Ihre
LINDAUER
feiert
18. Geburtstag
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
ANSICHTEN
Patrick Meier,
Präsident
Round Table 116
Lindau-
Lindenberg e.V.
Mit dem Gewinnspiel
„Male uns Deinen Superhelden“
möchten wir als
Round Table Lindau-
Lindenberg zur vorweihnachtlichen
Spannung bei
vielen Kindern beitragen
und ihnen die Chance geben,
schöne Preise zu gewinnen
(Seiten 7 bis 9).
Mit dem Ziel, schnell und
unbürokratisch zu helfen,
haben wir es uns als neutraler
Serviceclub junger
Männer im Alter von 18
bis 40 Jahren unterschiedlicher
Berufe und Wirkungskreise
auf die Fahne geschrieben,
gerade jetzt etwas
für unsere Gesellschaft
zu tun. Wir werden in der
für die Menschen wohl
schwierigsten Zeit ihres gemeinschaftlichen
Zusammenlebens
aktiv und möchten
mit unserer Aktion für
ein wenig Ablenkung sorgen
und zur Beschäftigung
in den Familien beitragen:
mit einem Gewinnspiel für
die Jüngsten unserer Gesellschaft.
Es soll ihnen Freude
bereiten und eröffnet ihnen
gleichzeitig die Chance, ein
zusätzliches Weihnachtsgeschenk
zu erhalten. Daher
heißt es: Auf geht’s,
liebe Kinder, holt die Malstifte
raus und bringt Eure
Superhelden aufs Papier!
Sie können Euch dabei
helfen, einen der tollen
Preise zu ergattern.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 12.12.2020
Samstag, 16.01.2021
Wissenswertes:
Aktionstag Stadtbus
Das Lindauer Stadtbus-System
bekommt eine fünfte Linie
und einen „starken Knoten“.
Fragen zur neuen Streckenführung
werden am 5. Dezember
unter einer extra eingerichteten
Hotline und im Stadtbus-
Büro beantwortet. S. 6
28. November 2020 · Ausgabe KW 48/20 · an alle Haushalte
Seht nur, wie Lindau leuchtet
Mit einem Winterwald und viel Licht hält die Weihnachtszeit auf der Insel Einzug
Knips: Jeden Nachmittag gehen
in der Adventszeit auf der
Insel tausende Lichter an, beleuchten
Laubbäume und das
neue Winterwäldchen, strahlen
in Gassen und auf Plätzen,
begrüßen auf der Seebrücke,
der Heidenmauer und am Eingang
zur Fußgängerzone die
Menschen, setzen Brunnen in
Szene, verzaubern Schaufenster
– und die Herzen der Besucher.
Hafenweihnacht? Geht nicht.
Weihnachtsinsel? Geht auch
nicht. Da könnten die großen
Macher der Lindauer Insel –
die Stadt Lindau, das Cityund
Eventmanagement, die
IHK Schwaben, die Initiativen
ProLindau und Zukunft Lindau
– schon verzweifeln. Tun
sie aber nicht. Sie jammern
auch nicht, wie schön beispielsweise
das als Adventskalender
gedachte Riesenrad am
Hafen gewesen wäre oder der
als Tannenbaum verkleidete
Leuchtturm. Sie krempeln die
Ärmel hoch und versuchen
flexibel, aus jeder neuen Situation
das Beste zu machen.
Unbeirrbar haben sie sich
überlegt, wie sie die Insel
trotzdem noch schöner gestalten
können – für diese so
besondere Zeit, die vor uns
liegt.
Dabei herausgekommen ist
ein stimmiges Adventskonzept,
für das wohl schönste
Freiluftkaufhaus Europas: die
Lindauer Insel. Sowieso immer
und ohne zusätzliche Verzierung
schon attraktiv und
liebenswert, jetzt dazu leuchtend,
schimmernd, spannend,
romantisch, stimmungsvoll.
Eine Runde über die illuminierte
Insel bietet liebevoll
Überraschendes: An der Heidenmauer
und am Eingang
zur Fußgängerzone heißen
neue Lichtertore die Besucher
willkommen. Sie unterstützen
die traditionelle Lindauer
Weihnachtsbeleuchtung. Am
Alten Rathaus steht der große
Lindauer Christbaum. An 16
Plätzen erfreuen die kleinen
Christbäume der Lindauer
Kindergärten und Schulen die
Die Fußgängerzone präsentiert sich weihnachtlich erleuchtet.
Betrachter. Mehr als 60 illuminierte
Laubbäume schmücken
die Straßen, Gassen und
Plätze bis hin zum Hafen. Die
Tannenwäldchen in der Fußgängerzone
verbergen Überraschungen
– und auch am
Hafen gibt es ein „Wow“-
Erlebnis. Läden und Restaurants
haben sich festlich herausgeputzt
und ein weihnachtliches
Angebot vorbereitet.
Jeder, der in der Adventszeit
auf die Insel kommt,
wird erfreut, bewegt und begeistert
sein. „Wir haben Weihnachten
auf die Insel gebracht“,
schwärmt Arnold
Weiner vom City- und Eventmanagement.
„Weihnachten ist das Fest
der Nächstenliebe, des Miteinanders“,
daran möchte Robert
Kainz von Zukunft Lindau
erinnern. „Das können wir
durchaus zeigen, indem wir
unsere Einzelhändler und
Gastronomen unterstützen.
Unsere Händler sind flexibel
und kreativ – auch bei der
Zustellung von Waren. Ein
Buch direkt in der Buchhandlung
vor Ort bestellt ist, hält
man genauso schnell in den
Händen, als hätte man es online
geordert. Gratis dazu gibt
es kompetente Beratung und
freundlichen Service.“
Markus Anselment, Regionalgeschäftsführer
der IHK
Schwaben, sagt: „Es geht nicht
nur um die Insel. Wenn wir
wollen, dass Lindau eine attraktive
und vielfältige Einkaufsstadt
bleibt, müssen wir
alle unsere Einzelhändler und
Gastronomen unterstützen.
Sie haben sich so ins Zeug
gelegt und alle Hygiene- und
Abstandsregeln umgesetzt. Sie
haben unsere Hilfe mehr als
verdient.“
Marc Hübler von ProLindau
hat eine Bitte: „Die Region
muss zusammenhalten. Wenn
jeder Bürger die Kaufkraft in
Lindau lässt, helfen wir allen.
Auch mit Abstand und Maske
kann man shoppen gehen
und ein schönes Einkaufserlebnis
haben. Und der Gastronomie,
der hilft es, wenn unterm
Weihnachtsbaum Restaurantgutscheine
liegen.“
Hafenweihnacht im Internet
BZ-Foto: Susi Donner
Nun noch eine Hommage
an die Hafenweihnacht: Ulrike
Weiß vom City- und Eventmanagement
hat eine virtuelle
Hafenweihnacht vorbereitet.
Unter www.lindauerhafenweihnacht.de
sind alle
Aussteller zu finden, die sich
sonst auf der Hafenweihnacht
präsentiert hätten.
Und jetzt allen viel Spaß – auf
der leuchtenden, überraschenden
Lindauer Insel –
und eine schöne Adventszeit.
Susi Donner
Liebe Kinder,
liebe Eltern,
Ihr habt es Euch sicher schon
gedacht: Ich kann Euch in
diesem Jahr nicht am Alten
Rathaus besuchen, wie ich es
sonst immer tat. Wie gerne
würde ich mich dort mit Euch
gemütlich treffen. Ganz klar:
Ich sorge mich um Euch und
Eure Gesundheit. Große Feiern
und viele Menschen an einem
Platz sind zur Zeit, das wisst
Ihr ja, einfach nicht möglich.
Ich bin mir aber sicher, dass
meine vielen Helferlein, die
mich auch in anderen Jahren
unterstützt haben, Apfel, Nuss
und Mandelkern und kleine
Geschenke zu Euch bringen
werden. Ich schau derweil
von ferne ganz versonnen auf
das wunderschön leuchtende
Lindau.
Euer Stadt-Nikolaus
▶ Weihnachtsgeschenke
Tipps für Geschenke,
die man vor Ort kaufen
kann, gibt‘s auf unseren
Sonderseiten S. 10, 11, 12
▶ Wir brauchen Superhelden
Round Table 116 Lindau-Lindenberg startet einen
Malwettbewerb, der Kindern in der Corona Pandemie
Mut, Hoffnung und eine Perspektive geben soll
und tolle Gewinnchancen verspricht. S. 7, 8, 9
2 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Per Los zur Bürgerbeteiligung
Gemeinsame Suche nach Lösung am Karl-Bever-Platz
Die Bürgerinnen und Bürger,
die bei der Beteiligungsgruppe
im Bürgerbeteiligungsverfahren
um den Karl-Bever-
Platz dabei sind, stehen fest.
Per Losverfahren wurden am
vergangenen Donnerstag im
Alten Rathaus 21 Teilnehmer
ausgewählt. Damit ist die Beteiligungsgruppe
komplett
und der nächste wichtige
Schritt in Sachen Nutzung und
Gestaltung des Karl-Bever-
Platzes getan.
Ausgelost wurden die 21 Bürgerinnen
und Bürger der Beteiligungsgruppe
aus 134 Bewerbungen.
Diese gehen zurück
auf einen Brief von
Oberbürgermeisterin Dr.
Claudia Alfons an über 1.000
Lindauer Adressen. Bei der
Auslosung im Alten Rathaus
waren Stadträte dabei, Mitglieder
der Stadtverwaltung
Die Grundschulen und die Mittelschule
in Lindau erfüllen
die Vorgaben zum Schutz von
Schülern und Lehrern vor Corona
und sind in vielen Punkten
im Kampf gegen die Pandemie
gut aufgestellt. Dabei
bieten die Schulleitungen der
Lindauer Schulen ihren Schülerinnen
und Schülern so viel
Präsenzunterricht wie möglich.
„Nur, wo es coronabedingt
nicht anders geht, findet
Unterricht zu Hause statt“, informiert
Beate Zanker, Abteilungsleiterin
Kinder, Jugend
und Sport bei der Stadtverwaltung
Lindau.
Jede Grund- und Mittelschule
in Lindau hat ein Hygienekonzept
erarbeitet, zu dem
In einem aufwändigen Verfahren werden die Mitglieder der Beteiligungsgruppe
ausgelost.
Foto: Jürgen Widmer
und Fachleute für Bürgerbeteiligungsverfahren.
Ziel war eine bunt gemischte
Gruppe. Deshalb wurde in
sieben Altersgruppen gelost,
die nun zahlenmäßig gleich
auch Regeln zum Lüften gehören.
An allen Schulen können
die Klassenzimmer ausreichend
und regelmäßig gelüftet
werden.
„Lüften gilt als eine der wichtigsten
Maßnahmen zum Infektionsschutz“,
so Beate Zanker.
Die aktuellen Bestimmungen
von staatlicher Seite
zu Maskenpflicht und Abstand
müssen in allen Lindauer
Schulen umgesetzt werden.
Für den Fall, dass der Abstand
in den Klassenräumen
nicht eingehalten werden
kann und Klassen geteilt werden
müssen, hat die Stadtverwaltung
den Schulleitungen
angeboten, Turnhallen als zusätzliche
Unterrichtsräume zu
nutzen. Derzeit sehen die
stark vertreten sind. Der
jüngste Teilnehmer ist 19
Jahre alt, der älteste 78. Mit
dieser Struktur können unterschiedliche
Interessen
und Erfahrungen in die Mei-
Schulen hier keinen Bedarf.
Weil es organisatorisch sehr
aufwendig ist, weitere Unterrichtsräume
einzurichten und
zu betreiben, unterrichten die
Lehrer wenn nötig ihre Schülerinnen
und Schüler per Distanzunterricht.
Für diesen Unterricht zu
Hause hat die Stadtverwaltung
30 Laptops für die Mittelschulen
und 90 iPads für
die Grundschulen bestellt.
Mittlerweile verleiht die Mittelschule
diese Geräte an ihre
Schülerinnen und Schüler.
Damit wird sichergestellt,
dass trotz Distanzunterricht
kein Stoff aus dem Lehrplan
versäumt wird. Genutzt werden
dürfen die Geräte ausschließlich
für Schularbeiten
Schulen: Stadt investiert in Schutzmaßnahmen
Präsenzunterricht ist die Regel - 47 Luftmessgeräte bestellt
zu Hause. Voraussetzung ist
ein Leihvertrag zwischen
Schule und Eltern. Bei den
iPads für die Grundschulen
bestehen Lieferschwierigkeiten,
obwohl diese bereits im
vergangenen Juli bestellt wurden.
