ST:A:R_36
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österrreich 2,50 / EU Raum 4,50
Nr. 36/2013
ST/A/R 36
Städteplanung / Architektur / Religion
Thomas Redl, von schwelle zu schwelle / from threshold to threshold, Filmstill, la Biennale di Venezia, detournement venise.2009
in situ
in dieser gegenwart, im hier, im jetzt / von atem zu atem, von raum zu raum, von zeit zu zeit fortschreitend / in
den dingen des seins eingeschrieben, in den zustand der welt / am denkbarkeitshorizont angelangt, am schöpfungsrand,
als hineingeworfene existenz.
2
Buch I Nr. 36/2013
www.unikum.ac.at
Befreites GeBiet
svoBodno oBmoœje
Börny Bernsteiner Schulhof, Villach
UNIKUM_Star.indd 1 12.12.13 13:57
KÖTSCHACH-MAUTHEN nichts was versäumt wird, später vollbracht...
Künstler aus Kötschach-Mauthen: Heimo Zobernig, Josef Dabernig, Heidulf Gerngross,
Richard Kaplenig, Hannes Zebedin, Wilfried Zojer, Heidrun Holzfeind, Herta Hofer...
GUIDO VAN RATS GALLERY / Gumpendorferstrasse 42, 1060 Wien / AUSSTELLUNG von DADA DA ACADEMY
IMPRESSUM
ST/A/R Printmedium Wien - Zeitung für Hochkultur, Mittelmaß und Schund
erscheint 4 x jährlich / Erscheinungsort Wien
ST/A/R Nr. 36 / 2013
Medieninhaber: ST/A/R, Verein für Städteplanung / Architektur / Religion
A-1060 Wien, Gumpendorferstrasse 42 - 44
Herausgeber: DI Heidulf Gerngross
Mitherausgeber: Christian Denker
Chefredaktion: Heidulf Gerngross / Thomas Redl
Artdirektor: Mathias Hentz (derzeit beurlaubt), Michael Hall, Thomas Redl
Büro / Redaktion: Lisa Kainz
ST/A/R erscheint in Zusammenarbeit mit Civitas Solis - Kulturverein
Druckproduktion: Michael Rosenkranz
Druck: Süddeutsche Verlag Zeitungsdruck GmbH
Zamdorfer Strasse 40, 81677 München
Vertrieb: Hurtig und Flink, Morawa
Aboservice / Kontakt: office@star-wien.at
Bezugspreis: Österreich € 2,50 / EU Raum € 4,50
Redaktionsadresse: ST/A/R Zeitung, Gumpendorferstrasse 42 - 44, A-1060 Wien,
fon +43 664 521 3307 (Heidulf Gerngross)
ST/A/R wird gefördert vom BMUKK
ST/A/R ist ein Gesamtkunstwerk und unterleigt dem Urheberrecht.
Werkstatt Wien - immer dabei!
Nr. 36/2013 Buch I
3
Mara Art im Dienst
Für Eisenerz hat Doktorant Mara Niang
„Art im Dienst“, eine Analyse und Diagnose der Kunst gemacht; das heißt, er hat im Fisikatenhaus
(dem früheren Sitz des Amtsarztes) ordiniert um Kleidung oder Kunststücke ambulant zu ändern
und zu reparieren - Esthetische Chirurgie der Kunst oder künstlerische Rezepte für die Zukunft -
Laboratorium der Kunst.
Nächste Station: Dak´Art Biennale, Dakar - Senegal, Mai 2014
DADA DA ACADEMY Wien / Athen / Maribor
DadaDaAcademy in Athens
DadaDaAcademy at Guido Van Rats Gallery, Wien
Städteplanung / Architektur / Religion
15
Nr. 36/2013
5
Andreas F. Lindermayr Aus Anlass von 10 Jahre ST/A/R
Es spricht sich herum, dass
besonders Architekten einen
Narren an den Theorien von
Giles Deleuze gefressen haben.
Liegt wohl daran, dass Deleuze,
wie kein anderer Philosoph, der
Immanenzebene, als der reinen
Oberfläche des Daseins, – der
Objektität, wie Schopenhauer
sich ausdrückt – eine Lanze gebrochen
hat. Dass er dabei die
Transzendenz völlig verwarf,
war nicht gerade zielführend,
erlaube ich mir hervorzuheben.
Unter den zahlreichen Architekten
in meinem Freundeskreis
trifft eine solche Sichtung der
Dinge, wie sie für Deleuze charakteristisch ist, auf keinen so
zu, wie auf Heidulf Gerngross. Aber da spielen auch moderne
Ideen eine Rolle, wie die eines Schadewald, die aber gar nicht
so modern sind, da schon der Kirchenvater Augustinus etwas
Vergleichbares gesagt hat. Und der Bauhaus–Mitbegründer
Mies van der Rohe beruft sich
sogar explizit auf Augustinus, auf dessen Ausspruch: Schönheit
ist das Leuchten der Wahrheit.
Fassen wir den Stier bei den Hörnern! Um zu umschreiben,
worauf ich hinaus will, wäre es angeraten, sich auf Kierkegaard
zu besinnen, dessen 200. Geburtstag wir heuer feierten bzw. zu
feiern verabsäumten. – Man hört ja nichts und sieht ja nichts!
Radio– und Fernsehanstalten hierzulande hüllen sich über den
großen Dänen in Schweigen. Was nun Deleuze mit Kierkegaard
für mich persönlich verbindet, das ist das Paradox.
Deleuze entwirft in der Logik des Sinns eine ganze Serie von
Paradoxa und schießt sich zur Erklärung dessen, was er damit
meint, auf Lewis Carrols „Alice in Wonderland“ ein, auf ein
beunruhigendes Kuscheltier, wie die Cashire Katze.
Auch in den Koans des Zen–Buddhismus spielt das Paradox
eine zentrale Rolle, aber nicht, um Sinn aus Unsinn zu
produzieren, wie Deleuze uns in der Logik des Sinns vorführt,
sondern, um mit dem Höchsten eins zu werden, um Buddha
zu werden, – was einer völligen Umwandlung der Charakterstruktur
entspräche und dem Ansatz von Deleuze einigermaßen
zuwider läuft. – Von einer derart radikalen Umwandlung, Transformation
des ganzen Menschen, ist ja doch in keiner seiner
bedeutenderen Schriften die Rede. Wenn auch Vieles von
Deleuze sich dieser Sache gefährlich nähert. Ganz anders
Kierkegaard, den ich heuer zum ersten Mal, und zwar mit
großem Vergnügen, las.
In „Furcht und Zittern“ beispielsweise, ist explizit von einem
Paradox des Glaubens die Rede, und zwar in Anbetracht von
Abrahams erschütternder Tat auf dem Berg Morija. So viel mir
bekannt ist, dürfte genau daran, der Entwurf eines Weltethos
von Hans Küng, anknüpfen. Auf Abraham als Ur–Vater des
Glaubens berufen sich nicht nur Juden, sondern auch Christen
und Moslems.
Aber, der Glaube den Kierkegaard damit umreisst, ist etwas
ganz Anderes als man gemeinhin darunter versteht. Dieser
Glaube hat so gut wie nichts mit einer Ausrichtung auf ein besseres
Jenseits, aber alles mit einem unerschütterlichen Urvertrauen
in eine gedeihliche Entwicklung der Dinge zu tun. – Trotz
all des Fatalen und Fürchterlichen, das dazwischen kommen
kann.
Vielleicht besteht nun genau darin das Bindeglied, zwischen so
unterschiedlichen Positionen wie der eines Giles Deleuze/
Heidulf Gerngross (Immanenzebene, Wunsch–Produktion,
freies Fliessen der Kreativität) und Kierkegaard?
Was mir an Heidulf Gerngross imponiert, ist seine unverhohlene
Direktheit. Ich erinnere mich noch gut, als er eines Tages,
ich glaube es war 2005 im Futuregarden, auf mich zu ging und
mich gerade heraus gefragt hat: „Du bist doch „der Philosoph“,
willst nicht einmal für meine Zeitung was schreiben?“
Ich habe prompt zugesagt und bin bald darauf in die Capistrangasse
gegangen, um Heidulf Gerngross, der gerade im Bett lag
und genüsslich seine Zeitung studierte, einen Tagebuchauszug
vorzulesen. Nach jedem Absatz, merkte er ergriffen an, „Des is
guat, des kau ma so lossn!“
Der Auszug wurde nun, wenn auch unter dem heftigsten Protest
des damaligen „Chefredakteurs“ im ST/A/R gedruckt und meine
„Karriere“ als Kolumnist nahm ihren Lauf. Konstitutiv für diese
Zusammenarbeit wurde eine charakteristische Zufälligkeit.
– Ich schrieb über seltsame Zusammentreffen, über Dinge, die
mir zustießen. So zum Beispiel über Wetterkapriolen und Begegnungen,
auch mit Tieren, mitten in der Stadt. Dann über ein
geplantes Treffen mit dem Erforscher sozialer Randgruppen,
Roland Girtler, im Cafe Landtmann. Dann über Nietzsche in Sils
Maria, Naumburg, Weimar, über eine Reise nach Unbekannt,
über meinen autoritären Vater. Die Besprechung meiner
Zeitungsartikel erfolgte fast ausschließlich bei Nacht in bestimmten
Lokalen des sechsten Wiener Gemeindebezirks.
Wir trafen uns etwa im Eissalon oder im Einhorn und trotzdem
immer genau dann, wenn es in einem gewissen Sinne notwendig
wurde. Signifikant war ein Treffen im Einhorn, als Heidulf
Gerngross auf einen Zug wartete, der ihn in der Früh vom
Südbahnhof weg über Kärnten nach Italien bringen sollte. Da
hatte ich bereits „Die Krankheit zum Tode“ von Kierkegaard gelesen
und es kamen mir allerhand seltsame Einfälle. Ich dachte,
ich wüsste über Kierkegaard schon bescheid, weil ich seinen
Stellenwert in der Geistesgeschichte einigermaßen einschätzen
konnte. Aber als ich die Einleitung zur Krankheit des Todes las,
wurde mir mit einem Schlag bewusst, dass mein Wissen über
Kierkegaard im Allgemeinen, samt den Kommentaren von Jaspers,
Heidegger, Sartre usw den Kierkegaard im Original keinesfalls
ersetzen können. – Man sollte die großen Philosophen
alle im Original lesen. Es stellte sich sofort heraus, dass hier
ein mit allen Wassern gewaschener Hegelianer auf seine Kunstfertigkeit
pfeift, zugunsten eines ganz Anderen. (Die Leiter, die
Wittgenstein meint, die man, nachdem man auf ihr hinaufgestiegen
ist, einfach wegwirft.)
Urplötzlich sah ich mich veranlasst, Kierkegaard mit Tertullian
zu vergleichen, der für C. G. Jung in seiner Typenlehre das
Sacrificium Intellectualis verkörperte und damit den Modell–Fall
eines introvertierten Typen.
– Der Intellekt wird zu einer Gefahr, wenn man nicht bereit ist,
von ihm zu lassen. Man wird zum Sonderling und Sophisten, im
schlimmsten Fall zu einem Eristiker, dessen ganze Kunst darauf
hinausläuft, sich heraus zu reden.
Der Gegenpol zum Intellekt, ist dasjenige was Schopenhauer
den Willen nannte, woran Jung ganz offensichtlich anknüpft.
Und das extravertierte Pentent zu Tertullian bildet, zumindest
in Jungs Typenlehre, Origenes, der ein glänzender Redner war
und gewiss Glück bei Frauen hatte, der sich aber durch seine
Entmannung, die vielleicht eh nur eine rein symbolische Handlung
war, dem Sacrificium Phalli unterworfen hat. – Um seine
Macht, seine Unwiderstehlichkeit fühlen zu lassen, muss man
auf sie jederzeit verzichten können, weil sie im Grunde niemandem
gehört. – Sola fide, dass Gott ist, genügt.
Entspricht das nicht irgendwie dem Schicksal Nietzsches, der
von der Vision des Übermenschen in Bann gehalten, einen
unbeugsamen Willen zur Macht ausrief und dafür in geistige
Umnachtung fiel?
Ich sass, wie gesagt im Einhorn Heidulf Gerngross gegenüber,
der mit Kugelschreiber eine Skizze zeichnete, um mir seine bevorstehende
Bahnfahrt nach Italien, zu seinem Brillen–Designer
zu veranschaulichen, als mir dieser Gedanke kam. Darauf entwickelte
sich, wie so oft schon ein Gespräch über Altitheia, die
Unschuld des Werdens, den Gegenpol des Willens zur Macht.
Man könnte das alles, diese seltsamen Zufälle, Einfälle, diese
denkwürdigen Zusammenklänge, den morpho–genetischen
Feldern in die Schuhe schieben, aber ist nicht das Wort Geist
letztendlich viel beredter, viel gehaltvoller?
Ein bis zwei Monate später, traf ich Heidulf Gerngross im Eissalon.
Er kam von seinem Ex–Kollegen Richter, der an Alzheimer
erkrankt war und schilderte mir gerührt den Eindruck, den
dieser auf ihn gemacht hat. Ich fand erstaunlich, dass Gerngross,
der erklärte Agnostiker und Atheist, ringend nach einem
adäquaten Wort, auf einmal Töne anschlug, die mir aus einem
ganz anderen, entgegengesetzten Eck vertraut waren:
„Richter kommt mir in seiner Krankheit vor, wie ein Heiliger. Ich
weiss nicht wie ich es sagen soll. Jedenfalls, die Krankheit, mit
der er ringt, macht ihn irgendwie großartig.“
Nun, Wittgenstein sagt in etwa, was sich nicht sagen lässt, zeigt
sich.
Und wozu Symbol und Metapher, wozu Dichtkunst, wenn sich
eh alles was sich sagen lässt, klar sagen lässt? Ich habe noch
nie einen sterbenden Menschen begleitet, aber immerhin verschiedene
Geburten mitbekommen. Ungeheuer das fühlbare
Potential, das so einem Säugling innewohnt. Und dass das Ableben
ein umgekehrter Prozess ist, liegt auf der Hand. Zwischen
Geburt und Tod oszillieren die Dinge, aber nicht wie in der Logik
des Sinns, auf einer Ebene, sondern stets zwischen Potentialität
und Aktualität, zwischen Leben und Tod. Ad infinitum. Wir
sind allemal sterbend Werdende.
Worauf Kierkegaard insistiert, ist eine zweite, geistige Geburt.
Das setzt voraus, dass es so etwas gibt wie einen unvergänglichen
Wesenskern, Geist und Innerlichkeit. Das macht eine
Anstrengung erforderlich, die Kierkegaard den Sprung nennt.
Wenn das alles gegenstandslos, weil reine Einbildung sein sollte,
geht man vielleicht mit Deleuze und springt in einer
Lebenskrise, nach unten, in den Tod. Der Sprung den aber
Kierkegaard meint, ist ein Sprung in eine andere Seinsweise,
ein Sprung ins ewige Leben – in die ewige Lebendigkeit, wie
Nietzsche sich ausdrückt.
6
Buch I Nr. 36/2013
Konzett
WWW.ARTKONZETT.COM
Mike
Ausstellung „Todesreigen mit Catrina“ am 18. November 2013 in der Galerie Konzett.
Von links nach rechts: Paul Renner, Enrique Fuentes, Günter Brus, Philipp Konzett
Nr. 36/2013 Buch I
7
Ausstellung Dunkle Energie mit Enrique Fuentes und Günter Brus, Galerie Kunst & Handel, Gerhard Sommer, Graz
SOMMER
GALERIE GERHARD SOMMER Graz / Wien
Galerie Gerhard Sommer, Stempfergasse 3, 8010 Graz (im Hintergrund Bilddichtung von Günter Brus)
Schwerpunkt der Galerie Gerhard Sommer sind österreichische Künstler, die die Kunst
nach 1945 richtungsweisend geprägt haben. Dazu zählen aus der Gruppe der Wiener
Aktionisten Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler, die
durch ihre radikale Gleichsetzung von Kunst und Leben internationale Anerkennung und
Nachahmung fanden.
Weiters widmet die Galerie ihre Aufmerksamkeit u.a. auch Christian Ludwig Attersee,
Wolfgang Ernst, Enrique Fuentes, Jack Bauer, Thomas Reinhold, Oswald Oberhuber
und weiteren bedeutenden Künstlern Österreichs.
Begeistert ist der Galerist Gerhard Sommer auch von jungen KünstlerInnen, die er gerne
in seinen Galerien in Wien und Graz ausstellt.
Galerie Gerhard Sommer, Wien
Himmelpfortgasse 22, 1010 Wien
Galerie Gerhard Sommer, Graz
Stempfergasse 3, 8010 Graz
Galerie Kunst & Handel
Palais Trauttmansdorff
Bürgergasse 5, 8010 Graz
Mobil: 0664/30 77 179
Web: www.kunstundhandel.com
E-Mail: office@kunstundhandel.com
Installation von Jenny Feldmann, Galerie Gerhard Sommer, 1010 Wien,
die Ausstellung läuft noch bis 3.Jänner 2014
8
Buch I Nr. 36/2013
Fünf ST/A/R Fragen an Stadtrat Ludwig, Wiener Wohnbau
1. Gratulation für den Wiener geförderten Wohnbau und für die auch international
anerkannten guten Projekte. Wie viele Wohnungen sollen bis
2030 gebaut werden?
