lebenslust:gö Winter 2020/2021
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
9. jahrgang
winter 2020 / 2021 30
lebenslust:go
..
D A S M A G A Z I N F Ü R K U N S T & K U L T U R , S H O P P I N G , G E N U S S U N D M E H R
Für die Region
Südniedersachsen.
Vom Harz bis zum
Weserbergland.
Knochenhauer-Amtshaus mit Stadtmuseum
Das wohl schönste Fachwerkhaus
der Welt am historischen
Marktplatz
Roemer- und Pelizaeus-
Museum Hildesheim (RPM)
Weltbekannt für seine spektakuläre
Altägyptensammlung
WELT. KULTUR. ERBE.
HILDESHEIM
DOMMUSEUM HILDESHEIM (UNESCO-WELTERBE)
Beherbergt den kostbaren Domschatz,
ebenfalls UNESCO-Welterbe
ST.-ANDREAS-KIRCHTURM
Mit 114,5 Metern der höchste
Kirchturm Niedersachsens
1000-JÄHRIGER ROSENSTOCK
Die Legende des Rosenstocks
reicht bis ins Jahr 815
HILDESHEIMER DOM (UNESCO-WELTERBE)
Die imposanten Bronzegüsse
stammen aus dem 11. Jahrhundert
ST. MICHAELIS
(UNESCO-WELTERBE)
Das farbenprächtige
Deckengemälde ist
über 800 Jahre alt
WEITERE
INFORMATIONEN
AUF SEITE 27
lebenslust:gö eDItorIaL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Das außergewöhnliche Jahr 2020 wird
uns allen in Erinnerung bleiben. Auch
im neuen Jahr gilt, sich verantwortungsbewusst
an die vorgegebenen Regeln
zu halten, damit man sich und andere
schützt.
In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen unter anderem
die schönen Seiten der kalten Jahreszeit
auf. Adventlich geschmückte Innenstädte
laden im strahlenden Lichterglanz zu
einem gemütlichen Einkaufsbummel ein.
Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie das
ein oder andere Präsent, um damit anderen
eine Freude zu bereiten.
Eine gute Idee sind auch Geschenk- oder
Stadtgutscheine für nette Menschen, gleichzeitig
unterstützen sie damit die Händler in
der Region. Ein willkommenes Mitbringsel ist
duftender handgerösteter Kaffee und Schokolade,
ein Blumenstrauß, Karten für Veranstaltungen
oder ein Buch! In Ausstellungen
zeigen Handwerker*Innen schöne eigene
Produkte wie zum Beispiel handgezogene
Kerzen, weihnachtliche Dekorationen und
vieles mehr für das eigene gemütliche
Zuhause oder zum Verschenken. Lassen Sie
sich verzaubern.
Gehen in Sie Hildesheim auf Entdeckungstour,
die kleine Großstadt im Süden von Niedersachsen
hat so viel zu bieten! Informa-
tionen dazu finden sie in dieser Ausgabe vor.
Für Leseratten haben wir eine Prise Schauriges
und einen spannenden Krimi ausgesucht.
Da werden die Abende bestimmt nicht
langweilig!
Nicht wegschauen, sondern da sein! Mit der
Initiative HioB – Hilfe ohne Bedingungen –
hat der Mediziner Christian Hundeshagen
mit vielen ehrenamtlichen Helfern ein bemerkenswertes
Projekt für Menschen in Notsituationen
ins Leben gerufen. Unterstützung
willkommen!
Und bitte: bestellen Sie bei den Restaurants
und Gaststätten in Ihrer Nähe und unterstützen
diese. Genießen Sie den Take-Away-Service
und freuen Sie sich auf die regionale
Gastlichkeit, sobald die Lokale wieder geöffnet
sind. Vielen Dank!
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches
Weihnachtsfest und ein gutes und
frohes neues Jahr!
Passen Sie auf sich, Ihre Familie und Freunde
auf – bleiben Sie gesund!
In der neuen Cartoon-Reihe des 56-
jährigen Lübecker Grafikers Andreas
Zöls geht es um die Welt der kleinen
DINGE. Alles lebt – auch die Gegenstände
um uns herum. Die unterschiedlichsten
Sachen treffen hier aufeinander.
Diese kuriosen Momente sind in den
Cartoons festgehalten. Es geht in den
Begegnungen um Liebe, Leid und Lapidares
– immer amüsant und allzu
menschlich.
Der Grafiker, der ein Leben lang klassische
Cartoons gezeichnet hat, wollte
mal „eine etwas andere“ Cartoon-Reihe
entwickeln. Zwei Wäscheklammern, die
zufällig auf seinem Schreibtisch lagen,
brachten ihn auf die Idee, etwas mit Gegenständen
zu machen. An Ideen wird
es nicht mangeln, denn die Welt der
Dinge ist unerschöpflich. In Kürze erscheint
der erste kleine Tischkalender
„Dingen“ 2021.
Bestellung per E-Mail für 9,80 Euro
zzgl. Versandkosten bei
thomas.radbruch@web.de
und im ausgesuchten Buchhandel.
Herausgeberin
4 Inhalt lebenslust:gö
Inhalt
12-13
ANDREAS GRUBER:
„EINE EINZIGARTIGE PERLE IN GÖTTINGEN“
34 RATGEBER:
HILFE OHNE BEDINGUNGEN
03 Editorial
03 Neue Cartoon-Reihe
leben In der regIon
06 OB Köhler erhält Basis für Frieden Preis
07 Zeit für neue Wege: Filialleiterwechsel bei der
Sparkasse Göttingen
08 Ideenreich: Innovationspreis 2020 des
Landkreises Göttingen
09 Bürgerbüro erhält Aufrufsystem
09 Kassel sichert Ausbildung – Lehrstellen für Jugendliche
10 „Friedland war ein Anfang“
11 WLAN auf Marktplatz Jürgenohl
menschen
12-13 Andreas Gruber: „Eine einzigartige Perle in Göttingen.“
lIfestyle
14-15 Schöne Geschenke zum Fest der Liebe
kulInarIsches & mehr
16-17 Genießen in Göttingen: Café Gartenlaube
17 Die Weinkolumne
18 Gutes kann so wild sein
19 Aussteiger mit Vision:
Metzger Martin steht für hochwertigen Fleischgenuss
20 Das Mannamia Mobil bringt das weihnachtliche
Gefühl direkt vor die Tür
21 beckers bester for at home
21 Marktschwärmer Göttingen hat eröffnet
ausflugstIpps + freIzeIt
22-26 Weihnachtliches Adventsshopping in Northeim,
Laternenreise in die geheimnisvolle Unterwelt,
Weihnachts(T)räume in Osterode, Göttinger Geschenk
Gutscheine, Saunabaden und Sonne tanken
in der WerratalTherme, Grenzmuseum Sorge
27 Winterliches Hildesheim
28 Braunschweig mal von der anderen Seite kennenlernen
28 Tipps zu Aktivitäten im Freien
29 Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG:
Weihnachten, Weiße Wochen, Wohlfühlen & Genießen
bauen + Wohnen
30 Intelligente Landwirtschaft mit 5G-Modellprojekt
31 Die Gelbe-Sack-Sammlung geht weiter
31 Wenn der Schnee fällt . . .
32 Heizöl wird ab 2021 deutlich teurer
32 Handfeste Dienstleistungen nach bester Handwerkskunst
33 Immobilien als Zuhause voll im Trend
ratgeber
34 Hilfe ohne Bedingungen
35 Ein Baum zum Träumen
35 Jugendhilfe Süd-Niedersachsens
lebenslust:gö inhalt 5
Foto: Theodoro da Silva
Der Turm, der
nie schläft!
Ihre Garderobe können Sie an
unserem Schalter kontaktlos
24 Stunden rund um die Uhr
abgeben oder abholen.
44 VERANSTALTUNGEN:
„MARY’S CHRISTMAS“ UND „BLUMENZAUBER“
Gesundheit
36 Musikalisches Präventionsprojekt
erfolgreich abgeschlossen
37 Ein Vater-Sohn-Gemeinschaftsprojekt
37 Gesundheitsregion hat neuen Vorstand gewählt
37 Überdurchschnittliche Akzeptanz der Corona-Warn-App
38 UMG: Herz und Hirn gemeinsam erforschen
Rätsel
39 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
lesen
40 Buchvorstellungen
41 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
veRanstaltunGen
42 Der Logenplatz: Diese Leute
43 Michael Birlin neues Vorstandsmitglied
43 CAVALLUNA - Legende der Wüste
44 Konzerte des GSO im Dezember
45 Laurence Cummings in neuer Funktion
45 Handwerker- und Universitätsball 2021 abgesagt
46 Staatstheater Kassel: „La tragédie de Carmen“
47 Göttinger Literaturherbst setzt Maßstäbe
47-49 Veranstaltungskalender
Zu GuteR letZt
50 Der alltägliche Wahnsinn: Experten
50 Impressum
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610
www.mcclean-gmbh.de
6 leBen in der reGiOn lebenslust:gö
Wilfried Ludwigs (links) und Frau Ute mit OB Köhler bei der
Preisverleihung.
OB Köhler erhält Basis
für Frieden Preis
Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler hat Anfang
November 2020 den „Basis für Frieden Preis“ erhalten. Die Ehre
wurde ihm für seinen persönlichen Einsatz als „Mayor for
Peace“, also als „Bürgermeister für den Frieden“ zuteil, so Wilfried Ludwigs
vom preisstiftenden Verein „Basis für Frieden“. Der Verein unterstützt
Aktivitäten, die den friedlichen Umgang miteinander fördern.
„Krieg zu verhindern, bedeutet noch lange keinen Frieden“, unterstrich
OB Köhler in seiner Dankesrede. Die Ehrung in Form eines stilisierten
Botschafters sowie einer Urkunde, so betonte Herr Köhler,
habe er gern in Vertretung für die Stadt Göttingen entgegengenommen.
Es sei für ihn weiterer Ansporn, sich auch angesichts jüngster
weltpolitischer Entwicklungen für Frieden einzusetzen. Städtepartnerschaften,
wie sie auch die Stadt Göttingen pflege, seien ein bewährtes
Mittel, die Menschen einander näher zu bringen und
Freundschaften über Länder- sowie über kulturelle und politische
Grenzen hinweg zu ermöglichen. Wer sich kenne, der schieße nicht
aufeinander, zitierte Köhler seinen Amtsvorgänger Arthur Levi, der
aus diesem Satz seine Motivation für den Aufbau von Städtepartnerschaften
zog. Göttingen ist seit 1987 Mitglied der Vereinigung „Bürgermeister
für den Frieden“ und pflegt Städtepartnerschaften zu
Thorn (Polen), Pau (Frankreich), Cheltenham (Großbritannien), Lutherstadt
Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Mit Nanjing (China) besteht eine
Kooperationsvereinbarung, eine Solidaritätsvereinbarung besteht außerdem
mit La Paz Centro (Nicaragua).
„Der Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt stärkt auch die Erkenntnis,
dass Weltfrieden bei jedem Einzelnen beginnt“, betont Wilfried Ludwigs.
Wer einen friedlichen Umgang mit sich selbst pflege, könne
auch besser mit anderen Mitmenschen in Einklang leben. Seine Ehefrau
Ute Ludwigs, ebenfalls im Verein aktiv, appellierte an die weiteren
Städte in der Region, sich ebenfalls dem Bündnis der Mayor for Peace
anzuschließen.
Göttingen ist seit 1987 Mitglied der weltweiten Organisation Mayors
for Peace. dem Hiroshima-Nagasaki-Städtebündnis.
■
lebenslust:gö leben in der reGion 7
Zeit für neue Wege: Filialleiterwechsel bei der Sparkasse Göttingen
Am 12. Oktober wechselte der bisherige Leiter der Sparkassenfiliale
an der Hauptstraße in Geismar, Bernd Donhauser, in die
Region Hann. Münden. Nach 19 Jahren als Gesicht und erster
Ansprechpartner der Kundinnen und Kunden im Göttinger Stadtteil,
widmet sich Bernd Donhauser neuen Aufgaben innerhalb der Sparkasse
Göttingen und wird neuer Regionalleiter der Filialen Dransfeld,
Hedemünden, Landwehrhagen und Uschlag.
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Göttingen, Rainer Hald, freut
sich darüber, dass Donhauser diese Herausforderung im Südwesten
des neuen, nach der Fusion vergrößerten Geschäftsgebietes, annimmt:
„Die Kunden in der Region um Hann. Münden dürfen sich
freuen: Von seinem fachlichen Know-how ganz zu schweigen, hat
Bernd Donhauser immer auch ein offenes Ohr für seine Kunden und
Mitarbeiter.“
Nachfolger von Bernd Donhauser in der Filiale in Geismar wird sein
bisheriger Stellvertreter Hendrik Schnier. Er gehört bereits seit 2017,
im Anschluss an ein berufsbegleitendes Studium, zum Team der Filiale
und ist den Kundinnen und Kunden daher bestens bekannt.
Bernd Donhauser (links) und Hendrik Schnier vor der Sparkassen-Filiale
in Geismar.
„Hendrik Schnier hat in den letzten Jahren bereits viele vertrauensvolle
Beziehungen sowohl zu seinen Kundinnen und Kunden als auch
im Kollegenkreis aufgebaut. Durch seine Rolle als Stellvertreter hat er
zudem Erfahrung in der Leitung der Filiale, dadurch ist ein reibungsloser
Übergang gesichert“, so Hald.
■
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 leben in der region lebenslust:gö
Foto: Peter Heller
Innovationspreis 2020 des Landkreises Göttingen
Tüftler, Entwickler, Erfinder – Insgesamt
109 kluge Köpfe haben sich für den Innovationspreis
2020 des Landkreises
Göttingen unter dem Motto „Ideenreich - Visionen
Raum geben“ beworben. Beworben
haben sich Gründer*innen, mittelständische
Unternehmen, weltweit agierende Konzerne
und Bildungseinrichtungen, aber auch Wissenschaftler,
Studenten sowie soziale Projekte
und Initiativen.
Erstmals muss aufgrund der Corona-Bestimmungen
in diesem Jahr auf die offizielle
Preisverleihung im Deutschen Theater verzichtet
werden. Im Rahmen einer live übertragenen
Pressekonferenz haben Veranstalter
und Sponsoren die Gewinner des diesjährigen
Wettbewerbs bekannt gegeben.
Die jährlich steigende Zahl an Bewerbungen
für den ehemaligen Sonderpreis Umwelt
waren auch das Signal, diesen Preis aufzuwerten.
„Klimawandel und Klimaschutz
nimmt bei den teilnehmenden Betrieben
einen immer höheren Stellenwert ein. Wir
waren uns einig, dass wir diesen Sonderpreis
landesweit ausschreiben möchten und
haben den Klima-Innovationspreis Niedersachsen
entwickelt“, erläutert der Niedersächsische
Umweltminister, Olaf Lies.
Die Sponsoren
Unterstützt wurde der Wettbewerb in diesem
Jahr von der Sparkasse Göttingen, der Spar-
kasse Duderstadt, der Sparkasse Osterode,
der EAM GmbH & Co. KG und dem Wirtschaftsverband
Measurement Valley e.V.
Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen
wird vom Niedersächsischen Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz vergeben.
Die NAN Niedersachsen Allianz für
Nachhaltigkeit organisiert den Wettbewerb
für das Umweltministerium.
Die Jury
Prof. Dr. Kilian Bizer, Georg-August-Universität
Göttingen; Daniel Farnung, Niedersächsisches
Umweltministerium; Stefan Keveloh,
Sparkasse Göttingen; Dr. J. Ihlemann, Institut
für Nanophotonik Göttingen e.V.; Inge Mathes,
Deutsches Theater in Göttingen GmbH;
Philip Mertes, Startup Göttingen e. V.; Petra
Reußner, DRK Kreisverband Göttingen-Northeim
e.V.; Anne Schütte, Handwerkskammer
Hildesheim – Südniedersachsen; Ralf Meyer,
EAM GmbH & Co. KG; Susanne Weinreich,
AGV Arbeitgeberverband Mitte e.V.
Sonderpreise
„Integration und Soziales“: Hausarztpraxis
Dr. Lodhia, Bilshausen, „Landarztpraxis 4.0“
„Wissenschaft und Bildung“: Abcalis GmbH,
Braunschweig, „Multiclonals - Definierte
rekombinante Antikörper“
„Messtechnik“: IGR GmbH, Göttingen,
„Weltweit einmalig - IGR Logger für Originalgebinde“
Die Gewinner in der Kategorie
Gründer*innen und
Jungunternehmer*innen
1. Platz: Lomalab Technologies GmbH,
Göttingen, „Künstliche Intelligenz als
Online-Marketingberater“
2. Platz: Emmas Tag und Nacht Markt GmbH,
Altengottern , „1. Autonome digitale
Infrastrukturplattform“
3. Platz: Nia Health, Berlin, „Nia - Die digitale
Neurodermitis Begleitung“
Die Gewinner in der Kategorie
Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen
1. Platz: flucon fluid control GmbH, Bad Lauterberg/Barbis
, „Messsystem EPSILON PLUS“
2. Platz: MURER-Feuerschutz GmbH, Einbeck,
„Innovatives Löschverfahren für E-Mobilität“
3. Platz: Futonics Laser GmbH, Katlenburg-
Lindau, „Vielseitige 2.0 µm Thuliumfaserlaser
von Futonics“
Die Gewinner in der Kategorie
Unternehmen über
20 Mitarbeiter*innen
1. Platz: Umfotec GmbH, Northeim,
„Resabtoren innovative Strömungsgeräuschreduktion“
2. Platz: Wistoba Pinselfabrik,
Bad Lauterberg, „V12 Concept - Kleberfreier
Pinsel mit Klick-System“
3. Platz: Clarios Deutschland GmbH & Co.
KGaA, Hannover, „VARTA ProMotive AGM
Batterie“
■
lebenslust:gö LeBen In der regIon 9
Bürgerbüro erhält Aufrufsystem
Kassel sichert Ausbildung –
Lehrstellen für Jugendliche
Foto: Stadt Northeim
Von links nach rechts: Andreas Lüer, Thorsten Wagner, Julia Hoffmann
und Marlis Wendt.
Im Laufe des ersten Jahres, nach dem Umzug des Bürgerbüros Northeim,
zeigte sich, dass Besucherinnen und Besucher nicht die Wartezone
nutzen, sondern im Eingangsbereich stehen bleiben. Abhilfe
schafft jetzt ein Kundenaufrufsystem, das seit Ende Oktober in Betrieb
genommen wurde und rund 7.000 € gekostet hat.
Im rechten Eingangsbereich des Bürgerbüros befindet sich ein Automat
für das Ziehen der Aufrufnummer. Anschließend können sich die
Besucherinnen und Besucher in die mit Sitzplätzen ausgestatte Wartezone
begeben und über einen Monitor verfolgen, wann ihre entsprechende
Nummer aufgerufen und einem entsprechenden
Arbeitsplatz zugewiesen wird.
■
Bedingt durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-
Pandemie haben im Sommer zahlreiche Jugendliche in Kassel
Schwierigkeiten gehabt, einen Ausbildungsplatz zu finden. Um
ihnen dennoch eine berufliche Perspektive zu ermöglichen, hat die
Stadt Kassel das Projekt „Kassel sichert Ausbildung“ (KasA) ins Leben
gerufen – mit dem Ziel, junge Menschen auf dem Weg zum Beruf zu
begleiten und mit ihnen über berufsqualifizierende Praktika möglichst
noch in diesem Jahr eine Ausbildungsstelle zu finden. Nur vier Monate
nach dem Start des Projektes im Juli dieses Jahres ist das bereits bei
fünf Jugendlichen geglückt.
„Ich freue mich, dass wir junge Menschen in Kassel bei der Suche nach
einer Berufsausbildung unterstützen können“, sagt Bürgermeisterin
Ilona Friedrich. Auf ihre Initiative geht das Projekt KasA zurück, das
bei der StadtBild gemeinnützigen GmbH angesiedelt ist und mit
330.000 Euro aus dem Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des
Landes Hessen finanziert wird.
„Es ist gut und richtig, dass wir in diesen unsicheren Zeiten mit dem
Projekt ‚Kassel sichert Ausbildung‘ junge Menschen ermutigen und
Möglichkeiten der Unterstützung bieten können. Davon profitieren
nicht nur künftige Auszubildende, sondern auch Arbeitgeber. Vor
allem jetzt ist eine qualifizierte Ausbildung eine wichtige Basis und
entscheidend für eine existenzsichernde Beschäftigung.“
■
Wir wünschen allen Kunden und Freunden ein besinnliches
Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Team der Blumeninsel Sudmeyer
• tiv
tiv
xtiler
Blumeninsel
ulu
Sudmeyer
Inh. Susanne Busch
Königsberger Straße 14
37083 Göttingen
Telefon 0551 77222
Telefax 0551 7706577
blumeninselsudmeyer@t-online.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8 00 - 18 00 Uhr
Samstag
von 8 00 - 13 00 Uhr
und Sonntag von 10 00 - 12 00 Uhr
Öffnungszeiten an den Weihnachtstagen:
24.12.2020 von 8 00 - 13 00 Uhr
25. bis 27.12.2020 geschlossen
31.12.2020 von 8 00 - 13 00 Uhr
1. 1 2021 geschlossen
10 leben in der region lebenslust:gö
»Friedland
war ein
Anfang«
Das Museum Friedland
erzählt Migrationsgeschichte(n)
an einem einzigartigen Ort
Das Museum befindet sich im denkmalgeschützten
Bahnhofsgebäude von Friedland.
Wenn die massiven, braunen Holzdielen
erzählen könnten. Schon
beim Betreten des Gebäudes möchte
man seine Hand auf den sorgfältig restaurierten
Boden legen. Fast kann man das Rumpeln
der Träger spüren, die hier im historischen
Bahnhof die schweren Gepäckstücke
der Ankommenden rücken. Dort, wo früher
Koffer und Kisten gelagert wurden, befindet
sich heute der Eingangsbereich des 2016 eröffneten
Museums Friedland.
Das noch junge Museum lässt Migrationsgeschichten
an einem historischen Ort lebendig
werden. Mehr als vier Millionen Menschen
sind seit September 1945 über das immer
noch aktive Grenzdurchgangslager Friedland
in die Bundesrepublik Deutschland gekommen:
Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene,
entlassene Kriegsgefangene und
Displaced Persons, Aussiedler*innen und
Spätaussiedler*innen, Schutzsuchende aus
vielen Teilen der Welt. In dieser Funktion
kommt dem Lager Friedland eine überregionale
Bedeutung zu.
„Fluchtpunkt Friedland“ – unter diesem Titel
bietet die Dauerausstellung des Museums
bewegende Einblicke in die Geschichte und
Gegenwart des Grenzdurchgangslagers. Mit
modernen Medien, berührenden Objekten
und beispielhaften Biografien erzählt sie von
seiner Arbeit und Bedeutung im Wandel der
Zeit. Die Ausstellung folgt den Wegen der
Menschen, die seit mehr als 75 Jahren hier
ankommen. Dabei beantwortet sie auch aktuelle
Fragen: Warum verlassen die Menschen
ihre Heimat? Wie kommen sie nach
Deutschland? Und wie werden sie hier aufgenommen?
Gleichzeitig eröffnen sich vielfältige
Perspektiven auf die deutsche, europäische
und globale Zeitgeschichte.
Multimediale Präsentationen lassen die Geschichte lebendig werden.
Fotos: Museum Friedland/Stephan Beuermann
Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen
das Angebot: So ist im Februar 2021 die Wanderausstellung
„75 Jahre Grenzdurchgangslager
Friedland“ im Kulturbahnhof Kassel zu
Gast. Diese und vergangene Sonderausstellungen
werden im Internet unter museumfriedland.de/sonderausstellung
vorgestellt.
