November 2020
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – November 2020
hochbahn.de
Einsteigen bei HEAT
Der automatisierte Kleinbus der HOCHBAHN ist mit Fahrgästen unterwegs
Seit über 100 Jahren bewegt die
HOCHBAHN Hamburg. Mit der ersten
U-Bahn genauso wie mit dem ersten
E-Bus der Stadt. Nun können die Fahrgäste
erneut Teil einer Innovation werden:
bei einer Mitfahrt mit dem ersten automatisiert
fahrenden Kleinbus Hamburgs
im ÖPNV. HEAT (Hamburg Electric
Autonomous Transportation) heißt das
Forschungs- und Entwicklungsprojekt,
bei dem die HOCHBAHN gemeinsam
mit anderen Partnern die Technologie des
autonomen Fahrens erprobt.
Seit Ende Oktober heißt es in der Hafen-
City auf der 800 Meter langen Strecke mit den
zwei Haltestellen Magellan-Terrassen und Am
Sandtorpark: The HEAT is on! Noch bis vorerst
20. November können Fahrgäste hier ein-
und aussteigen und Zukunft live erleben – und
zwar komplett kostenlos. Interessierte müssen
sich lediglich vorab die neue HEAT-App herunterladen
und sich dort einmalig registrieren.
Wer kein Smartphone besitzt, kann die
Registrierungsformulare auch online unter
hochbahn.de/heat herunterladen oder erhält
sie vorab beim Fahrpersonal. Eine Fahrzeugbegleitung
wird trotz des automatisierten
Fahrens stets mit an Bord sein. Aufgrund von
Corona-Auflagen können in dem für sieben
Personen ausgelegten Kleinbus derzeit nur
drei Gäste gleichzeitig mitfahren. Ein Mund-
Nasen-Schutz an Bord ist unterwegs und an
den Haltestellen natürlich Pflicht.
Auf der Website können die Fahrgäste
bereits vorab aktuell sehen, ob der Wagen
gerade unterwegs ist. Denn da es sich um ein
Forschungsprojekt handelt, wird HEAT nicht
in einem regulären Betrieb wie die Linienbusse
der HOCHBAHN fahren.
Gestartet ist das Projekt HEAT bereits
2019 mit Fahrten ohne Fahrgäste und einer
Geschwindigkeit von 15 km/h. Nun in Phase 2
sind Fahrgäste mit an Bord, der Kleinbus fährt
bis zu 25 km/h. Die finale Erprobung soll dann
2021 auf einer verlängerten Teststrecke von
1,8 Kilometern folgen. Im Oktober 2021 wird
HEAT ein zentrales Vorzeigeprojekt im Rahmen
des ITS-Weltkongresses für intelligente
Verkehrssysteme in Hamburg sein.
Alle Informationen finden Sie unter
hochbahn.de/heat. Die HEAT-App (Name
in den Stores: HEAT – autonomous driving
bus) können Sie im App- oder Google-Play-
Store herunterladen.
Tipps und Termine
Linieninfos
U1: Sonntagssperrung
Farmsen–Volksdorf
Am Sonntag, 15. November
von ca. 8 Uhr bis Betriebsschluss
ist die Linie U1 zwischen
den Haltestellen Farmsen
und Volksdorf gesperrt. Grund
hierfür ist die Erneuerung von
Beleuchtungselementen. Die
HOCHBAHN richtet einen
Ersatzverkehr mit Bussen ein.
Die Fahrzeit kann sich – je
nach Verkehrslage – um bis zu
20 Minuten verlängern.
U1: Wochenendsperrungen
Lattenkamp–
Kellinghusenstraße
An folgenden Wochenenden ist
die Linie U1 zwischen den Haltestellen
Lattenkamp und Kellinghusenstraße
gesperrt:
• Freitag, 6. November, ca. 21.30
Uhr bis Sonntag, 8. November,
Betriebsschluss und
• Freitag, 20. November, ca.
21.30 Uhr bis Sonntag, 22.
November, Betriebsschluss.
Grund hierfür sind Gleisbauarbeiten.
Bitte prüfen Sie, ob Sie
Ihr Ziel mit anderen Schnellbahnlinien
erreichen können.
Die HOCHBAHN richtet
zudem einen Ersatzverkehr mit
Bussen ein. Die Fahrzeit kann
sich – je nach Verkehrslage –
um bis zu 20 Minuten verlängern.
Informationen zu Betriebsunterbrechungen
via twitter.
de/hochbahn sowie als Push-
Nachricht mit hochbahn.de/
telegram oder hochbahn.de/
notify!
