Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Dezember Oktober 2016 2020
Zugestellt durch Österreichische Post
Zauberhafte
Winterstimmung
Ortsdurchfahrt von
Wolfsberg komplett
erneuert. Seite 4
MS-Direktorin
Ingrid Ritz geht
in Pension. Seite 26
United Freebiker
feiern 35-Jahr-
Jubiläum. Seite 44
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Dezember 2020
Gut, dass es
Menschen gibt…
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Das Jahr 2020 wird mit Sicherheit
als ein sehr besonderes
in den Geschichtsbüchern
aufscheinen. Die Corona-Pandemie
hat unser Handeln und
Tun geprägt und bestimmt.
Schaltjahre, sagt man, sind
immer anders. Gut, dass es
Menschen gibt, die auch in
diesen besonderen Jahren
das Heft in die Hand nehmen
und trotz widriger Umstände
und Bedingungen anpacken.
Gut, dass Menschen Verantwortung
übernehmen und
bereit sind, Entscheidungen
zu treffen und für diese auch
geradezustehen. Nun darf
man durchaus darüber unterschiedlicher
Meinung sein und
kontrovers denken. Wichtig
ist nur, dass Entscheidungen
getroffen werden - mag man
sie gutheißen oder nicht.
Die heurigen Gemeinderatswahlen
abzuwickeln war
aus den bekannten Gründen
eine besondere Herausforderung.
Daher gilt mein Dank
all jenen, die unter diesen
schwierigen Bedingungen
von ihrem demokratischen
Wahlrecht Gebrauch gemacht
haben. Mein besonderer Dank
gilt denjenigen Personen,
die sich als Kandidaten und
Kandidatinnen für den Gemeinderat
zur Verfügung
gestellt haben - ein unter
normalen Umständen schon
herausforderndes Amt, in
weniger guten Zeiten umso
mehr. Gut, dass es Menschen
gibt, vor allem viele Jüngere,
die unsere gemeinsame Zukunft
mitgestalten wollen, die
Verantwortung übernehmen
und Entscheidungen treffen
werden, die positiv in die Zukunft
denken und bei denen
das Glas halb voll und nicht
halb leer ist. Menschen, die
Windmühlen bauen und keine
Mauern, wenn der Wind der
Veränderung weht.
Mit der Ortsdurchfahrt-
Sanierung in Wolfsberg, der
Infrastruktur- und Ortsbild-
Erneuerung in Mitterlabill
und dem flächendeckenden
Glasfaserausbau im gesamten
Gemeindegebiet sind drei
Mega-Projekte gleichzeitig im
Laufen. Diese verlangen nicht
nur den handelnden Firmen
und unseren gemeindeeigenen
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern alles ab, sondern
fordern auch die Gemeindebürgerinnen
und -bürger.
Unsere Gewerbetriebe und
Wirtschaftstreibenden wurden
vor allem durch die notwendigen
Straßenbaumaßnahmen
und dem gleichzeitigen
Corona-Lockdown heftig
strapaziert. Ich bedanke mich
bei euch allen für das große
Verständnis und die Toleranz
hinsichtlich der Unannehmlichkeiten
und zusätzlichen
Belastungen. Es sind sämtliche
Beteiligte bemüht, diese
Projekte ordentlich und anständig
umzusetzen, gewisse
Arbeiten dauern jedoch ihre
Zeit. Auch wenn es manchmal
wünschenswert wäre, aber
ein „Zauberstaberl“ gibt´s
halt nicht.
Ein großes Bedürfnis ist
es mir auch, mich bei den
Menschen zu bedanken,
die in unserer Gemeinde im
Kinderbetreuungs- und Bildungsbereich
tätig sind. Diese
herausragenden Leistungen
zum Wohle unserer Jugend
sind unbezahlbar und großartig.
Ein riesiges DANKE allen
Kindergarten- und Kinderkrippen-Betreuerinnen,
allen
Lehrerinnen und Lehrern, den
Betreuerinnen in der Ganztagesschule
und Ferienbetreuung
sowie allen Tagesmüttern
und freiwilligen Helferinnen
und Helfern in den einzelnen
Vereinen und Institutionen.
Ohne euch wäre manches nur
sehr schwer oder gar nicht zu
bewältigen gewesen.
In Kürze feiern wir das Weihnachtsfest,
in welcher Art
und Weise und wie, können
wir noch nicht genau sagen.
Jedenfalls haben wir die Hoffnung,
dass diese weniger gute
Zeit bald vorüber sein wird.
Es ist zu wünschen, dass wir
im Kreise unserer Lieben die
Ruhe und Kraft finden, um
die kommenden Aufgaben
und Herausforderungen zu
meistern. Mit gegenseitiger
Rücksichtnahme und Verständnis
für die Bedürfnisse
des anderen wird uns auch
das gelingen, davon bin ich
überzeugt.
Wer nicht will, findet Gründe
- wer will, findet Wege.
In diesem Sinne wünsche
ich euch allen frohe und
besinnliche Weihnachten -
mögen sich eure Wünsche
erfüllen. Habt´s einen guten
Jahreswechsel und auf ein
hoffentlich besseres 2021.
Passt´s auf euch auf und
bleibt´s bitte g´sund!
Euer Bürgermeister
Termine mit dem
Bürgermeister sind
nach vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Von der Ferialpraktikantin zum Lehrling
Nachdem Jennifer Kermautz
aus Breitenfeld als Ferialpraktikantin
die Arbeit in der Gemeindeverwaltung
kennengelernt
hat, begann sie mit 1. Oktober
2020 die Ausbildung zur Verwaltungsassistentin
in unserem
Marktgemeindeamt. Erstmalig
in unserer Geschichte wird mit
ihr ein Lehrling die „Lehre mit
Matura“ absolvieren.
Bgm. Alois Trummer und
Lehrlingsausbildner Amtsleiter
Ing. Josef Schweigler sowie das
gesamte Team der Marktgemeinde
Schwarzautal heißen
sie herzlich willkommen und
wünschen ihr eine lehr- und
erfolgreiche Ausbildungszeit.
Amtsleiter Josef Schweigler, Jennifer Kermautz, Bgm. Alois Trummer
Personelle Veränderung im Außendienst
Im Außendienst der Marktgemeinde
hat es personelle
Veränderungen gegeben. Andreas
Rauch ist aus dem Gemeindedienst
ausgetreten.
Wir alle wünschen Andi auf
diesem Wege alles Gute und
viel Erfolg bei seiner beruflichen
Veränderung.
Aber wir haben Verstärkung
geholt und Joachim Platzer aus
Maggau begann mit 1. Oktober
den Dienst in der Marktgemeinde.
Sein Aufgabengebiet
umfasst den Schwerpunkt Elektro-
und Installationsarbeiten
mit der Heiz- und
Haustechnik, sowie
die Straßenbeleuchtung
und
Pumpwerke. Darüber
hinaus ist
er bei allen anfallenden
Arbeiten
im Außendienst
einsatzbereit.
Gottfried Sundl, Joachim Platzer, Bgm. Alois Trummer
KOMMUNALES
Wir heißen unseren
neuen Mitarbeiter
herzlich
willkommen und
freuen uns auf
eine gute Zusammenarbeit.
4 Gemeinde
Dezember 2020
Generalsanierung der
Ortsdurchfahrt Wolfsberg
KOMMUNALES
Die Landesstraße durch den Ort
Wolfsberg wird umfassend saniert.
Viele Handgriffe, Baggerstunden und
ebenso viel Aushub- und Füllmaterial
waren nötig, um die Ortsdurchfahrt
in Wolfsberg auf den neuesten Stand
der verkehrstechnischen Vorgaben
zu bringen.
Nach rund zwei Jahren Planungsphase
wurde bereits im Herbst 2019
mit dem Bau der Leitungsinfrastruktur
begonnen. Das rund 1,4 Kilometer lange
Teilstück der Landesstraße, welches
vom Friedhof bis zur Firma Elektro
Schutte reicht, musste unter anderem
wegen des immer stärker werdenden
Verkehrs dringend saniert werden.
Nachdem die letzte Generalsanierung
dieses Straßenstücks vor rund 30 Jahren
durchgeführt worden ist, machte sich
der desolate Zustand der Rohrleitung
zur Entwässerung bereits bemerkbar.
Die Sanierungsmaßnahmen umfassen
zusätzlich die Fahrbahnerneuerung, die
Anbindungen an die Gemeindestraße
und Zufahrten sowie die Erneuerung
des Gehsteigs.
Eine sehr umfangreiche Sanierung
betraf die Brücke, soll diese doch für
alle Verkehrsteilnehmer, vom Schwerverkehr
bis zum Fußgänger, sicher zu
benutzen sein. Damit die statischen
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Anforderungen erreicht werden
konnten, mussten beide Randbalken
entfernt und erneuert
werden. Mit neuem Geh- und
Radweg sowie Geländer wird
diese Sanierung dann abgeschlossen
.
So eine Großbaustelle kann
nicht ohne Behinderungen und
Wartezeiten ausgeführt werden.
Darum danken wir allen
Verkehrsteilnehmern und den
Anrainern für das Verständnis
und die Geduld während der
Bauarbeiten.Bald haben wir es
geschafft und wir dürfen uns
durch diese Straßenerneuerung
auf ein neues gepflegtes und
verkehrssicheres Ortsbild freuen.
Besonderer Dank gilt den ausführenden
Firmen, insbesondere
der Straßenmeisterei St. Stefan/R.
mit Straßenmeister Herbert
Pucher für die hervorragend
funktionierende Zusammenarbeit,
sowie unseren Gemeinde-
Außendienstmitarbeitern für ihre
kompetente Mithilfe.
Ebenso dankt die Marktgemeinde
Schwarzautal der Baubezirksleitung
Leibnitz und der
A16 des Landes Steiermark.
Gemeinsam konnte diese umfangreiche
Sanierung mit einem
Kostenpunkt von rund einer
Million Euro bewältigt und abgeschlossen
werden.
Jahre
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
KOMMUNALES
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
6 Gemeinde
Dezember 2020
Glasfaserausbau läuft auf Hochtouren
Über den rasanten Baufortschritt des Glasfaserausbaus in der Marktgemeinde Schwarzautal konnte sich
Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl überzeugen.
„Die Corona-Krise hat zuletzt
einmal mehr gezeigt, wie wichtig
der Breitbandausbau ist. Der
dadurch in vielen Unternehmen
ausgelöste Digitalisierungsschub
erfordert leistungsfähige, lückenlose
Datenverbindungen. Aber
auch Familien benötigen das
schnelle Internet“, so Landesrätin
Barbara Eibinger-Miedl. Sie bezeichnete
den flächendeckenden
Ausbau als finanziellen Kraftakt
des Landes Steiermark.
KOMMUNALES
Durch das von der Steirischen
Breitband- und Infrastrukturgesellschaft
umgesetzte Ausbauprojekt
können rund 1.000
Gebäude mit 1.100 Haushalten in
der Gemeinde an das Glasfasernetz
angeschlossen werden.
Neben privaten
Haushalten zählen
auch zahlreiche
ö f f e n t l i c h e
Einrichtungen
und Betriebe
zu den Nutzn
i e ß e r n
dieser
Breitbandmodernisierung.
Insgesamt
werden rund zehn Millionen
Euro investiert, die Kosten tragen
Bund, Land und Gemeinde.
Rund 110 km Leerrohre werden
mit der speziellen Kabelverlegefräse,
dem Layjet, in die Erde
eingebracht.
Sbidi-Geschäftsführer
Herbert Jöbstl erläutert
die drei Schwerpunkte
für den Breitbandausbau
in der Steiermark, die
umfassende Beratung
der Gemeinden, Koordination
bezüglich
Ausbauvorhaben
anderer Anbieter
und der Bau von
zukunftssicherer
Glasfaserinfrastruktur.
„Es
ist bereits das fünfte Projekt, das
sbidi erfolgreich begleitet“, so
der technische Leiter Johannes
Trummer.
Im Ausbaugebiet sind
auch Teile von St. Georgen
an der Stiefing
enthalten. Vizebgm.
Dietmar Schweiggl
(Marktgemeinde St.
Georgen an der Stiefing)
betonte: „Es ist
notwendig, dass
am Land die
gleiche digitale
Versorgung
wie im
Z e n -
tralraum vorhanden ist. So
können wir die Jugend im ländlichen
Raum halten und Betriebsansiedlungen
forcieren.“
Für Bürgermeister Alois
Trummer ist der Breitbandausbau
ein
bedeutendes Zukunftsprojekt.
„Wir
sind sehr stolz, dass
es gelungen ist, den
Glasfaserausbau in
Schwarzautal umzusetzen.
Ich
danke
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Vizebgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen/Stfg.), LR Barbara Eibinger-
Miedl, Bgm. Alois Trummer und sbidi-GF Herbert Jöbstl
Landesrätin Eibinger-Miedl,
dass dies möglich ist, und dem
sbidi-Team für die hervorragende
Unterstützung sowie der
Marktgemeinde St. Georgen für
die gute Kooperation. Mit dem
Hochleistungsinternet können
wir für die Zukunft vorsorgen,
die Betriebe bleiben wettbewerbsfähig
und auch für die
Bürgerinnen und Bürger eröffnen
sich neue Chancen“, freute sich
Bürgermeister Trummer.
Im Herbst nächsten Jahres soll
der Glasfaserausbau in der Marktgemeinde
Schwarzautal abgeschlossen
sein.
KOMMUNALES
8 Gemeinde
Dezember 2020
Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Mitterlabill geht voran
Nach rund zwei Jahren intensiver
Planung wurde nun mit der Ausführung
des Projektes „Ortsdurchfahrt
Mitterlabill“ begonnen. Bis
zur fertiggestellten Planung gab
es zahlreiche Besprechungen
sowie Bürgerversammlungen.
Geplant war es, mit Mai 2020
zu beginnen. Aufgrund von CO-
VID-19 hat sich dies leider auf
Oktober 2020 verschoben.
Am 12. Oktober startete die
Abteilung 7 - Ländlicher Wegebau
mit dem Abriss der Brücke
im Dorfbereich. Der Tannenbach
wird ausgeweitet, um die Wassermengen
aus dem Dorfbereich
abzuleiten, ebenso wurde eine
Steinschlichtung in
Richtung Landesstraße
247 gesetzt.
Am 28. Oktober
begann die Firma
Partl & Vollmann Bau
GmbH mit diversen
Grab- und Verlegearbeiten
wie Strom-,
Wasser- und Glasfaserleitung. Im
Dorfbereich werden ein Gehweg
sowie eine neue Straßenbeleuchtung
hergestellt, um die Sicherheit
der Bewohner zu gewährleisten.
Der Parkplatz für den gemeindeeigenen
Kultursaal wird ausgebaut,
damit bei Veranstaltungen
genügend Parkmöglichkeiten
vorhanden sind und es nicht mehr
zu Verkehrsbehinderungen durch
abgestellte Fahrzeuge kommt.
Leider kann es in den nächsten
Monaten zu längeren Straßensperren
und Wartezeiten in
diesem Bereich kommen. Eine
Fertigstellung der Ortsdurchfahrt
ist für 2021 geplant.
KOMMUNALES
OStR Prof. Erwin Lackner verstorben
Am 12. November 2020 ist ganz unerwartet
Prof. Erwin Lackner in seiner Heimat
Weinburg am Saßbach verstorben.
Allen etwas älteren Mitter- und UnterlabillerInnen
ist Prof. Lackner ein
Begriff. Im Jahr 1963 holte der damalige
Bürgermeister von Mitterlabill, Ökonomierat
Franz Stradner, den jungen
Volksschullehrer Erwin Lackner von der
Volksschule Klöch nach Mitterlabill. Mit
seiner Frau Berta bezog er die Lehrerwohnung
im Schulhaus. Mit jugendlichem
Elan übernahm er die Schulleitung und
unterrichtete voller Begeisterung und
Freude die Oberstufe (4.-8. Schulstufe).
1968 wechselte Prof. Lackner in die neu
gegründete Pädagogische Akademie
der Diözese Graz Seckau nach Graz Eggenberg
als Übungsschullehrer. Später
wurde er Leiter der Übungsschule, Leiter
des Studentenheims und Professor an
der Akademie.
Das Ehepaar Lackner blieb aber in
Mitterlabill wohnhaft. Mit Bürgermeister
ÖK-Rat Franz Stradner waren die
beiden freundschaftlich verbunden. Von
Anfang an unterstützte Lackner den
Bürgermeister in der Gemeindearbeit
als Gemeindesekretär und Frau Lackner
machte die Buchhaltung. Als 1980 ÖK-
Rat Franz Stradner als Bürgermeister in
Pension ging, beendete auch das Ehepaar
Lackner die 17-jährige Mitarbeit in der
Gemeinde. Es übersiedelte nach Weinburg
am Saßbach, wo sich die beiden in
der Nähe des elterlichen Wohnhauses
von Erwin den Traum von einem wunderschönen,
modernen Eigenheim erfüllt
hatten. Im „Haus Weinburg“ waren sie nun
daheim und sie fühlten sich überaus wohl
darin. Der Kontakt zu vielen Bewohnern
Mitterlabills blieb aber bis zum Schluss
aufrecht. Als Aushilfsorganist stand Prof.
Lackner, wann immer es notwendig war,
auch in der Pfarrkirche St. Georgen/Stfg.
zur Verfügung.
Der feine Humor von Prof. Lackner
und seine Kompetenz als Pädagoge und
Gemeindesekretär werden allen, die
ihn gekannt haben, unvergessen bleiben.
Der plötzliche und überraschende
Heimgang von Erwin Lackner mag für
ihn wünschenswert gewesen sein, für
die zurückbleibende Gattin Berta aber
ist er ein unersetzlicher Verlust. Wir wünschen
ihr viel Kraft und Gottes Beistand
für das Weiterleben ohne den geliebten
Lebenspartner.
Josef Pock
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
9
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
Es fülle sich Dein Heim mit Glück,
Dein Herz mit Liebe,
Deine Tage mit Freude,
an Weihnachten und das ganze Jahr.
FROHE WEIHNACHTEN
und ein gesundes
glückliches neues
Jahr 2021 !
Vielen Dank für das entgegengebrachte
Vertrauen im Jahr 2020.
Dies wünschen Ihnen die Teams von
beautyFox
ComHair
GreenPork
10 Gemeinde
Dezember 2020
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheine
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m² - d.h. max. 600 Euro
KOMMUNALES
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150 Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m², d.h. max. 450 Euro
Kostenlose
Rechtsberatung
in der Außenstelle
Schwarzau, Maggau 34
Mittwochvormittag, nach
telefonischer Voranmeldung,
ist RAA Mag. Birgit
Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Heizkostenzuschuss des
Landes Steiermark 2020/2021
Durch diesen einmaligen Zuschuss sollen einkommensschwache
Haushalte in der Steiermark, welche von Preissteigerungen
für Energiepreise betroffen sind, finanziell unterstützt werden.
Pro Haushalt kann für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis
29.01.2021 ein Ansuchen gestellt werden!
Der Zuschuss beträgt € 120,00 / für alle Heizungsarten. Berechtigt
sind Antragsteller und Mitbewohner (pro Haushalt) mit
Hauptwohnsitz seit 01.09.2020.
Keinen Anspruch haben Bezieher von Wohnunterstützungen,
BewohnerInnen von Schüler-, Studenten- und sonstigen Heime
sowie von Alten- und Pflegeheimen und AsylwerberInnen.
Einkommensnachweise (ganzer Haushalt) sind unbedingt
erforderlich - z.B.: Lohnzettel, Pensionsabschnitte, Einheitswertbescheide,
Pachtverträge, Familienbeihilfe, Studienbeihilfe,
Kinderbetreuungsgeld, Kindergeld usw. …
Nicht zum Einkommen zugerechnet wird Pflegegeld, erhöhte
Familienbeihilfe, Pflegeelterngeld, Heimopferrente und Einkommen
von 24-h PflegerInnen.
