Greifswald und Region Ostvorpommern
Heft 44: Dezember -Februar 2021
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Gemeinsam
essen
Warum das gerade
für Familien so
wichtig ist
Wissen, was man isst
NEU:
Stadtwerke
BIKEPARK in
Greifswald
Wenn Kinder lispeln
Familienurlaub im
eigenen Land
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Lieber Leser,
liebe Leserin,
gemeinsam mit der Familie essen, das macht nicht
nur Spaß, es ist auch sinnvoll! Man spricht, lacht,
interessiert sich füreinander. Leben pur - das ist
Familie, das ist Leben lernen für die Welt da
draußen. Es lässt Wurzeln wachsen und verleiht
Flügel. Gesundes Essen den Vorzug zu geben,
lernt sich so quasi nebenbei, wie auch eine respektvolle
Gesprächsführung. Naja, natürlich immer nur unter der Voraussetzung,
dass die Großen den Kleinen ein Vorbild sind!
Wider jedem Pessimismus veröffentlichen wir auch in diesem
Winterheft Veranstaltungen, die Ende Oktober für die Zeit ab
Dezember geplant waren. Mögen diese auch stattfinden
dürfen! Auf den Seiten 15 - 17. plädieren wir dafür, im eigenen
Land Urlaub zu machen: an den wunderbaren Seen, umgeben
von urigen Landschaften in der Mecklenburger Seenplatte
oder am riesigen Buddelkasten Strand. Auch mit Ihrem
Weihnachtseinkauf können Sie unsere Region unterstützen:
Kaufen Sie bei den Einzelhändlern vor Ort!
Bleiben Sie tapfer, kreativ und gesund! Ich wünsche Ihnen von
ganzem Herzen
Fröhliche
Weihnachten
und kommen
Sie gut ins
NEUE JAHR!
Ihre Carola Bänder
Editorial • Inhalt
Unsere Themen:
Gemeinsam essen
Warum................................................ 10
Wie...................................................... 10
Wichtige Schritte mit Messer usw. ....... 11
Was gemeinsam essen............................... 12
Wissen, was man isst................................. 12
Wenn Kinder lispeln ..................................... 8
Seite für SIE
Die Unzulänglichkeiten unserer Sprache.13
Buchvorstellungen ...................................... 14
Familienurlaub im eigenen Land
Qualitätssiegel Gustav.............................. 15
Mecklenburger Seenplatte........................ 15
Spielen am Strand...................................... 17
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen........................................ 18
Kindergeburtstag feiern............................ 19
Um die Geburt........................................... 22
Eltern......................................................... 23
Kinder........................................................ 24
Kinderbetreuung....................................... 29
Impressum, Notrufe.................................. 30
ANZEIGEN
Hans-Beimler-Straße 73 17491 Greifswald
Telefon: 03834 8040-0 Telefax: 03834 8040-299
E-Mail: post@wvg-greifswald.de www.wvg-greifswald.de
2 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 3
Dies & Das
Dies & Das
Wir wünschen ein frohes,
gesundes und glückliches
Neues Jahr!
Hospitalstraße 7
17389 Anklam
039724 - 26 701
0171 - 655 6135
Daugzin Haus 13B
17390 Rubkow
039724 - 26 701
0171 - 655 6135
Am Schützenwald 36
17373 Ueckermünde
039771 - 27 733
0172 - 372 3673
WWW.HEBAMMEN-VORPOMMERN.DE
NEU AB FRÜHJAHR 2021
Baumwipfelpfad in Heringsdorf
Ab Frühjahr 2021
kann der Baumwipfelpfad
auf Usedom,
der in bis zu 23 Metern
Höhe durch die
verschiedenen Etagen
des Waldes
führt, besucht werden.
Der barrierearme
Steg mit einer
Gesamtlänge von
1.350 Metern und
einer maximalen
Steigung von 6 Prozent,
wird in zahlreichen
Lernstationen
Wissenswertes in den Themenbereichen
Umweltbildung, zum Naturpark Usedom
und der dort beheimateten Flora und
Fauna vermitteln. Erlebnisstationen mit
spannenden Balancierelementen in
luftiger Höhe laden dann zum Mitmachen
ein. Schon der Gang auf Höhe der
Wipfel eröffnet einzigartige Perspektiven.
Doch die Aussicht vom 33 Meter hohen,
viereckigen Aussichtsturm, der der „alten
Bismarckwarte“ nachempfunden wurde,
wird noch beeindruckender sein: Von
hier aus, 75 Meter über dem Meeresspiegel,
bietet sich ein einzigartiger Blick über
den Wald, über die Ostsee und auf die
drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und
Ahlbeck. Als besonderes Highlight
installierte die Erlebnis Akademie AG,
die Betreiberin des Rügener und dann
auch Usedomer Baumwipfelpfades, auf
der obersten Turmplattform ein 25m²
großes begehbares Netz, das zusätzlich
für Nervenkitzel sorgen wird! Wie auch
am Baumwipfelpfad Rügen in Prora wird
es eine Eingangshalle mit Shop, Gastronomie
und Biergarten geben.
Weiter Infos finden Sie unter
www.baumwipfelpfade.de/usedom
LOKALEN HANDEL UNTERSTÜTZEN:
Neuen Greifswald-Gutschein verschenken
Er hat einen Wert von 10 Euro und kann
in über 60 Akzeptanzstellen (Stand Ende
Oktober) in der ganzen Stadt eingelöst
werden. Dazu zählen Cafés & Restaurants,
Bekleidungsgeschäfte oder auch
Freizeiteinrichtungen. Hier kann der Gutschein
zum Beispiel eingelöst werden:
Freizeitbad, Tierpark, Theater Vorpom-
mern, Pommersches Landesmuseum,
Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Papatya
Kinderbekleidung, Buchhandlung
Scharfe, Flax & Krümel, Salzgrotte Alwine,
Pommerngrün, Wohnen & Schenken
uvm. Der Gutschein im praktischen Chipkartenformat
ist samt Grußkarte und Umschlag
in der Greifswald-Information am
Markt sowie in den vier Sparkassen-Filialen
in Greifswald erhältlich. Die Greifswald
Marketing GmbH möchte mit der
Einführung des Gutscheins die Kaufkraft
in der Stadt halten. Denn wer den Greifswald-Gutschein
kauft, macht nicht nur
den Beschenkten eine Freude – er stärkt
gleichzeitig auch den lokalen Handel und
unterstützt so seine Stadt! Alle Akzeptanzstellen,
Informationen zur Einlösung
und wichtige Fakten zur Teilnahme am
System gibt es unter:
www.greifswald-gutschein.de
4 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 5
Dies & Das
IM TEAM MACHT RADFAHREN NOCH MEHR SPASS
Aufs Rad mit euch!
Im Team Radsport der Hochschulgemeinschaft
Greifswald e.V. fangen die Jüngsten schon ab
1,5 Jahren an! Nun gut, Fahrrad wird hier noch
nicht gefahren, dafür aber motorische und
koordinative Fähigkeiten mit viel Spaß und
Freude geübt. Ab 6 Jahren geht es dann neben
einer allgemeinen Athletikausbildung in der
Halle auch raus aufs Rad. Abseits von Straßen
und Verkehr lernen die Kinder ihr eigenes Rad in
allen Lebenslagen zu beherrschen. Ebenso
werden sie mit den ersten Verkehrsregeln
vertraut gemacht, so dass auch der Weg zur
Schule mit dem Rad problemlos klappt. Bei den
Rad Youngsters von 8 bis 18 Jahren ist auch
immer wieder allgemeines Athletiktraining
dabei. Doch je älter die Kinder werden, desto
mehr findet das Rennradtraining auf den Radwegen
und ruhigen Straßen in und um Greifswald
statt. Hier geht es um Schnelligkeit auf dem
Rennrad, das Fahren in der Gruppe und darum,
das Radfahren als Teamsport zu erleben. Das
wird zwei- bis viermal wöchentlich, abhängig
vom Alter, trainiert. Die Kinder nehmen dann
auch immer mehr an Wettkämpfen teil. Der
Verein bietet den Youngsters, d.h. ab der
Altersstufe 8, an, ein jeweils passendes Rennrad
sowie ein Radbekleidungsset auszuleihen.
SEIT NOVEMBER GIBT`S WAS NEUES!
Den Stadtwerke BIKEPARK
Auf etwa 1,5 Hektar wurde an der Eisenbahnunterführung
Am Gorzberg ein Gelände für
besonders wildes Radfahren erschlossen! Wellenkurse,
Fahrtechnikpfade und sogenannte
Freeride-Strecken, welche mit Gravitationselementen
wie Steilkurven, Sprüngen und
Absätzen versehen sind, wurden für BMX –
Mountainbike- und Dirtbikefahrer*innen im
November frei gegeben. Im Stadtwerke BIKE-
PARK gibt es einen flachen Rundkurs zum
Crossen, eine extra präparierte Piste, auf der
kleinere Hindernisse, durchfahren, übersprungen
oder übertragen werden müssen. Der
zweite Kurs, ein Pumptrack, ist eine hügelige,
wilde BMX/ Dirt-Strecke. Aktion und Stunts
stehen hier im Vordergrund. Kinder und
Jugendliche lieben das! Jede/r kann hier
springen und krasse Tricks in der Luft versuchen!
Immer dem eigenen Können angemessen,
versteht sich. Damit es nicht zu
Verletzungen kommt, müssen deshalb Helm
und Protektoren getragen werden.
Am Wochenende wird vom Team Radsport eine
Trainingszeit für den Bereich BMX/ Dirt-Jump
angeboten. Im Herbst und Winter nutzen auch
die Straßenradsportler des Vereins den Stadtwerke
BIKEPARK. Auch Cyclocross Wettkämpfe
sollen hier ausgetragen werden. Außerhalb der
Vereinstrainingszeiten stehen die Strecken
für die Allgemeinheit, analog zum Skaterpark
im Volksstadion, zur Verfügung. Zunächst öffnet
der Stadtwerke BIKEPARK im Winter nur an
den Wochenenden. Für die Initiative so etwas
Cooles in Greifswald zu installieren gilt großer
Dank vor allem dem Radsportler André Carls.
Auch ein großes Dankeschön für den Baueinsatz
geht an die Vorpommersche Tief- und Kulturbau
GmbH und an den Hauptsponsor, die
Stadtwerke Greifswald, wie auch an die vielen
anderen Sponsor*innen und Helfer*innen bei
den vielen Arbeitseinsätzen.
Mehr Infos und Öffnungszeiten unter:
www.team-radsport.de oder
www.stadtwerke-bikepark.de
Fotos: Antje Vogelgesang
Kinder- und Familienkonzert
der Festspiele MV auf Rügen
MÄCK & POMM: TROMMELWIRBEL MIT ALEXEJ
Dann auch noch für Kinder und mit dem genialen Trommler
und phantastischen Percussionisten
Alexej Gerassimez!
Am Samstag, den 6. Februar um 15 Uhr
erleben Sie in der Aula des Ernst-Moritz-Arndt
Gymnasiums in Bergen
auf Rügen ein kunterbuntes Konzert zum Entdecken, Zuhören
und Mitmachen. Schlag- zeugstar und Festspielpreisträger Alexej
Gerassimez gibt auf Trommel, Marimba- und Vibraphon
die Antwort auf Fragen wie: Wo kann man im Alltag Geräusche
und Rhythmen entdecken? Wie kommt der Rhythmus in die
Musik? Warum kann man zu Musik tanzen? Möglich wurde das
Konzert durch die freundliche Unterstützung der Stadt Bergen.
Dieses Konzert ist ein Teil des Kinder- und Familienprogramms
»Mäck & Pomm« welches unterstützt
wird durch das Ministerium
für Bildung, Wissenschaft
und Kultur
Mecklenburg-Vorpommern,
die NORDMETALL-Stiftung,
die Hanns R. Neumann Stiftung,
die coop Stiftung und
die Dieter Lück Jugend-Stiftung.
Weitere Infos zum Konzert,
den Winterkonzertplan
der Festspiele MV und auch
aktuelle Infos, ob dieses Konzert
überhaupt stattfinden
kann, finden Sie unter:
www.festspiele-mv.de
Dies & Das
NEU für Familien ab 2021
Kindergeld und auch der Kinderzuschlag für
Familien mit kleinen Einkommen steigen
Der Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen wird
zum 1. Januar 2021 erhöht: Er steigt von 185 Euro um 20 Euro
auf bis zu 205 Euro pro Monat pro Kind.
Nach dem vom Bundestag beschlossenen „Zweiten Familienentlastungsgesetz“
wird das Kindergeld ab dem 1. Januar 2021
um 15 Euro erhöht. Das Kindergeld wird danach 219 Euro für
das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte Kind und 250
Euro ab dem vierten Kind betragen.
Ersatzneubau der Kita Zwergenland
Die rund 150 Kinder im Alter von 0 bis sieben Jahren der Greifswalder
Kita Zwergenland bezogen Ende Oktober ihre neue
Einrichtung. Dieses schicke bunte Gebäude befindet sich auf
dem gleichen Gelände, hinter dem alten Ost-Funktionsbau in
Plattenbauweise. Dieser war stark sanierungsbedürftig und
entsprach überhaupt nicht mehr den
modernen Anforderungen. In dem
neuen Haus können sich die Kinder
über 11 farbenfrohe Gruppenräume
mit großen Gemeinschaftsflächen
und einer eigenen Kochküche freuen,
in der die Speisen täglich frisch zubereitet
werden. Auch die Außenanlagen
wurden neu gestaltet.
Ökotipps
Energie sparen
☛ Jeder Topf sollte den zu ihm passenden Deckel beim Kochen
aufgesetzt bekommen - das reduziert den Energiebedarf
wesentlich und geht viel schneller.
☛ Wenn nur Wasser gekocht wird, unbedingt einen Wasserkocher
benutzen - der kocht Wasser viel energiesparender. Das ist
soviel weniger Energieverbrauch, dass sich diese Extraanschaffung
auch ökologisch rechtfertigt. Logisch, aber nochmal erwähnt:
Erhitzen Sie immer nur soviel Wasser, wie Sie tatsächlich benötigen.
☛ Für normal verschmutzte Buntwäsche reichen 30 Grad
Celsius dank innovativer Technik und neuer Pflegemittel aus.
Für die Maschinenpflege genügt einmal im Monat eine
60-Grad-Wäsche, beispielsweis mit Handtüchern.
6 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 7
Dies & Das
ZUCKER, ZIMT UND SAHNE VERSÜSSEN WEIHNACHTSPLÄTZCHEN SO SEHR
Wenn Kinder lispeln
Wie süß, wenn Kleinkinder lispeln. Das hört sich doch sooo niedlich an!
Doch irgendwann ist Schluss mit niedlich! Spätestens wenn der Schulstart naht.
Lispeln oder der sogenannte Sigmatismus,
zählt neben Stottern zu den häufigsten
Sprachstörungen im Kindesalter. Die vielfältigen
Zischlaute und ihre Lautverbindungen,
die wir in der deutschen Sprache
haben, sind nun mal die störungsanfälligsten
Laute. Schätzungen zufolge ist
jedes vierte Kind betroffen. In vielen
Fällen verliert sich das Lispeln im Alter
von 5 bis 5,5 Jahren von selbst wieder
und ist daher selten Anlass zu großer Sorge.
Bei der bekanntesten Form des Lispelns
rutscht die Zunge beim Sprechen
zwischen die Zahnreihen und ist deutlich
zu sehen. Seltener ist der Fall, dass
die Zunge beim Sprechen gegen die
geschlossene Zahnreihe stößt. Bei der
schwierigsten Form, die aber auch nur
bei 5% der lispelnden Kinder vorkommt,
strömt die Ausatemluft seitlich an den
Zungenrändern und Zahnreihen vorbei,
wodurch es zu einem „schlürfenden“
Geräusch kommt.
Sollte Ihr Kind ca. ein halbes Jahr vor seinem
ersten Schultag immer noch Schwierigkeiten
bei der Ausprache von S-, Sch- und
Z-Lauten haben, empfiehlt sich der Beginn
einer logopädischen Behandlung.
Denn Lispeln ist sehr gut behandelbar!
Nachdem der HNO- oder Kinderarzt
einen Therapiebedarf festgestellt hat,
beginnt die Behandlung in einer logopädischen
Praxis. Nach der Länge der
Therapie befragt, meint Frau Hilsenitz
von der Logopädischen Ambulanz der
Aktion Sonnenschein M-V in Greifswald
und Gützkow, dass diese, je nach Ausprägung
des Sigmatismus und häuslicher
Mitarbeit der Familien, in der Regel 10 bis
20 Stunden dauert.
Als erstes wird die Selbstwahrnehmung
des Kindes geschult, damit es die falsch
gebildeten Laute auch als solche erkennt.
Dann trainiert der/ die Logopäd*in die
Mundmuskulatur durch verschiedene
Übungen. So dürfen die Kinder z.B. vor
dem Spiegel Grimassen ziehen. Zum
Training des Zungenrückziehermuskels,
welcher für die korrekte Aussprache der
Zischlaute sorgt, soll die Zunge nach
hinten gezogen werden. Hierzu legt Frau
Hilsenitz auch mal ein Gummibärchen
auf die Zungenspitze und bittet ihre
kleinen Schützlinge dieses wie ein Auto
in eine Garage zu fahren. Wichtig ist die
langsame und konzentrierte Ausführung
der Übungen. Ist die Zungenmuskulatur
gestärkt, werden isolierte S-Laute geübt.