Wir erleben seit einigen Jahren ein konstantes Wachstum unserer Stadt.
Eine Entwicklung, die auch in den nächsten Jahren anhalten wird. Die Wienerinnen
und Wiener werden älter, wir haben deutlich höhere Geburtenraten
und zudem ziehen viele Menschen – vor allem aus den Bundesländern
und aus den EU-Staaten – nach Wien zu. Wien ist mittlerweile nicht nur
die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum – nach Berlin und vor
Hamburg –, sondern wir sind auch die Stadt mit einer besonders hohen Lebensqualität.
Hält dieser Trend an, dann wird die Wiener Bevölkerung zwischen
2030 und 2035 die Zwei-Millionen-Marke übersteigen. Wir werden
also von der Einwohnerzahl wieder jene Größe haben, die Wien zum Ende
des vorletzten Jahrhunderts hatte.
Dafür treffen wir auch Vorkehrungen und stellen uns der Herausforderung –
insbesondere durch eine vorausschauende Wohnbaupolitik und eine zielgerichtete
Stadtplanung. Dabei ist es für uns besonders wichtig, bedarfsgerecht
und im Einklang mit der Bevölkerung diese Entwicklung voranzubringen.
Wir haben bereits 2007 die Neubauleistung deutlich angehoben. So konnten
wir in nur drei Jahren Projekte mit mehr als 20.000 Wohneinheiten, die mithilfe
von Wohnbauförderungsmitteln realisiert werden, auf Schiene bringen.
Aktuell liegt die jährliche Neubauleistung bei 8.000 bis 9.000 Wohneinheiten.
Davon kommen alleine 5.000 bis 6.500 aus dem geförderten Wohnbau.
Wir schaffen damit ein erschwingliches Angebot und wirken preisdämpfend
auf den gesamten Wohnungsmarkt. Die jährliche Neubauleistung entspricht
auch der gegenwärtigen Nachfrage. Wir beobachten das ganz genau
und können so den geförderten Wohnungsneubau der Nachfrage anpassen.
2. So weit, so gut. Was tut die Gemeinde Wien um einen wirklich sozialen
Wohnbau, den sich auch die ärmere Bevölkerung leisten kann, zu realisieren?
Die Wiener Wohnbaupolitik baut hier auf ein tragfähiges Fundament einer
90 jährigen Tradition. Wien gilt weltweit als die Wiege des sozialen Wohnbaus.
Im Gegensatz zu anderen Metropolen haben wir die Wohnversorgung
nicht dem privaten Markt überlassen. Wir investieren nachhaltig in den
Wohnbau und schaffen erschwingliche Angebote. Gleichzeitig wirken wir
damit auch stark preisdämpfend auf den gesamten Wohnungsmarkt. Heute
leben rund 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener im geförderten Wohnbau,
also in einer der rund 220.000 Gemeindewohnungen oder der mehr als
200.000 Genossenschaftswohnungen. Die Gemeindebauten und der geförderte
Wiener Wohnbau prägt das Stadtbild. Sie finden in allen Regionen
und Bezirken Gemeindebauten und Genossenschaftswohnungen. Das ist
auch ein wesentliches Rückgrat für den sozialen Zusammenhalt. So verhindern
wir Segregation und sorgen für eine ausgewogene Durchmischung der
Bevölkerung. So finden Sie in Wien keine, wie aus anderen Städten bekannte,
Viertel, wo die jenigen wohnen, die es sich das Wohnen in der Stadt nicht
leisten können, wo nur die Sozialschwächsten konzentriert leben.
Es ist mir wichtig, mit den Angeboten des geförderten Wohnbaus weite Teile
der Bevölkerung anzusprechen. Bei uns haben Bewohner bis in die gehobene
Mittelschicht Zugang zum geförderten Wohnbau. Gleichzeitig stellen
wir ein breites, vielfältiges und auch unterschiedliches Angebot bereit.
Im Mittelpunkt steht dabei natürlich neben der hohen Qualität in erster
Linie, dass der Wohnraum auch erschwinglich und leistbar ist. So habe ich
ergänzend zum geförderten Wohnungsneubau auch das neue SMART-
Wohnbauprogram gestartet. Rund ein Drittel aller neuen Wohnungen werden
in Zukunft als besonders kostengünstige SMART-Wohnungen ausgeführt.
Die Wohnungen sind in den neuen geförderten Wohnprojekten
integriert und überzeugen durch eine kompakte und intelligente Grundrissplanung
und Ausführung.
3. Besonders wichtig: Gibt es den Plan eines experimentellen Wohnbaus
um im kleineren Rahmen neue Wohnkonzepte zu realisieren und
zu testen?
Dieser Bereich ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Wohnbaupolitik. Viele,
der in den vergangenen Jahren realisierten Projekte, lieferten uns wichtige
Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Projekte werden außerdem auch durch
die Wiener Wohnbauforschung begleitet. Die Erfahrungen fließen dann in
zukünftige Planungen ein. So entwickeln wir den Wohnbau generell weiter.
Ob das die ökologische Maßnahmen, die Energieeffizienz, sozial nachhaltige
Ausführungen oder kostensparendes Bauen, wie auch die Auswahl der
Baustoffe betrifft, wir sind suchen stets nach neuen, innovativen Lösungen.
4. Nach Besuch vieler europäischer Städte scheint uns ein langfristiges
Grün-Konzept (Wien in 20 Jahren), vor allem für den innerstädtischen
Bereich, innerhalb des Gürtels, als wünschenswert. Gibt es Pläne, nach
dem zukunftsträchtigen Versuch in der Mariahilfer Straße, den gesamten
inneren Gürtelbereich in ein „paradiesisches“ Grünland zu verwandeln?
Rund 50 Prozent unserer Stadt sind Grün- und Naturraum. Vom Wiener
Wald, über die Weinberge bis zu den Donauauen. Diese Flächen wollen wir
schützen und erhalten. Dazu gibt es ein ganz klares Bekenntnis. Gleichzeitig
müssen wir aber auch dafür Sorge tragen, dass wir jene Gebiete im
urbanen Bereich bestmöglich für die Bevölkerung vom Wohnen bis zum
Arbeiten nutzen. Daher: Dass dichtverbaute innerstädtische Gebiete plötzlich
zu einem „paradiesischen“ Grünland werden würden, soweit müssen
wir realistisch bleiben, das ist sicher ausgeschlossen. Trotzdem aber schaffen
wir gerade auch im dichtverbauten Gebiet Grün- und Freiräume, auch neue
Parks und Erholungsgebiete werden entstehen. Das passiert bei der Realisierung
neuer Projekte, wie auch im Bereich der Stadterneuerung, wo wir
beispielsweise über sogenannte Blocksanierungsgebiete oftmals in Verbindung
mit Gebäudeaufstockungen neue Freiflächen entwickeln. Am Gelände
des ehemaligen Nordbahnhofs ist gerade erst mit dem Rudi-Bednar-Park
der größte Park, der seit 1974 errichtet wurde, entstanden. Und im Sonnwendviertel
beim neuen Hauptbahnhof wird demnächst der 7 Hektar große
Helmut-Zilk-Park geschaffen.
5. Wien hat sich vorsichtig aber doch qualitativ hochwertig im Hochhausbereich
entwickelt. Wie stehen sie zu einer weiteren Entwicklung
dieser städtischen Attraktoren mit ihrer identitätsstiftenden Präsenz?
In Anbetracht der notwendigen Wohnraumschaffung und dem parallel dazu
gewünschten Erhalt von Grün- und Freiflächen wird die Entwicklung auch
zunehmend mehr in die Höhe gehen. Schließlich wächst die Wiener Bevölkerung
mit ihren Einwohnern, nicht aber das Bundesland Wien. Und
auch aus stadtplanerischer und architektonischer Sicht stehe ich dem sehr
offen gegenüber. Es ist aber notwendig, mit hoher Sensibilität vorzugehen.
Wir wollen das Stadtbild nicht zerstören. Es muss im Einklang mit unserer
städtischen Identität stehen.
DAS HAMMAM IM AUX GAZELLES - EINE OASE IM HERZEN VON WIEN
Das Hammam im Aux Gazelles ist das klassische, orientalische Bad mit drei verschiedenen Temperaturzonen. Früher wurden Hammams als öffentliches
Badezimmer genutzt, heute bietet es einen Ort der Ruhe und Entspannung. Im AuxGazelles auf einer Gesamtfläche von über 500 qm finden sich neben
den Baderäumen auch noch ein Salon de Thé, ein Salon de Beauté sowie ein Bazaar.
AUX GAZELLES RAHLGASSE 5 1060 WIEN TEL: +43(1)585 6645 OFFICE@AUXGAZELLES.AT WWW.AUXGAZELLES.AT
Nr. 36/2013 Buch II
9
I,
MILAN MIJALKOVIC
FROM MACEDONIA,
9
TAKE FULL
RESPONSIBILITY FOR ALL
NATURAL DISASTERS
WITHIN THE LAST 2000 YEARS.
(c) Claudio Farkasch
Versteigerung der Naturkatastrophen
„Die Verwaltung“, 2013 by Milan Mijalkovic
Ausstellung „Das Exponential“ kuratiert und organisiert von AUSARTEN[ ]
GRATULAZIONE GRATULAZIONE GRATULAZIONE http://www.ausarten.at
10
Buch II Nr. 36/2013
„Resurrection“, 2012 by Milan Mijalkovic
kuratiert und organisiert von Polina Goldberg
BERLIN
„3840 US Dollar Mask in Euro“, 2012 by Milan Mijalkovic
www.milanmijalkovic.com
www.milanmijalkovic.com
www.milanmijalkovic.com
www.milanmijalkovic.com
Nr. 36/2013 Buch II
11
„Sodom and Gomorrah“, 2013 by Sergej Nikoljski and Milan Mijalkovic
„Sodom and Gomorrah“, 2013 by Sergej Nikoljski and Milan Mijalkovic
„Sodom and Gomorrah“, 2013 by Sergej Nikoljski and Milan Mijalkovic
Macadonian metal craftsman produces Archiquant ashtray for the lecturer- Heidulf Gerngross at Skopje Architecture Week 2013
Star Inserat_pfade.indd 1 18.11.13 11:31
14
Buch II Nr. 36/2013
THE GALLERY
IS AN OUTMODED CONSTRUCT,
SERVING COLLECTORS AT THE COST
OF ARTISTS. COLLECTORS ARE AN
OUTMODED CONSTRUCT, VIEWING
ARTISTS THROUGH THE DIMINISHED LENS
OF COMMODITY; LOBBYING TO PROTECT
THE EQUITY IN THEIR PORTFOLIOS BY
DISCOURAGING THE UNPREDICTABILITY
OF RADICAL INNOVATION.
ART’S EVOLUTION HAS STALLED UNDER THE WEIGHT
OF THESE GLUTTONOUS MARKET PRESSURES;
THE TIMELINE OF ART HISTORY
MUST THEREFORE BE ABANDONED
IN THE NAME OF PROGRESS.
THE DEFINITION OF CONCEPTUAL POETICS
HAS BROADENED ENOUGH FOR ARTISTS TO
HIJACK POETRY‘S FUTURE—TO CONTINUE
THEIR WORK, UNALTERED, AS POETS.
THE ACT OF INFECTING POETICS RETURNS
ARTISTS TO AN EMPOWERED POSITION OF
RADICAL SUBVERSION WHILE ALLOWING
THEM TO SIDESTEP THE RAMPANT
PROFITEERING THAT STRANGLES THEIR
OWN CULTURE. the gallery
Nr. 36/2013 Buch II
15
Baba Vasa’s Cellar
In Shabla, a small town on the coast of the Black Sea in northern
Bulgaria, an eighty-four year old lady runs an art space in the cellar
of her house. The 11 square meter space has been refurbished in a
white cube. Since its opening in 2002, more than 50 international
artists have presented their works there.
В Шабла, малък град на пет километра от брега на Черно
море, една 84 годишна жена от десет години поддържа свое
изложбено пространство в мазето на старата си къща. Досега в
11-те квадратни метра са представени произведения на повече
от 50 международни автори.
www.baba-vasa.blogspot.com
Claudia Schumann
Claudia Schumann
16
Buch II Nr. 36/2013
chtl
Architektur entsteht als Innen und wölbt sich nach Aussen
nicht umgekehrt
Star Inserat_pfade.indd 2 18.11.13 11:31
Nr. 36/2013 Buch III
17
WELTARCHITEKTUR
THOMAS ALZINGER Vertikaler Kindergarten / Stadtpark Wien Tokio Moscow LA etc...
+ 9
+ 8
+ 7
+ 6
+ 5
+ 4
+ 3
+ 2
+ 1
± 0
O
N
W
S
+ 9
+ 8
+ 7
+ 6
+ 5
+ 4
+ 3
+ 2
+ 1
± 0
O
N
W
S
1 2
3
5
1 Eingangshalle
2 Grossraumlifte
3 Gruppenraum
4 Balkon
5 Atelier
4
± 0
+ 6
+ 9
Am Stadtpark
1 2
3
5
1 Eingangshalle
2 Grossraumlifte
3 Gruppenraum
4 Balkon
5 Atelier
± 0
+ 6
ANGELO ROVENTA elastic_LIVINGUNIT worldwide
Am Stadtpark
4
+ 9
18
Buch III Nr. 36/2013
WELTPREMIERE
uns stellt uns ihren
Präsentationsraum
in München für die
Vorstellung der
Jubiläumsausgabe
zur Verfügung.
Danke!
