07.12.2020 Aufrufe

PMO Teil 1 - (1-2)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Merkert Consulting<br />

Program Management Office<br />

Das moderne <strong>PMO</strong><br />

Seite 1


Inhalt<br />

1. Ausgangslage<br />

2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

3. Aufgaben eines <strong>PMO</strong><br />

4. Positionierung des <strong>PMO</strong> im Unternehmen<br />

5. Planung<br />

6. Konzeption<br />

7. Implementierung zentraler Prozesse<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

10. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong> (Mehrprojektumgebung)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 2


1. Ausgangslage<br />

Kapitel 01<br />

Dieses Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage:<br />

Was war der Grund dass <strong>PMO</strong>s (Program Management Offices) immer häufiger<br />

und mit immer ausgereifteren Vorgehensweisen eingeführt wurden,<br />

und das dieser Trend bis heute ungebrochen anhält?<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 3


1. Ausgangslage<br />

Zahlreiche Befragungen und Studien zum Erfolg von IT-Projekten und über die<br />

Zufriedenheit der Verantwortlichen und der Auftraggeber zeigen ein eher<br />

gedämpftes Bild.<br />

Nachfolgend verschiedene Erfahrungswerte und Einschätzungen:<br />

• Die Erfolgsquote ist ernüchternd und liegt bei einigen Umfragen<br />

zwischen 20 bis 45 Prozent*<br />

• 62 Prozent der Projekte überschreiten den Terminplan**<br />

• 49 Prozent der Projekte sprengen das Budget**<br />

Quellen: * penta | eder Blue Paper 2008,<br />

** IDG München, www.cio.de - Tata Consultancy Services - Studie 2008<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 4


1. Ausgangslage<br />

• Jedes zweite IT-Projekt endet als Pleite<br />

• 42 Prozent der CIOs in Deutschland geben eine IT-Erfolgsquote von bis zu 50<br />

Prozent an<br />

• 22 Prozent der CIOs schätzen den Anteil rentabler IT-Projekte auf 10 bis 25<br />

Prozent<br />

• Jährlich versiegen in Deutschland ca. 150 Mrd. Euro durch gescheiterte oder<br />

nicht zufriedenstellende Projekte<br />

Quellen:<br />

OFFIS Institut Oldenburg, Mercury Studie<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 5


1. Ausgangslage<br />

Diese Situation erfordert zum einen eine Veränderung der bestehenden<br />

Organisation, um die Verantwortlichkeiten und Berichtswege für Projekte und<br />

Projektprogramme klar zu regeln.<br />

Zum anderen wird ein besonderes Vorgehen bei der Auswahl, Bewertung und<br />

Steuerung von Projekten bis hin zur konsolidierten Betrachtung aller Projekte<br />

erforderlich.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 6


1. Ausgangslage<br />

Einer der Wege,<br />

diese Anforderung zu erfüllen,<br />

ist die Einführung eines <strong>PMO</strong>.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 7


1. Ausgangslage<br />

In den letzten Jahren setzten sich <strong>PMO</strong>s immer stärker durch.<br />

Insbesondere in komplexen, hoch kritischen und als besonders wichtig<br />

eingestuften Projekten werden zunehmend erfahrene und qualifizierte <strong>PMO</strong>s<br />

eingesetzt.<br />

Deren Hauptaufgabe ist es, die geplanten Projektziele möglichst innerhalb der<br />

geplanten Termine und Kosten sicher zu stellen.<br />

Link:<br />

<strong>PMO</strong>s als erfolgskritischer Faktor<br />

(Computerwoche 07.08.2017)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 8


1. Ausgangslage<br />

Zusammenfassung Kapitel 01<br />

Nachfolgend die Aspekte, die in diesem Kapitel behandelt wurden:<br />

• Zahlreiche Projekte scheitern oder erreichen nicht die angestrebte<br />

Kundenzufriedenheit<br />

• Oft wird der geplante Termin nicht eingehalten<br />

• Die tatsächlichen Kosten übersteigen sehr oft das geplante Budget<br />

• Inzwischen gilt die Einführung eines <strong>PMO</strong> als erfolgskritischer Faktor<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 9


