08.12.2020 Aufrufe

Buecherzeitung-2020-21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medien für<br />

Metallgestalter<br />

20 <strong>21</strong><br />

Der große Fachdienst mit über<br />

200 Büchern, CDs, Filmen und<br />

Medien in mehreren Sprachen<br />

BÜCHER<br />

MEDIEN<br />

Verlag HEPHAISTOS<br />

Lachener Weg 2<br />

D-87509 Immenstadt<br />

Tel. +49 (0) 83 79 72 80 16<br />

Fax +49 (0) 83 79 72 80 18<br />

E-Mail:<br />

hephaistos@metall-aktiv.de<br />

www.metall-aktiv.de<br />

www.metall-aktiv.de<br />

Arbeit von Karel Bures; Foto: Bianca Elgaß


Ausstellungskataloge<br />

Feuer und Stahl – Katalog zur 1. IFGS-Ausstellung in Hamburg 1993<br />

Fernsehtisch, Wandkreuz oder Gong – mehr<br />

als 50 Arbeiten von 44 Metallgestaltern waren<br />

1993, ein Jahr nach der Gründung des »Inter -<br />

nationalen Fachverbandes Gestalten der<br />

Schmiede e.V. (IFGS)«, erstmals im hohen<br />

Norden Deutschlands vereint. Die einzelnen<br />

Objekte – originelle Ideen und zeitlose An -<br />

regungen – werden mit Foto und Kurztext vorgestellt,<br />

ergänzt um die Adres sen der<br />

jeweiligen Werkstatt. Der Katalog zur ersten IFGS-Ausstellung »Feuer und<br />

Stahl« in Hamburg ist nur noch bei Verlag HEPHAISTOS zu haben. Vervollständigen<br />

Sie Ihre Sammlung! Von Peter Elgaß, Peter Harnisch, Gudrun<br />

Tisch ler, 68 S., Fotos schwarz-weiß, Broschur. Best.-Nr. 030, € 5,-<br />

Die große Damaszenerstahl-Wanderausstellung,<br />

initiiert vom Ring der Europäi schen<br />

Schmiedestädte, war von 2008 bis 2011 in<br />

Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden<br />

unterwegs. Im Katalog sind über<br />

150 einzigartige Arbeiten von 34 Metallgestaltern<br />

aus acht europäischen Nationen vereint.<br />

Die Unikate sind allesamt in Werkstätten von Kunstschmieden,<br />

Metallgestaltern und Schmuck designern entstanden, der reich illustrierte<br />

Band zeigt die Vielfalt der Werke. In einem informativen Vorwort führt Diplom-<br />

Designer Gunther Löbach in die Geheimnisse des Schmiedens von Damaszenerstahl<br />

ein. Die Aussteller gehören nahezu allesamt einer neuen Generation<br />

junger Damastschmiede an: Aliki Apoussidou, Ursula Binz, Dominique Chambriard,<br />

Markus Eckardt, Terje Graanas, Otto Haamann, Gerlinde Habekotté,<br />

Hermann Heck, Karl-Josef Heintges, Andreas Henrichs, Sebastian Hepp, Rolf<br />

Hoffmann und Sabine Piper, Antoni Krukowski, Christian Lanbacher, Gunther<br />

Löbach, Curdin Niggli, Markus Pollinger, Cornelis Pronk, Wolfgang Scheiblechner,<br />

Fred, Petra und Veronika Schmalz, Christian Schnura, Hiawatha Seiffert,<br />

Christian Stachel, Martin Steinhorst, Hans Utzmann, Antoine van Loocke, Henri<br />

Viallon, Marc Wehmer, Achim Wirtz, Reto Zürcher. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 132<br />

S., zweisprachig Deutsch/Englisch oder Deutsch/Niederländisch, ca. 270 Farbfotos,<br />

Broschur. Best.-Nr. 355, € 5,-<br />

Sonderpreise<br />

€ 5,-<br />

Schmiede im Wind und Sakrale Kunst – Katalog zur<br />

6. IFGS-Ausstel lung in Eckernförde 2003<br />

Mit über 150 Ausstellungs stücken von mehr als 55<br />

Teilneh mern war die Schau eine der größten<br />

Veranstal tun gen des IFGS. Eine Ausstellung widmete<br />

sich dem Thema »Schmiede im Wind«: Es entstanden<br />

bewegliche und fragile Objekte, aber auch<br />

massive, dem Wind trotzende Werke. Für die<br />

Sonder ausstellung »Sakrale Kunst« hatte man eigens einen passenden Rahmen<br />

gefunden: die St. Nikolai-Kirche. Beide Ausstellungen zeigten ansprechende,<br />

innovative Arbei ten, die noch lange für Gesprächs stoff sorgten. Der<br />

Katalog liefert ausführliche Infor mationen zu den Arbeiten und den Künstlern.<br />

Von Peter Elgaß (Hrsg.), 86 S., 220 Fotos in brillantem Schwarz-Weiß-Druck,<br />

Broschur. Best.-Nr. 264, € 5,-<br />

Alles Metall – Katalog zur 2. IFGS-Ausstellung in Ulm 1995<br />

Alle Objekte der Ulmer Ausstel lung von insgesamt<br />

82 Teilneh mern aus Japan, Belgien, Österreich, der<br />

Schweiz, Luxemburg und Deutsch land – detailliert<br />

beschrieben und fotografisch festgehalten. Die<br />

Künstler werden mit Kurzportrait, Foto und Adresse<br />

vorgestellt. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 100 S., 220<br />

Fotos schwarz-weiß, Broschur. Best.-Nr. 013, € 5,-<br />

Sinfonie in Stahl – Katalog zur 3. IFGS-Ausstellung in Dresden 1997<br />

Die Ausstellung bot einen eindrucksvollen Querschnitt<br />

dessen, was Me tallgestaltung alles kann<br />

und möglich macht. Der Austragungsort, die<br />

Dreikönigs kirche, war hierzu die ideale Ku lisse;<br />

führt sie doch – wie jede Kirche – Kunst, Musik,<br />

Spiritualität und Menschen zusammen. Das<br />

Thema der Aus stellung »Sinfonie in Stahl« hätte<br />

nicht besser auf Dresden als Heimat der Semperoper,<br />

als Stadt der Musik und Klänge, zugeschnitten<br />

werden können. Der Katalog stellt die<br />

60 Teilnehmer mit ihren Ausstellungs stücken vor und enthält genaue Objektbeschreibungen<br />

und Adressen. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 76 S., 223 Fotos<br />

schwarz-weiß, Broschur. Best.-Nr. 086, € 5,-<br />

Metall in Form – Katalog zur 4. IFGS-Ausstellung in Bad Homburg 1999<br />

Der Katalog bietet einen Überblick über die seinerzeitigen<br />

Tenden zen des künstlerischen<br />

Schmiedehandwerks. Vereint sind 120 Ar -<br />

beiten, von Ge brauchsgegen ständen über sakrale<br />

Kunst bis hin zu freien plastischen<br />

Werken. Ob Grab stelle, Notenständer, Sitz bank<br />

oder Figur – die gezeigten Arbei ten ma chen<br />

deutlich, dass traditionelle Schmie de technik<br />

und zeitgemäße Form sich ergänzen. Der Katalog<br />

enthält Fo tos von allen Ausstellungsstücken<br />

sowie Objekt be schrei bungen, außerdem Kurz lebenslauf, Portraitfotos und<br />

Adressen der Teil neh mer. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 100 S., 189 Fotos<br />

schwarz-weiß, Broschur. Best.-Nr. 140, € 5,-<br />

Gestaltetes Metall – Katalog zur 5. IFGS-Ausstel lung in Stolberg 2001<br />

Der Katalog umfasst Fotos von allen Aus stel -<br />

lungs stücken so wie Objektbe schrei b un gen zu<br />

den Ex pona ten, vereint sind Git ter, Tore, Türen;<br />

Da maszenerstahl ar beiten und ergänzend damalige<br />

Aachener Meister- und Gesellen stücke. Bei<br />

vielen der über 100 Teil nehmer sind kurze<br />

Lebens läufe mit angegeben. Alle Metallgestalter<br />

werden mit Fotos und Adressen vorgestellt. Von<br />

Peter Elgaß (Hrsg.), 66 S., Fotos schwarz-weiß,<br />

Broschur. Best.-Nr. 205, € 5,-<br />

Sagenhaft – Fantasien in Metall<br />

Katalog zur Ausstellung in Bad Hall<br />

Das Thema, zu dem 40 Künstler und Ge stal ter im<br />

Jahr 2001 ihre Werke präsentierten, lehnte sich an<br />

die in der Ei sen ver arbeitung über Jahr hunderte<br />

traditions reiche Region Phyrn-Ei sen wurzen an – das<br />

»sagen hafte Land«. Die Ex ponate waren Ur -<br />

zeitsaurier und Wesen aus dem Mär chenwald bis hin<br />

zu abstrakten Arbeiten. Der Katalog umfasst eindrucksvolle<br />

Fotos und lesenswerte Ge schichten rund<br />

um die Aus stellung. Jeder Künstler wird mit einem<br />

Portrait foto und seinen Arbeiten vorgestellt, die Texte gehen ein auf die Le -<br />

bensläufe und die abgebildeten Werke. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 50 S., vierfarbig,<br />

Klammerheftung. Best.-Nr. <strong>21</strong>8, € 3,-<br />

Oer-Kracht – Ur-Kraft – Katalog zur 8. IFGS-Ausstellung 2007<br />

Nur noch<br />

wenige<br />

Exemplare!<br />

Über 120 Objekte von rund 140 Kunst schmie den und<br />

Metallkünstlern säumten 2007 eine 35 Kilometer lange<br />

Radstrecke quer über die niederländisch-deutsche<br />

Grenze am Nieder rhein zwischen Oude IJssel streek und<br />

Issel burg. In der alten DRU-Eisengießerei in Ulft und im<br />

Augusta-Hospital in Isselburg-Anholt waren zusätzlich<br />

170 Exponate zu sehen. Der IFGS präsentierte mit »Oer-<br />

Kracht« die größte Ausstellung seiner 15-jährigen Geschichte.<br />

Von Peter Elgaß (Hrsg.), 116 S., über 300<br />

farbige Fotos, Broschur. Best.-Nr. 315, € 4,95<br />

Damaszener Stahl – Katalog zur<br />

großen Wanderausstellung<br />

2


Ausstellungskataloge<br />

Eisenart – Katalog zur Metallgestalter-Ausstellung in Friesoythe 2008<br />

Auf 84 vierfarbigen Seiten zeigt der Katalog alle<br />

Ob jekte der Ausstellung »Eisenart« 2008 in Friesoythe<br />

auf hoch wertigen Fotos. An der Aus stel lung in<br />

Stadt park, Rathaus, im Werkhaus Pancratz und an der<br />

Thülsfelder Talsperre Nord beteiligen sich 85 internationale<br />

Kunstschmiede, Metall künstler und Me -<br />

tallgestalter mit über 180 großen, kleinen, praktischen<br />

und künstlerischen Metall objekten. Ein Groß teil der<br />

Stücke wurde aus der IFGS-Ausstellung »Oer Kracht«<br />

in Oude IJsselstreek und Isselburg (siehe Best.-Nr.<br />

315) übernommen, neue Expo nate ergänzten die<br />

Schau. Von Peter Elgaß (Hrsg.), 84 S., über 200 farbige Fotos, Klammerheftung.<br />

Best.-Nr. 335, € 5,-<br />

Schorsch Wolf – Stahl muss es sein<br />

Dieser kleine, feine Katalog packt von der ersten<br />

Seite: Er zeigt, was herauskommen kann, wenn ein<br />

Metallgestalter, der sein Handwerk versteht, auch<br />

noch gute Fotos macht und einen Grafiker findet, der<br />

ebenfalls sein Handwerk versteht. Auf knapp 100<br />

Seiten ist das künstlerische und angewandte Schaffen<br />

eines Könners zusammengefasst, eines Œuvres,<br />

von dem Wolf zu Recht sagt, dass »Handwerk, Kunst<br />

oder Kunsthandwerk eine Trennung nicht möglich machen«. Nicht nur Stahl<br />

muss sein – auch dieser Katalog muss sein, im Bücherregal der Kollegen. Der<br />

überzeugende Bilderbogen reicht von Architektur und Gartenlandschaft bis<br />

zur Restauration und Skulptur. Von Schorsch Wolf (Hrsg.), 98 S., 87 Farb- und<br />

Duplex- sowie 61 Schwarz-Weiß-Fotos, Broschur. Best.-Nr. 330, € 14,-<br />

Wetterfahnen – Wetterhähne<br />

Der Katalog zur Ausstellung »Wetter fahnen – Wetterhähne«<br />

1998 in Bad Hall. Alle 86 ausgestellten Metall -<br />

arbeiten werden großformatig in Schwarz-Weiß-Bildern<br />

und mit den zu ge hörigen Detailinformationen präsentiert.<br />

Mit einem Vorwort von Peter Elgaß und einer Einführung<br />

in die Mystik und His torie der Wetterfahnen und<br />

Wetterhähne von Josef Moos. Von Peter Elgaß (Hrsg.),<br />

100 S., 86 Fotos schwarz-weiß, Paper back. Best.-Nr. 112, € 5,-<br />

Fauna in Metall<br />

Zum sechsten Mal zeigte Bad Hall 2010 mit eine Metallgestalter-Ausstellung.<br />

51 Kunstschmiede und Metallkünstler<br />

aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Italien<br />

und den Niederlanden, drei österreichische Fach schulen<br />

sowie die Jugend hilfewerkstatt Solingen waren der Ein -<br />

ladung von Schmiedebeirat Wil helm Bernauer gefolgt<br />

und hatten über 100 Expo nate im Kurpark und in Ladenlokalen<br />

der oberösterreichischen Stadt platziert. Sie widmeten<br />

sich allesamt den bedrohten Tierarten auf dem<br />

Planeten Erde – sei es zu Lande oder in der Luft in der Alpenregion oder in den<br />

Tiefen der Weltmeere. Inspiriert wurde das von Wilhelm Bernauer zusammen<br />

mit dem Nationalpark Oberöster reichische Kalkalpen vorgegebene<br />

Ausstellungs thema vom »Jahr der Arten vielfalt«, mit dem die UNESCO 2010<br />

an die Verantwortung der Menschheit für die Mitbewohner auf dem Erdball<br />

erinnerte. Der Katalog zeigt die Virtuosität, mit dem die internationalen Gestalter<br />

bedrohte Vertreter aus dem Tierreich dargestellt und interpretiert<br />

haben. So ist die Publikation ein »Muss« für alle Freunde des gestalteten Metalls,<br />

die 2010 nicht den Weg nach Bad Hall gefunden haben. Und wer vor Ort<br />

war, hat mit dem Katalog eine zeitlose Erinnerung an den »widerstandsfähigsten<br />

Streichelzoo des Jahres«, in der es vermutlich auch noch in Zukunft immer<br />

wieder neue liebe- und humorvolle Details der Kunstwerke aus den Schmiedewerkstätten<br />

und Künstlerateliers zu entdecken gibt. Der Katalog wurde herausgegeben<br />

von der Stadtgemeinde Bad Hall unter redaktioneller Mitarbeit<br />

von Wilhelm Bernauer und Hans-Peter Holnsteiner; 40 S., zahlreiche Farbfotos,<br />

Broschur, Klammerheftung. Best.-Nr. 379, € 8,-<br />

Leben und Arbeiten am Wasser – Der Katalog zur<br />

Euregio-Metallge stal ter-Ausstellung 2002 in Immenstadt im Allgäu<br />

Bei der Immenstädter Bevölkerung hat die große Metallgestalter-Ausstellung<br />

»Leben und Arbeiten am<br />

Wasser« ein ungemein positives Echo hervorgerufen.<br />

Bis auf die von der Stadt angekauften Arbeiten ist die<br />

Ausstellung wieder abgebaut. Geblieben ist der farbige<br />

Kata log zu »Leben und Ar beiten am Wasser«, mit einer<br />

Fülle von hervorragenden Fotos aller ausgestellten<br />

Arbeiten, detaillierten Informa tionen über Material und<br />

Technik sowie ausführlichen Portraits aller beteiligter<br />

Metallge stalter stellt die Publikation vom Verlag<br />


Ausstellungskataloge | Geschichte<br />

Grabzeichen<br />

Im Jahr 2006 haben 18 Tiroler Schmiedebetriebe zeitgemäße<br />

Grabzeichengestaltung in der Ausstellung »Grabzeichen<br />

– Lebenszeichen« in der Höheren Technischen<br />

Lehranstalt in Fulpmes vorgestellt. Der begleitende Katalog<br />

mit Fotos von Gerda Eichholzer dokumentiert jene Grabzeichen<br />

in ihrer herausragenden Qualität angemessen –<br />

und war daher auch rasch vergriffen. Dass er jetzt wieder<br />

zu haben ist, ist der überraschenden Entdeckung von Restexemplaren<br />

im Keller der Tiroler Innung zu verdanken. Der Katalog hat in den<br />

letzten zwölf Jahren nichts an Aktualität eingebüßt: Die Arbeiten eines Johann<br />

Neuschmid, Josef Payr, Urban Unger, Johannes Maria Pittl oder Florian Pernlochner<br />

– um nur einige zu nennen – können noch immer als maßstabgebend<br />

für Formgebung in Metall gelten. Von Tiroler Innung der Schlosser, Landmaschinentechniker<br />

und Schmiede (Hrsg./Verleger), 76 S., 50 großformatige Farbfotos,<br />

broschiert. Best.-Nr. 085, € 9,80<br />

Glockenschmiede Ruhpolding<br />

Der Tod ist die Pforte zum Leben<br />

Ein Tor ist die Visitenkarte eines Grundstücks. Gewährt<br />

es aber den Zugang zu einem Friedhof, so kann<br />

es auch Auskunft geben zum Umgang der Menschen<br />

mit denen, die ihnen vorausgegangen. Reiner Sörries,<br />

Theologe und langjähriger Direktor des Museums für<br />

Sepulkralkultur in Kassel, hat mit diesem bebilderten<br />

Werk erstmals eine Geschichte der Friedhofstore<br />

vorgelegt. Die Einstellung zum Tod ist einem permanenten<br />

Wandel unterworfen. Sörries zeigt diesen in<br />

Beispielen vom Mittelalter bis heute. Zu Grabzeichen<br />

gibt es eine Fülle von Literatur, dieses Werk ist aber das erste, das sich ausschließlich<br />

Friedhofstoren widmet. Diese stellen für Metallgestalter eine Herausforderung<br />

dar, denn sie sind vorwiegend aus Eisen und Stahl geschmiedete,<br />

leider oft nur lieblos mit Profilen gefüllte Rahmen, die keinen Bezug zu ihrem<br />

Ort haben. Sörries hat weltweit Beispiele zusammengetragen, die zeigen: Es<br />

sind individuelle Lösungen möglich. Damit kann dieses Werk sowohl Ideen -<br />

lieferant, als auch Quelle zur Geschichte und Aussage von Friedhofstoren sein.<br />

352 Seiten, über 300 Abbildungen, gebunden. Best.-Nr. 431, € 59,-<br />

Hammerschmiede Muckental<br />

Gemeinsam mit dem Kulturdenkmal Hammerschmiede<br />

im Muckental feierte auch die Schmiedezunft<br />

Landkreis Emmendingen 2017 ein Jubiläum: die<br />

Schmiede wurde 150 Jahre alt, die Zunft 20. Beide sind<br />

miteinander verbunden, die Hammerschmiede war<br />

1995 Gründungsstätte der Schmiedezunft und dient<br />

seit 2013 als Zunftschmiede. Die zweiteilige umfangreiche<br />

Festschrift ist eine Wendepublikation mit Doppelcover,<br />

das heißt sie ist von vorne und von hinten<br />

lesbar. In einen Teil geht es um die Geschichte der<br />

Hammerschmiede am Muckenbach bei Kenzingen. Der Leser erfährt Details zur<br />

Wasserkraftnutzung und Bau- und Funktionsweise der Schmiede, und zu den<br />

Sanierungsmaßnahmen, angereichert mit historischen Fotos und Plänen. Der<br />

andere Teil stellt die Entwicklung der Schmiedezunft dar. Es finden sich Beiträge<br />

zum Schmieden allgemein, eine Chronologie wichtiger Ereignisse und Informationen<br />

zu Betrieben im Landkreis. Jungschmiede und Schmiedefrauen kommen<br />

ebenfalls zu Wort. Insges. 83 S., rund 60 Fotos und Abbildungen, broschiert.<br />

Best.-Nr. 447, € 7,-<br />

Die Broschüre ist für Be sucher der Glocken schmiede im<br />

oberbayerischen Ruhpolding geschrieben, aber auch für<br />

»Hand werker vom Fach« eine interessante Lektüre. Autorin<br />

Ulrike Tress hat zu sam men mit der Eige n tümerin der<br />

Glo cken schmiede, Tyrena Ullrich, eine um fas sen de und<br />

lesens werte Darstellung eines ländlichen Schmiede -<br />

betriebs und seiner Ge schichte zusam men ge stellt. Von Ulrike<br />

Tress, 80 S., zahlreiche SW-Ab bildungen, Broschur.<br />

Best.-Nr. 017, € 6,-<br />

Erster Weltkongress der Schmiede Aachen 1986<br />

Zweiter Weltkongress der Schmiede Aachen 1991<br />

Dritter Weltkongress der Schmiede Aachen 1996 –<br />

MassivFragil<br />

Welch sensationeller Fund! Ab sofort sind die seit vielen<br />

Jahren vergriffenen Dokumentationen der ersten drei<br />

Schmiede-Welt kon gresse in Aachen wieder erhältlich –<br />

exklusiv über den HEPHAISTOS-Bücherdienst, in einer<br />

geringen Restauflage, zu einem unschlagbar günstigen<br />

Preis. Während wohl jeder Teilnehmer von damals »sein<br />

Exemplar« bis heute hüten dürfte wie den sprichwörtlichen<br />

Augapfel, finden junge Kollegen, die die seinerzeit<br />

vom Aachener Vulkanschmied Manfred Bredohl initiierten<br />

Zusammenkünfte der weltweiten Schmiede familie<br />

nur noch vom Hörensagen kennen, in den drei Katalogen<br />

reichlich Stoff zum Staunen in Wort und Bild. Und: Gestandenen<br />

Metall ge staltern, die Aachen selbst nicht miterlebt<br />

haben, wird in den Doku mentationen vor Augen<br />

gehalten, was in der jüngeren Geschichte schon einmal<br />

möglich war – die Verbindung von Hand werk, Architektur und Politik, ein Wirken<br />

im Einklang um der Sache willen. Dass heute ein Bundes wirtschafts -<br />

minister die Schirm herrschaft über eine Schmiede veranstaltung übernehmen<br />

würde – undenkbar! Jürgen W. Mölle mann tat das 1991. Es ist überwältigend<br />

zu lesen, wer damals schon (oder noch) in der Szene aktiv war; oder auf den<br />

vielen Fotos zu sehen, welch unvergleichliche Aus stellungs objekte zu den<br />

Schmiede kongressen mitgebracht und welch beispielhafte Arbeit dort geleistet<br />

wurde. Es stimmt beim Betrachten der drei Kataloge nachdenklich, dass<br />

zeitgenössische Protagonisten unter den Metallgestaltern sich nicht ein Herz<br />

fassen, sich ihrer Verantwortung für das Handwerk und dessen Wurzeln besinnen,<br />

dass Gemeinschaften gebildet und Initiativen ergriffen werden, um<br />

eine längst überfällige weltweite Zusammenkunft wieder auf die Füße zu stellen.<br />

Wie das geht, hat Manfred Bredohl vor über zwei Jahrzehnten vorgemacht.<br />

Die drei Dokumentationen legen Zeugnis davon ab. Und – sind eigentlich nichts<br />

anderes als eine Anleitungen zum Neubeginn und zum Nach machen! Handwerkskammer<br />

Aachen (Hrsg.), 102 S., Texte Deutsch/Englisch, Abbildungen in<br />

Schwarz-Weiß, Broschur. Best.-Nr. 392, 393, 394, jeweils € 9,80<br />

Berg und Mark –<br />

Menschen, Eisen und Kohle. Wirtschaft, Handel und Wandel<br />

Der frühere Leiter des Deutschen Klingen muse ums<br />

in Solingen, Hanns-Ulrich Haedeke, ist Autor dieses<br />

Buches. Er berichtet von der Entwicklung der<br />

Klingen industrie in Sol in gen, von den Hammer wer -<br />

ken und Sensen häm mern an den zahlreichen Fluss -<br />

läufen um Remscheid, von den Drahterzeug nissen<br />

der Ge gend um Altena, er spannt aber auch den Bo -<br />

gen in die ehemalige Graf schaft Mark. Von Hanns-<br />

Ulrich Haedecke, 176 S., 150 Zeichnungen und alte Stiche in Schwarz-Weiß,<br />

Hard cover mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 202, € 20,50<br />

Die Herrscher über den Stahl<br />

Sehr praxisorientiert und anschaulich be schreibt<br />

Jean-Paul Guichard d’Arenc in seinem Buch die Welt<br />

der Stahl ver arbeit ung und des Schmie dens. Die Ge -<br />

schichte verläuft dabei von der Früh zeit der Mensch -<br />

heit bis zur Gegenwart und vom Roh stoff Eisen bis<br />

zu geschmiedetem Stahl im Bereich der Indus trie,<br />

Schiff- und Luft fahrt. Die kurz gehaltenen Texte in<br />

den einzelnen Kapi teln dieser komplett überarbeiteten<br />

Neu auflage des Buches geben jeweils eine Einleitung ins Thema, das anschließend<br />

durch die zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen vertieft<br />

und greifbar wird. Neben der deutschen Ausgabe sind zum gleichen Preis auch<br />

die franzö sische Originalausgabe »Vulcain Pour Maître – La Forge à travers<br />

les Âges« (Best.-Nr. 353) und die englische Übersetzung »Masters of Vulcan<br />

– An illustrated History of Forging« (Best.-Nr. 352) zu beziehen. Eine illustrierte<br />

Geschichte des Schmiedens, von Jean-Paul Guichard d´Arenc, aus dem Französischen<br />

übersetzt von Bettina Reccius und Jean-Paul Guichard d'Arenc, 180<br />

S., 270 farbige und 70 schwarz-weiße Abbildungen, Hardcover. Best.-Nr. 351<br />

(deutsch), Best.-Nr. 352 (englisch), Best.-Nr. 353 (französisch) je € 26,-<br />

4


Jetzt<br />

günstiger!<br />

Zwischen Himmel und Hölle –<br />

Schmiede märchen und Sagen<br />

Alte Schmiedekunst | Geschichte<br />

Das Eisen schmieden, solange es heiß ist –<br />

Lebensweise, Arbeit und Werkzeuge der Dorfschmiede<br />

Das Schmiede hand werk definiert sich<br />

nicht zuletzt durch münd liche und<br />

schriftliche Überlieferungen aus aller<br />

Welt und aus mehr eren Jahr tau senden<br />

als einen der ältes ten Berufe. Über keinen<br />

Handwerker exi s tieren mehr Mär -<br />

chen und Sagen als über den Schmied.<br />

Kunst schmied Andreas Rimkus und Dr.<br />

Alfred Schröcker haben eine Reihe bekannter<br />

und unbekannter interna -<br />

tionaler Schmiede mär chen gesammelt,<br />

die sie in diesem Buch liebevoll vorstellen.<br />

Dabei standen die Heraus geber vor einer riesigen Qual der Wahl, haben<br />

sich deshalb für eine weltweite und begrenzte Auswahl entschieden und lenkten<br />

zugleich noch den Blickwinkel auf die mythologisch-mytische Verbindung<br />

von Schmied und Teufel. Kenner der Schmiedeliteratur werden in diesem Buch<br />

vieler lei Kostbarkeiten entdecken. Von Andreas Rimkus und Alfred Schröcker,<br />

Zeichnungen von Yvonne Kuschel, Fotografien von Jürgen Brink mann, 220 S.,<br />

20 Farbfotos, zahlreiche Illustrationen, Hardcover. Best.-Nr. 337, € 18,-<br />

Ring der europäischen Schmiedestädte<br />

Der Ring der Europäischen Schmiedestädte e.V.<br />

fördert die regionale Vielfalt des Schmiedehandwerks<br />

und der Metallgestaltung in Europa auf<br />

allen Ebenen. Anlässlich des 15. Jubiläums seines<br />

Bestehens hat er dieses Buch herausgegeben. Es<br />

zeigt in Wort und Bild die Entwicklung des Vereins,<br />

der teilnehmenden Städte und seiner Mitglieder<br />

– vom Zeitraum vor der Gründung 2000<br />

bis hin zur Hauptversammlung im katalonischen<br />

Campdevanol 2017. Alle Mitgliedsstädte werden<br />

– auch mit ihren kulturellen Eigenheiten – beleuchtet,<br />

außerdem Aktionen wie die Damaszenerstahl-Wanderausstellung<br />

2009-2010; die<br />

Schmiede-Würfel, die die typischen Eigenschaften<br />

der Mitgliedskommunen tragen; das Tafel-Projekt, bei dem jede Stadt für<br />

die anderen Namenstafeln anfertigt, die jeweils zusammen in eine Skulptur eingefügt<br />

werden. Zu sehen sind zudem alle Logo-Entwürfe für den Ring. Wer sich<br />

für die Ziele und Projekte des Vereins interessiert und/oder gerne schöne Bilder<br />

der Mitgliederkommunen oder der teilnehmenden Kollegen aus der Schmiedeszene<br />

betrachtet, wird an diesem Buch Gefallen finden. Vom Ring der Europäischen<br />

Schmiedestädte e.V. (Hrsg.) 64 S., zahlreiche Farbfotos und Illustrationen,<br />

Deutsch/Englisch, gebunden. Best.-Nr. 443, € 19,80<br />

Im unterfränkischen Kirchlauter hat ein Bürgermeis ter<br />

das Erbe seiner Väter nicht »versilbert«, sondern der<br />

Nachwelt erhalten. Es ist eine kleine Dorfschmiede, die<br />

er im Jahr 1996 zu einem Museum umgestaltet hat. Die<br />

Volkskundlerin Carmen Braunreuther hat da rüber eine<br />

kleine, klu ge Broschüre verfasst. Sie stellt ihr Allge meines<br />

zum Schmieden im 19. und 20. Jahrhundert voran, mit<br />

Augen merk auf Dorf-, Grob- und Huf schmied. Dann werden die Schmie de -<br />

werk statt und ihre Einrichtung be schrie ben. Begleitheft zum Schmiedemuseum<br />