Hierbei kann die „Bewegungsunterstützte
Lautanbahnung“ helfen. Bewegungen
mit der Hand oder auch mal mit
den Füßen erleichtern die Aussprache
bisher fehlgebildeter Laute und korrekter
Mund-Zungen-Bewegungen. Dazu
ziehen die Kinder z.B. Stäbchen mit
spitzen Fingern waagerecht aus einem
Korb und sprechen dabei laut S-Laute,
dann Silben wie Sa, Se, As, Es und später
Esi, Iso oder Usa.
Anschließend folgt die korrekte Aussprache
von Worten wie Sonne, Sahne, Mais,
Gras, Hase und Käse. Das Memoryspiel
„Zwillingsbilder“ enthält Abbildungen
von Dingen, deren Bezeichnung ein S
enthält. Deckt das Kind eine Karte auf,
muss es das S-Wort laut sagen.
Wenn das funktioniert, sind dann endlich
Satzbildung und die Spontansprache
dran. Beim Spiel „Plappersack“ zieht das
Kind eine Karte mit einer abgebildeten
Situation, die viele Zischlaute enthält und
soll dazu eine kurze Geschichte erzählen.
Hierbei wird natürlich auf die korrekte
Aussprache aller S-Laute geachtet.
Das Schöne ist, dass die kleinen
Patienten teilweise gar nicht bemerken,
dass sie therapiert werden, da alles
in Spielen verpackt ist :)
Hier könnte ein Kind die Abbildung auf der
rechten Karte z.B. wie folgt beschreiben:
„Die Sonne scheint. Eine Frau sitzt am
Strand unter einem Sonnenschirm. Sonnenhut
und Sonnenbrille fliegen grad rum und
die Sonnenmilch spritzt aus der Flasche.“
Logopädische Ambulanz & Praxis für Lerntherapie
Charlotta Hilsenitz bietet neben Logopädie auch Lerntherapie für Kinder von der 1. bis zur
4. Klasse in Greifswald und auch in Gützkow an. Nach einer informellen Diagnostik und einem
Gespräch mit den Eltern, erfolgt meist die Rücksprache mit der Lehrer*in und die Ausarbeitung
eines individuellen Therapiekonzeptes. Bei einer diagnostizieren Lese-Rechtschreib-
Schwäche ist eine Kostenübernahme der Therapie möglich. Hierzu können Sie sich bei Frau
Hilsenitz gern beraten lassen.
VON DER LOGOPÄDIE ZUR LERNTHERAPIE
„Während meiner Tätigkeit als Logopädin zeigte sich bei einigen
Kindern immer wieder der Bedarf, lerntherapeutisch tätig zu werden.
Als Therapeutin hat man eine große Verantwortung, denn
manchmal beeinflussen wir Lebensläufe stark. So können Kinder
mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche mit guter Begleitung und
Beratung ebenso ihr Abitur schaffen. Deshalb ist mir eine professionelle
Grundlage wichtig, um den Kindern auch beim Lernen
lernen nachhaltig helfen zu können. Also fing ich ein berufsbegleitendes
Studium zur Integrativen Lerntherapeutin in Chemnitz
an.“ Frau Hilsenitz ist seit 2012 Logopädin mit Staatsexamen,
hat sich fachlich für verschiedene Störungsbilder fortgebildet
und begann 2017 ihr Studium zur Integrativen Lerntherapeutin.
Sie selbst ist Mutter von zwei Kindern: 4,5 und 1,5 Jahre alt.
Analphabetismus-Sprechstunde in Greifswald
Frau Hilsenitz ist auch diejenige Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, Erwachsene zu
unterstützen, die gar nicht oder nur sehr schlecht lesen und schreiben können. Im Rahmen
des Sonderschwerpunktes „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ im
Mehrgenerationenhaus des Aktion Sonnenschein M-V e.V. vermittelt sie niedrigschwellige
Angebote und Kurse, um schriftsprachliche Fähigkeiten zu erlernen oder zu verbessern. Immer
mittwochs von 9 bis 12 Uhr bietet Sie allen Interessierten an, sich vertraulich und unverbindlich
beraten zu lassen.
Bis zum 15. Dezember ist diese Plakatausstellung,
welche eine Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten
vom Landkreis Vorpommern-
Greifswald Susanne Sacher und der Universitätsund
Hansestadt Greifswald Claudia Kowalzyck
ist, im Landratsamt, in der Greifswalder Feldstraße
85 zu sehen. Vom 21. Januar bis 5. März wird
sie dann in der Kleinen Rathausgalerie gezeigt.
Immer mehr Väter wollen selbstverständlich
Elternzeit nehmen können – auch über die als
üblich angesehenen zwei Monate hinaus. Sie
wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen
und sich partnerschaftlich an der
Familienarbeit beteiligen. Diesen Wünschen
stehen jedoch noch immer tradierte Rollenbilder
und entsprechende Unternehmenskulturen
oder auch -strukturen im Weg.
Schüler*innen der Medien- und Informatikschule
der Wirtschaftsakademie Nord sowie
Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts
(CDFI) der Universität Greifswald haben
Plakate gestaltet, auf denen das Thema
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – teilweise
auch mit einem Augenzwinkern – dargestellt
wird. Neben den künstlerischen Werken werden
auch Väter-Portraits
gezeigt: Greifswalder Väter
beschreiben, wie sie Alltagsfragen
innerhalb ihrer
Familie lösen, wie sie die
Elternzeit erlebt haben,
welche schönen Momente
sich in der Elternzeit ergeben
haben und vor welchen
Herausforderun gen sie
standen. In einem Grafikseminar
von CDFI-Dozent
Jo Zynda gestalteten die
Studierenden Plakate,
Dies & Das
Aktion Sonnenschein M-V e.V.
Logopädische Ambulanz &
Praxis für Lerntherapie
- Behandlung aller logopädischen Störungsbilder
in unseren Praxisräumen oder im Hausbesuch
- Erstellung logopädischer Stimmgutachten
- Lerntherapie (z.B. bei LRS) als Einzelbehandlung
oder in Kleingruppen
Makarenkostraße 8, 17491 Greifswald
&
Pommersche Straße 19, 17509 Gützkow
Termine nach Vereinbarung
Analphabetismus-Sprechstunde
Makarenkostraße 8, 17491 Greifswald
Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Kontakt:
03834/ 87 52 56 oder 0151/ 55 283 890
logopaedie@
aktion-sonnenschein-greifswald.de
www.aktion-sonnenschein-greifswald.de
ELTERNZEIT UND DIE BEWÄLTIGUNG DES ALLTAGES IM FOKUS
„Greifswalder Väter“
Plakatausstellung im Landratsamt und ab 21. Januar in der kleinen Rathausgalerie
welche sich dem Thema
auf ganz unterschiedliche
Weise annehmen. Von
ironisch bis hin zu ganz sachlichen Zahlen
wählten die Studierenden bei der Gestaltung
ihrer Statements sehr vielfältige künstlerische
Ausdrucksmittel.
Claudia Kowalzyck, Gleichstellungsbeauftragte der UHGW und Jo Zynda,
CDFI-Dozent vor einem der Plakate im Greifswalder Landratsamt
ANZEIGE
8 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 9
Gemeinsam essen ...
… stärkt die Gemeinschaft, stärkt die Familie! Denn eine gemeinsame Mahlzeit, zu der sich die
ganze Familie einfindet, bedeutet mehr als nur zusammen den Hunger zu stillen. Der Treffpunkt
Esstisch als täglicher Fixpunkt, als verlässliches Ritual schafft Zeit für Gespräche, verbessert maßgeblich
das Familienklima und fördert eine bewußte, genussvolle und gesunde Ernährung – ein
Leben lang! Das ist sogar ziemlich einfach: Die Eltern müssen es nur vorleben! Wenigstens einmal
am Tag sollte eine Familie sich zusammensetzen und sich füreinander Zeit nehmen. Es muss nicht
das Essen sein, meistens ist jedoch das gemeinsame Abendbrot die praktischste Variante.
WARUM gemeinsam essen so wichtig ist
Gemeinsame Mahlzeiten fördern die Sprache, das Erzählen, erweitern den
Wortschatz, fördern dass Gefühl von Gemeinsamkeit, Geborgenheit, Sicherheit
und Zusammenhalt. Kleine Kinder lernen ganz automatisch höflich und rücksichtsvoll
zu sein und anderen Gehör zu schenken. Sie sind offener, auch mal
ein neues Gericht auszuprobieren. Sie lernen gutes Benehmen, Umgangsformen
und sie erfahren, wie wärmend Familienzusammenhalt sein kann.
Natürlich vorausgesetz, dass die Großen den Kleinen ein Vorbild sind. Es ist
eine große Chance, gerade für Kinder, die vielleicht gar nicht so gern essen:
Lassen Sie Kinder ohne Esslust einfach mal in Ruhe, denn die Kleinen sehen ja,
wie die anderen genießen. Warten Sie entspannt ab und fordern Sie nichts.
Denn Kinder wollen regelmäßig genau das, was die anderen auch gerade haben ;)
Sich zusammen an einen Tisch zu setzen,
erhöht die Kommunikation, denn wenn
einer anfängt seine Tageserlebnisse
zu erzählen, überkommt den
anderen Familienmitgliedern
von ganz allein die Lust von
eigenen tollen oder auch
belastenden Situationen
bzw. Erlebnissen
zu erzählen.
Das ist Vertrauen,
das ist Familie!
WIE kann gemeinsames Essen aussehen?
GRUNDLEGENDES AM FAMILIENTISCH
Jegliche Ablenkung, wie Radio oder Fernsehen aber auch Buch,
Zeitung oder Smartphone & Co sind tabu. Grundlegende Tischmanieren
werden vorgelebt und als selbstverständlich vorausgesetzt:
vor dem Essen Hände waschen; mit dem Essen warten
bis alle am Tisch sitzen; erst fragen, ob man aufstehen kann,
wenn alle mit dem Essen fertig sind; nicht mehr auf den Teller
schaufeln, als man schafft zu essen; Bitte und Danke sagen;
Ellenbogen nicht aufstützen; nicht mit den Fingern in den Zähnen
pulen (wenn nötig Zahnstocher hinter vorgehaltener Hand benutzen)
usw. Ein Kind, das dies nicht gelernt hat, fällt spätestens
dann unangenehm auf, wenn es woanders zu Gast ist.
TISCHGESPRÄCHE
Jeder kann von seinem Tag erzählen: schöne oder
weniger schöne Begegnungen, kleine Anekdoten
und Beobachtungen oder auch Planungen von
Familienausflügen oder der nächsten Ferien.
Grundsätzlich tabu sollten Sorgen und größere
Probleme wie Geldnöte, schlechte Schulnoten
der Kinder oder Krisen im Job sein. So etwas
kann getrost bis zu einem späteren Zeitpunkt
warten bzw. man umreißt kurz das Problem
und verabredet mit den relevanten Personen
eine eigene „Krisenkonferenz“. Entscheidend
für gute Laune am Tisch ist, dass nicht
nur Erwachsenenthemen angesprochen
werden. Schön ist
es, wenn die Kinder allein
anfangen zu erzählen
und die Erwachsenen
dann interessiert nachhaken.
Wenn ein Gespräch
nicht in Gang
kommt, stellen Sie
keine inhaltsleeren
Fragen wie:
„Wie war heute dein Tag im Kindergarten?“ ➭ “Schön!“
oder „Was hast du heute gemacht?“ ➭ „Nix!“
Diese fördern die Kommunikation nicht, sie nerven
eher!
Stellen Sie eher offene Fragen, wo das Kind die Möglichkeit
bekommt, etwas Interessantes zu erzählen. Wenn
es zum Beispiel Sport mag: „Du hattest doch heute
Sport, was macht ihr denn da grad?“, „Hochsprung“,
„Ah, Hochsprung, da bist du doch ziemlich fit drin.
Wie hoch bist du heute denn gesprungen?“ Ihr Kind
wird erzählen, schwärmen oder stöhnen, aber auf
alle Fälle sind Sie mit ihm im Gespräch! Türöffner
können auch lustige Geschichten oder Fragen
sein. Irgendwann fängt Ihr Kind schon an zu erzählen.
Hier finden Sie einige lustige Fragen, die sich
prima eignen, um Spaß an den Familientisch zu
bringen aber auch, um Wartezeiten in Auto, Bus
oder Bahn zu füllen, bevor Smartphone & Co gezückt
werden:
Was ist überhaupt deine Lieblingsfarbe?
Was ist deine Lieblingsspeise?
Was ist das netteste Tier der Welt?
Was ist das lustigste Wort, das du kennst?
.
Was würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Was
.
nervt dich am meisten bei Erwachsenen?
Wie
.
alt ist „richtig alt“?
Wenn der Weihnachtsmann im Sommer
käme, wie würde er angezogen sein?
. Wenn du Lehrer wärest, was würdest
du unterrichten?
. Welche Superkraft wünschst du dir?
Quelle: www.tollabea.de
➭ WICHTIG!
Wenn das Kind hingegen deutlich
signalisiert, dass es heute nichts
erzählen mag, lassen Sie es.
Es muss nicht!
GELASSENHEIT
Wenn der Tomatenreis auf dem Tisch rote Flecken hinterlässt, der Saft die Hose tränkt
und das Kind sich nur Süßes zum Essen raussucht, bleiben Sie gelassen! Da muss nicht
geschimpft werden. Die Reinigung machen Sie mit dem Kind zusammen und essen
dann in Ruhe weiter. Wenn das Kleine die matschige Hose nicht wechseln möchte,
auch gut. Dann spürt es eben, wie ekelig sich nasse Sachen auf der Haut anfühlen.
Lassen Sie zu, dass es seine eigenen Erfahrungen machen darf! Kleinen Kindern geht
eben mal etwas daneben. Sie lernen das Essen nur dann als angenehme und genussvolle
Beschäftigung kennen, wenn man sie dabei nicht unter Druck setzt. Für Kleinkinder
ist Essen eine super komplexe Tätigkeit und muss durch viel Üben erst gelernt
werden. Lernen ist ein Prozess – nichts klappt von Anfang an perfekt! Sie sollten früh
zum Löffel greifen dürfen, um am Familientisch sicherer zu werden.
Wichtige Schritte für mehr Selbstständigkeit mit Messer, Gabel, Löffel und Becher
ab ca. 1 Jahr
mit Hilfe aus dem Becher trinken · erste Löffelversuche, die aber noch nicht klappen
können, da die Hand-Auge-Koordination noch nicht funktioniert
ab 1,5 Jahren
kann allein aus dem Plastikbecher mit zwei Henkeln trinken · der Löffel trifft schon
öfter den Mund
ab ca. 2 Jahren
kann sicher aus der Tasse trinken · kann gut mit dem Löffel essen, mit der Gabel Nudeln
und Stücke aufpieksen, was aber noch nicht kleckerfrei funktioniert
ab 3 Jahren
Trinken ist kein Problem mehr · mit Löffel und Gabel
kann es restaurantreif umgehen · es kann damit
angefangen werden, Tischmanieren
spielerisch einzuüben
ab ca. 4 Jahren
Plastebecher können gegen
Gläser ausgetauscht werden ·
Weiches, wie Kartoffeln und
Gemüse kann das Kind allein
mit dem Messer schneiden ·
Butter, Marmelade oder
Frischkäse kann es allein aufs
Brot schmieren
ab 5 Jahren
Kinder schenken sich ihr Getränk
selbst ein · auch Härteres kann von
den Kindern auf dem Teller klein
geschnitten werden
Gemeinsam essen
10 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 11
Gemeinsam essen
WENN MIR BEWUSST IST, WAS ICH DA ESSE, GENIESSE ICH AUCH BEWUSSTER.
WAS gemeinsam essen
Verständigen Sie sich so oft wie möglich dazu,
was es z.B. zum nächsten Abendbrot oder am
Wochenende zu essen geben soll. Im besten
Fall gehen Sie zusammen mit den Kindern
einkaufen. Definieren Sie das doch als Familienausflug
am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag.
Es ist ein schönes Erlebnis, vor
dem Gang in den Supermarkt in einem Hofladen
einzukaufen. Eine regelmäßig aktualisierte
Liste hierzu finden Sie unter www.landknirpse.de/Hof-
und Regionalläden. Auf dem
Land, auf einem Hof mit Laden wird sichtbar,
was gerade jetzt in der aktuellen Jahreszeit
wächst, vor allem aber wie es den Tieren geht,
die uns die Eier legen, die Milch geben oder
deren Fleisch wir essen (siehe auch „Landknirpse“
Herbstausgabe 2020). Im besten Fall
ist dann auch noch alles BIO zertifiziert. Versuchen
Sie, die ganze Familie an der Zubereitung
zu beteiligen: klein Romy lernt Eier aufzuschlagen,
Paule schafft es, Tomaten in
kleine Stücke zu schneiden, der Papa ist stolz
darauf, die Zwiebeln tränenfrei zu stückeln
und die Mama würzt alles optimal für die Kinder-
und Erwachsenengaumen.
