsche und Vitamin D3
das Immunsystem. Mit null Prozent künstlichen Zusatzstoffen
und hundert Prozent Bio-Kräutern und
Bio-Früchten ist das Tonikum ein ideales Produkt
für die ganze Familie. Eine gesunde Lebensweise und
eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung
sind wichtig für die Gesundheit.
250 ml 14,49 € (100 ml = 5,80 €)
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
25
NATURDROGERIE*
Propolis
Es wirkt im Bienenstock gegen Pilze, Bakterien und Viren:
das Kittharz Propolis. Seinen Einsatz findet es an verschiedenen
Stellen; so wird beispielsweise das Innere der Wabenzellen für
die Brut mit einer dünnen Propolisschicht überzogen. Auch
Fremdkörper oder Unrat im Bau, den die Bienen nicht entfernen
können, werden mit dem Kittharz abgekapselt.
Wer sich ausgewogen ernährt, nimmt in der
Regel alle Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe
zu sich, die der Körper braucht. Für
bestimmte Risikogruppen und in Ausnahmesituationen
können Nahrungsergänzungsmittel
jedoch nützlich sein. Sprechen Sie vor
der Einnahme am besten mit Ihrer Ärztin
oder Ihrem Arzt.
Hoyer
Bio-Propolis-Extrakt oder
Bio-Propolis-Extrakt alkoholfrei**
Die Bio-Propolis-Extrakte sind zur äußerlichen
Anwendung, täglichen Nahrungsergänzung, aber auch zur Mundpflege
geeignet. Mit je zehn Prozent reinem Propolis.
Mit oder ohne Alkohol verfügbar. Zweimal täglich je 25
Tropfen auf einen Teelöffel Zucker oder ein Stück Brot
geben. Alternativ in Milch oder Joghurt verzehren.
je 30 ml 9,99 € (100 ml = 33,30 €)
Govinda
Protein-Pulver Bio-Reis** vegan
Für das Reisprotein-Pulver wird brauner Reis in einem schonenden Verfahren
verarbeitet. Es ist neutral im Geschmack, daher kann es in der Küche vielfältig
verwendet werden, zum Beispiel für die Zubereitung von Proteinshakes, Smoothies,
Cremes, Saucen oder zum Backen. Das Pulver zeichnet sich durch einen
hohen Gehalt an pflanzlichem Protein aus und ist zudem glutenfrei.
400 g 12,99 € (1 kg = 32,48 €)
Reisprotein ist
besonders im
Fitnessbereich
immer mehr Menschen ein
Begriff. Für das Pulver
wird das natürlich in Reis
vorkommende Protein
extrahiert. Besonders für
Menschen, die sich rein
pflanzlich ernähren oder auf
Milchprodukte verzichten,
kann Reisprotein eine geeignete
Eiweißquelle sein.
26 Alnatura Magazin Dezember 2020
Logona
[classic] Tiefenreinigendes Mizellenwasser
vegan
Das Mizellenwasser befreit die Haut sanft und
porentief von Augen-Make-up, Make-up und
Schmutz. Gleichzeitig klärt die Formulierung mit
Bio-Aloe-vera die Haut und sorgt langfristig für
ein ebenmäßigeres Hautbild. Kein Abwaschen
nötig. Auch für empfindliche Haut und Personen
mit Kontaktlinsen geeignet. Jetzt in nachhaltiger
Flasche aus hundert Prozent recyceltem Kunststoff
(rPET). Morgens und abends auf ein Kosmetikpad
geben und mit kreisenden Bewegungen
Make-up und Schmutz entfernen.
125 ml 6,99 € (100 ml = 5,59 €)
lavera
Reichhaltige Feuchtigkeitscreme vegan
Die Feuchtigkeitscreme versorgt
trockene und sensible Haut intensiv
und lang anhaltend. Sie beruhigt
die Haut, schützt sie vor freien
Radikalen mit Vitamin E als Antioxidans
und schenkt ein angenehmes
Hautgefühl. Eignet sich ideal als
Make-up-Grundlage.
50 ml 7,99 € (100 ml = 15,98 €)
Ecover Essential
Handspülmittel Zitrone
vegan
Das Handspülmittel mit frischem
Zitronenduft reinigt
kraftvoll und sorgt für glänzendes
Geschirr. Alle Inhaltsstoffe
sind pflanzlicher oder
mineralischer Basis und
biologisch abbaubar. Der
Flaschenkörper besteht zu
hundert Prozent aus recyceltem
Plastik (Polyethylen). Das
Etikett und der Verschluss sind
aus Polypropylen. Polyethylen
und Polypropylen sind zu
hundert Prozent recycelbar.
1 l 3,49 €
HYDROPHIL
Luffa-Seifenkissen vegan
Das Seifenkissen bietet festen Shampoos und Seifenstücken
einen Ort, an dem sie trocknen können.
Seine durchlässige Struktur lässt Wasser und Seifenreste
einfach ablaufen. In Spanien in Handarbeit aus
der Luffagurke hergestellt. Vor der ersten Anwendung
das Seifenkissen einmal unter
Wasser aufquellen lassen, damit es
sich entfalten kann und luftdurchlässig
wird. Bis zu 120 Grad Celsius
auskochbar (zum Beispiel in
einem Dampf kochtopf).
1 St. 4,89 €
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
27
AUS UNSEREM SORTIMENT*
Ätherische Öle im
frischen Design
Baldini – das ist die junge Marke der Natur-Duft-Manufaktur Taoasis,
die seit fast 30 Jahren für einhundert Prozent naturreine und hochwertige
ätherische Öle steht. Ob Massageöle, Duftkompositionen oder
Aromen: Mit klarer Linie und jungem Design präsentiert Baldini ätherische
Öle in ihren facettenreichen Verwendungsmöglichkeiten. Die vielfältigen
Düfte sorgen in vielen Situationen für die richtige Stimmung
und überzeugen dabei in bewährter Bio- und Demeter-Qualität.
Bio-Basisöl Mandel**
Das Mandelöl aus kontrolliert
biologischem Anbau wird aus
sonnengereiften Süßmandeln
gewonnen. Die schonende Kaltpressung
garantiert den Erhalt
der natürlichen Inhaltsstoffe.
Ein Basisöl für die Schönheitspflege
und hervorragend geeignet
für die Aromamassage.
50 ml 6,90 € (100 ml = 13,80 €)
Bio-Raumspray Feelruhe Demeter**
Demeter-Raumspray aus einhundert Prozent
naturreinen ätherischen Ölen in
einer hochwertigen Glasflasche mit
Pumpsprüher. Feelruhe ist ein Naturduft
mit Lavendel, Benzoeharz und Orange.
50 ml 7,99 € (100 ml = 15,98 €)
Bio-Raumspray Lavendel Demeter**
Lavendel-Raumspray aus hundert Prozent naturreinem
ätherischem Demeter-Lavendelöl aus Detmolder Anbau
in einer hochwertigen Glasflasche mit Pumpsprüher.
Wohltuend und entspannend.
50 ml 6,99 € (100 ml = 13,98 €)
28 Alnatura Magazin Dezember 2020
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Taowell Mini mit Feelruhe**
Die Ultraschallvernebelung des
Taowell Mini sorgt für eine schonende
Kaltverdampfung der Öle
und damit für eine feine Verteilung
im Raum. Nur wenige Tropfen
des beigefügten Naturduftes
reichen für eine Beduftung aus.
Leuchtet in sechs Farben.
1 St. 34,90 €
Bio-Aroma-Lavendelöl fein Demeter**
Natürliches Bio-Aroma für mehr Lebendigkeit
in der Küche. Bereits wenige Tropfen in
Speisen und Getränken laden zu einem
Ausflug in die Provence ein. Das feinherbe
Kräuteraroma passt gut zu allen Gerichten
der mediterranen Küche.
5 ml 7,90 €
Der Markentisch des Monats
Die hier abgebildeten Naturdrogerie-Produkte
finden Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt
auf dem Markentisch und im Regal.
Alnatura Magazin Dezember 2020
29
ZU BESUCH BEI VIVANI
Von strahlend
weißen Socken
und leuchtenden
Judogürteln
Bildung ist das A und O im Kampf gegen Armut!
Mit der kostenlosen Grundschule Ecole Amitié
auf Haiti erhalten rund 800 Kinder aus ärmsten
Verhältnissen eine echte Chance auf eine bessere
Zukunft. Der Schokoladenhersteller Vivani ist
bereits seit sieben Jahren Pate des spendenfinanzierten
Projekts und konnte die Existenz der
Schule sichern.
F
ünf Uhr morgens auf Haiti. Einige Kinder
machen sich auf den Weg durch
die Dämmerung. In der Hand halten
sie ihre Schuhe und die weißen Socken. Sie
gehen barfuß, damit Schuhe und Strümpfe
nicht schmutzig werden, schließlich wollen
die Grundschülerinnen und Grundschüler
später in ihrer Schuluniform adrett aussehen.