Einkommensgrenzen:
Ein-Personen-Haushalte………………….. € 1.286,00
Ehepaare und HH-Gemeinschaften ……… € 1.929,00
Für jedes Kind/ Familienbeihilfe im HH …… € 386,00
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für nur Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
NEU: Benützung Aufwärmküche
Küche warm: € 110,--/Tag
Küche kalt: € 50,--/Tag
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Einkommensgrenzen gelten auch für Personen, die von der
Rezeptgebühr befreit sind! Der Heizkostenzuschuss wird nur
auf Antrag gewährt – es besteht kein Rechtsanspruch. Angaben
werden stichprobenweise vom Land Steiermark geprüft!
Für die Marktgemeinde Schwarzautal:
Bgm. Alois Trummer
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei Bauverhandlungstage
pro Monat.
Folgende Termine stehen zur
Auswahl:
Montag, 18.01.2021
Montag, 01.02.2021
Montag, 15.02.2021
Montag, 01.03.2021
Montag, 15.03.2021
Montag, 29.03.2021
Einreichung sämtlicher Unterlagen
mindestens vier Wochen
vor dem gewünschten Bauverhandlungstermin.
Zusätzlich werden einmal pro
Monat Bausprechstunden mit
unserem Bausachverständigen
angeboten. Diese kann man nach
telefonischer Terminvereinbarung
unter 03184 / 2208-200 in
Anspruch nehmen.
Aufgrund der hohen Inanspruchnahme
des Bausachverständigen,
welche zuletzt vermehrt nicht
mehr nur für Bauauskünfte zu
neuen Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren. Die Zeit
wird mit einer Stunde pro Adresse
begrenzt. Die darüber hinaus gehende
Zeit wird von BM Moder
direkt mit dem Auskunftswerber
verrechnet.
Büroraum zu vermieten
Büroraum mit 46,7 m² im Obergeschoss des Kultursaals in
Mitterlabill zu vermieten. Heller Raum mit EDV Anschlüssen.
Highspeed Internet mittels Glasfaser in Kürze vorhanden.
Teeküche im Erdgeschoß, gebührenfreie Parkplätze direkt vor dem
Gebäude, verkehrstechnisch sehr gut gelegen, ruhig.
Anfrage: Marktgemeinde Schwarzautal, Mag. Daniela Klemencic,
Tel.: 03184 / 2208 220
KOMMUNALES
12 Gemeinde
Dezember 2020
Neue Gemeinde-Homepage
KOMMUNALES
In Kürze wird die neue Homepage der Marktgemeinde Schwarzautal online gestellt.
Schauen Sie rein und informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in ihrem Heimatort.
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie
verkaufen wollen,
dann melden Sie sich
in der Außenstelle
der Marktgemeinde
Schwarzautal, Maggau
34, damit wir Sie
als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
Obstpressen
in Breitenfeld
Die Mitarbeiter/innen in der
Obstpresse hatten in der heurigen
Saison alles Hände voll zu tun.
Mehr als 700 Personen haben sich
zum Pressen angemeldet. Einige
davon haben die Obstpresse
mehrmals aufgesucht, um die
wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels
entweder
als Most oder
als pasteurisierten
Saft zu
konservieren.
Den großen
Ansturm lenkte
Maria Hackl
mit Geschick
und Charme.
Sie teilte die
Presstermine
so sorgfältig
ein, dass nahezu
keine großen
Wartezeiten
stattgefunden
haben. Auch
Gottfried Sundl, Tomas Liebmann,
Petra Friedl, Joachim
Platzer und Karl Wiener leisteten
in Schichtdiensten hervorragende
Arbeit.
Das Lob der vielen Kunden
geben wir gerne an die zuständigen
Mitarbeiter weiter. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
GERADE JETZT!
SCHENKEN
bringt uns wieder näher.
Wir freuen uns auf Sie!
GUT-
SCHEINE
KOMMUNALES
von GOLDMANN
Sympathisch, kompetent & fairer Preis. Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275 und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
KOMMUNALES
14 Gemeinde
Dezember 2020
Kinder-Treffen
in der Gemeinde
2020 gab es für viele große Veränderungen,
so auch bei unseren
monatlichen Zwergerltreffen unter
neuen Namen „KiJu-Gruppe“.
Motiviert und voller Tatendrang
starteten wir in den Herbst und
konnten ein tolles Zwergerltreffen
in der Gemeinde Hainsdorf
abhalten. Ein großes Dankeschön
gilt der Gemeinde für die freie
Nutzung des Gemeindesaales.
Es wurde gesungen, gebastelt,
gespielt, gemalt und Mamas und
Omas konnten sich austauschen.
Es war wirklich ein sehr gemütlicher
Nachmittag.
Leider sollte es für heuer bei
diesem einen Treffen bleiben.
Positiv schauen wir auf`s nächste
Jahr und sobald möglich, werden
wir wieder Zwergerltreffen abhalten.
Diese werden einmal im
Monat am Montag oder Mittwoch
nachmittags von ca. 15-17 Uhr
stattfinden. Das Treffen richtet
sich an Kleinkinder zwischen ca.
1-5 Jahre in Begleitung von Mamas,
Papas oder auch Omas und
Opas. Es wird immer ein kleines
Programm, je nach Jahreszeit,
vorbereitet und wenn möglich
im Freien abgehalten. Es ist
ein schönes Kennenlernen der
Kinder und Mamas in unserer
Gemeinde.
Infos unter:
www.schwarzautal.gv.at
Facebook: Schwarzautaler Mamis
WhatsApp Gruppe: KiJu-Treffen
Eva Walch: 0664 / 538 78 85
Wir freuen uns über viel neue
„Zwergerlgesichter“ im kommenden
Jahr.
Alles Liebe und bleibt gesund!
Das KiJu-Team
Eva Walch & Julia Ludwig
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
15
Am 25. September fand unter
dem Motto „Man sieht sich
wieder“ unsere erste Zusammenkunft
der Jugendlichen aus dem
Schwarzautal im Gemeindesaal
Hainsdorf statt. Von kleineren
Kindern von fünf Jahren bis zu
reifen Jugendlichen von elf Jahren
waren wir eine bunte Truppe, die
sich trotz größerem Altersunterschied
blendend verstand und
jede Menge Spaß miteinander
hatte. Es wurde gespielt und
besprochen, welche Unternehmungen
wir gemeinsam machen
werden. Leider war es seither
nicht mehr möglich, weitere
Treffen zu veranstalten.
Trotzdem war die Jugend
aktiv! Wir haben uns für unsere
Jugendlichen sogenannte
Home-Challenges, kleine Aufgaben
für zu Hause, ausgedacht. Die
erste Aufgabe war, unser Logo
zu gestalten. Jeder Teilnehmer
hat einen zugewiesenen Buchstaben
gebastelt. Daraus wurde
ein kunterbuntes Logo, das wir
mit Stolz und Freude hier präsentieren!
Die zweite Aufgabe war,
eine Überraschungsgeschichte zu
schreiben. Jedes Kind hat einen
Satz dazu beitragen. Nachlesen
kann man die Geschichte auf der
Homepage und Facebookseite
der Gemeinde Schwarzautal.
Da wir uns nun im zweiten
Lockdown befinden, haben wir
uns eine Aufgabe überlegt, zu
der wir die gesamte Bevölkerung
einladen: Wir möchten als Zeichen
der Zusammengehörigkeit
jeden, der Lust und Zeit hat,
bitten, unser Gemeindewappen
farblich zu gestalten und es auf
seinem Grundstück zu präsentieren.
Das Wappen als Malvorlage
gibt's bei Isabella Neuhold unter
Tel. 0676 / 325 48 24.
Wer möchte und künstlerisch
begabt ist, kann das Wappen
auch gerne selber zeichnen oder
gestalten. Wir bitten dann um
Zusendung von vielen Fotos von
den Wappen, um sie dann zu einer
Collage zusammen zu fügen.
Bitte die Fotos bis spätestens
20.12.2020 an Isabella Neuhold
schicken. In der nächsten Ausgabe
des Blickpunkt präsentieren
wir dann das Ergebnis. Solange
keine persönlichen Treffen für die
Jugendlichen stattfinden können,
gibt
es regelmäßig
Aufgaben, die ganz unterschiedlich
sind. Und sobald es
uns wieder erlaubt ist, sehen
wir uns wieder!
Die aktuellen Aufgaben und
die Ergebnisse sowie Termine
für die Treffen stehen auf der
Homepage und Facebookseite
der Gemeinde. Alle Infos sowie
eine WhatsApp-Gruppe gibt es
auf bei Isabella Neuhold!
Wir hoffen auf viele neue Teilnehmer,
die bei unseren Challenges
und Treffen mitmachen!
Das Team des
Jugendtreffens Schwarzautal
Der Kopf wünscht frohe
Weihnachten.
Der Bauch viele Kekse.
KOMMUNALES
Alles spricht für
Michael Neuhold – Werner Binder
A-8081 Pirching
Frannach 44
Tel.: 03116/23 51
Fenster GmbH
Design - Möbel - Türen
Fenster, Haustüren
Internorm-[1 st ] window partner
office@scherr.at
www.scherr.at
www.internorm.com
16 Dezember 2020
Gemeinde
KOMMUNALES
Steirerfleisch fördert örtliche Vereine
Die Firma Steirerfleisch ist der
größte Schweinefleischlieferant
in Österreich und hat sehr viele
Auszeichnungen für die Qualität
und die Führung des Betriebes
erhalten. Vom besten Familienbetrieb,
über „Lukullus“ bis zum
„Entrepreneur Of The Year“ und
der Auszeichnung zu „Austria’s
Leading Companies“ reichen die
renommierten Preise.
Die Geschäftsleitung der Firma
Steirerfleisch ist auch nah bei
den Menschen und fördert schon
seit Jahrzehnten die örtlichen
Vereine. Vor Kurzem übergab
die Geschäftsführung, Karoline
Scheucher und Alois Strohmeier,
in einem kleinen Festakt der Freiwilligen
Feuerwehr Wolfsberg,
der Trachtenmusik Wolfsberg
und dem Sportverein Wolfsberg
Unterstützungs-Schecks in der
Höhe von insgesamt 30.000 Euro.
Alois Strohmeier betonte: „Gerade
in der jetzigen Situation ist
es wichtig, Vereinen zu helfen,
die freiwillig und unentgeltlich
eine hervorragende Arbeit zum
Wohl der Menschen und der
Gesellschaft leisten.“
Peter Kaufmann dankte als Obmann der SVU Steirerfleisch Wolfsberg für die großzügige Unterstützung.
Ein kräftiges Danke kam von
den Vereinen für den großzügigen
Zuschuss.
Die Trachtenmusik Wolfsberg bedankte sich anlässlich der Scheckübernahme sehr herzlich.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg mit HBI Alois Trummer, Alois Strohmeier, Karoline Scheucher und Tochter Maxima,
Christa und KR Alfred Scheucher bei der Scheckübergabe.
Das Kommando der
Freiwilligen Feuerwehr
Wolfsberg im Schwarzautal
KOMMUNALES
wünscht allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern
der FF Wolfsberg sowie der gesamten Bevölkerung
Frohe Weihnachten und ein Prosit 2021.
Für die FF Wolfsberg im Schwarzautal
HBI Alois Trummer
18 Gemeinde
Dezember 2020
KOMMUNALES
Gabersdorf & Schwarzautal
gründen eine
Klimaschutz-Modellregion
Die Gemeinden Gabersdorf
und Schwarzautal wollen in
Zukunft im Klimaschutzbereich
stärker kooperieren und mit
vereinten Kräften gegen den
voranschreitenden Klimawandel
ankämpfen. Dazu ist eine
Teilnahme am bundesweiten
Klimaschutzprogramm „Klimaund
Energie-Modellregionen“
geplant. Dieses Programm wird
aus Mitteln des Klima- und Energiefonds
gefördert.
Im Herbst erfolgte eine Beantragung
für dieses Förderprogramm.
Sollte es zu einer
positiven Förderempfehlung
kommen, steht einem Projektstart
für Anfang 2021 nichts mehr
im Wege.
Zurzeit arbeiten die beiden Gemeinden
an einem Grobkonzept
für die Antragstellung. In diesem
Zusammenhang werden gerade
Maßnahmen für den Ausbau von
erneuerbaren Energieträgern, die
Steigerung der Energieeffizienz,
den nachhaltigen Konsum und
Regionalität, die Abfallvermeidung
sowie auch für den ganzen
Bereich einer nachhaltigen Mobilität
erarbeitet.
Gerade im Bereich der Photovoltaik
und der E-Mobilität
gibt es in den nächsten Jahren
in der Region sehr viel Potential
und Ausbaumöglichkeiten.
Dies wird auch durch die guten
Förderungen, insbesondere
für Photovoltaik (350 Euro/
kWp) und E-Fahrzeuge (aktuell
5.000 Euro) untermauert. Weitere
Ideen und Anregungen für
Klimaschutzmaßnahmen der
nächsten Jahre sind äußerst
erwünscht und können gerne
im jeweiligen Gemeindeamt
abgegeben werden.
Einer der ersten Schritte ist
nun die Suche nach einem / einer
Modellregionsmanager/in,
welcher idealerweise aus einer
der beiden Gemeinden stammt.
Nachstehend erfolgt der Aufruf
für Bewerbungen.
Weiterführende Informationen
und Beratungen…
• zur Photovoltaikförderung:
https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/
photovoltaik-2020/navigator/
strom-2/photovoltaik-2020.
html
• zur E-Mobilitätsförderung:
https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/
12608957/139951026
Nutzen Sie auch die kostenlose
Energieberatungsmöglichkeit
des Landes Steiermark. Mehr
dazu unter https://www.ich-tus.
steiermark.at/
Die Gemeinden Gabersdorf und Schwarzautal
bilden eine gemeinsame Modellregion im
Klimabereich und suchen für dieses Vorhaben
eine/n
REGIONSMANAGER/IN
für Umweltprojekte
Ihre Aufgaben:
• Als Regionsmanager/in (Klima- und Energiemodellregion
sowie Klimawandelanpassungsmodellregion) der Gemeinden
Gabersdorf und Schwarzautal sind Sie die zentrale
Ansprechperson und Schnittstelle für alle privaten, kommunalen
oder betrieblichen Projekte und Anliegen mit
ökologischem Hintergrund
• Verantwortlich für die Umsetzung von definierten Maßnahmenpaketen
in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbarer
Energien, nachhaltige Mobilität und Anpassung
an den Klimawandel
• Projektabwicklung, Terminplanung, Controlling und
Reporting
• In Abstimmung mit der Steuerungsgruppe sind sie für die
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
Workshops und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich
• Hauptzielsetzung ist das Etablieren einer zentralen
Anlaufstelle für die Bewohner und Unternehmer
Unsere Anforderungen:
• Sicheres Auftreten
• Selbstständiges Arbeiten
• Soziale, ökologische und ökonomische Kompetenz
• Erfahrung im Bereich Energie- und Umweltmanagement
sowie Klimawandelanpassung von Vorteil
• Erfahrung im Projektmanagement
• Gute IT-Kenntnisse (MS Office, MS Project)
• Regions- bzw. Gemeindekenntnisse von Vorteil
Unser Angebot:
• Auf Basis eines Werk- oder Dienstvertrages bieten wir
eine vielseitige und interessante Tätigkeit im Umfang einer
Halb- oder Vollzeitstelle an
• Monatsbruttogehalt bei Anstellung und Vollzeitbeschäftigung:
2.500 Euro (die tatsächliche Bezahlung ist von der
jeweiligen Qualifikation bzw. Berufserfahrung abhängig)
• Prämien bei Zielerreichung
• Enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der
Region, umfassendes Briefing über alle Projektdetails
• Weitgehend flexible Arbeitszeiten
• Beginn: Spätsommer 2021
Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis 30. April 2021
• per e-Mail an gde@schwarzautal.gv.at
• oder per Post an folgende Adresse: Marktgemeinde Schwarzautal,
Wolfsberg 125, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal
Die Details zum Anforderungsprofil finden Sie auf der Homepage
der Marktgemeinde Schwarzautal.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
19
Firma Schabler nutzt jeden Sonnenstrahl
Im Zuge von Umbauarbeiten haben wir im Jahr 2013 eine Photovoltaikanlage
im Ausmaß von 20 Kwp auf dem Dach unserer
Ausstellungs- und Lagerhalle, zusätzlich zur 5 Kwp Anlage am
Haus, errichtet. Um die erzeugte Energie optimal zu nutzen, haben
wir diese jetzt mit einem 11 KW Energiespeicher erweitert.
So versorgen wir unsere CO 2
-neutrale Hackgut-Anlage auch in
der Nacht mit eigens produzierten Strom.
Zusätzlich nutzen wir den
Überschuss, um unser neu
erworbenes E-Auto, ein
Renault Zoe, zu laden.
Unsere Besorgungen und
Kundenbesuche werden
nun mit diesem Fahrzeug
erledigt. Wir bieten auch unseren Kunden dieses Fahrzeug als
Ersatzwagen an.
So setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft, um
unseren Betrieb CO 2
-neutral zu gestalten.
Die Marktgemeinde Schwarzautal unterstützt Photovoltaikanlagen
in der Höhe von 15 € pro m² bis zu 40 m² d.h. max. € 600,–.
Nähere Auskünfte können im Bauamt der Außenstelle in Schwarzau
eingeholt werden.
Thomas Schabler und Hans-Peter Kokol vor dem neu
errichteten 11 KW Energiespeicher
Jahreswerte einer 25-KW PV-Anlage
CO 2
Ersparnis gesamt 57,5 Tonnen
Das entspricht ca. 500 Stk. gepflanzte Bäume oder einer
Reichweite von ca. 125.000 km mit einem Mittelklasse PKW.
Die Fa. Schabler betreibt schon seit langem eine Fröling Hackgutheizung
installiert von der Fa. Veit mit 110 KW Nennwärmeleistung.
Dadurch ergibt sich eine Jahresersparnis von 157,5 Tonnen CO 2
.
Für div. Angebote wegen Elektromobilität und Photovoltaikanlagen
stehen Ihnen die unten angeführten Firmen gerne zur Verfügung.
Das Dach der Ausstellungs- und Lagerhalle mit 20-KW PV
KFZ und LANDTECHNIK
Schabler
8413 Mitterlabill 40, Tel. 03184/2231, Fax -13
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gutes Neues Jahr!
• www.ep-kokol.at • office@kokol-elektro.at
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
Mein Service
macht den Unterschied.
20 Gemeinde
Dezember 2020
KOMMUNALES
Marktgemeinde Schwarzautal
Eingeschränkter Parteienverkehr an
den Weihnachtsfeiertagen:
Gemeindeamt Wolfsberg:
Geschlossen von
24.12.2020 bis 03.01.2021
ab 04.01.2021 Parteienverkehr
Außenstelle Schwarzau:
Geschlossen von
24.12.2020 bis 03.01.2021
ab 05.01.2021 Parteienverkehr
Bitte um telefonische Voranmeldung!
Nachhaltige
Landschaftspflege
Aufgrund anhaltender Trends in
der Landwirtschaft (z.B. Intensivierung),
des Klimawandels und
der demografischen Entwicklung
steht die Südweststeiermark,
wie viele andere Regionen
Österreichs, vor einer großen
Herausforderung im Bereich
des Kulturlandschaftserhalts.
Viele der weniger ertragreichen
und meist schwer zu bewirtschaftenden
Flächen verwalden
zusehends aufgrund fehlender
Bewirtschaftung.
Gemeinsam arbeiten Regionalmanagement
Südweststeiermark
GmbH, Naturschutz Steiermark,
Tourismus Regionalverband Süd
& West Steiermark, Maschinenring
Leibnitz, Berg- und Naturwacht
Steiermark und die Landwirtschaftskammer
Steiermark
an einer umsetzbaren Struktur,
um den Biodiversitätsverlust
einzudämmen und die attraktive
Vielfalt der südweststeirischen
Kulturlandschaft zu erhalten.