Kirchlauter. Von Car men Braunreuther, 132 S., zahlreiche schwarz-weiße<br />

Skizzen und Fotos, Broschur, Klebebindung. Best.-Nr. 029, € 9,90<br />

Mappe mit historischen Stichen<br />

Im 19. Jahrhundert stand das Schmie de handwerk<br />

sehr im Fokus der Öffentlichkeit. In vielen damals<br />

neu gegründeten Zeit schriften er schienen Dar -<br />

stel lungen der Meis ter. Die HEP HAIS TOS-Redak -<br />

tion hat historische Holz schnit te ge sammelt, die<br />

Leben und Arbeit in den Werkstätten von einst illustrieren. Eine erste Edition<br />

dieser Sammlung ist als großformatige Kunstbildmappe erhältlich. Die Motive<br />

wurden zum Teil mühevoll mit modernen grafischen Verfahren restauriert und<br />

aufbereitet. Die großformatige, hochwertige Kunstmappe enthält 30 Nachdrucke<br />

auf wertvollem, haltbarem Papier in limitierter Auflage. Die Blätter sind<br />

einseitig bedruckt. Die Original-Drucke sind bis zu 150 Jahre alt. Es gibt auch<br />

eine Sammlung von Ergänzungsblättern für die Mappe. Von Peter Elgaß<br />

(Hrsg.), Kunstbildmappe, 30 Blatt in schwarz-weiß. Best.-Nr. 344, € 44,80<br />

30 Ergänzungsblätter für die Mappe, Best.-Nr. 396, € 35,-<br />

Lehrgänge für die Warmfertigkeiten<br />

Der Sammelband erschien im Jahre 1942 und wurde für<br />

die Ausbildung in metallverarbeitenden Betrieben verfasst.<br />

Die Kapitel (Schmieden, Härten, Schweißen, Löten)<br />

sind leicht fasslich aufbereitet. Anhand zahlreicher Abbildungen<br />

kann der angehende Schlosser alle Grundfertigkeiten<br />

im Metallberuf erlernen. Das sorgfältig erstellte<br />

Bildmaterial zeigt die Herstellung einfacher Werkstücke<br />

in Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die Richtig-Falsch-<br />

Beispiele lassen typische Fehler bei der Handhabung des Werkzeugs vermeiden.<br />

Dies ist eines jener umfangreichen und von praxiserfahrenen Meistern<br />

ausgearbeiteten Bücher, die man nur noch selten sieht. Handbücher dieser Art<br />

sollten auch heute noch in jedem Lehrlingsbetrieb und jeder Schule stehen.<br />

Softcover, 120 S., 19x14 cm, Nachdruck der Ausgabe von 1942, moderne<br />

Schrift. Best.-Nr. 402, € 10,-<br />

Anweisung zum Schmieden und Löten<br />

Die Anweisung zum Schmieden und Löten ist ein Nachdruck<br />

von Lehrmaterialien für metallverarbeitende Berufe.<br />

In den Vorkriegsjahren erlernte der angehende<br />

Schlosser alles, was mit Metallverarbeitung zu tun hatte.<br />

Kurz und nach dem Motto: »Ein Bild sagt mehr als tausend<br />

Worte«, werden hier die grundlegenden Schmiedetätigkeiten<br />

gezeigt. Der zweite Teil befasst sich mit dem<br />

Umgang des Schlosser-Lötkolbens. Hier werden Techniken beschrieben, die<br />

heute nur noch wenige Menschen wirklich gut beherrschen, denn für viele ist<br />

dies heute ein reines Spezialisten-Wissen. Damals wurden die Lehrlinge als<br />

Generalisten ausgebildet, heute konzentriert man sich weitestgehend auf ein<br />

Fachgebiet. Die Anleitung enthält umfangreiches Bildmaterial (mehrere hundert<br />

Abbildungen). Inhalte: Schmiedefeuer, Amboss und Hämmer, Arbeitsvorgänge,<br />

Trennwerkzeuge und ihre Anwendung, Lochwerkzeuge und ihre<br />

Anwendung, Setz-, Kehl- und Schlichtwerkzeuge, Gesenke, Biegewerkzeuge,<br />

Feuerschweißung, Lote und Flussmittel, der Arbeitsplatz zum Löten, Lötkolben<br />

für indirekte und direkte Erwärmung, Behandlung des Lötkolbens, Geräte für<br />

das Flammenlöten, Hilfswerkzeuge zum Löten und Nacharbeiten, Verzinnen<br />

von Lötflächen, richtige und falsche Lötverbindungen. Softcover, 28 S. ca. A4-<br />

Format, Nachdruck der Ausgabe von 1941. Best.-Nr. 407, € 8,-<br />

Einführung in die Schlosserarbeit<br />

Ein Grundlagenwerk für die Werkstattarbeit! Dieses Buch<br />

erschien erstmals wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

An Schlossern und Metallarbeitern herrschte großer<br />

Mangel. Viele Menschen mussten umgeschult<br />

werden. In dieser Anleitung wurde vor allen Dingen Wert<br />

auf praktische Anleitung gelegt. Viele Abbildungen zeigen<br />

die notwendigen und richtigen Handgriffe bei der Benutzung<br />

der Werkzeuge und der Bearbeitung der Werkstücke. Dieses Handbuch<br />

ist bestens geeignet für Lehrlinge, Schüler, Lehrer, Ausbilder und alle, die sich<br />

für Schlosserarbeiten interessieren. Es hält sich nicht lange mit theoretischen<br />

Erklärungen auf, sondern will den Lernenden vor allem die wichtigsten Kniffe<br />

vermitteln. Eine der besten praktischen Anleitungen für die Arbeit in der Metallwerkstatt,<br />

besonders was Grundlagen angeht! Dieses Buch beinhaltet (u.a.):<br />

Werkzeugkunde, Materialkunde (Halbzeuge, Schrauben, Muttern, Nieten),<br />

Messübungen, Zeichnungen richtig bemaßen und Lesen, Anreißen, Körnen,<br />

Sägen, Bohren, Ansenken, Feilen, Feilenbehandlung, Einrichtung des Arbeitsplatzes,<br />

Pflege der Werkzeuge, Biegen von Werkstücken, Treiben von Metall,<br />

Meißeln und Hämmern, Gewindeschneiden, Nietverbindungen herstellen,<br />

Blechschneiden, uvm. Broschüre, 19,5 x 26 cm, sehr reich bebildert, 64 S.,<br />

Nachdruck der Ausgabe von 1948. Best.-Nr. 406, € 8,-<br />

5


Aus- und Weiterbildung<br />

Schmieden für Anfänger<br />

Die Grundlagen des Handwerks Schritt für Schritt<br />

erklärt. Mit 10 Projekten zum Selbermachen. Dieses<br />

Buch ist der perfekte Einstieg in die Schmiedekunst.<br />

Es zeigt die traditionellen Prozesse und<br />

Techniken aus einer modernen Perspektive. Der<br />

Autor erklärt die klassischen Handwerksverfahren<br />

wie Abschroten und Biegen, beschreibt aber auch<br />

moderne Methoden wie Plasmaschneiden oder<br />

den Einsatz von Elektrowerkzeugen. Mit klaren<br />

Anweisungen und über 500 Farbfotos stellt das<br />

Buch die Materialien und Werkzeuge vor, vom<br />

Rohmaterial (Eisen und Stahl) über die Brennstoffe<br />

bis hin zur Schmiede und deren Ausstattung. Enthalten sind Anleitungen<br />

für zehn kreative Projekte - vom kaltgeschmiedeten Topfuntersetzer bis hin zu<br />

Kerzenständer und Wetterfahne. 144 S., über 500 Farbfotos, gebunden. Von<br />

Jose Antonio Ares. Best.-Nr. 450, € 29,90<br />

Metallgestaltung – natürlich kreativ<br />

Gemeinsam mit Autor Wilhelm Häderle, über drei<br />

Jahrzehnte Fachlehrer für Metall gestaltung an der<br />

Gewerblichen Schule in Göppingen (Baden-Württemberg),<br />

hat der Verlag HEPHAIS TOS einen Lehr- und<br />

Bildband realisiert, der künftig junge Metallgestalter<br />

in ihrer Ausbildung und beim Berufsstart begleiten,<br />

anleiten und inspirieren soll – in Deutschland und<br />

weltweit. Von Wilhelm Häderle, Oskar Hafen, 192<br />

Seiten, Format 29,7 x 25 cm, ausführliche Bebilderung mit Farbfotos und s/w-<br />

Zeichnungen, Hardcover. Best.-Nr. 387, € 39,80<br />

Formelsammlung Metallbau – Konstruktionstechnik, Feinblechbau<br />

Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Tabellen,<br />

mit denen Probleme ge löst werden können, die sich im<br />

Metallbau stel len. Durch eine einheitliche formale Gestal -<br />

tung und Beschrän kung auf das Wesentliche wurde<br />

ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit er reicht. Man findet<br />

hier nicht nur Formeln zur Berechnung von Flä chen,<br />

Körpern und Massen u.ä., auch neue Berechnungs -<br />

verfahren zum Wärmeschutz, für Stahl bauten, Treppen<br />

und Um formverfahren wurden ergänzt. Von Josef Moos,<br />

64 S., zahlr. zweifarbige Skizzen, Klammer heftung, überarbeitete Auflage.<br />

Best.-Nr. 070, € 12,90<br />

Schmieden – Techniken, Werkzeuge, Projekte<br />

Autor Robert Thomas ist in der internationalen<br />

Schmiedeszene kein Unbekannter, besuchte<br />

er doch das renommierte Hereford<br />

College of Arts (HCA), ließ sich bei bekannten<br />

Kunstschmieden ausbilden und heimste auf<br />

Schmiedetreffen Preise ein. Sein Buch will<br />

eine neue zeitgenössische Schule des<br />

Schmiedens sein. Da steckt alles drin: von<br />

Werkzeug, Werkstatt und Material über Techniken<br />

und Design bis zu Projekten und Anleitungen<br />

– und das Ganze ansprechend<br />

modern gelayoutet. Er stellt die wichtigsten<br />

Werkzeuge und Techniken vor, die jede und<br />

jeder zeitgenössische Metallgestaltende<br />

kennen muss. Und wer aus seinem Interesse am Schmieden ein handfestes<br />

Hobby machen möchte, findet hier zahlreiche Inspirationen und praktische Anleitungen.<br />

Es bietet einen Überblick über das Material Eisen, die Kunstgeschichte<br />

des Schmiedens und die wichtigsten Design-Prinzipien bis hin zu konkreten Projekten<br />

mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für jedes Level. Ergänzend gibt es<br />

Praxistipps für das Gelingen der Projekte und spannende Einblicke in die Arbeiten<br />

von Robert Thomas, seinem Team und weiteren zeitgenössischen Schmieden.<br />

160 S., durchgehend farbig bebildert, gebunden. Von Robert Thomas.<br />

Best.-Nr. 452, € 39,90<br />

Gestalterisches Zeichnen im Metallbau – Arbeitsbuch<br />

Eine Anleitung zum Entwerfen von Metall objekten für<br />

Metallbauer. Rudolf Baum, vormals Studiendirek tor<br />

an den Berufs bildenden Schulen im Rhein-Sieg-Kreis,<br />

hat hier ein klei nes, hochinteressantes Werk vorgelegt.<br />

Ker zen leuchter, Wetter fah nen, Kamin be stecke,<br />

Grab kreu ze, Fenstergitter, Klin gelzüge, Ge län der und<br />

viele andere Ob jekte werden fachzeichnerisch vorgestellt.<br />

Ein Buch, das sich be sonders für die Ausbildung<br />

eignet. Von Rudolf Baum, 178 S., zahlreiche Ab -<br />

bildungen und Trans pa rent-Arbeits bö gen in Schwarz-<br />

Weiß, ge locht, Klebe bin dung. Best.-Nr. 098, € 16,40<br />

Gestalterisches Zeichnen im Metallbau<br />

Rudolf Baum, vormals Lehrer am Berufs kolleg Hennef,<br />

hat diese Anleitung zum Entwerfen und Zeichnen<br />

von Metall ob jek ten für Metall bauer zusammengestellt,<br />

die Ent würfe für Arbeiten anfertigen und entsprechend<br />

freihändig zeichnen wollen. Das Buch<br />

wendet sich an junge Leu te, die das Metallbauer -<br />

hand werk erlernen oder vertiefen und Ent würfe<br />

selbst anfertigen wollen. Das Arbeits buch behandelt<br />

Objekte wie Wetter fahnen, Kamin bestecke, Grab -<br />

kreuze, Fenster gitter, Klin gelzüge, Tür klopfer, Geländer wie auch völlig freie<br />

Formen. Von Rudolf Baum, 58 S., zahlreiche Abbil dungen in Schwarz-Weiß,<br />

Leimbindung. Best.-Nr. 082, € 19,40<br />

Schmieden und Schweißen<br />

Dieses Handbuch ist für fortgeschrittene Lehrlinge gedacht.<br />

Es wurde nach den An forderungen von Praxis und<br />

Lehre zu sam mengestellt. Dabei wurden größtenteils solche<br />

Schmiedestücke ausgewählt, in denen jeweils verschiedene<br />

Techniken enthalten sind und die ohne viel<br />

Nach arbeit verwendet werden können. Der hierbei hergestellte<br />

Kontakt zum Baustahl wird dem Ler nen den zu -<br />

gleich das richtige Ge fühl geben, diesen werkstoffgerecht<br />

zu behandeln und selbständig neue Möglich keiten der Verar beitung zu erschließen.<br />

Un fallgefahren und ihre Ver hütung sind weitere Gesichts punkte. Das Buch<br />

versteht sich als Werkstattfibel. Die Ar beits anleitungen wollen jedoch den Ar -<br />

beitsab lauf nicht streng festlegen, vielmehr sind Gestaltung und Erweiter ung<br />

nach allen Seiten möglich, als Förderung kreativen Schaffens sogar er wünscht.<br />

Das Buch möchte dienen, aufzeigen, zusammenfassen und anregen zu praktischem<br />

Tun, zur Arbeits gliederung und Arbeitsgestaltung. Von Hans Schuster,<br />

Heinz Klenk und Günther Strolz, 60 S., 82 Abbildungen in Schwarz-Weiß, Paperback.<br />

Best.-Nr. 156, € 16,80<br />

Das Buch vom Schmieden<br />

Alle Techniken! – 44 Werkstücke<br />

Das Buch erklärt anhand von 44<br />

Werkstücken alle Grundtechniken<br />

bis hin zur dekorativen Oberflächengestaltung<br />

von Ziergegenständen.<br />

Feuer und Eisen faszinieren die<br />

Menschheit seit Jahrtausenden.<br />

Nägel und andere einfache Werkstücke<br />

unter Anleitung zu schmieden,<br />

ist schon für Kinder eine große<br />

Erfahrung. Das Buch erklärt anhand<br />

von 44 Werkstücken alle Grundtechniken<br />

bis hin zur Oberflächengestaltung. Einfache Griffe und Haken können<br />

ebenso hergestellt werden wie Messer, Kreuze und Gitter, Kerzenständer, eiserne<br />

Blumen und andere dekorative Gegenstände. Auch dem Schmieden von<br />

Werkzeugen wie Sensen und Äxten ist ein Kapitel gewidmet. Ausführlich werden<br />

die verschiedenen Schmiedetechniken wie Schweißen, Biegen, Spalten, Drehen<br />

usw. erklärt. Dabei wird auch auf die Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung<br />

eingegangen. Karl Gissing, 160 S., durchgehend farbig bebildert, 24 x 22 cm,<br />

Hardcover. Best.-Nr. 445, € 24,90<br />

6


Aus- und Weiterbildung<br />

Einfach Schmieden<br />

Das Werkbuch eignet sich für den Unterricht<br />

an Fachschulen, richtet sich aber auch an<br />

Menschen, die das Schmieden als Hobby für<br />

sich entdeckt haben. Der Autor, der selbst<br />

jahrelang an Fachschulen für Maschinenbau<br />

gelehrt hat, beschreibt ausführlich und<br />

verständlich, wie man sich vom einfachen<br />

Objekt zu immer anspruchsvolleren selbstgeschmiedeten<br />

Gegenständen steigert.<br />

Dazu bietet die Lektüre reichlich Grund -<br />

lagenwissen, beispielsweise werden verschiedene<br />

Schmiedetechniken erklärt,<br />

Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung<br />

beschrieben und die benötigten Werkzeuge<br />

vorgestellt. Unzählige Bilder der einzelnen<br />

Arbeitsschritte sorgen dafür, dass man seine eigene Arbeit stets überprüfen<br />

kann. Zu guter Letzt stellt Gissing in einem eigenen Kapitel Bilder von ausgewählten<br />

Schmiedearbeiten aus seiner Hand vor. Aber auch Metallgestalter, die<br />

Seminare für Anfänger geben, können sich Tipps daraus holen. Alle Grundtechniken.<br />

20 Werkstücke – 222 Abbildungen, von Karl Gissing, 128 S., Hardcover.<br />

Best.-Nr. 369, € 19,90<br />

Tabellenbuch –<br />

Metallbau, Konstruktionstechnik, Feinblechbau<br />

Ein Nachschlagewerk für alle, die in den vielfältigen<br />

Berufen des Metall- und Stahl baus tätig sind:<br />

Es enthält kompakt alle für die Planung und<br />

Ferti gung von Metallbauar beiten notwendigen<br />

Berechnungsformeln, Profil tabellen, Werk stoff -<br />

kenn werte etc.. Dabei sind auch »Rand ge biete«<br />

nicht vergessen worden, so die speziellen Stähle<br />

zum Schmie den und Messer ma chen. In ten siv ist<br />

die Sta tik für den Metallbau behandelt, so dass<br />

sich mit einfachen Formeln und Tabellen die im<br />

Metallbau geläufigsten Konstruk tio nen überschlägig<br />

be rechnen lassen. Ei nen breiten Raum<br />

nimmt die Schweiß te chnik ein: Mit diesem Tabellenbuch<br />

lassen sich geeignete Ver fahren und Schweißzusatzwerkstoffe auswählen<br />

und Richtwerte für die Maschinen parameter ermitteln. Besonderes<br />

Gewicht wurde auch auf die Bauele mente gelegt: Es finden sich Tabellen über<br />

Gitterroste, gekantete Profile, Zäune und alle im Metall- und Stahlbau üblichen<br />

Schrauben. Eben so geben die Autoren eine Übersicht zur PC-Bedienung, zu<br />

Internet be grif fen, zur Steuerungs- und Regelungstechnik sowie zu der im Metallbau<br />

ge brauch ten CNC-Technik. Von Josef Moos, Hans-Werner Wagenleiter,<br />

Peter Wollinger, 358 S., zahlreiche Abbildungen in Farbe, karto niert, überarbei -<br />

tete Neuauflage. Best.-Nr. 232, € 29,95<br />

Grundlehrgang Blechbearbeitung<br />

Dieses Fachbuch für Lehrlinge erschien 1941 unter<br />

dem Titel »Grundlehrgang für Metallflugzeugbauer«.<br />

Interessant für den heutigen Bastler und Schüler sind<br />

vor allem die Blechbearbeitungstätigkeiten, die hier<br />

geschildert werden. Aus diesem Grund wurde der<br />

Titel des Buches angepasst. Lehrgangsunterlagen<br />

aus dieser Zeit sind in ihrem praktischen Bezug zum<br />

Handwerk unerreicht. Zeichnungen und prägnante<br />

Erklärungen zu den Arbeitsschritten eignen sich deshalb<br />

auch für den Selbstunterricht. Inhalt: Grundlagen der Metall- und Blechbearbeitung,<br />

Handhabung des entsprechenden Werkzeugs, Zurichten von<br />

Blechen, Zeichnen, Körnen, Anreißen, Blechschneiden in verschiedenen Formen,<br />

Schneiden mit Hebel- und Tafelscheren, Blechlochen, Feilen von Blechen<br />

und verschiedenen Formen, Gewindeschneiden, Nietungen manuell und maschinell,<br />

Biegen von dünnem Draht (Splinte, Ösen usw.), Anfertigen von Zugund<br />

Druckfedern, Blechbiegearbeiten, Abkantarbeiten, Runden, Anfertigungsbeispiele<br />

von Werkstücken, Sicken- und Falzarbeiten, Schweifen von Blechteilen,<br />

Stauchen, Spannen und Bördeln von Blech. Taschenbuch, 175 S.,<br />

hunderte Abbildungen, moderne Schrift. Nachdruck der Ausgabe von 1941.<br />

Best.-Nr. 439, € 14,-<br />

Grundlehrgang Schmieden Band 1 und 2<br />

Der Grundlehrgang Schmieden erschien im Jahre 1942<br />

zur Ausbildung von Schmiedelehrlingen. Dieser Lehrgang<br />

vermittelt alle wichtigen und grundlegenden Tätigkeiten<br />

des Schmieds. Zunächst wird die Grundausstattung einer<br />

Schmiede beschrieben, das dazugehörige Werkzeug und die zweckmäßige<br />

Einrichtung einer Schmiede. Dann vermittelt der Lehrgang wichtige Arbeitsabläufe<br />

und die korrekte Handhabung des Werkzeugs am Amboss. Die ausführliche<br />

Erläuterung von 15 verschiedenen Lehrarbeiten, beginnend mit<br />

einfachen Arbeiten bis zur Anfertigung schwierigeren Werkstücken, zeigt dem<br />

Schmiedelehrling wichtige Arbeitsabläufe beim Schmieden. Der zweite Band<br />

umfasst die 26 Bildtafeln mit den Lehrarbeiten. Band 1 72 S., 22 Abbildungen<br />

(u.a. viele Fotografien), A4 Format, moderne Schrift, Softcover. Band 2 26 Tafeln<br />

mit jeweils zahlreichen bemaßten Zeichnungen, A4 Format, Softcover.<br />

Best.-Nr. 438, € 17,95<br />

Technische Mechanik: Formel- und Tabellen -<br />

sammlung – Statik, Dynamik und Festigkeitslehre<br />

Die Technische Mechanik mit ihren Teilgebieten Statik, Dynamik<br />

und Festigkeitslehre liefert die Basis für das Verständnis<br />

des Maschinen- und Anlagebaus und des<br />

Bauwesens. Als ein auf die Lösung technischer Probleme<br />

angewandtes Teilgebiet der Physik ist sie in ihrer Handhabung<br />

besonders schwierig. Diese Formel- und Tabellensammlung<br />

hilft einem beim Verstehen. Es ist auf die<br />

Lehrbücher »Technische Mechanik« abgestimmt. Von Horst Herr, 74 S., zahlreiche<br />

Abbildungen, zweifarbig, geheftet. Best.-Nr. 247, € 12,70<br />

Das neue Garantiert Zeichnen Lernen –<br />

Die Befreiung unserer schöpferischen Gestaltungskräfte<br />

Nicht wenige feiern Autorin Betty Edwards als die erfolgreichste<br />

Zeichenlehrerin der Welt. Ihr Stand punkt lautet:<br />

»Wer Rad fahren oder schwimmen gelernt hat, kann auch<br />

zeichnen lernen.« In diesem Buch zeigt sie, wie es geht.<br />

Edwards spricht von der Bedeutung der Linie, von Zeichenutensilien<br />

und Hilfsmitteln, von Licht, Schatten oder<br />

Schraffuren, sie erläutert aber in erster Linie, wie wichtig<br />

das richtige Sehen ist. Nur wer mit dem Auge des Künstlers<br />

blickt, wird die Formen erfassen, die Pro portionen begreifen<br />

und das Wesentliche eines Objektes, einer Landschaft oder einer Person<br />

in einer Zeichnung festzuhalten wissen. Das Buch ist anschaulich geschrieben<br />

und umfassend illustriert. Betty Edwards Kurs fördert Kreativität und Vorstellungskraft,<br />

regt neue Ideen an und schärft den Blick. Von Betty Edwards, 320<br />

S., zahlreiche Abbildungen, 12 Tafeln, Softcover. Best.-Nr. 282, € 25,-<br />

Das neue Garantiert Zeichnen Lernen – Workbook<br />

Zeichnen lernen, sagt Betty Edwards, ist dem Erlernen<br />

eines Musikinstrumentes oder einer Sport art sehr<br />

ähnlich: Wer die Grundtechniken begriffen hat, kommt<br />

nur noch durch Üben weiter. Deshalb stellt sie ihrem<br />

Bestseller »Das neue Garantiert zeichnen lernen«<br />

(Best.-Nr. 282) dieses Workbook an die Seite. Es zeigt<br />

Könnern ebenso wie Anfängern und Neueinsteigern in<br />

40 grund legen den Übungen, wie sie ihre kreativen<br />

Fähig keiten trainieren können. Jedes Kapitel widmet<br />

sich einem bestimmten Thema, bietet hierzu eine kurze Anleitung,<br />

Beispielzeich nun gen, ein vorbereitetes Zeichenblatt und hilfreiche Anmerkungen<br />

am Ka pitel ende, nach Abschluss der Übung. Der Leser lernt nicht nur, Porträts<br />

mit dem Bleistift zu zeichnen, sondern neue Motive zu erforschen und<br />

dabei auch verschiedene Zeichenmittel auszuprobieren wie Feder und Tusche,<br />

Kohle oder Kreide. Danach wird es kein Objekt mehr geben, an das sich der<br />

Lernende nicht herantrauen, weil es ihm zu schwierig erscheint! Von Betty Edwards,<br />

208 S., Softcover. Best.-Nr. 283, € 19,90<br />

7


Aus- und Weiterbildung<br />

Sonderpreis<br />

€ 3,90<br />

WISO kompakt – Ausgabe B<br />

In der Gesellenprüfung – nicht nur bei Metallbauern<br />

– ist das Fach Wirtschafts- und<br />

Sozialkunde ein betrieblicher Schwachpunkt<br />

vieler Lehrlinge. Von frisch gebackenen Gesellen<br />

(eigentlich von jedem mündigen Bürger)<br />

wird aber erwartet, dass er einen<br />

fundierten Einblick in Zusammenhänge von<br />

Wirtschaft und Gesellschaft, Grundzüge des<br />

Arbeitsrechts und nachhaltige Existenzsicherung<br />

hat. Dieses Grundwissen wurde in dieser<br />

kompakten Broschüre gefasst und für<br />

die Vorbereitung zur Gesellen- und Facharbeiterprüfung<br />

aufbereitet. Bei dieser Auflage<br />

wurden die Prüfungsinhalte erheblich erweitert.<br />

Jedes Kapitel wird mit offenen und Multiple-Choice-Fragen überprüft.<br />

Am Ende finden sich drei Musterprüfungssätze, wie sie Lehrlinge in der realen<br />

Prüfung erwarten können. Wer »WISO kompakt« vor der Abschlussprüfung<br />

gründlich durcharbeitetet, ist in diesem Fach auf die Gesellenprüfung bestens<br />

vorbereitet. Doch nicht nur Lehrlingen sei das preiswerte Buch empfohlen.<br />

Auch manchem gestandenen Gesellen und Meister erhellt sich vieles, was<br />

sonst nur oberflächlich in den Medien aufkocht. 160 S., mehrfarbig, Broschur.<br />

Best.-Nr. 368, € 19,95<br />

Europäische Kupferwerkstoffe – European Copper<br />

Materials<br />

Unkompliziert, schnell und sparsam sorgt die<br />

deutsch- und englischsprachige Fachlektüre für<br />

Klar heit beim Umstellungsprozess von DIN zu<br />

EN im Kupfergeschäft. Zunächst stellt diese<br />

handlich-praktische Publikation vom Deutschen<br />

Institut für Nor mung das europäische Be zeich -<br />

nungs system für Kupferwerkstoffe dar. An -<br />

schließ end vergleicht sie alte und neue<br />

Benennun gen – tabellarisch geordnet nach<br />

»Kupferknetwerkstoffe (Halbzeuge)«, »Vorlegie -<br />

rungen«, »Blockmetalle« und »Gussstücke«.<br />

Eine Lis te aller durch DIN-EN ersetzten DIN-<br />

Normen komplettiert den Inhalt. Von Heinz Mohr<br />

und Karlheinz Rosan, 96 S., Deutsch und Englisch,<br />

Broschur. Best.-Nr. 073, € 18,-<br />

Wörterbuch der Metallgestaltung –<br />

Dictionary of Metal Design<br />

Die fachliche Verständi gung dürfte mit Hilfe dieses<br />

Buches zwischen deutsch- und englischsprachigen<br />

Kolleginnen und Kollegen kein Pro blem mehr sein.<br />

Ronald B. Wiles beschäftigte sich jahrelang mit dem<br />

Fachjar gon der Metallge stal ter. Von Ronald B. Wiles,<br />

64 S., viele Illus tra tionen in Schwarz-Weiß. Paperback.<br />

Best.-Nr. 066, € 3,90<br />

Kreatives Schmieden<br />

Das Kultbuch von Peat Oberon ist endlich auch<br />

in deutscher Sprache erhältlich. In übersichtlichen<br />

Schritt-für-Schritt-Bildern und vielen persönlichen<br />

Tipps des Schmiedemeisters ist dieses<br />

Buch sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene<br />

geeignet. Der britische Schmied führt<br />

in die Geheimnisse seiner Kunst ein: Welche<br />

Werkzeuge brauche ich? Wie sollte meine Werkstatt<br />

aussehen? Welches Material lässt sich bearbeiten? Wie hämmere und<br />

drehe ich Ornamente für Hof, Haus und Garten? 124 S., zahlreiche Fotos, gebunden.<br />