1. Ausgangslage<br />

Ende Kapitel 01<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 10


Inhalt<br />

1. Ausgangslage<br />

2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

3. Aufgaben eines <strong>PMO</strong><br />

4. Positionierung des <strong>PMO</strong> im Unternehmen<br />

5. Planung<br />

6. Konzeption<br />

7. Implementierung zentraler Prozesse<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

10. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong> (Mehrprojektumgebung)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 11


2. Das Moderne <strong>PMO</strong><br />

Kapitel 02<br />

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Modernen <strong>PMO</strong>:<br />

• Was sind die Ziele?<br />

• Wie kann es unterstützen?<br />

• Welche Erfolgsfaktoren gibt es?<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 12


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

Das Programm Management Office (<strong>PMO</strong>) unterstützt Einzelprojekte und<br />

Projektprogramme in verschiedenen Funktionen:<br />

• Projektunterstützung<br />

• Bereitstellung zentraler Prozesse<br />

• Beratungsfunktion<br />

Ein <strong>PMO</strong> ist immer in der Lage, die gegebenen Standards einer Organisation zur<br />

Vorgehensweise in Projekten aufzunehmen und effektiv zu unterstützen.<br />

Ebenso unterstützt es etablierte PM-Methoden sowie agile Vorgehensweisen,<br />

u. a. Scrum und Kanban.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 13


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

„Das <strong>PMO</strong> nimmt eine projektübergreifende Unterstützungsfunktion zur<br />

Einführung und Optimierung von Projektmanagementsystemen sowie der<br />

operativen Unterstützung von Projekten und Projektbeteiligten wahr.“<br />

(DIN-Norm 69901)<br />

In der Praxis:<br />

Das <strong>PMO</strong> wird zunehmend als eigenständige Instanz innerhalb einer<br />

Unternehmens-Organisation verankert. Es soll mit ausgesuchten Aufgaben und<br />

Funktionen Einfluss auf das gesamte Projektmanagement eines Unternehmens<br />

ausüben.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 14


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

2.1 Erfolgreiche Projekte wiederholbar machen<br />

Eines der Ziele von <strong>PMO</strong>s ist es, die erforderlichen Rahmenbedingungen durch<br />

geeignete Prozesse, Methoden und Beratung bereitzustellen, damit in<br />

Unternehmen Projekte erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden<br />

können.<br />

Erfolgreiche Projekte sollen nicht zufällige Einzelfälle sein, sondern jederzeit<br />

wiederholbar werden.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 15


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

2.2 Die Erfolgsfaktoren<br />

Hindernisse und Widerstände bewältigen:<br />

• Das Management gewinnen<br />

• Den Zusatznutzen klar herausstellen<br />

• Den Nutzen eines <strong>PMO</strong> messbar und transparent machen<br />

• Alle Zielgruppen und Stakeholder am <strong>PMO</strong>-Konzept teilhaben lassen<br />

• Kompromisse entwickeln (z. B. bei der konkreten Ausgestaltung)<br />

• Bedenken abbauen<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 16


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

2.3 Was am Wichtigsten ist<br />

Die Unterstützung durch das Management wird am besten demonstriert, durch<br />

verbindliche und offizielle Grundsätze für die Projektarbeit<br />

(Policy for Project Work, Compliance, Management-Anweisung).<br />

Dadurch erhalten alle Projektbeteiligten klare Definitionen und verbindliche<br />

Aufgaben, Rechte und Kompetenzen.<br />

Und: Die Projektleitung wird „nicht im Regen stehen gelassen“!<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 17


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

Zusammenfassung Kapitel 02<br />

Nachfolgend die Aspekte, die in diesem Kapitel behandelt wurden:<br />

• Ein <strong>PMO</strong> ist geeignet für Einzelprojekte und Projektprogramme<br />

• Es leistet Projektunterstützung, bietet Schulungs- und Beratungsfunktion<br />

• <strong>PMO</strong>s unterstützen klassische und agile Projekte<br />

• Management-Unterstützung ist der Erfolgsfaktor, z. B. in Form von<br />

„Grundsätze für Projektarbeit (Policies), Regeln zur Compliance,<br />

Management-Anweisung“<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 18


2. Das moderne <strong>PMO</strong><br />

Ende Kapitel 02<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!