Ihr Ziel ist die Ecole Amitié – die »Schule der
Freundschaft«. Die gebührenfreie Grund-
30 Alnatura Magazin Dezember 2020
Die Kinder der
Ecole Amitié freuen
sich über die Unterstützung
von Vivani.
schule liegt mitten im ältesten Armenviertel
der Küstenstadt Cap-Haïtien. Haiti ist eines
der ärmsten Länder der Welt, das durch
Armut, eine korrupte Politik und die verheerenden
Naturkatastrophen der letzten Jahre
massiv zerrüttet ist. Gleichzeitig ist Haiti ein
Land mit sehr vielen Kindern. Nur ein geringer
Teil von ihnen findet Platz in den überfüllten
staatlichen Schulen und die Gebühren
der Privatschulen sind für viele Eltern unerschwinglich.
Die Ecole Amitié hingegen wird
durch internationale Spenden finanziert und
ermöglicht jährlich rund 800 Kindern die
Möglichkeit auf Bildung – und bietet ihnen
damit eine Chance, dem Teufelskreis der
Ausbeutung zu entfliehen.
SCHOKOLADENTAFELN FÜR EINE
BESSERE ZUKUNFT
Seit 2013 betreibt Vivani das Kinderhilfsprojekt
»KIDS for KIDS« und unterstützt
die Ecole Amitié mit Spenden, die über den
Verkauf von Schokoladentafeln gesammelt
werden. Anfänglich gingen pro verkaufter
KIDS-Schokoladentafel zehn Cent an das
Projekt. Heute ist die Höhe der Spenden
nicht mehr an die Anzahl der verkauften
Schokoladen geknüpft. So hat die Schule
mehr Sicherheit, mit welchen Summen sie
planen kann: Vivani spendet jährlich 37.000
Euro an die »KIDS for KIDS«-Projektarbeit
auf Haiti. Unter anderem durch diese Unterstützung
wird den Kindern an diesem besonderen
Ort Bildung und damit eine wirkliche
Perspektive für die Zukunft geboten.
Auch darüber hinaus stellt die Ecole Amitié
inmitten von schwierigsten Verhältnissen
einen geschützten Ort für junge Menschen
dar. Eine Besonderheit ist dabei der hauseigene
Judoclub »Club Cobra«, der neben
der Nähschule zum wichtigsten Bestandteil
der Freizeitaktivitäten an der Schule geworden
ist. Neben den strahlend weißen
Socken ist für viele Kinder die Reinheit des
Judogürtels deshalb mittlerweile genauso
wichtig! SF
Natürlich sind alle herzlich eingeladen,
das »KIDS for KIDS«-Projekt mit einer
zusätzlichen Spende voranzutreiben. Interessierte
können gerne per E-Mail an
info@ecofinia.de Kontakt aufnehmen.
Vivani
Edel-Bitter 100+
Cacao Nibs
Die Schokolade mit Kakao
dominikanischer Herkunft ist
vegan und besteht nur aus
Kakaomasse, Kakao butter
und knusprigen
Kakaosplittern
(Nibs) –
sonst nichts.
DIE WICHTIGSTEN PROJEKT-
AKTIVITÄTEN IM ÜBERBLICK
• Schulbildung für rund
800 Kinder, in haitianischem
Kreol und Französisch
• Sicherung fester Lehrergehälter,
für eine stabile
Bildungs qualität
• Erlernen von Selbstbehauptung
durch schuleigenen
Judo club
• Finanzielle Unterstützung der
Familien bei Schäden durch
Unwetter und Überschwemmungen
Laetitia Schütt, Mitbegründerin
der Ecole
Amitié, mit dem Judo-
Team: »Der Judoclub
Cobra ist längst zu einem
festen Bestandteil der
Schule geworden.«
Alnatura Magazin Dezember 2020
31
ZU BESUCH BEI ANDECHSER NATUR
Gut Ding ...
Neben wertvoller Bio-Milch aus der Region sowie Transparenz setzt
die Andechser Molkerei Scheitz bei der Herstellung ihrer Produkte
vor allem auf Zeit. Ein Konzept, das aufgeht.
E
ine beachtliche Zahl: 20 700 Kühe
und 16 000 Ziegen liefern jedes Jahr
135 Millionen Liter Milch, die von
der Bio-Molkerei in Andechs verarbeitet
werden. Die Tiere leben in insgesamt 650
zertifizierten Bio-Betrieben im näheren Umkreis.
Im Zentrum dieses regionalen Netzwerkes
steht die Andechser Molkerei
Scheitz. Der 1908 als Käserei gegründete
Familienbetrieb liegt mitten in der idyllischen
Kulturlandschaft Fünfseenland südlich
von München. Heute führt Barbara
Scheitz den mittelständischen Molkereibetrieb
mit etwa 200 Beschäftigten in dritter
Generation. Neben einer Auswahl an Ziegenmilchprodukten
gehören zum Vollsortiment
der Molkerei unter anderem Trinkmilch,
Butter und Quark sowie verschiedene
Joghurt-Varianten, Joghurt-Drinks und
... will Weile haben
auch Käseprodukte. Von der Herkunft der
Rohstoffe über deren schonende Verarbeitung
bis hin zu Fragen der Verpackung
prägt das Motto »Natürliches natürlich belassen«
das unternehmerische Handeln.
VON DER MILCH ZUM JOGHURT
»Die kostbarste Zutat, die wir haben, ist die
Zeit«, erklärt Irmgard Strobl, verantwortlich
für Marketing und Produktentwicklung. So
werde zum Beispiel der Bio-Joghurt der Molkerei
auf eine ganz besondere Art und Weise
hergestellt. »Er darf bis zu 30 Stunden reifen.
Das ist etwa dreimal länger als die meisten
anderen Joghurts«, so Strobl. Insgesamt
drei Verarbeitungsphasen sind dazu nötig.
»Zuerst wird die Bio-Milch mit den Joghurt-
Kulturen L. acidophilus und B. bifidum versetzt
und auf 43 Grad Celsius erwärmt.
Innerhalb von neun bis zwölf Stunden fermentiert
der Joghurt und es entwickeln
sich erste Joghurt-typische Aromen«, beschreibt
Strobl die erste Phase – die sogenannte
Säuerungszeit. Im zweiten Schritt
reife der Joghurt dann über acht Stunden
nach und werde dabei sorgfältig gerührt
und sanft heruntergekühlt. »Wir spendieren
unserem Joghurt abschließend weitere
32 Alnatura Magazin Dezember 2020
»Wir honorieren die
Weidehaltung der Milchkühe
mit einer Weideprämie.«
Geschäftsführerin Barbara Scheitz
zwölf Stunden absolute Ruhezeit. Dieser
dritte Verarbeitungsschritt verfeinert nicht
nur das Aroma, sondern verbessert auch die
Konsistenz und Textur«, versichert Strobl.
WISSEN, WO’S HERKOMMT
In der Produktion darf es also ganz bewusst
etwas länger dauern und auch bei der Anlieferung
der Rohmilch spielt die Zeit eine
wichtige Rolle. Hier geht es jedoch gerade
darum, dass die Milch möglichst schnell
ihren Weg in die Tanks der Molkerei findet.
Die Erzeugerbetriebe befinden sich daher
zum großen Teil im bayerischen Alpenvorland
und dem Allgäu. Sie sind zudem allesamt
Mitglied in einem der Bio-Verbände,
deren Standards über die des EU-Bio-Siegels
deutlich hinausgehen. Doch das ist noch
nicht alles, wie Inhaberin und Geschäftsführerin
Barbara Scheitz betont. »Wir
honorieren explizit die Weidehaltung der
Milchkühe mit einer in Deutschland einzigartigen
Weideprämie auf den Milchpreis«,
so Scheitz. Das Prinzip dahinter ist einfach,
aber wirkungsvoll: Es gibt mehr Geld für
noch bessere Haltungsbedingungen. Darüber
hinaus versuche man die Erzeugerbetriebe
auf der einen Seite und die Verbraucherinnen
und Verbraucher auf der anderen
Seite wieder näher zusammenzubringen.
»Wir wollen unseren Lieferantinnen und
Lieferanten ein Gesicht geben.« Seit mehr
als zehn Jahren ist daher für viele Produkte
transparent nachvollziehbar, aus welcher
Region und von welchem Bio-Hof unter
anderem die Milch stammt – und das ganz
einfach per Eingabe des Mindesthaltbarkeitsdatums
auf der Andechser- Website. In
kurzen Steckbriefen werden die jeweiligen
Betriebe dort vorgestellt.
SAISONAL UND KREATIV
Für die kalte Jahreszeit hat sich die Andechser
Molkerei in diesem Jahr etwas Besonderes
ausgedacht. In der Produktion laufen gerade
die Wintertraum-Sorten »Pflaume-Zimt«
und »Typ Winterschokolade« des milden
Bio-Joghurts durch die Abfüllung. Diese
werden ausschließlich saisonal von Oktober
bis Februar produziert. »Die Kundinnen und
Kunden wollen neben ihren lieb gewonnenen
Klassikern auch etwas Abwechslung im
Sortiment«, erklärt Strobl. MaWi
DIE KUHPATENSCHAFT VON
ANDECHSER NATUR
Mit einer Kuhpatenschaft von Andechser
Natur können Milchfans einen eigenen
Beitrag zum Erfolg des ökologischen
Landbaus leisten und gleichzeitig persönlich
einzigartige Einblicke gewinnen.
