TRENDYone | Das Magazin – Ulm – Dezember 2020
Bürgermeister blicken auf das Jahr 2020 zurück | Nachhaltige Weihnachtsdeko zum selber machen | Zukunft: Wasserstoffautos?
Bürgermeister blicken auf das Jahr 2020 zurück | Nachhaltige Weihnachtsdeko zum selber machen | Zukunft: Wasserstoffautos?
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS | Dezember 2020
Ulm · Neu/Ulm | Alb-Donau-Kreis | Günzburg
VOM 1. BIS 24. DEZEMBER
2 STD. KOSTENFREI PARKEN!
AB EINEM EINKAUFSWERT VON 25 €. NÄHERE INFOS UNTER WWW.GLACIS-GALERIE.DE
+++WEITERE THEMEN+++
Bürgermeister blicken auf
das jahr 2020 zurück
Seite 8
Nachhaltige Weihnachtsdeko
zum selber machen
Seite M 22
Zukunft - Wasserstoffautos?
Seite M28
KABEL | SAT | ONLINE
WWW.REGIO-TV.DE
MEIN ZUHAUSE FERNSEHEN.
JÜRGEN WINDISCH
GESCHÄFTSFÜHRER UND HERAUSGEBER VON TRENDYONE
DAS BESTE AN 2020 IST DIE AUSSICHT AUF 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
das nahezu einzig gesellschaftlich relevante Thema war und ist auch heute noch die Corona-Pandemie, welcher jedes
bisher geplante Jahres-Highlight zum Opfer gefallen ist. Ein Jahr wie kein Zweites neigt sich damit nun dem Ende zu.
Kaum jemand wird 2020 als positiv in Erinnerung behalten, sondern sich vielmehr darüber freuen, wenn es vorbei ist.
Dennoch haben wir im Lokalteil in dieser Ausgabe einige Bürgermeister-/Innen der Region zu Wort kommen lassen
und sie um eine Einschätzung des Jahres 2020 gebeten. Mein persönliches Fazit zum Jahresende lautet: Hauptsache
gesund! Ich hoffe und wünsche mir, dass dies auch auf möglichst viele von Ihnen zutreffen kann.
Sowohl unser Verlag- und Fitnessbereich als auch viele weitere Unternehmen verschiedenster Branchen mussten
in den vergangenen Monaten starke wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle
deshalb nochmals an alle unsere Kunden, deren Werbeumsätze es ermöglichten, das TRENDYone Magazin auch
während der Pandemie regelmäßig weiter herauszugeben. Neben erfolgreichen Marketingkampagnen unserer
Kunden sorgte dies gleichzeitig für den Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei TRENDYone in der Region. Ein
ebenso großer Dank gebührt aber auch allen Mitarbeitern und Kollegen des TRENDYone-Teams, die täglich flexibel
und engagiert ihr Bestes geben und Durchhaltevermögen beweisen.
Weihnachten findet auch 2020 statt
Obwohl Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmärkte und viele weitere schöne
Dinge der Weihnachtszeit in diesem Jahr ausfallen mussten, so findet das
Weihnachtsfest selbst natürlich trotzdem statt. Vermutlich zwar nicht wie
immer, sondern möglicherweise in einem etwas kleineren Rahmen, dafür
aber vielleicht mit Fokus auf das Wesentliche - die Familie. Strahlende
Kinderaugen machen dieses Fest doch erst zu etwas Besonderem. Sollten Sie
noch auf der Suche nach geeigneten Geschenken für Ihren Nachwuchs sein,
empfehle ich Ihnen einen Blick in den Mantelteil dieser Ausgabe zu werfen,
in welchem wir verschiedene Kinder-Smartwatches miteinander verglichen
haben.
10-jähriges TRENDYone-Dienstjubiläum
Etwas zu feiern gab es bei TRENDYone in diesem Jahr dennoch. Als einer
unserer ersten Auszubildenden erarbeitete sich Max Riedel seit 2010
schnell seinen Stammplatz im TRENDYone-Team und wurde im Laufe der
Jahre zu einem echten Leistungsträger. Heute verantwortet er als Assistent
der Geschäftsführung viele wichtige Prozesse des Unternehmens. Da
Feierlichkeiten in diesem Jahr jedoch kaum möglich waren, überraschten
wir ihn zu Hause im Home-Office während einer Videokonferenz. Ende
November stand plötzlich der Weihnachtsmann zur Gratulation mit einem
Gedicht und Geschenk vor seiner Tür. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre bei TRENDYone!
Weihnachtsmann Franz Gebhardt
mit Max Riedel von TRENDYone
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen der Dezember-Ausgabe von TRENDYone, ein schönes Weihnachtsfest im
Kreise Ihrer Liebsten sowie einen guten und positiven Start ins neue Jahr 2021.
JÜRGEN WINDISCH
GESCHÄFTSFÜHRER UND HERAUSGEBER VON TRENDYONE
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.
7
M1
IMPRESSUM
Titelfoto:
Glacis-Galerie Neu-Ulm
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Bürgermeister Rückblicke 2020
M10
Cloud-Gaming-Anbieter im Vergleich
M22
DIY: Nachhaltige Weihnachtsdeko
44
Virtueller Weihnachtsmarkt Ulm
Kinder Smartwatches im Vergleich
M16
The Social Dilemma
M28
Wasserstoffautos
46
SSV Ulm: DFB-Pokalkracher auf Schalke
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
42.373 Exemplare
(IVW 3. Quartal
2016)
Herausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
Umsetzung:
4creations.de | Christian Strohmayr
Druck:
pva Druck und Medien-
Dienstleistungen GmbH
Industriestraße 15
76829 Landau/Pfalz
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Bild- und Textquellen:
Eduard Martin, Christian Kolbert, Philipp Kositzki, Vera Mergle,
Andreas Elstner, Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder,
Max Riedel, Dieter Schuster, Christian Strohmayr, Jürgen Windisch,
Marcus Mayer, Anne Päckert, Stefanie Steinbach, Nathalie Seidel,
Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg Spielberg, Thomas Melcher,
Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, Giulia Hoffmann,istockphoto,
Thinkstock, Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
4
4
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Lokales 5
Neuartiges Verfahren zur
Hautkrebsfrüherkennung
Otto von Guericke-Prei an Ulmer
Wissenschaftler verliehen
Jährlich wird bei rund 23.000 Menschen Hautkrebs diagnostiziert.
Ulmer Wissenschaftler haben nun ein neuartiges Verfahren
zur Hautkrebsfrüherkennung entwickelt, das die Diagnostik
präziser, kostengünstiger und einfacher macht.
Mithilfe eines hyperspektralen Kamerasystems, kombiniert
mit strukturierter Beleuchtung, können Vorstufen bösartiger
Melanome und kleinste Unterschiede in der Mikrostruktur
des Gewebes zuverlässig detektiert werden. Für ihre Leistungen
sind Dr. Karl Stock und M. Sc. Physik Steffen Nothelfer
mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen ausgezeichnet worden.
Neue Münsterbaumeisterin für Ulm
Fachfrau für Denkmalschutz
übernimmt freie Stelle
Dr. Heidi Vormann ist promovierte Architektin aus Bamberg
und wird die Nachfolgerin von Michael Hilbert. Mit einer eindeutigen
Mehrheit wurde die 55-Jährige zur neuen Münsterbaumeisterin
gewählt. Ihre Stelle wird Vormann voraussichtlich
im Frühjahr antreten. Derzeit ist Heidi Vormann
Dekanarchitektin der evangelischen Kirche in Bamberg und
bringt viel Erfahrung in den Bereichen Planen, Einrichten und
Leiten großer Baustellen mit. Das Münster Gebäude kennt
sie aus Studienzeiten und äußerte sich diesbezüglich begeistert
und voller Vorfreude. Sie ist die zweite Frau, die in Ulm
neue Münsterbaumeisterin wird und steht der Aufgabe mit
großem Respekt gegenüber.
HAIRHERO = höchste Qualität
Ihr Friseur in Neu-Ulm
Hier arbeiten nur Friseurmeister: im HAIRHERO Salon auf
dem Areal der Deutschen Friseurakademie (dfa). Ob Coloration,
Brautstyling oder dauerhafte Haarglättung – dank dfa
Workshops mit Top Trainern, beherrschen die HAIRHEROS
-Advertorial-
immer die neusten Techniken. Seinen Neukunden macht der
Salon aktuell ein exklusives Angebot*: New Look Damen für
47 € statt 60 €, New Look Herren für 25 € statt 32 € – je
inklusive Profiberatung, Waschen, Schneiden & Stylen. Doch
damit nicht genug: HAIRHERO versüßt seinen Kunden die
Adventszeit und verschenkt täglich im Salon in Neu-Ulm
Gutscheine sowie tolle Beautyprodukte.
*Termine sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
6 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: Brauerei Gold Ochsen
Flüssiges Gold aus Ulm
Weihnachtsbier der Brauerei Gold Ochsen
Für viele beginnt die Vorweihnachtszeit mit Spekulatius
und Dominosteinen, für andere beginnt sie mit dem Öffnen
des ersten Adventskalendertürchens. Für die Brauerei
Gold Ochsen begann diese Zeit mit den ersten verkauften
Bieren am 12. Oktober. Von diesem Tag an ist das feinwürzige,
traditionelle Festbier wieder erhältlich. Seit mehreren
Braumeister-Generationen produziert die Brauerei speziell
für die Weihnachtszeit vor. Die Geschichte des Brauguts
reicht bis Mitte des letzten Jahrhunderts zurück. Die Produktion
für den goldenen Tropfen startete schon im September,
um der großen Nachfrage des Bieres gerecht zu werden.
Impfzentrum in Ulmer Messe
Deutschland plant Standorte
In das Gebäude der Ulmer Messe soll ein Corona Impfzentrum
einziehen. Geplant ist, dass sich hier rund 1.500 Menschen
an sieben Tagen der Woche von 7 bis 21 Uhr impfen
lassen könnten, sobald ein geeigneter Impfstoff parastehe.
Am 15. Dezember will Deutschland in jedem der vier Regierungsbezirke
zwei Impfzentren einrichten. Um den Ablauf
möglichst reibungslos zu gestalten, wurde das Ulmer Impfzentrum
schon probeweise vorbereitet. Nach einer Einlasskontrolle
und Registrierung wird eine allgemeine Aufklärung
folgen. Nach der freiwilligen Impfung müsse man noch für
eine 30-minütige Beobachtung vor Ort bleiben. Dies sei eine
Vorsichtsmaßnahme und dem neuartigen Impfstoff geschuldet.
-Advertorial-
Bildquelle: Dimitri Dell
„Born to Grill“
Die 100 besten Rezepte der
Weber Grill Academie
Der Grillspeziallist aus Illertissen hat nun für alle ambitionierten
Anfänger und fortgeschrittene Hobbyköche genau
das Richtige – das „Born to Grill“ Grillbuch. Wer den Grillmeister
Marco Stolze und sein Team live erleben möchte,
kann auf www.iller-factory.de oder in der dazugehörigen
App „Iller-Factory“ einen Grillkurs im exklusiven Ambiente
buchen. Wer also zu Weihnachten noch ein Geschenk für
seine Liebsten sucht, trifft mit dem Grillbuch oder einem
Gutschein für einen der spannenden Grillkurse in der Iller-
Factory, definitiv ins Schwarze!
3D-Druck bei Mehrfamilienhaus
Ulmer Unternehmen mit großem Zukunftsschritt
Die PERI GmbH hat im bayerischen Wallenhausen ein Wohnhaus
mit einem 3D-Betondrucker errichtet. Das 5-Familienhaus
mit rund 380 qm Wohnfläche wird nach Fertigstellung
das größte gedruckte Wohnhaus Europas sein. Insgesamt
sind für das Projekt sechs Wochen Druckzeit veranschlagt.
Es handelt sich nicht um ein Forschungs- oder Demonstrationsprojekt,
sondern die Wohnungen werden nach Fertigstellung
regulär vermietet werden. Lediglich eine Wohnung
wird weiterhin als Musterwohnung genutzt. Beim Druck in
Wallenhausen setzt PERI den Portaldrucker BOD2 ein. Während
des Druckvorganges berücksichtigt der Drucker bereits
die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse für
Wasser, Strom etc.
Bildquelle: PERI GmbH
Lokales 7
Weihnachtsshopping in der Glacis-Galerie
Die Glacis-Galerie erleuchtet im weihnachtlichen Glanz
Auch wenn das Jahr 2020 völlig anders verlaufen ist, als wir alle das
geplant und gehofft hatten, werden wir auch in diesem Jahr Weihnachten
zu einem schönen Erlebnis machen. Egal ob nur im kleinen
Rahmen gefeiert werden kann oder in einer großen Runde – der Gedanke
hinter dem Weihnachtsfest wird Bestand haben.
In der Glacis-Galerie wurde alles
weihnachtlich dekoriert und damit für
die notwendige weihnachtliche Stimmung
– die wir alle im Moment sehr
gut gebrauchen können – gesorgt.
Dank der vorhandenen Hygieneregeln
und einer sehr guten Belüftung, kann
die Glacis-Galerie einen enorm hohen
Hygienestandard halten, um den
Besuchern ein gutes Einkaufsgefühl
mitzugeben. Ausgenommen der Na-
Neue Geschäfte auch in
Corona-Zeiten
Mit Rituals, Kik und unserem neuen
Sneakers- und Streetwear Konzept
#Sneakz konnte das Spektrum an
neuen Waren auch in der aktuellen
Zeit erweitert werden. Mit diesen
neuen Shops bieten wir in der Glacis-
Galerie nicht nur zur Weihnachtszeit
eine weitere tolle Auswahl an Angeboten.
Restaurants und Cafés mit „To Go“
Angebot
-Advertorial-
gelstudios und dem Reisebüro haben
auch alle Geschäfte mit einer großen
Auswahl an Produkten und Aktionen
geöffnet.
Nicht nur die Einzelhandelsgeschäfte
bieten weiterhin die gewohnte Vielfalt,
auch alle Restaurants und Cafés
haben ihr Angebot auf „To Go“ umgestellt.
Zu beachten ist dabei, dass
aufgrund der aktuellen Hygieneregeln
die Speisen und Getränke, leider auch
das leckere Eis, nur außerhalb des
Centers zu genießen sind.
Zwei Stunden freies Parken
Als Dankeschön für das Vertrauen
in diesen sehr ungewohnten Zeiten
schenken wir unseren Besuchern die
Parkgebühren für die ersten zwei
Stunden. Wer vom 1. bis 24. Dezember
für einen Gesamtwert von 25 Euro
einkauft, kann sich sein Parkticket für
2 Stunden an der Kundeninformation
im Erdgeschoss entwerten lassen.
Einfach alle Einkaufszettel vorzeigen
und sparen. Da macht das Weihnachtsshopping
gleich noch mehr
Spaß.
Geschenk-Einpackservice
Wie in den vergangenen Jahren können
die Besucher vom 11. bis 12.
und vom 17. bis 24. Dezember in
der Glacis-Galerie ihre Weihnachtsgeschenke
am bekannten Geschenke-Verpack-Stand
im Erdgeschoss
gegen eine freiwillige Spende hübsch
verpacken lassen. Die freiwilligen
Spenden werden in diesem Jahr an
den Förderkreis für intensivpflegebedürftige
Kinder Ulm e.V. aus Langenau
gespendet. Dank unseren Kunden
kamen so in den letzten Jahren, jedes
Jahr zwischen 1.800 Euro und 2.500
Euro zusammen.
Archiv Bild aus 2019
8 Wirtschaft & Politik
komplett lesen:
Rückblick auf 2020
Bürgermeister und Landräte ziehen Resümee
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Bürger und Gemeinden begrüßten die bevorstehenden zwölf
Monate unbekümmert mit prachtvollen Feuerwerken und gemeinsamen Silvestersausen. Doch der Optimismus
währte nicht lange. Auch, wenn das Jahr 2020 seit Mitte März von der Corona-Pandemie geprägt wurde,
blicken Stadtoberhäupte und Landräte in der Region Ulm stolz auf die vergangene Zeit zurück. Wir haben nachgehakt,
welchen Herausforderungen sich die Stadtchefs annehmen mussten und wie sie diese meistern konnten.
GUNTER CZISCH
Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Was für ein Jahr! Niemand hätte sich
am Anfang des Jahres vorstellen
können, wie dieses neuartige Virus
unser aller Leben umkrempeln
würde. Die allermeisten Bürgerinnen
und Bürger haben mit großer
Solidarität und Rücksichtnahme
auf die Einschränkungen im Alltag
reagiert und so dafür gesorgt, dass
wir relativ gut über den Sommer gekommen sind. Nun sind
die Ansteckungszahlen hoch, höher noch als im Frühjahr, und
die härteren Einschränkungen im Alltagsleben sind zurück.
Die Leute werden zusehends „coronamüde“. So sehr ich
das persönlich auch verstehe und nachvollziehen kann: Wir
dürfen jetzt nicht nachlassen, müssen achtsam und vorsichtig
bleiben, denn noch ist die Gefahr – trotz der Aussicht auf einen
wirksamen und sicheren Impfstoff – nicht vorüber. Darum
appelliere ich immer und immer wieder: Bleiben Sie vernünftig,
gelassen und verantwortungsbewusst.
NORBERT ZEIDLER
Oberbürgermeister der Stadt Biberach
Wie ein Schleier hat sich im zu Ende
gehenden Jahr die Corona-Pandemie
über das ganze Leben auch bei uns
in Biberach gelegt. Wir waren alle
gemeinsam mit Herausforderungen und
Härten konfrontiert, wie es sie in der
Geschichte der Bundesrepublik noch nie
gab. Vieles von dem, was unser Leben
normalerweise reichhaltig und bunt
macht, musste ausfallen. Lichtblicke gab es für mich überall
dort, wo die Krise ein besonders hohes Maß an Kreativität
freigesetzt hat. Ich denke hier zum Beispiel an die Schützentage
hier bei uns in Biberach: Obwohl unser Schützenfest heuer
ausfallen musste, war das Schützengefühl in unserer Stadt
doch erlebbar und greifbar [...].
ALEXANDER BAUMANN
Erster Bürgermeister der Stadt Ehingen
Das Jahr 2020 war auch für Ehingen
geprägt von der weltweiten Corona-
Pandemie. Zu Beginn des Jahres
erlebten wir in Ehingen noch das
fröhliche närrische Treiben der Fasnet,
bevor das öffentliche Leben im März in
vielen Bereichen zum Stillstand kam. Im
Mittelpunkt der Verwaltungsaufgaben
stand plötzlich die Eindämmung der
Pandemie. Aus verschiedenen Verwaltungsbereichen wurden
Mitarbeiter zusammengezogen, um bislang ungewohnte
Aufgaben, wie beispielsweise die Verfügung von Quarantänen,
zu erledigen. Trotz der Corona-Pandemie konnten in Ehingen
viele Projekte umgesetzt werden [...].