uns
ÖSW
Frederic Böhme
Silvia Braun
Heinrich Büchel
Alexander Deubl
Markus Dobmeier
Teodora Gavrilova
Andrea Gruber
Beatrix Gruber
Rasso Hecker
Andreas Holzapfel
Robert Kammergruber
Susanne
Lena Lendzian
Roland Liesegang
Inga Mannewitz
Thomas Mederer
Thomas Neudorfer (Fotos)
Bernhard Schambeck
Daniel Seibert
Andreas Sternecker
Martin Sternecker
Dace Svekre
Katharina Voigt
Florian Wagner
Hansen W. Zufall
Zenettistraße 17
D-80337 München
Daniel Seibert
Andreas Sternecker
Martin Sternecker
Dace Svekre
Katharina Voigt
Florian Wagner
Hansen W. Zufall
Zenettistraße 17
D-80337 München
Nr. 36/2013 Buch III
19
°
° °
° ° °
STELLENANZEIGE
SUCHE
ARCHITEKT
ABSOLVENT/IN STUDIUM DER ARCHITEKTUR
ARBEIT
AUSFÜHRUNGS- UND DETAILPLANUNG
PROJEKT
RICHTUNGSWEISENDER INNOVATIVER WOHNBAU IN WIEN
(CA. 130 GEFÖRDERTE WOHNUNGEN)
AB / WO
FRÜHLING 2014 / WIEN
NOTWENDIGE ANFORDERUNGEN
ENGAGIERT
SELBSTÄNDIGES DENKEN
STRUKTURELLES TEKTONISCHES VERSTÄNDNIS
FUNDIERTE BAUTECHNISCHE KENNTNISSE
GENAUES ARBEITEN
VERLÄSSLICH UND LOYAL
GELD
NACH QUALIFIKATION UND LEISTUNG (ÜBERDURCHSCHNITTLICH)
KONTAKT
OFFICE@OCPA.AT
° °
° °
° °
° ° ° ° ° °
uns
°
° °
° ° °
STELLENANZEIGE
SUCHE
ARCHITEKT
ABSOLVENT/IN STUDIUM DER ARCHITEKTUR
ARBEIT
AUSFÜHRUNGS- UND DETAILPLANUNG
PROJEKT
RICHTUNGSWEISENDER INNOVATIVER WOHNBAU IN WIEN
(CA. 130 GEFÖRDERTE WOHNUNGEN)
AB / WO
FRÜHLING 2014 / WIEN
Frederic Böhme
Silvia Braun
Heinrich Büchel
Alexander Deubl
NOTWENDIGE ANFORDERUNGEN
ENGAGIERT
SELBSTÄNDIGES DENKEN
STRUKTURELLES TEKTONISCHES VERSTÄNDNIS
FUNDIERTE BAUTECHNISCHE KENNTNISSE
GENAUES ARBEITEN
VERLÄSSLICH UND LOYAL
Markus Dobmeier
Teodora Gavrilova
Andrea Gruber
Beatrix Gruber
GELD
NACH QUALIFIKATION UND LEISTUNG (ÜBERDURCHSCHNITTLICH)
Rasso Hecker
Andreas Holzapfel
Robert Kammergruber
Susanne
Lena Lendzian
Roland Liesegang
Inga Mannewitz
Thomas Mederer
Thomas Neudorfer
Bernhard Schambeck
KONTAKT
OFFICE@OCPA.AT
° °
° °
° °
° ° ° ° ° °
°
° °
° ° °
STELLENANZEIGE
SUCHE
ARCHITEKT
ABSOLVENT/IN STUDIUM DER ARCHITEKTUR
ARBEIT
AUSFÜHRUNGS- UND DETAILPLANUNG
PROJEKT
RICHTUNGSWEISENDER INNOVATIVER WOHNBAU IN WIEN
(CA. 130 GEFÖRDERTE WOHNUNGEN)
AB / WO
FRÜHLING 2014 / WIEN
NOTWENDIGE ANFORDERUNGEN
ENGAGIERT
SELBSTÄNDIGES DENKEN
STRUKTURELLES TEKTONISCHES VERSTÄNDNIS
FUNDIERTE BAUTECHNISCHE KENNTNISSE
GENAUES ARBEITEN
VERLÄSSLICH UND LOYAL
GELD
NACH QUALIFIKATION UND LEISTUNG (ÜBERDURCHSCHNITTLICH)
KONTAKT
OFFICE@OCPA.AT
° °
° °
° °
° ° ° ° ° °
Städteplanung / Architektur / Religion Buch III Nr. 36/2013
21
HERBERT BRANDL, Home is where i hang my hat, für den 10 Jahre JubiläumsST/A/R 2013, schwarze Sulm – Ort eines Unfalls, in der Nähe der Hartner Steinbrüche bei Steinberg
22
Buch III Nr. 36/2013
Mamie
Wolke 1
Nr. 36/2013 Buch III
23
Ismael Ismet Basaran, Künstler, Philosoph und Erfi
nder der Tuki Muki Sprache, langjähriges Mitglield
der ST/A/R Organisation
Sprachknödel
Raum-Alphabet /
space-alphabet
Ismael Ismet Basaran, „Heidulf Gerngross as he is...“, 2013
24
Buch III Nr. 36/2013
Dreams of New Worlds
Lisl Ponger, Tim Sharp
Eröffnung: 4. März 2014, 19 Uhr
CHARIM GALERIE
Dorotheergasse 12
A - 1010 Wien
T: +43 1 5120915
F: +43 1 5120915-50
E: charim@charimgalerie.at
W: http://www.charimgalerie.at
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 11 - 18 Uhr
Sa. 11 - 14 Uhr
Events
Charim
Schleifmühlgasse 1
1040 Wien
weitere Ausstellung
Lisl Ponger, Indian(er) Jones II, Das Glasperlenspiel, 2010, C-print, gerahmt 181 x 144 cm,
Courtesy Charim Galerie, Wien
Lisl Ponger, The Vanishing Middle Class
Secession, Friedrichstraße 12, A-1010 Wien
Eröffnung: 12. Februar 2014
Dauer der Ausstellung: 13. Februar bis 30. März 2014
AUGUST KOCHERSCHEIDT &
RUPERT ZALLMANN
Cementipede, 2014
Eröffnung: Donnerstag, 16. November 2013, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 08. März 2014
Cementipede ist eine Sitz-Skulptur aus Beton, handwerklich
gefertigt in der Galerie, die sich lebhaft durch den Raum
streckt. Als Wolke geformt, bietet ihre 10m² große Oberfläche
Platz für alle Körpergrößen / Körperhaltungen / Körpersprachen
– ohne vordefinierte Sitzpositionen. Der Betrachter wird
zum Benutzer und ist aufgefordert, sich ein beliebiges Stück
aus dem raumfüllenden Objekt schneiden zu lassen. Nur so
kann die Skulptur den Ausstellungsort, die Galerie wieder
verlassen.
________________________________
CHRISTINE KOENIG GALERIE e.U.
Schleifmuehlgasse 1A, A-1040 VIENNA
t: +43 1 585 74 74, f: +43 1 585 74 74-24
offi ce@christinekoeniggalerie.at
http://www.christinekoeniggalerie.com
AUGUST KOCHERSCHEIDT& RUPERT ZALLMANN experimentieren seit 10 Jahren mit Beton.
Die aktuellen Arbeiten verdeutlichen, dass Beton in seinem formbaren Zustand eine
Flüssigkeit ist und nicht nur in rechteckige Schalungen gezwängt werden will. Das Ergebnis
sind Monolithe als Momentaufnahmen dynamischer Kräfte, die durch das Material Beton
eine jeweils andere Gestalt erhalten. Der Beton als Mittel zum Zweck, Benutzeroberflächen
zu formen, deren Ausgangspunkt der Abdruck des menschlichen Körpers ist.
ATELIER BRODÁR, Rahmungen aus Holz, Alu, Eisen, Messing / Plexiboxen, Podeste, Vitrinen / Passepartouts / Museums-Service / Ausstellungsberatung und -Gestaltung
A-1090 Wien, Wiesengasse 17 - neben der Kirche / mobil +43 (0)664 111 913 9, +43 (1) 319 51 58, Fax DW 33, atelierbrodar@atelierbrodar.at, www.atelierbrodar.at
Nr. 36/2013 Buch IV
25
David Staretz
schreibt, redigiert und fotografiert den Auto ST/A/R
Auto ST/A/R
26
Buch IV Nr. 36/2013
Aston Martin V12 Vantage S
Feinkalibrierte Naturgewalten
Mit der Wucht von Bergwerkshydraulik, chronometerfein ins Gehäuse gefügt, katapultiert sich der intensivste
und stärkste Aston Martin aller Zeiten mitten in unsere Sonntagsruhe.
So gelenkfest, wie man einen Schischuh verschnallt, verfügt man sich in
diese Hauptgranate. Tiefes Sitzen, hochgestelltes Lenkrad, arretierte Paddles.
Jener Passteil, der aussieht wie etwas, worum sich Spionagethriller drehen,
in diesem Fall also der Startschlüssel, wird gegen leichten Federdruck in
den Schacht geschoben. Alle Systeme gehen in Lauerstellung; die Zeiger
ziehen einmal voll durch, ehe sie sich in die Startpositionen verfügen. Per
Startknopf erwacht der Motor. Herabstürzende Naturgewalten von umliegenden
Gipfeln. Damit ist jedentags auf Hörweite die Sonntagsruhe gestört,
denn das böse Fauchen mit Getös dringt tief in jedermanns Seele ein; hier
entladen sich Blockagen, woran Therapiegemeinschaften jahrelang hätten
arbeiten können, mit einer einzigen Eruption. Faszinierend, wie weit es die
Menschheit gebracht hat. Abgesehen vom CERN ist dies wahrscheinlich
die gelungenste Annäherung an Urknall und Gottesbeweis. (Was man, um
gerecht zu sein, einigen Supersportwagen zurechnen kann. Denn wo Klasse
herrscht, verschwinden Häuslichkeiten.)
Ort der Handlung: Palm Springs, nach Las Vegas vielleicht die mondänste
Oase Kaliforniens. Hier, in einem dekorativen Wüstengärtchen, hat man uns
die Freude gemacht, die karosseriefreie Essenz des neuen V12 Vantage S
als naturgeschichtliches Modell auf die Räder zu stellen: Motor, Transaxle,
Siebengang-Getriebe, Lenkrad und Fahrwerk. Massiv wie Bergwerkshydraulik.
Faszinierend gleißt das Gerippe im Scheinwerferlicht.
Fast hätten wir übersehen, dass daneben noch das fertige Auto unter der
schwarzen Stoffhülle lauert. „Wir haben unseren größten und stärksten Motor
in unser kleinstes Auto gesteckt“ sagt der Technikchef. „Es war durchwegs
Millimeterarbeit und eine tolle Herausforderung für unsere Ingenieure“.
Dann zieht er die Hülle vom Vantage, als gäbe es eine Zaubernummer, und
tatsächlich, die Überraschung ist groß: Wir blicken auf den gelben Vantage,
der sich da verdrossen duckt – dennoch ist es kaum vorzustellen, dass dieses
Skelett daneben, vor allem dieser ungeheure Sechs-Liter-Zwölfzylindermotor,
unter die Haube passt. Dies ist momentan die verblüffendste Illusion,
seit David Copperfield durch die Chinesische Mauer schlüpfte.
Der Motor des V12 Vantage geht auf eine Cosworth-Konstruktion zurück, ist
aber dank neuen Blocks und neuer Köpfe als eigenständiges Triebwerk zu
verstehen. Dementsprechend wurde auch das Engine-Management-System
(von Bosch) völlig neu erstellt. Dies geschah auch in Hinblick auf das
neue Sportshift-Getriebe von Graziano, dessen Zahnräder von Magneti-
Marelli-Aktuatoren in Position geschossen werden. Alles sehr kompakt und
leicht – gegenüber einer herkömmlichen Handschaltung konnte man gleich
25 Kilogramm einsparen.
Endlich aufs Gas. Hier in den Bergen herrschen noch Urzeit-Gesetze. Freie
Fahrt für alle. Langsame werden per Hinweistafel gebeten, in die Buchten
auszuweichen, was erstaunlich korrekt funktioniert. Die 573 PS bekommen
ihr Recht, was jetzt schrecklich arrogant klingt, tatsächlich aber mit herzlicher
Fahrfreude zu tun hat, mit der unnachahmlichen Balance, die das
Gesamtwerk Aston Martin durchzieht. Selten sehen Autos genau so aus,
wie sie sich anfühlen. Brisant, aber elegant. Einziger Makel: Die Sportshift-
Schaltung kommt nicht an ein DSG heran, beim Schalten unter Last werden
Fahrer und Beifahrer in die Nickpause gezwungen. Besser, man geht beim
(durch Paddles gesteuerten) Hochschalten vom Gas, wie man es beim Auskuppeln
täte. Damit hilft man dem Getriebe, alles wird flüssig. Das hochklassige
Fahrwerk ist auf Zivilstraßen nicht zu fordern; DSC bleibt weit vom
Eingriff entfernt, kann sich höchstens bei schlechten Straßenkonditionen
bewähren.
Den respektgebietenden Kaufpreis kann man auch andersherum betrachten:
Dass der Wagen fette 223.865 Euro kostet, verringert die Gefahr, dass
er in Hände von Anfängern und Zufallsbekanntschaften gerät.
Aston Martin
Nr. 36/2013 Buch IV
27
Mercedes A 45 AMG 4matic
Projektionen der Leidenschaft
Mercedes
Perfekte Ballistik im Raum-Zeit-Kataster, ein Sound zum Weinen, doch selbst das Unerhörte scheint sich immer innerhalb
der Regelfelder zu befinden. Eh nicht schlecht.
was auch heutzutage noch richtig viel Geld ist für einen
Kompaktwagen.
Freilich – bieder dürfen die anderen; wir haben hier
eine phantastische Fahrmaschine in den Händen, die
so etwas Peripheres darstellt mit ihren unglaublichen
Eckdaten, dass wir uns als echte Pioniere der Neuzeit
betrachten dürfen. Aufgeräumt motiviert grummelt der
Motor im Standgas, jetzt schon Großes verheißend,
doch sanft lässt er es bei Bedarf angehen, so lange
noch die Tempo-50-Tafel in das Display eingeblendet
Vier Türen, vier komma drei Meter Länge, vier (bei
Bedarf) angetriebene Räder, vier Zylinder. Und es ist
verblüffend, was man aus zwei Litern Hubraum holen
konnte (360 PS, somit eine Literleistung von 181 PS
pro Liter) und es ist sensationell, wie gediegen diese
Leistung zur Straße gebracht wird.
Es bedarf aufgegitzter Hornissen wie Aprilia RS V4
oder Yamaha YZ-RF1, um in der zivilen Motorenwelt
auf derartige spezifische Leistungen zu stoßen.
Mercedes schaffte mit der A-Klasse eine stupende Voraussetzung
zum frischen Einstieg einer ganzen neuen
Generation von Mercedesfahrern und hier, am äußersten
Ende der Parade, dort, wo es schon fast mehr um
Projektionen der Leidenschaft als um echte Besitzerschaft
geht, darf man sich auf kosmonautischer Umlaufbahn
wissen (61.700 Euro vorausgesetzt).
Alle Raffinessen des Hauses AMG stehen in Hochverdichtung:
Sportfahrwerk, Sport-Parameterlenkung
über eigene Achsschenkel, Speedshift-DCT-7-Gang
Sportgetriebe, Charakteristik Sport- oder Economy
(oder manuell), Paddles am Lenkrad, Zwischengas
beim Runterschalten und partielle Zylinderabschaltung
beim Hochschalten. Das klingt dann, als wäre eine
Gasfackel als Afterburner gezündet worden: Flummp!.
Überhaupt der Sound, allein damit könnte man sich
schon begnügen. Seltsam, dass er nicht aufpreispflichtig
ist in der Galerie der teuren Güter. Schließlich
steht schon allein das Performance-Lenkrad mit
575 Euro in der Liste vor Steuern. Wer sich nicht mit
abgeregelter Topspeed von 250 km/h zufriedengeben
will, erhält die Freischaltung auf 270 km/h vermittels
„Driver‘s Package“ um 1.980 Euro. Intelligent Light
System: 580 Euro. Heißwasser in der Scheibenwaschanlage
(empfehlenswert!): 120 Euro. Geschenkt. Übertrieben
erscheint der Farbtarif: € 585 für „mountaingrau
metallic“. Schwerster Brocken: Comand online
mit DVD-Wechsler um 3.110 Euro. Dagegen ist Ecall,
das europäische Notrufsystem, gratis drin. Kann man
gebührenfrei mit der netten Dame sprechen und sie
dann beruhigen, dass eh nix passiert ist. Make my day!
Ja, und über rotlackierte Bremssättel (€ 335,–) und
den un-ver-zicht-baren Heckflügel (€ 780,–) etc. etc.
hantelt man sich voran in die Region von 80.000 Euro,
wird. Einparkwunder. (Kamera um
325,– vor der Steuer geleistet.)
Ja aber das Fahren. Gern räumt
man die Vorratskiste der Superlativa
aus. Grandios sowieso. Das
geht durch die Raum-Zeit-Kataster
voran, gnadenlos. Präzises
Fahrwerk, schärft radial durch die
Kurven, vor dem Überholen ist
zu bremsen, damit niemand erschreckt
wird. Jeder Passat, jeder
Megané ein Mopedauto.
Doch eher verblüfft die SITTSAM-
KEIT bei aller ungeheuerlichen
Verrichtung. Der CLA AMG wirkt
um eine Klasse größer und getragener,
als es ein Kompaktfetzer
wie der M1 darstellt. Das ist keine
Kritik, nur eine Feststellung.
Die frenetische Brisanz des 1er
M Coupé mit seinen 340 PS auf
die Hinterräder wirkt im Sechszylinder
mit TwinPower-Turbo
unmittelbarer, wild & aufregend.
Das kann man hier im AMG auch
haben, aber man weiß sich immer
innerhalb der Regelfelder der
Bedenkenträger. Egal, ob das Sounddesign oder Vortriebsregelung,
Kurveneinzug oder Bremsverzögerung
betrifft – alles befindet sich im vorgesorgten Bereich,
nichts scheint mehr überraschen zu können. Man
fährt in Stufe S und sucht nach Stufe RS. Man paddelt
per Handbetrieb durch das fugenlose Speedshift-
Getriebe, um den Wagen aus seiner Souveränität zu
scheuchen, ihn zu bösen Taten zu verlocken. No way.
Schnell ja, aber nicht das, was man beherzt nennen
könnte. Nicht einmal verbrauchsmäßig konnten wir ihn
aus der Reserve locken. 10,5 Liter sind zwar weit von
der Werksangabe entfernt (jemand schaffte es, den
Wagen mit 6,9 Litern durch den NEFZ-Parcours zu
programmieren), doch angesichts der Leistung immer
noch sensationell gering. Schlusswort? Hm. Irgendwo
gehen die Enden nicht zusammen, eine gelinde Enttäuschung
bleibt im Raum hängen. Was uns fehlt?
Vielleicht der letzte Kick, die brutale Ungehörigkeit,
wie sie 181 PS/Liter insinuieren.
Der AUTOSTAR vergibt 11 von dreizehn möglichen
Sternen
Städteplanung / Architektur / Religion Buch IV Nr. 36/2013
29
High and Show: Der neue Range Rover
Alltag für Millionäre IV
Range Rover
In seiner vierten Generation stellt der Urvater aller SUVs klar:
Wo oben ist, dort herrscht Range-Rover-Terrain – und zwar in
sämtlichen Disziplinen.
Range Rover – ja, das sind die, die als
Edel-Ableger der handfesten Land-Rover-
Werkzeugkisten ihre Fahrzeugklasse gleich
selber geschaffen haben vor rund vierzig
Jahren und damit diesen gigantischen SUV-
Trend einleiteten, der bis heute anhält und
kein Ende in Sicht. 2020 sollen es zwanzig
Millionen SUVs sein auf allen Straßen der
Welt.
Denn, wie man es trocken formulieren
muss: Autos wie der Range Rover sind
vornehmlich geschaffen für Leute, die eher
vorsichtig in den Verkehr, in die Natur, in
das Chaos der Welt blicken und gerne von
einer gesicherten, gehobenen und komfortablen
Position aus das Leben in Angriff
nehmen. Dazu dienen große und auch kleine
Hilfreichungen der Sicherheit und des
Vertrauens:
Nie wieder böse Überraschungen im Toten
Winkel dank Warnsystem plus Näherungssensor,
falls einer zu schnell aufschließt.
