VHS Programmheft - 1. Halbjahr 2021
Volkshochschule
Papenburg
Offen für
Chancen
Kursprogramm
1. Halbjahr 2021
Weiterbildung mit System
aus der Region für die Region
Dörpen • Lathen • Nordhümmling • Rhede • Sögel • Werlte
www.vhs-papenburg.de
Vorwort
Liebe Volkshochschul- und
Weiterbildungsinteressierte,
wir beginnen dieses Semester mit einem Testballon: das VHS Programmheft
wird es nach nunmehr 62 Jahren in gedruckter Form im 1. Halbjahr
2021 nur noch digital über unsere Homepage www.vhs-papenburg.de
geben.
Wir folgen hiermit einem Trend, den wir seit einigen Semestern in der
Volkshochschullandschaft beobachten und dem wir uns nicht kategorisch
verschließen wollen.
Wir haben leidenschaftlich diskutiert und während die eine Hälfte der
Belegschaft begeisterte Online-Programmheft-Pioniere sind, so hält die
andere Hälfte am altbewährten Print-Exemplar mit haptischem Feedback
fest.
Wie sehen Sie das? Bevorzugen Sie die digitale Ausgabe des Programmheftes
oder favorisieren Sie das Printexemplar?
Wir benötigen Ihre Meinung:
Klicken Sie einfach hier und stimmen Sie ab!
Und noch etwas ist neu bei uns: #bääm! Wir machen trotzdem Ferien – das
kostenlose Ferienprogramm der VHS Papenburg. Aufgrund einer Förderung
durch das Projekt „LernRäume“ des Landes Niedersachsen konnte die VHS
in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, AEWB,
interessierten Kindern aus Papenburg und Umgebung ein tolles und abwechslungsreiches
Programm während der Sommerferien anbieten. Der
Capoeira Kurs im August war umgehend ausgebucht und ein voller Erfolg.
10 bis 15-Jährige erlernten in dem 3-tägigen
Intensivkurs Bamba! den Tanzkampfsport
im Garten der Villa Dieckhaus unter freiem Himmel
und waren restlos begeistert. Aber auch der
Wissenschaftskurs Lass‘ krachen! zog die 10-
bis 13-jährigen Kinder 5 Tage lang in seinen Bann.
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck: Über den
QR-Code gelangen Sie zu einigen Impressionen aus
dieser Zeit.
Und zu guter Letzt:
Auch wenn Ihnen unser neues digitales Angebot zusagt, sollten Sie doch lieber ein gedrucktes Exemplar unseres Kursprogramms
in den Händen halten wollen, rufen Sie uns einfach an, schicken Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie direkt zu uns
in die Villa Dieckhaus – so ganz konnten auch wir uns nicht von der Papiervariante verabschieden und haben noch eine kleine
Handauflage vorrätig.
Wir wünschen Ihnen jetzt viel Freude bei der Lektüre unseres neuen Heftes, einen angenehmen Jahresausklang und einen fantastischen
Start in das neue Jahr 2021 - wir hoffen, dass wir uns im neuen Jahr wieder in ruhigere Gewässer begeben werden.
Und auch wenn das nicht so sein sollte, so bleibt Ihre Volkshochschule Papenburg auch in kritischen Zeiten ein Ort der Begegnung,
des Kontaktes und des Austausches – wenn auch mitunter nur digital.
Alles Gute und bleiben Sie gesund.
Ihr VHS-Team
Bildungs- und Kulturzentrum
Villa Dieckhaus
Geschäftsstelle und Unterrichtsräume
Hauptkanal rechts 72
26871 Papenburg
Telefon und Anmeldung:
04961 9223-16 und 9223-17
Telefax: 04961 9223-99
kontakt@vhs-papenburg.de
Bankverbindung:
Volksbank Papenburg eG
IBAN: DE34 2859 0075 2042 8308 01
BIC: GENODEF1LER
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
8.00 - 17.00 Uhr
während der Schulferien bis 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 13.00 Uhr
Impressum
V.i.S.d.P. Natascha Hartleif
Fotos:
Andreas Garrelts; Dorothee Schade;
Annika Thomßen, Knipswerk Leer;
Heinz Brake; Fotostudio Wucherpfennig,
Sögel; AdobeStock; pixabay;
commons.wikimedia.org; pxhere;
PIXNIO; pexels; flickr;
publicdomainpictures.net
1
Ihr VHS Team
Natascha Hartleif
04961 9223-10
natascha.hartleif@vhs-papenburg.de
Geschäftsführerin
Jörg Burkholz
04961 9223-36
joerg.burkholz@vhs-papenburg.de
stellvertretender VHS-Leiter,
Verwaltungsleitung
Geschäftsführung
Für eine starke VHS – jetzt und
in Zukunft. Die VHS- Leitung.
Programmbereichsleitungen
Die kreativen Köpfe hinter unserem
spannenden Programm:
Andreas Garrelts
04961 9223-26
andreas.garrelts@vhs-papenburg.de
EDV, VHS FÜR ALLE
Franziska Hähnlein
04961 9223-57
franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de
Berufliche Bildung, Qualitätsbeauftragte,
Bildungsberatung BELOS,
Bildungsprämienberatung
Eva-Maria Samsen
04961 9223-31
eva-maria.samsen@vhs-papenburg.de
Gesellschaft, Kultur, Gesundheit
Hermann Schade
04961 9223-32
hermann.schade@vhs-papenburg.de
Pädagogik/Psychologie, Grundbildung, Zweigstellen,
Bildungs- und Teilhabepaket, Bildungsprämienberatung
Lisa Wallesch
04961 9223-49
lisa.wallesch@vhs-papenburg.de
Sprachen, INVEST
2
Ihr VHS Team
Achim Engwer
04961 9223-18
achim.engwer@vhs-papenburg.de
Silvia Fresenborg
04961 9223-16
silvia.fresenborg@vhs-papenburg.de
Astrid Lange
04961 9223-17
astrid.lange@vhs-papenburg.de
Anmeldung
Offen für Chancen.
Wir freuen uns auf Sie.
Verwaltung
Finanzen, IT, PR,
Organisation & Co – dieses Team hält alles am Laufen:
Jörg Burkholz
04961 9223-36
joerg.burkholz@vhs-papenburg.de
Verwaltungsleitung
Elisabeth Elbers
04961 9223-11
elisabeth.elbers@vhs-papenburg.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Achim Engwer
04961 9223-18
achim.engwer@vhs-papenburg.de
Umschüler zum Kaufmann E-Commerce
Silvia Fresenborg
04961 9223-16
silvia.freseborg@vhs-papenburg.de
Verwaltung
Andreas Garrelts
04961 9223-26
andreas.garrelts@vhs-papenburg.de
IT-Support und Kursorganisation
Julia Gramakov
04961 9223-22
julia.gramakov@vhs-papenburg.de
Sachbearbeitung Finanz- und
Rechnungswesen, Projektadministration
Julia Graß
04961 9223-23
julia.grass@vhs-papenburg.de
Verwaltung Kurs- und Projektbereich
Steffen Hoppe
04961 9223-46
steffen.hoppe@vhs-papenburg.de
Umschüler zum
Fachinformatiker Systemintegration
Astrid Lange
04961 9223-17
astrid.lange@vhs-papenburg.de
Verwaltung, Einkauf
Helga Nowak
04961 9223-15
helga.nowak@vhs-papenburg.de
Abteilungsleitung Finanzen und
Projektabrechnung
Martina Salziger
04961 9223-20
martina.salziger@
vhs-papenburg.de
Sekretariat Geschäftsführung,
Projekt- und
Maßnahmeverwaltung
Wolfgang Schulte
04961 9223-29
wolfgang.schulte@
vhs-papenburg.de
Leitung IT und Haustechnik
Heinz-Gerd Voeste
04961 9223-93
heinz-gerd.voeste@vhs-papenburg.de
Hausmeister
3
Ihr VHS Team
Anna Bergmann
04961 9223-43
anna.bergmann@vhs-papenburg.de
in Elternzeit
Cornelia Bojara
04961 9223-40
cornelia.bojara@vhs-papenburg.de
Andreas Garrelts
04961 9223-26
andreas.garrelts@vhs-papenburg.de
Sabine Mappes
04961 9223-44
sabine.mappes@vhs-papenburg.de
Isabelle Martial
04961 9223-76
isabelle.martial@vhs-papenburg.de
Melanie Schröder
04961 9223-41
melanie.schroeder@vhs-papenburg.de
Anne Sonntag da Cruz
04961 9223-21
anne.sonntagdacruz@vhs-papenburg.de
Katrin Wagner
04961 9223-52
katrin.wagner@vhs-papenburg.de
Lisa Wallesch
04961 9223-49
lisa.wallesch@vhs-papenburg.de
Marlene Krüp-Haskamp
04961 9223-97
marlene.kruep-haskamp@vhs-papenburg.de
Projektbereich
Unser Projektteam:
Begleitung auf dem Weg zu neuen Zielen.
Katharina Morasch
04961 9223-39
katharina.morasch@
vhs-papenburg.de
Leiterin Integration
Katharina Lukjanov
04961 9223-45
katharina.lukjanov@
vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Marina Nasarenko
04961 9223-45
marina.nasarenko@
vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Gudrun Peltz
04961 9223-45
gudrun.peltz@vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Helene Richter
04961 9223-45
helene.richter@vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Maryna Rodschai
04961 9223-45
maryna.rodschai@vhs-papenburg.de
Verwaltung Integrationskurse
Marharyta Sapielkina
04961 9223-45
marharyta.sapielkina@
vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Irene Schlegel
04961 9223-45
irene.schlegel@vhs-papenburg.de
Lehrkraft in Integrationskursen
Integrationsbereich
Willkommen!
Gemeinsam starten wir mit Ihnen in Deutschland durch.
4
Ihr VHS Team
Zweigstellen
Auch bei
Ihnen vor Ort.
Hans-Georg Elixmann
04963 395
doerpen@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Dörpen
Jennifer Grinich
0151 64968193
lathen@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Lathen
Tanja Holstein
05955 902139
nordhuemmling@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Nordhümmling
Anita und Ewald Vooren
04964 914909
rhede@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Rhede
Siegfried Langen
0176 44496630
soegel@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Sögel
Berna Wichmann
05951 989435
werlte@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Werlte
Zweigstellen
Auch bei
Ihnen vor Ort.
Sie möchten sich bei uns engagieren...
Dann kommen Sie zu uns und
werden als Lehrkraft bei uns tätig!
Gerne unterstützen wir Sie beim Einstieg in die neue Aufgabe.
Dies ist auch in einem geringen Stundenumfang in Ihrer
Freizeit möglich.
Wir bieten einen vielfältigen Kurs- und Projektbereich für
Ihren Einsatz. Ebenso können Sie bei entsprechender Voraussetzung
in unseren Sprach- und Integrationslehrgängen
oder in den kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen tätig
werden.
Dazu benötigen Sie Freude an der Vermittlung und Engagement
in Ihrem Wissensgebiet. Wir vergüten die Tätigkeit
mit einem angemessenen Honorar.
Sie können sich das vorstellen? Dann rufen Sie uns an,
schreiben uns eine Mail oder besuchen uns vor Ort.
Die VHS-Leitung sowie alle Fachbereichs- und
Projektleiter/innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie möchten sich bei uns engagieren...
Hans-Georg Elixmann
04963 395
doerpen@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Dörpen
Jennifer Grinich
0151 64968193
lathen@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Lathen
... und Sie haben Spaß daran, anderen Menschen
Tanja Holstein
Berna Wichmann
Ihr 05955 Wissen 902139 aus Beruf oder 05951 989435 Hobby weiterzugeben?
nordhuemmling@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Nordhümmling
Wir besprechen die Möglichkeiten und können Ihnen gegebenenfalls
anbieten, in einem bestehenden Kurs zu hospitieren.
VHS Papenburg gGmbH
Hauptkanal rechts 72
26871 Papenburg
Telefon: 04961 9223-0
E-Mail: kontakt@vh s-papenburg.de
Wir freuen uns auf Sie!
Anita und Ewald Vooren
04964 914909
rhede@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Rhede
Siegfried Langen
0176 44496630
soegel@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Sögel
werlte@vhs-papenburg.de
Zweigstelle Werlte
Volkshochschule
Papenburg
Volkshochschule
Papenburg
... und Sie haben Spaß daran, anderen Menschen
Ihr Wissen aus Beruf oder Hobby weiterzugeben?
5
Förderprogramme
Förderungsmöglichkeiten
von Bildungsveranstaltungen
Die Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie fördert der Staat die individuelle berufliche
Weiterbildung, sofern keine Finanzierungspflicht durch den Arbeitgeber
besteht.
Profitieren können Arbeitnehmer/-innen, Selbstständige, Personen in
Elternzeit und Flexi-Rentner/-innen, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben, nicht mehr schulpflichtig sind sowie mindestens 15 Stunden
pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Einkommen darf
20.000 EUR (bzw. 40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht
überschreiten.
Die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme sind nicht begrenzt. Der
Prämiengutschein hat einen Wert von 50 % der Kosten, maximal 500
EUR und kann jährlich beantragt werden.
Weitere Auskünfte erteilt:
Franziska Hähnlein
Tel. 04961 9223-16
E-Mail: franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle
unter der kostenlosen Hotline 0800 - 2623000 oder
unter www.bildungspraemie.info.
Förderung durch Aufstiegs-BAföG
(Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz,
kurz AFBG)
Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700
Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in
oder Betriebswirt/in. Gefördert werden Fortbildungen in Voll-
und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen
nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf
gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.
Als Finanzierungshilfe für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
bekommen Geförderte, unabhängig davon, wie hoch ihr Einkommen
ist, einen Beitrag in Höhe der tatsächlichen Kosten. Der maximale
Wert liegt bei 15.000 Euro. Ab 1. August 2020 zahlt der Staat 50
Prozent dieser Gebühren als rückzahlungsfreien Zuschuss aus. Den
restlichen Anteil erhalten Geförderte als zinsgünstiges Darlehen. Bei
bestandener Prüfung gibt es zudem einen Belohnungserlass von 50
Prozent und bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass
der Darlehensschuld. Alle Einzelpersonen können ab August 2020
die Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG mehrfach nutzen, wenn
sie alle drei Fortbildungsstufen durchlaufen. Demnach kann eine
Person, die sich beispielsweise zuerst vom Gesellen zum Techniker,
anschließend vom Techniker zum Meister und später noch zum
Betriebswirt weiterbilden lässt, die Aufstiegsförderung für alle drei
Fortbildungen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.aufstiegs-bafoeg.de
WeGebAU
WeGebAU (Abkürzung für Weiterbildung Geringqualifizierter und
beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) ist eine Weiterbildungsinitiative
der Bundesagentur für Arbeit. Die Förderung soll
eine Anschubfinanzierung für die Weiterbildung insbesondere in
kleineren und mittleren Unternehmen darstellen. Gefördert werden
Beschäftigte, die älter als 45 Jahre sind und/oder gering qualifiziert
sind. Hierfür müssen folgende Kriterien erfüllt sein: Der Erwerb des
(letzten) Berufsabschlusses des Arbeitnehmers und die letzte öffentlich
geförderte Weiterbildung liegen mindestens 4 Jahre zurück. Der
Arbeitnehmer wird für die Teilnahme an der Weiterbildung von der
Arbeit freigestellt (keine Freistellung aus wirtschaftlichen Gründen
zur Vermeidung von Kurzarbeit) und hat weiterhin Anspruch auf
Arbeitsentgelt. Die Weiterbildung findet während betriebsüblicher
Arbeitszeiten statt. Dem Arbeitnehmer können die notwendigen Lehrgangskosten
erstattet werden. Darüber hinaus kann ein Zuschuss zu
den notwendigen übrigen Weiterbildungskosten (z. B. Fahrtkosten)
gewährt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit vor
Ort oder im Internet unter www.arbeitsagentur.de.
Weiterbildung in Niedersachsen (WiN)
Das Land Niedersachsen fördert mit Unterstützung des Europäischen
Sozialfonds (ESF) die berufliche Weiterbildung einzelner
Beschäftigter aus Unternehmen. Mitfinanziert werden individuelle
Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte sowie für Betriebsinhaber
von kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten.
Der Zuschuss beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben,
dabei mindestens 1.000 EUR, bei einer Laufzeit von bis zu 24
Monaten.
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen.
Die Maßnahmen müssen allgemein am Arbeitsmarkt verwertbare
Qualifikationen vermitteln und mit einem Zertifikat abschließen.
Anträge sind vor Beginn des Vorhabens über das Kundenportal
der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) zu stellen.
Sie können fortlaufend gestellt werden.
Weitere Informationen bei der
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Telefon: (05 11) 3 00 31-3 33
E-Mail: beratung@nbank.de
Internet: http://www.nbank.de
6
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Ihr VHS-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Förderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bildungsurlaube und Online Kurse. . . . . . . 9
Gesellschaft
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Rechts- und Finanzfragen . . . . . . . . . . . 11
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kultur
Literatur und Schreiben . . . . . . . . . . . .17
Musik und Tanz. . . . . . . . . . . . . . . . 18
Textiles Gestalten . . . . . . . . . . . . . . .20
Kreatives Gestalten . . . . . . . . . . . . . .21
Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Weltklassik am Klavier . . . . . . . . . . . . .23
Gesundheit
Berufliche Fortbildung
im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . .25
Fortbildungen für Betreuungskräfte . . . . . .27
Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Gesundheit und Wohlbefinden . . . . . . . . 42
Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . .45
Sprachen
Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Portugiesisch/Brasilianisch. . . . . . . . . . 51
Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Rumänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Gebärdensprache . . . . . . . . . . . . . . .52
Intensivkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Beruf
Projekte und Maßnahmen
der VHS Papenburg . . . . . . . . . . . . . .65
Für Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . .70
Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit. . . . 70
Kaufmännische Weiterbildung . . . . . . . . .71
IHK-Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fachwirte (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . 76
Führung und Management . . . . . . . . . . 77
Persönlichkeit und Kommunikation . . . . . .79
EDV
Tablet und Smartphone . . . . . . . . . . . .83
Digitale Themen . . . . . . . . . . . . . . . .84
Schreibtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . .85
EDV Einstieg mit Windows. . . . . . . . . . 85
Office-Programme . . . . . . . . . . . . . . .86
PC-Anwendungen im Büro. . . . . . . . . . 87
CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Onlinekurse . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Weiterbildung für Dozenten
eL.4-Workshop:
OER - Basics der Digitalisierung . . . . . . . 90
Grundbildung
Lesen und Schreiben lernen . . . . . . . . . .91
Zweigstellen
Dörpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Lathen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Nordhümmling . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Rhede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Werlte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . 111
Datenschutzbestimmungen . . . . . . . . . 113
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 114
Pädagogik
Für Eltern und Interessierte . . . . . . . . . .55
Für Krippe und Kita. . . . . . . . . . . . . . 57
Für (sozial-)pädagogische Fachkräfte
und Lehrende . . . . . . . . . . . . . . . . .58
vhsConcept/Lehrgänge . . . . . . . . . . . .59
7
Volkshochschule
Papenburg
Ihre Gesundheit steht
für uns im Mittelpunkt!
Bitte beachten Sie folgende
Hygieneregeln:
Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit
Flüssigseife, mindestens 20-30 Sekunden und
nutzen Sie Einmalhandtücher.
Halten Sie bitte die Hust- und Nies-Etikette ein.
Husten und niesen Sie in die Armbeuge.
Halten Sie 2 m Abstand, keine Berührungen,
Umarmungen und kein Händeschütteln.
Tragen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung.
8
Bildungsurlaube und Online Kurse
Bildungsurlaube
Kurstitel Dozent Datum Preis Seite
Intensivkurs Arabisch für Anfänger Velit Demir 26.07. - 30.7.2021 180 € 52
Intensivkurs Englisch A2 Ines Groenewold-Fejes 02.08. - 06.08.2021 180 € 53
Intensivkurs Französisch A2 Ines Groenewold-Fejes 05.07. - 09.07.2021 180 € 53
Intensivkurs Niederländisch für Anfänger Thomas Hornischer 02.08. - 06.08.2021 180 € 53
Stressbewältigung durch Achtsamkeit im
beruflichen Alltag und privaten
Lebenssituationen
(Auf Borkum, Anmeldung bei VHS Leer)
Stressprophylaxe in der Praxis -
in Balance leben
(Auf Borkum, Anmeldung bei VHS Leer)
Meine eigene Resilienz stärken - Mit Resilienz
zum persönlichen Gesundheitsplan
(Auf Borkum, Anmeldung bei VHS Leer)
Raus aus dem Hamsterrad - Wie wir unser
Leben, beruflich wie privat, entspannter
und positiver gestalten können
(Auf Borkum, Anmeldung bei VHS Leer)
Maria Koriath 22.02. - 26.02.2021 509 € 36
Karin Isikli 26.04. - 30.04.2021 610 € 37
Karin Isikli 25.10. - 29.10.2021 580 € 37
Maria Koriath 08.11. - 12.11.2021 621 € 37
Xpert-Fit im Büroalltag Anga Griepenburg 25.01. - 29.01.2021 &
07.06. - 11.06.2021
140 € 88
Prüfungsvorbereitung für Kaufleute im
Groß- und Außenhandel
Helmut Meyer 22.03. - 26.03.2021 168 € 70
Online Kurse
Kurstitel Dozent Datum Seite
Yoga für Fortgeschrittene Roswitha Breitkopf Ab Do, 11.02.2021 100
Schnupperkurs Yoga Marina Rex Jederzeit vhs.cloud
Vegan und natürlich Süß Tatjana Brill Jederzeit vhs.cloud
Vorbereitende Buchführung Michael Menze 11.05.2021 und
15.06.2021
Einführung in die Buchführung Michael Menze 16.02.2021 und
27.05.2021
Vertiefende Buchführung Michael Menze 09.03.2021 und
17.06.2021
Einblicke in die Welt des Controllings Michael Menze 13.07.2021 und
20.05.2021
71
71
71
72
Englisch A2/B1 für Wiedereinsteiger
Online
Krisen im Kinder-Alltag - wie die
Kleinsten der Gesellschaft unterstützt
werden können
N.N. Ab Mo. 08.02.2021 52
Kerstin Franzke 27.02.2021 55
Speed Reading Heike Loosen 27.02.2021 17
Das perfekte Gedächtnis Heike Loosen 06.03.2021 42
9
Beratung
Eva-Maria Samsen
Telefon: 04961 9223-31
Inhalt
Gesellschaft ...................11 9
Rechts- und Finanzfragen ........11
Umwelt .......................12
Gesellschaft
Gesellschaft
Amed Sherwan spricht
von seiner Flucht aus
Irakisch-Kurdistan und
seinem Einsatz für
Meinungsfreiheit
Kurs-Nr.: 211100010P
neu
Amed Sherwan wurde in Irakisch-Kurdistan
in eine gläubige muslimische
Familie hineingeboren. Mit 15 Jahren
wurde der heute 21-jährige in seiner
Heimat wegen Gotteslästerung inhaftiert
und gefoltert. Nach seiner Freilassung
bleibt ihm nur die Flucht nach
Europa. Seit 2014 lebt er in Deutschland.
In seiner neuen Heimat kämpft Amed
für »Oriental Diversity« und das Recht
auf Meinungs- und Glaubensfreiheit
in muslimischen Communitys. Seine
provokanten Aktionen bringen ihm
Anfeindungen von verschiedensten
Seiten ein, aber auch große Solidarität.
In seinem Buch erzählt Amed Sherwan
mit Humor und erstaunlichem Optimismus
von seiner Kindheit, von Inhaftierung,
Folter und Flucht – und von
seinem Leben als »Flüchtlingsgesicht«
in Deutschland.
Aufgrund der besonderen Situation
ist eine Anmeldung unter Tel. 04961/
9223-17 erforderlich!
Amed Sherwan
Villa; gebührenfrei
Do., 25.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr; 1 Termin
Rechts- und Finanzfragen
Das Elterngeld
Kurs-Nr.: 211103010P
Ohne Unterstützung lässt sich kaum
ein Pfad durch das Dickicht von Elterngeld
Basis, Elterngeld Plus, Partnerschaftsbonus,
Partnermonate und einer
Kombination all dieser Leistungsformen
schlagen.
Dabei können erwerbstätige Eltern von
den aktuellen Regelungen erheblich
profitieren. Mit dem Elterngeld Plus,
dem Partnerschaftsbonus sowie der
Flexibilisierung der Elternzeit werden
Eltern zielgenauer unterstützt, um partnerschaftlich
Familie und Beruf weitgehend
vereinbaren zu können. Mütter
und Väter können Elterngeldbezug und
Teilzeitarbeit einfacher miteinander
kombinieren und so ihr Elterngeldbudget
besser ausschöpfen. Dadurch wird
es für sie auch finanziell attraktiver,
früher ins Berufsleben zurückzukehren.
Vielfältige Gestaltungskomponenten
erlauben mehr Zeit mit dem Kind,
ohne den Bezug zum Erwerbsleben
zu verlieren. Im Rahmen der Veranstaltung
werden Ihnen die zentralen
Regelungen zum Elterngeld ausführlich
vorgestellt. Sie erfahren, wie Eltern mit
Erwerbseinkommen profitieren können.
Zudem erhalten Sie nützliche Hinweise
zur Antragstellung.
Thomas Walter
Villa; 15,00 EUR
Di., 09.03.2021
19.00 - 21.15 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 05.03.2021.
Vorsorgevollmacht -
Patientenverfügung
- Vortrag -
Kurs-Nr.:
211103020P
Jeder kann
durch Krankheit,
Unfall,
geistige oder
körperliche
Gebrechlichkeit
in
die Situation
geraten, geschäfts- oder handlungsunfähig
zu werden. Deshalb sollte zur
rechten Zeit vorgesorgt werden, damit
nicht Fremde gegen den Willen des
Betroffenen Entscheidungen über sein
Schicksal, Leben und Sterben treffen.
Dieser Vortrag informiert über die
aktuelle Rechtslage und gibt praktische
Hinweise zum Verfassen eigener Verfügungen,
damit der persönliche Wille
entsprechend Berücksichtigung findet.
Dr. Stefan Schierholt
Villa; 9,00 EUR
Mo., 08.02.2021
19.45 - 22.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 01.02.2021.
Erben und Vererben
- Vortrag -
Kurs-Nr.: 211103030P
Viele Erbschaften werden durch die
gesetzliche Erbfolge geregelt, die immer
dann Anwendung findet, wenn der
Verstorbene nicht oder nicht wirksam
über seinen
Nachlass
verfügt hat.
Wie kann ich
besser vorsorgen?
Der Vortrag
gibt eine Einführung
in die
gesetzliche
Erbfolge, das Pflichtteilsrecht und die
gewillkürte Erbfolge durch Testament,
Erbvertrag und Vermächtnis. Es werden
Anregungen zur Wahl der richtigen
Form und zur Erstellung von wirksamen
und anfechtungssicheren Testamenten
gegeben.
Dr. Stefan Schierholt
Villa; 9,00 EUR
Mo., 15.02.2021
19.45 - 22.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 08.02.2021.
Augen auf beim Hauskauf!
- Vortrag -
Kurs-Nr.: 211103040P
In dem Vortrag werden die notwendigen
Schritte beim Kauf oder Verkauf
einer neuen oder gebrauchten Immobilie
behandelt. Der Schwerpunkt wird
auf der rechtlich sicheren Umsetzung
von der ersten Kontaktaufnahme bis
zum Eigentumserwerb durch Grundbucheintragung
liegen. Der Referent ist
seit vielen Jahren auf diesem Gebiet
tätig und erklärt, wie die typischen
Fehler und Risiken vermieden werden
können.
Dr. Stefan Schierholt
Villa; 9,00 EUR
Mo., 08.03.2021
19.45 - 22.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 01.03.2021.
Ich bin Erbe geworden, was
ist zu tun?
- Vortrag -
Kurs-Nr.: 211103050P
Wenn ein Mensch verstorben ist, fällt
dessen Vermögen an seine/n Erben.
Wer als Erbe die Rechtsnachfolge des
Verstorbenen antritt, muss sich zur
Vermeidung von Nachteilen unverzüglich
mit zahlreichen rechtlichen Fragen
beschäftigen. Der Vortrag geht auf
die wichtigsten Fragen ein und gibt
Antworten.
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
11
Gesellschaft
Gesundheit
n
HS
er imsind,
g ein
ngshoden
ntereneoreti-
kelent-
und
gstraiönnen
n.
3 Moin
Pabis
20
Uhr so-
genau-
9.
über
h, Inemie.
n.
r findet
rbindlien
werliste
Maria
ien,
hr
mine
Dr. Stefan Schierholt
Heilpraktiker/in neu
Villa; 9,00 EUR
- Infoabend für den Vorbereitungslehrgang
auf die Überprüfung für die Zulas-
Mo., 15.03.2021
19.45 - 22.00 Uhr; 1 Termin
sung als Heilpraktiker/in -
Anmeldung bis 08.03.2021.
Kurs-Nr.: 202300020P
Heilpraktiker werden – das ist der große
Wunsch von mittlerweile immer
mehr Einführungskurs
Menschen, denn schonende Naturheilverfahren
für ehrenamtliche und ganzheitliche Medizin
rechtliche rücken stärker Betreuer ins Bewusstsein
vieler - In Zusammenarbeit Menschen. mit dem SKFM -
Wer Kurs-Nr.: die Heilkunde ausüben will und
nicht 211103070P Mediziner/in ist, braucht nach dem
Heilpraktikergesetz Betreuung ist eine Zulassung.
Diese die gesetz-
Zulassung erfolgt über eine
schriftliche Vertretung
einem eines Gutachterausschuss.
und eine mündliche Prüfung
vor
Mit volljährigen dem Lehrgang werden Sie auf die
amtsärztliche Menschen, Überprüfung vorbereitet.
Die der aufgrund
einer zur Durchführung des Ver-
Inhalte orientieren sich an der
„Richtlinie
fahrens psychischen zur Erteilung Erkrankung einer oder Erlaubnis einer
nach körperlichen, dem Heilpraktikergesetz“. geistigen oder seelischen Zu den
Themen Behinderung gehören seine unter Angelegenheiten
anderem Physiologie
nicht mehr und oder Anatomie, nicht mehr Erkennung vollständig und
Unterscheidung erledigen kann. Diese von Krankheiten verantwortungsvolle
Aufgabe wird Der in vielen Lehrgang Fällen beinhal-
von
sowie
Gesetzeskunde.
tet Ehrenamtlichen dazu auch praktische übernommen. Übungen und
Prüfungssimmulationen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen,
Die die eine Gesamtdauer ehrenamtliche beträgt Betreuung 2 ahre übernehmen
Unterrichtsstunden. möchten oder bereits Der Unterricht über-
mit
480
findet nommen jeweils haben an und einem wird Wochenende die Grundla-igen
der statt Tätigkeit - geplant erklären. ist entweder im-
Monat
mer Der erste das erste Teil beschäftigt oder immer sich das mit letzte dem
Wochenende Betreuungsverfahren im Monat und zu den nehmen. Aufgaben
Teilnahme und Pflichten benötigen der Betreuer. Sie keine Der me-
Für
die
dizinische zweite Teil Vorbildung, behandelt die aber Rechtsstellung
des Betreuten, an der alternativen Krankheiten Heilkun-
und
ein großes
Interesse
de. Behinderungen, das Ende der Betreuung,
Lehrgangsleitung Kontrolle der Betreuer, hat Birgit Haftung, Lübber-
Die
mann-Gabriel, Versicherung und Krankenschwester Aufwandsentschädigung.
Heilpraktikerin mit
und
selbstständige eige-
Petra Engeln, Juristin,
ner Praxis.
Vereinsbetreuerin
Interessierte können sich unverbindlich
Villa; 22,20 EUR (inkl. Materialien)
auf die Interessentenliste setzen lassen.
Information, Beratung und Anmel-
Di., 02.03.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
dung: Eva-Maria Samsen, Tel.: 04961/
Di., 09.03.2021
9223-31 oder Mail: eva-maria.samsen@vhs-papenburg.de.
19.30 - 21.45 Uhr
Anmeldung bis 23.02.2021.
Birgit Lübbermann-Gabriel, Krankenschwester,
Heilpraktikerin
Villa Die Gebühr vom Vorbereitungslehrgang
Elektronische beträgt 2.890 Euro (zahlbar in
Raten). Steuererklärung
Eine Förderung des Lehrgangs
über mit den Elster Prämiengutschein neu ist möglich,
Infos - 2 Samstage unter http://www.bildungspraemie.
-
info/. Kurs-Nr.: 211103100P
Mo., Steuererklärungen 23.11.2020, 19.30 - jedes - 21.00 Jahr Uhr steht
1 man Termin erneut vor der Herausforderung.
Anmeldung Seit einigen bis Jahren 10.11.2020. stellt das Finanzamt
das kostenlose Steuer-Programm
ELSTER zur Verfügung. Ihre Steuererklärung
wird damit auf erstellt die Über-
und direkt
Vorbereitung
prüfung per Internet Heilpraktiker/in an die Finanzbehörde für
Psychotherapie
übermittelt.
- Ihre Infoabend Vorteile: -Ihre Steuererklärung
Kurs-Nr.: wird bevorzugt 202300030P bearbeitet und verursacht
diesem weniger Abend Rückfragen, informiert da die Steuer-
Dozen-
An
tin pflichtige über den nur geplanten noch die gesetzlich Vorbereitungskurs
vorgeschriebenen auf die amtsärztliche Belege Überprüfung
einreichen
Heilpraktiker/in müssen. für Psychotherapie ab
27. Im Kurs November leitet Sie 2020 die (siehe Dozentin KursNr. vom
202300040P) Download und . Installation Interessenten der werden Software
bis in die hin unverbindliche zum Einrichten Interessen-
der Steuer
gerne
tenliste an. Sie aufgenommen. lernen anhand eines Eine Anmeldung
Musterfalles, zum Infoabend die Daten ist erforderlich.
am Compu-
fiktiven
Beratung ter einzugeben. und Anmeldung: Mögliche Fehler Eva-Maria und
Samsen, auftretende Tel. Hinweise 04961/9223-31. im Programm
Bettina werden besprochen.
Dobrawa, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben,
außergewöhnlichen gebührenfrei Belastungen,
Villa
Mi., Kinderfreibeträgen, 07.10.2020, 18.00 Arbeitnehmereinkünften,
Termin Einkünften aus Kapitalvermö-
- 20.1 Uhr
1
Anmeldung gen, aus Vermietung bis 28.09.2020. und Verpachtung,
Bücher, CD & DVD, Sprachkurse...
zu unseren VHS-Kursen
Hauptkanal rechts 72 · Telefon 04961 3411
Montag Mittwoch 1.00 - 18.00 Uhr
Dienstag Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
www.koeb-papenburg.de
selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften
aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage
und Rentenbezügen zu
verfahren ist. Sie haben natürlich auch
Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Der Kurs eignet sich für Teilnehmende
mit Grundkennnissen am PC und im
Internet.
Bitte eigenen Laptop mitbringen und
Ihre Steueridentifikationsnummer (ID)
vom Finanzamt.
Sylvia Schober,
Steuerfachangestellte
Villa; 84,00 EUR
Sa., 19.06.2021
10.00 - 17.00 Uhr;
Sa., 26.06.2021
10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 09.06.2021.
Umwelt
Obstbaumschnitt
Kurs-Nr.: 211104010P
In diesem
Kurs erhalten
Sie das
Handwerkszeug
zur zielgerichteten
Pflege von
Obstbäumen,
damit diese
im Frühjahr
wieder in voller Blüte stehen.
Folgende Themen werden behandelt:
die biologischen Grundlagen
des Obstbaumschnitts, Anlage und
Pflege von Streuobstwiesen und Obstbaumbeständen,
die Schnittführung
bei Pflanzschnitt, Ertragsschnitt und
Verjüngungsschnitt sowie der richtige
Zeitpunkt.
Am Freitagabend findet eine theoretische
Einführung in der VHS statt, der
praktische Teil ist am Samstagvormittag
von 9 bis 12 Uhr nach Absprache im
Garten eines Teilnehmers.
Bitte am Samstag wetterfeste, robuste
Kleidung und feste Schuhe tragen
sowie vorhandenes Baumwerkzeug
mitbringen.
Andreas Kündig
Villa; 28,00 EUR
Fr., 05.03.2021
18.00 - 21.00 Uhr;
Sa., 06.03.2021
09.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung bis 25.02.2021.
12
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
amsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
23
Programmbereich
Volkshochschule
Paspenburg
Werde
Kursleiter*in
www.vhs-kurse-leiten.de
Gestalte das
bunte Angebot.
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
13
Gesellschaft
vhs
wissen
live
das digitale
Wissenschaftsprogramm
der vhs Papenburg
Frühjahr/ Herbst/
Sommer Winter
2020/2021 2021
Gesellschaft
Volk
Pap
Termine Termine
Dienstag, 29. September 2020, 19.30 Uhr
Donnerstag, 4. Februar 2021, 19.30 Uhr
DIE
Prof.
USA
Dr. Christiane
VOR
Nüsslein-Volhard
DER WAHL -
UND AM ABGRUND?
SCHÖNHEIT DER TIERE –
Freitag, EVOLUTION 2. Oktober 2020, BIOLOGISCHER 19.30 Uhr ÄSTHETIK
PANDEMIE (in Kooperation mit - CORONA der Max-Planck-Gesellschaft)
UND DIE NEUEN
GLOBALEN INFEKTIONSKRANKHEITEN
Dienstag, 9. Februar 2021, 19.30 Uhr
Mittwoch, Prof. Dr. Klaus 14. Oktober Mainzer 2020, 19.30 Uhr
VON WAS MELODIEN IST WISSENSCHAFT?
ZU WÖRTERN:
WIE BABYS SPRACHE(N) LERNEN
(in Kooperation mit der acatech)
Donnerstag, 29. 11. Oktober Februar 2021, 2020, 19.30 Uhr
WANDEL‘ PD Dr. iur. Paulina DICH, Starski NICHT DAS KLIMA
SYRIA, LIBYA AND BEYOND –
Donnerstag, 5. November 2020, 19.30 Uhr
MILITÄRISCHE INTERVENTIONEN
KOMMENTAR UND DISKUSSION
UND VÖLKERRECHT
ZUM ERGEBNIS DER PRÄSIDENT-
(in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft)
SCHAFTSWAHLEN IN DEN USA
Montag, 22. Februar 2021, 19.30 Uhr
Donnerstag, 12. November 2020, 19.30 Uhr
Prof. Michael Hochgeschwender
DIE ERFINDUNG DES (JÜDISCHEN)
ESSENS: RASSISMUS POPKULTUR, IN DEN USA ERNÄHRUNG,
IDENTITÄT
Dienstag, 23. Februar 2021, 19.30 Uhr
Freitag, Alexander 20.November Gorkow und 2020, Laura 19.30 Hertreiter Uhr
GERECHTIGKEIT GESCHLOSSENE UND BÜHNEN, GESUNDHEIT LEERE -
WIE THEATER: KANN DIE WAS PHARMAFORSCHUNG
BLEIBT VON DER
ALLEN
KULTUR
ZUGUTEKOMMEN?
NACH CORONA?
(in Kooperation mit der SZ)
Dienstag, 24. November 2020, 19.30 Uhr
CORONA UND DIE FOLGEN
Dienstag, 2. März 2021, 19.30 Uhr
Dienstag, Prof. Dr. Wolfgang 1. Dezember König 2020, 19.30 Uhr
VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: WAS IST TECHNIK?
CHARAK-
TERISTIKA - FUNKTIONEN - FOLGEN
(in Kooperation mit der acatech)
Dienstag, 15. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Donnerstag, 4. März 2021, 19.30 Uhr
JOURNALISMUS STATT PANIK -
Prof. Hans Joas
VON DER BESONDEREN AUFGABE UND
FRIEDENSPROJEKT EUROPA?
VERANTWORTUNG DER MEDIEN IN
BESONDEREN ZEITEN
Donnerstag, 18. März 2021, 19.30 Uhr
Achim Hochdörfer
Dienstag, 12. Januar 2021, 19.30 Uhr
ZWISCHEN STREET-ART UND POESIE:
AUF
CY TWOMBLY
DER SUCHE
LIVE
NACH
IM MUSEUM
EINDEUTIGKEIT.