WISSEN, was man isst
Unsere Empfehlung ist, so wenig wie möglich
tierische Produkte zu essen. Das ist aktiver
Klimaschutz! Sie müssen ja nicht auf den
Sonntagsbraten verzichten, aber versuchen
Sie das Fleisch am besten aus einem Stall vor
Ort zu kaufen, wo Sie auch nachvollziehen
können, dass es den Tieren gut ging. Bestimmen
Sie selbst, ab welchem Alter Ihre Kinder
erfahren, dass Tiere geschlachtet/ getötet
werden müssen, damit wir Wurst oder Fleisch
essen können. Im besten Fall schaffen Sie es,
ein natürliches Verhältnis zwischen Herkunft
und Verbrauch herzustellen. Verinnerlichen
Sie beim gemeinsamen Essen das Motto:
Wissen, was man isst.
Sophia Fahrland
Klimaschutz fängt
auf dem Teller an
Die Autorin entwickelte eine
neue Ernährungspyramide
als Hilfestellung für die Auswahl
unserer Lebensmittel.
Sie bewertet und vergleicht Lebensmittel
plakativ nach CO2-Äquivalenten und bietet
so klimafreundliche Ernährungsalternativen
und Entscheidungshilfen, die direkt angewendet
werden können.
Komplett Media GmbH, 170 Seiten, 16 EUR
Was ihr braucht:
9 – 10 Eier
etwas Milch
Salz und Pfeffer
etwas Butter
Muffinblech
Omelettemuffins
Wie es geht:
Das eingefettete Muffinblech auf die Tischmitte stellen. Alle,
die Omlette-Muffins essen möchten – im besten Fall die
ganze Familie – suchen sich ganz individuell das aus, was er/ sie im Omelett
haben möchte und zerkleinert das auch selbstständig. Gerade hierbei können die
kleinen Kinder ihre Fähigkeiten im Schneiden prima ausprobieren und schulen. Ganz nach
dem Motto von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun,“ lassen sie das selbst Ausgesuchte
auch selbst schneiden. Geben Sie den Kindern die altersgerechten Schneidewerkzeuge
und die Zeit, die sie brauchen, um alles allein hinzubekommen. Helfen Sie nur, wenn
Sie darum gebeten werden. Dann aber auch nur soweit, dass das Kind allein weiter schneiden
kann. Denn das macht stolz, groß und noch mehr Appetit auf Omelette!
Jede/r befüllt ihre/ seine Muffinformen mit dem Kleingeschnittenen maximal
zur Hälfte. Eier, Milch, Salz und Pfeffer werden in einem Gefäß
zusammengemixt mit welchem man gut gießen kann. Diese Eiermischung
in die Förmchen gießen, so dass diese nicht ganz voll sind.
Bei 200 Grad werden die Omeletts etwa 20 Minuten im Ofen
gegart bis sie goldgelb sind. Fertig ist der kleine Gaumenschmaus,
den jeder für sich selbst zubereitet hat.
Durchbrechen Sie die Idiotie von niedlicher
Bärchenwurst und Billigschweinefleisch aus
dem Discounter um die Ecke. Gerade das ist
etwas, was nicht auf den Tisch kommen
sollte! Denn spätestens seit dem Skandal
um die Fleischverarbeitungsriesen Tönnies
& Co wissen wir, dass wir eine für Lebewesen
unwürdige Haltung und Schlachtung der
Schweine, Rinder, Hühner und Puten nicht
unterstützen sollten. Es sind Tiere, die
leiden und Schmerzen empfinden wie wir
Menschen.
Entschuldigen Sie bitte diese emotionale
Haltung. Ich finde es okay Fleisch zu essen,
aber nur dann, wenn die Tiere artgerecht
gehalten und geschlachtet wurden!
Und sehen Sie Fleisch doch einfach mal als
Luxusgut an.
Carola Bänder
Und ganz nach Geschmack:
Tomaten, Paprika, Erbsen, Pilze,
Schnittlauch, Frühlingszwiebeln,
Oregano, Basilikum, Petersilie, Knoblauch,
Parmesan, Schnittkäse, Schafskäse,
Mozzarella usw.
Die neue Ernährungspyramide
von Sophia Fahrland
- pflanzlich statt tierisch
- saisonal statt ganzjährig +
regional statt global
- biologisch statt
konventionell
Quellen: Susanne Schnabel: www.wdr.de/wissen/mensch/gemeinsam-essen-130.html,
Andrea Herrmann: www.quarks.de, Renate Lieberknecht: www.elternleben.de, Gabriele
Möller: „Gemeinsam essen stärkt Familien“ auf www.urbia.de, Pia Kotzur: „Warum
gemeinsam essen so wichtig ist“ auf www.netmoms.de, Sophia Fahrland: „Klimaschutz
fängt auf dem Teller an“
Für SIE da
DIE BEAUFTRAGTE FÜR CHANCENGLEICHHEIT AM ARBEITSMARKT (BCA)
Sie planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase?
Sie suchen eine engagierte Netzwerkpartnerin für Projekte rund ums Thema „Förderung beruflicher Chancengleichheit“?
Sie haben Kinder und suchen nach einer passenden Ausbildung oder einem Studium und wünschen
Informationen zu MINT-Berufen für Mädchen oder zu Möglichkeiten für Jungs in sozialen Bereichen?
Die Unzulänglichkeiten unserer Sprache
Die Geschichte: Vater und Sohn sind mit dem
Auto unterwegs und haben einen Unfall,
bei dem beide schwer verletzt werden. Der
Vater stirbt während der Fahrt zum Krankenhaus,
der Sohn muss sofort operiert werden.
Bei seinem Anblick erblasst einer der
diensthabenden Chirurgen und sagt: „Ich
kann nicht operieren – das ist mein Sohn!“
Wer ist diese Person? Die Wissenschaftlerin
Annabell Preussler verwendet dieses Beispiel,
um zu verdeutlichen, welche Bilder sich aufgrund
unseres Sprachgebrauchs in unseren
Köpfen festsetzen.
Die Antwort lautet: Es ist die Mutter. Warum
sorgt diese Geschichte im ersten Moment für
Irritationen? Weil wir uns – wenn von einem
„Chirurgen“ die Rede ist – einen Mann vorstellen,
keine Frau. Wir tun das, weil die deutsche
Sprache nicht nur geschlechtsspezifische
Pronomen kennt, sondern auch einen Genus,
also ein grammatikalisches Geschlecht. Anders
im Englischen, in dem der teacher sich auf eine
…und brauchen dazu noch Informationen und Hilfe?
Lehrerin oder einen Lehrer beziehen kann.
Trotz dieser Unterscheidungsmöglichkeit gibt
es die Konvention des generischen Maskulinums,
die dazu führt, dass die Berufsbezeichnung
Lehrer Männer wie Frauen umfassen
soll. Der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg
argumentiert, dass mit einer solchen
Sammelbezeichnung weder Männer noch
Frauen gemeint seien, sondern eben alle, die
lehren. Nur die Tätigkeit sei interessant. Damit
wird jedoch der männliche Standpunkt als
neutral universalisiert und die männliche
Form als Standard vorgegeben.
Idee: Wenn also weder Männer noch Frauen
gemeint sind – warum dann nicht einfach die
weibliche Form nehmen? Wenn also die Berufsbezeichnung
Lehrerin lautete, ließe sich dann
immer noch behaupten, es seien all jene gemeint,
die lehren? Dieses Gedankenspiel verdeutlicht
die Unzulänglichkeit des generischen
Maskulinums. Es reicht nicht aus, dass
Frauen – womöglich – mitgemeint sind, wenn
Seite für SIE
Dann sind Sie bei ihr richtig! Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Greifswald
steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Sie informiert, berät und unterstützt:
Arbeitsuchende und Berufsrückkehrerinnen, Arbeitgeber und ihre Organisationen,
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Organisationen, Institutionen, die im
Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf tätig sind sowie Organisationen und Netzwerke
von berufstätigen und selbständigen Frauen
Sie initiiert und organisiert Veranstaltungen sowie Netzwerke und
Projekte u. a. zu Themen wie:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Mädchen und Frauen in Technik und Naturwissenschaften (MINT)
beruflicher Wiedereinstieg nach der Familienphase
Ist Ansprechpartnerin für:
Projekte rund um die Themen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für Frauen und Männer und
Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beider Geschlechter
Beantwortet insbesondere Fragen:
zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z. B. familienbewusste Arbeitszeiten), zum beruflichen
Einstieg und Fortkommen von Frauen und Männern, zur Förderung von Frauen und Männern, zur
flexiblen Arbeitsgestaltung, zum Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer Familienphase
oder Pflege eines Angehörigen
Kontakt: 03834/ 517 105, Greifswald.96-BCA@arbeitsagentur.de
Besucher – und Postanschrift: Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Agentur für Arbeit Greifswald, Am Gorzberg Haus 7, 17489 Greifswald
sie nicht auch von allen mitgedacht werden,
die den Begriff verwenden.
Drei Wissenschaftlerinnen folgendes Experiment
durch:
Sie legten 50 Frauen und 46 Männern, unterteilt
in drei Gruppen, jeweils einen Fragebogen
vor. Die Fragebögen waren alle exakt gleich,
sie unterschieden sich einzig in der Geschlechtsbezeichnung.
Während die einen nach ihren
liebsten Romanhelden gefragt wurden,
wurde die zweite Gruppe nach ihren liebsten
Romanfiguren und die dritte nach ihren liebsten
RomanheldInnen befragt. Weibliche
Romanheldinnen wird am häufigsten in der
geschlechtsneutralen und der männlichweiblichen
Begriffsform genannt, deutlich
weniger dagegen in der ersten Gruppe, also
jeder, bei der die männliche Form vermeintlich
Figuren beiderlei Geschlechts „neutral“ umfasst.
=> Frauen werden gedanklich weniger
einbezogen. Sie sind weniger vorstellbar.
Aus: Kübra Gümsay, 2020, „Sprache und Sein“
ANZEIGE
12 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 13
lesen
Julia Dürr
Dieses riesige
Sachbilderbuch
beantwortet die
Frage: Wo kommen
eigentlich unsere
Lebensmittel her?
Hier werden die
verschiedenen
Produktionsabläufe
in kleinen und
großen Betrieben
gezeigt: den Weg der Milch auf einem
Bauernhof und in einem Milchviehbetrieb
oder wie das Brot in der Backstube und
wie es in der Backfabrik entsteht, wie und
Martina Schneider
Das gesunde
Klima-Kochbuch
Schützt den Körper,
schont die Umwelt
„Das Klima isst mit“, ist das
Motto dieses Buches. Was Klima mit der
Ernährung zu tun hat und warum pflanzliche,
saisonale, regionale und ökologisch
produzierte Lebensmittel die beste Wahl sind,
steht im Buch. Die 97 Rezepte zeigen wie
eine saisonale, regionale Küche mit weniger
Fleisch und Verpackungsmüll funktioniert.
Es wird erklärt, wie man wertvolles Eiweiß
aus Pflanzen zu sich nimmt, auf das Tierwohl
achtet und umweltbewusst erzeugten
Lebensmitteln den Vorzug gibt.
Softcover, 156 Seiten, 22 x 23,1 cm,
TRIAS Verlag · Preis: 19,99 EUR
Wo kommt unser Essen her?
Amy Novesky + Julie Morstad
Das Mädchen auf dem
Motorrad
Dieses magische Kinder-Bilderbuch
zeigt die Reise von der Pariserin Anne-
France Dautheville, die 1973 als erste
Frau die Erde auf ihrem Motorrad umreiste.
Die Geschichte erklärt der Welt und
unseren Kindern, dass Mädchen alles tun können,
was sie sich vornehmen. Ein biografisches Bilderbuch
über eine ganz starke Frau und ein großartiges Vorbild!
Es werden wunderbare Geschichten von Erlebnissen
und Begegnungen unter anderem in Kanada,
Indien oder Afghanistan erzählt. Anne-France
schreibt selbst über ihre Reisen: „Ich möchte, dass die
Welt schön ist, und sie ist schön. Ich möchte, dass die
Menschen gut sind, und sie sind gut.“
5 - 9 Jahre, Hardcover, 54 Seiten, 23.8 x 1.2 x 28,7 cm,
Zuckersüß Verlag, Preis 24,90 EUR
wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert,
bevor die Wurst in die Pelle kommt - und
was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären
die detailreichen, großformatigen
Bilder und die leicht verständlichen Texte. Das
Buch lädt zum Betrachten, Begreifen und
Reflektieren ein. Angenehm ist, dass das
Buch in einem so neutralen und sachlichen
Ton verfaßt ist, dass nichts gewertet wird. So
haben inmitten der vielen bunten Illustrationen
und gehäuften Informationen vor
allem eigene Gedanken und Erfahrungen
Platz. Dadurch ist es auch ein Buch für
Erwachsene, die sich mal wieder vergegenwärtigen
möchten, wo alles herkommt, was
wir essen. Klare Leseempfehlung für jedes
Alter. Julia Dürr war für dieses Buch in Backstuben
und in einer Brötchenfabrik, auf
Bauernhöfen, in Milch- Eier- und Schlachtbetrieben,
Gewächshäusern, Plantagen,
Obstwiesen, auf einer Fischfarm und auf
einem Fischerboot. Sie selbst sagt auf die
Frage, ob sie nicht Angst hatte, durch die
Arbeit an diesem Buch sich das Essen zu
vermiesen: „... Ich weiß jetzt, wie viel Arbeit
hinter allem steckt und weiß, was ich richtig
gern essen möchte und eben auch was
genau nicht.“
ab 6 Jahren, Hardcover, 40 Seiten, 36.6 x 26.7 x 0.97 cm, Verlag: Beltz & Gelberg, Größe: , Preis EUR 14,95
=> Die folgenden Bücher könnt ihr in unserem Preisausschreiben auf Seite 30 gewinnen! <=
Sachthemen, hier
die Grundlagen der
Multiplikation, werden
in Comics dargestellt.
Das merken
sich Kinder schnell.
Da mathematische Lösungswege
mit Geschichten sympathischer
Charakteren verbunden werden,
merkt sich das auch noch langfristig.
In Japan ist es für Kinder aber auch
Erwachsene üblich mit Lerncomics
sich kurzweilig Wissen anzueignen.
Schüler 2. Klasse, A4/ Umschlag farbig,
Inhalt sw, 32 Seiten, ISBN 978-4-9911663
-0-3 (Print), ISBN 978-4-9911663-1-0
(Digital), Aha!Comics (WTFC Inc.)
Ein Beispiel aus dem Buch:
Einführung in die Multiplikation –
einfach erklärt mit Comics
Ein Beispiel aus dem Heft:
Wünsch-dir-was-Mini-Pizzas
Jahreszeit: Sommer · ergibt 6–8 Stück
Zutaten: 500 g Dinkel-Vollkornmehl · ½ Pck. frische Hefe oder
1 Pck. Trockenhefe · 2 EL Olivenol · 1 TL Salz · 300 ml Wasser · 400 ml
passierte Tomaten · 1 EL Tomatenmark · 1 Knoblauchzehe · 1–2 TL
getrockneter Oregano · Pfeffer · Salz · 200 g Tomaten · 200 g
Champignons · 1 Zucchini, mittelgroß · 2 Mozzarella-Kugeln ·
100 g Oliven · 1 rote Paprikaschote · und was das Herz begehrt
Zubereitung: Aus Mehl, Hefe, Öl, Salz und lauwarmem Wasser
Teig bereiten. 20 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Für
die Tomatensauce Tomaten und Tomatenmark mit klein
gehacktem Knoblauch, Oregano, Pfeffer und Salz mischen.
Teig in 6 oder 8 Stücke teilen. Zu Fladen ausrollen und auf mit
Backpapier ausgelegte Bleche legen. 10 Min. gehen lassen.
Gemüse und Mozzarella dünn schneiden, Tomatensauce auf
den Pizzafladen verteilen, Pizza nach Gusto selbst belegen.
Pizzastücke bei 200 Grad 20–30 Min. backen.
Familienurlaub
Familienurlaub im eigenen Land …
Die goldene Krone vom Fisch Gustav, dem Urlaubskönig,
blitzt als Qualitätssiegel an Einrichtungen
und in Orten, in denen Eltern und
Kinder besonders gern gesehene Gäste sind.
www.auf-nach-mv.de/qmf
Das Qualitätssiegel „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“, d.h. den
Gustav, erhalten nur diejenigen Anbieter, die sich komplett auf die
Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Eltern eingestellt haben
und im Zertifizierungsprozess eine kritische Jury überzeugen können.
Bewertet werden dabei u. a. die speziellen Vorzüge des Anbieters für
Familien, das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Service im Anreisevorfeld,
die allgemeine kind- und familiengerechte Ausstattung,
Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen
vor Ort. Verliehen wird das Siegel für drei
Jahre. Danach muss in einer weiteren Prüfung der neuerliche
Beweis für die Familienfreundlichkeit erbracht werden.
… denn in Mecklenburg-Vorpommern können
Familien eine Menge erleben – auch im Winter!
Waren Sie schon mal in der Mecklenburger Seenplatte unterwegs?
Familienurlaub hier im Land der 1.000 Seen heißt Draußensein, Am-
See-Sein und Naturgenuss von früh bis spät. Hier finden Sie ein
Reich für kleine und große Abenteurer. Kinder werden zu Entdeckern.
Der nächste Badesteg oder der urige Waldweg sind nie weit
weg. Hier kann man zu jeder Jahreszeit Fahrrad fahren, paddeln
oder auch wandern. Eine GPS-Schatzsuche ist immer drin, wie auch
Vögel auf dem Wasser zu beobachten, Rindenschiffchen zu bauen,
zu angeln oder das Ufer mal von einer ganz anderen Perspektive
zu erkunden – vom Wasser, d.h. vom Ruder- oder Paddelboot aus.