Wirtschaft & Politik 9
JOACHIM EISENKOLB
Erster Bürgermeister der Stadt Elchingen
GERHARD JAUERNIG
Oberbürgermeister der Stadt Günzburg
Wir blicken auf ein Jahr mit ungeahnten
Herausforderungen zurück. Die
Menschen in Elchingen konnten sie
mit Disziplin, Zuversicht und Vertrauen
wohlbehalten meistern. Stolz blicken
unsere Bürger auf den neu gestalteten
Kirchenvorplatz in Oberelchingen, der im
Frühjahr der Öffentlichkeit übergeben
wurde und der den ersten Teil unseres
städtebaulichen Vorzeigeprojektes, der Ortskernsanierung
Oberelchingen bildet. Bezahlbaren Wohnraum schafft die
interkommunale Wohnbaugesellschaft der Gemeinde mit
einem Mehrfamilienhaus, ein umfangreiches Baugebiet
reagiert auf die wachsende Nachfrage nach unserer vielseitigen
Gemeinde [...].
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem
Ende entgegen. Die Herausforderungen
und Auswirkungen der Pandemie haben
uns auch gezeigt, wie wichtig soziales
Miteinander ist; wie hilfreich es ist,
zu wissen, dass es Menschen gibt,
denen man sich verbunden fühlt. Das
zeigt uns: Das Wichtigste ist Frieden
auf der Welt und Gesundheit für jeden
Einzelnen. Ihnen allen wünsche ich in dieser besonderen Zeit
ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück,
Gesundheit und Zuversicht. Halten wir auch weiterhin gut
zusammen!
Bildquelle: Bernhard Weizenegger
DR. HANS REICHHART
Landrat Kreis Günzburg
HUBERT FISCHER
Erster Bürgermeister der Stadt Krumbach
Fertig? Und los! So hat sich das Jahr
2020 im Landkreis Günzburg für meine
Mitarbeiter und mich angefühlt. Keine
Zeit, um lange nachzudenken. Neben
der Arbeit, um die Corona-Pandemie
zu bewältigen, haben wir viel auf den
Weg gebracht: Wir stellen die Pflege im
Landkreis neu auf und haben ein neues
Kultur-Event etabliert. Nicht zuletzt
haben unsere Schulen neue Laptops erhalten. In den wenigen
Monaten meiner Amtszeit als neuer Landrat habe ich gesehen,
was meine Mitarbeiter leisten können. Sie richten ihren Blick
aufs Wesentliche: Die Bedürfnisse der Landkreisbürgerinnen
und Bürger zu verstehen und Lösungen zu finden, das Haus für
die Fragen der Menschen zu öffnen, neue Ideen umzusetzen
und Gutes zu bewahren. Das sind unsere Ziele. Wir sind dran.
Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende
entgegen. Und wenn ich es mir recht
überlege, hat am Jahresanfang keine
Prognose, kein Horoskop oder sonstige
Propheten, das wesentliche Ereignis des
Jahres vorhergesehen. Ein Virus legt das
ganze Land, ja die halbe Welt lahm. Am
Tag nach der Kommunalwahl ging nichts
mehr. Keine Schulen, kein Kindergarten,
nicht einmal Haare schneiden. Das Haus sollte nur noch für
unbedingt notwendige Erledigungen verlassen werden. Anstatt
Aufbruch mit neuen Stadträten und neuen Themen, gab es erst
einmal nur Absagen. Doch übers Jahr hat sich auch gezeigt, der
Mensch ist nicht dafür gemacht reglos in Angst zu verharren,
er möchte etwas bewegen, der Mensch braucht den Kontakt zu
anderen [...].
GEROLD RECHLE
Oberbürgermeister der Stadt Laupheim
Kaum ein anderes Thema hat das Jahr 2020 so stark geprägt, wie
die Corona-Pandemie. Während des Jahres hat Covid 19 auch uns
in Laupheim vor einige Herausforderungen gestellt, jedoch konnten
diese bisher gut gemeistert werden. Dies lag vor allem daran, dass
die Bürgerinnen und Bürger sich in einem äußerst hohen Maße
solidarisch, rücksichtsvoll und umsichtig gezeigt haben. Der starke
Gemeinschaftssinn und der feste Zusammenhalt haben sich durch
ehrenamtliche Aktionen, durch nachbarschaftliche Hilfe und durch
die allgemeine Rücksichtnahme gezeigt. Dafür möchte ich meinen
herzlichen Dank aussprechen. Trotz dieser schwierigen Situation
haben wir wichtige Projekte angestoßen,
weiterverfolgt und abgeschlossen.
So haben wir mit anderen Partnern
zusammen den Grundstein gelegt für
den Neubau eines Gesundheitszentrums
in Laupheim, in dem u.a. ein Zentrum
für Älterenmedizin sowie ein Ärztehaus
entstehen wird. Ebenso wurde konsequent
die Sanierung unserer Schulgebäude sowie die Umsetzung
des Medienentwicklungsplanes vorangetrieben und mit der
Neugestaltung des 1. Bauabschnittes der Kapellenstraße wurde
der Auftakt zur Attraktivierung unserer Stadtmitte vollzogen.
10 Wirtschaft & Politik
KATRIN ALBSTEIGER
Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm
2020 wird definitiv in Erinnerung bleiben: Mein persönliches
Highlight war natürlich die Kommunalwahl, bei der mir die
Mehrheit der Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer ihr Vertrauen
ausgesprochen und mich zur Oberbürgermeisterin ihrer Stadt
gewählt haben. Seit Mai ist es mir Ehre und Verpflichtung zugleich,
mich mit meiner ganzen Energie für unsere Stadt einzusetzen.
Überschattet wird das Jahr durch Corona. Wir alle müssen auf
Liebgewonnenes genauso verzichten, wie auf Dinge, die für
uns immer selbstverständlich waren. Ein geselliges städtisches
Miteinander war heuer nicht möglich.
Viele Veranstaltungen mussten
abgesagt, einige konnten umgeplant
werden. Eine wichtige städtische
Aufgabe war es, neue Formen des
Austauschs zu ermöglichen. Die
Bürgerbeteiligung für das Integrierte
Stadtentwicklungskonzept hat die
Verwaltung beispielsweise komplett
digital umgesetzt. Corona zwingt uns
alle dazu, neue Wege zu gehen. Ich
sehe dies nicht nur als Bürde, sondern
vor allem auch als Chance.
THORSTEN FREUDENBERGER
Landrat Kreis Neu-Ulm
CLAUDIA SCHÄFER-RUDOLF
Erste Bürgermeisterin der Stadt Senden
„Ausbau der Illertalbahn kommt“ –
„Klimawälder gepflanzt“ – „Fernwärme
Weißenhorn wächst“ – „Prädikat:
Digitale Bildungsregion“ – „Focus
Money: Landkreis Neu-Ulm auf Platz 26
aller deutschen Städte und Regionen“.
Das waren erfreuliche Botschaften im
vergangenen Jahr. Es gab nämlich nicht
nur Corona. Aber natürlich war es auch
für uns das Thema schlechthin. Ich bin den Menschen unendlich
dankbar, die in so vielen Bereichen angepackt, geholfen und
zusammengehalten haben. In der Krise zeigt sich der Charakter.
Mit Geduld, Ausdauer und Zuversicht werden wir diese große
Prüfung gemeinsam bestehen!
Das Jahr 2020 verlief seit Mitte März
bis heute außergewöhnlich. Corona
brachte und bringt uns in eine Situation
des Stillstandes und der Lähmung
in den verschiedenen Bereichen
unserer Gesellschaft – die Krise hat
unser Leben auf den Kopf gestellt.
Plötzlich erscheint der Arbeitsplatz
unsicher, Treffen mit Familie und
Freunden sind kaum möglich, uns fehlt die unbeschwerte
Fröhlichkeit der Festle, Feiern und Konzerte. Was die Krise
jedoch auch zeigt, ist, dass sich viele Menschen miteinander
solidarisiert haben. So haben sich bei uns in Senden die Vereine,
Familien, Nachbarschaften, aber auch völlig fremde Menschen
gegenseitig unterstützt [...].
MICHAEL NEHER
Erster Bürgermeister Stadt Vöhringen
Was für ein Jahr 2020! Die üblicherweise verwendete Aus-sage
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende hat in diesem Jahr eine
völlig andere Bedeutung gewonnen. Die Corona-Pandemie hat
das gesamte Leben, weltweit und auch in der Stadt Vöhringen,
seit Beginn vollständig verändert und zeit-weise regelrecht
lahmgelegt. Die unsichtbare Bedrohung durch das Virus und
die sichtbaren Auswirkungen auf unsere Gesundheit und
fast sämtliche Lebensbereiche waren und sind nach wie vor
beängstigend und schwer einzuschätzen.
Die Krise hat unsere Art zu leben,
zu arbeiten, zu organisie-ren und zu
planen völlig auf den Kopf gestellt und
uns in unseren persönlichen Freiheiten
eingeschränkt. Und doch ging das Leben
weiter. Unsere örtliche Wirtschaft, unser
öffentliches und auch privates Leben
haben sich andere, auch neue Wege suchen
müssen und gefunden. Die Kraft-anstrengungen sind nach wie
vor immens. Doch haben wir sie gemeinsam bislang so gut wie
möglich gemeistert. Unsere Vöhringer Bürger aller Generationen,
unsere örtlichen Betriebe, unsere Vereine und Organisationen
können stolz auf sich sein [...].
Bildquelle: Foto Ebert
Familie M1
Ständig erreichbar –
schon im Kindesalter?
Kinder-Smartwatches: Zwischen Spiel und Sicherheit
ZUM VIDEO...
Egal ob beim Spielen an der frischen Luft oder auf dem Schulweg: Am
liebsten würden viele Eltern ihre Kinder auf Schritt und Tritt begleiten,
um sicherzustellen, dass ihnen nichts passiert. Damit den Kleinen
trotzdem genügend Freiraum geboten werden kann, liegt die Anschaffung
eines Smartphones bei den meisten sehr nahe. Immer beliebter werden
derzeit jedoch Kinder-Smartwatches, die auch für jüngere Kinds hilfreiche
Funktionen bieten und es den Eltern ermöglichen, mit den Kleinen in Kontakt
zu bleiben. Pünktlich zur Weihnachtszeit bringen einige Hersteller ihre neuen
Watch-Modelle auf den Markt. TRENDYone hat diese getestet.
Während die meisten Smartwatches
für Erwachsene auf Fitnessfunktionen
zur Gesundheitsförderung ausgelegt
sind, sollen Modelle für Kinder
hingegen den Eltern ein Gefühl von
Sicherheit geben. Dafür sorgt die
Ortungsfunktion durch GPS oder
beispielweise ein SOS Knopf, den
manche Modelle eingebaut haben.
Zudem bieten einige Modelle
ihren kleinen Trägern Spiel- oder
Chatfunktionen an. Bei der Auswahl
einer kindgerechten Smartwatch
hat Sicherheit oberste Priorität.
Zudem sollten alle Funktionen intuitiv
für Kinder nutzbar sein, wenn sie sich
z.B. verlaufen oder Angst haben. Die
Kinder-Smartwatches sind für Kinder
zwischen 5 und 12 Jahren zur Nutzung
bestimmt. Schon für 30 Euro sind besonders
günstige Modelle erhältlich.
Hochwertige Smartwatches z.B. mit
Kamera können jedoch auch 100 Euro
oder mehr kosten.
Wer seinem Kind eine Smartwatch anschaffen
möchte, sollte sich zunächst
SMARTWATCHES BIETEN
EINE PREISGÜNSTIGE SOWIE
SINNVOLLE ALTERNATIVE
ZUM HANDY
im Klaren darüber sein, dass für den
Gebrauch der meisten Uhren eine SIM-
Karte notwendig ist. Einige Modelle
haben diese bereits eingebaut und
werden von den Herstellern meist mit
einem gültigen Handyvertrag verkauft.
Bevor es dann mit der Benutzung los
geht sollten Eltern das Modell außerdem
ausführlich – am besten zusammen
mit ihren Kindern – testen und
ihnen alle Funktionen zeigen.
Anhand eines umfangreichen Vergleiches
fünf unterschiedlicher Kinder-
Smartwatches soll im Folgenden ein
Überblick über die aktuellen Modelle
gegeben werden. In einem Video-
Test nahm die Redaktion vier der fünf
Modelle genauer unter die Lupe.
Tchibo Kinder Telefonuhr
Die Kinder Telefonuhr der Marke Tchibo
bietet zwar kaum innovative Features,
punktet aber dennoch durch ein gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis sowie
beste Qualität. Im Lieferumfang
enthalten sind ein Wechselarmband,
ein Ladekabel, eine bereits
vorinstallierte Tchibo mobil SIM-
Karte und die Bedienungsanleitung.
Bis zu 120 Stunden Akkulaufzeit
weist die Telefonuhr auf
und verfügt zudem über eine Leistung
von 400 mAh. Um das Modell
überhaupt in Betrieb nehmen zu
können, muss die beiliegende SIM-Karte
aktiviert werden: Für die Installation
ist keine App notwendig, da die Registrierung
entweder per SMS oder über
ein Online-Portal abgeschlossen wird.
Ist dies erledigt, so kann deutschlandweit
und für 2,99 Euro pro vier Wochen
telefoniert werden. Insgesamt bietet
die Uhr Platz für drei Telefonnummern.
Besonders lobenswert ist hier
die integrierte SOS-Funktion: In Form
einer Rundschaltung werden alle eingespeicherten
Kontakte nacheinander
angerufen. Der Vorgang endet, bis eine
Person das Gespräch annimmt. Neben
der Telefonfunktion lernen die Kleinen
M2 Familie
Modell Alcatel TCL MT40X' Tchibo Kinder Telefonuhr Garmin vívofit® jr. 3 XPLORA 4 Anio5
Bild
UVP ab 125 € (Amazon) 59,99 € 87,72 € 149,99 € 169,00 €
Kompatibilität Android, iOS Android, iOS Android, iOS Android, iOS Android, iOS
Ortung A-GPS, WLAN / / ja, via GPS in Echtzeit über GPS, AGPS
und WLAN
Farben (Armband) Pink, Blau Rot, Blau "Designs von Disney
Prinzessinnen, Marvel
sowie Garmin "
Blau, Rosa, Türkis
Rot, Blau, Schwarz, Rosa,
Blau/Rosa
SIM Karte Nano-SIM (4FF) nur mit vorinstallierter
Tchibo mobil SIM-Karte
nutzbar
/ Der Hersteller empfiehlt
eine SIM-Karte von Telekom
oder Vodafone, die
mobiles Internet unterstützt
und über ein Datenvolumen
von ca. 1.000 MB
(1 GB) monatlich verfügt
Nano-SIM
Display
1.3 Zoll IPS Farbdisplay,
Gorilla Glas, Touchscreen
analoges Ziffernblatt, Kein
Touchscreen
0,79 Zoll MIP Farbdisplay, 1.4 Zoll TFT Touchscreen 1.3 Zoll IPS Farbdisplay,
Gorilla Glas, Touchscreen
Touchscreen ja nein ja ja ja
Kamera
0.3 Megapixel Kamera mit
512 MB Speicherplatz
/ / 2 Megapixel Kamera mit 4
GB Speicherplatz
/
Akku 600 mAh Akku 400 mAh Akku CR1632-Batterie, auswechselbar,
Laufzeit bis
1 Jahr
800 mAh Akku 400 mAh Akku
Akkulaufzeit Bis zu 2 Tage Bis zu 3 Tage Bis zu 12 Monate Bis zu 2 Tage Bis zu 3 Tage
Sonderfunktionen
4G Verbindung (LTE),
Kamera für Selfies und
Videoanrufe, Sprachnachrichten,
Fotos teilen und
SMS empfangen, Sicherheitszone
möglich
Notruftaste und austauschbares
Armband
SOS Rufschaltung, drei
gespeicherte Telefonnummern,
IPX4 spritzwassergeschützt
Strapazierfähiges Armband,
wasserdicht bis 50m
Schrittzähler, Schlafaufzeichner,
Toe-To-Toe
Schritte-Wettbewerb
für ein bis zwei Geräte,
Abenteuerspielen, individuelle
Aufgaben der Eltern,
Individuelle Belohnungen,
Tagesschritte Familien-
Wettbewerb
Textnachrichten, Emojis und
Sprachnachrichten; Emojis,
Schrittzähler; Schulmodus;
Sicherheitszonen. Videoaufnahme,
wasserdicht bis
68 Meter
Schrittzähler, Stoppuhr und
Schulmodus; SOS Notruf an
bis zu 3 Kontakte, Kalorienverbrauch;
Laufaufzeichnung;
Textnachrichtenversand,
wasserdicht
bis 67 Meter, analoge und
digitale Uhrzeitanzeige,
Wetteranzeige, Telefonbuch,
austauschbares
Armband
Altersempfehlung k.A. k.A. 4-12 Jahre 6-12 Jahre 6-16 Jahre
ganz nebenbei das Lesen eines analogen
Ziffernblattes.
Garmin vívofit® jr. 3
Nicht nur das aufwendige Design, sondern
auch die einfache Handhabung
überzeugen beim Fitness-Tracker des
Herstellers Garmin. Die Laufzeit der
integrierten Batterie beträgt in etwa
ein Jahr und kann nach Ablauf jederzeit
selbst ausgetauscht werden. Das
wasserdichte Armband ist im Disney-
Look verziert und bietet einen angenehmen
Tragekomfort. In spielerischer
Art und Weise soll den Kindern Spaß
an der täglichen Bewegung vermittelt
werden, Belohnungen gibt es in Form
von Münzen. Bevor die Action Watch
in Betrieb genommen werden kann,
muss zunächst einmal die kostenlose
Garmin jr. App herunterladen werden.
Die Registrierung ist am Handy sowie
Tablet möglich und bereits in wenigen
Schritten abgeschlossen. Auch weitere
Familienmitglieder können der Anwendungssoftware
beitreten und so die Tagesaktivitäten
des Kindes überprüfen.
Der Fitness-Tracker verfügt über ein
permanent aktiviertes Farb-Display mit
Bewegungsbalken, Datum und Uhrzeit.
Für das Hintergrundbild kann aus einer
Vielzahl an Disney-Charakteren ausgewählt
werden: Egal ob Arielle, Jasmin,
Schneewittchen oder Pocahontas – die
Kleinen werden hier schnell fündig. Um
einen Anreiz für sportliche Leistungen
zu bieten, werden bei Erreichung des
täglichen Tageszieles Abenteuer, Spiele
sowie Symbole freigeschalten. Zu
erledigende Aufgaben wie beispielsweise
das Putzen der Zähne oder das
Aufräumen des Zimmers können ganz
einfach in der App erstellt werden. Sind
Erinnerungsalarme und Aufgabentimer
aktiviert, so erhalten die Kinder ein Signal.
Sobald einzelne Aufträge erfolgreich
gemeistert wurden, erfolgt eine
Belohnung in Form von Goldmünzen.
