Stralsund und Region Nordvorpommern
Heft 48: Dezember -Februar 2021
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Gemeinsam
essen
Warum das gerade
in der Familie
so wichtig ist
Wissen, was man isst
neue Kita
in Stralsund
Pro
Kindertagespflege
gendergerechte Sprache
Familienurlaub im
eigenen Land
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Lieber Leser,
liebe Leserin,
gemeinsam mit der Familie essen, das macht
nicht nur Spaß, es ist auch sinnvoll! Man spricht,
lacht, interessiert sich füreinander. Leben pur -
das ist Familie, das ist Leben lernen für die Welt
da draußen. Es lässt Wurzeln wachsen und verleiht
Flügel. Gesundes Essen den Vorzug zu geben, lernt sich so
quasi nebenbei, wie auch eine respektvolle Gesprächsführung.
Naja, natürlich immer nur unter der Voraussetzung, dass die
Großen den Kleinen ein Vorbild sind!
Mein Job ist toll! So durfte ich im Herbst einen Vormittag in
einer Kindertagespflege nahe Damgarten erleben und neugierig
meine Fragen stellen. Es war schön dort: kuschelig, persönlich
und entspannt mit fünf Kindern, einer Katze, zwei Kaninchen
und der Tagesmama. Lesen Sie auf Seite 9.
Wider jedem Pessimismus veröffentlichen wir auch in diesem
Winterheft Veranstaltungen, die Ende Oktober für die Zeit ab
Dezember geplant waren. Mögen diese auch stattfinden
dürfen! Auf den Seiten 15 - 17. plädieren wir dafür, im eigenen
Land Urlaub zu machen: an den wunderbaren Seen, umgeben
von urigen Landschaften in der Mecklenburger Seenplatte
oder am riesigen Buddelkasten Strand. Auch mit Ihrem
Weihnachtseinkauf können Sie unsere Region unterstützen:
Kaufen Sie bei den Einzelhändlern vor Ort!
Bleiben Sie tapfer, kreativ und gesund! Ich wünsche Ihnen von
ganzem Herzen
Fröhliche
Weihnachten
und kommen
Sie gut ins
NEUE JAHR!
Editorial • Inhalt
Unsere Themen:
Gemeinsam essen
Warum................................................ 10
Wie...................................................... 10
Wichtige Schritte mit Messer usw......... 11
Was gemeinsam essen............................... 12
Wissen, was man isst................................. 12
Kindertagespflege ........................................ 8
Seite für SIE
Mut ist wie Veränderung, nur früher........ 13
Die Unzulänglichkeiten unserer Sprache.. 13
Buchvorstellungen ...................................... 14
Familienurlaub im eigenen Land
Qualitätssiegel Gustav.............................. 15
Mecklenburger Seenplatte........................ 15
Spielen am Strand..................................... 17
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen........................................ 18
Kindergeburtstag feiern............................ 19
Um die Geburt........................................... 22
Eltern......................................................... 23
Kinder........................................................ 24
Kinderbetreuung....................................... 29
Impressum, Notrufe.................................. 30
Ihre Carola Bänder
Bei Bestellung vor 12:30 Uhr per Telefon, E-mail oder „Apo-Stralsund“-App liefern wir noch am selben Tag!
ANZEIGEN
SUND-APOTHEKE
Heinrich-Heine-Ring 120 • Tel: 03831-390322 • apo-sund@web.de
BERNSTEIN-APOTHEKE
Heinrich-Heine-Ring 107 • Tel: 03831-310200 • apo-berstein@web.de
KORALLEN-APOTHEKE
Hans-Fallada-Straße 1 • Tel: 03831-30 86 90
apo-koralle@web.de
2 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 3
Dies & Das
Dies & Das
Sicherheit für Kinder
Ribnitz/ Barth: 0172 381 04 99
www.ewto-schulen-ferdyn.de
Sozialpsychiatrische Praxis
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Dr.med. Christian Göhre
• Diagnostik
• Beratung
• Therapie
aller psychischer
Auffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter
• Traumatherapie
Unsere Öffnungszeiten:
• fachärztliche Gutachten
für Ämter, Gerichte, Behörden
Mo und Di von 08 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Mi von 08 – 12 Uhr
Do von 08 – 12 Uhr und 15 – 19 Uhr
Fr von 08 – 12 Uhr und 13 – 14 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Gänsestraße 1 · 18311 Ribnitz-Damgarten
Tel.: 03821/ 70 61 562 · Fax: 03821/ 70 61 563
anmeldungpraxisgoehre@t-online.de
kipp-ribnitz@t-online.de
NEU ab Februar 2021:
NaturKiTa „Alte Stadtkoppel“ in Stralsund
Am 1. Februar wird in der Barthestraße 58
auf dem Gelände des neuen Pflegeheims
für Senioren „Pflege und Wohnen an der
Stadtkoppel“ eine Naturkita eröffnet.
Initiatorin und Geschäftsführerin der
eigens für den Betrieb dieser neuen Kita
gegründeten gemeinnützigen Ja-Naturkita
gUG ist Jana Schnalke. Ihr Plan ist es,
Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintrittsalter
bedürfnisorientiert, offen
und naturorientiert zu betreuen. „Ich
möchte mit den Kindern in den Wald
gehen, im Kleingarten unsere Beete bestellen
und die Tiere im Zoo beobachten.
So können die Kinder die Natur im Jahreslauf
erleben und naturnah aufwachsen.
Zusammen mit den Senioren planen wir
gemeinsame Mahlzeiten, Bastelnachmittage,
Vorlesestunden und Ausflüge.
Im Freien werden wir so oft es geht Zeit
verbringen, Mahlzeiten zu uns nehmen
und die wechselnden Aktivitäten draußen
gestalten, sofern nicht extreme Wetterverhältnisse
dies verhindern“, meint Frau
Schalke, die ihren Traum von einer „Waldkita
in der Stadt“ genau an diesem Ort
realisieren kann. Die Einrichtung öffnet
für 15 Mädchen und Jungs wochentags
von 06:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ein Mittagsschlaf
ist nicht obligatorisch. Zum Mittag
gibt es Bioessen von der Insel Rügen und
in der Kinderküche sollen die Kinder auch
mal selbst was kochen, wie auch Selbstgeerntetes
aus dem eigenen Garten
verarbeiten. Weitere Infos unter:
www.ja-naturkita.de
Kinder- und Familienkonzert der Festspiele MV auf Rügen
Mäck & Pomm:
Trommelwirbel mit
Alexej. Endlich wieder
Festspiele in MV!
Dann auch noch für Kinder und mit dem
genialen Trommler und phantastischen
Percussionisten Alexej Gerassimez!
Am Samstag, den 6. Februar um 15 Uhr
erleben Sie in der Aula des Ernst-Moritz-
Arndt Gymnasiums
in Bergen
auf Rügen ein
kunterbuntes
Konzert zum
Entdecken, Zuhören
und Mitmachen.
Schlagzeugstar
und
Festspielpreisträger
Alexej
Gerassimez gibt
auf Trommel,
Marimba- und
Vibraphon die Antwort auf Fragen wie:
Wo kann man im Alltag Geräusche und
Rhythmen entdecken? Wie kommt der
Rhythmus in die Musik? Warum kann
man zu Musik tanzen? Möglich wurde das
Konzert durch die freundliche Unterstützung
der Stadt Bergen. Dieses Konzert ist
ein Teil des Kinder- und Familienprogramms
»Mäck & Pomm« welches unterstützt
wird durch das Ministerium für
Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern,
die NORDMETALL-
Stiftung, die Hanns R. Neumann Stiftung,
die coop Stiftung und die Dieter Lück
Jugend-Stiftung. Weitere Infos zum
Konzert und den Winterkonzertplan der
Festspiele MV finden Sie unter:
www.festspiele-mv.de
Hol dir Entspannung in deine Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit. Unser Körper vollbringt Höchstleistungen für uns
und unser Baby und ebnet am Ende den Weg zu einer sanften Geburt.
Statt unserem Körper die nötige Ruhe und
Dankbarkeit entgegen zu bringen, sieht die
Realität vieler Frauen anders aus. Job, Kinder,
das eigene Ego – alles erwartet 100 Prozent.
Darüber vergessen wir das Wichtigste in dieser
Zeit – das größtmögliche Wunder:
Ein neuer Mensch wächst in uns heran.
Achtsamkeit, Momente der Ruhe und bewusste
Entspannung im Alltag - all das kann man lernen.
Aus diesem Grund habe ich happy flow gegründet.
Mit FlowBirthing und Yoga
bereite ich die Frauen ganzheitlich auf ein
schönes, kraftvolles Geburtserlebnis vor.
Unter anderem gehe ich auf folgende Themen
in meinem Kurs ein: das Erkennen von Ängsten
und das Auflösen negativer Glaubenssätze,
das Vermitteln eines positiven Körpergefühls,
das Erlernen von Atem- und Entspannungstechniken,
das Wissen über die hormonellen
Vorgänge unter der Geburt, das Aufdecken
von Mythen rund um die Geburt und das
Praktizieren von stärkenden Asanas.
Ich bin keine Hebamme, ich bin FlowBirthing
Mentorin. Ich begleite als Mama werdender
Mamas auf freundschaftlicher Basis mit einem
Blick von außen. Der Kurs steht dafür sich
unter Frauen auszutauschen, Ängste und
Sorgen zu teilen, diese gemeinsam zu
wandeln und sich bestärkt, kraftvoll und voller
Freude auf die Geburt vorzubereiten.
Um das Gefühl der Entspannung
auf die letzten
Monate der Schwangerschaft
auszuweiten, gibt
es die happy flow
Geschenkboxen. Es
sind liebevoll gepackte
Geschenke für die werdenden Mamas, um sich
mehr Entspannung, Wohlbefinden und Bewusstsein
über diese wundervolle Zeit in den
Alltag zu holen. Die Boxen kann man entweder
als Einzelbox oder als kleines Abo für 3 auf
einander folgende Schwangerschaftsmonate
bestellen. In den Boxen sind unter anderem
Kuschelsocken aus Alpaka Wolle für die Geburt,
eine Kerze mit wohltuendem Duft, ein
entspannender Badezusatz aus Bio-Mandelmilch
und viele weitere wohltuende Überraschungen
enthalten.
Ich freue mich darauf, eure positive Begleitung
durch die Schwangerschaft zu sein. Tina
happy Flowbirthing Kurs
5 Termine á 2,5 Stunden
inklusive happy flow Box, Flowbirthing
Buch und Workbook zu jedem Termin
Kursorte
Barth: ZeitRaum, Lange Straße 35-37
Stralsund: Yoga & Gesundheitszentrum
Frankendamm 56
und online
Geschenkboxen
für werdende Mamas
Anmeldung und Infos zum Kurs und
Bestellung der Boxen auf
www.happyflow.me
Tina Plath
0176/ 312 86 686
@happyflow.me
3D - Planung nach Ihren Wünschen
VR - Virtual Reality
Einbau durch eigene Tischler
Austausch einzelner Elektrogeräte
Küchenumbau/ Ergänzungen
Knieperdamm 25
18435 Stralsund
Tel 03831/ 39 09 50
www.kuechenstudio-denn.de
ANZEIGE
4 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 5
Dies & Das
Dies & Das
STARK AUCH OHNE MUCKIS
Weniger Streit und Mobbing in KITA´s und Schulen!
Jonas schreit Uwe auf dem Schulhof an, dass er ein
Looser wäre und dazu noch total dumm, denn er hat ja im
letzten Diktat eine 6 geschrieben. Uwe schreit zurück,
dass Jonas auch dumm sei und außerdem dürfe er so
etwas gar nicht sagen, denn das ist gemein. So entsteht
ein wilder Austausch von Beleidigungen, bis Jonas
seine Freunde holt und sie Uwe ins Gebüsch schubsen.
Uwe weint und rennt aufgebracht zur Lehrerin.
Jetzt stellen Sie sich einmal vor, dass Uwe eine Strategie hätte,
wie er völlig anders aus dieser Situation herauskäme. Wäre das
nicht toll? Die Lehrerin müsste nach der Pause nicht trösten und
schlichten. Jonas kommt mit seinen Beleidigungen nicht weiter.
Uwe spielt mit seinen Freunden und es geht ihm gut.
Das geht nicht, meinen Sie? Doch, es geht!
Das Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ vermittelt praxistaugliche und sofort
anwendbare Strategien für die wichtigsten Konfliktsituationen. Mit viel Spaß und
Abwechslung trainieren die Kinder dran zu bleiben, sich auszuprobieren, klar zu
kommunizieren und wie sie viele Streitsituationen selber lösen oder vermeiden können.
Sie lernen, auf ihre Gefühle zu hören, Verantwortung zu übernehmen und für sich
gute Entscheidungen zu treffen. Unser Tiermodell bietet leichterer Zugang zu
schwierigem Verhalten, ohne sich selbst angegriffen zu fühlen. Es bezieht gleichermaßen
Opfer und Täter ein und macht Lust darauf, stark und entspannt wie ein Löwe
zu sein. Die Pädagogen können an einer begleitenden Fortbildung teilnehmen in
deren Mittelpunkt ein einheitlicher Umgang mit Streit und Konflikten steht.
Ines Bergholz, seit über 30 Jahren als Lehrerin, Schulleiterin und Beraterin für Schulen
im Bildungsbereich tätig, folgt nun ihrem Herzensbusiness und stärkt Kinder, Familien
und Pädagogen. Stefanie Drichel ist seit 11 Jahren auf der Insel Rügen im Pädagogischen
Bereich tätig. Mit viel Liebe und Freude unterstützt sie andere darin ihren
eigenen Weg zu gehen.
Wir sind davon überzeugt, dass starke Eltern und Pädagogen Kinder so unterstützen
können, dass sie selbstbewusst und empathisch ihre Zukunft gestalten und alle
gemeinsam jeden Tag die Welt etwas schöner machen.
NEU für Familien ab 2021
Kindergeld und auch der Kinderzuschlag für
Familien mit kleinen Einkommen steigen
Der Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen wird
zum 1. Januar 2021 erhöht: Er steigt von 185 Euro um 20 Euro
auf bis zu 205 Euro je Kind pro Monat.
Nach dem vom Bundestag beschlossenen „Zweiten Familienentlastungsgesetz“
wird das Kindergeld ab dem 1. Januar 2021
um 15 Euro erhöht. Das Kindergeld wird danach 219 Euro für
das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte Kind und 250
Euro ab dem vierten Kind betragen.
FLIMMO-Special für Eltern von Schulanfängern
Mit Kindern gibt es oft die eine oder andere Diskussion darüber,
was angeschaut und vor allem wann wieder ausgeschaltet wird.
Im stressigen Familienalltag gerade in Homeschoolingtagen
bleibt da oft nicht genug Zeit, sich auch noch um die Medienerziehung
zu kümmern. Daher hat FLIMMO das Wichtigste für
Eltern von Erstklässlern zusammengestellt:
www.flimmo.de/special
STARKE ELTERN • STARKE KINDER • STARKE PÄDAGOG*INNEN
SELBSTBEHAUPTUNG UND MOBBINGPRÄVENTION (5-11 JAHRE)
Training in KITA`s und Schulen
Ferienkurse
Familientraining
Pädagogenfortbildungen
Stefanie Drichel
Lerntherapeutin, NLP Coach,
Selbstbehauptungs-und
Resilienztrainerin, Partnerin von
„Stark auch ohne Muckis“
18551 Sagard, Schulstr.114
0177/ 91 21 397
stefaniedrichel@vodafonemail.de
Ines Bergholz
Coach, Pädagogin, Selbstbehauptungs-
und Resilienztrainerin,
Partnerin von
„Stark auch ohne Muckis“
18439 Stralsund, Mönchstraße 11
0172/ 36 74 505
info@ines-bergholz.de
Ökotipps
Energie sparen
☛ Jeder Topf sollte den zu ihm passenden Deckel beim Kochen
aufgesetzt bekommen - das reduziert den Energiebedarf
wesentlich und geht viel schneller.
☛ Wenn nur Wasser gekocht wird, unbedingt einen Wasserkocher
benutzen - der kocht Wasser viel energiesparender. Das ist
soviel weniger Energieverbrauch, dass sich diese Extraanschaffung
auch ökologisch rechtfertigt. Logisch, aber nochmal erwähnt:
Erhitzen Sie immer nur soviel Wasser, wie Sie tatsächlich benötigen.
☛ Für normal verschmutzte Buntwäsche reichen 30 Grad
Celsius dank innovativer Technik und neuer Pflegemittel aus.
Für die Maschinenpflege genügt einmal im Monat eine
60-Grad-Wäsche, beispielsweis mit Handtüchern.
ANZEIGE
Tipps für einen gesunden Nikolausstiefel
Morgens ein Stückchen Schokolade aus dem Adventskalender, mittags
ein heißer Kakao mit Lebkuchen – in der Vorweihnachtszeit
locken vielerorts ungesunde Versuchungen. „Die Adventszeit ist eine
Zeit zum Genießen. Jedoch darf man nicht vergessen, dass Übergewicht
unter den Kindern in Mecklenburg-Vorpommern ein großes
Problem ist“, sagt Marko Nicht, Regionalgeschäftsführer der BARMER
in Stralsund. So war bereits jedes achte Kind bei den Schuleingangsuntersuchungen
für das Schuljahr 2018/2019 zu dick. „Natürlich
dürfen Kinder im Advent auch mal schlemmen, jedoch sollten sehr
süße und fettreiche Leckereien nur gelegentlich auf den Speiseplan“,
rät Marko Nicht. Denn Übergewicht kann weitreichende Folgen
haben. Adipöse Kinder mit starkem bzw. krankhaftem Übergewicht
haben ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes,
Bluthochdruck und andere. Durch hohe Gewichtsbelastungen kann
es zudem zu Haltungsschäden kommen. „Viele übergewichtige Kinder
leiden außerdem nicht nur körperlich, sondern sind aufgrund von
Hänseleien oftmals auch psychisch sehr belastet“, sagt Marko Nicht.
Damit Kinder ein gesundes Gewicht erreichen können, ist eine
vollwertige und bewusste Ernährung grundlegend.
GESUNDE KNABBEREIEN UND
ERLEBNIS-GUTSCHEIN ALS ALTERNATIVE
Einen gesunden Nikolausstiefel
dürfen deshalb alle Kinder genießen.
So sind statt Schokolade, Dominosteinen
und Weingummi, Mandarinen
und Nüsse eine gute Alternative.
Mandarinen schmecken nicht
nur fruchtig-süß, sie sind auch
richtige Vitaminbomben. Nüsse
haben zwar viele Kalorien, aber
durch ihre gesunden Fettsäuremuster
können sie sogar helfen, Übergewicht vorzubeugen. Neben
Ernährung ist vor allem Bewegung der Schlüssel zu einem gesunden
Gewicht. So freuen sich bestimmt viele Kinder auch über einen Gutschein
für einen gemeinsamen Schwimmbad- oder Eisbahnbesuch
im Nikolausstiefel. Das macht Spaß und die ganze Familie kommt
in Bewegung!
Mehr Ernährungstipps gibt es im
BARMER-Online-Ratgeber unter
www.barmer.de/s000755
leitliniengestützte Diagnostik und Behandlung aller
kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder bei
Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr
♦ Verhaltenstherapie als Einzeltherapie ♦
♦ Entspannungsverfahren ♦ Traumatherapie ♦
♦ Elternberatung ♦
Ossenreyerstraße 56 (Quartier 17) • Stralsund
Sprechzeiten: Mo - Mi: 8-12 + 13-16 Uhr; Do 12-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung: t.bartels@medizin-hst.de • 03831-2034340
6 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 7
Kindertagespflege
Weil die Kleinsten große Nähe brauchen
Was ist Kindertagespflege?
Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform mit
einer stabilen Bezugsperson. Dabei kann individuell und
flexibel auf die Bedürfnisse von Kleinkindern und deren Eltern
eingegangen werden. Daher stellt es auch eine attraktive
Betreuungslösung dar, um die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf zu gewährleisten.
In einer Kindertagespflegestelle, d.h. bei einer Tagesmutter
bzw. einem Tagesvater, werden nie mehr als fünf Kinder
betreut. Üblicherweise sind die Kinder null bis drei Jahre alt.
Bei spezifischem Bedarf kann diese Betreuung auch nach dem
3. Geburtstag fortgeführt werden, wenn dieser durch ein ärztliches
Gutachten bestätigt wird. Aber auch wenn ein Wechsel in eine Kita durch zeitweisen Platzmangel
nicht möglich ist, kann ein Kind ohne große bürokratische Hürden noch mehrere Monate
in einer Kindertagespflegestelle betreut werden. Genau wie jede andere Kindertagesbetreuung
ist auch die Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 1. Januar 2020 beitragsfrei.
Finanziert werden die Plätze durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, den Landkreis
Vorpommern-Rügen sowie durch die Wohnsitzgemeinde, in der das Kind gemeldet ist. Die Eltern
zahlen für die Betreuung ihrer Kinder kein Geld mehr, nur noch für die Verpflegung oder Ausflüge,
Portfolio etc. Bei einem Anspruch auf einen Ganztagsplatz können die Kinder bis zu 10 Stunden
täglich betreut werden. Die Öffnungszeiten sind auf die Bedürfnisse vollarbeitender Eltern abgestimmt.
