Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.
2/20 Herbst 2020
Vereinsblatt
Impressum
Das Vereinsblatt wird herausgegeben von der
Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.
Geschäftsstelle Familienentlastender Dienst
Rilkestraße 16 Rilkestraße 13
08525 Plauen 08525 Plauen
Telefon: 03741 7 19 74 10
Telefax: 03741 7 19 74 12
Neu!
Neu!
WhatsApp Nachrichten
Geschäftsstelle: 03741 7 19 74 51
Familienentlastender Dienst: 03741 59 87 26
E-Mail
kontaktstelle@elterninitiative.info
pflegedienst@elterninitiative.info
fed@elterninitiative.info
freizeitclub@elterninitiative.info
facebook
www.facebook.com/ei.treff
Spendenkonto
IBAN: DE78 8705 8000 3170 000 704
Unser Verein im Internet
www.elterninitiative.info
Dort finden Sie:
Vereinsblatt online,
Das Band (bvkm) online,
Veranstaltungstermine,
Urlaubstermine und viele Bilder
Der Druck erfolgte mit freundlicher Unterstützung der AOK PLUS und der Stadt
Plauen sowie aus Mitteln des vom Kreistag des Vogtlandkreises beschlossenen
Haushaltes.
2
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Eltern,
Betreuer und Freunde unseres Vereins,
wir hoffen, dass es Ihnen allen gut geht und Sie mit
Ihrer Familie bisher gut durch die ungewöhnliche
Zeit gekommen sind. Sie ist für uns alle eine große
Herausforderung.
Besonders im Freizeitbereich haben wir viele
Veranstaltungen und Urlaubsreisen absagen
müssen. Und leider werden wir uns auf weitere
Einschränkungen einstellen müssen. Trotzdem
wollen wir versuchen, Wege zu finden, die soziale
Teilhabe zu ermöglichen.
Unser Familienentlastender Dienst hat leider
geschlossen. Nur in Notfällen sind wir für die
Familien da. Unser neues RostfrEi-Angebot für
ältere Menschen mit Behinderung führen wir sehr
eingeschränkt in Einzelfällen weiter.
Im Frühjahr waren die Bewohner unserer
Wohngemeinschaften und deren Angehörige vom
Besuchs- und Heimgehverbot betroffen.
Mit moderner Technik haben wir den Kontakt mit
den Lieben in anderen WG´s und zu Hause gehalten.
Aber wir blicken zuversichtlich auf das nächste Jahr.
Wir planen ab Jahresmitte wieder Urlaubsreisen.
Der Freizeitclub wird wieder Fahrt aufnehmen und
im Familienentlastenden Dienst werden wir wieder
Betreuungen anbieten können.
Vorwort
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund
3
Vereinsleben
Mitgliederversammlung
Unsere Mitgliederversammlung für dieses Jahr
haben wir abgesagt. Wir planen die Durchführung
im Frühjahr 2021. Die Mitglieder erhalten dazu
rechtzeitig eine Einladung.
Corona-Update aus den
Wohngemeinschaften
Im Frühjahr standen wir erstmals vor einer uns
unbekannten Situation. Für unsere Bewohner galt
ein Besuchs- und Heimgehverbot. Auch die Teilhabe
an Arbeit war nicht möglich, die WfbM´s waren
geschlossen. Eine schwierige Situation für alle
Beteiligten.
Alle Mitarbeitenden hatten sich ziemlich schnell
auf die neuen Umstände eingestellt. Ihre Empathie,
Erfahrung, Kreativität und Zuversicht, aber auch
der verantwortungsvolle Umgang mit unseren
Hygieneregeln ließen die Zeit überbrücken.
Sie berichten von neuen Erfahrungen und einem
intensiveren Zusammenleben. Mit neuen Tablets in
den Wohngemeinschaften wurde Kontakt mit den
Lieben in anderen WG´s und zu Hause gehalten.