Unter kuhpatenschaft.de finden Interessierte
alle Infos rund um die Kuhpatenschaft
und können sich die Bio-
Kuh aussuchen, für die sie Patin oder
Pate werden möchten. Für 96 Euro
nimmt man dann ein Jahr lang am
Leben dieser Kuh teil, erfährt, ob Nachwuchs
ins Haus steht und was es auf
dem Bio-Hof Neues gibt, und erhält
Infos über den ökologischen Landbau.
Zu Weihnachten gibt es außerdem liebe
Grüße vom Hof sowie
zwei Genuss pakete von
Andechser Natur.
ANDECHSER MOLKEREI SCHEITZ
KURZ GEFASST
• inhabergeführte Bio-Molkerei
und mittelständischer Familienbetrieb
• Sortiment: verschiedene Kuhund
Ziegenmilchprodukte
• Gründung: 1908
• Geschäftsführerin: Barbara Scheitz
• Unternehmenssitz: Andechs,
Oberbayern
• Beschäftigte: ca. 200
andechser-natur.de
Alnatura Magazin Dezember 2020
33
Aktuelles
aus Bio-Welt und
Gesellschaft
PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN
Der Mitternachtsbus –
unterwegs für
Obdachlose
Im Mitternachtsbus-Projekt der Diakonie Hamburg
haben es sich Straßensozialarbeiterinnen
und -arbeiter, Ehrenamtliche, Sozialberaterinnen
und -berater und eine Ärztin zur Aufgabe gemacht,
das Leben auf Hamburgs Straßen menschlicher
zu machen. Der Mitternachtsbus fährt
täglich ab 20 Uhr in der Hamburger Innenstadt
zu den Schlafplätzen der Obdachlosen, den
sogenannten Platten. Ein Team aus Ehrenamtlichen
bringt heiße Getränke, Brot, warme Decken und
Kleidung. Vor allem aber auch menschliche Wärme
und Anteilnahme. Auf jeder Tour werden bis
zu 200 Menschen erreicht. Der Mitternachtsbus
ist seit 1996 unterwegs und finanziert sich
ausschließlich aus Spenden, die für Organisation,
Lager, Benzin, Versicherungs- und Reparaturkosten,
Schlafsäcke und Decken, Getränke und
Becher benötigt werden.
Sie können das Engagement von Mitternachtsbus und Diakonie
Hamburg unterstützen, indem Sie Ihre PAYBACK Punkte spenden. Das
ist bereits ab einem Stand von 200 Punkten möglich. Einfach unter
payback.de/spendenwelt Projekt aus suchen, Log-in-Daten eingeben
und Punkte spenden.
Gentechnik
– nein danke!
Biologische Schädlingsbekämpfung erspart Bäuerinnen
und Bauern in Asien und im Pazifik jährlich Milliarden
Dollar. Dies zeigt eine Studie der University of Queensland
in Brisbane/Australien. Man fand heraus, dass biologische
Schädlingsbekämpfung dazu beiträgt, die Bedrohung
durch Schädlinge in mehreren wichtigen Nahrungspflanzen –
wie Bananen, Brotfrüchte, Kokosnüsse – zu regulieren. Die
Autorenschaft schlussfolgert, dass das ein großer Beitrag sei,
vor allem im Vergleich zu anderen Agrar-Innovationen. Die
biologische Schädlingsbekämpfung biete den ärmsten Bäuerinnen
und Bauern große Chancen (UQ News, 03.09.2020).
Mehrere unabhängige Organisationen entwickelten gemeinsam
die erste Methode zum Nachweis von mit neuen
Gentechnikverfahren gezüchtetem Raps, der in Nordamerika
bereits angebaut wird. In Europa ist dieser Raps bisher nicht
zugelassen. Die Methode beweist, dass auch Produkte der
neuen gentechnischen Verfahren aufgespürt werden können.
Ihr Nachweis ist, anders als von der Agrarindustrie behauptet,
also möglich (SAG, 08.09.2020). MH
Weihnachtsbaum
in Bio-Qualität
Immer noch stammt der Großteil
der etwa 28 Millionen jährlich in
Deutschland verkauften Weihnachtsbäume
aus konventionellen
Weihnachtsbaumkulturen und
nur ein kleiner Teil davon sind
ungespritzte Bio- Bäume.
Die Umweltorganisation
Robin Wood e. V. hat
unter robinwood.de/
weihnachtsbäume
Verkaufsstellen von
Bio-Weihnachtsbäumen
aufgelistet.
34 Alnatura Magazin Dezember 2020
Blogtipp: »Tasty Katy«
Katharina Döricht ist ganzheitliche
ayurvedische Ernährungs- und
Gesundheitsberaterin, Beraterin in
Darmgesundheit, Yogalehrerin und
Autorin des Buches »Modern
Ayurveda«. Seit fünf Jahren betreibt
sie den Blog »Tasty Katy«,
auf dem sich alles rund um einen
gesunden Lebensstil dreht. Auch
für die Weihnachtsbäckerei hat sie
eine Auswahl an Plätzchen wie
Lebkuchenmännchen, Vanillekipferl oder Kokos makronen
aus rein pflanzlichen Zutaten parat. Zum Blog geht es unter
tastykaty.com
Tag des Bodens
Der Weltbodentag findet jährlich am 5. Dezember statt. Mit
ihm soll ein Zeichen für die Bedeutung einer unserer wichtigsten
natürlichen Ressourcen, den Boden, gesetzt werden.
Denn der Boden ist eine elementare Grundlage für das
Leben auf der Erde. Auf
ihm gedeihen Pflanzen,
von denen Menschen
und Tiere leben, er steht
somit immer am Anfang
der Nahrungsmittelerzeugungskette.
FILMTIPP
»Unser Boden, unser Erbe«
Das Bewusstsein für den uns ernährenden Boden und die
Bäuerinnen und Bauern, die ihn bewirtschaften, ist nicht
sehr präsent in unserer Gesellschaft. Doch natürliche Ressourcen
sind endlich und wir müssen uns fragen, welches
Erbe wir den nachfolgenden Generationen durch unsere
verschwenderische Lebensweise hinterlassen werden. Der
Dokumentarfilm »Unser Boden, unser Erbe« von Regisseur
Marc Uhlig zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht eine unserer
Lebensgrundlagen, der Boden, ist und weshalb diese
kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient.
Zu Wort kommen verschiedene Persönlichkeiten aus Landwirtschaft,
Wissenschaft und Politik, die wichtige Denkanstöße
liefern. Und die Fakten, die präsentiert
werden, machen deutlich, dass dringend
ein Umdenken stattfinden muss.
Gleichzeitig ist der Film ein inspirierendes
Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
und nachhaltige Ernährung.
Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
beitragen. Seit Oktober
2020 in den Kinos. CT
KLIMASCHUTZ: GEMEINSAM VIEL BEWEGEN
Zu Hause Klima schützen
Knapp 30 Prozent – so viel entfällt von Deutschlands CO 2 -Emissionen
auf den Betrieb von Gebäuden. 2050 sollen es null Prozent
sein. Wie schaffen wir diese Mammutaufgabe und was bedeutet
das für Immobilien besitzende Personen, Mieterinnen und Mieter
und die Politik?
Wer eine Wohnung oder ein Haus besitzt, kann selbst was tun
und dabei auch noch Geld sparen. Dafür braucht es nicht immer
gleich den Abrisshammer: Mit kleinen Schritten wie der Dämmung
einer Decke oder durch den Austausch der alten Heizungspumpe
gegen ein modernes Gerät ist schon viel getan. Das macht unabhängiger
von schwankenden
Energiepreisen und
reduziert CO 2 -Emissionen.
Und wenn man zur
Miete wohnt? Nur ein
gut saniertes Gebäude
sorgt dafür, dass die
Energiekosten zukünftig
nicht zur »zweiten Miete«
werden. Gleichzeitig
dürfen Sanierungskosten
aber nicht an den Mieterinnen
und Mietern hängen bleiben. Deshalb Viele öffentliche
setzen sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Gebäude haben
Nach holbedarf in
und der Deutsche Mieterbund dafür ein, die
Sachen Klimaschutz.
Miet erhöhung nach Sanierungen einzuschränken
und fair zwischen Staat, Vermietenden
und Mietparteien aufzuteilen.
Einer muss jedoch noch viel mehr tun: der Staat. Beim
DUH-Klimacheck 2020 waren nur drei von fünfzehn Gebäuden
der Bundesministerien auf einem guten Weg fürs Klima.
Zeit für Veränderungen bei Bund, Ländern und Kommunen.
Wie es deutschlandweit in Rathäusern, Schulen und Co.
aussieht, wollen wir, die Deutsche Umwelthilfe, mit Ihnen gemeinsam
herausfinden. Hier können Sie einfach das Gebäude
auswählen, das Sie interessiert, und dazu beitragen, dass auch
Ihre Stadt mehr tut fürs Klima: duh.de/klima-gebaeude-check/
Gastbeitrag von Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
bei der Deutschen Umwelthilfe
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche
Bündnis für den Klimaschutz. Eine ihrer über 140 Mitgliedsorganisationen
ist die Deutsche Umwelthilfe. Die Organisation
setzt sich seit über 40 Jahren als Umwelt- und Verbraucherschutzverband
für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen
ein.
