VHS Wedel Frühjahr 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Volkshochschule
der Stadt Wedel
Zuversicht
Programm
Frühjahr 2021
Volkshochschule
der Stadt Wedel
Adult Education Center
Université Populaire
Neue Wege…
„Jute statt Plastik“
Es geht auch anders!
Stabil, äußerst langlebig
und dadurch nachhaltig:
An den famila-Kassen finden
Sie tolle Alternativen
zur Plastiktüte. Die Bigbags
eignen sich vor allem
für den Großeinkauf. Die
famila Jute-Tasche lässt
sich bequem in der Hand
oder über der Schulter
tragen. Gefertigt wird sie
von dem Kieler Unternehmen
„Jute statt Plastik“,
das den naturnahen bau der Jutepflanze und
An-
faire Produktionsbedin-ingungen
garantiert.
Für alle Tragetaschen
gilt: Je öfter sie wiederverwendet
werden,
desto besser!
Mehr rund ums Thema
Nachhaltigkeit erfahren Sie auf
www.famila-nordost.de
famila Wedel | Rissener Str. 105
Öffnungszeiten:
Mo – Sa von 8:00 bis 21:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
VHS Wedel - Ansprechpartner Seite 2
Service und Hinweise ab Seite 4
• Impressum
• Anmelde- und Zahlungsverfahren
• Hinweise zum Datenschutz
Hygienebestimmungen Seite 6
Vorträge / Einzelveranstaltungen
Seite 7
Vorträge SHUG Seite 8
Online-Vorträge ab Seite 10
Bildung für nachhaltige Entwicklung
ab Seite 12
Kursprogramm:
Gesellschaft und Leben ab Seite 17
• Geschichte/Zeitgeschehen
• Politik/Bürgerliches Engagement
• Ökonomie/Recht/Finanzen
• Globales Lernen/Bildung für nachhaltige
Entwicklung/Umweltbildung
• Persönlichkeitsentwicklung/Psychologie
• Philosophie/Religion/Ethik
• Länder- und Heimatkunde/Stadtkultur
• Naturwissenschaften
• Kommunikation/Medien
Kultur und Gestalten ab Seite 23
• Literarische Praxis
• Theater/Tanz (Theorie)
• Kunst-/Kulturgeschichte
• Malen/Zeichnen/Drucktechnik
• Plastisches Gestalten
• Textiles Gestalten
• Foto-,Film-,Audio- und sonstige Medienpraxis
• Musik (Theorie)
• Musikalische Praxis
Gesundheit und Fitness ab Seite 28
• Entspannung / Stressbewältigung
• Tai Chi / Qi Gong
• Yoga
• Bewegung / Fitness
• Stundenplan
• Tagesworkshops
• Tanz
• Naturheilkunde
• Gesundheit / Prävention
• Gesundheitspflege
Sprachen und Verständigung
ab Seite 46
• Sprachkurssystem und Sprachprüfungen
• Stundenplan Integrationskurse
• Stundenplan Fremd-Sprachen
• Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache
• Einbürgerungstest
• Arabisch
• Chinesisch
• Dänisch
• Englisch
• Französisch
• Gebärdensprache
• Italienisch
• Japanisch
• Niederländisch
• Polnisch
• Russisch
• Schwedisch
• Spanisch
• Türkisch
• Ungarisch
• Einführung in die Hieroglyphenschrift
Beruf und IT-Kompetenz ab Seite 66
• Bildungsprämie und Bildungsurlaub
• IT-/Medien-Grundlagen/Allgemeine Anwendungen
• Kaufmännische IT-/Medienanwendungen
• Technische Medienanwendungen
• Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge/
Rechnungswesen / Xpert Business Zertifikationskurse
• Technische Grund- und Fachlehrgänge
• Softskills/Bewerbungstraining
• Organisation/Management/Kita-Fortbildungen
Überblick Bildungsurlaubsangebote
Seite 73
Grundbildung und mehr ab Seite 82
• Schülerkurse: Englisch, Französisch
• Alphabetisierung/Lesen und Schreiben
• Förderunterricht bei Lese-Rechtschreiboder
Rechenschwäche
Koordinierungsstelle Integration
ab Seite 79
Musikschule Wedel ab Seite 85
Stichwortverzeichnis Seite 88
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Inhaltsverzeichnis 1
Volkshochschule Wedel
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
Für alle
Kurse, Veranstaltungen
und Vorträge
ist eine schriftliche
Anmeldung erforderlich
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
04103 9154-10
Fax 04103 9154-44
info@vhs.wedel.de
vhs.wedel.de
Büroöffnungszeiten
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30 – 13.00 Uhr
Do
15.00 – 18.00 Uhr
Bankverbindung
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
Stadtsparkasse Wedel, IBAN DE49 2215 1730 0000 0320 50
VHS-Leitung
Cornelia Mayer-Schwab
Projekte
c.mayer-schwab@vhs.wedel.de
04103 91 54-91
Pädagogisch Mitarbeitende
Dr. Claudia Bolsinger
Deutsch als Fremdsprache
Stellvertretende VHS-Leitung
c.bolsinger@vhs.wedel.de
04103 91 54-93
Di, Do 9 – 12 Uhr
Dr. Silke Wienecke
Fremdsprachen, Kultur, Grundbildung,
Politik/Gesellschaft,
EDV
s.wienecke@vhs.wedel.de
04103 91 54-92
Mo - Fr 9-12 Uhr
Barbara Krüll
BAMF-Integrationskurse
b.kruell@vhs.wedel.de
04103 91 54-98
Di, 9 –12 Uhr und 15 – 16 Uhr
Marlen Weber
Beruf, Gesundheit
m.weber@vhs.wedel.de
04103 91 54-94
Mo-Fr. 10 – 13 Uhr
2
Service und Hinweise
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Information und Anmeldung
Jutta Smrcka
info@vhs.wedel.de
04103 91 54-10
Verwaltungsleitung
Beate Czerney
b.czerney@vhs.wedel.de
04103 91 54-95
Sabine Holm-Soltau
info@vhs.wedel.de
04103 91 54-10
Buchhaltung
Petra Rinke
p.rinke@vhs.wedel.de
04103 91 54-96
Kursbetreuung
Monika Bethge
info@vhs.wedel.de
Koordinierungsstelle
Integration
Joachim Rose
j.rose@vhs.wedel.de
04103 91 54-99 oder
0175 1833174
Do 15 – 17 Uhr
Alireza Mostofi
info@vhs.wedel.de
Marta Litke
m.litke@vhs.wedel.de
04103 91 54-81
Mo und Mi 14 – 16 Uhr
Heiko Penz,
info@vhs.wedel.de
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Service und Hinweise 3
Service und Hinweise
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Fachdienst Weiterbildung / VHS,
ABC-Straße 3, 22880 Wedel, 04103 9154-
10
Herstellung:
C.D.C. Heydorns Druckerei & Verlag
Großer Sand 3, 25436 Uetersen,
04122 9250-0
Anzeigen:
C.D.C. Heydorns Verlag, Marina Verdel
04122 9250-33, E-Mail:
marina.verdel@heydorn-online.de
Konzept, Layout und Satz:
vhs Wedel, C.Tewes, Stadt Wedel
SQLBasys und Adobe Indesign CS5
Auflage: 10.000 Exemplare
Bildnachweis: Titel: iStock-889408634
Copyright © Engagement Global (Seite 16),
Archiv der VHS Wedel oder privat.
ANMELDE- UND ZAHLUNGSVERFAHREN
Anmeldung
Bitte immer schriftlich!
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung:
• Anmeldung über unsere Webseite
• Anmeldung per E-Mail
• Anmeldung per Anmeldeformular
• Anmeldung per Weitermeldeliste
• Anmeldung per Fax / Post
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Wir informieren Sie, wenn der Kurs ausgebucht
ist und Sie auf der Warteliste stehen
oder der Kurs ausfällt.
Nimmt jemand unangemeldet an einer Veranstaltung
teil, so entsteht die Gebührenschuld
mit der 1. Teilnahme.
Gebühren
Die Gebühren richten sich nach der Satzung
der Stadt Wedel über die Erhebung von
Gebühren für die Volkshochschule Wedel und
setzen sich aus einer einheitlichen Grundgebühr
(€ 14,00), sowie einer Zusatzgebühr
zusammen. Die Gebührenschuld entsteht mit
der Anmeldung und wird gleichzeitig fällig.
Die Volkshochschule bestimmt die Zahlungsart
und ggf. den Zeitpunkt des Einzugs.
Sie erhalten einen Gebührenbescheid, aus
dem sich die Höhe der Gebühr und die Zahlungsmodalitäten
ergeben.
Ermäßigung
Ermäßigungen auf die Zusatzgebühr werden
gewährt
1. für EmpfängerInnen von Leistungen nach
dem SGB III (ehem. Arbeitslosengeld) sowie
deren EhegattenInnen und Kinder ohne
eigenes Einkommen, Jugendliche unter 18
Jahren, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende,
Bundesfreiwilligendienstleistende
bei Vorlage eines geeigneten Nachweises
auf 56 %.
2. für EmpfängerInnen von Leistungen nach
dem SGB II (ehem. Arbeitslosenhilfe), SGB XII
(Sozialhilfe) und dem Asylbewerberleistungsgesetz
sowie deren EhegattenInnen und Kinder
ohne eigenes Einkommen bei Vorlage
eines geeigneten Nachweises auf 9 %.
Die entsprechenden Nachweise sind mit
der Anmeldung vorzulegen. Eine nachträgliche
Ermäßigung ist nicht möglich.
In bestimmten Angebotsbereichen wird
keine bzw. nur die erste Ermäßigungsstufe
gewährt.
Die Grundgebühr sowie die Kosten für Unterrichtsmaterialien
(z. B. EDV-Scripte) und
Prüfungen sind auch von Teilnehmer /innen
mit Gebührenermäßigung in vollem Umfang
zu entrichten.
MindestteilnehmerInnen-Zahl
Jeder Kurs benötigt zur Durchführung eine Mindestzahl
an TeilnehmerInnen. Wird diese nicht
erreicht, kann auf Antrag der Teilnehmenden
die Differenz zu den erforderlichen Gebühreneinnahmen
durch Reduzierung der Unterrichtsstunden
bei gleichzeitig unveränderter
Kursgebühr oder durch eine Umlage von den
Teilnehmenden ausgeglichen werden.
Bezahlung / Bankverbindung
Die Gebühr ist durch Überweisung auf IBAN
DE 49221517300000032050 oder durch
SEPA-Basislastschriftmandat, das Sie der
VHS mit der Anmeldung erteilen können, zu
leisten. Rückerstattungen werden von der
VHS unaufgefordert vorgenommen, erfolgen
wegen der Widerspruchsfrist jedoch nicht
vor Ablauf von acht Wochen nach der Abbuchung.
Rücklastschriftgebühren wegen Widerspruchs
gehen zu Ihren Lasten.
Abmeldung / Erstattungen
Eine Abmeldung vom Kurs muss dem Volkshochschul-Büro
spätestens eine Woche,
bei Bildungsurlauben spätestens vier Wochen
vor Kursbeginn schriftlich vorliegen.
Abmeldungen beim Kursleitenden sind unwirksam!
Bei nicht fristgerechter Abmeldung
vor Kursbeginn sind 50 % der Benutzungsgebühren
und die volle Grundgebühr zu zahlen.
Erfolgt die Abmeldung danach oder gar nicht,
ist die volle Kursgebühr zu zahlen sowie die
ggf. anfallenden Zusatzkosten für Lebensmittel.
Bereits entstandene Gebührenschulden
werden anteilig erstattet, wenn der / die Teilnehmer
/ in vorzeitig seine / ihre Abmeldung
wegen eines nach dem Beginn des Kurses
entstandenen wichtigen Grundes schriftlich
erklärt. Ein wichtiger Grund ist in der Regel
gegeben, wenn der / die Teilnehmerin wegen
vom Arzt attestierter Krankheit, Wohnortwechsel,
schwerwiegender familiärer Veränderungen
u.ä. ausfällt.
Haftung
Die VHS haftet nicht für Personen- oder Sachschäden
und für Diebstähle während der
Veranstaltungen. Das gilt auch für gelagerte
Arbeiten und Materialien, Werkzeuge u. ä.
Programm- und Raumplanänderungen sowie
Irrtümer bleiben vorbehalten.
SERVICE UND HINWEISE
Es stehen 75 kostenlose Parkplätze auf dem
VHS-Gelände zur Verfügung.
Hinweise für Teilnehmer-Innen mit Handicap:
• Blindenstreifen an der ABC-Strasse
• Barrierefreier Zugang zum Haus über den
Parkplatz
• Aufzug zu den oberen Etagen
• 2 Behindertenparkplätze
• Behinderten-WC vorhanden
4
Service und Hinweise
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gut zu wissen
HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ GEMÄSS DER EURPÄISCHEN DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
(DSGVO) ZUR NUTZUNG DES KURSANGEBOTES DER VHS WEDEL
1. ZWECK UND GRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG:
Damit wir Ihnen die Teilnahme am Kursangebot der VHS ermöglichen können, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage
für diese Datenerhebung sind die Satzung für die VHS Wedel sowie die Gebührensatzung in der jeweils geltenden Fassung. Bei der Datenerfassung
wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden.
Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann keine Kursteilnahme erfolgen.
Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die
Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu
können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen
abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen
ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift
und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können
durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Insbesondere arbeiten wir mit der Firma Kufer Software Konzeption zusammen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine
Auswirkungen.
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Die Einwilligung
können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-
Mail, Link im Newsletter) mitteilen.
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die
Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Erbringung unserer
Dienstleistung.
2. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN :
Bei der Speicherung von Daten halten wir uns an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die bis zu 10 Jahre betragen kann. Daten, zu deren
Aufbewahrung wir gesetzlich nicht verpflichtet sind, werden spätestens drei Jahre nach letztmaliger Inanspruchnahme unseres Kursangebotes
gelöscht.
3. WEITERGABE VON DATEN
Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung
des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Weiterhin wird zur Anwesenheitserfassung eine Teilnehmerliste
mit Ihrem Namen im Kurs weitergereicht. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen,
XPert, VHS-Landesverbandprüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen
sind erforderlich, um an Prüfungen teilnehmen zu können. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche
Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen,
welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer
rechtlichen Verpflichtung. Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs leiten wir Ihre Daten an den Fachdienst Finanzen der Stadt Wedel weiter.
4. IHRE MITWIRKUNGSPFLICHT:
Die Nutzung des Kursangebots der VHS ist freiwillig. Im Rahmen der Satzungen ist eine Angabe personenbezogener Daten zur Nutzung des
Kursangebots erforderlich.
5. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Verantwortliche/Ansprechpartner für den Datenschutz:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Bürgermeister Niels Schmidt
Tanja Roßmann; Datenschutzbeauftragte
Rathausplatz 3-5 Ramskamp 71-75
22880 Wedel 25337 Elmshorn
Telefon: 04103-707-0 Telefon: 04121-6404-929
E-Mail: info@stadt.wedel.de
E-Mail: teamdatenschutz@kommunit.de; Datenschutz@stadt.wedel.de
6. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Weiterhin besteht das Recht, in besonderen Situationen jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Widerspruch
einzulegen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen des LDSG. Jede betroffene Person hat das Recht
auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Telefon: 0431 988-1200,
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de), wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
(Stand 30.11 2020)
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Service und Hinweise 5
Hygienebestimmungen
HYGIENE- UND VERHALTENSREGELN FÜR KURSLEITENDE UND
KURSTEILNEHMENDE ZUR VERMEIDUNG EINER ANSTECKUNG UND
ÜBERTRAGUNG DES CORONAVIRUS
Die Einhaltung der folgenden Maßnahmen soll dazu beitragen, dass eine Ansteckung und ggf. weitere
Übertragung des Corona-Virus weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Alle Mitwirkenden am Kursbetrieb
sind aufgefordert, diese Maßnahmen zu befolgen. Verstöße können zum Verweis aus der Volkshochschule
führen.
1. Personen mit Erkältungssymptomen dürfen die VHS nicht betreten.
2. Aus Sicherheitsgründen darf das Haus derzeit nur über den rückwärtigen Eingang (vom Parkplatz aus)
betreten werden.
3. Nach Betreten des Gebäudes sind die Hände zu desinfizieren. Entsprechende Desinfektionsspender
sind in jeder Etage angebracht.
4. Grundsätzlich ist zu jeder Zeit ein Mindestabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten.
5. Bei Betreten des VHS-Gebäudes, in den Fluren und in den Sanitäranlagen besteht die Pflicht zum
Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dabei ist darauf zu achten, dass Mund und Nase vollständig
abgedeckt sind. Ein Mund-Nasen-Schutz ist in den Fällen, in denen der Mindestabstand von 1,5 m
nicht eingehalten werden kann (z.B. in einer Erklärsituation) zwingend zu tragen.
6. Es soll darauf geachtet werden, dass Türklinken, Treppengeländer, Griffe, etc. nur, wenn absolut notwendig,
mit den Händen benutzt werden.
7. Die Husten-Niesetikette ist einzuhalten. Benutzte Taschentücher dürfen nicht in offene Abfalleimer
entsorgt werden.
8. Materialien dürfen nicht getauscht werden. Jeder bringt sein eigenes Material mit. Arbeitsblätter werden
vor Beginn des Unterrichts vom Kursleitenden, im noch leeren Raum, auf den Tischen verteilt.
9. Die Kursleitung erstellt einen Sitzplan (Vordrucke stellt die VHS zur Verfügung). Dieser verbleibt nach
jedem Unterrichtstag in der VHS und soll eine Kontaktnachverfolgung erleichtern.
10. Auf regelmäßiges Lüften in den Unterrichtsräumen ist zu achten.
11. Nach Beendigung des Kurses sollen der Ausgang zur Straßenseite und die Notausgänge in den Fluren
benutzt werden. Hierdurch können Ansammlungen in den Fluren vermieden werden.
12. Bei Vorliegen des Verdachts auf eine Infektion mit dem Corona-Virus ist die Schulleitung umgehend zu
informieren. Diese ist verpflichtet, Kontaktpersonen an die zuständige Behörde zu melden.
Für die Umsetzung der persönlichen Hygienemaßnahmen sind alle Kursteilnehmenden und Kursleitenden
selbst verantwortlich. Stichartige Kontrollen von Seiten der VHS können vorgenommen werden.
Wedel, 19. Mai 2020
Fachdienst Weiterbildung/VHS
6
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 |
VORTRÄGE /
EINZELVERANSTALTUNGEN
in der VHS Wedel, ABC-Straße 3
Februar 2021
Di 23.02.21 - 19:00
Mi 24.02.21 - 19:00
März 2021
Mi 17.03.21 - 19:00
April 2021
So 18.04.21 - 14:00
Di 20.04.21 - 18:00
Mi 21.04.21 - 19:30
Mai 2021
Mo 03.05.21 - 19:30
Mi 05.05.21 - 19:30
Mi 12.05.21 - 11:00
Sa 29.05.21 - 10:30
Sa 29.05.21 - 16:00
Juni 2021
Sa 05.06.21 - 10:30
Mo 07.06.21 - 19:30
Thema Gebühren Kurs-Nr.
Grundlagen der Geldanlage (Vortrag)
Zitzwitz Ingmar
Nachklang 1 zum Beethoven-Jahr 2020: Der unbekannte Bekannte (Vortrag)
Schmitt, Anke
Nachklang 2 zum Beethoven-Jahr 2020: Der unbekannte Bekannte (Vortrag)
Schmitt, Anke
Johann Friedrich Struensee: Arzt und Aufklärer in Altona (Exkursion)
Grill, Michael
Was tun bei Pflegebedürftigkeit (Vortrag)
Griese Sandra
Vorsorgevollmachten (Vortrag)
Schnabel, Jürgen
Wie verändern sich die USA? (Vortrag und Diskussion)
Frankenfeld, Thomas
Testament - Erben und vererben (Vortrag)
Schnabel, Jürgen
Bahrenfeld - das neue Ottensen? (Exkursion)
Nissen, Johann Peter
"Zero Waste" - so geht's (Vortrag und Workshop)
Wistuba, Karsten
"Aber ich bin noch unterwegs": Eine Hommage an Wolfgang Borchert.
(Vortrag und Lesung)
Grill Michael
Natürlich bauen, renovieren und sanieren: für ein gesundes Wohnumfeld mit modernen
Standards (Vortrag)
De Bona, Stephan
Saudi-Arabien (Vortrag und Diskussion)
Frankenfeld, Thomas
8,00 € 211-1215
8,00 € 211-5316
8,00 € 211-5317
12,00 € 211-1607
gebührenfrei
211-4401
8,00 € 211-1207
8,00 € 211-1104
8,00 € 211-1208
16,00 € 211-1601
8,00 € 211-1439
8,00 € 211-1612
8,00 € 211-1441
8,00 € 211-1105
Bitte denken Sie
daran, sich für die Kurse
anzumelden!
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 7
8
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 |
Anzeige
ONLINE-VORTRÄGE
Wir bieten Ihnen diese ausgewählten Online-Vorträge kostenfrei an. Sie können von zu Hause
aus bequem teilnehmen. Sie benötigen einen leistungsstarken Internetzugang sowie einen internetfähigen
PC/Laptop mit Lautsprecher oder Kopfhörern.
Melden Sie sich einfach für den jeweiligen Vortrag an, Sie bekommen dann rechtzeitig vor der
Veranstaltung per E-Mail einen Zugangscode von uns zugeschickt.
Kurs 211-1121
'Nutz'-Tiere und Politik - wie können wir Schweinen und Kühen politisch gerecht werden?
Dr. Phillip von Gall
Freier Berater und Lehrbeauftragter
Die Frage, was wir Tieren schulden und wie wir ihren Ansprüchen gerecht werden können, wird nicht nur ethisch, sondern
auch politisch diskutiert. Tierschutz ist ein Staatsziel in Deutschland. Der Vortrag liefert einen Überblick über staatliche und
internationale Institutionen, die den Schutz der Tiere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland garantieren
sollen. Dazu zählen das europäische Übereinkommen zum Schutz der Tiere in landwirtschaftlichen Tierhaltungen und das
deutsche Tierschutzgesetz. Daneben wird der Vorschlag einer staatlich einberufenen Kommission vorgestellt, durch finanzielle
Förderungen in den Stallbau „mehr Tierwohl“ – jenseits rechtlich verbindlicher Standards – umzusetzen.
Der Vortrag diskutiert die Stärken und die Schwachstellen der aktuellen Tierschutz-Politik in Deutschland. Dabei soll auch
deutlich werden, wie Bürgerinnen und Bürger sich für einen besseren Schutz von Tieren in der Landwirtschaft einsetzen
können.
Termin: Mittwoch, 3. März 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Kurs 211-1122
Die Museumsinsel in Berlin
Dr. Frauke Sonnabend
Freie Mitarbeiterin an den Staatlichen Museen zu Berlin
Im Jahr 1830 wurde mit dem heutigen Alten Museum das erste öffentliche Museum in Berlin eröffnet. In den folgenden
Jahrzehnten entstanden in der direkten Umgebung zunächst das Neue Museum, dann die Alte Nationalgalerie und das Bodemuseum.
Den Abschluss des heute als Museumsinsel bekannten Areals bildete 1930 das Pergamonmuseum. In diesem
Webvortrag wird kompakt und anschaulich die spannende Geschichte der Gebäude und ihrer Sammlungen beschrieben.
Die Museen, so zeigte sich von Anfang an, bedeuteten mehr als nur Kunst und Kultur, sondern waren immer auch geprägt
von der großen Politik und von zeitgenössischen Strömungen.
Termin: Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Kurs 211-1123
Rembrandts Orient - Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
Dr. Dorothee Entrup
Museum Barberini Potsdam
Turban, Teppich, Tulpe - immer wieder haben Rembrandt und seine Zeitgenossen Gegenstände aus fernen Ländern gemalt.
Ihre Kunstwerke sind Zeugnisse der ersten Globalisierung und zeigen den Einfluss fremder Kulturen in den Niederlanden
des 17. Jahrhunderts. Wissensdurst, Sammellust und Besitzerstolz haben diese kunstgeschichtlich bedeutende
Epoche geprägt und die Maler zu neuartigen Historienszenen, Portraits und Stillleben inspiriert. Die Kehrseite dieser Weltaneignung
wie Sklaverei, Handelskriege und die Verluste eigener Seeleute wurde dagegen nicht dargestellt. Im Rahmen der
heutigen Debatte um Kolonialismus thematisiert die Ausstellung die damaligen Bilder des Fremden und das Machtgefälle
zwischen den Kulturen. Anhand von über 100 Kunstwerken bietet die Schau die Möglichkeit, diesen bis heute andauernden
Eurozentrismus zu hinterfragen.
Termin: Dienstag, 4. Mai 2021, 19:00 - 20:00
Kurs 211-1124
Machtverschiebung voraus? China, die Vereinigten Staaten und die „Neue Seidenstraße“
Dr. Hendrik W. Ohnesorge
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Center for Global Studies
Der Aufstieg der Volksrepublik China trägt in entscheidendem Maße zu derzeit beobachtbaren globalen Machtverschiebungen
bei. Beeindruckende Wachstumszahlen sowie weltumspannende Projekte Chinas wie die „Neue Seidenstraße“ belegen
diese Entwicklung. Ausgehend von dem zentralen Faktor Macht in den internationalen Beziehungen, nimmt der Vortrag den
Aufstieg Chinas und dessen Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika in den
Blick. Während unterschiedliche Dimensionen der sino-amerikanischen „strategischen Rivalität“ identifiziert werden, findet
das Projekt der „Neuen Seidenstraße“ besondere Berücksichtigung.
Termin: Mittwoch, 5. Mai 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
10
Webinare
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
ONLINE-VORTRÄGE
Kurs 211-1125
Hautkrebs
Prof. Dr. med. Christian Termeer
Dermatologie, Allergologie, Phlebologie (Venenheilkunde), Lasermedizin, ambulante Operationen, Proktologie,
Berufsdermatologie, Stuttgart
Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 144.000 Menschen neu an Hautkrebs, davon über 20.000 an der besonders
gefürchteten Form, dem malignen Melanom oder schwarzen Hautkrebs. Häufiger mit 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr
ist der sogenannte helle Hautkrebs, der sich gerne in chronisch lichtexponierten Arealen im Gesicht und an der unbehaarten
Kopfhaut bildet. Die Zahl der Vorstufen zu diesem Krebs übersteigt dies noch einmal um den Faktor 10. Aus diesem
Grund läuft seit vielen Jahren eine weltweit einzigartige Hautkrebs-Screeningaktion der gesetzlichen Krankenversicherungen
bei Haut- und Hausärzten in Deutschland. Ist diese Aktion übertrieben? Was bringt mir ein solches Screening als Patient
wenn z. B. Vorstufen gefunden werden?
Weiter steckt hinter einer so groß angelegten Screeningkampagne natürlich auch der Vorsorgegedanke. Wir möchten nicht
nur Hautkrebs möglichst frühzeitig erkennen und behandeln, sondern auch über Fehlverhalten aufklären. Dazu gehört in
erster Linie der richtige Umgang mit der Sonne. Sich ausreichend und den individuellen Bedürfnissen entsprechend vor der
Sonne zu schützen ist heutzutage nicht mehr schwer.
Der Referent möchte daher die verschiedenen Möglichkeiten eines geeigneten Sonnenschutzes vorstellen. Um es vorweg
zu nehmen: Es soll niemandem der Sommer und der Aufenthalt in der Sonne verdorben werden, aber das Entstehen von
Hautkrebs wurde in den letzten 20 Jahren durch eine deutliche Änderung des Freizeitverhaltens und die Zunahme der Lebenserwartung
extrem befördert.
Termin: Donnerstag, 6. Mai 2021, 19:00 – 20:00 Uhr
Vorträge in Kooperation mit „Smart Democracy“:
Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes DVV
Kurs 211-1126
Die Digitalisierung der Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?
Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend
die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese
Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung
auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder
verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden
wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Termin: 17. März 2021, 19:00 Uhr
Kurs 211-1127
Smarte Mobilität für Alle – Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist
unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über
90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere
Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte
vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie
verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit
unseren Expert*innen diskutieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Termin: Termin folgt, siehe www.vhs.wedel.de; 19:00 Uhr
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Webinare 11
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
In welcher Welt möchten wir heute und in Zukunft leben? Können wir
durch nachhaltiges Handeln auch zukünftigen Generationen
eine lebenswerte Welt ermöglichen? Bereits 2015 rief die
UNESCO mit dem Weltaktionsprogramm „Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)“ dazu auf, nachhaltiges
Denken und Handeln in allen Bildungsbereichen zu stärken!
„Bildung für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein ganzheitliches
Konzept, das den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen
unserer vernetzten Welt begegnet. Als Bildungsoffensive zielt BNE darauf
ab, das Denken und Handeln jedes Einzelnen zu verändern und damit die gesamte
Gesellschaft zu transformieren. BNE befähigt zu informierten und verantwortungsvollen
Entscheidungen im Sinne ökologischer Integrität, ökonomischer Lebensfähigkeit und
einer chancengerechten Gesellschaft. Bildung stellt den Schlüsselfaktor für nachhaltige
Entwicklung dar.“
(Quelle: https://www.bne-portal.de/de/bundesweit/weltaktionsprogramm-deutschland)
Wir haben in Wedel eine aktive und starke Bildungslandschaft. Viele Einrichtungen
tauschen sich untereinander aus und bringen gemeinsam Projekte zu gesellschaftsrelevanten
Themen voran. Diese Kraft haben wir gebündelt, um gemeinsam das Thema
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Frühjahr 2021 in den Mittelpunkt
zu rücken. Wir sind überzeugt, wenn jeder Einzelne ein besseres Verständnis für die
Auswirkungen seines eigenen Handelns entwickelt, ist ein wichtiger Schritt für eine
nachhaltigere und gerechtere Zukunft getan.
Die Stadt Wedel wurde im November 2019 für ihre qualitative Umsetzung von BNE im
Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms offiziell ausgezeichnet.
12
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Angebote zum Thema
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
Klimaschutzmanagement Stadt Wedel und Volkshochschule
Thema: Wann? Wo?
Gemeinsam stark im Klimaschutz:
Workshop des regionalen Netzwerks
„WIR – Wedel ist regional“.
Für alle Interessierten, die sich gerne im Team
für den Klimaschutz engagieren wollen.
Termine
werden auf der
Internetseite
der Stadt Wedel
bekannt gegeben.
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Kontakt: p.germann@stadt.wedel.de oder info@vhs.wedel.de
Klimaschutzmanagement und Wirtschaftsförderung Stadt
Wedel
Thema: Wann? Wo?
Workshop „Klimapartner für Wedel" -
Die Wirtschaft geht voran.“ Für alle interessierten
Unternehmen aus Wedel, die den Austausch zu innovativen
Klimaschutz- und Energieeffizienz-Technologien suchen.
Kontakt: p.germann@stadt.wedel.de
Termine
werden auf der
Internetseite
der Stadt Wedel
bekannt gegeben.
Rathaus Wedel
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
Neues Klimaschutzmanagement bei der Stadt Wedel
Das Klimaschutzmanagement
der Stadt Wedel liegt
seit 1. November 2020 in
Händen von Peter Germann.
Germann trat die
Nachfolge von Simone
Zippel an, die die Stadt
Wedel nach drei erfolgreichen
Jahren als Klimaschutzmanagerin
verlassen
hatte, um sich neuen Aufgaben zu widmen
In seiner Studienzeit beschäftigte sich der gebürtige
Rheinland-Pfälzer mit einer großen Bandbreite
an Themen aus dem Fachgebiet der Umwelt-
und Nachhaltigkeitswissenschaften. Folglich
sieht er sich selbst auch primär als Generalist,
der den Blick für das große Ganze hat und
sich in vielen verschiedenen Fachrichtungen zu
Hause fühlt. Gleichzeitig haben sich in seiner
bisherigen Laufbahn bestimmte Schwerpunkte
herauskristallisiert zu denen der Klimawandel,
die Anpassung an Klimafolgen und die nachhaltige
Stadtentwicklung gehören. In seiner beruflichen
Tätigkeit kam dann auch die Beschäftigung
mit der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen
hinzu. Gerade die Fertigkeiten aus dieser
Tätigkeit sind für den 30-jährigen Lüneburger in
der nun beginnenden Arbeit bei der Stadt Wedel
sehr nützlich.
Zu einem seiner Ziele gehört es, an die erfolgreiche
Arbeit seiner Vorgängerin anzuknüpfen, indem
beispielsweise neue Unternehmen für das
Projekt „Klimapartner“ gewonnen, neue Workshops
im Rahmen von „Wedel ist regional!" angeboten
werden und Wedel auch in Zukunft ein
Aushängeschild im Bereich der Bildung für nachhaltige
Entwicklung bleibt.
Peter Germann ist zu erreichen unter der Telefonnummer
04103 / 707-333 und der E-Mail-Adresse:
p.germann@stadt.wedel.de
Weitere Infos zum Klimaschutz in Wedel: https://
www.wedel.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/
stadtentwicklung/klimaschutzmanagement
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | 13
Angebote zum Thema
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
Volkshochschule Wedel
Kontakt: info@vhs.wedel.de
Thema: Wann? Wo?
Upcycling: besondere Grußkarten und Geschenkverpackungen aus
Altmaterialien
Selbst kreierte Grußkarten und nachhaltige Geschenkverpackungen aus
Altmaterialien sparen nicht nur Geld und viel Müll, sie sind auch individueller
als die aus dem Laden. Ein Geschenk wird damit nicht nur ökologisch
wertvoll, sondern ist vor allem auch eine besondere, weil handgemachte,
Aufmerksamkeit für die Beschenkten, die nicht eben mal schnell achtlos
in die Tonne wandert. Und sie bietet Anlass, um ganz ungezwungen über
Nachhaltigkeit im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis ins Gespräch zu
kommen. Nicht zuletzt aber gibt dieser Vormittag die Möglichkeit für eine
gemeinsame kreative Auszeit unter fachlicher Anleitung und viel Austausch
rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Zusätzliche Materialkosten in
Höhe von 5,00€.
Kursgebühr: € 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10
Kursleitung: Bettina Wistuba
siehe Kurs Nr. 211-1437
"Zero Waste" - so geht's
"Zero Waste", also das Vermeiden von Müll und das Sparen von Strom sind
zentrale Ansätze einer nachhaltigen Lebensweise. Wie lässt sich das umsetzen,
wo fangen wir an, zu Hause, im Büro, unterwegs? In diesem Workshop
lernen Sie Möglichkeiten kennen und entwickeln eine erste Strategie für Ihr
persönliches Umfeld.
Kursgebühr: € 8,00
Kursleitung: Karsten Wistuba
siehe Kurs Nr. 211-1439
Natürlich bauen, renovieren und sanieren: für ein gesundes Wohnumfeld
mit modernen Standards
Nur ein geringer Prozentsatz "ökologischer" Baumaterialien ist auch tatsächlich
natürlich und gesund. Dieser Workshop klärt auf und gibt einen
Überblick über kostengünstige und im echten Sinne natürliche, gesunde
und ressourcenschonende Bau- und Renovierungsstoffe - für außen und
innen, vom Boden bis zur Decke. Denn ökologisch bauen kann so einfach
sein. Themenschwerpunkte: Klimaschutz und ein gesundes, natürliches
Wohnumfeld / recyclingfähige, wiederverwendbare bzw. umweltverträgliche
Baumaterialien / schadstoffarme und langlebige Baustoffe mit modernen
Standards
Kursgebühr: € 8,00
Kursleitung: Stephan De Bona
siehe Kurs Nr. 211-1441
Naturkosmetik und Waschemulsion selbst herstellen
Kreieren Sie für sich, Ihre Familie und Freunde Kosmetikgeschenke! Sie
stellen selbstständig wertvolle Naturkosmetik für Haare und Haut her. Sie
verzichten sowohl auf tierische als auch auf fossile Zusätze. Keine Farbstoffe
und Nano-Rohstoffe. Durch diese Auswahl werden höchste Ansprüche an
eine gesunde und natürliche Kosmetik erfüllt. Sie stellen aus kontrollierten,
ökologisch hergestellten Rohstoffen Ihre Naturkosmetik her. Diese Produkte
werden von Menschen mit empfindlicher "Problemhaut" und Allergikern gut
vertragen. Im Kurs werden verschiedene Hauttypen besprochen sowie Basismaterialien
und Herstellungstechniken behandelt. Sie stellen zum Mitnehmen
Ihr personalisiertes Shampoo, eine Handwaschemulsion, Tages- und
Nachtcreme, Masken, Bodylotion und Lippenpflege her.