Sperrung
Steilshooper Allee
Vom 13. November, ca. 12 Uhr
bis 16. November, ca. 5 Uhr
fahren die Linien 17, 177, 617
und 777 eine Umleitung. Grund
hierfür sind Straßenbauarbeiten.
Die Haltestelle Langenfort
wird in beiden Richtungen an
eine Ersatzhaltestelle in der
Rümkerstraße verlegt. Die Haltestelle
Habichtstraße (Steilshooper
Allee) wird in beiden
Richtungen an eine Ersatzhaltestelle
unter der U-Bahn-Brücke
verlegt.
Neuigkeiten und Hintergründe
zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.
hochbahn.de
Unterwegs in Zeiten
der Pandemie
Arbeiten vor Ort oder im
Homeoffice, Freundschaften
trotz Abstand pflegen, mobil
sein: Wie sieht das Leben in
Hamburg inmitten der Corona-
Pandemie aktuell aus? Wie
bewegen wir uns derzeit durch
die Stadt und welche Chancen
haben sich für uns in diesen
schweren Zeiten vielleicht
auch ergeben? Diese Fragen
stellt und beantwortet die
November-Folge des Magazins
#hamburgweit. Schalten
Sie ein am 26. November auf
Hamburg1 um 17.45, 18.45
oder 19.45 Uhr. Anschließend
finden Sie #hamburgweit wie
gewohnt auch jederzeit online
auf Abruf unter hochbahn.de/
hamburgweit und youtube.
com/hochbahn.
Im Herzen Barmbeks
Die Fuhlsbüttler Straße bekommt eine U3-Haltestelle und entlastet die Straße
Hamburg historisch
Mit dieser Aufnahme von 1914 blicken wir auf die
Alsterdampfer-Anlegestelle am Kuhmühlenteich. Im
Hintergrund erstreckt sich die U-Bahn-Brücke zwischen
den heutigen U3-Haltestellen Uhlandstraße
und Mundsburg. Die Uhlenhorster Kirche St. Gertrud
ragt links hervor.
Die nächste HAMBURGmobil-Seite erscheint am 5. Dezember.
Impressum V. i. S. d. P.: Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20, 20095 Hamburg
Cafés, Restaurants, Geschäfte
und ein trubeliges Miteinander:
Hier an der Fuhlsbüttler Straße
pulsiert das Leben Barmbeks.
Was noch fehlt, ist ein direkter
U-Bahn-Anschluss. Noch. Denn
die HOCHBAHN hat nun die
Planung für eine neue U3-Haltestelle
zwischen Habichtstraße
und Barmbek gestartet und
ruft auf, dabei mitzumachen.
Die Anwohnerinnen und Anwohner
können ihre Ideen und
Anregungen jetzt dem Planungsteam
mit auf den Weg geben.
Die HOCHBAHN hat unter
schneller-durch-hamburg.de
einen Online-Dialog zur U3-Haltestelle
Fuhlsbüttler Straße
gestartet. Noch bis 25. November
läuft die digitale Beteiligung.
Mit der 27. Haltestelle von
Hamburgs ältester U-Bahn-Strecke
bekommen 10 000 Menschen
einen direkten Anschluss an das
Schnellbahnnetz, sind somit besser
erreichbar und kommen staufrei
und schneller in die Innenstadt.
Auch die Nachbarschaft
der „Fuhle“ am S-/U-Bahn-
Knotenpunkt Barmbek freut
sich: Denn steigen mehr Fahrgäste
bereits an der „Fuhle“ ein,
entlasten sie damit den Bahnhof
Barmbek. Die neue Haltestelle
wird somit eine Lücke in Hamburgs
U-Bahn-Netz schließen –
und eine attraktive Möglichkeit
bieten, das Auto stehen zu lassen
und auf die U-Bahn umzusteigen.
Mehr U-Bahn, weniger Straßenverkehr:
So profitieren alle
Hamburgerinnen und Hamburger
von besserer Luft und mehr
Lebensqualität. Wann die Haltestelle
Fuhlsbüttler Straße an
den Start gehen wird, ist noch
offen. Das Projekt befindet sich
noch in einem sehr frühen Stadium.
Deshalb kann eine Aussage
zur Eröffnung erst im Laufe der
weiteren Planung getroffen werden.
Jetzt einsteigen und beteiligen
unter schneller-durch-hamburg.de.
Stimmen aus dem Stadtteil:
Der Film zur neuen U3-Haltestelle.
Einfach QR-Code scannen
und ansehen.