Weil an den Lindauer
Schulen so viel Präsenzunterricht
wie möglich stattfinden
soll, hat das Staatliche
Schulamt Immenstadt Team-
Lehrkräfte für etwa 90 Unterrichtsstunden
pro Woche
eingestellt. Diese Team-Lehrkräfte
sollen den Präsenzunterricht
in der Schule übernehmen,
wenn ein Lehrer
wegen Corona nicht selbst
vor seiner Klasse stehen
kann. Dabei unterstützt der
Erste Baumgräber auf dem Friedhof Lindau-Aeschach
Gemeinschaftsgrab wird zum Schmetterlingsgarten
Auf dem Friedhof Lindau-Aeschach
gibt es jetzt die ersten
Beisetzungsflächen für Urnen
an ausgewählten Bäumen. In
den vergangenen Jahren gab
es vermehrt den Wunsch nach
Baumbestattungen. Dies hat
das Friedhofsteam um Martina
Rankl genutzt, um Bereiche
zu suchen, die auf dem
Lindauer Friedhof dafür geeignet
sind.
Zwei Bäume wurden mit Gedenksteinen
(Findlingen) bestückt,
so entstanden 16 Bestattungsplätze.
Die Aschekapsel
wird in der Rasenfläche
vor oder neben dem Gedenkstein
beigesetzt. Pro Gedenkstein
ist grundsätzlich
eine Aschekapsel vorgesehen.
Der Name des Verstorbenen
kann mittels einer Bronzetafel
angebracht werden. Eine
Reservierung oder ein Vorauskauf
sind nicht möglich. Ein
Baumgrab kann nur bei einem
Sterbefall erworben werden.
Rankl: „Wir wollen mit dieser
Bestattungsart pflegefreie
Gräber anbieten, gleichzeitig
bedeutet das für die Angehörigen
jedoch, dass sie auf eine
individuelle Grabgestaltung
verzichten.“
Bei diesen beiden Bäumen
handelt es sich um ein Pilotprojekt.
Je nachdem, wie groß
die Nachfrage ist, wird diese
Form der Bestattung eventuell
auch an anderen Bestandsbäumen
angeboten.
Neue
Gemeinschaftsgrab anlage
im Bau
Voraussichtlich im ersten
Quartal 2021 wird das Gemeinschaftsgrab
mit Namensnennung
auf dem Friedhof
Lindau-Aeschach voll belegt
sein. Ein neues Gräberfeld befindet
sich derzeit im Bau. Zukünftig
werden kleinere Areale
erschlossen, um ein persönlicheres
Umfeld zu schaffen.
Die neue Fläche steht unter
dem Motto „Schmetterlingsgarten“.
Die Bepflanzung
wird speziell darauf abgestimmt
und soll Insekten und
Schmetterlinge anziehen.
Auf dieser Bestattungsfläche
werden ungefähr 80 bis
100 Urnen Platz finden. MR/JW
nungsbildung der Gruppe
einfließen. Aus demselben
Grund wurden gleichviele
Frauen wie Männer gelost.
In der kommenden Woche
werden diejenigen Bürgerinnen
und Bürger informiert,
die sich nun als Mitglied der
Beteiligungsgruppe in die
neue Nutzung und Gestaltung
des Karl-Bever-Platzes
einbringen können. Sie gehören
dann zusammen mit Vertretern
von Interessensgruppen
und einem Begleitteam
aus Stadträten, Mitgliedern
der Stadtverwaltung und
Fachleuten für Bürgerbeteiligungsverfahren
zur offiziellen
Beteiligungsgruppe.
Diese Gruppe wird sich
Mitte Dezember zum ersten
von drei Workshops treffen.
Um sich im Vorfeld in das
Thema einzuarbeiten, erhalten
die Teilnehmer Informationen,
was rechtlich, baulich
oder ökologisch möglich
ist. Auf dieser Basis erarbeiten
sie dann bei den Treffen
ein Bürgergutachten in Form
einer Empfehlung. Diese
wird im Frühsommer dem
Stadtrat zur Entscheidung
vorgelegt.
Auch Bürgerinnen und
Bürger, die jetzt nicht in der
Beteiligungsgruppe sind,
dürfen sich mit ihren Ideen
für die Nutzung und Gestaltung
des Karl-Bever-Platzes
einbringen. Dafür können
sie ein Online-Beteiligungsverfahren
oder die Post nutzen.
Fragen zum Bürgerbeteiligungsverfahren
um den Karl-
Bever-Platz beantwortet die
Projektstelle Bürgerbeteiligung
unter buergerbeteiligung@lindau.de
oder unter
08382/918-151. Sylvia Ailinger
Lehrer die Team-Lehrkraft in
pädagogischen und fachlichen
Fragen.
Auch Investitionen in die
Technik sollen für die Sicherheit
der rund 1.300 Schüler
und Lehrer sorgen. So werden
ab Mitte Dezember Kohlendioxid-Messgeräte
in den Klassenzimmern
den CO 2-Gehalt
in der Raumluft messen und
anzeigen, wann gelüftet werden
muss.
Dafür hat die Stadtverwaltung
47 Geräte bestellt. Nachgedacht
wird noch über die
Um- und Aufrüstung von
raumlufttechnischen Anlagen
in den Schulen. Im Moment
wird dieses Thema von
der Stadtverwaltung geprüft.
Sylvia Ailinger
Im Schatten großer Bäume können auf dem Aeschacher Friedhof
jetzt auch Urnengräber liegen. Auf dem Lindauer Friedhof entsteht
ein neues Gemeinschaftsgrab
Foto: Stadt Lindau
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
3
OB Alfons und der Rabe
Bundesweiter Vorlesetag des Deutschen Städtetages
Auch Lindaus Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons nimmt am
bundesweiten Vorlesetag des
Deutschen Städtetages teil.
In Vorbereitung des bundesweiten
Vorlesetags besuchte
sie die Stadtbücherei. Dort las
sie die Geschichte vom kleinen
Raben Socke von Annet Rudolph
und Nele Moost vor. Die Lesung
wurde aufgezeichnet und
kann jetzt im Internet abgerufen
werden.
Beeindruckt war die Oberbürgermeisterin
von den Räumlichkeiten
und dem vielfältigen
Medienangebot. Insbesondere
die Möglichkeit der digitalen
Ausleihe von Büchern auf
der Onleihe Schwaben würdigte
sie.
Zum bundesweiten Vorlesetag
hat der Deutsche Städtetag
die Spitzen der deutschen Städte
aufgerufen, ihre Lesungen
ins Web zu verlegen. Mehr als
50 Oberbürgermeisterinnen
und Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen
und Bürgermeister
machen mit.
Ab Freitag, 20. November,
können die Videos unter www.
staedtetag.de/vorlesetag2020
angesehen und vor allem angehört
werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag 14:00–18:00
Mittwoch 14:00–18:00
Donnerstag 16:00–19:00
Freitag 10:00–12:00
14:00–16:00
Samstag 10:00–13:00BoB
Oberbürgermeisterin Claudia Alfons (vorn rechts) fühlte sich im
Kreise des Büchereiteams sichtlich wohl.
Foto: Stadt Lindau
Die Bäume kommen an den Strand
30 neue Bäume im Bürgerpark gepflanzt – Gartenschau findet 2021 statt
GRUSS AUS DER TOSKANA
Liebe Lindauerinnen und liebe
Lindauer,
es sind kaum noch vier Wochen
bis Heiligabend. Schon
jetzt ist abzusehen, dass dieses
Weihnachtsfest anders
wird, als wir es gewohnt
sind: Eine wirklich staade
Zeit. Stiller, weniger gesellig,
vielleicht auch von mehr
Ängsten und Unsicherheit
begleitet, als in den Jahren
zuvor.
Auch in der Vorweihnachtszeit
müssen wir auf die Hafenweihnacht,
die gewohnten
Weihnachtsfeiern oder
gemütliches Beisammensein
in Cafés und Gaststätten verzichten.
Allerdings steht Weihnachten
auch für Hoffnung, gerade
in schwereren Zeiten. Deshalb
freue ich mich, dass sich
die Händler und Gewerbetreibenden
auf der Insel entschlossen
haben, gemeinsam
mit der Stadtverwaltung im
wahrsten Sinne des Wortes für
Lichtblicke zu sorgen.
Die sonst schon stimmungsvolle
Weihnachtsbeleuchtung
wird prachtvoll ergänzt durch
zusätzliche Lichter in den Bäumen
und an den Brunnen. Die
Geschäfte putzen sich weihnachtlich
heraus, einige Fassaden
sind noch festlicher beleuchtet
und alle laden Sie ein
zum besinnlichen Weihnachtsbummel.
Ich freue mich über diese Zeichen
von Zusammenhalt und
Zuversicht lade Sie ein, mitzumachen!
Schmücken Sie auch
Ihre Häuser stimmungsvoll,
stellen Sie Lichter in Ihre Fenster.
Jeder von uns kann anderen
kleine Lichtblicke schenken.
Auch ein Lächeln im Gesicht
ist trotz Maske klar zu sehen.
Und „in Lindau gekauft“
und nicht im Internet bestellt,
das ist dieses Jahr ein ganz besonderes
Gütesiegel für Weihnachtsgeschenke
und -gutscheine.
Damit machen Sie
nicht nur Ihren Lieben eine
Freude, sondern schenken auch
unseren Einzelhändlern, Gastronomen
und Kulturbetrieben
Hoffnung auf Zukunft!
Achten Sie auf sich und Ihre
Nächsten und bleiben Sie gesund
und zuversichtlich!
Ihre Oberbürgermeisterin für
Lindau Dr. Claudia Alfons
Die Vorbereitungen für die
Gartenschau 2021 in und um
Lindau laufen. Deutliches Zeichen:
Die 30 Bäume, die jetzt
im zukünftigen Bürgerpark auf
der Hinteren Insel gepflanzt
wurden. Ein weiteres Zeichen
dafür, dass die Gartenschau
2021 stattfindet – trotz Corona,
wie Geschäftsführerin
Claudia Knoll klarstellt.
„Wir arbeiten natürlich an
entsprechenden Hygienekonzepten,
aber eine generelle Absage
steht nicht zur Debatte“,
sagt sie. Die Verantwortlichen
sehen sich sehr wohl in der Lage,
mit einer entsprechenden
Besucherlenkung auf die jeweilige
Situation reagieren zu können.
Dies zeigt sich auch daran,
dass die ersten Stammgäste ihre
Plätze am Gartenstrand bezogen
haben: 30 neue Bäume
im Bürgerpark. Sie werden den
Besuchern Schatten spenden
und gleichzeitig die frühere Beton-
und Staubwüste ökologisch
gewaltig aufwerten.
„Bei der Auswahl der Arten
haben wir uns am vorhandenen
Pflanzbild orientiert“, sagt
Thomas Beyhl, der Bauleiter.
Klingt zunächst unspektakulär,
angesichts von Hainbuche,
Kiefer oder Fichte.
Doch auf der Hinteren Insel
blühen auch viele Kostbarkeiten,
der historische Baumbestand
ist von seltenen Gehölzen
durchsetzt. Dies zeigen
beispielsweise zwei Baumarten,
die in der Nähe von Skatepark
und Calisthenics-Parcour
Platz gefunden haben.
Da ist zunächst der Persische
Eisenholzbaum. Das Holz dieses
Baumes macht dem Namen
alle Ehre: Es ist hart und so
schwer, dass es im Wasser nicht
schwimmt, sondern auf den
Grund sinkt.
Ein anderer Baum kann für
sich royale Wertschätzung in
Anspruch nehmen: der Blauglockenbaum.
Er ist auch bekannt
als Kaiserbaum und Kiri-
Baum. Er war der Lieblingsbaum
von Kaiser Franz-Joseph
und seiner Sissi. Sie ließen ihn
als Park- und Zierbaum in den
Zentren der k.u.k.-Monarchie
in großer Zahl pflanzen.
Mit Hilfe eines Krans werden die Bäume in die entsprechenden Pflanzgruben gehievt. 30 neue Bäume
wurden im Bürgerpark gepflanzt, darunter Buchen, Kiefer, Fichten und auch zwei kostbare Bäume.
Foto: Natur in Lindau
Er gehört zu den am schnellsten
wachsenden Bäumen der
Erde. Aufgrund seiner Trockentoleranz
und Unempfindlichkeit
gegenüber Schädlingen
gilt der Blauglockenbaum als
Baum der Zukunft und wird
vom Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) als bienenfreundliche
Baumart empfohlen.