Best.-Nr. 429, € 19,95<br />

Gestaltungslehre<br />

Englisch für Metallbauer – Fachwörterlexikon<br />

Das kleine Buch darf in keiner Hosen tasche fehlen,<br />

wenn es gilt, als Metall bauer den sprachlichen<br />

Austausch mit Kol legen im internationalen<br />

Geschäft zu pflegen. Das Wör terbuch basiert auf<br />

einer Begriff sammlung von Stu dien di rektor und<br />

HEPHAIS TOS-Autor und Spurensucher Josef<br />

Moos. Der Autor ist für Anre gungen und Er -<br />

gänzungen jederzeit dankbar. Von Josef Moos,<br />

200 S., Deutsch-Eng lisch, Englisch-Deutsch, Paperback.<br />

Best.-Nr. 162, € 34,24<br />

Gestalten ist eine persönliche, krea tive Tätigkeit, bei<br />

der man mit Form und Werk stoff »spielen« und zu<br />

immer neuen Werken und Ge genständen verbinden<br />

soll. Diese Aufgabe müssen auch Metallgestalter mit<br />

jedem Werk und jedem neuen Auftrag immer wieder<br />

neu lösen. Dies ist kein Lehrbuch im herkömmlichen<br />

Sinne, es ist ein Werk, das im Selbst studium zu erarbeiten<br />

ist und dem Lernen den eine Vielzahl von<br />

einfachen Aufgaben stellt, die er mit Mit teln wie<br />

Schere, Kleb stoff, Papier und Buntstiften lösen kann.<br />

So be handelt die Formenlehre die Grundelemente<br />

der Gestaltung mit Punkt, Linie, Fläche, Körper und<br />

Raum, zeigt die Formbeziehung wie Kontrast und Rhythmus auf und führt auch<br />

ein in Formwahrnehmung und Forman wendung. In dieser Gestaltungslehre<br />

steht kein bestimmter Werkstoff im Vordergrund, es ist ein Buch für Gestalter,<br />

die sich mit Grundlagen auseinandersetzen wollen, um sie dann in ihrer Arbeit<br />

anzuwenden und zu vertiefen – ein Buch für Anfänger und Routiniers gleichermaßen.<br />

Von Ruth Bleckwenn und Beate Schwarze, 184 S., mit 160 farbigen<br />

und schwarz-weißen Abbildungen sowie Skizzen und Zeichnungen, kartoniert.<br />

Best.-Nr. 239, € 30,95<br />

Quellen<br />

Sonderpreis<br />

€ 3,90<br />

Über 2000 Hinweise auf Bücher, Zeit schriften, Aufsätze,<br />

Bildbände, Fach ar tikel, Kataloge und Literaturstellen aus<br />

den Bereichen Metallge staltung, Schmiedekunst, Kunst -<br />

schlosserei und Metall-Design. Die Literatur-Hin weise umfassen<br />

die vergangenen fünf Jahr hunderte. Von unserem<br />

Spurensucher Josef Moos, 132 S., 9 Abbildungen in<br />

Schwarz-Weiß, Paperback. Best.-Nr. 064, € 3,90<br />

Wärmebehandlung des Stahls – Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe<br />

Das Buch von Volker Läpple ist mit seinen<br />

vielen Tabellen und Grafiken so<br />

aufgebaut, dass es so wohl als Basis für<br />

den Unterricht auf dem gesamten Gebiet<br />

der Wärme be handlung des Stahls,<br />

als auch für das Selbst studium und als<br />

Nachschla ge werk dienen kann. Der<br />

Autor hat sich bemüht, dass sich so -<br />

wohl der gut ausgebildete Fach ar beiter,<br />

als auch der Stu dent weder über-, noch<br />

unterfordert fühlt. Auch dem Praktiker<br />

kann das Werk vertiefte Kenntnisse in<br />

den inhaltlichen Schwer punk ten<br />

Grundlagen der Metall- und Le gie -<br />

rungskunde, Eisen-Kohlenstoff-Legie -<br />

rungen, Stahlnormung, Glüh verfahren,<br />

Här ten, Anlassen und Ver gütung, Verfahren<br />

des Ober flächenhärtens sowie Verhaltens und Vor sichtsmaß nahmen<br />

zum Schutz der Gesundheit vermitteln. Von Volker Läpple, 256 S., viele Tabellen,<br />

Skizzen und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Paper back; völlig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage. Best.-Nr. 173, € 30,30<br />

8


Architektur und Design | Bildbände | Biografien<br />

Die Metaller der Burg<br />

Der gelernte Metallgestalter und Diplom-Designer Ulrich<br />

Barnickel zeigt in seiner Abhandlung die Geschichte und<br />

Entwicklung der nicht gegossenen, anthropomorphen Metallplastik<br />

an der Burg Gie bichen stein in Halle (Saale) aus<br />

dem Jahr 1949 bis 1989 auf – im Rahmen der ehemaligen<br />

DDR und im internationalen Vergleich. Diese bildete sich<br />

an der da maligen Hochschule für industrielle Form ge -<br />

staltung Burg Giebichenstein heraus, an der auch der Autor<br />

studierte. Anthropomorphismus bezeichnet die Übertragung menschlicher Eigenschaften<br />

auf Tiere, Naturgewalten, Götter oder ähnlichem. Seine Unter -<br />

suchung weist auf die Bedeutung dieser Metallplastik für die Entwicklung des<br />

Skulptur begriffes in Deutsch land und auf eine Vorreiterrolle der Metallplastik<br />

für die Skulptur ebenso wie für die Spitzenarchitektur hin. Der Künstler gibt einen<br />

Über blick über die Historie der nicht gegossenen, anthropomorphen Metall -<br />

skulptur und zeigt unter anderem den Einfluss der Klassischen Moderne auf –<br />

als Vorläufer und Wegbereiter. Zudem stellt er die Frage nach der Aktualität der<br />

Plastik. Dabei veranschaulichen zahlreiche Fotos die Entwicklungs etappen. Die<br />

Ausführung soll als Basis für neue Diskussionen über die Leistung der Metaller<br />

aus der ehemaligen DDR zur Entwicklung des Skulpturbegriffes im gesamtdeutschen<br />

Kunstgeschehen unterstützen. Von Ulrich Barnickel, 228 S.. Best-Nr. 397,<br />

€ 27,55<br />

Alfred Bullermann Mittendrin – To the Core<br />

Seit den frühen 1990er-Jahren ist Alfred Bullermann aus<br />

der Szene der Metall gestalter nicht mehr wegzudenken.<br />

»MITTENDRIN« zeigt ein breites Spektrum von Arbeiten<br />

sowie Stationen aus dem Leben des Schmiedes und<br />

Diplom-Designers, der es immer verstanden hat, trotz<br />

des hohen handwerklichen und künstlerischen Anspruchs<br />

an sein Schaf fen auf dem Boden der Rea lität zu<br />

bleiben: Alfred Bullermann schimpft nicht über Miss stände, er versucht etwas<br />

zu verändern. Sei es über sein Engagement für junge Menschen in Work shops<br />

und legendären Projekten wie dem Schmiede weltkongress »Ferro Insight<br />

2000«, seine aufsehenerregende Kam pagne für die weltweite Völkerverständigung<br />

»Schmieden für den Frieden« oder seine bahnbrechende Dokumentation<br />

der Geschichte der Eisen verhüttung – Alfred Bullermann bleibt nie<br />

außen vor, er ist immer: MITTENDRIN. 208 S., Format 25 x 29,7 cm, Texte<br />

Deutsch/Englisch, ca. 450 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, Entwurfsskizzen,<br />

Projektdokumentationen und -beispielen, Workshops, Seminare, Aktionen,<br />

kleine Arbeiten und große Werke. Best.-Nr. 395, € 39,80<br />

Schöne Grabkreuze<br />

METALLes –<br />

Hans-Ueli Baumgartner – Metallgestalter<br />

Hans-Ueli Baumgartner ist einer der führenden<br />

Schweizer Metall ge stalter. In diesem schwergewichtigen<br />

Buch stellt er die große Band breite<br />

seiner bisherigen Auf träge und Ar beiten vor.<br />

Mehr noch: Er verrät auch die Ge dan ken, die ihn<br />

bei seinen Krea tionen bewegen, er spricht über<br />

die Inspiration, die ihm Kol legen in Metall und<br />

Partner aus anderen Hand werken ge geben<br />

haben. Dieses Buch öffnet nicht nur den Blick in<br />

seine Werk statt in Beckenried. Es gewährt auch Einblick in die Form findung<br />

und die Um set zung von Schmiede arbeiten und Schmiede kunst. 304 S., Format<br />

25 x 29,7 cm, Tex te Deutsch/Englisch, ca. 700 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos,<br />

Entwurfsskizzen, Projektdoku men tationen und -beispiele, kleine Arbeiten und<br />

große Werke. Best.-Nr. 399, € 48,-<br />

Der Bildhauer Walter Konrad erzählt die spannende Geschichte<br />

des Friedhofes in Reichholzried und seiner Grabkreuze,<br />

die hier in besonders großer Anzahl zu finden sind.<br />

Die Schmiede- und Schlosserarbeiten aus einem Zeitraum<br />

von 400 Jahren auf diesem Gottesacker zeigt das Büchlein<br />

»Schöne Grabkreuze« auf 38 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.<br />

38 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, 80 S., Hardcover<br />

gebunden. Best.-Nr. 042, € 14,60<br />

Metallkunst Udo Vogel – 42 Jahre zeitgemäße Metallgestaltung<br />

Mit 65 Jahren beendete Udo Vogel im Jahr 2007<br />

seine aktive Laufbahn als Metallgestalter und übergab<br />

seine Firma an seinen Sohn Stefan. Aus diesem<br />

Anlass entstand gemeinsam mit Peter Elgaß dieses<br />

Buch mit einer Werkschau des Metallgestalters aus<br />

dem fränkischen Eckental. Auf über 300 hochwertigen<br />

Fotos zeigt das Buch Vogels Schaffen der vergangenen<br />

42 Jahre: Türen und Portale, Toranlagen<br />

und Türchen, Gittertüren, Zäune und Geländer, Lichtquellen,<br />

Brunnenanlagen, Grabkreuze und Grabzeichen,<br />

freie Kreuz gestaltungen, Modelle, freie<br />

Gestaltungsarbeiten aus dem Innen- und Außenbereich sowie Arbeiten für sakrale<br />

Räume. Seine Werke für die Kirche und in der Grabmalgestaltung zeugen<br />

nicht nur von Bibelfestigkeit, sondern auch von christlicher Bescheidenheit, von<br />

gestalterischer Gerad linigkeit, die auf Schnörkel und Pomp verzichten kann.<br />

Darüber hinaus entwickelte Udo Vogel eine eigene Aufschmelz-Technik für<br />

Buntmetall-Oberflächen. Dieses Verfahren findet noch heute bei geeigneten<br />

Objekten aus der Vogel’schen Werkstatt seine Anwendung. Seine Vielseitigkeit<br />

veranlasste den kreativen und renommierten Gestalter auch, für sich immer<br />

die Metallgestaltung als Überbegriff für seine Arbeit zu wählen und nicht den<br />

griffigeren Begriff des Schmiedes: »Wenn es die Situation und der Auftrag verlangen,<br />

zünde ich gerne ein Feuer an und arbeite klassisch an der Schmiede-<br />

Esse. Schmieden ist eine wunderbare Bearbeitungstechnik – ich liebe sie. Aber<br />

ich würde mich deshalb nicht als Schmied bezeichnen.« Von Peter Elgaß, 160<br />

S., über 300 Farbfotos, Hardcover. Best.-Nr. 319, € 15,-<br />

Stuart Hill<br />

Stuart Hill war Wegbereiter einer »Gratwanderung<br />

zwischen Kunst handwerk<br />

und Industrie design«, schrieb HEPHAIS -<br />

TOS in Ausgabe 11/12 1999, als das Buch<br />

von Prof. Klaus Pracht erschien. Vor allem die<br />

gepressten Stab- und Rohrverbindun gen, aber auch die<br />

geometrischen Muster, die der Brite durch Pressun gen<br />

erzielt und die optisch völlig neue Möglichkeiten er -<br />

zeugen, war en in den Jahren danach stilprägend. So war<br />

das Buch »Stuart Hill« von Pracht schnell ein begehrter<br />

Ti tel im HEPHAISTOS-Bücherdienst – und nicht lange sollte es dauern, bis das<br />

Buch vergriffen war. Dem Ver lag HEPHAISTOS ist es gelungen, einen Posten<br />

der Restauflage zu erwerben. Nur noch wenige Restexemplare! Metallarbeiten<br />

– Metal works, von Klaus Pracht, 172 S., zahlreiche Fotos in Schwarz-Weiß,<br />

Deutsch und Englisch, Hardcover. Best.-Nr. 349, € 15,-<br />

Manfred Bergmeister – Schmiedearbeiten. Smithery.<br />

Les oeuvres forgées<br />

€ 15,-<br />

Sonderpreis<br />

€ 15,-<br />

Dieses Buch erschien anlässlich des 70. Geburtstages<br />

des Kunst schmiedes aus Ebersberg. Die Monografie<br />

präsentiert in einem breiten Querschnitt das um fang -<br />

reiche und interessante Werk Berg meisters. Das<br />

Spektrum reicht von dekorativen Gittern aus dem sa -<br />

kralen und profanen Bereich, über verschiedenartige<br />

Türen, Tore und Eingangslö sun gen bis hin zu Kir chen -<br />

ausstattungen, Kreu zen und Mahn malen. Ein eigener<br />

Ab schnitt ist Skulpturen und Frei plas tiken gewidmet.<br />

Von Klaus Pracht, 184 S., 125 Abbildungen in<br />

Schwarz-Weiß, Hard cover mit Schutz um schlag,<br />

Deutsch, Englisch, Fran zösisch. Best.-Nr. 097, € 15,-<br />

Sonderpreis<br />

€ 15,-<br />

Sonderpreis<br />

i<br />

Über die Preisbindung<br />

Bücher unterliegen einer Preisbindung. Sie werden überall zu dem vom jeweiligen<br />

Verlag festgesetzten Verkaufspreis inklusive der aktuell gültigen Mehrwertsteuer<br />

angeboten.<br />

Der Verlag HEPHAISTOS ist mit seinem Bücherdienst verpflichtet, sich an diese<br />

Preisbindung zu halten! Diese Preisbindung dient letztendlich der Vielfalt und<br />

großen Auswahl hochwertiger Bücher.<br />

Irrtum bei Preisangabe vorbehalten!<br />

9


Bildbände | Biografien<br />

Rudolf Kurz – Malerei und Bildhauerarbeiten<br />

Vorgestellt werden Bild hauer arbeiten in Me tall und Malerei<br />

von Rudolf Kurz. Zum Ge samtwerk des 1952 in Ellwangen<br />

geborenen Bildhauers gehören neben Skulp turen und Arbeiten<br />

im öffentlichen Raum auch Ge mälde und Grafiken.<br />

Bevor er sich an der Stuttgarter Kunst aka de mie zum Stu -<br />

dium der Bildhauerei einschrieb, war er be reits ge lernter<br />

Schmied und Schlos ser. Eine seiner Speziali täten ist die<br />

Kombination von Stahl und Stein. So entstanden<br />

Altarraumge staltungen, öffentlich platzierte Bronzeskulpturen<br />

oder -reliefs und städtische Brunnen von bleibenden<br />

Wert. Der Vorliebe des Bildhauers und Me tallgestalters für Skulpturen und Kombinationen<br />

in und mit Stein widmete sich Dr. Rainer Zerbst, freier Journalist, in<br />

den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik. In einem letzten Beitrag<br />

»Schwere der Körper, chromatisches Dunkel« beschreibt Dr. Wolfgang Urban,<br />

Diö zesenkonservator der Diözese Rot tenburg-Stuttgart, seine Gedanken zur<br />

Malerei von Kurz. Das Buch schließt mit dem Lebenslauf des Künstlers und<br />

einem Werk- und Ausstellungsverzeichnis. Von Rudolf Kurz (Hrsg.), 200 S., 117<br />

farbige Abbildungen, gebunden. Best.-Nr. 254, € 24,60<br />

Achim Kühn – Werkverzeichnis<br />

Dieses Verzeichnis dokumentiert ein halbes<br />

Jahrhundert Schaffen des Berliner Metallgestalters<br />

und Restaurators Achim Kühn. 1967 übernahm<br />

er die Atelier-Werkstatt seines<br />

verstorbenen Vaters Fritz Kühn – und führte<br />

nicht nur vorhandene Aufträge konsequent fertig<br />

aus, sondern bereichert die Szene seitdem<br />

mit einer einzigartigen Formensprache. Selten<br />

gelingt in der Metallgestaltung die Fortführung<br />

eines erfolgreichen Betriebes von einer zur<br />

nächsten Generation. Der Name Kühn ist nicht<br />

nur in Berlin bekannt. Achim Kühn hat als Sohn<br />

von Fritz Kühn dafür gesorgt, dass der Name<br />

Kühn weiterhin in der Kunstszene ein Qualitätsbegriff<br />

ist. Der komplizierte Weg zwischen Metallgestaltung, Architektur, Metallkunst,<br />

handwerklicher Arbeit und Marketing ist Achim Kühn gelungen. Nicht<br />

zuletzt, weil mit Helgard Kühn eine inspirierende Partnerin tatkräftig zur Seite<br />

stand. Coco Kühn und Tobias Kühn haben das Rüstzeug erworben, um das Atelier<br />

in vierter Generation zu führen. Das Atelier Kühn spielt in der Metallgestalterszene<br />

international eine wichtige Rolle – nicht zuletzt als erste Adresse für<br />

junge Menschen, die Inspiration suchen. Dieses Buch zeigt anschaulich, wie<br />

vielfältig das Schaffen Achim Kühns über Jahrzehnte geworden ist – und, dass<br />

er über Ländergrenzen hinweg geschätzt und geachtet wird. Hardcover, <strong>21</strong>6<br />

Seiten, 752 Bilder, davon ca. 270 in Schwarz-Weiß. Best.-Nr. 442, € 39,80<br />

Atelier Zimmermann - Kunstschmiedearbeiten<br />

Umfassende Monografie zum 80.<br />

Geburtstag des Pliezhausener<br />

Kunstschmiedes Paul Zimmermann.<br />

Mit einem Vorwort von Winfried<br />

Stürzl. Der Schwerpunkt der Monografie<br />

liegt auf der Darstellung der<br />

individuellen Grabzeichen Paul Zimmermanns,<br />

die bis heute Maßstäbe<br />

in der Metallgestaltung setzen. Ob<br />

Kreuze, runde und florale Elemente,<br />

Symbole, Zimmermanns Totenbretter<br />

oder Grabmale, die Metall mit<br />

Holz und Stein vereinen, jede Arbeit<br />

wird in großformatigen Schwarzweiß-Fotos,<br />

teils auch mit Detail -<br />

aufnahmen dargestellt. Dazu eine<br />

kurze Beschreibung. Fotografien<br />

von Leuchtern, Toren und zu zahlreichen<br />

Stationen aus dem Leben wie aus der Arbeitswelt Paul Zimmermanns runden<br />

das Buch ab. Von Winfried Stürzl, <strong>21</strong>0 S., 145 Abb., Duplex,<br />

Deutsch/Englisch, Hardcover mit Prägung, Leinenrücken und aufgesetzten Pappen,<br />

in Banderole. Best.-Nr. 453, € 49,-<br />

Kurt Lange – Gestaltetes Eisen<br />

Der Ausstellungskatalog zur Ausstellung »Kurt Lange –<br />

Gestaltetes Eisen« zeigt einen Überblick über Arbeiten<br />

des Metallgestalters. Das Buch zeigt Rekonstruktionen<br />

wie ein Renaissance-Tor und Arbeiten in historischem<br />

Umfeld, z. B. Portale und Gitter von Kurt Lange. Ebenso<br />

gibt es zeitgemäße Arbeiten wie Treppen und Geländer<br />

sowie frei gestaltete Skulpturen wie die »Schlüsselwolke« oder die Arbeit<br />

»Welle«, die auch auf dem Titel des Kataloges zu sehen ist. Der gelernte Metallgestalter<br />

legte 1984 seine Meisterprüfung ab und eröffnete im Jahr darauf<br />

seine eigene Werkstatt. Seine Stipendiumsausbildung erhielt er am Europäischen<br />

Zentrum für Denkmalpflege in Venedig. Herausgegeben vom Deutschen<br />

Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert, 87 S. Best.-Nr 046, € 25,-<br />

Friedrich Hartmann<br />

Lebenserinnerungen eines wandernden Nagelschmiedes<br />

aus Nellingen auf den Fildern 1826–1877. Das Nagelschmiedehandwerk<br />

ist heute ausgestorben, es zählte nie<br />

zu den »königlichen« Eisenberufen wie etwa die Kunstschlosserei.<br />

Erinnerungen werden heute nur noch in wenigen<br />

kleinen Museen bewahrt. Deshalb ist dieses<br />

zweibändige Werk ein wahres Unikat. Der Stadtarchivar<br />

von Ostfil dern, Jochen Bender, hat sich viel Mühe gemacht,<br />

die nie dergeschrie benen Lebenserinnerungen eines wandernden<br />

Nagelschmiedegesellen aus dem 19. Jahrhundert<br />

herauszugeben. Angereichert hat Bender die zwei Bände<br />

mit vielen zeitgenössischen Hinweisen und reichhaltigen<br />

Illustra tionen. Friedrich Hartmann kam viel herum als Wandergeselle,<br />

nach Österreich, die Schweiz und Frankreich und<br />

schildert in kraftvoller Sprache sein mühsames Auskommen.<br />

Die Leser finden hier ein Musterbei spiel für einen gelungenen<br />

beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg, ge schildert vor dem<br />

Hintergrund europäischer Wirtschafts-, Handwerks- und auch Sozial -<br />

geschichte – ein beeindruckendes Sittengemälde aus der Sicht eines ehrbaren<br />

Handwerkers. Jochen Bender (Hrsg.), Teil 1 und Teil 2, Broschur; Teil 1: 142 S.;<br />

Teil 2: 148 S., mit zahlreichen Aufnahmen in Schwarz-Weiß, erschienen in der<br />

Schriftenreihe des Stadtarchivs Ostfil dern, Band 5 und 6, nur zusammen zu beziehen.<br />

Best.-Nr. 300, € 22,40<br />

Alfred Habermann – Schmied und Gestalter, Blacksmith and Designer<br />

Diese Nachauflage des ersten Buches über Alfred<br />

Habermann erzählt, warum sich der<br />

Schmied aus Böhmen schon in den 50er Jahren<br />

neuen Formen in Metall verschrieben hat. Alfred<br />

Habermann war als Schmied und Gestalter auf<br />

allen Kontinenten bekannt. Er verstarb im April<br />

2008. In vielen Ländern wirkte er als Botschafter<br />

der modernen Metallgestaltung. Seine Vorführungen<br />

und Referate haben tausende von<br />

jungen Schmieden und Metallgestaltern<br />

begeis tert. Skulpturen und andere Arbeiten von<br />

ihm findet man in Europa, Amerika und Asien.<br />

Das Buch, ein Reprint des Werkes von 1999,<br />

zeigt an vielen Beispielen, wie weit Habermann<br />

seinen Schmiede-Kollegen in Sachen »morderne Metallgestaltung« vorausgeeilt<br />

war. Noch heute sind seine Werke absolut zeitgemäß. Manche der vorgestellten<br />

Arbeiten sind schon über 50 Jahre alt und immer noch so aktuell,<br />

dass sie in jedem Lehrbuch für moderne Gestaltung Platz finden könnten. Dieses<br />

Buch zeigt Metallarbeiten – aber es ist nicht nur für Metallgestalter, sondern<br />

für alle interessant, die mit zeitgemäßen Formen arbeiten. Alfred<br />

Habermann ist bei aller Anerkennung bescheiden geblieben. Obwohl er als<br />

Chillida-Bewunderer mit Toni Benetton und Fritz Kühn gearbeitet hat, entwikkelte<br />

er seine ganz eigene Formensprache. Immer als Grenzgänger zwischen<br />

Handwerk und Kunst. Diese beiden Pole stellt das Buch in den Mittelpunkt.<br />

Mit einem Vorwort von Bertl Sonnleitner, einem Beobachter und Freund aus<br />

Habermanns letzter Schaffensperiode in Ybbsitz. <strong>21</strong>0 S., 193 Fotos sowie 17<br />

Skizzen in Schwarz-Weiß, Softcover, Texte und Beschreibungen in deutscher<br />

und englischer Sprache. Best.-Nr. 155, € 24,80<br />

10


Biografien | Messer | Klingen<br />

Die Kunst des Messerschmiedens<br />

Mit dem wieder aufgelegten Buch öffnet sich eine<br />

Informationsquelle darüber, wie die Arbeitsabläufe<br />

des Messerschmiedes von vor über 150 Jahren ausgesehen<br />

haben. Der Leser erfährt, dass Theorie in<br />

den Werkstätten verachtet wurde. Außerdem gab es<br />

zu dieser Zeit nicht viele Bücher über die Messerschmiedearbeit,<br />

und die wenigen, die es gab, waren<br />

meist veraltet. Das 19. Jahrhundert war geprägt von<br />

Fortschritten, auch im Schmiedebereich, weshalb der<br />

Autor diese Neuerungen festhalten wollte. Das Buch<br />

beginnt mit Informationen über die Chemie und Physik.<br />

Metalle wie Eisen und Kupfer werden auf mehreren<br />

Seiten ausführlich erläutert. Danach folgt eine<br />

Beschreibung der Hölzer, die als Griffe zur Anwendung kommen, sowie tierischen<br />

Materialien wie Horn, aus denen unter anderem Schalen und Hefte gefertigt<br />

wurden. In weiteren Kapiteln wird auf das Polieren und Schleifen<br />

eingegangen. Die digitale Reproduktion der Originalausgabe wartet zudem mit<br />

11 Tafeln, auf denen mehr als 160 Abbildungen gezeigt werden, auf. Wer sich<br />

von der Frakturschrift nicht einschüchtern lässt, die mit ein wenig Übung<br />

einfach zu lesen ist, dem öffnet sich ein ausführlicher Einblick in die Arbeits -<br />

abläufe des Messerschmiedes vor über 150 Jahren. 432 S., zahlreiche Abbildungen,<br />

Softcover. Best.-Nr. 428, € 29,90<br />

Messer machen wie die Profis<br />

Nach einer langen Durststrecke ist dieses Einsteigerbuch<br />

endlich wieder lieferbar: Zahllose Messerliebhaber<br />

träumen davon, sich selbst ein Messer zu<br />

machen, das ihren persönlichen Einsatzzwecken gerecht<br />

wird und ihren ästhetischen Vorstellungen entspricht.<br />

Wie das geht, zeigt der Messermacher Ernst<br />

G. Siebeneicher-Hellwig. Von der Materialwahl über<br />

den Zusammenbau bis zum »letzten Schliff » informiert<br />

er über den Eigenbau des individuellen Messers,<br />

ob Nicker, Feststehende Messer, Klappmesser,<br />

Damastmesser, Japanische Küchenmesser. Das Buch ist ein idealer Begleiter<br />

für Einsteiger: Es bringt viele Tipps und Wissenswertes über das Material und<br />

ihre Bearbeitung, zahlreiche Bilder und einen verständlichen und übersichtlich<br />

gegliederten Text. Und mit Kapiteln wie dem Bau eines Saxes findet sich auch<br />

Überraschendes, das von anderen Büchern abweicht. Von Ernst G. Siebeneicher-Hellwig,<br />

136 S., gebunden. Best.-Nr. 425, € 19,99<br />

Modernes Scrimshaw – Geschichte und Arbeitsanleitung<br />

Scrimshaw ist eine kunstvolle Punktier- und Ritztechnik,<br />

die vorwiegend auf fossilem El fenbein,<br />

Horn und Knochen ausgeführt wird. Die mikros -<br />

kopisch feinen Miniaturen zieren Griffe von handgearbeiteten<br />

Mes sern und Schmuckstücken. Eva<br />

Halat, selbst begeisterte Scrimshaw-Künstlerin,<br />

hat mit diesem Buch das erste deutschsprachige<br />

zum Thema vorgelegt. Es wendet sich vor allem<br />

an Messerfreunde und Sammler. Zu nächst führt<br />

sie in die Geschichte des Scrimshaw ein, die bis in<br />

die Steinzeit zu rückreicht und ihren Höhepunkt bei<br />

den Wal fängern des 18. und 19. Jahrhunderts erlebte.<br />

In einem eigenen Kapitel widmet sich die<br />

Autorin den für das Scrimmen geeigneten Eigenschaften unterschiedlicher Ma -<br />

terialien wie Elfenbein, Zähnen verschiedener Tiere, Knochen, Geweihen, Horn<br />

oder Kunst stoffen. Es folgt eine ausführliche »Arbeitsanleitung«, die praxisnahe<br />

Infor mationen zu den Stichpunkten Werkzeug, Vergrößerung, Farben, Technik,<br />

Oberfläche, Motivwahl bietet. Den größten Teil des Bu ches nimmt die 138 Seiten<br />

umfassende »Galerie« ein, die Arbeiten 35 internationaler Künstler vorstellt,<br />

darunter Gaetan Beauchamp, Stefan Dohnke, Hans-Peter Jen sen, Lori Ristinen<br />

und Richard Zirbes. Im Anhang finden sich Adressen von Künstlern, Galerien,<br />

Bezugsquellen, Be hörden und interessanten Web sites – alles zum Thema<br />

Scrimshaw. Von Eva Halat, 224 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover<br />

mit Fa den bin dung. Best.-Nr. 118, € 35,-<br />

Traumhafte Messer – Die schönsten Meisterstücke in Stahl<br />

Bekannte Messermacher wie Markus Balbach, Johannes<br />

Ebner, Ulrich Hen nicke, Jens Nettlich, Hans-Joachim Pöhler,<br />

Christian Rankl, Stefan Steiger wald sowie 25 weitere<br />

aus Deutsch land, Österreich, Frank reich, Russland, Ungarn,<br />

Schwe den, Japan und Südafrika präsentieren in diesem<br />

Bildband rund 60 ihrer schönsten handgefertigten<br />

Messer. Dem Fotogra fen und Messermacher Herbert<br />

Schmidt ist es gelungen, die Stücke ideal in Szene zu setzen,<br />

sie in hochklassigen großformatigen Bildern zu verewigen<br />

und für sich selbst sprechen zu lassen. Die liebevoll dekorierten<br />

Aufnahmen lassen die Fas zi nation spürbar werden, die solche kostbaren<br />

Stücke auf Sam mler und Messerfans ausüben. Kurze Beschreibungen zu den<br />

Messern und Porträts der Messermacher runden das Buch ab. Von Herbert<br />

Schmidt, 128 S., ca. 70 Farbfotos, Hardcover. Best.-Nr. 065, € 9,95<br />

Das Schwert – Mythos und Wirklichkeit<br />

Hinter einem Schwert verbirgt sich weit mehr als einfach<br />

nur ein Stück Stahl oder ein Kampfinstrument.<br />

Deshalb faszinieren Schwerter die Menschheit seit<br />

1500 Jahren. Typenlehre, Schmiedekunst, Damaszenerstahl,<br />

Schwerter aus Titan, Geschichte und Entwicklung<br />

der Waffe, mittelalterlicher Schwertkampf,<br />

heutige Schwerter und die Geheimnisse der<br />

Schwertphysik präsentiert dieses neue umfassende<br />

Werk auf verständliche Weise mit Hilfe von vielen erklärenden<br />

Fotos und Grafiken. Zusätzliche Kapitel<br />

über Samuraischwerter und die Schwerter aus dem<br />

Film »Herr der Ringe« beleuchtet Schwerter-Fachmann Thomas Laible mit<br />

weiteren spannenden Aspekten zum Thema. Das Buch empfiehlt sich allen<br />

Schwertschmieden ebenso wie Mittelalter- und Fantasybegeisterten. Von<br />

Thomas Laible, 240 S., über 400 farbige Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover.<br />