BRANDHORST
WIE DIE FLUCHT VOR AMBIGUITÄT
GESELLSCHAFT UND KULTUR
VERÄNDERT
Veranstaltungsdatum wird via Social Media bekannt gegeben
Prof. Hans-Werner Sinn
Freitag, "GREEN 15. Januar DEAL" 2021, 19.30 Uhr
WARUM ES KEIN ISLAMISCHES
MITTELALTER Dienstag, 23. März 2021, GAB 19.30 - Uhr
DAS
N.N.
ERBE DER ANTIKE UND
DES DOPING ORIENTS UND SCHATTENWIRTSCHAFT
STATT OLYMPISCHER IDEE:
WIE KRANK IST DER SPORT?
(in Kooperation mit der SZ)
Mittwoch, 24. März 2021, 19.30 Uhr
Prof. Andreas Eckert
SKLAVEREI: EINE GLOBALE
PERSPEKTIVE
Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Artur Zrenner
QUANTENTECHNOLOGIEN –
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
(in Kooperation mit der acatech)
Mittwoch, 14. April 2021, 19.30 Uhr
So funktioniert vhs.wissen live
Prof. Dr. Ursula Prutsch
• EVA Alle Veranstaltungen PERÓN – werden LIVE GESTREAMT
• EINE Live-Chat ARGENTINISCHE bietet Möglichkeit, IKONE sich nach dem Vortrag
aktiv an der Diskussion zu beteiligen
• Mittwoch, Nach Registrierung 21. April 2021, bei 19.30 der Uhr vhs Papenburg erhalten
Prof. Sie den Stollberg-Rilinger Link zu den den Livetreams
• GRAUSAMKEIT, Registrierung online GOTTESFURCHT
unter vhs-papenburg.de
UND oder direkt VERZWEIFLUNG:
bei Lisa Wallesch
KÖNIG lisa.wallesch@vhs-papenburg.de
FRIEDRICH WILHELM I. UND
oder unter 04961 9223-49)
DER PREUSSISCHE MYTHOS
14
Beratung und Anmeldung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49
13
vhs
wissen
live
das digitale
Wissenschaftsprogramm
der vhs Papenburg
Frühjahr/ Herbst/
Sommer Winter
2020/2021 2021
Volk
Pap
Termine
Dienstag, 27. April 2021, 19.30 Uhr
Alexandra Föderl-Schmid und Annette Ramelsberger
Dienstag, 29. September 2020, 19.30 Uhr
NEONAZIS UND ANTISEMITISMUS:
DIE
WIE
USA
GROSS
VOR
IST
DER
DIE
WAHL
GEFAHR
-
UND AM ABGRUND?
VON RECHTS?
Freitag, (in Kooperation 2. Oktober mit 2020, der SZ) 19.30 Uhr
PANDEMIE - CORONA UND DIE NEUEN
GLOBALEN Mittwoch, 28. April INFEKTIONSKRANKHEITEN
2021, 19.30 Uhr
Dr. Joseph Croitoru
Mittwoch, ANSPRUCH 14. Oktober AUF 2020, 19.30 Uhr
VON HEILIGEN MELODIEN BODEN: ZU WÖRTERN:
WIE
DER
BABYS
ISRAELISCH-PALÄSTINENSISCHE
SPRACHE(N) LERNEN
KONFLIKT UM DEN TEMPELBERG
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19.30 Uhr
WANDEL‘ DICH, NICHT DAS KLIMA
Dienstag, 18. Mai 2021, 19.30 Uhr
Donnerstag,
Prof. Bénédicte
5. November
Savoy
2020, 19.30 Uhr
KOMMENTAR AFRIKAS KAMPF UND UM DISKUSSION SEINE KUNST
ZUM (in Kooperation ERGEBNIS mit dem DER Goethe-Institut PRÄSIDENT- Paris)
SCHAFTSWAHLEN Sprache Französisch IN DEN USA
Donnerstag, Dienstag, 25. 12. Mai November 2021, 19.30 2020, Uhr19.30 Uhr
Constanze von Bullion und Nico Fried
DIE ERFINDUNG DES (JÜDISCHEN)
ESSENS: REGIEREN POPKULTUR, IN UNSICHEREN ERNÄHRUNG, ZEITEN:
IDENTITÄT WAS KOMMT NACH MERKEL?
(in Kooperation mit der SZ)
Freitag, 20.November 2020, 19.30 Uhr
GERECHTIGKEIT
Donnerstag, 27. Mai 2021,
UND
19.30
GESUNDHEIT
Uhr
-
WIE Navid KANN Kermani und DIE Prof. PHARMAFORSCHUNG
Michael Brenner
ALLEN
NAVID
ZUGUTEKOMMEN?
KERMANI IM GESPRÄCH MIT
PROF. MICHAEL BRENNER
Dienstag, 24. November 2020, 19.30 Uhr
CORONA UND DIE FOLGEN
Donnerstag, 17. Juni 2021, 19.30 Uhr
Dienstag, Prof. Kurt 1. Bayertz Dezember 2020, 19.30 Uhr
VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: VON GLANZ UND ELEND CHARAK-
TERISTIKA DES AUFRECHTEN - FUNKTIONEN GANGES - FOLGEN
Dienstag, 15. Dezember 2020, 19.30 Uhr
JOURNALISMUS STATT PANIK -
VON DER BESONDEREN AUFGABE UND
VERANTWORTUNG DER MEDIEN IN
BESONDEREN ZEITEN
Freitag, 18. Juni 2021, 19.30 Uhr
Dietmar Dath und Prof. Kurt Bayertz
Dienstag, 12. Januar 2021, 19.30 Uhr
WAS BLEIBT VON KARL MARX?
AUF
DIETMAR
DER SUCHE
DATH (FAZ)
NACH
UND
EINDEUTIGKEIT.
PROF. KURT BAYERTZ (MÜNSTER)
WIE DIE FLUCHT VOR AMBIGUITÄT
DISKUTIEREN SEINE PHILOSOPHIE
GESELLSCHAFT UND KULTUR
UND GESELLSCHAFTSTHEORIE
VERÄNDERT
Freitag, Dienstag, 15. 29. Januar Juni 2021, 19.30 Uhr
Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter
WARUM ES KEIN ISLAMISCHES
MITTELALTER JETZT ODER NIE: GAB -
DAS KANN ERBE DIE DER KLIMABEWEGUNG
ANTIKE UND
DES DAS ORIENTS KLIMA NOCH RETTEN?
(in Kooperation mit der SZ)
So funktioniert
vhs.wissen live
• Alle Veranstaltungen werden LIVE gestreamt
• Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach
dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu
beteiligen
So • Nach funktioniert Registrierung bei vhs.wissen der Papenburg live
erhalten Sie den Link zu den Livestreams
• Alle Veranstaltungen werden LIVE GESTREAMT
• Registrierung online unter vhs-papenburg.de
• Live-Chat bietet Möglichkeit, sich nach dem Vortrag
oder direkt bei Lisa Wallesch:
aktiv an der Diskussion zu beteiligen
lisa.wallesch@vhs-papenburg.de oder unter
• Nach Registrierung bei der vhs Papenburg erhalten
04961 9223-49
Sie den Link zu den den Livetreams
• Registrierung online unter vhs-papenburg.de
oder direkt bei Lisa Wallesch
lisa.wallesch@vhs-papenburg.de
oder unter 04961 9223-49)
Beratung und Anmeldung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49
13
15
Programmbereich
Beratung
Eva-Maria Samsen
Telefon: 04961 9223-31
Inhalt
Literatur und Schreiben ..........17
Musik und Tanz. ................18
Textiles Gestalten ...............20
Kreatives Gestalten .............21
Fotografie .....................22
Weltklassik am Klavier ...........23
16
Kultur
Literatur und Schreiben
Aktuelle Taschenbücher
im Gespräch neu
Kurs-Nr.: 211200010P
Wenn Sie Bücher lieben, gerne lesen
und über das Gelesene reden, sind Sie
in dieser Runde genau richtig. Einmal
im Monat sprechen wir in entspannter
Atmosphäre über Bücher. Dabei kommt
es vor allem auf die Freude am Lesen
an. Wir beginnen mit dem Roman
„Grenzgänger“ von Mechthild Borrmann.
Bitte bringen Sie das Buch am
ersten Abend mit. Gemeinsam wählen
wir dann das nächste Taschenbuch
aus.
Doris Tiede-Dannen
Villa; 58,60 EUR (monatiches Treffen
am dritten Montag im Monat)
Mo., 22.02.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 15.02.2021.
Speed Reading
neu
Schritt für Schritt die Lesegeschwindigkeit
verdoppeln, dabei besser
verstehen und mehr behalten
- Online-Seminar -
Kurs-Nr.:
211200020P
Die Flut und
Masse an Informationen,
die wir täglich
verarbeiten
müssen, wird
immer größer.
Wie hilfreich
wäre es dann, Zeit beim Lesen zu sparen
und gleichzeitig sein Auffassungsvermögen
zu trainieren? In diesem
Online-Seminar lernen Sie wie Sie Ihre
Lesegeschwindigkeit systematisch steigern
können und dabei alle wichtigen
Informationen und Zusammenhänge
erfassen und gleichzeitig das Gedächtnis
trainieren.
Das Seminar findet live im Internet in
einem geschützten virtuellen Seminarraum
der vhs.cloud statt. Zur Teilnahme
sind ein PC/ Laptop, eine stabile Internetverbindung,
Kamera und Mikrofon
(Headset optional) sowie ein Nutzerkonto
bei der vhs.cloud erforderlich. Die
Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum
erhalten Sie kurz vor Seminarstart per
Mail.
Heike Loosen
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus; 40,00
EUR
Sa., 27.02.2021
10.00 - 14.15 Uhr
Anmeldung bis 19.02.2021.
Kreatives Schreiben
- Textwerkstatt für Anfänger und
Fortgeschrittene -
Kurs-Nr.:
211200030P
Wie entstehen
Geschichten?
Was passiert
auf dem Weg
vom leeren
Blatt zur fertigen
Erzählung?
Arbeiten Sie bereits an eigenen
Projekten? Oder möchten Sie sich
durch kleine Aufgaben dazu inspirieren
lassen? Finden Sie in dieser Textwerkstatt
Ihren persönlichen Weg zum
Schreiben und zu Ihren Geschichten.
Diese werden in der Gruppe vorgestellt,
diskutiert und weiterentwickelt. Daneben
werden viele technische Kniffe des
Schreibhandwerks vermittelt.
Die Dozentin Dr. Insa Segebade-Mittmann
hat Literatur und kreatives
Schreiben bei Hanns-Josef Ortheil
sowie Musik an der Universität Hildesheim
studiert. Sie arbeitet hauptberuflich
als Autorin und Dozentin für kreatives
Schreiben. Mehr Informationen
unter: www.insasegebade.de
Insa Segebade-Mittmann
Villa; 66,40 EUR
Sa., 27.02.2021
10.00 - 13.00 Uhr;
Sa., 13.03.2021
10.00 - 13.00 Uhr;
Sa., 27.03.2021
10.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 18.02.2021.
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
- In Vereinen, Institutionen
und Einrichtungen -
Kurs-Nr.: 211200040P
neu
Wie verfasse ich eine Pressemitteilung
– und bringe die Redaktion einer Zeitung
oder eines Senders dazu, sie zu
veröffentlichen? Wie schreibe ich eine
Reportage über die Einrichtung, in der
ich tätig bin, um ein Bewusstsein in der
Öffentlichkeit dafür zu schaffen, was die
Menschen dort leisten? Wie binde ich
Menschen in den sozialen Netzwerken
an meine Einrichtung? Wie gestalte ich
Postings und in welchen Rhythmen veröffentliche
ich sie?
Keine Frage, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
gewinnt zunehmend an
Bedeutung. Sie kann nicht nebenbei
gemacht werden und erfordert fundierte
Sachkenntnis. Dieses Seminar soll vermitteln,
welche verschiedene journalistischen
Textarten sich für welchen
Zweck anbieten. Zur Vertiefung sollen
im Rahmen des Kurses eigene journalistische
Texte geschrieben werden, die
in der Gruppe vorgestellt und diskutiert
werden.
Die Dozentin Dr. Insa Segebade-Mittmann
hat Literatur und
kreatives Schreiben bei Hanns-
Josef Ortheil sowie Musik an der
Universität Hildesheim studiert. Sie
arbeitet hauptberuflich als Autorin,
Journalistin und Dozentin für
kreatives Schreiben.
Mehr Informationen unter:
www.insasegebade.de
Insa Segebade-Mittmann
Villa; 64,00 EUR (zzgl. Material)
Sa., 24.04.2021
10.00 - 16.30 Uhr;
So., 25.04.2021
10.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 14.04.2021.
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
17
Kultur
Musik und Tanz
Das Schaffen der
großen Komponisten
In der Veranstaltungsreihe der VHS
Papenburg werden das Leben und
Werk der großen Komponisten
des 18. - 20. Jahrhunderts in Form
von Vorträgen mit anschließenden
Konzerten präsentiert.
Im Vortrag, veranschaulicht durch
Bilder sowie Audio- und Videobeispiele,
wird über den künstlerischen
Weg des jeweiligen Komponisten,
dem der Abend gewidmet
ist, referiert. Der Vortrag dauert ca.
1 Stunde. Nach einer Pause (ca.
15 Minuten) folgt das ca. 50-minütige
Konzert, in dem verschiedene
Klavierwerke dieses Komponisten
aufgeführt werden.
Referent und Solist ist unser Gastdozent
Dr. Roman Salyutov – ein
junger Konzertpianist, Dirigent und
Musikwissenschaftler aus Bergisch
Gladbach bei Köln. Er ist mit Konzerten
weltweit unterwegs, leitet
selbst mehrere Orchester, tritt mit
Gastseminaren an verschiedenen
Universitäten auf und ist Organisator
von Kulturprojekten.
Alle Infos zu seiner Person sind
unter www.roman-salyutov.de zu
finden.
Robert Schumann
(1810-1856) neu
- Vortrag und Konzert -
Kurs-Nr.: 211205000P
Schumanns intensives Leben und
kontrastreiche Persönlichkeit waren die
entscheidende
Antriebskraft
für sein
Schaffen.
Besonders
zwei extreme
emotionale
Pole – tiefe
Melancholie
und Nachdenklichkeit
auf der einen Seite und
höchste Aufgeregtheit und Leidenschaft
auf der anderen – bestimmen den
Spannungsbogen seiner Musik. Seine
Liebe zu Clara Wieck und alle damit
verbundenen emotionalen Höhen und
Tiefen haben seinen Charakter nachhaltig
geprägt. Dieses Thema – eigentlich
das Thema seines Lebens – zieht
wie eine rote Linie durch sein Werk.
Angefangen als vielversprechender
Pianist, hat er sich fatalerweise seine
Hände kaputt gespielt und musste sich
seitdem vorwiegend auf sein kompositorisches
Wirken konzentrieren, wobei
er auch einen Ruf als Dirigent und
Musikkritiker genossen hat.
Dr. Roman Salyutov
Villa; Den Betrag von 19 EUR zahlen
Sie bitte an der Eintrittskasse, die um
16.30 Uhr öffnet.
So., 28.02.2021
17.00 - 19.45 Uhr
Anmeldung bis 19.02.2021.
Sergej Rachmaninov
(1873-1943) neu
- Vortrag und Konzert -
Kurs-Nr.: 211205010P
Mit Rachmaninov
hat
die russische
Musikkultur
damals mehr
denn je von
sich weltweit
sprechen
lassen. Ein
brillanter
Klaviervirtuose – sogar als „zweiter
Franz Liszt“ gefeiert, ein Dirigent und
schließlich einer der führenden Komponisten
der russischen Romantik hat
die Herzen des Publikums in der alten
und neuen Welt erobert. Den größten
Teil seiner Werke hat er bis zu seinem
Zwangsexil infolge der sozialistischen
Revolution in Russland 1917 geschrieben,
wonach ihm aufgrund der
Trennung zur Heimat die schöpferische
Kraft gefehlt hat. So musste er sich, um
seinen Lebensunterhalt zu sichern, auf
ein intensives Konzertleben einstellen
musste. Angefangen in der Zeit der
Spätromantik und eigentlich in diesem
Bereich verwurzelt geblieben, weist
Rachmaninovs Schaffen, beeinflusst
durch mehrere prägende historische
Ereignisse, doch eine bemerkenswerte
Evolution in Richtung Moderne auf.
Dr. Roman Salyutov
Villa; Den Betrag von 19 EUR zahlen
Sie bitte an der Eintrittskasse, die um
16.30 Uhr öffnet.
So., 25.04.2021
17.00 - 19.45 Uhr
Anmeldung bis 16.04.2021.
Maurice Ravel
(1875-1937)
neu
- Vortrag und Konzert -
Kurs-Nr.:
211205020P
Ravel gehört
zu den prominentesten
Komponisten
Frankreichs
im 19. und
20. Jahrhundert.
Er
genießt in erster Linie den Ruf eines
der Hauptvertreter des musikalischen
Impressionismus, aber seine stilistischen
Interessen sind deutlich umfangreicher.
So hat Ravel beispielsweise die
romantische Musik - insbesondere die
Klaviermusik in der Tradition von Franz
Liszt – wesentlich weiterentwickelt.
Auch neoklassische Tendenzen zeigen
sich in seinem Schaffen, in dem er auf
vorromatische Gattungen zurückgreift.
Die folkloristische Komponente kommt
in seiner Beschäftigung mit der Musik
des Baskenlandes besonders zum Ausdruck,
wobei er sich auch dem zeitgenössischen
Jazz und Blues gegenüber
offen positionierte. Die unglaubliche
Vielfalt von Ravels Werk wird den Zuhörern
an diesem Abend ausdrucksvoll
präsentiert.
Dr. Roman Salyutov
Villa; Den Betrag von 19 EUR zahlen
Sie bitte an der Eintrittskasse, die um
16.30 Uhr öffnet.
So., 20.06.2021
17.00 - 19.45 Uhr
Anmeldung bis 11.06.2021.
18
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Kultur
Ukulele für Anfänger
Kurs-Nr.: 211205030P
Ukulele ist hawaiianisch und bedeutet
„hüpfender Floh“. Dieses schöne Instrument
ist klein, kräftig im Klang, preiswert
und leicht zu erlernen. Das ideale
Instrument für alle, die einen einfachen
Einstieg in die Welt der Musik und des
eigenen Musizierens suchen.
Der Kurs vermittelt die wichtigsten
Grundlagen und die ersten Griffe und
Schlagmuster zur Liedbegleitung. Erste
Erfolge stellen sich schnell ein. Eine
Sopran-Ukulele (Stimmung: g-c-e-a)
ist mitzubringen. Leihinstrument auf
Anfrage für 5 Euro. Es wird mit dem
Lehrbuch: „Let’s play Ukulele“ gearbeitet;
die Anschaffung wird empfohlen,
auch um zuhause autodidaktisch weiter
üben zu können. Notenkenntnisse sind
nicht erforderlich. Infos gibt Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/ 9223-31.
Dietmar Spatz
Villa; 50,00 EUR (Leihukulele bitte bei
Bedarf bei der Anmeldung mit angeben.
Kosten 5 Euro.)
Sa., 27.02.2021
11.00 - 15.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 19.02.2021.
Mundharmonika - Blues
Harp für Einsteiger
Kurs-Nr.: 211205040P
Die Mundharmonika
ist ein
preiswertes
Instrument, in
der Hosentasche
zu
transportieren
und leicht zu
erlernen. Sie
ist das ideale
Instrument für alle, die einen unproblematischen
Einstieg in die Welt der
Musik und des eigenen Musizierens
suchen.
Sie lernen bei dem Musiker, Musikschulleiter
und Komponisten Didi Spatz
rhythmisches Grundlagenwissen, mit
dem Sie zuhause weiter üben können.
Nach dem Kurs werden Sie mindestens
ein Lied sowie die Blues Kadenz
spielen können. Für den Workshop
benötigen die Teilnehmenden eine C-
Dur gestimmte diatonische (10 Kanäle)
Mundharmonika (Blues Harp), die für
18 € auch im Kurs erworben werden
kann. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch
„Blues Harp für Einsteiger“. Das Buch
mit CD wird empfohlen und kann im
Wert von 20 € ebenfalls vor Ort erworben
werden. Notenkenntnisse sind
nicht erforderlich. Infos gibt Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/ 9223-31.
Dietmar Spatz
Villa; 50,00 EUR
Sa., 27.02.2021
15.30 - 19.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 19.02.2021.
Gitarre für Anfänger
ab 16 Jahre
- Kompakt am Samstag -
Kurs-Nr.: 211205050P
Du wolltest schon immer mal Gitarre
spielen, weißt aber nicht so recht, wie
Du das anfangen sollst? Kein Problem!
In meinem Gitarrengrundkurs bringe ich
Dir die Grundakkorde und die wichtigsten
Rhythmustechniken bei. Alles
leicht verständlich, von Grund auf und
OHNE Noten. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Im Vordergrund steht der Spaß an der
Musik und die Freude am Gitarrenspiel.
Ob zu Haus zur eigenen Freude, oder
abends am Lagerfeuer, oder bei der
nächsten offenen Jamsession- nach
diesem Kurs hast Du´s drauf!
Bitte Gitarre mitbringen und Notenständer
(falls vorhanden).
Tim Mahn
Villa; 131,00 EUR
Sa., 27.02.2021
10.00 - 12.00 Uhr; 4 Termine
Anmeldung bis 19.02.2021.
Gitarre für Anfänger
ab 16 Jahre
- Kompakt am Samstag -
Kurs-Nr.: 211205060P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205050P
Tim Mahn
Villa; 131,00 EUR
Sa., 05.06.2021
10.00 - 12.00 Uhr; 4 Termine
Anmeldung bis 28.05.2021.
Afrikanisches Trommeln
- Am Wochenende -
Kurs-Nr.: 211205070P
Afrikanisches Trommeln hat tolle Rhythmen
und bietet eine gute musikalische
Grundlage für viele Musikrichtungen;
ist mit seinem großen Repertoire aber
auch eigenständige Musik. Wir gehen
Trommelschläge und Schlagtechniken
durch und ihr lernt eine Trommelsprache.
Danach trommeln wir erste einfache
und weiterführende Rhythmen, um
den Groove zu fühlen.
Der ganze Unterricht ist durchrhythmisiert
und zwischendurch gibt es einige
Bewegungseinheiten. Vorkenntnisse
sind nicht notwendig. Im Vordergrund
steht der Spaß am Lernen und das Zusammenspiel
in der Gruppe. Come and
feel the Flow! Trommeln werden vom
Dozenten gestellt, aber eigene können
gerne mitgebracht werden. Bitte bequeme
Kleidung tragen und kalte Getränke
mitbringen.
Mahdi Dierks
Villa; 60,00 EUR
Sa., 12.06.2021
15.00 - 18.00 Uhr;
So., 13.06.2021
10.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 03.06.2021.
Tanz mit - bleib fit
- Tanzkreis 60plus -
Kurs-Nr.: 211205080P
Tanzen hält fit, ist gesund, bringt neue
Kontakte, fördert die Lebensfreude und
Beweglichkeit. Spielerisch und angeregt
durch die Musik, werden Schritte
und Figuren erlernt. Auf Hüpfen und
Springen wird verzichtet. Niemand
benötigt einen festen Partner, durch
häufiges Wechseln lernt man sich ungezwungen
und locker kennen.
Neue Interessierte sind immer sehr
herzlich willkommen. Infos: Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Helen Rosema
Villa; Gebühr wird bei Kursbeginn bekanntgegeben
Do., 14.01.2021
14.30 - 16.00 Uhr; 15 Termine
Orientalischer Tanz
für Anfängerinnen
Kurs-Nr.: 211205090P
„Tanz, Spaß, Kultur und Freude“: Unter
diesem Motto möchten wir Frauen jeden
Alters zum orientalischen Tanzkurs
einladen. In diesem Kurs werden die
elementaren Grundbewegungen des
orientalischen Tanzes geübt.
Wir bewegen uns durch den Raum
und fügen die Bewegungen mit kleinen
Kombinationen zusammen. Ihr erfahrt
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
19
Kultur
die vielseitige Faszination des Tanzes
und bekommt nebenbei ein starkes
Selbstbewusstsein, ein neues Körpergefühl,
eine gute Körperhaltung sowie
Gefühl für Rhythmus. Am Ende des
Kurses werden ein oder zwei Choreographien
erlernt, die ihr mit nach Hause
nehmt und die Bewegungen selbstständig
üben könnt.
Auri Leite da Costa
Sporthotel Barenbergstr. 75;
56,00 EUR
Do., 25.02.2021
19.00 - 20.30 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 15.02.2021.
Orientalischer Tanz für
Frauen mit Vorkenntnissen
Kurs-Nr.: 211205100P
In diesem
Kurs werden
die elementaren
Grundbewegungen
des orientalischen
Tanzes
vertieft. Wir
bauen auf
dem bereits
Erlernten auf und erarbeiten neue
Bewegungen und Schrittkombinationen
sowie eine kleine Choreographie.
Orientalischer Tanz fördert die Beweglichkeit,
stärkt auf angenehme Weise
die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur,
fördert eine gute
Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl
und hält auch den Geist fit. Geübt
werden die vorherigen Choreographien
mit der Möglichkeit, diese zu Hause zu
vertiefen.
Auri Leite da Costa
Sporthotel Barenbergstr. 75; 56,00
EUR
Mo., 22.02.2021
20.00 - 21.30 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 15.02.2021.
Line Dance, Squareund
Kreistänze aus
aller Welt
Kurs-Nr.: 211205110P
Nicht nur die Füße tanzen - nein, auch
der Kopf! Tanzen ist die schönste und
charmanteste Art, sich zu bewegen.
Musik beschwingt, die Bewegung
lockert die Muskulatur, kräftigt Herz
und Kreislauf, macht die Gelenke beweglich.
Tanzen ist Ganzkörper- und
Gedächtnistraining, Balsam für Körper,
Geist und Seele und macht sehr viel
Spaß.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt
auf schwungvollen Block-, Line- und
Squaredances zu peppiger Musik.
In der Gruppe wird ohne feste Partner
getanzt. Es sind keine Vorkenntnisse
notwendig, alle können mitmachen. Sie
können mit oder ohne Partner kommen.
Ziel des Kurses ist es, durch geselliges
Tanzen die Freude an rhythmischen
Körperbewegungen zu wecken, den
Geist zu aktivieren und Gemeinschaft
im fröhlichen Miteinander zu fördern.
Zudem trägt der Kurs zur Erhaltung der
Lebensfreude und der Gesundheit bei.
Bitte bringen Sie leichte, hallentaugliche
Schuhe oder Tanzschuhe mit.
Peter Bartelt
Villa; 31,50 EUR
Sa., 05.06.2021
09.30 - 13.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 27.05.2021.
Textiles Gestalten
Spinnen und Weben
für Anfänger und
Fortgeschrittene
Kurs-Nr.: 211209020P
Herzlich willkommen sind Teilnehmende,
die das Spinnen und Weben
erlernen möchten und alle, die ihre
Kenntnisse auffrischen wollen. Gerade
das Weben hat durch die Vielfalt an
Materialien wie selbstgesponnenes und
-gefärbtes Garn, Seide, Alpaka, Leinen
und Baumwolle eine neue Bedeutung
gewonnen. So können hübsche Dinge
für den Wohnbereich wie Tischläufer,
Kissen und Brücken entstehen aber
auch Schals und Stoffe für Westen und
Jacken. Wir treffen uns alle 14 Tage bei
Tee und Klönschnack. Spinnräder sind
vorhanden.
Annemarie Krause-Heiber
Marktschule; 45,00 EUR
Di., 02.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Di., 16.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Di., 02.03.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Di., 16.03.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Di., 27.04.2021
19.30 - 21.45 Uhr
Näh-Workshop für Kids
(ab 10 Jahre)
- In den Osterferien -
Kurs-Nr.: 211209030P
Du hast Lust zu nähen, weißt aber
noch nicht genau, wie das eigentlich
funktioniert, oder hast du dich schon
ein wenig ausprobiert und möchtest
einfach mehr dazu lernen?
In diesem Workshop lernt ihr Zuschneiden
und Nähen mit der Nähmaschine.
Unter Anleitung entstehen kuschlige
Kissen, bunte Beutel, Taschen, Kuscheltiere,
ein einfacher Rock usw..
Bitte mitbringen: Baumwollstoffe (auch
Stoffreste), Stecknadeln, Maßband,
Stoffschere, Nähgarne, Papier, Schreibmaterial,
Verlängerungsschnur und
Nähmaschine.
Andrea Lampen
Villa; 38,00 EUR
Di., 30.03.2021
15.00 - 18.00 Uhr;
Do., 01.04.2021
15.00 - 18.00 Uhr
Anmeldung bis 22.03.2021.
Nähen für Anfänger
- Am Samstag -
Kurs-Nr.: 211209040P
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang
mit der Nähmaschine und das
Nähen verschiedener Nähte. Mit diesen
Kenntnissen können einfache Kleidungsstücke
genäht werden. Außerdem
gebe ich Tipps, wie Kleidungsstücke
geändert werden, ohne dass man
es sieht, z.B. Jeans kürzen und den
Saum wieder ansetzen.
Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband,
Stecknadeln und Nähmaschine.
Rita Sürken
Villa; 36,00 EUR
Sa., 13.02.2021
10.00 - 13.00 Uhr;
Sa., 20.02.2021
10.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 04.02.2021.
Nähen für Anfänger
- Am Samstag -
Kurs-Nr.: 211209050P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211209040P
20
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Kultur
Rita Sürken
Villa; 36,00 EUR
Sa., 06.03.2021
10.00 - 13.00 Uhr;
Sa., 13.03.2021
10.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 26.02.2021.
Nähen für Anfänger
am Abend
Kurs-Nr.: 211209060P
Sie möchten gerne nähen lernen, aber
hatten bisher Scheu vor der Technik?
Sie lernen in diesem Kurs den Umgang
mit der Nähmaschine, mit Schnittmustern,
mit Stoffen und erhalten wichtige
Tipps. Dabei fertigen Sie kleine
Accessoires an wie z. B. Kissenhüllen,
Taschen, Schürzen, Schals, einfache
Topps oder oder...
Ludmilla Enzi
Villa; 69,50 EUR
Mo., 22.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 15.02.2021.
Nähen für Anfänger und
leicht Fortgeschrittene
- Am Abend -
Kurs-Nr.: 211209070P
Anfängerinnen lernen in diesem Kurs
den Umgang mit der Nähmaschine,
mit Schnittmustern, mit Stoffen und
erhalten wichtige Tipps. Dabei fertigen
Sie kleine Accessoires an wie z. B. Kissenhüllen,
Taschen, Schürzen, Schals,
einfache Topps oder oder...
Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen
erhalten vertiefende Kenntnisse im Umgang
mit Schnitten und Nähanleitungen,
beim Zuschneiden und Nähen und
bekommen wichtige Tipps und Tricks
vermittelt.
Ludmilla Enzi
Villa; 69,50 EUR
Mo., 12.04.2021
19.30 - 21.45 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 31.03.2021.
Nähen für Anfänger und
leicht Fortgeschrittene
- Am Vormittag -
Kurs-Nr.: 211209080P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205070P
Ludmilla Enzi
Villa; 69,50 EUR
Di., 23.02.2021
09.30 - 11.45 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 15.02.2021.
Nähen für Anfänger und
leicht Fortgeschrittene
- Am Vormittag -
Kurs-Nr.: 211209090P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205070P
Ludmilla Enzi
Villa; 69,50 EUR
Di., 13.04.2021
09.30 - 11.45 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 31.03.2021.
Pullover stricken -
die neue Maschenlust
Kurs-Nr.: 211209100P
Selbstgestricktes
ist
wieder sehr
angesagt.
Die heutigen
Schnitte und
Formen sind
relativ einfach
und es gibt
eine große,
vielfältige Auswahl an Wolle und Farben
in sehr guter Qualität. Nach dem
Erlernen der Grundtechniken können
modisch aktuelle Schnitte selbst gestrickt
werden - die Erfolge sind schnell
sichtbar. Und es macht einfach ganz
viel Spaß. Am ersten Abend bekommen
Sie eine umfassende Einführung und
haben Gelegenheit, ein großes Wollsortiment
kennen zu lernen. Für diejenigen,
die keine Stricknadeln zuhause
haben, bringt der Dozent genügend
Material zum Ausprobieren mit. Der
Kurs findet alle 14 Tage statt.
Michael Bauermann
Villa; 32,00 EUR
Mi., 10.02.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 24.02.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 10.03.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 24.03.2021
20.15 - 22.15 Uhr
Anmeldung bis 03.02.2021.
Pullover stricken -
die neue Maschenlust
Kurs-Nr.: 211209110P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205100P
Michael Bauermann
Villa; 32,00 EUR
Mi., 21.04.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 05.05.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 19.05.2021
20.15 - 22.15 Uhr;
Mi., 02.06.2021
20.15 - 22.15 Uhr
Anmeldung bis 14.04.2021.
Pullover stricken -
die neue Maschenlust
Kurs-Nr.: 211209120P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205100P
Michael Bauermann
Villa; 32,00 EUR
Mi., 17.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 03.03.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 17.03.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 14.04.2021
19.30 - 21.45 Uhr
Anmeldung bis 10.02.2021.
Pullover stricken -
die neue Maschenlust
Kurs-Nr.: 211209130P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211205100P
Michael Bauermann
Villa; 32,00 EUR
Mi., 28.04.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 12.05.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 26.05.2021
19.30 - 21.45 Uhr;
Mi., 09.06.2021
19.30 - 21.45 Uhr
Anmeldung bis 21.04.2021.
Kreatives Gestalten
Sütterlinschrift schreiben
und lesen lernen
- Für Anfänger und Fortgeschrittene -
Kurs-Nr.: 211210010P
Oma und Opa haben sie noch gelernt,
die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift
ist eine von mehreren Altdeutschen
Schriften. Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln?
Dann lernen Sie es von der Pike
auf. Am Ende des Kurses sind Sie in
der Lage, nahezu fehlerfrei zu schrei-
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
21
Kultur
ben und Auszüge von Original-Textvorlagen
zu lesen. Dieser Kurs richtet
sich an Früher-mal-Sütterlin-Schreiber,
Ahnenforschung-Betreiber, Hobby-Archivisten
(z.B. Kirchenbücher), Poesie-Album-von-Oma-Besitzer
und alle
anderen Sütterlin-Interessierten.
Andrea Mohrhusen
Villa; 49,20 EUR (inkl. Material)
Sa., 29.05.2021
10.00 - 16.45 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 19.05.2021.
Drucke mit Handmodel
(Blaudruck) - Direktdruck
- Am Freitag -
Kurs-Nr.: 211210020P
Bei dieser Technik wird die Farbe mit
einem Schwamm auf das Model aufgetragen
und dann direkt auf den Stoff
gedruckt. Es stehen 650 Model zur
Verfügung für viele Themenbereiche.
Druckfarbe und Leinen können bei mir
erworben werden. Für Fragen ist die
Dozentin unter 04962/862 zu erreichen.
Margarethe Heinicke
Fasanenstr. 6, Aschendorf; 27,00 EUR
(zzgl. Materialkosten nach Verbrauch)
Fr., 05.03.2021
15.00 - 18.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 24.02.2021.
Drucke mit Handmodel
(Blaudruck) - Direktdruck
- Am Samstag -
Kurs-Nr.: 211210030P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211210020P
Margarethe Heinicke
Fasanenstr. 6, Aschendorf; 27,00 EUR
(zzgl. Materialkosten nach Verbrauch)
Sa., 06.03.2021
15.00 - 18.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 24.02.2021.
Frühlingsdeko für Haus
und Garten
Kurs-Nr.: 211210040P
Dieses Mal arbeiten wir kreativ mit Hühnerdraht,
der sich vielseitig verwenden
lässt. Frühlingsblumen geraten zum Blickfang
draußen wie drinnen. Dazu kommt
eine sogenannte Dekohaube und individuell
geschmückte Körbe. Am zweiten
Abend werden wir Kränze und Dekorationen
für den Außenbereich gestalten.
Bitte mitbringen: Drahtschere, Tüte trockenes
Moos, Gartenhandschuhe und
einen Kaffeebecher für die Pause.
Wenn Sie sich für den Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Heidi Tempel
Werkraum Kirchschule, An der Kirchschule
4; 22,00 EUR (zzgl. 8,50 EUR
Materialkosten)
Di., 16.03.2021
19.00 - 21.30 Uhr;
Di., 23.03.2021
19.00 - 21.30 Uhr
Anmeldung bis 05.03.2021.
Fotografie
Papenburger Fotokreis
Kurs-Nr.: 211211010P
Monatlich treffen sich ambitionierte
Fotoamateure aus Papenburg und
Umgebung, die sich zum Papenburger
Fotokreis zusammengeschlossen
haben. Eindrücke werden mit Hilfe von
Foto- und Bearbeitungstechnik festgehalten
und Fotos präsentiert sowie
an den Fotoabenden besprochen. Auch
Workshops, Exkursionen und Ausstellungen
werden gemeinsam geplant.
Wer Lust hat, sich dieser Gruppe anzuschließen,
ist zu einem Schnupperabend
herzlich willkommen. Anmeldungen
sind dafür nicht erforderlich.
Die Treffen finden an jedem letzten
Donnerstag im Monat in der VHS statt,
auch in den Ferien. Die Gebühr beträgt
22,00 Euro im Jahr pro Person, zahlbar
ab dem 3. Termin an den Fotokreis.
Nähere Infos: http://www.papenburgerfotokreis.de/
oder unter pafok@gmx.de.
Villa; 22,00 Euro im Jahr, zahlbar ab
dem 3. Termin an Fotokreis
Do., 25.02.2021
19.30 - 22.00 Uhr; 7 Termine
Das 1 x 1 der Fotografie
Kurs-Nr.: 211211020P
Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl
technischer Bedienelemente, die oft
ungenutzt bleiben. Sobald Sie die vielseitigen
technischen Funktionen Ihrer
Fotokamera besser kennen und für Ihre
Bildideen bewusst einsetzen, entstehen
einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt
Sie Roland Artur Berg, langjährig
erfahrener Fototrainer. Im Einsteigerworkshop
vermittelt er leicht verständlich
folgende Themen: Belichtung,
Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe
sowie die Wahl des richtigen Objektivs.
Sie erhalten tolle praktische Tipps und
können Ihr hinzugewonnenes Wissen
unter professioneller Anleitung sofort im
Workshop ausprobieren. So gewinnen
Sie noch mehr Spaß an schönen Fotos.
Bringen Sie Ihre eigene Spiegelreflex-,
Bridge- oder Systemkamera für die
praktischen Übungen mit und etwas
Verpflegung für die Pause.
Diejenigen, die noch keine Kamera
besitzen, können mit der vorhandenen
Ausrüstung arbeiten.
Roland Artur Berg
Villa; 55,00 EUR (inkl. Materialkosten)
So., 02.05.2021
10.00 - 17.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 21.04.2021.
Das 1 x 1 der Fotografie
Kurs-Nr.: 211211030P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211211020P
Roland Artur Berg
Villa; 55,00 EUR (inkl. Materialkosten)
Sa., 10.07.2021
10.00 - 17.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 29.06.2021.
Das 1 x 1 der
Bildgestaltung
- Den Blick schärfen -
Kurs-Nr.: 211211040P
neu
Entwickeln Sie ein Feingefühl für ansprechende,
spannungsreiche Fotos
und machen Sie aus Ihren Bildern echte
Hingucker.
Lernen Sie in diesem Workshop die
Grundlagen der Gestaltung kennen,
damit Sie zwischen der Wahrnehmung
unserer Augen und der Kameragestaltung
unterscheiden können. Schnell
sind Ihnen die Themen Räumlichkeit,
Linienführung, Bildkontraste, Licht
oder goldener Schnitt geläufig, denn
das theoretische Wissen probieren Sie
praktisch an Ort und Stelle aus. Am
Ende des Tages kennen Sie die Antwort
auf die Frage: „Das Bild ist schön -
warum?!“
Bringen Sie bitte Ihre Spiegelreflexkamera
und eine Auswahl Ihrer eigenen
Bilder (max. 10), gerne Papierabzüge
mit.
Roland Artur Berg
Villa; 55,00 EUR (inkl. Materialkosten)
So., 11.07.2021
10.00 - 17.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 29.06.2021.