Ab Januar 2021 wird auch der sogenannte Vollzeit-Platz mit einem Umfang von 8 Stunden
pro Tag eingeführt werden, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Tageseltern zu
verbessern. Aber auch eine Teilzeitbetreuung bei arbeitssuchenden Eltern oder während der
Elternzeit eines Elternteils im Umfang von 6 Stunden pro Tag ist möglich.
Vertretung in der Kindertagespflege
Auch Tagesmütter und -väter oder deren Kinder werden mal krank. Viele Eltern hielt die fehlende Vertretungsmöglichkeit bisher vom System
Kindertagespflege fern. Oft genug lässt die eigene Arbeit oder die familiäre Situation – keine Oma/ kein Opa in der Nähe – eine alternative
Betreuung nicht zu. Der Landkreis Vorpommern-Rügen möchte hier mehr Sicherheit für die Eltern und auch für die Kindertagespflegepersonen
schaffen und etabliert je nach Region folgende Vertretungskonzepte:
Stralsund: Seit 2019 betreuen zwei mobile Vertretungspersonen, welche selbst viele Jahre Tagesmütter waren, die Kinder in der
Kindertagespflegestelle. Sie kommen regelmäßig zur Kontaktpflege, sodass die Kinder sie „im Ernstfall“ schon kennen.
Insel Rügen: Seit Oktober 2020 gibt es das Stützpunktmodell. In Bergen wurde eine Stützpunktwohnung angemietet und die Vertretungstagesmutter
betreut die Kleinen hier. Eltern und Kinder lernen die Wohnung und Vertretungsperson vorher kennen.
Grimmen: Die Kindertagespflegepersonen vertreten sich gegenseitig in einem Vertretungsring. Sie und die Kinder treffen sich zu regelmäßigen
gemeinsamen Aktivitäten. Fällt eine Tagespflegeperson aus, werden die Kinder auf freien Plätzen der anderen Tageseltern betreut.
Ribnitz-Damgarten: Ein Kita-Kooperationsmodell ist geplant. In den Räumlichkeiten einer Kita werden die Kinder von Vertretungspersonen
betreut, die die Kleinen im Vorfeld durch regelmäßige Besuche bereits kennenlernen konnten.
DAS BUNDESPROGR AMM
ProKindertagespflege
Mit dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für
die Kleinsten beginnt“ stärkt das Bundesministerium für Familie,
=Von Januar 2019 bis Dezember 2021 werden 48 Modellstandorte in
ganz Deutschland, so auch der Landkreis Vorpommern-Rügen, gefördert.
Nach dem Motto „Qualifiziert Handeln und Betreuen“ setzt das
Bundesprogramm auf Qualifizierung der Tagesmütter und -väter, Verbesserung
der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit
mit den Kommunen.
Wie finde ich eine
Kindertagespflegeperson
für mein Kind?
Unter www.lk-vr.de > Kreisverwaltung
> Jugend > KiTa/Tagespflege > Kindertagespflegeeinrichtungen
finden Sie
neben nötigen Formularen und Infos
auch eine interaktive Karte mit einer
Vielzahl von Kindertagespflegepersonen.
Hier in den „Landknirpsen“ auf Seite 29
finden Sie in unserer Betreuungsliste
auch einige Tagesmütter und -väter aus
Ihrer Region.
Eine aktuelle Liste aller Kindertagespflegepersonen
in der näheren Umgebung
Ihres Wohnortes erhalten Sie bei:
Sabrina Schwuchow, Fachaufsicht
Kindertagespflege, Tel. 03831 357 2010,
Sabrina.Schwuchow@lk-vr.de oder
Katrin Warnke, Koordination ProKindertagespflege,
Tel. 03831 357 1870,
Katrin.Warnke@lk.de
Hauptziele im Landkreis Vorpommern-Rügen:
• umfangreichere Qualifizierung und Fortbildung von
Kindertagespflegepersonen
• flächendeckende Einführung, Begleitung und Evaluation von
passgenauen Vertretungsmodellen
• Durchführung eines Fachtages mit Kooperationspartnern
• breitgefächerte Öffentlichkeitsarbeit
• verbesserte Kommunikation zwischen Kindertagespflegepersonen,
Eltern und dem Fachdienst Jugend
Morgens um 9:00 Uhr öffnete mir Frau Kummerow
die Tür ihres frisch sanierten Eigenheims
in Plummendorf nahe Damgarten. Die
Kindergarderobe, der bunte Geburtstagskalender,
das viele Spielzeug und die Kleinen,
die mich neugierig beäugten, versetzten mich
in die Zeit, in der ich noch meine Kinder in die
Krippe brachte. Nur war ich hier nicht in einem
Kindergarten, sondern bei der Tagesmutter Frau
Kummerow zu Hause. In ihrem geräumigen
Haus haben die fünf zwei- bis dreijährigen
Knirpse, die sie momentan betreut, ein riesiges,
sonniges Spielzimmer nur für sich. Bunte
Teppiche, Kindersitzgarnituren, eine Kuschelecke,
Regale und Boxen mit vielem verschiedenen
Spielzeug, ein Tisch mit kleinen Stühlen
– alles ist für die Zwerge eingerichtet. Einen
extra Schlafraum mit fünf Gitterbetten, Wickeltisch
und Kuschelzelt gibt es
extra noch. Und dann der Hof!
Hier findet man alles, was zu einem Spielplatz
gehört: Rutschen, Schaukel, Trampolin, Wippe,
Bobbycars und Buddelkasten. Darüber hinaus
ein großes Freigehege für zwei kuschlige
Kaninchen. Sobald die Kinder über den Zaun
gestiegen sind, kommen die beiden grauen
Schmuselangohren angehoppelt und freuen
sich sichtlich auf die Kinder.
Frau Kummerow ist voll in ihrem Element. Das
merkt man. Nach ihrer Motivation befragt,
Tagesmutter zu werden, gesteht sie: „Es
macht mir riesigen Spaß, mich mit Kindern zu
beschäftigen. Ich habe selbst vier Kinder: 21,
15, 9 und Ayla, die hier auch dabei ist, 3 Jahre
alt. Hier in meiner Kindertagespflegestelle, in
dieser kleinen Gruppe, kann ich den Kleinen ein
Zuhause bieten, in dem sie sich entsprechend
ihrer Voraussetzungen entwickeln können:
ohne Stress, ohne Hektik und ich kann meine
eigenen Vorstellungen umsetzen, ohne einer
Hierarchie folgen zu müssen.
Natürlich arbeite ich, genau wie eine Kita,
nach einem pädagogischen Konzept, welches
vom Jugendamt geprüft wurde. Meine kleinen
Freigeister können hier sein, wie sie sind.
Nicht jedes Kind ist gleich, jedes Kind kommt
mit unterschiedlichen Voraussetzungen hier
an und entsprechend lasse ich es auch machen
und sich entwickeln. Kinder lernen alles, man
muss sie nur lassen. Es ist auch so, dass nicht
jedes Kind im gleichen Alter das Gleiche können
oder wollen muss! Ich möchte den Kleinen
einen Raum geben, in dem sie sich geborgen,
angenommen und sicher fühlen. So wollte
sich unser kleiner Fritzi, als er vor einem Jahr
zu uns kam, lieber zurückziehen und robbte
sehr gern in den Flur, um dort allein zu sein.
Wir ließen ihn. Und nun, schauen Sie selbst,
wie aufgeweckt er mit den anderen spielt.“
Schnell wird klar, dass in solch einem häuslichen
Umfeld und dieser überschaubaren
Kinderzahl, individuell auf jedes Kind eingegangen
oder auch in Ruhe gelassen werden
kann. Rückzugsräume sind hier eher vorhanden
als in einer großen Kita. Und auch der Lärmpegel
von fünf Kindern ist ein anderer als bei
Krippengruppen von 12 und mehr Kindern,
auch wenn der Betreuungsschlüssel passen
sollte. Frau Kummerow liebt es, ihre Kindertagespflegestelle
zu betreiben. Als Erzieherin
in einer Kita zu arbeiten, kann sie sich gar
nicht vorstellen.
Nach ihrem Tagesablauf befragt, sagt sie:
„Momentan ist es so, dass bis etwa 6:30 Uhr
die ersten beiden Kinder gebracht werden.
Gegen 7:00 Uhr und 7:30 Uhr essen wir Frühstück.
Bis 9:00 Uhr kommen die letzten beiden.
Nach einer kleinen Obstmahlzeit gehen wir
entweder raus – ich habe einen Krippenwagen
und es gibt hier einen wunderbaren
Kindertagespflege
EINE ATMOSPHÄRE WIE ZU HAUSE, NUR MIT VIELEN GESCHWISTERN UND EINER TAGESMAMA
Zu Gast in der Kindertagespflegestelle „Kleine Freigeister“
„Kinder lernen alles, man muss sie nur lassen.“
Wanderweg – oder die Kinder tuschen, malen
schon mal mit Stiften oder versuchen sich mit
der Schere. Sie lieben Musik und hotten
danach sehr gern ein wenig ab. Sie lieben es
auch, einfach nur frei spielen zu können, ohne
Aufgabe, ihrer eigenen Idee folgend.
Zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr gibt es
dann Mittag. Das mache ich selbstverständlich
selbst! Kartoffeln schäle ich schon mal früh
morgens, bereite vieles vor. Heute wird es zum
Beispiel Stampfkartoffeln mit Rührei geben.
Sonst gibt es auch mal Nudeln mit Tomatensoße
oder Kartoffeln mit Gemüse und einer Bratwurst
dazu. Mein Essen ist auf alle Fälle frisch gekocht
und nicht aufgewärmt! Ein Kind wird
nach dem Mittag abgeholt, alle anderen gehen
dann schlafen. Nach dem Schlafen gibt es Kekse
und danach gehen wir raus zum Spielen, bis
das letzte Kind gegen
16:00 Uhr abgeholt wird.“
Während Frau Kummerow das alles erzählte,
huschte immer wieder die kleine Katze Mia
zwischen den Kindern umher und spielte mit
dem Spielzeug der Kinder oder die Kinder
auch mit ihr, was dem kleinen Stubentiger
sichtlich gefiel. Immer wieder mal kamen Kinder,
um sich kurz auf den Schoß ihrer Tagesmama
zu kuscheln. Dann waren sie aber
schnell wieder dabei, mit einem anderen Kind
weiterzuspielen. Alles machte einen sehr entspannten
Eindruck. Diese herzliche, entspannte
Atmosphäre, aber vor allem, dass immer
die gleichen Kinder zusammen sind, sorgt
dafür, dass die kleinen Freigeister nahezu nie
krank sind.
Nun fragte ich doch, wie es denn in diesem
Frühjahr mit dem Corona-Lockdown & Co
war: „Ab dem 16. März mussten auch wir
Kindertagespflegestellen schließen. Gott sei
dank bekamen wir unser Betreuungsentgelt
weiter bezahlt. Wir waren ja aber dann auch
die, die als erste wieder Kinder betreuen
durften. Ab Anfang Mai konnten wir wieder
in den Regelbetrieb starten, da wir ja eine feste
Gruppe sind. Und das ist auch gut so.“
Carola Bänder
ANZEIGE
Landknirpse · Winter 2020/ 21 9
Gemeinsam essen ...
… stärkt die Gemeinschaft, stärkt die Familie! Denn eine gemeinsame Mahlzeit, zu der sich die
ganze Familie einfindet, bedeutet mehr als nur zusammen den Hunger zu stillen. Der Treffpunkt
Esstisch als täglicher Fixpunkt, als verlässliches Ritual schafft Zeit für Gespräche, verbessert maßgeblich
das Familienklima und fördert eine bewußte, genussvolle und gesunde Ernährung – ein
Leben lang! Das ist sogar ziemlich einfach: Die Eltern müssen es nur vorleben! Wenigstens einmal
am Tag sollte eine Familie sich zusammensetzen und sich füreinander Zeit nehmen. Es muss nicht
das Essen sein, meistens ist jedoch das gemeinsame Abendbrot die praktischste Variante.
WARUM gemeinsam essen so wichtig ist
Gemeinsame Mahlzeiten fördern die Sprache, das Erzählen, erweitern den
Wortschatz, fördern dass Gefühl von Gemeinsamkeit, Geborgenheit, Sicherheit
und Zusammenhalt. Kleine Kinder lernen ganz automatisch höflich und rücksichtsvoll
zu sein und anderen Gehör zu schenken. Sie sind offener, auch mal
ein neues Gericht auszuprobieren. Sie lernen gutes Benehmen, Umgangsformen
und sie erfahren, wie wärmend Familienzusammenhalt sein kann.
Natürlich vorausgesetz, dass die Großen den Kleinen ein Vorbild sind. Es ist
eine große Chance, gerade für Kinder, die vielleicht gar nicht so gern essen:
Lassen Sie Kinder ohne Esslust einfach mal in Ruhe, denn die Kleinen sehen ja,
wie die anderen genießen. Warten Sie entspannt ab und fordern Sie nichts.
Denn Kinder wollen regelmäßig genau das, was die anderen auch gerade haben ;)
Sich zusammen an einen Tisch zu setzen,
erhöht die Kommunikation, denn wenn
einer anfängt seine Tageserlebnisse
zu erzählen, überkommt den
anderen Familienmitgliedern
von ganz allein die Lust von
eigenen tollen oder auch
belastenden Situationen
bzw. Erlebnissen
zu erzählen.
Das ist Vertrauen,
das ist Familie!
WIE kann gemeinsames Essen aussehen?
GRUNDLEGENDES AM FAMILIENTISCH
Jegliche Ablenkung, wie Radio oder Fernsehen aber auch Buch,
Zeitung oder Smartphone & Co sind tabu. Grundlegende Tischmanieren
werden vorgelebt und als selbstverständlich vorausgesetzt:
vor dem Essen Hände waschen; mit dem Essen warten
bis alle am Tisch sitzen; erst fragen, ob man aufstehen kann,
wenn alle mit dem Essen fertig sind; nicht mehr auf den Teller
schaufeln, als man schafft zu essen; Bitte und Danke sagen;
Ellenbogen nicht aufstützen; nicht mit den Fingern in den Zähnen
pulen (wenn nötig Zahnstocher hinter vorgehaltener Hand benutzen)
usw. Ein Kind, das dies nicht gelernt hat, fällt spätestens
dann unangenehm auf, wenn es woanders zu Gast ist.
TISCHGESPRÄCHE
Jeder kann von seinem Tag erzählen: schöne oder
weniger schöne Begegnungen, kleine Anekdoten
und Beobachtungen oder auch Planungen von
Familienausflügen oder der nächsten Ferien.
Grundsätzlich tabu sollten Sorgen und größere
Probleme wie Geldnöte, schlechte Schulnoten
der Kinder oder Krisen im Job sein. So etwas
kann getrost bis zu einem späteren Zeitpunkt
warten bzw. man umreißt kurz das Problem
und verabredet mit den relevanten Personen
eine eigene „Krisenkonferenz“. Entscheidend
für gute Laune am Tisch ist, dass nicht
nur Erwachsenenthemen angesprochen
werden. Schön ist
es, wenn die Kinder allein
anfangen zu erzählen
und die Erwachsenen
dann interessiert nachhaken.
Wenn ein Gespräch
nicht in Gang
kommt, stellen Sie
keine inhaltsleeren
Fragen wie:
„Wie war heute dein Tag im Kindergarten?“ ➭ “Schön!“
oder „Was hast du heute gemacht?“ ➭ „Nix!“
Diese fördern die Kommunikation nicht, sie nerven
eher!
Stellen Sie eher offene Fragen, wo das Kind die Möglichkeit
bekommt, etwas Interessantes zu erzählen. Wenn
es zum Beispiel Sport mag: „Du hattest doch heute
Sport, was macht ihr denn da grad?“, „Hochsprung“,
„Ah, Hochsprung, da bist du doch ziemlich fit drin.
Wie hoch bist du heute denn gesprungen?“ Ihr Kind
wird erzählen, schwärmen oder stöhnen, aber auf
alle Fälle sind Sie mit ihm im Gespräch! Türöffner
können auch lustige Geschichten oder Fragen
sein. Irgendwann fängt Ihr Kind schon an zu erzählen.
Hier finden Sie einige lustige Fragen, die sich
prima eignen, um Spaß an den Familientisch zu
bringen aber auch, um Wartezeiten in Auto, Bus
oder Bahn zu füllen, bevor Smartphone & Co gezückt
werden:
Was ist überhaupt deine Lieblingsfarbe?
Was ist deine Lieblingsspeise?
Was ist das netteste Tier der Welt?
Was ist das lustigste Wort, das du kennst?
.
Was würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Was
.
nervt dich am meisten bei Erwachsenen?
Wie
.
alt ist „richtig alt“?
Wenn der Weihnachtsmann im Sommer
käme, wie würde er angezogen sein?
. Wenn du Lehrer wärest, was würdest
du unterrichten?
. Welche Superkraft wünschst du dir?
Quelle: www.tollabea.de
➭ WICHTIG!
Wenn das Kind hingegen deutlich
signalisiert, dass es heute nichts
erzählen mag, lassen Sie es.
Es muss nicht!
GELASSENHEIT
Wenn der Tomatenreis auf dem Tisch rote Flecken hinterlässt, der Saft die Hose tränkt
und das Kind sich nur Süßes zum Essen raussucht, bleiben Sie gelassen! Da muss nicht
geschimpft werden. Die Reinigung machen Sie mit dem Kind zusammen und essen
dann in Ruhe weiter. Wenn das Kleine die matschige Hose nicht wechseln möchte,
auch gut. Dann spürt es eben, wie ekelig sich nasse Sachen auf der Haut anfühlen.
Lassen Sie zu, dass es seine eigenen Erfahrungen machen darf! Kleinen Kindern geht
eben mal etwas daneben. Sie lernen das Essen nur dann als angenehme und genussvolle
Beschäftigung kennen, wenn man sie dabei nicht unter Druck setzt. Für Kleinkinder
ist Essen eine super komplexe Tätigkeit und muss durch viel Üben erst gelernt
werden. Lernen ist ein Prozess – nichts klappt von Anfang an perfekt! Sie sollten früh
zum Löffel greifen dürfen, um am Familientisch sicherer zu werden.
Wichtige Schritte für mehr Selbstständigkeit mit Messer, Gabel, Löffel und Becher
ab ca. 1 Jahr
mit Hilfe aus dem Becher trinken · erste Löffelversuche, die aber noch nicht klappen
können, da die Hand-Auge-Koordination noch nicht funktioniert
ab 1,5 Jahren
kann allein aus dem Plastikbecher mit zwei Henkeln trinken · der Löffel trifft schon
öfter den Mund
ab ca. 2 Jahren
kann sicher aus der Tasse trinken · kann gut mit dem Löffel essen, mit der Gabel Nudeln
und Stücke aufpieksen, was aber noch nicht kleckerfrei funktioniert
ab 3 Jahren
Trinken ist kein Problem mehr · mit Löffel und Gabel
kann es restaurantreif umgehen · es kann damit
angefangen werden, Tischmanieren
spielerisch einzuüben
ab ca. 4 Jahren
Plastebecher können gegen
Gläser ausgetauscht werden ·
Weiches, wie Kartoffeln und
Gemüse kann das Kind allein
mit dem Messer schneiden ·
Butter, Marmelade oder
Frischkäse kann es allein aufs
Brot schmieren
ab 5 Jahren
Kinder schenken sich ihr Getränk
selbst ein · auch Härteres kann von
den Kindern auf dem Teller klein
geschnitten werden
Gemeinsam essen
10 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 11
Gemeinsam essen
WENN MIR BEWUSST IST, WAS ICH DA ESSE, GENIESSE ICH AUCH BEWUSSTER.
WAS gemeinsam essen
Verständigen Sie sich so oft wie möglich dazu,
was es z.B. zum nächsten Abendbrot oder am
Wochenende zu essen geben soll. Im besten
Fall gehen Sie zusammen mit den Kindern
einkaufen. Definieren Sie das doch als Familienausflug
am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag.
Es ist ein schönes Erlebnis, vor
dem Gang in den Supermarkt in einem Hofladen
einzukaufen. Eine regelmäßig aktualisierte
Liste hierzu finden Sie unter www.landknirpse.de/Hof-
und Regionalläden. Auf dem
Land, auf einem Hof mit Laden wird sichtbar,
was gerade jetzt in der aktuellen Jahreszeit
wächst, vor allem aber wie es den Tieren geht,
die uns die Eier legen, die Milch geben oder
deren Fleisch wir essen (siehe auch „Landknirpse“
Herbstausgabe 2020). Im besten Fall
ist dann auch noch alles BIO zertifiziert. Versuchen
Sie, die ganze Familie an der Zubereitung
zu beteiligen: klein Romy lernt Eier aufzuschlagen,
Paule schafft es, Tomaten in
kleine Stücke zu schneiden, der Papa ist stolz
darauf, die Zwiebeln tränenfrei zu stückeln -
und Erwachsenengaumen.
WISSEN, was man isst
Unsere Empfehlung ist, so wenig wie möglich
tierische Produkte zu essen. Das ist aktiver
Klimaschutz! Sie müssen ja nicht auf den
Sonntagsbraten verzichten, aber versuchen
Sie das Fleisch am besten aus einem Stall vor
Ort zu kaufen, wo Sie auch nachvollziehen
können, dass es den Tieren gut ging. Bestimmen
Sie selbst, ab welchem Alter Ihre Kinder
erfahren, dass Tiere geschlachtet/ getötet
werden müssen, damit wir Wurst oder Fleisch
essen können. Im besten Fall schaffen Sie es,
ein natürliches Verhältnis zwischen Herkunft
und Verbrauch herzustellen. Verinnerlichen
Sie beim gemeinsamen Essen das Motto:
Wissen, was man isst.
