der-Bergische-Unternehmer_1220
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
der BERGISCHE www.bvg-menzel.de
UNTERNEHMER
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS BERGISCHE UND DEN KREIS METTMANN
12
2020
Nachhaltigkeit
Tue Gutes und rede darüber
32 Total digital
Targeting - am Ziel aller
Werbewünsche
34 Gastkommentar
Ein Geschäftsmodell mit
Wachstumspotenzial
40 Unterwegs
Träumen unter den
Nordlichtern
Regional verwurzelt, international verbunden.
Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:
Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende
mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen
Breidenbach mit 140 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how unter einem Dach.
Breidenbach und Partner PartG mbB
Friedrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0
www.breidenbach-wp.de
EDITORIAL
TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER – an diesem Satz ist eigentlich
nichts falsch. Denn egal ob es um Spendenbereitschaft, Sozialsponsoring oder
eben nachhaltiges Wirtschaften geht – das eigene Verhalten kann immer auch
beispielgebend für andere sein. Denn nur wenn viele mitmachen, können wir
notwendige Veränderungen gemeinsam erzielen. Der Umbau zu einem nachhaltigen
Unternehmen hat viele Facetten, wie wir in unserem Titelthema aufzeigen.
Dabei ist es unerheblich, um welche Unternehmensgröße, Branche
oder Dienstleistung es geht. Mehr Umweltbewusstsein, die Betrachtung der
ökonomischen und sozialen Verantwortung gehört in den Fokus einer modernen
Unternehmensführung. Wer dies verinnerlicht, darf und sollte auch darüber
reden und sich mit „Green Marketing“ auf die Erfolgsspur begeben.
Leider kommen wir nicht umhin, auch im letzten Editorial dieses Jahres die
Corona-Krise, die uns mehr denn je an unsere Grenzen bringt, anzusprechen.
Doch auch wenn uns allen jetzt noch einmal harte Wochen bevorstehen, sollten
wir nunmehr die Zukunft in den Blick nehmen. In der Hoffnung auf die
positive Wirkung der neuen und modernen Impfstoffe und die gegenseitige
Solidarität, die wir uns jetzt noch einmal beweisen müssen, damit uns 2021 die
so sehr erwünschte Wende zum Besseren bringen möge.
Im Namen der Bergischen Verlagsgesellschaft als Herausgeberin des „Bergischen
Unternehmers“ möchte ich unseren Leserinnen und Lesern der Printund
Online-Ausgabe für ihr positives Feedback, ihre konstruktiven Anregungen
und ihren Zuspruch danken. Genauso gilt unseren Anzeigenkunden ein
herzliches Dankeschön für ihre Treue auch in schwierigen Zeiten.
Haben Sie alle ein friedvolles, harmonisches und gesegnetes Weihnachtsfest
und die besten Wünsche für ein glückliches, gesundes neues Jahr.
CreditreformThese Nr. 4
ZEIT
ZUM
HANDELN
ICH
WILL
DICH
NICHT UM
JEDEN PREIS. *
*
CREDITREFORM.
MIT SICHERHEIT MEHR WERT.
Verluste Nicht jeder Durchverjährungsfristen. Kunde bedeutet mehr Verschenken Gewinn. Dies Sie kein gilt besonders, Geld aufgrund wenn verpasster Ihr Verjährungsfristen.
Sichern Kunde Ihre Sie sich Forderungen Ihre Forderung. nicht Der mehr schnellste begleicht. und Wie beste hoch Weg die zu Wahrscheinlichkeit
dass ist, seit erfahren dem 01.01.2002 Sie einfach geänderte und sicher Verjährungsfristen mit den Wirtschaftsinformationen
gelten und daher viele Forderungen zum
Ihrem Geld ist der zu uns. Bedenken
Sie,
Stichtag von Creditreform. 31.12.2020 bereits Damit nach Sie nur nicht drei draufzahlen, Jahren verjähren. sondern Reichen werthaltige Sie deshalb Ihre Mahnaufträge
Creditreform Wuppertal
schnellstmöglich Geschäfte machen. bei Sprechen uns ein. Sprechen Sie mit uns. Sie mit uns.
Werth 91+93 • 42275 Wuppertal
Telefon 0202/25566-0 • Telefax: 0202/594020
Creditreform Musterstadt
info@wuppertal.creditreform.de • www.creditreform.de/wuppertal Tel. 0800 - 9995500 | www.creditreform.de
der Bergische Unternehmer 12|20 3
INHALT
18 Titel
Green Marketing
Mit Ehrlichkeit zum Erfolg
22
Interview:
Nachhaltigkeit - ein Geschäftsmodell
mit
Wachstumspotenzial
32
Total
digital
Targeting - Am Ziel aller
Werbewünsche
4 www.bvg-menzel.de
40
Träumen unter den Nordlichtern -
Lapplands Winterwunderland
Namen & Nachrichten
06 Gemeinsam geht besser
06 Mehr Beschäftigung trotz Krise
07 Gruß vom Nikolaus
08 Jubiläumsspende
08 Gewerkschaftsforderungen sind
„wirklichkeitsfremd“
09 Volkswirte hoffen auf Biden
10 Volksbank feiert Jubiläum in
Cronenberg
10 Acopa erweitert Expertennetzwerk
11 Klinikum Solingen präsentiert
Masterplan
12 Mettmann handelt
13 Chancen für bergische
Automobilzulieferer
14 Mehr Cybersicherheit in der
Industrie
14 Keine Probleme mit Homeoffice
15 Höchste Kreditaufnahme in NRW
16 Weihnachtsgeschäft in
Corona-Zeiten
16 100 Prozent Erfolgsquote
16 ÖPNV-Branche rechnet mit Verlusten
Titel
18 Green Marketing: Tue Gutes und rede
darüber
22 Interview: Ein Geschäftsmodell mit
Wachstumspotenzial
Porträt Advertorial
30 FGW - Ihr Projektpartner im
Bergischen Land
Total digital
32 Targeting - Am Ziel aller
Werbewünsche
Gastkommentar
34 Von den Zweifeln an der
Alltagsautomatisierung
Aus der Praxis
36 Recht, Finanzen, Steuern
Für Sie unterwegs
40 Träumen unter den Nordlichtern-
Lapplands Winterwunderland
Rubriken
46 Handelsregister
50 Vorschau / Impressum
RINKE_Anzeige_4c_2020.qxp_RINKE_IHK 26.10.20 11:39 Seite 12
PERSÖNLICH BERATEN – GLOBAL VERNETZT
Sprechen Sie uns an:
WP/StB Andreas Niemeyer 0202 2496-156
WP Clemens Dornseifer 0202 2496-153
WP/StB Katrin Schoenian 0202 2496-130
www.rinke.eu
© TAW4 – stock.adobe.com
der Bergische Unternehmer 12|20 5
NAMEN & NACHRICHTEN
Gemeinsam geht besser
Technologie-Unternehmen feiert 50-jähriges Bestehen
Foto: Insta GmbH
Hightech-Elektronikschmiede:
Dank der vollautomatisierten
Fertigung
mit hochmodernen SMT-
Anlagen und einem
einzigartigen Rüstkonzept
verarbeitet die Insta GmbH
mehr als 250 Millionen
Bauteile pro Jahr.
„Kosten geteilt durch drei, Menge multipliziert
mit drei“: Mit dem am 26. November
1970 gegründeten Entwicklungs- und Fertigungs-Joint
Venture Insta verfolgten die
Technologiemittelständler Berker, Jung und
Gira den Zweck, das Verhältnis von Aufwänden
für Forschung, Investitionen und
Herstellung zum Ertrag wirtschaftlich zu
machen. In diesem Jahr feiert die Insta
GmbH ihr 50-jähriges Bestehen. Ziel und
Aufgabe der damals neu gegründeten Firma
war die Entwicklung, Konstruktion und
Fertigung einzelner Bauelemente und Teile,
die für jede Firma allein nicht in wirtschaftlicher
Losgröße herstellbar war, so dass solche
Geräte für den Sektor Installationsmaterial
sinnvoller in Kooperation hergestellt
werden konnten. Und das Gemeinschaftsunternehmen
entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte.
Bereits kurz nach der Gründung nahm das
– wie man heute sagen würde – Technologie-Startup
mit 35 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in angemieteten Räumen in
Halver-Carthausen seinen Betrieb auf. In
den folgenden fünf Jahrzehnten etablierte
sich das Produktions- und Entwicklungs-
Joint Venture als bedeutsames Technologieund
Innovationszentrum – nicht nur für
seine Gründerfirmen.
Mit ihren Entwicklungen rund um die
Elektronik gibt Insta bis heute der gesamten
Gebäude- und Haustechnikbranche immer
wieder wichtige Impulse. Mit mehr als 500
Beschäftigten, die am 2002 eröffneten
Standort „Hohen Steinert“ in Lüdenscheid
auf über 8.000 Quadratmetern forschen,
entwickeln und produzieren, erwirtschaftet
es einen Jahresumsatz von rund 75
Millionen Euro (2019).
ifo Beschäftigungsbarometer steigt minimal
Pandemie-Welle
hat keine negativen
Auswirkungen auf
den Arbeitsmarkt.
Etwas mehr deutsche Unternehmen als im
Oktober denken über Neueinstellungen nach.
Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im November
auf 96,7 Punkte gestiegen, von 96,4
Punkten im Oktober. Die zweite Pandemie-
Welle hat vorerst keine größeren negativen
Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.
Die Entwicklung ist jedoch über die
Branchen hinweg sehr heterogen. In der Industrie
ist das ifo-Barometer leicht gestiegen.
Jedoch ist die Zahl der Unternehmen mit
Entlassungsplänen weiterhin größer als die
jener, die mit steigenden Mitarbeiterzahlen
rechnen. Die Dienstleister planen eher Mitarbeiter
einzustellen. Getragen wird die Entwicklung
vor allem von den IT-Dienstleistern.
In der Reisebranche und dem
Gastgewerbe dagegen sind Entlassungen
nicht zu vermeiden. Im Handel hat das Barometer
leicht nachgegeben. Dort planen die
Firmen derzeit mit konstanten Mitarbeiterzahlen.
Die Bauindustrie sucht weiter neue
Mitarbeiter, um ihre aktuellen Aufträge abarbeiten
zu können.
6 www.bvg-menzel.de
Netter Gruß vom Nikolaus
Architekt Dominik Gerlich spendet wieder 150 prall gefüllte Taschen.
Foto: Insta GmbH
Architekt Dominik Gerlich
und proviel-Geschäftsführer
Christoph
Nieder (r.) sowie die
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des CAP-Ladens
haben vielen Kindern
und Jugendlichen
eine Freude bereitet.
Knallrot leuchtet der Nikolaus von den umweltfreundlichen
Tüten. Liebevoll haben die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wuppertaler
proviel GmbH 150 Köpfe, Bärte
und Mützen ausgeschnitten und aufgeklebt,
um den Kindern und Jugendlichen der
Wohngruppen der Stadt Wuppertal (KiJu)
eine Freude zu bereiten. Am Nikolausmorgen
finden die Kinder die prall gefüllten Taschen
vor ihren Türen. Selbst abgeklärte
Teenager freuen sich über dieses Ritual, das
proviel bzw. der CAP-Frischemarkt seit fünf
Jahren organisieren. Finanziert wird die
Aktion in guter Tradition von Architekt
Dominik Gerlich.
„Für die Kinder sind die Tüten immer ein
Highlight in der Vorweihnachtszeit“, betont
Silke Lork-Nottelmann, Fachbereichsleiterin
der Kinderwohngruppen. Dieses Jahr ein
besonders wichtiges, denn viele andere
Rituale müssen wegen Corona entfallen: das
Martinsfeuer, der kleine Weihnachtsmarkt
im Hof der Kinder- und
Jugendwohngruppen.
Umso eifriger putzen die Kinder am
Vorabend des Nikolaustages ihre Schuhe,
damit Nikolaus sie auch ja nicht vergisst.
Die CAP-Mitarbeiter haben jede
Nikolaustüte sorgfältig mit Schokolade,
Obst und Nüssen gefüllt. „Ich war einmal in
einer Wohngruppe zum Plätzchen backen –
das hat mich sehr berührt. Deshalb möchte
ich diesen Kindern gerne ein kleines
Stückchen Vorweihnachtszeit ermöglichen“,
sagt Dominik Gerlich.
www.proviel.de
www.cap-wuppertal.de
Eine große Lebensmittelauswahl
und
beste Frischequalität
erwarten Sie bei
akzenta in Wuppertal.
Wir freuen uns auf Sie!
Barmen, Steinbeck,
Elberfeld und Vohwinkel
www.akzenta-wuppertal.de
der Bergische Unternehmer 12|20 7
NAMEN & NACHRICHTEN
15.000 Euro für die Kinder- und Jugendförderung
A. H. Winterberg spendet für soziale Zwecke.
Foto: Volksbank
Jana Winterberg übergibt den
Spendenscheck an Wolf-Dieter
Fochler (1. Vorsitzender des
Fördervereins Feuerwehr Uellendahl)
und Jan Bramstedt,
(Oberbrandmeister FFW Uellendahl)
Zum 150-jährigen Bestehen spendet A. H.
Winterberg, eines der führenden Glas- und
Gebäudereinigungsunternehmen im bergischen
Raum, insgesamt 15.000 Euro für Kinder
und Jugendliche. Aus Sicht des Jubilars
sind Kinder durch die aktuelle Corona-Krise
am stärksten betroffen. Insbesondere diejenigen,
die keine Eltern als Fürsprecher haben.
Genauso sollten die jungen Menschen geför-
dert werden, die sich für das Gemeinwohl
ehrenamtlich engagieren, aber Corona-bedingt
gerade nicht dürfen. Daher ermöglichte
das Wuppertaler Unternehmen, dass jedes
Kind im Kinderhaus Michael ein eigenes
Tablet für das Homeschooling bekommt. Seit
über 135 Jahren bietet das Kinderhaus St.
Michael auf der Basis christlicher Werte
Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von
Problemen mit den Eltern bzw. den
Erziehungsberechtigten nicht mehr in ihrem
bisherigen Umfeld leben können, eine
Heimat auf Zeit. Neben der Spende kümmert
sich A.H. Winterberg auch um die
kurzfristige Beschaffung der Tablets und
fand ein IT-Unternehmen, dass kostenlos die
Beratung, die Schulung und die Einrichtung
für das Kinderhaus St. Michael übernehmen
wird. Der Jugendabteilung des Löschzuges
Uellendahl organisiert A.H. Winterberg auf
Wunsch Einsatzlampen für alle Jugendlichen
und ermöglicht mit der Spende den weiteren
Ausbau des Gartenhauses, das als
Jugendraum dem Nachwuchs zur Verfügung
steht.
Gewerkschaftsforderungen sind „wirklichkeitsfremd“
Die Lage der Unternehmen vor Ort ist schwierig.
Arbeitgeberverband
der Metallindustrie von
Wuppertal und Niederberg e.V
Als „nicht nachvollziehbar und wirklichkeitsfremd“
stufen die Metallarbeitgeber in
Wuppertal und Niederberg die Forderungen
der IG Metall zur Tarifrunde 2021 ein. Einkommensverbesserungen
in einem Volumen
von vier Prozent passten nicht zur schwierigen
wirtschaftlichen Lage in den Unternehmen
der regionalen Metallindustrie. „Die
Forderungen blenden die Realität der wirtschaftlichen
Situation aus. Auch in unserer
Region stecken sehr viele Unternehmen in
einer extrem schwierigen und komplexen
Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. - VBU®
Minusbereich“, zeigt der Vorsitzende des
Verbandes der Metallindustrie von Wuppertal
und Niederberg, Michael Vitz, auf. Kurzarbeit
sei an der Tagesordnung. Unternehmen
hätten während der Corona-Krise massiv Ei-
Unsere Verbandsgruppe umfasst genkapital rd. 650 verloren Mitgliedsunternehmen und bangten um ihre Liquidität.
Zudem gewinne der Transformati-
mit
ca. 70.000 Beschäftigten unterschiedlicher Branchen. Wir informieren
onsprozess an Dynamik. „In dieser Lage
beraten und vertreten unsere Mitglieder
Einkommensverbesserungen
in allen Fragen
im Volumen
des Personalw
insbesondere in Angelegenheiten des Sozial-, Arbeits- und Tarifrechts
Nutzen Sie diesen Service. Wir informieren Sie gerne!
Wettinerstraße 11 · 42287 Wuppertal · Telefon: 0202 / 2580-0 · Telefax: 0202 / 2580
Lage. Trotz einiger Lichtblicke im Sommer Unternehmen nicht verkraftbar und würden
bewegen sich in vielen Betrieben Aufträge, den Druck auf die Arbeitsplätze massiv
Produktion Wuppertal und Umsätze im zweistelligen erhöhen.
8 E-Mail: info@vbu-net.de
www.bvg-menzel.de
Mönchengladbach
von vier Prozent zu fordern ist daher vollkommen
unangemessen“, kritisiert Vitz. Zusätzliche
Kostenbelastungen seien für die
Volkswirte hoffen
auf Biden
Deutsche Volkswirte erwarten vom
neuen US-Präsidenten Joe Biden positive
Wirkungen auf die Wirtschaft in
Deutschland und in der EU. Das geht aus
dem Ökonomenpanel hervor, bei dem das
ifo Institut und die Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Wirtschaftsprofessoren und -professorinnen
an deutschen Universitäten befragten.
71 Prozent von ihnen gaben an, sie
hielten Bidens Präsidentschaft für „eher
positiv“, 5 Prozent sogar für „sehr positiv“
für die deutsche Wirtschaft. 19 Prozent
erklärten, die Wahl habe „keinen
Einfluss“. Auch die Folgen auf die amerikanische
Wirtschaft halten 62 Prozent
der Befragten für „eher positiv“ und 9
Prozent für „sehr positiv“. 12 Prozent
halten sie allerdings für „eher negativ“.