22
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Kultur
Weltklassik am Klavier
„Weltklassik am Klavier!“ - diese kleine,
aber feine monatliche Reihe von Klavierkonzerten
steht unter der Schirmherrschaft der
Professoren Bernd Goetzke, Matti Raekallio
und Lars Vogt. Die Pianisten, die bei „Weltklassik
am Klavier!“ auftreten, zeichnen sich
durch gewonnene internationale Wettbewerbe
und besondere Persönlichkeit aus.
Sie kommen u.a. aus China, Deutschland,
England, Israel, Japan, Korea, Italien, Polen,
Russland, Südafrika und der Ukraine.
Bevorzugt präsentiert werden Klavierwerke
des Barock, der Klassik und der Romantik.
Komponisten wie Bach, Beethoven, Chopin,
Haydn, Liszt, Mendelssohn, Mozart, Schumann
und Schubert stehen im Vordergrund.
Hinweis:
Bedingt durch die Corona-Krise
können Veranstaltungen abgesagt
werden.
Informationen dazu erhalten Sie
unter Tel. 04961 / 82-307.
Von Februar bis Juli 2021 sind folgende Konzerte
im Theater auf der Alten Werft geplant:
Samstag, 13. Februar 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik am Klavier - Deutsche und russische Musik
Chaconne von Bach, Sonate von Beethoven und
Préludes von Rachmaninow!“
Andrey Denisenko © Bild: Angelina Klimenko
Samstag, 13. März 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik am Klavier - Chaconne und Tannhäuser!“
Schuman, Bach, Beethoven, Skrjabin und Liszt
Maya Ando © Bild: Jo Titze
Samstag, 10. April 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik am Klavier - Facetten der Romantik:
von Schubert bis Skrjabin!“
Schubert, Granados, Schumann und Skrjabin
Georgy Tchaidze © Bild: Chad Johnston
Samstag, 8. Mai 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik einmal anders -
Die Jahreszeiten im Mondenschein!“
Vivaldi, Beethoven, Grieg, Arban, Brahms, Debussy, Sarasate
Duo Gegenwind – Broshek & Ivanov © Bild: Aram Poghosyan
Samstag, 12. Juni 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik am Klavier -
Beethovens allerschönste Sonate!“
Grieg, von Zemlinsky, Chopin
Sofja Gülbadamova © Bild: Evgeni Evtyukhov
Samstag, 10. Juli 2021, 17:00 Uhr
„Weltklassik am Klavier -
Chopin pur!“
Alexey Lebedev © Bild: Seo Tae Hyun
Eintritt:
Erwachsene 25 Euro, Studenten 15 Euro, Kinder und
Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Reservierungen sind möglich unter 0211 936 5090 und
info@weltklassik.de. Unter www.weltklassik.de gibt es
ausführliche Informationen zu den einzelnen Konzerten.
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
23
Programmbereich
Beratung
Eva-Maria Samsen
Telefon: 04961 9223-31
Inhalt
Berufliche Fortbildung
im Gesundheitswesen ...........25
Fortbildungen für Betreuungskräfte . 27
Entspannung ..................32
Bewegung. ....................38
Gesundheit und Wohlbefinden .....42
Essen und Trinken ..............45
Gesundheit
Berufliche Fortbildung
im Gesundheitswesen
Die sanfte Wirbelsäulenund
Gelenkmethode nach
Dieter Dorn neu
Kurs-Nr.: 211300010P
Die Dorn-Methode ist eine vom Allgäuer
Volksheiler Dieter Dorn um 1975
entwickelte komplementärmedizinische
manuelle Methode, die auch Elemente
der Traditionellen Chinesischen Medizin
(TCM) einbezieht. Die Technik ist
überaus wirksam und bewährt; sie ist
schnell erlernbar, kann selbst angewandt
oder aber auch im Rahmen einer
Behandlung durchgeführt werden.
Bewegungsmangel und Fehlbelastungen
führen zu Fehlstellungen der
Wirbelsäule und des Beckens, sind
Ursache der meisten Rückenprobleme,
aber auch zahlreicher anderer
Beschwerden. Zur Selbst-Anwendung
zeigt die Dorn-Methode Ihnen, wie Sie
sanft und ohne Gefahren, Wirbel und
Gelenke wieder zurück in ihre natürliche
Lage verschieben können, so dass
die Selbstheilung des Körpers einsetzen
kann. Die Technik nimmt, neben
der Wirbelkorrektur, über reflexzonenartige
Effekte auch Einfluss auf die
inneren Organe, die Meridiane und die
Psyche. Verschobene Wirbel werden
ertastet und mit gezieltem Druck des
Behandlers und der Eigenbewegung
des Patienten wieder in die richtige
Position gebracht.
Das Seminar erfordert keinerlei Vorkenntnisse,
ist aber auch für Therapeuten,
Heilpraktiker, Heilpraktiker-Anwärter,
Physiotherapeuten etc. geeignet.
Ralf Tallen
Villa; 92,00 EUR
Fr., 26.03.2021
17.30 - 21.00 Uhr;
Sa., 27.03.2021
09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 16.03.2021.
Sichere Bindung?
Erfahrungen von
Verschickungskindern
- Eigene Resilienz fördern -
Kurs-Nr.: 211300020P
Verschickte Kinder haben in den 60er
Jahren in den Heimen auch Leid erfahren.
Hat die Bindung an Bezugspersonen
in dieser Zeit Schaden genommen?
War Bindung womöglich schon
gefährdet durch überholte Erziehungsstile?
Mit Vorträgen, Übungen und Texten u.a.
aus der Transaktionsanalyse und der
Resilienzförderung der Salutogenese
gilt es, Erziehungsstile der Nachkriegszeit
zu reflektieren und Erfahrungen
z.B. als verschicktes Kind auszutauschen.
Dynamische Entspannungsübungen,
Kurzmeditationen wie auch
Übungen aus dem Tellington-TTouch
unterstützen, die eigene Resilienz zu
erweitern und gut für sich zu sorgen.
Sie lassen zudem erkennen, wie wichtig
sichere Bindung für Kinder ist. Der
gemeinsame Austausch, Wissensvermittlung
und neue Erfahrungen sind die
Schwerpunkte der Fortbildung.
Sie richtet sich an ehemalige Verschickungskinder,
in Beratung und Therapie
tätige Personen sowie alle Interessent*‘innen.
Karin Bold, Dipl.-Pädagogin,
Supervisorin und Coach
Villa; 225,00 EUR
Fr., 12.03.2021
18.00 - 21.15 Uhr;
Sa., 13.03.2021
09.00 - 18.00 Uhr;
Fr., 26.03.2021
18.00 - 21.15 Uhr;
Sa., 27.03.2021
09.00 - 18.00 Uhr;
Fr., 09.04.2021
18.00 - 21.15 Uhr;
Sa., 10.04.2021
09.00 - 18.00 Uhr
Anmeldung bis 01.03.2021.
Letzte Hilfe - Umsorgen
von schwer erkrankten und
sterbenden Menschen am
Lebensende
Kurs-Nr.: 211300030P
Das Lebensende und Sterben unserer
Angehörigen, Freunde und Nachbarn
macht oft hilflos, denn uraltes
Wissen zum Sterbegeleit ist verloren
gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen,
bieten wir einen Kurs zur
„Letzten Hilfe“ an.
Das Seminar ist für alle Menschen
geeignet, die sich zum Thema Sterben,
Tod und Palliativversorgung informieren
möchten.
Es werden Basiswissen, Orientierung
und einfache Handgriffe vermittelt. Es
wird Grundwissen an die Hand gegeben
und ermutigt, sich Sterbenden
zuzuwenden. Im Kurs wird über die
Normalität des Sterbens als Teil des
Lebens gesprochen, natürlich werden
auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
kurz angesprochen. Es
werden mögliche Leiden als Teil des
Sterbeprozesses thematisiert und wie
man sie lindern kann.
Zudem wird darauf eingegangen, wie
man mit den schwereren, aber auch
den leichteren Stunden umgeht. Abschließend
wird gemeinsam überlegt,
wie man Abschied nehmen kann und
bespricht Möglichkeiten und Grenzen.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten
(Modulen) zu jeweils 45
Minuten.
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Gerda Spieker, Hospizreferentin,
Birgit Buschermöhle, Hospizreferentin
Villa; 20,00 EUR
Sa., 20.03.2021
10.00 - 14.30 Uhr
Anmeldung bis 10.03.2021.
Kompetent und erfolgreich
Gespräche führen -
mit psychologischen und
beraterischen Kenntnissen
(vhsConcept) neu
- Lehrgang in Kooperation mit
der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211300040P
Diese berufsbegleitende Weiterbildung
ist gedacht für Menschen, die psychologische
und beraterische Kenntnisse
erwerben möchten, um zukünftig mit
verschiedenen Gesprächspartner*innen
und Gesprächssituationen kompetenter
und angemessener umgehen zu
können.
Weiterhin soll das eigene Verständnis
für psychologische Zusammenhänge
geschärft werden. Die Fortbildung
ersetzt keine Psychotherapie und berechtigt
auch nicht zur Ausübung von
Psychotherapie.
Themen:
• Einführung, Rechtsfragen und
Rollenklärung
• Psychopathologie und Psychopharmakologie
• Kommunikation und Kommunikationsmodelle
• Gesprächsführung, Motivation und
Menschenbild
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
25
Gesundheit
reibung
Sie bei
9223-
lung
ebühnnen
auf
nd,
werden.)
Uhr;
instenlose
t. In diezum
s Lehrer
Zulasen
und
ördeit
Doenzulerstellen.
en am
Inforstellen
Anmellerer
Uhr;
in der
eer -
d Bile
Beein-
ungs-
.
rbeiten
en, dass
iertes
r heilauch
kraft
oge/-in)
ische
fsbegleideraner-
Pädagogik
• Gesundheitstraining, Stressmanagement
und SelfCare
Unterrichtsorte kannt ist, erworben sind die hat. VHS Leer und
Papenburg. Inhalte u.a.: Die Fortbildung findet
freitags • Entwicklung von 15 bis integrativer 20 Uhr und Erziehung samstags,
und von gesetzliche 9 bis16 Uhr Grundlagen statt. Vorgesehen in Niedersachsen
7 Onlinesitzungen mit je 2 UStd.
sind
mit
• Bildung,
dem Lernmanagementsystem
Entwicklung und Lernen
vhs.cloud.
von Kindern
Zeiten
im
hierfür
Alter von
nach
null
Absprache.
Die Cloudschulung erfolgt
bis
zehn Jahren
• Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
am 23.04.2021 um 14.00 Uhr. Für die
Arbeit mit der vhs.cloud benötigen die
• Partizipation, Kommunikation und
Teilnehmer*innen ein internetfähiges
Sprache
Endgerät (Tablet/ Laptop oder PC).
• Pädagogisches Arbeiten mit Kindern
Der Lehrgang endet nach 90 Unterrichtsstunden
(76 Ustd. Präsenzzeit
mit „schweren Behinderungen“
• Praxis in Tageseinrichtungen für
und 7 Onlineschulungen à 2 Ustd.) am
Kinder mit und ohne Behinderung
Freitag,
• Pädagogik,
08.10.2021
Diagnostik
und schließt
und Therapie
mit
einem
als interdisziplinärer
Zertifikat vhsConcept
Auftrag
Landesverband
• Zusammenarbeit Niedersachsen mit Eltern, ab. Familien
Information, und Institutionen Beratung und Anmeldung:
VHS Der Lehrgang Leer, Sabine umfasst Kasimir, 280 Tel. Unterrichtsstunden
oder und kasimir@vhs-leer.de.
schließt mit einer
0491-
92992-28
Jeanette Prüfung ab. Richter, Die Teilnehmenden Trainerin, Coach, erhalten
nach erfolgreicher für Psychotherapie
Teilnahme ein
Heilpraktikerin
Villa; Zertifikat 693,00 von EUR vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen zahlbar in 6 Monatsraten) Nieder-
(inkl. 30,00 Euro Prüfungsgebühr,
Fr., sachsens 23.04.2021 e.V.
14.00 Der laufende - 20.00 Uhr; Lehrgang 11 Termine endet vsl.im
Anmeldung Frühjahr 2021. bis 26.03.2021.
Sie können sich ab sofort
unverbindlich in eine Interessentenliste
eintragen lassen! Gerne schicken
wir Ihnen unsere
Entspannungstrainer/-in
(VHS) Lehrgangsbeschreibung 2021 zu. Dieser
- Lehrgang Infoabend wird in Kooperation online durch die mit
der vhs|cloud VHS Leer begleitet. -
Kurs-Nr.: Weitere Auskünfte 211300050P erhalten Sie bei
An Franziska diesem Hähnlein, Abend informieren Tel. 04961 die 9223-
Dozentinnen 57. über den Lehrgang, der
am
Dozententeam
10.09.2021 beginnt, siehe Kurs-
Nr.
Gebühr
211300060P.
wird bekanntgegeben.
Die Teilnehmenden
Beginn nach Absprache.
VHS
erwerben theoretisches Wissen und
praktische Kompetenz in Progressiver
Muskelentspannung (PMR), Autogenem
Training (AT) sowie multimodalem
Stressbewältigungstraining.
Interessenten werden gerne in die
unverbindliche Interessentenliste
aufgenommen. Eine Anmeldung zum
Infoabend ist erforderlich. Beratung und
Anmeldung: Eva-Maria Samsen, Tel.
04961/9223-31.
Jeanette Richter, Trainerin, Coach,
Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Tanja Feyer, Entspannungscoach,
Yoga-Trainerin,
Villa; gebührenfrei
Di., 13.07.2021
19.00 - 20.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 05.07.2021.
Entspannungstrainer/-in
(VHS) 2021
- Lehrgang in Kooperation mit
der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211300060P
Gerade in der heutigen Zeit, in der
immer mehr Menschen überlastet sind,
können Sie mit dieser Fortbildung ein
breites Spektrum an Entspannungsund
individuellen Beratungsmethoden
abdecken und dadurch auf die unterschiedlichen
Bedürfnisse der Menschen
eingehen.
Sie erhalten theoretisches Wissen und
praktische Kompetenz in Progressiver
Muskelentspannung, Autogenem
Training und multimodalem Stressbewältigungstraining
(mit jeweils 32
Ustd.) und können anschließend selber
Kurse geben. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Der Unterricht ist kompakt über 3
Monate verteilt an 6 Wochenenden in
Papenburg, jeweils freitags von 13 bis
20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr
vhs to go!
VHS to sowie ein Abschlusssamstag. Die genauen
Termine: 10./ 11.09.; 24./ 25.09.;
to go!
Mobile Mobile Kurssuche mit mit der der vhsApp
08./ 09.10.; 05./ 06.11.; 19./ 20.11.;
oder www.volkshochschule.de
03./04.12. und 18.12.2021.
Mobile
vhsApp
Kurssuche
oder
www.volkshochschule.de Eine Förderung des Lehrgangs über
mit der vhsApp
den Prämiengutschein ist möglich,
oder
Infos unter http://www.bildungspraemie.info/.
Bitte rechtzeitig informieren!
www.volkshochschule.de
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria
Kostenlos erhältlich
in den App-Stores
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Jeanette Richter, Trainerin, Coach,
Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Tanja Feyer, Entspannungscoach,
Yoga-Trainerin,
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
Villa; 936,00 EUR (inkl. Materialien,
monatliche Ratenzahlung.)
Fr., 10.09.2021
13.00 - 20.30 Uhr; 13 Termine
Anmeldung bis 27.07.2021.
Heilpraktiker/in
- Infoabend für den Vorbereitungslehrgang
auf die Überprüfung für die
Zulassung als Heilpraktiker/in-
Kurs-Nr.: 211300070P
Heilpraktiker werden - das ist der große
Wunsch von mittlerweile immer mehr
Menschen, denn schonende Naturheilverfahren
und ganzheitliche Medizin
rücken stärker ins Bewusstsein vieler
Menschen.
Wer die Heilkunde ausüben will und
nicht Mediziner/in ist, braucht nach dem
Heilpraktikergesetz eine Zulassung.
Diese Zulassung erfolgt über eine
schriftliche und eine mündliche Prüfung
vor einem Gutachterausschuss.
Mit dem Lehrgang werden Sie auf die
amtsärztliche Überprüfung vorbereitet.
Die Inhalte orientieren sich an der
„Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens
zur Erteilung einer Erlaubnis
nach dem Heilpraktikergesetz“. Zu den
Themen gehören unter anderem Physiologie
und Anatomie, Erkennung und
Unterscheidung von Krankheiten sowie
Gesetzeskunde. Der Lehrgang beinhaltet
dazu auch praktische Übungen und
Prüfungssimmulationen.
Die Gesamtdauer beträgt 2½ Jahre mit
480 Unterrichtsstunden. Der Unterricht
findet jeweils an einem Wochenende
im Monat statt - geplant ist entweder
immer das erste oder immer das letzte
Wochenende im Monat zu nehmen.
Für die Teilnahme benötigen Sie keine
medizinische Vorbildung, aber ein
großes Interesse an der alternativen
Heilkunde.
Die Lehrgangsleitung hat Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester
und selbstständige Heilpraktikerin mit
eigener Praxis.
Interessierte können sich unverbindlich
auf die Interessentenliste setzen
lassen. Information, Beratung und
Anmeldung: Eva-Maria Samsen, Tel.:
04961/ 9223-31 oder Mail: eva-maria.
samsen@vhs-papenburg.de.
Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester, Heilpraktikerin
Villa; Die Gebühr vom Vorbereitungslehrgang
beträgt 2.890 Euro (zahlbar in
Astrid Lange, 26 04961 9223-17 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
63
Gesundheit
Raten). Eine Förderung des Lehrgangs
über den Prämiengutschein ist möglich,
Infos unter http://www.bildungspraemie.
info/.
Mo., 22.02.2021
19.30 - 21.45 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 12.02.2021.
Vorbereitung auf die Überprüfung
Heilpraktiker/in für
Psychotherapie
- Infoabend -
Kurs-Nr.: 211300080P
An diesem Abend informiert die Dozentin
über den geplanten Vorbereitungskurs
auf die amtsärztliche Überprüfung
Heilpraktiker/in für Psychotherapie ab
19. November 2021 (siehe Kurs-Nr.
211300090P) . Interessenten werden
gerne in die unverbindliche Interessentenliste
aufgenommen. Eine Anmeldung
zum Infoabend ist erforderlich.
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Bettina Dobrawa, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Villa; gebührenfrei
Mi., 22.09.2021
18.00 - 20.15 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 13.09.2021.
Vorbereitung auf die Überprüfung
Heilpraktiker/in für
Psychotherapie
- Intensivkurs -
Kurs-Nr.: 211300090P
Während „große“ Heilpraktiker die
Erlaubnis besitzen, ihre Patienten
körperlich und psychotherapeutisch zu
behandeln, dürfen Heilpraktiker für Psychotherapie
ausschließlich psychische
Störungen diagnostizieren, lindern und
heilen. Ohne das erfolgreiche Ablegen
der Überprüfung ist lediglich Beratung
erlaubt.
Für die Berufsausübung des Berufes
Heilpraktiker/in für Psychotherapie ist
zum einen die bestandene Überprüfung,
zum anderen eine eigenständig
erlernte Psychotherapiemethode Voraussetzung.
Dieser Intensivkurs richtet sich an alle,
die heilkundlich tätig sein möchten und
kein ausreichendes Vorwissen auf dem
Gebiet der Psychologie und Psychotherapie
haben. Darüber hinaus ist der
Kurs gut geeignet für Personen, die in
einem pädagogischen oder sozialen
Beruf arbeiten und hierfür ihr psychologisches
Wissen und ihre Kompetenzen
vertiefen möchten.
Der Intensivkurs vermittelt kompakt und
systematisch strukturiert das gesamte
prüfungsrelevante Wissen für die
amtliche Überprüfung. Er umfasst 90
Unterrichtsstunden, verteilt auf fünf Wochenenden.
Ein umfassendes Unterrichtsskript
wird zur Verfügung gestellt
und ist in der Gebühr enthalten.
Die genauen Termine: 19./20.11.2021,
11./12.02.2022, 06./07.05.2022,
08./09.07.2022 und 02./03.09.2022,
jeweils freitags von 15.30 bis 21.30 Uhr
und samstags von 09.00 bis18:00 Uhr.
Eine Förderung des Lehrgangs über
den Prämiengutschein ist möglich,
Infos unter http://www.bildungspraemie.info/.
Bitte rechtzeitig informieren.
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Bettina Dobrawa, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Villa; 990,00 EUR (monatliche Ratenzahlung,
inkl. Skript)
Fr., 19.11.2021
15.30 - 21.30 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 06.10.2021.
Fortbildungen für
Betreuungskräfte
Qualifikation zur
Betreuungskraft nach
§ 53 c SGB XI
- Infoabend in Zusammenarbeit
mit der VHS
Leer -
Kurs-Nr.:
211300100P
An diesem
Abend
informieren
die Dozentinnen
über die
Fortbildung
„Qualifikation zur Betreuungskraft“, die
am Montag, 15. März 2021 beginnt,
siehe Kurs-Nr. 211300110P. Interessenten
werden gerne in die unverbindliche
Interessentenliste aufgenommen. Eine
Anmeldung zum Infoabend ist erforderlich.
Beratung und Anmeldung: Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Irmgard Siemer-Diehl,
exam. Altenpflegerin, Fachkraft
Gerontopsychiatrie,
Maria Gesing-Poschmann,
exam. Krankenschwester, Fachkraft
Gerontopsychiatrie
Villa; gebührenfrei
Mo., 15.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 08.02.2021.
Qualifikation zur
Betreuungskraft nach
§ 53 c SGB XI
- Lehrgang in Zusammenarbeit
mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211300110P
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
wenn Sie als professionelle Betreuungskraft
in einer Pflegeeinrichtung
arbeiten möchten - aber auch, wenn
Sie aus privaten Gründen Kenntnisse
im Umgang mit dementiell oder anderweitig
erkrankten älteren Menschen
erwerben wollen.
In der Fortbildung lernen Sie unter
anderem, die Lebensqualität älterer,
psychisch oder dementiell erkrankter
Menschen zu verbessern. Dazu
machen Sie sich mit ihren Belangen
vertraut und erfahren, wie Sie u.a. mit
gezielten Beschäftigungsangeboten
Zuwendung und Orientierung geben
können.
Angesprochen sind Interessierte, die
über eine hohe soziale Kompetenz,
Empathie-Fähigkeit und hohe Belastbarkeit
verfügen. Gute sprachliche Verständigungsmöglichkeiten
in Deutsch
sollten vorhanden sein.
Laut Richtlinien muss vorab ein Orientierungspraktikum
von 40 Stunden in
einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung
absolviert werden, um die
Eignung für eine berufliche Tätigkeit in
diesem Bereich zu prüfen.
Der gesetzlich anerkannte Lehrgang
umfasst 163 Unterrichtsstunden in 8
Monaten und ein Praktikum von 80
Stunden. Unterricht ist in Papenburg
und Leer, jeweils montags von 18.30
bis 21.45 Uhr (nicht in den Ferien) und
ein Samstag im Monat von 9 bis 16
Uhr. Die Fortbildung schließt mit einem
Kolloquium ab und wird mit einem Zertifikat
der Volkshochschule bescheinigt.
Die Teilnahme kann über den Prämiengutschein
gefördert werden, Infos dazu
unter http://www.bildungspraemie.
info/ oder bei der VHS. Bitte rechtzeitig
informieren!
Am Montag, 15. Februar 2021, findet
um 18.30 Uhr in der VHS Papenburg
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
27
Gesundheit
eine Informationsveranstaltung statt.
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Irmgard Siemer-Diehl,
exam. Altenpflegerin, Fachkraft Gerontopsychiatrie,
Maria Gesing-Poschmann,
exam. Krankenschwester, Fachkraft
Gerontopsychiatrie, Dozententeam
Villa; 940,00 EUR (zahlbar in monatlichen
Raten)
Mo., 15.03.2021
18.30 - 21.45 Uhr; 32 Termine
Anmeldung bis 26.02.2021.
Stressmanagement in
Pflege und Betreuung
Kurs-Nr.: 211300130P
neu
Das Menschen aus sozialen Berufen
ein hohes Risiko tragen stressbedingte
körperliche und psychische Erkrankungen
zu entwickeln, ist allgemein
bekannt. In Aus- und Weiterbildung
müssen deshalb die Themen Selbstfürsorge,
Zeitmanagement und Umgang
mit Hochbelastung zentraler Bestandteil
sein. In diesem Seminar erlernen
Sie praktische Methoden, um die
eigenen Arbeitsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit
langfristig zu erhalten.
Dazu betrachten wir auch individuelle
Lernbereiche und entwickeln auf Basis
fundierter Konzepte aus der MBCT,
Strategien für den Berufsalltag.
• Erstellung eines Stressoren-,
Ressourcen- und Motivatorenprofils
• Einführung in die Mindful Based
Cognitive Therapy (MBCT)
• Methoden des Zeitmanagements
• Selbstfürsorge bei Hochbelastung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung
und Fallarbeit wird in diesem Seminar
vorausgesetzt!
Die Teilnahme wird mit 10 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Pascal Hartmann-Boll
Villa; 60,00 EUR
Fr., 12.02.2021
09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 02.02.2021.
Systemisch Arbeiten in
Pflege und Betreuung
Kurs-Nr.: 211300140P
Der systemische Ansatz bereichert
soziale Berufe bereits seit den 70er
neu
Jahren und hat sich seit dem kontinuierlich
weiterentwickelt. Heute werden
systemische Methoden und Konzepte
erfolgreich in einer Vielzahl von
sozialen Arbeitsbereichen eingesetzt.
In diesem Seminar erhalten Sie eine
Einführung in die Systemtheorie und
erlernen, wie Sie diese mit unterschiedlichen
lösungs- und ressourcenorientierten
Interventionen in der Praxis
umsetzen können. Schwerpunkt wird
dabei die Menschen mit Demenz und
biografischen Einflüssen sein.
• Einführung in die Systemtheorie
• Systemische Haltung in der Arbeit
mit Angehörigen und Klient*innen
• Systemdynamische Perspektiven
auf Demenz
• Ressourcenorientierte Biografiearbeit
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung
und Fallarbeit wird in diesem Seminar
vorausgesetzt!
Die Teilnahme wird mit 10 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Pascal Hartmann-Boll
Villa; 60,00 EUR
Sa., 13.02.2021
09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 02.02.2021.
Bewegung und Tanzen mit
älteren Menschen
Kurs-Nr.: 211300150P
Menschen mit demenziellen Veränderungen
können gut mit Rhythmus,
Musik (Gesang) und Bewegung (Tanz)
erreicht bzw. aktiviert werden. In
diesem Seminar beschäftigen wir uns
mit verschiedenen Möglichkeiten aus
diesen Bereichen und versuchen über
eigene Erfahrungen nachzuvollziehen,
was dabei passiert.
Wir spüren nach, was dabei auf der
emotionalen Ebene geschieht und wie
das unsere Lebensqualität beeinflussen
kann. Schließlich versuchen wir
herauszufinden, wie wir die eigenen
Erfahrungen auf die derzeitige Generation
demenziell veränderter Menschen
übertragen können und was das für
diese und die kommenden Generationen
bedeutet.
Anhand ausgesuchter Beispiele lernen
Sie Tanzen auf der Fläche, Tanzen am
Stuhl, Tanzen im Sitzen und Tanzen mit
dem Rollator kennen.
Sollten Sie ein Instrument spielen, bringen
Sie dies bitte zur Veranstaltung mit.
Sofern Ihnen ein Rollator zur Verfügung
steht, bitte mitbringen.
Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und
hallentaugliche Schuhe.
Das Seminar wird mit 16 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Peter Bartelt
Villa; 80,00 EUR
Sa., 06.03.2021
09.30 - 16.30 Uhr;
Sa., 13.03.2021
09.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung bis 24.02.2021.
Tipps zum Umgang mit
Demenzkranken
Kurs-Nr.: 211300160P
„Demenz“ ist der Oberbegriff für eine
Reihe von Erkrankungen, die ausgeprägte
Störungen des Gedächtnisses,
des Denkvermögens und meist
auch gravierende Veränderungen
der Persönlichkeit verursachen. Das
Krankheitsbild der Demenz verändert
sich ständig und der Verlauf kann sehr
unterschiedlich sein, da sich der geistige
und körperliche Abbauprozess über
mehrere Jahre erstreckt. Leider lässt
sich die Demenz durch Medikamente
nur verzögern, nicht heilen. Fast alle
Demenzen verlaufen fortschreitend bis
hin zu völliger Pflegebedürftigkeit.
Diese Veranstaltung informiert und gibt
lebensnahe Tipps sowie alltagstaugliche
Ratschläge für Betreuungskräfte,
Pflegepersonal und alle, die sich für
das Thema interessieren.
Das Seminar wird mit 4 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Maria Gesing-Poschmann,
exam. Krankenschwester, Fachkraft
Gerontopsychiatrie
Villa; 26,00 EUR
Mi., 03.03.2021
18.00 - 22.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 23.02.2021.
28
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Aktivierung mit Musik
bei demenzerkrankten
Menschen
- Für Betreuungskräfte -
Kurs-Nr.: 211300170P
Musik kann in der Betreuung von Menschen
mit Demenz eine wichtige Rolle
spielen. Doch für wen ist der Einsatz
von Musik in der Pflege sinnvoll? Wann
und wie ist er hilfreich? Wie sind biografische
Ansätze zu berücksichtigen?
Diese Veranstaltung richtet sich an
Betreuungskräfte, Pflegepersonal,
Angehörige und alle, die sich für das
Thema interessieren.
Inhalte:
• physiologische Grundlagen:
Was Musik bewirkt
• biographische Aspekte in der Arbeit
mit Musik
• Singen mit und für Menschen mit
Demenz
• Musik und Bewegung
Das Seminar wird mit 4 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Maria Gesing-Poschmann,
exam. Krankenschwester, Fachkraft
Gerontopsychiatrie
Villa; 26,00 EUR
Mi., 10.03.2021
18.00 - 22.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 01.03.2021.
Im Rhythmus mitgehen -
Mit Demenzkranken
in Verbindung bleiben
durch Validation neu
Kurs-Nr.: 211300180P
Wir erleben altersverwirrte Menschen
oft als nicht „normal“. Wenn wir akzeptieren,
dass sie in ihrer eigenen Realität
denken und fühlen, die manchmal wenig
mit unserer Art zu leben zu tun hat,
dann ist ein Verstehen und Begleiten
möglich.
Wenn die Diagnose Demenz gestellt
wird, stehen Angehörige und Pflegende
dem oft hilflos gegenüber und wissen
nicht, was zu tun ist.
Medikamente können zwar den Krankheitsverlauf
beeinflussen, aber nicht
heilen. Für Pflegende ist es deshalb
wichtig, über den Verlauf der Erkrankung
Bescheid zu wissen.
Dieses Wissen fördert Verständnis für
den Erkrankten. Um besser verstehen
zu können, dass nicht Böswilligkeit
und Streitsüchtigkeit der Grund für das
Verhalten des Erkrankten sind, ist die
Methode der Validation nach Naomi
Feil, eine gute erlernbare Methode.
Weil sie aufzeigt, was man tun kann,
um Schwierigkeiten im täglichen
Umgang mit dem alten Menschen zu
erleichtern.
Weil sie hilft, die eigene Hilflosigkeit
und die Schuldgefühle zu durchbrechen,
um den Druck bei den Pflegenden
zu mildern.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Cecilia Feldkamp, Zertifizierte
Validationslehrerin nach Naomi Feil
Villa; 87,00 EUR
Sa., 13.03.2021
09.00 - 16.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 03.03.2021.
Sexualität - ein Thema
für die Pflege neu
Kurs-Nr.: 211300190P
Die Bedürfnisse nach Liebe, Lust
und Sexualität gehen im Alter und bei
Demenz nicht verloren, aber sie verändern
sich oft in ihrer Art und Ausprägung.
Menschen suchen dann meist
eher nach Nähe und Zärtlichkeit, nach
Bindung und Halt. Aber auch lustgesteuertes
Verhalten zeigt sich (oft auch
ungehemmt) und stellt Fragen an den
pflegerischen Alltag. Was ist zu tolerieren,
was nicht? Wie wollen wir mit
z.B. „zudringlichen“ Verhaltensweisen
umgehen? Darf ich als Mitarbeiterin
auch Grenzen setzen und wie mache
ich das? Wie können Ehepaare ihre
Sexualität ggf. noch ausleben und was,
wenn eine/r von beiden an Demenz
erkrankt ist?
Inhalte im Seminar:
• Liebe, Lust und Sexualität als
Lebensbegleiter
• Körperliche Veränderungen im Alter
• Demenz und Sexualität
• meine Rolle als Pflege- und
Betreuungskraft
• Fallarbeit anhand konkreter
Praxisbeispiele
Eine Fortbildung für Mitarbeitende in
teilstationären/stationären Pflegeeinrichtungen,
ambulanten Pflegediensten
und Krankenhäusern.
Die Fortbildung wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Sandra Eisenberg,
Dipl. Pflegewirtin (FH),
Dozentin für Gerontopsychiatrie
Villa; 86,00 EUR
Fr., 19.03.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 08.03.2021.
Handpuppen einsetzen bei
Menschen mit Demenz
Kurs-Nr.: 211300200P
Puppen
können im
Bereich der
Kommunikation
und der
Validation -
Bestätigung,
Wertschätzung
und Akzeptanz
alter
verwirrter Menschen - Großes leisten.
Durch den direkten emotionalen Zugang
fördern diese die Kommunikation
und verbessern die Lebensqualität. In
einem Grundlagentraining werden die
verschiedenen Komponenten, die eine
Puppe zu einem individuellen Wesen
macht, erforscht und geübt. In kleinen
Spielsituationen beschäftigen wir uns
mit der Charakterisierung, den Bewegungsmöglichkeiten,
der Stimme und
Sprache von verschiedenen Figuren.
Es werden im Seminar auch genügend
Puppen zum Spielen und Ausprobieren
zur Verfügung gestellt.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Walter Görg
Villa; 60,00 EUR
Sa., 20.03.2021
09.30 - 16.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 10.03.2021.
Aufbauseminar:
Handpuppen einsetzen bei
Menschen mit Demenz neu
Kurs-Nr.: 211300201P
Die Erfahrung zeigt, dass die Leichtigkeit
und Fröhlichkeit von Handpuppen
eine Tür öffnen kann in der Betreuung.
Für diejenigen, die bereits das erste
Seminar besucht haben, biete ich eine
Fortsetzung mit vielen praktischen
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
29
Gesundheit
Übungen an, für die direkte anwendbare
Umsetzung. Wir sprechen über
Märchen und Geschichten die gut für
den Einsatz mit Handpuppen passen.
Wir erarbeiten Minibiographien für die
einzelnen Puppen, um verschiedene
Charaktere darzustellen und vieles
mehr.
Spielerisch die Kommunikation und
das Wohlbefinden durch Handpuppen
zu verbessern, kann großen Spaß
machen.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Walter Görg
Villa; 60,00 EUR
Sa., 24.04.2021
09.30 - 16.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 14.04.2021.
Kreativität im Betreuungsalltag:
Mandalas neu
Kurs-Nr.: 211300210P
Mandalas bieten sich als kreatives Betreuungsangebot
besonders gut an. Sie
sind flexibel und anpassungsfähig und
somit auch in der Arbeit mit Menschen
mit Demenz ein tolles Instrument, um
kleine Erfolge zu erzielen.
Wir beschäftigen uns mit dem Einsatz
von verschiedenen Mandalas und
wie man sie in ein Angebot integriert.
Außerdem erfahren wir etwas über die
Geschichte und die Wirkungen verschiedener
Mandalas. Natürlich werden
wir auch praktisch tätig sein und selber
Mandalas anfertigen.
• struktureller Aufbau eines Mandalas
• Mandalas zeichnen
• psychologische Wirkungsweise
• Formen- und Farbenlehre
• Mandala als Spieltherapie /
Das Mandala-Spiel
• Anwendungen und Erfahrungen
• praktische Übungen mit
anschließender Reflexion
Das Seminar wird mit 16 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Marie-Luise Funk
Villa; 85,00 EUR (inkl. Umlage)
Fr., 16.04.2021
09.00 - 16.00 Uhr;
Sa., 17.04.2021
09.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung bis 06.04.2021.
Handreflexzonenmassage
im Gesundheitsbereich
anwenden
Kurs-Nr.: 211300220P
Die Ursprünge der therapeutischen
Handreflexzonen-Massage werden in
der fernöstlichen Heilkunde gesehen
und liegen schon über 5000 Jahre
zurück.
Die Reflexzonen an der Hand stehen
in engem Kontakt mit den Organen des
Körpers. Eine gezielte Handmassage
führt zu Entspannung und Wohlbefinden,
zugleich wird die Durchblutung gefördert
und das körpereigene Abwehrsystem
gestärkt.
Sie lernen die Lokalisation der Reflexzonen
an der Hand in Verbindung zu
den Körperorganen kennen sowie die
Massagetechnik und Harmonisierungsgriffe.
Eine ideale Weiterbildung für
Kosmetikerinnen, Physiotherapeuten,
Heilpraktiker und alle, die im Massageund
Wellness-Bereich arbeiten.
Bitte beachten:
Zu dem Kurs müssen Fingernägel unbedingt
kurz sein.
Die Fortbildung wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester, Heilpraktikerin
Villa; 42,00 EUR
Sa., 17.04.2021
10.00 - 13.30 Uhr;
Sa., 24.04.2021
10.00 - 13.30 Uhr
Anmeldung bis 07.04.2021.
Sterbebegleitung bei an
Demenz erkrankten
Menschen neu
Kurs-Nr.: 211300230P
Um sich mit an Demenz erkrankten
Menschen in der Sterbephase verständigen
zu können, bedarf es der
körperlichen Sprache, die mit beruhigenden
Gesten gestaltet werden kann.
Alle Formen der Kommunikation sollten
auch im Verlauf des Sterbens genutzt
werden.
Da die Erkrankten den Sinn der Worte
häufig nicht mehr verstehen, gewinnt
die nonverbale Kommunikation, z.B.
durch Körperkontakt und einfaches
„Da Sein“ an Bedeutung.
Die emotionale Erlebnis-und Aufnahmefähigkeit
bleibt bis zum Tod
erhalten selbst dann wenn die geistige
Leistungsfähigkeit gänzlich verloren
gegangen ist.
Auch in der Sterbephase reagieren
Menschen mit Demenz auf den Beziehungsgehalt
einer Botschaft, also auf
Lautstärke, Tonfall, Gestik, Mimik und
weniger auf den Sachverhalt, also auf
die Inhalte.
Inhalte des Seminars:
• Die eigene Haltung überprüfen
• Was ist Validation?
• Warum ist sie in der
Sterbebegleitung so wichtig?
• Wahrnehmung und Empathie –
Übungen
• Nähe und Distanz
• Nonverbale Kommunikation -
Berührungen.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Cecilia Feldkamp,
Zertifizierte Validationslehrerin nach
Naomi Feil
Villa; 87,00 EUR
Sa., 08.05.2021
09.00 - 16.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 28.04.2021.
Aroma- und Farbtherapie
- Eine sanfte Art der Kommunikation
in der Pflege -
Kurs-Nr.: 211300240P
Düfte und
Farben haben
einen starken
Einfluss auf
uns und
unser Leben.
Sie können
uns fröhlich
oder traurig
machen,
sie wirken anregend oder beruhigend.
Doch wie funktioniert das? Und: wie
können wir die Wirkung von Musik,
Farben und Düften in der Pflege und für
uns selbst sinnvoll einsetzen?
Düfte, Farben und Musik nehmen den
direkten Weg zu unseren Emotionen,
ohne dass der Verstand dies beeinflussen
oder verhindern kann.
Damit haben wir, besonders in der Pflege,
ein tolles Mittel an der Hand, um
mit Menschen zu kommunizieren, die
krankheits- oder altersbedingt Schwierigkeiten
haben, sich auszudrücken
30 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
oder Emotionen zu verstehen.
Die mangelnde Kommunikation führt
häufig zu Isolation und Vereinsamung.