Die Materialkosten für Flaschen u. Rohstoffe sind am Kurstag direkt zu
entrichten. Aufgrund der besonderen Corona-Schutzmaßnahmen ist die
Teilnehmerzahl auf max. 9 Personen beschränkt. Bei Unterschreitung des
Mindestabstandes von 1,50 m ist die Mund-Nasen-Bedeckung auch während
des Unterrichts zu tragen.
Kursgebühr: € 43,00 / Erm. I € 27,20 / Erm. II € 10,20
Kursleitung: Rahim Bahramsari
siehe Kurs Nr. 211-1455
Freitag
23.04.21
17.00-19.15 Uhr
Samstag
29.05.21
10.30-12.15 Uhr
Samstag
05.06.21
10.30-12.15 Uhr
Samstag
20.03.21
10.00-16.45 Uhr
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Anmeldung und Infos
unter www.vhs.wedel.de
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Anmeldung und Infos
unter www.vhs.wedel.de
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Anmeldung und Infos
unter www.vhs.wedel.de
Volkshochschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Anmeldung und Infos
unter www.vhs.wedel.de
14
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Angebote zum Thema
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
NABU-Naturzentrum
Kontakt: Uwe.Helbing@NABU-SH.de,
Thema: Wann? Wo?
Was singt denn da im Naturschutzgebiet ...
... "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland"?
Erlebniswanderung
Auf dem Weg zum Schanzenturm, einem Beobachtungsturm auf dem
Hetlinger Schanzsand, sind verschiedene Rohrsänger, Gänse- und
Entenarten, sowie Kormoran, Kiebitz & Co. und eventuell Seeadler zu
erwarten.
Die Exkursion findet statt im Rahmen des landesweiten Aktionsmonats:
"Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt".
Die Veranstaltung ist kostenlos, über Spenden würde sich aber der NABU
freuen!
gebührenfrei
Uwe Helbing
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Natur schützen und erleben im Regionalpark
Wedeler Au
Die rund 15 km lange Radtour führt abseits der
bekannten Wege durch die Vielfalt des Regionalparks
Wedeler Au. Andrea Keller und Doris
Brandt von der Geschäftsstelle stellen den Regionalpark
vor. An mehreren Stationen entlang
der Route vermitteln sie außerdem, wie Naturschutz
und Naturerlebnis vereinbar sein können.
gebührenfrei
Kontakt: www.regionalpark-wedeler-au.de
Sonntag
30.05.21
10.00-13.00 Uhr
Treffpunkt:
Parkplatz NABU
Naturzentrum,
Hafenstraße, Haseldorf-
Scholenfleth auf dem
Weg zum Haseldorfer
Hafen. Bringen Sie - falls
vorhanden - bitte ein
Fernglas mit! Wetterfeste
Kleidung!
Für Rückfragen:
Uwe Helbing,
Schutzgebietsbetreuung,
Telefon: 04129-9554911
im Internet zu
finden unter www.
Elbmarschenhaus.de
Thema: Wann? Wo?
Samstag
09.05.2021
14.00 – 17.00 Uhr
Näher Infos über
www.regionalparkwedeler-au.de
Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt Wedel e. V.
Thema: Wann? Wo?
Wiesenführung
An jedem ersten Samstag im Monat ist eine Wiesenführung
geplant.
Zusätzlich werden wir auch wieder einen Kräuterkurs,
einen Blütenbiolog- (mit Dipl. Biologin Heike
Nähere Infos unter:
An jedem ersten
Henning) und Apfeltag anbieten.
www.streuobstwiesewedel.de
Samstag im Monat
Konkrete Termine sind aktuell leider noch nicht
absehbar. Auch unsere "Tradition" Kitas und Schulklassen
ein echtes Naturerlebnis mit ggf. eigener
Obstsaftpressung anzubieten wird weiterhin zu
unserem Angebot gehören.
Kontakt: mail@streuobstwiese-wedel.de
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | 15
Angebote zum Thema
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
Familienbildung Wedel
Kontakt:www.familienbildung-wedel.de
Thema: Wann? Wo?
Endlich ausmisten!
Weniger Kram im Familien-Zuhause, das macht den Alltag leichter, gibt
Freiräume für das, was uns wirklich wichtig ist - und leistet einen Beitrag
zur Nachhaltigkeit! Aber wie fange ich an? Was tue ich, wenn Partner und
Kinder nicht überzeugt sind von meinen Wünschen? Und wie schaffe ich es,
nicht mehr so viel neuen Kram reinzulassen? An diesem Vormittag gibt es
Gedankenanstöße, Methoden, Tipps und Tricks, wie Sie mit weniger Dingen
leben können, ohne auf etwas zu verzichten, wie Sie ohne Druck, Überforderung,
Chaos und Festwühlen ausmisten können, wie Sie Ihre Familie auf
diesen Weg mitnehmen können und wie Sie auch langfristig neuem Kram
die Tür vor der Nase zuschlagen können
Kursgebühr: € 18,00
Kursleitung: Birte Peters
Samstag
20.03.2021
10.00 – 13.00 Uhr
Familienbildung Wedel,
Rathausplatz 4,
Raum 3, ggf. online
16
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesellschaft und Leben
Programmbereichsleitung:
Dr. Silke Wienecke
Telefon:
04103 91 54-92
E-Mail:
s.wienecke@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo - Fr
9 – 12 Uhr
Für alle Kurse,
Veranstaltungen und
Vorträge
ist eine schriftliche
Anmeldung erforderlich
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
GESCHICHTE/ZEITGESCHICHTE
Wie verändern sich die USA?
211-1104
Vortrag mit anschließender Diskussion
Der Vortrag untersucht die gesellschaftlichen und politischen
Prozesse in den USA. Wie verändert die Wahl von Joe Biden
das Land und die Erwartungen der Welt?
Thomas Frankenfeld, Diplompolitologe und Buchautor, ehemaliger
Außenpolitikchef und Chefautor des Hamburger Abendblattes.
Aufgrund der Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Besucherzahl
auf 12 Personen beschränkt
und die vorherige Anmeldung
unbedingt notwendig.
Mo. 03.05.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Thomas Frankenfeld
Saudi-Arabien
211-1105
Politischer Brennpunkt zwischen Waffen-Deal und
Journalisten-Mord. Vortrag mit anschließender
Diskussion
Seitdem der neue Kronprinz Mohammed bin Salman die Geschicke
Saudi-Arabiens lenkt, schien sich die absolute Wüstenmonarchie
politisch und gesellschaftlich zu öffnen. Doch der
grausame Mord an dem Journalisten Kaschoggi hat das wahre
Gesicht des Regimes enthüllt. Von welchen Strukturen ist Saudi-Arabien
geprägt? Eine Analyse.
Aufgrund der Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Besucherzahl
auf 12 Personen beschränkt und die vorherige Anmeldung
unbedingt notwendig.
Ahnenforschung
211-1111
Zettelwirtschaft oder doch lieber mit Hilfe eines PCs
Wo sind meine Wurzeln? Wer waren meine Vorfahren? Woher
kamen Sie? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen haben
möchten, bietet Ihnen ein computergestütztes Ahnenforschungsprogramm
Hilfestellung. Wie Sie dieses effizient bedienen
können, erfahren Sie an diesem Samstag im EDV-Raum
der Volkshochschule Wedel.
Gerne können Sie auch Ihr eigenes Notebook oder Netbook
mitbringen.
Anmeldung erforderlich.
Sa. 13.03.21, 9.00-12.00 Uhr
VHS-Haus | 4 UStd. | 1 x
€ 5,00
Uwe Pein
POLITIK/BÜRGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
Aktuelle politische Ereignisse
211-1101
Gesprächs-Kreis
In einem Gesprächskreis werden aktuelle politische Ereignisse
erörtert. Im gemeinsamen Gespräch bemühen wir uns, geschichtliche
Hintergründe und soziale Zusammenhänge zu
erkennen. Auch (und vielleicht gerade?) in Corona-Zeiten freuen
wir uns über neue Mitdiskutanten und Mitdenker! Die Teilnehmerzahl
ist derzeit auf 6 Personen begrenzt.
Mi. 03.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 /
Erm. II € 21,20
Michael Grill
Mo. 07.06.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Thomas Frankenfeld
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesellschaft und Leben
17
Gesellschaft und Leben
Gesprächskreis für Frauen ab 60
(nachmittags)
211-1106
Sie suchen den Kontakt zu anderen Menschen? Ihnen liegt am
Austausch über eigene Lebenserfahrungen, Zeitfragen und
gesellschaftliche Entwicklungen? Sie freuen sich aber auch
über neue Anregungen und Informationen zu lebenspraktischen
Themen, zu Kultur, Religion und menschlichem Wissen? Dann
sind Sie in unserem Gesprächskreis richtig! Wir verbinden in
einer lockeren Kaffeerunde das Angenehme mit dem Nützlichen.
Wir greifen die Themen auf, die in der Luft liegen und die
Sie beschäftigen.
Fr. 05.02.21, 15.30-17.00 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 56,00 / Erm. I € 37,50 / Erm. II € 17,80
Dorothea Bilger
Grundlagen der Geldanlage
211-1215
Vortrag mit Diskussion
In Zeiten niedriger Zinsen ist es wichtiger denn je, besondere
Vorsicht beim Investieren von Geld walten zu lassen. Wir werden
in dem Seminar klären, welche seriösen Möglichkeiten es
gibt, wo die Vor- und Nachteile einzelner Anlagemöglichkeiten
liegen und welche Fehler leider immer wieder gemacht werden.
Es wird die Abhängigkeit von Ertrag und Risiko besprochen
werden. Auch persönliche Fragen können gestellt werden, eine
individuelle Beratung wird aber aus Haftungsfragen nicht erfolgen.
Di. 23.02.21, 19.00-21.15 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 8,00
Ingmar Zitzwitz
ÖKONOMIE/RECHT/FINANZEN
Vorsorgevollmachten
211-1207
Wie vermeide ich für den Fall, dass ich aufgrund von Krankheit
oder Alter nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten
selbst zu regeln, dass ein gerichtlich eingesetzter Betreuer, den
ich vielleicht noch nicht einmal kenne, über mein Vermögen
verfügt oder bestimmt, wo ich wohne, und wie sorge ich für eine
würdige Behandlung als Patient in der letzten Lebensphase?
Der Wedeler Rechtsanwalt und Notar Jürgen Schnabel erläutert
in seinem Vortrag die aktuelle Rechtslage und verschafft Ihnen
einen Überblick über die von Ihnen selbst zu treffenden Vorsorgemaßnahmen.
Mi. 21.04.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Jürgen Schnabel
Testament - Erben und vererben
211-1208
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem
Tod in die richtigen Hände kommt, müssen Sie rechtzeitig Vorsorge
treffen. Das können Sie aber mit einem Testament oder
einem Erbvertrag erreichen. Die richtige Regelung zu treffen ist
nicht immer ganz einfach, so z.B. wenn Sie in zweiter Ehe verheiratet
und wenn verschiedene Kinder vorhanden sind. Wichtig
ist auch für junge Ehepaare, sich unbedingt Gedanken für
eine Regelung in Bezug auf die Betreuung/Vormundschaft kleiner
Kinder und die entsprechenden finanziellen Aspekte zu
machen und dies zu regeln. Der Wedeler Rechtsanwalt und
Notar Jürgen Schnabel gibt an diesem Abend einen Überblick
über die wichtigsten Aspekte des Themas.
GLOBALES LERNEN/BILDUNG FÜR
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/
UMWELTBILDUNG
Upcycling: besondere Grußkarten und
Geschenkverpackungen aus
Altmaterialien
211-1437
Selbst kreierte Grußkarten und nachhaltige Geschenkverpackungen
aus Altmaterialien sparen nicht nur Geld und viel Müll,
sie sind auch individueller als die aus dem Laden. Ein Geschenk
wird damit nicht nur ökologisch wertvoll, sondern ist vor
allem auch eine besondere, weil handgemachte, Aufmerksamkeit
für die Beschenkten, die nicht eben mal schnell achtlos in
die Tonne wandert. Und sie bietet Anlass, um ganz ungezwungen
über Nachhaltigkeit im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis
ins Gespräch zu kommen. Nicht zuletzt aber gibt dieser
Vormittag die Möglichkeit für eine gemeinsame kreative Auszeit
unter fachlicher Anleitung und viel Austausch rund um das Thema
Nachhaltigkeit im Alltag. Zusätzliche Materialkosten in Höhe
von 5,00€.
Fr. 23.04.21, 17.00-19.15 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10
Bettina Wistuba
Mi. 05.05.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Jürgen Schnabel
18 Gesellschaft und Leben
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesellschaft und Leben
"Zero Waste" - so geht's
211-1439
"Zero Waste", also das Vermeiden von Müll und das Sparen
von Strom sind zentrale Ansätze einer nachhaltigen Lebensweise.
Wie lässt sich das umsetzen, wo fangen wir an, zu Hause,
im Büro, unterwegs? In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten
kennen und entwickeln eine erste Strategie für Ihr
persönliches Umfeld.
Sa. 29.05.21, 10.30-12.15 Uhr
VHS-Haus, R 2 | 3 UStd. | 1 x
€ 8,00
Karsten Wistuba
Natürlich bauen, renovieren und
sanieren: für ein gesundes Wohnumfeld
mit modernen Standards
211-1441
Natürlich bauen, renovieren und sanieren für ein gesundes
Wohnumfeld mit modernen Standards
Nur ein geringer Prozentsatz "ökologischer" Baumaterialien ist
auch tatsächlich natürlich und gesund. Dieser Workshop klärt
auf und gibt einen Überblick über kostengünstige und im echten
Sinne natürliche, gesunde und ressourcenschonende Bau- und
Renovierungsstoffe - für außen und innen, vom Boden bis zur
Decke. Denn ökologisch bauen kann so einfach sein. Themenschwerpunkte:
Klimaschutz und ein gesundes, natürliches
Wohnumfeld / recyclingfähige, wiederverwendbare bzw. umweltverträgliche
Baumaterialien / schadstoffarme und langlebige
Baustoffe mit modernen Standards
Sa. 05.06.21, 10.30-12.15 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 8,00
Stephan De Bona
PHILOSOPHIE/RELIGION/ETHIK
Einführung in die Philosophie
211-1812
Seit den Fernseh-Talk-Sendungen von Richard David Precht
und Peter Sloterdijk ist die Philosophie wieder in aller Munde.
Mitreißend, wie diese Philosophen die Welt erklären. Da möchte
man gerne mitreden können. Philosophie bedeutet "Liebe
zur Vernunft und zur Weisheit". Sie bietet einen sicheren Anker
in unseren turbulenten Zeiten von Populismus, Parteienzerfall,
Religionskonflikten, Flüchtlingselend, Digitalisierung, Konzernherrschaft,
Umweltzerstörung, Egoismus und Politiker-Lügen.
In einer dreitausendjährigen Geschichte des logischen Denkens
und der zündenden Ideen haben die Vernünftigen und Weisen
unsere Welt verändert. Sie ersannen, was die Welt im Innersten
zusammenhält: Sie erklärten Wahrheit, Schönheit, Gerechtigkeit,
die Gestaltung der Zukunft.
Im Kurs werden aktuelle Probleme auf die Grundgedanken von
berühmten Philosophen bezogen und wichtige Zusammenhänge
sowie Begriffe detailliert erklärt. Dazu wird insbesondere im
gemeinsamen Gespräch und an aktuellen Beispielen überprüft,
inwieweit die alten Lösungen heute noch für uns gelten können.
Philosophie ist wie eine Landkarte, sie will orientieren. Sie zeigt
den Weg von A nach B, von Liebeskummer nach Lebensglück.
Apropos: Die Themenauswahl orientiert sich in erster Linie an
den Vorschlägen aus dem Teilnehmerkreis.
Di. 02.02.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 /
Erm. II € 21,20
Arno Schöppe
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG/
PSYCHOLOGIE
Gedächtnistraining
211-1727
Mit einem Trainingsprogramm für geistige Fitness sollen die
geistigen Ressourcen ohne Leistungsdruck, dafür aber mit Humor
und Kreativität erschlossen und die Leistungsfähigkeit des
Gehirns gesteigert werden. Durch regelmäßiges Gedächtnistraining
wird eine bessere Durchblutung des Gehirns sowie eine
vermehrte Durchblutung aller Organe gefördert und damit auch
eine bessere Sauerstoffzufuhr und Anregung des Stoffwechsels,
was sich als aktive Gesundheitsvorsorge sehr positiv auswirken
kann. Lernstoffe werden besser verarbeitet, die Konzentrationsfähigkeit
erhöht, Lang- und Kurzzeitgedächtnis geschult.
Denn es gibt kein gutes oder schlechtes Gedächtnis, sondern
nur ein geübtes oder ein ungeübtes Gedächtnis.
Geschenkidee
Ein Gutschein für einen VHS-Kurs.
Rufen Sie uns an : 04103 9154-10
Geschenkgutschein
Mi. 03.02.21, 11.00-12.00 Uhr
VHS-Haus | 13,34 UStd. | 10 x
€ 55,30 / Erm. I € 37,10 / Erm. II € 17,70
Claudia Hundt
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesellschaft und Leben
19
Sie haben Fragen?
• Wie bekommt meine Power-Point-
Präsentation den letzten Schliff?
• Wie arbeite ich effizienter mit Excel?
• Wie nutze ich mein Smartphone
effektiv?
• Wie erstelle ich Serienbriefe?
• Wie richte ich mein Laptop ein?
• Was kann ich bei meiner englischen
Präsentation noch verbessern?
• Oder sonst Fragen?
Wir haben die
Antworten!
Wenn Sie individuelle Fragen haben, wird
ein Experte aus unserem Dozentenpool die
Antworten geben! Rufen Sie uns an unter
der Tel.-Nr. 04103-915410. Wir besprechen
mit Ihnen Ihr Anliegen und suchen aus dem
VHS-Dozentenpool einen Experten aus, der
sich mit Ihnen zwecks Terminabstimmung
in Verbindung setzt.
Kosten:
Sie zahlen für mindestens zwei Unterrichtsstunden
(90 Minuten) Euro 64,00. Sollte
Ihr Anliegen beim ersten vereinbarten Termin
den Zeitumfang von 90 Minuten überschreiten,
zahlen Sie pro angefangene Verlängerungsstunde
25,00 Euro.
Weitere Terminvereinbarungen sind möglich
zu den beschriebenen Konditionen.
20
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesellschaft und Leben
LÄNDER- UND HEIMATKUNDE/
STADTKULTUR
Exkursion: Bahrenfeld - das neue
Ottensen?
211-1601
Kommen Sie mit auf eine Entdeckertour durch Bahrenfeld, abseits
der Touristenrouten. Ottensen hat sich in den letzten Jahren
und Jahrzehnten von einem zeitweilig heruntergekommenen
Viertel zu einem Szenestadtteil mit vielen Attraktionen
entwickelt, der weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus
leuchtet. Das benachbarte Bahrenfeld haben hingegen selbst
Hamburger kaum auf dem Schirm. Dabei gibt es auch hier eine
bemerkenswert erhaltene Bausubstanz und restaurierte Hinterhöfe,
interessante Bars und Restaurants, urbanes Flair. Auch
der Volkspark gehört zu Bahrenfeld, und erst der Bau der Autobahn
schnitt diese Grünoase von Altona und Bahrenfeld ab.
Für deren Bewohner war sie ursprünglich aber gedacht. Die
Autobahn wird jetzt "gedeckelt". Hier kann man mit einiger Zuversicht
in die Zukunft schauen und in den nächsten Jahren
beobachten, wie sich das Stadtteil-Leben rund um die A7 entwickelt.
Wichtig: Wir werden voraussichtlich auch ein Stück mit einem
HVV-Bus fahren. Die Fahrkarte ist nicht im Teilnahme-Beitrag
enthalten.
Treffpunkt: S-Bhf Bahrenfeld, Ausgang Hegarstraße. Die Exkursion
findet mit maximal 14 Personen statt, die Voranmeldung
bei der VHS Wedel ist unbedingt nötig.
Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
211-1607
Arzt und Aufklärer in Altona
Altona erblickte schon früh das Licht der Aufklärung - nicht ganz
unbeteiligt daran: Johann Friedrich Struensee, der als Altonaer
Amtsarzt, Intellektueller, Publizist und Querdenker wichtige fortschrittliche
Impulse für Altonas Entwicklung in der Frühen Neuzeit
gab. Berühmt wurde die "Struensee-Affäre", seine "pikante"
Beziehung zu der Gattin des dänischen Königs Christian VII,
in dessen Diensten Struensee als Leibarzt stand. Vielfach romanhaft
und filmisch verarbeitet, verschwand dahinter jedoch
die Person des Aufklärers, der schon Ideen der französischen
Revolution vorwegnahm und umsetzte. Als Arzt ging er neue
und revolutionäre Wege und reformierte das Gesundheitswesen
in Altona: Erstmals erlangten auch die arme Bevölkerung
und die Juden moderne medizinische Hilfe. In dieser Exkursion
folgen wir Struensees Spuren in Altona und blicken auf die städtische
Gesellschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Treffpunkt: Altona, Ecke Holstenstraße/Königstraße vor der
Apotheke (S-Bahn Reeperbahn Ausgang Endo-Klinik)
So. 18.04.21, 14.00-16.15 Uhr
Altona, Ecke Holstenstraße/Königstraße | 3 UStd. | 1 x
€ 12,00
Michael Grill
Mi. 12.05.21, 11.00-14.00 Uhr
S-Bhf Bahrenfeld | 4 UStd. | 1 x
€ 16,00
Johann Peter Nissen
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesellschaft und Leben
21
Gesellschaft und Leben
KOMMUNIKATION/MEDIEN
KiWI in der VHS
211-5225
10. Juni
Hitzefrei - der Sommer im Kino
Jede Jahreszeit dient dem Film als Symbol; ob frühlingshaftes
Aufblühen, herbstlich Depressives oder unwirtlich Winterliches.
Der Sommer bekommt dabei gerne die Rolle des Stimmungsaufhellers
mit sonnendurchfluteten Szenerien und mild temperierten
Vollmondnächten. KiWI geht mit viel Sonne in die Sommerpause.
KiWI gibt bei jedem Film Informationen zur Entstehungs- und
Rezeptionsgeschichte und bietet die Möglichkeit zum Meinungsaustausch
Treffpunkt jeweils 19.00 - 21.30 Uhr in Raum 2 der Volkshochschule
Wedel. Aufgrund der Abstandsregelungen können maximal
12 Personen teilnehmen - die verbindliche Anmeldung
per Mail ist unbedingt notwendig: vorstand@kino-in-wedel.de
Verbindliche Anmeldung direkt bei KiWI: vorstand@kino-inwedel.de
Mehr zu KiWI sowie zu Themen, Terminen, Zielen und Inhalten
auf www.kino-in-wedel.de
Do. 11.02.21, 19.00-21.30 Uhr
Do. 11.03.21, 19.00-21.30 Uhr
Do. 22.04.21, 19.00-21.30 Uhr
Do. 20.05.21, 19.00-21.30 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 5 x
gebührenfrei
Peter Jochimsen
LITERATUR (THEORIE)
In diesem Frühjahr kooperiert die Volkshochschule erneut mit
KiWI - Kino in Wedel e.V., um Filmkunst und Kinokultur zu fördern.
KiWI zeigt besondere Filme - klassische und preisgekrönte
Streifen, innovatives Kino und ungewöhnliche Blockbuster.
Über den Filmgenuss hinaus bringt KiWI Film- und Kulturinteressierte
zusammen, um mit ihnen Bildsprache, Ästhetik und
Geschichte des Films transparent zu machen, um Kino-Kultur
zu pflegen und Medienkompetenz zu entwickeln.
Die KiWI-Treffs - am zweiten Donnerstag jeden Monats - stellen
Schauspieler und Regisseure aus verschiedenen Epochen in
den Mittelpunkt und behandeln deren beste Werke - mit Blick
auf Produktion und Rezeption, inhaltliche und filmsprachliche
Besonderheiten.
Unsere Themen und Termine:
11. Februar und 11. März 2021
Trutz, Blanke Hans - Die See als filmisches Motiv
Meer und Seefahrt sind ein weites filmisches Feld - es reicht
von der Romantik unter weißen Segeln bis zu dramatischen
Schiffsuntergängen. Kap Horn-Heldentum und Südseekitsch,
Seekrieg und Piraterie, der existenzielle Kampf gegen das Wasser
und das Meer als Symbol für unergründliche Tiefe, Freiheit
und Ferne prägen dieses maritime Motiv.
KiWI zeigt illustre Beispiele aus der Kinogeschichte.
22. April und 20. Mai
Big City Life - Die Großstadt als filmischer Handlungsrahmen
Der Film nutzt großstädtisches Leben gerne, um seine Helden
komödiantisch in quirliges Gewimmel zu schicken oder Krimidramatisch
in urbaner Anonymität abtauchen zu lassen, um sie
als Ghetto-Kids oder Uptown-Snobs zu zeichnen, als linkischen
Stadtfreak oder weltstädtischen Yuppie. Und immer wieder: Der
Mensch in der Masse auf der Jagd nach Individualität und persönlichem
Glück.
KiWI zeigt klassische Beispiele aus verschiedenen Epochen.
"Aber ich bin noch unterwegs" - Eine
Hommage an Wolfgang Borchert
211-1612
Lesung
Wolfgang Borchert zum 100. Geburtstag am 20. Mai 2021-- eine
Lesung mit seltenen und neu edierten Texten. Sein Leben war
kurz, sehr kurz - zu kurz! Er war auf dem Weg - unterwegs! Eine
Ruhelosigkeit prägte Borchert, die der gesellschaftlich verordneten
Behaglichkeit der Nachkriegsgesellschaft widersprach.
Er war auf der Suche nach einer Zukunft - permanent! Seine
jugendlich/jungerwachsenen Lebensäußerungen waren Borchert
nur kurz vergönnt. Zwischen Soldatsein, Krankheit und
frühem Tod blieb ihm das Leben immer unverständlich.
Literarisch gab es für ihn keine Grenze, er las die Klassiker und
moderne europäische und amerikanische Literatur - darunter
auch heimlich, die nach 1933 verbotenen Autoren. Daneben
hörte er den diskreditierten Swing und Jazz, schrieb sehr früh
Gedichte und ein erstes Theaterstück. Nach dem Krieg verarbeitete
er seine Kriegerlebnisse und Traumata literarisch und
wurde zur wichtigen Stimme der deutschen Nachkriegsliteratur.
Michael Grill arbeitet als Rezitator und Kommentarsprecher bei
Radio- und Filmproduktionen. Eine Stimme, wie die Reinkarnation
des nachdenklich verzweifelten Borchert.
Sa. 29.05.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Michael Grill
22 Gesellschaft und Leben
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Kultur und Gestalten
Programmbereichsleitung:
Dr. Silke Wienecke
Telefon:
04103 91 54-92
E-Mail:
s.wienecke@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo - Fr
9 – 12 Uhr
Für alle Kurse,
Veranstaltungen und
Vorträge
ist eine schriftliche
Anmeldung erforderlich
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
MALEN/ZEICHNEN/DRUCKTECHNIK
Mal- und Zeichentechnik
211-5504
Malen und Zeichnen macht Spaß. Man betrachtet die Welt mit
geschärftem Blick. Denn die visuelle Auseinandersetzung mit
der Umwelt fördert räumliches Verständnis und Kreativität. Dieser
Kurs hat das Ziel, Anfängern wie Fortgeschrittenen Fertigkeiten
zu vermitteln, um Reales oder Fiktives handwerklich sicher
darstellen zu können. Gefördert werden Kenntnisse der
Bildkomposition, der Einsatz von Kontrasten und Farben ebenso
wie individuelle Ausdrucksmöglichkeiten. Wir arbeiten mit
Bleistift, Pastellkreiden, Acryl und Aquarell. Jeder Teilnehmer
bringt seine Arbeitsmaterialien mit. Für ggf. gestelltes Material
wird eine entsprechende Umlage erhoben.
Di. 02.02.21, 19.30-21.30 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 12 x
€ 84,40 / Erm. I € 53,40 / Erm. II € 20,30
Wilfried Kaiser
Experimente in Aquarell -
Wochenendkurs I
211-5505
Sich mit Farben mal richtig ausleben - die Möglichkeit haben
Sie in diesem Wochenendkurs. Fangen Sie einfach an und probieren
Sie es, Ihre Lieblingsmotive auf das Papier zu bringen.
Die individuelle Anleitung durch die Kursleiterin ist selbstverständlich,
und dadurch können auch Anfänger und Fortgeschrittene
nebeneinander arbeiten. Verschiedene Techniken werden
vermittelt und geübt. Bitte mitbringen: Wasserfarbkasten, Pinsel,
Wasserglas, Lappen, DIN A4 oder DIN A3-Aquarellblock,
Bleistift - und viel Freude am Ausprobieren!
Fr. 26.03.21, 17.00-20.00 Uhr
Sa. 27.03.21, 10.00-13.45 Uhr
VHS-Haus | 9 UStd. | 2 x
€ 43,00 / Erm. I € 27,20 / Erm. II € 10,20
Ulrike Rönn
Anzeige
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Kultur und Gestalten
23
Kultur und Gestalten
Experimente in Aquarell -
Wochenendkurs II
211-5506
Parallelkurs zu 211-5505: Für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene.
Auch für diesen Kurs bitte mitbringen: Wasserfarbkasten,
Pinsel, Wasserglas, Lappen, DIN A4 oder DIN A3-Aquarellblock,
Bleistift - und viel Freude am Ausprobieren!
Fr. 11.06.21, 17.00-20.00 Uhr
Sa. 12.06.21, 10.00-13.45 Uhr
VHS-Haus | 9 UStd. | 2 x
€ 43,00 / Erm. I € 27,20 / Erm. II € 10,20
Ulrike Rönn
211-5508
Freies Malen mit der Künstlerin
AnnA Goldmund
Wenn Sie Interesse oder Spaß am Malen haben, eine entspannende
und gleichzeitig schöpferische Freizeitgestaltung suchen
und wenn Sie Ihre kreative Ader unter professioneller Anleitung
entwickeln möchten, ist dieser Kurs optimal. Der Schwerpunkt
des Kurses liegt neben dem künstlerischen Arbeiten auch auf
dem Erkunden der eigenen kreativen Möglichkeiten. Jeder Teilnehmer
bestimmt selbst, welche Technik er für sich wählt. Wer
sich nicht sicher ist, kann im Vorwege auch mit der Kursleiterin
herausfinden, was zu ihm passen würde und welche Materialien
er mitbringen sollte.
Dieser Kurs besteht schon seit Ende 2011 und nimmt Anfänger
und Profis auf. Die Dozentin begleitet bei der Arbeit am Bild und
gibt Anregungen auf technischer und gestalterischer Ebene. Am
ersten Kurstag werden die weiteren Termine mit der Gruppe
abgestimmt, es finden insgesamt 8 Kurstermine im Abstand von
jeweils 1-2 Wochen statt.
Do. 18.02.21, 18.00-20.15 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 8 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 / Erm. II € 22,60
Anna Goldmund
Acrylmalerei
Sie lernen die Vielseitigkeit der Acrylfarbe kennen, das Arbeiten
auf unterschiedlichen Malgründen, das Experimentieren mit
Collagematerial und Kombinieren der Acrylfarbe mit Kohle, Kreiden
und Tusche. Durch eine individuelle Begleitung Ihrer Arbeit
werden Ihre Ausdrucksmöglichkeiten gefördert und erweitert.
Eigenes Material kann mitgebracht werden. Für gestelltes Material
wird eine Umlage von € 12 berechnet. Auf jeden Fall eigene
Pinsel, Mallappen und Malerhemd mitbringen.
211-5518
Do. 11.02.21, 15.30-17.45 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 10 x
€ 93,20 / Erm. I € 58,40 / Erm. II € 21,10
Sabine Gudewer-Mondry
211-5519
Di. 09.02.21, 16.15-18.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 10 x
€ 93,20 / Erm. I € 58,40 / Erm. II € 21,10
Sabine Gudewer-Mondry
Farbiges Drucken in Linoltechnik und mit
freien Formen
211-5520
Linoldruck - eine Technik mit vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten!
Nur die Oberfläche druckt die Farbe aufs Papier, was nicht
erscheinen soll, wird weggeschnitten. Es gibt helle Linolplatten,
die mit dem Linolbesteck leicht zu bearbeiten sind. Die Walze
übernimmt den Druckauftrag mit Linolfarbe. Gedruckt wird auf
feuchtes, saugfähiges Papier. Es gibt vielerlei Möglichkeiten: a)
die Druckplatte kann einfarbig oder in Teilbereichen mit verschiedenen
Farben gedruckt werden. b) Vorgefundenes wie
Federn, Pappen, dünne Drahtgitter können drucken- dazu gemalt
werden kann mit Pastell oder Mischtechnik. c) geschnittene
Blätter können mit Naturblättern zusammen gedruckt werden.
d) auf einen rot gedruckten Untergrund kann wiederum ein
neues, schwarzes Motiv gesetzt werden. e) Linolteile können
als spannungsvolle Formen zueinander auf der Bildfläche gruppiert
werden.
Bitte folgende Materialien mitbringen: Papier, Japanpapier,
Packpapier; Linolplatten; Tesakrepp, Cutter, Schere. Linolbesteck
mit Handgriff und Walzen stehen im Kurs zur Verfügung.
So auch Linolfarben gegen eine kleine Umlage. Die Kursleiterin
berät dabei gern. Bei Kontaktaufnahme kann sie gewünschte
Materialien im Großhandel einkaufen.
Sa. 20.02.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 46,00 / Erm. I € 31,90 / Erm. II € 16,90
Bibi Gündisch
Ölmalerei
211-5521
Dieser Kurs existiert seit einigen Jahren und wird nun unter
neuer Leitung mit frischen Impulsen fortgeführt. Wir stellen uns
spannungsreichen bildnerischen Aufgaben, die wir unter Berücksichtigung
kompositorischer, perspektivischer und farbgestalterischer
Aspekte bearbeiten und lösen. Gefördert werden
dabei individuelle Ausdrucksmöglichkeiten ebenso wie persönliche
Vorlieben.
Do. 04.02.21, 18.00-20.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 10 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Wilfried Kaiser
Malen und Zeichnen am Mittwoch
211-5527
In diesem Semester sollen einmal die großen Meister genauer
betrachtet und studiert werden. Vom 17. Jahrhundert bis in das
20. Jahrhundert werden wir exemplarisch Meisterwerke als Vorbilder
nehmen, um die jeweils gestaltenden Kompositionselemente
wie z.B. die Farbigkeit, Motiv und Hintergrund, Licht und
Schatten, Strukturen und auch historische Zusammenhänge zu
untersuchen. Diesen verschiedenen Schwerpunkten wollen wir
jeweils durch praktisches Nacharbeiten auf die Spur kommen,
aber ohne den Anspruch einer perfekten Kopie! Dazu benötigen
wir zeichnerische Werkzeuge (div. Bleistifte und Farbstifte) und
Farben (Acrylfarben oder auch Aquarell). Es wird kein großes
24 Kultur und Gestalten
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Kultur und Gestalten
Können vorausgesetzt, erste Erfahrungen im Malen und Zeichnen
wären vorteilhaft.