„Das Wirtschaftswachstum war unter demokratischen
Präsidenten bislang deutlich
höher als unter republikanischen
Präsidenten“, sagt Niklas Potrafke, Leiter
des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen
und politische Ökonomie. „Wenn sich
dieses Muster fortsetzt, stehen den USA
bessere Zeiten bevor.“
Am besten beurteilen die Befragten Joe
Bidens Einfluss auf die Klimapolitik, bei
der generellen Zusammenarbeit in
globalen Organisationen und bei seinem
Bemühen um Frieden und der Sicherheit
in der Welt. Auf diesen drei
Politikfeldern schneidet der designierte
US-Präsident bei je 64 bis 68 Prozent
„eher positiv“ ab und nur bei 10 bis 25
Prozent „neutral“. Über die Amtszeit von
Donald Trump fällen die 141 befragten
Wirtschaftswissenschaftler und
-wissenschaftlerinnen ein vernichtendes
Urteil. Seine Handelspolitik sehen 72
Prozent „sehr negativ“ und 19 Prozent
„eher negativ“. Seine Politik zu Frieden
und Sicherheit in der Welt halten 53
Prozent für „sehr negativ“ und 27 Prozent
für „eher negativ.
Von Klein bis
Groß!
Für jeden Job das
richtige Angebot!
Ford Transit Familie
Alles, was Sie für
Ihren Job brauchen.
FORD TRANSIT COURIER BASIS
Energie-Rückgewinnungs-System, Ford
Easy Fuel, Airbag, Fahrerseite,
Lenksäule in Höhe und Reichweite
einstellbar
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
FORD TRANSIT KASTENWAGEN
LKW BASIS
Bordcomputer, Beifahrer-Doppelsitz, 4-
fach verstellbarer Fahrersitz, Fensterheber
vorn elektrisch
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
1,2,5,6
€
1,2,3,4
119,00 netto
€
229,00 netto
( € 141,61 brutto) ( € 272,51 brutto)
Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
1
Ford Lease ist ein Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg. Angebot gilt für
Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer
wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie
anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang. Für weitere Fragen zu Details und Ausschlüssen können Sie
sich gerne an uns wenden. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Full-Service Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines
Kaufpreises von € 9.000,- netto (€ 10.710,00 brutto), inkl. € 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 4 Gilt
für einen Ford Transit Courier Basis 1,0-l-EcoBoost-Motor 74 kW (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, € 119,00 netto (€ 141,61
brutto) monatliche Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und
30000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 20.196,- netto (€ 24.033,24 brutto), inkl.
€ 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 6 Gilt für einen Ford Transit Kastenwagen LKW Basis 350 L3
Frontantrieb 2,0-l-TDCi 77 kW (105 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, € 229,00 netto (€ 272,51 brutto) monatliche
Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 30000 km Gesamtlaufleistung.
der Bergische Unternehmer 12|20 9
NAMEN & NACHRICHTEN
Volksbank feiert Jubiläum in Cronenberg
Seit 25 Jahren ist die Regionalbank im Wuppertaler Stadtteil verwurzelt.
Foto: Volksbank
Das Team Cronenberg feiert
das 25-jährige Bestehen der
Volksbank-Filiale am Rathausplatz:
Filialleiterin Carina
Denise Erkelenz, ihr Elternzeit-Vertreter
Benjamin
Schulz, Anton Abeler und
Christian Hörhager (v.l).
Seit 25 Jahren beraten die Volksbanker
ihre Kunden in den Filialräumen am Rathausplatz
im Herzen des Stadtteils. Ende
1995 verlegte die damalige Credit-und
Volksbank ihre Räume von der Hauptstraße
in den Neubau am Rathausplatz. Die
neue Filiale war offen, modern, bot mehr
Platz und war fußläufig zu erreichen. Kos-
tenlose Kundenparkplätze gibt es immer
noch direkt vor der Tür. Es war ein aufsehenderregender
Umzug, erinnert sich Firmenkundenberater
Martin Steinhaus, der
damals Filialleiter war: Per Tieflader und
unter Polizeischutz wurde der Tresorschrank
mit Wertsachen der Kunden an
den neuen Standort transportiert.
Der festeingebauteTresor blieb allerdings
an Ort und Stelle – die Weinhandlung Lapinski,
die das alte Gebäude von der Volksbank
übernahm, nutzt ihn heute noch als
Lager. Am Rathausplatz ist ein dreiköpfiges
Team der Volksbank im Bergischen
Land für die Kunden da.
Diese werden an der Seite von Christian
Hörhager und Anton Abeler ein neues
Gesicht entdecken: Benjamin Schulz,
Leiter der Volksbank-Filiale in Wülfrath,
vertritt in den nächsten Monaten
Filialleiterin Carina Denise Erkelenz, für
die gerade der Mutterschutz begonnen hat.
Immer montags und dienstags sowie bei
Bedarf nach Vereinbarung wird Benjamin
Schulz die Kunden in Cronenberg
beraten.
Die Wuppertaler
Unternehmensberatung
ACOPA
erweitert ihr
Experten-
Netzwerk
Mit ihren bundesweit drei Standorten stellen
Patrick Hochfeld und Heiko Ziegeler, Geschäftsführer
der Wuppertaler Unternehmensberatung
ACOPA, alle Zeichen auf
Wachstum. Die Unternehmensberatung mit
ihren etablierten Schwerpunkten Prozessberatung,
Digitalisierung und SAP/Supply
Chain Management forciert mit der Expansion
des Netzwerks zugleich auch Erweiterungen
im Beratungsangebot. Durch personelle
Hinzugewinnung werden zukünftig auch die
Schwerpunktbereiche Cybersecurity, Operational
Excellence, Greentech, UX/UI und
Design ausgebaut. Diese Portfolio-Erweiterung
war Anlass für die Überarbeitung der
digitalen Präsenz. Auf der neuen Webseite
finden interessierte Unternehmen neben ei-
ner detaillierten Übersicht des Angebots weitere
Einblicke in das Unternehmen und haben
durch das Online-Tool „Ask D.I.E.T.E.R.“
die Chance, einen qualifizierten Berater aus
dem Netzwerk zu identifizieren und zugleich
anzufragen. Das Matchmaking-Tool ermittelt
anhand von gesuchten Fähigkeiten, Erfahrung
und Verfügbarkeit den idealen Berater.
Mit dem neuen Angebot der ACOPA positioniert
sich das Wuppertaler Unternehmen direkt
gegen die internationale Konkurrenz.
Die ACOPA GmbH ist eine 2015 in Wuppertal
gegründete Unternehmensberatung aus
Freelancern im Umfeld Prozessberatung,
SAP und Supply Chain Management, sowie
Digitalisierung. Das Unternehmen hat mit
Partnern 30 Mitarbeiter.
10 www.bvg-menzel.de
„Mettmann handelt“ und erhält Förderung
Stadt und Land stärken die Innenstadt.
Foto: Stadt Mettmann
Das Mettmanner Stadtzentrum
soll gestärkt werden.
Die Kreisstadt Mettmann erhält aus dem
Sofortprogramm des Landes NRW zur Stärkung
von Innenstädten und Zentren 123.493
Euro. Dies teilte der Landtagsabgeordnete
Martin Sträßer mit. Mettmanns Wirtschaftsförderer
Stephan Reichstein hatte einen
entsprechenden Förderantrag für das
Projekt „Mettmann handelt“ eingereicht.
Mit dem Geld kann die Stadt beispielsweise
leerstehende Ladenlokale selbst anmieten,
sie weitervermieten und so Perspektiven für
eine Nachnutzung von Leerständen entwickeln.
Die Landesförderung wird von der
Stadt als Mietminderung an die Nutzer leerstehender
Landelokale weitergegeben. „Mit
dem Projekt wollen wir die Innenstadt stärken
und Kunden anlocken. Davon wird
letztlich der gesamte Einzelhandel, der
durch die Corona-Pandemie erhebliche Einbußen
verzeichnet, profitieren“, sagt Bürgermeisterin
Sandra Pietschmann. Neben
sogenannten Start-up-Stores mit neuen Geschäftsideen
könnten in Ladenlokalen regionale
landwirtschaftliche Erzeugnisse oder
Produkte aus der Region verkauft werden.
Wirtschaftsförderer Reichstein möchte aber
auch eine „Außenstelle“ der Stabsstelle
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
in der Innenstadt einrichten. Dort sollen
Mitarbeiter der Verwaltung Interessenten
für leerstehende Ladenlokale sowie den Innenstadtakteuren
vor Ort zur Verfügung
stehen. Die Anmietung von Ladenlokalen
soll ab Mitte 2021 erfolgen, die Vorbereitungen
sind bereits angelaufen. Die Stabstelle
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
hat erste Gespräche mit
Hauseigentümern geführt und steht für Gespräche
mit weiteren Immobilienbesitzern
zur Verfügung.
BERATUNG MIT HERZ. STEUERN MIT VERSTAND.
WWW.STB-KGP.DE
Wir wünschen auch in
diesen besonderen Zeiten
frohe Weihnachten
und ein glückliches,
gesundes neues Jahr.
der Bergische Unternehmer 12|20 11
NAMEN & NACHRICHTEN
Klinikum Solingen präsentiert Masterplan
Medizinische Leistungen sollen ausgebaut werden.
Das Städtische
Klinikum Solingen
setzt auf
Investitionen in die
Zukunft.
Nach schweren wirtschaftlichen Jahren ist
die Trendwende für das Städtische Klinikum
Solingen eingeleitet. Das beweisen
nach Angaben der Stadt Solingen die wirtschaftlichen
Daten für das laufende Geschäftsjahr.
Bis 2025 soll nun der Masterplan
als strategische Basis die Grundlage
für eine gesunde Zukunft des Krankenhauses
schaffen. Die Analyse zeige, dass das
Klinikum Solingen über ausreichend Potential
verfüge und damit alle Chancen besitze,
wieder wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten“,
sagte Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Die ersten Resultate seien verbesserte
Zahlen im laufenden Geschäftsjahr. Das
Strategiepapier wurde in Zusammenarbeit
mit der Beratungsfirma Lohfert & Lohfert
AG aus Hamburg erarbeitet. Das Klinikum
soll als Krankenhaus der Maximalversorgung
in städtischer Hand bleiben und so
aufgestellt werden, dass es den Herausforderungen
der Zukunft und damit dem Wettbewerb
auf dem hart umkämpften Markt für
Gesundheitsleistungen gewachsen ist und
wieder zuverlässig wirtschaftlich arbeiten
kann. Dazu sei eine schnelle Rückkehr zu
schwarzen Zahlen ebenso notwendig wie
die Bereitschaft zu erheblichen Investitionen.
Deshalb setzt der Masterplan vor allem
auf den Ausbau und die Umstrukturierung
von Leistungen. Zudem will das Klinikum
neue medizinische Verfahren und Angebote
einführen.
120 Millionen Euro beträgt das Investitionsvolumen,
das das Klinikum in den Jahren
2021 bis 2025 bewegen will. Im Fokus stehen
dabei Sanierungen bestehender Häuser
bzw. Neubauten sowie Investionen in eine
Bildungsakademie, in die Digitalisierung
und moderne Medizintechnik.
Wir unterstützen Sie!
Wir wünschen unseren
Mandanten und
Geschäftspartnern ein
gesegnetes Weihnachtsfest
sowie einen guten Rutsch ins
neue Jahr und bedanken uns für
das entgegengebrachte Vertrauen
TREUMERKUR
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung
Unternehmensberatung
Hofaue 37 | 42103 Wuppertal
Telefon + 49 202 4 59 60 - 0
Telefax + 49 202 4 59 60 60
mail@treumerkur.de
www.treumerkur.de
12 www.bvg-menzel.de
Programm bietet Chancen für bergische Automobilzulieferer
automotiveland.nrw begrüßt Konzept des Bundeswirtschaftsministers.
Foto: Shutterstock
Der Strukturwandel zeigt
sich auch im Wandel vom
Verbrenner hin zum
Elektromotor.
Im Konjunkturpaket der Bundesregierung
von Juni 2020 sind umfangreiche Förderungen
für eine klimafreundliche Mobilität angekündigt
worden. Es soll der Förderung von
Investitionen in neue Technologien, Verfahren
und Anlagen dienen. Das Bonus-Programm
unterstützt damit schwerpunktmäßig
Forschung und Entwicklung – ein Ansatz,
den die Clusterinitiative automotiveland.nrw
ausdrücklich begrüßt. Das Programm, mit
dem Automobilzulieferer beim Strukturwandel
unterstützt werden, soll zu Beginn des
kommenden Jahres starten. „Dass die Bundesregierung
auf diesem Weg kleine und
mittlere Autozulieferer bei der Transformation
unterstützen will, freut uns“, so Stephan
A. Vogelskamp von automotiveland.nrw. Da
gerade hier meist keine weitreichenden Mittel
für notwendige Forschung und Entwicklungsaufgaben
vorhanden seien, ist entsprechende
Förderung für diese Unternehmen elementar
– gerade vor dem Hintergrund der Corona-
Krise. Das Programm setze da an, wo transformationsrelevante
Innovationen nötig und
ohne Hilfe kaum machbar seien. „Die Unternehmen
in der Region und in NRW haben mit
der Unterstützung die Möglichkeit, ihre Zukunftsfragen
auch in effektiven Forschungskonsortien
anzugehen“, erklärt Vogelskamp.
Mit den Fördermitteln will die Bunderegierung
eine schnelle und technologieoffene
Transformation der Fahrzeugbranche anstoßen.
Besonders Projekte im Bereich Digitalisierung,
Künstliche Intelligenz, neue Fahrzeug-
und Systemtechnologien sind
Gegenstand der Förderung. Zudem soll die
Arbeit neuer regionaler Innovationscluster
unterstützt werden. Das Papier des Bundeswirtschaftsministers
geht jetzt in die Ressortabstimmung.
www.proviel.de
Beruflich fit
und gut vorbereitet!
Flexibel, belastbar
und pünktlich!
Sicher und
selbstbestimmt!
Menschen in Arbeit
Dienstleistungen für Unternehmen
Betreutes Wohnen
der Bergische Unternehmer 12|20 13
NAMEN & NACHRICHTEN
Mehr Cybersicherheit in Industrie
r-tec schließt Kooperation mit OT-Sicherheitsspezialist Claroty.
Foto: r-tec
r-tec- Geschäftsführer
Dr. Stefan Rummenhöller
freut sich über
die Kooperation mit
dem UW-amerikanischen
OT-Sicherheitsspezialisten
Claroty.
Die r-tec IT Security GmbH und Claroty
kämpfen ab sofort gemeinsam gegen Cyberkriminelle:
Der Wuppertaler Cyber-Security-
Dienstleister und der New Yorker OT-Sicherheitsspezialist
haben eine Kooperation
geschlossen, um Synergien zu nutzen und Industrieumgebungen
sowie kritische Infrastrukturen
(KRITIS) umfassend vor Cyberbedrohungen
zu schützen. Ein Schwerpunkt
der Zusammenarbeit liegt auf dem Anomaliemanagement
in Industrieanlagen und Leitnetzen.
Im Zuge der Digitalisierung rücken
Produktions- (OT) und Kommunikationssysteme
(IT) in Industrieunternehmen immer
weiter zusammen. „Dieser dynamische Vernetzungsprozess
macht die Produktion flexibler
und schneller. Dadurch entstehen neue
Geschäftsmodelle, aber gleichzeitig auch
neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle“,
sagt r-tec-Geschäftsführer Dr.-Ing. Stefan
Rummenhöller. Hacker nutzten diesen Umstand
aus und entwickelten stetig neue und
immer komplexere Methoden, um in dieses
undurchsichtige, noch wenig geschützte Geflecht
aus digitalen Verbindungen einzudringen.
„Zahlreiche Vorfälle haben in den vergangenen
Jahren gezeigt, wie dramatisch die
Konsequenzen eines Angriffs sein können:
In vielen Fällen führten derartige Attacken
zum Stillstand von Produktionsbereichen
oder sogar zum kompletten Werksausfall –
und damit auch zu Schäden in Millionenhöhe“,
schildert Rummenhöller. Um industrielle
Umgebungen und kritische Infrastrukturen
besser vor Cyberangriffen schützen zu können,
arbeitet der IT-Sicherheitsspezialist ab
sofort mit Claroty, dem weltweit führenden
Anbieter im Bereich OT-Security, zusammen.
„Durch die Kooperation können wir
unsere Kompetenzen in den Bereichen IT
und OT bündeln und umfassendere Threat-
Intelligence-Lösungen anbieten“, ist Rummenhöller
überzeugt. Das r-tec-Team setzt
die Claroty-Plattform im Rahmen seines
Konzeptes zur Absicherung von Industrieund
KRITIS-Umgebungen ein, um potenziell
beeinträchtigende Anomalien sowie sicherheitsrelevante
Ereignisse in Netzwerken zu
identifizieren. So können Malware, Industriespionage,
Sabotage, Manipulation von
Systemen, menschliches Versagen und Bedienungsfehler
schnell erkannt werden.
Homeoffice macht keine Probleme
Firmen setzen
Anforderungen gut
um.
Die deutschen Unternehmen hatten bei der
Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme.
Das ist ein zentrales Ergebnis einer ifo-Befragung
von 1.188 Managerinnen und Managern
sowie Personalverantwortlichen. 84 Prozent
der Firmen berichten, die Umstellung sei ihnen
leichtgefallen. Wenn sich doch Schwierig-
keiten ergaben, lag es an mangelnden technischen
Voraussetzungen und insbesondere an
fehlender Bandbreite. Außerdem nannten die
Befragten dieser Gruppe eine erschwerte
Kommunikation zwischen Angestellten, mangelnde
Abstimmung sowie eine erschwerte
Vereinbarkeit von Beruf , Familie und Kinderbetreuung
und Mehrbelastung für die Beschäftigten.