Weitere Infos: klima-allianz.de
Alnatura Magazin Dezember 2020
35
KLIMAFREUNDLICH ANS ZIEL
Natur
und
Natürlich Urlaub mit Bus und Bahn. In dieser
Serie stellten wir zwölf Naturlandschaften
vor, die sich in der Kooperation Fahrtziel Natur
engagieren. Im letzten Monat des Jahres:
der Naturpark Ammergauer Alpen.
Kultur
satt
M
alerische Seen vor einer imposanten
Bergkulisse. Geheimnisvolle
Moore, saftige Wiesen
und hochkarätige Kulturschätze. Das alles
und noch viel mehr gibt es im Naturpark
Ammergauer Alpen.
Das Tal der Ammer gilt als eines der
schönsten naturbelassenen Flusstäler der
Alpen. Hier wachsen gefährdete Pflanzen
wie die Arnika und das Breitblättrige
Wollgras. Besonders sehenswert ist die
schon 1953 als Naturschutzgebiet ausgewiesene
Schlucht im Bereich des Felsdurchbruchs
»Scheibum«, wo sich die Ammer
vor rund 120 000 Jahren ihren Weg aus den
Alpen bahnte. Die Kleinen Ammerquellen
liegen im Ettaler Weidmoos zwischen
Oberammer gau und Ettal. In den Quellbächen
wachsen Armleuchteralgen, Indikatoren
für besonders sauberes Wasser.
LIKÖRE AUS KOSTBAREN KRÄUTERN
Ohnehin ist die Vielfalt an einzigartigen
Lebensräumen enorm. Auf den Wiesmahdhängen
im oberen Ammertal blühen kostbare
Kräuter und Pflanzen wie Arnika,
Prachtnelke, Katzenpfötchen und Fingerkraut.
Aus dem Bergwiesenheu werden im
Kloster Ettal leckere Liköre destilliert. Im
Ettaler Weidmoos oder in den Moorgebieten
rund um den Soier See – einem der
wärmsten Badeseen Südbayerns – wachsen
mehr als ein Dutzend Orchideenarten,
leben gefährdete Wiesenbrüter wie Bekassine
und Braunkehlchen.
Vom Wetzsteinrücken bei Saulgrub hat
man eine fantastische Aussicht bis zum
Staffelsee. Dort steht auch die Fatimakapelle.
Deren Bau geht auf einen Schwur zurück,
den Josef Leismiller aus Saulgrub einst
während seiner Kriegsgefangenschaft leis-
KLOSTER ETTAL
Die Klosteranlage Ettal in den Ammergauer
Alpen ist mit ihrer mächtigen
Basilika ein echter Hingucker
und neben den Oberammergauer
Passionsspielen sicher die bekannteste
Attraktion in der Region. Jedes
Jahr besuchen rund eine halbe
Million Menschen die 1330 von
Kaiser Ludwig dem Bayern gegründete
Benediktinerabtei, bewundern
die malerische Lage vor dem beliebten
Bergwanderziel »Ettaler
Manndl« und die Schönheit der
Rokoko-Sakristei. Mancher Besuch
kommt wegen ganz anderer
Attraktionen: den Ettaler Klosterbieren,
die seit mehr als 400 Jahren
gebraut werden, und auch den
Ettaler Klosterlikören.
36 Alnatura Magazin Dezember 2020
tete. Er hielt Wort, besuchte nach seiner
Heimkehr den portugiesischen Wallfahrtsort
Fatima und errichtete 1954 das kleine
Gotteshaus. Ein anderes Gotteshaus in den
Ammergauer Alpen ist die Wieskirche bei
Steingaden, eine der berühmtesten Rokokokirchen
weltweit, die 1983 zum Unesco-
Welterbe erklärt wurde.
WANDERN UND ENTSPANNEN
Das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet
in den bayerischen Alpen bietet
seinen Besucherinnen und Besuchern
unzählige Möglich keiten. Jeweils 500
Kilometer Rad- und Wanderwege wollen
erkundet werden – etwa der 87 Kilometer
lange Meditationsweg mit 15 Stationen
zum Innehalten, der mit der Wieskirche in
Steingaden und dem Schloss Linderhof
im Graswangtal kulturelle Highlights der
Ammergauer Alpen streift. Oder der eher
kurze Enzianweg, der am Kloster Ettal startet
und auf dem zwischen 1922 und 1923
der sowjetische Komponist Sergej Prokofjew
(»Peter und der Wolf«) gerne unterwegs
war. Im Winter ist eine Wanderung
entlang der verschneiten Ammer ein besonderes
Erlebnis. Eine Behandlung in den
Moorheilbädern Bad Bayersoien oder Bad
Kohlgrub mit dem traditionell abgebauten
Bergkiefernhochmoor liefert anschließend
die wohlverdiente Entspannung. BePi
Umweltfreundliche Anreise
und mobil vor Ort
Mit dem ICE oder IC kommt man aus allen
größeren deutschen Städten nach München.
Von dort geht es weiter über Murnau in
den Naturpark Ammergauer Alpen.
Alle Übernachtungsgäste im Naturpark
Ammergauer Alpen können mit ihrer elektronischen
Gästekarte oder der Königscard
das gesamte Buslinienangebot der
regionalen Anbieter vom Tegernsee bis
ins Allgäu und die relevanten Bahnlinien
der Region bis Murnau und Garmisch-
Partenkirchen kostenlos nutzen. Ein Angebot,
für das der Naturpark Ammergauer
Alpen den »Fahrtziel Natur«-Award 2020
gewonnen hat.
Informationen zur Anreise finden Sie unter
bahn.de oder in der DB-Navigator-App
Fahrtziel Natur –
CO 2 - sparend reisen
Seit 2001 engagieren sich die großen
Umweltverbände Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund
Deutschland (NABU) und Verkehrsclub
Deutschland (VCD) sowie die
Deutsche Bahn in der Kooperation Fahrtziel
Natur. Gemeinsam setzen sie sich für
umweltfreundliche Mobilität, Klimaschutz
und nachhaltigen Naturtourismus ein. Für
dieses Engagement wurde Fahrtziel Natur
mehrfach als offi zielles Projekt der UN-
Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Der Naturpark Ammergauer Alpen ist eines
von derzeit 23 Fahrtziel-Natur-Gebieten in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
Hübner
Original Silicea Direct**
Gesunde Haut, schöne Haare und feste
Nägel sind äußere Merkmale, die von
innen unterstützt werden können, zum
Beispiel mit Biotin, Selen sowie dem
Spurenelement Silicium in reiner, natürlicher
Form. Die Direktsticks mit rein
mineralischem Silicium-Gel und fruchtigem
Aprikosenpüree sind praktisch für
unterwegs. Ohne Konservierungsstoffe.
30 x 15 ml = 450 ml 16,49 €
(1 l = 36,64 €)
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in
Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
37
ALLE FÜRS KLIMA
Wie klimaschädlich ist
digitaler Medien-
konsum?
Alles dreht sich ums
Klima, den Klimawandel,
die Emission klimaschädlicher
Gase. Woher
Letztere kommen,
wohin sie gehen, wer
sie verursacht, wie
man sie vermeidet. In
dieser Serie widmeten
wir uns monatlich einem
klimarelevanten
Thema. Im letzten Teil
geht es ums Streamen.
D
igitalisierung ist ein weltweiter historisch-revolutionärer
Prozess, der
uns in das Informationszeitalter katapultiert
hat. Das bringt viele Vorteile mit
sich – aber auf Ebene der Nachhaltigkeit
überwiegen die Nachteile: Digitalisierung
ist aufgrund steigenden Rohstoffbedarfs,
Energieverbrauchs und erhöhten Logistikaufwands
größtenteils sogar ein Nachhaltigkeitsdesaster.
Dabei steckt in der Digitalisierung
durchaus die Chance für eine gesamtgesellschaftliche
Transformation. Ein
aktuelles Beispiel für das Nachhaltigkeitspotenzial
erleben gerade viele von uns:
Im Rahmen der Corona-Pandemie werden
Flüge gestrichen, etliche Kilometer per
Auto fallen weg. Video- und Telefonkonferenzen
sparen durch die Ver meidung
von Mobilität also deutlich CO 2 .
»Eine nachhaltige
Digitalisierung besteht
weniger aus smarten
Geräten als vielmehr aus
smartem Handeln!«
Felix Sühlmann-Faul
EINSPARUNG VON PRODUKTION
UND MATERIAL
Auch auf anderen Ebenen besitzt die Digitalisierung
das Potenzial zur Nachhaltigkeit:
bei der Einsparung von Produktion und
Material. Filme, Serien und Musik werden
zunehmend gestreamt und immer seltener
als CD oder DVD erworben. Auf den ersten
Blick wirkt das umweltfreundlicher. Es gibt
keine Transportwege oder Abfall, keine
Plastikscheiben und -hüllen müssen hergestellt
werden. Oder ist der zunächst umweltfreundliche
Eindruck ein Trugschluss?