Außerdem ist er ein wahrer
CO2-Vertilger und bindet in 20
Jahren ungefähr 46mal so viel
CO2 wie eine deutsche Eiche.
Natürlich freuen sich diese
Bäume nicht nur über Besucher,
sondern auch Freunde.
Die Gartenschau bietet deshalb
auch Baumpatenschaften an.
Diese können die Pflanzung finanziell
unterstützen und werden
dafür mit einem entsprechenden
Schild gewürdigt.
Als Pate kann auch jeder auftreten,
der gerne auf einer Bank
mit seinem Namen sitzen
möchte. Noch sucht die Gartenschau
nach Bankpaten. Nähere
Informationen gibt es unter:
info@lindau2021.de
Dauerkarten für die Gartenschau
gibt es online unter
www.lindau2021.de/
dauerkarte Jürgen Widmer
4 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Polizei warnt vor Trickbetrug am Telefon
Aktuelle Masche der Telefonbetrüger: Der falsche Polizist
Trickbetrüger haben in letzter
Zeit in und um Lindau mehrfach
versucht, am Telefon an Geld
und Wertsachen der Angerufenen
zu kommen. Dabei geben
sie sich als Polizisten aus. Jetzt
warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche.
4 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Polizei warnt vor Trickbetrug am Telefon
Aktuelle Masche der Telefonbetrüger: Der falsche Polizist
Die Trickbetrüger gehen nach
einem Schema vor. Das lässt
sich anhand von einigen Kriterien
erkennen. Meist treten die
Betrüger am Telefon äußerst
professionell und sprachgewandt
auf. Sie stellen sich als
Polizeibeamte, Staatsanwälte,
Amtsträger oder als Mitarbeiter
einer Bank vor.
Eine beliebte Masche ist,
dass sich der Trickbetrüger am
Telefon als Polizeibeamter meldet
und vor einem vermeintlich
geplanten Einbruch beim
Lindau Angerufenen – Trickbetrüger warnt. Dann haben bietet
letzter er an, Zeit Bargeld in und und um Wertsa-
Lindau
in
mehrfach chen seines versucht, Opfers am in Telefon Sicherheit
Geld zu bringen. und Wertsachen Durch der ge-
an
Angerufenen schickte Manipulation zu kommen. versuchen
geben die sie Trickbetrüger, sich als Polizis-
ein
Dabeten
Vertrauensverhältnis aus. Jetzt warnt die zum Polizei Opfer
aufzubauen. dieser Betrugsmasche.
Dieser Versuch
vor
kann tagelang dauern. Aber:
Die „Echte Trickbetrüger Polizeibeamte gehen fragen nach
einem niemals Schema nach vor. Bargeld Das oder lässt
sich Schmuck anhand und von verwahren einigen Kriterien
niemals erkennen. für Bürgerinnen Meist treten und die
dies
Betrüger Bürger“, stellt am Telefon das Polizeipräsidium
Schwaben und Süd/West sprachge-
in
äußerst
professionell
wandt Kempten auf. klar. Sie stellen sich als
Polizeibeamte, Zur Betrugsmasche Staatsanwälte, gehört
Amtsträger auch, dass das oder Opfer als Mitarbeiter aufgefordert
wird, Bank bei vor. der Eine örtlichen beliebte Po-
einer
Masche lizei oder ist, dass der sich Staatsanwaltschaft
anzurufen, am Telefon um als Polizei-
sich
der Trickbetrüger
zu
beamter legitimieren. meldet und vor einem
vermeintlich geplanten Einbruch
beim Angerufenen
warnt. Dann bietet er an, Bar-
Sperrung verlängert
geld und Wertsachen seines
Opfers in Sicherheit zu bringen.
Durch geschickte Manipu-
Die Stadt Lindau teilt mit, dass
die Vollsperrung im Oberrengersweiler
versuchen Weg 96-99 die bis zum Trickbe-
18.
lation
trüger, Dezember ein wegen Vertrauensverhältnis
verlängert zum Opfer wird. Die aufzubauen.
Umleitung
einer Baustelle
Dieser bleibt Versuch bestehen, kann die Fußgänger tagelang
dauern. und Radfahrer Aber: „Echte können Polizeibeamtstelle
fragen aber weiterhin niemals passieren. nach Bar-
die Baugeld
oder Schmuck und JW verwahren
dies niemals für Bürgerinnen
und Bürger“, stellt das
Polizeipräsidium Schwaben
Zwei Stadtratssitzungen
im Dezember
Sperrung verlängert
Die Stadt Lindau hat die für
November Lindau (B) - geplante Die Stadt Lindau Stadtratssitzung
mit, dass verschoben. die Vollsperrung Es werden im
teilt
nun Oberrengersweiler zwei Stadtratssitzungen
Weg 96-99
im bis Dezember zum 18. Dezember stattfinden. wegen einer
Baustelle ist für Dienstag, verlängert 1. wird. Dezem-
Die
Die
erste
ber, Umleitung geplant. bleibt Sie beginnt bestehen, um die 18
Uhr. Fußgänger Die und zweite Radfahrer ist für können Mittwoch,
die Baustelle 16. Dezember, aber weiterhin angesetztsieren.
Beide Sitzungen finden
pas-
in der Inselhalle statt.
Hintergrund der Verschiebung
ist, dass die Stadtverwal-
Zwei Stadtratssitzungen
tung wegen Corona die Zahl
im der Dezember
notwendigen Sitzungen
verringern will. Somit können
Lindau Finanzausschuss (B) - Die Stadt und Stadtrat Lindau
hat am die 1. Dezember für November am gleichen geplante
Stadtratssitzung Tag stattfinden. verschoben. JW
Es werden nun zwei Stadtratssitzungen
im Dezember stattfinden.
Die erste ist für Dienstag,
1. Dezember, geplant. Sie
Süd/West in Kempten klar. kannten in Ihre Wohnung“.
Zur Betrugsmasche gehört Angebracht ist, sich den
auch, dass das Opfer aufgefordert
Dienstausweis zeigen zu lassen.
wird, bei der örtlichen Po-
Beim geringsten Zweifel sollte
lizei oder der Staatsanwaltschaft
dann die Behörde angerufen
anzurufen, um sich zu werden, von der der Trickbetrü-
legitimieren. Aber auch hier ger angeblich kommt. Vor allem
wird getrickst: Der Anrufer landet
gilt: „Übergeben Sie nie-
Mit über einer eine Bildergeschichte technische Manipulation
warnt die mals Polizei Geld vor an Betrügern. unbekannte Per-
wieder beim Betrüger sonen.“
oder Aber dessen auch hier Komplizen wird getrickst: und Kontodaten Weitere Informationen oder einer Transaktionsnummer
dazu
nicht Der Anrufer bei der Polizei. landet über Sogar eine die es unter www.polizei-bera-
(TAN) fragen.
gibt
Rufnummer, technische Manipulation die im Telefondisplader
wietung.de.
Die Absicht Außerdem des Trickbetrügers können
beim des Opfers Betrüger erscheint, oder dessen kann sich sei einzig, Angerufene Geld vom jederzeit Konto ver-
des
von Komplizen den Betrügern und nicht manipuliert bei der trauensvoll Angerufenen an abzuheben, die zuständige stellt
sein. Polizei. Sogar die Rufnummer, Polizeidienststelle klar. Bankmitarbeiter
wenden.
die Vorsicht im Telefondisplay ist auch geboten, des Opfers
würden ihre Kunden nie-
???
erscheint, vermeintliche kann Bankmit-
von den wenn
mals telefonisch auffordern,
arbeiter Betrügern anrufen manipuliert und sein. nach Kontodaten anzugeben.
Kontodaten Vorsicht ist oder auch einer geboten, Transaktionsnummer
Daher empfiehlt die Polizei
wenn vermeintliche (TAN) Bankmit-
fragen. allen Angerufenen, sich am Te-
Die arbeiter Absicht anrufen des Trickbetrügers
und nach lefon nicht unter Druck setzen
sei einzig, Geld vom Konto des
Angerufenen abzuheben, stellt
die Polizei klar. Bankmitarbeiter
würden ihre Kunden nie-
Fällarbeiten im Zechwald
mals telefonisch auffordern,
Wald
Kontodaten
ist
anzugeben.
gesperrt
Daher empfiehlt die Polizei
allen Im Zechwald Angerufenen, haben sich Fällarbeiten
begonnen. nicht unter Deshalb Druck setzen wird
am Telefon
zu der lassen. Wald aus Im Zweifel Sicherheitsgründen
für aufzulegen. mindestens zwei Wo-
gilt, einfacchen
Steht gesperrt. tatsächlich Das Wasserwirtschaftsamt
Polizist Kempten oder eine hat ver-
die
ein angeblichemeintliche
Plangenehmigung Amtsperson für an die der
Tür, Deichrückverlegung rät die Polizei: „Lassen an der Sie
grundsätzlich Leiblach erhalten. keine Unbe-
Die Zeit für die Abholzung
der neuen Deichtrasse im Zechwald
und für die Erstellung einer
Baustraße entlang der
Leiblach in Richtung Norden
zur Gerhard- Hauptmann-Straße
ist knapp, da die Arbeiten
vor Weihnachten abgeschlossen
sein müssen. Die eigentlichen
Bauarbeiten für den neuen
Deich beginnen erst im September
des kommenden Jahres.
BoB
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage
www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 28.12.2020.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6,
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
WWW.POLIZEI-BERATUNG.DE
zu lassen. Im Zweifel gilt, einfach
aufzulegen.
Steht tatsächlich ein angeblicher
Polizist oder eine vermeintliche
Amtsperson an der
Tür, rät die Polizei: „Lassen Sie
grundsätzlich keine Unbekannten
in Ihre Wohnung“.
Angebracht ist, sich den
Dienstausweis zeigen zu lassen.
Beim geringsten Zweifel
sollte dann die Behörde ange-
Grafik: Polizei
rufen werden, von der der
Trickbetrüger angeblich
kommt. Vor allem gilt: „Übergeben
Sie niemals Geld an unbekannte
Personen.“
Weitere Informationen dazu
gibt es unter www.polizei-beratung.de.
Außerdem können sich
Angerufene jederzeit vertrauensvoll
an die zuständige Polizeidienststelle
wenden.
Sylvia Ailinger
Stadt Lindau
(Bodensee)
Wir suchen für die Zeit vom 27.03.2021 bis 03.10.2021 für unser Kunstmuseum
Aufsichtskräfte, Kassenund
Securitypersonal (m/w/d)
• auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Mindestalter 17 Jahre)
oder
???• auf Basis einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung Foto: ??
(Mindestalter 18 Jahre)
Wir erwarten:
• gepflegtes Erscheinungsbild
• sicheres und freundliches Auftreten gegenüber den Besuchern
• Flexibilität für Wochenend- und Feiertagsdienste
Stadt Lindau
• Englischgrundkenntnisse
(Bodensee)
Sie werden während der kommenden Sonderausstellung im Bereich Besucherservice/Aufsicht
suchen für die Zeit oder vom Kasse 27.03.2021 eingesetzt. bis 03.10.2021 Zu Ihren Aufgaben für unser gehören Kunst-
Wir
museum dabei der Schutz der Ausstellungsstücke, Einlasskontrollen, die allgemeine
Überwachung des Publikumsverkehrs, die Betreuung von Führungsgruppen
und ggf. alle anfallenden Aufsichtskräfte, Kassentätigkeiten. Kassen-
Kontakt und Informationen: und Securitypersonal (m/w/d)
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Sylvia Wölfle vom Kulturamt,
• Tel. auf 08382/27756522 Basis einer geringfügigen oder das Team Beschäftigung der Personalabteilung,
(Mindestalter 17 Jahre)
oder Tel.: 08382/918-108 gerne zur Verfügung.
• auf Basis einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung
(Mindestalter Haben wir Ihr 18 Interesse Jahre geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter
Wir www.stadtlindau.de erwarten: bis zum 10. Januar 2021.
