Ausgabe Dezember 2020 - März 2021 | moinquadrat.de | facebook.com/moinquadrat
2021
Endlich realistische Ziele
Immunsystem
Tipps & Tricks zur Stärkung
Winter-Wonderland
Flensburg
Inhaltsverzeichnis
Editorial .............................................................................S. 4
Wir leiten euch ein
Dates und Corona..............................................................S. 5
Die große Liebe finden während der Pandemie
Immunsystem ...................................................................S.6
Inhalt Dezember 2020 - März 2021
Tipps & Tricks zur Stärkung
Weihnachtsmarkt Zuhause ...........................................S. 8
Rezepte & Ideen
Kritzelseite ....................................................................... S.10
Gegen Langeweile
Winter-Wonderland .......................................................S. 12
Flensburg
Winterzeit-Kekszeit 2.0..................................................S. 14
Rezepte zum Nachbacken
2021...................................................................................S. 16
Endlich realistische Ziele
10 Geheimnisse................................................................S. 18
über das Erwachsensein
Impressum ......................................................................S. 18
Kleingedrucktes
3
Moin, Moin
ihr Lieben!
Und wieder ist ein Jahr rum! Sind wir eigentlich die einzigen oder
hat sich dieses Jahr auch für dich auf eine ganz eigene Art zugleich
kurz aber auch elendig lang angefühlt? Langsam aber sicher verabschiedet
sich MoinQuadrat von diesem besonderen Jahr - und du
hältst die letzte Ausgabe aus 2020 in deinen Händen. Im neuen Jahr
sehen wir uns natürlich wieder. Jetzt haben wir ein letztes Mal alles
für dich gegeben, um dir die dunkle Jahreszeit etwas zu versüßen.
Außerdem hat Marie fleißig gebacken und die besten Rezepte festgehalten.
Denn Winterzeit ist Kekszeit, oder was meinst du?
Zum Schluss noch ein paar Tipps, wie du dir realistische Ziele für
2021 setzt und die guten Vorsätze nicht wie jedes Jahr spätestens am
3. Januar über Bord geworfen werden.
Aber nun genug, wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Du liebst Weihnachtsmärkte und hattest bis zum Schluss die Hoffnung,
dass du in diesem Jahr noch einen besuchen kannst? Jonna
hat ein paar tolle Ideen samt leckeren Rezepten für dich, wie du dir
das Weihnachtsmarkt-Feeling in dein Wohnzimmer holst.
Dir fällt die Decke auf den Kopf? Dann schau unbedingt in den Artikel
von Marie „Winter-Wonderland“, sie zeigt dir Flensburgs schönste
Winterecken, ideal für einen Spaziergang, um den Kopf frei zu bekommen
und frische Luft zu schnappen.
Die nächste MoinQuadrat erscheint Anfang März. Bis dahin
empfehlen wir dir die MoinMoin Wochenzeitung und
www.moinmoin.de. Außerdem kannst du uns auf Facebook besuchen
– so bist du immer bestens über Flensburg und Umgebung informiert.
Deine Redaktion
Levka, Jonna, Ann-Katrin, Marie, Diana & Franziska
Egal wie besonders dieses Jahr auch war, Weihnachten kommt auch
diesmal wieder viel zu plötzlich und dir fehlen noch die letzten Geschenke?
Keine Panik! Franziska leistet Abhilfe und verrät dir ihre
liebsten DIY-Weihnachtsgeschenke.
Fragen, Anregungen, Vorschläge, Empfehlungen, Hinweise,
Kritik, Ideen, Tipps, Wünsche, Probleme ...??? Das alles
könnt ihr loswerden. Schreibt uns einfach eine Mail an
quadrat@moinmoin.de oder schaut bei Facebook vorbei auf
www.facebook.com/moinquadrat.
14
Kolumne
Dates und Corona
Die große Liebe finden während der Pandemie
„Der harte Dating-Alltag…
…wäre nur halb so schwer, wenn Corona nicht auch noch wäre…“
Foto: ATC Comm Photo/ pexels
Letztens schrieb mir meine kleine Cousine eine WhatsApp. Sie
bräuchte dringend meine Hilfe. Sie hat einen netten Typen kennengelernt
und möchte sich gern mit ihm treffen. Das Problem: Es
ist Corona. Deswegen schreibt sie mir auch. Sie möchte gern meine
Hilfe, da ich wohl immer so gute Ideen habe. Aber ganz ehrlich?