Bitte mitbringen: Acrylfarben oder Aquarellfarben, verschiedene
Pinselgrößen, Tesakrepp, Bleistifte, Farbstifte, Radiergummi,
Mallappen. Papier DIN A 2 kann bei der Dozentin erworben
werden.
Mi. 03.02.21, 15.00-18.00 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 8 x
€ 138,00 / Erm. I € 83,40 / Erm. II € 25,20
Claudia Hoffmann
PLASTISCHES GESTALTEN
Töpferwerkstatt
211-5611
Formen und Figuren
Der Umgang mit dem Werkstoff Ton ist eine der ältesten handwerklichen
Tätigkeiten und fasziniert seit jeher die Menschheit.
Dieser Kurs umfasst alle wichtigen Aspekte von Ton: Das Erlernen
der bewährtesten Formtechniken bis hin zum Glasieren
und Brennen sowie fachliche Informationen zur Herstellung von
Gebrauchsgegenständen bis hin zu Kunstobjekten. Für Anfänger
und Fortgeschrittene ist der Kurs gleichermaßen geeignet.
Die künstlerische Beschäftigung bereichert den Alltag, fördert
die Kreativität und verschafft Ausgleich und Entspannung. Materialkosten
nach Bedarf. Keine zusätzlichen Brennkosten.
Mo. 01.02.21, 18.15-20.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 10 x
€ 109,00 / Erm. I € 67,20 / Erm. II € 22,60
+ gesetzl. MWST.
Barbara Brade
Holzbildhauerei - Workshop II
211-5616
Auch in diesem Fortsetzungskurs sind Einsteiger gern gesehen
- durch die individuelle Anleitung ist der Einstieg immer noch
möglich. Auch hier besteht die Möglichkeit, ein kleines Werkstück
anzufertigen und dabei erste Techniken zu erlernen und
zu vertiefen. Materialkosten von ca. 25,00€ sind im Kurs direkt
an die Dozentin zu zahlen. Wegen der Materialbeschaffung ist
die Anmeldung bis zum 23.04.2021 erforderlich. Der Kurs findet
in der Gebrüder-Humboldt-Schule statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn
erhalten Sie dazu weitere Informationen, ebenso die
aktuellen Handreichungen für Hygiene- und Abstandsregelungen.
Fr. 07.05.21, 16.00-19.00 Uhr
Sa. 08.05.21, 10.00-15.00 Uhr
So. 09.05.21, 10.00-15.00 Uhr
Gebrüder-Humboldt-Schule, Werkstatt | 17 UStd. | 3 x
€ 109,20 / Erm. I € 67,30 /
Erm. II € 22,60
+ gesetzl. MWST.
Astrid Reye
Anzeige
Holzbildhauerei - Workshop I
211-5615
Lust auf Schnitzen? Kreativen Umgang mit Holz erfahren Sie
in Begleitung einer erfahrenen Holzbildhauerin. Neue Teilnehmer
sind gerne gesehen. Ziel ist es, eine kleine Arbeit fertigzustellen,
wie z.B. eine Schale oder eine kleine Skulptur. Größere
Arbeiten können im Folgekurs weiter bearbeitet werden. Wir
arbeiten in einer kleinen Gruppe mit max. 6 Personen, in der
Sie individuell angeleitet werden und erste Techniken erlernen.
Material und Werkzeug werden gestellt, dazu ist eine Umlage
von 25€ direkt an die Dozentin zu zahlen. Wegen der Materialbeschaffung
ist die Anmeldung bis zum 12.03.2021 erforderlich.
Der Kurs findet in der Gebrüder-Humboldt-Schule statt. Rechtzeitig
vor Kursbeginn erhalten Sie dazu weitere Informationen,
ebenso die aktuellen Handreichungen für Hygiene- und Abstandsregelungen.
Fr. 26.03.21, 16.00-19.00 Uhr
Sa. 27.03.21, 10.00-15.00 Uhr
So. 28.03.21, 10.00-15.00 Uhr
Gebrüder Humboldt-Schule | 17 UStd. | 3 x
€ 109,20 / Erm. I € 67,30 / Erm. II € 22,60
+ gesetzl. MWST.
Astrid Reye
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Kultur und Gestalten
25
Kultur und Gestalten
TEXTILES GESTALTEN
Spitzenklöppeln für Anfänger und
Fortgeschrittene
211-5701
Das Spitzenklöppeln ist eine faszinierende Technik: es verbindet
alte handwerkliche Kunst mit moderner künstlerischer Gestaltung.
Sie erhalten sowohl Anleitung in den traditionellen
Techniken wie Torchon, Cluny etc. als auch Unterstützung bei
freien Arbeiten und Bildern, die selbst entworfen sind oder nach
fertigen Vorgaben gearbeitet werden sollen.
Neue Teilnehmer/innen ohne Klöppelausstattung melden sich
bitte vor Kursbeginn bei der Kursleiterin, damit am ersten Abend
Arbeitsmaterial für sie zur Verfügung steht: Tel. 04103 902608/E-
Mail: uschi-wedel@web.de
Material: Schere, Stecknadeln und Klöppelausstattung bitte
mitbringen. Anfänger können Klöppel und Klöppelkissen im
Kurs ausleihen und/oder käuflich erwerben. Der Kurs findet alle
14 Tage statt.
Mo. 01.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 8 x
€ 49,20 / Erm. I € 33,70 /
Erm. II € 17,20
Ursula von Brocke
Ursula von Brocke
„Ich bin Diplom-Mathematikerin und
war lange im Controlling bei einer Versicherung tätig. Ich habe aber
auch das Fach Textilgestaltung bis zum 1. Staatsexamen studiert
– und ich unterrichte seit vielen Jahren sehr gerne Klöppeln, eine
jahrhundertealte Technik, die es unbedingt wert ist, weitergegeben
zu werden. In meinem Kurs sind auch „Neue“ immer gern gesehen.
FOTO-, FILM-, AUDIO- UND
SONSTIGE MEDIENPRAXIS
211-2951
Fotoschule - Rund um die
Digitalkamera
Wie holt man mehr aus seiner digitalen Kamera heraus? Was
muss man einstellen, und wie gestaltet man schöne Bilder?
Was darf ich im öffentlichen Raum fotografieren? Wie kann ich
die Bilder sichern oder ausdrucken? In diesem Kurs können Sie
alle Ihre Fragen zum Fotografieren mit Ihrer Digitalkamera oder
Ihrem Handy loswerden. Neben Basiswissen aus dem Bereich
Fototechnik wird in diesem Kurs auch das Thema Bildgestaltung
(Farben, Komposition) angesprochen. In der Kleinstgruppe
mit max. 5 Personen gibt es Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: USB-Stick mit eigenen
Bildern (höchstens 10 (!) Stück!) und natürlich Ihre Kamera.
Dieser Kurs ist auch die perfekte Vorbereitung auf die Fotoexkursion
Kurs 211-2955.
Mo. 26.04.21, 18.00-21.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 3 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00; + gesetzl. MWST.
Thomas Heuer
211-2955
Fotoschule: Exkursion zum
Friedhof Ohlsdorf
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern fotografieren und Interesse
daran haben, sich fototechnisch weiterzuentwickeln. Am
ersten Kursabend am findet eine umfassende Vorbesprechung
in der VHS statt. In der Kleinstgruppe (max. 5 Personen) können
wir auch auf individuelle Fragen und Wünsche eingehen.
Die Exkursion am Sonntag führt am auf den Ohlsdorfer Friedhof
mit seinen unzähligen Fotomotiven. Wir werden den "Stillen
Weg" gehen und uns neben dem Fotografieren auch mit der
Parklandschaft des Friedhofs beschäftigen. So kommt jeder
Pflanzen- und Fotofreund auf seine Kosten...
Den Abschluss bildet das letzte Treffen in der VHS zum Bilderbesprechen
und Präsentieren. Dort bitte Ihre Bilder auf einem
USB-Stick mitbringen, aber nicht mehr als Ihre 15 Lieblingsbilder!!!
Mo. 31.05.21, 18.30-21.30 Uhr
So. 06.06.21, 10.00-13.00 Uhr
Mo. 14.06.21, 18.30-21.30 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 3 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00
+ gesetzl. MWST.
Thomas Heuer
Ihr persönliches Fotobuch - an einem
Abend
211-2956
Ihre schönsten Familien- oder Urlaubsfotos als Fotobuch oder
Fotokalender: eine ideale Geschenkidee! Lernen Sie in diesem
Kurs, wie Sie die Bilder bearbeiten, um die besten Ergebnisse
zu erzielen. Was ist beim Hochladen der Bilder zu beachten?
Wie werden die Fotos arrangiert und mit Texten versehen, und
wie stellt man Bildausschnitte so her, dass am Ende alle Köpfe
drauf sind? Ein USB-Stick mit eigenen Bilder kann mitgebracht
werden. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse der PC-
Bedienung.
Di. 18.05.21, 18.30-21.30 Uhr
VHS-Haus | 4 UStd. | 1 x
€ 29,40 / Erm. I € 19,50 / Erm. II €
9,00
Thomas Heuer
Thomas Heuer
„Fotograf aus Leidenschaft – Motive suche und finde ich in exotischen
Gefilden oder direkt vor der Haustür. In meinen Kursen geht
es mir um die technischen und handwerklichen Grundlagen der
Fotografie, aber auch um künstlerische Fragen, etwa der Bildkomposition.
Ich freue mich über die Kreativität in der „Fotoschule“!
26 Kultur und Gestalten
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Kultur und Gestalten
MUSIK (THEORIE)
Nachklang 1 zum Beethoven-Jahr 2020:
Der unbekannte Bekannte
211-5316
In diesem Vortrag geht es nunmehr zum zweiten Mal um unbekannte,
selten oder nie aufgeführte Werke Ludwig van Beethovens,
eines Komponisten, den man fälschlicherweise zu kennen
glaubt. Sie werden verblüfft sein, was es von dem "Titanen der
Musikgeschichte" noch alles zu entdecken gibt.
Hinweis: Die Veranstaltung musste im November 2020 coronabedingt
abgesagt und auf diesen neuen Termin verschoben
werden. Aufgrund der Abstands- und Hygienebestimmungen ist
die Besucherzahl auf 12 Personen beschränkt und die vorherige
Anmeldung unbedingt notwendig.
Mi. 24.02.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Anke Schmitt
Nachklang 2 zum Beethoven-Jahr 2020:
Der unbekannte Bekannte
211-5317
Bereits zum dritten Mal wird es an diesem Abend, quasi als
Nachklang zum Beethovenjahr 2020, um zu Unrecht vergessene
musikalische Raritäten und um wenig Bekanntes aus dem
Leben Beethovens gehen. Zeitnah zu seinem Todestag am 26.
März kreisen die Themen um Taubheit, Testament, Tod und
Unvollendetes. Lernen Sie den Komponisten, den man zur Genüge
zu kennen glaubt, noch einmal von einer ganz neuen
Seite kennen. Lassen Sie sich überraschen, Sie werden erstaunt
sein!
Aufgrund der Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Besucherzahl
auf 12 Personen beschränkt und die vorherige Anmeldung
unbedingt notwendig.
Mi. 17.03.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 8,00
Anke Schmitt
Der unbekannte Bekannte - Ludwig van
Beethoven (Teile 1-3):
Wochenendseminar
211-5318
2020 wurde der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens auf
der ganzen Welt gefeiert. Wegen der großen Nachfrage werden
an diesem Wochenende alle drei Vorträge über den "unbekannten
Bekannten" als gemeinsame Veranstaltung wiederholt. Aber
nicht um die "Eroica", die "Pastorale" oder die allgegenwärtige
"Ode an die Freude" wird es an diesem Wochenende gehen.
Denn jenseits dieses vertrauten Standardrepertoires gibt es
noch immer eine Vielzahl an außergewöhnlichen und unbekannten
Werken zu entdecken, die viel zu selten oder nie aufgeführt
werden. Entdecken Sie Unbekanntes aus Leben und
Werk des Komponisten und ergänzen Sie damit Ihre Sicht auf
den "unbekannten Bekannten". Unser "Beethoven-Wochenende"
findet statt am Freitag, 04.06.2021 von 18.00-19.30 und am
Sonnabend, 05.06.2021 von 11.00-12.30 und von 13.30-
15.00h.
Aufgrund der Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Besucherzahl
auf 12 Personen beschränkt und die vorherige Anmeldung
unbedingt notwendig.
Fr. 04.06.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 6 UStd. | 2 x
€ 24,00
Anke Schmitt
MUSIKALISCHE PRAXIS
Gut bei Stimme sein - Stimmbildung und
Stimmpflege
211-5315
BILDUNGSURLAUB
Müssen Sie im Beruf und im Alltag viel sprechen? Würden Sie
gern üben, Ihre Stimme sorgsam einzusetzen und damit eine
Überbeanspruchung zu vermeiden? Möchten Sie neue Ausdrucksmöglichkeiten
erproben? Oder einfach Ihrer Stimme etwas
Gutes tun?
In diesem Kurs dreht sich alles um Ihre Stimme und einen schonenden
Stimmgebrauch beim Sprechen und wenn gewünscht
auch beim Singen. Nach einem Überblick über die Lautproduktion
und die anatomischen und physiologischen Voraussetzungen
stehen ausgewählte Stimm,- Körper- und Wahrnehmungsübungen
auf dem Programm. Ziel ist es, die eigene Stimme gut
kennenzulernen, ihre Stärken und Grenzen zu berücksichtigen
und die Stimme in Zukunft pfleglich einzusetzen. Denn Ihre
Stimme ist Teil Ihrer Persönlichkeit und beeinflusst maßgeblich,
wie andere Sie wahrnehmen. In der kleinen Gruppe (4-8 Personen)
sind individuelle Anleitung und Korrekturen möglich.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Kleidung.
Der Kurs ist in Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt
und findet von Mittwoch, 14.06.2021 bis Freitag, 18.06.2021
täglich von 9.00-16.00h statt.
Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Diagnose- oder Therapieangebot
bei bestehenden Stimm- oder Sprechstörungen.
Mi. 16.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Do. 17.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Fr. 18.06.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 3 x
€ 148,40 / Erm. I € 89,30
Christina Ansorge
Empfehlen
Sie unser vielfältiges
Bildungsangebot
weiter!
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Kultur und Gestalten
27
Gesundheit und Fitness
Programmbereichsleitung:
Marlen Weber
Telefon:
04103 91 54-94
E-Mail:
m.weber@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo - Fr.
10 – 13 Uhr
Für alle Kurse,
Veranstaltungen und
Vorträge
ist eine schriftliche
Anmeldung erforderlich
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
VHS macht gesünder!
Körperliches und psychisches Wohlbefinden
sind entscheidende Voraussetzungen, um die
Herausforderungen im Beruf und im Privatleben
erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz
ist unerlässlich, wenn Sie
Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken
möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren
Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil
gehören kann, wie Sie Stress abbauen,
Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene
Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren
können. Lernen Sie von der Sichtweise anderer
Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit
Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich
zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen
und physischen Ressourcen, macht
Sie fit für den Alltag und Beruf und fördert Ihre
Gesundheit. Bitte beachten Sie bei allen Gesundheitskursen,
dass VHS-Kurse kein Ort für
Therapie sind. Wenn Sie zurzeit ärztlich oder
therapeutisch behandelt werden, besprechen
Sie eine Kursteilnahme bitte mit Ihrem Arzt
oder Therapeuten.
ENTSPANNUNG/
STRESSBEWÄLTIGUNG
Meditation am Morgen
211-4211
Durch Meditation lernt man, aus der Ruhe heraus zu handeln.
Dadurch entsteht ein ganz natürlicher Raum für Klarheit, Intuition
und Kreativität. Viele Menschen sind sich sicher: "Das kann
ich nicht - ich kann meinen Verstand nicht ruhig halten". Tatsächlich
geht es bei der Meditation aber auch gar nicht darum.
Man kann inneren Frieden empfinden, ohne dass der Verstand
still steht. Still sein bedeutet nicht, untätig zu sein. In diesem
Kurs werden die Grundlagen, Techniken und die verschiedenen
Möglichkeiten der Meditation vorgestellt. Der Kurs lehrt eine
einfache Methode der Meditation, die ohne schwierige Körperhaltungen
oder Rituale auskommt, also von Menschen jedes
Alters, jeder gesundheitlichen Verfassung ausgeübt werden
kann. Für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse
auffrischen oder ergänzen möchten. Bitte Matte, Kissen und
Decke mitbringen.
Fr. 05.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 8 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II €
19,80
Barbara Teßmer
Barbara Teßmer
ich bin 1968 geboren und lebe mit meiner Familie in dem wunderschönen
Ort Haselau. Seit 10 Jahren gebe ich Meditationskurse und
wirke u.a. als Dozentin für Meditation an der Volkshochschule Wedel.
"Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass
man für andere Menschen da sein darf. Ich bin froh und dankbar,
dass meine Arbeit mir dies ermöglicht. In meinen Seminaren gebe
ich gern mein Wissen an andere weiter.“
28 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Klangmeditation
211-4212
Klangmeditation mit Klangschalen, Gongs und
Monochord
Der Wunsch nach Entspannung und innerer Ruhe ist eine uns
innewohnende Sehnsucht. Augenblicke, in denen es uns gelingt
den Alltag loszulassen, bringen uns mit unserem wahren Wesen
in Kontakt. Die Schwingungsfrequenz von Klangschalen, Gongs
und Monochords haben eine positive Wirkung auf Körper, Geist
und Seele. In diesem Kurs lernen Sie, sich auf die Klänge dieser
Instrumente meditativ einzulassen und mit ihnen auf einem
Klangteppich zu schweben. Bitte bequeme Kleidung und warme
Socken sowie eine Unterlage/Matte und ggf. Decke und Kissen
mitbringen.
Do. 18.02.21, 10.00-11.00 Uhr
VHS-Haus | 5,34 UStd. | 4 x
€ 35,30 / Erm. I € 25,90 / Erm. II € 15,90
Morgan Maiosi
Meditation am Samstagvormittag
211-4213
Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wir wollen an diesem Vormittag Meditations-Praktiken üben,
die uns in eine tiefe Entspannung und Gelassenheit hineinführen.
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, diese Übungen für
sich selbst jederzeit und an jedem Ort auszuführen. Dazu sind
keine Vorkenntnisse erforderlich.
- leichte Übungen der Harmonie aus dem Qi-Gong
- ZEN-Meditation - Sitzen in Stille
Mantren-Singen - einfache Liedtexte mit CD-Begleitung
Das Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen...
der innere Tanz des Atmens, der Seele,..."(Yehudi Menuhin).
Wir Menschen haben ein seelisches Immunsystem, das uns in
schwierigen Zeiten helfen kann, gut für uns selbst und füreinander
zu sorgen. Wenn wir diese natürliche Widerstandskraft
pflegen, kann sie wachsen und stärker werden - wie eine Pflanze,
die kräftige Wurzeln entwickelt und standfester wird.
In diesem Kurs üben wir praktische Techniken zur Stärkung des
seelischen Immunsystems. Sie helfen dabei, Stress abzubauen
und sich selbst auf eine positive Weise wahrzunehmen. Die
Techniken können jederzeit und überall angewendet werden,
immer dann, wenn man sie braucht - um auch in schwierigen
Zeiten Kraft zu tanken oder Ruhe zu finden. Sie sind so einfach
zu erlernen, dass wir sie auch mit anderen teilen können, z.B.
mit der Familie, mit Freunden und Arbeitskolleg*innen.
Grundlage für diesen Kurs bildet das gemeinnützige Präventionsprojekt
Coreszon am Zentrum für Psychosoziale Medizin
des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, das gemeinsam
mit der Peter Möhrle Stiftung gegründet wurde, um Selbstfürsorge
und gegenseitige Unterstützung mit einfachen Mitteln von
Mensch zu Mensch zu stärken (weitere Informationen: www.
coreszon.com). Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen sowie
Schreibmaterial und Getränk.
Sa. 27.03.21, 14.00-17.45 Uhr
Sa. 24.04.21, 14.00-17.45 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 2 x
€ 57,00 / Erm. I € 39,40 /
Erm. II € 20,60
Friederike Trenkner
Friederike Trenkner
seit vielen Jahren Sozialpädagogin und Heilpraktikerin mit dem
Schwerpunkt Craniosacrale Osteopathie, Stressprävention, Meditation
und Entspannung.
Menschen zu unterstützen, ihr persönliches Gleichgewicht wiederzufinden,
ist mir ein besonderes Anliegen.
Waldbaden am Abend
211-4215
Achtsame Begegnung mit der Natur
Ohne Vorstellungen und Erwartungen "baden wir im Wald" und
lassen uns von der Natur des Waldes mit seinen Bäumen,
Sträuchern, Moosen, Gerüchen und Geräuschen berühren. Ein
Waldbad kann unser Immunsystem stärken, Stress abbauen,
Sa. 27.02.21, 10.00-12.15 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10
Gabriele Nicolaudius
Coreszon - das seelische Immunsystem
stärken
211-4214
Sinne schärfen und neue Wege eröffnen. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Der Kurs ist für Erwachsene jeden Alters geeignet.
Bitte mitbringen: Kleidung je nach Wetterlage, feste
Schuhe, Mücken- und Zeckenmittel bei Bedarf, Getränk. Treffpunkt:
Klövensteen Bushaltestelle Rüdigerau (gegenüber Kinderhospiz
Sternenbrücke) Der Kurs findet 14-tägig statt; 22.04.
bis 17.06.2021.
Do. 22.04.21, 18.00-19.30 Uhr
Forst Klövensteen | 10 UStd. | 5 x
€ 45,00 / Erm. I € 31,40 / Erm. II € 16,80
Elke Wohlert
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
29
Gesundheit und Fitness
TAI CHI / QI GONG
Tai Chi Chuan I - Anfängerkurs
211-4231
Die Tai Chi-Form ist ein wiederholbarer Bewegungsablauf. Sie
ist zur Gesunderhaltung der Körperfunktionen und zum Erlangen
des inneren Gleichgewichts geeignet. Wir nutzen die lange
Form des Yang-Stils, außerdem die heilsamen Wirkungen der
Qi Gong-Übungen und Griffe des Japanischen Heilströmens.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
und findet in der Kleingruppe statt. So ist es möglich,
individuell auf die einzelnen Bedürfnisse einzugehen.
Fr. 05.02.21, 16.00-17.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 12 x
€ 103,60 / Erm. I € 64,20 / Erm. II € 22,10
Ursula Valeska Fiedler
Tai Chi Chuan II - Der Weg ist das Ziel
211-4232
Wir setzen den bisherigen Übungsweg aus dem Anfängerkurs
fort. Quer einsteigen ist möglich. Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Fr. 05.02.21, 17.15-18.15 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 12 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ursula Valeska Fiedler
Tai Chi Chuan III
211-4233
Wir setzen den bisherigen Übungsweg aus dem Fortgeschrittenenkurs
fort. Quer einsteigen ist möglich. Vorkenntnisse sind
erforderlich.
Fr. 05.02.21, 18.30-19.30 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 12 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ursula Valeska Fiedler
Tai Chi als Gesundheitsvorsorge
211-4234
für Fortgeschrittene und Teilnehmer*innen mit
Erfahrung
Tai-Chi hält fit und hilft fest im Leben zu stehen. Das "chinesische
Schattenboxen", meist als Tai Chi abgekürzt, ist im Land
des Lächelns Volkssport und Kulturgut. Der Chinese macht Tai
Chi um vital alt zu werden. Aber auch hier zulande entdecken
immer mehr Menschen, was Tai Chi zu bieten hat. So hilft es
beispielsweise bei Beschwerden des Bewegungsapparates,
löst Verspannungen, wirkt stresslindernd. Tai Chi Training ist
ein Weg zur aktiven Sturzprophylaxe/Sturzprävention. Richtiges
und sicheres Gehen und Stehen lässt sich anhand der Bewegungsfolgen
im Tai Chi hervorragend erlernen und trainieren.
Tai Chi fördert auf schonende Art Gleichgewicht, Koordination
und Muskelaufbau ohne zu überfordern. Unterrichtet werden
Elemente des Yang Stil Tai Chi, die auch als Abfolge zusammengesetzt
werden können. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende
mit Erfahrung.
Mi. 03.02.21, 9.45-10.45 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 15 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II € 21,20
Angela Plarre
Tai Chi als Gesundheitsvorsorge
211-4235
für Einsteiger*innen
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen. Es wird in kleiner
Gruppengröße trainiert. Das "chinesische Schattenboxen",
meist als Tai Chi abgekürzt, ist
im Land des Lächelns Volkssport
und Kulturgut. Der Chinese
macht Tai Chi um vital alt
zu werden. Aber auch hier
zulande entdecken immer
mehr Menschen, was Tai Chi
zu bieten hat. So hilft es beispielsweise
bei Beschwerden
des Bewegungsapparates,
löst Verspannungen, wirkt
stresslindernd. Tai Chi Training
ist ein Weg zur aktiven
Sturzprophylaxe/Sturzprävention.
Richtiges und sicheres
Gehen und Stehen lässt sich
anhand der Bewegungsfolgen
im Tai Chi hervorragend erlernen
und trainieren. Tai Chi
fördert auf schonende Art
Gleichgewicht, Koordination
und Muskelaufbau ohne zu
überfordern. Unterrichtet werden
Elemente des Yang Stil
Tai Chi, die auch als Abfolge
zusammengesetzt werden
können.
Mi. 03.02.21, 11.00-12.00 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 15 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm.
II € 21,20
Angela Plarre
30 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Qi Gong für Fortgeschrittene am Montag
Qi Gong-Übungen sind aktive Gesundheitsvorsorge. Energie
strömt entlang der Meridiane durch unseren Körper und versorgt
unsere Organe. Ist ein Meridian blockiert, kann es zu einem
Stau und einer Unterversorgung der nachfolgenden Meridiane
kommen, die Folgen sind Befindlichkeitsstörungen und
später auch Krankheit. Qi Gong-Übungen stellen den Fluss der
Energie wieder her und harmonisieren uns. Durch Qi Gong-
Übungen gelingt es, unsere Mitte, unser "Dantien", mit Energie
zu bereichern und im Kopf leicht und "leer" zu werden. Durch
das aktive Tun übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesundheit
und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Der Kurs
findet 14-tägig statt.
211-4236
Mo. 01.02.21, 17.30-19.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 6 x
€ 62,00 / Erm. I € 40,90 / Erm. II € 18,30
Claudia Hundt
211-4237
Mo. 08.02.21, 17.30-19.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 6 x
€ 62,00 / Erm. I € 40,90 / Erm. II € 18,30
Claudia Hundt
Qi Gong für Fortgeschrittene am
Mittwoch
Qi Gong-Übungen sind aktive Gesundheitsvorsorge. Energie
strömt entlang der Meridiane durch unseren Körper und versorgt
unsere Organe. Ist ein Meridian blockiert, kann es zu einem
Stau und einer Unterversorgung der nachfolgenden Meridiane
kommen, die Folgen sind Befindlichkeitsstörungen und
später auch Krankheit. Qi Gong-Übungen stellen den Fluss der
Energie wieder her und harmonisieren uns. Durch Qi Gong-
Übungen gelingt es, unsere Mitte, unser "Dantien", mit Energie
zu bereichern und im Kopf leicht und "leer" zu werden. Durch
das aktive Tun übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesundheit
und beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Der Kurs
findet 14-tägig statt.
211-4238
Mi. 03.02.21, 19.00-20.15 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 6 x
€ 54,00 / Erm. I € 36,40 / Erm. II € 17,60
Claudia Hundt
211-4239
Mi. 10.02.21, 19.00-20.15 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 6 x
€ 54,00 / Erm. I € 36,40 / Erm. II € 17,60
Claudia Hundt
Gesundheitsprävention im Betrieb:
Wir bieten Kurse zu Entspannung, Mobilisierung,
Kräftigung, gesunde Ernährung und anderen gesundheitsrelevanten
Themen.
Unsere engagierten und kompetenten Trainer*innen kommen gern zu Ihnen
in Ihr Unternehmen oder buchen Sie Kurse für Ihre Mitarbeiter*innen in unserem
Hause.
Zur individuellen Planung Ihrer Kursangebote nehmen Sie gern Kontakt auf
mit
Marlen Weber, Tel. 04103 9154-94
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
31
Gesundheit und Fitness
YOGA
Atem ist die Brücke I
211-4248
Yoga-Qigong-Übungen für Teilnehmer*innen mit
Vorkenntnissen
Die Yogalehre zur Atmung (Pranayama) wird nach wissenschaftlichen
Erkenntnissen aktualisiert. Mit Yoga-Qigong machen
wir zur Schulung der Atmung und des Bewusstseins Aktivierungsübungen,
verbunden mit erweiterter Bewegung, speziell
der Wirbelsäule. Alle Übungen können auch auf dem Stuhl
sitzend ausgeführt werden. Ziel ist es, die Übungen auch im
Alltag zu beherrschen. Der Kurs ist für Fortgeschrittene geeignet.
Bitte leichte Kleidung, Yogamatte, Decke und ein kleines
Kissen mitbringen.
Mo. 08.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II €
21,20
Hans-Georg Schoen
Hans Georg Schoen
ist seit über sechzig Jahren Yogalehrer, Buchautor und einer der
ersten Yogalehrer des Berufsverbandes Deutscher Yogalehrenden
/ BDY / EYU
Atem ist die Brücke II
211-4249
Yoga-Qigong-Übungen für Einsteiger*innen
Der Kurs ist für Einsteiger geeignet. Bitte leichte Kleidung, Yogamatte,
Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Mo. 08.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II € 21,20
Hans-Georg Schoen
Mit Yoga entspannt und vital in den Tag
211-4250
Sie erfahren Yoga in seiner ganzen Schönheit, Kraft und Magie.
Bewegungs-und Atemübungen folgen den belebenden, dynamischen
und Kraft spendenden Techniken des Kundalini-Yoga
und werden durch sehr sanfte, beruhigende und heilsame Entspannungselemente
ergänzt. Gewinnen Sie durch Yoga innere
und äußere Balance, Lebensfreude, Vitalität und Ausstrahlung.
Finden Sie einen wunderbaren Weg, um den großen und kleinen
Herausforderungen des Alltags gelassen begegnen zu
können. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch
an Fortgeschrittene und an alle Altersstufen. Jeder Mensch
kann Yoga machen - es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen.
Bei schönem Wetter treffen wir uns nach Absprache zum Breathwalk
im Forst Klövensteen. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke
und stilles Wasser.
Di. 02.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Anja Goral
Mit Yoga entspannt in den Abend
Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen! Stress, Schlaf- und
Bewegungsmangel oder die ersten körperlichen Einschränkungen
haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und
Lebensgefühl. Yoga schenkt uns Vitalität, innere Stärke, Ausstrahlung
und geistige Klarheit. Wir praktizieren Körperübungen
(Asanas) aus der Yogatherapie, die uns einen beweglichen und
geschmeidigen Körper schenken. Eine tiefe Entspannung mit
Fantasiereisen oder Klangschalen ergänzt jede Yogastunde.
Yoga heißt nicht, sich akrobatisch zu verbiegen - Yoga heißt,
zu sich selbst zu kommen. Jeder Mensch kann Yoga machen
- es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Bitte mitbringen:
Yogamatte, Decke und stilles Wasser.
211-4251
Di. 02.02.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Anja Goral
211-4252
Di. 02.02.21, 18.45-20.15 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Anja Goral
Ergänzung der Hygieneregeln für die
Gesundheits- und Bewegungskurse:
• Wir stellen kein Material (Matten, Bälle, Therabänder
etc.) zur Verfügung.
• Der Umkleideraum bleibt geschlossen. Kommen
Sie bitte bereits in Sportkleidung
• Alle Übungen erfolgen ohne Körperkontakt.
Siehe Seite 6: Hygienebestimmung
Yoga am Nachmittag
211-4253
Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen! Stress, Schlaf- und
Bewegungsmangel oder die ersten körperlichen Einschränkungen
haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und
Lebensgefühl. Yoga schenkt uns Vitalität, innere Stärke, Ausstrahlung
und geistige Klarheit. Wir verbessern unser seelisches
Wohlbefinden und finden einen wunderbaren Ausgleich,
um den Herausforderungen des Alltags gelassen begegnen zu
können. Mit viel Humor praktizieren wir Körperübungen (Asanas)
aus der Yogatherapie, die uns einen beweglichen und
geschmeidigen Körper schenken. Mit bewusster Atemführung
32 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
fördern wir die Verbindung zu uns selbst. Eine tiefe, angeleitete
Entspannung mit Fantasiereisen oder Klangschalen ergänzt
jede Yogastunde. Jeder Mensch kann Yoga machen. Seien Sie
eingeladen, die wunderbar entspannende Wirkung zu spüren.
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke und stilles Wasser.
Mi. 03.02.21, 15.30-17.00 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Anja Goral
Mit Yoga entspannt in den Abend
211-4254
Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen! Stress, Schlaf- und
Bewegungsmangel oder die ersten körperlichen Einschränkungen
haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und
Lebensgefühl. Yoga schenkt uns Vitalität, innere Stärke, Ausstrahlung
und geistige Klarheit. Wir praktizieren Körperübungen
(Asanas) aus der Yogatherapie, die uns einen beweglichen und
geschmeidigen Körper schenken. Eine tiefe Entspannung mit
Fantasiereisen oder Klangschalen ergänzt jede Yogastunde.
Yoga heißt nicht, sich akrobatisch zu verbiegen - Yoga heißt,
zu sich selbst zu kommen. Jeder Mensch kann Yoga machen
- es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Bitte mitbringen:
Yogamatte, Decke und stilles Wasser.
Mi. 03.02.21, 17.30-19.00 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Anja Goral
Hatha / Yin - Yoga
Die Kombination von Körperstellungen, Muskelentspannung
und Atemübungen verbessert die Beweglichkeit, mobilisiert die
Gelenke, stärkt den ganzen Körper und verhilft zur Stressreduktion
und einer positiven Lebenseinstellung. Bitte mitbringen:
Yoga-Matte, Decke und Handtuch, wenn vorhanden Yogablock.
211-4255
Mi. 03.02.21, 16.30-17.30 Uhr
VHS-Haus | 21,34 UStd. | 16 x
€ 99,40 / Erm. I € 61,80 / Erm. II € 21,70
Hana Jarouskova
211-4256
Mi. 03.02.21, 17.45-19.15 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 17 x
€ 142,00 / Erm. I € 85,70 / Erm. II € 25,50
Hana Jarouskova
211-4257
Mi. 03.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 16 x
€ 142,00 / Erm. I € 85,70 / Erm. II € 25,50
Hana Jarouskova
Yoga
211-4258
Kundalini Yoga ist eine dynamische Yogaform. Der Körper wird
gedehnt, die Muskeln, die Nerven und das Immunsystem werden
gestärkt. Die Konzentration und die Wahrnehmung des
Körpers stehen im Mittelpunkt. Verschiedene Atemtechniken
werden vorgestellt und geübt und mit der Bewegung in Einklang
gebracht.
In diesem Kurs werden die Körperübungen vorsichtig den Möglichkeiten
der Teilnehmer*innen angepasst, sodass der Kurs
auch für Anfänger*innen geeignet ist. Bitte mitbringen: Yogamatte,
Decke, bequeme Kleidung und ein Getränk ohne Kohlensäure.