• gepflegtes Erscheinungsbild
• sicheres Stadt und Lindau freundliches (B), Personalabteilung, Auftreten gegenüber Bregenzer den Besuchern Str. 6,
• Flexibilität 88131 Lindau für Wochenend- (B), Tel. 08382/918-108
und Feiertagsdienste
• Englischgrundkenntnisse
Sie werden während der kommenden Sonderausstellung im Bereich Besucherservice/Aufsicht
oder Kasse eingesetzt. Zu Ihren Aufgaben gehören
dabei der Schutz der Ausstellungsstücke, Einlasskontrollen, die allgemeine
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
5
Stadtrat berät über Giebelbach
Betroffene können sich noch einbringen
Die Erschließung des Giebelbachviertels
steht auf der
Tagesordnung des Lindauer
Stadtrats am Dienstag, 1. Dezember,
18 Uhr, in der Inselhalle.
„Leider können wir wegen
Corona keine Informationsveranstaltung
für die Bewohnerinnen
und Bewohner vor Ort mehr
anbieten“, bedauert Lindaus
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons. Sie stellt aber auch klar:
„Natürlich besteht für alle Betroffenen
die Möglichkeit, ihre
Einwände im Rahmen des Anhörungsverfahrens
einzubringen,
welches Bestandteil des durch
die Bahn als Vorhabensträgerin
angestoßenen Planänderungsverfahrens
sein wird.“
Bürgerinformation beginnt um 18 Uhr
OB Alfons bietet Livestream an
Federführend für das Projekt ist
demnach die DB Netz AG. Die
Stadt Lindau ist gemäß dem Eisenbahnkreuzungsgesetz
nur
im Rahmen der sogenannten
Mitwirkungspflicht beteiligt.
Dennoch hätte Alfons gern mit
den Anwohnerinnen und Anwohnern
direkt über die erarbeiteten
Lösungen gesprochen.
„Dies ist leider nicht möglich,
aber ich möchte wenigstens die
Information dazu möglichst
breit streuen“, sagt sie.
Der Stadtrat hat bereits in
seiner Septembersitzung beschlossen,
dass Giebelbachviertel
künftig von der Wackerstraße
her zu erschließen. Dabei
wählten die Räte einen
Trassenverlauf zwischen Tennisanlage
und Kleingärten als
die vergleichsweise verträglichste
Lösung. Die vormals als
Variante 2 bezeichnete Trasse
verläuft am nördlichen Rand
des Landschaftsschutzgebietes
und zu großen Teilen auf bereits
heute intensiv genutzten
Flächen wie dem Parkplatz und
der Tennisanlage. Die Trasse
führt über den Parkplatz bei
der Tennisanlage über den
westlichsten Tennisplatz, vorbei
an der Tennishalle und zwischen
der Wohnbebauung und
der Kleingartenanlage bis ins
Giebelbachviertel.
Der neuen Trasse fallen allerdings
leider fünf Kleingärten, das
WC der Kleingärtner, ein Tennisplatz
und Teile des Parkplatzes
zum Opfer. „Ich bin sehr froh,
dass wir hier aber gute Lösungen
im Einvernehmen mit den Betroffenen
entwickeln können“,
sagt Alfons. Die fünf Kleingärtner
erhalten andere Parzellen in
dieser Kleingartenanlage. Der
Tennisverein bekommt einen
neuen Tennisplatz und neue
Pkw-Stellplätze als Ersatz für den
entfallenen Vereinsparkplatz.
Zudem soll das Gerätehaus des
Tennisvereins auf die nördliche
Seite der neuen Erschließungsstraße
verlegt werden.
Auf Wunsch des Stadtrats
hat die Stadtverwaltung drei
Untervarianten dieser Trassenführung
untersucht. Die Untervariante
2A ist eine Straße
mit Gehweg und südlichem
Anschluss an das Quartier. Sie
gilt aus fachlicher Sicht als vorzugswürdige
Variante.
Die Straße wurde mit dem
Der Livestream zur digitalen
Bürgerinformation der Stadt
Lindau beginnt am Montag,
30. November, 18 Uhr. Dies
teilt die Pressestelle der Stadt
Lindau mit. Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons will die digitale
Bürgerinformation nutzen,
um alle Bürgerinnen und
Bürger Lindaus über die aktuellen
Entwicklungen zu informieren.
Dieser Bericht findet normalerweise
in der Bürgerversammlung
statt. Wegen der Corona-
Pandemie kann diese aber in
diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung
stattfinden.
Im Livestream wird die Oberbürgermeisterin
zusammen
mit den Amtsleitern auch die
Bürgerfragen beantworten, die
im Vorfeld schriftlich gestellt
wurden.
Der Livestream kann über die
Homepage der Stadt Lindau
www.stadtlindau.de verfolgt
werden. Anschließend kann
die Präsentation im Internet
abgerufen werden. JW
beschlossenen Fahrbahnquerschnitt
von 5,5 Meter und einem
Gehweg von 2,5 Meter
geplant und läuft zwischen
Landschaftsschutzgebiet und
Tennisanlage. Aufgrund eines
querliegenden Privatgrundstücks
schwenkt die Erschließungsstraße
am Rande des
Quartiers nach Süden und
mündet in Verlängerung der
bestehenden Giebelbachstraße
ins Giebelbachviertel.
Sie bietet eine Reihe von Vorteilen:
Der Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet
und in den
vorhandenen Baumbestand
wird möglichst gering gehalten
und möglichst wenige Grünflächen
werden neu überbaut.
Die schmale Fahrbahn und
der rechtwinklige Schwenk um
die Wohnbebauung herum unterstützen
die gewünschte verkehrsberuhigte
Funktion der
Straße. Mit dem separaten Gehweg
ist die Verbindung auch
für Fußgänger attraktiv und sicher.
Der neue Gehweg bietet
eine zusätzliche barrierefreie
Verbindung zur Bushaltestelle
in der Wackerstraße und zu
den vorhandenen Freizeiteinrichtungen
(Bolzplatz, Tennisanlage).
Entlang der Straße
werden neue Bäume gepflanzt,
östlich eine komplett neue
Baumreihe und westlich einzelne
Bäume in Ergänzung des
vorhandenen Baumbestands.
Die Untervariante 2B entspricht
von der Wackerstraße
bis vorbei an der Tennishalle
der Untervariante 2A. Alternativ
zur Untervariante 2A könnte
man nach der Tennishalle
mit der Straßentrasse leicht
nach Osten schwenken und direkt
über das dortige Privatgrundstück
an den Quartiersplatz
Bürgermeister-Thomann-
Weg anschließen.
Diese etwas kürzere Trassenvariante
greift aber stark in die
Eigentumsrechte der Grundstückseigentümerin
ein. Sie hat
bereits mit dem Bau des ersten
von drei fertiggeplanten Gebäuden
begonnen und müsste
die beiden noch nicht begonnenen
Gebäude komplett neu
planen. Hierfür würden Kosten
im höheren sechsstelligen Bereich
entstehen. Außerdem
müssten die beiden Gebäude in
Richtung Landschaftsschutzgebiet
verschoben und verkleinert
werden.
Zudem erlaubt die Straßenbreite
im Bürgermeister-Thomann-Weg
nicht den gewünschten
Straßenquerschnitt
mit Gehweg bis zur bestehenden
Giebelbachstraße durchgängig
umzusetzen. Bei dieser
Untervariante müsste man den
bestehenden Straßenabschnitt
zwischen dem Quartiersplatz
Bürgermeister-Thomann-Weg
und der bestehenden Giebelbachstraße
ebenfalls ausbauen
und zusätzliche private Grundstücksflächen
überbauen.
Die Untervariante 2C entspricht
der beschriebenen Untervariante
2A. Lediglich auf
den Gehweg wird ersatzlos verzichtet.
Dies war ein Prüfauftrag
des Stadtrats, um den Flächenverbrauch
möglichst gering
zu halten. Auf einen Gehweg
kann aber nach dem Regelwerk
nur verzichtet werden,
wenn die verkehrliche Belastung
unter 500 Fahrzeugen
innerhalb von 24 Stunden
liegt. Das derzeit vorliegende
Verkehrsaufkommen liegt bei
1.125 Fahrzeugen innerhalb
von 24 Stunden. Außerdem
entspricht die Lösung mit Gehweg
der Zielsetzung des
Nahmobilitätskonzeptes zur
Verbesserung der Situation für
Fußgänger im Stadtgebiet.
Der weitere Ablauf sieht vor,
dass die Genehmigungsplanung
am 4. Dezember beim Eisenbahn-Bundesamt
eingereicht
wird. Alle Betroffenen
können im Zuge des Anhörungsverfahrens
die Unterlagen
sichten.
Die Planunterlagen werden
in den Gemeinden und Städten
ausgelegt, die von dem Vorhaben
berührt sind, so dass die
Betroffenen Einwendungen erheben
und die Träger öffentlicher
Belange (Behörden und
andere Stellen) ihre Stellungnahmen
abgeben können. In
Lindau werden die Pläne voraussichtlich
in der ersten Jahreshälfte
2021 im Stadtbauamt
ausgelegt. Den entsprechenden
Termin wird die BZ bekanntgeben.
Jürgen Widmer
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemalige Mitarbeiterin
Johanna Cupan
die im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Frau Cupan war neun Jahre als
Raumpflegerin bei der Stadt Lindau (B) beschäftigt.
Wir werden uns stets in Dankbarkeit an sie erinnern. Unser tiefes Mitgefühl
gilt ihrer Familie.
STADT LINDAU (BODENSEE)
Dr. Claudia Alfons
Peter Wenzler
Oberbürgermeisterin
Personalrat
· GEWINNSPIEL
6 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
WISSENSWERTES
„Gimme-Five-Hotline-Tag“
Ab 11. Dezember hat das
Lindauer Stadtbus-System
eine fünfte Linie und einen
„starken Knoten“ –
so soll die türkise Flotte
wieder pünktlicher und verlässlicher
werden.
Die Verantwortlichen wollen
kurz vor dem Start noch einmal
– auch außerhalb der üblichen
ZUP-Öffnungszeiten und kontaktlos
– eine weitere Chance
anbieten, sich zu informieren.
Fragen zur neuen Streckenführung
werden am Samstag,
5. Dezember 2020, von
10 bis 15 Uhr unter der
Hotline 0 83 82/70 42 42
beantwortet. Selbstverständlich
können Kundinnen und
Kunden in diesem Zeitraum
auch persönlich im Stadtbusbüro
vorbeikommen.
Linien- und Fahrplan wurden
auf der Homepage der Stadtwerke
unter www.sw-lindau.de
bereits veröffentlicht.
Außerdem soll der neue Fahrplan
der Bürgerzeitung vom
12. Dezember 2020 beiliegen,
so dass zum Start fast alle Haushalte
mit einer Übersicht und
den Abfahrtszeiten versorgt
sind. Das Stadtbus-Team freut
sich auf den „Gimme-Five-
Hotline-Tag“.
BZ-Foto: SWLi
Genuss für Auge und Gaumen
Kunst-Café Speisen „to go“ appetitlich und nachhaltig verpackt
„Wir halten eisern die Stellung“,
sagen Yvonne und Kalkan Kilic.
Sie führen das Café im Kunst-
Café auf der Lindauer Insel, in
dem es auch noch einen Ausstellungs-
und Shoppingbereich
für Antiquitäten und bezaubernde
Wohnaccessoires gibt. Die
köstlichen Kaffee- und Kuchenspezialitäten
und die leckeren
Speisen darf man zwar aufgrund
der aktuellen Verfügungen für
die Gastronomie im Lockdown
nicht vor Ort verspeisen. Aber
man kann sie abholen und zu
Hause schlemmen. Damit das
auch problemlos funktioniert
und noch dazu appetitlich aussieht,
haben sich Yvonne und
Kalkan etwas einfallen lassen...
Ihre frisch zubereiteten Gerichte
– seien es Orientalische Eintöpfe
mit Rind, Lamm oder
Kalbfleisch und exotischen Gewürzen,
raffiniert verfeinerte Suppen,
buntes Ratatouille, asiatisches
Hühner Curry oder auch
gluten- und laktosefreie, vegane
Speisen, verschiedene Salatvariationen
uvm. – werden in
hübschen Weckgläsern angerichtet.
So sind sie erst ein Augenschmaus,
bevor der Inhalt den
Gaumen erfreut. Bringt man die
Weckgläser nach dem Verzehr
wieder ins Kunst-Café, gibt‘s
das Pfandgeld zurück. Und wenn
man schon mal da ist: Die Auswahl
an Gebäck ist genau so
verführerisch wie die übrigen
kulinarischen Angebote... HGF
BZ-Fotos: Kilic
Kunst-Café
Maximilianstraße 48
88131 Lindau/Insel
Telefon Café: 01 60/6 27 40 45
Alle Gerichte „to go“:
Mo. bis Sa. von 11 bis 17 Uhr
So. von 12 bis 17 Uhr
·
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
Anzeigen
BZ-Gewinnspiel
Das BZ-Team hat Euch in dieser
Ausgabe das kleine, runde Bild,
das auf den Malwettbewerb „Die
mit #Abstand coolsten Kids“ hinweist,
an allen möglichen Stellen
versteckt. Blättert alle Seiten
durch und schaut genau hin!