Best.-Nr. 007, € 39,80<br />

Messerscharfe Kunst: Mit dem Amboss per Du<br />

Ein Buch fürs Auge, für den Fachmann und den<br />

Freund guter Messer gleichermaßen: Es stellt<br />

Leser und Leserinnen an die Seite des Schmiedes<br />

Kilian Kreutz, lässt sie eintauchen in die<br />

uralte Handwerkskunst des Schmiedens mit<br />

Hammer, Amboss, Feuer und glühender Kohle.<br />

Das Verformen des rotglühenden Stahls in Gebrauchsgegenstände<br />

wie Messer und Äxte, dazu<br />

der Mythos des Damaszenerstahls und die Faszination, die von solcherart hergestellten<br />

Messern ausgeht, vermag alle in ihren Bann zu ziehen, die das Messer<br />

als »Werkzeug« kennen. Autor Heribert Saal: »...das Wissen, es ist ein<br />

Messer in glänzender Schönheit von des Schmiedes Hand, das ist mit nichts<br />

anderem zu vergleichen.« Die individuelle künstlerische Ausarbeitung handgeschmiedeter<br />

Messer, ihre ganz eigene Form – zudem aus einem Material<br />

geschmiedet, das es heute nicht mehr gibt, nämlich dem Geschützstahl einer<br />

vierläufigen Fliegerabwehrkanone aus dem II. Weltkrieg (die sogenannte Vierlings-Flak)<br />

– ergibt einen ganz besonderen Nimbus. Von Heribert Saal, 148 S.,<br />

100 Abbildungen. Best.-Nr. 441, € 19,90<br />

Schweden-Messer – Griffe und Scheiden selbst gemacht<br />

In Skandinavien gibt es eine lange Tra dition des Messermachens.<br />

Handge schmie dete Messerklingen aus<br />

bestem Schwedenstahl besitzen weltweit einen<br />

guten Ruf. Dieses Buch von Bo Bergman zeigt, wie<br />

man auch unentbehrliche Utensilien wie Griffe, lederne<br />

Messer scheiden und kunstvolle Futteralen den<br />

eigenen Bedürfnis sen und Ansprüchen entsprechend<br />

gestalten kann. Bo Berg mans Buch wendet sich sowohl<br />

an Ama teure als auch an den Profi, der ein aufwändiges<br />

Meis terstück schaffen will. Von Bo<br />

Bergman, 140 S., 314 Fotos in Schwarz-Weiß, 10<br />

Farbfotos, Paperback. Best.-Nr. 172, € 27,-<br />

11


Damaszenerstahl | Messer | Klingen<br />

Steckangelmesser<br />

Mehrere Workshop-Beiträge aus dem »Messer<br />

Magazin« wurden in diesem Band zusammengefasst.<br />

Chef re dakteur Hans Joachim Wie land und<br />

Messermacher Heinrich Schmidbauer ha ben das<br />

Material überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Das<br />

Buch leitet an zum Bau eines feststehenden Mes -<br />

sers mit Steckangelgriff. Diese Griffart ist in ihrer<br />

Ausführung anspruchsvoller und oft auch schöner<br />

als die gängige Methode, ein feststehendes Messer<br />

zu bauen, bei dem seitlich Griffschalen auf eine flache<br />

Angel ges etzt werden. Die einzelnen Schritte<br />

werden mit vielen Bildern leicht nachzuvollziehbar beschrieben. Von Heinrich<br />

Schmidbauer und Hans Joachim Wieland, 108 S., zahlreiche Fotos, Softcover,<br />

Spiralbindung. Best.-Nr. 373, € 24,80<br />

Japanische Messer schmieden für Anfänger<br />

Klappmesser bauen für Anfänger<br />

Flachangelmesser bauen für Anfänger<br />

Wie baue ich ein Flach an gelmesser? Stefan<br />

Steiger wald und Peter Fronteddu zeigen in<br />

diesem Buch, wie aus einer anfänglichen<br />

Skizze ein komplett fertiges Flach -<br />

angelmesser – ein feststehendes Messer –<br />

zu Hause in der eigenen Werkstatt entsteht.<br />

Jeder ein zelne Arbeitsschritt wird in Wort<br />

und Bild de tailliert dargestellt. Zu dem erhält<br />

der Leser In formationen zu den wichtigsten<br />

Begriffen und Fach bezeichnungen, zur Wahl<br />

des richtigen Stahls sowie zur Arbeit mit der<br />

Feile. Steigerwald und Fronteddu stellen<br />

verschiedene Varianten der Messer vor, die alle auf demselben Grundmuster<br />

basieren. Flachangelmesser sind sehr robust und relativ einfach zu bauen.<br />

Daher eignet sich der Bau auch für Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht<br />

von Nöten, die Anforderungen an Werkstatt und Werkzeugausrüstung sind<br />

minimal. 131 S., Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 045, € 29,80<br />

Von der Stahlerzeugung im Rennofen zum fertigen<br />

Tanto und Hocho: Mit diesem Workshopband wollen<br />

die Autoren das selbständige Anfertigen von Ja -<br />

panischen Messern erläutern. Das Be sondere hierbei<br />

ist, dass kein Ar beits schritt ausgelassen wird, aber<br />

Quer ein steiger, die sich die Koh lenstoffstähle im<br />

Fachhandel besorgen wollen, dennoch nicht zu kurz<br />

kommen. Detailreich und mit vielen Abbildungen<br />

werden die einzelnen Schritte erklärt und dargestellt.<br />

Vom Suchen des Eisenerzes, über das selbstständige<br />

Erbauen eines Rennofens, bis hin zum Schmieden<br />

der japanischen Klinge und der anschließenden Pflege ist alles dabei. Auch<br />

Adressen von Schmiedekursen sind angehängt. Allerdings sind erste Erfahrungen<br />

im Schmieden erforderlich, da die Grundlagen des Schmiedens nicht<br />

erklärt werden. Von Ernst G. Siebeneicher-Hellwig und Jürgen Rosinski, 128<br />

Seiten, 200 Abbildungen, Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 401, € 29,80<br />

Dieser Band erklärt den Bau traditioneller Klappmesser<br />

ohne Arre tierung mit geringem Werk zeugauf -<br />

wand: Ständer bohr maschine, ein paar Feilen und<br />

Schleif papier genügen. Recht schnell in der Her -<br />

stellung, sind diese Messer ein idealer Ein stieg ins<br />

Thema. Der erste Teil widmet sich den Vorbereitungen,<br />

danach wird in genauen Schritten die Her stellung<br />

eines »Slipjoint-Folders« mit Rücken feder be -<br />

schrieben, der dritte Teil widmet sich einem einfachen<br />

»Friction-Folder«. Beide Messer typen sind simple<br />

Konstruk tionen, die sich als praktische Arbeits messer<br />

bewähren. Von Stefan Steigerwald und Peter Front eddu, 125 S., zahlreiche<br />

Fotos, Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 371, € 29,80<br />

Messer fotografieren wie die Profis<br />

Fotografieren ist eine Kunst. Es ist aber auch ein gutes<br />

Stück Hand werk dabei. Und es gibt einige Gegen stände,<br />

die sich nur äußerst wiederwillig fotografieren lassen.<br />

Zu diesen Gegen ständen gehört auch das Messer. Mit<br />

seiner zumeist geringen Größe und der reflektierenden<br />

Klinge scheint es den frustrierten Fotografen regelrecht<br />

zu verspotten, vom Damaszener stahl ganz zu schweigen.<br />

Hans Joachim Wie land gelingt es immer wieder mit<br />

Bravour, die widerspenstigen Geräte auf Zelluloid zu<br />

bannen. Als Gründer und Chef redakteur der Zeitschrift<br />

MESSER MAGAZIN ist er mit dem Thema Messer bestens vertraut, zahlreiche<br />

Tipps und Tricks rund ums Fotografieren der Schneiden gibt er dem Leser in<br />

seiner ausführlichen Praxis-Anleitung. Der praktische Spiralband vermittelt<br />

neben den spezifischen Themengebieten wie Reflexkontrolle und Bildgestaltung<br />

Basiswissen über die Grundlagen des Fotografierens, so dass sich später<br />

auch Anfänger an das launische »Fotomodel Messer« heranwagen können.<br />

Auch, wie man die Klingen dekorativ richtig in Szene setzt, erklärt Wieland in<br />

seinem Ratgeber mit zahlreichen farbigen Abbildungen, die verständlich den<br />

Weg zum perfekten »Messerfoto« dokumentieren. Und das ist nicht nur verkaufsfördernd<br />

für die Messermacher, sondern erleichtert Redakteuren auch,<br />

über die Artefakte zu berichten – nicht nur Hans Joachim Wieland. Von Hans<br />

Joachim Wieland, aus der Reihe »Messer Magazin Workshop«, 128 S., zahlreiche<br />

Fotos, Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 386, € 29,80<br />

Messer schmieden für Anfänger<br />

Dieses Buch, erster Band der erfolgreichen »Workshop-Serie«<br />

des »Messer Magazins«, macht mit den<br />

wichtigsten theoretischen Grund lagen vertraut: Auswahl<br />

des Klingenstahles, Werkzeug sowie Materialbedarf<br />

für eine einfache Schmiedeesse. Illustriert mit<br />

vielen Fotos folgen die Arbeitsschritte zur Fertigung<br />

des ersten eigenen Messers. Beginnend beim Aus -<br />

schmieden einer Autofeder zur Klin ge behandeln die<br />

Autoren Schleifen, Wärmebehandlung zum Erzeugen<br />

der Härtelinie, Signieren und Zusammenbau des Messers mit Parierelement<br />

sowie Montage und Ge staltung des Griffes. Im Anhang ist übersichtlich<br />

eine Liste von Material, Werkzeug und Zubehör zusammengefasst,<br />

Sicherheits hinweise werden gegeben, Anbieter von Messer- und Schmiedematerial<br />

und Kurs adressen sind genannt, Schablonen- und Design-Tipps stehen<br />

bereit. Als Anregung für die Anfänger sind Messer von Profis wie Achim<br />

Wirtz, Robert Kaufmann, Andreas Schweikert, Manfred Ritzer und Arbeiten<br />

von Autor Jürgen Rosinski abgebildet. Als »Zuckerl« darf dem informationsreichen<br />

Praxisbuch ein »Rezept für das Schmiede-Essen« nicht fehlen – der<br />

knusprige, gefüllte Schweine braten für den ers ten Messertest. Von Ernst G.<br />

Siebeneicher-Hellwig und Jürgen Rosinski, 128 S., ca. 160 farbige Abbildungen,<br />

Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 136, € 29,80<br />

Back-Lock-Messer<br />

In diesem Workshop-Band liefern Fotograf<br />

Peter Fronteddu und Messermacher Stefan<br />

Steigerwald eine Bauanleitung zum eigenen<br />

Back-Lock-Messer. Für den Leser gut nachvollziehbar<br />

und illustriert mit vielen Farbfotos<br />

erklären sie, wie ein Klappmesser mit<br />

Back-Lock-Arretierung zu konstruieren ist.<br />

Nach der Funktions schablone werden die<br />

einzelnen Bauteile gefertigt, bevor das<br />

Messer entsteht und der Leser er fährt, worauf<br />

es zu achten gilt, damit das Back-Lock-<br />

Messer funktioniert. Erläutert werden<br />

Grundprinzipien und verschiedene Varianten<br />

für technische Lösungen, ab gestimmt auf Werkstattausrüstung und Vorlieben<br />

des Mes sermachers. Das Buch ist eine Anleitung für selbstständiges<br />

Arbeiten mit eigenen Entwürfen. Jeder Schritt, von der ersten Designskizze bis<br />

zum Finish in Wort und Bild erklärt, ermöglicht auch Hobby-Messermachern,<br />

die anspruchsvolle Auf gabe eines Back-Lock-Messers zu bewältigen. Von<br />

Peter Fronteddu und Stefan Steigerwald, 144 S., über 200 Farbfotos, Softcover,<br />

Spiralbindung. Best.-Nr. 324, € 29,80<br />

12


Damaszenerstahl | Messer | Klingen<br />

Nordische Scheiden<br />

Liner-Lock-Messer – Von der Konstruktion zum fertigen Klappmesser<br />

In diesem Buch erklärt Thomas Löfgren, bekannter<br />

schwedischer Messermacher, die<br />

Herstellung einer Messer scheide aus Leder.<br />

Die skandinavische, um die es hier geht, hat<br />

eine Sonder stellung durch ihre hohe<br />

Köcher scheiden-Bau form. Das Mes ser ist<br />

gut ge schützt und sitzt sicher. Jeder Schritt<br />

ist mit verständlichen Texten und Fotos dokumentiert,<br />

nach den Grund schritten sind<br />

der Krea tivität zu Variationen und Ver zie -<br />

rungen keine Granzen gesetzt. Von Thomas<br />

Löfgren, 78 S., zahlreiche Fotos, Soft cover,<br />

Spiralbind ung. Best.-Nr. 374, € 19,80<br />

Spezialmesser<br />

Stefan Steigerwald und Peter Fronteddu, haben sich<br />

bei diesem Arbeitsbuch sichtlich befruchtet: »Ich<br />

wollte ein Bilder buch«, schreibt Fronteddu, die Arbeit<br />

Steigerwalds gab ihm die Motive, um de tailliert<br />

und nachvollziehbar alle Schritte festzuhalten. Das<br />

Buch befähigt alle, die schon erste Erfahrung im<br />

Messer bau haben, ein individuelles Taschen messer<br />

mit Klingenarretierung amerikanischer Bau art zu zu<br />

bauen. Von Stefan Steiger wald und Peter Fronteddu,<br />

128 S., ca. 200 Fotos und Skizzen, Softcover,<br />

Spiralbindung. Best.-Nr. 308, € 29,80<br />

Fast jeder handwerkliche Berufs zweig hat seine<br />

Scrimshaw-Gravur in Theorie und Praxis<br />

ei gens an gefertigten und auf die Be dür f nisse ab -<br />

gestimm ten Werk zeuge – un ter denen die Mes -<br />

In diesem Buch gibt Richard Maier, einer der bekanntesten<br />

Scrim shaw-Künstler Europas, seine Erfahrung<br />

weiter. Der erste Teil widmet sich der<br />

Geschichte, da nach geht der Österreicher auf die Trägermaterialien<br />

ein, von Flusspferd- oder fossilem<br />

Mam mut elfen bein über Rentier horn zu den Kunst -<br />

stoffen Micarta und Bakelit. Werkzeuge und Arbeits -<br />

ma terialien werden im dritten Teil vorgestellt, bevor<br />

der Leser Arbeits techniken (u.a. Schab-, Punktieroder<br />

Flächen technik) erlernt. In einfachen Schritten<br />

führt Maier an die Kunst des Scrimshaw heran, gibt<br />

ser wiederum die häufigsten sind. Hanns-Ulrich<br />

Hae decke, vor mals Di rektor des So linger Klingen -<br />

mu seums, stellt diese Messer in seinem Buch allumfassend<br />

vor – vom Fleischer mes ser über<br />

Schnitz mes ser, Küfer messer, Leder messer, Ärztemesser<br />

bis hin zu den Mes sern der »Schnürleibchen-Macher«.<br />

Auf 244 Seiten präsentiert der Autor, ein profunder Kenner<br />

seiner Materie, rund 600 Abbildungen von Messern jeglicher Couleur. Das Buch<br />

ist eine wahre Fundgrube für Messermacher, die nach speziellen und individuellen<br />

Formen und Ver wendungen suchen. Von Hanns-Ulrich Haedecke, 244 S.,<br />

rund 450 Ab bildungen in Farbe und 65 in Schwarz-Weiß, Hardcover mit Schutz -<br />

Tipps für Anfänger und geht auf Probleme bei der<br />

Umsetzung ein. Mit einem Kapitel »Über das Sammeln von Scrimshaw« rundet<br />

er das praktische und informative Buch ab. Von Richard Maier, 142 S., zahlreiche<br />

um schlag. Best.-Nr. 144, € 22,50<br />

Fotos, Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 372, € 29,80 Kleines Brevier vom Messermachen –<br />

Wie man ein richtig gutes Messer selbst herstellt<br />

Damast-Messer – Schmieden für Anfänger<br />

Anhand einer Messerklinge wird das Schmieden von<br />

Verbundschweißstahl (auch Damaststahl) er klärt. Die<br />

Autoren richten sich an Anfänger, die keine professionelle<br />

Schmiedeausrüstung besitzen. Der Selbstbau<br />

einer Gas- oder Kohle esse aus Ziegeln wird beschrieben,<br />

als Amboss dient eine Eisenbahn schiene. Das<br />

Schmie den hat als Hobby in den vergangenen Jahren<br />

einen großen Auf schwung erlebt, weshalb der Band<br />

mit einer Einführung in die Ge schichte des wegen seiner<br />

Elas tizität und gleichzeitigen Zähigkeit so geschätzten<br />

Damasts beginnt. Über Anfer tigung der Schmiede ausrüstung und<br />

einer Einführung in verschiedene Stahlsorten wird der Bogen zum eigentlichen<br />

Schmieden gespannt. Ausführlich behandelt werden Muster und verschiedene<br />

Techniken, diese zu erzeugen. Zuletzt wird der Leser auf dem Weg zum eigenen<br />

Damast-Messer Schritt für Schritt und mit vielen Fotos begleitet. Von<br />

Ernst G. Siebeneicher-Hellwig und Jürgen Rosinski, 104 S., zahlreiche Fotos,<br />

Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 378, € 24,80<br />

Dieses kleine, kompakte Buch bietet einen an -<br />

sprechenden Einstieg in das Hobby des Mes ser -<br />

machens. Durch seine erst auf den zweiten Blick<br />

erkennbare Detailtiefe bietet es aber auch dem<br />

Fort ge schrittenen eine Fülle von Anregungen.<br />

Einmal ist es ein Brevier zum Durchblättern und<br />

Entdecken der vielen Aspekte, die das Herstellen<br />

von schönen und praxisgerechten Messern besitzt.<br />

Zum anderen bietet es als Nach schlage werk<br />

– lexikalisch sortiert – Anleitungen zu den<br />

Arbeits schritten und den kleinen Problemen rund<br />

ums Mes ser machen. Die farbigen Fotos von unterschiedlichen<br />

Messertypen und Schwarz-Weiß-<br />

Zeichnungen des Autors geben fundierte<br />

Auskünfte über Werkzeuge, Materialien, Arbeits techniken, Veredelung und<br />

Verzierung. Außerdem hat Bo Bergman einige Ausflüge in die nordische Mythologie<br />

eingestreut, die das Buch auch zu einem Lesegenuss werden lassen.<br />

Von Bo Bergmann, 80 S., zahlreiche Schwarz-Weiß-Zeichnungen und einige<br />

Farbtafeln. Hardcover. Best.-Nr. <strong>21</strong>1, € 22,-<br />

Integralmesser<br />

Peter Fronteddu und Stefan Steigerwald liefern in diesem<br />

Workshop eine bebilderte, praxisorientierte Anleitung<br />

zum Bau von Integralmessern. Sie erklären wie<br />

eine Schablone und danach ein gefeiltes, gefrästes<br />

oder ein erodiertes Integral messer mit vorgefertigter<br />

Klinge herzustellen ist. Vorgestellt werden verschiedene<br />

konstruktive Varianten und technische Lösungen,<br />

abgestimmt auf Werkstattausrüstung und Vor lieben.<br />

Der Messer macher be kommt auch eine Anleitung für<br />

selbstständiges Arbeiten mit eigenen Entwürfen. Jeden Schritt, von der ersten<br />

Designskizze bis zum Finish, ist verständlich in Wort und Bild erklärt. Zeich -<br />

nungen und Grafiken ergänzen die Ausführungen. Mit dieser Anleitung kann<br />

jeder die anspruchsvolle Aufgabe lösen, ein Integralmesser zu bauen. Von<br />

Peter Fronteddu und Stefan Steigerwald, 144 S., ca. 200 farbige Abbildungen,<br />

Softcover, Spiralbindung. Best.-Nr. 338, € 29,80<br />

Messer schärfen wie die Profis –<br />

Messer, Äxte, Scheren und andere Werkzeuge richtig schleifen<br />

Ergänzt durch Fotos und Zeich nungen, erklärt Autor<br />

Carsten Bothe in diesem Buch leicht verständlich, wie<br />

Messer regelmäßig gepflegt und sachkundig geschärft<br />

werden sollten. Das vollständig aktualisierte<br />

und umfassend erweiterte Werk informiert über die<br />

Besonder heiten von Mes ser klingen, stellt geeignete<br />

Schleif werk zeuge vor und erläutert die richtige<br />

Schärf technik. Außerdem geht der Autor, Outdoor-<br />

Experte und Jäger auf das sachkundige Schleifen<br />

von Äxten, Sche ren und Werkzeugen ein. Das Buch<br />

eignet sich besonders für Hobby messermacher, die<br />

hier praktische Tipps erhalten, um ihre Messer zu<br />

schleifen wie die Profis. Von Carsten Bothe, 98 S., 120 Farbfotos, 22 Illustrationen<br />

in Schwarz-Weiß, Hardcover. Best.-Nr. 317, € 9,99<br />

13


Damaszenerstahl | Messer | Klingen<br />

Mokume Gane – Theorie und Praxis der<br />

japanischen Metallverbindungen<br />

Steve Midgetts Buch ist das einzige in deutscher Sprache<br />

zum faszinierenden Thema Mokume Gane. Die englische<br />

Originalaus gabe wurde hierzu komplett überarbeitet. Das<br />

Buch richtet sich an Goldschmiede und Metallkünstler,<br />

die sich in die faszinierende Welt der japanischen Metallverbindungen<br />

begeben wollen. Vermittelt werden fundierte<br />

Informationen von den Anfängen im alten Japan<br />

bis zum Comeback in Europa in diesen Tagen. Zusammen<br />

mit anderen Moku me-Künstlern gibt Midgett detaillierte<br />

An weis ungen für Kunstschmiede, Gold schmie de und Messerschmiede, die<br />

selbst hochwertiges Mokume Gane herstellen wollen. Jede Technik wird ausführlich<br />

beschrieben. Dazu bietet das Buch zahlreiche großformatige Fotos<br />

von Schmuckstücken und anderen Objek ten. Von Steve Midgett, 152 S., 248<br />

Abb. überwiegend in Farbe, gebunden. Best.-Nr. 208, € 39,80<br />

Das große Buch vom Messer – Alles über<br />

das wichtigste Werkzeug der Menschheit<br />

Das Messer ist das vielleicht wichtigste Werkzeug<br />

der Menschheitsgeschichte und ein Kulturgut,<br />

das auch aus unserer modernen Welt<br />

nicht wegzudenken ist. Wer sich mit Messern<br />

beschäftigt, stößt auf einen spannenden Mikrokosmos.<br />

Es gibt unzählige Messertypen, Stahlsorten<br />

und Konstruktionsweisen. Doch worin<br />

unterscheiden sich all die Messer? Wie bezeichnet<br />

man die Bauteile korrekt? Was für Eigenschaften<br />

muss ein leistungsfähiger Messerstahl<br />

besitzen? Welche Klingenform und welcher<br />

Schliff passen zu welcher Aufgabe? Wie funktionieren<br />

die unterschiedlichen Arretierungen<br />

für Klappmesser? Und wie schärft man Messer richtig? Zu diesen und vielen<br />

weiteren Fragen finden Messermacher in diesem umfangreich bebilderten<br />

Buch fundierte Antworten. Von Oliver Lang-Geffroy, <strong>21</strong>3 S., zahlreiche Farbfotos,<br />

gebunden. Best.-Nr. 435, € 29,90<br />

Alte Schmiedekunst Damaszenerstahl – Band 1<br />

In großzügiger Weise gibt Heinz Denig seit vielen Jahren<br />

sein Wissen über die Kunst des Damaszierens an Kollegen<br />

weiter. Der erste Band ist die Quint es senz seines<br />

Eintauchens in eine Hand werkskunst, die zwischen dem<br />

7. und 10. Jahrhundert ihre erste Blüte erlebte. Die Tatsache,<br />

dass das Buch längere Zeit vergriffen war, zeigt,<br />

in welchem Maße Denig das Interesse an der Damastschmiedekunst<br />

wecken konnte. Unter Fachleuten gilt Band 1 als das »gehaltvollste«<br />

Buch, das es in Sachen Damast gibt. Welche Techniken angewandt<br />

werden, mit welchen Kniffen die schönsten Muster zu erreichen sind – Heinz<br />

Denig erklärt nicht nur, er illustriert auch perfekt. Von Heinz Denig, 132 S., 41<br />

zum Teil farbige Fo tos, Hardcover. Best.-Nr. 038, € 25,-<br />

Alte Schmiedekunst Damaszenerstahl – Band 2<br />

Lange hatte die Damast-Szene auf die Fortsetzung des<br />

ersten Bandes gewartet – und Band zwei von Heinz Denigs<br />

Arbeitsanleitung zum Damaszieren in allen Arbeitsgängen<br />

war ebenso schnell vergriffen wie der Erstling.<br />

Dass Band 2 in der Neuauflage erweitert wur de, zeigt der<br />

kurze Anhang, in dem Denig neue Er gebnisse von<br />

Rennfeuerexperi menten vorstellt. Das Buch beschreibt<br />

die Eisengewinnung, den Einfluss der Legie rungen auf die Muster, Musterbildung<br />

und -aufbau, Äxte im Torsions aufbau, Präzisionswerkzeuge in Damast,<br />

eine Äskulapnatter sowie das Härten von Damaszenerstahl. Er beschreibt, wie<br />

mit dem Drahterodierschneidverfahren die Musterentwicklung des Damaststahls<br />

erforscht werden kann am Beispiel von sieben Probeplatten in Torsionsmustern<br />

aus Luppeneisen und Luppenstählen. Von Heinz Denig, 140 S.,<br />

125 Abbildungen, teilweise farbig, Hardcover. Best.-Nr. 153, € 25,-<br />

Das Samuraischwert – Ein Handbuch<br />

Das Buch von John M. Yumoto gilt weltweit als Standardwerk<br />

und ist seit seinem Erscheinen im Jahr 1958 schon<br />

30 mal neu aufgelegt worden. Seit 1995 liegt die deutsche<br />

Ausgabe vor. Sowohl Textteil des Buches als auch<br />

die vielen Zeich nun gen lassen keine Fragen offen. Ein<br />

Fach wortverzeichnis erklärt alle rund um das Samuraischwert<br />

vorkommenden Begriffe. In übersichtlicher Form<br />

werden die Namen vieler hundert bedeutender japanischer<br />

Schwertschmiede mitsamt ihrer Heimat pro vinz und der Bewertung ihrer<br />

Arbeiten aufgeführt. Außerdem werden im Text viele japanische Schriftzeichen<br />

erläutert, die für die genaue Bestimmung von Schwertern überaus wichtig<br />

sind. Von John M. Yumoto, 196 S., Abbil dun gen und Skizzen in Schwarz-Weiß,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 011, € 23,-<br />

Damaszener Stahl – Theorie und Praxis<br />

Gunther Löbach erläutert in seinem umfassenden Buch,<br />

das als neues Standardwerk gelten kann, die verschiedenen<br />

Arten von Damaszenerstahl und ihren historischen<br />

Ursprung. Er beschreibt die unterschiedlichen<br />

Muster und wie sie entstehen. Im brillanten Praxisteil<br />

geht er auf die geeigneten Materialien und die Ausrüstung<br />

des Schmieds ein, bevor alle wichtigen Arbeits -<br />

techniken im Detail beschrieben werden. Zahl reiche<br />

Praxistipps ergänzen das ausgezeichnete Buch. Sie sind<br />

zusätzlich in einem großen Poster für den Arbeitsplatz zusammengefasst. Von<br />

Günther Löbach, 176 S. und beiliegendes Poster, zahlreiche Abbildungen, gebunden.<br />

Best.-Nr. 360, € 39,80<br />

Menschen und Klingen<br />

Hanns-Ulrich Haedekes Buch bietet Ge schichte<br />

und Geschichten über das Kunst handwerk, das<br />

die Menschheit mit Klin gen, Schwertern, Degen,<br />

Säbeln und Mes sern beglückt hat. Wer waren<br />

die Leute, die Klingen gekauft haben und wer<br />

hat sie gemacht? Über die Schicksale der Menschen<br />

vermittelt der Autor viel Fach wissen,<br />

auch über Techniken, Eigenarten und Historie.<br />

Die Klingen werden auf vielen, größtenteils farbigen Abbildungen gezeigt. Haedeke<br />

leitete 23 Jahre lang das Klingenmuseum in Solingen und weiß somit,<br />

wovon er berichtet. Von Hanns-Ulrich Haedecke, 246 S., 1<strong>21</strong> Abbildungen,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 147, € 22,50<br />