Was soll man schon großartig machen. Essen gehen? Geht! Und Bar
vielleicht auch, aber nur mit Abstand und festem Platz. Nicht sehr
innovativ, aber erfüllt seinen Zweck. Ich schlage ihr also ein Restaurant
vor. Vorteil: Nebenan ist eine Billardbar, die zu diesem Moment
sogar noch offen hat. Ja, super. Plan geschmiedet. Der Boy ist auch
einverstanden. Super. Das Problem scheint erstmal gelöst. Viel Spaß
gewünscht und ab dafür.
Ein paar Tage später … wieder eine WhatsApp von meiner Kleinen.
„SOS. Der Laden, wo wir hingehen wollten, hat ein Problem mit seinem
Fleischlieferanten. Die haben abgesagt. Was mache ich denn
jetzt?“ Ich meinte erst einmal beruhigend zu ihr, dass sie – unabhängig
von Corona – da vielleicht gar nicht hin will, wenn der ein solches
Problem hat. Ja, recht habe ich ja, aber was sollen die beiden denn
nun machen? Viel gibt es nicht zur Auswahl. Ich mache das jetzt mal
nicht so spannend. Wir haben eine gute Alternative gefunden. Das
Date lief gut und sie wollen sich wiedersehen.
Circa 2 Wochen vergehen bis ich diesbezüglich wieder etwas von
meiner Cousine höre. Aber nichts Positives, denn inzwischen ist wieder
Lockdown (light) und so könne man sich nicht sehen. Erst dachte
ich, was ist denn deren Problem? Einfach zu einem von beiden nach
Hause und fertig. Nach längerer Betrachtung des Problems kam ich
aber drauf. Die haben sich erst einmal gesehen. Und natürlich finde
ich es gut, dass meine kleine Cousine nicht einfach irgendwelche
fremden Männer zu sich einlädt. Und er? Wenn man vor Corona
jemanden zum 1. oder 2. Date zu sich nach Hause eingeladen hat,
dann kämen bei den meisten von uns am ehesten folgende Gedanken
auf: „Der will doch nur das EINE! Wer lädt denn gleich zu sich nach
Hause ein?“ oder „was ist das denn für einer und was hat der vor?“
Und wahrscheinlich hätte ich ihr davon abgeraten. Aber während
Corona höre ich von mir, dass man sich ja bei einem von beiden treffen
könnte, was kocht oder bestellt und was guckt oder spielt. Ganz
unschuldig natürlich.
Aber was heißt das im Umkehrschluss? Sorgt die Isolation, ja teilweise
gar die Einsamkeit in der Pandemie dafür, dass wir so dringend
nicht allein sein wollen, dass wir das Risiko eingehen, einen Fremden
vorzeitig in unsere „kleine Welt“ zu lassen? Oder würden wir das immer
tun, wenn wir nicht in einer so schnelllebigen Welt mit so vielen
„Ablenkungen“ leben würden? Und wie schlimm ist diese Isolation
wirklich für Menschen, die allein sind oder sich so fühlen?
Für die Neugierigen unter euch. Meine kleine Cousine hat auf mich
gehört. Die beiden hatten einen sehr netten Abend bei ihm. Sie haben
sich geküsst und er war ein echter Gentleman. Das heißt zumindest
in dem Fall, dass es sich gelohnt hat, über seine Komfortzone
hinaus zu agieren. Und vielleicht, ganz vielleicht, sollten wir das öfter
tun. Auch ohne Pandemie!
Bleibt gesund und findet trotzdem euer Glück.
Diana Ebeldt
5
Titelthema
Immunsystem stärken!
Unser Immunsystem schützt uns täglich vor verschiedenen Infektionen, Krankheiten und anderen schädlichen
Stoffen aus der Umwelt. Besonders in der kalten Jahreszeit gibt es für das Immunsystem viel Arbeit.
Hier habe ich ein paar Tipps zusammengesucht, wie du dein Immunsystem jetzt stärken kannst.
Foto: Karolina Grabowska / pexels
Ernährung
Du bist, was du isst! Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung
ist die Grundlage für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Hierbei spielen Vitamine und Mineralstoffe eine zentrale Rolle.
und Vollkornprodukte sein. Selen ist in Mais, Nüssen, Pilzen und in
Fisch enthalten. Und Eisen ist vor allem neben Fleisch auch in Spinat
und Hülsenfrüchten zu finden.
