14.12.2020 Aufrufe

Baden vokal Nr. 12 2020

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vokal

Baden

Magazin des

Badischen Chorverbandes

12/2020

WIE MAN EINEN KINDERCHOR

TROTZ CORONA GRÜNDET SEITE 3

MITMACHEN BEIM

VIRTUELLEN CHOR DES BCV SEITE 5

PROBEWOCHENENDE IN

KLOSTERATMOSPHÄRE SEITE 12/13


aus dem inhalt

titelbild

Archivbild aus dem Jahr 2012:

Gesangverein „Frohsinn“ 1842 Mudau

(Sängerkreis Buchen) Foto: Martin Bernhard

thema Seite 3

Wie man einen Kinderchor trotz

Corona gründet 3

news | nachrichten

für baden Seiten 4 – 8, 14, 18

Neue Termin für Deutsches Chorfest 4

Virtueller Chor des BCV 5

Aus dem Tagebuch des Präsidenten 6

Mitmachen: Adventsmusik mit dem SWR 7

Wie wir Gemeinschaft pflegen können 8 – 9

Handlungsempfehlungen in Corona-Zeiten 14

Chorverbandstag digital 18

chorpraxis | chorleiter Seiten 10, 12

Serie: Probewochenende in Kloster

Heiligkreuztal 12 – 13

Serie Kreativität: Brain-Walking 15

kalenderSeiten 16 – 17

kinder und jugend Seite 19

Lied des Monats: Was soll das bedeuten 19

news | chöre vor ort Seiten 19 – 20

Chorverband Karlsruhe 19

Bodensee-Hegau-Chorverband20

Chorverband Kurpfalz Heidelberg 20

leute Seiten 18, 21

Ehrung für Chorleiter Helmut Wolf 18

Nachruf auf Rudi Pflüger 21

service Seiten 22 – 24

ARAG: Rechtschutzversicherung 22

Tipp für den Vorstand: Spenden im Verein 23

Chormusik im Radio 23

CD-Tipp, Rätsel 24

unter uns gesagt

KOLUMNE

Liebe Leserinnen und Leser!

die Adventszeit ist nicht nur die Zeit

der Besinnung, sondern auch eine

Hochzeit der Kultur. In normalen

Zeiten veranstalten unsere Gesangsvereine

Konzerte oder treten in sozialen

Einrichtungen auf. Auch

professionelle Kulturschaffende touren durch das Land.

Symphonieorchester, Ballett-Ensembles, Weihnachtszirkusse

und Theater haben bis Mitte Januar Hochkonjunktur.

Solche gesellschaftlichen Veranstaltungen dienen nicht

nur dem Kulturgenuss, sondern sie sind auch wichtige

gesellschaftliche Ereignisse. Man trifft Menschen, führt

Gespräche, tauscht sich aus, erhält neue Impulse.

Vielleicht stimmen Sie mir zu, wenn ich feststelle: Begegnungen

sorgen für die Würze im Leben. Sie machen den

Alltag besonders. All das findet in diesem Jahr nicht statt.

Die Bundeskanzlerin empfiehlt sogar, sich in den Wochen

vor Weihnachten in Selbstquarantäne zu begeben. Man

hat also Zeit für ein gutes Buch. Oder dafür, einfach nur

auf dem Sofa zu liegen und gute Musik zu hören. Musik

pur – nicht als Nebenbei-Konsum beim Arbeiten oder Hintergrundrauschen

beim Essen. Mir tun solche privaten

Wohnzimmerkonzerte unbeschreiblich gut. Das ist Balsam

für die Seele und wohltuend fürs Gemüt.

Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, mit

Musik und trotz aller Einschränkungen mit guten Begegnungen.

„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude,

die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der

Heiland geboren!“ (Lukas 2, 9)

In diesem Sinne

herzlichst,

Ihr

Martin Bernhard

Redaktion Baden vokal

2

BAV 12 · 2020


gründung kinderchor | thema

Neuer KINDERCHOR in St. Peter trotz Corona-Krise

Der MGV St. Peter (Chorverband

Breisgau) ist der erste Verein, der

die vom BCV ausgelobte Starthilfe in

Höhe von 500 Euro für die Gründung

eines Kinderchors erhalten hat. Dem

Verein gelang es, trotz Corona-Krise

einen neuen Kinderchor zu bilden.

Im Bereich Kinderchor ist im

Schwarzwald in weitesten Teilen nur

eine weiße Landkarte zu sehen. Im

beschaulichen St. Peter, wo der dortige

MGV im Jahr 2024 sein 150jähriges

Bestehen feiern will, gibt es seit

März 2020 einen Kinderchor – nur

Corona sorgt bislang für Stille. Doch

der Reihe nach. Als Timea Djerdj im

Sommer 2018 das Dirigat beim MGV

übernahm, war ihr schnell klar, dass

sich im Bereich Nachwuchs einiges

ändern muss. Zwar gab es früher

schon Versuche mit Kinderchören,

meist unter Regie der Grundschule

oder der Pfarrgemeinde. Die waren

aber in der Regel zeitlich begrenzt.

Mit ersten Planungen wurde im Jahr

2019 begonnen. Organisatorische,

logistische, personelle und natürlich

finanzielle Fragen mussten geklärt

werden. Als Plattform für den Chor

sollen zum Beispiel die wichtigsten

Auftritte des MGV St. Peter dienen,

als da wären das Open-Air-Konzert

(immer Ende Juli) oder das Adventskonzert

(2. Advent). Beworben wurde

der Kinderchor mehrmals über die

Grundschule, das örtliche Mitteilungsblatt

und eine Plakataktion.

In Absprache und Kooperation

mit dem Vorstand bemühte sich

Timea Djerdj um Projektförderungen

und nahm Kontakt zur örtlichen

Grundschule auf.

Gleichzeitig erhielt man

vom Vizepräsidenten des

Chorverbandes Breisgau,

Florian Bischof aus St.

Peter, weitere Unterstützung.

Der Chorleiterin gelang es

Anfang 2020 als eigenständige

Projektleiterin, eine Förderung

durch das Projekt „Musik vor Ort“,

einer Aktion des Bundesmusikverbandes

Chor & Orchester (BMCO), an

Land zu ziehen. Dabei wurde ihr Antrag

gemeinsam mit 37 anderen aus

insgesamt mehr als 800 Bewerbungen

ausgewählt. Damit war die Finanzierung

fürs erste gewährleistet, so dass

für die Kinder die Teilnahme am Chor

im ersten Jahr kostenfrei ist. Höhepunkt

als Abschluss für „Musik vor

Ort“ in St. Peter soll ein Kinderchorfestival

am Wochenende 3./4. Juli

2021 sein. Erste Akteure für Workshops

haben bereits zugesagt.

Der MGV wiederum bewarb

sich erfolgreich als Patenchor

um eine Dauerkooperation

zwischen Schule und Verein,

die vom Land Baden-Württemberg

gemeinsam mit Musikverbänden

ausgelobt wird. Sänger

des MGV sollen außerdem Pate

stehen für die Kinder. Einzelne

Verbindungen bestehen bereits,

da ja Kinder und Enkel von Mitgliedern

teilnehmen.

Chorleiterin

Timea Djerdj

Nun konnte doch alles losgehen,

oder? Sie ahnen es, Corona kam dazwischen,

gerade als im März der

Startschuss erfolgen sollte. Man ließ

sich jedoch nicht entmutigen.

Die Konstellation in Zusammenarbeit

mit der Schule

sollte zwar auf eine harte Probe

gestellt werden. Denn wie

sollen Kinder, die noch vormittags

im Unterricht strikt voneinander

getrennt sind, nachmittags

wieder gemeinsam proben

dürfen, noch dazu, wo die Räumlichkeiten

der Schule nicht zur Verfügung

stehen? Aber zur ersten Schnupperprobe

unter freiem Himmel kamen

im September 17 begeisterte Jungen

und Mädchen. Sie waren in ihrem

Tatendrang kaum zu bändigen. Zwei

weitere Proben mit immerhin zwölf

Kindern konnten noch absolviert werden,

ehe im November der Kinderchor

wieder ausgebremst wurde. Nun kann

man es kaum erwarten, bis es wieder

losgeht. Angesichts der Umstände

ist dies ein gelungener Start, findet

Vorsitzender Tobias Dilger.

Schnupperprobe des Kinderchors im Freien.

Weitere Informationen

www.mgv-st-peter.de oder

E-Mail an: info@mgv-st-peter.de

BAV 12 · 2020

3


news | nachrichten für baden

Neuer Termin für das

Deutsche Chorfest in Leipzig

Ursprünglich sollten im Frühjahr dieses

Jahres mehr als 500 Chöre aus

dem ganzen Bundesgebiet die Stadt

Leipzig beim Deutschen Chorfest zum

Klingen bringen. Aufgrund der Corona-Pandemie

musste das Festival jedoch

verschoben werden. Jetzt ist als

neuer Termin der 26. bis 29. Mai 2022

festgelegt worden.

„Gerade die gegenwärtige Situation

zeigt, wie wichtig Chorgemeinschaften

für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

sind. Sie wirken Isolation und Einsamkeit

entgegen. Wir freuen uns

umso mehr auf die Zeit, wenn dies auch

in realen Begegnungen und Konzerten

wieder zu erleben ist, und haben das bei

unseren Planungen für das Deutsche

Chorfest 2022 als motivierende Perspektive

fest im Blick“, sagt Christian

Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands.

„Als Veranstalter sind wir

unseren Förderern, der Stadt Leipzig,

dem Freistaat Sachsen und der

Beauftragten der Bundesregierung

für Kultur und Medien sehr dankbar

für die Möglichkeit, im Mai 2022 das

Deutsche Chorfest in Leipzig nachholen

zu können“, so Wulff weiter.

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard

Jung teilt diese Freude: „Es ist

keineswegs selbstverständlich, dass

wir im Jahr 2022 außerhalb der üblichen

Vier-Jahres-Frequenz die Mög-

lichkeit dazu erhalten, an der Ausrichtung

festzuhalten. Aber die positiven

Signale anhand der überwältigenden

Anmeldezahlen sprechen für eine

sehr gute und professionelle Zusammenarbeit,

die wir nun fortführen

können.“ Jung verweist zudem auf die

Chancen, die sich aus der Corona bedingten

Verschiebung ergeben: „2022

jährt sich der Todestag von Felix Mendelssohn

Bartholdy zum 175. Mal, und

das Mendelssohn-Haus besteht seit

25 Jahren. Dieser thematische Bezug

eröffnet als Impuls aus Leipzig ganz

neue Perspektiven für das Deutsche

Chorfest und für die Möglichkeit dieses

Dialoges sind wir als leidenschaftliche

Musikstadt sehr dankbar.“ Rund

15.000 Sängerinnen und Sänger hatten

sich für das Deutsche Chorfest

2020 angemeldet, das regulär alle vier

Jahre vom Deutschen Chorverband

veranstaltet wird. Über 700 Konzerte

waren vorgesehen, darunter auch Chorauftritte

in sozialen Einrichtungen wie

Begegnungszentren, Seniorentreffs

und Pflegeeinrichtungen. Für den

Ausweichtermin wird gänzlich neu

disponiert, Anmeldestart für eine Teilnahme

am Deutschen Chorfest 2022

soll in der ersten Jahreshälfte 2021

über die Website www.chorfest.de

sein. Das Deutsche Chorfest in Leipzig

findet in Kooperation mit dem Sächsischen

Chorverband statt. dcv

Fröhliche

Weihnachten

und alles Gute für 2021 wünschen

wir allen Sängerinnen und Sängern,

allen Chorleiterinnen und Chorleitern

sowie allen in den Vereinsverwaltungen

Tätigen

Präsidium und Geschäftsstelle des

Badischen Chorverbandes und die

Redaktion von Baden vokal

Die BCV-Geschäftsstelle in

Karlsruhe bleibt vom

24. Dezember bis 5. Januar

geschlossen.