Das barrierearm gestaltete Museum Friedland
befindet direkt am Friedländer Bahnhof,
acht Minuten mit der Cantus-Regionalbahn
von Göttingen entfernt. Mehrsprachige Audioguides
lassen Interessierte ganz individuell
in die Thematik eintauchen. Wer den
persönlichen Dialog vorzieht, kann an Wochenenden
und Feiertagen an einer der öffentlichen
Führungen teilnehmen. Start ist
jeweils 11 Uhr und 15 Uhr. Einen ersten Eindruck
gibt der virtuelle Rundgang, zu dem
das Museum rund um die Uhr auf seiner
Webseite einlädt:
www.museum-friedland.de/rundgang ■
lebenslust:gö leben in der region 11
auch öffentliches WLAN“, sagt Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk. Im
Download sind 25 Mbit pro Sekunde möglich, im Upload 5 Mbit/s.
Und nicht nur in Jürgenohl stellt die Stadt öffentliches WLAN zur Verfügung.
Aktuell ist der Start des WLANAusbaus in der Fußgängerzone
um das Karstadt-Gebäude geplant.
Foto: Stadt Goslar
Stefan Härtwig (links) hat das öffentliche WLAN auf dem Marktplatz Jürgenohl
installiert, Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk testet es.
WLAN auf Marktplatz Jürgenohl
Wer auf dem Marktplatz in Jürgenohl unterwegs ist, kann dort
jetzt öffentliches WLAN nutzen. GoFREE heißt das WLAN, das
die Goslarer Stadtverwaltung ab sofort auch im Bereich des
Jürgenohler Marktplatzes bereitstellt. „Die Installation erfolgte mit
freundlicher Unterstützung der Goslarer Wohnstätten“, erläutert Stefan
Härtwig vom Fachdienst ITService, der die Umsetzung gemeinsam
mit seinem Kollegen Markus Ritter maßgeblich begleitet hat.
„Wir gestalten den Marktplatz Jürgenohl komplett um. Wenn wir mehr
Aufenthaltsqualität schaffen wollen, brauchen wir allerdings nicht nur
Sitzgelegenheiten, Bäume und einen schicken Marktplatz, sondern
„Ziel ist ein Ausbau des WLAN vom Bahnhof bis zur Kaiserpfalz“, so
Junk. Der Ausbau erfolgt in Abstimmung mit der Goslar Marketing
Gmbh, kurz GMG. Aktuelle Standorte sind laut Härtwig das Verwaltungsgebäude
der Stadt, die Jugendzentren, die Tourist-Information,
der Eingangsbereich der Kaiserpfalz sowie das Besucherbergwerk
Rammelsberg. Die Wartung des WLAN-Netzes in Jürgenohl erfolgt in
Zusammenarbeit mit der Firma Hotsplots. „Die Stadt Goslar hat an einzelnen
Standorten bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Dienstleister
gemacht“, erzählt Stefan Härtwig. Es dient aber auch dem
Erkenntnisgewinn zum Ausbau des öffentlichen WLAN in der Innenstadt.
„Aktuell zeichnen sich Anwendungsfälle ab, die auf eine professionell
betreute Infrastruktur aufsetzen müssen. Wir möchten jetzt im öffentlichen
Raum am Jürgenohler Marktplatz erste Erfahrungen sammeln.“
Durch den Dienstleister werden Problemstellungen wie beispielsweise
die Störer-Haftung, der Datenschutz, das zentrale Monitoring
und eine Unterstützung bei der technischen Betreuung der Systemkomponenten
sichergestellt. Die Stadtverwaltung steht darüber hinaus
in Kontakt mit einer bekannten Freifunkinitiative, um Möglichkeiten
einer Zusammenarbeit auszuloten. Interessierte bekommen
dazu demnächst weitere Informationen im städtischen Blog
https://MachMit.goslar.de.
■
EUROPAS BELIEBTESTE
PFERDESHOW
IST ZURÜCK!
Lokhalle
ZUSATZSHOW
Freitag um 18:30 Uhr!
www.cavalluna.com
12 mEnschEn lebenslust:gö
Andreas Gruber, neuer Geschäftsführer der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH & Co. KG (GoeSF), im Gespräch:
„Eine einzigartige Perle in Göttingen.“
Eingebettet in sattgrüne Wiesen,
sonnengelbe Äcker und glitzerndes
Wasser, umstanden von Baumgruppen,
liegt es da:
Das Badeparadies Eiswiese.
Es schmiegt sich so selbstverständlich
in dieses Naturidyll im Süden
von Göttingen, dass es mit Kiessee,
Jahnstadion und Leineauen zu
einem organischen Ganzen
verschmilzt. Die Stadt, tatsächlich
nur wenige Minuten entfernt,
scheint dem Besucher unendlich
weit entrückt zu sein.
Eine Perle für Göttingen“, schwärmt Andreas
Gruber, seit einem Jahr neuer Geschäftsführer
der GoeSF, „um diesen
Bereich beneiden uns alle Städte“. Dass der
ehemalige Chef des Göttinger Kaufparks seinen
neuen Aufgabenbereich liebt, ist deutlich
zu merken: Andreas Gruber strahlt, dabei
vibriert er geradezu vor Vitalität und strömt
eine Energie aus, die greifbar ist.
Gefragt nach seiner Stimmungslage morgens,
zu Beginn eines Arbeitstages, antwortet
der dynamische Geschäftsführer: „Ich bin
jedes Mal von großer Spannung und Vorfreude
auf den Tag erfüllt, da ich nie weiß,
was genau an diesem Tag auf mich zukommen,
was sich an Konzepten, Projekten und
Ideen mit unseren vielen interessanten Gesprächspartnern
entwickeln wird.“
In der Geschäftsstelle im Windausweg, im selben
Gebäude, in dem sich auch die weitläufige
Bade- und Wellnesslandschaft befindet,
sind es 18 Mitarbeiter, die für die Sportmöglichkeiten
in Göttingen zuständig sind; über
das ganze Stadtgebiet verteilt gibt es 100 Beschäftigte.
Und mit eben so vielen Kooperationspartnern
hat die GoeSF zu tun, um
gemeinsam mit diesen neue, interessante
und motivierende Angebote rund um den
Sport zu verwirklichen.
Gruber trat im Oktober 2019 sein neues Amt
mit dem Ziel an, die erfolgreiche Arbeit seiner
lebenslust:gö menSchen 13
beiden Vorgänger Alexander Frey und Hans-
Joachim Perk fortzuführen und mit den vielfältigen
Angeboten der GoeSF noch mehr
Besucher zu erreichen.
Doch dann kam der Lockdown. Gruber jedoch
ließ sich davon nicht ausbremsen. Denn
gerade die Corona-Zeit hat gezeigt, dass eine
Krise durchaus auch starkes Potenzial in sich
bergen kann.
Ein Beispiel hierfür ist die neue Veranstaltung
„Picknick im Kreidekreis“, bei der sich die Besuchergruppen
am 21. und 22. August inselartig
auf das Jahnstadion verteilten und per
QR-Code erfrischende Getränke und leckere
Köstlichkeiten für ihr Picknick bestellen konnten.
Dazu wurde Life-Musik geboten. Auch
das Auto-Kino gehört zu den neuen Veranstaltungen,
die trotz Corona durchgeführt
wurden.
Ebenso ist die Pandemie-Sauna ein neues
Format: Hier kann, sofern sich die Corona-Bedingungen
verschärfen sollten, in einem Einbahnstraßensystem
sauniert werden, so dass
sich die Kontakt- und damit Ansteckungsmöglichkeiten
beschränken. Auch sorgt ein
neues System der Besucherzählung in jedem
einzelnen Bereich für die Sicherheit der
Gäste.
Den epidemiebedingten Lockdown nutzten
Gruber und sein Team ebenso für die Neuordnung
von Personalstrukturen, als auch für
Instandhaltungs- und Baumaßnahmen, die
vorgezogen wurden. Und so kann nun am 6.
November 2020 der neugestaltete Saunabereich
eröffnet werden, der mit einer Fläche
von 2.000 Quadratmetern einzigartig in Südniedersachsen
ist. „Wir sind Marktführer in
Wellnessangeboten“, äußert Gruber stolz.
Die Göttinger Freibäder konnten wie gewohnt
am 25. Mai öffnen. Flexibel reagierte
die GoeSF auf das sommerliche Wetter im
September, als sie das bereits geschlossene
Freibad am Brauweg erneut öffnete und vielen
Menschen damit eine große Freude bereitete.
Diese Freude erlebt Andreas Gruber
unmittelbar mit, denn etliche Badegäste bedankten
sich persönlich bei ihm für dieses
Geschenk an Lebensqualität.
Und das erhöhte wiederum die eigene Lebensfreude
des gebürtigen Ostfriesen, dessen
Lebensmotto ist: „Ich freue mich, wenn
andere sich freuen!“
■ Dr. Cornelie Hildebrandt
lebenslust:gö stellt Andreas Gruber,
Geschäftsführer der GöSF, Fragen:
„Was bedeutet Sport für Sie?“
Sport ist das einzige Instrument, das wirklich
ganzheitlich ist, denn Sport vereint kommunikative,
soziale und gesundheitliche Komponenten.
Über Sport erleben wir Gemeinschaft
und übernehmen Verantwortung. Er
bringt Menschen zusammen, die ein positives
Ziel verfolgen und ist damit in hohem
Maße integrativ. Darüber hinaus ist Sport
grenzenlos vielfältig und hat einen hohen
Unterhaltungswert. Über den Sport erleben
wir auch die Natur sehr intensiv.
„Welchen Sport üben Sie selbst aus?“
Ich fahre Fahrrad, draußen oder in der Halle
in Form von Cycling, was ich auch mit meiner
Frau zusammen tue. Außerdem spiele ich
auch sehr gerne Tennis. Ja, und ich bin begeisterter
Abfahrtsskiläufer, das fehlt mir in den
zunehmend schneefreien Wintern richtig.
Zudem bin ich Segler und da fehlt mir die See
hier in Göttingen natürlich ebenfalls.
„Ist Göttingen eine „Sportstadt“?
Ja, Göttingen ist tatsächlich eine Sportstadt:
Wir haben mehr als 100 Sportplätze und -hallen
auf das gesamte Stadtgebiet verteilt,
dazu drei Freibäder und eine Badelandschaft.
Das ist etwas ganz Besonderes für eine Stadt
in Göttingens Größe. Die 35.000 Mitglieder
des Stadtsportbundes zeigen, wie sportlich
viele Göttinger sind. Wir, die GoeSF, begleiten
den Sport, indem wir die notwendige Hardware
zur Verfügung stellen.
„Was sind Ihre Projekt für die nächsten Jahre?“
Wir möchten in allen Ortsteilen Göttingens
Sporthallen und -stätten etablieren. Dann soll
der Maschpark als Sportpark weiter ausgebaut
werden. Und schließlich planen wir
einen Umbau des Freibades im Brauweg, das
2022 neu starten soll.
Lieber Herr Gruber, wir danken Ihnen
für das interessante Gespräch.
14 lifestyle lebenslust:gö
Schöne Geschenke
ZUM FEST DER LIEBE
VersCHenken sie
erHOlunG pur.
Zu Weihnachten Entspannung
schenken – mit Gutscheinen
der WerratalTherme!
Auch Online bestellbar unter
gutschein.werrataltherme.de
Bitte beachten Sie unsere
aktuellen Informationen zum
Thema COVID-19 sowie die gesonderten
Öffnungszeiten
zum Jahreswechsel – jeweils zu finden
auf unserer Website www.werrataltherme.de
„strebe stets naCH DeM
besten“ – Die lebensGrunDsätze
Des faGus-werk-
GrünDers Carl bensCHeiDt
Carl Benscheit motiviert und inspiriert
auf der Suche nach einem erfüllten und
glücklichen Leben. In seinen insgesamt
94 Lebensgrundsätzen gewährt er Einblicke
in die faszinierenden Erfahrungen seines Lebens.
Preis: 8 €, bestellung tel. 05181-79-487, www.fagus-werk.com
schenken sie karten für
CaValluna – legende der wüste
Die besten Showreiter Europas,
wunderschöne Pferde, ein unverwechselbarer
Soundtrack und eine
Geschichte, die berührt, begeistert
und zum unvergesslichen Erlebnis
wird. lokhalle Göttingen vom 23.04.2021 – 25.04.2021
Buchung: www.cavalluna.com/de/tickets/tour/goettingen/
oder www.cavalluna.com (https://cavalluna.eventiminhouse.de/tour/webticket/coupon).
Rechtliche Hinweise
zu den Gutscheinen finden Sie auf Seite 43.
Der nOrtHeiMer staDtGutsCHein
Ob bei einem Abendessen, einem Theaterbesuch,
einer Wellness-Behandlung oder für ein neues
Outfit – der Möglichmacher kann vielseitig und
ganz nach dem Geschmack des Beschenkten
eingelöst werden. Digital erhältlich unter
www.stadtgutschein-northeim.de oder als
Karte u. a. in der Tourist-Information Northeim im Reddersen-Haus,
Am Münster 6, 37154 Northeim, Telefon 05551-997960 sowie Telefon
05551-913066.
Der MC.Clean-GesCHenk-
GutsCHein für eine faHrt DurCH
Die sOf-teX CarwasH-anlaGe
ist immer eine tolle Idee, jemanden zu
überraschen! Ein Gutschein kommt immer
gut an, egal ob zum Geburtstag, Hochzeitstag
oder Weihnachten.
Mc.Clean GmbH, 37075 Göttingen,
Hannoversche Straße 53a,
Telefon 0551-383660, www.mccleangmbh.de
Online tastinGs aus Der HarDenberG Distillery
Niemals still stehen, immer weiter entwickeln!
Gerade in diesen besonderen
Zeiten ist es wichtig, innovative Wege
zu gehen. Ausgangsbeschränkungen
und die immer weitere Reduzierung
sozialer Kontakte durch Corona hat das
Leben jedes einzelnen verändert. Mit
unserem Online-Angebot möchten wir
allen dem Wunsch nach Zusammensein
entsprechen. Freunden, Kollegen
sowie Familien bieten wir die Chance, gemeinsam zu genießen und
Spaß zu haben. Unsere immer wechselnden Spirituosen – Experten
begrüßen Sie live zu einem unvergesslichen, digitalen Erlebnis in der
Hardenberg Distillery.
https://der-hardenberg.com/online-events/tasting/
COntiGO GesCHenk-iDeen
unD Genuss
Die Fair gehandelten Bohnen des feinen
Hochland-Kaffee’s aus Peru werden
handgeröstet zum Göttinger Stadtkaffee
„Nobel Bohne“. Sein Duft und einmalige
Marzipan-, Haselnuss- und Karamell-Geschmacksnoten
erinnern an gute alte
Zeiten. Ebenso Fair gehandelt sind die
Kakao-Bohnen, aus denen die Göttinger Stadtschokolade „Schokoliesel“
hergestellt wird. Weitere Geschenkideen oder Gutscheine finden
Sie bei: COntiGO fairtrade shop, lange Geismar straße 51,
37073 Göttingen oder im Online-Shop shop.contigo.de (direkte
Lieferung nach Hause oder Abholung im Laden möglich).
lebenslust:gö lifestyle 15
Schenken und Schauen –
deutScheS theater göttingen
Ein ideales Geschenk zu Weihnachten und
allen anderen festlichen Anlässen ist ein
Geschenkabo: Sie schenken drei Besuche
für Aufführungen im DT–1und DT–2. Die
Stücke und Termine können frei gewählt werden.
Das Geschenkabo gibt es zum Preis von
55,00 Euro. Für Buchungen und alle weiteren Informationen
wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse:
telefon 0551-49 69300 oder theaterkasse@dt-goettingen.de,
www.dt-goettingen.de
gutSchein für den pS.Speicher
Tickets im Gutscheinshop für den Besuch der Ausstellungen im
PS.SPEICHER kaufen und an liebe Menschen verschenken ist ein besonderer
Tipp. Es erwarten Sie nicht
nur tolle Erlebnisse, sondern auch
eine spannende Zeitreise.
Online unter
www.ps-speicher.de/gutschein.php
Informationen zu den Öffnungszeiten
unter www.ps-speicher.de
telefon 05561 923200, tiedexer tor 3, 37574 einbeck
genuSS im
landhauS biewald
„Wir haben uns als willkommene
und umsorgte Gaste gefühlt.
Dazu ein Essen, das von
Gang zu Gang neue schmackhafte
Überraschungen brachte.
Und jeder Gang war eine Augenweide“,
schwärmen Gäste. Für alle, die einen unvergesslichen
Abend verbringen möchten, wäre ein Genuss-Gutschein vom Landhaus
Biewald genau das Richtige – egal ob zu Weihnachten, Geburtstag
oder Jubiläum. Der Gutschein hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
landhaus biewald, weghausstraße 20, 37133 friedland,
telefon 05504-93500, www.landhaus-biewald.de
mit blumen und pflanzen freude bereiten
Zu jedem Anlass wird in der Blumeninsel Sudmeyer
aus Blumen und Pflanzen die richtige
Dekoration für Sie angefertigt. Verarbeitet wird
ausschließlich beste Qualität, bei der Auswahl
steht das sehr freundliche Team beratend an
der Seite. Ob attraktive Pflanzen, die kleine Aufmerksamkeit
oder ein exklusives Unikat, im
umfangreichen Sortiment sind Geschenkartikel
und ausgefallene Accessoires vorhanden.
Ein Tipp: Verschönern Sie sich das eigene
gemütliche Zuhause, gerade in der adventlichen
Zeit!
blumeninsel Sudmeyer, Susanne busch,
Königsberger Straße 14, 37083 Göttingen, Telefon 0551-77222,
blumeninselsudmeyer@t-online.de
16 kulinarisches & mehr lebenslust:gö
Das genussfreudige Publikum stellt
für die Restau rants, Cafés und
Kneipen in der Uni versi tätsstadt
an der Leine und der Region eine be -
sondere Herausfor derung dar. Schließ -
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern
sind auch in ei nem ausgesprochenen
Maße akademisiert. So stehen
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse
Gedanken spiele vor Gau men -
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen
Gastronome sich dieser Her ausforderung
stel len, gehen wir in dieser
Genießer kolumne nach.
Genießen in Göttingen
caFÉ gartenlaube
markt 7
ambiente & raumgefühl service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung
Die Gartenlaube hat Tradition. Generationen
von Studenten haben hier ihren Wechsel
durchgebracht und die altehrwürdigen Holztäfelungen,
die den Räumlichkeiten ein gemütlich
anheimelndes Ambiente verleihen,
könnten sicherlich einige interessante Geschichten
erzählen. Reichlich Sitzplätze sind
vorhanden, obwohl man im ersten Stock eigentlich
nicht sitzt. Dafür bietet im Sommer
die Außenterrasse genügend Platz sowohl für
Sonnenhungrige als auch für Nachtschwärmer,
verbunden mit der Möglichkeit, das
bunte Treiben auf dem Marktplatz zu beobachten.
Die Gartenlaube ist seit Jahrzehnten inhaberbetrieben.
Das merkt man dem Betrieb an,
wobei das Servicepersonal größtenteils studentisch
ist. Das sorgt für eine lockere und
herzliche Atmosphäre. Die Gartenlaube ist
eine typische Stammkneipe - man kommt
also als Fremder und geht als Freund.
Mit dem ausgiebigen Frühstück fängt der Tag
gut an. Die Variationen sind hier sehr reichhaltig
und durchaus zu empfehlen. Ansonsten
glänzt die Karte mit kleineren Gerichten
und Salaten, die vielleicht nicht zum opulenten
Essengehen anregen, allerdings eine hervorragende
Ergänzung zu den eher flüssigen
Köstlichkeiten eines Kneipenabends darstellen.
Die Zubereitung ist durchweg gelungen,
zudem werden die Gerichte auch optisch ansprechend
präsentiert.
lebenslust:gö kulinarisches & mehr 17
Die Wein-Kolumne
vorgestellt von Susanne
und Thomas Gries,
Weinhaus Linsel,
Kurze-Geismar-Straße 15,
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de
Feiertage mal anders oder wie immer
Prozente & Promille
Das frischgezapfte KöPi gehört zu den besten Bieren der Stadt. Ansonsten
gibt es natürlich Kaffeespezialitäten, Softdrinks und diverse
Shots. Die Weinkarte ist eher mäßig bestückt.
Preisleistungs-Verhältnis
Hier kommt jeder, ob Student oder Professor auf seine Kosten, wenngleich
die Gartenlaube ihrem eigentlichen Image als Studentenkneipe
schon lange Jahre entwachsen ist. Ein Besuch ist auf jeden Fall für alle
Einkommensklassen ohne Weiteres erschwinglich.
Zu guter letzt
Die Gartenlaube ist ein Stück Göttinger Tradition und aus dem Nachtleben
dieser lustigen Studentenstadt nicht mehr wegzudenken. Jahrzehntelanges
Stammpublikum bestätigt den zu Recht guten Ruf des
Etablissements.
cafe gartenlaube
Fotos: Mirko Plha
Das Weihnachtsfest und der
Jahreswechsel 2020 stehen
vor der Tür und viele werden
sich fragen, ob und wie sie die Feiertage
begehen werden. Eher im kleinen
Kreis oder so wie immer? Essen
gehen oder lieber Zuhause etwas
Gutes kochen? Egal, für welche Variante
Sie sich entscheiden, ein gutes Essen und der dazu passende
Wein gehören auf jeden Fall dazu! Warum nicht mal zu
einem Portwein greifen? Ob als Apéritif, zum Dessert oder zum
Kochen: Portwein ist ein absoluter Allrounder! Er wird gern in
der Küche verwendet, weil sein runder und je nach Sorte leicht
süßlicher Geschmack sich ideal zum Verfeinern von Soßen eignet.
Beispielsweise ein reduzierter Portwein in einer Kalbsjus
gibt einen einmaligen Geschmack. Ein trockener, weißer Portwein
passt gut zu Fisch und die süße Version harmoniert mit
einem Dessert.
Was ist Portwein? Benannt ist der Port nach der Hafenstadt
Porto. Die eigentliche Herstellung findet jedoch im Douro-Tal
statt. Aufgrund seiner geschützten Herkunftsbezeichnung muss
er in Portugal hergestellt werden. Zunächst werden die Trauben
gepresst und vergoren. In einem nächsten Schritt wird die Gärung
durch Zugabe von Weindestillat mit rund 77 % Alkoholgehalt
unterbrochen. Durch das sogenannte Aufspriten
verbleibt Restzucker im Wein, der ihm seine Süße verleiht. Anschließend
reift Portwein zwei bis ca. sechs Jahre entweder in
großen Fässern oder auch im kleineren port pipe mit intensiverem
Holzkontakt. Eine Ausnahme bildet der Vintage-Port, der
aus Trauben eines ausgezeichneten Jahrgangs gekeltert wird.
Den füllt man rasch in Flaschen ab, damit er mindestens zehn
Jahre oder sogar einige Jahrzehnte lang darin lagern kann. Wir
empfehlen den „6 Barrels“ Tawny Reserve Port von Quinta do
Portal. Er wird aus den sechs besten Fässern eines Jahrgangs
gewonnen und reift sieben Jahre in alten Eichenfässern. Sein
Aroma erinnert an getrocknete Früchte und seine fruchtigsanfte
Ausgewogenheit schmeichelt dem Gaumen. Probieren
Sie ihn zu Karamell- oder Schokoladendesserts, Fruchtkuchen
oder weichem Käse. Übrigens in „Dinner for one“ serviert
Butler James seiner Miss Sophie einen Portwein zum
Dessert. Es gibt wie jedes Jahr Obst. Vielleicht verlaufen
die Feiertage dieses Jahr etwas anders, aber bestimmte
Dinge ändern sich eben nicht. Und das ist gut so! Wir wünschen
Ihnen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten
Rutsch und bleiben Sie gesund! 0,75 l Fl. 16,95 €
18 kulinarisches & mehr lebenslust:gö
Foto: djd Kapuhs DJV
Gutes kann so
wild
sein
Gesund, nachhaltig und herrlich vielseitig:
Heimisches Wildbret sorgt an kalten
Wintertagen für wohligen Genuss.
