TSG Reutlingen 1843 e.V. Report IV 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins IV/2020
bewegen vereint
ONLINE
VEREINT
BEWEGEN
kostenlos
zum
mitnehmen
• JAHRESRÜCKBLICK DER FECHTER
• NEUER TSG VORSTAND IM AMT
• TRAINING ZU CORONA ZEITEN
• BLACK EAGLES STARTEN IN SAISON
TSG Reutlingen 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 Reutlingen
Wir liefern. Auch Ihren TSG-Report.
2 REPORT IV/2020 EDITORIAL
SPORTSZENE REPORT IV/2020 3
Banking von zu Hause
ist einfach.
Liebe TSG Mitglieder,
liebe TSG Familie,
… und wieder einmal hat uns der erneute Corona-Lockdown das gesamte
Vereinsleben lahmgelegt. Und das, obwohl der Spiel- und Trainingsbetrieb
von den vielen ehrenamtlichen Helfern „coronatauglich“
und sicher gemacht wurde. Kein Wunder, dass der Frust unter aktiven
Sportlern und Funktionären gleichermaßen steigt.
Die Eckpunkte der Themen und Aufgaben sind inhaltlich definiert und
auch in den Hauptausschüssen mit den Abteilungsleitern abgestimmt.
Eine neue Kommunikationskultur in Zusammenarbeit mit den Abteilungen
wird angestrebt und in Arbeitskreisen erarbeitet. Nun sind nicht
mehr nur die Konsolidierung und Bestandserhaltung maßgebend, sondern
vor allem eine zukunftsfähige Vereinsentwicklung, gerade im
Hinblick auf die durch die Corona-Pandemie veränderten Rahmenbedingungen.
www.ksk-reutlingen.de
Und bequem. Sie erreichen
uns telefonisch, per Videoberatung,
Chat oder übers
Online-Banking.
Kreissparkasse
Reutlingen
Nach verschiedenen Terminverschiebungen konnten wir am 22. September
2020 endlich unsere TSG Delegiertenversammlung unter Hygienemaßnahmen
durchführen. Für die zahlreiche Teilnahme unter
besonderen Voraussetzungen möchten wir uns auf diesem Wege noch
einmal bei allen Delegierten herzlich bedanken. Als besondere Gäste
durften wir Oberbürgermeister Thomas Keck und unseren neuen Sportkreisvorsitzenden
Manuel Hailfinger begrüßen. In ihren Grußworten
betonten sie die Wichtigkeit des Vereinssports in der Gesellschaft in
Stadt und Kreis. Sie lobten, beschworen und dankten dem Ehrenamt und
hoffen wie wir auch, dass die Auswirkungen der Coronapandemie nicht
noch größere Schäden anrichten. Abschließend betonten beide, dass die
TSG als größter Breitensportverein der Region sich Ihrer Unterstützung
sicher sein könne. Ein Angebot auf das wir gerne zurückgreifen werden.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön, dass Sie trotz
aller Umstände an diesem Abend unsere Gäste waren.
Die über einjährige Vorbereitungszeit auf die nachfolgende Wahl wurde
dann auch belohnt, denn die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden
unter der Wahlleitung von Manuel Hailfinger einstimmig entlastet und
anschließend alle angetretenen Kandidaten mit dem gleichen Ergebnis
ins Amt gewählt. Im anschließenden Pressebericht war von „jünger,
moderner, demokratischer“ und einer „Aufbruchsstimmung in die Zukunft“
die Rede und so soll es werden.
Die Führung der TSG besteht in Zukunft aus einer Doppelspitze mit
einem jungen und einem alten ersten Vorsitzenden sowie aufgabenbezogenen
Vorstandsressorts mit den sieben stellvertretenden Vorständen
und der wiedergewählten Jugendleiterin. Diese Ressorts werden
zusätzlich durch Referenten unterstützt. Darüber hinaus bekleidet unser
hauptamtlicher Geschäftsführer zukünftig ehrenamtlich die neu geschaffene
Position des achten stellvertretenden Vorsitzenden. Insgesamt
sind es damit elf ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, die die Weichen
für die Zukunft stellen und die Modernisierung der TSG Reutlingen
angehen wollen.
Wichtiger Bestandteil sollen Kooperationen oder Zusammenschlüsse
mit anderen Vereinen sein, die das Sportangebot und die Attraktivität
für alle Mitglieder verbessern sowie die Bürokratie und Verwaltung
für jeden Verein vereinfachen sollen. Die derzeitige kleingliedrige Vereinslandschaft
in der Stadt und im Kreis ist nicht zukunftsfähig, wie
auch von den Sportverbänden prognostiziert. Die sich verändernde Gesellschaft
und deren Ansprüche werden zunehmend einzelne Vereine
nicht mehr stemmen können. Genauso schwierig ist es Menschen für
das Ehrenamt und der damit einhergehenden Verantwortung zu finden.
Mancher Verein findet daher keine Nachfolger für ausscheidende
Funktionäre.
Unter der Überschrift „Zusammen können wir stark sein!“ werden wir
auf einzelne Vereine zugehen und im kooperativen Dialog, Wege der
Gemeinsamkeit ansprechen und überlegen.
Abschließend möchten wir Euch Mitglieder und Delegierte nochmal
herzlich für die Wahl und Euer Vertrauen danken! Wir werden unser
Möglichstes tun, um unseren Verein einerseits über die Corona-Zeit zu
bringen und andererseits die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit der
TSG Reutlingen voranzutreiben.
Wir sagen Danke für die Zusammenarbeit in dem zu Ende gehenden
Jahr 2020! Danke an alle Ehrenamtlichen und alle Mitarbeiter. Ihr habt
2020 Großartiges für Eure TSG geleistet! Wir wünschen Euch allen ein
friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest! Bleibt gesund! Es kann
nur wieder besser werden.
Eure Doppelspitze
Michael Windmüller Andreas Keppler
1. Vorsitzender 1. Vorsitzender
4 INHALT REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 INHALT
5
Spportszene | 21
Unterwegs | 28
... was so lief | 41
Sportszene | 18
Editorial 3
Inhalt 4+5
Junge Sportszene | 22
Abteilungsportraits 16
Schwimmen 16
... was so lief | 40
Unterwegs 28
SchneeTria | Zwischenbilanz der Stadtteilwanderungen 28
Inklusiv | TSG auf Sportfreizeit in Südtirol 28
Redaktionsschluss Report I/2021
01. März 2021
Inhalte an:
report@tsg-reutlingen.de
Hausmitteilungen 6+11
Termine 17
Kinderseite 29
Neuer TSG Vorstand ist im Amt 6
Corona und das Ehrenamt – Herzlichen Dank! 8
TSG vor ungewisser Perspektive 2021 9
Erster Digitaler Hauptausschuss – Ein Erfolg 9
TSG Jahnhaus bietet Abholservice 11
TSG Partner 12+13
Danke an unsere langjährigen TSG-Partnern 12
Premium Partner 12
Basic Partner 12
Heldengrüße 12
Pinnwand 13
Gesund und Fit mit Kursen der TSG 14+15
Provital
Weihnachten ist nah... 14
Fitness- und Gesundheitskurse
Rückblick 2020 14
Abschied aus dem Fitnesskursteam – Helga Stefan 14
Rehasport
Rehasport im Winter 14
Zwei neue Rehasportgruppen ab Januar 14
Sportszene 18–21
Eissport | TSG Eishockey trotz(t) Corona 18
Fechten
Lindenmann bester TSG'ler beim Weißen Bär in Berlin 19
Paul Zahn belegt den 7. Platz bei der DM im Rollstuhlfechten 20
Zwei Reutlinger Fechter unter den Besten 16 in Frankfurt 20
Inklusiv
TSG Inklusiv Radler auf dem Podium 21
TSG gewinnt gegen PFIFF Landesauswahl 21
Junge Sportszene 22–27
Schneesport und Triathlon
Top-Platzierungen beim 18. Swim and Run in Winnenden 22
Marco Löffler im Landeskader E – Triathlon 23
Eissport | Eishockey Jugend nach Saisonstart im Lockdown Light 23
Fechten
Jahresrückblick: Colin Grundler bester TSG Fechter 24
TSG Fechter beim Int. U 17 Turnier in Heidenheim 25
3. Platz für Kazmaier in Backnang 25
Heusel 15. bei der Allstar Deutschland Challenge 26
TSG Fechter in Schwäbisch Hall 26
Heusel siegt in Heidelberg, Schacherbauer belegt Platz 3 27
Kreuzworträtsel 29
Gewinnspiel 29
Informatives 30–35
Partner
City Bowling ist neuer Kooperationspartner der TSG 30
„Was macht das Knie?“ 31
Fechten | Neuer C-Trainer für die TSG Reutlingen 33
Hauptverein
REWE Scheine für Vereine 32
TSG Geocaching-Schnitzeljagd 32
Aikido | Tschüss Gunnar – und Danke! 34
Hochschulsport | Der wilde Ritt durch die Corona-Pandemie 35
... was so lief 36–41
Fechten | Training zu Corona-Zeiten 36
Hockey | Gebremster Modus – Hockey unter Coronabedingungen 38
Schneesport und Triathlon
Ski-Alpin-Training ohne Schnee 39
Hüttenputze – Letzter Schliff vor dem Winter 40
Inklusiv | Neuer Kunstrasenplatz in Betzingen! 40
Kerngesund | TSG Kerngesund Azubi Camp 2020 41
Breitensportkalender 42+43
Alle öffentlichen Trainingstermine der Abteilungen und
fit&aktiv auf einen Blick
Kurz notiert 44
Gesamtverein | DFB-Minispielfeld wird saniert! 44
Vorstandsmitglieder und Referenten 45
Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie
sämtliche Anschriften der TSG Gebäude – immer aktuell
Abteilungsleiter | Dankeschön | Impressum 46
Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter gibt es hier immer aktuell.
Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin herausbringen
könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im TSG Report noch
wichtig. Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich
und würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten
Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen mit einbeziehen
und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.
6 HAUSMITTEILUNGEN REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 HAUSMITTEILUNGEN
7
hintere Reihe v.l.: Fabio Rempfer, Wolfgang Hirning, Christoph Weiblen, Dieter Rausch, Ramazan Selcuk, Markus Haug; vordere Reihe v.l.: Thomas Schwanzer, Michael
Windmüller, Lena Feldhahn, Andreas Keppler, Tobias Buss, Sportkreisvorsitzender Manuel Hailfinger und Oberbürgermeister Thomas Keck, nicht im Bild: Katja Büchel
Neuer TSG Vorstand ist im Amt
Marketing & Kommunikation
Auch Thomas Schwanzer und Laura Schmauder haben in ihrem
Aufgabengebiet einiges vor. Im Vordergrund steht hier langfristig die
Schärfung des „Markenprofils“ der TSG als größtem Mehrspartenverein
der Region. Das Ressort ist damit maßgeblich daran beteiligt das
gesamte Leitbild der TSG mit zu überarbeiten und darauf aufbauend
gemeinsam mit Abteilungsvertretern Sponsoring- und Kommunikationskonzepte
zu erarbeiten und in der gesamten TSG zu etablieren. Zukünftig
soll „VEREINT BEWEGEN“ in Reutlingen genauso jedem ein
Begriff sein wie „Mia san Mia“ in München oder in Fußball-Deutschland.
In einer vereinsinternen Umfrage wird aktuell der Ist-Stand in
den Abteilungen abgefragt und parallel dazu weitere Mitglieder für den
noch zu bildenden Arbeitskreis Marketing gesucht.
Recht
Konzeptionell steht in diesem Ressort nicht ganz so viel Arbeit an.
Für den zukünftigen TSG Erfolg ist die Arbeit von Dieter Rausch und
Eva Unfried dennoch von großer Bedeutung. Neben der regelmäßigen
Anpassung des Versicherungsschutzes im Verein steht hier die rechtssichere
Gestaltung von Verträgen aller Art im Vordergrund. Im Übrigen
bedeutet ein Eingreifen der beiden ehrenamtlichen Funktionäre meist
eine rechtliche Auseinandersetzung, von denen es hoffentlich auch zukünftig
möglichst wenige geben wird.
Liegenschaften
Kein anderer Reutlinger Sportverein besitzt oder betreibt so viele
Sportstätten oder Gebäude wie die TSG Reutlingen. Mit deren Betreuung
und Optimierung allein haben Markus Haug und Kay Jentz schon
gut zu tun. Unter anderem wird nun ein auf die mittelfristige Optimierung
der technischen Anlagen ausgerichtetes Energie-Controlling-Projekt
gestartet, welches nicht nur Energie- sondern auch Reparaturkosten
einsparen soll. Ebenfalls mittelfristig stellt sich die TSG die Frage,
wie die TSG Halle und/oder die Geschäftsstelle so ausgebaut werden,
dass nicht nur der gestiegene Bedarf an Arbeitsplätzen gedeckt werden
kann, sondern auch die Geschäftsstelle der TSG Inklusiv integriert
werden kann.
Jugend
Durch die strukturellen Änderungen des Gesamtjugendausschusses
wurde das Ressort Jugend in der TSG weiter gestärkt. Folgerichtig
gewinnt auch die Position der stellvertretenden Jugendleitung an
Bedeutung. Lena Feldhahn erhält seitdem tatkräftige Unterstützung
durch ihren Stellvertreter Fabio Rempfer. Im Vordergrund der Arbeit
stehen die Umsetzung des Jugendschutzgesetzes sowie die Nachwuchsgewinnung
und -bindung im Verein – nicht nur von aktiven Sportlern
sondern auch von ehrenamtlichen Helfern und Funktionären. Auch die
Talentförderung im Leistungssport der TSG soll wieder an Bedeutung
gewinnen. Für eine enge und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen
Vorstand und Abteilungen sind in naher Zukunft zielgerichtete Gespräche
geplant.
Im August 2019 übernahm Andreas Keppler kommissarisch den Vorsitz des TSG
Vorstandes und spätestens ab diesem Zeitpunkt hatten die Vorbereitungen auf die
für Juli 2020 geplante Vorstandswahl absolute Priorität. Am 22. September 2020
wurden bei der Delegiertenversammlung unter der Wahlleitung des Sportkreisvorsitzenden
Manuel Hailfinger zunächst die notwendigen Satzungsänderungen
beschlossen, bevor alle angetretenen Kandidaten einstimmig in den Vorstand gewählt
wurden. Nicht nur wegen der Corona-Pandemie wartet jede Menge Arbeit auf
das neue Team, wofür Oberbürgermeister Thomas Keck in seinem persönlichen
Grußwort die Unterstützung der Stadt Reutlingen zusicherte!
Die wichtigste Neuerung in der neuen Vorstandsstruktur liegt in der
Tatsache, dass der Vorstand nun von zwei gleichberechtigten 1. Vorsitzenden
geleitet wird. Andreas Keppler und Michael Windmüller bilden
demnach die neue TSG Doppelspitze. Darüber hinaus kann der hauptamtliche
Geschäftsführer durch die gewählten Vorstandsmitglieder als
stellvertretender Vorsitzender in das Gremium berufen werden. Eine
Option, die das Gremium folgerichtig gleich in der zweiten Sitzung in
neuer Besetzung am 4. November 2020 mit der Berufung von Tobias
Buss zum Vorstand Geschäftsführung zog. Nach zwei Jahren ohne feste
Aufgabenzuordnung der einzelnen Vorstandsposten wurden nun wieder
Vorstandsressorts gebildet, die neben dem jeweiligen Vorstandsmitglied
mit einem Referenten besetzt wurden. Zu Beginn der Arbeit
führten Andreas Keppler, Michael Windmüller und Tobias Buss bereits
mit allen Ressorts ausführliche Startgespräche, um die Aufgabenverteilung
und den aktuellen Stand zu besprechen und daraus die Zielsetzungen
zu definieren.
Finanzen & Steuern
Mit Wolfgang Hirning hat die TSG nun wieder einen gewählten
Finanzvorstand. Einen „Finanzer“, der aufgrund seiner Mitarbeit im
Arbeitskreis Finanzen bereits einen sehr tiefen Einblick in die Themen
und die aktuelle Situation hat. Da das Finanzcontrolling im Verein
zwischenzeitlich sehr ausgereift ist, findet das erweiterte Team eine
sehr gute Basis vor, um die durch die Corona-Pandemie nicht kleiner
werdenden Probleme und Herausforderungen zu bewältigen. Markus
Tilmann wird wie bisher den Arbeitskreis Finanzen leiten und Hauptziel
bleibt es, die Zusammenarbeit mit den Abteilungen noch weiter zu
stärken und die Prozesse weiter zu optimieren.
Sport
Der Kernpunkt der Vereinsarbeit ist auch im Vorstand eines der
wichtigsten Themen. Bedauerlicherweise wird die neu gewählte Katja
Büchel ihr Amt wegen einer beruflichen Veränderung bereits im April
2021 wieder aufgeben müssen. Als Referentin wurde mit Stephanie
Finkbeiner eine hauptamtliche Mitarbeiterin ausgewählt, die als Sportliche
Leiterin der Sportbereiche Provital, Fitness- und Gesundheitskurse
und Rehasport das Sportangebot der TSG maßgeblich mitprägt.
Bis zu Katja Büchels Ausscheiden werden beide sich gemeinsam vor
allem auch um den weitaus größeren Wettkampf- und Abteilungssport
kümmern, um die Weiterentwicklung des gesamten Sportangebots der
TSG vorantreiben zu können.