14 www.bvg-menzel.de
Höchste Kreditaufnahme in NRW
Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter bei coronabedingten Krediten.
Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland, das
die höchsten coronabedingten Kredite aufnimmt.
Das bevölkerungsreichste Land hat
Kreditermächtigungen in Höhe von 33 Prozent
seines Haushaltes von 2019 beschlossen,
was 25 Milliarden Euro entspricht. Es folgen
Bayern mit 31 Prozent (20 Milliarden) und
Niedersachsen mit 27 Prozent (rund 9 Milliarden).
Das geht aus einem Aufsatz für den
ifo-Schnelldienst 11/2020 hervor. „Die Höhe
der Kreditermächtigungen und der bereits in
Anspruch genommenen Mittel erscheinen als
Reaktion auf diese außergewöhnliche Situation
nachvollziehbar“, schreiben die ifo-Forscher
Niklas Potrafke, Joachim Ragnitz und
andere. Die Schuldenbremse müsse angesichts
der konjunkturellen Entwicklung so
schnell wie verantwortbar wieder eingehalten
werden. Rheinland-Pfalz nimmt Kredite auf
in Höhe von 20 Prozent seines Haushaltes,
das Saarland 16 Prozent, Bremen und Brandenburg
je 15, Baden-Württemberg 13, Hessen
12, Berlin 11 und Sachsen 10 Prozent.
Darauf folgen Schleswig-Holstein (8), Hamburg
(6), Mecklenburg-Vorpommern (4) sowie
Sachsen-Anhalt (2). Thüringen wurde
mit 0 veranschlagt, da dort der Landtag bis
zur Drucklegung des Aufsatzes noch nichts
beschlossen hatte. In absoluten Zahlen folgen
auf NRW und Bayern die Bundesländer Hessen
und Baden-Württemberg mit je rund 14
Milliarden Euro, Niedersachsen (9), Berlin
und Sachsen (je 6), Rheinland-Pfalz (3,5),
Hamburg (3), das Saarland und Brandenburg
(rund 2), Schleswig-Holstein und Bremen
(rund 1). Schlusslichter sind Mecklenburg-
Vorpommern mit 700 Millionen Euro und
Sachsen-Anhalt mit rund 260 Millionen Euro.
Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. - VBU®
Unsere Verbandsgruppe umfasst rd. 620 Mitgliedsunternehmen mit
ca. 71.000 Beschäftigten unterschiedlicher Branchen. Wir informieren,
beraten und vertreten unsere Mitglieder in allen Fragen des Personalwesens,
insbesondere in Angelegenheiten des Arbeits-, Sozial- und Tarifrechts.
Nutzen Sie diesen Service. Wir informieren Sie gerne!
Wuppertal
Wettinerstraße 11 · 42287 Wuppertal · Telefon 02 02 / 25 80-0 · Telefax 0202 / 25 80-258
E-Mail: info@vbu-net.de
Solingen
Neuenhofer Straße 24 · 42657 Solingen · Telefon 02 12 / 88 01-0 · Telefax 0212 / 88 01-35
Mönchengladbach
Lüpertzender Straße 6 · 41061 Mönchengladbach · Telefon 0 21 61 / 2 44 98-0 · Telefax 02161 / 2 44 98-33
www.vbu-net.de
der Bergische Unternehmer 12|20 15
NAMEN & NACHRICHTEN
Architekten backen Lebkuchenhaus
Büroeinrichtungsspezialist lechner + hayn lud zum besonderen Event ein.
Foto: Shutterstock
(v.r.) Arne Teuwen Geschäftsführer
der
lechner+hayn sowie
die Fachjury: Dipl.-
Ing. Michael Schmitz
(Architekt), Dipl.- Ing.
Jochen Usinger (Innenarchitekt)
und
Mitarbeiter von lechner
und hayn.
Lechner + Hayn wurde Schauplatz eines
Events der besonderen Art: Die große
Siegerauszeichnung des ersten
Backwettbewerbs für Architekten fand in
dem Haus für Büroeinrichtungen statt.
Architektenbüros wurden eingeladen, an
einem „Architekten Backwettbewerb des
lechner+hayn Lebkuchenhauses“
teilzunehmen und dies zu backen, zu bauen
und zu verzieren. Die Grundzutaten und ein
Rezept wurden von lechner + hayn
gesponsert und zur Verfügung gestellt.
Nach dem Anmeldeschluss wurde der
Kreativität keine Grenze gesetzt und
zahlreiche Lebkuchenhäuser – eins
einfallsreicher als das andere – sammelten
sich bis zur Prämierung, die durch eine
Fachjury im Showroom in Krefeld stattfand.
Man kam aus dem Staunen nicht raus über
so viele einzigartige Häuschen mit viel
Liebe zum Detail. Nachbildungen der
Wuppertaler Stadthalle oder des
Fernsehturms bis hin zu mehrstöckigen
Bauwerken, an denen jede Etage eine andere
architektonische Epoche verkörpert,
übertrafen jede Erwartung. Wie bei jedem
Wettbewerb sollten auch hier die ersten drei
Plätze belohnt werden.
Daher gab es tolle Gewinne, die das
jeweilige Team für sein Büro einheimsen
konnte. Dies hat aber nicht die Freude über
viele kreative, selbstkreierte Häuschen
genommen. Die Lebkuchenhäuser werden
noch ein paar Tage in der Ausstellung des
Büroeinrichters zu bewundern sein und im
Anschluss werden sie an Kinderheime als
dekorative, weihnachtliche Spende
überreicht.
100 Prozent Erfolgsquote im Coworkit Solingen
Fünf Solinger Startups mit Gründerstipendium NRW ausgezeichnet.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer
und Gründerinnen, die vor oder am Anfang
der Existenzgründung stehen und mit ihrer
Startup-Idee überzeugen können. Von zehn
Bewerbern für das Stipendium aus dem gesamten
Bergischen Städtedreieck wurden
alle Solinger Gründer, die im Vorfeld vom
Gründerzentrum coworkit „fit“ gemacht
wurden, von der Jury ausgewählt. Honoriert
wird das Gründerstipendium NRW in einer
monatlichen Höhe von 1.000 Euro für maximal
ein Jahr, um den Start in die Welt der
Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus
gibt es die Gelegenheit, sich in Gründernetzwerken
auszutauschen und sich
durch individuelles Coaching begleiten zu
lassen. Sven Wagner, Prokurist des Gründer-
und Technologiezentrum Solingen
(GuT) und Leiter des Coworkit: „Wir unterstützen
die Gründerteams ganz konkret bei
der Bewerbung und bereiten sie auch mit
Pitchtrainings auf die Jurysitzung vor.“
16 www.bvg-menzel.de
ÖPNV-Branche rechnet auch 2021 mit deutlichen Verlusten
Verkehrsunternehmen gehen von weiteren Einnahmeverlusten aus.
Foto: Shutterstock
Corona hat
auch den Verkehrssektor
in
Mitleidenschaft
gezogen.
2021 sei mit einer spürbaren Erholung zu
rechnen. Gleichzeitig will die Branche den
Verlusten aktiv entgegenwirken, zum Beispiel
durch Bereitstellung ausreichender
Bus- und Bahnangebote für einen stabilen
ÖPNV. Zudem wolle man mit flexibleren
Ticketangeboten auf die geänderten Mobilitätsanforderungen
der Fahrgäste reagieren
und in zusätzliche Hygienemaßnahmen investieren.
Der zentrale Baustein für einen
auch in Coronazeiten leistungsfähigen
ÖPNV in Deutschland sei nach wie vor der
Rettungsschirm von bis zu fünf Milliarden
Euro, den Bund und Länder bereits im Frühjahr
verabschiedet hatten.
Nach aktueller Berechnung des Verbands Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV) muss der
Öffentliche Personennahverkehr in Deutschland
auch im kommenden Jahr deutliche Einnahmeverluste
verkraften. In einem Szenario für die
Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen in 2021
prognostizieren der VDV und weitere Branchenvertreter
einen Verlust von rund 3,5 Milliarden
Euro im nächsten Jahr. Auch die mögliche Verfügbarkeit
eines Impfstoffs im Frühjahr führt
nach Einschätzung der Experten erst dann wieder
zu stärker steigenden Fahrgastzahlen, wenn
ausreichend Bürgerinnen und Bürger geimpft
wurden. Bis dahin werden die Entwicklungen
der Fahrgastzahlen und der Einnahmen weiterhin
durch die pandemiebedingten Einschränkungen
sowie die Fortsetzung von Kurzarbeit,
Homeoffice, dominiert. VDV-Präsident Ingo
Wortmann zu den aktuellen Zahlen des ÖPNV-
Szenarios 2021:
„Was wir aufgrund der vergangenen Wochen
und Monate schon befürchtet haben, zeigt sich
nun schwarz auf weiß. Zwar rechnen wir mit einer
schrittweisen Markterholung, trotzdem wird
auch das kommende Jahr noch erhebliche coronabedingte
Schäden durch fehlende Fahrgäste
und Einnahmen bringen.“ Erst gegen Jahresende
W
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
zuverlässig
Keiner wie wir.
A.H. Winterberg
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
42111 Wuppertal
W
W
1870
seit
150
Jahren
2020
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
der Bergische Unternehmer 12|20 17
TITEL GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
Green Marketing –
Tue Gutes und
rede darüber
Die Plastikfolie hat ausgedient. Was über viele Jahre der
Inbegriff einer geschmackvollen Verpackung für kunstvoll
gestaltete Blumensträuße vom Floristen war, ist immer
weniger gefragt. „In Folie oder Papier?“ - Diese gängige
Frage beantworten immer mehr Verbraucher mit
Überzeugung: „Papier reicht!“ Eine kleine Beobachtung aus
dem Handel, die aber beispielgebend für den Bewusstseinswandel
in der Bevölkerung ist. In den letzten Jahren entwickeln
die Deutschen verstärkt ein besseres Umweltbewusstsein.
„Fridays for future“ mag da nochmal für
ordentlich Antrieb gesorgt haben. Nicht alle, aber zunehmend
mehr Verbraucher werfen einen genaueren Blick auf
Produktionsbedingungen und Lieferketten. Dies sollten
Text: Stefanie Bona
Fotos: BVG, Shutterstock,
Wuppertal Marketing GmbH
Unternehmen jedweder Branche in ihre Firmenphilosophie
und ihre Marketingausrichtung einbeziehen.
18 www.bvg-menzel.de
INDUSTRIEBAU
WAS BEDEUTET
KREATIVITÄT?
www.buehrer-wehling.de
der Bergische Unternehmer 12|20 19
TITEL GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
Wer als
Unternehmen
seine Gebäude
mit Solaranlagen
ausstattet, darf
davon gerne
sprechen.
Generell sind die Menschen wesentlich
besser informiert, über
das, was sie da kaufen, online
bestellen oder verschenken. Wenigstens
haben sie – dem Internet
sei Dank – die Möglichkeit
dazu. Auch wenn es sicher noch immer einen beträchtlichen
Teil der Konsumenten nicht kümmert,
ob sie mit ihren Einkaufsverhalten der
Nachhaltigkeit dienen, wächst das Bewusstsein
für ein umweltschonendes und ethisch vertretbares
Konsumieren. Immerhin: „Insgesamt 58 Prozent
der Befragten in Deutschland sagen, dass sie
nur Produkte oder Dienstleistungen kaufen, die
ihren Überzeugungen, ihren Werten oder Idealen
entsprechen.“ So heißt es in einem Pressebericht
des Marktforschungsinstituts GfK, das mehr als
28.000 Menschen zum Thema Umweltbewusstsein
befragte.
Anliegen der jungen Generation
Ganz klar ist zu erwarten, dass sich diese Tendenz
in den nächsten Jahren verstärken wird. Corona
hat dazu möglicherweise einen Beitrag geleistet.
Denn dass die Internetgiganten durch die Krise
einen Riesenreibach gemacht haben, während der
Einzelhandel stark unter den Maßnahmen zur
Pandemiebekämpfung leidet und die Umweltbilanz
mit millionenfachen Paketsendungen nicht
gerade verbessert wird, ist vielen Verbrauchern
bewusst. Ganz aktuell hat die GfK Ergebnisse
vorgelegt, nach denen Verbraucher aufgrund der
Sorge um die Umwelt ihr Verhalten ändern. Vier
von zehn Haushalten in Europa – das entspricht 42
Prozent – geben an, dass Umweltthemen eine
wichtige Rolle spielen. Und vor allem seien es die
Kinder, die dieses Thema in die Familien tragen
und die damit das Einkaufsverhalten der Haushal-
20 www.bvg-menzel.de
te am stärksten beeinflussen. „Sowohl Hersteller
als auch Einzelhändler müssen sich mit den Anliegen
dieser jüngeren Generation befassen, wenn sie
weiterhin relevant bleiben wollen“, ziehen die
Marktforscher ihre Schlüsse aus der Studie, die
von GfK in Zusammenarbeit mit Kantar und Europanel
in weltweit 19 Ländern durchgeführt wurde.
Danach hat – was die Einstellung zur Nachhaltigkeit
betrifft – mehr als jeder dritte Haushalt
in den untersuchten europäischen Ländern den
Kauf von bestimmten Dienstleistungen und/oder
Produkten aufgrund ihrer Auswirkungen auf die
Umwelt oder die Gesellschaft eingestellt. Ergo:
Nachhaltigkeit und die Sorge um den Planeten
werden immer mehr zu einem wichtigen Anliegen
der Verbraucher – und sind es in einigen Ländern
bereits.
Der Konkurrenz einen Schritt voraus
„Keine Marke kann es sich leisten, diesen Trend
zu ignorieren“, unterstreichen die GfK-Experten.
Die erhobenen Daten für das Jahr 2020 zeigen,
Hersteller müssen der Konkurrenz immer
einen Schritt voraus sein und festlegen,
welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der
Produktentwicklung Priorität haben.
dass Käufer zunehmend der Ansicht sind, dass ihr
Kaufverhalten einen positiven Einfluss auf die
Umwelt haben kann. Herstellern wird mit 40 Prozent
der größte Einfluss auf die Kontrolle und Begrenzung
von Umweltschäden zugeschrieben, gefolgt
von Regierungen mit 35 Prozent. Mit nur 5
Prozent werden die Einzelhändler als am wenigsten
verantwortlich betrachtet. Drei von zehn
Haushalten achten darauf, dass die von ihnen gekauften
Artikel nicht in Plastik verpackt sind. In
Zeiten von Covid-19, wo Hygienestandards Leben
retten können, ist es umso bemerkenswerter, dass
so viele Verbraucher Verpackungsabfälle vermeiden
möchten – dies spiegelt sich in ihrem Einkaufsverhalten
wider. Dazu Jan-Fredrik Stahlbock,
GfK-Experte für Consumer Insights: „Der
Anteil der Käufer, die Plastikabfälle aktiv vermeiden,
unterscheidet sich in dieser jüngsten Studie
von Land zu Land deutlich. Es ist jedoch offensichtlich,
dass umweltbewusste Käufer – also alle,
die sich verantwortlich fühlen und aktiv Schritte
unternehmen, um ihren Plastikmüll zu reduzieren
– überall anzutreffen sind.“ In einigen der untersuchten
Länder verzeichne ihre Zahl sogar ein
zweistelliges Wachstum, zum Beispiel in Deutschland,
wo der Anteil inzwischen bei 38 Prozent
liegt. „Hersteller müssen der Konkurrenz immer
einen Schritt voraus sein und klar festlegen, welche
Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Produktentwicklung
und Neugestaltung Priorität haben.“
Für den Einzelhandel gelte: Der wachsenden
Fortsetzung auf Seite 26
Wir unterstützen Sie: von der Beratung
über die Idee bis hin zur Durchführung und
Finanzierung von innovativen Projekten.
Innovative Forschung und Entwicklung – Produkte und Lösungen gemeinsam entwickeln...
FORSCHEN.
GESTALTEN.
WERTE SCHAFFEN.
WERKZEUGE
WERKSTOFFE TRANSFORMATION INNOVATION
FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Papenberger Str. 49. 42859 Remscheid. Tel.: +49(2191) 5921-0. www.fgw.de
der Bergische Unternehmer 12|20 21
TITEL INTERVIEW GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
Nachhaltigkeit –
ein Geschäftsmodell mit
Wachstumspotenzial
Das Wuppertal Institut versteht sich als führender internationaler Think Tank für eine anwendungsorientierte
Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeit steht die Gestaltung von
Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt. Markus
Kühlert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme
in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Wuppertal Institut, plädiert
für eine Offenheit und Mut der Unternehmensführung, sich beim Thema Nachhaltigkeit gemeinsam
im Dialog mit den Anspruchsgruppen auf den Weg zu machen.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer
mehr an Bedeutung. Inwieweit kann man als
ökologisch aufgestelltes Unternehmen von einer
entsprechenden Marketingstrategie profitieren?
Eine Marketingstrategie, die auf belastbaren
Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens
fußt, kann zur Profilbildung des Unternehmens
und zur Differenzierung am Markt beitragen.
Eine Schlüsselherausforderung hierbei ist, dass
Nachhaltigkeit mit Committment des Top Managements
im Kerngeschäft integriert ist und
sich somit in den Produkten und Dienstleistungen
sowie im Geschäftsmodell materialisieren.
Nur dann hält die Marketingstrategie auch kritischen
Kunden und weiteren Stakeholdern (die
Anspruchsgruppe, d. Red) stand.
Hierfür ist eine unternehmensinterne Verfasstheit
sowie eine nachhaltige und lernende Unternehmenskultur
die Basis, die Marketingstrategie als
Instrument dieser Werterhaltung und zukunftssichere
Wirtschaftsform als Alleinstellungsmerkmal
am Markt zu positionieren.
