LERNEN MIT ZUKUNFT Dezember 2020
Themenvielfalt unter dem Thema "Lebensraum MENSCH" Das Impulsmagazin für Erwachsene
Themenvielfalt unter dem Thema "Lebensraum MENSCH"
Das Impulsmagazin für Erwachsene
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
information & umwelt<br />
Food 4 future - Teil 5:<br />
Das klimaoptimierte Weihnachtsfest<br />
WAS KOMMT BEI IHNEN AUF DEN TISCH?<br />
Mag. a Julia<br />
Geißler-Katzmann/<br />
selbstständige<br />
Ernährungswissenschafterin<br />
& Kinesiologin nach Dr. med.<br />
Klinghardt<br />
www.julika.at<br />
Vorträge und Workshops<br />
Nähere Informationen unter<br />
www.julika.at<br />
Foto: © Gaby Stein | pixabay.com<br />
36 | DEZEMBER <strong>2020</strong><br />
<strong>2020</strong> hat Vieles durcheinandergewürfelt<br />
und uns alle vor Herausforderungen<br />
gestellt, nicht nur<br />
beim Auffinden der Germ im<br />
Supermarkt.<br />
Doch Lockdown hin oder Viren her, eines<br />
ist auch <strong>2020</strong> fix: Weihnachten steht vor<br />
der Tür.<br />
Das gemeinsame Essen an den Feiertagen<br />
ist in unserem Kulturkreis ein wichtiges<br />
Ritual. Wie wir es klimaoptimieren<br />
können, möchte ich hier beleuchten.<br />
VORSPEISE: TAUSCHE SHRIMPS<br />
GEGEN RÄUCHERSAIBLING<br />
Ob an Weihnachten oder zu Silvester der<br />
Shrimpscocktail erfreut sich immer wieder<br />
an großer Beliebtheit. Durch die meist<br />
küstennahen Shrimpszuchten sind bereits<br />
eine Million Hektar Mangrovenwald<br />
zerstört worden. Antibiotikarückstände,<br />
Wachstumshormone und Exkremente<br />
gelangen meist ungeklärt in Wasser<br />
und Boden. Daher müssen die Anlagen<br />
regelmäßig in neuen Regionen aufgebaut<br />
werden. Die stark verschmutzen Flächen<br />
bleiben zurück und gefährden<br />
das Leben der Bevölkerung.<br />
Grund genug nicht nur an Feiertagen<br />
lieber auf ein Stückchen vom heimischen,<br />
geräucherten Biosaibling<br />
zurückzugreifen und diesen<br />
auf Vogerl-Apfelsalat zu betten.<br />
APROPOS SALAT: PIMP IT!<br />
Verleihen Sie den Festtagen einen<br />
gesundheitlichen Mehrwert und fügen<br />
Sie noch wahre Vitaminbomben hinzu –<br />
Sprossen machen´s möglich!<br />
Durch den Keimungsprozess steigt der<br />
Vitamingehalt im Samen enorm an!<br />
Zum Sprossenziehen eignen sich vor allem<br />
Getreide, wie Hafer, Weizen oder Gerste,<br />
doch auch Bockshornklee, Linsen, Kresse oder<br />
Mungbohnen verleihen ihrem Wintersalat ein<br />
Gesundheitsplus. Die Inhaltsstoffe verändern<br />
sich allein in 5 Tagen Keimung schon enorm!<br />
So misst man beim Hafer, nach 5 Tagen Keimzeit<br />
einen um 500% erhöhten Vitamin B1 und<br />
um 600% erhöhten Vitamin C Wert. Hygiene<br />
ist dabei aber oberstes Gebot. Spülen Sie die<br />
Sprossen dreimal täglich gut durch, dann haben<br />
Mikroorganismen keine Chance!<br />
Vor allem im Winter, wenn das regionale<br />
Angebot sinkt, werten Keimlinge Salate auf<br />
und machen sie schmackhafter! Doch sie finden<br />
auch Verwendung in Suppen, Pfannengerichten,<br />
Aufstrichen oder Eintöpfen. Bitte aber<br />
immer nur als Topping verwenden und nicht<br />
mitkochen.<br />
ES GIBT FISCH!<br />
Zum Hauptgericht darf an Weihnachten bei<br />
vielen Familien der Fisch nicht fehlen.<br />
Keine Frage: Fisch ist ein beliebtes und vor<br />
allem gesundes Lebensmittel. Er liefert uns<br />
Eiweiß, Jod, wertvolle Vitamine und gesunde<br />
Fettsäuren bei geringem Gesamtfettgehalt. Es<br />
ist also nicht verwunderlich, dass Ernährungsgesellschaften<br />
ein- bis zweimal pro Woche<br />
Fisch empfehlen.<br />
Doch die Lage der Meeresfische ist verheerend,<br />
so gelten mehr als 60 Prozent der weltweiten<br />
Fischbestände als maximal genutzt und haben<br />
kein weiteres Steigerungspotenzial mehr. Im<br />
Mittelmeer werden nach Angaben der EU-Kommission<br />
sogar 96% der EU-Bestände überfischt.<br />
REGIONALE ALTERNATIVEN NUTZEN!<br />
Somit dürfte klar sein, dass wir den Konsum<br />
an Meeresfisch stark zurückschrauben und für