Mo. 01.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 16 x
€ 142,00 / Erm. I € 85,70 / Erm. II € 25,50
Gudrun Glaser
Yoga am Abend
Yoga ist ein Weg nach innen. Über den Körper und den Atem
werden wir vertraut mit der inneren Stille, dem Leben im Augenblick
und der Bewusstheit im Sein. Achtsam durchgeführte
sanfte und dynamische Körperübungen vornehmlich aus dem
Hatha-Yoga sowie Übungen mit dem frei fließenden Atem werden
uns in die Stille und in die Meditation führen. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung
sowie eine Übungsmatte oder eine weiche Unterlage mit. Der
Kurs findet 14-tägig statt.
211-4259
Mo. 01.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 14 UStd. | 7 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
Mathias Krohn
211-4260
Mo. 08.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 14 UStd. | 7 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
Mathias Krohn
211-4261
Mo. 01.02.21, 20.00-21.30 Uhr
VHS-Haus | 14 UStd. | 7 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
Mathias Krohn
211-4262
Mo. 08.02.21, 20.00-21.30 Uhr
VHS-Haus | 14 UStd. | 7 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
Mathias Krohn
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
33
Gesundheit und Fitness
Meditation und Yoga
211-4263
Meditation und Yoga sind Wege nach innen. Über den Körper
und den Atem werden wir vertraut mit der inneren Stille, dem
Leben im Augenblick und der Bewusstheit im Sein. Achtsam
durchgeführte sanfte Körperübungen vornehmlich aus dem
Hatha-Yoga sowie Übungen mit dem frei fließenden Atem werden
uns in die Stille und in die Meditation führen. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung
sowie eine Übungsmatte oder eine weiche Unterlage mit.
Do. 04.02.21, 9.30-11.00 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Mathias Krohn
Yoga auf dem Stuhl
211-4264
Sie interessieren sich für Yoga im Alter? Sie würden gern damit
anfangen, können aber nicht mehr stundenlang im Schneidersitz
sitzen? Es wird auf Stühlen praktiziert, aber immer mit der
Möglichkeit, teilweise oder ganz auf dem Boden zu üben. Der
Stuhl ersetzt die Yogamatte und wird zu einer Verlängerung
Ihres Körpers, so dass Sie das erstaunliche Fitness- und Gesundheitspotenzial
des Yoga voll ausschöpfen können. Stuhl-
Yoga ist für jedermann. Sie tun das, was für Sie bequem ist, mit
Spaß und Freude! Bitte mitbringen: Decke, Yogamatte, bequeme
Kleidung.
Dynamisches Yoga
211-4266
In dieser Yogastunde üben wir fließende Bewegungen (Flows)
und kräftigende Haltungen (Asanas) aus dem Hatha Yoga. Die
Muskulatur wird gestärkt, die Balance gefördert und Gelenke
und Wirbelsäule mobilisiert. Ergänzt wird die Praxis mit lang
gehaltenen Dehnübungen, um tiefer liegende Verspannungen
zu lösen. Eine geführte Endentspannung rundet die Stunde ab.
Atemübungen und Meditationen fließen in alle Bereiche mit ein.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet, eine körperliche
Grund-Fitness sollte vorhanden sein. Bitte mitbringen:
Yogamatte, Decke, Yogakissen
Di. 02.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 16 x
€ 142,00 / Erm. I € 85,70 / Erm. II € 25,50
Svenja Grabow-Brehm
Mi. 03.02.21, 10.00-11.30 Uhr
VHS-Haus | 18 UStd. | 9 x
€ 86,00 / Erm. I € 54,30 /
Erm. II € 20,50
Jürgen Breustedt
Jürgen Breustedt
Heilpraktiker, Yoga-Lehrer und Flamencogitarrist. Das Leben ist ein
riesiger Spielplatz; so sollte es zumindest sein. Erfahrungen machen,
sich engagieren wo nötig, loslassen, sich einlassen und wieder
loslassen. Die Widerstände, denen wir in unserer Zeit begegnen und
die damit verbundenen Anforderungen an unser Nervensystem werden
immer größer. Yoga ist da ein sehr wertvolles Hilfsmittel, um all
dem mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Mit Yoga zu mehr Energie
211-4265
- eine ruhige Yogaeinheit -
Kundalini Yoga ist für alle, egal wie alt wir sind, oder wie gut wir
uns bewegen können. Mittels Bewegung, Yoga-Haltungen,
Atemtechniken, Mantra, Musik und Meditation beleben wir uns
mit neuer Energie. Die Übungen stärken den Körper und erwecken
Geist und Seele. Das Bewusstsein wird aktiviert, das Nervensystem
gekräftigt und die Lungenkapazität verbessert. Bitte
mitbringen: Decke, Yogamatte, bequeme Kleidung und wenn
vorhanden Meditationskissen.
Do. 04.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Jürgen Breustedt
Mit Lachyoga gut gelaunt ins
Wochenende
211-4271
Lachen verbindet, Lachen befreit, Lachen entspannt, Lachen
schafft Nähe zu Menschen und Distanz zu Sorgen und Problemen.
Lachen ist gesund, es stärkt das Immunsystem, fördert
Kreativität, setzt Glückshormone frei, baut Stress ab und löst
innere Spannungen auf. Der Kurs ist für Teilnehmende jeden
Alters geeignet, gesundheitliche Einschränkungen sind im Vorwege
mit dem Hausarzt abzuklären. Der Kurs findet einmal
monatlich statt, Ausnahme kein Kurstermin im Mai. Bitte mitbringen:
Gymnastik-/Yogamatte, rutschfeste Socken und ggf.
Getränk.
Sa. 06.02.21, 11.00-11.45 Uhr
Sa. 06.03.21, 11.00-11.45 Uhr
Sa. 24.04.21, 11.00-11.45 Uhr
Sa. 05.06.21, 11.00-11.45 Uhr
VHS-Haus | 4 UStd. | 4 x
€ 30,00 / Erm. I € 23,00 /
Erm. II € 15,40
Anne Haase
34 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Ausflug ins Lachyoga
Lachen verbindet, Lachen befreit, Lachen entspannt, Lachen
schafft Nähe zu Menschen und Distanz zu Sorgen und Problemen.
Lachen ist gesund, es stärkt das Immunsystem, fördert
Kreativität, setzt Glückshormone frei, baut Stress ab und löst
innere Spannungen auf. In diesem Kurs machen wir einen Ausflug
in die Welt des Lachyogas. Was ist Lachyoga und warum
tut es so gut? Der Kurs ist für Teilnehmende jeden Alters geeignet,
gesundheitliche Einschränkungen sind im Vorwege mit dem
Hausarzt abzuklären. Bitte mitbringen: Gymnastik-/Yogamatte,
rutschfeste Socken und ggf. Getränk.
211-4272
Sa. 06.02.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 1 UStd. | 1 x
€ 11,00 / Erm. I € 9,20 / Erm. II € 7,40
Anne Haase
211-4273
Sa. 24.04.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 1 UStd. | 1 x
€ 11,00 / Erm. I € 9,20 / Erm. II € 7,40
Anne Haase
211-4274
Sa. 05.06.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 1 UStd. | 1 x
€ 11,00 / Erm. I € 9,20 /
Erm. II € 7,40
Anne Haase
Anne Haase
Hallo - ich bin Anne Haase, 41 Jahre alt und lache leidenschaftlich
gern. Seit 2018 bin ich Lachyogaleiterin und freue mich, Sie in die
Welt des Lachyogas zu begleiten.
Entspannungs-Yoga
211-4280
Tagesseminar
Ein Tag, der Ihnen alle Möglichkeiten schenkt, Yoga in seiner
Tiefe zu erfahren. Wohltuende, sanfte und weiche Elemente
verschiedener Yogarichtungen vereinen sich im "Entspannungsyoga"
und schenken Ihnen ein außergewöhnlich intensives
Erleben von Ruhe, Sanftheit und Wohlgefühl. Alle Yogaübungen
werden ruhig und mit Rücksicht auf die Grenzen des
eigenen Körpers ausgeführt. Tiefenentspannungen und Meditationen
aus yogischer Tradition und der klassischen und modernen
Entspannungstherapie runden die gemeinsame Zeit
harmonisch ab. Ein Tag, um wirklich einmal anzuhalten und
Körper, Geist und Seele zu regenerieren. Herzlich willkommen
sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene aller Altersgruppen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, warme Socken, 1-2 Wolldecken, Kissen
nach Bedarf, Matte, ausreichend Tee/Wasser, Imbiss nach Bedarf.
Die Yogawoche im Juni
211-7401
Wohlfühlen und Erleben
Erleben Sie eine runde Yogawoche und erfahren Sie verschiedene
Yogarichtungen und Übungen von einer erfahrenen Yogalehrerin.
Durch die Kombination aus Körperstellungen (Asanas),
Atmung und Entspannungstechniken lernen Sie das
Gleichgewicht zwischen Körper und Geist in eine Einheit und
Harmonie zu bringen. Das heißt bessere Beweglichkeit, Kraft,
mehr Energie, Konzentration, Ausdauer und Loslassen. Bitte
mitbringen: Yoga-Matte, Decke und Handtuch, bequeme Kleidung
und Getränk.
Mo. - Fr., 21.-25.06.21, 9.15-11.30 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 5 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Hana Jarouskova
BEWEGUNG/FITNESS
Pilates am Montag Kurs I
211-4510
Konzentration und Koordination
Sie erwartet ein sanftes Training für ein spürbar positives Körpergefühl.
Dieses Ganzkörpertraining kombiniert eine bewusste
Atmung mit Übungen zur Mobilisation, Koordination, Kräftigung
und Dehnung. Die Körpermitte wird als Kraftzentrum
entdeckt und effektiv trainiert. Fließende Bewegungsabläufe
schulen die Koordination, lockern die Gelenke und Verspannungen.
Tiefliegende Muskeln werden aktiviert und so die Haltung
und das Gleichgewicht merklich verbessert. Alle Übungen
werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken,
Matte/Unterlage, Handtuch groß und Handtuch klein.
Mo. 01.02.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Miriam Heß
Anzeige
Sa. 06.03.21, 11.00-17.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 39,00 / Erm. I € 24,90 / Erm. II € 9,90
Ruth Frieling-Sievers
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
35
Gesundheit und Fitness
Stundenplan Gesundheit und Fitness
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
9:00-10:30 Uhr 211-4248
Atem ist die Brücke/
Yoga
H. G. Schön
9:00-10:30 Uhr 211-4250
Mit Yoga in den Tag
A. Goral
9:00-09:45 Uhr 211-4512
Pilates Kurs I
M. Heß
9:00-10:00 Uhr 211-4536
Gymnastik am Morgen
S. Voige
9:00-10:30 Uhr 211-4211
Meditation am Morgen
B. Teßmer
9:00-10:30 Uhr 211-4258
Yoga
G. Glaser
9:30-11:00 Uhr 211-4263
Meditation und Yoga
M. Krohn
9:45-10:45 Uhr 211-4234
Tai Chi für TN mit
Erfahrung
A. Plarre
10:00-10:45 Uhr211-4510
Pilates Kurs I
M. Heß
10:00-10:45 Uhr211-4524
Rückenfit am Vormittag
R. Bähre
10:00-10:45 Uhr211-4513
Pilates Kurs II
M. Heß
10:00-11:00 Uhr 211-4212
Klangmeditation
M. Maiosi
10:00-11:30 Uhr 211-4264
Yoga auf dem Stuhl
J. Breustedt
10:15-11:15 Uhr 211-4538
Nordic Walking
S. Voige
10:45-12:15 Uhr211-4249
Atem ist die Brücke/
Yoga
H. G. Schön
11:00-11:45 Uhr 211-4511
Pilates Kurs II
M. Heß
11:00-11:45 Uhr 211-4525
Krafttraining für die
Gesundheit
R. Bähre
11:00-12:00 Uhr 211-4235
Tai Chi für
Einsteiger*innen
A. Plarre
12:00-12:45 Uhr211-4526
Krafttraining für die
Gesundheit
R. Bähre
14:00-14:45 Uhr211-4553
Aqua-Jogging
in der BADEBUCHT
R. Helmke
15:00-16:00 Uhr211-4535
Gymnastik am
Nachmittag
S. Voige
15:00-15:45 Uhr211-4521
Wirbelsäulengymnastik
A. Schön
15:00-15:45 Uhr211-4554
Wassergymnastik
in der BADEBUCHT
R. Helmke
16:15-17:00 Uhr211-4537
Gymnastik im Freien
S. Voige
15:30-17:00 Uhr211-4253
Yoga am Nachmittag
A. Goral
16:00-16:45 Uhr211-4522
Wirbelsäulengymnastik
A. Schön
16:00-17:00 Uhr 211-4231
Tai Chi I
U. Fiedler
16:30-17:30 Uhr211-4255
Hatha/Yin - Yoga
H. Jarouskova
17:30-19:00 Uhr211-4236
Qi Gong für
Fortgeschrittene Kurs A
C. Hundt
17:00-18:30 Uhr211-4251
Mit Yoga in den Abend
A. Goral
17:30-19:00 Uhr211-4254
Mit Yoga in den Abend
A. Goral
17:15-18:15 Uhr 211-4232
Tai Chi II
U. Fiedle
17:30-19:00 Uhr211-4237
Qi Gong für
Fortgeschrittene Kurs B
C. Hundt
17:45-19:15 Uhr211-4256
Hatha - Yoga
H. Jarouskova
36 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Stundenplan Gesundheit und Fitness
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
18:00-19:30 Uhr211-4259
Yoga am Abend Kurs A
M. Krohn
18:00-18:45 Uhr211-4516
Präventionsgymnastik I
U. Freitag
18:00-19:30 Uhr211-4215
Waldbaden am Abend
E. Wohlert
18:30-19:30 Uhr 211-4233
Tai Chi III
U. Fiedler
18:00-19:30 Uhr211-4259
Yoga am Abend Kurs B
M. Krohn
18:30-19:15 Uhr211-4518
Gesundheitsgymnastik
A. Schön
18:00-19:00 Uhr211-4527
Bodystyling
U. Zinsser-Pick
18:45-20:15 Uhr211-4252
Mit Yoga in den Abend
A. Goral
18:00-19:30 Uhr211-4265
Mit Yoga zu mehr
Energie
J. Breustedt
18:30-20:00 Uhr211-4532
Fit für den Abend Inund
Outdoor Kurs A
A. Kraatz
19:00-19:45 Uhr211-4517
Präventionsgymnastik II
U. Freitag
19:15-20:15 Uhr211-4529
Bodystyling am Abend
R. Pick
19:00-20:15 Uhr211-4238
Qi Gong für
Fortgeschrittene Kurs A
C. Hundt
19:00-20:15 Uhr211-4239
Qi Gong für
Fortgeschrittene Kurs B
C. Hundt
19:00-20:30 Uhr 211-4570
Linedance für Einsteiger
T. Härtrich
18:30-20:00 Uhr211-4533
Fit für den Abend Inund
Outdoor Kurs B
A. Kraatz
19:30-20:15 Uhr211-4519
Gesundheitsgymnastik
A. Schön
19:30-21:00 Uhr211-4266
Dynamisches Yoga
S. Grabow-Brehm
19:30-21:00 Uhr 211-4257
Yin-Yoga trifft Hatha-
Yoga
H. Jarouskova
20:00-21:30 Uhr211-4261
Yoga am Abend Kurs C
M. Krohn
20:00-21:30 Uhr211-4262
Yoga am Abend Kurs D
M. Krohn
20:30-21:15 Uhr211-4520
Gesundheitsgymnastik
A. Schön
20:30-22:00 Uhr 211-4571
Linedance für
Fortgeschrittene
T. Härtrich
20:00-21:00 Uhr 211-4531
Bodystyling am Abend
R. Pick
20:00-23:00 Uhr211-4580
Tanzimprovisation
Th. Rusche
Bitte denken Sie
daran, sich für die Kurse
anzumelden!
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
37
Gesundheit und Fitness
Pilates am Montag Kurs II
211-4511
Konzentration und Koordination
Mo. 01.02.21, 11.00-11.45 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Miriam Heß
Pilates am Mittwoch Kurs I
211-4512
Konzentration und Koordination
Mi. 03.02.21, 9.00-9.45 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Miriam Heß
Pilates am Mittwoch Kurs II
211-4513
Konzentration und Koordination
Mi. 03.02.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Miriam Heß
Präventivgymnastik für Frauen ab 50
- Wir beginnen mit freier Bewegung,
- danach folgen Atem-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen
- alles bei Musik.
Es ist ein Kurs für Frauen aller Altersstufen.
Das Ziel ist es, eine gesundheitsorientierte, ganzkörperliche
Lebendigkeit zu erlangen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Hallensportschuhe und eine Iso-Matte.
211-4516
Di. 02.02.21, 18.00-18.45 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Ursula Freitag
211-4517
Di. 02.02.21, 19.00-19.45 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 15 UStd. | 15 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Ursula Freitag
Gesundheitsgymnastik "Reise durch den
Körper"
Übungen von Kopf bis Fuß, ein präventives, gesundheitsorientiertes
Bewegungsangebot, d.h. Übungen aus dem Bereich der
Koordination, Flexibilität und Kraft. Übungen zur: Mobilisation
der Wirbelsäule, Stärkung der Rumpfmuskulatur, der Dehn-,
Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, schonende Übungen
der Funktionsgymnastik, Elemente der Fitness und der
Rückenschule einschließlich Beckenboden, Körperwahrnehmungs-
sowie harmonisierende Atem- und Entspannungsübungen.
Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung, feste
Sportschuhe, warme Socken, kleines Kissen, Handtuch.
211-4518
Mo. 08.02.21, 18.30-19.15 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 15 UStd. | 15 x
€ 60,50 / Erm. I € 40,00 / Erm. II € 18,20
Angelika Schoen
211-4519
Mo. 08.02.21, 19.30-20.15 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 15 UStd. | 15 x
€ 60,50 / Erm. I € 40,00 / Erm. II € 18,20
Angelika Schoen
211-4520
Mo. 08.02.21, 20.30-21.15 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 15 UStd. | 15 x
€ 60,50 / Erm. I € 40,00 / Erm. II € 18,20
Angelika Schoen
Wirbelsäulengymnastik
Leiden Sie auch manchmal unter Rückenschmerzen? In dieser
Stunde werden wir mit gezielten Übungen die Muskulatur der
Wirbelsäule lockern, dehnen und kräftigen und somit für den
nötigen Bewegungs- und Entspannungsausgleich sorgen. Bitte
mitbringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung, warme Socken,
Handtuch.
211-4521
Mi. 10.02.21, 15.00-15.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 16 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Angelika Schoen
211-4522
Mi. 10.02.21, 16.00-16.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 16 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Angelika Schoen
Rückenfit am Vormittag
211-4524
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
Schonendes Training für den Körper mit gezielten Übungen für
den Rücken. Stabilisierung und Kräftigung für die Körpermitte.
Entspannung am Ende der Einheit. Der Kurs richtet sich an alle
Altersgruppen, leichte Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht
zwingend. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe,
Matte, Handtuch und Getränk.
Di. 02.02.21, 10.00-10.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 16 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ralf Bähre
38 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Krafttraining für die Gesundheit
Mit zunehmendem Alter nimmt die Kraft und somit die Stabilität
der Knochen und Gelenke ab. Krankheiten wie Arthrose und
Osteoporose nehmen häufig zu. Mit diesem Kurs stärken Sie
aktiv wichtige Komponenten Ihres Bewegungsapparates. Bitte
mitbringen: Sportschuhe, Handtuch und Getränk.
211-4525
Di. 02.02.21, 11.00-11.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 16 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ralf Bähre
211-4526
Di. 02.02.21, 12.00-12.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 16 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ralf Bähre
Bodystyling
211-4527
Bodystyling - das intensive Muskeltraining sorgt für eine feste
Muskulatur, einen flachen Bauch sowie straffe Arme und Beine.
Die Trainerin bietet ein vielfältiges und kreatives Trainings-
Programm an, das die Fitness und Gesundheit nachhaltig verbessert.
Mit gezielten Übungen zur Stärkung der Rücken- und
Bauchmuskulatur wird Rückenbeschwerden vorgebeugt. Der
Kurs ist für Anfänger*innen als auch Trainierte geeignet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Matte,
Handtuch und Getränk.
Di. 02.02.21, 18.00-19.00 Uhr
ASS, Gymnastikraum | 21,34 UStd. | 16 x
€ 80,20 / Erm. I € 51,10 / Erm. II € 20,00
Ursula Zinsser-Pick
Bodystyling am Abend
Das intensive Muskeltraining sorgt für eine feste Muskulatur,
einen flachen Bauch sowie straffe Arme und Beine. Als effektives
Ganzkörpertraining strafft Bodystyling den Körper und verbessert
die Fitness. Der Kurs ist für Anfänger*innen als auch
Trainierte geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe,
Matte, Handtuch und Getränk.
211-4529
Di. 02.02.21, 19.15-20.15 Uhr
ASS, Gymnastikraum | 21,34 UStd. | 16 x
€ 80,20 / Erm. I € 51,10 / Erm. II € 20,00
Roland Pick
211-4531
Do. 04.02.21, 20.00-21.00 Uhr
Rudolf-Breitscheid-Halle, Gymnastikraum | 20 UStd. | 15 x
€ 76,00 / Erm. I € 48,70 / Erm. II € 19,60
Roland Pick
Ergänzung der Hygieneregeln für die
Gesundheits- und Bewegungskurse:
• Wir stellen kein Material (Matten, Bälle, Therabänder
etc.) zur Verfügung.
• Der Umkleideraum bleibt geschlossen. Kommen
Sie bitte bereits in Sportkleidung
• Alle Übungen erfolgen ohne Körperkontakt.
Siehe Seite 6: Hygienebestimmung
Fit für den Abend In- und Outdoor
Lockeres Laufen und Walking im Freien, Konditions-, Kräftigungs-
und Dehnübungen sowie Entspannungselemente. Ein
Kurs für alle, die ihre Fitness stärken möchten.
Bitte zwei Paar Sportschuhe mitbringen! Der Kurs findet 14-tägig
statt.
211-4532
Do. 04.02.21, 18.30-20.00 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 14 UStd. | 7 x
€ 57,40 / Erm. I € 38,30 / Erm. II € 17,90
Annette Kraatz
211-4533
Do. 11.02.21, 18.30-20.00 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 14 UStd. | 7 x
€ 57,40 / Erm. I € 38,30 / Erm. II € 17,90
Annette Kraatz
Gymnastik am Nachmittag
211-4535
Mit klassischen Gymnastikübungen trainieren wir Beweglichkeit,
Kraft und Koordination. Ein gutes Gymnastikprogramm
beansprucht alle Körperbereiche. Gymnastik kräftigt die einzelnen
Muskeln und hält die Gelenke geschmeidig. Mit einer ausgiebigen
Dehnung klingt die Stunde aus. Bitte mitbringen: Matte,
Turnschuhe oder Gymnastikballerinas.
Di. 02.03.21, 15.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 12 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Susann Voige
Gymnastik am Morgen
211-4536
Mit klassischen Gymnastikübungen trainieren wir Beweglichkeit,
Kraft und Koordination. Ein gutes Gymnastikprogramm
beansprucht alle Körperbereiche. Gymnastik kräftigt die einzelnen
Muskeln und hält die Gelenke geschmeidig. Mit einer ausgiebigen
Dehnung klingt die Stunde aus. Bitte mitbringen: Matte,
Turnschuhe oder Gymnastikballerinas.
Do. 04.03.21, 9.00-10.00 Uhr
VHS-Haus | 13,34 UStd. | 10 x
€ 67,40 / Erm. I € 43,90 / Erm. II € 18,80
Susann Voige
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
39
Tagesworkshops
Gesundheit und Fitness
Kurs Wann? Leitung Gebühr
Ausflug ins Lachyoga
Kurs 211-4273
Linedance Workshop
Irisch für Fortgeschrittene
Kurs 211-4572
Linedance Workshop
Classics I für Fortgeschrittene
Kurs 211-4573
Meditation am Samstagvormittag
Kurs 211-4213
Samstag, 06.02.2021
10.00-10.45 Uhr
Samstag, 13.02.2021
9.00-11.45 Uhr
Samstag, 20.02.2021
09.00-11.45 Uhr
Samstag, 27.02.2021
10.00-12.15 Uhr
Anne Haase 11,00 €
Tanja Härtrich 19,00 €
Tanja Härtrich 19,00 €
Gabriele Nicolaudius 19,00 €
Entspannungs-Yoga
Kurs 211-4280
Samstag, 06.03.2021
11.00-17.00 Uhr
Ruth Frieling-Sievers 39,00 €
Seifensieder-Workshop
Wie wird handgesiedete Naturseife
hergestellt?
Kurs 211-4301
Samstag, 06.03.2021
11.00-14.45 Uhr
Urda Bellin
35,00 €
zzgl. Materialkosten
Linedance Workshop
Classics II für Fortgeschrittene
Kurs 211-4574
Samstag, 13.03.2021
09.00-11.45 Uhr
Tanja Härtrich 19,00 €
Seifensieder-Workshop
Wie wird handgesiedete Naturseife
hergestellt?
Kurs 211-4302
Samstag, 13.03.2021
11.00-14.45 Uhr
Urda Bellin
35,00 €
zzgl. Materialkosten
Fußreflexzonenmassage
Kurs 211-4305
Samstag, 13.03.2021
10.00-17.00 Uhr
Morgan Maiosi 39,00 €
Coreszon – das seelische Immunsystem
stärken
Kurs 211-4214
Samstag, 27.03.2021
Samstag, 24.04.2021
10.00-13.00 Uhr
Friederike Trenkner 57,00 €
Was tun bei Pflegebedürftigkeit
Informationsabend
Kurs 211-4401
Dienstag, 20.04.2021
18.00-20.30 Uhr
Sandra Griese
gebührenfrei
Ausflug ins Lachyoga
Kurs 211-4273
Linedance Workshop
Irisch Classics für Beginner mit
Vorkenntnissen
Kurs 211-4575
Linedance Workshop
Irisch Classics für Fortgeschrittene
Kurs 211-4576
Linedance Workshop
Spaßtänze für Beginner mit Vorkenntnissen
Kurs 211-4577
Linedance Workshop
Spaßtänze für Beginner mit Vorkenntnissen
Kurs 211-4578
Ausflug ins Lachyoga
Kurs 211-4273
Samstag, 24.04.2021
10.00-10.45 Uhr
Samstag, 24.04.2021
9.30-11.00 Uhr
Samstag, 24.04.2021
11.15-12.45 Uhr
Samstag, 24.04.2021
9.30-11.00 Uhr
Samstag, 24.04.2021
11.15-12.45 Uhr
Samstag, 05.06.2021
10.00-10.45 Uhr
Anne Haase 11,00 €
Tanja Härtrich 15,00 €
Tanja Härtrich 15,00 €
Tanja Härtrich 15,00 €
Tanja Härtrich 15,00 €
Anne Haase 11,00 €
40 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Gymnastik im Freien
211-4537
Gymnastik im Freien stärkt das Immunsystem. Das Erkältungsrisiko
sinkt und die Durchblutung kommt in Schwung. Das Outdoor
Training findet bei jedem Wetter statt. Wir werden uns auf
der Stelle erwärmen und ohne Hilfsmittel die Muskulatur des
gesamten Körpers stärken. Nach der Erwärmung, fördern wir
mit Dehnungsübungen die Beweglichkeit und Geschmeidigkeit.
Bitte mitbringen: wetterfeste Sportkleidung und Schuhe, ggf.
Handschuhe.
Di. 02.03.21, 16.15-17.00 Uhr
VHS-Haus , Parkplatz | 12 UStd. | 12 x
€ 62,00 / Erm. I € 40,90 / Erm. II € 18,30
Susann Voige
Nordic Walking
211-4538
Nordic Walking ist ein Ausdauertraining, das neben der Beinund
Pomuskulatur durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-
, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Diese Sportart wurde
von nordischen Skiläufern entwickelt, um sich im Sommer fit zu
halten. Die Koordination der Beine und Arme in Kombination
mit den Stöcken wird gezielt geübt. Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining
an der frischen Luft!
Bitte mitbringen: wetterfeste Sportkleidung und Schuhe sowie
Stöcke.
Do. 04.03.21, 10.15-11.15 Uhr
VHS-Haus , Parkplatz | 13,34 UStd. | 10 x
€ 67,40 / Erm. I € 43,90 / Erm. II € 18,80
Susann Voige
Aqua-Jogging in der Badebucht
211-4553
Aqua-Jogging ist ein gesundheitsorientiertes Training zur Verbesserung
von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit des gesamten
Körpers. Die physikalische Wirkung des Wassers fördert die
Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Das Training
findet im Tiefwasserbecken statt. Der BADEBUCHT-Eintritt
ist in der Kursgebühr enthalten. Die BADEBUCHT ist während
des Kursbetriebes für die Öffentlichkeit geschlossen. Der Einlass
erfolgt durch den Trainer (Einlass: 13:45 Uhr). Die Gruppe
verlässt das Bad ebenfalls in Begleitung des Trainers (Auslass:
15:00 Uhr). Trainingszeit: 14:00-14:45 Uhr.
Die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln (BADE-
BUCHT Wedel und VHS) sind zwingend erforderlich.
Mo. 01.02.21, 14.00-14.45 Uhr
Badebucht Wedel, Am Freibad 1 | 14 UStd. | 14 x
€ 138,30 / Erm. I € 113,70 / Erm. II € 87,30
Rainer Helmke, N.N. für Kursassistenz
Anzeige
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
41
Gesundheit und Fitness
Wassergymnastik in der Badebucht
211-4554
Ein für alle Altersgruppen geeignetes schonendes, gezielt muskelkräftigendes
Training im flachen Wasser (auch für Nichtschwimmer
geeignet). Durch die besonderen Auftriebskräfte
des Wassers wird die Muskulatur gekräftigt sowie die Beweglichkeit
und Koordination verbessert. Der BADEBUCHT-Eintritt
ist in der Kursgebühr enthalten.
Die BADEBUCHT ist während des Kursbetriebes für die Öffentlichkeit
geschlossen. Der Einlass erfolgt durch den Trainer (Einlass:
14:45 Uhr). Die Gruppe verlässt das Bad ebenfalls in Begleitung
des Trainers (Auslass: 16:00 Uhr). Trainingszeit: 15:00-
15:45 Uhr.
Die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln (BADE-
BUCHT Wedel und VHS) sind zwingend erforderlich.
Mo. 01.02.21, 15.00-15.45 Uhr
Badebucht Wedel, Am Freibad 1 | 14 UStd. | 14 x
€ 138,30 / Erm. I € 113,70 / Erm. II € 87,30
Rainer Helmke, N.N. für Kursassistenz
TANZ
Linedance Kurs I für Einsteiger
211-4570
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner. Für jedes Musikstück - Country bis Pop,
Oldies bis Modernes - gibt es eine eigene Choreographie, die
sich aus verschiedenen Grundschritten zusammensetzt. In diesem
Kurs lernen wir einfache Tänze und dabei die Grundschritte
sowie die Technik des Linedance. Bitte mitbringen: bequeme,
sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und Getränk.
Mi. 03.02.21, 19.00-20.30 Uhr
ASS, Gymnastikraum | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
steht auch hier im Vordergrund. Bitte mitbringen: bequeme,
sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und Getränk.
Mi. 03.02.21, 20.30-22.00 Uhr
ASS, Gymnastikraum | 30 UStd. | 15 x
€ 107,10 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Linedance Workshop am Samstag
211-4572
Irisch für Fortgeschrittene
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Jamboree, Right all right und Nancy Mulligan (Änderungen
vorbehalten). Gute Vorkenntnisse sind erforderlich.
Bitte mitbringen: bequeme, sportliche Kleidung, Hallensportschuhe
und Getränk.
Sa. 13.02.21, 9.30-11.45 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Linedance Workshop am Samstag
211-4573
Classics I für Fortgeschrittene
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Amame, Chill Facrore und Doctor, Doctor (Änderungen
vorbehalten). Gute Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen:
bequeme, sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und
Getränk.
Sa. 20.02.21, 9.30-11.45 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Linedance Workshop am Samstag
211-4574
Classics II für Fortgeschrittene
Gymnastikraum ASS
Linedance Kurs II für Fortgeschrittene
211-4571
Im Fortgeschrittenen-Kurs wird die Kenntnis der Linedance-
Schritte, bzw. Schrittfolgen (z.B. Coaster Step, Step Turn, Shuffle,
Monterey Turn, Sailor Step) vorausgesetzt. Es werden auch
Improver Tänze gezeigt, in denen das Tempo höher sein kann
und die Choreographien länger und komplizierter. Die Tänze
aus dem Anfängerkurs werden weiterhin getanzt und der Spaß
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Fais Do Do, Move in the right direction und Rose-A-Lee
(Änderungen vorbehalten). Gute Vorkenntnisse sind erforderlich.
Bitte mitbringen: bequeme, sportliche Kleidung, Hallensportschuhe
und Getränk.
Sa. 13.03.21, 9.30-11.45 Uhr
VHS-Haus | 3 UStd. | 1 x
€ 19,00 / Erm. I € 13,70 / Erm. II € 8,10; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
42 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
Linedance Workshop am Samstag
211-4575
Irisch Classics für Beginner mit Vorkenntnissen
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Spanish Lady, Leaving of Liverpool und Dancing above
the Rainbow / Stealing the best (Änderungen vorbehalten).
Gute Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme,
sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und Getränk.
Sa. 24.04.21, 9.30-11.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 15,00 / Erm. I € 11,50 / Erm. II € 7,70; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Linedance Workshop am Samstag
211-4576
Irisch Classics für Fortgeschrittene
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: The Flute und Rock Paper Scissors (Änderungen vorbehalten).
Gute Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen:
bequeme, sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und
Getränk.
Sa. 24.04.21, 11.15-12.45 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 15,00 / Erm. I € 11,50 / Erm. II € 7,70; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Ergänzung der Hygieneregeln für die
Gesundheits- und Bewegungskurse:
• Wir stellen kein Material (Matten, Bälle, Therabänder
etc.) zur Verfügung.
• Der Umkleideraum bleibt geschlossen. Kommen
Sie bitte bereits in Sportkleidung
• Alle Übungen erfolgen ohne Körperkontakt.
Siehe Seite 6: Hygienebestimmung
Tanzimprovisation
211-4580
Neues auszuprobieren, neue Bewegungen und neue Begegnungen.
Den Körper zu spüren, ihn wieder zu entdecken im
Rhythmus der Musik. Sich mit dem Körper auszudrücken, ihm
zuzuhören und von ihm zu lernen. Tanzimprovisation ist Fitness
für Körper und Seele. Die Abende gestalten sich aus einer geleiteten
Tanzimprovisation und einem sich anschließenden reflektierenden
Gespräch.
Do. 04.02.21, 20.00-23.00 Uhr
JRG, Gymnastikraum | 44 UStd. | 11 x
€ 150,40 / Erm. I € 90,40 / Erm. II € 26,30
Dipl. Psychologe Thomas Rusche
NATURHEILKUNDE
Linedance Workshop am Samstag
211-4577
Spaßtänze für Beginner mit Vorkenntnissen
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Southern Deligt, We no speak Americano und Kabouterdans
(Änderungen vorbehalten). Gute Vorkenntnisse sind
erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, sportliche Kleidung,
Hallensportschuhe und Getränk.
Sa. 12.06.21, 9:.0-11.00 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 15,00 / Erm. I € 11,50 / Erm. II € 7,70; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Linedance Workshop am Samstag
211-4578
Spaßtänze für Fortgeschrittene
Beim Linedance braucht man keinen Tanzpartner, denn hier ist
die Gruppe der Partner.
