07.12.2020 Aufrufe

Dezember 2020

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAMBURGmobil

Die Infoseite der HOCHBAHN – Dezember 2020

hochbahn.de

Der Sprung über die Elbe

Die U-Bahn-Linie U4 soll auf den Grasbrook verlängert werden – ein Meilenstein für die Mobilitätswende in Hamburg

Ob U1, U2, U3 oder U4 – Hamburgs

U-Bahn macht spätestens

an der Elbe Schluss. Bis heute

ist die HOCHBAHN mit ihren

U-Bahn-Linien nicht im Süden

der Hansestadt unterwegs. Bis

heute. Denn nun startet das Projekt

„Sprung über die Elbe“ mit

der Verlängerung der U4 von

den Elbbrücken auf den Grasbrook.

Dieser Sprung soll auch ein

großer für die Mobilitätswende

in Hamburg sein. Denn die Fortführung

der U4 über die Flussgrenze

hinaus gilt als wichtiger

Bestandteil des flächendeckenden

U-Bahn-Netzausbaus. Auf dem

Jetzt mitreden zur U4 auf den Grasbrook!

Auf schneller-durch-hamburg.de läuft noch bis zum

14. Dezember ein Online-Dialog zur Weiterführung der U4.

Darin sammelt die HOCHBAHN Ideen und Anregungen zur

neuen Haltestelle. Die zentrale Frage lautet: Wie kann die

Haltestelle gestaltet werden, damit sich die Menschen hier

gerne aufhalten und wohlfühlen? Klicken Sie jetzt rein und

machen Sie mit.

Grasbrook entsteht in den kommenden

Jahren auf einer Fläche

von rund 65 Hektar ein neuer

Stadtteil mit rund 3 000 Wohnungen,

16 000 Arbeitsplätzen,

Kitas, einer Grundschule, Läden,

Kultur- und Grünflächen. Die

geplante U4-Haltestelle bietet

dann die optimale und umweltfreundliche

Anbindung.

Doch wie kommt die U-Bahn

konkret über den Fluss? Dazu

startet jetzt die Vorentwurfsplanung,

zu der auch ein Realisierungswettbewerb

gehört. Von

der Haltestelle Elbbrücken soll

eine neue U-Bahn-Brücke über

die Norderelbe führen. Anschließend

fährt die U4 auf einem

Viadukt über den Grasbrook hin

zur neuen Haltestelle mit dem

Arbeitstitel „Moldauhafen“, die

rund 15 Meter über dem Hafenbecken

„schweben“ soll. Unterhalb

der Gleise ist zudem eine

zweite Ebene für den Fuß- und

Radverkehr vorgesehen.

Endhaltestelle Moldauhafen –

möglicherweise nur vorübergehend!

Denn in Kürze startet die

HOCHBAHN auch eine Machbarkeitsuntersuchung

für eine Weiterführung

der U4 bis nach Wilhelmsburg.

Der Bau der U4 auf die Horner

Geest, die neue Linie U5, die

U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße

Rund 15 Meter über dem Hafenbecken

„schwebend“ wird die neue Haltestelle der U4

auf dem Grasbrook verortet sein. Darunter liegend

soll eine zweite Ebene für den Fuß- und

Radverkehr entstehen.

und nun der Sprung über die Elbe:

Hamburgs U-Bahn nimmt in den

kommenden Jahren so richtig Fahrt

auf und wird kräftig mithelfen,

die Klimaziele der Stadt zu

erreichen.

So grün ist Billstedts Neue

Mit der frisch eröffneten U-Bahn-Werkstatt und -Waschanlage sind die Weichen Richtung Hamburg-Takt gestellt

Historische Ausmaße – und das

nicht nur wegen ihrer Größe:

Die neue U-Bahn-Werkstatt

der HOCHBAHN in Billstedt

ist Hamburgs erste seit über

50 Jahren. Nun ist dort

der Regelbetrieb aufgenommen

worden. Warum sie für

die Mobilitätswende und die

Klimaziele der Stadt ein wichtiger

Baustein ist:

Mit der 135 Meter langen

Werkstatt und der angrenzenden

Waschanlage sind die Weichen

gestellt für den Netzausbau, also

mehr U-Bahn in Hamburg. Sie

schaffen wichtige Kapazitäten

für die Instandhaltung und Reinigung

der wachsenden U-Bahn-

Flotte der HOCHBAHN. Verortet

zwischen den U2-/U4-

Tipps und Termine

Linieninfos

Sperrung

Bovestraße

Bis voraussichtlich Anfang

Dezember 2021 fahren die

Linien 10, 162, 261, 263 und

618 eine Umleitung. Grund

hierfür sind Leitungsbauarbeiten.