<= Buchempfehlung: 46 Wander-, Paddel- und Entdeckertouren
14 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 15
Familienurlaub
Familienurlaub
KOMMEN SIE ZU UNS.
MIT IHREN KINDERN!
Perfekte Erholung an der Ostsee
Eingebettet in eine großzügige Parkanlage
und direkt an der Heringsdorfer Strandpromenade
auf der Insel Usedom liegt ein luxuriöses
Ensemble aus sieben Gebäuden: Das Steigenberger
Grandhotel & Spa Heringsdorf empfängt
Sie in einer absoluten Wohlfühlatmosphäre.
Das mit dem Siegel „Qualitätsmanagement
Familienurlaub
MV“ zertifizierte Resorthotel
ist sehr beliebt bei den Familienurlaubern.
Die weitläufige
Hotelanlage verfügt über 169 großzügige
Zimmer, Suiten und luxuriöse Studios, einen Kids
Club in der eigenen Kindervilla, einen Teens
Club sowie kulinarische Vielfalt in fünf Restaurants
und Bars. Der über 2.000 m² große BALTIC
SEA GRAND SPA Usedom verspricht Entspannung
pur auf zwei Etagen mit Innen- und beheiztem
Außenpool, großer Saunalandschaft und mehreren
Ruhezonen inkl. Wasserbettenraum.
Die großzügigen Studios bieten Platz für bis
„KRABBENCLUB“ IN DER EIGENEN KINDERVILLA
Nicht nur Erwachsene
erleben im
Steigenberger
Grandhotel & Spa
eine unvergessliche
Zeit, denn in
unserem Kids Club
kommt garantiert
keine Langeweile
auf. In der separaten
Kindervilla freuen
wir uns auf Kinder ab drei Jahren. Auf zwei bunt
gestalteten Etagen mit Rezeption, mehreren
Spiel- und Bastelzimmern, Kinderbibliothek,
Schlafzimmer und Bällebad können unsere
kleinen Gäste unter Aufsicht der Kids-Club-
Mitarbeiter spielen, toben, lesen und sich frei
entfalten.
Im eigenen Garten warten ein Sandkasten mit
Holzschiff und ein Wasserspiel auf kleine Piraten.
Ein abwechslungsreiches Tagesprogramm
verspricht Spannung, Spiel und Spaß. Wir
zu 6 Personen. Somit ist auch eine 3-Generationen-Familie
herzlich willkommen. Ein bis
zwei Schlafzimmer, Wohn- und Essbereich
mit Kamin und eigene Sauna im Badezimmer
– auf einer Wohlfühlfläche von bis zu 120 m²
gibt es viel Raum für die ganze Familie.
Während die Kleinen am abwechslungsreichen
Tagesprogramm des Kids Clubs teilnehmen,
können sich die Eltern absolut
entspannen. Gönnen Sie sich eine exklusive
SPA-Behandlung, lassen Sie sich im 20 m
langen Außenpool treiben oder genießen Sie
die kulinarische Vielfalt in unseren Restaurants
von klassisch-regionaler bis feiner thailändischer
Küche.
freuen uns auf den Besuch der Kinder! Bitte
beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten.
DER GRÖSSTE BUDDELKASTEN
DER WELT
UNSER STRAND
Wenn man die Kinder richtig „einpackt“ ist ein Tag am Strand
gerade im Winter ein wunderbares Erlebnis! Schaufeln, Buddeleimer,
Wechselhandschuhe, Beutel für Muscheln und Hühnergötter
eingepackt und ab zum größten Buddelkasten weit und
breit – dem Ostseestrand! Wenn es ordentlich kalt ist, bieten
Wellenbrecher und Seebrücken wunderschöne, natürliche
Eiskreationen aus gefrorenem Wasser.
Wenn die flachen Wasserflächen
am Strand zugefroren
sind, können
die Kleinen gefahrlos
schlittern.
Warm wird allen schnell
beim Drachensteigen und
bei dem in der Thermoskanne
mitgebrachten heißem Kakao!
Achtung: Warme Decke wie auch Isolierdecke
bzw. Isomatte zum Draufsetzen nicht vergessen!
Am Meer kann man bei jedem Wetter noch einmal ordentlich
frische Seeluft tanken – als Kontrast zur oft stickigen Heizungsluft.
Natürlich ist ein Ostseeurlaub mit Kindern im Sommer eine
erholsame Urlaubsvariante, aber auch der Herbst und der Winter
haben ihren ganz eigenen Charme.
Strandspiel: Drei gewinnt
Drachensteigen
1 Familie
= 1 Preis
• 5 oder 7 Übern./ Frühstück im
2-Raum-AP für 2 Erw + max.
2 Kinder (bis 11 Jahre)
• Schwimmbad, Sauna
& Indoor-Spielplatz
• Vorteilsgutschein Erdbeerhof
• Give-away fürs Kind
5 Nächte ab 510,- €
7 Nächte ab 650,-€
Angebote für Single & Kind,
Last Minute und mehr auf:
www.kurhotel-heringsdorf.de
17424 Seebad Heringsdorf
Delbrückstraße 3 · 038378/ 82222
ANZEIGE
KLEIN WIRD BEI UNS GANZ GROSS GESCHRIEBEN
. eigenes Begrüßungsheft sowie zwei Krabbentaler, die hauseigene Kinderwährung,
Eltern können Taler im Wert von 1,-€ pro Stück dazukaufen
.Kinderzeitung informiert über Highlights der aktuellen Woche
.Willkommensgeschenk, Kinderbademantel, Badeslipper auf dem Zimmer
. hoteleigene Fahrräder und Tretmobilverleih (gegen Gebühr)
.Kinderspeisekarte und Gesellschaftsspiele zum Ausleihen
.hotelinterne Kinderschwimmkurse:
ab 4 Jahren, fünf Kurstage à 45 Minuten für insgesamt 100,- €
.Kinder-Toilettensitz, Kinder-Hochstuhl, Bollerwagen, Strandspielzeug
ausleihbar. Ein Babyphone ist in jedem
Zimmertelefon integriert.
.Verkauf von verschiedenen
Artikeln
wie Strandspielzeug,
Charly (Krabben-
Plüschtier), Poolnudeln,
Flummis, Einwegkameras,
Glibber
Slime zum selbst
machen und vieles
mehr im Kids Club.
Unser Arrangement FAMILIENZEIT
.ab 3 Übernachtungen im luxuriösen Studio (ab 55 m²) inkl.
Langschläferfrühstück
.Genießerguthaben im Wert von 200 € für unsere Restaurants/ Bars
.Kidsclub-Maskottchen „Charly die Krabbe“ sowie zwei
Krabbentaler zur Begrüßung der Kids bei Anreise
Spiel, Spaß und Action im KRABBENCLUB (saisonal geöffnet)
Leihfahrräder in jeder Größe an einem Tag Ihrer Wahl
Eltern-Spa-Anwendung „Frischekick in der Schwebeliege“
freie Nutzung des SPA-Bereichs inkl. dem täglich
wechselnden Sport- und Fitnessangebot
. kostenfreies Parken und WLAN
Pro Person im Studio ab 482,- € *
* bei zwei Erwachsenen sind zwei Kinder bis sechs Jahre kostenfrei
Ganzjährig gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Alleinreisende
mit Kind/ Kindern.
Ein Betrieb der Resort Hotel Kaiserbad GmbH & Co. KG
Liehrstraße 11 • 17424 Heringsdorf/Usedom • 038378/ 495-0
heringsdorf@steigenberger.de
„Drei gewinnt“ ist ein Spiel für zwei
Spieler*innen: Zeichnet ein 3 × 3
Felder großes Spielfeld in den
Sand. Jede/r der beiden sucht am
Strand jeweils fünf weiße Muschelschalen
(Herzmuscheln und Sandklaffmuscheln)
bzw. schwarze
Muschelschalen (Miesmuscheln).
Nun legen die Spieler abwechselnd
ihre Muscheln in ein Feld. Die
Spieler*in, die/ der als erstes drei
eigene Muscheln in eine Reihe,
Spalte oder eine der beiden Hauptdiagonalen
setzen konnte, gewinnt.
16 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 17
Alle Angaben
sind, gerade in
der aktuellen
Situation,
ohne Gewähr!
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Regelmäßig im Dezember
■ Weihnachtsbaumverkauf
Neu Pudagla, 10.12.-18.12. + 21.12.-23.12. jeweils von 10 bis 16 Uhr,
Forstamt Neu Pudagla
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Koserow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele
zwischen beleuchteten Tannen und tuckernden Traktoren, Zum Erlebnis-Dorf 1
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn
auf 1.800 qm, Schlittschuhverleih, Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der
Promenade
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge
Ermittler können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive
werden im Museumsshop mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen
gilt es, knifflige Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den Dieb
zu überführen. Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug
gefunden und per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden,
Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Wie Hund und Katz
Ribnitz-Damgarten, Mi.-Sa., 11-17 Uhr, Ausstellung von Tierdarstellungen,
Familien mit Kindern oder kleine befreundete Kindergruppen (3 bis 5 Kinder,
Alter egal) können sich betätigen, individuell+kreativ, Material ist vorhanden
sowie eine Tischbühne mit Stabfiguren, Galerie im Kloster
■ Bernsteinwanderung
Prerow, jeden Do., 9 Uhr, geführte Wanderung mit Naturführer auf der Suche
nach Strandschätzen, ca. 3 Std., ab 7 Jahre,
Anmeldung unter 0152/ 57554600, Parkplatz Bernsteinweg
■ Zingster WinterZauber
Zingst, 27.12.-30.12., 14:30, Experimentarium, Multimediahalle,
27.12.,Till Frömmel, Comedy+Magie für Groß+Klein
28.12., Ulf der Spielmann, musikalische Kindershow
29.12., Das Gretzow, Puppenspiel
30.12., Silly Willy mit der magischen Spielzeugkiste
01.01.21, Arne Feuerschlund, der Gaukler, Mitmachzirkus
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
Veranstaltungen für Familien
vom 1. Dezember bis 28. Februar 2021
Liebe Leser und Leserinnen,
➭ wir lieben es, Veranstaltungen für Sie anzukündigen!
Doch dann, als wir Ende Oktober mitten beim Recherchieren der Familienveranstaltungen für den Winter
waren, kam – Sie wissen es – der „Lockdown light“. Da wir Anfang November optimistisch waren und
Vitte
Altefähr
Miltzow
Dranske
Schaprode
Mursewiek
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
Wiek
Gingst
Bergen
auf Rügen
Samtens
Puttgarden
Garz
Ralswiek
Greifswald
Gützkow
Putbus
Züssow
Spantekow
uns ehrlich gesagt/-geschrieben insgesamt gar nichts anderes übrig bleibt ;) finden Sie nun doch noch
einige Veranstaltungen für die Zeit von Dezember bis Februar 2021. Alle Veranstaltungen, die Sie
Lubmin
Lohme
Sassnitz
Sagard
Binz
Wolgast
Anklam
hier finden, sind geplant und sollten unter Vorbehalt der aktuell vorherrschenden Beschränkungen
auch stattfinden. Gehen Sie mit Ihren Kindern hin und genießen die Kunst und die
Künstler*innen in unserem Vorpommern!
Göhren
Zinnowitz
Lassan
Ducherow
Informieren Sie sich bitte jeweils entweder auf der jeweiligen Veranstalterhomepage,
bei Facebook, Instagram oder telefonisch, ob und wie die für Sie interessante
Veranstaltung stattfindet.
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Dezember
Di, 01.12.
■ Glitzernde und
schimmernde
Eisblumenseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte
werden erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Der kleine Muck
9.30+15 Uhr, Zinnowitz, Ein orientalisches
Märchen für das Theater
neu erzählt von Tatjana Rese, für
Kinder 3-9 Jahre, Blechbüchse
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11+15 Uhr, Anklam,
Weihnachtskomödie 3-99 Jahre
nach Friedrich Wolf, Theater
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+11 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Dr. Dolittle
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
Mi, 02.12.
■ Der kleine Muck
9.30 Uhr, Zinnowitz, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahrenn, Blechbüchse
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+11 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
Do, 03.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30+11 Uhr, Barth, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle
9 +11Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
Fr, 04.12.
■ Hänsel und Gretel
9 +11 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach dem Märchen der
Brüder Grimm, Theater Großes Haus
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
10.30 +18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
■ Weihnachtskonzert
16.30+19:30 Uhr, Stralsund,
Musikschule
UND:
Halten Sie Abstand, bleiben Sie gesund
und bleiben Sie der Kunst in Vorpommern treu.
■ Dr. Dolittle
9+11 Uhr, Putbus, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater
Sa, 05.12.
■ Nikolausseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte
werden erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
15 +19:30 Uhr, Anklam,
Weihnachtskomödie für 3-99 Jahre
nach Friedrich Wolf, Theater
Nikolaus So, 06.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14 +16:30 Uhr, Anklam, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Theater
■ Der kleine Muck
14 + 16:30 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre,
Theater - Boddenbühne
■ Nikolaus auf dem
Baumwipfelpfad
11-15 Uhr, Prora, Der Nikolaus ist
auf dem Baumwipfelpfad unterwegs
und verteilt kleine, süße
Gaben an die jüngsten Besucher,
Naturerbe Zentrum Rügen
Mo, 07.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30 + 10:30 Uhr, Anklam,
Schauspiel, 4-10 Jahre, Theater
■ Der kleine Muck
8.30 + 11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
Di, 08.12.
■ Dr. Dolittle
9 +11 Uhr, Greifswald, Kinderstück
ab 4 Jahren, Dr. Dolittle und seine
fantastischen Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater Großes Haus
■ Seifenplätzchen- und
Kuchen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte
werden erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
9.30 Uhr, Zinnowitz, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Blechbüchse
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30 +10:30 Uhr, Anklam, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Theater
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Minigolf-Greifswald.de
● Kindergeburtstage
● Indoor-Schwarzlicht & Outdoor Minigolf
● jeden 2. Sonntag im Monat ist Familientag
Am Gorzberg 19a ● 17489 Greifswald ● Tel.: 0174/ 977 53 18
Lasertag NEU in Greifswald
Weitere Informationen, wie Preise und Öffnungszeiten
finden Sie unter www.Lasertag-Greifswald.de
Veranstaltungen | Kindergeburtstag feiern
Kindergeburtstag einmal anders
Cocktail & Pommes
zum Kindergeburtstag
Wie es geht:
Die halbe Ananas zerschneiden und
einige halbe Scheiben zur Deko aufheben.
Die gestückelten Ananas mit
einem Pürierstab zerkleinern. Ananassaft,
Sahne und Kokossirup/ -milch
miteinander mit einem Mixer vermischen.
In die Gläser füllen, hübsch
dekorieren und genießen!
SÜSSE POMMES
VIRGIN COLADA
Was man braucht:
- 1/2 Ananas
- 250 ml Ananassaft
- 250 ml Sahne
- ca. 50 ml Kokossirup
oder Kokosmilch
- Dekofrüchte: z.B. Physallis,
Brombeeren, Heidelbeeren
- Dekospieße
Was man braucht:
- Ananas
- je nach Jahreszeit
frische Erdbeeren oder
eingeweckte aus dem
Glas
Wie es geht:
Die Ananas so schneiden, dass
Pommesförmige Quader entstehen.
Entweder die frischen Erdbeeren (im Frühsommer)
oder ein Glas eingeweckter Erdbeeren pürieren. Alles
so auf einen Teller tun, dass es wie echte Pommes Frites mit
Ketschup aussieht. Es ist auf jeder Party ein lustiger Hingucker,
der auch noch gesünder ist, als die richtigen Pommes .
Kindergeburtstagsangebote:
Gemeinsamer Kletterspaß
70,-€ inkl. 1 Erw. + 5 Kinder (bis 14 J.) für 2,5 Std. oder
Abenteuerliche Schatzsuche
69,-€ inkl. 8 Kinder (5-10 Jahre) für ca. 1,5 Stunden
Geburtstagstafel auf Anfrage möglich.
Klingenberg 25 • 18573 Altefähr
038306/ 239758 • 0172/ 9400864
draußen und drinnen feiern im
NATURERLEBNISPARK
GRISTOW
Haus- und Nutztiersafarie, Kutschfahrten
mit dem Trekker, Kuh- oder
Ponyreiten, Zwergzebuflüstern uvm.
sind nach Absprache möglich:
0160/ 970 78 508
www.naturerlebnisparkgristow.de
Minigolf-Greifswald.de
Kindergeburtstag mit Minigolf:
Wir bieten günstige Gruppentarife und Räumlichkeiten
für bis zu 30 Personen im In- und Outdoorbereich.
Euren Geburtstagskuchen könnt ihr mitbringen.
Am Gorzberg 10 · 17489 HGW · Tel.: 0174/ 977 53 18
18 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 19
Veranstaltungen
Veranstaltungen | Adressen
Regelmäßig im Januar
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Koserow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele,
Zum Erlebnis-Dorf 1
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn auf
1.800 qm, Schlittschuhverleih, Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge Ermittler
können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive werden im
Museumsshop mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen gilt es,
knifflige Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den Dieb zu überführen.
Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug gefunden
und per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden, Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele
Haupteingang, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Weihnachtsperformance
17 + 19 Uhr, Stralsund, Theater
■ Der kleine Muck
8.30 +11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
Mi, 09.12.