Wer alle diese kleinen, runden
Bilder findet und uns die richtige
Anzahl nennen kann, hat die
Chance, einen Gutschein für „Die
Spielecke“ auf der Lindauer Insel
zu gewinnen. Schreibt bitte
unter dem Betreff „Coole Kids“
bis spätestens 5. Dezember 2020
an die Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
(Bitte Namen und Telefonnummer
angeben!)
Gewinnspielbedingungen auf S. 15
Anzeigen
Abholung und
Anlieferung nach
telefonischer Vereinbarung
Von-Behring-Str. 6 – 8
88131 Lindau
Tel. 08382 9896980
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9:00 bis 12:30 Uhr
13:30 bis 18:00 Uhr
Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
Reinigungskraft gesucht!
Wir suchen für unsere Ausstellungs-,
Büro- und Aufenthaltsräume
eine Reinigungskraft,
bei freier Zeiteinteilung,
auf 450,00 € Basis
Wir erwarten Zuverlässigkeit
und eine sorgfältige Arbeitsweise.
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Sonja Göser: Tel. 0 83 82 / 897 20
WÄRME
G Ö S E R
WASSER
WELLNESS
Joes Textilpflege
GmbH
Wir reinigen, waschen,
desinfizieren, bügeln und
mangeln für Sie.
Von-Behring-Straße 6 – 8
88131 Lindau (B)
Tel. 0 83 82 750 660, Fax 750 662
joes.textilpflege@t-online.de
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Auto
WISSENSWERTES 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
7
Anzeigenen
Die mit #Abstand
coolsten Kids
Malwettbewerb von Round Table 116
Lindau-Lindenberg gestartet:
Actionreicher Hauptpreis und 50
weitere, tolle Gewinn-Pakete warten auf Euch
G E SU C H T
Normalerweise sind Superhelden fiktive Figuren. Sie besitzen übermenschliche
Fähigkeiten. Manche von ihnen haben sogar eine
High-Tech-Ausrüstung. In der Regel beschützen sie die Menschheit
und kämpfen gegen alles Böse. Mit Superhelden verbindet
man typischerweise großen Mut und einen edlen Charakter.
Oft halten sie ihre wahre Identität geheim, lassen sich nur kostümiert
sehen und man kennt nur
ihr Pseudonym, nicht aber ihren
wahren Namen. In vielen Filmen
und Geschichten, die man so
kennt, kämpfen sie gegen Ungeheuer
und Bösewichte oder wehren
Naturkatastrophen ab.
Jetzt hat der Service Club Round
Table 116 Lindau-Lindenberg einen
Malwettbewerb für Kinder gestartet.
Auch dabei geht es um Superhelden.
Nämlich um Eure Superhelden,
liebe Kinder, die Euch durch
diese komische Corona-Zeit helfen:
Wie sehen Eure Superhelden aus?
Über welche Kräfte verfügen sie?
Was tun sie, dass Ihr so stolz auf
sie seid?
Erweckt Eure Superhelden zum
Leben und bringt sie mit Hilfe
von Stiften oder Pinsel aufs Papier!
Vielleicht verhilft Euch genau
Euer Superheld zu einem
tollen Preis im Malwettbewerb
und damit einem zusätzlichen
Weihnachtsgeschenk. Viel Spaß
beim Malen und bleibt gesund!
8 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
WISSENSWERTES
Anzeigen
Mut, Hoffnung und eine Perspektive
Malwettbewerb von RT Lindau-Lindenberg: Nicht das schönste Bild gewinnt, sondern das Los entscheidet
1. Malt Euern Superhelden gegen Corona!
2. Schreibt Euern Namen, Alter, Adresse und
Telefonnummer auf die Rückseite des
Bildes.
3. Lasst Eure Eltern die Einverständniserklärung
ausfüllen und unterschreiben.
4. Gebt Euer Bild und die Einverständniserklärung
bis spätestens 16. Dezember im
Salone No4 in Lindau ab (Ihr dürft selbstverständlich
auch den Postweg nutzen).
L E N A J O S T
...gesund werden
...gesund bleiben!
Schulstraße 34 I 88131 Lindau
Telefon (0 83 82) 7 39 62
Ganz in Ihrem Element!
WISSENSWERTES 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
9
Anzeigen
„Wir brauchen Superhelden“
RT-Malwettbewerb: Kindern das gute Gefühl vermitteln, dass sie mit ihren Superhelden Teil der Lösung sein können
„Wir brauchen Superhelden“,
davon sind die Männer vom
Service Club Round Table Lindau-Lindenberg
überzeugt. Vor
allem Kinder brauchen Superhelden!
Gerade in Zeiten, in denen
ein gefährliches Virus die
Gesundheit aller Menschen auf
der Welt bedroht. In einer Zeit,
die sich seltsam anfühlt, in
der es Situationen und Entscheidungen
gibt, die gar nicht
schön sind und deren Umsetzung
viel Disziplin von
allen verlangt – selbst wenn
man vieles verwirrend findet
und selbstverständliche Dinge
plötzlich unmöglich scheinen.
Wenn man neue Wege finden
muss, mit dem Virus und der
Gefahr, die für alle von ihm
ausgeht, umzugehen.
Round Table ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale Vereinigung junger Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren. Aktuell beteiligen
sich am örtlichen Round Table 116 Lindau-Lindenberg 19 Mitglieder. Der Tisch wurde am 4. Oktober 1980 gegründet und kann somit auf eine
40-jährige Tradition zurückblicken.
BZ-Foto: RT 116; Hinweis: Das Bild entstand vor der Corona Pandemie, als noch keine Maskenpflicht und Abstandsregeln galten.
„Bereits im ersten Lockdown
im Frühjahr haben Studien gezeigt,
dass Kinder ganz besonders
unter der Corona Pandemie
leiden. Angst um Oma und
Opa, weil sie zur Risikogruppe
gehören, bei der eine Covid-19-
Erkrankung überdurchschnittlich
oft einen schweren Verlauf
nimmt. Abgesperrte Spielplätze
und Freunde, die man nicht
mehr sehen soll, um das Risiko,
sich mit dem neuartigen Coronavirus
SARS-CoV-2 anzustecken,
zu minimieren. All dies
führt dazu, dass sich unsere
Kinder große Sorgen machen
und mit der Situation nur sehr
schwer umgehen können“,
wissen die Männer von RT 116
Lindau-Lindenberg. Viele von
ihnen sind selbst Väter, haben
Verwandte und Bekannte mit
Kindern und erleben täglich,
wie der Nachwuchs versucht,
mit dem veränderten Alltag
umzugehen.
„Wir Erwachsene können uns
Perspektiven aufbauen und uns
positive Ziele setzen. Wir wissen,
dass diese Krise irgendwann
auch wieder vorbei sein wird.
Aber Kinder leben im Hier und
Jetzt und können viele Situationen
in dieser Corona Pandemie
nicht richtig einschätzen“,
sagt Pascal Haffa von RT
116. „Mit unserer Aktion wollen
wir sowohl Eltern als auch
Lehrern und Erziehern in
Schulen und Kindertagesstätten
eine Möglichkeit bieten,
mit den Kindern über die Pandemie,
das Virus, die Umgangsregeln,
ihre Gedanken und Gefühle
dazu zu sprechen und das
Thema positiv abzuschließen.
Den Kindern wollen wir mit
dem individuellen Gestalten
eines Superhelden Mut, Hoffnung
und die angesprochene
Perspektive verschaffen und
sogar noch die Chance auf Gewinne
ermöglichen, die für
eine willkommene Abwechslung
sorgen sollen. Die Kinder
sollen das Gefühl erhalten,
dass sie mit ihrem Superhelden
Teil der Lösung sein können“,
ist die Motivation von RT 116,
zu diesem Malwettbewerb aufzurufen.
Die Gewinnpakete werden
nach einem Losverfahren verteilt,
alle Teilnehmer haben somit
die gleichen Gewinnchancen.
Deshalb sind sowohl die
Kleinsten als auch die größeren
Kinder herzlich eingeladen,
sich am Malwettbewerb zu beteiligen.
Als Hauptpreis winkt
ein Aufenthalt für vier Personen
im Freizeitpark und Erlebnis-Resort
„Europa Park“ inklusive
Übernachtung. Ein Abenteuer,
auf das man sich wirklich
freuen kann, bis es die Entwicklungen
zulassen, Hotels und
Freizeitparks wieder zu öffnen.
Aber auch die anderen 50
Gewinn-Pakete haben es in sich.
Damit dürfen sich die Gewinner/-innen
selbst wie ein
Superheld/eine Superheldin fühlen
und bekommen außerdem
eine Freikarte für einen Besuch
im Erlebnis- und Familienbad
der neuen Therme in Lindau
geschenkt. Die Auslosung der
Gewinner des Malwettbewerbs
erfolgt noch vor Weihnachten.
Wer gewonnen hat, darf sich
also über ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk
freuen, das der
RT 116 Lindau-Lindenberg durch
die Post zustellen lässt. Viel Spaß
beim Malen und viel Glück!HGF
leckere Stollen
Elisenlebkuchen
Weihnachtsgebäck
Aktuelle Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr
08382/93070
www.ebner-lindau.de
· GEWINNSPIEL
·
10 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
WEIHNACHTEN 2020
GEWINNSPIEL
LINDAUER
· GEWINNSPIEL
So viele Radler wie noch nie
Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ Gewinner ermittelt
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
endet dieses Jahr erneut
mit einem Rekord: Rund 73.600
Menschen bewegte die Mitmach-
Aktion in Bayern – das sind über
3.000 Radler mehr als im Jahr
zuvor, so viele wie noch nie. Im
Stadt- und Landkreis Lindau nahmen
insgesamt 657 Beschäftige
aus 196 verschiedenen Betrieben
an der Aktion teil. Die Teilnehmerzahl
ist damit auf Vorjahresniveau.
Weihnachtsgeschichte modern erzählt
An Weihnachten feiern wir die
Geburt von Jesus Christus. Die
Weihnachtsgeschichte erzählt,
wie der Sohn Gottes auf die
Welt gekommen ist und die
Hirten und Heiligen Drei Könige
nach Bethlehem reisten,
um seine Ankunft zu ehren.
Im Gütersloher Verlagshaus
ist nun eine modern aufbereitete
Version der Geschichte
erschienen. Durch die
farbenreichen und liebevollen
Illustrationen wird die Erzählung
auch schon den Kleinsten
zugänglich gemacht. Gott hat
in Jesus sein Versprechen,
einen neuen König und Retter
zu senden, wahrgemacht. In
witzig-frechen Bildern wird
mit einer freudigen Maria und
einem geduldigen Josef das
Geburtsereignis als „Event“
inszeniert. Die Engel sind
coole Nachrichtenüberbringer,
die Hirten feiern eine wilde
Geburtstagsparty und das
kleine Jesuskind erschrickt in
seiner Stoffwindel über die
Huldigung der drei Könige.
„Das Weihnachtsversprechen“
(ISBN: 978-3-579-07159-6)
macht die Weihnachtsgeschichte
zu einem bunten Vorlese-
Erlebnis für die ganze Familie.
Die BZ verlost drei Bücher.
Wer an dem Gewinnspiel
teilnehmen möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Kinderbuch“ bis spätestens
5. Dezember 2020 an die Lindauer
Bürgerzeitung. Per Post:
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
(B); per E-Mail: gewinnspiel@
bz-lindau.de
BZ-Foto: BG
Nach Abschluss der Aktion
wurden nun die Gewinner
ermittelt. Den regionalen
Hauptpreis – ein Fahrrad -
gewann Veronika Straub aus
Opfenbach. Sie fuhr täglich
sechs Kilometer von der Wohnung
zur Arbeitsstelle und
zurück und radelte insgesamt
258 km. „Ich nehme schon
mehrere Jahre an der Aktion
teil. Mir sind Gesundheit und
Bewegung an der frischen Luft
sehr wichtig. Radfahren hält
gesund und schont die Umwelt“,
so Veronika Straub.
„Ich finde es toll, dass auch
dieses Jahr wieder so viele Menschen
an unserer Aktion teilgenommen
haben. Als Gesundheitskasse
vor Ort begleiten wir
Thomas Michel, Direktor der AOK Lindau, Veronika Straub, die
glückliche Gewinnerin mit dem gesponserten Fahrrad von der Firma
Radsport-Jausovec, und Philippe Rendetzki, AOK Firmenkundenberater
der AOK. Die Übergabe erfolgte bei der Spedition Max Müller in
Opfenbach.
BZ-Foto: AOK
sehr gerne die Beschäftigten in
unserem Landkreis“, so Thomas
Michel, Direktor der AOK Lindau.