Integration & Inklusion
Auch Ramazan Selcuk erhält in Kim Oliver Laudage Unterstützung
durch einen Referenten, der in hauptamtlicher Funktion bei der TSG
schon lange und tief im Thema Inklusion steckt. Auch Integrationsarbeit
im Verein ist ihm kein Fremdwort. Unter anderem mit einem durch den
WLSB geleiteten Workshop sollen die Zielsetzungen der TSG Reutlingen
als Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“ an
die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst und neue Projekte
aufgesetzt werden. Im Bereich Inklusion steht die langfristige Ausrichtung
des Inklusionsports bzw. die engere organisatorische Einbindung
der TSG Inklusiv in die Arbeit des Gesamtvereins im Vordergrund.
Digitalisierung
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen
machen die Notwendigkeit einer Digitalisierung der Vereinsarbeit
sehr deutlich. Die digitale Version des TSG Reports und die neue
TSG Webseite waren Anfang 2020 die großen Projekte und nun sind es
Home-Office für die Mitarbeiter sowie digitale Gremiensitzungen und
Wahlen im gesamten Verein, die es zu ermöglichen gilt. Unter anderem
um die technische Ausstattung für diese Herausforderungen kümmern
sich zukünftig Christoph Weiblen und Toni Gönninger.
8 HAUSMITTEILUNGEN REPORT IV/2020
Corona und das Ehrenamt – Herzlichen Dank!
Plätzchen, Butterbrezeln, Kaffee, viele nette TSG Geschichten und nach getaner
Arbeit auch ein Gläschen Sekt! In weihnachtlicher Atmosphäre wäre eigentlich
auch diese Ausgabe des TSG Reports in ehrenamtlicher Arbeit von Mitgliedern
der Abteilung Jedermann für den Versand vorbereitet worden – wenn die Corona-Pandemie
dies nicht verhindern würde. Der vierteljährliche Einsatz unserer
Jedermänner ist ein wichtiges Beispiel für die Bedeutung des Ehrenamtes in der
TSG Reutlingen. Zum Glück aber „nur“ eines von vielen Beispielen! Auf diesem
Wege wollen wir nicht nur für den geleisteten Einsatz der Jedermänner und den
vielen weiteren Helfern Danke sagen, sondern auch betonen, dass ihr vermisst
werdet und dass die TSG auf Euren Einsatz hofft, wenn dieser wieder möglich ist!
Viermal im Jahr finden sich traditionell bis zu 15 „Jedermänner“
der TSG im Jugendraum der Geschäftsstelle zusammen und machen
gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den TSG
Report fertig für den Versand an die TSG Mitglieder. Ein Einsatz, der
viel mehr wert ist als „nur“ das gesparte Geld für die externe Packstation.
Denn viermal im Jahr verwandelt sich die TSG Geschäftsstelle einen
Vormittag lang in eine gesellige Oase, die es in dieser Form wohl
nur im Verein gibt – Haupt- und Ehrenamt arbeitet Hand in Hand für
die Vereinsmitglieder und lebt dabei das TSG Motto „Vereint bewegen“.
Es wird viel gelacht und es werden viele alte, aber auch immer wieder
neue Geschichten und Anekdoten aus dem Vereinsleben oder aus dem
Arbeitsalltag der TSG Geschäftsstelle geteilt. Allein diese Atmosphäre
fehlt nun in Zeiten der Corona-Pandemie nicht nur den ehrenamtlichen
Helfern, die aufgrund Ihres Risikofaktors nun viel zu oft, vielleicht
auch einsam zuhause sitzen müssen. Auch wir, die auf der Geschäftsstelle
trotz allem viel zu tun haben und in unserem Alltag eher abgelenkt
sind, vermissen diese Tage des Miteinanders und der entspannten
Eintüterei! Aber der Spaßfaktor und das entspannte Arbeiten sind bei
72770 Reutlingen
Karl-Henschel-Strasse 30
Onlineshop: wohnland-reutlingen.de
Jedermänner beim Versand des Reports im Dezember 2019
Weitem noch nicht alles was wir von dem Einsatz der Jedermänner haben.
Für jede/n Mitarbeiter/in ist dies eine wichtige Erfahrung bei der
man besondere Aspekte oder Hintergründe des Vereins kennenlernt.
Dieses wertvolle Wissen über die TSG ist bei der Arbeit in der Geschäftsstelle
von großem Vorteil. Nun ist leider aber Corona-Zeit und
so wird beispielsweise unsere aktuelle Praktikantin Helen wohl nicht
in den Genuss dieser Erfahrung kommen und damit aus Ihrer Zeit bei
der TSG leider einen besonders schönen Aspekt der Arbeit im Verein
nicht kennenlernen dürfen.
Das Beispiel der Jedermänner ist eines von vielen Beispielen für
das so wichtige, aber aktuell im Vereinsleben wegbrechende, ehrenamtliche
Engagement. Auch bei zu 95 % gesperrtem Sportbetrieb leisten
geschätzt 300 ehrenamtliche Funktionäre oder Helfer weiterhin
einen enormen Beitrag für die TSG, indem sie die Abteilungswebseite
überarbeiten, die Corona-Verordnung nach Lücken für Trainingsmöglichkeiten
ihrer Sportler durchforsten, schon am Hygienekonzept für
zukünftige Spiele oder Wettkämpfe arbeiten oder fieberhaft versuchen
die Finanzplanung für das Jahr 2021 zu erstellen. Aber noch viel mehr
Ehrenamtliche können einfach gerade nicht wie sie gerne möchten,
denn die Spiele, Wettkämpfe und sonstigen Veranstaltungen und damit
auch den Wurst- oder Getränkeverkauf gibt es nicht! Kurz nach dem
Tag des Ehrenamtes geht daher ein großer Dank an alle ehrenamtlichen
Helfer, die entweder nicht können wie sie wollen oder die gerade jetzt
unglaublich viel leisten. Die TSG baut auf euch und alle im Verein hoffen
euch bald wieder in den Hallen, den Sportstätten oder wieder im Jugendraum
der TSG Geschäftsstelle sehen zu können. VIELEN DANK!
| Tobias Buss
Öffnungszeiten
Mo. – Sa. 9.30 – 19.00 Uhr
TSG vor ungewisser Perspektive 2021
Erster Digitaler Hauptausschuss – Ein Erfolg
REPORT IV/2020 HAUSMITTEILUNGEN
Noch profitiert die TSG von der hohen Mitgliederzahl zu Beginn des Jahres und
den damit einhergehenden Rekordeinnahmen bei Mitgliedsbeiträgen. Mit diesen
Einnahmen, den bereits im ersten Lockdown getroffenen Maßnahmen sowie den
beantragten und genehmigten Soforthilfen kann das Jahr 2020 finanziell aller
Voraussicht nach unter dem Motto „Mit einem blauen Auge davongekommen!“
eingeordnet werden. Die zahlreichen gespendeten Kursbeiträge und Provital-
Gebühren während der ersten Schließung spielen für dieses Ergebnis ebenfalls
eine bedeutende Rolle. Der neuerliche Lockdown, die Ungewissheit über die
Fortsetzung des Sportbetriebes und nun auch noch die drohenden Zuschusskürzungen
seitens der Stadt Reutlingen stellen den gesamten Verein allerdings
vor ein ungewisses und problematisches Jahr 2021. Gemeinsam mit anderen
Vereinen des Landes stellt sich die TSG nicht nur den Herausforderungen, sondern
kämpft für den oft so gelobten, nun aber wenig spürbaren Stellenwert des
Sports in der Gesellschaft.
Mit großem Einsatz und großer Disziplin sorgten Mitarbeiter,
Funktionäre, Übungsleiter und Helfer in allen Abteilungen und Sportbereichen
der TSG nach der Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebes
dafür, dass die TSG Mitglieder sicher ihren Sport wieder
ausüben konnten. Folgerichtig gab es so gut wie keine Infektionen zu
vermelden. Dieser großartige, überwiegend ehrenamtliche Einsatz
zeigte zwar, dass der organisierte Sport auch, oder gerade in dieser
schwierigen Zeit einen enormen Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt.
Dennoch ist es im „Lockdown light“ nun wieder erheblich stiller
im TSG Kreissparkasse Sportzentrum. Lediglich Schul-, Reha- und Individualsport
darf im Provital, auf den Plätzen und in der Sporthalle
stattfinden. Ein Zustand, der nun mindestens bis 10. Januar 2021 verlängert
wurde, dessen Ende aber auch mit der Aussicht auf eine baldige
Impfmöglichkeit nicht absehbar ist. In einem offenen Brief setzte die
TSG nun gemeinsam mit 49 weiteren Württemberger Sportvereinen,
die für insgesamt rund 250.000 Vereinsmitglieder sprechen, einen deutlichen
Hilferuf mit einem eindeutigen Appel an die Landesregierung.
Der unter anderem auch vom TSV Betzingen und dem DAV Sektion
Reutlingen unterzeichnete Brief hebt den organisierten Sport als „Teil
der Lösung“ dieser schwierigen Corona-Situation hervor und fordert
insbesondere die möglichst schnelle Zulassung des Kinder- und Jugendsports
und stellt zudem die wachsende Frustration der ehrenamtlichen
Funktionäre und Helfer heraus. „Die erneute Schließung trifft uns direkt
vor der Kündigungsfrist besonders hart! Ohne die Perspektive einer
baldigen Rückkehr in den Sportbetrieb drohen nicht nur Mitglieder,
sondern auch viele Ehrenamtliche wegzubrechen.“, kommentiert Andreas
Keppler, 1. Vorsitzender der TSG die an Winfried Kretschmann
und Susanne Eisenmann gerichteten Zeilen treffend.
Weniger mit der Corona-Pandemie zu tun hat hingegen die finanzielle
Lage der Stadt Reutlingen, denn bereits vor Ausbruch im März
2020 wurden die großen Löcher im städtischen Haushalt verkündet.
Sehr unglücklich waren jedoch nun der Zeitpunkt und auch die Form in
der Finanzbürgermeister Alexander Kreher alle „städtischen Zuschussempfänger“
über das Ausmaß der „beispiellos schlechten“ Finanzlage
informierte. Zwar versuchte er in seinen Zeilen seine „uneingeschränkte
Wertschätzung“ auszudrücken, der beigefügte Fragebogen, mit Hilfe
dessen die vornehmlich ehrenamtlich geführten Vereine Vorschläge
zu einer Kostenreduzierung von bis zu 10 % der städtischen Zuschüsse
vorbringen sollten, sorgte aber gerade bei den ehrenamtlichen Vereinsfunktionären
für Verwirrung und Unmut. Insbesondere die dort eingeforderten
Angaben zu möglichen Personaleinsparungen, der Verzicht
auf Veranstaltungen oder die Forderungen nach Beitragserhöhungen
legten gerade jetzt den städtischen Finger bei den Funktionären in besonders
tiefe Wunden. In einem persönlichen Gespräch von Vertretern
der Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Sportvereine mit dem Amt für
Schulen, Jugend und Sport konnten nun erste Wogen geglättet werden
und die Position beider Seiten deutlich gemacht werden. Am Ende
stand die Gewissheit, dass sich die Vereinsvertreter auch nach diesem
Rückschlag, wiederum mit tatkräftiger TSG Beteiligung, gewohnt
konstruktiv und gewissenhaft einbringen werden, um erneut „Teil der
Lösung“ zu sein! Allerdings ohne dabei von der Forderung und dem
Anspruch zurückzuweichen, dass auch in der Zukunft sämtliche Sportförderungen
und Zuschüsse in voller Höhe benötigt werden, um dem
gesellschaftlichen Auftrag, den der organisierte Sport in Reutlingen
hat, gerecht werden zu können.
| Tobias Buss
Wie sämtliche Veranstaltungen in den letzten Wochen und Monate war auch der
2. Hauptausschuss des Jahres von den Corona-Maßnahmen betroffen und konnte
nicht im gewohnten Maße durchgeführt werden. Letzten Endes entwickelte sich
aus der Situation ein Novum.
Der erste digitale Hauptausschuss der Geschichte der TSG Reutlingen
fand am 30. November 2020 per Microsoft Teams-Videokonferenz
statt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Videokonferenz
wurde vor allem vom Vorstandsressort Digitalisierung – also von
Christoph Weiblen und Toni Gönninger – übernommen. Geschäftsführer
Tobias Buss und die beiden 1. Vorsitzenden Andres Keppler und Michael
Windmüller führten durch das Programm. Mit insgesamt knapp
30 virtuellen Teilnehmern aus unseren verschiedenen Abteilungen und
dem Vorstand war die Videokonferenz gut besucht.
Themenschwerpunkte des Hauptausschusses waren: Aktuelle Lage
und Ausblick rund um Corona und die TSG, kurzer Einblick in das
aktuelle Aufgabengebiet des Ressorts Jugend, Umfrage des Ressorts
Marketing zum Status Quo in den Abteilungen und die einstimmige
Bestellung der neuen Referenten durch den Hauptausschuss.
Generell war der erste digitale Hauptausschuss ein Erfolg und bleibt
zumindest eine Alternative für die Zukunft. Denn eines steht fest, die
Geselligkeit eines regulären Hauptausschusses kann über den Bildschirm
noch nicht erreicht werden. Dennoch verständigten sich die
Teilnehmer darauf, dass man sich in diesem Rahmen im Januar oder
Februar erneut austauscht, bevor dann der nächste ordentliche Hauptausschuss
wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann.
| Toni Gönninger
9
Goldene girocard
Goldene girocard
10 REPORT IV/2020 HAUSMITTEILUNGEN
SPORTSZENE REPORT IV/2020 11
TSG Jahnhaus bietet Abholservice
Der zweite Lockdown im Land trifft viele kleine und mittelständische Betriebe mit
voller Wucht. Besonders betroffen sind auch die vielen Restaurants und Gaststätten
in der Umgebung, in denen wir sonst so gerne unsere Lieblingsspeisen essen.
Damit ihr in Zeiten des Corona-Lockdowns jedoch nicht auf die leckeren Spezialitäten
aus unserem TSG-Jahnhaus verzichten müsst, bieten wir euch unsere griechischen
und schwäbischen Spezialitäten jeden Tag zwischen 11 und 21 Uhr zum
Mitnehmen an. Also unterstützt unsere Vereinsgaststätte und greift zum Hörer.
TEL.: 07121 22161
ALLE GERICHTE ZUM MITNEHMEN
KOMPLETTE SPEISEKARTE UNTER:
WWW.TSG-REUTLINGEN.DE/TSG-JAHNHAUS
HIMMLISCH HELLES
VON DER ALB
Unseren Mitgliedern machen wir wir besondere Geschenke: mit mit der der
goldenen girocard und und dem dem MeinPlus-Vorteilsprogramm. Erleben Sie Sie
nicht nur nur bei bei uns uns den den Mehrwert der der Mitgliedschaft, sondern erhalten
Sie Sie bei bei rund rund 300 300 regionalen und und bei bei über über 17.000 bundesweiten Partnern
attraktive Vorteile: www.MeinPlus.de
www.volksbank-reutlingen.de
Unseren Mitgliedern machen wir besondere Geschenke: mit der
ZKB AZ Engele hoch und quer_2018.indd 2 04.07.18 12:35
72762 Reutlingen-Hohbuch, Fr.-Naumann-Str.36
72766 Reutlingen-Betzenried, August Lämmle Str.17
72810 Gomaringen, Robert Bosch Str.19
12 TSG PARTNER REPORT III/2020
Danke an unsere langjährigen TSG-Partnern
Das Partner-Netzwerk ist in den vergangenen Jahren nicht nur stetig gewachsen, sondern es
sind daraus viele tolle Projekte entstanden, die ohne die Unterstützung unserer Partner so
nicht möglich gewesen wären. Ein ganz besonderer Dank geht in dieser Ausgabe des TSG
Reports an die Partner, die die TSG schon sehr lange auf unserem Weg begleiten und unterstützen.
Für über fünf Jahre Zusammenarbeit bedanken wir uns sehr herzlich bei:
Premium Partner
Kreissparkasse
Reutlingen
Stellenangebote
Sie suchen einen Job
in Reutlingen und Umgebung?
Die Manz AG bietet aktuell Stellen in folgenden
Bereichen: IT, Konstruktion, Prozessentwicklung
sowie Vertrieb und Verwaltung. Werfen Sie am
besten einen Blick auf das Karriereportal:
www.manz.com/de/karriere/stellenangebote
Manz AG
Personalabteilung
career@manz.com
07121 9000-0
Erfolg ist Ihr Antrieb?
REPORT III/2020 PINNWAND
Willkommen bei SOLCOM.
In folgenden Bereichen suchen wir aktuell Verstärkung:
Vertrieb, Compliance und Personal. Alle Stellenangebote
finden Sie unter: solcom.de/karriere
SOLCOM GmbH
Eva Stephany
karriere@solcom.de
07121 / 1277 – 344
13
Basic Partner
Lindach-Apotheke
Britta Thumm
Wissenswertes
für TSG Mitglieder
Sie wollen sich selbst etwas Gutes tun oder sind noch auf der
Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk?
Bei uns im Sanitätshaus Krüger finden Sie eine große Auswahl
an Bandagen und Kompressionsstrümpfen als aktivierende
Sportbekleidung und vieles mehr. Wir beraten Sie gern!
https://www.sani-krueger.de/orthopaedische-einlagen
Machen Sie noch von unserer Jahresaktion
Gebrauch.