Mitdenkender Bremsassistent, falls mal einer
vorne reinschneidet.
Tempomat mit neuem „Queue Assist“: Das
Auto trottet brav im Stau mit, während wir
uns mit interessanteren Dingen beschäftigen;
bremst jederzeit bis zum Stillstand ab.
So ist der Range Rover seit Jahrzehnten
nicht nur ein Geländebewältiger, sondern
neuerdings auch ein universeller Alltagsund
Krisen-Coach.
Betrachtet man die nunmehr vierte Evolutionsstufe
von außen, so weist alles in diese
Richtung. Die Proportionen (größere Räder,
mehr Flanke, steile Bugreuse, gesenkte
Dachlinie, blickdichtes Fensterband, keine
Sicken, keine Spielereien) beherrschen
die abweisende Architektursprache eines
spanischen Kastells. Jeder Blick, jede Kritik
rutscht an den glatten Flanken ab wie
feuchter Schlamm. Sofort wird klar: Dieses
Auto erschließt sich den happy few von innen.
Der Wegfall der Hälfte aller bisherigen
Schalter zeigt eindrücklich, wieviel Krimskrams
aus BMW-Zeiten verzichtbar war.
Denn im Grunde weiß das Auto selbst am
besten, was zu tun ist. Drück nur den Einparkknopf
und warte ab, bis Zeit ist, auszusteigen.
(Nebenbei ein schöner Benefit der
neuen E-Servolenkung.) Drück den Bergabfahr-Assistenten
und warte, bis du sicher
unten angelangt bist. Fahr an der Steigung
an und der Wagen rollt keinen Millimeter
zurück.
Dergestalt könnte man in den Irrglauben
verfallen, der Range Rover sei ein fescher
Salonsteirer und Gehsteigkanten-Kraxler
für die Garagenauffahrt. Tatsächlich
durchsetzt aber knochentrockene Offroad-
Technik des Hauses seinen Wallpaper-Approach:
Mechanisch durchstrukturierte Allradtechnik
vom Feinsten plus aufwändige
Leichtbau-Fahrwerksarchitektur mit maximaler
Achsverschränkung und Luftfederung,
Federwege bis 310 Millimeter, Geländereduktion
(synchronisiert bis Tempo 60),
auf Wunsch samt separater Hinterachs-
Differenzialsperre für Härtefälle. Der Range
Rover ist ein hochspezialisierter Geländeprofi
für alle Fälle, das darf man nicht vergessen,
wenn man mit bis zu 250 km/h die
Autobahn entlangschnürt, speziell in der
Topversion, 510 PS aus dem 5-Liter-V8-
Kompressor, hilfreich unterfangen von den
intelligenten Dynamic-Response-Systemen,
die Wanken, Rollen und Kurvenneigung
des Wagenkörpers aktiv unterbinden.
Low Speed Agility und High Speed Stability
sind die Schlüsselbegriffe. Dabei ist der
Wagen innen gespenstisch leise, so lange
man die Finger vom Lautstärkeregler lässt.
Den V8 kann man andernorts auch kompressorfrei
buchen, dann fallen gemäßigtere
375 PS an.
*
Der Range Rover hat sich seit seiner ersten
Generation, die mehr Glas, mehr Überhang,
mehr Sicken zeigte, über die Jahrzehnte
hinweg dramatisch verändert. Auch
die vorherige, von BMW-Einfluss bestimmte
(und beschwerte) Generation zählt angesichts
der nun bahnbrechend leichten
und stabilen Vollaluminium-Monocoque-
Karosserie zur abgehakten Vergangenheit.
Dennoch spricht man von der DNA des
Hauses, die es zu bewahren gibt, von der
Tradition, die man nicht abbinden darf – so
einigte man sich auf die Formulierung, dass
die Werte des neuen Range Rover erhalten
geblieben sind, dass der High-End-SUV
keineswegs verändert, jedoch in praktisch
allen Belangen verbessert wurde. Dagegen
ist schwer etwas zu sagen; wer – bei einem
Einstiegspreis von 89.100 Euro – grundsätzlich
bereit ist, rund 100.000 Euro in die
Hand zu nehmen (man will sich ja gewiss
etwas gönnen und wird das nicht ohnehin
ein Langzeitauto mit all diesem Aluminium?),
dessen Denken bleibt sicherlich nicht
lange in Vergangenheiten und Historizismen
verhaftet. Man will das Beste, man will
das Modernste, man will wissen, wo denn
bitteschön nun ganz oben ist und wie es
dort verdientermaßen aussieht, schließlich
ist dies ein Geländewagen mit professionellen
Steigwerten. Wie es Chefdesigner
Gerry McGovern so salopp formuliert hat:
Ein Range Rover wird nicht gegen andere
Marken-Konkurrenten aufgewogen, sondern
reiht sich in die Entscheidungskette
von Landsitz, Dressurhengst, Segelyacht,
Prachtcollier und ähnlichen Must Haves der
oberen Luxus-Liga. Schön. Alles klar. Aber
womit bekomme ich diese Nagellackspur
aus dem chamaoisgetönten Semi-Anilinleder?
Keiner soll sagen, bei Reichtum
herrschten keine Alltagsprobleme.
30
Buch IV Nr. 36/2013
Opel Cascada
Gerade ein Cabriolet und ausgerechnet von Opel ist die Überraschung
der Jahreszeit. Vor allem, wenn man den gewissen Knopf drückt.
Winteröffnung
Kurios. Plötzlich drehen sich die Leute um nach einem
dunkelbraunen Opel, der sich gerade entfaltet wie ein Pelerinenmonster
– hoch auf kragen Stoff und Gestänge, mit
Schaubühnen-Eleganz erhebt sich das Stoffgebilde, gibt
vier Kopfstützen und zwei, wenn nicht gar vier Passagiere
frei. Spielerische Willkür des Fahrers enthebt sie gerade
des schützenden Daches und der leichte Nieselregen senkt
sich ins teure, wasserabstoßende Sitzleder namens „Brandy“
und auf die mürrischen Passagiere. Doch umso besser
weiß man es zu schätzen, wenn sich nach kurzer Ungemütlichkeit
das Dach wieder schützend über seine Inwohner
senkt. Mit dezentem aber festem Zurrgeräusch schraubt es
sich an den Windschutzscheibenrahmen und nach kurzer
Nachdenkphase gleiten die vier Seitenscheiben hoch. Jetzt
schätzt man die enorm effiziente Innenraumheizung, die
dreistufige Sitzheizung umso mehr.
Cabrios im Winter – ich liebe das. Sie können uns so treffend
vor Augen führen, was Autos für wunderbare, schützende
Gehäuse sind – und zurückgeschraubt auf die elementaren
Freuden, hat man geringe Bedürfnisse, rasant zu
fahren, riskant zu überholen, Kolonnen zu springen. Cabrios
sind dazu erschaffen, dass wir uns des angenehmen
Lebens freuen, das rechne ich ihnen hoch an. Vor allem,
wenn die Erschaffung beider Welten so leicht gemacht wird
– in knapp siebzehn Sekunden öffnet oder schließt sich das
Dach automatisch, bis hinan zu Tempo 50, was die einstige
Angst nimmt, dass man an der Ampel nicht rechtzeitig fertig
würde und mit peinlich ausgefahrenem Gestell bei Grün
losfahren müsse.
Weitere Steigerung angewandter Cleverness: Per Fernentriegelung
(die über geradezu beängstigend weite Strecke
wirkt) kann man das Dach schon im Herangehen an das
parkende Auto öffnen – eine nette Geste an die Gäste, denn
dachfrei steigt es sich viel leichter ein. Langsam schrauben
sich die Vordersitze bei geklappter Lehne nach vorn. Man
muss schon zuvor den Abstand für die Fondpassagiere
eingestellt haben, damit sie nicht gnadenlos zu weit nach
hinten rangieren gegen die Beine der Zugestiegenen. Ein
bisschen Panik ist immer dabei. Aber wenn man sich siebenhundert
Euro erspart, kommt man mit herkömmlichen
Vordersitzen aus. Elektrische Gurtreicher bedienen die vorderen
Passagiere, sowas wird gern genommen.
Die beiden Türen zählen wahrscheinlich zu den dicksten
Bertas der Automobilgeschichte, schwingen spektakulär
weit aus, machen aber das Aussteigen beim Schrägparken
zum Limbo in engen Lücken.
Dennoch, obwohl vier Meter siebzig lang, fühlt sich der Wagen
weich nur vom Fahrwerk her an. Angesichts der Sportlichkeits-Welle,
die uns erfasst hat, freuen wir uns wieder
über echte Sänften. Auch die Lenkung ist entsprechend
leichgängig, ruckt nur unangenehm in der Mitte, als wollte
sie sich nicht gern aus dem Geradeauslauf lösen lassen.
Typisch Elektroservo, die haben meist so eine Macke. Extraweich
lässt sich auch das präzise Sechsganggetriebe
schalten, inklusive Retourgang. Der baugemäß schlechten
Sicht nach hinten wird durch die Rückfahrkamera abgeholfen,
die vorderen Glaszwickel unter den massiven A-Säulen
sind gut gemeint, geben aber kaum Sicht frei.
Sechzehnhundert Kubikzentimeter Hubraum wirken etwas
dürftig für 170 Benziner-PS und lassen zurecht auf Turboladung
schließen. Naturgemäß ist das Drehmoment im unteren
Drehzahlbereich gering, was man fallweise in der Stadt
im zweiten Gang oder bei schlecht angesetzten Überholmanövern
zu spüren bekommt. Auch der Verbrauch ist nicht
ganz überzeugend, knapp neun Liter stehen in der Praxis
dem angegebenen Durchschnittswert von 6,3 l gegenüber.
Dem Cascada gelingt es dennoch, sich schnöder Krittelei
zu entheben, weil er insgesamt eine geschmeidige Erscheinung
ist und durch seine schiere Präsenz und Attraktivität
erfreut. Freilich muss man, sofern der Verkäufer überzeugend
war und Extras über 10.000 Euro schmackhaft machen
konnte, mit einem Kaufpreis von knapp 40.000 Euro
rechnen. Immerhin hat man dann neben Navi mit Sprachsteuerung
und elektrischen Nappaledersitzen, Tempomat
mit Abstandswarner und Premium-Akustikverdeck auch ein
beheiztes Lenkrad im Portfolio.
Wertung: 10 von 13 AUTOSTAR-Sternen
Nr. 36/2013 Buch IV
31
Porsche 918 Spyder
Volles Rohr aus drei Motoren
Der anspruchsvollste Serienporsche aller Zeiten unterläuft alle Anforderungen
in klarer Aussage: 3,1 Liter Normverbrauch, Topspeed 345 km/h.
Porsche-Techniker alles getan habe, um die Stränge zu kanalisieren.
Alle Hauptfunktionen sind direkt vom Lenkrad aus ansteuerbar.
Rechts unten auf vier Uhr befindet sich der Map-Schalter, der
die leistungsrelevanten Kennfelder drehbar aktiviert: E steht für
reine Elektro-Power, H für automatische Hybridregelung, S für
Sport und R (Racing) für höchste Fahrdynamik. Wer alles auf
eine Karte setzen will, drückt den Roten Knopf in der Mitte: HOT
LAP. Voller Boost without regrets, jetzt geht es mit voller Systemleistung
zur Sache. Aber eben nur für eine Runde Nordschleife,
dann sind die Batterien ausgepowert und der Verbrauch liegt
wohl um eine Kommastelle weiter rechts.
Damit der Fahrer sich intuitiv mit den Anforderungen versteht,
wurde im Gaspedal ein variabler Druckpunkt gesetzt. Der vermittelt
einerseits den rein elektrischen Antrieb im E-Modus, andererseits
muss auch der E-Boost in der Hot-Lap-Konfiguration
feinsinnig verarbeitet werden können. Anders als bei Kickdowns
üblich, bleibt der Widerstand nach Überschreiten des Druckpunktes
dosierbar erhalten. Schon im E-Modus beschleunigt
der Wagen in gut sechs Sekunden auf hundert, kann Tempo 150
erreichen. Absolute All-In-Spitze: 345 km/h.
(Muss man glauben.)
Handbremse weg, lautlos
schiebt die Wucht an.
Freilich kommen mit erhöhter
Geschwindigkeit
ungeahnte Fahr-Leergeräusche
ans Ohr – erinnert
irgendwie an eine sobere
Nichtraucher-Disko um
fünf Uhr morgens, wenn
nackte, ungefilterte Empfindungen
an die Sinne
dringen.
Die volle Batterieleistung
des 918 Spyder, 6,8 kWh,
entspricht ungefähr sechs
Waschmaschinendurchgängen
à 60 Grad. Irgendwie
ist man erleichtert,
wenn sich der 4,3-Liter-
V8 mit mächtigem Gebrüll
einspült und alles klar macht.
Der 918 Spyder ist die aufwendigste, technisch anspruchsvollste
Fahrmaschine, die je eine Straßenzulassung erreicht hat.
Die nackten Fakten dazu: Drei Motoren, zwei Antriebssysteme,
drei Kühlkreisläufe, Vierradantrieb, fünf wählbare Antriebs-Varianten,
dramatisch gespreizte Leistung-zu-Verbrauch-Werte,
Höchstdrehzahl von 9.150/min. 2,6 sec auf Hundert. Unter sieben
Minuten um die Nordschleife mit Straßenbereifung (dank
nochmals abgespecktem, um 72.000 Euro teurem Weissach-
Paket).
Die Leistungswerte: 608 PS aus dem V8-Hochdrehzahlmotor
(Sauger) in hinterer Mittellage, plus 156 PS vom dort angekoppelten
E-Motor, weitere 129 PS von dem die Vorderräder direkt
antreibenden E-Aggregat im Bug. Macht zusammen 887 PS bei
einem System-Drehmoment von 1.280 Nm.
Liest sich trocken, ist aber pure Energie (samt deren teilweiser
Rückgewinnung).
Weitere Immanenzen: Porsche-Doppelkupplungsgetriebe mit
sieben Gängen, Hinterachslenkung, aktives Torque-Vectoring
zur Kraftzuleitung an kurvenäußere Räder, Kennfeld-Fahrwerk,
High-Performance-Bremsen mit vorgeschaltet höchstem zivilen
Rekuperationswert (der allein 0,5g Bremsleistung abledert), Lithium-Ionen-Trockenbatterie
mit allerhöchster spezifischer Leistung
– alles in Zuffenhausener Handarbeit vereint auf einem hypersteifen
Rolling Chassis aus Kohlefaser, also im Grunde nach
dem guten alten selbstfahrenden Bodenplatten-Prinzip von VW
Käfer oder den Ur-Porsches.
Zwanzig verschiedene Firmen buken Kohlefaserteile für definierte
Ansprüche. Und, wie der Projektleiter Michael Hölscher
erklärt: „Wir wollten uns kein Öko-Feigenblatt anheften. Es geht
hier ganz klar um mehr Leistung bei weniger Verbrauch.“ Dank
heruntergebrochener NEFZ-Zyklenberechnung bei vollen Batterien,
deren Leistung einen Großteil der Meßstrecke abdeckt,
bleiben nur 3,1 l/100 km zu verbrennen.
Die Batterie kann über das Stromnetz per Porsche-Schnellladestation
(Aufpreis € 20.000,–) in einer Dreiviertelstunde aufgeladen
werden.
Das Zusammenspiel von E zu V wie Verbrennungsmotor, der
Leistungsabruf, die möglichst effiziente Rekuperation der Batterie
während der Fahrt – das sind die großen Technik-Themen,
die einerseits höchst komplex, undurchschaubar, andererseits
völlig bewältigt erscheinen. Dennoch: Den Wagen in jeder Situation
zu erfassen und zu verstehen fällt nicht leicht, obwohl
Die ganze Dramatik eines tiefgelegten Zweisitzers wird unterstützt
von zwanzig (vorne) bzw. einundzwanzig-Zoll-Rädern
hinten. Die Michelin-Bereifung wurde eigens für den Wagen entwickelt,
als Backup gibt es ein Tirefit-System an Bord. Winterbereifung
ist nicht vorgesehen. Etwas unspektakulär wirken die
würfelig angeordneten LED-Tagfahrlichter von bisher nicht gekannter
Leuchtintensität. Zwei abnehmbare Dachhälften lassen
sich im Gepäckraum vorne verstauen, zusammen mit dem um
17.000 Euro bestellbaren Maßgepäck aus Kohlefaser (das dann
wahrscheinlich noch die Crashfestigkeit erhöht).
Markant sind die beiden Top Pipes – Auspuffrohre, die direkt
hinter dem Cockpit ins Freie führen und die Passagiere in eine
entsprechende Klangwolke hüllen.
Freilich geht man erst völlig unspektakulär zur Sache: Nach
Drehen (des bei Porsche reichlich kindisch als Spielzeugauto
geformten) Elektronikmoduls im traditionell links angeordneten
Zündschloss passiert außer einigen Zeiger- und Diodenzuckungen
in den drei appetitlichen Rundinstrumenten gar nichts.