Eine Prognose für das Jahr 2021 besagt,
dass die Menge an Daten, die durch das
Internet fließt, bei 106 000 Gigabyte pro
Sekunde liegen wird. Zur Einordnung: Das
entspricht der Speicherkapazität von etwa
22 500 DVDs. Pro Sekunde! Und woraus besteht
die riesige Datenmenge? 80 Prozent
davon ist Streaming. Filme und Musik werden
von Datenzentren übertragen. Und um
diese riesigen Datenmengen bereitstellen
zu können, brauchen Streaming-Plattformen
wie Netflix, Amazon Prime, Youtube oder
Spotify eine entsprechende Menge Speicherkapazität
in den Datenzentren. Je nach
Größe befinden sich in diesen Gebäuden
Hunderte bis Tausende von Rechnern. Eines
38 Alnatura Magazin Dezember 2020
HERSTELLER-EMPFEHLUNG*
der größten Datenzentren der Welt steht in
Frankfurt am Main und ist 65 000 Quadratmeter
groß – ungefähr neun Fußballfelder.
In diesen Gebäuden werden alle E-Mails,
Websites und eben auch die Filme und
Serien der Streaming-Anbieter übertragen.
Für diese Aufgaben brauchen Datenzentren
eine große Menge Energie, die bei ihrer Produktion
Treibhausgasemissionen erzeugt.
STREAMING NUR EIN KLEINER TEIL
DES PROBLEMS
Doch das Streaming ist nicht das zentrale
Problem des extremen Energieverbrauchs:
Der hohe Energieverbrauch der Digitalisierung
entsteht durch die Herstellung und
Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie
(IKT) insgesamt – sprich:
Computern, Smartphones und anderen Geräten,
die im Datentransfer mit Netzwerken
stehen. Dazu zählen natürlich auch die
Server in den Datenzentren. Die Herstellung
und Nutzung von IKT verbraucht aktuell
circa zehn Prozent der global erzeugten
elektrischen Energie. Ein großer Zuwachs
dieser smarten Geräte liegt im privaten Bereich.
Der Kommunikationshersteller Cisco
prognostiziert, dass 2023 in Westeuropa
mehr als neun privat genutzte Geräte pro
Kopf Verbindung zum Internet haben werden.
Das ist seit 2018 beinahe eine Verdoppelung.
Und da immer mehr Geräte am Netz
hängen und dabei Daten senden und empfangen,
wird auch hier eine exponentiell
steigende Menge von Energie verbraucht.
Dieser Trend wird sich fortsetzen: Die Einführung
des Mobilfunkstandards 5G wird
die Nutzung von autonomen Fahrzeugen,
Robotik und Anwendungen im Bereich
künstlicher Intelligenz massiv steigern.
Es werden immer mehr Daten erzeugt,
übertragen, analysiert und gespeichert.
Streaming ist also nur ein geringer Anteil
an einem riesigen Daten- Tornado.
WAS KÖNNEN WIR TUN?
• Nutzen Sie Ihre digitalen Geräte länger.
Smartphones werden im Schnitt alle 20
Monate gegen ein neues getauscht. Je
länger die Geräte genutzt werden, desto
besser ist deren Ökobilanz. Denn die
Herstellung von Kommunikationstechnologie
ist sehr energieintensiv.
• Fernsehgenuss auf kleineren Geräten:
Ein 32-Zoll-Fernseher verbraucht bis zu
40 Watt, ein 55-Zoll-Fernseher schon bis
zu 150 Watt.
• Die Nutzung von Mobilfunk verbraucht
deutlich mehr Energie als die Nutzung
eines WLANs. Daher lohnt es sich, Musik
und Videos im Vorfeld herunterzuladen,
um sie unterwegs nutzen zu können.
• Denken Sie auch im Umgang mit Messengern
oder anderen sozialen Foren
darüber nach, ob jede Mitteilung ein gewisses
Maß an Wichtigkeit besitzt. Denn
auch minimale Energieverbräuche sind
in ihrer Summe äußerst relevant für eine
nachhaltige Digitalisierung.
• Den eigenen Konsum hinterfragen. Das
Internet ist inzwischen ein gigantisches
Einkaufszentrum. Der wichtigste Faktor
von Nachhaltigkeit aber ist die Reduzierung
von Konsum, Rohstoff- und Energieverbrauch.
Eine nachhaltige Digitalisierung
besteht weniger aus smarten Geräten
als vielmehr aus smartem Handeln!
Gastbeitrag von Felix
Sühlmann-Faul, Experte für
nachhaltige Digitali sierung,
freier Techniksoziologe, Redner
und Autor des Buches »Der
blinde Fleck der Digitalisierung«
Eco Cosmetics
Haarspray**
Dieses Haarspray sorgt für extra-langen
Halt, ohne zu verkleben, und ist
leicht auskämmbar. Die mit Goji-Beeren
angereicherte Formel schützt und
stärkt das Haar. Ausgesuchte Granatapfelextrakte
bewahren die Kopfhaut
und das Haar vor dem Austrocknen.
Für alle Haartypen geeignet; mit hundert
Prozent natürlichen Inhaltsstoffen.
Für seidigen Glanz und Vitalität.
150 ml 7,99 € (100 ml = 5,33 €)
Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler
beschreiben in diesem Buch, wie sich Nachhaltigkeit
und digitale Transformation in
Einklang bringen lassen.
* Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich
um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in
Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
39
ALNATURA EINBLICKE
Im Meer der
Fischmythen
Fisch steht bei vielen von uns regelmäßig auf
dem Speiseplan – wenn auch nicht an jedem
Freitag, wie früher in vielen Familien üblich.
Letzteres könnte unter anderem daran liegen,
dass unsere Meere als überfischt gelten und
Bilder von Aquakulturen, die nur mit massivem
Medikamenteneinsatz betrieben werden können,
uns öfter an der Fischtheke vorbeigehen
lassen. Dr. Manon Haccius, verantwortlich für
den Bereich Qualitätsmanagement bei Alnatura,
erklärt uns im Gespräch, wie nachhaltiger
Fischgenuss möglich sein kann.
Es ist nicht so leicht, sich beim Fischkauf zu orientieren.
Man hört viel von Überfischung und Antibiotikaeinsatz in
der Aquakultur. Was ist beim Fisch von Alnatura anders?
Dr. Manon Haccius: »Zunächst muss man zwischen Bio-Aquakultur
und konventioneller unterscheiden. Bei Fisch aus bio-zertifizierter
Aquakultur gelten strenge gesetzliche Regeln, die Fische und Umwelt
schonen. Ihre Einhaltung wird durch unabhängige Fachleute
kontrolliert. Die Vorgaben stehen in der EU-Bio-Verordnung. Der
Bio-Verband Naturland, mit dem Alnatura in verschiedenen Projekten
zusammenarbeitet, hat darüber hinausgehende Regeln für die
Bio-Aquakultur erlassen. Bei Bio haben die Fische deutlich mehr
Platz als in konventionellen Haltungen.
Sie werden mit Bio-Futter beziehungsweise
nachhaltig gewonnenen Fischfutterkomponenten
versorgt. Der Einsatz von
Medikamenten ist eng begrenzt. Strenge
Regeln gelten für die Jungtieraufzucht.
»Wir haben uns
bewusst für die
Zusammenarbeit
mit Naturland
entschieden.
Dort verfügt man
über viel Expertise
in Sachen Fisch.«
Dr. Manon Haccius
Bio-Aquakultur-Fisch ist also eine gute
Wahl. Für zertifizierten wild gefangenen
Fisch, wie beispiels weise in unseren
Fischstäbchen, gelten anspruchsvolle
Nachhaltigkeitskriterien.«
Kann Wildfisch überhaupt Bio sein?
»Die EU-Bio-Verordnung macht keine
Vorgaben für Wildfisch, sondern beschränkt
sich auf Regeln für Fisch in
Bio-Aquakultur. Aber Organisationen
wie Naturland haben Regeln für zertifi-
zierten Wildfisch-Fang erlassen. Für den Seelachs, aus dem unsere
Fischstäbchen sind, arbeitet Naturland mit Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern zusammen, die überwachen, dass die Fischbestände
nicht leer gefischt werden und dass Meeresgebiete, in
denen es viele Jungfische gibt, nicht befischt werden. Wo Fanggeschirre
den Meeresboden oder Korallenwälder schädigen könnten,
wird nicht gefischt.«
Und wenn gefischt werden darf, mit welchen Vorgaben?
»Die Netze, sogenannte semipelagische Scherbrett-Schleppnetze,
sind mit einer Höhe von gut fünf Metern und einer Breite von 30
Metern deutlich kleiner – konventionelle Netze sind 60 Meter breit
und 100 Meter hoch. Die Maschenweite ist mit 120 Millimetern
um 20 Prozent größer als gesetzlich vorgeschrieben. Der Beifang
wird nach Art und Menge überwacht und macht mit fünf bis
sieben Prozent nur sehr geringe Anteile des Fangs aus. Der Naturkost-Fachverband
BNN hat in seinen Sortimentsrichtlinien festgelegt,
wie die nachhaltige und meeresverträgliche Gewinnung von
Wildfisch nachzuweisen ist, der in Bio-Läden, die dem Verband angehören,
in die Regale gestellt werden darf. In unseren Märkten
sind die Kundinnen und Kunden damit auf der sicheren Seite.«
Man hört immer wieder, dass die Meere überfischt sind
und man keinen Wildfisch essen sollte. Stimmt das?