Messerklingen und Stahl –<br />

Technologische Betrachtung von Messerschneiden<br />

Dass es ein »ideales Messer« schlichtweg nicht geben<br />

kann, begründet Autor Roman Landes mit dem »Faktor<br />

Mensch«. Will heißen: Jedes nicht industriell gefertigte<br />

Mes ser sollte den Anfor derungen seines Benutzers möglichst<br />

nahe kommen. Hieraus ergibt sich, dass jeder individuell<br />

gefertigten Messerklinge das Nachdenken über<br />

die Wahl des richtigen Klingenstahls vorausgehen sollte.<br />

Die Irrtümer und Halbwahr heiten, die nach wie vor in der Messer macher szene<br />

kursieren, waren Antrieb für Landes, dieses Buch zu schreiben. Dass er ins<br />

Schwarze getroffen hatte, zeigt die ständig wachsende Leserschaft. Bereits<br />

vier Jahre nach seinem Erscheinen war das Buch ein Klassiker. Und so perfekt<br />

eine Klinge werden sollte, so perfekt wollte Landes auch sein unverzichtbares<br />

Grundlagenwerk zum Thema Mes serklingen geschrieben wissen. Die zweite<br />

Auflage hat er noch einmal kom plett überarbeitet und mit weiteren hilfreichen<br />

Grafiken ergänzt. »Heraus ragende Leistungen entstehen durch die Beherrschung<br />

der Grundlagen, mit deren Hilfe man einfach‚ nur möglichst alles richtig<br />

zu machen braucht. Dann wird man ein Schneidwerkzeug erhalten, das durch<br />

seine Funktionalität, Einfachheit und Leistungsfähigkeit besticht«, schreibt der<br />

Autor. Jeder Messermacher, dem »Messerklingen und Stahl« den Weg zu den<br />

Grundlagen gewiesen hat, wird dem Autor dafür ewig dankbar sein. Von<br />

Roman Landes, 176 S., zahlreiche Farbgrafiken und -fotos, Hardcover, gebunden,<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage. Best.-Nr. 238, € 39,80<br />

14


Damaszenerstahl | Messer | Klingen | Schmuck<br />

Japanische Schwertschmiedekunst<br />

Das Buch befasst sich ausschließlich mit<br />

der neuzeitlichen Schwertherstellung in<br />

Japan und führt den Leser in die Werkstätten<br />

von vier Handwerkern, die in<br />

Japan in den vergangenen Jahrzehnten<br />

eine herausragende Rolle gespielt<br />

haben. Die Schwarz-Weiß-Fotos zeigen<br />

jedes Stadium der Herstellung eines japanischen<br />

Schwerts im Detail – vom<br />

Schmieden der gehärteten Schneide<br />

über das Polieren und Schleifen der<br />

Klinge bis hin zur kunstvollen Gestaltung<br />

von Griff und Scheide. Ergänzt<br />

werden die Beschreibungen durch wichtige<br />

Angaben zur Geschichte, Metallurgie<br />

und neuzeitlichen Begutachtung,<br />

weshalb das Buch als deutsche Übersetzung<br />

der englischen Originalausgabe<br />

von 1987 von hohem Wert ist für Blankwaffenschmiede wie für waffentechnisch<br />

interessierte Sammler. Von Leon und Hiroko Kapp und Yoshindo Yoshihara,<br />

168 S., Fotos farbig und schwarz-weiß, zahlreiche Skizzen, Hardcover mit<br />

Schutzumschlag. Best.-Nr. 014, € 40,-<br />

Japanische Schmiedekunst<br />

Ein signifikantes Werk für Metallgestalter<br />

und alle Bewunderer japanischer Handwerkskultur.<br />

Der Autor Dr.-Ing. Rudolf Dick<br />

war lange Jahre Geschäftsführer der Dick<br />

GmbH – Feine Werkzeuge, heute bekannt<br />

als DICTUM. Erst 1000 Jahre später als in<br />

die westliche Welt gelangte die Kunst der<br />

Stahlverarbeitung nach Japan. Umso erstaunlicher<br />

ist es, welche Hochkultur des<br />

Schmiedens sich im Land der aufgehenden<br />

Sonne innerhalb kurzer Zeit entwickelte.<br />

Erstmals erläutert ein Fachbuch die traditionellen<br />

Methoden der japanischen Werkzeug-,<br />

Messer- und Schwertschmiede und<br />

gewährt Einblick in deren Werkstätten. Reich bebildert wird anhand zehn typischer<br />

Beispiele – vom Rasiermesser über das Klappmesser bis hin zum<br />

Schwert – der Werdegang von charakterstarken Schmiedestücken erläutert.<br />

Kapitel über die älteste Kupferschmiede Japans sowie über die traditionelle<br />

Tatara-Stahlverhüttung runden die Dokumentation ab. Von Rudolf Dick, 160<br />

S., zahlreiche Farbfotos & Zeichnungen, gebunden. Best.-Nr. 448, € 29,90<br />

Damascus – Tecniche di Forgiatura – Forging Techniques<br />

Mit diesem wichtigen, 2010 erschienenen Buch<br />

bereichert ein kleiner Kreis italienischer Meister die<br />

europäische Literatur zur Königsdisziplin des<br />

Schmiede handwerks, der Bearbeitung von Damast -<br />

stahl. Als Lehrbuch konzipiert, gewähren die Texte<br />

Einblicke in Her an gehensweise und Wissensstand<br />

der wenigen Damast-Könner in Italien. Dass es sie<br />

gibt, zeigen die vielen Fotos ihrer Arbeiten, die gut<br />

50 Prozent des Buches ausmachen, weshalb die<br />

Anschaffung auch dem außeritalienischen Fachleserkreis<br />

zu empfehlen ist. Wie stets beim Thema<br />

nehmen Klingen und Mes ser den Löwenanteil ein,<br />

Vertreter ihrer meisterhaften Fertigung sind nicht zuletzt die Autoren Flavio<br />

Galizzi und Luca Pizzi, dazu Guiseppe Pala oder Tiziano Matteazzi. Letzterer<br />

ist auch Bindeglied zu skulpturalen »Spielereien«, wie wir Arbeiten von Claudio<br />

Bottero, Gabriele Curtolo oder Mario Converio vor ihrem biografischen Hintergrund<br />

nennen wollen. Deren Stücke erweitern das Spektrum auf metallgestalterisch-interessante<br />

Art und Weise. Von Emilio Albericci, Flavio Galizzi und Luca<br />

Pizzi, Asso cia zio ne Culturale Coltellinai Forgiatori Bergamaschi (Hrsg.), 240 S.,<br />

372 Farb fo tos, drei Schwarz-Weiß-Skizzen, Texte Italienisch/Englisch, Hardcover.<br />

Best.-Nr. 383, € 55,-<br />

Schmuckkurs<br />

Dieses Schmuckkurs-Buch von Jinks<br />

McGrath, international re nommierte<br />

Autorin rund um das Thema Schmuckfertigung,<br />

vermittelt Wis sens wertes<br />

über Werk zeug, Aus rüstung und<br />

Sicherheits vorkehr ungen bei der<br />

Schmuck ge staltung. Das knapp und<br />

an schau lich gestaltete Buch führt<br />

Schritt für Schritt ein in alle wichtigen<br />

Techniken. Anhand praktischer Übungen<br />

wird leicht verständlich gezeigt,<br />

wie diese richtig angewendet werden<br />

und aus einem Stück Metall ein<br />

Schmuck stück wird. Für Metallgestalter,<br />

die im Schmuckbereich tätig sind, eine sinnvolle Ergänzung ihrer »How to<br />

do«-Bibliothek. Von Jinks McGrath, 144 S., durchgehend vierfarbig, Klappenbroschur.<br />

Best-Nr. 356, € 26,90<br />

Techniken der Schmuckherstellung<br />

Jinks McGrath, führende Expertin auf ihrem Gebiet,<br />

vereint in dem umfangreichen Gestaltungsband<br />

31 traditionelle und moderne<br />

Techniken der Schmuckherstellung. Anfänger<br />

und Fortgeschrittene finden in dem Werk Anregungen<br />

und Vorschläge für viele Aspekte der<br />

Schmuckproduktion. Es werden in einfach nachzuvollziehenden<br />

Schritten der Gebrauch der<br />

Werkzeuge, aber auch der Umgang mit Werkstoffen<br />

erklärt. Dank ausführlich erläuterter Arbeitsschritte<br />

ist es auch Anfängern schnell möglich, Techniken wie<br />

beispielsweise Emaillieren, Ätzen, Prägen oder Gießen zu beherrschen. Dieses<br />

Buch wendet sich sowohl an interessierte Einsteiger in die Materie als auch<br />

an professionelle Schmuckdesigner, die sich vom Detailreichtum und der Vielfalt<br />

der vorgestellten Herstellungstechniken ebenso inspirieren lassen können<br />

wie engagierte Anfänger auf dem Gebiet der Schmuckgestaltung. Ein illustriertes<br />

Handbuch traditioneller und moderner Techniken, von Jinks McGrath, 176<br />

S., 592 Farbfotos, Klappenbroschur. Best.-Nr. 358, € 24,90<br />

Oberflächengestaltung von Schmuck – Ein illustriertes Handbuch<br />

Das Werkstattbuch der international bekannten<br />

Schmuckgestalterin und Autorin Jinks McGrath<br />

stellt in übersichtlicher Form die Möglichkeiten<br />

vor, wie Schmuckoberflächen technisch be -<br />

arbeitet und attraktiv gestaltet werden können.<br />

Techniken wie das Granu lieren, Emaillieren,<br />

Treiben und Pun zieren sowie Retikulieren, aber<br />

auch Einlege arbeiten und das Formpressen<br />

werden erklärt. Im zweiten Teil werden Musterstücke<br />

für die Bearbeitungsweisen und fertige<br />

Oberflächen ge zeigt, Teil drei präsentiert beispielhafte<br />

Schmuckstücke in der entsprechenden<br />

Technik. Das Nach schlag ewerk richtet sich<br />

an alle, die für ihren Schmuck besondere Ober -<br />

flächeneffekte erzielen und Arbeitsabläufe schnell erlernen wollen. Von Jinks<br />

McGrath, 128 S., 423 farbige Abbildungen, kartoniert. Best.-Nr. 311, € 24,90<br />

i<br />

Bücher-Preise<br />

Alle Bücher-Preise verstehen sich inklusive der jeweils aktuell gültigen Mehrwertsteuer.<br />

Versand und Verpackung berechnen wir zu Selbstkostenpreisen.<br />

Alle vorherigen Kataloge und Angebote verlieren mit diesem Lieferverzeichnis<br />

ihre Gültigkeit. Wir behalten uns vor, offensichtliche Fehler im Katalog jederzeit<br />

zu korrigieren! Bitte beachten Sie auch unsere Ergänzungszettel, die bei einer<br />

ausreichenden Anzahl an neu lieferbaren Titeln in unregelmäßigen Abständen<br />

aufgelegt werden. Gerne senden wir Ihnen diese kostenlos zu – Tel.<br />

08379/728016<br />

15


Internationale Literatur<br />

Making Sculpture from Scrap Metal<br />

Der britische Schmiedelehrmeister Peter<br />

Parkinson, bekannt durch Standardwerke<br />

wie »The Artist Blacksmith«, behandelt in<br />

seinem neuem Werk die Wandlung von Altmetall<br />

zu einzigartigen Skulpturen: Wie aus<br />

verschiedenartigen Metallen maßgebliche<br />

Kunstwerke entstehen und welche Tech -<br />

niken dabei bevorzugt anzuwenden sind, wie<br />

weggeworfenem »Müll« neues Leben eingehaucht<br />

wird. Parkinson zeigt in englischen<br />

Texten und begleitenden Bildern den Reichtum<br />

und die Vielfalt in einem Bereich der<br />

Gestaltung, der mehr Beachtung verdient.<br />

Die behandelten Themen umfassen Ursprung<br />

und Zweck des Skulpturenbaus, heben die Qualitäten der »Schrottskulpturen«<br />

hervor und erläutern die praktischen Vorgehensweisen bei deren<br />

Erstellung. Ebenso finden sich Hinweise zum Bezug von Altmetall, eine Untergliederungen<br />

der Metalle und ihrer Eigenschaften, Bearbeitungstechniken<br />

sowie kreative Ansätze. Verschiedene Skulpturentypen werden veranschaulicht,<br />

die finale Veredelung und Installation der Skulpturen runden das Werk<br />

ab. Von Peter Parkinson, englische Sprache, 96 S., durchgehend bebildert,<br />

Paperback, Best.-Nr. 114, € 42,-<br />

Direct Metal Sculpture –<br />

Creative Techniques and Appreciation<br />

Die verstorbene Schmiede autorin Dona Z. Meilach<br />

hat mit diesem Buch ihr Meisterwerk abgeliefert.<br />

Rund um den Globus hat sie die besten<br />

Beispiele gelungener Skulp turen zu -<br />

sammengesucht und do ku mentiert. Das Buch<br />

be ginnt bei den Groß mei stern Alexander Calder,<br />

David Smith, Julio Gon zales, Eduardo Chillida und<br />

Alexan der Liberman, es werden europäische Ge -<br />

stalter wie Karel Me loun, Simon und Toni Benet -<br />

ton, Paul Margetts und Bengt Gustafs son<br />

vorgestellt. Überwiegend wird das Buch aber mit<br />

amerikanischen Künstlern bestritten, die in<br />

Europa (noch) keinen großen Namen haben. Die<br />

Autorin begnügt sich nicht, in dem vielseitigen<br />

Werk nur Arbeiten zu katalogisieren. Sie befasst sich mit den Techniken der<br />

Künstler, betrachtet die Materialien und untersucht die Kunstgeschichte. Von<br />

Dona Z. Meilach, 222 S., 350 schwarz-weiße und 120 farbige Fotos, Hardcover,<br />

Englisch. Best.-Nr. <strong>21</strong>0, € 60,40<br />

The Artist Blacksmith – Design and Techniques<br />

Peter Parkinson vermittelt Buch mit zahlreichen<br />

Bei spielen herausragender Metallarbeiten die<br />

Fülle gestalterischer Möglichkeiten im Schmiedehandwerk<br />

und das handwerkliche Rüstzeug<br />

dazu. Der Kunstschmied, Gestalter und Autor<br />

gibt hier in leicht verständlicher Form seinen reichen<br />

Erfahrungsschatz weiter und behandelt<br />

»Gestaltung« und »Technik« nicht als isolierte<br />

Parameter, sondern als integrierte Merkmale<br />

eines in sich geschlossenen, harmonischen Fertigungsprozesses.<br />

Von der Werk statt einrichtung<br />

bis zur Oberflä chen behandlung befasst er sich<br />

mit fast allen Aspekten des Schmiedehandwerks.<br />

Der gut lesbare englische Text wird durch detaillierte Zeichnungen und<br />

viele farbige Fotos ergänzt; selbst für Laien sind die handwerklichen Vorgänge<br />

problemlos nachvollziehbar. »The Artist Blacksmith« ist weitaus mehr als ein<br />

Lehrbuch für angehende Schmiede: Es kann auch erfahrenen Meistern und<br />

Gesellen zur Vertiefung ihres Fachwissens dienen und als Anregung, ihr Können<br />

in vielen Richtungen zu verfeinern. Es gibt auf authentische Weise die<br />

Magie des handwerklichen Schmiedens wieder: dem scheinbar reizlosen, trägen<br />

Metall im Feuer Leben und neue Formen zu verleihen. Von Peter Parkin -<br />

son, 160 S., über 200 Farbfotos und Zeichnungen, Hardcover, Englisch.<br />

Best.-Nr. 111, € 34,-<br />

Forged Architectural Metalwork<br />

Das zweite Buch von Peter Parkinson schlägt<br />

einen knappen, aber präzisen Bogen von der<br />

Werkstatt und den Arbeitsmethoden über grundlegende<br />

Schmiede- und Verbindungstechniken,<br />

sowie von Projektplanung und Design bis hin zur<br />

Konstruktion, dem fertigen Objekt und dessen<br />

fachgerechter Montage. Dabei wurden die Werkzeuge<br />

für all diese Etappen berücksichtigt. Bebildert<br />

hat Parkinson die Kapitel mit großartigen<br />

architektonischen Schmiedearbeiten und Metallgestaltungen,<br />

die in jüngster Zeit in den Werkstätten Großbritanniens entstanden<br />

sind. Teils wurden die Projekte vom Entstehungsprozess am Reißbrett bis zum<br />

Einbau vor Ort begleitet, was das Buch sowohl zum Fotoalbum als auch zum<br />

Lehrmittel macht. Parkinson hat der englischsprachigen Schmiedeliteratur einen<br />

neuen Klassiker beigefügt. Von Peter Parkinson, 176 S., Englisch, 187 Farbfotos,<br />

zahlreiche Schwarz-Weiß-Skizzen und Tabellen, Hardcover mit Schutzumschlag.<br />

Best.-Nr. 203, € 42,-<br />

Ironwork Today – Inside & Out<br />

Mit viel Recherchearbeit und international breit<br />

ge streuten Aufrufen zur Mitarbeit gelang Dona<br />

Z. Mei lach ein großer Wurf in Sachen Bü cher mit<br />

Kunst schmiedearbeiten in den USA und auch<br />

darüber hinaus. Sie hat eine umfassende Samm -<br />

lung ar chi tektonischer, kunsthandwerklicher, skulpturaler und künstlerischer<br />

Objekte zusammen getragen. Da gesellen sich Kaminbestecke zu Ofengittern,<br />

Türklopfer zu Beschlägen und Schlös sern Scha len und andere Gefäße<br />

zu Kerzenständern und Lampen – viele Arte fakte, die amerikanischen Kennern<br />

inzwischen lieb geworden sind. Schwer punkt des Buches sind aber die<br />

herausragenden ar chitektonischen Ar beiten von Albert Paley, John Medwedeff,<br />

Robert C. Bent ley, Jim Gallucci, Hel mut Hillenkamp oder vom Briten Paul<br />

Elliott. Auch spannende Ent deckungen aus europäischer Sicht sind möglich<br />

mit den Arbeiten von Jeff Fetty, Lars Stanley oder Craig Kaviar. Freun de des<br />

Schmiedehandwerks wer den den Bildband oft in die Hand nehmen. Von<br />

Dona Z. Meilach, 256 S., englisch, vierfarbig, Hardcover mit Schutzumschlag.<br />

Best.-Nr. 015, € 60,-<br />

Ironwork Today 2 – Inside & Out<br />

Mit diesem Buch führt Jeffrey B. Snyder die Tradition<br />

der verstorbenen Dona Z. Meilach fort, die<br />

neben dem ersten Band (oben) zahlreiche weitere<br />

Bücher über Schmiede arbeiten in den USA verfasst<br />

hat. Anhand von über 500 Farbfotos zeigt<br />

dieses Nachfolgewerk die mannigfaltigen Arbeiten<br />

von mehr als 80 Metall gestaltern aus den USA und aus Kanada. Vertreten sind<br />

unter anderem Größen wie Albert Paley und John Medwedeff. Der Stil der vorgestellten<br />

praktischen Arbeiten für den öffentlichen Raum oder für Wohn- und<br />

Geschäftshäuser reicht von modern bis zum Stil des viktorianischen Zeit alters.<br />

Zu sehen sind Metallobjekte für den täglichen Gebrauch ebenso wie Skulpturen,<br />

Gitter, Geländer, Möbel, Beleuchtungs elemente vom Kerzen ständer bis<br />

hin zu Lampen und vieles mehr. In kurzen Texten stellt Jeffrey B. Snyder jeden<br />

Künstler und seine Werke vor. Von Jeffrey B. Snyder, 256 S., ca. 500 Fotos in<br />

Farbe, Englisch, Hardcover mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 341, € 60,-<br />

Ironwork Today 3 – Inside & Out<br />

Band 3 aus der Reihe Ironwork Today von Jeffrey B.<br />

Snyder. In diesem Band werden weitere 82 Metallgestalter<br />

aus USA und Kanada in alphabetischer<br />

Reihenfolge vorgestellt. Auf über 450 Farbbildern<br />

werden Arbeiten von verschiedenen Metallgestaltern,<br />

wie Jeff Fetty, Michael Bondi, Helmut Hillenkamp<br />

und Frank Jackson gezeigt. Snyder stellt jeden Künstler in kurzen Texten<br />

vor. Die vorgestellten Arbeiten reichen von Balkongeländern bis zu Wetterfahnen,<br />

»quer durch den Gemüsegarten«. Von Jeffrey B. Snyder, 256 Seiten, ca. 450 Fotos<br />

in Farbe, Englisch, Hardcover mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 053, € 60,-<br />

16


Internationale Literatur<br />

Decorative Iron and Metalwork – Great Examples from English Sources<br />

Eine Spezialität des US-Verlags Dover Publi cations<br />

ist das Auffinden und die Wieder veröffentlichung historischen<br />

Bildmaterials über Schmiedearbeiten aus<br />

Katalogen, Bild mappen und Büchern, die Ende des<br />

19. und Anfang des 20. Jahrhunderts vorwiegend in<br />

Europa publiziert worden sind. Die Nach drucke widmen<br />

sich vorwiegend der französischen und deutschen<br />

Schmiedekunst und hier speziell Art Deco und<br />

Jugend stil. Eine lange überfällige Ergänzung ist nun<br />

diese Bestands aufnahme historischer britischer<br />

Schmiede- aber auch Bronze gussarbeiten. Gegliedert<br />

in 22 Kapitel mit kurzen Einleitungen in eng lischer Sprache wird mit Zeichnungen,<br />

Skizzen und Fotos ein einzigartiger Querschnitt der Stilgeschichte<br />

Großbritanniens dargestellt. Dazu gehören Gitter, Tore, Kerzenständer, Lampen,<br />

Laternen, Schar niere und Beschläge, Tür grif fe und Türklopfer, Schlösser,<br />

Gartenmöbel, Wetter fahnen, Schilder und vie les, vieles mehr. Von R. Goodwin-<br />

Smith, 256 S., über 400 Zeichnungen und Fotos in Schwarz-Weiß, Paperback,<br />

Englisch. Best.-Nr. 231, € 33,65<br />

Art Nouveau. Decorative Ironwork –<br />

137 Photographic Illustrations<br />

Das schlanke, informative Buch zeigt die Schmiedekunst<br />

des Jugendstils in Reinkultur. Die historischen<br />

Auf nahmen von Toren, Türen, Treppen ge län dern,<br />

Vor dächern, Balkonbalustraden, Fenster gittern, Leu -<br />

chten und Ornamenten waren seinerzeit unter dem<br />

Titel »Ferronné rie de Style Moderne« (Schmiede -<br />

kunst des modernen Stils) in der französischen<br />

Haupt stadt publiziert worden. Die Sammlung ist ein<br />

umfassender Überblick über Schmiede kunstwerke<br />

zuvorderst aus den Ju gendstil-Hochburgen Paris und<br />

Brüssel, aber auch aus Straßburg und der französischen<br />

Pro vinz. Ausgewählt von Theodore Menten, 130 S., 137 Fotos in<br />

Schwarz-Weiß, Broschur. Best.-Nr. 012, € 25,95<br />

The Metalworker’s Art – A Pictorial Celebration<br />

Eine umfassende Übersicht der Metallarbeiten von<br />

der Antike bis ins 20. Jahrhundert zeigt diese ansprechende<br />

Neuauflage in 115 Illustrationen. Die Motive<br />

reichen von Fenstern und Balkonen alter italienischer<br />

Dörfer zu den Toren englischer Kathedralen und Universitäten<br />

bis hin zu den Fassaden der New Yorker<br />

Banken und Hotels. Pariser Kabarettschilder, griech -<br />

ische Münzen und das Tor zu einer schottischen<br />

Burg, Lampen, Türklopfer, Treppengeländer und<br />

vieles mehr machen dieses Buch zu einer inspirativen<br />

Motivsammlung einmal über den Globus. Die Mischung<br />

aus Zeichnungen und Fotos zeigt gelegentlich Stücke sowohl in der<br />

Design- als auch in der Endphase. Der Schwerpunkt liegt dabei hauptsächlich<br />

auf Arbeiten in Eisen und Bronze, erforscht aber auch die dekorativen Möglichkeiten<br />

von Blei, Kupfer und neueren Rohstoffen wie Aluminium, Chrom und<br />

Nickellegierungen. Vom Boston Architectural Club, 112 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />

Paperback, Englisch. Best.-Nr. 4<strong>21</strong>, € 22,95<br />

French Art Deco Ironwork Designs<br />

Diese Sammlung von 122 Fotografien aus dem frühen<br />

20. Jahrhundert zeigt die Bandbreite und Schönheit von<br />

Schmiedearbeiten aus dem Art Deco. Von Lampen, Hotel -<br />

anrichten und gewundenen Treppengeländern bis zu Gittern,<br />

die fast maurisch anmuten, und Balkongeländern,<br />

auf denen detaillierte Tierfiguren scheinbar zum Leben<br />

erwachen – jedes Stück ist ein einzigartiges Meisterwerk<br />

dekorativer Kunst. Eine Auswahl aus dem ursprünglichen<br />

Werk »Société anonyme des anciens etablissements E.<br />

Borderel & Robert ferroneri d'art«. 48 Seiten, 122 schwarz/weiß Fotos, broschiert,<br />

Englisch. Best.-Nr. 409, € 15,95<br />

Forge<br />

»Forge« ist der englischsprachige Begleitkatalog<br />

zur gleichnamigen Ausstellung des Hereford College<br />

of Arts. »Forge« präsentiert nicht nur eine<br />

internationale Auswahl an Arbeiten, es zeigt vor<br />

allem eines: Das Schmiedehandwerk ist auf dem<br />

besten Weg, auf der Basis seiner reichen Tradition innovative und vielseitige<br />

Ansätze zu entwickeln – und damit ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft zu<br />

sein und zu bleiben. 15 Schmiede und Künstler aus aller Welt beweisen: Zeitgenössisches<br />

geschmiedetes Metalldesign ist eine aufstrebende internationale<br />

Disziplin. Die Aussteller: Egor Bavykin aus Russland, der Italiener Claudio Bottero,<br />

Ambrose Burne und Christian Vaughan Jones aus Wales, Francisco Gazitua<br />

(Chile), Nils Hint und Fred Truus aus Estland, der Japaner Takayoshi Komine,<br />

Dan Neville, Patrick Quinn, Daniel Randall, Professor Rick Smith und Stephen<br />

Yusko aus den USA, Leszek Sikon (Polen) und für Deutschland Professor Heiner<br />

Zimmermann. Von Hereford College of Arts, 51 S., rund 55 meist farbige Abbildungen,<br />

Englisch, broschiert. Best.-Nr. 434, € 19,80<br />

Masterpieces of Italian Decorative Ironwork<br />

In diesem Bilderbuch ist eine Vielzahl teils auch historischer<br />

Fotografien herausragender architektonischer<br />

Schmiedear bei ten des 17. und 18. Jahrhunderts versammelt.<br />

Vor allem Kirchen portale, Tore, Zäune, Gitter,<br />

Balustraden und Balkon ge länder werden vorgestellt. Sie<br />

zeigen, wie hoch entwickelt das Schmiedehandwerk in<br />

den Kultur metro polen Florenz, Bologna, Turin, Mailand<br />

und anderen Städten auf dem »Stiefel« einst war. Das<br />

schlanke Buch ist ein günstiger Fundus italienischer Schmiedevielfalt vergangener<br />

Epochen. Von Augusto Pedrini, 128 S., 172 Illustra tionen in Schwarz-<br />

Weiß, Broschur. Best.-Nr. 022, € 24,95<br />

Metalwork for Craftsmen<br />

Bei diesem Buch von Emil F. Kronquist stand ein<br />

altes Werk Pate. Es basiert auf der Aus ga be »Art<br />

Metalwork«, die 1942 erschien. Es wurden mehrere<br />

Ergänzungen eingearbeitet. Der Autor präsentiert<br />

an hand von 55 verschiedenen Projekten alle<br />

Arbeits schritte und alle dazu verwendeten Werk zeu -<br />

ge. Der englischsprachige Text gibt Aus kunft über<br />

Material angaben, Maße und Ar beitsschritte. Fotos<br />

zeigen jeweils das fertige Objekt. Zu den im Buch<br />

vorgestellten Arbei ten aus Zinn, Kupfer, Silber, Messing<br />

und Aluminium zählen Schalen, Kerzen leuchter,<br />

Clips, Buchstützen, Kannen, Va sen, Becher, Teller<br />

und Kellen. Von Emil F. Kronquist, 202 S., 500 Zeichnungen in Schwarz-Weiß<br />

auf 125 Tafeln, 28 Schwarz-Weiß-Fotos, Paper back. Best.-Nr. 123, € 22,95<br />

The Art of Mail Armor – How to Make Your Own<br />

Wer sich für mittelalterliche Ket tenpanzer und -hemden<br />

interessiert, findet in diesem Buch eine Anleitung,<br />

wie er Schritt für Schritt zum eigenen Ketten pan zer<br />

mit persönlicher Note kommt. Besondere Vorkenntnisse<br />

setzt die Autorin nicht voraus. Beginnend mit<br />

dem Zusam men suchen des richtigen Werkzeugs und<br />

dem ersten Fertigen von Binde gliedern bis hin zu<br />

komplizierten und komplexen Mus tern, veranschaulichen<br />

die Texte und Ab bildungen, wie sich ein maßgeschneiderter<br />

und perfekt sitzender Ketten panzer<br />

herstellen lässt. Das Buch erklärt auch wichtige Tech -<br />

niken wie das Verbinden, Vergrößern, Abrunden, Anwinkeln der Ket ten glieder<br />

und vermittelt, wie sich ein ge wöhn licher Kettenpanzer mit verschiedenen dekorativen<br />

Elementen und Einlegearbeiten optisch aufwerten lässt. Die Autorin<br />

stellt insgesamt sieben verschiedene Mus ter vor, die sich sowohl für ganze Kettenpanzer<br />

als auch für Kappen und Panzer handschuhe und sogar für feingliedrige<br />

Schmuck stücke aus Kettengliedern eignen. Von Mary Brewer mit einem<br />

Vorwort von Brian Price, 168 S., zahlreiche Abbildungen in Schwarz-Weiß, Softcover,<br />