„Novemberhilfe“

für Vereine und

Chorleiter

Die sogenannte „Novemberhilfe“

des Deutschen Städtetags können

auch selbstständige Dirigentinnen

und Dirigenten sowie Vereine mit

Wirtschaftsbetrieb beantragen. Ob

man die Bedingungen für die Förderung

erfüllt, kann man einem

Eckpunkte-Papier entnehmen.

Dies findet man auch auf der BCV-

Interneitseite www.bcvonline.de.

Wussten

Sie schon ...

.... dass über 80 Prozent der Chorleiter

im BCV studierte Musiker sind?

Bei den anderen handelt es sich um

Quereinsteiger, die meist die C2-

Ausbildung absolviert haben und

im Nebenberuf Chöre leiten. Nur

zwei Prozent sind Autodidakten.

mb

4 BAV 12 · 2020


nachrichten für baden | news

Chor – Macht – Sinn–

Trotz(t) Corona!

Mach mit beim

virtuellen Chor des

Badischen Chorverbands!

„Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der

Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich der Künste

zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt

und dessen Wohltaten teilzuhaben.“

Quelle: Allgemeine Erklärung der

Menschenrechte. Artikel 27

Wir rufen alle Sängerinnen und

Sänger auf, am Virtuellen Chor

„Spirit of Brotherhood“ des Badischen

Chorverbandes mitzuwirken!

Noch vor wenigen Wochen schien

es, als sei die Zeit der der virtuellen

Chöre vorbei. Chöre trafen sich zu

Outdoorproben und zeigten sich

nach den Sommerferien findig bei

der Suche nach geeigneten Räumen.

Umso härter trifft der zweite

Lockdown mit dem Verbot von

Konzerten und Proben die Kulturbranche

im Allgemeinen und die

Chorszene im Besonderen. Erneut

scheinen Online-Projekte der einzige

Weg zu sein, Menschen über

den gemeinsamen Gesang zu verbinden.

Wir möchten Euch deshalb

herzlich dazu einladen, beim Virtuellen

Chor „Spirit of Brotherhood“

mitzumachen. Diese Aktion soll in

keiner Weise als Konkurrenz zu den

bestehenden Chören, sondern vielmehr

als Ergänzung oder dank der

Übe-Audiofiles als Möglichkeit zum

Singen während der Pandemie verstanden

werden.

Der Text dieser „Ode an die Zukunft“

basiert auf der „Universal Declaration

of Human Rights“ (Allgemeine Erklärung

der Menschenrechte) der

Vereinten Nationen. Ein Appell, im

Geist der Brüderlichkeit zusammenzustehen,

fair und verantwortungsbewusst

miteinander und mit der Natur

umzugehen. Entstanden ist „Spirit of

Brotherhood“ ursprünglich für das

Internationale Chorfestival Baden

und kann in einer ersten Version auch

unter Youtube gehört werden. In der

Version 2.0 werden aufgrund der Pandemiesituation

nun individuelle

Sängerinnen und Sänger zum Mitmachen

aufgerufen. Zusätzlich werden

Instrumentalisten eines Sinfonieorchesters

den Gesamtklang

bereichern.

SEI AUCH DU DABEI, erhebe

DEINE STIMME und verbinde

Baden mit der Welt, halte die

Fahne der Kultur hoch und sende

eine Botschaft der Brüderlichkeit!

Alle wichtigen Informationen zur

Teilnahme unter

www.spiritofbrotherhood.de

INFO

„Spirit of Brotherhood“,

Text: Dirk Solte. Musik: Matthias

Böhringer (Musikalischer Direktor

des Badischen Chorverbandes)

Noch schnell bewerben: Singbus kommt nach Baden

Der Singbus der Deutschen Chorjugend

(DCJ) wird vom 7. Juli bis

6. August 2021 in Baden-Württemberg

unterwegs sein. Jugendreferent

Christoph Heiß appelliert an

die Vereine des BCV, die über Kinder-

oder Jugendchöre verfügen oder

einen solchen gründen wollen, sich

um einen Besuch des Singbusses

in ihrer Kommune zu bewerben.

Die Vereine erhalten dadurch eine

wertvolle Unterstützung in ihrer

Jugendarbeit. Außerdem ist diese Aktion

sehr werbewirksam für den jeweiligen

Verein. Bewerbungsschluss ist

der 1. Januar 2021.

BAV 12 · 2020

5


news | nachrichten für baden

Foto: Hujun Kan/Pixabay

Freitag, 16. Oktober

Präsidiumssitzung des BCV in Karlsruhe

Wir bereiten die Mitgliederversammlung

am 31. 0ktober 2020 vor, die in

rein digitaler Form stattfinden soll.

Neuland für uns alle! Auch Präsidium

und Beirat werden zu Hause bleiben

und sich nicht – wie ursprünglich

geplant – im Karlsruher Akademie-

Hotel einfinden. Wir wollen jede

Gefahr einer Corona-Verbreitung

vermeiden. Das Gesetz zur Abmilderung

der Folgen von Covid-19 aus

dem März 2020 gibt uns zu diesem

Verfahren die rechtlichen Grundlagen.

Eine gute Regelung des Bundesgesetzgebers!

Interessanter digitaler

Vortrag von Johannes Pfeffer

aus Esslingen: Er referiert über eine

engere Zusammenarbeit der Chorjugend

in ganz Baden-Württemberg.

Ein überlegenswerter Denkansatz

für die Zukunft unserer Chorjugend.

Mit gemeinsamen Projekten wollen

wir beginnen und versuchen, zusätzliche

Gelder zu bekommen. Eine

wichtige Aufgabe für unseren Jugendreferenten!

Matthias Böhringer, Musikalischer

Direktor des BCV, plant,

zusammen mit Dr. Sebastian Kühn/

Stimmkultur Ötigheim, einen virtuellen

Chor als Hoffnungszeichen in

der Corona-Pandemie zu organisieren.

Ich bin gespannt, wie das ausgeht;

denn als digitaler Laie kann ich

mir vieles gar nicht vorstellen. Aber

Versuch macht klug! Ich wünsche viel

Erfolg und großes Interesse unserer

Basis. Der Singbus der Deutschen

Chorjugend wird im Juli/August 2021

durch Baden-Württemberg touren.

Ziel ist, neue Kinderchöre zu gründen.

Erfreulich, dass das Land dafür

zusätzliche Gelder zur Verfügung

Aus dem Tagebuch

des Präsidenten

stellt; weniger erfreulich, dass bisher

nur vier Vereine des BCV Interesse

bekundet haben. Da muss noch viel

mehr kommen! Die Werbung wird

verstärkt.

Samstag, 17. Oktober

Sitzung des BCV-Beirats in Leimen

Ganztägige Sitzung mit sehr guter

Präsenz der regionalen Chorverbände.

Wir hören einen Vortrag von Dr.

Jörg Schmidt, dem Präsidenten des

Schwäbischen Chorverbandes, über

die angedachte Neuorganisation des

Verbandes. Die Leistungsfähigkeit

der Mittelebene des Chorverbandes

soll gestärkt werden, indem die Zahl

der regionalen Chorverbände geringer

und deren Größe in etwa gleich wird.

Die Stadt- und Landkreise sollen als

Grundlage dienen. Kernsatz: „Unsere

Organisationsstruktur darf kein Selbstzweck

sein, sondern muss der Zukunftsfähigkeit

des Chorgesangs dienen“.

2024 soll die Umstrukturierung

abgeschlossen sein. Ein mutiges Ziel,

das auch wir nicht aus dem Auge verlieren

dürfen. Wir sollten darüber

reden. Die Idee des Präsidiums, den

Vereinen aus Eigenmitteln des BCV

Zuschüsse zu coronabedingten Mehraufwendungen

zu geben, stößt auf

Gegenliebe. Das Programm umfasst

60.000 Euro. Der Beirat begrüßt auch

den vorgesehen Antrag des Präsidiums

an die Mitgliedersammlung, ab

2022 den Sockelbeitrag eines Vereins

auf 25 % der Chorleiterpauschale festzuschreiben.

Das wären 125 Euro. Im

Moment werden nur 80 Euro erhoben,

obwohl die Chorleiterpauschale

von 360 auf 500 Euro gestiegen ist. Für

mich eine gerechte Verteilung, weil wir

mit diesem Geld unsere Vereine über

die Richtlinien des Landes hinaus

fördern können. Breite Diskussion

über die Folgen der Corona-Pandemie

auf den Chorgesang: angesprochen

unter anderem Chorsterben

und sinkendes Beitragsaufkommen.

Ansatz richtig, aber besser ist, Kreativität,

Hoffnung und Optimismus

zu unterstützen. Krisenzeiten können

Zukunftsentscheidungen beflügeln

und für mehr Klarheit sorgen.

Wichtig: Gemeinsames Singen wird

zunehmend als bedeutsam für soziale

Kontakte erkannt. Verbleibende

Möglichkeiten während der Pandemie

nutzen: zum Beispiel untereinander

telefonieren, gegenseitig

besuchen, Treffen vereinbaren und

gemeinsame Unternehmungen in

kleinen Gruppen planen.

Freitag, 23. Oktober

Corona-Vereinshilfe abgeschlossen

Heute ist der letzte Euro von insgesamt

etwa 1,3 Mio. Euro Landesmittel

an die Vereine des BCV geflossen.

1.359 Vereine haben Beträge

zwischen 800 und 1.400 Euro erhalten.

Dank an das Land! Da der coronabedingte

Schaden bei den Vereinen

erheblich größer ist, bemühen

wir uns um weitere Hilfen. Erste

positive Hinweise auf ein zweites

Hilfsprogramm liegen vor.

Samstag, 31. Oktober

Chorverbandstag des BCV

Rein digitale Durchführung ist gelungen.

Trotzdem war es ein seltsames

Gefühl, zu Hause vor dem Computer

zu sitzen und eine Mitgliederversammlung

zu leiten. Herzlichen

Dank an alle Beteiligten! Wahl eines

neuen Verbandsreferenten für das

Präsidium: Gratulation an Stephan

Dannenmaier aus Rheinstetten; ein

Mann aus der Wirtschaft mit viel

Vereinserfahrung, den wir gut gebrauchen

können. Ich freue mich

auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Haushalts- und Beitragsfragen waren

kein Problem. Unsere Vereine zeigen

viel Verständnis für die schwierige

Situation. Dafür bin ich dankbar. Das

Präsidium bemüht sich zu helfen,

wo es kann. Bin gespannt, wie unser

60.000-Euro-Programm ankommt.

6 BAV 12 · 2020


nachrichten für baden | news

Musik in (un)ruhigen Zeiten

Zusammen mit SWR4 bieten der

Landesmusikverband Baden-Württemberg

und seine Kooperationspartner

an den Adventssonntagen ein musikalisches

Programm zum Mitmachen an.

Der Landesmusikverband Baden-

Württemberg und seine Partner

möchten mit ihrer Plattform www.

adventsmusik-bw.de den Menschen

zeigen, wo es in der Adventszeit gute

Möglichkeiten zum Singen und Musizieren

gibt. Gemeinsam mit SWR4

ist an den diesjährigen Adventssonntagen

um etwa 16 Uhr ein 15-minütiges

Musikprogramm geplant, das

die Amateurmusiker im Ländle zum

Mitspielen und -singen von Adventsliedern

anregen soll.

Interessierte sind dazu aufgerufen,

an den Sonntagen von zu Hause aus

mitzuspielen, zu singen, zu summen

oder einfach die weihnachtliche Stimmung

aufzunehmen. Egal ob alleine,

gemeinsam mit der Familie oder mit

Freunden – das heimische Musizieren

soll gestärkt werden. Idealerweise kann

dies gefilmt und das Ergebnis auf der

Videopinnwand des Adventsmusik-

Projekts geteilt werden. Auch können

Mitschnitte von Adventskonzerten

oder anderer Projekte der Kirchen- und

Amateurmusikensembles verlinkt und

so trotz Corona einem großem Publikum

virtuell vorgeführt werden.