Sind Verbraucher bezüglich der von ihnen
gekauften Produkte, der Lieferketten,
Produktionsprozesse und der herstellenden
Unternehmen heute besser aufgeklärt und
informiert als frühere Kundengenerationen?
Repräsentative Studien zum Umweltbewusstsein
vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt
machen deutlich, dass das Problembewusstsein
hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz
in den letzten zwei Dekaden erheblich
zugenommen hat. Gleichzeitig sind nur 11 Prozent
der Befragten in 2019 zufrieden mit dem,
was die Industrie für Umwelt und Klimaschutz
leistet. Mein Eindruck ist, dass sich Verbraucher
immer mehr über die ökologischen und sozialen
Auswirkungen von Produkten und Unternehmen
entlang ihrer Wertschöpfungsketten informieren
und Schieflagen zunehmend kritisch wahrnehmen.
Darunter insbesondere junge Menschen,
was auch die Fridays for Future Bewegung zeigt.
Woran machen Sie das fest?
Marktentwicklung von Fairtrade- und Bio-Produkten
macht dies deutlich. Laut dem Statistik-
22 www.bvg-menzel.de
Kundesegment ab. Eine der großen Herausforderungen
ist jedoch, dass Preise aktuell nicht die
ökologische und soziale Wahrheit sprechen. Das
Naturkapital fließt meist als externer, häufig kostenloser
Produktionsfaktor in die Preisgestaltung
ein. Der derzeitigen Preismechanismen als Signalund
Koordinationsinstrument von Wirtschaftsaktivitäten
ist somit nicht zukunftsfähig. Ökologische
und soziale Hot Spots entlang der
Wertschöpfungskette von Produkten und Dienstleistungen
zeigen Verbesserungspotentiale, die
kurz- und insbesondere langfristig einen wirtschaftlichen
Erfolg von Unternehmen stützen
können Ein Zitat von Ernst Ulrich v. Weizsäcker
fasst die Problematik sehr gut zusammen: „Der
Sozialismus ging daran zu Grunde, dass er es
nicht zuließ, dass die Preise die ökonomische
Wahrheit sagen. Der Kapitalismus könnte daran
zu Grunde gehen, dass er nicht dafür sorgt, dass
die Preise die ökologische Wahrheit sagen.“
Markus Kühlert, M.Sc.
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Wuppertal
Institut.
Portal Statista ist der Anteil der Personen, die
beim Kauf von Lebensmitteln auf Fair-Trade-Siegel
achten über die letzten Jahre stetig angestiegen.
In 2018 gaben 69 Prozent der Studienteilnehmenden
an, Produkte mit Fairtrade-Siegeln zu
kaufen, darunter 23 Prozent regelmäßig, 31 Prozent
gelegentlich und 15 Prozent selten. Auch der
Anteil der Bio-Lebensmittel am Lebensmittelumsatz
in Deutschland steigt kontinuierlich an. Jedoch
fällt dieser mit knapp 6 Prozent immer noch
sehr gering aus. Dabei nennen die Befragten als
Hauptgründe für den Kauf von Bio-Lebensmitteln
unter anderem eine artgerechte Tierhaltung,
Regionalität sowie faires Einkommen für die Erzeuger.
Beeinflussen Kenntnisse über nachhaltiges
Handeln bzw. Produzieren die
Kaufentscheidung tatsächlich?
Ich gehe stark davon aus, dass Kunden insgesamt
neben der Funktionalität auch die soziale und
ökologische Produktqualität hinterfragen und in
Kaufentscheidungen zunehmend berücksichtigen.
Die Preiselastizität hängt sicherlich stark vom
Ökologische Verantwortung sollte nicht nur
ein Etikett sein. Wie erreicht man Transparenz,
die für Kunden und Verbraucher
nachvollziehbar ist?
Um die Glaubwürdigkeit der Unternehmen zu
stärken, würde ich dafür plädieren, den Transformationsprozess
offen darzulegen und gemeinsam
in der Interaktion mit Stakeholdern zu gestalten.
Dazu gehört, dass sowohl Erfolge, als auch Misserfolge
kommuniziert werden. Eine innovative
Marketingstrategie hat das Potential, den Aus-
INDUSTRIEBAU
KREATIVITÄT BEDEUTET,
UNGEWÖHNLICHE
LÖSUNGEN ZU FORDERN.
www.buehrer-wehling.de
der Bergische Unternehmer 12|20 23
TITEL INTERVIEW GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
tausch mit den Kunden und anderen Anspruchsgruppen
zu intensivieren und ihre Anforderungen
als Impulse für Innovationen und Strategieentwicklungen
im Unternehmen in Wert zu setzen.
Das setzt eine gewisse Offenheit und Mut der Unternehmensführung
voraus, sich gemeinsam im
Dialog mit Stakeholdern auf den Weg zu machen.
Zudem können innovative und digitale Kommunikationskonzepte
am Point of Sale dafür sorgen,
dass Verbraucher eine informierte Entscheidung
für oder aber auch gegen ein Produkt bzw. ein
Unternehmen entsprechend der individuellen
Werthaltung treffen können.
Wird ökologische Verantwortung in Zukunft an
Bedeutung gewinnen?
Ja, auch Kreditinstitute und Investoren berücksichtigen
soziale und ökologische Auswirkungen
von Unternehmen sowie die Unternehmensführung
in ihren Entscheidungen. Im B2B-Bereich
erwarten Unternehmen, insbesondere Großkonzerne,
von ihren jeweiligen Zulieferern einschlägige
Nachweise, unter anderem da sie selbst
rechtlich zur Nachweisführung von Investoren
und Behörden entlang ihrer Wertschöpfungskette
verpflichtet sind. So werden beispielweise
auch KMU (kleinere und mittlere Unternehmen,
d. Red) insbesondere in der Rolle als Zulieferer
aufgefordert, ihre Treibhausgas-Emissionen zu
bilanzieren und eine Roadmap zur Reduzierung
dieser nachzuweisen. Bereits heute werden kapitalmarktorientierte
Unternehmen mit mehr als
500 Mitarbeitern zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten
verpflichtet. Eine Ausweitung
dieser Verpflichtung auf weitere Unternehmen,
hierunter auch KMU, halte ich für
wahrscheinlich.
Welchen Stellenwert hat beim Nachhaltigkeitsgedanken
die soziale Verantwortung eines Unternehmens?
Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen
sollten meines Erachtens nicht getrennt
voneinander wahrgenommen werden, da
hier direkte Zusammenhänge und Wechselwirkungen
bestehen. So hat beispielsweise in der
Landwirtschaft die Vermeidung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
nicht nur positive Effekte
auf den Erhalt unserer Ökosysteme und Biodiversität,
sondern kann auch gesundheitliche Schäden
der Arbeiter und Arbeiterinnen vorbeugen. Darüber
hinaus ist auch die Einhaltung menschenrechtlicher
Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten
der Unternehmen ein Teil ihrer sozialen
Verantwortung. In diesem Kontext wurde 2016
der sogenannte „Nationale Aktionsplan Umsetzung
der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und
Menschenrechte” etabliert. Demnach sollen Unternehmen
auf freiwilliger Basis menschenrechtliche
Sorgfaltspflicht innerhalb ihrer Wertschöpfungskette
sicherstellen. Eine in 2020 erhobene
Studie im Auftrag der Bundesregierung deckt jedoch
sehr deutlich auf, dass kaum ein Unternehmen
dieser freiwilligen Selbstverpflichtung nachkommt.
Daher wird aktuell ein Lieferkettengesetz
heiß diskutiert. Dieses kann dazu beitragen, dass
menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten
entlang der Lieferketten verbindlich
sichergestellt werden müssen und Verstöße sanktioniert
werden. Dadurch können faire Wettbewerbsbedingungen
gefördert werden, sofern das
Gesetz ambitioniert genug ausgerichtet wird.
Wie wichtig ist es, dass die eigenen
Beschäftigten den Nachhaltigkeitsgedanken
verinnerlichen und leben?
Sehr wichtig, nur mit ihnen kann die Nachhaltigkeitstransformation
des Unternehmens erfolgreich
gelingen. Sie sollten daher mit geeigneten
Formaten in den Change Prozess eingebunden
und zudem qualifiziert werden. Nachhaltigkeit
sollte mit einem beruflichen und persönlichen
Mehrwert in die tägliche Arbeit integriert werden
können. Hierfür sind im Sinne eines lernenden
Unternehmens Vertrauen und Offenheit, eine
Fehler- und Kritikkultur sowie Reflektionsfähigkeit
und systemisches Denken zentrale Erfolgsfaktoren.
Können auch mittelständische und kleinere
Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie
entwickeln?
Auf jeden Fall. Jedes Unternehmen, unabhängig
von Größe, Struktur und Branche kann sich individuell
auf den Weg machen, eine Nachhaltigkeitsstrategie
zu entwickeln. Dies kann zunächst
auch niederschwellig erfolgen und schrittweise zu
einem professionellen Nachhaltigkeitsmanage-
24 www.bvg-menzel.de
ment und Geschäftsmodellinnovationen werden.
Im ersten Schritt sollte jedes Unternehmen für
sich ein Selbstverständnis zum Thema Nachhaltigkeit
aufbauen, also konkret diesen sperrigen
Begriff für das eigene Unternehmen definieren.
Dann sollten die zentralen Hebel identifiziert
werden, die sich meist im Kerngeschäft befinden.
Das sind bei Versicherungen unter anderem die
Versicherungsleistungen und Kapitalanlagen, im
produzierenden Gewerbe eher das Produktdesign,
Produktionsprozesse und das Lieferkettenmanagement.
Um richtungssicher die wesentlichen
Themenfelder zu bestimmen, sollten neben den
Mitarbeitenden auch externe Stakeholder in den
Strategieprozess integriert werden. Unsere Erfahrung
in Forschungsprojekten mit Unternehmen
zeigen, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie direkt
integriert mit bestehenden Strategieprozessen
entwickelt werden sollte. Dann werden die
Wechselwirkungen zwischen, ökologischen,
sozialen und wirtschaftlichen Zielen erkennbar
und leichter zu managen sein. Referenzrahmen
und Berichterstattungsstandards sind für den Einstieg
ein Instrument, um den Prozess strukturiert
anzulegen. Kommunikations- und Qualifizierungsformate
haben eine Schlüsselfunktion zur
Integration und Motivation aller Beschäftigten.
Ich plädiere dafür, auch spielerische Elemente
über Lern- und Erlebnisräume mitzudenken, damit
der Prozess auch mit Spaß, insbesondere in
der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen,
mit denen man normalerweise im Arbeitsalltag
nicht zusammenarbeitet, gestaltet wird.
Das Gespräch führte Stefanie Bona
Foto: Wuppertal Institut
wbstraining.de
Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und
einen guten Start in das neue Jahr!
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Bleiben Sie auch 2021 motiviert und starten Sie gemeinsam mit uns beruflich durch!
Wir beraten Sie gerne zu geförderten Weiterbildungen und Umschulungen, vor Ort
an unserem Standort, telefonisch oder online.
WBS TRAINING AG – Lassen Sie sich kostenfrei beraten. 0202 319294-0 · Herzogstr. 33 · 42103 Wuppertal · Wuppertal@wbstraining.de
100153012 AZ Wuppertal__185x125__4c_LITHO.indd 1 07.12.20 09:13
der Bergische Unternehmer 12|20 25
TITEL GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
Fortsetzung von Seite 21
Zielgruppe der Umweltbewussten müssten entsprechende
Lösungen angeboten werden. „Dies
nicht zu tun, wäre mittel- und langfristig fatal.
Hier ist das Category Management für viele Sortimente
gefragt“, zeigt Stahlbock auf.
Etikettenschwindel kommt
schlecht an
Das Projekt Wirtschaftsförderung
4.0 arbeitet daran,
regionale Produkte in Wuppertal
in den Fokus zu
rücken. Dazu gehören
auch regional produzierte
Lebensmittel.
Also geht es letztendlich für die Produzenten und
Dienstleister nicht nur darum, die eigene Reputation
durch umweltbewusstes Wirtschaften zu verbessern,
sondern letztlich nach dieser Maxime zu
handeln. Produktionsbedingungen, Lieferketten
und Transportwege müssen auf den Prüfstand,
werden sie doch ohnehin durch die Verbraucher
einer kritischen Prüfung unterzogen. Wer seine
Strategie halbherzig oder nur um des Vermarktens
willen ändert, wird dafür nicht belohnt werden.
Dazu sind Konsumenten heute viel zu gut informiert,
als dass sie sich langfristig von einem simulierten
Imagewandel überzeugen ließen.
Alles gehört in die Betrachtung
Unter „Corporate Social Responsibility“ versteht
man die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
und ihren konkreten Beitrag im Bereich
der Nachhaltigkeit. Die Bedürfnisse der Gegenwart
sollen befriedigt werden, ohne dass die
Zukunft und die Lebensbedingungen zukünftiger
Generationen aus dem Blick geraten. Zur Nachhaltigkeit
gehört jedoch nicht nur die ökologische
Dimension, sondern gleichermaßen eine ökonomische
und soziale. Wie das sich wandelnde Verbraucherverhalten
zeigt, sind Unternehmen gut
beraten, sich auf diese Entwicklungen einzustellen,
wollen sie morgen noch am Markt bestehen.
Wichtig ist zudem, sein nachhaltiges Handeln ge-
Das sich wandelnde Verbraucherverhalten in
Richtung mehr Nachhaltigkeit macht Handeln
für die Unternehmen notwendig.
samt zu betrachten. Verpackungsmüll einzusparen
ist löblich, wenn aber Kinderarbeit an der Produktionskette
beteiligt ist oder Menschen in
anderen Teilen der Welt für Hungerlöhne arbeiten
müssen, hat dies mit Nachhaltigkeit nichts zu tun.
Teil der Unternehmenskultur
Wer dies bereits verinnerlicht hat, kann und sollte
damit durchaus selbstbewusst in die Öffentlichkeit
gehen. Die Drogeriemarktkette dm lässt dies
mit Erfolg in ihren Läden sichtbar werden. „Um
als Unternehmen zukunftsfähig zu sein, müssen
wir mehr tun als uns ausschließlich auf unsere
händlerischen Kompetenzen zu fokussieren. Kulturell,
sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiges
Handeln ist für uns deshalb eine notwendige
Ergänzung unserer Händlerleistung und Teil
unserer Unternehmenskultur“, heißt es auf der
dm-Website. Ein ganzes Portfolio von Veränderungen,
hin zu mehr Nachhaltigkeit wird dem
Verbraucher dort präsentiert und auch nachgewiesen.
Mit dem Gütesiegel „Green Brand Germany“
wird dem Unternehmen ökologische Nachhaltigkeit
bescheinigt. Die Kundinnen und Kunden können
sich beim Einkauf von dem Wandel überzeugen.
Zum Beispiel ziehen immer mehr Produkte
26 www.bvg-menzel.de
Danke,
dass Sie uns auch in
diesem besonderen
Jahr Ihr Vertrauen
geschenkt haben.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes,
erfolgreiches neues Jahr.
#DankeDafür
Sparkassen
Remscheid, Solingen
und Wuppertal
der Bergische Unternehmer 12|20 27
TITEL GREEN MARKETING – TUE GUTES UND REDE DARÜBER
Mehr Aufmerksamkeit für Wuppertaler Produkte
„Wirtschaftsförderung 4.0“ rückt Nachhaltigkeit in den Fokus.
Kaffee, Hüte und Pralinen - es gibt viele lokale Produzenten in Wuppertal, die nachhaltige, biologische oder
sogar vegane Waren anbieten. Das Projekt „Wirtschaftsförderung 4.0“ arbeitet daran, sie bekannter zu machen.
Wer an Produkte aus Wuppertal denkt, dem kommen vielleicht als erstes Thermomix, Zangen und Autoteile in
den Sinn. Aber wer denkt sofort an Kaffee aus der Troxler-Rösterei, Gemüse vom Gut zur Linden oder vegane
Drogerieartikel von verpackmeinnicht? Tatsächlich gibt es eine ganze Menge Waren, die innerhalb Wuppertals
Stadtgrenzen produziert werden – von der kleinen Manufaktur, dem traditionsreichen Familienbetrieb oder
dem erfindungsreichen Startup. Theresa Oesterwinter leitet das Projekt „Wirtschaftsförderung 4.0“, das vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ihr Ziel ist es, genau solche regionalen Unternehmen
und Produzenten stärker in den Fokus zu rücken: „Regionale Produkte sind nachhaltiger, weil ihre Lieferwege
kürzer sind. Gleichzeitig stärkt es Wuppertal von innen heraus, wenn wir als Kunden unser Geld bei den
Anbietern vor Ort ausgeben. Das kann sich dann wiederum positiv auf Arbeitsplätze auswirken“. Ein Problem
sei aber, dass regionale Produkte gegenüber großen, überregionalen Marken weniger wahrgenommen würden.
Um den einzelnen Wuppertaler Produkten mehr Gewicht zu verleihen, plant Oesterwinter einen gemeinsamen
Auftritt unter einer Regionalmarke. Auch ein Regionalregal in Geschäften und Supermärkten, wo die lokal produzierten
Waren vereint angeboten werden, ist denkbar. Dadurch erhofft die Projektmanagerin sich mehr Aufmerksamkeit
für die Anbieter. Denn an der Vielfalt mangelt es laut Oesterwinter nicht: „Die Liste der regionalen
Produkte wächst von Tag zu Tag. Das ist wirklich beeindruckend“.
mit umweltschonender Verpackung in die Regale.
