LERNEN MIT ZUKUNFT Dezember 2020
Themenvielfalt unter dem Thema "Lebensraum MENSCH" Das Impulsmagazin für Erwachsene
Themenvielfalt unter dem Thema "Lebensraum MENSCH"
Das Impulsmagazin für Erwachsene
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
information & gesellschaft<br />
Der Kommunikator - Teil 3:<br />
Lassen Sie mich ausholen<br />
DIE KOLUMNE FÜR ALLE, DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN<br />
Mag. Markus Neumeyer<br />
Theater-,Film- und<br />
Medienpädagoge<br />
dipl. Lern/Freizeit &<br />
Vitalcoach<br />
Wir haben wahrscheinlich alle<br />
schon viel über Paul<br />
Watzlawick und sein erstes<br />
Axiom gehört: „Man kann<br />
nicht nicht kommunizieren“. Der gute<br />
Paul hatte aber noch vier weitere großartige<br />
Erkenntnisse über Kommunikation,<br />
die allesamt weltberühmt wurden.<br />
Was mache ich gerade? Ich schreibe<br />
einen Artikel über ein Thema, das mir<br />
ehrlichgesagt sehr am Herzen liegt: Die<br />
Kommunikation. Was mache ich außerdem?<br />
Ich kommuniziere. Sogar auf zwei<br />
Arten.<br />
DOPPELTE KOMMUNIKATION<br />
Es muss zwar nicht extra erwähnt<br />
werden, aber ich sitze jetzt gerade in<br />
meinem Büro und tippe wie wild auf die<br />
Tasten meines Laptops. Damit kommuniziere<br />
ich direkt und zeitverzögert.<br />
Ersteres durch meine Tätigkeit und die<br />
Räumlichkeiten, die ich dafür gewählt<br />
habe. Ich habe die familiäre Wohnung<br />
bewusst verlassen und bin in meinen<br />
Arbeitsraum gegangen. Damit kommuniziere<br />
ich meiner Frau und meinen<br />
Kindern ziemlich eindeutig, dass sie<br />
in den nächsten Stunden nicht mit mir<br />
rechnen können. Ich werde beschäftigt<br />
sein. Würde mich jetzt jemand beobachten,<br />
wäre das sofort offensichtlich.<br />
Ich kommuniziere allerdings auch durch<br />
den Text, den ich verfasse. Der Inhalt<br />
dieser Sätze wird allerdings zeitversetzt<br />
bei Ihnen ankommen (außer Sie sind der/<br />
die Beobachter/in). In dem eben beschriebenen<br />
Vorgang steckt schon sehr<br />
viel von Watzlawicks zweitem Axiom.<br />
JEDE KOMMUNIKATION HAT EINEN<br />
INHALTS- UND EINEN BEZIEHUNGS-<br />
ASPEKT.<br />
Der Inhaltsaspekt erhält die Aufgabe<br />
Informationen zu vermitteln. Der Beziehungsaspekt<br />
gibt Aufschluss darüber,<br />
wie die Beziehung vom Empfänger<br />
aufgefasst wird. Der Zwiespalt zwischen<br />
diesen beiden Aspekten kann leicht zu<br />
Zwietracht führen. In der Marketingkommunikation<br />
wird sogar absichtlich mit<br />
diesem Unterschied gespielt. In der privaten<br />
Kommunikation versuchen wir ihn<br />
meisten so klein wie möglich zu halten.<br />
JEDE KOMMUNIKATION IST IMMER<br />
URSACHE UND WIRKUNG<br />
Das dritte Axiom nenne ich auch<br />
gerne Teufelskreis der Kommunikation.<br />
Watzlawick hat erkannt, dass auf<br />
jede Nachricht eine Reaktion erfolgt.<br />
Ja selbst dann, wenn der Empfänger<br />
nicht reagiert, ist es eine Botschaft. Am<br />
bekanntesten ist wohl das Beispiel vom<br />
Ehepaar mit der nörgelnden Frau und<br />
dem sich zurückziehenden Mann. Die<br />
Frau nörgelt, weil der Mann sich zurückzieht.<br />
Der Mann zieht sich zurück, weil<br />
die Frau nörgelt. Wenn keiner diesen<br />
Kreislauf durchbricht geht das so lange,<br />
bis das der Tod sie scheidet. Denken Sie<br />
nach, ob Sie sich nicht selbst in so einem<br />
Kommunikationsstrudel befinden. Wenn<br />
ja, brechen Sie aus.<br />
MENSCHLICHE KOMMUNIKATION<br />
BEDIENT SICH ANALOGER UND<br />
DIGITALER <strong>MIT</strong>TEL<br />
Heutzutage weiß jeder was mit „analog“<br />
und „digital“ gemeint ist. Als<br />
Watzlawick diese Axiome vor über 50<br />
10 | DEZEMBER <strong>2020</strong>