Zudem fördern wir, die klimafreundlichen
Zimmermänner 3-fach verglaste Dachfenster mit
10 % der Anschaffungskosten.
https://www.holzbau-schenk.de/aktuelles
Holzbau Schenk GmbH
Lembergstrasse 56
72766 Reutlingen
07121 492326
holzbau@holzbau-schenk.de
Sanitätshaus Krüger
Ansprechpartner: Herr Schweizer
info@sani-krueger.de
www.sani-krueger.de
Weihnachtsmarkt bis 23. Dezember 2020
Schönes und Dekoratives für Ihr Zuhause
und Ihren Garten. Stilvolle Adventsideen!
- Weihnachts-Accessoires, Stilvolles in Silber
- Adventsdekorationen und Geschenke
- Hochwertige Garten- und Outdoormöbel
- hochwertige Gartenwerkzeuge
Heldengrüße
In diesem Jahr liegt der Fokus weniger auf den sportlichen Highlights. Vielmehr
stehen die Personen im Rampenlicht, die trotz Pandemie alles gegeben haben.
Dazu zählen die vielen Ehrenamtlichen, die an Konzepten gearbeitet
und Flexibilität bewiesen haben. Dazu gehören die Hauptamtlichen
der TSG inklusive des Vorstands, die sich von den Herausforderungen
nicht unterkriegen lassen haben. Sie haben sich vor den neuen Ansätzen
nicht gescheut und vollen Einsatz bewiesen. Zu den TSG-Helden
zählen jedoch auch unsere treuen Partner und Sponsoren.
Uns ist bewusst, dass die Reutlinger Unternehmer in vielen Bereichen
an ihre Grenzen gestoßen sind. Jeder musste sich auf die neue
Situation einstellen. Dabei galt es die eigenen Mitarbeiter zu schützen,
die Kunden zu bedienen, neue Konzepte zu erarbeiten usw. Wir wissen,
dass die Partnerschaft mit der TSG für das ein oder andere Unternehmen
eine zusätzliche Belastung darstellte. Daher sind wir umso
dankbarer, dass uns so viele Partner in solch schweren Zeiten die Treue
halten. Bitte beachten Sie diese auch bei Ihren Einkäufen und der Vergabe
von Aufträgen.
Ganz besonders hervorheben möchten wir die beiden Helden, mit
denen wir in diesem Jahr auf Distanz fünf Jahre Zusammenarbeit feiern.
Mit der Firma Becka Beck und der Fair Energie haben wir schon
verschiedenste Sachen erlebt wie z. B. bei unseren Partnertreffen einen
Blick hinter die Kulissen geworfen. Wir freuen uns auf die nächsten
fünf Jahre und senden auf diesem Wege ganz besondere Grüße.
| Marketing TSG
Wir sagen Danke!
„Nach diesem aufwühlenden Jahr wollen wir unseren Mitarbeitern,
Kunden und Partnern besonders für ihre Treue danken und ein
schönes, gesundes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2021
wünschen.“ Eva Schaber, SOLCOM GmbH
GARDEN CONCEPT STORE
An der Kreuzeiche 16, Reutlingen
07121.9288-66
store@garten-moser.de
14 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG REPORT IV/2020 REPORT IV/2020 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG
PROVITAL
Weihnachten ist nah ...
...und die Pandemie beeinflusst weiterhin unseren Trainingsbetrieb.
Alle Informationen zu den aktuell gültigen Regeln bzw. wann wir
wieder starten dürfen, erfahrt ihr auf unserer Homepage bei den News
(www.tsg-reutlingen.de) oder über unseren E-Mail Verteiler.
FITNESS- UND GESUNDHEITSKURSE
Rückblick 2020
Dieses Jahr hat uns alle herausgefordert. Bedingt durch den Lookdown
im Frühjahr, mussten wir flexibler werden, Neues ausprobieren
und konnten auch an vielen alten Strukturen nicht festhalten. Es sind
neue Angebote entstanden (Onlinekurse, Outdoorsport, kleine Gruppenzirkel,
…). Dank des guten Wetters konnten bis November Kurse
im Freien stattfinden. Dies wollen wir auch 2021 beibehalten und hoffen,
bald wieder starten zu dürfen.
Anmeldungen und Kursbedingungen ab 2021
Auf Grund der weiterhin unveränderten Situation werden wir für
2021 unsere Kurse für alle Eventualitäten planen. Sowohl online als
auch in den Hallen. Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr keine
Wideranmeldelisten für die Kurse im neuen Jahr geben.
Merry X-mas
Das Trainerteam wünscht allen Kursteilnehmern, Provitalern
und Rehasportlern ein schönes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Wir hoffen, dass das
neue Jahr besser wird und wir euch alle ganz bald gesund
und munter wieder sehen.
So bald wir mehr wissen verschicken wir alle wichtigen Informationen
zur Anmeldung (Kursplan, Anmeldebedingungen, AGB`s, Kursstart
etc.) für 2021 per Post bzw. E-Mail an alle die in 2020 für die
TSG Fitness-und Gesundheitskurse angemeldet waren.
Nachfolger Relax& Yoga – Schnuppertermine verschoben
Lange war nicht klar, wie es mit den Yogakursen weitergeht. Ein
neuer Trainer für ein Yoga Angebot für Ältere ist gefunden. Wir freuen
uns, dass Christoph Ammon die Stunden übernehmen wird. Damit
sich Trainer und Kursteilnehmer kennen lernen können, waren eigentlich
zwei Schnupperstunden noch in diesem Jahr geplant. Dies muss
nun auf nächstes Jahr verschoben werden. So bald ein Termin feststeht
werden wir euch informieren.
www.tsg-reutlingen.de
15
Abschied aus dem Fitnesskursteam – Helga Stefan
Helga Stefan, die seit mehr als 30 Jahren Relax&Yoga geleitet hat, hört dieses
Jahr auf. Schon 1966 war sie als Helferin der Vorschulgruppe für die TSG im Einsatz.
Sie konnte Ihren Kurs aufgrund des zweiten Lockdown leider nicht mehr
beenden und auch der Abschied wurde nicht gebührend gefeiert. Dies möchte
Sie, wenn es 2021 möglich ist, aber im Sommer nachholen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Stefan für ihre tollen
Stunden, ihre Zuverlässigkeit und ihren Einsatz als Kursleiterin über
diese lange Zeit! Und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und
viel Gesundheit.
Ein kleines Abschiedsgedicht haben Ihre Teilnehmer dennoch für
Sie verfasst:
Viele Jahre sind vergangen,
seit wir mit Yoga angefangen.
Frau Stefan hat uns beigebracht,
wie man ‘ne Yogaübung richtig macht!
Nun will Frau Stefan uns verlassen,
wir alle konnten es nicht fassen!
Uns’re nette Yogarunde,
freut sich auf diese Stunde!
Ein Ersatz ist bisher nicht in Sicht,
wie’s weiter geht, wir wissen’s nicht!
Frau Stefan, wir bedanken uns
Für viele schöne Yogastund!
bis zum Ende des Lockdowns
ONLINEKURSE
| Irene Oberle, im Namen der Montags- und Dienstags-Yogagruppe.
REHASPORT
Rehasport im Winter
Unserer Rehasportkurse finden weiterhin, so lange erlaubt, zu den abgesprochenen
Zeiten statt. Auch im Winter sporteln wir bei gutem Wetter gemeinsam
im Freien.
Bitte denkt an wetterangepasste Kleidung. Die Rehasportsprechstunde
findet immer montags 9–12 und donnerstags 15–17 Uhr auf der
TSG Geschäftsstelle (Tel. 07121 334250) statt.
Zwei neue Rehasportgruppen ab Januar
In der Außenstelle in der Sondelfingerstraße sind ab Januar zwei neue
Rehasportgruppen geplant.
Wann?
Donnerstags von 11–12 Uhr Wirbelsäule
Freitags von 11–12 Uhr Knie/Hüfte
Wo?
Sondelfingerstr. 107, 72766 Reutlingen
Teilnahme mit Verordnung für Rehasport kostenlos. Anmeldung und
weitere Informationen über die TSG Geschäftsstelle (07121 334250).
Und Tschüss Winterspeck....
Haltet euch auch während des Lockdowns fit und beweglich. Über das Programm
„Zoom Cloud Meeting“ könnt ihr euch direkt von Zuhause aus mit unseren Trainern
zum gemeinsamen Sport treffen.
Infos & Anmeldung über kurse@tsg-reutlingen.de
Kursplan: www.tsg-reutlingen.de
16 ABTEILUNGSPORTRAITS REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 TERMINE
17
Termine
Januar 2021
21.12.–
10.01.
19.
Geschäftsstelle Geschlossen
Geschäftsstelle | Die Geschäftsstelle bleibt
in den Weihnachtsferien geschlossen
Hauptausschuss-Videokonferenz
Gesamtverein | Informeller Austausch der
Mitglieder des Hauptausschusses
31.
Bewerbungsschluss FSJ
Geschäftsstelle | Bewerbungsschluss für die
bis zu fünf Stellen im Schuljahr 2021/2022
SCHWIMMEN
Facettenreiches Wassersportangebot
Feb. 2021
März 2021
15.–19.
16.
01.
25.
Geschäftsstelle Geschlossen
Geschäftsstelle | Die Geschäftsstelle bleibt
in der Faschingswoche geschlossen
Einzug Mitgliedsbeitrag
Geschäftsstelle | Einzug des Mitgliedsbeitrags
2021
Redaktionsschluss Report
Gesamtverein | Redaktionsschluss für den
TSG Report 1/2021
Versand Report
Gesamtverein | Versand des TSG Reports
1/2021
– Regenerative Energien
– Solarthermie
– Geothermie
Die Schwimmabteilung der TSG Reutlingen gehört zu den fünf Gründungsabteilungen
der Turn- und Sportgesellschaft und hat große Tradition in unserem
Verein. Bereits seit 1950 wird bei der TSG geschwommen. Um ein noch umfangreicheres
Sportangebot anbieten zu können, entschloss man sich 1972
eine Sportgemeinschaft mit weiteren Schwimmvereinen aus Reutlingen und
Tübingen zu gründen. So bilden die Schwimmabteilungen der TSG Reutlingen,
des SSV Reutlingen und dem Schwimmverein Tübingen seit über 40 Jahren eine
Schwimmsportgemeinschaft, die SSG Reutlingen/Tübingen.
Durch die Kooperation der Vereine wird ein umfangreiches und
vielseitiges Sportangebot rund um den Wassersport angeboten, welches
sich in den Sparten Schwimmen, Synchronschwimmen und Wasserball
widerspiegelt. Im Laufe der Jahre hat sich die SSG Reutlingen/
Tübingen zu einem der größten Schwimmvereine in Württemberg entwickelt,
ist durch sportliche Erfolge sogar über die Landesgrenzen hinaus
bekannt.
Sportlich sorgen die Schwimmer der Abteilung regelmäßig für Erfolge.
Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften Anfang des
Jahres holten die Athleten der TSG zahlreiche Medaillen über die langen
Strecken nach Hause. In der Truglufthalle im Stuttgarter Inselbad
gewann Stefan Löffler (1977) die Goldmedaille in der Altersklasse 40
über 1500 m. Auch Nina Löffler(2005) trat an und verbesserte ihre
Zeiten über 1500 und 800 m Freistil, was zu starken Plätzen 12 und
6 reichte. Den absoluten Triumph landete wohl aber die Jüngste im
Bunde: Katja Brand (2004) war bei den Baden-Württembergischen
Meisterschaften nicht zu stoppen. Mit drei Bestzeiten gewann die
Nachwuchsschwimmerin der TSG über alle Distanzen, bei denen sie
an den Start ging: 400 m Lagen, 1500 m Freistil und 800 m Freistil und
qualifizierte sich damit ebenfalls für die Süddeutschen Meisterschaften.
Auch bei diesen war die junge Athletin erfolgreich. Katja Brand
steigerte ihre Leistungen erneut und gewann bei den Süddeutschen-
Meisterschaften im Februar und März des Jahres drei Bronzemedaillen.
Auch im aktiven Bereich ist die SSG breit aufgestellt und stellt sowohl
im Damen, als auch im Herrenbereich eine aktive Mannschaft, die in
der 2. Bundesliga antritt.
Neben dem klassischen Sportprogramm bietet die Abteilung in der
eigenen Schwimmschule auch Schwimm- und Technikkurse an. Aufgrund
der aktuellen Corona-Pandemie müssen sämtliche Aktivitäten
der Abteilung vorerst ausgesetzt werden. Mit neuen Kursen ist frühstens
im April 2021 zu rechnen. Aufgrund der großen Zahl an Interessenten
muss sich zunächst auf eine Warteliste eingetragen werden. Das
Anmeldeformular sowie detailliertere Informationen zur Schwimmschule
finden sie unter : schwimmschule(@)tsg-reutlingen.de.
| Text: Kilian Jährig | Fotos: TSG Reutlingen Schwimmen
Alle Termine unter Vorbehalt. Für jede Veranstaltung gelten die aktuellen
Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Aktuelle Informationen erhalten Sie direkt bei der veranstaltenden Abteilung
oder auf www.tsg-reutlingen.de
VIELSEITIG
INTERESSIERTE
KREATIVE
GESUCHT.
wir suchen zur wiederaufstockung
unseres langjährigen teams
> mediengestalter oder grafik designer
m/w/d | in vollzeit 40 h | standort reutlingen
du bist erfahren in allen adobe programmen und am mac.
teamfähig, zuerlässig und offen für neues und in alle richtungen
zu denken. vertraut mit reinzeichnung, gerne auch noch handzeichnen
und kundenkontakten. denn in unserem kleinen team
betreut jeder seine kunden und übernimmt dafür verantwortung.
wir bieten dafür ein ungezwungenes familiäres umfeld, mit vielen
freiheiten (basierend auf einer absoluten vertrauensbasis) und
regelmässigen arbeitszeiten. wir möchten, dass unsere mitarbeiter
sich bei uns wohl fühlen und spaß an der arbeit haben.
bewerbung an info@kc-design.de oder an
kc-design | stefan beuter, albstraße 52, 72764 reutlingen
kc atelier im allgäu, hugofelsweg 15, 87509 immenstadt i. allgäu
– Bis zu 70% Kostenersparnis
durch die kostenlose Nutzung
der Solar- und Erdwärme
– Unabhängig von Öl und Gas
– Planung, Gutachten,
Genehmigungsverfahren und
Einbau aus einer Hand
www.stenzel-shk.de
Emil-Adolff Str. 7
72760 Reutlingen
Tel. 0 71 21 / 9 36 10
> www.kc-design.de
18 SPORTSZENE REPORT IV/2020
FECHTEN
Jahresrückblick: Lindenmann bester TSG'ler beim Weißen Bär in Berlin
REPORT IV/2020 SPORTSZENE
19
EISSPORT
TSG Eishockey trotz(t) Corona
Werte Eishockeyfreunde und Unterstützer des Eishockeysports in Reutlingen,
nach drei Spielen ist schon wieder ein Stopp durch Corona angesagt. Bis jetzt
haben sich die Black Eagles wacker geschlagen: 2 Siege, 1 Niederlage und eine
aussagekräftige Tordifferenz von +20.
Das Team wird immer stärker – sowohl von der Quantität wie auch
Qualität. Die rege Trainingsbeteiligung zeigt, dass es den Adlern wieder
Spaß macht aufs Eis zu gehen. Gerade der Nachwuchs aus den eigenen
Reihen harmoniert sehr gut mit den erfahrenen Kräften. Die jüngeren
Neuzugänge: Martin Davidek (Red Roosters Charleroi), Lukas Borchert,
Jesper Leis und Ingolf Abramjuk (Stuttgarter EC), Jan Teichmann
(ESG Esslingen) und Dominik Boesch (HC Torpedo Innsbruck) präsentierten
sich in den Einheiten schon als Verstärkung und geben dem Kader
mehr Tiefe.
Trainer Roberto Cazacu plant derzeit mit vier Blöcken zu spielen, um
das hohe Tempo der immer besser werdenden Landesliga aufzunehmen.
Diese besteht in der laufenden Saison aus zehn Mannschaften. Der Vorjahressieger
Pforzheim Bisons hat sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga
Südwest wahrgenommen, aber zusätzlich eine neue 1b-Mannschaft
gemeldet. Neu hinzugekommen sind die 1b-Teams der Regionalligisten
Zweibrücken und Hügelsheim. Offen ist allerdings noch, ob die ganze
Saison durchgespielt wird, was von den Hallenverfügbarkeiten und
Corona abhängt. Ansonsten sind die Black Eagles mit dem bewährten
Trainerteam um Roberto Cazacu und dem sportlichen Leiter Tilo Fritz
der letzten Saison gestartet:
Goalies: Manuel Rogge, Florian Grad, Jakob Kehrer
Defense: Colin Wolf, Mark Welsch, Dominique Tilgner, Tobija
Feier abend, Jakob Ruf, Joris Kehrer, Jan Babij, Jan Schmitt, Sven Zinkora,
Stefan Wangelik,
Offense: Mattew Lewis, Frederik Kohler, Matthias Schreiber, David
Weidlich, Enrico Fritz, Martin Cervenka, Martin Davidek, Dennis
Kramer, Filip Samel, Reinhold Bechthold, Marc Strohmaier, Daniel
Schuler, Jannek Göbel
Wir hoffen auf baldigen regulären Spiel- und Trainingsbetrieb, vielen
Dank an unsere Unterstützer und Fans und bleibt gesund!
| Thomas Schwanzer
WOHLFÜHLEN.
SICHER SEIN. LEBEN.