Es ist reich an Vitamin B sowie Mineralstoffen
wie Zink und Eisen und liefert wichtige
Omega-3-Fettsäuren. Wildtiere führen ein
artgerechtes Leben in freier Natur: Sie ernähren
sich natürlich und bewegen sich viel.
Wildbret zeichnet sich durch seine regionale
Herkunft und kurze Lieferketten aus und ist
damit ein nachhaltig produziertes Lebensmittel.
Ob kurz gebraten, geschmort oder aus dem
Ofen: Das Fleisch von Wildschwein, Reh oder
Lecker, lecker
▼
Hannoversche Str. 53a · 37075 Göttingen
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610
www.mcclean-knitterfrei.de · www.mcclean-gmbh.de
Hirsch punktet durch Vielseitigkeit und feine
Aromanoten. Eine natürliche Alternative von
hoher Qualität zu herkömmlichen Fleischprodukten.
Mehr als die Hälfte der Deutschen
isst mindestens einmal pro Jahr Wild. Auf
www.wild-auf-wild.de werden regelmäßig
Rezepte und Videos veröffentlicht. Dazu gibt
es Tipps für die Zubereitung und Informationen,
etwa zur Lagerung. Mithilfe der Postleitzahlensuche
sind Wildbretanbieter und
Restaurants vor Ort ganz einfach zu finden -
mehr als 4.000 sind bereits gelistet. Rezepte,
Trends und Ideen gibt es bei Facebook, You-
Tube und Instagram.
Dreierlei vom Maisfeld:
Saftige Wildschweinlende mit Polenta
und aromatischer Pilzsoße
Zutaten für 3 Personen
2 Wildschweinlenden
2 frische Maiskolben
200 g Polenta (Maisgrieß)
4 Schalotten
200 g Pfifferlinge, alternativ Waldpilze
200 ml Rotwein, alternativ Traubensaft
1 EL Crème fraîche
1 TL Honig
1 EL Butter
1 Schuss Rapsöl
2 Zweige Thymian
10 Blätter Salbei
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Maisgrieß in 750 Milliliter kochendes, gesalzenes
Wasser einrieseln lassen und unter
Rühren 15 Minuten köcheln, bis ein fester
Brei entsteht. In eine mit Backpapier ausgelegte
Auflaufform füllen, glatt streichen, abgedeckt
auskühlen lassen.
Für die Soße Schalotten und Pfifferlinge in
Butter anbraten, mit Rotwein oder Traubensaft
ablöschen, reduzieren lassen. Thymianzweige
mitköcheln lassen, herausnehmen.
Crème fraîche unterrühren, mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Ein kleines Glas Gemüsefond
hinzugeben, 15 Minuten köcheln lassen,
pürieren und den Brei in Einmachgläser füllen.
Bei Bedarf erwärmen und mit Fond oder
Milch verdünnen.
Maiskolben (Mais sollte nicht hart sein) für 15
Minuten in ungesalzenem Wasser kochen.
Abtropfen, in Rapsöl rundherum anbraten.
Mit Salz und flüssigem Honig würzen.
Die Wildschweinlende mit Salz und einer
Prise Zucker würzen, 15 Minuten ruhen lassen.
In Rapsöl bei starker Hitze anbraten. Anschließend
10 bis 12 Minuten im vorgeheizten
Backofen bei 150 Grad Celsius ziehen
lassen. Den festen Maisbrei in Streifen schneiden
und in etwas Rapsöl anbraten. Mit kurz
gebratenen, gesalzenen Salbeiblättern anrichten.
■ djd
ADVERTORIAL
lebenslust:gö kulinArisches & mehr 19
Aussteiger mit Vision:
MetzgerMartinstehtfürhochwertigenFleischgenuss
Zehn Jahre ist es nun her, dass Martin
Theisinger (37) seine Karriere als Abteilungsleiter
der Fleischabteilung eines
großen Supermarktes an den Nagel hängte,
um seinen Traum zu leben: feine Fleisch- und
Wurstwaren, die ausschließlich aus regionaler
und artgerechter Haltung stammen, traditionell
herzustellen.
Und tatsächlich kann sich sein heutiges Angebot
sehen lassen: Vom Rinder Onglet,
Schweinefilet, Wild bis hin zum Lammkarree
bietet die Bio-Metzgerei Hochgenüsse zum
Teil aus eigener Haltung sowie Geflügel aus
Zweitnutzung. Beim Geflügel handelt es sich
ausschließlich um Bioland-Ware. Denn dies
ist dem leidenschaftlichen Metzger Martin
mit den sanften Augen wichtig: Dass die Tiere
ganz genutzt und auch im Ganzen verarbeitet
werden. Für die artgerechte Haltung stehen
vielfältige Kleinbetriebe der Region, die
Martin selbstverständlich persönlich kennt
und schätzt. So sind kurze Transportwege
gewährleistet, auch dies ist ein Beitrag zur
Einsparung von Energien und Verminderung
von Stress für die Tiere. Die Wertschätzung,
welche der Metzger und Landwirt den Tieren
entgegenbringt, möchte er auch seinen Kunden
vermitteln.
So finden sich in der appetitlich bestückten
Theke seines Verkaufswagens neben den
Steaks und Würsten auch Lamm-Innereien
und Ochsenschwänze. Martin ist Fan von
marmoriertem gereiftem Fleisch wie z. B.
trockengereifter Rinderrücken und ungewöhnlichen
Zuschnitten wie Flaches-Eisensteak.
Ein großer Teil der Rohwürste wird
schlachtwarm hergestellt. Seine Kunden bekommen
Tipps für die Zubereitung und Empfehlungen
für Neuartiges. Auf die Qualität
können sie sich immer verlassen, von der
Fenchelsalami über den afrikanischen Schinken
bis hin zur Fränkischen Bratwurst ist alles
mit selbst zusammengestellten Rohgewürzen
fein abgeschmeckt und selbstverständlich
frei von Farb- und Konversierungsstoffen.
„Wir haben Schätze in der Region, die ich bergen
will“, äußert Martin und lädt seine Kunden
ein, sich an diesen Schätzen mit ihm zu
freuen und sie zu genießen.
■ Dr. Cornelie Hildebrandt
Wochenmarkt Göttingen, Stand 117
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und
jeden Samstag von 8–14 Uhr
www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
20 kulinarisches & mehr lebenslust:gö
Das
Mannamia Mobil
bringt das
weihnachtliche
Gefühl direkt vor
die Haustür
Weihnachten steht vor der Tür
und genau das hat die Feinbäckerei
Ruch aus Göttingen
zum Anlass für eine ganz besondere
Aktion genommen: Die Filiale am
Marktplatz in der Innenstadt wurde zu einem
Winter- und Geschenkeladen umgestaltet, in
dem es ab sofort weihnachtliches Gebäck
und Geschenkgutscheine zu kaufen gibt.
Zudem wurde auch das Mannamia Mobil, das
bereits im Frühjahr frisches Gebäck und andere
Lebensmittel direkt an die Haustüren
der Göttinger gebracht hat, wieder eingeführt.
Um die weihnachtliche Stimmung
auch in schweren Zeiten bei den Menschen
einziehen zu lassen, wird hier allerlei weihnachtliches
Gebäck kontaktlos nach Hause
geliefert.
„Bereits im Frühjahr haben wir gemerkt, wie
dankbar die Göttinger für die Möglichkeit unseres
kontaktlosen Lieferdienstes mit dem
Mannamia Mobil waren. Aufgrund dessen
haben wir uns dazu entschlossen, diesen
kontaktlosen Lieferservice wieder einzuführen,
um den Menschen die Weihnachtsstimmung
mit unserem frischen und leckeren
Gebäck direkt nach Hause zu bringen“, so Jan
Philipp Gresens, einer der Geschäftsführer
der Bäckerei. Ab einem Mindestbestellwert
von 10,00 € können die Anwohner der Stadt
Göttingen aus einem großen Sortiment bestehend
aus verschiedenstem weihnachtlichen
Gebäck, Brot und Brötchen, aber auch
Mundschutzmasken und Gutscheinkarten
auswählen. Die Lieferung wird dann an
einem Tag der Wahl zugestellt.
Aber auch in der umfunktionierten Weihnachtsfiliale
am Marktplatz können die Göttinger
weihnachtliche Leckereien und Geschenke
erwerben. „Uns ist es enorm wichtig,
dass wir Göttinger uns gegenseitig unterstützen.
Und wenn wir mit einem Besuch in unserem
Weihnachtsladen und einer Bestellung
von Gebäck mit unserem Lieferservice dazu
beitragen können, dass wir den Menschen
ein Lächeln auf die Lippen zaubern, dann
freuen wir uns darüber sehr“, sagt Jan Philipp
Gresens. Lebensmittel und Gebäck können
unter mannamia-mobil.de online bestellt
werden. Der Tag für die Lieferung kann sich
dann ausgesucht werden und die Produkte
werden kontaktlos direkt bis vor die Haustür
geliefert. Die Produkte werden von der Bäkkerei
Ruch in Rosdorf produziert und dann
selbst ausgeliefert. Unterstützt wird das Unternehmen
von der Online Marketing Agentur
Lookfamed.
■
Über die Bäckerei Ruch
Die Bäckerei Ruch ist ein Familienunternehmen
aus Göttingen, das seit 115 Jahren
für Bekanntheit und Vertrauen sorgt.
Die Marke Ruch steht für Tradition und
Authentizität. Der Kern von Ruch liegt im
Handwerk und ist damit bedeutend für
dessen Qualität und Vertrauen gegenüber
den Kunden. Die Marke steht für
beste Qualität im Backwarenbereich und
legt ihren Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit
und Eigenfertigung. Informationen:
https://mannamia-mobil.de.
Über Lookfamed
2016 wurde die Influencer Marketing
Agentur Lookfamed von Luana Theodoro
da Silva, Anton Ha, Daniel Hartmann
und Sebastian Röske gegründet.
Aus einem kleinen Team ist innerhalb
kürzester Zeit ein großes Team an ausgewählten
Experten geworden, die auf
allen relevanten Gebieten des Influencer
Marketings geschult sind. So vereint die
Agentur die Disziplinen Blogger Management,
Kampagnen, Social-Media-
Beratung, Design und Event Planning.
Aktuell vertritt die Agentur über 20
Influencer exklusiv und steht in enger
Verbindung mit einiger der größten Influencer
Deutschlands.
lebenslust:gö kulInarIsches & mehr 21
beckers bester for at home
Marktschwärmer Göttingen hat eröffnet
Im Pappelweg 3 in Göttingen ist die erste Marktschwärmerei Mitte
November 2020 von Petra Oelkers und Thomas Danneboom eröffnet
worden. Jeden Donnerstag in der Zeit von 18.00 bis 19.30 Uhr
findet der Markt unter Corona-Bedingungen statt: AHA = Abstand –
Hygiene – Alltagsmaske.
Eine einfache Idee: Online bestellen, um die Ecke abholen
Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung zwischen den Erzeugern
und Verbrauchern einer Region: Die Kunden bestellen bequem
im Onlineshop ihrer Schwärmerei. Einmal in der Woche kommen
Kunden und Erzeuger für zwei Stunden in der Schwärmerei vor
Ort zusammen, um die Bestellungen persönlich zu übergeben. Die
Lebensmittel stammen ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern und
Lebensmittel-Handwerkern und kleineren Manufakturen aus der Region.
Im Durchschnitt liegen zwischen Herstellungsort und der
Schwärmerei nicht mehr als 15 km Transportweg. Zum Sortiment gehören
Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Brot, Honig, Käse
und Molkereiprodukte sowie ausgewählte Feinkostwaren.
In den Sorten Planter’s Punch, Sex on the Beach, Mai Tai und Vanilla
Sky gibt es die Cocktails in der 0,33 l-Tetra Pak-Verpackung zu kaufen.
Aus einer Verpackung wird genau ein fertiger Cocktail – den
Cocktail kann man pur oder mit Crushed Ice genießen. Alle Sorten
schmecken fruchtig und charakteristisch.
Zusätzlich zu einer alkoholfreien Rezeptur gibt es auch einen Rezept-
Vorschlag für eine alkoholhaltige Variante. Alle Produkte sind gemixt
mit Direktsaft. Zudem sind sie, wie alle beckers bester Produkte, komplett
vegan und frei von künstlichen Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Erwerben kann man die Cocktails im Internetshop von beckers
bester. www.beckers-bester.de/shop/
■
Pächter für Kiosk im
Freibad Reyershausen gesucht
Fair, transparent und nachhaltig für Erzeuger und Verbraucher
Marktschwärmer erleichtert gerade kleineren Erzeugerbetrieben den
Zugang zu Kunden, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in ihrem
Einkaufskorb legen: Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte
selbst – weil sie selbst am besten wissen, was ein fairer Preis für
ihre Arbeit und ist. Dank der Vorbestellung über den Onlineshop kann
der Erzeuger exakt planen und vermeidet unnötige Kühl-, Transportkosten
und die Verschwendung verderblicher Ware.
Mehr unter www.marktschwärmer.de
■
Hat sich über
die gelungene
Erföffnung der
Marktschwärmerei
in Göttingen gefreut:
Thomas Danneboom
Der Kiosk im Freibad Reyershausen soll mit
Beginn der kommenden Saison (Mai 2021)
neu verpachtet werden.
Das beliebte familienfreundliche Freibad liegt am
Ortsrand von Reyershausen in idyllischer Lage. Neben dem
Betrieb des Kiosks ist die Reinigung der Dusch- und Umkleideräume
sowie der Toiletten und die Kassierung der Eintrittsgelder
sicherzustellen. Für die Übernahme
der Reinigung und Kassierung erhält der
Pächter eine finanzielle Entschädigung.
Hätten Sie Interesse?
Hätten Sie Interesse?
Dann senden Sie eine Bewerbung bis zum 15. Januar 2021
an Flecken Bovenden, Rathausplatz 1, 37120 Bovenden
Weitere Informationen erhalten Sie beim Flecken Bovenden,
Frau Quentin, Telefon 0551-8201-169.
Nähe Informationen finden Sie unter www.bovenden.de
22 ausflugstipps + freizeit lebenslust:gö
Auf geht es
in den Winter
lebenslust:gö aUsFLUgstipps + Freizeit 23
Weihnachtliches Adventsshopping in Northeim ohne Hektik
F
ern ab von Hektik und Einkaufsstress laden Northeimer Einzelhändler und Gastronomen
zu einem gemütlichen Einkaufsbummel durch die festlich geschmückte Innenstadt ein.
Ob inhabergeführte Fachgeschäfte oder namenhafte Filialisten – die Vielfalt und Markenauswahl
in der fachwerkumsäumten Fußgängerzone und in dem zweistöckigen Einkaufszentrum
„CityCenter“ lässt keine Wünsche offen und bietet für jeden das Passende. Für genussvolle Erholungspausen
empfehlen sich zahlreiche Straßencafés und Restaurants oder auch ein Abstecher
in die kleinen Gassen. Öffnungszeiten Advents-Samstage: viele Geschäfte bis 16 Uhr,
parken auf öffentlichen Parkplätzen entlang der Wallanlagen samstags kostenfrei.
Veranstaltungen: So., 06.12.2020, 15 Uhr, Stadtführung: mit „Bruder Johannes“ auf einem Stadtrundgang
mit Kloster- und Stadtgeschichte(n): Anmeldungen dazu in der Tourist-Info im Reddersen-Haus,
Am Münster 6, 37154 Northeim, Tel. 05551 99 79 60.
Harzer Kulturwinter: Laternenreise in die geheimnisvolle Unterwelt
U
mhüllt von Dunkel und Stein. Tropfen, Zauberhaftes, nicht fürs menschliche Auge gedacht.
Das Verborgene zieht uns an. So ist es auch mit der Iberger Tropfsteinhöhle. Je nach
Witterung durch den Winterwald oder gleich unterirdisch geht es in die Welt aus versteinerten
Meerestieren und mächtigen Bodentropfsteinen. Der flackernde Schein der Laternen lässt die
Wände glitzern. Bei Kinderpunsch und Glühwein sind wärmende Geschichten zu hören.
Im Preis enthalten: Wald- und Höhlenführung im Laternenschein, Geschichten und heiße Getränke.
Vorher ist ein Museumsbesuch möglich. Anmeldung bis 29. 1., 4. 2. bzw. 11. 2. erforderlich!
Teilnehmeranzahl begrenzt. Termine 2021: Sa., 30. 1., Fr., 5. 2., und Fr., 12. 2. jew. um
16.30 Uhr. Erw. 8 €, Kinder/Jug. bis 17 J. 6 €. (Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln.)
Infos und Anmeldung: HöhlenErlebnisZentrum, Tel. 05327 829391,
info@hoehlen-erlebnis-zentrum.de, www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de
Foto Felix Rohlfs
Schöner, größer, besser.
© basta.de 11/2020
Jetzt neu:
·Kaminlounge
·Panorama- und Klassiksauna
·Saunabar mit Außenterrasse
·Dampfsauna
·Erlebnis- und Eventduschen
·Pendelliegen
·Wasserbetten u.v.m.
Montags
Damensauna
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Windausweg 60, 37073 Göttingen,
Tel.: 50 70 90, info@goesf.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 10 – 22.30 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 9 – 22.30 Uhr
Bewegend. Erholsam. Erfrischend.
Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG
24 ausflugstipps + freiZeit lebenslust:gö
Weihnachts(T)RÄUME in Osterode am Harz vom 25. Nov. bis 23. Dez.
W
eihnachtsträume und Weihnachtsräume – diese kleine Wortspielerei hat sechs KünstlerInnen
aus der Region Südniedersachsen bewogen, eine kleine Weihnachtsausstellung
im denkmalgeschützten Fachwerkhaus Am Schilde 2 in der Osteroder Innenstadt
aufzubauen. Mit den Exponaten sind in der 1. Etage des Hauses mehrere Räume weihnachtlich
gestaltet und strahlen in der besonderen Zeit Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe aus und laden
ein, den Weihnachtsstress während des Besuches der Ausstellung für eine Weile zu vergessen.
Im Erdgeschoss des Fachwerkhauses werden die KünstlerInnen in Ihrer Verkaufsausstellung
„Lichterzauber“ wieder viele weihnachtliche Geschenk- und Dekorationsideen aus unterschiedlichsten
Materialien für die Freunde der Advents- und Weihnachtszeit bereithalten.
Öffnungszeiten: Mo–Sa von 10.00 bis 18.00 Uhr. Touristinformation Osterode am Harz,
Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz, Tel. 05522 318333, touristinfo@osterode.de
Göttinger Geschenk-Gutscheine zu Weihnachten verschenken
Foto ProCity
Z
u Weihnachten schenken, was wirklich glücklich macht: Essen gehen, neue Schuhe, der
Lieblingswein oder doch ein Theaterbesuch? Lassen Sie Ihre Liebsten einfach selbst entscheiden!
Mit den Göttinger Geschenk-Gutscheinen sorgen Sie nicht nur für leuchtende Augen
unter dem Weihnachtsbaum, sondern helfen gleichzeitig vielen Läden in der Innenstadt, die
sich in diesem Jahr besonders über Ihre Unterstützung freuen.
Bei fast 100 Einzelhändler*innen und Dienstleister*innen, in Cafés, Bars und Restaurants sowie
in kulturellen Institutionen in Göttingen können die Geschenk-Gutscheine im Wert von 5 €,
10 €, 25 € oder 40 € eingelöst werden.
Erhältlich in der Tourist-Information in Göttingen, Altes Rathaus, Markt 9, Telefon 0551-4998011,
oder online unter www.goettingen-tourismus.de
Steinalte Geheimnisse.
Modern inszeniert.
37539 Bad Grund (Harz)
Tel. 05327- 829-391
www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de
lebenslust:gö ausflugstipps + freizeit 25
Die etwas andere Weihnachtsfeier:
gemeinsam, aber jeder zu Hause
Spielt unser Online Escape Game!
Auf den Spuren
des Antivirus
Habt trotz Corona ein super Teamevent
und sichert Euch jetzt Eure Online-Weihnachtsfeier:
www.bit.ly/online-weihnachtsfeier_goe
Weihnachtsfeiern
vor Ort möglich (mit
Hygienekonzept)
Über das Spiel:
• Werdet zu Privatdetektiven und rettet
den verschwundenen Studenten!
• Spielt gemeinsam am Computer, dank
ortsunabhängigem Mehrspielermodus
• Erlebt vielseitige Bildschirmrätsel
mit Video- und Audioanimationen
in 10 Spielszenen
• jederzeit spielbar
• ca. 60–75 Minuten
Spielzeit
Auf der Suche
nach dem perfekten
Weihnachtsgeschenk? Mehr Infos
auf der Rückseite des Magazins!
26 AuSfluGStippS + freizeit lebenslust:gö
Saunabaden und Sonne tanken in der kalten Jahreszeit
G
önnen Sie sich aktive Entspannung und kommen Sie fit durch Herbst und Winter. Wenn
die Tage kürzer werden und es draußen kalt und grau ist, sehnt man sich nach Sonne und
Wärme. Sonne satt gibt es z. B. in unserem Solariumsbereich, wo auch eine Infrarotkabine mit
wohliger Tiefenwärme verwöhnt. In unserer einzigartigen Saunalandschaft mit dem integrierten
historischen Gradierwerk, erwarten Sie sowohl Block-, Kräuter-, Mental- und Finnensauna
als auch eine Sole-Grotte. Lassen Sie sich von den bezaubernden Schwingungen der Klangschalen
davontragen und genießen Sie ein belebendes Koffeinpeeling. Zwischen den Saunagängen
lädt die Liegefreifläche im großen Saunagarten mit einem idyllischen Außenkamin
sowie ein separater Ruheraum zum Verweilen und Träumen ein. Das Sauna-Café und Bistro
versorgt Sie mit Flüssigkeit und erfrischenden Snacks. WIR FREUEN UNS AUF SIE!
WerratalTherme, 37242 Bad Sooden-Allendorf, Am Gradierwerk 2a, Telefon 0 56 52 95 87-80
Grenzmuseum Sorge im Harz zeigt Alltag der Grenztruppen
D
ie Grenzlandschaft Sorge mit einem weitläufigen Geschichtspfad wird vom Grenzmuseum
Sorge e.V. betreut und umfasst das im Ort befindliche kleine Grenzmuseum im früheren
Bahnhofsgebäude, das in der näheren Umgebung jederzeit zugängliche Freiland-Grenzmuseum
sowie die einstige Kompanie im anliegenden Waldgebiet (nicht begehbar). Entlang des
gesamten Geschichtspfades informieren Schautafeln über die ehemaligen Grenzanlagen der
DDR zur BRD - Reste der Original-Grenzanlagen. Das kleine Museum zeigt neben einem originalen
Modell der Grenzanlagen Ausstellungsstücke verschiedener Art aus dem Alltag der
Grenztruppen der DDR und der Bewohner des Grenzgebietes. Im Winter geschlossen; nach
telefonischer Absprache wird das Museum ab 6 Personen geöffnet. Telefon 49 39457 40807
oder mobil 0151 233 19 578. www.grenzmuseum-sorge.de
Zum Weihnachtseinkauf
in die Göttinger City
Dieses Weihnachtsfest wird anders. Und Göttingen ist darauf vorbereitet:
Die Innenstadt hat sich für die Weihnachtseinkäufe rausgeputzt und erstrahlt
im weihnachtlichen Flair – mit interessanten, neuen Ideen, damit die Einkäufe
zum Erlebnis werden.
