DVG_FORUM_2_2020_ONLINE
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
17. Jahrgang 2/<strong>2020</strong><br />
Mitgliederzeitschrift der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.<br />
Fachgruppe im Fokus<br />
Anatomie<br />
Seite 36
• Nur das Nötigste<br />
effektiv mit wenig Wirkstoff,<br />
keine überflüssigen Zusatzstoffe<br />
• Einfache Verabreichung<br />
weiche, schmackhafte Kautablette, mit<br />
und ohne Futter gleich gut wirksam 1<br />
• Allergikerfreundlich<br />
ohne Fleisch- und Weizenbestandteile<br />
1. Letendre et al., The intravenous and oral pharmacokinetics of afoxolaner used as a monthly chewable antiparasitic for dogs, Veterinary Parasitology 201 (2014) 190–197.<br />
NexGard ® 11 mg, 28 mg, 68 mg, 136 mg Kautabletten für Hunde. Zusammensetzung: 1 Kautablette enthält Afoxolaner (Wirkstoff) in den Konz.: 11,3 mg (Hunde 2 – 4 kg), 28,3 mg (Hunde > 4 – 10 kg),<br />
68 mg (Hunde > 10 – 25 kg) oder 136 mg (Hunde > 25 – 50 kg). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis und C. canis) bei Hunden für mind. 5 Wochen. Das<br />
Tierarzneimittel kann als Bestandteil der Behandlungsstrategie gegen die allergische Flohdermatitis (FAD) eingesetzt werden. Zur Behandlung eines Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus, Ixodes<br />
ricinus, I. hexagonus, Rhipicephalus sanguineus). Eine Behandlung tötet Zecken für bis zu 1 Monat ab. Flöhe und Zecken müssen am Wirtstier anheften und mit der Nahrungsaufnahme beginnen, um<br />
dem Wirkstoff ausgesetzt zu werden. Zur Behandlung der Demodikose (verursacht durch Demodex canis) u./o. der Sarkoptesräude (verursacht durch Sarcoptes scabiei var. canis). Gegenanzeigen:<br />
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff o. einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: sehr selten: leichte gastrointestinale Symptome (Erbrechen,<br />
Durchfall), Juckreiz, Lethargie, Anorexie u. neurologische Symptome (Krämpfe, Ataxie u. Muskelzittern). Die meisten gemeldeten Nebenwirkungen waren selbstlimitierend u. von kurzer Dauer.<br />
Verschreibungspflichtig. [08.2019] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
EDITORIAL<br />
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
die Begriffe „Gemeinschaft“ und „Dachgesellschaft“<br />
haben in diesem Jahr eine ganz<br />
neue Bedeutung erhalten.<br />
Gemeinsam haben der <strong>DVG</strong>-Vorstand<br />
und die Geschäftsführung zum Wohle der<br />
Gesellschaft <strong>2020</strong> mehrfach Weichenstellungen<br />
vornehmen und flexibel reagieren<br />
müssen. Seit Anfang März die Coronavirus-Pandemie<br />
Deutschland und die Welt<br />
im Griff hat, mussten wir 17 Tagungen entweder<br />
vollständig absagen, verschieben<br />
oder auf ein digitales Format umstellen.<br />
Dabei handelten wir stets nach unserem<br />
selbst gestellten Motto „Normalität in<br />
Pandemiezeiten leben“.<br />
Dies betraf u. a. auch unseren <strong>DVG</strong>-Vet-<br />
Congress besonders hart, da er als Hybridveranstaltung<br />
im Estrel Congress Center<br />
(ECC) in Berlin geplant worden war. Nach<br />
der noch im Oktober gültigen SARS-CoV-2-<br />
Infektionsschutzverordnung wäre eine<br />
Präsenzveranstaltung mit bis zu 1000 Teilnehmern<br />
erlaubt gewesen. Wir planten jedoch<br />
schon frühzeitig zusätzlich ein virtuelles<br />
Abbild des Kongresses mit seinen<br />
zwölf Parallelveranstaltungen, der Posterausstellung<br />
und der 66. VET-Messe, um auf<br />
alle Bedürfnisse der Teilnehmer und Industriepartner<br />
eingehen zu können. Über 800<br />
angemeldete Präsenzteilnehmer zeugten<br />
von dem Wunsch der Tierärzteschaft, sich<br />
wieder einmal „live“ zu treffen. Nachdem<br />
jedoch Neukölln, der Stadtteil Berlins, in<br />
dem das ECC angesiedelt ist, zum Risikogebiet<br />
erklärt worden war, musste der gesamte<br />
Kongress innerhalb von zehn Tagen<br />
auf ein ausschließlich digitales Format<br />
umgestellt, alle Tagungsorganisatoren und<br />
etwa 300 Referenten gebrieft, die Industriepartner<br />
(die in Berlin ausgestellt hätten)<br />
informiert und selbstverständlich die<br />
gesamte Kongresslogistik angepasst werden.<br />
Wir sind erleichtert und stolz darauf,<br />
all dies gemeinsam gemeistert zu haben<br />
und danken den 1.900 Teilnehmern, den Industriepartnern,<br />
den Tagungsleitern und<br />
den Referenten für ihre Spontaneität und<br />
Flexibilität!<br />
Insgesamt stießen wir auf großes Verständnis<br />
bei unseren Fachgruppenleitern<br />
und Mitgliedern, wenn es darum ging, Tagungen<br />
zu stornieren, zu verlegen oder in<br />
ein digitales Format umzuwandeln. Selbstverständlich<br />
erhielten alle Teilnehmer<br />
Rückerstattungen ihrer Teilnahmegebühren<br />
und die Hotels zeigten sich zum überwiegenden<br />
Teil sehr kulant. Auch die ATF<br />
war bei der kurzfristigen Umstellung auf<br />
eine digitale Version sehr entgegenkommend.<br />
Zwar wurde die <strong>DVG</strong> durch die Pandemie<br />
einmal ordentlich durchgerüttelt.<br />
Durch die Unterstützung von Ihnen allen<br />
hat sie die Fahrt in der Coronavirus-Zentrifuge<br />
bislang jedoch weitgehend unbeschadet<br />
überstanden. Allerdings zeichnen<br />
sich klar in die Zukunft gerichtete notwendige<br />
Entscheidungen ab. Am Konzept der<br />
Hybrid- und Präsenzveranstaltungen werden<br />
wir festhalten und die Digitalisierung<br />
der Abläufe rund um Kongresse und in der<br />
Geschäftsstelle weiter vorantreiben. Auch<br />
werden einige Sitzungen künftig virtuell<br />
stattfinden – was zum bereits vor der Pandemie<br />
eingeschlagenen Weg der <strong>DVG</strong> hin<br />
zu mehr Nachhaltigkeit passt.<br />
Frei nach der Redensart „Menschen<br />
lernt man erst in einer Krise richtig kennen“<br />
können wir sagen, dass auch die <strong>DVG</strong><br />
dies im positiven Sinne erlebt hat. Dazu<br />
möchten wir nur einige Beispiele nennen:<br />
Die Fachgruppe „Veterinärmedizinische<br />
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />
und Schmerztherapie (VAINS)“ hat ihre<br />
Mitglieder dazu aufgerufen, in der Humanmedizin<br />
einsetzbare Beatmungsgeräte anzugeben.<br />
Diese ausgearbeitete Liste wurde<br />
den humanmedizinischen Einrichtungen<br />
zur Verfügung gestellt. Für diese<br />
Initiative wurde die Fachgruppe als „Helden<br />
in der Krise“ ausgezeichnet. Die Fach-<br />
gruppe AVID (Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik)<br />
erarbeitete Protokolle<br />
zum speziellen Coronavirus-Nachweis und<br />
der Ausschuss „Desinfektion in der Veterinärmedizin“<br />
informierte über korrekte<br />
Desinfektionsmaßnahmen. Das Arbeitsgebiet<br />
„Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“<br />
kreierte neue Tagungsformate,<br />
nachdem die traditionelle Tagung<br />
in Garmisch-Partenkirchen abgesagt werden<br />
musste. Die Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“<br />
vereinte das 98. und 99. Geflügelfachgespräch<br />
und ließ sich auf eine<br />
komplett virtuelle Tagung ein – alles Beispiele,<br />
die von Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein<br />
zeugen!<br />
Wir sind extrem stolz auf diese <strong>DVG</strong>,<br />
ihre Fachgruppen- und Tagungsleiter und<br />
die Mitglieder. Wir freuen uns sehr darauf,<br />
mit Ihnen unsere wissenschaftliche Dachgesellschaft<br />
weiterentwickeln zu dürfen.<br />
Genießen Sie die bevorstehenden Festtage<br />
und starten Sie ausgeruht und v. a. gesund<br />
in das Neue Jahr!<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer<br />
Präsident der <strong>DVG</strong><br />
PD Dr. Susanne Alldinger<br />
Geschäftsführerin der <strong>DVG</strong><br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 1
INHALT<br />
EDITORIAL<br />
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer und<br />
PD Dr. Susanne Alldinger . . . . . . . . . . . 1<br />
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Erfolgreich online: <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> . . . . . . 4<br />
Digitalisierung in der <strong>DVG</strong> . . . . . . . . . . . 14<br />
Tagungen der <strong>DVG</strong> im Jahr 2021 . . . . . . . . . 14<br />
Logos der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen . . . . . . . . . . .15<br />
<strong>DVG</strong>-Forum – digital und gedruckt . . . . . . . . 16<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress 2021 – Calls for Abstracts . . . . . 16<br />
ARBEITSGEBIETE<br />
• KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>) . 22<br />
Fachgruppe „Veterinärmedizinische Anästhesie,<br />
Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />
und Schmerztherapie (VAINS)“ . . . . . . . . 26<br />
Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“ . . . . . . . . 26<br />
• GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />
Fachgruppe „Geschichte der Veterinärmedizin“ . . . . 28<br />
Fachgruppe „Tierernährung“ . . . . . . . . . . 32<br />
• INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE<br />
Fachgruppe „Parasitologie und parasitäre Krankheiten“ 33<br />
Konsiliarlabore . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />
• LEBENSMITTELSICHERHEIT<br />
UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />
Arbeitsgebiet „Lebensmittelsicherheit und<br />
Verbraucherschutz“ . . . . . . . . . . . . 34<br />
• ARBEITSKREISE UND AUSSCHÜSSE<br />
Arbeitskreis „Respiratorisches System“ . . . . . . . 35<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong><br />
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
Fachgruppe „Anatomie“ . . . . . . . . . . . . 36<br />
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress online <strong>2020</strong> –<br />
Preise und Auszeichnungen . . . . . . . . . 42<br />
Richard-Völker-Medaille <strong>2020</strong> für<br />
Prof. Dr. Claudia Reusch . . . . . . . . . . . 45<br />
Otfried-Siegmann-Preis der <strong>DVG</strong> . . . . . . . . . 46<br />
Preis der Bruns-Stiftung 2021 . . . . . . . . . . 46<br />
Stipendium der Bruns-Stiftung 2021 . . . . . . . . 47<br />
NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />
Benjamin Rink - Fachbeauftragter für Hygiene<br />
im Veranstaltungswesen . . . . . . . . . . 48<br />
Dienstjubiläum – 10 Jahre <strong>DVG</strong> . . . . . . . . . .48<br />
Vorteile einer <strong>DVG</strong>-Mitgliedschaft . . . . . . . . 49<br />
In eigener Sache – Bitte um Zusendung<br />
Ihre E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . 49<br />
Werde Schnuppermitglied! . . . . . . . . . . . 49<br />
PERSONEN<br />
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz Mitglied der Leopoldina . 50<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hartung<br />
erhält Professor-Niklas-Medaille . . . . . . . .50<br />
Trauer um Dr. Rolf Brahm . . . . . . . . . . . . 51<br />
Prof. Dr. Klaus Zeeb verstorben . . . . . . . . . . 52<br />
Nachruf auf Dr. Horst Rodenbeck . . . . . . . . . 52<br />
Neue Fachgruppenleiterinnen . . . . . . . . . . 53<br />
AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />
Dissertation über Qualzuchtrassen bei Hunden . . . .54<br />
EU-Förderung für Forschung zum<br />
Schutz von Meerestieren . . . . . . . . . . 54<br />
Corona-Spürhunde . . . . . . . . . . . . . . 55<br />
Aktuelle Stellungnahmen der StIKo Vet . . . . . . .56<br />
PUBLIKATIONEN<br />
Aktuelle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag . . . . . . . 57<br />
TAGUNGSKALENDER 2021 . . . . . . . . . . .58<br />
IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />
2 <strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
Frohe<br />
Weihnachten<br />
Ein in vieler Hinsicht außergewöhnliches und herausforderndes<br />
Jahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei<br />
allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
sowie bei den Förderern, Sponsoren und insbesondere<br />
den Mitgliedern der <strong>DVG</strong>, die sich mit uns<br />
zusammen der Situation gestellt und sie gemeistert<br />
haben.<br />
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und<br />
alles Gute für 2021! Vor allem: Bleiben Sie gesund!!<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer<br />
für den Vorstand der <strong>DVG</strong> e.V.<br />
PD Dr. Susanne Alldinger<br />
für die <strong>DVG</strong> Service GmbH<br />
<strong>DVG</strong> e.V. • Friedrichstr. 17 • 35392 Gießen<br />
0641-24466 • info@dvg.de • www.dvg.de<br />
IMPRESSUM<br />
Anzeige Weihnachten <strong>2020</strong>.indd 1 23.10.<strong>2020</strong> 08:46:20<br />
Herausgeber:<br />
Deutsche Veterinärmedizinische<br />
Gesellschaft e. V.<br />
Präsident:<br />
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer<br />
Vizepräsident, Schatzmeister:<br />
Prof. Dr. Arwid Daugschies<br />
ISSN 1861-907X<br />
Redaktion: <strong>DVG</strong> Service GmbH<br />
PD Dr. Susanne Alldinger und<br />
Dr. Marion Selig<br />
Friedrichstr. 17, 35392 Gießen<br />
Tel.: 0641 24466, Fax: 0641 25375<br />
E-Mail: info@dvg.de<br />
Internet: www.dvg.de<br />
Registergericht Gießen<br />
Handelsregister Nr. HRB 3877<br />
Foto Titelseite:<br />
Dr. Dora Bernigau<br />
Verlag:<br />
Verlag der <strong>DVG</strong> Service GmbH<br />
Friedrichstr. 17, 35392 Gießen<br />
Tel.: 0641 24466, Fax: 0641 25375<br />
Druck und Bindung:<br />
Druckerei Bender GmbH<br />
Hauptstr. 27, 35435 Wettenberg<br />
Tel.: 0641 9849960, Fax: 0641 98499620<br />
E-Mail: info@druckerei-bender.de<br />
Internet: www.druckerei-bender.de<br />
Layout / Bildbearbeitung:<br />
FORM UND PRODUKTION<br />
Bernd Burkart<br />
www.form-und-produktion.de<br />
Anzeigen:<br />
<strong>DVG</strong> Service GmbH, Telefon 0641 24466<br />
forum@dvg.de<br />
Das <strong>DVG</strong>-Forum erscheint in einer Onlinesowie<br />
in einer Print-Ausgabe.<br />
Auflage der Print-Ausgabe: 2.000<br />
Erscheinungsweise: zweimal jährlich<br />
Mediadaten:<br />
www.dvg.de t Über uns t <strong>DVG</strong>-Forum<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01. 10. 2019<br />
Die Verantwortlichkeit für den Inhalt der<br />
Beiträge liegt bei den Verfassern. Der auszugsweise<br />
Abdruck ist unter Angabe der<br />
Quelle gestattet. Die Übersendung eines<br />
Belegexemplars wird erbeten.<br />
Berufs-, Status- und Funktionsbezeichnungen<br />
im <strong>DVG</strong>-Forum sind geschlechtsneutral<br />
zu verstehen.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 3
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Erfolgreich online: <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong><br />
Landing Page (Zugangsseite) zum <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong>.<br />
Seit etlichen Jahren findet der <strong>DVG</strong>-Vet-<br />
Congress in Berlin statt und hat sich zu<br />
einem der größten Kongresse der Tiermedizin<br />
im deutschsprachigen Raum entwickelt.<br />
Der Charme dieser vielfältigen und<br />
interdisziplinären Veranstaltung liegt<br />
einerseits darin, stets Neues und Spannendes<br />
in Vorträgen, Seminaren und der<br />
<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer eröffnete den Kongress.<br />
Industrieausstellung zu erfahren und andererseits,<br />
in der wohlbekannten und vertrauten<br />
Atmosphäre des Estrel Congress<br />
Center viele altbekannte Kolleginnen und<br />
Kollegen zu treffen und neue kennenzulernen.<br />
Pandemiebedingt war der diesjährige<br />
Kongress vom 15. bis 17. Oktober als Hybridevent<br />
geplant worden – also mit der Möglichkeit,<br />
sowohl vor Ort in Berlin als auch<br />
per Internet teilzunehmen. Über 800 Kolleginnen<br />
und Kollegen hatten sich bis<br />
Ende September für die Teilnahme in Berlin<br />
angemeldet und spiegelten damit den<br />
Wunsch der Tierärzteschaft wider, sich<br />
nach Monaten der Tagungsabstinenz zu<br />
treffen und auszutauschen.<br />
Nachdem jedoch die Zahl der Coronainfektionen<br />
seit Ende September rasant<br />
angestiegen und Berlin Anfang Oktober<br />
zum Risikogebiet erklärt worden war,<br />
konnte die Entscheidung nicht anders getroffen<br />
werden, als den <strong>DVG</strong>-Vet-Congress<br />
mit bis zu 12 parallelen Live-Sessions komplett<br />
online durchzuführen – eine riesige<br />
Herausforderung, die das gesamte Team<br />
der <strong>DVG</strong> mit allen Organisationspartnern,<br />
den Tagungsleitern und Referenten engagiert<br />
und mit großem Einsatz annahm und<br />
als ersten Online-Kongress der Tiermedizin<br />
im deutschsprachigen Raum erfolgreich<br />
umsetzte.<br />
Mit insgesamt etwa 1900 registrierten<br />
Teilnehmern war der Kongress auch im<br />
Online-Format überaus gut gebucht. Die<br />
live gehaltenen Vorträge, die Möglichkeit,<br />
zwischen den Sessions zu wechseln und<br />
eine virtuelle Industrieausstellung sowie<br />
Posterausstellung ließen bei den Teilnehmern<br />
auch im Home Office Kongress-Stimmung<br />
aufkommen.<br />
Festvortrag: Pandemien,<br />
Panzootien und Disease X –<br />
die Bedeutung von One Health<br />
Nach der Eröffnung des Kongresses durch<br />
den Präsidenten der <strong>DVG</strong>, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />
Martin Kramer (Gießen), hielt Prof. Dr. Dr.<br />
4<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
h.c. Thomas C. Mettenleiter (Greifswald-<br />
Insel Riems), Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts,<br />
den Festvortrag mit dem Titel<br />
„Pandemien, Panzootien und Disease X –<br />
die Bedeutung von One Health“. In dem<br />
überaus spannenden und kurzweiligen<br />
Vortrag warf Prof. Mettenleiter einen Blick<br />
auf die Geschichte weltumspannender Infektionskrankheiten<br />
bei Mensch und Tier<br />
und ging natürlich auch auf das aktuelle<br />
Seuchengeschehen – u. a. Afrikanische<br />
Schweinepest und natürlich Covid-19 – ein.<br />
Dabei stellte er dar, dass Human- und Veterinärmedizin<br />
nicht zu trennen seien und<br />
bekräftigte dies mit einem Zitat von Rudolf<br />
Virchow (1821–1902): „Zwischen Tier- und<br />
Menschenarzneikunde ist oder sollte wissenschaftlich<br />
keine Scheidegrenze sein.<br />
Das Objekt ist verschieden, aber die Erfahrungen,<br />
die aus dem Objekt zu schöpfen<br />
sind, sind Lehrsätze, welche die Grundlage<br />
der Doktrinen bilden. Daher hat sich auch<br />
von Seiten der Wissenschaft die Verbindung<br />
zwischen Tier- und Menschenarzneimedizin<br />
immer inniger gestaltet.“<br />
Präventivmedizin – Gesundheit<br />
schützen, Heilung unterstützen<br />
So lautete das Hauptthema des DGK- <strong>DVG</strong>-<br />
Jahreskongresses, das Kongresspräsidentin<br />
Prof. Dr. Barbara Kohn (Berlin) vor stellte<br />
und das perfekt zur allgemeinen Situation<br />
im Jahr <strong>2020</strong> passte. Es zog sich als roter<br />
Faden durch die Sessions der drei parallelen<br />
Vortragsstränge. Dabei bildeten die<br />
Vorträge vielfältige Präventionsmöglichkeiten<br />
und -maßnahmen ab und spannten<br />
einen Bogen von der Prävention durch Fütterung<br />
und Haltung über Impfungen bis<br />
zu Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen.<br />
Die Sessions widmeten sich jeweils<br />
speziellen Tierarten, wie z. B. Heimtieren,<br />
Vögeln, Reptilien oder Katzen, oder Fachgebieten,<br />
darunter u. a. Kardiologie, Orthopädie,<br />
Chirurgie, Gastrointestinaltrakt,<br />
Onkologie, Anästhesie, Dermatologie und<br />
Reproduktionsmedizin. Auch die Fragen,<br />
welche Auswirkungen der Klimawandel<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter hielt den spannenden Festvortrag.<br />
auf Vektor-übertragene Infektionen und<br />
Parasitosen bei Hund und Katze in Europa<br />
hat und welche prophylaktischen Maßnahmen<br />
ergriffen werden können, wurden<br />
aufgegriffen. Dabei nutzten die Teilnehmer<br />
rege die Chat-Funktion, so dass auch<br />
online Fragen beantwortet und diskutiert<br />
werden konnten.<br />
Die Posterausstellung fand virtuell statt.<br />
Auch einige der Seminare, die traditionell<br />
am Tag vor dem eigentlichen Kongress<br />
stattfinden, konnten auf dem virtuellen<br />
Kongress durchgeführt werden (Ultraschall,<br />
Kleinsäuger, Katzenmedizin, Kardiologie,<br />
Onkologie); die übrigen mussten<br />
entfallen. Das Seminar zu Thoraxpathologien<br />
wurde im Dezember nachgeholt und<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 5
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Virtueller Stand von Hill’s.<br />
als Online-Veranstaltung angeboten. Auch<br />
die Seminare für die Tiermedizinischen<br />
Fachangestellten (TFA) entfielen. Das TFA-<br />
Vortragsprogramm fand allerdings statt.<br />
4 th International Equine Congress<br />
Bereits zum vierten Mal fand unter dem<br />
Dach des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses der Internationale<br />
Kongress zur Pferdemedizin der<br />
Fachgruppe „Pferdekrankheiten“ statt.<br />
Virtueller Stand von Ceva.<br />
Aktuelle Infos der Firmen zum Download fanden<br />
sich in der Online-Kongresstasche.<br />
Das Programm konzentrierte sich auf das<br />
zentrale Thema Sportpferdemedizin mit<br />
all den faszinierenden Facetten, die für die<br />
Pferdepraxis relevant sind. Renommierte<br />
Experten aus Deutschland, Europa und<br />
Nordamerika referierten in den Sessions<br />
„Training und Muskulatur“, „Orthopädie“,<br />
„Regenerative Therapien“, „Management<br />
von Leistungsschwäche“, „Reproduktion<br />
und Sport“ sowie „Turniertierarzt und Doping“<br />
und verbanden Updates aus Klinik<br />
und Praxis mit neuesten wissenschaftlichen<br />
Erkenntnissen.<br />
Wissenschaftliche Tagungsleiter waren<br />
Prof. Dr. Michael Röcken (Gießen), Prof.<br />
Dr. Heidrun Gehlen (Berlin) und Prof. Dr.<br />
Janina Burk (Gießen).<br />
14. Berlin-Brandenburgischer<br />
Rindertag<br />
Der Berlin-Brandenburgische Rindertag<br />
fand zum zweiten Mal im Rahmen des<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congresses statt. Beteiligte Fachgruppen<br />
waren die Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft (DbG-<strong>DVG</strong>, Leiter: Prof. Dr. Jürgen<br />
Rehage, Hannover), die Fachgruppen<br />
„Reproduktionsmedizin“ (Leiterin: PD Dr.<br />
Maike Heppelmann, Hannover) sowie<br />
„Tierernährung“ (Leiterin: Prof. Dr. Nadine<br />
Paßlack, Gießen) und die Fachgruppe „Tierzucht,<br />
Erbpathologie und Haustiergenetik“<br />
(Leiter: Prof. Dr. Jens Tetens, Göttingen).<br />
Das Schwerpunktthema „Tierwohl in<br />
der Wiederkäuermedizin“ wurde insbesondere<br />
in den vier Hauptvorträgen beleuchtet,<br />
die sich mit der wiederkäuergerechten<br />
Fütterung der Hochleistungsmilchkuh, der<br />
Tierzucht, der optimalen Laktationsdauer<br />
und dem Thema Tiertransporte befassten.<br />
6<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Tagungen weiterer Fachgruppen<br />
Die Fachgruppe Chirurgie führte ihre 12.<br />
Tagung erneut als Forum für Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />
und -wissenschaftler<br />
durch, die ihre Studienergebnisse vorstellten.<br />
Die Fachgruppe Veterinärmedizinische<br />
Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin<br />
und Schmerztherapie (VAINS)<br />
hatte ihr Vortragsprogramm unter das<br />
Thema „For the next Generation“ gestellt.<br />
Neben der Darstellung von Fallberichten<br />
und Studienergebnissen griff der Beitrag<br />
„Environmental sustainability and the Veterinary<br />
Anaesthetist“ von Ellie West (Hitchin,<br />
UK) in Zeiten des Klimawandels den<br />
Konflikt zwischen Hygiene und Umwelt<br />
auf und hinterfragte die Benutzung von<br />
Einmalartikeln kritisch. Erstmals wurde<br />
ein Preis für den besten Vortrag verliehen<br />
(siehe Seiten 43 und 44).<br />
Auf der Tagung der Fachgruppe Tierernährung<br />
ging es um die Ernährung von<br />
Pferden, Nutztieren, Kleintieren, Ziervögeln<br />
und kleinen Heimtieren. Prof. Dr. Jürgen<br />
Zentek (Berlin) legte in seinem Vortrag<br />
„Von Hunden und Wölfen – Lektionen aus<br />
der Evolutions- und Domestikationsforschung“<br />
dar, dass Hunde und Wölfe über<br />
ähnliche Verdauungskapazitäten verfügen,<br />
Hunde jedoch u. a. eine ausgeprägtere<br />
Fähigkeit zur Stärkeverdauung aufweisen<br />
und sich insofern keine Notwendigkeit<br />
ergibt, den Hund in enger Anlehnung an<br />
das Nahrungsspektrum von Wölfen zu ernähren.<br />
Erneut fand auch die Tagung der <strong>DVG</strong>-<br />
Fachgruppen Bienen im Rahmen des<br />
On line-<strong>DVG</strong>-Vet-Congresses statt. Bei den<br />
kleinsten Nutztieren ging es u. a. um die<br />
Amerikanische Faulbrut (AFB), eine hochansteckende,<br />
tödliche Infektion der Brut<br />
der westlichen Honigbiene mit dem grampositiven,<br />