Dann wird es immer schwieriger,
einen Weg, einen Zugang zu diesen
Menschen zu finden. Wo Worte nicht
reichen, können Düfte und Farben uns
helfen, wieder eine Tür zu zum Herzen
dieser Menschen zu öffnen. Düfte und
Farben können Ängste abbauen, können
Ruhe und Geborgenheit vermitteln,
aber auch Spannungen und Verkrampfungen
lösen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie und
warum Farben, Gerüche und Musik
wirken. Sie lernen aber auch, wie man
diese Erkenntnisse gezielt zum Wohle
Anderer aber auch für sich selber einsetzen
kann.
Die Fortbildung richtet sich an Betreuungskräfte
und Menschen, die in der
Betreuung von alten Menschen tätig
sind.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen Fortbildung
von Betreuungskräften nach
§ 53c SGB XI bescheinigt.
Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester, Heilpraktikerin
Villa; 42,00 EUR
Sa., 29.05.2021
10.00 - 13.30 Uhr;
Sa., 05.06.2021
10.00 - 13.30 Uhr
Anmeldung bis 19.05.2021.
Kreativität in der
Betreuung: Sinne
entdecken und
verstehen neu
Kurs-Nr.: 211300250P
Wir beschäftigen
uns mit
den verschiedenen
Sinneswahrnehmungen
und Förderungsmöglichkeiten
für
Senioren und
an Demenz erkrankte Senioren, sprechen
über die Planung und Organisation
eines kreativen Angebotes und
sammeln viele praktische Erfahrungen.
Praktische Schwerpunkte werden sein:
Durchführung kreativer Angebote:
• Waldspaziergang: Ein Sommertraum
im Bild
• Naturmaterialien verarbeiten:
Bilderrahmen
• Jahreszeitenuhr für Senioren
• Walddüfte und Aromen im Spiel
• Waldspaziergang als Entspannungsreise
Das Seminar wird mit 16 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Ausgewählte Weiterbildungen im
Gesundheitsbereich der VHS Meppen
Ansprechpartnerin:
Christiane Arndt,
Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung
Tel.: 05931/ 93 73 - 13
E-Mail:
christiane.arndt@vhs-meppen.de´
Pflegeassistent (AZAV-zertifiziert)
Informationsveranstaltung:
Do., 25.02.2021;
Lehrgangsbeginn: 17.03.2021
(Dauer: 8 Monate)
Betreuungskraft für Pflegebedürftige
im ambulanten
Dienst – nach § 45c SGB XI
Infoveranstaltung: Do., 18.02.2021,
Lehrgangsbeginn 09.03.2021
(Dauer: 3 Monate)
Nachqualifizierung Betreuungskräfte
und weitere Interessierte -
Tagesstrukturierende Angebote in
stationären Einrichtungen,
Therapiepuppen in der Betreuung,
Hochaltrige Menschen in Bewegung
bringen
Sa., 18.09., Mo., 04.10., Mo.,
11.10.2021
Sa., 06.11., Mo., 15.11., Mo.,
22.11.2021
Aktivierungsideen für Seniorinnen
und Senioren
Sa., 27.02.2021 Haselünne
Sa., 10.04.2021 Meppen
Meditation für Menschen im Alter
– Nachqualifizierung Betreuungskräfte/
weitere Interessierte
Fr., 07.05.2021
Marie-Luise Funk
Villa; 85,00 EUR (inkl. Umlage)
Fr., 25.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr;
Sa., 26.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung bis 15.06.2021.
Psychische Erkrankungen in
der Pflege und Betreuung von
Menschen im Alter – Nachqualifizierung
Betreuungskräfte/weitere
Interessierte
Sa., 08.05.2021
Staatl. gepr. Hauswirtschafterin
Informationsveranstaltung:
Do., 23.09.2021;
Lehrgangsbeginn: Do., 04.11.2021
(Dauer: ca. 13 Monate)
Qualifizierung für Haushaltsbezogene
Dienstleistungen
Infoveranstaltung: Do., 23.09.2021,
Lehrgangsbeginn: Do., 04.11.2021
(Dauer: ca. 2 Monate)
Hygieneschulung
nach DIN 10514:
Nachfolgeschulung
Termin: 04.03.2021
Fachfußpfleger/-in (VHS)
Infoveranstaltung: Do., 09.09.2021;
Lehrgangsbeginn: 20.09.2021
(Dauer: ca. 5 Monate)
Fachkosmetiker/-in (VHS)
Infoveranstaltung: Do., 03.02.2022;
Lehrgangsbeginn: 15.02.2022
(Dauer: ca. 5 Monate)
Wellness-Massage-
Ausbildungskurs
20.03., 21.03., 27.03., 28.03.2021
(Sa/So)
Fußreflexzonen-Massage-
Ausbildungskurs
17.09. – 19.09.2021 (Fr/Sa/So)
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
31
Gesundheit
Umgang mit
herausforderndem
Verhalten
Kurs-Nr.: 211300260P
Dieses Seminar richtet sich an Betreuungskräfte
in stationären, teilstationären
Einrichtungen und ambulanten
Pflegediensten.
Es bietet Raum, eigenen Fragestellungen
nachzugehen, gemeinsam Menschen
mit Demenz besser zu verstehen
und Fallbeispiele aus dem eigenen
Arbeitsfeld zu besprechen.
Inhalte:
• Demenz verstehen
• Verhalten verstehen
• Welche Verhaltensweisen fordern
mich heraus?
• Menschen mit Demenz in Pflege,
Betreuung, Hauswirtschaft und
Haustechnik - wie gehen wir im
Alltag damit um?
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden
im Rahmen der jährlichen
Nachqualifizierung von Betreuungskräften
nach § 53c SGB XI bescheinigt.
Sandra Eisenberg,
Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin
für Gerontopsychiatrie
Villa; 87,00 EUR
Fr., 25.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 14.06.2021.
Entspannung
Sanftes Yoga
für Senioren
neu
Kurs-Nr.: 211301010P
Dieser Kurs
ermöglicht Ihnen,
gelenkschonend
etwas für
die Gesundheit
zu tun.
Gleichgewichtsübungen
sorgen
für einen besseren Stand, sanfte Dehnübungen
für mehr Flexibilität, Atemtechniken
tanken den Körper mit neuer
Energie auf, Entspannungsübungen
erholen den Geist. Alles zusammen
bewirkt ein gutes Gefühl für den
eigenen Körper und Sie erhalten die
eigenen Fähigkeiten.
Tanja Sandmann
Villa; 52,00 EUR
Mo., 15.02.2021
09.00 - 10.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 08.02.2021.
Sanftes Yoga
für Senioren
neu
Kurs-Nr.: 211301020P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211301010P
Tanja Sandmann
Villa; 52,00 EUR
Mo., 12.04.2021
09.00 - 10.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 06.04.2021.
Welcher Yogakurs?
Yoga ist nicht gleich Yoga. Unsere
Kursleiter/innen haben jeweils
ihren eigenen Yoga-Stil entwickelt,
der sich nicht immer klassisch der
einen oder anderen Richtung zuordnen
lässt.
Wenn Sie unsicher bei der Kursauswahl
sind, berate ich Sie gerne:
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Yoga für Menschen
mit körperlichen
Einschränkungen
Kurs-Nr.: 211301030P
neu
Yoga ist eine Lebenseinstellung. Die
philosophische Lehre bringt Körper,
Geist und Seele in Einklang, dafür
braucht man aber keinen zu hundert
Prozent funktionstüchtigen Körper. Der
Kurs bietet Alternativen an und damit
kann jeder Teilnehmer trotz unterschiedlicher
Einschränkungen an den
Übungen teilnehmen. Diese Art von
Yoga setzt sich aus Entspannungs- und
Körperübungen, Atemtechniken und
Meditation zusammen. Viele Bewegungen
die vorher nicht denkbar waren,
werden mit der Zeit wieder möglich.
Tanja Sandmann
Villa; 52,00 EUR
Mo., 15.02.2021
10.15 - 11.15 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 08.02.2021.
Yoga für Menschen
mit körperlichen
Einschränkungen
Kurs-Nr.: 211301040P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211301030P
Tanja Sandmann
Villa; 52,00 EUR
Mo., 12.04.2021
10.15 - 11.15 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 06.04.2021.
Yoga für Kinder
(6 -10 Jahre) mit
einem Elternteil
Kurs-Nr.: 211301050P
neu
neu
Mit Yogaübungen lernt auch ein Kind,
sich zu entspannen und zur Ruhe zu
kommen. Die Yogaübungen schenken
Energie, sorgen für einen ruhigen Geist
und unterstützen Kindern dabei, besser
und gelassener durch deinen Alltag zu
kommen. Der Kurs bietet Übungen, die
auch Erwachsenen viel Spaß machen.
Tanja Sandmann
Villa; 60,00 EUR (Die Kursgebühr gilt
für 1 Elternteil mit einem Kind)
Mo., 15.02.2021
15.00 - 16.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 08.02.2021.
Yoga für Jugendliche
(12-16 Jahre) neu
Kurs-Nr.: 211301060P
Fühlst du dich öfter müde, unkonzentriert,
dein Nacken ist verspannt,
du machst dir Sorgen vor Referaten
und Klassenarbeiten? Yoga kann dich
unterstützen, durch Körperübungen,
bewusstes Atmen, Wahrnehmung und
Entspannung besser und gelassener
durch deinen Alltag zu kommen.
Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke,
warme Socken, ein kleines Kissen.
Tanja Sandmann
Villa; 52,00 EUR
Mo., 15.02.2021
16.15 - 17.15 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 08.02.2021.
Yoga
Kurs-Nr.: 211301100P
Der Kurs findet alle 14 Tage statt.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Charlotte Meyer zu Brickwedde
Villa; 50,00 EUR
32 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Mo., 08.02.2021
18.00 - 19.15 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Yoga
Kurs-Nr.: 211301110P
Der Kurs findet alle 14 Tage statt.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Charlotte Meyer zu Brickwedde
Villa; 50,00 EUR
Mo., 15.02.2021
18.00 - 19.15 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Yoga für
Frauen
Kurs-Nr.:
211301120P
Für Teilnehmerinnen
mit
Vorkenntnissen.
Wenn
Sie sich für
diesen Kurs
interessieren, melden Sie sich bitte bei
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Brigitte Carls
Villa; 60,00 EUR
Di., 12.01.2021
09.00 - 10.30 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 05.01.2021.
Yoga für Frauen
Kurs-Nr.: 211301130P
Für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen.
Wenn Sie sich für diesen Kurs
interessieren, melden Sie sich bitte bei
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Brigitte Carls
Villa; 60,00 EUR
Di., 27.04.2021
09.00 - 10.30 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 19.04.2021.
Yoga
Kurs-Nr.: 211301140P
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Wenn Sie sich für diesen Kurs
interessieren, melden Sie sich bitte bei
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Brigitte Carls
Villa; 60,00 EUR
Di., 12.01.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 05.01.2021.
Yoga
Kurs-Nr.: 211301150P
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Wenn Sie sich für diesen Kurs
interessieren, melden Sie sich bitte bei
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Brigitte Carls
Villa; 60,00 EUR
Di., 27.04.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 19.04.2021.
Yoga für Frauen mit
etwas Erfahrung
Kurs-Nr.: 211301170P
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen,
die bereits einen Kurs bei
der Dozentin besucht haben. Wenn
Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-Maria
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Rike Nickolay, Yogalehrerin (BYV)
Kindertagesstätte St. Raphael, Peter-
Jacobs-Straße 2; 77,00 EUR
Di., 13.04.2021
17.45 - 19.15 Uhr; 11 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Yoga für Frauen mit
Vorkenntnissen
Kurs-Nr.:
211301180P
Mit Hatha-
Yoga den
Körper achtsam
bewegen,
kräftigen
und dehnen.
Die Konzentration auf die Ausführung
der Asanas (Körperstellungen) verhilft
dem Geist zur Ruhe zu kommen.
Pranayama (Atemübungen) fördern die
Vitalität und Achtsamkeit im Hier und
Jetzt. Shavasana (Tiefenentspannung)
verhilft zu Regeneration und Harmonie.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Rike Nickolay, Yogalehrerin (BYV)
Kindertagesstätte St. Raphael, Peter-
Jacobs-Straße 2; 70,00 EUR
Di., 12.01.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 04.01.2021.
Yoga für Frauen mit
Vorkenntnissen
Kurs-Nr.: 211301190P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211301180P
Rike Nickolay, Yogalehrerin (BYV)
Kindertagesstätte St. Raphael, Peter-
Jacobs-Straße 2; 77,00 EUR
Di., 13.04.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 11 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Hatha-Yoga für Anfänger
und Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211301200P
Ein Kurs für Anfänger und Teilnehmer
mit etwas Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 45,00 EUR
Di., 19.01.2021
20.00 - 21.15 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 12.01.2021.
Hatha-Yoga für Anfänger
und Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211301210P
Ein Kurs für Anfänger und Teilnehmer
mit etwas Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 60,00 EUR
Di., 13.04.2021
20.00 - 21.15 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Welcher Yogakurs?
Yoga ist nicht gleich Yoga.
Unsere Kursleiter/innen haben
jeweils ihren eigenen Yoga-Stil
entwickelt, der sich nicht immer
klassisch der einen oder anderen
Richtung zuordnen lässt.
Wenn Sie unsicher bei der Kursauswahl
sind, berate ich Sie gerne:
Eva-Maria Samsen,
Tel. 04961/9223-31.
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
33
Gesundheit
Hatha-Yoga
Kurs-Nr.: 211301220P
Ein Kurs für Anfänger und Teilnehmer
mit etwas Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 52,50 EUR
Mi., 20.01.2021
09.00 - 10.15 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 12.01.2021.
Hatha-Yoga
Kurs-Nr.: 211301230P
Ein Kurs für Anfänger und Teilnehmer
mit etwas Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 70,00 EUR
Mi., 14.04.2021
09.00 - 10.15 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Hatha-Yoga für Frauen
mit Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211301240P
Ein Kurs für Teilnehmerinnen mit etwas
Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 45,00 EUR
Mi., 20.01.2021
10.25 - 11.40 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 12.01.2021.
Hatha-Yoga für Frauen
mit Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211301250P
Ein Kurs für Teilnehmerinnen mit etwas
Erfahrung.
Marina Rex
Villa; 60,00 EUR
Mi., 14.04.2021
10.25 - 11.40 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Yoga für Frauen
Kurs-Nr.: 211301260P
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Charlotte Meyer zu Brickwedde
Villa; 36,00 EUR
Do., 11.02.2021
08.30 - 09.15 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Yoga für Frauen
Kurs-Nr.: 211301270P
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Charlotte Meyer zu Brickwedde
Villa; 36,00 EUR
Do., 11.02.2021
09.30 - 10.15 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Skoliose - mit Yoga die
Wirbelsäule aufrichten
Kurs-Nr.: 211301280P
Skoliose schränkt die Bewegungsfähigkeit
ein und kann sehr schmerzhaft
sein. Bei einer Skoliose ist die
Wirbelsäule gleichzeitig verkrümmt und
verdreht. 80 % der Skoliosen verengen
den linken Rippenbereich, so dass
Dehnungen in diesem Bereich äußerst
wohltuend sind. Yoga bietet eine Kombination
aus Atemtechniken (Pranayamas)
und verschiedenen Körperhaltungen
(Asanas), die im Fall von Skoliose
spezifisch darauf ausgerichtet sind, die
Form der Wirbelsäule zu korrigieren
bzw. sanft aufzurichten. Eine spezielle
Atemtechnik in Anlehnung an Schroth
schafft zusätzlichen Raum und eine
abschließende isometrische Übung
trainiert die Muskulatur in der Korrekturspannung.
Marion Tina Hartung,
Yoga-, Faszien- und Tai Chi
Trainerin, Atemkursleiterin (BYV)
Villa; 28,00 EUR
Sa., 20.02.2021
14.00 - 17.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 12.02.2021.
Feldenkrais-Methode im
Kloster Thuine 2021
- Wochenendseminar -
Kurs-Nr.: 211301290P
Das Wochenendseminar bietet bei
den Franziskanerinnerinnen in Thuine
im Gästehaus St. Agnes eine Auszeit
vom Alltag. Vergessen Sie Stress und
Hektik und genießen Sie die Ruhe des
Klosters - hier werden Sie Entspannung
finden. Mit der Feldenkrais-Methode
können Sie Ihre Beweglichkeit verbessern
und mehr über sich und Ihren
Körper erfahren. Sie lernen, sich geschmeidiger
zu bewegen und trainieren
gleichzeitig Ihr Konzentrations- und
Denkvermögen. Erleben Sie neue,
bisher ungeahnte Bewegungsmöglichkeiten.
Üben Sie Aufmerksamkeit
und Achtsamkeit sich selbst gegenüber.
Gesteigerte Beweglichkeit und
ein angenehmes Körpergefühl lassen
Schmerzen und Verschleißerscheinungen
„vergessen“. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Das Seminar beginnt am Freitag mit
dem Abendessen um 18 Uhr und endet
am Sonntag nach dem Mittagessen.
Für die Übernachtung stehen Einzelzimmer
mit Dusche/ WC zur Verfügung.
Dagmar Andres
Franziskanerinnen Thuine, Gästehaus
St. Agnes; 230,00 EUR (inkl. EZ mit
Dusche/ WC / VP/ plus eigene Anreise)
Fr., 28.05.2021
18.00 - 21.00 Uhr;
Sa., 29.05.2021
10.00 - 18.00 Uhr;
So., 30.05.2021
09.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 03.05.2021.
Duft-Qigong
Kurs-Nr.: 211301300P
Große Wirkung durch einfache Übungen.
Duft-Qigong ist eine sanfte
Methode zur Entspannung und zur
Harmonisierung des Körpers. Es ist
sehr einfach zu erlernen und auszuführen.
Die Übungen helfen, Blockaden
zu lösen und regen den Energiefluss
in unserem Körper an. Nur wenn
die Energie frei fließen kann, ist der
Mensch gesund.
Ursula Drößler
Villa; 54,00 EUR
Mo., 08.02.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 01.02.2021.
Qigong
Kurs-Nr.: 211301310P
Qigong ist eine jahrtausendalte Heilkunst
zur Aktivierung der Lebensenergie,
die sich aus verschiedenen
Aspekten zusammensetzt. So spielen
Atmung, Aufmerksamkeit und Bewegung
eine wichtige Rolle, sie entspannen
Körper und Geist. Eine Methode,
die geeignet ist, den Gesundheitszustand
und das Wohlbefinden vieler
Menschen zu verbessern. Dabei spielt
es keine Rolle, wie alt wir sind. Lust
bekommen? Interesse geweckt?
Ursula Drößler
34 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Villa; 72,00 EUR
Mo., 19.04.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 12.04.2021.
Tai-Chi für Anfänger
Kurs-Nr.: 211301320P
Tai-Chi ist
eine alte
chinesische
Bewegungskunst
mit
meditativem
Charakter.
Langsame,
weiche,
fließende,
zeitlupenartige Bewegungen führen
zu innerer Ausgeglichenheit, Entspannung,
Ausdauer, Konzentration, Wohlbehagen
und Gesundheit.
Wer normal spazieren gehen kann, ist
grundsätzlich in der Lage, Tai-Chi zu
erlernen. Tai-Chi ist sowohl für junge
wie für ältere Menschen geeignet.
Werner Hellkamp
Villa; 49,00 EUR
Fr., 12.02.2021
20.00 - 21.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 05.02.2021.
Power Qi
neu
- Ein Samstagvormittag -
Kurs-Nr.: 211301330P
Dr. med. Achim Eckert hat als Schulmediziner
leichtes Gewichtstraining für
die Muskulatur mit jahrtausendaltem
Wissen um Atem- und Energielenkung
aus der traditionellen chinesischen
Medizin (TCM) gepaart. Die Energie
wird gezielt auf die Energiebahnen, die
sogenannten Meridiane gelenkt und die
Übungen mit Gewichten verleihen dem
Atem und Ihrem Körper Kontur.
Eine ganzheitliche, fundierte Methode,
die zudem noch Spaß macht; Sie fit
hält und durch das Skript Zuhause fortgesetzt
werden kann.
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Kopien sind in der Kursgebühr enthalten.
Bitte 2 kleine Hanteln oder 2
Wasserflaschen mitbringen.
Marion Tina Hartung,
Yoga-, Faszien- und Tai Chi
Trainerin, Atemkursleiterin (BYV)
Villa; 28,00 EUR
Sa., 20.02.2021
10.00 - 13.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 12.02.2021.
Bezuschussung von Gesundheitskursen
gemäß § 20 SGB V
durch die Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen
haben bundesweit die Kursüberprüfung
und Entscheidung an eine
Zentrale Prüfstelle Prävention
(ZPP) in Essen übertragen. Jeder
Anbieter von Präventionsangeboten
muss jeden einzelnen Kurs im
Bereich Gesundheit bei der ZPP
aufwendig prüfen und bestätigen
lassen.
Die strengen Voraussetzungen
und Regelungen der ZPP entsprechen
nicht unserem Anliegen einer
bedarfsorientierten Gesundheitsbildung
mittels eines vielfältigen,
breiten Kursangebotes.
Wir halten es für wenig sinnvoll,
wenn Gesundheitskurse nach
einem starren Programm durchgeführt
werden müssen, ohne die
Möglichkeit von bedarfsgerechten
Abweichungen und legen Wert
darauf, dass unsere Kursleiterinnen
und Kursleiter die Inhalte
auch individuell auf die jeweiligen
Bedürfnisse der Teilnehmenden
ausrichten können. Zudem ist der
Aufwand der Registrierung und
Zertifizierung zeit-, personal- und
kostenintensiv.
Die VHS Papenburg bietet daher
keine zertifizierten Präventionskurse
an. Eine Bescheinigung nach
§ 20 Abs.1 SGB V kann von der
VHS Papenburg nicht ausgestellt
werden.
Wir bitten Sie um Verständnis für
unsere Haltung und möchten auch
weiterhin, dass Sie, unabhängig
von einer möglichen Bezuschussung,
Ihren Kurs zu Ihrer Zeit und
an Ihrem Ort finden.
Progressive
Muskelentspannung
Kurs-Nr.: 211301340P
Wenn Hektik, Zeitnot, Unruhe oder
Leistungsdruck unser Leben bestimmen,
führt dies irgendwann zu
körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen.
Im Alltag zu entspannen
ist eine Kunst, die Sie mit der Methode
der Progressiven Muskelentspannung
erlernen können. Durch das Anspannen
und Entspannen der jeweiligen
Muskelgruppen und gleichzeitiger
Konzentration darauf, erleben Sie eine
tiefe Entspannungsreaktion auf der
muskulären und vegetativen Ebene.
Durch regelmäßiges Üben können Sie
jederzeit und überall (am Arbeitsplatz,
im Zug etc.) bewusst einen Zustand
körperlich-seelischer Ausgeglichenheit
herstellen.
Katharina Köhler
Villa; 60,00 EUR
Mo., 01.03.2021
19.30 - 20.45 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 22.02.2021.
Progressive
Muskelentspannung
Kurs-Nr.: 211301350P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211301340P
Katharina Köhler
Villa; 60,00 EUR
Mo., 31.05.2021
19.30 - 20.45 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 21.05.2021.
Autogenes Training
Kurs-Nr.: 211301360P
Autogenes Training (AT) ist ein sehr
erfolgreich angewendetes Entspannungsverfahren,
mit dem Sie Ruhe,
Erholung und Regeneration erreichen
können. Sie nutzen ausschließlich die
Kraft Ihrer Gedanken und entspannen
sich selbst (autogen). Das Autogene
Training ist gut erforscht. Entwickelt hat
die Methode der Nervenarzt Professor
Johannes H. Schultz in den 1930er
Jahren. Um diese Methode spielerisch
zu erlernen, starten wir mit der Progressiven
Muskelentspannung (nach
Edmund Jacobson). Hier wird über die
Anspannung des Körpers die Entspannung
erreicht.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie man
die Methode des AT auch im Alltag gut
für sich verwenden kann.
Wir werden eine Fantasiereise durchführen
und Sie erhalten einen Einblick,
was Affirmationen (formelhafte Vorsätzen)
sind, was sie bewirken können
und wie Sie selber eine erstellen.
Der Kurs ist für Erwachsene von ab 17
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
35
Gesundheit
Jahre geeignet. Bitte tragen Sie bequeme
Kleidung und bringen eine Decke,
ein Kissen sowie Zettel und Stift mit.
Grit Kolschen
Villa; 86,40 EUR
Do., 25.02.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 18.02.2021.
Autogenes Training
Kurs-Nr.: 211301370P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211301360P
Grit Kolschen
Villa; 69,20 EUR
Do., 27.05.2021
19.30 - 21.00 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 20.05.2021.
Lebensbalance -
Work Life Balance
Kurs-Nr.: 211301420P
Unsere dynamische
und
schnelllebige
Gesellschaft
fordert von
uns immer
mehr Ausdauer
und
Belastbarkeit
im Beruf und
auch im Privatleben. Für eine körperliche
und seelische Regeneration fehlt
oft Zeit und Raum, und das Streben
nach Balance ist in unserem Denken
meistens nur in Form von „Ich brauch
mal Urlaub“ präsent. Präventiv für sich
selbst handeln und aus dem Hamsterrad
aussteigen, lautet hier das Erfolgsrezept.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden
wichtige Veränderungsstrategien
für mehr Gelassenheit und
Selbstbestimmung im täglichen Leben.
Es werden präventive Methoden aus
den Bereichen Tiefenentspannung/
Meditation, Achtsamkeitstraining und
Stressbewältigung vermittelt.
Florian Beekmann
Villa; 35,00 EUR
Sa., 13.02.2021
10.00 - 15.00 Uhr
Anmeldung bis 04.02.2021.
So wird der Schlaf
mein Freund neu
- Vortrag mit praktischen Übungen -
Kurs-Nr.: 211301430P
Hier erfahren Sie, wie innere Schalter
es möglich machen, ungestörter und
erholsam zu schlafen. Die 3 Inneren
Schalter werden mit einfachen winzigen
Bewegungen aktiviert und versetzen
das Nervensystem in eine besondere
Gelassenheit, eine innere Kohärenz,
die es auch mitten in der Nacht möglich
macht, Gefühle und Gedanken zu beruhigen
und auf Angenehmes auszurichten
Die Rossini-Kohärenz-Methode basiert
auf 40 Jahre intensiver Praxis und den
bahnbrechenden Erkenntnissen der
Neuro- und Faszienforschung.
Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe
Villa; 22,00 EUR
Sa., 10.04.2021
18.00 - 20.15 Uhr
Anmeldung bis 29.03.2021.
Wie Gedanken Ruhe finden
- Die Entdeckung der inneren
Schalter -
Kurs-Nr.: 211301440P
Endlich wieder richtig abschalten, besser
schlafen und zuversichtlich nach
vorne schauen – wünschen Sie sich
das?
Wenn Sie nur 2 Gelenke zusammen
lockern (grooven), dann können sich
innerer Druck, Spannungsschmerzen,
Unsicherheit, Ängste, Grübeln und
andere unerwünschte Gedanken nicht
mehr halten.
Diese einfachen Lösungsbewegungen
wirken wie innere Schalter (IS), die
es möglich machen, tagsüber vital,
motiviert und kommunikativ zu bleiben
bzw. zur Ruhe zu kommen und auch
in schwierigen Situationen in eine gelassene
Grundstimmung einzutauchen.
In den inneren Einklang, nach dem sich
jede Seele sehnt.
Die IS wirken, weil sie einen Nerv ansprechen
(Ventralen Vagus), dessen
Bedeutung erst vor kurzem von dem
US-Forschers S. Porges erkannt
wurde (Polyvagal-System). Alles, was
uns weiterbringt, was uns begeistert,
zufrieden und gar glücklich stimmt,
geht von diesem Nerv aus. Freuen Sie
sich auf diese spannende Geschichte.
Zu diesem Seminar gibt es eine App-
Unterstützung.
Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe
Villa; 80,00 EUR
So., 11.04.2021
10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 29.03.2021.
Bildungsurlaub
auf Borkum neu
Stressbewältigung durch
Achtsamkeit im beruflichen Alltag
und privaten Lebenssituationen
- In Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211301450P
Unsere
Arbeitswelt
wird immer
komplexer
und verlangt
von uns ein
hohes Maß
Belastbarkeit
und
Leistungsfähigkeit.
Um diesen ständigen Herausforderungen
gerecht zu werden und
dabei trotzdem unsere Lebensfreude
und Gesundheit zu bewahren, bedarf
es einer Haltungsentwicklung, die Verhaltensänderungen
in kleinen Schritten
nach sich zieht. Diese Entwicklung ist
durchaus möglich und praxistauglich
durch das Entstehen einer achtsamen
Lebens- und Arbeitshaltung.
Die wissenschaftliche Grundlage
bieten die Forschungserkenntnisse
der Positiven Psychologie und das
MBSR-Programm (Achtsamkeitsbasierte
Stressbewältigung). Aufblühen statt
ausbrennen ist der Leitgedanke und
dies gelingt mit einfachen Übungen, die
sich gut in den Alltag integrieren lassen,
damit auch nach der Bildungsurlaubswoche
eine langanhaltende Veränderung
möglich ist.
Die Anreise sollte am Sonntag,
21.02.2021 zum Abendessen erfolgen.
An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.
Weitere Infos und Anmeldung ausschließlich
über die VHS Leer, info@
vhs-leer.de, www.vhs-leer.de, Tel. 0491
92992-0. Bitte fordern Sie den Infoflyer
an.
Maria Koriath,
Dipl.-Pädagogin, Coach
und Trainerin
Borkum, Haus "Alter Leuchtturm", Wilhelm-Bakker-Str.
4; 509,00 EUR (inkl.
Ü/EZ/VP/ zzgl. Anreise- u. Fährkosten
und Kurtaxe/ 40 UStd.)
36 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Mo., 22.02.2021
09.00 - 17.15 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 12.10.2020.
Bildungsurlaub auf Borkum
Stressprophylaxe in der
Praxis - in Balance leben
- In Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211301460P
Gesundheit ist ein hohes Gut in unserer
Lebens- und Arbeitswelt. Immer mehr
ist unsere Berufswelt von Stress und
Überlastung überzeichnet: Unzufriedenheit,
Erschöpfung, das Gefühl „ausgebrannt
zu sein“, Burnout-Symptome
sind häufig die Folgen. Um langfristig
gesund, leistungsfähig, kreativ und
zufrieden im Berufsleben zu sein, ist
es bedeutsam, das eigene Leben in
Balance zu halten. Um wieder die berufliche
und private Welt in Balance zu
bringen, spielt der eigene Umgang mit
Belastungssituationen im beruflichen
wie privaten Alltag - als auch die eigene
Lebenseinstellung und „Bewertung“
von Lebenssituationen eine entscheidende
Rolle. Notwendig ist hierfür ein
effektives Stress- und Ressourcen-
Management.
Im Vordergrund des Seminars stehen
die individuellen Fragestellungen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die
mit Hilfe von Stress- und Burnout-Theorien
bearbeitet werden. Darüber hinaus
sollen Selbstwahrnehmung und der
Blick für die effektive Selbstorganisation
gestärkt werden.
Seminarinhalte:
• Entstehung und Auswirkung von
Stress auf unseren Körper und das
Gehirn
• Erarbeiten negativer, störender und
sich selbst behindernder Gedanken
und Überzeugungen
• Wege aus der Stressfalle, konstruktiv
und lösungsorientiert
• mit Konflikten wertschätzend und
selbstbewusst umgehen
• Ausgleich zwischen Anspannung
und Entspannung
• Work-Life-Balance
Die Anreise sollte am Sonntag,
25.04.2021 zum Abendessen erfolgen.
An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.
Weitere Infos und Anmeldung ausschließlich
über die VHS Leer, info@
vhs-leer.de, www.vhs-leer.de, Tel. 0491
92992-0. Bitte fordern Sie den Infoflyer
an.
Karin Isikli, Pädagogin,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Borkum, Haus „Alter Leuchtturm“, Wilhelm-Bakker-Str.
4; 610,00 EUR (inkl.
Ü/EZ/VP/ zzgl. Anreise- u. Fährkosten
und Kurtaxe/ 40 UStd.)
Mo., 26.04.2021 bis Fr., 30.04.2021
jeweils 09.00 - 16.00 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 14.12.2020.
Meine eigene Resilienz
stärken - mit Resilienz
zum persönlichen
Gesundheitsplan
Bildungsurlaub gemäß
Nds. BildUG auf Borkum
- Kooperation der VHS Leer und
Papenburg -
Kurs-Nr.: 211301470P
Herausfordernde
Situationen
konstruktiv
zu meistern
und Krisen
als Chance
zu bewerten
- das steckt
hinter dem
Begriff Resilienz. In Zeiten unzähliger
Möglichkeiten der Lebensgestaltung,
fortschreitender Arbeitsverdichtung
und Digitalisierung sowie unzähliger
Optionen und Entscheidungen, die
täglich getroffen werden wollen, ist dies
eine wesentliche Kompetenz, um sein
Leben aktiv und selbstwirksam gestalten
zu können.
Inhalte sind u.a.:
• Einführung in das Konzept der
Resilienz
• Kennenlernen verschiedener
Resilienzfaktoren
• Entwicklung eines persönlichen
Gesundheitsplans
Karin Isikli,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Montag, 25.10.2021, 09.00 Uhr bis
Freitag, 29.10.2021, 16.00 Uhr
Borkum, Haus „Alter Leuchtturm“,
Wilhelm-Bakker-Str. 4
580,00 Euro, (inkl. Ü/EZ/VP/ zzgl.
Anreise- u. Fährkosten und Kurtaxe),
40 UStd.
An-/ Abmeldeschluss: 11.06.2021
Die Anreise erfolgt bereits am Sonntag,
24.10.2021, zum gemeinsamen Abendessen.
An- und Abreise in Eigenregie.
Bitte Infoflyer anfordern.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS
Leer, info@vhs-leer.de, Tel. 0491-
92992-0, www.vhs-leer.de
Raus aus dem Hamsterrad -
Wie wir unser Leben, beruflich
wie privat, entspannter
und positiver gestalten
können neu
Bildungsurlaub gemäß
Nds. BildUG auf Borkum
- Kooperation der VHS Leer und
Papenburg -
Kurs-Nr.: 211301480P
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer
und verlangt von uns ein hohes
Maß Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit.
Hinzu kommt, dass viele Ratgeber
uns suggerieren, dass wir „nur“ unsere
innere Haltung ändern müssen, dann
würde der Rest wie von selbst kommen.
Es bedarf jedoch einer Haltungsentwicklung,
die Veränderung in kleinen
Schritten nach sich zieht. Zu der Fragestellung
„WIE geht das denn?“ sind in
den letzten 20 Jahren viele Erkenntnisse
zusammengetragen worden. Darüber
hinaus zeigen sich positive Effekte
für die Gesundheit (stärkeres Immunsystem)
und für die Lebensdauer.
Die wissenschaftliche Grundlage unseres
Programms bieten die Forschungserkenntnisse
der Positiven Psychologie,
das MBSR-Programm (Achtsamkeitsbasierte
Stressbewältigung) sowie
Programme zur Entwicklung von mehr
Selbstmitgefühl. Aufblühen statt ausbrennen
ist der Leitgedanke, und dies
gelingt mit einfachen Übungen, die sich
gut in den Alltag integrieren lassen,
damit auch nach der Bildungsurlaubswoche
eine langanhaltende Veränderung
möglich ist.
Maria Koriath, Diplom-Pädagogin,
Coach und Trainerin
Montag, 08.11.2021, 09.00 Uhr, bis
Freitag, 12.11.2021, 13.00 Uhr
Borkum, Haus „Alter Leuchtturm“,
Wilhelm-Bakker-Str. 4
621,00 Euro (inkl. Ü/EZ/VP/ zzgl. Anreise-
u. Fährkosten und Kurtaxe), 40 UStd.
An-/ Abmeldeschluss: 02.07.2021
Die Anreise erfolgt bereits am Sonntag,
07.11.2021, zum gemeinsamen Abendessen.
An- und Abreise in Eigenregie.
Bitte Infoflyer anfordern.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS
Leer, info@vhs-leer.de,
Tel. 0491-92992-0, www.vhs-leer.de
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
37
Gesundheit
Bezuschussung von Gesundheitskursen
gemäß § 20 SGB V
durch die Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen
haben bundesweit die Kursüberprüfung
und Entscheidung an eine
Zentrale Prüfstelle Prävention
(ZPP) in Essen übertragen. Jeder
Anbieter von Präventionsangeboten
muss jeden einzelnen Kurs im
Bereich Gesundheit bei der ZPP
aufwendig prüfen und bestätigen
lassen.
Die strengen Voraussetzungen
und Regelungen der ZPP entsprechen
nicht unserem Anliegen einer
bedarfsorientierten Gesundheitsbildung
mittels eines vielfältigen,
breiten Kursangebotes.
Wir halten es für wenig sinnvoll,
wenn Gesundheitskurse nach
einem starren Programm durchgeführt
werden müssen, ohne die
Möglichkeit von bedarfsgerechten
Abweichungen und legen Wert
darauf, dass unsere Kursleiterinnen
und Kursleiter die Inhalte
auch individuell auf die jeweiligen
Bedürfnisse der Teilnehmenden
ausrichten können. Zudem ist der
Aufwand der Registrierung und
Zertifizierung zeit-, personal- und
kostenintensiv.
Die VHS Papenburg bietet daher
keine zertifizierten Präventionskurse
an. Eine Bescheinigung nach
§ 20 Abs.1 SGB V kann von der
VHS Papenburg nicht ausgestellt
werden.
Wir bitten Sie um Verständnis für
unsere Haltung und möchten auch
weiterhin, dass Sie, unabhängig
von einer möglichen Bezuschussung,
Ihren Kurs zu Ihrer Zeit und
an Ihrem Ort finden.
Bewegung
Wirbelsäulengymnastik
Kurs-Nr.: 211302010P
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Andrea Jansen, Physiotherapeutin
Villa; 62,20 EUR
Mi., 14.04.2021
18.00 - 19.00 Uhr; 13 Termine
Reaktiv Training für Frauen
Kurs-Nr.: 211302030P
Reaktiv Training ist eine effektive
Möglichkeit, neben Kraft und Ausdauer
zusätzlich die Tiefenmuskulatur und die
koordinativen Fähigkeiten zu trainieren.
Das Ganzkörpertraining trainiert Arme,
Schultern, Bauch und Rücken und löst
Verspannungen. Es gibt kleine hantelähnliche
Schwunggeräte in die Hand,
die mit einer beweglichen Masse gefüllt
sind. Im Gegensatz zu normalen Hanteln
schwingt die Schwungmasse hin
und her und sorgt für eine gesteigerte
Aktivität der Muskulatur, dabei sanft
und gelenkschonend. Die Intensität und
das Gewicht der Schwunggeräte lassen
sich individuell einstellen, daher ist es
für Jede geeignet!
Die Schwunggeräte werden für den
Kurs gestellt. Bitte ausreichend zu
Trinken, ein Handtuch und saubere
Turnschuhe mitbringen.
Helga Rieken
Turnhalle Mittelkanalschule; 52,00 EUR
Mi., 24.02.2021
18.45 - 19.45 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 16.02.2021.
Reaktiv Training für Frauen
Kurs-Nr.: 211302040P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302030P
Helga Rieken
Turnhalle Mittelkanalschule; 52,00 EUR
Mi., 14.04.2021
18.45 - 19.45 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 06.04.2021.
Reaktiv Training für Frauen
Kurs-Nr.: 211302050P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302030P
Helga Rieken
Turnhalle Mittelkanalschule; 52,00 EUR
Mi., 02.06.2021
18.45 - 19.45 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 26.05.2021.
Fitness für Neu- und
Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211302060P
Sie möchten gerne mehr für Ihre Beweglichkeit
und Fitness tun, haben aber
noch nicht den richtigen Zeitpunkt gefunden,
damit anzufangen? Hier haben
Sie die Gelegenheit dazu.
Mit einem Mix aus unterschiedlichen
Fitnessübungen und einfachen Schrittkombinationen
zu motivierender Musik,
die die Bewegungen unterstützt, können
Sie Ihre Muskeln kräftigen, Ihren
Körper beweglicher und die Gelenke
geschmeidiger machen, und die Koordination
trainieren. Wer seinen Körper
fit hält, hat gute Chancen, länger beschwerdefrei,
selbstständig und mobil
zu bleiben. Deshalb ist Bewegung auch
im Alter wichtig.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
saubere Turnschuhe, und etwas zu
Trinken.
