01.12.2020 Aufrufe

Magazin Rückenzentrum Basel

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2020/2021

www.gesundsitzen.ch

Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheitsbewusstsein und Wohlbefinden

«Du musst

bereit sein,

für deine Ziele

hart zu arbeiten.»

Luca Hänni über Reiseflughöhen, Reiz

und Risiko des Ausprobierens und sein Image

des ewigen Sunnyboys.

Therapie

Wege aus

dem chronischen

Schmerz

Schilddrüse

Die Chefin

des Hormonhaushalts

Smoothies

Vitalstoffe aus

dem Mixer

Zum

Mitnehmen


HEREINSCHAUEN, TESTLIEGEN, GENIESSEN UND MIT

EINEM KLEINEN GESCHENK ÜBERRASCHT WERDEN.

WIR FREUEN UNS.

DUXIANA Lenzburg Augustin Keller Strasse 9 5600 Lenzburg Tel. 062 891 41 08

info@kieser-wohnen.ch www.kieser-wohnen.ch


EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

Wenn Sie dieses Magazin in den Händen halten, dann liegt hinter Ihnen und

mir eine Zeit, in denen uns ein Virus einiges abverlangt hat. Ein winziger,

unsichtbarer Krankheitserreger hat die ganze Welt gekidnappt, hat

Menschen leben gekostet, Existenzen ruiniert, unser Leben zeitweise auf den

Kopf gestellt. Und gut möglich, dass wir von der gewohnten Normalität

unseres Alltags noch immer weit entfernt sind, wenn

Sie diese Zeilen lesen. Von einem Alltag, den wir erst

zu schätzen wussten, als er nicht mehr möglich war.

Unabhängig davon, wie lange die «Corona-Krise»

letztlich angedauert hat oder andauern wird, werde ich

mich vor allem an ein unangenehmes Gefühl erinnern:

nicht zu wissen, wie es weitergehen, wann alles vorbei

und «wieder gut» sein wird.

Eine Frage, die alle beschäftigt, auf die wir aber unterschiedlich

reagieren. Die Optimisten unter uns mit

Zuversicht: Es wird wieder, «Wir schaffen das!» oder

auch «Yes we can!», um es mit den Worten von Angela

Merkel und Barack Obama zu sagen. «Das können wir unmöglich schaffen,

wir gehen schlimmen Zeiten entgegen», ist hingegen eher die Auffassung

pessimistisch gestimmter Mitmenschen.

Laut einiger aktueller Studien ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die

Merkels und Obamas unter uns eine gute Chance haben, länger zu leben als

ihre Zeitgenossen, die von der Zukunft nur Schlechtes erwarten. Was wieder

einmal zeigt, wie sehr Psyche und Gesundheit einander beeinflussen.

Wenn wir also etwas für unsere Gesundheit tun wollen, dann sollten wir

versuchen, das Glas öfter mal als halb voll zu betrachten statt als halb leer.

«Das ist doch eine Typfrage», werden Sie jetzt vielleicht denken. Ja, das

stimmt, aber die gute Nachricht ist: Optimismus kann man trainieren, und

dazu haben wir Ihnen ein paar Übungen zusammengestellt.

In diesem Sinne: «Yes you can!» und bleiben Sie gesund!

Martina Monti, Redaktionsleiterin «gesundsitzen»

Impressum

Schweizer Magazin

für Ergonomie,

Gesundheitsbewusstsein

und Wohlbefinden

Erscheinungsweise: 1× jährlich

Ausgabe: 17

Auflage: 100 000 Exemplare

Publiziert: Sommer 2020

Herausgeber

Arbeitsgemeinschaft

Gesundes Sitzen (AGeS)

Rodtmattstrasse 90, 3014 Bern

Telefon 031 331 44 88

info@gesundsitzen.ch

www.gesundsitzen.ch

Projektleitung

Freiraum Werbeagentur AG

Beat Frei, Hauptstrasse 10,

5616 Meisterschwanden

Telefon 041 508 18 00

beat.frei@freiraum-ag.ch

www.freiraum-ag.ch

Redaktionsleitung und alle Texte

Martina Monti

martina.monti@dieredaktorin.ch

Layout

Andrea Hostettler

andrea@hostettlergrafik.ch

Koordination

Andrea Schaffner

andrea.schaffner@freiraum-ag.ch

Inseratemarketing

Arbeitsgemeinschaft

Gesundes Sitzen (AGeS)

Hanspeter Wittwer

Rodtmattstrasse 90, 3014 Bern

Telefon 031 331 44 88

info@gesundsitzen.ch

www.gesundsitzen.ch

Nachdruck nur mit

schriftlicher Genehmigung

gesundsitzen 2020 / 21

Editorial 3


Office@Home

Das Arbeiten im Homeoffice gewinnt in unserer Arbeitswelt immer

mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir für Sie eine persönliche

Checkliste, Tipps, gesetzliche Vorschriften, Trends und vieles mehr

zusammengefasst: www.rueckenzentrum.ch/Office@Home


Für Fachberatung

in Ihrer Nähe,

siehe letzte

Umschlagseite.

INHALT

6 Optimismus

Studien belegen: Optimisten leben länger

10 Füsse

Sie vollbringen Höchstleistungen und sind die schlecht

bezahlten Akkordarbeiter unseres Körpers

Bild: adobe.stock.com

25 Sitzratgeber

Richtig sitzen, gesund sitzen,

ergonomisch sitzen

40 Smoothies

Was sie für unsere

Gesundheit tun –

und was nicht.

Plus vier feine, einfache Rezepte

44 Unterwegs

Acht Wege, um Bern, St.Gallen, Zürich

und Luzern neu zu entdecken

14 Chronischer Schmerz

Das Schmerzzentrum des Inselspitals Bern verhilft

Patienten zu neuer Lebensqualität

20 Begegnung mit Luca Hänni

«Je höher man einsteigt,

desto schwieriger ist es, das

Erfolgsniveau zu halten.»

50 Bewegtes Leben

Susy Utzinger, Tierschützerin

«Tierschutz ist eine Aufgabe des Herzens,

für die man den Verstand braucht.»

53 Buchtipps

54 Gesunde Mischung

Wissenswertes und Unterhaltsames

aus Medizin, Natur und Alltag

57 Steckbrief

Die Schilddrüse – Chefin des Hormonhaushalts

58 Akupressur

Mit sanftem Druck heilen

Richtig angewandt lindert die Akupressur

so manche Alltagsbeschwerden

Bild: Hugo Grossenbacher

Bild: adobe.stock.com

Bild: adobe.stock.com

Titelbild: Pascal Wasinger

62 kreuz & quer

gesundsitzen-Rätsel mit attraktiven Preisen

gesundsitzen 2020 / 21

Inhalt 5


Optimisten leben

Diverse neuere Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen Optimismus

und einem geringeren Risiko für Herzinfarkt und chronischen Krankheiten nachgewiesen.

Aber auch für die Pessimisten unter uns gibt es eine gute Nachricht.

6 Optimismus

2020 / 21 gesundsitzen


Bild: adobe.stock.com

Bild: adobe.stock.com

OPTIMISMUS

findet hingegen Lukas, das Leben sei so schon hart genug, und

ausserdem sei ja gar nicht gesagt, dass tatsächlich eine Verbindung

zwischen Optimismus und Gesundheit bestehe.

Aber genau darauf deutet eine zunehmende Anzahl neuerer

Langzeitstudien hin. Sie haben gezeigt, dass eine positive

Lebenseinstellung das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung

oder anderer chronischer Krankheiten senken und eine Lebenserwartung

von 85 Jahren und höher fördern kann. Dieser

Zusammenhang wird mittlerweile auch durch biomedizinische

Nachweise gestützt, die nahelegen, dass eine optimistische

Haltung einen direkten und deutlichen Einfluss auf die Gesundheit

hat.

Der amerikanische Kardiologe Dr. Alan Rozanski gehört zu

den führenden Forschern auf diesem Gebiet. Sein Interesse für

den Zusammenhang zwischen optimistischer Einstellung und

Gesundheit begann während seiner Arbeit in einer Reha-Klinik

für Herzinfarktpatienten. Viele dieser Patienten kamen nach

der langen Zeit der Ruhigstellung mit der Überzeugung in den

Optimismus stärkt die Fähigkeit,

Probleme zu lösen und

Hindernisse zu überwinden.

länger

Ein Ehepaar, zwei psychologische Gegensätze. Caroline und

Lukas sind seit mittlerweile rund dreissig Jahren verheiratet.

Neben vielen Hobbies und Vorlieben, die sie miteinander teilen,

gibt es zwischen den beiden einen wesentlichen Unterschied:

für Caroline ist das Glas immer halb voll, Lukas betrachtet es

in der Regel als halb leer. Diese unterschiedliche Lebenseinstellung,

so haben Studien gezeigt, kann der Grund dafür sein,

dass Caroline grossen Wert auf einen gesunden Lebensstil legt.

Sie ist davon überzeugt, dass eine ausgewogene Ernährung,

regelmässige Bewegung und eine positive Weltsicht ihre seelische

und körperliche Gesundheit fördern. Zu anstrengend,

Fitnessraum, dass sie die Übungen nicht schaffen würden.

Rozanski stellte das Laufband auf das langsamste Tempo ein,

liess die Patienten zu Beginn nur wenige Minuten trainieren

und sorgte so für erste Erfolgserlebnisse. Mit der Zeit veränderte

sich die Einstellung der Patienten zu ihren körperlichen

Fähigkeiten, sie gewannen an Zuversicht und Selbstsicherheit.

Im Lauf seiner Karriere widmete sich Rozanski u.a. der

Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Optimismus

und einem reduzierten Krankheitsrisiko. Eine gross

angelegte Reihe mit 15 Studien und mehr als 229 000 Teilnehmenden

hat diesen Zusammenhang jetzt bestätigt. Bei den

als sehr optimistisch eingestuften Teilnehmern war die Wahrscheinlichkeit

deutlich geringer, einen Herzinfarkt oder eine

andere, das Herz oder Gefässsystem betreffende Krankheit zu

bekommen. Und: Die Superoptimisten starben generell seltener

an einer Krankheit als die pessimistisch gestimmten Teilnehmer.

Laut Rozanski hat Pessimismus auf die Dauer auch einen

biomedizinischen Effekt: «Pessimisten fluten ihren Körper

täglich mit schädlichen Stresshormonen wie Cortisol und Noradrenalin.

Eine negative Grundstimmung erhöht das Entzündungsrisiko

und fördert Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes.

Und schliesslich ist Pessimismus ein Wegbereiter für Depressionen,

die ihrerseits als Risikofaktor für Herz- und Gefässerkrankungen

gelten.»

gesundsitzen 2020 / 21 Optimismus 7


OPTIMISMUS

So üben Sie sich

in Optimismus

Die Fähigkeit zu Optimismus ist zwar

zum Teil vererbt, man kann sie aber

ebenso in jedem Alter weiterentwickeln

und wie einen Muskel trainieren.

Die Rückschläge und schweren Momente

des Lebens zu ignorieren, ist dabei nicht

das Ziel. Es geht vielmehr darum, diesen

Herausforderungen anders, gewinnbringender

zu begegnen.

Wenn Sie etwas optimistischer durch ihr

Leben gehen wollen – mit diesen kleinen

Anleitungen wird Ihnen das schon ganz

gut gelingen.

› Beginnen Sie diese Woche jeden Tag

mit der Frage «Wie kann ich heute

meinen Optimismus trainieren?»

› Verbringen Sie Zeit mit lebensbejahenden

Menschen – Optimismus ist ansteckend.

Pessimismus übrigens auch.

› Betrachten Sie negative Situationen

anders. Wenn etwas Schlechtes

passiert, dann überlegen Sie einmal,

ob an der Situation auch etwas positiv

ist. So kann eine ausbleibende Beförderung

eine Gelegenheit sein, die eigenen

Ziele zu überdenken. Indem wir

nach dem positiven Potenzial eines an

sich negativen Umstands suchen, trainieren

wir gleichzeitig unser Gehirn.

Mit der Zeit meldet sich die Zuversicht

dann sehr viel selbstverständlicher.

› Reduzieren Sie negative Nachrichten

auf ein Minimum. Das bedeutet nicht,

den Kopf in den Sand zu stecken.

Aber gewöhnen Sie sich an, schlechte

Nachrichten abzustellen, wenn Ihnen

auffällt, dass Sie sich schon lange

nicht mehr über eine Nachricht gefreut

haben. Wir müssen uns schliesslich

nicht rund um die Uhr dem «Schlechte­

Nachrichten­Kreislauf» aussetzen,

nur weil es ihn gibt.

› Starten Sie ein «Dankbarkeits­Training».

Notieren Sie eine Zeitlang

abends drei Dinge, die an Ihrem Tag

gut waren.

› Nehmen Sie sich Zeit für eine kleine

Meditation. Sich täglich in Konzentration

und Achtsamkeit zu üben, beruhigt,

entspannt und ist ein guter Weg, sich

auch in positiveren Gedanken zu üben.

› Wählen Sie ein Mantra. Optimismus

schützt nicht vor Problemen oder

schwierigen Situationen, sondern er

hilft uns, mit ihnen besser umzugehen.

Zum Beispiel mit einem Satz, einem

sogenannten Mantra, mit dem Sie in einer

schwierigen Situation Ihre inneren

Kräfte mobilisieren können. Zum Beispiel,

wenn Sie vor einer schwierigen

Aufgabe stehen: «Ich werde Sie bewältigen.»

Oder wenn das Leben zu Ihren

Ungunsten entschieden hat: «Akzeptiere,

was du nicht ändern kannst.»

Bild: adobe.stock.com

Die Psychologin Julia Böhm hat

sich in ihrer Forschung näher mit den

Auswirkungen der unterschiedlichen

Lebenseinstellungen auf die seelische

Gesundheit und das Selbstbewusstsein

befasst. Ihre Untersuchungen hätten erwiesen,

dass Optimismus die Fähigkeit,

Probleme zu lösen und Hindernisse

zu überwinden, stärkt: «Optimisten verfolgen

Strategien, die aus einer ‘rosigen

Zukunft’ eine Realität werden lassen,

sie sind mit Blick auf das, was kommt,

gelassen.» Im Gegensatz dazu käme

Pessimisten die Möglichkeit, dass etwas

gut gehen kann, kaum in den Sinn. Sie

befänden sich in einer Art permanenter

«Flucht-oder-Kampf»-Bereitschaft, die

den Körper auf die Dauer seelisch und

körperlich entkräfte.

Angesichts all dieser Erkenntnisse

stellt sich automatisch die Frage, ob und

inwiefern die Lebenseinstellung einen

Einfluss auf die Lebenserwartung hat.

Dieser Frage ist eine umfangreiche

Studie nachgegangen, deren Ergebnisse

Ende 2019 veröffentlicht wurden und

für einiges Aufsehen gesorgt haben.

Eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern

um die US-Psychiaterin Lewina

Lee nutzten hierfür die Daten von knapp

70 000 Krankenschwestern und rund

1430 Männern unterschiedlicher Berufsgruppen,

deren Lebensstil und Gesundheitszustand

über Jahrzehnte hinweg

dokumentiert worden war. Verglichen

wurden die Daten von Menschen mit

ähnlichen Vorerkrankungen und

demografischen Merkmalen. Anhand

dieser Datengrundlage zeigte sich, dass

optimistische Frauen eine 15 Prozent

höhere Lebenserwartung hatten als

Pessimistinnen, bei den optimistischen

Männern verlängerte sie sich um rund

11 Prozent. Innerhalb der Gruppe der

Optimisten und Pessimisten wurde noch

einmal graduell unterschieden, und die

stärksten Optimistinnen hatten auch die

grösste Chance, 85 Jahre oder älter zu

werden: sie war gegenüber den stärksten

Pessimistinnen um 50 Prozent erhöht,

bei den Männern betrug der Unterschied

70 Prozent. Um sicherzugehen, dass diese

Diskrepanz nicht allein einer gesünderen

Lebensführung geschuldet war,

rechneten die Wissenschaftler die Unterschiede

im Lebensstil in einer zweiten

Betrachtung mit ein. Das Ergebnis: Optimistinnen

wie Optimisten lebten auch

bei ähnlichem Lebensstil länger als die

Vergleichsgruppen der Pessimisten.

Ist Optimismus also das Geheimnis

eines langen Lebens, und leben wir je

länger, desto optimistischer wir sind?

Nicht ganz. Denn unrealistisch hohe Erwartungen

wirken sich unter Umständen

negativ auf die Gesundheit aus. Auch

dazu gibt es eine aktuelle Studie, in der

ältere Menschen ihr Sterberisiko um

dramatische 313 Prozent erhöhten, wenn

sie ihre Gesundheit zu optimistisch

Folgt daraus, dass wir je länger

leben, desto optimistischer wird sind?

Nicht ganz.

beurteilten. Und man weiss auch ganz

ohne Studie von den sogenannten

«unverbesserlichen Optimisten», dass

sie dazu tendieren, zu viel zu riskieren

und potenzielle Gefahren nicht zu erkennen.

Deshalb vermuten Psychologen,

dass Optimismus dann positiv auf die

Lebenserwartung wirkt, wenn er zu

einer realistischen Einschätzung der

Zukunft führt und so vor Enttäuschungen

schützt.

Nach all diesen wissenschaftlichen

Erkenntnissen zugunsten der Optimisten

unter uns, gibt es auch eine positive

Nachricht für eher pessimistisch gestimmte

Menschen wie Lukas?

Ja, die gibt es, und zwar von Dr.

Alan Rozanski: «Ob Teenager oder

Neunzigjährige – es ist nie zu früh oder

zu spät, die eigene Fähigkeit zu stärken,

zuversichtlich auf das zu schauen,

was kommt.»

8 Optimismus 2020 / 21 gesundsitzen


Publireportage

Massage beim Duschen

löst Verspannungen

Weit mehr als nur den Rücken waschen: Dank der innovativen «Aglaja» Bürstenmassage

kann man jeden Tag ein einzigartiges Duscherlebnis geniessen.

Bereits die alten Griechen wussten, dass

Körperpflege mehr bedeutet als nur sich

waschen. Sie hatte einen hohen Stellenwert.

Auch Naturheilkundler schwören seit Jahrhunderten

auf die Trockenbürstenmassage

und deren anregende Wirkung. Die Bürstenmassage

ist also keine neue Erfindung

und das Bürsten der Haut ist ein wohltuendes

Gefühl, insbesondere am Rücken, wo

viele Nerven zu einem bestimmten Körperbereich

verlaufen.

Neu an der Erfindung

von Bruno

Oberli ist, dass die

Bürstenmassage

nicht mehr selbst

oder durch eine Drittperson

durchgeführt

werden muss. Mit

dem Aglaja Duschsystem

kann man sich selbst etwas Gutes

tun, wann man will. «Mach es dir einfach»,

lautet das Lebensmotto von Bruno Oberli.

Er will sich in der Dusche nicht verrenken

müssen, sondern die Haut entspannt reinigen

können – und dazu herrlich entspannen.

Das ist einfach möglich mit den Aglaja

Duschsystemen: Beim Standardsystem

beginnt die Bürste beim Anlehnen automatisch

zu rotieren.

gesundsitzen 2019 / 20

Es kann von Hand stufenlos in der Höhe

verstellt werden. Das Duschsystem Supérieur

wird mittels Fernbedienung betätigt.

Es gleitet automatisch an der Gleitstange

hoch und runter.

Fördert gesunde Haut

Die Bürstenmassage ist erfrischend und

gesundheitsfördernd zugleich. Sie regt die

Durchblutung an, vitalisiert die Haut und

bringt den Kreislauf in Schwung. Die Hautmassage

hilft, Verspannungen zu lösen. Die

Aglaja Duschbürste macht die regelmässige

Anwendung leicht: Sie wartet in der Dusche

förmlich auf die Nutzerinnen und Nutzer.

Wünschen diese eine Streicheleinheit oder

darf’s heute doch eine stärkere Massage

sein? Dann wählen sie die gewünschte

Faserstärke oder sie lehnen sich einfach

leichter oder stärker an die Bürste und geniessen

die entspannende Duschmassage.

Einfache Montage

Mittels Akku angetrieben, kann das

Aglaja Duschsystem mit der Gleitstange

einfach in der Dusche oder im Bad montiert

werden, auf Wunsch auch bohrlos.

Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb

und stellt die Duschsysteme in Zusammenarbeit

mit Partnern aus der Schweiz

her. Aglaja hat in Münsingen eine einladende

Ausstellung. Dort können die Duschsysteme

hautnah begutachtet und gespürt

werden. Detaillierte Produktinformationen,

Montagebilder und Videos sind auch

auf der Website www.aglaja.ch zu finden.

Aglaja Duschsysteme

Bernstrasse 30

3110 Münsingen

Telefon 033 438 34 32

www.aglaja.ch

Das Aglaja Duschsystem ist einfach

zu montieren.

Akku-

Betrieb

Bohrlose

Montage

ist möglich

Publireportage 9


FÜSSE

Schlecht bezahlte

Akkordarbeiter

Wir verbringen bis zu 57 Prozent unseres Lebens auf ihnen,

sie gelten als die am meisten beanspruchten Teile unseres Körpers –

aber sie gehören auch zu den am meisten vernachlässigten:

unsere Füsse. Dabei vollbringen sie jeden Tag Höchstleistungen.

Dass die Füsse am weitesten von unserem

Kopf entfernt sind, ist ein häufig vorgebrachter

Erklärungsversuch dafür, dass

wir ihnen kaum die verdiente Beachtung

schenken. Viel eher aber liegt es wohl

daran, dass sie ihre harte Arbeit in der

Regel unbemerkt verrichten. Und wir uns

auch kaum bewusst sind, wie vielfältig

die Funktion, wie komplex der Aufbau

und wie unglaublich leistungs- bzw. strapazierfähig

dieses «andere Ende» unseres

Körpers ist.

Dazu ein paar Zahlen. Ein Fuss vereint

auf relativ kleinem Raum eine grosse

Menge an Bestandteilen: 26 Knochen,

27 Gelenke, 32 Muskeln und Sehnen,

107 Bänder, 1700 Nervenenden und rund

90 000 Schweissdrüsen gehören zum

Bausatz. Damit befindet sich in beiden

Füssen zusammen ein Viertel aller Knochen

unseres Körpers und mehr Sinnes-

zellen als in unserem Gesicht. Nicht weniger

beeindruckend ist die Laufleistung,

die sie während eines durchschnittlich

langen Menschenlebens vollbringen,

nämlich etwa 200 Millionen Schritte, das

entspricht umgerechnet der Strecke einer

vierfachen Erdumrundung.