»Viele Bestände sind in der Tat überfischt. Zugleich gibt es aber auch
Fischbestände, bei denen eine umweltverträgliche Fischerei durchaus
möglich ist. Dafür stehen die Zeichen zertifizierter, nachhaltig gewonnener
Wildfischprodukte. Wissenschaftliche Institutionen wie das
Thünen-Institut überwachen die Fischbestände und legen kleinräumig
fest, wo gefischt werden darf. Die Kutter, mit denen zum Fischen ausgefahren
wird, dokumentieren GPS-gesteuert, wo sie wann auf Fang
waren. Solche Fischerei ist in Ordnung. Große, fabrikartige, auf maximale
Fangmengen getrimmte Hochsee-Fischereiflotten dagegen sind
ein Problem für die Gesundheit und den Reichtum der Meere.«
Wie werden die Vorgaben bei den Alnatura Wildfischprodukten
umgesetzt?
»Mit viel Sorgfalt – von der Produktidee an. Wir haben uns bewusst
für die Zusammenarbeit mit Naturland entschieden. Dort
verfügt man über viel Expertise in Sachen Fisch, sowohl bei
der Bio-Aquakultur als auch beim zertifizierten Fang von Wildfisch.
40 Alnatura Magazin Dezember 2020
ANZEIGE
Im Projekt, das den Fisch für die Alnatura Fischstäbchen
fängt, arbeiten handwerklich tätige Fischerinnen
und Fischer mit Naturland sowie dem Thünen-Institut und mit
verschiedenen Umweltschutzorganisationen zusammen. Durch
diese Struktur können wir gewährleisten, dass Menschen, die
gerne Fisch essen, dies mit gutem Gewissen hinsichtlich Nachhaltigkeit
tun können.«
LIBANON: Im Flüchtlingslager
für syrische Flüchtlinge
hält unsere libanesische
Hebamme Marcelle Kronbie
ein Neugeborenes.
© Carmen Yahchouchi
NATURLAND-KRITERIEN FÜR WILDFISCH
• Nachhaltige Nutzung der Fischbestände nach
detaillierten, unabhängig kontrollierten Vorgaben.
• Ökologische Weiterverarbeitung nach
Naturland-Standards.
• Hohe Sozialstandards für Angestellte in Fischerei
und der Seafood-Verarbeitung.
• Öffentlich einsehbares, transparentes
Anerkennungsverfahren.
NATURLAND-KRITERIEN FÜR DIE
SEELACHS FISCHEREI IN DER NORDSEE
• Befischung von nur 20 Prozent der im Fanggebiet
möglichen Meeresfläche.
• Fanggerät: semipelagische Scherbrett-Schleppnetze
(5,5 Meter hoch und 30 Meter breit).
• Teilnahme am »Marine Litter Programme« (das
Fischfangunternehmen Kutterfisch sammelt
»Geister netze« und Meeresmüll).
• Fanggebiete: nördliche Nordsee und Skagerrak
(FAO 27.4.a und 27.3.a).
FISCH IN NATURLAND-QUALITÄT
Die Fischstäbchen von Alnatura werden zu hundert
Prozent aus Seelachsfilet hergestellt und sind von
einer knusp rigen Bio-Panade umhüllt. Der Fisch
wird in der nördlichen Nordsee sowie im Skagerrak
gefangen und entspricht den Naturland-Wildfisch-Kriterien.
Demnächst von Alnatura: ein Schlemmerfilet.
Auch dieses wird zu hundert Prozent aus Seelachsfilet
hergestellt. Der Fisch wird im Nordatlantik
gefangen und entspricht ebenfalls den strengen
Naturland-Wildfisch-Kriterien.
SPENDEN SIE
ZUVERSICHT IN
BANGEN MOMENTEN
IHRE SPENDE RETTET LEBEN:
50 Euro kostet das sterile Material für
fünf Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen
häufig lebensbedrohliche Infektionen.
Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe –
jede Spende macht uns stark!
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden
Weitere Infos unter naturland.de
Aus unserem
Frischesortiment *
Alnatura
Bio-Maronen geschält
vegan
Egal, ob als nussigsüßer
Snack oder für
die schnelle herzhafte
Küche: Diese Edelkasta
nien sind einfach in der Zubereitung und verfeinern
sowohl Suppen und Salate als auch festliche Braten. In
Italien nach Bio-Richtlinien erzeugt, werden die Maronen
direkt nach der Ernte geschält und tiefgefroren. Einfach
fünf bis zehn Minuten in Zitronenwasser kochen, dann
frei nach Wunsch weiterverarbeiten.
400 g 6,49 € (1 kg = 16,23 €)
Leclerc Briant
Bio-Champagner Brut Réserve vegan
Dieser Brut Réserve aus dem Herzen
der Champagne ist eine Cuvée aus den
Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier
und Chardonnay. Der Champagner ist
komplex und spiegelt die Bio-Identität
des Hauses wider. Mit seiner runden,
cremigen Note eignet er sich zum
Aperitif oder begleitend zu geschmorten
Fleisch- oder Gemüse gerichten.
750 ml 49,90 € (1 l = 66,53 €)
González Byass
Bio-Sekt Vilarnau
Rosé Delicat vegan
Dieser katalonische Cava wird aus
den Rebsorten Garnacha und Pinot
Noir gewonnen und stammt von zertifiziert
biologischen Anbauflächen.
Der fruchtige Schaumwein hat eine
zartpinke Farbe und überzeugt mit
Primäraromen von Veilchen in
Kombi nation mit reifen Beeren.
Er eignet sich als Aperitif oder als
Begleiter zu Pizza, Pasta und Paella.
750 ml 11,99 € (1 l = 15,99 €)
Humbel
Bio-Whisky Benromach Speyside
Single Malt Scotch
Der weltweit erste bio-zertifizierte
Scotch Single Malt Whisky wird ausschließlich
aus Bio-Gerste und
Quellwasser aus den Romach Hills
gebrannt. Eine feine, malzige Torf-
Note sowie cremige Aromen von
Vanille, Toffee und etwas Pfeffer
zeichnen ihn aus. Jedes (Virgin
American Oak) Fass wird von Hand
befüllt, bevor das Destillat in den
traditio nellen Dunnage Warehouses
über viele Jahre zur Reife gelangt.
700 ml 59,90 € (1 l = 85,57 €)
42 Alnatura Magazin Dezember 2020
Upländer Bauernmolkerei
Frische Bio-Weidemilch Du bist hier der Chef**
Über 9 000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben
abgestimmt, welche Qualitätsbedingungen ihnen bei
ihrer Milch wichtig sind: Das Ergebnis zeichnet sich
durch faire Vergütung für die herstellenden Familienbetriebe
aus. Außerdem erhalten die Kühe Weidegang
und regional hergestelltes Futter.
1 l 1,45 €
Chiemgauer Naturfleisch
Bio-Rindersalami oder
Bio-Land jäger**
Die Salami mit hundert
Prozent Rind im Fleischanteil
ist herzhaft im Geschmack; sie wird über
Buchen holz leicht geräuchert und in feine Scheiben
geschnitten. Die Landjäger aus Rind- und Schweinefleisch
sind ebenfalls leicht geräuchert und ideal als
kleine Mahlzeit zwischendurch. Auch erhältlich:
die besonders scharfen Mini-Salamis »Chiemgauer
Feuerbeißer« aus Rind- und Schweine fleisch.
Rindersalami 65 g 2,99 € (100 g = 4,60 €)
Landjäger 120 g 3,79 € (100 g = 3,16 €)
followfish
Bio-Lachs oder
Graved Bio-Lachs
Der Lachs in Scheiben wird von Hand lediglich mit
Meersalz gesalzen und über Buchenholz aus nachhaltiger
Forstwirtschaft kalt geräuchert. Der Graved
Lachs in Scheiben wird traditionell 42 bis 48 Stunden
mit Bio-Dill, Salz und Zucker gebeizt. Der Fisch für
beide Produkte stammt aus ökologischer Aquakultur.
Bei der plastikreduzierten Verpackung wird bewusst
auf Trennfolien verzichtet.
je 75 g 5,49 € (100 g = 7,32 €)
Singletons & Co
Bio-Käse Organic Vintage Cheddar
Der Vintage Cheddar wird auf besondere Weise
hergestellt: Der Käsebruch wird mehrfach umgeschichtet,
sodass die Molke abläuft. Diesen Prozess
nennt man Cheddaring. Die Reifezeit von mindestens
17 Monaten verleiht ihm ein vollmundiges und
würziges Aroma sowie eine goldgelbe Farbe. Der
eng lische Klassiker hat seinen Ursprung im Dörfchen
Cheddar (Somerset) und schmeckt zum Aperitif,
in Salaten oder geschmolzen auf Toast.
150 g 3,49 € (100 g = 2,33 €)
* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Doppelseite handelt es sich um Anzeigen.
Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Alnatura Magazin Dezember 2020
43
40 JAHRE »ALTERNATIVER NOBELPREIS«
Bryan Stevenson –
ein US-Anwalt für die
Benachteiligten
Aus der Begründung des
Komitees 2020:
»Was die diesjährigen Preisträgerinnen
und Preisträger vereint, ist
ihr Kampf für Gleichberechtigung,
Demokratie, Gerechtigkeit und
Freiheit«, sagte Ole von Uexküll,
Direktor der Right Livelihood Foundation.