Man knipst rechts auf Lenkradhöhe die Stufe D an und die
Auf der Rennstrecke beeindruckt der 918 Spyder mit der schieren
Jederzeit-Leistung und der gewaltigen Wucht, mit der sich
sehr früh aus Kurven herausbeschleunigen lässt dank E-Boost
auch an den Vorderrädern. Neutrales Grundverhalten, per Pedalpower
gut dosierbar. Unentwegter Dank an die Bremsen.
Freilich spürt man das Eigengewicht – mit 1674 kg befindet
man sich hundert Kilogramm über dem Lamborghini Aventador
LP700-4, was an sich sensationell gering ist.
Dennoch trägt das Doppel-Konzept auf – am dicksten freilich
beim Preis. Euro 776.880,– in Österreich. Dieser lässt sich aber
relativieren: Reduziert man das Gewicht per Weissach-Paket mit
mageren Sitzen, Keramikkegelradlager, Magnesiumfelgen, Türzugschlaufen
um 41 kg, legt man lockere 72.000 Euro drauf und
darf sich eine Martini- oder Porsche-Salzburg-Racingfolierung
aussuchen. Entscheidet man sich für den delikaten Liquid-Metal-Lack,
sind noch einmal 60.000 Euro fällig. Die 17.000 für die
Kohle-Köfferchen wurden ja bereits erwähnt. Insofern wäre das
reine Auto an sich ja ganz günstig.
32
Buch IV Nr. 36/2013
CAFÉ ENGLÄNDER
Postgasse 2, A - 1010 Wien, Tel.: +43(0)1/ 96 68 665 | Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8 – 1 h, So & Feiertag: 10 – 1 h | www.cafe-englaender.com
Nr. 36/2013 Buch V
33
THANKS FOR YOUR HELP!
Christine Bärnthaler
in ST/A/R Nr. 1, 2003
THANKS FOR YOUR HELP!
34
Buch V Nr. 36/2013
Diese Tischserie wird von Herbert Brandl bemalt
Brandl Horizontal
1/1 Seite
Architekturmodelle & Designobjekte
566 mm x 516 mm
Architekturmodelle & Designobjekte
Atelier ModellArt
Zeltgasse 12/Stg.2/7
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 252 96 19
Mobil: +43 (0) 699 113 467 51
E-mail: offi ce@modellart.at
Internet: www.modellart.
Nr. 36/2013 Buch V
35
Heidulf Gerngross Schaukelstuhl alfa INO
und meine Vorbilder
Rainer Boltenstern Schwanzer
courtesy: Lichterloh, Wien
Thomas Redl, chair-table mobile, 2013 March Gut, Lentia, 2013
Thomas Feichtner, M3 CHAIR, 2011
Produzent: Neue Wiener Werkstätte
Städteplanung / Architektur / Religion Buch V Nr. 36/2013
37
KONZEPT PFLEGEWOHNHAUS
Aus einem kompakten Baukörper
werden vier großzügige Gartenhöfe
geschnitten. Diese liegen
auf unterschiedlichen Niveaus,
sind z.T. miteinander verbunden
und ermöglichen das Erleben
und Benutzen des Freiraumes in
überschaubaren Dimensionen.
Die unterschiedliche Charakteristik
der Gartenhöfe („Wienerwald“,
„Schneeberg“, „Prater “, „Wachau“)
bietet ein abwechslungsreiches
Spektrum und ermöglicht die
einfache Orientierung. Aus dem
Inneren sind diese lichtdurchfluteten
Gärten ständig visuell erlebbar
– jede Station ist direkt an je
zwei Gartenhöfe angebunden.
Kernpunkt des Entwurfs sind die
großen Allgemeinfl ächen, die
sich rund um die Höfe gruppieren
- Erschließungsfl ächen werden
dadurch zu Kommunikationsbereichen
-zu Marktplätzen mit
vielfältigen Aufenthaltsqualitäten
(Essplätze, Ruhe- und
Rückzugsbereiche, Bewohnergalerien,
Inszenierungen, Spielzonen,
Geh-Parcours, etc). So
ergeben sich auch vielfältige
Durchwegungsmöglichkeiten:
Spaziergänge können als Rundwege
stationsintern und stationsübergreifend
geführt werden und
bieten abwechslungsreiche Ausblicke
in die Gartenhöfe und den
Stadtraum.
Alle Bewohnerzimmer werden
über geräumige Loggien zur
Stadtöffentlichkeit orientiert, dabei
erlauben die zurückgesetzten
Gebäudefronten an Hugl- und Holochergasse
den Blick in belebte
städtische Grünräume („lineare
Parks“) mit ausreichend Distanz
zur Nachbarbebauung.
Das Herzstück des Hauses – das
Bewohnerzimmer selbst erhält
neben der Loggia (dem „Garten“)
auch einen halbprivaten „Vorgarten“.
Angegliedert an die Marktplatzfläche
kann so jeder Bewohner
aus seinem geschützten
Bereich unmittelbar am Stationsleben
teilnehmen: beobachten,
sich am Laufenden halten, die
Nachbarin zu sich einladen. Mittels
Faltschiebetüren lassen sich
die Zimmer sowohl zum „Garten“
als auch zum „Vorgarten“ öffnen,
sodass sowohl die aktive als auch
die passive Teilnahme am Geschehen
direkt aus dem Zimmer
ermöglicht wird.
PFLEGEWOHNHAUS RUDOLFSHEIM - FÜNFHAUS:
KEINE GÄNGE – MARKTPLÄTZE!
Bauherr: GESIBA / KAV
Generalplaner: FCP ZT GmbH
Architekt: Helmut Wimmer, Bernhard Weinberger, Andreas Gabriel / wup zt-gmbh – wimmer und partner
Freiraumplanung: EGKK Landschaftsarchitektur
KEINE GÄNGE,
MARKTPLÄTZE!
KONZEPT PFLEGEWOHNHAUS
Aus einem kompakten Baukörper werden vier großzügige
Gartenhöfe geschnitten. Diese liegen auf unterschiedlichen Niveaus,
sind z.T. miteinander verbunden und ermöglichen das Erleben und
Benutzen des Freiraumes in überschaubaren Dimensionen. Die
unterschiedliche Charakteristik der Gartenhöfe („Wienerwald“,
„Schneeberg“, „Prater “, „Wachau“) bietet ein abwechslungsreiches
Spektrum und ermöglicht die einfache Orientierung. Aus dem Inneren
sind diese lichtdurchfluteten Gärten ständig visuell erlebbar — jede
Station ist direkt an je zwei Gartenhöfe angebunden.
Kernpunkt des Entwurfs sind die großen Allgemeinflächen, die sich
rund um die Höfe gruppieren - Erschließungsflächen werden
dadurch zu Kommunikationsbereichen -zu Marktplätzen mit
vielfältigen Aufenthaltsqualitäten (Essplätze, Ruhe- und
Rückzugsbereiche, Bewohnergalerien, Inszenierungen, Spielzonen,
Geh-Parcours, etc). So ergeben sich auch vielfältige
Durchwegungsmöglichkeiten: Spaziergänge können als Rundwege
stationsintern und stationsübergreifend geführt werden und bieten
abwechslungsreiche Ausblicke in die Gartenhöfe und den
Stadtraum.
Alle Bewohnerzimmer werden über geräumige Loggien zur
Stadtöffentlichkeit orientiert, dabei erlauben die zurückgesetzten
Gebäudefronten an Hugl- und Holochergasse den Blick in belebte
städtische Grünräume („lineare Parks“) mit ausreichend Distanz zur
Nachbarbebauung.
Das Herzstück des Hauses — das Bewohnerzimmer selbst erhält
neben der Loggia (dem „Garten“) auch einen halbprivaten
„Vorgarten“. Angegliedert an die Marktplatzfläche kann so jeder
Bewohner aus seinem geschützten Bereich unmittelbar am
Stationsleben teilnehmen: beobachten, sich am Laufenden halten,
die Nachbarin zu sich einladen. Mittels Faltschiebetüren lassen sich
die Zimmer sowohl zum „Garten“ als auch zum „Vorgarten“ öffnen,
sodass sowohl die aktive als auch die passive Teilnahme am
Geschehen direkt aus dem Zimmer ermöglicht wird.
3
STATION 10
STATION 7
WIMMER
Marktplatz
Marktplatz
Marktplatz
2
2
STATION 7 STATION 8
±0,00
"SCHNEEBERG"
-3,50
"PRATER"
EINGANG
STATION
Marktplatz
EINGANG
STATION
EINGANG
STATION
+5,00
Marktplatz
EINGANG
STATION
+5,00
"WIENERWALD"
-3,50
"WACHAU"
1
1
STATION 10 STATION 9
Marktplatz
Marktplatz
Marktplatz
STATION 9
STATION 8
3
WOHNGRUPPE 3
erweiterte Distanz zur Nachbarbebauung
BL
STATION 3 STATION 6
Beziehung Stadtöffentlichkeit
19,80 m 2 5,0 m 2
Vorgartenzone
Beziehung Freifläche und Stadtöffentlichkeit
Marktplatz
Bibliothek
zentraler Stützpunkt
Marktplatz
Litfasssäule
mit Blickbeziehung
zu allen Zimmern
8,04 m 2 und zum Eingang
8,09 m
Raucher
2
12,01 m 2
Bibliothek
19,00 m 2 Marktplatz
Marktplatz
AR-rein
10,97 m 2
Aquarium
20,20 m 2
+5,00
Teeküche
Beh.-WC Putzr.
DEMENZGARTEN
14,09 m 2 4,62 m 2 4,68 m 2
"WIENERWALD"
AR-unr. Wäsche
2 8,07 m 8,37 m2
Sozialraum
±0,00
14,20 m 2
"SCHNEEBERG"
Geräteraum
16,10 m 2
Marktplatz
Lagerr.
10,93 m 2
Abholung
Patientenbad
9,54 m 2
28,02 m 2
10,48 m 2
Technik
Lagerr.
AR-unr. Wäsche
10,00 m 2 8,12 m 2 6,91 m 2
Pers.-WC Bes.-WC Abholung Putzr. Beh.-WC
Stützpunkt
12,40 m 2
5,04 m 2 8,01 m 2
2 6,85 m 5,15 m2
15,16 m 2
Bewohnergalerie
EINGANG
zentraler Stützpunkt
STATION
mit Blickbeziehung
zu allen Zimmern
Teeküche
und zum Eingang
14,09 m 2
Sitzfläche
VERTEILERZONE
Marktplatz
MIT AUSBLICK IN
DIE HÖFE
-3,50
EINGANG
STATION
"WACHAU"
Raucher
12,01 m 2
AR-unrein
WOHNGRUPPE 2 WOHNGRUPPE 1
Beziehung Marktplatz und Garten
EINGANG
STATION
Bewohnergalerie
EINGANG
STATION
Stützpunkt
Stationsl.
Vorgartenzone
Geh-Parcour
Anlieferung
8,36 m 2
8,0 m 2
Gemeinsam genutzte Räume
Therapieraum
18,91 m 2
STATION 6 STATION 5
19,80 m 2
2 28,00 m 28,00 m2
5,0 m 2
Geräteraum
15,42 m 2
Sozialraum
15,26 m 2
AR-rein
Stationsleitung
19,18 m 2
AR-unrein
Beziehung Stadtöffentlichkeit
Vorgartenzone
Beziehung Marktplatz und Garten
Beziehung Marktplatz und Garten
Vorgartenzone
5,0 m 2 10,00 m 2
19,80 m 2
Beziehung Freifläche und Stadtöffentlichkeit
Beziehung Freifläche und Stadtöffentlichkeit
erweiterte Distanz zur Nachbarbebauung
BL
Dank
an Architekt
Helmut Wimmer
für seine
10-jährige
Zusammenarbeit
mit ST/A/R
mit ST/A/R
10-jährige
Zusammenarbeit
Helmut Wimmer
für seine
Dank
an Architekt
2. OBERGESCHOSS 1:500
-3,50
"PRATER"
Aquarium
STATION 5
DOPPELPFLEGESTATION (OHNE MASSSTAB)
38
Buch V Nr. 36/2013
ST/A/R bittet um DENKMALSCHUTZ für Heinz Franks Geschäftslokal
Dorotheergasse 1010 Wien
Gebaut 1970 - 71
Hans Tremmel GmbH
Ing. Dietmar Tremmel
Steinmetzmeister
Offi ce:
Hainfelderstraße 39
3071 Böheimkirchen
t. 43 (0) 664 91 515 91
f. 43 (0) 2743 2312 - 20
tremmel.stein@gmx.at
www.steinbauzentrum.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 8-12 und 13-18 Uhr
Sa. 9-12 und 13-15 Uhr
Nr. 36/2013 Buch V
39
Foto: Thomas Mayer
Ortner & Ortner Baukunst, Landesarchiv NRW, Duisburg, 2013
40
Buch V Nr. 36/2013
Benedikt Ledebur
letzte lockerungen
schnellgedichte
von Benedikt Ledebur
1
mit einem ruck
springt die rübe an:
los geht´s!
jeder sack kann das übrigens.
einen über die rübe:
gehört das zusammen?
schneide die ringe,
zickzack und zahl,
übe! beuge es.
zieht eine linie
zum gegenüber,
sieht sie.
ein satz über die brüstung,
ohne grund,
was der fall voraussetzt.
ein stück noch,
dann fass das ende,
ausschlag den boden ihm,
auf die maserung achte.
neuen verbindungen
zähne wachsen.
wie weit, als ob netze
diese zentner hielten,
kämme die gletscher fletschten,
damit ausfranst im freien
der aussicht reifen,
drehen im fall,
dass die fahrt endlich anfängt.
gleich den höhen von oben,
stechen messer die skalen,
schwellen dem krähen
erweiterte gefässe,
gestutzte flügel,
statt sturz in den absprung:
zieh leine endlich,
kürzeste linie
im fall, dass es aufprallt,
grundlos fassende
verfaltet im schirm.
2
ein axiom, das leicht
aus der art geschlagen,
ein verfinstertes beispiel
zusätzlicher charade,
sollte das spiel bei chiasmus
und wette nicht genügen
für die weitere deutung.
das ansammeln großer zahlen
gehe nur deutlich zu
auf das allgemeine einerlei
größtmöglicher sicherheit.
das sich gleichbleibende
ist in der ferne egal,
stammeln und spucken
mit kernen aus genossenem
trifft da noch eher
die gesetzte grenze.
gebieten, die mir halt
bieten, entkommen irren
unter durchädertem joch
beinahe selbst, die spinnen
sich netze zu,
ständig in ketten.
nur halb steigt auf
der leiter der abteilungen,
nimmt, was stellt sie darin,
die mangel an sich leiden
können, dar langem grübeln.
das bein nach vor geworfen,
dem nutzen hinten nach,
orten noch die verbindlichsten
unde ihr glück, peilen
gehörnt unter qualen die quellen
an, reißen am schlingernden
weg ein stück,
bis der sich dem suchen löst
in verwertenden aus täuschen,
mit muster erstickender uhr.
phantasmen, die ich-vögel
spreizen, schwingen im warten
am x-fachen abzählreim,
alle ausflüge koordinierend,
bis sich die ypsilonachse biegt,
unter dem unbändigen, das
alles zu fall bringt.
last round of loosening up
quick poems
translation by Matthias Goldmann
a jolt
to the noggin:
let’s go!
besides, any jerk can do that.
a bonk on the noggin:
does that go together?
cut these rings,
zigzag and number,
practice! flex it.
drawing a line
to an opposite,
she sees.
a leap over the window breast,
on no grounds, taken
for granted in this case of
descent. a last stretch left,
then hold on to the end,
kick out his flooring
but mind the grain.
growing the teeth
of new connections.
so far, as if nets were
holding these hundredweights,
glaciers were bearing their combs,
adding fringes to the outdoors,
letting vistas mature,
falling and turning,
finally out on a ride.
like heights from above,
knifes stuck into scales,
puffing out to crow,
vascular widening,
clipped wings,
taking off instead of plunging:
get out of here,
across the shortest line,
in this case, towards an impact,
hold on for no reason,
folded into an umbrella.
an axiom, a little
wayward at that,
a darkened example,
additional charade,
if a game of chiasmus
and a bet won’t do
to add further interpretation.
piling up large numbers,
clearly walking towards
overall monotony,
maximum certainty.
the self-same, making
no difference far away,
stammering and spitting
leftover seeds and pits,
hitting, rather,
set limits.
my areas of support
escape me, wandering
under a veined yoke,
almost themselves, spinning
nets at each other,
in chains all the time.
promoted halfway,
head of departments, she
takes to her appearance as
it may suffer hardships
despite lengthy brooding.
kicking a leg out
to chase a profit,
the friendliest places
and happiness, aiming,
cuckolded, in great pain,
at sources, ripping at a
stretch of rolling road,
until it gives way to searching
and use that does the trick,
patterns of a stifled clock.
phantasms, these i-birds
spread, soaring while waiting for
umpteenth counting-out rhyme,
coordinating all outings
until the y-axis bends
under unbridled forces that
bring it all to grief.