Tourist-Information
Am Alten Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen
Telefon 0551/49980-0, tourismus@goettingen.de
www.goettingen-tourismus.de, Mein Göttingen
Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr
lebenslust:gö AuSflugStiPPS + fReizeit 27
ADVERTORIAL
Hildesheimer Rosenroute
W I N T E R L I C H E S
H I L D E S H E I M
Weiße Keramiksteine mit filigranem Rosenmotiv
im Straßenpflaster weisen den Weg zu
den Highlights der Stadt. Eine Begleitbroschüre
mit Stadtkarte und Erläuterungen
ist in der Tourist-Information erhältlich.
Begeben Sie sich auf eine Erkundungstour durch Hildesheim – der kleinen Großstadt im
Süden von Niedersachsen. Die Bischofsstadt lässt sich auf unterschiedliche Weise entdecken.
Beliebt ist ein Rundgang auf der Hildesheimer Rosenroute. Sie führt an den
Sehenswürdigkeiten vorbei, darunter die UNESCO-Welterbekirchen St. Michaelis und Mariendom.
Cafés und Restaurants am Wegesrand laden jederzeit zum Einkehren ein. Auch ein
Abstecher in die Hildesheimer Museen lohnt sich bei jedem Hildesheim-Besuch.
Stadtführungen
im Advent
(Tickets unter
www.hildesheim.de/tickets)
■ „Hildesheim zum Kennenlernen“
ab 8 Euro p.P. / Fr.-So. um 14 Uhr (April-
Oktober: täglich um 14 Uhr)
■ Öffentliche Weihnachtsführungen
12 Euro p.P. (inkl. Heißgetränk) / 06.12.,
13.12., 20.12. um 17 Uhr
■ Öffentliche Krippenführungen
10 Euro p.P. / 27. und 28.12. um 13.30 Uhr
* Termine unter Vorbehalt
*
Sonderausstellungen im
Dommuseum Hildesheim
Roemer- und
Pelizaeus-Museum Hildesheim
© Dommuseum Hildesheim, F. Monheim © RPM, Foto. A. Puzik
Das Dommuseum gehört zum historischen Baukomplex des Hildesheimer
Doms. Es beherbergt den zum UNESCO-Welterbe gehörenden
Domschatz und vermittelt in den neugestalteten Ausstellungsräumen
einen faszinierenden Einblick in die Kunst des Mittelalters.
2021 erwarten die Besucher außerdem die Sonderausstellungen
Leere und Form mit zeitgenössischer Kunst aus der „Dr. Christiane
Hackerodt Stiftung“ und Frauenwelten bei der Werke aus den Klöstern
Heiningen und Dorstadt präsentiert werden.
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (RPM) ist bekannt
für seine faszinierenden und weltweit renommierten kultur- und naturhistorischen
Sammlungen. Sie stammen von allen Kontinenten der
Erde, wobei Ägypten, China und Altamerika den Sammlungsschwerpunkt
bilden.
Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Ausstellungen, wie
beispielsweise den Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil in
„Kräne – Brücken – Lokomotiven“ (09.10.2020 -11.04.2021).
Kontakt: Tourist-Information Hildesheim · Rathausstraße 20 · 31134 Hildesheim · Telefon 05121 1798-0 · tourist-info@hildesheim-marketing.de · www.hildesheim.de/tourismus
28 ausflugsTipps + frEizEiT lebenslust:gö
Im Licht der Scheinwerfer wirkt der Dom besonders majestätisch.
Foto: djd/Braunschweig Stadtmarketing/Gisela Rothe
Braunschweig mal von einer anderen Seite kennenlernen
Ohne Veranstaltungen und Konzerte
blieb das städtische Leben in diesem
Jahr ungewöhnlich still. Viele vermissen
das gesellige Treiben, doch wer aus der
Not eine Tugend macht, kann das städtische
Flair in Braunschweig mal von einer anderen
Seite aus kennenlernen. Zum Beispiel bei
einem abendlichen Spaziergang zu den illuminierten
Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt.
Der Rundgang führt nicht nur zu
mittelalterlichen Gebäuden, die im Spiel von
Licht und Schatten besonders majestätisch
wirken, auch moderne Lichtinstallationen
wie die in rote Lichtpunkte getauchte Brücke
über den Fluss Oker sind sehenswerte Kunstobjekte.
Unter www.braunschweig.de/tourismus
werden zwei abwechslungsreiche
Touren durch Stadt und Park zu den stimmungsvoll
beleuchteten Sehenswürdigkeiten
vorgestellt.
■ djd
Tipps zu Aktivitäten im Freien
Imke Heyen von der Fachwerk5Eck-Geschäftsstelle
mit der Broschüre Aktiv im Freien.
© Juliane Hofmann
Erlebnisse an der frischen Luft liegen im
Trend - die schönsten Outdoor-Aktivitäten
in der Region präsentiert die neue
Broschüre „Aktiv im Freien“. Bürger und Gäste
erhalten darin Tipps zu Erlebnissen rund um
die Städte Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden,
Northeim und Osterode am Harz – von
der Erholung in der Natur bis hin zu sportlichen
Herausforderungen. Die Broschüre hat
die Fachwerk5Eck-Geschäftsstelle in Zusammenarbeit
mit den Tourismusverantwortlichen
der fünf Städte erstellt.
„Radfahren“, „Wandern“, „Wasser“, „Erlebnis“
und „Campen“ werden neben den regionalen
Highlights von Insidern aus der Region
präsentiert. Von der Lieblingsradtour über fo-
togene Sonnenuntergangsorte bis zu Trendsportarten,
wie Klettern und Discgolf mit Einkehrtipps,
Ausleihmöglichkeiten und nützliche
Weblinks und Apps reicht die Themenvielfalt.
Die neue Broschüre „Aktiv im Freien“
liegt ab sofort in den fünf Tourist-Informationen
kostenlos zum Mitnehmen aus und steht
unter www.fachwerk5eck.de zum Download
bereit.
Sie ergänzt den ebenfalls dort erhältlichen
Reiseführer, der viele weiterführende Infos zu
den Fachwerkstädten Duderstadt, Einbeck,
Hann. Münden, Northeim und Osterode am
Harz enthält, die zusammen das Fachwerk5Eck
bilden.
■
ADVERTORIAL
Porzellanmanufaktur
FÜRSTENBERG
Weihnachten, Weiße Wochen, Wohlfühlen & Genießen
Weiße Wochen vom 8. Januar bis 28. Februar 2021
Weiß ist die Farbe der Saison. Auf
winterliches Weiß zum Schlittenfahren
und Schneemannbauen hoffen
vor allem die Kinder. Aber auch für Designliebhaber
und leidenschaftliche Hobbyköche
hält der Winter weiße Freuden bereit:
Im Manufaktur Werksverkauf der Porzellanmanufaktur
FÜRSTENBERG finden wieder die
beliebten Weißen Wochen statt. Vom 8. Januar
bis 28. Februar 2021 kann man hier ausgewählte
weiße Kollektionen in 2. Wahl der
Marken FÜRSTENBERG und SIEGER by
FÜRSTENBERG zu besonders attraktiven Angeboten
shoppen. Im modernen Ambiente
des Manufaktur Werksverkaufs auf dem
Schlossgelände in Fürstenberg finden
Besucher*innen viel Inspiration und fachkundige
Beratung rund ums Porzellan – egal ob
klassisch weiß oder raffiniert dekoriert. Der
Marken-Store ist das größte Fachgeschäft für
Porzellan von FÜRSTENBERG weltweit. Nur
hier findet man auf 600 m² das komplette aktuelle
Sortiment der Marken FÜRSTENBERG
und SIEGER by FÜRSTENBERG in einem
Ladengeschäft. Ein ausgewähltes Angebot
an edler Tischwäsche und exklusiven Accessoires
verschiedener Partnermarken wie
Georg Jensen, Lambert oder Baobab ergänzen
das Sortiment. Der Manufaktur Werksverkauf
mit seinen vielen hochwertigen Produk-
ten in zeitlosen Designs macht Lust auf edle
Tischkultur und modernes Interior Design.
Öffnungszeiten
Dezember 2020
Dienstag – Samstag | 10-18 Uhr
Sonntagsshopping am 20.12. | 10-18 Uhr
Vom 21.12.2020 bis 07.01.2021 ist der
Manufaktur Werksverkauf geschlossen.
Ab 08. Januar 2021
Di. – So. sowie Feiertage | 10-18 Uhr
T 05271 401 110
www.fuerstenberg-schloss.com
Die Highlights im Winter
Sonntagsshopping Porzellanmuseum Kulinarik
Am 4. Adventsonntag (20.12.) lädt der Manufaktur
Werksverkauf zum Weihnachtsshopping
von 10 bis 18 Uhr ein. Im festlich
geschmückten Ambiente findet man hier
nicht nur alles für die weihnachtlich gedeckte
Tafel sowie exklusive Geschenkideen, die
lange Freude bereiten, sondern auch attraktive
Rabatte auf ausgewählte Kollektionen.
Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG ist
immer einen Besuch wert. Neben der abwechslungsreichen
und multimedialen Dauerausstellung
bieten im Dezember viele
weihnachtliche Veranstaltungen Kultur, Spaß
und Kreativität für die ganze Familie.
Aktuelle Events und Öffnungszeiten unter
fuerstenberg-schloss.com
Eine kulinarische Auszeit bietet das neue Bistro
CARL auf dem Schlossgelände. Beim
Blick auf das Schloss und die Weser können
Gäste saisonale und regionale Küche sowie
verschiedene Kuchen- und Kaffeespezialitäten
genießen. Die skandinavische Gemütlichkeit
des Bistros lädt zum Verweilen ein.
Mittwoch bis Sonntag | 11 – 18 Uhr
30 bauEn + wohnEn lebenslust:gö
Intelligente Landwirtschaft mit 5G-Modellprojekt
Foto: KWS
Ein innovativer Verbund möchte den
neuen 5G-Mobilfunkstandard nutzen,
um die intelligente Landwirtschaft in
der Region voranzubringen. Das Projekt „5G
NortNet“ soll eine digitale, dezentrale und
grüne Wertschöpfungskette etablieren. Am
Projekt beteiligt sind die Südniedersachsen-
Stiftung, die Agrar-Betriebsgemeinschaft
Leine-Solling GbR, die Abteilung Agrartechnik
an der Universität Göttingen, die Agvolution
GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA, der
Landkreis Northeim und die Vodafone
GmbH.
Nachdem das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur (BMVI) im vergangenen
Dezember bereits eine neunmonatige
Konzeptphase für das Projekt bewilligt hat,
hat das Konsortium Ende August einen Förderantrag
zur Umsetzung im Rahmen des
5G-Innovationsprogramms eingereicht.
Um die digitale Transformation der Landwirtschaft
nachhaltig voranzutreiben, sollen Datenübertragung
in Echtzeit und intelligente
Sensorik die Produktionsprozesse ressourcenschonender
und transparenter gestalten.
Vorstellbar ist beispielsweise der Einsatz modernster
Drohnen, die hochauflösende Bilddaten
sammeln und diese zur direkten
Datenverarbeitung in eine Cloud übermitteln.
Dadurch könnten Handlungsempfehlungen
nahezu in Echtzeit zurück an den
Landwirt und die Steuereinheit der Landmaschine
gesendet werden. „Die Möglichkeiten,
die Smart Farming bietet, lassen sich nur mit
dem entsprechenden Ausbau der Infrastruktur
nutzen“, sagt Dr. Hagen Duenbostel, Vorstandssprecher
bei KWS. Für ihn reicht das
Potenzial von 5G NortNet jedoch weit über
die Anwendung in der landwirtschaftlichen
Produktionskette hinaus: „Mit dem Projekt
setzen wir neue technologische Maßstäbe,
liefern Wachstumsimpulse für den ländlichen
Raum und stärken die Zusammenarbeit in
der Wirtschaftsregion Südniedersachsen.“
Denn: Abgesehen von den Effizienzgewinnen
im Pflanzenbau und der landwirtschaftlichen
Praxis, eröffnen sich dank der
5G-Technologie auch Zukunftspotenziale für
digitale Innovationen außerhalb der Agrarbetriebe.
Auch Dr. Jochen Kuhl, Vorstandsmitglied
der SüdniedersachsenStiftung,
betont: „Die Erkenntnisse aus dem Projekt zu
Datengewinnung, -verarbeitung und -vernetzung
erzeugen sowohl allgemeine als auch
spezifische Impulse zur Weiterentwicklung
von künstlicher Intelligenz und Automatisierung.“
Um die Ziele zu erreichen, unterstützen
neben den Konsortialpartnern sieben weitere
Kooperationspartner aus Wirtschaft und
Wissenschaft das Vorhaben, das im Landkreis
Northeim umgesetzt werden soll. „Eine moderne
digitale Infrastruktur ist ein wesentlicher
Bestandteil für einen attraktiven
ländlichen Raum“, so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.
Falls das BMVI zu Gunsten des Projekts entscheidet,
soll die Umsetzung ab Januar 2021
in fünf Anwendungsfällen gelingen: Von der
Entwicklung einer 5G-Farmcloud über den
Einsatz von Scout-Drohnen bis hin zur Optimierung
der Erntelogistik werden unterschiedliche
Bereiche der modernen Landwirtschaft
berücksichtigt. „Der Einsatz von 5G
in der Landwirtschaft birgt enorme Potenziale:
Von höherer Effizienz und Effektivität
bis hin zu einer klimafreundlicheren Produktion,“
betont Dr. Tim Schneider, der als Geschäftsführung
der Südniedersachsenstiftung
die Konsortialführung des Projekts
übernimmt. Schneider ergänzt: „Wir kombinieren
die Netzwerkstrukturen in Südniedersachsen
mit der regionalen Expertise im
Bereich des Agrarsektors, um maximale Synergien
zu realisieren und unsere Region in
ihrer Entwicklung weiter voranzubringen“. ■
lebenslust:gö bauen + Wohnen 31
Die
Gelbe-Sack-
Sammlung
geht weiter
Die Stadt Göttingen hat sich für eine
Umstellung bei der Sammlung der
Leichtverpackungen vom gelben
Sack auf die Tonne und die Abholung vom
Grundstück, wie es auch für die Restabfallentsorgung
Standard ist, stark gemacht. Leider
sind die Verhandlungen bezüglich der
Einführung einer Tonne gescheitert. Auch der
Versuch einer gerichtlichen Durchsetzung
der Tonneneinführung für den Zeitraum 2021
bis 2023 blieb vor dem Verwaltungsgericht
Göttingen als auch vor dem Oberverwaltungsgericht
Lüneburg ohne Erfolg.
Laut einer Information der Göttinger Entsorgungsbetriebe
(GEB) bleibt es also auch im
Jahr 2021 bei der Gelben-Sack-Sammlung.
Ausnahmen bilden die Versuchsgebiete, in
denen die gelbe Tonne bereits seit 2013 zur
Erprobung aufgestellt wurde. Gemeinsam
mit 2 Rollen gelber Säcke wird ab Ende November
wieder jeder Haushalt mit dem Ab-
Wenn der Schnee fällt . . .
Wenn der Schnee das ganze Land in
eine zartweiße Decke hüllt, sieht
das zwar schön aus, bedeutet für
die meisten Hauseigentümer und viele Mieter
aber auch eine ganze Menge Arbeit. Morgens
nach dem Aufstehen heißt es dann erst
einmal: Schneeräumen.
Der Zugang zum Haus muss von der weißen
Pracht befreit werden. Auch öffentliche Gehwege
müssen von den Anwohnern schneeund
eisfrei gehalten werden. Sonst drohen
bei einem Unfall Schadenersatzforderungen.
Doch wann muss überhaupt geräumt sein?
Grundsätzlich sind Grundstückseigentümer
und Vermieter für die Beseitigung von
fuhrkalender 2021 ausgestattet. In Mehrfamilienhäusern
werden Säcke und Kalender vor
den Häusern bzw. im Treppenhaus abgelegt,
sodass sich jede Wohneinheit entsprechend
bedienen kann. Der Kalender in Papierform
wird 2021 letztmalig verteilt.
Unter www.geb-goettingen.de können Online-Kalender
mit allen Abfuhrterminen inkl.
der Verschiebungen infolge von Feiertagen
etc. für jedes Göttinger Grundstück aufgerufen
werden“, wirbt Maja Heindorf, Sprecherin
der GEB, für die umweltfreundliche Papiereinsparung.
Die gelben Säcke sind am Abfuhrtag rechtzeitig
am Straßenrand vor dem Grundstück
zur Abholung bereit zu legen. Die GEB weisen
darauf hin, dass es keine anonymen Sammelstellen
geben darf.
Informationen unter Telefon 400 5 400 und
www.geb-goettingen.de
■
Schnee und Eis verantwortlich. Die sogenannte
Verkehrssicherungspflicht zwingt den
Eigentümer, sein Grundstück und die angrenzenden
öffentlichen Gehwege schnee- und
eisfrei zu halten, damit Passanten nicht ausrutschen
und sich verletzen können.
Die detaillierten Vorgaben, wann, wo und wie
zu räumen ist, finden Sie in den Ortssatzungen
der Städte und Gemeinden. Sie sind allerdings
nicht einheitlich. In den meisten
Kommunen beginnt die Streupflicht morgens
um sechs und sieben Uhr und endet
abends um 21 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen beginnt sie ein bis
zwei Stunden später.
■
. . . sucht
Wohnungen
und Häuser
für gute Mieter und
vorgemerkte Käufer!
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
32 lebenslust:gö bauen + woHnen
Heizöl wird ab 2021 deutlich teurer
Foto: djd/Leu Energie
Für alle Endverbraucher bedeutet dies, dass ab dem 1. Januar für
Heizöl ein Aufschlag in Höhe von mindestens acht Cent pro Liter zu
erwarten ist. Bei einem Jahresverbrauch von 3.000 Litern ergibt sich
daraus für einen Haushalt eine Kostensteigerung von 240 Euro. Wer
mit Erdgas heizt, muss mit einem Aufpreis von etwa 0,5 Cent pro Kilowattstunde
(kWh) rechnen. Bei einem Durchschnittshaushalt mit
18.000 kWh Jahresverbrauch erzeugt dies im kommenden Jahr Mehrkosten
von umgerechnet 90 Euro.
Auch an den Tankstellen wird es spürbar teurer: Für Kraftstoffe liegt
der Aufschlag voraussichtlich bei 7 Cent pro Liter Benzin beziehungsweise
8 Cent pro Liter Dieselkraftstoff.
Im Rahmen des Ende 2019 geschnürten Klimaschutzpakets hat die
Bundesregierung beschlossen, in Deutschland ab 2021 eine CO2-
Bepreisung für fossile Brennstoffe einzuführen. Diese geht über den
EU-Emissionshandel hinaus. Die Maßnahme zielt darauf ab, die CO2-
Emissionen in den Sektoren Gebäude und Verkehr zu senken, um die
Reduzierungsziele des Klimaschutzplans 2030 zu erreichen.
Kräftige Preisaufschläge ab Januar 2021
Der CO2-Preis wird im Jahr 2021 auf voraussichtlich 25 Euro je Tonne
emittiertes CO2 steigen, 2025 sollen es bereits 55 Euro je Tonne sein.
Anders als bei den Kraftstoffen und Erdgas kann Heizöl bevorratet
werden. „Um eine Auslieferung noch vor Jahresende zu gewährleisten,
empfehlen wir eine rechtzeitige Bestellung, denn Lieferungen ab Januar
2021 unterliegen dem neuen CO2-Preis und zudem der dann
wieder höheren Mehrwertsteuer von 19 Prozent“, rät Geschäftsführer
Sebastian Leu von der in Deutschland und Österreich aktiven Leu-
Gruppe. Der Anbieter versorgt Kunden seit mehr als 70 Jahren mit
Heizöl, Erdgas, Strom, Pellets, Kraft- und Schmierstoffen.
Heizöl wird regional ausgeliefert, zum Erdgaskunden kann man bei
diesem Anbieter bundesweit werden. Ein Kostenvergleich lohnt sich.
Unter www.leu-erdgas.de gibt es einen Online-Tarifrechner, hier müssen
nur Postleitzahl und geschätzter jährlicher Verbrauch eingegeben
werden. Mehr Infos erhält man auch unter der gebührenfreien Hotline
0800-899899-0. ■ djd
Handfeste Dienstleistungen nach bester Handwerkskunst
ADVERTORIAL
Sie haben ein Problem, eine Idee oder einfach nur Dinge, die repariert
werden müssen, dann berät Daniel Gaul, Inhaber der
Bergschmiede, Sie fachgerecht und umfassend. Zusammen mit
anderen Unternehmen wird saubere und zuverlässige Arbeit angeboten,
die es ermöglicht, nicht nur in der Metallverarbeitung tätig zu
werden. Ob Prüfung von Krananlagen, 3D-Druck für Kleinteile, Projektberatung
bis hin zum Hausmeisterservice werden individuelle und
handfeste Dienstleistungen nach bester Handwerkskunst zusammen
mit konventionellen und neuen Technologien angeboten.
Bergschmiede, Talstraße 18, 37133 Friedland,
Mobil 0162-8946390
■
GELÄNDERBAU
ZAUN- UND TORBAU
EDELSTAHL-, ALUMINIUM- UND
BAUSTAHLVERARBEITUNG
ALLER ART
SCHWEISSARBEITEN SOWIE
REPARATUREN ALLER ART
DANIEL GAUL
TALSTRASSE 18 · 37133 FRIEDLAND
MOBIL 0162-8946390
E-MAIL bergschmiedegmx.net
lebenslust:gö bAuen + wohnen 33
Immobilien als Zuhause voll im Trend
how in allen Bereichen des Immobiliengeschäfts
profitieren. Die acht Makler des
Sparkassen-Immobilienzentrums vermitteln
jährlich rund 300 Immobilien und arbeiten
hierbei eng mit den Kundenberatern der
Sparkasse Göttingen zusammen, die mehr als
155 000 Privatkunden betreuen. Als Immobilienverkäufer
und Kaufinteressent profitiert
man so nicht nur von dem großen Netzwerk,
sondern dank der kurzen Wege zwischen
Makler und Berater auch bei der maßgeschneiderten
Finanzierung und Absicherung
des Immobilienvorhabens.
Altersgerechte Immobilien liegen im
Trend, genauso wie Immobilien zur
Kapitalanlage. Die Sparkasse Göttingen
ist in der Immobilienvermarktung Marktführer
in Südniedersachsen und hat durch
eine Fusion mit der Sparkasse Münden ihren
Wirkungsbereich erweitert.
So können Immobilienkäufer und -verkäufer
in Hann. Münden jetzt auch von der langjährigen
Erfahrung und dem exzellenten Know-
Wer lieber bauen statt kaufen möchte, ist
ebenfalls richtig: Die S-Makler und ihre Kooperationspartner
stehen ihren Kunden mit
Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Planung
und Realisierung ihres Neubauvorhabens
geht. Sie können somit von langjährig
gewachsenen Partnerschaften des Sparkassen-Immobilienzentrums
mit verschiedensten
Dienstleistern und Bauunternehmen
profitieren.
Die Nachfrage nach Immobilien zur Kapitalanlage,
insbesondere nach kleinteiligen Wohnungen,
ist in den letzten drei Jahren stark
gestiegen, sodass das Sparkassen-Immobilienzentrum
den Anteil des Neubaugeschäfts
im letzten Jahr auf rund 40 Prozent des
gesamten Immobilienumsatzes steigern
konnte. 26 Millionen Euro Umsatz wurden allein
im Bereich neuer Wohnanlagen, wozu
auch die klassischen Ein- und Zweifamilienhäuser
sowie Doppelhäuser und Reihenhausanlagen
gehören, erzielt. Ein tolles Teamergebnis,
auf das Henning Schaper, Leiter des
Immobilienzentrums, sehr stolz ist.
WIR BIETEN
LÖSUNGEN!