»Mit ihrem Widerstand gegen
ungerechte Rechtssysteme
und diktatorische politische Regime
stärken sie erfolgreich die
Menschenrechte, fördern Zivilgesellschaften
und prangern institutionelles
Fehlverhalten an. Die diesjährige
Auswahl der Preisträgerinnen
und Preisträger wirft ein
Schlaglicht auf die welt weite Bedrohung
der Demokratie. Es ist
höchste Zeit, dass wir alle, die
weltweit an die Demokratie glauben,
aufstehen und einander unterstützen.«
In den USA ist der Anwalt Bryan Stevenson einer der bekanntesten
Bürgerrechtsanwälte, ein Kämpfer für die Gleichheit vor dem
Gesetz. Hierzulande werden nur wenige sein auch in Deutsch
erschienenes Buch »Ohne Gnade: Polizeigewalt und Justizwillkür
in den USA« kennen. Ab dem 3. Dezember wird Bryan Stevenson
wahrscheinlich für mehr Menschen ein Begriff sein: An dem Tag
erhält er als einer von vier Ausgezeichneten den »Alternativen
Nobelpreis« 2020.
D
as US-Justizsystem so zu reformieren,
dass alle vor dem Gesetz gleich
sind, egal ob sie schwarz, weiß, arm
oder reich sind – das ist das Ziel des US-Anwalts
und Bürgerrechtlers Bryan Stevenson.
Für sein jahrzehntelanges Engagement wird
er nun von dem schwedischen Komitee
mit dem »Alternativen Nobelpreis« geehrt.
Er weise stetig auf die Ursachen der in den
USA herrschenden Ungleichheit vor dem
Gesetz hin und prangere damit den tief in
der amerikanischen Gesellschaft verwurzelten
Rassismus an, begründet die Jury ihre
Wahl. Das drückt sich für sie auch in dem
von ihm initiierten »The Legacy Museum«
in Montgomery in Alabama aus: einem Museum
über die Sklaverei in den USA, im
Herzen der Südstaaten. Bryan Stevenson ist
überzeugt, dass die Amerikaner die Geschichte
der Sklaverei in ihrem Land noch
nicht angemessen aufbereitet haben, was
einen institutionalisierten Rassismus in den
USA gefördert hat. Dies bildet sich auch im
Strafrechtssystem ab. Die USA haben die
höchste Inhaftierungsrate der Welt – überdurchschnittlich
häufig sind People of Colour
betroffen.
GLEICHES RECHT FÜR ALLE
Und dann ist Bryan Stevenson vor allen Dingen
Mitgründer und Geschäftsführer der
Neben Bryan Stevenson werden am 3. Dezember
drei weitere Persönlichkeiten mit dem
Right Livelihood Award ausgezeichnet: die im
Iran inhaftierte Menschen rechtsanwältin
Nasrin Sotoudeh (links im Bild), die
in Nicaragua für die Rechte der indigenen
Bevölkerung kämpfende
Umweltaktivistin Lottie Cunningham
Wren (2. von rechts) und der
Menschen rechts aktivist Ales
Bjaljazki (rechts) sowie die Nichtregie
rungs organi sation »Viasna«,
die sich für Demokratie und
Menschenrechte in Belarus
einsetzt und
dessen Mitgründer
und Vorsitzender
Bjaljazki ist.
Bryan Stevenson, Anwalt
und Professor an
der juristischen Fakultät
der New York University,
kämpft in den USA dafür,
dass alle vor dem
Gesetz gleich sind, egal
ob sie schwarz, weiß,
arm oder reich sind.
Nicht nur in Zeiten von
»Black Lives Matter«
ein besonders aktuelles
Thema.
»Equal Justice Initiative« (EJI), einer Organisation,
die sich unter anderem für Menschen
einsetzt, die unter die Räder der
amerikanischen Justiz gekommen sind.
Bryan Stevenson hat als Anwalt Hunderte
Angeklagte verteidigt und viele Verfahren
gewonnen und dabei auch zahlreiche Unschuldige
vor der Vollstreckung der Todesstrafe
bewahrt. Einige dieser Fälle schildert
er in seinem bei Piper erschienenen Buch
»Ohne Gnade: Polizei gewalt und Justizwillkür
in den USA«, das unter dem Filmtitel
»Just Mercy« verfilmt wurde und 2020 auch
in deutschen Kinos zu sehen war: 13-jährige
Kinder, die Jahre in Isolationshaft verbringen
müssen, willkürliche Verhaftungen und
rassistische Vorurteile der Polizei und Justiz
– Schilderungen des Alltags in den USA.
Der schwarze Anwalt aus Milton, Delaware,
macht diese Fälle aus Amerikas Gerichtssälen
publik. Er vertritt Menschen, die keinen
oder nur pro forma einen Rechtsbeistand
erhalten, und liefert somit erschreckende
Einblicke in die aktuelle amerikanische
Gesellschaft, der einstigen Wiege der
Demokratie und der Menschenrechte.
Die Süddeutsche Zeitung findet: »ein
aufrüttelndes Buch«.
BLACK LIVES MATTER
Der Preis des schwedischen Komitees an
Bryan Stevenson bestärkt somit die gesamte
»Black Lives Matter«-Bürgerrechtsbewegung,
die Willkür und Ungerechtigkeiten
im Justizsystem der USA nicht länger hinnimmt
und die 1776 in der Amerikanischen
Unabhängigkeitserklärung erklärte Gleichheit
auch in der Wirklichkeit der USA umgesetzt
sehen will. Bryan Stevenson steht in
der Tradition der großen amerikanischen
Bürgerrechtler wie Harvey Milk oder des
2020 verstorbenen John Lewis. Für ihn ist
der Kampf noch lange nicht vorbei, sondern
die Berufung seines Lebens geworden. MF
Der Right Livelihood
Award kurz gefasst
Der Right Livelihood Award, eher bekannt
als der »Alternative Nobelpreis«, wird seit
40 Jahren an Menschen verliehen, die erfolgreich
an einer nachhaltigen, gerechten
und friedlichen Zukunft bauen. Die bislang
ausgezeichneten 182 Persönlichkeiten aus
72 Ländern gelten als »Heldinnen und Helden
der Gegenwart« und Pionierinnen und
Pioniere einer besseren Welt. Die schwedische
Right Livelihood Foundation, die den
Award vergibt, sieht ihre Rolle als Sprachrohr
und Schutzschild für die Menschen, die den
Preis erhalten, und unterstützt diese dauerhaft.
In Deutschland kann
die Stiftung mit steuerabzugsfähigen
Spenden
unterstützt werden: Dachstiftung
für individuelles
Schenken, IBAN: DE 9743
0609 6701 0370 0802
Alnatura Magazin Dezember 2020
45
NAJU-KINDERSEITE
Das Insekt
mit
goldenen Augen
den
Rund 35 Arten der Florfliege gibt es in
Mitteleuropa. Die bekannteste Art ist die
Gemeine Florfliege. Diese Netzflügler
können sogar ihre Farbe wechseln und
tragen den schönen Beinamen
»Goldauge«.
Weil die Florfliege so
ein wichtiger Nützling
ist, wurde sie im Jahr
1999 zum ersten »Insekt
des Jahres« gewählt.
K
alt und ein bisschen ungemütlich
ist es draußen. Der Wind pfeift dir
um die Ohren und die Kälte kriecht
dir in die Stiefel. Wie gut, dass du dich zu
Hause wieder aufwärmen kannst. Einen
geschützten, frostsicheren Raum – das
mögen Insekten im Winter auch. Sie krabbeln
durch Spalten, Ritzen oder lockere
Dachziegel ins Haus und überwintern in
Kellern, Garagen, Scheunen, aber auch
in Vorrats- und Abstellkammern. Unsere
Gebäude sind für sie so was wie
Ersatzfelsen.
Auch die Florfliege ist im Winter
ein häufiger Gast im Haus.
Aller dings sieht sie völlig anders
aus als im Sommer. Das Insekt
mit den metallisch glänzenden
Knopfaugen und den zarten
grünen Flügeln färbt sich im
Winter rot. Verborgen verbringt
es den Winter im Haus,
bevor es im Frühling wieder ins
Freie schlüpft.
INSEKTEN IM HAUS
Viele Insekten wie Marienkäfer, Schmetterlinge
und Florfliegen halten in der
kalten Jahreszeit in kühlen, aber frostfreien
Räumen eine Winterruhe. In
warmen Räumen wachen die Tiere auf,
verbrauchen ihre lebenswichtige Energie
und sterben vorzeitig. Findest du
also ein Insekt in einem warmen
Raum, dann bring es in einen kühlen,
unbeheizten Raum, in dem es ungestört
bis zum Frühling ruhen kann.
Bau den Florfliegen für den
nächsten Winter doch ein
schützendes Quartier. Eine
Anleitung, wie du einen
Florfliegenkasten baust, findest
du auf najuversum.de
LARVEN LIEBEN BLATTLÄUSE
Seine Eier legt es auf lange, biegsame
Pflanzenstiele in die Nähe von Blattlauskolonien.