Diese können dann in echte Aktivitäten
wie ein gemeinsamer Besuch im Zoo
eingetauscht werden.
Familie M3
XPLORA 4
Schlicht und dennoch stylisch: Die
XPLORA 4 ist in den Farben Blau und
Rosa erhältlich und passt auf jeden
Kinderarm. Eine Ortung in Echtzeit über
GPS, eine integrierte Kamera oder der
umfangreicher Schulmodus sind nur
wenige der Funktionen, über die das
Modell verfügt. Auch die X4 muss vor
der erstmaligen Nutzung mit einer SIM-
Karte ausgestattet werden, zusätzlich
wird die Xplora 4 & GO App benötigt.
Bis zu 50 Kontakte können auf der Uhr
eingespeichert werden, das Versenden
oder Empfangen von Sprachnachrichten
ist ebenso möglich, wie das Erhalten
beliebiger Textnachrichten. Lediglich
mit den hinzugefügten Nummern
können Anrufe entgegengenommen
werden, fremde Personen haben keinen
Zugriff. Die Smartwatch überzeugt
vor allem mit ihrem klaren und übersichtlichen
Design, die Handhabung ist
kinderleicht. Auch die App ist intuitiv
sowie fortschrittlich. Bis zu 1.000 Fotos
können in der Galerie der Smartwatch
gespeichert und selbstverständlich
mit anderen Familienmitgliedern geteilt
werden. Damit sich das Kind nur
in der gewohnten Umgebung aufhält,
ist es möglich, Sicherheitszonen einzurichten
– sobald die Uhr den vertrauten
Bereich verlässt, wird dies sofort in der
App angezeigt. Ein integrierter Schrittzähler
motiviert die Kleinen auf spielerische
Art und Weise zu mehr Aktivität.
Zusätzlich ist die XPLORA 4 wasserfest
und hält dank ihrer Robustheit auch bei
sportlichen Abenteuern stand.
Anio5
Neu auf dem Markt der Kinder-Smartwatches
ist das Modell „Anio5“ des
deutschen Herstellers Anio GmbH.
Als einer der einzigen Anbieter ist die
Smartwatch hier direkt in Bremen
über die firmeneigene Homepage bestellbar.
Mit ihr gehen eine Vielzahl an
neuen Funktionen an den Start, ohne
den eigentlichen Sinn und die Grundfunktionen
der Uhr in den Hintergrund
zu rücken. Zunächst sticht die hochwertige
Verarbeitung ins Auge, denn
die Anio5 ist nahezu ein vollumfängliches
Mobiltelefon. Eingespeichert
werden hier bis zu zehn Rufnummern,
die das Kind anrufen können. Drei Notfallkontakte
garantieren schnelle Erreichbarkeit
auf Knopfdruck. Weitere
Specials, die hinter dem 1,3 Zoll großen
Display stecken sind Chat und Sprachnachrichten,
GPS- und WLAN-Ortung,
Wetteranzeige sowie Stoppuhr und ein
Schrittzähler. Erhältlich ist die Watch
grundsätzlich in den Farben blau und
rot. Im Shop des Anbieters sind aber
noch viele weitere Textilbänder in
mehreren Farben erhältlich. Der aufgeladene
400 mAh Akku hält zwischen
einem und drei Tagen. Die Steuerug
der Watch übernehmen die Eltern per
App am Smartphone und können somit
auch bestimmen, dass die Uhr z.B. erst
nach dem Schulunterricht an geht. Der
Touchscreen ist während der Pause gesperrt
und jegliche Kommunikation ist
nicht mehr möglich.
TCL Kinder-Smartwatch MT40X‘
Mit der Smartwatch des Herstellers
TCL ist es den Kindern unter anderem
möglich, zu telefonieren, Sprachmitteilungen
zu versenden, Videoanrufe
zu tätigen oder zu fotografieren. Das
Modell gibt es in den Farben blau und
rosa, der Tragekomfort ist angenehm.
Die Installation der kostenlosen App
„TCL Connect“ ist ebenso erforderlich,
wie das Einlegen einer SIM-Karte. Ähnlich
wie bei der XPLORA 4, kann auch
bei der TCL Kinder-Smartwatch MT40X‘
eine Ortung dank eingebautem GPS erfolgen
sowie individuelle Sicherheitszonen
festgelegt werden. Für das Design
steht sowohl ein analoges als auch
ein digitales Ziffernblatt zur Verfügung.
Besonders hilfreich ist der vorhandene
Schulmodus: Soll die Konzentration des
Kindes nämlich im Vordergrund stehen,
so wird bei Aktivierung dieses Features
lediglich die Uhrzeit angezeigt, andere
Funktionen sind während dieser Zeit
deaktiviert. Die Smartwatch ermöglicht
ein durchaus angemessenes Verhältnis
zwischen Bewegung und Bildschirmzeit,
was auch dank des Schrittzählers
gewährleistet wird. Die Akkulaufzeit
beläuft sich bei normaler Nutzung auf
ungefähr einen Tag. Die Kinder-Smartwatch
MT40X‘ ist außerdem wasserfest
und robust.
FAZIT
In unserem umfangreichen Test konnten
wir die fünf Smartwatches der Hersteller
XPLORA, TCL, ANIO, Tchibo und Garmin
miteinander vergleichen. Jedes einzelne
Modell ist durchaus einfach in der Handhabung
und bietet vielerlei nützlicher Funktionen.
Während beim Fitness-Tracker
von Garmin hauptsächlich das spielerische
nahebringen eines aktiveren Lebensstils
im Vordergrund steht, sind die Kinder-
Smartwatches von XPLORA, TCL und ANIO
auf Tracking sowie auf eine umfangreiche
Kommunikation ausgelegt. Die Telefonuhr
der Marke Tchibo konzentriert sich auf
das Wesentliche: Spiele gibt es hier nicht,
dank der unkomplizierten Anruf- und SOS-
Funktion, kann das Kind jedoch im Handumdrehen
mit den Eltern oder Großeltern
verbunden werden. Im Grunde muss jede
Familie selbst entscheiden, ab welchem
Alter die Kleinen mit einem Smartphone
ausgestattet werden sollen. Smartwatches
bieten auf jeden Fall eine preisgünstige
sowie sinnvolle Alternative zum Handy
und helfen zusätzlich, den Kindern in die
mobile Technik zu vermitteln.
Im Grunde muss jede Familie selbst entscheiden, ab welchem Alter
die Kleinen mit einem Smartphone ausgestattet werden sollen
M4 Fashion & Beauty
Wintermode 2020/21
Top gekleidet durch die kalte Jahreszeit
Die dunkle, kalte Jahreszeit ist in vollem Gange – doch das ist kein
Grund, Trübsal zu blasen. Im Gegenteil, wir erfreuen uns lieber an
den neuesten Mode-Trends, denn eines ist sicher: Die Wintermode
2020/21 wird großartig! Wir verraten Ihnen, warum.
Cool & Comfy: Teddy Coats
Bereits der erste Trend wird vor allem
den Frostbeulen unter uns zusagen:
Die sogenannten Teddy Coats kommen
zurück auf den Laufsteg – und in
unseren Kleiderschrank. Viele bekannte
Streetstyle-Stars setzen bereits jetzt
auf die kuschlig warmen Mäntel, die am
besten mit Combat Boots und Slouchy
Jeans (also Hosen mit schmaler, hoher
Taille und extrem weit geschnittenen
Beinen) kombiniert werden.
In Cremetönen oder dunkel gehalten:
Mäntel
Bereits das gesamte Jahr über begleiten
uns Beige und Cremetöne, die sich
im Winter natürlich ebenfalls wiederfinden
– und zwar in Form von langen
Mänteln, idealerweise
mit einem
Bindegürtel. Damit
entsteht ein
perfekter Kontrast
zu den dunklen
Ledermänteln,
die ebenfalls
Trend werden.
Weil Nachhaltigkeit
aber natürlich wichtig ist, setzen
wir hier bewusst auf Fake Fur, biologische
Materialien oder Kunstleder.
Kurz und knackig: Daunenjacken
Wenn Ihnen lange Mäntel eher nicht
GRÜN IST IN – JE
KNALLIGER, DESTO
BESSER
zusagen, ist dieser Trend vielleicht
perfekt für Sie: Kurze Daunenjacken
sind wieder in! Besonders cool sehen
die Teile zu weiten Hosen und fließenden
Röcken aus, weil so die Taille
besonders gut zur Geltung kommt.
Selbiges gilt für elegante, taillierte
Jacken, die in diesem Jahr am besten
das trendige Karomuster tragen.
Natürlich könne sie auch klassisch zu
bequemen Hemdkleidern mit dem
rustikalen Muster greifen – sie eignen
sich praktischerweise sowohl
fürs Büro als auch für die Freizeit.
Für die kalten Tage: Weite Hosen in
Boots und Strick
Hurra, es ist diesen Winter endlich
wieder erlaubt! Mode-Mädels auf der
ganzen Welt zeigen
sich in diesem
Jahr mit weiten
Hosen, die sie
in derbe Boots
oder Winterstiefel
stopfen.
Außerdem gilt
weiterhin: Strick
ist schick! 2020
war ohnehin das Jahr der Strickmode
– sogar während der warmen Monate
war farbenfroher Sommer-Strick nicht
wegzudenken. Die Sehnsucht nach
mehr Bequemlichkeit und Heimeligkeit
in Zeiten von Lockdown und Home
Office spielte dabei wohl eine genauso
wichtige Rolle, wie die frischen Ideen
einiger junger Strick-Labels. Ob als
Strickkleid, in einer Top-zu-Hose-Kombination
oder als Pullover – Designer
(und auch wir) können von dem feinen
Maschengebilde nicht genug bekommen.
Alternative zur Mütze: Ein flotter Hut
Es war bereits während des ganzen
Jahres ein Must-Have, nun bleibt uns
das Trend-Accessoire Hut auch in der
kalten Jahreszeit erhalten. In diesem
Jahr tauschen wir Mützen ganz einfach
Fashion & Beauty M5
frech gegen Hüte ein und krönen damit
unseren Winter-Look.
Eine echte Trendfarbe: Knalliges Grün
Als stylische Farbe für den Winter
kehrt nun auch das Grün zurück – aber
damit ist nicht etwa Dunkelgrün gemeint
und wir sprechen auch nicht
von einem sanften Khaki. Stattdessen
wird ein kräftiges, schönes Grasgrün
unsere Kleiderschränke im Winter aufhübschen.
Vor allem auf Pullis macht
die Farbe richtig was her. Weitere
Trendfarben sind übrigens Beige und
Schwarz sowie Braun-, Creme- und
kräftige Pinktöne. Auch Metallic erlebt
in diesen Zeiten wieder ein Comeback.
Accessoire-Trends für den Winter
Und wie sieht es mit den Accessoires
aus? Wie der Mantel-Trend zeigt, lieben
wir diesen Winter Fake Fur. Daher
dürfen auch die Accessoires etwas
flauschiger daherkommen, als wir
es gewohnt sind. Vor allem Influencerinnen
setzen im Winter etwa auf
Handtaschen aus Fake Fur. Wer noch
keine hat: Hier lohnt sich die Investition
jetzt definitiv! Auch XXL-Fransen
etwa auf Clutches sind stark im Trend.
Und für untenrum?
Diese Frage ist im Winter natürlich
besonders wichtig. Unter den Winterschuh-Trends
2020/21 befinden sich
wirklich wunderschöne Modelle. Für
mildere Herbst- und Wintertage eignen
sich Ankle Boots, unter die Sie auch
dünne Söckchen oder Strumpfhosen
tragen können. Durch den komfortablen
halbhohen Absatz eignen sich diese
Traumschuhe ideal als Alltagsschuh.
Wer etwas mutiger ist, greift zu Overknees,
die diesen Winter wieder extrem
angesagt sind. Schließlich sehen sie
nicht nur stylisch aus, sondern halten
auch unsere Waden wunderbar warm
und lassen uns auch an kühleren Tagen
nicht im Stich. So können Sie auch
Kleider und Röcke aus den aktuellen
Herbsttrends trendbewusst kombinieren.
Wer es noch ausgefallener mag, greift
zu Stiefeln mit Animalprint (vor allem in
Kombination mit Maxikleidern oder Lederröcken),
Combat Boots (perfekt für
Glatteis und Schneestürme) oder den
angesagten Loafer – das sind bequeme
Halbschuhe, die auch bis in die ersten
Wintertage hinein getragen werden
können, wenn man etwa flauschige
Lammfellsohlen hineinlegt. |Text: Vera
Mergle
M6 Beruf & Karriere
Vor der Kamera glänzen
Tipps fürs Video-Vorstellungsgespräch
Gerade in Corona-Zeiten steigen viele Firmen auf reine Video-Vorstellungsgespräche
um, um unnötigen Kontakt zu vermeiden. Aber auch
wenn Bewerber aus anderen Städten kommen, bieten Firmen oft an,
das Bewerbungsgespräch per Videokonferenz abzuhalten. Egal in welchem
der beiden Fälle, bei Video-Vorstellungsgesprächen gibt es einige Dinge zu
beachten und auch einige Vorbereitungen müssen getroffen werden.
Ein Video-Vorstellungsgespräch bietet
sowohl für den Bewerber als auch das
Unternehmen zahlreiche Vorteile. Die
Bewerber sparen sich in erster Linie
jede Menge Zeit, da An- und Abreise
wegfallen. Außerdem kann das Bewerbungsgespräch
in einer bekannten
Umgebung geführt werden. Dies lässt
den Bewerber entspannter und ruhiger
in das Gespräch gehen. In Krisenzeiten
wie dieser sind Unternehmen, die neue
Arbeitnehmer suchen, auf die Online-
Variante geradezu angewiesen, gerade
wenn Personaler & Co. im Homeoffice
sitzen. Wer als potenzieller Bewerber
nun denkt, er könne sich einfach vor die
Kamera setzen und loslegen, hat sich
getäuscht. Die wichtigsten Schritte zur
Vorbereitung auf ein Online-Bewerbungsgespräch
zeigen wir hier.
Die Vorbereitung
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren,
sollten folgende 9 Schritte
am besten bereits am Vortag beachtet
bzw. gecheckt werden:
1) Software-Check
Über welches Tool das Bewerbungsgespräch
geführt wird, sollte bereits
im Vorfeld besprochen sein. Die dafür
benötigte Software sollte am besten
nicht nur auf dem Computer, sondern
auch auf Handy oder Laptop gespeichert
sein. Im Vorfeld sollten die unterschiedlichen
Tools getestet werden, um
im Gespräch dann souverän auf unterschiedliche
Situationen reagieren zu
können.
2) Hardware-Check
In einem der vorbereitenden Tests sollte
die Qualität des Mikrofons unter die
Lupe genommen werden, damit nicht
nur der Bewerber seinen Gegenüber
gut verstehen kann sondern auch verstanden
wird. Sollte das Mikrofon des
Computers oder Laptops nicht ausreichen,
kann auf unauffällige (optimal
Kabellose) Kopfhörer mit integriertem
Mikrofon zurückgegriffen werden. Diese
helfen meist, den Gegenüber deutlich
besser zu verstehen.
3) Profil-Check
Sollte zur passenden Software bereits
ein User-Profil bestehen, sollte dieses
kontrolliert werden. Ein erster seriöser
Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber
ist die halbe Miete. Besonders wichtig
sind hier Profilbilder, Nutzernamen und
Statusmeldungen.
4) Umgebungs-Check
Die Örtlichkeit für das Gespräch muss
im Vorfeld sorgfältig ausgesucht werden,
da sie während der Konferenz nicht
gewechselt werden kann. Es empfiehlt
sich in jedem Fall ein ruhiger Raum, in
dem die Lichtverhältnisse (Sonneneinstrahlung)
passen. Geachtet werden
muss außerdem ein aufgeräumter Hintergrund.
Rollläden hoch.
5) Outfit-Check
Eine angemesse Kleidung ist beim Videochat
genauso wichtig wie beim Bewerbungsgespräch
im Real Life – und
das nicht nur von der Hüfte Aufwärts.
Hemd, Blazer und ein dezentes Make-
Up sowie gestyltes Haar sind bei Mann
und Frau ein Muss.
6) Unterlagen-Check
Alle Unterlagen die während des Gesprächs
benötigt werden könnten,
sollten bereitliegen. Darunter zählen
Beruf & Karriere M7
beispielsweise die Bewerbung, der Lebenslauf,
die Stellenanzeige und einige
Notizen der eigenen Fragen an den
Arbeitgeber.
7) Zeit-Check
Wie auch bei einem Vorstellungsgespräch
in Person, sollte der Bewerber
auch für die Online-Version 15 Minuten
vor offiziellem Gesprächstermin bereit
sein. Alle Benachrichtigungen auf dem
Gerät sollten deaktiviert werden, um
mögliche Störungen während der Konferenz
zu vermeiden.
8) Wer ruft wen an?
In der Regel ruft das Unternehmen den
Bewerber an. Jedoch sollte dies zur
Sicherheit vorher per E-Mail mit den
Verantwortlichen geklärt werden, um
unnötigen Stress im Vorfeld zu vermeiden.
Sollte es zu technischen Schwierigkeiten
kommen, empfiehlt es sich,
im Notfall telefonisch kommunizieren
zu können.
Das Gespräch
Folgende drei Tipps sollten während
des Gesprächs beachtet werden, um
einen souveränen und bleibenden Eindruck
zu hinterlassen:
Tipp 1: Körpersprache
Direkter Blickkontakt in den Bildschirm
steht an erster Stelle. Es sollte nicht
auf den Bildschirm oder gar im Raum
umhergestarrt werden. Der Gegenüber
sollte mehr vom Bewerber sehen
können, als nur den Kopf. Der beste Abstand
ist hier circa 80 cm von der Kamera
entfernt.
Tipp 2: Deutliche Sprache
Viele Video Chats haben je nach Verbindung
einige Verzögerung bei der
Spracheingabe. Um peinliches Unterbrechen
zu vermeiden, sollte einige
Sekunden abgewartet werden, ehe auf
die vorherige Frage oder Aussage geantwortet
wird.
Tipp 3: Notizen machen
Sollten während dem Gespräch Notizen
geführt werden, muss das unauffällig
und per Stift und Papier geschehen.
Nervige Tipp-Geräusch der Tastatur
können den Gegenüber schnell auf die
Palme bringen.
Wer also all diese Schritte im Vorfeld
beherzigt, hat bereits den ersten
Schritt zum vielleicht bald neuen Job
getan. Wer dann auch noch mit einer
überzeugenden Persönlichkeit auftritt
kann sich bald mit einem neuen Job Titel
versehen.
8 Sport
Kein Jahr wie jedes andere
Wie sich ratiopharm ulm durch die schwere Basketballzeit kämpft
Dutzende Corona Tests später und weiterhin vor leeren Rängen startete
ratiopharm ulm am 7. November in seine 15. Basketball Bundesligasaison.