Sophia Fahrland
Klimaschutz fängt
auf dem Teller an
Die Autorin entwickelte eine
neue Ernährungspyramide
als Hilfestellung für die Auswahl
unserer Lebensmittel.
Sie bewertet und vergleicht Lebensmittel
plakativ nach CO2-Äquivalenten und bietet
so klimafreundliche Ernährungsalternativen
und Entscheidungshilfen, die direkt angewendet
werden können.
Komplett Media GmbH, 170 Seiten, 16 EUR
Was ihr braucht:
9 – 10 Eier
etwas Milch
Salz und Pfeffer
etwas Butter
Muffinblech
Omelettemuffins
Wie es geht:
Das eingefettete Muffinblech auf die Tischmitte stellen. Alle,
die Omlette-Muffins essen möchten – im besten Fall die
ganze Familie – suchen sich ganz individuell das aus, was er/ sie im Omelett
haben möchte und zerkleinert das auch selbstständig. Gerade hierbei können die
kleinen Kinder ihre Fähigkeiten im Schneiden prima ausprobieren und schulen. Ganz nach
dem Motto von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun,“ lassen sie das selbst Ausgesuchte
auch selbst schneiden. Geben Sie den Kindern die altersgerechten Schneidewerkzeuge
und die Zeit, die sie brauchen, um alles allein hinzubekommen. Helfen Sie nur, wenn
Sie darum gebeten werden. Dann aber auch nur soweit, dass das Kind allein weiter schneiden
kann. Denn das macht stolz, groß und noch mehr Appetit auf Omelette!
Jede/r befüllt ihre/ seine Muffinformen mit dem Kleingeschnittenen maximal
zur Hälfte. Eier, Milch, Salz und Pfeffer werden in einem Gefäß
zusammengemixt mit welchem man gut gießen kann. Diese Eiermischung
in die Förmchen gießen, so dass diese nicht ganz voll sind.
Bei 200 Grad werden die Omeletts etwa 20 Minuten im Ofen
gegart bis sie goldgelb sind. Fertig ist der kleine Gaumenschmaus,
den jeder für sich selbst zubereitet hat.
Durchbrechen Sie die Idiotie von niedlicher
Bärchenwurst und Billigschweinefleisch aus
dem Discounter um die Ecke. Gerade das ist
etwas, was nicht auf den Tisch kommen
sollte! Denn spätestens seit dem Skandal
um die Fleischverarbeitungsriesen Tönnies
& Co wissen wir, dass wir eine für Lebewesen
unwürdige Haltung und Schlachtung der
Schweine, Rinder, Hühner und Puten nicht
unterstützen sollten. Es sind Tiere, die
leiden und Schmerzen empfinden wie wir
Menschen.
Entschuldigen Sie bitte diese emotionale
Haltung. Ich finde es okay Fleisch zu essen,
aber nur dann, wenn die Tiere artgerecht
gehalten und geschlachtet wurden!
Und sehen Sie Fleisch doch einfach mal als
Luxusgut an.
Carola Bänder
Und ganz nach Geschmack:
Tomaten, Paprika, Erbsen, Pilze,
Schnittlauch, Frühlingszwiebeln,
Oregano, Basilikum, Petersilie, Knoblauch,
Parmesan, Schnittkäse, Schafskäse,
Mozzarella usw.
Die neue Ernährungspyramide
von Sophia Fahrland
- pflanzlich statt tierisch
- saisonal statt ganzjährig +
regional statt global
- biologisch statt
konventionell
Quellen: Susanne Schnabel: www.wdr.de/wissen/mensch/gemeinsam-essen-130.html,
Andrea Herrmann: www.quarks.de, Renate Lieberknecht: www.elternleben.de, Gabriele
Möller: „Gemeinsam essen stärkt Familien“ auf www.urbia.de, Pia Kotzur: „Warum
gemeinsam essen so wichtig ist“ auf www.netmoms.de, Sophia Fahrland: „Klimaschutz
fängt auf dem Teller an“
MUT IST WIE VERÄNDERUNG, NUR FRÜHER!
Kennen Sie das? Der Pulli, der vor kurzem noch passte, will heute einfach nicht
richtig sitzen. Das ist doch nicht möglich, oder doch?! Wie reagieren Sie darauf?
Evolutionsbiologisch reagieren wir auf Stress mit den drei F`s: Fight, Flight, Freeze.
Freeze (Sich tot Stellen): Sie zwängen sich
unter größter Anstrengung hinein. Ein bisschen
ziehen, ein wenig drücken. Prima!
Passt! Und jetzt nur ganz wenig atmen, okay
vielleicht gar nicht! Und nicht bewegen! Nur
stehen! Und auf jeden Fall Spiegel und
andere reflektierende Flächen meiden! Und
lächeln! Ganz wichtig: lächeln! Alles wird
gut!
Flight (Fliehen): Sie schmeißen den Pulli in
die hinterste Ecke des Schranks. Für die
nächste Woche, den nächsten Monat, okay
für die nächste Saison! Wird schon!
Fight (Kämpfen): Sie geben ihn in die Altkleidersammlung!
Und entscheiden sich
für den, den Sie letztens im Laden gesehen
haben. Der, der Ihnen zuflüsterte „Nimm
mich mit“. Der, bei dem Sie sich nicht
trauten, weil Sie ja noch den anderen im
Schrank hatten. Im ersten Moment fühlt sich
diese „Lichtgestalt von Pulli“ vielleicht
ungewohnt und seltsam neu auf Ihrer Haut
an. Aber vielleicht auch unglaublich weich,
anschmiegsam und genau richtig. Und
bereits nach dem zweiten Mal Tragen
fragen Sie sich: „Warum habe ich das nicht
schon viel früher gemacht?“
Die Geschichte: Vater und Sohn sind mit dem
Auto unterwegs und haben einen Unfall,
bei dem beide schwer verletzt werden. Der
Vater stirbt während der Fahrt zum Krankenhaus,
der Sohn muss sofort operiert werden.
Bei seinem Anblick erblasst einer der
diensthabenden Chirurgen und sagt: „Ich
kann nicht operieren – das ist mein Sohn!“
Wer ist diese Person? Die Wissenschaftlerin
Annabell Preussler verwendet dieses Beispiel,
um zu verdeutlichen, welche Bilder sich aufgrund
unseres Sprachgebrauchs in unseren
Köpfen festsetzen.
Das ist das Wesen von Veränderung: es bedeutet
(lieb) gewonnene Gewohnheiten loslassen,
alte ausgetretene Wege verlassen und vor
allem Sicherheit aufgeben, um dann neue
unbekannte Pfade zu beschreiten.
Der erste Schritt ist dabei der schwerste! Denn
viele Dinge geben uns jeden Tag Sicherheit
und Halt. Und sie sind so verdammt vertraut.
Unser großes Sicherheitsbedürfnis führt
häufig dazu, dass wir lange – manchmal viel
zu lange – in unangenehmen Situationen verharren.
Wir leiden und dennoch verändern wir
nichts daran, weil wir die bekannte Situation
auch aus Angst vor dem unbekannten Neuen
nicht eintauschen wollen. Auf diese Weise
geben wir schwer Dinge und Verhalten auf.
Nicht weil wir das so unglaublich „nice“ finden.
Oder weil wir davon überzeugt sind, dass es
gut ist, zu leiden. Sondern weil es uns so
unglaublich schwerfällt, loszulassen, etwas
zu riskieren und uns auf etwas Unbekanntes
einzulassen. Das Motto lautet viel zu oft: Veränderung
ja, wenn ein anderer es tut!
Und das betrifft nicht nur unser alltägliches
Umfeld. Die gleichen Mechanismen wirken
auch im Berufsleben. Viel zu häufig verharren
wir in Positionen, aus Angst vor Veränderung.
Die Unzulänglichkeiten unserer Sprache
Die Antwort lautet: Es ist die Mutter. Warum
sorgt diese Geschichte im ersten Moment für
Irritationen? Weil wir uns – wenn von einem
„Chirurgen“ die Rede ist – einen Mann vorstellen,
keine Frau. Wir tun das, weil die deutsche
Sprache nicht nur geschlechtsspezifische
Pronomen kennt, sondern auch einen Genus,
also ein grammatikalisches Geschlecht.
Anders im Englischen, in dem der teacher
sich auf eine Lehrerin oder einen Lehrer beziehen
kann. Trotz dieser Unterscheidungsmöglichkeit
gibt es die Konvention des generischen
Maskulinums, die dazu führt, dass die
Berufsbezeichnung Lehrer Männer wie Frauen
umfassen soll. Der Sprachwissenschaftler
Peter Eisenberg argumentiert, dass mit einer
solchen Sammelbezeichnung weder Männer
noch Frauen gemeint seien, sondern eben
alle, die lehren. Nur die Tätigkeit sei interessant.
Damit wird jedoch der männliche Standpunkt
als neutral universalisiert und die
männliche Form als Standard vorgegeben.
Idee: Wenn also weder Männer noch Frauen
gemeint sind – warum dann nicht einfach die
weibliche Form nehmen? Wenn also die Berufsbezeichnung
Lehrerin lautete, ließe sich dann
immer noch behaupten, es seien all jene gemeint,
die lehren? Dieses Gedankenspiel verdeutlicht
die Unzulänglichkeit des generischen
Maskulinums. Es reicht nicht aus, dass
Frauen – womöglich – mitgemeint sind, wenn
sie nicht auch von allen mitgedacht werden,
die den Begriff verwenden.
Klar ist es einfacher im Deutschen z.B. nur Lehrer
zu sagen aber beide Geschlechter zu meinen.
Stefanie Patzelt
Seite für SIE
Ja, der Weg der Veränderung ist lang und
holprig. Er hat Höhen und Tiefen, braucht
Raststellen, ein großes Maß an Motivation und
eine gute Wegbegleitung. Denn an fast jeder
Weggabelung wird eine „Bombe der Gewohnheit“
lauern.
Sie haben den Wunsch nach Veränderung?
Dann reden Sie darüber, haben Sie Mut und
suchen Sie sich Wegbegleiter.
Gerne begleite und unterstütze ich Sie bei
Ihrem ganz persönlichen Weg der Veränderung.
Vielleicht überlegen Sie schon lange sich
berufliche zu verändern? Dann rufen Sie mich
gerne an und lassen Sie uns darüber reden.
Ihre Stefanie Patzelt
Beauftragte für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Agentur für Arbeit Stralsund
Telefon: 03831 - 259 346
Stefanie.Patzelt@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/stralsund
Das kann ich als Schreibende sehr gut verstehen.
ABER die Wissenschaftlerinnen Dagmar Stahlberg,
Sabine Sczesny und Friederike Braun
zeigten in einem Experiment auf, wie hoch
der Einfluss geschlechtergerechter Sprache
auf unser Denken ist:
Sie legten 50 Frauen und 46 Männern, unterteilt
in drei Gruppen, jeweils einen Fragebogen
vor. Die Fragebögen waren alle exakt gleich,
sie unterschieden sich einzig in der Geschlechtsbezeichnung.
Während die einen nach ihren
liebsten Romanhelden gefragt wurden,
wurde die zweite Gruppe nach ihren liebsten
Romanfiguren und die dritte nach ihren liebsten
RomanheldInnen befragt. Weibliche
Romanheldinnen wird am häufigsten in der
geschlechtsneutralen und der männlichweiblichen
Begriffsform genannt, deutlich
weniger dagegen in der ersten Gruppe, also
jeder, bei der die männliche Form vermeintlich
Figuren beiderlei Geschlechts „neutral“ umfasst.
=> Frauen werden gedanklich weniger
einbezogen. Sie sind we niger vorstellbar.
Aus: Kübra Gümsay, 2020, „Sprache und Sein“
ANZEIGE
12 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 13
lesen
Julia Dürr
Dieses riesige
Sachbilderbuch
beantwortet die
Frage: Wo kommen
eigentlich unsere
Lebensmittel her?
Hier werden die
verschiedenen
Produktionsabläufe
in kleinen und
großen Betrieben
gezeigt: den Weg der Milch auf einem
Bauernhof und in einem Milchviehbetrieb
oder wie das Brot in der Backstube und
wie es in der Backfabrik entsteht, wie und
Martina Schneider
Das gesunde
Klima-Kochbuch
Schützt den Körper,
schont die Umwelt
„Das Klima isst mit“, ist das
Motto dieses Buches. Was Klima mit der
Ernährung zu tun hat und warum pflanzliche,
saisonale, regionale und ökologisch
produzierte Lebensmittel die beste Wahl sind,
steht im Buch. Die 97 Rezepte zeigen wie
eine saisonale, regionale Küche mit weniger
Fleisch und Verpackungsmüll funktioniert.
Es wird erklärt, wie man wertvolles Eiweiß
aus Pflanzen zu sich nimmt, auf das Tierwohl
achtet und umweltbewusst erzeugten
Lebensmitteln den Vorzug gibt.
Softcover, 156 Seiten, 22 x 23,1 cm,
TRIAS Verlag · Preis: 19,99 EUR
Wo kommt unser Essen her?
Amy Novesky + Julie Morstad
Das Mädchen auf dem
Motorrad
Dieses magische Kinder-Bilderbuch
zeigt die Reise von der Pariserin Anne-
France Dautheville, die 1973 als erste
Frau die Erde auf ihrem Motorrad umreiste.
Die Geschichte erklärt der Welt und
unseren Kindern, dass Mädchen alles tun können,
was sie sich vornehmen. Ein biografisches Bilderbuch
über eine ganz starke Frau und ein großartiges Vorbild!
Es werden wunderbare Geschichten von Erlebnissen
und Begegnungen unter anderem in Kanada,
Indien oder Afghanistan erzählt. Anne-France
schreibt selbst über ihre Reisen: „Ich möchte, dass die
Welt schön ist, und sie ist schön. Ich möchte, dass die
Menschen gut sind, und sie sind gut.“
5 - 9 Jahre, Hardcover, 54 Seiten, 23.8 x 1.2 x 28,7 cm,
Zuckersüß Verlag, Preis 24,90 EUR
wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert,
bevor die Wurst in die Pelle kommt - und
was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären
die detailreichen, großformatigen
Bilder und die leicht verständlichen Texte. Das
Buch lädt zum Betrachten, Begreifen und
Reflektieren ein. Angenehm ist, dass das
Buch in einem so neutralen und sachlichen
Ton verfaßt ist, dass nichts gewertet wird. So
haben inmitten der vielen bunten Illustrationen
und gehäuften Informationen vor
allem eigene Gedanken und Erfahrungen
Platz. Dadurch ist es auch ein Buch für
Erwachsene, die sich mal wieder vergegenwärtigen
möchten, wo alles herkommt, was
wir essen. Klare Leseempfehlung für jedes
Alter. Julia Dürr war für dieses Buch in Backstuben
und in einer Brötchenfabrik, auf
Bauernhöfen, in Milch- Eier- und Schlachtbetrieben,
Gewächshäusern, Plantagen,
Obstwiesen, auf einer Fischfarm und auf
einem Fischerboot. Sie selbst sagt auf die
Frage, ob sie nicht Angst hatte, durch die
Arbeit an diesem Buch sich das Essen zu
vermiesen: „... Ich weiß jetzt, wie viel Arbeit
hinter allem steckt und weiß, was ich richtig
gern essen möchte und eben auch was
genau nicht.“
ab 6 Jahren, Hardcover, 40 Seiten, 36.6 x 26.7 x 0.97 cm, Verlag: Beltz & Gelberg, Größe: , Preis EUR 14,95
=> Die folgenden Bücher könnt ihr in unserem Preisausschreiben auf Seite 30 gewinnen! <=
Sachthemen, hier
die Grundlagen der
Multiplikation, werden
in Comics dargestellt.
Das merken
sich Kinder schnell.
Da mathematische Lösungswege
mit Geschichten sympathischer
Charakteren verbunden werden,
merkt sich das auch noch langfristig.
In Japan ist es für Kinder aber auch
Erwachsene üblich mit Lerncomics
sich kurzweilig Wissen anzueignen.
Schüler 2. Klasse, A4/ Umschlag farbig,
Inhalt sw, 32 Seiten, ISBN 978-4-9911663
-0-3 (Print), ISBN 978-4-9911663-1-0
(Digital), Aha!Comics (WTFC Inc.)
Ein Beispiel aus dem Buch:
Einführung in die Multiplikation –
einfach erklärt mit Comics
Ein Beispiel aus dem Heft:
Wünsch-dir-was-Mini-Pizzas
Jahreszeit: Sommer · ergibt 6–8 Stück
Zutaten: 500 g Dinkel-Vollkornmehl · ½ Pck. frische Hefe oder
1 Pck. Trockenhefe · 2 EL Olivenol · 1 TL Salz · 300 ml Wasser · 400 ml
passierte Tomaten · 1 EL Tomatenmark · 1 Knoblauchzehe · 1–2 TL
getrockneter Oregano · Pfeffer · Salz · 200 g Tomaten · 200 g
Champignons · 1 Zucchini, mittelgroß · 2 Mozzarella-Kugeln ·
100 g Oliven · 1 rote Paprikaschote · und was das Herz begehrt
Zubereitung: Aus Mehl, Hefe, Öl, Salz und lauwarmem Wasser
Teig bereiten. 20 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Für
die Tomatensauce Tomaten und Tomatenmark mit klein
gehacktem Knoblauch, Oregano, Pfeffer und Salz mischen.
Teig in 6 oder 8 Stücke teilen. Zu Fladen ausrollen und auf mit
Backpapier ausgelegte Bleche legen. 10 Min. gehen lassen.
Gemüse und Mozzarella dünn schneiden, Tomatensauce auf
den Pizzafladen verteilen, Pizza nach Gusto selbst belegen.
Pizzastücke bei 200 Grad 20–30 Min. backen.
Familienurlaub
Familienurlaub im eigenen Land …
Die goldene Krone vom Fisch Gustav, dem Urlaubskönig,
blitzt als Qualitätssiegel an Einrichtungen
und in Orten, in denen Eltern und
Kinder besonders gern gesehene Gäste sind.
www.auf-nach-mv.de/qmf
Das Qualitätssiegel „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“, d.h. den
Gustav, erhalten nur diejenigen Anbieter, die sich komplett auf die
Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Eltern eingestellt haben
und im Zertifizierungsprozess eine kritische Jury überzeugen können.
Bewertet werden dabei u. a. die speziellen Vorzüge des Anbieters für
Familien, das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Service im Anreisevorfeld,
die allgemeine kind- und familiengerechte Ausstattung,
Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen
vor Ort. Verliehen wird das Siegel für drei
Jahre. Danach muss in einer weiteren Prüfung der neuerliche
Beweis für die Familienfreundlichkeit erbracht werden.
… denn in Mecklenburg-Vorpommern können
Familien eine Menge erleben – auch im Winter!
Waren Sie schon mal in der Mecklenburger Seenplatte unterwegs?
Familienurlaub hier im Land der 1.000 Seen heißt Draußensein, Am-
See-Sein und Naturgenuss von früh bis spät. Hier finden Sie ein
Reich für kleine und große Abenteurer. Kinder werden zu Entdeckern.
Der nächste Badesteg oder der urige Waldweg sind nie weit
weg. Hier kann man zu jeder Jahreszeit Fahrrad fahren, paddeln
oder auch wandern. Eine GPS-Schatzsuche ist immer drin, wie auch
Vögel auf dem Wasser zu beobachten, Rindenschiffchen zu bauen,
zu angeln oder das Ufer mal von einer ganz anderen Perspektive
zu erkunden – vom Wasser, d.h. vom Ruder- oder Paddelboot aus.
<= Buchempfehlung: 46 Wander-, Paddel- und Entdeckertouren
14 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 15
Familienurlaub
Familienurlaub
KOMMEN SIE ZU UNS.
MIT IHREN KINDERN!
Perfekte Erholung an der Ostsee
Eingebettet in eine großzügige Parkanlage
und direkt an der Heringsdorfer Strandpromenade
auf der Insel Usedom liegt ein luxuriöses
Ensemble aus sieben Gebäuden: Das Steigenberger
Grandhotel & Spa Heringsdorf empfängt
Sie in einer absoluten Wohlfühlatmosphäre.
Das mit dem Siegel „Qualitätsmanagement
Familienurlaub
MV“ zertifizierte Resorthotel
ist sehr beliebt bei den Familienurlaubern.
Die weitläufige
Hotelanlage verfügt über 169 großzügige
Zimmer, Suiten und luxuriöse Studios, einen Kids
Club in der eigenen Kindervilla, einen Teens
Club sowie kulinarische Vielfalt in fünf Restaurants
und Bars. Der über 2.000 m² große BALTIC
SEA GRAND SPA Usedom verspricht Entspannung
pur auf zwei Etagen mit Innen- und beheiztem
Außenpool, großer Saunalandschaft und mehreren
Ruhezonen inkl. Wasserbettenraum.