Mitarbeitende aus dem Familienentlastenden Dienst
unterstützten in den Wohngemeinschaften und die
des Freizeitclubs übernahmen Einkaufs- und sonstige
Dienste für die Wohngemeinschaften.
Damit minimierten wir Kontakte und kamen so gut
durch die Zeit.
Auch für die Familienangehörigen war dies eine
schwierige Zeit. Wir versuchten, Vieles möglich zu
machen, natürlich unter Beachtung aller Regeln.
4
Masken-Träger
Frisch-Luft
Wunsch-Gedanken
Online-Chat
Pizza-Bäcker
Kicker-Spieler
Wohlfühl-Platz
Pool-Party
Rolli-Tour
Tanz-Runde
Küchen-Helfer
Beeren-Suche
Flur-Kegeln
Ruhe-Pause
Alpaka-Rundgang
Hände-Malerei
Bagger-Schau
Waffel-Bäcker
Spaziergang
Corona-Schnelltester
Vereinsleben
Weihnachtsaktion
Auch wenn Corona unser derzeitiges Leben
bestimmt, blicken wir doch zuversichtlich in die
Zukunft.
Unsere Weihnachtsfeier war, wie immer, am
Vortag zum 1. Advent geplant. Sie konnte
leider nicht stattfinden. Als kleines Zeichen der
Hoffnung verteilten wir an unsere treuen Gäste
zurückliegender Weihnachtsfeiern und an die
Wohngemeinschaften eine Weihnachtsfeier im »Ei«.
Das Ei steht zum einen für die Initialien des
Vereins und zum anderen für die Hoffnung und
den Neubeginn. Gefüllt war es mit Kaffee, Tee,
Konfekt und Räucherkerzel. Als traditionelles
Weihnachtsgeschenk gab es ein kleines Fotobuch,
welches als Tisch-Adventskalender benutzt
werden kann. Es zeigt auf 24 Seiten Fotos von
Weihnachtsfeiern vergangener Jahre.
Urlaubsfahrten 2021
Das Urlaubsangebot 2021 wird auch von der
Pandemie bestimmt. Es ist kleiner als in den Jahren
zuvor und eine Garantie, ob die Reisen wie geplant
stattfinden können, gibt es leider nicht.
Mai 2021
Sternberger See
Urlaub mit dem Fahrrad
10 Urlauber, barrierefreundlich
Es kostet zirka 600 Euro.
Vereinsleben
13. bis 16. Mai 2021
Jugendherberge Schöneck
Urlaub für Anfänger
8 Urlauber, besondere Betreuung, barrierefrei
Es kostet zirka 350 Euro.
18. bis 25. Juni 2021
Herberge Windrose in Ummanz, Insel Rügen
Urlaub an der Ostsee
12 Urlauber, barrierefreundlich
Es kostet zirka 700 Euro.
15. bis 22. August 2021
Jugendherberge Stralsund
Urlaub an der Ostsee
12 Urlauber, barrierefreundlich
Es kostet zirka 700 Euro.
26. bis 29. August 2021
(Ort noch nicht bekannt)
Urlaub in Sachsen
8 Urlauber, Pflegebett möglich, barrierefrei
Es kostet zirka 400 Euro.
9
Vereinsleben
2. bis 5. September 2021
Königstein
Urlaub in der Sächsischen Schweiz
8 Urlauber, Pflegebett möglich, barrierefrei
Es kostet zirka 400 Euro.
12. bis 19. September 2021
Dünenhaus Seensucht in Thiessow, Insel Rügen
Urlaub an der Ostsee
12 Urlauber
Es kostet zirka 700 Euro.
26. September bis 1. Oktober 2021
Reiterbauernhof Groß Briesen
Reiturlaub in Brandenburg
7 Urlauber, barrierefreundlich
Es kostet zirka 650 Euro.