Die Noten und Texte werden vor den

Terminen bereitgestellt unter www.

swr4.de. Gespielt werden auch Lieder

des „Liederprojekts“, einem Benefizprojekt

für das Singen mit Kindern

An den Adventssonntagen um 16 Uhr auf SWR4

www.adventsmusik-bw.de

b.-w.egen

b.-w.ahren

b.-w.irken

Adventsmusik im ganzen Land

von Carus-Verlag und SWR2. Auf

www.liederprojekt.org bietet dieses

schon jetzt ein umfangreiches, kostenloses

Liedarchiv an – nicht nur für

Weihnachtslieder.

Trotz der diesjährigen geringen Auswahl

an Konzertangeboten der Kirchen-

und Amateurmusikensembles

lohnt sich der Besuch der Adventsmusik-Website.

Dort findet sich nicht

nur die Videopinnwand sondern auch

als Hilfestellung die aktuell geltenden

Corona-Verordnungen. So kann festgestellt

werden, was aktuell erlaubt

ist und was nicht. Darüber hinaus

können Ideen für mögliche Konzertformate

gesammelt werden. Dies motiviert

und inspiriert hoffentlich viele

Musiker, sich trotz erschwerter Bedingungen

in diesem Jahr der Adventsmusik

zu widmen und ihre Musik mit

den Menschen zu teilen.

Musik in (un)ruhigen Zeiten

Weitere Informationen zum Adventsmusizieren

auf SWR4 finden Sie bald

unter: www.swr4.de Landesmusikverband

Baden-Württemberg e. V. lmv

Kooperationspartner des

Adventsmusik-Projekts

Landesmusikverband Baden-Württemberg,

Landesmusikrat, Landesverband

der Musikschulen, Tonkünstlerverband

Baden-Württemberg,

Evangelische Landeskirchen

und Katholische Diözesen, Landesverband

evangelischer Kirchenchöre

in Baden, Verband Evangelischer

Kirchenmusik in Württemberg,

Gemeindetag Baden-Württemberg,

Ministerium für Wissenschaft, Forschung

und Kunst und das Ministerium

für Kultus, Jugend und Sport.

-lmv

Land informiert

über Kultur

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in

Baden-Württemberg hat das Buch „Dialog 2020. Kulturpolitik

für die Zukunft“ herausgegeben. Darin informiert das

Ministerium über Fördermöglichkeiten, Digitalisierung und

die künftige Kulturpolitik. Die Publikation kann beim Ministerium

angefordert werden.

mb

BAV 12 · 2020

7


news | nachrichten für baden

Gedanken und Tipps vom Musikalischen Direktor Matthias Böhringer

Wie wir die Gemeinschaft

in unseren Chören pflegen

können

In der momentanen Phase der Pandemie

sind uns verständlicherweise

Präsenzproben untersagt. Gemeinschaften

benötigen aber der Pflege.

Ohne regelmäßige Treffen werden

Chorgemeinschaften nach dieser

Pandemie erhebliche Probleme bekommen.

Und eines scheint mittlerweile

sicher: Wir werden uns noch

einige Monate damit arrangieren

müssen. Hier einige Anregungen

für diese nicht einfache Zeit.

„Onlineprobe, die beste Möglichkeit,

seit es Lockdowns gibt“

Es ist vollkommen klar, dass eine

Onlineprobe nicht für jede Altersstruktur

(und Sängertypus) gleich

geeignet und auch nie (!) mit einer

Präsenzprobe vergleichbar ist, denn

zu 99% erleben wir eine „Einbahnstraßenprobe“

… die Chorleitung hört

also von den Sängern und die Sänger

untereinander nichts! Technisch ist es

aktuell nicht möglich, die Endgeräte

zu synchronisieren. Das bedeutet also,

dass alle Mikros (Ausnahme Chorleitung)

stumm geschaltet werden müssen.

Aber: „Ungewürztes Essen ist immer

noch besser als zu verhungern!“.

Eine Onlineprobe verlangt sowohl seitens

der Chorleitung als auch seitens

der Sänger ein hohes Maß an Kreativität,

Flexibilität, Bereitschaft und Mut,

sich auf Neues einzulassen – und eine

höhere Frustrationsschwelle …, denn

der Weg zur sinnvollen Gestaltung

einer Probe kann für beiden Seiten

zunächst etwas steinig sein.

Vielleicht helfen die folgenden Tipps

– gespeist aus eigenen Erfahrungen –

hierbei etwas:

Welche technische Ausstattung ist für Sängerinnen

und Sänger sinnvoll?

PC, Laptop, Tablet oder Smartphone / Zusatzlautsprecher

/ Höherwertiger Kopfhörer / Anschluss

des Laptops an einen Fernseher.

Um einen zumindest einigermaßen guten Klang

zu erleben, sollten entweder höherwertige Zusatzlautsprecher

oder ein entsprechender Kopfhörer an

Laptop, Handy oder Tablet angeschlossen werden.

Möglich ist auch der Anschluss an eine Stereoanlage

oder einen Fernseher. Letzteres hat den Vorteil,

dass die Gesichter der Mitsänger oder die Chorleitung

größer zu sehen sind.

Übrigens können Zoom-Chorproben auch am Telefon

mitgehört werden. Dies könnte für ältere Sänger

zumindest eine kleine Möglichkeit sein, Kontakt zu

halten.

Welches Computerprogramm?

Zoom (es gibt auch Teams, BigBlueButton,

BlueJeans …)

Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Tools

habe ich mich für Zoom entschieden. Es gibt genügend

Tutorials hierfür im Netz. Für Proben mit bis zu

100 Personen ist die Plattform für 40 Minuten kostenlos.

Durch den Erwerb einer Lizenz beträgt die

maximale Dauer eines Meetings 24 Stunden. Der Veranstalter,

Host genannt (Chorleiter oder Verein) zahlt

dann eine monatlich kündbare Gebühr von 13.99 €,

für alle weiteren Teilnehmer (Sänger) ist das Programm

kostenlos.

WICHTIGER TIPP: Bei den Audioeinstellungen

können einige Parameter verändert werden. Möglichst

die Automatiken abschalten und auf alle Fälle

den Originalton aktivieren. So kann eine deutlich verbesserte

Klangqualität erreicht werden.

8 BAV 12 · 2020


nachrichten für baden | news

Ideensammlung für die Gestaltung von Online-Chorproben:

Welche weitere technische

Ausstattung ist für Chorleiter

sinnvoll?

Externes Interface mit Anschluss

für Mikro und E-Piano

zur Klangverbesserung. Für eine

bessere Bildqualität ist zudem

eine externe Webcam empfehlenswert.

Selbstverständlich sind alle neuen

Laptops technisch so ausgestattet,

dass es gleich losgehen

kann. Tablets oder Handys sind

aufgrund der fehlenden Funktionen

der Zoom-App nicht empfehlenswert.

Wenn das klangliche

Erlebnis für alle Beteiligten

gesteigert werden soll, lohnt

sich ein externes Audiointerface.

Hier können dann sowohl ein

qualitativ höherwertiges Mikro

als auch ein E-Piano direkt angeschlossen

und passend ausgesteuert

werden. Zusatzkosten

90 bis 400 Euro (Interface zum

Beispiel Zoom Livetrack L-8),

80 – 180 für ein Mikro, 500 –

1400 € für ein E-Piano. Wichtig

könnte auch die Funktion sein,

während der Probe Audiofiles

einspielen zu können.

Gewohnte Einsingübungen (Vorteil: Die Sänger wissen, auf was sie

achten müssen, gerne körperbetont)

Repertoireauffrischung (Auf Nachfragen können auch einzelne

Passagen/Stimmen wiederholt werden)

Zeichensprache zur Kommunikation

Kanons lernen/wiederholen

Übe-Audiofiles stimmenweise vorab erstellen. Fragen oder

Probleme in der Probe klären

Gemeinsames Hören von Choraufnahmen (eigene oder Vorbilder?)

Individuelle Aufnahme der Sänger während der Probe, dann

Zusammenschnitt für einen virtuellen Chor

Singen mit Choraufnahmen (Erinnerung an Chorklangerlebnis)

Gehörbildung (Kann richtig Spaß machen! Schwierigkeit langsam

steigern …)

Rhythmusübungen (lockert auf, sinnvoll für die Zukunft)

Choreografie (Bewegung tut gut und lockert die Probe auf,

Spaßfaktor)

Texte gemeinsam memorieren (dieses Lied wollten wir schon

immer auswendig lernen …)

Dirigieren. Schlagfiguren klären. Dadurch wird die nonverbale

Kommunikation verbessert

Notenkunde

Austausch (zum Beispiel stellen Sängerinnen und Sänger ihre

Lieblingsmusik vor)

Saisonale Lieder auch gerne einstimmig singen (Advents-/

Weihnachtslieder)

Rituale wie die Bekanntgabe von Geburtstagen und Jubiläen

beibehalten

Bekanntgaben der Vorsitzenden

„Nachglühen“ nach der Probe, um im Kontakt zu bleiben (kann

gemütlich sein …!)

WICHTIG: Probe abwechslungsreich gestalten und dabei stimmliche

Anforderungen einigermaßen kalkulieren (der Chorleitung fehlt

die akustische Rückmeldung)

Zum Schluss noch einen Gedanken:

Bei Martinsumzügen, Volkstrauertagen,

in Adventsgottesdiensten wurde

immer gesungen. Diese Rituale sind

gesellschaftliche Errungenschaften,

die unser gemeinsames Wertesystem

stärken. Sie dienen auch dazu, uns

an Wesentliches zum Gelingen einer

Gesellschaft zu erinnern. Selbstverständlich

sind es zunächst die Freude

am gemeinsamen Klangerlebnis und

die Möglichkeit des Selbsterlebens

in einer Gemeinschaft, die uns Sängerinnen

und Sänger zum Chorsingen

antreiben. Hierbei sind wir Kulturschaffende

und transportieren,

bewahren und erneuern wichtige

Werte unserer Gesellschaft. Kultur ist

weit mehr als Freizeitgestaltung! Wir

sind nun stärker denn je gefordert,

uns für die Erhaltung einer weltweit

vergleichsweise starken Kulturlandschaft

vielfältig zu engagieren. Dieses

Engagement ist nachhaltig sinnvoll.

Herzliche Grüße

Ihr

Matthias Böhringer

Musikalischer Direktor des

Badischen Chorverbandes

BAV 12 · 2020

9


14

(Peter Lenk)

chorpraxis | chorleiter

Anzeigen

CHOR SUCHT SOPRANSTIMMEN

aus dem Raum Heidelberg

Der 1.FC Heidelberg ist normalerweise

ein 18 – 20-köpfiger Frauenchor.

Durch Liebe und Beruf bedingte

Veränderungen sind uns vor allem

die Sopranstimmen abhandengekommen.

Unser Repertoire reicht

von Klassik bis Rock und Pop.

Außerdem haben wir große Freude

daran, den Liedern unseren ganz

typischen Stempel aufzudrücken,

sowie mit kabarettistischen

Einlagen und Kostümen ein abwechslungsreiches

Programm

zusammenzustellen.

Wir proben mittwochs von

20:00 – 22:00 Uhr in Heidelberg.

Wer sich angesprochen fühlt oder

jemanden kennt, setzt sich bitte mit

unserer 1. Vorsitzenden

Ursula Mergel, 06223 – 72253 oder

kontakt@1fc-heidelberg.de

in Verbindung.

Es ist

Zeit für

Geschenke!

Unser Geschenk für Sie:

150 Jahre Badischer Chorverband

– das Buch zur Geschichte

Eine einzigartige Zusammenstellung von 150 Jahren BCV mit

interessanten Hintergründen aus Geschichte und Gesang sowie

zahlreichen Abbildungen: Zum Selberlesen oder Verschenken!