In Papier eingewickelte Haarseife oder Putzmittel
zum Nachfüllen sprechen den umweltbewussten
Verbraucher an. Natürlich gibt es genauso noch
immer das Shampoo in der Plastikflasche und damit
Althergebrachtes zu kaufen. Dennoch ist die
Veränderung zu mehr Nachhaltigkeit deutlich
wahrzunehmen.
Einfach anfangen
Wer diesen Weg beschreiten und „Green Marketing“
nicht nur als bloße Etikette nutzen will, sollte
einfach anfangen. Das gilt für den Industriebetrieb
genauso wie für den Einzelhändler, den
Handwerker oder den Gastronomen. Eine Bestandsaufnahme
ist der erste Schritt, um etwas in
Richtung Nachhaltigkeit zu verändern. Ehrlich
währt am längsten, gilt auch hier. Sich dabei an
Best Practise-Beispielen zu orientieren, ist genauso
wenig verkehrt wie die Kooperation und Beratung
mit nachhaltigen Organisationen. Gütesiegel
und Auszeichnungen zeigen, dass man mit seinem
Strategiewechsel auf dem richtigen Weg ist. Dass
dabei nicht von heute auf morgen eine 180 Grad
Wende und der große Wurf gelingen kann, ist
auch den Verbrauchern klar.
Deshalb kann es durchaus Sinn machen, den eigenen
Weg zum nachhaltigen Unternehmen transparent
zu machen und in die Öffentlichkeit zu tragen.
Dass der Anfang gemacht ist, werden die
Kunden honorieren.
Es macht Sinn, den eigenen Weg zum nachhaltigen Unternehmen
transparent zu machen und in die Öffentlichkeit zu tragen. Dass
der Anfang gemacht ist, werden die Kundern honorieren.
28 www.bvg-menzel.de
Professionelles E-Learning
für Ihre Mitarbeiter
• beliebige Fachthemen • von jedem Standort • mit jedem Gerät
Nur mit qualifizierten Fachkräften bleiben Sie wettbewerbsfähig.
Wir erstellen Ihre individuelle Lernplattform, auf der sich Ihre Mitarbeiter erforderliches Fachwissen
jederzeit aneignen können, inklusive Lernerfolgskontrolle und auf Wunsch mit Abschlussprüfungen und Zertifikaten.
Sie sparen über 50% Ihrer Weiterbildungskosten (Verwaltungs-, Reise- und Übernachtungskosten)
und bauen Ihr unternehmensspezifisches Lernmanagement der Zukunft auf.
Mitarbeiter
Unternehmer
Lernplattform
educate
der Bergische Unternehmer 12|20 29
Tel.: 0202 2 54 50 06 | service@akademie-educate.de | www.akademie-educate.de
PORTRAIT ADVERTORIAL
FGW – Ihr Projektpartner
im Bergischen Land
„Innovation und Fortschritt“ lautet bei uns, der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe
e.V. (FGW), seit 1952 die Devise. Von der deutschen Werkzeugindustrie als Brancheninstitut
für übergreifende Forschungs- und Entwicklungsthemen gegründet, sind wir durch unser großes
deutschlandweites Netzwerk und einer Vielzahl an Kooperationen mit unterschiedlichen Industrien
und unseren Fördermitgliedern der Projektpartner an ihrer Seite. Der Mehrwert eines starken
Netzwerks ist gerade für klein- und mittelständische Unternehmen von Bedeutung, um unterschiedlichste
Herausforderungen zu bewältigen.
Optimierung der Spanbildung
an Kreissägeblättern.
3D-Druck: Musterdruck
mit Metall.
Wir verstehen uns als
Schnittstelle zwischen der
anwendungsnahen Forschung
und der lösungsorientierten
Industrie und sorgen dafür,
dass neben unseren klassischen Leistungen
für Werkzeuge und Werkstoffe Themen
wie Smart Materials (intelligente
Werkstoffe, die durch Umgebungseinflüsse
wie mechanische Belastung, Wärme,
Strom etc., ihre Form ändern), 3D-
Druck oder Industrie 4.0 auch für den
Mittelstand zur Chance werden.
Die Industrie mag uns –
wir mögen die Industrie
Auch sonst arbeiten wir sehr praxis- und lösungsorientiert,
wenn wir zum Beispiel Unternehmen
bei der Beantragung von Fördergeldern,
der Beschaffung von
Drittmitteln oder dem Ausbau von kompetenten
Netzwerken behilflich sind. Mögliche
Projekte sind dabei vielfältig gestaltet
und gehen auf die individuellen Probleme
der Unternehmen, Konsortien und auch
ganzer Branchen ein. Bereits mit kleinen
agilen Innovationsprojekten können wir
KMU helfen, sich weiterzuentwickeln.
Größere Projekte über mehrere Jahre er-
möglichen Unternehmen, mit neuen Technologien
und Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit
dauerhaft zu sichern. Daneben
sind wir auch in der vorwettbewerblichen
Forschung tätig, bei der wir zusammen mit
Industriekonsortien an größeren Themenkomplexen
wie z.B. Energy-Harvesting aus
Restwärme, Verbesserung von Solaranlagen
oder auch an der Qualifizierung von
neuen intelligenten Werkstoffen arbeiten.
Einblicke in unsere Projekte
Die NRW.Innovationspartner sind in
neun regionalen Projektverbünden organisiert,
bestehend aus unterschiedlichen
Institutionen und Initiativen, und werden
vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie des
Landes NRW gefördert. Im Bergischen
Städtedreieck ist die FGW einer der Konsortialpartner
in dem Projekt. Ziel der Innovationspartner
ist es, Ansprechpartner
und Berater für die Planung, Umsetzung
und Finanzierung Ihrer Projekte zu sein.
Im Vordergrund steht dabei, Förderprogramme
für Sie transparent zu gestalten
und Innovationen zugänglicher zu machen.
Mit Ihnen gemeinsam möchten wir
Fortschritt gestalten.
30 www.bvg-menzel.de
Beratung der Industrie ist eines der wichtigsten Tätigkeiten der FGW.
Das Unternehmen Arnz Flott GmbH hat
bereits von den Vorzügen der Zusammenarbeit
mit der FGW profitiert. In dem
Projekt, gefördert im Rahmen eines Innovationsgutscheins
des Ministeriums für
Wirtschaft Innovation, Digitalisierung
und Energie des Landes NRW (MWIDE),
ging es um die Digitalisierung des Montagearbeitsplatzes
von Standbohrmaschinen.
„Als KMU verfügen wir nur bedingt
über das für die Entwicklung digitaler
Systeme und Prozesse qualifizierte
Personal noch über das notwendige
Wissen für die verwendeten Technologien.
Wir sind daher auf kompetente
Partner aus der Forschung angewiesen.“
Jan Peter Arnz,
Geschäftsführer der Arnz FLOTT GmbH
Unsere Mitarbeiter beteiligen sich in
Fach- und Richtlinienausschüssen des
VDI und bringen in die Richtlinien die
Expertise der FGW ein. Ein Beispiel hierfür
ist die kommende Richtlinie 6603
„Unternehmen digital transformieren“,
die insbesondere weniger versierten
KMU dabei helfen wird, sich mit Themen
der Digitalisierung auseinander zu setzen
und sich selbst weiterzuentwickeln. Die
bereits erschienene Richtlinie 2248 „Produktentwicklung
mit Formgedächtnislegierungen“
legt einen für Anwender hilfreichen
Rahmen zur Entwicklung,
Prüfung und Wärmebehandlung von Systemen
mit Formgedächtnisaktoren auf
Basis von Nickel-Titan fest. Die FGW
und ihre Mitarbeiter nutzen Richtlinien,
um Unternehmen bei Prozessen und Lösungsfindungen
zu beraten. Bei der Entwicklung
hybrider Leistungsbündel steht
die Arbeit hingegen noch am Anfang.
Hier können sich auch interessierte Unternehmen
an uns wenden, um z.B. in
Workshops einen Einstieg in die Thematik
zu finden oder sich darüber auszutauschen.
Zu unserem Fachbereich Werkzeuge gehört
das Projekt Systemische Prüfung
Winkelschleifer (IGF 19881 N). Thema
dessen ist die Entwicklung einer Prüfmethodik
für die Elektrowerkzeug- und
Schleifmittelhersteller zur Lebensdaueruntersuchung
von Elektrowerkzeugen
und Erprobung von Schleifmittelrezepturen
mit Hilfe von Prüfständen. Ausschlaggebend
dafür sind die Herausforderungen,
vor denen die Hersteller von
Schleifwerkzeugen und -maschinen in
naher Zukunft wegen des Verbots viel genutzter
Additive in ihren Scheibenmischungen
stehen. Dadurch steigt der Bedarf
an neuen Testmethoden, da bisher
Winkelschleifer und deren Scheiben noch
klassisch per Hand getestet werden. In
diesem IGF-Projekt wurden daher neue
Prüfmaschinen entwickelt, die den
Testaufwand der Hersteller für Schleifmittel
und Maschinen reduzieren sollen.
Doch die Untersuchungen an den Prüfgeräten
brachten auch grundlegende Erkenntnisse
über Schleifmittel.
Systemischer Winkelschleif-Prüfstand
in
Aktion.
der Bergische Unternehmer 12|20 31
TOTAL DIGITAL TARGETING
Am Ziel aller Werbewünsche
Alles, was für den Kunden wichtig ist. Richtig geschaltet und platziert zum richtigen Zeitpunkt.
Das ist das Erfolgsgeheimnis von Werbebotschaften, die genau bei der relevanten Zielgruppe ankommen.
Idealerweise ohne großen Streuverlust. Targeting heißt diese Marketingmethode, die
sich die Aufgabe stellt, den potenziellen Abnehmer mit interessanten Inhalten und individuellen
Nutzenversprechen von Produkten oder Leistungen zu überzeugen. Um diese Maßnahme optimal
einzusetzen, muss im Vorfeld einiges getan werden.
Am Anfang einer jeden Targeting-Aktion
steht die Definition
der gewünschten Zielgruppe
auf der Agenda. Denn ohne
ausführliche Daten und Informationen
über die Vorlieben, Gewohnheiten und
Erwartungen dieses Personenkreises geht
gar nichts. Sind die erforderlichen Charakteristika
zusammengetragen, führt
der nächste Schritt zu den Websites, die
diese Gruppe bevorzugt aufsucht. Ist
auch diese Frage geklärt, kann ein Anbieter
in diesen Werbemitteln mit Hilfe eines
intelligenten Timings sein Publikum
ansprechen, neue Interessenten gewinnen
oder bestehende Kundenbindungen vertiefen.
Das hört sich zunächst einmal einfach an.
Aber ganz so simpel funktioniert die Sache
nun doch nicht. Denn für die perfekte
Platzierung einer Werbekampagne sind
verfeinerte Strategien erforderlich, die
exakt zum gewählten Kommunikations-
Kanal sowie zum jeweiligen Marketing-
Thema passen. Darüber hinaus sollten
werbungtreibende Unternehmen auch die
verfügbaren Techniken beherrschen, um
ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit zu
erzielen.
Eine große Bandbreite
an Lösungen
Im Netz gehören beispielsweise themenspezifische
Keywords, also passende
Schlüsselbegriffe in Suchmaschinen,
ebenso dazu wie die Eingliederung der
Message in das redaktionelle Umfeld, das
sogenannte Contextual Targeting. Aber
Achtung: Problematisch wird die Angelegenheit,
wenn Suchwörter durch irgendwelche
Umstände plötzlich negativ besetzt
werden. Etwa durch eine Berichterstattung,
die das betreffende Unternehmen in
einem schlechten Licht erscheinen lässt. In
diesem Fall besteht die Gefahr, dass die
Werbung auf Ablehnung beim potenziellen
Kunden stößt, anstatt ihn positiv zu
beeinflussen.
Auch die Analyse des Surfverhaltens eines
Users, wozu die Klickpfade eines anonymisierten
Nutzerprofils als Basis dienen,
zählt zu den bewährten Instrumenten.
Dieses Behavioral Targeting arbeitet vorzugsweise
mit der Untersuchung von
Cookies, die auf den besuchten Internetseiten
platziert sind und Auskunft darüber
geben, wie oft und wie lange sich der
Nutzer gerade auf diesen bestimmten Sites
aufgehalten und welche Interaktionen
mit Werbebannern er vorgenommen hat.
Möglichst viele Optionen in
Bereitschaft
Für einen Mediaplaner macht es daher
Sinn, ein umfangreiches Tableau an Targeting-Optionen
bereit zu halten. Eine
davon ist die technische Komponente, die
sich auf das Wie der Zielgruppenfindung
konzentriert. Hierbei stehen die Möglichkeiten
und Bedingungen von Software
und Hardware im Vordergrund. Denn es
spielt durchaus eine Rolle, wie schnell
beispielsweise der Internetzugang arbeitet
und wie lange der Rechner benötigt,
um Werbung zu laden und anzuzeigen.
Ebenso ist es von Interesse zu erfahren,
welche Kapazitäten das betreffende Betriebssystem
besitzt. In diesem Zusammenhang
können Planer auf clevere Tools
zurückgreifen wie das Bandbreiten-Targeting,
das über Ladenzeiten informiert,
das Browser-Targeting, um Banner und
Anzeigen einwandfrei darzustellen oder
das Regio-Targeting, das immer dann
Verwendung findet, wenn Nutzer lokal
zu bestimmten Zeiten online erreicht
werden sollen. Besonders smart dabei ist
die Möglichkeit, die Werbeschaltung auf
Bundesländer, Städte oder Postleitzahlen
herunter zu brechen.
Erfolgversprechend ist zudem die Bündelung
von Websites, die sich mit bestimmten
Inhalten befassen. Etwa dem Thema
Auto. Zusätzlich zur Buchung eines
Channels – zum Beispiel eines Automobilportals
- zeigt das Unternehmen außerdem
in den Autorubriken von Nachrichtenseiten
und Verbraucherportalen
werbliche Präsenz. In der Annahme, dass
die Zielgruppe auch hier auf der Suche
nach Neuigkeiten anzutreffen ist.
Intelligentes iSense mit
überzeugendem Mehrwert
Einen bedeutenden Raum im Spektrum
der Optionen nimmt das semantische
Targeting ein, das sich auf eine wesentlich
komplexere Vorgehensweise stützt
als andere Verfahren wie etwa das Keyword-Targeting.
Da das semantische Targeting
in der Lage ist, äußerst präzise
komplette Themenfelder einer Site zu
analysieren, kann ein Unternehmen seine
Online-Kampagne sehr exakt steuern.
32 www.bvg-menzel.de
Werbung muss
richtig platziert werden
- analog und digital.
Und damit Fehlplatzierungen weitgehend
ausschließen. iSense stellt also sicher, dass
die Werbebotschaft nicht allein auf Grundlage
einzelner Keywords, Rubriken oder
Seiten geschaltet wird, sondern auf allen
Websites, die zu dem jeweiligen Thema passen.
Auf diese Weise haben Mediaplaner die Gewissheit,
dass tatsächlich nur die selektierten
oder gebündelten Websites und Portale
belegt werden, die in den inhaltlichen Kontext
gehören. Darüber hinaus wird auch das
Risiko, in einem bedenklichen Umfeld zu
werben, deutlich gesenkt. Denn die Technologie
des semantischen Targetings erkennt
zeitnah in Sekundenbruchteilen, ob die favorisierte
Website good or bad news enthält.
Eingreifen, während die
Kampagne läuft.
Die Präzisionssteuerung der Platzierung
bietet aber noch einen Vorteil: Die werbetreibende
Firma hat alle Möglichkeiten, den
Verlauf ihrer Werbeaktion detailliert zu verfolgen
und ergebnisorientiert zu untersuchen.
So liefert ein regelmäßiges Reporting
aufschlussreiche Informationen darüber, an
welchen Stellen die Kampagne besonders
gut läuft und an welches es hakt. Die so ermittelten
Daten schaffen die Voraussetzung,
die Marketingmaßnahme laufend zu optimieren.
Denn dank der kontinuierlichen Dokumentation
während der Werbephase lernen
die Planer und Marketer im
Unternehmen ihre Zielgruppe immer besser
kennen, können korrigierend in die Aktion
eingreifen und so die Ansprache zielführend
perfektionieren. Nicht nur das. Die ge-
Die werbetreibende Firma
kann den Verlauf ihrer
Werbeaktivitäten detailliert
verfolgen und ergebnisorientiert
untersuchen.
sammelten Fakten bieten wertvolle Erkenntnisse
für künftige Kampagnen, die nunmehr
noch effizienter auf die Erwartungen und
Wünsche der potenziellen Kunden abgestimmt
werden können.
Text: Brigitte Waldens
Foto: Shutterstock
W
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
zuverlässig
Keiner wie wir.
A.H. Winterberg
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
42111 Wuppertal
W
W
1870
seit
150
Jahren
2020
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
der Bergische Unternehmer 12|20 33
AUS DER REGION GASTKOMMENTAR
Gemischte Gefühle – von den Zweifeln
an der Alltagsautomatisierung
Bereits 44 Prozent der deutschen Öffentlichkeit standen
Ende des vergangenen Jahres einem Einzug der Digitalisierung
in alle Lebensbereiche offen gegenüber. 1 Allerdings
fällt die Wahrnehmung des Themas höchst unterschiedlich
aus, was vermutlich an den unzähligen
Begriffsdefinitionen und Schwerpunkten in den verschiedenen
Lebensbereichen liegt. Automatisierung, um nur
einen Teilbereich der Digitalisierung herauszunehmen,
leidet noch immer unter der öffentlichen Wahrnehmung
als eine zu komplexe sowie unsichere Technologie und
wird deshalb häufig nicht genutzt. Dabei bekommt nahezu
jeder, der sich mit elektronischen Geräten umgibt, etliche
Möglichkeiten gleich mitgeliefert. Vielen fehlt aber
auch einfach nur das Verständnis, um sinnvolle Anwendungsfälle
zu finden – vergleichbar mit dem Besitz einer
gut ausgestatteten Küche, jedoch ohne Idee vom Kochen.