Wertvolle Wiesen
Viele ökologisch wertvolle
Wiesenflächen fallen aus den
verschiedenen Förderungen
heraus. Wenn dann kein echter
wirtschaftlicher Nutzen gegeben
ist, sind diese Wiesen in ihrer
Existenz stark gefährdet. In
der Südweststeiermark betrifft
das insgesamt rund 800 Hektar,
die in Zukunft über geförderte
Lohnarbeiten erhalten werden
müssen. Zusätzlich soll auch die
Wertschöpfung dieser ertragsarmen,
aber trotzdem wertvollen
Wiesen gesteigert werden. In
der Gemeinde Großklein läuft
dazu ein Pilotprojekt zur Entwicklung
von Pferdeheu von
höchster Qualität.
Aufbau Fachkräfte-
Netzwerk
1. Die Landschaftspflege soll über
landwirtschaftliche Fachkräfte
aus der Region durchgeführt
werden. Wir suchen zusätzlich
zum Netzwerk des Maschinenrings
noch Landwirte
aus den Bezirken Leibnitz
und Deutschlandsberg, die
Geräte und Kapazität haben,
um Lohnarbeiten in Zukunft
durchzuführen (Pflegearbeiten
wie Mähen, Heupressen oder
Transport).
2. Des Weiteren suchen wir Reitstallbesitzer,
die Interesse an
hochqualitativem Heu für ihre
Pferde haben.
Bei Interesse schicken Sie bitte
Ihre Kontaktdaten an office@
naturpark-suedsteiermark.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
21
Wir sorgen für Wertschöpfung
und Arbeitsplätze in der Region.
Regionales Handwerk
und regionale Produktion
in der AMT-Zentrale in
Glatzau bringen eine hohe
Wertschöpfung in diese
Region.
Die Qualitätsunternehmen von amt:
Ob für Häuslbauer, Landwirte,
Winzer oder Unternehmen: Die
AMT-Gruppe aus Glatzau in der
Gemeinde Kirchbach bietet für
all diese Bereiche das bestmögliche
know-how mit engagierten
Mitarbeitern und besten
Materialien.
Neu hinzugekommen seit diesem
Jahr ist die Behälter- und
Metalltechnik. Sie produziert
maßgerechte Edelstahltanks
für Winzer und Industrie. Zudem
bietet sie auch Metall-Anlagen
für alle Bereiche im Privathausbau
und Gewerbe.
Die AMT Installations- und
Haustechnik bietet vor allem
ganzheitliche Lösungen im
Bereich Heizung und Sanitär.
Wer jetzt noch eine Heizung
braucht, ist bei AMT-Installationund
Haustechnik goldrichtig.
Elektro + Steuerungstechnik
Behälter + Metalltechnik
Die AMT Elektro- und Steuerungstechnik
bedient Kunden
im Privathausbereich sowie im
Gewerbebereich. Ob Elektroinstallationen,
Smarthome oder
Industriesteuerungen. Auch hier
sind sie bei uns gut aufgehoben.
Kontaktieren Sie uns. Wir bemühen
uns! Tel. 03116 86380
Immo + Beteiligung
Wir suchen Mitarbeiter*innen
in allen Bereichen. Bitte um
Ihre geschätzte Bewerbung!
8082 Kirchbach, Glatzau 58
Telefon: +43 3116 86380
Fax: +43 3116 86380-50
www.amt-montagen.com
office@amt-montagen.com
22 Gemeinde
Dezember 2020
J ETZT FA H RT
BUCHEN
050
161718
KOMMUNALES
Mit regioMOBIL in den Bezirken Leibnitz
und Deutschlandsberg unterwegs:
Erreichen Sie mit regioMOBIL direkt, unabhängig und kostengünstig
wichtige Standorte wie z. B. Nahversorger, Ärzte,
Freizeiteinrichtungen oder Bus- und Bahnhaltestellen und
vieles mehr. regioMOBIL verkehrt zwischen definierten
Haltepunkten in der Region Südweststeiermark. Ca. 3.200
Haltepunkte stehen hier zur Verfügung. Fahrten sind vorab
telefonisch unter 050 161718 * zu buchen. Die Fahrten werden
von regionalen Taxiunternehmen durchgeführt.
Eine Übersicht aller Haltepunkte finden Sie auf unserer
Website www.regiomobil.st.
* Für diese Nummer fallen keine gesonderten Gebühren an
Die Bedien- & Buchungszeiten:
Mo–Fr: 6.00 – 20.00 Uhr
Sa / So / Feiertags: 7.00 – 18.00 Uhr
- Buchungen sollten zumindest 60 Minuten vor Abfahrt
erfolgen (für Fahrten zwischen 6 und 7 Uhr früh ist die
Buchung am Vortag zu tätigen). Je früher Sie buchen,
umso besser kann auf die gewünschte Abholzeit
eingegangen werden
- Sonn- und Feiertags-Buchungen sind generell bis 17 Uhr
des Vortages erforderlich (bitte denken Sie auch an die
Rückfahrt)
- Fahrten können direkt über die Start- und Zieladresse
gebucht werden (es ist nicht notwendig, die Haltepunkt-
Nummer zu nennen). Das Kundenservice teilt Ihnen dann
den Standort Ihres nächstgelegenen Haltepunktes mit
- Daueraufträge und Vorbestellungen sind auch unter der
Mail-Adresse kundenservice@regiomobil.st möglich
- Für Menschen, die aufgrund medizinischer Erfordernisse
in der Mobilität stark eingeschränkt sind, kann die
jeweilige Heimatgemeinde (per Formular) eine
Hausabholung genehmigen
Das Tarifsystem:
Distanz 1 Person 2–3 Pers. 4–8 Pers.
bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00
bis 7,5 km * € 6,00 € 5,00 € 4,00
Gemeindetarifgrenze
bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00
ab 10,01 km ** € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km
Preise gelten pro Person und Fahrtbestellung
* Bei Fahrten innerhalb der Gemeinde wird auch bei Strecken >7,5 km immer max. der Tarif bis 7,5 km
verrechnet. ÖV Hauptknotenpunkte werden ebenfalls gemeindeübergreifend zu diesen Tarifen bis
7,5 km angefahren
** Ab 10,01 km wird die gesamte Fahrtstrecke zum genannten Tarif je Kilometer verrechnet
Welche Gemeinden werden
mit regioMOBIL bedient?
Deutschlandsberg
ausgenommen der Gemeinden:
Stainz, St. Peter i.S.,
St. Martin i.S. und Lannach
Leibnitz
Ein Service von Gemeinden der Bezirke
Leibnitz und Deutschlandsberg
sowie der Region Südweststeiermark
mit der GKB und regionalen
Verkehrsunternehmen.
www.regiomobil.st
Schwarzautaler Blickpunkt
Ein Bach - fünf Gemeinden
…erzählen Geschichten und geben Informationen über unsere Heimat.
Der Schwarzaubach soll
von seinem Ursprung in
Pirching am Traubenberg bis
zur Einmündung in die Mur
(Gemeinde Straß) neu belebt
werden. Jede Gemeinde
(Pirching am Traubenberg,
Kirchbach-Zerlach, Schwarzautal,
St. Veit, Straß) wird
ein bis zwei Plätze entlang
des Schwarzaubaches für
die Bevölkerung attraktiv
gestalten und entsprechend
präsentieren.
Entlang bzw. im näheren
Umfeld des Baches werden
im Zuge dieses Kooperationsprojektes
mit LEADER
der LAG Vulkanland und LAG
Südsteiermark pro Gemeinde
zumindest ein bis zwei
Schauplätze definiert. Mittels
einer Geschichte, welche von
einem Schriftsteller aus der
Region geschrieben wird,
soll ein roter Faden durch
alle diese Plätze gezogen
werden. Ein Leittier als Fisch
wird an diesen Plätzen Geschichten,
Abenteuer bzw.
Lektionen erzählen während
er den Schwarzaubach entlang,
von der nördlichsten
in die südlichste Gemeinde,
schwimmt. Es wird angestrebt,
dass speziell die
Schulen in dieses Projekt
miteinbezogen werden. Illustrationen
zur Geschichte,
aber auch die Gestaltung von
Plätzen sollen durch SchülerInnen
aus den Gemeinden
erfolgen. Durch diese Form
der Beteiligung sollen
sich auch die Kinder
einbezogen fühlen.
Gleichzeitig schafft
man Begeisterung
für das Projekt.
Was ist das Ziel
dieses Projektes?
Die regionale Identität
bzw. das kulturelle
Erbe sollen dadurch
eine neue Wertigkeit
bekommen. Diese
Plätze werden
unterschiedlichste
Ausprägungen haben.
Egal ob schlichtes
Verweilplätzchen, Informationsstandort
oder Mobilisierungstreffpunkt
mit einfachen
Übungsgeräten.
Durch einheitliche
Hinweistafeln sollen
die Bürgerinnen und
Bürger informiert werden.
Vorhandene bzw.
neue Plätze werden
für die Bevölkerung,
aber auch für den Tourismus
entlang des
Naturjuwels Schwarzaubach
neu entdeckt.
Die Bevölkerung, insbesondere
unsere Jüngsten,
werden durch das Buch / die
Geschichte animiert, sich
mit der Region auseinander
zu setzen. Natur- und Kulturstätten
in der unmittelbaren
Heimat werden neu
interpretiert bzw. plötzlich
interessant gemacht.
Gemeinde
23
RECHT informativ
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
Was bedeutet
„gemeinsame Obsorge“?
Sind beide Eltern mit der Obsorge betraut,
gilt dennoch der Grundsatz der
Einzelvertretung, sodass jeder Elternteil
in der Regel für sich allein berechtigt
und verpflichtet ist, das Kind zu vertreten.
Die Vertretungshandlung eines
Elternteiles ist selbst dann rechtswirksam,
wenn der andere Elternteil nicht
damit einverstanden ist, wenngleich
zur Findung einer Gesprächsbasis unter
wechselseitiger Rücksichtnahme über
wichtige Entscheidungen im Vorfeld
zumindest versucht werden sollte ein
Einvernehmen herzustellen.
Neben dem Regelfall gibt es noch
zwei weitere Vertretungsfälle, die der
Zustimmung des anderen Elternteiles
zB. Namensänderung, Eingehen eines
Lehrverhältnisses etc. oder sogar der
Zustimmung der Eltern und der gerichtlichen
Genehmigung bedürfen.
So bedürfen Vertretungshandlungen
und Einwilligungen eines Elternteiles
in Vermögensangelegenheiten zu ihrer
Rechtswirksamkeit der Zustimmung des
anderen obsorgebetrauten Elternteiles
UND der Genehmigung des Gerichtes,
sofern die Vermögensangelegenheit nicht
zum ordentlichen Wirtschaftsbetrieb gehört
wie zB. Veräußerung und Belastung
von Liegenschaften, Erbrechte, Annahme
einer mit einer Belastung verbunden
Schenkungen, Erhebung einer Klage etc.
Um Ihre Fragen zu diesem oder anderen
Rechtsgebieten unter Einhaltung
der Sicherheitsstandards besprechen zu
können, vereinbaren Sie einen kostenlosen
Telefonberatungstermin unter
tieferstehendem Kontakt.
Ihre Rechtsberater
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
KOMMUNALES
KOMMUNALES
24 Gemeinde
Dezember 2020
Vulkan Residenz -
Hoteleröffnung in
der Marktgemeinde
Schwarzautal
Nach einjähriger Bauzeit
hat seit Anfang September
im Ortsteil Wolfsberg das
Hotel Vulkan Residenz mit
45 Zimmern geöffnet.
Wirtschafts-Landerätin
Barbara Eibinger-Miedl,
Mag. Josef Majcan von
der Wirtschaftskammer
Leibnitz, Michaela Stradner
von der Schwarzautaler
Wirtschaft sowie seitens
der Marktgemeinde Bürgermeister
Alois Trummer
und Vizebgm. Martin Kohl
statteten dem Hotelier
und Geschäftsführer Franz
Konrad Reinisch einen Besuch
ab.
Mit der Überreichung des
Ehrenzeichens der Marktgemeinde
Schwarzautal gratulierte
Bgm. Trummer zur
erfolgreichen Umsetzung
des großartigen Projekts
und dankte für den touristischen
Impuls in der
Marktgemeinde sowie für
die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
25
Blumenschmuckwettbewerb des Landes
Die Preisträger der Marktgemeinde
Schwarzautal haben
kürzlich die Urkunden überreicht
bekommen. Bgm. Alois Trummer
gratulierte zur Auszeichnung und
dankte für die wertvolle Arbeit,
die tagtäglich in den Ortsteilen
für eine blühende Gemeinde
geleistet wird.
Kunigunde Schweigler, Helga
Trummer, Theresia Dier und Otto
Dier pflegen schon jahrelang
verlässlich das Kriegerdenkmal
und erhielten dafür von der Blumenschmuckkommission
einen
Sonderpreis.
Von der Jury anerkannt wurde
die liebevolle Blumenpflege von
Elke und Günther Sammer für
das Café Seitenblicke und von
Petra Friedl für den Kaiserpark.
Die Blumenbeete am Marktplatz
werden von Petra Friedl betreut.
Dafür erhielt sie eine Flora.
Blumenschmuck-Silber ging
auch heuer wieder an Roswitha
Neuhold aus Schwarzau für ihre
Blumenpracht. Klaus Winkler
vom Blumenschmuckbüro war
von der Vielfalt der Blumen und
Stauden und von ihrem gesunden
Wachstum begeistert.
Bei der Übergabe der Urkunde
lud Bgm. Trummer zu einem Umtrunk
ins Café Seitenblicke ein.
Öffnungszeiten:
24.12.: 7:00-13:00
31.12.: 7:00-14:00
Wir wünschen
frohe Weihnachten
und ein gutes neues
Jahr 2021!
Bitte um Vorbestellung von
Platten, Brötchen & Partybrezen
unter 03184/4050
KOMMUNALES
26 Gemeinde
Dezember 2020
Dir. Ingrid Ritz, Bgm. Alois Trummer und Dir. Ursula Brunner
Dipl.-Päd. Schneeberger und Dir. Ritz
Dir. Dipl.-Päd. Ingrid Ritz ging in Pension
Nach rund 40 Jahren Dienstzeit
in der Hauptschule bzw.
Neuen Mittelschule unserer
Marktgemeinde hat Dir. Ingrid
Ritz den wohlverdienten Ruhestand
angetreten. Sie hat einen
wesentlichen Teil zum positiven
schulischen Image von Schwarzautal
beigetragen und vor allem
den vielen Schülern den Weg
in eine erfolgreiche Zukunft
bereitet. Ihre Liebe zum Beruf,
die Freude zu unterrichten und
die Schule zu leiten, war in den
Jahrzehnten auf allen Ebenen
erkenn- und spürbar.
Bei der Abschiedsfeier in der
Mittelschule würdigten das
Lehrerkollegium und Bgm. Alois
Trummer ihre außerordentlichen
Verdienste. Dank kam
vom Elternverein sowie von den
Schülern. Mit Musik und Tanz
berührten und begeisterten sie
die scheidende Direktorin.
Viele Wegbegleiter, darunter
Christine Großschädl und die
Bediensteten der Mittelschule,
dankten ihr für die hervorragende
Zusammenarbeit.
Alle wünschten ihr für den
neuen Lebensabschnitt alles
erdenklich Gute, viel Glück und
Gesundheit.
KOMMUNALES
Bgm. Alois Trummer mit Direktorin Ingrid Ritz
Dir. Christine Großschädl und Dir. Ingrid Ritz
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
27
Neue Leitung der Mittelschule in Wolfsberg
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe
ist der
11. März 2021
Wir sind auch auf
Mit der offiziellen Schlüsselübergabe
begann am 1. Oktober
die Dienstzeit von Direktorin Ursula
Brunner in der Mittelschule
Wolfsberg. Die Gemeindevertretung
der Marktgemeinde
Schwarzautal begrüßt unsere
neue Mittelschulleiterin auf
das Herzlichste und wünscht
viel Erfolg. Wir freuen uns auf
eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
feinste Bauchemie
Produkte finden Sie
auch in Zukunft bei
KOMMUNALES
Kamper Baustoffe
8421 Wolfsberg im Schwarzautal
www.kamper-bau.at
office@kamper-bau.at
Tel: 03184 / 2296
Mo – Fr: 07:00 – 12:00, 13:00 – 17:00
Sa: 07:00 – 12:00
www.sopro.at
28 Bäuerinnen Schwarzautal
Dezember 2020
Herbstwanderung
KOMMUNALES
Unter reger Teilnahme fand am
10. Oktober im Ortsteil Breitenfeld
am Tannenriegel die heurige
Wanderung statt.
Unter der Leitung von Maria
Hackl wurde den Teilnehmerinnen
bei herrlichem Sonnenschein
eine tolle Route mit
verschiedenen Labestationen
vorgegeben. Danke an Familie
Helga und Franz Trummer, die
uns überraschend Sturm und
diverse Getränke serviert haben.
Am Walderlebnisplatz Richtung
Schamplberg wurden wir mitten
im Wald mit einem Kaffeestand
überrascht. Hier wurden uns
köstliche Kuchen zur Verkostung
angeboten. Die Rast bei
der Rainer-Kapelle wurde mit
dem gemeinsam gesungenen
Vaterunser zu einem besonderen
Erlebnis.
Der Abschluss am Hof von
Maria und Franz Hackl hat den
Tag mit einer guten Jause und
Getränken sowie guten Gesprächen
abgerundet.
Danke an Maria Hackl und ihre
Helferinnen.
Alle Teilnehmerinnen konnten
trotz Corona mit Vorsicht
einen schönen gemeinsamen
Nachmittag verbringen!
Die Bäuerinnen Schwarzautal
chwarzautal-92x128mm.indd 1 06.11.20 08:58
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept
29
Das Haidenberg-
Marterl wurde
generalsaniert
----------------------
Genussrezept von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Steirische Teekekse
Teig:
20 dag glattes Weizenmehl
1 TL Backpulver
8 dag Staubzucker
1 TL Vanillezucker
1 Dotter
1 EL Weißwein
10 dag Butter
1 Prise Salz
Das Haidenberg-Marterl in Schwarzau wurde von Familie
Haiden neu saniert und von Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer
gesegnet. Es haben die Verwandten und Nachbarn daran teilgenommen.
Die Feier wurde vom Gesangsduo Platzer umrahmt.
Die Entstehung des Marterls und das Alter sind unbekannt.
1 x ZAHLEN
FREIER EINTRITT
IN ÜBER
160 AUSFLUGSZIELE
das perfekte
WEIHNACHTS
GESCHENK
gültig von April bis Oktober 2021
Makronenmasse:
1 Eiklar
8 dag Kristallzucker
10 dag geriebene Walnüsse oder Kürbiskerne
Ribiselmarmelade
Einen Mürbteig bereiten, in Folie gewickelt ca. 20 min rasten
lassen, ausrollen und kleine Blümchen oder Kreise ausstechen.
Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Für
die Makronenmasse das Eiklar steif aufschlagen, den Zucker
einrieseln lassen und etwas weiter schlagen. Zum Schluss die
Walnüsse bzw. die Kürbiskerne vorsichtig unterheben, die Masse
in einen Dressiersack mit Sterntülle füllen und kleine Rosetten
auf die Kekse dressieren. Kekse bei 170°C HL backen. Man kann
auch vor dem Backen mit einem befeuchteten Kochlöffelstiel
kleine Vertiefungen in die Mitte der Makronenmasse drücken
und diese nach dem Backen mit einer roten Marmelade füllen.
Dazu die Marmelade kurz noch einmal aufkochen, dann
trocknet sie auf den Keksen schneller ab.