Tänze: Hold your horses und Go greased lightning (Änderungen
vorbehalten). Gute Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen:
bequeme, sportliche Kleidung, Hallensportschuhe und
Getränk.
Sa. 12.06.21, 11.15-12.45 Uhr
VHS-Haus | 2 UStd. | 1 x
€ 15,00 / Erm. I € 11,50 / Erm. II € 7,70; + gesetzl. MWST.
Tanja Härtrich
Naturkosmetik und Waschemulsion
selbst herstellen
211-1455
Kreieren Sie für sich, Ihre Familie und Freunde Kosmetikgeschenke!
Sie stellen selbstständig wertvolle Naturkosmetik für Haare und
Haut her. Sie verzichten sowohl auf tierische als auch auf fossile
Zusätze. Keine Farbstoffe und Nano-Rohstoffe. Durch diese
Auswahl werden höchste Ansprüche an eine gesunde und
natürliche Kosmetik erfüllt. Sie stellen aus kontrollierten, ökologisch
hergestellten Rohstoffen Ihre Naturkosmetik her.
Diese Produkte werden von Menschen mit empfindlicher "Problemhaut"
und Allergikern gut vertragen.
Im Kurs werden verschiedene Hauttypen besprochen sowie
Basismaterialien und Herstellungstechniken behandelt. Sie stellen
zum Mitnehmen Ihr personalisiertes Shampoo, eine Handwaschemulsion,
Tages- und Nachtcreme, Masken, Bodylotion
und Lippenpflege her.
Die Materialkosten für Flaschen u. Rohstoffe (25,00€, nicht
ermäßigbar) sind am Kurstag direkt zu entrichten. Aufgrund der
besonderen Corona-Schutzmaßnahmen ist die Teilnehmerzahl
auf max. 9 Personen beschränkt. Bei Unterschreitung des Mindestabstandes
von 1,50 m ist die Mund-Nasen-Bedeckung
auch während des Unterrichts zu tragen.
Sa. 20.03.21, 10.00-16.45 Uhr
VHS-Haus | 9 UStd. | 1 x
€ 43,00 / Erm. I € 27,20 / Erm. II € 10,20
Rahim Bahramsari
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
43
Gesundheit und Fitness
Ergänzung der Hygieneregeln für die
Gesundheits- und Bewegungskurse:
• Wir stellen kein Material (Matten, Bälle, Therabänder
etc.) zur Verfügung.
• Der Umkleideraum bleibt geschlossen. Kommen
Sie bitte bereits in Sportkleidung
• Alle Übungen erfolgen ohne Körperkontakt.
Siehe Seite 6: Hygienebestimmung
Seifensieder-Workshop
Wie wird handgesiedete Naturseife hergestellt?
Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Seifenherstellung
mit dem traditionellen Kaltrührverfahren aus pflanzlichen
Ölen. Seife sieden war früher ein geachtetes Handwerk. Heute
kommt Seife aus der Drogerie und kaum jemand weiß, was drin
ist. Aus den Grundzutaten Öl, Fett, Natronlauge wird die eigene
Seife hergestellt, die nach Wunsch mit Kräutern, Gewürzen,
ätherischen Ölen o. ä. veredelt werden kann. Der Kurs vermittelt
das Basiswissen, um später auch zuhause eigene Seife
produzieren zu können.
Am Ende des Kurses nimmt jeder ca. 1 kg selbst gesiedete
Seife mit - und kann zu jedem Anlass etwas Selbstgemachtes
verschenken.
Bitte bringen Sie folgende Utensilien mit: alte Kleidung (mit langen
Ärmeln), hohe Spülhandschuhe, Schutzbrille (wir arbeiten
mit Lauge), hitzefestes Plastikgefäß zum Anrühren der Lauge,
1 Plastikschüssel zum Abmessen der Öle und Fette, 1 Edelstahl-Topf
ca. 2 Liter, Plastikkochlöffel, Stabmixer, kleines Plastiksieb,
digitale Küchenwaage, Teigspachtel. Zum Abfüllen der
fertigen Seife zwei Einweg-Plastikgefäße (ca. je 1 Liter, z.B.
Eisbehälter o.ä.)
Die Materialumlage beträgt ca. 18 € und wird direkt im Kurs
gezahlt.
Aufgrund der besonderen Corona-Schutzmaßnahmen ist die
Teilnehmerzahl auf max. 4 Personen beschränkt. Bei Unterschreitung
des Mindestabstandes von 1,50 m ist die Mund-
Nasen-Bedeckung auch während des Kurses zu tragen.
211-4301
Sa. 06.03.21, 11.00-14.45 Uhr
VHS-Haus | 5 UStd. | 1 x
€ 35,00 / Erm. I € 22,70 / Erm. II € 9,50
Urda Bellin
211-4302
Sa. 13.03.21, 11.00-14.45 Uhr
VHS-Haus | 5 UStd. | 1 x
€ 35,00 / Erm. I € 22,70 / Erm. II € 9,50
Urda Bellin
GESUNDHEIT/PRÄVENTION
Fußreflexzonenmassage
211-4305
Tagesseminar
Fußreflexzonenmassage gilt als eine der ältesten Heilmethoden
und wurde schon von Urvölkern verschiedenster Nationen praktiziert.
Es wird davon ausgegangen, dass Füße ein verkleinertes
Abbild des gesamten Körpers darstellen. Mit gegenseitiger
gezielter Massage der entsprechenden Zonen an Fußsohle und
Fußrücken ist es möglich, reflektorisch positiv auf das entsprechende
Organ einzuwirken. Diese Organzonen lernen Sie
Schritt für Schritt bei der gegenseitigen Partnermassage kennen.
Ebenso werden verschiedene Massagetechniken sowie
Entspannungs- und Haltegriffe vermittelt. Ziel ist es, am Ende
des Kurses selbständig einen kompletten Massageablauf am
Partner durchführen zu können. Bitte mitbringen: Handtuch,
Decke, Kissen, warme Socken und einen wasserfesten Filzschreiber.
Ein ausführliches Skript ist für 6,- Euro direkt bei der
Dozentin zu erwerben.
Sa. 13.03.21, 10.00-17.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 39,00 / Erm. I € 24,90 /
Erm. II € 9,90
Morgan Maiosi
Morgan Maiosi
geboren bin ich in Kärnten/Österreich. Derzeit lebe ich in Hetlingen
- nahe Wedel. Viele Jahre habe ich als Heilpraktikerin in Hamburg
und später in Pinneberg gearbeitet. Neben den Klangmeditationen
gebe ich hier in der VHS Wedel auch Kurse in Fußreflexzonenmassage.
Ich würde mich freuen, Sie in einer dieser Kurse persönlich kennenzulernen.
Geschenkidee
Ein Gutschein für einen VHS-Kurs.
Rufen Sie uns an : 04103 9154-10
Geschenkgutschein
44 Gesundheit und Fitness
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Gesundheit und Fitness
GESUNDHEITSPFLEGE
Was tun bei Pflegebedürftigkeit
211-4401
Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt werden Betroffene und
Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen
konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem
Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden
können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten
der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um
diese zu erhalten.
Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen
für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung,
Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad,
sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären
Unterstützungsmöglichkeiten.
Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder
selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell
in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu
müssen.
Die Kursteilnahme ist durch eine Kooperation mit verschiedenen
Krankenkassen gebührenfrei. Eine schriftliche Anmeldung
ist erforderlich.
Di. 20.04.21, 18.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 3,34 UStd. | 1 x
gebührenfrei
Sandra Griese
Demenz - Informationen und Hilfe für
Interessierte und Angehörige von
Menschen mit Demenz
211-4403
Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die
Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit
dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten
Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem
Kurs lernen.
Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung, Erscheinungsbild
und die verschiedenen Formen einer Demenz. Thematisiert
werden der Verlust von Fähigkeiten, deren Auswirkungen auf
das Alltagsleben und Reaktionen demenziell Erkrankter. Wir
beschäftigen uns mit Kommunikationsmöglichkeiten und einem
verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz sowie mit der
Bedeutung von Orientierungshilfen, Biografie Kenntnissen und
Beschäftigungsmöglichkeiten.
5-wöchiger Kurs, dienstags, 18.05. bis 15.06.2021
Die Kursteilnahme ist durch eine Kooperation mit verschiedenen
Krankenkassen gebührenfrei. Eine schriftliche Anmeldung
ist erforderlich.
Di. 18.05.21, 18.00-20.00 Uhr
VHS-Haus | 13,33 UStd. | 5 x
gebührenfrei
Sandra Griese
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Gesundheit und Fitness
45
Sprachen und Verständigung
Programmbereichsleitung:
Deutsch:
Dr. Claudia Bolsinger
Telefon: 04103 91 54-93
E-Mail:
c.bolsinger@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Di, Do
9 – 12 Uhr
BAMF-
Integrationskurse:
Barbara Krüll
Telefon: 04103 91 54-98
E-Mail: b.kruell@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Di, Do 9-12 Uhr
Di 15-16 Uhr
Sprachkurssystem und Sprachprüfungen
46 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
BZW. ZWEITSPRACHE
211-3101
Alphabetisierung
Die Lerner aus verschiedenen Ländern üben Sprechen, Lesen
und Schreiben auf Deutsch.
Dieser Alphabetisierungskurs findet einmal pro Woche statt, die
Lerner machen an den anderen Tagen Hausaufgaben.
Die Teilnahme ist nur nach Beratung und Anmeldung dienstags
oder donnerstags, 9.00 - 13.00 Uhr, in der VHS möglich.
Terminvereinbarung unter: 04103-915410
Do. 04.02.21, 9.00-12.15 Uhr
VHS-Haus | 64 UStd. | 16 x
€ 14,00
Kursleiter-Team
Deutsch A 1.1
Deutschkurs für absolute Anfänger
For absolute beginners
Lehrbuch: "Schritte plus neu 1, A 1.1", Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-301081-0
211-3102
Mo. u. Di., 15.02.21, 18.15-19.45 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 100,80 / Erm. I € 62,60 / Erm. II € 21,80
Luise Trude Ewert
211-3103
Mo. u. Di., 19.04.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 / Erm. II € 23,50
Michaela Quade
Deutsch digital A1
211-3106
Für Deutschanfänger, ohne Vorkenntnisse
In diesem Kurs lernen wir Deutsch am Computer, mit dem Handy
oder Tablet, wann und wo wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. In
der vhs cloud stellt die Kursleitung Übungen bereit und korrigiert
die Lösungen der Teilnehmenden. Im Chat können wir diskutieren,
im Forum stellen wir Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer Videokonferenz
zum Sprechen und gemeinsamen Üben.
Am 1. Kurstag findet ein Kick-off-Treffen im Computerraum
statt: Alle online-Tools und Zugänge werden gezeigt und erklärt,
so dass jeder digital teilnehmen kann.
A web-based course for absolute beginners
In this course you learn German in online sessions, using your
own device (computer, tablet, notebook or mobile). We will be
using these platforms: vhs-Lernportal and vhs.cloud. Your tutor
will communicate with you via video conference, chat, forum
and e-mail.
Please note: The first meeting will be held in the
Volkshochschules's computer lab where all will be explained to
guarantee safe and easy access.
Mo. 01.02.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS Haus | 68 UStd. | 17 x
€ 394,80 / Erm. I € 227,20 / Erm. II € 48,30
N.N.
SPRACHPRÜFUNGEN
UND TERMINE
Deutsch A 1.2
Deutschkurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: "Schritte plus neu 2, A 1.2", Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-601081-7
The European Language
Certificates (TELC) und
Cambridge Prüfungen
Deutsch-Test für Zuwanderer
(DTZ)
Prüfungstermine
Anmeldung
bei VHS
Wedel bis
23.01.21 10.12.20
05.06.21 04.05.21
211-3104
Mi. u. Do., 03.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 / Erm. II € 23,50
Luise Trude Ewert
211-3105
Mo. u. Di., 19.04.21, 18.15-19.45 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 / Erm. II € 23,50
Luise Trude Ewert
Deutsch A2 (telc) 05.06.21 20.04.21
Deutsch B1 (telc) 05.06.21 20.04.21
Deutsch B2 (telc) 20.03.21 02.02.21
PRÜFUNGSGEBÜHREN
telc Deutsch-Test für Zuwanderer € 110,00
telc Deutsch A2 € 75,00
telc Deutsch B1 € 110,00
telc Deutsch B2 € 150,00
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
47
Sprachen und Verständigung
Deutsch A 2.1
Sprachkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen
Machen Sie gern in den Sprechstunden oder auf unserer Website
einen kostenlosen Einstufungstest.
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Schritte plus neu 3, A 2.1"
Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-301083-4
211-3107
Mi. u. Do., 03.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 / Erm. II € 23,50
N.N.
211-3108
Mi. u. Do., 21.04.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 32 UStd. | 16 x
€ 113,20 / Erm. I € 69,60 / Erm. II € 22,90
Luise Trude Ewert
Deutsch A 2.2
Sprachkurs für Anfänger mit guten Vorkenntnissen
Machen Sie gern in den Sprechstunden oder auf unserer Website
einen kostenlosen Einstufungstest.
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Schritte plus neu 4, A 2.2"
Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-601083-1
211-3109
Di. u. Do., 02.02.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 150,00 / Erm. I € 90,20 / Erm. II € 26,20
N.N.
211-3110
Mi. u. Do., 21.04.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 / Erm. II € 23,50
N.N.
Deutsch digital A2
211-3111
Für Deutschanfänger, mit wenig Vorkenntnissen
Machen Sie gern auf unserer Homepage einen kostenlosen
Einstufungstest.
In diesem Kurs lernen wir Deutsch am Computer, mit dem Handy
oder Tablet, wann und wo wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. In
der vhs cloud stellt die Kursleitung Übungen bereit und korrigiert
die Lösungen der Teilnehmenden. Im Chat können wir diskutieren,
im Forum stellen wir Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer Videokonferenz
zum Sprechen und gemeinsamen Üben.
Am 1. Kurstag findet ein Kick-off-Treffen im Computerraum
statt: Alle online-Tools und Zugänge werden gezeigt und erklärt,
so dass jeder digital teilnehmen kann.
A web-based course for beginners
Please try our placement test on our website.
In this course you learn German in online sessions, using your
own device (computer, tablet, notebook or mobile). We will be
using these platforms: vhs-Lernportal and vhs.cloud. Your tutor
will communicate with you via video conference, chat, forum
and e-mail.
Please note: The first meeting will be held in the
Volkshochschules's computer lab where all will be explained to
guarantee safe and easy access.
Di. 02.02.21, 17.00-20.00 Uhr
VHS Haus | 72 UStd. | 18 x
€ 417,20 / Erm. I € 239,80 / Erm. II € 50,30
N.N.
Deutsch B 1.1
Sprachkurs für Fortgeschrittene
Machen Sie gern in den Sprechstunden oder auf unserer Website
einen kostenlosen Einstufungstest.
Lehrbuch: "Schritte plus neu B 1.1", Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-301085-8
211-3112
Mo. u. Di., 01.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 36 UStd. | 18 x
€ 125,60 / Erm. I € 76,50 / Erm. II € 24,00
Xenia Grafeneder
211-3113
Di. u. Do., 20.04.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 150,00 / Erm. I € 90,20 / Erm. II € 26,20
N.N.
Deutsch B 1.2
Sprachkurs für Fortgeschrittene
Machen Sie gern in den Sprechstunden oder auf unserer Website
einen kostenlosen Einstufungstest.
Lehrbuch: "Schritte plus neu B 1.2", Hueber Verlag
ISBN 978-3-19-6085-5
B1-Prüfungen (Deutsch-Test für Zuwanderer) finden am 20.
März und 5. Juni statt (Gebühr: 110,- €), Anmeldeschluss ist
Mitte Februar, bzw. Anfang Mai. Eine Anmeldung ist erforderlich!
211-3114
Mo. u. Di., 01.02.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS-Haus | 36 UStd. | 18 x
€ 158,00 / Erm. I € 94,60 / Erm. II € 27,00
Michaela Quade
211-3115
Mo. u. Di., 19.04.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 /
Erm. II € 23,50
Der Gemeinsame
Xenia Grafeneder
Europäische Referenzrahmen
wurde in
40 Sprachen übersetzt,
darunter Japanisch, Arabisch,
Chinesisch und
Esperanto.
48 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
Deutsch lernen digital
Deutsch lernen digital
Wie geht das?
Ganz einfach:
Wir benutzen unser Kursbuch im Internet
Wir nutzen digitale Stifte, Farben und und und …
Wir sehen und hören uns in Konferenzen.
Wir können auch mit unserem Handy lernen!
Wir sehen Videos!
Wir schreiben in den Chat!
Es macht Spaß! Mach mit!
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
49
Sprachen und Verständigung
Deutsch digital B1
211-3116
Für Fortgeschrittene, nach A2
Machen Sie gern auf unserer Homepage einen kostenlosen
Einstufungstest.
In diesem Kurs lernen wir Deutsch am Computer, mit dem Handy
oder Tablet, wann und wo wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. In
der vhs cloud stellt die Kursleitung Übungen bereit und korrigiert
die Lösungen der Teilnehmenden. Im Chat können wir diskutieren,
im Forum stellen wir Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer Videokonferenz
zum Sprechen und gemeinsamen Üben.
Am 1. Kurstag findet ein Kick-off-Treffen im Computerraum
statt: Alle online-Tools und Zugänge werden gezeigt und erklärt,
so dass jeder digital teilnehmen kann.
Mi. 03.02.21, 17.00-20.00 Uhr
VHS Haus | 72 UStd. | 18 x
€ 417,20 / Erm. I € 239,80 / Erm. II € 50,30
N.N.
Deutsch digital C1
211-3119
Für Fortgeschrittene, nach B2
Machen Sie gern auf unserer Homepage einen kostenlosen
Einstufungstest.
In diesem Kurs lernen wir Deutsch am Computer, mit dem Handy
oder Tablet, wann und wo wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. In
der vhs cloud stellt die Kursleitung Übungen bereit und korrigiert
die Lösungen der Teilnehmenden. Im Chat können wir diskutieren,
im Forum stellen wir Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer Videokonferenz
zum Sprechen und gemeinsamen Üben.
Am 1. Kurstag findet ein Kick-off-Treffen im Computerraum
statt: Alle online-Tools und Zugänge werden gezeigt und erklärt,
so dass jeder digital teilnehmen kann.
Fr. 05.02.21, 17.00-20.00 Uhr
VHS Haus | 64 UStd. | 16 x
€ 372,40 / Erm. I € 214,70 / Erm. II € 46,30
N.N.
Deutsch B2
211-3117
Für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen (nach B1)
Machen Sie gern in den Sprechstunden oder auf unserer Website
einen kostenlosen Einstufungstest.
Im Kurs verbessern wir Wortschatz, Grammatik, Lesen und
Hören. Natürlich sollen auch das Sprechen und Schreiben weiter
geübt werden. Auf Wunsch kann auch eine Prüfung B2 vorbereitet
werden.
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Aspekte neu", Klett Verlag
ISBN 978-3-12-605024-1
Di. 02.02.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS-Haus | 36 UStd. | 18 x
€ 215,60 / Erm. I € 126,90 / Erm. II € 32,10
N.N.
Deutsch digital B2
211-3118
Für Fortgeschrittene, nach B1
Machen Sie gern auf unserer Homepage einen kostenlosen
Einstufungstest.
In diesem Kurs lernen wir Deutsch am Computer, mit dem Handy
oder Tablet, wann und wo wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. In
der vhs cloud stellt die Kursleitung Übungen bereit und korrigiert
die Lösungen der Teilnehmenden. Im Chat können wir diskutieren,
im Forum stellen wir Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer Videokonferenz
zum Sprechen und gemeinsamen Üben.
Am 1. Kurstag findet ein Kick-off-Treffen im Computerraum
statt: Alle online-Tools und Zugänge werden gezeigt und erklärt,
so dass jeder digital teilnehmen kann.
211-3120
DeuFöV-berufsbezogener
Sprachkurs B1
Die Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung schließen an
die Integrationskurse an. Teilnahmeberechtigte nehmen kostenlos
an 400 Unterrichtsstunden Deutsch für den Beruf auf
Niveau B1 teil.
Am Ende wird die Prüfung telc-Deutsch-Test-Beruf B1 abgelegt.
Prüfungsgebühr, Lehrbücher und Fahrtkosten (3-km-Regel)
sowie ein USB-Stick für die Bewerbungsmaterialien sind im
Kurs enthalten. Der Kurs wird sozial-pädagogisch unterstützt.
Lehrwerk: "Linie 1 B1", Klett-Verlag
Anmeldung ab 29. März 2021 nur in den Sprechstunden mit
Berechtigung durch das Jobcenter, das BAMF oder die Arbeitsagentur.
Bitte bringen Sie Ihr letztes Deutschzertifikat mit.
Terminvereinbarung für die Sprechstunde: 04103-915410.
Mo. 26.04.21, 9.00-13.10 Uhr
VHS-Haus | 400 UStd. | 80 x
gebührenfrei
N.N.
Geschenkgutschein
Do. 04.02.21, 17.00-20.00 Uhr
VHS Haus | 64 UStd. | 16 x
€ 372,40 / Erm. I € 214,70 / Erm. II € 46,30
Jörg Peters
50 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
211-3121
DeuFöV-berufsbezogener
Sprachkurs B2
Die Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung schließen an
die Integrationskurse an. Teilnahmeberechtigte nehmen kostenlos
an 500 Unterrichtsstunden Deutsch für den Beruf auf
Niveau B2 teil. Am Ende wird die Prüfung telc-Deutsch-Beruf-
B1/B2 abgelegt. Prüfungsgebühr, Lehrbücher, ein USB-Stick
für die Bewerbungsmaterialien und Fahrtkosten (3-km-Regel)
sind im Kurs enthalten.
In einem Teil des Unterrichts wird auf dem vhs-Lernportal "B2-
Deutschkurs Beruf" gearbeitet.
Der Kurs wird sozial-pädagogisch unterstützt.
Lehrwerk: "Linie 1 B1+ / B2", Klett Verlag
Anmeldung ab 25. Januar nur in den Sprechstunden mit Berechtigung
durch das Jobcenter, das BAMF oder die Arbeitsagentur.
Bitte bringen Sie Ihr letztes Deutsch-Zertifikat mit.
Vereinbaren Sie einen Termin für die Sprechstunde unter:
04103-915410
Mo. 22.02.21, 9.00-13.10 Uhr
VHS-Haus | 500 UStd. | 100 x
gebührenfrei
Kursleiter-Team
Deutsch in Pflegeberufen - digital
211-3122
Für Deutschlernende, die in Pflegeberufen arbeiten, ab Niveau
A2:
In diesem Kurs lernen wir zu Hause am Computer, mit dem
Handy oder Tablet, wann wir wollen. Wir benutzen das Lernportal
der Volkshochschulen und andere digitale Materialien. Im
Mittelpunkt stehen Übungen, die uns bei unserer Arbeit in der
Pflege helfen: Einsatzpläne, Patientengespräche, Dokumentationen
etc. In der vhs cloud stellt die Kursleitung Texte und
Übungen bereit, die von den Teilnehmern bearbeitet werden.
Schriftliche Übungen werden von der Kursleitung individuell
korrigiert. Im Chat können wir diskutieren, im Forum stellen wir
Fragen.
Wir treffen uns einmal in der Woche in der Schule zum Sprechen
und gemeinsamen Üben.
Mo. 01.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 34 UStd. | 17 x
€ 119,40 / Erm. I € 73,00 /
Erm. II € 23,50
Jörg Peters
Prüfungsvorbereitung B1 (DTZ)
- SPEZIALKURS
Wir üben an zwei Samstagen, um uns optimal auf die B1-Prüfung
(DTZ) vorzubereiten. Wir hören, lesen, schreiben und
sprechen und arbeiten dabei mit authentischen Prüfungsmaterialien.
So verbessern wir unsere Chancen, B1 zu erreichen.
Prüfungen DTZ (A2 / B1) finden am 20. März und am 5. Juni
an der vhs Wedel statt. Melden Sie sich bis Anfang Februar
bzw. Mai im Büro an! Terminvereinbarung unter 04103-915410
Die Prüfungsgebühr (110,- €) ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
211-3130
Sa. 06.03.21, 10.00-14.00 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 2 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
N.N.
211-3131
Sa. 22.05.21, 10.00-14.00 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 2 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
N.N.
Prüfungsvorbereitung B2 -
SPEZIALKURS
211-3132
Wir üben an zwei Samstagen, um uns optimal auf die B2-Prüfung
vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen
und Üben der einzelnen Prüfungsteile. Wir arbeiten dabei mit
authentischen Prüfungsmaterialien. So verbessern wir unsere
Chancen, B2 zu erreichen.
Eine Prüfung telc Deutsch B2 findet am 20. März an der vhs
Wedel statt. Melden Sie sich bis Ende Januar im Büro an! Terminvereinbarung
unter 04103-915410
Die Prüfungsgebühr (150,- €) ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Sa. 06.03.21, 10.00-14.00 Uhr
VHS-Haus | 10 UStd. | 2 x
€ 70,00 / Erm. I € 45,40 / Erm. II € 19,00
Claus-Peter Holste-von Mutius
Neue Aspekte
für das Sprachenlernen
in Europa: Mediation,
Vor-A1-Niveau,
Online-Interaktion, plurilinguales
Handeln, Gebärdenkompetenz
u.v.a.m
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
51
Sprachen und Verständigung
Integrationskurse (BAMF-Kurse) an der vhs Wedel
Corinna, Heidi
Camelia, Marta
Michaela, Alina
Jörg, Claus-Peter
N.N.
Mo + Di, Do + Fr
8.45 – 12.50
Mo, Di, Mi, Fr
8.45 – 12.45
Mo, Di, Do, Fr
9.00 – 13.00
Mo, Mi, Do, Fr
9.15 – 13.15
Mo – Do
9.00 – 13.10
201-3104-0
211-31-20-0
202-3117-0
211-3121-0
202-3122-0
Modul 1
15.02.-19.03.21
211-3120-1
Modul 2 23.03.-11.05.21
211-3120-2
Modul 3 Haben bereits
stattgefunden
12.05.-18.06.21
211-3120-3
Modul 4 02.08.-03.09.21
212-3120-4
Modul 5 08.09.-26.10.21
212-3120-5
Modul 6 15.02.-19.03.21
211-3104-6
Orientierungskurs
19.04.-26.05.21
211-3104-O
29.10.-01.12.21
212-3120-6
06.12.-24.01.22
212-3120-O
Hat schon
stattgefunden
01.02.-05.03.21
211-3117-2
11.03.-30.04.21
211-3117-3
06.05.-14.06.21
211-3117-4
02.08.-03.09.21
212-3117-5
09.09.-26.10.21
212-3117-6
01.11.-03.12.21
212-3117-O
26.05.-09.08.21
211-3121-1
11.08. – 13.09.21
212-3121-2
16.09. – 03.11.21
212-3121-3
08.11. – 10.12.21
212-3121-4
15.12.21 – 03.02.22
212-3121-5
09.02. – 14.03.22
221-3121-6
17.03. – 05.05.22
221-3121-O
25.01.-25.02.21
202-3122-4
01.03.-19.04.21
211-3122-5
26.04.-01.06.21
211-3122-6
DTZ, Deutsch-
Test für
Zuwanderer
20.03.2021
Anmeldung bis:
16.02.2021
04.12.2021
Anmeldung bis:
02.11.2021
Findet im
November 2021 statt
26.03.2022
Anmeldung bis:
24.02.22
05.06.2021
Anmeldung bis:
04.05.2021
• Neustart von Integrationskursen am 15. Februar und 26. Mai. Ein neuer Alphabetisierungskurs startet am 26. April.
• Ein Wiederholerkurs startet am 25. Januar 2021.
• DTZ-Prüfungen (A2 / B1, Einbürgerung) finden am 20. März und am 5. Juni statt. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen (s. Tabelle).
• Zu den Prüfungen bieten wir Prüfungsvorbereitungskurse an!
Integrationskurse mit Alphabetisierung
(BAMF-Kurse) an der vhs Wedel
Bella, Carolyn
Mo-Do
8:45 – 13.00
202-3111-0
Xenia, Alina
Mo, Mi, Do, Fr
9.15 – 13.15
201-3106-0
N.N.
Mo – Do
13.45 – 18.00
211-3123-0
Modul 1
26.04.-01.06.21
211-3123-1
Modul 2 Haben bereits 07.06.-19.08.21
stattgefunden 211-3123-2
Modul 3 25.08.-28.09.21
212-3123-3
Modul 4 29.01.-04.03.21
211-3106-4
18.10.-18.11.21
212-3123-4
Modul 5 10.03.-29.04.21
211-3106-5
24.11.21-12.01.22
212-3123-5
Modul 6 Haben bereits 05.05.-11.06.21
stattgefunden 211-3106-6
17.01.-17.02.22
212-3123-6
Modul 7 02.08.-03.09.21
212-3106-7
23.02.-29.03.22
221-3123-7
Modul 8 08.09.-25.10.21
212-3106-8
19.04.-23.05.22
221-3123-8
Modul 9 29.10.-02.12.21
212-3106-9
Orientierungskurs
Modul 10
Wiederholer
Modul 11
Wiederholer
Modul 12
Wiederholer
DTZ, Deutsch-
Test für
Zu-wanderer
(A2/B1)
03.03.-21.04.21
211-311111
27.04.-02.06.21
211-311112
05.06.2021
Anmeldung bis:
04.05.2021
08.12.-27.01.22
212-3106-O
Finden im Frühjahr
2022 statt
Findet im Sommer
2022 statt
25.05.-30.06.22
221-3123-9
15.08.-15.09.22
222-3123-O
Finden im Winter
2022 statt
Findet im Sommer
2023 statt
Foto: pixabay
2020
erschien der
neue Begleitband
zum Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen
für
Sprachen.
52 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
Stundenplan Fremd-Sprachkurse
Start Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
9.00
10.00
11.00
12.00 -
15.00
16.00
17.00
18.00
19.00
20.00
Französisch A1.1
211-3431
Schwedisch A1
211-3762
Spanisch A1.1
211-3803
Spanisch A1.2
211-3804
Englisch B1
211-3336
Italienisch A1
211-3504
Spanisch A1.1
211-3802
Spanisch A2.2
211-3810
Englisch A2.3
211-3314
Arabisch A1.1
211-3251
Spanisch B1
211-3831
Englisch B1 +
211-3335
Englisch B2
211-3363
Englisch A1/A2
211-3314
Französisch A1.2
211-3432
Englisch B2
211-3362
Französisch A1.3
211-3433
Italienisch B1
211-3506
Polnisch A1.1
211-3681
Spanisch B1
211-3839
Englisch B1+
211-3333
Polnisch A2
211-3682
Spanisch B2
211-3841
Spanisch A1.1
211-3801
Englisch A2/B1
211-3373
Englisch B2/C1
211-3381
Französisch B2
211-3461
Englisch A1.2
211-3312
Französisch C1
211-3465
Englisch B1.4
211-3325
Englisch B1
211-3337
Italienisch A1/A2
211-3505
Englisch B1
211-3332
Französisch B1/
B2
211-3455
Italienisch A1.1
211-3501
Spanisch A2.1
211-3811
Spanisch A2.2
211-3813
Arabisch A1
211-3252
Chinesisch A1.1
211-3261
Englisch B1+
211-3334
Niederländisch
A1.1
211-3621
Englisch B2
211-3361
Spanisch A1
211-3806
Spanisch B1
211-3821
Englisch B1
211-3338
Spanisch B1
211-3825
Französisch A2
211- 3443
Englisch A1.1
211-3311
Englisch A1.3
211-3313
Englisch B1
211-3327
Business English
211-3377
Italienisch B2
211-3507
Spanisch A1.2
211-3805
Englisch B1/B2
211-3345
Englisch A2/B1
211-3326
Türkisch A1.1
211-3881
Französisch B1
211-3442
Englisch B1
211-3329
Englisch B1.1
211-3319
Schwedisch A2/
B1
211-3763
Französisch A1
211-3434
Französisch B1
211-3445
Italienisch A1.2
211-3502
Gebärdensprache
211-3281
Schwedisch A1.1
211-3761
Dänisch A1.1
211-3272
Englisch
„A Weekend of
Mindfulness“
211-3371
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
53
Sprachen und Verständigung
Programmbereichsleitung:
Fremdsprachen:
Dr. Silke Wienecke
Telefon: 04103 91 54-92
E-Mail:
s.wienecke@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr
10 – 12 Uhr
Für alle Kurse,
Veranstaltungen und
Vorträge
ist eine schriftliche
Anmeldung erforderlich
Wege:
über unsere Webseite,
per E-Mail,
per Anmeldeformular,
per Weitermeldeliste,
per Fax / Post
ARABISCH
CHINESISCH
211-3251
Arabisch Anfangskurs A 1.1
Marhaba und herzlich willkommen! Wir lernen erste Wörter und
Sätze der arabischen Sprache und gewinnen einen Einblick in
diese Kultur und Lebensart. In der Kleinstgruppe (4-5 Personen)
kommen wir gut voran. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Salaam!
neu", Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5 sowie dem
Übungsbuch dazu, ISBN 978-312-528836-2.
Mo. 08.02.21, 19.00-21.00 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Melvin Zafer Kuhrt
Arabisch A 1
211-3252
Marhaba! Wir arbeiten in einer kleinen Lerngruppe intensiv weiter.
Lehrbuch "Salaam!", Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5,
ab Lektion 8. Neue Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind
herzlich willkommen - lassen Sie sich gern beraten!
Mi. 03.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Midya Hammada
211-3261
Chinesisch Anfangskurs A1
In der Kleinstgruppe mit 4-5 Personen lernen wir mit Spaß und
ohne Stress die chinesische Aussprache der 4 Töne, einfache
Dialoge zu sprechen und einige Zeichen zu schreiben. Wir beschäftigen
uns auch mit Kultur, Sitten und Gebräuchen sowie
der Landeskunde Chinas. Sie werden sehen: Chinesisch ist gar
nicht so schwer!
Lehrbuch: Lóng neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-
528960-4.
Mi. 03.03.21, 19.00-20.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Manuela von Winterfeld
DÄNISCH
211-3272
Dänisch Intensivkurs A1.1
Snakker du dansk? Nach diesem Intensivkurs an 2 Samstagen
ganz sicher! Wir erarbeiten und üben die wichtigsten sprachlichen
Situationen, damit Sie im Nachbarland nicht mehr sprachlos
sind, speziell auch im beruflichen Umfeld. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich, lediglich Spaß am Lernen und gute Laune.
Zusätzliche Kosten für Fotokopien/Unterrichtsmaterial (ca.
4,00€). Vi ses!
Sa. 20.03.21, 10.00-16.00 Uhr
Sa. 27.03.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 2 x
€ 63,60 / Erm. I € 41,80 / Erm. II € 18,50
Antje Behrens
54 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
ENGLISCH
211-3311
Englisch A 1.1 - Wiedereinstieg
von Anfang an
Dieser Grundkurs richtet sich an alle, die zwar schon einmal
Englisch gelernt haben, aber am liebsten noch einmal "ganz
von vorne" beginnen würden: Wenn Sie das Gefühl haben, Sie
hätten (fast) alles vergessen - dann kommen Sie in diesen Kurs,
und wir werden alles wieder ausgraben! In vielen abwechslungsreichen
Übungen lernen und erweitern wir Wortschatz und
Grammatik, mit vielen Gelegenheiten zum Fragen und Wiederholen.
Sie werden staunen, wieviel Sie immer noch können und
wieviel Spaß das Sprechen macht. Lehrwerk: "Great A1", Lehrund
Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501480-0. Zusätzliche
Kosten für Fotokopien (ca. 3,00€).