sporenbildenden Bakterium Paenibacillus<br />
larvae. Nicht nur einzelne Larven,<br />
sondern auch ganze Völker werden getötet.<br />
Ein weiteres Thema war die Wintersterblichkeit<br />
der Honigbienen in Deutschland.<br />
Virtueller Stand von Elanco.<br />
Die Fachgruppe Tropenveterinärmedizin<br />
und Internationale Tiergesundheit<br />
hatte internationale Referenten eingeladen,<br />
u. a. aus Südafrika, und befasste sich<br />
in Vorträgen sowie einer Panel Discussion<br />
mit dem spannenden Thema „Nachhaltige<br />
Nutzung natürlicher Ressourcen“. Präsentationen<br />
zu Zoonosen stellten einen<br />
weiteren Schwerpunkt dar.<br />
Virtueller Stand von Vet-Concept.<br />
Zum zweiten Mal führte die Fachgruppe<br />
Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
ihre Tagung unter dem Dach des<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congresses durch und hatte neben<br />
interessanten Fallberichten auch Vorträge<br />
zu Akupunktur und Phytopharmaka im<br />
Programm.<br />
Und auch die Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
führte ihre Tagung durch – die<br />
erste nach etlichen Jahren der „Abstinenz“<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 7
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
von Antibiogrammen sowie Methoden zur<br />
Empfindlichkeitsprüfung vor. Dabei wurde<br />
anhand eines Beispiels gezeigt, welche<br />
Schritte für die Erarbeitung einer Testmethode<br />
erforderlich sind. Ein weiterer Vortrag<br />
befasste sich mit neuen klinischen<br />
Grenzwerten für die Mastitisdiagnostik.<br />
Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde<br />
(DGT-<strong>DVG</strong>) bot wieder die<br />
bewährten Sessions „Basic“ und „Advanced“<br />
an. Als Gastredner konnten in diesem<br />
Jahr Dr. Helena Kuntsi aus Finnland und<br />
Dr. Loic Legendre aus Kanada gewonnen<br />
werden. Beide sind Diplomates der Amerikanischen<br />
und Europäischen Colleges für<br />
Zahnheilkunde und international gefragte<br />
Referenten. Die Vorträge wurden diesmal<br />
nicht live gehalten, sondern waren für<br />
angemeldete Teilnehmer online abrufbar.<br />
Zum <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> ging die neue Kongresswebseite online. Die Webseite ist responsiv,<br />
passt sich also dem jeweiligen Endgerät an.<br />
und hatte guten Zulauf. Themen waren<br />
hier u. a. die Belastungseinschätzung bei<br />
Kleintieren und Zebrafischen, Grimace<br />
Scales und Score Sheets sowie die Prüfung<br />
der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen<br />
und eine Entscheidungshilfe bei<br />
der Euthanasie von Heimtieren.<br />
Der Arbeitskreis Antibiotikaresistenz<br />
stellte in einer halbtägigen Veranstaltung<br />
die Herausforderungen bei der Erstellung<br />
Das von den Präsenztagungen bekannte und bewährte Technik-Team war auch beim Online-Kongress<br />
im Einsatz.<br />
Förderung des wissenschaftlichen<br />
Nachwuchses<br />
Auch im Online-Format erhielten Nachwuchswissenschaftler<br />
die Möglichkeit, die<br />
Ergebnisse ihrer Forschung vorzustellen.<br />
Auf dem 66. DGK-<strong>DVG</strong>-Jahreskongress<br />
wurde – wie in jedem Jahr – die Session<br />
„Freie Vorträge“ durchgeführt. In der virtuellen<br />
Posterausstellung waren die pdf-Dateien<br />
der Poster sowie auch kurze Videofilme,<br />
in denen die Poster vorgestellt<br />
wurden, abrufbar und konnten auf diese<br />
Weise per Mausklick in Ruhe betrachtet<br />
werden. Das Future Board der DGK-<strong>DVG</strong>,<br />
ein fünfköpfiges Gremium, das aus je<br />
einem Nachwuchswissenschaftler der<br />
fünf veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten<br />
in Deutschland besteht, moderierte<br />
die Vortragssession, wählte die besten<br />
freien Vorträge und Poster aus und gab die<br />
Preisträger bekannt (siehe Seiten 42 und 43).<br />
Auf der Tagung der Fachgruppe „Chirurgie“<br />
wurden die besten Vorträge ebenfalls<br />
mit Preisen ausgezeichnet (siehe Seite<br />
43).<br />
66. VET-Messe<br />
Auch die Aussteller der 66. VET-Messe hatten<br />
sich darauf eingelassen, die beliebte<br />
und stets gut besuchte Ausstellung ins<br />
Internet zu verlegen. Über 80 Unternehmen<br />
und Verbände präsentierten ihre<br />
Stände online und boten Informationen,<br />
Links und teilweise auch Videos zu ihren<br />
Produkten an. Ansprechpartner konnten<br />
per Chat kontaktiert werden. Eine virtuelle<br />
Kongresstasche enthielt Informationen<br />
zu Neuentwicklungen bereit.<br />
8<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Herzlicher Dank an alle<br />
Ein großer Dank geht an die Referenten, die<br />
zahlreichen Technik-Helfer, den Organisationspartner<br />
CSM, an alle Teilnehmer und<br />
natürlich die Industriepartner, insbesondere<br />
an die Premiumsponsoren Boehringer<br />
Ingelheim, Hill’s Pet Nutrition und Vet-Concept<br />
sowie an die Hauptsponsoren Ceva,<br />
CP-Pharma, Dechra, Elanco und Mars!<br />
Das Team der <strong>DVG</strong> war froh, den Kongress<br />
mit den zahlreichen parallelen Veranstaltungen<br />
auf diese Weise durchführen<br />
zu können, hofft jedoch darauf, dass im<br />
kommenden Jahr Präsenz- oder Hybridveranstaltungen<br />
wieder möglich sind. Der<br />
nächste <strong>DVG</strong>-Vet-Congress wird vom 18.<br />
bis 20. November 2021 stattfinden.<br />
PD Dr. Susanne Alldinger<br />
Dr. Marion Selig<br />
•<br />
DGK-<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Andreas Moritz, <strong>DVG</strong>-Geschäftsführerin PD Dr. Susanne Alldinger und<br />
<strong>DVG</strong>-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer (v.l.n.r.) freuten sich über den gelungenen Kongress.<br />
Folgende Tagungsbände des Kongresses<br />
können in der Geschäftsstelle bestellt werden,<br />
jeweils zzgl. 3,- Euro für Verpackung<br />
und Versand (info@dvg.de, Fax: 0641 25375):<br />
• 66. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong>,<br />
Vorträge 16.10.<strong>2020</strong>, inkl. Chirurgie,<br />
VAINS und Arbeitskreis Antibiotikaresistenz<br />
• 66. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong>,<br />
Vorträge 17.10.<strong>2020</strong>, inkl. Tierernährung,<br />
Naturheilverfahren,<br />
Versuchstierkunde (je Band 15,- Euro,<br />
zusammen: 25,- Euro)<br />
• 4 th International Equine Congress<br />
(15,- Euro)<br />
• 14. Berlin-Brandenburgischer<br />
Rindertag (15,- Euro)<br />
• Tagung der Fachgruppe Tropenveterinärmedizin<br />
und<br />
Int. Tiergesundheit (12,- Euro)<br />
• Fortbildung für Tiermedizinische<br />
Fachangestellte (7,50 Euro)<br />
Fotos und Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />
•<br />
Vielen Dank!<br />
Vielen<br />
Dank!<br />
Online-Kongress, Livestream & virtuelle Kongresstasche...<br />
... ein ungewöhnlicher <strong>DVG</strong>-Vet-Congress<br />
in Zeiten, die das Vorbereiten nicht leicht gemacht haben.<br />
Umso wichtiger und dieses Jahr ganz besonders: Ein großer Dank für Ihre / Deine<br />
Flexibilität – Spontaneität – Hilfs- und Einsatzbereitschaft<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 9
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
10<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 11
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
12<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 13
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Digitalisierung in der <strong>DVG</strong><br />
Foto: Thomas Reimer, stock.adobe.com<br />
Die Coronaviruspandemie hat das Leben<br />
in vielen Bereichen durcheinandergeworfen<br />
und auch auf die Abläufe in der<br />
<strong>DVG</strong> erheblichen Einfluss gehabt. Etliche<br />
Veranstaltungen wurden abgesagt oder<br />
verschoben. Nachdem klar war, dass die<br />
Pandemie nicht innerhalb kurzer Zeit überwunden<br />
werden kann, zeigte sich ihre Katalysatorwirkung:<br />
Prozesse, die angedacht<br />
waren und über die zum Teil schon längere<br />
Zeit diskutiert worden war, wurden im<br />
Eiltempo umgesetzt und damit zur Realität!<br />
Die Coronakrise hat damit einen deutlichen<br />
Digitalisierungsschub zur Folge.<br />
So ist es inzwischen Routine, Besprechungen<br />
und Sitzungen per Videokonferenz<br />
abzuhalten, zwischen Arbeit im<br />
Home Office und in der Geschäftsstelle zu<br />
wechseln und Mitarbeiter in Teams zu organisieren,<br />
um die Arbeitsfähigkeit der Geschäftsstelle<br />
auch im Krankheits- und<br />
Quarantänefall sicherzustellen.<br />
Im zweiten Halbjahr <strong>2020</strong> wurden Tagungen<br />
und Seminare vom Präsenz- ins<br />
Online-Format übertragen. Die Möglichkeiten,<br />
die eine virtuelle Veranstaltung<br />
bietet – auch hier können Diskussionen,<br />
Posterausstellungen, Posterbesprechungen,<br />
Treffen in Meetingräumen etc. stattfinden<br />
– wurden und werden sehr gut genutzt.<br />
Dass die Industriepartner mit der<br />
bisherigen Präsenz auf den Tagungswebseiten<br />
nicht in jedem Fall zufrieden waren,<br />
ist uns sehr bewusst. Künftig werden wir<br />
ihnen adäquate Möglichkeiten bieten,<br />
ihre Produkte und Dienstleistungen darzustellen.<br />
Die größte Herausforderung in diesem<br />
Jahr war sicher der <strong>DVG</strong>-Vet-Congress,<br />
der innerhalb kurzer Zeit von der geplanten<br />
Hybridveranstaltung komplett<br />
ins Internet verlegt werden musste (siehe<br />
auch Bericht auf den Seiten 4 bis 9). Durch<br />
den Einsatz des <strong>DVG</strong>-Teams und aller Beteiligter<br />
ist es gelungen, diese Herausforderung<br />
zu meistern.<br />
Auch die Tagungen in den nächsten<br />
Monaten werden online stattfinden. Das<br />
<strong>DVG</strong>-Team ist inzwischen sehr gut aufgestellt,<br />
was die Organisation virtueller Veranstaltungen<br />
betrifft. <strong>DVG</strong>-Mitglieder und<br />
alle weiteren interessierten Kolleginnen<br />
und Kollegen können auf diese Weise die<br />
Vorteile von Online-Formaten auch bei<br />
<strong>DVG</strong>-Veranstaltungen nutzen. Wir freuen<br />
uns aber auch darauf, wenn es wieder<br />
möglich ist, Präsenztagungen anzubieten,<br />
sich zu treffen, sich auszutauschen und in<br />
der persönlichen Begegnung neue Impulse<br />
zu erhalten!<br />
Ihr <strong>DVG</strong>-Team<br />
•<br />
Tagungen der <strong>DVG</strong> im Jahr 2021<br />
Die Tagungen in der ersten Hälfte des Jahres<br />
2021 werden überwiegend online durchgeführt.<br />
Bei einigen Veranstaltungen sind<br />
derzeit noch Hybridevents geplant – dies<br />
wird der jeweiligen Situation im Hinblick<br />
auf die Pandemie angepasst. Einzelne Tagungen<br />
werden verschoben.<br />
Konkret bedeutet dies:<br />
• Thementage Kleintiere und<br />
Kleinsäuger der DGK-<strong>DVG</strong><br />
22.–24.01.2021, online<br />
• 29. InnLab-Tagung<br />
29.–30.01.2021, online<br />
• 4. Jahrestagung der Fachgruppe<br />
„Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />
Amphibien und Fische“<br />
04.–06.03.2021, online<br />
• 64. Jahrestagung und 26. Schnittseminar<br />
der Fachgruppe „Pathologie“<br />
04.–07.03.2021, online<br />
• Tagung der Fachgruppe „Tierschutz“<br />
18.–20.03.2021, online<br />
• Tagung der Arbeitsgruppe<br />
„Eutergesundheit“<br />
verschoben auf 2022<br />
• Erfurter Thementage der DGK-<strong>DVG</strong><br />
(Endokrinologie)<br />
23.–25.04.2021, Erfurt oder online<br />
• Tagung der Fachgruppe „Tierseuchen“<br />
26.–27.05.<strong>2020</strong>, Berlin<br />
• Tagung der Fachgruppe „Parasitologie<br />
und parasitäre Krankheiten“<br />
28.–30.06.2021, Herrsching am<br />
Ammersee<br />
• 100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten<br />
01.–02.07.2021, Hannover<br />
• Schweinetagung 2021<br />
22.07.2021, Rostock<br />
Weitere Informationen finden Sie im Tagungskalender<br />
auf Seite 58 sowie unter:<br />
q www.dvg.de<br />
•<br />
14<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Logos der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen<br />
Einige Fachgruppen der <strong>DVG</strong> haben schon<br />
seit vielen Jahren ein eigenes Logo. Derzeit<br />
ist das Team in der Geschäftsstelle mit der<br />
Erstellung von Logos für alle Fachgruppen<br />
und sonstigen Gruppierungen der <strong>DVG</strong> befasst.<br />
In die finale Abstimmung werden die<br />
Fachgruppenleiter natürlich einbezogen.<br />
Um den Wiedererkennungswert zu erhöhen<br />
und die Zugehörigkeit zur <strong>DVG</strong> darzustellen,<br />
sollen die Logos einen quadratischen<br />
Hintergrund mit abgerundeten<br />
Ecken sowie – dem jeweiligen Fachgebiet<br />
entsprechend – ein Bildsymbol beinhalten.<br />
Zudem soll der Schriftzug „<strong>DVG</strong>“ enthalten<br />
sein.<br />
Hier finden Sie die bisherigen, im Lauf<br />
der Jahre entstandenen und auch die neuen<br />
Logos. Wir werden die Fachgruppen, die<br />
bislang noch kein eigenes Logo haben, in<br />
den nächsten Wochen kontaktieren und<br />
sind sicher, in Abstimmung mit Ihnen passende<br />
Grafiken erstellen zu können.<br />
Dr. Maren Bludau, Kathrin Hund<br />
<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 15
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Gendergerechte Sprache<br />
In Artikeln, Beiträgen, Info-Broschüren und sonstigen Texten<br />
verwendet das Team der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle meist nur die<br />
männliche oder weibliche Berufs-, Status- oder Funktionsbezeichnung.<br />
Gleichzeitig weisen wir, z. B. im Impressum, immer<br />
darauf hin, dass diese Bezeichnungen geschlechtsneutral<br />
zu verstehen sind. Uns ist bewusst, dass dies keine<br />
Ideallösung ist und nicht allen gerecht wird. Die bessere Lesbarkeit<br />
sowie auch die Tatsache, dass es mehr als weibliches<br />
und männliches Geschlecht gibt, liegen dieser Entscheidung<br />
zugrunde. Wie andere Autorinnen und Autoren Berufs-, Status-<br />
oder Funktionsbezeichnungen in ihren Beiträgen verwenden,<br />
überlassen wir ihnen. Daher finden sich im <strong>DVG</strong>-Forum<br />
im Hinblick auf gendergerechte Sprache unterschiedliche<br />
Schreibweisen.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum – digital und gedruckt<br />
Das <strong>DVG</strong>-Forum erscheint ab der Ausgabe 2/2019 als Online-Version<br />
mit Blätter funktion, verlinkten www-Adressen sowie E-Mail-Adressen.<br />
Wir haben die <strong>DVG</strong>- Mitglieder im vergangenen Jahr in einer<br />
Umfrage per E-Mail bzw. per Post gefragt, welche Version des<br />
<strong>DVG</strong>-Forums sie bevorzugen. Ihrer Mitteilung entsprechend erhalten<br />
Sie die Online-Ausgabe per Link oder die Print-Ausgabe per Post<br />
zugeschickt. Überlegungen hin zu mehr Nachhaltigkeit und veränderte<br />
Lesegewohnheiten haben uns zu dieser Entscheidung veranlasst.<br />
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie von der neuen Möglichkeit,<br />
das Forum auf diese Weise z. B. auch vom mobilen<br />
Endgerät aus zu nutzen, Gebrauch machen würden.<br />
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie künftig statt der gedruckten die<br />
Online-Ausgabe (oder umgekehrt) erhalten möchten<br />
q forum@dvg.de<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress 2021 – Calls for Abstracts<br />
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – und so haben einige Fachgruppen schon ihre Calls for Abstracts für die Jahrestagungen<br />
unter dem Dach des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses 2021 veröffentlicht.<br />
Deadline zum Einreichen der Abstracts ist der 26. April 2021. Aktuelle Informationen sind auch zu finden unter:<br />
q www.dvg.de<br />
q www.dvg-vet-congress.de<br />
Aufruf zur Einreichung von Abstracts<br />
für Freie Vorträge und Poster<br />
67. Jahreskongress der Deutschen<br />
Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
18.-20. November 2021<br />
Estrel Congress Center Berlin,<br />
Deutschland<br />
Schwerpunktthema:<br />
(Qual-)Zuchtrelevante<br />
Krankheitsdispositionen und<br />
Erbkrankheiten – Wo stehen wir<br />
heute in Diagnostik, Therapie<br />
und Prävention?<br />
Die DGK-<strong>DVG</strong> (GSAVA) lädt Sie herzlich ein,<br />
Abstracts für Freie Vorträge anlässlich des<br />
67. Jahreskongresses in Berlin einzureichen.<br />
Die Vortragspräsentationen sind auf<br />
13 Minuten mit 2 Minuten Diskussion limitiert<br />
(bitte beachten: Die Freien Vorträge<br />
finden voraussichtlich am Donnerstag,<br />
18.11.2021, statt!). Weiterhin findet eine<br />
Posterpräsentation (Postergröße A0, ca.<br />
90 x 120 cm) statt. Die Autoren der Poster<br />
werden zu bestimmten Zeiten gebeten,<br />
ihr Poster zu präsentieren und für die Beantwortung<br />
von Fragen zur Verfügung zu<br />
stehen. Ein wissenschaftlicher Beirat wird<br />
über die Annahme der Präsentationen entscheiden.<br />
Angenommene Abstracts werden<br />
dann sowohl im Tagungsband als<br />
auch in der Zeitschrift „Kleintierpraxis“<br />
(Print-Ausgabe) veröffentlicht. Zusätzlich<br />
werden die Abstracts auf die Webseite der<br />
Zeitschrift „Kleintierpraxis“ auf vetline.de<br />
im Bereich, der nur für Abonnenten der<br />
Zeitschrift zugänglich ist, gestellt. Mit<br />
dem Einreichen Ihres Abstracts stimmen<br />
Sie der vorgenannten Verwendung und<br />
den Veröffentlichungen, insbesondere der<br />
Weitergabe des Abstracts durch die <strong>DVG</strong><br />
an den Herausgeber und Verleger (M. & H.<br />
Schaper GmbH – ein Unternehmen der<br />
Schlüterschen Verlagsgruppe) der Zeitschrift<br />
„Kleintierpraxis“ zu und räumen<br />
der <strong>DVG</strong> hierzu die erforderlichen, zeitlich<br />
unbeschränkten, nicht exklusiven Nutzungsrechte<br />
an dem Abstract ein. Zugleich<br />
gewährleisten Sie mit der Einreichung des<br />
Abstracts, dass Rechte Dritter durch die<br />
Nutzung des Abstracts nicht verletzt werden.<br />
16<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Geben Sie bitte Ihre 1. und 2. Präferenz<br />
an: Freier Vortrag, Posterpräsentation,<br />
KEIN Poster.<br />
Die Gliederung des Abstracts ist frei,<br />
muss jedoch Informationen zum Ziel der<br />
Studie, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />
enthalten. Formulierungen<br />
wie „die Resultate werden im Vortrag präsentiert/diskutiert“<br />
sind nicht akzeptabel.<br />
Einfache Tabellen sind innerhalb des vorgegebenen<br />
Raums möglich. Relevante Fallberichte<br />
werden im Einzelfall auch berücksichtigt.<br />
Die Länge des Abstracts ist auf 250<br />
Wörter begrenzt (ohne Titel und Autoren).<br />
q Deadline: 26. April 2021<br />
Abstracts, die nach diesem Datum eingereicht<br />
werden, finden keine Berücksichtigung.<br />
Ab Januar 2021 besteht die Möglichkeit<br />
einer Online-Einreichung auf folgender<br />
Webpage: https://www.csm-congress.de/<br />
abstracts/dvg-vet-congress-freie/<br />
Bitte nutzen Sie für die Erstellung der<br />
Ab stracts die dort hinterlegten Formatvorgaben.<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Dr. Barbara Kohn, Dipl. ECVIM-CA,<br />
Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin,<br />
FB Veterinärmedizin,<br />
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin<br />
E-Mail: barbara.kohn@fu-berlin.de<br />
oder<br />
• Prof. Dr. Andreas Moritz, Dipl. ECVIM-CA,<br />
Klinik für Kleintiere, Innere Medizin,<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen,<br />
Frankfurter Str. 114, 35392 Gießen<br />
E-Mail: andreas.moritz@vetmed.<br />
uni-giessen.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar<br />
Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
Call for Papers<br />
Forum für Nachwuchswissenschaftler<br />
auf allen Gebieten der<br />
Kleintierchirurgie<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses 2021<br />
der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft (<strong>DVG</strong>) vom 18. bis 20.11.2021 in<br />
Berlin bietet die Fachgruppe Chirurgie am<br />
Freitag, den 19.11.2021 zum 13. Mal jungen<br />
Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit,<br />
Ergebnisse ihrer wissenschaftlich-klinischen<br />
Forschungen auf allen Gebieten<br />
der Kleintierchirurgie und angrenzenden<br />
Gebieten (Orthopädie, Weichteilchirurgie,<br />
Neurologie, Bildgebende Verfahren, Ophthalmologie,<br />
Stomatologie) einer wissenschaftlich<br />
interessierten Zuhörerschaft<br />
vorzustellen. Der Vortrag wird im Rahmen<br />
des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses allen am Hauptkongress<br />
angemeldeten Teilnehmern zugänglich<br />
sein, so dass eine gesonderte<br />
Anmeldung für die Fachgruppe Chirurgie<br />
nicht notwendig ist.<br />
Referenten können ihr Abstract bis zum<br />
26.04.2021 online einreichen unter:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Die maximale Länge des Abstracts ist auf<br />
6.000 Zeichen (ohne Titel und Autoren,<br />
inkl. Leerzeichen) begrenzt.<br />
Die Präsentation kann in Deutsch oder<br />
Englisch abgehalten werden und sollte (je<br />
nach Anzahl der Vortragenden) ca. 12 bis<br />
20 Minuten dauern. Ein Gremium von Veterinärchirurgen<br />
wird alle Präsentationen<br />
evaluieren. Die drei besten Vorträge werden<br />
prämiert.<br />
Die Veranstaltung findet von ca. 10<br />
Uhr bis 18 Uhr in einem Tagungsraum des<br />
Estrel Congress Centers statt. Hotelvorschläge<br />
und genaue Informationen zum<br />
zeitlichen Ablauf werden nach Anmeldungseingang<br />
zugeschickt, bzw. sind im<br />
endgültigen Programmheft einsehbar.<br />
Sollte eine Präsenzveranstaltung zu diesem<br />
Termin nicht möglich sein, findet die<br />
Tagung virtuell statt.<br />
Wir hoffen, möglichst zahlreiche Nachwuchswissenschaftler<br />
für dieses Forum zu<br />
gewinnen, und bitten Sie höflichst, engagierte<br />
Mitarbeiter hierfür zu interessieren.<br />
Des Weiteren sind Kollegen, die sich zur<br />
Evaluierung der präsentierten Vorträge im<br />
Rahmen dieses Forums bereitfinden, herzlich<br />
willkommen, sich bei uns zu melden.<br />
Bitte zögern Sie nicht, uns bei weiteren<br />
Fragen direkt zu kontaktieren:<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Dr. Christine Peppler, Leiterin der<br />
<strong>DVG</strong>-Fachgruppe Chirurgie<br />
E-Mail: christine.peppler@vetmed.<br />
uni-giessen.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 17
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Call for Papers<br />
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />
die Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie,<br />
Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />
und Schmerztherapie der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft (VAINS-<br />
<strong>DVG</strong>) lädt Sie herzlich ein, Abstracts für<br />
Freie Vorträge anlässlich des 6. Jahrestreffens<br />
dieser Fachgruppe im Rahmen des<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congresses vom 18. bis 20.11.2021<br />
in Berlin einzureichen.<br />
Auch in diesem Jahr werden nicht nur<br />
Wissenschaftliche Studien, sondern auch<br />
Fallberichte aus der Praxis zu den Bereichen<br />
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />
und Schmerztherapie angenommen.<br />
Ein wissenschaftlicher Beirat wird<br />
über die Annahme der Präsentationen entscheiden.<br />
Angenommene Abstracts werden<br />
im Tagungsband und nach Möglichkeit<br />
auch in der „Tierärztlichen Praxis“ veröffentlicht.<br />
Die Vortragspräsentationen sind auf<br />
13 Minuten mit 2 Minuten Diskussion limitiert.<br />
Die Gliederung des Abstracts ist frei,<br />
muss jedoch Informationen zum Ziel der<br />
Studie, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />
enthalten. Formulierungen<br />
wie „die Resultate werden im Vortrag präsentiert/diskutiert“<br />
sind nicht akzeptabel.<br />
Einfache Tabellen sind innerhalb des vorgegebenen<br />
Raums möglich. Eine Wortzahl<br />
von 300 Wörtern (ohne Überschrift und Autoren)<br />
sollte nicht überschritten werden.<br />
Deadline ist der 26. April 2021.<br />
Abstracts, die nach diesem Datum eingereicht<br />
werden, finden keine Berücksichtigung.<br />
Bitte reichen Sie Ihr Abstract online unter<br />
folgender Adresse ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der<br />
Abstracts die dort hinterlegten Hinweise.<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Dr. Sabine Kästner<br />
E-Mail: sabine.kaestner@<br />
tiho-hannover.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
Call for Abstracts –<br />
Arbeitsgruppe Pferdeophthalmologie<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
die Augenheilkunde ist ein wichtiger Bestandteil<br />
in der Pferdemedizin. Augenerkrankungen<br />
können starke Auswirkungen<br />