6. bis 15. Oktober 2021
Villa Olymp, Sevasti (Griechenland)
Flugreise an das Meer
8 Urlauber, Pflegebett möglich, barrierefrei
Es kostet zirka 1.600 Euro.
21. bis 24. Oktober 2021
Jugendherberge Bad Lausick
Urlaub für Anfänger
8 Urlauber, besondere Betreuung, barrierefreundlich
Es kostet zirka 350 Euro.
29. Dezember 2021 bis 1. Januar 2022
Jugendherberge Chemnitz »eins«
Urlaub mit Silvesterparty
12 Urlauber, barrierefreundlich
Es kostet zirka 450 Euro.
10
Ummanz
Thiessow
Stralsund
Sternberger See
Groß Briesen
Bad Lausick
Chemnitz
Königstein
Plauen
Schöneck
Griechenland
11
Ferien-Betreuung
Thiessow
RostfrEi
Rad-Rennen
Weißwasser
Auensee
Bayreuth
Groß Briesen
Vereinsleben
RostfrEi
Unser Projekt »RostfrEi« ist gestartet.
Das ist ein Angebot für ältere Menschen.
Menschen mit Behinderung.
Sie sollen einen vielseitigen Tag haben.
Wir bieten 4 Tage in der Woche ein Programm.
Leider kam Corona.
Nun gibt es erstmal weniger Angebote.
Aber wir haben in der Zeit viel gebaut.
Es entstand ein Eingang für Rolli-Fahrer.
Ein großes Bad.
Eine schöne Küche.
Und viele tolle Räume.
6. Oktober - Weltcerebralparese-Tag
Dieser Tag soll auf Menschen mit Cerebralparese
aufmerksam machen und zeigen, was schon alles
erreicht wurde und wofür noch gestritten werden
muss.
Auch wir beteiligten uns an der
»grünen« Aktion, organisiert vom
Bundesverband für körper- und
mehrfachbehinderte Menschen
bvkm. Damit zeigen wir die
Vielfältigkeit der Mitglieder im
bvkm.
Mit grünem Mund-Nase-Schutz
posteten wir ein Foto in den
sozialen Netzwerken.
Alles anders, vieles neu
Natürlich waren wir auch in diesem Jahr bestrebt,
unseren Mitarbeitenden Weiterbildungen zu
ermöglichen.
Viele Präsenzveranstaltungen
fanden wegen Corona nicht statt.
In den Räumen des Freizeitclubs
haben wir nun die Möglichkeit,
Online-Seminare durchzuführen.
Der Beratungsraum ist großzügig
eingerichtet. Ein Bildschirm ist
mit dem Internet verbunden.
Unsere Fachkräfte nahmen hier
am Online-Seminar »Leben pur
- Schmerzen bei Menschen mit
komplexer Behinderung« teil.
15
Vereinsleben
Langjährige Mitarbeiterin in
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet
Urda Knorr, seit 1997 im Verein beschäftigt, beendete
im September ihre berufliche Tätigkeit. Sie war zu
Beginn in der WG am Robert-Zahn-Weg angestellt
und ging dann mit den dortigen Bewohnern 2006 in
die neue WG in der Richard-Hofmann-Straße.
Wir danken ihr für ihre langjährige Treue, verbunden
mit viel Liebe und Empathie für unsere Bewohner
und wünschen Urda für ihr Rentnerleben alles
erdenklich Gute.
Vom Ehrenamt zum Beruf
Mein Name ist Frances Höfer. Ich bin 20 Jahre alt und
komme aus Plauen. Meine Hobbies sind Tischtennis
spielen, basteln, singen und Gitarre spielen.
Seit vier Jahren arbeite ich ehrenamtlich in der
Elterninitiative. Mir bereitet es große Freude,
dazu beizutragen, Menschen mit Behinderung
in die Gesellschaft zu integrieren.