Einfach, schnell und… ungenutzt
Möglichkeiten für automatisierte Abläufe bieten sich alltäglich
in jeder Lebenslage – sie müssen nur erkannt werden.
Dennoch werden sogar Tools, die kostenlos zur Verfügung
stehen, nur spärlich genutzt. Woran liegt das? Ein
möglicher Erklärungsansatz liegt in der Abstraktheit der
Vorgänge. Trotz jahrelangen Gebrauchs ‚unsichtbarer
Werkzeuge‘ wie beispielsweise Spamfilter, Suchmaschinen
oder personalisierte Informationsdienste, ist der
Mensch naturgemäß haptisch veranlagt: Was er nicht sieht
und nicht berühren kann, kann er oft nicht realisieren.
Selbst das Beschäftigen mit potentiell einfach nachvollziehbaren
Schritten wird mit dem Verweis auf vermeintlich
mangelndes technisches Verständnis häufig schnell
verworfen. Oftmals bleiben daher Möglichkeiten für den
unbedarften Endnutzer sogar gänzlich unerkannt, obwohl
sie nur einen Click weit entfernt wären.
Gegen die Vorurteile
Auch die Angst vor Datenklau hat sich tief in der Diskussion
um autonome Prozesse festgesetzt –immer wieder
angeheizt durch ausufernde Medienberichte zu fehlender
Sicherheit. So glaubt laut einer Studie jeder dritte Deut-
1
Digitisation: A Quantitive and Qualitive Market Research Elicitation; ISM, 2019
2
Faktenkompass Datenschutz; Norstat, 2019
Foto:Thekla Ehling
Alexander Steiner ist Chief Solution Architect
der meta:proc GmbH in Köln und übersetzt
Kundenanforderungen in technisch umsetzbare
Lösungen.
sche, die Kontrolle über seine Daten verloren zu haben. 2 Alle
Bereiche, die auf der Basis personenbezogener Daten operieren,
unter Generalverdacht zu stellen, wird der Komplexität der Thematik
allerdings nicht gerecht. Negativbeispiele wie soziale Medien
nutzt die breite Masse weiterhin. Es wirkt paradox. Mit ein
wenig mehr Vertrauen in neue Technologien lässt sich ohne großen
Aufwand viel Zeit sparen und das alltägliche Leben in privater
und beruflicher Hinsicht vereinfacht sich erheblich.“
34 www.bvg-menzel.de
Deutsche Bank
Anzeige
Deutsche Bank Portfolioberatung:
Ihr direkter Zugang zu unserer globalen Investmentkompetenz
Anleger, die ihr Depot selbst steuern
möchten, dabei aber auf die Begleitung
durch erfahrene Investmentexperten
Wert legen, können im Rahmen der
Portfolioberatung der Deutschen Bank
auf ein kompetentes Beratungsteam
zurückgreifen.
„Ein gutes Portfolio ist mehr als eine
lange Liste von Wertpapieren. Es ist
eine ausbalancierte Einheit, die dem
Investor gleichermaßen Chancen und
Absicherung unter einer Vielzahl von
möglichen zukünftigen Entwicklungen
bietet.” So umschreibt der Nobelpreisträger
der Wirtschaftswissenschaften Harry
M. Markowitz die Anforderungen, die
ein gut ausbalanciertes Wertpapierdepot
erfüllen sollte – und das gilt insbesondere
in Zeiten schnelllebiger Märkte.
Die größten Herausforderungen für den
Anleger sind dabei: Sie müssen eine Flut
an Informationen bewältigen und Markttrends
erkennen, um ihr Depot zum
richtigen Zeitpunkt an sich verändernde
Rahmenbedingungen anzupassen.
Globales Know-how nutzen
tigen Investmententscheidungen selbst –
er hat also die volle Kontrolle über den
Kauf und Verkauf von Wertpapieren.
„Gleichzeitig profitiert er von der Kompetenz
erfahrener Investmentexperten”,
so Stephan.
Aus der Kapitalmarkteinschätzung des
Chef-Anlagestrategen werden auf Basis
unterschiedlicher Ertrags- und Risikoprofile
sogenannte Orientierungsdepots
entwickelt. Dabei steht ein aktiver
und auf Einzeltitel fokussierter Ansatz
im Vordergrund, der insbesondere auf
die Bedürfnisse wertpapieraffiner Kunden
zugeschnitten ist. Ändert sich die
Marktsituation, werden die Orientierungsdepots
angepasst: Während in turbulenten
Börsenphasen eine eher defensive
Ausrichtung im Fokus steht, werden
beispielsweise in Phasen einer anziehenden
Wirtschaftsdynamik stärker
konjunktursensitive Titel berücksichtigt.
Beispielhaftes Orientierungsdepot
Ein volatiler Markt beispielsweise bietet
nicht nur Chancen zum Direkteinstieg
in Aktien. „Renditemöglichkeiten
gibt es auch auf der Zertifikate-Seite,
et wa bei Diskont zer tifikaten”, so Stephan.
Auch diesbezüglich die richtige Depotstrukturierung
zu wählen, kann maßgeblich
zur Renditeentwicklung des
Portfolios beitragen.
Informativ und transparent
Im Rahmen der Portfolioberatung erhält
der Kunde auf Wunsch regelmäßig auf
seine Anlagepräferenzen zugeschnittene
Analysen und Berichte zu Märkten
und Branchentrends. Darüber hinaus
bekommt er regelmäßig umfangreiche
Aufstellungen über die Entwicklung und
Zusammensetzung seiner Vermögenswerte
zugesandt. Trotz aller Beratung:
Die eigentliche Anlageentscheidung verbleibt
letztlich beim Anleger. Damit kann
er das Chance-Risiko-Verhältnis seiner
Geldanlage gemäß seinen persönlichen
Präferenzen beeinflussen. Auch bei der
Vergütung hat der Anleger die Wahl
zwischen zwei Varianten. „Die Portfolioberatung
der Deutschen Bank bietet
eine kompetente Beratung für komplexe
Anlagethemen.”
Selbst für erfahrene Anleger ist das
Meistern dieser Herausforderungen
zeitintensiv und keine leichte Aufgabe.
Mehr zur Portfolioberatung der
„Anlegern, die ihr Depot selbst steuern,
Deutschen Bank erklärt Ihnen
bietet die Deutsche Bank deshalb mit
gerne Ihr zuständiger Leiter
ihrer Portfolioberatung die Möglichkeit,
Portfolioberatung Region West:
sich hierfür einen kompetenten Partner
zur Seite zu stellen”, sagt Dr. Ulrich
Stephan, Chef-Anlagestratege Privatund
Firmenkunden der Deutschen Bank. Das Depot gestalten
Im Mittelpunkt der Portfolioberatung
steht ein eingespieltes „Tandem” aus Die Portfolioberatung erfolgt in den
dem persönlichen Berater und dem Anlageklassen Liquidität, Aktien, Renten,
Spezialberater Portfolioberatung. Letzterer
Immobilien und Rohstoffe (außer
sichert dem Anleger Zugang zum Agrarrohstoffen). Im Austausch mit dem
globalen Know-how der Deutschen Bank, Kunden gibt der Berater diesem konkrete
Daniel Anderheggen
das durch den Chef-Anlagestrategen
Empfehlungen zur Gewichtung von Telefon (0221) 142-2323
Dr. Ulrich Stephan zur aktuellen Marktmeinung
Anlageklassen in seinem Portfolio sowie daniel.anderheggen@db.com
für Privat- und Firmenkunden zu Einzeltiteln. Diese basieren auf dem
zusammengeführt wird. Bei dieser Beratungsform
vom Kunden definierten Chance-Risiko-
der Bergische trifft Unternehmer der Anleger 12|20 alle wich- Profil und dem aktuellen Marktumfeld:
35
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
Regelmäßig wiederkehrende
Ausgaben zum Jahreswechsel
Bei nichtbilanzierenden Steuerzahlern mit
Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
(§ 4 Abs. 3 EStG) oder bei Vermietungsund
Kapitaleinkünften werden Einnahmen
und Ausgaben grundsätzlich in dem Kalenderjahr
steuerlich berücksichtigt, in dem
sie zu- bzw. abgeflossen sind (vgl. § 11
EStG). Beim Zufluss von Einnahmen ist z.
B. der Zeitpunkt der Entgegennahme von
Bargeld, eines Schecks oder die Gutschrift
auf dem Bankkonto maßgebend.Für Ausgaben
gilt Entsprechendes: Bei Überweisungen
ist der Abfluss in der Regel erfolgt,
sobald der Überweisungsauftrag der Bank
übermittelt wurde; (1) bei Zahlungen mittels
Girocard oder Kreditkarte ist für den
Abfluss regelmäßig die Eingabe der PIN-
Nummer maßgebend. Zahlungen mittels
Lastschriftverfahren gelten mit Erteilung
der Einzugsermächtigung als am Fälligkeitstag
abgeflossen, unabhängig vom Buchungstag.
(2)Eine Besonderheit gilt, wenn
regelmäßig wiederkehrende Ausgaben (z.
B. Darlehenszinsen, Mieten oder Versicherungsbeiträge)
„kurze Zeit“ vor oder nach
Fotos: MEV
Beendigung eines Kalenderjahres abfließen;
als kurze Zeit gilt ein Zeitraum von 10
Tagen, also der Zeitraum um den Jahreswechsel
vom 22.12. bis zum 10.01. Wiederkehrende
Ausgaben, die in diesem Zeitraum
geleistet werden, sind dem
Kalenderjahr zuzurechnen, zu dem sie
wirtschaftlich gehören, wenn die Zahlungen
auch innerhalb dieses Zeitraums fällig
geworden sind. (3) 1) Siehe H 11 EStH.(2)
Vgl. BFH-Urteil vom 08.03.2016 VIII B
58/15(BFH/NV 2016 S. 1008).(3) Vgl. § 11
Abs. 1 Satz 2 sowie
Abs. 2 Satz 2 EStG und H 11 „Allgemeines“
EStH.(4) Siehe BFH-Urteil vom
27.06.2018 X R 44/16 (BStBl 2018 II S.
781).
(Quelle: Rinke Treuhand)
RMB
Steuerberater
Düsseldorf
Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH
Beratungskompetenz aus Erfahrung
RMB Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH!
Lindemannstraße 82
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 211 672044 | Telefax: +49 211 684546
www.rmb-steuerberatung.de | info@rmb-steuerberatung.de
36 www.bvg-menzel.de
Kaufvertrag über Immobilie
muss erhebliche Wohnflächendifferenz
aufweisen
Ist die Grunderwerbssteuer erst einmal
bezahlt, dann kann sie nicht so ohne weiteres
wieder aufgehoben oder geändert
werden. Allerdings könnte die Nichterfüllung
von erheblichen Vertragsbedingungen
durch den Verkäufer nach Information
des Infodienstes Recht und
Steuern der LBS ein wesentliches Argument
zu Gunsten des Steuerzahlers darstellen.
Der Fall: Nach einem abgeschlossenen
und vollständig durchgeführten
Immobilienkauf machte der Erwerber
geltend, dass die tatsächliche Wohnfläche
von den Angaben im Vertrag um
mehr als zehn Prozent abweiche. Er begehrte
eine Rückabwicklung des Vertrages
und wollte auch die bezahlte Grunderwerbssteuer
zurückerhalten. Die
Verfahrensbeteiligten und ein Gutachter
kamen zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen,
wie die Wohnfläche konkret
zu berechnen sei und am Schluss musste
in letzter Instanz der Bundesfinanzhof
eine Entscheidung treffen.
Das Urteil: Die Richterinnen und Richter
gaben dem Fiskus recht und legten fest,
dass der Grunderwerbssteuerbescheid
nicht aufzuheben sei. Im speziellen Fall
seien die Flächenangaben im Vertrag
nicht auf eine so drastische Art und Weise
von der Realität abweichend, dass man
die Wohnung als mangelhaft betrachten
müsse. Ein Rücktrittsrecht sei deswegen
zu verneinen und ebenso die Rückgängigmachung
der Grunderwerbssteuer.
Bei einer Minderfläche von mehr als
zehn Prozent, so der BFH, hätte man
grundsätzlich von einem schweren Mangel
sprechen können.
(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen II R
4/18)
BGH kippt Bankgebühr
Mit Urteil vom 30.06.2020 - XI ZR 119/19
- hat der BGH der Klage des Bundesverbandes
der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände
statt gegeben. Der Verband
begehrte die Feststellung, dass das
Entgelt für die grundlegenden Funktionen
eines Basiskontovertrags angemessen sein
muss, wobei für die Beurteilung der Angemessenheit
insbesondere die marktüblichen
Entgelte und das Nutzerverhalten zu
berücksichtigen sind.
Worum ging es konkret?
Die Bank bietet ein Basiskonto zum monatlichen
Grundpreis von 8,99 EUR an.
Die in diesem Preis enthaltenen Leistungen
umfassen insbesondere die Nutzung
von Online-Banking, Telefon-Banking
und Bankingterminals, die Nutzung des
Bank Card Service, Kontoauszüge am
Bankterminal, beleglose Überweisungen
sowie die Einrichtung und Änderung von
www.runkel-anwaelte.de
ERFAHRUNG. ENGAGE MENT. ERFOLG.
der Bergische Unternehmer 12|20 37
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
Daueraufträgen über Online-Banking und
Bankingterminal. Für beleghafte Überweisungen,
für Überweisungen und die
Einrichtung oder Änderung von Daueraufträgen
über einen Mitarbeiter der Beklagten
im telefonischen Kundenservice
oder in der Filiale sowie für ausgestellte
oder eingereichte Schecks hat der Inhaber
eines Basiskontos ein zusätzliches
Entgelt von jeweils 1,50 EUR zu entrichten.Das
Entgelt für ein Basiskonto ist jedenfalls
dann nicht angemessen im Sinne
des § 41 Abs. 2 ZKG, wenn in dem verlangten
Entgelt Kostenbestandteile enthalten
sind, die entweder gar nicht oder
jedenfalls nicht nur auf die Nutzer der
Basiskonten umgelegt werden dürfen.
Diese Vorschrift schließt es nach ihrem
Sinn und Zweck insbesondere allgemein
aus, den mit der Führung von Basiskonten
verbundenen Zusatzaufwand oder die
mit der Ablehnung eines Antrags auf Abschluss
eines Basiskontos verbundenen
Kosten allein auf die Inhaber von Basiskonten
umzulegen. Vielmehr müssen diese
Kosten von den Instituten durch die
im freien Wettbewerb erzielbaren Leistungspreise
erwirtschaftet werden. Dagegen
habe die beklagte Bank verstoßen,
indem sie nach den von ihr vorgelegten
Kostenkalkulationen für das Basiskonto
und die übrigen Girokonten den mit der
Führung der Basiskonten verbundenen
Mehraufwand ausschließlich auf die Basiskonten
umgelegt hat.
(Quelle: Runkel Rechtsanwälte)
DEMSKI & NOBBE
Patentanwälte
wir beraten Sie gerne in angelegenheiten des
gewerblichen Rechtsschutzes
› Patente
› Gebrauchsmuster
› Geschmacksmuster
› Marken
im In- und ausland
Corona macht ungewöhnliche
Eigentümerversammlungen
möglich
Die Corona-Pandemie hat manche Gewissheiten
darüber erschüttert, was erlaubt
ist und was nicht. Das gilt auch für
die Versammlungen von Wohnungseigentümern,
die grundsätzlich sehr strengen
Regeln unterliegen. Sie können nach
Information des Infodienstes Recht und
Steuern der LBS nun unter bestimmten
Bedingungen auch im Freien stattfinden.
Der Fall: Es ist seit dem Ausbruch
Augustastr. 15
40721 Hilden
Telefon 02103-31012
Telefax 02103-360037
hi@dnpatent.de
der Corona-Pandemie gar nicht mehr so
einfach, geeignete Versammlungsräume
zu finden. Das gilt für Veranstaltungen
jeder Art, so auch für die gesetzlich vorgeschriebenen
Eigentümerversammlungen.
Ein Verwalter wählte deswegen einen
ungewöhnlichen Ort unter freiem
Himmel: den Spielplatz auf dem Grundstück
der WEG. Damit waren nicht alle
Mitglieder einverstanden. Es kam zu einem
Rechtsstreit über die Zulässigkeit
einer solchen Einladung – unter anderem,
weil an besagtem Ort jedermann
zuhören könne. Die vorgeschriebene
Nichtöffentlichkeit sei also nicht gegeben.
Das Urteil: Nach Überzeugung der Justiz
entsprach die Entscheidung zu Gunsten
des Spielplatzes einer ordnungsgemäßen
Verwaltung. Die Mitglieder seien
auf Grund der speziellen Lage dieses
Ortes weitgehend geschützt davor gewesen,
dass unbeteiligte Dritte hätten zuhören
können. Hätte man nicht für eine
solche unkonventionelle Lösung für ein
Treffen gesorgt, wäre eine Versammlung
innerhalb eines geschlossenen
Raumes erst deutlich später möglich gewesen.
38 www.bvg-menzel.de
(Amtsgericht Berlin-Wedding, Aktenzeichen
9 C 214/20)
Inventur am Ende des
Wirtschaftsjahres
Die Verpflichtung zur Inventur (1) ergibt
sich aus den §§ 240 bis 241a Handelsgesetzbuch
sowie aus den §§ 140
und 141 Abgabenordnung. Nach diesen
Vorschriften sind Jahresabschlüsse aufgrund
jährlicher Bestandsaufnahmen zu
erstellen.