■ Dr. Dolittle
9 + 11 Uhr, Greifswald, Kinderstück
ab 4 Jahren, Dr. Dolittle und seine
fantastischen Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater Großes Haus
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
9.30 Uhr, Zinnowitz, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Blechbüchse
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
8.30 Uhr, Anklam, Schauspiel,
4-10 Jahre, Theater
■ Der kleine Muck
8.30 + 11 Uhr, Barth, Orientalisches
Märchen, 3-9 Jahre, Theater
Fr, 11.12.
■ Hänsel + Gretel
11 +18 Uhr, Stralsund, das Singspiel
mit Musik von E. Humperdinck
zaubert eine märchenhafte Atmosphäre
für Kinder + Erwachsene,
ab 5 Jahre, Theater
Sa, 12.12.
■ Winter Wellnessseifen
14-16 Uhr, Greifswald, Snowflake-
Peelingseifen und Peelingseifen mit
Kaffeebohnen - Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte werden
erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Weihnachtsbaumverkauf
10-16 Uhr, Ückeritz, Bäume können
selbst geschlagen werden, Waldladen
für die Versorgung mit Wildfleisch
und -wurst zum Mitnehmen
und kleinen regionalen Präsenten
(Honig, Öle, Tee) geöffnet,
Forstamt Neu Pudagla
■ Weihnachtsbaumverkauf
09-15 Uhr, Breege, voraussichtlich
mit der Möglichkeit selbst Bäume zu
schlagen,
Forsthaus Gelm
So, 13.12.
■ Weihnachtsbaumverkauf
10-16 Uhr, Ückeritz, Bäume können
selbst geschlagen werden, Waldladen
für die Versorgung mit Wildfleisch
und -wurst zum Mitnehmen
und kleinen regionalen Präsenten
(Honig, Öle, Tee) geöffnet, Forstamt
Neu Pudagla
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14+16:30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahrennn,
Blechbüchse
■ Der kleine Muck
14 + 16:30 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater
neu erzählt von Tatjana Rese, für
Kinder 3-9 Jahrenn, Theater
■ Hase und Igel
14 +16:30 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
Mo, 14.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
09.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahre, Blechbüchse
■ Der kleine Muck
8.30 + 11 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahrenn, Theater
■ Hase und Igel
8.30 + 11 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
Di, 15.12.
■ Weihnachtskerzen aus
Bienenwachs
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte
werden erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
9.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahrennn, Blechbüchse
■ Der kleine Muck
8.30 + 11 Uhr, Anklam, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu
erzählt von Tatjana Rese, für Kinder
3-9 Jahre, Theater
■ Dr. Dolittle
9 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der mit
den Tieren spricht, Kinderstück mit
fantastischen Tierwesen, ein Spektakel
für die ganze Familie, ab 4
Jahre, und 11 Uhr, Theater
■ Hase und Igel
8.30+11 Uhr, Barth, Märchenschauspiel,
2-7 Jahre, Theater
Mi, 16.12.
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
9.30 Uhr, Zinnowitz, Schauspiel,
4-10 Jahre, Blechbüchse
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
ab 3 Jahre nach Friedrich Wolf, Theater
■ Dr. Dolittle
9+11 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der
mit den Tieren spricht, Kinderstück
mit fantastischen Tierwesen, ein
Spektakel für die ganze Familie, ab 4
Jahre, Theater
■ Silly Willy
10 Uhr, Zingst, 3-10 Jahre,
Max-Hünten-Haus
Do, 17.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 + 18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
■ Hänsel + Gretel
10 + 18 Uhr, Stralsund, das Singspiel
mit Musik von E. Humperdinck
zaubert eine märchenhafte Atmosphäre
für Kinder + Erwachsene,
ab 5 Jahre, Theater
Fr, 18.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 + 18 Uhr, Anklam, Weihnachtskomödie
für 3-99 Jahre nach
Friedrich Wolf, Theater
■ Weihnachtsmarkt
Barth, Marktplatz
Sa, 19.12.
■ Hänsel + Gretel
18 Uhr, Stralsund, das Singspiel mit
Musik von E. Humperdinck zaubert eine
märchenhafte Atmosphäre für Kinder
+ Erwachsene, ab 5 Jahre, Theater
■ Weihnachtskonzerte
15+18 Uhr, Putbus, der Musikschule,
ca. 40 junge Künstler – Pianisten,
Holz- und Blechbläser, Theater
So, 20.12.
■ Dr. Dolittle- der Arzt,
der mit den Tieren
spricht
16 Uhr, Greifswald, Kinderstück ab 4
Jahren, Dr. Dolittle und seine fantastischen
Tierwesen, mit denen er
sprechen kann, Theater Großes Haus
■ Der kleine Muck
14 +16:30 Uhr, Zinnowitz, Ein
orientalisches Märchen für das
Theater neu erzählt von Tatjana
Rese, für Kinder 3-9 Jahrenn,
Blechbüchse
■ Hänsel + Gretel
16 Uhr, Stralsund, das Singspiel mit
Musik von E. Humperdinck zaubert
eine märchenhafte Atmosphäre für
Kinder + Erwachsene, ab 5 Jahrenn,
Theater
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
14 + 16:30 Uhr, Barth,
Schauspiel, 4-10 Jahre, Theater
Ferien Mo, 21.12.
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora, Winter- und
Weihnachtsgeschichten: Packen Sie
sich warm ein und genießen Sie mit
der ganzen Familie einen Winterspaziergang
der besonderen Art,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 22.12.
■ Hänsel und Gretel
18 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach dem Märchen
der Brüder Grimm, Großes Haus
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen,
Naturerbe Zentrum Rügen
Sa, 26.12.
■ Weihnachtliche Kerzen
14-16 Uhr, Greifswald, Schauwerkstatt:
Verfahren und Arbeitsschritte
werden erläutert, ab 6 Jahren,
bitte anmelden,
Caspar-David-Friedrich Zentrum
■ Der kleine Muck
15 Uhr, Zinnowitz, Ein orientalisches
Märchen für das Theater neu erzählt
von Tatjana Rese,
für Kinder 3-9 Jahre, Blechbüchse
■ Dr. Dolittle
16 Uhr, Stralsund, Der Arzt, der mit
den Tieren spricht, Kinderstück mit
fantastischen Tierwesen, ein Spektakel
für die ganze Familie,
ab 4 Jahre, Theater
■ Bei der Feuerwehr wird
der Kaffee kalt
15 Uhr, Barth, Schauspiel, 4-10
Jahre, Theater
So, 27.12.
■ Hänsel und Gretel
16 Uhr, Greifswald, Singspiel mit
Musik ab 5 Jahrennvon Engelbert
Humperdinck nach dem Märchen
der Brüder Grimm,
Theater Großes Haus
■ Till Frömmel
14.30 Uhr, Zingst, Wirbelwind des
Nordens, irrwitziges Improvisationstalent,
Comedy & Magie für Klein +
Groß, Multimediahalle,
Experimentarium
Ferien Mo, 28.12.
■ Ulf der Spielmann
14.30 Uhr, Zingst, Kindershow, Ulfs
Hits gehen in die Beine und verwandeln
Kinder in singende und tanzende
Indianer, Piraten oder Roboter
– und alles, was sie noch sein
wollen, Multimediahalle,
Experimentarium
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Erlebnishof Gut Darß
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora, Winter- und
Weihnachtsgeschichten: Packen Sie
sich warm ein und genießen Sie mit
der ganzen Familie einen Winterspaziergang
der besonderen Art,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Di, 29.12.
■ Max und Moritz
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater, ab 3
Jahre, ca. 45 Minuten: Und ob es
wirklich ein schlimmes Ende nehmen
muss, erfahrt ihr in dieser
turbulenten, frechen, fröhlichen
Marionetteninszenierung,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
NEU: Ein Update für die Februar-Veranstaltungen
finden Sie ab dem 1. Februar unter:
www.landknirpse.de/veranstaltungen
■ Das Gretzo
14.30 Uhr, Zingst, erklärt Kindern
die Welt, Handpuppenspiel, Multimediahalle,
Experimentarium
■ NaturWerkstatt
Bernsteinschleifen
14-16 Uhr, Prora, Rohbernstein
schleifen und ein individuelles
Schmuckstück anfertigen,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Mi, 30.12.
■ Silly Willy
14.30 Uhr, Zingst, Kinder bekommen
leuchtende Augen, wenn Silly
Willy seine Spielzeugkiste öffnet.
Mit einem Augenzwinkern präsentiert
er sich als Teil des Publikums
und staunt über die zauberhaften
Dinge, die da passieren, wirr-tuos,
chaotisch, magisch und mit viiiiel
Spaß, 3-10 Jahre, Multimediahalle,
Experimentarium
Adressen der Veranstaltungsorte
Fr, 08.01.
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Für 19,90 Euro/Person
(Kinder 9,90 Euro) bekommen Sie
Wild aus heimischen Wäldern so
viel Sie wollen als Tellergericht mit
Salzkartoffeln,
Rotkohl & Kaisergemüse,
Erlebnishof Gut Darß
Mo, 11.01.
■ Bläserklassen, Vorspiel
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule
Di, 12.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene
Kreativität entdecken, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Hier finden Sie die Adressen, Telefonnummern und Internetadressen der
Veranstaltungsorte, in denen Veranstaltungen für Familien stattfinden. Bei
Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstalter.
Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Rostock
Graal Müritz
Markgrafenheide
Warnemünde
Rövershagen
Ribnitz-Damgarten
Bahnhof Heringsdorf
Am Bahnhof 1, Heringsdorf
TelNr. des Veranstalters:
038378 2451
Blechbüchse
Seestraße 8, Zinnowitz,
03971/ 2688800
vorpommersche-landesbuehne.de
Caspar-David-Friedrich Zentrum
Lange Straße 57, Greiswald,
03834/ 884568,
www.caspar-david-friedrichgesellschaft.de
Erlebnishof Gut Darß
Am Wald 26, Born,
038234/ 506-0,
www.gut-darss.de
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Arndt-Straße 7, Bergen,
03838 213310,
www.emagym-bergen.de
Experimentarium
Seestr. 76, Zingst,
038232/ 84678,
www.experimentarium-zingst.de
Zingst
Marlow
Silvester Do, 31.12.
■ Silvesterwanderung
10-12.30 Uhr, Heringsdorf, mit
schallenden Jagdhornklängen
tauchen Sie mit dem Förster in den
Heringsdorfer Wald ein, es werden
zwei parallele Wanderungen vom
gleichen Treffpunkt durchgeführt,
Heringsdorfer Bahnhofskiosk (Evas
Bahnhofsstübchen), Bahnhof
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Januar
Neujahr Fr, 01.01.
■ Aktion sauberes Zingst
10 Uhr, Zingst, Seebrücke
■ Arne Feuerschlund
14.30 Uhr, Zingst, Mitmachzirkus,
Piratenkapitän sticht mit der
Zwergen- Mannschaft in See,
der Gaukler Arne bringt seinen
Lieblingsgaul Gisela und auch
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Vitte
Forstamt Neu Pudagla
Neu Pudagla, Ückeritz, www.
forstamt-neupudagla.m-vp.de
Forsthaus Gelm
Forsthaus Gelm, Breege,
0173 / 2472114,
saskia.verton@lfoa-mv.de
Altefähr
Miltzow
Max-Hünten-Haus
Schulstr. 3, Zingst,
038232/ 165110,
www.erlebniswelt-fotografiezingst.de/max-huenten-haus.html
Musikschule
Badenstr.39 , Stralsund,
03831/ 253472,
www.stralsund.de
Naturerbe Zentrum Rügen
Forsthaus Prora 1, Prora,
038393/ 662200,
www.nezr.de
Seebrücke
Seestraße 53, Zingst,
03 82 32 / 815-0,
www.zingst.de
Dranske
Schaprode
Mursewiek
Theaterstücke mit und sorgt für eine
ausgelassene Rasselbande,
Multimediahalle,
Experimentarium
Wiek
Gingst
Bergen
auf Rügen
Samtens
Puttgarden
Garz
Ralswiek
Greifswald
Gützkow
Mo, 04.01.
■ Wild satt
18 Uhr, Born, Für 19,90 Euro/Person
(Kinder 9,90 Euro) bekommen Sie
Wild aus heimischen Wäldern
so viel Sie wollen als Tellergericht
mit Salzkartoffeln,
Rotkohl & Kaisergemüse,
Erlebnishof Gut Darß
Putbus
Di, 05.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die
eigene Kreativität entdecken, ab 8
Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Züssow
Spantekow
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Sporthalle Barth-Süd
Luis-Fürnberg-Straße, Barth,
038231/ 2318
www.stadt-barth.de
Stadthalle (Kaisersaal)
Robert-Blum-Straße, Greifswald,
03834 57 22 224,
www.stadthalle-greifswald.de
Stadtteiltreff Heuboden
Heuweg 11, Stralsund,
0157/84807488,
www.kdw-hst.de
St. Spiritus Soziokulturelles
Zentrum
Lange Straße 49-51, Greifswald,
03834/ 85364444,
www.kulturzentrum.greifswald.de
Farbliche Zuordung
der Teilregionen
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Theater Großes Haus
Robert-Blum-Str., Greifswald,
03834/ 57220,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Leipziger Allee 34, Anklam, 03971/
20 89 0, www.vorpommerschelandesbuehne.de
Theater
Markt 13, Putbus,
038301/ 8080,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Olof Palme Platz 6, Stralsund,
03831 2646124,
www.theater-vorpommern.de
Theater
Trebin 35A, Barth,
038231 66380,
www.boddenbuehne.de
Regelmäßig im Februar
■ Kinder-Kunst-Tage: Druckwerkstatt, Saftpappendruck
und eigene Stempel herstellen
Greifswald, 9. , 10. und 11. Februar je 10-12 Uhr, Anmeldung erforderlich:
Tel. 03834 85364444, Sozio-kulturelles Zentrum St.Spiritus. Lange Str. 49/51,
www.kulturzentrum.greifswald.de
■ Kinder-Kunst-Tage: Filzen, Trockenfilzen - Tierkinder
Greifswald, 16. , 17. und 18.Februar je 10-12 Uhr, Anmeldung erforderlich:
Tel. 03834 85364444, Sozio-kulturelles Zentrum St.Spiritus. Lange Str. 49/51,
www.kulturzentrum.greifswald.de
■ Erlebnis-Winter im Karls Erlebnis-Dorf
Koserow, täglich 8-19 Uhr, Bauernmärkte und Manufakturen auch bei Lockdown
geöffnet, frostige Landabenteuer und stimmungsvolle Lichtspiele,
Zum Erlebnis-Dorf 1
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, Öffnung abhängig von aktuellen Verordnungen – bitte informieren
Sie sich in der Presse bzw. Internet, wenn geöffnet: Open-Air-Eislaufbahn auf
1.800 qm, Schlittschuhverleih, Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
■ Ruhm des Meeres
Stralsund, tägl., zu den Öffnungszeiten, ab 8 Jahre, Tatort Museum, junge Ermittler
können einen Diebstahl aufklären, alle erfolgreichen Detektive werden im Museumsshop
mit einer Detektivurkunde belohnt. An zehn Stationen gilt es, knifflige
Aufgaben zu lösen und Spuren zu entschlüsseln, um den Dieb zu überführen.
Finger- und Schuhabdrücke müssen analysiert, das Tatwerkzeug gefunden und
per Ausschlussverfahren der Täter ermittelt werden, Ozeaneum, Hafenstr. 11
■ Kinderkurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.13 Uhr, ca. 30 Minuten, Treff: Stele Haupteingang, Nationalpark-Zentrum
Königsstuhl, Stubbenkammer 2
■ Kurzführung zum Königsstuhl
Sassnitz/ Jasmund, tägl.11+12+14 Uhr, ca. 20 Minuten, Treff: Stele Haupteingang,
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Stubbenkammer 2
Fr, 15.01.
■ Gitarrenklassen,
Vorspiel
16.30 Uhr, Stralsund,
Musikschule
Mo, 18.01.
■ Klavier-/
Akkordeonklassen
17 Uhr, Stralsund, Vorspiel,
Musikschule
Di, 19.01.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre, Stadtteiltreff
Heuboden
Sa, 23.01.
■ Ein verwirbelter
Märchenzauber
15 Uhr, Greifswald, mit dem Musiktheater
für Kinder „Nobel Popel“
Ein Theaterstück mit viel wunderkunterbunter
Musik
zum Lachen, Mitmachen und Staunen
für alle Kinder von
3 - 100 Jahren,
Stadthalle (Kaisersaal)
Di, 26.01.
■ Lars, der Eisbär
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater,
nach den Geschichten von Hans de
Beer für Menschen
von 3 – 100 Jahren,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, der Kreativität
freuen Lauf lassen und mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität zu
entdecken, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Fr, 29.01.
■ Rock-/Popklassen,
Vorspiel
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule
Februar
Mo, 01.02.
■ Gesangsklassen
17 Uhr, Stralsund, Vorsingen,
Musikschule
Di, 02.02.
■ Kreativzeit
14-16 Uhr, Stralsund, mit tollen
Angeboten die eigene Kreativität
entdecken, ab 8 Jahre,
Stadtteiltreff Heuboden
Sa, 06.02.