Die großzügigen Studios bieten Platz für bis
„KRABBENCLUB“ IN DER EIGENEN KINDERVILLA
Nicht nur Erwachsene
erleben im
Steigenberger
Grandhotel & Spa
eine unvergessliche
Zeit, denn in
unserem Kids Club
kommt garantiert
keine Langeweile
auf. In der separaten
Kindervilla freuen
wir uns auf Kinder ab drei Jahren. Auf zwei bunt
gestalteten Etagen mit Rezeption, mehreren
Spiel- und Bastelzimmern, Kinderbibliothek,
Schlafzimmer und Bällebad können unsere
kleinen Gäste unter Aufsicht der Kids-Club-
Mitarbeiter spielen, toben, lesen und sich frei
entfalten.
Im eigenen Garten warten ein Sandkasten mit
Holzschiff und ein Wasserspiel auf kleine Piraten.
Ein abwechslungsreiches Tagesprogramm
verspricht Spannung, Spiel und Spaß. Wir
zu 6 Personen. Somit ist auch eine 3-Generationen-Familie
herzlich willkommen. Ein bis
zwei Schlafzimmer, Wohn- und Essbereich
mit Kamin und eigene Sauna im Badezimmer
– auf einer Wohlfühlfläche von bis zu 120 m²
gibt es viel Raum für die ganze Familie.
Während die Kleinen am abwechslungsreichen
Tagesprogramm des Kids Clubs teilnehmen,
können sich die Eltern absolut
entspannen. Gönnen Sie sich eine exklusive
SPA-Behandlung, lassen Sie sich im 20 m
langen Außenpool treiben oder genießen Sie
die kulinarische Vielfalt in unseren Restaurants
von klassisch-regionaler bis feiner thailändischer
Küche.
freuen uns auf den Besuch der Kinder! Bitte
beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten.
DER GRÖSSTE BUDDELKASTEN
DER WELT
UNSER STRAND
Wenn man die Kinder richtig „einpackt“ ist ein Tag am Strand
gerade im Winter ein wunderbares Erlebnis! Schaufeln, Buddeleimer,
Wechselhandschuhe, Beutel für Muscheln und Hühnergötter
eingepackt und ab zum größten Buddelkasten weit und
breit – dem Ostseestrand! Wenn es ordentlich kalt ist, bieten
Wellenbrecher und Seebrücken wunderschöne, natürliche
Eiskreationen aus gefrorenem Wasser.
Wenn die flachen Wasserflächen
am Strand zugefroren
sind, können
die Kleinen gefahrlos
schlittern.
Warm wird allen schnell
beim Drachensteigen und
bei dem in der Thermoskanne
mitgebrachten heißem Kakao!
Achtung: Warme Decke wie auch Isolierdecke
bzw. Isomatte zum Draufsetzen nicht vergessen!
Am Meer kann man bei jedem Wetter noch einmal ordentlich
frische Seeluft tanken – als Kontrast zur oft stickigen Heizungsluft.
Natürlich ist ein Ostseeurlaub mit Kindern im Sommer eine
erholsame Urlaubsvariante, aber auch der Herbst und der Winter
haben ihren ganz eigenen Charme.
Strandspiel: Drei gewinnt
Drachensteigen
1 Familie
= 1 Preis
• 5 oder 7 Übern./ Frühstück im
2-Raum-AP für 2 Erw + max.
2 Kinder (bis 11 Jahre)
• Schwimmbad, Sauna
& Indoor-Spielplatz
• Vorteilsgutschein Erdbeerhof
• Give-away fürs Kind
5 Nächte ab 510,- €
7 Nächte ab 650,-€
Angebote für Single & Kind,
Last Minute und mehr auf:
www.kurhotel-heringsdorf.de
17424 Seebad Heringsdorf
Delbrückstraße 3 · 038378/ 82222
ANZEIGE
KLEIN WIRD BEI UNS GANZ GROSS GESCHRIEBEN
. eigenes Begrüßungsheft sowie zwei Krabbentaler, die hauseigene Kinderwährung,
Eltern können Taler im Wert von 1,-€ pro Stück dazukaufen
.Kinderzeitung informiert über Highlights der aktuellen Woche
.Willkommensgeschenk, Kinderbademantel, Badeslipper auf dem Zimmer
. hoteleigene Fahrräder und Tretmobilverleih (gegen Gebühr)
.Kinderspeisekarte und Gesellschaftsspiele zum Ausleihen
.hotelinterne Kinderschwimmkurse:
ab 4 Jahren, fünf Kurstage à 45 Minuten für insgesamt 100,- €
.Kinder-Toilettensitz, Kinder-Hochstuhl, Bollerwagen, Strandspielzeug
ausleihbar. Ein Babyphone ist in jedem
Zimmertelefon integriert.
.Verkauf von verschiedenen
Artikeln
wie Strandspielzeug,
Charly (Krabben-
Plüschtier), Poolnudeln,
Flummis, Einwegkameras,
Glibber
Slime zum selbst
machen und vieles
mehr im Kids Club.
Unser Arrangement FAMILIENZEIT
.ab 3 Übernachtungen im luxuriösen Studio (ab 55 m²) inkl.
Langschläferfrühstück
.Genießerguthaben im Wert von 200 € für unsere Restaurants/ Bars
.Kidsclub-Maskottchen „Charly die Krabbe“ sowie zwei
Krabbentaler zur Begrüßung der Kids bei Anreise
Spiel, Spaß und Action im KRABBENCLUB (saisonal geöffnet)
Leihfahrräder in jeder Größe an einem Tag Ihrer Wahl
Eltern-Spa-Anwendung „Frischekick in der Schwebeliege“
freie Nutzung des SPA-Bereichs inkl. dem täglich
wechselnden Sport- und Fitnessangebot
. kostenfreies Parken und WLAN
Pro Person im Studio ab 482,- € *
* bei zwei Erwachsenen sind zwei Kinder bis sechs Jahre kostenfrei
Ganzjährig gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Alleinreisende
mit Kind/ Kindern.
Ein Betrieb der Resort Hotel Kaiserbad GmbH & Co. KG
Liehrstraße 11 • 17424 Heringsdorf/Usedom • 038378/ 495-0
heringsdorf@steigenberger.de
„Drei gewinnt“ ist ein Spiel für zwei
Spieler*innen: Zeichnet ein 3 × 3
Felder großes Spielfeld in den
Sand. Jede/r der beiden sucht am
Strand jeweils fünf weiße Muschelschalen
(Herzmuscheln und Sandklaffmuscheln)
bzw. schwarze
Muschelschalen (Miesmuscheln).
Nun legen die Spieler abwechselnd
ihre Muscheln in ein Feld. Die
Spieler*in, die/ der als erstes drei
eigene Muscheln in eine Reihe,
Spalte oder eine der beiden Hauptdiagonalen
setzen konnte, gewinnt.
16 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 17
Ribnitz-Damgarten
Alle Angaben
sind ohne
Gewähr!
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Veranstaltungen für Familien
vom 1. Dezember bis 28. Februar 2021
Vitte
Altefähr
Miltzow
Dranske
Schaprode
Mursewiek
Gingst
Bergen
auf Rügen
Samtens
Liebe Leser und Leserinnen,
➭ wir lieben es, Veranstaltungen für Sie anzukündigen!
Doch dann, als wir Ende Oktober mitten beim Recherchieren der Familienveranstaltungen für den Winter
Wiek
Puttgarden
Garz
Ralswiek
Greifswald
Gützkow
Putbus
Züssow
Spantekow
waren, kam – Sie wissen es – der „Lockdown light“. Da wir Anfang November optimistisch waren und
uns ehrlich gesagt/-geschrieben insgesamt gar nichts anderes übrig bleibt ;) finden Sie nun doch
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
noch einige Veranstaltungen für die Zeit von Dezember bis Februar 2021. Alle Veranstaltungen,
die Sie hier finden, sind geplant und sollten unter Vorbehalt der aktuell vorherrschenden
Beschränkungen auch stattfinden. Gehen Sie mit Ihren Kindern hin und genießen
die Kunst und die Künstler*innen in unserem Vorpommern!
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Informieren Sie sich bitte jeweils entweder auf der jeweiligen Veranstalterhomepage,
bei Facebook, Instagram oder telefonisch, ob und wie die für Sie interessante
Veranstaltung stattfindet.
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
UND:
Halten Sie Abstand, bleiben Sie gesund und
bleiben Sie der Kunst in Vorpommern treu.
Dezember
Di, 01.12.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, mit tollen
Angeboten Kreativität zu entdecken,
ab 8 Jahre, Stadtteiltreff Heuboden
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
08.30 Uhr, Barth, Schauspiel, 4-10
Jahre, und 11 Uhr, Theater
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Dr. Dolittle - Der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
■ Glitzernde und
schimmernde
Eisblumenseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
in der Friedrichschen Seifenmanufaktur
Seifen werden hergestellt
und alle nötigen Arbeitsschritte
erläutert, ab 6 Jahren, bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Der kleine Muck
9.30+15 Uhr, Zinnowitz, Ein orientalisches
Märchen für das Theater
neu erzählt von Tatjana Rese, für
Kinder 3-9 Jahrenn, Blechbüchse
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11+15 Uhr, Anklam,
Weihnachtskomödie 3-99 Jahre
nach Friedrich Wolf, Theater
Mi, 02.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+11 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle - Der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen mit denen er
sprechen kann, Theater
Regelmäßig im Dezember
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge
Ermittler können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive
werden im Museumsshop mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen
gilt es, knifflige Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den
Dieb zu überführen. Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug
gefunden und per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden,
Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Wie Hund und Katz
Ribnitz-Damgarten, Mi.-Sa., 11-17 Uhr, Ausstellung von Tierdarstellungen,
Familien mit Kindern oder kleine befreundete Kindergruppen (3 bis 5 Kinder,
Alter egal) können sich betätigen, individuell+kreativ, Material ist vorhanden
sowie eine Tischbühne mit Stabfiguren, Galerie im Kloster
■ Ponyreiten
Hirschburg (bei Ribnitz) + Barth, täglich, 9-18 Uhr, Rauf auf die Ponys und mit
den Eltern oder auch Oma und Opa einen Spazierritt an der Hand unternehmen!
So fühlen sich die Kleinen sicherer und können schon die ersten Eindrücke
vom Pferderücken aus sammeln. Bei schlechtem Wetter können Sie auch
gerne eine unserer Reithallen nutzen.
Bernsteinreiter: Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a und Barth, Glöwitz 1
■ Bernsteinwanderung
Prerow, jeden Do., 9 Uhr, geführte Wanderung mit Naturführer auf der Suche
nach Strandschätzen, ca. 3 Std., ab 7 Jahre,
Anmeldung unter 0152/ 57554600, Parkplatz Bernsteinweg
■ Zingster WinterZauber
Zingst, 27.12.-30.12., 14:30, Experimentarium, Multimediahalle,
27.12.,Till Frömmel, Comedy+Magie für Groß+Klein
28.12., Ulf der Spielmann, musikalische Kindershow
29.12., Das Gretzow, Puppenspiel
30.12., Silly Willy mit der magischen Spielzeugkiste
01.01.21, Arne Feuerschlund, der Gaukler, Mitmachzirkus
■ Faszination Modellbau
Zingst, jeden Mi., 11 Uhr, ab 5 Jahre, Workshop, Seestr. 76
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Zirkow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet,frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele zwischen
beleuchteten Tannen und tuckernden Traktoren,
Karls Erlebnishof, Binzer Str. 32
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn auf
Cocktail & Pommes
zum Kindergeburtstag
VIRGIN COLADA
Was man braucht:
- 1/2 Ananas
- 250 ml Ananassaft
- 250 ml Sahne
- ca. 50 ml Kokossirup
oder Kokosmilch
- Dekofrüchte: z.B. Physallis,
Brombeeren, Heidelbeeren
- Dekospieße
Wie es geht:
Die halbe Ananas zerschneiden und einige
halbe Scheiben zur Deko aufheben. Die gestückelten
Ananas mit einem Pürierstab zerkleinern.
Ananassaft, Sahne und Kokossirup/
-milch miteinander mit einem Mixer vermischen.
In die Gläser füllen, hübsch dekorieren
und genießen!
SÜSSE POMMES
Was man braucht:
- Ananas
- je nach Jahreszeit frische Erdbeeren oder eingeweckte im Glas
Wie es geht:
Die Ananas so schneiden, dass
Pommesförmige Quader
entstehen. Entweder die
frischen Erdbeeren (im
Frühsommer) oder ein
Glas eingeweckter Erdbeeren
pürieren. Alles so
auf einen Teller tun, dass
es wie echte Pommes Frites
mit Ketschup aussieht. Es ist
auf jeder Party ein lustiger Hingucker,
der auch noch gesünder ist, als die echten Pommes mit Ketshup.
■ Der kleine Muck
09.30 Uhr, Zinnowitz, nnEin orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahrenn, Blechbüchse
Do, 03.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+11 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle - Der Arzt, der
mit den Tieren spricht
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
Fr, 04.12.
■ Weihnachtskonzert
16.30+19:30 Uhr, Stralsund,
Musikschule
■ Dr. Dolittle - Der Arzt, der
mit den Tieren spricht
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
■ Hänsel und Gretel
9+11 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach dem Märchen
der Brüder Grimm,
Theater Großes Haus
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
10.30+18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf,
Theater
Sa, 05.12.
■ Nikolausseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
in der Friedrichschen Seifenund
Kerzenmanufaktur werden
Seifen nach modernen Verfahren
hergestellt und alle nötigen Arbeitsschritte
erläutert, ab 6 Jahren, bitte
anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
Veranstaltungen | Kindergeburtstag feiern
Kindergeburtstag einmal anders
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
15 + 19:30 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
Nikolaus So, 06.12.
■ Der kleine Muck
14 +16:30 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
■ Nikolaus auf dem
Baumwipfelpfad
11-15 Uhr, Prora, Der Nikolaus ist
auf dem Baumwipfelpfad unterwegs
und verteilt kleine, süße
Gaben an die jüngsten Besucher,
Naturerbe Zentrum Rügen
Kindergeburtstagsangebote:
Gemeinsamer Kletterspaß
70,-€ inkl. 1 Erw. + 5 Kinder (bis 14 J.) für 2,5 Std. oder
Abenteuerliche Schatzsuche
69,-€ inkl. 8 Kinder (5-10 Jahre) für ca. 1,5 Stunden
Geburtstagstafel auf Anfrage möglich.
Klingenberg 25 • 18573 Altefähr
038306/ 239758 • 0172/ 9400864
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14 +16:30 Uhr, Anklam,
Schauspiel, 4-10 Jahre,
Theater Anklam
Mo, 07.12.
■ Der kleine Muck
8.30 + 11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre,
Theater - Boddenbühne
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+10:30 Uhr, Anklam,
Schauspiel, 4-10 Jahre,
Theater Anklam
Di, 08.12.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, eigene Kreativität
entdecken, ab 8 Jahre, Stadtteiltreff
Heuboden
■ Weihnachtsperformance
17+19 Uhr, Stralsund, Theater
■ Der kleine Muck
8.30+11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle - Der Arzt, der
mit den Tieren spricht
9+11 Uhr, Greifswald, Kinderstück
ab 4 Jahren, Dr. Dolittle und seine
fantastischen Tierwesen, mit denen
er sprechen kann, Theater Großes Haus
18 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 19
Veranstaltungen
Veranstaltungen | Adressen
Regelmäßig im Januar
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge Ermittler
können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive werden im
Museumsshop mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen gilt es,
knifflige Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den Dieb zu überführen.
Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug gefunden
und per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden, Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Kreativzeit
Stralsund, jeden Di., 14-16 Uhr, ab 8 Jahre, eigene Kreativität entdecken,
Stadtteiltreff Heuboden, Heuweg 11
■ Wie Hund und Katz
Ribnitz-Damgarten, Mi.-Sa., 11-17 Uhr, Ausstellung von Tierdarstellungen,
Familien mit Kindern oder kleine befreundete Kindergruppen (3 bis 5 Kinder,
Alter egal) können sich betätigen, individuell+kreativ, Material ist vorhanden
sowie eine Tischbühne mit Stabfiguren, Galerie im Kloster
■ Ponyreiten
Hirschburg (bei Ribnitz) + Barth, täglich, 9-18 Uhr, Rauf auf die Ponys und mit
den Eltern oder auch Oma und Opa einen Spazierritt an der Hand unternehmen!
So fühlen sich die Kleinen sicherer und können schon die ersten Eindrücke
vom Pferderücken aus sammeln. Bei schlechtem Wetter können Sie auch
gerne eine unserer Reithallen nutzen.
Bernsteinreiter: Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a und Barth, Glöwitz 1
■ Faszination Modellbau
Zingst, jeden Mi., 11 Uhr, ab 5 Jahre, Workshop, Seestr. 76
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Zirkow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele, Binzer Str. 32
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele
Haupteingang, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Koserow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele,
Zum Erlebnis-Dorf 1
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn auf
1.800 qm, Schlittschuhverleih, Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
■ Seifenplätzchen- und
Kuchen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Seifen herstellen und Arbeitsschritte
erläutern, ab 6 Jahren, bitte
anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
09.30 Uhr, Zinnowitz, nnWeihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Blechbüchse
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+10:30 Uhr, Anklam, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
Mi, 09.12.
■ Der kleine Muck
8.30+11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle - Der Arzt, der
mit den Tieren spricht
9+11 Uhr, Greifswald, Kinderstück
ab 4 Jahren, Dr. Dolittle und seine
fantastischen Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater Großes Haus
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
09.30 Uhr, Zinnowitz, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach Friedrich
Wolf, Blechbüchse
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
08.30 Uhr, Anklam, Schauspiel, 4-10
Jahre, Theater
Fr, 11.12.
■ Hänsel + Gretel
11 + 18 Uhr, Stralsund, das Singspiel
mit Musik von E. Humperdinck,
märchenhafte Atmosphäre für Kinder
+ Erwachsene, ab 5 Jahre, Theater
Sa, 12.12.
■ Weihnachtsbaumverkauf
09-15 Uhr, Breege, voraussichtlich
mit der Möglichkeit selbst Bäume zu
schlagen, Forsthaus Gelm
■ Winter Wellnessseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Snowflake-
Peelingseifen und Peelingseifen mit
Kaffeebohnen - Schauwerkstatt:
Seifen werden hergestellt und alle
nötigen Arbeitsschritte erläutert, ab
6 Jahren, bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Weihnachtsbaumverkauf
10-16 Uhr, Ückeritz, Bäume selbst
schlagen, Waldladen für die Versorgung
mit Wildfleisch und -wurst
zum Mitnehmen und kleinen regionalen
Präsenten (Honig, Öle, Tee)
geöffnet, Forstamt Neu Pudagla
So, 13.12.
■ Hase und Igel
14 + 16:30 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
■ Weihnachtsbaumverkauf
10-16 Uhr, Ückeritz, Bäume können
selbst geschlagen werden, Waldladen
für die Versorgung mit Wildfleisch
und -wurst zum Mitnehmen
und kleinen regionalen Präsenten
(Honig, Öle, Tee) geöffnet, Forstamt
Neu Pudagla
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14 + 16:30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Blechbüchse
■ Der kleine Muck
14 + 16:30 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater
neu erzählt von Tatjana Rese, für
Kinder 3-9 Jahrenn, Theater
Mo, 14.12.
■ Hase und Igel
08.30 + 11 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
09.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahre, Blechbüchse
■ Der kleine Muck
8.30+11 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahrenn, Theater
Di, 15.12.
■ Dr. Dolittle - der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
9+11 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der
mit den Tieren spricht, Kinderstück
mit fantastischen Tierwesen, ein
Spektakel für die ganze Familie,
ab 4 Jahre, Theater
■ Hase und Igel
8.30+11 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
■ Weihnachtskerzen aus
Bienenwachs
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
in der Friedrichschen Seifenund
Kerzenmanufaktur Kerzen
werden hergestellt und alle nötigen
Arbeitsschritte erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
9.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Blechbüchse
■ Der kleine Muck
8.30+11 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahrenn, Theater
Mi, 16.12.
■ Dr. Dolittle - der Arzt, der
mit den Tieren spricht
9+11 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der
mit den Tieren spricht, Kinderstück
mit fantastischen Tierwesen, für die
ganze Familie, ab 4 Jahre, Theater
■ Silly Willy
10 Uhr, Zingst, Silly Willy öffnet
seine Spielzeugkiste, er präsentiert
sich als Teil des Publikums und
staunt über die zauberhaften Dinge,
die da passieren, wirr-tuos, chaotisch,
magisch und mit viiiiel Spaß,
3-10 Jahre, Max-Hünten-Haus
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
9.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Blechbüchse
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach Friedrich Wolf,
Theater
Do, 17.12.
■ Hänsel + Gretel
10+18 Uhr, Stralsund, das Singspiel
mit Musik von E. Humperdinck,
märchenhafte Atmosphäre, ab 5
Jahre, Theater
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11+18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
Fr, 18.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11+18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
Sa, 19.12.
■ Hänsel + Gretel
18 Uhr, Stralsund,
das Singspiel mit Musik von E. Humperdinck,
märchenhafte Atmosphäre
für Kinder + Erwachsene,
ab 5 Jahrenn,
Theater
■ Weihnachtskonzerte
15 + 18 Uhr, Putbus, der Musikschule,
vorweihnachtliches Programm,
präsentiert von Schüler*innen der
Rügener Musikschule, Weihnachtliches
und Klassisches, Modernes
und Jazziges, ca. 40 junge Künstler
– Pianisten, Holz- und Blechbläser,
Theater
So, 20.12.