Die Uuulmer haben trotz eines großen Umbruchs nach dem
Halbfinaleinzug in München – inklusive fünf Neuverpflichtungen – bis zur
Liga-Premiere ihren Spielstil entwickelt. Und auch abseits vom Feld leistet
der Verein viel, um seine Fans weiterhin „live“ teilhaben zu lassen aber auch,
um die eigenen Spieler vor der Pandemie zu schützen.
Bildquelle: Harry Langer
So richtig durchstarten konnten die
#Uuulmer in die neue Saison unter anderem
wegen ihrem neuen Teambus.
Auf die Verlängerung der Partnerschaft
mit Baumeister-Knese folgte ein nagelneuer
Bus, der das Team nun zu den
Auswärtsspielen bringt. Der 14 Meter
lange und vier Meter hohe Team-Bus
der Marke Setra vom Typ S 531 DT ist
nicht nur ein optischer Hingucker, er
wurde auch extra für die Bedürfnisse
von ratiopharm ulm umgebaut. Die
Sitzreihen wurden an die Länge der
Spieler angepasst, USB-Steckdosen
installiert und für eine stabile W-LAN-
Anbindung im gesamten Bus gesorgt.
Denn der doppelstöckige Team-Bus
ist für ein Profiteam weit mehr als nur
Fortbewegungsmittel: Er dient als Arbeits-
und Entspannungsort gleichermaßen.
Dass das aktuelle Model über
eine Lüftungsanlage mit integrierten
Virenfiltern verfügt, ist derzeit besonders
wertvoll. „Ich habe es schon
zu meiner Trainerzeit sehr genossen,
dass die Spieler sich im oberen Stock
entspannen und wir Trainer unten ungestört
arbeiten können. Doch was
Baumeister-Knese mit dem aktuellen
Team-Bus möglich gemacht hat, ist
noch einmal eine Klasse besser“, so
Sportdirektor Thorsten Leibenath.
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Genauso wichtig wie im Teambus ist
eine Lüftungsanlage auch am Spielort
des Teams, in der ratiopharm arena.
Durch die Partnerschaft mit der Firma
XTRACTION® wurde hinter der Spielerbank
nun eine kühlschrankgroße Filteranlage
installiert, die verunreinigte
Luft nahe dem Boden absaugt, diese
durch zwei Filterstufen schleust und
die gereinigte Luft an der Oberseite der
Anlage wieder in den Raum zurückleitet.
Der Filter vom „Typ H-14“ ist so
hochwertig, dass er selbst kleinste Viruspartikel
aufhält. Dies soll also auch
als Sicherheit gegen Coronaviren gelten
und im Hinblick auf Spiele mit Zuschauern
hilfreich sein. „Wir hatten die
Luftfilter schon im EuroCup und auch
im OrangeCampus auf der Konferenz-
Ebene im Einsatz. Das Ergebnis ist sehr
überzeugend“, so Andreas Oettel, Geschäftsführer
von ratiopharm ulm.
Podcast-Premiere mit Tommy Klepeisz
Bequem Hören kann man sowohl beim
Autofahren, auf dem Rad oder auch
beim Kochen daheim. – ratiopharm
ulm versorgt seine Fans seit November
regelmäßig mit Podcasts rund um
die Mannschaft. Egal ob schnelle Infos
vor den Spielen, detaillierte Gespräche
mit Spielern oder die beliebte Rubrik
„Pers Heimspiel“- bei diesen Podcast-
Formaten ist für jeden etwas dabei. Im
Interview mit Stadionsprecher Marc
Hermann kommen auch mal lustige
Details zur Sprache. Das Podcast-Format
eignet sich perfekt als Vorbereitung
für Spiele. Alle Podcast-Folgen
gibt es immer auf der Homepage von
ratiopharm ulm und auf Spotify.
Bildquelle: Harry Langer
Bildquelle: Nils Bernemann
Spenden Sie und unterstützen Sie damit die Uuulmer Jugend:
Suchen Sie sich einen Sitzplatz aus und verewigen Sie sich mit
Ihrem Namen im OrangeCampus.
Mehr Infos unter bbu01.com/unterstuetzen/nimm-platz
M10 Technik
Gaming ohne teure Hardware?
Cloud Gaming verspricht von überall aus zocken zu können
Technik wird immer leistungsstärker. Hardware wird immer teurer. Die
Gaming-Branche entwickelt sich immer rasanter weiter. Dabei immer
aktuell zu bleiben kann sehr kostspielig werden. Doch jetzt gibt es
eine Alternative. Diverse Plattformen bieten das Cloud Gaming an.
Prozessoren werden immer schneller.
Grafikkarten ermöglichen immer bessere
Bildqualität. Um die aktuellsten
Spiele in maximaler Qualität mit 4K
Auflösung spielen zu können, benötigt
man heutzutage High-End Equipment.
Das wird auf Dauer zu einer richtigen
Belastung für den Geldbeutel. Jetzt gibt
es Lösungen, wie man den Leistungswettbewerb
im Gaming-Bereich umgehen
kann. Cloud Gaming bietet dem
Nutzer die Möglichkeit aktuelle Spieletitel
in starker Qualität flüssig zu spielen.
Was ist Cloud Gaming und wie funktioniert
es?
Cloud Gaming ist eine Form des Cloud
Computings. Dabei läuft ein Spiel extern
über einen Server. Die Nutzereingaben
und Bedienungen werden über
das Internet an diesen Server gesendet,
wobei die Befehle verarbeitet und
ausgeführt werden. Im Gegenzug wird
das Ton- oder auch Videosignal zurück
an den Client gesendet. Das wichtigste
bei diesem gesamten Prozess ist die
Internetverbindung. Durch eine stabile
und hohe Übertragungsrate können
die Übermittlungsprozesse der Daten
schneller ablaufen. Bei mangelnder
Verbindung können die Informationspakete
nicht flüssig genug übermittelt
werden und das Zocken funktioniert
nicht mehr – beziehungsweise nicht
mehr so reibungslos wie es sollte. Mit
einer Bandbreite von 50 Mbit/s und
aufwärts läuft in der Regel alles einwandfrei.
Auch mit 32 Mbit/s laufen
die meisten Anbieter noch gut. Ab einer
Geschwindigkeit von 16 Mbit/s und
weniger wird es schwierig.
Im praktischen Beispiel sieht das Ganze
wie folgt aus: Man muss einen Anbieter
abonnieren, der die Funktion des Cloud
Gamings zur Verfügung stellt. Durch
dieses Abonnement erhält man Zugriff
auf diverse Spiele oder kann sich
auf den jeweiligen Webseiten einzelne
Spiele dazukaufen, dann geht’s eigentlich
schon los. Lange Download-Zeiten
werden dabei auch umgangen, da die
meisten Spiele bereits auf den jeweiligen
Servern heruntergeladen sind und
man lediglich noch darauf zugreifen
muss. Außerdem werden beispielsweise
Spielstände und Speicherdaten
über eine Cloud gespeichert, was es
Technik M11
ermöglicht von diversen Geräten auf
die Spielstände deines Accounts zuzugreifen.
Dadurch wird flexibles Gaming
sogar unterwegs ermöglicht.
Was ist der Unterschied zu „gewöhnlichem“
Gaming?
Im Normalfall kauft ein Benutzer einen
Computer oder eine Spielekonsole, die
gewisse Hardware beinhaltet. Jedes
Spiel, das heutzutage auf dem Markt
erscheint besitzt Mindestvoraussetzungen.
Das bedeutet, es hat Anforderungen
an den Nutzer die von seinem
Gerät erfüllt werden müssen,
um das Spiel flüssig spielen zu
können. Sind diese Voraussetzungen
nicht gegeben, kommt
es zu Problemen bei der Performance
oder sogar dazu,
dass das Spiel gar nicht erst
gestartet werden kann.
Um bei dem technischen Fortschritt
mitzuhalten, ist regelmäßiges
Updaten des Equipments erforderlich.
Das kann durch Cloud Gaming vermieden
werden, da hierbei teilweise
äußerst leistungsstarke Computer zu
Verfügung gestellt werden, auf die der
Benutzer über das Internet zugreifen
kann. Dabei wird der High-End Computer
sozusagen „verliehen“ und man
muss nicht selber dafür sorgen, dass
das eigene Gerät die erforderliche Leistung
aufbringen kann. Die einzige Voraussetzung
die für Cloud Gaming erfüllt
sein muss, ist somit die Internetverbindung.
VORAUSSETZUNG FÜR CLOUD
GAMING IST EINE DAUERHAFTE
INTERNETVERBINDUNG
In der Umsetzung funktioniert das
Ganze erstaunlich gut. Die Spiele laufen
flüssig und die Befehle werden schnell
und direkt umgesetzt. Allerdings entsteht
beim Zocken mit Benutzung der
Streamingdienste eine leichte Verzögerung.
Grund dafür ist die Zeit, die
benötigt wird um die Datenpakete zu
versenden und die neuen verarbeiteten
danach wieder zu empfangen. Diese
kurzen Verzögerungen sind in Einzelspieler-Titeln
kaum bemerkbar und
beeinflussen das Spielerlebnis nur äußerst
gering. Anders aber zum Beispiel
bei einem schnellen und actiongeladenen
Shooter. Hier kann die Verzögerung
durchaus den Unterschied ausmachen.
Dabei haben Gamer mit Hardware und
Technik vor Ort den klaren Vorteil, da
die Befehle nicht erst lange Wege über
das Internet zurücklegen müssen, sondern
vom eigenen Gerät direkt an den
Server des Programms übertragen
werden und daher früher im Spiel ankommen.
Welche Anbieter gibt es?
Die bekanntesten Netzwerke für Cloud
Gaming sind GeForce Now, Google
Stadia, Shadow, Playstation Now und
Magenta Gaming. Sie unterscheiden
sich voneinander in ihrem Angebot
und ihren Möglichkeiten. Beispielsweise
unterstützt nicht jeder Anbieter die
gleichen Plattformen. Bedeutet, dass
man sich, je nachdem ob auf dem PC,
der Xbox oder der Playstation gespielt
wird, vorher informieren sollte,
welcher Anbieter den eigenen
Interessen am meisten zusagt.
Ein weiterer Punkt, der sich
von Hersteller zu Hersteller
unterscheidet, ist die Streaming-Qualität.
Damit direkt
einher geht auch die Mindest-
Bandbreite an Internetverbindung.
Je besser die Auflösung
des Streams sein soll, desto schneller
sollte die Datenautobahn sein. Google
Stadia und Shadow sind die einzigen
Streamingdienste, die eine Auflösung
bis zu 4K ermöglichen. Dementsprechend
verlangen sie aber auch eine
hohe Datenbandbreite um diese Performance
zu ermöglichen. Natürlich
gibt es auch preisliche Differenzen. Mit
nur 5,49 Euro pro Monat ist GeForce
Now die günstigste Bezugsquelle. Die
teuerste ist Shadow, die 15 Euro monatlich
verlangt. Was alle miteinander
Ein dauerhaftes Nachrüsten des Computers wird dadurch unnötig
M12 Technik
ANBIETER IM VERGLEICH
Anbieter Blade Shadow Google Stadia Nvidia Geforce Now Sony Playstation Now Magenta Gaming
Xbox Game Pass
Cloud-Gaming
Preis pro Monat
(Monatsvertrag)
14,99 9,99 Euro 5,49 Euro 9,99 Euro 6,95 Euro 12,99 Euro
Plattformen
PC/Mac, Linux/Ubuntu-Rechner,
Mobile-
Geräte (Android & iOS),
Fernseher
PC/Mac, Mobile-Geräte
(Android), Fernseher
PC/Mac, Mobile-Geräte
(Android) TV, Chromebook
PlayStation, PC
PC/Mac, Mobile-Geräte
(Android), TV
Xbox, PC, Mobile-Geräte
(Android)
Probeabo Nein Ja (1 Monat)
Nein, dafür Gratiszugriff
für eine Session-Dauer
von 1 Stunde
Ja (7 Tage) Ja (1 Monat) Nein
Mindestanforderung
an Internetgeschwindigkeit
15 Mbit/s 10 Mbit/s 15 Mbit/s 5 Mbit/s 50 Mbit/s 10 Mbit/s
Bestmögliche
Ausgabequalität
4K bei 60 FPS
4K-Streams mit 60 fps,
HDR und 5.1-Surround-
Sound
1080p bei 60 FPS, HDR
und Surround-Sound
720p 1080p, 60 FPS, Stereo k.A.
Unterstützte
Spieleauswahl
Bietet keinen unterstützten
Spielekatalog
sondern verfolgt nur
das Konzept des "PC in
der Cloud"
50 Spiele 2.000 Spiele Über 700 Spiele 100 Spiele 150 Spiele
Mindestvertragsdauer
Monatlich kündbar Monatlich kündbar Monatlich kündbar Monatlich kündbar Monatlich kündbar
Feste Vertragslaufzeiten
Vorteile
Nutzer ist nicht vom
Angebot eines bestimmten
Anbieters
abhängig
Gekaufte Spiele sollen
dauerhaft verfügbar
sein
Große Anzahl an unterstützten
Spielen
Viele Exklusivtitel
Kein Telekom-Vertrag
vorausgesetzt, Kostenlos
zum MagentaMobil-
Tarif hinzubuchbar
Xbox Live Gold enthalten,
EA Play-Mitgliedschaft
inbegriffen
Nachteile
Vorinstallation auf dem
Server nötig was mit
langer Wartezeit vor
Erstnutzung verbunden
ist, Spiele müssen
extern erworben
werden
Nur wenige Spiele
auch im Stadia Pro Abo
kostenlos verfügbar
Spiele müssen extern
erworben werden
Keine Mobil-App
Hohe Geschwindigkeit
vorausgestzt
Streaming nicht auf
Windows 10 im S Modus
und auf ARM-Geräte
möglich
Preis/Leistung
Prognose zu den Ausgaben für Cloud Gaming weltweit 2023
Ausgaben für Cloud Gaming weltweit im Jahr 2018 und Prognose für 2023 (in Millionen US-Dollar)
Technik M13
2018
2023*
1.600
1.400
1.200
1.000
800
600
400
200
0
Ausgaben für Cloud Gaming weltweit im Jahr 2018
und Prognose für 2023 (in Millionen US-Dollar)
234
1.500
2018 2023*
gemeinsam haben, ist die Möglichkeit
die Angebote flexibel zu kündigen. Für
den Fall, dass man kein Interesse mehr
an der Cloud Gaming Funktionen hat
lässt sich der Vertrag jeden Monat auflösen.
Ausblick für die Zukunft
Seit dem die Gaming Szene um den
Bereich des Cloud Gamings erweitert
wurde gibt es viele Diskussionen, wie
sich der neue Markt in Zukunft bewegen
wird. Sicher ist, dass keine der
Plattformen im finalen Zustand ist. Viele
wichtige Funktionen fehlen noch, die
das Gefühl und die Atmosphäre beim
Zocken vervollständigen. Die größten
Hindernisse bestehen aktuell darin,
auch bei weniger als 50 Mbit/s einen
stabilen und qualitativen Stream aufrecht
zu erhalten. Außerdem müssen
die Bild- und Audiofeatures noch weiter
verbessert und ausgereift werden.
In diesen Bereichen hat der gewöhnliche
Gamer mit seinem Home-Setup
noch ganz klar die Nase vorn. Durch die
voranschreitende Digitalisierung ist es
ebenfalls für jeden der Anbieter wichtig
eine App über ihr System zu veröffentlichen.
Bisher haben nur wenige
ihren Support auch auf Smartphones
ausgerichtet. Alternativ ist natürlich
auch eine stärkere Internetverbindung
für die einzelnen Haushalte wichtig.
Durch ansteigende Qualitätsanforderungen
der Nutzer fallen auch größere
Datenpakete an, die übertragen werden
müssen. Als Konsequenz dieser
Steigerung folgt eine höhere Belastung
für die Datenverbindung. Die Anforderungen
könnten so überdurchschnittlich
ansteigen und den Benutzer dazu
zwingen die Qualität des Spiels manuell
niedriger einzustellen. Darunter leidet
natürlich wieder der Spielspaß und die
Atmosphäre beim Zocken.
Letztendlich bleibt die Weiterentwicklung
von Cloud Gaming spannend. Doch
durch steigende Nutzer- und Käuferzahlen
lässt sich klar ein Wachstum
auf dem neuen Markt beobachten. Wie
dieses Wachstum sich in der Zukunft
allerdings tatsächlich auswirkt und wie
die Anbieter ihre durchaus sehr guten
Vorarbeiten ausschöpfen, bleibt offen.
M14 Stars & Entertainment
STARNEWS
Bereits im April angesteckt
Prinz William hatte bereits das Coronavirus
Prinz William hat sich Medienberichten
zufolge bereits im April mit dem Coronavirus
angesteckt, dies aber damals
geheim gehalten. Wie die „Sun“ und die
BBC berichteten, wollte die Nummer
zwei der britischen Thronfolge das Land
nicht beunruhigen. „Es waren wichtige
Dinge im Gange, und ich wollte niemanden
beunruhigen“, soll der Prinz demnach
einem Gast bei einer Veranstaltung
gesagt haben.
Ende März hatte Williams Vater, Thronfolger
Charles, öffentlich bekannt gemacht,
dass er sich mit dem Virus angesteckt
hatte. Zwei Tage später wurde
Premierminister Boris Johnson positiv
auf das Virus getestet und musste
schließlich schwerkrank auf der Intensivstation
behandelt worden.
Laut „The Sun“ ließ sich William von den
Ärzten des Königshauses behandeln
und isolierte sich auf dem Anwesen
Anmer Hamm in Norfolk. Von dort aus
erledigte er jedoch weiterhin Telefonate
und Videocalls. Im Gegensatz zu seinem
Vater aber habe das Virus den 38-Jährigen
„ziemlich hart getroffen“, zitierte die
„Sun“ eine nicht näher genannte Quelle.
„Irgendwann konnte er kaum noch atmen,
so dass alle um ihn herum ziemlich
in Panik gerieten.“
Bildquelle: POOL/AFP/Archiv / Matt Dunham
Hinweistext bei Filmen
Disney versieht Klassiker mit weiteren Rassismus-Warnungen
Das US-Medienunternehmen Disney hat
auf seiner Streamingplattform Disney+
abrufbare Filmklassiker mit zusätzlichen
Rassismus-Warnungen versehen. Bevor
Zuschauer etwa „Peter Pan“ oder „Aristocats“
anschauen können, wird ihnen
ein Text angezeigt, der sie auf die herabwürdigende
Darstellung von Minderheiten
in den Zeichentrickfilmen aufmerksam
macht.
Fernsehpreis Goldene Henne
Die Stereotype in Disney-Filmen „waren
damals falsch und sind es auch heute
noch“, heißt es in den neuen Einblendungen.
Zuschauer können die Hinweise
nicht überspringen. Bereits in der Vergangenheit
hatte Disney auf „veraltete
kulturelle Darstellungen“ in seinen Filmen
hingewiesen.