■ Hüpfburgenfest
10-17 Uhr, Sporthalle Barth-Süd,
Sporthalle Barth-Süd
■ Trommelwirbel mit
Alexey
15 Uhr, Bergen, Kinder- und Familienkonzert
der Festspiele M-V, kunterbuntes
Konzert zum Entdecken,
Zuhören und Mitmachen, auf welchem
Fragen: Wie kommt der
Rhythmus in die Musik? Warum
kann man zu Musik tanzen? Wo
kann man im Alltag Geräusche und
Rhythmen entdecken? vom Schlagzeugstar
und Festspielpreisträger
Alexej Gerassimez auf Trommel,
Marimba- und Vibraphon eine
Antwort finden, Ernst-Moritz-
Arndt-Gymnasium
Ferien Mi, 10.02.
■ Dornröschen
10 Uhr, Zingst, Puppentheater,
Max-Hünten-Haus
So, 21.02.
■ Lars der kleine Eisbär
16 Uhr, Putbus, vom Figurentheater
Schnuppe, Kinderstück nach Geschichten
von Hans de Beer für
Menschen von 3-100 Jahren, Theater
Di, 23.02.
■ Der Rabe Socke
17 Uhr, Greifswald, Puppenspiel mit
dem Schnuppe Figurentheater, für
Kinder ab 3 Jahren/ Spieldauer ca.
45 Minuten,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
20 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 21
Um die Geburt
Um die Geburt I Eltern
Um die
Geburt
Hebammen
■ Hebamme Julia Giese
Geburtsvorbereitungskurse, 0174/ 3954397
■ Hebamme Annemarie Peukert
Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse, Wochenbettbetreuung,
Akupunktur, K-Taping, 0176/ 46139966
■ Hebamme Anne Laß
Schwangerenbegleitung, Wochenbettbetreuung, 0176/ 80740692
■ Hebamme Wibke Löber
Vorsorge, Schwangeren,- Wochenbettbetreuung, Still- beratung,
Schwangeren-/ Wöchnerinnenmassage,
0176/ 62060093
■ Hebamme Kathrin Krüger
Schwangerenbegltg., Nachsorge, Akkupunktur, Tapen, 0151/55820230
■ Hebamme Elaine Below
Einzelgeburtsvorbereitung, 0176/ 22717424
■ Hebamme Steffi Kühlbach
Geburtsvorbereitung, Wochenbettbesuch, Tapen, Stillberatung,
Lasertherapie, Wolgaster Landstr. 21,
0171/ 2329361
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde,
Gartentherapie, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis „In Guten Händen“
Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Still- Krabbelgruppe,
Rückbildung, 17489 Greifswald, Brinkstr. 27a, 0176/ 30179584
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ Hebamme Nicole Otterburg
Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett, Rückbildungskurse
0157/ 85090680
■ Hebamme Maria Heydrich
Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, 0162/ 3888777
■ Hebamme Stine Hanschmann-Riedel
Greifswald/ Gützkow, Schwangeren- und Wochenbettbetreuung mit
Einzelgeburtsvorbereitung, 0174/ 3079264
■ Hebamme Katrin Rosemann
Greifswald, indiv. Vorgespräch, Nachsorge, 0176/10 30 88 53
■ Hebamme Andrea Anders
Neppermin, Geburtsvorbereitung, Schwangeren- u. Rückbildungsschwimmen
in Heringsdorf, Vor-und Nachsorge,
0160/ 96070958
■ Hebamme Gabriela Morgenstern
Wolgast, Einzel-Geburtsvorbtg., Rückbildung, Akupunktur,
Nachsorge, Babymassagekurse, 0172/9543350
■ Hebamme Heike Ströhl
Wolgast, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildung, Babymassage, 0157/ 37828748
■ Hebamme Annekathrin Müller
Krummin, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Schwangerenbetreuung,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, 0170/ 3062249
■ Hebamme Kirsten Wendt
Jarmen, Wolgast, Greifswald, Vor- und Nachsorge, K-Taping,
Einzelgeburtsvorbereitung, 0173/ 8946959
■ Hebammepraxis Sabine Spanke
Stadt Usedom, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Qi Gong,
Wochenbett, Markt 3, 0171/1498070
■ Hebamme Ute Krohn
Wolgast u. Zinnowitz, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Rückbildung, Homöopathie, 0172/ 3939021
■ Hebamme Antje Niendorf
Zinnowitz und Umgebung, Wochenbettbetreuung, 0152/ 28649150
■ Hebamme Anke Witt
Ueckermünde, Anklam, Daugzin, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, Babymassage, Homöopathie,
Bachblüten, 0172/ 3723673
■ Hebamme Kristin Lüthke
Anklam, Daugzin, Ueckermünde, Geburtsvorbereitung,
Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung, Babymassage,
Homöopathie, Bachblüten,
0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Anklam
Anklam, Hospitalstr. 7, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Daugzin
Rubkow/ Daugzin Haus 13B, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Ueckermünde
Ueckermünde, Am Schützenwald 36, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0172/ 3723673
■ Hebamme Marion Sartowski
Demmin, Loitz, Jarmen, Akupunktur, TCM,
Vor- und Nachsorge, Geburt, 0171/ 7702985
Entbindungsmöglichkeiten
■ Universitäts-Frauenklinik Greifswald
17475 Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Str., 03834/ 866468
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ AMEOS Klinikum Anklam
Anklam, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-5206
Informationen zur Entbindung
für Eltern
■ Elternabende
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
■ AMEOS Klinikum Anklam
nach vorheriger Anmeldung zeigen Hebammen
Entbindungsstation und Kreißsaal, 03971/ 834-5206
für Geschwister
■ Vorbereitung auf das Geschwisterchen
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
Kurse für Schwangere
■ Schwangerenschwimmen
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Yoga für Schwangere
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Schwangerenyoga
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Fit in der Schwangerschaft
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ Schwangerenschwimmen
Ahlbeck, Ostseetherme, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Schwangerenschwimmen
Anklam, Kursana-Residenz, Frau Oelschlägel, 03971/ 244224
Rückbildung nach der Schwangerschaft
wird von vielen Hebammen angeboten, siehe oben
■ RückbildungsYoga mit Baby
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Bewegung mit Babys
siehe auch Kinder/ Sport/ Schwimmen
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Fit in der Elternzeit
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ fit dank Baby
Alina Gäbelein, Pappelallee 1 (Sinus), 0170/ 99 57 300
Krabbelgruppen
siehe Kinder/ Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
Sonstiges
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Stillberatung + monatliche Treffen
La Leche Liga, 03834/ 4540169
■ Trageberatung
Greifswald + Umgebung, FenKid, Sabine Lilienthal, 0179/ 3292521
Trageberatung
Tuch oder Tragehilfe? Was zu euch passt und
wie ihr richtig bindet, erfahrt ihr bei einer
individuellen Beratung bei euch zu Hause!
in Greifswald und Umgebung
Telefon: 0179/ 329 25 21
www.kinder-liebevoll-begleiten.de
■ Schwangeren-, Still- und Krabbelgruppe
Lubmin, Praxis Frau Dr. Kropf, Ärztehaus, Waldstr.6, 038354/ 22850
■ Stillberatung und monatliche Stillgruppe
Insel Usedom, La Leche Liga, 0171/ 6243210
■ Trageberatung
Insel Usedom, Antje Nespetha, 0171/ 6243210
■ Stillberatung
Anklam, AMEOS Klinikum, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-0
Eltern
Beratungsstellen
Erziehungs- und Familienberatung
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/897622
■ Landkreis Vorpommern Greifswald
Sozialpädagogischer Dienst, Feldstraße 85a,
03834/ 87602601
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Beratungs- und Kontaktstelle für
Familien, Frauen und Mädchen
Wolgast, DFB e.V., Feldstr. 2a, 03836/202664
■ Erziehungs- und Jugendberatungsstelle
Wolgast, NBS gGmbH, Bahnhofstr. 72, 03836/ 204616
■ Caritas-Regionalzentrum Anklam
Anklam, Friedländer Str. 43, 03971/ 20350
Partnerschaftskonflikte
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Caritas-Regionalzentrum, Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Wolgast, Volkssolidarität HGW-OVP, Mühlentrift 4, 03871/ 2905414
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Anklam, Volkssolidar. HGW-OVP, Heilige-Geist-Str. 2, 03871/ 2905414
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/ 897622
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
nur Schwangerschaftsberatung: Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ DRK - HGW e.V.
Anklam, Ravelin Str. 17, 03971/ 200327
Sonstiges
■ EUTB -Ergänzende unabh. Teilhabeberatung
Bürgerhafen, Pommerscher Diakonieverein e.V. Greifswald
Wir beraten Menschen mit (drohender) Behinderung, ihre
Angehörigen und gesetzl. Vertreter zu allen Fragen rund um Reha
und Teilhabe. Kostenlos und unbürokratisch.
Rakower Straße 18, 03834/ 88 76 107 und 03834/ 83 59 830
Weitere Infos unter: www.buergerhafen.de/teilhabeberatung
■ Adoptions- u. Pflegekindvermittlung
Amt für Jugend, Soziales und Familie, Gorkistraße 1,
03834/7713220
■ Beratung für Eltern mit Babys +
Kleinkindern mit bes. Bedürfnissen
carpe diem, Brinkstraße 20, 0174/ 864 4698
■ Studieren mit Kind
Sozialberatung des Studentenwerk, Am Schießwall 1-4,
03834/861704
■ Beratung für Hochbegabte
Sprungbrett HGW, Domstraße 39A,
03834/ 843933
Hilfeangebote
■ Ambulanter Kinderhospizdienst
Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm e.V.,
03834/ 5253002
■ Deutscher Kinderschutzbund
OV Greifswald e.V.
Lise-Meitner-Str. 11, 03834/811009
■ Familien- und Suchtberatung
Ernst-Thälmann-Ring 66, 03834/812461
■ Schulpsychologischer Dienst
Martin-Andersen-Nexö-Platz 1,
AB mit Rückruf: 03834/595860
■ Verwaiste Eltern Greifswald
Hospizdienst Greifswald, Bugenhagenstr. 1-3,
03834/ 899512
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
■ Familienhilfe/ Psychosoziale Betreuung
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kariner Str.4, 03836/ 202268
■ Familienzentrum Wolgast
Wolgast, SHIA e.V., Mühlentrifft 4, 03836/ 202056
■ Selbsthilfegruppe ADHS
Wolgast, Haus der AWO, Baustr. 19, 03836/200973
■ Familienzentrum Anklam/OVP
Anklam, Sozial-Arbeit Vorpo. gGmbH, Reeperstieg 7,
03971/833977
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus
Frauen helfen Frauen e.V., 03834/500656
■ Kinder- und Jugendtelefon
Deutscher Kinderschutzbund Greifswald e.V., 0800/1110333
■ Fachberatungsstelle geg. sexualisierter Gewalt
Caritas-Regionalzentr. Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-199
■ Für Opfer von Straftaten + deren
Angehörigen
Caritas-Regionalzentrum Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-0
■ Weißer Ring e.V.
03834/566987
■ Kontakt- und Beratungsstelle
für Opfer häuslicher Gewalt
Wolgast, KDW Greifswald-OVP e.V., Chausseestr. 46, 03836/ 237485
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
+ Stalking
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372700
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
- Kinder- und Jugendberatung
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372701
22 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 23
Eltern | Kinder
Kinder
Sport
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Eltern
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Zinnowitz
Lassan
Ducherow
Erziehungskurse für Eltern
Usedom
Ückeritz
■ Starke Eltern - Starke K inder
Caritas, Schwalbe, Maxim-Gorki-Str.1, 03834/ 7983 200
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Aktivitäten für Eltern mit Kinderbetrg.
■ Förderunterricht Deutsch
für Eltern mit Kinderbetreuung (3-7 J.)
„Elternschule-Miteinander“ des KDW Greifswald-Ostvorpommern
e.V., Makarenkostr. 53, 03834/3046
Sonstiges
■ Eltern-Kind-Frühstück
Aktivzentrum „Boddenhus“, tgl. 9-10:30 Uhr, außer Sonntag,
Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/ 8532-0
■ Stammtisch f. alleinerziehende
Mütter+Väter
BIOBistro in der alten Sternwarte, Martin-Luther-Str. 10,
03834/ 5259095
■ Tauschbörse für Kinderbekleidung
(0-10 Jahre)
Caritas Regionalzentrum, donnerstags von 15:00-17:00 Uhr,
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Wunschgroßelterntreff
Bürgerhafen, Martin-Luther-Straße 10, 03834/ 7775611
■ Kreiselternrat VG
Anklam, Mario Riedel, Demminer Str. 71-74, 0177/ 4176206
■ Babycafé
Anklam, Kita, Am Bock 37, jeden 1. Mi im Monat, 03834/ 87602471
Kinder
Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Monte-Treff (generationenübergreifend)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/ 875253
■ Krabbelgr. „Bunte Mini-Montis“ (4-14 Mon.)
Monte-Treff, Aktion Sonnenschein e.V., interkultureller Treff,
Makarenkostr. 8, 03834/ 875253
■ Krabbelgruppe „Boddenkrabbler“
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ Krabbelgruppe
Kirchgemeinde St. Marien Greifswald, Löfflerstr. 67,
03834/ 2263
■ Krabbelgruppe „Stadtknirpse“
Offensive Junger Christen e.V., Burgstr. 30, 0177/ 784 78 14
■ Eltern-Kind-Kreis
Wieck, jeden Di, 10 Uhr, Kirchstr. 30, 03834/844647
■ Eltern-Kind-Treff (11-24 Monate)
Kita „Alexander-Puschkin“, Röntgenstr. 5, 03834/811041
■ Eltern-Kind-Treff (0-3 Jahre)
Kinderschutzbund, Kita „Friedrich Wolf“, Lise-Meitner-Str. 11,
03834/ 811009
■ Eltern-Kind-Treff
polnischsprachigerFamilien
Gemeindesaal der St. Josef Kirche, Bahnhofstr. 15,
03834/ 57350
■ Krabbelgruppe
Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, Domstr. 13, 03834/898670
■ Spielstunde für Eltern mit Frühgeborenen
(0-1 Jahr)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/875222
■ Babytreff/ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Wolgast, Familienzentr. des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Krabbelgruppe
Wolgast, AWO Wolgast, Baustr.19,
0173/2468970
■ Krabbelgruppe
Neu Boltenhagen, Kita „Abenteuerland“, Alte Dorfstr. 8a,
038373/ 20357
■ Krabbelgruppe (ab ca. 6 Monaten)
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kita „Anne Frank“, Pestalozzistr. 44,
03836/ 204312
■ Treffpunkt Familie (Kinder jeden Alters
mit Eltern)
Wolgast, Familienzentrum des SHIA e.V., thematische Angebote,
Eltern haben Zeit für sich, Mühlentrift 4, 03836/ 202056
■ Krabbelgruppe (ab 3 Mon. - Kleinkindalter)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Am Kirchplatz 7
(Gemeindehaus), 0176/ 80035709
■ Krabbelgruppe
(ab 0 Jahre auch für Schwangere)
Heringsdorf, Ev. Kirchengemeinde, Klenzestr. 9, 0151/ 26889427
■ Knirpsentreff
Anklam, mit Tagesmutti Gabi und Gitti, In Via Katholische
Mädchensozialarbeit Vorpo., Friedländer Str. 44,
03971/213656
■ Knirpsentreff (0-3 J.)