Der Weiße Bär in Berlin zählt zu den größten und besten internationalen Qualifikationsturnieren
in Deutschland. Am vergangenen Wochenende trafen 220
Fechter aus ganz Europa in Berlin ein, um den Sieger auszufechten. Dabei auch
fünf Reutlinger TSG-Fechter, die sich sehr achtbar geschlagen haben.
Allen voran Bastian Lindemann, der sich nach einer 3:3 Vorrunde
für das unvollständige 256er KO qualifizierte. Dort behielt er gegen den
Franzosen Peignet aus Offenbach die Oberhand. Im Anschließenden
128er KO lief es noch besser. Mit einem ungefährdeten 15:9 Erfolg gegen
Meszaros aus Tauberbischofsheim zog der Reutlinger Athlet in die
Runde der Besten 64 ein, welche am darauffolgenden Sonntag ausgetragen
wurde. Hier hatte Lindemann gegen den Schweizer Nick Hatz
zunächst das Gefecht gut im Griff und führte. Im zweiten Drittel des
Gefechts verlor er den roten Faden jedoch und musste sich schließlich
mit 10:15 geschlagen geben und wurde am Ende 63.
Mit seiner ersten Teilnahme am Weißen Bär war Max Weise auch der
jüngste Reutlinger Starter. Auch er kam mit einem 3:3 aus der Vorrunde
und qualifizierte sich für die Direktausscheidungen. Seinem Gegner
Hilmar Reiss vom Heidelberger FC ließ er keine Chance und besiegte
diesen deutlich mit 15:8. Allerdings verlor Weise danach gegen den, auf
Platz fünf der DFB-Rangliste geführten Samuel Unterhauser. Obwohl
Weise zunächst gut mithalten konnte, hatte er mit einer 8:15 Niederlage
deutlich das Nachsehen und wurde 98.
Der für die TSG startende Friedrichshafener Marco Birkenmaier
hatte mit einem 4:2 die beste Vorrunde der Reutlinger vorzuweisen und
verpasste nur knapp ein Freilos. In der ersten KO-Runde tat er sich dann
gegen den Heidelberger Volker Oberkircher schwer. Ein 5:9 Rückstand
konnte Birkenmaier zu einem 14:14 drehen. Den letzten Treffer setzte aber
der Heidelberger, womit der TSG-Fechter am Ende Platz 130. belegte.
Finn Schulze fand so gar nicht ins Turnier. Obwohl er sich noch
knapp für die KO-Runde qualifizierte, war danach auch gleich wieder
Schluss. Gegen den Norweger Markus Svend hatte auch er deutlich das
Nachsehen und verlor 8:15 und wurde am Ende 176. Gabriel Volk wurde
190. Er konnte in der Vorrunde nur einen Sieg erfechten, was nicht
für die KO-Runde reichte.
Platzierungen Herren:
63. Lindemann, Basti (1990); 98. Weise, Max (2001); 130. Birkenmaier,
Marco (1999); 176. Schulze, Finn (1999); 190. Volk, Gabriel
(2000)
| Joachim Weise
Individuelle Architektur, freie
Planung, hochwertige Materialien,
angenehmes Raumklima, guter
Schallschutz – wir erfüllen Ihre
persönlichen Wünsche.
Besuchen Sie unsere Musterhäuser:
72531 Hohenstein-Oberstetten
Musterhauszentrum
Telefon +49 7387 16-111
Report_Helfenberger_90,5x132,5.indd 1 24.08.20 15:05
20
SPORTSZENE REPORT IV/2020 REPORT IV/2020 SPORTSZENE 21
Paul Zahn belegt den 7. Platz
bei der DM 2020 im Rollstuhlfechten
Am 7. Und 8. März fand die DM 2020 im Rollstuhlfechten in Böblingen statt.
Der Reutlinger Paul Zahn startete für die TSG Reutlingen Fechtabteilung.
Das war seine erste Teilnahme im höchsten nationalen Wettbewerb
und man merkte ihm die Nervosität an. Nach den ersten Aktionen fand er
sich ins Turnier rein und konnte sich gegen die sehr starke Konkurrenz
behaupten und einen tollen 7. Platz erreichen. Sein Trainer, Alexander
Kaltsamis, war zufrieden mit der Leistung seines Schützlings und gratulierte
ihm zu diesem Erfolg.
Glückwunsch an Paul.
| Georgios Kaltsamis
Zwei Reutlinger Fechter unter den
Besten 16 in Frankfurt
Der Frankfurter Bembel ist seit Jahren ein bekanntes und stark besetztes Herren
Degenturnier. Neben der Deutschen Fechtelite waren auch sechs TSG Fechter
am Start.
Marco Birkenmaier gewann alle seine Vorrundengefechte und ging
mit einem Freilos ins unvollständige 128er KO. Der Friedrichshafener,
der seit über einem Jahr für die TSG startet, kam souverän bis ins Achtelfinale
und schied mit einer knappen 13:15 Niederlage aus und belegte
am Schluss Platz 9.
Vereinskollege Bastian Lindemann kam mit vier Siegen und zwei
Niederlagen aus der Vorrunde. Auch er kam souverän ins Achtelfinale.
Allerding hatte er dann gegen Paul Veltrup aus Krefeld mit 11:15 das
Nachsehen und wurde 15.
Gabriel Volk (94.) und Finn Schulze (95.) konnten sich zwar für die
Direktausscheidungen qualifizieren, verloren aber anschließend ihre Gefechte
jeweils mit 9:15. Joachim Mayer und der jüngsten Reutlinger Starter
Leonard Andres schieden bereits nach der Vorrunde aus.
INKLUSIV
TSG Inklusiv Radler auf dem Podium
Beim diesjährigen Radrenntag in Walldürn konnte das TSG Reutlingen-Inklusiv-
Radteam wieder einmal durch sehr gute Platzierungen überzeugen. Unter der
Leitung von Geschäftsführer Albrecht Tappe hatte sich ein sechsköpfiges Team
auf den Weg gemacht, um an den diversen Rennen teilzunehmen.
Gleich im Einzelzeitfahren über 5 km konnte sich Felix Schweikhert
die Goldmedaille erkämpfen. Im ebenfalls stattfindenden Unifiedrennen
musste er sich mit seinem Vater Peter nur knapp geschlagen geben und
das Team erreichte den zweiten Platz. Im Straßenrennen über 10km vervollständigte
Felix Schweikert das Medaillentableau und errang Bronze.
Ebenfalls Bronze erreichte Nick Ermisch auf seinem neuen Rennrad sowohl
im Einzelzeitfahren als auch im Straßenrennen. Vor ihm passierten
nur zwei Nationalmannschaft Fahrer, welche bei den Weltspielen in
Abu Dhabi erfolgreich waren, die Ziellinie. Damit fuhr Nick Ermisch
in die leistungsstärkste Gruppe der nationalen Spitze vor. Hart kämpfte
auch Ludger Endres, dem es zu einem fünften Platz im Einzelzeitfahren
reichte.
Nach der erfolgreichen Qualifikation musste Florian Zindl wegen
gesundheitlicher Probleme leider passen und konnte nicht mehr im Finale
antreten. Albrecht Tappe zeigte sich hocherfreut über die gezeigten
Leistungen seiner Radfahrer. So sind die Ergebnisse doch Beweis für die
wöchentlich großen Trainingsleistungen. Die TSG Reutlingen Inklusiv
stellte mit diesen Ergebnissen erneut unter Beweis, wie breit und erfolgreich
sie in diversen Sportarten aufgestellt ist.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Albrecht Tappe
Platzierungen Aktive Herren:
9. Birkenmaier, Marco (1999); 15. Lindenmann, Bastian (1990);
94. Volk, Gabriel (2000); 95. Schulze, Finn (1999); 131. Mayer, Joachim
(1960); 132.Andres, Leonard (2002)
| Joachim Weise
MACH DEINE KARRIERE
ZUM HEIMSPIEL.
www.solcom.de karriere
Jetzt bewerben!
Werbung für den inklusiven Fußballsport! TSG gewinnt gegen PFIFF Landesauswahl
Da steckt mehr drin.
z.B. im LKW
Eine bessere Werbung für den inklusiven Fußballsport als die Partie der TSG
Reutlingen Inklusiv gegen die Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung
hätte es kaum geben können. In einem Freundschaftsspiel trafen
die beiden Teams in Reutlingen auf dem Gelände der TSG Reutlingen aufeinander.
Die Landesauswahl unter dem Dach des VfB Stuttgart und des WFV,
welche unter anderem auch vom Sozialministerium Baden-Württemberg
gefördert wird, gastierte in Reutlingen. Eigentlich hätte die Deutsche
Meisterschaft im Fußball in diesem Jahr in Reutlingen stattfinden sollen,
doch Corona setzte dem Ganzen ein Ende. So hatte man sich nun
die neu formierte TSG Reutlingen Inklusiv Mannschaft als Gegner für
ein Trainingsspiel ausgesucht.
Was beide Mannschaften auf dem Spielfeld boten war eine Werbung
par excellence für den inklusiven Fußballsport. Die TSG Mannschaft, in
deren Reihen unter anderem fünf Spieler ohne Handicap aufliefen, boten
der Landesauswahl einen heißen Kampf. Chefcoach Kim Laudage hatte
hier ein Team zusammengestellt, was zukünftig im inklusiven Fußballsport
noch viele positive Meilensteine setzen kann. Auf der anderen Seite
hatte Landesauswahl Trainer Fritz Quien wieder einige Neulinge in
sein Aufgebot geholt. Beide Mannschaften zeigten einen technisch und
taktisch gut strukturierten Fußball, an deren Ende ein 4:3 für die Reutlinger
Inklusivfußballer stand. Doch das Ergebnis war zweitrangig an
diesem Nachmittag. In erster Linie stand die wiederholte Erkenntnis, wie
inklusiver Fußball erfolgreich gelingen kann. Dieses Spiel war ein Paradebeispiel
für gelungene Inklusion und hätte vielmehr Vereinsvertreter
als Zuschauer verdient gehabt, die sich hier hätten überzeugen können,
wie Inklusion auch im Fußball gelingen kann. Weitere solche Spiele wie
dieses wären mehr als wünschenswert.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
Reutlingens Nr. 1 in Vertrieb und Recruiting sucht Bewerber wie Dich!
Willkommen bei SOLCOM.
EIN AUSGEZEICHNETER ARBEITGEBER.
Wir unterstützen
das Deutschland-
Stipendium.
LEIDENSCHAFT
KULINARISCHES
WERTSCHÄTZUNG
72813 St. Johann Gächingen · www.failenschmid.de
Der Albmetzger
200812_TSG-Anzeige_halbs_2020_rz.indd 1 12.08.2020 16:33:09
22 JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2020
Marco Löffler im Landeskader E – Triathlon
Ein schöner Abschluss zum verrückten Sportjahr 2020 war für Marco die Berufung
in den Landeskader E durch die beiden Landestrainer Martin Lobstedt und
Wolfram Bott vom Baden-Württembergischen Triathlonverband.
Die Nachricht erreichte Marco 12 Tage nach seinem erfolgreichen
Wettkampf in Winnenden. Dieser Sieg, der Sieg beim Trainingswettkampf
in Laupheim und seine konstant guten Platzierungen des vergangenen
Jahres begründen seine Berufung. Für Marco ging damit
ein Traum in Erfüllung. Schön, wenn man für seine Trainingsanstrengungen
so belohnt wird.
Doch auch der Landeskader blieb nicht von neuen Covid19-Regelungen
verschont. So wurde zu Beginn der Herbstferien der zweitägige
Eröffnungslehrgang am Herzogenhorn in ein Zoom-Meeting mit den
Landestrainern umgewandelt – kein erstes Treffen und kein gemeinsamer
Sport. Marco hofft nun sehr, dass die nächsten terminierten Trainingseinheiten
in Freiburg am Landesstützpunkt durchgeführt werden
können und er bald mit allen anderen Landeskader-Athleten trainieren
darf. Bis dahin bleibt nur allen Sportlern Mut zu machen, aktiv zu bleiben
und ihre Träume und Ziele weiterhin zu verfolgen.
| I. Löffler
REPORT IV/2020 JUNGE SPORTSZENE
23
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Top-Platzierungen für Löffler und Lamparter beim 18. Swim and Run in Winnenden
Nach einer langen Durststrecke ohne Wettkämpfe fand am 19. September in
Winnenden der erste und auch der letzte offizielle Wettkampf im Jahr 2020 für
die Triathlon-Jugend statt. Unter veränderten Modalitäten starteten die Athleten
getrennt nach Altersgruppen in Einzelstarts und gingen mit 30 sec Zeitabständen
ins Wasser. Geschwommen wurde im ZickZack-Kurs im 50 m Becken des
Winnendener Freibads.
Marco schwamm die zweitschnellste Zeit über 200 m an diesem
Tag und ging anschließend auf die 1,5 km lange Laufstrecke rund um
das Bad. Nick legte in der Altersklasse Jugend A nach 400 m Schwimmen
einen schnellen Wechsel hin und absolvierte die 4km lange Rund-
Laufstrecke bravourös.
Nach nur 09:09 min kam Marco durch das Ziel und war in seiner
Altersklasse (Schüler A) der Schnellste von insgesamt 19 Jungen an
diesem Tag. Nick sicherte sich mit 23:09 min den vierten Platz in der
männlichen Jugend A. Für beide waren diese Top-Ergebnisse der Lohn
vieler Trainingsstunden unter besonderen Bedingungen.
Dieser erfolgreiche Wettkampf macht Lust auf mehr und motiviert
für die anstehenden Trainingsmonate für die Saison 2021.
| Text: I. Löffler | Fotos: R.Hils & I. Löffler
EISSPORT
Eishockey Jugend nach Saisonstart im Lockdown Light
Die Tage werden kürzer – ein gutes Zeichen für Eishockey-Fans, denn dann
verbringt man seine Freizeit in der Eishalle. Die Eishalle Reutlingen öffnete am
2.Oktober 2020 die Tore – nur 1 Monat später aber gleich wieder Lockdown Light.
Das erste Nachwuchstraining fand bereits in der letzten September
Woche statt, ebenso für die Senioren. Damit die Fitness über den
Sommer nicht verloren geht und technische Feinheiten geübt werden
können, fand auch ohne Eis regelmäßiges Training statt. Die Jungs und
Mädels sind sowohl mit Inlinern als auch beim Konditions- und Koordinationstraining
unermüdlich. Das ist nun wieder trauriger Alltag
geworden – Einzeltraining ist angesagt.
Doch ganz ohne Eiszeiten kommen wahre Eishockeycracks nicht
aus. Daher hoffen wir, dass die Corona Fallzahlenentwicklung ein baldiges
Eistraining wieder zulassen wird.
Wie in den vergangenen Jahren wird die TSG Reutlingen in der Liga
in Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen antreten. Die U 11, U 17
und U 20 wird gemeinsam mit den Eisbären Balingen und Pforzheim
ein Team bilden. Die U 13 + U 15-Mannschaft wird mit der ESG Esslingen
zusammenspielen. Die älteren Mädchen aus Reutlingen werden
außerdem die Landesligamannschaft der ESG Esslingen verstärken. Für
die jüngeren Teams (U 7 + U 9) ist eine Nachwuchskooperation mit dem
Stützpunkt Reutlingen gemeinsam mit den Vereinen aus Pforzheim,
Esslingen und Balingen geplant.
Daneben wird es aktuell (coronabedingt zum derzeitigen Stand) in
der laufenden Saison leider keine Kindergartenaktion unter dem Motto
„Kleine Helden auf dem Eis“ geben, in der Eislaufen für die Jüngsten
angeboten wird.
Mit neuer Energie und viel Motivation sind die Kinder und Jugendlichen
seit September (mit Abstand + AHA Regeln) gestartet und
freuen sich auf viele spannende Spiele im kommenden Winter, sofern
es Corona zulässt.
Wir hoffen auf baldigen regulären Spiel- und Trainingsbetrieb, vielen
Dank an unsere Unterstützer und Fans und bleibt gesund!
| Text: Thomas Schwanzer | Foto: T. Blank
Nachwuchs Black Eagles .
24 JUNGE SPORTSZENE REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 JUNGE SPORTSZENE
FECHTEN
Jahresrückblick: Colin Grundler bester TSG Fechter
Der Bonner internationale „Tank und Rast“ Pokal der U 17 im Herrendegen gehört
seit vielen Jahren zu den Spitzenturnieren in dieser Altersklasse. Wie auch in
den vergangenen Jahren waren auch Fechter von der TSG Reutlingen am Start.
Colin Grundler kam mit einer 4:2 Bilanz aus der Vorrunde und erkämpfte
sich somit ein Freilos für das unvollständige 256er KO. Mit
einem klaren 15:10 Erfolg gegen Tobias Schulz aus Leverkusen, zog er
dann auch in 128er Tableau ein. Dort hatte Grundler aber gegen den
Russen Semen Zhukov mit 11:15 das Nachsehen und belegte am Schluss
Platz 51. Mit dieser Platzierung war er zugleich auch 4. bester Deutscher
Teilnehmer von insgesamt 219 Starten. Das Turnier wurde vor allem von
den Fechtern aus Italien, Russland und Frankreich dominiert. Der beste
deutsche Fechter wurde auf Platz 40 geführt und kommt aus Frankfurt.
Auch Nils Röhm konnte sich mit einer 3:3 Bilanz für das KO-System
qualifizieren. Der TSG Fechter verlor allerdings gegen den Franzosen
Auxence Dorigo mit 11:15 und belegte am Ende Platz 139.
Julius Kazmaier verpasste knapp die Direktausscheidungen und
wurde 177.