Sowohl die Arbeit in einer Wohngemeinschaft als
auch im Familienentlastenden Dienst machen mir
sehr viel Spaß. Es ist immer wieder schön zu sehen,
welche Begeisterung, Herzlichkeit und Dankbarkeit
die Klienten mir entgegenbringen. Dies hat mich in
meiner Berufswahl nochmals gestärkt.
Ehrenamt
Momentan besuche ich das Berufsschulzentrum
»Anne Frank« in Plauen und mache dort eine
Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin.
In der Elterninitiative kann ich meine theoretisch
erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden.
17
Ratgeber
Gesundheitsprogramm Vita -
ein Projekt des Vogtlandkreises
Das Programm wendet sich an Menschen mit
(drohenden) Gesundheitsproblemen,
Zivilisations- und Alternskrankheiten. Es sieht den
ganzen Menschen und versteht sich als ganzheitlich
facharztübergreifende Medizin.
Nach einem umfangreichen Online-Selbsttest zum
sozialen Stress, Stressanfälligkeit und
Stressbewältigung, der Burn-out-Gefahr und
Durchhaltevermögen erhält man eine Empfehlung,
ob man teilnehmen sollte oder nicht.
Dieses Programm ist sicher auch für Eltern, die
langjährig ihre Kinder mit Behinderung pflegen, ein
interessantes Angebot.
www.vogtland-vital.de
Steuerliche Erleichterungen ab 2021
Das Bundeskabinett hat eine Verdopplung der
Behindertenpauschbeträge und eine Vereinfachung
der steuerlichen Nachweispflichten beschlossen.
Auch der Pflege-Pauschbetrag wird angehoben und
künftig bei niedrigen Pflegegraden gewährt.
www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/
behinderten-pauschbetragsgesetz_168_521068.html
18
Reform des Betreuungsrechts -
Referentenentwurf
Das Vormundschaftsrecht und Betreuungsrecht
werden insgesamt neu strukturiert. Zentrales Ziel ist
die Stärkung und Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts
des Betroffenen im Verfahren. Damit
werden die Vorgaben der UN Behindertenrechtskonvention
deutlicher verankert.
Zentraler Maßstab ist der Vorrang der Wünsche
des Betroffenen. Im Entwurfstext steht, dass der
Betreuer die Angelegenheiten seines Betreuten so
zu besorgen hat, dass dieser im Rahmen seiner
Möglichkeiten sein Leben nach seinen Wünschen
gestalten kann.
Die Aufwandspauschale soll von derzeit 399 Euro
auf voraussichtlich 500 Euro pro Jahr angehoben
werden.
Ratgeber
Studium und Behinderung
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und
Behinderung IBS hat die Materialen ihrer Online-
Bibliothek neu aufbereitet. Leitfäden, rechtliche
Regelungen, Umfragen, Info zu Finanzierung, Lehre
usw. sind abrufbar unter
www.studentenwerke.de/de/content/online-bibliothek
Spendenfunktion auf Facebook
Laden Sie Ihre Freunde über Facebook ein,
etwas für den guten Zweck zu tun. Über den
Spenden-Button kommt das Geld uns zugute.