Bei uns können Sie
■ Anhänger kaufen
■ Anhänger mieten
ca. 35 verschiedene Modelle für die
verschiedensten Zwecke
■ Anhänger reparieren lassen
■ Anhänger -Ersatzteile kaufen
KUHNERT
ANHÄNGER-SERVICE
AO HANDEL GmbH
Kuhnert AO Handel GmbH · Hannoversche Straße 49 · 37075 Göttingen · Telefon 0551-38933450 · www.aohandel.de
34 ratgeber lebenslust:gö
HILFE
OHNE
BEDINGUNGEN
Foto: pexels-sergio-omassi
Uns allen begegnen tagtäglich größere
und kleinere Notsituationen, für die
wir aber normalerweise eine gute Lösung
oder zumindest Unterstützung finden.
Im Regelfall hilft hierbei unser soziales Netzwerk
aus Verwandten, Nachbarn und Freunden,
die uns zur Seite stehen können.
Bei vielen Menschen ist dieses soziale Netzwerk
allerdings weggefallen. Auf Grund
Krankheit, Schicksalsschlägen oder auch
durch eigenes Verschulden stehen diese
Menschen alleine in der Welt. Der Verlust des
Arbeitsplatzes oder das Zerbrechen einer Beziehung
kann dann nur schwer kompensiert
werden. Diese Nöte verbergen sich nicht vor
unseren Augen, gleichwohl sehen wir sie
häufig nicht.
Die Initiative HioB, die von dem Göttinger
Mediziner Christian Hundeshagen ins Leben
gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht,
in solchen Notsituationen nicht wegzuschauen,
sondern für die Menschen da zu
sein. Auch in einer reichen Universitätsstadt
wie Göttingen gibt es viele Menschen, denen
elementarste Dinge des Lebens fehlen. HioB
hat es sich zum Ziel gemacht, zumindest für
ein Dach über dem Kopf zu sorgen. In den
drei Jahren seit Gründung dieser Initiative
wurden so schon viele hilfsbedürftige Menschen
betreut, die das Gefühl, einen festen
Wohnsitz zu haben oder auch nur ein Bett
oder eine Matratze ihr Eigen zu nennen, nicht
mehr kannten. Vielen fehlte es an einer Ver-
sorgung mit fließendem Wasser, einer Heizung
im Winter oder Schutz vor Wind und
Regen.
HioB zeigt den Schutzbedürftigen auch in
größter Not, dass ihnen ihre menschliche
Würde geblieben ist, auch wenn sie selbst
nicht mehr daran geglaubt haben. HioB, das
ist die Abkürzung für „Hilfe ohne Bedingungen“
und „Hilfe zum Obdach“. Der Name
drückt schon aus, dass ohne Ansehen der
Person oder des Anlasses, aus der diese in die
Notlage entstanden ist, Unterstützung angeboten
wird. So schenkt HioB Hoffnung und
Perspektiven. Die 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter
der Initiative HioB betreuen die
Schützlinge und bieten ihnen Beziehungen,
ein offenes Ohr und einen Zufluchtsort für
eine Rückkehr in die Gesellschaft an.
HioB hat auf diese Weise bereits ein Stammhaus
angemietet, wo 5 Wohneinheiten für
Hilfsbedürftige angeboten werden. Darüber
hinaus gibt es über 15 weitere angemietete
Wohnungen, die den Hilfesuchenden unkompliziert
zur Verfügung gestellt werden.
Mieter der Wohnungen ist die Initiative HioB,
die auch Sorge dafür trägt, dass die Immobilien
instandgehalten werden und der Mietzins
pünktlich auf dem Konto des Vermieters
eingeht. Dabei fällt es dem ehrenamtlichen
Initiator Christian Hundeshagen häufig
schwer, Vermieter davon zu überzeugen,
Wohnungen an ein soziales Projekt zu vermieten.
Helfen wollen zwar nach eigener
Aussage viele, wenn es dann allerdings an die
Umsetzung dieses Wunsches geht, steht oft
die Angst um das eigene Eigentum im Vordergrund.
Tatsächlich hat sich jedoch gezeigt,
dass diese Sorge unberechtigt ist. Im Falle
eines Schadens schaffen die ehrenamtlichen
Mitarbeiter von HioB Abhilfe. Gleichwohl
werden neue Wohnungen zur Unterbringung
der Hilfesuchenden nach wie vor dringend
gesucht.
Die Initiative HioB plant daher nunmehr, eine
Immobilie zu erwerben, um dort weitere
dringend benötigte Wohnungen für Schutzsuchende
zur Verfügung zu stellen. Sobald es
coronatechnisch möglich ist, erfolgt eine
Auktion von Kunstwerken regionaler Künstler
im Deutschen Theater. Schirmherrin der Auktion
ist die „Grand Dame“ der Bundespolitik,
Frau Prof. Dr. Rita Süßmuth. Sie hat ihr Kommen
zur Auktion bereits zugesagt.
Hierfür ist natürlich finanzielle Hilfe sehr willkommen,
aber auch ehrenamtliche Mitarbeit.
Weitergehende Informationen finden Sie im
Internet unter www.intiative-hiob.de sowie
ein eindrucksvolles Video unter www.tinyurl.com/hiobvideo.
Kontaktadresse: Christian Hundeshagen,
Lenglerner Straße 48,
37079 Göttingen, Tel. 0152 05178533
lebenslust:gö raTgeber 35
Foto: djd/STIHL
Ein
Baum
zum
Träumen
Spätestens wenn der Duft von Lebkuchen und selbst gebackenen
Plätzchen das ganze Haus erfüllt, weiß jeder: Jetzt ist Weihnachten
nicht mehr fern. Das Fest der Familie und des
Miteinanders ist die schönste Zeit des Jahres - und die will natürlich
gebührend gefeiert werden. Der Weihnachtsbaum gehört für die allermeisten
dazu. Aber nicht irgendeiner, sondern ein echtes Schmuckstück,
das festlich dekoriert wird und mit unzähligen Lichtern den
Wohnraum in feierliche Stimmung taucht. Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest
beginnt für immer mehr Bundesbürger schon Wochen vorher
mit einem fröhlichen Familienausflug: Gemeinsam steuern sie
einen der inzwischen zahlreichen Anbieter an, um in dessen Tannenschonung
den Wunschbaum auszusuchen, frisch zu schlagen und
nach Hause zu transportieren. Dann kann Weihnachten wirklich kommen!
Jugendhilfe Süd-Niedersachsen
Die Jugendhilfe Süd-Niedersachsen ist eine Einrichtung der gelebten,
partnerschaftlichen interkommunalen Kooperation im
Bereich der Jugendhilfe in Südniedersachsen. Die Mitgliedsjugendämter
nehmen im Rahmen ihres Verbundes Aufgaben wahr. Der
JSN e.V. unterstützt aktiv die Umsetzung der Steuerungsaufträge der
Mitgliedsjugendämter und betreut junge Menschen unabhängig von
kultureller, sozialer und familiärer Herkunft und unterstützt die persönliche
Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeit. In der pädagogischen Arbeit legt er
besonderen Wert auf eine wertschätzende Grundhaltung. Er arbeitet
transparent, bieten Partizipationsmöglichkeiten und orientiert sich an
den Ressourcen junger Menschen.
■
Mit Vorliebe frisch aus der eigenen Region
Regionalität ist Trumpf: Immerhin jeder dritte Weihnachtsbaum wurde
2019 laut Statistik der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald direkt bei
landwirtschaftlichen Betrieben in der Nähe gekauft - oder vor Ort
selbst gefällt. Das urige Erlebnis an frischer Luft macht der ganzen Familie
Spaß und schweißt zusammen. Häufig locken zudem ein wärmender
Glühwein oder ein Kinderpunsch sowie eine knusprige
Bratwurst. Die Stärkung haben sich die Weihnachtsfans verdient - erst
recht, wenn man eigenhändig zur Motorsäge oder zur Axt greift. Bei
aller Vorfreude darf hierbei allerdings die Sicherheit nicht zu kurz kommen,
erklärt der Stihl Motorsägenexperte Mario Wistuba. „Zur passenden
Ausstattung gehören Schnittschutzhose und -schuhe, Arbeitshandschuhe,
Gehörschutz und eine Brille als Schutz vor Holzspänen.“
Vom Wald ins Wohnzimmer
Für den sicheren Transport eignet sich am besten ein Anhänger, auf
dem der Traumbaum mit Spanngurten fixiert wird. Ein Tipp noch zur
Lagerung: Bevor der Baum im warmen Wohnzimmer aufgestellt wird,
sollte er sich erst einmal einige Tage in der Garage oder im Keller akklimatisieren
dürfen. Umso länger hält anschließend die Freude an
seinem grünen Kleid und dem herrlichen Tannenduft an. ■ djd
Geben Sie Kindern
ein Zuhause!
Pflegefamilie werden.
Jugendhilfe Süd-Niedersachsen e. V.
Scharnhorstplatz 6 · 37154 Northeim · Telefon 05551-97820
36 gesunDheit lebenslust:gö
Musikalisches Präventionsprojekt
erfolgreich abgeschlossen
der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention.
Christiane Eiben, Gesangscoach bei
Drums&Voice: „Wir haben mit diesem Workshop
im besten Sinne aus der Corona-Not
eine Tugend gemacht, indem wir erstmal die
digitalen Möglichkeiten genutzt haben, um
Kreativität, Musikalität und viele damit verbundene
positive Effekte zu fördern.“
Foto: Fachstelle Sucht und Suchtprävention
Die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
(eine Abteilung im Diakonieverband
des ev.-luth. Kirchenkreises
Göttingen) zieht ein positives Fazit ihres
musikpädagogischen Präventionsprojekts
Drums&Voice. Jungen und Mädchen im Alter
von 11 bis 17 Jahren aus der Stadt und dem
Landkreis Göttingen haben daran in den
Sommerferien teilgenommen. Die Jugendli-
chen haben mit Hilfe von Online-Tutorials die
Grundzüge von Trommel und Gesang erlernt.
„Mit unserem Angebot wollten wir Erlebnisse
und Kompetenzen vermitteln, von denen die
Teilnehmenden langfristig profitieren können.
Zusätzlich haben wir das Ziel verfolgt,
das die Jugendlichen den Einsatz von digitalen
Medien gezielt steuern und nicht passiv
von ihnen gesteuert werden“, so Esra Jess von
Bei der abschließenden Aufführung auf der
Außenbühne des Haus der Kulturen gab es
von den Zuschauern viel Applaus und Lob für
die jungen KünstlerInnen und auch für ihre
Coaches Christiane Eiben für den Gesang,
Christian Archontidis für das Trommeln, Lars
Gargulla für die medientechnische Begleitung
und Esra Jess von der Diakonie für alles
Organisatorische. „An dieser Stelle möchten
wir uns nochmal ganz herzlich bei allen
Spendern und Förderern bedanken, die dazu
beigetragen haben, die Idee von Drums
&Voice umzusetzen. Als lokale Akteure waren
dies unter anderem die Sparkasse Göttingen,
der Präventionsverein komm.pakt, der Göttinger
Verein für Jugendfragen, Qioptiq,
BFGoe, Möbelino und die Produktionsschule
Göttingen“, freut sich Jess über die Unterstützung.
www.drumsandvoice.de
■
Unter der Schirmherrschaft der DHL
Logisch ... Zeitschriften clever mieten - statt kaufen!
bequem
preiswert
zuverlässig
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
0561/820 868-0
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. . in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
lebenslust:gö GEsunDhEit 37
Ein Vater-Sohn-Gemeinschaftsprojekt
Karsten Knigge und Findus Hirt haben mit 13 Fotografien von bekannten
Orten Göttingens während des Corona-Lockdows
einen Wandkalender für 2021 erschaffen, welcher jetzt erschienen
ist. Vor den Kulissen der Stadt schufen Karsten Knigge (54) und
Sohn Findus Hirt (14) Lichtskulpturen und Lichtmalereien. Ihre Lightpaintings
entstanden zumeist in den Wochen des Corona-Lockdowns
im Frühjahr. Die Fotokünstler hatten zu dieser Zeit ideale Bedingungen
für ihre Arbeit: die Stadt war menschenleer, die Fotoaufnahmen,
die oft minutenlange Belichtungszeiten erfordern, wurden nicht
durch Passanten oder vorbeifahrende Fahrzeuge gestört. Damit
wurde auch die Zeit der Schulschließung überbrückt. Findus bekam
auch Einblicke in Druckereiverhandlungen, Mehrwertsteuerberechnung,
Sponsorensuche, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit. Kalender
im A3-Format; Preis 19,50 €, im Göttinger Buchhandel erhältlich und
unter www.lightpainting-goe.de, 50 Prozent ihrer Gewinne spenden
Vater und Sohn an eine Aktion des KUNST.eV, die soloselbstständige
Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt.
Informationen: Karsten Knigge und Findus Hirt,
k@lightpainting-goe.de, mobil: 0173 280 32 79
■
Gesundheitsregion
hat neuen Vorstand gewählt
Anfang September 2020 haben die
Mitglieder der Gesundheitsregion
Göttingen / Südniedersachsen e. V.
Prof. Dr. Wolfgang Brück (Foto), Sprecher
des Vorstandes der Universitätsmedizin
Göttingen (UMG), in den Vorstand und
zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.
Sein Vorgänger Prof. Dr. Michael Quintel,
ehemaliger stellvertretender Vorstand
Krankenversorgung der UMG, hat aufgrund
beruflicher Veränderungen sein Amt
nach rund 1,5 Jahren abgegeben. In ihren
Vorstandsämtern bestätigt wurden: Kreisdezernentin des Landkreises
Northeim Uljana Grube, KVN-Geschäftsführer Harald Jeschonnek, Medizinischer
Direktor des Ev. Krankenhaus Weende Dr. Matthias Müller,
Barmer-Regionalgeschäftsführer Jörg Salomon und der Internist Dr.
Thomas Suermann.
Foto: FotoStube Hornig
Überdurchschnittliche Akzeptanz
der Corona-Warn-App
Foto: djd/emporia Telecom/Dragana Gordic
„Die Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen ist etwas ganz
Besonderes! Hier haben sich gleich drei Kommunen zusammengetan,
um gemeinsam die Gesundheitsversorgung in Südniedersachsen zu
verbessern. Das Team der Gesundheitsregion hat hervorragende Arbeit
geleistet – das ist Wirtschaftsförderung pur für die Region“, sagt
die Sozialdezernentin der Stadt Göttingen und 2. Vorsitzende Petra
Broistedt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Netzwerkveranstaltungen,
u. a. die jährliche Gesundheitskonferenz, abgesagt
werden. Der Vorstand der Gesundheitsregion hat daher entschieden,
einen Gesundheitspreis auszuloben und hat ein Budget dafür bereitgestellt.
Informationen: https://gesundheitsregiongoettingen.de/
gesundheitspreis2020/ Bewerbungsschluss: 11.12.2020
■
Die Corona-Warn-App steht seit Juni 2020 zum Download bereit
und ist seitdem bereits mehr als 18 Millionen Mal heruntergeladen
worden (Stand Oktober 2020). Eine überdurchschnittlich
hohe Akzeptanz wird in der Generation 65 plus verzeichnet. So gibt
jeder zweite Senior in Deutschland an, dass er die App nutzen würde
oder dies bereits tut. 25 Prozent sind unentschlossen, nur jeder Vierte
spricht sich gegen eine Nutzung aus. Das ist das Ergebnis einer Studie
des Senioren-Smartphone-Herstellers Emporia. Da Smartphones des
österreichischen Anbieters mit dem aktuellen Android-Betriebssystem
ausgeliefert werden, können die Geräte um viele nützliche Zusatzfunktionen
erweitert werden. Jeder zweite Senior kann sich der Umfrage
zufolge etwa eine Nutzung von Fitness-Apps vorstellen. ■ djd
38 Gesundheit lebenslust:gö
Herz und Hirn gemeinsam erforschen
Bei der Grundsteinlegung des HBCG: Brück, Hasenfuß, Thümler, Schüller, Bähr, Roland (von links)
Das neue Gebäude HBCG verbindet eine bislang
so noch nicht existierende gemeinsame
Forschungsinfrastruktur. Hier sollen organübergreifende
Ursachen von häufigen Krankheiten
des Herz-Kreislauf-Systems und des
Nervensystems erforscht werden. Ziel ist es,
mit dem neuen Gebäude zwei der Forschungsschwerpunkte
der Universitätsmedizin
Göttingen, Herz-Kreislauf-Medizin und
Neurowissenschaften, räumlich zusammendie
Universitätsmedizin Göttingen
(UMG) baut ein neues Forschungsgebäude:
das Heart & Brain Center Göttingen
(HBCG). Dafür wurde am Donnerstag,
19. November 2020, der Grundstein gelegt.
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft
und Kultur Björn Thümler und Ulrich
Schüller, Leiter der Abteilung für Hochschulund
Wissenschaftssystem im Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF)
haben gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang
Brück, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin
Göttingen (UMG), Prof. Dr. Gerd
Hasenfuß, Leitung des Heart & Brain Center
Göttingen (HBCG) und Direktor der Klinik für
Kardiologie und Pneumologie sowie Vorsitzender
des Herzzentrums der UMG, sowie
Prof. Dr. Mathias Bähr, Leitung HBCG und Direktor
der Klinik für Neurologie, und Jens
Rohland M.Sc., Architekt und Projektleiter für
das HBCG im Baumanagement der UMG, den
Grundstein gelegt. Der Oberbürgermeister
der Stadt Göttingen Rolf Köhler begleitete
mit einer Videobotschaft für die Stadt Göttingen
die Grundsteinlegung mit einem Grußwort.
Die Veranstaltung fand unter Einhaltung
der Abstands- und Hygieneregeln statt.
zuführen, um gemeinsam das komplexe
Zusammenwirken von Herz und Hirn zu erforschen.
Der parallele Blick auf Herz und
Hirn verspricht auch deshalb einen hohen Erkenntnisgewinn,
weil beide Systeme grundlegende
molekulare und funktionelle Gemeinsamkeiten
aufweisen. Unklar ist bislang
noch, welche Mechanismen diesen Wechselwirkungen
zugrunde liegen. Ein wichtiges
Ziel ist zudem die translationale Forschung:
Resultate aus der Grundlagenforschung sollen
möglichst schnell in die klinische Erprobung
gebracht werden und der Behandlung
von Patient*innen zur Verfügung stehen.
In ihren Grußworten bei der Grundsteinlegung
betonten die Redner die herausragende
Bedeutung des Forschungsansatzes.
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft
und Kultur Björn Thümler, sagte: „Bisher
fehlen die strukturellen Voraussetzungen
für systematische interdisziplinäre grundlagenwissenschaftliche
und klinische Untersuchungen.
Diese Lücke wird das neue Gebäude
schließen. Ein direktes Zusammenwirken
von kardiovaskulären und neurologischen
Forschern ist einzigartig und existiert
bisher an keinem anderen Forschungsstandort
in Deutschland. Es wird eine neue Grundlage
dafür schaffen, Krankheitsmechanismen
zu verstehen sowie Präventions- und Therapieverfahren
zu entwickeln.“
Ulrich Schüller, Leiter der Abteilung 4 für
Hochschul- und Wissenschaftssystem im
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF), sagte: „Das neue Zentrum
‚Heart & Brain‘, das im Rahmen des hochkom-
petitiven Antragsverfahrens von der Universität
Göttingen eingeworben wurde, wird
vom Bund mit gut 15 Millionen Euro unterstützt.
So werden die exzellente Forschung
weiter gestärkt und neue Erkenntnisse gewonnen.
In der medizinischen Forschung
profitieren davon am stärksten die Patientinnen
und Patienten. Gerade in der gegenwärtigen
Krise ist das entscheidend!“
„Der Neubau des HBCG ist für die universitäre
Medizin in Göttingen und für den Wissenschaftsstandort
‚Göttingen Campus‘ ein
Quantensprung. Eine Zusammenarbeit in
dieser Form gibt es bislang noch nicht“, so
Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes
der Universitätsmedizin Göttingen
(UMG). „Die Erforschung von Herz- und Hirnerkrankungen
in dem gemeinsamen Forschungsbau
hebt die interdisziplinäre Zusammenarbeit
auf ein neues Niveau. Wir
schaffen hier zusätzlich optimale räumliche
Rahmenbedingungen für unsere Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler. Damit ist
der Grundstein gelegt für eine dynamische
und nachhaltige Entwicklung in der Herzund
Hirnforschung in Göttingen.“
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Leitung des Heart
& Brain Center Göttingen (HBCG) und Direktor
der Klinik für Kardiologie und Pneumologie
sowie Vorsitzender des Herzzentrums der
UMG, sagte: „Viele Erkrankungen von Herz
und Gehirn können nur durch fächerübergreifende
Forschung verstanden, diagnostiziert
und behandelt werden. Das Heart und
Brain Center bietet hierfür ideale Voraussetzungen.“
Prof. Dr. Mathias Bähr, Leitung HBCG und
Direktor der Klinik für Neurologie, sagte: „Das
HBCG ist ein Symbol für die Innovationskraft
der Universitätsmedizin Göttingen und zeigt
beispielhaft, wie durch interdisziplinäre Ansätze
völlig neue diagnostische und therapeutische
Methoden an der Schnittstelle
zwischen großen Forschungsbereichen, der
Kardiologie und Neurologie, entwickelt werden.“
In seiner Videobotschaft sagte Göttingens
Oberbürgermeister Rolf Köhler: „Göttingen,
die Stadt, die Wissen schafft, wird mit
dem neuen Heart-and-Brain Center um eine
wichtige Einrichtung reicher. Hier wird Einmaliges
geschaffen, das mag euphorisch klingen,
aber für Euphorie ist an dieser Stelle der
richtige Platz. “
■
lebenslust:gö rätSel 39
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
ST24
UNDEN
RUND
UM DIE
▲
UHR
24 Stunden Bringund
Abholservice
Ihrer kompletten
Garderobe.
Wir pflegen und
mangeln auch Ihre
Tisch- und
Bettwäsche!
Wie das geht,
können Sie sich
hier auf YouTube
anschauen:
Stern
in der
‚Hydra‘
öffentl.
Anerkennung
giftige
Verbindung
(Abk.)
4
Südostasiat
biblische
Frauengestalt
(A.T.)
früherer
österr.
Adelstitel
rote
Filzkappe
Insel der
griech.
Zauberin
Circe
Strauch
an Waldrändern
Karoli-
nen-
Insel
Unfug,
Spaß
(Mz.)
9
Initialen
der engl.
Autorin
Christie
6
1
Abk.:
siehe
unten
8
südam.
Knollenfrucht
inmitten
Entschuldigung
Frage
nach dem
Werkzeug
Stamm
in
Ghana
alter
Name
Tokios
7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
5
jap. Heiligtum
Fragewort
(3. Fall)
lateinisch:
Kunst
Hannoversche Straße 53a
37075 Göttingen
Telefon 0551-383660
www.mcclean-gmbh.de
künstliche
Weltsprache
ein US-
Geheimdienst
3
europ.
Staatenbündnis
(Abk.)
arab.
Zupfinstrument
japanische
Meile
eine
Geliebte
des Zeus
altes
Maß der
Motorenstärke
persönliches
Fürwort
(4. Fall)
10
engl.
Mehrwertsteuer
altgriechischer
Dichter
11
2
Ateliers
Feuerlandindianer
Gewinnen Sie 5 x einen Gutschein für eine Fahrt durch die Carwash-Anlage
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels per E-Mail an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an: CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Herbstausgabe lautete: TISCHWAESCHE
Verlosung von 3 Wandkalendern „Göttingen – Lichtmomente 2021“
Hannoversche Straße 53a
37075 Göttingen
Telefon 0551-383660
www.mcclean-gmbh.de
Frage: Welches Fotomotiv hat der Fotograf
Lars Gerhardts für den Monat Mai ausgewählt?