Geheimtipp: Ingwer-Shot
Für ein starkes Abwehrsystem sind vor allem die Vitamine A, C und
E wichtig. Vitamin A gibt es hauptsächlich in tierischen Produkten
wie Leber. Außerdem findet man es in Form der Vorstufe Beta-Karotin
auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten. Vitamin C ist in
Zitrusfrüchten, Hagebutten, aber auch in Gemüse wie z.B. Brokkoli
und Paprika enthalten. Vitamin E wird ausschließlich von Pflanzen
gebildet. Besonders pflanzliche Öle wie Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl,
aber auch Nüsse und Süßkartoffeln enthalten viel Vitamin
E. Die Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen sind ebenfalls wichtig
für das Immunsystem. Gute Quellen für Zink können Eier, Milch
Ingwer-Shots sind super Immunbooster. Trinke am besten jeden Tag
ein kleines Shotglas, es hilft Erkältungen und andere Grippale Infekte
vorzubeugen und macht dich fit für den Tag. Hier ist ein Rezept
für 10 Shots.
• 3 Zitronen
• 100 g Ingwer
• 100 ml Ahornsirup oder Agavendicksaft
• 200 ml Wasser
• 2 TL Kurkuma
Presse die Zitronen aus und fange den Saft auf. Schäle den Ingwer
16
Titelthema
und schneide ihn in grobe Würfel. Alle Zutaten zusammen in einem
Mixer pürieren. Den Saft in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank
aufbewahren.
Kein Stress
Stress schwächt das Immunsystem. Gib deinem Körper zwischendurch
eine Pause, indem du z.B. einen Wellnesstag mit einem schönen
Bad für dich machst. Nach dem Bad nochmal abwechselnd mit
kaltem und warmem Wasser zu duschen stimuliert das vegetative
Nervensystem. Achte auch darauf, dass du ausreichend Schlaf bekommst.
Versuche mit einem Terminplaner deine Zeit für Uni Abgabe-Termine
rechtzeitig gut zu planen, damit du nicht in der Abgabephase
zusätzliche Nachtschichten schieben musst. Planung ist
das A und O um Unistress zu vermeiden! Für eine bessere Stressbewältigung
im Alltag eignen sich außerdem Yoga und Meditation
besonders gut, so bekommst du auch ein besseres Gefühl für deinen
Körper.
Giftstoffe vermeiden
Vermeide Giftstoffe wie z.B. Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum,
diese schwächen das Immunsystem nämlich enorm.
Übermäßiger Alkoholkonsum sorgt dafür, dass das Immunsystem
für mindestens 24 Stunden deaktiviert wird und rauchen reizt die
Schleimhäute zusätzlich und verringert die Anzahl der Immunzellen
und Antikörper im Blut.
Frische Luft
Ausreichend Bewegung und frische Luft ist sehr wichtig, besonders
im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Schleimhäute reizt
und so anfälliger für Viren und Bakterien macht. Ein Spaziergang
kann Stress reduzieren und den Kopf frei machen. Außerdem ist
Sonnenlicht wichtig, damit der Körper Vitamin D produzieren kann.
Wenn du mal nicht so viel Zeit hast, kannst du trotzdem versuchen
z.B. die Busfahrt- oder Autofahrt zur Uni oder zum Einkaufen mit
einem Spaziergang zu ersetzen.
Franziska Kickuth
7
Dein Weihnachtsmarkt Zuhause
Hol dir den Weihnachtsmarkt
nach Hause!
Wie jedes Jahr steht Weihnachten mal wieder ganz plötzlich vor der Tür. Beim ersten Schlendern über den
Weihnachtsmarkt mit dem Duft von gebrannten Mandeln, leckerem Glühwein und traditionellen Mutzen
in der Nase ist Vorfreude auf die gemütliche Weihnachtszeit vorprogrammiert. Auch wenn dieses Jahr alles
anders ist, solltest du dir die Freude nicht nehmen lassen. Hole dir den Weihnachtsmarkt doch einfach zu
dir nach Hause!
Du solltest ungefähr 20 Minuten einplanen und möglichst immer in
der Nähe der Pfanne bleiben, sodass die Mandeln stetig umgerührt
werden. Zuerst gibst du den Zucker, den Vanillezucker und das Wasser
in eine Pfanne und bringst alles bei mittlerer Hitze zum Kochen.
Foto: Dar1930 / pixabay
Sobald das Zuckerwasser kocht, gebe die Mandeln in die Pfanne. Nach
5-7 Minuten sollte der Zucker kristallisieren und folglich die Mandeln
mit einer trockenen Schicht überziehen. Erhitze die Mandeln so lange
weiter, bis das Karamell wieder flüssig ist.