Irina Driemer
Villa; 39,60 EUR
Do., 18.02.2021
10.30 - 11.30 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 11.02.2021.
Fitness für Neu- und
Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211302070P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302060P
Irina Driemer
Villa; 39,60 EUR
Do., 15.04.2021
10.30 - 11.30 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 07.04.2021.
Fitness für Neu- und
Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211302080P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302060P
Irina Driemer
Villa; 46,50 EUR
Do., 03.06.2021
10.30 - 11.30 Uhr; 7 Termine
Anmeldung bis 26.05.2021.
Stock-Kampf-Kunst:
Freude an Rhythmus
und Bewegung
- Gehirntraining einmal anders -
Kurs-Nr.: 211302090P
Stock-Kampf-Kunst ist ein ideales
Mittel, um Koordinationsvermögen und
Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Die
Teilnehmer profitieren durch erhöhte
Regenerationsfähigkeit, Stressresistenz
und Kreativität. Die dynamische Verbindung
aus Rhythmus, Tanz, Kampf und
Spiel verbessern Fitness und Wohlbefinden
spürbar, Selbstbewusstsein und
Ausgeglichenheit werden gestärkt.
In diesem Kurs lernen Sie einfache
Jonglage- und Bewegungsformen mit
38 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Stöcken kennen. In der Partnerarbeit
werden unkomplizierte aber effektvolle
Schlagfolgen vermittelt, aus denen sich
sehr schnell kleine Choreographien
entwickeln lassen. Und man kann sich
prima auspowern.
Peter Bartelt
Villa; 37,80 EUR
Sa., 17.04.2021
09.30 - 14.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 07.04.2021.
Fit durch HIIT -
Hochintensives
Intervalltraining
- Für Fortgeschrittene -
Kurs-Nr.: 211302100P
Das hochintensive Intervalltraining
gehört zu den absolut populärsten Fitnesstrends
- denn es bringt Action pur
und dich garantiert an deine Grenzen!
HIIT-Workouts trainieren den ganzen
Körper, sind extrem anstrengend und
sorgen so für maximalen Kalorienverbrauch.
Die kurze, sehr intensive
Trainingseinheit löst einen Nachbrenneffekt
aus, der noch Stunden nach der
Belastung dafür sorgt, dass dein Körper
Energie verbrennt. Auch die Ausdauer
wird extrem gesteigert. Für das HIIT
spricht letztendlich auch der Action-
Faktor: Das explosive Training bringt
Spaß und powert unendlich aus - für
jeden Sportliebhaber eine tolle Kombination
und eine optimale Ergänzung
zum gewohnten Training.
Es geht los mit einem kurzen Warmup,
danach folgt die Powerrunde. Abgerundet
wird die Übungsstunde mit Dehnund
Entspannungsübungen.
Bitte Sportkleidung und etwas zu
trinken mitbringen.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Hermann Wilkens
Turnhalle Dieckhausschule,
Dieckhausstr. 151; 48,00 EUR
Mo., 08.02.2021
19.30 - 20.30 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 26.01.2021.
Fit durch HIIT -
Hochintensives
Intervalltraining
- Für Fortgeschrittene -
Kurs-Nr.: 211302110P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302100P
Hermann Wilkens
Turnhalle Dieckhausschule,
Dieckhausstr. 151; 36,00 EUR
Mo., 12.04.2021
19.30 - 20.30 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 31.03.2021.
Fit durch HIIT -
Hochintensives
Intervalltraining
- Für Fortgeschrittene -
Kurs-Nr.: 211302120P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302100P
Hermann Wilkens
Turnhalle Dieckhausschule,
Dieckhausstr. 151; 54,00 EUR
Mo., 31.05.2021
19.30 - 20.30 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 19.05.2021.
Big Gym - Fitness für XXL
Kurs-Nr.: 211302130P
Für Menschen mit mehr Gewicht: Dicke
und Plus-Size, die in einer Gruppe
Gleichgesinnter mobiler werden und
bleiben möchten.
Der Kurs bietet Training in einem geschützten
Rahmen. Wer schon längere
Zeit nicht aktiv war und langsam wieder
anfangen möchte, wird vorab ein Gespräch
mit dem Hausarzt empfohlen,
um mögliche Gesundheitsrisiken auszuschließen.
Hermann Wilkens
Villa; 39,00 EUR
Mi., 10.02.2021
17.00 - 17.45 Uhr; 7 Termine
Anmeldung bis 03.02.2021.
Big Gym - Fitness für XXL
Kurs-Nr.: 211302140P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302130P
Hermann Wilkens
Villa; 39,00 EUR
Mi., 14.04.2021
17.00 - 17.45 Uhr; 7 Termine
Anmeldung bis 07.04.2021.
Big Gym - Fitness für XXL
Kurs-Nr.: 211302150P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302130P
Hermann Wilkens
Villa; 44,00 EUR
Mi., 02.06.2021
17.00 - 17.45 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 26.05.2021.
Golf - Schnupperangebot
Kurs-Nr.: 211302160P
Mit diesem
Kurs möchten
wir Ihnen
die Chance
geben, diese
naturverbundene
Sportart
auf unserer
wunderschönen
Golfanlage
hier in Papenburg näher kennen
zu lernen. Der Kurs wird Ihnen einen
kleinen Einblick in die Welt der „Golfer“
vermitteln.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
• Worauf es beim Golfsport ankommt.
• Wie man den Schläger hält und die
Schwungtechnik richtig einsetzt.
• Unter Anleitung die ersten langen
Schläge auf der Driving Range auszuprobieren.
• Das Erlernte dann auch gleich in die
Tat umsetzen.
• Des weiteren werden Sie in Regelund
Etikette-Fragen unterrichtet.
Hendrik Harms, Fully Qualifield Golfprofessional
der PGA of Germany
Golf-Club Gutshof e.V.; 59,00 EUR
Sa., 06.03.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Sa., 13.03.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Mi., 17.03.2021
19.00 - 20.30 Uhr;
Sa., 20.03.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Sa., 27.03.2021
16.30 - 17.30 Uhr
Anmeldung bis 26.02.2021.
Golf - Schnupperangebot
Kurs-Nr.: 211302170P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302160P
Hendrik Harms, Fully Qualifield Golfprofessional
der PGA of Germany
Golf-Club Gutshof e.V.; 59,00 EUR
Sa., 05.06.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Sa., 12.06.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Mi., 16.06.2021
19.00 - 20.30 Uhr;
Sa., 19.06.2021
16.30 - 17.30 Uhr;
Sa., 26.06.2021
16.30 - 17.30 Uhr
Anmeldung bis 28.05.2021.
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
39
Gesundheit
erworen
Teil geng
und
bitte
he-
ingun-
eralien
ferd
larmsage
ung der
rhalnd
fese
heg
85,
hr;
e
lernen,
en zu
omie:
us-
rspan-
funktio-
he
ringen
den
ra-
am
spraitte
uno@
den.
e
r-Böl-
Golf -
Schnupperangebot
Reit- und Fahrverein Overledingerland,
Ziegenkamp 11, Ihrhove; neu65,00
EUR - kompakt (inkl. Hallennutzung in den Sommerferien und Skript) -
Sa., Kurs-Nr.: 31.10.2020, 211302180P 11.30 - 15.30 Uhr;
1 Ein Termin kompaktes Angebot im Sommer,
Anmeldung der einen Einblick bis 19.10.2020. in diese naturverbundene
Sportart vermittelt.
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302160P
Hendrik Harms, Fully Qualifield Golfprofessional
der PGA of Germany
Golf-Club Gutshof e.V.; 59,00 EUR
Sa., 24.07.2021
16.30 - 18.30 Uhr;
Mi., 28.07.2021
19.00 - 20.30 Uhr;
Sa., 31.07.2021
16.30 - 18.30 Uhr
Anmeldung bis 16.07.2021.
Golf -
Schnupperangebot
neu
- kompakt in den Sommerferien -
Massagetechniken
Kurs-Nr.: 211302190P
und Ein kompaktes Stresspunktmassage
Angebot im Sommer,
für der einen Pferde Einblick in diese naturverbundene
Sportart 202104060P vermittelt.
Kurs-Nr.:
Kursinhalt siehe KursNr. Nr. 202104050P. 211302160P
Gabriele Hendrik Harms, Kuhr, Osteopathische
Fully Qualifield Golfprofessional
der PGA nach of Germany Welter-Böl-
Pferdetherapeutin
ler Golf-Club Gutshof e.V.; 59,00 EUR
Reit- Sa., 14.08.2021, und Fahrverein Overledingerland,
16.30 Ziegenkamp - 18.30 Uhr; 11, Ihrhove; 65,00
EUR Mi., 18.08.2021, (inkl. Hallennutzung und Skript)
Sa., 19.0016.01.2021, - 20.30 Uhr; 11.30 - 15.30 Uhr;
1 Sa., Termin 21.08.2021,
Anmeldung 16.30 - 18.30 bis Uhr 04.01.2021.
Anmeldung bis 06.08.2021.
Pilates
am Morgen mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302300P
Pilates ist
ein systematisches
Ganzkörpertraining
zur
Kräftigung
der Muskulatur,
primär der
Beckenboden-,
Bauch- und Rückenmuskulatur.
Es werden vor allem die tiefliegenden,
kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen
angesprochen, die für eine
korrekte und gesunde Körperhaltung
sorgen sollen.
Das effiziente Ganzkörpertraining dient
der Kräftigung der Tiefenmuskulatur,
der Verbesserung der Gelenkigkeit
sowie der Koordinations-, Konzentrations-
und Entspannungsfähigkeit. Es
beinhaltet Kraftübungen, Stretching und
bewusste Atmung.
Voraussetzungen für diesen Kurs sind
Grundkenntnisse.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Marina Rex
Villa; 39,60 EUR
Mo., 18.01.2021
09.30 - 10.30 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 06.01.2021.
Pilates am Morgen mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302310P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302300P
04961/9223-31.
Marina Rex
Villa; 52,80 EUR
Mo., 12.04.2021
vhs vhs to to go! go!
09.30 - 10.30 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
oder www.volkshochschule.de
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
oder vhs www.volkshochschule.de to go!
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
oder www.volkshochschule.de
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
© Foto: Pilates am Morgen mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302320P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302300P
Marina Rex
Villa; 39,60 EUR
Mo., 18.01.2021
10.40 - 11.40 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 06.01.2021.
Pilates am Morgen mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302330P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302300P
Marina Rex
Villa; 52,80 EUR
Mo., 12.04.2021
10.40 - 11.40 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Pilates am Abend mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302340P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302300P
Marina Rex
Villa; 46,20 EUR
Di., 19.01.2021
18.45 - 19.45 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 06.01.2021.
Pilates am Abend mit
Grundkenntnissen
Kurs-Nr.: 211302350P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302300P
Marina Rex
Villa; 61,60 EUR
Di., 13.04.2021
18.45 - 19.45 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 29.03.2021.
Pilates am Abend
Kurs-Nr.: 211302360P
Pilates trainiert intensiv die Körpermitte,
das so genannte „Powerhouse“, sowie
die tief liegende Muskulatur. Wir kräftigen
und stabilisieren so den Beckenboden,
den Rücken und die Bauchmuskulatur
bei bewusster Atmung.
Die Bewegungen werden sehr bewusst
und mit großer Konzentration ausgeführt.
Die effektiven, aber sanften
Übungen für den ganzen Körper zeigen
rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel
und Alter geeignet. Bei richtiger
und kontinuierlicher Anwendung
wird das Körperbewusstsein geschult,
Muskeln werden gestärkt und flexibler,
Gelenke beweglicher und die Atmung
bewusster. Das Wohlbefinden und die
Leistungsfähigkeit werden gesteigert.
Die Übungen finden überwiegend im
Liegen bzw. auf der Matte statt. Bei körperlichen
Einschränkungen, Beschwerden
bzw. Vorerkrankungen bitte vorab
Rücksprache mit Eva-Maria Samsen
(VHS), Tel. 04961/ 9223-31.
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken,
meldung: 40Astrid Lange, 04961 Beratung: 9223-17 Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
Gesundheit Beruf
Fachkräfte ausbilden und qualifizieren
Handtuch, ein kleines Kissen und
etwas zu trinken mitbringen
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei
VHS Adelgunde FÜR Rieken, ALLE – „Erwachsenenbildung Maria Samsen, in ländlichen Tel. 04961/9223-31. Regionen stärken“ Eva-Maria Samsen,
Zeit- Gesundheitsberaterin ortsunabhängig (GGB) lernen, weiterbilden, Gunda ualifizieren. Schulte
Tel. 04961/9223-31.
Villa; 52,00 EUR
Flachsmeer Lehrschwimmbecken, Am Britta Kranz
Besonders Mi., 13.01.2021 Personen, die kein eigenes Fahrzeug Denkmal führen 14; 59,00 EUR Die Projektziele auf einen Bewegungsbad Blick: St.-Lukas-Heim,
können 19.30 - 20.30 und nicht Uhr; zwingend 11 Termine an das öffentliche Di., 02.02.2021 Nahverkehrsnetz
• Intelligente Vernetzung Annenstr. von vorhandenen 17; 56,00 EUR Infrastrukturen
Anmeldung angebunden bis 05.01.2021. sind, haben eine eingeschränkte 17.00 - 18.00 Teilha-
Uhr; 8 Termine und Akteuren Mi., 17.02.2021
bechance. Mit dem Bundesprogramm VHS Anmeldung FÜR ALLE bis 18.01.2021. • Interaktive Partizipation 17.00 von - 18.00 Kursinteressierten Uhr; 5 Terminein den
fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Pilates (BMEL) am in Abend ländlich geprägten Gebieten zeit- und
Zweigstellen über ein Anmeldung Blended-Learning bis 10.02.2021. Format
• Lückenlose Nahversorgung auch in entlegeneren Gegenden
in über Online-Streaming
ortsunabhängige Kurs-Nr.: 211302370P eiterbildungs- und ualifizierungsmanahmen.
Wassergymnastik
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302360P Flachsmeer • Zeit- und ortsunabhängige Wassergymnastik eiter-ualifizierung im und Bildung
Adelgunde Rieken,
Kurs-Nr.: 211302510P
St.-Lukas-Heim
In Gesundheitsberaterin diesem Zusammenhang (GGB) bietet die VHS Papenburg Kursinhalt siehe über Kurs Ansprechpartner:
Nr. 211302500P Kurs-Nr.: 211302530P
ihr Villa; dichtes 65,00 Zweigstellennetz EUR
Interessierten Gunda die Möglichkeit, Schulte Andreas Garrelts Kursinhalt siehe
über Mi., 14.04.2021 Online Veranstaltungsstreaming aus dem Flachsmeer Papenburger
Lehrschwimmbecken,
Telefon: 04961 9223-26 Kurs Nr. 211302520P
19.30 Haupthaus - 20.30 Uhr; im Rahmen 14 Termine eines Blended-Learning Am Denkmal 14; 103,00 E-Mail: EURandreas.garrelts@vhs-papenburg.de
Britta Kranz
Settings Anmeldung auch bis von 06.04.2021. andernorts an Seminaren Di., teilzunehmen.
13.04.2021
Das Angebot ist kostenfrei und findet entweder 17.00 bei - 18.00 den Teilnehmenden
Uhr; 14 Isabelle TermineMartial
Bewegungsbad St.-Lukas-Heim,
Annenstr. 17; 67,20 EUR
zu Hause oder in von der VHS Anmeldung Papenburg bis be-
25.03.2021. Telefon: 04961 9223-76 Mi., 14.04.2021
reitgestellten Wassergymnastik „Lernwohnzimmern“ in statt.
Flachsmeer
E-Mail: isabelle.martial@vhs-papenburg.de
17.00 - 18.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Kurs-Nr.: 211302500P
Gefördert durch:
Der Kurs ist geeignet für Schwimmer
und Nichtschwimmer sowie für jedes
Alter. Die Wassertiefe liegt zwischen
70 und 130 cm. Die Wassertemperatur
beträgt ca. 28-30 Grad.
Wassergymnastik im
St.-Lukas-Heim
Kurs-Nr.: 211302520P
für alle
Der Kurs ist geeignet für Schwimmer
und Nichtschwimmer sowie für jedes
Alter.
Forschung fördern –
Wettbewerbsfähigkeit stärken
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
73 41
Gesundheit
Wassergymnastik im
St.-Lukas-Heim
Kurs-Nr.: 211302540P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302520P
Britta Kranz
Bewegungsbad St.-Lukas-Heim,
Annenstr. 17; 56,00 EUR
Mi., 17.02.2021
18.00 - 19.00 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 10.02.2021.
Wassergymnastik im
St.-Lukas-Heim
Kurs-Nr.: 211302550P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302520P
Britta Kranz
Bewegungsbad St.-Lukas-Heim,
Annenstr. 17; 67,20 EUR
Mi., 14.04.2021
18.00 - 19.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Wassergymnastik im
St.-Lukas-Heim
Kurs-Nr.: 211302560P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302520P
Britta Kranz
Bewegungsbad St.-Lukas-Heim,
Annenstr. 17; 89,00 EUR
Mi., 02.06.2021
17.00 - 18.00 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 21.05.2021.
Wassergymnastik im
St.-Lukas-Heim
Kurs-Nr.: 211302570P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302520P
Britta Kranz
Bewegungsbad St.-Lukas-Heim,
Annenstr. 17; 89,00 EUR
Mi., 02.06.2021
18.00 - 19.00 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 21.05.2021.
Wassergymnastik im Parc
Kurs-Nr.: 211302580P
Der Kurs ist geeignet für Schwimmer
und Nichtschwimmer sowie für jedes
Alter. Die Wassertemperatur liegt bei
32 Grad.
Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren,
melden Sie sich bitte bei Eva-
Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Margret Grunert
Marien Hospital Papenburger Reha-
Centrum; gebührenfrei
Fr., 22.01.2021
17.00 - 17.45 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 11.01.2021.
Wassergymnastik im Parc
Kurs-Nr.: 211302590P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302580P
Margret Grunert
Marien Hospital Papenburger Reha-
Centrum; gebührenfrei
Fr., 22.01.2021
17.50 - 18.35 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 11.01.2021.
Wassergymnastik im Parc
Kurs-Nr.: 211302600P
Kursinhalt siehe Kurs Nr. 211302580P
Margret Grunert
Marien Hospital Papenburger Reha-
Centrum; gebührenfrei
Fr., 22.01.2021
18.40 - 19.25 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 11.01.2021.
Gesundheit und
Wohlbefinden
Wenn mit dem Älterwerden körperliche
Einschränkungen zunehmen, wie
glücklich sind wir dann, wenn unser
Geist noch fit ist und die anderen Einschränkungen
ausgleichen kann. Und
die Forschung rund um das Gehirn
zeigt, dass unsere „grauen Zellen“ bis
zuletzt trainierbar sind. Ein gut trainier-
Zahlen, Namen, Fakten:
Das perfekte
Gedächtnis neu
- Online-Seminar -
Kurs-Nr.: 211303000P
Wer täglich
mit unterschiedlichen
Menschen
zu tun hat
und dabei
eine abwechslungsreiche
Tätigkeit
ausübt, muss im Laufe eines Tages
viele verschiedenartige Informationen
aufnehmen, verarbeiten und speichern.
Ob Zahlen, Termine, sich ständig
ändernde Aufgabenlisten oder Namen
und Gesichter von Kunden – die Anforderungen
an das Gedächtnis sind hoch
und die Sorge, etwas zu vergessen ist
entsprechend groß.
In diesem humorvoll und abwechslungsreich
gestalteten Online Seminar
werden Sie Techniken kennen lernen,
mit deren Hilfe Sie die Kapazität Ihres
Gedächtnisses vervielfältigen werden.
Die Dozentin ist zertifizierte Gedächtnistrainerin
und Mitglied im Bundesverband
Gedächtnistraining e.V..
Das Seminar findet live im Internet in
einem geschützten virtuellen Seminarraum
der vhs.cloud statt.
Zur Teilnahme sind ein PC/ Laptop,
eine stabile Internetverbindung, Kamera
und Mikrofon (Headset optional)
sowie ein Nutzerkonto bei der
vhs.cloud erforderlich.
Die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum
erhalten Sie kurz vor Seminarstart
per Mail.
Heike Loosen
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
40,00 EUR
Sa., 06.03.2021
10.00 - 14.15 Uhr
Anmeldung bis 26.02.2021.
Ganzheitliches
Gedächtnistraining
für Erwachsene 40+
Kurs-Nr.: 211303010P
In diesem Kurs unter Gleichgesinnten
werden Sie Ihre Konzentration, Merkfähigkeit,
Kreativität sowie logisches
und assoziatives Denken trainieren
und damit auch Ihre Kommunikation in
Ihrem sozialen Umfeld neu beleben.
Die vorgestellten Techniken wie z.B.
Mind Maps werden sogleich mit praktischen
Aufgaben eingeübt und können
damit leicht in Ihren Alltag integriert
werden.
In kleinen Entspannungseinheiten
gönnen wir uns eine Pause.
Heidy Schulz, Lerncoach und
Gedächtnistrainerin, Entspannungstrainerin
(VHS)
Villa; 58,30 EUR
Do., 18.02.2021
17.30 - 19.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 11.02.2021.
Ganzheitliches
Gedächtnistraining
für Erwachsene 60+
Kurs-Nr.: 211303020P
neu
neu
42 Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesellschaft
Gesundheit
tes Das Gehirn Vogelleben ist auch besser auf geschützt Bingumer
vor Sand z.B. - Altersdemenz. die besten Aufnahmen
In der diesem Insel-Webcam Kurs unter Gleichgesinnten von 2018
werden bis heute Sie Ihre Konzentration, Merkfähigkeit,
- Vortrag Kreativität - neu sowie logisches
und Kurs-Nr.: assoziatives 202104030P Denken trainieren
und Seit damit März auch 2018 Ihre ist die Kommunikation auf der Emsin-
Ihrem sel Bingumer sozialen Sand Umfeld bei neu Leer beleben. installierte
Die Kamera vorgestellten auf Sendung. Techniken Das mit wie Solarmodulen
Maps werden und aufwändiger sogleich mit Technik prakti-
z.B.
Mind
schen ausgestattete Aufgaben Gerät eingeübt wurde und im können Rahmen
damit eines leicht PR-Projektes in Ihren Alltag der Naturschutzverbände
WWF, BUND und NABU be-
integriert
werden.
In schafft. kleinen Entspannungseinheiten
gönnen Die Kamera wir uns ist eine über Pause. eine Internet-Funkverbindung
Schulz, Lerncoach von der und Natur-
Heidy
Gedächtnistrainerin, schutzstation Ems in Terborg Entspannungstrainerin
steuerbar, (VHS) hier kommen auch die In-
aus
Villa; selclips 58,30 an und EURwerden verarbeitet. In
Mo., einer 12.04.2021 Präsentation werden bemerkenswerte,
- zum 11.30 Teil Uhr; spektakuläre 6 Termine Aufnah-
10.00
Anmeldung men aus dem bis Naturgeschehen 06.04.2021. der Insel
gezeigt und kommentiert.
Der Vortrag ist kostenfrei. Um Anmeldung
wird sitzen gebeten in unter einem 04961/ Boot“
„Wir
- 922317. Selbsthilfe-Kennenlernkurs
Peter Pauschert mit dem Schwerpunkt
psychische Villa; gebührenfrei Gesundheit
- Mo., In Kooperation 16.11.2020, 19.00 mit der - 21.15 Kontakt- Uhr
und Anmeldung Beratungsstelle bis 09.11.2020. für Selbsthilfe
(KoBS Papenburg) -
Kurs-Nr.: 211303030P
Selbsthilfe entsteht immer dort, wo
Menschen in Not sind und ihre Situation
aus eigener Kraft meistern wollen.
Sich freiwillig zu einer Gruppe zusammenzufinden,
wieder auf andere
zuzugehen, sich auszutauschen über
Erlebtes, gemeinsam aktiv zu werden
und sich zusammengehörig zu fühlen
kann eine wertvolle Unterstützung
geben, um Probleme und ihre Folgen
besser zu bewältigen.
In diesem Kurs können die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer Selbsthilfe
ausprobieren, begleitet von der Kontakt-
und Beratungsstelle für Selbsthilfe
(KoBS Papenburg).
An
Pferde
sechs Abenden kommen Sie miteinander
ins Gespräch, erfahren Grundlagen
Gesunderhaltung
Methoden Kommunikation
und des des Pferdes „Miteinander - Gestaltens“ einer
Gruppe. Was kann Auch mögliche selber Stolpersteine machen? in
der - Am Gruppenarbeit Samstag - werden diskutiert.
Am Kurs-Nr.: Ende des 202104040P Kurses ziehen Sie ein
Resümee Es wird theoretisches über Ihre Erfahrungen und praktisches und
besprechen Wissen vermittelt, dann, ob das und es wie dem es Menschen
gemeinsamen ermöglicht, die Boot“ Gesundheit weitergehen des
„mit
ihrem
kann. Pferdes mit wenig Aufwand und ohne
Maria technische Leiterholt-de Geräte wirksam Boer zu
12
unterstützen. Villa; Eintritt frei Die in der Theorie erworbenen
Do., 15.04.2021 Kenntnisse werden von den
Teilnehmenden 18.30 - 20.00 Uhr; im 3 praktischen Termine Teil geübt.
Anmeldung Bitte unempfindliche bis 08.04.2021. Kleidung und
feste Schuhe mitbringen sowie bitte
selbst für ausreichenden Versicherungsschutz
Zum Glück sorgen. hochsensibel?
• Hochsensibel Grundwissen zu Haltungsbedingungen
211303040P
zum Glück!
Kurs-Nr.:
• Wie Ernährung: geht es Vitamine und Mineralien
• dir? PAT-Werte – Fühlst
• du Woran dich erkenne ich, ob mein Pferd
häufig gesund überfordersignale
und am Pferd fest?
ist und wie stelle ich Alarm-
• gestresst, Einblicke in die Akupunktmassage
brauchst nach Penzel (APM) und Nutzung der
mehr APM Pause für die tägliche Gesunderhaltung
Rückzug des Pferdes
und
Bitte als andere, unempfindliche Kleidung und feste
bist Schuhe gern allein? mitbringen Fühlst sowie du dich bitte manchmal
von für Familie ausreichenden und Freunden Versiche-
unver-
selbst
rungsschutz standen, von sorgen. Ärzten sowieso? Kennst
Frauke du Sätze Stoffregen wie „Was bist du nur für eine
Tierheilpraxis Mimose! Stell dich mobil, nicht Breiter so an! Weg Reiß 85,
Westoverledingen; dich zusammen“ oder 35,00 ähnliche? EUR Hast
Sa., Du Schwierigkeiten 10.10.2020, 09.00 im Job? - 13.00 Wünschst Uhr;
1 du Termin dir ein Gegenstück, das dich liebt
Anmeldung so wie bist? Wie 28.09.2020. sieht dein Lebenslauf
aus, ist er mehr ein Chaos als ein
geordneter“ Werdegang? Ja? Na dann
Massagetechniken
herzlichen Glückwunsch. Vielleicht bist
und du eine Stresspunktmassage
hochsensible Person (HSP).
für HSP Pferde nehmen Sinnenreize und Eindrücke
ungefiltert 202104050P und viel intensiver
Kurs-Nr.:
Ziel auf. Hochsensibel des Seminares zu ist sein es, ist zu keine erlernen,
Pferde Krankheit, von sondern Muskelverspannungen eine Gabe. Es ist zu
befreien. ein wunderbares Geschenk, wenn du
Inhalte: gelernt hast, damit umzugehen. In
• diesem Kleine Kurs Einführung darfst du in die die Welt Anatomie: der HSP
entdecken Funktion und dich Lage auf wichtiger deinen persönlichekeln
Weg des Pferdes machen… nämlich den zum
Mus-
• Glück. Ursachen Erkenne, und wer Folgen du bist von und Verspannungen
darfst. Es ist dein Recht, (endlich)
wie du
sein
• glücklich Massage-Techniken: zu sein! Wie sie funktionieren,
Dozentin wie ist sie Fachberaterin wirken für
Die
• Hochsensibilität Indikation, Kontraindikation, und bringt ihren PraxistippsAssistenten
mit, der ebenfalls
vierbeinigen
• sehr Üben erfahren der Massagetechniken im Umgang mit HSP am ist.
Andrea Pferd Mohrhusen
Bitte Villa; Schreibzeug, 40,00 EUR (inkl. unempfindliche
Material)
Kleidung Sa., 03.07.2021 und feste Schuhe mitbringen
sowie 10.00 - bitte 15.00 selbst Uhr; für 1 Termin ausreichenden
Versicherungsschutz Anmeldung bis 23.06.2021. sorgen.
Eigene Pferde können nach Absprache
gern mitgebracht werden. Bitte unter
Body Tel. 0176/19450010 Talk - oder info@
pferdetherapie-emsland.de das Körpergesprächmelden.
Gabriele Kurs-Nr.: Kuhr, 211303050P Osteopathische
Pferdetherapeutin Der Körper spricht ständig nach zu Welter-Böller
verstehen wir auch seine
uns, aber
Sprache?
Reit- Also hören und Fahrverein wir ihm bei Overledingerland,
Body Ziegenkamp Talk Sitzung kurz 11, Ihrhove; zu: Was 65,00 z.B.
einer Demo
EUR sagt das (inkl. schmerzende Hallennutzung Handgelenk, und Skript)
Sa., warum 31.10.2020, mag es sich 11.30 nicht - 15.30 mehr Uhr; bewegen?
Termin Was erzählt der Dickdarm, warum
1
Anmeldung kann er nicht bis loslassen 19.10.2020. und verstopft
immer wieder? Der Körper selbst kennt
seine Bedürfnisse am besten und das
Body Talk System unterstützt ihn, sich
selbst zu regulieren.
Die Methode besticht durch seine Einfachheit
und die Schnelligkeit seiner
Resultate, ist sicher in der Anwendung
und zeigt die gleiche Wirkung bei
Mensch und Tier.
Erlernen Sie in diesem Seminar einige
Techniken, wie Sie u.a. den Stoffwechsel
anregen, das Gehirn ausbalancieren
oder sich auf einfache Weise aus
dem Stressmodus befreien. Es wird
zum Üben auch gegenseitig gearbeitet.
Angelika Räker
Villa; 23,00 EUR
Massagetechniken
Sa., 20.03.2021
und 10.00 Stresspunktmassage
- 14.30 Uhr; 1 Termin
für Anmeldung Pferdebis 10.03.2021.
Kurs-Nr.: 202104060P
Kursinhalt sie KursNr. 202104050P.
Gabriele Die Metamorphische
Kuhr, Osteopathische
Pferdetherapeutin Methode nach Welter-Böller
Kurs-Nr.: 211303060P
Reit- Die Metamorphische und Fahrverein Methode Overledingerland,
zu erlernen Ziegenkamp und allen 11, zugänglich, Ihrhove; 65,00 da
ist leicht
EUR keine (inkl. bestimmten Hallennutzung Fähigkeiten und und Skript) Vorkenntnisse
16.01.2021, erforderlich 11.30 sind. - 15.30 Sie Uhr; kann
Sa.,
1 bei Termin jedem Menschen sicher angewendet
werden und bis 04.01.2021.
ist eine Bereicherung
Anmeldung
für den Hospizdienst, in der Alten- und
vhs to go!
vhs to go!
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
oder Mobile www.volkshochschule.de
Kurssuche mit der vhsApp
vhs oder www.volkshochschule.de to go!
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
oder www.volkshochschule.de
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Beratung: Beratung: Eva-Maria Eva-Maria Samsen, 04961 Samsen, 9223-31 04961 • Anmeldung: 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, Astrid 04961 9223-17 Lange, 04961 9223-17
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
© Foto: 43
Gesundheit
Zweigstelle Rhede
Minikurs Krankenpflege,
für 202501040R
Power Point
Kurs-Nr.:
Ein die Arbeit Kurs für mit Anfänger, die schnell und
kompakt seelisch oder das Wesentliche des Präsentationsprogramms
körperlich Power Point lernen
wollen. Behinderten, Bei Interesse ist eine Kursverlängerung
im pädagogischen
können Bereich Ihren eigenen Laptop im
nach Absprache möglich.
Sie
Unterricht oder einfach nutzen. Bitte melden Sie
sich für die beim Anwendung Dozenten innerhalb unter der Partnerschaft
oder Familie. an.
0152/56826090
Wilfried Wir tendieren Deuling dazu, in bestimmten Mustern
stecken EUR zu bleiben. Diese Muster
41,40
Beginn können nach sich auf Absprache. unterschiedliche Weise
zeigen - als körperliche oder seelische
Krankheiten, als emotionale Probleme
oder als sich wiederholende Verhaltensmuster
und begrenzende innere
Einstellungen. Die sanfte Berührung an
Vielfalt auf
einen Klick!
Suchen, finden, buchen.
Mit dem vhs-Kursfinder auf
www.volkshochschule.de
Mehr als
500.000 Kurse.
Jetzt
entdecken!
Minikurs bestimmten Excel Zonen an Füßen, Händen
Kurs-Nr.: und Kopf wirkt 202501050R wie ein Katalysator für
Ein die Lebenskraft Kurs für Anfänger, und Wandlung die schnell kann und
kompakt geschehen. das Wesentliche des Tabellenkalkulationsprogramms
Bitte bringen Sie Socken mit, Excel es wird lernen
auch wollen. an den Bei Füßen Interesse gearbeitet. ist eine
Kursverlängerung Angelika Räker nach Absprache
möglich. Villa; 21,00 Sie EUR können Ihr eigenes Laptop
Sa., im 24.04.2021 Unterricht nutzen. Bitte melden
Sie 10.00 sich - 14.00 beim Uhr; Dozenten 1 Termin unter
0152/56826090 Anmeldung bis 14.04.2021. an.
Wilfried Deuling
41,40 EUR
Beginn nach Absprache.
Die Welt der Aromen -
Ätherische Öle
Jahrtausende altes Wissen
neu entdeckt!
Kurs-Nr.: 211303070P
Ätherische Öle sind in der heutigen Zeit
Microsoft aktueller denn Office je, nur fehlt kompakt es oft an
Kurs-Nr.: Wissen über 202501070R ihre beachtlichen Kräfte.
Einführung Dieser Kurs in bietet die Kernbestandteile
eine Möglichkeit,
Word die eine und oder Excel andere des Microsoft Wissenslücke Office-Paktes
schließen. Doch unter ätherische Windows. Öle In kurzer sind
zu
und nicht kompakter gleich ätherische Form erfahren Öle, hier Sie werden alles
reinste Wesentliche Pflanzenessenzen für die alltägliche vorgestellt private
und ihre oder Wirkungsweise berufliche Arbeit. spricht Auch für für sich.
Anfänger/-innen Die KursteilnehmerInnen geeignet. erhalten Sie können einen
Ihr Einblick eigenes in die Laptop vielfältigen im Unterricht Einsatzmöglichkeiten,
Bitte melden ob als Einzelöl Sie sich oder beim in Do-
der
nutzenzenten
Kombination, unter 0152/56826090 für mehr Gesundheit, an.
Wilfried Kraft und Deuling Lebensfreude im Alltag.
138,00 Angelika EUR Räker
Beginn Villa; 18,70 nach EUR Absprache.
Sa., 13.03.2021
10.30 - 12.45 Uhr; 1 Termin
Das Anmeldung eigene bis Fotobuch
03.03.2021.
Kurs-Nr.: 202503010R
Mit einem kostenlosen Fotobuch-Programm
Die Welt können der Sie Aromen im Handumdrehen -
ein Ätherische schönes, individuelles Öle für Fotobuch Kinder
erstellen. und Jugendliche, Das Programm Zappelphilip
Ihre & digital Co gespeicherten Fotos
hilft Ihnen
dabei,
zu Kurs-Nr.: sortieren 211303080P und auszuwählen. Außerdem
Die KursteilnehmerInnen erhalten Sie Vorschläge lernen für Pflanzenessenzen
Ihres kennen, Fotobuchs, die für unsere die Sie
die
Gestaltung
dann heranwachsenden selbst weiter ausarbeiten
Kinder zusammengestellt
wurden und in den verschiede-
können.
Am nen Ende kindlichen des Kurses Entwicklungsphasen steht Ihre fertige auf
Fotobuchvorlage, einfache und natürliche die dann Weise nur unterstützen
können. werden muss.
noch
ausgedruckt
Am Angelika ersten Räker Termin werden die Funktionsweise
Villa; 18,70 eines EURFotobuchs an Hand
von Fr., 16.04.2021 Musterbildern erklärt und Gestaltungsmöglichkeiten
15.00 - 17.15 Uhr; 1 aufgezeigt. Termin
Am Anmeldung zweiten bis und 09.04.2021. dritten Termin können
die Teilnehmenden unter fachmännischer
Anleitung ein eigenes Fotobuch
erstellen und individuell gestalten. Zwischen
den Kursterminen kann problemlos
zuhause weitergearbeitet werden.
Bitte einen USB-Stick mit 4
GB-Speichervolumen mitbringen.
Gearbeitet Die Welt wird der mit Aromen dem CEWE - Fotobuch
Ätherische pro, das kaum ÖleWünsche neu offen
lässt. Emotionen fahren Achterbahn:
Lebenskrise, Trennung, Trauer...
Im Kurs-Nr.: Preis inbegriffen 211303090P ist ein Gutschein
für Den ein KursteilnehmerInnen kostenloses Fotobuch werden im Wert ätherischen
21,95 Pflanzenessenzen EUR sowie das CEWE oder deren Foto-
von
buchprogramm Mischungen vorgestellt, und ein Informationspaketstützend
Sie wirken können können, Ihren eigenen um uns in Lap-
die untertop
schwierigen im Unterricht Lebensphasen nutzen. wieder ins
Bitte emotionale melden Gleichgewicht Sie sich beim zu Dozenten bringen.
unter Angelika 0152/56826090 Räker an.
Wilfried Villa; 18,70 Deuling EUR
41,40 Sa., 12.06.2021 EUR
Beginn 10.30 - nach 12.45 Absprache. Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 04.06.2021.
44 Beratung
Beratung:
und
Eva-Maria
Anmeldung:
Samsen,
Anita
04961
und Ewald
9223-31
Vooren, • Anmeldung:
04964 914909
Astrid Lange, 04961 9223-17
115
Gesundheit
Gesundheit
Berufliche
Fortbildung im
Handreflexzonenmassage
Kurs-Nr.: 211303100P
Gesundheitswesen
Die Handreflexzonenmassage ist ein
Jahrtausende altes Heilverfahren aus
Entspannungstrainer/-in
dem Kulturkreis der Indianer und des
(VHS) fernen Ostens. 2021 In unseren Händen,
- wie Lehrgang in unseren in Kooperation Füßen, spiegelt mit VHS sich der
Leer ganze - Körper wider. Mit bestimmten
Kurs-Nr.: Griffen wird 202300010P über die Handreflexzone
Gerade ein Organ in oder heutigen eine Zone Zeit, behandelt, in der immer
d.h. mehr die körpereigenen Menschen überlastet Kräfte werden sind,
können angeregt, Sie Schlacken mit dieser auszusondern
Fortbildung ein
breites und frische Spektrum Nährstoffe an Entspannungs-
über das Blut
und aufzunehmen: individuellen die Beratungsmethoden
Grundlage für
abdecken gesunde Körperfunktion. und dadurch auf Die die Handreflexzonenmassage
Bedürfnisse ist ein der vorsichtig Men-
unterschiedlicheschen
dosierter, eingehen. jedoch Sie deutlicher erhalten Eingriff theoretisches
das Geschehen Wissen und im praktische Körper, begleitet
in
Kompetenz von angenehmen in Progressiver Dehnungen Muskelentspannung,
Streichungen. Autogenem Training und
und
multimodalem Sie wird begleitend Stressbewältigungstraininhandlung,
(mit jeweils vorbeugend, 32 Ustd.) lindernd und können und
zur ärztlichen Be-
anschließend grundsätzlich selber heilend Kurse angewendet. geben.
Der Sie Unterricht ist besonders ist kompakt geeignet über bei immer 3 Monate
wiederkehrenden verteilt an 6 Wochenenden Beschwerden und in Papenburg,
Krankheiten. jeweils freitags von 13 bis 20
Uhr Brigitte und samstags Stadler-Nee von 9 bis 16 Uhr sowie
Villa; ein 51,00 Abschlusssamstag. EUR Die genauen
Mi., Termine: 03.03.2021 10./11.09. 24./2.09.