1
2
Nr. 36/2013 Buch VI
41
Partisanendenkmal Petrova Gora, Entwurf Vojin Bakić, Jugoslawien, 1979 // Mercedes W123, Entwurf Bruno Sacco, Deutschland, 1970
45° 14’ 30” N, 15° 48’ 23” E
Wolfgang Thaler, © 2008
Wolfgang Thaler fotografi erte für das Buch „MODERNISM IN BETWEEN - The Mediatory Architectures
of Socialist Yugoslavia“ (Jovis, 2012), Bauwerke in ehemaligen Jugoslawien. Das Buch entstand in
Zusammenarbeit mit den Historikern Maroje Mrduljaš und Vladimir Kulić.
„...Und trotz (oder gerade wegen?) einiger durchaus kontroverser Thesen ist „Modernism In-between“
damit sicher eines der besten und tiefgründigsten unter den vielen Büchern, die sich derzeit mit dem
angesagten Thema der „Ost-Moderne“ auseinandersetzen.“ Florian Heilmeyer für BauNetzWoche
„Thalers lakonischer, aber, wie wir hoffen, anregender Überblick erinnert uns eindrücklich an die Werte
und Ziele einer einzigartigen architektonischen Kultur – und einer Gesellschaft, die es zwar nicht mehr
gibt, aber deren Leistungen jedenfalls verdienen, neu bewertet zu werden.“
Klaus Friede
Im Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb (www.msu.hr) läuft bis 2. Februar 2014 eine Retrospektive
des Bildhauers Vojin Bakić.
42
Buch VI Nr. 36/2013
Hans BIWI Lechner
see more at getstoned.cc
Richard Kaplenig
Richard Kaplenig
www.kaplenig.com
Nr. 36/2013 Buch VI
43
GELINGENDES LEBEN UND VOLLER BAUCH
Zur Philosophie der Verdauung bei Aristoteles
von Christian Denker
Die frühen griechischen Philosophen behandeln Verdauung gewöhnlich im
Rahmen von Überlegungen zur Freude an Fülle und Füllung. Leere wird vielfach
mit Wertlosigkeit und Leiden verbunden. Der Gegensatz emotionaler Zustände
bei Sattheit und Hunger prägt hier ethische Maßstäbe. Gerade Aristoteles erklärt
den mit Nahrung gefüllten bzw. sich füllenden Magen zu einem Urbild eines
erfüllten Lebens. 1
Detailreich thematisiert Aristoteles die Bedeutung der Verdauungslust für das
menschliche Leben in seinen Überlegungen zur Psyché. Aber auch bei der Behandlung
von alltäglichen Problemen, bringt er die fundamentale Bedeutung der
Verdauung philosophisch in Anschlag.
Verdauung als geistige und körperliche Erscheinung.
Seine Ausführungen zur Psyché (gr. ψυχή, Seele, Atem, Leben, Bewusstsein,
Trieb) leitet Aristoteles mit Überlegungen zur Aufnahme und Verdauung von
Nahrung ein, unsere Wahrnehmungen erklärt er, ähnlich wie schon sein Lehrer
Platon, als ein psychisches Vermögen zur Aufnahme und Verarbeitung sinnlicher
Eindrücke. 2 Nach Aristoteles sind freier Wille und rationale Entscheidung allerdings
nur unter entsprechenden körperlichen Voraussetzungen möglich. 3 Diese
Voraussetzungen beschreibt er als einen Zustand des Gleichgewichts, „Eukrasia“,
der die Ausbildung von Intelligenz ermöglicht. Geistige und körperliche Aktivitäten
wirken dabei zusammen. Gerade für Vorgänge der Verdauung ist die Seele
laut Aristoteles ein grundlegendes Prinzip. So fragt er sich etwa, warum Angst
uns Magen und Blase umdrehen kann? 4
Aristoteles sucht nach vernünftigen Erklärungen. 5 Nichtsdestoweniger hält er
Verdauung für mehr als einen rein materiellen Prozess, der künstlich nachvollzogen
werden könnte. Grund dafür sei aber keine mysteriöse Qualität der physischen
Abläufe. Vielmehr wäre Verdauung in einem lebendigen Organismus anders
zu beschreiben als ein künstlicher Prozess. Das gelte sowohl für die Details
der Abläufe, als auch im Großen und im Ganzen. 6 Was Verdauungsvorgänge
zu dem mache, was sie sind, erklärt Aristoteles durch die spezielle Beschaffenheit
des zur Verdauung befähigten Organismus. Jeder Verdauungsprozess
entspreche genau den formalen bzw. seelischen Eigenschaften des verdauenden
Lebewesens. 7
Die Psyché eines Lebewesens wirkt nach Aristoteles sowohl auf unsere Ernährung
als auch auf unser Denken. Verdauung erscheint als ebenso psycho-logischer
Prozess wie Einbildungskraft. 8 Von der Psyché spricht Aristoteles wie von der
Fähigkeit eines Organismus, die für ihn charakteristischen Dinge zu tun. Dabei
ist die spezielle Natur des Organismus auch für die psychischen Prozesse in etwa
so bedeutungsvoll, wie Baukunst für die Errichtung eines Gebäudes. 9 Gewisse
Aspekte lassen sich auch ohne vernünftige Erklärung einsehen. So müssen wir
nicht jede spezifische Eigenheit oder die umfassende Bedeutung eines Vorgangs
begreifen, um zu bemerken, dass da überhaupt etwas vor sich geht. Die Psyché
befähigt den Organismus, Nahrung in genau der charakteristischen Weise zu
verarbeiten, in der Organismen seiner Art es eben zu tun pflegen. Die menschliche
Psyché beinhaltet dementsprechend eine spezielle, menschliche Form der
Verdauung. 10 Die Stimmigkeit der aristotelischen Überlegungen können das
recht gut an uns selber beobachten: wir verdauen in einer speziell menschlichen
Weise. Die Verstrickungen unserer geistigen und körperlichen Funktionen bei
der Verdauung sind ein grundlegender Aspekt des menschlichen Wesens, das
sich hierin von anderen Lebewesen unterscheidet. Eine strikte Trennung zwischen
den verschiedenen Verdauungsfunktionen würde uns selbst nicht entsprechen.
Vernünftige Erklärungen hierzu sind nicht immer leicht zu finden, wir sind
eben Lebewesen, deren Verdauung nicht auf künstliche oder technische Prozesse
reduziert werden kann.
Rätselhafte Probleme
Konkret stellt die Verdauung Aristoteles vor manche schwierige Frage. Insbesondere
beschäftigt ihn ihre Bedeutung für die Gesundheit und das Verhalten von
Menschen. Seine Einlassungen entspringen dem Interesse für drei grundsätzliche
Funktionen des Lebens: die Aufnahme von Speise, die Ausscheidung von
Exkrementen und die Kontrolle der vitalen Gesamtfunktion. 11
Der aristotelische Wissensdurst scheint dabei schier unstillbar. Warum bewegen
sich manche Medikamente in den oberen Magenteil, andere in den unteren?
Liegt es daran, dass mache warm sind und andere kalt? 12 Warum wirken manche
Medikamente abführend, während andere – obwohl sie bitterer, strenger sind?
Warum wirken manche Medikamente abführend, andere dagegen nicht? 13
Beruht abführende Wirkung eines Stoffes nicht auf bestimmten Qualitäten, sondern
darauf, dass er nicht verdaut wird? Ist es nicht wert zu erwägen, ob alles,
was Wärme oder Kälte exzessiv hervorruft auch in geringer Masse der Verdauung
widerstehen kann? Aristoteles nimmt an, dass Stoffe, die der körperlichen
Wärme widerstehen, sich leicht in den verschiedenen Magenteilen verteilen und
dort als Medikamente wirken. Gelangen sie in den Magen, werden sie dort aus
wie Nahrung in die Blutadern weitergeleitet. Wenn sie der Verdauung widerstehen,
können sie auch Verstopfungen beseitigen, die ihren Weg behindern und zu
Purgation führen. Honig und Milch wirken deshalb reinigend und wenn sie sich
nicht aufgrund ihrer Masse vermischen wirken sie auch abführend. Nahrungsmittel
unterscheiden sich von Medikamenten, weil sie nicht aufgrund von Säure,
Bitterkeit und schlechtem Geruch reinigen. Was durch natürliche Verdauung in
den Körper gelange, sei Nahrung, was der Körper nicht bewältige und was durch
Wärme und Kälte Störungen verursacht, sei ein Medikament. 14 Aber warum wirken
bittere und übel riechende Medikamente in der Regel reinigend? Weil sie
schwer verdaulich sind? Werden sie in zu großer Dosis verabreicht, führen sie
zum Tod. Führen schon kleine Mengen zum Tod, werden sie Gifte genannt. 15
Wie schon Platon das Diaphragma zur Scheidewand zwischen einem unteren
und einem mittleren Teil der Seele erklärte, vermutet auch Aristoteles hier einen
Schutz der sensitiven bzw. empfindenden Seele im Herzen gegen die Ausdünstungen
der in den Verdauungsorganen wirkenden vegetativen Seele. 16 Wichtige
Ansatzpunkte für die Untersuchung menschlicher Funktionsweisen findet
Aristoteles im Tierreich: Warum haben Menschen feuchtere Exkremente als
Pferde? Liegt es daran, dass Pferde trockenere Nahrung zu sich nehmen? Liegt
es daran, dass Menschen viel flüssige Nahrung zu sich nehmen? Laut Aristoteles
entstehen alle Exkremente aus Nahrung und durch viel Nahrung entsteht
viel Exkrement. Außerdem fressen manche Tiere flüssigere Nahrung als andere.
Ein weiterer Grund könnte darin liegen, das erstere von Natur aus trockener
sind, letztere feuchter. Die von Natur aus Trockeneren verlange es nach feuchter
Nahrung, weil ihnen diese stärker fehle, und jene, die von Natur aus feucht sind,
ziehe es in Richtung trockener Nahrung, denn sie brauchen diese dringender. 17
Und wie ist es mit den Zähnen? Warum leben Menschen mit porösen Zähnen
nicht lange? Kann es daran liegen, dass langlebige Wesen mehr Zähne haben?
Nach Aristoteles haben Männer mehr Zähne als Frauen und Menschen mit
porösen Zähnen ähneln Wesen mit wenigen Zähnen. 18
Wie viele Philosophen tut sich auch Aristotelis nicht leicht mit Erklärungen
zur Sexualität. Nichtsdestoweniger bemerkt er
Zusammenhänge zwischen Verdauung und Fortpflanzung.
So entsteht Sperma nach seiner Einschätzung
in der letzten Verdauungsphase. 19 Genau
genommen handelt es sich um Speise, die noch
nicht assimiliert wurde, bzw. um Blut, das sich zwar
schon in den Gliedern verteilt hat, aber noch nicht
von ihnen aufgenommen wurde. Weil Sperma aus
der Speise stammt, produzieren dicke Männer, die
alle überflüssige Speise in Fett verwandeln, weniger
Sperma und haben dementsprechend weniger
Bedarf zu koitieren als dünne. 20 Menstruationsblut
habe den gleichen Ursprung wie Sperma. Es sei nur
nicht vollständig gekocht, weil der weibliche Körper
kälter sei als der männliche. 21
Wenn manche Feststellung nicht vollkommen befriedigend
wirkt, so betrifft das nicht nur die Erklärungen
von Aristoteles. Auch die aktuelle Wissenschaft
liefert zu Fragen der Verdauung dem nicht
immer eindeutige, intuitiv nachvollziehbare oder
richtige Antworten. 22
Für die philosophische Betrachtung muss das kein
Problem sein. Kopf und Bauch sehnen sich nach
mehr als immer nur passenden Antworten. Gerade
die aristotelischen Einlassungen unterstreichen
das Interesse gut gestellter Fragen. Erstaunte Verwunderung
ist ein Ursprung für den Fortschritt des
Wissens um funktionierende Verdauung.
Speziell gilt das für die Medizin, sich zu Aristoteles’
Lebzeiten erst langsam und vorsichtig aus dem Kanon des philosophischen
Denkens herauslöste. Gerade die Anwendung allgemeiner Einsichten zu Wärme,
Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit auf die Verdauung stellt das Gehirn vor
komplexe Aufgaben, deren Lösung mal mehr mal weniger überzeugend gelingt.
Soviel scheint klar: die rationale Erkundung der alltäglichen Verdauung ist eine
bleibende Herausforderung. Nicht nur an Liebhaber der Weisheit!
LITERATUR
Aristoteles, Problems, London, William Heinemann, 1970. Über die Zeugung der Geschöpfe (De
gen. Anim.), Paderborn, Schöningh, 1959. Baudy, Gerhard J., „Metaphorik der Erfüllung“, in: Archiv
für Begriffsgeschichte, Hamburg, Meiner, 1981, 7-68. Eijk, Philip J. van der, Körper, Seele,
Geist, Trier, Universität, Mai/Juni 2007. Frede, Michael, „On Aristotle‘s Conception of the Soul”,
Kosman, Aryeh, „What Does the Maker Mind Make?“ und Lloyd, Geoffrey E. R., „Aspects of the
Relationship between Aristotle‘s Psychology and his Zoology“, in: Rorty, Nussbaum, Essays on
Aristotle‘s De Anima, Oxford, Clarendon Press, 1995, 96-109, 147-168, 330-345.
ANMERKUNGEN
(1) Baudy, 1981, S. 81, vgl. Aristoteles Nikomachische Ethik, 1173b. 13ff Überlegungen zur Bedeutung
der Lust des Bauches für das gelingende Leben finden sich auch im Alten Testament, demzufolge
der Vater vieler Völker, Abraham, erfüllt verstarb. 1. Mose 25:8. Das in der Tora verwendete
Adjektiv „saw-bay‘-ah“ (“ַעֵ֫בָׂש„) assoziiert Reife, Sättigung und Zufriedenheit. Luther übersetzt mit
„lebenssatt“. In 1. Mose 35.29 wird das gleiche von seinem Sohn Isaak gesagt. (2) Kosman, 1995,
S. 344. (3) Eijk, 2007, S. 29; vgl. Tracy, 1969. (4) Aristoteles, Problems, XXVII,10. (5) So erwägt
er verschiedene Erklärungen in Hinblick auf den Wärmehaushalt: Versucht Wärme der Angst zu
entfliehen? Bewirkt die Angst im Inneren des Körpers in der Umgebung der Blase Wärme und löst
damit ihre Funktion aus? Verursacht Angst rektale Entweichungen, weil sie Blut und Wärme nach
unten streben lässt? Vgl. Probl;, XXVII,3 u. XXVII,9. (6) Frede, 1995, S. 104 (7) Ebd., S. 104. (8)
Ebd. S. 116. (9) Ebd. 1995, S. 105. (10) Ebd. 1995, S. 114. (11) Lloyd, 1995, S. 155. (12) Probl., I, 41,
S. 31. (13) Ebd., I, 42. (14) Ebd., I, 42, S. 31-33. (15) , Ebd., I, 47 (16) Lloyd, 1995, S. 153 (17) Probl.,
X, 59, S. 245. (18) Ebd. XXXIV, 1, S. 225. (19) Aristoteles, De gen. anim. 725a11-21, 725a24-25,
72a26-28, 726b1-5. (20) De gen. anim. 725b31-34. (21) Ebd. 738a34-36. (22) Stellvertretend seien
einige Fragen aus dem Forschungsbereich der Gastroenterologie genannt: „Was ist die Bedeutung
von Zytokinen und T-Zell-Homing für die Untersuchung von funktioneller Dyspepsie?“, „Welchen
Stellenwert hat die endoskopische Mukosaresektion bei der Entfernung von großen, sessilen
Kolonpolypen?“, „Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Serumkonzentration der Aminosäure
Cystein, die an zahlreichen immunmodulatorischen, antioxidativen und antikarzinogenen
Stoffwechselvorgängen beteiligt ist, und dem Ösophagus- und Magenkarzinomrisiko?“ Forschung
aktuell, 10.01.2012, 10h.
Probleme über Probleme,
Fragen über Fragen...?
Die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Verdauung
und Welt stellen uns vor Rätsel, für wir nicht
immer einfache Lösungen kennen. Wie gut, dass
manche Tatsache sicher besteht, auch wenn wir die
Gründe nicht voll begreifen. Womit auch immer wir
Magen und Hirn speisen, eines ist doch sicher:
EUCARBON schafft freudige Bewegung
im Kopf und im Bauch!
Durch Kombination von pfl anzlichen und mineralischen
Inhaltstoffen wirkt das natürliche Darmregulans
EUCARBON® auf ganz natürliche Weise
verdauungsregulierend. EUCARBON® ist sowohl
Laxativum als auch Antidiarrhoikum. Mit anderen
Worten: EUCARBON® kann als mildes Abführmittel
wirken aber auch leichte Formen von Diarrhöe beseitigen!
Weitere Erklärungen zur Wirkung der kleinen schwarzen
„Naturtalente“ liefert das pharmazeutische Unternehmen
Trenka, seit 1909.