Gutes Gelingen und eine ruhige Weihnachtszeit mit all euren
Lieben wünscht
Ing. Barbara Zenz
KOMMUNALES
€ 75,-
für
Erwachsene
www.steiermark-card.net
WWW.STEIERMARK-CARD.NET
Fotos: © Vulcano/Jean Van Lülik, © Tierwelt Herberstein/ Mag. Martha Moritz, © TVB Ausseerland-Salzkammergut/Tom Lamm,
© Sommerrodelbahn Koglhof, © Adobe Stock, © Burg Riegersburg/Liechtenstein
30 Wirtschaft
Dezember 2020
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
Gärtnerei Sammer
Ich heiße Daniela Pucher und
unsere Gärtnerei gibt es seit
49 Jahren in Seibuttendorf.
Ich habe den Betrieb 2010 von
meinen Eltern übernommen.
Wir haben noch zwei Filialen in
Kirchbach und Heiligenkreuz a.
W. und zurzeit vier Mitarbeiter.
Wir sind ein Zierpflanzenbau-
Betrieb und produzieren Frühjahr-,
Sommer-, Herbst- und
Winterware. Aktuell gibt es unser
Sortiment an Weihnachtssternen.
An der Hauptstraße befindet
sich unser BLUMENAUTOMAT,
der rund um die Uhr (24 Std.)
geöffnet ist. Auch in Zukunft
wird der Betrieb von unserer
Tochter Jaqueline weitergeführt,
die gerade die Gärtnerlehre
absolviert.
Wir wünschen allen ein frohes
Weihnachtsfest und bleiben
sie gesund!
Ihre Gärtnerei
Sammer & Team
Gärtnerei Sammer
Inh. Daniela Pucher
Seibuttendorf 43
8421 Schwarzautal
office@blumensammer.at
Tel. 0664 / 185 78 33
KOMMUNALES
F
XIBOX
Beauty feels good!
Voller Freude und Stolz dürfen wir euch unsere
Foxi-Box präsentieren...
Diese Boxen können nach unseren Ideen bestellt werden,
oder auch nach Wunsch des Kunden, zusammengestellt und
variiert werden!
„Auszeit für Olltagsheldn“
„A Box nur für di“
„Fürn woschechten Steirerbuam“
„Ein Projekt in das wir viel Herzblut, Liebe
und Zeit investiert haben, um euch und euren
Liebsten eine Freude beim Schenken zu
bereiten!“
beauty fox | Silke Fuchs
A 8421 Wolfsberg 183
+43 664 99 89 054
info@beautyfox.at
www.beautyfox.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
31
Im Zentrum von Wolfsberg - neben dem Kindergarten,
am ehemaligen Pfarrgrund, ist der Bau von
drei Doppelhäusern
mit Lift, Penthouse-Wohnungen und großen Terrassen geplant.
Vorab können wir hier einige Skizzen des Gesamtprojektes zeigen, wobei der
Baubeginn des ersten Doppelblocks für Anfang 2021 geplant ist.
Sollten Sie Interesse am Kauf einer Wohnung haben, können Sie sich
gerne bei Herrn Reinisch unter Tel.: 0676 / 88 240 800 informieren.
Bezahlte Anzeige
VEREINE
32 Dezember 2020
Seniorenbund Wolfsberg
Serafine
Kamper (90)
Rupert
Roßmann (90)
Anna
Roßmann (85)
Johann
Konrad (90)
Rosina
Kaiser (85)
Anna
Zirngast (80)
Josef Vollmann
(75)
Esther
Mayer (75)
Brigitta
Pinter (70)
Angela
Neubauer
(70)
Franz
Schantl (70)
Josef
Absenger
(70)
Othmar
Luttenberger
(70)
Alois
Monschein
(70)
Rudolf
Pilch (70)
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg / Kolumne
33
Ein Jahr, das niemand vergisst
In diesem Jahr 2020 läuft alles
anders als bisher. Der Ausbruch
der Corona-Pandemie hat unser
gemütliches Vereinsleben
zum Stillstand gebracht und
wir mussten auf viele geplante
Veranstaltungen verzichten.
Mit viel Glück konnten wir nach
dem Lockdown im Frühjahr die
ersten beiden Geburtstagsrunden
nachholen, aber dann war
wieder Schluss. Es war wichtig
und richtig, den Vorgaben der
Regierung zu folgen, denn die
Gesundheit geht vor und wir
durften kein Risiko eingehen.
Damit aber die Geburtstagsjubilare
des dritten und vierten
Quartals nicht ganz leer ausgehen,
wollen wir ihnen hiermit über
den Blickpunkt eine Nachricht
übermitteln:
„Obmann Wilfried Schutte gratuliert,
auch im Namen des Vorstandes,
allen Jubilaren herzlich
zu ihren besonderen Geburtstagen
und wünscht alles Gute, Gesundheit
und Schaffenskraft für die
nächsten fünf Jahre.“
Aber aufgeschoben ist nicht
aufgehoben und wir werden,
sobald es möglich ist, diese Feier
nachholen und freuen uns auf
ein „echtes“ Treffen mit unseren
Geburtstagskindern im Gasthaus
Leber in Glojach.
Vertrauen wir auf ein besseres
Jahr 2021.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Vor ein paar Wochen wurde
er noch kategorisch ausgeschlossen,
jetzt ist er doch
gekommen - der zweite
Lockdown! Wir alle spüren
ihn im täglichen Leben und
er sorgt nicht nur für Freude,
sondern oft auch für
Stress und Ärger. Aber der
Zusammenhalt aller, egal
ob in der Pandemie oder
„nur“ auf Gemeindeebene,
ist unverzichtbar, um Krisen
zu bewältigen und gestärkt
daraus hervorzugehen.
So einen Zusammenhalt
spüre ich in unserer Gemeinde.
Und auch wenn wir aktuell
nicht „aus dem Vollen“
schöpfen können, zeigt sich,
dass die Marktgemeinde
Schwarzautal optimistisch
in die Zukunft blickt. Warum
würde man sonst Großprojekte
wie den Glasfaserausbau
oder die Neugestaltung
der Ortsdurchfahrt so vehement
vorantreiben? Weil
das Schwarzautal und die
Menschen, die hier leben,
eine Zukunft haben - und
eine vielversprechende noch
dazu.
Der Blickpunkt wird in den
nächsten Monaten darüber
berichten - und dann kann
man die „Zukunft“ sogar
nachlesen!
Trotz all der Corona-Umstände
wünschen wir Ihnen
ein frohes und friedliches
Weihnachtsfest und hoffentlich
ein besseres Jahr 2021!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
34 Seniorennachmittag
Dezember 2020
Woazschöln und Kastanien brot‘n
Es war wirklich eine gute Idee,
für unsere Wildtiere „Woaz zu
schöln“. Die erste Ration war
schnell geschält, dann musste
gleich Nachschub geholt werden.
Viele Erinnerungen an frühere
Zeiten kamen hoch, es wurde
fleißig getratscht und jeder war
in seinem „Element“.
„Wir müssen das im nächsten
Jahr wieder machen - gleich
einen ganzen Anhänger voll“,
hieß es, so groß war die Begeisterung.
Und wie es sich so gehört,
gab es nach dem „Woazschöln die
verdiente Belohnung: Kastanien
und Sturm!
An dieser Stelle möchten wir
uns ganz herzlich bei Hans Platzer
bedanken, der jedes Jahr für uns
die Kastanien brät!
Corona-bedingt müssen wir ja
derzeit wieder eine kleine Pause
einlegen, aber wir hoffen sehr,
dass wir uns im neuen Jahr gesund
und munter wiedersehen.
Folgende Termine wurden fixiert:
27.1.2021
24.2.2021
24.3.2021
28.4.2021
26.5.2021
23.6.2021
Wir wünschen nun allen eine
schöne und angenehme Weihnachtszeit!
Das Seniorennachmittagsteam
VEREINE
FROHE WEIHNACHTEN
UND EIN GUTES
NEUES JAHR 2021...
... wünscht das Team vom Volkshilfe Sozialzentrum
Leibnitz den KundInnen der Mobilen Pflege-
und Betreuungsdienste sowie der Kinderbetreuung,
den Vertrags- und NetzwerkpartnerInnen,
den regionalen ÄrztInnen und den
GemeindevertreterInnen.
Danke für Ihr Vertrauen.
Sozialzentrum Leibnitz
Metlika Straße 9
8435 Wagna
T: 03452 71550
www.stmk.volkshilfe.at
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
35
Unsere neuen Lehrenden stellen sich vor
Hiermit möchten wir die Gelegenheit nützen und unsere neuen Lehrpersonen vorstellen:
Bereits seit März im Team ist Olena Mishchii.
Sie wurde in Kiew, in der Ukraine, geboren. Mit
sechs Jahren begann sie ihre Musik-Karriere.
Sie lernte in Kiew in der Spezialmusikschule
für begabte Kinder N.V. Lysenko und ab 2005
an der Nationalmusikakademie P. I. Tschaikowsky
Cello und Klavier als Schwerpunkt.
Als junge Cellistin war sie bereits Mitglied
des Nationalrundfunkorchesters der Ukraine
und Substitut der Nationaloperette. Seit 2007
lebt sie in Graz, wo sie Cello bei Kerstin Feltz
sowie Kammermusik bei Chia Chou an der
Kunstuniversität Graz mit Erfolg absolviert
hat. Seit 2019 ist sie stolze österreichische
Staatsbürgerin.
Olena Mishchii ist Preisträgerin diverser
internationaler Wettbewerbe. Sie bekommt
zahlreiche Einladungen und tritt regelmäßig
in verschiedenen Besetzungen (Orchester,
Quartett, Trio, Duo, Solo) bei Veranstaltungen
und Konzerten in Graz wie auch außerhalb
auf. Dazu zählen u.a. Projekte im Schauspielhaus
Graz, im Next Liberty und 2010
nahm sie als Artistin des Austrian Pavillons
an der Weltausstellung „EXPO 2010“ in
Shanghai teil.
Als Pianistin tritt sie oft bei verschiedenen
Veranstaltungen auf. Zudem ist sie als Musiklehrerin
tätig. Sie unterrichtet sowohl Cello
als auch Klavier mit großer Leidenschaft und
in ihrer langjährigen Erfahrung bemüht sie
sich immer, den passenden Zugang zu jedem
Schüler/jeder Schülerin finden zu können.
„Die Musik beginnt zuerst im Herzen“ - das
ist Olena´s Motto und sie lädt jeden, egal
ob Anfänger, Fortgeschrittene, Jung oder
Alt zum gemeinsamen Musizieren ein, da
„Musik verbindet und richtig Spaß macht“.
Neuer
Schlagzeuglehrer
Krištof Hrastnik, unser neuer Schlagzeuglehrer,
ist in der kleinen Stadt Laško in Slowenien
geboren. Seine sechs Geschwister
und er sind alle in einer Art musikalisch
oder künstlerisch unterwegs. Sein Studium
in Wien und in Graz hat ihn dazu geführt,
mit vielen österreichischen und slowenischen
Orchestern zu spielen,
u.a. in der Wiener Staatsoper,
mit den Wiener Symphonikern,
in der Volksoper Wien, mit dem
Tonkünstlerorchester Niederösterreich,
mit dem Orchester
der slowenischen Philharmonie
und noch viele mehr. Seit 2018
ist Kristof als Schlagwerker im
Orchester der Oper Maribor
engagiert und seit 2015 Mitglied
der Schlagwerk Band „Louie’s
Cage Percussion“ in Wien.
Neben dem Orchester- und
Ensemblespiel ist das Unterrichten
der wesentliche Bestandteil
seines Lebens als Musiker und
Mensch. Seit dem heurigen
Schulbeginn arbeitet Krištof in
unserer Musikschule.
Wir hoffen, dass wir uns bald
wieder sehen und vor allem
hören können.
Bis dahin wünscht das Team
der Musikschule Allen viel Gesundheit
sowie ein gesegnetes
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins neue Jahr.
VEREINE
36 Dezember 2020
Musikverein
Ein riesiges DANKESCHÖN...
…wollen wir im Namen des gesamten
Musikvereins an die Firma
Steirerfleisch für die großartige
Spende von 5.000 Euro richten.
Es ist eine große Unterstützung
- vor allem in Zeiten wie diesen!
VEREINE
Neujahrgeigen
mal anders?
Wir wissen zwar noch nicht, in
welcher Form wir Ihr Weihnachten
heuer musikalisch umrahmen
können, eines ist uns aber klar:
Sie werden auf jeden Fall von
uns hören! (Die Kalender sind
bereits gedruckt). Aber das Wie,
Wann und Wo hängt in diesem
Fall von unserer Regierung ab.
Heuer sind die bergseitigen
Orte Maggau, Schwarzau, Glojach,
Wölferberg, Marchtring
und natürlich Wolfsberg dran.
Wir wünschen Ihnen deswegen
jetzt schon ein wunderschönes
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins neue Jahr 2021!
Bei der Spenden-Übergabe für die neue Tracht.
Viel Gesundheit und auf ein baldiges Wiedersehen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
37
Noch mehr
gute Neuigkeiten!
Wir freuen uns sehr
über den MusikerInnen-Zuwachs
in
unseren Reihen und
dürfen begrüßen:
Julia! Sie kam am 13.
November 2020 zur
Welt und erweitert
von nun an die Familie
unserer Musikerkollegin
Edith.
Der ganze Verein
wünscht alles Gute
und freut sich mit
euch!
GESCHENKE FÜR GROSS UND KLEIN
RIDER R 316TsX AWD
Zusätzliche Schalldämpfung ermöglicht einen höheren Fahrkomfort. V-Twin Motor, Servolenkung,
Allradantrieb und die Wahl des Mähdecks stellen Effizienz und Anwenderfreundlichkeit sicher.
Kawasaki FS Series Twin, hydrostatischer
Allradantrieb, Servolenkung, optionale Mähdecks:
Combi 94, Combi 103, Combi 112,
Doppelte Scheinwerfer
JETZT ZUM
VORTEILSPREIS
+
SPIELZEUG-HECKENSCHERE
SPIELZEUG-AUTOMOWER
VEREINE
AKTION GÜLTIG BIS 31.01.2021.
Ihr Husqvarna Stützpunkthändler
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
Mobil (0664) 781 36 45
WÜNSCHT ALLEN KUNDEN
FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN
GUTEN RUTSCH!
SPIELZEUG-SÄGESET
38 Kameradschaftsbund
Dezember 2020
Gedenkfeier und ÖSK-Sammlung
VEREINE
Die Gedenkfeier vor Allerheiligen
für die Gefallenen, Vermissten
und verstorbenen Kameraden
des OV Wolfsberg/Schw. beim
Kriegerdenkmal konnte heuer
aufgrund der Corona-Krise nicht
auf die gewohnte Weise abgehalten
werden. Nur eine Hlg. Messe
für die Gefallenen und Verstorbenen
in der Pfarrkirche, wobei
auch die Segnung des Kranzes
erfolgte, konnte gefeiert werden.
Die Kranzniederlegung am
KD durch den Vorstand musste
ohne Teilnahme der Öffentlichkeit
nach der Messe stattfinden.
Auch die Friedhofsammlung
zugunsten des Österreichischen
Schwarzen Kreuzes am Allerheiligentag,
die seit 1986 von
Kameraden des ÖKB durchgeführt
wird, fiel heuer aus. Es
wäre unmöglich gewesen, die
geforderten Sicherheits- und Abstandsregeln
einzuhalten. Daher
wurde nur eine Sammel-Kasse
ohne Aufsicht am Haupteingang
zum Friedhof aufgestellt. Ein
Dankeschön an alle, die trotzdem
einen kleinen Beitrag zum
Erhalt der zahlreichen Gräber
auf den Soldatenfriedhöfen in
ganz Europa und in der Welt, die
vom ÖSK erhalten und gepflegt
werden, geleistet haben.
Unsere Gedenkstätte im Ortszentrum im Wandel der Zeit:
Hier um 1925...
Der Erste Weltkrieg kostete
ca. 16.000, der Zweite Weltkrieg
ebenfalls ca. 16.000 österreichischen
Soldaten das
Leben. Überall im Land wurden
daraufhin Gedenkstätten (Kriegerdenkmäler)
für die Gefallenen
und Vermissten errichtet.
Seit mehr als 80 Jahren gibt es
das Österreichische Schwarze
Kreuz (ÖSK). Es erstreckt seine
...und im Jahr 2016.
Tätigkeit sowohl auf das In- als
auch auf das Ausland. Das ÖSK
ist ein überparteilicher österreichischer
Verein, der sich mit der
Errichtung, Pflege und Erhaltung
von Grabstätten gefallener Soldaten,
ziviler Kriegsopfer sowie
von Flüchtlingen und politisch
Verfolgten aller Nationalitäten
beschäftigt. In Österreich obliegt
ihm die würdige Errichtung und
Erhaltung von Soldatenfriedhöfen
und sonstigen Kriegsgräberanlagen
der Angehörigen aller Nationen
und Glaubensbekenntnisse,
der Gräber der Bombenopfer
sowie der Opfer politischer und
rassischer Verfolgung aus der Zeit
des Zweiten Weltkrieges sowie
die Pflege und Erhaltung von
Kriegsgräbern aus der Zeit vor
oder aus dem Ersten Weltkrieg.
Allein in Österreich betreut das
ÖSK 339 Kriegsgräberanlagen.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Im Ausland bemüht sich das
ÖSK um die würdige Errichtung
und Pflege von Soldatenfriedhöfen
von Angehörigen der k.u.k.
Armee und der einschlägigen
historischen Anlagen, sofern
diese noch vorhanden sind. 57
Anlagen im Ausland aus der Zeit
von 1914 bis 1918, darunter einige
in Zusammenarbeit mit den
Landesgeschäftsstellen NÖ, OÖ
und Vorarlberg, werden betreut.
Davon 21 in Polen, 16 in Italien,
sieben in Russland, jeweils drei
in Deutschland und Slowenien,
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
39
weiters im Jahr 1962...
jeweils zwei in Bosnien-Herzegowina,
Kroatien und der Ukraine,
sowie eine in Ungarn. In diesem
Sinne ist das ÖSK seit Jahrzehnten
in Slowenien und Kroatien sowie
im nördlichen Italien aktiv
tätig, sei es am Isonzo, sei es im
Kanaltal oder weiter westlich
bis in den Raum des heutigen
Südtirols. Insbesondere seit
der sogenannten Ostöffnung
arbeitet das ÖSK auch verstärkt
im heutigen Polen, der Ukraine
(dem seinerzeitigen Galizien),
in Ungarn, in Rumänien und in
Russland (Quelle: ÖSK).
Falls es die Umstände bis dahin
erlauben, werden wir unsere
Mitgliederversammlung (JHV) am
10. Jänner, den 15. gemeinsamen
ÖKB-Familien-Wandertag am
13. Mai und den ÖKB-Frühschoppen
am 15. August 2021
veranstalten.
Hubert Hackl
Der Christbaum
ist aufgestellt
Vorweihnachtliche Stimmung
am Hauptplatz verbreitet
der heuer in einem neuen
Lichterglanz erstrahlende
Christbaum beim Kriegerdenkmal.
Gespendet hat den
Baum Beirat Johann Wallner
aus Gaberling, fachmännisch
gefällt und aufgestellt wurde
er von Kassier Franz Trummer
und Beirat Karl Bloder. Den
festlichen Lichterschmuck
besorgte auch heuer wieder
die Firma EP-Kokol.
Jetzt 24h Online bestellen: www.ep-kokol.at
*UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene
Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht.
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Kaffee-
Vollautomat
CAFFEO Solo
Silber-Schwarz
• 1 und 2 Tassenbetrieb • einstellbare
Brühtemperatur, Kaffeestärke und Wassermenge
• 1,2 l Wassertank, abnehmbar
• höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
• Display • geeignet für den Einsatz von
Wasserfiltern • Energiesparmodus
• Reinigungsprogramm • Spülprogramm
• Energieeffizienzklasse A
• Maße (BxHxT): 20x32,5x45,5 cm
299.-
UVP 399.- *
Frohes Fest!