Eine Inventur ist danach nur erforderlich,
wenn bilanziert wird. Die ordnungsgemäße
Inventur ist eine Voraussetzung
für die Ordnungsmäßigkeit der
Buchführung. Bei nicht ordnungsmäßiger
Buchführung kann das Finanzamt
den Gewinn teilweise oder vollständig
schätzen.Das Inventar muss die Überprüfung
der Mengen und der angesetzten
Werte ermöglichen. Es ist daher notwendig,
dass über jeden Posten im
Inventar folgende Angaben enthalten
sind:
– die Menge (Maß, Zahl, Gewicht)
– die verständliche Bezeichnung der
Vermögensgegenstände (Art, Größe,
Artikel-Nummer)
– der Wert der MaßeinheitZur Unterstützung
der Inventurarbeiten sind
Hin-weise in der beigefügten Anlage
zusammengefasst.
(1) In der Regel findet die Inventur „am“
31. Dezember statt. Für Unternehmen,
die ein vom Kalenderjahr abweichendes
Wirtschaftsjahr haben, gelten die Ausführungen
sinngemäß für den jeweiligen
Bilanzstichtag.
(Quelle: Rinke Treuhand)
educate.nrw
Experte für professionelle Mitarbeiteroptimierung
SEMINARE | COACHING | BERATUNG
LERNEN,
PRÜFUNG,
ERFOLG.
0202 2 54 50 06
service@akademie-educate.de
www.akademie-educate.de
der Bergische Unternehmer 12|20 39
FÜR SIE UNTERWEGS LAPPLANDS WINTERWUNDERLAND
Lappland ist der nördlichste Teil Finnlands und eine arktische
Region voller Magie und Gegensätze. Lapplands
Charme ist durch Kontraste geprägt – Sonnenlicht rund
um die Uhr wird durch fast vollständige winterliche Dunkelheit
verdrängt, die nur von Nordlichtern erhellt wird.
40 www.bvg-menzel.de
Träumen unter
den Nordlichtern – Lapplands
Winterwunderland
der Bergische Unternehmer 12|20 41
FÜR SIE UNTERWEGS LAPPLANDS WINTERWUNDERLAND
und wo das Phänomen zu begutachten ist. Ein unvergessliches
Erlebnis! Dieses einzigartige
Lichtspektakel kann man an vielen, eigens dafür
errichteten Orten bewundern – vor der Kälte geschützt
in Glas-Iglus sitzend oder eingebettet im
außergewöhnlichen Komfort von Luxus-Suiten.
Einige davon werden wir noch vorstellen.
Doch nicht nur die Nächte sind unwirklich phantastisch-
die klaren, kurzen weißen Tage sind
ebenso in ihrer stillen Endlosigkeit unterschiedlich
zu erleben, vielleicht auf einer Husky- oder Rentiersafari.
Sportlich aktiv genießt man die Weite
bei einer Schneeschuh- oder Skilanglaufwanderung.
Wem das zu viel Stille auf einmal ist, der
schwingt sich auf ein Snowmobil und brettert lautstark
über die Schneepisten – es stört eh kaum jemanden.
Farbspektakel der besonderen Art
Polarlichter verzaubern
den Nachthimmel.
Jede Jahreszeit in Finnisch-Lappland trägt
ihr eigenes, einzigartiges Gesicht. Laut den
Einwohnern dieser Region hat Lappland eigentlich
acht Jahreszeiten und nicht nur vier.
Im Winter ist Lappland ein Traum von einem
Winterwunderland, die Zeit der kaamos (Polarnacht
auf Finnisch). Nordlichter erscheinen an
rund 200 Nächten pro Jahr am Himmel–also etwa
jede zweite Nacht. In tollem grün, weiss und lila
ist das Naturschauspiel mit ein wenig Glück und
Geduld zu bestaunen. Die beste Chance besteht
im Februar. Wer auf Nummer sicher gehen möchte,
lädt sich die „Nordlichter Alarm App“ herunter,
die einem genauestens Bescheid gibt, wann
Wer kein erfahrener oder begeisterter Ski-/ Langläufer
ist, sich jedoch gerne die Natur aus nächster
Nähe ansehen möchte, ist mit einer Schneeschuhwanderung
gut beraten. Leihstationen findet man
an sämtlichen Ecken. Schuhe an, Stöcke schnappen
und raus in die tolle Landschaft - natürlich mit
einem Guide, der einem die tollsten Ecken präsentiert.
Des Weiteren zu empfehlen ist eine Motorschlittenfahrt.
Ein Fortbewegungsmittel welches
in Lappland überall zu finden ist und sich von der
Mobilität mit unseren Autos vergleichen lässt. Im
Besitz eines Führerscheins muss man sein und
dazu auch nüchtern. Die finnische Polizei kontrolliert
auch in den abgelegensten Gebieten sehr akribisch.
Lappland bietet noch viel mehr als Schnee
und Sternenhimmel. Mit knapp 180.000 Einwohnern
auf einer Fläche von über 100.000 qm liegt
42 www.bvg-menzel.de
das atemberaubende Land in direkter Nähe des
Polarkreises. Lappland hatte nie eine eigene Staatlichkeit,
sondern ist heute zwischen Russland,
Schweden, Norwegen und Finnland aufgeteilt.
Von Deutschland aus gut in drei Stunden Flug zu
erreichen. Zielflughafen wäre Ivalo, alternativ
kann man auch nach Helsinki, der Hauptstadt
Finnlands fliegen.
Fortbewegung der besonderen Art
In Lappland leben die noch einzig existierenden
Urvölker Europas, die so genannten Samen. Um
einen kleinen Einblick in die noch sehr gepflegte
urtümliche Lebensweise der Samen zu erhalten,
bietet sich vor allem die Region um Iso Syöte im
Süden an. Im Westen ist die Region Muonio sehenswert
und im Norden Utsjoki. Diese Region
liegt am Dreiländereck (Norwegen, Finnland,
Russland). Wer eher das Zentrum von Finnisch
Lappland erforschen möchte, dem sei die Region
um den Inarisee sehr zu empfehlen, die 150 km
südlich der norwegischen Grenze liegt. Die Stadt
Inari ist der Mittelpunkt der samischen Kultur.
Ein ganz besonderes Reiseziel ist das international
berühmte Weihnachtsdorf in Rovaniemi. Dort
ist der Weihnachtsmann zuhause und täglich
nimmt er zahlreiche Wünsche entgegen. Ein
Übernachtungstipp in Rovaniemi ist das Arctic
TreeHouse Hotel. Nicht ein Hotel im klassischen
Sinn, sondern 37 Baumhäuser, mit ihrem Interieur
aus Holz einladend gemütlich, aber luxuriös komfortabel
ausgestattet. Jedes Haus hat eine eigene
Sauna, was aber im Norden grundsätzlich zum
Standardangebot der Übernachtungsherbergen
gehört.
Übernachten der besonderen Art
Ein weiterer Geheimtipp: das Snow Village Hotel
- eine Unterkunft komplett aus Eis. Jedes Jahr besuchen
regionale als auch internationale Künstler
das Village, um temporäre Kunst für den Winter
zu schaffen, welche im Sommer dann dahin
schmilzt. Die Zimmer sind meist mit einem riesigen
Eisbett ausgestattet und jährlich gibt es neue
Sie bleiben nicht im
Schnee stecken. Huskies
als Schlittenhunde.
der Bergische Unternehmer 12|20 43
FÜR SIE UNTERWEGS LAPPLANDS WINTERWUNDERLAND
F
Themen für die Gestaltung.
Weitere Empfehlungen für außergewöhnliche
Nächte sind die folgenden Herbergen:
Glas-Iglus am Polarkreis in Rovaniemi und nahe
dem Pyhä-Luosto-Nationalpark, Luosto.
Diese Glasiglus gehören zum Santa’s Hotel Santa
Claus und wurden im Dezember 2016 im Weihnachtsmanndorf
am Polarkreis in Rovaniemi eröffnet.
Die neuen Zimmer besitzen ein Glasdach
und geben den Blick auf die schöne Natur der
Arktis frei, sodass Sie die sich stets verändernde
Landschaft Lapplands vom Komfort eines Hotelzimmer
aus erleben können. Nordlichter, Mitternachtssonne
und die Polarnächte warten darauf,
entdeckt zu werden. Die Glasiglus des Santa’s Hotel
Aurora liegen in der Nähe des Pyhä-Luosto-
Nationalparks. Die großen Fensterflächen bieten
eine großartige Möglichkeit, die einzigartige
Landschaft von Luosto zu erleben, die täglich neu
inspiriert.
Landschaft der besonderen Art
Foto links: das Foyer
eines Eishotels.
Foto rechts:
das schneesichere
‚Auto‘.
Aurora Bubbles, Wilderness Hotel Nellim
Das Dorf Nellim am See Inari in Nordlappland
liegt inmitten der schönsten Landschaft Lapplands.
Die Aurora Bubbles des Wilderness Hotel
Nellim sind tolle kleine, geheizte Glaskugeln,
durch die man die Nordlichter beobachten kann.
Die Kugeln verfügen über Doppelbett und Ökotoilette.
Aurora Dome, Harriniva
Diese komfortable, warme Kuppel ist der perfekte
Ort für alle, die die magische Winterlandschaft
des Torassieppi-Sees im Schein der Nordlichter
erleben wollen. Das runde Zelt in Igluform und einem
Interieur in lappländischem Stil punktet mit
einer transparenten Wand, ist vollständig isoliert
und verfügt über einen offenen Kamin, dessen lodernde
Flammen Gemütlichkeit und Ruhe vermitteln.
Die transparenten Wände der Kuppel ermöglichen
einen wunderbaren Blick auf den
Sternenhimmel und die Nordlichter.
Levi Igloos
Diese 12 recht luxuriösen Iglus mit Glasdecken
liegen am Utsuvaara Fjell, 10 Kilometer entfernt
von Finnlands beliebtestem Wintersportort Levi
in Kittilä. Man könnte sagen, in diesen Iglus hat
man die besten Plätze in der ersten Reihe für die
spektakulärste Lightshow der Welt.
Die meisten schneebegeisterten Winterurlauber
assoziieren mit dem Wort Schnee automatisch
auch die Berge. Lappland hat aber neben seinen
gebirgigen Regionen immer wieder unendliche
Weiten im Flachland zu bieten. So kann der Besucher
seinen Blick in die Ferne schweifen und die
Landschaft auf sich wirken lassen - Entschleunigung
inklusive! Die endlos verschneite Weite
lässt Alltag, Hektik und Stress hinter dem Horizont
verschwinden, die Idylle gleicht einem
Traum.
In dieser Weite sind menschliche Ansiedlungen
dürftig gestreut. Hier und da sieht man in der Ferne
Häuser als farbenfrohe rote und blaue Tupfer.
Neben der Weite des Landes sind natürlich auch
die dort herrschenden Temperaturen spektakulär.
-25Grad sind alltäglich, aber durch die vorherrschend
trockene Kälte gut zu ertragen. In dieser
atemberaubenden Landschaft lassen sich Meditation
und Achtsamkeit zu einer unschlagbaren
Kombination vereinen. Nicht zu vergessen die
44 www.bvg-menzel.de
beste, reinste Luft dieser Region im hohen Norden
Europas!
Ein Erklebnis der besonderen Art
Widmen wir uns nun den Einwohnern, besser gesagt
den vierbeinigen Einwohnern. Das Rentier ist
bis heute die wichtigste Wirtschaftsquelle. Die
Lappen lieben großartiges Essen und bevorzugen
vor allem ihr traditionelles Slow Food, wie z.B.
Rentier Gulasch. Viele Lappen betreiben Rentierzüchtungen
als Hauptberuf. Den meisten Farmen
darf man einen Besuch abstatten, die Besitzer
freuen sich immer über Touristen! Hotels oder
auch der Guide geben gerne Auskunft, welche
Farmen sich lohnen. Ein weiteres tierisches Highlight
sind die Sibirian Huskys, von denen sich der
Gast durch die verschneite Landschaft ziehen lassen
kann. Die hohe Aktivität der Fellnasen und
der Drang zu rennen sind ein besonderes Merkmal
der Rasse. Man fühlt schon bei der ersten Begegnung
mit seinem Schlittenteam, wie sehr sich
die Hunde über Besucher freuen und die Gäste
mit einem bellenden Hallo willkommen heißen, da
sie sie durch den Schnee ziehen dürfen. Den Schlitten
werden Sie, nach einer kurzen Einführung selber
lenken können.
Reisen nach Lappland sprechen durchaus Menschen
mit unterschiedlichen Interessen an. Gemeinsam ist
den Reisefans nach Lappland aber die Liebe zur Kultur
der Samen und zu der urwüchsigen Natur. Das
Land weist deutlich auf, wie unterschiedlich unsere
Lebensbedingungen zu der ihren sind. Während die
Lappen die Kälte brauchen und genießen, benötigen
wir unbedingt sehr dicke Kleidung, die uns vor den
eisigen Temperaturen schützt. Vom Aktivurlaub bis
zu Entspannungsferien ist trotz der Umstände alles
dabei. Eine gute Planung und Vorbereitung ist hierbei
das A und O. Mit viel Freude, Interesse, Offenheit
und dicken Socken werden auch Sie das Winterwunderland
lieben!
All das ist Finnisch -Lappland – und noch viel mehr.
Text: Katja Weinheimer
Fotos: Katja Weinheimer, Shutterstock
Foto links: farbige
Dörfer in der weißen
Weite.
der Bergische Unternehmer 12|20 45
HANDELSREGISTER
Seit über 20 Jahren Partner für
Handel+ Handwerk+ Industrie
Digital-, Gestaltung+Druck Offset-, Großformat-, für alle modernen Sieb- und Druckverfahren
Etikettendruck
Obere Sehlhofstraße 22 • 42289 Wuppertal • Telefon 0202.44 30 44
www.wupperdruck.de • info@wupperdruck.de
125 JAHRE-HEIZOEL-VORST
Deutscher Ring 69 · 42327 Wuppertal · Telefon 744035
wein, sekt,
tee, spirituosen,
bier, wasser &
kohlensäure
Unbenannt 2 1 10 12 12 14:47
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus.
Weitere Infos erhalten Sie bei uns:
Tel.: 02191 / 50 663
info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de
bayreuther str. 50 c
42115 wuppertal
tel.: (0202) 30 50 85
weinquelle-hornig.de
BERGISCHE
VERLAGSGESELLSCHAFT MENZEL
GMBH & CO. KG
16.11.2020 HRB 31191: Marx Klimaund
Lüftungstechnik GmbH, Solingen,
An den Eichen 12, 42699 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
23.12.1998, mehrfach geändert. Die
Gesellschafterversammlung vom
11.09.2020 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer
(2) (Firma und Sitz der Gesellschaft)
und mit ihr die Sitzverlegung von
Langenfeld (bisher Amtsgericht Düsseldorf
HRB 44052) nach Solingen
beschlossen. Geschäftsanschrift:
An den Eichen 12, 42699 Solingen.
Gegenstand: Die Herstellung, der
Handel und die Montage von und
mit klimatechnischen Geräten und
Zubehör sowie der Handel mit lufttechnischen
Geräten und Zubehör.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Denecke, Florian, Solingen,
*09.02.1982, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
16.11.2020 HRB 31192: HWB Objektbetreuung
UG (haftungsbeschränkt),
Wuppertal, Wichlinghauser Straße
20, 42277 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 24.11.2009. Die
Gesellschafterversammlung vom
20.07.2020 / 03.09.2020 hat die Änderung
des Gesellschaftsvertrages
in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung
von Berlin (bisher Amtsgericht
Charlottenburg HRB 124205
B) nach Wuppertal beschlossen.
Geschäftsanschrift: Wichlinghauser
Straße 20, 42277 Wuppertal. Gegenstand:
Die Montage in und am
Haus, Trockenbau, Verlegung von
Laminat und Fertigparkett. Stammkapital:
1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer
gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Bauch, Hans-Walter,
Wuppertal, *05.07.1949, mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
17.11.2020 HRB 31195: Pardus Eurotransporte
& Logistik GmbH, Haan,
Hunsrückstr. 3A, 42781 Haan. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
30.06.2016 Die Gesellschafterversammlung
vom 16.06.2020 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 1 Abs. 2 (Firma und Sitz)
und mit ihr die Sitzverlegung von
Köln (bisher Amtsgericht Köln HRB
88437) nach Haan beschlossen. Die
Gesellschafterversammlung vom
20.10.2020 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs.
1 (Firma und Sitz) und mit ihr die
Änderung der Firma sowie in § 2
Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens)
und mit ihr die Änderung
des Unternehmensgegenstandes
beschlossen. Geschäftsanschrift:
Hunsrückstr. 3A, 42781 Haan. Gegenstand:
Der Betrieb einer Spedition,
die Planung, Vermittlung und
Durchführung von erlaubnispflichtigen
Transporten jeglicher Art gemäß
Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) im
In- und Ausland sowie die Lagerung
von Gütern und auch die Vermietung
von Kraftfahrzeugen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Cesari, Mirco Oronzo, Haan,
*13.04.1985, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
17.11.2020 HRA 25185: Thorsten
Bellack Dachdeckerbetrieb e.K.,
Wuppertal, Auf der Bleiche 27,
42289 Wuppertal. (Gegenstand des
Geschäftes sind Dachdeckerarbeiten
sowie alle damit verbundenen
Leistungen.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift:
Auf der Bleiche 27,
42289 Wuppertal. Inhaber: Bellack,
Thorsten, Wuppertal, *01.06.1966.
18.11.2020 HRB 31199: Kratz Gewerbeimmobilien
GmbH, Wuppertal,
Unterer Grifflenberg 39, 42119 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 16.11.2020. Geschäftsanschrift:
Unterer Grifflenberg 39, 42119 Wuppertal.