Der DGB Bayern und die vbw
– Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e.V. unterstützen die
gemeinsame Initiative von
ADFC und AOK im Freistaat.
Beide Partner sind von Anfang
an dabei. Die vbw fördert die
Initiative finanziell. Staatsministerin
Melanie Huml vom
Bayerischen Ministerium für
Gesundheit und Pflege ist die
Schirmherrin der Aktion.
BZ
Anzeigen
Anzeigen
Unsere beliebte BZ-Vorsorgemappe und unseren zeitlosen
BZ-Geburtstagskalender können Sie gern bei uns bestellen.
Telefonisch unter: 0 83 82/5 04 10 41
Per E-Mail unter: verlag@bz-lindau.de
Die BZ-Vorsorgemappe kostet 13,00 Euro, der BZ-Geburtstagskalender 9,50 Euro.
Die Zustellung im Stadtgebiet Lindau übernehmen wir ohne Aufpreis.
Die Zustellung außerhalb des Stadtgebietes erfolgt per Post zzgl. der Versandkosten.
Friedrichshafener Str. 1
88131 Lindau (B)
Tel. 0 83 82 - 46 31
www.drop-in-moden.de
ADVENTSSAMSTAGE geöffnet bis 16 UHR
Musik
zu Weihnachten
schenken
Instrumente
vom Fachhandel
vor Ort
Kemptener Straße 72
D-88131 Lindau
www.musikhaus-lindau.de
MUSIKHAUS
Lindau
WEIHNACHTEN 2020 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
11
Buch-Tipp: „Der Alleswisser“
Mit diesem Buch wird Weihnachten
garantiert nicht
langweilig:
Wikipedia ist das Gedächtnis
der Menschheit. In Millionen
Artikeln steht fast alles, was
wir wissen. Noch nie hat
jemand versucht, dieses wuchernde
Ungetüm durchzulesen.
Journalist und Bestseller-
Autor Peter Grünlich hat einen
aufwendigen Selbstversuch
unternommen und die Weiten
der Online-Enzyklopädie
durchquert. Dabei hat er
erstaunliche Entdeckungen gemacht:
Menschen, die unsere
Welt gerettet haben, von denen
man aber noch nie gehört
hat, Geheimprojekte der CIA,
unglaubliche psychologische
Täuschungen, ein Tier, das monatelang
ohne Kopf überlebt
hat, und freilich die fehlenden
Augenbrauen der Mona Lisa.
Außerdem bei Wikipedia nachzulesen
gibt es alles über die
ungewöhnlichsten Todesfälle
der Geschichte, den Schimpansenkrieg
von Tansania und
die größte Lachepedemie der
Geschichte.
„Der Alleswisser. Wie ich versucht
habe, Wikipedia durchzulesen,
und was ich dabei
gelernt habe“ richtet sich an
alle neugierigen Menschen, die
die Welt verstehen wollen.
Peter Grünlich ist gelernter
Journalist (u.a. für „Spiegel“,
„Zeit“ und „SZ“). Seine Bücher
haben sich über 600.000-mal
verkauft und standen 240
Wochen lang auf der Spiegel-
Bestseller-Liste. Für dieses
spektakuläre Experiment hat
er sich ein Jahr freigenommen,
um bei jeder Gelegenheit in
Wikipedia zu schmökern. Für
ein kleines Trinkgeld bietet er
sich als Telefonjoker bei „Wer
wird Millionär?“ an.
Peter Grünlich:
„Der Alleswisser –
Wie ich versucht habe,
Wikipedia durchzulesen, und
was ich dabei gelernt habe“
Softcover, 300 Seiten
ISBN: 978-3-96905-026-2
BZ-Foto: Yes Verlag
WEIHNACHTSDEKORATION SÜSSIGKEITEN · TEE · SCHOKOLADE
• TEE • GEWÜRZE
Erlesene Spezialitäten
feiner Manufakturen
aus Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich
Cramergasse 1 · Lindau-Insel
www.der-suesswarenladen.de
Anzeigen
Der Lindauer Gartenhut
Mit Blick auf die Lindauer
Gartenschau ab Mai 2021 hat
der Freundeskreis Gartenschau
zahlreiche Ideen entwickelt.
Neben dem Lindauer Gartenstuhl
und der Lindauer
Gartenschürze gibt es auch
den Lindauer Gartenhut.
Beim Lindauer Gartenhut
kooperieren die Lindauer
Hutfachgeschäfte „Hüte und
mehr“ von Bernhard Thyson
in der Maximilianstraße und
„Hauptsache Seeberger“ von
Katrin Seeberger in der Ludwigstraße.
Der Gartenhut ist ein Original
Panamahut, den es in einer
Form für Damen und einer für
Herren gibt. Er wurde speziell
für Lindau mit einem Hutband
in den Lindauer Farben Grün
und Weiß ausgeführt.
Der Lindauer Gartenhut ist zertifiziert
und bietet einen guten
Schutz gegen hohe Sonneneinstrahlung
(UPF 50+). Das
heißt, er bietet einen 50-mal
längeren Schutz als der Eigenschutz
der Haut. „Man kann
sich mit unserem Lindauer Gartenhut
mehr als acht Stunden
in der Sonne aufhalten und
ist bestens geschützt“, weiß
Hutexperte Bernhard Thyson.
Der Panamahut wird seit 1630
in den Provinzen Manabi und
Azuay in Ecuador hergestellt.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für …
Original Panama Strohhut
Aktionspreis 83,– €
für Vereinsmitglieder sogar nur 75,– €
UV Schutz 50+ (50 mal mehr Sonnenschutz als der Eigenschutz der Haut)
Die Hüte entstehen nicht
maschinell in großen Fabriken,
sondern werden in Heimarbeit
von unabhängigen Hut-Webern
gefertigt. Oft kultivieren diese
sogar die Pflanzen selbst, um
deren Blätter zu verwenden,
die mit den Fingernägeln aufgefächert
werden, damit man
die dünnen Fasern herausziehen
kann. Je dünner die Fasern
sind, umso langwieriger und
aufwendiger ist die Herstellung.
Daher können feinste
Panamahüte mehrere tausend
Euro kosten.
Wer einen Lindauer Gartenhut
haben möchte, kann ihn in
beiden genannten Hutfachgeschäften
bestellen.
BZ-Foto: Seeberger
Winzer-Aktion
Winzer vom Bayerischen Weinbauverein
haben sich zusammengetan
und eine Advents-Kiste
mit zwölf verschiedenen Weinen
kreiirt. Es ist ein buntes Sortiment
mit Empfehlungen für die
Adventssonntage, Weihnachten
und Silvester. Die Kisten gibt es
ab Samstag, 28. November 2020,
auf allen teilnehmenden Winzerhöfen
(in Lindau bei Brög, Haug
und Deufel; in Nonnenhorn bei
Schaugg , Hornstein am See,
Peter Hornstein, Lanz, Gierer,
Marte, Kurek, Hendriks und
Fürst). Die Weine liegen schön
verpackt in einer Holzkiste. Die
Winzer-Advents-Aktion wird
noch mit einer Spende verbunden.
Pro Winzer-Kiste gehen
20 Euro an das Kinderhospiz
St. Nikolaus nach Bad Grönenbach.
Das Kinderhospiz begleitet
Familien mit einem unheilbar
und lebensverkürzend
erkrankten Kind während der
gesamten Krankheits-, Sterbeund
Trauerphase und ist auf
Spenden angewiesen.
BZ-Foto: T. Deufel
Anzeigen
Ihr Spezialist für
12 28. November 2020 · BZ Nr. 48/20
WEIHNACHTEN 2020
Kreative Ideen und handwerkliches Geschick
Verein Grünes Klassenzimmer Kleiner Freiluftstand zur Adventszeit
Viele Veranstaltungen, Aktionen
und Workshops sind dieses Jahr
auf Grund der Corona-Pandemie
ausgefallen. Der Verein Grünes
Klassenzimmer steht voll und
ganz hinter all diesen Maßnahmen.
Doch die Akteure wollten
sich weder Mut noch gesteckte
Ziele nehmen lassen und wurden,
jeder auf seine Weise, kreativ.
Schnell merkten die Aktionsleiter,
wie wichtig es ist, Kontakt
zu den Kindern und Eltern
zu halten, Beschäftigungen anzubieten
und einfach da zu sein.
So wurden unter Einhaltung
aller Hygienemaßnahmen in
Kleinstgruppen gebastelt, ausgeschnitten,
geklebt, im Wald
nach „Schätzen“ gesucht, gesägt,
gehämmert und gebohrt. Vom
Zwergenkind bis zum Opa brachten
sich alle auf vielfältige Art
und Weise ins Vereinsgeschehen
ein. Das Ergebnis ist ein
kleiner Freiluftstand zur Adventszeit
am Grünen Klassenzimmer
in der Anheggerstraße
Was die Kinder und Angehörigen vom Verein Grünes Klassenzimmer für die Advents- und Weihnachtszeit
gebastelt haben, kann man sich an einem Freiluftstand in der Anheggerstraße 40 anschauen. BZ-Foto: Verein
40, der von morgens bis abends
unter Einhaltung aller Abstandregeln
besucht werden
kann. „In dieser schwierigen
Zeit haben alle Kinder, Eltern
und Freunde des Vereins erfahren,
wie wichtig Zusammenhalt,
soziales Engagement und
Miteinander – auch auf Distanz
– sind. Bleiben Sie alle gesund
und halten Sie durch“, schreibt
Rosi Müller vom Verein. BZ
Anzeigen
KURZ BERICHTET
Statt Zeughausmarkt
Dieses Jahr ist alles anders.
Darum kann auch der allseits
beliebte Lindauer Zeughausmarkt
nicht stattfinden.
Aber die Zeughausmärktler
lassen sich nicht bremsen
und halten weiterhin gemeinsam
die Fahnen hoch
für regionales Handwerk,
gemacht mit Herzblut und
Verstand. So laden sie in der
Adventszeit zwischen dem
28.11. und 23.12.2020 herzlich
ein, die „PopupHandlung“
in der Fischergasse 27
– im Werkstattladen von
Suzanne Pakleppa – zu
besuchen. Hier erweitern
Handwerker rund um die
Ladengemeinschaft „Die
Handlung“ ihre Produktpalette.
Dabei sind Tassendreher,
Nadelschwinger,
Papierfalter, Stempeldrucker,
Feinschleifer und viele
mehr. Geöffnet ist Mittwoch
bis Samstag von 10 bis 12 Uhr
und von 14 bis 17 Uhr. BZ
Kreativmarkt
Auch der traditionelle Kreativmarkt
muss sich etwas
anderes einfallen lassen,
da er während der Corona
Pandemie nicht wie gewohnt
stattfinden darf. Irmgard
Fackelmayer schreibt deshalb
an die BZ: „Leider kann
der traditionelle Kreativmarkt
in diesem Jahr nicht
stattfinden, somit bleibt
auch unsere Spendenkasse
leer, obwohl in diesen ‚verrückten‘
Zeiten unsere Hilfe
noch dringender gebraucht
wird. Wer für sich noch
etwas benötigt oder im Hinblick
auf Weihnachten noch
Geschenke braucht, dem
biete ich an, Handarbeiten,
wie Socken, Babyschuhe,
Taschen, Topflappen, Nikolaussteifel,
Tempotäschchen,
Schürzen uvm. bei mir
zu erwerben. Individuelle
Termine können unter Tel.:
0 83 82/97 67 11 vereinbart
werden.“ BZ
Adventsmarktstand
Zu einem kleinen Adventsmarktstand
mit Selbstgebackenem,
Eingemachtem
und Handarbeiten lädt der
Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende an den
Advents-Wochenenden 5. und
6. Dezember sowie 12. und
13. Dezember jeweils von 10
bis 16 Uhr ins Hospiz Haus
Brög zum Engel in Lindau
ein. Der Erlös aus dem
Adventsmarkt geht an den
Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende. BZ
Anzeigen
WISSENSWERTES 28. November 2020 · BZ Ausgabe KW 48/20
13
Aktion „Ein Schuhkarton voll Liebe“
Seit über 25 Jahren gibt es im Landkreis
Lindau die Aktion „Ein Schuhkarton
voll Liebe“. Menschen packen ein
kleines Weihnachtspaket und bereiten
damit den Empfängern – armen
Senioren, Familien oder Kindern in der
Ukraine – zu Weihnachten eine große
Freude. Im Landkreis Lindau waren in
den letzten Jahren viele Schulen und
Kindertagesstätten sehr engagiert im
Sammeln von Paketen. Gerne können
sich weitere interessierte Gruppen
beteiligen. Auch Einzelpersonen sind
herzlich eingeladen, ein Paket zugunsten
von Notleidenden zu schnüren.