Do. 04.02.21, 17.30-19.00 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 /
Erm. II € 22,40
Carolin Schmitt
Carolin Schmitt
Nach dem Studium der Amerikanistik habe ich vor einigen Jahren
begonnen, an einer VHS Englisch zu unterrichten. Es macht mir viel
Spaß, und da ich vor kurzem nach Wedel gezogen bin, freue ich
mich darauf, auch hier in Wedel Kurse zu geben. I’m looking forward
to meeting you!
211-3313
Englisch A 1.3 Grundkurs am
Abend
"Do you speak English? - Of course!" In diesem Kurs wollen wir
lange vergrabene Kenntnisse wieder hervorholen - damit Ihnen
das Englischsprechen Spaß macht! In der kleinen Lerngruppe
(8-11 Personen) kommen alle zu Wort, es gibt Zeit für Fragen
und Wiederholungen. Wir wiederholen systematisch die Grundgrammatik
und erarbeiten uns einen sinnvollen Wortschatz. In
diesem Semester werden wir das Lehrwerk "Great A1", ISBN
978-3-12-501480-0, ab Lektion 8 bis zum Ende durcharbeiten.
Level A1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Kein
Unterricht am 18./25.03.2021. Zusätzliche Kosten für Fotokopien
(ca. 3,00€).
Do. 04.02.21, 17.15-18.45 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 100,80 / Erm. I € 62,60 / Erm. II € 21,80
Angela Mroch
Englisch A 1/A2 Wiedereinstieg
211-3314
Wir haben den Wiedereinstieg souverän gemeistert und lernen
mit Elan und viel Spaß weiter. Auch wenn die letzte Englischstunde
schon länger zurückliegen sollte - in unserer kleinen
Gruppe wiederholen wir Vokabular und Grammatik und machen
gute Fortschritte. Neue Kurskolleg/innen sind uns herzlich willkommen,
lassen Sie sich gern beraten, wenn Sie sich über das
Niveau nicht ganz sicher sind. Lehrwerk nach Absprache. Level
A1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Kein Unterricht
am 16./23./30.03.2021. Zusätzliche Kosten für Fotokopien
(ca. 3,00€).
211-3312
Englisch A 1.2 - Wiedereinstieg
am Morgen
Di. 02.02.21, 11.45-13.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Angela Mroch
Im Herbst haben wir mit dem Wiedereinstieg begonnen, und
mit viel Engagement reaktivieren wir "vergrabene" Kenntnisse.
Das Sprechen und Verstehen steht im Mittelpunkt - in der kleinen
Gruppe gibt es immer Zeit für Fragen und Wiederholungen.
Lehrwerk: "Great A1", Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN
978-3-12-501480-0, ab ca. Lektion 4. Level A1 kann mit einer
Prüfung abgeschlossen werden. Kein Unterricht am
17./24./31.03.2021. Zusätzliche Kosten für Fotokopien (ca.
3,00€).
Mi. 03.02.21, 10.00-11.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 /
Erm. II € 24,80
Angela Mroch
Angela Mroch
Englisch A 2.3 am Abend
211-3315
Gehen Sie mit uns auf Englisch-"Wiederentdeckungsreise"! Wir
sind mit Eifer dabei, unsere Kenntnisse zu erweitern: Wortschatz,
Grammatik und viel Kommunikation. English is fun -
come and join us! Lehrbuch: "English Compass A2". Level A2
kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Kein Unterricht
am 15./22./29.03.2021. Zusätzliche Kosten für Fotokopien (ca.
3,00€).
Mo. 01.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 100,80 / Erm. I € 62,60 / Erm. II € 21,80
Angela Mroch
„Menschen für Sprachen zu begeistern – das ist etwas sehr Schönes!
Seit über 10 Jahren bin ich nun schon als Dozentin für Englisch
hier an der VHS tätig, und ich freue mich sehr, mit vielen Menschen
auch über Jahre hinweg diese Begeisterung zu teilen…“
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
55
Sprachen und Verständigung
211-3319
Englisch B1.1 Wiedereinstieg
am Vormittag
211-3327
Englisch A2 am Donnerstag
Starten Sie mit diesem Kurs ins Wochenende! Wir arbeiten systematisch
und mit viel Spaß weiter und beginnen mit dem Lehrbuch
"English Compass B1", ISBN 978-3-12-606537-5. Auch
neue Kurskolleg/innen sind uns herzlich willkommen, lassen
Sie sich gern beraten, ob dieser Kurs für Sie passt! Level B1
kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Kein Unterricht
am 19./26.03.2021. Zusätzliche Kosten von 3,00€ für Kopien.
Welcome!
Fr. 05.02.21, 11.30-13.00 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Angela Mroch
Englisch B1.4 am Vormittag
211-3325
In unserer kleinen sympathischen Gruppe kommen wir weiterhin
gut voran: viele unterhaltsame Übungen zur Grammatik,
zum Sprechen, Verstehen und Schreiben stehen auf dem Programm.
Neue Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen aus ca. 4
Lernjahren sind uns sehr willkommen! Level B1 kann mit einer
Prüfung abgeschlossen werden. Lehrbuch: English Compass
B1, ISBN 978-3-12-606537-5. Kein Unterricht am
17./24./31.03.2021. Zusätzliche Kosten in Höhe von € 3 für
Fotokopien.
Mi. 03.02.21, 11.45-13.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Angela Mroch
Brush up your English! A2/B1
211-3326
Für Lerner, die in kurzer Zeit wieder in die englische Sprache
einsteigen möchten. Die Aktivierung von Vokabular und Ausdrucksvermögen
stehen im Vordergrund. Wir arbeiten in einer
Kleinstgruppe mit maximal 5 Personen. Anhand gezielter Arbeitsaufträge
bereiten die Teilnehmer zu den einzelnen Kursabenden
ausgesuchte Themen vor - this class will be very interactive!
Do come and join us!
Do. 04.03.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 8 x
€ 103,60 / Erm. I € 64,20 / Erm. II € 22,10
Sylvia Heine
In den vorangegangen Semestern haben wir uns schon einen
beachtlichen Wortschatz in diversen Themenbereichen erarbeitet.
Wir haben viel Spaß bei unseren abwechslungsreichen
Übungen, bei denen Sprechen und Verstehen im Mittelpunkt
stehen. Sprachbarrieren werden in unserer entspannten Kursatmosphäre
schnell abgebaut. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch
"Great!" B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501484-8.
Do. 04.02.21, 18.15-19.45 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Andrea Neupert
Englisch B1 am Freitagmorgen
211-3329
Wir arbeiten weiterhin mit viel Freude am Ausbau unserer
Sprachkenntnisse hinsichtlich Wortschatz, Grammatik, Formulierung
eigener Texte und viel munterer "Conversation". Neue
Teilnehmer/innen mit vergleichbaren Kenntnissen aus 4-5 Lernjahren
sind in unserer kleinen Lerngruppe herzlich willkommen:
We will make you feel very welcome! Lehrbuch nach Absprache.
Level B1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Kein Unterricht am 19./26.03.2021. Zusätzliche Kosten in Höhe
von € 3 für Kopien.
Fr. 05.02.21, 9.45-11.15 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Angela Mroch
Englisch B 1 am Mittwochabend
211-3332
Wir setzen unseren kleinen Kurs in Level B1 fort und knüpfen
an den erarbeiteten Kenntnissen aus den Vorsemestern bezüglich
Vokabular, Grammatik, Verfassen eigener Texte und Konversation
an. Lehrbuch "New Inside Out - Upper- Intermediate"
Hueber Verlag, ISBN Nr. 978-3-19-502970-4 und Arbeitsbuch,
ISBN 978-3-19-512970-1. Level B1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen
werden. Kein Unterricht am 17./24./31.03.2021.
Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. € 3 für Material/Fotokopien.
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Angela Mroch
56 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
211-3333
Englisch B 1 Vertiefungskurs
Looking forward to improving your language skills? Welcome
to our class! Lehrbuch "New Inside Out - Upper- Intermediate"
Hueber Verlag, ISBN Nr. 978-3-19-502970-4 und Arbeitsbuch,
ISBN 978-3-19-512970-1. Level B1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen
werden. Kein Unterricht am 16./23./30.03.2021.
Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. € 3 für Material/ Fotokopien.
Di. 02.02.21, 18.30-20.00 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Angela Mroch
Englisch B1 plus
211-3334
Mit weiterhin viel Spaß und Motivation werden wir unseren lernintensiven
Kurs in der kleinen Gruppe fortsetzen, um die Kenntnisse
auf Niveau B1 zu vertiefen und auszubauen. Auch neue
Kurskolleg/innen sind uns herzlich willkommen! Lehrbuch: "New
Inside Out - Upper-Intermediate", Hueber Verlag, ISBN Nr. 978-
3-19-502970-4 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-512970-1.
Kein Unterricht am 17./24./31.03.2021. Zusätzliche Kosten in
Höhe von ca. € 3 für Material/ Fotokopien.
Mi. 03.02.21, 19.45-21.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Angela Mroch
211-3335
Englisch B 1 Vertiefungskurs
am Vormittag
Looking forward to improving your language skills? Welcome
to our class! Lehrbuch "New Inside Out - Intermediate" Hueber
Verlag, ISBN Nr. 978-3-19-432970-6 und Arbeitsbuch, ISBN
978-3-19-442970-3. Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. € 3 für
Material/ Fotokopien. Level B1 kann mit einer Prüfung abgeschlossen
werden.
Di. 02.02.21, 10.00-11.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Angela Mroch
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!
Mo. 15.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II € 21,20
Andrea Neupert
Englisch B 1 am Nachmittag
211-3337
Join us for an entertaining early evening English class. We
welcome all who want to improve their language. Everyone will
have the chance to talk. We use a course book for easy grammatical
exercises ("At your leisure" A2, Hueber Verlag, ISBN
978-3-19-109599-4) and also read selected short stories.
Mi. 03.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Sibylle Alder
Englisch B 1 - Wiedereinstieg
am Vormittag
211-3338
Wir festigen unsere Englischkenntnisse, wiederholen Grammatik
und bauen unseren Wortschatz aus. In entspannter Atmosphäre
beschäftigen wir uns auch mit Short Stories, Songs und
Zeitungsartikeln. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Do. 04.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 88,40 / Erm. I € 55,70 / Erm. II € 20,70
Gudrun Hinz-Warnke
Conversation B1/B2
211-3345
Your day has been long but you still want to improve your English?
This course is pure conversation with all participants joining
in. We will talk about current events: politics, social aspects,
life style and art, sports. Topics will be announced at the
end of each class so that students can prepare for discussion
before the next meeting. This allows the course to be up-to-date
with current events. Course material will be handed out in class
for a small fee per semester (ca. 5,00€). Looking forward to
seeing you soon!
Englisch B 1
Do. 11.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 /
Erm. II € 22,60
Carolin Schmitt
211-3336
Sie haben Spaß daran, Englisch zu sprechen und möchten
nebenbei zentrale Themen der Grammatik wiederholen? Wir
sprechen über Themen des Alltags, tauschen Meinungen aus
und erzählen aus unserem persönlichen Erfahrungsschatz.
Gelegentlich unternehmen wir einen Ausflug ins Englische Theater.
Sprachenlernende
können die eigenen
Kompetenzen mit Kann-
Beschreibungen überprüfen,
z.B: Ich kann über
Erfahrungen und Ereignisse
berichten
(B1).
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
57
Sprachen und Verständigung
211-3361
Follow us! Englisch B 2
"Brush up your English" A2-B1
211-3373
BILDUNGSURLAUB
Our top priority is communication. We discuss and exchange
ideas and opinions about current topics, short stories and articles
from various publications. Typical grammatical problems
are occasionally reviewed. Come and follow us and have more
fun with better English! New participants are very welcome.
Do. 04.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Charlotte Hoven
Englisch B 2 am Nachmittag
211-3362
This course is intended for people who want to practice and
polish their English, so you will feel confident when travelling or
visiting English-speaking friends. Conversation plays an important
role, but we also read texts and deepen our grammatical
knowledge through exercises. Course book: "In Conversation",
Klett Verlag, ISBN 978-312-501555-5.
Di. 02.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Sibylle Alder
How to speak English fluently B 2
211-3363
We enjoy discussions on subjects ranging from everyday life to
global affairs. We read short stories and articles from all kinds
of publications and occasionally review grammar. If you are
keen on communication, do come and join us! Zusätzliche Kosten
in Höhe von € 4 für Kopien.
Di. 02.02.21, 10.00-11.30 Uhr
VHS-Haus, R 2 | 26 UStd. | 13 x
€ 71,20 / Erm. I € 46,00 / Erm. II € 19,10
Jila Züchner-Khajooei
211-3371
After Work - a Weekend of
Mindfulness
Mindfulness now. Many of us are focused on work, kids, obligations...
This means we might miss out on many beautiful
experiences, personal and emotional satisfaction. I welcome
everyone who wants to combine English conversational practice
with the wish to improve their overall quality of life through
trying not to change things but slow down and enjoy the now.
Feel free to bring your favourite blanket and comfy clothes!
Sa. 29.05.21, 10.00-12.15 Uhr
VHS-Haus | 9 UStd. | 3 x
€ 64,40 / Erm. I € 42,20 / Erm. II € 18,50
Sylvia Heine
Intensiver geht es nicht! An diesen 3 Tagen Bildungsurlaub werden
Sie sprechen, sprechen und sprechen. Interaktive Übungen,
systematische Wiederholungen und viel Spaß sorgen
dafür, dass Sie Vokabular und Ausdrucksvermögen üben, erweitern
und reaktivieren. Wenn Sie Vorkenntnisse auf Niveau
A2 plus - B1 mitbringen, sind Sie hier genau richtig. (Und wenn
Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie sich gern beraten). Der
Kurs ist in Schleswig-Holstein und in Hamburg als Bildungsurlaub
anerkannt. Kursunterlagen sind bereits in der Gebühr enthalten.
Looking forward to meeting you!
Mi. 09.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Do. 10.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Fr. 11.06.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 3 x
€ 125,50 / Erm. I € 83,30
Charlotte Hoven
Business English B1/B2
211-3377
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
(Niveau B1/B2), die Englisch am Arbeitsplatz benötigen
und bestimmte Aufgaben souverän auf Englisch bewältigen
möchten: Telefonate, Meetings, Verhandlungen, E-Mails, Firmenbesuche
und Betreuung von internationalen Geschäftspartnern.
Außerdem werden wichtige Grammatikthemen wiederholt.
Lehrbuch nach Absprache.
Do. 04.02.21, 18.30-20.00 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Charlotte Hoven
Die Niveaustufen
A1 – A2 –
B1 – B2 – C1 – C2 beschreiben
die Kompetenzen
von Sprachlernenden unabhängig
von der Sprache selbst.
Sie sind die Grundlage für die
Vergleichbarkeit und Definition
von Sprachkompetenz
u.a. im beruflichen
Bereich.
58 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
Pronunciation Practice B2-C1
211-3381
BILDUNGSURLAUB
211-3432
Französisch A 1.2
Do you want to get rid of that German accent? This 3-day intensive
course supports advanced learners (B2 and above) who
wish to develop their pronunciation skills for successful communication.
We will focus on phonetics and pronunciation in
English, exploring how to create the most authentic accent possible
and working on individual strengths and weaknesses. All
participants will require a Morrisons Bone Prop at an additional
cost of €13. This is an essential piece of equipment for the
course in creating authentic English sounds.
Der Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub
anerkannt und kann auch besucht werden, wenn kein
Anspruch auf Bildungsurlaub besteht. Das Angebot kann auch
von Schüler/innen ab der 11. Klasse genutzt werden, die ihre
Aussprache für mündliche Prüfungen verbessern möchten.
Mi. 14.04.21, 9.00-16.00 Uhr
Do. 15.04.21, 9.00-16.00 Uhr
Fr. 16.04.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 3 x
€ 148,40 / Erm. I € 89,30
Nathan James Elcox
FRANZÖSISCH
211-3431
Französisch A 1.1 Anfangskurs
- Intensivwoche
Sie haben noch nie Französisch gelernt, oder Sie möchten
nochmal von Anfang an mit der Sprache beginnen? Dann sind
Sie in diesem Kurs genau richtig. Systematisch und mit Elan
erlernen wir erste Grundlagen. In der kleinen Gruppe mit maximal
7 Personen gibt es immer Zeit für Fragen und Wiederholungen,
das Lerntempo geben die "echten Anfänger" vor. À
bientôt! Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! ISBN: 978-3-06-
520176-6, ab Lektion 1.
Mo. - Fr., 07.-11.06.21, 9.30-12.45 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 5 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II €
21,20
Maria Vonica-Frey
Maria Vonica-Frey
Wir haben den Einstieg gemeistert und lernen mit Elan weiter.
In der Kleingruppe kommen wir gut voran, und es gibt immer
Zeit für Fragen und Wiederholungen. Auch neue Kurskolleg/
innen mit Vorkenntnissen sind uns willkommen - lassen Sie sich
gern beraten. À bientôt! Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! ISBN:
978-3-06-520176-6, ab Lektion 4.
Di. 02.02.21, 14.00-15.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Maria Vonica-Frey
Französisch A 1.3
211-3433
Weiter geht es mit unserem Grundkurs - wir kommen gut voran
und haben Freude am Französischsprechen. Es gibt immer Zeit
für Fragen und Wiederholungen. Auch neue Kurskolleg/innen
mit Vorkenntnissen sind uns willkommen - lassen Sie sich gern
beraten. À bientôt! Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! ISBN:
978-3-06-520176-6, ab Lektion 7.
Di. 02.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Maria Vonica-Frey
Französisch A1 - Intensivkurs
am Wochenende
211-3434
Sie möchten in kurzer Zeit Ihre Französischkenntnisse aus ca.
1-2 Lernjahren auffrischen? Dann ist dieser Intensivkurs richtig
für Sie! In einer Kleinstgruppe (maximal 5 Personen) erarbeiten
wir die sprachlichen und grammatischen Schwerpunkte der Niveaustufe
A1. Sie werden staunen, wie umfassend Sie auch
lange vergrabene Kenntnisse wieder reaktivieren können. Soyez
les bienvenu(e)s! Lehrwerk: Intermezzo Französisch, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-109600-7. Der Kurs findet an folgenden
Terminen statt: Fr 12./19./26.02.2021 jeweils von 16.00-
18.15 Uhr und Sa 13./20./27.02.2021 jeweils von 10.00-12.15
Uhr.
Fr. u. Sa., 12.02.21, 16.00-18.15 Uhr
VHS-Haus | 18 UStd. | 6 x
€ 114,80 / Erm. I € 70,40 / Erm. II € 23,10
Maria Vonica-Frey
Bonjour! Mein Name ist Maria Vonica-Frey, und ich unterrichte Französisch.
Es macht mir viel Spaß, in meinen Kursen nicht nur die
Sprache, sondern auch die kleinen und großen kulturellen Aspekte
zu vermitteln – alle miteinander lernen wir immer viel dazu!
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
59
Sprachen und Verständigung
211-3442
Französisch B1.3
Endlich mehr Sicherheit in Ihrem nächsten Frankreichurlaub!
Sie üben, sich differenzierter zu äußern. Lehrbuch: "Perspectives
- Allez-y! B1", Kurs- und Arbeitsbuch, Cornelsen-Verlag,
ISBN 978-3-06-520187-2, ab Lektion 5.
Do. 04.02.21, 20.00-21.30 Uhr
VHS-Haus | 22 UStd. | 11 x
€ 82,20 / Erm. I € 52,20 / Erm. II € 20,10
Claudia Kroh
Französisch A 2 - auch für
Wiedereinsteiger
211-3443
Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihre Grundkenntnisse (Niveau
A2) erweitern und vertiefen möchten. Wir sind eine kleine,
motivierte Gruppe, die mit viel Spaß und in entspannter Atmosphäre
miteinander lernt. Neue Kurskolleg/innen heißen wir
herzlich willkommen - auch wenn die letzte Französischstunde
schon lange zurückliegen sollte. Lassen Sie sich gern beraten!
Das Sprechen und die Wortschatzarbeit stehen bei uns im Vordergrund,
durch viele kommunikative Übungen, Chansons und
kleine Texte reaktivieren und verankern wir alte und neue Vokabeln.
Lehrwerk nach Absprache.
Do. 04.02.21, 12.30-14.00 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Gudrun Hinz-Warnke
211-3445
Französisch B1 - Intensivkurs
am Wochenende
Ein Intensivkurs für alle, die in kurzer Zeit wieder in die französische
Sprache eintauchen möchten. Sie sollten Kenntnisse
aus 4-5 Lernjahren mitbringen, es ist egal, wie lange die letzte
Französischstunde zurückliegt. In kleiner Runde werden wir
reaktivieren, Neues lernen und vor allem viel sprechen. Auf
individuelle Themenwünsche können wir gern eingehen. Zusätzliche
Kosten für Fotokopien (ca. 4,00€). Der Kurs findet an
folgenden Terminen statt: Fr 19./26.03.2021 jeweils von 16.00-
18.15 Uhr und Sa 20./27.03.2021 jeweils von 10.00-12.15 Uhr.
Soyez les bienvenues!
Fr. u. Sa., 19.03.21, 16.00-18.15 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 4 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00
Maria Vonica-Frey
Conversation le soir B1/B2
pas seulement. Un peu de littérature aussi et quelques exercices
de grammaire. Venez exercer votre français.
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Françoise Lonné
Französisch Conversation B2
211-3461
Nous parlons français sur tous les thèmes de la vie. De plus,
une lecture nous accompagne. Nous révisons de temps en
temps la grammaire avec des petites traductions en français.
Vous êtes cordialement invités !
Mi. 03.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Maryse Carron
Französisch Conversation C 1
211-3465
Cours de conversation dans la détente et le plaisir de pratiquer
la belle langue française. Pour améliorer nos connaissances,
nous traduisons aussi quelques textes en français.
Mi. 03.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Maryse Carron
ITALIENISCH
211-3501
Italienisch Anfangskurs A1.1
Italienisch von Anfang an! In diesem Kurs können Sie die
Grundlagen dieser melodischen Sprache erlernen, mit System
und viel Spaß. Falls Sie bereits geringe Vorkenntnisse haben,
können Sie diese wiederholen und vertiefen - das Lerntempo
geben die echten Anfänger vor. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch
"Chiaro!" A 1, Nuova edizione, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-
275427-2, ab Lektion 1.
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Katrin Bastian
211-3455
Parler de la pluie et du beau temps (über Gott und die Welt
reden), c'est ce que nous faisons tous les mercredis soir, mais
60 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
211-3502
Italienisch Anfangskurs A1.2
Der Einstieg ist geschafft, in der motivierten Minigruppe lernen
wir weiter. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! Besonders
üben wir das Sprechen und Verstehen, erarbeiten uns die
Grundgrammatik und ein sinnvolles Basisvokabular. Landeskundliche
Aspekte runden das Kursprogramm ab. Lehrbuch:
"Chiaro!" A 1, Nuova edizione, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-
275427-2, ab Lezione 5. Kein Unterricht am 05./12.03.21. In
Zeiten einer Verhinderung (Corona, Grippewelle, etc.) kann der
Kurs auch Online stattfinden.
Fr. 05.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 26 UStd. | 13 x
€ 118,00 / Erm. I € 72,20 / Erm. II € 23,40
Francesca Gatti-Börnsen
Italienisch A1.3
211-3503
Unsere motivierte Kleingruppe beginnt das dritte Semester -
neue Kurskolleg/innen heißen wir herzlich willkommen. Die
immer besser gelingende Kommunikation steht im Mittelpunkt
unserer Arbeit, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde runden
das Programm ab. Lehrbuch: "Chiaro!" A 1, Nuova edizione,
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-275427-2, ab Lezione 8.
Do. 04.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Katrin Bastian
Italienisch - Intensivwoche A1
211-3504
Benvenuti al corso intensivo! In dieser Woche treffen wir uns
von Montag bis Freitag täglich und wiederholen die Grundlagenkenntnisse
des Niveaus A1 - mit viel Spaß und vielen Möglichkeiten,
das Sprechen zu üben. In der kleinen Gruppe (6-8
Personen) werden auch die Wünsche der Teilnehmer/innen
berücksichtigt. Zusätzliche Gebühr für Unterrichtsmaterial (ca.
4,00€). Vorkenntnisse aus 2-4 Semestern Italienischunterricht
sind erforderlich. In Zeiten einer Verhinderung (Corona, Grippewelle,
etc.) kann der Kurs auch Online stattfinden.
Mo. - Fr., 14.-18.06.21, 10.00-12.15 Uhr
VHS-Haus | 15 UStd. | 5 x
€ 74,00 / Erm. I € 47,60 / Erm. II € 19,40
Francesca Gatti-Börnsen
211-3505
Italienisch A1/A2 zum
Wiedereinstieg
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Italienischkenntnisse
aus 2-3 Lernjahren wieder "auszugraben" - auch
wenn die letzte Italienischstunde schon lange zurückliegen sollte.
Wir wiederholen Grammatik und Wortschatz der Niveaustufe
A1. In der Kleinstgruppe (4-5 Personen) können wir auch auf
individuelle Wünsche zur Wiederholung eingehen. Lehrbuch:
Intermezzo, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-209600-6.
Mi. 10.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Katrin Bastian
Italienisch B1 Wiedereinstieg
für Fortgeschrittene
211-3506
Sie planen ein Auslandsjahr, ein Studium oder sonst einen längeren
Aufenthalt in Italien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Grundlagen sind schon gelegt, jetzt geht es um die Feinheiten.
In der Kleinstgruppe gibt es selbstverständlich auch Zeit
für individuelle Themenwünsche. Kein Unterricht am
02./09.03.2021. In Zeiten einer Verhinderung (Corona, Grippewelle,
etc.) kann der Kurs auch Online stattfinden.
Di. 09.02.21, 16.15-17.45 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Francesca Gatti-Börnsen
Italienisch B2 - Parliamo
Italiano!
211-3507
Konversationskurs für Fortgeschrittene. Wir lesen kurze literarische
Texte und aktuelle Zeitungsartikel. Dabei haben wir Gelegenheit,
aktuelle Ereignisse zu diskutieren und darüber hinaus
die Sprachfähigkeiten zu perfektionieren. Auch ausgewählte
Grammatikthemen werden aufgefrischt und vertieft. Neue
Kurskolleg/innen sind uns herzlich willkommen - lassen Sie sich
gern beraten! Kein Unterricht am 04./11.03.2021. In Zeiten einer
Verhinderung (Corona, Grippewelle, etc.) kann der Kurs auch
Online stattfinden.
Do. 04.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 88,40 / Erm. I € 55,70 /
Erm. II € 20,70
Mediation bedeutet
im Sprachlern-
Francesca Gatti-Börnsen
bereich: gemeinsames
Verstehen und Erklären auf
unterschiedlichen Kompetenzstufen.
Das heißt z.B. zwei
Englischlernende verständigen
sich über das im
Radio Gehörte.
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
61
Sprachen und Verständigung
NIEDERLÄNDISCH
POLNISCH
211-3621
Niederländisch A1.1
Anfangskurs
Niederländisch von Anfang an, mit dem Fokus auf Kommunikation.
Dann werden Sie sich schon bald im Nachbarland
sprachlich zurechtfinden. Das Lerntempo bestimmen die "echten"
Anfänger. Hartelijk welkom! Lehrbuch nach Absprache.
Mi. 03.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 /
Erm. II € 22,60
Jozina Kiep
211-3681
Polnisch Anfangskurs A1.1
Ihr Einstieg in die polnische Sprache - systematisch und mit
vielen interessanten Themen. Wir beschäftigen uns auch mit
Kultur und Landeskunde. In der kleinen Lerngruppe gibt es immer
Gelegenheiten zum Fragen und Wiederholen. Lehrbuch
nach Absprache - cszesz!
Di. 16.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Mira Hübbe
Jozina Kiep
Goedendag! Mein Name ist Jozina Kiep, und ich komme aus der
Nähe von Utrecht in den Niederlanden. Viele junge Leute aus
Deutschland studieren in den Niederlanden, und ich freue mich darauf,
hier in Wedel meine Muttersprache zu unterrichten.
211-3681
Polnisch Anfangskurs A1.1
Ihr Einstieg in die polnische Sprache - systematisch und mit
vielen interessanten Themen. Wir beschäftigen uns auch mit
Kultur und Landeskunde. In der kleinen Lerngruppe gibt es immer
Gelegenheiten zum Fragen und Wiederholen. Lehrbuch
nach Absprache - cszesz!
Polnisch A2
211-3682
Weiter geht es mit unserem kleinen, sehr kommunikativen Polnischkurs,
wir erarbeiten uns weiter wichtiges Vokabular und
grundlegende Grammatik. Auch Themen zu Kultur und Landeskunde
stehen auf dem Programm. In der kleinen Lerngruppe
gibt es immer Gelegenheiten zum Fragen und Wiederholen,
und neue Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen heißen wir herzlich
willkommen - cszesz! Lehrbuch nach Absprache.
Di. 02.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Mira Hübbe
SCHWEDISCH
Di. 16.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Mira Hübbe
Polnisch A2
211-3682
Weiter geht es mit unserem kleinen, sehr kommunikativen Polnischkurs,
wir erarbeiten uns weiter wichtiges Vokabular und
grundlegende Grammatik. Auch Themen zu Kultur und Landeskunde
stehen auf dem Programm. In der kleinen Lerngruppe
gibt es immer Gelegenheiten zum Fragen und Wiederholen,
und neue Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen heißen wir herzlich
willkommen - cszesz! Lehrbuch nach Absprache.
Di. 02.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Mira Hübbe
211-3761
Schwedisch Anfangskurs A1.1
Der Kurs für alle, die systematisch die schwedische Sprache
erlernen möchten: in 3-4 Semestern erarbeiten wir uns das
Niveau A1 und damit wichtige Grundkenntnisse. Der Schwerpunkt
liegt auf der Kommunikation von Anfang an. Daneben gibt
es viel Interessantes zu Land und Leuten zu erfahren. Lehrbuch:
Tala Svenska A1 Plus, GROA-Verlag, ISBN 978-3-
933119-04-9, sowie Tala svenska, Übungsbuch A1 Plus, ISBN
978-3-933119-14-8,
Fr. 05.02.21, 17.00-18.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Susana Ebon Martin Hämphälä
62 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
Schwedisch Anfangskurs A1.1
211-3762
BILDUNGSURLAUB
211-3802
Spanisch Anfangskurs A1.1am
Vormittag
Der Einstieg in die schwedische Sprache - in einer Intensivwoche,
die auch als Bildungsurlaub genutzt werden kann. Kommunikation
und die korrekte Aussprache von Anfang an sind
Schwerpunkte des Unterrichts. Daneben gibt es viel Wissenswertes
zu Land und Leuten zu erfahren. Lehrbuch: Tala Svenska
A1 Plus, GROA-Verlag, ISBN 978-3-933119-04-9, sowie Tala
svenska, Übungsbuch A1 Plus mit Audio-CD, Groa-Verlag,
ISBN 978-3-933119-14-8, Kapitel 1-4. Der Kurs ist in Hamburg
und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. Välkomna!
Mo. - Fr., 07.-11.06.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 40 UStd. | 5 x
€ 191,50 / Erm. I € 121,10
Victoria Dittmer
211-3763
Schwedisch für
Wiedereinsteiger A2/B1
Hier haben Sie Gelegenheit, in kleiner Gruppe Ihre Schwedischkenntnisse
auszubauen und aufzufrischen. Sie sollten gute
Grundkenntnisse (Niveau A2/B1) mitbringen - und viel Freude
am Sprechen! Wir lesen und besprechen kleine Texte und wagen
uns an erste Diskussionen über aktuelle Themen aus
Schweden und der Welt. Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. €
3 für Material/Fotokopien.
Fr. 05.03.21, 15.00-16.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II € 21,20
Susana Ebon Martin Hämphälä
SPANISCH
¡Bienvenidos! Möchten Sie gern in einer kleinen Gruppe die
schöne spanische Sprache erlernen? In diesem Kurs haben Sie
dazu die Gelegenheit - mit systematischen Übungen zu Grammatik
und Wortschatz und der Ermunterung zum Spanischsprachen
von Anfang an! Lehrbuch: "Eñe", Band 1, Hueber-Verlag,
ISBN 978-3-19-004219-7, ab Lektion "ñ".
Mo. 08.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Paola Chantall Duron Rivas
Spanisch Anfangskurs A 1.1
211-3803
BILDUNGSURLAUB
Wenn Sie in sehr intensiver Form lernen möchten, Montag früh
beginnen und nicht vor Freitagnachmittag wieder aufhören wollen
- dann kommen Sie in diesen Kurs! An 5 Tagen erarbeiten
wir den Unterrichtsstoff eines ganzen Semesters: die Grundlagen,
damit Sie unterwegs im spanischsprachigen Ausland zurechtkommen.
In typischen Gesprächssituationen beim Einkaufen,
unterwegs in Stadt und Land, im Hotel, Restaurant, am
Telefon etc. wird das Spanische auch mit der dazugehörigen
Grammatik eingeübt. Abwechslungsreicher Unterricht und eine
motivierende, fröhliche Lernatmosphäre sind garantiert.
Lehrbuch: "Eñe", Band 1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-
190042197, Lektion "ñ" bis 4.
Der Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub
anerkannt.
Mo. - Fr., 14.-18.06.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 40 UStd. | 5 x
€ 191,50 / Erm. I € 121,10
Rosa Virginia Morales Arredondo
211-3801
Spanisch A 1.1 Anfangskurs
am Abend
¡Bienvenidos! Sie möchten Spanisch von Anfang an systematisch
und gründlich lernen? In diesem Anfängerkurs stehen
Sprechen und Verstehen im Mittelpunkt - Sie werden staunen,
wie schnell Sie erste Fortschritte machen! Wir arbeiten in einer
Kleingruppe mit max. 11 Personen. ¡Hasta luego! Lehrbuch:
"eñe A1", Hueber Verlag, ISBN 978 -3-19-004219-7, ab Lektion
"ñ".
Di. 02.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Paola Chantall Duron Rivas
Spanisch Anfangskurs A1.2 am
Vormittag
211-3804
¡Bienvenidos! Wir haben den Anfang gemeistert und lernen mit
Elan weiter. In der Minigruppe gibt es immer Zeit für Fragen und
Wiederholungen, und neue Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen
aus 1-2 Semestern sind herzlich willkommen. Lehrbuch:
"Eñe", Band 1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7, ab
Lektion 5.
Mo. 08.02.21, 9:00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 134,00 / Erm. I € 81,20 / Erm. II € 24,80
Paola Chantall Duron Rivas
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
63
Sprachen und Verständigung
211-3805
Spanisch A 1.2
Wir haben ein Semester gemeinsam gelernt und machen mit
Elan weiter, neue Kurskolleg/innen mit leichten Vorkenntnissen
sind uns willkommen. Wir arbeiten in einer Kleingruppe mit max.
7 Personen. ¡Hasta luego! Lehrbuch: "eñe A1", Hueber Verlag,
ISBN 978 -3-19-004219-7.
Do. 04.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 107,00 / Erm. I € 66,10 / Erm. II € 22,40
Candelaria Diaz-Hansen
211-3806
Spanisch A 1 am Morgen -
erste Konversation
Wir wagen den Einstieg in leichte Konversation - mit viel Zeit
für Fragen, Wiederholungen und neue Themen. Neue
Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen sind uns herzlich willkommen
- auch wenn die letzte Spanischstunde schon länger zurückliegt!
In der Minigruppe kommen alle zu Wort und dürfen
gern ihre Themenwünsche äußern.