auf die Leistungsbereitschaft und<br />
Einsatzmöglichkeiten eines Pferdes haben.<br />
Die Ophthalmologie in der Pferdemedizin<br />
hat in den letzten 20 Jahren stark an<br />
Bedeutung gewonnen. Wegen dieser steigenden<br />
Bedeutung gründeten wir mit der<br />
Arbeitsgruppe (AG) Pferdeophthalmologie<br />
ein Forum, in dem sich die an Pferdeophthalmologie<br />
interessierten Kollegen und<br />
in diesem Bereich aktiv tätigen Tierärztinnen<br />
und Tierärzte austauschen können,<br />
um ihre Meinungen und fachlichen Erfahrungen<br />
zu diskutieren und sich weiterbilden<br />
zu können.<br />
Aus diesem Grund organisiert die AG<br />
Pferdeophthalmologie der Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten der <strong>DVG</strong> im Rahmen<br />
des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses 2021 vom 18. bis<br />
20.11.2021 in Berlin am Donnerstag und<br />
Freitag, den 18. und 19.11.2021 zum 2. Mal<br />
einen Kongress über Augenkrankheiten<br />
des Pferdes. Am ersten Tag ist das Thema<br />
die Equine Rezidivierende Uveitis (ERU),<br />
am zweiten Tag die Immunbedingten<br />
Hornhauterkrankungen (IMMK).<br />
Die Veranstaltung findet von ca. 8 Uhr<br />
bis 18 Uhr in einem Tagungsraum des Estrel<br />
Congress Centers statt. Hotelvorschläge<br />
und genaue Informationen zum zeitlichen<br />
Ablauf werden nach Anmeldungseingang<br />
zugeschickt, bzw. sind im endgültigen<br />
Programmheft einsehbar.<br />
Die Arbeitsgruppe lädt Sie herzlich ein, zu<br />
den Themen passende Abstracts für Vorträge<br />
einzureichen.<br />
Es werden wissenschaftliche klinische Studien<br />
und Fallberichte zu den Themen Equine<br />
Rezidivierende Uveitis (ERU) und Immunbedingte<br />
Keratitis (IMMK) aus der<br />
Praxis angenommen.<br />
Der Leitung der Arbeitsgruppe wird<br />
über die Annahme der Präsentationen entscheiden.<br />
Angenommene Abstracts werden<br />
im Tagungsband veröffentlicht. Eine<br />
18<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Wortzahl von 300 Wörtern (ohne Überschrift<br />
und Autoren) sollte nicht überschritten<br />
werden.<br />
Deadline ist der 26. April 2021.<br />
Bitte reichen Sie Ihr Abstract online unter<br />
folgender Adresse ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der<br />
Abstracts die dort hinterlegten Hinweise.<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Dr. Dr. József Tóth<br />
E-Mail: prof.toth@tierklinik-karthaus.de<br />
• Dr. Stefan Gesell<br />
E-Mail: stefan.gesell@pferdeaugenheilkunde.de<br />
Wir bitten alle Pferdetierärztinnen und<br />
Pferdetierärzte, die Interesse an einer Beteiligung<br />
in der Arbeitsgruppe haben, teilzunehmen.<br />
•<br />
Call for Abstracts<br />
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />
die Fachgruppe „Wild-, Zoo- und Gehegetiere<br />
(WZG)“ der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft (<strong>DVG</strong>) lädt Sie<br />
herzlich ein, Abstracts für Freie Vorträge<br />
und Poster anlässlich der Tagung dieser<br />
Fachgruppe im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses<br />
vom 18. bis 20.11.2021 in Berlin einzureichen.<br />
Deadline ist der 26. April 2021.<br />
Abstracts, die nach diesem Datum eingereicht<br />
werden, finden keine Berücksichtigung.<br />
Es können wissenschaftliche Studien<br />
sowie auch Fallberichte aus dem gesamten<br />
Gebiet der Medizin von Wild-, Zoo- und<br />
Gehegetieren eingereicht werden. Ein wissenschaftliches<br />
Gremium wird über die<br />
Annahme der Präsentationen entscheiden.<br />
Angenommene Abstracts werden im<br />
Tagungsband veröffentlicht.<br />
Die Vortragspräsentationen sind auf 10<br />
Minuten mit 5 Minuten Diskussion limitiert.<br />
Zudem findet eine Posterpräsentation<br />
(Postergröße A0, ca. 90 x 120 cm) statt.<br />
Die Autoren der Poster werden zu vorgegebenen<br />
Zeiten gebeten, für die Beantwortung<br />
von Fragen zur Verfügung zu stehen.<br />
Bitte geben Sie bei der Abstract-Einreichung<br />
Ihre 1. und 2. Präferenz an: Freier<br />
Vortrag, Posterpräsentation, KEIN Poster.<br />
Die Länge des Abstracts ist auf 300 Wörter<br />
begrenzt (ohne Titel und Autoren). Die<br />
Gliederung ist frei, sollte bei Studien jedoch<br />
Informationen zum Ziel der Studie,<br />
Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />
enthalten und bei Fallberichten Informationen<br />
zu Vorstellungsgrund, Diagnostik,<br />
Therapie und Diskussion. Einfache<br />
Tabellen sind innerhalb des vorgegebenen<br />
Raums möglich. Formulierungen wie „die<br />
Resultate werden im Vortrag präsentiert/<br />
diskutiert“ sind nicht akzeptabel.<br />
Bitte reichen Sie Ihr Abstract online unter<br />
folgender Adresse ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der<br />
Abstracts die dort hinterlegten Hinweise.<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert,<br />
E-Mail:<br />
Ursula.Siebert@tiho-hannover.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 19
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Aufruf zur Einreichung von Abstracts<br />
für freie Vorträge und Poster<br />
Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Tierernährung“<br />
im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses<br />
2021 vom 18.–20. November 2021 im Estrel<br />
Congress Center, Berlin<br />
Die <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Tierernährung“ lädt<br />
Sie herzlich ein, Abstracts für freie Vorträge<br />
und Poster anlässlich des <strong>DVG</strong>-Vet-<br />
Congresses 2021 einzureichen.<br />
Deadline zur Abstract-Einreichung:<br />
26. April 2021<br />
Abstracts, die nach diesem Datum eingereicht<br />
werden, finden keine Berücksichtigung.<br />
Ein wissenschaftlicher Beirat entscheidet<br />
über die Annahme der Präsentationen.<br />
Angenommene Abstracts werden<br />
in einem Tagungsband erscheinen.<br />
Die Firma VET-CONCEPT GmbH & Co.<br />
KG vergibt im Rahmen der Fachgruppentagung<br />
zudem erstmals einen Geldpreis<br />
für den besten freien Vortrag (350 €) sowie<br />
das beste Poster (150 €) einer Nachwuchswissenschaftlerin/eines<br />
Nachwuchswissenschaftlers.<br />
Die Auswahl wird hierbei<br />
von einem wissenschaftlichen Komitee<br />
vorgenommen.<br />
Es sind aktuelle Studien und Fallberichte<br />
aus dem gesamten Gebiet der Tierernährung<br />
erwünscht. Die Vortragspräsentationen<br />
sind auf 10 Minuten plus 5 Minuten<br />
Diskussion limitiert. Zudem findet<br />
eine Posterpräsentation (Postergröße A0,<br />
ca. 90 x 120 cm) statt. Die Autoren der Poster<br />
werden zu vorgegebenen Zeiten gebeten,<br />
für die Beantwortung von Fragen zur<br />
Verfügung zu stehen.<br />
Bitte geben Sie bei der Abstract-Einreichung<br />
Ihre 1. und 2. Präferenz an: Freier<br />
Vortrag, Posterpräsentation, KEIN Poster.<br />
Die Länge des Abstracts ist auf 250<br />
Wörter begrenzt (ohne Titel und Autoren).<br />
Bei der Gliederung des Abstracts sind das<br />
Ziel der Studie, Methoden, Ergebnisse und<br />
Schlussfolgerungen anzugeben.<br />
Bitte reichen Sie Ihren Abstract online ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Dr. Nadine Paßlack, Klinik für<br />
Kleintiere (Innere Medizin),<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen,<br />
Frankfurter Str. 114, 35392 Gießen<br />
E-Mail: nadine.passlack@vetmed.<br />
uni-giessen.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
Call for Papers<br />
21. Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />
„Geschichte der Veterinärmedizin“<br />
Von Gutenberg bis Facebook: Tiermedizin<br />
in den Medien<br />
Die 21. Fachgruppentagung wird am 19. und<br />
20. November 2021 im ECC Berlin stattfinden.<br />
Ziel dieser Tagung ist es, den verzweigten<br />
und facettenreichen Weg zu erkunden,<br />
den die Tiermedizin in den verschiedenen<br />
Bereichen der Kommunikationskultur seit<br />
der Erfindung des Buchdrucks bis in die Social<br />
Media der Gegenwart gegangen ist.<br />
Ausführlicher Call: www.dvg.de<br />
Deadline zur Abstract-Einreichung:<br />
26. April 2021<br />
Bitte reichen Sie Ihr Abstract online ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer<br />
E-Mail: jfb.schaeffer@t-online.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
20<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
<strong>DVG</strong> ALLGEMEIN<br />
Call for Abstracts<br />
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />
die Fachgruppe „Naturheilverfahren und<br />
Regulationsmedizin“ der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft lädt Sie<br />
herzlich ein, Abstracts für Freie Vorträge<br />
anlässlich der Jahrestagung dieser Fachgruppe<br />
im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses<br />
vom 18. bis 20.11.2021 in Berlin einzureichen.<br />
Deadline ist der 26. April 2021.<br />
Abstracts, die nach diesem Datum eingereicht<br />
werden, finden keine Berücksichtigung.<br />
Es können wissenschaftliche Studien<br />
sowie auch Fallberichte aus dem gesamten<br />
Gebiet der Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
in der Veterinärmedizin<br />
eingereicht werden. Ein wissenschaftliches<br />
Gremium wird über die Annahme der<br />
Präsentationen entscheiden. Angenommene<br />
Abstracts werden im Tagungsband<br />
veröffentlicht.<br />
Die Vortragspräsentationen sind auf 10<br />
Minuten mit 5 Minuten Diskussion limitiert.<br />
Die Länge des Abstracts ist auf 300<br />
Wörter begrenzt (ohne Titel und Autoren).<br />
Die Gliederung ist frei, sollte bei Studien<br />
jedoch Informationen zum Ziel der Studie,<br />
Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />
enthalten und bei Fallberichten Informationen<br />
zu Vorstellungsgrund, Diagnostik,<br />
Therapie und Diskussion.<br />
Bitte reichen Sie Ihr Abstract online unter<br />
folgender Adresse ein:<br />
https://www.csm-congress.de/abstracts/<br />
dvg-vet-congress-freie/<br />
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der<br />
Abstracts die dort hinterlegten Hinweise.<br />
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie<br />
bitte:<br />
• Brigitta Smit-Fornahl,<br />
E-Mail: happy-animals@gmx.de<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
bitte an:<br />
• CSM, Congress & Seminar Management,<br />
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell<br />
E-Mail: info@csm-congress.de •<br />
18. - 20.11.21 l ECC Berlin l mit VET-Messe<br />
Vet-Congress<br />
www.dvg-vet-congress.de<br />
2021<br />
Save the<br />
Date!<br />
Schwerpunkt<br />
DGK-<strong>DVG</strong>:<br />
(Qual-) Zuchtrelevante<br />
Krankheitsdispositionen<br />
und Erbkrankheiten<br />
<strong>DVG</strong><br />
Vet-Congress<br />
Berlin 2021
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />
Erfolgreiche Online-Tagung:<br />
Thementage Katze erstmals virtuell<br />
Am 12. und 13. September fanden die diesjährigen<br />
Thementage Katze sowohl für<br />
Tierärztinnen und Tierärzte als auch für<br />
Tiermedizinische Fachangestellte (TFA)<br />
komplett online statt – eine Neuerung für<br />
Referenten, Moderatoren und Teilnehmende,<br />
die insgesamt mit Bravour gemeistert<br />
wurde! Über 270 Kolleginnen und Kollegen<br />
sowie TFA nahmen an der Online-Tagung<br />
teil, die pandemiebedingt nicht wie geplant<br />
als Präsenzveranstaltung in Köln<br />
stattfinden konnte.<br />
Alle stellten sich der Herausforderung,<br />
die Vorträge online zu halten bzw. zu hören<br />
und die Präsentationen zu verfolgen.<br />
Veranstalter war die AG Katzenmedizin<br />
der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
(DGK-<strong>DVG</strong>). Die Leiterin der AG<br />
Katzenmedizin und zugleich wissenschaftliche<br />
Tagungsleiterin, Dr. Angelika<br />
Drensler (Elmshorn), und ihre Stellvertreterin,<br />
Yvonne Lambach (Hamburg), hatten<br />
mit dem wichtigen und relevanten<br />
Thema „Notfallmedizin“ große Resonanz<br />
geweckt und die interessanten und anschaulichen<br />
Vorträge taten ein Übriges,<br />
um den Teilnehmenden auch im Format<br />
der Online-Tagung ein spannendes Programm<br />
zu bieten.<br />
Vortragsprogramm<br />
Dr. Angelika Drensler eröffnete die Tagung,<br />
freute sich über die zahlreichen Teilnehmer<br />
– zur Eröffnung hatten sich bereits<br />
knapp 150 Tierärztinnen und Tierärzte eingeloggt<br />
– und stellte die 2016 gegründete<br />
AG Katzenmedizin vor. Auch Prof. Dr. Andreas<br />
Moritz, Präsident der DGK-<strong>DVG</strong>,<br />
sprach Grußworte und dankte Dr. Drensler<br />
und Frau Lambach für die Zusammenstellung<br />
des Programms und insbesondere für<br />
ihr hervorragendes Engagement in der AG<br />
Katzenmedizin der DGK-<strong>DVG</strong>. Von Möglichkeiten,<br />
Fragen während der Tagung per<br />
Landing Page der virtuellen Katzentagung mit Zugang zu den Vorträgen, zur Industrieausstellung<br />
und zu weiteren Informationen.<br />
„Handheben“ sowie auch im Chat zu stellen,<br />
machten die Teilnehmer im Verlauf der<br />
Tagung regen Gebrauch.<br />
Der erste Vortrag befasste sich mit<br />
dem Schädel-Hirn-Trauma bei der Katze.<br />
Die Referentin, Prof. Dr. Michaele Alef (Leipzig),<br />
stellte dar, dass der Kopf bei der traumatisierten<br />
Katze die am zweithäufigsten<br />
betroffene Region ist. Wichtig sei die Entscheidung,<br />
ob „nur“ eine Verletzung der<br />
Weichteile oder der Knochen vorliege, oder<br />
ob auch das Gehirn betroffen sei. Die Differenzierung<br />
zwischen Kopfverletzung<br />
und Schädel-Hirn-Trauma sei nicht einfach,<br />
jedoch notwendig, da sowohl Prognose<br />
als auch erforderliche therapeutische<br />
Überlegungen unterschiedlich seien.<br />
Dr. Nicolai Hildebrandt (Gießen) ging<br />
auf Kardiale Notfälle der Katze ein, die sich<br />
meist mit Hilfe von vier klinischen Themenkomplexen<br />
(Dyspnoe, Synkope, Schwäche,<br />
Plötzliche Lahmheit/Schmerzen) beschreiben<br />
lassen. Diagnostisch seien zunächst<br />
immer die Anamnese (v. a. Atemfrequenz)<br />
und die klinische Untersuchung entscheidend,<br />
die dann individuell weitere diagnostische<br />
Maßnahmen wie Röntgen, EKG,<br />
Blutdruck, Biomarker, Ultraschall nach sich<br />
zögen. Dr. Hildebrandt hielt einen weiteren<br />
Vortrag zur Felinen Arteriellen Thromboembolie,<br />
einer dramatischen Erkrankung<br />
mit einer hohen Mortalität.<br />
Zur Stabilisierung und Anästhesie des<br />
Notfallpatienten referierte Dr. Isabelle Iff<br />
(Olten, CH). Sie betonte die essentielle Bedeutung<br />
des Managements beim Notfallpatienten.<br />
So liege das Risiko des perioperativen<br />
Todesfalles bei Katzen bei ca. 1,4<br />
Prozent, also etwa fünffach höher als bei<br />
der gesunden Katze. Die Stabilisierung sei<br />
daher der erste Schritt für eine sichere Anästhesie.<br />
22<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
Auf Zahnnotfälle ging Dr. Martina van<br />
Suntum (Germersheim) ein. Notfallpatienten<br />
mit Zahn-, Kiefer- und Oralerkrankungen<br />
werden häufig mit unspezifischen<br />
Symptomen wie Schmerzäußerung, Inappetenz,<br />
Blutungen oder vermehrtem Speichelfluss<br />
vorgestellt. Als Ursache kommen<br />
u. a. Zahnfrakturen, Kieferfrakturen, Parodontitis,<br />
Gingivitis/Stomatitis, resorptive<br />
Läsionen, Umfangsvermehrungen, Zahnlockerung,<br />
und Kiefergelenksluxationen in<br />
Frage. Die diagnostische Aufarbeitung erfolgt<br />
in der Regel nach Notfallbehandlung<br />
und Stabilisierung der Patienten.<br />
Dr. René Dörfelt referierte über die<br />
Obstruktive FLUTD und stellte Maßnahmen<br />
zur Verminderung des Urethraspasmus<br />
sowie zur dekompressiven Zystozentese<br />
vor. Weiterhin ging er auch auf die chirurgische<br />
Intervention ein. Sein zweiter<br />
Vortrag befasste sich mit Ursachen, Therapie<br />
und Prognose der Akuten Nierenschädigung<br />
der Katze.<br />
Die blutende Katze war das Thema von<br />
Prof. Dr. Barbara Kohn (Berlin). Anhand anschaulicher<br />
Fallbeispiele erörterte sie klinische<br />
und Laborbefunde, das diagnostische<br />
Vorgehen und therapeutische (Notfall-)<br />
Möglichkeiten bei Gerinnungsstörungen.<br />
Im letzten Vortrag des Hauptprogramms<br />
befasste sich Prof. Dr. Sandra<br />
Goericke-Pesch (Hannover) mit Notfällen<br />
aus Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie beleuchtete<br />
Notfälle aus dem klinischen Alltag,<br />
so u. a. die Pyometra, sowie infektiöse<br />
und nicht-infektiöse Störungen der<br />
Trächtigkeit bei der Katze. Prof. Goericke-<br />
Pesch hob hervor, dass die Diagnostik entscheidend<br />
sei.<br />
Dr. Isabelle Iff leitete die interaktive und besonders anschauliche Masterclass.<br />
Masterclass „Notfallmedizin“<br />
Am folgenden Tag fand die Masterclass<br />
„Notfallmedizin“ statt, in der Dr. Iff unter<br />
der Überschrift „Wenn’s pressiert“ auf anschauliche<br />
Weise Fallbeispiele präsentierte<br />
und auf die Besonderheiten der Katze<br />
einging. Die initiale Stabilisierung und die<br />
Notfall-Anästhesie bei dringenden Eingriffen<br />
wurden besprochen und wichtige<br />
Punkte der Anästhesiesicherheit beleuchtet.<br />
Die Falldiskussionen beinhalteten u. a.<br />
Polytrauma, Harnwegsobstruktion und<br />
Kopftrauma. Das Besondere war, dass die<br />
Teilnehmenden nicht nur über Live-Fragen,<br />
die sie beantworten konnten, in die Fälle<br />
eingebunden wurden, sondern auch selbst<br />
Vorschläge zum weiteren Vorgehen über<br />
die Tastatur eingeben konnten, die dann<br />
für alle sichtbar waren. Auf diese Weise<br />
handelte es sich um eine interaktive Veranstaltung<br />
von besonderer Intensität.<br />
Paralleler Stream für TFA<br />
Am ersten Veranstaltungstag wurde in<br />
einem parallelen Livestream die Fortbildung<br />
für Tiermedizinische Fachangestellte<br />
durchgeführt – ebenfalls zum Schwerpunktthema<br />
Notfallmedizin. Nach der Be-<br />
Auf der virtuellen Messe präsentierten sich Aussteller und Sponsoren, hier der Hauptsponsor Hill’s.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 23
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
Virtuelle Industrieausstellung<br />
Ein wichtiger und für die Teilnehmer immer<br />
besonders anziehender Teil der Thementage<br />
ist die Industrieausstellung.<br />
Auch im Rahmen der Online-Tagung fand<br />
eine Industrieausstellung statt – und zwar<br />
virtuell. Sponsoren und Aussteller boten<br />
in der Online-Ausstellung an ihren virtuellen<br />
Ständen Informationen, Videos und<br />
die Möglichkeit zum Chat mit Repräsentanten<br />
der jeweiligen Firmen an. Dieses<br />
Angebot wurde sehr gut genutzt – an jedem<br />
Stand waren mehrere Hundert Aufrufe<br />
zu verzeichnen.<br />
Auch Laboklin war mit einem Messestand vertreten.<br />
grüßung durch Yvonne Lambach führte<br />
Christina Wolf (Brunsbüttel) souverän und<br />
engagiert durch das Programm, bei dem es<br />
insbesondere um die Aufgaben der TFA bei<br />
Geburtshilfe und Kaiserschnitt, bei Herznotfällen<br />
und auf dem Gebiet der Neonatologie<br />
ging.<br />
Dank an Sponsoren, Aussteller<br />
und alle Beteiligten<br />
So war die erste Online-Katzentagung ein<br />
voller Erfolg! Ein großes Dankeschön geht<br />
an die Aussteller und Sponsoren sowie den<br />
Hauptsponsor Hill’s Pet Nutrition für die<br />
großzügige Unterstützung der Tagung.<br />
Aber auch den Tagungsleiterinnen, den Referenten,<br />
Moderatoren und allen Teilnehmern<br />
gebührt Dank dafür, dass sie sich auf<br />
dieses Experiment eingelassen haben!<br />
Die nächsten Thementage Katze finden<br />
im Rahmen des Nordrhein-Westfälischen<br />
Tierärztetages vom 11. bis 12. September<br />
2021 in Dortmund statt.<br />
Dr. Marion Selig<br />
<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />
•<br />
Virtueller Messestand von MSD.<br />
24<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />
ExpertInnen für Kleinsäuger oder Katze gesucht?<br />
Um Tierhalterinnen und Tierhaltern eine<br />
Orientierung bei der Suche nach ExpertInnen<br />
für Kleinsäuger sowie für Katzen zu<br />
bieten, haben die Arbeitsgruppen „Kleinsäuger“<br />
sowie „Katzenmedizin“ der DGK-<br />
<strong>DVG</strong> entsprechende Listen erstellt. Diese<br />
Listen enthalten die Adressen und Kontaktdaten<br />
von Kolleginnen und Kollegen,<br />
die die Besonderheiten der jeweiligen Tierarten<br />
kennen, ihre Qualifikation zu deren<br />
Behandlung nachgewiesen haben und sich<br />
regelmäßig fortbilden müssen. Zudem<br />
verpflichten sich die TierärztInnen auf der<br />
Liste der AG Katzenmedizin, in ihrer Praxis<br />
grundlegende Maßnahmen zur katzenfreundlichen<br />
Behandlung zu etablieren.<br />
Die Listen erheben keinen Anspruch<br />
auf Vollständigkeit, da sich nicht jede/r<br />
qualifizierte TierärztIn auch um Aufnahme<br />
in die Listen bemüht. Die Listen sind nach<br />
Postleitzahlen geordnet, um die Suche zu<br />
erleichtern.<br />
Perspektivisch ist geplant, die derzeitigen<br />
pdf-Listen durch eine Suchmaschine<br />
zu ersetzen, die nach Postleitzahlen, Namen<br />
oder der nächst gelegenen Praxis/Klinik<br />
etc. suchen kann.<br />
Zu beiden Listen führen Links von der<br />
Startseite der <strong>DVG</strong> unter (bitte auf der Seite<br />
nach unten scrollen):<br />
https://www.dvg.de<br />
•<br />
Oder direkt zur jeweiligen Liste über die<br />
QR-Codes:<br />
Liste mit ExpertInnen<br />
der AG Kleinsäuger:<br />
Liste mit ExpertInnen<br />
der AG Katzenmedizin:<br />
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLEINTIERMEDIZIN (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />
Neue Webseite der AG Kleinsäuger<br />
Die AG Kleinsäuger der DGK-<strong>DVG</strong> hat seit einigen Monaten einen eigenen Webauftritt.<br />
Neben der Liste mit Kleinsäugerspezialisten, die sowohl für Tierhalter als auch Kolleginnen<br />
und Kollegen relevant ist, finden sich dort u. a. Informationen zu den Vorteilen<br />
einer Mitgliedschaft in der AG sowie Terminhinweise. Ein Log in-Bereich ist für Mitglieder<br />
der AG vorgesehen. Die Seite ist responsiv, passt sich also dem jeweiligen Endgerät<br />
an. q https://www.dvg-kleinsaeuger.de/<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 25
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
FACHGRUPPE „VETERINÄRMEDIZINISCHE ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN,<br />
NOTFALLMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE (VAINS)“<br />
Fachgruppe VAINS – Helden in der Krise<br />
Die <strong>DVG</strong>-Fachgruppe VAINS (Veterinärmedizinische<br />
Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin und Schmerztherapie) wurde<br />
vom F.A.Z.-Institut für ihr gesellschaftliches<br />
Engagement in der Corona-Krise<br />
zusammen mit weiteren Institutionen,<br />
Personen und Unternehmen als „Helden in<br />
der Krise“ ausgezeichnet!<br />
VAINS hatte zu Beginn der Pandemie,<br />
als noch nicht absehbar war, ob für alle beatmungspflichtigen<br />
Patienten ein Beatmungsgerät<br />
zur Verfügung stehen wird,<br />
über die <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle einen Aufruf<br />
an Praxen und Kliniken gestartet. Dieser<br />
Aufruf enthielt die Bitte sich zu melden,<br />
falls Beatmungsgeräte für die Humanmedizin<br />
zur Verfügung gestellt werden können.<br />
Innerhalb weniger Tage meldeten sich<br />
etliche Kolleginnen und Kollegen. Das<br />
<strong>DVG</strong>-Team dankt der Fachgruppe für diese<br />
Initiative und gratuliert herzlich!! •<br />
Weitere Infos zu „Helden in der Krise“:<br />
https://www.faz.net/asv/helden-der-krise/<br />
FACHGRUPPE „GEFLÜGELKRANKHEITEN“<br />
98. und 99. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten<br />
Die Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“<br />
führt zweimal pro Jahr ein „Fachgespräch<br />
über Geflügelkrankheiten“ in Hannover<br />
durch. Diese im gesamten deutschsprachigen<br />
Raum viel beachtete Tagung ist mit<br />
jeweils etwa 200 Teilnehmern aus Wissenschaft,<br />
Praxis, Behörden und Industrie<br />
stets gut besucht. Ins Leben gerufen wurde<br />
die Tagung im Jahr 1967 durch Prof. Dr.<br />
Dr. h.c. Otfried Siegmann, dem Leiter der<br />
Klinik für Geflügel der Tierärztlichen Hochschule<br />
Hannover von 1966 bis 1992 und<br />
langjährigen Leiter der Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“.<br />
Und so standen in diesem Jahr bereits<br />
das 98. und 99. Fachgespräch an. Das 98.<br />
Fachgespräch sollte im Mai stattfinden und<br />
musste pandemiebedingt abgesagt werden.<br />
Beide Gespräche wurden daher vom<br />
12. bis 14. November direkt hintereinander<br />
als Onlinetagungen durchgeführt. Die Vorträge<br />
wurden live gehalten und per Internet<br />