Die Päckchen können vom 30.11. bis
08.12.2020 an folgenden Sammelstellen
abgegeben werden:
Reutin: Pfarramt St. Verena
Aeschach: Pfarramt Christuskirche
Insel: Maria Ward Realschule
Sigmarszell: Einwohnermeldeamt
Wasserburg: Evang. Johanneskirche
Oberreitnau: Pfarrbüro St. Pelagius
Nonnenhorn: Frau Keller, Conrad-Forster-Str.
16; Frau Höpfl, Sonnenbichlstr. 44
Kinder freuen sich über ein neuwertiges,
wärmendes Kleidungsstück, Süßigkeiten,
ein Schreibset oder Spielzeug.
Senioren sind für haltbare Lebensmittel,
wie Konserven, Kaffee, Suppen, Mehl,
Zucker, Reis, Salz, Gemüsebrühe, aber
auch für Schal oder Handschuhe, Zahnpasta
und Zahnbürste oder Duschgel/
Shampoo dankbar. Bitte keinen Alkohol
oder Tabakwaren einpacken. Die Päckchen
mit M für Mädchen und J für Junge
und dem Alter/Größe markieren. S steht
für Senior/Seniorin. Die Veranstalter
(www.seinlaedele.de/weihnachtspaeckchenaktion)
wären dankbar, wenn zum
Paket ein Transportkostenbeitrag von
drei Euro mit abgegeben wird. Ansprechpartner
in Lindau ist Lukas Brey
(Schulpastoral Lindau), Telefon:
01 73/6 58 37 36. BZ
Strickstuben-Basar
Der Dorfladen „Hereinspaziert zum
Deuring“ in Oberreitnau bietet dem
Frauenbund Oberreitnau die Möglichkeit,
einen kleinen Strickstuben-
Basar im Freien anzubieten.
Im Angebot werden Handarbeiten
aus der Strickstube sowie Marmeladen,
Sirup, Kräutersalz, Salben, Öle
und Weihnachtskarten sein.
Der Kleine Strickstuben-Basar des
Frauenbundes Oberreitnau vor dem
Dorfladen „Hereinspaziert zum
Deuring“ findet statt: am Freitag,
27. November, von 9 bis 12 Uhr und
von 15 bis 17 Uhr, am Samstag, 28.
November, von 9 bis 12 Uhr.
Die Damen vom Frauenbund Oberreitnau
freuen sich auf Ihren Besuch
und bitten alle Interessenten, beim
Strickstuben-Basar die Corona-
Regeln zu beachten.
BZ
BoGy-Kalender
Die Wahlkurse „BoGy-Kalender“ und
„Fotografie“ am Bodenseegymnasium
in Lindau haben ihr „Kalender
2021“-Projekt erfolgreich umgesetzt.
Unter dem Motto „Frieden macht
Schule – Schule macht Frieden“
begleitet der Kalender seine Besitzer
mit Bildern von Lindauer Stadt- und
BoGy-Schulmotiven durchs kommende
Jahr. Neben einigen Sponsoren
hat auch Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons das Projekt unterstützt.
Der Kalender ist im DIN-A-3
Format mit Spiralbindung gefertigt
und wurde, soweit das möglich war,
klimaneutral hergestellt. Ein Euro
von jedem verkauften BoGy-Kalender
wird den Friedensräumen in Lindau
gespendet. Man kann den Kalender
reservieren: mail@bodenseegymnasium.de
und er wird in den
Buchhandlungen Papillon und Buchinsel
angeboten.
BZ
Restart am 4. Dezember in Selb
EV Lindau Islanders Am Nikolaustag kommt Memmingen an den Bodensee
Die Zwangspause hat ein Ende,
es geht wieder los: Der Neustart
der EV Lindau Islanders
ist am 4. Dezember. Dann gastieren
sie in Selb (20 Uhr). Zwei
Tage später, am Nikolaustag (6. Dezember
um 18 Uhr), wird der
ECDC Memmingen Indians zum
Derby erwartet. Es ist geplant,
die Spiele, die im November
ausgefallenen sind, bis in den
März hinein nachzuholen.
Am 12. November war fast
die komplette Mannschaft der
Islanders von der Infektionswelle
der Covid-19-Pandemie
erwischt worden. Daraufhin
wurden alle EVL-Spiele im
November in Absprache mit
dem Deutschen Eishockey-
Bund (DEB) abgesagt.
Jetzt kehr so langsam wieder
eine gewissene Routine bei
Islanders ein, wenn man in
einer derartigen Saison unter
den Vorzeichen einer Pandemie
überhaupt davon sprechen
darf. Die Spieler, das
Trainer- und Betreuerteam
verlassen entsprechend den
unterschiedlichen Anordnungen
der zuständigen Landkreise
an ihren Wohnsitzen
die Quarantäne. Einige Spieler
sind noch krankgemeldet,
somit wird das Team aller
Vorrausicht nach erst in der
ersten Dezemberwoche vollständig
gemeinsam trainieren
können.
Im Hintergrund liefen
bereits Gespräche zwischen
den Verantwortlichen der
Islanders, dem Deutschen
Eishockey-Bund (DEB) und
den betroffenen Vereinen
über die Neuansetzung der
Nachholspiele. Die Partien
wurden im Vergleich zur ursprünglichen
Planung kräftig
durcheinander gewirbelt,
aber so geplant, dass keiner der
betroffenen Vereine Nachteile
hat. Der Zusammenhalt
und die Solidarität aller beteiligten
Vereine der Oberliga
Süd sei in dieser so außergewöhnlichen
Saison bemerkenswert
gut, haben die Islanders
die Erfahrung gemacht.
Das Heimspiel der Islanders
gegen die Starbulls Rosenheim
vom 20. November wird am
Dienstag, 15. Dezember, um
19.30 Uhr in der Eissportarena
Lindau ausgetragen, das geplante
Auswärtsspiel der Lindauer
in Regensburg wird am
6. Januar 2021 um 18 Uhr in
der Donaustadt ausgetragen.
Das Heimspiel gegen den SC
Riessersee, ursprünglich für
den 17. November angesetzt,
wurde nun für Dienstag, 19.
Januar 2021, um 19.30 Uhr angesetzt.
Ein weiteres Heimspiel
gegen den EV Füssen findet
am Dienstag, 2. Februar 2021,
um 19.30 Uhr am Bodensee
statt. Zwei Wochen später, am
16. Februar um 19.30 Uhr,
spielen die Islanders gegen
den EC Peiting das Spiel, das
für den 29. November angesetzt
war.
Das Heimspiel der Lindauer
gegen die Blue Devils Weiden
wird am Sonntag, 21. Februar,
um 18 Uhr nachgeholt. Das
Auswärtsspiel der Lindauer in
Garmisch beim SC Riessersee,
das am 1. Dezember ausgetragen
werden sollte, findet nun
am Dienstag, 2. März 2021,
um 20 Uhr unterhalb der Zugspitze
statt. Diese Termine stehen
vorbehaltlich weiterer kurzfristiger
Änderungen fest. Was
diese Saison bisher nämlich
alle Vereine gelehrt hat ist,
dass man auf alle Eventualitäten
vorbereitet sein muss
und in enger Abstimmung kurzfristige
Lösungen gesucht werden
müssen.
Vor dem Neustart ist ein
Check der kompletten Mannschaft
inklusive Betreuerstab
durch den Teamarzt geplant.
Bei Personen, bei denen nach
diesem Check noch Fragezeichen
hinter einer Rückkehr
stehen, werden weitere und
noch intensivere Tests folgen.
Die Verantwortlichen der Islanders
wollen alles unternehmen,
um Spätfolgen aus
dieser Infektion bei Spielern
und Betreuern zu vermeiden.
BZ
Anzeige
TA G U N D N A C H T
T A X I
6 0 0 6
R I N G
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (0 83 82) 14 55
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
14 28. November 2020 · BZ Ausgabe KW 48/20
WISSENSWERTES
Wechsel in den aktiven Dienst
Feuerwehr Lindau Zwölf Anwärter bestehen Prüfung mit Bravour
Die Prüfung der Modularen Truppausbildung
haben nach rund 170
Ausbildungsstunden zwölf Feuerwehranwärter
mit Bravour bestanden.
Bestandteile der Ausbildung
waren das Basismodul, der Lehrgang
Sprechfunk sowie eine zweiteilige
Erste-Hilfe-Ausbildung.
Der Prüfungstag begann mit
einer schriftlichen Prüfung.
Darauf folgten vier praktische Einzelprüfungen.
So wurden der
Umgang mit Knoten und Stichen,
die Bedienung von Digitalfunkgeräten,
die Durchführung
des Strahlrohreinsatzes
sowie die Handhabung und
das technische Wissen über
Feuerlöscher aufgezeigt. Bei
den anschließenden Gruppenaufgaben
wurde der Brand
eines Gebäudes angenommen,
bei dem ein Löschaufbau sowie
die Personenrettung über
eine vierteilige Steckleiter instruiert
wurden. Abschließend
durften die Anwärter ihr Können
beim Aufbau einer Saugleitung
beweisen.
Bei der Zeugnisübergabe gratulierte
Kommandant Max Witzigmann
den neuen Truppfrauen
und -männern und sprach
den Ausbildern und Prüfern um
Ausbildungsleiter Alexander Hofmann
seinen Dank aus.
Im Bild oben sind zu sehen
(hintere Reihe von links): Ausbildungsleiter
Alexander Hofmann,
Max Weber, Leon Schoch, Philipp
Podobnik, Maximilian Reich, Lucas
Bährle und Moritz Bittner.
(vordere Reihe von links): Fiona
Schlenker, Karin Kirschenmann,
Tracy Obeng, Tobias Bongers, Ivica
Trcka und Maximilian Marschall.
BZ
BZ-Foto: Feuerwehr Lindau
Noch 2020 zur Hauptuntersuchung
Mit dem Jahreswechsel ändern
sich auch wieder die Gültigkeiten
der Plaketten für die
Hauptuntersuchung (HU).
Wer auf seinem Kennzeichen
eine blaue Plakette hat, muss
sein Fahrzeug noch in diesem
Jahr zur HU vorstellen.
Darauf weisen die Experten
des Deutschen Kraftfahrzeug-
Überwachungs-Verein e.V.
(Dekra) hin.
In welchem Jahr die nächste
Hauptuntersuchung fällig ist,
zeigt die Farbe der Plakette
an. Dabei steht Blau für 2020,
Gelb für 2021, Braun für 2022
und Rosa für 2023.
In welchem Monat die
Fahrzeugprüfung spätestens
ansteht, erkennt man daran,
welche Zahl auf der Plakette
oben steht.
Wer die Fristen überzieht, dem
droht bei Polizeikontrollen
ein entsprechendes Bußgeld.
Bei mehr als zwei Monaten
Verzug steht außerdem eine
vertiefte HU mit zusätzlichen
Kosten an.
BZ-Foto: Dekra
Anzeigen
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
Für solvente Mandanten
suche ich Grundstücke
und gewerblich genutzte
Immobilien zu
Investitionszwecken
bis zu 10 Millionen Euro.
Ihre Nachrichten werden absolut vertraulich behandelt.
Michael R. MOSER
Rechtsanwalt
Haydnplatz 3
76133 Karlsruhe
Pf. 3263, 88114 Lindau (Bodensee)
office@ra-moser.de
NIK
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Ihr starker und zuverlässiger Partner von der
ersten Beratung bis zur Ausführung und Wartung.
ab € 45,– Mitgliedsbeitrag/Jahr
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
88131 Lindau · Leuchtenbergweg 2A
T 08382 277 598 80 www.hug-lindau.de
WANNER&SCHEICHPartGmbB
FACH A N WA LTSK A NZLEI
Recht • Wirtschaft • Steuern
• Anwaltliche und steuerliche Beratung von einer Kanzlei •
88131 Lindau i. B.
Leuchtenbergweg 2a
T 08382 277 598-0
www.ra-wanner.com
88239 Wangen i. A.
Gegenbaurstraße 10
T 07522 978 48-35
SERVICE 28. November 2020 • BZ Ausgabe KW 48/20
15
Onlinekurse für die Generation 55plus
Im Laufe des Lebens nehmen
Festigkeit und Stabilität der
Knochen ab, das Risiko für
Osteoporose steigt. Mit
bewusster Ernährung und gezielter
Bewegung kann jedoch
vorgebeugt werden.