Bestellen Sie bis zum 31.01.2021 unsere Festschrift zum Sonderpreis

von 7 € pro Stück zzgl. Verpackung und Versand (statt 12 €)

Bitte senden Sie ihre Bestellung an bcv@bcvonline.de mit

Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

ändert sich mit dem Beitritt des Sinsheimer Stadtapothekers

Gustav Mayer im Jahre 1846, der die Chorproben im Bürgersaal

des Rathauses zu scharfen politischen Kontroversen

umfunktioniert, die bis zur offenen Konfrontation zwischen

Regierungstreuen, gemäßigten Bürgerlichen und radikalen

Demokraten eskalieren. Ab April 1848 ist das Sinsheimer Rathaus

fest in den Händen de revolutionären Demokraten um

Gustav Mayer. Von dort marschiert er mit 250 bewaffneten

Freischärlern nach Heidelberg, um sich dem Hecker-Aufstand

anzuschließen.

Am 12. April 1848 beruft Friedrich Hecker im stark militanten

Konstanz zusammen mit Gustav Struve (1805-1870) eine

Volksversammlung ein – ein Höhepunkt der Badischen Revolution.

Beide gehören zum radikaldemokratischen und

antimonarchistischen Flügel der Opposition, der in Baden in

den vielerorts gegründeten politischen Volksvereinen stark

vertreten ist. Die Radikaldemokraten lehnen eine konstitutionelle

Monarchie, wie sie ein Großteil der bürgerlich-liberalen

Kräfte anstrebt, ab. Am Folgetag bricht der „Heckerzug“

von Konstanz aus in Richtung Rheinebene auf, um sich dort

mit anderen, vom Dichter Georg Herwegh (1817-1875) angeführten

Freischärlern zu vereinigen. Zusammen wo len sie

die badische Hauptstadt Karlsruhe einnehmen, den Großherzog

absetzen und eine deutsche Republik durchsetzen. Doch

bereits am 20. April unterliegt der Heckerzug bei Kandern

den deutlich überlegenen dischen Soldaten Sängerbund des Deutschen ist die Wahl Bundes. von Vizepräsidentin Maria

Auch Herweghs Gruppe Löhlein-Mader wird am 27. April ins Präsidium bei Dossenbach des Deutschen geschlagen.

Ein zweiter Umsturzversuch Struves scheitert am

Chorverbandes.

24. September bei Lörrach. 2009 schließlich Struve kommt erfolgt in Rastatt auch die in Haft, Umbenennung des Badischen

der Maiaufstände Sängerbundes von zum 1849 Badischen befreit Chorverband. Mit

von wo aus er im Verlauf

wird; Hecker emigriert dem schließlich neuen Namen über die entwickelt Schweiz sich ins amerikanische

I linois – als ständnis: einer von Der 80.000 BCV ist badischen Dienstleister, Amerika- Ausbilder, Lobbyist und

auch ein neues Selbstver-

Auswanderern sucht Eventagentur er „Freedom“ nun zugleich. in der Neuen Auch die Welt. Badische

Sängerzeitung wird umbenannt: Ab Mai 2009

Das Ende der Revolution erscheint von 1848 sie als bedeutet Baden vokal. zunächst auch

das Ende der Gesangvereine im Großherzogtum Baden. Den

Schu lehrern wird mit „Gutheißung vom 25ten Februar 1850“

die Beteiligung an Gesangvereinen verboten und erst 1861

wieder erlaubt. Lediglich einzelne Gründungsanträge werden

ab 1853 unter strenger Überwachung der Vereine wieder

genehmigt, andere wiederum müssen im wahrsten Sinne

des Wortes in den „Untergrund“ gehen. Der Liederkranz-

Freundschaft 1844 Rastatt e.V. (Mittelbadischer Sängerkreis)

beispielsweise trifft sich zu diesem Zeitpunkt

immer noch heimlich in scha l-

dichten Ke lergewölben, um singen zu

können. Noch viele Jahre danach

werden die Rastätter Sänger

deshalb von befreundeten

150 Jahre Badischer Chorverband

150 Jahre

...

...

1806

...

...

...

1862

...

1871

Badischer Chorverband

Gemeinschaft. Leidenschaft. Musik.

1862 - 2012

...

CHOR SUCHT CHORLEITUNG

Die Badische Revolution, Skulptur in Schopfheim (2004) des

Bildhauers Peter Lenk. „Dass Emma Herwegh mit nacktem Hintern

über einer Kanone einen gewaltigen Furz gegen die feudalen

Spießer schießt, hat nichts mit Sex, sondern mit Emanzipation

zu tun. Im übertragenen Sinne. Dass Baden-Wür temberg weder

den 48ern noch den Gründern der Republik 1919 ein Denkmal

setzte, sondern ausschließlich Königen, Großherzögen und

sogar den preußischen Bü teln, welche die Revolution 48 niederschlugen,

ist bezeichnend. Da hat sich Schopfheim was getraut.“

...

1933

...

...

1945

...

1947

Gesangverein Liederkranz

Wolfartsweier

94

Abholung der Fahne 1924, MGV

Liederkranz Tauberbischofsheim.

Liederkranz 1847 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim (Chorverband

Kurpfalz Heidelberg) an der Badischen Revolution beteiligte,

wird er verboten und das Einziehen der Vereinsfahne

veranlasst. Die Fahne entgeht diesem Einzug, da ein Sänger

sie in einem Kamin vor den Zensoren versteckt hatte.

Die Geschichte der Fahne aus dem Gründungsjahr des Liederkranzes

Daxlanden 1847 e.V. (Sängerkreis Karlsruhe)

nimmt eine besonders glückliche Wendung: Seit 1925 im

Deutschen Sängermuseum in Nürnberg ausgeste lt, holt man

sie 1937 zur 90-Jahr-Feier zurück und behält sie einfach. So

Die älteste Fahne im Badischen Chorverband:

Fahne des MGV Steinen von 1841.

...

1975

..

...

...

...

...

2012

27

Gemischter Chor – zur Zeit

30 aktive Sänger und Sängerinnen

suchen

Anzeige

einen neuen Chorleiter/in.

Unsere Chorproben sind jeweils

montags ab 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Ende April 2022 haben wir unser

125-jähriges Jubiläum, das wir gerne

auch musikalisch feiern würden.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit

unserer 1. Vorsitzenden,

Frau Karin Bechtold,

Steinkreuzstr. 45, 76228 Karlsruhe

Tel. 0721-493712 in Verbindung.

10 BAV 12 · 2020


nachrichten für baden | news

Next Stop Ihre nächste Chorreise

Litauen

BAV 12 · 2020

Cranachstraße 108, 52351 Düren

Tel.: 02421-14230, Fax: 02421-15153

E-Mail: info@elan-tourissk.de

11


chorpraxis | chorleiter

Probewochenenden

Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten

und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen

wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet befunden

wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so dass Sie

die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.

Der Jungchor Regenbogen e. V. Wald setzt auf Probenwochenenden in Klosteratmosphäre

Gesang und Ort der Stille in Klosteratmosphäre

Regelmäßig verbringt der 50-köpfige

Jungchor Regenbogen e. V. aus Wald/

Hohenzollern ein Probenwochenende

im Tagungshaus „Kloster Heiligkreuztal"

in Heiligkreuztal, in der Gemeinde

Altheim im westlichen Landkreis

Biberach. Dieses gehört zu den Bildungshäuser

der Diözese Rottenburg-

Stuttgart (www.tagungshaus.net). Das

Kloster Heiligkreuztal wurde im Jahr

1227 von Zisterzienserinnen gegründet

und im 16. Jahrhundert spätgotisch ausgebaut.

Auf dem weitläufigen Anwesen

befinden sich vier Gebäude mit insgesamt

98 Zimmern, 17 Tagungs- und

Veranstaltungsräumen, einer Cafeteria,

einem Klosterladen sowie die Klostergaststätte

mit Biergarten und angrenzendem

Kinderspielplatz. Im Tagungsund

Veranstaltungsbereich stehen in

den historischen Räumen moderne

Tagungsmedien zur Verfügung. Insbesondere

der Alfred-Lange-Saal mit seinen

Dachschrägen im 2. Obergeschoss bietet

in Coronazeiten aufgrund seiner Raumhöhe

und 200 Quadratmetern Fläche

ausreichend Raum, damit Chöre im vorgegebenen

Abstand proben können. Das

Tagungshaus passt sein Hygienekonzept

stetig an die aktuellen Corona-Vorgaben

an. Der Proberaum verfügt über

ein Klavier, das regelmäßig gestimmt

wird. Die Akustik im Alfred-Lange-Saal

ist durch die Dachschrägen für Chorsingen

sehr gut geeignet. Der große Raum

verfügt auf drei Seiten über Fenster und

lässt sich sehr gut stoß- und querlüften.

Insgesamt stehen im Tagungshaus

drei Räume mit Klavier zur Verfügung,

so dass auch zur selben Zeit mehrere

Chorgruppen proben können. Für zusätzliche

Stimmproben stehen weitere

Gruppenräume zur Verfügung.

Die Seminarpauschalen beinhalten

Übernachtung, Frühstücksbuffet, Kaffeepausen

mit Kaffee- und Teeauswahl

und Kuchen, Mittags- und Abendbuffet

sowie die Bereitstellung des Tagungsraumes

und können an die individuellen

Bedürfnisse der Chöre angepasst

werden. Im Tagungsbereich werden

Getränke für die Gruppen bereitgestellt.

Drei Klaviere und ein E-Piano stehen im

Tagungshaus Heiligkreuztal gegen eine

Nutzungspauschale zur Verfügung. Ein

Aufzug im Haupthaus erleichtert auch

älteren Teilnehmern die Fortbewegung.

Sandra Häusler

12 BAV 12 · 2020


chorpraxis | chorleiter

Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein Probewochenende

empfehlen? Dann melden Sie sich bei der

Redaktion von Baden vokal unter martin.bernhard@bcvonline.de

oder 06281 / 564 338.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Was die Sänger

besonders schätzen:

Abends kann man im

Rupert-Mayer-Saal im Untergeschoss

zusammensitzen,

ohne dass die anderen

Hausgäste gestört werden.

Dort steht, wie im Speisesaal,

eine breite Auswahl an Getränken zur Selbstbedienung bereit. Der

Getränkeverbrauch während des Aufenthaltes wird von den Gästen auf

Getränkelisten notiert und bei der Abreise beglichen. Die Sänger freuen

sich über die ausgezeichnete frische und abwechslungsreiche Küche

beim Frühstücks-, Mittagessen-, und Abendbuffet mit regionalen Produkten

und vegetarischem Angebot, die vom Küchenchef und seinem

Team frisch zubereitet werden. Ebenso bietet die Klosteratmosphäre

Rückzugsmöglichkeiten und Orte der Stille.

Nähere Informationen bei:

Sandra Häusler, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Jungchor Regenbogen

und Pressereferentin des Bodensee-Hegau-Chorverbandes,

Telefon 07578/2156, haeusler.sandra@t-online.de.

(Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, heiligkreuztal@tagungshaus.net)

Adresse:

Zimmer:

Preise:

Parkplätze:

Tagungshaus

Kloster Heiligkreuztal

Am Münster 7

88499 Heiligkreuztal

www.kloster-heiligkreuztal.de

39 Einzelzimmer, davon vier mit

Dusche/WC, 59 Doppelzimmer

und Mehrbettzimmer, davon 24

mit Dusche/WC

ab 127,00 Euro Vollpension für

zwei Übernachtungen/Jahr 2020

ausreichend vorhanden,

kostenfrei, auch für Busse

Proberaum: Saal für bis zu 150 (außerhalb

Corona, nach Corona-VO 40)

Personen mit Klavier

Auftritts- Auf Wunsch kann ein Konzert

möglichkeit: oder Mitwirken im Gottesdienst

im Münster mit Monsignore

Burkard, Leiter des Geistlichen

Zentrums Heiligkreuztal,

abgestimmt werden.