übertragen. Die Möglichkeit, Fragen per<br />
Chat zu stellen, wurde rege genutzt.<br />
Tagungs- und Fachgruppenleiterin<br />
Prof. Dr. Silke Rautenschlein (Hannover),<br />
freute sich, schon zu Beginn der ersten<br />
Session mehr als 170 eingeloggte Teilnehmer<br />
begrüßen zu dürfen. Insgesamt nahmen<br />
an beiden Tagungen je etwa 250 Kolleginnen<br />
und Kollegen teil. Nachdem auch<br />
der Vizepräsident der <strong>DVG</strong>, Prof. Dr. Arwid<br />
Daugschies (Leipzig), Grußworte gesprochen<br />
hatte, starteten die Vorträge, die sich<br />
mit aktuellen Themen aus der Geflügelmedizin<br />
befassten.<br />
Das 100. Geflügelfachgespräch wird<br />
vom 1. bis 2. Juli 2021 stattfinden und ist<br />
als Präsenztagung in Hannover geplant.<br />
Dort wird auch der erstmals ausgeschriebene<br />
Otfried-Siegmann-Preis der <strong>DVG</strong>, der<br />
von der AniCon Labor GmbH gestiftet wird,<br />
verliehen werden. Noch bis zum 15. Januar<br />
2021 können Bewerbungen eingereicht<br />
werden (Ausschreibung siehe Seite 46).<br />
Dr. Marion Selig<br />
<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
•<br />
Tagungsleiterin Prof. Dr. Silke Rautenschlein begrüßte die Teilnehmer.<br />
Auch der Vizepräsident der <strong>DVG</strong>, Prof. Dr. Arwid Daugschies, sprach<br />
Grußworte. Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />
26<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
KLINISCHE VETERINÄRMEDIZIN<br />
Thementage DGK-<strong>DVG</strong><br />
22. - 24.01.2021 • <strong>ONLINE</strong>-TAGUNG<br />
Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />
DGK-<strong>DVG</strong> (Kleintiere)<br />
Blasse Schleimhäute! Anämie und andere Bluterkrankungen<br />
AG Kleinsäuger<br />
der DGK-<strong>DVG</strong><br />
Tagung der DGK-<strong>DVG</strong>-Arbeitsgruppe<br />
Kleinsäuger<br />
Respirationstrakt & Otitis<br />
Vorträge • TFA-Programm • Virtuelle Industrieausstellung •<br />
Seminare zu Röntgenaktualisierung • Zytologie • Heimtier-Röntgen • Intern. Fälle • Zähne<br />
2021<br />
Online<br />
2021<br />
Online<br />
©Happy monkey_AdobeStock_111140869<br />
Online-Anmeldung unter www.dvg.de<br />
<strong>DVG</strong> Service GmbH • Friedrichstr 17 • 35392 Gießen<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 27
ARBEITSGEBIET:<br />
GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />
FACHGRUPPE „GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN“<br />
Was gibt es Neues aus der Fachgruppe Geschichte?<br />
Apropos Geschichte<br />
Im Jahr 1887 forderte der erst 26-jährige<br />
Wiener Tiermediziner und spätere Professor<br />
für Vieh- und Fleischbeschau August<br />
Postolka (1861–1922) die Kollegenschaft<br />
seiner Zeit eindringlich dazu auf, sich mit<br />
dem Thema Geschichte auseinanderzusetzen.<br />
Dabei ging es ihm nicht allein um<br />
den von mir unterstrichenen Satzteil zur<br />
Fachgeschichte im engeren Sinn, der bisher<br />
am häufigsten und meist auch falsch<br />
zitiert wurde. Es ging ihm um viel mehr: Er<br />
wendet sich ganz allgemein dagegen, frühere<br />
positive oder negative Forschungsergebnisse<br />
zu ignorieren:<br />
„Wer die allgemeine Geschichte nicht<br />
kennt, hat keinen Antheil an der allgemeinen<br />
geistigen Welt, und wer von der Geschichte<br />
seines Faches nichts weiss, ist ein<br />
Fremdling in seinem eigenen Hause. Indem<br />
er sich vollkommen selbstständig dünkt und<br />
in Berücksichtigung des Neuen das Alte<br />
übersieht, kommt er gerade umgekehrt dahin,<br />
jeden selbstständigen Halt zu verlieren,<br />
der nur Jenem gegeben ist, welcher auf dem<br />
erhöhten Standpunkt der Resultate der Vergangenheit<br />
und Gegenwart steht. Wer nichts<br />
von der Geschichte seines Faches weiss, ist<br />
stets der Gefahr des Irrens ausgesetzt. Er findet<br />
Vieles neu, was seinem bisherigen Wirkungskreise<br />
fern war, er hält gar manches<br />
für gut, was er vielleicht verwerfen würde,<br />
wenn er wüsste, dass Andere vor ihm dasselbe<br />
schon verwarfen, dass Andere sich schon<br />
darin irrten; es entgeht ihm somit zum mindesten<br />
der Vortheil, an den Fehlern Anderer<br />
zu lernen.<br />
Wie sehr es nöthig ist, diese alte Wahrheit<br />
immer und immer zu verkünden, beweisen<br />
die zahllosen Verirrungen, deren Augenzeugen<br />
wir nicht sein würden, hätten Jene,<br />
die sie begehen, den Geist der Geschichte erfasst<br />
und beherzigt.“ (siehe Abb. 1b & c) 1<br />
Diese nachdenklichen Sätze aus Postolkas<br />
„Geschichte der Thierheilkunde“ (Wien<br />
1887, siehe Abb. 1a) haben Anfang des 21.<br />
Jahrhunderts nichts an Aktualität verloren.<br />
Ganz im Gegenteil, sie reflektieren bittere<br />
Wahrheit und die Situation, in der sich<br />
die Forschung und Lehre heute befinden.<br />
Was nicht im „Netz“ zu finden ist, das gibt<br />
es auch nicht, und der orthodoxe Glaube<br />
an Impactfaktoren konterkariert jede Kritikfähigkeit.<br />
2 Folge von beidem ist, dass<br />
bei Literaturrecherchen nur mehr ein sehr<br />
begrenzter Teil der für eine Forschungsarbeit<br />
relevanten Literatur Berücksichtigung<br />
findet.<br />
1 August Postolka (1887): Geschichte der<br />
Thierheilkunde von Ihren Anfängen bis auf die<br />
Jetztzeit. Perles: Wien, S. 3–4.<br />
2 Vgl. Bruno S. Frey, Margit Osterloh (2017):<br />
Absurde Mess-Manie. Bei der Leistungsbeurteilung<br />
von Wissenschaftlern spielt der<br />
Impact-Faktor eine essenzielle Rolle.<br />
Unsinnig – für Wissenschaft und eigene<br />
Karriere. In: Forschung & Lehre 10/17.<br />
Abb. 1 a–c: August Postolkas „Geschichte der Thierheilkunde“ aus dem Jahr 1887, heute sowohl als<br />
Classic Reprint als auch online jedermann zugänglich (Classic Reprint Series, Forgotten Books). - Volltext<br />
unter https://archive.org/details/geschichtederth00postgoog/page/n5/mode/2up<br />
28<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />
War August Postolka ein Idealist oder<br />
Visionär? Sicherlich beides im positiven<br />
Sinne. Seine Vita ist die eines zeitlebens<br />
um wissenschaftliche Korrektheit, aber<br />
auch Praxisnähe bemühten Tierarztes:<br />
Spross einer Wiener Buchdruckerfamilie<br />
trat Postolka 1879 in das Militär-Thierarznei-Institut<br />
in Wien ein, erhielt 1883 das<br />
tierärztliche Diplom, praktizierte 1883–<br />
1885 bei der Fürst Salmschen Güterverwaltung<br />
in Mähren, war dann 1885–1912 als<br />
Amtstierarzt der Gemeinde Wien tätig, zuletzt<br />
Vizedirektor des Veterinäramtes. Im<br />
Jahr 1900 wurde er an der Tierärztlichen<br />
Hochschule in Wien zum Honorardozenten,<br />
1907 zum a. o. Prof. und 1922 zum<br />
o. Prof. für Fleischhygiene ernannt. Ab 1912<br />
war Postolka auch Honorardozent für Geschichte<br />
der Veterinärmedizin. 3 Im Alter<br />
von 49 Jahren wurde er 1910 in Bern mit<br />
einer Arbeit über den Muskelriss (Fragmentatio<br />
musculorum) zum Dr. med. vet.<br />
promoviert. 4<br />
3 Österreichisches Biographisches Lexikon<br />
1815–1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 226. https://<br />
www.biographien.ac.at/oebl/oebl_P/<br />
Postolka_August_1861_1922.xml<br />
4 https://www.yumpu.com/de/document/<br />
read/20018327/jahresverzeichnis-der-schweizerischen-hochschulschriften-geni<br />
Tagungsband 2019 erschienen<br />
Das Engagement August Postolkas als<br />
Amtstierarzt und Veterinärhistoriograph<br />
leitet über zum Hier und Heute. Auch die<br />
<strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte hat in ihren<br />
Reihen viele Amtsveterinäre, die sich<br />
nebenberuflich mit der Geschichte der<br />
Tiermedizin beschäftigen und auf jeder<br />
Jahrestagung mit wissenschaftlichen Beiträgen<br />
präsent sind. Der Mitte des Jahres<br />
erschienene Tagungsband der 20. Jahrestagung<br />
der Fachgruppe, die am 15. und 16.<br />
November 2019 im Estrel Congress Center<br />
in Berlin stattgefunden hat, legt davon erneut<br />
ein beredtes Zeugnis ab. Der Band<br />
hat einen Umfang von 291 Seiten mit über<br />
150 Abbildungen und ist über die <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
oder den Buchhandel zu beziehen<br />
(ISBN 978-3-86345-547-7, siehe auch<br />
Seite 57).<br />
„Zukunft braucht Vergangenheit: Die Bedeutung<br />
der Geschichtsforschung für die<br />
Tiermedizin“ lautet der Titel des Bandes. In<br />
28 Beiträgen versuchen Wissenschaftler/<br />
innen aus dem In- und Ausland (NL, CH, FL,<br />
SLO, TR) die thematische Vielfalt der Aspekte<br />
aufzuzeigen, welche die Veterinärhistoriographie<br />
für das (Selbst)Verständnis der<br />
Tiermedizin und ihrer Disziplinen sowie<br />
ihrer Fachgesellschaften und Berufsverbände<br />
beitragen kann. Vor allem in Anbetracht<br />
der global veränderten Mensch-Tier-Beziehungen<br />
und der zunehmenden Spezialisierung<br />
in allen tierärztlichen Arbeitsgebieten<br />
muss es in der Verantwortung aller Tierärztinnen<br />
und Tierärzte liegen, sich dem historisch-sachlichen<br />
Diskurs in ihren Verantwortungsbereichen<br />
zu stellen. 5<br />
Es bräuchte an dieser Stelle eigentlich<br />
nicht extra betont werden, dass diese seit<br />
1994 kontinuierlich publizierten <strong>DVG</strong>-Geschichtsbände<br />
die von den Autoren post<br />
congressum überarbeiteten, meist auch<br />
erheblich erweiterten und dann vom Herausgeber<br />
redigierten Schriftfassungen der<br />
Vorträge als Volltexte enthalten, denn<br />
„eine Rede ist keine Schreibe“. Diese <strong>DVG</strong>-<br />
Bände sind ein unverzichtbares Publikationsorgan<br />
für die Veterinärhistoriographie<br />
geworden.<br />
5 Siehe Johann Schäffer (<strong>2020</strong>): Zum Geleit. In:<br />
Johann Schäffer (Hrsg.): Zukunft braucht<br />
Vergangenheit. Die Bedeutung der<br />
Geschichtsforschung für die Tiermedizin<br />
[Tagungsband der 20. Jahrestagung der<br />
<strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte]. Verlag der <strong>DVG</strong><br />
Service GmbH: Gießen, 7–10, hier 7.<br />
6 Vgl. Georg Möllers, Michael Schimanski (<strong>2020</strong>):<br />
Wider das Vergessen: Datenbank „Jüdische<br />
Tierärzte und Studierende in der NS-Zeit“ (BTK).<br />
In: Johann Schäffer (Hrsg.): Zukunft braucht<br />
Vergangenheit. Die Bedeutung der Geschichtsforschung<br />
für die Tiermedizin [20. Jahrestagung<br />
der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte].<br />
Verlag der <strong>DVG</strong> Service GmbH: Gießen, 108–112.<br />
Abb. 2: Der Tagungsband zur 20. Jahrestagung<br />
der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte ist erschienen,<br />
291 Seiten, über 150 Abbildungen<br />
(ISBN 978-3-86345-547-7, zu beziehen über die<br />
<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle).<br />
Datenbank „Jüdische Tierärzte“<br />
der BTK ist online<br />
Die Datenbank „Jüdische Tierärzte und Studierende<br />
in der NS-Zeit“ wurde zum dauerhaften<br />
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus<br />
im Bereich der Tiermedizin<br />
angelegt. Sie enthält biografische Informationen<br />
zu Tierärzten und Studierenden<br />
der Tiermedizin sowie deren Angehörigen,<br />
die im Zeitraum zwischen 1933 und 1945<br />
im Deutschen Reich lebten und wegen<br />
ihrer jüdischen Glaubenszugehörigkeit<br />
oder Abstammung verfolgt wurden. 6 Wie<br />
wichtig die Einrichtung einer solchen virtuellen<br />
Gedenkstätte ist, zeigt auch eine<br />
Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg,<br />
die sich dem Thema „Ende der<br />
Zeitzeugenschaft“ zugewendet hat. 7<br />
Die Einrichtung dieser Datenbank ist<br />
eine Initiative der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte<br />
und sie erfolgte auf der Grundlage<br />
einer Vereinbarung zwischen der <strong>DVG</strong><br />
und der Bundestierärztekammer vom 17.<br />
Juli 2019, jeweils vertreten durch ihre Ge-<br />
7 Vgl. Olav Przybilla (<strong>2020</strong>): Wenn das Vergessen<br />
droht. Die Ausstellung „Ende der<br />
Zeitzeugenschaft?“ in der KZ-Gedenkstätte<br />
Flossenbürg versucht, die historische<br />
Bedeutung von Überlebenden des Holocaust<br />
für die Erforschung von NS-Verbrechen zu<br />
beleuchten. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 242<br />
vom 20. Okt. <strong>2020</strong>, S. R10.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 29
ARBEITSGEBIET:<br />
GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />
schäftsführerinnen, PD. Dr. Susanne Alldinger<br />
und Dr. Katharina Freytag. Auslöser<br />
zum Aufbau einer solchen Datenbank war<br />
die große Resonanz auf einen von Georg<br />
Möllers und Michael Schimanski veröffentlichten<br />
Artikel im Deutschen Tierärzteblatt<br />
2/2019 über das Erlöschen der Approbationen<br />
jüdischer Tierärzte vor 80 Jahren. 8<br />
Diese beiden Kollegen – ehemalige Promovenden<br />
des Fachgruppenleiters – haben<br />
in akribischer Feinarbeit mittlerweile Informationen<br />
zu mehr als 140 Tiermedizinern<br />
zusammengetragen, darunter auch eine<br />
Tierärztin. Zugang zu dieser seit 9. November<br />
<strong>2020</strong> freigeschalteten Datenbank auf<br />
der Homepage der BTK erhält man über<br />
eine neben „Suche“ platzierten Schwarzen<br />
Schleife und den Begriff „NS-Schicksale“<br />
mit einem Einführungstext. Grundlage der<br />
Datenbank ist die 2002 erschienene Dissertation<br />
von Georg Möllers über „Jüdische<br />
Tierärzte im Deutschen Reich in der Zeit<br />
von 1918 bis 1945“ (FG Geschichte, TiHo<br />
Abb. 3: Im Anschluss an ihren Vortrag am 16.<br />
November 2019 im ECC Berlin bedankten sich<br />
Dr. Georg Möllers (rechts) und Dr. Michael<br />
Schimanski (links) sehr herzlich bei Frau Dr.<br />
Susanne Platt für ihr großartiges Engagement<br />
bei der Planung und Realisierung dieses für<br />
die Tierärzteschaft wichtigen Projekts einer<br />
Datenbank „Jüdische Tierärzte und Studierende<br />
in der NS-Zeit“ (Photo: Dirk Löwke, 2019). 10<br />
Abb. 4: Call for Papers für die 21. Jahrestagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte<br />
(Quelle: www.vethis.de, Folie: J. Schäffer <strong>2020</strong>).<br />
Hannover). Zwischenzeitlich konnten zu<br />
etlichen Biographien zusätzliche Informationen<br />
gewonnen und bisher unklare<br />
Schicksale aufgeklärt werden. 9 Gegenwärtig<br />
sieht es so aus, dass sich die Zahl bisher<br />
unbekannter jüdischer Tierärzte noch<br />
vergrößern dürfte.<br />
Auch an dieser Stelle möchte sich die<br />
<strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte sehr herzlich<br />
bei der Chefredakteurin des Deutschen<br />
Tierärzteblattes bedanken. Frau Dr. Susanne<br />
Platt hat sich von Anbeginn der Planung<br />
dieser Datenbank mit großem Elan und<br />
Ideenreichtum in dieses für die Tierärzteschaft<br />
wichtige Geschichtsprojekt eingebracht<br />
(siehe Abb. 3).<br />
8 Möllers, Georg, Schimanski, Michael (2019):<br />
„Der jüdische Tierarzt hat alles zurückzulassen“-<br />
Das Erlöschen der Approbationen<br />
jüdischer Tierärzte im Nationalsozialismus.<br />
In: Deutsches Tierärzteblatt 67 (2), 188–191.<br />
9 Z. B. Georg Möllers (2018): Jüdische Tierärzte<br />
im Deutschen Reich: eine Nachlese. In:<br />
Johann Schäffer (Hrsg.): Veterinärmedizin und<br />
Nationalsozialismus in Europa: Stand und<br />
Perspektiven der Forschung [19. Jahrestagung<br />
der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe Geschichte]. Verlag der<br />
<strong>DVG</strong> Service GmbH: Gießen, 90 – 104.<br />
10 Vgl. Schäffer <strong>2020</strong> (wie Anm. 5), S. 9.<br />
Kongressvorschau: Von<br />
Gutenberg bis Facebook:<br />
Tiermedizin in den Medien<br />
Die nächste und damit 21. Fachgruppentagung<br />
wird – so Corona will – am 19. und 20.<br />
November 2021 im Estrel Congress Center<br />
Berlin stattfinden. Das Rahmenthema der<br />
Tagung lautet: „Von Gutenberg bis Facebook:<br />
Tiermedizin in den Medien“. Ziel dieser<br />
Tagung ist es, den verzweigten und facettenreichen<br />
Weg zu erkunden, den die<br />
Tiermedizin in den verschiedenen Bereichen<br />
der Kommunikationskultur seit der<br />
Erfindung des Buchdrucks bis in die So cial<br />
Media der Gegenwart gegangen ist (siehe<br />
Abb. 4).<br />
Bis Ende des 18. Jahrhunderts ließen<br />
sich fachliche Inhalte und Nachrichten aus<br />
Wissenschaft und Praxis nur über die<br />
Printmedien Buch und Plakat verbreiten.<br />
Periodisch erscheinende Fachzeitschriften<br />
für Tiermedizin wurden erst Anfang des 19.<br />
Jahrhunderts gegründet. Für die Tiermedizin<br />
ist das Schweizer Archiv für Tierheilkunde<br />
(*1816) das älteste Periodikum der<br />
Welt. Audiovisuelle Medien wie Film, Hörfunk<br />
und Fernsehen prägten die Medienkultur<br />
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />
Das Internet als die jüngste und<br />
30<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN<br />
heute allgegenwärtige Erfindung der Medienkultur<br />
vereint alle bisher dagewesenen<br />
Möglichkeiten zur Kommunikation<br />
für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die<br />
Einrichtung von Online-Sprechstunden für<br />
Tierärzte und vieles andere mehr. Zwar in<br />
der zarten Hoffnung, dass bis zum Herbst<br />
nächsten Jahres die Coronaviruspandemie<br />
eingedämmt sein könnte, eröffnet sich gerade<br />
aus diesem Blickwinkel heraus aber<br />
auch ein breites zeitgeschichtliches Themenspektrum.<br />
Die Coronakrise hat die<br />
Kommunikationskultur auf allen Gebieten<br />
und in allen Bereichen der Tiermedizin<br />
nachhaltig verändert. „Webinar“ könnte<br />
das Wort des Jahres <strong>2020</strong> werden.<br />
Zu guter Letzt<br />
Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der<br />
Berliner Tierärztlichen Gesellschaft (BTG,<br />
*1845) hat der Fachgruppenleiter am 11.<br />
November <strong>2020</strong> ein 45-minütiges Online-Seminar<br />
zum Thema „Tiermedizin im<br />
Vormärz“ abgehalten. Diese virtuelle Festveranstaltung<br />
wurde vom Vorsitzenden<br />
der Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Marcus<br />
Doherr, organisiert und geleitet.<br />
Die Homepage der Fachgruppe Geschichte<br />
www.vethis.de wird derzeit<br />
grundlegend überarbeitet und soll mit<br />
neuem Layout und einem erweiterten Informationsangebot<br />
bis Ende des Jahres<br />
online gehen. Ehrenamtlicher Administra-<br />
Call for Abstracts zur Tagung der Fachgruppe<br />
Geschichte am 19. und 20.11.2021<br />
Deadline: 26. April 2021 – siehe Seite 20<br />
tor der Homepage ist seit vielen Jahren<br />
Dirk Löwke aus Friedeburg.<br />
Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer (i. R.)<br />
Leiter der Fachgruppe „Geschichte der<br />
Veterinärmedizin“<br />
www.vethis.de<br />
•<br />
Ziervögel<br />
Zoovögel<br />
4. Jahrestagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />
Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />
Amphibien und Fische ZZWRAF<br />
4. – 6. März 2021 online<br />
2021<br />
Online<br />
Wildvögel<br />
Reptilien<br />
Schwerpunktthemen & Programm<br />
Infektionserkrankungen Borna • Usutu • West Nile<br />
Mensch-Tier-Beziehungen, Verhalten, Tierschutz<br />
Vortragsveranstaltung • Online-Workshops • Preisverleihungen<br />
Amphibien<br />
Fische<br />
Online-Anmeldung<br />
www.dvg.de • <strong>DVG</strong> Service GmbH • Friedrichstr 17 • <strong>DVG</strong>-Forum 35392 Gießen02/<strong>2020</strong> 31
JETZT NEU<br />
SENTA (4),<br />
VERDAUUNGSSTÖRUNG<br />
seit vier Wochen ohne Durchfall<br />
dank DOG INTESTINAL LOW FAT<br />
FACHGRUPPE „TIERERNÄHRUNG“<br />
Vet-Concept fördert<br />
Nachwuchswissenschaftler<br />
Auf der nächsten Jahrestagung der Fachgruppe „Tierernährung“,<br />
die unter dem Dach des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses (18.–<br />
20.11.2021) stattfindet, vergibt die Firma Vet-Concept GmbH &<br />
Co. KG erstmals einen Geldpreis für den besten freien Vortrag<br />
(350 €) sowie das beste Poster (150 €) einer Nachwuchswissenschaftlerin/eines<br />
Nachwuchswissenschaftlers. Die Auswahl<br />
wird hierbei von einem wissenschaftlichen Komitee vorgenommen.<br />
Abstracts können bis zum 26.04.2021 eingereicht werden,<br />
siehe Call for Abstracts auf Seite 20.<br />
Die Fachgruppe „Tierernährung“ wurde 1953 gegründet und<br />
gehört damit zu den am längsten bestehenden Fachgruppen<br />
der <strong>DVG</strong>. Nachdem über einige Jahre keine Aktivitäten zu verzeichnen<br />
waren, ist die Fachgruppe unter der Leitung von Prof.<br />
Dr. Nadine Paßlack (Gießen) und Prof. Dr. Jürgen Zentek (Berlin)<br />
seit 2017 wieder aktiv und führt regelmäßig Veranstaltungen<br />
auf dem <strong>DVG</strong>-Vet-Congress durch. Sie ist zudem am Berlin-Brandenburgischen<br />
Rindertag beteiligt, der seit 2019 ebenfalls<br />
im Rahmen des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses stattfindet.<br />
Auf den Tagungen der Fachgruppe wird jeweils ein breites<br />
Spektrum ernährungsphysiologischer Themen abgedeckt. Beiträge<br />
aus dem Bereich der Ernährung landwirtschaftlicher<br />
Nutztiere, von Pferden, Klein- und Heimtieren sowie Vögeln<br />
finden ihren Platz im Tagungsprogramm.<br />
Auf der Tagung am 17.10.<strong>2020</strong> ging es in mehreren Vorträgen<br />
um die Ernährung von Kleintieren, Ziervögeln und kleinen<br />
Heimtieren. Weitere Vorträge befassten sich u. a. mit der Ernährung<br />
von Pferde, Schweinen, Neuweltkameliden und Straußenküken.<br />
Die <strong>DVG</strong> freut sich sehr über die Aktivitäten dieser Fachgruppe,<br />
die jetzt durch den Preis besonders unterstützt und<br />
gefördert werden und bedankt sich bei der Firma Vet-Concept!<br />
CAT Intestinal Low Fat<br />
für Katzen<br />
Diät-Alleinfuttermittel bei<br />
unzureichender Verdauung<br />
und Resorptionsstörungen<br />
des Darms – exklusiv beim<br />
Tierarzt.<br />
08 00/66 55 320<br />
(Kostenfreie Service-Nummer)<br />
www.vet-concept.com
ARBEITSGEBIET:<br />
INFEKTIONSMEDIZIN UND HYGIENE<br />
FACHGRUPPE „PARASITOLOGIE UND PARASITÄRE KRANKHEITEN“<br />
Call for Abstracts<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
wir freuen uns sehr, Sie zur nächsten Jahrestagung<br />
der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Parasitologie<br />
und parasitäre Krankheiten“ nach<br />
Herrsching am Ammersee einzuladen. Die<br />
Tagung wird vom 28. bis 30. Juni 2021<br />
stattfinden.<br />
Das Thema der Tagung lautet: Parasiten:<br />
Alte und neue Herausforderungen<br />
Beiträge aus allen Bereichen der Parasitologie<br />
und zu allen Tierarten sind willkommen:<br />
Biologie, Epidemiologie und Pathogenese,<br />
Immunologie, Klinik und Patholo-<br />
gie, Diagnostik, Therapie und Bekämpfung<br />
von Parasitosen bei Nutz- und Heimtieren,<br />
Vögeln, Fischen, Reptilien und Wildtieren.<br />
Die Präsentation von Ergebnissen aus anwendungsorientierten<br />
Projekten und der<br />
Grundlagenforschung sind in gleichem<br />
Maße erwünscht.<br />
Die Online-Einreichung sowie auch<br />
den Call for Abstracts finden Sie unter:<br />
q https://www.dvg.de, Tagungen, Termine<br />
q Deadline zum Einreichen der Abstracts:<br />
14.03.2021<br />
Tagungsort ist das „Haus der bayerischen<br />
Landwirtschaft“ in Herrsching am Ammersee.<br />
Dort können direkt Zimmer mitgebucht<br />
werden. Alternativ gibt es in der<br />
Nähe mehrere Hotels unterschiedlicher<br />
Preiskategorie.<br />
Die Angehörigen des Lehrstuhls für Experimentelle<br />
Parasitologie der Ludwig-Maximilians-Universität<br />
München sowie die<br />
<strong>DVG</strong> freuen sich auf die gemeinsame Tagung<br />
mit Ihnen!<br />
Mit kollegialen Grüßen<br />
Prof. Dr. Markus Meißner<br />
Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie<br />
LMU München<br />
•<br />
KONSILIARLABORE DER <strong>DVG</strong><br />
Neue Konsiliarlabore<br />
Auf der Delegiertenversammlung der <strong>DVG</strong><br />
im Jahr 2013 wurde die Etablierung von<br />
<strong>DVG</strong>-Konsiliarlaboratorien für Tierseuchen<br />
bzw. Tierkrankheiten, die weder anzeigenoch<br />
meldepflichtig sind oder für die noch<br />
kein Nationales Referenzlabor nach Tierseuchen-<br />
oder Lebensmittelrecht eingerichtet<br />
ist, beschlossen.<br />
Die Ernennung der Labore erfolgt<br />
durch den Vorstand der <strong>DVG</strong> nach Ausschreibung<br />
und Bestenauswahl unter den<br />
Bewerbern. Die fachliche Bewertung der<br />
Anträge erfolgt durch die <strong>DVG</strong>-Kommission<br />
zur Einrichtung von Konsiliarlaboren.<br />
Als bislang jüngste Konsiliarlabore wurden<br />
die Konsiliarlabore für Intestinale Nematoden<br />
bei Tieren sowie für Vibrio spp. in<br />