Denn die Larven der Florfliege fressen
besonders gerne Blattläuse. Mit ihren
zangenartigen Mundwerkzeugen schnappen
sie sich die Blattläuse und saugen sie
aus. Bis zu 50 Stück vertilgt eine Larve am
Tag. Irgendwie klar, dass sich alle über Florfliegen
im Garten freuen, oder? Nach zwei
bis drei Wochen
spinnt sich die Larve
in einem kugeligen Kokon
ein, aus dem nach einer weiteren
Woche das erwachsene Tier schlüpft.
Vor ihm haben Blattläuse nun ihre Ruhe,
denn die erwachsenen Florfliegen ernähren
sich nur noch von Nektar, Honigtau und
Blütenpollen.
Die NAJU (Naturschutz jugend im
NABU) ist die Jugend orga nisation des
NABU. Bei uns engagieren sich Kinder,
Jugend liche und junge Erwachsene bis
27 Jahren in über tausend Gruppen für
den Schutz von Umwelt und Natur. Ab
24 Euro im Jahr kannst du Mitglied bei
uns werden. Mehr Infos zu uns findest
du auf NAJU.de
46 Alnatura Magazin Dezember 2020
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
AUS UNSEREM SORTIMENT
Nährende Pflege
für kalte Tage
cream rich
Reichhaltige Gesichtspflege mit reinem
Aloe Vera Saft, Sheabutter, Argan- und
Nachtkerzenöl
Begleiter in der Stillzeit
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, beginnt für die Eltern eine
spannende Zeit. Wir möchten sie in dieser besonderen Lebensphase
unterstützen. Der Alnatura Stilltee ist ein wohltuender Begleiter in
den ersten Monaten. Die Basis der harmonisch-milden Kräuterteemischung
in Demeter-Qualität bilden Anis, Fenchel und Kümmel, abgerundet
mit Melisse, Zitronenverbene
und Lavendel. Viele Infos, Tipps und
Rezepte zur Babyernährung im Anschluss
an die Stillzeit finden Sie
unter alnatura.de/baby
versorgt die Haut mit aufbauenden
Pflegewirkstoffen
regeneriert die Lipidstruktur
wirkt intensiv nährend und stärkend
Diese harmonische
Kräuterteemischung
eignet sich besonders
für stillende Mütter.
Purer Aloe Vera Saft anstelle der übli chen
Hauptkomponente Wasser bildet die
wirk mächtige Basis dieser Rezeptur.
Er ist das Geheimnis von Santaverde.
santaverde.de
ANZEIGE
Die neuen 500 g Softpacks
für großen Genuss!
Orgánico BIO + FAIR
Unsere beliebten Orgánicos
treffen jeden Geschmack
Der Pionier unter den fair gehandelten Bio-Kaffees hat viele
Gesichter. Jetzt mit neuer Verpackung bei bewährte Qualität
Das ist eine gute Nachricht für Sie – aber auch für unsere
Kaffeepartner aus Uganda, Honduras, Mexiko und Peru. So kann
Fairer Handel in den Ländern nämlich noch mehr erreichen.
Was das bedeutet, erfahren Sie auf
www.gepa.de/faircoffeenow
www.gepa.de
GEPA - The Fair Trade Company
GEPA-Weg 1 · 42327 Wuppertal · 02 02 / 2 66 83-0
VORSCHAU: JANUAR
In Zukunft
bewusster leben
Zu Besuch auf dem Hofgut Storzeln: Wie dem
Familienunternehmen geschmackvolle Milchalternativen
gelingen.
Auf ins neue Jahr mit einer pflanz lichen,
klimabewussten Ernährung. Auf acht Seiten
mehr lassen wir Menschen zu Wort kommen,
die sich mit der Klimarelevanz unserer
Ernährung beschäftigen.
Wählen Sie Ihren
»Vogel des Jahres« 2021!
Stimmen Sie ab dem
18. Januar für
einen der zehn
gefiederten
Finalisten
ab.
Wie gelingt eine genussvolle
pflanzliche Küche?
Wir sprechen mit dem Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau (links)
und dem veganen Koch Sebastian Copien.
Erfahren Sie mehr:
alnatura.de/angebote
alnatura.de/newsletter
alnatura.de/mitarbeit
alnatura.de/payback
facebook.de/alnatura
twitter.com/alnatura
pinterest.com/alnatura
instagram.com/alnatura
youtube.com/alnatura
Alle Alnatura Märkte unter
alnatura.de/marktsuche
50 Alnatura Magazin Dezember 2020
Die Alnatura Super Natur Märkte sind
zertifizierte Naturkost Fach geschäfte und
nutzen zu hundert Prozent Öko-Strom.
Impressum
Herausgeber Alnatura Produktions- und Han dels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 356-6000, alnatura.de
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-001 Geschäftsführung von Alnatura Prof. Dr. Götz E. Rehn, Rüdiger Kasch, Herwarth von Plate
Redaktions leitung Anja Waldmann, Eva Wohlgemuth, magazin.redaktion@alnatura.de Anzeigen Lena Vollrath, Mahatma-Gandhi-Straße 7,
64295 Darmstadt Redaktion Julia Aumüller, Jana Benke (JAB), Anna Brill, Matthias Fuchs (MF), Sebastian Fuchs (SF), Martina Grimm,
Dr. Manon Haccius (MH), Marie Jaster (MJ), Constanze Klengel, Julia Klewer, Julia Meyer-Brehm, Daniel Nedelka, Stefanie Neumann,
Bernd Pieper (BePi), Susanne Salzgeber (SUS), Tina Schneyer, Julian Stock, Christian Tremper (CT), Anja Waldmann, Martin Wispel (MaWi)
Verlag mfk corporate pub lishing GmbH, Prinz- Chris tians- Weg 1, 64287 Darmstadt, Tel. 06151 9696-00 Fotos Alnatura: 3 Porträt Rehn,
4 Gutschein, 5 Weintaschen, 40 Porträt Haccius; Andechser Molkerei Scheitz: 32, 33 Porträt Scheitz; Oliver Brachat: 12 Rezept; Roman
Brodel: 39 Porträt Sühlmann-Faul; Katharina Döricht: 35 Plätzchen; EcoFinia GmbH/VIVANI: 30/31; Julia Friese: 46 Illustration; German
Doctors/Miro May: 16 Ärztin; Veronika Grenzebach: 33 Kuh; Claudia Guse: Illustrationen 4/5, 7–11, 16 Geschenk, 17 Zweig, 18/19,
24–27, 37–39, 40/41, 42/43; Elias Hassos: 50 Copien; iStock/baona: 2 / by-studio: 34 Tannenbaum; Marie Jaster: 20/21; Florian Leischer:
36/37 Kloster; NABU/Marcus Bosch: 50 Falke; Oxfam: 16 Seife; pixabay/geralt: 35 Thermostat / spiker: 35 Pflanze; Birgit Rampe: 12
Illustration; Right Livelihood Award Foundation: 44; Rog and Bee Walker for EJI: 45; Markus Scholz: 34 Mitternachtsbus; Städel Museum
Frankfurt am Main/U. Edelmann: 1, 4 Lucas van Valckenborch/Ansicht von Antwerpen mit zugefrorener Schelde (Detail)/1593; stocksy/Jill
Chen: 14/15; Storzeln: 50 Hafer; treedom.de: 17 Karte; Thorsten Unseld: 36 Schneelandschaft; VISCOM Fotografie: 22/23, 28/29; Frank
Weinert: 3 Rezept, 5 Braten, 6, 8/9, 11; Jonas Werner-Hohensee: 48; Claudia Weingart: 50 Rittenau; World Vision: 17 Kind mit Ziege
Gestaltung mfk corporate Publishing GmbH Druck Mayr Miesbach GmbH, Am Windfeld 15, 83714 Miesbach, gedruckt auf 100 %
Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel
Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder – sie sind aus der Perspektive des Verfassers geschrieben.
Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger
schrift licher Zustim mung des Verlags. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
ANZEIGE
Gepflegt durch den Winter –
natürlich mit lavera.
Erlebe reichhaltige Hautpflege in zertifizierter Naturkosmetikqualität
verbunden mit dem schönen lavera Gefühl, sich und der Umwelt
etwas Gutes zu tun.
• Natürliche Soforthilfe für strapazierte Haut
• Schützt vor dem Austrocknen
• Reduziert Spannungsgefühle
100 %
zertifizierte
Naturkosmetik
lavera. wirkt natürlich schön.
ANZEIGE
„ ECHT NATÜRLICH.
ECHT PFLEGEND.
ECHT NACHHALTIG.“
Yvonne, 37 Jahre
LOGONA-Verwenderin
NEU
FESTE PFLEGE-SHAMPOOS
MIT BIO-HANF
» Sanfte Reinigung
» Ergiebig, zarter Schaum
» Umweltfreundlich – ganz ohne Plastik!
» In 2 Varianten: Feuchtigkeit & Glanz
VON NATUR AUS SCHÖN.
LOGONA.DE/NACHHALTIGKEIT
LOGONA – das ist 40 Jahre echte, zertifizierte
Naturkosmetik aus Deutschland von der Kräuterwiese.
Exklusiv in Ihrem Bio-Fachgeschäft.