08./09.10. 20.00 - 21.30 0./06.11. Uhr; 5 Termine 19./20.11.
03./04.12. Anmeldung und bis 18.12.2021. 23.02.2021.
Eine Förderung des Lehrgangs über
den Prämiengutschein ist möglich, Infos
Machen unter http://www.bildungspraemie.
Sie mehr aus sich
info/. - Farb- Bitte und rechtzeitig Stilberatung informieren.
Am im Rahmen Dienstag, des 13.07.2021, 18 Uhr findet
internationalen der VHS Papenburg Frauentages ein unverbindliche
Kurs-Nr.: Infoabend 211303110P statt. Interessenten wer-
-
den Gönnen gerne Sie auf sich die etwas Interessentenliste
Besonderes an
gesetzt. diesem Tag!
Beratung In diesem und Seminar Anmeldung: erfahren Eva-Maria Sie, welche
Farben Tel. und 04961/9223-31.
welcher Kleidungsstil
Samsen,
Jeanette Ihre Persönlichkeit Richter, Tanja optimal Feyer zur Geltung
Villa bringen. 936,00 Stil ist EUR oft (inkl. eine Frage Materialien, der
monatliche Auswahl und Ratenzahlung.)
Zusammenstellung von
Do., Kleidung 10.09.2021, und Zubehör. 13.00 – 20.00 Uhr
Fr., Auch 11.09.2021, Stoffqualitäten, 09.00 Farbkontraste
– 16.00 ,
104 und Unterrichtsstunden, Farbfluss spielen eine 13 große Termine Rolle
bei der Herausstellung Ihrer positiven
Eigenschaften. Lernen Sie, mehr aus
sich zu machen und erfahren Sie,
sich perfekt in Szene zu setzen. Wer
möchte, kann einen Farbpass vor Ort
erwerben.
Gabriele Oellrich
Villa; 37,50 EUR (zzgl. 5 EUR für
Farbpass vor Ort)
Mo., 08.03.2021
17.30 - 21.15 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 01.03.2021.
Heilpraktiker/in neu
Strahlend schön
in 10 Minuten -
Tages-Make-up
- Infoabend für den Vorbereitungslehrgang
auf die Überprüfung für die Zulassung
als Heilpraktiker/in -
Kurs-Nr.: 202300020P
211303120P
Heilpraktiker Jede Frau werden – das ist der große
ist Wunsch schön von mittlerweile immer
mehr und kann Menschen, denn schonende Naturheilverfahren
mit wenigen und ganzheitliche Medizin
Schmink- rücken stärker ins Bewusstsein
vieler Utensilien Menschen.
Wer einen die Heilkunde ausüben will und
nicht frischen Mediziner/in ist, braucht nach dem
Heilpraktikergesetz Ausdruck in eine Zulassung.
Diese ihr Gesicht Zulassung erfolgt über eine
schriftliche „zaubern“. und Im Alltag eine bleibt mündliche dafür Prüfung oft
vor wenig einem Zeit. Gutachterausschuss.
Heute Abend lernen Sie, in
Mit 10 dem Minuten Lehrgang Ihr Gesicht werden typgerecht Sie auf die zu
amtsärztliche betonen und ein Überprüfung gepflegtes vorbereitet. Make-up
Die für den Inhalte Tag orientieren aufzulegen. sich Mitzubringen an der
„Richtlinie sind ein Spiegel zur Durchführung zum Aufstellen des und Verfahrens
gerne die zur eigenen Erteilung Schmink-Produkte.
einer Erlaubnis
nach Olivia dem Siemers Heilpraktikergesetz“. Zu den
Themen Villa; 19,00 gehören EUR (inkl. unter Materialkosten)
anderem Physiologie
Fr., 12.03.2021 und Anatomie, Erkennung und
Unterscheidung 18.30 - 21.30 Uhr; von 1 Krankheiten Termin sowie
Gesetzeskunde. Anmeldung bis 03.03.2021. Der Lehrgang beinhaltet
dazu auch praktische Übungen und
Prüfungssimmulationen.
Die Essen Gesamtdauer und Trinken beträgt 2 ahre mit
480 Unterrichtsstunden. Der Unterricht
findet Biere jeweils und an Schokolade einem Wochenende - im
Monat Bier-Tasting-Seminar
statt - geplant ist entweder neu immer
Kurs-Nr.: das erste 211305010P oder immer das letzte
Wochenende Ein besonderes im Geschmackserlebnis
Monat zu nehmen. Für
die werden Teilnahme Sie in benötigen diesem Biertasting Sie keine erfahren.
Sie Vorbildung, dachten, Schokolade aber ein großes passt
medizinische
Interesse nur zu Kaffee an der oder alternativen ähnlichen Heilkundeken?
Weit gefehlt. An diesem Abend
Geträn-
Die werden Lehrgangsleitung Sie gleichermaßen hat Birgit in die Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester und
Welt
selbstständige Heilpraktikerin mit eigener
Praxis.
Interessierte der Schokolade können und sich in die unverbindlich
des Bieres
auf entführt. die Interessentenliste Es werden verschiedene setzen lassen.
mit den Information, entsprechenden Beratung Schokoladen und Anmel-
Biere
dung: verkostet Eva-Maria und herausgefunden, Samsen, Tel.: 04961/ was
9223-31 passt besonders oder Mail: gut eva-maria.samsen@vhs-papenburg.de.
Geschmacksneutralisation wird Brot
zu wem. Zur
Birgit gereicht. Lübbermann-Gabriel, Krankenschwester,
Manuela Harms Heilpraktikerin
Villa Villa; Die 37,00 Gebühr EUR vom (inkl. Vorbereitungslehrgang
Fr., 26.03.2021 beträgt 2.890 Euro (zahlbar in
Umlage)
Raten). 18.30 - Eine 21.30 Förderung Uhr; 1 Termin des Lehrgangs
über Anmeldung den Prämiengutschein bis 16.03.2021. ist möglich,
Infos unter http://www.bildungspraemie.
info/.
Mo., Die 23.11.2020, Vielfalt der 19.30 Biere - 21.00 - Uhr
1 Bier-Tasting-Seminar
Termin
Anmeldung Kurs-Nr.: 211305020P
bis 10.11.2020.
Verlieren Sie bei der aktuellen Bierauswahl
auch den Überblick und wollen
Vorbereitung gerne wissen, was auf hinter die Pale Überprüfung
oder Porter Heilpraktiker/in steckt? Was ist Craftbier für
Ale, IPA
Psychotherapie
und was hat ein Bock mit Bier zu tun?
- Infoabend diesem Seminar - erhalten Sie auf alle
Kurs-Nr.: diese Fragen 202300030P eine Antwort und werden
An unter diesem Anleitung Abend eines informiert Biersommeliers die Dozentin
über die genussreiche den geplanten Vielfalt Vorbereitungskurs
eingeführt. auf die Bei amtsärztliche der Verkostung Überprüfung sie-
der Biere
Heilpraktiker/in ben verschiedener für Psychotherapie Biere erfahren Sie ab
27. mehr November zur Geschichte 2020 (siehe und Herstellung KursNr.
202300040P) des wohl ältesten . Interessenten Kulturgetränks werden der
gerne Welt. in Wagen die unverbindliche Sie einen Blick Interessentenliste
„Flaschenhals“ aufgenommen. und erweitern Eine Anmel-
Sie Ihren
über den
dung „Bierhorizont“. zum Infoabend Zum Bier-Tasting ist erforderlich. werden
passende und Anmeldung: kleine Snacks Eva-Maria gereicht.
Beratung
Samsen, Manuela Tel. Harms 04961/9223-31.
Bettina Villa; 37,00 Dobrawa, EUR (inkl. Heilpraktikerin Umlage) für
Psychotherapie
Fr., 28.05.2021
Villa 18.30 gebührenfrei - 21.30 Uhr; 1 Termin
Mi., Anmeldung 07.10.2020, bis 18.00 18.05.2021. - 20.1 Uhr
1 Termin
Anmeldung bis 28.09.2020.
Bücher, CD & DVD, Sprachkurse...
zu unseren VHS-Kursen
Hauptkanal rechts 72 · Telefon 04961 3411
Montag Mittwoch 1.00 - 18.00 Uhr
Dienstag Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
www.koeb-papenburg.de
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
23
45
Inhalt
Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Deutsch ......................48
Englisch ......................49
Französisch ...................50
Niederländisch .................51
Polnisch ......................51
Portugiesisch/Brasilianisch. .......51
Spanisch. .....................52
Rumänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gebärdensprache. ..............52
Intensivkurse ..................52
Beratung
Lisa Wallesch
Telefon: 04961 9223-49
Programmbereich
Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebots richtet
sich nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen
Das Europäischen Kurssystem Referenzrahmen. unseres Fremdsprachenangebots Diese sechsstufige, richtet europaweit
nach gültige dem Skala vom Europarat beschreibt, entwickelten welche Fertigkeiten gemeinsamen ein/e
sich
Europäischen Kursteilnehmer/in Referenzrahmen. in der jeweiligen Diese Stufe sechsstufige, erwirbt. Oberstes europaweit
Lernziel gültige in diesen Skala Beschreibungen beschreibt, welche wie auch Fertigkeiten in unseren ein/e
Kursteilnehmer/in Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit.
in der jeweiligen Stufe erwirbt. Oberstes
Lernziel in diesen Beschreibungen wie auch in unseren
Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit.
C2
Kompetente
Sprachverwendung
Kompetente
Sprachverwendung
C1
C1
C2
Die folgenden Stufenbeschreibungen für Englisch können
Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet
folgenden ist. Im Zweifelsfall Stufenbeschreibungen machen Sie bitte für Englisch von unserer können
Die
Ihnen Sprachberatung nützliche Hinweise gebrauch! geben, welcher Kurs für Sie geeignet
Hier können ist. Im Sie Zweifelsfall sich auch machen über die Sie verschiedenen bitte von unserer Prüfungen
informieren. gebrauch!
Sprachberatung
Hier können Sie sich auch über die verschiedenen Prüfungen
informieren.
Am Ende der Stufe C2 können Sie:
Hören
Sprechen
Hören
Lesen
Sprechen Schreiben
Lesen
Schreiben
ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen
sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen
ohne
sicher
Schwierigkeiten
und angemessen
die
beteiligen
gesprochene Sprache verstehen
jede Art geschriebenen Text mühelos lesen
sich anspruchsvolle mühelos an Briefe allen Gesprächen und komplexe und Berichte Diskussionen verfassen
sicher und sich und differenziert angemessen ausdrücken beteiligen
jede Art geschriebenen Text mühelos lesen
anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen
und sich differenziert ausdrücken
Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen
Am Ende der Stufe C2 können Sie:
Am Ende der Stufe C1 können Sie:
Hören
Am Ende relativ der Stufe mühelos C1 verstehen können Sie:
Sprechen
Hören
Lesen
Schreiben
Sprechen
Lesen
Schreiben
sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken
Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen
komplexe relativ mühelos Sachverhalte verstehen und literarische Texte verstehen
sich schriftlich spontan in klar den und meisten gut strukturiert Situationen ausdrücken fließend ausdrücken
über komplexe Sachverhalte schreiben
und
komplexe Sachverhalte und literarische Texte verstehen
sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und
über komplexe Sachverhalte schreiben
B2
Selbstständige
Sprachverwendung
Selbstständige
Sprachverwendung
B1
B1
B2
Am Ende der Stufe B2 können Sie:
Hören
Am Ende der Stufe B2 können Sie:
Sprechen
Hören
Lesen
Sprechen
Schreiben
Lesen
Schreiben
Hören
im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen,
wenn Standardsprache gesprochen wird
sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und
ihre
im Fernsehen
Ansichten
die
vertreten
meisten Sendungen und Filme verstehen,
Artikel wenn und Standardsprache Berichte über aktuelle gesprochen Fragen wird der Gegenwart
sich
verstehen
relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und
ihre detaillierte Ansichten Texte, vertreten z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben
Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart
verstehen
detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben
das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten
verstehen, wenn langsam gesprochen wird
in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,
das
Ereignisse
Wesentliche
beschreiben
von Unterhaltungen
und Meinungen
und
wiedergeben
Nachrichten
verstehen, Texte aus der wenn Alltags- langsam und gesprochen Berufswelt verstehen wird
in persönliche einfachen Briefe zusammenhängenden schreiben Sätzen Erfahrungen,
Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben
Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen
persönliche Briefe schreiben
Am Ende der Stufe B1 können Sie:
Am Ende der Stufe B1 können Sie:
Sprechen
Hören
Lesen
Sprechen Schreiben
Lesen
Schreiben
A2
Elementare
Sprachverwendung
Elementare
Sprachverwendung
A1
A1
A2
Am Ende der Stufe A2 können Sie:
Hören
einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kur-
Am Ende zen der Mitteilungen Stufe A2 verstehen können Sie:
Sprechen
Hören
Lesen
Sprechen
Schreiben
Lesen
Schreiben
Hören
kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags
führen
einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen
kurze Mitteilungen einfache Texte, verstehen z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen
kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags
führen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen.
kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen
kurze Notizen und Mitteilungen abfassen.
einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen ver-
Am Ende der Stufe A1 können Sie:
Am Ende stehen der Stufe A1 können Sie:
Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.
Lesen
Sprechen sich
auf Schildern
auf einfache
und
Art
Plakaten
über vertraute Themen verständigen
einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen
Schreiben
Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.
auf Schildern und Plakaten
Schreiben einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
47
Sprachen
Sprachkurse für alle Sprachlevel
Es gibt viele Gründe, Sprachen zu lernen: Auslandsaufenthalte, der
nächste Urlaub, berufliche Ziele, Interesse an anderen Kulturen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil der Biografie
geworden und sichern eine gewisse Unabhängigkeit.
Sprachkurse der VHS Papenburg werden auf Grundlage
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für das
Sprachenlernen des Europarats (GER) angeboten und
durchgeführt. Der Referenzrahmen definiert 6 Kompetenzniveaus,
die auf „Kann“-Formulierungen beruhen, beschreibt
also Ihr derzeitiges sprachliches Können und Ihre
sprachliche Entwicklungsperspektive. Anhand dieser
Kann-Beschreibungen können Sie eine erste Selbsteinschätzung
Ihrer Sprachkompetenzen vornehmen. Darüber
hinaus beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie dabei,
auch während des laufenden Semesters den für Sie
passenden Kurs zu finden.
finden Sie auf unserer Webseite unter Service / Sprachberatung.
Sie sind wie unsere Sprachkurse an dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet.
Sie können am ersten Kurstag unverbindlich schnuppern.
Unsere Dozentinnen und Dozenten beraten Sie gern. Melden
Sie sich bitte auch dafür an.
Anmeldung zum Kurs
Bitte melden Sie sich zum Kurs an, gern telefonisch unter
04961 9223-17. Wir versenden keine Anmeldebestätigung.
Sollte der Kurs ausfallen, benachrichtigen wir Sie. Wenn
Sie nichts von uns hören, findet der Kurs statt.
Wichtige Hinweise
Den richtigen Kurs finden
Wenn Sie keine Vorkenntnisse besitzen, dann benötigen
Sie keine Einstufungsberatung. Sie können sich direkt zu
einem der Anfängerkurse anmelden.
Wenn Sie über Vorkenntnisse verfügen, empfehlen wir Ihnen
einen Online Einstufungstest. Die Einstufungstests
Die Höhe des Preises richtet sich nach der Teilnehmerzahl
Wir bieten Ihnen die Durchführung des Kurses zum Kleingruppenpreis
(5 bis 6 Teilnehmende) an. Mit Ihrer Anmeldung
akzeptieren Sie verbindlich diesen Kleingruppenpreis.
Melden sich mindestens 7 Personen an (Stichtag ist der
zweite Kurstermin), gilt automatisch der günstigere Preis.
Ihre Rechnung erhalten Sie nach diesem Termin.
Arabisch A1.1 für Jugendliche
und Erwachsene
Kurs-Nr.: 211401020P
Hallo! Dieser Kurs richtet sich an
Jugendliche und Erwachsene, die
Interesse daran haben, die arabische
Schrift lesen und schreiben zu lernen.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt
um diesen Kurs zu meistern. Die
schöne Kalligraphie der arabischen
Schrift wird Schritt für Schritt systematisch
erklärt um später selber verstehen
und sprechen zu können.
Velit Demir
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
19.45 - 21.15 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Deutsch A1.1
Kurs-Nr.: 211404011P
Der Kurs wendet sich an Interessierte
ohne oder mit nur minimalen Vorkenntnissen.
Es werden die Fertigkeiten
Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
auf der Niveaustufe A1 erlernt und trainiert.
Wir arbeiten mit, Hueber-Verlag.
Florentina Tita
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 15.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 05.02.2021.
Deutsch A1.1
Kurs-Nr.: 211404040P
Der Kurs wendet sich an Interessierte
ohne oder mit nur minimalen Vorkenntnissen.
Es werden die Fertigkeiten
Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
auf der Niveaustufe A1 erlernt und
trainiert. Wir arbeiten mit Schritte plus
Neu 1, Hueber-Verlag.
Ana Tarwids
Villa; 114,00 EUR
Mi., 10.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Deutsch A1.2
Kurs-Nr.: 211404010P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Es werden die Fertigkeiten
Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
auf der Niveaustufe A1 erlernt und
trainiert. Wir arbeiten mit Schritte plus
Neu 1, Hueber-Verlag.
Florentina Tita
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Deutsch A1.3
Kurs-Nr.: 211404020P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Es werden die Fertigkeiten
Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
auf der Niveaustufe A1 erlernt und trainiert.
Wir arbeiten mit Schritte plus Neu
48 Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Sprachen
Pädagogik
1, Hueber-Verlag.
Teodora Sprock
Florentina Tita
Villa; 114,00 EUR (96€ ab 7 TN)
Villa; • 114,00 Krisengespräche EUR (96 € mit ab (Teil-)Familien
7 TN) Do., Ihnen 04.02.2021 unsere Lehrgangsbeschreibung
Di., • 09.02.2021 Familien-Rekonstruktionen 18.30 zu. Weitere - 20.00 Uhr; Auskünfte 15 Termine erhalten Sie bei
18.30 • Suchtstrukturen - 20.00 Uhr; 15 Termine
Familien Anmeldung Franziska bis Hähnlein, 25.01.2021. Tel. 04961 9223-
Anmeldung • Selfcare bis der 25.01.2021. Berater/-innen
57.
tags
und samstags ganztägig statt und Deutsch Villa; 1350,00 B1.4 EUR (Ratenzahlung
Dozententeam
Deutsch dauert knapp A1.22 Jahre. Eine Bildungsurlaubswoche
211404030P ist eingeplant (Zusatz- Fortsetzung ren des Kurses für Interessier-
Kurs-Nr.: möglich, 211404090P
zzgl. 150 € Prüfungsgebüh-
Kurs-Nr.:
Fortsetzung gung).
Es Der besteht Kurs wendet die Möglichkeit sich an zur Kenntnisse Anfrage vom ausbauen Landkreis und Emsland, sich viel-
aus dem vorherigen te (50% mit guten der Lehrgangskosten Vorkenntnissen, die können ihre auf
Semester.
Interessierte lehrgangsbegleitenden ohne oder mit Supervision
nur minimalen
(Zusatzkosten).
Vorkenntnissen. Es werden die wollen. Sa., 10.10.2020, 09.00 - 17.00 Uhr;
leicht Fachbereich auf die B1-Prüfung Bildung erstattet vorbereiten werden.)
Fertigkeiten
Alle Teilnehmenden
Hören, Lesen,
erhalten
Schreiben
nach er-
Ines-Annett
17 Termine
Groenewold-Fejes
und
Sprechen auf der Niveaustufe A1 Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. Infoabend Fachkraft Kleinst-
erlernt und trainiert. Wir arbeiten mit Do., 04.02.2021
Schritte plus Neu 1, Hueber-Verlag. 18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Der laufende Lehrgang endet vsl. im kindpädagogik
Velit Demir
Anmeldung bis 28.01.2021.
Sommer 2021. Sie können sich ab sofort
unverbindlich in eine Interessen-
Kurs-Nr.: 202105551P
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
tenliste eintragen lassen! Gerne schicken
wir Ihnen unsere
ser erhalten Sie Informationen zum
Informationsveranstaltung statt. In die-
18.00 - 19.30 Uhr; 15 Termine Prüfungsvorbereitung B1
Anmeldung bis 25.01.2021.
Kurs-Nr.: 211404060P
Lehrgangsbeschreibung zu. Weitere Aufbau und zu den Inhalten des Lehrgangs.
Wir informieren Sie über Zulas-
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen,
Auskünfte erhalten Sie bei Franziska
Hähnlein, Tel. 04961 9223-57.
die
sungs-
sich gezielt
und Prüfungsmodalitäten
auf die Sprachzertifikatsprüfung
und
Deutsch
Dozententeam
A1.4
rung.
Sie haben wollen. die Möglichkeit Do-
auf dem Niveau B1
Kurs-Nr.: Gebühr 211404050P
wird bekanntgegeben. vorbereiten
Fortsetzung Beginn nach des Absprache.
Kurses aus dem Vorsemester.
Es werden die Fertigkeiten Villa; nen 114,00 und vorab EURalle Fragen zu stellen.
Ana zenten Tarwids und Dozentinnen kennenzuler-
Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen Mi., Wir 10.02.2021 freuen uns auf Sie. Um Ihnen am
auf vhsConcept: der Niveaustufe A1 Fachkraft erlernt und 18.30 Infoabend - 20.00 auch Uhr; das 15 Termine passende Informationsmaterial
bis 02.02.2021. zur Verfügung stellen
trainiert. Kleinstkindpädagogik
Wir arbeiten mit Einfach gut! Anmeldung
A1.1, - In telc-Verlag. Kooperation mit der VHS Leer - zu können, bitten wir um eine Anmeldung
unter 04961 922317.
Florentina Kurs-Nr.: Tita 202105550P
Villa; In 114,00 diesem EUR Lehrgang (96 € ab werden 7 TN) Sie Ihre Deutsch Franziska Hähnlein, Ina Schullerer
Do., Kompetenzen 04.02.2021 im Bereich der frühkindlichen
- 20.00 Bildung Uhr; 15 entwickeln Termine und so Kurs-Nr.: Mi., 16.09.2020, 211404110P 18.00 - 19.30 Uhr;
Konversationskurs
Villa; gebührenfrei
18.30
Anmeldung erweitern, bis dass 29.01.2021. Sie in der Lage Sie 1 sprechen Termin schon relativ gut Deutsch
sind, die Rahmenbedingungen sowie (B1 Anmeldung oder höher), bis fühlen 15.09.2020. sich aber in
das konkrete Spiel- und Lernangebot Gesprächen manchmal noch unsicher?
Deutsch in Ihrer Einrichtung A2.1 speziell auf Kinder Dann sind Sie in diesem Kurs genau
Kurs-Nr.: unter drei 211404070P Jahren abzustimmen. richtig. vhsConcept: Gemeinsam Integrative
werden wir über
Dieser Inhalte Kurs sind: wendet sich an Interessiert aktuelle Erziehung Themen und sprechen Bildung und so in ganz der
mit • entsprechenden Pädagogische Vorkenntnissen.
Handlungskonzepte nebenbei KiTa Sprechhemmungen abbauen
Wir • beginnen Entwicklungsgrundlagen
mit Schritte plus A2.1, und - In Ihr Kooperation Deutsch verbessern. mit der VHS Leer -
Hueber-Verlag. • Bindungsmodelle Buch bitte erst nach Ines-Annett Kurs-Nr.: 202105560P
Groenewold-Fejes
Kursbeginn
• musische
kaufen.
Förderung
Villa;
Die
114,00
gemeinsame
EUR (96
Erziehung
€ ab 7 TN)
und Bildung
Christiane
• Gestaltung
Reinken
frühkindlicher Lernprozesse
Do., 04.02.2021
von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN) 20.15 - 21.45 Uhr;
gehört
15 Termine
zum Bildungsauftrag
des Elementarbereichs.
• Sprachentwicklung
Do., 18.02.2021
Anmeldung bis 28.01.2021.
• Sprachförderung
Einrichtungen, die integrativ arbeiten
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
• Ernährung
wollen, müssen u.a. nachweisen, dass
Anmeldung bis 11.02.2021.
• Rechtliches.
Deutsch B2
Personal verfügen. Anstelle der heilpädagogischen
Fachkraft kann auch
Kurs-Nr.: 211404120P
„Fachkraft Kleinstkindpädagogik“ von
Deutsch A2.1
Dieser Kurs für Personen mit guten
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V.. (Erzieher/-in oder Sozialpädagoge/-in)
eine sozialpädagogische Fachkraft
Kurs-Nr.: 211404080P
Vorkenntnissen und bestandener B1-
Dieser
Dieser
Kurs
Lehrgang
arbeitet wahrscheinlich
wird online durch
mit
die
Prüfung, die ihre Kenntnisse ausbauen
tätig sein, die ihre heilpädagogische
Schritte
vhs|cloud
plus A2.1,
begleitet.
Hueber-Verlag.
Sie können sich
und
tende
die B2-Prüfung anstreben, kann
Wir
zur
empfehlen
Informationsveranstaltung
vom Kauf des Buches
am
bei ausreichendem
Fortbildung,
Interesse
die vom Niedersächsischen
werden. Kultusministerium
eingerichtet
abzusehen, 16.09. anmelden. bis der Kurs Gerne startet. schicken wir
aner-
Dozententeam
114,00 EUR
Beginn kannt ist, nach erworben Absprache. hat.
Inhalte u.a.:
• Entwicklung integrativer Erziehung
English und gesetzliche A1 at Grundlagen Work neuin
Niedersachsen
211406100P
Kurs-Nr.:
Ein • Bildung, Kurs für Entwicklung Interessierte und mit Lernen geringen
von Kindern Vorkenntnissen, im Alter die von bei null der bis
Arbeit zehn mit Jahren Englisch zu tun haben. Wir
beschäftigen • Beeinträchtigungen uns auf kindlicher Entwicklung
mit
Einstiegsniveau
ersten • Partizipation, technischen Kommunikation und
und Sprache kaufmännischen
Themen.
• Pädagogisches
Ein Lehrbuch
Arbeiten mit Kindern
mit
sprechen
„schweren
wir
Behinderungen“
ab,
• Praxis in Tageseinrichtungen für
voraussichtlich Tech Talk
Kinder mit und ohne Behinderung
Elementary aus dem Oxford-Verlag.
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie
Ines-Annett Groenewold-Fejes
als interdisziplinärer Auftrag
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien
Di., 09.02.2021
und Institutionen
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden
und schließt mit einer
Anmeldung bis 22.01.2021.
Prüfung ab. Die Teilnehmenden erhalten
nach erfolgreicher Teilnahme ein
Englisch
band
der Volkshochschulen 211406040P Nieder-
A1.4
Kurs-Nr.:
Fortsetzung sachsens e.V. des Kurses aus dem Vorsemester.
Der laufende Wir Lehrgang arbeiten mit endet Let‘s vsl.im Enjoy
English Frühjahr A1.1, 2021. Klett-Verlag, Sie können voraussichtlicfort
ab unverbindlich Unit 9. Neue in Interessierte eine Interessen-
mit
sich ab so-
entsprechenden tenliste eintragen Vorkenntnissen lassen! Gerne sind schicken
wir willkommen; Ihnen unsere Ihnen wird ein
herzlich
Einstufungstest Lehrgangsbeschreibung empfohlen. zu. Dieser
Silvia Lehrgang Schomaker wird online durch die
Villa; vhs|cloud 114,00 begleitet. EUR (96 € ab 7 TN)
Do., Weitere 04.02.2021 Auskünfte erhalten Sie bei
18.30 Franziska - 20.00 Hähnlein, Uhr; 15 Tel. Termine 04961 9223-
Anmeldung 57. bis 28.01.2021.
Dozententeam
Gebühr wird bekanntgegeben.
Beginn nach Absprache.
Englisch A1.5
Kurs-Nr.: 211406050P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Let‘s Enjoy
vhs to go!
VHS to go!
VHS to go!
Mobile Mobile Kurssuche mit mit der der vhsApp
oder www.volkshochschule.de
vhsApp oder
Mobile Kurssuche
www.volkshochschule.de
mit der vhsApp
oder
www.volkshochschule.de
Kostenlos erhältlich
in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
49
63
Sprachen
English A1.1, Klett-Verlag. Neue Interessierte
mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen; Ihnen
wird die Teilnahme am Einstufungstest
empfohlen.
Teodora Sprock
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Englisch A1.6
Kurs-Nr.: 211406060P
Fortsetzung des Kurses aus dem
Vorsemester. Wir arbeiten mit Let‘s
Enjoy English A1.2, Klett-Verlag. Neue
Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen;
Ihnen wird ein Einstufungstest vorab
empfohlen.
Ines-Annett Groenewold-Fejes
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 08.02.2021
18.30 - 20.00
Uhr; 15 Termine
Anmeldung
bis
01.02.2021.
Englisch
A2.4
Kurs-Nr.: 211406080P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Let‘s Enjoy
English A2.2, Klett-Verlag. Neue Interessierte
mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen; Ihnen
wird ein Einstufungstest empfohlen.
Gerald Merseburg
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 01.02.2021
18.45 - 20.15 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Englisch A2.4 am Vormittag
Kurs-Nr.: 211406090P
Fortsetzung des Kurses aus dem
letzten Semester. Wir arbeiten mit
Let‘s Enjoy English A2.1, Klett-Verlag,
voraussichtlich ab Unit 9. Neue Interessierte
mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen; Ihnen
wird ein Einstufungstest empfohlen.
Gerald Merseburg
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
08.45 - 10.15 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Englisch B1.3
Kurs-Nr.: 211406110P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Fairway B1,
Klett-Verlag, voraussichtlich ab Unit 6.
Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich willkommen;
Ihnen wird die Teilnahme am
Einstufungstest empfohlen.
Silvia Schomaker
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Englisch B1.6
Kurs-Nr.: 211406140P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Fairway B1,
Klett-Verlag. Neue Interessierte mit
entsprechenden Vorkenntnissen sind
herzlich willkommen; Ihnen wird ein
Einstufungstest empfohlen.
Teodora Sprock
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Englisch B1.6
Kurs-Nr.: 211406150P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Fairway new
B1, Klett-Verlag, voraussichtlich ab
Unit 12. Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich
willkommen; Ihnen wird die Teilnahme
am Einstufungstest empfohlen.
Kathryn F. Pover
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Do., 15.04.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 10.04.2021.
Englisch B2 am Vormittag
Kurs-Nr.: 211406160P
Wir festigen die Kenntnisse mit GO
FOR IT ! B2, Hueber Verlag, ISBN 978-
3-19-042940-0.
Dieser Kurs ist für fortgeschrittene
Lernende - auch für solche, die in der
Schule 6 und mehr Jahre Englisch
hatten und nun wieder einsteigen
möchten. Ihnen wird ein Einstufungstest
empfohlen.
Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst
nach dem Beginn des Kurses.
Gerald Merseburg
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 01.02.2021
08.45 - 10.15 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
English Conversation
Group B1 - In The Evening
Kurs-Nr.: 211406210P
This course offers all participants an
opportunity to practice, enhance and
sustain their English speaking skills.
All are welcome to join this course who
feel comfortable enough to engage in
improvisational English conversation.
We enjoy discussions about all and any
topics of common or personal interest
whilst exchanging life experiences and
opinions. We look forward to welcoming
new participants and simply having fun.
Marianne Abrams
Villa; 114,00 EUR (83,20 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Please note:
English Book Club
We will continue on a monthly
basis and meet at the Arkadenhaus
on every third Thursday of
the month at 3 pm, beginning on
January, 21.
Französisch A1.1
Kurs-Nr.: 211408020P
Der Kurs wendet sich an Interessierte
ohne oder mit nur minimalen Vorkenntnissen.
Wir arbeiten mit Voyages neu
A1, Klett-Verlag. Bitte erst nach Kursbeginn
kaufen.
Ines-Annett Groenewold-Fejes
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 27.01.2021.
Französisch A1.3
Kurs-Nr.: 211408030P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Voyages
50 Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Sprachen
neu A1, Klett-Verlag, vsl. ab Lektion 5.
Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Ines-Annett Groenewold-Fejes
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 26.01.2021.
Französisch für
Wiedereinsteiger A2.8
Kurs-Nr.: 211408040P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten im Wesentlichen
mit On y va! A2, Hueber-Verlag, nutzen
aber auch andere Materialien. Neue
Interessierte mit verschütteten Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen.
N‘hésitez pas!
Marianne Abrams
Villa; 114,00 EUR (83,20 € ab 7 TN)
Mi., 03.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 27.01.2021.
Veulliez noter:
Le Cercle Francophone va se
rencontrer une fois par mois, le
premier jeudi du mois à 16.30
heures, dans le Gasthaus Kuhr à
Papenburg pour bavarder, discuter,
parler, baragouiner, converser,
blaguer, et tout ça en Français.
Niederländisch A1.1
Kurs-Nr.: 211414060P
Der Kurs wendet sich an Interessierte
ohne oder minimalen Vorkenntnissen.
Wir arbeiten mit Wat leuk! aktuell A1,
Hueber-Verlag. Bitte erst nach Kursbeginn
kaufen.
Thomas Hornischer
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Di., 27.04.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 06.04.2021.
Niederländisch A1.2
Kurs-Nr.: 211414020P
Fortsetzung des Kurses aus dem vorherigen
Semesters. Der Kurs wendet
sich an Interessierte mit nur minimalen
Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit Welkom!
neu A1-A2, Klett-Verlag. Bitte erst
nach Kursbeginn kaufen..
Thomas Hornischer
Villa; 68,40 EUR (57,60€ ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Niederländisch A1.3
Kurs-Nr.: 211414030P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Welkom!
neu A1-A2,
Klett-Verlag,
voraussichtlich
ab Lektion 4.
Neue Interessierte
mit
entsprechenden
Vorkenntnissen
sind herzlich
willkommen.
Thomas Hornischer
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 10.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 03.02.2021.
Niederländisch A1.4
Kurs-Nr.: 211414040P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Welkom!
neu A1-A2, Klett-Verlag, voraussichtlich
ab Lektion 8. Neue Interessierte mit
entsprechenden Vorkenntnissen sind
herzlich willkommen.
Jos Volkers
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Niederländisch A2.3
Kurs-Nr.: 211414050P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Welkom!
neu A1-A2, Klett-Verlag, voraussichtlich
ab Lektion 15. Nach Lektion 16 folgt
der Fortsetzungsband „Welkom terug!
Neu B1.
Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Thomas Hornischer
Villa; 91,20 EUR (76,80 € ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Niederländisch B2.4
Kurs-Nr.: 211414070P
Voortzetting van het leren van de
Nederlandse taal in aangenaam tempo.
We leren verdere aspecten van de
Nederlandse samenleving kennen.
Er worden verrassende teksten over
actuele onderwerpen in betekenisvolle
situaties aangeboden. We werken met
Nederlands naar perfectie B2-C1, Klett.
Verlag.
Thomas Hornischer
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 10.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 03.02.2021.
Polnisch A1.6
Kurs-Nr.: 211417030P
Fortsetzung des Kurses aus dem letzten
Semester. Wir arbeiten mit Witam!,
Hueber-Verlag, und wollen in diesem
Semester die gründliche Wiederholung
und Vertiefung fortsetzen. Neue Interessierte
mit entsprechenden Vorkenntnissen
von etwa drei bis vier VHS-Semestern
sind herzlich willkommen.
Ursula Romanowski
Villa; 91,20 EUR (76,80 € ab 7 TN)
Mo., 08.02.2021
19.45 - 21.15 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 27.01.2021.
Portugiesisch für
Fortgeschrittene
Kurs-Nr.: 211418040P
Portugiesisch
sprechen,
lesen und
schreiben.
Dieser Kurs
ist geeignet
für Teilnehmer,
die auf
B1 Niveau
stehen. Im
Kurs haben Sie die Möglichkeit in kleiner
Gruppe die Sprache zu sprechen,
Geschichten zu lesen und diverse
Aspekte der Grammatik zu erlernen
und anzuwenden.
Ein Einstieg in den Kurs ist bei Vorliegen
eines fortgeschrittenem Sprachniveaus
möglich.
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
51
Sprachen
Auri Leite da Costa
Villa; 60,80 EUR
Mi., 24.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 8 Termine
Anmeldung bis 17.02.2021.
Spanisch A1 für
Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211422050P
Ein Kurs für Interessierte, die aus
unterschiedlichen Gründen nach 2 bis
4 Semestern mit dem Spanischlernen
aufgehört haben oder mit den Lehrwerken
Caminos A1 oder Con gusto A1
fertig sind oder aus anderen Gründen
schon Grundkenntnisse in Spanisch
haben. Wir wollen in diesem Semester
das Niveau A1 weitestgehend wiederholen,
um anschließend im Frühjahr
2021 mit dem Buch Con gusto nuevo
A2, Klett-Verlag, beginnen zu können.
Virginia Ferri Vidal M.A.
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 15.03.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis
08.03.2021.
Spanisch
A1.3
Kurs-Nr.:
211422030P
Fortsetzung
des Kurses
aus dem Vorsemester. Wir arbeiten
mit Con gusto nuevo A1, Klett-Verlag,
voraussichtlich ab Unidad 8. Neue Interessierte
mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen.
María de los Ángeles
Benítez Romero
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 08.02.2021
20.15 - 21.45 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Spanisch A2.1
Kurs-Nr.: 211422010P
neu
Wir arbeiten mit Con gusto A2, Klett-
Verlag. Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich
willkommen.
Mauricio Gaytan Blancas
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mi., 10.02.2021
20.00 - 21.30 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 03.02.2021.
Spanisch A2.6
Kurs-Nr.: 211422070P
Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester.
Wir arbeiten mit Con gusto
A2, Klett-Verlag, voraussichtlich ab Unidad
3. Neue Interessierte mit entsprechenden
Vorkenntnissen sind herzlich
willkommen.
María de los Ángeles
Benítez Romero
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Di., 09.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 02.02.2021.
Spanisch B1.7 für
Wiedereinsteiger
Kurs-Nr.: 211422080P
Fortsetzung des Kurses aus dem
Vorsemester. Wir arbeiten mit Con
gusto B1, Klett-Verlag, voraussichtlich
ab Unidad 10. Neue Interessierte mit
entsprechenden Vorkenntnissen sind
herzlich willkommen.
Virginia Ferri Vidal M.A.
Villa; 114,00 EUR (96 € ab 7 TN)
Mo., 15.03.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 08.03.2021.
Rumänisch A1.1
Kurs-Nr.: 211426010P
Rumänisch ist eine faszinierende und
komplexe Sprache, die in Europa von
zirka 23 Millionen Menschen gesprochen
wird. Dieser Kurs ist für alle die
sich für diese Sprache interessieren
und keine/kaum Vorkenntnisse haben.
Hier werden leichte Einstiegsgespräche
auf Rumänisch geführt, wodurch man
viel über die rumänische Sprache und
Kultur lernen kann.
Im Kurs wird mit „Rumänisch ohne
Mühe-Assimil / Der Sprachverlag“
gearbeitet. Bitte warten Sie mit der Anschaffung
bis zum Kursbeginn.
Ana Tarwids
Villa; 114,00 EUR
Di., 09.02.2021
18.30 - 20.00 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 03.02.2021.
Gebärdensprache
für Anfänger/-innen
- Kompaktseminar -
Kurs-Nr.: 211428020P
Sie haben im vergangenen oder diesem
Semester am Kompaktseminar
„Gebärdensprache für Anfänger/-innen“
teilgenommen und Lust, sich noch
weiter mit Gebärdensprache zu beschäftigen?
In diesem Seminar können
Sie bereits Gelerntes vertiefen, neue
Gebärden kennenlernen und Dialoge
ausprobieren!
Dipl.-Päd. Heike Albers
Villa; 80,00 EUR
Sa., 29.05.2021
10.00 - 15.30 Uhr; 3 Termine
Anmeldung bis 21.05.2021.
Englisch A2/B1 für Wiedereinsteiger
Online neu
Kurs-Nr.: 211846010P
Mit diesem Online-Kurs können Sie ihre
Englisch Kenntnisse wieder auffrischen
ohne das Haus verlassen zu müssen.