Aber selbst wenn wir stillstehen, haben

unsere Füsse zu tun, denn sie halten

unseren Körper mit einer steten Anspannung

im Gleichgewicht, wobei auf der

Ferse ein Viertel des gesamten Körpergewichts

lastet. Wenn wir gehen, wirkt auf

den hinteren Fussbereich das 4,5-fache

unseres Körpergewichts ein, beim Joggen

sogar das 9-fache. Und wo wir gerade bei

dem sind, was unsere Füsse «ertragen»

müssen: eine 60 Kilogramm schwere

Frau setzt ihre Ferse beim Tragen von

Stilettos einem 28 Mal so hohen Druck

aus wie ein 2,6 Tonnen schwerer Elefant

Gesunde Füsse

sind schöne Füsse,

die sich sehen

lassen können.

jeden seiner Füsse. Und an einem Tag,

an dem eine circa 70 Kilogramm schwere

Person hauptsächlich gehend unterwegs

ist, tragen die Füsse etwa 2520 Tonnen

Gewicht, das entspricht in etwa dem

Gewicht von 4 ICE-Zügen.

In seiner heutigen Form ist der

menschliche Fuss eine relativ junge Konstruktion.

Sie entwickelte sich erst mit

Anzeige

10 Füsse

2020 / 21 gesundsitzen


dem aufrechten Gang des Menschen vor rund fünf Millionen

Jahren. Dieser Wechsel der Fortbewegung von vier auf zwei

Stützen bedeutete für den Körper eine immense Herausforderung

und führte zu wesentlichen Veränderungen des

Skeletts. So verlagerte sich der Körperschwerpunkt ins Becken,

das sich gleichzeitig verbreiterte, um die inneren Organe

abzustützen, grössere Ansatzflächen für den grossen Gesässmuskel

waren nötig, um das Strecken der Beine zu ermöglichen.

Die Wirbelsäule bildete eine doppelte S-förmige Krümmung

aus, um die beim Gehen entstehenden Erschütterungen

auf ihrem Weg zum Kopf bzw. Gehirn abzufangen. Das

sogenannte Hinterhauptsloch, das die

Schädelhöhle mit dem Wirbelkanal verbindet,

wanderte zur Mitte des Schädels, damit

der Kopf auf der Wirbelsäule balanciert

werden konnte.

Vor allem aber musste der menschliche

Fuss umgebaut werden. Auf ihm lastete

jetzt das gesamte Körpergewicht und ein

Teil der Verantwortung für die schwierige

Wahrung des Gleichgewichts auf einem

gesundsitzen 2020 / 21

Bruchteil der Basisfläche. Am augenfälligsten sind die Veränderungen

unseres Fussmodells, wenn wir es mit dem unserer

nächsten tierischen Verwandten ver gleichen, den Menschenaffen.

Sie haben ein deutlich flacheres Fussgewölbe und sie

können ihre Grosszehe den anderen Zehen gegenüberstellen,

so dass sie ihren Fuss als Greifwerkzeug nutzen können. Diese

Fähigkeit war für den zweibeinig gehenden Menschen nicht

mehr wichtig, er hatte durch den aufrechten Gang jetzt beide

Hände frei. Wichtig war jedoch eine ausreichende Stossdämpfung,

und so kamen im Lauf der weiteren Anpassung an die

neue Art der Fortbewegung die Knochen des hinteren Fussteils

übereinander zu liegen, im mittleren

und vorderen Teil nebeneinander. Dieser

Umbau resultierte in einem Längsgewölbe

auf der Innenseite und im Mittelfussbereich

ein von innen nach aussen

verlaufendes Quergewölbe. Für deren

Stabilität sorgen Muskeln, Bänder und

Sehnen. So ist das Körpergewicht optimal

verteilt und eine Stossdämpfung in der

Bewegung gewährleistet.

Füsse 11

Bilder: adobe.stock.com


FÜSSE

Fünf Tipps

für die Fuss-Wellness

1Pflege: Die Füsse täglich waschen,

gründlich abtrocknen (Zehenzwischenräume!),

mit einer nähren den

Fusscreme einreiben, ab und zu ein

Peeling und überschüssige, rissige Hornhaut

abschmirgeln. Eingewachsene

Nägel oder andere Auffälligkeiten der

Nägel gehören unbedingt in die Hände

einer Fachperson, hier drohen bei

unsachgemässer Behandlung Verletzungen

und Entzündungen.

2Ab und zu ein Fussbad: Eine Schüssel

mit zwischen 36 und 40 Grad

warmem Wasser füllen, Extrakte aus

Latschenkiefer, Fichtennadeln oder

Kamille beifügen. Füsse sorgfältig

abtrocknen und eincremen.

3Für frische Luft sorgen: Viel barfuss

laufen, in der Wohnung, auf einer

Wiese. Gut sitzende Schuhe aus

atmungsaktiven Materialien tragen.

Druckstellen durch faltenbildende oder

zu enge Strümpfe vermeiden. High Heels

für besondere Anlässe reservieren.

4Mit Fussgymnastik und Massage Beweglichkeit

und Durchblutung fördern:

Schuhe ausziehen und mit den Fussspitzen

wippen oder sie kreisen lassen.

Mit sanftem Druck die Füsse von den

Zehenspitzen in Richtung Herz massieren.

Im Sitzen versuchen, einen Tennisball

mit der Fusssohle zu rollen, das

versorgt die Füsse mit Sauerstoff und

entschlackt.

5Ab und zu die Füsse hochlegen: Dient

der Entspannung, fördert die Durchblutung

und wirkt geschwollenen

Knöcheln und Füssen entgegen.

Bild: adobe.stock.com

Zum selben Zweck ist die Sohle unserer

Füsse mit einem Fettpolster ausgestattet,

das in spezielle einzelne Kammern

eingeschlossen ist. Beim Gehen

fängt diese Schicht einiges an Druck auf

die Wirbelsäule ab, unter der Ferse wird

sie dadurch auf die Hälfte zusammengedrückt.

Durch das Abrollen von der Ferse

bis zu den Zehen wird die Belastung

beim Gehen gleichmässig über den gesamten

Fuss verteilt. Kinder müssen dieses

automatische Abrollen erst lernen. Bis

etwa sechs Monate nach dem Beginn des

freien Gehens setzen die Kleinen nämlich

die ganze Sohle auf den Boden und bewegen

sich im «Patschgang» durchs Leben.

Dass sich unsere Füsse bis ins hohe

Alter hinein verändern, hat damit zu tun,

dass unser Körpergewebe mit der Zeit an

Spannung und Elastizität verliert, schlaffer

wird. So kann es sein, dass wir uns

im Alter nach Schuhen umsehen müssen,

die zwei Nummern grösser sind als die

in jüngeren Jahren.

Es ist aber nicht die permanente Nutzungsleistung

allein, die unseren Füssen

zusetzt. Vielfach machen ihnen falsche

Schuhe, einseitige Dauerbelastungen,

mangelnde Pflege und nicht entdeckte

oder therapierte Fehlstellungen das Leben

schwer. Ziemlich sicher ging es den

Füssen unserer Urahnen einiges besser.

Sie liefen barfuss, was ein gleichmässiges

Abrollen des Fusses erlaubte. Mit Schuhen

ist diese weiche, flexible Bewegung

nicht möglich. Kommt hinzu, dass viele

Schuhe den Fuss zu sehr stützen. Muskeln

und Sehnen werden nicht mehr

ausreichend trainiert, drohen zu verkümmern.

Entsprechend können die Längsund

Quergewölbe nicht mehr stabil gehalten

werden, mögliche Folge sind ein

Platt- oder der Senk-Spreizfuss. Menschen

mit einem angeborenen schwächeren

Bindegewebe sollten besonders darauf

achten, die Füsse fit zu halten, denn sie

neigen noch schneller zu diesen Deformationen.

Zusätzlichen Strapazen ist der weibliche

Fuss in spitzen Schuhen mit hohen

Absätzen ausgesetzt. Im vorderen Bereich

mangelt es den Zehen an Spielraum

und der Druck auf den Fuss ist extrem

ungleichmässig verteilt. Bei entsprechender

Veranlagung – Stichwort «schwaches

Bindegewebe» – kommt es zu einem

sogenannten Hallux valgus, der häufigsten

und sehr schmerzhaften Fehlstellung

des Vorfusses: die Grosszehe dreht sich

Richtung kleiner Zehe, dadurch kommt

es zu einer seitlichen Vorwölbung des

Grosszehgelenks. In der Folge senkt sich

das Quergewölbe zu einem Spreizfuss,

was wiederum zu einer Schädigung der

Kleinzehgelenke führen kann. Trotzdem

müssen Frauen nicht auf das Tragen

von Pumps & Co. verzichten. Wichtig ist,

nach einem «Absatz-Tag» viel barfuss

zu laufen und nicht dem Trend zuliebe

Modelle zu kaufen, die schon bei den

ersten Schritten im Geschäft schmerzen.

Sollte es mit der Zeit zu Deformationen

kommen, die nicht orthopädisch oder

eventuell auch chirurgisch therapiert

werden, kann das Auswirkungen auf

den ganzen Körper haben. Wir versuchen

nämlich ganz automatisch, durch

Schonen oder Ausweichen eventuellen

Schmerzen im Fuss zu entgehen.

Dadurch werden wiederum andere Teile

des Knochen- oder Muskelskeletts überbelastet.

Es drohen Schmerzen, Abnützungserscheinungen

in den Gelenken

und im schlimmsten Fall Arthrose.

Aber wir können einiges für unsere

Füsse tun, damit es gar nicht erst so weit

kommt. Angefangen mit regelmässiger

Pflege, viel Barfusslaufen, regelmässig

ein paar Minuten Fussgymnastik,

guten Schuhen und der Adresse einer

Fach person für Podologie, die sich um

die Gesundheit der Füsse kümmert.

Ein vergleichsweise geringer Aufwand,

um lebenslänglich «gut zu Fuss» zu

sein.

12 Füsse

2020 / 21 gesundsitzen


«Endlich kann ich meine Beine

nach Belieben hochlegen und bei

Bedarf mit der Aufsteh hilfefunktion

problemlos aufstehen. Weil der

Sessel auf meine Körpermasse

angepasst wurde, habe ich nun

«meinen» rückenschonenden

Sessel.»

Ernst Lehmann, Oberwil

Fitform 614

Fitform 618

Video

Fitform vario 570

Fitform vario 620

Fitmotion, bewegtes Sitzen

Fitmotion – Lange still zu sitzen ist nicht gesund, deshalb

gibt es jetzt fitMotion, ein revolutionäres und intelligentes

Bewegungs-System für Fitform-Sessel. fitMotion informiert

Sie wenn es Zeit wird sich zu bewegen, oder bewegt Sie,

wenn Sie es nicht mehr können oder wann immer Sie wollen.

Fitform – Sessel die perfekt zu Ihnen passen – auch auf

Körpermass gefertigt – individuell und einzigartig, für jeden

Anspruch und Geschmack – mit 10-Jahre-Garantie.

Im Rückenzentrum Bern – der ersten und einzigen Sitzberatungsstelle

dieser Art in Bern, finden Sie den persönlichen

«Lieblingssessel» – garantiert.

Unsere Philo sophie «es gibt für alles eine Lös ung» macht das

Rückenzentrum Bern für Sie zu einem innovativen Partner –

seit mehr als 25 Jahren.

Ausprobieren geht über studieren!

Profitieren Sie von unserem exklusiven, kostenlosen

«Vor-Ort-Service» – wir be suchen Sie (ganze Schweiz), bringen

den Fitform-Sessel mit und Sie über zeugen sich selbst.

Oder Sie besuchen unser Beratungszentrum in Bern – wir wollen,

dass Sie den richtigen Sessel kaufen.

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail.

Wir freuen uns auf Sie – Ihr Rückenzentrum Bern-Team

Rückenzentrum Bern AG

Rodtmattstrasse 90 • 3014 Bern

Tel. 031 331 44 88 • Fax 031 331 32 88

info@rueckenzentrum.ch

www.rueckenzentrum.ch

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 13.30 bis 18.00 Uhr

Samstag

09.00 bis 12.00 Uhr

Übrige Zeiten nach telefonischer Vereinbarung


Bild: adobe.stock.com

Wege aus dem

chronischen Schmerz

Im Schmerzzentrum des Inselspitals Bern suchen

Menschen Hilfe, deren Alltag von permanentem Schmerz

überschattet ist. Wie ihnen hier zu neuer Lebensqualität

verholfen wird, warum die Therapie des Öfteren

mit einem Entzug beginnt und hinter «ICD-11»

eine gute Nachricht steckt – Antworten dazu von

Dr. med. Konrad Streitberger, dem Leiter des Zentrums.

An sich ist Schmerz eine gute Sache.

Er macht uns darauf aufmerksam, dass

unser Körper beschädigt oder erkrankt

ist, eventuell Hilfe braucht. Er setzt Adrenalin

frei, das uns auf die Bewältigung

möglicher Gefahren in einer Situation gut

vorbereitet. Und er sorgt dafür, dass wir

die Hand reflexartig vom heissen Ofenblech

zurückziehen, damit wir uns nicht

ernsthaft verletzen. Ist der Auslöser beseitigt,

verschwindet auch der Schmerz.

Normalerweise.

Bei rund 1,3 Millionen Schweizerinnen

und Schweizern ist das nicht der Fall.

Ihr körpereigenes Warnsystem steht auf

«Daueralarm», seit mehreren Monaten,

täglich, stündlich, minütlich – sie leiden

14 Chronische Schmerzen

2020 / 21 gesundsitzen


CHRONISCHE SCHMERZEN

an einem sogenannten chronischen

Schmerzsyndrom. Als Begleiterscheinung

einer Krankheit, als Folge einer Verletzung

oder Operation oder aus nicht geklärten

Gründen, weil sich keine organische

oder psychische Ursache finden

lässt. Beim chronischen Schmerzsyndrom

hat sich der Schmerz verselbständigt.

Das Schmerzgedächtnis

bombardiert Nervenzellen und Gehirn

mit Falschmeldungen zu Schäden, die

es nicht mehr gibt oder nie gegeben hat –

der Schmerz ist selbst zur Krankheit

geworden. Mit schwerwiegenden Folgen

für die Betroffenen, sowohl im beruflichen

wie privaten Leben, sowohl in körperlicher

wie psychischer Hinsicht. Nicht

selten führen eingeschränkte oder totale

Arbeitsunfähigkeit, soziale Isolation,

das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins

zu Depressionen bis hin

zu Selbstmordgedanken.

Diesem enormen Leidensdruck steht

ein Krankheitsbild gegenüber, das in

seiner Komplexität eine grosse Herausforderung

in Diagnostik und Therapie

darstellt. Schnelle oder einfache Lösungen

gibt es nicht. Soll die Lebensqualität

von Schmerzpatienten nachhaltig wiederhergestellt

werden, bedarf es Zeit und

einer engen Zusammenarbeit verschiedener

medizinischer Fachrichtungen auf

der Grundlage neuster wissenschaftlicher

Erkenntnisse. Wie zum Beispiel im

Schmerzzentrum des Inselspitals Bern.

PD Dr. med. Konrad Streitberger,

l eitender Arzt Anästhesiologie und

Schmerztherapie des Inselspitals, gibt

anhand von sieben Fragen Einblick in die

Thematik des Chronischen Schmerzsyndroms

und die interdisziplinäre Arbeit

des Zentrums.

Wie gut ist das Krankheitsbild

«Chronischer Schmerz»

erforscht, welche Fragen

sind in der Schmerzforschung

aktuell?

Seit den 1990er Jahren können die bereits

schon länger beobachteten Zusammenhänge

zwischen Emotion und Schmerz

über die funktionelle Bild gebung des

Gehirns auch im zentralen Nervensystem

sichtbar gemacht werden. Neueste Forschungen

zeigen, dass Ver haltensmuster

im Zusammenhang mit Schmerz zu Veränderungen

im Zentralen Nervensystem

führen. Dabei gibt es Studien, die sogar

darauf hinweisen, dass durch chronische

Schmerzreize strukturelle Veränderungen

der Nervenzellverküpfungen erfolgen,

die wiederum zu einer Sensibilisierung

gegenüber Schmerzreizen führen.

Die Frage ist, wie diese Kette verhindert

werden oder durch Verhaltensmuster

verändert werden kann. Für den prakti-

PD Dr. med. Konrad Streitberger

Leitender Arzt Anästhesiologie

und Schmerztherapie,

Leiter des Schmerzzentrums

schen Alltag relevante Fragen sind

ausserdem, welchen Einfluss die Erwartungshaltung

seitens des Patienten gegenüber

einer Therapie auf deren Erfolg oder

auch potenzielle Nebenwirkungen hat.

Hierzu gibt es neue, spannende Erkenntnisse

aus der Forschung zu Placebos und

deren Gegenteil, den Nocebos.

Gibt es Menschen, bei denen

ein erhöhtes Risiko

einer Chronifizierung besteht?

Das Risiko einer Chronifizierung setzt

sich aus mehreren Faktoren zusammen.

Aus der Psychosomatischen Medizin

kennen wir zwei Patienten-Typen, die

ein erhöhtes Risiko für eine schwere

chronische Schmerzerkrankung mit sich

bringen: zum einen die sogenannten

«Pain-Prone-Patienten» und zum anderen

die «Action-Prone-Patienten».

Pain-Prone-Patienten haben meist

schwere psychische Traumata erlebt,

oft in Kombination mit physischer

Bilder: Inselspital Bern

Algopeg-Test: Mit einer kalibrierten Wäscheklammer als Auslöser wird die Schmerzempfindlichkeit der Patientin gemessen.

gesundsitzen 2020 / 21

Chronische Schmerzen 15


Bild: Inselspital Bern

Schmerzerfahrung. Wenn ein Kind beispielsweise

ständig häuslicher Gewalt

ausgesetzt ist, besteht später ein erhöhtes

Risiko für die Entstehung einer Schmerzerkrankung.

Dabei entwickeln sich die

chronischen Schmerzen häufig in der

Folge körperlicher Verletzungen. Sie können

aber auch spontan entstehen.

Bei den Action-Prone-Patienten handelt

es sich um aktive Menschen, die an

sich meist sehr hohe Leistungsansprüche

stellen und entsprechend dazu tendieren,

sich zu verausgaben. Und das auch,

wenn sie z.B. verletzungsbedingt in ihrer

Leistungsfähigkeit eingeschränkt und so

eigentlich nicht mehr in der Lage wären,

ihrem eigenen Anspruch gerecht zu werden.

Statt das Ziel den situativen Fähigkeiten

anzupassen, versuchen sie bis zur

Verzweiflung, den Verletzungsschmerz

zu bekämpfen und auf die Zähne zu

beissen, um trotzdem ihr Ziel zu erreichen.

Das führt zu vermehrtem Stress

und begünstigt die Chronifizierung von

Schmerz. Unabhängig von diesen Patiententypen

werden allgemein Ängstlich -

keit, eine erhöhte Sensibilität gegenüber

Schmerz und anderen Reizen sowie

eine ungenügende Therapie von akuten

Schmerzen häufiger mit der Entwicklung

chronischer Schmerzen in Verbindung

gebracht. Eine wichtige Rolle spielt hier

das aktuelle psychosoziale Umfeld. So

entstehen z.B. chronische Rückenschmerzen

oft im Kontext mit Problemen bei

der Arbeit, in der Familie oder in einer

Stresssituation. Entsprechend hoch ist

auch in unserer Schmerzambulanz der

Anteil der unter Depressionen und/oder

Ängstlichkeit leidenden Patientinnen,

er liegt zwischen 60 und 70 Prozent.

Wie und mit welchen

Hilfsmitteln wird

eine Diagnose erstellt?

Wesentliche Voraussetzung in der Diagnose

ist zunächst der Ausschluss einer

bedrohlichen (z.B. Tumor) oder somatisch

gut und dringlich zu behandelnden

Erkrankung (wie z.B. ein Bandscheibenvorfall

mit Lähmungserscheinungen

im Bein). In unserem Schmerzzentrum

Gegen chronischen Rückenschmerz: Entzündungshemmer und Lokalanästhetikum

werden in die Wirbelsäule gespritzt.

besteht der wesentliche Vorteil für die

Diagnose darin, dass wichtige Disziplinen

mit ihren entsprechenden Diagnostikmöglichkeiten

(Bildgebung, elektrophysiologische

Tests) als direkte Ansprechpartner

vor Ort sind und die Abklärungsschritte

koordiniert erfolgen können.

Darüber hinaus liefern in der Diagnostik

von chronischen Schmerzpatienten

Fragebögen wichtige Hinweise auf

mögliche Risikofaktoren. Hinzu kommen

spezielle Tests wie quantitative sensorische

Messungen und ein ganz einfacher

Test mittels Algopeg (Klammerschmerzmessung),

um Hinweise zu prüfen, ob

sich bereits ein sogenanntes Schmerzgedächtnis

gebildet hat, das die eigentliche

Schmerzursache überdauert. Ebenfalls

eine wichtige Rolle in der Diagnostik

spielen diagnostische Nervenblockaden,

mit denen wir feststellen können, ob der

Schmerz einer bestimmten Struktur im

Körper zuzuordnen ist. Wenn dies der

Fall ist, ermöglichen therapeutische Nervenblockaden

z. B. mittels Hitze- oder

Kälteverödung eine anhaltende Schmerzreduktion.

Was können Patientinnen

und Patienten selber tun?

Schmerz ist ein subjektives Phänomen,

das immer auch mit einer psychischen

Bewertung verbunden ist. Die psychosomatische

bzw. psychologische Therapie

setzt häufig an der Bewertung des

Schmerzes an. Erfolgreiche Konzepte

kommen dabei aus der Verhaltenstherapie,

die den Ansatz verfolgt, schmerzfördernde

Verhaltensmuster wie z. B.

Vermeidung von Aktivität schrittweise zu

verändern. Einen wesentlichen Bestandteil

der Behandlung bilden Schmerzedukation

und Schmerzmanagement:

Patientin und Patient lernen chronischen

Schmerz verstehen und wie sie ihn

beeinflussen können.

Welchen Ansatz verfolgt

das Schmerzzentrum

in der Therapie?

Im Vordergrund steht bei der Therapie

chronischer Schmerzen immer ein

integrativer multimodaler Ansatz, also

ein Ansatz bestehend aus verschiedenen

Elementen diverser Fachrichtungen. Dazu

zählen eine spezialisierte Physiotherapie

mit aktivierenden Elementen, Entspannungstechniken,

Schmerzedukation,

verhaltenstherapeutische Elemente aus

der Psychotherapie. Und auch Schmerzmedikamente,

wobei hier gilt: so wenig

wie möglich bis möglichst gar nichts.

Je nach Erkrankung können auch

Manualtherapie und komplementäre

Methoden wie Akupunktur und Hypnose

hilfreich sein.

In unserem Schmerzzentrum besteht

die Möglichkeit, diese Therapien von

verschiedenen Kliniken angeboten zu

bekommen. Für die stationäre Schmerztherapie

ist die Psychosomatische Medizin

spezialisiert, ambulante Rehabilitationsprogramme

werden von der Psychosomatik

und Rheumatologie angeboten.

Test und Implantation von Schmerzstimulatoren

erfolgen in der Neurochirurgie

und interventionelle schmerztherapeutische

Verfahren werden im Wesentlichen

16 Chronische Schmerzen

2020 / 21 gesundsitzen


CHRONISCHE SCHMERZEN

von der Schmerzambulanz der Klinik

für Anästhesiologie und Schmerztherapie

angeboten. Ausgangspunkt und Kernstück

unserer Arbeit sind die interdisziplinären

Sprechstunden in der Schmerzambulanz,

in denen Patienten von mehreren

Spe zialisten an einem Tag gesehen

werden. Abschliessend werden im

Gremium die weitere Diagnostik und

Therapie besprochen und die Patientin,

der Patient den jeweils am besten geeigneten

Kliniken zugewiesen.