■ Hänsel + Gretel
16 Uhr, Stralsund, das Singspiel mit
Musik von E. Humperdinck, märchenhafte
Atmosphäre für Kinder +
Erwachsene, ab 5 Jahrenn, Theater
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14 +16:30 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre,
Theater - Blechbüchse
■ Dr. Dolittle - der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
16 Uhr, Greifswald, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann,
Theater Großes Haus
■ Der kleine Muck
14 +16:30 Uhr, Zinnowitz, Ein
orientalisches Märchen für das
Theater neu erzählt, für Kinder 3-9
Jahrenn, Blechbüchse
Ferien Mo, 21.12.
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora, Winter- und
Weihnachtsgeschichten: Packen Sie
sich warm ein und genießen Sie mit
der ganzen Familie einen Winterspaziergang
der besonderen Art,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 22.12.
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen, Naturerbe
Zentrum Rügen
■ Hänsel und Gretel
18 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach den Brüdern
Grimm, Theater Großes Haus
Ferien Fr, 25.12.
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Für 19,90 Euro/Person
(Kinder 9,90 Euro) bekommen Sie
Wild aus heimischen Wäldern so
viel Sie wollen als Tellergericht mit
Salzkartoffeln,
Rotkohl & Kaisergemüse,
Erlebnishof Gut Darß
Sa, 26.12.
■ Dr. Dolittle - Der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
16 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der mit
den Tieren spricht, Kinderstück mit
fantastischen Tierwesen, für die
ganze Familie, ab 4 Jahre, Theater
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
15 Uhr, Barth, Schauspiel, 4-10
Jahre, Theater
■ Weihnachtliche Kerzen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
in der Friedrichschen Seifenund
Kerzenmanufaktur werden
Kerzen hergestellt und alle nötigen
Arbeitsschritte erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Der kleine Muck
15 Uhr, Zinnowitz, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu erzählt
von Tatjana Rese, für Kinder 3-9
Jahrenn, Blechbüchse
So, 27.12.
■ Till Frömmel
14.30 Uhr, Zingst, irrwitziges Improvisationstalent,
Comedy & Magie für
Klein + Groß, Multimediahalle,
Experimentarium
■ Hänsel und Gretel
16 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach dem Märchen der
Brüder Grimm,
Theater Großes Haus
Ferien Mo, 28.12.
■ Ulf der Spielmann
14.30 Uhr, Zingst, Kindershow, Ulfs
Hits gehen in die Beine und verwandeln
Kinder in singende und tanzende
Indianer, Piraten oder Roboter –
und alles, was sie noch sein wollen,
Multimediahalle,
Experimentarium
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Für 19,90 Euro/Person
(Kinder 9,90 Euro) bekommen Sie
Wild aus heimischen Wäldern so
viel Sie wollen als Tellergericht mit
Salzkartoffeln, Rotkohl &
Kaisergemüse, Erlebnishof Gut Darß
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora, Winter- und
Weihnachtsgeschichten: Packen Sie
sich warm ein und genießen Sie mit
der ganzen Familie einen Winterspaziergang
der besonderen Art,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 29.12.
■ Das Gretzo
14.30 Uhr, Zingst, erklärt Kindern
die Welt, Handpuppenspiel, Multimediahalle,
Experimentarium
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen, Naturerbe
Zentrum Rügen
■ Max und Moritz
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater, ab 3
Jahren: Ob es wirklich ein schlimmes
Ende nehmen muss, erfahrt ihr in
dieser turbulenten, frechen, fröhlichen
Marionetteninszenierung,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
Ferien Mi, 30.12.
■ Silly Willy
14.30 Uhr, Zingst, Silly Willy öffnet
seine Spielzeugkiste, er präsentiert
sich als Teil des Publikums und
staunt über die zauberhaften Dinge,
die da passieren, wirr-tuos, chaotisch,
magisch und mit viiiiel Spaß,
3-10 Jahre,
Multimediahalle, Experimentarium
Silvester Do, 31.12.
■ Silvesterwanderung
10-12.30 Uhr, Heringsdorf, mit
schallenden Jagdhornklängen
tauchen Sie mit dem Förster in den
Heringsdorfer Wald ein, es werden
zwei parallele Wanderungen vom
gleichen Treffpunkt durchgeführt,
Heringsdorfer Bahnhofskiosk (Evas
Bahnhofsstübchen), Bahnhof
Januar
Neujahr Fr, 01.01.
■ Aktion sauberes Zingst
10 Uhr, Zingst, Seebrücke
■ Arne Feuerschlund
14.30 Uhr, Zingst, Mitmachzirkus,
Piratenkapitän sticht mit der
Zwergen- Mannschaft in See, der
Gaukler Arne bringt seinen Lieblingsgaul
Gisela und auch Theaterstücke
mit und sorgt für eine ausgelassene
Rasselbande,
Multimediahalle, Experimentarium
Mo, 04.01.
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Für 19,90 Euro/Person
(Kinder 9,90 Euro) bekommen Sie
Wild aus heimischen Wäldern so
viel Sie wollen als Tellergericht mit
Salzkartoffeln, Rotkohl & Kaisergemüse,
Erlebnishof Gut Darß
Di, 05.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre, Stadtteiltreff
Heuboden
Fr, 08.01.
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Wild aus heimischen
Wäldern so viel Sie wollen als
Adressen der Veranstaltungsorte
Hier finden Sie die Adressen, Telefonnummern und Internetadressen der
Veranstaltungsorte, in denen Veranstaltungen für Familien stattfinden. Bei
Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstalter.
Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Rostock
Graal Müritz
Markgrafenheide
Warnemünde
NEU: Ein Update für die Februar-Veranstaltungen
finden Sie ab dem 1. Februar unter:
www.landknirpse.de/veranstaltungen
Rövershagen
Ribnitz-Damgarten
Bahnhof Heringsdorf
Am Bahnhof 1, Heringsdorf
TelNr. des Veranstalters:
038378 2451
Blechbüchse
Seestraße 8, Zinnowitz,
03971/ 2688800
vorpommersche-landesbuehne.de
Caspar-David-Friedrich Zentrum
Lange Straße 57, Greiswald,
03834/ 884568,
www.caspar-david-friedrichgesellschaft.de
Erlebnishof Gut Darß
Am Wald 26, Born,
038234/ 506-0,
www.gut-darss.de
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Arndt-Straße 7, Bergen,
03838 213310,
www.emagym-bergen.de
Experimentarium
Seestr. 76, Zingst,
038232/ 84678,
www.experimentarium-zingst.de
Zingst
Marlow
Tellergericht mit Salzkartoffeln,
Rotkohl & Kaisergemüse, Erlebnishof
Gut Darß
Mo, 11.01.
■ Bläserklassen, Vorspiel
17 Uhr, Stralsund, Musikschule
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Di, 12.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre, Stadtteiltreff
Heuboden
Fr, 15.01.
■ Gitarrenklassen,
Vorspiel
16.30 Uhr, Stralsund,
Musikschule
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Forstamt Neu Pudagla
Neu Pudagla, Ückeritz, www.
forstamt-neupudagla.m-vp.de
Forsthaus Gelm
Forsthaus Gelm, Breege,
0173 / 2472114,
saskia.verton@lfoa-mv.de
Vitte
Altefähr
Miltzow
Max-Hünten-Haus
Schulstr. 3, Zingst,
038232/ 165110,
www.erlebniswelt-fotografiezingst.de/max-huenten-haus.html
Musikschule
Badenstr.39 , Stralsund,
03831/ 253472,
www.stralsund.de
Naturerbe Zentrum Rügen
Forsthaus Prora 1, Prora,
038393/ 662200,
www.nezr.de
Seebrücke
Seestraße 53, Zingst,
03 82 32 / 815-0,
www.zingst.de
Dranske
Schaprode
Mursewiek
Wiek
Gingst
Puttgarden
Bergen
auf Rügen
Samtens
Garz
Ralswiek
Greifswald
Gützkow
Mo, 18.01.
■ Klavier-/
Akkordeonklassen
17 Uhr, Stralsund, Vorspiel,
Musikschule
Putbus
Züssow
Spantekow
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Sporthalle Barth-Süd
Luis-Fürnberg-Straße, Barth,
038231/ 2318
www.stadt-barth.de
Stadthalle (Kaisersaal)
Robert-Blum-Straße, Greifswald,
03834 57 22 224,
www.stadthalle-greifswald.de
Stadtteiltreff Heuboden
Heuweg 11, Stralsund,
0157/84807488,
www.kdw-hst.de
St. Spiritus Soziokulturelles
Zentrum
Lange Straße 49-51, Greifswald,
03834/ 85364444,
www.kulturzentrum.greifswald.de
Farbliche Zuordung
der Teilregionen
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Di, 19.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freien Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken,
ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Sa, 23.01.
■ Ein verwirbelter
Märchenzauber
15 Uhr, Greifswald, mit dem Musiktheater
für Kinder „Nobel Popel“
Ein Theaterstück mit viel
wunderkunterbunter Musik
zum Lachen, Mitmachen und Staunen
für alle Kinder von 3 - 100 Jahren,
Stadthalle (Kaisersaal)
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Theater Großes Haus
Robert-Blum-Str., Greifswald,
03834/ 57220,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Leipziger Allee 34, Anklam, 03971/
20 89 0, www.vorpommerschelandesbuehne.de
Theater
Markt 13, Putbus,
038301/ 8080,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Olof Palme Platz 6, Stralsund,
03831 2646124,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Trebin 35A, Barth,
038231 66380,
www.boddenbuehne.de
Regelmäßig im Februar
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge Ermittler
können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive werden im Museumsshop
mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen gilt es, knifflige
Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den Dieb zu überführen.
Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug gefunden und
per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden, Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Wie Hund und Katz
Ribnitz-Damgarten, Di.-Sa., 11-17 Uhr, Ausstellung von Tierdarstellungen,
Familien mit Kindern oder kleine befreundete Kindergruppen (3 bis 5 Kinder,
Alter egal) können sich betätigen, individuell+kreativ, Material ist vorhanden
sowie eine Tischbühne mit Stabfiguren, Galerie im Kloster
■ Ponyreiten
Hirschburg (bei Ribnitz) + Barth, täglich, 9-18 Uhr, Rauf auf die Ponys und mit
den Eltern oder auch Oma und Opa einen Spazierritt an der Hand unternehmen!
So fühlen sich die Kleinen sicherer und können schon die ersten Eindrücke
vom Pferderücken aus sammeln. Bei schlechtem Wetter können Sie auch
gerne eine unserer Reithallen nutzen.
Bernsteinreiter: Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a und Barth, Glöwitz 1
■ Faszination Modellbau
Zingst, jeden Mi., 11 Uhr, ab 5 Jahre, Workshop, Seestr. 76
■ Kinder-Kunst-Tage: Druckwerkstatt, Saftpappendruck
und eigene Stempel herstellen
Greifswald, 9. , 10. und 11. Februar je 10-12 Uhr, Anmeldung erforderlich:
Tel. 03834 85364444, Sozio-kulturelles Zentrum St.Spiritus. Lange Str. 49/51,
www.kulturzentrum.greifswald.de
■ Kinder-Kunst-Tage: Filzen, Trockenfilzen - Tierkinder
Greifswald, 16. , 17. und 18.Februar je 10-12 Uhr, Anmeldung erforderlich:
Tel. 03834 85364444, Sozio-kulturelles Zentrum St.Spiritus. Lange Str. 49/51,
www.kulturzentrum.greifswald.de
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Zirkow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele, Binzer Str. 32
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang, Nationalpark-Zentrum
Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Koserow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele,
Zum Erlebnis-Dorf 1
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn auf
1.800 qm, Schlittschuhverleih, Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
Di, 26.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, eigene Kreativität
entdecken, ab 8 Jahre, Stadtteiltreff
Heuboden
■ Lars, der Eisbär
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater, nach
den Geschichten von Hans de Beer
für Menschen von 3 – 100 Jahren,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
Fr, 29.01.
■ Rock-/Popklassen,
Vorspiel
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule
Februar
Mo, 01.02.
■ Gesangsklassen
17 Uhr, Stralsund, Vorsingen,
Musikschule
Di, 02.02.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Sa, 06.02.
■ Hüpfburgenfest
10-17 Uhr, Sporthalle Barth-Süd,
Sporthalle Barth-Süd
■ Trommelwirbel mit
Alexey
15 Uhr, Bergen, Kinder- und Familienkonzert
der Festspiele M-V, kunterbuntes
Konzert zum Entdecken,
Zuhören und Mitmachen, auf welchem
Fragen: Wie kommt der
Rhythmus in die Musik? Warum
kann man zu Musik tanzen? Wo
kann man im Alltag Geräusche und
Rhythmen entdecken? vom Schlagzeugstar
und Festspielpreisträger
Alexej Gerassimez auf Trommel,
Marimba- und Vibraphon eine
Antwort finden, Ernst-Moritz-
Arndt-Gymnasium
Ferien Mi, 10.02.
■ Dornröschen
10 Uhr, Zingst, Puppentheater,
Max-Hünten-Haus
So, 21.02.
■ Lars der kleine Eisbär
16 Uhr, Putbus, vom Figurentheater
Schnuppe, Kinderstück nach Geschichten
von Hans de Beer für
Menschen von 3-100 Jahren, Theater
Di, 23.02.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
■ Der Rabe Socke
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater, für
Kinder ab 3 Jahren,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
20 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 21
Um die Geburt
Um die Geburt|Eltern
Um die
Geburt
Farbliche Zuordnung der Regionen
Zingst
Hebammen
■ Frühe Hilfen „Kleewerk“
aufsuchende Einzelfallarbeit für (werdende) Väter, Mütter und
Schwangere, VSP, Wiesenstr. 9, 03831/ 443598, 0151/ 42662101
■ Hebamme Antje Suter-Pluhm
Geburtsvorbereitungskurs, Familienhebamme, Vor- und Nachsorge,
Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
Homöopathie, Aromatherapie, Stillberatung, bei
aktiva vita, Carl Heydemann Ring 55, 0172/ 6048225
■ Hebamme Gesine Donath
Familienhebamme, Wochenbettbetreuung, Stillberatung,
Homöopathie, 0176/ 61272723
■ Hebammenpraxis Melanie Gerhardt
Geburtsvorbereitung, Yoga f. Schwangere, Geburtsvorbereitungskurse
am Wochenende, Nachsorge, Rückbildung, Stillberatung,
Babymassage, Filterstr. 11, 03831/ 946 59 20
Dr. med.
Karen Bahls
Fachärtzin für Gynäkologie
und Geburtshilfe
Gynäkologische Endokrinologie &
Reproduktionsmedizin
Sprechzeiten
Mo., Mi., Fr.
08:00 – 14:00 Uhr
Di. und Do.
08:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Quartier 17 • Ossenreyer Str. 56
18439 Stralsund
Tel 03831-6661820 • Fax 0381-6661821
www.gynpraxis-bahls.de
■ Hebamme Marina Knöpken
Geburtsvorbereitung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik,
HApraxis MIAU, Rostocker Chaussee 5a, 0171/ 6276402
Hebamme
Marina Knöpken
Geburtsvorbereitung • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
• Wochenbettbetreuung
• Stillberatung • Rückbildungsgymnastik
Hebammenpraxis MIAU
Rostocker Chaussee 5a ☎ 03831/ 299670
0171/ 6276402 m.knoepken@web.de
■ Hebamme Birgit Busch
Geburtsvorbereitungskurs, Nachsorge, Rückbildungskurse, HApraxis
MIAU, Rostocker Chaussee 5a, 0176/ 80262914
■ Hebamme Janine Magdanz
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Wochenbettbetreuung,
Stillberatg., Akupunktursprechstunde, Kursangebote,
Mühlenstraße 7, 0176/ 64046251
Janine Magdanz
HEBAMME
in der Hebammenpraxis KinderREICH
Schwangerenbetreuung ● Kurse ●
Stillberatung ● Schwangerschaftsmassage
● Akupunktur ● Taping
Mühlenstraße 7 • Telefon: 0176/ 640 462 51
www.janine-magdanz.de
■ Hebammenpraxis KinderREICH
Antje Köhler, Geburtsvorbereitung, Partnerkurse, Hilfe bei
Schwangerschaftsbeschwerden, Nachsorge, Rückbildung,
Babymassage, Stillberaterin(IBCLC), Stillgruppe,
Sprechz.: Do 17-18.30, Mühlenstr. 7 , 0173/2154493
■ Hebammenpraxis M.I.A.U.
Heike Weihe, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Krabbelgruppe, Rostocker Chaussee 5a, 0171/ 4706304
■ Hebamme Steffi Parnow
Familienhebamme, Vor- und Nachsorge, 0178/ 6299562
Steffi Parnow
Hebamme/ Familienhebamme
* Schwangerenbegleitung
* Wochenbettbetreuung
in und um Stralsund
0178/ 62 995 62
■ Hebamme Stephanie Miers
Stralsund, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, Akupunktur,
Homöopathie, Wochenbettbetreuung, 0176/ 24093661
■ Hebamme Jessica Groth
Stralsund, Zingst/Prerow, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung,
KTaping Gyn, 0176/ 61069364
■ Hebamme Michelle Urban
Stralsund, Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 0176/34165500
■ Hebamme Sarah Mittag
zw. Stralsund+Greifsw., Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 01590/1797232
■ Hebamme Johanna Mede
Stralsund, Wochenbettbeteuung, Schwangerenvorsorge, KTaping Gyn,
01575/ 0775619
■ Hebamme Maria Heydrich
Stralsund, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, 0162/3888777
■ Hebamme Julia Kerber
Stralsund, Schwangerenbegleitung, Wochenbettbetreuung,
Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse am Wochenende,
Rückbildung, Babymassage, 0157/ 51300023
■ Hebamme Birte Hallenberger
Parow, Vor- u. Nachsorge, Familienhebamme, 03831/ 308307
■ Hebamme Brigitte Tschirner
Barth, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Kranichw. 6, 038231/ 2447
■ Hebamme Melanie Grasteit
Barth, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung,
vormittags bei Dr. med. F. Baguhl, Fischerstr. 1, 0171/ 4514851
■ Hebamme Andrea Berg
Ribnitz-Damgarten, Geburtsvorber., Nachsorge, Rückbildungskurse,
Babymassage, Stillberatung, Krabbelgruppe, 0152/ 01763769
■ Hebamme Anne-Kahrin Ehlke
Ribnitz-Damgarten, Nachsorge, 0157/ 58275181
■ Hebammenpraxis Bernsteinkinder
Ribnitz-Damgarten, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse,
Babymassage, Babysingkreis, Damgartener Chaussee 37,
Franzi: 0172/ 9131970,
Antje: 0176/ 84097248,
Erika: 0151/ 21661477
■ Hebamme Franziska Roessler
Ribnitz-Damgarten, FDZ, Vor- und Nachsorge, Geburtsvorbereitung,
Rückbildungsgym., Babymassage, Stillberatung, 0172/ 9131970
■ Hebamme Antje Dembek
Ribnitz-Damgarten, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, 0176/ 84097248
■ Hebamme Erika Lemke
Graal-Müritz, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Nachs., Still- beratung,
Rückbildung, Familienhebamme, 0151/ 21661477
■ Hebamme Silvia Ewert
Hausgeburten, Vor-, Nachsorge, 0170/ 8324978
■ Hebamme Susan Gau
Grimmen + Umgebung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildungsgymnastik, Stillcafé/ Müttertreff,
Familienhebamme, Homöopathie, K-Taping, 0172/ 1785485
■ Hebamme im SOS Familienzentrum
Grimmen, Geburtsvorbereitung, Rückbildung,
Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/ 456710
■ Hebammen in Schwangerschaftsberatg.