Englisch. Best.-Nr. 318, € 28,-<br />

17


Internationale Literatur<br />

The Contemporary Blacksmith<br />

Mit einer Einführung in verschiedene Schmie -<br />

detechniken und Werkzeuge spannt die Autorin<br />

Dona Z. Meilach den Bogen von der<br />

konventionellen zur heutigen kreativen<br />

Arbeits weise. Fast 200 Künstler aus 16 Ländern<br />

beweisen mit ihren Arbeiten, dass es im<br />

Schmiedehandwerk mehr gibt als die Her -<br />

stellung herkömmlicher Bal kon geländer. Die<br />

Ge gen stände in den Kapiteln sind Möbel,<br />

Lampen oder andere Einrichtungs ge -<br />

genstände. Desweiteren geschmiedete<br />

Aquarien, verwendet als Raum teiler, Geländer<br />

und Gitter in zeitgemäßer Gestaltung. Das<br />

Ganze wird vervollständigt durch Vasen und Gefäße, Sitzmöbel, Lampen und<br />

Kerzenhalter, Gitter und Accessoires für Feuerstellen, Wetterfahnen, sakrale Gegenstände<br />

und Messer aus Damaszenerstahl, die eigentlich mehr Schmuckstücke<br />

sind als Waffen. Von Dona Z. Meilach, 256 S., 542 Fotos überwiegend in<br />

Farbe, Hardcover mit Schutz um schlag, Englisch. Best.-Nr. 176, € 64,-<br />

Decorative Ironwork Designs – CD-Rom & Book<br />

Heft und CD-ROM umfassen eine Samm lung<br />

von urheberrechtlich nicht geschützten Skizzen<br />

historischer Schmiedear bei ten, die Carol<br />

Belanger Grafton aus Quel len des 19. und<br />

frühen 20. Jahrhunderts, wie »Art Jour nal«,<br />

»Harper’s Monthly« oder »Scientific American«<br />

zusammengestellt, ausgewertet und<br />

1992 erstmals veröffentlicht hatte. Die nun<br />

vorliegende Aus wahl reicht von einfachen<br />

geometrischen oder floralen Anregungen für<br />

Tore und Gitter bis hin zu außergewöhnlichen,<br />

ornamentalen Fenster gittern und anderem<br />

mehr. Das Heft richtet sich an Künst ler, Designer<br />

und Hand werker, die sich mit Adaptionen<br />

der europäischen Klassik und Moderne in<br />

amerikanischer Spielart befassen und diese Formensprache in ihre aktuellen Arbeiten<br />

einfließen lassen wollen. Die Bilddateien auf der CD-ROM sind internettauglich<br />

und in allen gängigen Dateiformaten auf PC und Mac abrufbar. Von Carol<br />

Belanger Grafton, 48 S. und CD-ROM, 257 schwarz-weiße Abbil dungen, Broschur.<br />

Best.-Nr. 248, € 28,-<br />

Fireplace Accessories<br />

Dieses Buch über offene Feuerstellen und<br />

alles, was gestalterisch dazugehört, der<br />

Au torin Dona Z. Meilach ist in englischer<br />

Sprache geschrieben. Über 400 Fotos<br />

zeigen fast ausschließlich in Farbe die<br />

Arbei ten von Me tall gestal tern aus vier<br />

Konti nen ten. Wer Rang und Namen hat,<br />

kommt in diesem Buch vor. Ihren stattlichen<br />

Preis von 70 Euro ist diese<br />

»Enzyklo pä die« der Feuer stellen durchaus<br />

wert. Es sind Ka min bestecke,<br />

Abschirm schilde, Holz stapel böcke,<br />

Schutz gitter, Skulpturen, eiserne Einsätze<br />

und Rauchfänge zu sehen. Da auch historische<br />

Ar beiten und Feuerplatzgestal -<br />

tungen mit überwiegend funktionalem<br />

An spruch enthalten sind, müssen nicht<br />

alle ab gebildeten Ar beiten »zeitgemäß« gefallen. Aufgrund der hochwertigen Ab -<br />

bildungen ist das Buch auch für die Metallgestalter nützlich, die die englische<br />

Sprache nicht be herr schen. Von Dona Z. Meilach, 256 S., 400 überwiegend farbige<br />

Abbil dungen, Hardcover mit Schutz umschlag. Best.-Nr. 237, € 70,-<br />

Architectural Ironwork<br />

In bewährter Weise widmet sich das<br />

Buch von Dona Z. Meilach modernen,<br />

expressiven und dekorativen Ausdrucksformen<br />

der Schmie dekunst. Es<br />

stellt eine ganze Reihe von Metall -<br />

arbeiten für öf fentliche Ge bäude und<br />

Wohnhäuser vor: eine Samm lung, die<br />

durchaus als Vor lage für Kunden dienen<br />

kann, oder zur Anregung und<br />

Ermuti gung, eigene ungewöhnliche<br />

Kreationen zu verwirk lichen. Die vielen<br />

Kunsthand wer ker kombinieren verschiedene Metal le, experimentieren mit Oberflächen,<br />

benutzen neue Ferti gungs tech nolo gien. Das Buch zeigt eine überbordende<br />

Fülle fantasievoller Metallgestaltung: über 375 Werke von mehr als 100<br />

Schmieden, er gänzt durch historische Arbeiten aus 15 Ländern, Türen, Beschläge,<br />

Trep pen, Ge länder, Tore und Zäune. Das stilistische Spektrum umfasst ju -<br />

gendstilartige Entwürfe, innovative Arbeiten, aber auch einige traditionell orientierte<br />

Werke. Als Bilderbuch und Nachschlage werk präsentiert »Architectural<br />

Ironwork« Strömungen in der Metallge stal tung und das ihnen zu Grunde liegende<br />

künstlerische Vokabular. Der Service-Teil enthält Adressen von Museen, Infor -<br />

mationen über Workshops, sowie Literaturverzeichnis. Von Dona Z. Meilach, 240<br />

S., 233 Farb- und 53 schwarz-weiß Fotos, Hard cover mit Schutzumschlag, Englisch.<br />

Best.-Nr. 223, € 70,-<br />

From Fire to Form<br />

Autor Mathew S. Clarke, selbst<br />

Metall gestalter, gelingt mit »From<br />

Fire to Form« eine großartige Bestandsaufnahme<br />

internationaler<br />

zeitgenössischer Schmiedekunst<br />

im ersten Jahrzehnt des <strong>21</strong>. Jahr -<br />

hun derts. Der Autor vollführt nicht<br />

nur den wirklich schwierigen Spagat<br />

quer durch die US-Szene. Und<br />

hier gelingt ihm, den Arrivierten<br />

ihres Fa ches wie Tom Joyce, John<br />

Medwedeff oder Albert Paley eine Vielzahl interessanter und teils atemberaubender<br />

Neuentdeckungen geg enüber zu stellen: Nathan Blank, Elizabeth<br />

Brim, M. Craig Campbell, Tra vis Conn, Jeff Fetty, Arthur H. Johns, Daniel Miller,<br />

Zachary Noble, John Boyd Smith oder Mike Suri seien nur stellvertretend genannt.<br />

Die Länder schwer punkte Deutschland, Italien und Tschechische Republik<br />

repräsentieren dabei Alfred Bullermann, Michael Kaczmar oder Achim<br />

Kühn, Claudio Bottero und Roberto Giordani sowie Radomir Barta, Libor Hurda,<br />

Karel Meloun und Pavel Tasovsky. Und auch in Clarkes europäischem Who is<br />

Who stößt der Insider auf einige Überraschungen. Sculpure from the Modern<br />

Blacksmith, von Matthew S. Clarke, 258 S., ca. 540 Farbab bildungen, Hardcover<br />

gebunden mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 354, € 69,95<br />

Decorative & Sculptural Ironwork – Tools, Techniques and Inspiration<br />

Wie der Untertitel schon deutlich ma -<br />

cht: Die ses Buch von Dona Z. Meilach<br />

ist ein Hand buch für Schmiedetechnik<br />

und Werk zeuge, aber gleichzeitig auch<br />

ein Kompendium von hervorragenden<br />

Ar beiten der verschiedensten Meis ter<br />

aus vielen Ländern. Es geht auf die Ursprünge<br />

des Schmiede handwerkes zurück,<br />

befasst sich aber in der<br />

Haupt sache mit Schmie dearbeiten<br />

vom Ende des 20. Jahrhunderts in englischer<br />

Sprache. Die vielen beispielhaften<br />

Ab bildungen zeigen fast<br />

ausschließlich zeitgemäße Arbeiten.<br />

Trotz des hohen Preises ist dieses<br />

Buch eine Empfehlung für jeden<br />

Metallge stalter. Von Dona Z. Meilach,<br />

312 S., 717 schwarz-weiße und 52<br />

Farbfotos, Paperback, 2. überarbeitete<br />

und erweiterte Ausgabe. Best.-Nr. 171, € 55,-<br />

18


Internationale Literatur | Spezialwissen<br />

Fabbri d’Arte<br />

Progetti di Forgiatura – The Blacksmith´s project book<br />

Methods and techniques from European masters<br />

Dieses großformatige Buch enthält 20 vollständig<br />

illustrierte Projekte von europäischen<br />

Meisterschmieden mit genauen<br />

Schritt-für-Schritt-Beschreibungen zu verschiedenen<br />

Projekten. Darunter Gottlieb<br />

Zeevik, Roberto Magni, Mario Converio sowie<br />

Georg Reinking und Rene Soller, die neue<br />

Techniken demonstrieren und alte Techniken<br />

neu präsentieren. Unter anderem beschreibt<br />

Gibo Perlotto detailliert, wie man eine<br />

Bronze-Skulptur mit zwei verschiedenen<br />

Methoden herstellen kann. Das letzte Kapitel<br />

des Buches bildet ein wissenschaftlicher<br />

Aufsatz über Metallrestaurierung von Alessandro<br />

Ervas, einem der bekanntesten Fachleute auf diesem Gebiet. Die Texte<br />

sind in Italienisch und Englisch gehalten, darüber hinaus illustrieren die Fotos<br />

nachvollziehbar einzelne Arbeitsschritte, so dass der Inhalt weitestgehend universal<br />

verständlich ist. Von Antonello Rizzo, in Italienisch und Englisch, 288 S.<br />

mit zahlreichen Abbildungen, gebunden. Best.-Nr. 440, € 70,-<br />

Ferri Maestri (un tuffo nel mondo della progettazione)<br />

I Segretti della Forgia – Secrets of the Forge<br />

Die Kunst des Schmiedens, so lautet der Titel<br />

dieses Ban des übersetzt, zeigt Arbeiten aus<br />

der italienischen Schmiede vereinigung »Fabbri<br />

d’Arte«. Zum Erschein ungs termin des Buches<br />

war die Schmiedevereinigung gerade<br />

fünf Jahre alt, doch enthält es schöne, originelle<br />

und vor allem zahlreiche Schmiedewerke<br />

der 31 Mitglieder, darunter Giovanni<br />

Rotondo, Claudio Tempestini und Nicola Di<br />

Blasi. Von Antonello Rizzo, 224 S., über 400<br />

Abbildungen, Italienische Sprache, gebunden.<br />

Best.-Nr. 377, € 30,-<br />

Dieses massive Buch kann, obwohl als Einzelband produziert,<br />

als dritter Teil der »Gates and Railings of Italy«-<br />

Reihe betrachtet werden. Diese ersten zwei Bände<br />

präsentieren Werke der italienischen Schmiede aus den<br />

1990er Jahren. Das vorliegende Buch zeigt interessante<br />

Tore, Geländer und andere schmiedeeiserne Arbeiten für<br />

Häuser und Gebäude aus den Jahren 2000 bis 2007. Von<br />

Antonello Rizzo, 400 S., 800 Farbfotos, Hardcover, Übergröße.<br />

Best.-Nr. 061, € 100,-<br />

Das großformatige Buch stellt anhand von 48 individuellen Schmie dearbeiten<br />

mit Beschreibungen die einzelnen Schritte vom unbearbeiteten Stück Metall<br />

bis zur fertigen Arbeit vor. Die Methoden werden anhand von vielen Fotos<br />

und Instruktionen erläutert. Beginnend mit Grundlagen der Metallgestaltung<br />

steigert sich der Schwierigkeitsgrad hin zum Schmieden von Skulpturen bis<br />

zu einem Kapitel über Damaszenerstahl sowie einer Anleitung zum Bau eines<br />

geschmiedeten Vorhängeschlosses. »I Segretti della Forgia« wendet sich<br />

dabei nicht nur an Anfänger und Liebhaber der Schmiedekunst, sondern auch<br />

an professionelle Metallgestalter, die sich mit den Techniken der italienischen<br />

Meisterschmiede, die in diesem Buch versammelt<br />

sind, befassen wollen. Metodi e Procedimenti<br />

– Step-by-Step in Photos, von Antonello<br />

Rizzo, 228 S., ca. 690 Farbabbildungen, Texte in<br />

Italienisch und Englisch, Hard cover gebunden.<br />

Best.-Nr. 362, € 70,-<br />

Fabbri Italiani Contemporanei/ Contemporary Italian Blacksmiths<br />

In der Metallgestalter-Szene Italiens<br />

kennt sich Fachjournalist und<br />

(HEPHAISTOS-)Autor Antonello<br />

Rizzo wohl aus wie kein anderer.<br />

Mit diesen Buch vermittelt er anhand<br />

der schönen Fotos, was seine<br />

temperamentvollen, schmiedenden<br />

Landsleute in der ihr eigenen Sprache<br />

ausdrücken wollen. Den Leser<br />

erwarten »Schmerzensschreie,<br />

Jubel und Seufzer der Resignation, aber auch Proteste, Ermahnungen und Perlen<br />

der Weisheit. Dies ist ein Buch zum Anschauen und zum Interpretieren –<br />

und vielleicht auch, um etwas daraus zu lernen«. Aufgebaut wie ein Kunstkatalog,<br />

zeigt es einen Querschnitt zeitgenössischer Arbeiten italienischer<br />

Schmiede, darunter Mario Converio, Roberto Giordani, Jadran Stenico, Livio<br />

Mognol, Vito Capozza, Davide Caprili und Enrico Faccio. Ein umfassendes Zeitdokument<br />

will es sein, an dem man nicht vorbeikommt und das künftigen Generationen<br />

als Referenz dient. Von Antonello Rizzo, 256 S., Italienisch und<br />

Englisch. Best.Nr. 163, € 60,-<br />

Vergolden – Arbeiten mit Blattgold<br />

Das Auflegen des Blattgoldes ist zwar<br />

ein signifikanter, jedoch nicht der alles<br />

entscheidende Arbeitsschritt beim Vergolden<br />

– vielmehr sind Faktoren wie die<br />

Bearbeitung des Untergrundes, die<br />

Auswahl des passenden Werkzeuges<br />

und das Wissen um die richtige Technik<br />

Garanten für häufig spektakuläre Ergebnisse.<br />

Autor Hans Kellner hat dank<br />

seiner Erfahrung als Vergoldermeister<br />

und seiner didaktischen Fähigkeiten die<br />

Kompetenz, Interessierten eine fundierte<br />

und nachvollziehbare Anleitung<br />

für das Arbeiten mit Blattgold an die<br />

Hand zu geben. Mit den vielen Abbildungen<br />

und gut verständlichen Texten<br />

stellt er detailliert Arbeitsabläufe, Technik und Projektbeispiele vor und gibt<br />

Tipps sowie lang erprobte Rezepturen aus seiner Werkstatt weiter. Darunter<br />

Erstaunliches wie vergoldete Früchte im Obstkorb, die dennoch ohne Bedenken<br />

verzehrt werden können. Von Hans Kellner, 232 S., 338 Abbildungen in<br />

Farbe, gebunden. Best.-Nr. 436, € 39,90<br />

Alles Schrott? – Ein Werkbuch zum Gestalten mit Altmetall<br />

Es ist nicht alles Schrott, was rostet. Aus -<br />

rang iertes Altmetall kann im Gegenteil ein<br />

wertvoller Rohstoff sein, der sich in vielseitiger<br />

Weise verwerten und verwandeln lässt:<br />

Ein Heizkörper wird zur Liege, aus ehe -<br />

maligen Küchen werkzeu gen lassen sich<br />

Leuchten formen, Ver kehr schilder werden<br />

zur Sitzgruppe um funktioniert. Die Eisenplastikerin<br />

Martina Lauinger führt mit diesem<br />

anregenden und inspirierenden Werk buch in<br />

die Kunst des Recyclings ein. Fundstücke<br />

werden unverändert belassen und in neuen<br />

Zusammenhang gebracht oder verformt,<br />

verändert, mit neuen Materialien kombiniert. Das Repertoire um fasst skurrile<br />

Skulpturen, designkonsumistische Karikaturen, kuriose und funktionale Gebrauchsgegenstände<br />

und Objekte. Die Autorin liefert Kennt nisse über Metalle,<br />

Werkzeuge, Maschinen und Techniken wie Schweißen, Schneiden und Löten.<br />

Anhand diverser Themen, die mit zahlreichen Bild beispielen illustriert werden,<br />

wird die Praxis des Gestaltens mit Schrott konkret und anschaulich vermittelt.<br />

Eine kurze Geschichte des Stahlschrotts und seiner Wiederverwertung in Kunst<br />

und Alltag ergänzt dieses Werk. Von Martina Lauinger, 256 S., 349 farbige und<br />

4 schwarz-weiße Abbild ungen, 46 Grafiken, gebunden. Best.-Nr. 234, € 49,90<br />

19


Spezialwissen<br />

Der Mensch und seine Zeichen<br />

Symbole und Zeichen zählen zu den ältes -<br />

ten Kulturgütern der Menschheit. Aus Sicht<br />

des weltbekannten Schweizer Schriftentwicklers,<br />

Adrian Frutiger, wird der Leser über<br />

kaum bekannte Zusammenhänge zwischen<br />

Symbolen, Bilderschrift und Schriftzeichen<br />

informiert. Der Klassiker ist Pflichtlektüre für<br />

alle Grafiker, Künstler oder Gestalter. Frutiger<br />

bewertet die Funktionsweise einer großen<br />

Menge von Elementarsymbolen,<br />

Gestaltungsmustern und Archetypen durch<br />

die ganze Menschheitsgeschichte vom Höhlenmensch<br />

bis (fast) heute. Das Buch ist<br />

keine umfassende Anleitung zum Schriftentwickeln,<br />

empfehlenswert jedoch für alle,<br />

die sich einführend mit dem Thema Typographie befassen. Anschauliche Abbildungen<br />

auf jeder Seite runden das Werk ab und liefern Vorlagen und Inspiration.<br />

256 S., zahlreiche Abbildungen in Schwarz-Weiß, Hardcover mit<br />

Schutzumschlag, Wiesbaden 2013. Best.-Nr. 005, € 5,-<br />

Symbole<br />

Geheimnisvolle Bilder-Schriften,<br />

Zeichen, Signale, Labyrinthe, Heraldik<br />

Eine über 1000 Zeichnungen umfassende<br />

Sammlung der bedeutendsten<br />

Symbole und Archetypen durch die<br />

Menschheitsgeschichte vom Höhlenmensch<br />

bis heute: Fokussiert das Werk<br />

zunächst auf den Ursprung der Zeichen,<br />

zeigt es im nächsten Schritt Bildzeichen<br />

verschiedenster Kulturen auf<br />

und arbeitet wesentliche Merkmale<br />

heraus, ohne sich in langen Textpassagen<br />

zu verlieren. Das größte Kapitel ist<br />

die Sammlung von Symbolen: Sie werden systematisiert, zeichnerisch darstellt,<br />

in ihrer Bedeutung kurz erläutert und regional zugeordnet. Interessant<br />

ist der hohe Wiederkennungswert vieler Zeichen, wobei deren Entschlüsselung<br />

teilweise weniger geläufig ist. Die Aufmachung des Buches besticht<br />

durch die vielen Zeichnungen, die eine gute Orientierung geben und ein Querlesen<br />

ermöglichen. Der Zeichenstil ist sehr einfach und den meisten Symbolen<br />

auch angemessen. Insgesamt bietet das Werk einen guten Überblick über<br />

die Vielzahl der Symbole und Zeichen dieser Welt und dient als Inspiration<br />

im gestalterischen Bereich. Von Adrian Frutiger, 195 S., über 1000 Zeichnungen,<br />

Broschur, Bern 2008. Best.-Nr. 113, € 24,90<br />

Von Nägeln und Nagelschmieden in Altona<br />

Unseren technischen Museen fehlt es nicht an Exponaten,<br />

die an verschwundene Arbeit erinnern. Das<br />

aufzuarbeiten, einer interessierten Öffentlichkeit zeitgemäß<br />

zu präsentieren, gar noch die Historie darzustellen,<br />

dafür fehlt es den Museen aber an Zeit,<br />

Manpower und finanziellen Mitteln. Wenn sich wie in<br />

Hamburg-Altona engagierte Bürger zusammenfinden<br />

und überwiegend ehrenamtlich die Geschichte des<br />

verschwundenen Handwerks der Nagelschmiede in<br />

ihrem Stadtteil aufarbeiten und auch noch in einem<br />

Buch darstellen, dann gebührt das Anerkennung. Die<br />

AutorINNEN haben in sieben reich illustrierten Kapiteln nicht nur die Geschichte<br />

der Nagelschmiede vor Ort, sondern auch die Geschichte des Nagels und den<br />

Nagel in der Handwerksgeschichte bis hin zur Nagelkunst beleuchtet. Das sehr<br />

preiswerte Werk ist gut lesbar geschrieben, wendet es sich ja an die Freunde<br />

und Besucher des Altonaer Museums, aber natürlich auch an die breite Palette<br />

der Metallhandwerker, auch der Metallgestalter, denn der Nagel war immer auch<br />

nicht nur Befestigungs- sondern auch Gestaltungselement. Darüber hinaus hält<br />

das Werk auch wissenschaftlichen Ansprüchen stand, ein Glossar und ein sehr<br />

ausführliches Literaturverzeichnis erlaubt die Vertiefung in die Nagelschmiede.<br />

112 S., zahlreiche Illustrationen, gebunden. Best.-Nr. 430, € 17,95<br />

Faszination Sonnenuhr – mit CD-ROM<br />

Für Kunstschmiede und andere Hand werker bietet die<br />

Einbezie hung von Sonnen uhren in das mo derne Bau -<br />

geschehen ein weites ge stal terisches Feld. Die kulturhis -<br />

torische Ent wickl ung von verschiedenen Arten dieser<br />

ana chronistischen Zeitmess geräte wird im vorliegenden<br />

Werk aufgezeigt und es wird An leitung und Hilfe für den<br />

Selbstbau gegeben. Auf grund seiner jahr zehntelangen Er fahrung auf dem Ge -<br />

biet der astronomischen Volks bildungs ar beit vermag Autor Arnold Zenkert das<br />

The ma wissenschaftlich fundiert darzustellen und gleichzeitig auf komplizierte<br />

mathematische Ableitungen zu verzichten. Nach einem geschichtlichen Abriss<br />

der Sonnenuhr von der Frühzeit bis heute und einem kleinen mathematischastronomischen<br />

Ein führungskurs geht er auf die Berechnung, Konstruktion<br />

sowie die verschiedenen Anzeige funktionen ein und vermittelt damit die wichtigsten<br />

Grund kenntnisse zur fachgerechten Herstellung von Sonnen uhren. Diese<br />

Grund lagen werden durch eine Reihe von praktischen Hin weisen ergänzt. Wer<br />

ohne große Vorbereitung direkt »in medias res« gehen will, findet im Buch als<br />

Beilage zwei Bögen zum Basteln einer kleinen Würfel- und einer Klapp -<br />

sonnenuhr. Von Arnold Zenkert, 202 S., zahlreiche Abbildungen, inklusive 1 CD-<br />

ROM, Paperback; überarbeitete und erweiterte Auflage. Best.-Nr. 161, € 30,-<br />

Gestalten mit Metall – Schweißen, Löten, Schmieden<br />

Historische Schlüssel und Schlösser<br />

im Germanischen Nationalmuseum<br />

Die seit Gründung des Germanischen Nationalmuseums<br />

(GNM) 1852 gesammelten Schlüssel<br />

und Schlösser enthalten teils herausragende<br />

Stücke des 15. bis 18. Jahrhunderts. Durch die<br />

Sammlung des Bayerischen Gewerbemuseums in<br />

Nürnberg, die 1989 in das GNM kam, gelang eine<br />

Ergänzung um bedeutende barocke und his -<br />

torisierende Objekte. Dieser wissenschaftliche<br />

Bestandskatalog, zusammengestellt von Kunsthistoriker<br />

und Schlossermeis ter Dr. Manfred Welker,<br />

dokumentiert erstmals alle rund 340 Stücke, begleitet von jeweils zumindest<br />

einer Abbildung. Dem Katalogteil steht eine Einführung voran, der u.a. die Herstellung<br />

von Schlüsseln und Schlössern behandelt, Werkstatt und Werkstatteinrichtung<br />

beleuchtet und in das Nürnberger Schmiede- und<br />

Schlosserhandwerk einführt. Am Ende des Buches dienen Nürn berger Handwerksordnungen,<br />

ein Werkstattinventar und ein Glossar zur Veranschaulichung<br />

des Schlosserhandwerks. Die Konkordanz der Katalog- und der Inventarnummern<br />

sowie das Personenregister erschließen den lehrreich bebilderten Band.<br />

Bestandskatalog. Von Manfred Welker, 363 S., 337 Kat.-Nummern, 363<br />

Schwarz-Weiß-Abbildungen, gebunden. Best.-Nr. 141, € 48,-<br />

In übersichtlichen, gut bebilderten Kapiteln führt<br />

der spanische Bildhauer José Antonio Ares in die<br />

Grundlagen der Metallge stal tung ein. Das Buch<br />

richtet sich zuvorderst an interessierte Laien<br />

und Berufsanfänger, bietet aber auch jenen, die<br />

schon tiefer in die Metall ge stal tung vorgedrungen<br />

sind, einen anschaulichen, di daktisch klug<br />

aufgebauten Überblick. Be ginnend mit den Me -<br />

tallzeitaltern schlägt Ares den Bogen zur physikalischen<br />

Me tallurgie, wo er Metalle und<br />

Legierungen, die Korrosion, Eigen schaften der<br />

Metalle, Metallarten, die Stahlherstellung und<br />

han dels übliche Metall halbzeuge vorstellt. Er beschreibt<br />

die Grund tech niken Trennen, Verbinden,<br />

Umformen, widmet dem Schmie den ein eigenes Kapitel, und befasst sich<br />

auch mit Wach sen, La cken, Farben und künstlicher Patina. Seine Zusammen -<br />

stellung von Werk zeugen und Maschinen und der Schwerpunkt, den Ares aufs<br />

Schwei ßen und Löten legt, ist vor dem bildhauerischen Hintergrund zu betrachten,<br />

den der Autor mitbringt. Seit 1997 lehrt er als Werkstatt meis ter an<br />

der Fakul tät der Schönen Künste der Universität Bar celona die Bild hauer -<br />

techniken, was schließlich in das »Schritt-für-Schritt«-Kapitel mit konkreten<br />

Arbeits anleitungen einfließt. Von José Antonio Ares, 160 S., viele Farbfotos<br />

und Skizzen, Hardcover. Best.-Nr. 117, € 39,90<br />

20


Spezialwissen<br />

Hufmechanismus oder Hufdeformation?<br />

Der Autor, selbst Hufschmied, erweitert sein Handwerk<br />

um »einen ganz speziellen Blick winkel, der bisher<br />

noch wenig Be ach tung gefunden hat, nämlich den<br />

der physika lischen Gesetz mä ßigkeiten«. Tuletzki-<br />

Gersten berg stellt die Funktions weise des Pferde -<br />

hufes mit Hilfe von Physik und Mathematik,<br />

besonders mit Erkenntnissen aus Statik und Mechanik,<br />

in einen neuen Kontext. Er legt gro ßen Wert auf<br />

den Praxisbezug seiner Publikation für Hufschmied,<br />

Reiter und Pferdebesitzer. Dies gehe »manchmal zu Las ten der wissenschaftlichen<br />

Präzision«, räumt er ein, doch sieht der Autor seine Betrach tungen als<br />

noch längst nicht abgeschlossen und wünscht sich ausdrücklich eine Dis kussion<br />

seiner Thesen mit Kollegen und Lesern. Mehrere Hufschmiede berichteten, dass<br />

sie dank dieses Buches »einige Problempferde retten konnten, die eigentlich<br />

schon verloren waren«. Unter Hufschmieden, die abseits gängiger Lehrmeinungen<br />

aufgeschlossen sind für neue Her angehensweisen, ist das schlanke Buch<br />

inzwischen ein Geheimtipp. Von Ulrich Tuletzki-Gerstenberg, 96 S., rund 80 Farbund<br />

Schwarz-Weiß-Abbild ungen und Skizzen, Broschur. Best.-Nr. 326, € 35,-<br />

Werk und Werkzeug des Kunstschmieds<br />

In seinem dritten Buch beschreibt der berühmte<br />

Wiener Kunstschmied Otto Schmirler endlich wieder<br />

neu aufgelegten verschiedene Hand werk zeuge und<br />

Techniken des Schmiedens. Da zu zählen die mannigfaltigen<br />

Ar beits vorgänge wie das Stre cken, Spitzen,<br />

Breitziehen, Lappen, Stauchen, Bie gen und Drehen,<br />

Tordieren, Spalten und Ab schro ten. Die Werkstücke<br />

treten in diesem Band zurück zugunsten der Werk -<br />

zeuge, der Arbeits vor gänge und der ge schmiedeten<br />

Grundformen, wie es ge dreh te Flach- und Vierkanteisen sind, Zirbel, Schne -<br />

cken sowie figürliche und pflanzliche Motive. Ne ben den wichtigen Be -<br />

trachtungen und Ausführ ungen Otto Schmirlers zeichnet sich das Buch durch<br />

die vom Autor selbst gefertigten Aquarelle aus, die dem Werk seinen besonderen<br />