Abonnenten von Disney+ sehen die neuen
Einblendungen zum Beispiel, wenn
Helene Fischer und Bastian Schweinsteiger ausgezeichnet
Schlagerstar Helene Fischer und Fußball-Legende
Bastian Schweinsteiger
gehören zu den Gewinnern der diesjährigen
Goldenen Henne. Bei einer Gala in
Leipzig wurden auch der Schauspieler
Charly Hübner und der Sänger Ramon
Roselly mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Der Fernsehpreis wurde in
diesem Jahr zum 26. Mal verliehen. Die
von Kai Pflaume in Leipzig moderierte
Liveshow fand wegen der Corona-Pandemie
ohne Saalpublikum statt.
Die Zuschauer wählten diesmal ihre Favoriten
in den Kategorien TV/Entertainment,
Schauspiel, Musik und Aufsteiger
des Jahres. Zudem kürten sie in der Kategorie
#onlinestars auch den Publikumsliebling
aus dem Internet.
Die Schlagersängerin Helene Fischer
gewann für ihre gleichnamige Fernsehshow
den Preis in der Kategorie
Entertainment. Der frühere Fußball-
der Disney-Held Peter Pan im gleichnamigen
Zeichentrickfilm von 1953
Schmuck von indigenen Völkern anlegt.
Im Film „Aristocats“ von 1970 erscheint
der Text, wenn eine schielende, ostasiatisch
aussehende Katze singt.
Weltmeister Bastian Schweinsteiger
erhielt die Auszeichnung für das sportliche
Lebenswerk. Als Aufsteiger des
Jahres wurde der diesjährige Gewinner
der RTL-Show „Deutschland sucht den
Superstar“ gekürt.
Bildquelle: AFP/Archiv / AXEL SCHMIDT Bildquelle: AFP/Archiv / Nick Agro
Stars & Entertainment M15
POOL/AFP/Archiv / LLUIS GENE
Jean-Claude Van Damme rettet Chihuahua
Drei Monate alter Hund hätte eingeschläfert werden sollen
Actionheld Jean-Claude Van Damme hat
in letzter Minute das Leben eines drei
Monate alten Chihuahuas gerettet. Nach
einem Gezerre um das in Norwegen mit
falschen Papieren gestrandete Hündchen
Raya erklärte sich Bulgarien am
Montag bereit, Raya nun doch wieder
zurückzunehmen. Da dem Tier andernfalls
drohte, in Norwegen eingeschläfert
zu werden, hatte Van Damme im Internet
eine Kampagne zu seiner Rettung
gestartet.
Verstorbener Star litt an Krankheit
Filmlegende Sean Connery hatte Demenz
Der verstorbene schottische Filmstar
Sean Connery hat seiner Frau zufolge
an Demenz gelitten. Die Krankheit „hatte
wirklich negative Auswirkungen auf
ihn“, sagte Micheline Roquebrune, die
seit 1975 mit Connery verheiratet war.
Der britischen Boulevard-Zeitung „Mail
on Sunday“ verriet sie zudem, dass ihr
Mann im Kreise seiner Familie in Nassau
auf den Bahamas „im Schlaf“ gestorben
sei.
„Es war sehr friedlich“, sagte Roquebrune.
Sie sei die ganze Zeit bei ihrem Mann
In den Online-Netzwerken bat der belgische
Star am Wochenende die zuständige
bulgarische Behörde eindringlich
darum, Raya als gute Tat zu seinem 60.
Geburtstag am Sonntag zurückzunehmen.
Gleichzeitig veröffentlichte er Selfies
von sich und seinem eigenen Chihuahua
und startete eine Petition zur
Rettung Rayas.
Die kleine Hündin war im September
von einem Norweger gekauft worden.
Nach ihrer Einreise verweigerten die
norwegischen Behörden aber aufgrund
der gefälschten Einreisedokumente ihre
Registrierung. Vergeblich versuchten sie,
das Tier nach Bulgarien abzuschieben;
die zuständige Behörde dort verweigerte
unter Berufung auf EU-Regeln zum
Transport von lebendigen Tieren eine
Rücknahme.
Van Dammes Einsatz blieb nicht ohne
Wirkung: Raya darf nun doch zurück,
wird nach ihrer Ankunft in Bulgarien
gewesen. „Wir hatten ein wunderbares
Leben zusammen“, sagte die französische
Malerin. „Ohne ihn wird es sehr
schwer werden, das weiß ich. Aber es
konnte nicht ewig dauern, und er ging
friedlich.“
Connerys Sohn Jason hatte über den
Tod des James-Bond-Darstellers informiert.
Es sei seinem Vater „seit einiger
Zeit nicht gut“ gegangen, sagte Jason
Connery der britischen Rundfunkanstalt
BBC.
Tiktok-Video verhilft Fleetwood zu unerwartetem Erfolg
Ein Tiktok-Video hat der Countryrock-
Band Fleetwood Mac zu einer triumphalen
Rückkehr in die US-Charts verholfen.
Nachdem ein Nutzer der Video-Plattform
mit einer Lippen-Synchronisation
des Hits „Dreams“ aus dem Jahr 1977
für Furore gesorgt hatte, landete der
Song auf Platz 21 der neuesten Rangliste
Billboard Hot 100.
Die Streaming- und Download-Zahlen
für das melancholische Lied waren nach
einem Tiktok-Video des im US-Bundesstaat
Idaho lebenden Nathan Apodaca
ärztlich untersucht und zur Adoption
freigegeben. Nach den norwegischen
Gesetzen hätte Raya ohne Bulgariens
Einlenken am Dienstag eingeschläfert
werden müssen.
Triumphale Rückkehr in die US-Charts
in die Höhe geschossen. Der 37-Jährige
filmte sich, als er mit dem Skateboard
unterwegs war. Er trinkt dabei aus einer
großen Fruchtsaftflasche und synchronisiert
teilweise den Text von „Dreams“.
Die Musiker von Fleetwood Mac sind
nicht die ersten, die vom Hype um ein
Online-Video zu ihrer Musik profitieren.
Der Song „In the Air Tonight“ von Phil
Collins kletterte im August auf Platz zwei
der iTunes-Charts in den USA, nachdem
ein Zwillingspaar ein Spaß-Video von
sich mit der Musik veröffentlicht hatte.
Bildquelle: BELGA/AFP/Archiv / ERIC LALMAND
Bildquelle: AFP/Archiv / MYCHELE DANIAU
Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP / Brian Killian
M16 Wirtschaft & Politik
The Social Dilemma
Der Konflikt unserer Zeit
90 Minuten. Netflix. Ein aktuelles Thema. Ein Dokumentarfilm. Und jede
Menge Diskussionen. So lässt sich „The Social Dilemma“ kurzerhand
beschreiben, denn der Streifen beschäftigt die Gesellschaft. Regisseur
Jeff Orlowski hat mit seinem Werk einen Nerv getroffen - doch die Meinungen
dazu sind kontrovers. Wir erklären, warum.
Sagen Ihnen Tristan Harris, Justin Rosenstein
oder Roger McNamee etwas?
Nein? Dann waren Sie vermutlich noch
nie im Silicon-Valley oder haben sich
mit der Thematik noch nicht intensiv
beschäftigt. Diese Herren waren
allesamt hochrangige Manager, erfanden
Dinge wie Werbeanzeigen auf
Facebook oder ganz pragmatisch den
„Like“-Button. Heute tun sie das nicht
mehr, denn sie haben dem Ort, an dem
die Social Media-Träume gemacht werden,
den Rücken gekehrt. Doch
ihre Erfahrungen sollen für etwas
gut gewesen sein, dachte sich
auch Orlowski und holte unter
anderem diese großen Namen
mit an Bord für sein Dokumentarfilm-Projekt.
Denn nicht nur diese
Köpfe warnen heute vor dem, was
sie früher selbst mit erschaffen haben.
So transportiert „The Social Dilemma“
Aussagen, die erst einmal etwas plump
klingen.
Social Media macht abhängig
Die Plattformen werden so programmiert,
dass User unbemerkt manipuliert
würden. Daten werden gesammelt,
um den Menschen noch gläsener
zu machen. Doch schnell entdeckt man
– vorausgesetzt man hinterfragt und
recherchiert – dass hier auch sehr plakativ
gearbeitet wird. So zum Beispiel
die Info, dass in den USA die Suizidraten
unter Teenagern durch Social Media
gestiegen wären. Dass allerdings
immer mehr Familien sich verschulden,
sich teils für sich und ihre Kinder keine
Krankenversicherung leisten können,
lässt sich nicht so einfach einem
Smartphone oder Tablet zuschreiben.
PLAKATIVE AUSSAGEN,
WENIG FAKTEN
Hier geht es wohl eher um grundsätzliche
gesellschaftliche Entwicklungen
und Probleme auf politischer Ebene.
Immer wieder bleibt der Regisseur
nach diesen und ähnlichen Behauptungen
Antworten schuldig, doch geht es
hier wohl eher darum, das große Ganze
zu hinterfragen. Denn wer hat sich bisher
tatsächlich schon einmal die Zeit
genommen ernsthaft zu hinterfragen,
wieviel Aufmerksamkeit den sozialen
Netzwerken tatsächlich in gesundem
Maße widmen sollte? Wie viel soll,
darf und kann man bedenkenlos von
seinem Leben teilen? Wie geht man
damit um, wenn die Nutzung von Facebook,
Instagram und Co. auf die Psyche
schlägt? Diese und viele weitere Fragen
wirft auch die Doku auf und regt damit
zum Nachdenken an.
„Die existentielle Bedrohung ist nicht
die Technologie, sondern ihre Fähigkeit,
das Schlechteste aus der Gesellschaft
herauszuholen“, sagt Tristan Harris,
früherer Google-Mitarbeiter und heute
sehr engagiert im Bereich Ethik in der
Tech-Welt. „Dieses Schlechteste ist die
existentielle Bedrohung.“
Die Doku überzeugt durch abwechslungsreiche
Gestaltung,
es gibt Erfahrungsberichte von
Entwicklern und Fachleuten, dazwischen
immer wieder die Geschichte
einer Familie, in der die
Kinder offensichtlich den Social Media
Plattformen verfallen sind. Besonders
interessant ist dabei, wie die Teenager
durch die Inhalte beeinflusst werden.
Do-it-yourself-Tipp: eigene Bildschirmzeit
überprüfen
Wer sich nach der Dokumentation oder
auch ohne diese die Frage stellt, ob der
eigene Konsum noch „gesund“ ist, kann
Nachdenken und eigenes Verhalten überdenken
Wirtschaft & Politik M17
dies ganz einfach auf seinem Smartphone
tun. In den meisten Einstellungen
ist hier das Menü „Bildschirmzeit“
verfügbar, welches auf die Minute genau
anzeigt, wie lange das Smartphone
am Tag genutzt wurde und auch für
welche Anwendungen der treue Begleiter
lief, ist ersichtlich. Zudem können
hier Einstellungen für eine bildschirmfreie
Zeit vorgenommen werden, auch
einzelne Apps können reglementiert
werden. Studien belegen, dass Teenager
und junge Erwachsene 10,3 Stunden
täglich am Smartphone verbringen.
Erschreckend. Experten empfehlen
eine Reduktion dieses Werts nach dem
Motto „weniger ist mehr“. Smartphonefasten
kann eine Option für eine Art
Entzug sein.
Was „die Übeltäter“ sagen
Natürlich ruft eine solche Dokumentation
auch die Betroffenen bzw. Ausschlaggeber
auf den Plan. So dauerte
es nicht lange, bis sich Marc Zuckerberg
und Co. zu Wort meldeten. Kategorisiert
in insgesamt sieben Punkte nahm
Facebook zur Netflix-Doku Stellung,
das Fazit: wenig überraschend. So will
der Social Media-Riese die Vorwürfe
entkräften und tut umfangreich mit
dem Papier „What ‘The Social Dilemma’
Gets Wrong“, welches nach kurzer
Googlesuche für jedermann einsehbar
ist.
Doch auch nach diesem Statement ist
man sich nicht sicher, wo genau nun
die Wahrheit liegt. Vermutlich irgendwo
dazwischen. Und so ist es, wie mit allen
Dingen im Leben: der richtige Mittelweg
ist entscheidend.
M18 Fitness & Gesundheit
Nein zu Winterblues!
Die extra Portion Licht für unser Gemüt
Sobald die Tage kürzer und trüber werden, spiegelt sich dies auch in
unserer Stimmung wider: Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Gereiztheit
sind dann die häufigsten Folgen der sogenannten dunklen Jahreszeit.
Viele verlassen den Wohnort zudem bei Dämmerung und kommen erst
spät am Abend zurück nach Hause – Ein Lichtmangel gehört somit für die
Meisten zur Tagesordnung und führt bei rund 20 Prozent der Bevölkerung in
Deutschland zu Winterblues.
Um einen geregelten Schlaf-Wach-
Rhythmus gewährleisten zu können,
benötigt der menschliche Körper
eine ausreichende Lichtzufuhr. In den
Herbst- und Wintermonaten leben wir
jedoch gegen den natürlichen Takt des
Sonnenlichts; unsere innere Uhr ist
gestört und funktioniert nicht wie gewöhnlich.
Künstliche Beleuchtungen
beheben diesen Mangel nicht, die Effektivität
der Lichttherapie ist hingegen
wissenschaftlich bestätigt. Doch wie
funktioniert die Behandlung und worauf
muss geachtet werden?
Lichtmangel verursacht Winterblues
Licht ist in vielerlei Hinsicht wichtig für
den menschlichen Körper. Es stärkt
nicht nur unser Immunsystem, sondern
fördert auch unsere Konzentration und
hilft bei der Versorgung mit Vitamin D
– kurz gesagt: Licht ist eine der essenziellsten
Energiequellen. Um auch im
Herbst und Winter den notwendigen
Bedarf decken zu können, müssten täglich
mindestens ein bis zwei Stunden
bei Tageslicht draußen verbracht werden.
Spezielle Rezeptoren in unserem
Auge reagieren auf natürliche, sowie
durch Lichttherapie erzeugte Helligkeit
und leiten diese in Form von Signalen
an unser Gehirn weiter. Dies wirkt sich
dann wiederum positiv auf die Regulation
unseres Hormonhaushaltes aus.
Schlafhormone werden nämlich reduziert,
das Glückshormon „Serotonin“
dafür vermehrt ausgeschüttet.
Nur die geeignete Lichtintensität
führt zum Erfolg
Nicht für jeden ist die Therapie mit
einer Tageslichtlampe geeignet, denn
vorhandene Augenerkrankungen können
hier schnell zum Problem werden.
Ratsam ist es deswegen immer, sich im
Voraus die Meinung eines Augenarztes
einzuholen. Damit schlussendlich auch
Erfolge erzielt werden können, muss
die Leuchte über 2.500 Lux verfügen,
eine geringere Intensität der Helligkeit
ist nicht zielführend. Die Behandlung
wird meistens am Morgen durchgeführt
und kann beispielsweise auch
während dem Frühstück erfolgen. Auf
den Abend sollte die Lichttherapie niemals
gelegt werden, da sich das helle
Licht negativ auf den Schlaf auswirken
könnte. Zur Lampe ist ein Abstand von
ungefähr einem Meter einzuhalten, der
direkte Blick in das Licht sollte dringend
vermieden werden. Zwar ist die Helligkeit
der Leuchte sehr weich und blendet
nicht, dennoch ist es erforderlich,
diese außerhalb des direkten Blickfeldes
zu platzieren. Bei einer 10.000
Lux starken Lampe reicht bereits eine
halbe Stunde aus, um die innere Uhr
zu „aktivieren“. Schon nach vier Tagen
lassen sich Stimmungsverbesserungen
feststellen, die Lichttherapie sollte aber
unbedingt weiterhin regelmäßig sowie
konsequent angewendet werden. Am
häufigsten wird weißes Licht für die
Fitness & Gesundheit M19
tägliche Behandlung verwendet, aber
auch blaues oder blauweißes Licht sollen
die Konzentration und die Aufmerksamkeit
zunehmend erhöhen. Da die
Meinungen hier jedoch deutlich auseinander
gehen, kann die eigene Empfindung
berücksichtigt werden.
Wie funktioniert die Lichttherapie?
Den eigenen „Akku“ mittels einer Lampe
aufzufüllen klingt erstmal vielversprechend,
doch warum hilft die Lichttherapie
überhaupt bei den saisonal
abhängigen Blues? Ein erhöhter Melatonin-Spiegel
im Körper führt gleichzeitig
zu einer Abnahme des Glückshormons
Serotonin, Niedergeschlagenheit
und Antriebslosigkeit sind dann mögliche
Folgen. Wenn das Schlafhormon
Melatonin nun immer weiter ansteigt,
gerät unser Schlaf-Wach-Rhythmus
außer Kontrolle und Müdigkeit ist
schon über den Tag hinweg ein ständiger
Begleiter. Mittels der Therapie mit
einer Tageslichtlampe gelingt es, die
beiden Hormone wieder ins Gleichgewicht
zu bringen.
Nebenwirkungen treten selten auf
Grundsätzlich ist die Behandlung mit
keinerlei Nebenwirkungen verbunden.
Am Anfang können jedoch gelegentliche
Beschwerden wie beispielsweise
Augenbrennen, trockene Schleimhäute,
Augenrötungen sowie leichte
Kopfschmerzen auftreten. Je öfter die
Lichttherapie angewendet wird, desto
angenehmer wird diese empfunden.
Sollten sich die Begleiterscheinungen
nicht verbessern, so ist es ratsam, den
Abstand zur Lichtquelle zu erhöhen
oder die Dauer der Behandlung zu verkürzen.
Auch der Einsatz eines Luftbefeuchters
kann helfen und ist gerade
bei Neigung zu trockener Haut ratsam.
Treten immer wieder Kopfschmerzen
auf, so sollte ein anderer Zeitpunkt für
die Behandlung ausgewählt werden,
oftmals helfen schon kleine Veränderungen,
um mögliche Nebenwirkungen
zu unterbinden. Bestimmte Antibiotika
oder andere Medikamente haben einen
Einfluss auf unsere Haut und können
zu Lichtempfindlichkeit führen, hier
sollte im Vorfeld ein Gespräch mit dem
entsprechenden Hausarzt vereinbart
werden.
Dunkelheit schlägt auf die Laune und bringt unseren Schlaf-Wach-
Rhythmus durcheinander
M20 Fitness & Gesundheit
Selbstdiagnose Winterblues
Die genannten Symptome müssen
nicht zwingend ein Anzeichen dafür
sein, dass auch wirklich Winterblues
vorliegen. Aus diesem Grund ist bei
Selbstdiagnosen Vorsicht geboten. Da
zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion
und eine Unterzuckerung ähnliche
oder sogar identische Zustände
hervorrufen können, ist ein Arztbesuch
in jeder Hinsicht angebracht. Wird die
Anwendung der Lichttherapie empfohlen,
so sollte ergänzend auf eine gesunde
sowie ausgewogene Ernährung
geachtet werden: Frisches Obst und
Gemüse helfen dabei, den notwendigen
Bedarf an Vitalstoffen zu decken.