Lebensmitteln zum 01.07.<strong>2020</strong> ernannt<br />
(Liste mit allen Konsiliarlaboren der <strong>DVG</strong><br />
siehe nebenstehend).<br />
Die Aufgaben der <strong>DVG</strong>-Konsiliarlabore<br />
umfassen u. a. die Qualitätssicherung der<br />
Erregerdiagnostik z. B. durch die Bereitstellung<br />
von Referenzmaterial oder die Durchführung<br />
von Laborvergleichs- und Ringversuchen,<br />
die Weiter- und Neuentwicklung<br />
sowie Validierung diagnostischer Verfahren,<br />
eine Mitwirkung bei der epidemiologischen<br />
Bewertung des Erregers, die Durchführung<br />
von wissenschaftlichen Studien<br />
zum Erreger und die fachliche Beratung der<br />
Tierärzte, Tiergesundheitsdienste, tiermedizinischen<br />
Fachgesellschaften, Veterinärbehörden,<br />
Untersuchungsämter, des Bundesministeriums<br />
für Ernährung und Landwirtschaft,<br />
der Bundesforschungsinstitute<br />
sowie ähnlicher Einrichtungen.<br />
Weitere Informationen:<br />
https://www.dvg.net/konsiliarlabore/<br />
Konsiliarlabore der <strong>DVG</strong><br />
(Stand: 01.07.<strong>2020</strong>)<br />
1. Konsiliarlabor für Methicillin-resistente<br />
Staphylokokken in der tierärztlichen<br />
Praxis und Klinik (kleine Haustiere und<br />
Pferde)<br />
2. Konsiliarlabor für ESBL-bildende Enterobacteriaceae<br />
in der tierärztlichen Praxis<br />
und Klinik (kleine Haustiere und<br />
Pferde)<br />
3. Konsililarlabor für Equine Herpesviren<br />
4. Konsiliarlabor für Intestinale Kokzidien<br />
5. Konsiliarlabor für Kryptosporidien beim<br />
Tier<br />
6. Konsiliarlabor für Porzines reproduktives<br />
und respiratorisches Syndrom (PRRS)-<br />
Virus<br />
7. Konsiliarlabor für Rabbit Haemorrhagic<br />
Disease (RHD)-Virus<br />
8. Konsiliarlabor für Clostridium botulinum/<br />
Botulinumtoxin in Lebensmitteln<br />
9. Konsiliarlabor für Alaria alata mit<br />
Schwerpunkt Lebensmittel<br />
10. Konsiliarlabor für Corynebacterium<br />
pseudotuberculosis<br />
11. Konsiliarlabor für Leptospira spp.<br />
12. Konsiliarlabor für Intestinale Nematoden<br />
bei Tieren<br />
13. Konsiliarlabor für Vibrio spp.in Lebensmitteln<br />
Dr. Marion Selig<br />
<strong>DVG</strong> Geschäftsstelle<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 33
ARBEITSGEBIET:<br />
LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />
Arbeitsgebiet Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz<br />
Prof. Dr. Katharina Riehn begrüßte die Teilnehmer zum Seminar „Digitalisierung in der Food Supply Chain“.<br />
Online-Seminare des Arbeitsgebietes<br />
Lebensmittelsicherheit und<br />
Verbraucherschutz<br />
Seit vielen Jahrzehnten führt das Arbeitsgebiet<br />
„Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“<br />
jährlich in der letzten<br />
Septemberwoche seine Arbeitstagung in<br />
Garmisch-Partenkirchen durch. An dieser<br />
Tagung sind stets alle vier Fachgruppen<br />
des Arbeitsgebietes sowie auch die „Österreichische<br />
Gesellschaft für Tierärzte“ und<br />
die „Schweizerische Tierärztliche Vereinigung<br />
für Lebensmittelsicherheit“ beteiligt.<br />
Im Corona-Jahr <strong>2020</strong> konnte die Tagung<br />
leider nicht stattfinden.<br />
Unter der Federführung von Prof. Dr.<br />
Lüppo Ellerbroek (Berlin) und Prof. Dr.<br />
Katharina Riehn (Hamburg), dem Leiter<br />
sowie der Leiterin der Fachgruppe „Fleischhygiene“<br />
wurden jedoch vier Online -<br />
Seminare angeboten, die auf sehr gute<br />
Resonanz stießen. Die Möglichkeit zu diskutieren<br />
wurde auch im Livestream rege<br />
genutzt.<br />
Am 27.10.<strong>2020</strong> fand das Seminar „Befunderhebung<br />
– Befunderfassung – Befundauswertung<br />
in der Fleischhygiene“<br />
statt. Themen waren Praxis, Probleme und<br />
Chancen der Befunderfassung vor Ort sowie<br />
die Ergebnisse der Befunderfassung an<br />
deutschen Schlachthöfen und ein Schulungskonzept.<br />
Das Seminar Digitalisierung in der<br />
Food Supply Chain (28.10.<strong>2020</strong>) befasste<br />
sich mit dem Datenhandling entlang der<br />
Supply Chain vom Qualitätsmanagement<br />
bis zum Krisenmanagement, mit dem<br />
Schutz von Daten und Informationssystemen<br />
und der Digitalisierung als Chance<br />
sowie mit dem Kontrollmanagement globaler<br />
Warenströme.<br />
Die Teilmobile Schlachtung war Thema<br />
des Seminars am 03.11.<strong>2020</strong>. Anschaulich<br />
wurden die rechtlichen Vorgaben, Handlungsoptionen<br />
(z. B. zugelassener Schlachtraum<br />
auf dem Hof, teilmobile sowie komplett<br />
mobile Schlachteinheiten) und Möglichkeiten<br />
der Umsetzung aufgezeigt.<br />
Am 10.11.<strong>2020</strong> fand das vierte Seminar<br />
statt, in dem es um Saubere Rinder – Kriterien<br />
und Bedeutung für den Schlachtprozess<br />
ging. Kontaminationsquellen im<br />
Rinderschlachtprozess wurden identifiziert<br />
(z. B. Verschmutzung der Schlachtkörper,<br />
bauliche Mängel, Fehler des Personals)<br />
und die Einteilung der Schlachtkörper<br />
in Sauberkeitsklassen dargestellt. Die<br />
Teilnehmer konnten dann anhand von<br />
Fotos diese Einteilung per Live-Umfragen<br />
selbst vornehmen. Das richtige Ergebnis<br />
wurde direkt im Anschluss gezeigt.<br />
Solange Präsenzveranstaltungen noch<br />
nicht möglich sind, bieten die Online-Seminare<br />
eine gute Möglichkeit zur Fortbildung<br />
und um neue Erkenntnisse vorzustellen.<br />
Soweit möglich soll die nächste<br />
Arbeitstagung – dann bereits die 61. – allerdings<br />
wieder in Garmisch stattfinden.<br />
Prof. Dr. Lüppo Ellerbrok führte in das Seminar „Saubere Rinder –Kriterien und Bedeutung für den<br />
Schlachtprozess“ ein.<br />
Dr. Marion Selig<br />
<strong>DVG</strong> Geschäftsstelle<br />
Abbildungen: <strong>DVG</strong><br />
•<br />
34<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
ARBEITSGEBIET:<br />
ARBEITSKREISE UND AUSSCHÜSSE<br />
ARBEITSKREIS „RESPIRATORISCHES SYSTEM“<br />
Aktuelles aus dem Arbeitskreis „Respiratorisches System“<br />
Der interdisziplinäre Arbeitskreis „Respiratorisches<br />
System“ der <strong>DVG</strong> besteht seit 1999<br />
und plant seinen 23. Workshop für den Juni<br />
2021. Der Arbeitskreis sowie auch der Workshop<br />
sind offen für alle Interessierten, die<br />
sich mit der Pathologie und Pathophysiologie<br />
des respiratorischen Systems unter<br />
vergleichenden Gesichtspunkten beschäftigen.<br />
Die jährlichen Workshops befassen<br />
sich interdisziplinär mit unterschiedlichsten<br />
pneumologischen Themenkomplexen.<br />
Seit vielen Jahren finden sie als offene Veranstaltung<br />
innerhalb der Jahreskongresse<br />
der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie<br />
und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) statt.<br />
Darüber hinaus ist der Arbeitskreis – in Kooperation<br />
mit mehreren DGP-Sektionen –<br />
an der Organisation und Durchführung<br />
weiterer Symposien im Rahmen dieser Kongresse<br />
beteiligt.<br />
Der 23. Workshop und zwei weitere<br />
Symposien sollten bereits in diesem Jahr im<br />
Rahmen des 61. DGP-Kongresses in Leipzig<br />
stattfinden. Doch wie so viele Veranstaltungen<br />
musste auch der Kongress, und somit<br />
der Workshop, auf Grund der Coronavirus-<br />
Pandemie leider abgesagt werden. Aber ein<br />
Ersatztermin im kommenden Jahr ist bereits<br />
festgelegt. Somit sind alle Interessierten<br />
herzlich zum 23. Workshop des Arbeitskreises<br />
am 2. Juni 2021 nach Leipzig eingeladen.<br />
Zum Schwerpunktthema „Lunge und<br />
Leistung“ werden sich wieder Wissenschaftler*innen<br />
aus den unterschiedlichsten<br />
Fachdisziplinen der Human- und<br />
Veterinärmedizin über ihre Forschungsergebnisse<br />
und Erfahrungen austauschen<br />
können. Wie jedes Jahr gehören auch freie<br />
Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten<br />
in das Programm (siehe Link unten).<br />
Innerhalb des DGP-Kongresses, der bis<br />
zum 5. Juni 2021 andauert, ist unser Arbeitskreis<br />
darüber hinaus auch wieder an der<br />
Organisation und Durchführung von zwei<br />
weiteren Symposien beteiligt.<br />
• In Kooperation mit der Sektion 4 der<br />
DGP (Infektiologie und Tuberkulose)<br />
wird ein Symposium mit dem Thema<br />
„Zoonosen von Z bis A“ durchgeführt.<br />
Dabei werden aus human- und veterinärmedizinischer<br />
Sicht bestimmte<br />
Krankheiten (z. B. Q-Fieber) oder speziesunabhängige<br />
Probleme dargestellt,<br />
wie z. B. der Einsatz von Antibiotika.<br />
• Unter dem Motto „Der Mensch in Extremsituationen<br />
6.0“ werden Anpassungen<br />
an verschiedene Lebensbereiche<br />
im direkten Vergleich von Tier und<br />
Mensch betrachtet. Diese sowohl spannende<br />
wie auch unterhaltsame Symposien-Reihe<br />
wird gemeinsam mit der<br />
Sektion Pathophysiologie der DGP<br />
konzipiert. In der nunmehr sechsten<br />
Folge erfahren die Zuhörer Spannendes<br />
zur Leistungslimitation durch Lungenkrankheiten,<br />
oder zum Atmen unter Belastung<br />
(Vergleich Pferd / Mensch).<br />
Wir freuen uns auf einen interessanten<br />
Workshop, spannende Symposien sowie<br />
gute Diskussionen und hoffen, für die Teilnehmer<br />
ergeben sich neue Ansätze für<br />
fachliche Zusammenarbeit und interdisziplinäre<br />
Kooperationen.<br />
Dr. Birgitt Gutbier<br />
Prof. Dr. Martin Rosenbruch<br />
Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold<br />
Programm und Informationen zum<br />
23. Workshop: https://www.dvg.de,<br />
Tagungen, Termine<br />
•<br />
Die <strong>DVG</strong> ist auf Facebook!<br />
Auf der Facebook-Seite der <strong>DVG</strong> posten wir z. B. anstehende<br />
Fortbildungen und Kongresse, Deadlines für Calls for Papers,<br />
günstige Frühbuchertarife und Ausschreibungen von Preisen<br />
und Aktuelles in der <strong>DVG</strong>.<br />
Schauen Sie doch mal rein, wir freuen uns über Ihr Feedback<br />
und natürlich auch, wenn Sie Fan werden, liken, teilen und<br />
kommentieren. Ansehen kann man die Seite übrigens auch<br />
ohne eigenen Facebook-Auftritt:<br />
https://www.facebook.com/<strong>DVG</strong>.Deutsche.Veterinaermedizinische.Gesellschaft<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 35
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
Fachgruppe<br />
„Anatomie“<br />
In jeder Ausgabe des <strong>DVG</strong>-Forums wirft die<br />
Rubrik „Fachgruppe im Fokus“ den Blick<br />
auf eine Fachgruppe oder andere Gruppierung<br />
innerhalb der <strong>DVG</strong> und stellt deren<br />
Geschichte, Entwicklung und Aktivitäten<br />
vor. In dieser Ausgabe wird die Fachgruppe<br />
„Anatomie“ näher betrachtet.<br />
Die Fachgruppe „Anatomie“ der Deutschen<br />
Veterinärmedizinischen Gesellschaft<br />
(<strong>DVG</strong>) besteht seit 1953 und gehört damit<br />
zu den ersten Fachgruppen der 1951 gegründeten<br />
<strong>DVG</strong>.<br />
Die Fachgruppe führte bislang keine<br />
eigenen Tagungen durch, ist jedoch an<br />
Kongressen der Europäischen Vereinigung<br />
der Veterinäranatomen (European Association<br />
of Veterinary Anatomists, EAVA) beteiligt<br />
und ihre Mitglieder sind mit Beiträgen<br />
auf anderen <strong>DVG</strong>-Tagungen vertreten.<br />
Nach etlichen Jahren, in denen keine<br />
Aktivitäten der Fachgruppe zu verzeichnen<br />
waren, fanden sich 2019 engagierte Mitglieder<br />
zusammen, um die Gruppe neu zu<br />
formieren. In der Folge berief Prof. Dr. Dr.<br />
h.c. Martin Kramer, Präsident der <strong>DVG</strong>, am<br />
19.03.<strong>2020</strong> die erste Fachgruppenversammlung<br />
seit längerer Zeit ein, die anlässlich<br />
der Tagung der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe<br />
„Physiologie und Biochemie“ in Leipzig<br />
Fachgruppenvorstand und durchgeführte Tagungen<br />
Datum LeiterIn StellvertreterIn<br />
1953 Prof. Dr. Dr. h.c. Hugo Grau (München) (vor 1959 wurden keine Stellvertreter benannt)<br />
1959 Prof. Dr. Richard Nickel (Hannover)<br />
1966 Prof. Dr. August Schummer (Gießen)<br />
1969 Prof. Dr. August Schummer (Gießen) Prof. Dr. Bernd Vollmerhaus (München)<br />
25.01.1974 Prof. Dr. Hermann Goller (Gießen) Prof. Dr. Horst Wissdorf (Hannover)<br />
20.04.1993 Prof. Dr. Helmut Waibl (Hannover) Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Leiser (Gießen)<br />
2011 Prof. Dr. Christiane Pfarrer (Hannover) N.N.<br />
08.09.<strong>2020</strong> Dr. Dora Bernigau (Leipzig) Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani (Berlin)<br />
Tagungen der Fachgruppe / mit Beteiligung der Fachgruppe<br />
Datum Veranstaltung Ort<br />
04.-07.08.1965 Gemeinsamer Kongress der Welt- und der Europäischen<br />
Vereinigung der Veterinäranatomen und Tagung der FG<br />
Anatomie<br />
04.-06.09.1975 10. Kongress der Europäischen Vereinigung der<br />
Veterinäranatomen, Tagung der FG Anatomie<br />
01.-04.09.1976 11. Kongress der Europäischen Vereinigung der Veterinäranatomen,<br />
Tagung der FG Anatomie<br />
30.08.-03.09.1982 14. Kongress der Europäischen Vereinigung der<br />
Veterinäranatomen und 5. Tagung der FG Anatomie<br />
26.-31.08.1984 Arbeitstagung der FG Anatomie mit 15. Kongress der<br />
Europäischen Vereinigung der Veterinäranatomen<br />
24.-29.08.1986 16. Kongress der Europäischen Vereinigung der<br />
Veterinäranatomen / Teilnahme zahlreicher FG-Mitglieder<br />
24.-28.08.1992 19. Kongress der Europäischen Vereinigung der<br />
Veterinäranatomen / Sitzung der Fachgruppe<br />
stattfinden sollte. Pandemiebedingt wurde<br />
die Versammlung online durchgeführt.<br />
Im Anschluss fanden weitere virtuelle Meetings<br />
statt. Auf einer erneuten Online-Fachgruppenversammlung<br />
am 08.09.<strong>2020</strong> wurde<br />
mit Dr. Dora Bernigau (Leipzig) als Leiterin<br />
und Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani<br />
(Berlin) als stellvertretender Leiterin ein<br />
neuer Fachgruppenvorstand gewählt. Die<br />
Fachgruppe hat viele Pläne, u. a. zur Gestal-<br />
tung der Lehre. Damit ist die Fachgruppe<br />
„Anatomie“ wieder aktiv in die <strong>DVG</strong> eingebunden.<br />
Derzeit hat die Fachgruppe 70 Mitglieder,<br />
davon sind 25 Mitglieder stimmberechtigt,<br />
da sie die Fachgruppe als Hauptfachgruppe<br />
gewählt haben.<br />
Dr. Marion Selig<br />
<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
Gießen<br />
Budapest, Ungarn<br />
Madrid, Spanien<br />
Berlin<br />
Utrecht, Niederlande<br />
Budapest, Ungarn<br />
Gent, Belgien<br />
•<br />
Jede Zeit hat etwas Gutes – <strong>2020</strong> und die Fachgruppe „Anatomie“<br />
Was bisher geschah<br />
An den 19. März <strong>2020</strong> wird sich die Fachgruppe<br />
(FG) „Anatomie“ noch lange erinnern.<br />
Und das nicht nur, weil an diesem<br />
Tag nach Langem wieder eine Tagung der<br />
Fachgruppe stattfand.<br />
Aufgrund der Corona-Pandemie, infolge<br />
derer es nicht, wie geplant, in Leipzig<br />
zu einem Präsenztreffen kommen konnte,<br />
entschied man sich spontan, ein virtuelles<br />
Treffen einzuberufen. Auch die ursprünglichen<br />
Themen, die bei der Tagung<br />
bearbeitet werden sollten (u. a. Formaldehydeinsatz<br />
bzw. -alternativen in Forschung<br />
und Lehre), erschienen den Organisator*innen<br />
aus gegebenem Anlass<br />
nicht mehr aktuell. Denn, soviel stand<br />
zum damaligen Zeitpunkt bereits fest, das<br />
bevorstehende Sommersemester würde<br />
an allen Standorten ohne eine Präsenz der<br />
Studierenden beginnen müssen – eine<br />
Tatsache, die uns Lehrende vor allem hinsichtlich<br />
der makroskopischen Anatomie,<br />
die zu großen Teilen ausschließlich durch<br />
36<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
Abb. 1: Screenshot aus dem 3. Online-Meeting am 23.04.<strong>2020</strong>; groß im Bild (von l. o. im Uhrzeigersinn): Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani (Berlin),<br />
Prof. Dr. Johanna Plendl (Berlin), Dr. Giuliano Corte (Berlin), Dr. Juliane Rieger (Bern). Kleine Bilder oben (v.l.n.r.): PD Dr. Sven Reese (München),<br />
Prof. Dr. Sabine Käßmeyer (Bern), Prof. Dr. Christoph Mülling (Leipzig), Prof. Dr. Christiane Pfarrer (Hannover), Prof. Dr. Dr. Stefan Arnhold (Gießen),<br />
PD Dr. Daniela Fietz (Gießen), Prof. Dr. Johannes Seeger und Dr. Dora Bernigau (Leipzig). Foto: Bernigau<br />
praktischen Unterricht vermittelt werden<br />
kann, vor eine enorme Herausforderung<br />
stellte.<br />
Daher wurden die interessierten Anatom*innen<br />
mit einem Link zum virtuellen<br />
Konferenzraum sowie mit der geänderten<br />
Tagesordnung versorgt. An dem Online-<br />
Meeting am 19. März nahmen dann elf<br />
Anatom*innen von vier der fünf Standorte<br />
in Deutschland teil und trugen in einer<br />
ersten Gesprächsrunde zunächst einmal<br />
zusammen, welche Themen speziell bei<br />
ihnen im zweiten und vierten Fachsemester<br />
unterrichtet werden. Schnell stellte<br />
sich dabei heraus, dass an jedem Standort<br />
unterschiedlicher Stoff in den einzelnen<br />
Semestern auf dem Plan steht (siehe Tabelle<br />
1). Nicht nur die Themen werden an<br />
den einzelnen Standorten zu unterschiedlichen<br />
Zeiten des vorklinischen Abschnittes<br />
unterrichtet, sondern auch der Beginn<br />
bzw. das Ende des Anatomie-Unterrichts<br />
differiert: Während in Berlin, Hannover<br />
und München in den gesamten vier Semestern<br />
Anatomie auf dem Stundenplan<br />
steht, beginnt Leipzig erst ab dem 2. Fachsemester<br />
(FS), in Gießen haben die Studierenden<br />
dafür im 4. FS keinen Anatomieunterricht<br />
mehr.<br />
Nach dieser ersten Bestandsaufnahme<br />
überlegten sich die Teilnehmenden, wie<br />
ein virtueller Unterricht für die Studierenden<br />
so sinnvoll wie möglich gestaltet werden<br />
könnte. Auch wenn es auf diese Frage<br />
zunächst keine wirklich gute Antwort gab,<br />
so stellte sich heraus, dass alle Institute<br />
bereits über eine nicht unerhebliche Anzahl<br />
an digitalen Materialien verfügten.<br />
Die Spanne reichte hier von Lehrvideos<br />
bis hin zu „echten“ E-Lectures, so dass in<br />
der Gesamtheit zu zahlreichen Themenschwerpunkten<br />
ein sehr guter Grundstock<br />
bestand. Sofort wurde von jedem Teilnehmenden<br />
signalisiert, die bereits vorhandenen<br />
digitalen Lehr- und Lernmaterialien<br />
untereinander nach Klärung der urheberrechtlichen<br />
und technischen Herausforderungen<br />
zu teilen.<br />
Tab.1: Übersicht über die Lehrinhalte im Fach Anatomie an den einzelnen Standorten im 2.<br />
und 4. FS; Gesamtstundenanzahl laut Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und<br />
Tierärzten (TAppV): 224h<br />
Berlin Gießen Hannover Leipzig München<br />
2. FS Situs<br />
Fleischfresser<br />
4. FS Bewegungssystem<br />
Großtiere<br />
Topographie<br />
Kopf<br />
Keine Lehre<br />
mehr<br />
Situs<br />
alle Tierarten<br />
Anatomie<br />
Vogel, Haut<br />
und -anhangsorgane<br />
Bewegungssystem,<br />
Systematik der<br />
Organe (Atmung,<br />
Herz/Kreislaufsystem,<br />
Nervensystem)<br />
Situs alle Tierarten<br />
Systematik der<br />
Organe (Atmung,<br />
Herz, Gastrointestinaltrakt,<br />
Urogenitaltrakt,<br />
Nervensystem<br />
Situs Pferd<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 37
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
Abb. 2: Beispiele von 3D-Scans eines Dauerpräparates des caninen Urogenitaltraktes (links) sowie des Ellbogengelenkes (rechts). Foto: Reese<br />
Diesem ersten, sehr konstruktiven Online-Meeting<br />
folgten bisher vier weitere in<br />
regelmäßigen Abständen, in denen jeweils<br />
zu Beginn die Standorte über den Status<br />
Quo berichteten und darüber hinaus die<br />
Pläne für die nächsten Wochen vorstellten<br />
(Abb. 1). An dieser Stelle sei allen Teilnehmenden<br />
ein herzlicher Dank für die sehr<br />
angenehme, freundschaftliche und hilfsbereite<br />
Atmosphäre ausgesprochen! Die<br />
vorher sicherlich von den meisten nicht für<br />
möglich gehaltene Tauschbörse der elektronischen<br />
Medien stellte sich als enorm<br />
hilfreich, zeitersparend und belebend für<br />
die digitale Lehre dar. Wir werden bestimmt<br />
diesen mittlerweile entstandenen<br />
gemeinsamen Pool weiter ausbauen und<br />
auch über die Pandemiezeit hinaus nutzen<br />
können.<br />
Lehre im Sommersemester <strong>2020</strong><br />
Für die Histologie waren wir uns schnell<br />
einig, dass es am wenigsten problematisch<br />
war, den Mikroskopierkurs online<br />
durchzuführen. Die Studierenden aller<br />
Standorte kennen und nutzen bereits seit<br />
Längerem verschiedene Tools zur virtuellen<br />
Mikroskopie und konnten daher das<br />
Studium der mikroskopischen Präparate<br />
mittels dieser Anwendung synchron, das<br />
heißt live, oder aber asynchron, also nach<br />
einer zur Verfügung gestellten digitalen<br />
Anleitung, im Selbststudium zeitunabhängig<br />
fortführen. Da einige Einrichtungen<br />
die gleiche Software für die virtuelle<br />
Mikroskopie nutzen, war es sogar<br />
möglich, annotierte Präparate unter den<br />
Standorten zu teilen, was eine enorme<br />
Aufwandsersparnis bedeutete. Auch die<br />
Vorlesungen in Histologie und Embryologie<br />
wurden digital entweder live online<br />
für die Studierenden gehalten oder aber<br />
als annotierte / vertonte Dateien auf den<br />
standortspezifischen Lernplattformen<br />
zum Streamen bereitgestellt.<br />
Ebenso wie für Histologie und Embryologie<br />
wurden auch die Vorlesungen in der<br />
makroskopischen Anatomie entweder<br />
synchron oder asynchron für die Studierenden<br />
digital aufbereitet und angeboten.<br />
Bereits vorhandene E-Lectures, beispielsweise<br />
zur Vogel- sowie Heimtieranatomie<br />
einer Einrichtung wurden den anderen<br />
zum Streamen zur Verfügung gestellt.<br />
Auch wenn allen klar war und ist, dass<br />
Präparierkurse in Präsenz nicht komplett<br />
durch virtuelle Lehre ersetzt werden können,<br />
boten die verschiedenen Standorte,<br />
da wir ja gar keine andere Option hatten,<br />
den Studierenden diverse digitale Formate<br />
an: Es fanden Videos von Präparatedemonstrationen<br />
ebenso Einzug auf den<br />
Lernplattformen wie verschiedene Lehrvideos,<br />
die entweder schon existierten und<br />
fleißig unter den Standorten getauscht,<br />
oder aber kurzerhand neu und an die derzeitige<br />
Situation angepasst abgefilmt wurden.<br />
Des Weiteren richteten alle Institute<br />
digitale Frageforen oder Online-Sprechstunden<br />
ein, in denen die Studierenden<br />
ihre Fragen an die Dozierenden stellen<br />
konnten. Nicht zuletzt entwarfen einige<br />
Lehrende kurze Quizze zur Wissensüberprüfung<br />
oder gaben den Studierenden zu<br />
jedem Thema verschiedene kleinere Aufgaben<br />
oder Fragen an die Hand, die ihnen<br />
beim Erlernen bzw. Festigen des Stoffes<br />
helfen sollten.<br />
Um den Studierenden für zuhause<br />
auch eine Möglichkeit zu geben, anatomische<br />
Präparate in ihrer dreidimensionalen<br />
Ausdehnung ohne das eigentlich so wichtige<br />
praktische Studium zu „begreifen“,<br />
wurden in den letzten Monaten an zwei<br />
Standorten eine Vielzahl von Dauerpräparaten<br />
mit 3D-Scannern eingescannt, bearbeitet<br />
und als Animationen zur Verfügung<br />
gestellt. Neben der Nutzung dieser<br />
mittlerweile über 700 gescannten Präparate<br />
auf den standortspezifischen Lern-<br />
38<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
plattformen sind ca. 300 Dateien auch über<br />
den Link https://sketchfab.com/vetanat<br />
Munich für alle Interessierten zugänglich.<br />
Ganz nach dem Motto des Titels dieses<br />
Berichtes kann an dieser Stelle erwähnt<br />
werden, dass es neben einem ganz<br />
normalen Alltagslehrbetrieb in den Instituten<br />
nicht möglich gewesen wäre, in so<br />
kurzer Zeit so viele Präparate zu scannen,<br />
da der durchschnittliche Zeitaufwand pro<br />
Präparat mit zwei bis sechs Stunden doch<br />
immens hoch ist (Abb. 2).<br />
Nachdem Studierende nach den Lockerungen<br />
in den Coronaverordnungen<br />
der Länder die Universitäten wieder beschränkt<br />
betreten durften, konnten vier<br />
Standorte unter Einhaltung der AHA-Regeln<br />
und nach Genehmigung ihrer Hygienekonzepte<br />
einige wenige Termine zum<br />
Präparatestudium für Studierende des 2.<br />
(n=1) und 4. FS (n=3) anbieten. Impressionen<br />
aus diesen Kurseinheiten sind in den<br />
Abbildungen 3 und 4 zu sehen. Diese<br />
Crashkurse waren für das 4. FS umso wichtiger,<br />
als dass die Studierenden nach Semesterende<br />
das Physikum ablegen und<br />
laut Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen<br />
und Tierärzten (TAppV) ihre anatomischen<br />
Kenntnisse in Theorie sowie<br />
praktisch am Tierkörper unter Beweis stellen<br />