www.facebook.com/ei.treff
19
Ratgeber
Kontakt- und Beratungsstelle
Wir geben detaillierte Auskunft über:
• Neuerungen nach dem Bundesteilhabegesetz
BTHG;
• Steuerermäßigungen nach dem Einkommensteuergesetz;
• Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach dem Pflegeversicherungsgesetz
und dem Pflegestärkungsgesetz
PSG 1, 2 und 3:
Pflegegrad, Pflegegeld, Urlaubs- und
Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, zusätzliche
Entlastungsleistungen, Pflegehilfsmittel,
Renten- und Unfallversicherung für die Pflegeperson,
Hausbesuche für Pflegegeldempfänger,
wohnumfeldverbessernde Maßnahmen;
• Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch XII
(Sozialhilfe);
• Grundsicherung für volljährige behinderte Menschen
für die Sicherung des Lebensunterhaltes
nach dem Gesetz über eine bedarfsorientierte
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,
Mehrbedarf wegen Behinderung und
kostenaufwändiger Ernährung, Wohnkosten;
• Kindergeld für erwachsene behinderte Kinder;
• Krankengeld bei Erkrankung des Kindes
(bezahlte Freistellung für Eltern, deren behinderte
Kinder -ohne Altersbegrenzung- krank sind, diese
zu Hause betreuen und deswegen von der Arbeit
fernbleiben müssen);
20
• Nachteilsausgleich für Blinde, hochgradig
Sehschwache, Gehörlose und schwerstbehinderte
Kinder (bis 18 Jahre) mit GdB 100;
• Haushaltshilfe nach Sozialgesetzbuch V, wenn ein
behindertes (auch erwachsenes) Kind im Haushalt
wohnt und die Eltern wegen Krankheit oder Kur die
Betreuung nicht leisten können;
• Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises
mit
entsprechenden Merkzeichen;
• Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr;
• Zuzahlungsregeln;
• Aufwandspauschale für ehrenamtlich tätige
gesetzliche Betreuer (also auch Eltern);
• Parkerleichterungen in Sachsen für Ausweisbesitzer
mit Merkzeichen G;
• Teilhabepaket für Kinder aus einkommensschwachen
Familien
Beratungsstelle der Elterninitiative
Telefon: 03741 7 19 74 10
21
Ratgeber
Rechtsratgeber des bvkm
Folgende Rechtsratgeber können im Internet
kostenlos heruntergeladen werden. Einige davon
sind auch in gedruckter Form bei uns erhältlich:
• Mein Kind ist behindert - diese Hilfen gibt es
(in verschiedenen Sprachen erhältlich - deutsch,
türkisch, arabisch, vietnamesisch, russisch)
• Behinderung und Migration
(Präsentation in 5 Sprachen)
• Berufstätig sein mit einem behinderten
Kind - Wegweiser für Mütter mit besonderen
Herausforderungen
• 18 werden mit Behinderung
Was ändert sich bei Volljährigkeit?
• Steuermerkblatt
• Kindergeld für erwachsene Menschen mit
Behinderung
• Behindertentestament
- Vererben zugunsten behinderter Menschen
- Der Erbfall - Was ist zu tun?
22
• Ich sorge für mich! Vollmacht in leichter Sprache
• Versicherungsmerkblatt
• Das Persönliche Budget
• Neue Regelungen für Pflegebedürftige ab 2017
• Merkblatt zur Schnittstelle von Eingliederungshilfe
und Pflege
• Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern in
Einrichtungen
• Bundesteilhabegesetz (BTHG), Pflegestärkungsgesetz
(PSG) und Regelbedarfsermittlungsgesetz
(RBEG): wichtige Änderungen ab 2017
• Bundesteilhabegesetz (BTHG): Was ändert sich für
erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen
ab 2020?
Ratgeber
Aktualisierter Ratgeber:
»Grundsicherung nach
dem SGB XII«
Der Bundesverband bvkm hat sein
Merkblatt zur Grundsicherung
aktualisiert.
Grundsicherung erhalten erwachsenen
Menschen mit Behinderung, wenn sie
dauerhaft voll erwerbsgemindert sind.
Das aktualisierte Merkblatt liegt in
unserer Geschäftsstelle vor oder
ist im Internet abrufbar.
www.bvkm.de/recht-ratgeber
23
Ratgeber
Neu: Podcast Leben pur
Im neuen Podcast (Hörtext) kommen Angehörige
und Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis zu
Wort. In der ersten Ausgabe spricht ein Mitarbeiter
aus einer Wohngemeinschaft in Würzburg über die
Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen mit
komplexer Behinderung.