Der Kurs findet auf der digitalen Lernplattform
Stud.IP statt. Hier werden Sie
mit einer Kombination an Videokonferenzen
und digitalen Aufgaben eine
ganz andere Art lernen können.
Zugang zur Plattform erhalten Sie nach
verbindlicher Anmeldung.
N. N.
VHS-Webinar: live im Internet von zu
Hause aus teilnehmen; 114,00 EUR
Mo., 08.02.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 25.01.2021.
Auch in diesem Jahr bieten wir
Ihnnen ein vielseitiges Sommerprogramm
im Juli und August!
Nehmen Sie z.B. an einem der
Intensivsprachkurse teil!
Wir haben aber noch viel mehr für
Sie im Angebot. Schauen Sie doch
mal auf unserer Website (www.vhspapenburg.de)
oder auf unserer
Facebook Seite (@vhspapenburg).
Auch für Kinder und Jugendliche
gibt es tolle Angebote.
Intensivkurs
Arabisch Anfänger
Kurs-Nr.: 211401010P
neu
Ihr interessiert euch für die Arabische
Sprache, die Schrift und die Kultur
dahinter? Dann seid ihr in diesem
Intensivkurs genau richtig!
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub
52 Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Sprachen
nach dem Niedersächischen Bildungsurlaubsgesetz
anerkannt.
Velit Demir
Villa; 180,00 EUR
Mo., 26.07.2021 bis Fr., 30.07.2021
jeweils 09.00 - 16.15 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 25.06.2021.
Intensivkurs
Englisch A2
neu
Kurs-Nr.: 211406010P
Intensivkurs
Englisch gefällig?
Ob für
den Job oder
Freizeit, in
diesem Kurs
können Sie
ihre Grammatik
und
Ausprache
verbessern und gleichzeitig vieles über
die Englische Sprache und ihre Muttersprachler
lernen!
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub
nach dem Niedersächischen Bildungsurlaubsgesetz
anerkannt.
Ines-Annett Groenewold-Fejes
Villa; 180,00 EUR
Mo., 02.08.2021 bis Fr., 06.08.2021
jeweils 09.00 - 16.15 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 25.06.21.
Intensivkurs Französisch
A2 neu
Kurs-Nr.:
211408010P
Sie müssen
schnell ihre
Französischkenntnisse
aufbessern,
haben aber
nicht viel
Zeit?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für
Sie! Dieser Intensivkurs deckt die verschiedenen
Aspekte der französischen
Sprache ab und erlaubt es Ihnen kompakt
Grammatik und Aussprache zu
üben und gleichzeitig die franzsösische
Kultur besser kennenzulernen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub
nach dem Niedersächischen Bildungsurlaubsgesetz
anerkannt.
Ines-Annett Groenewold-Fejes
Villa; 180,00 EUR
Mo., 05.07.2021 bis Fr., 09.07.2021
jeweils 09.00 - 16.15 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 25.06.2021.
Intensivkurs Niederländisch
für Anfänger neu
Kurs-Nr.: 211414080P
Möchten Sie schnell und intesiv Niederländisch
lernen? In diesem Intensivkurs
lernen Sie die Grundlagen kennen. Es
werden sowohl Ihre Sprech- als auch
Lese-, Schreib- und Hörfertigkeiten
geschult.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub
nach dem Niedersächischen Bildungsurlaubsgesetz
anerkannt.
Thomas Hornischer
Villa; 180,00 EUR
Mo., 02.08.2021 bis Fr., 06.08.2021
jeweils 09.00 - 16.15 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 25.06.2021.
Deutsch als
Zweitsprache
vhs-lernportal.de
kostenfrei – flexibel einsetzbar – mobil
Grundbildung
ein Projekt des DVV e. V.
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
53
Beratung
Franziska Hähnlein
Telefon: 04961 9223-57
Inhalt
Für Eltern und Interessierte .......55
Für Krippe und Kita. .............57
Für (sozial-)pädagogische
Fachkräfte und Lehrende .........58
vhsConcept/Lehrgänge ..........59
54
Pädagogik
Für Eltern und Interessierte
Krisen im Kinder-Alltag –
wie die Kleinsten der
Gesellschaft unterstützt
werden können neu
Online-Tageskurs
Kurs-Nr.: 211105010P
Die Pandemie stellt Kita-Teams, Kinder
und ihre Familien vor neue Herausforderungen
und ist für alle sehr verunsichernd.
Wie stark jedoch der Alltag
der Kleinsten unserer Gesellschaft
beeinflusst wird, hängt von der Handlungsfähigkeit
der Erwachsenen ab. In
diesem Online-Kurs gehen wir darauf
ein, wie Kinder gut begleitet werden
können. Dazu ist es wichtig, sich auf
Positives zu fokussieren, strukturierte
Abläufe und Sicherheit für die Kinder im
pädagogischen Alltag und der Familie
zu schaffen. Erst dann kann bei den
Kindern Freude aufkommen, wieder in
die Kita gehen zu dürfen, Freunde zu
treffen und unbeschwert miteinander
spielen, lernen und toben zu können.
Kinder arrangieren sich sehr schnell
und einfach mit neuen Situationen,
sie haben eine hohe Resilienz und sie
benötigen zur Selbstbildung Gleichaltrige
und gute Vorbilder. Dazu trägt eine
starke Eltern/Erzieher-Kind-Bindung
maßgeblich bei.
Inhalte:
• Welche persönlichen und beruflichen
Auswirkungen haben Krisen?
• Welche Ressourcen können Sie
aktivieren?
• Eine positive innere Haltung entwickeln
und handlungsfähig bleiben
• Mit Herausforderungen umgehen
und den Kindern ein gutes Vorbild
sein
• Kraftspendende, wohltuende Möglichkeiten
entdecken und diese in
den Alltag mit Kindern integrieren
• Familie und Kita als einen positiven,
sicheren und angstfreien Ort
gestalten
Methoden: Impulsreferat, Film, Texte,
Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische
Übungen
Kerstin Franzke
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
90,00 EUR
Sa., 27.02.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 15.02.2021.
Unsere Seminare sind vom LK
Emsland als Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
anerkannt.
Was wächst denn da
so aus der Erde?
Kindern die Welt der
Pflanzen näherbringen neu
Kurs-Nr.: 211105020P
Kinder blühen in der Natur meist auf.
Sie sind in Bewegung, all ihre Sinne
werden angesprochen und sie dürfen
der eigenen Neugier folgend entdecken.
Und Kinder wären nicht Kinder,
wenn sie auf Erkundungstouren durch
die Natur nicht tausend Fragen stellen
würden. Wer nicht gerade Biologe
oder ausgesprochener Naturforscher
ist, kann hier schnell ins Straucheln
geraten.
Im Seminar bringen wir die vielfältige
Welt der Kräuter, Pflanzen und Bäume
in unserer Umgebung näher und
probieren aus, wie diese vielfältig und
fantasievoll eingesetzt werden können.
Der frühe und persönliche Kontakt zur
Natur kann wichtige Weichen für das
Leben eines Kindes stellen: Eine tief
empfundene Verbundenheit mit der Natur
ist die Basis für ein positives Grundvertrauen
in das Leben und weckt den
Wunsch, die Erde zu schützen und als
Erwachsener nachhaltig zu leben, getreu
dem Motto: „Was Kinder kennen,
das können sie lieben. Und was sie
lieben, werden sie achten, werden sie
schützen - und, wenn es sein muss,
auch verteidigen“ (Straaß).
Inhalte:
• Geeignete Kräuter, Pflanzen und
Bäume kennenlernen
• Von und mit der Natur lernen -
Methoden
• Mit allen Sinnen das Natur
• Spielmaterial erleben
• Kreative Ideen sich mit Pflanzen
zu beschäftigen, mit Kastanien
waschen, duftende Kräutersträuße,
u.v.m.
Methoden: Impulsreferat, Pflanzen und
Bäume kennen lernen und erkennen
können, Einzel- und Gruppenarbeit
Kerstin Franzke
Villa; 90,00 EUR
Sa., 06.03.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 22.02.2021.
Kinder, Jugendliche und
Erwachsene mit einer
Autismus-Spektrums-
Störung
- Tagesseminar in Kooperation
mit dem Ambulanten Autismus-
Therapiezentrum der Lebenshilfe
Leer e.V. -
Kurs-Nr.: 211105030P
In unserer Gesellschaft leben wir in
einer Vielfalt unterschiedlicher Menschen.
Dazu gehören auch Menschen
mit einer Autismus-Spektrums-Störung.
Oft entstehen Missverständnisse, weil
wir diese Menschen nicht richtig verstehen.
Im Seminar wollen wir über
die Stärken und Schwächen dieser so
unterschiedlichen Menschen aufklären.
Es wird über die Ursachen informiert
und erklärt, welche Logik hinter ihrem
Verhalten steht. Mit dem Wissen über
die Besonderheiten dieser Menschen
werden Verhaltensweisen aufgezeigt,
die für eine „autismusfreundliche“
Umgebung sorgen.
Für das Tagesseminar können anonymisierte
Fallbeispiele zur Bearbeitung
in der Gruppe mitgebracht werden.
Gundhild Magh,
Lebenshilfe Leer e.V.
Villa; 74,00 EUR
Sa., 24.04.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 12.04.2021.
neu
„Systemsprenger“ -
wenn Kinder gegen
den Strom schwimmen
Kurs-Nr.: 211105040P
Der erfolgreiche Kinofilm „Systemsprenger“
von Nora Fingscheidt erzählt
von einem neunjährigen, nicht „gesellschaftsfähigen“
Mädchen, das im
pädagogischen Netz keinen Platz findet
und zwischen Hilfeeinrichtungen und
Pflegefamilien hin- und hergereicht
wird.
Kinder, die nicht ins System passen -
das hört man immer wieder und stellt
pädagogische Fachkräfte oftmals vor
große Herausforderungen.
Doch was sind überhaupt „schwierige“
Kinder und warum verhalten sie sich
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
55
Pädagogik
Pädagogik
lich; In-
-
/
rch die
sich
ntereserne
gangsünfte
lein,
l
in Kosich
r und/
ldung,
en
cen,
ospitellung
std
Hausiten
ch erifiat
.
bind-
ntra-
Ihnen
zu.
bei
9223-
e Gits
so? Das sind Fragen, die wir in diesem
1350,00 EUR (Ratenzahlung möglich.)
Kurs diskutieren möchten. Dieses
Beginn nach Absprache.
spannende Thema regt zum Nachdenken
an und verschafft einen Blickwinkel
in eine andere Richtung.
Alltagsintegrierte Sprachbildung
und Sprachförderung
Carmen Post
Villa; 70,00 EUR
- Vorankündigung
Sa., 08.05.2021
- Gefördert durch den Landkreis
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Emsland -
Anmeldung bis 26.04.2021.
Kurs-Nr.: 211105640P
Der Basiskurs ist für alle pädagogischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die sich fünf Tage intensiv
Nestwärme, die
Flügel verleiht neu mit der
alltagsintegrierten Sprachbildung und
Kurs-Nr.: 211105050P
Sprachförderung auseinandersetzen
Da es kaum noch Großfamilien gibt
möchten.
und sich nicht ein ganzes Dorf um ein
Der Kurs beinhaltet folgende Elemente:
Kind kümmert, sondern Eltern und
Kinder in der Kleinfamilie aufeinander
- die frühkindlichen Meilensteine der
hocken, sind die Kinder unseren Ecken
Sprachentwicklung in den ersten 72
und Kanten mehr denn je ausgeliefert.
Monaten
Umso wichtiger ist es, als Vater oder
- die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe
im pädagogischen Alltag: Wie
Mutter mit sich im Reinen zu sein. Kinder
brauchen Eltern, die klar, authentisch,
entspannt und liebevoll erziehen.
wende ich die Sprach-beobachtungsverfahren
an? Wie unterstütze ich die
Doch das ist leichter gesagt als getan.
Kinder anhand meiner Beobachtung in
So ist der Alltag vieler Eltern zugestopft
ihrer Sprachentwicklung?
mit Pflichten und Terminen. Erziehen,
- Grundlagenkenntnisse zu „Deutsch
ohne zu erziehen, bedeutet vielmehr,
als Zweitsprache“
dass wir die Beziehung zu unseren
- Sprachstandfeststellung und die
Kindern und uns selbst reflektieren.
sprachförderlichen Methoden und
WENIGER zu TUN, dafür BEWUSS-
Techniken, um selbst ein Sprachvorbild
zu sein
TER zu SEIN. Dadurch können wir
genauer erkennen, was unsere Kinder
Wiebke Dornes
tatsächlich benötigen. Leicht kann es
Villa; gebührenfrei
nämlich passieren, dass wir die Kinder
Sa., 17.04.2021, 09.00 - 16.30 Uhr;
nur durch die Brille unserer eigenen Ansprüche
wahrnehmen und so an ihren
5 Termine
Anmeldung bis 05.04.2021.
Bedürfnissen vorbei handeln. Je besser
wir uns selbst im Auge haben, desto
Erlebe
Dich neu!
Suchen, finden, buchen.
Mit dem vhs-Kursfinder auf
www.volkshochschule.de
Mehr als
500.000 Kurse.
Jetzt
entdecken!
leichter können wir durchatmen und
unseren Kindern gute Eltern sein.
Marita Krause-Vogelpohl
Villa; 35,00 EUR
Sa., 29.05.2021
10.00 - 13.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 17.05.2021.
Waldzeit
für Familien
neu
Kurs-Nr.: 211105060P
Zeit ist in der heutigen schnelllebigen
Gesellschaft ein kostbares Gut. Bei
einem Waldspaziergang biete ich Familien
einen Spielraum für eine gemeinsame
Unternehmung in der Natur.
Es geht darum, den Wald sinnlich zu
erfahren und die Zeit mit Spiel und
Spaß zu verbringen. Das gemeinsame
Erleben und Tun mitten zwischen
Blumen, Pflanzen, Bäumen und Tieren
steht im Mittelpunkt.
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk und
wetterangepasste Kleidung an und achten
Sie auf Mücken- und Zeckenschutz.
Cornelia Köster
Papenburg, wird bekannt gegeben; pro
Erwachsener 15 €, pro Kind 5 €
Sa., 05.06.2021
15.00 - 17.15 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 24.05.2021.
Wenn du nicht,
dann... neu
Kurs-Nr.: 211105070P
Selbst wer im Job mühelos den Ton
angibt, kapituliert oft vor den Wünschen
und Launen seiner Kinder. Gleichzeitig
spüren Eltern, dass ihre Töchter
und Söhne eine gute Führung durch
Erwachsene brauchen, um zu selbstbewussten
Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Aber wie geht das, liebevoll führen?
Was tun, wenn der Sohn sich weigert,
die Spülmaschine auszuräumen?
Wenn die Tochter wieder scheinbar
ohne Grund ausrastet? Und die Eltern
gleich mit? Wie sorge ich für ein ausgewogenes
Verhältnis von Leistungsanspruch
und Entspannung für die ganze
Familie? Vielfältige Tipps und Beispiele
aus der Praxis zeigen, wie zeitgemäße
Autorität gelingt und wo sie die Grenze
zwischen Gewähren lassen und
liebevoller Direktive im Alltag setzen
können, damit der Familienalltag von
guter Laune und Gelassenheit statt von
Streit und Stress bestimmt wird.
Marita Krause-Vogelpohl
Villa; 35,00 EUR
Sa., 12.06.2021
09.00 - 13.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 31.05.2021.
Wie lernt mein Kind, sich
selbst zu vertrauen? neu
Kurs-Nr.: 211105080P
Wie können
Eltern Stütze
sein und Geborgenheit
geben? Kinder
brauchen
Eltern, die
klar, authentisch,
entspannt
& liebevoll
erziehen. Wie das gelingen kann
soll anhand mitgebrachter Geschichten
aus dem Alltag gezeigt werden. Mit
Humor und vielen „Bildern“ schauen wir
einmal von einer ganz anderen Seite
auf unser Leben, auf die Meilensteine
in der kindlichen Entwicklung und
beantworten uns die Frage „Was hat
Rumpelstilzchen mit dem Tiger zu tun?“
Marita Krause-Vogelpohl
Villa; 35,00 EUR
Sa., 26.06.2021
10.00 - 13.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 14.06.2021.
Bewegung und sich
entspannen - Progressive
Muskelentspannung für
Kinder nach Jacobson neu
Kurs-Nr.: 211105090P
Viele Kinder stehen heutzutage unter
permanenter Anspannung beispielsweise
durch Schulstress, Überforderung
und Reizüberflutung. Für solche Kinder
ist die progressive Muskelentspannung
nach Jacobson besonders geeignet, da
es hierbei darum geht, vor der Entspannung
bewusst in die Anspannung/
Bewegung zu wechseln. Der Wechsel
zwischen Anspannung und Entspannung
ist ganz natürlich, weil er dem
Rhythmus des Lebens entspricht. PME
ist eine einfach zu erlernende Entspannungsmethode,
die bei Kindern
und Jugendlichen dazu beiträgt, Ängste
zu reduzieren, besonders Schul- und
Prüfungsängste, Stress abzubauen und
sich besser zu konzentrieren.
56 Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
strid Lange, 04961 9223-17
65
Pädagogik
Inhalte:
• Einführung in die Technik PMR nach
E. Jacobson
• Anwendungsmöglichkeiten
mit Kindern
• Spielerische Stressreduzierung
• Elterninformationen
Methoden: Impulsreferat, Selbsterfahrung,
Übungen, Einzel- und Gruppenübungen
Kerstin Franzke
Villa; 90,00 EUR
Sa., 03.07.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 21.06.2021.
Für Krippe und Kita
Alltagsintegrierte
Sprachbildung und
Sprachförderung
- Gefördert durch den Landkreis
Emsland -
Kurs-Nr.:
211105100P
Der Basiskurs
ist für alle pädagogischen
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter,
die
sich fünf Tage
intensiv mit
der alltagsintegrierten Sprachbildung
und Sprachförderung auseinandersetzen
möchten.
Der Kurs beinhaltet
folgende Elemente:
• die frühkindlichen Meilensteine der
Sprachentwicklung in den ersten
72 Monaten
• die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe
im pädagogischen Alltag:
Wie wende ich die Sprach-beobachtungsverfahren
an? Wie unterstütze
ich die Kinder anhand meiner Beobachtung
in ihrer Sprachentwicklung?
• Grundlagenkenntnisse zu „Deutsch
als Zweitsprache“
• Sprachstandfeststellung und die
sprachförderlichen Methoden und
Techniken, um selbst ein Sprachvorbild
zu sein
Wiebke Dornes
Villa; gebührenfrei
Sa., 17.04.2021
09.00 - 16.30 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 05.04.2021.
Unsere Seminare sind vom LK
Emsland als Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
anerkannt.
Sprachbildung
mit Gebärden
neu
mit Spiel und Spaß für gute
Verständigung im Krippen- und
Elementarbereich
Kurs-Nr.: 211105110P
Wir bieten den Teilnehmenden einen
abwechslungsreichen Einstieg in das
Thema Gebärden mit Babys und Kleinkindern
und zeigen, wie Gebärden
direkt in den pädagogischen Alltag aufgenommen
werden können. Neben den
wichtigsten Grundgebärden für tägliche
Abläufe (Eingewöhnung, Morgenkreis,
Singen, Bilderbuchbetrachtung, Umgang
miteinander) werden theoretische
Grundlagen zur frühen Sprachbildung
erarbeitet. Alle Gebärden entstammen
der Deutschen Gebärdensprache und
können mit ein- und mehrsprachigen
Kindern in Krippe und Kita für eine
frühe gute Verständigung genutzt werden.
Mit dem babySignal-Konzept zum
Erwerb von Gebärden für Babys und
Kleinkinder in der frühen Kommunikation
begleiten wir Kinder im Alter von
6 Monaten bis sechs Jahren auf dem
Weg zur Sprache.
Die Vorteile von Gebärden für Babys
und Kinder:
• Leichteres Verstehen von Wünschen,
Gedanken und Bedürfnissen
• Vereinfachung der Kommunikation,
schon bevor Kinder sprechen können
• babySignal bringt Spaß und erweitert
die kindlichen, sprachlichen
Ausdrucksmöglichkeiten
Ein Aufbaumodul ist für den 20.09.2021
geplant.
Katrin Schußmann
Villa; 110,00 EUR
Fr., 23.04.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 09.04.2021.
Gut im Griff:
Handlungssicherheit im
§ 8a-Verfahren für Kita
und Hort neu
Kurs-Nr.: 211105120P
Tageseinrichtungen für Kinder sind verpflichtet,
bei Anhaltspunkten auf eine
Kindeswohlgefährdung dem Schutzauftrag
nachzukommen (§ 8a SGB VIII).
Für die alltägliche Arbeit in Kita und
Hort stellen sich damit Fragen:
• Was bedeutet „Schutzauftrag“ für
eine Einrichtung konkret?
• Was sind Anhaltspunkte, wobei
handelt es sich um eine Kindeswohlgefährdung?
• Wie können und müssen Eltern und
Kind einbezogen werden?
• Welche Rolle spielt die Kinderschutzfachkraft?
• Wie kann ein standardisierter Ablaufplan
aussehen?
• Was ist bei Datenschutz und Dokumentation
zu beachten?
• Welche Rolle spielt das Jugendamt
und wann und wie erfolgt der
Kontakt?
In dem Seminar werden gesetzliche
und vertragliche Vorgaben zum
Kinderschutz anschaulich erläutert,
Dokumentationssysteme und Arbeitshilfen
für das §8a-Verfahren vorgestellt
sowie ganz praktisch Möglichkeiten der
Umsetzung in der eigenen Einrichtung
erörtert. Die Teilnehmenden sind eingeladen,
sich am Erfahrungsaustausch
zum bisherigen Umgang mit dem §
8a-Verfahren in ihrer Einrichtung zu
beteiligen und eigene Fallbeispiele zur
Diskussion zu stellen.
Birgitt Ridder-Stockamp
Villa; 55,00 EUR
Sa., 24.04.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 12.04.2021.
Beißen, Kratzen und Hauen
bei Kleinkindern -
Sind die Kinder schon
so aggressiv?
- Tagesseminar -
Kurs-Nr.: 211105140P
Dieses Seminar vermittelt Wissenswertes
über kindliche Aggressivität:
Beißen, Kratzen, Hauen im Kleinkindalter
sind ein Problem, mit dem Erzieher*innen
relativ häufig konfrontiert
sind. Eltern sind geschockt, wenn ihre
Kinder mit einem Bissabdruck nach
Hause kommen oder tiefe Kratzspuren
im Gesicht haben. Verletzte Kinder ziehen
sich zurück und beteiligen sich nur
noch ungern am gemeinsamen Tun.
Wie können Pädagog*innen mit dieser
alltäglichen Situation umgehen? Das
Seminar vermittelt Hinweise für den
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
57
Pädagogik
Umgang mit Kindern und Eltern von Anfang
an und zeigt Handlungsmöglichkeiten
und Lösungswege auf.
Kerstin Franzke
Villa; 90,00 EUR
Sa., 05.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 24.05.2021.
Nachhaltigkeit
in der KiTa neu
Kurs-Nr.: 211105150P
Kinder möchten die Welt erforschen,
sie begreifen und verstehen, ihren Platz
in einer Gruppe finden und mitbestimmen.
Neugierig und unvoreingenommen
stellen sie viele Fragen zu den
Bereichen Umwelt, Natur oder auch
Multikulturalität. Die Tagesstruktur einer
KiTa bietet viele Bereiche, die auch unter
nachhaltigen Aspekten erlebt bzw.
gelebt werden können. Wenn KiTas
Bereiche aufgreifen und diese nachhaltig
umgestalten, schaffen sie für Kinder
die Möglichkeit, sich mit Nachhaltigkeit
auseinanderzusetzen. Nachhaltigkeit
soll sich im täglichen Leben widerspiegeln,
damit Kinder die bedeutsamen
Zusammenhänge erleben und verstehen
können.
Dafür ist es wichtig, dass jede KiTa
einen eigenen Weg zur Nachhaltigkeit,
mit ihren Zielen und Schwerpunkten in
ihrer Arbeit findet. Denn nur so kann
sie in der KiTa gelebt und von ganzem
Herzen verfolgt werden.
Das Seminar gibt unterschiedliche Impulse,
wie man Nachhaltigkeit umsetzen
kann.
Inhalte:
• Nachhaltig leben, was heißt das und
was kann ich bereits als Kind
bewirken
• Nachhaltigkeit aus Sicht der Gehirnforschung
• Wie wird Nachhaltigkeit in der Kita
für Kinder erlebbar?
• Die Landschaft der Nachhaltigkeit
betrachten und überdenken: Microgreen,
Wurmkiste, Müll und Plastik
vermeiden, Waschen mit Pflanzen,
Nutzung von Technik
Kerstin Franzke
Villa; 90,00 EUR
Sa., 26.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 14.06.2021.
Für (sozial-)pädagogische
Fachkräfte und Lehrende
Die nachfolgenden Veranstaltungen
führt die VHS in Kooperation
mit dem „Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung“
durch, das bei der
Historisch-Ökologischen Bildungsstätte
(HÖB) angesiedelt ist.
Diese Angebote richten sich an
Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter*innen,
sonstiges schulisches
Personal sowie Erzieher*innen.
Anmeldungen zu diesen Seminaren
können für Lehrkräfte und PM's
ausschließlich über die Internetseite
www.vedab.de erfolgen.
Informationen zur Anmeldung
erhalten Sie in der HÖB unter
04961/9788-19 (Frau Dürdoth).
Andere Interessierte melden sich
bei der VHS an.
Bindungsorientierte
Traumapädagogik neu
Kurs-Nr.: 211105200P
Die Bindung zu einer Bezugsperson ist
überlebenswichtig für uns Menschen.
Die Erfahrungen, die wir in dieser Beziehung
machen, prägen uns bis weit in
das Erwachsenenleben hinein. Beziehungsabbrüche
oder Gewalterfahrungen
in diesen Beziehungen können
also erhebliche körperliche, psychische
und soziale Folgen haben. In diesem
Seminar lernen Sie die Grundkonzepte
der Traumapädagogik sowie verschiedene
bindungsorientierte Handlungssstrategien
kennen, um Kindern
und Jugendlichen bei der Bewältigung
traumatischer Erfahrungen adäquat
Hilfe leisten zu können. Unter Berücksichtigung
des aktuellen Stands der
psychotraumatologischen Forschung
erlernen Sie stabilisierende Interventionen
gezielt einzusetzen, traumasensibel
zu kommunizieren und das Konzept
des sicheren Ortes im pädagogischen
Alltag umzusetzen.
Inhalte:
• Einführung in die Psychotraumatologie
• Umgang mit Schock-, Bindungs- und
Komplextraumatisierungen
• Stabilisierende Interventionen in der
Traumapädagogik
• Traumasensible Kommunikation
• Selbstfürsorge für Helfer*innen
Dieses Seminar setzt die Bereitschaft
zur Selbsterfahrung und Reflexion der
eigenen Rolle voraus.
Pascal Hartmann-Boll
Villa; 130,00 EUR
Fr., 05.03. und Sa., 06.03.2021
jeweils 09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 19.02.2021.
Elterngespräche
führen neu
Kurs-Nr.: 211105210P
Zielgruppe: Kindergartenleiter*innen,
Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen,
Lehrer*innen
Wie es in den Wald hineinruft.....
Es braucht einen „Roten Faden“, um
Elterngespräche professionell zu führen.
In regelmäßigen Austausch treten
und sich im Sinne einer Erziehungspartnerschaft
zu ergänzen sollte das
Ziel eines jeden Pädagogen sein.
Aber wie gelingt dies wirklich?
In diesem Impulsvortrag, mit hoffentlich
vielen Beispielen aus der Praxis,
werden zunächst Ängste und Sorgen
der Eltern (und Pädagogen) in einem
ersten Schritt herausgearbeitet: Wie
können Eltern (und Pädagogen) gestärkt
werden im Alltag? In einem
zweiten Schritt üben wir uns in einer
besonderen Methode des Elterngespräches.
Äußerst interessant ist dabei die aktive
Einbeziehung der Eltern. Denn wir
wissen ja: Wie wir in den Wald
hineinrufen...
Marita Krause-Vogelpohl
Villa; 75,00 EUR
Fr., 11.06.2021
09.00 - 16.00 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 28.05.2021.
Systemische Pädagogik
in der Praxis neu
Kurs-Nr.: 211105220P
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit Eltern ist in der Praxis manchmal
eine große Herausforderung. Die
Pädagog*innen müssen in ihrer Rolle
kompetent, kreativ und mitfühlend in
58 Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Pädagogik
Pädagogik
Kontakt gehen
können,
• Grundlagen der psychosexuellen
Inhalte:
um
•
Konflikte
Krisengespräche mit (Teil-)Familien Ihnen
Entwicklung
unsere Lehrgangsbeschreibung
zu lösen
• Familien-Rekonstruktionen
und
•
zu.
Emanzipatorische
Weitere Auskünfte
sexuelle
erhalten
Bildung
Sie bei
• Suchtstrukturen in Familien
Franziska Hähnlein, Tel. 04961 9223-
eine konstruktive
Zusam-
• Konzeptgestaltung in der Kita
• Sexualpädagogische Methoden
• Selfcare der Berater/-innen
57.
Der Lehrgang findet freitags nachmittags
und samstags ganztägig statt und Villa; 1350,00 EUR (Ratenzahlung
Dozententeam
menarbeit
• Prävention sexualisierter Gewalt
herzustellen.
Dieses Seminar setzt die Bereitschaft
dauert knapp 2 Jahre. Eine Bildungsurlaubswoche
ist eingeplant (Zusatzren
möglich, zzgl. 150 € Prüfungsgebüh-
Zugleich
zur Selbsterfahrung und Reflexion der
sollen die
eigenen Rolle voraus.
kosten für Übernachtung und Verpflegung).
Es besteht die Möglichkeit zur Anfrage vom Landkreis Emsland,
(50% der Lehrgangskosten können auf
Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt Pascal Hartmann-Boll
und institutionelle Vorgaben umgesetzt Villa; 130,00 EUR
lehrgangsbegleitenden Supervision Fachbereich Bildung erstattet werden.)
werden.
(Zusatzkosten).
Ein Balanceakt, doch mit Hilfe Fr.,
Sa.,
09.07.
10.10.2020,
und Sa.,
09.00
10.07.2021
- 17.00 Uhr;
systemischer
Alle Teilnehmenden
Konzepte kann
erhalten
er
nach erfolgreicher
Teilnahme ein Zertifikat von Anmeldung bis 25.06.2021.
jeweils
17 Termine
09.00 - 17.00 Uhr
gelingen.
In diesem vhsConcept/Landesverband Seminar erlernen Sie systemischhochschulen
Strategien Niedersachsens zur pädagogischen e.V. Infoabend Fachkraft Kleinst-
der Volks-
Arbeit Der mit laufende Eltern und Lehrgang Teilfamilien, endet die vsl. im kindpädagogik
Ihren Sommer Arbeitsalltag 2021. bereichern Sie können werden. sich ab sofort
unverbindlich in eine Interessen-
Zum Lehrgang findet eine kostenlose
Kurs-Nr.: 202105551P
Inhalte:
• Einführung tenliste eintragen Systemtheorie lassen! Gerne schicken
wir Ihnen unsere Elternarbeit ser erhalten Sie Informationen zum
Informationsveranstaltung statt. In die-
• Ressourcenorientierte
• Familiendiagnostik Lehrgangsbeschreibung mit Genogramm zu. Weitere Aufbau und zu den Inhalten des Lehrgangs.
Wir informieren Sie über Zulas-
• Strategische Auskünfte erhalten Gesprächsführung Sie bei Franziska mit
vhsConcept/ Lehrgänge
Teilfamilien Hähnlein, Tel. 04961 9223-57.
sungs- und Prüfungsmodalitäten und
• Umgang Dozententeam mit Rollenkonflikten
geben Tipps zur finanziellen Förderung.
Sie haben die Möglichkeit Do-
Dieses Gebühr Seminar wird bekanntgegeben.
setzt die Bereitschaft vhsConcept:
zur Beginn Selbsterfahrung nach Absprache. und Reflexion der Fachkraft zenten und Dozentinnen Kleinstkindpädagoginen
und vorab alle Fragen zu stellen.
kennenzuler-
eigenen Rolle voraus.
Pascal Hartmann-Boll
- In Wir Kooperation freuen uns auf mit Sie. der Um VHS Ihnen Leer am -
Villa; vhsConcept: 70,00 EUR Fachkraft Kurs-Nr.: Infoabend 211105500P auch das passende Informationsmaterial
diesem Lehrgang zur werden Verfügung Sie Ihre stellen
Sa., Kleinstkindpädagogik
03.07.2021
In
09.00 - In - Kooperation 17.00 Uhr; 1 mit Termin der VHS Leer - Kompetenzen zu können, bitten im Bereich wir um der eine frühkindlichedung
unter Bildung 04961 entwickeln 922317. und so
Anmel-
Anmeldung Kurs-Nr.: bis 202105550P 21.06.2021.
In diesem Lehrgang werden Sie Ihre
erweitern,
Franziska
dass
Hähnlein,
Sie in der
Ina
Lage
Schullerer
sind,
Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen
Bildung entwickeln und so Mi., 16.09.2020, 18.00 - 19.30 Uhr;
die
Villa;
Rahmenbedingungen
gebührenfrei
sowie das
konkrete Spiel- und Lernangebot in
Sexualpädagogik
erweitern, dass Sie in der Lage 1 Termin
Ihrer Einrichtung speziell auf Kinder
Kompakt sind, die Rahmenbedingungen neu
sowie Anmeldung bis 15.09.2020.
unter drei Jahren abzustimmen.
Kurs-Nr.: das konkrete 211105230P Spiel- und Lernangebot
Inhalte:
Kinder Ihrer entdecken Einrichtung ihren speziell eigenen auf Körper, Kinder
• Pädagogische Handlungskonzepte
vergleichen unter drei sich Jahren mit anderen, abzustimmen. finden vhsConcept: Integrative
• Entwicklungsgrundlagen
eine Inhalte Geschlechterrolle sind: - sie entwickeln Erziehung und Bildung in der
• Bindungsmodelle
ein • Bild Pädagogische von sich selbst. Handlungskonzepte
Eine körper- KiTa
• musische Förderung
und • sexualfreundliche Entwicklungsgrundlagen Erziehung trägt - In Kooperation mit der VHS Leer -
• Gestaltung frühkindlicher
maßgeblich • Bindungsmodelle dazu bei, dass die Kleinen Kurs-Nr.: 202105560P
Lernprozesse
sich • zu musische ausgeglichenen, Förderung starken und Die gemeinsame Erziehung und Bildung
von Kindern mit und ohne Beein-
• Sprachentwicklung
selbstbewussten • Gestaltung frühkindlicher Persönlichkeiten Lernprozesse
Doch wie kann ich die psyträchtigungen
gehört zum Bildungs-
entwickeln.
• Sprachförderung
• Ernährung
chosexuelle • Sprachentwicklung
Entwicklung von Kindern auftrag des Elementarbereichs.
• Rechtliches.
achtsam • Sprachförderung
begleiten und sie zugleich Einrichtungen, die integrativ arbeiten
Der Lehrgang endet mit dem Zertifikat
vor
•
sexualisierter
Ernährung
Gewalt schützen? In
wollen, müssen u.a. nachweisen, dass
„Fachkraft Kleinstkindpädagogik“ von
diesem
• Rechtliches.
Seminar erhalten sie eine kompakte
Einführung in die Sexualpädago-
sie über entsprechend qualifiziertes
Der Lehrgang endet mit dem Zertifikat vhsConcept/Landesverband Personal verfügen. Anstelle der der Volkshochschulepädagogischen
Niedersachsens Fachkraft kann e.V.. auch Für
heil-
„Fachkraft Kleinstkindpädagogik“ von
gik für Kinder von 0 bis 6 Jahren und
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V.. 2022 (Erzieher/-in wird eine oder Interessiertenliste Sozialpädagoge/-in) ge-
einen neuen sozialpädagogische Lehrgang ab Frühjahr Fachkraft
erlernen eine Vielzahl an Methoden für
ihren pädagogischen Alltag.
Dieser Lehrgang wird online durch die führt. tätig Gerne sein, die schicken ihre heilpädagogische
wir Ihnen unsere
vhs|cloud begleitet. Sie können sich Lehrgangsbeschreibung Qualifikation durch diese zu. berufsbegleitende
Fortbildung, erhalten Sie die bei vom Sabine Nieder-
Weitere
zur Informationsveranstaltung am Auskünfte
16.09. anmelden. Gerne schicken wir Kasimir, sächsischen VHS Leer, Kultusministerium Tel. 0491 9299-28, aner-
kasimir@vhs-leer.de
Dozententeam
1350,00
kannt ist,
EUR
erworben
(Ratenzahlung
hat.
möglich,
zzgl.
Inhalte
150
u.a.:
EUR Prüfungsgebühren
• Entwicklung integrativer Erziehung
(50% der Lehrgangskosten können auf
und gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen
Anfrage vom Landkreis Emsland, Fachbereich
Bildung erstattet werden.)
• Bildung, Entwicklung und Lernen
von Kindern im Alter von null bis
zehn Jahren
vhsConcept:
• Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
Erziehung und
Integrative
Bildung • Partizipation, in der Kommunikation KiTa und
- In Sprache Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: • Pädagogisches 211105501P Arbeiten mit Kindern
Die mit gemeinsame „schweren Behinderungen“
Erziehung und
Bildung • Praxis von in Tageseinrichtungen Kindern mit und ohne für
Beeinträchtigungen Kinder mit und ohne gehört Behinderung zum Bildungsauftrag
• Pädagogik, des Diagnostik Elementarbereichs.
und Therapie
Einrichtungen,
als interdisziplinärer
die integrativ
Auftrag
arbeiten
wollen,
• Zusammenarbeit
müssen u.a.
mit
nachweisen,
Eltern, Familien
dass
und Institutionen
sie über entsprechend qualifiziertes
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden
und schließt mit einer
Personal verfügen. Anstelle der heilpädagogischen
Fachkraft kann auch
Prüfung ab. Die Teilnehmenden erhalten
nach erfolgreicher Teilnahme ein
eine sozialpädagogische Fachkraft
(Erzieher*in oder Sozialpädagoge*in)
Zertifikat von vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen Nieder-
tätig sein, die ihre heilpädagogische
Qualifikation durch diese berufsbegleitende
Fortbildung, die vom Niedersächsachsens
e.V.
Der laufende Lehrgang endet vsl.im
sischen
Frühjahr
Kultusministerium
2021. Sie können
anerkannt
sich ab sofort
ist, erworben
unverbindlich
hat.
in eine Interessentenliste
u.a.: eintragen lassen! Gerne schi-
Inhalte
• cken Entwicklung wir Ihnen integrativer unsere Erziehung
Lehrgangsbeschreibung und gesetzliche Grundlagen zu. Dieser in
Lehrgang Niedersachsen wird online durch die
• vhs|cloud Bildung, begleitet. Entwicklung und Lernen
Weitere von Kindern Auskünfte im Alter erhalten von null Sie bis bei
Franziska zehn Jahren Hähnlein, Tel. 04961 9223-
• 57. Beeinträchtigungen kindlicher
Dozententeam
Entwicklung
• Gebühr Partizipation, wird bekanntgegeben.
Kommunikation und
Beginn Sprache nach Absprache.
• Pädagogisches Arbeiten mit Kindern
mit „schweren Behinderungen“
vhs to go!
VHS to go!
Mobile Mobile Kurssuche mit mit der der vhsApp
oder www.volkshochschule.de
vhsApp oder
www.volkshochschule.de
Kostenlos erhältlich
in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • • Anmeldung: Astrid Astrid Lange, Lange, 04961 04961 9223-17 9223-17
63 59
Pädagogik
• Praxis in Tageseinrichtungen für
Kinder mit und ohne Behinderung
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie
als interdisziplinärer Auftrag
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien
und Institutionen
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden
und schließt mit einer Prüfung
ab. Die Teilnehmenden erhalten nach
erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat
von vhsConcept/Landesverband der
Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Für einen neuen Lehrgang ab Herbst
2021 wird eine Interessiertenliste geführt.