Plazierungen U 17 Herren
51. Grundler, Colin (2003); 139. Röhm, Nils (2003); 177. Kazmaier,
Julius (2003)
| Joachim Weise
TSG Fechter beim Int. U 17 Turnier in Heidenheim
In Heidenheim fand am Samstag 23. November 2019 ein Internationales Qualifikationsturnier
des DFB der U 17 im Herren Degen statt. Neben den 11 Reutlinger
Degenfechter war auch erstmalig der neue Reutlinger Cheftrainer Simon
Therond dabei.
Mit Jan Maushardt schaffte es nur ein Reutlinger Fechter ins Tableau
der besten 32. Hier unterlag Maushardt dann mit 10:15 dem späteren
Finalisten David Hürrlimann aus Fribourg /CH und wurde 32.
Den Einzug in die 32er KO Runden verpassten Collin Grundler denkbar
knapp mit 14:15 gegen Ben Szaley aus Ditzingen, wurde auf Platz
34 geführt. Julius Kazmaier kam auf Platz 54, da auch er sein Gefecht
knapp mit 13:15 verlor.
Jaron Immer wurde 94., er hatte im unvollständigen 128er KO gegen
den späteren Halbfinalisten, dem Belgier Leonardo Loemann, deutlich
mit 6:15 das Nachsehen. Nils Röhm konnte sich nicht für die Direktausscheidungen
qualifizieren, er wurde 106 nach der Zwischenrunde.
Mit starken Gegnern hatten es in der Vorrunde die weiteren TSG
Fechter zu tun, die sich leider nicht für die Zwischenrunden Qualifizieren
konnten. Florian Kunath belegte am Schluss Platz 114, Jonas Zeiser
wurde 116. Maxime Mez erreichte Platz 120, Maximilian Kunath
kam auf Platz 130. Leopold Heusel erreicht Platz 134 und Nico Geckeler
belegt Platz 141.
3. Platz für Kazmaier in Backnang
Platzierungen U 17 Herren:
32. Maushardt, Jan (2004); 34. Colin Grundler (2003); 54. Julius Kazmaier
(2003); 94. Immer Jaron (2005); 106. Nils Röhm (2003); 114.
Kunath Florian (2005); 116. Jonas Zeiser (2004); 120. Maxime Mez
(2003); 130. Maximilian Kunath (2003); 134. Heusel Leopold (2005);
141. Geckeler Nico (2006)
| Joachim Weise
25
U17 Turnier Heidenheim
Mit Abstand das Beste!
Der Reutlinger Gutschein
DIE
Geschenkidee
– vielfältig & lokal –
passt immer!
Erhältlich in der
Tourist Information
und unter
www.reutlingergutschein.de
Beim Württembergischen Ranglistenturnier, dem "Backnanger Degen", gingen
auch acht TSG Fechter/innen an den Start. Julius Kazmaier scheitert im Halbfinale
am späteren Sieger Rosenmeyer aus Ditzingen und belegte am Schluss
den 3. Platz.
Colin Grundler hat im Viertelfinale gegen den Heidenheimer Busch
wenig auszurichten und landet am Ende auf Platz 7. Mit Nils Röhm
kam ein weiterer Reutlinger unter die besten 16 Fechter des Turniers.
Er wurde 13. Jan Maushardt (22.), Jaron Immer (23.) und Jonas Zeiser
(24.) waren weitere TSG Sportler am Start.
Im Damenwettbewerb gingen Ann-Sophie Geckeler und Tamara
Lummerzheim an den Start. Geckeler hatte im Kampf um das Halbfinale
gegen Wallner aus Gröbenzell das Nachsehen und wurde 7. Ihre
Vereinskollegin Lummerzheim verpasste knapp den Einzug unter die
besten 16 und wurde am Ende 19.
Beim Teamwettbewerb der Herren mussten die Reutlinger Nachwuchsfechter
dem starken Team aus Heidenheim den Vortritt lassen.
Die TSG'ler verloren mit 38:45.
Platzierungen Herren:
3. Kazmaier Julius (2003); 7. Grundler Colin (2003); 13. Röhm Nils
(2003); 22. Maushardt Jan (2004); 23. Immer Jaron (2005); 24. Zeiser
Jonas (2004)
Platzierungen Damen:
7. Geckeler Ann-Sophie (2003); 19. Lummerzheim Tamara (2004)
| Joachim Weise
Werbung im TSG Mitteilungsblatt 1/3 Seite
www.jentz-bau.de
#erlebReutlingen
www.tourismus-reutlingen.de
Jentz
...das Bauunternehmen
Birnenweg 15 72766 Reutlingen Telefon 07121 1447 8687
26
SPORTSZENE REPORT IV/2020 REPORT IV/2020 SPORTSZENE 27
TSG Fechter Heusel 15. bei der Allstar Deutschland Challenge
Die Allstar Deutschland Challenge ist ein Bundesweites Ranglisten-Turnier, bei
dem die B-jugendlichen Sportler (U 15) mehr Wettkampferfahrungen auf nationaler
Ebene sammeln können. Die Teilnehmer kommen aus allen Metropolregionen.
Unter den 118 Startern am Wochenende in Heidelberg, konnten sich vier
TSG Fechter für das 64er KO qualifizieren.
Mit Leopold Heusel hatten die Reutlinger einen starken Fechter am
Start. Heusel kämpfte sich bis unter die besten 16 Fechter aus Deutschland.
Leider verpasste Heusel den Einzug ins Viertelfinale gegen Heuer
aus Ditzingen mit 9:15 und konnte am Ende das Platzierungsgefecht
gegen Glaser aus Kassel mit 15:7 für sich entscheiden und wurde 15.
Mit Jaron Immer kam ein weiterer TSG Fechter unter die Besten 32
und konnte sich so noch wertvolle Ranglistenpunkte erkämpfen. Sein
Platzierungsgefecht gewann er mit 15:10 gegen den Oldenburger I. Kei.
Auch Nico Geckeler hatte sich für das 64er KO qualifiziert, ebenso wie
Marius Moog. Sie belegten die Plätze 39 und 54. Für Alexander Kühbauch
(89.) und Florian Kunath (94.) war nach der Zwischenrunde im
unvollständigen 128er KO Schluss.
Im Damenwettbewerb konnten die Reutlinger Degenfechter lediglich
zwei Starterinnen melden. Lili Mirbach konnte sich auch für das
64er KO qualifizieren, verlor diese aber mit 7:15. Mariella Lässig belegte
am Ende Platz 80.
Platzierungen Herren:
15. Heusel, Lepold (2005); 27. Immer Jaron (2005); 39. Geckeler Nico
(2006); 54. Moog Marius (2005); 89. Kühbauch Alexander (2006);
94. Kunath Florian (2005)
Platzierungen Damen:
34. Mirbach Lili (2006); 80. Lässig Mariella (2006)
| Joachim Weise
TSG'ler Heusel siegt in Heidelberg, Schacherbauer belegt Platz 3
Das Heidelberger Schlossturnier für die Altersklassen U 11 bis U 15 im Herrenund
Damendegen war das Auftaktturnier im Jahr 2020. Der Reutlinger Fechter
Leopold Heusel nutzte seine Chance und gewann im U 15 Finale gegen den Heidenheimer
Horant Kummer. Mit diesem Turniersieg steigt Heusel unter die Besten
vier im Landesverband auf, wie auch Madeleine Schacherbauer die in der
Altersklasse U 13 den 3. Platz belegte.
Mit Alexander Kühbauch kam ein weiterer TSG Fechter unter die
besten 16. Nico Geckeler (17.), Florian Kunath (18.) sowie Marius Moog
(21.) waren weitere Starter bei den U 15 Sportler. Die Fechterinnen Lili
Mirbach (17.) und Anna Kilian (19.) belegten die Plätze im Mittelfeld.
Jan Heupel (12.), Luis Heiß (15.) und Julius Dohm (19.) konnten im
Wettkampf der U 11 weitere Erfahrungen sammeln. Wie auch die U 13
Fechter Jonah Mutzke (17.), Hannes Surber (24.) und Tibet Göcer (29.).
Die angenehme Überraschung kam dann bei der U 9.
Zwei Jung-TSG'ler wollten ihre ersten Erfahrungen sammeln. Nach
nur kurzer Zeit fanden sie schnell ins Turnier! Spannende und auch
schon gute Kämpfe ergaben am Ende Platz 1. für Samuel Hirsch und
Platz 5. für Linus Geckeler, Glückwunsch an die Beiden.
TSG Fechter in Schwäbisch Hall
Mit insgesamt neun Nachwuchssportler gingen die Reutlinger TSG Fechter in
Schwäbisch Hall beim Internationalen Hoolgaasch-Turnier an den Start. Im
Herren-Degen Wettbewerb konnte sich Colin Grundler bis ins 16er KO durchfechten.
Im Gefecht um den Einzug ins Viertelfinale scheiterte Grundler mit 10:15
am Augsburger Kramer.
Nils Röhm verpasste den Einzug ins 16er Tableau nur sehr knapp.
Er verlor sein Gefecht mit 14:15 und wurde 21. Auch Julius Kazmaier
hatte das Nachsehen und belegte am Schluss den 19. Platz. Im 32er
Tableau scheiterten auch die restlichen Reutlinger Degenfechter. Maximilian
Kunath, Jonas Zeiser und Jan Maushardt belegten die Plätze
28, 29 und 30. Mathis Leonhardt wurde 32.
Im Damen-Degen gingen Ann-Sophie Geckeler (12.) und Tamara
Lummerzheim (21.) an den Start. Auch für Geckeler war im 16er Tableau
Schluss, als sie ihr Gefecht mit 10.15 gegen Illig aus Kaufbeuren
verlor. Lummerzheim hatte ebenfalls nur sehr knapp den Einzug unter
die besten 16 mit 14:15 verpasst.
Platzierungen Herren:
13. Grundler, Colin (2003); 19. Kazmaier, Julius (2003); 21. Röhm, Nils
(2003); 28. Kunath, Maximilian (2003); 29. Zeiser, Jonas (2004); 30.
Maushardt, Jan (2004); 32. Leonhardt, Mathis (2004)
Platzierungen Damen:
12. Geckeler, Ann-Sophie (2003); 21. Lummerzheim, Tamara (2004)
| Joachim Weise
Platzierungen Herren U 15:
1. Heusel, Leopold (2005); 9. Kühbauch, Alexander (2006); 17. Geckeler,
Nico Leon (2006); 18. Kunath Florian (2005); 21. Moog, Marius
(2005)
Platzierungen Damen U 15:
17. Mirbach, Lili (2006); 19. Kilian, Anna (2005)
Platzierungen Herren U 13:
17. Mutzke, Jonah (2007); 24. Surber, Hannes (2008); 29. Göcer, Tibet
(2007)
Fenster
Haustüren
Vordächer
Rollläden
Wintergärten
Jalousien
Terrassendächer
Klappläden
Rollläden
Markisen
Terrassendächer
Sonnenschutz
Einbruchschutz
Reparaturservice
Platzierungen Damen U 13:
3. Schacherbauer, Madeleine (2007)
Platzierungen Herren U 11:
12. Heupel, Jan (2010); 15. Heiß, Luis (2009); 19. Dohm, Julius (2010)
Platzierungen Herren U 9:
1. Hirsch, Samuel; 5. Geckeler, Linus
| Georgios Kaltsamis & Joachim Weise
Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.
Ihr Meisterbetrieb seit 1920
Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 Reutlingen
info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de
Wir beraten
Sie gerne!
Vereinbaren
Sie jetzt Ihren
Termin mit uns:
Tel. 07121 –
49 24 74
28 UNTERWEGS REPORT IV/2020
TSG Kreuzworträtsel
Beantworte folgende Fragen über die TSG und löse das Kreuzworträtsel.
Horizontal
(2) Wie heißt das Maskottchen der TSG Reutlingen?
(4) Welches Tier ist auf dem Wappen der TSG Reutlingen zu sehen?
(6) Wie heißt die Kindersportschule der TSG Reutlingen?
(10) Bei welcher Sportart wird versucht den Ball in einen Korb zu werfen?
Vertikal
(1) Wie heißt das Fitnessstudio der TSG Reutlingen?
(3) Radwende und Handstand sind Elemente aus dem ...
(5) Kraul, Brust, Rücken und Schmetterling sind Stile aus welcher Sportart?
(7) Zu welcher Sportart gehören Degen, Florett und Säbel?
(8) Bei welcher Sportart stehen pro Mannschaft 11 Spieler auf dem Spielfeld?
(9) Welche Sportart besteht aus Schwimmen, Laufen und Rad fahren?
(11) Wie viele Sportabteilungen hat die TSG Reutlingen?
(12) Bei welcher Sportart springt man in eine Sandgrube?
REPORT IV/2020 KINDERSEITE
29
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Zwischenbilanz der Stadtteilwanderungen
Im Laufe eines Jahres alle zwölf Reutlinger Stadtteile mit einem Nachmittagsspaziergang
besser oder überhaupt kennenzulernen und dabei das Reutlinger
Stadtbussystem zu verstehen – das war unser Vorhaben. Nachdem wir ein Drittel
hinter uns haben, sollte man eine Zwischenbilanz ziehen.
Auch wenn es manchmal holprig erscheint, ich betrachte das Ganze
als Erfolg und man sollte es weiter machen. Als größtes Problem hat sich
bis jetzt herausgestellt, dass sich selbst Ortsansässige in ihrem Stadtteil
gar nicht auskennen und daher ist es umso richtiger weiterzumachen.
Fremdenführer als Alternative können wir nicht wollen. Gewünscht
war, dass wir einen Spaziergang machen, reden, vielleicht mal hinsitzen
und gemütlich 1 ½ bis 2 Stunden unterwegs sind und dann zum
Einsitzen kommen – noch besser natürlich im Freien und dabei spielt
dann Corona keine Rolle.
Doch Corona spielt eine große Rolle, das scheint vielen nicht bewusst
zu sein. Leider gibt es Gruppenstrafen mit bis zu 2500 € – wenn’s
jemand übernimmt, bitte, ich will es nicht bezahlen.
Eine telefonische Anmeldung bei mir ist Grundvoraussetzung, einfach
dazukommen geht nicht. Wir fahren grundsätzlich mit dem Stadtbus.
Auch die Rückfahrt sollte im Normalfall gemeinsam erfolgen. Es
ist nicht schön, wenn man zu fünft hinterherschlappt.
Zu siebt fuhren wir nach Gönningen, wir wollten den Bänklesweg
gehen, fanden ihn aber Gott sei Dank nicht, bei der Hitze gingen wir
lieber durch Alt-Gönningen und stellten fest, dass auch Gönningen einen
Mammutbaum und einen Wasserfall hat. Im Vereinsheim wurden
wir super bedient. Mit 16 Personen ging es über’s Käpfle zur Friedenslinde
und durch die interessante Steilhangbebauung nach Bronnweiler.
Zu 16 waren wir auch in Ohmenhausen und stellten fest der Ort bietet
mehr als gedacht, der Peter schenkte den Schnaps ein und der Sieger
zahlte den Sekt. In Betzingen schöpften wir Corona voll aus und gingen
mit 20 Leuten auf die Strecke und ins Vereinsheim.
Im Moment können max. 20 Personen mit, allerdings nur mit Maske!
Der Plan ist, an jedem vierten Donnerstag im Monat einen Stadtteil
zu besuchen.
Termine und Infos Stadtteilwanderungen:
Treffpunkt Haltestelle Listplatz um 14:00 Uhr.
- Donnerstag, 28. Januar 2021, nach Altenburg mit Linie 9
- Donnerstag, 25. Februar 2021, nach Oferdingen mit Linie 1
- Donnerstag, 25. März 2021, nach Mittelstadt mit Linie 6
- Donnerstag, 22. April 2021, nach Reicheneck mit Linie 6
- Donnerstag, 27. Mai 2021, nach Rommelsbach mit Linie 1
- Donnerstag, 24. Juni 2021, nach Sondelfingen mit Linie 6
- Donnerstag, 22. Juli 2021, Altstadt Reutlingen.
Inkl. Stadtrundgang und Abendessen.
Kosten für Stadtführung wollen wir umlegen.
Um 16:00 Uhr treffen wir uns an der Rathausaußenstiege.
Anmeldungen bitte an Walter Buchert: Tel. 07121 270501
| Walter Buchert
INKLUSIV
TSG auf Sportfreizeit in Südtirol
Fünf schöne, erlebnisreiche und mehr als abwechslungsreiche Tage erlebten
die 24 Teilnehmer der TSG Reutlingen Inklusiv in ihrer Stammpension Steigerhof
in Südtirol.
Die Inklusivsportler sind hier bestens bekannt, sind sie doch schon
zum wiederholten Male in der Region. Wie in den Jahren zuvor wurden
sie kulinarisch mit traditionellen italienischen Gerichten verwöhnt. Das
sportliche Programm war darüber hinaus genauso abwechslungsreich
wie die delikaten Speisen. Zwei Bergwanderungen auf das 2194 m hohe
Astjoch und den 2512 m hohen Gitschberg standen auf dem Programm
und erforderten von den Sportlern einiges an Kondition. Besonders beeindruckend
war auch die Wanderung zum Toblacher See, in der Nähe
des UNESCO-Weltkulturerbes, den Drei Zinnen. Die Stadtbesichtigung
von Brixen und die Führung durch eine Käserei vervollständigten
die erlebnisreichen Tage, welche des Abends bei Tischtennis und
Tischkicker ihren geselligen Abschluss fanden. Die hohe Teilnehmerzahl
verdeutlicht einmal mehr, wie beliebt diese Sportfreizeiten der
TSG Inklusiv sind.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
Gewinnspiel
Sende uns bis zum 6. Januar 2021 ein weihnachtliches Bild von dir in deinem
TSG Outfit.