mussten.<br />
Semesterbegleitende<br />
Wissensüberprüfungen<br />
und Physikum <strong>2020</strong><br />
Natürlich mussten auch die kursimmanenten<br />
Wissensüberprüfungen im Sommersemester<br />
<strong>2020</strong> auf digitale Formate<br />
umgestellt werden. Vier Standorte führten<br />
ihre Testate online über die Lernplattformen<br />
durch, wobei der Bewertungsmechanismus<br />
von einer lediglich vorhandenen<br />
Teilnahmeverpflichtung über ein kumulatives<br />
Sammeln von Punkten bis hin zum<br />
Modus „Bestanden/Nicht bestanden“<br />
reichte. Um den Studierenden eine möglichst<br />
geringe Chance zu bieten, die korrekten<br />
Lösungen nachzuschlagen oder mit<br />
Abb. 3: Situskurs im 4. FS unter Coronabedingungen im Juni <strong>2020</strong> in Leipzig. Foto: Bernigau<br />
ihren Kommiliton*innen zu beraten, wurde<br />
die verfügbare Zeit zur Durchführung<br />
des Tests relativ knapp bemessen. Die Ergebnisse<br />
aus diesen Online-Prüfungen<br />
spiegelten eine Verteilung wider, die mit<br />
den Wissensüberprüfungen während<br />
eines regulären Semesters annähernd vergleichbar<br />
war.<br />
Das Physikum nach dem Sommersemester<br />
<strong>2020</strong> fand an allen Standorten als<br />
Präsenzprüfung statt. Die Anatomie wurde<br />
überall, wie sonst auch, in Kleingruppen<br />
mündlich-theoretisch und mündlich-praktisch<br />
abgehalten. Hier musste lediglich<br />
zum Teil die Anzahl der Prüflinge<br />
pro Prüfer*in bzw. die Anzahl an Prüfer*innen<br />
in einem Saal pandemiebedingt reduziert<br />
werden. Die Prüfung in Histologie<br />
und Embryologie fand an drei Standorten<br />
schriftlich bzw. elektronisch statt, wobei<br />
ein Standort dieses Format neu zum September<br />
<strong>2020</strong> einführte. An den anderen<br />
Einrichtungen wurden die Studierenden in<br />
Kleinstgruppen mündlich zur Histologie<br />
Abb. 4: Präparatestudium im 4. FS unter Coronabedingungen im Juli <strong>2020</strong> in Berlin. Foto: Bahramsoltani<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 39
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
derklaffte. Dies lässt die Annahme zu,<br />
dass die virtuelle Lehre in erster Linie denjenigen<br />
Schwierigkeiten bereitet hat, die<br />
unter regulären Curriculumbedingungen<br />
im mittleren Notenbereich liegen würden<br />
und denen die persönliche Vorort-Betreuung<br />
für ihren Wissenserwerb am meisten<br />
geholfen hätte. Diese Feststellung deckt<br />
sich auch mit den Ergebnissen der studentischen<br />
Evaluierung, die an jedem<br />
Standort durchgeführt wurde. Obwohl der<br />
überwiegende Teil der Studierenden angab,<br />
sich gut bis sehr gut mit digitalen<br />
Lehr- und Lernmaterialien versorgt gefühlt<br />
zu haben, wurde von einem Großteil<br />
der Studierenden der fehlende persönliche<br />
Kontakt zu Dozierenden aber auch<br />
Kommiliton*innen als der größte Nachteil<br />
angesehen.<br />
Abb. 5: Präparatestudium im 3. FS im November <strong>2020</strong> in Gießen. Foto: Arnhold<br />
und Embryologie befragt. Die gemeinsame<br />
Nutzung von Mikroskopen wurde hygienebedingt<br />
natürlich nicht vorgenommen,<br />
sondern die histologischen Präparate<br />
i. d. R. an einem Bildschirm mit dem<br />
Studierenden besprochen.<br />
Auch die Ergebnisse der Physikumsprüfungen<br />
in diesem Jahr ähneln im<br />
Durchschnitt denen der Vorjahre. Jedoch<br />
fiel an allen Standorten auf, dass die<br />
Schere zwischen den sehr leistungsstarken<br />
Studierenden und denen mit gerade<br />
noch ausreichendem bis ungenügendem<br />
Wissen in diesem Jahr weiter auseinan-<br />
Start ins Wintersemester <strong>2020</strong>/21<br />
An allen Standorten hat das Wintersemester<br />
zwischen Mitte Oktober und Anfang<br />
November begonnen. Die Vorbereitungen<br />
für einen Präsenzunterricht unter Pandemiebedingungen<br />
mit der Erstellung und<br />
Genehmigung von Hygienekonzepten,<br />
ggf. Umplanung der Kursinhalte sowie Anpassung<br />
der Gruppengrößen und der damit<br />
verbundenen Herstellung zusätzlicher<br />
Präparate haben alle Einrichtungen den<br />
Sommer über intensiv beschäftigt.<br />
An drei Standorten findet ein Präparatestudium<br />
im Fach Anatomie in Präsenz<br />
in kleinen Gruppen statt (Abb. 5). An<br />
einem Standort musste nach der ersten<br />
Woche Präsenzunterricht die Lehre wieder<br />
auf digital umgestellt werden und ein<br />
Standort führt seit Semesterbeginn die<br />
gesamte Anatomielehre virtuell durch.<br />
Dieser virtuelle Unterricht findet an beiden<br />
Instituten als ein Demonstrationskurs<br />
von Präparaten online synchron<br />
statt, in der 140 bzw. 300 Studierende zeitgleich<br />
eingeloggt sind, über eine Kamera<br />
den Dozierenden bzw. die Präparate sehen<br />
und sich bei Nachfragen über die Chatoder<br />
Audiofunktion in das Meeting einbringen<br />
können (Abb. 6 und 7). Glücklicherweise<br />
funktioniert dies mit einigen<br />
wenigen technischen Herausforderungen<br />
zufriedenstellend gut, auch wenn diese<br />
Online-Kurse in keinster Weise als Ersatz<br />
für ein „echtes“ Präparatestudium fungieren<br />
können.<br />
Der Mikroskopierkurs sowie sämtliche<br />
Vorlesungen in Anatomie und Histologie/Embryologie<br />
werden weiterhin entweder<br />
synchron oder asynchron digital<br />
angeboten.<br />
Abb. 6: Präparatedemonstration via „Zoom“, November <strong>2020</strong>, Leipzig. Foto: Bernigau<br />
40<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
FACHGRUPPE IM FOKUS<br />
Wie es weitergeht<br />
Die Fachgruppe „Anatomie“ hat bei ihrer<br />
letzten virtuellen Sitzung am 08.09.<strong>2020</strong><br />
neben der Durchführung der Lehre unter<br />
Pandemiebedingungen und der Aktualisierung<br />
des Status Quo zu Beginn jedes<br />
künftigen Meetings weiterhin zwei Themen<br />
angesprochen, die in der nahen Zukunft<br />
von der Gruppe bzw. von Untereinheiten<br />
bearbeitet werden:<br />
1. Formalinreduktion in Lehre<br />
und Forschung<br />
Nach derzeitigem Stand wird mit dem<br />
Jahresende 2024 Formalin (neben einigen<br />
weiteren Chemikalien) für die Lehre<br />
und Forschung nach der EU-Biozidverordnung<br />
Nr. 528/2012 verboten. Dieses<br />
drohende Verbot stellt die (Veterinär-)<br />
Anatomischen Institute vor eine derzeit<br />
unlösbar erscheinende Herausforderung.<br />
Denn nach wie vor gibt es bisher<br />
noch keinen adäquaten bzw. gleichwertigen<br />
und zugelassenen Formalin-Ersatz<br />
für die Fixierung und dauerhafte<br />
Lagerung von Feuchtpräparaten. Sicherlich<br />
konnte durch den Einzug der Plastination<br />
und/oder Imprägnierung von<br />
Präparaten mit Polyethylenglykol bereits<br />
bis heute einiges an Formalin in der<br />
Lehre reduziert werden. Dennoch ist es<br />
für bestimmte Dauerpräparate nicht<br />
möglich, sie anders als in Form von<br />
Feuchtpräparaten zu archivieren und<br />
den Studierenden zur Verfügung zu<br />
stellen. An erster Stelle stehen hier die<br />
Präparate, bei denen die Haptik dem lebendigen<br />
Tierkörper so ähnlich wie<br />
möglich sein sollte und die beweglich<br />
sein müssen (Bewegungsapparat, Situspräparate).<br />
Des Weiteren ist eine Unterscheidung<br />
von diffizilen Strukturen (Gefäße,<br />
Nerven) nur an unfixierten oder<br />
aber Feuchtpräparaten möglich. Da das<br />
Thema alle Standorte gleichermaßen<br />
und aktuell betrifft und es auch ursprünglich<br />
auf der Tagesordnung der Tagung<br />
im März aufgeführt war, wird es in<br />
Abb. 7: Präparatedemonstration via „Zoom“, November <strong>2020</strong>, Leipzig. Foto: Bernigau<br />
einer der nächsten Treffen vorgetragen<br />
und diskutiert. Einige Mitarbeiter*innen<br />
der Einrichtungen, hauptsächlich<br />
die Präparator*innen, sind sehr aktiv in<br />
diversen, auch humanmedizinischen,<br />
Arbeitsgruppen zum Formalinersatz<br />
und können hier einen sehr kompetenten<br />
Input liefern.<br />
2. Überlegungen zu einem möglichen<br />
gemeinsamen Curriculum<br />
Wie eingangs bereits erwähnt sind die<br />
Curricula für die Fächer Anatomie, Histologie<br />
und Embryologie an den fünf<br />
deutschen Standorten recht unterschiedlich.<br />
Natürlich gelten als Vorgabe<br />
die Regelungen der TAppV mit 224<br />
Stunden Anatomie und 98 Stunden<br />
Histologie/Embryologie während des<br />
vorklinischen Studienabschnittes. Es<br />
gibt jedoch keine Festlegung, welcher<br />
Anteil der Ausbildung in theoretischer<br />
und praktischer Form gegeben sein<br />
muss oder in welchen Fachsemestern<br />
genau die Lehre stattzufinden hat. In<br />
einem ersten Schritt wollen wir mit Interessierten<br />
zunächst einmal die aktuellen<br />
Curricula nebeneinanderstellen<br />
und vergleichen. In einer „Zukunftswerkstatt“<br />
soll dann ein mögliches<br />
Mustercurriculum entworfen werden,<br />
das im Rahmen der geltenden TAppV<br />
und den Wünschen aller Standorte entsprechend<br />
als gemeinsames Curriculum<br />
etabliert werden könnte.<br />
Die im September neu gewählte Fachgruppenleitung<br />
freut sich sehr über die bisher<br />
gute und auch weiterhin konstruktive Zusammenarbeit,<br />
die mit Sicherheit auch<br />
über die Pandemie hinaus lebendig bestehen<br />
bleiben wird. Wir sind gespannt auf<br />
die weiteren Treffen und laden alle Interessierten<br />
ein, bei den Meetings teilzunehmen.<br />
Bitte melden Sie sich hierfür einfach<br />
bei der Fachgruppenleiterin per E-Mail<br />
(bernigau@vetmed.uni-leipzig.de).<br />
Dr. Dora Bernigau und<br />
Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani<br />
Leiterin und stellvertretende Leiterin<br />
der Fachgruppe „Anatomie“<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 41
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress online <strong>2020</strong> – Preise und Auszeichnungen<br />
Die Freien Vorträge wurden live präsentiert;<br />
die Poster konnten in der virtuellen<br />
Ausstellung in Ruhe betrachtet werden.<br />
Zusätzlich stellten die Posterautorinnen<br />
und -autoren ihre Poster in kurzen Videos<br />
vor. Dr. Ingo Schäfer und Dr. Eva-Maria<br />
Packeiser vom Future Board führten souverän<br />
durch die Vortragssession und Preisverleihung.<br />
Die virtuelle Ausstellung der Kleintierposter. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
Der <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> fand als Online-Kongress<br />
statt. Doch wie auf dem<br />
Kongress üblich wurden auch diesmal<br />
Nachwuchswissenschaftlerinnen und<br />
Nachwuchswissenschaftler mit Preisen<br />
für ihre Vorträge oder Poster ausgezeichnet.<br />
Denn die Förderung des wissenschaftlichen<br />
Nachwuchses gehört zu<br />
den Kernaufgaben der <strong>DVG</strong>.<br />
Deutsche Gesellschaft für<br />
Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>)<br />
Die Jury zur Auswahl der besten Freien Vorträge<br />
und Poster der DGK-<strong>DVG</strong> besteht aus<br />
dem Future Board. Das Future Board ist ein<br />
wissenschaftliches Gremium der DGK-<strong>DVG</strong><br />
und wird von Hill’s Pet Nutrition gefördert.<br />
Zusammengesetzt ist es aus je einer Repräsentantin/einem<br />
Repräsentanten der fünf<br />
deutschen veterinärmedizinischen Ausbildungseinrichtungen.<br />
Folgende Vorträge und Poster wurden ausgezeichnet:<br />
Freie Vorträge<br />
• 1. Preis (500,- Euro)<br />
Annkathrin Estaller (Göttingen)<br />
„Untersuchungen zu Survivin als Serummarker<br />
bei Hunden mit Tumorerkrankungen“<br />
• 2. Preis (Buchpreis)<br />
Anna Pauly (Leipzig)<br />
„Immunhistochemische Untersuchungen<br />
von kaninen malignen Nasentumoren“<br />
• 3. Preis (Buchpreis)<br />
Johannes Maximilian Schmutterer (München)<br />
„Welcher Belastung sind die Menisken im<br />
Hundeknie während der Standphase ausgesetzt?“<br />
Annkathrin Estaller. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
Anna Pauly. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
42<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
Katrin Törner. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
Jennifer Strangalies, Schlütersche Verlagsgesellschaft. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
Poster<br />
• 1. Preis (500,- Euro)<br />
Dr. Sarah Gutmann (Leipzig)<br />
„Genauigkeit eines MRT-basierten patientenindividuellen<br />
stereotaktischen Gehirnbiopsiesystems<br />
für Hunde“<br />
• 2. Preis (Buchpreis)<br />
Judith Morawietz (Hannover)<br />
„Expression von PTGS2 in Hodengewebe von<br />
Hunden mit nicht-obstruktiver Azoospermie“<br />
• 3. Preis (Buchpreis)<br />
Katrin Törner (Bad Kissingen)<br />
„Pankreaserkrankungen von Katzen und<br />
Hunden in der histopathologischen Routinediagnostik“<br />
Laboklin-Preis<br />
• Bester freier Vortrag im Bereich der<br />
Labordiagnostik (700,- Euro)<br />
Julia Lieser (Augsburg)<br />
„Eccentrocyte formation in dogs treated<br />
with non-steroidal anti-inflammatory drugs“<br />
• Bestes Poster im Bereich der<br />
Labordiagnostik (700,- Euro)<br />
Lisa Herter (Berlin)<br />
„Alloimmunisierung bei transfundierten<br />
Hunden: eine Pilotstudie“<br />
Die Preise für die Freien Vorträge und die<br />
Buchpreise für die Poster wurden von der<br />
Schlüterschen Verlagsgesellschaft gestiftet.<br />
Den Geldpreis für das beste Poster stiftete<br />
die DGK-<strong>DVG</strong> und den Laboklin-Preis die Firma<br />
Laboklin.<br />
Fachgruppe „Chirurgie“<br />
Auf der Tagung der Fachgruppe „Chirurgie“<br />
erhielten Preise für die besten Vorträge:<br />
• 1. Preis (500,- Euro)<br />
Roxana Gherghina (Leipzig)<br />
„Der endoskopisch-interventionelle Zugang<br />
zur Pars endotympanica der Bulla tympanica<br />
zur Therapie der Otitis media der<br />
Katze“<br />
• 2. Preis (Buchpreis)<br />
Dr. Jessica Zilli (Gießen)<br />
„Partielle kortiko-Hippocampektomie als<br />
Therapie bei Katzen mit therapierefraktärer<br />
Epilepsie“<br />
• 3. Preis (Buchpreis)<br />
Bastian Planchamp (Bern, CH)<br />
„Morphometric and functional study of the<br />
canine atlantoaxial joint”<br />
Die Preise wurden von der Schlüterschen<br />
Verlagsgesellschaft gestiftet.<br />
Fachgruppe „Veterinärmedizinische<br />
Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin und Schmerztherapie<br />
(VAINS)“<br />
Erstmals zeichnete die Fachgruppe VAINS<br />
auf ihrer Tagung einen Vortrag aus. Den<br />
Preis für den besten Vortrag erhielt:<br />
• Bester Vortrag (Jahres-Abonnement<br />
Kleintierpraxis oder Der praktische<br />
Tierarzt)<br />
Ana Chorbadzhieva (Hannover)<br />
„Evaluation der Einsetzbarkeit und Reproduzierbarkeit<br />
der multidimensionalen<br />
„Glasgow Composite Measure Pain Scale“<br />
für Katzen im klinischen Alltag und die Auswirkungen<br />
auf das Schmerzmanagement“<br />
Dr. Elisabeth Müller, Laboklin. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 43
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
• 3. Preis (1) (50,- Euro)<br />
Michaela Melzer (Gießen)<br />
„Effect of rho/ROCK inhibition on early<br />
TGF-b-induced tenogenesis in mesenchymal<br />
stromal cells”<br />
• 3. Preis (2) (50,- Euro)<br />
Dr. Sabita Diana Stöckle (Berlin)<br />
„Comparison of two antibiotic protocols in<br />
equine diagnostic laparotomy”<br />
Die Preise wurden von der <strong>DVG</strong> gestiftet.<br />
V.l.n.r.: Prof. Dr. Sabine Kästner (Leiterin der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe VAINS), Ana Chorbadzhieva (Preisträgerin),<br />
Dr. Franz Söbbeler und Dr. Alexandra Schütter (wissenschaftliche/r Leiter/Leiterin der Tagung),<br />
Sabine Poppe (Schlütersche Verlagsgesellschaft). Foto: Dr. Mike Noll<br />
Das Jahres-Abonnement wurde von der<br />
Schlüterschen Verlagsgesellschaft gestiftet.<br />
Die Verleihung fand nach dem Kongress in<br />
Hannover statt.<br />
4 th International Equine Congress<br />
der Fachgruppe „Pferdekrankheiten“<br />
Auch auf dieser Tagung wurden zum ersten<br />
Mal Preise für die besten Poster vergeben.<br />
Dabei wurde der Dritte Preis gleich zweimal<br />
vergeben. Ausgezeichnet wurden:<br />
• 1. Preis (200,- Euro)<br />
Leonie Fingerhut (Hannover)<br />
„Neutrophil extracellular traps in the pathogenesis<br />
of equine recurrent uveitis (ERU)”<br />
• 2. Preis (100,- Euro)<br />
Alina Hagen (Gießen)<br />
„A scalable protocol for equine platelet concentrate<br />
production”<br />
Weitere Preise der <strong>DVG</strong><br />
Eigentlich werden im Rahmen der Eröffnungsfeier<br />
des <strong>DVG</strong>-Vet-Congresses die<br />
Preise der <strong>DVG</strong> überreicht. In diesem Jahr<br />
entfiel dies. Die Überreichung wird auf einer<br />
Präsenz-Veranstaltung im kommenden Jahr<br />
nachgeholt (Anton-Mayr-Preis für Nachwuchswissenschaftler<br />
an Juniorprofessorin<br />
Dr. Katharina Schaufler, PhD, Greifswald;<br />
Preis der Ursula und Heinz-Georg Klös-Stiftung<br />
an Dr. Jan Lakemeyer, Hannover; Preis<br />
der Dres. Jutta und Georg Bruns-Stiftung an<br />
Prof. Dr. Helen Louton, Rostock).<br />
Ausführliche Würdigungen der Preisträger<br />
waren im <strong>DVG</strong>-Forum 1/<strong>2020</strong> zu lesen. •<br />
Die virtuelle Ausstellung der Pferdeposter. Abbildung: <strong>DVG</strong><br />
44<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
Richard-Völker-Medaille <strong>2020</strong> für Prof. Dr. Claudia Reusch<br />
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
Prof. Dr. Claudia Reusch. Foto: Michelle Aimée Oesch, Vetsuisse-Fakultät Zürich<br />
Mit der Richard-Völker-Medaille <strong>2020</strong> der<br />
Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
(DGK-<strong>DVG</strong>) wird Prof. Dr. Claudia Reusch<br />
(Zürich) ausgezeichnet. Die Verleihung<br />
konnte pandemiebedingt nicht auf dem<br />
66. Jahreskongresses der DGK-<strong>DVG</strong> in Berlin<br />
stattfinden und wird im kommenden<br />
Jahr nachgeholt.<br />
Der Antrag dazu wurde von Prof. Dr.<br />
Andreas Moritz, Gießen, gestellt, der hervorhob,<br />
dass Claudia Reusch sich in besonderem<br />
Maße und mit außerordentlichen<br />
Engagement um die Kleintiermedizin<br />
in Wissenschaft, Ausbildung, Fort- und<br />
Weiterbildung und tierärztlicher Praxis<br />
sowie auch für die DGK-<strong>DVG</strong> verdient gemacht<br />
hat und damit in idealer Weise die<br />
für die Verleihung der Richard-Völker-Medaille<br />
erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.<br />
Claudia Reusch ist 1956 in Frankfurt<br />
am Main geboren und hat in Gießen Veterinärmedizin<br />
studiert. Ihre Dissertation<br />
fertigte sie am Staatlichen Veterinäruntersuchungsamt<br />
in Frankfurt an und<br />
nach einer Zeit als Assistentin an zwei<br />
privaten Kleintierkliniken in Frankfurt<br />
und Stuttgart war sie von 1985 bis 1993<br />
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der I.<br />
Medizinischen Tierklinik der Universität<br />
München. Claudia Reusch ist Fachtierärztin<br />
für Kleintiere und Fachtierärztin für<br />
Innere Medizin. 1988 erhielt sie ein Stipendium<br />
der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />
(DFG) für einen Aufenthalt an<br />
der University of California in Davis, USA,<br />
bei Prof. Dr. Ed Feldman zur Weiterbildung<br />
auf dem Gebiet der Endokrinologie<br />
und von 1991 bis 1992 war sie Habilitationsstipendiatin<br />
der DFG an der I. Medizinischen<br />
Tierklinik der Universität München.<br />
1992 habilitierte sie sich dort auf<br />
dem Gebiet der Inneren Medizin der<br />
Kleintiere. Nach einer Gastprofessur am<br />
Department of Veterinary Medicine of<br />
the National Chung Hsing University, Taichung,<br />
Taiwan, wurde sie 1993 als Universitäts-Professorin<br />
(C3) an die I. Medizinische<br />
Tierklinik der Universität München<br />
berufen. Seit 1996 ist sie Ordinaria für Innere<br />
Medizin Kleintiere und Direktorin<br />
der Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät<br />
der Universität Zürich. 1997<br />
erfolgte die Verleihung des Titels Diplomate<br />
of the European College of Veterinary<br />
Internal Medicine – Companion Animals<br />
(ECVIM-CA).<br />
Das Forschungsgebiet von Prof. Dr.<br />
Claudia Reusch ist die klinische Endokrinologie.<br />
Sie hat bis heute über 280 wissenschaftliche<br />
Publikationen und über 30<br />
Buchkapitel veröffentlicht, sowie über<br />
500 Vorträge auf nationalen und internationalen<br />
Kongressen gehalten. Sie ist Mitherausgeberin<br />
des Standardlehrbuchs<br />
„Canine and Feline Endocrinology“ (Elsevier<br />
2015). Seit Lehrstuhlübernahme hat<br />
sie mehr als 40 Doktorandinnen und Doktoranden<br />
betreut. Neun Kolleginnen und<br />
Kollegen haben sich habilitiert. Sie ist mit<br />
zahlreichen nationalen und internationalen<br />
Preisen ausgezeichnet worden und<br />
war 2001 Gründungsmitglied der European<br />
Society of Veterinary Endocrinology<br />
(ESVE) sowie von 2003 bis 2006 Präsidentin<br />
der ESVE.<br />
Darüber hinaus hat sich Claudia Reusch<br />
auch für die DGK-<strong>DVG</strong> engagiert. So ist sie<br />
seit 2003 Vertreterin der tierärztlichen Bildungsstätte<br />
Zürich im erweiterten Vorstand<br />
der DGK-<strong>DVG</strong> und war bei Arbeitstagungen,<br />
Thementagen und Jahreskongressen<br />
in die Organisation eingebunden.<br />
Wir gratulieren Frau Prof. Dr. Claudia<br />
Reusch zu dieser Ehrung und danken ihr<br />
im Namen der DGK-<strong>DVG</strong> und der Tierärzteschaft<br />
für ihre Tätigkeit speziell auch für<br />
die Kleintiermedizin.<br />
Der Richard-Völker-Medaillen-<br />
Vergabeausschuss<br />
Dr. Klaus-Peter Vick (Vorsitzender)<br />
Dr. Rolf Brahm †<br />
Prof. Dr. Ulrike Matis<br />
Dr. Friedrich Röcken<br />
•<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 45
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
Ausschreibung des Otfried-Siegmann-Preises<br />
der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (<strong>DVG</strong> e. V.)<br />
Die <strong>DVG</strong> schreibt den „Otfried-Siegmann-<br />
Preis der <strong>DVG</strong>“ aus.<br />
Mit dem Preis sollen Wissenschaftler*-<br />
innen bis zu einem Alter von 40 Jahren<br />
ausgezeichnet werden, deren wissenschaftliche<br />
Publikationen sie als hoch<br />
qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs<br />
ausweisen.<br />
Der Otfried-Siegmann-Preis der <strong>DVG</strong> wird<br />
von der AniCon Labor GmbH (www.anicon.<br />
eu) gestiftet und ist mit 10.000,00 € dotiert,<br />
die jeweils hälftig dem / der Preisträger*in<br />
und der wissenschaftlichen Einrichtung<br />
zufließen, an der die Arbeit erstellt<br />
wurde.<br />
Der Preis ist nicht teilbar.<br />
Ausgezeichnet werden Arbeiten aus<br />
veterinärmedizinischen und eng verwandten<br />
Gebieten, die sich mit infektionsmedizinischen<br />
Fragestellungen bei landwirtschaftlichen<br />
Nutztieren einschließlich Bienen<br />
und Nutzfischen, befassen und bereits<br />
zur Publikation angenommen oder veröffentlicht<br />
sind.<br />
Vorschläge und Eigenbewerbungen können<br />
eingereicht werden bei der<br />
Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />
Friedrichstraße 17, 35392 Gießen<br />
bevorzugt per E-Mail an info@dvg.de.<br />
Folgende Unterlagen sind beizufügen:<br />
1. Lebenslauf mit beruflichem Werdegang<br />
und Publikationsliste des/der Kandidat*in<br />
2. Die zur Preisvergabe vorgeschlagene<br />
Publikation<br />
Über die Vergabe des Preises entscheidet<br />
ein Kuratorium.<br />
Die Richtlinien für die Vergabe des Preises<br />
können bei der Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong><br />
angefordert werden und sind online verfügbar:<br />
www.dvg.de.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Letzter Termin für die Einreichung von Vorschlägen<br />
ist der 15. Januar 2021.<br />
Die erstmalige Preisvergabe soll im Rahmen<br />
des 100. Fachgespräches über Geflügelkrankheiten<br />
der <strong>DVG</strong>, voraussichtlich<br />
im Mai 2021 in Hannover, erfolgen.<br />
Preis der Dres. Jutta & Georg Bruns-Stiftung für innovative Veterinärmedizin 2021<br />
Für die Auszeichnung herausragender, klinisch<br />
relevanter Forschungsresultate hat<br />
die Dres. Jutta & Georg Bruns-Stiftung für<br />
innovative Veterinärmedizin einen Preis<br />
zur jährlichen Vergabe ausgelobt.<br />
Der mit 3000,– Euro dotierte Preis dient<br />
der Förderung von klinisch orientierten<br />
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.<br />
Er wird im Rahmen<br />
einer öffentlichen Veranstaltung verliehen.<br />
Um Benennung geeigneter Kandidatinnen<br />
und Kandidaten wird bis zum 01.01.2021<br />
gebeten.<br />