SEHENSWERTES RUND UM HEILIGKREUZTAL

• Bussen, der „heilige Berg Oberschwabens"

mit der Wallfahrtskirche auf dem Bussen in

Offingen

• Häussler-Backdorf, fußläufig zu erreichen

• Keltenmuseum auf der Heuneburg

• Schloss Sigmaringen

• Donautal

• Bierkrugmuseum Bad Schussenried

• Die schönste Dorfkirche der Welt in Steinhausen

bei Bad Schussenried

BAV 12 · 2020

13


news | nachrichten für baden

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN in Corona-Zeiten

Zusammengestellt vom Chorverband Hamburg

Handlungsempfehlungen

SINGEN SIE!

in Corona-Zeiten

Singen tut Körper, Geist und Seele gut.

Singen unterstützt die Atmung.

Singen sorgt für eine bessere Haltung.

Singen unterstützt die Gesundheit.

… WENN WIR SCHON BEIM SPAZIEREN GEHEN SIND… SINGEN SIE!

PROBEN SIE!

Auch dabei können Sie singen. Haben Sie sich verabredet und haben eine

Begleitung? Proben sind Singen auch in Sie geschlossenen zu zweit! Räumen möglich …

Abstand von 2,5 m zwischen den Sängern

Frische Lu und ausreichend Abstand sind leicht zu realisieren.

ggf. in 10er Gruppen ohne Abstand (nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt)

in geteilten kürzeren Proben

ausreichende Belüftung

ERNÄHREN SIE SICH GUT!

Nutzen Sie die Angebote des Landesmusikrates und der Kulturbehörde, um Hilfe bei

Essen der Suche Sie täglich nach Räumlichkeiten Obst und Gemüse und und ggf. achten finanzielle Sie auf Unterstützung eine ausgewogene zu erhalten. Ernährung.

Das Chorona unterstützt #saveourchoirs Ihre Gesundheit.

... gesunde Menschen haben einen guten Klang…

PFLEGEN SIE SOZIALE KONTAKTE!

Telefonieren Sie mit Ihren Freunden und Bekannten.

Treffen Sie sich mit Ihnen auf einen SEIEN Kaffee. SIE ACHTSAM…

Sprechen Sie mit Ihnen auf der Straße

und – und vorsichg, das alles aber mit Abstand. vermeiden Sie Panik. Freuen Sie sich über die kleinen Dinge des

Lebens – davon gibt es viele, viel mehr als manche denken.

TANKEN SIE SONNE UND FRISCHE LUFT!

Gehen Sie spazieren und erfreuen Sie sich an der Natur. Den Bäumen, den

… Eichhörnchen zu guter Letzt: und den Wolken ist es egal, wie es uns geht. Sie leben einfach vor sich hin.

… WENN WIR SCHON BEIM SPAZIEREN GEHEN SIND … SINGEN SIE!

Auch dabei können Sie UND singen. IMMER Haben SCHÖN Sie sich FRÖHLICH verabredet BLEIBEN! und haben eine Begleitung?

Singen Sie zu zweit!

Frische Luft und ausreichend Abstand sind leicht zu realisieren.

Machen Sie das Beste aus dem Moment, in dem Sie leben!

Der Chorverband ERNÄHREN Hamburg SIE wünscht SICH GUT! Ihnen und uns allen, dass wir bald wieder zu

normalen Essen Sie Umständen täglich Obst zurückkehren und Gemüse und unsere achten Chorproben Sie auf eine ausgewogene wie gehabt stainden Ernährung.

können. Das unterstützt Ihre Gesundheit.

... gesunde Menschen haben einen guten

Bis dahin:

Klang …

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

SEIEN SIE ACHTSAM …

und vorsichtig, aber vermeiden Sie Panik. Freuen Sie sich über die kleinen Dinge des

Lebens – davon gibt es viele, viel mehr als manche denken.

… zu guter Letzt:

UND IMMER SCHÖN FRÖHLICH BLEIBEN!

Machen Sie das Beste aus dem Moment, in dem Sie leben!

Der Chorverband Hamburg wünscht Ihnen und uns allen, dass wir bald wieder zu

normalen Umständen zurückkehren und unsere Chorproben wie gehabt stttfinden können.

Bis dahin:

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

14 BAV 12 · 2020


chorpraxis | chorleiter

Folge 4

Kreativität

den neuen Ideen erreicht beziehungsweise

gelöst werden soll, ist eine systematische

Bewertung der entwickelten

Ideen nicht schwer.

Phase 1: Assoziationen entwickeln

Vorbereitend zu einer Ideenfindungssitzung

werden Flipchartblätter rundum

im Raum aufgehängt. Auf jedem

Flipchart-Blatt steht oben das gleiche

Thema. Während der ersten Minuten

schreiben die Teilnehmer spontane

Einfälle auf das Blatt, bei dem sie stehen.

Dann gehen sie im Raum herum,

sehen sich auf anderen Flipchartblättern

die Einfälle der übrigen Teilnehmer

an und schreiben dort neue Assoziationen

dazu. Sie schreiten so nach

und nach den Raum ab und entwickeln

immer wieder neue Assoziationen, die

auf den Gedanken der anderen Teilnehmer

aufbauen. Während der Ideensammlung

wird nicht gesprochen, um

den spontanen Assoziationsfluss nicht

zu unterbrechen.

Phase 2: Ideen sortieren

Anschließend werden die Blätter von

den Wänden genommen, die Beiträge

vorsichtig in Streifen gerissen, so

dass jeder Beitrag auf einem eigenen

Papierstreifen steht. Überschüssiges

weißes Papier wird entfernt. Die Streifen

können nun an Pinnwänden oder

am Boden weiter bearbeitet werden.

Die Gruppe kann sich dann entscheiden

(wenn wenig Zeit ist), „Rosinen

picken“ anzuwenden: Jeder Teilnehmer

wählt drei Ideen aus, die ihm

BRAINWALKING

Wie man laufend Ideen

generiert

am vielversprechendsten erscheinen

(intuitiv). Dann muss er sich für seinen

Favoriten entscheiden und von

zwei Ideen trennen. Jeder Teilnehmer

muss diese Wahl begründen, wenn er

seine Auswahl bekannt gibt. Die Gruppe

entscheidet dann eventuell durch

eine Reihung, welche Themen weiter

behandelt werden. Positiv ist, dass für

die Bewertung die Hintergründe jeder

Auswahl bekannt werden. Die zweite

Möglichkeit ist der „Blitzsort“ nach

Kaan. Hierfür müssen die Papierstreifen

auf den Boden gelegt werden. Alle

Teilnehmer bringen sich ein; sie bilden

Cluster, die auf Gemeinsamkeiten

der jeweiligen Streifen hinweisen. Am

Boden werden nun verschiedene Kolonnen

aufgebaut (vorerst noch ohne

Überschriften). Sobald die Zuordnung

unübersichtlich geworden ist, sollten

die Kolonnen beschriftet werden. Erfahrungsgemäß

werden dann manche

Kolonnen wieder aufgelöst beziehungsweise

Streifen umsortiert. Der

erste Sortiervorgang dauert meist nur

etwa fünf Minuten, Beschriftung und

Umreihung nochmals zehn bis 15 Minuten.

Anschließend findet ein neuer

Ideenfindungsvorgang statt, indem zu

jeder Kolonne (je nach Überschrift)

weitere Ideen entwickelt werden.

Wenn vorher eine saubere Zieldefinition

vorgenommen wurde, was mit

Ziel der Übung

Da es sich um eine Weiterführung von

„Brainwriting“ handelt, sollen dessen

Vorteile (ungestörte Assoziationsmöglichkeiten,

keine Bewertung durch Kollegen)

übernommen, dessen Nachteile

(statisch, etwas komplizierte Nachbearbeitung)

jedoch vermieden werden.

Die Teilnehmer bringen eigene Ideen

ein und bauen auf Ideen anderer Teilnehmer

auf, entwickeln sie weiter.

Besondere Vorteile

Nicht nur dadurch, dass viel Bewegung

und Dynamik bei der Ideenfindung und

Nachbearbeitung entstehen, entfernt

man sich von seinen Gedanken (indem

man seinen Platz beim ersten Flipchart

verlässt) und sieht sich Ideen anderer

auch mit einigem Abstand (zwei bis drei

Meter) an. Dies ist oft recht wirksam.

Anfänglich muss der Moderator/Trainer

die Teilnehmer allerdings auffordern,

den Flipchart-Platz zu wechseln.

Empfohlene Gruppengröße

Maximal 15 Personen

Benötigtes Material

Jeweils 1 Flipchartblatt für zwei bis drei

Teilnehmer, ein schwarzer Filzschreiber

für jeden Teilnehmer. Die Flipchartblätter

werden auf glatten Wänden befestigt.

Zeitbedarf

Ideengenerierung: ca. 15 Minuten;

Auswertung: 15-30 Minuten

Erfinder:

Eduard G. Kaan

Professor Dr. Horst Geschka

ist Diplom-Wirtschaftsingenieur.

Er promovierte an der TH Darmstadt.

Professor Geschka lehrte

an der TU Darmstadt und ist

heute an der Wilhelm Büchner

Hochschule (Private Fernhochschule

Darmstadt) für das Modul

Innovationsmanagement zuständig.

BAV 12 · 2020

15


kalender

Termine 2020/2021

dezember

05. und 06.12.20

Chorverband Pforzheim Enzkreis

Oratorienchor und Bachorchester

Pforzheim

Kantaten von Johann Sebastian

Bach

„Schwingt freudig euch empor“

und „Wachet auf, ruft uns

die Stimme“

Samstag, 05.12. um 19 Uhr und

Sonntag 06. 12. um 11:30 Uhr

Stadtkirche Pforzheim

januar 2021

23.01.20

Badischer Chorverband

Tagung der Pressereferenten

10 – 16 Uhr Akademiehotel

Karlsruhe

27.01.2021 oder 06.10.2021

Chorverband Karlsruhe

Erfolgreiches Chormanagement

Von 18:00 – 21:00 Uhr

Hybridveranstaltung, Ort bzw.

Zugangsdaten werden nach

Anmeldung per Mail zugesandt

Kosten: 20,- € /Person inkl.

Notenmaterial und Zertifikat

Anmeldung unter:

info@chorverband-karlsruhe.de

märz 2021

7.3.21

Chorverband Elsenzgau

Jahreshauptversammlung

Eppingen

Näheres wird noch bekanntgegeben

april 2021

18.04.2021

Sängerkreis Buchen,

Sonderkonzert mit dem Chor

„Cantabile Limburg "

17 Uhr Stadthalle Buchen

www.saengerkreis-buchen.de

Mi, 28.04.2021 und/

oder Mi, 15.09.2021

Chorverband Karlsruhe

Einsingen ohne Chorleiter –

Qualifikation für Chorsänger

Von 19:00 – 20:30 Uhr

Hybridveranstaltung, Ort bzw.

Zugangsdaten werden nach

Anmeldung per Mail zugesandt

Teilnehmerzahl beschränkt auf

maximal 10 Personen

Kosten: 15,- € /Person

(2 Termine 30,- €

Anmeldung unter:

info@chorverband-karlsruhe.de

mai 2021

16.5.21

Chorverband Hochrhein

Gemeinsames Jubiläumskonzert

mit dem Blasmusikverband zum

100-jährigen Jubiläum des Chorverbandes

Hochrhein und des

Blasmusikverbandes Hochrhein

17 Uhr, Kirche Unterlauchringen

www.chorverband-hochrhein.de

08.05.2021 oder 19.06.2021 oder

03.07.2021

Chorverband Karlsruhe

Singen vom Blatt (nach Noten)

jeweils 09:30 – 12:30 Uhr

Hybridveranstaltung, Ort bzw. Zugangsdaten

werden nach Anmeldung

per Mail zugesandt

Teilnehmerzahl beschränkt auf

maximal 10 Personen

Gerne ist diese Veranstaltung

auch als Verein buchbar !

Kosten: 30,- € /Person inkl.

Material

Anmeldung unter:

info@chorverband-karlsruhe.de

Sa, 08.05.2021 + Sa, 26.06.2021

Chorverband Karlsruhe

Liedbegleitung am Klavier/Chorpraktisches

Klavierspiel

Von 14:00 – 17:00 Uhr

Hybridveranstaltung, Ort bzw.