Auch die Bewegung an der frischen Luft
darf nicht vernachlässigt werden. Oftmals
lässt die Arbeitszeit das Aufhalten
im Freien nicht zu, eine strukturierte
Tagesplanung kann hier jedoch helfen.
Bereits wenige Minuten am natürlichen
Licht reichen nämlich aus, um die Behandlung
zu unterstützen und die Winterdepression
zu bekämpfen. Dass der
menschliche Körper pro Tag mindestens
1,5 Liter Wasser benötigt, ist keine
neue Erkenntnis. Ebenso wird empfohlen,
während der Therapie ausreichend
zu Trinken, da die Aufnahme von Flüssigkeit
die Anwendung begünstigt.
Lichttherapiegeräte
Modell lumie Vitamin L Beurer TL 80 Duronic SADV1
Klarstein Summershine
Slim
Medisana LT 460
Lichtleistung 10.000 Lux 10.000 Lux 10.000 Lux 10.000 Lux 10.000 Lux
Lampentyp LED Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhren LED
Leistung 24 Watt 72 Watt 72 Watt 72 Watt 12 Watt
Dimmbar Nein Nein Nein Nein Ja
Bedienung Knopf-Bedienung Knopf-Bedienung Knopf-Bedienung Knopf-Bedienung Knopf-Bedienung
Maße 29 x 21 x 3 cm 31 x 26 x 56 cm 34 x 48 x 9 cm 26 x 15 x 2 cm 26 x 15 x 1,7 cm
Gewicht 830 g 2.7 kg 2 kg 0.3 kg 0,5 kg
Vorteile
+ schlanke und leichte
Lösung für zuhause,
Nutzung im Hochund
Querformat
+ Einfach Bediendung
+ stabile Verarbeitung
+ Möglichkeit zur
Wandmontage
+ Kompakte Größe
+ flexible Aufstellmöglichkeiten
+ Kompakte Größe
+ zwei Intensitätsstufen
Nachteile
– weniger hochwertige
Verarbeitung
– Kaum Einstellmöglichkeiten
– sehr groß
– Kaum Einstellmöglichkeiten
– sehr groß
– Akku hält nur zwei
Anwendungen
– Geringe Stabilität
Preis 107,50 Euro 90 Euro 80 Euro 60 Euro 45 Euro
Bewertung
Technik M21
„One more Thing“
Apples erster eigener Prozessorchip feiert beeindruckendes Debüt
Unter dem Motto „One more thing“ bereits im Vorfeld groß angekündigt,
präsentierte Apple am 10. November eine kleine Revolution.
Denn der auf den Namen getaufte „M1“, könnte den Prozessormarkt
gehörig aufmischen.
gestellt werden. Zukünftig haben immer
mehr Produkte und Computer der
Marke die neue Prozessortechnologie
verbaut.
Erstmalig produziert das Technologieunternehmen
aus Cupertino seinen
eigenen Prozessor, der nicht nur besonders
kompakt, leistungsstark und
energiesparend ist, sondern auch aufgrund
seiner Architektur, die zukünftige
Entwicklung von Prozessoren verändern
und umgestalten könnte. Die
wegweisende Kombination aus einem
acht Kerne Design in Verbindung mit
einer leistungsstarken Neural Engine
und einem Grafikprozessor, bietet allerhand
Vorteile zu den im Vergleich
bisher verbauten Intel-Prozessoren.
So ermöglicht die tiefe Integration von
Hard- und Software den Zugriff auf
Grafikdaten, die zuvor nicht mehr vom
Hauptspeicher in den Grafikspeicher
verschoben werden müssen. Es erlaubt
somit dem Prozessor, sowie den
Grafikanwendungen gleichzeitig abwechselnd
auf die Daten zuzugreifen.
Dadurch werden erhebliche Umwege
gespart und die Effizienz, sowie die
Leistung maximiert. Eine um bis zu 3
1/2-mal höhere Geschwindigkeit werden
mit der neuen Technologie versprochen.
Zusätzlich dazu kann der
Energieverbrauch gesenkt und somit
die Batterielaufzeit erheblich verlängert
werden. Erste Benchmarks und
Testreviews bestätigten diese eindeutige
Leistungssteigerung.
Das neue Line-Up
Mit der neuen Generation des MacBook
Pro 13 Zoll, des MacBook Air und des
Mac mini gibt es grundlegende Veränderungen
in der verbauten Hardware,
verglichen mit ihren Vorgängermodellen.
Wo bisher noch auf die Qualität und
Leistung von Intel-Prozessoren gesetzt
wurde, werden sie in den neuen Geräten
durch den eigens produzierten
Apple Chip ersetzt, dem sogenannten
„M1“. Die gesamte Mac-Palette soll
innerhalb der nächsten zwei Jahre um-
Die Software
Ein weiterer Aspekt, der dem Hersteller
diesen Sprung ermöglicht, ist die Software
passend hierzu entwickelt wurde.
Sie optimiert durch maschinelles Lernen
die Leistungsfähigkeit des Prozessors,
indem sich der verbaute Chip
auf den Gebrauch des Gerätes anpasst.
Tatsächlich wurde der gesamte Chip
auf maschinelles Lernen ausgelegt.
So sollen Aufgaben wie Videoanalyse,
Spracherkennung und Bildverarbeitung
auf ein neues Level der Performance
angehoben werden.
Bis zu acht leistungsstarke Kerne können
gleichzeitig fast 25.000 Threads
ausführen. Realisierbar wird damit eine
neue Bandbreite an Möglichkeiten, wie
zum Beispiel die nahtlose Wiedergabe
mehrerer 4K Videostreams oder auch
das Rendern komplexer 3D Szenen. Mit
einem Wert von 2,6 TeraFLOPS hat der
M1 weltweit die schnellste integrierte
Grafik in einem Computer.
Bildquelle: ©️ 2020 Apple Inc.
Bis allerdings externe Softwareentwickler
wie Adobe ihre Programme
für den „M1“ optimiert haben und der
Generationswechsel auch bei Apple
vollständig vollzogen ist, stellt das
Unternehmen mit dem Framework
„Rossetta“ eine eigene Emulationsmöglichkeit
zur Verfügung. So soll die
auf Intel-Rechner optimierte Software
auch auf den neuen vorgestellten Mac-
Produkten problemlos verwendet werden
können. | Text: Marcus Mayer und
Jan Wiedmer
M22 Leben & Wohnen
ZUM VIDEO...
Nachhaltig,
zauberhaft,
weihnachtlich
Zero-Waste-Bastelideen für ein
nachhaltigeres Weihnachtsfest
Gerade in der Weihnachtszeit, wenn Konsum und Kaufaktivitäten für
unsere Liebsten zunehmen, ist es eine einfache Möglichkeit auch
etwas für die Umwelt zu tun. Wir sollten nicht blind konsumieren,
sondern bewusst Ressourcen sparen. Es muss gar nicht auf Weihnachtsschmuck
verzichtet werden, da es ganz einfache Möglichkeiten gibt, schon
vorhandenen Gegenständen einen neuen Zweck zu geben. Mit etwas Geschick
können durch Upcycling wunderschöne Deko-Artikel entstehen, die
euch durch diese festliche Zeit im Jahr begleiten.
Weihnachten - das Fest der Liebe. Es
glitzert, leuchtet und glänzt überall.
Natürlich denken viele in Bezug auf das
Weihnachtsfest an einen schön geschmückten
Baum, bunte Kugeln und
an hell erleuchtete Kerzen auf dem
Weihnachtskranz. Schöne Dinge üben
auf viele einen besonderen Reiz aus
und verführen so, gerade in dieser Zeit,
zu starkem Konsum.
Jedoch setzen immer mehr Menschen
auf Nachhaltigkeit bei ihrem Einrichtungsstil
und versuchen so durch Upcycling
ihre Wohnung umweltschonender
zu gestalten. Natürliche Materialien
wie Holz, Zapfen und Zweige bieten
eine gute Alternative, aus denen sich so
einiges machen lässt. Ein toller Nebeneffekt
ist, dass durch verschiedene
Details dieser aufgewerteten Gegenstände
ein einzigartiger Stil entsteht
und jeder so seinen Individualismus
ausleben kann. Bei einem nachhaltigen
Weihnachtsfest wird oft sogar bares
Geld gespart.
Die Frage ist was ist Upcycling überhaupt?
Bei diesem Stichwort geht es hauptsächlich
darum Ressourcen zu sparen
und scheinbare Abfallprodukte aufzuwerten.
Viele wichtige Rohstoffe neigen
sich nämlich dem Ende zu oder
sind mit sehr viel naturschädigendem
Aufwand verbunden. Mit Upcycling
wird Gegenständen meist ein anderer
Verwendungszweck gegeben und somit
in einen neuen Gebrauchsgegenstand
verwandelt. Dieses Konzept ist
leider nicht die Lösung für das weltweite
Müllproblem, jedoch hilft es Menschen
zu sensibilisieren und sie auf
dieses Thema aufmerksam zu machen.
Den eigenen Konsum hinterfragen und
zu reduzieren ist definitiv ein Schritt in
die richtige Richtung, denn weniger ist
bekanntlich mehr.
Leben & Wohnen M23
NACHHALTIGER WEIHNACHTSBAUM
Ein Weihnachtsbaum gehört für viele Menschen an den Festtagen einfach
dazu und verbreitet eine gemütlich festliche Stimmung. Leider werden jedes
Jahr sehr viele Bäume gefällt und nur für kurze Zeit verwendet und danach entsorgt.
Dieser Prozess ist weder nachhaltig noch günstig, deshalb greifen viele
auf umweltfreundliche Alternativen zurück. Mit der folgenden Idee könnt ihr
euch kreativ austoben und euch von dem weihnachtlichen Kaufzwang befreien.
1
2
2
3
3
Schritt 1:
Zuerst müssen passende Äste ausgesucht
werden, am Besten sammelt ihr
diese schon einige Tage vor eurem DIY,
da sie getrocknet besser zu verwenden
sind. Größe und Dicke können individuell
nach Geschmack ausgewählt werden.
Wir haben uns für Birke entschieden,
da diese von Natur aus schon eine
sehr schöne helle Holzfarbe haben. Die
Stöcke werden dann beliebig zurechtgeschnitten
und angereiht, so dass es
am Ende eine Baumform ergibt.
Schritt 2:
Dann können sie auch schon mit einer
langen Kordel miteinander verbunden
werden. Zum Anreihen ist es praktisch
sie auf dem Boden vorzulegen um sich
so die passenden Abstände auszusuchen.
Oben sollte etwas Schnur übrig
bleiben um den Baum anschließend an
der Wand aufhängen zu können.
Schritt 3:
Anschließend kann dann schon die Dekoration
in Angriff genommen werden.
Um besonders nachhaltig zu bleiben
haben wir Orangen in Scheiben geschnitten
und diese bei 100 Grad für
etwa 3 Stunden im Ofen trocknen lassen.
Wenn dies erledigt ist können sie
einfach mit einer Schnur an dem Baum
befestigt werden. Online finden sich
noch einige andere schöne DIY-Ideen
für selbstgemachten nachhaltigen
Baumschmuck. Bestimmt findet man
Zuhause noch einige Anhänger aus
den Vorjahren, die natürlich aufgrund
von dem Projekt nicht vernachlässigt
werden müssen. Denn genau darum
geht es ja, Dinge wieder zu verwenden
die man schon Zuhause hat und
nicht zwangsläufig kaufen muss. Um
dem Upcycling Baum noch den letzten
Schliff zu geben könnte man eventuell
noch eine Lichterkette anbringen und
schon ist im Handumdrehen die nachhaltige
Weihnachtsbaum Alternative
fertig gestellt.
Material:
• Baumäste
• Säge
• Kordel
• Orangen
• Weihnachtsbaum
Schmuck
M24 Leben & Wohnen
DER „UPCYCLINGKRANZ“
Typisch traditionelle Kränze aus Tannenzweigen fangen meist nach wenigen
Tagen an zu nadeln und sind stiltechnisch auch eher veraltet. Eine schöne moderne
Alternative ist der „Upcyclingkranz“. Eine schöne „Do it yourself“ Idee mit
Gegenständen die ihr schon zu Hause oder übrig habt, so dass das Projekt nicht
nur weihnachtlich, sondern auch besonders nachhaltig ist.
Schritt 1:
Zuerst wird die Dekoration für die Gläsern
vorbereitet.
Wir haben uns für saftig-grünes Moos
entschieden. Es können aber auch
Zweige für die Füllung benutzt werden
oder was auch immer euch so einfällt.
Material:
Schritt 2:
Anschließend werden die Kerzen fest in
das Moos gesteckt oder eventuell mit
etwas Heißkleber fixiert.
• 4 Altglas Gläser
• 4 Kerzen
• 1 Holzscheibe
• Paketschnur
• Etiketten
• Anhänger (Kugeln, Pom
Poms, Figuren, etc.)
• Moos
Schritt 3:
Nachdem die Gläser mit etwas Grün,
Kerzen und Deko ausgestattet sind, wird
noch etwas Paketschnur oben um den
Schraubverschluss gebunden. Je nach
Laune können an der Schnur individuelle
Anhänger wie Kugeln, Pom Poms oder
Figürchen befestigt werden.
Schritt 4:
Natürlich dürfen die jeweiligen Zahlen
auch nicht fehlen, bei unserem Beispiel
haben wir kleine Pappkarten benutzt
und diese mit einem Etikettiergerät beschriftet.
Eine andere Möglichkeit wäre
diese selbst zu bemalen oder Sticker
darauf zu kleben.
Schritt 5:
Nun müssen nur noch die dekorierten
Gläser auf die Holzscheibe gestellt
werden und voila fertig ist euer nachhaltiger
Upcyclingkranz.
Leben & Wohnen M25
Weitere Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Weihnachten
1. Selbstgemachte Zero-Waste Adventskalender
Wer kennt es nicht? Jedes Jahr zur
Weihnachtszeit werden in der Drogerie
pyramidenartige Türme mit Adventskalendern
aufgebaut. Oft bestehen die
Kalender hauptsächlich aus Plastik und
beinhalten sehr viel Verpackungsmüll.
Eine schöne, einfache sowie nachhaltige
Alternative bietet ein selbstgemachter
Adventskalender mit bewusst
gewähltem Inhalt. Bei diesem
Projekt kann auch wieder sehr kreativ
vorgegangen werden. Einfach
mal das Zuhause durchstöbern
und schauen welche Gegenstände
sich wiederverwerten lassen.
Wem filigrane Arbeiten gefallen,
der könnte sogar kleine Söckchen
stricken, diese an einem Ast befestigen
und mit schönen Dingen
befüllen.
2. Weihnachtsgeschenke selber
basteln oder nachhaltig einkaufen
Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger sich
neue Geschenkideen für seine Liebsten
auszudenken. Oftmals wird es dann
doch der klassische Gutschein oder der
fünfzigste Schal. Um dies zu vermeiden
kommt eine neue Alternative ins
Spiel – Weihnachtsgeschenke selber
machen. Es kann gebastelt, gemalt und
geflochten werden. Die Möglichkeiten
sind fast unbegrenzt. Vom selbstgemachten
Badezusatz über Makramees
bis hin zu essbaren Geschenken im Glas
ist alles dabei. Außerdem haben „Do it
yourself“ Geschenke einen persönlichen
Touch und zeigen, dass man sich
bewusst Zeit genommen hat etwas
selber zu gestalten. Wer keine kreative
Ader besitzt und doch eher etwas
kaufen möchte, sollte darauf achten
auf Produkte zu setzen die gut produziert
wurden sowie langlebig sind. Das
können Bienenwachstücher, tierversuchsfreie
Kosmetik oder Fair Fashion
BEI EINEM NACHHALTIGEN
WEIHNACHTSFEST WIRD
OFT SOGAR BARES GELD
GESPART
Klamotten sein.
3. Lieber spenden statt schenken
Es gibt immer Personen in der Familie
oder im Freundeskreis die sehr schwer
zu beschenken sind. Entweder sie kaufen
sich alles was sie möchten selbständig
oder sind sehr speziell in ihrem
Geschmack. Eine gute Möglichkeit
wäre, in dem Namen des zu Beschenkten
etwas Gutes zu tun. Gerade in
dieser besinnlichen Zeit sollte der Fokus
ebenfalls auf Menschen gerichtet
werden, denen es schlechter geht. Patenschaften
sind ebenfalls schöne Geschenke,
die auch auf ein Jahr begrenzt
abgeschlossen werden können. Gute
Beispiele sind Bienenpatenschaften
sowie Tier- und Baumpatenschaften.
Individuelle Geschenke für seine Liebsten
sind doch immer das Schönste.
4. Bewusst beleuchten
Die romantische Beleuchtung in der
Adventszeit hat einen ganz besonderen
Charme. Allerdings
darf nicht vergessen werden, wie
enorm der Stromverbrauch zu
Weihnachten ist. Gerade in Zeiten
des Klimawandels sollte bewusst
darauf geachtet werden,
welche nachhaltigen Möglichkeiten
es gibt unser Zuhause schön
zu beleuchten ohne viel Energie
zu verschwenden. Lichterketten
aus Leuchtdioden (LED) bieten da zum
Beispiel eine schöne Alternative denn
sie halten viel länger und benötigen
bis zu 90 Prozent weniger Strom. Natürlich
sollte darauf geachtet werden,
dass die Beleuchtungen nicht Tag und
Nacht in Betrieb sind, so wird die Lichtverschmutzung
etwas reduziert. Zeitschaltuhren
sind dafür eine praktische
Lösung, so muss keineswegs auf schöne
Lichter verzichtet werden.
Upcycling ist eine umweltschonende Alternative, bei denen ein
einzigartiger Stil entsteht
M26 Fun
leicht
SUDOKU
schwer
2 1 8
3 9 7 1 4
1 6 3 9
9 1
8 1 6 7 2
4 3 7 1 9
3 1 4 5 2 8 7 6
5
2 9 3
9 7 4 6 2
3
9
7 2 5 4
2 1
6 1 5 9
8 2 5
5 7 8 4 2
6 3
Kreuzworträtsel
10
7
9
6
8
11
1
4
2 3
5
Horizontal
2. bayerische Automarke
5. Deutscher Drogeriekonzern
6. Moderne Ballsportart mit Trampolin
8. Gegenstück zur Kleinfamilie
10. Asiatisches Videoportal für die Lippensynchronisation
12. Nachname des Gründers von Mercedes
13. Tag der Liebe
14. Kurzform für Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
19. Vorgang, bei welchem die Haare heller gefärbt
werden
21. Anzahl der amerikanischen Bundesstaaten
19
15 16
13
17
21
20
14
18
12
Vertikal
1. Geburtsort von Billie Eilish
3. Kreativer Beruf in der Bekleidungsbranche
4. Haustier, das in einem Käfig gehalten wird
7. Koffein- und Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk
mit Orangengeschmack
9. Sternzeichen im Mai
11. Ein Segelboot mit zwei Rümpfen
15. Russische Teigkrapfen
16. Japanische Währung
17. Creme, die man vor der Grundierung aufträgt
18. Rapper, der mit Kylie Jenner zusammen war
20. Symbol der Ehe
uselessknowledge
Ovomantie nennt man das Weissagen
aus Eiern.