Reiz verleihen und zugleich einprägsam und schön sind. Von Otto<br />

Schmirler, 128 S., 224 Schwarz-Weiß-Fotos, 85 Zeichnungen, davon 37 in<br />

Farbe, Hardcover mit Schutzumschlag, in Deutsch, Englisch, Französisch.<br />

Best.-Nr. 050, € 34,80<br />

er Kunstschmied Otto Schmirler<br />

Eine sorgfältige Auswahl von Zeich nungen und Fotografien<br />

der Werke des Wiener Meis ter schmie des vereint<br />

dieses Buch. Zehn tau sende von Werk stücken<br />

wurden in der Schmie de Otto Schmirlers gefertigt. All<br />

seine Arbeiten sind in Werk zeich nungen und Fotografien<br />

er halten, die in ein er sorg fältigen Auswahl in diesem<br />

Buch vorgestellt werden. Oberstes Ge bot bei<br />

seiner Arbeit war Schmirler die sinnvolle Verbindung<br />

von Zweck und künstlerischer Form. Entwurf und<br />

Aus führung lagen stets in einer Hand. Die vom Wie ner Meis ter selbst verfassten<br />

Bildunter schriften geben knap pe technische Anleitungen. Von be sonderem Wert<br />

sind die vielen Zeichnungen, die sowohl Ideenreichtum als eine sichere, kraftvolle<br />

Hand verraten. Von Otto Schmirler, 224 S., 751 Abbildungen in Schwarz-Weiß,<br />

Leinen mit Schutzumschlag. Best.-Nr. 059, € 44,-<br />

Kupferschichten – Abscheidung, Eigenschaften, Anwendungen<br />

Das Buch vermittelt fundierte Kenntnisse über die Verfahren<br />

zur Ab scheidung von Kupfer und informiert auch über<br />

die Eigen schaften und An wendungen des Metalls und seiner<br />

Legier ungs schichten. Eigene Ka pitel des Buches von<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Nas ser Kanani und seinem Autoren team<br />

befassen sich mit Recycling, Ab wasserbe handlung und der<br />

Ent sorgung von Abfäl len. Den Abschluss bildet eine<br />

Zusam men stellung der aktuellen Normen und Nor men -<br />

projekte. Abgesehen von einem lange vergriffenen Titel ist<br />

das Buch die erste um fas sende Ab handlung zu diesem Thema im deutschen<br />

Sprach raum. Zielgruppe dieses Werks sind Anwender, die die Eigenschaften von<br />

Kupferschichten nutzen, sowie Institutionen und Schu len, die in Entwicklung und<br />

Lehre mit diesen Problemen befasst sind – zur Information, zum Studium und<br />

als Nachschlagewerk. Von Nasser Kanani, 360 S., Fotos, grafische Darstellungen<br />

und Tabellen in Schwarz-Weiß, Hardcover. Best.-Nr. 188, € 104,-<br />

Bauhistorisches Lexikon – Baustoffe, Bauweisen, Architekturdetails<br />

Das in der »Edition :anderweit« erschienene Bauhistorische<br />

Lexikon von Mila Schrader und Julia Voigt erklärt 3800<br />

der wichtigsten kunst- und kulturhistorischen Begriffe in<br />

alphabetischer Reihenfolge. Historische Bauweisen mit<br />

Metall, Holz, Stein, Lehm und Keramik sowie Archi -<br />

tekturdetails, auch in Bezug auf Putz und Far ben, werden<br />

anhand von 726 Schwarz-Weiß-Abbildungen an schaulich<br />

beschrieben. Das Lexi kon wendet sich an Handwerker,<br />

Archi tek ten, Denk malpfleger, Restaurateure, Bau for scher<br />

und Hausbesitzer – grundsätzlich an alle, die alte Bausubstanz sanieren,<br />

Reparatur maßnahmen im Bestand ausführen und sich beruflich oder privat für<br />

das Bauwissen unserer Vorfahren interessieren. Die vielfältigen As pekte eines<br />

Baustoffes, einer Bauweise oder eines Architekturdetails er öf fnen sich durch<br />

Verweise, die im Rahmen der Erklärung zu einem Such begriff gegeben werden.<br />

Der Leser kann sich so Schritt für Schritt in die jeweilige Thematik vertiefen. Von<br />

Mila Schrader und Julia Voigt, 336 S., 726 Schwarz-Weiß-Abbil dungen, Hardcover<br />

mit Fadenheftung. Best.-Nr. 119, € 49,90<br />

Meisterhaft verkaufen im Handwerk<br />

Für alle kreativen Hand werks berufe könnte dieses Buch auf<br />

Jahre hinaus zur »Verkaufs-Bibel« werden. Das Konzept der<br />

Autoren ist bestechend: Auf jeweils drei Seiten, knapp und<br />

übersichtlich gegliedert, benennen die Autoren »25 Mega-<br />

Trends«, auf die kauf kräftige Kundschaft heutzutage »abfährt«.<br />

Sie zei gen auf, welche »Fol gen, Chancen und<br />

Risiken« sich für den Handwerker er geben und nennen zu<br />

jedem Trend ein Beispiel aus der Praxis, wie ein Hand -<br />

werker bereits vom angesprochenen Trend pro fitiert hat.<br />

Das Buch ist für je den kreativen Hand werker, der den Preis seiner Produkte über<br />

Quali tät und Indi vidualität definiert – also auch für jeden Metallgestalter – das<br />

Rüstzeug für eine gute Geschäftse ntwicklungen. Den Au toren ist ein Strategie-<br />

Ratgeber gelungen, der Handwerkern Ideen und auch Mut an die Hand gibt, wie<br />

sie »Schnäppchen-Jägern« ein Schnippchen schlagen, an »neue Familien« verkaufen,<br />

dem »denkenden Heim« mit seiner Hochtechnologie die Handarbeit entgegenstellen<br />

oder wie sie mit den »Freizeithelden« in ihrem Baumarkt-Wahn<br />

Gewinn bringende Ko opera tionen eingehen können. Wer mit diesem Buch arbeitet,<br />

arbeitet an seiner eigenen Zukunft. Von Bernd W. Dornach und Thomas<br />

Huber, 120 S., vierfarbig, Hardcover. Best.-Nr. 037, € 39,90<br />

Für den Kunstschmied –<br />

Entwürfe, Werkzeichnungen, Fotografien<br />

Die Arbeiten in diesem Buch hat der Wie ner Kunst -<br />

schmied Otto Schmir ler selbst dokumentiert und beschrieben.<br />

Inhalt u.a.: Kamin geräte, Leuchter und<br />

Lampen, Uh ren, Aus leger, Grabkreuze, Zäune, Tore, Be -<br />

schläge und Innenausstattung. Von Otto Schmirler, 168<br />

S., 765 Abbildungen und rund 800 Skizzen und Zei ch -<br />

nungen in Schwarz-Weiß, Hardcover mit Schutz um schlag, Deutsch, Englisch<br />

und Fran zösisch. Best.-Nr. 051, € 39,90<br />

Heinrich Pankofer. Schlüssel und Schloss –<br />

Schönheit, Form und Technik im Wandel der Zeiten<br />

Die Sammlung des 1990 verstorbenen Hein rich Pan kofer<br />

um fasst mehr als tausend Schlüssel, Schlösser, kunstvolle<br />

Käst chen und Kassetten. 174 da von sind in diesem Buch<br />

abgebildet. Von den antiken Schlüs seln bis in die Zeit des<br />

Jugend stils beschreibt dieses umfassende Buch die Ent -<br />

wicklung der Schließtechnik und die künstle rischen Fer tig keiten der Schlosser<br />

in der jeweiligen Zeit. Von Erich Pfeiffer-Belli, 100 S., zahlreiche Ab bil dungen in<br />

Schwarz-Weiß, Hard cover mit Schutz umschlag. Best.-Nr. 087, € 39,90<br />

<strong>21</strong>


Spezialwissen | Standardwerke<br />

Bronzeguss – Handwerk für die Kunst<br />

Der Bronzeguss ist aus der Gestaltung<br />

von Metall nicht wegzudenken. Aber<br />

die beiden wichtigsten Herstellungs -<br />

verfahren im Bronzeguss, Wachsschmelz-<br />

und Sandgussverfahren sind<br />

kompliziert. Mit diesem Buch wird der<br />

Versuch unternommen, das Handwerk<br />

des Bronzegusses für die Kunst anschaulich<br />

zu machen: Dafür wurden die<br />

kompletten Herstellungsverfahren an jeweils<br />

einem einzigen Werkstück Schritt<br />

für Schritt fotografisch dokumentiert und<br />

in einen erklärenden Text eingebettet.<br />

Das Wachsausschmelzverfahren anhand<br />

des »Knienden« von Georg Kolbe, für das<br />

Sandgussverfahren wurde eine abstrakte Plastik von Bernhard Heiliger gewählt.<br />

Auf die Darstellung der beiden Verfahren folgen weitere Beiträge, so Kurz -<br />

biografien der beiden Künstler, außerdem eine Handreichung zum Umgang<br />

mit posthumen Güssen und ein Beitrag zur historischen Betrachtung des<br />

Bronzegusses. Von Andreas Mietzsch (Hrsg.), 112 S., vielfarbig, broschiert.<br />

Best.-Nr. 451, € 18,-<br />

Stahl-Metallurgie<br />

Ein Standardwerk der Stahl-Metallurgie:<br />

Professor John D. Verhoeven nimmt den<br />

Leser mit in die Tiefen der Stahlkunde<br />

und vermittelt ein umfassendes Verständnis<br />

für die komplizierten Zusammenhänge,<br />

etwa was Stahl eigentlich ist,<br />

seine Mikrostruktur in verschiedenen<br />

Zuständen, seine mechanischen Eigenschaften,<br />

wie er richtig gehärtet, abgeschreckt<br />

und angelassen wird, welche<br />

Stahlsorten welche Eigenschaften<br />

haben. Dabei versteht der Autor es, auch<br />

schwierige Sachverhalte verständlich<br />

darzulegen. John D. Verhoeven geht<br />

zudem auf die besonderen Anforderungen<br />

von Messerklingen und Schneidwerkzeugen<br />

ein. Er hat jahrzehntelang<br />

mit Klingenschmieden zusammengearbeitet<br />

und weiß über dieses Thema vermutlich mehr als jeder andere Mensch.<br />

Über 200 Schaubilder und Tabellen runden das Werk ab. Es ist ein Lehrbuch im<br />

besten Sinn – für Studierende und interessierte Laien. 315 S., ca. 200 (Schau-)<br />

Bilder, gebunden. Best.-Nr. 047, € 39,90<br />

Die Metallgießwerkstatt<br />

Metallgießen gehört zu jenen Hand werk stechniken,<br />

die seit Beginn des Metall zeitalters von Bedeutung<br />

sind. Metallgießen kann mithalten bei den modernen<br />

industriellen Fertigungsverfahren unserer Zeit und<br />

bietet andererseits schon seit Jahrtausenden die<br />

vielfältigsten Möglichkeiten handwerklicher und<br />

künstlerisch-kreativer Gestaltung. Die erweiterte<br />

Auflage soll dabei helfen, einen leichten, verständlichen<br />

Zugang zum Metallgie ßen zu bekommen und<br />

gibt praktische Anleitungen dazu. 224 S., ca. 250<br />

Farb bilder und Schwarz-weiß-Skizzen, Softcover. Best.-Nr. 116, € 34,90<br />

Der Schlüssel durch die Jahrhunderte –<br />

Sammlung Heinrich Pankofer<br />

Ein Büchlein, das sich ausschließlich mit Schlüsseln beschäftigt.<br />

Jeder einzelne Schlüssel wurde fotografiert, ist zeitlich eingeordnet<br />

und entsprechend beschrieben. Von Erich Pfeiffer-Belli, 130 S.,<br />

über 100 Schwarz-Weiß-Fotos, Paper back. Best.-Nr. 088,€ 10,50<br />

Korrosionsschutz in Theorie und Praxis<br />

Bis in die Mitte der 1990er-Jahre fand in Deutschland<br />

eine intensive Forschungsförderung auf dem<br />

Gebiet der Korrosion statt. Danach gab es nur noch<br />

vereinzelt Publikationen auf diesem Gebiet. Vor<br />

allem fehlt es an einer umfassenden modernen Darstellung<br />

des Korrosionswissens. Diese Lücke soll das<br />

vorliegende Buch schließen. Für den Fachmann in<br />

der Praxis genügt es nicht, Rezepte für den Korrosionsschutz<br />

zu erhalten – er muss auch verstehen,<br />

wie Schäden entstehen und welche Einflussgrößen<br />

dabei eine Rolle spielen. In dem Buch werden in prägnanter<br />

Form die Grundlagen der Korrosion dargelegt.<br />

Darauf aufbauend werden Kriterien für<br />

Werkstoffwahl und die Beurteilung von äußeren Einflüssen behandelt. Aus<br />

diesen Kenntnissen lassen sich Schutzmaßnahmen und Vermeidungsstrategien<br />

ableiten. Auch, wenn die Versuchung groß ist, nur einen engen Teilaspekt<br />

eines Korrosionsproblems zu diskutieren, ist eine Vertiefung in die Materie<br />

empfehlenswert, da es bei der Komplexität der Korrosionsprobleme nicht genügt,<br />

nur eine kurzzeitige Lösung zu finden. Das Buch wendet sich an den<br />

Praktiker im Betrieb und an angehende Ingenieure in der Ausbildung. Von Prof.<br />

Dr.-Ing. Karl-Helmut Tostmann, 349 S. (Plus Stichwortverzeichnis), 223 Abbildungen<br />

und 27 Tabellen, Hardcover. Best.-Nr. 437, € 112,-<br />

Vorhängeschlösser – Sammlung Ingo Schmoeckel<br />

Sein »Schlüsselerlebnis« hatte der Sam mler<br />

Ingo Schmoeckel 1968 in der Sahara, wo er Tuareg-Frauen<br />

be gegnete, die an ihren Gür teln<br />

kunst voll geformte, aus mehreren Me tallen gearbeitete<br />

Schlüssel trugen. Auf Ba saren und<br />

Märkten fand er dazugehörende Schlösser mit<br />

den unterschiedlichs ten Mecha nismen. Während<br />

späterer Reisen durch Persien, Afghanistan,<br />

Indien und Nepal entdeckte er dann<br />

unzählige weitere Zeugnisse des Erfindergeis -<br />

tes orientalischer Hand werker. Er stellte regionale Be sonderheiten fest, etwa<br />

die großen mit floralen und geometrischen Mus tern verzierten tibetischen<br />

Schlösser mit mehreren Spreiz federsys te men oder im zentralasiatischem<br />

Raum die kleinen Schlösschen mit Tier formen und schönen Tauschierar beiten.<br />

Die Sammlung aus mehr als 30 Jahren hat Schmoeckel in seinem Katalog veröffentlicht.<br />

Neben einem übersichtlichen, nach Ländern gegliederten<br />

Schlösser verzeichnis vermittelt er einen Überblick über die Geschichte des<br />

Vorhän ge schlosses und beschreibt Merk male für die Datierung und Einordnung.<br />

So erfährt der Leser, was das Vorhängeschloss in Asien zum Glücksbrin -<br />

ger macht, was es mit dem Dä mo nenschloss in Nepal auf sich hat und worum<br />

es in der großen Schloss kontroverse im England des 18. Jahr hun derts ging.<br />

Zahlreiche, meist farbige Abbildungen lassen die besondere Faszination dieses<br />

Kunst handwerks deutlich werden, weitere wertvolle In formationen zum<br />

Thema kann der Leser sich über das umfangreiche Literaturverzeichnis und<br />

eine Liste von Museen und Sammlungen erschließen. 60 S., zahlreiche teils<br />

farbige Abbildungen, Klammerbindung. Best.-Nr. 252, € 20,-<br />

Das Ätzen der Metalle und das Färben der Metalle<br />

Dieses Lehrbuch informiert ausführlich über Oberflächenbehandlung<br />

der Metalle und Legierungen für<br />

künstlerische, kunstgewerbliche, gewerbliche und<br />

industrielle Zwecke. So verspricht es bereits der Einband.<br />

Der Inhalt hält dieses Versprechen: Eine umfassendere<br />

Beschreibung dieser Lehrinhalte findet<br />

man an keiner anderen Stelle. Verfasst wurde es von<br />

dem Münchner Chemiker Georg Buchner im Jahr<br />

1910. Obwohl dieses Buch schon sehr alt ist (hier<br />

handelt es sich um die zweite überarbeitete Neuauflage),<br />

ist es für die Restauratoren, welche mit Oberflächenbearbeitung<br />

zu tun haben, ein Standardwerk.<br />

Natürlich können diese Arbeiten nur mit den heutigen Hygiene- und Schutzvorschriften<br />

ausgeführt werden. Von Georg Buchner, 163 S., Taschenbuch.<br />

Best.-Nr. 426, € 25,50<br />

22


Standardwerke<br />

Rezepte für die Metallfärbung<br />

und Metallüberzüge ohne Stromquelle<br />

Dieses Werk von Oscar P. Krämer ist als Rezept buch<br />

gehalten, wobei nur solche Rezepturen aufgenommen<br />

sind, die praktisch geprüft wurden und gute Ergebnisse<br />

lieferten. Die Rezepturen für stromlose<br />

Metall überzüge betreffen hauptsächlich Ver fahren<br />

zur Abscheidung von Schichten, die die Ober fläche<br />

einfärbbar machen. Einschließlich der Vorbereitungsarbeiten:<br />

Schleifen, Polieren, Kratzen, Bei zen, Brennen, Entfetten. Mit einem<br />

Verzeichnis der Chemikalien für die Metallfärbung. Von Oscar P. Krämer, 98 S.,<br />

mit farbiger Mustertafel; Paperback. Best.-Nr. 092, € 54,-<br />

Der Stahlschlüssel<br />

Das kompetenteste Nachschlage werk, wenn es um<br />

Stahl, seine Legier ungen und seine Eigen schaften<br />

geht. Seien es nun Bau- oder Werk zeug stähle,<br />

oder geht es um Informationen zu Festigkeitswerten,<br />

Stoff-Nummern, Behand lungs an weisungen,<br />

Anwen dungs gebieten, um internationale Vergleiche<br />

oder Ver wendungs profile. Dazu kommen Normen<br />

und Firmen be zeichnungen von Australien über<br />

Deu tschland und Österreich bis in die USA und die<br />

ausführlichen Analy sentabellen mit deutschen Ver -<br />

gleichs werkstoffen. DIN/EN-Werkstoff num mern<br />

stehen im Verzeichnis in numerischer Rei henfolge,<br />

der Stahlschlüssel verrät außerdem, wer welchen Stahl liefert mit einem<br />

Lieferantenverzeichnis »Deutschland und Ausland«, dazu ein Lieferformen -<br />

verzeichnis, ein Stahlmarkenverzeichnis Deutschland und Aus land in alphabetischer<br />

Reihenfolge. Der Metallgestalter ist nichts ohne den Stahlschlüssel. Von<br />

Claus und Micah Wegst, 839 S., Spiral bin dung, Deutsch, Englisch, Französisch.<br />

Best.-Nr. 089, € <strong>21</strong>0,-<br />

Der Stahlschlüssel – Taschenbuch<br />

Das kompetenteste Nach schlage werk, wenn es um<br />

Stahl, seine Le gier ungen und seine Eigenschaften geht.<br />

Die ses Taschenbuch gibt Auf schluss über rund 2000<br />

Stoff-Num mern mit DIN-Bezeichnungen und genauen<br />

Analysen, Festigkeits wer ten und sonstige technische<br />

Daten, Behandlungsanweisungen, An wen dungs gebiete,<br />

Lieferformen und Lieferanten-Verzeichnis, internationale<br />

Vergleiche, zirka 18.000 Stahlmarken von 140<br />

deutschen Stahlwerken und Lieferanten, zirka 12.000<br />

ausländische Normen und mit genauen Analysen und Gegen überstellungen<br />

zu den deutschen Normen, zirka 25.000 Stahlmarken und Normen von rund<br />

120 ausländischen Stahl werken. Mit Verzeichnis ausländischer Lieferanten<br />

mit genauen An schrif ten sowie alphabetischem Markenverzeichnis In- und<br />

Ausland mit rund 43.000 Stählen und Normen. Von Claus und Micah Wegst,<br />

205 S., Kunststo ff einband. Best.-Nr. 090, € 15,-<br />

Die Kunst des Schmiedens –<br />

Das große Lehrbuch der traditionellen Technik<br />

Havard Berglands norwegischer Klas siker ist zur<br />

»Bibel der Metall gestaltung« geworden! Der<br />

Schmied, Autor und Berufs schullehrer war bei<br />

Ver anstal tungen, auf Schmiede treffen und in<br />

Werk stätten der Kol legen unterwegs, um Mate -<br />

rial zu sammeln. Er schaute den Kollegen über die<br />

Schulter und dokumentiete mit der Kamera.<br />

Zuhau se in seiner Werkstatt schmiedete er viele<br />

Arbeiten nach, zeichnete Arbeits gänge auf und<br />

machte sie nachvollziehbar. Auf 400 Seiten mit vierfarbigen Fotos und schwarzweißen<br />

Zeich nungen führt Bergland in die Vielfalt der Metallge staltung ein. Kein<br />

Grundlagen werk kann diesem Buch das Wasser reichen. Und Dutzende von<br />

Demons tratoren und Teilnehmern von Schmiedetreffen werden sich auf den Bildern<br />

wiederfinden. Von Harvard Bergland, deutsch, 344 S., über 1500 Ab -<br />

bildungen (Zeichnungen, Farbfotos), Hardcover. Best.-Nr. 220, € 49,80<br />

50 Erdschätze die unsere Welt veränderten<br />

Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist geprägt<br />

durch verschiedene Materialien und Werkstoffe,<br />

so waren es beispielsweise die Entdeckung<br />

des Kupfers und seine Verarbeitung zu Bronze, die<br />

das Ende der Steinzeit einläuteten. Die Suche nach<br />

Gold, Silber und Diamanten motivierte die großen<br />

Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jahrhunderts.<br />

Und wie würde wohl unsere Gegenwart aussehen,<br />

wenn wir weder Stahl, Aluminium noch Erdöl kennen<br />

würden? Eric Chaline widmet sich in seinem Buch differenziert und scharfsinnig<br />

einem breiten Spektrum an Metallen, Gesteinen, Edelsteinen, Salzen und<br />

Erzen. Er unternimmt eine Zeitreise quer durch alle Kontinente und öffnet mit<br />

zahlreichen fundierten Hinweisen auf Geschichte, Kunst, Wissenschaft, Technik<br />

und Forschung eine erstaunliche Welt. Die kurzen Kapitel und eine reiche,<br />

ansprechende Bebilderung laden alle zum Schmökern ein, die an Geologie, Kultur-<br />

und Indus triegeschichte interessiert sind. Von Eric Chaline, 224 S., ca. 290<br />

Farbabbildungen, gebunden. Best.-Nr. 058, € 29,95<br />

Ambossformen<br />

Feuer, Amboss und Hammer – das waren zu<br />

Beginn der Metall ver arbeitung in Vorderasien<br />

vor gut 5000 Jahren die drei einfachen Hilfsmittel<br />

mit denen die frühen Metallkundigen aus gestaltlosem<br />

glühendem Eisen Dauerhaftes<br />

schmiedeten. Und noch heute kommen die<br />

Schmiede im Wesentlichen mit diesen drei zentralen Einricht ungen aus. Hilfswerkzeuge<br />

wie Mei ßel und Lochplatte erleichtern die Arbeit, Zangen, angepasst<br />

der Form und Größe der Schmiedestücke kamen hinzu, die Hämmer<br />

wurden zweckmäßiger geformt – doch ohne den Amboss war und ist kein<br />

schmieden möglich. Wie jedes alte Werkzeug kann ein Amboss eine Faszination<br />

für den technikgeschichtlich Interes sierten ausüben – durch seine die<br />

Kontinuität der Grundformen, die Vielfalt entstanden aus den Erfordernissen<br />

der Erzeugnisse und deren Größe. Damit transportiert jeder alte Amboss Technikgeschichte<br />

wie kaum ein anderes Werkzeug in der langen und interessanten<br />

Geschichte der Metall bearbeitung. 72 S. mit zahlreichen schwarzweiß-Zeichungen<br />

und historischen Holzstichen, Softcover. Best.-Nr. 080, € 14,80<br />

De Re Metallica Libri XII –<br />

Zwölf Bücher vom Hüttenwesen<br />

Georg Agricolas großes Vermächtnis für den Bergbau und<br />

die Wissen schaftsgeschichte ist das 1556 auf Latein erschienene<br />

Werk »De Re Metallica Libri XII«. Das vorliegende<br />

Buch ist der unveränderte Nach druck der Berliner<br />

Erstausgabe von 1928. Von Georg Agricola, 608 S., zahlreiche<br />

historische Stiche und Abbildungen, Hardcover mit<br />

Schutz umschlag. Best.-Nr. 018, € 25,-<br />

Schmieden lernen<br />

Durch eine Kooperation des ANGELE-VERLAGES mit Karl-<br />

Gunnar Noren ist das Buch wieder lieferbar. »Schmieden<br />

lernen« von Lars Enander und Karl Gunnar Norén ist ein<br />

Klassiker der Kunstschmiede-Literatur und eignet sich<br />

bestens als begleitende Lektüre für angehende Schmiede<br />

in Berufsschulen und Lehrgängen. Das erfolgreiche Lehrbuch für den beginnenden<br />

Schmied, jetzt in der 5., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage. Beschreibungen<br />

und technische Anweisungen für den gesamten<br />

Schmiedeprozess: Es beginnt mit dem Bau einer einfachen Esse, führt zur Herstellung<br />

der notwendigen Werkzeuge und erläutert die Grundlagen des<br />

Schmiedehandwerks. In weiteren Kapiteln werden die Kunst eine Axt zu<br />

schmieden, die Geheimnisse des Damaszener-Schmiedens sowie die Herstellung<br />

von Messern und Gegenständen des täglichen Gebrauchs ausführlich behandelt.<br />

Das alles findet als Dialog zwischen einem zeitgenössischen Schmied<br />

und seinem wissbegierigen Lehrling statt. Bei »Schmieden lernen« handelt es<br />

sich um die überarbeitete Fassung von »Järnsmideboken«, dem schwedischen<br />

Lehrbuch, das erstmals 1998 erschienen ist. 208 S., 43 Fotos und 340 Skizzen<br />

schwarz-weiß, Hardcover. Best.-Nr. 033, € 29,90<br />

23


Standardwerke<br />

Das Löten<br />

Das Handbuch für die Metallbranche<br />

Von A wie Abkanten bis Z wie Zusatz werkstoffe – das Hand -<br />

buch für die Metallbranche in der aktuellen Aus gabe, herausgegeben<br />

von der Reda ktion der Zeitschriften »Aluminium<br />

Kurier« und »metall-markt.net«, enthält die Kontaktdaten von<br />

Spezial isten aus ganz Deutschland, die mit Metall zu tun haben,<br />

in welcher Form auch immer. Auch für Me tall ge stalter ist die Anschaffung dieses<br />

Adress bu ches im handlichen Taschen format eine sinnvolle Ergänz ung der<br />

Bibliothek, denn mit seiner Vielzahl an Unternehmen, die in dem kompakten<br />

Nach schlage werk versammelt sind, findet sich für zahlreiche Materialien und<br />

Arbeits techniken so gut wie immer ein passender Ansprechpartner. Von PSE<br />

Redaktionsservice GmbH (Hrsg.), 448 S., Broschur. Best.-Nr. 363, € 10,60<br />

Kurzgefasste Anleitung aus der Werkstatt für Schlosser,<br />

Klempner, Mechaniker und alle sonstigen metallverarbeitenden<br />

Fachleute. Dies ist eines jener<br />

praktisch orientierten Werkstattbücher aus dem ersten<br />

Drittel des 20. Jahrhunderts, als der Metallarbeiter<br />

oder Schmied noch fast alles selbst herstellen<br />

musste. Das Heft erläutert das Löten verschiedener<br />

Metalle und die entsprechenden Arbeitsverfahren.<br />

Insbesondere interessant für die heutige Zeit sind die<br />

zahlreichen Rezepturen für Lote und Löthilfsstoffe<br />

aller Art. Inhalt: Einteilung der Lote, Metallkunde, Behandlung<br />

des Stahls, Härten von Stahl und Eisen, Die<br />

Legierungen, Die Weichlote und ihre Herstellung, Die<br />

Hartlote, Die Lötmittel, Flussmittel, Das eigentliche Löten, Löten (von Blei, Zink,<br />

Aluminium, Silber, Kupfer, Gold usw.), Das Hartlöten & praktische Lötmethoden,<br />

Die Löthilfsmittel (Lötkolben u.a.), Broschüre, 56 S., A5, Nachdruck der Ausgabe<br />

von 1919, moderne Schrift, zahlr. Abb., Tabellen. Best.-Nr. 408, € 4,-<br />

Treppen und Geländer –<br />

aus Stahl, Holz, Stein, Edelstahl, Glas, Textil<br />

Planung, Konstruk tion und Ausführung – in de -<br />

taillierten Ar beits schritten werden neue Ma -<br />

terialien und deren Eigen schaften, ihre<br />

Be arbeitung und die Erfahrungen bei der Ver -<br />

arbeitung so wie die notwendigen Nor men und<br />

Vor schriften vorgestellt. Anhand zahlreicher<br />

Illus trationen und Skizzen zeigt der Autor Willibald<br />

Man nes dem Planer und Trep pen bauer konkrete<br />

Lösungen, wie verschiedenartige<br />

Materialien gestalterisch verbunden werden<br />

können. Alle Entwurfs- und Aus führungs vor -<br />

schläge sind mit technischen Lösungen und<br />

praktischen Erstel lungs mög lichkeiten detailliert<br />

aufgeführt. Für individuelle Ge stal tungs -<br />

möglichkeiten bie tet das Werk Fertigungs- und Montagelösun gen an. Zahl -<br />

reiche Detail skiz zen über die Her stel lung von Geländern und Trittstufen<br />

runden das Informationsangebot ab. Von Willibald Mannes, 207 S., 789 Abbildungen<br />

und Tabellen in Farbe und Schwarz-Weiß, Hard cover. Best.-Nr. 083,<br />

€ 69,-<br />

Die Kunstschlosserei<br />

Das große Standardwerk von Max Metzger. Reprint der<br />

Originalausgabe von 1927. Dieses Lehr- und Handbuch<br />

behandelt ausführlich und aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

alle im Laufe der Zeit entstandenen Techniken<br />

der Kunstschlosserei. An zahlreichen Beispielen werden<br />

die technischen Verfahren erläutert und voneinander abgegrenzt.<br />

Das Werk bietet eine umfassende, durch 731<br />

Abbildungen ergänzte Darstellung des Kunstschlosserhandwerks<br />

in Theorie und Praxis. 536 S., 731 Abbildungen in Schwarz-Weiß,<br />

Softcover. Best.-Nr. 074, € 43,40<br />

Anleitung zum Lichtbogenschweißen (Elektrodenschweißen)<br />

Heutzutage sind einfache Elektrodenschweißgeräte<br />

für fast jeden Bastler erschwinglich geworden. Mit<br />

dem Lichtbogenschweißverfahren lassen sich fast<br />

alle Metallverbindungen mit hoher Qualität durchführen.<br />

Leider ist jedoch den wenigsten »Hobbyschweißern«<br />

die richtige Anwendung des Schweißgeräts<br />

geläufig. Die mitgelieferten Kurzinformationen zu den<br />

Geräten sind meist viel zu spärlich, als dass sie für<br />

eine optimale Schweißverbindung ausreichen würden.<br />

Dieses Handbuch aus den späten 1930er Jahren<br />

zeigt alles Wissenswerte rund um die Lichtbogenschweißung.<br />

Die Lehrlingsunterlagen führen in die<br />

Grundlagen dieser Schweißtechnik ein, zeigen die richtige Einstellung des Geräts<br />

für verschiedene Metalle und Verbindungen, die richtige Führung der Stabelektrode,<br />

die korrekte Ausführung von Schweißnähten und vieles mehr. Inhalt:<br />

Schweißanlagen und ihre Bedienung, Die Ausrüstung des Schweißers, Ziehen<br />

und Halten des Lichtbogens, Ausführen von schmalen und breiten Schweißraupen,<br />