Gebrannte Mandeln nach Omas Rezept
Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt ohne dabei gebrannte Mandeln
zu genießen ist undenkbar! Wir haben ein einzigartiges Rezept
für dich:
Anschließend werden die gebrannten Mandeln auf ein Backpapier
gegeben, auf dem du sie erst einmal abkühlen lassen solltest. Zum
Schluss kannst du die „Mandelklumpen“ ein wenig auseinanderbröseln
und fertig sind deine selbstgemachten gebrannten Mandeln!
Foto: Till Voigt / pixabay
Für ca. 300 g gebrannte Mandeln (4 Personen) benötigst du folgende
Zutaten:
200 g Mandeln mit Schale
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 ml Wasser
18
Dein Weihnachtsmarkt Zuhause
Wärmender Glühwein
Als erstes schneidest du die Orange und die Zitrone in Stücke.
Was wäre schon ein Weihnachtsmarkt ohne traditionellen Punsch?
Keine Sorge, wir haben ein tolles Rezept für dich!
Du brauchst:
1 Liter trockenen Rotwein
1 Orange
1 Zitrone
100 g Zucker
500 ml Traubensaft
5 Nelken
1 Lorbeerblatt
1 Sternanis
10 Wacholderbeeren
1 Stange Zimt
Anschließend wird Zucker in einem großen Topf karamellisiert, mit
Traubensaft abgelöscht und so lange umgerührt, bis sich der Karamell
vollständig aufgelöst hat.
Gib nun die Orangen- und Zitronenstücke, die Nelken, das Lorbeerblatt,
den Sternanis sowie die Wacholderbeeren und den Zimt
hinzu und lasse alles bei niedriger Hitze ungefähr 5 bis 10 Minuten
köcheln.
Im letzten Schritt gibst du den Rotwein dazu, welcher allerdings nur
wenige Minuten erhitzt und nicht richtig gekocht werden sollte.
Bei Bedarf kannst du die Gewürze „abfischen“. Nun kann die Weihnachtsmusik
laut aufgedreht und die gebrannten Mandeln zu heißem
Glühwein probiert werden!
Jonna Schweim
Foto: Анастасия Белоусова / pixabay
9
Kritzelseite
Franziska Kickuth
10
DIY-Weihnachtsgeschenke
DIY-Weihnachtsgeschenke
Dir fehlen noch die letzten Weihnachtsgeschenke?
Wir verraten dir unsere Top 3 in der DIY-Variante!
Du brauchst:
Weihnachtstee im Glas
Ein Glas | 250 g schwarzen Biotee (oder Rooibostee) | 3 Stangen Bio-
Zimt | 1 TL Bio Nelken | 2 Bio-Vanilleschoten | 3 Bio-Orangen
Zu Beginn werden die Orangen geschält, gewaschen und getrocknet.
Orangenscheiben bei 50° Grad (Umluft) ca. 30 Minuten trocknen.
Anschließend alle Gewürze bis auf die Vanilleschote zerkleinern. Die
beiden Vanilleschoten werden mit Schale in ganz kleine Stücke geschnitten.
Zum Schluss alles gut vermischen und ins Glas füllen.
Selbstgemachte Kalender
DIY-Kalender bekommt man in jedem Bücherladen oder Bastelshop
für wenig Geld. Ihr habt die Möglichkeit, den Kalender mit persönlichen
Fotos zu schmücken, oder selber für jeden Monat ein Bild
zu malen. Ein selbstgemachter Kalender kommt besonders gut bei
Freunden und Familie an, denn so haben sie ein ganzes Jahr etwas
von deinem Geschenk.
Vollkorn Brotmischung im Glas
Du brauchst:
Ein 1 Liter Glas | 300 g Vollkornmehl | 100 g Dinkelmehl | 100 g Haferflocken|
100 g Haselnüsse, grob gehackt | 50 g Mohn | 1 TL Salz |
50 g Sesam | 1 TL Apfelessig |1 Päckchen Trockenhefe
Ihr müsst nur alle Zutaten im Glas optisch schön schichten, das Päckchen
Trockenhefe kann entweder ins Glas gepackt werden oder in einem
Stoffsäckchen an das Glas gebunden werden. Dann schreibt ihr
die Anleitung für die Zubereitung auf ein kleines Schild und hängt
dieses mit einem schönen Stoffband ans Glas.
Zubereitung: Erst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen,
dann die Hefe, einen TL Apfelessig und 500 ml Wasser einrühren.
Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform
geben und bei 180 Grad Umluft ca. 50-60 min backen.