Die entsprechenden Unterlagen und eine<br />
Würdigung der bisher erbrachten Leistung<br />
sind durch die Vorschlagende/den Vorschlagenden<br />
zu senden an (bitte bevorzugt<br />
als pdf-Datei per E-Mail):<br />
Deutsche Veterinärmedizinische<br />
Gesellschaft <strong>DVG</strong> e. V.<br />
Friedrichstraße 17, D-35392 Gießen<br />
E-Mail: info@dvg.de<br />
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung des<br />
Eingangs Ihres Vorschlags. Sollten Sie<br />
nichts von uns hören, melden Sie sich bitte<br />
in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle (Tel.: 0641<br />
24466, E-Mail: info@dvg.de). Hinweise<br />
zum Datenschutz finden Sie unter:<br />
www.dvg.de<br />
46<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
Stipendium der Dres. Jutta & Georg Bruns Stiftung<br />
für innovative Veterinärmedizin 2021<br />
STIFTUNGEN UND PREISE<br />
Die Dres. Jutta & Georg Bruns Stiftung für<br />
innovative Veterinärmedizin, betreut von<br />
der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft, hat sich zur Aufgabe gestellt,<br />
Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und<br />
Wissenschaftlern, die das 40. Lebensjahr<br />
noch nicht überschritten haben, zu unterstützen.<br />
Ziel der Stiftung ist es, eine stärkere<br />
Verbindung zwischen klinischer Forschung<br />
und Grundlagenwissenschaften<br />
zu erreichen.<br />
Die Stiftung vergibt jährlich ein Stipendium<br />
mit der monatlichen Förderhöhe von<br />
€ 1.500,00<br />
für einen zweijährigen Förderungszeitraum.<br />
Das Forschungsprogramm soll innovative,<br />
klinisch orientierte Fragestellungen<br />
aus dem Bereich Nutztier-, Pferde- oder<br />
Heimtierheilkunde sowie Regulationsmedizin<br />
beinhalten, die in Kooperation mit<br />
Grundlagenfächern bearbeitet werden sollen.<br />
Der Antrag soll die Seitenzahl von 8 (inkl.<br />
Publikations- und Literaturverzeichnis)<br />
nicht wesentlich überschreiten und ist mit<br />
einer detaillierten Beschreibung des Forschungsvorhabens<br />
nach DFG-Vorgaben<br />
bis zum 01.03.2021 einzusenden an (bitte<br />
bevorzugt als pdf-Datei per E-Mail):<br />
Deutsche Veterinärmedizinische<br />
Gesellschaft <strong>DVG</strong> e. V.<br />
Friedrichstraße 17, D-35392 Gießen<br />
E-Mail: info@dvg.de<br />
Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung Ihrer<br />
Bewerbung. Sollten Sie nichts von uns hören,<br />
melden Sie sich bitte in der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
(Tel.: 0641 24466, E-Mail:<br />
info@dvg.de). Hinweise zum Datenschutz<br />
finden Sie unter: www.dvg.de<br />
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt<br />
Vorsitzender des Stiftungsrates<br />
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und<br />
Andrologie der Groß- und Kleintiere mit<br />
Tierärztlicher Ambulanz<br />
Frankfurter Str. 106, D-35392 Gießen<br />
E-Mail: hartwig.bostedt@vetmed.<br />
uni-giessen.de<br />
Unsere E-Learning-<br />
Angebote für Sie<br />
Günstige Flatrate und Teamrabatte<br />
Zugang zu allen E-Learning-Kursen<br />
bis zum 30.06.2021 für Tierärzte und<br />
Tiermedizinische Fachangestellte<br />
Lernen von<br />
zu Hause<br />
In Ihrem<br />
Tempo<br />
Mehr Infos unter<br />
www.berliner-fortbildungen.de/<br />
e-learning-preisangebote.html<br />
Ihr Partner für Fort- und Weiterbildungen<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> Foto @ freepik 47
NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />
Benjamin Rink – Fachbeauftragter für Hygiene<br />
im Veranstaltungswesen<br />
Der <strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> war zunächst<br />
als Hybridveranstaltung geplant worden,<br />
also mit der Möglichkeit zur Präsenz- oder<br />
Online-Teilnahme. Letztlich wurde er wegen<br />
der aktuellen Pandemie-Situation<br />
ausschließlich online durchgeführt (siehe<br />
Seiten 4 bis 9). Um für Hybrid- oder auch<br />
Präsenzveranstaltungen, die künftig sicher<br />
wieder möglich sein werden, vorbe-<br />
reitet zu sein und profunde Hygiene-Konzepte<br />
zu erarbeiten und umzusetzen hat<br />
Benjamin Rink, Event Manager im <strong>DVG</strong>-Team,<br />
sich auf diesem Gebiet erfolgreich<br />
weitergebildet. Er ist nun „Fachbeauftragter<br />
für Hygiene im Veranstaltungswesen“!<br />
Somit ist die <strong>DVG</strong> perfekt aufgestellt, um<br />
Tagungen und Kongresse maximal sicher<br />
durchzuführen.<br />
Foto: <strong>DVG</strong><br />
Dienstjubiläum – 10 Jahre <strong>DVG</strong><br />
Vor 10 Jahren sind Dr. Marion Selig und<br />
Benjamin Rink bei der <strong>DVG</strong> eingestiegen.<br />
Seitdem setzen sich beide im Team der<br />
<strong>DVG</strong> für spannende und reibungslos ablaufende<br />
Tagungen und Kongresse ein –<br />
derzeit eine besondere Herausforderung.<br />
Marion Selig ist Tierärztin und hat zusätzlich<br />
ein Studium zur PR-Beraterin absolviert.<br />
Ihre Aufgaben liegen u. a. in der<br />
Öffentlichkeitsarbeit; so berichtet sie in<br />
mehreren tierärztlichen Fachzeitschriften<br />
über die Veranstaltungen der <strong>DVG</strong> und ist<br />
Redakteurin beim <strong>DVG</strong>-Forum.<br />
Mit Benjamin Rink hatte die <strong>DVG</strong> 2010<br />
erstmals einen Auszubildenden zum Veranstaltungskaufmann<br />
eingestellt. Nach<br />
erfolgreichem Abschluss der Ausbildung<br />
hat Herr Rink berufsbegleitend Betriebswirtschaftslehre<br />
studiert und das Studium<br />
mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.<br />
Seitdem wurden insgesamt drei weitere<br />
Auszubildende eingestellt.<br />
Das <strong>DVG</strong>-Team gratuliert herzlich und<br />
freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!<br />
Marion Selig und Benjamin Rink 2010…<br />
…. und 10 Jahre später. Fotos: <strong>DVG</strong><br />
48<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />
Was die <strong>DVG</strong> ihren Mitgliedern bietet – Vorteile einer <strong>DVG</strong>-Mitgliedschaft<br />
• Ermäßigung bei Tagungen, Fortbildungen<br />
und Kongressen der <strong>DVG</strong> und ATF<br />
• Ermäßigung bei internationalen Kongressen<br />
von Veranstaltern, bei denen<br />
die <strong>DVG</strong> Mitglied ist<br />
• Betriebshaftpflichtversicherung über<br />
https://main-finanz.de/dvg/<br />
• 20 Prozent Preisnachlass bei allen im<br />
<strong>DVG</strong>-Verlag erschienenen Publikationen<br />
(excl. Blauer Hund)<br />
• Ein Jahr kostenfreier Bezug der „Kleintierpraxis“<br />
für Neu-Mitglieder<br />
• 30 Prozent Rabatt auf die „Tierärztliche<br />
Praxis“ (offizielles Organ der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen<br />
InnLab, Pathologie, Anästhesie,<br />
kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel,<br />
Bienen sowie Zier-, Zoo- und<br />
Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische,<br />
erscheint sechsmal jährlich)<br />
• Preisnachlass für Publikationen des<br />
Bundesverbandes für fachgerechten<br />
Natur- und Artenschutz e. V. (BNA)<br />
• Veti-Kalender für Neu-Schnuppermitglieder<br />
• <strong>DVG</strong>-Mitgliederzeitschrift „Forum“<br />
zweimal jährlich<br />
• Kostenlose Zusendung von Programmheften<br />
Jährliche Mitgliedsbeiträge<br />
• Regulärer Beitrag: 120 Euro<br />
• Schnuppermitgliedschaft für Studierende<br />
und Doktoranden: 25,00 Euro<br />
• Ermäßigter Beitrag für Tierärzte/innen<br />
in Elternzeit, Arbeitslose: 30,00 Euro<br />
• Kollegen/innen in Rente oder Pension:<br />
auf Antrag Ermäßigung auf 30,00 Euro<br />
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft?<br />
Alle Informationen sowie ein Online-Aufnahmeformular<br />
finden Sie unter:<br />
www.dvg.de q Mitgliedschaft<br />
In eigener Sache – Bitte um Zusendung<br />
Ihrer E-Mail-Adresse<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
um Ihnen Informationen über anstehende Tagungen, günstige<br />
Frühbucherrabatte, Deadlines für Abstract-Einreichungen oder<br />
Bewerbungen für Preise sowie derzeit aktuelle Meldungen in Zeiten<br />
von Corona schnell und kostengünstig zukommen lassen zu<br />
können, nutzen wir die Zusendung per E-Mail.<br />
• Dafür benötigen wir Ihre aktuelle E-Mail- Adresse. Bitte teilen<br />
Sie uns Ihre E-Mail mit, falls Sie noch keine <strong>DVG</strong>-Mails erhalten.<br />
• Sie erhalten nur Meldungen, welche die von Ihnen gewählten<br />
Fachgruppen betreffen und die daher für Sie auch relevant<br />
sind.<br />
• Falls Sie früher E-Mail-Nachrichten von der <strong>DVG</strong> bekommen<br />
haben, diese jetzt aber vermissen, schauen Sie bitte im Spam-<br />
Ordner nach.<br />
• Falls sich Ihre Adresse geändert hat, teilen Sie uns dies bitte<br />
mit (auch Änderungen der postalischen Adresse).<br />
Selbstverständlich halten wir alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen<br />
ein und geben die Adressen nicht an Dritte weiter.<br />
Wir freuen uns über Mitteilungen an:<br />
E-Mail: info@dvg.de<br />
Telefon: 0641 24466, Telefax: 0641 25375<br />
Vielen Dank!<br />
Ihr Team von der <strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle<br />
Abbildung: geralt, pixabay.com<br />
Werde Schnuppermitglied!<br />
Studierende und Doktoranden/innen können für 25,00 € im Jahr<br />
Schnuppermitglied in der <strong>DVG</strong> werden. Das hat viele Vorteile,<br />
und einen Veti-Kalender gibt’s kostenlos dazu!<br />
<strong>DVG</strong>-Mitglieder erhalten u. a.:<br />
• Ermäßigungen bei Tagungen, Fortbildungen und Kongressen<br />
der <strong>DVG</strong> und ATF<br />
• Preisnachlass bei Publikationen des <strong>DVG</strong>- Verlags sowie bei weiteren<br />
Publikationen<br />
• günstige Abos für die Zeitschriften „Kleintierpraxis“ und „Tierärztliche<br />
Praxis“<br />
Weitere Infos: www.dvg.de<br />
Oder fragt uns: Tel.: 0641 24466, info@dvg.de<br />
Foto: Couleur, pixabay.com<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 49
PERSONEN<br />
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz als neues Mitglied der Leopoldina gewählt<br />
Prof. Dr. Stefan Schwarz.<br />
Foto: Milena Schlösser / <strong>DVG</strong><br />
In der diesjährigen Wahl der Deutschen<br />
Akademie der Naturforscher Leopoldina,<br />
Nationale Akademie der Wissenschaften,<br />
wurde Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz in Anerkennung<br />
seiner herausragenden wissenschaftlichen<br />
Leistungen als neues Mitglied<br />
gewählt. Prof. Schwarz ist seit 2016<br />
Geschäftsführender Direktor des Instituts<br />
für Mikrobiologe und Tierseuchen am<br />
Fachbereich Veterinärmedizin der Freien<br />
Universität Berlin. Zuvor leitete er von<br />
2008 bis 2016 die Arbeitsgruppe „Molekulare<br />
Mikrobiologie und Antibiotikaresistenz“<br />
am Institut für Nutztiergenetik des<br />
Friedrich-Loeffler-Instituts. Seit der Gründung<br />
des <strong>DVG</strong>-Arbeitskreises „Antibiotikaresistenz“<br />
im Jahr 2001 ist Stefan Schwarz<br />
dessen Leiter. 2018 wurde er mit dem Martin-Lerche-Wissenschaftspreis<br />
der <strong>DVG</strong><br />
ausgezeichnet. Der Schwerpunkt seiner<br />
Forschung liegt in den Fragen antimikrobieller<br />
Resistenzen und ihrer zugrunde liegenden<br />
Mechanismen.<br />
Die über 350-jährige Leopoldina gehört<br />
zu den ältesten Akademien weltweit<br />
und mehr als 170 Nobelpreisträger zählen<br />
zu ihren Mitgliedern. Die Gelehrtengesellschaft<br />
widmet sich der evidenzbasierten<br />
wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung<br />
und nimmt damit eine<br />
sehr wichtige wissenschaftliche und gesellschaftliche<br />
Funktion war.<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hartung mit Professor-Niklas-Medaille geehrt<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hartung. Foto: privat<br />
net worden. Prof. Hartung leitete 20 Jahre<br />
das Institut für Tierhygiene, Tierschutz<br />
und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche<br />
Hochschule Hannover (TiHo) und<br />
war neben vielen anderen Funktionen 26<br />
Jahre lang ehrenamtliches Mitglied in der<br />
Tierschutzkommission des Bundesministeriums<br />
für Ernährung und Landwirtschaft,<br />
davon 20 Jahre als deren Vorsitzender.<br />
Im Jahr 1993 nahm Hartung den Ruf auf<br />
eine Professur an der TiHo an und wurde<br />
Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz<br />
und Nutztierethologie. Es folgten<br />
zahlreiche Arbeiten und Tätigkeiten im Inund<br />
Ausland, unter anderem für die<br />
EU-Kommission, die FAO oder die Weltorganisation<br />
für Tiergesundheit OIE. Seit<br />
der Gründung der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde<br />
im Jahre 2003<br />
war er Mitglied – und von 2006 bis 2012<br />
stellvertretender Vorsitzender – des Gremiums<br />
für Tiergesundheit und Tierschutz.<br />
Die Universität Breslau und die Swedish<br />
University of Agricultural Sciences in Upp-<br />
Für seine hervorragenden Verdienste um<br />
den Tierschutz ist Prof. Dr. Dr. h. c. mult.<br />
Jörg Hartung (Hannover) von Bundeslandwirtschaftsministerin<br />
Julia Klöckner mit<br />
der Professor-Niklas-Medaille ausgezeichsala<br />
würdigten seine Verdienste jeweils<br />
mit einer Ehrendoktorwürde.<br />
Prof. Hartung war von 1995 bis 2013 Leiter<br />
der <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Umwelt- und<br />
Tierhygiene“. Er hatte die Tierhygiene als<br />
eine der Schlüsselwissenschaften im vorbeugenden<br />
Gesundheitsschutz von Hausund<br />
Nutztieren sowie im Tier- und Umweltschutz<br />
hervorgehoben und betont,<br />
dass sie damit wichtige Komponenten des<br />
Verbraucherschutzes enthalte.<br />
Die Professor-Niklas-Medaille wird<br />
seit 1978 an Personen verliehen, die sich<br />
in hervorragender Weise um die Ernährungs-,<br />
Land- und Forstwirtschaft oder<br />
das Wohl der in diesen Bereichen tätigen<br />
Menschen verdient gemacht haben. Der<br />
Namensgeber, Wilhelm Niklas, war der<br />
Landwirtschaft eng verbunden und prägte<br />
sie, beginnend in Bayern, in den Nachkriegsjahren<br />
in Deutschland maßgeblich.<br />
Er war von 1949 bis 1953 der erste Landwirtschaftsminister<br />
der Bundesrepublik<br />
Deutschland.<br />
50<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
PERSONEN<br />
Trauer um Dr. Rolf Brahm<br />
Dr. Rolf Brahm. Foto: Foto: Roland Gorecki<br />
Am 1. Juni <strong>2020</strong> starb Dr. med. vet. Rolf<br />
Brahm aus Dortmund nach langer, schwerer<br />
Krankheit.<br />
Rolf Brahm, Jahrgang 1945, stammte<br />
aus einer Tierärzte-Familie. Er studierte in<br />
Hannover Tiermedizin und schloss das<br />
Studium 1971 mit der Promotion über das<br />
Thema „Elektrokardiographische Untersuchungen<br />
an narkotisierten Hunden während<br />
chirurgischer Eingriffe“ ab. Nach der<br />
Weiterbildung zum Fachtierarzt für Kleintiere,<br />
später auch mit der Zusatzbezeichnung<br />
Augenerkrankungen und Fachtierarzt<br />
für Zootierkrankheiten, stieg er in die<br />
väterliche Kleintierpraxis in Dortmund ein.<br />
Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen wurden<br />
dort unter seiner Leitung zur Fachtierärztin<br />
und zum Fachtierarzt weitergebildet.<br />
Das ganze tiermedizinische Leben<br />
Rolf Brahms war geprägt von seinem Einsatz<br />
und seinem Engagement für die<br />
Kleintiermedizin und die Wissenschaft für<br />
die Praxis.<br />
Das Problem erblicher Augenkrankheiten<br />
erkannte er schon sehr früh. So sind<br />
die ersten deutschsprachigen Publikationen<br />
über die Collie Eye Anomalie ihm zuzuordnen.<br />
Er war Gründungsmitglied des<br />
Arbeitskreises für Veterinärophthalmologie<br />
in Gießen und des Dortmunder Ophthalmologen-Kreises<br />
(DOK). Unter seinem<br />
Vorsitz organisierte der DOK 2004 die<br />
Europäische Ophthalmologen-Tagung in<br />
München.<br />
Es war folgerichtig, dass er sich auch<br />
im Verband für das deutsche Hundewesen<br />
(VDH) engagierte. Zahlreiche Publikationen<br />
in deutschen wie in ausländischen<br />
Fachzeitschriften, die Initiierung von relevanten<br />
Dissertationen und deren Unterstützung<br />
durch die Gesellschaft zur Förderung<br />
Kynologischer Forschung e. V. sind<br />
Brahms Verdienste. Damit übte Herr Dr.<br />
Brahm maßgeblichen Einfluss auf eine für<br />
beide Seiten positive Verbindung von tiermedizinischer<br />
Wissenschaft und praktischer<br />
Kynologie aus.<br />
Mit außerordentlichem Engagement<br />
betätigte sich Dr. Brahm auch in der Berufspolitik.<br />
So setzte er sich vehement für<br />
die Weiterbildungsordnung sowie für die<br />
Belange der Kleintiermedizin auf Landeswie<br />
Bundesebene ein.<br />
Herr Dr. Brahm befasste sich mit unermüdlichem<br />
Einsatz nicht nur mit Hunden<br />
und Katzen, sondern auch mit Zootieren.<br />
Seine nahezu 20jährige Tätigkeit im<br />
Dortmunder Zoo bezeugt dieses Engagement.<br />
Er war ein Tierarzt, der unseren Beruf<br />
fachlich und menschlich bereichert<br />
hat.<br />
Herr Dr. Rolf Brahm hat sich um die<br />
Tiermedizin, speziell die Medizin am Kleintier,<br />
um die Deutsche Gesellschaft für<br />
Kleintiermedizin (DGK-<strong>DVG</strong>), Fachgruppe<br />
der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft (<strong>DVG</strong>), und um die Förderung<br />
der kleintiermedizinischen Wissenschaft<br />
herausragende Verdienste erworben. 1996<br />
richtete er als Vorsitzender der damaligen<br />
Fachgruppe Kleintierkrankheiten, der späteren<br />
DGK-<strong>DVG</strong>, die 42. Jahrestagung in<br />
Dortmund mit den Schwerpunktthemen<br />
Analgesie/Anästhesie, Ophthalmologie<br />
und Endokrinologie aus. Sein außerordentliches<br />
Engagement fand in der Verleihung<br />
der Richard-Völker-Medaille im Rahmen<br />
des 56. Jahreskongresses der DGK-<br />
<strong>DVG</strong> 2010 seine besondere Würdigung.<br />
Später wirkte er selbst als Mitglied im Vergabeausschuss<br />
für diese höchste Auszeichnung<br />
der DGK-<strong>DVG</strong> mit.<br />
Im Jahr 2018 wurde Dr. Rolf Brahm mit<br />
dem Verdienstorden der Bundesrepublik<br />
Deutschland, der höchsten Anerkennung,<br />
die die Bundesrepublik für Verdienste um<br />
das Gemeinwohl ausspricht, ausgezeichnet.<br />
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner<br />
Frau und seiner Familie. Wir werden<br />
uns mit großer Dankbarkeit an Rolf Brahm<br />
als einen wunderbaren Menschen erinnern<br />
und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />
Dr. Klaus-Peter Vick,<br />
Ehrenpräsident der DGK- <strong>DVG</strong><br />
Dr. Friedrich Röcken,<br />
Ehrenpräsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />
Prof. Dr. Andreas Moritz,<br />
Präsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 51
PERSONEN<br />
Professor Dr. Klaus Zeeb verstorben<br />
Am 5. August <strong>2020</strong> verstarb der renommierte<br />
Verhaltensforscher Prof. Dr. Klaus<br />
Zeeb im Alter von 90 Jahren. Durch seine<br />
Forschungen über Pferdeverhalten unter<br />
natürlichen Lebensbedingungen, aber<br />
auch über Umgang, Ausbildung und die<br />
grundsätzliche Mensch-Tier-Beziehung<br />
hat er viele Grundlagen für das heutige<br />
Verständnis der Tiere gelegt.<br />
Klaus Zeeb wandte sich bereits während<br />
seines Studiums der Tiermedizin in<br />
München mit großem Engagement dem<br />
Verhalten von Wild- und Haustieren zu. In<br />
seiner Dissertation 1959 befasste er sich<br />
mit dem „Verhalten des Pferdes bei der<br />
Auseinandersetzung mit dem Menschen“,<br />
basierend unter anderem auf Beobachtungen<br />
im Dülmener Bruch, aber auch in<br />
Marbach, in der Camargue, England und<br />
Schottland. In den 60er Jahren gründete<br />
er den Fachbereich „Angewandte Ethologie“<br />
am Tierhygienischen Institut Freiburg,<br />
deren Leiter er bis 1995 war.<br />
Prof. Zeeb setzte sich auch in der <strong>DVG</strong><br />
für sein Fachgebiet ein. So war er seit der<br />
Gründung der Fachgruppe „Verhaltenskunde“<br />
– dem Vorläufer der heutigen Fachgruppe<br />
„Ethologie und Tierhaltung“ – im<br />
Jahr 1969 bis 1998 ihr Vorsitzender. 1999<br />
wurde er zum Ehrenmitglied der <strong>DVG</strong> ernannt.<br />
Prof. Zeeb war Mitglied vieler internationaler<br />
und nationaler Gremien und im<br />
Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums<br />
maßgeblich an der Erarbeitung<br />
der Leitlinien „Tierschutz in der Tierhaltung“<br />
beteiligt.<br />
Nachruf auf Dr. Horst Rodenbeck<br />
Foto: Dr. Gerd Hämmerling<br />
Am 11. August <strong>2020</strong> starb Dr. Horst Rodenbeck,<br />
Petershagen, wenige Wochen vor seinem<br />
94. Geburtstag.<br />
Aufgewachsen in Thüringen wurde<br />
Horst Rodenbeck in den schweren Jahren<br />
des Zweiten Weltkriegs zunächst als Luftwaffenhelfer<br />
eingezogen und dann zur Infanterie<br />
der Wehrmacht berufen. Nach<br />
einer schweren Verletzung bei einem Einsatz<br />
im Elsass kehrte er 1945 zurück zur<br />
Wehrmacht in den Innendienst. Seine<br />
Kriegsgefangenschaft verbrachte er in<br />
Frankreich auf einem Bauernhof in der Normandie.<br />
Nach der Rückkehr nahm er in Erfurt<br />
an den Abiturvorbereitungen teil,<br />
flüchtete jedoch in den Westen, nachdem<br />
seiner Familie im Sommer 1949 mitgeteilt<br />
wurde, er solle am nächsten Tage seinen<br />
Ausweis bei der Polizei abgeben. Um zu<br />
überleben, nahm Horst Rodenbeck jeden<br />
Job an und plante eigentlich, Flugzeugbau<br />
zu studieren. Zu dieser Zeit gab es jedoch<br />
noch keinen entsprechenden Studiengang.<br />
Der Kontakt zu und die Erfahrungen mit<br />
Tieren, die er in Frankreich während seiner<br />
Gefangenschaft gemacht hatte, führten<br />
dazu, dass er das Studium der Tiermedizin<br />
in Hannover begann. Durch das Bestehen<br />
der sogenannten Fleißprüfungen wurden<br />
ihm ab dem 3. Semester die üblichen Studiengebühren<br />
erlassen. Die Promotion erfolgte<br />
1956 ebenfalls in Hannover. In seiner<br />
Assistenzzeit unter der Leitung von Prof. Dr.<br />
Dr. h.c. Richard Völker lernte Rodenbeck<br />
Praxistätigkeiten an Kleintieren, orientiert<br />
an Forschung und Lehre. 1961 eröffnete er<br />
seine erste Kleintierpraxis in Düsseldorf.<br />
1965 erfolgte ein Umzug innerhalb von Düsseldorf<br />
in größere Räume, die mit der wachsenden<br />
Praxis notwendig geworden waren.<br />
Dr. Horst Rodenbeck hat in seiner täglichen<br />
Arbeit mit Engagement, hoher Kompetenz<br />
und großem wissenschaftlichen Interesse<br />
erfolgreich umgesetzt, was Richard<br />
Völker gelehrt und propagiert hat – stets<br />
Fortschritte in Diagnose und Therapie anzustreben,<br />
die Ergebnisse zu publizieren<br />
und sein Wissen auch an den Nachwuchs<br />
weiterzugeben. Viele Praktikanten und Assistenten<br />
sind ihm für seine immerwährende<br />
Hilfsbereitschaft dankbar. Die Tierärztliche<br />
Hochschule Hannover zeichnete ihn<br />
1986 mit der Dammann-Medaille aus, die<br />
an Kollegen verliehen wird, die sich durch<br />
die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />
in die Praxis besonders verdient<br />
gemacht haben. In der Urkunde zur Verleihung<br />
wird hervorgehoben, dass Horst Rodenbeck<br />
„zu den Pionieren einer neuen Generation<br />
von Fachtierärzten für Kleintiere“<br />
zähle, der „die tierärztlichen Aufgaben mit<br />
großem, ständig erneuerten Fachwissen,<br />
wissenschaftlicher Gründlichkeit und beispielhafter<br />
Einsatzbereitschaft bewältigt<br />
und seine Kenntnisse und Fertigkeiten in<br />
zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen<br />
52<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
sowie als Lehrtierarzt an viele Kollegen weitergegeben“<br />
habe.<br />
Horst Rodenbeck gehört zu den Tierärzten<br />
der ersten Stunde der Nachkriegs-Kleintiermedizin.<br />
Neben allgemeinen klinischen<br />
Problemen waren es vor allem die Hautkrankheiten<br />
von Hund und Katze, die ihn<br />
beschäftigten. Zahlreiche Veröffentlichungen<br />
zeugen davon. Auch berufspolitisch<br />
war er ausgesprochen aktiv. Schon seit 1969<br />
Mitglied in der <strong>DVG</strong> und in der Fachgruppe<br />
„Kleintierkrankheiten“, dem Vorläufer der<br />
DGK-<strong>DVG</strong>, hielt er die Verbindung zum Bundesverband<br />
praktizierender Tierärzte (bpt)<br />
und trug entscheidend dazu bei, im bpt ein<br />
Bewusstsein für die Bedeutung der Kleintiermedizin<br />
zu wecken. In Anerkennung<br />
und Würdigung seiner Verdienste für den<br />
Berufsstand verlieh ihm der bpt 1991 die Felix-Train-Medaille.<br />
PERSONEN<br />
Auch die <strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Kleintierkrankheiten“<br />
ehrte Dr. Horst Rodenbeck<br />
1995 in besonderer Weise durch die Verleihung<br />