A) den Kiessee
B) den Weihnachtsmarkt oder
C) das Gänseliesel?
Senden Sie das Lösungswort per E-Mail an
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post an
CitiMedien Gesellschaft Rita Wagner, Hilsweg 28,
37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2020.
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
40 LESEN lebenslust:gö
Cornelie Hildebrandt
Dunkle Geschichten aus Göttingen – SCHÖN & SCHAURIG
Dunkelheit hat viele Seiten, und oft liegt es an der Perspektive
des Betrachters, was als dunkel oder hell empfunden
wird. Die Universitätsstadt Göttingen hält zahlreiche faszinierende
Aspekte bereit, die selten gut ausgeleuchtet wurden,
wenn sie sich nicht ganz dem Licht entziehen: von einer dunklen
Zelle in der Psychiatrie über Rassismus und Kokain bis hin zu
Kellern und Skandalen.
Diese dunklen Geschichten bieten spannende Zugänge zu der
Stadt, „die Wissen schafft“, und laden ein, sich ihr mit verändertem
Blick und geschärften Sinnen zu nähern.
Wartberg Verlag, 80 Seiten, 210 x 132 mm, fadengeheftetes
Hardcover, zahlreiche s/w-Fotos, 12,– €, ISBN 978-3-8313-3272-4
Dr. Cornelie Hildebrandt wurde 1965 in
Göttingen geboren und lehrt dort
Deutsch. Als Projektleiterin der „Schülerlesetage
Göttingen“ war sie für viele Jahre
in der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen
tätig.
Lars Gerhardts Wandkalender „Göttingen – Lichtmomente 2021“
Lars Gerhardts zeigt wieder einmalige
Momente in den schönsten Ecken Göttingens.
Erhältlich in der Größe 30 x 20
cm (DIN A4 quer) für 14,95 € in Göttingen,
Buchhandlung Hugendubel (Weender Straße
39) und in der Tourist Info (direkt neben dem
Alten Rathaus).
Oder ganz bequem bestellen und nach Hause liefern lassen* unter:
www.gerhardts-fotografie.de/kalender2021, * zzgl. Versandkosten 2,49 €, intern. ab 6,99 €.
Y. S. Paare
Das zweite Urteil
Eine Mordserie erschüttert Südniedersachsen.
Bald wird klar: Die Getöteten
sind allesamt verurteilte Verbrecher,
die ihre Strafe bereits abgesessen haben.
Doch es scheint jemanden zu geben, dem
die verbüßten Strafen nicht hoch genug sind
– er will ein „zweites Urteil“ und tötet seine
Opfer auf die gleiche Art, wie diese zuvor gemordet
haben. Andreas Behrends, Richter
am Landgericht Göttingen, erkennt schnell,
dass er es gewesen
ist, der die Urteile
gegen die nun Ermordeten
gesprochen
hat. Ein Wettlauf
gegen die Zeit beginnt – steht auch sein
Leben auf dem Spiel?
Verlag: Grimpe, ET Nov. 2020, Thriller von
Y. S. Paare, Taschenbuch: 274 Seiten
ISBN: 978-3-943465-14-3
Yvonne Stökkemann-Paare
wurde 1973 in
Einbeck geboren.
Als 2011
die Buchhandlung
Grimpe in
Northeim zu
einem Kriminalgeschichtenwettbewerb aufrief,
wurde in der Kriminalanthologie „Tatort
Northeim“ ihre Geschichte „Geschwisterliebe“
gedruckt. Der Anfang ihrer Schreibtätigkeit.
lebenslust:gö lesen 41
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 25
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: Carl-Otto von
Mopsvelden, der reinrassige Mops aus
edelstem Geblüt und seine Freunde von
der Güterbahnhofsbande stehen kurz
davor, die schöne Olivia aus den Händen
der Hundefänger zu befreien. Ein Teil der
Gruppe hat sich in deren Hauptquartier
eingeschmuggelt, die anderen tapferen
Vierbeiner warten draußen. Der Showdown
kann beginnen…
Der Mann seufzte, griff an seinen
Gürtel und löste dort den Karabinerhaken
mit dem Schlüsselbund. Er musste
den ersten, den zweiten und schließlich den
dritten Schlüssel im Vorhängeschloss vor Jeromes
Käfig probieren, bevor er den Richtigen
erwischt hatte und das Schloss mit
einem metallischen Geräusch aufschnappte.
Der Mann entfernte das Schloss und ließ die
Tür etwas aufschwingen, damit er seinen Arm
in den Käfig stecken konnte. Genau das war
der Moment, auf den Jerome gewartet hatte.
Mit einer Schnelligkeit, die man dem massigen
Hund gar nicht zugetraut hätte, sprang
er auf die Beine und warf sich mit einem
mächtigen Satz von innen gegen die Käfigtür,
die mit voller Wucht aufschwang und den
Zweibeiner am Kopf traf. Es tat einen mächtigen
Schlag, der Zweibeiner ging in die Knie,
ließ die Spritze fallen, versuchte sich aufzurichten,
doch da setzte Jerome schon zum
zweiten Satz an. Seine breite Brust traf den
Mann direkt an der Nase und warf ihn hinterrücks
auf den Boden, wo er mit seinem Kopf
auf den massiven Betonboden aufkam. Er
stöhnte noch etwas und dann erschlaffte sein
Körper.
„Den hätten wir erledigt, gute Arbeit!“ frohlockte
Joschi, „jetzt her mit den Schlüsseln.“
Jerome ließ sich nicht lange bitten. Mit seiner
Jerome ließ sich nicht lange bitten und hob mit
seiner Schnauze den Schlüsselbund auf.
Schnauze hob er den Schlüsselbund auf und
stellte sich auf seine Hinterpfoten, so dass
Joschi diesen durch die Gitter in Empfang
nehmen konnte. „Und jetzt könnt ihr einmal
sehen, was ein Zirkuspudel so alles drauf hat“,
knurrte er tatendurstig und bewegte die
Schlüssel vorsichtig zwischen seinen Pfoten.
„Du musst mir helfen“, bat er Jerome, „stell
dich auf deine Hinterfüße und drück das
Schloss so fest gegen die Gitterstäbe wie
möglich, so dass es sich nicht bewegt.“
Jerome tat, wie ihm geheißen wurde, und
Joschi klemmte sich den ersten der drei
Schlüssel zwischen die Zehen seiner rechten
Vorderpfote und streckte diese vorsichtig
zwischen den Gitterstäben hindurch. Die anderen
Hunde starrten gebannt auf den Zirkuspudel,
der jetzt geschickt den Schlüssel in
das Schloss einführte und dieses an die Git-
terstäbe drückte. „Nimm den Schlüssel zwischen
die Zähne und dreh ihn in Richtung
des Käfigs, Jerome“, knurrte Joschi. „Ich will
es versuchen“, erwiderte Jerome, und
näherte seinen mächtigen Fang langsam
dem Schloss. Wie in Zeitlupe umschloss er
den Schlüssel mit seinen Reißzähnen und begann
langsam, diesen zu drehen. Es knirschte
und knackte leise in dem Schloss. Dann…
nichts. „Es geht nicht“, bellte Jerome enttäuscht,
„wahrscheinlich ist es der falsche
Schlüssel.“ „Gut, dann dreh ihn jetzt wieder in
die andere Richtung und zieh ihn mit den
Zähnen heraus“, wies Joschi Jerome an.
Und tatsächlich schaffte dieser es, den
Schlüssel wieder aus dem Schloss herauszuziehen
und ihn für Joschi ganz dicht an die
Gitterstäbe heranzuhalten. Dieser wiederum
streckte beide Pfoten durch das Gitter und
schaffte es so, den Schlüsselbund wieder an
sich zu nehmen.
„Versuchen wir den nächsten“, knurrte er
energisch und wiederholte die Prozedur mit
dem zweiten der kleinen Schlüssel. Auch
diesmal ließ sich das Schloss nicht öffnen.
Zwischenzeitlich begann der kleine untersetzte
Zweibeiner vernehmlich zu stöhnen
und versuchte, sich auf den Bauch zu wälzen.
„Schnell, gib mir den nächsten Schlüssel und
kümmere dich dann um diesen Kerl“, kläffte
Joschi hektisch.
Jerome zog den Schlüssel ein weiteres Mal
aus dem Schloss, doch diesmal rutschte der
Schlüssel ihm aus seinen Lefzen und fiel mit
lautem Geklapper auf den Boden. Der Mann
stöhnte lauter, jetzt hatte er sich schon auf
den Bauch gedreht und stützte sich langsam
auf seine Unterarme. „Beeil dich!“ kläffte jetzt
auch Carl-Otto, und die Hunde wurden fast
wahnsinnig in ihren Käfigen vor Spannung.
Die Spannung steigt. Wie es weitergeht,
erfahren Sie beim nächsten Mal.
42 veraNstaltuNgeN lebenslust:gö
Der LogenPlatz
Von Jan Thomas Ockershausen
DIESE LEUTE
Der Autor ist weder Germanist, noch gelernter
Schauspieler oder gar Theaterkritiker, sondern
einfach Jurist.
Seine Überlegungen zu den Göttinger Theateraufführungen,
die wir an dieser Stelle regelmäßig
veröffentlichen, verstehen sich daher nicht als
Expertise. Es handelt sich vielmehr um die persönlichen
Eindrücke eines „ganz normalen Zuschauers“.
❜❜ ❛❛
Kammerspiel auf großer Bühne: Jakob Weiss inszeniert Luchino Viscontis Filmvorlage „Gewalt und Leidenschaft“ im
Deutschen Theater. Das gut gelungene Bühnenbild, opulente Kostüme und großartige Darsteller, allen voran
Paul Wenning und Angelika Fornell bieten dem Publikum einen enorm dichten Theaterabend.
Natürlich ist Corona
auch hier allgegenwärtig,
etwa
wenn die Schauspieler
stets auf Abstand bedacht
sind oder das oftmals
klingelnde Telefon -
die einzige Requisite des
Abends - nach jeder Benutzung
zwanghaft desinfizieren.
Ob das Bühnenbild
vornehmlich aus
diesem Grund so wohltuend
zurückhaltend ausgefallen
ist, kann nur
gemutmaßt werden.
Jakob Weiss hat jedenfalls
mit dem schwarzweiß
gefliesten Boden in
Schräglage und den wallenden
Vorhängen ein Szenario geschaffen, das einem schrägen
Traum entsprungen sein könnte. Der protzige Kronleuchter als Symbol
der Dekadenz und der abgeschlagene Kopf als Metapher des
Todes, dem auch Visconti, als er sein Werk schuf, entgegengesehen
hat, ergänzen die stimmungsvolle Kulisse, vor der sich das Ensemble
glänzend entfalten kann.
Und dieses nimmt die Einladung dankend an, allen voran Paul Wenning
und Angelika Fornell, denen ihre Rollen auf den Leib geschneidert
scheinen. Wenning spielt einen alternden Professor, der abseits
des Trubels der römischen Gesellschaft zurückgezogen in seinem Palazzo
dem nahenden Tod entgegenblickt, als ihn eine bizarre Familie
um die exaltierte Marchesa Bianca Brumonti (Angelika Fornell) heimsucht
und aus seinem bequemen Elend reißt. Es gelingt der Brumonti,
den Professor in ein ungewolltes Mietverhältnis mit ihrem jugendlichen
Geliebten Konrad, gespielt von Daniel Mühe, und ihrer Tochter
Lietta und deren Verlobten Stefano (Anna Paula Muth und Gabriel von
Berlepsch) zu zwingen. Die neuen Mitbewohner setzen sich von Anfang
an rücksichtslos über sämtliche Bedürfnisse des Professors, der
zwischen Büchern und wertvollen Gemälden eigentlich nur in Ruhe
gelassen werden möchte, hinweg und integrieren ihn hemmungslos
Gabriel von Berlepsch, Angelika Fornell, Paul Wenning, Anna Paula Muth.
in ihre Ränke und Eifersüchteleien.
Paul Wenning
verkörpert die
Hilflosigkeit, mit der seine
Figur der brachialen Vereinnahmung
durch seine
Mieter gegenübersteht,
seine Hin- und Hergerissenheit
zwischen dem
Angewidertsein von der
Trivialität der lebenshungrigen
Bande und der
Hingezogenheit zu dem
prallen Leben, die diese
mit sich bringt mit einer
fantastischen Mischung
aus Zurückhaltung und
beeindruckender Bühnenpräsenz.
Ihm gegenüber
steht mit Daniel
Mühe ein etwas blasser Konrad, der sich neben Wennings Schauspielkunst
nicht so recht in Szene setzen kann. Schlussendlich sind beide,
nur vordergründig gegensätzliche Charaktere von Visconti als Einzelgänger
konzipiert, Sonderlinge in ihrer jeweiligen Gesellschaft, die,
ohne es sich eingestehen zu wollen, nach menschlicher Nähe dürsten.
Doch während Wenning die Verbitterung seiner Figur und deren
Sehnsüchte facettenreich vorträgt, lässt Regisseur Weiss Mühe eher
mit Betonung der Physis auftreten – unterstrichen durch eine völlig
unnötige minutenlange Nacktszene. Die jugendliche Rebellion tritt
dadurch in den Hintergrund und so ist es Angelika Fornell, die ihre
Marchesa Brumonti als Wennings Gegenpart profiliert. Herrlich exaltiert
bringt Fornell diese Figur als aufdringlich fleischgewordene
Hysterie an den Mann. Sehenswert ist folglich die Interaktion mit Wennings
Professor, der von dieser Furie ein ums andere Mal überrollt
wird.
Dieser interessante und sehenswert Theaterabend hätte sicherlich ein
größeres Publikum verdient, als die Pandemie dies zulässt. Umso größer
fällt das Kompliment an die Akteure aus, die sich hiervon nicht
beirren lassen und eine großartige Leistung abliefern.
■
Foto: Thomas Müller
lebenslust:gö VEranstaltungEn 43
Michael Birlin
neues
Vorstandsmitglied
ADVERTORIAL
Mit
Gewinn-
Spiel auf
S. 49
Ein ereignisreiches Jahr voller Höhen und
Tiefen neigt sich dem Ende zu. Die für
den Mai geplante Mitgliederversammlung
der Göttinger Händel-Gesellschaft e.V.
musste aufgrund der Covid19-Pandemie entfallen.
Am 28. Oktober 2020 wurde diese im
Format einer Videokonferenz nachgeholt.
Dabei wurden Sigrid Jacobi, Dr. Dagmar
Schlapeit-Beck und Prof. Dr. Andreas Waczkat
in Ihrem Amt als Vorstand bestätigt. Barbara
Mirow trat nicht mehr an und wurde mit
herzlichem Dank für ihr Engagement verabschiedet.
Als neues Vorstandsmitglied wurde Herr Michael
Birlin gewonnen. Er ist stellvertretender
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Göttingen.
Zuvor war er stellvertretendes Vorstandsmitglied
der Sparkasse Mainz. Davor
hatte er jeweils 10 Jahre den Vertrieb bei der
HSH Nordbank und der HypoVereinbank für
diverse Bundesländer verantwortet.
Als gebürtiger Kölner besuchte er schon
während seines Betriebswirtschaftslehrestudiums
gern die Kölner Oper und die Kölner
Philharmonie. Er ist verheiratet und Vater von
drei erwachsenen Töchtern, die alle derzeit in
der Ausbildung oder Studium sind. Michael
Birlin war erfreut über die Wahl zum Vorstand:
„Meine Frau und ich sind begeistert
von der Göttinger Kultur. Als Vorstand der
Göttinger Händel-Gesellschaft e.V. möchte
ich mich im Ehrenamt auch persönlich engagieren
und die Entwicklung der Händel Festspiele
weiter vorantreiben.“
■
Europas beliebteste Pferdeshow gastiert
vom 23. bis 25. April 2021 zum zweiten
Mal unter dem Namen CAVALLUNA in
der Lokhalle in Göttingen.
Groß und Klein können sich auf eine unvergessliche
Reise durch orientalische Welten
freuen. Kreativdirektor Klaus Hillebrecht, bereits
seit „Gefährten des Lichts“ und „Welt
der Fantasie“ bekannt, begeistert erneut
durch wundervolle Schaubilder, eine grandiose
Inszenierung und einen unverwechselbaren
Soundtrack. Auf unnachahmliche
Weise gelingt es dem Emmy-nominierten
Komponisten, die Show in immer neuen
Dimensionen erstrahlen zu lassen.
„Legende der Wüste“ erzählt die Geschichte
der wunderschönen Prinzessin Samira, die
zur Königin gekrönt werden soll. Die pompöse
Zeremonie wird jedoch von ihrem
bösen Cousin Abdul vereitelt – ein spektaku-
läres Abenteuer um den Kampf zwischen Gut
und Böse beginnt! Begleitet von einem wilden
Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis
um die sagenumwobenen Amazonen der
Elemente lüften und lernen, wie sie sich begleitet
von der Kraft der Natur den Machenschaften
ihres Cousins entgegenstellen kann.
Ihr gesamtes Reich ist in größter Gefahr! Wird
Samira es rechtzeitig schaffen, diese waghalsige
Mission zu erfüllen und alles, was ihr lieb
und teuer ist, zu retten?
Tickets: www.cavalluna.com und Tel. 01806 -
73 33 33 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem
deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf inkl.
MwSt. aus den Mobilfunknetzen).
■
Erworbene Gutscheine können innerhalb von 36 Monaten
nach Ausstellungsdatum eingelöst werden. Ein eventuell
vorhandenes Restguthaben kann nicht bar ausgezahlt
werden, es bleibt jedoch weiterhin erhalten.
Die nachträgliche Anrechnung eines Gutscheins auf eine
bereits getätigte Bestellung ist leider nicht möglich. Die
Gutscheine sind nur im Ticketwebshop von CAVALLUNA
einlösbar. Sie gelten nicht im Fanartikel-Webshop
(shop.cavalluna.com) oder am jeweiligen Merchandise-
Stand in den Arenen und Hallen vor Ort, da dies getrennte
Systeme sind.
44 veranstaltungen lebenslust:gö
„Mary’s Christmas“ und „Blumenzauber“
Konzerte des Göttinger
Symphonie Orchesters im Dezember
Mit Abstand viel Platz für alle: Das GSO in der Göttinger Lokhalle.
Foto: Theodoro da Silva
Das Göttinger Symphonie Orchester ist,
wie alle anderen Kulturinstitutionen,
vom derzeitigen erneuten Corona-
Lockdown hart betroffen. Alle November-
Veranstaltungen sind abgesagt. Dabei war
der vorsichtige Start in die neue Saison – in
Göttingen mit Konzerten ausschließlich in
der Lokhalle – durchaus erfolgreich. Das Orchester,
wegen der Stadthallen-Sanierung
derzeit ohne sein Stammhaus, konnte den
Umzug in die Ersatzspielstätte Lokhalle sogar
als ein unverhofftes Glück verbuchen: Dank
des großen Flächenangebots konnte das
GSO als erstes deutsches Orchester trotz der
Einhaltung aller Abstandsregeln in voller Besetzung
spielen. Von solchen Zahlen können
andere Veranstalter nur träumen – das
Opernhaus Kassel beispielsweise bietet zurzeit
knapp 270 Zuschauern Platz, im Orchestergraben
saßen in der reduzierten Fassung
von Verdis „La Traviata“ gerade mal 20 Instrumentalisten.
Im Oktober musizierten in
Tschaikowkys Symphonie „Pathétique“ dagegen
gut 60 GSO-Spielerinnen und -Spieler
unter der Leitung von Nicholas Milton in der
Lokhalle und konnten damit rund 500 Hörerinnen
und Hörer begeistern.
Vorausgesetzt, dass der erneute Lockdown
tatsächlich nur den November über anhält,
kann das GSO im Dezember zwei Lokhallen-
Programme anbieten, die genau auf die Jahreszeit
zugeschnitten sind. Das erste Konzert
nennt sich „Mary’s Christmas“: eine bunte Mischung
aus „English Christmas Classics“ mit
der Gesangssolistin Mary Carewe. GSO-Konzertbesucher
haben die stimmstarke, hochprofessionelle
Sängerin aus Großbritannien
vor einem Jahr Anfang Dezember bei der
„Nacht der Filmmusik“ mit Standing Ovations
gefeiert, als sie die rund 3600 Besucher (oh
ja, das war einmal möglich…) mit zündenden
James-Bond-Hits von den Sitzen riss. Premiere
feiert das „Mary’s Christmas“-Konzert,
geleitet von GSO-Chefdirigent Nicholas Milton,
am Freitag, 11. Dezember, um 19.45 Uhr
in der Lokhalle. Eine Wiederholung ist dort
am Sonntag, 13. Dezember, um 11 Uhr angesetzt.
Dazwischen gibt es ein Gastspiel im
Einbecker PS Speicher (Sonnabend, 12. Dezember,
um 17 Uhr).
Außerdem steht am Montag, 7. Dezember,
der Kammermusikabend „Oboenfantasie“
mit Werken von Fiala, Beethoven und Bliss im
Alten Rathaus in Göttingen auf dem Plan. Es
spielen fünf GSO-Musiker: Tiago Coimbra
(Oboe) und das Streichquartett mit Seayoung
Kim und Jordi Herrera Roca (Violine), Atsushi
Komatsu-Hayakawa (Bratsche) und Joanna
Kielar-Zachłod (Violoncello). Beginn ist um
19.45 Uhr.
Und selbstverständlich möchte das GSO auch
seine Tradition der Silvester- und Neujahrskonzerte
fortführen. „Blumenzauber“ heißt
das Motto des Abends am 31. Dezember um
18 Uhr in der Lokhalle. Dasselbe Programm
wird tags drauf am 1. Januar 2021 von 17 Uhr
an als Neujahrskonzert geboten. Zu hören
sind Walzer von Johann und Josef Strauss –
mit einem Gast am Dirigentenpult, der dem
Göttinger Publikum bestens vertraut ist: Christian
Simonis, der das GSO als Chefdirigent
von 1990 bis 2005 geleitet hat. Simonis war
es, der am 31. Dezember 1997 das erste Silvesterkonzert
des GSO geleitet hatte. Als gebürtiger
Wiener, Jahrgang 1956, hat er die
Musik der Familie Strauß schon mit der Muttermilch
aufgesogen.
Leitet das Silvester- und Neujahrskonzert:
Christian Simonis.
Foto: Philipp Simonis, Wien
Mit dem Dirigieren begann Simonis schon als
16-Jähriger, gründete ein Jahr später das Wiener
Jeunesse-Kammerorchester, das er sieben
Jahre lang leitete, und wurde 1985
Chefdirigent bei der Bad Reichenhalle Philharmonie.
Fünf Jahre später wechselte er
nach Göttingen. Im Jahr 2005 übernahm er
die in Schönebeck bei Magdeburg ansässige
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie, die er
bis 2013 leitete. Für seine in dieser Zeit erworbenen
Verdienste um das Musikleben der Region
wurde er mit dem Musikpreis des
Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, nachdem
er bereits 1996 den niedersächsischen
Kulturpreis erhalten hatte. 2015 kehrte Simonis
als Chefdirigent nach Bad Reichenhall zurück.
Am 1. Dezember 2020 tritt er in den
wohlverdienten Ruhestand, sein Nachfolger
in Bad Reichenhall wird der US-Amerikaner
Daniel Spaw.
■ Nikolaus Hansmann
Karten für die „Oboenfantasie“, „Mary’s
Christmas“ sowie das Silvester- und Neujahrskonzert
gibt es im Internet unter
www.gso-online.de
lebenslust:gö veranStaltungen 45
Laurence
Cummings
in neuer
Funktion
Der Künstlerische Leiter der Internationalen Händel-Festspiele
Göttingen wird ab der Saison 2021/22 neuer Direktor der Academy
of Ancient Music. Das Orchester ist weltweit für seine exzellenten,
klassischen und barocken Konzerte bekannt. Vor fast 50
Jahren von Christopher Hogwood gegründet, hat das Orchester (sonst
fangen zwei Sätze direkt hintereinander gleich an) bereits über 300
Alben veröffentlicht, die unzählige Preise gewonnen haben.
