11.12.2020 Aufrufe

ST:A:R_10

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ST</strong>/A/R<br />

Buch V – Design<br />

Nr. <strong>10</strong>/2006 39<br />

FRIEDRICH KIESLER –<br />

MÖBELENTWÜRFE EINES WELTDENKERS<br />

Freischwinger Nr. 2<br />

Der für die Wohnung von Charles und Marguerite Mergentime<br />

1933 geplante, aber nie umgesetzte Stahlrohrfreischwinger,<br />

wird nach einer signierten Zeichnung Friedrich Kieslers von den<br />

Wittmann Möbelwerkstätten erstmals hergestellt.<br />

Friedrich Kiesler war Architekt, Designer, Bühnenbildner, Künstler<br />

und Theoretiker. Sein Schaffen war grundlegend und von Beginn an<br />

inderdisziplinär, sein Gesamtwerk und seine Theorien waren radikal und<br />

revolutionär. Er lebte großteil seines Lebens in New York und führte<br />

dort am Puls der Zeit eine kritische Diskussion mit der zeitgenössischen<br />

künstlerischen und architektonischen Avantgarde und entwickelte in dieser<br />

Auseinandersetzung seine visionäre Position.<br />

Kiesler entwarf Bühnenbilder, Möbeleinrichtungen, gestaltete Ausstellungen<br />

und fomulierte Thesen zu einer ganzheitlichen, kritisch-funktionalen Designund<br />

Architekturtheorie. In der Architektur entwickelte er das Endless House<br />

– ein raumzeitliches Kontinium, das die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum<br />

auflöst.<br />

Zentral in seinem Werk war seine Überzeugung, dass der Mensch sich in<br />

einem flexiblen und dynamischen Kräftefeld befindet. Daraus ergab sich eine<br />

Gestaltungs- und Lebenshaltung, in der eine Endgültigkeit, eine Absolutheit<br />

der Form nicht erreicht werden kann. Die Wechselwirkung der Kräfte, sichtbare<br />

wie unsichtbare, bedingt eine Dynamik, die er mit dem Begriff Correalismus<br />

bezeichnete und in zahlreichen Publikationen erläuterte.<br />

Ausgehend vom Menschen in all seinen Bedürfnissen, glaubte Friedrich<br />

Kiesler an die Verantwortung des Kreativen, durch Forschung und Werk<br />

an der dynamischen Entwicklung unserer Umwelt wesentliche Impulse zur<br />

Verbesserung beisteuern zu können.<br />

Die Re-Edition seiner Möbelentwürfe trägt nicht nur zur Wiederentdeckung<br />

dieser wichtigen Künstlerpersönlichkeit bei, sondern zeigt vor allem die<br />

Aktualität seines Werks und seiner Ideen.<br />

Correalistisches Instrument<br />

Dieses multifunktionale Möbel war Teil einer ungewöhnlichen Ausstellungsgestaltung für die Galerie Art of This Century von Peggy Guggenheim 1942 in New York.<br />

In unterschiedlichen Positionen und Kombinationen verwendet, ergeben sich bis zu 18 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Re-Edition by Wittmann<br />

1997<br />

Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung<br />

wird gegründet und widmet sich der Erforschung des<br />

architektonischen, künstlerischen und theoretischen Schaffen<br />

Kieslers. Die Wittmann Möbelwerkstätten werden Stifter und<br />

ermöglichen, mit Hilfe weiterer privater Gönner, den Erwerb<br />

der umfassenden Bestände von Kieslers Witwe und zweiter Frau<br />

Lillian durch die Republik Österreich und der Stadt Wien.<br />

Fotos © Wittmann Möbelwerkstatt,<br />

Schauraum - Akademiehof bei der Wiener Secession,<br />

Friedrichstrasse <strong>10</strong>, <strong>10</strong><strong>10</strong> Wien - www.wittmann.at<br />

2002<br />

Die Correalistischen Möbel werden in Zusammenarbeit mit der<br />

Kiesler Stiftung wieder hergestellt und erstmals im Wittmann<br />

Schauraum in Wien präsentiert.<br />

2004<br />

beschließt die Kiesler Stiftung gemeinsam mit den Wittmann<br />

Möbelwerkstätten die Re-Edition der Party Lounge, Bed Couch<br />

und des Freischwingers Nr. 2, als Ergänzung der Correalistischen<br />

Möbel.<br />

2005<br />

wird die Re-Edition Friedrich Kiesler präsentiert.<br />

Bed Couch<br />

Durch die einfache Teilung des Sitz- und Schlafmöbels in eine kurze und lange Rückenlehne<br />

ergeben sich zwei Sitzsituationen – bequemes Liegen oder aufrechtes Sitzen. Ausgeführt wurde<br />

dieser Entwurf Friedrich Kieslers erstmals für die Wohnung Mergentime in New York 1935.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!