Werde kreativ und lass uns dein Bild per Post oder per E-Mail an
info@tsg-reutlingen.de zukommen. Der Gewinner erhält ein TSG
Überraschungspaket! Bitte Vor- und Nachname sowie Telefonnummer
und E-Mail Adresse angeben, damit wir dich bei Gewinn des Pakets
informieren können.
30 INFORMATIVES REPORT IV/2020
PARTNER
City Bowling ist neuer Kooperationspartner der TSG
Mit der City Bowling Reutlingen hat die TSG einen neuen Kooperationspartner
gewonnen. Und alle TSG Mitglieder können davon profitieren, denn sobald der
Lockdown ein Ende gefunden hat, erhalten TSG Mitglieder gegen Vorlage Ihres
Mitgliedsausweises attraktive Rabatte. Gespielt werden kann mit anderen Mitgliedern,
Familie oder Freunden. Genau das richtige, um in der aktuellen Situation,
bewusst und mit Abstand, die Zeit zu genießen.
Die einen kennen es vom Disco Bowling, die anderen vom Kindergeburtstag,
von einem Firmenevent oder vom Bowling mit Freunden –
City Bowling gibt es seit über 40 Jahren in der Reutlinger Innenstadt.
Es gibt ein abwechslungsreiches Wochenprogramm sowie immer wieder
neue Angebote und Aktionen. Und ab sofort ist das City Bowling
Kooperationspartner der TSG Reutlingen. Als TSG Mitglied erhält
man Sonntag bis Freitag 12 % Rabatt auf die Bowling Stundenpreise.
Die Vorlage von nur einem TSG Mitgliedsausweis pro Bahn genügt,
damit alle Spieler der Bahn profitieren. Die Bowlingschuhe leiht man
sich für 2,00 €. Eine tolle Gelegenheit für einen Mannschaftsabend
abseits des Trainings oder für den gemeinschaftlichen Ausklang einer
Abteilungs- oder Trainersitzung. Und wer beim Bowling nicht ganz so
erfolgreich war, kann eine Revanche im Tischkicker, Airhockey, Billard
oder Darts fordern. Zur Stärkung für das Bowling Match stehen
eine große Auswahl an Speisen und Getränken auf der Karte. Das City
Bowling ist bekannt für ihre hausgemachten Pizzen, leckeren Burger
und Cocktails. Der TSG Rabatt gilt unmittelbar ab Wiedereröffnung
der Anlagen. Bereits vor der erneuten Schließung durch die Corona-
Verordnung wurde ein umfangreiches Hygienekonzept, unter anderem
mit Plexiglastrennwänden zwischen den Bahnen, umgesetzt, so dass die
Gäste auch in der aktuellen Situation einen entspannten Tag genießen
können. Um diesen Tag perfekt ausklingen zu lassen, gibt es neben der
City Bowling auch noch das dazugehörige 3D Minigolf mit 18 Bahnen
unter Schwarzlicht und das Pancake House, in dem amerikanische Pancakes
in allen Variationen, sowie Burger und Pizzen serviert werden.
„Was macht das Knie?“
„Wo gehobelt wird, fallen Späne“, sagt ein altes Sprichwort und beim Sport betrifft
dies oft den Bewegungsapparat. Sind Schmerzen und Verletzungen da,
sollte ärztlicher Rat geholt werden, um eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Die 1977 gegründete Klinik am Kronprinzenbau inklusive chirurgischer Praxis
ist die richtige Adresse, um Gelenke und Co wieder fit zu machen. Dr. Gühring,
einer der leitenden Ärzte, stand uns Rede und Antwort rund um das Thema
Sportverletzungen und stellte uns seinen neuen Kollegen und Kniegelenksexperten
Dr. Baacke vor.
TSG: Welche Körperteile und Gelenke sind denn bei Hobbysportlern diejenigen,
die am häufigsten beansprucht und dadurch verletzt werden?
Dr. Gühring: Die Beine sind mit Abstand am häufigsten von Sportverletzungen
betroffen. Kniegelenksverletzungen wie der Meniskusoder
Kreuzbandriss sind die Klassiker im Fußball. Ausdauersportler
weißen häufig Überlastungsschäden an Knie oder Sprunggelenk auf.
Ein guter und im Optimalfall angepasster Laufschuh ist sozusagen
Pflicht. Um die Gelenke zu schonen, sollte möglichst nicht auf betoniertem
Untergrund gelaufen werden. Außerdem: Achtsam laufen, um
Fehltritte zu vermeiden. Auch ein MP3-Player kann beim Joggen ablenken.
Radfahrer sind vor allem an Rücken, Schultern und Nacken anfällig
für Beschwerden. Durch das Vorbeugen über den Lenker kommt
es hier leicht zu Verspannungen. Haltungsbedingt kommt es zu Überlastungen
der Handgelenke, oft in Verbindung mit einer Nervenkompression.
TSG: Was kann ich tun, wenn ich mir eine Verletzung zugezogen habe oder sich
während meines Trainings etwas komisch anfühlt?
Dr. Gühring: Auch wenn es sich jetzt etwas paradox anhört, gibt es
eine Sofort-Hilfe, die sogenannte „PECH-Regel“. P steht für Pause einlegen.
Unterbrechen Sie sofort die körperliche Aktivität. E steht für Eis
auflegen. Sorgen Sie für eine Kühlung der betroffenen Stelle. Geeignet
Manuelle Therapie + Lymphdrainage
Neurophysiologische Behandlung …
Nordic Walking + Hüftsport + Yoga
Therapeutische Massagen + Tuina
REPORT IV/2020 INFORMATIVES
ist zum Beispiel ein mit kaltem Wasser getränkter Lappen oder Cold
Packs aus der Apotheke. Legen Sie niemals Eis direkt auf die Haut, es
könnte zu Gewebeschädigungen kommen. C wie Compression anlegen.
Ein Kompressionsverband (Druckverband) hat sich bei Sportverletzungen
bewährt. H wie Hochlegen: Lagern Sie das betroffene Körperteil
hoch (über Herzhöhe). Danach sollte ein Arzt hinzugezogen werden.
TSG: Sind die Ärzte im Kronprinzenbau auf bestimmte Gelenke oder Verletzungen
spezialisiert?
Dr. Gühring: Wir garantieren jederzeit ärztliche Betreuung auf
höchstem Niveau, auf die sich unsere Patienten verlassen können. Unsere
Praxis und unsere Klinik im Kronprinzenbau bieten die optimale
Versorgung aller Gelenk- und Sportverletzungen. Dazu kommt der Bereich
Unfallchirurgie, das heißt die Behandlung von Frakturen der oberen
und unteren Extremitäten. Unser kompetentes Ärzteteam besteht
aus drei Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie, darunter die
beiden Chefärzte Dr. Dirk Albrecht und ich sowie Dr. Manuel Baacke,
der seit 2020 als leitender Arzt in unserem Team ist, und unserem Anästhesisten
Dr. Stephan Lauinger.
TSG: Wie wichtig ist Teamarbeit für Sie und können Sie uns den Neuzugang in
ihrem Spezialisten-Team kurz vorstellen?
Dr. Gühring: Ohne Teamarbeit geht natürlich gar nichts. Daher sind
wir dankbar für unser tolles Praxis- und Klinikteam und die Werte, die
wir gemeinsam schaffen. Dr. Manuel Baacke ergänzt unser Team seit
diesem Jahr und bringt viele Jahre Erfahrung als Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie mit. Von 2013 bis 2020 arbeitete er als Facharzt
im Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie an
der Orthopädische Klinik Markgröningen, seit 2015 dabei als Oberarzt
mit Schwerpunkt Knie- und Sprunggelenkschirurgie.
TSG: Ein letzter Tipp für unsere Mitglieder?
Dr. Gühring: Kleine Verletzungen werden oft als Schädigung zunächst
gar nicht bemerkt, können aber zu ernsthaften Spätfolgen führen.
Was auch oft passiert ist, dass Sportler aus falschem Ehrgeiz kleine,
immer häufiger auftauchende Wehwehchen ignorieren und diese auf die
Dauer zu Überlastungsschäden führen, die in chronischen Schmerzen
enden können. Holen Sie sich ärztlichen Rat, wenn es weh tut. Lieber
einmal zu früh, als zu spät!
Damit dies gar nicht erst passiert, müssen wir unseren Bewegungsapparat
schützen. Dazu ist ein aktiver und bewegter Lebensstil ratsam.
Da sich die meisten von uns heute während der Arbeit oder im Privatleben
zu wenig bewegen, steigt das Risiko einer Verletzung an den
Strukturen des Haltungs- und Bewegungsapparates im Alltag und beim
Sport: „Untrainierte tragen durch übermäßige Belastung häufiger eine
Verletzung davon als Austrainierte“. Vorgebeugt werden kann durch
ein regelmäßiges und professionell angeleitetes Gerätetraining wie in
unserem Bewegungs- und Gesundheitszentrum Provital, indem sowohl
ein offenes Gerätetraining unter professioneller Aufsicht als auch
verschiedene Kurse, angeleitet von unseren ausgebildeten Trainern,
angeboten werden. Sollten auch sie Interesse haben, sich in einer professionellen
aber stets freundschaftlichen und familiären Atmosphäre
fit- und gesund zu halten, schauen sie doch auf unserer Webseite unter:
https://tsg-fitundaktiv.de/sportangebote/tsg-provital vorbei.
31
72764 Reutlingen • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083
www.widmer-physiotherapie.de
B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1
25.11.2008 0:45:42 Uhr
32 INFORMATIVES REPORT IV/2020
FECHTEN
Neuer C-Trainer für die TSG Reutlingen
Am 19. Juni, in der Entspannungszeit nach dem ersten Lockdown konnte Alexander
Kaltsamis seine C-Trainer-Prüfung ablegen und den C-Trainerschein erlangen.
Bei geringen Teilnehmerzahlen und mit dem entsprechenden Abstand
konnte er erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten
nebenberuflichen Trainer C Leistungssportlizenz in der Disziplin
Fechten beim WLSB in Ruit absolvieren und darf nun die TSG Fechtabteilung
unterstützen. Herzlichen Glückwunsch Alexander.
| Georgios Kaltsamis
TSG Geocaching-Schnitzeljagd
Anfang des neuen Jahres wird es eine TSG Geocaching-Schnitzeljagd geben.
Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa müsst ihr Hinweisen folgen und verschiedene
Aufgaben bewältigen um das Ziel zu erreichen.
Geht mit eurer Familie an die frische Luft und erlebt aktiv das Ringelbachgebiet
mit unserer Schnitzeljagd. Nähere Infos gibt’s im neuen
Jahr. Schaut regelmäßig auf unserer Homepage oder unseren Social-
Media Kanälen vorbei um den Start nicht zu verpassen!
| Saskia Kuhn
HAUPTVEREIN
REWE Scheine für Vereine
Seit dem 02. November 2020 gibt es bei Rewe wieder die Aktion ,,Scheine für
Vereine", bei der Ihr pro 15 € Einkaufswert einen Vereinsschein erhaltet, mit denen
Ihr uns tolle Prämien ermöglichen könnt.
Dafür müsst Ihr eure Scheine einfach über den Link auf unserer
Homepage einlösen, uns die Scheine in den Briefkasten werfen, oder
ein Bild von den Scheinen per E-Mail senden (bitte darauf achten, dass
man den Code auf der Rückseite gut erkennen kann).
Die Aktion geht noch bis zum 31. Dezember 2020, also gebt nochmal
kräftig Gas, damit wir uns eine tolle Prämie aussuchen können!
Wir freuen uns über jeden Schein!
| Dominic Burkhardt
WERKHOFGARTEN UND
GARDEN CONCEPT STORE
40% auf
alle Artikel!
WEIHNACHTS-
MARKT
bis 23.12.20
Schönes und Dekoratives für Ihr Zuhause
und Ihren Garten. Stilvolle Adventsideen!
Dienstrad Leasing mit
• Weihnachts-Accessoires, Stilvolles in Silber
• Adventsdekorationen und Geschenke
• Hochwertige Garten- und Outdoormöbel
• hochwertige Gartenwerkzeuge
Geöffnet
von März bis
Dezember
Stuttgarter Straße 60 • 72555 Metzingen • T: 07123-200666 • F: 07123-200668 • info@radwerk.net • www.radwerk.net
MÄRZ–OKTOBER: MO+DI, DO+FR 10–19 UHR, MI+SA 10–14 UHR
NOVEMBER–FEBRUAR:, MO+DI, DO+FR 10.–18.30 UHR, MI+SA 10–14UHR
GARDEN CONCEPT STORE An der Kreuzeiche 16, Reutlingen
Tel. 07121.9288-66, E-Mail: store@garten-moser.de
Wir haben täglich geöffnet! Mo. bis Fr. 11 – 18 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr
www.garten-moser.de
34
INFORMATIVES REPORT IV/2020
AIKIDO
Tschüss Gunnar – und Danke!
Als wenn die Corona-Unbillen nicht schon genug wären! Für uns alle sehr überraschend
und bedauerlich, ist unser bisheriger Abteilungsleiter Gunnar Beschle
im September zurückgetreten und hat sich mittlerweile auch ganz aus dem Verein
zurückgezogen.
Gunnar, vorab schon Stellvertreter, hat die Abteilungsleitung vor
gut zwei Jahren in einer finanziell schwierigen Zeit übernommen und
mit viel Engagement und Ideen versucht, neuen Schwung in die Abteilung
zu bringen. Neben der Modernisierung unserer Abteilungsstruktur,
insbesondere der Verteilung der anfallenden Aufgaben auf
mehrere Schultern, waren vor allem die Konsolidierung unserer Finanzen
sein Hauptanliegen.
Wir danken Gunnar für sein hohes persönliches Engagement, seinen
zeitlichen wie professionellen Einsatz als Abteilungsleiter, wie
auch als Organisationschef der Jubiläumsfeier. Wir wünschen ihm,
dass er mit der jetzt wieder frei gewordenen Zeit, sich mehr den Dingen
und Menschen widmen kann, die in seiner intensiven Zeit als Abteilungsleiter
auf der Strecke geblieben sind. Schade Gunnar, dass wir
uns auch nicht mehr auf der Matte sehen!
Benjamin Hempel, aktuell unser einzig offiziell gewähltes Vorstandsmitglied,
kümmert sich jetzt zusätzlich zu seinen Aufgaben als
Kassenwart um die weiter anfallenden Abteilungsaufgaben. Mit konstruktiver
Unterstützung von Tobias Buss aus der Geschäftsleitung
der TSG, initiierte er mit Holger Hertsch zwei Abteilungstreffen. Im
Fokus stand dabei natürlich die Nachfolgeregelung sowie die weitere
Aufgabenverteilung.
Die Treffen haben schon zu einer Klärung der aktuellen Situation
beigetragen und waren sehr ermutigend. Neben den bisherigen – vorwiegend
alten – Funktionsträgern haben mittlerweile auch die Jüngeren
Interesse und Mitarbeit signalisiert und es sind einige gute Ideen
dabei entstanden, z. B. das rollierende "Come-Together-Training",
das zur Teilnahme an unterschiedlichen Trainingstagen anregen soll.
Wir bedanken uns bei allen, die bei unseren bisherigen Treffen
dabei waren und sich der Abteilung Aikido auch jenseits der Matte
verpflichtet fühlen. Unser erstes "Come-together" mit anschließendem
Training fand am 6. Dezember 2020 in der TSG-Halle statt.
| Dietmar Porcher
Ihr Partner für alle Elektrofragen im und ums Haus !
Individuelle Lösungen in den Bereichen Beleuchtung,
Energie, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für
Ihr Haus und Ihren Garten.
• Elektroinstallationen
• Gebäudetechnik
• Sat- und Kabel TV
• Telekommunikation
• Elektro-Gerätehandel
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, gerne per E-Mail an:
info@elektro-hild.com.
Elektro-Hild GmbH u. Co. KG | Mühlwiesenstraße 9,
72770 Reutlingen | Tel. 0 70 72.92 00 88
www.elektro-hild.com
HOCHSCHULSPORT
Hochschulsport 2020 und der wilde Ritt durch die Corona-Pandemie
REPORT IV/2020 INFORMATIVES
Ein schrecklich kurioses Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Ehrlich gesagt, es
wird auch langsam Zeit. Wie fast das komplette alltägliche Leben wurde und
wird der Sport, und somit auch der Hochschulsport, über das Jahr hinweg massiv
von den Corona-Maßnahmen beeinflusst – mit vielen Auf und Abs.
Nachdem das Sommersemester bis Ende Juli ausschließlich mit
Onlinesport beendet wurde, keimte die Hoffnung auf, im Wintersemester
wieder Präsenzsport anbieten zu können und somit einen Schritt
zurück zur Normalität im Hochschulsportbetrieb zu machen. Diesem
Schritt stellten sich aber zunächst einige Hürden in den Weg. So wurde
kurz vor Semesterbeginn der endgültige Umbau der Hochschulsporthalle
beschlossen und ist nun aktuell im vollen Gange. Die Halle auf
dem Campus wird während der geplanten Sanierung der Mensa zur
Interimsmensa umgebaut. Wie lange die Halle für den Hochschulsport
nun nicht mehr zur Verfügung steht, bleibt ungewiss. Sicherlich wird
es Jahre dauern, bis man wieder eine Sporthalle auf dem Campus zur
Verfügung stehen hat. In Hinblick auf die sowieso schon dünne Sporthallensituation
in Reutlingen natürlich eine bedauerliche Situation für
den Hochschulsport Reutlingen.