Das Jahr neigt sich dem Ende
zu. Wir wollen dies zum
Anlass nehmen, uns für das
entgegengebrachte Vertrauen
zu bedanken. Wir wünschen
Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage
und ein gesundes
und erfolgreiches neues
Jahr 2021.
Mein Service
macht den Unterschied.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
VEREINE
40 Landjugend
Dezember 2020
Oh weihnachtliche Zeit, du schöne Zeit…
Ein weiteres Jahr geht dem Ende zu und
trotz der derzeitigen Situation durfte
nicht auf alle landjugendlichen Zwecke
vergessen werden, denn es heißt ja nicht
VEREINE
umsonst „jung-dynamisch-aktiv: Landjugend
Schwarztautal“.
So z.B. die jährliche Generalversammlung,
die heuer im Gasthaus Leber in Glojach
stattfand, bei der wir nicht nur unseren
landjugendlichen Pflichten nachkamen,
sondern auch unseren Vorstand erneuern
durften. Deshalb wünschen wir unserer
neuen Leiterin, Viola Pieberl,
sowie auch unserer neuen Kassierin
Manuela Zivko viel Erfolg
und eine schöne Zeit!
Um auch unserer Gemeinde in
diesen Zeiten ein Lächeln auf die
Lippen zu zaubern, durften wir
die Bürgerinnen und Bürger mit
Brotbackmischungen, die das
Brotbacken für jeden ermöglichen,
beim jährlichen Erntedank
bereichern. Wir danken für die
zahlreichen Spenden, die für
einen guten Zweck verwendet
werden.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Aufgrund von Covid-19 musste
im Jahr 2020 auf einige Dinge
verzichtet werden. Betroffen
davon waren die legendäre
Ballermannparty, die bisher
immer ganz Hainsdorf zum
Beben gebracht hat oder das
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
41
allbekannte Schwarzautaler Wiesn Oktoberfest, das in Wolfsberg
mit Bravour über die Bühne ging. Auch das Theater der Landjugend
Schwarzautal konnte in diesem
Jahr nicht veranstaltet werden.
Aber harte Zeiten erfordern harte
Maßnahmen, daher heißt es
nun Zusammenhalten!
Wir, die Landjugend Schwarzautal,
wünschen euch allen
eine wunderschöne Vorweihnachtszeit,
sowie ein fröhliches
Fest und einen guten,
hoffnungsvollen Rutsch ins
neue Jahr 2021!
Tel.: 0664 / 152 46 96
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
Wir bedanken uns für
Ihr Vertrauen und
wünschen ein friedvolles
Weihnachtsfest
und alles Gute im
Neuen Jahr!
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
Geschenkideen für das Christkind!
19. 99
Kaffee-Kapselautomat
Easy
Kaffeevollautomat
CAFFEO Solo
Silber-Schwarz
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Akku-Stielsauger
BBS611PCK Blau
299.-
299.-
VEREINE
42 Sportverein
Dezember 2020
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
2020 - ein echt schwieriges Jahr
VEREINE
Ein Jahr, wie wir es so noch nie
hatten, geht bald zu Ende. Im
Frühjahr wurde nach intensiver
Aufbauzeit eine Woche vor
Meisterschaftsstart der erste
Lockdown verkündet. Die Meisterschaft
wurde abgebrochen
und die Frühjahrssaison nicht
ausgetragen.
Die Vorbereitung auf die neue
Saison 2020/21 konnte dann über
den Sommer unter einigermaßen
guten Bedingungen und Auflagen
stattfinden. Am 29. August war
es dann endlich soweit und nach
knapp 290 Tagen wurde das erste
offizielle Meisterschaftsmatch
in Nestelbach angepfiffen. Wie
allen bekannt, wurde nach starker
2:0-Führung unserer Mannschaft
wegen Starkregen abgebrochen
und die Neuaustragung konnte
Nestelbach für sich entscheiden.
In der Herbstsaison gab es
Höhen und Tiefen. Schon wieder
hatten wir sehr viele Verletzte zu
beklagen und trotz eines großen
Kaders (21 Mann) mussten wir
schon auf zwei Spieler zurückgreifen,
welche die Fußballschuhe
bereits an den Nagel gehängt
hatten. Aber durch die vielen
Ausfälle von Stammspielern
konnten unsere Nachwuchsspieler
zahlreiche Einsatzminuten
sammeln. Besonders hervorzuheben
ist noch der Derbysieg
gegen Siebing (3:1) sowie der
1:0-Sieg im letzten Match auswärts
in Pertlstoa.
Durch den zweiten Lockdown
wurde dann die Meisterschaft
wieder unterbrochen. Aus aktueller
Sicht wird das letzte noch
ausstehende Spiel im Frühjahr
nachgetragen. Somit überwintert
der SVW auf dem sechsten
Tabellenplatz.
Im Nachwuchsbereich lief der
Trainings- und Spielbetrieb ähnlich
ab. Unsere Mannschaften und
alle unsere Spielgemeinschaften
nahmen an einigen Turnieren
teil und die Meisterschaften
konnten fast zu Ende gespielt
werden. Das Nachwuchsturnier
im Schwarzautalstadion konnte
planmäßig über die Bühne gehen.
Vielen Dank an die zahlreichen
helfenden Hände.
Im Gesamten gesehen war
es nicht nur sportlich, sondern
auch in finanzieller Hinsicht ein
schwieriges Jahr, da wir einen
sehr großen Umsatzverlust zu
verbuchen hatten. Wir bedanken
uns bei allen Sponsoren, Gönnern,
Fans und Helfern für die
Unterstützung in diesem Jahr.
Ein großer Dank gilt unserem
Hauptsponsor, der Firma Steirerfleisch,
und auch der Firma
Pucher Metalltechnik, die uns
bereits mit einem Zusatzsponsoring
unterstützt haben. Wir
würden uns freuen, wenn wir
auch im kommenden Jahr wieder
auf eure Unterstützung zählen
können.
Trotz aller Umstände hofft und
wünscht der SVW euch allen
ein frohes und besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins neue Jahr 2021.
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein
43
Club-Doppelturnierabschluss
des UTC Wolfsberg 2020
Corona-bedingt gab es in diesem Jahr nur
ein Doppelturnier, dessen Abschluss am 19.
September stattfand. Wir starteten um 14
Uhr mit dem Finale der Gruppe B - Thomas
Wohlmann und Daniel Platzer spielten gegen
Karl Heinz Hirschmann und Daniel Kamper.
Als Sieger dieser Partie gingen Thomas und
Daniel hervor. Das zweite Finale der Gruppe
A bestritten Andreas Rauch und Reinhold
Wurzinger gegen Lukas und Philipp Neuhold.
Dieses gewannen, wie in den letzten
Jahren, Andreas und Reini.
Wir hoffen, dass sich alles zum
Guten wendet und wir im nächsten
Jahr wieder Single- und Doppelspiele
bei der Clubmeisterschaft
austragen können.
Anbei ist noch ein Foto vom Kinderabschluss, das wir
bei der letzten Ausgabe vergessen haben. Sorry!
Bedanken möchte ich mich bei
allen Spielerfrauen, die Mehlspeisen,
Salate und Saucen mitgebracht
haben. Ein großer Dank
auch an Maria und
Albert Schiffmann
fürs Grillen. Es war
wie immer perfekt. Danke an alle, die uns
beim Clubabschluss Gesellschaft geleistet
haben. Und danke an Reini für die Preise,
die er zur Verfügung gestellt hat.
Mein Dank gilt all unseren Mitgliedern,
dass wir dieses schwierige Jahr so gut über
die Bühne gebracht haben.
Der UTC Wolfsberg wünscht allen Frohe
Weihnachten einen guten und gesunden
Rutsch ins Jahr 2021. Bleibt alle gesund,
denn nur GEMEINSAM können wir
diese schwierige Zeit bewältigen.
Obfrau
Michaela Neuhold
VEREINE
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
44 Club-Portrait
Dezember 2020
35 Jahre Motorradclub Schwarzautal UFB
Der Motorradclub
Schwarzautal United
Freebiker blickt in diesen
Tagen, laut clubeigener
Chronik, auf 35 Jahre
Clubgeschehen zurück.
Das Gründungsprotokoll
stammt vom 22.
November 1985 und
wurde beim damaligen
Buschenschank Max
in Maggau zu Papier
gebracht.
Was mit CM 85 (Club
Max) 1985 begann, änderte
sich 1993 zu United
Freebiker Schwarzautal.
So tragen wir schon seit
1993 auf unserem Rückteil
(Colour) die jetzige
Ortsbezeichnung. Wir
sind somit der Marktgemeinde
zuvorgekommen.
Da wir schon
immer Motorradtreffen
bzw.
Bikerpartys
veranstalteten,
haben
wir seit den 90er
Jahren immer
wieder einen Teil
des Gewinnes an
bedürftige Menschen
in der Region
gespendet. Dies
möchten wir auch in
Zukunft beibehalten.
Auch in diesem von
Covid-19 geprägten
VEREINE
Jahr konnte der MC Schwarzautal
eine tolle Clubausfahrt
sowie Damen- und Tagesausfahrten
machen. So konnten
wir Österreich mit der schönen
Landschaft und deren Straßen
noch schätzender erkunden.
Feste blieben aus, so auch
unser 35-jähriges Jubiläum,
das wir hoffentlich nachholen
können. Was wirklich zählt ist,
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
Club-Portrait
45
dass in all den 35 Jahren nie ein
Mitglied schwer verunglückte.
So sagen wir Danke für das
Glück, das wir in den letzten
Jahrzehnten hatten und hoffen
auf weitere unfallfreie Motorradsaisonen.
Gruß
Gründungsmitglied Präsi Rudi
United Freebiker Schwarzautal
46 SU Team SpOrt & Mensch
Dezember 2020
VEREINE
Drei Tipps für ein stärkeres Immunsystem
Diesmal wollen wir nicht wie
gewöhnlich über vergangene
sportlich Aktivitäten berichten,
sondern die Wichtigkeit
von Bewegung in freier Natur
hervorheben.
Ganz besonders in Zeiten wie
diesen ist sinnvolle Bewegung
ein wichtiges Element für unsere
Gesundheit. Aber auch ohne
Covid-19 ist besonders im Herbst
und im Winter moderater Ausdauersport
im Freien sehr wichtig.
Leider sind zurzeit Sport und
Bewegung in der Gesellschaft
sehr schwierig und wird immer
wieder durch Maßnahmen unterbunden.
Genau, aber jetzt wäre die
Zeit, wo so mancher ein bisschen
mehr Motivation benötigt, um
auch bei kaltem und nebeligem
Wetter nach draußen zu gehen.
Dazu kommt noch, dass unter
der Woche für die berufstätige
Bevölkerung nur die finsteren
Abendstunden für Outdooraktivitäten
in Frage kommen.
All dies sind Faktoren, die sich
in Gemeinschaft leichter überwinden
lassen. Aber vielleicht
können wir mit diesem Beitrag
ein wenig Unterstützung für gesunde
Bewegung zur Stärkung
des Immunsystem leisten.
Tipp 1:
Was kann ich tun?
Du musst nichts Neues und nichts
Aufwendiges tun, sondern nur
wandern gehen, nordic walken
oder laufen. Bis zu einem gewissen
Grad ist auch das Radfahren
möglich, aber Achtung, durch den
Fahrtwind-Faktor kann sehr leicht
das Gegenteil eintreten und wir
schwächen unser Immunsystem.
Dazu kommen oft die schlechten
Straßenverhältnisse mit Nässe,
Laub und feinem Schotter, die
zu Stürzen führen können.
Tipp 2: Wie soll
ich mich bewegen?
Das Zauberwort heißt „moderat“.
Speziell beim Laufen ist in
der kühlen Jahreszeit Grundlagenausdauer
gefragt und keine
intensiven Intervalleinheiten
bzw. Tempoläufe.
Der Grund dafür ist sehr einfach
erklärt. Durch intensives,
erschöpfendes Training wird
unser Immunsystem immer geschwächt,
egal ob Hobby- oder
Profisportler (beim Profisportler
verschieben sich nur die Leistungsgrenzen
nach oben) und
egal, zu welcher Jahreszeit. Im
Sommer sind wir halt weniger
anfällig und können diese Zeit
der Immunschwäche besser
überbrücken.
Wie weiß ich nun, ob ich
noch moderat oder schon eher
intensiv drauf bin?
Wer mit Pulsuhr unterwegs
ist, sollte sich in einem Bereich
zwischen 60-70% der max. Herzfrequenz
bewegen. Wer keine
Pulsuhr hat, kann es auch sehr
einfach feststellen. Solange man
reden kann, ohne bei jedem zweiten
Wort nach Luft zu ringen, ist
man in einem moderaten Tempo
unterwegs. Sollte man allein
unterwegs sein, dann Achtung
bei Selbstgesprächen, da redet
gerne der innere Schweinehund
mit und dem sollte man nicht
immer zuhören.
All diese Werte und Selbsteinschätzungen
gelten nicht nur für
das Laufen, sondern auch für das
Wandern und Nordic Walking.
Wichtig wäre auch, durch die
Nase einzuatmen und durch den
Mund auszuatmen. Dadurch hat
die Atemluft mehr Zeit sich zu
erwärmen, bis sie zu den empfindlichen
Bronchien kommt.
Tipp 3: Kleidung
Dazu könnten wir jetzt seitenweise
Informationen schreiben, wir
wollen aber nur auf zwei wesentliche
Punkte hinweisen. Speziell
in der kälteren Jahreszeit ist eine
gute Funktionskleidung sehr
wichtig. Der Feuchtigkeitstransport
von innen nach außen, der
automatisch durch das Schwitzen
entsteht, ist sehr wichtig, damit
der Körper bei kurzen Unterbrechungen
oder Pausen nicht zu
sehr auskühlt. Baumwollkleidung
ist das schlechteste Kleidungsstück
im Winter.
Zweiter Hinweis wäre das
Zwiebelprinzip. Mehrere dünnere
Schichten sind besser, als wenn
ich nur ein Shirt und eine dicke
Jacke anhabe. Speziell beim
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
SU Team SpOrt & Mensch
47
Wandern und Nordic Walken
hat man doch auch des Öfteren
einen kleinen Rucksack mit, wo
eine Jacke und ein Gilet oder eine
Weste leicht Platz findet, wenn
es einem zu warm wird.
Beim Laufen ist dies leider ein
wenig komplizierter und daher
sollte etwas weniger getragen
werden, dafür umso qualitativ
hochwertiger Kleidung. Auch
wenn es beim Start etwas kühler
ist, ist dies weniger problematisch,
da man durch die Laufbewegung
sehr schnell auf „Betriebstemperatur“
kommt. Schlimmer
ist es, wenn du während dem
Lauf innerlich „kochst“, weil du
viel zu warm angezogen bist.
Sollte dennoch mal das Immunsystem
angegriffen sein,
dann bitte dem Körper auch die
entsprechende Pause gönnen.
Eine Belastung während einer
Verkühlung bzw. Erkrankung
ist absolut kontraproduktiv und
gefährlich.
In diesem Sinne wünschen wir
euch einen bewegten Winter, ein
starkes Immunsystem und ganz
viel Spaß in der Natur.
Wer jetzt noch Fragen hat, kann
uns gerne auch unter roman.
dendl@sportundmensch.at
kontaktieren.
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
VEREINE
48 FF Maggau / FF Breitenfeld
Dezember 2020
FF Maggau: Ein Blick zurück auf 2020
Hiermit möchten wir einen kleinen
Rückblick auf dieses Jahr
geben, das mit keinem bisherigen
vergleichbar ist.
Wie schon kurz berichtet,
absolvierten die HFM Joachim
Platzer und Lukas Wahrlich
von 10.-12. Februar 2020 den
Atemschutzgeräte-Lehrgang
in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule
Steiermark. Wir
gratulieren recht herzlich!
Josef Großschädl
verstorben
Am Beginn des ersten Lockdowns,
dem 23. März, verstarb
im 89. Lebensjahr unser langjähriges
Mitglied Josef Großschädl,
vulgo Jogersbauer.
Er hätte in diesem Jahr sein
70-jähriges Feuerwehr-Jubiläum
gefeiert.
Einsätze
Im Sommer gingen leider einige
Gewitter über unserem Gebiet
nieder. Der August war für uns
alle sehr intensiv, was die Einsätze
betraf. Am 9. August waren wir
mit fünf Mann in Hatzendorf.
Nach Fehring wurden wir am
14. August gerufen, wo wir beim
Sandsäckebefüllen mit sechs
Mann halfen. Der Höhepunkt
war dann am 22. August. Der
gesamte FF-Bereich Feldbach
wurde zum Krisengebiet ausgerufen.
Wir waren mit neun
Mann/Frau in der Stadt Feldbach
bis in den Morgenstunden im
Hochwasser-Einsatz. Wir halfen
mit unseren Pumpen, wo sie
gebraucht wurden.
Hochzeit Martin & Julia
Aber es gibt auch Positives vom
August zu berichten. Für alle
ganz überraschend, heiratete
am 29. August unser Martin
Platzer seine Julia. Wir gratulieren
nachträglich dem Brautpaar
nochmals recht herzlich.
Am 24. Oktober absolvierten
in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule
Steiermark, unter
Einhaltung der Corona-Maßnahmen,
Michael Matzer und
Simon Großschädl den GAB II.
Friedenslicht 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder
ein Friedenslicht. Wegen Covid-19
haben wir beschlossen, dass es
diesmal in unserer Dorfkapelle
abgeholt werden kann.
Wir wünschen allen ein schönes
Weihnachtfest. In diesem
Sinne, bleibt gesund!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Hainsdorf
49
FF Hainsdorf erstrahlt in neuem Glanz
Im November wurden die Renovierungsarbeiten
beim Feuerwehrhaus
der FF Hainsdorf
abgeschlossen. Trotz des schwierigen
Corona-Jahres konnten alle
geplanten Arbeiten, zwar teils
mit Verschiebungen, trotzdem
durchgeführt werden.
Im Februar und März wurde mit
den Innenarbeiten begonnen. Es
wurde in der Fahrzeughalle die
Heizung erneuert und der alte
Bodenbelag entfernt. Weiters
wurde mit dem Ausmalen der
Innenräume begonnen. Wie es
das Wetter zuließ, wurde das
komplette Dach und die Außenfassade
gewaschen. Nach zweimonatiger
Pause durch Corona ist
dann im Juni der Bodenbelag in
der Fahrzeughalle mit einer Epoxydharzbeschichtung
erneuert
worden. Im September bekam
dann die Außenfassade einen
neuen Anstrich. So wechselte
die Fassadenfarbe von gelb in
ein modernes grau. Nebenbei
ist im Innen- und Außenbereich
die komplette Beleuchtung auf
LED umgestellt geworden. Bei
der Funkstation wurde ein Einsatzmonitor
montiert, der uns
im Einsatzfall alle wichtigen
Informationen anzeigt.
Das Kommando der FF Hainsdorf
bedankt sich auf diesem
Weg bei seinen Kameraden für
die tatkräftige Unterstützung
bei den Arbeiten. Bis auf die
Bodenbeschichtung in der Fahrzeughalle
und die Malerarbeiten
der Außenfassade konnten alle
Arbeiten durch Mitglieder der FF
Hainsdorf durchgeführt werden.
Es wurden dafür insgesamt ca.
1.500 Stunden aufgebracht.
Auch ein großer Dank an die
Markgemeinde Schwarzautal,
die einen Großteil der Kosten
übernommen hat.
VEREINE
VEREINE
50 FF Marchtring
Dezember 2020
Spendenübergabe - Friedenslichtlauf
Durch die Einnahmen aus dem
Friedenslichtlauf 2019 (dem
Startgeld der Läufer und Walker,
den Sponsorengeldern und
den Spenden der zahlreichen
Besucher) konnte vergangenen
Oktober abermals eine Spende
übergeben werden.