Zugangsdaten werden nach

Anmeldung per Mail zugesandt

Teilnehmerzahl beschränkt auf

maximal 10 Personen

Kosten: 30,00 € /Person inkl.

Material und Teilnahmezertifikat

Anmeldung unter:

Info@chorverband-karlsruhe.de

juni 2021

12.06.2021

Chorverband Karlsruhe

Musik- und Harmonielehre

(Stufe I)

Von 09:00 – 13:00 Uhr

Hybridveranstaltung, Ort bzw.

Zugangsdaten werden nach Anmeldung

per Mail zugesandt

Teilnehmerzahl beschränkt auf

maximal 10 Personen

Kosten: 15,00 € /Person inkl.

Notenmaterial

Anmeldung unter:

info@chorverband-karlsruhe.de

juli 2021

3.7.21

Halber Ton Richen

Chortag im Rahmen der

Gartenschau Eppingen

Näheres wird noch bekannt

gegeben

16 BAV 12 11 · 2020


Magazin des

Badischen Chorverbandes

7/2015

EIN STADTTEIL

HEISSE PHASE FÜR DEN

CHORMANAGERIN BRINGT

SINGT GEMEINSAM SEITE 3 BADISCHEN JUGENDCHOR SEITEN 1 NEUES WISSEN MIT SEITE 12

Magazin des

Badischen Chorverbandes

10/2015

NEUES WI SEN FÜR

BÜHNENPRÄSENTATION –

MIT EINEM FLASHMOB

SÄNGER UND CHORLEITER SEITE 3 WAS IST DAS EIGENTLICH? SEITE 9 FÜR DEN CHOR WERBEN SEITE 35

TAGEN UND SINGEN –

VERBANDSTAG ALS CHOR SEITE 4

ZWÖLF GUTE IDEEN

WERDEN PRÄMIERT SEITEN 5-8

SO WEHRT MAN SICH

GEGEN ÜBLE NACHREDE SEITE 38

Magazin des

Badischen Chorverbandes

6/2015

kalender

Free Photos/Pixabay

9./10.7.21

Chorverband Elsenzgau

ChorMotion

Sinsheim

Näheres wird noch

bekanntgegeben

oktober 2021

23.10.21

Chorverband Elsenzgau

100 Jahre Chorverband Elsenzgau

Jubiläums-/ Ehrungs-Abend

Dr.-Sieber-Halle Sinsheim

Näheres wird noch

bekanntgegeben

november 2021

6.11.21

Chorverband Hochrhein

Festbankett zum 100-jährigen

Jubiläum des Chorverbandes

Hochrhein

20 Uhr, Höchenschwand

www.chorverband-hochrhein.de

7.11.21

Chorverband Hochrhein

Festkonzert zum 100-jährigen

Jubiläum des Chorverbandes

Hochrhein

17 Uhr, Höchenschwand

www.chorverband-hochrhein.de

dezember 2021

11.12.2+ 12.12.2021

Bodensee-Hegau-Chorverband

Vokalensemble Gaienhofen e.V.

Minikantorei der Ev. Schule

Schloss Gaienhofen

J.S. Bach Weihnachtsoratorium

I-IV+VI

Sa 18 / So 17 Uhr,

Melanchthonkirche Gaienhofen

www.vokalensemble-gaienhofen.de

04.12. + 05.12.2021

Chorverband Karlsruhe

„Chor 100“ des Chorverband

Karlsruhe und symphonisches

Blasorchester Ettlingen/Rüppurr

„Brandnacht“ – Musical

Uraufführung

19:30 Uhr, SchlossGartenHalle,

Klostergasse 8, 76275 Ettlingen

www.chorverband-karlsruhe.de

Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen

abgesagt. Wir können deshalb nicht

garantieren, dass die hier angekündigten

Veranstaltungen stattfinden werden.

Geschenkgutschein

für ein Abonnement

von Baden vokal

vokal

Baden

HINWEIS Wegen der Corona-

Geschenkgutschein

vokal

Baden

AKTUELLES AUS

DER CHORSZENE

vokal

Baden

Baden

VERLEIHT IHREM

CHOR EINE STIMME

für Baden vokal, das Magazin

des Badischen Chorverbandes

vokal

MÖBEL UND NOTEN

ERI NERN AN MUSIKGRÖSSEN SEITE 3

vokal

Baden

ACHT BCV-CHÖRE SINGEN

IM EUROPA-PARK SEITEN 1

BADEN VOKAL VERLOST

KARTEN FÜRS KINO SEITE 36

Magazin des

Badischen Chorverbandes

8+9/2015

DAS FACHMAGAZIN FÜR CHORLEITER,

VEREINSMANAGER UND SÄNGER

Ein Abo für Baden vokal können

Sie auch verschenken!

Wäre das nicht etwas für den

Geburtstag eines Sängers, das

Jubiläum Ihres Chorleiters,

die Ehrung für langjährige

Aktive?

Den Gutschein finden Sie

auf www.bcvonline.de unter

der Rubrik „Baden vokal”. Er

liegt auch in Papierform in

der Geschäftsstelle vor und

kann per Post angefordert

werden bei Cornelia Donat,

Telefon 0721 9851607.

Free Photos/Pixabay

BAV 12 · 2020

17


news | nachrichten für baden

Chorverbandstag erstmals digital

Erstmals in seiner Geschichte hat

der Badische Chorverbandstag am

31. Oktober online stattgefunden. Wegen

der Empfehlungen der Bundesregierung,

Reisen und Kontakte zu

vermeiden, nahm das BCV-Präsidium

davon Abstand, die Mitglieder des

Beirats (= Präsidium + Vorsitzende

der regionalen Chorverbände) nach

Karlsruhe kommen zu lassen. Diese

Personen schalteten sich wie die Delegierten

der Vereine übers Internet dem

Verbandstag zu. In der Spitze nahmen

125 Stimmberechtigte an dem Verbandstag

teil, der rund 90 Minuten lang dauerte.

Hier die wichtigsten Beschlüsse.

Bericht des Präsidenten

Präsident Josef Offele informierte

in seinem Bericht darüber, dass der

Landesmusikverband mit dem Land

Baden-Württemberg über ein neues

Hilfsprogramm für die Vereine verhandelt.

Diese haben als Entschädigung

bisher 6,5 Millionen Euro

erhalten. Offele fordert vom Land

mindestens denselben Beitrag für das

zweite Hilfsprogramm. Zudem prüft

der Landesmusikverband, ob nicht

benötigte Mittel für Fortbildungen

direkt an die Vereine weitergegeben

werden können. Der BCV-Präsident

appellierte außerdem an die Verantwortlichen

in den Vereinen, in der

probelosen Zeit soziale Kontakte zu

den Mitgliedern zu pflegen, soweit

dies unter den geltenen Hygienebestimmungen

möglich ist. Auch das

Singen solle man nicht vergessen. Auf

Nachfrage informierte Josef Offele darüber,

dass im nächsten Jahr auf Landesebene

ein Runder Tisch geplant sei

mit dem Ziel, die Amateurmusik im

Land zu stärken. Dabei soll es auch

um Kooperationen der Vereine mit

Schulen gehen.

Solide Finanzen

Die Finanzreferentin Beate Dufke-Falkenstein

informierte über eine Unterdeckung

im Haushalt des Jahres 2019.

Sie erklärte dies mit um 10.000 Euro

niedrigeren Mitgliedsbeiträgen und

einem geringeren Zuschuss für die

Badischen Chortage. Die Finanzlage

des Verbands beurteilte sie als stabil.

Honorar für Chorleiter

In der Aussprache zu den Berichten

stellte ein Delegierter die Frage, welche

rechtlichen Folgen entstünden, wenn

man einen Chorleiter weiter bezahlt,

obwohl derzeit keine Chorproben

stattfinden. Man wies darauf hin, dass

Vereine ihre Chorleiter mit Darlehen

unterstützen könnten. Außerdem

könnte man einen Vertrag abschließen,

aus dem hervorgeht, dass es sich

bei der Honorierung um eine einmalige

und eigenständige Lösung handele.

Sockelbetrag erhöht ab 2022

Das Land Baden-Württemberg hat die

Chorleiterpauschale wegen der Corona-

Hatice Erol/Pixabay

Krise früher als geplant auf 500 Euro

erhöht. Seit dem Jahr 2017 bleibt ungefähr

ein Viertel der Chorleiterpauschale

als sogenannter Sockelbetrag beim

BCV, um damit Bildungsmaßnahmen

der Vereine zu unterstützen. Dieser

Sockelbetrag blieb seit dem Jahr 2017

konstant bei 80 Euro, obwohl sich die

Chorleiterpauschale jährlich erhöht hat.

Der Verbandstag beschloss, den Sockelbetrag

ab dem Jahr 2022 auf 125 Euro

festzulegen. Das entspricht 25 Prozent

der Chorleiterpauschale. Außerdem

wurde das Präsidium ermächtigt, bei

Änderung der Chorleiterpauschale den

Sockelbetrag entsprechend dem Prozentsatz

von 25 Prozent anzupassen.

Neuer Verbandsreferent

Stefan Dannemeier, Vorsitzender des

Liederkranz Forchheim, ist zum Verbandsreferenten

gewählt worden. Diese

Nachwahl war notwenig geworden,

weil die bisherige Amtsinhaberin ihr

Amt nicht angetreten hat. mb

Ehrung für Chorleiter

Helmut Wolf

Helmut Wolf ist vom Deutschen

Chorverband (DCV) geehrt worden,

weil er seit 50 Jahren als

Chorleiter tätig ist. Bei der Jahreshauptversammlung

des Gesangvereins

„Eintracht“ Sennfeld

(Sängerbund Badisch Franken)

würdigte Wolfgang Runge, Präsident

des Sängerbunds, die Verdienste

von Helmut Wolf. Dieser

ist seit 70 Jahren musikalisch

aktiv, zunächst als Instrumentalmusiker.

Seine Verdienste

um den Chorgesang würdigten

drei der fünf von ihm geleiteten

Chöre, indem sie ihn zum Ehrendirigenten

ernannten, nämlich

die Chorvereinigung „Eintracht“

Sennfeld, der Gesangverein Leibenstadt

und die Chorgemeinschaft

„Frohsinn“ Sindolsheim.

Wolf wurde in diesem Jahr 85

Jahre alt.

18 BAV 12 · 2020


kinder und jugend

STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“

WAS SOLL DAS BEDEUTEN?

Im Monat Dezember darf ein traditionelles Weihnachtslied

nicht fehlen. Aus dem Liederkalender für den Kindergarten und

Klasse 1 haben wir diesmal das Lied „Was soll das bedeuten?“

ausgewählt.

Der Liedtext des Weihnachtslieds:

1. Was soll das bedeuten? Es taget ja schon.

Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum.

Schaut nur daher, schaut nur daher!

Wie glänzen die Sternlein je länger je mehr.

2. Treibt zusammen, treibt zusammen die Schäflein fürbass!

Treibt zusammen, treibt zusammen, dort zeig ich euch was:

Dort in dem Stall, dort in dem Stall

werd‘t Wunderding sehen, treibt zusammen einmal!

3. Ich hab nur ein wenig von Weitem geguckt,

da hat mir mein Herz schon vor Freuden gehupft:

Ein schönes Kind, ein schönes Kind

liegt dort in der Krippe bei Esel und Rind.

Text und Melodie: volkstümlich

Gestaltung: Augusta-Bender-Schule, Mosbach

Lernen Sie das Lied des Monats kennen:

Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite der

Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos herunterladen

können: www.singen-mit-kindern.de.

chorverband karlsruhe | gv fidelia leopoldshafen

Vereinsarchiv pflegen in probefreier Zeit

Viele Leopoldshafener Vereine blicken

auf eine lange Geschichte und Tradition

zurück und gestalten somit die

Ortsgeschichte seit Jahrzehnten nachhaltig

mit – so auch der Gesangverein

„Fidelia“.