Nichtsdestotrotz galt es ein Sportprogramm auf die Beine zu stellen,
das nun erneut auf die verschiedensten Sportstätten Reutlingens
verteilt werden musste. Nach intensiven Wochen stand das Programm
und die meisten Kurse konnten untergebracht werden. Mitte Oktober
startete der Hochschulsport ins Wintersemester. Ein Hygienekonzept
wurde erstellt und umfangreiche Corona-Maßnahmen wurden
getroffen. All die Mühe dafür, dass nur wenige Wochen Präsenzsport
stattfinden konnte und seit November nun die Hallen leer bleiben
müssen. Aber auch auf diesen erneuten Rückschlag in Form des
Teillockdowns musste reagiert werden. Das Programm wurde wieder
komplett auf Onlinesport umgestellt und direkt um einige Kurs erweitert.
Hier geht ein Dank an die stets flexiblen und zuverlässigen
Übungsleiter des Hochschulsports raus, die sich an die verschiedenen
Gegebenheiten anpassen mussten. Für viele war es das erste Mal, einen
Sportkurs vor dem Bildschirm anzuleiten – das Ganze meist in
den privaten vier Wänden.
So setzt sich zum Jahresende dann auch der Rahmen um das
schrecklich, kuriose Jahr 2020. Vom Onlinesport hin zum Präsenzsport
und wieder zurück. Es bleibt wieder nichts anderes, als zu hoffen,
dass im neuen Jahr das Licht am Ende des Tunnels erscheint. Ganz
daran zu glauben, fällt mir aber aktuell noch schwer.
| Toni Gönninger
Wir haben Ihnen viel zu bieten:
35
HEIMSPIEL.
DEIN ZUHAUSE.
Aral Center Rommelsbacher Straße
Aral Center Pfullingen an der B 312
SB-Waschpark Süd am Südbahnhof
Ihr Team für Tanken, Waschen und Genießen
www.gwg-reutlingen.de
GmbH
Reutlingen
36 AUF INFORMATIVES DIE BEINE GESTELLT... REPORT IV/2020 WAS SO LIEF REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF
NUTZE AB SOFORT DEN
TSG RABATT
IM
37
FECHTEN
Training zu Corona-Zeiten
Der Trainingsbetrieb der TSG Fechter wurde durch Covid-19 erheblich beeinflusst.
Nachdem der erste Schock des Lockdowns und die damit zusammenhängenden
Absagen sämtlicher Turniere und das Verbot aller Trainingsaktivitäten
verdaut wurde, stand unserer Trainerstab um Chef-Trainer Simon Therond vor
der großen Frage, wie die Sportler fit gehalten werden können.
Zunächst wurden Online-Trainingseinheiten über Zoom durch Lukas
Ertel und Simon Therond angeboten. Dies wurde von den Sportlern
gerne angenommen, so dass viele Fechter sich fit halten konnten.
Nach den ersten Lockerungen wurden Trainingseinheiten in sehr
kleinen Gruppen und Einzeltraining im Freien angeboten. Nach und
nach konnte man in einen fast normalen Trainingsbetrieb gehen. Natürlich
wurden stets alle Vorgaben im Sinne der Covid-19-Vorschriften
eingehalten. Sportler und Trainer haben sich stets vorbildlich
verhalten. Herzlichen Dank an den Trainerstab für diesen unermüdlichen
Einsatz.
Auch zu Beginn der neuen Saison 2020/21 stand das Team um
Simon vor der Frage, wie soll es weitergehen und vor allem, werden
Turniere stattfinden? Der Trainingsbetrieb wurde im September aufgenommen,
allerdings unter Einhaltung aller Vorgaben und bei einer
maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen. Seit dem 2. November
findet der Trainingsbetrieb nun wieder nur noch online über Zoom
statt. Lukas bietet montags und donnerstags Workouts an und Simon
zusätzlich fechtspezifisches Training freitags ab 18 Uhr. Alle Einheiten
werden aufgenommen und können jederzeit auch über YouTube
abgerufen werden.
Unsere Trainer und der Vorstand wünschen allen eine gute Zeit
durch den zweiten Lockdown. Bleibt bitte alle gesund!
| Georgios Kaltsamis
Komm heim
JETZT ZU STROM VON
FAIRENERGIE WECHSELN
UND HEIMVORTEIL
GENIESSEN.
www.fairenergie.de/heimkommen
FÜR DIE
REGION
bilekjaeger.de
Mit deinem TSG Mitgliederausweis * sparst du &
alle deine Mitspieler So - Fr 12 % beim Bowling!
City Bowling • Metzgerstr. 57 - 59 • Parkhaus Stadtmitte Reutlingen
Tel. 07121 - 338555 • www.citybowling-reutlingen.de
*Es wird nur 1 gültiger Mitgliederausweis pro Bahn benötigt. Dieser wird zu Abrechnungszwecken fotograert.
Rabatt gilt für Bowling Stundenpreise. Nicht einlösbar für Pakete und Angebote. Leihschuhgebühr 2,00 €.
fae-6195-Fairflixt_Anzeige_Region_RZ_90,5x132,5mm.indd 1 15.11.19 10:22
38 AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF
HOCKEY
Im gebremsten Modus – Hockey unter Coronabedingungen
Mannschaftssportarten sind bekanntermaßen stark von den Einschränkungen
aufgrund der Corona-Pandemie betroffen. Da die TSG Reutlingen Hockey sowohl
auf dem Feld als auch in der Halle anbietet, konnte über den Sommer ein
stabiler Trainingsbetrieb im Freien aufrecht erhalten werden.
Bis Ende Oktober lief das Training auf dem Kunstrasenplatz weiter.
Ab November war ein genauer Plan mit kleinen Gruppen in der
Halle ausgetüftelt, bei dem jeder Spieler und jede Spielerin eine Trainingszeit
pro Woche erhalten sollte. Dieser Plan musste leider durch
den Teil-Lockdown erst einmal ausgesetzt werden. Er wird hoffentlich
dann zum Einsatz kommen, wenn Lockerungen beschlossen werden.
Sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Erwachsenen waren
sehr froh, dass sie über den Sommer zuverlässig trainieren konnten
und hatten viel Freude am Spiel auf dem Feld. Spieltage wurden sehr
wenige durchgeführt, Glück hatte die Mannschaft der Jungs U 12, die
gleich zwei Spieltage absolvieren konnte. Die Jungs U 10 hatten noch
einen Spieltag, die Mädchen, die Herren und die anderen Altersklassen
der Jungs mussten sich mit Training begnügen.
Mitte September gab es bei traumhaftem Wetter den Heimspieltag
der Jungs U 12, bei dem der Karlsruher TV und eine Spielgemeinschaft
TSV Ludwigsburg / Bietigheimer HTC zu Gast waren. Die gute
Stimmung wurde für Reutlingen dadurch verstärkt, dass beide Spiele
deutlich gewonnen werden konnten. Ein 4:0 gegen Karlsruhe und ein
3:0 gegen die SG Ludwigsburg / Bietigheim machten den Spieltag zu
einem sehr erfolgreichen für das Team. Anstatt dem üblichen Catering,
das derzeit nicht erlaubt ist, wurde zur Freude aller ein Kasten Sprudelwasser
und eine Tüte Brezeln spendiert.
Mitte Oktober reiste das Team der Jungs U 12 zusammen mit Trainer
Johann Jesser und Schiedsrichter Matthis Kühne zu einem weiteren
Spieltag nach Schwäbisch Gmünd, wo das erste Spiel gegen Heidenheim
absolviert wurde. Es war kalt, aber das Team ließ sich in diesem Spiel
durch nichts aufhalten. Nach acht Minuten fiel das erste Tor durch Jonas
Frick. Kurz darauf verwandelte nach einer Ecke Edwin Bonhöfer,
bevor Jonas Frick erneut traf.
Die nächsten drei Treffer erzielte ein nicht zu stoppender Benjamin
Grasmück für die TSG Reutlingen. Nach nur einem Gegentreffer endete
das Spiel mit 6:1 für Reutlingen. Nicht ganz so viel Trefferglück
hatte die Mannschaft im zweiten Spiel gegen Schwäbisch Gmünd. Nach
einem 0:1 Rückstand erzielte Jannik Breutmann zwar den Ausgleichstreffer,
doch kurz vor der Halbzeitpause musste die TSG erneut einen
Gegentreffer zum knappen Rückstand hinnehmen. Nach der Halbzeit
konnte Jonas Frick zwar nochmals ausgleichen, doch trotz Torchancen,
hoher Motivation des Teams und einer Überlegenheit auf dem Feld, ging
das Spiel am Ende mit 2:3 verloren.
Unter schwierigen Bedingungen wegen der durch Corona bedingten
Einschränkungen und mit viel Flexibilität von allen Seiten fand für die
Jungs U 10 Ende September ihr erster Spieltag mit Torwart auf dem
Kleinfeld in Böblingen statt. Das junge Team erreichte bei kaltem und
ungemütlichem Wetter gegen Böblingen 2 ein achtbares 1:3, gegen
Böblingen 3 erkämpften die Jungs sich ein 1:1-Unentschieden. Der mitgereiste
Schiedsrichter Philipp Stöldt agierte bei seinen Einsätzen sicher
und selbstbewusst. Eltern, Trainer und Kids konnten mit diesem ersten
Spieltag sehr zufrieden sein. Nun hoffen alle Spielerinnen und Spieler
mit den Trainerinnen und Trainern auf eine baldige Möglichkeit wieder
Hockey spielen zu dürfen und ihr Können auch bei Spielen gegen andere
Mannschaften zu beweisen. Bis dahin bleibt nur, Technik und Kondition
so gut wie möglich im individuellen Training aufrecht zu erhalten.
| Text: Carola Reinmuth & Melanie Breutmann | Fotos: TSG Hockey
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Ski-Alpin-Training ohne Schnee
Eigentlich würden die Rennläufer der TSG zu dieser Jahreszeit ihre Wochenenden
mit Stangentraining im Schnee verbringen. Doch in diesem Winter ist alles
anders. „Bei uns ist gerade viel Improvisation gefragt“, betont Cheftrainer
Stefan Beuter.
Das Training gestaltet sich ähnlich einem unlösbaren Puzzle.
Kurzfristig konnten die Schüler der U 14 noch ein Gletschertraining
durchführen. Doch dann war schnell, Corona geschuldet, alles aus.
„Das Risiko der Ansteckung war einfach zu groß“, so Sportwart Markus
Hermelink.
Die Trainer und Athleten der TSG versuchten das Beste aus der
diesjährigen Situation rauszuholen. So wurde kurzfristig ein eigens
auf die Rennläufer der U 10 bis U 16 sowie die Jugend zugeschnittenes
Online-Konditionstraining auf die Beine gestellt. Via Zoom kann
fünfmal die Woche gemeinsam, von 18 bis 19 Uhr, zu Hause an Kraft
und Ausdauer gearbeitet werden. Dreimal die Woche bringt Ute vom
F1 Fitness Reutlingen alle konditionell in Topform, hinzu kommt
zweimal die Woche der Hardcore Kraftzirkel aus Biberach. „Die anderen
am Bildschirm zu sehen motiviert und macht Spaß“, sagen die
Athleten. Fast alle trainieren neben dem Online-Angebot noch selbständig
in Eigenregie.
Natürlich sind alle bedrückt, ihren Sport in diesem Jahr bisher
nicht wie gewohnt ausüben zu können. „Wir hoffen auf Anfang 2021
und stellen uns auf Rennen im neuen Jahr ein, falls die Zahlen sinken“,
so Beuter, „drücken wir die Daumen“.
| Text: Silke Poralla | Fotos: Christine Seidemann
Tolle Sprungkraft beim Online-Training
Ella Seidemann mit großer Motivation beim Online-Training.
Die Kraft passt
Bescheinigungen
Bitte jährliche Schul- und
Studienbescheinigungen
für ermäßigten Beitrag
einreichen.
39
40 AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Hüttenputze – Letzter Schliff vor dem Winter
Ein Putztrupp, bestehend aus neun fleißigen Helfern, brachte das Berghaus Buchenegg
von Freitag 9. bis Samstag 10. Oktober auf Hochglanz. Kathrin Mangold,
Anne und Andi Längst, Silvia Labichella, Ebi Faiss, Hannes und Lena Keppler,
Wolfgang Maidel und Gerd Junginger schrubbten, bis auch im letzten Winkel
alles blitzt.
In den Bädern wurden die Duschen entkalkt, so dass das Putz-
Team an diesem Wochenende selbst auf Duschen verzichten musste.
Alle Matratzen wurden gesäubert und gelüftet sowie die Bettlaken
gewaschen. Die Fenster wurden geputzt und die Küche gereinigt.
Hannes Keppler ließ sich vom strömenden Regen nicht aufhalten und
brachte den Garten auf Vordermann. Auch Reparatur- und Malerarbeiten
wurden erledigt. Alle packten kräftig mit an und so waren in
Rekordzeit alle To-Do`s erledigt. Als Belohnung saß das Team am
Abend gemütlich, aber corona-konform zusammen und ließ sich den
leckeren Leberkäs' schmecken.
Alle Berghaus-Besucher können sich nun auf eine einladende und
saubere Hütte freuen. Vielen Dank an alle Helfer für ihren ehrenamtlichen
Einsatz! | Text: Silke Poralla | Fotos: Kathrin Mangold
KERNGESUND
TSG Kerngesund Azubi Camp 2020
Trotz der andauernden Corona-Pandemie konnten wir auch in diesem Jahr unser
Azubi Camp durchführen und am 27. und 28. Oktober sechs Azubis der Stadt
Pfullingen begrüßen. Die Auszubildenden konnten über zwei Tage ihr Wissen in
den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung
erweitern.
Zudem behandelte Expertin Ursula Walther (Unternehmenswichtig)
mit den Auszubildenden das Thema Rolle im Team und Teamarbeit.
Nach der Begrüßung, einem kurzen Kennenlernen und einem
Vortrag über das Thema Gesundheit allgemein folgten die ersten
Kennlern- und Vertrauensspiele sowie Teamaufgaben. Nach theoretischem
Input über das Thema Ernährung gab es Zeit für Obstpausen
sowie ein gemeinsam zubereitetes Mittagessen an beiden Tagen.
Auch bei dem Thema Entspannung konnten die Azubis der Stadt
Pfullingen aktiv mitmachen. Nachdem Saskia Kuhn den Azubis das
Thema Stressbewältigung näher brachte, durften diese die Entspannungsform
„Progressive Muskelentspannung“ selbst ausprobieren.
Körperlich aktiv ging es hingegen bei dem Thema Bewegte Pause,
dem Zirkeltraining und der Kraftmessung an unserem Easy Torque zu.
Das Azubi Camp endete am zweiten Tag mit einer Team-Exkursion
mit verschiedenen Teamaufgaben an der frischen Luft.
Wir wünschen allen Azubis einen guten Start ins Arbeitsleben
und freuen uns auf das Azubi Camp 2021!
| Helen Wurster
41
Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
Gabriele sued-apotheke.reutlingen@t-online.de Glessing e.K. | Ringelbachstraße | www.südapotheke-reutlingen.de
88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
INKLUSIV
Neuer Kunstrasenplatz in Betzingen!
Der neue Kunstrasenplatz in Betzingen konnte im September mit einem tollen
Programm eingeweiht werden. Mit dabei die Fußballmannschaft der TSG Reutlingen
Inklusiv.
Wenn es um Kooperation und gemeinsame Aktionen in Stadt und
Landkreis Reutlingen geht, dann sind die Inklusivsportler gerne dabei.
Unter der Mitwirkung von Chefcoach Kim Laudage und dem neuen
FSJ'ler der Abteilung trat die TSG-Mannschaft beim Elfmeterschießen-Wettbewerb
an. In der Gruppenphase lieferte man sich viele heiße
und knappe Duelle, musste sich aber am Schluss nach sechs Auftritten
knapp geschlagen geben. Doch die Freude und Anerkennung aller
Beteiligten überwog. Die Teilnahme der Inklusivfußballer zeigt einmal
mehr, dass die Sportstadt Reutlingen auf einem mehr als guten
Weg ist und Inklusion lebt.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
s e i t 1 9 6 2
W eil´s besser schmeckt!
1962-2012
Heute Zukunft gestalten. Gemeinsam
Unternehmen für morgen entwickeln.
Als autorisierte Prozessbegleiterin INQA-Audit unterstütze ich
Sie ganzheitlich auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Unternehmen
und bei der Verwirklichung Ihrer Ziele:
• Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
• Gewinnung von Fach- und Führungskräften
• Dauerhafte Mitarbeiterbindung
• Verminderung von Fluktuation
• Effektive Unternehmensprozesse
• Einführung Digitalisierung
udo-snack Reutlingen und Tübingen | www.udo-snack.de
Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr
Ursula Walther
Expertin für Personal- & Organisationsentwicklung
Beratungsräume: Nürtinger Str. 50 | 72074 Tübingen
Tel.: 07121 6034086 | Fax: 07121 6034088
info@unternehmenswichtig.de
www.unternehmenswichtig.de
IN TRAINING UND COACHING BEGLEITE ICH
FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE IN DEN
BEREICHEN FÜHRUNG, KOMMUNI KATION, TEAM-
ENTWICKLUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG.