Auftragsschweißung in verschiedenen Methoden, Stumpfstoß-Schweißung,<br />

Kehlnaht, Winkelnaht, T-Stoß, I-Stoß, Bördelstoß, Kreisnähte, V- und<br />

X-Stoß-Schweißung, Beachtung von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen,<br />

Überkopfschweißen, Prüfen von Schweißungen, Teil II – Ausführungsbeispiele,<br />

Anhang – Vorbereitung der Werkstücke, Gusseisenschweißung, uvam. Das Buch<br />

ist eine Zusammenstellung aus insgesamt 3 Fachbüchern: Lichtbogenschweißen<br />

I + II (1939+1938) sowie einige ausgewählte Kapitel aus den »DATSCH«-Lehrblättern<br />

»Elektrische Schweißung« (1938) als Anhang. Softcover, ca. A5, 117 S.,<br />

unzählige Abbildungen, Fotos und technische Zeichnungen. Reprint (moderne<br />

Schrift). Best.-Nr. 403, € 8,-<br />

Anleitung zum Autogenschweißen (Gas-Schmelzschweißen)<br />

Diese Anleitung zum Autogenschweißen umfasst<br />

nahezu alle Aufgabengebiete denen sich der angehende<br />

Autogenschweißer stellen muss. Es ist daher<br />

auch eine gute Hilfestellung für alle Autodidakten.<br />

Das Buch ist eine Zusammenstellung von insgesamt<br />

drei Werkstattanleitungen: Anleitung zum Gas-<br />

Schmelzschweißen (Grundlagen), das Schweißen<br />

von Nichteisen-Metallen, Merkblätter Gas-Schmelzschweißung<br />

(in Auszügen). Inhalt u.a.: Werkstatteinrichtung<br />

und Arbeitsmittel, Richtige Einstellung des<br />

Brenners, Flammenbilder, Auftragen von Raupen,<br />

Links- und Rechtsschweißung, Auftragsschweißungen,<br />

Schneidbrenner-Arbeiten, Verschweißen von Blechen, Bördelstoß, I-Stoß,<br />

V-Stoß, Verschweißen verschieden dicker Bleche, Zuschweißen von Durchgangslöchern,<br />

Zahlreiche Schweißbeispiele aus der Praxis, Nachbehandlung<br />

der Schweißnähte, Aluminiumschweißen, Schweißen von Kupferblechen, Das<br />

Schweißen von Schwermetallblechen, Verschiedene Schweißarten und Verbindungstechniken,<br />

Die richtige Vorbehandlung der Schweißstücke. Es handelt<br />

sich um Nachdrucke aus den Jahren 1939, 1940 und 1934. Diese Bücher erfreuten<br />

sich zur damaligen Zeit größter Beliebtheit bei Lehrlingen und sind<br />

heute noch genauso brauchbar wie damals. Taschenbuch, 124 S., A5, unzählige<br />

Abbildungen, moderne Schrift. Best.-Nr. 404, € 8,20<br />

Grundlagen für Schmiede und Schlosser<br />

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Nachdruck<br />

des im Jahr 1949 im Industrie- u. Fachverlag erschienenen<br />

Standardwerks »Das Schlosserbuch«. Der Sprachgebrauch<br />

sowie der Normen- und Technologiestand<br />

entsprechen in etwa dem Jahr 1945 in Österreich. Die<br />

meisten Grundlagen, die ein Schlosser oder Schmied<br />

während seiner Grundausbildung lernte, gelten jedoch<br />

heute noch. Dieses Nachschlagwerk kann daher immer<br />

noch nützliches Wissen aus der Zeit von damals bis<br />

heute liefern. Der Inhalt ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt werden<br />

die im Metallgewerbe üblichen Arbeitsmethoden besprochen, wobei auch die<br />

Stoffkunde kurz angerissen wird. Die zweite Hälfte des Buches ist der Besprechung<br />

verschiedener Schlosserarbeiten gewidmet. Positiv hervorzuheben sind<br />

die detaillierten Skizzen und die verständliche Sprache des Werkes. Von Josef<br />

Kern, 322 S., illustriert, Taschenbuch. Best.-Nr. 427, € 27,90<br />

24


Standardwerke | Vorlagenbücher<br />

Traditional Ironwork Designs<br />

Die Motivsammlung in diesem Buch basiert auf dem<br />

dreiteiligen Band »Die Schmiedekunst: Zum praktischen<br />

Gebrauche für Schlosser und Schmiede« aus den Jahren<br />

1892 bis 1899. Aus dieser umfangreichen Darstellung<br />

deutscher Eisenarbeiten entstand die nun erschienene<br />

Sammlung lizenzfreier Illustrationen für Künstler und<br />

Handwerker. Mehr als 270 Abbildungen zeigen eine<br />

breite Palette prächtiger Werke aus der Düsseldorfer Innenstadt,<br />

mit fein geschmiedeten Beispielen des Kunsthandwerks von aufwendigen<br />

Schlosstoren bis hin zu verzierten Wetterfahnen. Balustraden,<br />

Balkongeländer und andere dekorative Eisenarbeiten gibt es in dieser schönen<br />

Kompilation. Abgeleitet aus einem seltenen Portfolio aus der Jahrhundertwende,<br />

bietet dieses Buch ungewöhnliche Einblicke in eine reiche Auswahl an<br />

Motiven. Von Josef Feller, 96 S., zahlreiche Illustrationen, Paperback, Englisch.<br />

Best.-Nr. 415, € 29,95<br />

1100 Decorative French Ironwork Designs<br />

Diese umfangreiche Sammlung dekorativer Gusseisen-Entwürfe<br />

enthält 1100 Illustrationen mit Motiven<br />

zur Verzierung von Tür- und Balkongittern, Toren,<br />

Gartensitzen, Türverkleidungen, Säulen und Begräbnisdenkmälern.<br />

Es handelt sich um einen Nachdruck<br />

eines alten französischen Bands. Unter den Abbildungen<br />

befinden sich detaillierte Bilder von Huthaken,<br />

Türknöpfen und Tuchstiefeln, Eisenzäunen für<br />

Friedhöfe, Wasserbrunnen, Kandelaber, Metallbankrahmen,<br />

Gartenurnen, Wasserspeier, Schirmständer<br />

und Kreuze. Die ursprünglichen französischen Bildunterschriften<br />

wurden ins Englische übersetzt. Die Sammlung ist eine reichhaltige<br />

Informations- und Inspirationsquelle für Kunsthistoriker, Handwerker,<br />

Sammler und Denkmalpfleger. Von Denonvilliers Company, 96 S., zahlr. Illustrationen,<br />

Paperback, Englisch. Best.-Nr. 416, € 22,95<br />

Decorative French Ironwork Designs<br />

Freiformschmieden mit dem Lufthammer<br />

Der israelische Meisterschmied Uri Hofi gibt seit vielen<br />

Jahren erfolgreiche Kurse über das Freiform-Schmieden<br />

mit dem Lufthammer. Während seiner Kurse äußerten<br />

viele Teilnehmer den Wunsch, Uri Hofis unterrichtetes<br />

Wissen auch auf Papier festgehalten mit nach Hause<br />

nehmen zu können. So entwickelte sich ein Manuskript,<br />

das laufend verbessert wurde und in das immer weitere<br />

Elemente aufgenommen worden sind. Neben einem<br />

grundlegenden Teil wird jedes Element, das im Kurs angefertigt wird, detailliert<br />

beschrieben: Das Ausgangsmaterial und die nötigen Gesenke werden benannt<br />

und in einer Bildersprache werden die Arbeitsgänge dargestellt. Das fertige<br />

Objekt ist in einer detailreichen und anschaulichen Zeichnung dargestellt, die<br />

Uri Hofis Enkelin Sahar Hofi angefertigt hat. Die wenigen Texte sind auf<br />

Deutsch und Englisch. Das Buch erläutert sich jedoch vor allem durch eine Bildsprache<br />

ohne Worte. Von Uri Hofi, Illustrationen Sahar Hofi, 70 S., zahlreiche<br />

Illustrationen in Schwarz-Weiß, Spiralbindung. Best.-Nr. 348, € 25,-<br />

Das Buch enthält 492 detaillierte, unkommentierte<br />

Abbildungen von Gartenmöbeln, Kerzenleuchtern,<br />

Toren, Balkongittern, Vasen, Kreuzen,<br />

Grabschmuck und -zeichen, Türknäufen und vielen<br />

andere dekorativen Elementen – ent nommen<br />

aus einem alten französischen Vorlagenbuch.<br />

Eine reiche Quelle der Inspiration mit lizenzgebührfreien<br />

Grafiken, die auch auf der beiliegenden<br />

CD-ROM in einer Auflösung von 600 dpi und in<br />

verschiedenen Formaten zu finden sind. 48 S. inklusive<br />

CD-ROM mit 492 s/w-Zeichungen, Softcover,<br />

Englisch, Best.-Nr. 420, € 22,95<br />

i<br />

Wichtig für Selbständige:<br />

Bitte geben Sie bei Ihrer Buch-Bestellung Ihre genaue Firmenbezeichnung<br />

an. Fachliteratur kann steuerlich geltend gemacht werden. Dazu muss allerdings<br />

ihre korrekte Firmen bezeichnung und die vollständige Anschrift auf der<br />

Rechnung stehen!<br />

Umtausch- oder Rückgaberecht<br />

für unsere Bücher besteht nur, wenn dies vorher telefonisch oder schriftlich<br />

vereinbart wurde. Bücher werden nur in den Original-Bücherschutzverpackungen<br />

zurückgenommen. Bei Beschädigung müssen bestellte Bücher voll bezahlt<br />

werden. Das Risiko bei Rück sendung trägt der Besteller. Unfreie Rücksendungen<br />

werden nicht angenommen.<br />

Weapons and Armor –<br />

A Pictorial Archive of Woodcuts & Engravings<br />

Das Bildarchiv von Harold Hart bietet nicht nur<br />

großartige Beispiele für Waffen und Rüstungen,<br />

die in der menschlichen Kriegsgeschichte verwendet<br />

wurden, es stellt mit über 1400 lizenzfreien<br />

Bildern auch eine der umfangreichsten<br />

Sammlungen von Schwarz-Weiß-Zeichnungen<br />

zu diesem Thema dar. Das Kreieren von Waffen<br />

und Rüs tungen ist eines der ältesten Handwerke<br />

der Welt. Wer nachvollziehen möchte, wie sich<br />

dieses Handwerk von Region zu Region und im<br />

Laufe der Jahrhunderte entwickelt und verändert<br />

hat, ist mit diesem Nachschlagwerk an der richtigen<br />

Stelle. Er ist in 22 Arten von Waffen zum<br />

Angriff und Verteidigung wie in Rüstungsarten untergliedert, darunter Pfeil<br />

und Bogen, Kanonen, Katapulte, Dolche, Pistolen, Maschinengewehre, Speere,<br />

Schwerter, Panzer, Rüstungen für Mensch und Pferd, Helme, Schilde und vieles<br />

mehr. Von Harold M. Hart, 192 S., zahlr. Abbildungen, Paperback, Englisch.<br />

Best.-Nr. 424, € 29,80<br />

Decorative Antique Ironwork – A Pictorial Treasury<br />

4500 Objekte auf 415 Bildtafeln die Vielfalt<br />

dekorati ver schmiedeeiserner Arbeiten von der<br />

Zeit der Rö mer bis zum ersten Teil des 19. Jahrhunderts.<br />

Hier wurden die Erläuterungen des<br />

französischen Katalo ges der Kollektion im Le<br />

Secq des Tournelles Museum in Rouen von 1924<br />

übernommen. Diese illustrierte Dokumentation<br />

des französischen Gelehrten und Sammlers<br />

Henry René d’Allemagne ist die wertvollste verfügbare<br />

Informa tionsquelle für Gelehrte,<br />

Kunsthis toriker, Kunsthand werker, Händler,<br />

Sammler und Laien, die sich für antike Arbeiten<br />

interessieren. Die Arbeit ist zweigeteilt. Im ersten<br />

Teil werden zum Beispiel architektonische<br />

Arbeiten vorgestellt, während sich der zweite Teil mit Scheren und Nähzubehör<br />

beschäftigt. Von Henry René d’Allemagne, 415 S., 4500 Abbildungen in<br />

Schwarz-Weiß auf 415 Bildtafeln, Paperback, Englisch. Best.-Nr. 181, € 45,-<br />

Ornamental French Hardware Designs<br />

Dieses Buch enthält einen richtiggehenden Schatz<br />

an Abbildungen von französischen Eisenwaren des<br />

19. Jahrhunderts. Großformatig zeigt es Türknäufe<br />

und -klopfer, Formteile, Kaminbestecke, Haken,<br />

Treppenpilaster sowie Zierelemente in Treib-, Gussund<br />

Blechformtechnik. Von Carol Belanger Grafton<br />

(Hrsg.), 168 S., über 800 Abbildungen in Schwarz-<br />

Weiß, Broschur. Best.-Nr. 289, € 19,95<br />

25


Vorlagenbücher | Video | DVD<br />

Arms & Armor – A Pictoral Archive from<br />

Nineteenth-Century Sources<br />

Einen fast unerschöpflichen Fundus an<br />

Zeichnungen von Rüstungen, Kettenhemden,<br />

Helmen, Messern, Armbrüsten<br />

und anderen ritterlichen Gerätschaften<br />

des 19. Jahrhunders bietet dieses Werk.<br />

Es enthält zudem Abbildungen mittelalterlicher<br />

Kampfszenen, von Soldaten,<br />

Pferden und Artillerie. Ausgewählt und<br />

zusammengestellt von Carol Belanger<br />

Grafton (Hrsg.), 128 S., insgesamt über<br />

750 Zeichnungen in Schwarz-Weiß,<br />

Broschur. Best.-Nr. 286, € 22,95<br />

Medieval Arms and Armor – A Pictoral Archive<br />

Mit seinen außerordentlich genauen Zeichnungen<br />

stellt dieses Buch ein umfangreiches<br />

Archiv an Rüs tungen und Waffen<br />

zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert dar.<br />

Zu sehen sind unter anderem Schilde,<br />

Schwerter und deren Griffe, Pistolen, Arm -<br />

brüste, Helme, verzierte Rüstungen von Rit -<br />

tern und deren Pferden sowie<br />

Heroen darstellungen und auch ritterliche<br />

Grab male. Von Jakob Heinrich von Hefner-<br />

Alteneck, 112 S., 100 Tafeln in Schwarz-<br />

Weiß, Broschur. Best.-Nr. 287, € 22,90<br />

Die Kunst des Messerschmiedes<br />

Wie hat ein Schmied 1836 gearbeitet? Wie<br />

war seine allgemeine Situation zu dieser Zeit?<br />

Welche Materialien und Verfahren hat er verwendet?<br />

Wer sich für die alten Techniken, interessiert,<br />

ist mit der digitalisierten<br />

Reproduktion dieses Buches bestens bedient.<br />

Der Leser erfährt, dass die Theorie in den<br />

Werkstätten verachtet wurde. Das 19. Jahrhundert<br />

war geprägt von Fortschritten, auch<br />

im Schmiede bereich, weshalb die Autoren<br />

diese Neu erungen fest halten wollte. Das<br />

Buch beginnt mit Infor mationen zu Chemie<br />

und Physik. Metalle wie Eisen und Kupfer<br />

werden auf mehreren Seiten ausführlich erläutert.<br />

Danach folgt eine Beschreibung der<br />

verschiedenen Hölzer, die als Griffe zur Anwendung<br />

kommen, sowie der tierischen Materialien wie Horn, aus denen unter<br />

anderem Schalen und Hefte gefertigt wurden. In weiteren Kapiteln wird auf das<br />

Polieren und Schleifen eingegangen. Die Reproduktion der Originalausgabe wartet<br />

mit elf Tafeln auf, die mehr als 160 Abbildungen zeigen. Wer sich von der<br />

Frakturschrift nicht einschüchtern lässt, die mit ein wenig Übung einfach zu lesen<br />

ist, dem öffnet sich eine ausführliche Informa tions quelle darüber, wie die Arbeitsabläufe<br />

des Messerschmiedes von vor über 150 Jahren ausgesehen haben.<br />

von M. H. Landrin und Chr. H. Schmidt, 432 S., zahlreiche Abbildungen, CD, Frakturschrift.<br />

Best.-Nr. 200, € 7,95<br />

Artist Blacksmithing – Techniques in Action<br />

Vorgestellt vom Briten Peter Parkinson,<br />

einem der führenden internationalen<br />

Metallgestalter, erklärt diese Doppel-<br />

DVD die grundlegenden Techniken bei<br />

der Arbeit mit heißem Eisen und Stahl.<br />

Parkinson schlägt verschiedene Möglichkeiten<br />

vor, wie sich diese Techniken bei<br />

kreativen Metallarbeiten einsetzen lassen.<br />

Als Schauplatz dient seine eigene<br />

Werkstatt und damit eine seltene Gelegenheit,<br />

einem so renommierten<br />

Schmied bei der Arbeit zuzuschauen. Mit<br />

den Geräuschen der Hämmer, dem Tanz<br />

der Flammen und dem Glühen des heißen<br />

Metalls fängt der Film den Zauber<br />

ein, der sich ergibt, wenn ein Stück Eisen<br />

im Feuer bearbeitet wird. Auf der ersten DVD geht es nach einer Einleitung Parkinsons<br />

um die Themen Sicherheit, Umgang mit der Esse sowie um die Techniken<br />

des Zuspitzens, Stauchens, Aufspaltens, Abtrennens und Lochens. Die<br />

zweite DVD widmet sich dem Tordieren, Biegen, Feuer schweißen und Werkzeugschmieden<br />

sowie der Endbearbeitung der Schmiedearbeit. Die Doppel-DVD<br />

bietet damit eine ideale Ergänzung zu Peter Parkinsons Büchern »The Artist<br />

Blacksmith« und »Forged Architectural Metalwork«, die ebenfalls im HEPHAI-<br />

STOS-Büchershop erhältlich sind. Von Peter Parkinson, Film-Doppel-DVD;<br />

Länge: 154 Minuten, Farbe, Stereo, Englisch. Best-Nr. 323, € 45,-<br />

Art Deco Decorative Ironwork<br />

Ornamental Ironwork<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts hat der Fran zose Henri<br />

Clouzot überwiegend in Frank reich Musterbeispiele<br />

hervorragender Art-Deco-Arbeiten von Paul Kiss,<br />

Raymond Su bes, Edgar Brandt und anderen Metall -<br />

handwer kern fotografiert. 320 Fotos von Toren,<br />

Türen, Gelän dern, Leuchtern, Tischen, Brüstungen,<br />

Heizkörperab dec kun gen und Beschlägen wer den<br />

gezeigt. Das großformatige Buch ist in englischer<br />

Sprache er schienen. Von Henri Clou zot, 112 S.,<br />

320 Schwarz-Weiß-Fotos, Paper back, Englisch.<br />

Best.-Nr. 120, € 22,90<br />

Dieser eindrucksvolle Schatz antiker, ornamentaler,<br />

schmiedeeiserner Designs wird Antiquitäten-Liebha ber,<br />

Grafiker und jeden, der an dekorativen Verzie rungen einer<br />

längst vergangenen Ära inte ressiert ist, erfreuen. Mehr<br />

als 670 detaillierte Illustrationen bie ten eindrucksvolle<br />

Beispiele dekorativer Designs für Balkone, Tore, Fenstergitter,<br />

Treppen, Torwege und andere architektonische<br />

Besonderheiten. Gewerbs mäßige Künstler und Kunsthandwerker<br />

können aus einer bemerkenswerten Vielfalt<br />

an Motiven auswählen. Jedes Design wurde sorgfältig<br />

nachgebildet in dieser preiswerten, urheber rechtsfreien Sammlung. Von A. Durenne,<br />

123 S., über 670 Illus trationen in Schwarz-Weiß, Paperback, Englisch.<br />

Best.-Nr. 180, € 24,95<br />

Renaissance and Baroque Ornaments<br />

Das Buch umfasst eine vielseitige Sammlung von<br />

Stilelementen der Renaissance und des Barock: florale<br />

Ornamente und Bordüren, Kränze, Amor-Darstellungen<br />

und anderes mehr. Auf der beiliegenden<br />

CD-ROM finden sich alle 350 rechtefreien Abbildungen<br />

in hochaufgelöster Version und in sechs verschiedenen<br />

Dateiformaten für die Betriebs systeme<br />

Windows und Macintosh. CD-ROM und Buch, 48 S.,<br />

350 Abbildungen in Schwarz-Weiß, Broschur, inklusive<br />

1 CD-ROM. Best.-Nr. 284, € 22,90<br />

Arms & Armor<br />

Handwerklichen Freunden des Mittelalters bietet das<br />

Buch Abbildungen zu Lanzen, Dolchen, Speeren und alten<br />

Werkzeugen sowie Kettenhemden, Helmen und anderen<br />

Rüstungsteilen. Alle 366 Bilder finden sich auch auf der<br />

beiliegenden CD-ROM in sechs verschiedenen, hochaufgelösten<br />

Datei for ma ten für die Betriebssysteme Windows<br />

und Macin tosh. CD-ROM und Buch, 64 S., 366 Abbildungen in<br />

Schwarz-Weiß, Broschur, inklusive 1 CD-ROM. Best.-Nr. 285, € 26,-<br />

26


MetallDesign<br />

Hinweis: Ab Dezember <strong>2020</strong> ist<br />

MetallDesign international 20<strong>21</strong><br />

auch erhältlich im Onlineshop unter www.metall-aktiv.de<br />

MetallDesign<br />

international <strong>2020</strong><br />

Die Jahrbuchreihe »METALLDESIGN international« wurde um einen 22. Band<br />

erweitert. Das neue Buch stellt sieben internationale Metallgestalter vor. Dmitry<br />

Nechepurenko (RUS), Ilya Shalashov (RUS), Pekka Lappalainen (FIN), Torsten<br />

Theel (D), Josef Still (D), Urban Unger (AT), Monica Coyne (US)<br />

Im Jahrbuch Metalldesign international <strong>2020</strong> präsentiert der Verlag HEPHAI-<br />

STOS sieben sehr unterschiedliche Metallgestalter und Metallkünstler. Unterschiedlich<br />

sind nicht nur die Arbeiten der sieben vorgestellten Personen. Auch<br />

die Art, wie sie sich vermarkten, ist recht verschieden. Denn immer mehr spielen<br />

auch die sozialen Medien bei der Vermarktung eine Rolle. Im Textteil erklären<br />

die Protagonisten ihre Strategien.<br />

In der 22. Ausgabe des Jahrbuches zeigen Dmitry Nechepurenko und Ilya Shalashov<br />

aus Russland, Torsten Theel und Josef Still aus Deutschland, Pekka<br />

Lappalainen aus Finnland, Urban Unger aus Österreich und Monica Coyne aus<br />

den Vereinigten Staaten eine Auswahl ihrer Arbeiten.<br />

Wie immer hat die Redaktion versucht, sehr unterschiedliche Metallgestalter<br />

zwischen den Buchdeckeln zu vereinigen. Damit wird einmal mehr die Vielfalt<br />

der Metallgestaltung vom Schmieden über die zeitgemäße Verwendung am<br />

Bau, die Vielseitigkeit des Materials bis hin zur Kunst in Metall dokumentiert.<br />

Neben diesem Aspekt ist auch bei der Auswahl der Metallgestalter im Jahrbuch<br />

wichtig gewesen, die regionalen und länderspezifischen Unterschiede<br />

bei den Kunden zu zeigen. Denn die geben letztlich vor, was die Metallgestalter<br />

anbieten können und sollen.<br />

Die HEPHAISTOS-Jahrbücher »Metall Design international« dürfen in<br />

keiner Metallgestalter-Bibliothek fehlen. Die Arbeiten der vorgestellten<br />

Meister sind in Form und Ausdruckskraft einzigartig, Texte in Deutsch<br />

und Englisch ergänzen das sorgfältig ausgewählte Bildmaterial mit<br />

Anek do ten und Betrachtungen zu deren Leben und Werk. Die Gestalter<br />

gaben den Autoren bereitwillig Auskunft über unterschiedlichste Lebenswege<br />

und - auffassungen, handwerkliche und künstlerische Hintergründe,<br />

Arbeits techniken, Gestal tungs ansätze und Philosophien – eine<br />

weltumspannende Schau zeitgemäßer Metallgestaltung.<br />

Die Jahrbücher sind auch im Abonnement erhältlich und<br />

kosten dann nur 39,- € statt 45,- €. Bestellungen über<br />

Tel. +49 0 83 79/72 80 16 oder Internet-Bücherdienst<br />

www.metall-aktiv.de; E-Mail: hephaistos@metall-aktiv.de.<br />

ca. 700 Farbfotografien und Skizzen, Best.-Nr. 449, € 45,-<br />

MetallDesign international 2019<br />

ca. 700 Fotos, Best.-Nr. 449, € 45,-<br />

MetallDesign international 2018<br />

ca. 800 Fotos, Best.-Nr. 444, € 45,-<br />

MetallDesign international 2017<br />

451 Fotos, Best.-Nr. 412, € 42,-<br />

MetallDesign international 2016<br />

ca. 500 Fotos, Best.-Nr. 411, € 42,-<br />

MetallDesign international 2015<br />

ca. 800 Fotos, Best.-Nr. 410, € 42,-<br />

MetallDesign international 2014<br />

451 Fotos, Best.-Nr. 405, € 42,-<br />

MetallDesign international 2013<br />

ca. 500 Fotos, Best.-Nr. 400, € 42,-<br />

MetallDesign international 2012<br />

ca. 500 Fotos, Best.-Nr. 390, € 42,-<br />

MetallDesign international 2011<br />

ca. 500 Fotos, Best.-Nr. 380, € 42,-<br />

MetallDesign international 2009<br />

522 Fotos, Best.-Nr. 350, € 42,-<br />

MetallDesign international 2008<br />

ca. 500 Fotos, Best.-Nr. 320, € 42,-<br />

MetallDesign international 2007<br />

500 Fotos, Best.-Nr. 305, € 42,-<br />

MetallDesign international 2006<br />

531 Fotos, Best.-Nr. 290, € 42,-<br />

MetallDesign international 2004<br />

434 Fotos, Best.-Nr. 270, € 42,-<br />

MetallDesign international 2003<br />

448 Fotos, Best.-Nr. 240, € 42,-<br />

MetallDesign international 2002<br />

395 Fotos, Best.-Nr. 226, € 42,-<br />

MetallDesign international 2000<br />

450 Fotos, Best.-Nr. 165, € 42,-<br />

MetallDesign international 1999<br />

376 Fotos, Best.-Nr. 139, € 42,-<br />

MetallDesign international 2010<br />

595 Fotos, Best.-Nr. 370, € 42,-<br />

27


Buchbestellung<br />

BUCH-BESTELLUNG PER POST ODER PER FAX AN +49 (0) 83 79 72 80 18<br />

Verlag HEPHAISTOS, Lachener Weg 2, D-87509 Immenstadt-Werdenstein, Telefon: +49 (0) 83 79 72 80 16<br />

Alle Buch-Preise verstehen sich inklusive (gültig: ab 1/<strong>21</strong> 7 %) Mehrwertsteuer. Versand und Verpackung berechnen wir zu Selbstkosten preisen. Umtauschoder<br />

Rück gabe recht besteht nur, wenn dies vorher vereinbart wurde. Bücher werden nur in den Original-Bücherschutzverpackungen zurückgenommen.<br />

Bei Beschädigung müssen bestellte Bücher voll bezahlt werden. Das Risiko bei Rücksen dung trägt der Besteller. Preise können sich kurzfristig ändern, wenn<br />

die herausgebenden Verlage Preisanpassungen vornehmen. Alle in diesem Katalog geführten Titel sind normalerweise auf Lager und können kurzfristig geliefert<br />

werden. Bei Lieferschwierig kei ten der Partner-Verlage übernehmen wir keine Garantie. Wir liefern normalerweise auf Rechnung. Rech nungsbeträge sind ohne<br />

Abzüge zu bezahlen. Wenn Sie per Bankeinzug bezahlen möchten, bitten wir Sie, untenstehende Einzugsermächtigung auszufüllen. Unfrei zurückgesandte<br />

Bücher werden nicht angenommen.<br />

Ihre Anschrift (Firmenstempel):<br />

Bankabbuchung (Abbuchungsverfahren nur innerhalb Deutschlands möglich):<br />

Erklärung muss nicht jedesmal wiederholt werden – sie gilt bis auf Widerruf!<br />

IBAN (Keine Sparbuchnummer)<br />

BIC<br />

Name der Bank<br />

Datum/Unterschrift<br />

Best.Nr. Menge Titel Katalog-Seite Preis<br />

Gesamtpreis der Bestellung<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!