Ist jeder chronische Schmerz

therapierbar?

Auch wenn das Ziel einer absoluten

Schmerzfreiheit in einigen Fällen

un realistisch erscheint, ist grundsätzlich

jeder chronische Schmerz therapierbar.

Dabei soll vor allem die Verbesserung

der Lebensqualität im Fokus stehen.

Sämt lichen schmerztherapeutischen

Anstrengungen sind allerdings Grenzen

gesetzt, wenn ein starkes Suchtverhalten

oder eine psychiatrische Erkrankung

besteht, wenn versicherungstechnische

Rechtsstreitigkeiten infolge eines

Unfalls oder einer Krankheit den Alltag

bestimmen. Der damit einhergehende,

permanente Stress verstärkt häufig

die Schmerzen.

Worin bestehen die besonderen

Herausforderungen in der

Behandlung des Chronischen

Schmerzsyndroms?

Angesichts der zunehmenden Spe ziali -

sierung der Medizin besteht eine Herausforderung

darin, Diagnostik und Therapie

so zu koordinieren, dass unnötige oder

auch den Zustand des Patienten verschlimmernde

Massnahmen vermieden

werden.

Als eine der grössten Herausforderungen

erscheint mir aber, nicht in einen

therapeutischen und diagnostischen

Aktivismus zu verfallen, die Erwartung

an realistische Ziele anzupassen und

auch als Therapeut den Schmerz mit

ertragen zu können. Das ist alles andere

als einfach angesichts des hohen Erwartungsdrucks

seitens der Patienten, die

hoffen, endlich schmerzfrei zu sein.

Aber wir haben eben auch die Erfahrung

gemacht, dass wiederholte Operationen

oder Interventionen, die schnelle Lösungen

versprechen, häufig eher zu einer

Verschlechterung der Situation führen.

Die Opioidkrise in den USA ist ein

anschauliches Beispiel dafür, wohin die

zu hohe Erwartung einer Schmerzfreiheit

führen kann. Häufig wurden Opioide –

Substanzen mit morphinähnlichen Eigenschaften

– als wahres Wundermittel

Informationen zum Schmerzzentrum

des Inselspitals:

www.schmerzzentrum.insel.ch

Informationen für chronische

Schmerzpatienten:

www.schmerzzentrum.insel.ch/de/

patienten-und-besucher/was-sie-selbertun-koennen

Hinweise zu Büchern, Links zu einer

Auswahl an Edukationsfilmen,

hilfreichen Apps und medizinischer

sowie arbeitsrechtlicher Beratung

gegen Schmerz eingesetzt. Bis sich jetzt

gezeigt hat, dass diese Medikamente

bei chronischen Schmerzen in der Regel

nicht oder kaum helfen und sogar eher

Schaden anrichten. Auch wenn es in

der Schweiz ein bei weitem nicht derart

grosses Problem darstellt wie in den USA,

bildet für viele Schmerzpatienten auch

hierzulande der Opioid-Entzug den

belastenden Beginn einer Therapie. Im

Schmerzzentrum Insel haben wir in

Kooperation mit der Allgemeinen Inneren

Medizin eigens ein aufwendiges, stationäres

Entzugsprogramm entwickelt.

Mit der Anerkennung des chronischen

Schmerzsyndroms als eigenständiger

Krankheit in der neuen Diagnoseklassifikation

ICD-11 bleibt zu hoffen,

dass ihm in seiner Komplexität mehr

Beachtung geschenkt wird und darauf

basierend sinnvolle Therapieentscheidungen

getroffen werden.

Anzeige

Der Arbeitsplatz von

morgen ist beweglich

Die Sitz- und Stehhocker von ONGO® bringen Bewegung

in Ihren Alltag und leisten damit einen wichtigen Beitrag

für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Ihrem Leben.

www.glm-novitas.ch

GLM Novitas, Generalvertretung von ONGO® GmbH

Industriestrasse 57, CH-6034 Inwil, T +41 41 250 83 83

gesundsitzen 2020 / 21

Chronische Schmerzen 17


Publireportage

Zentrum für gesunden Schlaf

Sich vor dem Bettenkauf

Die Liegeexperten des Schlafcenters Thun investieren viel Zeit und Herzblut

in ihre Beratungen, damit ihre Kunden spüren, wie sich entspanntes Liegen anfühlt.

«Viele Menschen denken immer noch,

ein gutes, individuell angepasstes Bettsystem

sei teuer», sagt Martin Bachmann,

zertifizierter Liege- und Schlafberater.

«Das stimmt aber ganz und gar nicht, es

gibt auch für kleinere Budgets gute

Schlaflösungen. Teuer wird es vor allem

dann, wenn man ein Bett kauft, in dem

man schlecht schläft.» In der Regel kann

dieser Fehlkauf nicht mehr rückgängig

gemacht werden – Martin Bachmann

trifft in seinem Schlafcenter regelmässig

auf solche frustrierte Kunden.

Wann ist es Zeit

für eine Schlafberatung?

› Wenn man nicht richtig einschlafen

kann, weil sich keine bequeme Lage

finden lässt.

› Wenn man unter Hals-, Nacken-,

Schulter- oder Rückenverspannungen

(HNSR) leidet, die sich erst nach

dem Aufstehen langsam lösen.

› Wenn man morgens Anlauf braucht,

bis man sich (zum Teil) wohlfühlt.

› Wenn Beschwerden bei längerem

Liegen eintreten oder schlimmer

werden, so dass man lieber aufsteht,

statt entspannt weiterzuschlafen.

› Wenn man in der Nacht oder am

Morgen mit Rücken- oder Nackenschmerzen

erwacht.

› Wenn wegen Schmerzen oder Verspannungen

eine Therapie nötig ist.

› Wenn man wegen eines Band-

scheibenvorfalls oder anderer

Rückenprobleme in ärztlicher

Behandlung ist.

› Wenn das Bett über 15 Jahre alt ist.

Damit wir genügend Zeit für eine

aufschlussreiche, unentgeltliche

Beratung einplanen können, danken

wir für Ihre Voranmeldung via

Telefon 033 222 27 27 oder

www.schlafcenter.ch

18 Publireportage

Lernen, wie man

entspannt liegt

Doch weshalb kommt es überhaupt zu

solchen Fehlkäufen? Martin Bachmann:

«Entweder schenken die Konsumenten

den falschen Verkäufern das Vertrauen

oder sie sind nicht gut informiert und lassen

sich von Werbung oder von anderen

Stimmen beeinflussen.» Immer wieder

fällt den Beratern im Schlafcenter zudem

auf, dass ihre Kunden die Zusammenhänge

zwischen Schmerzen, Verspan-

nungen und Liegen nicht kennen: «Oft ist

ihnen nicht bewusst, welche gesundheitlichen

Auswirkungen es haben kann,

wenn sie in einem Bett liegen, das nicht

zu ihrem Körper passt», so Martin

Bachmann. «Sie müssen zuerst

sensibilisiert werden,

wie sich entspanntes

Gratis-Vorträge

im Schlafcenter Thun

An rund zehn Vorträgen im Schlafcenter

Thun informieren Martin

Bachmann und sein Team über

richtiges Liegen und Schlafen und

wie dieses hilft, viele Beschwerden

in den Griff zu bekommen.

Die Vortragsdaten entnehmen

Sie auf unserer Homepage

www.schlafcenter.ch,

Anmeldung telefonisch unter

033 222 27 27 oder per Mail unter

info@schlafcenter.ch

2020 / 21 gesundsitzen


informieren ist wichtig

Liegen überhaupt anfühlt.» Manchmal

herrscht auch die Vorstellung, eine neue

Matratze könne alle Probleme beseitigen,

doch ausschlaggebend für die Schlafqualität

ist nicht nur die Matratze, sondern

auch der verstellbare Lattenrost.

Nur wenn dieser punktgenau auf den

Körper eingestellt ist, stützt und entlastet

er, zusammen mit der Matratze, an den

richtigen Stellen. «Bildet die Wirbelsäule

in der Seitenlage eine Gerade und hat sie

in der Rückenlage die natürliche S-Form,

ist das Bettsystem optimal, dann kann

sich die Muskulatur entspannen und der

Körper regenerieren.»

Eine rückengerechte

Lagerung in der Nacht

ist wichtig, um am Morgen

keine Schmerzen

zu verspüren.

Ganzheitliche Beratung

Die Experten des Schlafcenters investieren

viel Zeit und Herzblut, damit ihre

Kunden gut informiert sind. In persönlichen,

kostenlosen und ausführlichen

Schlaf- und Liegeberatungen sowie

in den regelmässig stattfindenden Infoveranstaltungen

im Schlafcenter vermitteln

sie zahlreiche Inputs, die weit über

reine Produktinformationen hinausgehen.

Diese Beratungen sollen der Kundschaft

helfen, sich im Bettendschungel

zurechtzufinden und das für sie passende

System auszuwählen. «Bei den Schuhen

und Kleidern achten wir ja auch darauf,

dass sie passen, genau dasselbe sollten

wir bei der Bettenwahl auch tun.»

Doch die Beratungen drehen sich nicht

nur um Matratzen, Lättlirost, Kissen und

Duvets – es werden auch Verhaltenstipps

oder Dehnübungen vermittelt,

mit denen die Kunden ihre

verspannten Muskeln

lösen können. «Ich will ihnen Mittel in

die Hand geben, damit sie ihre Beschwerden

selber in den Griff bekommen und

ganz allgemein ein gesünderes Leben

führen können. Dazu gehört natürlich

ein optimal angepasstes Bett, doch auch

weitere Faktoren sind wichtig, zum Beispiel

ausreichend Bewegung im Alltag,

ein rückenfreundliches Verhalten und

die Schlafhygiene», so Martin Bachmann.

Die Beratung dauert auch über den

Kaufabschluss an: bei Bedarf passen

die Schlafberater das Bett neu an; sind

Kunden gar nicht zufrieden, haben sie

ein zehnwöchiges Rückgaberecht

und bekommen den vollen Verkaufspreis

zurückerstattet.

Die Auskunftspersonen

für Ihre Fragen

Martin Bachmann

Zertifizierter Liege- und Schlaftherapeut,

Mitglied IG-RLS,

Geschäftsführer Schlafcenter Thun

Schlafcenter Thun

Bernstrasse 132

3613 Steffisburg

Telefon 033 222 27 27

info@schlafcenter.ch

www.schlafcenter.ch

gesundsitzen 2020 / 21

Publireportage 19


BEGEGNUNG

«Du musst bereit sein,

für deine Ziele

hart zu arbeiten.»

Als er mit fünfzehn «Deutschland sucht den Superstar» gewann, hielten viele

das für eine Sternschnuppe am weiten Firmament des Musikbusiness.

Heute ist Luca Hänni der vielprämierte Star der Schweizer Popszene und darüber

hinaus zunehmend erfolgreich. Ein Gespräch über Reiseflughöhen, Reiz und

Risiko des Ausprobierens und ein Leben mit dem Image des ewigen Sunnyboys.

Bild: Stefan Gregorowius

20 Begegnung

2020 / 21 gesundsitzen


Bilder: Hugo Grossenbacher

Gesundsitzen: Luca Hänni, in Ihrer

Karriere-Biografie gibt es eine Art «Roter

Faden»: Wettbewerbe. «Deutschland

sucht den Superstar» DSDS, «Dance,

Dance, Dance», «Eurovision Song

Contest», «Let’s Dance», und bei allen

haben Sie entweder gewonnen oder

mindestens einen hervorragenden Platz

erkämpft wie zuletzt bei Let’s Dance

den dritten. Was gefällt Ihnen am Kräftemessen

mit einer Konkurrenz?

Luca Hänni: Rauszufinden, was ich wie

gut im Vergleich mit anderen kann. Und

was ich unter Wettbewerbsbedingungen

aus mir rausholen kann. Ich hatte vor

Let’s Dance zum Beispiel nie gedacht, dass ich mich bewegen

kann, wie ich es bei diesen Tänzen konnte. Mitzuerleben,

wie andere mit Coaching, konstruktiver Kritik und Lob das aus

mir rausholen konnten, das war eine schöne Erfahrung. Und

so sehr ich immer mit der Einstellung in einen Wettbewerb

gehe, dieses Ding auch gewinnen zu wollen, will ich vor allem

das Beste aus mir rausholen. Schon, damit nicht blöd aussieht,

was ich da mache.

Zu gewinnen ist eines der Merkmale für Erfolg, was gehört

für Sie noch dazu, wie definiert der Sänger und Musiker Luca

Hänni für sich Erfolg?

Zum einen, wenn sich meine Songs und Alben gut verkaufen,

wenn viele Leute zu meinen Konzerten kommen. Aber für mich

persönlich ist Erfolg, meine Fans mit meiner anderthalbstündi-

Good news für seine

Fans: Im Oktober

geht Luca Hänni mit

Live-Band auf

Tournee.

Bild: ohadkab

Bild: ohadkab

Sänger, Musiker

(Piano, Gitarre,

Schlagzeug), Songwriter,

Komponist

und Tänzer.

Und er hat ein

eigenes Modelabel,

für das er auch

selbst modelt.

Bild: Dominik Mueller

gesundsitzen 2019 / 20

Begegnung 21


Der gebürtige Berner Luca Hänni,

Jahrgang 1994, steckt mitten in einer

Maurerlehre, als er 2012 die neunte

Staffel der Castingshow «Deutschland

sucht den Superstar» gewinnt. Ab da

widmet sich das musikalische Multitalent

seiner Karriere als Sänger und

Songwriter. Einer der Höhepunkte ist

ein vierter Platz beim Eurovision Song

Contest in Tel Aviv 2019. Seinem Tanztalent

verdankt er den Sieg bei der Show

«Dance, Dance, Dance» und den 3. Platz

beim TV­Tanzwettbewerb «Let’s Dance»

2020. Neben seiner Karriere und vielfältigen

Aktivitäten engagiert sich Luca

Hänni ehrenamtlich für gemeinnützige

Projekte und Organisationen, z. B.

als Botschafter für die sogenannten

«Schmetterlingskinder» oder mit einem

Song für die deutsche Knochenmarkspenderdatei.

Vier Alben hat der mit

zahlreichen nationalen und internationalen

Musik­ und Medienpreisen ausgezeichnete

25­Jährige bisher veröffentlicht,

ein fünftes mit deutschen Songs

erscheint 2020.

gen Live-Show abzuholen, sie in eine

Stimmung zu versetzen, dass sie mitgehen,

eine gute Zeit haben und geniessen,

dabei zu sein.

Sie sind 2012 mit dem Sieg bei DSDS

senkrecht gestartet und haben seither

diese Reiseflughöhe eigentlich nie

verlassen, wie gross ist da die Angst

vor einem Sinkflug?

Je höher man einsteigt, desto schwieriger

ist es, das Erfolgsniveau zu halten.

Wenn du mit einem Song in den Charts

oben bist oder einen Preis gewinnst,

dann freust du dich und feierst. Aber danach

gehst du ins Studio und arbeitest

am nächsten Song, am nächsten Album.

Insofern fängst du immer wieder von vorne

an, und das ist die Herausforderung,

dass du dich nicht ausruhen kannst,

wenn du eine gewisse Reiseflughöhe

beibehalten willst. Und mit jedem neuen

Projekt geht natürlich auch das Risiko

einher, dass mal etwas daneben gehen

kann, nicht funktioniert, selbst wenn du

dein Bestes gibst. Umso mehr freut man

sich dann über so grossartige Bestätigungen

wie den 4. Platz am ESC und den

Swiss Music Award für «She got me».

Sie waren 15 Jahre alt, als Sie Ihre

Karriere im Musikbusiness gestartet

haben. Wie weiss man da schon, was

man will, wie man dorthin kommt und

in diesem Geschäft nicht untergeht?

Gar nicht, jedenfalls habe ich mich die

ersten zwei Jahre einfach drauf eingelassen,

bin im ersten Jahr gleich zwei Mal

auf Tournee, hab einfach mal mitgemacht

und in das Ganze «reingeschnuppert».

Ohne weitere Pläne. Die kamen, als ich

realisiert habe, was dieser Anfangserfolg

für eine grosse Chance war zu zeigen,

was ich kann. Also habe ich mit meinem

Bruder Cyril eine Firma gegründet, er

hat mein Management übernommen und

ich habe begonnen, mir Ziele zu stecken,

mich auszuprobieren.

Diesen Fokus inmitten des Showbusiness-Rummels

nicht aus den Augen

zu verlieren, war sicher nicht immer

leicht ...

Und beim Ausprobieren, was man genau

machen möchte, geht auch manchmal

etwas schief, klar. Aber ich habe mit meiner

Familie, mit meinen Freunden aus

der Zeit vor meiner Karriere einfach ein

unheimlich gutes Umfeld. Meine Eltern

und mein Bruder haben mich immer unterstützt,

etwas Langfristiges aufzubauen

und denen das Gegenteil zu beweisen,

die meinten, dass man von mir nach

DSDS nicht mehr viel hören oder sehen

wird. Nach acht Jahren bin ich immer

noch da, ziemlich stark sogar.

Sie haben in einem Interview gesagt,

dass Ihnen Ihr Privatleben so heilig ist

wie die Musik. Wie gehen Sie aber damit

um, dass Sie auch als Privatperson

teilweise in der Öffentlichkeit leben?

Zum einen kenne ich das ja seit meinem

15. Lebensjahr. Und es hat auch etwas

Schönes, wenn du einkaufen gehst, und

du wirst angesprochen, bekommst ein

Feedback zu deiner Musik oder einem

Auftritt im Fernsehen. Ich bin ja grundsätzlich

der offene und gut gelaunte Typ,

der gerne mit Leuten ins Gespräch

kommt. Gleichzeitig ist mir das Private

aber tatsächlich wahnsinnig wichtig, bin

ich ein Mensch, der sich ab und zu zurückziehen

können muss. In die Natur,

die Berge. Oder der in einem Restaurant

mit Freunden auch einmal in Ruhe essen

will, da lehne ich dann auch freundlich,

aber bestimmt ein Selfie ab. Das eigentlich

Schwierige an diesem teilweise

öffentlichen Leben ist, dass du nicht

kontrollieren kannst, was öffentlich wird.

Und am ehesten schwierig ist es für

dein privates Umfeld.

Und wenn in einer Schlagzeile dann

wirklich frei Erfundenes verbreitet wird?

Also ich bin sicherlich nicht der Typ, der

bei der Redaktion anruft und ein Riesendrama

draus macht, weil es mich auch

nicht wahnsinnig stresst. Klar, was

mein Beziehungsleben angeht, da wird

ja schnell mal irgendwas behauptet. Aber

das stört mich mittlerweile schon gar

nicht mehr, ich habe das ja jetzt schon

ein oder zwei Mal durchgemacht. Ich

ignoriere das einfach und lass mich nicht

aus dem Konzept bringen. Grundsätzlich

habe ich es aber gut mit den Medien,

sicher auch, weil ich eher der zugängliche

Typ bin.

Ist es eigentlich schwieriger, mit

dem Image des ewigen «Sunnyboys»

und «Schwiegermamas Liebling»

in der Musikszene ernst genommen,

als Künstler anerkannt zu werden?

Nicht dass ich wüsste. Mag sein,

dass das am Anfang so war, dass man

22 Begegnung

2020 / 21 gesundsitzen


BEGEGNUNG

den «lieben, süssen Teenie» für ein «One-Hit-Wonder» gehalten

hat. Aber das dürfte spätestens mit meinem Erfolg beim Eurovision

Song Contest vorbei gewesen sein. Ich bin, wie ich bin,

und meine Erfahrung ist, dass man am besten zurechtkommt,

wenn man sich selbst treu bleibt. Man kann es ja nicht allen

recht machen und auch auf nette Art «Nein» sagen. Wichtig ist

einfach, dass du weisst, was du willst, und bereit bist, für deine

Ziele hart zu arbeiten.

So wie für «Let’s Dance», hier haben Sie mit der Profitänzerin

Christina Luft den dritten Platz erkämpft. Wie viel Arbeit

steckte hinter dem, was auf dem Parkett dann so leichtfüssig

aussieht?

Eine Menge. Vom Trainingsprogramm her waren es von Sonntag

bis Mittwoch jeweils 7 bis 8 Stunden, um die Choreografie

für einen Tanz einzustudieren, die von den Profis zusammengestellt

wurde. Donnerstags fanden in den Fernsehstudios

Kamera- und Durchlaufprobe statt, Freitag tagsüber die Generalprobe

und abends sind wir dann auf Sendung gegangen.

Samstags war unser freier Tag, am Sonntag ging es mit dem

Trainieren des neuen Tanzes weiter. Und das zwölf Wochen

lang bis zum Finale.

Klingt ein wenig nach Ausnahmezustand ...

Ist es auch auf eine Art, und zusätzlich wurde der durch Corona

noch verschärft. Aber auch so bist du während der Zeit in

einer anderen Welt, konzentrierst dich Woche für Woche auf

diesen einen Tanz, den du dann abliefern musst, verbringst

ansonsten drei Monate im Hotel, wirst versorgt, chauffiert,

lebst quasi nur für den Höhepunkt der Woche, den Freitag.

Und dann kommt schon die nächste Aufgabe, der nächste Tanz.

Schlägt das bei den Teams dann nicht auch auf die Stimmung,

wenn man derart lange und «dank» Corona pausenlos ausschliesslich

miteinander zu tun hat?

Ja, das kann unter Umständen schwierig werden. Aber wir

waren eine coole Truppe, die Stimmung war schon nach der

Ausstrahlung der zweiten Folge super. Wir waren untereinander

schnell eingespielt, was den Tagesablauf anging, haben

uns gut verstanden, hatten Spass an der Sache, haben uns

gegenseitig angefeuert. Was aber nichts daran geändert hat,

dass wir auch Konkurrenten waren, jeder auch in die nächste

Runde kommen und am Ende gewinnen wollte.

Man staunt, was die Fachjury an einer für den Laien

scheinbar gelungenen Tanzperformance noch alles kritisiert.

Was war denn Ihr persönliches «pièce de résistance»?

Es ist aber auch erstaunlich, welche Talente da zum Vorschein

kommen. Ich habe ja den grossen Vorteil, musikalisch zu sein,

also ein Rhythmusgefühl zu haben, mich gerne zu bewegen

und auf der Bühne zu stehen. Da hat es ein Fussballer deutlich

schwerer. Aber es gab natürlich auch für mich Tänze, die mir

schwerer gefallen sind als andere, zumal meine Art zu tanzen

erst mal nichts mit Standard- oder Lateinamerikanischen

Tänzen zu tun hat. Mein schwierigster Tanz, ... das war wohl

der Samba, wegen der Eleganz, die ich da reinbringen musste.