Do. 04.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Margarita de Northoff
Spanisch A2.2 am Nachmittag
211-3810
Wir arbeiten systematisch und mit viel Spaß weiter. Das Sprechen
steht im Mittelpunkt, aber auch Grammatik und Wortschatz
sind uns wichtig. Für Fragen, auch zur Landeskunde und
Kultur, gibt es immer Zeit. Neue Kurskolleg/innen mit Vorkenntnissen
sind in unserer sympathischen Gruppe herzlich willkommen
- auch wenn die letzte Spanischstunde schon länger zurückliegen
sollte. ¡Hasta luego! Lehrbuch: "Eñe A2", Hueber
Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3, ab Lektion 2.
Mo. 01.02.21, 14.00-15.30 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 94,00 / Erm. I € 58,80 / Erm. II € 21,20
Margarita de Northoff
211-3813
Spanisch A 2.2 am Abend
In diesem Grundkurs erarbeiten wir uns das Sprachniveau A2
- mit vielen kommunikativen und unterhaltsamen Übungen. Das
Sprechen steht wie immer im Mittelpunkt, dazu gibt es viel
Interessantes zur Landeskunde, wichtiges Vokabular und die
nötige Grammatik. Auch Wiedereinsteiger, die nach längerer
Pause systematisch weiterlernen und auffrischen möchten, sind
hier gut aufgehoben. Lassen Sie sich gern beraten - ¡hasta
luego! Lehrbuch: "Eñe A2", Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-
004220-3.
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 / Erm. II € 22,60
Candelaria Diaz-Hansen
Spanisch B1
211-3821
Estamos ya en un nivel de conocimiento del español que nos
permite comunicarnos en tiempos y modos verbales diferentes.
Vivimos momentos difíciles, pero en este grupo no faltan el
humor ni las ganas de aprender.
Lehrbuch : "EÑE" B1. 2, Hueber Verlag - ISBN 978-3-19-
004294-4
Do. 04.02.21, 9.00-10.30 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 100,80 / Erm. I € 62,60 / Erm. II € 21,80
Rosa Virginia Morales Arredondo
Spanisch-Auffrischungskurs:
"Refresca tu español"
211-3825
¡Hola! ¿Qué tal? ¡Continuamos aprendiendo! En este curso
practicaremos lo aprendido y ampliaremos los conocimientos
de español, a través de ejercicios de gramática, lecturas y juegos.
Do. 04.02.21, 10.45-12.15 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 / Erm. II € 22,60
Margarita de Northoff
Spanisch A 2.1 am Abend
211-3811
Nuestro grupo es simpático, divertido y motivado. Empezamos
a avanzar por el nivel A2 y a conocer nuevas formas de comunicación
en español. - Wir freuen uns auf Sie! Lehrbuch : "EÑE"
A2, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19004220-3
Geschenkgutschein
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 28 UStd. | 14 x
€ 100,80 / Erm. I € 62,60 / Erm. II € 21,80
Rosa Virginia Morales Arredondo
64 Sprachen und Verständigung
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Sprachen und Verständigung
211-3839
Spanisch B1 Curso de
conversación
¡Continuamos conversando! Conversación a partir de la lectura
de textos de actualidad, adaptados a un nivel intermedio B1.
Repaso de la gramática donde y cuando sea necesario. No
faltarán ocasiones para alguna que otra tarea escrita. Costos
adicionales para fotocopias: € 4. Lehrbuch: Sprachtraining Perspectivas
YA, Cornelsen Verlag, ISBN 978 - 3 - 464 - 20494 -8.
Di. 02.02.21, 17.45-19.15 Uhr
VHS-Haus | 20 UStd. | 10 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Paola Chantall Duron Rivas
Spanisch B2
211-3841
En estos tiempos difíciles que estamos viviendo, el grupo de
español de los martes es como un oasis en el que aprendemos
y con el que compartimos más que eso.
Es un grupo distendido en el que trabajamos a gusto y esperamos
nuevos participantes que compartan el interés por el
español.
Lehrbuch: "Español en marcha" ( nuevo B2) SGL, Libro del
alumno, ISBN 978-3-19-414503-0; Cuaderno de ejercicios,
ISBN 978-84-9778-724-6
Di. 02.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 / Erm. II € 24,10
Rosa Virginia Morales Arredondo
TÜRKISCH
211-3881
Türkisch A1.1
Ein Kurs für alle, die Interesse an der türkischen Sprache und
Kultur haben. Systematisch und mit Spaß erarbeiten wir uns
erste sprachliche Grundkenntnisse, dazu gibt es viele Informationen
zur Landeskunde. Auch "Wiedereinsteiger" sind herzlich
willkommen, das Lerntempo bestimmen die "echten" Anfänger.
Lehrbuch nach Absprache.
Do. 11.02.21, 19.30-21.00 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 110,00 / Erm. I € 67,80 / Erm. II € 22,60
Aysen Ciker
ANDERE FREMDSPRACHEN
Einführung in die Hieroglyphenschrift
211-5121
Sprache und Literatur eines Volkes sind am besten geeignet,
seine Kultur zu verstehen. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den
Texten, die uns die alten Ägypter in ihrer Hieroglyphenschrift
überliefert haben. An vielen Beispielen erarbeiten wir uns die
Grundlagen, mit denen wir kleine Originaltexte übersetzen. Die
Themen der altägyptischen Kultur, denen wir dabei begegnen,
sollen ausführlich besprochen und erläutert werden. Das Interesse,
sich auf diesem Weg Ägypten zu nähern, ist die wichtigste
Voraussetzung. Dieser Kurs setzt die Arbeit des vergangenen
Semesters fort. Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind
aber jederzeit willkommen.
Mo. 01.02.21, 12.15-13.45 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 8 x
€ 126,00 / Erm. I € 76,70 /
Erm. II € 24,10
Michael Tilgner
GEBÄRDENSPRACHE
211-3281
Deutsche Gebärdensprache
Lernen Sie die Expressivität der Gebärdensprache kennen! Die
Dozentin ist selbst von Geburt an gehörlos und freut sich über
Ihr Interesse an "ihrer" Sprache. Im Kurs lernen Sie einfache
Alltagsgebärden und das Fingeralphabet. Erste kleine Unterhaltungen,
Fragen und Antworten sind danach möglich. Herzlich
willkommen!
Fr. 12.02.21, 16.30-18.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 8 x
€ 78,00 / Erm. I € 49,80 / Erm. II € 19,80
Ilona Dennull
Mediation bedeutet
auch: Man überträgt
Wissen aus einer Fertigkeit
in eine andere. Man
macht z.B. Notizen zu
einem Gespräch (hören
schreiben)
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Sprachen und Verständigung
65
Beruf und IT-Kompetenz
Programmbereichsleitung:
Beruf:
Marlen Weber
Telefon: 04103 91 54-94
E-Mail:
m.weber@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo - Fr.
10 – 13 Uhr
Programmbereichsleitung:
IT-Kompetenz:
Dr. Silke Wienecke
Telefon: 04103 91 54-92
E-Mail:
s.wienecke@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr
10 – 12 Uhr
IT-/MEDIEN-GRUNDLAGEN/
ALLGEMEINE ANWENDUNGEN
Das iPad von Apple - Grundkurs
211-2919
Einführung und Einrichtung
Im iPad-Grundkurs geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen
Ihres iPads. Lernen Sie die bunte grafische Oberfläche
kennen, Surfen im Internet, E-Mail-Konten einrichten und
mailen, Fotografieren, Installieren von Apps aus dem App Store,
Podcasts, Herunterladen des Handbuchs, Zeitung lesen und
vieles mehr.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad und Ihr Ladegerät mit (dieser
Kurs ist nur für iPads von Apple geeignet, nicht für Tablets mit
Android- oder Windows-Betriebssystem). In der Kleinstgruppe
(4-5 Personen) können wir auch auf individuelle Fragen eingehen.
Fr. 23.04.21, 9.30-12.30 Uhr
Fr. 30.04.21, 9.30-12.30 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 2 x
€ 58,80 / Erm. I € 39,10 / Erm. II € 18,00
Ralf-Harald Ahlbrecht
Das iPhone von Apple - Grundkurs
211-2920
Einführung und Einrichtung
Im iPhone-Grundkurs geht es um die Einrichtung und die
Grundfunktionen Ihres iPhones, Themen sind: Das iPhone kennenlernen;
iOS - die bunte grafische Oberfläche; Telefonfunktionen;
Adressen und Telefonnummern, Internet-Zugang und
Surfen im Internet; E-Mail-Konten einrichten und mailen, Fotografieren,
Installieren von Apps aus dem App Store, Podcasts,
Herunterladen des Handbuchs und vieles mehr.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone und Ihr Ladegerät mit.
(Dieser Kurs ist nur für iPhones von Apple geeignet, nicht für
Tastentelefone oder Smartphones mit Android- oder Windows-
Betriebssystem)
Fr. 05.03.21, 9.30-12.30 Uhr
Fr. 12.03.21, 9.30-12.30 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 2 x
€ 58,80 / Erm. I € 39,10 / Erm. II € 18,00
Ralf-Harald Ahlbrecht
PC für Einsteiger/innen -
Grundkurs
211-2926
Dieser Kurs richtet sich hinsichtlich Lerntempo und Inhalt speziell
an Kursteilnehmer/innen, die bisher noch keine Computerkenntnisse
haben. Es werden die Grundbegriffe auf einfache
Art und Weise erklärt. Sie arbeiten an unseren Rechnern in
einer Kleinstgruppe mit max. 5 Personen, so dass Sie Gelegenheit
für Ihre Fragen haben. Sie erhalten außerdem ausführliche
Schulungsunterlagen, die Sie zum späteren Nachschlagen nutzen
können, und mit denen auch in Kurs 2927 gearbeitet wird.
Diese sind bereits in der Gebühr enthalten. Kursinhalte:
- PC- Grundlagen: Geräte und Zubehör
- Anschlüsse, Wartung, Kosten, Sicherheit
- Windows und Anwendungen kennenlernen
- Übungen mit Maus und Tastatur
- Dateien öffnen, bearbeiten, speichern
- Dateien suchen und wiederfinden / Ordnerstruktur
- Einstieg in das Internet
- Betriebssystem: Windows 10
Mo. 01.03.21, 14.00-17.00 Uhr
Di. 02.03.21, 14.00-17.00 Uhr
Mi. 03.03.21, 14.00-17.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 3 x
€ 99,20 / Erm. I € 69,60 / Erm. II € 38,00
Dietmar Höfermann
PC für Einsteiger/innen - Aufbaukurs
211-2927
In diesem Kurs können Sie vorhandene PC-Kenntnisse vertiefen.
Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "PC für
Einsteiger/innen - Grundkurs" oder vergleichbare Kenntnisse,
gute Fähigkeiten im Umgang mit Tastatur und Maus oder Touch-
66
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Beruf und IT-Kompetenz
pad. Auch hier arbeiten wir in einer Kleinstgruppe mit max. 5
Personen, und es wird Zeit für Ihre Fragen geben. Diese Themen
werden wir besprechen und üben:
- Den PC anpassen und individuell einrichten
- WORD: Einladungen, Briefe formatieren
- Dateien speichern und wiederfinden; Ordner anlegen
- Fotos und Grafiken (Wie bekomme ich diese auf den PC?)
- EXCEL: Listen und Tabellen erstellen
- Internet: Browser / E-Mails
- Betriebssystem: Windows 10
Mo. 15.03.21, 14.00-17.00 Uhr
Di. 16.03.21, 14.00-17.00 Uhr
Mi. 17.03.21, 14.00-17.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 3 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00
Dietmar Höfermann
Alles für die Online-Bewerbung
211-2928
Hier erfahren und üben Sie alles Wichtige, was Sie für eine
korrekte und ansprechende Online-Bewerbung brauchen. An 2
Vormittagen erstellen Sie Anschreiben und Lebenslauf, üben,
wie Sie Original-Dokumente einscannen, ins pdf-Format umwandeln
oder Dateien verkleinern und anpassen können: Ihre
individuelle virtuelle Bewerbungsmappe. Ein Überblick über
wichtige Onlineplattformen rundet das Programm ab.
Schulungsunterlagen zum Bearbeiten und späteren Nachschlagen
sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Wir arbeiten in
einer Kleinstgruppe mit max. 5 Personen und können daher
auch auf individuelle Fragen eingehen.
Sa. 20.03.21, 10.00-13.00 Uhr
Sa. 27.03.21, 10.00-13.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 2 x
€ 71,20 / Erm. I € 51,50 / Erm. II € 30,40
Sandra Mohr
Schülerkurs: Bewerbungen am
PC schreiben
211-2931
Sonntagabend. Ihr Sohn oder Ihre Tochter, 9. Klasse, kommt
mit einer dringenden Frage zu Ihnen: Morgen muss das Bewerbungsschreiben
für das Betriebspraktikum fertig sein, und es
klappt einfach nicht mit den Formatierungen...Seien Sie gewappnet,
spendieren Sie Ihrem Kind diesen Kurs und begutachten
Sie dann gemeinsam das schöne Ergebnis. Es wird ein
einfacher Lebenslauf mit Hilfe von Tabellen in Word erstellt und
formatiert, außerdem ein formgerechtes Anschreiben in Word.
In der Kleinstgruppe (5 Personen) gibt es genügend Zeit für
individuelle Fragen. In der Kursgebühr ist die Schülerermäßigung
und eine Umlage für Unterrichtsmaterial bereits enthalten.
Empfohlen ab Klasse 8.
Do. 22.04.21, 18.30-20.45 Uhr
Do. 29.04.21, 18.30-20.45 Uhr
VHS-Haus | 6 UStd. | 2 x
€ 30,80
Sandra Mohr
KAUFMÄNNISCHE IT-/
MEDIENANWENDUNGEN
Microsoft Office Bildungsurlaub
Bildungsurlaub
211-2925
Kompakter Einstieg in Word, Excel, Outlook und
Powerpoint
Professionell, praktisch und effektiv: Dieses Seminar vermittelt
in kompakter Form die Grundkenntnisse und ist in Schleswig-
Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.
Sie erlernen den effizienten Umgang mit typischen Anwendungen
des Büro-Alltags: Textverarbeitung, Kalkulation, E-Mailing
und Präsentation sowie Dokumentenverwaltung. Auch geeignet
für Anwender von Office 2010. Inhalte: die wichtigsten Funktionen
zur Textgestaltung, Aufbau und Arbeiten mit Tabellen,
Erstellen von Präsentationen, E-Mailing und der Datenaustausch
zwischen diesen Anwenderprogrammen. (Betriebssystem:
Windows 10), Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen. In der
Gebühr sind Schulungsunterlagen bereits enthalten.
Mo. 14.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Di. 15.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Mi. 16.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Do. 17.06.21, 9.00-16.00 Uhr
Fr. 18.06.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 40 UStd. | 5 x
€ 262,00 / Erm. I € 163,40
Dietmar Höfermann
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz
67
Beruf und IT-Kompetenz
211-2929
1 Tag Word - Bildungsurlaub
Natürlich arbeiten Sie schon lange mit Word - aber hier bekommen
Sie das Upgrade. Wir bearbeiten diese Themen:
Was sind Formatvorlagen und wie setze ich sie ein?
Arbeiten mit größeren Dokumenten (Umbrüche, Inhaltsverzeichnis,
Aufzählungen)
Automatisierung von Anschreiben
PC- und Word-Grundkenntnisse sind erforderlich. Wir arbeiten
in einer Kleinstgruppe mit max. 6 Personen und können daher
auch auf individuelle Anregungen und Wünsche eingehen. Der
Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub
beantragt, kann aber auch gebucht werden, wenn kein Anspruch
auf Bildungsurlaub besteht.
Di. 30.03.21, 9.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 73,80 / Erm. I € 54,10
Sandra Mohr
Crashkurs Excel an einem
Wochenende
211-2934
Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem man sich
einige Prozesse im Berufsleben oder auch im Alltag vereinfachen
kann. In diesem Intensivkurs mit max. 4-5 Personen behandeln
Sie folgende Inhalte:
Allgemeine Funktionen von Tabellenkalkulationen, Dateneingabe,
Autoausfüll-Funktion, Zellenformatierung, Erstellen von
Formeln, Funktions-Assistent, Zellbezüge, Bereichsnamen,
Zeilen- und Spaltenformatierung, Erstellen und Formatieren von
Diagrammen und Seiteneinrichtung mit Excel.
Der Kurs ist für Anwender ohne bzw. mit geringen Excel-Vorkenntnissen
geeignet, grundlegende PC-Kenntnisse werden
vorausgesetzt (z. B. Grundkenntnisse aus dem Kurs "PC für
Einsteiger" oder vergleichbare Kenntnisse, Betriebssystem:
Windows 10). Sie haben im Kurs die Möglichkeit, alle Themen
am Rechner direkt nachzuvollziehen und zu üben. In der
Kleinstgruppe gibt es natürlich auch Zeit für Fragen, die Sie aus
Ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Der Kurs findet am Sonnabend,
06.03.2021 sowie Sonntag, 07.03.2021 jeweils von 10.00-16.00
Uhr statt.
PC- und Excel-Grundkenntnisse sind erforderlich. Wir arbeiten
in einer Kleinstgruppe mit max. 6 Personen und können daher
auch auf Wünsche und Themen aus der Praxis eingehen. Der
Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub
beantragt, kann aber auch gebucht werden, wenn kein Anspruch
auf Bildungsurlaub besteht.
Di. 27.04.21, 9:00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 73,80 / Erm. I € 54,10
Sandra Mohr
Powerpoint an einem Tag -
Bildungsurlaub
211-2941
Powerpoint bietet unzählige Möglichkeiten, Präsentationen zu
gestalten. Nach diesem Schulungstag können Sie nicht nur
beurteilen, was eine gute Präsentation ausmacht, sondern haben
sich die Grundlagen von Powerpoint erarbeitet. Diese Themen
werden wir behandeln:
Layout von Folien erstellen,
Grafiken und Tabellen einfügen und bearbeiten,
animierte Folienübergänge erstellen,
Bildschirmpräsentationen,
Arbeiten mit Vorlagen,
Druckoptionen Folien, Handzettel und Notizseiten.
PC-Grundkenntnisse sowie Office Grundkenntnisse sind erforderlich.
Wir arbeiten in einer Kleinstgruppe mit max. 6 Personen und
können daher auch auf Wünsche und Themen aus der Praxis
eingehen. Der Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als
Bildungsurlaub beantragt, kann aber auch gebucht werden,
wenn kein Anspruch auf Bildungsurlaub besteht.
Di. 23.02.21, 9:00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 73,80 / Erm. I € 54,10
Sandra Mohr
Sa. 06.03.21, 10.00-16.00 Uhr
So. 07.03.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 16 UStd. | 2 x
€ 103,60 / Erm. I € 64,20 / Erm. II € 22,10
Dietmar Höfermann
211-2937
Effizienter arbeiten mit Excel
- Bildungsurlaub
Ein Tag lang Excel - diese Themen werden wir bearbeiten:
Arbeiten mit größeren Datenmengen: Filtern, sortieren, analysieren
Grundlagen: Arbeiten mit Formeln in Excel
Pivot-Tabellen
Diagramme und Pivot-Diagramme
Anzeige
68
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Kaufmännische Weiterbildung
Mit drei Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung
Xpert Business
Finanzbuchführung (1) - Grundlagen - Xpert Business
als BILDUNGSURLAUB in SH und HH anerkannt
Dieses Modul bietet den klassischen Einstieg für eine berufliche Qualifikation im betriebswirtschaftlichen
Bereich.
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die
steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen
Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Die detaillierten Kurs-Inhalte finden Sie unter
www.vhs.wedel.de.
Für diesen Kurs sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können
ist eine solide Allgemeinbildung erforderlich. Die Teilnehmenden sollten im Umgang mit Zahlen vertraut sein und
über gute Deutschkenntnisse verfügen. Selbstständiges Arbeiten ist erforderlich. In der Kursgebühr ist das zum Kurs
gehörende Lehrwerk enthalten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über
die bestandene Prüfung erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat.
Kurs: 202-2107
Termin: Mo. - Fr., 25.01.-29.01.2021, 9.00-16.00 Uhr
Ort:
VHS Wedel, ABC-Str.3
Gebühr: € 300,00 / Erm. I € 201,40
Kurs: 211-2109
Termin: Prüfung am Sa. 27.02.2021, 10.00-13.15 Uhr
Gebühr: € 75,00
Finanzbuchführung (2) - Xpert Business
als BILDUNGSURLAUB in SH und HH anerkannt
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um
betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die
Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss
des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk
und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Die detaillierten Kurs-Inhalte finden Sie unter www.vhs.wedel.de.
Dieser Kurs setzt die Kompetenzen voraus, die in "Xpert Business Finanzbuchführung (1)" vermittelt werden. Selbständiges
Arbeiten ist erforderlich. In der Kursgebühr ist das zum Kurs gehörende Lehrwerk enthalten. Im Anschluss
an Ihren Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein
bundesweit anerkanntes Zertifikat.
Kurs: 211-2110
Termin: Mo. - Fr., 26.04.-30.04.2021, 9.00-16.00 Uhr
Ort:
VHS Wedel, ABC-Str.3
Gebühr: € 300,00 / Erm. I € 201,40
Kurs: 211-2112
Termin: Prüfung am Sa. 29.05.2021, 10.00-13.15 Uhr
Gebühr: € 75,00
Finanzbuchführung (3) - Aufbauwissen EDV Lexware - Xpert Business
als BILDUNGSURLAUB in SH und HH anerkannt
Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung
der Buchführungssoftware Lexware. Voraussetzungen: Dieser Kurs setzt die fachlichen Kompetenzen voraus, die
in Xpert Business Finanzbuchführung (1) und (2) vermittelt werden. Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können,
ist es zudem erforderlich, dass die Teilnehmenden über grundlegende EDV-Kompetenzen verfügen. In der Kursgebühr
ist das zum Kurs gehörende Lehrwerk enthalten. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie die Xpert Business
Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat.
Kurs: 212-2101
Termin: Mo. - Fr., 18.10. – 22.10.2021, 9.00-16.00 Uhr
Ort:
VHS Wedel, ABC-Str.3
Gebühr: € 268,95 / Erm. I € 170,35
Kurs: 212-2103
Termin: Prüfung am Sa. 20.11.2021, 10.00-13.15 Uhr
Gebühr: € 75,00
Dozentin
Xpert Business:
Anja Eßelborn
Credit-Points für das Studium
An vielen Hochschulen und bei zahlreichen Kammern werden für Xpert
Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points für das Studium angerechnet.
Genauere Informationen finden Sie unter www.xpert-business.de/hochschule.
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz
69
Beruf und IT-Kompetenz
TECHNISCHE GRUND- UND
FACHLEHRGÄNGE
Vorbereitungslehrgang auf die amtlichen
Püfungen
211-1841
Sportbootführerschein - See und Binnen -
Unterrichtet werden Sie durch einen Nautiker mit dem Kapitänspatent
auf großer Fahrt und über 20jähriger Erfahrung als Ausbilder.
Die Unterrichtsfächer wie z. B. Gesetzeskunde, Nautik,
Seemannschaft und Wetterkunde werden für jedermann verständlich
erklärt. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Kosten
für Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr von ca. 250 Euro
sowie Kosten für 4 Übungsfahrten von ca. 160 Euro. Diese
können vermittelt werden, sind aber nicht Bestandteil des Kurses
und werden in Wedel durchgeführt. Auch Teilnehmer/innen
ohne Prüfungsabsichten, die sich in den genannten Unterrichtsfächern
fortbilden wollen, sind willkommen.
Der Kurs findet prüfungsbegleitend statt. Organisatorisch bedingte
Terminänderungen sind möglich.
Mo. 01.02.21, 18.15-21.15 Uhr
VHS-Haus | 40 UStd. | 10 x
€ 268,00
Rainer Ludwig
SOFTSKILLS/
BEWERBUNGSTRAININGS
Wertschätzend und klar kommunizieren
in Beruf und Alltag - Missverständnisse
und Stolperfallen vermeiden
211-2311
Wer kennt das nicht? Man sagt jemandem etwas ohne böse
Absicht - und er versteht es völlig falsch und ist gekränkt, obwohl
unsere Aussage doch eindeutig war. Obwohl wir alle ständig
kommunizieren, kommt es nicht selten aufgrund von Missverständnissen
zu Problemen. Manchmal wissen wir nicht, wie
wir am besten unser Anliegen vorbringen können, ohne unser
Gegenüber zu verletzen oder es in einen Konflikt ausarten zu
lassen. Und wenn der Konflikt erstmal da ist: Wie kann man
Konfliktgespräche führen, ohne dass sie eskalieren und seinen
Standpunkt trotzdem klar vertreten? Auch bevorstehende
schwierige Gespräche belasten uns manchmal sehr und wir
wissen nicht, wie wir sie am besten angehen sollen. Dieses
praxisorientierte Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen
der Kommunikation und zeigt auf, nach welchen Mechanismen
Kommunikation funktioniert. Es befähigt die Teilnehmer,
im Alltag und im Berufsleben wertschätzend zu kommunizieren
und Stolperfallen zu vermeiden. Sie lernen, auch in schwierigen
Gesprächssituationen Konflikte zu vermeiden oder aufzulösen.
Fr. 04.06.21, 16.00-20.00 Uhr
Sa. 05.06.21, 9.00-16.30 Uhr
VHS-Haus | 13 UStd. | 2 x
€ 86,80 / Erm. I € 54,80 / Erm. II €
20,60
Brigitte Göbel
Brigitte Göbel
Mit Veränderungskompetenz und
Selbstverantwortung zu mehr
Souveränität
211-2310
Unser Leben besteht aus Veränderungen und wir können uns
ihnen nur schwer entziehen. Das ist auch gut so, denn ohne
Veränderungen würden wir nicht von der Stelle kommen und
wir würden uns nicht weiterentwickeln. Wir sind im privaten Bereich,
in der Gesellschaft und im Beruf ständigen Veränderungen
ausgesetzt und doch führen sie oft zu Verunsicherung,
Stress, Widerständen und (inneren) Konflikten, so dass sie zu
einer Belastung werden, die die Arbeits- und Lebensqualität
einschränken. Je gestärkter die Veränderungskompetenz und
die Selbstverantwortung im Umgang mit Veränderungen und
Konflikten ist, desto besser gelingt es, sie souverän zu meistern,
im Idealfall als Chance zu begreifen und gestärkt aus dem Veränderungsprozess
herauszugehen.In diesem Seminar erlernen
die Teilnehmer, den konstruktiven Umgang mit Veränderungen,
sich ihrer Stärken bewusst zu werden und Orientierung im Veränderungsprozess
zu finden. Sie lernen, mit ihren Ängsten und
inneren Konflikten umzugehen und mit ihren Kräften in schwierigen
Situationen haushalten zu können.
Fr. 05.03.21, 16.00-20.00 Uhr
Sa. 06.03.21, 9.00-16.30 Uhr
VHS-Haus | 13 UStd. | 2 x
€ 86,80 / Erm. I € 54,80 /
Erm. II € 20,60
Brigitte Göbel
Ich lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern im wunderschönen
Halstenbek. Als Diplom-Kauffrau war ich viele Jahre in
Agenturen und Unternehmen im Bereich Marketing und Kommunikation
tätig. Seit 2015 bin ich freiberufliche Beraterin und Trainerin
für Kommunikation, Veränderungsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung.
Als Trainerin führe ich zu diesen Themen viele
Seminare in Unternehmen durch und freue mich, jetzt auch für die
VHS Wedel Kurse anbieten zu können. Andere Menschen zu unterstützen
und mein Wissen auf wertschätzende Weise an sie weiterzugeben,
ist für mich jedes Mal wieder eine besondere Bereicherung.
Bitte denken
Sie daran, sich
für die Kurse
anzumelden!
70
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Beruf und IT-Kompetenz
Ausbildung der Ausbilder - fit für die
Prüfung an sechs Wochenenden
211-2809
anerkannt als Teil IV der Meisterprüfungsvorbereitung
Die Ausbildereignungsprüfung ist ein wichtiger Baustein für die
Qualität der Berufsausbildung im Unternehmen. Der Nachweis
der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist Voraussetzung,
um verantwortlich in Unternehmen ausbilden zu können.
Zielgruppen:
- Personen, die Verantwortung für die Ausbildung im Unternehmen
gegenüber der zuständigen Stelle übernehmen,
- Personen, die im Unternehmen qualifiziert ausbilden möchten,
- Personen, die im Rahmen ihrer Meisterprüfung die berufs- und
arbeitspädagogischen Kenntnisse nachweisen müssen
- Personen, die ihre Bewerbungsunterlagen durch das in der
Wirtschaft anerkannte Zertifikat aufwerten möchten
Teilnahme an der schriftlichen Prüfung möglich am:
4. Mai 2021
Lehrgangsunterlagen sind in der Gebühr enthalten. Eine zusätzliche
Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben.
Anmeldung erforderlich.
Lehrgangszeiten:
freitags von 17.30 Uhr - 20.45 Uhr
samstags von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Fr. u. Sa., 05.03.21, 17.30-20.45 Uhr
VHS-Haus | 72 UStd. | 12 x
€ 549,20
Kursleiter-Team
- Anwendung in der Praxis: Erstellung von Checklisten zum
Planen konkreter pädagogischer Aktionen
Do. 11.02.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 90,00
Bettina Wistuba
Entspannungspädagogik für Kita und
Grundschule
211-2804
Überreizt und aggressiv, antriebslos oder hyperaktiv: Kinder mit
diesen Auffälligkeiten leiden bereits oft unter Stress, sind überfordert
und unkonzentriert. Die Integration der Entspannungspädagogik
in die tägliche Arbeit kann einzelnen Kindern wie
auch der gesamten Gruppe dabei helfen, leistungsfähiger und
konzentrierter zu werden und ist für die gesunde körperliche
wie geistige Entwicklung immens wichtig.
In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die
Methodik, die hinter der Entspannungspädagogik steckt. Sie
lernen systematisch einzelne Übungen und deren Anwendung
kennen und haben Gelegenheit, unter professioneller Anleitung
eigene Übungskonzepte für Ihre Gruppe oder Klasse zu erstellen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine
Decke sowie ein Getränk.
Do. 25.03.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 90,00
Bettina Wistuba
BRANCHENSPEZIFISCHE
FACHLEHRGÄNGE
Spielraum-Pädagogik - Konzepte zur
Schaffung kreativer Lernorte in Kita und
Grundschule
211-2803
Mit der Spielraum-Pädagogik© schaffen Sie in Ihrer Einrichtung
Lernräume, die die Kinder für das Lernen begeistern und spielerisch
ihre Motivation wie auch ihre Kreativität fördern. Entwickelt
wurde die Spielraum-Pädagogik im Hinblick auf die neuen
Anforderungen, denen die Kinder als Erwachsene in der Berufswelt
gegenüberstehen werden. Die Spielraum-Pädagogik
fördert Kreativität, Flexibilität und Sozio-Emotionalität und ist
damit ein Ansatz, der Bildungsorte zukunftsfähig macht.
Im Mittelpunkt steht das freie geführte Experiment: es ermöglicht
einen Übergang vom "Beibringen" zum strukturierten "Lernen
lassen". Dieser Ansatz lässt sich in allen Bildungskonzepten
- ob Unterricht oder freiem Spiel - in Kita und Schule anwenden.
In dieser Weiterbildung bekommen Sie einen Überblick
über Inhalte und Methodik und erarbeiten sich folgende
Kompetenzen:
- Kommunikationsmethodik: Spielräume druck- und angstfrei
schaffen bzw. halten
- Kreativer Methodenkoffer: u.a. Methoden und Übungen zur
Assoziationsfähigkeit, Konflikttoleranz, Flexibilität, zum Abbau
von Blockaden, Gruppenharmonisierung
Anzeige
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz
71
Beruf und IT-Kompetenz
Der Weg zum Bildungsurlaub
1.
Wählen Sie aus unserem
Angebot BIL-
DUNGSURLAUBE eine
passende Weiterbildung
aus.
7.
Bildungsurlaub bietet Ihnen
eine kompakte und intensive
Weiterbildung – auch wenn
Sie sich zurzeit in keinem
Arbeitsverhältnis befinden.
Sprechen Sie
uns gern an.
2.
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber
über die geplante Weiterbildung
und stellen Einvernehmen
über den Termin der Freistellung
her. Spätestens 6 Wochen vor
Beginn der Veranstaltung muss
die Teilnahmeabsicht dem
Arbeitgeber mitgeteilt
werden.
3.
Melden Sie sich schriftlich
für Ihre Weiterbildung
an. Sie erhalten von uns
den Nachweis über die
Anerkennung der Bildungsfreistellung
6.
Die Bildungsfreistellung beträgt
in der Regel fünf Arbeitstage
im Jahr. Der Anspruch
verringert sich, wenn an weniger
als fünf Arbeitstagen
in der Woche gearbeitet
wird.
4.
Mit der abschließenden
Teilnahmebescheinigung
bescheinigen Sie dem
Arbeitgeber Ihre Teilnahme.
5.
Wer hat Anspruch auf Bildungsfreistellung?
Grundsätzlich
alle angestellt Beschäftigte.
Das Arbeitsentgelt wird ohne
Minderung fortgezahlt. Die
Gebühren werden vom
Teilnehmenden getragen.
72
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Beruf und IT-Kompetenz
Bildungsurlaube an der VHS Wedel
Kurs Wann Leitung Gebühr
Finanzbuchführung (1) Grundlagen -
Xpert Business
Kurs 202-2107
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 69
Powerpoint an einem Tag
Kurs 211-2941
beantragt in HH und SH
Siehe Seite 68
25.01.-29.01.2021
9:00-16:00 Uhr
40 UStd. / 5 x
23.02.2021
9:00-16:00 Uhr
8 UStd. / 1 x
Anja Eßelborn € 300,00
Sandra Mohr € 73,80
1 Tag Word
Kurs 211-2929
beantragt in HH und SH
Siehe Seite 68
30.03.2021
9:00-16:00 Uhr
8 UStd. / 1 x
Sandra Mohr € 73,80
Finanzbuchführung (2) Xpert Business
Kurs 211-2110
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 69
26.04.-30.04.2021
9:00-16:00 Uhr
40 UStd. / 5 x
Anja Eßelborn € 300,00
Effizienter arbeiten mit Excel
Kurs 211-2937
beantragt in HH und SH
Siehe Seite 68
27.04.2021
9:00-16:00 Uhr
8 UStd. / 1 x
Sandra Mohr € 73,80
Pronunciation Practice B2-C1
Kurs 211-3381
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 59
14.04.-16.04.2021
9:00-16:00 Uhr
24 UStd. / 3 x
Nathan Elcox € 148,40
Schwedisch Anfangskurs A1.1
Kurs 211-3762
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 63
07.06.-11.06.2021
9:00-16:00 Uhr
40 USdt. / 5x
Victoria Dittmer € 191,50
„Brush up your English“ A2-B1
Kurs 211-3373
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 58
09.06.-11.06.2021
9:00-16:00 Uhr
24 UStd. / 3 x
Charlotte Hoven € 125,50
Spanisch Anfangskurs A1.1
Kurs 211-3803
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 63
14.06.-18.06.2021
9:00-16:00 Uhr
40 UStd. / 5x
Rosa Virginia Morales Arredondo,
Margarita de Northoff
€ 191,50
Office 2013 Kompakter Einstieg
in Word, Excel, Outlook und Powerpoint
Kurs 211-2925
anerkannt in HH und SH
Siehe Seite 67
„Gut bei Stimme sein“: Stimmbildung
und -pflege
Kurs 211-5315
anerkannt in SH
Siehe Seite 27
14.06.-18.06.2021
9:00-16:00 Uhr
40 UStd. / 5 x
16.06. – 18.06.2021
9:00-16:00 Uhr
24 UStd. / 3 x
Dietmar Höfermann € 262,00
Christina Ansorge € 148,40
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz
73
Beruf und IT-Kompetenz
Hochsensible Kinder erkennen und
fördern
211-2805
Hochsensibilität ist kein neues Phänomen und kein "Trend".