Die Summe von 3.000 Euro kam
einem Feuerwehrkameraden aus
Hütt zugute. Der junge Mann,
Kevin Gritsch, hatte voriges Jahr
einen schweren Unfall mit einem
Mähdrescher. Wir freuen uns sehr,
dass es Kevin, den Umständen
entsprechend, sehr gut zu gehen
scheint und wünschen ihm das
Allerbeste für seinen weiteren
Lebensweg.
Ein großes Dankeschön an
alle, die es alljährlich möglich
machen, Menschen, denen es
nicht so gut geht wie uns, durch
ihre Spenden den oft mühseligen
Alltag leichter bewältigen
zu lassen.
Corona-bedingt kann der 20.
Friedenslichtlauf heuer nicht
stattfinden. Leider reißt die
Kette derer, die unsere Hilfe
benötigen, gerade in Zeiten wie
diesen aber nicht ab.
Für alle, die es sich daher nicht
nehmen lassen wollen, auch im
nächsten Jahr wieder einem Mitmenschen
ein kleines Lächeln
ins Gesicht zu zaubern, sind
Spenden auf folgendes Konto
weiterhin möglich:
Friedenslichtlaufkonto
der Raika Wolfsberg
AT12 3837 4000 0004 1814
Allen SpenderInnen
schon jetzt im Voraus
herzlichen Dank!
Das Friedenlichtslaufteam
der Freiwilligen Feuerwehr
Marchtring wünscht Ihnen
Frohe Weihnachten und ein
glückliches Neues Jahr 2021.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
51
Das Jahr 2021 wird hoffentlich besser!
Eigentlich kann es niemand
mehr erwarten, dass das Jahr
2020 endlich zu Ende geht, in
der Hoffnung, dass 2021 wieder
besser wird. Dennoch wollen
wir noch einmal auf das letzte
Quartal des Jahres 2020 blicken.
Abschied vom TLFA 3000
Am 18. September verabschiedeten
wir unser TLFA 3000.
Nachdem wir ja im Frühsommer
das HLF 2 erhalten hatten,
waren wir nun übermotorisiert
(das ist in der Geschichte der
FF Schwarzau auch noch nie
vorgekommen) und mussten
uns daher von unserem treuen
Begleiter trennen. Er steht jetzt
in Osowiec-Twierdza (Polen).
Verkehrsunfall
Am 30. September heulten
dann die Sirenen. Verkehrsunfall
auf der B 73. Ein PKW und ein
Kleintransporter kollidierten, was
zur Folge hatte, dass der PKW in
den Straßengraben geschleudert
wurde. Unsere Aufgabe bestand
darin, die PKW-Insassen zu retten
und anschließend das Fahrzeug
zu bergen. Vielen Dank an die
FF Ziprein, die uns bei diesem
Einsatz unterstützte.
Übung Kipperunfall
Am 16. Oktober wusste es noch
niemand, aber das sollte – coronabedingt
– unsere Abschlussübung
werden. Ausgearbeitet
wurde sie von Zugskommandant
Roland Wippel und hatte einen
Kipperunfall zum Thema. Der
Altbauer wurde vom Kipper eingeklemmt
und musste gerettet
werden - neben Erster Hilfe war
es also auch ein technisches
Schmankerl.
Gratulation
Ebenfalls im Oktober durften wir
unserem Kameraden Alois Haiden
zum 70. Geburtstag gratulieren.
Eine hochrangige Abordnung
unserer Wehr stattete ihm einen
Besuch ab und überbrachte die
Glückwünsche. Wir wünschen
ihm noch viele gesunde Jahre
in Schwarzau!
Todesfall
Leider mussten wir aber auch Abschied
nehmen. Am 15. November
2020 verstarb unser ehemaliges
Mitglied Vinzenz Absenger. Er
war im Jahr 1967 unserer Wehr
beigetreten und auch Mitglied
der Wettkampfgruppe. 1973
erhielt er für seine Leistungen
im Einsatz die Steirische Hochwassermedaille.
Erst als er von
Schwarzau wegzog,
verließ er auch unsere
Einsatzorganisation.
Unsere Gedanken
sind bei seiner Familie
und seinen Freunden.
Wir werden ihm ein
ehrendes Andenken
bewahren.
Weitere Berichte
finden Sie auf
unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at.
Wir wünschen der Gemeindebevölkerung
ein besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins Neue Jahr!
VEREINE
52 FF Seibuttendorf
Dezember 2020
VEREINE
Die Helmabnahme wurde intensiv beübt
Bergung des verunfallten Fahrzeuglenkers
Achtstündiger Erste-Hilfe-Auffrischungskurs
Im Jahresausbildungsprogramm
des Abschnittes Kirchbach steht
ein Erste-Hilfe-Auffrischungskurs
am Plan. Mit den damals
beschränkten Auflagen war es
im Frühherbst möglich, unter
Einhaltung der bestehenden
Regeln, diese Schulung durchzuführen.
Gemeinsam mit der Außenstelle
Kirchbach vom Roten Kreuz,
vom Sanitätsbeauftragten des
Abschnittes OBI Hutter sowie von
HBI Frisch und San-Beauftragten
LM dF Wonisch wurde dieser
Kurs organisiert.
Friedenslicht
aus Bethlehem
Das Friedenslicht brennt am 24. Dezember 2020
ab 10 Uhr in der Ortskapelle Seibuttendorf
und in der Kapelle Seibuttendorf Süd. Wir laden
Sie ein, das Friedenslicht dort abzuholen.
Zum Jahresabschluss von der Wehrleitung ein
aufrichtiger Dank an alle Feuerwehrkameraden
mit ihren Angehörigen und an die Jugend für die
erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle der
Wehr und der Bevölkerung. Vielen Dank auch an
unsere Sponsoren für die Unterstützung der Wehr.
RA 750 - adaptiert für Hochwassereinsätze
Damit ein dementsprechendes
Platzangebot zur Verfügung
steht, wurde die Fahrzeughalle
der FF Seibuttendorf umfunktioniert.
Mit insgesamt 25 Feuerwehrkameraden,
davon zehn
Kameraden aus unserer Wehr,
wurde die Schulung sehr gut angenommen.
Intern konnten wir
unseren zweijährigen Schulungsrhythmus
beibehalten. Dieser
sieht vor, dass
alle aktiven
Feuerwehrkameraden
in vier Jahren
die neuesten
Erkenntnisse
im Bereich der
Ersten Hilfe erhalten
bzw. geschult
werden.
Der Kursleiter
Manuel
Sink ist neben
dem Kursprogramm
besonders
auf
gewünschte
Themen der
Kursteilnehmer eingegangen.
Bei den praktischen Übungen
wurde darauf geachtet, dass
immer dieselben Paarungen
gemeinsam geübt haben.
In der Mittagspause wurden
die Kursteilnehmer mit einem
Gulasch von der FF Seibuttendorf
verköstigt. Ein aufrichtiger
Dank gilt in dieser schwierigen
Zeit den Kameraden für die
Schulungsteilnahme sowie den
Helfern für die Übernahme der
Verköstigung.
Aufrüstung mit
Rüstanhänger RA 750
Der speziell gegen Hochwasser
eingesetzte Rüstanhänger RA
750 wurde weiter adaptiert.
Die 1980 angeschaffte Ziegler-
Schmutzwasserpumpe wurde
durch eine mit großem Korndurchlass
ersetzt. Weiter aufgerüstet
wurde mit zwei elektrischen
Tauchpumpen der Typen Mast
T16 und K5. Somit stehen uns
für derartige Einsätze neben
dem bestehenden Altbestand
nun fünf Pumpen im RA 750 zur
Verfügung.
Als weitere Bestückung steht
uns für eine Bodenabsaugung
von Wasserresten ein Starmix-
Pumpsauger zur Verfügung.
Diese Aufrüstung wurde dankeswerterweise
vom Land Steiermark
und der Marktgemeinde
Schwarzautal unterstützt und
gefördert.
Schwarzautaler Blickpunkt
Übung und Test
Monatsübung
Um nach langer Pause nicht aus
der Übung zu kommen, wurde
von Stefan Fasswald und Karl
Neubauer eine Feuerwehrübung
für alle Kameraden organisiert.
Augenmerk wurde am 21. Oktober
auf unsere
Fahrzeuge
und Geräte
gelegt. Angelehnt
an die
Branddienstleistungs-
FF Unterlabill
53
prüfung übten
wir den Löschvorgang
eines
Brandes und
wiederholten bei
geschlossenen
Fahrzeugtüren
die Standorte
unserer Feuerwehrgeräte.
ÖFAST-Test
Am 2. November, knapp vor dem
zweiten Lockdown, absolvierten
unsere Atemschutzgeräteträger
ihren ÖFAST-Test, um tauglich
für etwaige Atemschutzeinsätze
zu sein. Es ging um körperliche
Fitness und beinhaltete unter
anderem Stiegen steigen,
kriechen, Kanister tragen und
Schlauch rollen - alles natürlich
mit Atemschutzgeräten.
Schlussendlich haben alle, die
mitgemacht haben, den Test
bestanden.
Die FF Unterlabill wünscht allen
ein schönes und besinnliches
Weihnachtsfest im kleinen Kreis
der Familie.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Visitenkarte.indd 1 18.03.14 15:00
SUPPAN & URL GmbH
Suppan Daniel: 0664/45 68 196
8083 St. Stefan i. R.
Url Karl: 0664/42 50 419
Wirtschaftspark - Nord 11
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
Öffnungszeiten Ausstellungsraum:
MO bis DO: 8 – 12 Uhr, FR 13 – 17 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
suppan-url.fliesen@gmx.at
8092 Mettersdorf a.S. Zehensdorf 7
www.deinfliesenleger.at
VEREINE
Wir wünschen
frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
54 Elternvereine
Dezember 2020
Elternvereine sponsern Smovey-Ringe
Die Elternvereine der Volks- und
Mittelschulen haben gemeinsam
mit „Team4you“ ein Smovey-
Schulpaket organisiert.
Mit etwas Verspätung, aufgrund
der Corona-Situation im
Frühjahr, fand am Schulanfang
die offizielle Übergabe der gesponserten
25 Smovey-Ringe
statt.
Eine spezielle Einschulung, wie
man mit diesen Ringen Fitness
und Ausdauer trainieren kann,
wurde vom „Team4you“ und mit
Hilfe von Tanja Rappold, organisiert.
Herzlichen Dank dafür!
Die Elternvereine beider
Schulen wünschen allen Schüler-
Innen und LehrerInnen viel Spaß
und Freude beim Training!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Beim Turnen im
Freien wurden die Ringe
bereits fleißig genützt!
Schwarzautaler Blickpunkt
Elternvereine
55
Übergabe in der Mittelschule - noch an Direktorin Ritz
Herzlichen Dank
an das Team4you
für eure Unterstützung!
Pensionierung Dir. Ingrid Ritz
Der Elternverein der Mittelschule
möchte hiermit nochmal die
Gelegenheit nutzen und sich
recht herzlich bei Dir. Ingrid
Ritz für die außerordentlich
gute und harmonische Zusammenarbeit
bedanken.
Gemeinsam konnte viel zum
Wohle der Schule bzw. SchülerInnen
geschaffen/organisiert
werden, wie z.B.: das Valentinsfest
oder der Schulflohmarkt
vor der großen Renovierung.
Obmann Martin Frieß und
ein kleiner Teil des Vorstandes
bedankten sich persönlich für
das 40-jährige Wirken an der
Schule und überreichten eine
kleine Aufmerksamkeit.
Wir wünschen nochmals alles
Liebe und Gute sowie viel Glück
und Gesundheit! Genieße die
Zeit im Kreis deiner Familie!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
56 Dezember 2020
Kinderkrippe
Aufgrund der heurigen Situation
haben wir das neue Kinderkrippenjahr
im September mit einer
kleineren Gruppe gestartet.
Der positive Aspekt dabei ist,
dass wir die Möglichkeit haben
den Alltag noch individueller
an die Bedürfnisse der Kinder
anzupassen.
Start ins Krippenjahr
mit kleinerer Gruppe
Dadurch konnten wir auch
heuer wieder gemeinsam mit
unseren Krippen-Eltern den
Kindern einen tollen Start in die
Kinderkrippe ermöglichen und
können mit ruhigem Gewissen
und etwas Stolz sagen, dass alle
Kinder sehr gut eingewöhnt und
angekommen sind.
Von der aufregenden Zeit
der Eingewöhnung haben wir
dann mit dem Laternenfest
in die besinnlichere Zeit des
Jahres gestartet. Dieses haben
wir ohne Eltern am Vormittag
ganz gemütlich, begleitet von
Lebkuchenduft, gefeiert.
Für die Kinder, die an diesem
Tag nicht da waren, wurden Lebkuchensterne
mitgebacken, die
zusammen mit einer Martinsgeschichte
zum Vorlesen und der
selbst bedruckten Laternen von
uns zu den Kindern nachhause
zugestellt wurden, damit auch
sie ein kleines Martinsfest haben
konnten.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Tagesmütter/Tagesväter sowie Kinderbetreuerinnen
und Kinderbetreuer erhalten bei
uns eine fundierte Aus- und Weiterbildung.
Zusätzlich bieten wir eine Festanstellung und
vermitteln Betreuungsplätze.
Erhalter von privaten und öffentlichen
Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
vertreten wir mit ihren Rechten und
Interessen als Dachverband.
Eltern helfen wir bei der Vermittlung
von Kinder-betreuungsplätzen bei unseren
Tagesmüttern/Tagesvätern. Zusätzlich bieten wir
ihnen Workshops, Seminare und Elterntreffen.
Elementarpädagogik Verband Steiermark
Keplerstraße 88, 8020 Graz
+43 (0) 316 719 400, stmk@elver.at
www.elver.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten
57
Neues vom Pfarrkindergarten Wolfsberg
Trotz Pandemie durften wir
heuer im September so viele
Kinder wie noch nie im Kindergarten
begrüßen. Wir starteten
mit 57 Kindern und einer zusätzlichen
Pädagogin in das neue
Kindergartenjahr.
Auf diese besondere Situation
hat sich unser Team gut vorbereitet
und mit Freude können wir
feststellen, dass sich die Kinder
gut eingelebt haben und sich im
Kindergarten wohlfühlen. Unser
Ziel ist es, trotz vorgegebener
Sicherheitsmaßnahmen den Kindergartenalltag
so zu gestalten,
dass wir den Bedürfnissen der
Kinder gerecht werden und sie
in ihrer Entwicklung begleiten
und fördern.
Einige Feste aus dem Jahresfestkreis
durften wir heuer
schon mit den Kindern gestalten.
Anders als gewohnt, konnten
wir im kleinen Rahmen unser
Martins- Laternenfest und die
Nikolausfeier durchführen. In
der Adventszeit legen
wir großen Wert auf
Ruhe und Besinnlichkeit.
In diesem Sinne wünschen
wir allen eine besinnliche
Adventszeit und ein gesegnetes
Weihnachtsfest.
Das Kindergartenteam
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
58 Volksschule
Dezember 2020
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schule zur Coronazeit
Die weltweite Corona-Pandemie stellt auch uns in
der Schule vor große Herausforderungen. Bereits vor
Schulbeginn galt es, ein Konzept für unsere Schule
zu erstellen, das als Grundlage die vom Ministerium
vorgeschriebenen Maßnahmen berücksichtigt.
Auf Fragen wie „Wie regeln wir
das Ankommen der SchülerInnen
in der Früh“ oder „Wie gestalten
wir die Pausen“ mussten Antworten
gefunden werden, die
den Vorgaben gerecht wurden.
So wurden unsere SchülerInnen
nach dem Eintreffen im Schulgebäude
täglich von unseren „guten
Geistern“, Johanna Löffler und
Helmut Faßwald, empfangen.
Sie sorgten auch dafür, dass
alle im notwendigen Abstand
zum Händewaschen gingen.
Danach durften sich immer
abwechselnd zwei Schulstufen
im Schulgebäude aufhalten und
zwei Schulstufen durften im Hof
spielen. Beide Gruppen wurden
dabei ebenfalls von unseren „guten
Geistern“ liebevoll betreut.
Durch diese Maßnahme konnte
einerseits eine Durchmischung
der einzelnen Schulstufen verhindert
und andererseits die Anzahl
der Kinder im Raum verringert
werden. Diese Maßnahme war
nur möglich, weil uns die Gemeinde
dafür eine zusätzliche
Personalressource in der Früh
zur Verfügung stellte. VIELEN
DANK DAFÜR!!!!!
Auch die Hofpausen wurden
getrennt in Grundstufe eins und
Grundstufe zwei abgehalten.
Der Pausenhof wurde durch
eine optische Begrenzung in
zwei Teile geteilt, sodass sich die
Klassen auf getrennten Plätzen
bewegen konnte.
Das Tragen eines Mundnasenschutzes
außerhalb der Klassenräume
ist für unsere SchülerInnen
zu einer Selbstverständlichkeit
geworden. Auch das regelmäßige
Händewaschen zählt zu den fixen
Tätigkeiten des Schulalltages.
Der Turnunterricht fand bei der
Schulampelfarbe „orange“ nicht
im Turnsaal, sondern auf unserem
großzügigen Pausenhof statt.
Jetzt ist wieder alles ganz
anders. Die Schule befindet
sich im Lockdown, Unterricht
erfolgt über distance learning.
Alle SchülerInnen, die zu Hause
nicht betreut werden können,
kommen in die Schule und werden
da von den Lehrerinnen
betreut. An unserer Schule sind
ca. 25% der GesamtschülerInnen
in der Schule.
Das distance learning wird bei
uns über Arbeitspakete, die alle
Lehrerinnen vorbereiten, und
über zusätzliche Materialien über
Lernplattformen abgewickelt.
Die Arbeitspakete werden einmal
wöchentlich in der Schule kontaktlos
abgeholt und zurückgebracht.
Die Kommunikation mit
den Eltern und Kindern erfolgt
über den datenschutzkonformen
Schulmessenger „Schoolfox“, der
heuer mit Schulbeginn für die
ganze Schule eingeführt wurde.
Alle Lehrerinnen arbeiten mit
großartigem Einsatz, Eltern
unterstützen die Arbeit der Lehrerinnen
und der Schulerhalter
sorgt für die notwendigen Rahmenbedingungen,
die uns die
Arbeit in der Schule erleichtern.
So sind wir alle zuversichtlich,
dass wir gemeinsam auch diese
herausfordernde Zeit gut schaffen
werden!!!
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
59
„Walderlebnis Breitenfeld“
Kurz nach Schulbeginn durften
die 2., 3. und 4. Klasse zum „Walderlebnis
Breitenfeld“ wandern.
Da es momentan nicht möglich
ist, gemeinsam so einen Tag zu
gestalten, fand es natürlich an
unterschiedlichen Tagen für die
jeweilige Klasse statt.
Natur, Spiel und Spaß - das
stand an diesen Tagen im Vordergrund.
Familie Schantl machte
das für die Schülerinnen und
Schüler möglich. Bei ausgelassener
Stimmung - fernab von der
herausfordernden Alltagssituation
- konnten die Schülerinnen
und Schüler den Tag einfach
genießen und ganz nebenbei
wurden „Basics“ über den Wald
erarbeitet oder wiederholt.
Wir bedanken uns hier noch
einmal recht herzlich bei Familie
Schantl für das tolle Erlebnis.
Der EFM-Versicherungstipp:
Corona als Chance für Hacker
Die Risiken eines Cyberangriffs sind nicht zu unterschätzen - weder für
Privatpersonen noch für Unternehmer - und erhöhen sich besonders
drastisch, wenn im Zuge von Home-Office-Tätigkeiten die zwei
Welten des Arbeits- und Privatlebens aufeinandertreffen.