Zunächst dachte ich noch, dass mir dann die Standardtänze

leichter fallen würden. Dem war aber nicht so, da war die

Herausforderung, während des Tanzens eine korrekte Haltung

durchzuhalten, ohne zu verkrampfen. Da habe ich mich zu

Beginn echt schwergetan.

––– Fortsetzung auf Seite 24 –––

Bild: ohadkab

Mit dem 4. Platz

im Eurovision Song

Contest 2019 wurde

Luca Hänni endgültig

zu «Luca national».

gesundsitzen 2020 / 21 Begegnung 23


BEGEGNUNG

Erfolgreiches Duo:

Manager und Halbbruder

Cyril Schmid

hält Luca den Rücken

frei und koordiniert

hinter den Kulissen

seine Karriere.

aber drei Jahre erst einmal in der Schublade lagen. Wenn man

mit Englisch erfolgreich gestartet ist, und du deine Fans hast,

dann weisst du effektiv vorher nicht, wie sie darauf reagieren,

wenn du deutsche Songs veröffentlichst. Momentan suche

ich einen Weg, wie ich das kombinieren kann, denn ich werde

sicher auch wieder englische Songtexte schreiben. Am wichtigsten

ist mir, einfach gute Musik zu machen, meine beste

Qualität abzuliefern, die Leute mitzunehmen. Und das kann

ich in beiden Sprachen.

Welcher der Songs, die Sie selbst geschrieben haben,

ist Ihr Lieblingssong oder der, in dem Sie sich am meisten

wiederfinden?

So ganz grundsätzlich sind es immer die Songs, die ich gerade

geschrieben habe. Aber vor kurzem habe ich wieder meinen

ersten eigenen Song gehört, den ich auf meinem zweiten Album

veröffentlicht und mit 15 geschrieben habe. «The Best Thing»

mag ich immer noch sehr.

Wie ruht sich Luca Hänni nach einem solchen Projekt aus?

Indem ich meine Freunde treffe, bei einem guten Wein,

essen gehe oder selber koche. Ob am Herd oder mit meinem

Campingkocher im Zelt, irgendwo, an einer schönen Stelle

in der Natur da draussen, am liebsten an einem See. Indem ich

die Landschaft ge niesse, wandern gehe, einfach mal in Ruhe

ein- und ausatme.

Keine Partys?

Weniger, ich bin nicht so das Partytier, auch wenn ich im Sommer

gerne mit Freunden mal ein privates Fest feiere.

Viel Zeit zum Ausruhen blieb Ihnen nach der Rückkehr in die

Schweiz dieses Mal nicht. Nach «Nie mehr allein» im März

kam Ende Mai «Diamant» raus, die zweite deutschsprachige

Single in Folge, nachdem Sie bis 2018 ausschliesslich Englisch

gesungen haben. Warum der Sprachwechsel und warum

so spät?

Wie schon gesagt, ich bin jemand, der gerne ausprobiert, sich

weiterentwickelt und deshalb auch offen für Neues ist, was

Musikstile oder Instrumente betrifft. Gleichzeitig ist es mir aber

auch wichtig, dass meine Fans wissen, für was ich stehe, für

was meine Musik steht. Das ist eine Gratwanderung. Etwas auf

Deutsch zu machen, das war schon recht früh mein Wunsch,

und ich hatte schon einige Songs auf Deutsch geschrieben, die

Was steht beim Stichwort «Ausprobieren» als Nächstes an?

Mich hat an der Filmmusik zur Netflix-Serie «Stranger Things»

der Sound von den klassischen Synthesizern fasziniert. Also

habe ich mir einen gekauft, spiele drauflos, experimentiere und

schau mal, was sich ergibt.

Gibt es so etwas wie ein musikalisches Vorbild

für Luca Hänni?

Ja, Justin Timberlake. Wegen dieser tollen Verbindung von

Musik, genialer Band und Show. Alles ist perfekt umgesetzt,

mit cooler Musik, Tanz, aber auch ruhigen Momenten. Mein

Traum ist, mit einer Show auf Tour zu gehen, bei der ich alles

umsetzen kann, was ich kann und will, mit Tanz, Musik,

einer super Lightshow. Und mit ausreichend Leuten, Tänzern,

Musikern, um ein Maximum an Qualität und Unterhaltung

auf die Bühne zu bringen, also eine richtig geile Show.

Stand heute, wenn Sie dem Luca von 2012 rückblickend

einen Rat geben wollten, welcher wäre das?

Setz dich nicht unter Druck, jetzt schon wissen zu müssen,

was du dein Leben lang machen willst. Hab keine Angst, dich

auszuprobieren. Wenn du das eine Jahr das und das nächste

jenes ausprobierst, dann ist das in Ordnung. Und es ist auch

das Schöne an dem, was du machst. Ich habe noch aus jedem

Probieren etwas gelernt, und deshalb würde ich sagen: bleib

locker, verspann dich nicht. Keine Angst, du musst dich nicht

in zwei Wochen gefunden haben. Mach einfach.

24 Begegnung

2020 / 21 gesundsitzen


Sitzratgeber

Richtig sitzen, gesund sitzen, ergonomisch sitzen.

Das Geheimnis der guten Wahl.

Bild: adobe.stock.com

Mehr erfahren. Mehr wissen. Mehr finden. Ausstellung. Beratung. Adressen.

Alles dazu auf der letzten Umschlagseite!


Liebe Leserin,

lieber Leser

Das Angebot ist gross

an Sesseln, Stühlen,

Tischen und ergonomischen

Hilfs mitteln aller Art;

da ist man froh um eine

Hilfestellung. Eine repräsentative

Auswahl, für Sie

zusammengestellt,

sehen Sie auf den folgenden

Seiten.

Für Sie

ausgewählte

Produkte

Wohnen oder Arbeiten. Oder beides? Auf den folgenden Seiten

stellt Ihnen «gesundsitzen» eine Auswahl hoch wertiger Sitzmöbel vor.

Alle hier vorgestellten Modelle entsprechen den hohen Anfor de rungen

ergonomisch und technisch erstklassiger Produkte; ob Sie nun

Nacken- oder Rückenprobleme haben oder einfach gesund sitzen wollen.

Mehr erfahren. Mehr wissen. Mehr finden. Ausstellung.

Beratung. Adressen. Alles dazu auf der letzten Umschlagseite!

29

32

36

ARBEITEN ab Seite 27 | SPEZIALSTÜHLE ab Seite 31 | AKTIV SITZEN UND STEHHILFEN ab Seite 32 |

STEHEN UND SITZEN ab Seite 33 | WOHNEN ab Seite 34 | ERGONOMISCHE EXTRAS ab Seite 38 |

26 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

HÅG Capisco Puls

Ein attraktiver und flexibler Bürostuhl

Der HÅG Capisco Puls ist ein attraktiver und

flexibler Bürostuhl. Bahnbrechend im Design

und führend im ökologischen Anspruch,

hat dieser Stuhl die perfekte leichte

und dynamische Konstruktion, die die junge

Generation besonders schätzt.

...... Modell ohne Sitzmatte › ab 680.–

Modell mit Sitzmatte › ab 795–

Sitzmatte separat › ab 175.–

Hocker ohne Sitzmatte › ab 295.–

Sitzmatte separat › ab 175.–

ARBEITEN

HÅG Capisco

Der Stuhl mit der Perfektion

eines Sattels

Dank dem speziellen Sattelsitz sind die

verschiedensten Sitzposi tionen möglich –

aktiv, seitlich und verkehrt – ganz wie

es Ihnen gefällt. Probieren Sie den Stuhl,

Sie werden überrascht sein.

................... Stoff › ab 1495.–

Microfaser › ab 1820.–

Leder › ab 2170.–

Nackenstütze › ab 405.–

Hocker › ab 670.–

Neu auch

in XL-Version

erhältlich

Malmstolen

Maximaler Komfort und Entspannung

auch für Vielsitzer

Das Malmstolen-Konzept wie zum Beispiel

die einzelnen einstellbaren, elastischen

Bänder in der Rückenlehne bieten ein Höchstmass

an Komfort bei jeder Bewegung. Die

Sitzfläche ist in mehreren Ausführungen

erhältlich und kann je nach den anatomischen

Bedürfnissen des «Besitzers» ausgewählt

werden. Der Stuhl ist für den 24-Stunden-

Einsatz hervorragend geeignet.

Durch die vielseitig einstellbaren Funktionen

sind die Malmstolen-Arbeitsstühle

an Arbeitsplätzen verschiedener Nutzer

bestens geeignet.

................. R4high › ab 1525.–

Armlehnen › ab 265.–

Nackenstütze › ab 195.–

........... 7000 high › ab 1440.–

XL-Version › ab 1610.–

Armlehnen › ab 265.–

Nackenstütze › ab 195.–

Rückenlehne

zu 7000 high

individuell

einstellbar

gesundsitzen 2020 / 21

Produkte 27


ARBEITEN

Silya Standard

Form, Funktion und Materialien

verfolgen das gleiche Ziel

Die verwendeten natürlichen Materialien erhöhen

den Sitzkomfort beträchtlich, indem sie für

einen optimalen Temperaturausgleich sorgen.

Mit einfachen Handgriffen lassen sich Höhe und

Winkel von Rückenteil, Sitzfläche und Armlehnen

verstellen. Mit den entsprechenden positiven

Auswirkungen für Nacken, Schultern, Rücken

und Beine.

Die ganze Silya-Stuhlreihe wird aus technisch

und qualitativ hochstehenden Materialien

hergestellt. Bei der Entwicklung der Produkte

werden die neuesten Erkenntnisse der Ergonomie

umgesetzt.

..... Silya Standard › ab 785.–

Armlehnen › ab 228.–

Silya Novum

Besser sitzen wird Ihren Rücken entzücken

Der Neuzugang in der Silya-Familie – in vielen Ausführungen

(auch als Hochstuhl und Hocker) erhältlich. Wie gewohnt

liegt der Fokus auch beim «Novum» darauf, ohne Ermüdung,

ohne Schmerzen über längere Zeit sitzen zu können.

Testen Sie den neuen Silya Novum.

........ Silya Novum › ab 985.–

Armlehnen › ab 230.–

Nackenstütze › ab 185.–

Hocker › ab 555.–

Hochstuhl › ab 1135.–

Silya Kurzsitz

............... Silya › ab 845.–

Armlehnen › ab 228.–

Silya Kids (4-bis 15-jährig)

............... Silya › ab 725.–

Armlehnen › ab 228.–

Silya aktiv Flachsitz

.....Silya › ab CHF 495.–

Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

28 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


Farbmuster

Standardstoff

Alle Silya-Stühle sind in

den Standardfarben Blau, Rot,

Anthrazit und Schwarz

in verschiedenen Materialien

wie Stoff, Leder und Microfaser

ab Lager erhältlich.

Weitere Farben erhalten Sie

gegen Bestellung.

Silya Synchron

Urlaub für den Rücken

Durch die feineinstellbare Synchron mechanik

ist ein fliessender Wechsel von aktiver in passive

Sitzhaltung garantiert. Durch die grossen

Verstellbereiche von Sitztiefe, Rückenlehnenhöhe

und Stuhl höhe ist er für kleine und grosse

Menschen geeignet.

................... Silya › ab CHF 985.–

Armlehnen ›

ab CHF 190.–

Nackenstütze ›

ab CHF 185.–

Silya Hochstuhl

............... Silya › ab 924.–

Armlehnen › ab 228.–

gesundsitzen 2020 / 21

Silya aktiv – Rundsitz

Der Altbewährte

Dank der Rückenlehne ist es bei längerem

Sitzen möglich, den Rücken zu entlasten. Die

Rückenlehne ist in Höhe und Tiefe stufenlos

anpassbar.

..... ohne Rückenlehne › ab 495.–

mit Rückenlehne › ab 895.–

Silya aktiv – Sattelsitz

Bietet optimale Bewegungsfreiheit

Keine Druckstellen und keine Störungen

und Stauun gen in der Blut zirkulation.

Stufenlos neigbar. Wahlweise mit Handoder

Fusshöhenverstellung erhältlich.

.................. Silya › ab 495.–

Rückenlehne › ab 370.–

Sitzbezug › ab 120.–

Produkte 29


ARBEITEN

Secur24 Basic

Von oben bis unten gut überlegt

Der Secur24 Basic entspricht der neusten

Generation der Stühle im 24-h-Einsatz bereich.

Wahlweise links und rechts bedienbar

und individuell an jeden Einsatzort anpassbar.

Geeignet an Leitstellenarbeitsplätzen,

in Kontrollräumen oder wo langes Sitzen gefragt

ist oder der Arbeitsplatz durch mehrere

Mitarbeitende besetzt wird.

.....Secur24 › ab 2570.–

Nordic Matic Plus 382

Sitzen im Gleichgewicht

Mit Nordic sitzen Sie aufrecht, ausgestreckt,

zurückgelehnt und im Gleichgewicht –

ohne einen Hebel zu betätigen. Die Lendenstütze

besteht aus einem aufblasbaren Kissen,

das ein genaues Anpassen erlaubt.

................. Nordic › ab 1450.–

Armlehnen › ab 225.–

Nackenstütze › ab 310.–

Xenium-Duo Back ®

Ausgesprochen vielseitig

Dynamisch sitzen; bequem und mit Leichtigkeit

die Sitzposition verändern. Der Körper passt

sich unmerklich an und bleibt dabei aktiv.

................... Stoff › ab 1665.–

Microfaser › ab 1785.–

Leder › ab 1815.–

Armlehnen › ab 230.–

Nackenstütze › ab 270.–

Modell 9221

Modell 9321

HÅG Futu

Der Flexible

Der HÅG Futu eignet sich durch seine hohe

Benutzerfreundlichkeit hervorragend für

Arbeitsumgebungen mit wechselndem Nutzer.

Sein einladender und komfortabler Look

sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sein

Inneres voller innovativer Technik steckt.

............... Futu › ab 755.–

Armlehnen › ab 75.–

HÅG Creed 6006

Die beste Position

Bürostuhl mit freifliessendem Bewegungsablauf,

3-fach feststellbarer Sitzwinkel,

Sitztiefenverstellung, Rückenlehne verstellbar.

................... Stoff › ab 1460.–

Armlehnen › ab 205.–

Nackenstütze › ab 385.–

HÅG Executive

Bewegen Sie Ihren Geist

Für Kommunikations- und Konferenzbereiche.

Der HÅG H09 teilt den Stil und die

Funktion mit dem Arbeitsstuhl.

..... Modell 9221 › ab 2095.–

Modell 9321 › ab 3495.–

Armlehnen › ab 225.–

30 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


SPEZIALSTÜHLE

Schwergewicht-Stuhl

Für starke Persönlichkeiten

Die ultimative Sitzgelegenheit auch für

Leute über 150 Kilo. Besonders breit,

besonders stabil.

.............. Stoff › ab 2110.–

Armlehnen › ab 235.–

Arthrodese Stuhl

Die Alternative

Für Menschen mit zusätzlichen oder

speziellen Sitzproblemen z.B. Prothese,

Versteifung usw. Die geeignete

Alternative zu herkömmlichen Stühlen.

.............. Stoff › ab 1685.–

Armlehnen › ab 235.–

Trippelstuhl Anatom

Ein Stück Freiheit

Menschen mit Handicap und Hochbetagten ermöglicht

der Trippelstuhl, sich mit den vorhandenen Restkräften

eigenständig zu bewegen. Zum Aufstehen oder Absitzen

sind die Rollen mit einer Feststellbremse blockierbar.

.............. Stoff › ab 2640.–

Kunstleder › ab 2700.–

Microfaser › ab 2770.–

Leder › ab 2865.–

Aeris Swopper

Noch aktiver und es wäre

kein Sitzen mehr

Stillstand kennt dieser Aktiv-Bürostuhl

nicht. Er verhilft dem natürlichen

Bewegungsbedürfnis des

menschlichen Körpers endlich auch

im Sitzen zu seinem Recht. Er stärkt

den Rücken und fördert eine aufrechte

Haltung. Bezug in Microfaser,

Kunstleder oder Leder möglich.

........... Standard › ab 630.–

Classic › ab 670.–

Rollen › ab 40.–

Rückenlehne › ab 60.–

Aeris 3Dee

Weil man besser überlegt, wenn

der Körper bewegt

Der Aktiv-Bürostuhl, auf dem das

Sitzen zum Leben wird. Der Aeris

3Dee bewegt sich, wie sein Name

schon sagt, vertikal, horizontal: ideal

für den Körper. Das verändert den

Arbeitsalltag nachhaltig. Bezug in

Microfaser, Kunstleder oder Leder

möglich.

...... .............. Gestell:

schwarz › ab 1080.–

hochglanz poliert › ab 1180.–

BackApp

Starker Rücken – im Sitzen

Durch die Sitzhaltung auf dem

BackApp wird Ihre Rückenund

Bauchmuskulatur beim

Sitzen trainiert. Besonders die tiefliegende

Rumpfmuskulatur wird

hierbei angesprochen.

.....Microfaser › ab 985.–

Move

Die aktivierende Stehhilfe

Ein Drehwinkel von 360° gibt

absolute Be wegungsfreiheit.

Wenn Sie Move täglich benutzen,

aktivieren Sie Kreislauf und Beinmuskulatur.

Ganz neben bei bringt

Move Sie in eine gute Sitzhaltung,

Sie können sich sitzend herunterbeugen,

zum Tisch lehnen oder

sich um Ihre eigene Achse drehen.

....... Move Fussteller › Ø 41 cm

Sitzhöhe niedrig › 49–68 cm

mittel › 55–80 cm

hoch › 62–87 cm

Stoff › ab 525.–

Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

gesundsitzen 2020 / 21

Produkte 31


AKTIV SITZEN UND STEHHILFEN

Amazone kleiner Sattel

Jumper grosser Sattel

Erlebe das Bequeme eines Sattelstuhles

Der Score-Sattelstuhl findet überall seinen Platz, ob im Büro,

in Praxen, Werkhallen oder zu Hause. Ein besonderes

Sitzerlebnis in der Kombination Sattelstuhl mit Rückenlehne.

Durch die Rückenlehne 360° drehbar ist der Stuhl fast

grenzenlos einsetzbar, ob für den Zahnarzt, Therapeuten

oder als spezielle Lendenstütze.

......................... Sattel › ab 595.–

Fussauslöser › 375.–

Lendenstütze › ab 235.–

Armstütze 360° drehbar › ab 435.–

Stehhilfe Sifa

Die Stabile

Der Sitz ist in der Höhe verstellbar,

drehbar und kippbar und zeichnet

sich durch den stabilen Aufbau aus.

..... Gestell schwarz › ab 325.–

Gestell chrom › ab 385.–

Stehhilfe Ongo

Stand Sattel

Die Platzsparende

Durch das Dreifussgestell ist sie

trotz geringem Platzbedarf

sehr stabil und die Sitzhöhe lässt

sich stufenlos einstellen.

..... ohne Sitzpolster › ab 395.–

mit Sitzpolster › ab 455.–

Stehhilfe Tripod

Die Klappbare

Beim Anheben klappt das Dreifussgestell

automatisch ein und

beim Abstellen wieder aus. Ideal,

um an verschiedenen Standorten

einzusetzen. Die Sitzhöhe lässt

sich stufenlos einstellen.

.....Microfaser › ab 445.–

Aeris Muvman

Sitzen und Stehen – eine Beziehung,

die immer funktioniert

Der Aeris Muvman ist der Steh-Sitz, der

für gute Haltung sorgt. Durch das bodennahe

Gelenk macht hier der Stuhl die

Vorneigung und nicht der Rücken. Die

stufenlose Höhenverstellung garantiert

den optimalen Abstand zur Arbeitsfläche

und lässt einen dabei immer gut dastehen

– oder sitzen.

.....Standard › ab 450.–

High › ab 485.–

Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

32 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


STEHEN UND SITZEN

Geeignet für

Körpergrössen

von ca. 160–195 cm

und über 200 cm

mit optionalem

Höhenadapter.

rolls drive Sitzen und Stehen

Das mobile Steh-Sitz-Pult

Durch seine Mobilität sind Sie nicht mehr nur

an einen (Arbeits-) Ort gebunden. Das Stehpult

rolls drive ist sowohl am Arbeitsplatz als auch

zu Hause ein treuer Begleiter für diverse Tätigkeiten

und verbessert zudem noch Ihr Wohlbefinden

und steigert auch Ihre Kreativität.

› Neigungsverstellung der Pultplatte

von 0°–70° in 7 Stufen

› Masse der Pultplatte: 74 x 61,5 cm

› Rille zum Aufstellen von Smartphone

oder Tablet

› Pulthöhenverstellung komfortabel

durch Gasfederlift, stufenlos von 78–119 cm

› Feststellbare Leichtlaufrollen

› Alternativ zum Fussring mit quadratischer

Bodenplatte

.....Gestell «rolls drive» › ab CHF 1288.–

(Gestellfarbe chrom mit Pultplatte

in Esche schwarz)

Gestell erhältlich in Weiss, Schwarz,

Silber-Anthrazit, Lichtgrau

Andere Farben auf Anfrage.

ergon mono lift

in 2 Sekunden vom Sitzen zum Stehen

Die elegante und filigrane Lösung

für das Büro und Homeoffice

Die sehr stabile und kompakte, platzsparende

Lösung ist durch unterschiedliche Tischplattenbreiten

von 80–120 cm vielseitig einsetzbar.

› Höhenverstellung (ohne Platte)

von 66–112 cm

› Komfortable Gasfeder-Schnellverstellung

per Auslösegriff

› Belastbarkeit ca. 30 kg

› Bodenplatte 48 x 48 cm

(optional mit 65 x 65 cm)

.....Gestell «ergon mono lift»

(ohne Pultplatte) CHF 788.–

In Weiss oder Schwarz erhältlich.

Pultplatte (80 x 78 cm) in Zwetschge dekor

ab CHF 182.–

(andere Standarddekore › ab CHF 133.–

auf Anfrage)

Alle Preise in CHF exkl. MwSt.

ergon lift plus

in 2 Sekunden vom Sitzen zum Stehen

Die clevere Lösung für einen umweltfreundlichen

und dynamischen Arbeitsplatz

ergon lift plus überzeugt durch eine qualitativ

hochwertige Verarbeitung in elegantem

und zeitlos filigranem Design und seinen überzeugenden

Eigenschaften.

› Grosser Kraftspeicher mit integriertem und

verstellbarem von 20–70 kg Gewichtsausgleich

› Sehr hohe Stabilität 80 kg Belastungsfähigkeit

› Durchgängiges Farbdesign

› Komfortable Schnellverstellung

in 2 Sekunden vom Sitzen zum Stehen

› Logistikfreundlich durch umklappbare

Tischbeine

› Verstellgeräusch kaum hörbar

(sehr vorteilhaft im Grossraumoffice)

› Das Tischgestell eignet sich auch sehr gut,

um vorhandene Arbeitstische

in Sitz/Stehtische umzuwandeln.