Menschen mit einer emotionalen Begabung gab es schon immer,
wie Sokrates, Einstein oder Picasso, um nur einige zu
nennen, es beweisen. Und es braucht dafür keine Diagnose.
Heute wie damals sind sie "Träumer", "Mimosen" oder auch
"Zappelphilippe", denn für hochsensible Menschen gab und gibt
es tausend Namen. Wachsen sie in einem gesunden, wertschätzenden
Umfeld auf, können sie ihr unglaubliches Potential
zeigen und entfalten. Für hochsensible Kinder ist eine "Früherkennung"
und individuelle Förderung deshalb bereits in der
Kita entscheidend im Hinblick auf die Erhaltung ihrer körperlichen
und geistigen Gesundheit und auch für ihren weiteren
schulischen wie beruflichen Werdegang.
Themenschwerpunkte:
- Was ist eigentlich Hochsensibilität?
- Wie erkenne ich hochsensible Kinder?
- Wie lassen sich Fehldiagnosen vermeiden (Abgrenzung u.a.
zu AD(H)S und Autismus)?
- Welche Möglichkeiten der integrativen Förderung gibt es?
- Wo erhalte ich kompetente Unterstützung?
Do. 22.04.21, 10.00-16.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 1 x
€ 90,00
Bettina Wistuba
"Vergessene Kinder" in der Kita
211-2807
Frühförderung für Kinder psychisch kranker Eltern
Kinder von emotional oder psychisch beeinträchtigten Eltern
leiden meist stumm und z.T. "ungesehen" vor sich hin. Sie sind
oft in die Schwierigkeiten ihrer Eltern involviert und können ihr
Leid und ihre Hilflosigkeit nicht verbal ausdrücken. Eine sichere
Bindung an die Eltern und eine gesunde Entwicklung werden
durch die Folgen der psychischen Krankheit der Eltern erschwert.
Diese Situation stellt auch ihre Umgebung und Fachkräfte
vor besondere Herausforderungen: Die Kinder benötigen
besonderen Schutz, Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Selbstwirksamkeit
sowie Wertschätzung ihrer Umwelt. In diesem Seminar
werden zusätzlich zu Hintergrundinformationen praxisnahe
Fördervorschläge, Spiele und kreative Methoden vorgestellt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Fr. 26.03.21, 9:.0-16.30 Uhr
VHS-Haus | 9,33 UStd. | 1 x
€ 90,00
Halka Breyhan
"Was läuft denn da?!" -
Medienkompetenz in der KiTa
211-2808
Ist Medienkompetenz ein Aspekt in der KiTa-Arbeit? Ja, denn
schon Kindergartenkinder nehmen
täglich vielfache Bilder, Klänge und Informationen auf und müssen
diese Eindrücke verarbeiten, egal ob durch Bilderbücher,
Filme, Smartphones, iPads, Computerspiele...
Wir lernen in diesem Seminar praktisch umsetzbare Aktivitäten
kennen, in denen die Kinder ihre
visuellen Erfahrungen in eigene, aktive Gestaltung umsetzen.
Wir beobachten anhand von Beispielen aus der Praxis, wie
Kinder versuchen, Erfahrenes in ihren Bildern darzustellen und
die Menge an Eindrücken zu verarbeiten. Dabei experimentieren
wir selbst mit unterschiedlichen Techniken. Bitte DIN A4 und
DIN A3 Papier sowie verschiedene Zeichenutensilien mitbringen.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Di. 08.06.21, 9:.0-16.00 Uhr
VHS-Haus | 9,33 UStd. | 1 x
€ 90,00
Halka Breyhan
SONSTIGE SCHULABSCHLÜSSE
Englisch am Samstag - Klasse 5-6
211-6411
In diesem Englischkurs besprechen wir in kleiner Gruppe Aufgaben
Deiner Klassenstufe. Hier darfst Du alle Deine Fragen
stellen, in der kleinen Gruppe mit max. 6 Personen kommen wir
gut voran. In der Kursgebühr sind die Schülerermäßigung und
eine Umlage für Unterrichtsmaterial bereits enthalten, eigenes
Schreibmaterial muss aber mitgebracht werden. Bitte bei der
Anmeldung die Klassenstufe und die Schulform mit angeben.
6 Kurstermine, bei Interesse kann ein Anschlusskurs gebucht
werden.
Sa. 06.02.21, 9.30-10.30 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Carolin Schmitt
Englisch am Samstag - Klasse 7-8
211-6412
Parallelkurs zu Kurs 211-6412
Sa. 06.02.21, 10.45-11.45 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Carolin Schmitt
74
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Beruf und IT-Kompetenz
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz
75
Beruf und IT-Kompetenz
Englisch am Samstag - Klasse 9-10
211-6413
Parallelkurs zu Kurs 211-6413
Sa. 06.02.21, 12.15-13.15 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Carolin Schmitt
Französisch am Samstag - Klasse 7-8
211-6421
Willkommen in unserem Französischkurs für Schülerinnen und
Schüler! In kleiner Gruppe mit maximal 6 Personen üben wir
Themen aus der 7. und 8. Klasse, Fragen und Wiederholungen
sind jederzeit möglich. In der Kursgebühr sind die Schülerermäßigung
und eine Umlage für Unterrichtsmaterial bereits enthalten,
eigenes Schreibmaterial muss aber mitgebracht werden.
Bitte bei der Anmeldung die Klassenstufe und die Schulform mit
angeben. 6 Kurstermine, bei Interesse kann ein Anschlusskurs
gebucht werden.
Sa. 06.02.21, 10.00-11.00 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Françoise Lonné
Kurstermine, bei Interesse kann ein Anschlusskurs gebucht
werden.
Sa. 06.02.21, 9.30-10.30 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Tatjana Herbstreich
Mathe am Samstag - Klasse 7-8
211-6511
Parallelkurs zu 211-6510.
Sa. 06.02.21, 10.45-11.45 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Tatjana Herbstreich
Mathe am Samstag - Klasse 9-10
211-6512
Parallelkurs zu 211-6510.
Sa. 06.02.21, 12.00-13.00 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 6 x
€ 44,00
Tatjana Herbstreich
EDV:
Sie haben Fragen
zu Ihrem…
Französisch am Samstag - Klasse 9-10
211-6422
Parallelkurs zu 211-6421.
Sa. 06.02.21, 11.15-12.15 Uhr
VHS-Haus | 8 UStd. | 6 x
€ 44,00
Françoise Lonné
Mathe am Samstag - Klasse 5-6
211-6510
Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler: Wir besprechen und
üben in kleiner Gruppe Aufgaben Deiner Klassenstufe. Hier
darfst Du alle Deine Fragen stellen, wir wiederholen, bis es sitzt!
In der Kursgebühr sind die Schülerermäßigung und eine Umlage
für Unterrichtsmaterial bereits enthalten. Bitte bei der Anmeldung
die Klassenstufe und die Schulform mit angeben. 6
Computer
Smartphone
Iphone, Ipad
Betriebssystem
Anwendungsprogramm
(Word, Excel, Powerpoint,
Outlook usw.)
PC-Sicherheit
(Cookies, Viren, Malware
usw.)
Rufen Sie uns an (04103 9154-10) Bitte Tel. immer
Durchwahl-10
Wir vermitteln fachkundige Unterstützung vor
Ort im Schulungsraum, in Ihrer Firma und Zuhause
Für Einzelpersonen und Gruppen
76
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Ausbildung bei der Stadt Wedel
Sie suchen eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche
und zukunftsorientierte Ausbildung oder ein Studium in
der Stadtverwaltung, in denen Sie sowohl praktische als auch
theoretische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln?
Sie sind teamfähig, verantwortungsbewusst und aufgeschlossen?
Es macht Ihnen Spaß, sich für anderen Menschen einzusetzen,
und Sie schrecken vor neuen Herausforderungen nicht zurück?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ausbildung bei der Stadt Wedel
Mit der S-Bahn nach Hamburg
Mit dem Fahrrad zum Elbstrand
Mit Erfolg in die sichere Karriere
Welche Berufe können Sie bei uns erlenen?
Wir suchen zum 1. August 2022:
• Verwaltungsfachangestellte/n
• Sekretäranwäterin oder einen Sekretäranwärter (mittlere
Beamtenlaufbahn)
• Bachelor of Arts – Public Administration/ Allgemeine Verwaltung
(gehobener Dienst)
Ihre Vorteile, wenn Sie bei uns eine Ausbildung
machen:
• Ausbildungsvergütung:
1.Jahr:1.018 €, 2. Jahr: 1.068 €, 3. Jahr: 1.114 € monatlich
Anwärterbezüge: 1.254,60 €/mtl. (mittlerer Dienst)
Anwärterbezüge: 1.331,22 €/mtl. (gehobener Dienst)
• flexible Arbeitszeiten
• tgl. Austausch beim Azubi-Frühstück
• jährliche Azubifahrt
• Erfahrungen in Theorie und Praxis
Was sollten Sie mitbringen?
• Schulabschluss: mittlerer oder guter Realschulabschluss
für die Ausbildung
• Fachhochschulreife für das Studium
• Interesse an Verwaltungs- und Beratungstätigkeiten sowie
Neugier und eine große Portion Engagement
Die Stadtverwaltung Wedel freut sich auf Ihre Bewerbung!
Vielleicht können wir Sie in Kürze in unserem Team begrüßen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.wedel.de
Ausbildungsleiter
Klaas Kasper
Fachdienst Personal
Tel.: 04103-707 228
E-Mail: k.kasper@stadt.wedel.de
Oder nehmen Sie direkt per E-Mail Kontakt mit unseren Anwärterinnen
und Anwärtern bzw. Auszubildenden auf: azubis@
stadt.wedel.de
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Beruf und IT-Kompetenz 77
Beruf und IT-Kompetenz
Kennen Sie schon die VHS-Cloud –
das Online-Netzwerk für Volkshochschulen?
• Kommunikation und Zusammenarbeit in Kursgruppen
• Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte
• Möglichkeit zur Vertiefung von Lerninhalten
• Aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem Kurs und der VHS-
Community
• Digitale Anreicherung von Kursen
• Durchführung digitaler Kurse
• Teilnahme an Chats und Video-Konferenzen
Alles in einem geschützten Raum und datenschutzkonform!
Mehr unter www.vhs.cloud.de und Seite
78
Beruf und IT-Kompetenz
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Koordinierungsstelle Integration
Besuchen Sie uns online unter: www.wedel.de/Integration
• Ansprechpartnerin der Stadt Wedel für
Migrantenorganisationen und für Projekte/
Initiativen im Bereich Integration
• Ansprechpartnerin für das Ehrenamt in
der Flüchtlingshilfe
• Organisatorin von Vorträgen/ Fortbildungen
und Workshops zum Thema Integration
• Förderung von Kooperation zwischen
Wedeler Integrationspartnern
• Beratung und Durchführung von Einbürgerungstests
• Organisation des Arbeitskreises Integration
und des Ehrenamtstreffens der
Flüchtlingshelfer
Ansprechpartner*in:
Marta Litke
Sprechzeiten:
Mo, Mi, Do 8 – 16 Uhr
und Di, Fr. 8-13 Uhr
Termine nur nach Absprache
Tel. Nr.: 04103 - 915481
m.litke@vhs.wedel.de
Joachim Rose
Bürozeiten:
Mo - Do 9 – 12 Uhr
und Di 15 – 18 Uhr
Termine nur nach Absprache
Tel. Nr.: 04103 - 915499
Mob. 0175 - 1833174
j.rose@vhs.wedel.de
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Koordinierungsstelle Integration
79
Koordinierungsstelle Integration
ANGEBOTE DER KOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION
Arbeitskreis Integration:
Ziel dieses Arbeitskreises ist es, für die Interessen der Wedeler Migrantinnen und Migranten einzutreten,
mögliche Integrationshürden zu senken und den Umsetzungsprozess des Wedeler Integrationskonzepts
zu begleiten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung
intensiviert werden. Der Arbeitskreis Integration ist ein offener Gesprächskreis. Wir diskutieren
über Schwerpunktthemen, die für die Integration von Bedeutung sind und sehen uns als Anlaufstelle im
Falle von Diskriminierungen.
Die Treffen des AK Integration finden i.d.R. einmal monatlich von 19 - 21 Uhr in der Volkshochschule
Wedel, ABC-Straße 3, statt. Sie werden in deutscher Sprache geführt und sind öffentlich und gebührenfrei.
Ansprechperson: Joachim Rose, Tel.Nr.: 0175-18331174, j.rose@vhs.wedel.de
Ehrenamtstreffen der Flüchtlingshelfer
Regelmäßige Treffen der Flüchtlingshelfer bieten Fläche für Informations- und Erfahrungsaustausch.
Interessierte an der Flüchtlingsarbeit sind herzlich willkommen.
Jeden 2. Mittwoch im Monat um 18:00Uhr bei der DRK Begegnungsstätte
in der Rudolf-Höckner-Str. 6, 22880 Wedel , wegen der
aktuellen Lage findet das Treffen digital statt.
Ansprechperson: Marta Litke, Tel. Nr.: 04103 915481, m.litke@vhs.
wedel.de
Einbürgerungstest
Einbürgerungsbewerber*innen müssen seit 2008 nachweisen, dass sie über Kenntnisse der Rechts- und
Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse werden mit
dem Einbürgerungstest abgeprüft. Der Test umfasst 33 Fragen, von denen mindestens 17 Fragen richtig
beantwortet werden müssen.
Einbürgerungstest Anmeldeschluss Prüfungsgebühr Prüfungsort:
26.02.2021 22.01.2021 25 € VHS Wedel
21.05.2021 16.04.2021 25 € VHS Wedel
24.09.2021 20.08.2021 25 € VHS Wedel
26.03.2021 19.02.2021 25 € VHS Elmshorn
18.06.2021 14.05.2021 25 € VHS Elmshorn
23.04.2021 26.03.2021 25 € VHS Pinneberg
20.08.2021 16.07.2021 25 € VHS Pinneberg
Anmeldeverfahren und Kosten der Prüfung:
1. Die Anmeldung für einen Prüfungstermin zum Einbürgerungstest erfolgt schriftlich mit dem
„Teilnehmer*innenmeldebogen“.
2. Die Anmeldung muss bis zum Anmeldeschluss bei der jeweiligen Volkshochschule vorliegen.
3. Die Kostenpauschale von 25.00 Euro wird mit der Anmeldung zur Prüfung fällig.
Durchführung der Prüfung und Ergebnismitteilung:
Der Test wird laut Prüfungsordnung vom 28.7.2008 durchgeführt und dauert 60 Minuten. Vor Beginn der
Prüfung stellt die Prüfungsaufsicht die Identität der Teilnehmer/innen fest. Dazu ist die Vorlage amtlicher
Ausweisdokumente mit Lichtbild erforderlich. Die Auswertung der Tests erfolgt durch das BAMF.
Das Bundesamt teilt den Testteilnehmer*innen die Testergebnisse schriftlich mit.
Informationen zum Einbürgerungstest erhalten Sie auf der Webseite des Bundesinnenministeriums
www.bamf.de oder bei Joachim Rose, Tel. 0175-1833174, j.rose@vhs.wedel.de
80 Koordinierungsstelle Integration
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Koordinierungsstelle Integration
KURS- UND BERATUNGSANGEBOTE
Migrationsberatung des Caritasverbandes Migration in der VHS Wedel
Beratung nur nach telefonischer Anmeldung bei der Migrationsberatung
Tel.: 04103-702993-4
Beratung und Begleitung im Integrationsprozess
• Beratung und Unterstützung bei sozialen, beruflichen und schulischen, familiären und persönlichen
Anliegen
• Beratung bei gesundheitlichen und psychosozialen Problemen
• Integrationsbegleitung und – förderung
• Krisenintervention in akuten Notlagen
Bewerbungsworkshop für Migrantinnen und Migranten
Hier werden Sie dabei unterstützt, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu orientieren und einen passenden
Beruf zu finden. Durch individuelle Beratung und ein Bewerbungstraining bekommen Sie die
Chance, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!
Der ehrenamtlich geleitete Bewerbungsworkshop findet jeden Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr in der VHS
Wedel statt.
Leitung: Andreas Schwientek.
Anmeldung bei Marta Litke, Tel. Nr.: 04103 915481, m.litke@vhs.wedel.de
Gesprächskreis für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger
Ein Team interessierter Wedeler Bürger bietet mit diesem Angebot Migrantinnen und Migranten mit
Vorkenntnissen in Deutsch die Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Wir treffen uns jeden Freitag von 9.30 - 11.00 Uhr in der VHS Wedel. Die Treffen im Frühjahr sind von
der Entwicklung des Pandemiegeschehens abhängig.
Leitung: Ulrich von Nobbe
Need & Find
Sie brauchen Hilfe rund um Ausbildung und Arbeit? Mit wenigen Klicks finden
Sie auf der digitalen Karte Ansprechpartner, die Ihnen dabei weiterhelfen
können.
Die Karte mit Hilfsangeboten finden Sie unter:
www.wedel.de/Integration
Ehrenamtsbörse 2021 online
Wenn Sie Zeit und Lust haben, anderen Menschen ehrenamtlich zu helfen, ist die Ehrenamtsbörse mit
zahlreichen Angeboten aus Wedel und Umgebung genau das richtige für Sie!
Geplanter Start der Ehrenamtsbörse: Frühjahr 2021.
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Koordinierungsstelle Integration
81
Grundbildung und Mehr
Programmbereichsleitung:
Dr. Silke Wienecke
Telefon:
04103 91 54-92
E-Mail:
s.wienecke@vhs.wedel.de
Beratungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr
10 – 12 Uhr
Sprechen Sie uns
an! Wir nehmen
uns Zeit für Sie. Alle
Anfragen werden
selbstver ständlich
vertraulich behandelt.
Alphabetisierung für Erwachsene/Deutsch als Muttersprache:
Im Jahre 2011 wurde in der leo.-Level-One-Studie der Universität Hamburg die Zahl der funktionalen Analphabeten in Deutschland
mit 7,5 Millionen angegeben: Menschen, die auch nach Schulbesuch und -abschluss nicht ausreichend lesen und schreiben
können. (http: / / blogs.epb.uni-hamburg.de / leo / ).
Es wurden vier verschiedene Ebenen unzureichender Lese- und Schreibkenntnisse beschrieben:
Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
Buchstabenebene
Es werden einzelne Buchstaben
erkannt und geschrieben.
WK
(„Weg“)
Wortebene
Einzelne Wörter werden gelesen
oder geschrieben, jedoch keine
ganzen Sätze oder Texte.
niht („nicht“)
schtehn („stehen“)
Satzebene
Einzelne Sätze werden gelesen
oder geschrieben, zusammenhängende
– auch kürzere – Texte
nicht.
Ich will mit den Bus in die stat.
Textebene
Fehlerhaftes Schreiben, die
Rechtschreibung wird nicht hinreichend
beherrscht.
Mein Son konnte am dinstag
nicht zur schule komen. Er
muste zum Artz.
ALPHABETISIERUNG
Alphabetisierung: Lesen und Schreiben
von Anfang an
211-6312
Ein Kurs für deutschsprachige Erwachsene ohne
Behinderung, die das Lesen und Schreiben von Buchstaben ,
Wörtern, Sätzen und Texten üben möchten. Es spielt keine
Rolle, welche Vorkenntnisse Sie haben, melden Sie sich auf
jeden Fall gerne. Der Kontakt mit Ihnen wird von uns
vertraulich behandelt. Oder kennen Sie Menschen, die ihre
Lese- und Schreibkenntnisse verbessern möchten? Dann
geben Sie diese Information bitte weiter! Der Einstieg in
diesen Kurs ist jederzeit möglich.
Mi. 03.02.21, 18.00-19.30 Uhr
VHS-Haus | 30 UStd. | 15 x
€ 10,00
Dorothea Bilger
Lese- und Rechtschreibtraining für Beruf
und Alltag
211-6314
In diesem Kurs für deutschsprachige Erwachsene und Jugendliche
ab 16 wird das Lesen und Schreiben kurzer Texte für den
alltäglichen Gebrauch und für das Berufsleben geübt. Das
richtige Schreiben von häufig gebrauchten Wörtern steht dabei
im Vordergrund. Aber auch Grundkenntnisse in der Grammatik
werden wiederholt. Der Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit
möglich, auch während des laufenden Semesters.
Di. 02.02.21, 9:.0-10.30 Uhr
VHS-Haus | 24 UStd. | 12 x
€ 10,00
Gabriele Nicolaudius
82
Grundbildung und Mehr
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Grundbildung und Mehr
Rechtschreibung für Beruf und
Alltag
"Das" oder "dass?"... "Ihnen oder ihnen?" ..."Gehört da ein
Komma hin?": Die Rechtschreibung ist nicht immer einfach -
aber man kann sie lernen! In diesem Kurs können Sie üben,
fragen und verstehen, und Sie werden sehen: korrektes Schreiben
ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar Grundregeln beherrscht.
Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe mit maximal 5
Personen, damit wir auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen
können. Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. € 4 für Material/
Fotokopien.
211-6316
Fr. 19.02.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 6 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00
Gabriele Nicolaudius
211-6317
Fr. 23.04.21, 16.00-17.30 Uhr
VHS-Haus | 12 UStd. | 6 x
€ 81,20 / Erm. I € 51,60 / Erm. II € 20,00
Gabriele Nicolaudius
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Grundbildung und Mehr
83
Grundbildung und Mehr
Förderunterricht
bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und
Rechenschwierigkeiten:
Viele Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Legasthenie
nennt man eine Lese-Rechtschreibstörung: diesen Kindern fällt das Erkennen von Wörtern,
Lauten und Buchstaben schwer, und sie brauchen besondere Förderung, um das flüssige Lesen und
die Rechtschreibung zu erlernen.
Dyskalkulie ist eine Rechenstörung: diese Kinder können die Grundrechenarten nur schwer erlernen
und haben wenig Verständnis für Mengen, Größenordnungen und Relationen. In beiden Fällen sind
schulische Misserfolge belastend für das Selbstwertgefühl der betroffenen Kinder.
Wir unterstützen Ihr Kind frühzeitig bei Rechenschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibschwäche,
egal ob eine anerkannte Legasthenie/Dyskalkulie vorliegt oder ob lediglich eine gezielte Förderung
notwendig ist.
Nach einer individuellen Diagnostik erfolgt die Förderung als Einzelunterricht mit einer Unterrichtseinheit
(45 Minuten) oder bei der LRS-Förderung auch in Kleingruppen von 2 - 4 Schüler/innen mit
2 Unterrichtseinheiten (90 Minuten) pro Woche. Ermäßigungen der Teilnahmegebühr sind nach dem
Bildungs- und Teilhabegesetz möglich - zögern Sie nicht, uns darauf anzusprechen.
Ein Einstieg in laufende Kurse kann nach dem verbindlichen Vorgespräch auch während des Schuljahres
möglich sein. Allerdings können wir nicht sofort für jedes Kind einen Platz in einer Lerngruppe
garantieren, da wir die Gruppen individuell nach den Bedürfnissen der Kinder zusammenstellen.
Dafür sind wir jederzeit gern bereit, mit neuen Kleingruppen zu beginnen. Lassen Sie sich gern unverbindlich
vormerken, damit wir Sie rechtzeitig zum Vorgespräch einladen können.
Information und Beratung: Dr. Silke Wienecke, s.wienecke@vhs.wedel.de, Telefon (04103) 91 54 92
84
Grundbildung und Mehr
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Musikschule Wedel
(Heinz-Kegel-Musikschule)
Musikschule Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
04103 9154-54
Fax 04103 9154-56
info@musikschule.wedel.de
musikschule.wedel.de
Sprechzeiten
Mo - Do
Fr
9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
9.00 - 13.00 Uhr
Leitung
Jürgen Groß
04103 915455
j.gross@musikschule.wedel.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fachgebietskoordinatoren
Büro
Heike Liefländer
Karen Müller-
Wiegand
04103 9154-54
Tasten- und Balginstrumente
Percussion / Gesang
Sandro Jahn
Blasinstrumente
Elin Bell
KOMPETENZ IN MUSIK
Zupfinstrumente
Martin Ulleweit
Elementare Musikerziehung
/
Streichinstrumente
Gisela Schmees
Die 1960 gegründete Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und ist ein wichtiger Bestandteil im
kulturellen Bildungsangebot der Stadt Wedel. Ihren Auftrag, allen Bewohnerinnen und Bewohnern die Teilhabe an musischer
Bildung zu ermöglichen, erfüllt sie mit qualifizierten Lehrkräften.
Die Lehrkräfte der Musikschule, die auch zu einem großen Teil über internationale Konzerterfahrungen verfügen, unterrichten
alle Sparten, Stile und Epochen der Musik. Sie betreuen ihre kleinen und erwachsenen Schülerinnen und Schüler individuell und
eröffnen so jedem den ganz eigenen Weg zur Musik.
Die Musikschule der Stadt Wedel unterrichtet nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen und orientiert sich an den Lehrplänen
des VdM. Mit ihren darüber hinaus entwickelten, eigenen Angeboten ist sie eine der innovativsten Musikschulen in Schleswig-
Holstein.
ELEMENTARE MUSIKERZIEHUNG
Für die kleinsten Teilnehmer: „Kling & Klang“ für Kinder ab 18 Monaten mit einem
Elternteil. Hier können Mutter oder Vater mit dem Nachwuchs gemeinsam Klangwelten
entdecken und mit altersgerechten Liedern und Bewegungsspielen erste
musikalische Schritte unternehmen. Diese Kurse finden überwiegend vormittags
statt.
Die musikalische Früherziehung vermittelt den aktiven und kreativen Umgang mit
Musik und ist abgestimmt auf die Bedürfnisse und Lernfähigkeiten der Kinder im Vorschulalter
(3 - 6 Jahre).
Die instrumentale Früherziehung ist ein von der Musikschule entwickeltes Konzept für
Kinder, die bereits im Vorschulalter erkennbare Neigungen zum konzentrierten Umgang
mit z. B. Geige, Cello und Klavier zeigen. Empfohlen wird jedoch ein vorhergegangener
Besuch des „Kling & Klang“-Kurses oder der musikalischen Früherziehung.
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Musikschule Wedel
85
Musikschule Wedel
Rhythmik und Percussion: Für mehr bewegungsorientierte Kinder bietet dieses Fach sicherlich die besten Entfaltungsmöglichkeiten.
Bewegungsspiele, afrikanische Tänze und Trommeln stehen hierbei im Mittelpunkt.
Instrumentenkarussell: Das Karussell ist der Übergang von der elementaren Ausbildung zum Instrumental- und Vokalunterricht.
Diese in sich abgeschlossene, halbjährige Orientierungsphase vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Instrumentengruppen.
Hierbei können die Kinder die spezifischen Klangmöglichkeiten der Tasten-Blas-Zupf- und Streichinstrumente kennenlernen.
INSTRUMENTAL- UND VOKAL-
UNTERRICHT
Die Ausbildungswege können hier sehr individuell beschritten werden. Der Unterricht findet im
Einzel- oder im Gruppenunterricht statt.
Alle Musikrichtungen werden angeboten und eine fundierte und einfühlsame Ausbildung in den Bereichen Klassik, Pop, Jazz
und Rockmusik ist hierbei selbstverständlich – egal, ob es für das häusliche Musizieren oder den angehenden Profi ist. Die
Lehrkräfte begleiten hierbei verständnisvoll den musikalischen Weg. Der Einstieg ist in jedem Alter möglich; deshalb ist die Musikschule
auch für Erwachsene geöffnet. Die individuelle Beratung jedes Teilnehmers ist ein Hauptanliegen der Musikschule.
ENSEMBLES UND ORCHESTER,
ERGÄNZUNGSFÄCHER
Die Ensembles und Orchester der Musikschule bieten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ideale Treffpunkte
für das gemeinsame Musizieren. Ensembles für Akkordeon, Blockflöte, Gitarre und Gesang, das
Wedeler Orchesterprojekt (WOP- für Jugendliche und Erwachsene), das Holzbläserensemble, die
Sambagruppe ELBatucada (www.elbatucada.de), der Internationale Chor und die Rockbands
der Schüler und Lehrkräfte.
Zu den Ergänzungsfächern – für alle Altersstufen – gehören Rhythmik und Tanz, bildnerisches
Gestalten, Musikgeschichte, Musiktheorie, Stimmbildung (Atemtraining und Artikulation), Coaching
für Rockbands und musikalische Betreuung von DAZ-Klassen. Kurse mit speziellen Themen
und Schwerpunkten ergänzen die Angebotspalette.
Wenn Sie mehr über die Musikschulangebote erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns Verbindung.
Am besten geht das in einem persönlichen Gespräch, in dem wir Sie gerne individuell und
ausführlich beraten. Kommen Sie einfach zu den Geschäftszeiten vorbei oder vereinbaren Sie einen
Termin. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Ihre Musikschule der Stadt Wedel
86 Musikschule Wedel
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Musikschule Wedel
Internationaler Chor
Der Chor
Jeden Dienstag von
20.00 - 21.30 Uhr treffen wir uns
zum gemeinsamen Singen.
Lieder aus Deutschland und aller Welt
vereinen uns.
Wir lernen uns über unsere Kulturen
kennen und hören und singen die
Klänge der verschiedenen Sprachen ...
Anmeldung in der Musikschule
Teilnahmegebühr:
6,50 Euro / Monat
Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021 | Musikschule Wedel
87
Stichwortverzeichnis
Seite
A
Achtsamkeit 28
Acrylmalen 24
Aktuelle politische Entwicklungen
17 f.
Alphabetisierung
82 ff.
Anmeldekarte
U
Anmeldeverfahren 4
Aquarellmalen 23
Aquajogging / -Gymnastik 41
Arabisch 54
Arbeitskreis Integration 80
Ausbildung der Ausbilder 71
Ausbildereignungsprüfung 71, 78
Aussprachetraining Englisch 59
B
BAMF-Integrationskurse 4
Bankverbindung 4
Bezahlung 4
Bildbearbeitung am PC 26
Bildungsurlaub 72, 73
Bodystyling 39
Business English 58
C
Chinesisch 54
Computer/IT-Kompetenz 66 ff.
D
Dänisch 54
Demenz 45
Datenschutz 5
Deutsch als Zweitsprache 46 ff.
Deutsch für den Beruf 50
E
EDV
66 ff.
Einbürgerungstest 80
Englisch
55 ff.
Englisch für Schüler/innen 74
Entspannung/Stressmanagement
28 ff.
Ermäßigung 3
Excel 77, 79
Exkursionen 21
F
Filmkunde 22
Finanzbuchführung 69
Fitness 35
Förderunterricht bei Legasthenie/
Dyskalkulie 84
Fragen und Antworten 20
Fotografie 26
Französisch 59
Französisch für Schüler/innen 76
Fußreflexzonenmassage 44
G
Gebärdensprache 65
Gebühr 4
Gedächtnistraining 19
Gesprächskreise 18, 81
Gesundheit 28
Globales Lernen/Nachhaltigkeit
12 ff.,18f.
Grundbildung 82
Gut zu wissen 5
Gutschein 44
Gymnastik
38 ff.
H
Hieroglyphen 65
Hochsensibilität 74
Holzbildhauerei 25
Hygienebestimmungen 6
I – J
iPhone, iPad 66
Impressum 4
Integrationskurse 46, 52
Internationaler Chor 87
Italienisch 60 f.
K
Kita-Fortbildungen 71, 74
K.I.W.I. 22
Koordinierungsstelle Integration 79 ff.
Krafttraining 39
Kultur und Gestalten 23
L
Lachyoga 34
Leitbild
U
Lese-/Rechtschreibschwäche 84
Lesen und Schreiben 82 f.
Linedance 42
Literatur 22
M
Malen und Zeichnen 23 ff.
Mathematik für Schüler 76
Meditation 29
Musikgeschichte 27
Musikschule 85, 86
N
Nachhaltige Entwicklung 12ff., 18ff.
Naturkosmetik 43
Niederländisch 62
Nordic Walking 41
O
Ölmalerei 24
Office 67 f.
Online-Vorträge 10, 11
P
PC-Einstieg 66
Pflegebedürftigkeit 45
Philosophie 19
Pilates 35
Politik,Geschichte
17ff.
Polnisch 62
Powerpoint 68
Präventivgymnastik 38
Q
Qi Gong
30 ff.
R
Rechenschwäche 84
Recht 18
Rechtschreibtraining 82, 83
Rückenfit 38
S
Schleswig-Holsteinische
Universitätsgesellschaft 8
Schülerkurse
74 ff.
Schwedisch 62
Seifensieden 44
Service und Hinweise 4
„Smart Democracy“:
Online-Vortrag 11
Smartphone 66
Spanisch
63 ff.
Spitzenklöppeln 26
Sportbootführerschein 70
Sprachkurssystem, -Prüfungen
46, 47
Stimmbildung 27
Stressbewältigung 28
Stundenplan Fremd-Sprachkurse 53
Stundenplan Gesundheitskurse
36, 37
Stundenplan Integrationskurse 52
T
Tai Chi
30 ff.
Tagesworkshops Gesundheit 40
Tanz 42 f.
Tanzimprovisation 43
Testament 18
Töpferwerkstatt 25
Türkisch 65
U – V
Vorsorgevollmacht 18
Vorträge 7
W
Waldbaden 29
Wassergymnastik 41f.
Word 67, 68
X – Z
Xpert Business 69
Yoga
32 ff.
Zahlungsbedingungen 4
Zeichnen
23 ff.
88
| Volkshochschule Wedel | Programmheft Frühjahr 2021
Einfach nachhaltiger
Spaß haben.
Jetzt für nur 129 € mtl.
ohne Anzahlung
mit dem SEAT Arona TGI. 1
Emissionen sparen 2
und für 16 € ca. 375 km
fahren. 3
Henke Automobile GmbH & Co. KG
Kronskamp 98, 22880 Wedel
Telefon 04103 3904, www.seat-wedel.de
Beispielrechnung 1 , berechnet für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km für den SEAT Arona
1.0 TGI, 66 kW (90 PS) * .
Fahrzeugpreis
inkl. Überführungskosten: 19.153,56 €
Leasing-Sonderzahlung: 0,00 €
Nettodarlehensbetrag: 18.258,56 €
Gesamtbetrag: 5.539,00 €
36 Leasingraten à 129,00 €
Laufzeit:
36 Monate
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
Effektiver Jahreszins: 1,99 %
Sollzinssatz p. a. (gebunden): 1,99 %
* Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG): innerorts 4,6, außerorts 3,1, kombiniert
3,6 kg/ 100 km; CO 2-Emissionen: kombiniert 99 g/km. CO 2-Effizienzklasse: A.
seat.de/tgi
1
Ein PrivatLeasing-Angebot der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH,
Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit
dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.
Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Angebot
gültig bis 31.12.2020. Weitere Informationen bei uns im Autohaus und unter www.seat.de/tgi. 2 Im
Vergleich mit herkömmlichen Benzin- oder Dieselmotoren. 3 Unter Zugrundelegung eines kombinierten
Kraftstoffverbrauchs von 3,7 kg/100 km und eines Tankstellenpreises für CNG (Erdgas) von 1,10
€. Durchschnittliche Tankstellenpreise (Jahresdurchschnitt 2018): CNG (H-Gas) 1,10 €/kg, Super 1,45
€/l, Diesel 1,28 €/l; Quelle: https://www.erdgas.info/erdgasmobil/erdgas-fahrenrechnet-sich/.
Abbildung zeigt Sonderausstattung.