Kommt es zu einem erfolgreichen
Angriff, ist es wichtig, gut geschützt
zu sein. Eine Cyber-Versicherung
unterstützt Sie beim Krisenmanagement
und übernimmt entstehende
Schäden. Je nachdem,
ob Sie sich als Privatperson oder
Ihren Betrieb versichern, sieht
der Leistungsumfang anders aus:
Vor Cyberrisiken auf Ihren privat
genutzten Geräten können Sie sich
über einen Zusatz in Ihrer Haushaltsversicherung
oder auch durch den
Abschluss einer Cyberversicherung
schützen. Abhängig von Ihrem
Versicherungsprodukt profitieren
Sie von einer Notfallhotline und
Unterstützung bei Virenbefall,
Erpressung, E-Mail-Betrug, Betrug
durch gefälschte Websites und dem
Verlust persönlicher Daten.
Für ein Unternehmen können
Cyberangriffe existenzbedrohend
werden, weshalb hier spezielle
Versicherungsprodukte bestehen.
Eine gute Cyber- und Hackerversicherung
unterstützt Ihren Betrieb
durch Experten beim Krisenmanagement,
kommt für die Kosten
der IT-Forensik und Datenwiederherstellung,
der Betriebsunterbrechung
sowie den Ertragsausfall auf
und trifft Maßnahmen zur Ihr EFM
Versicherungsmakler unterstützt
Sie gerne dabei, Ihren Versicherungsschutz
zu überprüfen.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
60 Mittelschule
Dezember 2020
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Neue Gesichter an der MS Wolfsberg
Direktion:
Lehrperson:
Christoph Berger
Die MS Wolfsberg darf ganz herzlich sechs neue LehrerInnen begrüßen:
Mein Name ist Christoph Berger und ich
bin seit Beginn dieses Schuljahres an der
Mittelschule Wolfsberg tätig.
Als gebürtiger Grazer habe ich im Jahr 2010
mein Studium an der Pädagogischen Hochschule
Graz absolviert und ich unterrichte
die Fächer Englisch, Bewegung und Sport
sowie Bildnerische Erziehung. In meinen
Anfangsjahren als Lehrer sammelte ich
Berufserfahrungen an der NMS Feldbach
mit diversen Sport- Schwerpunkten.
Während der sieben Jahre an der NMS Feldbach
arbeitete ich natürlich regelmäßig mit
anderen LehrerInnen sowie TrainerInnen aus
verschiedenen Bereichen (Sport- Vereinen,
Jugendcoaching, Show-Acts…) zusammen.
Nicht nur fachdidaktisch, sondern auch
Ulrike Brunner
Mein Name ist Ulrike Brunner und ich
möchte mich auf diesem Weg gerne bei
Ihnen vorstellen.
1996 schloss ich mein Lehramt in den
Fächern Mathematik, Physik und Chemie
an der Pädagogischen Akademie der Diözese
Graz Seckau ab. Einige Jahre konnte
ich wertvolle pädagogische Erfahrungen in
zwei katholischen Schulen in Wien sammeln.
2003 zog es mich zurück in das wunderschöne
Steirerland, wo ich fast durchgehend
bis 2020 an der NMS Stainz als Lehrerin,
Lerndesignerin und Mentorin tätig war.
Seit 1. Oktober 2020 bin ich mit der Leitung
der MS Wolfsberg betraut und darf
im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung,
konnte ich von diesen Erfahrungen sehr
profitieren.
Die vergangenen zwei Schuljahre arbeitete
ich an der Mittelschule Graz Kepler.
Ein besonderes Augenmerk, neben dem
regulären Schulalltag, war, sich rasch auf
neue Situationen einzustellen und Herausforderungen
mit pädagogischem Geschick
und Fachkenntnissen zu meistern.
Aufgrund von einem Umzug in die schöne
Südsteiermark war es ein großes persönliches
Ziel, an einer Schule in der Region
zu arbeiten. Das Konzept der Großraum-
Schule hat mich sehr beeindruckt und von
Anfang an war und ist es eine Freude, hier
zu unterrichten!
Ich freue mich sehr auf die gemeinsame
(Lern-) Zeit in Wolfsberg!
als Nachfolgerin von Ingrid Ritz, die mich
in den ersten drei Schulwochen mit viel
Geduld unterstützt hat, die Schule leiten.
Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und
bin froh, dass ich ein sehr engagiertes und
motiviertes Lehrerteam zur Seite habe!
Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Schule
ein Ort ist, an dem SchülerInnen gut
und gerne lernen, ein Ort, an dem sie sich
wohlfühlen und zahlreiche Fähigkeiten und
Fertigkeiten entwickeln können.
Unsere Aufgabe ist es, ihre Potentiale
und Begabungen zu erkennen und diese
bestmöglich zu fördern, damit alle SchülerInnen
unserer Schule für den zukünftigen
Beruf oder für eine weiterführende Schule
gut gerüstet sind.
Schwarzautaler Blickpunkt
Mittelschule
61
Lehrpersonen:
Christina Glatz
Im September 2020 durfte ich nach meinem
Lehramtsstudium an der Universität Graz
(Unterrichtsfächer Englisch und Italienisch)
endlich mein erstes Dienstjahr als Lehrerin
antreten. Zuvor konnte ich bereits Unterrichtserfahrung
in der Nachhilfe, in Praktika
an Schulen und im Bereich der Erwachsenenbildung
beim Militär in Zeltweg über
das WIFI Steiermark sammeln.
Schon ab dem ersten Schultag fühlte
ich mich unglaublich wohl, denn ich wurde
im Kollegium der MS Wolfsberg herzlich
aufgenommen, was für mich nicht selbstverständlich
war.
Auch andere Kolleginnen absolvieren ihr
erstes Dienstjahr an der MS Wolfsberg, was
zu einem regen Austausch führt und uns als
Team noch stärker zusammenschweißt.
Besonders dankbar bin ich für die Hilfsbereitschaft,
die Unterstützung und die
offenen Ohren meiner KollegInnen, meiner
Mentorin Sarah Trummer, und besonders jene
von Direktorin Brunner, da dies weit über
ein „übliches“ Dienstverhältnis hinausgeht.
In Zeiten wie diesen, in denen die Corona-
Pandemie uns alle vor große Herausforderungen
stellt, zeigt sich die Professionalität
des gesamten LehrerInnen-Teams der MS
Wolfsberg, sowie die gute Kooperation
innerhalb des Lehrkörpers.
Bereits in den ersten fünf Wochen konnte
ich viele neue, hilfreiche Erfahrungen
im Unterricht und auch in bürokratischen
Angelegenheiten sammeln und durfte
jede Klasse persönlich im Unterricht kennenlernen.
Auch die Tätigkeit als Co-KV in der 1b öffnet
mir neue Einblicke in die administrativen
Tätigkeiten eines/einer Lehrers/Lehrerin.
Ich freue mich jeden Tag aufs Neue, in die
MS Wolfsberg zu fahren, um dort meine
SchülerInnen auf ihrem entscheidenden
Lebens- und Lernweg zu begleiten.
Ich möchte mich an dieser Stelle für die
herzliche Aufnahme bedanken und freue
mich auf ein erfolgreiches und ereignisreiches
Schuljahr 2020/21. Ich hätte mir
keine bessere Schule für den Start meiner
LehrerInnenlaufbahn vorstellen können.
Amra Gveric
„Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen
und in das wir schreiben sollen.“
(Peter Rosegger)
Mein Name ist Amra Gverić und ich darf
mich mit diesem Zitat, welches mich gefühlt
schon mein ganzes Leben begleitet,
als neue Lehrerin der MS Wolfsberg mit den
Fächern Deutsch, Geschichte, Sport und
Bildnerische Erziehung vorstellen.
Gebürtig komme ich aus dem wunderschönen
Oberösterreich, wo ich auch bis zur
Matura meinen Schulweg sehr erfolgreich
bestritten habe. Zusätzlich verrät mein
Name, dass meine Wurzeln in Bosnien und
Herzegowina liegen, weshalb ich auch die
bosnische Sprache fließend beherrsche.
Nach meiner Matura am Bundesgymnasium
Vöcklabruck war mein Werdegang stets
von jungen Menschen durch Nachhilfe und
jahrelange Betreuung einer Jugendsportgruppe
begleitet, wodurch ich mich für das
Lehramtsstudium an der Karl-Franzens-
Universität Graz entschieden habe.
Die MS Wolfsberg ermöglicht mir, damit
zu beginnen, Kindern etwas in ihr Buch zu
schreiben, damit man später daraus lesen
kann. Bereits ab dem ersten Schultag wurde
ich vom gesamten Kollegium, in welchem
Hilfsbereitschaft und Unterstützung großgeschrieben
werden, sehr herzlich aufgenommen.
Dafür bin ich sehr dankbar und
konnte mich auf Anhieb nur wohlfühlen.
Besonderer Dank geht an unsere ehemalige
Direktorin Ingrid Ritz und unsere jetzige
Direktorin Ulrike Brunner für das Vertrauen
und für die Chance, unsere SchülerInnen
beim Bestreiten ihrer Lebenswege unterstützen
zu dürfen.
Die Entwicklung unserer SchülerInnen
mitzuerleben und zu fördern, ihren Alltag
interessant, spannend und lehrreich zu
gestalten ist eine Herausforderung, auf die
ich sehr gespannt bin.
Ich freue mich auf ein bereicherndes erstes
Dienstjahr und die gemeinsame Zeit mit
allen SchülerInnen, Eltern und KollegInnen
an der MS Wolfsberg und bedanke mich für
die herzliche Aufnahme!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
62 Mittelschule
Dezember 2020
Lehrpersonen:
Verena Kaar
Nach dem Abschluss meines Lehramtsstudiums
an der Karl-Franzens-Universität in
Graz, bricht nun eine für mich neue, spannende
und vor allem erfahrungsreiche Zeit
an der MS Wolfsberg im Schwarzautal an.
Da ich ursprünglich aus einer kleinen Gemeinde
in Oberösterreich komme, freue ich
mich, in meinem ersten Dienstjahr an einer
Schule in ländlicher Umgebung unterrichten
zu dürfen. Seit meinem ersten Schultag als
Lehrerin stehen mir meine Kolleginnen und
Kollegen bei Fragen mit Rat und Tat zur
Seite, wofür ich sehr dankbar bin.
In meinen Unterrichtsfächern Mathematik,
Digitale Grundbildung, Informatik
und Bildnerische Erziehung habe ich die
Möglichkeit, die SchülerInnen auf ihrem
Lebens- und Lernweg zu begleiten, zu unterstützen
und auch herauszufordern. Die
angenehme und positive (Lern-)Atmosphäre,
welche ich beim Betreten des Schulhauses
fortwährend spüre, nehme ich gerne als
Sinnbild für meine Tätigkeit als Lehrerin
und die Gestaltung meines Unterrichts.
Meine Freizeit verbringe ich gerne sportlich
in der Natur oder beim Basteln, Malen und
kreativen Gestalten. Meine große Leidenschaft
- die Mathematik - möchte ich meinen
jungen, motivierten und neugierigen
Schülerinnen und Schülern näherbringen
und sie selbsttätig die Klarheit, Kreativität,
Notwendigkeit und Vielfältigkeit der
Mathematik entdecken lassen.
Zum Abschluss möchte ich mich bei allen
SchülerInnen sowie bei meinem gesamten
Kollegium für den herzlichen Empfang an
der MS Wolfsberg im Schwarzautal bedanken.
Ich bin motiviert, mein Wissen, mein
Engagement und meine Kreativität in die
Klassen und in das ganze Team einzubringen
und freue mich auf ein bereicherndes
erstes Dienstjahr.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Laura Uttenthaler
Enthusiasmus, Vorfreude und leichte Aufregung
- mit diesen Gefühlen startete ich
nach meiner sechsjährigen Ausbildung an
der Karl-Franzens-Universität Graz in mein
erstes Dienstjahr.
Seitdem sind sechs, intensive aber lehrreiche
Schulwochen vergangen, in denen
nicht nur ich den Jugendlichen Inhalte
vermitteln durfte, sondern auch selbst eine
enorme Menge an Wissen gewann.
Dass jene ersten Schulwochen so positiv
verlaufen sind, liegt zum einen an meinen
Kolleginnen und Kollegen und zum anderen
an den Jugendlichen, die ich tagtäglich
auf ihrem Lernweg begleiten darf. In sechs
von sieben Klassen, wo ich mindestens eine
Stunde pro Woche (Deutsch, Geographie,
Informatik oder Bildnerische Erziehung) abhalte,
wird mir die Möglichkeit gegeben, das
Beste aus den SchülerInnen herauszuholen.
Bereits während meiner Schulzeit wusste
ich, dass mein zukünftiger Beruf einmal
im sozialen Umfeld vorzufinden sein wird.
Nach meiner Reifeprüfung wollte ich
etwas Sinnvolles tun und begab mich im
Herbst 2012 für ein halbes Jahr nach Südostasien,
genauer gesagt nach Kambodscha,
wo ich für sechs Monate als ehrenamtliche
Lehrerin im Fach Englisch in einem kleinen
Dorf wohnte und dort meine Leidenschaft
für das Unterrichten entdeckte.
Deshalb war nach diesem wunderschönen,
halben Jahr die Inskription für die
Studienrichtung Lehramt beinahe schon
selbstverständlich.
Ich freue mich sehr, dass ich meine berufliche
Laufbahn in dieser schönen Schule
starten darf und bin gespannt auf das restliche
Schuljahr, das hoffentlich halbwegs
ruhig zu Ende gehen wird.
Vielen Dank für die herzliche Aufnahme!
Das Redaktionsteam wünscht
Frohe Weihnachten und
ein gutes Neues Jahr!
Schwarzautaler Blickpunkt
Mittelschule
63
Kreatives Schwingen an der MS Wolfsberg
Die MS Wolfsberg ist seit neuestem
glückliche Besitzerin von
Smovey-Ringen, die künftig in
allen Unterrichtsstunden, vor
allem natürlich im Sportunterricht,
zum Einsatz kommen werden.
Nach einer umfangreichen
Einschulung des Kollegiums von
den Gesundheitstrainerinnen
Nicole Grill und Martina Nagler
können wir auch mit unseren
SchülerInnen gemeinsam die
ganz besondere Erfahrung des
Smovens teilen.
Bereits mehrere Studien haben
bewiesen, dass Bewegungsaktivitäten
das Lernen und die
Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen positiv beeinflussen.
Auch die freilaufenden
Stahlkugeln innerhalb der gerippten
Ringe fördern neben
der Bewegung auch die Konzentration
und Koordination.
Aus diesem Grund sind sie in
vielen Unterrichtsbereichen
einsetzbar und stellen für uns als
Zweiter Lockdown
Auch wir, die MS Wolfsberg,
mussten aufgrund der derzeitigen
Lage unseren Präsenzunterricht
mit dem 17. November 2020 in
ein „Distance Learning“ umwandeln.
Unsere Vorahnungen sind
zur Realität geworden, diesmal
jedoch mit weniger Panik und
Hektik als im Frühjahr. Wir sind
uns bewusst, dass die Regierung
aufgrund stetig steigender Infektionszahlen
in den letzten Tagen
und den möglicherweise davon
abgängigen Menschenleben handeln
musste. Trotzdem wäre es
wünschenswert gewesen, früher
informiert zu werden, sodass die
Vorbereitung der Unterrichts-
mate-
rialien
besser vonstatten
gegangen
wäre.
Glücklicherweise
konnten in den letzten
Wochen, durch regelmäßiges
tägliches Onlinelernen
und -üben mit interessierten
Schule, mit dem Ziel Bewegung
größtmöglich zu fördern, eine
Bereicherung dar.
An dieser Stelle möchten wir
uns für die lehrreiche und spannende
Einführung bei Frau Grill
und Frau Nagler bedanken und
großer Dank geht auch an den
und aktiven SchülerInnen an
der Schule und der großartigen
Arbeit unserer engagierten LehrerInnen,
der Umgang mit technischen
Geräten und vor allem
das Unterrichten über die Internetplattform
„Microsoft Teams“
vertieft werden. Demzufolge
formten sich auch die letzten
Teamsitzungen der Lehrkräfte
zu Vernetzungstreffen um. Diese
werden in der Homeschooling-
Phase selbstverständlich fortgesetzt,
um eventuell auftretende
Probleme schnell lösen zu können.
So ist auch von zuhause
eine bestmögliche Betreuung
unserer SchülerInnen gesichert.
In Gesprächen mit den Kindern,
die bereits eine Woche lang in der
Schule betreut wurden, kam zur
Frage, ob ihnen der Unterricht
in der virtuellen Welt gefällt,
Begeisterung auf. „Aber wir
freuen uns schon wieder auf die
„normale“ Schule und auch auf
Elternverein (unter der Leitung
von Martin Friess), der uns finanziell
tatkräftig unterstützt hat.
Wir freuen uns auf viele sportliche
und abwechslungsreiche
Schuljahre mit den neuen Sportgeräten!
Amra Gverić,
Lehrerin der MS Wolfsberg
unsere FreundInnen, da so das
Lernen viel mehr Spaß macht!“,
erzählten die SchülerInnen in
der Schulbetreuung.
Dank unserer Schulleiterin
Ulrike Brunner, die tatkräftig
von den zwei IT-Expertinnen
unserer Schule, Sandra Troppan
und Verena Kaar, unterstützt
wurde. Es gelang uns als Schule,
unsere Planung für das „Distance
Learning“ erfolgreich ins Praktische
umzusetzen. Natürlich
schwingt dennoch etwas Angst
mit, da niemand weiß, wie sich
die Situation entwickeln wird.
Viele bangen um die eigene Gesundheit
und die ihrer Familie.
Wir lassen und aber nicht unterkriegen,
blicken optimistisch
in die Zukunft und freuen uns
schon auf den ersten geregelten
Schulalltag, ohne Masken und
Desinfektionsmittel!
Amra Gverić,
Lehrerin der MS Wolfsberg
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
64 Fachschule Neudorf
Dezember 2020
Backen für
den guten Zweck
Alljährlich beteiligt sich die
Fachschule Neudorf an der
Aktion der Kleinen Zeitung
„Steirer helfen Steirern“, indem
die Schüler köstliche
Kekse backen.
Corona-bedingt wurde der
Unterricht auf Distance Learning
umgestellt und so konnten
die Schüler diesmal nicht
tatkräftig unterstützen.
Spontan sprang aber die
Küchencrew ein, das Ergebnis
war - einfach köstlich!
Kreidestaub ist
Schnee von gestern
Schule 4.0 - digitale Kompetenz
hat gerade in Coronazeiten
höchste Priorität. Sämtliche
Unterrichtsräume wurden in
der Fachschule Neudorf auf
digitale Schul- und Lerntafeln
umgestellt worden. Überdimensionale
Bildschirme mit höchster
Bild- und Tonqualität machen
ab sofort einen modernen Unterricht
möglich. Multimediale
und interaktive Lernformen
können damit perfekt umgesetzt
werden, somit stehen viele neue
Möglichkeiten der Vermittlung
von Inhalten zur Verfügung.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Das Team der Bankstelle
St. Veit am Vogau
Herbert Pratter
Bankstellenleiter
Sabine Haiden
Stellvertreterin
Irmgard Klapsch
Stellvertreterin
Kerstin Rosenkranz
Lisa Hammer
Nico Kogler
Ihren persönlichen Beratungstermin können Sie gerne unter 03453/2432 vereinbaren.
Öffnungszeiten
der Bankstelle St. Veit am Vogau
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
Das Team St. Veit wünscht Ihnen
frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Meine Bank
in der Südsteiermark
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf
65
Ausbildung zu
Office-AssistentInnen
Die Zusatzausbildung Office-
Assistentin in Kooperation mit
dem WIFI Steiermark nahmen
im vergangene Schuljahr 19
Schülerinnen der FS Neudorf
war. Corona-bedingt wurden nun
verspätet im Rahmen des Elternabends
die Diplome verliehen.
Diese Ausbildung ermöglicht
den Jugendlichen den Einstieg
ins Berufsleben als qualifizierte
Büromitarbeiter in Wirtschaftsbetrieben.