Grimmen, DRK Schwangerschaftsberatg., Markt 10, 038326/ 455213
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Miltzow, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis Storchenkinder
Bad Sülze, Geburtsvorbereitung, Vorsorge, Nachsorge,
Rückbildung, Babymassage, August-Bebel-Str. 16, 0170/ 5433053
■ Hebamme Susan Lindow
Lindholz, Vor- und Nachsorge, 0176/ 37462318
Antje Dembek
0176/ 840 972 48
Erika Lemke
0151/ 216 614 77
Franziska Roessler
0172/ 913 197 0
www.hebammenpraxisbernsteinkinder.de
Entbindungsmöglichkeiten
■ Helios Hanseklinikum Stralsund
Stralsund, Große Parower Str. 47-53, 03831/ 352300
■ Sana-Krankenhaus Rügen
Bergen, Calandstr. 7/8, 03838/ 39-1650
■ Hebammenpraxis Rügen
Bergen, Praxis- und Hausgeburten, Ringstraße 113,
03838/315188
■ Geburtshaus Rostock
Rostock, ambulante Geburten, Brahestr. 37, 03 81 / 440 36 9 36
■ Hebamme Silvia Ewert
Lindenfelde 19 (bei Demmin), Hausgeburten, 0170/ 8324978
Informationen zur Entbindung
■ Helios Hanseklinikum Stralsund
Informationsabende für werdende Eltern+Tage der offenen Tür im
Kreißsaal+Geschwisterschule, Termine erfragen:
Kreißsaalführungen nach Vereinbarung: 03831/ 352350
■ Sana-Krankenhaus Rügen
Bergen, Kreißsaalbesichtigung und -vorstellung nach Vereinbarung,
03838/ 39-1650
Kurse für Schwangere
■ FlowBirthing + Yoga
Tina Plath, Yoga- und Gesundheitszentrum, Frankendamm 56,
0176/ 31286686
■ Yoga für Schwangere
Hebamme Melanie Gerhardt, Filterstraße 11, 03831/ 282663
■ Yoga für Schwangere
Anke Koch, Schillstraße 39a, 0176/ 21838387
■ FlowBirthing + Yoga
Barth, Tina Plath, im ZeitRaum, Lange Str. 35-37, 0176/ 31286686
■ Klangvolle Schwangerschaft
Prerow, Rundumerlebnis, Gemeindeplatz 3, 0157/ 30957688
■ Yoga für Schwangere
Blankenhagen, Dr. med. Tina Hartung, Yogaschule Lichtfühlen,
Dorfstraße 21, 0163/ 4513047
■ Schwangerenschwimmen
Graal Müritz, Schwimmschule Uta Otte, 0170/ 3153432
Rückbildung
■ Rückbildungsgymnastik
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Str. 1,
038326/ 456710
■ Yoga für Mamis
Blankenhagen, Dr. med. Tina Hartung, Yogaschule Lichtfühlen,
Dorfsstraße 21, 0163/ 4513047
Entwicklungsbegltg. für Eltern mit Babys
■ Bedürfnisorientierter Schwangeren/
Eltern-Baby-Treff
Menschlinge, HA Praxis KinderREICH, Mühlenstraße 7, 0171/56326830
■ PEKiP (Prager Eltern-Kind Programm)
AWO Stralsund, Kita „Zwergenhaus“, Gentzkowstr. 1, 03831/293389
■ SIEGER - Zwerge
pro familia, Neuer Markt 18-21, 03831/ 280602
■ Familienbegleitung Bauchgefühl Maria Alms
Trinwillershagen oder online, Babyschlaf, stressfrei essen,
Schreibabys, Regulationsstörungen, 0173/ 7534536
■ PEKiP (Prager Eltern-Kind Programm)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
Bewegung mit Babys
■ Mama-Baby-Yoga
Anke Koch, Schillstraße 39a, 0176/ 21838387
■ fitdankbaby (7-14 Monate)
HanseDom Stralsund, 03831/ 703880
■ fitdankbaby
DRK „Haus der Familie“, TSV, Karl-Marx-Straße 11, 03831/ 703880
■ Sport mit Baby
Abtshagen, SV Abtshagen, Sporthalle, 0151/ 55541638
Babymassage
wird auch von einigen Hebammen angeboten, siehe oben
■ Babymassage
Ribnitz-Damgarten, Hebammenpraxis Bernsteinkinder,
Damgartener Chaussee 37, Franzi: 0172/ 9131970
■ Babymassage
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
Trageberatung
■ Trageberatung
Hebamme Melanie Gerhardt, Filterstr. 11, 03831/ 946 59 20
■ Trageberatung Menschlinge
Stralsund+Rügen, Janette Buettler, 0151/ 56326830
■ Trageberatung Bauchgefühl
Ribnitz-Damgarten/ Trinwillershagen bis Barth/ Velgast,
Familienbegleitung Maria Alms, 0173/ 7534536
Sonstiges
Mach dich
wieder FIT!
Jeden Mittwoch 10:30-11:30 Uhr: keine geschlossene Gruppe
Sporthalle Abtshagen
(Buswendeschleife)
Übungsleiterin mit
B-Lizenz Sandra Golke
Anmeldung unter:
0151/ 555 41 638
■ Stillcafé
Helios Hanseklinikum Stralsund, Cafeteria, 03831/ 35-2300
■ Alternatives Wickeln (Stoffwindeln)
Ribnitz-Damgarten/ Trinwillershagen bis Barth/ Velgast,
Bauchgefühl Familienbegleitung Maria Alms, 0173/ 7534536
■ Kinderwagentreff
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Kochen für Mutter und Baby
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Nähkurs für junge Mütter
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ wellcome - Hilfe nach der Geburt
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Hebammensprechstunde
Grimmen, SOS Familienz. Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
Ribnitz-Damgarten
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Eltern
Beratungsstellen
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Erziehungs- und Familienberatung
Miltzow
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Str.10, 03831/ 384901
■ VSP-Verbund für Soziale Projekte e.V.
Frankendamm 31, 03831/ 29 38 01
■ MISS Beratungsstelle
in der Sundine - Ossenreyer Str. 25, 03838/ 254545
■ Erziehungsberatung mit Schwerpunkt Sucht
Chamäleon e.V., Stralsund, Alte Richtenberger Str. 10 und auf
Rügen
Bergen, Herrmann-Matern-Str. 33, 03831/ 2039510
■ Beratungszentrum A19
Ribnitz-Damgarten, JAM GmbH, G. A. Demmlerstr. 6, 03821/ 3909829
■ AWO Kinder- und Jugendstation
Ribnitz-Damgarten, Körkwitzer Weg 14, 03821/ 4100
■ SozialService Schütze GmbH
Barth, Chausseestr. 12, 038231/ 345677
■ AWO Kinder- und Jugendstation
Richtenberg, Rathaus, Langestr. 6, 038322/ 51315
■ Familienhilfezentrum Fäsekow
Fäsekow, Familiensozialprojekt e.V., Hausbesuche mgl., 038334/ 416
Partnerschaftskonflikte
■ VSP-Verbund für Soziale Projekte e.V.
nach tel. Vereinbarung, Frankendamm 31, 03831/ 29 38 01
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Straße 10, 03831/ 384901
■ pro familia
Ribnitz-Damgarten, Grüne Str.2, 03821/ 3887
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Str.10, 03831/ 384901
■ pro familia
Neuer Markt 18-21, 03831/ 280602
■ pro familia
Ribnitz-Damgarten, Grüne Str.2, 03821/ 3887
DRK KV NVP e.V.
Grimmen, Markt 10, 038326/ 455213
sonstige
Beratungsstelle f. Eltern mit behind. Kindern
Kinder- u. Jugendärztlicher Dienst, Carl-Heydemann-Ring 67,
03831/ 3572366
■ Beratung für Hochbegabte
Greifswald, Sprungbrett, Domstraße 39A, 03834/ 843933
22 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 23
Eltern • Kinder
Eltern | Kinder
Kinder
Eltern
Hilfeangebote
Aufsuchende Einzelfallhilfe
Schwangerschaft, Geburt, rund um die Babyzeit
& danach – lassen Sie sich von uns beraten!
Wiesenstraße 9 ● Stralsund-Grünhufe ● Tel: 03831/ 44 35 98
kleewerk@vsp-mv.de ● www.vsp-mv.de
■ Frühe Hilfen „Kleewerk“
VSP, Netzwerkarbeit, Frankendamm 54, 03831/ 494003
■ Hilfen zur Erziehung/ sozialpäd. Fam.hilfe
KDW Stralsund e.V., für VR, Carl-Heydemann-Ring, 0173/ 3880536
■ Ambulanter Kinderhospizdienst f. Vorpo.
Förderverein Kinderhospizdienst Leuchtturm e.V., 03834/ 5253002
■ KISS - Kontakt- und Infostelle für
Selbsthilfegruppen
gesamter LK VR, Stralsund, Mönchstr. 17, 03831/ 252660
- Elternkreis drogenabhängiger & - gefährdeter Jugendlicher
- Eltern von hörgeschädigter Kinder
- Eltern von Kindern mit Handicap
- Eltern psychisch kranker Kinder
- Eltern von Kindern mit chronischen Krankheiten „Strelakids“
- Gruppe Elternschule in Fäsekow
- Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie
- Verwaiste Eltern
■ Familienentlastender Dienst
Barth, Kinderbetreuung, Hilfe für Eltern, die hilfebedürftige Kinder
betr., Lebenshilfe Barth e.V., Hölzern-Kreuz-W. 14, 038231/81388
■ Erziehungsbeistand sozialpäd. Familienhilfe
Grimmen, Sozialbetreute Hilfen e.V., Zum Rodelbg 1, 0173/ 7856592
■ Hilfeangebote für Alleinerziehende
Grimmen, DFB e.V., Erich-Weinert-Str. 23a, 038326/ 2630
■ Elternschule
Fäsekow, Familiensozialprojekt e.V., 1x mtl., Dorfstr. 20, 038334/416
■ Ambulante Hilfen zur Erziehung
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus Stralsund
AWO Kreisverband NVP, HST und HGW e.V., 24h offen, Stralsund,
Postfach 1316, 03831/ 292832, 0162/ 8525449
■ Interventionsstelle Stralsund:
Beratung für Betroffene häuslicher Gewalt
für Landkreis VR (telefonisch, aufsuchend, anonym) nur tel.
Vereinbarung, Stralsund, Frankendamm 5, 03831/ 307750
■ Interventionsstelle Stralsund:
Kinder- und Jugendberatung
für Landkreis VR (telefonisch, aufsuchend, anonym) nur tel.
Vereinbarung, Stralsund, Frankendamm 5, 03831/ 307751
■ Kindernotdienst (0-13 Jahre)
VSP e.V., Inobhutnahme in Krisensituationen, Alte Richtenberger Str.
60, 03831/ 4827405, 0151/ 67242396
■ Jugendnotdienst (ab 14 Jahre)
Internationaler Bund, Inobhutnahme in Krisensituationen,
F.-Naumann-Str. 27, 03831/ 308258; 0172/ 3132220
■ MISS Beratungsstelle f. Betroffene
sexualisierter Gewalt
Frankendamm 5, 03831/ 6679363
■ Beratungsstelle für Opfer, Opferhelfer
Ribnitz-Damgarten, Weisser Ring, Klosterstr. 11, 03821/ 815975
■ Frauenschutzhaus Landkreis NVP
AWO, 24h offen, RDG, Postfach 1047, 03821/720366, 0171/ 3872300
Erziehungskurse für Eltern
■ Triple P Elterntraining
VSP e.V. Stralsund, Frankendamm 54, 03831/ 293801
■ Triple P
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
■ Starke Eltern - Starke Kinder
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
■ Kinder in der Pubertät-Eltern in der Krise
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
■ FuN - Familie und Nachbarschaft
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
Sonstiges
■ DRK Kindertisch
DRK Stralsund e.V., Mühlgrabenstr. 10, 03831/ 443071
■ Müttertreff mit Kindern bis 3 Jahre
Stadtteilzentrum Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6,
03831/ 2123251
■ Elterncafé mit Frühstück
Haus Zuversicht, Thomas-Kantzow-Str. 7, 03831/ 391411
■ Spielenachmittag für alle Generationen
Mehrgenerationenhaus, KDW HST, Katharinenb g 35, 03831/383439
■ Zwillingseltern Stammtisch
03831/ 499799
■ Elterntreff
Ribnitz-Damgarten, AWO, Körkwitzer Weg 14, 03821/ 4100
■ Elternsprechstunde + Elterncafè
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Frühstückstreff für junge Familien
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
Kinder
Eltern-Kindaktionen
■ Bibolinchen (ab 0 Jahre)
Stadtbibliothek, Badenstr. 13, Elternth., spielen, ..., 0381/ 253678
■ Spiele-Nachmittag (ab 6 Jahre)
Stadtteilz. Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Heuminis-Krabbelgruppe
Heuweg 11, KDW HST, 0157/ 84807488
■ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Landeskirchliche Gemeinschaft, Katharinenberg 31,03831/ 309575
■ Eltern-Kind Spielkreis (3-6 Jahre)
Landeskirchliche Gemeinschaft, Katharinenberg 31, 03831/ 309575
■ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Gem. St. Nikolai, Gemeindezentrum Lindenstr. 151, 03831/ 2888815
■ Mutter-Kind-Treff (0-6 Jahre)
Frauentreff Sundine, Ossenreyer Str. 25/26, 03831/292280
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Ribnitz-Damgarten, Frühstück, Begegnungszentrum, Georg-Adolf-
Demmler-Straße 6, 038326/ 456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (1-3 Jahre)
Damgarten, JAMBUS, Ev. Kita „Sonnenblume“, Wasserstr. 34,
038229/ 70440
■ Eltern-Kind-Spielkreis
Ribnitz-Damgarten, JAM GmbH in Koop. mit Fam.Hebamme, G. A.
Demmlerstr.6, 03821/ 889 83 73
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Barth, Frühstück, Hölzern-Kreuz-Weg 14, 038326/ 456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (1-3 Jahre)
Barth, JAMBUS, Kita „Wirbelwind“, Erich-Weinert-Str. 5, 038229/70440
■ Spielekreis f. Kleinkinder (0-3 Jahre)
Born, Kita Sünnenkieker“, mtl., Kirchweg 4, 038234/ 262
■ Pony-Spaß (ab 4 Jahre)
Born, Ina Vespermann, Chausseestraße, 0157/ 30957688
■ Mutter-Kind-Treff
Gresenhorst, Kita „De Klaukschieters“, An der Schule 1, 038224/ 331
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Grimmen, Frühstück, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (ab ca. 3 Monate)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (0-3 Jahr)
Bad Sülze, JAMBUS, Kinderhaus Mühlenhaus, Recknitzallee,
038229/ 70440
■ Bewegungsspielkreis (ab 2 Jahre)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Musikalischer Spielkreis (0-3 Jahre)
Grimmen, Ev. Gemeindezentrum, Mühlenstr. 11, 0173/2362138
■ „Mini-Club“ Eltern-Kindkreis (0-5 Jahre)
Reinberg, Kirchengemeinde, 1 x mtl, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80244
■ Eltern-Kindkreis (3 Mon-3 Jahre)
Richtenberg, in der Kita „Sonnenschein“, Bahnhofstr. 1, 038322/ 417
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
M. Montessori
Heinrich-Mann-Straße 11
18435 Stralsund
015 75 - 60 39 248
mff-pstade@gmx.de
www.fruehfoerderung-stade.de
Lebenshilfe Ostseekreis e.V.
Frühförderstellen
für entwicklungsverzögerte + behinderte Kinder: mobil, ambulant oder in der Kita
Niepars: Friedensstraße 24a, 038321/ 66 29 30
Barth: Erich-Weinert-Straße 2, 038231/ 83 82 9
Ribnitz-Damgarten: Bahnhofstr. 11, 03821 7096 566
Grimmen: Tribseeser Chaussee 5, 038326/ 850 33
Bad Sülze: Rostocker Tor 9, 038229/ 79 91 43
Stralsund: Alte Richtenbg. Str. 20, 03831/ 48 30 722
Sassnitz: Stralsunder Straße 34, 038392/ 21 99 09
www.lebenshilfe-barth.de
■ Eltern-Kindtreff (0-3 Jahre)
Grimmen, Familiensozialprojekt e.V., Kita „Findikus“,
Zum Rodelberg 9, 038326/ 46571
■ Krabbelgruppe
Tribsees, Kita Trebelforscher, Verbindungsweg 1a, 038320/ 242
■ Eltern-Kleinkindtreff
Tribsees, Kirchengemeinde Tribseees, Papenstr. 9, 038320/ 309
■ Familiencafe (0-6 Jahre)
Bad Sülze, Kita „Gut behütet“, Kastanienallee 10, 038229/ 388
■ Familiencafé
Grimmen, SOS Kita „Hermann Gmeiner“, Lavendelweg 7, 038326/46736
■ MAMAKinder-Treff
Franzburg, Pfarrhaus, Priesterbrink 7, 038322/ 884
■ Mutter-Kind-Treff
BartelshagenI, Kita „Mauslwurfshügel“, Ribnitzer Str.6, 038224/ 223
■ Musikalischer Spielkreis (0-4 Jahre)
Grimmen, mit Eltern, Gemeindezentrum, Domstr. 7, 0172/2362138
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Jugendverkehrsschule (6-12 Jahre)
Verkehrswacht Stralsund e.V., Grünthal 16, 03831/ 499724
■ Stadtteiltreff „Heuboden“ (ab 8 Jahre)
KDW HST, Dachboden der Kita, Heuweg 11, 0157/ 84807488
■ Stadtteilzentrum Knieper West
Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Offener Jugendtreff
NBZ Grünhufe, KDW Stralsund, Auferstehungskirche, Lindenallee 35,
03831/ 458260
■ Freizeithaus e.V. Dierhagen
Dierhagen, wechselnde Angebote, 038226/ 80582
■ Klabauterclub, Freizeitangebote
Wustrow, Fischländer Kinder- und Jugendverein „De Klabauters“,
Strandstr. 14, 038220/ 425
■ Freizeit am Nachmittag
Buchholz, Elternverein Pöglitzer Kinderhaus e.V., 1 x wöchentlich,
Hauptstr. 18, 038325/ 65500
■ Kinderfreizeittreff
Grimmen, Demokr. Frauenbd, Erich-Weinert-Str. 23a, 038326/ 2630
■ Kinderkreis (1., 2.-4. und 5./6. Klasse)
Grimmen, Ev. Kirchengem., Mühlenstr. 11, 0173/2362138
■ Kindergruppe (3-7 Jahre)
Marlow, Ev. Kirchengemeinde, Bei der Kirche 9, 038221/ 301
■ Kinderstunde (1.-4. Klasse)
Brandshagen, Kirchengem. Reinberg, Pfarrhaus,038328/ 80887
■ Kinderstunde (1.-4. Klasse)
Reinberg, Kirchengem., Pfarrhaus, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80887
■ Kindertreff (1.-3. Klasse und 4.-6. Klasse)
Gransebieth, Ev. Kirchengem. Kirch Baggendorf, Pfarrhaus Kirch
Baggendorf, 038334/ 342
■ Kindertreff (1.-5. Klasse)
Richtenberg, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Richtenberg, 038322/ 884
■ Kindertreff (4-12 Jahre)
Poggendorf, Ev. Kirchengemeinde Gülzowshof, Kapelle Poggendorf,
039998/ 31388
■ Kindertreff (5-12 Jahre)
Landsdorf, Kirchengemeinde Tribsees, Club der VS, 038320/ 309
■ Kindertreff (5-12 Jahre)
Tribsees, Kirchengem. ,Gemeindehaus, Papenstr.9, 038320/ 309
Sport
Schwimmen/ Tauchen
■ Babyschwimmen (ab 3. Monat)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ Babyschwimmen
DRK „Haus d. Familie“, 03831/ 703880
■ Bambinokurs (1-2 + 3-5 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ Bambinokurs plus (4-6 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ „Wir haben die SwimStars“ (ab 5 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., HanseDom, 038331/ 3551177
■ Kinderschwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/37330
■ Kinderschwimmlernkurse „Seepferdchen“
+ Abzeichen Bronze/ Silber (je ab 6 Jahre)
DRK „Haus der Familie“, 03831/ 703880
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
PSV Stralsund, im HanseDom, 03831/ 298412
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
DLRG Ortsgruppe Stralsund e.V., im HanseDom, 03831/ 278470
■ Seepferdchenkurs plus (nach Schwimmlernkurs)
HanseDom Stralsund, 03831/37330
■ Aufbaukurs „Seepferdchen“
Graal Müritz, AKG Reha Klinik Rostocker Str., 0170/ 3153432
■ Babyschwimmen
Zingst, Kurmittelcentrum, Rämel 5, 038232/ 830
■ Babyschwimmen (3 - 12 Monate)
Ribnitz-Damg., Bodden-Therme, Körkwitzer W. 15, 03821/ 3909961
■ Kindertauchen (ab 10 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribn. Tauchsportclub Action-Dive e.V., 0172/ 3212894
■ Seepferdchen und Aufbaukurse
Graal Müritz, AKG Reha Klinik Rostocker Str., 0170/ 3153432
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
Zingst, Kurmittelcentrum, Rämel 5, 038232/ 830
■ Schwimmlernkurse Seepferdchen,
Aufbaukurse Bronze, Silber
Ribnitz-Damg., Bodden-Therme, Körkwitzer Weg 15,03821/3909961
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow, Schwimmschule Kühl, im Golfhotel, 03831/ 270133
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
Bad Sülze, JAMBUS, Median Klinik, Kastanienallee, 038229/ 70440
■ Baby- Kleinkinderschwimmen (ab 4 Mon.)