Ein „Naturalistischer Fehlschluss“ liegt vor, wenn in ethischen Begründungen vom Sein
auf das Sollen geschlossen wird (vgl. „naturalistic fallacy“, G. E. Moore, Principia Ethica).
Ein „Aristotelischer Kurzschluss“ liegt vor, wenn in gastrosophischen Begründungen vom
Bauch auf das Gehirn geschlossen wird (vgl. „gastrales Diktat“).
Bild: Erwin Wurm, „Aristotelischer Kurzschluss“, 2006, Performance/Photographie,
Sammlung Kamler, Wien
FRAGEBOGEN
Bitte kreuzen Sie an:
Aristoteles (* 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in
Chalkis) war ab 367 v. Chr. Mitglied in Platons Akademie
in Athen, wo er lernte und lehrte. Ab 342 v. Chr. unterrichtete
er den makedonischen Thronfolger Alexander
den Großen. Verschiedene philosophische Disziplinen
wurden von ihm selbst begründet oder maßgeblich
beeinfl usst. Für die seinen Methoden gründende scholastische
Wissenschaft waren seine Schriften bis in die
Frühe Neuzeit maßgeblich. Für die Märe von Aristoteles
und Phyllis dürfte es im tatsächlichen Leben des Philosophen
keine Entsprechung geben. Das Bild des verführten
und blamierten Weisen legt aber nahe, dass sexuelle
Unbefriedigung die Psyche mancher Philosophen derart
verstört, dass sie Schwierigkeiten bei der gastralen und
intellektuellen Verdauung entwickeln.
Bild: Hans Baldung Grien, „Aristoteles und Phyllis“,
1513, 33 × 23,6 cm, Holzschnitt, Kupferstichkabinett,
Berlin.
Wie hätte Aristoteles die abführende Wirkung von EUCARBON® erklärt?
□ Manche Medikamente widerstehen der Verdauung schon in geringer Menge.
□ Manche Medikamente verteilen sich leicht in den verschiedenen Magenteilen.
□ Manche Medikamente werden im Magen wie Nahrung in die Adern geleitet.
Was hätte Aristoteles an EUCARBON® gelobt?
□ EUCARBON® reinigt weder durch Bitterkeit noch schlechtem Geruch.
□ EUCARBON® verursacht im Körper keine Störungen.
□ EUCARBON® ist nicht schwer verdaulich.
Wie hätte er EUCARBON® zur Stärkung rationaler Kompetenz eingesetzt?
□ Als Beitrag zu den körperlichen Voraussetzungen für freien Willen.
□ Als Beitrag zur Kontrolle der vitalen Gesamtfunktion.
□ Als Beitrag zur Erwärmung weiblicher oder männlicher Körper.
Wollen Sie tolle Preise gewinnen?
Dann schneiden Sie diesen Abschnitt bitte aus und senden ihn an:
Dr. Christian Denker,
ST/A/R-Forschungsstelle für Abendländische Verdauungsphilosophie,
Gumpendorfer Str. 42. A-1060 Wien.
Städteplanung / Architektur / Religion Buch VI Nr. 36/2013
45
Robert
Huber
Beat Wyss
Ahmed Zewail
Kurt
Wüthrich
Anton Zeilinger
Pierre Bourdieu
Walter Kohn
Frederic Morton
Zohra Bouchentouf-
Siagh
Edit Schlaffer, Cheryl Benard
Paul Watzlawick
Tamara K. Hareven
Irene Hardach-
Pinke
Michael
Mitterauer
Hermann Bondz
Mario Erdheim
Helga Kromp-
Kolb
Elisabeth Bronfen
Isabella Tardin Cardoso
Eric J.
Hobsbawm
Heinz von Foerster
Josef Penninger
Boris Groys
Erika Weinzierl
Wendelin Schmidt-
Dengler
Georg Stefan
Troller
Peter Landesmann
Andrea Barta
Ulrich Beck
Gary Becker
Klaus Theweleit
Konrad Paul
Liessmann
Jan Assmann
Jeanne Hersch
Fritz Achleitner
Jean Baudrillard
Michail Gorbatschow
Finn Kydland Barbara Bleisch Asfa-Wossen Asserate
George Weidenfeld
Elisabeth von
Samsonow
Adolf Holl
Was sind die Wiener Vorlesungen?
Dorothee Sölle
Aminata Traoré
Verena Winiwarter
Hans Hass, Rupert Riedl
Margarete
Mitscherlich,
Peter Kampits
Felix Mitterer
Richard Sennett
Jean-Marie
Lehn
Ivan Illich
Jody Williams
Claudia von Werlhof
Aleida Assmann
Eric Kandel
„Alle Dinge, die differenziert nicht abgehandelt
werden, kommen später vulgär
zurück.“ --- Werner Schwab
Wiener Vorlesungen. Dialogforum der
Stadt Wien
Planung und Koordination: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Friedrich Schmidt-Platz 5, 1082 Wien, Telefon: (01) 4000, DW 88741, 88744
E-Mail: post@vorlesungen.wien.at · www.facebook.com/wiener.vorlesungen
www.vorlesungen.wien.a
Neu:
Aufklärung statt Vernebelung
Differenzierung statt Vereinfachung
Analyse statt Infotainment
Utopien statt Fortschreibung
Tiefenschärfe statt Oberflächenpolitur
Empathie statt Egomanie
Widerspruch statt Anpassung
Auseinandersetzung statt Belehrung
Werte statt „anything goes“
Gestaltungswille statt Fatalismus
seit Mai 1987 · fokussiert · pointiert · kritisch · am Puls der ZeitVorträge ·
Diskussionen · Publikationen · TV-Serien · Videos
Dom Erwin Kräutler
Roger
Myerson
Peter Pulzer
Wole
Soyinka
Julya
Rabinowich
Vilém Flusser
Daniela Strigl
Eugen Drewermann
Edward Timms
Ruth Wodak
Horst-Eberhard Richter
Mohammed ElBaradei
Edward Shorter
Ernst
Wangermann
Edith Saurer
Kathrin Röggla
Marlene Streeruwitz
Peter Kubelka
Verena Kast
Tina Leisch
Roger Tsien
Ruth Klüger
Susanne Heine
Desmond-Tutu
Günter Wallraff
Kofi Annan
Eva Jaeggi
Harald Leupold-
Löwenthal
Marie
Jahoda
Renée Schroeder
Hans Albert
Kurt Pahlen
Erwin Ringel
Bassam Tibi
Ernesto Cardenal
Ernst H.Gombrich
Bruno Bettelheim,
Franz Kreuzer
Viktor E. Frankl
Melissa Fleming
Fatima Ferreira
Elisabeth Orth
Ernst von Glasersfeld
Marion Gräfin Dönhoff
Viktor Matejka
Kardinal Franz
König
Marianne
Gronemeyer
Gerburg Treusch-
Dieter
Christina von Braun
Bruno Kreisky José Ramos Horta Carl Djerassi Carl E. Schorske Valie Export Jean Ziegler Unni Karunakara
Elfriede Gerstl
Barbara Coudenhove-
Kalergi, Barbara Rett
Max F. Perutz
Sonja Puntscher-
Riekmann Nathalia Wächter Sigrid Löffler Jakob von Uexküll Jacques Le Rider
Niklas Luhmann
46
Buch VI Nr. 36/2013
Mäander als Kunstprogramm
eine Reise zum Muzej Macura, Belgrad
ein Beitrag von Gerald Kolfer
Nahe und fern gelten räumlich betrachtet als diffizil. Dies verdeutlicht der Mäander.
Zwei augenscheinlich nahe liegende Punkte können nur erreicht werden indem man
ein Vielfaches an Weg zurücklegt. Europa mäandriert. Man wird jäh auf diese Tatsache
zurückgeworfen, sobald man auf der von der STRABAG glatt gebügelten Ungarnroute
Richtung Serbien unterwegs ist.
Wie unendlich fern man sich trotz gut ausgebauter Verbindungsrouten wähnt, verdeutlichen
die Grenzer. Kein Zauber dieser Welt bindet, was die Mode hier in Strenge teilt.
Kein Augenzwinkern oder Zureden hilft, wenn der Pass nicht passt. Eine Mäanderschlinge
zurück nach Budapest steht an, denn noch weilt Serbien nicht unterm sanften
Flügel Europas und der Notpass der diplomatischen Vertretung in Budapest ist in
solch einem Fall der einzige Schlüssel, der die Tür zu diesem Flecken anderes Europa
aufsperrt. Die normalste Sache der Welt. Zumindest für den Grenzer.
In der Natur gibt es keine Grenzen. Und keine Geraden. Der Wassertropfen wird niemals
gerade fließen. Nicht mal wenn man zuvor das Fenster putzt und poliert. Ein Geheimnis
der Hydrodynamik. Am Papier, funktioniert diese Art dritte Dimension nichtmal
fiktiv. Deswegen ist sie im Denken der Technokraten nicht vorhanden. Viel Wasser ist
schon die Donau hinuntergeflossen, zuviel um enge Kurven zu ziehen. Die Donaumäander
beeindrucken durch den Verschub gewaltiger Erdmassen, die ihrer Landschaft
Prägung geben.
Vor Belgrad, auf der Höhe der Ortschaft Novi Panovci, zieht die Donau eine Linkskurve.
Vom Wagram aus hat man eine weite Sicht, hinein in die Auen am anderen Ufer. Die
zahlreichen Fischlokale werden gern von den Belgrader Flaneuren und Wochenendgästen
frequentiert. Monströs anmutende Einfamilienhäuser, fast so überdimensional
wie Hotels im Tirolerhäuslstil säumen, oftmals unverputzt, die Peripherie der Entspannungsdörfer
vor den Toren Belgrads.
Die serbische Binnenmigration hat hier ein Gesicht bekommen. In den Häusern leben
die Großfamilien aus den periphären Provinzgegenden, wo „daham“ einmal gewesen
ist – von den Mäandern der jüngeren Zeitgeschichte hier angeschwemmt. Fremde im
eigenen Land, die hier, am Wagram vor Belgrad, eine neue Normalität suchen und irgendwann
in einer anderen Welt, als der in Stein gefassten erwachen werden.
Am Rande dieser pittoresken Wohnlandschaft der Zeitgeschichte steht das Museum
Macura. Ein dunkler Kubus, der schon von der nahen E 65 her auffällt, wenn man danach
sucht. Schon vom Grundriss her hat der Mäander hier Programm. Seine Existenz
geht zurück auf das mäandrierende Schaffen der 60er Jahre, auf die Kunst des Kroaten
Julije Knifer zurück, der für den Grundriss des Gebäudes Pate stand.
Wenn man das längliche Grundstück betritt, fallen zunächst die Nebengebäude ins
Blickfeld und der Obstgarten, dann der Museumstrakt von dessen Rückseite die Donau
grüßt. Nicht alle Früchte hier am Boden gelten als Fallobst. Immerwieder stößt
man auf Früchte des Schaffens aus den letzten Dekaden, aber auch auf Gegenwärtiges,
denn Artists lieben diese Residence und die besondere Exotik dieses Platzes erst
recht.
Der Name der Künstlergruppe Gorgona stand in den fünfziger- und sechziger Jahren
für unangepasstes Kulturschaffen im blockfreien Staat Jugoslawien. Man duldete,
aber sammlete nicht das Mäandrieren dieser Künstler im alten Vielvölkerstaat Jugoslawien.
Die Gruppe Gorgona ist aber dafür umfangreich vertreten in der Sammlung
Macura. Einer der Grundsätze der Gruppe lautete, dass kein Werk als Resultat der
Kunst erwartet wurde – es ging ums Prozessuale, um den gemeinsamen Austausch,
ums Mäandrieren der Gedanken.
Eine Idee, die bei Macura ihre Fortführung findet. Nicht jeder muss sich verpflichtet
fühlen ein Werk vor zulegen, wenn der Austausch stimmt.
Das Ergebnis ist ein Gesamt(kunst)projekt, dass sich stets von neuem erfindet, dessen
Früchte manchmal im Gras liegen, als Inspiration mit genommen werden oder an
den Museumswänden hängen bleiben. Das Museum Macura ist ein offenes Haus mit
einem artist in residence Programm, geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Es finden laufend aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
MUZEJ MACURA - Vladimir Macura, Adresse: Zenit 1, Novi Banovci bei Belgrad
fon: +43 664 423 0657
Fotos: Muzej Macura / Gerald Kolfer
Nr. 36/2013 Buch VI
47
Ausstellungen / Literatur / Freunde / Wegbegleiter
Killing for a Bitch
by Michael Buergermeister
At the age of twenty-one Roland was still a virgin. He was a nice boy and in his eyes nice boys didn’t fuck; they waited for
the perfect girl to enter their lives, married and settled down. This attitude had as much to do with Roland’s petit bourgeois
romanticism as his seriousness. His religious education also played a part; Roland had been brought up a Catholic. There was
something else though that influenced him: the fact that he came from a broken home and had been very close to and was
now completely estranged from his mother. Women were sacred for him and the sexual act had a divine dimension. Added
to that was his odd social life, his poverty and his driving ambition, which had made him such an outstanding student. He
always dreamed that academic achievement and material success would help him find „something better“. He didn’t know
what he wanted, he had no ideal image of a girl in his head but he knew what he didn’t want: to be like his father who had
seduced innumerable women. His father’s adherence to Priapos had destroyed both his mother, who became an alcoholic,
and his home. The last thing Roland wanted was to hurt another human being. Yet, ironically, this is what he was to do. And
when he inflicted injury it was to excess.
Freudians would have us believe that all is driven by our subconscious and that sex is the primal drive yet the truth is: what the Greeks and
Romans called „the passions“ really do. We are both simpler and more complex than Freud ever imagined. Pascal was right when he termed
fantasy the „dominant faculty of man“ and he was right when he defi ned our condition as being one of „inconstancy, boredom, anxiety“. Man is
a curious bundle of emotions, sensations and nerves. Whether he is as wretched as Pascal portrays him is a matter of debate but his weakness
and vanity are beyond reasonable doubt.
Roland lived in a fi ercely competitive age. It was no easy matter to survive and his one governing fear and anxiety was that he would not do so.
Social Darwinism, the survival of the fi ttest, was the ideology of the day. All that mattered was success and it didn’t matter how one got there.
Criminality was the rule and not the exception and nobody in business or politics, the two had become interchangeable, paid serious attention
to the law. The attitude that „only little people pay taxes“ had become a dominant trend. The result was that the poor subsidized the rich and
not vice versa. The rich were above the law; they could literally get away with murder, while the poor were persecuted for their lack of ambition.
It was perfectly acceptable for those in power to plunder the taxpayer and expropriate wealth. The world was governed by greed and a kleptocracy
had slowly taken hold, much like a parasitic vine. Its tentacles were everywhere and its control complete. The poor were squeezed, trampled
on, stolen from, humiliated and what was worse: told they were the authors of their own misfortune; all they had to do was „get on their bikes“.
There was no alternative they were told countless times. Injustice, double-standards, and theft belonged to the natural order of things.
AUSARTEN [ ] zeigte Das Exponential
Die Gruppenausstellung des Kunstvereins AUSARTEN [ ] zeigte als fortlaufendes Projekt im Anschluss an die Ausstellungen 2012 (Glaube versus Wissenschaft sowie
Stillstand und Beschleunigung) als drittes Projekt Das Exponential. Im Zeitalter der exponentiellen Entwicklungen, das technischen Fortschritts und des paradigmatischen
Paradoxons einer unendlich wachsenden Wirtschaft zeigte die Ausstellung künstlerische Positionen, die sich zeitkritisch mit Ursachen und Auswirkungen
des menschlichen Handelns auseinandersetzten. Die Erderwärmung, die Produktion von Plastik, die Treibhausgasemissionen, das Artensterben oder die Anzahl von
Telefonen sind nur einige der Indikatoren, die als exponentielles Schema Repräsentatn einer Welt im Zeitalter des Anthropozäns sind.
KÜNSTLERINNEN: Johanna Binder, Adam Bota, Peter Brauneis, Bernhard Buhmann, Depart, Naomi Devil, Christian Eisenberger, ekw14,90, Karin Frank, Thomas
Gänszler, Manuel Gras, Maria Hanl, Siggi Hofer, Jochen Höller, Olivier Hölzl, Tatjana Hardikov, Karl Kilian, Stefan Kreuzer, Milan Mijalkovic, Milan Mladenovic, Mobtik,
Alois Mosbacher, Max Peintner, Kurt Prinz, Jürgen Ramacher & Christian Einfalt, Enar de Dios Rodríguez, Martin Roth, Martin Schnur, Stylianos Schicho, Christopher
Sturmer, Ubermorgen, Thomas Wagensommerer,Bachhofer / Rysavy / Wildenberg, Hannes Zebedin.
Ort: Kuefsteingasse 15-19,1140 Wien / November 2013
KuratorInnen: Bastian Hörman, Denise Sumi, Katrin Knilli Assistenz: Franziska Hümer-Fistelberger
AUSARTEN[ ] e.V. / Verein zur Förderung künstlerischer Interventionen und transdisziplinärer Vernetzung / www.ausarten.at
All that counted, not just in Roland’s eyes, was to be „respectable“. Deeply insecure he craved the good opinion of others. Naturally vain and
not a little arrogant he despised those who were neither good-looking, educated nor rich. Any attempt at criticism on their part was Communism
and Envy. He was secretly pleased when he saw protesters beaten by police. His success and his place in „good society“ seemed assured.