Viele Relikte dieser Zeit schlummern

in Lagerstätten des Vereins,

aber auch in Privatarchiven der

Mitglieder. Alwin Hauf, Ehrenmitglied

der „Fidelia“ und seit nahezu

70 Jahren Sänger im Männerchor, ist

es schon immer ein besonderes Anliegen,

dass diese „Schätze der Vergangenheit“

nicht ganz in Vergessenheit

geraten. So lagert und pflegt er

zum Beispiel die von ihm aufwendig

CHORVERBAND KARLSRUHE

www.chorverband-karlsruhe.de

Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13

76351 Linkenheim-Hochstetten

Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646

uschi.alber@r-alber.de

restaurierte Vereinsfahne. Die coronabedingte

singstundenfreie Zeit hat

er nun dazu genutzt, alte Vereinsaufnahmen

zu sichten, zu reinigen und

sauber zu verstauen.

Baden vokal kann jetzt auch

gelesen werden unter

www.bcvonline.de

BAV 12 · 2020

19


news | chöre vor ort

bodensee-hegau-chorverband | chorverband salem

Ein klingendes Dankeschön für Einheit in Frieden

120 Teilnehmer sangen bei der Initiative „3. Oktober Deutschland singt" zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit auf der

Wiese am Salemer Schlosssee mit. Es wirkten die beiden Musiker Margit Koch-Nedela (E-Piano) und Siegfried Rettich (Gitarre) mit.

Foto: Karl Berning

Salem ist einer der 750 Orte der Bundesrepublik

Deutschland, wo am 3. Oktober

genau um 19 Uhr Bürger an der

bundesweiten Mitsingaktion „Deutschland

singt" teilgenommen haben. Am

30. Jahrestag der Deutschen Einheit erinnerten

sie mit Kerzen als Hoffnungszeichen

in den Händen an die friedliche

Revolution. Alle Generationen

und Kulturen konnten beim offenen

Singen mit einstimmen. Hinter der

Initiative standen der Bundesmusikverband

Chor und Orchester (BMCO)

und zwei Kirchen. Margit Koch-Nedela

von der Musikschule Salem und ihr

Mann Reinhard Nedela führten mit

der Gemeinde Salem dieses Projekt

auf dem Festplatz am Schlosssee, unter

Beachtung des geltenden Hygiene- und

Infektionsschutzes, durch. Die „Steh-

Sing-Plätze“ wurden mit Punkten auf

der Wiese „made by Rasierschaum“

markiert und mit 2,5 Meter Zwischenraum

zwischen den Sängern sogar die

Corona-Abstandsregeln übererfüllt!

Am 3.Oktober feierte die Republik zum

30. Mal den Tag der Deutschen Einheit.

Zugleich blickte die Nation auf 75 Jahre

Frieden zurück – ein historisch einzigartiges

Geschenk! Die Dankbarkeit dafür

kam an diesem Tag hör- und sichtbar

zum Ausdruck. Dieses Bewusstsein

sollte dadurch deutschlandweit vermittelt

werden, dass zur selben Zeit an

vielen Orten gemeinsam die gleichen

Lieder gesungen wurden – aus den Bereichen

Volkslied, Pop, Choräle, Gospel

und Schlager. Sänger und Sängerinnen

der Musikschule Salem regten

die 85 angemeldeten und weitere 35

spontane Besucher zum Mitsingen an.

Es ging dabei nicht um ein Konzert,

sondern um ein gemeinsames Erlebnis

mit den Bürgerinnen und Bürgern

Salems. Margit Koch-Nedela

BODENSEE-HEGAU-CHORVERBAND

www.bodensee-hegau-chorverband.de

Sandra Häusler I Drosselweg 2

88639 Wald I Telefon 07578 2156

presse@bodensee-hegau-chorverband.de

chorverband kurpfalz heidelberg | liederkranz hd-handschuhsheim

Die Flamme der Begeisterung erhalten

Sonnige Probezeiten: Auch im Winter will der Liederkranz Handschuhsheim die Flamme

der Begeisterung für den Chorgesang am Leben halten.

Foto: Körner

Die Flamme der Begeisterung erhalten

– trotz Corona – war eines der

Hauptziele des Liederkranzes Heidelberg

Handschuhsheim, das sich der

Verein für das Jahr 2020 vorgenommen

hat. Mit viel Optimismus startete

die Chorarbeit im Januar ins neue

Jahr. Zahlreiche begeisterte Schnupper-

und erfahrene Sängerinnen und

Sänger fanden sich zu Jahresbeginn

ein, um am Projekt „Queen – We will

rock you“ der „Blue Notes“ teilzunehmen.

Groß war die Enttäuschung, als

das geplante Konzert am 14. März

aufgrund des Lockdowns abgesagt

werden musste. Um die Flamme der

20 BAV 12 · 2020


news | chöre vor ort | leute

Begeisterung sowohl bei den Chormitgliedern

als auch bei den neu

hinzugekommenen Schnuppersängerinnen

und -sängern nicht ausgehen

zu lassen, bemühte sich der Vorstand

schon früh darum, auch unter Corona-Bedingungen,

Proben abzuhalten.

Intensive Gespräche mit den Ordnungsbehörden

und dem Ziel, ein

privates Freizeitgelände zum Probegelände

für einen Probenbetrieb zu

erweitern, folgten. Hygienekonzepte

waren schnell vereinbart, und bereits

im Mai fand die erste Probe unter

freiem Himmel statt. Im nahegelegenen

Feld, umgeben von Garten und

Gewächshäusern, und in charmanter

Atmosphäre bei einer „Open Air“-

Akustik, die zunächst gewöhnungsbedürftig

war. Die Konzentration auf die

eigene Stimme und die Eigenverantwortung

im Kollektiv waren aber auch

Chance zur Verbesserung. Den Spaßfaktor,

unter freiem Himmel zu singen,

nahm man gerne mit. Kleinere Übel,

wie Mückenstiche oder Hitze, wurden

bei weitem aufgewogen durch das in

diesen Zeiten so rar gesäte Gemeinschaftsgefühl,

das besonders auch

die „Neuen“ kennenlernen durften

und bei der Stange hielt. Mit weiteren

innovativen Konzepten soll der Pandemie

auch künftig begegnet werden,

damit die Flamme nicht erlischt.

köp

CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG

www.chorverband-heidelberg.de

Paul Körner

Baiertaler Straße 20 | 69234 Dielheim

Telefon 06222 73367 | koernerpaul@gmx.de

Jubiläen

Chorverband Breisgau

65 Jahre im Chor aktiv:

Hermann Augustin Kleiser

(Schollach)

Chorverband Kurpfalz Heidelberg

60 Jahre im Chor aktiv:

August Keller (Waldwimmersbach)

Sängerkreis Buchen

60 Jahre im Chor aktiv:

Irmgard Neubauer (Waldstetten)

Ernst Kaufmann (Waldhausen)

Herbert Schmitt (Höpfingen)

Heinz Hess (Hettigenbeuren)

Erich Roth (Hardheim)

65 Jahre im Chor aktiv

Werner Henk, Berthold Pföhler

(Hainstadt)

Josef Seitz (Altheim)

70 Jahre im Chor aktiv:

Artur Baumbusch (Waldhausen)

Rudi Kern (Altheim)

Bodensee-Hegau-Chorverband

60 Jahre im Chor aktiv:

Ernst Heim (Konstanz)

Manfred Kraus (Öhningen)

Sängerkreis Weinheim

60 Jahre im Chor aktiv:

Helmut Schmitt (Oberflockenbach)

65 Jahre im Chor aktiv:

Willi Hamburger, Heinrich Schmitz

(Weinheim)

Kurt Noe (Oberflockenbach)

70 Jahre im Chor aktiv:

Fritz Hartenbach (Oberflockenbach)

Kurpfälzer Chorverband Mannheim

60 Jahre im Chor aktiv:

Karin Heinzelmann (Mannheim)

Bernhard Wagner (Ilvesheim)

Wolfgang Müller (Mannheim)

Udo Spies (Ilvesheim)

Horst Schier (Mannheim)

Helmut Heckmann (Mannheim-

Feudenheim)

Theo Obermeier, Richard Ruf

(Mannheim-Seckenheim)

65 Jahre im Chor aktiv:

Walter Eßwein (Mannheim-

Sandhofen)

Karl Senner (Mannheim-Käfertal)

70 Jahre im Chor aktiv:

Wilfried Böh (Mannheim-

Sandhofen)

Hans Schmitt (Ilvesheim)

Karl-Heinz Wetzel (Mannheim-

Sandhofen)

Hermann Otto (Mannheim-

Seckenheim)

Franz Bauer (Mannheim-

Friedrichsfeld)

Sängerkreis Pforzheim

70 Jahre im Chor aktiv:

Gerhard Hemminger (Ispringen)

Nachruf auf

Rudi Pflüger

Der Mittelbadische Sängerkreis

(MSK) trauert um seinen Vizepräsidenten

Rudi Pflüger, der am 23. Oktober

im Alter von 85 Jahre verstorben

ist. Rudi Pflüger war von 1961

bis 1972 Erster Vorsitzender der

Harmonie Balg, von 1982 bis 1986

Zweiter Vorsitzender der Sängergruppe

Oostal und von 1992 bis 2008

Erster Vorsitzender der Sängergruppe

Oostal. Seit dem Jahr 2002 hatte

er das Amt des Ersten Vorsitzenden

und Präsidenten des Seniorenchors

Mittelbaden inne. Seit dem Jahr 2002

bekleidete er das Amt des Vizepräsidenten

des Mittelbadischen Sänger-

kreises (MSK). Im Jahr 2019 wurde

er bei der Jahreshauptversammlung

aufgrund seiner Verdienste mit der

Ehrenmedaille des MSK ausgezeichnet.

Ich danke ihm, auch im

Namen des Präsidiums des MSK,

für dieses herausragende ehrenamtliche

Engagement.

Rolf Peter, Präsident

BAV 12 · 2020

21


service

Wann die Rechtschutzversicherung einspringt

Die Rechtsschutzversicherung steht

dem Verein zur Seite, wenn er sich

gerichtlich von einem Anwalt vertreten

lassen muss beziehungsweise

möchte. Dabei trägt die Rechtsschutzversicherung

unter anderem

die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt,

mögliche Gerichtskosten und

leistet Entschädigungen für Zeugen

und Sachverständige, die vom Gericht

herangezogen werden. Rechtsschutzversicherungen

beinhalten fest

vorgegebene Leistungsbereiche, denen

der mögliche Rechtsstreit zugeordnet

wird. Die Rechtsschutzversicherung

des DCV-Rundumschutzes

umfasst unter anderem den Baustein

Schadenersatzrechtsschutz für

den Fall, dass der Verein eigene Schadenersatzansprüche

geltend machen

möchte.

Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz

für die gerichtliche

Wahrnehmung rechtlicher Interessen

aus privatrechtlichen Schuldverhältnissen

des Vereins wie Chorleiterverträge,

Kaufverträge oder Verträge

über Anmietung von Räumlichkeiten

zur Durchführung versicherter

Veranstaltungen, kurz gesagt

Vertrags- und Sachenrechtsschutz.

Diese Leistungsart ist eine Besonderheit

der Rechtsschutzversicherung

des DCV-Rundumschutzes

und ist üblicherweise in keiner Vereins-

oder Firmenrechtsschutzversicherung

enthalten. Generell ist es

wichtig zu wissen, dass eine Selbstbeteiligung

in Höhe von 250 Euro je

Versicherungsfall vereinbart ist.