In der Online-Veranstaltung
„Knochen stärken - Mit Genuss
und in Bewegung!“, die vom
Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten (aelf)
angeboten wird, erfahren die
Teilnehmer, wie sich ein
„knochenstarker“ Lebensstil
ganz leicht im Alltag umsetzen
lässt. Dabei geht es zunächst
um die Besonderheiten der
Ernährung, bevor sich der Kurs
mit Bewegungsübungen zur
Ab der Lebensmitte verändern
sich Körper und Stoffwechsel
und es ergeben sich neue Anforderungen
an den persönlichen
Lebensstil. Eine ausgewogene
Ernährung und ausreichend
Bewegung spielen eine immer
wichtigere Rolle.
Welche Lebensmittel sollten
bevorzugt auf dem Speiseplan
stehen?
Wie lassen sich eine ausgewogene
Ernährung und Genuss
verbinden und praktisch im
Alltag umsetzen?
Antworten erhalten Interessenten
in der Online Veranstaltung
„Genussvoll mitten im
Leben: Bewusst essen, täglich
bewegen“, die vom Amt für
Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten (aelf) angeboten wird,
von Diätassistentin Theresa
Michel.
Carina Brunner vom aelf unterstützt
Interessenten gerne bei
der Anmeldung.
Menschlich. Ehrlich.
Immer an Ihrer Seite.
Stabilisierung der Knochen
beschäftigt.
Die vergangenen Onlinekurse
des aelf kamen beim Publikum
sehr gut an, sodass weitere
Vorträge in Zeiten der Kontaktbeschränkungen
angeboten
werden. Carina Brunner unterstützt
Interessenten gerne bei
der Anmeldung. Die Teilnahme
ist kostenlos.
Referentin wird Steffi Böhme,
Dipl. Ökotrophologin, sein.
Der Onlinekurs findet am
Mittwoch, 9. Dezember 2020,
von 17 bis 18.30 Uhr statt. Die
Anmeldung richten Sie bitte per
E-Mail an: carina.brunner@aelfke.bayern.de
oder per Telefon:
08 31/5 26 13 12 19 BZ
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Onlinekurs „Genussvoll
mitten im Leben: Bewusst
essen, täglich bewegen“ findet
am Montag, 14. Dezember
2020, von 17.30 bis 19 Uhr
statt.
Die Anmeldung richten Sie bitte
per E-Mail an:
carina.brunner@aelf-ke.bayern.de
oder per Telefon:
08 31/5 26 13 12 19
BZ
@
Nähere Informationen
erhalten Interessenten
auch gern online unter:
www.aelf-ke.bayern.de
Anzeigen
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
07.10.2020: Melissa Andreea
Călin, Silvia Călin geb. Ciopeică
und Florin Călin, Heimenkirch
13.10.2020: Stefania-Antonia
Anghel, Elena-Corina Anghel
geb. Cismaru und ,Stefan-Cristian
Anghel, Lindau (B)
27.10.2020: Luan Michael
Schmidtner, Renate Schmidtner
geb. Schröder und Michael Stefan
Schmidtner, Weißensberg
31.10.2020: Nicolas Xavier
Feßler, Laura Rocio Feßler geb.
Rodriguez Mantilla und
Tobias Feßler, Lindenberg i.A.
EHESCHLIESSUNGEN
06.11.2020: Eva Sofia Bäckström
und Andreas Schelkle,
Ingolstadt
STERBEFÄLLE
29.10.2020: Helmut Scheifinger,
88131 Lindau (B)
30.10.2020: Erika Auguste Ida
Ratzlaff, Lindau (B)
31.10.2020: Eva Miriam Willhöft,
geb. Hirsch, Lindau (B)
01.11.2020: Roswitha Protsenko
geb. Wabnitz, Lindau (B)
04.11.2020: Christine Erika
Dorothea Buschbaum, Lindau (B)
2.11. – 15.11.2020
31.10.2020: Mila Moreth,
Marina Moreth geb. Herrlein,
Lindau (B) und Jens Moreth,
Unterägeri, Schweiz
04.11.2020: Hannes Paul
Straubinger, Kathrin Straubinger
und Adrian Tásel Straubinger geb.
Ionescu, Weiler-Simmerberg
08.11.2020: Amelie Sophie Höss,
Vanessa Daria Höss und
Philipp Simon Duelli, Wilhelmsdorf
13.11.2020: Selina Verena
Böcher und Tobias Alexander
Thomas Perlbach, Lindau (B)
04.11.2020: Gisela Hedwig Motz,
geb. Dürr, Lindau (B)
04.11.2020: Gertrud Hotz,
geb. Merk, Lindau (B)
04.11.2020: Irmgard Maria
Albrecht, geb. Werder, Lindau (B)
05.11.2020: Walter Willi Späth,
Lindau (B)
09.11.2020: Frieda Schonhardt,
geb. Hug, Lindau (B)
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in der BRD, die
alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los ermittelt
und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können (sofern kein
Widerspruch vorliegt) in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen Teilnehmerdaten
verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die Lindauer
Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO
der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers an
dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 28. November 2020:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
So., 29. November 2020:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51
Mo., 30. November 2020:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, Langenargen,
Tel.: 0 75 43/23 57
Di., 01. Dezember 2020:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82/84 51
Mi., 02. Dezember 2020:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62
Do., 03. Dezember 2020:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82/2 68 66
Fr., 04. Dezember 2020:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
Insel, Tel.: 0 83 82/58 14
Sa., 05. Dezember 2020:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82/2 68 66
So., 06. Dezember 2020:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
Mo., 07. Dezember 2020:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82/2 21 21
Di., 08. Dezember 2020:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Mi., 09. Dezember 2020:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82/58 21
Do., 10. Dezember 2020:
Möven-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Fr., 11. Dezember 2020:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41
Tel. (08382) 22489 * Friedrichshafener Straße 20 * www.bestattung-wurm.de
Bestattungszubehör
Manfred & Manuel Breyer GbR
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau
Telefon 0 83 82 / 94 70 64
www.bestattungen-breyer.de
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Impressum
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22
vom 01.03.2020. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
IM NOTFALL
Rettungsdienst112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
16 28. November 2020 · BZ Ausgabe KW 48/20
WISSENSWERTES
Wer möchte Wünsche erfüllen?
Aktion Herzenswünsche 200 Wünsche sind bisher eingegangen
Nicht jeder hat das Glück, das
Weihnachtsfest mit liebevoll ausgesuchten
Geschenken und dem
Gefühl der inneren Glückseligkeit
feiern zu können. Und in diesem
Jahr könnte es aufgrund der Corona-Pandemie
und den damit
einhergehenden Kontaktbeschränkungen
für einige Menschen noch
einsamer werden als ohnehin schon.
Auch in Lindau gibt es ältere Menschen,
die nur mit einer kleinen
Rente auskommen müssen und/
oder krank und alleine sind. Dabei,
diesen hilfsbedürftigen Menschen
zu Weihnachten ein Lächeln ins
Gesicht zu zaubern und ihnen zu
zeigen, dass sie nicht vergessen
sind, kann man helfen, indem man
sich an der Aktion „Herzenswünsche“
beteiligt.
Ausbildungen berufsbegleitend
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Schnupperangebot:
Online in Unterricht ein
paar Stunden dabei sein.
Anfragen an:
lindau@lerninsel.net
www.heilpraktikerschule-lindau.de
Wie Monika Bermetz von der
Damenrunde, die diese Aktion
ins Leben gerufen hat, berichtet,
sind bisher bereits 200 Wünsche
eingegangen „und es kommen
täglich noch welche dazu.“ Dieses
Mal sind die Wünsche sehr
unterschiedlich. Vom Apfelbrot,
über einen Hefezopf und Gutscheine
für bestimmte Geschäfte
reichen die Wünsche bis zur
medizinischen Fußpflege, Bekleidung,
Kosmetika und Pflegeprodukte,
wie Duschgel, Shampoo
und Cremes. „Es würde sich
sogar jemand über einen Gutschein
für eine Apotheke freuen.
Das hatten wir letztes Jahr noch
nicht“, erzählt Monika Bermetz.
Auch eine Nachttischlampe, eine
Kaffeemaschine, Blumenerde,
eine Hausleiter, eine Trittleiter
oder abgepackte Lebensmittelstehen
auf der Wunschliste.
„Die Menschen, die bei uns anrufen,
erzählen viel von sich
selbst. Man spürt, dass viele
von ihnen froh sind, jemanden
zum Sprechen zu haben. Man
kann sie zum Lachen bringen,
aber manchmal merkt man
auch, dass ab und zu eine kleine
Träne fließt“, ist von den
Frauen, die die Aktion Herzenswünsche
Lindau betreuen,
zu erfahren.
Sie freuen sich, dass sich auch
schon viele Menschen vor dem
Termin am 27. November, bei
dem man sich an einem Aktions-
Trittleiter
Gutschein
für den Einkauf in
einer Apotheke
Nachttischlampe
stand im Lindaupark (ab 16 Uhr)
Herzenswünsche aussuchen
darf, die man erfüllen möchte,
gemeldet haben, die auch gern
Wünsche erfüllen möchten.
Die Wunscher-füller/-innen kommen
dieses Jahr nicht nur aus
Lindau und Umgebung, sondern
auch aus Oberstaufen, Lichtenau
und Nordrhein-Westfalen.
Wer die Aktion noch unterstützen
möchte, darf sich gern
an die Damen vom Organisationsteam
wenden.
Auch auf Facebook gibt es
sicher weitere Informationen
„Sehr schön ist, dass wir im und die BZ postet in ihrem
Anzeigen
Geschäft ‚Lecker Unverpackt‘ in Instagram Account sofort,
der Schulstraße auf der Lindauer wenn es Neuigkeiten geben
Insel Herzen aufhängen durften,
damit manche Wunscherfüller/-
innen nicht bis zum Lindaupark
fahren oder bei uns anrufen
mussten. „Wer sich einen Wunsch
ausgesucht hat, besorgt bitte das
sollte.
HGF
Geschenk und gibt es bis spätestens
11. Dezember 2020 bei uns Aktion „Herzenswünsche Lindau“
ab“, sagt Monika Bermetz. In
der Zeit vom 14. bis 18.12. werden
die Geschenke dann ver-
Interessenten gern unter einer
Nähere Informationen erhalten
teilt. „Wir rufen vorher bei den der folgenden Telefonnummern:
Menschen, denen wir ihren
Wunsch erfüllen dürfen, an 0 83 82/2 27 27
und machen einen Termin aus.
Die Abstandsregeln werden bei 01 74/8 93 26 35
der Übergabe der Geschenke
selbstverständlich eingehalten.“ 0 15 22/1 99 64 84
Anzeigen
KURZ BERICHTET
Klimaschutz
„Klimaschutz in der Praxis
– was kann der Einzelne
tun?“, so lautet der Titel des
Online-Vortrags am Donnerstag,
3. Dezember. Beginn ist
um 19 Uhr. Referent Stefan
Schleszies vom Energie- und
Umweltzentrum Allgäu (eza!)
geht zunächst auf den menschengemachten
Klimawandel
ein. Anschließend gibt er
Tipps, wie man in verschiedenen
Lebensbereichen, wie
Haushalt, Verkehr und Konsum,
Energie und Ressourcen
einsparen kann und wo
sich die größten Energiefresser
verstecken. Die Teilnahme
ist kostenlos, Anmeldung per
E-Mail unter: veranstaltung@
eza-allgaeu.de
Nach der Anmeldung erhalten
die Teilnehmer alle weiteren
Informationen sowie
den Link zur Veranstaltung
per E-Mail. Es ist weder eine
Registrierung noch der Erwerb
einer Software erforderlich.
BZ
BZ-Wandplaner
Auch in diesem Jahr kann
die Lindauer Bürgerzeitung
dank ihrer Geschäftspartner
ihren Lesern wieder
die beliebten BZ-Kalender
anbieten. Der kleine Kalender
für den Schreibtisch,
die Pinnwand oder die
Kühlschranktür war der BZ-
Ausgabe am 14. November
2020 beigeheftet. Den großen
BZ-Wandplaner, in den
wir ebenfalls alle wichtigen
Lindauer Termine für das
Jahr 2021 aufgenommen haben
– alles in der Hoffnung
auf ein gutes, neues Jahr, in
dem wieder viele Veranstaltungen
stattfinden können
und dürfen – kann man
sich kostenlos im Lindaupark
(gegenüber i-Punkt)
abholen. Er bietet eine gute
Terminübersicht und viel
Platz für eigene Einträge. BZ
Anzeigen
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
www.lindinger-immobilien.de