.....Gestell «ergon lift plus» (ohne Platte),

160 cm › ab CHF 1578.–

Gestell «ergon lift plus» (ohne Platte),

180 cm › ab CHF 1705.–

Weiss oder Schwarz

Tischplatte 160 x 80 cm › ab CHF 149.–

Tischplatte 180 x 80 cm › ab CHF 175.–

(Lichtgrau, Buche, Ahorn oder Weiss)

Fussstütze › ab CHF 93.–

NEU:

stromlos

in 2 Sekunden

vom Sitzen zum Stehen

ab CHF 788.–

.....

gesundsitzen 2020 / 21

Produkte 33


WOHNEN

HÅG Conventio

Einfach schön

Die Bewegungsstühle für gepflegte Wartezimmer,

Empfangs- und Kon ferenzräume,

die aber auch im Wohnbereich einen guten

Sitz ein druck vermitteln.

.............. Stoff › ab 530.–

Armlehnen › ab 60.–

HÅG Futu

Besucherstuhl

Der Moderne

Der Besucherstuhl HAG Futu ist in verschiedenen

Ausführungen mit oder ohne Armlehnen

erhältlich. Den Rücken gibt es auch mit Netzbezug.

Das lässt den Stuhl in luftigem Design

erscheinen und bietet klimatische Vorteile.

............. Stoff Mesh › ab 640.–

Lordosenstütze › ab 30.–

Armlehnen › ab 70.–

HÅG BMA Axia Invite

Immer in bester Gesellschaft

Langwierige Verhandlungen oder nach dem

Essen noch in gemütlicher Runde plaudern,

der HÅG BMA Axia Invite lädt Sie zu gemütlichem

Sitzen ein.

.............. Stoff › ab 685.–

HÅG Creed

Communication

Passt perfekt

Nicht nur als Besucherstuhl perfekt,

eignet sich auch ganz ausgezeichnet

für jeden Besprechungsraum,

und an modernen Esszimmertischen

macht er eine gute Figur.

.............. Stoff › ab 655.–

Armlehnen › ab 145.–

Shape Mesh

Konferenz- und Besucherstühle

Freischwinger und «Vierbeiner» mit atmungsaktiver

Netz-Rückenlehne und serienmässig im

Gestell integrierten Armlehnen mit Kunststoff-

Auflagen. Das verchromte Gestell ist 3-fach

stapelbar (Standard: schwarz pulverbeschichtet).

.....Stoff › ab 580.–

34 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


Variér Balans

Aktiv im Gleichgewicht

Multi balans

Stoff › ab 795.–

Wing auf Rollen

Stoff › ab 915.–

Variable balans

Stoff

ohne Rückenlehne › ab 385.–

mit Rückenlehne › ab 490.–

Thatsit balans

Stoff

mit Rückenlehne › ab CHF 1230.–

Actulum

Für jede Gelegenheit

Die Einfachheit der Linienführung gibt dem Actulum

das Flair einer Skulptur: Sein Gestell basiert

wie die meisten Variér-Stühle auf den typischen Kufen.

.....Stoff › ab 875.–

Invite TM

Verwöhnen Sie Ihre Gäste

Die flexible Sitzfläche verhindert eine steife,

ein seitige Haltung. Verzaubern Sie Ihre Gäste

mit einem Gourmet-Erlebnis der besonderen

Art – Luxus für alle Sinne.

.....Stoff › ab 935.–

gesundsitzen 2020 / 21

Date TM

Der Beginn einer Beziehung

Date – eine Einladung für das Zusammen treffen

mit Menschen, die man mag. Das Geheimnis

von Date sind seine Linienführung und seine

Kurven: So wird dieser Stuhl selbst zu einem

Körper – und bietet Ihrem Körper eine optimale

Stützfunktion.

.....Stoff › ab 935.–

Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

COM Besucherstuhl

Der vielseitig Einsetzbare

Der COM präsentiert sich in Holzoptik oder

bezogen in verschiedenen Gesichtern. Durch

die Stapelbarkeit bis zu 15 Stühlen und der

komfortablen Reihenverbin dungsmöglichkeit

ist er sowohl als Einzelstuhl wie auch

als Konferenzstuhl oder für Grossraumbestuhlungen

geeignet.

........................ ohne Polsterung › ab 230.–

mit Sitz- und Rückenpolsterung › ab 310.–

Schreibtisch › ab 240.–

Produkte 35


RUHEN, MASSIEREN UND AUFSTEHEN

Peel Club I

Peel Club II

Dekorativ und bequem

PEEL CLUB als perfekte Ergänzung

zur Sofagruppe und zudem in zwei

verschiedenen Ausführungen erhältlich:

nach links oder rechts geöffnet.

So erzielt er als Paar eine ganzheitliche,

exravagante Wirkung. Neu mit

Wippmechanik.

.....Sessel mit Metallkreuz

Stoff › ab 1755.–

Kokon Club

Der rundum abgerundete

Ob als Klubsessel oder als Ergänzung

im Wohnzimmer, der Kokon Club passt

immer. Die be sondere Note verleihen

der Kokon-Linie die drei raffinierten

Kreuzstiche, die in verschiedenen

Garnfarben erhältlich sind. Die kompakte

Form macht ihn auch für kleine Räume

geeignet. Zudem ist er mit einer

verborgenen Kippmechanik ausgestattet.

.....Sessel Stoff › ab 1755.–

Kokon TM

Eine Zone der Ruhe und Geborgenheit

Der neue Relaxsessel Variér Kokon schmiegt sich an

den Körper und bietet Ruhe und Geborgenheit. Variér Kokon

ist um 360° drehbar und reagiert sanft auf jede Bewegung –

somit können viele verschiedene Sitzpositionen

eingenommen werden.

.....Sessel ohne Hocker Stoff › ab 2885.–

Sessel mit Hocker Stoff › ab 3470.–

Peel TM

Nicht nur schön, sondern auch bequem

Mit einer einfachen Verlagerung des Körpergewichts

verändern Sie die Sitzposition.

Das Ziel ist Ihre optimale Entspannung.

.....Sessel ohne Hocker aus Stoff › ab 2885.–

Sessel mit Hocker aus Stoff › ab 3470.–

Gravity

Ein Ruhesessel, der die Schwerkraft

vergessen lässt

Erhältlich in verschiedenen Holz gestellen,

Stoff-, Microfaser- und Lederbezügen.

.....Stoff › ab 2340.–

36 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


Leseständer Anatom

Freihändig lesen – die Entspannung

Beim Lesen, bei der Körperpflege,

beim Entspannen, bei der Arbeit usw.

Dieser vielseitig verwendbare

Allzweck ständer ist für bett lägrige

Patienten, für alle Leute, die ihren

Rücken, ihre Arm- und Handgelenke

schonen müssen (z.B. Lesen von

schweren Büchern), eine echte Hilfe

und bringt entscheidende Erleichterung.

Hulk Ruhesessel

Eine neue Komfortdimension

Der Hulk-Sessel ist mit der modernsten

Beschlagstechnik ausgestattet

und lässt sich quasi ohne Kraftaufwand

in die Relaxposition bewegen.

Dank neuer Komfortpolster ein ganz

neues Sitzgefühl. Durch den einklappbaren

Fussteil bietet der Sessel

auch grossen Personen einen ausgezeichneten

Sitzkomfort.

.....Stoff › ab 2729.–

Relaxsessel Dreamline

Das Unikat für Ihr Wohnzimmer

Stellen Sie Ihren individuellen Sessel in Form, Design und Grösse

selber zusammen. Ein täglicher Genuss in Ihrem Wohnzimmer

für den Rücken und das Auge!

.....Microfaser › ab 1785.–

..... Anatom Leseständer › ab 655.–

Standardständer › 745.–

wie abgebildet

Massagesessel Alpha

Massage wie vom Profi

Die neue Generation Massagesessel vereint

Sitzkomfort und Massagetechnik nach

neuster Technologie und neusten Erkenntnissen.

Durch das leichte und neutrale

Design lässt sich der Sessel in jede Wohnkultur

mühelos integrieren.

............. Leder › ab 3685.–

Kunstleder › ab 3625.–

Die Ruhe-Position

Komfort Sessel 570 Vario mit Aufstehhilfe

Gesundes Sitzen nach Mass

Das Modell 570 der Pflege-Kollektion wurde speziell für Personen entwickelt,

die angepasst sitzen müssen. Gegen Rückenschmerzen und mit Aufstehfunktion.

Vario – der Name ist Programm und lässt kaum Wünsche offen – Anti-Dekubitus-

Sitzflächen, Arthrodese-Sitzflächen, wegklappbare Seiten teile (für Rollstuhlbenutzer),

Gelenk rollen, besondere Nackenkissen, optimale Rückenanpassungen

für Kyphose-Patienten, schalenförmige Rückenlehnen, Aufstehhilfen,

Inkontinenz-Be züge.

Sessel Fitform

Trend618

Spielerisch und emotional

Dieser drehbare Trend-Sessel kombiniert

einzigartigen Sitzkomfort

mit schlanker, moderner Formgebung.

Der Sessel wird entsprechend Ihren

Körpermassen hergestellt und ist

mit vielem Zubehör wie Aufstehhilfe,

Sitzheizung, Akku-System, fitMotion,

Nackenkissen und vielem mehr

erhältlich.

.....Stoff › ab 4895.–

Die Aufsteh-Position

................... Stoff › ab 4530.–

Nackenkissen › ab 195.–

gesundsitzen 2020 / 21

Produkte 37


ERGONOMISCHE EXTR AS

Ergonomische Mäuse

Diverse Grössen, mit Kabel oder Wireless

von Hippus, Sky Vertical, Anir 3M

› ab 125.–

Laptopständer

Diverse Modelle sind erhältlich

› ab 113.–

Pultaufsätze

Diverse Modelle in verschiedenen

Ausführungen und Grössen

› ab 145.–

Handgelenkstützen

Für Tastatur und Maus

› ab 27.–

Schlafkissen

Nacken-Stützkissen, Flockenkissen,

Hirsekissen, Wärmekissen von Technogel,

elsa ® , TEMPUR ® und Anatom

› ab 119.–

Sitzkissen und -keile

Diverse Modelle und Höhen von elsa ® ,

Tilia und Anatom

› ab 59.–

Sitzbälle und Ballkissen

Diverse Farben und Grössen

› ab 48.–

Es sind weitere

ergonomische Hilfsmittel

erhältlich.

Der Fachberater in Ihrer Nähe

ist Ihnen gerne behilflich

und freut sich auf Ihren Besuch.

Weitere Infos auf

der letzten Umschlagseite

oder auf der Webseite.

Rückenhilfe

Diverse Modelle von Tilia und Anatom

............ nur Rückenteil › ab 98.–

Rückenteil mit Sitz › ab 198.–

Fussstützen

Diverse Modelle

› ab 89.–

Stehmatten

Diverse Modelle von Airex und Kybun

› ab 98.–

Ergonomische Stehhilfen

Diverse Modelle

› ab 197.–

Preisstand: August 2020. Preise inkl. MWST. Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

38 Produkte

2020 / 21 gesundsitzen


JETZT

PROBESITZEN.

Zuhause oder

im Büro.

Bleiben Sie in Bewegung

mit dem KÖHL ® AIR-SEAT

In den Sitz

integriertes,

individuell einstellbares

2-Kammer-Luftkissen

fördert die Bewegung

beim Sitzen.

Stärkt Gesundheit

und Leistungsfähigkeit

und beugt

Rückenschmerzen vor.

Trainiert die

Rückenmuskulatur,

versorgt die Bandscheiben

mit Nährstoffen

und fördert die

Durchblutung.

Bürostuhl KÖHL® ANTEO®

• mit AIR-SEAT Fr. 599.–* statt Fr. 795.–

• Standard-Sitz Fr. 395.–* statt Fr. 617.–

Lager-Ausführung*

• Rücken: Netz schwarz

• Sitz Stoff «Hawaii» schwarz und sehr strapazierfähig

• Multifunktions-Synchron-Mechanik mit Sitzneige funktion

• Mechanik-Gehäuse Aluminium matt gebürstet

• Sitztiefeneinstellung

• Fusskreuz schwarz mit Universalrollen für alle Bodenbeläge

• Optional mit 2 oder 4 D Armlehnen

• 5 Jahre Garantie!

Massivholz-Stuhl

• Aus europäischer und nachwachsender Buche hergestellt.

• Kipp- und sturzsicheres 4-Fussgestell. Die verlängerten und breiten Armlehnen

bieten eine gute Aufstehhilfe.

• Das Sitzkissen hat einen Taschenfederkern und eine Knierolle.

• Gestell: Buche natur / Stoff: schwarz

• Stapelbar bis zu 5 Stück

Stückpreise: 1 Stk. Fr. 480.–, ab 2 Stk. Fr. 408.–, ab 4 Stk. Fr. 385.–

5 Jahre Garantie auf alle Stühle

Konditionen: Ab Lager gemäss Ausführungsbeschrieb, solange Vorrat. Andere Farben und Ausführungen innert 4–5 Wochen ab Bestelleingang.

Preise: inkl. 7.7% MwSt., exklusiv Lieferkosten Fr. 30.– / Stuhl, ab Bestellwert Fr. 1‘200.– franko Domizil.

Ergonomie-Beratung / Bestellungen / Teststühle:

stuhlfinder GmbH · Tel. +41 62 827 36 20 · Fax +41 62 827 40 94

info@stuhlfinder.ch · www.stuhlfinder.ch


SMOOTHIE

Treibstoff aus dem Glas

Zuerst die schlechte Nachricht: Smoothies können keine Wunder vollbringen.

Die gute: der cremig-feine Mix aus ganzen Früchten und Gemüse schmeckt wunderbar

und ist – richtig zubereitet – Wellness pur für den Organismus.

Ausser der Mode gibt es wohl kaum einen

Lebensbereich, der so regelmässig

durch neue Trends von sich reden macht

wie die Ernährung. Paleo, Atkins, Low

Carb, Clean Eating oder Superfoods –

kaum hat man begriffen, um was es geht

und wie man’s macht, verspricht bereits

der nächste Trend ewige Gesundheit und

eine schlanke Silhouette. Mittlerweile

besteht inmitten der zahllosen Ratgeber

und Rezeptbücher ein gewisses Risiko,

mit der Orientierung auch den Appetit

zu verlieren. Zu den wenigen Neuheiten,

die gekommen sind, um zu bleiben, zählt

ein sämig-cremiges Getränk aus pürierten

ganzen Früchten, Gemüse und einer

Reihe anderer gesunder Zutaten – der

Smoothie.

Das hat verschiedene Gründe. Zum

einen muss man nicht seine Lebensund

Essgewohnheiten komplett über

den Haufen werfen, um seinem Körper

mit diesem Mixgetränk etwas Gutes zu

tun. Es gibt Smoothie-Rezepte für jede

Jahreszeit, Befindlichkeit und jeden

Geschmack. Auch für Hunde übrigens.

Die Herstellung passt perfekt in unseren

schnellen Alltag: die Herstellung ist eine

Sache von Minuten und gelingt immer,

es braucht nicht mehr als die Zutaten und

einen Mixer. Und auslaufsicher verpackt

passt ein Smoothie in jede Tasche – eine

gesunde Mahlzeit für unterwegs.

Andererseits werden dem an Vitalstoffen

reichen Mix allerlei wunderbare

Wirkungen zugeschrieben. Je nach Zutaten

entgiftet und reinigt er den Organismus,

reduziert Fett und sorgt für Muskelwachstum,

Stress wird abgebaut, die

Stimmung aufgehellt, Jogger joggen

schneller, Golfer golfen treffsicherer und

das Leben an sich gewinnt an neuer Qualität.

Dass keine dieser Wirkungen bisher

wissenschaftlich nachgewiesen wurde,

kann man dem Smoothie nicht wirklich

vorwerfen. Und vielleicht besteht sein

Effekt ja auch darin, dass der Glaube an

den «Zaubertrank» bereits den einen

oder anderen Hügel versetzt.

Wollen wir aber wirklich etwas für

unsere Gesundheit tun, ist der nüchterne

Blick ins Smoothie-Glas empfehlenswert.

Denn auch ein Smoothie hat nicht nur

Vorteile. Das gilt ganz grundsätzlich für

Eine Prise Exotik

Gewürze und Kokosmus entführen

geschmacklich in ferne Länder, eine

Extraportion Vitamin C hilft dem

Immunsystem bei der Arbeit. Zu jeder

Jahreszeit ein Genuss.

Früchte: 2 Orangen, ½ reife Banane,

½ Apfel (mit Schale), 1 EL Kokosmus

Salat/Gemüse: eine Handvoll frischer

Spinat, 1 TL Gerstengraspulver

Gewürze: ½ TL Ingwer, ½ TL Kurkuma

Flüssigkeit: 250 ml Wasser

Die Orangen auspressen und

den Saft zusammen mit allen anderen

Zutaten und dem Wasser in den Mixer

geben und 30 Sekunden mixen.

40 Smoothie

2020/21 gesundsitzen


Einfach gut – für Einsteiger

Braucht nur wenige Zutaten,

Muntermacher

an grauen Tagen

Früchte, Gemüse und Salat sorgen für

eine Rundum-Sorglos-Dosis an Vital-

ist schnell gemacht und kommt

ohne prägnante Gewürze aus.

Der ideale Green Smothie, um auf

den Geschmack zu kommen.

stoffen. Der leicht säuerliche Wachmacher

sorgt für einen frischen Start

in den Tag, der sich bei Bedarf mit

etwas Honig oder Agavendicksaft versüssen

lässt.

Früchte: 2 Bananen, 1 Quitte,

1 goldene Kiwi, 1 Apfel, 1 Grapefruit

Eiskalt erfrischend

Ein Smoothie, der an Sommertagen

für kühle Frische von innen und neue

Energie sorgt.

Früchte: 1 Apfel (mit Schale),

1 Banane, Saft einer Orange

Salat/Gemüse: 1 Handvoll Spinat

(alternativ Feldsalat), ¼ Avocado

Gewürze/Kräuter: ca. 3 cm langes

Stück Ingwer (mit Schale)

Flüssigkeit: 200 ml Wasser

Salat/Gemüse: ½ Gurke, 1 Handvoll

frischer Spinat, 1 gelbe Karotte

Flüssigkeit: 500 ml Wasser

Alle Zutaten grob kleinschneiden und

in den Mixer geben, zu ca. 3/4 mit kaltem

Wasser auffüllen und die Masse

erst 20 Sekunden auf kleiner Stufe und

anschliessend 2 Minuten auf höchster

Früchte: 1 Apfel

Salat/Gemüse: 120 g Fenchel,

100 g Jungspinat

1 EL flüssiger Honig,

1 EL Limettensaft, 4 Eiswürfel

Flüssigkeit: 2 dl Wasser

Den Apfel in Stücke, den Fenchel

Zutaten waschen, ggf. schälen und

klein schneiden. Zuerst die weichen

wie Banane, Avocado oder Mango in

den Mixbehälter geben, anschliessend

die restlichen hinzufügen. Mit einem

leistungsstarken Mixer etwa 1 Minute

mixen, bis der Smoothie eine einheitliche,

cremige Konsistenz hat.

Stufe pürieren.

in Streifen schneiden und mit allen

anderen Zutaten in den Mixer geben,

die industriell hergestellte Variante. Es

gibt nämlich für die Fertig-Smoothies keine

lebensmittelrechtlichen Vorschriften.

Statt pürierten Früchten können sie aus

Saftkonzentrat unter Zugabe von ein

wenig Fruchtfleisch bestehen. Um sie für

den Verkauf im Supermarkt haltbarer

und länger attraktiv zu machen, werden

meistens Konservierungs-, Farb- und

andere Zusatzstoffe beigemengt. Ausge-

bis Obst, Gemüse und Eiswürfel

püriert sind.

wogen sind Industrie-Smoothies auch

nicht, denn sie enthalten mehrheitlich

nur saftige Obstsorten, die oft mit Zucker

versüsst werden. Dadurch kommen die

meisten Fertig-Smoothies auf mehr Kalorien

als eine Cola! Also Augen auf beim

Smoothie-Kauf aus dem Supermarktregal

und unbedingt einen kritischen Blick

auf die Liste der Zutaten und Nährwerte

werfen. Da steht drauf, was drin ist.

Im Zweifelsfall verzichtet man besser auf

das Fertigprodukt und kauft die Zutaten

für einen Do-it-yourself-Smoothie.

Selbstgemachte Smoothies haben

tatsächlich das Zeug zum rundum gesunden

Getränk. Denn hier kann man Zutaten

und Geschmack selbst bestimmen

und sich über einen süssen, fruchtigen,

erfrischenden und cremigen Nährstofflieferanten

freuen. Der Mix ist in jedem

Fall ein reines Lebensmittel, weil frei von

jeglichen künstlichen Zutaten. Und weil

Bilder: adobe.stock.com

gesundsitzen 2020/21

Smoothie 41


SMOOTHIE

er problemlos den «kleinen Hunger zwischendurch»

in den Griff bekommt, erleichtert

er den Verzicht auf eher ungesunde

Verführer wie Kuchen, Schokolade

oder Kekse.

Damit aber der Smoothie aus der

eigenen Küche sein gutes Potenzial voll

entfalten kann, muss man Folgendes

wissen und beachten:

› Smoothies ersetzen durch ihren meist

sehr hohen Anteil an Fruchtzucker kalorisch

gesehen eine Mahlzeit, aber nicht

unbedingt vom Sättigungsgefühl her.

Deshalb sollte man sie langsam, Schluck

für Schluck und gut eingespeichelt

geniessen, damit die Sättigungssignale

Zeit haben, das Gehirn zu erreichen.

› Der langsame Genuss ist aus einem

weiteren Grund wichtig. Vor allem der

Verdauungsapparat von Smoothie-

Anfängern kann mit der Verarbeitung der

ungewohnt grossen Menge Fruchtzucker

erst einmal überfordert sein. Denn hierfür

benötigt er viele Ballaststoffe, die aber

im Smoothie nicht ausreichend vorhanden

sind. Wenn wir mit kleinen, langsam

zu trinkenden Portionen beginnen,

hat der Organismus Zeit, sich darauf

einzustellen.

› Ein Smoothie ersetzt nicht die empfohlene

Tagesration Gemüse und Früchte, er

ergänzt sie nur. Da die frischen Zutaten

für das Getränk meist geschält verarbeitet

werden, enthält es weniger Vitamine

sowie weniger Ballast- und sekundäre

Pflanzenstoffe. Und wenn wir unseren

Zähnen zum Beispiel einen knackigen

Apfel zu kauen geben, werden wir

nicht nur schneller satt, wir stärken auch

unsere Kau- und Mundmuskulatur.

› Mehr hilft nicht mehr. Darüber, was das

richtige Mass ist, entscheidet das eigene

Körpergefühl. Und auch bei Smoothies

geht die Qualität vor Quantität. Also lieber

frische Zutaten verarbeiten – am besten

Bio und wann immer möglich ungeschält

– es dafür dann bei einem Glas pro

Tag belassen.

Wer sicher gehen will, die Kalorienmenge

auf ein Minimum zu reduzieren,

ohne die Vitalstoff-Versorgung zu schmälern,

setzt auf die sogenannten «grünen

Smoothies». Sie bestehen im Idealfall

zu 60 Prozent aus Salat und Gemüse.