Die Haltestellen Gustav-

Adolf-Straße und Bf. Wandsbek

der Linien 10, 162, 263

und 618 werden in Richtung

U Wandsbek Markt ersatzlos

aufgehoben. Die Haltestelle

Bf. Wandsbek der Linie 261

wird in Richtung U/S Berliner

Tor ersatzlos aufgehoben. Auf

dem Umleitungsweg wird die

Haltestelle Ziesenießstraße der

Linie 23 mitbedient.

Weihnachts- und

Silvesterfahrplan 2020

An Weihnachten und Silvester

fahren die Busse im Wesentlichen

nach dem Sonnabendfahrplan.

Ergänzende Buslinien sorgen in

der Silvesternacht für weitere

Anschlüsse und Verbindungen.

Zwischen ca. 23.30 Uhr und 1 Uhr

nachts bleiben alle HOCHBAHN-

Busse auf den Betriebshöfen.

Lichtgestaltung

Jungfernstieg und

Mönckebergstraße 2020

An den Adventssonnabenden 5.,

12. und 19. Dezember kommt es

wegen einer Veranstaltung in der

Innenstadt jeweils von 8 Uhr bis

ca. 20 Uhr auf folgenden Linien

zu Umleitungen und Haltestellenänderungen:

3, X3, 4, 5, 6, 16, 17,

19, 31, 34, X35, 36 und 37. Weitere

Infos erhalten Sie über Aushänge

an den Haltestellen, unter

040/19 449 sowie im Internet auf

hochbahn.de.

Neuigkeiten und Hintergründe

zur HOCHBAHN unter

hochbahn.de und dialog.

hochbahn.de

Wie feiert Hamburg?

Bevor Leckereien auf den Tisch

und die Geschenke unter den

Baum kommen, gibt’s am 24.

Dezember die neue Ausgabe von

#hamburgweit auf Hamburg1. Um

17.45, 18.45 und 19.45 Uhr geht

es um die Frage, wie Hamburg in

diesem außergewöhnlichen Jahr

das Fest begeht. Wir besuchen

dabei auch Vereine und gemeinnützige

Gruppen, die anderen

Menschen in diesen schweren

Zeiten eine Freude bereiten

möchten. Die aktuelle Folge

können Sie später auch auf Abruf

unter hochbahn.de und youtube.

com/hochbahn sehen.

Die nächste

HAMBURGmobil-Seite

erscheint am 16. Januar.

Impressum V. i. S. d. P.:

Hamburger Hochbahn AG,

Steinstraße 20, 20095 Hamburg

Film ab! Hamburgs

neue U-Bahn-Werkstatt

im Kurzporträt.

Einfach QR-Code

scannen oder auf

hochbahn.de anschauen.

Haltestellen Billstedt und

Legienstraße ergänzt die Neue

die Hauptwerkstatt in Barmbek

und die zweite Betriebswerkstatt

in Farmsen.

Bis zu 26 U-Bahn-Fahrzeuge

können in Billstedt künftig

täglich Wartungsarbeiten und

Inspektionen unterzogen werden.

Auf vier verschiedenen

Ebenen arbeiten die Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter der

HOCHBAHN mit modernster

Technik an den Fahrzeugen –

vom Ölwechsel über Dacharbeiten

an Klimaanlagen bis zum

Technikcheck kann alles komfortabel

gelöst werden.

Ganz besonders umweltbewusst

geht es in der U-Bahn-

Waschanlage nebenan zu. Hier

können bis zu 21 Fahrzeuge pro

Tag gereinigt werden. Für die

Reinigung wird Regenwasser in

einem Auffangbecken gesammelt

und nach der Nutzung wiederaufbereitet.

Der Umweltgedanke

setzt sich auch auf dem

Dach der Werkstatt fort. Dieses

ist insektenfreundlich für Bienen

und Hummeln bepflanzt. Grüner

Daumen hoch.

Weihnachten ist,

was wir draus machen.

Machen Sie es sich gemütlich.

Frohes Fest, Hamburg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!