Als künstlerischer Leiter der Händel-Festspiele Göttingen, deren Leitung
er 2011 übernahm, hat Laurence Cummings als Dirigent bei zahlreichen
Konzerten und Operninszenierungen am Pult gestanden.
2021 wird er sich aus Göttingen verabschieden und sein Amt an den
griechischen Dirigenten George Petrou übergeben. Cummings ist seit
1991 außerdem Künstlerischer Leiter des London Handel Festival, Musikdirektor
des Orquestra Barroca Casa da Música in Porto und Kuratoriumsmitglied
des Handel House in London.
■
Foto: Anton Saeckl
Handwerker- und
Universitätsball 2021 abgesagt
Sehr gern hätten wir nach dem Ausfall in diesem Jahr die Party
in 2021 wieder steigen lassen“, sagt Kreishandwerksmeister
Christian Frölich. Es sei aber völlig unrealistisch davon auszugehen,
dass sich die Situation bereits im kommenden Frühjahr so geändert
haben werde, dass dies wieder möglich sei. Traditionell waren bei
den Bällen stets Spenden für einen guten Zweck in Form einer sog.
Fotobox-Aktion eingesammelt worden. Für das Jahr 2020 war angedacht,
dem Förderverein Sternenlichter e. V. den Erlös zukommen zu
lassen. Die Kreishandwerkerschaft habe daher entschieden, jetzt zumindest
500,00 € an den Verein zu spenden. „Im Gegensatz zu anderen
geht es uns, dem Handwerk und seiner Organisation noch
verhältnismäßig gut“, sagt der Kreishandwerksmeister. Gern wolle
man in der jetzigen Zeit deshalb auch etwas „zurückgeben“. ■
Schenken
und Schauen –
Das Geschenkabo…
Für Buchungen und alle weiteren
Informationen wenden Sie sich
bitte an die Theaterkasse:
0551.49 69-300
theaterkasse@dt-goettingen.de
www.dt-goettingen.de
… das ideale Geschenk
zu Weihnachten und
allen anderen festlichen
Anlässen: Sie schenken
drei Besuche für
Auf führungen im DT–1
und DT–2. Stücke
und Termine können
frei gewählt werden.
Das Geschenkabo
gibt es zum Preis
von 55,00 Euro.
TIM CZERWONATIS IN »z.B. PHILIP SEYMOUR HOFFMAN«
JETZT SCHON AN
WEIHNACHTEN DENKEN!
THEATERGUTSCHEINE
SCHENKEN UND
DAMIT KUNST- UND
KULTURSCHAFFENDE
UNTERSTÜTZEN!
ZUM BEISPIEL ...
BIS 23 JAHRE:
TAKEFIVE JUGEND-ABO
FÜNF VORSTELLUNGEN NACH WAHL (ALLE SPARTEN)
FÜR INSGESAMT NUR 25 EURO
ÄUSSERST FLEXIBEL:
VARIO-ABO
12 VORSTELLUNGEN NACH WAHL (ALLE SPARTEN)
20% GÜNSTIGER
EIN JAHR LANG TICKETS ZUM HALBEN PREIS:
THEATER-CARD
PREIS 75 EURO
WWW.STAATSTHEATER-KASSEL.DE
ODER SIE LASSEN SICH VON UNSEREM ABOBÜRO
UNTER 0561.1094-333 BERATEN!
staatstheaterkassel
46 VeranStaltungen lebenslust:gö
»La
tragédie
de
Carmen«
Die russische Mezzosopranistin Marina
Prudenskaya ist in Kassel vom 12. Dezember
an in „La tragédie de Carmen“ zu erleben.
Foto: Tatjana Dachser
Seit dem erneuten Pandemie-Lockdown
sind die Kulturinstitutionen deutschlandweit
heruntergefahren worden.
Konzertsäle und Theater sind im November
dicht, die Veranstalter beklagen allerorten,
dass sie mit ihren sorgsam ausge arbeiteten
und in den Vormonaten erfolgreich getesteten
Hygienemaßnahmen nicht für die Steigerung
der Corona-Infektionszahlen verantwortlich
seien. Doch es hilft nichts – die Vorschriften
gelten. Übrig bleibt die Hoffnung,
dass ab Dezember die Maßnahmen wenigstens
zum Teil zurückgefahren werden, sodass
die schon vorbereiteten Spielpläne in
der Weihnachtszeit realisiert werden können.
So beginnt die jüngste Pressemitteilung des
Staatstheaters Kassel mit dem Satz: „In der
Hoffnung, dass trotz aller Unwägbarkeiten
der Termin wie geplant beibehalten kann,
laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten
Opernpremiere ein.“ Auf dem Plan steht eine
ganz besondere Version der populären Oper
„Carmen“ von Georges Bizet: „La tragédie de
Carmen“ in der Kammeroper-Fassung von
Peter Brook, die das Geschehen konzentriert
und mit weniger Personal wieder näher an
die Novelle von Prosper Mérimée rückt. Diese
Novelle diente Georges Bizet als Grundlage
für seine 1875 uraufgeführte Oper. Brooks
Fassung wirkt wie eine tiefe Verneigung vor
Bizet, dessen „Hits“ alle beibehalten sind.
„Auch bei Brook setzt der ursprünglich so
rechtschaffene José seine Karriere, seine Ehre
und alles, wofür der Brigadier steht, aufs
Spiel, um Carmen zu besitzen. Aber sie lässt
sich ihre Freiheit von niemandem nehmen.
Und so entschlossen, wie sie dem Leben zugewandt
ist, weiß Carmen auch um die Unausweichlichkeit
ihres Todes“, heißt es in der
Pressemitteilung des Staatstheaters.
In der Titelrolle alternieren zwei Mezzosopranistinnen,
die als Gäste engagiert sind: die
aus Georgien stammende Sängerin Khatuna
Mikaberidze, zuletzt in Kassel als Santuzza in
Mascagnis Oper „Cavalleria rusticana“ zu erleben,
und die Russin Marina Prudenskaya,
die derzeit an der Berliner Staatsoper Unter
den Linden als Venus in Wagners „Tannhäuser“
verpflichtet ist. Den Don José singt der
junge bulgarische Tenor Milen Bozhkov, eine
Rolle, für die er 2019 am Landestheater Coburg
engagiert war. In der Rolle des Escamillo
wechseln der junge finnische Bariton Markus
Nieminen und der bewährte Kasseler Bariton
Hansung Yoo. Verschiedene Sprechrollen
werden von Studierenden der Schauspielschule
Kassel übernommen. Die musikalische
Leitung hat Mario Hartmuth, die Regie führt
Bernd Mottl, bei den Hessischen Theatertagen
2019 mit einem Preis ausgezeichnet.
In der ersten Musiktheater-Premiere des
kommenden Jahres geht es um ein Musical,
das 2009 am Broadway für Aufsehen gesorgt
hat und mehr als 700-mal aufgeführt wurde:
„Next to Normal“ von Tom Kitt (Musik) und
Brian Yorkey (Text). Das Stück erzählt die Geschichte
einer vierköpfigen, fast normalen Familie.
Doch Mutter Diana Goodman hat ein
Problem: Sie leidet unter extremen Gefühlsschwankungen,
die auf eine bipolare Störung
zurückgehen. Alle Rezensenten waren sich
einig, dass hier der Umgang mit einem ernsten
Thema und die leichtgewichtige Unterhaltung,
die man von einem Musical
erwartet, auf ungewöhnlich sensible Weise
miteinander verschmolzen sind. Premiere ist
am 16. Januar.
■ Nikolaus Hansmann
Weitere Aufführungen der „Tragédie de
Carmen“ nach der Premiere am Sonnabend,
12. Dezember, um 19.30 Uhr sind
am 19. und 25. Dezember um 19.30 Uhr
angesetzt, am 2. und 29. Januar ebenfalls
um 19.30 Uhr, am 10. und 24. Januar um
18 Uhr. Zehn Aufführungen folgen bis
Mitte Juli – vorausgesetzt, die Schließung
der Theater wird aufgehoben. Das gilt
auch für die anderen musikalischen Produktionen,
die die Kasseler Oper im Dezember
anbietet: das musikalische
Weihnachtsmärchen „Der Zauberer von
Oz“ (1. Dezember um 10 Uhr, 9. Dezember
um 11 Uhr, 11. Dezember um 10 und um
18 Uhr, 13. Dezember um 15 und 18 Uhr,
14., 15., 16. und 17. Dezember um 10 Uhr,
26. Dezember um 15 und 18 Uhr) und die
Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert
Humperdinck (6. Dezember um 17
Uhr, 27. Dezember um 16 Uhr). Außerdem
ist Rossinis Oper „La Cenerentola“ am 17.
Dezember um 19.30 Uhr und als Silvestervorstellung
am 31. Dezember um 19.30
Uhr zu erleben, dazu am 20. Januar um
19.30 Uhr. Verdis „La Traviata“ in der Version
von Carlo Ciceri (betitelt „L’ultimo
sogno“) steht am 20. Dezember um 18 Uhr
und am 22. Dezember um 19.30 Uhr sowie
am 10. Januar um 18 Uhr auf dem Spielplan.
Das Musical „Next to Normal“ feiert
am Sonnabend, 16. Januar, um 19.30 Uhr
Premiere. Der Vorverkauf dafür startet voraussichtlich
Anfang Dezember.
Der Vorverkauf für die Dezember-Vorstellungen
beginnt Mitte November.
Die Theaterkasse ist telefonisch unter
0561/1094-222 zu erreichen. Nähere Informationen:
www.staatstheater-kassel.de.
lebenslust:gö Veranstaltungen 47
Göttinger
Literaturherbst
setzt Maßstäbe
Dank eines über Monate geplanten Veranstaltungskonzeptes
ist es Niedersachsens
größtem Literaturfestival
gelungen, in der herausfordernden Zeit der
Corona-Pandemie, sein komplettes Programm
bis auf wenige Ausnahmen wie geplant
auf die Bühne zu bringen.
Die Digitaloffensive „Literaturherbst ON AIR“
ermöglichte über die Veranstaltungen im
Saal hinaus erstmalig eine digitale Teilhabe.
6.400 Besucher*innen erlebten die rund 60
handverlesenen Veranstaltungen aus dem
Bereich Belletristik und Sachbuch live. Über
das rund 3.000-mal verkaufte ON AIR-Ticket
nahmen darüber hinaus Besucher*innen aus
ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Frankreich, Schweden und sogar aus Paraguay
am Festival teil. Mit dem Kulturticket
hatten alle Studierenden der Universität Göttingen
sowie der PFH Göttingen freien Online-Zugang
zum ON AIR-Angebot. Zusammen
mit den Tickets für Festivalpartner
waren somit mehr als 30.000 ON AIR-Tickets
im Umlauf.
Mit mehreren 10 Tausend digitalen Besucher*innen
zieht das Festival bisher eine positive
Bilanz. „Wir haben eine Antwort auf die
aktuellen Herausforderungen gefunden und
sind dankbar, dass wir mit unserem sorgfältig
durchdachten Konzept nun eine Punktlandung
geschafft haben“, so Johannes-Peter
Herberhold, Geschäftsführer des Göttinger
Literaturherbstes. „Ohne die finanzielle Unterstützung
des Hauptsponsors Sartorius sowie
des Engagements der Max-Planck-Institute,
der Universität Göttingen, der Sparkasse Göttingen,
verschiedener Stiftungen und der vielen
weiteren Förderer wäre das nicht möglich
gewesen. Es gab viel Zuspruch für das Wagnis,
ein großes Lesefest wie den Göttinger Literaturherbst
in Zeiten der Coronapandemie
durchzuführen, auch von unseren Künstler*
innen“, beschreibt Herberhold das Stimmungsbild.
Große Stars der Szene waren zu
Gast, darunter Uwe Timm, Elke Heidenreich,
Olivia Wenzel, Christian Berkel, Linda Zervakis,
Paul Maar, Peter Maffay, Achim Reichel,
Kübra Gümüşay und Mai Thi Nguyen-Kim.
Die live in der Paulinerkirche aufgenommene
und ausgestrahlte Reihe „Wissenschaft beim
Göttinger Literaturherbst“ gewährte herausragende
Einblicke in die Spitzenforschung
und präsentierte Wissenschaftler*innen wie
Markus Rex oder Jutta Allmendinger. ■
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION DEZEMBER 2020 BIS FEBRUAR 2021
TRAUERCAFÉ IM HOSPIZ AN DER LUTTER
Wenn ein uns vertrauter Mensch verstirbt, ist alles anders.
Trauer braucht seine Zeit, und jeder Mensch trauert anders,
so heißt es. Das Zusammensein und das Gespräch
mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, können
dabei unterstützen. Das Trauercafé vom Hospiz an der
Lutter ist geöffnet, wieder an jedem dritten Donnerstag
im Monat von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist das Hospiz an
der Lutter, Humboldtallee 10, 37073 Göttingen. Gemeinsam
wird versucht, an die Corona-Regeln angepasste Formen
des Zusammenseins zu finden. Leider ist die
Teilnehmerzahl daher begrenzt. Es wird um vorherige Anmeldung
unter Tel. 0551 5034-3821 gebeten. Bitte auch
den Anrufbeantworter benutzen.
DEZEMBER 2020
GÖTTINGEN
DEUTSCHES THEATER GÖTTINGEN
■ Mi., 02.12.2020, 19.45-21.25 Uhr, DT – 1 – Uraufführung
Bombe! - Abdul Abbasi und Philipp Löhle,
Freiverkauf
■ Do., 03.12.2020, 19.45-21.30 Uhr, DT – 1 - Deutschsprachige
Erstaufführung - Gewalt und Leidenschaft - Nach
dem Film von Luchino Visconti, Freiverkauf
■ Fr.,04.12.2020, 19.45-21.35 Uhr, DT – 1 - Die Hauptstadt
- Robert Menasse, Freiverkauf
■ Sa., 05.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 - Uraufführung Premiere
- Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras -
Ein Liederabend von Niklas Ritter und Ensemble nach
einer Idee von Roman Majewski, Freiverkauf
■ So., 06.12.2020, 18 Uhr, DT – 1, Uraufführung - Alles
Lüge und immer wieder wächst das Gras
Ein Liederabend von Niklas Ritter und Ensemble nach
einer Idee von Roman Majewski, Freiverkauf
■ So., 06.12.2020, DT – 2, 15-15.30 Uhr und 16.30-17 Uhr,
4+ , Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ Mi., 09.12.2020, 19.45-21.05 Uhr, DT – 1 - Zum 25. Mal!
Enigma - Éric-Emmanuel Schmitt, Freiverkauf
■ Do., 10.12.2020, 19.45-22 Uhr, DT – 1 - Warten auf
Godot - Samuel Beckett, Freiverkauf
■ Fr., 11.12.2020, 19.45-21.15 Uhr, DT – 1 - Der Riss durch
die Welt - 170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung
von Roland Schimmelpfennig, Freiverkauf
■ Fr., 11.12.2020, 20-21.40 Uhr, DT – 2 - Der Vortrag - Christophe
Pellet, Freiverkauf
Foto: Thomas Müller
■ Sa., 12.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 – Premiere Früchte
des Zorns - John Steinbeck auf der Basis einer Adaption
von Frank Galati, Freiverkauf
■ So., 13.12.2020, 18.00-19.40 Uhr, DT – 1 – Uraufführung
Bombe! - Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Freiverkauf
■ Di., 15.12.2020, 10-10.30 Uhr und 11.30-12 Uhr, 4+, DT
– 1 - Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ Di., 15.12.2020, 18 Uhr, DT – X Satellit - Jour Fixe &
Theaterscouts - Anschließend Probenbesuch »Der tätowierte
Mann« , Anmeldung bis 09. Dezember erforderlich!
■ Mi., 16.12.2020, 10-10.30 Uhr und 11.30-12 Uhr, 4+, DT
– 1 - Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ Mi., 16.12.2020, 19.45-21.35 Uhr, DT – 1 - Die Hauptstadt
- Robert Menasse, Freiverkauf
■ Do., 17.12.2020, 19.45-22.40 Uhr, DT – 1 - Das Leben auf
der Praça Roosevelt - Dea Loher – Preisträgerin des
Samuel Bogumi?-Linde-Preis‘ 2020, Freiverkauf
■ Fr., 18.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 - Früchte des Zorns -
John Steinbeck auf der Basis einer Adaption von Frank Galati,
Freiverkauf
■ Fr., 18.12.2020, 20 Uhr DT – 2 - Uraufführung Premiere
Der tätowierte Mann - Peter Wortsman, Freiverkauf
■ Sa., 19.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 – Uraufführung Alles
Lüge und immer wieder wächst das Gras - Ein Liederabend
von Niklas Ritter und Ensemble nach einer Idee von
Roman Majewski, Freiverkauf
■ So., 20.12.2020, 18-19.20 Uhr, DT – 1 – Enigma - Éric-Emmanuel
Schmitt, Freiverkauf
■ Mo., 21.12.2020, 10-10.30 Uhr und 11.30-12 Uhr, 4+, DT
– 1 - Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
48 Veranstaltungen lebenslust:gö
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ Di., 22.12.2020, 19.45-21.15 Uhr, DT – 1 - Der Riss durch
die Welt - 170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung
von Roland Schimmelpfennig, Freiverkauf
■ Mi., 23.12.2020, 19.45-21.00 Uhr, DT – 1 - Glück - Komödie
von Eric Assous , Freiverkauf
■ Mi., 23.12.2020, 20.00 Uhr, DT – 2 - Uraufführung Der tätowierte
Mann - Peter Wortsman, Freiverkauf
■ Sa., 26.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 – Uraufführung Alles
Lüge und immer wieder wächst das Gras
Ein Liederabend von Niklas Ritter und Ensemble nach
einer Idee von Roman Majewski, Freiverkauf
■ Sa., 26.12.2020, 15-15.30 Uhr und 16.30-17 Uhr, 4+, DT
– 2 - Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ So., 27.12.2020, 18-19.15 Uhr, DT – 1 – Glück - Komödie
von Eric Assous, Freiverkauf
■ So., 27.12.2020, 15-15.30 Uhr und 16.30-17 Uhr, 4+, DT
– 2 - Die fürchterlichen Fünf - Nach dem Bilderbuch von
Wolf Erlbruch, Freiverkauf
■ Mo., 28.12.2020, 19.45-21.25, DT – 1 – Uraufführung
Bombe! - Abdul Abbasi und Philipp Löhle,
Freiverkauf
■ Di., 29.12.2020, 19.45-21.25 Uhr, DT – 1 - Deutschsprachige
Erstaufführung Gewalt und Leidenschaft - Nach
dem Film von Luchino Visconti, Freiverkauf
■ Mi., 30.12.2020, 19.45 Uhr, DT – 1 - Früchte des Zorns -
John Steinbeck auf der Basis einer Adaption von Frank Galatinach,
Freiverkauf
■ Mi., 30.12.2020, 20 Uhr, DT – 2 - Uraufführung - Der tätowierte
Mann - Peter Wortsman, Freiverkauf
■ Do., 31.12.2020, 17 und 19.45 Uhr, DT – 1 – Uraufführung
Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras - Ein Liederabend
von Niklas Ritter und Ensemble nach einer Idee
von Roman Majewski, Freiverkauf
VERSCHIEDENE
■ Di. - So. bis zum 13. Dez. 2020, 11-17 Uhr, Kunstverein
Göttingen (im Alten Rathaus) Ausstellung: Etwas mehr als
Arbeit mit Armando Andrade Tudela, Carolin Bohlmann,
Viola Eickmeier, Kasia Fudakowski, Valentina Jager, Kaufhaus
des Ostens, Philipp Modersohn, Ana Navas, Rasmus
Søndergaard Johannsen, Anna M. Szaflarski . Konstellationen
von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten
aus Kunst und Design, Kunstproduktion und
-restaurierung werden gezeigt.
■ Fr. 04.12.2020, Sa. 05.12.2020, 19:30 Uhr, So,. 06.12.2020,
15 Uhr: Weihnachtskonzert Seven Up, Freie Waldorfschule
Göttingen Arbecksweg 1, 37077 Göttingen, Tickets
ab 34,00 €, Reservix, die Eintrittskarte gilt für die kostenfreie
An- und Abreise mit den Bussen der Göttinger Verkehrsbetriebe
(GVB) 2 Stunden vor und nach dem
jeweiligen Konzert.
■ Fr., 11.12.2020, 20 Uhr, Weihnachten mit Front Porch
Picking, „Mele Kalikimaka“ heißt „Fröhliche Weihnachten“
auf hawaiianisch. Der Titel ist Programm für ein Weihnachtskonzert
der Extraklasse, welches die Göttinger Band
„Front Porch Picking“ auf einige ausgewählte Bühnen der
Region bringt. Mit dabei: ein Gesangstrio à la Andrew Sisters
mit Astrid Funk, Hanna Carlson, Evelyn Heuer, Ticket
22 € Eventim, Altes Rathaus, Markt 9. 37073 Göttingen
■ So., 20.12.2020, 18, Hotel Freizeit In, DinnerKrimi - Der
letzte Schrei - Mörderischer Krimispaß beim Vier-Gang-
Menü, Ticket 85,60 € Eventim, Dransfelder Str. 3,
37079 Göttingen,
■ So. 20.12.2020, 20 Uhr, Lokhalle Göttingen, Max Raabe
& Palast Orchester - „Guten Tag, liebes Glück“, Ticket ab
50,50 € Eventim, Lokhalle Göttingen, Bahnhofsallee 1 b,
37081 Göttingen
■ Di., 29.12.2020, 19 Uhr, St. Marienkirche, Weihnachtsoratorium
in Göttingen - Das Weihnachtsoratorium Johann
Sebastian Bachs zählt wohl zu den bekanntesten
und eindrucksvollsten Werken der Musikgeschichte. Es
schafft stets eine Atmosphäre, die festlicher nicht sein
könnte und gehört für viele untrennbar zu Weihnachten.
Ticket ab 19 € Reservix, St. Marienkirche, Neustadt 21,
37073 Göttingen
■ Bis 30. 12. 2020, Di.-Fr. von 16-18 Uhr und Sa./So. von
11-16 Uhr, Kreis 34 - Jahresausstellung; Künstlerhaus
Göttingen e.V., Gotmarstr. 1, 37073 Göttingen, Tel.: 0551
46890
JUNGES THEATER
■ Fr., 04.12., 20 Uhr Danke für das Geräusch! in der Evangelisch-Freikirchlichen
Gemeinde Göttingen, Bürgerstr. 14,
37073 Göttingen
■ Sa., 05.12., 20 Uhr JT, - Wiener Liederabend, Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ So., 06.12., 15 Uhr, JT - Kultur und Kuchen KAZ, Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Do., 10.12., 20:15 Uhr JT - Schmeckt`s? Die Impro-Kochshow
der Comedy Company - APEX Burgstr. 46, 37073
Göttingen
■ Fr., 11.12., 20 Uhr JT - Offene Zweierbeziehung - Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Fr., 11.12., 20 Uhr JT - Danke für das Geräusch! - Stadthalle
Northeim Medenheimer Str. 4, 37154 Northeim
■ Sa., 11.12., 17 Uhr JT - Wiener Liederabend – Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Sa., 11.12., 20 Uhr JT - Wiener Liederabend – Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ So., 13.12., 14 Uhr Der kleine Vampir Szenische Lesung
– Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ So, 13.12., 16 Uhr JT - Der kleine Vampir Szenische Lesung
– Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ Mo., 14.12., 20:15 Uhr JT - Compagnia Buffo - Weihnachtsfeier
der anderen Art -APEX Burgstr. 46, 37073 Göttingen
■ Di., 15.12., 20:15 Uhr JT - Compagnia Buffo - Weihnachtsfeier
der anderen Art - APEX Burgstr. 46, 37073 Göttingen
■ Do., 17.12., 20 Uhr, JT - Der goldne Topf - nach E. T. A.