Franziska Kickuth
11
Titelthema
Winter-Wonderland
Flensburg
Sobald es früher dunkel wird und die Temperaturen sinken, verwandelt sich die Stadt Flensburg langsam
aber sicher von einer Strand-Oase zur Winterlandschaft. Doch das bedeutet nicht, dass die Stadt an
Charme verliert. Besonders im Winter lohnt es sich, die Stadt und ihre Umgebung für sich zu entdecken.
Wenn dir also mal die Decke auf den Kopf fällt, erkunde doch mal Flensburgs schönste Winter-Spots.
Fotos: Marie Wollert
Zauberwälder
Auch wenn die Bäume keine Blätter mehr tragen, wenn es um winterliche
Landschaften in Flensburg geht darf man dir die schönsten
Wälder nicht vorenthalten. Hierbei hat jeder Wald seinen eigenen
Charme. Doch besonders im Winter bekommt das Quellental mit
seinem Ruheforst an der kleinen Bucht der Förde durch seine besonderen
Baumarten eine unvergleichlich zauberhafte Ausstrahlung.
Hier kannst du auch eine Runde drehen, indem du durch den Ruheforst
gehst und den Rückweg am Wasser entlang nimmst.
Ein zweites Waldstück, das sich besonders im Winter lohnt zu besuchen,
findest du in Wees - von der Nordstraße aus kannst du es
schon sehen. Hier findest du neben einer Reihe weißer Birken, die
besonders im Winter beeindruckend aussehen, einen klassischen
Nadelwald. Um einen Teich herum führt eine schöne Strecke an den
Nadelbäumen vorbei und im Nu findest du dich in der Stille eines
winterlichen Zauberwaldes wieder.
12
Titelthema
Weite Naturlandschaften
Gefrorene Seen
Für längere Strecken und besondere Winter-Fotomotive gibt es im
Umkreis von Flensburg auch einige Naturschutzgebiete, die du über
befestigte Pfade erkunden kannst. Hier kann es sogar sein, dass du
Galloways, Wildpferde, Nagetiere und besondere Wildvögel entdeckst.
Unser Favorit unter den Schutzgebieten: Das Stiftungsland
Schäferhaus. Das ca. 6 km von der Flensburger Innenstadt entfernte
Während die Flensburger Strände im Sommer ihre Hochzeit haben,
gewinnen die Seen im Winter an Anziehungskraft. Besonders schön
liegt der Schwanenteich mitten in der Marienhölzung, dem Stadtwald
von Flensburg. Durch den relativ kleinen Durchmesser und
flachen Wasserspiegel friert der Schwanenteich in besonders kalten
Wintern komplett zu und die Enten, die in der mittig gelegenen kleinen
Insel ein Zuhause gefunden haben, watscheln über das Eis. Auch
wenn es nicht ganz so kalt ist, ist die Marienhölzung mit ihrem Wildgehege
und einem großen Spielplatz ein toller Ort zum Abschalten.
Möchtest du lieber etwas weiter außerhalb Neues entdecken? Wie
wäre es dann mit einem ausgiebigen Spaziergang um den Sankelmarker
See? Der See kann aus den umliegenden Orten Oeversee,
Jarplund-Weding und Freienwill erreicht werden und ist eine beliebte
Route, da der See mit seinen süßen Schwanfamilien und seiner
besonderen Fauna eine tolle Winterkulisse bietet.
Landschaftsschutzgebiet ist mit seinen 300 Hektar eine der größten
zusammenhängenden beweideten Flächen Schleswig-Holsteins.
Wenn du etwas über das Gebiet und seine Artenvielfalt lernen möchtest,
findest du auch Schilder mit vielen Informationen. Die weite
und vielfältige Landschaft bekommt im Winter eine ganz besondere
Ausstrahlung und lädt praktisch zu einer Foto-Tour ein.
Ein weiteres beliebtes Ziel für Interessierte ist die Halbinsel Holnis
mit ihrer Steilküste, der Salzwiese und dem kleinen Noor. An der
Holnisspitze kann man sogar rüber nach Dänemark schauen. Am
besten ist Holnis mit dem Auto erreichbar, du kannst den Ausflug
dann auch direkt mit einem Rundgang ums Glücksburger Schloss
verbinden. Vielleicht auf dem Rückweg: Besonders abends ist das
Schloss schön beleuchtet und bietet einen tollen Ausblick vom anderen
Ende des Schlossteichs.
Wenn dich das nicht vom Flensburger Charme im Winter überzeugt,
dann wissen wir auch nicht. Pack am besten wetterfeste Schuhe und
deine Liebsten ein, mehr brauchst du nicht, um Flensburgs Winter-
Wonderland zu erkunden.