One day he had an idea born of arrogance and greed. He too could be, he fi gured, rich. All he needed to do was to pretend that he had
kidnapped the son and heir of a wealthy family he had grown acquainted with. He need not even kidnap him. All would be pretence. The idea
smacked of brilliance. Indeed he thought of himself a genius and believed himself simply misunderstood. The fact that he had cheated in his
exams and plagiarized all his ideas was no matter. Thinking for oneself, independently, even reading was only for the lowly and ill-bred. He never
had to do so, being much too refi ned for such matters. And education was but a veneer. All one needed was bluff. After all, so-called „good
society“ was both stupid and ignorant. It was not diffi cult to fool, of that he was sure. He had bluffed his way into it with claims of having attended
good schools and knowing people he had only ever heard of. Besides he was a consummate actor and that meant: he invariably got away
with it. As so often with good ideas this particular one was forgotten. He smirked with the secret knowledge that he was capable of the perfect
crime and that alone suffi ced to pamper his vanity.
Everything changed when he saw Elisabeth. Elisabeth was a whore, but Roland didn’t know that. She was rich, beautiful, and from a respectable
family. The fact that she didn’t have a single moral to bless herself with didn’t bother him. On the contrary: if he had guessed the fact he
would have quickly ignored it. She was elegant, sophisticated, knew how to move in a party and was welcome in the best society. She had a
bubbly, superfi cial sense of humour and he quickly idealized her as a goddess of divine perfection. Above all else, Roland thought, he would be
very proud to have such a beautiful girl at his side: she knew how to dress, and, after all: what else counted? His vanity and arrogance were
aroused. He began to scheme on how to get her but every concept had a fatal fl aw: they couldn’t be implemented for want of funds. His idea
suddenly resurfaced. Roland’s fantasy took hold. He imagined putting his hand on her arm, kissing her hand, seizing her in his arms, tearing her
clothes off and sexually assaulting her. The dream became an obsession. It haunted him night and day.
If he had enough funds he could start his own business or participate in one of someone else as an investor. If only he didn’t have to pay taxes!
If only there weren’t the irksome regulations of the state! He would become rich and successful. Of that he was sure. He would drive up to
Elisabeth’s house in a Ferrari and she would seduce him on their fi rst drive. His sexual desires took hold of him and his absence of experience
made them all the more keen. Everything seemed clearly mapped out and assured. What, after all, could possibly go wrong? Where would the
harm be in a prank? If his scheme were to be discovered it would be excused as an excess of youth. If it went awry he would dismiss it as a
practical joke. Didn’t anyone have a sense of humour these days? On second thoughts he would forgo the investment, the money would buy
him a nice car, it didn’t necessarily have to be a Ferrari, and that, he knew from watching others, would be enough. Her knees would go weak
and his hands would quickly wander. He would explore the hills and valleys, the peaks and troughs of her soul. All that was required was a
certain lightness of touch and the fact that his actions were not strictly legal, well, what did that matter in this day and age?
The child in question was particularly dreamy and gormless. It is a commonly held belief that intelligence and wealth go hand in hand but this
child was living proof that the opposite is true. He was querulous and destructive and was commonly known in family circles as „the little monster“.
Both nanny and guardian didn’t care for him and it was this absence of feeling, this complete and utter indifference that would prove fatal
both for them and him. His parents rarely saw him and when they did it was usually to utter their disgust at the ineptitude of his upbringing. The
fact that they were ultimately responsible for it invariably escaped their attention.
Roland knew how to lure the little boy away. All he needed was to appeal to his impish, rebellious instinct. Wouldn’t it be fun, he sinisterly
suggested, with faintly satanic smile, to be away the whole day, and not come back at night? His parents would go crazy. The little boy, Nicholas
was his name, loved the idea. That, he knew, would get their attention and, best of all, both nanny and guardian would be fi red. He chuckled at
the thought of the tears in their eyes. Freedom beckoned and Roland would be the agent of his liberation. Roland, he had long realized, was
his best friend.
Die ARCHIVE DES EIGENSINNS sind ein kurzweiliges
Kompendium, zusammengestellt aus einer Auswahl
von Reiseberichten, Betrachtungen und Erzählungen des Ende 2008
erschienenen und mittlerweile vergriffenen „Eigensinn Lesebuchs“,
gekoppelt mit neuen, bislang unveröffentlichten Geschichten,
einem repräsentativen Querschnitt durch das kultur- journalistische
Schaffen des Autors, der hier – neben u. a. bei der LEIPZIGER
BUCHMESSE vorgestellten Textsammlung - aus einem reichen Fundus
an Publikationen, vom „Boulevardmagazin“ AUGUSTIN (Wien),
der Literaturzeitschrift MONTAUK (Graz), der Print-Publikation
SCHRIEB (Erding/Bayern) und dem Literatur-/Kunst- und
Politik-Magazin WIENZEILE die ihm nahestehenden zur Nachlese
anbietet, abgerundet durch zwei fragmentarische Textstrecken,
die durchaus Seltenheitswert aufweisen.
Im folgenden Projekt, angeregt durch das Alternativ-Label
SEXTANT MUSIC, geht er auf die Herausforderung ein,
gemeinsam mit verschiedensten Musikern seine Prosa und
explizit Lyrik zu vertonen …
„Herzlichen Dank für die elektronische Übermittlung der ganzen
neuen Ausgabe der WIENZEILE. Ihre Besprechung der „Struktur der
modernen Literatur“ passt da phantastisch hinein, zumal
sie auch sehr schön aufgemacht ist. Zu ändern gibt es meinerseits
nichts mehr. Wo Sie meine Vorschläge übernommen haben, da
haben Sie das perfekt gemacht; wo Sie bei Ihrer sprachlichen Fassung
geblieben sind, da haben Sie von Ihrem Recht als Rezensent
Gebrauch gemacht. Alles in allem ist es ein äußerst informativer,
aber auch kurzweilig geschriebener Beitrag, für den
ich Ihnen nur meine aufrichtige Anerkennung zollen kann.“
Professor Mario Andreotti (CH)
ISBN 978-3-9503114-2-6
Wolfgang E. EigEnsinn • DiE archivE DEs EigEnsinns
W
As Roland waited for an answer to his ransom note he half dreamed and half remembered his last meeting with Elisabeth. There had been
something wickedly beckoning in her smile when she had invited him in for a coffee. She had ignored the fact that he had practically forgotten
her during the performance. She had ignored the fact that he had behaved like a fool and had been hopelessly inept in his courtship. She still
had wanted to fuck him and he, incapable of seeing the fact had blindly thought it the beginning of a great and long romance. She would be the
woman of his dreams he had told himself. They would marry and have children. The fact that she could have slept with a dozen boys a day, if
she had wanted to, was all the more reason why she would fi nd him different, he told himself. Elisabeth, unlike Roland, had no illusions about
herself. She was rigorously honest. When jealous and spiteful girls called her a whore, she laughed at their faces. She didn’t have a problem
with the fact. In fact she took a Babylonian pride in the scope of her sexual empire: the three dentists, in three different towns, who invited her
for expensive holidays, the various students who did so, her long list of admirers: managers, lawyers, doctors, businessmen, who begged for her
time of day. When girls talked of „going for walks“ with their fi ancés she laughed outrageously at their pretence of innocence and hypocrisy: she
knew that all they wanted was to get laid. Had Roland realized the fact that he had lost his one chance then and that it would never return he
would never have done what he did.
du
If Roland’s lack of experience, cheek and arrogance had been the key to his initial success: Nicholas had believed him because of his glibness
and insouciance, it was to be the cause of his downfall. If Nicholas had taken considerable pleasure in the discomfort he knew he would cause
his parents it had quickly been replaced by other, more urgent emotions. He became diffi cult to handle and Roland soon realized that he was
out of control. In addition to that: the machinery of justice swung into action and what Roland had learned in theory soon became fact.
Killing for a Bitch
by Michael Buergermeister
At the age of twenty-one Roland was still a virgin. He was a nice boy and in his eyes nice boys didn’t fuck; they waited for the perfect girl to enter their lives, married and settled down. This attitude had as much to do with Roland’s petit bourgeois romanticism as his seriousness. His religious education also
played a part; Roland had been brought up a Catholic. There was something else though that influenced him: the fact that he came from a broken home and had been very close to and was now completely estranged from his mother. Women were sacred for him and the sexual act had a divine dimension.
Added to that was his odd social life, his poverty and his driving ambition, which had made him such an outstanding student. He always dreamed that academic achievement and material success would help him find „something better“. He didn’t know what he wanted, he had no ideal image of a girl in his
head but he knew what he didn’t want: to be like his father who had seduced innumerable women. His father’s adherence to Priapos had destroyed both his mother, who became an alcoholic, and his home. The last thing Roland wanted was to hurt another human being. Yet, ironically, this is what he was
to do. And when he inflicted injury it was to excess.
Freudians would have us believe that all is driven by our subconscious and that sex is the primal drive yet the truth is: what the Greeks and Romans called „the passions“ really do. We are both simpler and more complex than Freud ever imagined. Pascal was right when he termed fantasy the „dominant faculty of man“ and he was right when he defi -
ned our condition as being one of „inconstancy, boredom, anxiety“. Man is a curious bundle of emotions, sensations and nerves. Whether he is as wretched as Pascal portrays him is a matter of debate but his weakness and vanity are beyond reasonable doubt.
Roland lived in a fi ercely competitive age. It was no easy matter to survive and his one governing fear and anxiety was that he would not do so. Social Darwinism, the survival of the fi ttest, was the ideology of the day. All that mattered was success and it didn’t matter how one got there. Criminality was the rule and not the exception and nobody in
business or politics, the two had become interchangeable, paid serious attention to the law. The attitude that „only little people pay taxes“ had become a dominant trend. The result was that the poor subsidized the rich and not vice versa. The rich were above the law; they could literally get away with murder, while the poor were persecuted for their
lack of ambition. It was perfectly acceptable for those in power to plunder the taxpayer and expropriate wealth. The world was governed by greed and a kleptocracy had slowly taken hold, much like a parasitic vine. Its tentacles were everywhere and its control complete. The poor were squeezed, trampled on, stolen from, humiliated and what was
worse: told they were the authors of their own misfortune; all they had to do was „get on their bikes“. There was no alternative they were told countless times. Injustice, double-standards, and theft belonged to the natural order of things.
All that counted, not just in Roland’s eyes, was to be „respectable“. Deeply insecure he craved the good opinion of others. Naturally vain and not a little arrogant he despised those who were neither good-looking, educated nor rich. Any attempt at criticism on their part was Communism and Envy. He was secretly pleased when he saw protesters
beaten by police. His success and his place in „good society“ seemed assured.
One day he had an idea born of arrogance and greed. He too could be, he fi gured, rich. All he needed to do was to pretend that he had kidnapped the son and heir of a wealthy family he had grown acquainted with. He need not even kidnap him. All would be pretence. The idea smacked of brilliance. Indeed he thought of himself a genius and believed
himself simply misunderstood. The fact that he had cheated in his exams and plagiarized all his ideas was no matter. Thinking for oneself, independently, even reading was only for the lowly and ill-bred. He never had to do so, being much too refi ned for such matters. And education was but a veneer. All one needed was bluff. After all, so-called
„good society“ was both stupid and ignorant. It was not diffi cult to fool, of that he was sure. He had bluffed his way into it with claims of having attended good schools and knowing people he had only ever heard of. Besides he was a consummate actor and that meant: he invariably got away with it. As so often with good ideas this particular one was
forgotten. He smirked with the secret knowledge that he was capable of the perfect crime and that alone suffi ced to pamper his vanity.
people
If he had enough funds he could start his own business or participate in one of someone else as an investor. If only he didn’t have to pay taxes! If only there weren’t the irksome regulations of the state! He would become rich and successful. Of that he was sure. He would drive up to Elisabeth’s house in a Ferrari and she would seduce him on their
Everything changed when he saw Elisabeth. Elisabeth was a whore, but Roland didn’t know that. She was rich, beautiful, and from a respectable family. The fact that she didn’t have a single moral to bless herself with didn’t bother him. On the contrary: if he had guessed the fact he would have quickly ignored it. She was elegant, sophisticated, knew
how to move in a party and was welcome in the best society. She had a bubbly, superfi cial sense of humour and he quickly idealized her as a goddess of divine perfection. Above all else, Roland thought, he would be very proud to have such a beautiful girl at his side: she knew how to dress, and, after all: what else counted? His vanity and arrogance
were aroused. He began to scheme on how to get her but every concept had a fatal fl aw: they couldn’t be implemented for want of funds. His idea suddenly resurfaced. Roland’s fantasy took hold. He imagined putting his hand on her arm, kissing her hand, seizing her in his arms, tearing her clothes off and sexually assaulting her. The dream became
an obsession. It haunted him night and day.
stars, szenefiguren, akteure,
musen, schreiber und querdenker
und mehr
fi rst drive. His sexual desires took hold of him and his absence of experience made them all the more keen. Everything seemed clearly mapped out and assured. What, after all, could possibly go wrong? Where would the harm be in a prank? If his scheme were to be discovered it would be excused as an excess of youth. If it went awry he would dismiss
it as a practical joke. Didn’t anyone have a sense of humour these days? On second thoughts he would forgo the investment, the money would buy him a nice car, it didn’t necessarily have to be a Ferrari, and that, he knew from watching others, would be enough. Her knees would go weak and his hands would quickly wander. He would explore
the hills and valleys, the peaks and troughs of her soul. All that was required was a certain lightness of touch and the fact that his actions were not strictly legal, well, what did that matter in this day and age?
The child in question was particularly dreamy and gormless. It is a commonly held belief that intelligence and wealth go hand in hand but this child was living proof that the opposite is true. He was querulous and destructive and was commonly known in family circles as „the little monster“. Both nanny and guardian didn’t care for him and it was this
absence of feeling, this complete and utter indifference that would prove fatal both for them and him. His parents rarely saw him and when they did it was usually to utter their disgust at the ineptitude of his upbringing. The fact that they were ultimately responsible for it invariably escaped their attention.
Roland knew how to lure the little boy away. All he needed was to appeal to his impish, rebellious instinct. Wouldn’t it be fun, he sinisterly suggested, with faintly satanic smile, to be away the whole day, and not come back at night? His parents would go crazy. The little boy, Nicholas was his name, loved the idea. That, he knew, would get their attention
and, best of all, both nanny and guardian would be fi red. He chuckled at the thought of the tears in their eyes. Freedom beckoned and Roland would be the agent of his liberation. Roland, he had long realized, was his best friend.
As Roland waited for an answer to his ransom note he half dreamed and half remembered his last meeting with Elisabeth. There had been something wickedly beckoning in her smile when she had invited him in for a coffee. She had ignored the fact that he had practically forgotten her during the performance. She had ignored the fact that he had
behaved like a fool and had been hopelessly inept in his courtship. She still had wanted to fuck him and he, incapable of seeing the fact had blindly thought it the beginning of a great and long romance. She would be the woman of his dreams he had told himself. They would marry and have children. The fact that she could have slept with a dozen
boys a day, if she had wanted to, was all the more reason why she would fi nd him different, he told himself. Elisabeth, unlike Roland, had no illusions about herself. She was rigorously honest. When jealous and spiteful girls called her a whore, she laughed at their faces. She didn’t have a problem with the fact. In fact she took a Babylonian pride in
the scope of her sexual empire: the three dentists, in three different towns, who invited her for expensive holidays, the various students who did so, her long list of admirers: managers, lawyers, doctors, businessmen, who begged for her time of day. When girls talked of „going for walks“ with their fi ancés she laughed outrageously at their pretence of
innocence and hypocrisy: she knew that all they wanted was to get laid. Had Roland realized the fact that he had lost his one chance then and that it would never return he would never have done what he did.
If Roland’s lack of experience, cheek and arrogance had been the key to his initial success: Nicholas had believed him because of his glibness and insouciance, it was to be the cause of his downfall. If Nicholas had taken considerable pleasure in the discomfort he knew he would cause his parents it had quickly been replaced by other, more urgent
emotions. He became diffi cult to handle and Roland soon realized that he was out of control. In addition to that: the machinery of justice swung into action and what Roland had learned in theory soon became fact.
Wir wünschen dem ST/A/R Magazin auf diesem Weg Alles Gute für weitere kreative und inspirierende 10 Jahre.
Pecha Kucha Night Vienna www.pechakucha.at
der nächste ST/A/R erscheint März 2014
und wird alles und jeden zum Star machen ...
Städteplanung / Architektur / Religion
10 Jahre Jubiläums ST/A/R Nr.35-36
2003
2013
Sina
Tochter vom ST/A/R Gründer
Thomas Redl
Der Himmel nimmt dich in seine Arme und flüstert dir zu,
du bist das große Lachen des Lebens.
r. 2003