Startvorteile gibt es
aber auch für viele kaufmännische
Bereiche.
Wir gratulieren sehr herzlich.
Ausbildung Kinderbetreuerin
und Tagesmutter
Im Zuge der dreijährigen Fachschulausbildung
in der FS Neudorf
nutzten fünf Schülerinnen
die Gelegenheit, die Zusatzausbildung
zur Kinderbetreuerin
und Tagesmutter zu absolvieren.
Corona-bedingt musste die
Prüfung auf den Herbst verlegt
werden. Nun haben alle Kandidatinnen
ihre Abschlussarbeiten
präsentiert und die Prüfungen
mit Auszeichnung abgeschlossen.
Wir gratulieren sehr herzlich den
neuen Kinderbetreuerinnen!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
66 Dezember 2020
Anzeige
Siegfried Wurzinger (40), seit 1.1.2019
Eigentümer von Steintechnik Reinisch,
wurde im Juli der akademische Titel
„Master of Business Administration (MBA)“
der Donau Universität Krems verliehen.
In seiner beruflichen Tätigkeit als
Geschäftsführer von Steintechnik Reinisch
verfasste er die bislang erste und einzige
universitäre Arbeit (Master Thesis) über die
Digitalisierung in der Steinmetzbranche.
Zudem wurde der Unternehmer als
„Nachfolger des Jahres“ - als einer von
zwölf steirischen Unternehmern - für den
„Follow Me Award 2020“ nominiert.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche / Ehrung
67
Seelsorgeraum „Südoststeirisches Hügelland“
Mit September ist unser Seelsorgeraum
„Südoststeirisches Hügelland“ formal eingerichtet
worden und es wurden weitere
Schritte gesetzt: Ein Kennenlernen und
einen Austausch der SekretärInnen und
der Wirtschaftsratsvorsitzenden sowie der
Pfarrer mit dem Leitungsteam (Margarete
Klobassa, Christian Plangger, Wolfgang
Toberer) und Gabriele Kroisenbrunner
(Verwaltung Diözese) hat stattgefunden.
Die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden wurden
Ende September in Gnas bei einem
Treffen von den Arbeitsgruppen und Vereinbarungen
informiert.
Priester unterstützen sich jetzt schon
gegenseitig, auch Wortgottesdienste werden
von Wortgottesdienstleitern gefeiert.
Leitungsteam-Zuständigkeiten:
Margarete Klobassa (Verwalterin)
Verwaltung, Wirtschaftsfragen
0676 / 8742-6181
margarete.klobassa@graz-seckau.at
Christian Plangger (pastoraler Leiter)
Pfarrgemeinderäte, Ehrenamt und Bildung,
Gesamtverantwortung Pastoral, Öffentlichkeitsarbeit
0676 / 8742-6265
christian.plangger@graz-seckau.at
Wolfgang Toberer (Leiter)
Priester und Diakone, Gesamtleitung
0664 / 310 81 82, Toberer.Wolfgang@aon.at
Schwung aufnehmen werden wir mit
einem Startfest in St. Peter, am Samstag,
den 25. September 2021. Wir bitten Sie/
euch, diesen Termin freizuhalten, da wir
Sie/euch als Gäste begrüßen wollen!
Wolfgang Toberer I Christian Plangger I
Margarete Klobassa
Führungsteam Seelsorgeraum
SÜDOSTSTEIRISCHES HÜGELLAND
30 Jahre bei...
FRAU
RESI AMBROS
DIVERSES
Zum
30-JÄHRIGEN JUBILÄUM
sprechen wir Dir unsere
herzlichsten Glückwünsche
aus.
Ganz besonderen Dank und
Anerkennung für Deinen
persönlichen Einsatz und Deine
Leistung zum Wohle unserer Mitarbeiter.
Schwarzautal, 02. Dezember 2020
In der Firma Steirerfleisch wurde kürzlich
das 30-jährige Firmenjubiläum von Resi
Ambros gefeiert.
„Die Resi ist unser guter Geist in der
Kantine und sorgt seit 30 Jahren, immer
gut gelaunt, für das leibliche Wohl unserer
Mitarbeiter“, so die Firmenleitung.
Für ihren Einsatz haben ihr die Geschäftsführer
Karoline Scheucher und
Alois Strohmeier sowie Betriebsleiter
Werner Pail einen Gutschein für ein steirisches
Thermenwochenende überreicht.
Steirerfleisch gratuliert herzlich!
68 Spenden
Dezember 2020
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Das Corona-Jahr 2020 stellte die meisten Menschen vor neue Aufgaben und
Herausforderungen. Auch das Team der mobilen Pflege und Betreuung des Roten Kreuzes
hatte bei seinen Einsätzen viel Neues zu bewältigen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu
gewährleisten. Zu pflegen und zu betreuen bedeutet, den Menschen sehr nahe zu kommen.
Dank des professionellen Handelns der MitarbeiterInnen konnten die unterschiedlichsten
Situationen gut gemeistert werden.
Frühzeitiger pflegerischer Rat und Hilfe von außen sind wichtige Begleitmaßnahmen bei
der Pflege und Betreuung zu Hause – in Zeiten der Corona-Krise nicht weniger als sonst.
Scheuen Sie sich daher nicht, notwendige Hilfe gerade auch jetzt in Anspruch zu nehmen.
Wir danken für Ihr Vertrauen in diesem vergangenen so besonderen Jahr, wünschen ein
frohes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!
Einsatzleiterin Frau Elisabeth Holler und das Team für Pflege und Betreuung im Bezirk
Leibnitz.
Wir sind von Montag bis Freitag von
0800 – 1400 unter: 0676/87 54 401 57 für Sie erreichbar.
a Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege/ Pflegeassistenz
a Heimhilfe/ Alltagsbegleitung
a 24-Stunden Personenbetreuung
a Besuchs- und Begleitdienst
a Rufhilfe
PFLEGE UND BETREUUNG | WWW.ROTESKREUZ.AT/STEIERMARK
DIVERSES
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden
bis Mitte November am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Ambros
Ambros
Czuser
Dendl
Edler
Familie
Frisch
Fröhlich
Fuchs
Fuchs
Geissberger
Gödl
Grosschädl
Hackl
Haiden
Anna, Wildon
Margareta, Draßling
Martin, Gaberling
Roman, Wolfsberg
Johann, Maggau
Kazianer, Unterlabill
Manfred, Seibuttendorf
Walter, Unterlabill
Hannes, Unterlabill
Annemarie, Unterlabill
Maria, Schweiz
Erich, Wundschuh
Alois, Maggau
Hubert, Wolfsberg
Alois, Schwarzau
Hammer
Handl
Heinze
Hofer
Hopfinger
Hubmann
HWS Schloss
Knauder
Konrad
Koschuch
Krenn
Ladler
Mark
Nagler
Neubauer
Gasthaus & Fleischerei
Juliana, Techensdorf
Markus, Hainsdorf
Hans-Joachim, Wolfsberg
Johannes
Heidemarie, Matzelsdorf
Rudolf
Neudorf, Neudorf
Kurt, Marchtring
Johann, Wölferberg
Margarethe, Leitersdorf
Oswald, Wolfsberg
Johann, Schwarzau
Josef, Unterlabill
Franz, Gaberling
Franz, Leitersdorf
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Neuhold
Pammer
Polanec
Praxisgem.
Prisching
Prutsch
Puchleitner
Rauch
Rauch
Reicht
Riedl
Rohrer
Rossmann
Schadler
Schantl
Schober
Stoiser
Strohmayer
Sudi
Sudi
Sudy
Tonweber
Treichler
Trummer
Trummer
Trummer
Trummer
Ulz
Unger
Vollmann
Wiener
Michaela, Badendorf
Hubert, Glojach
Martin, Mureck
Dr. Höcher, Wolfsberg
Manfred, Landorf
Johann, Marchtring
Anton, Unterlabill
Karl, Seibuttendorf
Johann, Glojach
Alois, Graz
Josef, Glojach
August, Wolfsberg
Theresia, Seibuttendorf
Franz
Franz, Glojach
Franz, Unterlabill
Josef, Marchtring
Franz, Breitenfeld
Franz, Wolfsberg
Alois, Edelsee
Adolf, Gaberling
Gottfried, Mitterlabill
Josef, Tagensdorf
Franz
Ella, Glojach
Helga, Wolfsberg
Sophie, St. Nikolai o.Dr.
Heinrich jun.
Anton, Graz
Rosina, Wolfsberg
Rudolf, Unterlabill
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
69
Online-Diebstahlsanzeige
Die Online-Diebstahlsanzeige ist neben der herkömmlichen Art der Anzeigenerstattung auf den
Polizeidienststellen eine zusätzliche Serviceleistung, die Ihnen ermöglicht, Amtswege digital zu
erledigen. Die Anzeige wird automatisch an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet.
Voraussetzungen
• Sie benötigen eine Handy-
Signatur oder eine Bürgerkarte
und einen aufrecht gemeldeten
Wohnsitz in Österreich.
• Sie können nur dann eine
Online-Anzeige machen, wenn
- der Tatort in Österreich ist
- wenn Sie selbst Geschädigte/r
sind u. keine anderen
Personen betroffen sind.
• Sie können online nur gegen
eine unbekannte Person Anzeige
erstatten.
• Sie können keine Anzeige erstatten,
wenn ein sofortiges
polizeiliches Einschreiten erforderlich
ist bzw. wenn von
der Polizei Spuren gesichert
werden müssen (z.B. beim
Aufbrechen Ihrer Wohnung
oder Ihres Autos).
Anzeigebestätigung
Sie können im Online-Formular
auswählen, ob sie die Anzeigebestätigung
persönlich abholen
oder Ihnen diese zugestellt wird
(postalisch per Brief oder an Ihr
elektronisches Zustellpostfach).
• Nicht umfasst von der Zustellung
ist allerdings eine
Anzeigebestätigung über den
Diebstahl eines Führerscheins
und Zulassungsscheins, wenn
Sie diese Anzeigebestätigung
als Ersatzdokument verwenden
wollen. Die Anzeigebestätigung
kann in diesem Fall nach
telefonischer Vereinbarung
auf der tatortzuständigen
Dienststelle abgeholt werden.
Anmerkung: Die zuständige
Dienststelle wird aufgrund des
eingegebenen Tatorts ermittelt
und ist im finalen PDF-Formular
ersichtlich.
Zur Beachtung
Mit der Erstattung der Anzeige
über einen vermutlichen
Diebstahl werden polizeiliche
Ermittlungen ausgelöst. Es kann
daher vorkommen, dass zu weiteren
Erhebungen Ihre Mitarbeit
erforderlich ist und Sie daher
auf die den Fall bearbeitende
Polizeidienststelle kommen
müssen.
• Sie können eine Anzeige grundsätzlich
nicht zurücknehmen.
• Wenn Sie eine Straftat vortäuschen
(etwa im Zusammenhang
mit Versicherungsschäden)
oder jemanden ungerechtfertigt
beschuldigen,
richten sich die polizeilichen
Ermittlungen zwangsläufig
gegen Sie.
• Erstatten Sie deshalb nur dann
eine Diebstahlsanzeige, wenn
tatsächlich auch Anhaltspunkte
für einen Diebstahl da sind.
Datenschutz
Wir haben von Ihrem Signatur-
Dienstanbieter Ihre im Formular
angezeigten Identitätsdaten
und Ihr bereichsspezifisches
Personenkennzeichen erhalten.
Diese und alle von Ihnen im Formular
ausgefüllten personenbezogenen
Daten werden vom
Bundesminister für Inneres im
Auftrag der tatortzuständigen
Sicherheitsbehörde auf einem
Formular-Server verarbeitet.
Diese Daten werden nach dem
Absenden an die zuständige Sicherheitsbehörde
vom Formular-
Server gelöscht.
Bei technischen Problemen
wenden Sie sich an den Helpdesk
des Innenministeriums:
Tel: 01 90 600 98 95 20
E-Mail: helpdesk@bmi.gv.at
Für nähere Informationen stehen
Ihnen die Beamten der Polizeiinspektion
Wolfsberg/Schw. zur
Verfügung.
KontrInsp. Bernd Oswald
Landespolizeidirektion Steiermark
Polizeiinspektion Wolfsberg im
Schwarzautal
8421 Wolfsberg/Schwarzautal 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
DIVERSES
70 Gartentipp
Dezember 2020
Unser kleiner „Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“ finden Sie
302 Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann
es auch passieren, dass der abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein Unwesen treibt. Wir entschuldigen
uns schon im Voraus, wenn er tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt immer sehr dankbar!
Weihnachtswunderwelt
Wir leben eine sehr gute Nachbarschaft
und alle Jahre wieder
zaubern wir bei unserer Hartkreuzung
in Hainsdorf eine neue
Weihnachtswunderwelt.
Jedes Jahr bastelt meine Mutter,
Maria Pilch, neue Engel,
Wächter, verschiedene Tiere,
Wichtel etc., alles aus Naturmaterialien.
Die Weihnachtswunderwelt,
so wie wir sie nennen,
wächst jedes Jahr um neue
wunderbare selbstgemachte
Figuren.
Dies ist natürlich ein Platz für
Jung und Alt, um die Herzen in
dieser etwas schwierigen Zeit
zu erwärmen.
Maria Pilch bedankt sich herzlich
bei Ihren Nachbarn für den
guten Zusammenhalt und die
Hilfe!
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
DIVERSES
Ein frohes Weihnachtsfest
wünscht Ihnen das Team der
Gärtnerei Sammer
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2021!
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Christrosen gießen
Die Christrose, auch Schneerose oder
Weihnachtsrose (helleborus niger) genannt,
ist der Hingucker der kalten Jahreszeit. Sie öffnet
kurz nach Weihnachten ihre Blüte. Die immergrüne Staude
liebt kalk und benötigt viel Feuchtigkeit in der Blütezeit.
Vor und nach Frostperioden sollte man die Stauden in
trockenen Winter etwas gießen.Gerade im Wurzelbereich
von Bäumen trocknet der Boden schnell aus.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
office@blumensammer.at oder Tel. 0664 / 185 78 33
Schwarzautaler Blickpunkt
Gut begleitet
71
Das Team v.l.n.r.: Pamela Prumetz, Gerlinde Landauf-Stöger, Barbara Käfer, Martina Haubenhofer und Sabine Pummer
Wir wünschen allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Gut begleitet
von Anfang an!
…unterstützt Familien
im Bezirk Leibnitz
Eine Schwangerschaft sowie das Leben
mit einem Neugeborenen oder Kleinkind
können sowohl Freude bereiten als auch zu
Verunsicherung und Überforderung führen.
Die FamilienbegleiterInnen von Gut begleitet
von Anfang an! stehen Eltern in der
Schwangerschaft, in der Zeit rund um die
Geburt und in den ersten drei Lebensjahren
ihrer Kinder bei Herausforderungen zur Seite.
Kontakt:
Gut begleitet von Anfang an!
Leitung:
Gerlinde Landauf-Stöger
Tel: 0676 / 84 71 55 888
Email: office@gutbegleitet.
lebenshilfen.at
www.gesundheitskasse.at/
fruehehilfen
DIVERSES
Frühe Hilfen werden österreichweit
umgesetzt und sind eine
gemeinsame Strategie von Bund,
Länder und Sozialversicherung.
Tel.: 03116 8349
Die Steuerung und Koordination
in der Steiermark obliegt der Österreichischen
Gesundheitskasse
(ÖGK), in Abstimmung mit den
Fachabteilungen des Landes Steiermark
(Abteilungen Gesundheit,
Soziales, und Gesellschaft).
72 Geburtstage
Dezember 2020
Altersjubiläen
90 Rupert Roßmann, Wolfsberg
90 Johann Konrad, Wölferberg
85 Anna Roßmann, Wolfsberg
75 Josefa Stradner, Mitterlabill
70 Herta Wurzinger, Marchtring
70 Alois Haiden, Schwarzau
70 Franz Schantl, Breitenfeld
70 Josef Absenger, Wolfsberg
70 Karl Kamper, Mitterlabill
70 Rudolf Pilch, Hainsdorf
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert
allen Jubilaren sehr herzlich zu den
jeweiligen Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
90.
85.
Johann
Konrad
Rupert
Roßmann
GRATULATIONEN
Anna
Roßmann
70.
Josef
Absenger
Rudolf
Pilch
Herta
Wurzinger
Franz
Schantl
Alois
Haiden
Karl
Kamper
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburten / Abschlüsse / Hochzeiten
73
Geburten
Julia
Julia, geb. am 13.11.2020
Eltern: Edith & Wolfgang Schadlbauer, Wolfsberg
Nele, geb. am 06.10.2020
Eltern: Jeannine & Joachim Platzer, Maggau
Nele
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert
den AbsolventInnen herzlich zum erfolgreichen
Abschluss der Prüfungen.
Hochzeiten
Klaus Hötzl
aus Schwarzau hat die
Meisterprüfung in
„Meister Landwirtschaft“
mit ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Philipp Konrad
aus Unterlabill hat bei der
Firma HSP die LAP zum
Dachdecker mit ausgezeichnetem
Erfolg und
die LAP zum Spengler
bestanden.
Sandra Rojko &
Patrick Czuser
aus Gaberling
Sandra Pail &
Julian Mallaschitz
aus Gralla
Foto: Artur Mallaschitz
GRATULATIONEN
Rainer Urbanitsch
aus Maggau hat die Reife-
und Diplomprüfung
an der Höheren Technischen
Bundeslehranstalt
in Kaindorf in Maschinenbau
und Automatisierungstechnik
bestanden.
Christian Platzer
aus Maggau hat die Reife-
und Diplomprüfung
an der Höheren Technischen
Bundeslehranstalt
in Kaindorf in Maschinenbau
und Automatisierungstechnik
bestanden.
Goldene
Hochzeit
feierten...
...Juliane
und Anton
Puchleitner
aus Unterlabill
74 Gedicht
Dezember 2020
Ewiges Lied
Stille Nacht, heilige Nacht.
Du bewegst jedes Herz in der Stille der Nacht!
Wie Sanftes, das vom Himmel fällt,
erklingt das zärtlichste Lied der Welt,
und das ärmlichste Kind in der Heiligen Nacht
macht uns wieder bewusst, was zu Menschen uns gemacht!
Ewiges Lied, voller Gnaden erdacht,
du bewegst jedes Herz in der Stille der Nacht.
Ewiges Lied durchflute die Welt,
damit die Menschheit erkennt, dass die Liebe nur zählt.
Ewiges Lied, Hoffnung der Zeit,
wir reifen auf Erden zwischen Liebe und Leid,
die Welt ist nur eine Brücke, drum fürchte dich nicht,
die Sehnsucht der Seele ist schon ein Licht.
Ewiges Lied, Hoffnung der Nacht,
hilf, dass die Welt aus dem Schlafe erwacht
und sich wieder besinnt, in einer Welt voller Schein,
denn unsere Sehnsucht gehört Gott ganz allein!
Der Zauber, der das Lied durchdringt
und so viel Licht ins Dunkle bringt,
möge auch erstrahlen übers Jahr
und das Wunder der Liebe und des Friedens wird wahr!
DIVERSES
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr voller Trauer, Sorgen
und Leid. Darum möchte ich allen viel Kraft und Durchhaltevermögen
wünschen. Möge euch allen mit Gottes Hilfe
viel Licht ins Dunkel gebracht werden.
Ich wünsche euch gesegnete
Weihnachten und hoffentlich
ein besseres neues Jahr
als das alte es war.
Werdet und bleibt
gesund!
Eure Ella Rauch
JPG Landtechnik
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
Fröhliche Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Die Firmenleitung der „Steirerfleisch-Gruppe“ sagt Danke und wünscht
Lieferanten, Kunden, MitarbeiterInnen sowie allen Schwarzautalern
ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2021.
Steirerfleisch-Gruppe, A-8421 Schwarzautal, Wolfsberg 1
www.steirerfleisch.at