Bad Sülze, JAMBUS, Median Klinik, Kastanienallee, 038229/ 70440
Kinder mit Eltern
■ Minis 1+2 (1-2, 2-3 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ Eltern-Kind-Sport
FH Stralsund, Sporthalle Haus 6, 03831/ 457071
■ Eltern-Kind-Sport (1,5 - 3 Jahre)
DRK „Haus d. Familie“, 03831/ 703880
■ Eltern-Kind-Turnen (3-6 Jahre)
Wallensteinstr. 8, Turnhalle Gagarin, 0160/ 6013747
■ Eltern- Kind-Kurs Karate (ab 4 Jahre)
Sakura Karate Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0175/ 1955312
■ Mutter-Kind-Turnen (ab 1 Jahr)
im NBZ Grünhufe, Lindenallee 35, 03831/ 458260
■ Mutter-Kind-Turnen
Ribnitz-Damgarten, RSV 1919 e.V., SH Mühlenberg, 03821/ 812215
■ Eltern-Kind-Turnen: Krabbelkäfer (ab 1 J.)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Eltern-Kind-Volti-Spaß
Hirschburg, Bernsteinreiter, Neuklockenhäger Weg 1a, 0157/30957688
■ Eltern-Kind-Turnen (1-3 Jahre)
Abtshagen, SV Abtshagen, große SH im Schulweg, 0173/ 2146280
■ Bewegungsspiele f. Eltern m. Kindern (1-3 Jahre)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str 1, 038326/ 456710
■ Bewegungsangebote
Marlow, Kita, asbro e.V., TH O.-Grotewohl-Str., 038221/ 311
■ Eltern-Kind-Turnen (2-4 Jahre)
Bad Sülze, JAMBUS, Recknitzallee 1a, 038229/ 70440
■ Eltern-Kind-Turnen (2-6 Jahre)
Reinberg, Kinderhaus „Wirbelwind“ e.V., SH d. Schule, 038328/80431
■ Mutter-Kind-Reiten (ab 4 Jahre)
Weitenhagen, Hof Stoppistöd, Koitenhagen 1, 038322/ 579257
■ Mutter-Kind-Reiten (2-5 Jahre)
Grimmen, Tri Color Ranch, Grellenberger Dorfstr.13, 0160/ 8461537
■ Kindersportgruppe (1 - 7 Jahre)
Semlow, Grün-Weiß Semlow, Turnhalle, 0152/ 02663808
Stadtwerke BIKEPARK Greifswald
Turnen/ Kindersport
■ Kinderturnen (3-7 Jahre)
TSV 1860 Stralsund e.V., div. Sporthallen in HST, 03831/ 238615
■ Allgemeines Turnen (3-6 Jahre)
BSG Empor Stralund, TH Diesterweg 23, 03831/ 297672; TH
Steinwich, 0160/ 6013747
■ Geräteturnen
BSG Empor Stralund, TH Diesterweg 23, 03831/ 297672
■ Minis 3 (3-4 Jahre) Kiddy (4 - 5 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS Ausbildungsstufe 1-3 (1. - 3. Klasse)
+ KiSS Orientierungsstufe (4. Klasse)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS-Profil „Geräteturnen“ (ab 1. Klasse)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS-Profil „Heidelberger Ballschule“ (ab 1. Kl.)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ Allgemeines Turnen (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer Sportverein 1919 e.V., 03821/ 62358
■ Springmäuse (ab 3 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kängurus (ab 6 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kindersport (3-6 Jahre)
Prohn, Klausdorfer SC e.V., Ringstr. 10, SH d. Rschule, 038323/ 81495
■ Turnen für Kids (6-9 Jahre)
Altenpleen, Klausdorfer SV e.V., SH der KranichGS, 038323/ 81495
■ Klettensport (5-6 Jahre)
Barth, Klette e.V., Sportr. der Kita, Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Turnen (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, Sporthalle Berliner Str., 03821/ 709187
■ Kindersport (3-5 Jahre + 5-8 Jahre)
Tribsees, SV Tribsees, SH neben der Grundschule, 0171/ 7611027
■ Kindersport
Abtshagen, SV, SH an der Schule, 0171/ 5067775
■ Sport (7-16 Jahre)
Richtenberg, AWO, SH Richtenberg, 038322/ 51315
■ Sportgruppe „Was läuft!?“
Velgast, SH des Gemeindezentrums, 038324 / 65611
Leichtathletik
■ Kinder (ab 4 Jahre)
TSV 1860 Stralsund, div. SH in Stralsund, 03831/ 238615
■ für Kinder
Parow, TSV 1860 HST, SH o. SP Marine Technik Schule Parow, 03831/ 497758
■ für Kinder
Barth, SV Motor Barth, div. Trainingsstätten, 0172/ 2164861
■ Kinder (7 - 10 Jahre)
Damgarten, LAV RDG/Sanitz, SH Harbig Schule, 03821/812019
■ Kinder (7 - 12 Jahre)
Prerow, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder/ Jugendliche (ab 11 Jahre)
Damgarten, LAV RDG/Sanitz, SH Gymn., 03821/812019
■ 6-9 Jahre und 10-14 Jahre und ab 15 Jahre
Grimmen, SV Blau-Weiß 67 Grimmen e.V., SH Süd-West,
Leningrader Str. 24a, 0173/ 6941150
■ 5-10 Jahre und 11-17 Jahre
Bad Sülze, Sportgemeinschaft „Einheit“, 038229/ 80188
■ ab 11 Jahre
Dettmannsdorf-Kölzow, SG Wöpkendorf, Schulstr. 8, 038228/ 80019
■ Kinder (7 - 10 Jahre)
Gresenhorst, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder (8 - 11 Jahre)
Ahrenshagen, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder (bis 10 Jahre)
Gresenhorst, Polizeisportverein RDG, An der Schule 2, 038224/ 234
■ F-Jugend (6-8 Jahre)
Franzburg, SP Regionalschule, 038322/ 817
■ Kinder
Bad Sülze, SG „Einheit“ Bad Sülze, 038229/ 80342
Volleyball
■ Volleyball (ab 4 Jahre)
Stralsunder VV, Gerhart-Hauptmann-Halle, 0172/ 3169263
■ Volleyball ab 9 Jahre (Jungen + Mädchen)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 038331/ 3551177
■ Volleyball-Schnuppertraining (Mäd ab 8 J.)
1. VC Stralsund, div. Sporthallen, 03831/ 490216
Tennis
■ Tennis (ab 6 Jahre)
TC Blau-Weiß, Tennispl. am Moorteich, Nachtigallenweg, 03831/ 390760
Tischtennis
■ Kinder
TSV 1860 Stralsund, Jahn Sportstätte, 03831/ 238615
■ Kinder (ab 7 Jahre)
SV Medizin Stralund 1953, SH L. Steinwich, 03831/ 391681
■ Kinder (ab 10 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., SH Am Mühlenb.4, 03821/ 62358
■ Tischtennis Kinder
Barth, SV Motor Barth, 0170/ 8848979
Hockey
■ Hockey (gemischt 4-6 + 7-16 Jahre)
Stralsunder Hockeyclub, SH der Marie Curie Realschlue oder Paul
Greifzu Stadion, 0176/ 80133817
24 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 25
Kinder
Kinder
Sonstiges
Farbliche Zuordnung der Regionen
Kinder
Fußball
■ ab Bambini (ab 5 Jahre) alle Altersstufen
TSV 1860 Stralsund, div. Sporthallen und -plätze, 0162/ 3077615
TSV 1860 Stralsund
sucht Nachwuchskicker der Jahrgänge 2014/ 15
■ Fußball
ESV Lok Stralsund, Stadion Kupfermühle, 0163/ 1438748
■ Fußball (ab 8 Jahre)
PSV Stralsund, verschieden Trainingsstätten, 03831/ 498412
■ ab „Bambini“ (alle Altersstufen ab 4 Jahre)
Niepars, SV 93 Niepars, SH der Schule, Gartenstr. 45,
038321/ 66400
■ ab F-Jugend (alle Alternsstufen ab 7/8 Jahre)
Barth, SV Barth von 1950 e.V., Am Sportwall 5, 038231/ 66108
■ ab G-Jugend „Pampers“ (alle Altersstufen ab 5 J.)
Barth, SV Motor Barth, div. Trainingsstätten, 038231/ 66239
■ ab G-Jugend (alle Altersstufen ab ca. 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV RDG, div. SH + SP, 03821/ 709187
■ ab G-Jugend (alle Alterstufen ab 6 Jahre)
Wustrow, TSV Wustrow, SP+SH in Wustrow, 0171/ 3689875
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre)
Trinwillershagen, Rot-Weiß Trinwillershagen, 0151/ 12824088
■ ab Bambini (alle Altersstufen ab 5 Jahre)
Velgast, Velgaster SV, SH + Sportplatz Straße der Jugend 32,
0174/ 6045402
■ ab F-Jugend (alle Altersstufen ab 6 Jahre)
Grimmener Sportverein, div. Trainingsstätten, 038326/ 2878
■ G-Jugend (ab 5 Jahre)
Reinkenhagen, SG Reinkenhagen, SP+SH Reinkenhg.,0162/7194702
■ ab F-Jugend (alle Altersstufen ab ca. 6 Jahre)
Reinkenhagen, SG Reinkenhagen, SP+SH Reinkenhagen
0172/4108548
■ bis 10 Jahre
Gresenhorst, Herr Wenzlawski, An der Schule 2, 038224/ 234
■ D+E Jungend (9-12 Jahre)
Kandelin, SV Kandelin, SP + SH an d. Schule, 038332/ 69332
■ F-Jugend (6-8 Jahre), D-Jugend (11-12 Jahre)
Abtshagen, SV, SH an der Schule, SP Abtshagen, Franzburger Str.,
0171/1448950
■ E-Jugend (9-10 Jahre)
Steinhagen, SV Steinhagen, SP erfragen, SH „Uwe Brauns“,
038327/ 60144
■ E-Jugend (9-10 Jahre)
Dettmansdorf-Kölzow, SG Wöpkendorf, SP Rostocker Str.1,
038228/ 80019
■ E/ F-Jugend (7-10 Jahre)
Marlow, VFB Marlow, SH am SP/Schule, 038221/ 80030
Handball
Meldet Euch bitte dienstags und
freitags um 16:00 Uhr in
der Brunnenaue oder unter:
fussball@tsv1860stralsund.de
www.tsv1860stralsund.de
■ Handballzwerge (3-6 Jahre)
Stralsunder HV, Diesterweghalle,
03831/ 9419473
■ Handball (ab 7 Jahre - F-Jugend)
Stralsunder HV, diverse Hallen, 03831/ 9419473
■ ab 5 Jahre
Saal, SV Waterkant Saal, SH d. ehem. Schule, Hufstr., 038223/ 66860
■ Handball (5-12 Jahre)
Barth, SV Motor Barth e.V., 0176/ 82129868
■ ab Minis (alle Altersstufen ab 6 Jahre)
Ribnitzer HV e.V., div. SH, 03821/ 813663
■ ab Minis (alle Altersstufen ab 5 Jahre)
Grimmen, Handball SV Grimmen, SH Süd-West,
Leningrader Str. 24a, 038326/ 53926
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Boxen (ab 8 Jahre)
BC Stralsund e.V., Allende SH, 03831/ 491550
■ Boxen (ab 10 Jahre)
PSV Stralsund e.V., 0174/ 6272750
■ Capoeira (ab 6 Jahre)
Capoeira Stralsund e.V., SH der Gerhard Hauptmannschule,
Frankenwall 25, 0176/ 74504690
■ Jiu Jitsu (ab 6 Jahre)
Jing Wu e.V., TH Burmeister-Schule, 038323/ 260759
■ Krabbeljudo (4-6 Jahre)
Stralsunder Judo-Club e.V., SH d. Hermann-Burmeister-Schule,
Jaromarstr. 10, 0160/ 2846389
■ Judo (ab 7 Jahre)
Stralsunder Judo-Club e.V., SH d. Hermann-Burmeister-Schule,
Jaromarstr. 10, 0160/ 2846389
■ Karate (ab 6 Jahre)
Sakura Karate Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0151/ 23021378
■ Karate-Do (ab 8 Jahre)
Karate Dojo Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0172/ 3823922
■ Karate (ab 4 Jahre)
TSV 1860 e.V., Jahnsporthalle, 03831/ 238615
Sicherheit für Kinder
Stralsund: 0172/ 400 37 14
www.wt-stralsund.de
■ Kids WingTsun (ab 6 Jahre)
WingTsun Torsten Rollberg, 0172/ 4003714
■ Kung Fu (6-10 Jahre)
Kampfkunstschule „Aufsteigender Kranich“, Sticer Theater,
Frankenstr. 57, 03831/ 297714
Shaolin-Kids
ab 4 Jahre
Wir fördern:
Respekt, Konzentration, Selbstwertgefühl, Koordination,
Hilfsbereitschaft - d.h. machen FIT und STARK für das Leben
Bielkenhagen 5 • Stralsund • Telefon: 0176/ 23 81 71 99
www.wudao-stralsund.de
■ Shaolin Kids (ab 4 Jahre)
PSV Stralsund e.V., Bielkenhagen 5, 0176/ 23817199
■ Kung Fu (ab 5 Jahre)
PSV Stralsund e.V., Bielkenhagen 5, 0176/ 23817199
■ Taekwondo (ab 5 Jahre)
Taekwondo Stralsund e.V., SH Hansagymnasium, 0176/ 31493325
■ Ringen (ab 5 Jahre)
FSV Stralsund, Karl-Marx-Str. 11, 0176/20623363
■ WingKids (ab 6 Jahre)
Jörg Schwarzrock, Lindencenter, Lindena. 25, 1. OG, 0157/73871307
■ Kids WingTsun (ab 5 Jahre)
Barth, BALANX Sportstudio, Reifergang 7a, 0172/ 3810499
■ Budokai Karate für Kids (ab 5 Jahre)
Barth, SC STAR e.V., SH Gym, Uhlenflucht 5, 0151/ 66761299
■ Kids WingTsun (5-8 + 8-12 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, EWTO-Schule, Lange Str. 88, 0172/ 3810499
■ Judo (ab 5 Jahre)
Ribnitz-Damg., PSV RDG, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Judo (ab 6 Jahre)
Prerow, SV Auf dem Darß Prerow e.V., SH an d. Schule, Heinrich
Heine Str., 038233/ 69438
■ Judo (ab 8 Jahre)
Barth, SV Motor Barth, SH Gym, Uhlenflucht 5, 038231/ 80742
■ Karate (ab 5 Jahre)
Zingst, SHOTOKAN Karate Do-Verein „Samurai“ Barth e.V., SH der
Schule, 0162 1007477
■ Karate (ab 5 Jahre)
Barth, SHOTOKAN Karate Do-Verein „Samurai“ Barth e.V.,
SH Gym, Uhlenflucht 5, 0162 1007477
■ Karate (ab 6 Jahre)
Ribnitz-Damg., PSV RDG, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kids WingTsun (5-8 + 8-12 Jahre)
Barth, BALANX Sportstudio, Reifergang 7a, 0172/ 3810499
■ Shotokan Karate
Prohn, SKV Yamato Rügen e.V., SH Regionalschule + Kita
Kunterbunt, 03838/ 252011
■ Shotokan Karate
Altenpleen, SKV Yamato Rügen e.V., SH Grundschule, 03838/ 252011
■ Judo (ab 6 Jahre)
Grimmen, KSV-Grimmen e.V., SH am Gymnasium, 038326/ 83178
■ Judo (ab 6 Jahre)
Brandshagen, BC Vorpommern e.V., SH Grundschule, 0151/ 15344205
■ Shotokan Karate (ab 7 Jahre)
Bad Sülze, Alte Molkerei, Recknitzallee 1a, 038229/ 80001
Wassersport
■ Anfängersegeln (ab 8 Jahre)
Segelschule Dänholm, Am Altern Marinehafen 11, 03831/ 297444
■ Kanu Sundheuler (6-10 Jahre)
Stralsunder Kanu Club e.V., Friedrich-Naumann-Str. 5/7, 0173/2054893
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., Bootshaus Damg. am Hafen,
03821/ 62358
Reiten
■ Voltigieren und Reitunterricht
Hirschburg, Bernsteinreiter, Neuklockenhäger Weg 1a,
0174/ 8530842
■ Voltigieren (ab 4 Jahre)
Born, Ina Vespermann, Chausseestraße, 0157/ 30957688
■ Reiten + Reittherapie für Kinder
Altenpleen, Reit- & Fahrverein Altenpleen e.V., 0157/ 52443588
■ Voltigieren (ab 6 Jahre)
Obermützkow, Reitverein, Hofplatz - Reithalle, 038321/ 1442
■ Reitunterricht (ab 3 Jahre)
Kloster Wulfshagen, Gestüt NVP, Birkenweg 5, 0173/ 8128481
■ Freizeitreiten + Reittherapie (auch f. Babys)
Sundhagen, OT Wüstenfelde, Pferdehof „Wilder Haufen“,
0176/ 84423377
■ Reitunterricht (ab 7 Jahre)
Grimmen, OT Grellenberg, Tri Color Ranch, Grellenberger Dorfstr.13,
0160/8461537
■ Pädagogisches Reiten + Voltigieren
Sundhagen, Caluzule, Bremerhagen 39, 038333/889898
■ Reitunterricht auf heilpäd. Basis (ab 5 J.)
Weitenhagen (b. Richtenberg), Hof Stoppistöd, Koitenhagen 1,
038322/ 579257
„Wilder Haufen“
Freizeitreiten
egal ab welchem Alter, auch zusammen
mit Mama oder Papa auf dem Pferd
Reittherapie
gelassene Pferde als Co-Therapeuten
Dipl. Psych. Mareike Kadow
18519 Sundhagen OT Wüstenfelde Nr. 5
kadowmareike@gmail.com • 0176/ 844 233 77
www.wilderhaufen-wuestenfelde.de
■ American Football - Junior Flag (7-15 Jahre)
SV Medizin Stralsund e.V., Stralsund Pikes, SP HOST,
Schwedenschance 15, 0179/ 1987488
■ Kinderyoga (ab 5 Jahre)
aktiva vita, Carl-Heydemann-Ring 55, 03831/ 2030960
■ Yoga (ab 8 Jahre)
Yoga & Gesundheitsstudio, Frankendamm 56, 03831/ 288366
■ Bogensport (ab 8 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 0163/ 6715277
■ Pistolenschützen (ab 12 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 0176/ 84435347
■ Gewehrschützen (ab 12 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 01512/ 3684541
■ Gesundheitssport Für Kinder (ab 6 Jahre)
SV Medizin Stralsund 1953, Tribseer Damm 76, 03831/ 499729
■ Gewichtheben (ab 7 Jahre)
TSV 1860 Stralsund, Jahn SH, 03831/ 238615
■ Badminton
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., SH Am Mühlenberg 4,
03821/ 62358
■ Mannschaftssport (ab 6 Jahre)
Trinnwillershagen, SV Rot-Weiß, SH Trin oder SP, 0151/ 12824088
■ Sportgruppe „Geht was?“ (ab 10 Jahren)
Velgast, alte Sporth. bzw. SP, 038324 / 65611
■ Yoga für Kinder
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
Musik
Musikalische Grundfächer
■ Musikalische Früherziehung (ab 2 Jahren)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstraße 142, 03831/ 348386
■ Musikalische Früherziehung (4-6 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Schnupperkurs – Instrumentenkarusell
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Flötenkinder (7-10 Jahre)
Barth, Klette e.V., Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damg. Außenstelle der Musikschule VR, Musikantenweg 1a,
03821/ 888030
■ Musikalische Früherziehung (1-6 Jahre)
Parow, Musiktina: Martina Hübner, Str. am Sund, 03831/ 286828
■ Instrumentenkarussel (ab 6 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikalische Grundausbildung (ab 8 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Instrumentalunterricht
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Miltzow
■ Akkordeon (ab 10 Jahre)
Musikschule Fröhlich, Tribseeser Wiesen 7, 03831/ 4823983
■ Drums & Percussion (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
■ Schlagzeug (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
■ Trommel (ab 3 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0177/ 6854138
■ Klavier (ab 6 Jahre)
einhorn-kreativ-werkstatt, Tribseer Damm 36, 0175/ 6667537
■ Musikschule Stralsund
Akkordeon, Horn, Posaune, Tenorhorn/Bariton, Trompete, Tuba,
Blockflöte/Querflöte, Klarinette/Saxophon, Oboe/Fagott, Pauken/
klass.Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Klavier,
Gitarre, Violine/Viola, Violoncello/Kontrabass,
Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Akustikgitarre (ab 5 Jahre)
Musiktina, Knieperdamm 53, 03831/ 286828
■ Gitarre
Zingst, Kirchengemeinde Zingst, 038232/ 15226
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Barth: Keyboard, Klavier, Blockflöte, Querflöte, Violine, Schlagzeug,
Ensemble, Korepetition, Kulturhaus „HdW“, Bahnhofstr. 2,
03821/888030
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Ribnitz-Damgarten: Aussenstelle der Kreismusikschule: Violine,
Violoncello, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon,
Trompete, Posaune, Flügelhorn, Akkordeon, Klavier, Schlagzeug,
Musikantenweg 1a, 03821/ 888030
■ Schlagzeug (ab 6 Jahre)
Zansebuhr (Niepars), Schlagzeugschule Vorpommern,
Einzelunterricht, 038321/ 66566
■ „Tandem Gitarrenkurs“ für Eltern + Kind
Parow, Musiktina: Martina Hübner, Str. am Sund, 03831/ 286828
■ Blasinstrumente: Trebelspatzen Tribsees
(ab 8 Jahre)
Tribsees: Blockflöte, Flügelhorn, Trompete, Tenorhorn, Posaune,
Tuba, Klarinette, Schlagzeug, Vor dem Steintor 4, 0162/ 4730397
■ Blasinstrumente; Posaunenchor
Gransebieth, Ev. Kirchengem. Kirch Baggendorf, Pfarrhaus Kirch
Baggendorf, 038334/ 342
■ Flötengruppe
Grimmen, „Neues Gemeindehaus“, Carl-Coppius-Str.18, 038326/2533
■ Gitarre
Tribsees, Kirchengem., Gemeindehaus, Papenstr. 9, 038320/ 309
Grimmen ● Ribnitz-Damgarten ● Barth ● Franzburg ● Bergen
18507 Grimmen • Stralsunder Str. 2
Telefon: 038326/ 800 18
www.musikschule-vorpommern-ruegen.de
■ Gitarre
Bad Sülze, JAMBUS, Recknitzallee 1a, 038229/ 70440
■ Gitarre
Grimmen, Ev. Kirchengemeinde, M ühlenstr. 11, 0173/2362138
■ Gitarrengruppe
Poggendorf, Ev. Kirchengem. Gülzowshof, Kapelle Poggend.,
039998/31388
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Grimmen: Blockflöte, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott,
Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba,
Kontrabass, Schlagzeug, Klavier, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Franzburg: Klavier, Keyboard, Gitarre, Vereinshaus,
Am Mühlengrund 1, 038326/ 80018
■ Posaune (Kirchlicher Bläserchor)
Reinberg, Kirchengem. Reinberg, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80887
Gesang
■ Gesang/ Sprecherziehung (ab 8 Jahre)
Musikschule Stralund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Kinderchor (6-12 Jahre) +
Gesangsgruppe (12-20 Jahre)
Musikschule Stralund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Theaterkinderchor (5-18 Jahre)
Theater Vorpommern, Chorsaal, 03831/ 2646123
■ Gesang
Ribnitz-Damg., Außenstelle der Musikschule VR,
Musikantenweg 1a, 03821/ 888030
■ Singekinder (7-10 Jahre)
Barth, Klette e.V., Erich-Weinert-Str. 5, 0152/ 28967610
■ Gesang
Langendorf, Musikschule VR, Dörphus, Am Weidenring 44,
038326/ 80018
■ Gesang, Gesangsensemble
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Straße 2, 038326/ 80018
■ Gesang
Franzburg, Außenstelle der Musikschule VR, Vereinshaus,
038326/ 80018
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Richtenberg, Pfarrhaus, Küsterstr. 8, 038322/ 884
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Grimmen, Neues Gemeindehaus, Carl-Coppius-Str.18,038326/ 2533
■ Marlower Loris (2.-4. Klasse)
Marlow, Grundschule, O. Grothewohl Str. 12a, 038221/ 80016
Sonstiges
■ Trommel Mit!-Fitness (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142,
03831/ 348386,
■ Spielmannszug (8-12 Jahre)
SV Weiß-Blau 92 e.V., Im Hofgebäude d. Herdergymn., Knieper West 2,
03831/ 497237
■ Spielmannszug (ab 10 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 01577/ 3278222
■ Tonstudio/ Arrangieren/ Bandbetreuung
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Spielmannszug (ab 7 Jahre)
Barth, SV Motor Barth e.V., 0152/ 34525889
26 Winter 2020/ 21 · Landknirpse 27
Kinder
Kinderbetreuung
Kinder
Tanz
■ Kindertanzen (3-6 + 7-13 Jahre)
Bergen, Sportstudio RügenFIT, Sundstraße 13, 03838/ 209403
■ Orientalischer Tanz - Kids (ab 8 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal, Maxim-Gorki-Str. 32,
03831/ 444243
■ Turnen+Cheerleading (ab 5 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal, Maxim-Gorki-Str.