der Richard-Völker-Medaille, der<br />
höchsten Auszeichnung der Fachgruppe.<br />
Rodenbeck war in hohem Maß in der Fachgruppe<br />
engagiert; so hatte er die Leitung<br />
der 24. Jahrestagung 1978 in Düsseldorf<br />
(Themen: Viruserkrankungen bei Hund<br />
und Katze / Frakturbehandlung im Wachstumsalter<br />
/ Dermatologie) sowie der 38.<br />
Jahrestagung 1992 in Bonn (Themen: Immunologie<br />
/ Spezielle Chirurgie) inne.<br />
1997 verkaufte Horst Rodenbeck seine<br />
Düsseldorfer Praxis und zog nach Petershagen,<br />
Westfalen-Lippe. 2008 veröffentlichte<br />
er das Buch „Schlittenhunderennen<br />
in Alaska, Erlebnisse und Beobachtungen<br />
eines deutschen Tierarztes“, in dem er seine<br />
Eindrücke der dortigen Schlittenhundrennen<br />
schildert, bei denen er über viele<br />
Jahre als „Trail Veterinarian“ tätig war, jedoch<br />
in seinen Erzählungen auch besonderen<br />
Wert auf die Situation, die Lebensweise<br />
und Geschichte der Native Americans<br />
legte.<br />
Mit großer Dankbarkeit werden wir<br />
Horst Rodenbeck in unserer Erinnerung<br />
behalten und ihm stets ein ehrendes Andenken<br />
bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl<br />
gilt seiner Familie.<br />
Dr. Klaus-Peter Vick,<br />
Ehrenpräsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />
Dr. Friedrich Röcken,<br />
Ehrenpräsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />
Prof. Dr. Andreas Moritz,<br />
Präsident der DGK-<strong>DVG</strong><br />
Dres. Renate und Gerd Hämmerling<br />
Neue Fachgruppenleiterinnen<br />
Auf der Online-Fachgruppenversammlung<br />
der Fachgruppe „Anatomie“ am 08.09.<strong>2020</strong><br />
wurden Dr. Dora Bernigau (Leipzig) als Leiterin<br />
und Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani<br />
(Berlin) als stellvertretende Leiterin gewählt.<br />
Auch die anstehenden Wahlen zur/<br />
zum stellvertretenden Leiterin/Leiter der<br />
Fachgruppen „Bakteriologie und Mykologie“<br />
sowie „Pferdekrankheiten“ wurden<br />
online durchgeführt.<br />
In der Fachgruppe „Bakteriologie und<br />
Mykologie“ kandidierte Prof. Dr. Christa<br />
Ewers (Gießen) erneut als stellvertretende<br />
Fachgruppenleiterin und wurde im Amt<br />
bestätigt.<br />
Prof. Dr. Heidrun Gehlen (Berlin) ist die<br />
neu gewählte stellvertretende Leiterin der<br />
Fachgruppe „Pferdekrankheiten“.<br />
Die <strong>DVG</strong> gratuliert herzlich!<br />
Dr. Dora Bernigau.<br />
Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani.<br />
Prof. Dr. Christa Ewers.<br />
Prof. Dr. Heidrun Gehlen.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 53
AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />
Dissertation: Qualzuchtrassen bei Hunden und deren illegale Importe<br />
Foto: Heszter, pixabay.com<br />
Das Thema Qualzucht beschäftigt aktuell<br />
nicht nur die Tierärzteschaft, sondern wird<br />
auch zunehmend von der Öffentlichkeit<br />
kritisch hinterfragt. Vor diesem Hintergrund<br />
verfasst Marion Michel an der Professur<br />
für Tierschutz der Justus-Liebig-Universität<br />
Gießen unter Betreuung von Frau<br />
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Stephanie Krämer<br />
eine Dissertation, die sich mit dem Thema<br />
Qualzuchtrassen bei Hunden, illegalen Importen,<br />
sowie Internethandel dieser Hunde<br />
und den gesetzlichen Grundlagen beschäftigt.<br />
Die Professur für Tierschutz unter Leitung<br />
von Frau Univ.-Prof. Dr. med. vet. Stephanie<br />
Krämer beschäftigt sich in Lehre<br />
und Forschung sehr differenziert mit Fragen<br />
rund um den Tierschutz.<br />
Frau Michel hat in Gießen studiert, danach<br />
in verschiedenen Kleintier- und Pferdepraxen<br />
als Assistentin gearbeitet und<br />
arbeitet nun seit 2011 in eigener Praxis im<br />
Saarland. Als wichtigen Teil ihrer Arbeit benötigt<br />
sie Ihre Hilfe, Ihre Erfahrungen und<br />
Daten aus Ihrer täglichen Arbeit. Zum Sammeln<br />
der Daten hat sie spezielle Fragebögen<br />
für Pathologen sowie für Tierärzte,<br />
Marion Michel. Foto: privat<br />
Landestierschutzbeauftragte, Veterinärämter<br />
und Tierheime erarbeitet. Wir würden<br />
uns sehr freuen, wenn Sie die Arbeit zu<br />
dem wichtigen Thema unterstützen würden.<br />
Die Fragebögen für Pathologen bzw. für Tierärzte sind über folgende<br />
Links zu erreichen:<br />
q Für Pathologen:<br />
https://surveys.hrz.uni-giessen.de/limesurvey/index.php/411689?lang=de<br />
q Für Tierärzte:<br />
https://surveys.hrz.uni-giessen.de/limesurvey/index.php/515346?lang=de<br />
EU-Förderung für Meeresforschung:<br />
Schutz von Meerestieren durch Reduzierung von Schiffslärm<br />
Die Schifffahrt gehört zu den großen<br />
Lärmquellen im Meer. Je nach Situation<br />
können sich die Geräusche im Meer über<br />
sehr große Distanzen ausbreiten und im<br />
Meer lebende Tiere stören und schädigen.<br />
Wale und Robben, viele Fische und einige<br />
Wirbellose, wie beispielsweise Tintenfische,<br />
nutzen Schall, um zu kommunizieren,<br />
zu navigieren oder Nahrung zu suchen.<br />
Die Geräuschkulisse im Meer stört<br />
sie dabei und kann ihre für sie überlebenswichtigen<br />
Hörorgane dauerhaft schädigen.<br />
In dem Projekt „SATURN – Solutions<br />
At Underwater Radiated Noise“ wird ein<br />
internationales Forscherteam aus verschiedenen<br />
Fachdisziplinen gemeinsam<br />
offene Fragen zu den Auswirkungen von<br />
Unterwasserlärm auf Tiere untersuchen<br />
und nach Lösungen suchen, um Schiffslärm<br />
zu reduzieren. Das Projekt startet im<br />
Februar 2021. Die Europäische Kommission<br />
fördert das Projekt im Förderprogramm<br />
Horizon <strong>2020</strong> über vier Jahre mit<br />
9 Millionen Euro. Eine Million Euro gehen<br />
an das Institut für Terrestrische und Aquatische<br />
Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung<br />
Tierärztliche Hochschule Hannover<br />
(TiHo).<br />
Leiterin des ITAW ist Prof. Prof. h.c. Dr.<br />
Ursula Siebert, die auch Vorsitzende der<br />
<strong>DVG</strong>-Fachgruppe „Wild-, Zoo- und Gehegetiere<br />
(WZG)“ ist. Zum Projekt SATURN, das<br />
erstmals führende europäische Expertinnen<br />
und Experten aus den Bereichen Bioakustik,<br />
Tiermedizin und Populationsbiologie<br />
sowie Schiffsbau und Ingenieurwesen<br />
zusammenbringt, um den durch die<br />
Schifffahrt verursachten Unterwasserlärm<br />
tiergerecht zu verringern, sagt sie: „Wir gehen<br />
das komplexe globale Problem des<br />
unter Wasser abgestrahlten Lärms auf eine<br />
wirklich umfassende, transdisziplinäre<br />
54<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong>
AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />
Probennahme bei einem Meeressäuger. Foto: TiHo-ITAW<br />
Weise an und hoffen, dass die Erkenntnisse<br />
und Innovationen, die wir in diesem<br />
Projekt generieren, zu intelligenten praktischen<br />
Lösungen führen werden.“<br />
Ursula Siebert übernimmt in dem Projekt<br />
die Leitung des biologischen Arbeitsbereiches:<br />
„Wir werden den Einfluss von<br />
Unterwasserschall auf das Verhalten, die<br />
Gesundheit und den Energiehaushalt von<br />
Wasserorganismen untersuchen. Da es<br />
nicht möglich ist, alle Auswirkungen auf<br />
alle aquatischen Arten in einem Projekt zu<br />
untersuchen, werden wir eine Auswahl<br />
treffen, um besser zu verstehen, was genau<br />
Schiffsgeräusche bei wirbellosen Tieren,<br />
Fischen und Meeressäugern, also den<br />
drei großen taxonomischen Gruppen im<br />
aquatischen Ökosystem, bewirken.“<br />
Ein weiterer, wichtiger Aspekt im SA-<br />
TURN-Projekt sind Öffentlichkeitsarbeit<br />
und Wissenstransfer. In Kooperation mit<br />
Naturinformationszentren, Museen und<br />
Schulen und mit öffentlichen Veranstaltungen<br />
soll auf unterhaltsame und kreative<br />
Weise über die Probleme und mögliche<br />
Lösungen informiert werden. Ziel der Forschenden<br />
ist es, gebrauchsfertige Materialien<br />
wie Kurzfilme und Forscherboxen über<br />
die Forschung von SATURN und eine kompakte<br />
interaktive Multimedia-Anwendung<br />
mit zusammenfassenden Übersichtserklärungen<br />
und attraktiven Abbildungen zur<br />
Verfügung zu stellen. Die Projektergebnisse<br />
sollen kommuniziert werden, um das<br />
Bewusstsein für die Probleme, die durch<br />
Unterwasserlärm entstehen, zu schärfen.<br />
Corona-Spürhunde<br />
Forschende der Klinik für Kleintiere der<br />
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover<br />
(TiHo) untersuchen, wie zuverlässig<br />
Hunde riechen können, ob Menschen mit<br />
dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind.<br />
In dem Projekt werden Hunde darauf<br />
trainiert, mit ihrem Geruchssinn Menschen<br />
zu erkennen, die mit dem Coronavirus SARS-<br />
CoV-2 infiziert sind. Die Klinik für Kleintiere<br />
führt das Projekt in Zusammenarbeit mit<br />
der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule<br />
Hannover und dem Universitätsklinikum<br />
Hamburg-Eppendorf durch.<br />
In der Pilotstudie in Zusammenarbeit<br />
mit der Bundeswehr, der Medizinischen<br />
Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum<br />
Hamburg-Eppendorf konnten<br />
die TiHo-Forschenden bereits zeigen,<br />
dass Hunde in der Lage sind, zwischen<br />
Proben SARS-CoV-2-infizierter Menschen<br />
und Kontrollproben gesunder Menschen<br />
zu unterscheiden. So waren die Hunde in<br />
der Lage, in 94 Prozent der präsentierten<br />
1.012 Proben eine richtige Entscheidung zu<br />
treffen. Dies werden sie in einer Folgestudie<br />
weiter untersuchen, da die Hunde<br />
auch in der Lage sein müssen, Proben<br />
SARS-CoV-2-infizierter Menschen von<br />
Menschen mit anderen Infektionen, wie<br />
etwa Influenza oder andere Coronaviren,<br />
eindeutig zu unterscheiden.<br />
Dafür sucht das Forscherteam Studienteilnehmerinnen<br />
und Studienteilnehmer,<br />
die Proben zur Verfügung stellen.<br />
Wer die Studie unterstützen möchte, wird<br />
gebeten, sich hier zu melden:<br />
q vae.kleintierklinik@tiho-hannover.de<br />
Die Ergebnisse des ersten Durchganges<br />
hat das Forscherteam im Fachmagazin<br />
BMC Infectious Diseases veröffentlicht.<br />
Die Hunde wurden damals an der Schule<br />
für Diensthundewesen der Bundeswehr in<br />
Ulmen trainiert.<br />
Originalpublikation:<br />
Jendrny et al. (<strong>2020</strong>): Scent dog identification<br />
of samples from COVID-19 patients –<br />
a pilot study, BMC Infectious Diseases<br />
https://doi.org/10.1186/s12879-020-05281-3<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 55
AKTUELLES AUS UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN<br />
Aktuelle Stellungnahmen der StIKo Vet<br />
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin<br />
(StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut<br />
bewertet den Einsatz von Impfstoffen<br />
in der Tiermedizin. Sie spricht<br />
Empfehlungen zur Verwendung von Impfstoffen<br />
aus und berät die Bundesregierung.<br />
Die Kommission ist über die Geschäftsstelle<br />
mit dem Friedrich-Loeffler-<br />
Institut verbunden, ist aber fachlich vollkommen<br />
unabhängig. Sie besteht aus<br />
acht Mitgliedern sowie acht stellvertreten-<br />
den Mitgliedern, die jeweils eine Tierart<br />
bzw. einen Fachbereich vertreten. Beratend<br />
nehmen an den Sitzungen Vertreter<br />
des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) sowie des<br />
Bundesministeriums für Ernährung und<br />
Landwirtschaft (BMEL) teil. Unterstützt<br />
wird die Kommission von Arbeitskreisen,<br />
in die weitere Experten aus den entsprechenden<br />
Tätigkeitsfeldern hinzugezogen<br />
werden.<br />
Aktuelle Hinweise und Stellungnahmen:<br />
• Hinweis zur EIV-Impfung von<br />
Kontaktpferden (10.11.<strong>2020</strong>)<br />
• Stellungnahme zur Anwendung<br />
bestandsspezifischer Impfstoffe<br />
(07.04.<strong>2020</strong>)<br />
• Stellungnahme zur Impfung im Rahmen<br />
von BHV-1-Ausbrüchen (26.03.<strong>2020</strong>)<br />
• Hinweise zur aktuellen WNV-Situation<br />
(21.02.<strong>2020</strong>)<br />
Die Hinweise und Stellungnahmen der StI-<br />
Ko Vet stehen online zum Download zur<br />
Verfügung: q https://stiko-vet.fli.de/<br />
Schon jetzt<br />
VORMERKEN<br />
10.-12.<br />
September<br />
2021<br />
9. Nordrhein-Westfälischer<br />
Tierärztetag<br />
eine Veranstaltung der <strong>DVG</strong> in fachlicher Kooperation mit<br />
den Tierärztekammern Westfalen-Lippe & Nordrhein<br />
56<br />
Veranstalter<br />
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft<br />
<strong>DVG</strong> Service GmbH<br />
Friedrichstr. 17 I 35392 Gießen<br />
Fon: +49 641 24466 I Fax: +49 641 25375<br />
E-Mail: info@dvg.de I Web: www.dvg.de<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong><br />
Fachliche Mitkoordinatoren<br />
Tierärztekammer Westfalen-Lippe<br />
Tierärztekammer Nordrhein<br />
E-Mail: info@tieraerztekammer-wl.de I info@tk-nr.de<br />
Web: www.tieraerztekammer-wl.de I www.tk-nr.de<br />
Anmeldung<br />
CSM, Congress & Seminar Management<br />
Industriestr. 35 I 82194 Gröbenzell<br />
Fon: +49 8142 570183 I Fax: +49 8142 54735<br />
E-Mail: info@csm-congress.de<br />
Web: www.csm-congress.de
PUBLIKATIONEN<br />
Aktuelle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag<br />
Die folgenden aktuellen Tagungsbände und Publikationen sind beim Verlag der <strong>DVG</strong> Service GmbH (<strong>DVG</strong>-Geschäftsstelle) erhältlich:<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
66. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong> Freitag<br />
(inkl. Chirurgie, VAINS, Antibiotikaresistenz)<br />
15,00 Euro<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
Tagung der Fachgruppe Tierernährung<br />
online<br />
17.10.<strong>2020</strong>, 12,00 Euro<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
66. Jahreskongress der DGK-<strong>DVG</strong> Samstag<br />
(inkl. Tierernährung, Naturheilverfahren<br />
und Regulationsmedizin, Versuchstierkunde)<br />
15,00 Euro<br />
2 Bände im Set (Freitag und Samstag)<br />
25,00 Euro<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
4. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin online<br />
inkl. Tierernährung, Naturheilverfahren,<br />
16. – 17.10.<strong>2020</strong>, 15,00 Euro<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
Tagung der Fachgruppe Tropenveterinärmedizin<br />
und Internationale Tiergesundheit<br />
online<br />
17.10.<strong>2020</strong>, 12,00 Euro<br />
98. und 99. Fachgespräch über<br />
Geflügelkrankheiten online<br />
12. – 14.11.<strong>2020</strong>, 15,00 Euro<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress <strong>2020</strong> online,<br />
15.–17.10.<strong>2020</strong><br />
14. Berlin-Brandenburgischer Rindertag<br />
online inkl. Antibiotikaresistenz,<br />
Tierernährung, Naturheilverfahren,<br />
16. – 17.10.<strong>2020</strong>, 15,00 Euro<br />
20. Jahrestagung „Geschichte der<br />
Veterinärmedizin“: Zukunft braucht<br />
Vergangenheit – Die Bedeutung der<br />
Geschichtsforschung für die<br />
Veterinärmedizin<br />
Berlin, 15. – 16.11.2019, 24,80 Euro<br />
Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. Verpackung und Versand<br />
(bei Versand innerhalb Deutschlands: 1 bis 3 Artikel: 3,00 Euro, ab 4 Artikel 5,50 Euro).<br />
<strong>DVG</strong>-Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt auf alle Publikationen im <strong>DVG</strong>-Verlag (excl. Blauer Hund)!<br />
Die Liste mit den Publikationen der <strong>DVG</strong> finden Sie aus Platzgründen online unter:<br />
www.dvg.de q Verlag/Shop q Bücher-Bestell-Liste<br />
<strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong> 57
TAGUNGSKALENDER 2021<br />
Tagungen 2021 (Aufgrund der Coronavirus-Pandemie können sich Termine verschieben oder abgesagt werden.<br />
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.dvg.de)<br />
Titel der Tagung Fachgruppe/Arbeitskreis Datum Ort<br />
Thementage Kleintiere (Anämie) und Kleinsäuger<br />
(Respirationstrakt und Otitis)<br />
DGK-<strong>DVG</strong>, AG Kleinsäuger<br />
der DGK-<strong>DVG</strong><br />
22. – 24.01.2021 online<br />
29. Jahrestagung der FG InnLab FG InnLab 29.-30.01.2021 online<br />
4. Tagung der FG Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,<br />
Amphibien und Fische (ZZWRAF)<br />
64. Jahrestagung und 26. Schnittseminar<br />
der FG Pathologie<br />
FG ZZWRAF 04. – 06.03.2021 online<br />
FG Pathologie 04. – 07.03.2021 online<br />
Internationale Tierschutz-Tagung der <strong>DVG</strong> FG Tierschutz 18. – 20.03.2021 online<br />
Erfurter Thementage: Endokrinologie DGK-<strong>DVG</strong> 23. – 25.04.2021 Erfurt oder online<br />
Tagung der FG Tierseuchen FG Tierseuchen 26. – 27.05.2021 Berlin<br />
23. Workshop des AK Respiratorisches System AK Respiratorisches<br />
System<br />
02.06.2021 Leipzig<br />
3. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz TPT 25. – 26.06.2021 Oesede<br />
Tagung der FG Parasitologie und<br />
parasitäre Krankheiten<br />
FG Parasitologie und<br />
parasitäre Krankheiten<br />
28. – 30.06.2021 Herrsching am<br />
Ammersee<br />
100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten FG Geflügelkrankheiten 01. – 02.07.2021 Hannover<br />
Schweinetagung 2021 div. <strong>DVG</strong>-Fachgruppen 22.07.2021 Rostock<br />
Tagung der FG Krankheiten kleiner Wiederkäuer<br />
FG Krankheiten kleiner<br />
Wiederkäuer<br />
27. DACh-Epidemiologietagung FG Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
9. Nordrhein-Westfälischer Tierärztetag mit Tagungen<br />
"Katzenmedizin" und "Jungtiererkrankungen"<br />
TK Nordrhein u.<br />
Westfalen-Lippe, <strong>DVG</strong>,<br />
DGK-<strong>DVG</strong><br />
25. – 27.08.2021 Bad Boll<br />
01. – 03.09.2021 Bern, Schweiz<br />
10. – 12.09.2021 Dortmund<br />
39. Jahrestagung der FG AVID FG AVID 15. – 17.09.2021 Kloster Banz<br />
61. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes<br />
Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz<br />
AG Lebensmittelsicherheit<br />
und Verbraucherschutz<br />
28.09. – 01.10.2021 Garmisch-Partenkirchen<br />
oder online<br />
101. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten FG Geflügelkrankheiten 04. – 05.11.2021 Hannover<br />
<strong>DVG</strong>-Vet-Congress 2021 (u. a. Kleintiere, Pferde, Bienen,<br />
Geschichte, Tierernährung, Naturheilverfahren)<br />
53. Internationale Tagung Angewandte Ethologie FG Ethologie und<br />
Tierhaltung<br />
<strong>DVG</strong> 18. – 20.11.2021 Berlin<br />
25. – 27.11.2021 Freiburg i. Br.<br />
58 <strong>DVG</strong>-Forum 02/<strong>2020</strong><br />
Änderungen vorbehalten
Anmeldung<br />
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Veterinärmedizinischen<br />
Gesellschaft e.V. Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner unten genannten<br />
Daten bin ich einverstanden.<br />
Titel & Name …………..……………………..………………………………………………<br />
Vorname ………………………………………………………………………………………<br />
geb. am ……………………………………………………………………………………….<br />
Straße …………………………………………………………………………………………<br />
PLZ ……………………………Ort …………………………………………………….…….<br />
Tel. priv. …..…………………………………………………………………………………..<br />
Anschrift:<br />
Friedrichstraße 17<br />
D-35392 Gießen<br />
Kontakt:<br />
Telefon: +49 (0) 6 41 / 2 44 66<br />
Telefax: +49 (0) 6 41 / 2 53 75<br />
E-Mail:info@dvg.de<br />
Internet: www.dvg.de<br />
Bankverbindung:<br />
Volksbank Mittelhessen eG<br />
IBAN:<br />
DE 08 5139 0000 0006 9549 28<br />
BIC:<br />
VBMHDE5F<br />
Tel. dienstl. ……………………………………………………………………………………<br />
E-Mail ………………………………………………………………………………………….<br />
Für die Überweisung des Jahresbeitrags von:<br />
€ 120,- (Vollmitglieder) € 25,- (Studierende, DoktorandInnen) oder<br />
€ 30,- (TierärztInnen in Elternzeit, arbeitslose TierärztInnen)<br />
erteile ich der <strong>DVG</strong> e.V. ein SEPA-Lastschriftmandat von meinem Konto<br />
(siehe Seite 2). Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis beifügen!<br />
Ich überweise den Mitgliedsbeitrag auf das Konto der Volksbank Mittelhessen<br />
eG, IBAN DE 08 5139 0000 0006 9549 28, BIC: VBMHDE5F.<br />
Kleintierpraxis – das Journal der DGK-<strong>DVG</strong> – möchte ich abonnieren.<br />
Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift im 1. Bezugsjahr kostenfrei, sofern<br />
bislang noch kein Abonnement bestanden hat. Danach wird der zu diesem<br />
Zeitpunkt geltende Abopreis jährlich durch die Schlütersche Verlagsgesellschaft<br />
(Hannover) erhoben. Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck<br />
an die Schlütersche Verlagsgesellschaft weitergegeben werden. Bei Austritt aus<br />
der <strong>DVG</strong> endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat bei der<br />
Schlüterschen Verlagsgesellschaft gekündigt werden.<br />
Tierärztliche Praxis – das Journal der <strong>DVG</strong>-Fachgruppen InnLab, Pathologie,<br />
Anästhesie, kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Bienen sowie Zier-, Zoound<br />
Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische, möchte ich abonnieren. Als<br />
<strong>DVG</strong>-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt.<br />
Ausgabe K Ausgabe G Ausgabe K + G<br />
Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an den Georg Thieme<br />
Verlag KG (Stuttgart) weitergegeben werden. Bei Austritt aus der <strong>DVG</strong> endet das<br />
Abo nicht automatisch, sondern muss separat beim Georg Thieme Verlag KG<br />
gekündigt werden.<br />
<strong>DVG</strong>-Forum<br />
Ich erhalte das <strong>DVG</strong>-Forum, die Mitgliederzeitschrift der <strong>DVG</strong>, 2x pro Jahr als digitale<br />
Ausgabe per Download-Link an meine oben genannte E-Mail-Adresse.<br />
Statt der digitalen Ausgabe möchte ich das <strong>DVG</strong>-Forum per Post erhalten.<br />
Ort und Datum: ……………………………………………………………………………….<br />
Rechtsverbindl. Unterschrift: ………………………………………………………….…….<br />
Bitte senden/faxen: <strong>DVG</strong> e.V., Friedrichstr. 17, 35392 Gießen, Fax: 0641 25375 Seite 1
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V.<br />
SEPA-Lastschriftmandat<br />
Hiermit ermächtige/n ich/wir die Geschäftsstelle der <strong>DVG</strong> widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden<br />
Zahlung(en) des Mitgliedsbeitrages für die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. bei Fälligkeit<br />
zu Lasten meines/unseres Bankkontos einzuziehen:<br />
Name & Vorname des <strong>DVG</strong>-Mitglieds: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
<br />
Anschrift:<br />
<strong>DVG</strong> e.V.<br />
Friedrichstr. 17<br />
35392 Gießen<br />
Kontakt:<br />
Telefon: +49 (0)641/2 44 66<br />
Telefax: +49 (0)641/2 53 75<br />
E-Mail: info@dvg.de<br />
www.dvg.de<br />
Bankverbindung:<br />
Volksbank Mittelhessen eG<br />
IBAN DE 08 513 900 000 006 954 928<br />
BIC VBMHDE5F<br />
PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Telefon privat: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon dienstlich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Name & Vorname des Kontoinhabers: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Name der Bank: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
IBAN:<br />
BIC:<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
Ort & Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Rechtsverbindl. Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des<br />
belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Bitte senden/faxen an: <strong>DVG</strong> e.V. · Friedrichstr. 17 · 35392 Gießen · +49 (0)641/2 53 75
DAS LEBEN VON TIEREN<br />
ZU VERBESSERN, MACHT<br />
AUCH UNSER LEBEN BESSER.<br />
© <strong>2020</strong> Elanco oder verbundene Unternehmen.<br />
Elanco und das Elanco Logo sind Handelsmarken von<br />
Elanco oder den verbundenen Unternehmen. EM-AT-20-0079
Schon ab<br />
8 EUR<br />
im Monat<br />
R+V-OPERATIONSKOSTENVERSICHERUNG HUND<br />
Das Beste für Ihren Besten.<br />
Weil er einfach Familie ist.<br />
Wir sind da! Wenn Ihr Hund krank wird oder<br />
einen Unfall hat und operiert werden muss,<br />
ist das schlimm genug. Gut, dass Sie sich<br />
dann keine Sorgen um hohe Kosten machen<br />
müssen. Dank der günstigen Operationskostenversicherung<br />
für Hunde:<br />
Freie Tierarztwahl<br />
Umfangreiche Deckung inklusive<br />
Medikamenten & Nachsorge<br />
Unbegrenzte Jahreshöchstleistung<br />
Jetzt online abschließen unter:<br />
hunde-opk.ruv.de<br />
Sprechen Sie mit uns!<br />
R+V Allgemeine Versicherung AG<br />
AgrarKompetenzCenter<br />
Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden<br />
E-Mail: AgrarKompetenzCenter@ruv.de<br />
Tel.: 0611 533-98751