Wenige ausgewählte Fruchtsorten,

Gewürze und natürliche Süssungsmittel

wie Agaven sirup oder Honig sorgen für

den feinen Geschmack. Weil diese grüne

Version so etwas wie der Goldstandard

in Sachen Ausgewogenheit ist, gibt es für

sie jede Menge Rezepte, sei es in Buchform

oder im Internet. Für alle, die das

wunderbare Getränk, das keine Wunder

vollbringt, einmal ausprobieren wollen,

haben wir vier Rezepte ausgewählt.

Zum Wohlsein und guten Appetit!

Bilder: adobe.stock.com

Die Herkunft des Smoothie

Wie so viele Ernährungstrends der

letzten Jahre stammt auch der

Smoothie ursprünglich aus den USA.

Erfunden wurde er dort aber bereits

vor rund hundert Jahren: den «Ur-

Smoothie» mischte ein gewisser Julius

Freed um 1926 in seiner Saftbar in Los

Angeles. Das cremige Mixgetränk bestand

aus frisch gepresstem Orangensaft,

Wasser, Eiweiss, Vanilleextrakt,

Zucker und Eis. Im Lauf der Zeit entwickelten

vor allem die Anhänger einer

gesunden, meist vegetarischen Ernährung

zahllose Varianten aus unterschiedlichsten

Zutaten. Frisch gepresst

und gemixt waren Smoothies zunächst

lange Zeit ausschliesslich in Saftbars

erhältlich. Heute gibt es sie auch als

Fertigprodukt, denen allerdings häufig

Zucker und diverse Zusatzstoffe, u.a.

für die Haltbarkeit, beigemischt sind.

Lebensmittelrechtlich ist «Smoothie»

keine geschützte oder definierte

Bezeichnung für ein Nahrungsmittel.

Und das bedeutet, dass alles in einem

Smoothie enthalten sein kann, was

nach dem Lebensmittelgesetz zulässig

ist. Von daher lohnt sich bei den

industriell hergestellten Fertigprodukten

immer der Blick auf die Liste

der Zutaten und Nährwerte.

42 Smoothie

2020/21 gesundsitzen


Publireportage

Fotos: Aeris GmbH/Johannes Rodach

Workout

im Home-Office

Mit dem Aeris Swopper bleibt man am heimischen

Schreibtisch fit und gesund.

Der Aeris Swopper ermöglicht einen aktiven und gesunden Lifestyle.

Aufgrund von Corona ist die Zahl der

Homeworker in den letzten Monaten

stark angestiegen. Während des Lockdowns

sass fast jeder zweite Beschäftigte

in der Schweiz zu Hause am Schreibtisch.

Und auch in Zukunft wird das Thema

Home-Office als alternatives Arbeitsmodell

eine grosse Rolle spielen. Die

Einrichtung des Arbeitsplatzes im Home-

Office ist daher ein grosses Thema.

Bei den meisten Beschäftigten ist der

Arbeitsplatz zu Hause nicht für ein längeres

Arbeiten ausgestattet. So muss meist

der Küchenstuhl oder Esszimmerstuhl

als Bürostuhl herhalten.

gesundsitzen 2020 / 21

Für das starre Rumsitzen

auf einem

Küchenstuhl ist der

menschliche Körper

aber nicht gemacht.

Der Mensch will und

muss sich bewegen,

um gesund zu bleiben,

und zwar am besten

kontinuierlich. Der

Bewegungsmangel,

der durch das Sitzen

auf falschen Stühlen

entsteht, raubt Energie

und macht krank.

Aber welcher

Stuhl ist

gut für mich?

Küchenstühle, Esszimmerstühle

oder

starre, herkömmliche

Bürostühle mit ihren

Armlehnen, Kopfstützen,

SN-gefassten

Normmassen auf

jeden Fall nicht. Und

auch nicht jeder vermeintlich

«ergonomische»

Stuhl ist gut

für die Gesundheit.

Denn all diese Stühle

verhindern, dass man

sich uneingeschränkt bewegen kann –

so wie es von der Natur vorgesehen ist.

Denn für langes, starres Sitzen ist der

Mensch nicht gemacht. Die Folgen des

Bewegungsmangels sind Zivilisationsleiden

wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-

Vielfältige Farbpalette des Aeris Swopper.

Der Aeris Swopper bietet Bewegungsmöglichkeiten

in allen drei Dimensionen.

Erkrankungen, Diabetes, chronische

Rückenschmerzen etc.

Genug Gründe für eine Alternative,

den Aktiv-Bürostuhl Aeris Swopper, der

keinen Stillstand kennt und dem natürlichen

Bewegungsbedürfnis des menschlichen

Körpers auch im Sitzen zu seinem

Recht verhilft.

Der Aeris Swopper hält den Körper

den ganzen Tag in Bewegung und bietet

durch eine spezielle 3-D-Technologie

(bodennahes Gelenk) und eine Feder

Bewegungsmöglichkeiten in allen drei

Dimensionen: also vor und zurück, nach

links und rechts und auch auf und ab.

Der Stuhl passt sich den Bewegungen

des Menschen an und nicht umgekehrt.

Statt einer Lehne stützt eine starke

Muskulatur den Rücken.

Die positiven Gesundheitseffekte

spürt man sofort: die Atmung wird tiefer,

die Muskulatur wird gestärkt, Kreislauf

und Stoffwechsel kommen in Schwung.

Und durch die effektive Auf- und Abbewegung,

wie beim Gehen oder Laufen,

werden die Bandscheiben gut ernährt

und entlastet, der Rücken bleibt gerade,

Fehlhaltungen werden vermieden. Zudem

kommen die grauen Zellen in Schwung:

man fühlt sich fitter und wacher,

Konzentration und Produktivität steigen.

Und nebenbei verbrennt man durch das

Swoppen zusätzliche Kalorien.

Und das Beste: Das passiert alles

ganz nebenbei, einfach beim Sitzen –

ohne zusätzliche Motivation und zusätzlichen

Zeitaufwand. Arbeit und Bewegung

lassen sich so problemlos miteinander

verbinden.

Mit einer Auswahl aus über 50 Farben,

Stoffen und Modellen lässt sich

der Aeris Swopper zudem individuell

gestalten und flexibel einsetzen.

Informationen

Weitere Informationen zum Aeris

Swopper und zu Testmöglichkeiten

unter www.aeris.de/swopper

oder beim Fachhändler auf der Rückseite

dieses Magazins.

Publireportage 43


UNTERWEGS

Städtische Geschichten und

Ob Bern, Zürich, St.Gallen oder Luzern – jede dieser Städte hat ihre

Wahrzeichen. Aber auch ihre Geheimnisse, unbekannten Orte und Anekdoten.

Da gibt es noch viel zu entdecken. Zum Beispiel auf diesen Wegen.

Die Königinnen

von Bern

Wussten Sie, dass das Fünf-

Sterne-Hotel Schweizerhof drei

Königinnen beherbergt? Allerdings

nicht in den luxuriösen Suiten, sondern auf

der Terrasse, und für den Aufenthalt müssen die Gäste zahlen,

bzw. sie lassen die Untertanen zahlen. Ihre Währung: Honig.

Unter der Anleitung von Hausimker Jo kann man den fleissigen

Sammlerinnen auf der spektakulär aussichtsreichen Sky-

Terrace seine Aufwartung machen. Sicher in Schutzanzüge

gepackt, erhalten Bienenfreunde einen Einblick in die Arbeit

des Imkers und erfahren alles rund um das Leben der Berner

Stadtbienen, wie sie arbeiten, wie sie organisiert sind und wie

der Honig vom Stock ins Glas kommt. Bei der anschliessenden

Degustation überzeugen der «Ruby Squeeze Cocktail» und die

exquisiten Apéro-Häppchen auf das Kulinarischste, dass das

flüssige Gold der Hausbienen ebenfalls fünf Sterne verdient hat.

City Tours Bern, Telefon 031 328 12 12

www.bern.com

Bild: Mattias Nutt Photography

Hinter

den Fassaden

Man muss nicht gottesfürchtig

sein, um in der wunderschönen

Altstadt St.Gallens

immer wieder den Blick nach oben zu

richten, die prächtigen Erker der Häuser

sind Grund genug. Die seit dem

Mittelalter in die Fassade integrierten

Ausbuchtungen erweiterten den

Wohnraum und sorgten in den oberen

Räumen für mehr Licht. 111 von ihnen

gibt es, prächtig verziert und aufwendig

gestaltet erzählen sie vom Status

der ursprünglichen Bewohner und

wie sie zu ihrem Wohlstand gelangt

sind. Der geführte Stadtrundgang

erzählt die wechselvolle Geschichte

der St.Gallischen Erker und gibt einen

Einblick in den Alltag der Menschen,

die seit dem Mittelalter bis heute

die Altstadt der ehemaligen Handelsmetropole

beleben.

St.Gallen-Bodensee Tourismus

Telefon 071 227 37 37

www.st.gallen-bodensee.ch

44 Unterwegs

2020/21 gesundsitzen


Geschichte

Bilder: Tourismus Schweiz

Kriminelles

Zürich

Wer Krimis mag und eine

Faszination für menschliches

Handeln im Schatten des

Gesetzes hegt, kommt bei dieser geführten

Tour völlig legal auf seine Kosten. Die

Zürcher Epoche von Bonny und Clyde,

RAF-Terroristen in der Schweiz zur Zeit

des deutschen Herbstes, die tiefe Erschütterung

des Vertrauens in die Obrigkeit

in den Sechzigerjahren, der erste grosse

Mobbingfall mit unvorstellbaren Folgen,

die Bargeldströme über Zürich, die auf

findige Art in andere als die vorgesehenen

Kanäle geleitet wurden, die Milieudelikte

– in packenden Geschichten

beleuchten diese rund 1,5 Stunden begehbarer

Kriminalstatistik die dunkle Seite

Zürichs. Das Glas Prosecco zum Beginn

der Tour ist selbstverständlich auch völlig

rechtens – man ist ja zu Fuss unterwegs.

Zürich Tourismus

Telefon 044 215 40 00

www.zuerich.com

Fledermaus, Waffe, Handschellen: adobe.stock.com

Bilder: Verein Turmuhren im Zytturm Luzern

Einmal klassisch,

einmal tierisch

Wer die Museggmauer auf der Nordseite Luzerns nur

vom Sehen und aus der Ferne kennt, kann ihr und

ihrer Geschichte mit einer klassischen Führung nahekommen.

Sie erzählt von den unruhigen und bewegten Zeiten

vor 600 Jahren, als zum Schutz der Stadt ein steinerner Ring

mit 30 Türmen errichtet wurde. Von den noch existierenden

neun Türmen sind im Sommer vier frei begehbar,

u.a. der berühmte Zytturm mit seiner

bis heute funktionierenden Stadtuhr an der

Südfassade. In seinem Innern befindet sich

das europaweit grösste Schaulager historischer

Turmuhren und in luftiger Höhe eine

Plattform mit atemberaubender Aussicht auf

Stadt, See und Berge. Soweit die klassische

Variante.

Einen etwas anderen, tierischen Zugang

zu Geschichte und Gegenwart der Museggmauer

bietet eine Fledermausführung. 1000

Fledermausarten gibt es weltweit, 30 davon

leben in der Schweiz, rund um die mittelalterliche

Mauer siedeln sieben Arten. Sie werden

mit Hilfe eines Ultraschall-Empfängers aufgespürt

und hörbar gemacht. Aber warum

fliegen Fledermäuse eigentlich nur nachts und

nicht am Tag? Und wie orientieren sie sich?

Diese und viele andere Fragen beantworten

die Fachleute des Fledermausschutzes Kanton

Luzern. Allerdings nur bei trockenem Wetter

und von Mai bis September. Die restliche Zeit

hängen die lautlosen Flugkünstler nämlich

ab – im Winterschlaf.

Führung Museggmauer:

Luzern Tourismus, Telefon 041 227 17 17, www.luzern.com

Führung Zytturm:

Verein Turmuhren im Zytturm, Remo Ronchetti (Präsident),

Telefon 041 310 14 02, remo.ronchetti@bluewin.ch

www.turmuhrenluzern.ch

Fledermausführung:

Hinter Musegg – der Kulturhof in Zusammenarbeit

mit dem Fledermausschutz Kanton Luzern

Telefon 041 412 19 31, www.hinter-musegg.ch

gesundsitzen 2020/21

Unterwegs 45


Stoff für Geschichte(n)

Tour de cœur

Wer «Zürich» hört, denkt

in erster Linie an Banken,

Wirtschaft, Shopping –

und tut der Stadt an der Limmat damit

ein wenig Unrecht. Denn sie ist auch

ein Ort der grossen Liebe, der Romantik

und ja, auch der gebrochenen

Herzen. Die Stadtführung «Zürcher

Liebesgeschichten» erzählt die Lovestories

berühmter Persönlichkeiten in

Zeiten, als es noch keine Regenbogenpresse

gab. Sie führt an den Ort, an

dem der – bereits verheiratete – Komponist

Richard Wagner seiner grossen

Liebe begegnete, sie öffnet im Rathaus

die Tür zum sogenannten Ehezimmer

und verrät, wer den grossen Verführer

Giacomo Casanova von seiner Entscheidung

abbrachte, dem Benediktiner-Orden

des Klosters Einsiedeln

beizutreten. Was vermutlich auch für

den Orden ein grosses Glück war.

Etwa zwei Stunden dauert die an romantischen,

witzigen und auch tragi-

schen Anekdoten reiche Tour, auf der

sich die grösste Stadt der Schweiz

durch die rosarote Brille entdecken

lässt.

Zürich Tourismus

Telefon 044 215 40 00

www.zuerich.com

Bild: adobe.stock.com

Bild: Daniel Ammann

Wie ein roter Faden führt die textile Tradition durch

die Geschichte St.Gallens. Die Textilwirtschaft hat

sowohl die Stadt als auch die Ostschweiz als Ganzes

geprägt wie keine andere Branche. Zahlreiche Wohn- und

Produktionsgebäude zeugen davon. Bis heute ist die Region

für ihre Produkte und ihr Know-how in der Fertigung international

bekannt. St.Galler Stickereien sind beispielsweise in

den Hochzeitskleidern prominenter Bräute wie Pippa Middleton

oder Amal Clooney verarbeitet, aber auch in den Kollektionen

der grossen Modelabels wie Chanel, Valentino oder Vivienne

Westwood. Wer sich auf den rund fünf Kilometer langen Textilweg

der Stadt St.Gallen macht, begegnet nicht nur den architektonischen

Zeitzeugen einer Erfolgsgeschichte, sondern erfährt

auch, wie die Textilindustrie Arbeit und Leben der Menschen

bis heute prägt. Tipp: Lassen Sie sich von der kostenlosen

App «TextileStGallen» (App Store, Google Play Store) führen

und planen Sie unbedingt einen Abstecher in das Textilmuseum

ein.

Bild: Daniel M. Frei

Bild: Daniel Ammann

St. Gallen-Bodensee Tourismus, Telefon 071 227 37 37

www.st.gallen-bodensee.ch

46 Gesundheit 2020/21 gesundsitzen


UNTERWEGS

Ächt Lozärn

Oder auch: Luzern für Fortgeschrittene.

Und Luzer nerinnen

und Luzerner, die glauben,

bereits alles Sehenswerte in ihrer Stadt zu

kennen und alles Wissenswerte zu wissen.

Denn diese Stadtführung widmet sich

den bemerkenswerten Orten jenseits der

gängigen Touristenpfade, den selten erzählten

Anekdoten und den überraschenden

Geschichten hinter dem Vertrauten.

Zum Beispiel, wie das Paradiesgässli zu

seinem Namen kam. Die Antwort hat

nichts mit Milch und Honig, aber sehr viel

mit sinnlichen Freuden und der Farbe Rot

zu tun. Zur Entdeckungsreise zwischen

Süesswinkel, Eselstall, Zöpfli, Reusssteg

und der alten Münz gehört nach Möglichkeit

der Besuch eines der prächtigen

Luzerner Bürgerhäuser, durch das die

Besitzerin oder der Besitzer persönlich

führen wird. Nach diesem Rundgang wird

wohl so mancher die Leuchtenstadt mit

anderen Augen betrachten.

Bern der Nase nach

Vielleicht ist Ihnen das ja auch schon einmal auf -

ge fallen: jenseits von Abgasen und unerfreu lichen

Gerüchen, die wir Menschen zuweilen hinterlassen,

gibt es in jeder Stadt Orte mit einem eigenen, spezifischen Duft.

In Bern kann man diese Orte entdecken, indem man sich freiwillig

an der Nase herumführen lässt. Der sinnliche Rundgang

durch die Bundeshauptstadt widmet sich Fragen wie: Woran

erinnert der Geruch der hölzernen Matte-Treppe? Wie riecht es

beim Hinabsteigen in einen Gewölbekeller? Welche Düfte

bevorzugte Napoleon? Eigens für die Führung kreierte Duftmuster

geben die Antwort, lassen die Geschichte Berns durch

die Nase erfahrbar werden und liefern die Stichworte zu zahlreichen

Anekdoten und viel Wissenswertem über die 1191

gegründete Stadt. Auf Wunsch findet die Aromen-Expedition

im Parfümatelier «art of scent» ihren Ausklang, wo die

Teilnehmenden unter der Anleitung der Berner Parfümeurin

Brigitte Witschi aus kostbaren Duftessenzen ihren ganz

persönlichen Duft herstellen.

Bild: Bern Welcome

Bilder: Schweiz Tourismus

Luzern Tourismus, Telefon 041 227 17 17

www.luzern.com

gesundsitzen 2020/21

City Tours Bern, Telefon 031 328 12 12

www.bern.com

Gesundheit 47




BEWEGTES LEBEN

«Tierschutz ist eine Aufgabe

für die man den

Susy Utzinger engagiert sich mit ihrer Stiftung seit mehr als 20 Jahren

dafür, Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen,

das auch in der Schweiz alles andere als selbstverständlich ist.

Im Alter von 25 das Gefühl zu haben, in einer Midlife Crises

zu stecken, mag verfrüht scheinen. Aber bei mir war es so. Ich

sass in einem Büro und dachte: «Das kann ich unmöglich bis

ans Ende meiner Tage machen, eine Arbeit, in der ich keinen

Sinn sehe.» Stattdessen wollte ich dazu beitragen, dass die Welt

eine bessere wird. Das klingt vielleicht etwas grössenwahnsinnig,

aber ich war und bin nun mal überzeugt, mir und den

meisten von uns hier geht es so gut, dass wir uns für andere

engagieren können, die nicht so viel Glück haben. Dass es

bei mir Tiere sein würden, stand fest, seit ich den zittern den

Schäferhundwelpen vor dem Schulhaus mit meiner Jacke zugedeckt

hatte. Da war ich vier. Daran erinnere ich mich deshalb

so genau, weil Tiere schon für mich als Kind so immens

wichtig waren, weil ich oft allein war, wir häufig umgezogen

sind. Zu ihnen hatte ich schon immer diese besondere

Ver bindung, sie hatten immer Zeit für mich, ihnen konnte

ich bedingungslos vertrauen.

Liebe zum Tier, Tiere retten, ihre Not lindern zu wollen,

diese Motivation teilen alle Menschen, die im Tierschutz

aktiv sind. Ohne sie würde niemand von uns sein Leben dieser

Aufgabe widmen. Eine verletzte Katze, einen traurig dreinblickenden

Hund auf den Arm zu nehmen, sie zu streicheln,

ihnen Wärme und Zuneigung zu geben, das sind auch für mich

schöne Momente. Und ich kenne diesen ersten Impuls, alle

bedürftigen Tiere mit nach Hause nehmen zu wollen, ihnen ein

Dach über dem Kopf zu geben. Aber Tierschutz, der den Tieren

und nicht den eigenen Bedürfnissen dient, muss über diesen

Impuls hinausgehen. Dort, wo das nicht passiert, kommen

Tiere meist vom Leid ins Elend. Weil die Menschen es zwar

gut meinen, aber zu wenig wissen, um es auch gut zu machen.

Ein Beispiel dafür sind die Animal Hoarder, die sich mit ihrer

grenzenlosen Tierliebe selber überfordern. Am Ende können

sie den Tieren, die sie «gerettet» haben, nicht mehr gerecht werden.

Tierschutz ist kein Hobby, sondern zeitintensive Arbeit,

ein Beruf mit einer Berufung, eine Aufgabe des Herzens, für

die man den Verstand braucht. Und ein Konzept.

Susy Utzinger ist aus Liebe zum Tier zur Tierschutzexpertin geworden.

50 Bewegtes Leben

2020/21 gesundsitzen


des Herzens,

Verstand braucht.»

Bild: Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Die Devise der Susy Utzinger Stiftung

für Tierschutz SUST ist es, keine

Symp tome, sondern die Ursachen für

Tierleid zu bekämpfen, das Übel an der

Wurzel zu packen, im In­ und Ausland

und bei jedem der aktuell 280 Projekte.

Denn wir wollen einen Tierschutz leisten,

der nachhaltig wirksam ist. Gleichzeitig

leisten wir aber natürlich auch Sofort ­

hilfe vor Ort, schliesslich können Tiere

in Not nicht darauf warten, dass das mit

der Nachhaltigkeit funktioniert, denn das

braucht Zeit. Ist die akute Not gelindert,

geht es an die Grundsatzarbeit, die bei

uns auf vier Pfeilern basiert: Unterstützung

von Tierheimen, Kastrationsaktionen,

Aus­ und Weiterbildung von Fachkräften

und Aufklärung der Bevölkerung.

In der Umsetzung steckt dahinter ein

gewaltiger organisatorischer Aufwand.

Nutztiere leiden immer

im Verborgenen

So gehen nicht nur wir vor, sondern die

meisten professionellen Tierschutzorganisationen

weltweit. Aber in der

Schweiz sind wir die einzige. Und darauf

bin ich schon ein bisschen stolz. Und

dass wir für unsere Arbeit dadurch auch

international anerkannt sind, hilft bei

der Zusammenarbeit über Ländergrenzen

hinweg.

Trotzdem haben wir keinen Grund,

als Schweizer Missionare ins Ausland zu

gehen und dort unseren Tarif in Sachen

Tierschutz durchzugeben. Einerseits,

weil es um den praktischen Tierschutz

in unserem Land auch nicht so besonders

gut bestellt ist. Trotz eines fortschrittlichen

Tierschutzgesetzes. Das Problem ist,

dass vieles im Verborgenen geschieht.

Hinter den Toren der Schlachthöfe, wo

die Tiere eine Hölle aus Stress, Panik und

vereinzelt auch Misshandlung durchleiden,

bevor sie sterben dürfen. Überhaupt

ist es weniger der Tod, der die Tiere

quält, es ist das Leben. Hier sollte manche

Konsumentin, mancher Konsument

genauer hinschauen. Und die Zusammenhänge

erkennen. Zum Beispiel zwischen

dem Joghurt am Morgen und der Kuh,

die tagelang nach ihrem Kalb schreit, das

man ihr kurz nach der Geburt weggenommen

hat, um an ihre Milch zu kommen.

Zwischen Fleisch zu Wegwerfpreisen

und einer möglichst billigen Massenhaltung

von Tieren, die unter Umständen

nie eine Weide kennengelernt haben.