Vermögensschadenhaftpflicht- und

D&O-Versicherung

Reine Vermögensschäden zeichnen

sich dadurch aus, dass sie keine Folge

eines Personen- oder Sachschadens

sind. Ein einfaches Beispiel dafür ist

eine nicht ordnungsgemäß ausgestellte

Spendenquittung, die zu einem finanziellen

Schaden beim Spendengeber

führt, da er diese steuerlich nicht absetzen

kann. Der Versicherungsschutz ist

auch im Bereich der Vermögensschäden

klar definiert und wie folgt beschrieben:

Durch den DCV-Rundschmutz

besteht Versicherungsschutz für den

Verein für den Fall, dass er wegen eines

Verstoßes von einem Dritten aufgrund

gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen

privatrechtlichen Inhalts für einen

Vermögensschaden verantwortlich gemacht

wird, also für einen sogenannten

Drittschaden. Darüber hinaus besteht

für den Verein Versicherungsschutz

für Vermögensschäden, die er infolge

eines von den versicherten Organen

(zum Beispiel Vorstand des Vereins)

und den versicherten Personen fahrlässig

begangenen Verstoßes unmittelbar

erlitten hat. Man spricht hier

vom sogenannten Eigenschaden. Die

Ihre Ansprechpartner der ARAG

Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung

(VH) schützt also das Vermögen

des Vereins. Die Versicherungssumme

beträgt 100.000 Euro je

Versicherungsfall. Das Pendant zur

VH ist die D&O-Versicherung (Directors

and Officers), die das Vermögen

der Vereinsorgane schützt. Die

Organe des Vereins, hierzu zählt vor

allem der Vorstand, können unter

gewissen Umständen mit ihrem Privatvermögen

haften. Durch die D&O-

Versicherung wird dem Vorstand das

finanzielle Risiko einer privaten Haftung

aus seiner Funktion im Verein

abgenommen. Die ARAG kümmert

sich um die Prüfung der Ansprüche,

lehnt diese ab, wenn sie unberechtigt

sind, führt den Schriftverkehr mit den

Anwälten und stellt die betroffenen

Personen von berechtigten Ansprüchen

frei. Die D&O-Versicherung

schützt also das Privatvermögen der

Vereinsorgane. Die Versicherungssumme

beträgt 100.000 Euro je Versicherungsfall.

Den Schutz durch VH und D&O-Versicherung

genießen Sie weltweit.

Björn Bauer Tel. 0211 963 3707

Anja Goossens Tel. 0211 963 3706

Marita Loose Tel. 0211 963 3712

Elke Papay Tel. 0211 963 3784

E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de

www.arag.de/chor

Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737

Anzeige

VEREINS-

KLEIDUNG

Bitte Prospekt anfordern

nach Maß

Fischerkleidung GmbH

Kleiderfabrik + Bekleidungshaus

D-77978 Schweighausen

Tel. 07826/9667-80

Fax 07826/9667-99

info@fischerkleidung.de

www.fischerkleidung.de

Stober Medien GmbH

Industriestraße 12 · 76344 Eggenstein

Ansprechpartnerin: Silvia Maier

bav@stober.de · www.stober.de

Fon 0721 97830-123 · Fax 0721 97830-40

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

ANZEIGEN

Annahmestelle für

Anzeigen in Baden vokal

22 BAV 12 · 2020


service

Tipps für den Vorstand

BAV 12 · 2020

SPENDEN FÜR VEREINE:

Was eine vereinfachte

Zuwendungsbestätigung ist

Spenden sind gerade in der Corona-

Pandemie eine wichtige Finanzierungsquelle

für Ihren Verein. Mit der „vereinfachten

Zuwendungsbestätigung“

machen Sie es sowohl Ihren Spendern

als auch Ihrem Verein leichter.

Der spendenrechtliche Hintergrund

Erhält Ihre gemeinnützige Organisation

(Ihr Verein) Spenden, bekommt

der Spender dafür eine Zuwendungsbestätigung.

Die wird umgangssprachlich

auch Spendenquittung oder Spendenbescheinigung

genannt. Diese Bestätigung

benötigt der Spender, um den

gespendeten Betrag in seiner Einkommensteuererklärung

als Sonderausgaben

geltend zu machen und damit

seine Steuerlast zu senken. Seine

Spende wird also – je nach Einkommen

und damit Steuersatz – zum Teil

vom Finanzamt finanziert.

Was eine vereinfachte

Zuwendungsbestätigung ist

Unter welchen Voraussetzungen Zuwendungen

als Sonderausgaben abgezogen

werden können, ist in § 10b

Einkommensteuergesetz geregelt.

Demnach müssen die Zuwendungen

freiwillig und ohne Erwartung einer

Gegenleistung, also unentgeltlich, erbracht

worden sein. Zudem muss die

Spende tatsächlich für die Verfolgung

des steuerbegünstigten Zwecks des

Spendenempfängers verwendet werden.

Mit der Zuwendungsbestätigung

sollen Sie nachweisen, dass Sie diese

Vorgaben erfüllen beziehungsweise

einhalten.

Spenden bis 200 Euro

Für Spenden bis 200 Euro müssen Sie

als gemeinnützige Organisation keine

Zuwendungsbestätigung ausstellen. Es

reicht der sogenannte vereinfachte Zuwendungsnachweis.

Ihr Spender be-

nötigt dafür lediglich eine Buchungsbestätigung

seiner Überweisung und

einen Beleg von Ihnen als Spendenempfänger.

Dieser Beleg muss Angaben

enthalten über den steuerbegünstigten

Zweck, für den Sie die Zuwendung

verwenden, sowie darüber, dass

Sie von der Körperschaftsteuer befreit

sind. Zudem muss der Beleg darüber

informieren, ob es sich bei der Zuwendung

um eine Spende oder um

einen Mitgliedsbeitrag handelt.

Spender proaktiv über vereinfachte

Zuwendung informieren

Um Spendern den vereinfachten Zuwendungsnachweis

zu ermöglichen,

empfehlen wir Ihnen, die Belege standardisiert

zur Verfügung zu stellen.

Sie können den Beleg als PDF auf Ihrer

Internetseite zugänglich machen

oder an einen vorgedruckten Überweisungsträger

anhängen. In jedem Fall

sollten Sie potenzielle Spender proaktiv

darüber informieren, dass eine vereinfachte

Zuwendungsbestätigung (in

Verbindung mit dem Zahlungsnachweis,

wie Kontoauszug) ausreicht, um

die Spende von der Steuer abziehen

zu können. Die Spender warten dann

nicht (vergeblich) darauf, von Ihnen

eine Zuwendungsbescheinigung zugesandt

zu bekommen.

Der Autor

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist Inhaber

der RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei

Patrick R. Nessler, St. Ingbert.

Er ist tätig auf den Gebieten des Vereins-,

Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts,

des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände,

sowie des Kleingartenrechts.

Patrick R. Nessler

Kastanienweg 15; 66386 St. Ingbert

Tel.: 06894 9969237

Fax: 06894 / 9969238

Mail: Post@RKPN.de

Internet: www.RKPN.de

Chormusik in

Im Dezember und Januar sind in

der Sendung „Musik aus dem

Land" in SWR4 Baden-Württemberg

sonntags ab 18 Uhr folgende

Chöre zu hören:

06.12.2020

Shanty-Chor der Marinekameradschaft

Ettlingen-Albtal

13.12.2020

Liederkranz Reichenbach

20.12.2020

Vokalensemble Gaienhofen

27.12.2020

Mädchenchor Rottweil & Junger

Chor St. Ursula Villingen

03.01.2021

Zoffvoices

(Änderungen vorbehalten)

Sonntags heißt es in SWR4 Baden-

Württemberg zwei Stunden lang:

„Musik aus dem Land". In dieser

Sendestrecke stehen Musikanten

und Sänger aus Baden-Württemberg

im Mittelpunkt. Wer mit dabei

sein möchte, kann sich mit einer CD

oder einem Mitschnitt eines Konzertes

bewerben.

Bitte senden an:

SWR4 Baden-Württemberg,

„Musik aus dem Land",

z. Hd. Edi Graf, Postfach,

70150 Stuttgart

Des Rätsels Lösung aus 11/2020

H

T

A

P

O

L

L

O

C

I

S

K

U

C

H

E

N

M

A

svd1113-13

B

E

E

N

S

K

I

S

E

N

D S

I G E W I

S N E N B

A N H E

T R O E D E L

R I T E U

O S T G L O

T E E N I E

Z E R F R A

(1-7) Raumton

E

L

I

T

E

K

N

A

R

R

E

U

R

I

E

S

E

L

M

I

E

S

G

A

G

E

A

R

I

A

N

E

23


Für Sie gelesen

Jan Caeyers:

„Beethoven.

Der einsame

Revolutionär“.

833 Seiten,

C.H. Beck-Verlag,

ISBN 978-3-406-

74941-4, 25 Euro.

Die Kompositionen Ludwig van

Beethovens gehören zum unvergänglichen

Erbe der Musikgeschichte.

Doch wer war der Schöpfer dieser

Musik, der uns mit unsterblichen

Werken wie dem „Fidelio“,

der „Missa solemnis“, seinen Klaviersonaten,

seinen Streichquartetten

und der „Neunten Sinfonie“

beschenkt hat? Jan Caeyers entwirft

in dieser großen Biographie

ein faszinierend lebendiges Portrait

des Künstlers. Das Buch ist

untergliedert in die fünf Teile „Der

Künstler als junger Mann“, „Zeit der

Gärung“, „Der Herrscher“, „Masse

und Macht“ und „Der einsame

Weg“. Anlässlich des 250. Geburtstags

des Komponisten wurde die

Biographie in Zusammenarbeit mit

dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig

neu bearbeitet. Jan Caeyers

studierte Dirigieren an der Musikhochschule

Wien und Musikwissenschaft

an der Universität Löwen.

Von 1994 bis 1997 war er Assistent

von Claudio Abbado beim Gustav-

Mahler-Jugendorchester in Wien.

Er war der künstlerische Leiter der

Beethoven-Akademie, gastierte bei

verschiedenen europäischen Orchestern,

dirigiert heute „Le Concert

Olympique“ und ist Professor an

der Universität Löwen.

Wortsuchspiel

Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.

ALLEGRO BARBARO – BALLETT – BARTOK – BELA – BISKRA – BUDAPEST – EHREN-

DOKTOR – EMIGRATION – FUER KINDER – GYMNASIUM – KLAVIERSTUECK – KOMPO-

NIST – KOSSUTH – LEHRAUFTRAG – MANCHESTER – MODERNE – MUSIKETHNOLOGE –

NEW YORK – PIANIST – PRESSBURG – PROFESSOR – UNGARN

C U D P Q M O A N D N K F H G P T M H

V M M B F T U U S O V P O J Y S M S C

Z R A Q V T S I N A I P Z P E F R X J

P E K A E B L V S D T T M P J U F K Z

Z M G L F V Z N W A V A A B S E Z Y N

D O J L A Y N D B F N D G R T R Y M K

X D K E L V P O H C U M D C G K F J E

J E B G K T I O H B W U Y Z R I U N W

M R G R O S S E F O R P T G U N M B U

B N T O B I S K R A K A Y F B D Y E B

E E N B L T A K H S S H I F S E H S P

B L S A E O O U F B T T L T S R L K L

C Y I R H T N K K A S U X D E G O A F

A K C B R G N H C L N S E N R M G C O

H H E A A Y P N T L B S D C P N A K P

X P B R U I B E N E N O O O K N N Q O

C B N O F N L W O T K K N F H C G M J

N J G P T L D Y H T Y I P E U D K X C

Z Z Z B R T X O O N S F S F J F B L Y

L M N C A W K R O T H E V U P U B F T

Z Z J H G F N K Y K J X P Y M C V M D

Impressum

Redaktion (verantwortlich):

Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:

Herausgeber, Verlag und VERTRIEB:

Martin Bernhard, www.diefeder.de

Stober GmbH | Industriestraße 12 |

Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:

Walldürner Straße 3, 74722 Buchen

76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |

Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338

Telefax: 07 21 / 97830-40 |

Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de

bav@stober.de | www.stober.de

Telefax: 07 21 / 8538 86 |

Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.

info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten

Gedruckt wird auf chlorfrei

der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-

Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.

MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;

(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf

24 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de

BAV BAV12 · 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!