32, 03831/ 444243
■ Kinderballett (5-12 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Kindertanzclub (ab 6 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Disco- und Showdance Kids (ab 8 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Boys boys boys -Tanz (4-7 + 7-14)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstraße 57, Stralsund, 03831/667920
■ Kreativer Kindertanz (7-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Standard und lateinamerikanische Tänze
(ab 4 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, Industriestraße 8 (Bistro bei Borbe),
0170/ 2413893
■ Kreativer Kindertanz (4-6 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Kinder- und Jugendballett/
Spitzentanz (ab 12 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Musical Dance (ab 12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Tänzerische Früherziehung (4-7 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Tänzerische Früherziehung (4-6 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Kreativer Kindertanz (5-11 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Hip Hop
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Klassisches Ballett (5-8, 9-11 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Tuniertanz Kids (ab 6 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Wilder Tanz (8-11 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Junior Ensemble(12-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Afro Fusion (12-99 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Gemeinsame Bewegung (2-4 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Orientalischer Tanz (3-6 + ab 7 Jahre)
Klausdorf, Klausdorfer SC e.V., Vorpommernhus, 038323/ 81495
■ Kindertanzgruppe (7-13 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, „Richard Wossidlo“ Folkloreensemble e.V.,
Jugendherberge, Am Wasserwerk 1, 03821/ 812311
■ Kindervolkstanz (4-6 + ab 7 Jahre)
Barth, Volkstanzgruppe d. Barther Heimatverein e.V., Ev.
Grundschule, Turmstr.1, 038231/ 82246
■ Kreativer Kindertanz Barth (4-8 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta Sporthalle, 03831/ 667920
■ Zeitgenössischer Tanz (12-16 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta Sporthalle, 03831/ 667920
■ Kreativer Kindertanz (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, „Richard Wossidlo“ Folkloreensemble e.V.,
Jugendherberge, Am Wasserwerk 1, 03821/ 812311
■ Tänzerische Früherziehung (5-12 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta-Sportarena, 03831/ 667920
■ Tanzklette (ab 7 Jahren)
Barth, Klette e.V., Sportr. der Kita, Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Kindertanz + tänzerische Früherziehung (4-6 J.)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ Kindertanz (6-9 Jahre)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ Tuniertanz + Modern Dance (9-15 Jahre)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ „Teenygarde“ Showtanz weibl (7-12 Jahre)
Richtenberg, Richtenberger Carnevalsclub e.V., Vereinshaus des RCC,
Wasserstr. 34, 038322/ 50055
■ Cheerleading (ab 10 Jahre)
Grimmen, TSC Grimmen, Kulturhaus Treffpunkt, 0163/ 1744243
■ Karnevals- und Showtanz männl/weibl (3-6 J.)
Richtenberg, Richtenberger Carnevalsclub e.V., Vereinshaus des RCC,
Wasserstr.34, 038322/ 50055
■ Kinder Show - Paartanz, Hip Hop (ab 6 J.)
Grimmen, TSC Grimmen, Kulturhaus Treffpunkt, 0163/ 1744243
■ Kindertanzgruppe Volkshagen (ab 4 Jahre)
Gresenhorst, Völkshäger Danz-un Trachtengrupp e.V., Kita,
Schulstr.1, 038224/ 336
■ Orientalischer Tanz für Mädchen
(ab 4 Jahre, 7-15 Jahre)
Negast, Anne Hille, „Uwe Brauns“ SH, 038324/65990
Theater
■ Theaterzwerge (4-6 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Bambühnos (6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Szenen-Club (10-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Wilde 14 (ab 12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Szenenhüpfer (10-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Bühnenwichtel-Theater (6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstraße 57, 03831/280786
■ Theaterkinderclub (ab 9 + ab 14 Jahre)
Theater Vorpommern, Probebühne d. Theaters, 03831/ 2646114
Circus
■ Kindercircus Ostsee „O“lini (ab 4 Jahre)
TSV 1860 HST e.V., SH der Burmeister Schule, 03831/ 238615
■ Circus (Artistik) (5-14 Jahre)
Zingst, Schüler- u. Jugendzentrum, TH Hägerende, 038232/ 15445
Kreatives Gestalten
■ Alles Paletti - versch. Maltechniken (ab 6 J.)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Kleine Skulpturen aus Pappmaché (ab 10 J.)
Stadtteilbüro Frankenvorstadt, Peter-Blohme-Str. 19, 03831/288158
■ Nähkurse (ab 9 Jahre)
Laden „NÄHFADEN“, Badenstraße 10, 03831/ 3407216
■ Super Power (ab 7 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Quatschen und Matschen
(2-6, 4-6, 6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Einhornninjas {Modeillustration} (9-13 J.)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Vermixt (ab 8 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
Farbliche Zuordnung der Regionen
Ribnitz-Damgarten
■ Drucken (ab 10 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Grafik Labor (ab 8 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Schneiderkurs (ab 12 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, TPZ Frankenstr. 57, 03831/ 703360
■ Probierwerkstatt (ab 6 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Gelbrotblau (ab 12 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Filmwerkstatt „Flimmerkiste“ (ab 12 J.)
Velgast, „laden“, E- Thälmann-Str. 22, 038324/ 65611
■ Kunstkinder (ab 6 Jahre)
Richtenberg, AWO, Kunst aus Schrott, Rathaus, 038322/ 51315
■ Kreativer Schülertreff
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Töpferkurs
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Malwerkstatt Velgast (ab 10 Jahre)
Velgast, „laden“, E- Thälmann-Str. 22, 038324/ 65611
■ Töpfer- Kreativwerkstatt
Gremersdorf, Familienhilfezentrum, Franzburger Str.7, 038320/840
■ MalWerkstatt (ab 7 Jahren)
Tribsees, Papenstraße 10, 038320/ 718866
Sonstiges
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Miltzow
■ Ernährungskurse „Nimms leicht“ (ab 8 J.)
aktiva vita, Carl-Heydemann-Ring 55, 03831/ 2030960
■ Jugendrotkreuz (ab 8 Jahre)
DRK-Rügen-Stralsund, STZ, Fährwall 18, 03838/ 802317
■ Hausaufgabenhilfe (Grundschüler)
Stadtteilzentrum Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Große Klappe (9-12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Stop Motion I + II (ab 6 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Kochschule für Kinder (5-10 Jahre)
Spaghettifresser, in der Altstadt, 0151/ 56358542
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, 03834/ 7721072
■ AG Naturimker (ab 8 Jahren)
Zingst, Natur- und Imkerhof Troelenberg, Landstr. 3, 0172/ 8533831
■ Englisch-Malen für Kinder
Ribnitz-Damg., Alte Dampfbäckerei, Barther Str.52, 03821/709340
■ Kinderklangmassagen und Fantasiereisen
Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a, 0157/ 30957688
■ Pfadfinder „Marlower Bären“(ab 8 Jahren)
Marlow, Ev. Kirchengemeinde, Bei der Kirche 9, 038221/ 301
■ Pfadfinder (6-11 und ab 12 Jahre)
Abtshagen, Pfarrhaus, Franzburger Str. 62c, 038327/ 467246
■ Schach (10-12 Jahre)
Gresenhorst, Herr Heyden, An der Schule 2, 038224/ 234
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen.
Tagesmütter und -väter in Stralsund
und in der Region Nordvorpommern
Die Tagespflegepersonen, auch Tagesmütter genannt, betreuen in der Regel Kinder zwischen 0 und 3 Jahren,
teilweise auch bis zum Vorschulalter. Die meisten Tagespflegepersonen richten ihre Betreu ungszeiten flexibel
nach den Bedürfnissen der Eltern ein. Die Betreuungszeit für ein Kind soll 10 Stunden pro Tag nicht überschreiten.
EIN LEITFADEN FÜR ELTERN
Kindertagespflege:
die familiennahe Alternative
In dieser Broschüre finden Eltern Wissenswertes über das
flexible und familiennahe Betreuungsangebot der Kindertagespflege.
Sie informiert darüber, wie man eine geeignete
Tagesmutter oder einen geeigneten Tagesvater findet und
erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie die Erziehungspartnerschaft
zwischen Eltern und Tagespflegepersonen
gestaltet werden kann.
Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Dezember 2019
Broschüre 32 Seiten
kostenfrei herunterzuladen unter:
www.bmfsfj.de > Publikationen (PDF: 1,0 MB)
Stadtteil /
Gemeinde
Name Anschrift Telefon
Vermittlung: Stadt Stralsund · Fachdienst Jugend · Lindenallee 61 · 18439 Stralsund · Tel. 03831/ 357-2010
Altstadt
Tribseer
Siedlung
Tribseer
Vorstadt
Strandbutscher:
U. Meyer, C. Daleske
Sonnenblume:
Ulrike Schramm
Rudolf-Virchow-Str. 28 0157/75829034
Marienstraße 8
0151/
40390124
Kindertagespflege Seepferdchenflotte
Cathi Moses Marienstraße 6a 0160/ 5687058
Jana Haase (Eingang Wallhaus) 0152/ 33756936
Die Kapitäne Cathi und Jana sagen:
Ahoi Matrosen! „Willkommen an Bord!“ Die Seepferdchenflotte
segelt mit Euch fort! Mit dabei viel Musik, Natur,
Bewegung, Spiel und Spaß, ist das vieleicht auch für euch
was?! Weitere Infos und Fotos auf
www.cathisseepferdchenflotte.de.rs !
Kindertagespflege Klitzeklein:
C. Schultz & E. Maleck
Kindertagespflege Küstenküken:
Michaela Bolz
Wartislawstr. 18a 03831/ 282854
Barther Straße 35
Kindertagespflege Krümelkiste:
Juliette Gleß, Jennifer Drews Barther Straße 5
Amt Altenpleen · Parkstraße 2 · 18445 Altenpleen · Tel: 038323 / 4590 ·
Fax: 038323 / 45936
Prohn
Bärbel Timm
Am Gühlen 5
18445 Prohn
0152/
28628002
Amt Barth · Teergang 2 · 18356 Barth · Telefon: 038231 / 370 · Fax: 038231 / 371 21
Lüdershagen
Kindertagespflege „Sonnenschein“
Silke Schrang
Siedlungsstraße 32
18314 Lüdershagen
0174/ 9418775
0174/ 1686150
038323/ 25532
038227/ 59875
0152/ 03928953
Amt Ribnitz-Damgarten · Am Markt 1 · 18311 Ribnitz-Damgarten · Telefon: 03821 / 89340
Ribnitz-
Damgarten
Bettina Herrmann
Schulstraße 10
18311 Ribnitz-Damgarten
Stadt Grimmen · Markt 1 · 18507 Grimmen · Telefon: 038326 / 47 264
Grimmen
Nickelinos: Antje + Torsten Nickel
Stralsunder Str. 29
18507 Grimmen
03821/ 708382
0162/ 1011428
038326/ 46353
28 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Um sich gesund zu ernähren sollte man jeden Tag folgendes essen:
A: Apfelkuchen und Kartoffelchips B: frisches Obst und Gemüse C: Marmelade und Ketchup
Wenn du die Antwort weißt, A, B oder C, sende uns bis zum 15. Januar 2021 eine E-mail an: redaktion@landknirpse.de
Bitte teile uns dann auch deine Adresse und dein Alter mit.
Zu gewinnen sind folgende Bücher, die auf der Seite 14 genauer vorgestellt werden:
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Behördennummer Landkreis VR 115
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Elterntelefon 0800/ 1110550
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt
Stralsund
Amy Novesky (Autorin) +
Julie Morstad (Illustratorin)
Das Mädchen auf dem Motorrad
Ein wunderbares Bilderbuch über die
Selbstverständlichkeit eines Mädchens,
den Mut zu einer Fahrt um die Welt aufzubringen,
um zu sehen, dass die Welt
schön ist und die Menschen gut sind.
Notrufe
03831/ 307750
Helios Hanseklinikum Stralsund 03831/ 35-0
Krankenhaus West - Psychatr. Klinik 03831/ 35-0
AWO Frauenschutzhaus 03831/ 292831
Region Nordvorpommern
Boddenklinik Ribnitz-Damgarten 03821/ 700-0
DRK Krankenhaus Grimmen 038326/52-0
AWO Frauenschutzhaus Ribnitz-
Damgarten
Weisser Ring: Notrufhotline für
Kriminalitätsopfer
03821/ 720366
0171/ 3872300
0151/
55 164 629
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt, Zahnarzt,
Apotheken) entnehmen Sie bitte der Tagespresse der
Region. Weitere Beratungs- und Hilfestellen, wie auch
Selbsthilfegruppen finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
2 x 5 x 2 x
Aha! Comics
Einführung in die Multiplikation
einfach erklärt mit Comics
Die kurzweilige, wie auch nachhaltige
Sachthemen anzueignen. Etwas, was
für unsere Kinder noch ungewöhnlich
erscheint, ist in Japan schon lange üblich.
Vorschau
Ein Thema im Frühjahrsheft (erscheint zum 1. März)
Gärtnern mit Kindern
Redaktions- und Anzeigenschluss: 1. Februar 2021
Martina Schneider
Klima-Kochbuch
97 Rezepte, die zeigen wie saisonale und
regionale Küche mit weniger Fleisch und
Verpackungsmüll funktioniert. Umweltbewusst
erzeugten, pflanzlichen Lebensmitteln,
wie auch welche, bei denen auf das Tierwohl
geachtet wurde, wird hier der Vorzug gegeben.
Impressum
Herausgeber: cbm verlag (Carola Bänder Meerzeit Verlag), Schwaaner Landstraße 10, 0381/
440 53 183 E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: Druckerei Hahn GmbH aus Elmenhorst (bei Rostock)
Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang
Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss: 1. November, 1. Februar, 1. August
Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Stralsund und der gesamten Region Nordvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Kinderfreizeiteinrichtungen,
Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo interessierte
Eltern ein- und ausgehen etc.,
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 iStock Valerii Apetroaiei, S.4 Nikolaj Lund, S.7 Barmer, S.8/9 Frau Kummerow + Carola
Bänder, S.10/11 iStock monkeybusinessimages, S.15 TMV, S.15 Awo Sano, S.17 Katrin Kadenbach + C.
Bänder, S.22 Getty Images, S.25 Antje Vogelgesang, S.27 Trommel Mit! weitere Fotos: Carola Bänder
Leseprobe aus dem Buch „ACH MAMI“
Beschriftete Kinder
Stefanie Burr
Wenn der Happy Racer von der California Highschool auf Baby
Bear trifft und die Sweet Princess neben dem Cool Cop liegt,
stehst du wo? Genau, in der Kinderklamottenabteilung
eines deutschen Durchschnittskaufhauses. Da gibt es kaum
ein Teil, auf das nicht irgendetwas draufgedruckt ist. Das wurde
mir kürzlich wieder klar, als ich fix ein paar Basics einholen
wollte. Ja, das Internet ist voller schöner Sachen und ja, es ist
schnell. Aber manchmal muss es eben noch schneller gehen.
Und „Support your Locals“ hin oder her – es muss mir schon
gefallen, was ich da kaufe.
Und nun sagt mir mal: Müssen unsere Jüngsten wirklich rundum
beschriftet sein? Die können doch nicht einmal lesen. Und
wenn sie es könnten, würden sie sich fragen, was der ganze
Quatsch soll. Denken die fraglichen Modemacher, die Käuferschaft
ist total verblödet und sieht nicht, dass da ein Bär oder
eine Eule auf dem Strampler ist? Wahrscheinlich. Denn sonst
würden sie ja die Tiernamen nicht noch einmal direkt darunter
schreiben. Kurioserweise meistens in einer Fremdsprache.
Wer zur Hölle denkt sich das aus? So einen würde ich gern mal
treffen. Dann würde ich ihn fragen, warum auf meinem kleinen
Mädchen Little Girl stehen soll. Ich meine, auf meinem Shirt steht
doch auch nicht Big Mother. Mein Sohn ist auch kein kleiner
Surfer. Der kann noch nicht mal schwimmen. Und meine Tochter
war noch nie auf einer Tropical Island, höchstens im Spaßbad.
Ein Weihnachtsgeschenk für alle Mamas von kleinen Kindern,
die mit Humor in die Zukunft schauen möchten:
lesen
Immerhin scheint den Beschriftern
die Zukunft unserer Jüngsten
am Herzen zu liegen. Und
weil Bildung im Ausland
lebenslaufaufhübschend ist,
werden die Pullöverchen
vorsorglich schon mal mit
London University, Alabama High
oder L.A. College verziert. Na, das ist doch
mal was für einen Vierjährigen! Urlaubstipps sind
auch immer hoch im Kurs. Ganz oben California, mindestens
aber Miami oder Hawaii. Gern in Verbindung mit Flower, Beach
oder Sun. New York City geht auch immer. Genau so wie der
Cop, der Racer oder irgendeine amerikanische Ballsportart.
Dass die Beschriftung hauptsächlich auf Englisch stattfindet,
ist natürlich klar. Was wär schon ein Pullover mit „Uni Bochum“,
„Eckernförder Strand“ oder „Guter Polizist“? Gar nicht auszudenken
ein Kleidchen mit „Hiddensee Blume“, ein Top mit
„Schwerin Stadtmitte“ oder ein Shirt mit „Hinterhof Prinzessin“.
Ich habe am Ende doch noch ein paar Klassiker gefunden.
Gepunktet, gestreift und fürs Mädel auch mit Herzchen. In
diesem Sinne beende ich diesen Text auf klamottisch: „Lovely
Parents“, bleibt „Strong Fighter“ und genießt euer „Colourful
Life“ hier im „Fancy Germany“. Und vor allem, lasst euch ja
keinen „Bear“ aufbinden!
Christa Budde & Stefanie Burr
Ach Mami
Geschichten über den Wahnsinnsalltag mit Kindern
„Mama hast du gepupst?“ Wenn das eigene Kind diesen Satz laut in einem überfüllten
Bus sagt, bietet es sich an, in Ohnmacht zu fallen oder gelassen zu antworten:
„Nein Schatz, das muss der Trompetenkäfer unter dem Platz mei nes Sitznachbarn
gewesen sein …“
Der Alltag mit Kindern kann nervenaufreibend sein und einen wahnsinnig
machen. Aber mit Humor geht vieles leichter. Christa Budde und Stefanie Burr,
selbst Mütter von jeweils drei Kindern, erzählen mit einem Augenzwinkern aus
dem Alltag vielgeplagter Mütter, gestresster Väter und einfallsreicher Kinder.
29 kurzweilige Geschichten aus dem Familienleben vermitteln in Momentaufnahmen
Zuversicht und Gelassenheit. Wenn Sie das Buch zuklappen, werden Sie merken:
Alltag mit Kindern ist wahnsinnig – schön!
124 Seiten, 11,8 x 17 cm, Broschur, cbm verlag (der Verlag Ihrer „Landknirpse“ ;)
ISBN 978-3-00-055706-4
überall im Buchhandel und auch versandkostenfrei unter www.cbm-verlag.de
Preis: 11,80 EUR
30 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 31