Gegenstand: Die Vornahme
von Immobiliengeschäften und der
damit im Zusammenhang stehenden
Geschäfte jedweder Art, insbesondere
der Erwerb und Verkauf
von Gewerbe- und Wohnimmobilien,
die Belastung von Immobilien mit
Rechten aller Art, die Bewirtschaftung,
Vermietung sowie sonstige
Nutzung von Immobilien und ferner
die Verwaltung eigenen Vermögens.
Maklergeschäfte sind ausdrücklich
nicht Gegenstand des Unternehmens.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
46 www.bvg-menzel.de
Für die Aktualität, Korrektheit und
Vollständigkeit der Anlage kann vom
Verlag keine Gewähr übernommen
werden.
Allgemeine Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Kratz, Sascha Sebastian,
Wuppertal, *27.01.1988; Kratz,
Patrick, Solingen, *21.09.1990, jeweils
einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
19.11.2020 HRB 31200: B & B Immobilien
UG (haftungsbeschränkt),
Mettmann, Mühlenstraße 1 - 3,
40822 Mettmann. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 17.09.2020. Geschäftsanschrift:
Mühlenstraße 1 - 3,
40822 Mettmann. Gegenstand: Die
eigene Vermögensverwaltung, insbesondere
der An- und Verkauf und
die Verwaltung eigener Immobilien.
Stammkapital: 2,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Blischke, Björn, Krefeld,
*24.08.1976; Pätzold, Björn,
Mettmann, *05.10.1979, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
20.11.2020 HRB 31206: Dr. Maus
Verwaltung GmbH, Remscheid, Salemstraße
17a, 42853 Remscheid.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
25.09.2020. Geschäftsanschrift:
Salemstraße 17a, 42853 Remscheid.
Gegenstand: Die Vermietung von Immobilien.
Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Dr.
Maus, Friedrich Michael, Remscheid,
*17.07.1963, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
20.11.2020 HRB 31203: K-W-W
Immobilien-Holding GmbH, Wuppertal,
Siegelberg 76, 42399 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
26.10.2020. Geschäftsanschrift:
Siegelberg 76, 42399 Wuppertal.
Gegenstand: a) die Verwaltung eigenen
Vermögens, b) die Errichtung
und Sanierung von Gebäuden, c) die
Vermittlung von Geschäftsbeziehungen
und Handwerksaufträgen sowie
ferner die Ausübung aller mit dem
vorgenannten Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden
oder dem Zweck des Unternehmens
förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital:
30.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Weißner, Jasmina, Wuppertal,
*27.12.1974, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
23.11.2020 HRB 31213: TE@MCON-
SULT Solutions & People GmbH,
Wuppertal, Steinhauser Straße 160
A, 42399 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 30.10.2020.
Geschäftsanschrift: Steinhauser
Straße 160 A, 42399 Wuppertal.
Gegenstand: Die Erbringung von IT-
Services, Projekt(personal)management
und (Personal)Beratung, sowie
Personaldienstleistungen von Fach-,
Vertriebs- und Führungskräften im
spezialisierten Bereich „Information
Technology“ und „Engineering“.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Leopold, Achim,
Wuppertal, *20.06.1965, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Einzelprokura mit
der Ermächtigung zur Veräußerung
und Belastung von Grundstücken:
Leopold, Christine, Wuppertal,
*09.01.1965.
26.11.2020 HRB 31222: Pool Zentrum
Verwaltungs GmbH, Solingen,
Konrad-Adenauer-Straße 84, 42651
Solingen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 07.10.2020. Geschäftsanschrift:
Konrad-Adenauer-Straße
84, 42651 Solingen. Gegenstand:
Die Verwaltung eigenen Vermögens
und die Beteiligung an anderen
Unternehmen sowie die Übernahme
der persönlichen Haftung und
der Geschäftsführung bei anderen
Unternehmen, insbesondere bei
Kommanditgesellschaften. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Ingo, Langensieper, Solingen,
*04.05.1964, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
26.11.2020 HRB 31220: MK Autoteile
UG (haftungsbeschränkt), Remscheid,
Vieringhausen 82, 42857
Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 20.08.2020. Geschäftsanschrift:
Vieringhausen 82, 42857
Remscheid. Gegenstand: Vertrieb
von Autoersatzteilen. Stammkapital:
500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer
gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Kammer, Marianne
Hiltrud, Remscheid, *28.12.1983, mit
der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
27.11.2020 HRB 31226: Sonne Tanken
GmbH, Solingen, Mangenber-
Das Traditionsunternehmen
in der Sicherheitsbranche:
Sicherheit, Erfahrung, Kompetenz
Für Ihre Sicherheit im Bergischen Land
Telefon: 0202 27457-0
Die Wach- und Schließgesellschaft.
Im Dienst seit 1902.
wachundschliessgesellschaft.de
der Bergische Unternehmer 12|20 47
HANDELSREGISTER
ger Straße 229, 42655 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
09.11.2020. Geschäftsanschrift:
Mangenberger Straße 229, 42655
Solingen. Gegenstand: Die Produktion
und der Verkauf von durch
Photovoltaikanlagen gewonnenem
Strom, der Betrieb von Ladepunkten
für Elektro-Autos sowie Herstellung
und Vertrieb von durch erneuerbare
Energie erzeugtem Wasserstoff für
Industrie, Mobilität und Privathaushalte.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Sauereßig, Eckardt,
Solingen, *21.12.1963; Warkocz, Adrian
Johannes, Erkrath, *02.06.1963,
jeweils einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
30.11.2020 HRB 31230: Dry-Tec Gebäudetrocknungs
GmbH, Velbert,
Kuhstraße 30, 42555 Velbert. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
23.10.2020. Geschäftsanschrift:
Kuhstraße 30, 42555 Velbert. Gegenstand:
Die Bauaustrocknung, die
Vermietung von Trocknungsgeräten
und die Wasserschadensanierung.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Weidtmann, Dario,
Velbert, *01.04.2001, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Einzelprokura mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen: Ratkic, Mato,
Velbert, *24.11.1971; Weidtmann,
Markus, Velbert, *26.11.1972.
01.12.2020 HRA 25197: Amperium
OHG, Remscheid, Berghauser Straße
62, 42859 Remscheid. (Der Vertrieb
und die Instandhaltung von Energiesystemen
im Bereich Photovoltaik,
Speicher, Smart Home und E-Mobility.).
Offene Handelsgesellschaft.
Geschäftsanschrift: Berghauser
Straße 62, 42859 Remscheid. Jeder
persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter ist befugt,
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
vorzunehmen. Persönlich haftender
Gesellschafter: Kirsch, Julian, Wuppertal,
*06.03.1992; Postler, Pascal,
Radevormwald, *23.02.1988.
01.12.2020 HRB 31234: PTD-Haan UG
(haftungsbeschränkt), Haan, Schallbruch
69, 42781 Haan. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 02.11.2020. Geschäftsanschrift:
Schallbruch 69,
42781 Haan. Gegenstand: Die Personenbeförderung
nach § 49 PBefG
und alle damit verbundenen Tätigkeiten.
Stammkapital: 6.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
die Geschäftsführer gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Fackin, Olaf,
Wuppertal, *17.07.1979, mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
01.12.2020 HRB 31233: certoplast
Holding GmbH, Wuppertal, Müngstener
Straße 10, 42285 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
21.10.2020. Geschäftsanschrift:
Müngstener Straße 10, 42285 Wuppertal.
Gegenstand: Die Beteiligung
an Industrieunternehmen aller Art.
Stammkapital: 100.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Rambusch,
Peter, Wuppertal, *21.03.1944;
Dr. Rambusch, René, Wuppertal,
*22.05.1978, jeweils einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Entstanden durch
Abspaltung eines Vermögensteiles
der certoplast Technische Klebebänder
GmbH mit Sitz in Wuppertal
(Amtsgericht Wuppertal, HRB 7671)
nach Maßgabe des Spaltungsplanes
vom 21.10.2020 und des Zustimmungsbeschlusses
der Gesellschaf-
terversammlung vom gleichen Tag.
Als nicht eingetragen wird bekannt
gemacht: Den Gläubigern der an der
Abspaltung beteiligten Rechtsträger
ist, wenn sie binnen sechs Monaten
nach dem Tag, an dem die Eintragung
der Abspaltung in das Register
des Sitzes desjenigen Rechtsträgers,
dessen Gläubiger sie sind, nach § 19
Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht
gilt, ihren Anspruch nach Grund
und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit
zu leisten, soweit sie nicht
Befriedigung verlangen können.
Dieses Recht steht den Gläubigern
jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft
machen, dass durch die Abspaltung
die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet
wird.
02.12.2020 HRA 25199: SIRA GmbH
& Co. KG Meisterbetrieb für Metallverarbeitung,
Velbert, Bahnhofstraße
72a, 42551 Velbert. (Metallverarbeitung).
Kommanditgesellschaft.
Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße
72a, 42551 Velbert. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter vertritt einzeln.
Persönlich haftender Gesellschafter:
SIRA Verwaltungs-GmbH,
Velbert (Amtsgericht Wuppertal HRB
31227), mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
03.12.2020 HRA 25204: BISO GmbH
& Co. KG, Solingen, Holbeinstraße
8-12, 42719 Solingen. (Das Erwerben,
Halten und Gestalten von und
Verwaltung und Beteiligung an anderen
Gesellschaften.). Kommanditgesellschaft.
Geschäftsanschrift:
Holbeinstraße 8-12, 42719 Solingen.
Jeder persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter ist
48 www.bvg-menzel.de
Das Justizministerium des Landes
NRW veröffentlicht unter der Internet-
Adresse www.insolvenzenbekanntmachungen.de
zeitnah aktuelle
Insolvenzverfahren.
befugt, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
vorzunehmen. Persönlich
haftender Gesellschafter: BISO Verwaltungsgesellschaft
mbH, Solingen
(Amtsgericht Wuppertal HRB 31237),
mit der Befugnis -auch für jeden
Geschäftsführer-, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
04.12.2020 HRB 31245: Creativ
Personaldienstleistungen Leipzig
GmbH, Haan, Rotdornweg 3, 42781
Haan. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
05.10.1998, mehrfach geändert. Die
Gesellschafterversammlung vom
30.09.2020 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer
(2) (Firma - Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung
von Leipzig (bisher Amtsgericht
Leipzig HRB 15256) nach
Haan beschlossen. Geschäftsanschrift:
Rotdornweg 3, 42781 Haan.
Gegenstand: Die gewerbsmäßige
Überlassung von Arbeitnehmern gegen
Entgelt, die Arbeitsvermittlung
sowie alle Tätigkeiten, die diesem
Gesellschaftszweck unmittelbar dienen.
Stammkapital: 26.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Dillenberger, Dirk,
Bochum, *14.04.1954; Fuest, Bernhard
Josef, Ennepetal, *04.11.1959,
jeweils einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die
Gesellschaft hat am 30.09.2020 mit
der MOVADO Holding GmbH mit dem
Sitz in Haan (Amtsgericht Wuppertal,
HRB 30216) als herrschendem
Unternehmen eine Beherrschungsund
Gewinnabführungsvertrag geschlossen.
Die Gesellschafterversammlung
hat mit Beschluss vom
30.09.2020 zugestimmt.
04.12.2020 HRB 31246: Paul Fischer
GmbH, Remscheid, Ellerstraße (Gebäude
C 2) 101, 40721 Hilden. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom 13.11.2020.
Geschäftsanschrift: Ellerstraße (Gebäude
C 2) 101, 40721 Hilden. Gegenstand:
Die Verzahnung sowie die
Herstellung von und der Handel mit
Zahnrädern, Kettenrädern, Riemenscheiben,
Kegelrädern und sonstigen
Drehteilen, insbesondere nach
Übernahme und Fortführung des
Unternehmens der Einzelfirma Paul
Fischer (Inhaber: Harald Krapp).
Stammkapital: 60.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Celik, Mücahid, Oberhausen,
*04.12.1989; Ott, Klaus, Velbert,
*24.02.1959; Ott, Maximilian,
28, 42289 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 02.10.2020.
Geschäftsanschrift: Rübenstraße
28, 42289 Wuppertal. Gegenstand:
Die Verwaltung, Entwicklung und
Modernisierung eigener Immobilien.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
educate.nrw
Mülheim an der Ruhr, *13.12.1989,
jeweils einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
07.12.2020 HRB 31249: Forum
GmbH, Wuppertal, Rübenstraße
W
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
zuverlässig
Keiner wie wir.
A.H. Winterberg
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
42111 Wuppertal
W
W
1870
seit
150
Jahren
2020
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
ten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Einzelprokura mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen:
Demidova, Ekaterina,
Wuppertal, *16.08.1973.
08.12.2020 HRB 31254: Tal Maschinen
Messer Metallbau GmbH,
Wuppertal, Windhövel 2a, 42279
Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 03.11.2020. Geschäftsanschrift:
Windhövel 2a, 42279
Wuppertal. Gegenstand: Die Metallverarbeitung,
Herstellung und Fertigung,
der Online-, Groß- und Einzelhandel,
der An- und Verkauf sowie
der Ab- und Aufbau von Industriemaschinen,
deren Reparatur und
Instandsetzung. Die Vermittlung
von Aufträgen und Dienstleistungen,
der Handel und die Vermietung von
Elektrogeräten und Baumaschinen.
Handel und Vermietung von KfZ.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
die Geschäftsführer gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Tolaz, Ibrahim,
Wuppertal, *07.12.1972, mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
09.12.2020 HRB 31257: KROCON
GmbH, Velbert, Hügelstraße 166,
42553 Velbert. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 13.11.2020. Geschäftsanschrift:
Hügelstraße 166, 42553
Velbert. Gegenstand: Die Unternehmensberatung
(ohne Rechts- und
Steuerberatung), die Vermittlung
von Handelsgeschäften und Industrieaufträgen
aus diversen materialverarbeitenden
Industrien (Metall,
Kunststoff, Holz, Verbundstoffen)
sowie der Erwerb, das Halten, das
Verwalten und die Veräußerung
von Beteiligungen an Unternehmen
im In- und Ausland. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Krogmann, Dirk, Velbert,
*29.04.1968, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Gazha, Denis,
Moskau / Russische Föderation,
*08.12.1977, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritder
Bergische Unternehmer 12|20 49
VORSCHAU
IMPRESSUM
Im Januar 2021
Herausgeber und Eigentümer:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Gertenbachstraße 20
42899 Remscheid
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail info@bvg-menzel.de
Net www.bvg-menzel.de
Net www.der-bergische-unternehmer.de
Foto: Shutterstock
Titel: Wie wird 2021?
Jahresausblick: Wann verlassen wir den Krisenmodus?
Neue Serie: Handwerk
Mit beiden beinen auf sicherem boden
Unter uns:
Erfolgreich Bergisch
Für Sie unterwegs:
Die Wolkenmädchen von Sigiria
Verlag:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Katja Weinheimer
Fon 02191 5658170
Fax 02191 54598
Mail katja.weinheimer@bvg-menzel.de
Mail info@bvg-menzel.de
Redaktion:
Katja Weinheimer (verantwortlich)
Stefanie Bona
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail redaktion@bvg-menzel.de
Marketing, Konzeption/Layout:
Eduardo Rahmani
Fon 02191 5658298
Fax 02191 54598
Mail eduardo.rahmani@bvg-menzel.de
Anzeigenleitung:
Manfred Lindner
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail anzeigen@bvg-menzel.de
Preisliste Nr. 05, ab 1. Januar 2020
Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG
Druckmedien, Geldern
Foto: Shutterstock
Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet.
Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag
übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und
Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck
– auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe
gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete
Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber
nicht unbedingt die des Verlags wieder. Bezugspreis
im Jahresabonnement beträgt 25.00 E.
Total digital
SOS - wenn das Handy baden geht
50 www.bvg-menzel.de
BAUSTOFFE · TRANSPORTE · ENTSORGUNG · CONTAINER · SCHROTT · METALLE
Rudolf Ernenputsch GmbH & Co.KG · Otto-Hahn-Str. 65 · 42369 Wuppertal
Tel.. 0202/40711 · Fax: 0202/40715 · E-mail. info@transporte-ernenputsch.de
Unbenannt-3 1 22.10.10 11:25
SEIT 12 JAHREN IHRE HUNDETAGESSTÄTTE
www.huta-ratingen.de
fon 02102.94 24 944
direkt am Breitscheider Kreuz
Hol- und
Bringservice
thoelen
h ä r t e t e c h n i k
Tel. 0202 - 61 28 274
Fax 0202 - 61 28 275
www.thoelen-haertetechnik.de
JAN KÜHR
INDIVIDUELLE ANFERTIGUNG
Jan Kühr
Kronprinzenstraße 42
D-42857 Remscheid
Mobil: +49176 62 61 74 33
Mail: jk@jankuehr.de
MARKENRECHT
BETTINA PIEPENBRINK
RECHTSANWÄLTIN
Nevigeser Straße 62 | 42113 Wuppertal
Tel 0202 946 72 859 | Fax 02339 134 9995
info@rapiepenbrink.de
visitenkarte.indd 1 09.01.2017 12:21:29
MALSCHULE ARTISTICA
Kursleiter: G. Medagli
www.medagli.de
Mobil 015788159041
Vohwinkeler Str. 154
42329 Wuppertal
Kurse für Acryl- und Ölmalerei, Aquarell,
Pastelle, Tempera & Gouache. Zeichnen
und malen wie die alten Meister.
Abstrakte und informelle Malerei. Kurse
für Anfänger und Fortgeschrittene.
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus. Weitere Infos erhalten Sie bei uns:
Tel.: 0202/45 16 54 · info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de
BERGISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
MENZEL GMBH & CO. KG
Format: 59 x 30 mm incl. 4c
3 Anzeigen für 238,- Euro*
6 Anzeigen für 425,- Euro*
12 Anzeigen für 750,- Euro*
*die genannten Preise sind Nettopreise