Marie Wollert
13
Keksrezepte
Winterzeit – Kekszeit 2.0
Unsere Lieblingsrezepte 2.0 für die kalte Jahreszeit
Ein selbstgemachter Keks kann manchmal mehr
sein als nur eine Süßigkeit zum Tee. Er kann ein
Zuhausegefühl oder eine Kindheitserinnerung in
dir wecken und wir möchten dir helfen, dir dieses
Gefühl in deine WG oder deine Studentenwohnung
zu holen.
Fotos: Marie Wollert
Nachdem unsere Keksrezepte aus der letzten Winterausgabe so gut
angekommen sind, haben wir es uns nicht nehmen lassen, erneut in
unserem Umfeld nachzufragen, welche Kekse bei einem gemütlichen
Abend in den Wintermonaten absolut nicht fehlen dürfen. Hierbei
haben wir wieder gemerkt, wie oft Rezepte mit Erinnerungen und
Geschichten aus der Kindheit verknüpft sind. In einer Zeit, in der
wir alle mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen, braucht
es vielleicht ab und an ein bisschen mehr Gemütlichkeit und der Duft
von frisch gebackenen Keksen kann da genau das Richtige sein.
Falls dir die Backrezepte schon ausgegangen sind, haben wir reichlich
Futter für dich. Und da wir genau wissen, wie es im Klausurenstress
oder Hausarbeitenmarathon manchmal sein kann, lassen wir
den ganzen Schnick-Schnack einfach weg und geben dir Rezepte, die
nicht nur günstig sind, sondern auch super schnell gehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Nuss-Schoko-Cookies
(ca. 3 Bleche)
350 g Butter
175 g brauner Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
200 g Mehl
50 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
125 g Haselnusskerne
150 g Schokotropfen (nicht backfest)
14
Keksrezepte
Unbedingt zunächst den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Die
Butter mit dem Zucker und Salz verrühren und das Ei hinzufügen. In
einem zweiten Gefäß das Mehl, Kakao und Backpulver vermischen
und anschließend unter die Buttermasse rühren. Die Nüsse sehr grob
hacken und mit den Schokotropfen unter den Teig heben. Nun ein
Blech mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Löffels ca. einen
halben Esslöffel Teig in großen Abständen auf das Blech legen. Im
Anschluss drückst du den Teig mit den Fingern etwas an, ansonsten
werden sie zu hoch. Sind die Kekse fertig, lass sie auf dem Backblech
erst etwas erkalten, bevor du sie vom Papier löst.
Backzeit: ca. 12 Minuten bei 180°C (Umluft)
Tipp: Neben den Nüssen und Schokotropfen könnt ihr auch noch
Trockenfrüchte wie Cranberries hinzufügen, um den Keksen eine
fruchtige Note zu geben. Ihr könnt die Kekse außerdem mit Kuvertüre
verzieren und sie dann am besten warm genießen!
Kokoskekse (1 Blech)
100 g Mehl
80 g Margarine
20 g Puderzucker
2 Pck. Vanillinzucker
4 EL Kokosflocken
Zunächst die Margarine, Puderzucker und Vanillezucker verrühren.
Nun nur noch Mehl und Kokosflocken hinzufügen, durchkneten und
den Teig anschließend in einer Folie zu einer Rolle formen (Durchmesser
ca. 4 cm) und für ca. 20 Minuten kaltstellen. Danach Kekse in
einem Abstand von ca. 1,5 cm abschneiden und auf ein Backblech mit
Backpapier legen. Die fertigen Kekse erkalten lassen und genießen.
Backzeit: ca. 14 Minuten bei 170°C (Umluft)
Mürbeteigkekse zum Ausstechen
(ca. 3 Bleche)
225 g Weizenmehl
2 Msp. Backpulver
80 g Zucker
2 Pck. Vanillinzucker
150 g Butter
Zitronenaroma nach Bedarf
Zum Verzieren:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
200 g weiße Kuvertüre
Zunächst Mehl und Backpulver mischen und anschließend die restlichen
Zutaten hinzufügen und durchkneten. Zu einer Kugel formen
und für 20 min in den Kühlschrank legen. Jetzt nur noch den Teig
mit reichlich Mehl ausrollen, ausstechen und auf ein Backblech mit
Backpapier legen. Immer wenn der Teig zu weich wird, legst du ihn
einfach wieder für eine kurze Zeit in den Kühlschrank. Die fertigen
Kekse erkalten lassen und anschließend nach Geschmack mit Zartbitter-
und weißer Kuvertüre verzieren.