Hoffman. Das Hauptwerk der Romantik: Ein Märchen aus
der neuen Zeit voller Poesie und Phantasie. Der tollpatschige
Student Anselmus verliebt sich in die Schlange Serpentina.
Durch sie erhält er Zugang zur phantastischen
Welt des Archivar Lindholm. Doch gleichzeitig ist er bestrebt,
Hofrat zu werden. Hin- und hergerissen zwischen
den Welten verzichtet er schließlich auf sein bürgerliches
Leben und tritt ein in die Welt Serpentinas und entschwindet
mit ihr ins sagenumwobene Atlantis.
■ Fr., 18.12., 20 Uhr, JT - Der goldne Topf - Bürgerstr. 15,
37073 Göttingen
■ Fr., 18.12., 20 Uhr, JT - Wiener Liederabend - Stadthalle
Northeim, Medenheimer Str.4, 37154 Northeim
■ Sa., 19.12., 20 Uhr, JT - Die Wahlverwandtschaften -
Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ So., 20.12., 14 Uhr, JT - Ich mach dich gesund, sagte
der Bär Szenische Lesung Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ So., 20.12., 16 Uhr, JT - Ich mach dich gesund, sagte
der Bär Szenische Lesung Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ Mo., 21.12., 20 Uhr, JT - Die Wahlverwandtschaften -
Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ Mi., 23.12., 17 Uhr, JT - Wiener Liederabend - Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Mi., 23.12., 20 Uhr, JT - Wiener Liederabend - Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Mo., 28.12., 17 Uhr, JT - Danke für das Geräusch! Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Mo., 28.12., 20:30 Uhr, JT - Danke für das Geräusch!
Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ Di., 29.12., 17 Uhr, JT - Danke für das Geräusch! Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Di., 29.12., 20:30 Uhr, JT - Danke für das Geräusch! Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Mi., 30.12., 17 Uhr, JT - Wiener Liederabend
■ Mi., 30.12., 20 Uhr, JT - Wiener Liederabend
■ Do., 31.12, 17:30, JT - Offene Zweierbeziehung
Foto: Dorothea Heise
■ Do., 31.12., 20:30 Uhr, JT - Offene Zweierbeziehung
■ Do., 31.12., 16 Uhr, Junges Theater Göttingen: Danke
für das Geräusch! PS Speicher Einbeck, Tiedexer Tor 3a,
37574 Einbeck
■ Do., 31.12., 19 Uhr, Junges Theater Göttingen: Danke
für das Geräusch! PS Speicher Einbeck, Tiedexer Tor 3a,
37574 Einbeck
■ Do., 31.12., 16 Uhr, Junges Theater Göttingen: Wiener
Liederabend - Stadthalle Dransfeld, Am Bleichanger 13,
37127 Dransfeld
■ Do., 31.12., 19 Uhr, Junges Theater Göttingen: Wiener
Liederabend - Stadthalle Dransfeld, Am Bleichanger 13,
37127 Dransfeld
BAD SOODEN-ALLENDORF
■ Fr., 04. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Allendorf“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses, dieTeilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt
und erfolgt über die vorherige Anmeldung: Tourist Information,
Tel. 05652-95870 (Namensliste). Ein Mund-Nasen-
Schutz ist zu tragen und geltende Abstands- und
Hygienemaßnahmen zu beachten.
■ Fr., 04. 12. 2020, 19 Uhr, Werratal Kultur- und Kongress-
Zentrum - WELTKLASSIK AM KLAVIER, MARIE ROSA
GÜNTER - „Gesänge der Frühe - und die Wut über den verlorenenGroschen!“,
Tickets ab 20 Euro, Im Kurpark 1,
37242 Bad Sooden-Allendorf
■ Sa., 05. 12. 2020, 14.30 - 16 Uhr, Stadtführung für Kinder,
Bad Sooden-Allendorf, Geschichten von Salz & Sole
mit dem Brunnengeist Hugo und der Salzmarie Treffpunkt:
Klinik Werraland, Balzerbornweg 2, Tourist Information, Tel.
05652-95870, www.bad-sooden-allendorf.de
■ So., 06. 12. 2020, 10.30 - 12 Uhr, Werratal Kultur- und
Kongress-Zentrum, Matinee „Jazz zu Viert“, Eintritt frei,
Im Kurpark 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf
■ Mo., 07. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Sooden“,
Tourist Information, Tel. 05652-95870
■ Fr., 11. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Allendorf“
Tourist Information, Tel. 05652-95870
■ Do, 17.12.2020 - St. Crucis-Kirche, Weihnachtskonzert
der Rhenanus-Schule, Kirchplatz 1, 37242 Bad Sooden-
Allendorf
■ So, 27.12.2020 - St. Crucis-Kirche, Weihnachtskonzert
„Leipziger Cantorey, Sächsisches Barockorchester &
Gotthold Schwarz“, Kirchplatz 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf
■ Fr., 18. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Allendorf“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses
■ Sa., 19. 12. 2020, 20 Uhr, St. Crucis-Kirche, „Klezmer
meetsChristmas“ - Tournee mit Giora Feidman und dem
Rastrelli Cello Quartett, Kirchplatz 1, 37242 Bad Sooden-
Allendorf
■ So., 20. 12. 2020, 10.30 - 12 Uhr, Werratal Kultur- und
Kongress-Zentrum - Die Gypsyswingsjazzband PAS DE
FROMAGE spielt ein buntes Programm von DjangoReinhardt
bis Edith Piaf. Eintritt frei, Im Kurpark 1, 37242 Bad
Sooden-Allendorf
■ Mo., 21. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Sooden“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses, Tourist Information, Tel. 05652-95870
■ Fr., 25. 12. 2020, 15 - 17 Uhr, Stadtführung „Allendorf“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses, Tourist Information, Tel. 05652-95870
■ Sa,. 26. 12. 2020, 10.30 - 12 Uhr, Werratal Kultur- und
Kongress-Zentrum - Weihnachtsmatinee „Süßer die
Glocken nie klingen“ mit Harfe, Querflöte und Gesang
mit dem Duo Herzklang, Im Kurpark 1, 37242 Bad Sooden-
Allendorf, Eintritt frei,
■ Mo., 28. 12. 2020, 15 - 17 Uhr Stadtführung „Sooden“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses, Tourist Information, Tel. 05652-95870
lebenslust:gö Veranstaltungen 49
EINBECK
■ Jeden 1. Freitag im Monat bis März 2021: 19 Uhr Treffpunkt
Altes Rathaus in Einbeck - Abendführung: Helles
Bier und dunkle Schatten, 2 Std. 10 – 25 Personen, 10,–
€/P., Kinder u.Jugendl. bis 17 Jahre: 9,– €. Um Voranmeldung
wird gebeten bei Tourist-Information Einbeck Tel.:
05561 916555, touristinfo@einbeck.de
■ Sa., 12.12. 2020, 17 bis 19 Uhr, PS.SPEICHER: Göttinger
Symphonie Orchester - Mary’s Christmas, English Christmas
Classics - Mary Carewe - Gesang, Nicholas Milton –
Leitung, Tickets: FörderFreunde erhalten einen Mitglieder-
Rabatt. Beim Kauf über die Reservix-VVK Stelle PS.SPEI-
CHER beträgt der Ticket-Preis 20,90 EUR (anstatt 26,40
EUR) pro Karte. Tel.: 05561-923200, Tiedexer Tor 3, 37574
Einbeck
GOSLAR
Foto: Günter Jentsch
■ Fr., 4.12., 18 Uhr, Weltkulturerbe Rammelsberg - Feierabendführung
- Mit allen Sinnen - Zitate, Geschichten
und Sagen verzaubern den Abend, beim kurzen Spaziergang
im Wald können Gäste in idyllischer Umgebung entspannen.
Anm. erforderlich: unter info@rammelsberg.de
oder 05321/750-0; Kosten: 15 € Erw. / 13 € ermäßigt.
■ Täglich 9 – 17 Uhr/ innerhalb der regulären Öffnungszeiten:
Sonderausstellung „Der Turm ... schlank aufstrebend“
– Geschichte und Ästhetik der Fördergerüste im
Bergbau – die Kuratoren Judith Fait und Johannes Großewinkelmann
geben einen Eindruck von der Vielfalt und Ästhetik
dieses so prägnanten Bauteils. Im Museumseintritt
(9 € Erw. / 4,50 € Kinder) inbegriffen.)
■ Sa. und So., jeweils um 11:15 und 14:15 Uhr, Familienführung
Aus klein wird groß! Spurensuche im Bergwerk
– Eltern/Großeltern fahren die Kinder in einen Teil des Roeder-Stollens
ein und besichtigen die Über-Tage-Anlagen.
Beim Familien-Suchspiel lernen sie geheimnisvolle Orte
und Gegenstände kennen. Infos und Anm.: info@rammelsberg.de
Tel.: 05321/750-0; Kosten: 33 € Familienkarte
(2 Erw. + 4 Kinder).)
■ Sa., 05.12, So., 06.12., Sa.,12.12., So., 13.12.2020, jeweils
16 bis 18.30 Uhr: es geht zu Fuß entweder durch den
weihnachtlich beleuchteten Roeder-Stollen oder mit
der Grubenbahn in den Rammelsberg. Weihnachtliches
Getränk oder Stärkung im Casino Rammelsberg möglich
- vorheriger Kartenkauf jeweils bis Freitag, 15 Uhr, erforderlich.
VVK: Museumskasse oder online: https://rammelsberg.ticketfritz.de/;
Kosten: Erwachsene 9 €, Kinder 6 €.
Stiftung Welterbe im Harz, Bergtal 19, 38640 Goslar, Tel.:
05321 / 750 -135 www.welterbeimharz.de
■ 24.12. und 31.12.2020 geschlossen
■ 25.12.2020 – 10.01.2021 - verlängerte Öffnungszeiten
von 9 bis 18 Uhr
■ Di. bis Sa., 10.30 – 16.30 Uhr, Adventszeit im Zinnfiguren-Museum
Goslar: weihnachtliches Gestalten im Zinnfiguren-Museum
in der historischen Lohmühle ‚zinnlichen‘
Weihnachtsschmuck gießen und bemalen: Anm. erforderlich:
zinnfigurenmuseum.goslar@t-online.de oder
05321/25 889; Kosten: 3 € pro Figur plus 0,50 € für das Bemalen.)
Klapperhagen 1, 38640 Goslar
WALKENRIED
■ Fr., 04., Sa., 05., Fr., 11., Sa., 12., Fr., 18., Sa., 19., Mi., 23.,
Fr., 25., So., 27., Mo., 28., Di., 29. und Mi., 30.12.2020 – jeweils
17 Uhr: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried –
Führungen im Kerzenschein – Dauer ca. 1 Stunde, Infos
und Buchungen unter info@kloster-walkenried.de oder
05525/9599064; Kosten: 9,50 € / 7,50 € ermäßigt.) Steinweg
4a, 37445 Walkenried, kloster-walkenried.de
STABKIRCHE ZU HAHNENKLEE
■ Sa., 26. 12. 2020, 15 Uhr, WEIHNACHTLICHES CARIL-
LON - weihnachtliche Klänge auf dem Turmglockenspiel
der Stabkirche, Stefan Klockgether/Hahnenklee, Open-Air-
Veranstaltung, Personenanzahl ist begrenzt, Registrierung
am Eingang erforderlich, es muss Eine Mund-Nasen Maske
beim Herein- und Herausgehen getragen werden.
JANUAR 2021
KÜNSTLERHAUS GÖTTINGEN
■ Januar und Februar 2020: 10. 01. – 7. 02. 2021, Di.-Fr. von
16-18 Uhr und Sa./So. von 11-16 Uhr, Anna Kola - Das einfach
Nahe Zwyczajnie bliskie - Holz- und Glasobjekte,
SW Fotografien.
■ Ausstellungsdauer: 21. 01 – 21. 02. 2021, Di.-Fr. von 16-
18 Uhr und Sa./So. von 11-16 Uhr Ingmar Nolting - Hinter
Fassaden - Fotografie, Künstlerhaus Göttingen e.V., Gotmarstr.
1, 37073 Göttingen, Tel.: 0551 46890,
DEUTSCHES THEATER
■ Sa., 09.01.2020, DT–2 - All das Schöne - Duncan Macmillan,
Premiere
JUNGES THEATER
■ Di., 12.01.2021, 20 Uhr, Junges Theater - Sarah Bosetti -
Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe! Ticket 24,60
€ Eventim, Junges Theater am Wall, Bürgerstraße 15, 37073
Göttingen
■ Fr., 15.01.2021, 20 Uhr, Musa - Ulla Meinecke - In sechs
neuen Erzählungen berichtet sie von überraschenden Erkenntnissen
beim Klassentreffen alter Schulkameraden,
von gebrochenen Fernliebe-Herzen und den kleinen, aber
bedeutsamen Missverständnissen der Geschlechter. Ticket
23,80 € Eventim, Musa, Hagenweg 2a, 37081 Göttingen
■ So., 17.01.2021, 18 Uhr, Lokhalle, Dieter Nuhr - Kein
Scherz! Dieter Nuhr löst Verspannungen mit Argumenten
und heilt die Weltangst der Zuschauer durch die überwältigende
Kraft seiner extrem lustigen Gedanken! Ticket ab
32,15 € Eventim, Bahnhofsallee 1, 37081 Göttingen
■ Do., 21.01.2021, 20 Uhr, Junges Theater - Jan Philipp
Zymny – surREALITÄT. Ein Abend für alle, denen gewöhnliche
Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und
die Realität zu langweilig ist. Ticket 22,40 € Eventim, Junges
Theater am Wall, Bürgerstraße 15, 37073 Göttingen
■ Sa. 23.01.2021, 21 Uhr, Musa - Doctor Krapula – Tickets
15 €, Eventim, Musa, Hagenweg 2a, 37081 Göttingen
■ So., 31.01.2021, 18 Uhr, Hotel Freizeit In, DinnerKrimi -
Schwarze Nelken für den Don - Mörderischer Krimispaß
beim Vier-Gang-Menü, Ticket 85,60 € Eventim, Hotel Freizeit
In, Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen
■ So., 07.02.2021, 16 Uhr, Eichsfelder Kulturhaus - Immer
wieder Sonntags, präsentiert von Stefan Mross & Stargästen
- Frühjahr 2021, Ticket ab 48,90 €, Eventim, Aegidienstr.
11a, 37308 Heilbad Heiligenstadt
BAD SOODEN-ALLENDORF
■ Fr., 01. 01. 2021, 15 - 17 Uhr Stadtführung „Allendorf“,
Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt: Marktplatz unterhalb des
Rathauses, Tourist Information, Tel. 05652-95870
■ So., 10. 01. 2021, 10.30 - 12 Uhr, Werratal Kultur- und
Kongress-Zentrum - Klaviermatinee mit Marek Miklaniewicz,
Im Kurpark 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf, Eintritt
frei
■ Fr., 22. 01. 2021, 19.30 Uhr, Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum
- Neujahrskonzert mit dem Göttinger
Symphonie Orchester, das Konzert ist eine Kooperationveranstaltung
von Stadtmarketing und KulturForum BSA
e.V. und wird unterstützt durch Stadtwerke, Gaswerk,
Werra-Meißner-Kultur und VR Bank. Vorverkauf in der Tourist
Information, Tel. 05652 95 87 0, an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen
und unter www.bad-sooden-allendorf.de
STABKIRCHE ZU HAHNENKLEE
■ Fr., 01. 01. 2021, 16:30 Uhr, DAS! ORGELKONZERT ZUM
NEUEN JAHR - Festliches, Virtuoses, Bekanntes und Beliebtes,
ein Feuerwerk für die Ohren! auf der Goll-Orgel,
Martin Hofmann, Hahnenklee, Personenanzahl ist begrenzt,
Registrierung am Eingang erforderlich, es muss
Eine Mund-Nasen Maske beim Herein- und Herausgehen
getragen werden.
FEBRUAR 2021
■ Sa., 13.02.2021, 19 Uhr, Stadthalle Northeim - Die
Himmlische Schlagerparade - Die Sieger der Rudi Carrell
Show - (goldene Micro) Horst Freckmann - Peter Strauss &
Peter Grimberg präsentieren mit Katrin Claßen die Himmlische
Schlagerparade. Ticket ab 34 € Reservix, Stadthalle
Northeim, Grafenhof 7, 37154 Northeim
■ Fr., 19.02.2021, 10 Uhr, Lokhalle Göttingen - BAUMESSE
Göttingen 2021 - Auf der Baumesse stellen zahlreiche regionale
und überregionale Aussteller viele spannende
Produkte, innovative Möglichkeiten und zukunftsweisende
Trends aus der gesamten Baubranche vor.
KÜNSTLERHAUS GÖTTINGEN
■ 14. 02 – 14. 03. 2021, Di.-Fr. von 16-18 Uhr und Sa./So.
von 11-16 Uhr, Diana Janecke - Enough is as good as a
feast - Malerei, Installation,Video.
■ 25. 02 – 28. 03. 2021, Di.-Fr. von 16-18 Uhr und Sa./So.
von 11-16 Uhr, Nataly Maier – bipolar - Malerei, Diptychen,
Künstlerhaus Göttingen e.V., Gotmarstr. 1, 37073
Göttingen, Tel.: 0551 46890,
Bitte beachten Sie, dass es durch Maßnahmen im Zuge der
Corona-Pandemie zu Änderungen im Veranstaltungsangebot
kommen kann.
Gewinn-
Spiel
Gewinnen Sie 2 x 2 Karten für
„CAVALLUNA – Legende der Wüste“
Die Geschichte der wunderschönen Prinzessin,
die zur Königin gekrönt werden soll, begeistert
vom 23. bis 25. April 2021 in der
Lokhalle Göttingen kleine und große Besucher.
Begleitet von einem wilden Pferd muss
die Prinzessin das Geheimnis um die sagenumwobenen
Amazonen der Elemente lüften
und lernen, wie sie sich begleitet von der
Kraft der Natur den Machenschaften ihres
Cousins entgegenstellen kann. Erleben Sie
packende Action, berührende Momente und
tiefes Vertrauen und seien Sie dabei, wenn
eine märchenhafte Legende zum Leben erwacht.
Gewinnspielfrage: Wo findet die
Show CAVALLUNA – Legende der Wüste in
Göttingen statt?
A) im Deutschen Theater, B) in der
Lokhalle, C) im Botanischen Garten?
Einsendeschluss: 28.02.2021. Teilnahme per
Mail: gewinnspiel@lebenslustgoe.de oder per
Post: CitiMedien Gesellschaft Rita Wagner,
Hilsweg 28, 37081 Gottingen
50 zu guter letzt lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn – schöne heile Welt?
EXPERTEN
Deutschland, das Land der Dichter und
Denker“, lautete dereinst die schmeichelhafte
Charakterisierung unserer
Nation. Angesichts dessen, was Genderwahn,
Rechtschreibreform und die Reduzierung unseres
Wortschatzes auf das, was sich problemlos
in ein Mobiltelefon eintippen lässt
aus unserer Sprache gemacht haben, dürfte
sich diese Wertung jedoch überholt haben.
Doch es erscheint schon - Corona sei Dank! -
ein neuer Silberstreif am Horizont: Deutschland
das Land der Experten!
Normalerweise kennen wir dieses Phänomen
nur anlässlich internationaler Fußballturniere
unter Beteiligung unserer Auswahlkicker. Die
Geschwindigkeit, mit der hoch- und höchstbegabte
Bundestrainer in solchen Zeiten wie
Pilze aus dem Boden schießen, ist mehr als
beeindruckend. Technik, Taktik sowie die Auswahl
des bestgeeigneten Personals sollte
man auch nicht irgendjemanden überlassen,
hier bedarf es schon auf Grund der globalen
Auswirkungen einer besonderen Sachkunde,
die sich im hinreichenden Ausmaß eigentlich
nur am Stamm- bzw. Frühstückstisch des jeweiligen
Einzelhaushaltes wiederfindet.
Diese muss dann natürlich im nationalen Interesse
schnellstmöglich via Twitter, Facebook
& Co. der interessierten und ebenso
versierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden.
Die Coronakrise vermag es ebenso, sich als
gravierendere Notlage zu profilieren. Kein
Wunder also, dass auch jetzt kein Mangel an
selbsternannten Experten besteht. Es ist
schon erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit
der Umstand, über einen funk-
tionsfähigen Internetanschluss zu verfügen
und die YouTube-App auf dem mobilen Endgerät
heruntergeladen zu haben, ohne Weiteres
ausreichend scheint, ein Hochschulstudium
der Medizin mit anschließender
Spezialisierung in den Fachbereichen der Virologie
und Epidemiologie zu kompensieren.
Warum sich auch mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
aufhalten oder die Ergebnisse
jahrzehntelanger Forschung mir nichts
dir nichts für bare Münze nehmen?
Selbst ist der Mann! Und denen da oben kann
man ohnehin keinen Glauben schenken, zumindest
nicht dann, wenn wesentlich vertrauenswürdigere
Informationsquellen zur
Verfügung stehen.
Wie kommt auch ein Herr Drosten dazu, seinen
lächerlichen Professorentitel, einige unbedeutende
berufliche Erfahrungen mit
ähnlichen Krankheitserregern und den - zugegebenermaßen
sehr kleidsamen - weißen
Kittel als Anlass herzunehmen, irgendwelche
Behauptungen in die Welt zu setzen? Hat er
sich hierbei hinreichend mit den Äußerungen
der Freundin einer Cousine befasst?
Diese kennt nämlich eine OP-Schwester, die
sagt, dass das alles ganz anders sei. Wo bleibt
die tiefergehende Auseinandersetzung mit
den fundierten Ausführungen, die tagtäglich
auf YouTube hochgeladen werden?
Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig und
vor allen Dingen beängstigend wäre. Beängstigend
deswegen, weil die auf wissenschaftlichen
Erkenntnissen beruhenden Aussagen
bestausgebildeter Fachleute, die im Übrigen
auch überhaupt keine Veranlassung haben,
Regierende und Bevölkerung in die Irre zu
führen, in den Wind geschlagen werden. Es
fehle ihnen angeblich an einer wissenschaftlich
fundierten Begründung. Was für ein Argument.
Dass im Gegenzug Äußerungen
Dritter, die völlig unkritisch jedem noch so
unseriösen Medium entnommen wurden
nicht wissenschaftlich begründet werden
müssen, bevor man diese lauthals proklamiert,
bleibt offensichtlich völlig außer Betracht.
Man kann nur hoffen, dass sich aus dem geistigen
Unrat, der hier im Akkord produziert
wird, nicht weitere Futtermöglichkeiten für
das Virus geschaffen werden. Es hat nämlich
Hunger.
■
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
AUTOREN
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann, Jan
Thomas Ockershausen, djd, Dr. Cornelie Hildebrandt,
Rita Wagner
FOTOS
Stadt Northeim, UMG, Wolfgang Beisert, EKW,
Mc.Clean, Sparkasse Göttingen, Ev. Bildungsstätte,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung: 2.000 Expl.
gezielt an Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr: März, Juni, September, Dezember
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
Nächster Erscheinungstermin: Anfang März 2021
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
Foto: Fritz Paul
lebenslust:gö XXX 51
„Friedland
war ein
Anfang.“
Migrationsgeschichte(n) an einem einzigartigen Ort
www.museum-friedland.de
Museum Friedland | Bahnhofstraße 2 | 37133 Friedland
Tel. 05504.8056-200 | besuch@museum-friedland.de