Auch wenn die Werbung uns da etwas

anderes erzählt. Und mit dafür sorgt,

dass vor allem angesichts des Elends der

Nutztiere hierzulande eine Art kollektive

Amnesie herrscht.

Und andererseits sollten wir uns

Überheblichkeit gegenüber dem Ausland

sparen, weil wir viel zu wenig über die

lokalen Bedingungen wissen. Oft haben

die Menschen in Rumänien, Ungarn

oder Ägypten kaum genug, um sich

selbst ausreichend zu versorgen. Kultur

und Mentalität sind häufig eine andere,

geprägt von einer anderen Religion,

einem anderen Rechtssystem. Wer im

Ausland erfolgreich Tierschutz betreiben

und gut mit den Menschen vor Ort zusammenarbeiten

will, muss das wissen

und berücksichtigen. Und das lernt man

am besten, wenn man mit den Menschen

in dem jeweiligen Land eine Zeit lang

zusammenlebt. Weshalb ich zur Vorbereitung

auf die grösseren Projekte in

Rumänien, Ungarn und Ägypten meinen

gesamten Jahresurlaub dort verbracht

und unter den Einheimischen gelebt

habe.

Auf diese Weise wird man auch am

besten Vorurteile los. Zum Beispiel, dass

«die» Rumänen oder Ungarn ihre Tiere

Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

(SUST) ist eine gemeinnützige

Schweizer Organisation mit Sitz in

Kollbrunn im Kanton Zürich und wurde

am 7. September 2000 von der Tierschutzexpertin

und -journalistin Susy

Utzinger gegründet. Zweck der Stiftung

ist die Verbesserung der Qualität von

Tierheimen und Tierschutzprojekten

im In- und Ausland, die Verhinderung

von Tierquälerei und Vernachlässigung

von Tieren sowie die Förderung von

Tierschutz auf nationaler und internationaler

Ebene. Die SUST baut auf Soforthilfe

und auf die vier Pfeiler Tierheimunterstützung,

Kastrationsaktionen,

Aufklärung der Bevölkerung und Weiterbildung

von Fachkräften.

2019 haben sich 223 freiwillige Helfer

und 92 Tierärzte aus der Schweiz

und dem Ausland in Arbeitseinsätzen

und Aktionen der SUST engagiert

oder die Stiftung beim administrativen

Ausbau unterstützt. 7510 Tiere in Not

konnten in den vier Tierwaisen-

Hospitälern fachmännisch behandelt

werden, 4406 Tiere wurden kastriert.

https://www.susyutzinger.ch/

In ihrem Buch «Heimatlos» erzählt

Susy Utzinger von ihrer Faszination für

Tiere, ihrem grossen Engagement

für den Tierschutz, aber auch von ihrer

schwierigen Kindheit. In eindrücklichen

Geschichten lässt sie die vergangenen

dreissig Jahre Revue passieren, gibt

Einblick in ihre unermüdliche Pionierarbeit

im In- und Ausland und erinnert

sich an unzählige traurige, anrührende

und glücklich verlaufene Geschichten

mit ihren Schützlingen.

gesundsitzen 2020/21 Bewegtes Leben 51


BEWEGTES LEBEN

Bilder: Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Drei der SUST-

Hauptaktivitäten:

Kastrationsaktionen,

Soforthilfe im Notfall

sowie die Ausund

Weiterbildung

von Fachkräften.

nicht lieben. Das Gegenteil ist der Fall und Teil des Problems,

denn häufig reicht ausser fürs Futter das Geld nicht auch

noch, Hund oder Katze kastrieren zu lassen, so dass die sich

auf der Strasse unkontrolliert vermehren. Oder dass man in

einem muslimischen Land als weiblicher Tierschützer nicht

ernst genommen wird. Diese Erfahrung habe ich zu meinem

eigenen Erstaunen eher hier in der Schweiz gemacht, wo

Anzeige

Eine Dienstleistung der SAHB

Selbständig und mobil

Mit der Exma VISION unterhält die SAHB eine ganzjährige

Ausstellung mit Ideen und Lösungen zur Förderung der

Selbständigkeit und Mobilität zu Hause und unterwegs.

• Rollatoren, Rollstühle, Elektromobile

• Sitz- und Plattformtreppenlifte

• Pflegebetten und Transferhilfen

• Hilfsmittel für Badezimmer und Küche

Der Besuch unserer Ausstellung Exma VISION lohnt sich –

unsere Fachleute beraten Sie unabhängig und kompetent.

Exma VISION

Industrie Süd, Dünnernstrasse 32, 4702 Oensingen

T 062 388 20 20, exma@sahb.ch, www.exma.ch

man in Interviews zuweilen gerne Fragen an die nette Blonde

stellt, die sich um Tiere kümmert. Und nicht an die Fachperson.

In Ägypten, einem Land, dem man hierzulande ja gerne eine

frauenverachtende Haltung nachsagt, habe ich diese Erfahrung

nie gemacht. Ich werde als Mensch und Expertin respektiert,

man hört mir zu, begegnet mir auf Augenhöhe.

Den Schmerz in Kraft umwandeln

Zwischen 7 und 9 Wochen pro Jahr bin ich auf Einsätzen im

Ausland unterwegs, und ich werde oft gefragt, wie ich das Leid

ertrage, dem ich häufig begegne. Ob mich die 20 Jahre, seit

es die SUST gibt, abgehärtet haben. Ich glaube, das Gegenteil

ist der Fall. Aber ich habe gelernt, den Schmerz in Kraft umzuwandeln,

mit der ich das Projekt voranbringen kann, dabei

hilft mir mein analytisches Denken sehr. Ich lerne überhaupt

bei jedem Einsatz dazu, vor allem über mich selbst, es heisst ja

auch, dass man sich in extremen Situationen am besten kennenlernt.

Von daher weiss ich, dass es zu Situationen kommen

kann, in denen auch mein analytisches Denken versagt. Wenn

ich zum Beispiel durch eine Tötungsstation mit Hunderten

von Hunden gehe, die nur noch darauf warten, erschlagen

zu werden, dann bringt mich die Tatsache, ihnen nicht helfen

zu können, schier um den Verstand.

Umso nährender und wichtiger, um meinen Weg fortsetzen

zu können, sind die Momente, in denen ich merke, dass

es uns an einem Ort nicht mehr braucht. Wenn ich vor einem

hellen, freundlichen Tierheim stehe und sehe, dass alles funktioniert.

Dass wir das Leben für die Tiere ebenso nachhaltig verbessert

haben wie die Arbeitsbedingungen der Menschen, die

für sie sorgen. Dass unsere Hilfe zur Selbsthilfe erfolgreich war.

Dann kann ich loslassen, ohne die Verbindung zu verlieren,

und mich neuen Aufgaben zuwenden.

52 Bewegtes Leben

2020/ 21 gesundsitzen


Ausgewählt von

BUCHTIPPS

Katrin Schumann

Glück kann man pflanzen –

Wie wir mit unserem

Garten wachsen

Roland Schreiber

Dem Schmerz die Stirn bieten –

Das ganze Spektrum

an Behandlungsmöglichkeiten

Alex Loyd

Innere Heilung, der neue

Healing Code –

Die 10-Minuten-Methode

Der Erfinder des

Healing Codes

legt den Nachfol­

geband seines

Bestsellers vor –

mit einfachen

Anleitungen,

sein Leben selbst

in die Hand

zu nehmen und

sich der eigenen Vergangenheit zu stellen.

Alex Loyd präsentiert mit «Memory

Engineering» ein Programm, das helfen

kann, Traumata, negative Prägungen und

grundlegende Verhaltensmuster zu verändern

oder aufzulösen. Wesentlich dabei

sind seine speziellen Grifftechniken,

dank deren man in nur wenigen Minuten

täglicher Anwendung bemerkenswerte

Fortschritte erzielen kann.

304 Seiten, CHF 21.90

Verlag Rowohlt Polaris

ISBN 978­3­4996­3436­9

Die leidenschaftliche Gärtnerin Katrin

Schumann erzählt von der Bedeutung

des Gartens und der Natur für ihr Leben

– von den Parallelen zum menschlichen

Werden und Vergehen, wie das Arbeiten

in und mit der Natur Geduld lehrt und

die nötige Weitsicht für wichtige Entscheidungen

verleiht. Die klugen, philosophischen

Texte, die wunderschönen

Fotografien, das gärtnerische Wissen und

die Erfahrung von Kathrin Schumann

machen einfach Lust auf frische Luft,

Erde, Pflanzen, Sonne, Wind und Leben.

Ein Buch für alle Gartenfreunde und

Naturbegeisterten.

208 Seiten, CHF 23.90

Verlag Gräfe und Unzer

ISBN 978­3­8338­7353­9

Dieser umfassende Ratgeber vom erfahrenen

Schmerzmediziner Dr. med. Roland

Schreiber klärt für Laien verständlich

über die Komplexität chronischer

Schmerzen auf, und er stellt alle in der

Schweiz angebotenen Behandlungsmöglichkeiten

vor. Er zeigt die Vielschichtigkeit

effektiver Schmerztherapie, wobei

medizinische Eingriffe, Medikamente,

Komplementärmedizin, Körper­ und Psychotherapie,

Ernährungsberatung sowie

mentales Training eine Rolle spielen. Der

Ratgeber informiert auch über die finanziellen

Aspekte und die damit zusammenhängenden

Versicherungsfragen.

256 Seiten, CHF 39.00

Beobachter Verlag

ISBN 978­3­0387­5243­1

Doris Hofer

Fitness Food & Body Training

Robert G. Koch

Immunsystem – so stärke ich meinen Bodyguard

Wer mit seiner Figur nicht zufrieden

ist, aber nicht auf Dauerdiät

leben will, für den ist Doris Hofers

«Squatgirl Methode» genau das

Richtige. Sie setzt auf einen aktiven,

gesunden Lebensstil, mit dem

bereits eine halbe Million Menschen

ohne zu hungern fit geworden

sind. Das zweite Buch der

bekannten Fitness­Bloggerin enthält

noch mehr feine vegetarische Rezepte, und ihr Übungsprogramm

können auch Menschen absolvieren, die lange

keinen Sport mehr getrieben haben. Das perfekte Buch für

den Einstieg in ein gesünderes Leben.

Er hat in «Schlüssel zum Gehirn»

bereits unser faszinierendes Denkorgan

unter die Lupe genommen.

Jetzt verschafft uns Robert G. Koch

in gewohnt unterhaltsamer Weise

Einblick ins Immunsystem –

wie es sich im Lauf der Evolution

entwickelt hat und während unseres

Lebens aufbaut. Als Mediziner

mit Zusatzausbildung in Traditioneller

Chinesischer Medizin führt er ausserdem in das faszinierende

Verständnis des Immunsystems in der ostasiatischen

Medizin ein und präsentiert eine Fülle von Tipps zur Stärkung

unseres «Bodyguards».

224 Seiten, CHF 23.90

AT Verlag, ISBN 978­3­0390­2065­2

Diese Bücher sind im

Online-Shop der Buchhandlung

MAGGI via shop.maggi-ilanz.ch

erhältlich sowie an der

224 Seiten, CHF 39.00

Beobachter Verlag, ISBN 978­3­0387­5216­5

gesundsitzen 2020 / 21 Buchtipps 53

Glennerstrasse 16 in 7130 Ilanz.


e»…1…2…3…4…5…6…

Z…1…2…3…4…5…6…

f…1…2…3…4…5…6…

ü…1…2…3…4…5…6…

m…1…2…3…4…5…6…

M…1…2…3…4…5…6…

D…1…2…3…4…5…6…

a…1…2…3…4…5…6…

E…1…2…3…4…5…6…

:…1…2…3…4…5…6…

o…1…2…3…4…5…6…

,…1…2…3…4…5…6…

t…1…2…3…4…5…6…

o…1…2…3…4…5…6…

I…1…2…3…4…5…6…

ä…1…2…3…4…5…6…

m…1…2…3…4…5…6…

K…1…2…3…4…5…6…

a…1…2…3…4…5…6…

T…1…2…3…4…5…6…

zd…1…2…3…4…5…6…

m…1…2…3…4…5…6…

ö…1…2…3…4…5…6…

t…1…2…3…4…5…6…

b…1…2…3…4…5…6…

k…1…2…3…4…5…6…

Ge…1…2…3…4…5…6…

ä…1…2…3…4…5…6…

w…1…2…3…4…5…6…

4…1…2…3…4…5…6…

F…1…2…3…4…5…6…

t…1…2…3…4…5…6…

k…1…2…3…4…5…6…

l…1…2…3…4…5…6…

u…1…2…3…4…5…6…

n…1…2…3…4…5…6…

d…1…2…3…4…5…6…

–…1…2…3…4…5…6…

i…1…2…3…4…5…6…

p…1…2…3…4…5…6…

r…1…2…3…4…5…6…

w…1…2…3…4…5…6…

c…1…2…3…4…5…6…

h…1…2…3…4…5…6…

t…1…2…3…4…5…6…

g…1…2…3…4…5…6…

2…1…2…3…4…5…6…

4…1…2…3…4…5…6…

,…1…2…3…4…5…6…

5…1…2…3…4…5…6…

k…1…2…3…4…5…6…

eg…1…2…3…4…5…6…

s…1…2…3…4…5…6…

c…1…2…3…4…5…6…

h…1…2…3…4…5…6…

n…1…2…3…4…5…6…

.…1…2…3…4…5…6…

A…1…2…3…4…5…6…

b…1…2…3…4…5…6…

e…1…2…3…4…5…6…

u…1…2…3…4…5…6…

z…1…2…3…4…5…6…

ä…1…2…3…4…5…6…

h…1…2…3…4…5…6…

l…1…2…3…4…5…6…

P…1…2…3…4…5…6…

f…1…2…3…4…5…6…

u…1…2…3…4…5…6…

c…1…2…3…4…5…6…

.…1…2…3…4…5…6…

U…1…2…3…4…5…6…

n…1…2…3…4…5…6…

er…1…2…3…4…5…6…

a…1…2…3…4…5…6…

l…1…2…3…4…5…6…

GESUNDE MISCHUNG

Dies &

Das

Wissenswertes s

s

er

es

und Unterhaltsames t

a

es

aus Medizin, i

Natur und Alltag.

l

Zunge.…1…2…3…4…5…6…

n d

h a l

K n o

h , ü b e

n z u l a

t w i

c h e n

e» K ö r

M u s

c h t – .

E n t

D a s

n ä c k i

Ge t r ä

n i c h t .

W a s s

d e e .

b e s o n

g e r ö s t

d i e P r

k e i t d

g e n .

h e i t s g

«pelzige» …1…2…3…4…5…6…

1

ch

habe

t

hwere

»

4

E n

«Ich habe halt

schwere Knochen...»

Netter te

Versuch, überzählige Pfunde

dem Skelett e

t

anzulasten. Aber unser

Knochengerüst n

e

wiegt durchschnittlich

t

ich

lediglich li

zwischen 2,5 und 4,5 kg.

Das «restliche» Körpergewicht geht

auf

das Konto o

von Muskeln und – im Fall

l

von Übergewicht e

– Fett.

Entwässert Kaffee?

f

e

Das Gerücht hält sich hart-

näckig, aber das koffeinhaltige

f

i

e

Getränk erhöht den Harndrang

ran

nicht. Trotzdem ist das Glas

Wasser zum Kaffee e

eine e

gute

Idee. Ist er nämlich sehr stark,

besonders bitter oder schlecht

geröstet, binden seine e Gerbstoffe

fe

die Proteine, die für die Feuchtig-

keit der Mundschleimhaut h

u

sor-

gen. Das Ergebnis: ein Trocken-

heitsgefühl im Mund und eine

e

«pelzige» Zunge.

2

Schenken

aktiviert

im Gehirn

dieselben

Prozesse

wie der

Genuss

einer Tafel

Schokolade

und macht

deshalb

genauso

glücklich.

5

Vegetarier-Zecke

Die in Texas lebende

Lonestar-Zecke Amblyomma

americanum) überträgt nicht

nur die Lyme-Borreliose,

sondern verursacht auch eine

Fleischallergie.

3

Nachbrenneffekt

Darunter versteht man die physiologische

Reaktion auf intensive körperliche

Belastungen, durch die der Körper auch

noch mehrere Stunden nach dem Training

einen höheren Kalorienverbrauch

hat. Eine Stunde Krafttraining «kostet»

etwa 600 Kalorien, durch den Nachbrenneffekt

werden quasi auf der Couch

rund weitere 90 Kalorien verbraucht.

6

Blinzelsequenzen

15 Minuten sind

unsere Augen pro

Tag geschlossen,

würde man die

Dauer aller Blinzelsequenzen

addieren.

54 Gesunde Mischung 2020/ 21 gesundsitzen


Bilder: adobe.stock.com

7

3 x Hitzefrei!

s7…8…9…10…11…12…

n7…8…9…10…11…12…

i7…8…9…10…11…12…

c7…8…9…10…11…12…

h7…8…9…10…11…12…

t7…8…9…10…11…12…

w7…8…9…10…11…12…

ä7…8…9…10…11…12…

r7…8…9…10…11…12…

e7…8…9…10…11…12…

d7…8…9…10…11…12…

v7…8…9…10…11…12…

r7…8…9…10…11…12…

m7…8…9…10…11…12…

e7…8…9…10…11…12…

l7…8…9…10…11…12…

u7…8…9…10…11…12…

c7…8…9…10…11…12…

h7…8…9…10…11…12…

v7…8…9…10…11…12…

o7…8…9…10…11…12…

m7…8…9…10…11…12…

i7…8…9…10…11…12…

n7…8…9…10…11…12…

K7…8…9…10…11…12…

o7…8…9…10…11…12…

p7…8…9…10…11…12…

t7…8…9…10…11…12…

s7…8…9…10…11…12…

e7…8…9…10…11…12…

n7…8…9…10…11…12…

l7…8…9…10…11…12…

.7…8…9…10…11…12…

F7…8…9…10…11…12…

r7…8…9…10…11…12…

s7…8…9…10…11…12…

c7…8…9…10…11…12…

g7…8…9…10…11…12…

e7…8…9…10…11…12…

n7…8…9…10…11…12…

U7…8…9…10…11…12…

S7…8…9…10…11…12…

-7…8…9…10…11…12…

a7…8…9…10…11…12…

m7…8…9…10…11…12…

i7…8…9…10…11…12…

So sorgen Sie für Abkühlung

an heissen Tagen:

1. Erfrischungsspray

Grüntee e

aufkochen, abkühlen

lassen, s

in eine e

Sprühflasche h

füllen.

l

Das Gesicht nach Bedarf mit dem

Tee besprühen.

2. Kühler Kopf

Geben e

Sie 4

bis 5

Tropfen

Teebaumöl e

ins Shampoo o

kühlt

die Kopfhaut den ganzen n Tag.

3. Abreibung

Einen n

Waschlappen a

p

in eiskaltes

es

Wasser s

tauchen, 3

bis 5

Tropfen

China-Öl darauf a

träufeln, den

ganzen n

Körper r

abreiben be

und die

Verdunstungskälte s

te

geniessen.

e

sen

7…8…9…10…11…12…

8

hkrank

fen ass n d

heit ner nsor Getä must g, ar» ,

n. Sehkrank

Das Streifenmuster eines e

Teppichs p

war

schuld, dass ein US-amerikanisches

a

i

es

Ehepaar a

in der eigenen Wohnung n

unter

Seekrankheit e

k litt. Forscher r vermuten, e

dass

s

sie von einer optischen Täuschung u

bzw.

einem e

sensorischen Konflikt ausgelöst

s

wurde: Getäuscht vom schwarz-weissen

w

sse

Streifenmuster e

vermeldeten e

e

die Augen eine

e

Bewegung, eg

während der Rest des Körpers

r

«sicher war», sich nicht von der Stelle

le

zu rühren.

r

10

Pubertät

In der Pubertät ist das

weibliche Gehirn

besser durchblutet als

das männliche, vor

allem in den Bereichen,

die den Emotionen und

dem Sozialverhalten

zugeordnet sind.

11

Sand

30 g Sand verlieren

die Strände Mallorcas

je Besucher. Macht

bei 10 000 Gästen rund

300 kg täglich und

in den 3 Monaten der

Hauptsaison sagenhafte

27 Tonnen.

9

Der Falltest

Um zu prüfen, ob eine Batterie

voll oder leer ist, muss

man sie nur auf den Boden

fallen lassen. Leere Batterien

springen beim Aufprall, volle

nicht. Der Grund: In einer

vollen Batterie ist die geleeartige

Füllung flüssig und

daher träge. In einer leeren

Batterie ist sie fest, da die

Elektrizität bereits entladen

wurde, und so kommt es

zum Springen.

12

Der am besten

gesicherte

Bewohner des

Tierreichs ist

das Gürteltier,

sein Panzer

ist kugelsicher.

gesundsitzen 2020 / 21 Gesunde Mischung 55


15

Lavendelöl

13

Babyfüsse

Wer seinen Wohnraum nicht

mit Silberfischen teilen will,

mischt ein paar Tropfen

ätherisches Lavendelöl ins

Putzwasser – Insekten hassen

den Duft.

Zwei Millimeter wachsen

Babyfüsse pro Monat,

das entspricht etwa zwei

Schuhgrössen pro Jahr.

18

Mein Freund, das Virus

GESUNDE E

MISCHUNG

16

9,3 Stunden

pro Tag

verbringen

Erwachsene

durchschnittlich

t

im Sitzen.

K13…14…15…16…17…18…19

n13…14…15…16…17…18…19

o13…14…15…16…17…18…19

c13…14…15…16…17…18…19

h13…14…15…16…17…18…19

Z13…14…15…16…17…18…19

w13…14…15…16…17…18…19

e13…14…15…16…17…18…19

c13…14…15…16…17…18…19

h13…14…15…16…17…18…19

v13…14…15…16…17…18…19

e13…14…15…16…17…18…19

r13…14…15…16…17…18…19

s13…14…15…16…17…18…19

u13…14…15…16…17…18…19

n13…14…15…16…17…18…19

d13…14…15…16…17…18…19

m13…14…15…16…17…18…19

i13…14…15…16…17…18…19

t13…14…15…16…17…18…19

d13…14…15…16…17…18…19

e13…14…15…16…17…18…19

a13…14…15…16…17…18…19

.13…14…15…16…17…18…19

N13…14…15…16…17…18…19

u13…14…15…16…17…18…19

M13…14…15…16…17…18…19

l13…14…15…16…17…18…19

,13…14…15…16…17…18…19

A13…14…15…16…17…18…19

g13…14…15…16…17…18…19

l13…14…15…16…17…18…19

i13…14…15…16…17…18…19

n13…14…15…16…17…18…19

Ge13…14…15…16…17…18…19

z13…14…15…16…17…18…19

n13…14…15…16…17…18…19

b13…14…15…16…17…18…19

Ihr Ruf könnte n

kaum schlechter e

sein. Dabei spielen e

Viren im

menschlichen chen

Organismus s

eine e

wichtige i

Rolle: l

sie sorgen

dafür, dass s

die Bakterien e

nicht Überhand nehmen. en

Das macht

diese e

sogenannten nn

«Bakteriophagen» a

e

zu Hoffnungsträgern

f

n

g

rn

für die Lösung eines e

der grossen s

Probleme e

in der Humanme-

m

dizin i

die zunehmende en

e

Resistenz s

e

krankheitsverursachender

k

er

rsa

hen

er

Keime e

gegen e

Antibiotika. i

Denn n

mit ausgewählten e

Phagen

liessen se

sich die resistenten s

e

Bakterien e

gezielt e

bekämpfen.

e

13…14…15…16…17…18…19

14

p

e

r

k l

r

che tei er äde ch de lste rsc sch tte, Superkleber aus dem Meer

e

Um in der Gezeitenströmung t

n

zu überleben, ebe

dürfen

Miesmuscheln s

eines nie: lockerlassen. l

se

Für sicheren

e

Halt an Steinen, Algen oder den Nachbarn a

sorgen

die von der Muschel ausgeschiedenen s

e

e

en

sogenannten

nn

Byssus-Fäden. s

s

Nur drei bis zehn Mal so dick wie

ein Menschenhaar gehören e

die kollagenähnlichen

l

nl

hen

Eiweissfäden i

s

mit der engmaschigen gen

Proteinhülle le

zu

den stabilsten und vielseitigsten ei

i

ste

Materialien a

ie

der

Natur. Forscher versuchen, e

diesen e

Superkleber e

für

medizinische i

i

Zwecke e

«nachzubauen», au

n

um damit

OP-Schnitte, Knochen, n

Zähne und Wunden n

zu kleben.

e

17

Monopoly

30 Milliarden beträgt der

Wert des Monopoly-Geldes,

das jährlich gedruckt wird.