Backzeit: 10 Minuten bei 160°C
Tipp: Bleibt beim Backen in der Nähe, die Kekse werden schnell zu
dunkel.
Ist die Küche erstmal wieder sauber, kann man mit einem Vorrat von
diesen Keksen die Wintermonate gut überstehen. Wir sind aber auch
gespannt, was deine liebsten Keksrezepte sind, die dich an deine
Kindheit oder dein Zuhause erinnern. Schreib uns dafür bei Facebook.
Marie Wollert
Tipp: Diese Kokoskekse sind mit ihrer sandigen Konsistenz perfekt
zum Tee oder Kaffee.
15
Titelthema
Endlich realistische Ziele
Foto: Kelly Sikkema / unsplash
Du setzt dir keine Ziele, weil du dich sowieso nicht daran hältst? Wir erklären dir, was du ändern musst, um
auch noch nach Monaten erfolgreich zu sein!
1. Definiere neu:
Ziele sind keine Aufgaben!
2. Überlege:
Wer bin ich und warum will ich das (nicht) sein?
Bevor du dir Ziele stecken kannst, solltest du dir vor Augen führen,
was eigentlich ein Ziel ist. Hierfür ist es sinnvoll, zwischen Zielen
und Aufgaben zu unterscheiden. Angenommen, dein Ziel ist es, mehr
Sport zu treiben. Dann sind Aufgaben die zur Erfüllung des Ziels
führen beispielsweise „im Fitnessstudio anmelden“ oder „eine neue
Sportart ausprobieren“. Eine Aufgabe kannst du erledigen und beenden.
Ein Ziel hingegen ist das Ende des roten Fadens, der zwischen
dir und deinem Zukunfts-Ich gespannt ist. Mit einem Ziel gibst du
dir Orientierung. Aufgaben weisen dir die Richtung (nämlich vorwärts)
und unterteilen die angsteinflößend lange Strecke in kleine
Abschnitte.
Vielleicht bist du ein Planungsmensch. Dann schreibst du dir Listen
und führst einen mit Terminen und To-Dos gefüllten Kalender.
Das ist eine gute Grundlage, um in die Zukunft zu schauen. Im ersten
Schritt solltest du dich selbst kennenlernen. So läufst du nicht
Gefahr, fremde Ziele zu adaptieren. Ziele, die nicht unserer eigenen
Motivation entspringen, lassen wir viel öfter fallen. Wir sollten uns
nur für uns selbst verändern – nicht für Andere.
Schau dir vergangene Termine der letzten drei Monate an und beantworte
folgende Fragen: Was mache ich regelmäßig (monatlich,
wöchentlich)? Worauf bin ich stolz? Was war meiner Meinung nach
ein Misserfolg? Was möchte ich verändern und warum?
16
Titelthema
Diese Fragen kannst du in Zukunft jedes Quartal oder jeden Monat
beantworten.
3. Denke positiv:
Wie erreiche ich eine Veränderung?
dich dafür entschieden, weniger Bus und mehr Fahrrad zu fahren.
So gewinnst du 20 Minuten pro Fahrt ohne Handyzeit dazu. Lege
dir eine kleine Tabelle mit allen Wochentagen an. Schreibe darunter
„Fahrrad statt Bus“. Geschafft? Du hast dir ein Kreuz verdient! Das
hast du gut gemacht.
Weniger Handy, weniger Fastfood, weniger Alkohol, mit dem Rauchen
aufhören… Das sind die klassischen Ziele, die wir uns vornehmen
und nicht erreichen. Oft liegt unser Misserfolg darin begründet,
dass wir unsere Ziele als Verbote formulieren.
Nehmen wir das Beispiel „weniger Handyzeit“. Deine Bildschirmzeit
beträgt 30 Prozent der Wachzeit, sprich fünf Stunden, und du checkst
täglich 56 Mal deine Nachrichten. Du bleibst lange auf und schläfst
schlecht, weil du auf eine Antwort wartest, die ausbleibt. Wann genau
greifst du zu deinem Handy? Vielleicht im Bus, im Café, im Vorlesungssaal,
abends im Bett. Und hier liegt der Knackpunkt. Dein Ziel
sollte es sein, deine Handyzeit durch andere Aktivitäten zu ersetzen.
4. Motiviere dich:
So bleibst du dabei!