Anklam, ASB-Kita, Samariterstr. 4, 03971/242123
■ Mutter-Kind-Gruppe
Anklam, Kita „Am Stadtwald“, Buchenweg 1, 03971/210411
■ Winzigtreff (0 - 2 Jahre)
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str.11, 03971/ 210098
■ Knirpsentreff (0-3 Jahre)
Gützkow, ASB-Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/213
■ Spielgruppe (ab 3 Jahre)
Karlshagen, Kirche, 038371/ 21794
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Freizeitangebote (7 bis 14 Jahre)
Dt. Kinderschutzbund, Lise-Meitner-Str. 11, Mo - Fr 13-18 Uhr, in
Ferien auch 10-12 Uhr, 03834/ 811009
■ Spieletreff (6-12 Jahre)
KompassKids, Wiese an der Heinrich-Herz-Str./ Ecke Joliot-Curie-Str,
bei jedem Wetter, lustig spielen, toben, erzählen , 03834 / 2005
■ Kindertreff (1-3 + 4-6 Klasse)
Johannesgem., Bugenhagenstr. 4, 03834 / 2005
■ Jugendclubs
in Boldekow, Zinzow, Putzar, Usedom: Volkssolidarität,
0151/ 14631391
Schwimmen/ Tauchen
■ Vorschulschwimmen (3-7 Jahre)
Sinus GmbH Greifswald, Pappelallee 1, 03834/872305
■ Wasserfloh (3-12 Monate)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Pinguin (1-4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Wasserfrosch (ab 4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Seepferdchen (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Hai (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Schwimmtraining (ab 6 Jahre/
Seepferdchen Bedingung)
HSG Uni Greifswald, Freizeitbad, 03834/ 510031
■ KinderTauchClub (8-14 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff, Roland Dietrichkeit,
03834/ 3509281
■ Mermaiding Wasserelfen (8-12 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff Greifswald, Christiane Odoj &
Roland Diedrichkeit, 03834/ 3509281
■ Babyschwimmen (3 Mon.-1 Jahr)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/273-0
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Zinnowitz, Bernsteintherme, nur in den Ferien,
038377/ 355011
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Babyschwimmen (ab 3 Monate)
Anklam, Kursana Residenz, 0171/ 6556135
■ Schwimmen (ab 5 Jahre)
Anklam, PSV Anklamer Peenerobben e.V., Schwimmhalle
Bluthsluster Str. 20, 03971/210556
■ Schwimmen (ab 5 Jahre)
Anklam, DLRG Anklam e.V., Schwimmhalle Bluthsluster Str. 20,
03971/211474
■ Schwimmen (Kinder- und Jugendtraining)
Anklam, DRK, Schwimmhalle Bluthsluster Str. 20, 03971/200311
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow (bei Grimmen), Schwimmschule Kühl, im Golfhotel,
03831/ 270133
Kinder mit Eltern
■ Eltern-Kinder-Sport (1,5-3 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Jahn-Gym, 03834/ 510 030
■ Eltern-Kind-Gruppe (1-4 Jahre)
Seesport-Club Greifswald e.V., alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
0151/ 56962770
■ Eltern-Kind-Sport (2-3 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle 1, 0173/ 3611378
■ Eltern-Kind-Turnen (1,5 - 4 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Arndt-Halle u. Mehrzweckhalle
Schönwalde 2, 03834/510031
Turnen/ Kindersport
■ Kindersport (4-6 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle I, 0173/ 3611378
■ Geräteturnen (ab 5 Jahre)
HSG Uni Greifswald, Arndt-SH, 03834/ 510031
■ Kinderturnen (4-6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Radzwerge - Kinderturnen (3-6 Jahre)
HSG Uni Greifswald e.V., Team Radsport, Jahn Sporthalle,
03834/566982
■ Vorschulturnen (5-7 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ ZumBambini Kurs (ab 5 Jahre)
Levenhagen, Alcedo, 03834/ 511170
Leichtathletik
■ Leichtathletik (7-9, 10-14 Jahre)
SG Greifswald, Volksstadion bzw. Arndt-Sporthalle, 0173-3611378
■ Leichtathletik (4-5, 6-7, 8-11 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Volksstadion, SH 1,
03834/510031
■ Leichtathletik (ab 6 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75,
0173/9134651
■ Leichtathletik (ab 5 Jahre)
Anklam, BSV Anklam, Stadtwaldhalle/Stadion, 03971/210772
Fußball
■ ab G-Jugend/ Babini (4-6, 7-8, 10-12,
12-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Kunstrasen-Dubnaringplatz;
Schönwalde 1, 03834/510031
■ G-A Jugend (ab 4 Jahre)
Greifswalder FC e.V., Karl-Liebknecht-Ring 2, 03834/ 510013
■ Bambinis (G-Jugend)
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ F - B Junioren
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ Domfalken 6-10 + 10-13 + 14-18 Jahre)
Ev. Kirchengem. St. Nikolai, Sporthalle Odebrecht-Stiftg oder
Sportplatz Loitzer Landstr.
■ Fußball für Kinder und Teenager
KompassKids, SP der Fischerschule, 03834/ 854434
■ D-Jugend
Kemnitz, FSV Kemnitz, 038352/274
■ F, E, D - Jugend (ab ca. 6 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., 038372/ 76744
■ Bambinis bis E-Jugend
Ückeritz, SG Ückeritz + FC Insel Usedom, 038378/ 30918
■ Mädchen (8-12 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ Bambinis, F-, E-, D-, C-Jugend
Neuenkirchen, FSV Fortuna 90, 0170/ 7845602
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre) - C-Jugend
Karlsburg, SG Karlsburg/ Züssow e.V., Sportplatz Karlsburg,
038355/ 12469
■ C-Jugend (11 - 14 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ E-, D-Jugend (ab ca. 8 Jahre)
SV Gützkow e.V., Jahn-Stadion, 0173/9023066
■ E-Jugend (9-10 J.)
Anklam, VFC Anklam, Pasewalker Allee 23, 03971/244440
Handball
■ Handball (ab 4 Jahre)
Zinnowitz, HSV Insel Usedom e.V., SH St. Otto-Heim,
Dr.-Wachsmann-Str. 29, 0171/ 2107179
■ Handball (ab 9 Jahre)
Ahlbeck, HSV Insel Usedom e.V., Pommernhalle, 0171/ 2107179
Basketball
■ Basketball (ab 10 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle-Feldstraße, 0176/ 23586334
Tennis
■ Tennis (ab 3 Jahre)
Bambini-Tennisschule, Tennisplätze hinter dem Freizeitbad,
Pappelallee, 0172/ 9779132
■ Tennis (ab 6 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Pappelallee, 03834/510030
Tischtennis
■ Tischtennis (ab 5 Jahre)
Wolgast, Motor Wolg. 1949 e.V., SH Heberleinstr., 03836/600612
■ Tischtennis (ab 7 Jahre)
Ahlbeck, TTV Kaiserbäder e.V., Pommernhalle, 0172/ 8768645
■ Tischtennis (ab 6 Jahre)
Anklam, SV Anklam, SH Lilienthal-Gymnasium, 03971/245058
Wassersport
■ Kanu (ab 8 Jahre)
HSG Universität HGW, Hafenstr. 56, Kanugelände, 03834/510030
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Greifswalder Ruderclub „HILDA“ 1892 e.V., Sporthalle 3 / Bootshaus
Salinenstr., 03834/2582
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Sozialwerk Vorpommern, Yachtweg 4, 03834/ 504375
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Segelschule Greifswald, Yachtweg 3, 03834/830541
■ Kanu (Eltern mit Kindern)
Wolgast, Kanusportverein e.V., Peenemünder Str. 8, 03836/ 600322
■ Segeln (ab Bootsklasse Optimist, ab 10 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., Hafen Usedom,
038372/ 76744
■ Segeln - Optimist (ab 8 J.) + Surfen (ab 7 J.)
Lütow, Naturcampingplatz, Wassersport-Usedom,
0160/ 96224830
■ Segeln - Optimist (ab 10 Jahre)
Anklam, Seesportclub Anklam e.V., Schanzenberg 1, 03971/ 210577
Radsport
■ Rad-Zwerge (3,5-5 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Nexö-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad-Kids (5,5-7 Jahre)
HSG Team Radsport, Kindersport, Radbeherschung, Verkehrserziehung,
Sporthalle Krull-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad Youngsters - Radsport (ab 8 Jahre)
HSG Team Radsport, Orte variieren je Altersklasse, 03834/ 510 030
Reiten
■ Reitunterricht
Hohendorf, Der kleine Reitstall, Tel. 0151/ 23616854
■ Reitunterricht (ab 5 Jahre)
Kühlenhagen, PRV Kühlenhagen , Feldstr. 8, 038373/20074
24 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 25
Kinder
Kinder
Kinder
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Aikido (5-7, 8-11, 12-16 Jahre)
Aikido-Schule Greifswald, Gaußstr. 12, 01575/ 8166572
■ Judo (ab 5 Jahre)
Budo Club Vorpommern e.V.,Sporthalle 4 (Ostseeviertel: Rigaer
Straße/ Trelleborger Weg), 0151/ 15344205
Wir machen Judo
Wir sind in der Gemeinschaft für unsere
Schützlinge da und geben ihnen das Gefühl in
einer großen Familie aufzuwachsen.
Trainingsstätte: Sporthalle 4 Trelleborger
Weg/ Rigaer Straße, 17493 Greifswald
Schaut einfach mal rein!
Anmeldungen sind Di., Mi., Do. ab
16.30 Uhr möglich.
Mobil: 0151 / 15344205
www.budoclubvorpommern.de
■ Judo (ab 5 Jahre)
PSV Greifswald e.V.,Sporthalle Siemesallee, 03834/822253
■ Kampfsport (ab 5 Jahre)
Shotokan Karate Dojo e.V., Mehrzweckhalle Schönwalde II,
0160/93738520
■ Shoto Kempo Karate Do (ab 6 Jahre)
Übungshalle d. Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 0176/ 21525283
■ Kids WingTsun (ab 5 + ab 13 Jahre)
Holger Kickhefel, SH hinterm Freizeitbad, BBW, 0176/ 25109929
WingTsun Schulen
Sicherheit ist erlernbar!
• Selbstbehautung von 5 - 99 Jahre
• Selbstverteidigung Trau Dich!
• Gewaltprävention 2 x kostenfreies
• Personal Training Schnuppertraining
0176/ 25 10 99 29 www.kickhefel.de Sifu Holger Kickhefel
Greifswald • Wolgast => seit über 15 Jahren
■ Ringen (ab 6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Taekwondo (5-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Nexö-Halle, 03834/510030
■ Judo (6-10 Jahre)
Wolgast, SV Motor 1949 e.V., Judohalle Sportforum, 03836/ 206327
■ Judo
Bansin, SG Medizin Bansin, SH Bansin, 038378/ 498989
■ Kids WingTsun (ab 5 und ab 13 Jahre)
Wolgast, SH Heberleinstraße, 0176/ 25109929
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Koserow, Jugendclub Fischerstr. 12, 0172/ 3288240
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Boxen (ab 8 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75, 0173/9134651
■ Judo
Neuenkirchen, JSV, SH hinter „Schule am Bodden“, 03834/ 823895
■ Sebstverteidigung für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str.44, 03971/213656
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Anklam, Leipziger Allee 27 + Friedland, 0172/ 3288240
Sonstiges
■ Rollstuhlbasketball (ab 11/12 Jahre)
Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V., Abt. „Greifswalder
Wikinger“, SH der RS, Arndtstr. 37, 0172/ 450 27 17
■ Seesport/ Mehrkampf (ab 5 Jahre)
Seesportclub Greifswald, alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
Freizeitbad u.a., 0151/ 56962770
■ Badminton (8-11 Jahre)
Greifswalder SV 98 e.V., Sporthalle 3, 0176/23188731
■ Baseball (Mädchen + Jungen ab 8 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Bogenschießen (ab 9 Jahre)
SG Greifswald, 0176/ 55015576
■ Fechten (ab 6 Jahre)
Fechtclub HGW e.V., Sporthalle Ostseeviertel Ryckseite, 0163/ 3364843
■ Kinderyoga (4-6, und 8-12 Jahre)
Aktivzentrum Boddenhus, Sovejg Trippner, 0172/ 7551173
■ Kinderyoga (5-11 Jahre)
Heilpraxis + Yogaschule „BewusstSein & Leben“, Markt 4,
0174/ 95 25 278
■ Familienyoga (Kinder ca. 4-11 Jahre)
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Jugger (8 - 12 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Eishockey/ Inlinehockey+Athletik (ab 4 Jahre)
Heringsdorf (Nov-März) Eisarena, Ückeritz (April-Okt) SH,
0173/3584872
■ Jugger (ab 10 Jahren)
Loitz, I.G.E.L. e.V., 039998/ 10487
■ Inline-Speedskating (ab 5 Jahren)
Anklam, Rollsportclub (RSC) Anklam e.V., Rollsportanlage,
Hospitalstr. 2, vorstand@speedskating.de
Musik
SICHER & SELBSTBEWUSST
GROSS WERDEN
in
Anklam · Koserow
Friedland
Musikalische Grundfächer
0172/ 32 88 240
www.ewto-brasch.de
■ Eltern-Kind-Gruppe (1 - 3 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Eltern-Kind-Kurs (1-3 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/771272
■ Musikalische Früherziehung
Greifmusic - mobile Musikschule, 0177/ 6854138
■ Musikalische Früherziehung (3-4 + 5-6 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Früherziehung (3-5 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann,
Wolfgang-Koeppen-Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/ 1593044
■ Musikalische Früherziehung (3,5 - 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikalische Grundausbildung/
Rhytmus pur (5-10 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann, Wolgang-Koeppen-
Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/1593044
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Musikalische Grundausbildung
(ab 1. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Instrumentenkarussell (ab 7/ 8 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Rhytmus pur (2.+3. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
Instrumentalunterricht
■ Blasorchester Greifswald e.V.
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Flügelhorn,
Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug, Arndtschule,
Arndtstr. 37, 03834/ 884886
■ Flötenkreis
Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi, Sakristei der Kirche, 03834/ 508199
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0177/ 6854138
■ Klavierunterricht f. Kinder + Erwachsene
Musikpädagogin Hanna Sewing, 03834/447532
■ Montessori-Musikschule e.V.
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Geige, Cello, Klavier,
Gitarre, Schlagzeug, Mini-Kontrabass, Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikfabrik Greifswald
Schlagzeug, E-Bass, Klavier, Keyboard, Saxophon, Violine, Gitarre
(Liedbegleitung), Konzertgitarre, E-Gitarre, Kontrabass; Kuhstr. 25,
03834/ 892221
■ Musikschule Greifswald
Klavier, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Keyboard, Oboe, Fagott,
Saxophon, Gitarre, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Waldhorn,
Schlagzeug, E-Bass, Schlagzeug- und Percussioninstrumente,
Violine, Viola (Bratsche), Violoncello,
Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikschule Klanghaus e.V. (ab 6 Jahre)
Klavier, Kontrabass, Bassgitarre, Gitarre, Trompete, Posaune,
Jugendzentrum klex, Lange Str. 14, 03834/5355585
■ Gitarre (ab Schulalter)
Greifmusic - mobile Musikschule, im Boddenhus,
Karl-Liebknecht-Ring1, 03834/ 85320
■ Melodika (ab 6 Jahre) + Akkordeon
Musikschule Fröhlich, Herr Wöller, 03834/ 894570
■ Trommeln (ab 6 Jahre alle Altersgruppen)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Klavier (ab 3 Jahren)
Albert Einstein Nachhilfezentrum, mobil, 03834/ 5282320
■ Blockflöte
Zinnowitz, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Zinnowitz, 038377/ 42045
■ Blockflöte (ab 1. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Flöte, Keyboard, Akkordeon, Trompete
Lassan, Ev. Kirch.ge., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1, 038374/80097
■ Gitarre (ab 5. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindeh., Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Wolgast: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete,
Horn, Posaune, Violine, Akkordeon, Klavier, Keybord, Gitarre,
E-Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-
Heringsdorf
Heringsdorf: Violincello, Violine, Blockflöte, Klarinette, Saxophon,
Querflöte, Trompete, Horn, Posaune, Akkordeon, Klavier, Keybord,
Gitarre, Grundschule, Gothener Landweg 1, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Anklam-Karlshagen
Karlshagen: Keybord, Gitarre, Grundschule, Schulstr. 4, 3836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Koserow
Koserow: Gitarre, Violine, Grundschule, Fischerstr. 28, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Kröslin
Kröslin: Blockflöte,Grundschule, Fritz-Reuter-Str. 1, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Usedom: Klavier, Gitarre, Grundschule Usedom, Bäderstr. 48,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Ankl.-Wusterhusen
Wusterhusen: Klavier, Keybord, Gitarre, Blockflöte, Klarinette,
Grundschule, Greifswalder Str. 7, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Violine, Freie Schule, Dannweg 13, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Posaune, Trompete, Horn, Keyboard, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Trommeln (ab 6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
■ Gitarrenkurs für Mädchen (ab 10 Jahre)
Anklam, In Via, Freidländer Str. 44, 03971/213656
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam: Violine, Blockflöte, Violincello, Querflöte, Klavier,
Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Leipziger Allee 22-25,
Gymnasium, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Gützkow, Klavier, Keybord, Gymnasium, Baron-von-Lebel-Platz 2,
03836/202413
■ Posaunenchor (ab 9 Jahren)
Anklam, Sakristei der Marienkirche, 03971/ 2931818
Gesang
■ Domkinderchor (ab 8 Jahren)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Domspatzen (4-7 + 6-7 Jahre)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Frühförderung (ab 5 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Gesang (ab 7 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Gesang
Greifmusic - mobile Musikschule, 0177/ 6854138
■ Gesang (Rock, Pop, Jazz)/ Popchor
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Gesang (ab 8 Jahre)
Jazz, Rock, Pop, Soul, Adelind Pallas, 01578/ 7584163
■ Gesang
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Kinderchor (5 J. - 2. Kl., 3.-5., 6.-8. Klasse)
Ev. Kirchengemeinde St. Marien, in der Annenkapelle (Seiteneingang
der Marienkirche), 03834/ 2263
■ Gesang (ab 6 Jahre)
Wolgast, Kreismusikschule, Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Kirchenplatz 7 (Gemeindehaus),
03836/ 231924
■ Kinderchor (1.- 3. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Gesang
Heringsdorf, Kreismusikschule in der Grundschule,
Gothener Landweg 1, 03836/202413
■ Kinderchor (6 -13 Jahre)
Anklam, Ev. Kirchengem., Gemeinderaum, Baustr. 33, 03971/2931818
■ Knabenchor (ab 7 Jahren)
Anklam, Theater Anklam, Stadtjugendzentrum Leipziger Allee,
03971/20890
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam, Leipziger Allee 22-25, Gymnasium, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 4 Jahren)
Karlshagen, 038377/ 42045
■ Kinderchor (5-8 Jahre)
Züssow, Ev. Kirchgemeinde, Kirchstr., 038355/ 61513
Sonstiges
■ Bandproberaum
Anmeldung im Jugendzentrum klex, Lange Str. 14-14a,
03834/898330
■ Bandprojekt
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Kinder-Musizieren (3 - 6 Jahre)
Lassan, Evangelische Kirchengemeinde, Kita, Schulstr.2,
038374/ 80097
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
Tanz
■ Ballett (6 Jahre + 7-8 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Breakdance (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Cheerleading (ab 6 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Discodance (ab 8 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
Bewegung für kleine Wirbelwinde nach cooler Musik.
Kindertanz (ab 3 Jahre)
Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr
HipHop Dance (4-7 Jahre)
Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr
Probestunde kostenlos!