Der US-Dollar bringt es

gerade einmal auf eine

Milliarde.

19

7 Minuten

dauert es

im Schnitt,

bis wir

einschlafen.

Bilder: adobe.stock.com

56 Gesunde Mischung

2020/21 gesundsitzen


STECKBRIEF

Die Schilddrüse

Sie wird als Multitalent, kleines Organ mit grosser Wirkung und Chefin

des Hormonhaushalts bezeichnet. Angesichts ihrer Bedeutung für unsere Gesundheit

ist das alles andere als übertrieben.

Lateinischer Name Glandula thyroidea

Lage und Aufbau Das schmetterlingsförmige Organ befindet

sich unterhalb des Kehlkopfes und besteht aus zwei seitlichen,

durch einen Gewebstreifen verbundene und sich an die Luftröhre

schmiegende Lappen, bestehend aus rund 3 Millionen

mikroskopisch kleinen Bläschen (Follikeln). Auf der Rückseite

der Schild drüse befinden sich die vier linsengrossen Nebenschilddrüsen.

Grösse und Gewicht Etwa so gross wie eine Walnuss. Ihr

durchschnittliches Gewicht beträgt zwischen 18 g (Frauen) und

etwa 25 g (Männer). Das Gewicht bei Neugeborenen beträgt

2 bis 3 g.

Bild: adobe.stock.com

Biografisches Entdecker und medizinischer Namens geber ist

der englische Arzt und Drüsenforscher Thomas Wharton

(1614 –1673). Er gibt dem kleinen unscheinbaren Organ wegen

seiner Lage unterhalb des Kehlkopf-Schildknorpels den Namen

«Schilddrüse». Allerdings deutet er die Funktion der Drüse

falsch: er nimmt an, dass sie dazu dient, besonders den weiblichen

Hals zu ver schönern und Gleitmittel für die Luftröhre

herzustellen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde

die grosse Bedeutung des kleinen Organs erkannt.

Aufgabe Primär die Speicherung von Jod und die Herstellung

der jod haltigen Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin

(T4) in den Follikeln. Gesteuert durch Hirn anhangsdrüse und

Hypothalamus produziert die Schilddrüse für einen stabilen

Stoffwechsel etwa 50 Mikrogramm T3 und 80 Mikrogramm T4

pro Tag, die sie speichert und bei Bedarf an das Blut abgibt.

Weitere Produkte der Schilddrüse sind die Hormone Calcitonin

(hemmt den Knochenabbau) und Parathormon (reguliert

den Kalziumspiegel des Blutes).

Zuständigkeit Die Schilddrüse lenkt fast alle wichtigen Funktionen

im Körper. Einerseits den gesamten Stoffwechsel, Herz

und Kreislauf, Magen und Darm sowie Nerven und Muskeln.

Ihre Hormone beeinflussen aber auch unsere Persönlichkeit,

unser seelisches Wohlbefinden, Sexualität und Fruchtbarkeit

sowie das Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln. Eine bereits

im Mutterleib entscheidende Rolle spielt sie für das körperlich

und geistig gesunde Heranwachsen eines Kindes.

Treibstoff Ausser Eisen und Selen vor allem Jod, das Spurenelement,

aus dem die Hor mone hauptsächlich bestehen. Zwischen

180 und 200 Mikrogramm Jod sollte ein Erwachsener

täglich zu sich nehmen, enthalten ist es u.a. in Spinat, Fisch

und jodiertem Salz. Symptome einer Unter versorgung sind

Müdigkeit, höhere Infektanfälligkeit und eine verminderte

Leistungsfähigkeit.

Fehlfunktionen Da Störungen der Funktion den Stoffwechsel

beeinträchtigen, können sie sich auf alle von der Schilddrüse

gesteuerten Organe und Systeme auswirken: Nervensystem und

Psyche, Sexualfunktion, Herz-Kreislauf-System, Haut. Bei einer

Unterfunktion kommt es zu Symptomen wie Gewichtszunahme,

Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, bei einer Überfunktion

zu einem Verlust an Gewicht, zu Nervosität und Herzrasen.

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis zerstört das Immunsystem

Schilddrüsengewebe und führt so zu einer chronischen

Unter funktion. Im Gegensatz dazu resultiert die Autoimmunerkrankung

Morbus Basedow immer in einer Überfunktion.

Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse besteht in ihrer Vergrösserung

(Kropf) infolge Jodmangels.

Stand des Wissens Mehr als 400 Jahre nach ihrer Entdeckung

sind Funktionsweise und Erkrankungen der Schilddrüse

alles andere als abschliessend erforscht. So haben z. B. diverse

Forschungsprojekte zum Ziel, die zahlreichen unter Überoder

Unterfunktion zusammengefassten Störungen, genauer

zu untersuchen und zu differenzieren. Eine entscheidende

Voraussetzung für den Therapieerfolg.

gesundsitzen 2020/21 Steckbrief 57


Bilder: adobe.stock.com

Wohlbefinden

durch sanften Druck

Sie wirkt ohne Hilfsmittel und Nebenwirkungen: Mit Akupressur können wir uns

bei Alltagsbeschwerden wie Kopfschmerzen oder Übelkeit schnell selber helfen.

Die Akupressur – japanisch Shiatsu –

ist ein Verfahren aus der Traditionellen

Chinesischen Medizin (TCM), das vorbeugend

wie auch therapeutisch angewendet

wird. Kurz gesagt handelt es

sich bei der Akupressur um Akupunktur

ohne Nadeln. Beide Anwendungen dienen

dazu, die Körperenergie zu regulieren.

Die fliesst im Konzept der TCM

durch die sogenannten Meridiane, die

man sich wie Bahnen vorstellen kann,

die den ganzen Körper durchziehen,

wobei jeder Meridian mit einem Organ

verbunden ist. Kann die Energie nicht

mehr fliessen, weil ein Meridian blockiert

ist, kann das entsprechende Organ nicht

mehr richtig arbeiten, wir fühlen uns

unwohl, werden krank.

In der Therapie geht es dann entsprechend

darum, die Blockade zu lösen.

Zu diesem Zweck werden mittels Nadeln

oder leichtem Druck bestimmte Reizpunkte

(Tsubos) auf der Haut aktiviert.

Sie liegen auf den Meridianen und stehen

dadurch ebenfalls mit einem inneren

Organ in enger Beziehung, dessen Energie

an diesem Punkt an die Körperoberfläche

tritt. Indem der Tsubo aktiviert

wird, wird die Blockade des Meridians

aufgelöst, die Energie kann wieder

fliessen, die Selbstheilungskräfte des

Körpers werden angeregt. Zu den

361 klassischen Akupressurpunkten, die

auf 14 Meridianen verteilt sind, kommen

Reaktionspunkte an den Ohren sowie

Reflexpunkte an Händen und Füssen,

die in der Behandlung ebenfalls genutzt

werden.

In China gehört das Konzept der traditionellen

Medizin zum Alltagswissen,

und zahlreiche Chinesinnen und Chinesen

harmonisieren und regulieren mit

täglichen Übungen aus der meditativen

Bewegungsform Qigong den Fluss der

Körperenergie. Ebenso alltäglich ist die

58 Akupressur

2020 / 21 gesundsitzen


AKUPRESSUR

Handakupressur-Massage

Anwendung der Akupressur in der Selbsttherapie, um Krankheitssymptome

zu lindern oder auch verspannte Muskeln zu

lockern. Seit sich die TCM in Europa zunehmend als Ergänzung

oder Alternative zur klassischen Schulmedizin etabliert

hat, finden Akupunktur und Akupressur auch in unseren

Breitengraden immer mehr Anhänger.

Und tatsächlich lässt sich die Akupressur vielfältig anwenden,

beispielsweise bei Übelkeit, Kopfschmerzen oder einer

Erkältung. Auch bei Beschwerden psychischer Natur und

Ursache verspricht diese Methode Linderung, indem sie die

Seele stabilisieren und bei Erschöpfung Energiereserven freisetzen

soll. Darüber hinaus dient sie vielen Menschen zur

Unterstützung bei der Rauchentwöhnung oder beim Abnehmen.

Ob Baby oder Senior – grundsätzlich kommt eine Akupressur­Behandlung

für Menschen jeden Alters und Gesundheitszustandes

in Frage. Allerdings ersetzt sie bei gravierenden

Beschwerden nicht den Gang zum Arzt oder zur Ärztin, damit

ernsthafte Erkrankungen rechtzeitig erkannt werden. In der

schulmedizinischen Therapie einer Krankheit wird die Akupressur

häufig als unterstützende Ergänzung eingesetzt.

Wie genau der Wirkungsmechanismus der Akupressur

funktioniert, ist wissenschaftlich allerdings nicht vollständig

geklärt, zumal die Behandlungspunkte aus der Perspektive der

westlichen Medizin nicht nachgewiesen werden konnten. Und

zur Wirksamkeit gibt es ebenfalls keine eindeutigen Studien.

Gut untersucht ist ihre Anwendung unter anderem bei Übelkeit,

Schmerzen, Verspannungen, Arthritis und Rückenbeschwerden

sowie bei leichten bis mittleren Depressionen. Auch bei der

Reflexzonen der Hand und die mit ihnen verbundenen Organe.

Behandlung von Schlafproblemen, Stress und übermässiger

Nervosität gibt es Hinweise auf eine positive Wirkung. Worauf

sie zurückzuführen ist, ob auf die Anregung schmerzhemmender

Neven oder einen Placebo­Effekt, ist allerdings nach wie

vor nicht restlos geklärt.

Dass diese Methode für viele Menschen aber trotzdem das

Mittel der Wahl ist, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass man sie

auch selbst anwenden kann. Wer die Behandlungspunkte für

Übelkeit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen kennt, kann sich auch

im Büro oder unterwegs diskret und schnell Linderung verschaffen.

Anzeige

ergon

lift plus

In 2 Sekunden

vom Sitzen zum Stehen

Die nachrüstbaren und stromlos höhenverstellbaren

Tischgestelle für das

moderne Büro & schlanke Homeoffice

Stufenlose und komfortable Höhenverstellung

qualitativ hochwertige Verarbeitung

elegantes und zeitlos filigranes Design

große Vielfalt an Tischplatten und Gestellfarben

GLM Novitas, Industriestr. 57, CH-6034 Inwil LU

Telefon 0041 41 250 83 83

info@glm-novitas.ch, www.glm-novitas.ch

Generalvertretung von www.

.de

ergon

mono lift

gesundsitzen 2020 / 21

Akupressur 59


AKUPRESSUR

Verspannung

im Schulterbereich

Rückenschmerzen

Kopfweh

Der Reflexpunkt liegt direkt

unter dem kleinen Finger

und dem Ringfinger. Mit dem

Daumen eine Minute pro

Hand massieren.

Erkältungsbeschwerden

Stelle unterhalb von Zeigeund

Mittelfinger mit kreisenden

Bewegungen massieren,

jede Hand 2 Minuten. Mildert

Beschwerden bei Erkältung

und Heuschnupfen.

Streichen Sie aussen an

Ihrem Daumen entlang, vom

Handgelenk bis zur Spitze.

Mehrmals wiederholen.

Danach die Mittelpunkte

der Handflächen sanft mit

dem Daumen massieren.

Stress

Suchen Sie mit dem rechten

Daumen den Mittelpunkt

der linken Handfäche. Linke

Hand um den Daumen

schliessen und 2 bis 3 Minuten

massieren, dann Hand

wechseln. Wirkt beruhigend.

Der Reflexpunkt liegt direkt

unter dem kleinen Finger

und dem Ringfinger. Mit dem

Daumen eine Minute pro

Hand massieren.

Die Reflexzone finden Sie auf

den äusseren Handflächen.

Streichen Sie vom Daumenballen

über die Aussenkante

bis zum kleinen Finger,

jeweils eine Minute.

Hilfe zur Selbsthilfe: Sechs Anleitungen, mit denen Sie sich bei einigen Alltags-

beschwerden durch Akupressur Linderung verschaffen können.

Bauchweh und

Verdauungsprobleme

Allerdings ist es empfehlenswert,

sich von einer Fachperson in die Technik

einführen zu lassen, zum Beispiel von

einem Hausarzt oder einer Hausärztin

mit Zusatzausbildung in Traditioneller

Chinesischer Medizin oder in einem Institut

für TCM. Denn es ist nicht nur wichtig

zu wissen, wo genau sich der richtige

Druckpunkt befindet, sondern auch

wie und wie lange dieser Punkt bearbeitet

werden soll. Unterstützung und Anleitung

im Alltag bieten darüber hinaus

entsprechende Apps.

Prinzipiell funktioniert die Anwendung

so, dass mit dem Daumen, der Spitze

des Zeigefingers oder einem festen,

abgerundeten Gegenstand an einer bestimmten

Stelle des Körpers Druck ausgeübt

wird, der sich langsam steigert.

Alternativ zum Drücken kann man den

Punkt auch reiben oder kneten; vibrierende,

kreisende oder klopfende Massagen

des Punktes verstärken die Wirkung.

Häufig befinden sich die Akupressurpunkte

in einer kleinen Vertiefung zwischen

Knochen, Muskeln und Sehnen.

Ob man an der richtigen Stelle ist, signalisiert

ein leichter Schmerz, denn die

Punkte sind schmerzempfindlich.

Wenn nichts anderes empfohlen ist,

wird die Behandlung auf beiden Körperseiten

entweder gleichzeitig oder nacheinander

durchgeführt. Ihre Dauer ist

altersabhängig. Bei drei bis sechs Monate

alten Babys werden im Konzept der klassischen

TCM eine halbe bis maximal vier

Minuten empfohlen, bei Erwachsenen

sind es fünf bis fünfzehn, einmal täglich

oder jeden zweiten Tag. Laut Empfehlung

eher westlich orientierter Konzepte reicht

eine halb­ bis dreiminütige Behandlung,

die dann aber drei bis vier Mal täglich

wiederholt werden sollte. Die gewünschte

Wirkung kann sofort oder auch erst nach

Minuten eintreten. Wie lange sie anhält,

ist ganz individuell.

Akupressur kann ohne Risiko ausprobiert

werden, da sie grundsätzlich frei

von Nebenwirkungen ist. Trotzdem gilt

es zwei, drei Dinge zu beachten. Ist der

Druck auf die Behandlungspunkte zu

gross, können sich vor allem bei hierfür

empfindlichen Menschen blaue Flecken

bilden oder kann auch ein leichter

Muskelkater entstehen. In dieser Hinsicht

besonders vorsichtig sollten Patientinnen

und Pa tienten sein, die Blutverdünner

nehmen. Nicht durchgeführt werden darf

die Behandlung an entzündeten Körperstellen.

Und wie bei allen Therapien der

TCM sollten Schwangere vor der Selbstbehandlung

ärztlichen Rat einholen und

grundsätzlich keine Punkte stimulieren,

die in Verbindung mit der Gebärmutter

stehen. Wer unsicher ist, ob im individuellen

Fall etwas gegen ein Ausprobieren

der Akupressur spricht, informiert sich

ebenfalls am besten bei Hausärztin oder

Hausarzt.

Und ansonsten gilt: Probieren geht

über Studieren.

Bilder: adobe.stock.com

60 Akupressur

2020 / 21 gesundsitzen


UNSER DIENSTLEISTUNGS ANGEBOT

ÜBER UNS

Die SPITEX BERN ist die öffentliche Spitex-Organisation

mit Versorgungsauftrag

für die Stadt Bern und die Gemeinde

Kehrsatz. Die rund 450 Mitarbeitenden

in zehn Basis- und vier Spezialbetrieben

sorgen Tag und Nacht dafür, dass kranke,

behinderte oder rekonvaleszente Kinder

und Erwachsene möglichst lange zu

Hause bleiben können.

Der Pflege- und Betreuungsbedarf wird

sorgfältig durch die Pflegenden erhoben

und durch die zuständige Ärztin/den

zuständigen Arzt verordnet. Die Einsätze

werden unabhängig von Einsatzdauer,

Distanz und finanziellen Möglichkeiten

der Kundinnen und Kunden erbracht

(Versorgungspflicht).

Online-Anmeldung:

www.opanspitex.ch

UNSER ANGEBOT

PFLEGELEISTUNGEN

• Bedarfsabklärung

• Beratung der Kundinnen und Kunden

• Grund- und Behandlungspflege

KOORDINATIONSLEISTUNGEN

Koordination der Leistungserbringung

durch verschiedene, an der Pflege und

Betreuung beteiligte Institutionen.

SPEZIALLEISTUNGEN

• Kinderspitex

• Nachtdienst

• Onkologie und Palliative Care (SEOP)

• Psychiatrie

• Demenz: Mit dem Zentrum Schönberg

besteht insbesondere im Bereich der

Beratung von an Demenz erkrankten

Menschen und deren Angehörigen

eine enge Zusammenarbeit.

HAUSWIRTSCHAFT UND

COMFORTLEISTUNGEN

Leistungen im Bereich Hauswirtschaft

werden durch die SPITEX BERN nur im

Zusammenhang mit sozialbetreuerischen

Leistungen erbracht. Hauswirtschaft

und Comfortleistungen werden

durch die Partnerin BelleVie Suisse

AG erbracht. Sie bietet verschiedene

Dienstleistungen an, durch welche die

Kundinnen und Kunden ihr Leben unbeschwerter

geniessen können.

www.bellevie.ch

UNSER SPENDENKONTO

Raiffeisenbank Bern

Waisenhausplatz 26, CH-3011 Bern

IBAN CH46 8080 8003 7601 3899 5

zu Gunsten Spitex Genossenschaft Bern

Salvisbergstrasse 6, CH-3000 Bern 31

SPITEX BERN

Salvisbergstrasse 6, Postfach 670

CH-3000 Bern 31

T. 031 388 50 50, F. 031 388 50 40

info@spitex-bern.ch

www.spitex-bern.ch

SPITEX BERN

) 031 388 50 50

Montag bis Freitag

7 Uhr bis 18 Uhr


KREUZ & QUER

Das gesundsitzen-Rätsel

Mitmachen und gewinnen: Auf die Gewinner/-innen warten attraktive Preise.

Zu gewinnen

1. Preis:

Silya Novum

2. Preis:

Silya Standard

3. Preis:

Einkaufsgutschein

im Wert von CHF 200.–

in Ihrem

Rücken zentrum

Das Lösungswort lautet:

Name

Vorname

Strasse / Nr.

PLZ / Ort

Telefon

E-Mail

So nehmen Sie an der Verlosung teil:

Nennen Sie das Lösungswort und geben Sie

Ihre vollständige Adresse an.

Einsendeschluss ist der 21. Dezember 2021.

Per Post: gesundsitzen, Rodtmattstrasse 90,

3014 Bern, oder per E-Mail:

info@gesundsitzen.ch

Die Gewinner werden ausgelost.

Die Preise werden nicht bar ausbezahlt.

Es wird keine Korrespondenz geführt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinner der Ausgabe 2019/2020 sind:

1. Preis: Edith Albertin, Chur

2. Preis: Rosmarie Leu, Liestal

3. Preis: Simone Maegli, Grenchen

62 kreuz & quer

2020 / 21 gesundsitzen


... nachhaltig

gesund sitzen ...

Um einen guten Arbeitsstuhl zu entwickeln, bedarf

es einer Kombination aus ergonomischem Wissen,

handwerklicher Kompetenz und gutem Material.

In unserer Kollektion Silya steckt aber

auch jede Menge Leidenschaft.

Für einen optimalen, gesunden Sitzkomfort

zum Beispiel. Deshalb modellieren

wir unsere

Stühle nach der menschlichen

Biomechanik und

den neusten ergonomischen

Erkenntnissen.

So entsteht ein Stuhl,

der die Wirbelsäule ideal entlastet,

den Lendenbereich optimal

stützt, die Blutzirkulation fördert

und bequem für eine

gesunde Sitzhaltung

sorgt. All das in punktgenauer

Abstimmung auf

jede Körpergrösse, denn der optimale Sitz ist individuell.

Und sie werden wo möglich genäht, nicht geklebt.

Stahl- und Kunst stoff elemente bestehen grös stenteils

aus Recyc lingmaterial. Wobei wir Plastik lediglich für

Rollen und Abdeckungen einsetzen. Und für den

Versand ausschliesslich Karton.

Nicht zuletzt widmen wir

uns mit Herzblut dem

Handwerk, das in die

Fertigung unserer Stühle

einfliesst und eine passgenaue

Abstimmung auf individuelle

Sitzbedürfnisse ermöglicht.

Und jedem Silya-Modell ein

langes Leben in höchster

Qualität.

Unsere Leidenschaft gilt ebenso

optimalen, nachhaltigen Materialien.

Wir verarbeiten wo immer möglich

Natur produkte wie Holz und Naturfasern.

Für die Umwelt

und einen maximalen

Sitzkomfort, denn Naturfasern

sorgen für

Temperaturausgleich.

Die Stoffe sind aus zertifizierter

Baumwolle und in nachhaltiger

Produktion hergestellt, gefärbt

werden sie mit einem Minimum

an Chemie.

Modernstes Fachwissen, grosse Erfahrung und

höchste Fertigungs kompetenz machen unsere

Arbeitsstühle mit zu den besten auf dem Markt.

Unsere Leidenschaft macht sie perfekt.

Anatom GmbH

T 031 331 30 01

Rodtmattstrasse 94,

3014 Bern

info@anatom.ch

www.anatom.ch


Hardstrasse 85 / 4052 Basel

Tel.: 061 382 65 00

info@rueckenzentrumbasel.ch

www.rueckenzentrumbasel.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!