Hören Sie rein.
www.stiftung-leben-pur.de/wissen-austausch/
podcast-leben-pur
Familien unterstützen - neue Webseite gibt
Anregungen und Ideen in Corona-Zeiten
Wie geht es in dieser herausfordernden Zeit den
Kindern mit Mehrfachbehinderung? Wie geht es den
Familien. Eltern stehen möglicherweise vor einem
Mehr an Pflege, besonderen Kommunikationsbedürfnissen,
müssen Fördermöglichkeiten finden,
Therapien fielen aus, der Alltag muss neu strukturiert
werden und vor allem bewältigt werden.
Die neue Internetseite soll Eltern und Fachleuten
dienen, sich zu vernetzen und aus einem großen
Pool zu den Themen »Spielen und Lernen«,
»Bewegung«, »Kommunikation«, »Körperpflege«,
»Essen und Trinken« usw. Ideen und Anregungen zu
finden.
www.schwerebehinderung.com
24
Auszüge aus dem Corona-Tagebuch
einer Wohngemeinschaft
25. März 2020
»Nach einem langen Frühstück
mit frischen Brötchen
gehen einzelne Bewohner spazieren,
natürlich warm eingepackt.
Dann wird die Discounter-Werbung studiert,
was wir wieder mal kaufen könnten.
Auch Süßes für Ostern.«
27. März 2020
»Bei strahlendem Sonnenschein
und 14 Grad Wärme haben wir
im Garten Mikado und Kegeln gespielt.
Alle hatten großen Spaß.«
5. Juni 2020
»Juhu, Corona-regeln sind gelockert,
mit den Bewohnern gesprochen.
Alle haben sich sehr gefreut.«
7. Juni 2020
»Noch schnell stärken und dann
kommt Elke und macht mit uns Sport.
Wir hatten sehr viel Spaß.
Nach einer Stunde Bewegung gab es
dann noch eine kleine Massage.«
Die Bildmotive entstanden beim Kartoffeldruck im ei.treff.
25
Weihnachtszauber in unseren WG‘s
Ein besonderes Jahr liegt hinter uns,
ein Jahr voller Unsicherheiten
und Herausforderungen,
vieler Absagen und Veränderungen.
Trotz alledem schauen wir positiv nach vorn
und freuen uns wieder auf
baldige Begegnungen mit Ihnen.
Wir wünschen Ihnen
eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit
im Kreise Ihrer Familien und alles Gute für 2021.
Frohe Weihnachten
Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.
das heißt
Hilfe für Familien mit behinderten Angehörigen in folgenden Bereichen:
Betreuung im Familienentlastenden Dienst rund-um-die-Uhr
Beratung und Unterstützung in der Beratungsstelle
Freizeit-und Ferienangebote für behinderte Kinder,
- Jugendliche, - Erwachsene und deren Familien
Wohnangebote
Ambulanter Pflegedienst
Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.
Rilkestraße 16, 08525 Plauen, Telefon: 03741 7197410, Fax: 03741 7197412
Spendenkonto IBAN: DE78 8705 8000 3170 0007 04 BIC: WELADED1PLX Sparkasse Vogtland
Beitrittserklärung
Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Verein »Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien Vogtland e.V.« als ordentliches Mitglied* / Fördermitglied*
(lt. Satzung).
Ich bin Elternteil* / Angehöriger eines behinderten Menschen* / selbst behindert* /
an den Zielen und Aufgaben des Vereins interessiert*.
Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von ............... EUR steuerbegünstigt zu zahlen.
Ich erkenne die Satzung und Beitragsordnung an.
Ich erkläre mein Einverständnis, dass meine unten stehenden Daten zum Zweck der
Mitgliederverwaltung an den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen e.V. übermittelt werden dürfen.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Name, Vorname:
Anschrift:
............................................................... ....................................................
Ort, Datum
Unterschrift
*) zutreffendes unterstreichen
Beitragsordnung: Mindestbeitrag für Berufstätige 35 Euro pro Jahr, für alle anderen 15 Euro pro Jahr