Foto: Ann-Katrin Arnold
Bleiben wir beim Handybeispiel. Die Bildschirmzeit zu ersetzen,
schaffst du mit zwei verschiedenen Aufgabentypen. Einmalige Aufgaben
sind z.B. „Benachrichtigungen auf stumm schalten“ oder
„Eine App löschen“. Das sind Handlungen, die dich in deinem Tun
unterstützen und mit einer einzigen Aktion abgehakt sind.
Regelmäßige Aufgaben sind schwieriger, denn sie gehen an die
Substanz. Fast alles, was wir tun, beruht auf Gewohnheiten. Auch
deine Handynutzung hast du dir angewöhnt. Hier musst du ehrlich
zu dir sein und dir vor Augen führen, wann genau du dein Handy
entsperrst. Sobald du im Bus sitzt, Griff zum Handy. Das kannst du
umgehen, indem du z.B. mit dem Fahrrad fährst. Ist dir das nicht
möglich, ersetze den Impuls durch eine andere Handlung: Sobald du
im Bus sitzt, Griff zur Wasserflasche. Einen Schluck trinken und sich
über den kleinen Erfolg freuen.
Erfolge fühlen sich gut an und lassen uns Dinge weiterführen. Deshalb
ist es wichtig, dir deinen Prozess vor Augen zu führen. Du hast
5. Denke klein:
Verfolge eine Sache zur Zeit.
Dieser Artikel hat dich motiviert und du hast dir direkt achtzehn Sachen
überlegt, die du im neuen Jahr verändern willst? Dann wähle
dir das wichtigste Ziel aus und verfolge nur das. Du kannst alles verändern,
was dir wichtig ist – aber nicht alles auf einmal. Wir empfehlen
dir, in Quartalen zu denken. Sachliteratur beschreibt, dass es
etwa zwei Monate dauert, bis wir eine Gewohnheit erfolgreich verändert
haben. Mit kleinen Rückschlägen eingerechnet, tust du dir also
einen Gefallen, drei Monate am Ball zu bleiben. Für das neue Quartal
suchst du dir ein neues Ziel aus und planst die einmaligen und regelmäßigen
Aufgaben.
Du schaffst nicht alle achtzehn Dinge, die du verändern möchtest?
Ist doch egal. Wem willst du was beweisen?
AnnKatrin Arnold
17
10 Geheimnisse/ Impressum
10 kleine Geheimnisse des Erwachsenseins
Das Erwachsensein bringt Freiheit, Verantwortung und Erkenntnisse mit sich. Und diese Dinge haben wir
jetzt endlich kapiert.
1. Die Waschmaschine hat ein Sieb, das regelmäßig geleert werden muss und in dem manchmal Kleingeld zu finden ist.
2. Zum Kaffeekochen sind Pulvermenge, Wassermenge und Hitze entscheidend.
3. Auch Gemüse enthält Vitamin C.
4. Funktioniert das Licht in der WG nicht, sind nicht unbedingt alle Glühbirnen kaputt – es könnte auch die Sicherung sein.
5. Fünfmal in der Woche Kaffee für nur 1,50 Euro sind mit 30 Euro im Monat doch kein Schnäppchen.
6. Es gibt zwischen breiig und steinhart gekocht eine Nudelkonsistenz, die tatsächlich schmeckt.
7. Handtücher fangen spätestens nach zwei Wochen Benutzung ohne Waschen an zu riechen.
8. Eine Pizza macht satt. Zwei Pizzen machen satter.
9. Wer nah dran wohnt, kommt zu spät. Wer weiter weg wohnt, kommt gar nicht.
10. Auch Cola kann schimmeln.
Ann-Katrin Arnold
Herausgeber:
Kopp & Thomas Verlag GmbH
Am Friedenshügel 2
24941 Flensburg
Telefon: 0461 588-0
Fax: 0461 588-58
E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de
Redaktion: Nici Jahn (verantw.), Levka Reese, Jonna Schweim, Ann-Katrin
Arnold, Marie Wollert, Franziska Kickuth, Marie Wollert, Diana Ebeldt
Vertrieb: Annette Düring
Geschäftsführung: Mathias Kordts
Titelfoto: Dominika Roseclay/Pexels
Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages.
Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung
für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen,
Änderungen und Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der
Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und
Fotos. Anzeigenpreisliste 2020.
Ansprechpartner: Levka Reese (reese@moinmoin.de)
Layout/Produktion: Levka Reese/Jonna Schweim/Karsten Behrendt
Idee/Konzeption: Benedikt Brüggenthies und Gerrit Hencke
18
Studentenfutter mit 5 Buchstaben?
FLENS!