Gaußstraße 12 •17491 Greifswald • 03834/ 855 961
Studio54grad.com
■ Gesellschaftstanz Standard/Latein
(ab 5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz (5-10 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Jazzdance (ab 10 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Jazz Dance (9-10 Jahre + 11-12 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Junges Tanztheater (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Kindertanz (ab 3,5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kindertanz (4-5 + 5-6 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Kindertanz (ab 4 Jahren)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/8532270
■ Kindertanz (ab 3 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Musik und Tanz (4-5 + 6-8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Ballett (5-8, 8-10, 10-15 Jahre)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kinder- und Jugendballett (ab 5 Jahren)
Theater Vorpommern, 03834/ 7737800
■ Kindertanz (ab 5 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, 0175/ 9775946
■ Kreativer Tanz (4-6, 6-8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Modern Dance (9-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Hip Hop/ Streetdance
Girls + Boys mixed (4-7 Jahre)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Breakdance für Boys (7-11 Jahre)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Breakdance für Boys (ab 12 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Hip Hop/ Streetdance für Girls (ab 12 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Ballett Basis
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Kinder- und Jugendtanzklassen
(4-6, 5-8, 9-11, 12-16 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Tanz (5-8, ab 9 Jahren)
SG Greifswald, Sportsaal der BDH-Klinik, 0162/ 2127366
■ Tanz- und Bewegungstraining (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5,
03834/ 771272
■ Tanzkurs „baila, baila!“ (8-15 Jahre)
ballhaus goldfisch e.V., Fischstr. 20/21, Tel. 03834/7737999
■ Volkstanz (5-8 Jahre + ab 8 Jahren)
Schüddel de Büx e.V., „Labyrinth“ Makarenkostr. 53, 03834/822829
■ Kreativer Kindertanz
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kreativer Kindertanz
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
26 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 27
Kinder
Kinderbetreuung
Farbliche Zuordnung der Regionen
Ihre Seite zum Thema Kinderbetreuung
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Ab dieser Ausgabe werden Sie hier auf dieser Seite bis auf weiteres Infos zum Thema Kinderbetreuung
finden. Sei es, wenn es um Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Betreuung in Krisenzeiten usw. geht.
Dass eine gute Kinderbetreuung immens wichtig für den Aufbau des Grundvertrauens unserer Kleinsten
in die Welt, in ihre Welt ist, spüren und wissen wir. Gott sei dank sickert das mittlerweile auch bei den
Entscheidungsträgern durch. Wir halten SIe auf dem Laufenden ;)
STUDIE
Neue Chancen für Vereinbarkeit!
Wie Unternehmen und Familien der Corona-Krise begegnen.
Fortsetzung: Kinder/ Tanz
■ Kreativer Kindertanz
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Artistik (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger A. 27,
03971/293451
■ Bewegung und Tanz (1-4 Jahre)
Rosenhagen, Raum für Bewegung, Alte Schule Rosenhagen 17,
039726/25081
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Züssow,Anke Glawe, Kita Züssow Schulweg 5, 038353/89380
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/89380
■ Tanzmäuse (ab 3 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Südstadt Turnhalle, 0170/ 7494546
■ Discokids (6-8 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Discodance (9-12 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Tuniertanz + Kinder-Standard (ab 10 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Kindertanz (7-8 u. 9-11 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Turnhalle Realschule,
038353/89380
■ Tanz (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Tanz und Bewegung (ab 3 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Artistik (ab 7 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
Theater
■ Theater spielen (6-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Theaterkinderclub (ab 10 + ab 14 Jahre)
Theater Vorpommern, 03834/ 5722 0
■ Kindertheatergruppe
Lassan, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/ 80206
Kreatives Gestalten
■ Tandemkurs für Klein&Groß (von 4-6 J.)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Mels Nähwerkstatt (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Zeichnen lernen (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Holzwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Gefrickel- die Bauwerkstatt (ab 6 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Nadel und Faden (ab 8 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Keramikkurs für Kinder (ab 7 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Medienwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Papiertiger (4-6 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Malkurs (4-6 + ab 10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Mixi-Experiementierwerkstatt (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kunstmixer-Experiementierwerkstatt
(7-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilmwerkstatt
(5-7 Jahre und ab 7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Töpfern für Kinder + Jugendliche
(ab 4 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramik
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/ 8536-4444
■ Klamottchen Nähkurs (ab 12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Glasperlenkurs (ab 12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kabutze - offene Nähwerkstatt
Friedrich-Löffler-Str. 44a, 0163/ 7536988
■ Kreativtreff
Johannes-Kirchengemeinde, Bugenhagenstr.4, 0176/ 88124646
■ Basteln für Kinder (ab 5 J.)
Lubmin, Kreativwerkstatt, Landfrauen Lubmin e.V., 038354/36103
■ Kreativ austoben (ab 8 Jahre)
Zinnowitz, Casa Familia, Dünenstr. 45, 038377/770
■ Töpfern (ab 5 Jahre)
Wolgast, Familienzentrum Wolgast des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Holzwerkstatt (ab 8 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Kreativwerkstatt (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Medien (ab 10 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Töpfern für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str. 44, 03971/213656
Sonstiges
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, Jugendz. Klex, Lange Str. 14, 03834/ 7721072
■ Schach für Kinder
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/8536-4444
■ Boddenhus-Schachschule (ab Vorschulalter)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ THW Kindergruppe (ab 10 Jahre)
Ortsverband Greifswald, Loitzer Landstraße 12, 03834/511315
■ Familienorientierte Schülerhilfe
Zinnowitz, CJD Insel Usedom-Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 26,
038377/3620
■ Filmwerkstatt
Wolgast, Jugendhaus Peenebunker, Am Paschenberg 16, 03836/205980
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Anklam, Pfadfinderbund, Bahnhofstraße 1, 03834/ 7721072
■ Experimentieren
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str. 11, 03971/210098
■ Hausaufgabengruppe
Anklam, Familienzentrum Anklam/OVP, Sozial-Arbeit Vorpommern
gGmbH, Reeperstieg 7, 03971/833977
■ Kinderkirche (ab 1. Klasse)
Anklam, Ev. Kirchengem. Anklam, Baust. 33, 03971/212602
■ Tierfreunde (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
sehr über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen.
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuung
– durch die Corona-Krise haben Unternehmen die
immense betriebswirtschaftliche Bedeutung der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf stark verinnerlicht:
So sagen 82 Prozent der Unternehmen, dass Kinderbetreuung
ein zentraler Faktor für die Produktivität
ihres Unternehmens ist. Dies ist ein zentrales
Ergebnis der Studie, die von der PROGNOS AG
erstellt wurde.
Mehr als jedes vierte Unternehmen führte als Reaktion
auf die Krise familienbewusste Maßnahmen
ein bzw. weitete diese aus. Dies gilt insbesondere
für Homeoffice und/oder flexible Arbeitszeiten.
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachten
aktiv ihre Vorschläge und Wünsche in die
Unternehmen ein: Zwei Drittel der Unternehmen
wurden von ihren Mitarbeitenden zur
Kinderbetreuung angesprochen und
haben mit ihnen Lösungen entwickelt.
EIN LEITFADEN FÜR ELTERN
Kindertagespflege:
die familiennahe Alternative
In dieser Broschüre finden Eltern Wissenswertes
über das flexible und familiennahe Betreuungsangebot
der Kindertagespflege. Sie informiert
darüber, wie man eine geeignete Tagesmutter
oder einen geeigneten Tagesvater findet und
erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie die
Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und
Tagespflegepersonen gestaltet werden kann.
Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dezember 2019
Broschüre 32 Seiten
kostenfrei herunterzuladen unter: www.bmfsfj.de > Publikationen (PDF: 1,0 MB)
Auch während der Krise schätzen Arbeitgeber beide
Elternteile als sehr relevant für eine erfolgreiche Vereinbarkeit
von Familie und Beruf ein. So unterstützt die
Mehrheit der Unternehmen auch in der Krise eine aktive
Vaterschaft und spricht sich gegen eine Re-Traditionalisierung
der Elternrollen aus.
Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass Unternehmen
sich in der Krise ganz überwiegend als
hilfsbereite Verantwortungspartner der Eltern
bewiesen haben. Die Krise wirkt dabei als Beschleuniger
für das betriebliche Familienbewusstsein:
Vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen wurden
geschaffen und ausgeweitet. Dabei ist betriebsintern
eine aktive Kommunikationskultur entstanden.
Für die Studie wurden im Juni 2020 750 Personalverantwortliche
befragt. Die gesamte Studie
finden Sie unter:
www.prognos.com
Kinder sprechen hundert Sprachen,
haben hundert Gedanken… und
Erziehung ist der Versuch, diese zu verstehen.
Loris Malaguzzi
Lust auf …
Bewegung
Flexibilität
Naturnähe
Achtsamkeit
Individualität
Zuverlässigkeit
in 17509 Hanshagen
Lebensfreude
Fantasie
… ich freue mich auf ein Kennenlernen …
Caty 0176/ 480 414 38
28 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Um sich gesund zu ernähren sollte man jeden Tag folgendes essen:
A: Apfelkuchen und Kartoffelchips B: frisches Obst und Gemüse C: Marmelade und Ketchup
Leseprobe aus dem Buch „ACH MAMI“
Wilde Tiere in unserem Schlafzimmer
Stefanie Burr
lesen
Wenn du die Antwort weißt, A, B oder C, sende uns bis zum 15. Januar 2021 eine E-mail an: redaktion@landknirpse.de
Bitte teile uns dann auch deine Adresse und dein Alter mit.
Zu gewinnen sind folgende Bücher, die auf der Seite 14 genauer vorgestellt werden:
Amy Novesky (Autorin) +
Julie Morstad (Illustratorin)
Das Mädchen auf dem Motorrad
Ein wunderbares Bilderbuch über die
Selbstverständlichkeit eines Mädchens,
den Mut zu einer Fahrt um die Welt aufzubringen,
um zu sehen, dass die Welt
schön ist und die Menschen gut sind.
2 x 5 x 2 x
Aha! Comics
Einführung in die Multiplikation
einfach erklärt mit Comics
Die kurzweilige, wie auch nachhaltige
Art, sich Wissen von sonst langweiligen
Sachthemen anzueignen. Etwas, was
für unsere Kinder noch ungewöhnlich
erscheint, ist in Japan schon lange üblich.
Martina Schneider
Klima-Kochbuch
97 Rezepte, die zeigen wie saisonale und
regionale Küche mit weniger Fleisch und
Verpackungsmüll funktioniert. Umweltbewusst
erzeugten, pflanzlichen Lebensmitteln,
wie auch welche, bei denen auf das Tierwohl
geachtet wurde, wird hier der Vorzug gegeben.
Liebe Evolution. Sei mir nicht böse. Du bist großartig und hast
schon so viel geleistet: Den aufrechten Gang, die Abschaffung
von Ganzkörperbehaarung oder unnützen Körperteilen zum
Beispiel. Wahnsinn! Aber bei einer Sache hast du geschlampt.
Und darüber will ich mich heute beschweren.
Schau mal, wir Mütter der heutigen Stressgesellschaft brauchen
einfach mehr Tiefschlaf. Vielleicht ist dir entgangen, dass nicht
mehr hinter jedem Baum ein Säbelzahntiger lauert. Ja, wir schlafen
heute in unseren Wohnungen sogar sehr sicher. Nicht jedes achso
kleine Geräusch ist ein Warnsignal, das uns in Handlungsbereitschaft
versetzen muss. Das Knacken im Fußboden bedeutet
nicht den Anmarsch einer räuberischen Horde, ein bisschen
Hüsteln ist kein Anzeichen für eine Lungenentzündung, ein
nächtlicher Seufzer nicht Anhaltspunkt für eine drohende Entführung.
Und wenn hier mal einer kurz aufjault ist es kein Wolf,
sondern der Göttergatte, der trotz des großen Familienbettes
von links oder rechts einen Tritt in die Zwölf bekam. Nein, für
solche Kleinigkeiten muss Frau nicht aufwachen. Aber was
machst du? Fährst weiterhin unbeeindruckt dein nächtliches
Aufgepasst-Mutter-beschütze-dein-Kind-Programm!
Aber es kommt ja noch schlimmer. Wir haben heute schon tolle
Männer, das muss ich dir lassen. Elternzeit, Haushalt, Freizeitgestaltung
– überall mischen sie mittlerweile erfolgreich mit. Nur bei
der Nachtruhe können sie uns kaum entlasten. Aus deiner
prähistorischen Perspektive müssen sie morgen nämlich immer
noch das nächste Mammut erjagen und brauchen anschließend
gaaanz viel Erholung durch einen unerschütterlichen Schlaf. Und
während ich nach allen Schniefern und Mauzern der Kinder wie
gerädert aufwache, gibt meine bessere Hälfte ein tiefenentspanntes
„War das ´ne ruhige Nacht!“ von sich. Dabei geht er ins
Büro. Weder tagelanges Wandern, noch gefährliche Kämpfe,
noch Hungerleiden. BÜRO!
Seien wir doch mal ehrlich: Die wahren Mammutaufgaben leisten
heute wir Mütter. Denn zum Beerensammeln, Essenmachen und
Kinderkriegen sind in den vergangenen 40.000 Jahren doch ein
paar Pünktchen dazu gekommen. Ok, das Meiste davon in den
letzten fünf Jahrzehnten und vielleicht hat dich dieses Tempo
etwas überfordert. Dabei habe ich schon von seltenen Fällen
gehört, bei denen weibliche Homo Sapiens trotz der in der Nähe
ruhenden Kinder in einen männermäßigen Tiefschlaf fallen können.
Ich weiß, für mich ist es wahrscheinlich schon zu spät. Aber vielleicht
hast du ja eine Art Spontanreaktionsprogramm auf Lager?
Komm schon. Bei der Entwicklung von Krankheitserregern legst
du doch auch immer den Turbogang ein. Bitte, liebe Evolution,
schenk mir und allen, die es brauchen Tiefschlaf!
P.S. Als der beste Mann von allen das heute Morgen las, fand er es
mächtig stereotyp. Ok, er hat recht. Aber er hat ja auch ausgeschlafen!
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Elterntelefon 0800/ 1110550
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Universitätsklinikum Greifswald 03834/ 86-0
Frauenschutzhaus Greifswald 03834/ 500656
Kinderbeauftragter Greifswald 03834/8536 2843
Fachpraxis für Gewaltberatung HGW 0162/ 2512751
Bereitschaftsdienst Jugendamt 03834/ 777870
Krankentransport 03834/ 777877
Kreiskrankenhaus Wolgast 03836/ 257-0
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Anklam
Kontaktstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Wolgast
03971/ 242546
03971/ 242548
03836/ 237485
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt,
Zahnarzt, Apotheken) entnehmen Sie bitte
der Tagespresse der Region. Weitere Beratungs-
und Hilfestellen, wie auch Selbsthilfegruppen
finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
Vorschau
Ein Thema im Frühjahrsheft (erscheint zum 1. März)
Gärtnern mit Kindern
Redaktions- und Anzeigenschluss: 1. Februar 2021
Impressum
Herausgeber: cbm verlag (Carola Bänder Meerzeit Verlag)
Schwaaner Landstraße 10, 18055 Rostock, 0381/ 440 53 183
E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: HAHN Media + Druck GmbH
aus Elmenhorst (bei Rostock)
Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss: 1. November,1. Februar, 1. August
Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Greifswald und der gesamten Region Ostvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Kinderfreizeiteinrichtungen,
Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo interessierte Eltern
ein- und ausgehen etc.
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 iStock Valerii Apetroaiei, S.4 Erlebnis Akademie AG, S.6 Antje Vogelgesang/ Team
Radsport, S.7 Nikolaj Lund, S.7 S.10/11 iStock monkeybusinessimages, S.15 TMV, S.15 Awo Sano, S.17
Katrin Kadenbach + C. Bänder, S.24 swissmom.ch, S.25 Antje Vogelgesang, weitere Fotos: Carola Bänder
Ein Weihnachtsgeschenk für alle Mamas von kleinen Kindern,
die mit Humor in die Zukunft schauen möchten:
Christa Budde & Stefanie Burr
Ach Mami
Geschichten über den Wahnsinnsalltag mit Kindern
„Mama hast du gepupst?“ Wenn das eigene Kind diesen Satz laut in einem überfüllten
Bus sagt, bietet es sich an, in Ohnmacht zu fallen oder gelassen zu antworten: „Nein
Schatz, das muss der Trompetenkäfer unter dem Platz meines Sitznachbarn
gewesen sein …“
Der Alltag mit Kindern kann nervenaufreibend sein und einen wahnsinnig machen.
Aber mit Humor geht vieles leichter. Christa Budde und Stefanie Burr, selbst Mütter
von jeweils drei Kindern, erzählen mit einem Augenzwinkern aus dem
Alltag vielgeplagter Mütter, gestresster Väter und einfallsreicher Kinder.
29 kurzweilige Geschichten aus dem Familienleben vermitteln in Momentaufnahmen
Zuversicht und Gelassenheit. Wenn Sie das Buch zuklappen, werden Sie merken:
Alltag mit Kindern ist wahnsinnig – schön!
124 Seiten, 11,8 x 17 cm, Broschur, cbm verlag (der Verlag Ihrer „Landknirpse“ ;)
ISBN 978-3-00-055706-4
überall im Buchhandel und auch versandkostenfrei unter www.cbm-verlag.de
Preis: 11,80 EUR
30 Winter 2020/ 21 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2020/ 21 31