Psycho war der erste Hollywoodfilm,
bei dem das Spülen einer Toilette
gezeigt wurde.
Während in Deutschland die Mauer
fiel, saß Angela Merkel in der
Sauna.
Den ersten bekannten Kaiserschnitt
führte 1500 ein Mann durch, welcher
das Handwerk des Eberkastrierers
ausübte.
Nicole Kidman hat panische Angst
vor Schmetterlingen.
Der Philosoph Francis Bacon starb
an den Folgen einer Unterkühlung,
die er sich bei dem Versuch eingefangen
hatte, ein Huhn durch das
Ausstopfen mit Schnee haltbar zu
machen.
Elefanten meiden Hügel. Sie verbrauchen
beim Bergaufgehen zu viel
Energie.
Die Venus ist der einzige Planet des
Sonnensystems, der sich im Uhrzeigersinn
um die eigene Achse dreht.
Sobald im Fernsehen Streichinstrumenten
eingesetzt werden, sinken die
Einschaltquoten.
Der Anteil wissenschaftlicher Publikationen,
aus denen gar nicht oder
nur sehr selten zitiert wird, liegt bei
neunzig Prozent.
Winston Churchill wurde im Umkleideraum
für Damen geboren, weil bei
seiner Mutter die Wehen während
eines Tanzes in Blenheim Palace eingesetzt
hatten.
Ein Sonnenbrand hört spätestens
nach 62 Stunden auf zu jucken.
Rund 4.000 Deutsche tragen ihr Herz
auf der rechten Seite.
In Münnerstadt in Unterfranken liegt
der einzige europäische Lehrfriedhof
für Bestatter.
Der Aspire Dome im arabischen
Kleinstaat Katar ist die weltgrößte
Sporthalle.
Fun M27
Gewöhnlicher Reis hat mehr Gene
als ein Mensch.
Michael Jackson hat 1993 ein Patent
auf eine Illusion zur Überwindung
der Schwerkraft angemeldet.
Jedes Jahr stürzen 11 bis 12 Tonnen
Meteoritengestein auf die Erde. Die
meisten sind allerdings so klein, dass
sie beim Eintritt in die Atmosphäre
verglühen.
Wenn man 37,037 mit einer einstelligen
Zahl multipliziert und ihr Produkt
danach mit 3, wird jede Ziffer des
Ergebnisses die beliebige einstellige
Zahl des Anfangs sein.
Bei vier von fünf Vaterschaftstests ist
der Kläger der leibliche Vater.
Das Gehirn des Vogel Strauß ist
kleiner als sein Auge.
Windmühlen drehen sich immer
gegen den Uhrzeigersinn.
Im Schriftfranzösischen gibt es Akzente
erst seit Ludwig XIII.
TRENDYbrainiac
Ein Flugzeug stürzt
direkt auf der Grenze
zwischen Deutschland
und Dänemark ab. In
welchem der beiden
Länder werden die
Überlebenden begraben?
Kipp´mich um und ich
bin alles. Zerteil´mich
in der Mitte und ich
bin nichts. Was bin
ich?
Auflösung:
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
M28 Automobil
Antrieb mit der Brennstoffzelle
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge
als alternative Antriebsmöglichkeit?
Die Automobilindustrie ist im Wandel – und dies mit gleich mehreren
Antriebskonzepten. Welche Technologie sich letztendlich durchsetzen
wird, lässt sich nur schwer sagen. Klar ist, dass der Trend eindeutig
in Richtung Elektro- und Hybrid-Autos geht, die aufgrund ihrer besseren Umweltbilanz
und den aktuellen Umweltboni eindeutig punkten können. Doch
es gibt einen Weiteren – noch bisher relativ unbekannten – Mitstreiter im
Bereich des Automobilantriebs: Die Wasserstoff- bzw. Brennstoffzelle.
Für alle, die noch nie darüber etwas gehört
haben: Wasserstoff ist ein farb-,
und geruchloses Gas. In Verbindung
mit Sauerstoff ist es besonders in Form
von Wasser bekannt. Wasserstoff steht
uns nahezu unbegrenzt zur Verfügung.
Bezogen auf die Energiegewinnung ist
es sauber und sicher und durch das
reiche Vorkommen ist es stets möglich
das Element lokal zu gewinnen.
Was sind Wasserstoffautos?
Auf Deutschlands Straßen werden
auch weiterhin die meisten Autos mit
herkömmlichem Benzin angetrieben.
Laut Kraftfahrtbundesamt waren zu
Jahresbeginn die häufigsten Kraftstoffarten
Benzin und Diesel. In Zahlen: Von
65,8 Millionen in Deutschland zugelassenen
Fahrzeugen Betrug der Anteil der
Benziner 65,9 Prozent und der Diesel-
Fahrzeuge 31,7 Prozent. Doch diese
Antriebsmethode ist nicht nachhaltig
und umweltfreundlich, da bei den Verbrennungsprozessen
des Treibstoffs
umweltschädliche Gase freigesetzt
werden. Dies hat auch die Automobilindustrie
erkannt und setzt deshalb im-
Automobil M29
mer mehr auf alternative Antriebe, die
diese Verbrennungsprozesse umgehen
und es keine schädlichen Stoffe mehr
freisetzen.
Mit den Wasserstoffautos ist es ähnlich.
Da keine Verbrennungsprozesse
mehr stattfinden, fallen die Emissionswerte
extrem niedrig aus.
Auch der Energiegewinnungsprozess
ist sehr interessant. Hierbei
wird nämlich der zum Fahren benötigte
Strom über eine Brennstoffzelle
selber produziert, sozusagen
wie ein eigener Haushalt,
der sich eigenständig mit Energie
versorgt. Um den Haushalt am Leben
zu erhalten muss lediglich der
Wasserstofftank regelmäßig nachgefüllt
werden, ähnlich wie Benzin tanken
oder Strom aufladen.
So funktionieren Wasserstoffautos
Im Fahrzeug selbst ist ein großer Wasserstoff-Tank
verbaut, der eine gewisse
Menge des Elements speichern
kann und bei Bedarf bereitstellt. Die
eigentliche Energiegewinnung findet
in der Brennstoffzelle statt. Dort läuft
die sogenannte umgekehrte Elektrolyse
ab. Eine Reaktion, bei der Wasserstoff
aus den Tanks mit Sauerstoff
der Umgebungsluft reagiert. Als Endprodukte
dieses chemischen Vorgangs
entstehen Energie, Wärme und Wasser,
das in Form von Wasserdampf wieder
durch den Auspuff abgegeben wird. Die
gewonnene Energie wird durch einen
BISHER GIBT ES NUR
ETWA 80 WASSERSTOFF-
TANKSTELLEN IN GANZ
DEUTSCHLAND
verbauten Stromfluss an eine Batterie
oder direkt an den Elektromotor weitergeleitet.
In der Batterie kann diese
dann gespeichert und nach Bedarf dem
Triebwerk bereitgestellt werden. Im
Elektromotor findet letztendlich die finale
Umwandlung statt, um die Räder
des Fahrzeugs anzutreiben.
Der Gewinnungsprozess von Wasserstoff
Das Element lässt sich auf unterschiedliche
Arten gewinnen – Beispielsweise
durch die Elektrolyse aus Wasser. Dafür
benötigt man Gleichstrom und Elektrolyt.
Dabei wird Wasser in seine Einzelelemente
zerlegt, also Wasserstoff und
Sauerstoff. Allerdings werden nur zwei
Prozent des weltweiten Wasserstoff-
Bedarfs auf diese Weise hergestellt.
Die am häufigsten verwendete
Gewinnungsmethode ist aus Kohlenwasserstoffen
wie zum Beispiel
Erdgas, Erdöl und Kohle. Bei
chemischen Prozessen, beispielsweise
der Synthese von Erdgas
oder der Rohölverarbeitung entstehen
rund 40 Prozent Wasserstoff
als Nebenprodukt.
Der wirtschaftlichste Weg, um den
Stoff aus diesen fossilen Rohstoffen zu
gewinnen ist die Dampfreformierung.
Bei diesem Vorgang wird Erdgas unter
Druck gesetzt, erhitzt und mit Wasserdampf
vermischt. Als Endprodukt wird
Wasserstoff freigesetzt.
Pluspunkte der Technologie
Wenn sich die neue Antriebstechnologie
durchsetzen soll muss sie einerseits
natürlich benutzerfreundlich
sein aber andererseits auch in den
Aspekten Nachhaltigkeit und Umwelt-
Von rund 65 Millionen PKW’s in Deutschland werden 2,4 Prozent
mit alternativen Kraftstoffen betrieben
M30 Automobil
WASSERSTOFF AUTOS
Modell Toyota Mirai Hyundai Nexo
beachten, dass die Außentemperatur
keinen Einfluss auf den Wasserstofftank
hat. Bei Batterien schwankt die
Leistungsfähigkeit vor allem bei sehr
kalten Temperaturen.
Leistung 154 PS 163 PS
Beschleunigung
von 0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
freundlichkeit punkten. Bei grober
Betrachtung haben Elektro und
Wasserstoffautos einige Ähnlichkeiten:
Das fast nicht vorhandene
Motorgeräusch, der impulsive
Antrieb und natürlich die positive
Umweltbilanz. Doch bei genauerer
Betrachtung gibt es einige Vorteile
zu einem Elektroauto.
So hat eine Wasserstoffauto eine
viel kürzere Ladezeit. Wo man bisher
noch von einer halben Stunde
bis zu mehreren Stunden für eine
vollständige Batterieladung warten
musste, füllen sich die Wasserstofftanks
innerhalb von weniger als fünf
Minuten vollständig auf. Außerdem
ist es aktuell noch der Fall, dass wasserstoffbetriebene
Autos eine höhere
9,6 Sekunden 9,2 Sekunden
178 km/h 177 km/h
Verbrauch 0,76 Kg/100 km 1,2 Kg/100 km
Reichweite (NEFZ) 500 Kilometer 756 Kilometer
Preis 63.900 Euro 77.000 Euro
EIN AUTO MIT
WASSERSTOFFTANK KANN
INNERHALB WENIGER
MINUTEN VOLLSTÄNDIG
BEFÜLLT WERDEN
Reichweite bieten als rein elektrisch
fahrende. Denn ein vollgefüllter Wasserstofftank
reicht für etwa 500 km,
was batteriebetriebene Autos nur mit
sehr großen Batterien erreichen können.
Bei der Reichweite ist auch zu
Nachteile der Technologie
Ein großes Manko ist das niedrige Angebot
des Tanknetzes der speziellen
Zapfsäulen. Bisher gibt es nur etwa 80
Stück davon in ganz Deutschland und
diese sind hauptsächlich auf größere
Städte verteilt. Das erschwert Fahrern
die Flexibilität, auch wenn die Zahl der
Wasserstoff-Zapfsäulen bis zum Jahr
2022 auf 130 ausgebaut werden soll.
Ein weiterer und nicht ganz unwesentlicher
Aspekt ist der hohe Anschaffungspreis.
Für den Kauf eines Modells
mit dieser Technologie sollte man mindestens
60.000 Euro einplanen,
wobei die geringe Anzahl an bisher
erhältlichen Wasserstoff-Modellen
auch ein wichtiger Punkt
ist. Da die gesamte Konstruktion
mit Wassersstofftank, Brennstoffzelle,
Batterie und Elektromotor
sehr viel Platz einnimmt,
ist solch ein Antrieb für Kleinwagen
und Kompaktmodelle zudem
aktuell ungeeignet.
Was planen die Autohersteller
hierzulande?
Momentan gibt es mit Hyundai und
Toyota nur zwei Anbieter mit Wasserstofftechnologie
hierzulande. Letztgenannter
Hersteller bietet am November
sogar ein vollständig neu entwickeltes
Modell seiner Brennstoffzellenlimousine
„Mirai“ an, dass eine rund 30 Prozent
höhere Reichweite haben soll.
Von den deutschen Autoherstellern
hatte bisher nur die Marke Mercedes
ein eigenes serienproduziertes Kraftfahrzeug
– den GLC F-Cell, dessen
Produktion jedoch im April dieses Jahres
wieder eingestellt wurde. Andere
große deutsche Hersteller, wie Audi,
VW wollen nachziehen und planen
ebenfalls langfristig mit von Brennstoffzellen
betriebenen Autos in den
Markt einzusteigen. BMW ist da offenbar
schon einen Schritt weiter und
plant sogar schon 2022 den „I-Hydrogen
Next“ in Kleinserie in den Handel
zu bringen.
Automobil M31
Bildquelle: Toyota Deutschland GmbH
Neuer Hybrid startet in die Zukunft
Toyotas neuer Plug-In SUV mit vielversprechender Technologie
Die bereits fünfte Generation des RAV4, dessen Erfolgsgeschichte
1994 begann, setzt nun vollständig auf einen Hybrid-Antrieb, der in
Sachen Reichweite neue Maßstäbe setzen kann.
Minimaler Verbrauch, maximale Power
und immer genau die richtige Menge
Fahrspaß. Das macht den neuen Toyota
RAV4 SUV aus. Kombiniert mit modernem
Design und hochwertiger Technologie
wird das Bewegen dieses Fahrzeugs
jedes Mal zu einem besonderen
Erlebnis. Ein Vierzylinder-Benziner
Motor arbeitet gemeinsam mit zwei
FÜR EIN UNVERWECHSELBARES
FAHRGEFÜHL SORGEN DIE
UNTERSCHIEDLICHEN FAHRMODI
Elektromotoren, um eine Leistung von
306 PS zu generieren. Um den Elektromotoren
genug Strom zur Verfügung zu
stellen, wurde die Batterie im Vergleich
zu den herkömmlichen Modellen deutlich
vergrößert. Durch eine gewöhnliche
230-Volt-Haushaltssteckdose lässt
sich der Lithium-Ionen-Akku dennoch
innerhalb von viereinhalb Stunden vollständig
aufladen.
In Folge der erhöhten Kapazität hat
sich die Reichweite, die das Fahrzeug
rein elektrisch zurücklegen kann, von
normalerweise etwa 50 km auf 75 km
erhöht. Dabei wird der Verbrennungsmotor
während dem Fahren nicht in
Anspruch genommen. Selbst wenn er
sich bei Bedarf dazuschaltet, bekommt
der Fahrer davon kaum etwas mit. Der
Grund dafür ist das gedämpfte Motorgeräusch
des Ottomotors, welches
sich nahezu tonlos anschaltet. Für ein
unverwechselbares Fahrgefühl
sorgen unter anderem
die unterschiedlichen
Fahrmodi.
So kann man beispielsweise
per Knopfdruck einen
„Trail-Modus“ aktivieren.
Er sorgt dafür, dass man
auch im leichten Gelände zusätzliche
Traktion und Sicherheit erhält. Auch das
intelligente Allradsystem gibt dabei die
notwendige Hilfe dazu. Doch nicht nur
unter Bedingungen abseits der Straßen
kann der Wagen punkten. Für perfekte
Tauglichkeit und eine sportliche Atmosphäre
auch im Straßenverkehr sorgen
die Fahrassistenzsysteme und die
Leistung des PKWs. Im Vergleich zum
Vorgängermodell hat der neue RAV4
zwar etwa 150 Kilogramm zugelegt.
TECHNISCHE DATEN
Motor/Antrieb
RAV4 Hybrid
Nichtsdestotrotz sprintet er in nur
sechs Sekunden auf Tempo 100. Abgerundet
mit einem modernen und zukunftsorientierten
Design wird der Toyota
zu einem Allrounder, der für jede
Situation gewappnet ist.
RAV4 Plug-In
Hybrid
Frontantrieb (4x2) Allradantrieb
(AWD-i)
Leistung 160 kW (218 PS) 225 kW (306 PS)
Drehmoment (Nm)
bei U/min
Beschleunigung
0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Verbrauch (nach
WLTP)
221 Nm 227 Nm
8,4 s 6,0 s
180 km/h 180 km/h
4,8 l / 100 km
(nach WLTP)
Länge (mm) 4.600 4.600
Breite (mm) 1.855 1.855
Höhe (mm) 1.685 1.685
CO2-Ausstoß (g/
km) kombiniert
(nach WLTP)
Gepäckraum
volumen (l)
1,2 l/100 km
108 g/km 26 g/km
580 – 1690 l 490-1604 l
Basispreis ab ca. 33.000 € ab ca. 46.000 €
M32 Automobil
Erstes vollelektrisches Fahrzeug von Skoda
Aufbruch in eine neue Ära – das soll der neue Enyaq bewirken
Von wegen SUV! Skoda will mit ihrem ersten rein elektrisch angetriebenen
Auto einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft gehen.
Komfort, Effizienz und ausreichend Platz sind die überzeugenden
Argumente, die den Wagen besonders für Familien attraktiv machen sollen.
Typ
TECHNISCHE DATEN
Skoda Enyaq
iV 50
Skoda Enyaq
iV 60
Bildquelle: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Perfekte Alltagstauglichkeit und nachhaltigen
Fahrspaß. Kombiniert mit dem
zukunftsorientierten Design und modernster
Technik, stellt der Enyaq die
Weichen in die Zukunft der Automobilbranche
für die Marke Skoda. Und für
Fahrer, die eine sportlichere Variante
suchen, ist auch etwas dabei. Konfigurierbar
ist der Wagen in bis zu fünf
unterschiedlichen Leistungsstufen.
Das neue Außendesign des Fahrzeugs
zieht Blicke auf sich. Eine massive und
sportlich wirkende Front geht elegant
über in das Seitendesign. Das aerodynamisch
intelligente Heck rundet
das Fahrzeug zu einem modernen und
sehenswerten Gesamtpaket ab. Das
Laden funktioniert auch unkompliziert
und schnell.
Ausstattung
Viele einfache Bedienungshilfen und
Assistenzsysteme gewähren dem Fahrer
immer bestmögliche Kontrolle über
das Fahrzeug und Sicherheit im Straßenverkehr.
Angefangen bei einem intelligenten
Lichtsystem, welches selbst
bei Nacht immer ein sehr gutes Lichtfeld
projiziert, sind auch andere Fahrhilfen
mit an Bord. Im Zusammenspiel
sorgen diese technischen Hilfen für ein
Fahrgefühl und eine Performance der
Extraklasse. In der Innenausstattung
hält sich das Design eher minimalistisch
und funktional. In dem Auto sind keine
von Knöpfen übersäten Armaturen zu
finden. Funktionalität und eine klare
Übersicht gestatten dem Fahrer eine
einfache Bedienung über beispielsweise
das Multimediasystem oder die
Klimabelüftung des Fahrzeugs. Durch
das Multifunktionslenkrad wird die
Kontrolle über die wichtigsten Funktionen
und Hilfsmittel selbst während der
Fahrt einfach und unkompliziert.