42
BREITENSPORTKALENDER REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 BREITENSPORTKALENDER
43
Trainingstermine Breitensport aus allen Abteilungen
MONTAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fitnesszirkel fit&aktiv
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Anfänger-Training (ab 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:30–19:15 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
DONNERSTAG
15:00–16:00 | TSG Provital Senioren/innen Gymnastik für Jedermann (ab Oktober) Jedermann
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:00–20:00 | St. Wolfgang Schule Basketball U 10 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
19:00–20:00 | Theodor-Heuss-Halle Inline-Hockey Hockey | Uli Kickerer, 0179 7660233
18:30–19:30 | IKG-Halle
schneesportFit
für Jugendliche und Erwachsene
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
20:00–22:00 | Hans-Kern-Halle Freizeit 1 – Volleyball mixed (keine Anfänger) Volleyball | volleyball@tsg-reutlingen.de
DIENSTAG
09:30–10:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
17:45–18:45 | TSG Sporthalle Bodystep fit&aktiv
19:00–20:00 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
19:00–20:00 | Spranger-Schule Bewegter Rücken fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Bodyfitness fit&aktiv
20:00–21:10 | Spranger-Schule Hobbygruppe 5 (Senioren) Schwimmen | Elli Wolf, 07121-9291777
20:15–21:15 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
MITTWOCH
17:00–17:45 | Spranger-Schule Aufbaugruppe (6–8 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:15–18:15 | Spranger-Schule Hobbygruppe 1 (8–10 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
18:00–19:45 | Spranger-Schule Basketball U 10 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:30 | TSG Sporthalle Hot Iron fit&aktiv
18:30–20:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton Kindertraining auch für Anfänger
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
18:45–19:45 | Spranger-Schule Hobbygruppe 2+3 (11–19 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
19:30–20:30 | Provital Kursraum Deep Work fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Hobbygruppe 4 (ab 20 Jahre) Schwimmen | susanne.keck@tsg-reutlingen.de
18:30–19:30 | TSG Sporthalle Functional Fitness fit&aktiv
18:30–19:30 | ESS-Halle Salsation fit&aktiv
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 4–7-Jährige
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 8–14-Jährige
20:00–21:30 | AEG-Halle
20:00–21:30 | AEG-Halle
FREITAG
schneesportKick
für Jugendliche und Erwachsene
Ski- und TriaFit
Jugendliche und Erwachsene
08:30–09:30 | TSG Sporthalle FitMix fit&aktiv
10:00–11:00 | TSG Sporthalle Fitnessgym 60+ fit&aktiv
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Joachim Stenzel
07121 936114
Schneesport und Triathlon | Matthias Klumpp
07121 965983
15:45–16:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Anfänger (6–9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
16:00–17:00 | Provital Kursraum schneesportFit 70+ für Frauen Schneesport und Triathlon
16:30–17:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Fortgeschr. (6–9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten (Anfänger ca. 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
17:00–18:30 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren
18:00–20:00 | Rennwiesenhalle Kindertraining Anfänger ca. 7 Jahre
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu | Claudia Auer
claudi-auer@web.de
18:00–19:30 | Hohbuchschule Basketball U 14 m/w + U 16 m Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:45 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
20:00–22:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton für Erwachsene
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
19:00–20:30 | Naturtheater-Parkplatz
ganzjährig
Nordic Walking-Treff für Anfänger und Könner,
Jugendliche und Erwachsene
Schneesport und Triathlon | Bernd Widmer
07121 370083
19:30–22:00 | Spranger-Schule Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
20:00–22:00 | Theodor-Heuss-Halle Volleyball für Seniorinnen
Volleyball | Brita Krich-Gruschwitz
volleyball@tsg-reutlingen.de
SONNTAG
09:00 | Naturtheater-Parkplatz Waldlauf für Jedermann Jedermann
Kreissparkasse Reutlingen · BLZ 640 500 00 · Kto. 87 717
44 KURZ NOTIERT REPORT IV/2020
REPORT IV/2020 VORSTANDSMITGLIEDER, REFERENTEN UND WICHTIGE ADRESSEN
GESAMTVEREIN
DFB-Minispielfeld wird saniert!
Seit 2008 steht das DFB-Minispielfeld auf dem TSG Kreissparkasse Sportzentrum
für den Trainingsbetrieb, den Schulsport und am Wochenende auch als Bolzplatz
den Nachwuchskickern aus dem Ringelbach zur Verfügung.
Der Zahn der Zeit und auch wiederholter Vandalismus haben dem
kleinen Kunstrasenplatz jedoch sehr zugesetzt. Mit großer finanzieller
Unterstützung der Stadt Reutlingen sowie weiteren Spenden kann nun
im Frühjahr 2021 die Sanierung erfolgen. Rund 18.000 € kosten die
Maßnahmen, bei der ein neuer widerstandsfähiger Kunstrasen verlegt
wird, sowie Tore, Banden und Fangzäune repariert bzw. teilweise erneuert
werden. In einem zweiten Schritt,
Kabelwelcher
dann
und
aus der Vereinskasse
finanziert werden wird, soll das Spielfeld Satellitenanschluss
zusätzlich umzäunt werden,
um es im Ausnahmefall zeitweise schließen Elektro-Installation
und damit besser gegen
Vandalismus schützen zu können. Rolladensteuerung
EDV-Netzwerktechnik
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
gesucht
ÜBUNGSLEITER UND HELFER
für die TSG Kindersportschule.
Bei Interesse bitte bei Laura Schmauder melden.
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
Tel. 0 7121-23 9110
Fax 0 7121-218 88
www . elektro-muenz.de
info@elektro-muenz.de
Kabel- Rupert Münzund
Satellitenanschluss
Eninger Weg 11, 72793 Pfullingen
Elektro-Installation
T: 07121-239110, F: 07121-218 88
Rolladensteuerung
www.elektro-muenz.de
EDV-Netzwerktechnik
info@elektro-muenz.de
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
VORSTAND
vorstand@tsg-reutlingen.de
1. Vorsitzende:
Andreas Keppler
andreas.keppler@tsg-reutlingen.de
Michael Windmüller
michael.windmueller@tsg-reutlingen.de
Stellvertretende Vorsitzende:
Wolfgang Hirning (Finanzen & Steuern)
wolfgang.hirning@tsg-reutlingen.de
Katja Büchel (Sport)
katja.buechel@tsg-reutlingen.de
Ramazan Selcuk (Integration & Inklusion)
ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de
Christoph Weiblen (Digitalisierung)
christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de
Thomas Schwanzer (Marketing & Kommunikation)
thomas.schwanzer@tsg-reutlingen.de
Dieter Rausch (Recht)
dieter.rausch@tsg-reutlingen.de
Markus Haug (Liegenschaften)
markus.haug@tsg-reutlingen.de
Tobias Buss (Geschäftsbetrieb)
tobias.buss@tsg-reutlingen.de
Vereinsjugendleitung
Dr. Lena Feldhahn (Vereinsjugendleiterin)
Tel. 0 7121-23 lena.feldhahn@tsg-reutlingen.de
9110 www . elektro-muenz.de
Fax 0 7121-218 Fabio Rempfer 88 (stellv. info@elektro-muenz.de
Vereinsjugendleiter)
fabio.rempfer@tsg-reutlingen.de
RESSORTS
Referenten des Vorstandes:
Markus Tilmann (Finanzen & Steuern)
markus.tilmann@tsg-reutlingen.de
Stephanie Finkbeiner (Sport)
stephanie.finkbeiner@tsg-reutlingen.de
Kim Oliver Laudage (Integration & Inklusion)
kim.laudage@tsg-reutlingen.de
Toni Gönninger (Digitalisierung (Digitalisierung)
toni.goenninger@tsg-reutlingen.de
Laura Schmauder (Marketing & Kommunikation)
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
Eva Unfried (Recht)
eva.unfried@tsg-reutlingen.de
Kay Jentz (Liegenschaften)
kay.Jentz@tsg-reutlingen.de
Anne Längst (Geschäftsbetrieb)
anne.längst@tsg-reutlingen.de
SONSTIGE FUNKTIONÄRE
TSG Report
Kilian Jährig
kilian.jaehrig@tsg-reutlingen.de
Ehrenvorsitzender
Dr. Heiner Völker
Kassenprüfer
Rainer Fischer
Hartmut Höhne
45
TSG MITARBEITER
KONTAKT
Die Reutlinger Hochzeitsausstellung
HochzeitsTräume
Reutlingen
Sonntag, 24. Januar 2021
Im Beratungscenter
11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt frei
www.hochzeitstraeume-rt.de
Geschäftsführung:
Tobias Buss
tobias.buss@tsg-reutlingen.de
Geschäftsstelle:
Anne Längst (Geschäftsstellenleiterin)
anne.längst@tsg-reutlingen.de
Andrea Schauwecker (Mitgliederverwaltung)
andrea.schauwecker@ztsg-reutlingen.de
Katja Ost (Mitgliederverwaltung)
katja.ost@tsg-reutlingen.de
Marc Tiryaki-Zeeb (Kooperation Schule)
marc.zeeb@tsg-reutlingen.de
Dominic Burkhardt (Dualer Student)
dominic.burkhardt@tsg-reutlingen.de
Johanna Meybrunn (FSJ)
fsj@tsg-reutlingen.de
TSG Sportbereichsleitungen:
Stephanie Finkbeiner (Sportliche Leiterin)
stephanie.finkbeiner@tsg-reutlingen.de
Laura Schmauder (Rasselbande)
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
Saskia Kuhn (TSG Kerngesund)
saskia.kuhn@tsg-reutlingen.de
Toni Gönninger (Kooperation Hochschule)
toni.goenninger@tsg-reutlingen.de
TSG Geschäftsstelle
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
✆ 07121 334250, 07121 310121, info@tsg-reutlingen.de
Geschäftszeiten:
Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr
Di. 16–19 Uhr
Do. 15–18 Uhr
Bankverbindungen:
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01, BIC: SOLADES1REU
Volksbank Reutlingen
IBAN: DE40 6039 0000 0355 6880 00, BIC: VBRTDE6R
Spendenkonto:
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00, BIC: SOLADES1REU
TSG Provital
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de
Öffnungszeiten freies Training:
Mo.–Fr. 8–21 Uhr
Sa. 9–14 Uhr
So. 9–13 Uhr
TSG Sporthalle
Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 Reutlingen
TSG Vereinsheim Jahnhaus
Ringelbachstraße 96, 72762 Reutlingen, ✆ 07121 22161
Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten
Am Südbahnhof 20, 72766 Reutlingen
Vereinseigenes Berghaus Buchenegg
Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500
Buchung und Information:
www.tsg-berghaus.de
Philipp Seidemann | huette@tsg-reutlingen.de
JETZT BEWERBEN! WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS.
46 ABTEILUNGSLEITER | SPORTBEREICHSLEITER | INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT IV/2020
ABTEILUNGSLEITER
Aikido
nicht besetzt
Badminton
Bernd Weber | 0171 9634673
badminton@tsg-reutlingen.de
Basketball
Alexander Rogic
basketball@tsg-reutlingen.de
Inklusiv
Martin Sowa, Corinne Thür
Abteilungsgeschäftsstelle:
Sondelfinger Str. 107, 72766 Reutlingen
Geschäftsführer: Albrecht Tappe
inklusiv@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 334260
Eissport
Thomas Schwanzer
eissport@tsg-reutlingen.de
Eiskunstlauf, Spartenleitung
Birgit Moczygemba
eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de
Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung
Thomas Schwanzer
eishockey@tsg-reutlingen.de
Fechten
Christoph Weiblen
fechten@tsg-reutlingen.de
Fußball
Ringelbachstraße 140
Markus Mittner
fussball@tsg-reutlingen.de
Handball
Andreas Buttler und Alexander Englert
handball@tsg-reutlingen.de
Hockey
Uta Gatzky | ✆ 07121 61116
hockey@tsg-reutlingen.de
Jedermann
TSG Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250
info@tsg-reutlingen.de
Judo
Botond Draskoczy | 0179 9021920
judo@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu
Michael Mattheus | ✆ 07123 399218
jujutsu@tsg-reutlingen.de
Kickboxen
Orschel-Hagen, Dresdner Platz 4 A
Vasilij Becker | 0157 83799148
kickboxen@tsg-reutlingen.de
Leichtathletik
Olaf Fundel
leichtathletik@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon
Andreas Längst und Jan Krewinkel
Abteilungsgeschäftsstelle:
An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen
schneetria@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33, -55
Schwimmen
Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
Synchronschwimmen, Spartenleitung
Tania Reinbold
synchronschwimmen@tsg-reutlingen.de
Wasserball, Spartenleitung
Björn Kregel
wasserball@tsg-reutlingen.de
Turnen
Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Volleyball
Maximiliane Hattingen-Proebster
volleyball@tsg-reutlingen.de
Foto: AuGaLa
AUSZUBILDENDE
LANDSCHAFTSGÄRTNER
BAUSTELLENLEITER
Alle Stellenangebote und Ausbildungsberufe,
u. v. m. finden Sie in der Garten-Moser App oder
auf unserer Website! Hannes Keppler freut sich
auf Ihre Bewerbung.
www.garten-moser.de/karriere.html
Garten-Moser App!
Kostenlos unter:
47
SPORTBEREICHSLEITER
KARRIERE
TSG Fitness- und Gesundheitskurse
Stephanie Finkbeiner | ✆ 07121 334250
fitundaktiv@tsg-reutlingen.de
TSG Kerngesund
Saskia Kuhn
kerngesund@tsg-reutlingen.de
TSG Provital
Stephanie Finkbeiner
✆ 07121 9289-39, -81
provital@tsg-reutlingen.de
TSG Rasselbande
Laura Schmauder | ✆ 07121 334250
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
TSG Rehasport, Leitung
Stephanie Finkbeiner | ✆ 07121 334250
rehasport@tsg-reutlingen.de
Alle Stellen sind m/w/d
GARTEN-MOSER | 72762 Reutlingen | Tel. 07121.9288-0 | bewerbung@garten-moser.de www.garten-moser.de
GM_TSG-Report_2019-2020_halbe-Seite_4c.indd 1 27.02.2020 12:01:46
DANKESCHÖN
City Bowling Reutlingen 37
Druckerei Deile GmbH 47
Elektro Münz 44
Failenschmid GmbH 21
FairEnergie GmbH 36
Fenster-Stängle GmbH 27
Garten-Moser GmbH & Co. KG 32/47
Georg Holder GmbH 22
GWG – Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH 34
Hild Elektro 34
Holzbau Schenk GmbH 38
Jentz & Jentz Bau GmbH 25
kc-design, Stefan Beuter 17
Kreissparkasse Reutlingen 02
Öl-Ankele GmbH 35
Public Smiles Cross Media Marketing GmbH 44
Radwerk Uwe Haid E.k. 32
Reicherter Fensterbau GmbH 44
SchwörerHaus KG 19
StaRT – Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH 24
sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01
SOLCOM GmbH 20
Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 17
Süd-Apotheke Gabriele Glessing e.K. 40
Unternehmenswichtig 41
Udo Snack GbR 40
Volksbank Reutlingen eG 10
Widmer Physiotherapie 31
Wohnland Reutlingen GmbH & Co. KG 08
Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG 11
IMPRESSUM
Herausgeber: TSG Reutlingen 1843 e. V., Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
Redaktion: Kilian Jährig, Die Abteilungen der TSG Reutlingen 1843 e. V.
Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter
Anzeigenannahme: anzeigen@tsg-reutlingen.de, Telefon: 07121 334250, Telefax: 07121 310121
Erscheinungsdatum: 17. September 2020
Druck:
Druckerei Deile GmbH, Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen
Auflage: 2.000
FSJ BEI DER TSG
MEHR ALS NUR MASKOTTCHEN SPIELEN!
NOCH
PLÄTZE
FREI
Als anerkannte Stelle für das FSJ im Sport suchen wir für das Schuljahr 2020/2021
bis zu fünf neue Freiwillige für die Bereiche Kindersport, Abteilung TSG Inklusiv
und Sport und Schule.
Wenn Du ...
• zwischen 18 und 27 Jahren jung bist
• noch nicht genau weißt, welche Ausbildung du ergreifen möchtest
• die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz mit
einer sinnvollen Tätigkeit, die auch noch Spaß macht,
überbrücken möchtest
• nach der Schule nicht sofort wieder lernen, sondern erst mal
etwas Praktisches machen möchtest
• am Sport interessiert bist und gerne mit Kindern und Jugendlichen
zusammen bist
• neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten
und Grenzen kennen lernen möchtest
... dann mach doch ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport bei der
TSG Reutlingen!
Welche Aufgaben erwarten Dich?
• FSJ im TSG Kindersportangebot Rasselbande und in der
Geschäftsstelle
• FSJ in der TSG Inklusiv (Behindertensportabteilung)
• FSJ Sport und Schule (in Zusammenarbeit mit der Eduard-
Spranger-Schule)
Was bieten wir Dir?
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit über
12 Monate (wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden)
• 25 Bildungstage inklusive dem Erwerb einer Trainerlizenz
• ein Taschengeld von 300,- € / Monat (inkl. Unterkunfts- und
Verpflegungspauschale)
• Sozialversicherung und Kindergeldberechtigung
• das FSJ wird als Wartezeit bei der Vergabe von Studienplätzen
und i.d.R. auch als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung im
sozialen Bereich anerkannt
Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung per
E-Mail an personal@tsg-reutlingen.de. Bewerbungsschluss ist der
31. Januar 2021.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer
07121 334250 zur Verfügung.
TSG Reutlingen 1843 e. V.
Tobias Buss
Ringelbachstraße 96/1
72762 Reutlingen