Alltagstauglichkeit
Egal ob für Langstrecke oder im kurzen
städtischen Einsatz – der Skoda Enyaq
bietet allzeit maximalen Komfort.
Durch einen 585 Liter großen Kofferraum
ist genug Stauraum für den alltäglichen
Einkauf. Selbst zum Verreisen
mit der gesamten Familie bietet
der Wagen sowohl im Kofferraum als
Motor Elektromotor Elektromotor
Leistung 109 kW (148 PS) 132 kW (180 PS)
Max. Drehmoment
(Nm)
auch auf der Rückbank genügend Platz
und Bequemlichkeit. Selbst das Einparken
wird trotz der Größe des Autos
zur Leichtigkeit. Dafür sorgen diverse
technische Hilfen, wie beispielsweise
Entfernungssensoren oder eine Rückfahrkamera.
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung
0-100km/h (sek.)
220 Nm 310 Nm
160 km/h 160 km/h
11,4 sec 8,7 s
Stromverbrauch 179 Wh/km 187 Wh/km
Reichweite laut
WLTP
340 km 390 km
Länge (mm) 4.649 4.649
Breite (mm) 1.879 1.879
Höhe (mm) 1.616 1.616
Basispreis 33.800 € 38.850 €
DER NEUE 100%
ELEKTRISCHE ŠKODA
ENYAQ iV
Mtl. Leasingrate ab 274,00 €. 1
VOLL-
ELEKTRISCH
Nicht nur für Pioniere, sondern für alle - der Neue ŠKODA ENYAQ iV. Der erste vollelektrische
SUV von ŠKODA ist das jüngste Mitglied der wachsenden Familie von iV-Modellen.
Ihre Abkürzung steht für intelligent Vehicle: So beeindruckt der ENYAQ iV mit modernsten
Konnektivitäts- und lnfotainmentlösungen, jeder Menge Platz für Ihre Ideen sowie eine
alltagstaugliche Reichweite und schnelles Laden. Damit ist er genau das richtige Fahrzeug
für den Alltag von heute. Und passt zu allen, die nicht auf die Zukunft warten möchten.
Jetzt bereits ab 274,00 € monatlich 1 . ŠKODA. Simply Clever.
EIN ANGEBOT DER ŠKODA LEASING 1 :
ŠKODA ENYAQ iV 60 (Elektro) 132 kW (180 PS)
Sonderzahlung
(inkl. Überführung) 6.000,00 €
Nettodarlehensbetrag
(Anschaffungspreis) 35.054,51 €
Sollzinssatz (gebunden) p.a. 3,06 %
Effektiver Jahreszins 3,06 %
Jährliche Fahrleistung
10.000 km
Vertragslaufzeit
48 Monate
Gesamtbetrag 19.152,00 €
48. mtl Leasingraten à 274,00 €
Stromverbrauch in kWh/100 km, kombiniert: 16,0; CO 2
-Emission in g/km, kombiniert: 0 g/km
Effizienzklasse: A+ 2
1
Ein Angebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler
gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches
Widerrufsrecht für Verbraucher. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter skoda.de
2
Ermittelt im neuen WLTP-Messverfahren, umgerechnet in NEFZ-Werte zwecks Pflichtangabe nach Pkw-EnVKV.
Nähere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter skoda.de/wltp
Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
HELD & STRÖHLE GmbH & Co. KG
Memminger Str. 61-67, 89231 Neu-Ulm,
T 0731 8017-68, F 0731 8017-45
info@held-stroehle.de, www.held-stroehle.de
44 Lokales
Weihnachtsmarkt Ulm jetzt virtuell
Organisatoren bekommen Unterstützung durch Online-Präsenz
Glühwein, Bratwürstchen und der Duft nach Plätzchen dürfen zur
Weihnachtszeit einfach nicht fehlen. All diese schönen Dinge gibt
es normalerweise auf dem Weihnachtsmarkt, der leider dieses Jahr
nicht unter normalen Umständen stattfinden kann.
Aufgrund des hohen Corona Infektionsgeschens
wurden in diesem Jahr
nahezu alle Weihnachtsmärkte abgesagt.
Trotz der momentanen Lage
entschieden sich Ulmer Organisatoren
den diesjährigen Weihnachtsmarkt
stattfinden zu lassen, jedoch
in einer etwas anderen Version. Rund
50 Buden stellen verschiedene Produkte
und Webshops virtuell vor.
Zudem kommen täglich immer mehr
neue Händler hinzu. Viele der Händler,
die ihren Jahresumsatz seit mehreren
Jahren auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt
generieren, haben es
nicht leicht. Die virtuelle Alternative
ist deshalb ein kleines Trostpflaster,
da die Besitzer der einzelnen Stände
dort ihre Kunden kostenlos über ihr
Onlineangebot informieren können.
So können die besonderen Weihnachtsgeschenke
trotz der aktuellen
Umstände auf eine ganz neue Art und
Weise erworben werden. Das einzig
reale dieses Jahr wird nämlich die 60
Jahre alte, 18-Meter hohe Blaufichte
an dem Sölfinger Klosterhof und
die Krippe sein. Traurigerweise wird
es 2020 keinen Glühwein- und Lebkuchenverkauf
geben. Ulm versucht
trotzdem nicht den Kopf hängen zu
lassen und das Beste aus der Situation
zu machen.
Bildquelle: Burger Zelte
Budenzauber in Günzburg
Stadt organisiert weihnachtliches Einkaufserlebnis
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Stadt Günzburg ihre geplante
Altstadtweihnacht leider absagen. Ganz verzichten müssen
die Günzburger auf weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt
jedoch nicht. Die Stadt wird im Bereich der Altstadt ab der zweiten Adventswoche
vom 3. Dezember bis zum 19. Dezember Verkaufshütten aufstellen.
Regionale Händler können hier ihr
Kunsthandwerk zum Verkauf anbieten.
Die Buden sind jeweils an den
langen Adventsshoppingabenden der
Cityinitiative e.V. und an den Samstagen
bis Weihnachten geöffnet. Das
Angebot der Stadt sowie das der lokalen
Geschäfte machen den weihnachtlichen
Einkaufsbummel so zu
einem besonderen Erlebnis. „Halten
wir weiterhin gut zusammen und
unterstützen wir den Handel sowie
die Gastronomie vor Ort“, so Oberbürgermeister
Gerhard Jauernig. An
den Donnerstagen 3., 10. und 17.
Dezember, jeweils von 14 bis 20 Uhr,
und an den Samstagen, 5.,12.und 19.
Dezember, jeweils von 10 bis 16 Uhr,
ergänzen die feierlich geschmückten
Verkaufshütten das Warenangebot
der örtlichen Händler. In der Eisenhausgasse,
der Hofgasse, der Kapuzinergasse,
dem Wättegässchen sowie
auf dem Wätteplatz gibt es an den
sechs Tagen ein vielfältiges Angebot.
Handgestrickte Mützen, Imkereiprodukte,
Plätzchen, Liköre, Krippen und
vieles mehr stehen zum Verkauf. Die
Stadtverwaltung Günzburg freut sich
auf die gute Zusammenarbeit mit den
Stadtbetreibern und wünscht allen
Gästen einen stimmungsvollen Einkauf
durch das vorweihnachtliche
Günzburg. Selbstverständlich steht
das Angebot unter Vorbehalt der jeweils
geltenden Infektionsschutzverordnung.
Cash Your Ex-
Prämie
SEAT Ateca
Bis zu 5.000 €¹ ,
wenn du dich jetzt von deinem
alten Fahrzeug trennst.
Musik in meinen Ohren.
Ateca
Autohaus Schlögl GmbH
Salzgässle 6, 89197 Weidenstetten, T. 07340 96600, autohaus-schloegl.seat.de
1
SEAT Cash Your Ex-Prämie: Die SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 3–5, 64331 Weiterstadt, gewährt bis zum 31.12.2020 eine Prämie von bis zu 5.000 € beim Kauf eines SEAT Ateca und gleichzeitiger
Inzahlungnahme eines Pkw der Marke SEAT oder einer Fremdmarke, die nicht zu den Marken des VW Konzerns gehört, sofern dieser Pkw zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung mindestens
6 Monate auf den Käufer des Neuwagens zugelassen war. Nur gültig für Privatkunden. Die Cash Your Ex-Prämie wird als Nachlass auf den Kaufpreis gewährt, ihre Höhe ist abhängig von der gewählten
Variante des neuen SEAT Modells. Weitere Informationen bei uns im Autohaus und unter www.seat.de/ateca. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
46 Sport
DFB-Pokal Spiel im Dezember
Ulmer Spatzen treten gegen Schalke 04 an
Das dritte Jahr in Folge konnte der SSV Ulm 1846 Fußball durch den
Gewinn des DB-Regio-wfv-Pokals das Ticket zum DFB-Pokal einlösen
und steht somit nach 2018 zum zweiten Mal in der zweiten Runde
des Wettbewerbs.
-Advertorial-
Die mit Spannung erwartete Auslosung
am 8. November bescherte den Ulmern
dann nicht nur wieder einen Bundesligisten
als Gegner, sondern mit dem
FC Schalke 04 auch einen Verein, der
trotz seiner aktuell schwierigen sportlichen
Situation zu den Top-5 Vereinen in
Deutschland zählt.
Austragungsort am 22. Dezember ist
nicht das Donaustadion, sondern die
VELTINS-Arena auf Schalke. Grundsätzlich
hätten zwar die Spatzen als klassentieferer
Verein das Heimrecht gehabt,
dies wurde aber nach Zustimmung
des DFB getauscht, da der Verein eine
deutliche Kostenersparnis im Vergleich
zu einer Austragung im Donaustadion
vorweisen konnte. Das Spiel wird aller
Voraussicht nach ohne Zuschauer stattfinden.
„Im Gesamtkontext war es für den SSV
Ulm 1846 Fussball die richtige Entscheidung,
das Heimrecht zu tauschen.
Der FC Schalke 04 hat unserem Verein
eine schriftliche Zusage zu einem Testspiel
gegeben, welches nach der Pandemie
im Ulmer Donaustadion stattfinden
soll. Im Gegenzug werden wir zum DFB-
Pokalspiel nach Gelsenkirchen reisen.
Dies soll für uns aber keine Erlebnisfahrt
werden, wir wollen die bestmögliche
Leistung auf den Platz bringen. Des
Weiteren haben wir auf Schalke die Gewissheit,
dass das Spiel auch bei einem
Wintereinbruch stattfinden wird”, so der
Sportvorstand Anton Gugelfuss.
Lokales 47
Geschenke vor die Haustüre
Ulmer City Marketing ruft den Ulmer Weihnachtskurier ins Leben
Die Schließung der Gastronomie aufgrund des Teil-Lockdowns hat
prekäre Auswirkungen auf den Einzelhandel in Ulm, der Umsatz ist
seither stark rückläufig. Um dem entgegenzuwirken und den Einzelhandel
zu unterstützen, startete das Ulmer City Marketing im November
den Ulmer Weihnachtskurier - einem für Kundinnen und Kunden sowie für
Händler kostenlosen Lieferservice für Waren, die in der Ulmer City eingekauft
werden. Die Aktion läuft noch bis kurz vor Weihnachten.
-Advertorial-
Der Ulmer Weihnachtskurier bietet
allen regionalen Kundinnen und Kunden
die Möglichkeit, Geschenke und
Waren aus der Ulmer City einzukaufen,
ohne persönlich in die Geschäfte
zu gehen, wenn sie dies derzeit nicht
können oder möchten. Das ermöglicht
nicht zuletzt älteren Menschen oder
Risikopatientinnen und -patienten die
Chance, regional zu shoppen, dabei die
Ulmer Händler zu unterstützen und
dies bequem von zuhause aus. Vom
11.November bis 23. Dezember ist der
Ulmer Weihnachtskurier unterwegs,
um den Kundinnen und Kunden der Ulmer
Region kostenlos ihre Geschenke
bzw. Einkäufe zu liefern. Die Auslieferung
erfolgt im weitläufigen (Neu-)Ulmer
Stadtgebiet. „Wir hoffen, dass der
Weihnachtskurier von den Geschäften,
Kundinnen und Kunden gut angenommen
wird“, so Citymanagerin Sandra
Walter.
Bestellen über WhatsApp
Ziel ist es, die Hürden für einen regionalen
Einkauf der Ulmer Kundinnen
und Kunden so niedrig wie möglich zu
gestalten. Der Kunde bestellt beim teilnehmenden
Händler via Telefon, Social
Media, WhatsApp, E-Mail oder Online-
Präsenz. Die Bezahlabwicklung erfolgt
kontaktfrei mit dem Einzelhändler und
der Ulmer Weihnachtskurier liefert die
Ware bei Bestellung bis 12 Uhr noch
am selben Tag via Elektrofahrzeug aus.
Darüber hinaus bietet sich für onlineaffine
Menschen vorab über ulmercity.de
ein virtueller Schaufensterbummel an,
um einen ersten Einblick in die in Ulm
verfügbaren Produkte zu erhalten.
GEHÖRT EINFACH DAZU!
www.donau3fm.de
Lokales 49
Blautal-Center Ulm
Blaubeurerstraße 95
89077 Ulm
www.blautal-center.de
Weihnachtszauber im Blautal-Center
Shoppen & drei Stunden kostenlos parken
Ab dem 1. Dezember verwandelt sich das Blautal-Center in Ulm in ein
echtes Weihnachtswunderland. Stimmungsvolle Lichter, funkelnde
Elche und festlich geschmückte Bäume erwarten die Besucher.
Corona-konformes Shoppen ist hier garantiert.
Kleiner Tipp: Wer sich auf der Suche
nach einem Geschenk unsicher ist, dem
sei der neue Shopping-Gutschein des
Blautal-Centers empfohlen. Dieser ist
am Informationsstand im Erdgeschoss
erhältlich und lässt keine Wünsche offen.
-Advertorial-
Es ist wieder soweit: Weihnachten
steht vor der Tür. Wer seine Weihnachtseinkäufe
ab Anfang Dezember
im Blautal-Center Ulm tätigt, wird
auch in diesem Jahr überrascht. Denn
um sich auf Weihnachten 2020 trotz
der weiter vorherrschenden Pandemie
auf die besinnliche Zeit mit den
Liebsten einzustimmen, bietet die
erste Adresse für Shopping-Fans ein
Spektakel aus farbenfrohem Lichtermeer,
stimmungsvoller Dekoration und
einem einzigartigen, corona-konformen
Shoppingerlebnis. Der Einzelhandel
hält originelle Geschenkideen und
natürlich auch die Klassiker des Weihnachtsgeschäfts
bereit. Inspiration und
beste Beratung erhalten die Kunden in
den zahlreichen Fachgeschäften. Denn
was gibt es Schöneres, als seinen Lieben
mit einem selbst ausgesuchten
Geschenk eine Freude zu machen?
Unter Einhaltung der hygienischen
Sicherheitsmaßnahmen haben die
meisten Geschäfte für die Besucher
geöffnet. Jedoch kann es aufgrund der
aktuellen Verordnungen zur Eindämmung
des Coronavirus bei ein paar
Shops zu abweichenden Kernöffnungszeiten
kommen, weshalb man sich vor
dem Besuch nach den genauen Öffnungszeiten
des jeweiligen Stores genauer
informieren sollte. Dies ist unter
www.blautal-center.de möglich.
Eine gute Nachricht für Schlemmer-
Fans: Auf das jeweilige Lieblingsgericht
muss beim Shopping-Erlebnis im
Blautal-Center nicht verzichtet werden,
denn die Restaurants und Imbisse bieten
alle Speisen zum Mitnehmen an. So
gibt es „Essen to Go“ bei: Asia Garden,
AsiaWok, der Bäckerei Staib, Ciao Bella,
Ditsch, Immergrün (auch Lieferservice)
und Thai Cuisine.
50 Lokales
VORSCHAU
Diese und weitere Themen
lesen Sie in der kommenden
Ausgabe von TRENDYone:
Freizeit
So gelingt eine virtuelle Party
garantiert
Themenauswahl nach
Leserwunsch
Social-Media Umfragen von TRENDYone
Der überregionale Teil im TRENDYone Magazin steht seit Jahren für
spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,
immer am Puls der Zeit zu sein.
Um das auch in Zukunft mindestens
genauso gut oder noch besser zu gestalten
zu können, brauchen wir Ihre
Mithilfe! Denn Ihre Meinung ist für uns
die Wichtigste. Über die Social-Media
Kanäle (Instagram & Facebook) des
Verlages wird es nun immer wieder
Leserumfragen geben. So auch im
November. Hier wollten wir von Ihnen
wissen, über welche Themen Sie in
der Kategorie „Beruf und Karriere“ im
Dezember lesen möchten. Das Ergebnis
war eindeutig. 69 Prozent der Leser
möchten wissen, wie sie 2021 ihre
Brückentage am Besten legen können.
Kein unspannendes Thema - denn gerade
in Zeiten von Corona hofft doch
wohl ein jeder von uns, im nächsten
Jahr wieder in den Urlaub fahren zu
können. Ein paar Tage mehr schaden
nie.
Special
Jahreshoroskop 2021 - Das bringt
das neue Jahr
Leben & Wohnen
CoHousing - die Zukunft des
Wohnens?
Fitness & Gesundheit
Mit diesen Tipps klappt das
Abnehmen nach den Festtagen
AB SOFORT
1 JAHR
PREMIUM
FITNESS
FÜR
1,99 €/
JETZT ONLINE
ABSCHLIESSEN
WOCHE*
+++ 1 Jahr lang Nur 1,99 € / Woche (statt 7,49 € / Woche) für den Premiumtarif. Der
Vertrag und die Beitragszahlung beginnt erst, sobald wir wieder geöffnet haben! +++
BLAUBEURER STR. 95 · 89077 ULM
Mehr Infos: www.trendyone-fitness.de
*Vertragslaufzeit 1 Jahr, zzgl. einmalige Aufnahmegebühr von 29 EUR sowie Quartalsweise
20 EUR für die Wasserflatrate. Ab dem 2. Jahr der Mitgliedschaft beträgt der
Mitgliedsbeitrag im PREMIUM-Tarif 7,49 EUR pro Woche. Angebot gültig bis 31.12.2020
IM BLAUTAL-CENTER
www.goldochsen.de
Schmeckt
auch ohne
Zimt nach
Weihnachten.
Das Gold Ochsen Weihnachtsbier
ist wieder da!
attacke.love
Für eine biersinnliche Weihnachtszeit auf goldochsen.de/adventskalender
brauereigoldochsen