Gerne schicken wir Ihnen unsere
Lehrgangsbeschreibung zu. Weitere
Auskünfte erhalten Sie bei Franziska
Hähnlein, Tel. 04961 9223-57, franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de.
Dozententeam
Gebühr wird bekanntgegeben.
Sie sind mind. 15 Stunden pro
Woche berufstätig? Sichern Sie
sich die Bildungsprämie und erhalten
Sie bis zu 500 EURO Zuschuss
vom Staat für Ihre berufliche
Weiterbildung.
Informationen hier in Ihrer VHS.
vhsConcept:
Fachwirt*in in
Kindertageseinrichtungen
- In Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211105502P
Dieser berufsbegleitende Lehrgang
richtet sich an Personen, die in pädagogischen
und sozialen Arbeitsfeldern
tätig sind und in Kindertageseinrichtungen
eine leitende Position anstreben
bzw. innehaben. In berufsfeldbezogenen
Einheiten werden neben theoretischen
Kenntnissen vor allem konkrete
und alltagsorientierte Kompetenzen
vermittelt sowie die Praxisreflexion
gefördert.
Teilnehmen können Sozialpädagogen
und -pädagoginnen oder Erzieher*innen
mit einer mindestens zweijährigen
Berufserfahrung im Bereich Kindertageseinrichtungen
bzw. Personen mit
vergleichbarem Ausbildungsabschluss
und entsprechender Berufserfahrung
Bausteine:
• Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement
• Personal-/Teamentwicklung
• Finanzierung und Verwaltung/ Büroorganisation/EDV
• Kindheit, Familie und Gesellschaft/
Pädagogische Ansätze
• Modernes Marketing/Organisationsentwicklung
• Gesprächsführung/Zusammenarbeit
mit Eltern und Institutionen
• Praxisreflexion/Supervision
Der Lehrgang umfasst 364 Unterrichtsstunden
zzgl. 40 UStd. selbstorganisierte
Lernzeit und schließt mit
einer Prüfung ab. Die Teilnehmenden
erhalten nach erfolgreicher Teilnahme
ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens
e.V.
Für einen neuen Lehrgang ab Herbst
2022 wird eine Interessiertenliste
geführt. Weitere Auskünfte erteilt die
VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel. 0491-
9299228, kasimir@vhs-leer.de.
Jens C. Möller,
Esther Schlenther-Möller
Gebühr wird bekanntgegeben.
Einführungskurs für
„Zusatzkräfte Betreuung“
in Kindertagesstätten neu
Kurs-Nr.: 211105503P
Im Rahmen der Richtlinie über die
Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung
der Qualität in Kindertagesstätten
und zur Gewinnung von Fachkräften
können auch geeignete Kräfte
ohne einschlägige berufliche Qualifikation
für die Kindertagesbetreuung eingesetzt
werden. Sie müssen mindestens
über einen Sekundarabschluss I
sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung
verfügen und innerhalb des Bewilligungszeitraums
die Teilnahme an
einem „Einführungskurs“ auf Grundlage
des vorliegenden Curriculums nachweisen.
Dieser Einführungskurs umfasst
160 Unterrichtsstunden zur Vermittlung
von kindheitspädagogischen und rechtlichen
Grundkenntnissen.
Er wird tätigkeitsbegleitend durchgeführt
und gewährleistet damit einen
engen Theorie-Praxis-Bezug. Es
werden im Kurs alle relevanten Handlungsfelder
der Bildung und Erziehung
in Kindertageseinrichtungen berücksichtigt.
Es werden nicht einschlägig
qualifizierten Kräften die Kompetenzen
vermittelt, die für die typischen alltäglichen
Anforderungen an die Arbeit insbesondere
mit Kindern zwischen 3 und
6 Jahren grundlegend sind. Somit wird
eine pädagogische Grundkompetenz
bei nicht qualifizierten Kräften sichergestellt
und deren inhaltlich-fachliche
Anleitung durch die Regelkräfte ergänzt.
Es können ausschließlich solche
Personen teilnehmen, die über die
Richtlinie „Qualität in Kitas“ gefördert
werden. Eine Teilnahme von weiteren
Interessierten ist nicht möglich.
Inhalte:
• Modul 1 - Rollenverständnis (8 UStd)
• Modul 2 - Rechtliche Rahmenbedingungen
kennen (16 UStd)
• Modul 3 - Entwicklungs- und
Bildungsprozesse von Kindern begleiten
(24 UStd)
• Modul 4 - Vielfalt in der Lebenswelt
von Kindern begreifen (24 UStd)
• Modul 5 - Beziehung zum Kind aufbauen
und gestalten (32 UStd)
• Modul 6 - Bildungsprozesse planen,
durchführen und reflektieren (40
UStd)
• Modul 7 - Erziehungspartnerschaft
entwickeln (16 UStd)
Für einen Kursstart im Frühjahr 2021
wird eine Interessiertenliste geführt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
Franziska Hähnlein, Tel. 04961 9223-
57, franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de.
Dozententeam
Gebühr wird bekanntgegeben.
Qualifizierungskurs für
Kindertagespflege
Kurs-Nr.: 211105504P
Die VHS plant im Auftrag des Landkreises
Emsland und in Kooperation
mit den örtlichen Familienzentren in Papenburg,
Aschendorf, Rhede, Dörpen,
Nordhümmling, Sögel, Werlte, Lathen
und Haren fünf Qualifizierungslehrgänge
in der Kindertagespflege.
Der Kurs wendet sich an Frauen und
Männer jeden Alters, die Freude am
Umgang mit Kindern haben und an
einer Tätigkeit als Tagespflegeperson
interessiert sind. Unterrichtet wird nach
dem bundesweit anerkannten Lehrgangskonzept
des DJI (Deutsches
Jugend-Institut).
Inhalte:
• Tagespflege
60 Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Pädagogik
• die Perspektiven der Tagespflegeperson,
der Kinder und der Eltern
• Entwicklungsbeobachtung
• Betreuung
• Erziehung, Bildung
• Kooperation und Kommunikation
zwischen Eltern und Tagespflegeperson
• Arbeitsbedingungen der Tagespflegeperson
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung
ab; die Teilnehmenden erhalten
ein Zertifikat. Es wird eine unverbindliche
Interessiertenliste geführt. Zu einer
kostenlosen Informationsveranstaltung
wird rechtzeitig eingeladen.
Nähere Auskünfte erteilt Frau Sonntagda
Cruz, Tel.: 04961/9223-21.
Dozententeam
70,00 EUR
Beginn nach Absprache.
vhsConcept:
Pädagogische*r
Mitarbeiter*in an der
Grundschule
- In Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211105510P
Pädagogische Mitarbeiter*innen übernehmen
an den Grundschulen u.a.
folgende Aufgaben:
• Durchführung unterrichtsergänzender
Angebote;
• Unterstützung einer Lehrkraft im
Unterricht;
• zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht,
• Beaufsichtigung / Betreuung von
Klassen bei kurzfristigen Ausfällen
von Lehrkräften.
Für diese Tätigkeit können Menschen
mit einer pädagogischen Ausbildung
oder mit umfänglicher Erfahrung in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
eingesetzt werden.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 185
Unterrichtsstunden, die sich in 125 Unterrichtsstunden
Präsenzunterricht, 20
Unterrichtsstunden Hospitation an einer
Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden
Selbstlernzeit aufgliedern.
Die Teilnehmenden eignen sich ein
grundlegendes pädagogisches Fachwissen
an und entwickeln ihre Kompetenzen,
die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit
als pädagogische*r Mitarbeiter*in
aktiv einbringen können, praxisnah
weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen
wie Inklusion oder Ganztagsschulen
finden ebenfalls Berücksichtigung.
Dieser Lehrgang wird online durch die
vhs.cloud begleitet.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit
einem Zertifikat von vhsConcept/
Landesverband der Volkshochschulen
bescheinigt.
Unterrichtstage sind montags von
18:30 - 21:30 Uhr und samstags von
9:00 - 16:30 Uhr. Der Unterricht findet
in Leer und Papenburg statt.
Weitere Auskünfte erteilt die VHS Leer,
Sabine Kasimir, Tel. 0491-9299228,
kasimir@vhs-leer.de.
Monika Schendzielorz, Sabrina
Hafemann, Carmen Post
570,00 EUR (zzgl. Prüfungsgebühren)
Mo., 08.02.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 23 Termine
Die vhs.cloud ist die Lernplattform
der Volkshochschulen, auf der virtuelle
Klassenräume den Präsenzunterricht
ergänzen.
Bei ausgewählten Kursen erhalten
Sie Zugriff auf Kursmaterialien und
Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung
von Lerninhalten oder zum
Austausch mit Ihren Mitlernenden.
Wenn Sie eine Sitzung verpasst
haben, können Sie in der vhs.cloud
die Unterrichtsmaterialien einsehen
und bearbeiten.
vhsConcept:
Pädagogische*r
Mitarbeiter*in an der
Sekundarstufe I
- In Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211105520P
Den Lehrgang „Pädagogische*r Mitarbeiter*in
an Grundschulen“ haben die
VHS Papenburg und Leer seit vielen
Jahren erfolgreich durchgeführt. Er bildet
die Grundlage und Zugangsvoraussetzung
für dieses Ergänzungsmodul
„Pädagogische*r Mitarbeiter*in an der
Sekundarstufe I“. Die Landesregierung
strebt den Ausbau von Ganztags- und
Gesamtschulen an, in denen zukünftig
verstärkt Pädagogische Mitarbeiter*innen
eingesetzt werden sollen.
In diesem Ergänzungsmodul wird
- aufbauend auf den Kenntnissen aus
dem Lehrgang
„Grundschule“
und anknüpfend
an Ihre
Praxiserfahrungen
- auf
das neue,
interessante
Aufgabenfeld
vorbereitet.
Inhalte:
• Entwicklungspsychologie von
Heranwachsenden
• Pubertät
• Umgang mit Aggressivität
• Entwicklung einer konstruktiven
Streitkultur
• Theorie und Praxis von projektorientiertem
Handeln (Projektmanagement)
• Demokratie - Lernen an vielfältigen
Projekten
• Zusammenarbeit mit Schul-
Sozialpädagog*innen, den Lehrund
Beratungskräften
• Rechtliche Rahmenbedingungen
des schulischen Ganztags
• Teilnahme an 10 Unterrichtsstunden
Hospitation in der Sekundarstufe I
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden
Präsenzzeit, 10 UStd. Praxishospitation
und ca. 20-30 Stunden Eigenstudium,
zzgl. Prüfungstermin/Kolloquium: Vorstellung
eines Schulprojekts oder einer
Aktion/Unternehmung mit anschließender
Reflexion und Zertifikatsübergabe.
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat
von vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens
e.V.
Für einen neuen Lehrgang ab Herbst
2021 wird eine Interessiertenliste geführt.
Weitere Informationen bei Franziska
Hähnlein, Tel. 04961 9223-57,
franziska.haehnlein@vhs-papenburg.
de
Jörn Tanke, Realschullehrer i.R.
vsl. 280 EURO
Sie sind mind. 15 Stunden pro
Woche berufstätig? Sichern Sie
sich die Bildungsprämie und erhalten
Sie bis zu 500 EURO Zuschuss
vom Staat für Ihre berufliche
Weiterbildung.
Informationen hier in Ihrer VHS.
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
61
Pädagogik
vhsConcept:
Qualifizierung zum/zur
Schulbegleiter*in
Kurs-Nr.: 211105530P
Schulbegleiter*innen (auch Schulassistenz,
Integrationsassistenz genannt)
ermöglichen die schulische Integration
von Kindern und Jugendlichen mit besonderem
Förderbedarf. Sie begleiten
die Schüler*innen durch den Schulalltag,
gehen auf individuelle Bedürfnisse
ein und unterstützen ihre Teilhabe am
allgemeinen Schulsystem. Die konkreten
Aufgaben der Schulbegleitung
bestimmen sich nach den jeweiligen
persönlichen Erfordernissen der Kinder
und sind entsprechend sehr individuell.
Diese Qualifizierung bietet praktische
und theoretische Module im Bereich
der sonderpädagogischen und pädagogischen
Fragestellungen sowie im
sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
an.
Der Lehrgang richtet sich vorrangig an
Erzieher*innen bzw. Mitarbeiter*innen
mit pädagogischem Hintergrund aber
auch an andere Interessierte. Gerne
schicken wir Ihnen unsere Lehrgangsbeschreibung
zu.
Dieser Lehrgang wird online durch die
vhs.cloud begleitet.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
Franziska Hähnlein, Tel. 04961 9223-
57, franziska.haehnlein@vhs-papenburg.de.
Ina Schullerer, Hanno Rehbock,
Christel Helmers, Alexandra Gand-
Vollborth
Meine Volkshochschule
macht es mir noch leichter
meine Leidenschaft zu teilen.
Mit der vhs.cloud bestimme ich,
WAS ich morgen lerne.
Villa; 566,00 EUR (zzgl. Prüfungsgebühren)
Sa., 27.02.2021
09.00 - 16.30 Uhr; 18 Termine
Qualifizierung zum/zur
Lerntherapeuten*in
- Berufsbegleitender Lehrgang in
Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211105540P
Dieser Langzeitlehrgang richtet sich
an Personen mit pädagogischer und/
oder psychosozialer Erstausbildung,
die lerntherapeutisch tätig werden
möchten.
Inhalte:
• medizinische Grundlagen,
• Entwicklung eigener Ressourcen,
• Testverfahren,
• Förderprogramme,
• Vor- und Nachbereitung von Hospitationen/Grundlagen
der Erstellung
der Hausarbeit,
• sensorische Entwicklung,
• Spiele und Entspannung,
• Elternarbeit,
• Kolloquium,
• Hospitationen
Der Lehrgang umfasst ca. 150 Ustd
und endet mit einer schriftlichen Hausarbeit
im Umfang von ca. 20 Seiten
sowie einem Kolloquium.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem
Abschluss ein Zertifikat der
VHS Papenburg und Leer.
Sie können sich unverbindlich in eine
Interessiertenliste eintragen lassen.
Gerne schicken wir Ihnen unsere
Lehrgangsbeschreibung zu. Weitere
Auskünfte erhalten Sie bei Franziska
Hähnlein, Tel. 04961 9223-57.
Dozententeam
1350,00 EUR (Ratenzahlung möglich.)
Jetzt bei der vhs.cloud anmelden unter
www.vhs.cloud
Ausbildung zum/zur
Montessori-Pädagogen*in
- Berufsbegleitender Lehrgang in
Kooperation mit der VHS Leer -
Kurs-Nr.: 211105550P
„Hilf mir es selbst zu tun“ war das
Schlüsselwort von Maria Montessori
und ist noch heute Grundlage der
Montessori-Pädagogik.
Diese Pädagogik ist ein reformpädagogisches
Bildungs- und Erziehungsangebot,
das sich unmittelbar am
Kind orientiert. In Kooperation mit der
62 Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Gesundheit
Berufliche
Gesundheit
Pädagogik
Heilpraktiker/in neu
ner Praxis.
- Infoabend für den Vorbereitungslehrgang
auf die Überprüfung für die Zulas-
auf die Interessentenliste setzen las-
Heilpraktiker/in neu
Interessierte können sich unverbindlich
Fortbildung Berufliche im
ner Praxis.
Deutschen Montessori-Vereinigung
e.V.
gang Sabine auf Kasimir, die Überprüfung Tel. 0491-9299228, für die Zulas-
auf in die genann-
Interessentenliste setzen las-
- Weitere Infoabend Auskünfte für den erteilt Vorbereitungslehr-
die VHS Leer, Interessierte Erfahrungen können sich unverbindlich
Fortbildung Gesundheitswesen im
sung als Heilpraktiker/in -
sen. Information, Beratung und Anmeldung:
Eva-Maria Samsen, Tel.: 04961/
Kurs-Nr.: 202300020P
Gesundheitswesen
plant die VHS einen
sung kasimir@vhs-leer.de.
als Heilpraktiker/in -
sen. ten Inhalte Information, ist Beratung und Anmeldung:
wichtiger Eva-Maria Be-
Samsen, Tel.: 04961/
Entspannungstrainer/-in Heilpraktiker werden – das ist der große
Wunsch von mittlerweile immer sen@vhs-papenburg.de.
9223-31 oder Mail: eva-maria.sam-
Vorbereitungslehrgang
Kurs-Nr.: Dozententeam 202300020P
(VHS) 2021
Entspannungstrainer/-in
auf die Montessori-
Heilpraktiker Gebühr wird werden bekanntgegeben. – das ist der große
Wunsch von mittlerweile immer sen@vhs-papenburg.de.
Fortbildungs-
9223-31 standteil oder des Mail: eva-maria.sam-
- Lehrgang in Kooperation mit VHS mehr Menschen, denn schonende Naturheilverfahren
und ganzheitliche Mekenschwester,
Heilpraktikerin
Birgit Lübbermann-Gabriel, Kran-
(VHS) Diplomprüfung. 2021
Leer -
- Der Lehrgang Lehrgang in Kooperation ist eine mit VHS mehr Menschen, denn schonende Naturheilverfahren
und ganzheitliche Mekenschwester,
Der Lehrgang Heilpraktikerin
Birgit konzepts. Lübbermann-Gabriel, Kran-
Kurs-Nr.: 202300010P
dizin rücken stärker ins Bewusstsein Villa Die Gebühr vom Vorbereitungslehrgang
beträgt 2.890 Euro (zahlbar in
Leer berufsbegleitende
-
Gerade in der heutigen Zeit, in der immer
mehr Menschen überlastet sind, Wer die Heilkunde ausüben will und Raten). Eine Förderung des Lehrgangs
vieler Menschen.
Kurs-Nr.: Fortbildungsveranstaltung
und in ersetzt der heutigen keine Zeit, in der im-
vieler Systemische*r
Menschen.
lehrgang gesamt 218 beträgt 2.890 Euro (zahlbar in
202300010P
dizin vhsConcept:
rücken stärker ins Bewusstsein Villa umfasst Die ins-
Gebühr vom Vorbereitungs-
Gerade
können Sie mit dieser Fortbildung ein nicht Mediziner/in ist, braucht nach dem über den Prämiengutschein ist möglich,
mer pädagogische mehr Menschen Grund-überlasteausbildung Sie mit für dieser Erzieher*innen Fortbildung und ein nicht Kurs-Nr.: Mediziner/in 211105590P ist, braucht nach dem über • 168 den Ustd. Prämiengutschein Präsenzzeit ist möglich,
sind, Wer Berater*in die Heilkunde neuausüben
will und Raten). Unterrichtsstunden Eine Förderung (Ustd.): des Lehrgangs
breites Spektrum an Entspannungs- Heilpraktikergesetz eine Zulassung. Infos unter http://www.bildungspraemie.
können
und individuellen Beratungsmethoden Diese Zulassung erfolgt über eine info/.
breites Lehrkräfte. Spektrum an Entspannungs- Heilpraktikergesetz Der Lehrgang richtet eine sich Zulassung. an Personen, Infos • 20 unter Ustd. http://www.bildungspraemie.
Peer-Gruppen
abdecken und dadurch auf die unterschiedlichen
Bedürfnisse der Men-
vor einem Gutachterausschuss. 1 Termin
schriftliche und eine mündliche Prüfung Mo., 23.11.2020, 19.30 - 21.00 Uhr
und Ziel individuellen des Montessori-Lehrgangs Beratungsmethoden ist es, Diese die im Zulassung weiten Feld erfolgt sozialer, über pädagogischer
und/oder eine beraterischer mündliche Arbeit Prüfung Mo., • 10 23.11.2020, Ustd. Schriftliche 19.30 - Ausarbeitung
21.00 Uhr
eine info/. • 20 Ustd. Supervision
abdecken Lehrkräfte, und Erzieher*innen, dadurch auf die Sozialpädagogen*innen
Bedürfnisse und ggf. Eltern der Men-
auf eine vor mit einem Familien, Gutachterausschuss.
Teilfamilien, Gruppen 1 Termin eines Fallbeispiels
unterschiedlichen
schriftliche
schen eingehen. Sie erhalten theoretisches
Wissen und praktische
amtsärztliche Überprüfung vorbereitet.
Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Anmeldung bis 10.11.2020.
schen qualifizierte eingehen. Arbeit Sie nach erhalten den Montessori-Prinzipien
Wissen und in Theorie praktische und Praxis amtsärztliche die Professionalisierung Überprüfung im vorbereitet. jeweiligen Kolloquium. Die erfolgreiche Teilnahme
theoretisches
Mit oder dem Organisationen Lehrgang werden arbeiten. Sie auf Ziel die ist Anmeldung Die Weiterbildung bis 10.11.2020. endet mit einem
Kompetenz in Progressiver Muskelentspannung,
Autogenem Training und „Richtlinie zur Durchführung des Ver-
Vorbereitung auf die Über-
Die Inhalte orientieren sich an der
Kompetenz vorzubereiten in Progressiver und die erworbenen Muskelentspannung,
Qualifikationen Autogenem durch das Training Montessori- und „Richtlinie tung einer zur systemischen Durchführung Sichtweise des Ver-
Vorbereitung mit dem Zertifikat auf Systemische*r die Über-
Be-
Die Arbeitsbereich Inhalte orientieren durch die sich Erarbei-
an der (bei maximaler Fehlzeit von 10%) wird
multimodalem Stressbewältigungstraining
(mit jeweils 32 Ustd.) und können nach dem Heilpraktikergesetz“. Zu den Psychotherapie
fahrens zur Erteilung einer Erlaubnis prüfung Heilpraktiker/in für
multimodalem Diplom zu bestätigen. Stressbewältigungstraining
Das (mit Montessori-Diplom jeweils 32 Ustd.) ist und Voraus-
können nach Arbeitszusammenhänge. dem Heilpraktikergesetz“. Schwerpunkt Zu den Psychotherapie
Zugangsvoraussetzungen:
fahrens und deren zur Integration Erteilung einer die Erlaubnis eigenen prüfung rater*in (VHS) Heilpraktiker/in bescheinigt. für
anschließend selber Kurse geben. Themen gehören unter anderem Physiologie
und Anatomie, Erkennung und Kurs-Nr.: 202300030P
- Infoabend -
Der Unterricht ist kompakt über 3 Monate
verteilt an 6 Wochenenden in Pa-
Unterscheidung von Krankheiten sowie An diesem Abend informiert die Dozen-
anschließend setzung für die selber Arbeit Kurse in bestehenden geben. Themen sind dabei gehören die Vertiefung unter anderem und Stärkung Physiologie
sozialer, und kommunikativer, Anatomie, Erkennung methodischer und Kurs-Nr.: eine abgeschlossene 202300030PBerufsausbildung
penburg, jeweils freitags von 13 bis 20 Gesetzeskunde. Der Lehrgang beinhaltin
über den geplanten Vorbereitungs-
- Die Infoabend Teilnehmer*innen - verfügen über
Der Montessori-Einrichtungen. Unterricht ist kompakt über Sie können 3 Monate
sich verteilt unverbindlich an 6 Wochenenden in eine Interessiertenliste
jeweils eintragen freitags lassen. von 13 Gerne bis 20 Gesetzeskunde. Inhalte: Der Lehrgang beinhaltirufserfahrung
über den geplanten in der Arbeit Vorbereitungs-
mit Familien,
in Papenburg,
Unterscheidung und beraterischer von Kompetenzen.
Krankheiten sowie An sowie diesem über Abend mindestens informiert zwei die Jahre Dozen-
Be-
Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr sowie
ein Abschlusssamstag. Die genau-
Prüfungssimmulationen.
Heilpraktiker/in für Psychotherapie ab
tet dazu auch praktische Übungen und kurs auf die amtsärztliche Überprüfung
Uhr schicken und samstags wir Ihnen von unsere 9 bis Lehrgangsbeschreibung
ein Abschlusssamstag. zu. Weitere Auskünfte Die genau-
Prüfungssimmulationen.
• Soziales Wirken und Systemisches Heilpraktiker/in sationen. für Psychotherapie ab
16 Uhr sowitet
• dazu Inhalte auch werden praktische erarbeitet: Übungen und kurs Teilfamilien, auf die amtsärztliche Gruppen und/oder Überprüfung Organien
Termine: 10./11.09. 24./2.09. Die Gesamtdauer beträgt 2 ahre mit 27. November 2020 (siehe KursNr.
08./09.10. 0./06.11. 19./20.11. 480 Unterrichtsstunden. Der Unterricht 202300040P) . Interessenten werden
en erhalten Termine: Sie 10./11.09. bei Franziska 24./2.09. Hähnlein, Die Modell Gesamtdauer (Paradigma) beträgt 2 ahre mit 27. Aufgrund November des 2020 stark (siehe selbstreflektorischen
Charakters . Interessenten des Lehrgangs werden
KursNr.
03./04.12. und 18.12.2021.
findet jeweils an einem Wochenende im gerne in die unverbindliche Interessentenliste
aufgenommen. Eine Anmel-
08./09.10. Tel. 049610./06.11. 9223-57. 19./20.11. 480 • Systemische Unterrichtsstunden. Kommunikation Der Unterricht 202300040P)
Eine Förderung des Lehrgangs über Monat statt - geplant ist entweder immer
das erste oder immer das letzte dung zum Infoabend ist erforderlich.
03./04.12. Dr. Erika Fischer und 18.12.2021.
findet • Krisengespräche, jeweils an einem Konfliktbewältigung
statt und - geplant Interventionsstrategien
ist entweder imtenliste
(möglichst) aufgenommen. persönliches Eine Vorgespräch Anmel-
Wochenende im gerne führen in wir die vor unverbindliche dem Lehrgang Interessen-
ein
den Prämiengutschein ist möglich, Infos
unter http://www.bildungspraemie. Wochenende im Monat zu nehmen. Für Beratung und Anmeldung: Eva-Maria
Eine Gebühr Förderung wird bekanntgegeben.
des Lehrgangs über Monat
den Prämiengutschein ist möglich, Infos
unter http://www.bildungspraemie. Wochenende • Funktionale im und Monat dysfunktionale zu nehmen. Für Beratung Informationen und Anmeldung: und Beratung Eva-Maria erhalten
mer • Familien-Rekonstruktionen
das erste oder immer das letzte dung zur Klärung zum Infoabend Ihrer Erwartungen. ist erforderlich.
info/. Bitte rechtzeitig informieren. die Teilnahme benötigen Sie keine medizinische
Vorbildung, aber ein großes Bettina Dobrawa, Heilpraktikerin für
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Am Dienstag, 13.07.2021, 18 Uhr findet
info/. Bitte rechtzeitig informieren. die Familienstrukturen
Teilnahme benötigen Sie keine medizinische
• Selbstfürsorge Vorbildung, der Beraterin/des
aber ein großes Bettina 9223-57. Dobrawa, Heilpraktikerin für
Samsen, Sie bei Franziska Tel. 04961/9223-31. Hähnlein, Tel. 04961
in der VHS Papenburg ein unverbindliche
Infoabend statt. Interessenten werde.
Villa gebührenfrei
Interesse an der alternativen Heilkun-
Psychotherapie
Am vhsConcept:
Dienstag, 13.07.2021, 18 Uhr findet
in Resilienz der VHS Papenburg im beruflichen
ein unverbindliche
Kontext Infoabend statt. Interessenten werde.
Die Einarbeitung Ihrer persönlichen Villa Gebühr gebührenfrei wird bekanntgegeben.
Interesse Beraters an der alternativen Heilkun-
Psychotherapie
Dozententeam
den gerne auf die Interessentenliste Die Lehrgangsleitung hat Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester und 1 Termin
Mi., 07.10.2020, 18.00 - 20.1 Uhr
gesetzt.
den - In gerne Kooperation auf die Interessentenliste
mit der VHS Leer - Die Lehrgangsleitung hat Birgit Lübbermann-Gabriel,
Krankenschwester und 1 Termin
Mi., 07.10.2020, 18.00 - 20.1 Uhr
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria selbstständige Heilpraktikerin mit eige-
Anmeldung bis 28.09.2020.
gesetzt. Kurs-Nr.: 211105580P
Samsen, Tel. 04961/9223-31.
Beratung Herausfordernde und Anmeldung: Situationen Eva-Maria konstruktiv
zu meistern Tel. 04961/9223-31.
selbstständige Heilpraktikerin mit eige-
Anmeldung bis 28.09.2020.
Jeanette Richter, Tanja Feyer
Samsen,
Villa 936,00 EUR
und
(inkl.
Krisen
Materialien,
als Chance
Jeanette zu bewerten Richter, - das steckt Tanja Feyer
monatliche Ratenzahlung.)
hinter dem
Villa Begriff 936,00 Resilienz. EUR In (inkl. Zeiten Materialien,
Do., 10.09.2021, 13.00 – 20.00
unzähliger
Uhr
monatliche Möglichkeiten Ratenzahlung.)
Fr., 11.09.2021,
der
09.00
Lebensgestaltung,
– 16.00 ,
Do., fortschreitender 10.09.2021, Arbeitsverdichtung
13.00 – 20.00 Uhr
104 Unterrichtsstunden, 13 Termine
Fr., und 11.09.2021, Digitalisierung 09.00 sowie – 16.00 unzähliger ,
104 Optionen Unterrichtsstunden, Entscheidungen, 13 Termine Bücher, CD & DVD, Sprachkurse...
die
täglich getroffen werden wollen, ist dies Bücher, CD zu unseren & DVD, VHS-Kursen Sprachkurse...
eine wesentliche Kompetenz, um sein
Hauptkanal zu rechts unseren 72 VHS-Kursen
· Telefon 04961 3411
Leben aktiv und selbstwirksam gestalten
zu können.
Hauptkanal Montag rechts Mittwoch 72 · 1.00 Telefon - 18.00 04961 Uhr 3411
Das vhsConcept-Curriculum widmet
Dienstag Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
Montag Mittwoch 1.00 - 18.00 Uhr
sich diesem Thema aus drei Richtungen:
Stärkung der eigenen Resilienz,
Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Stärkung der Resilienz bei anderen und
www.koeb-papenburg.de
Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
resiliente Gestaltung der Organisation
bzw. des Arbeitsumfelds.
www.koeb-papenburg.de
Sie können sich unverbindlich in eine
Interessiertenliste Beratung: Eva-Maria eintragen lassen. Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
23
Beratung: Eva-Maria Samsen, 04961 9223-31 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
23
63
Programmbereich
Beratung
Franziska Hähnlein
Telefon: 04961 9223-57
Inhalt
Projekte und Maßnahmen der VHS Papenburg. .....65
Für Auszubildende ............................70
Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit. ............70
Kaufmännische Weiterbildung ...................71
IHK-Lehrgänge ...............................75
Fachwirte (IHK). ..............................76
Führung und Management ......................77
Persönlichkeit und Kommunikation ...............79
64
Beratung: Lisa Wallesch, 04961 9223-49 • Anmeldung: Astrid Lange, 04961 9223-17
Beruf
Projekte und Maßnahmen in der VHS Papenburg
Die VHS Papenburg führt seit nunmehr über 30 Jahren Projekte und
Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und Integration durch.
Dies erfolgt für die verschiedensten Zielgruppen zu unterschiedlichen Themen
in Kooperationen mit anderen kompetenten regionalen und überregionalen
Partnern. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick zu den laufenden
Angeboten.
Unterstützungen bei der Gestaltung
des individuellen Bildungs- und Berufsweges
Bildungsberatung BELOS
Ihre Erstanlaufstelle für Orientierungsberatung in der Region
Grafschaft Bentheim, Emsland und Ostfriesland.
Ein Beratungsangebot, das zu Ihnen passt.
Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen durch kompetente
und professionelle Beratung die individuelle Planung Ihres Bildungs-
und Berufsweges. Ihre Fragen und Wünsche stehen im Mittelpunkt.
Wir nehmen uns Zeit, Ihre persönliche Situation, Ihre Kenntnisse,
Fähigkeiten und Erfahrungen kennenzulernen. Auf dieser Ausgangslage
erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen vielfältige Möglichkeiten der
beruflichen Neu- oder Umorientierung und zeigen Ihnen berufliche
Perspektiven auf. Sie erhalten von uns einen „Nächste-Schritte-Plan“
zum Erreichen Ihres Zieles.
• Beratung zu Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements
(im Alter).
Die Bildungsberatung BELOS ist vom Land Niedersachsen gefördert
und besteht aus einem Verbund regionaler Bildungsträger. Darüber
hinaus ist sie eingebunden in das landesweite Netzwerk „Bildungsberatung
Niedersachsen“. Durch die regionale sowie landesweite
inhaltliche und fachliche Zusammenarbeit finden wir in allen Fällen
einen Ansprechpartner zur Klärung spezieller Fragen.
Wir beraten vertraulich, anbieterneutral und kostenfrei, dienstags und
donnerstags von 9:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Unsere Beratungsschwerpunkte sind:
• Berufsorientierung für den Ersteinstieg in den Beruf durch Ausbildung
oder Studium sowie berufliche Neu- und Umorientierung
in persönlichen und beruflichen Umbruchsituationen.
• Berufliche Weiterbildungsberatung zur fachkundigen Unterstützung
der Wahl geeigneter Fort- und Weiterbildungen sowie
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten.
• Orientierungsberatung für zugewanderte Personen zu allen Fragen
des Einstiegs in den Arbeitsmarkt und Wegen der Anerkennung
von bisherigen Abschlüssen.
• Weiterbildungsberatung für klein- und mittelständische Unternehmen
als Instrument zur Personalbindung und Personalentwicklung.
Bildungsberatung BELOS im
Bildungs-und Kulturzentrum Villa Dieckhaus
Hauptkanal rechts 72
26871 Papenburg
Telefon 04961 922360
E-Mail: info@bildungsberatungbelos.de
Web: www.bildungsberatungbelos.de
Ansprechpartnerin:
Franziska Hähnlein
Telefon: 04961 9223-60
E-Mail: info@bildungsberatungbelos.de
Vertiefte Berufsorientierung (VBO)
• Projektinhalt: Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die
Ausbildungs- und Berufswahl.
• Zielgruppe: Förderschulklassen, Haupt- und Realschulklassen
(nach Absprache)
• Förderer: Bundesagentur für Arbeit, Stadt Papenburg, Gemeinde
Westoverledingen
Ansprechpartnerin:
Cornelia Bojara
Telefon: 04961 9223-40
E-Mail: cornelia.bojara@vhs-papenburg.de
65
Beruf
ESF-Modellprogramm „Jugend stärken im Quartier“
• Projektinhalt: Beratung, Unterstützung und Entwicklung von Zukunftsperspektiven
für junge Menschen, die sich nach der Schule
weder in Ausbildung oder berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
noch in Arbeit befinden und von den bestehenden Eingliederungsmaßnahmen
nicht erreicht werden.
• Zielgruppe: Junge Menschen von 12 bis 26 Jahren
• Förderer: Landkreis Emsland, Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Ansprechpartnerin:
Anne Sonntag da Cruz
Telefon: 04961 9223-21
E-Mail: anne.sonntagdacruz@vhs-papenburg.de
Gefördert durch:
Individuelles Einzelcoaching nach § 45 SGB III mit individuellem Eintritt
Einzelcoaching - Individuell, persönlich, stärkenorientiert
• Wir bieten für arbeitssuchende Menschen ein individuelles Einzelcoaching
zur Stärkung der persönlichen Situation und zur Heranführung
an den Arbeitsmarkt.
• Über eine persönliche Standortanalyse werden individuelle,
hinderliche Faktoren ermittelt, die in gemeinsamen Sitzungen bearbeitet
und überwunden werden.
• Ein individueller Weg mit mehr Leistungsfähigkeit, beruflichen
Perspektiven und gewonnener Gesundheit ist das Ziel.
• Kooperationspartner: Landkreis Leer
Ansprechpartnerin:
Sabine Mappes
Telefon: 04961 9223-44
E-Mail: sabine.mappes@vhs-papenburg.de
Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BMAS)
Die Lernförderung findet in Kooperation mit den Schulen und dem
Projekt JuMP des DRK Papenburg statt. Ziel ist es, schulische Probleme
bedürftiger Schüler/-innen abzubauen, damit Versetzungen und
Schulabschlüsse erreicht werden.
Anspruch auf die Lernförderung haben Schüler/-innen bis 25 Jahre,
die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen
und aus Familien kommen, die
• ALG II
• Sozialhilfe
• Zuschlag zum Kindergeld
• Wohngeld oder
• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
beziehen und bei denen die Lernförderung eine positive Prognose
zur Verbesserung der schulischen Leistungen in Aussicht stellen würde.
Die Teilnahme ist kostenlos. Schüler/-innen aus Familien ohne
Leistungsanspruch können evtl. als Selbstzahlende teilnehmen.
Die Lernförderung wird vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets gem. § 6b
Bundeskindergeldgesetz getragen.
Ansprechpartnerin DRK Kreisverband Emsland e.V.,
Geschäftsstelle Papenburg:
Judith Schnieders
Telefon: 04961 9123-2026
E-Mail: judith.schnieders@drk-emsland.de
Ansprechpartnerin VHS Papenburg gGmbH:
Isabelle Martial
Telefon: 04961 9223-76
E-Mail: isbaelle.martial@vhs-papenburg.de
66
Beruf
INVEST - Internet-gestützte Vorbereitung auf ein erfolgreiches
Studium der Tourismuswirtschaft
Die kvhs Ammerland gGmbH hat sich gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen
VHS Papenburg, KVHS Wesermarsch und VHS
Wilhelmshaven sowie der Jade Hochschule erfolgreich an der Ausschreibungsrunde
des niedersächsischen ESF, Förderlinie „Öffnung
von Hochschulen“, beteiligt.
Seit März 2019 konzipieren wir einen online-gestützten Vorbereitungslehrgang
auf ein berufsbegleitendes Online-Studium der Tourismus-Wirtschaft
an der Jade Hochschule. Entwickelt und umgesetzt
werden 5 Module in 3 Arbeitsphasen. Der Probedurchlauf des Vorbereitungslehrgangs
startete im Februar 2020 mit den beiden Modulen
E-Learning Basiswissen und Selbstlernkompetenzen. Im Anschluss
folgen die drei Module Grundlagen BWL im Tourismus, Tourismusmarketing
und Englisch im Tourismus. Jeder Durchlauf geht über
einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten.
Zielgruppe sind Personen aus der Tourismusbranche, der Hotellerie
und des Gastgewerbes, die nicht in traditioneller Weise studieren.
Die Teilnehmenden werden auf ein Online-Studium in Voll- oder
Teilzeit vorbereitet. Das Projekt ist ausgerichtet auf die Stärkung von
Beschäftigten und des Gastgewerbes in der Region und begegnet
damit dem Fachkräftemangel.
Die curriculare Gesamtkonzeption zielt auf einen niedrigschwelligen
Zugang, ist modular aufgebaut und bietet viel Flexibilität. Jedes
Modul und die gesamte Vorbereitung münden in eine qualifizierte
Teilnahmebescheinigung, zudem ist eine Akkreditierung der drei
fachspezifischen Module gemäß ECTS (European Credit Transfer
System - Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung
von Studienleistungen) geplant und seitens der Hochschule in Aussicht
gestellt.
Ansprechpartnerin in Papenburg:
Lisa Wallesch
Telefon: 04961 9223-49
E-Mail: lisa.wallesch@vhs-papenburg.de
Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund
sowie Asylbewerber/-innen
Die VHS Papenburg setzt als eine der Anlaufstellen für Menschen
mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge in Papenburg und dem
nördlichen Emsland folgende Maßnahmen um:
• Integrations- und DeuFöV-Kurse, gefördert durch das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
• Einbürgerungstests, Gebühr: 25,00 EUR, Termine: 30.01.2021,
20.03.2021, 10.07.2021
Ansprechpartnerin
Katharina Morasch
Telefon: 04961 9223-39
E-Mail: katharina.morasch@vhs-papenburg.de
• Sprachkurse für Menschen mit Fluchterfahrung, gefördert durch
den Landkreis Emsland und das Land Niedersachsen
• Spezialkurse für Frauen mit Fluchterfahrung, gefördert vom Land
Niedersachsen
Ansprechpartnerinnen
Anne Sonntag da Cruz
Telefon: 04961 9223-21
E-Mail: anne.sonntagdacruz@vhs-papenburg.de
Isabelle Martial
Telefon: 04961 9223-76
E-Mail: isabelle.martial@vhs-papenburg.de
67
Beruf
Promote Yourself – Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen für Personen mit Migrationshintergrund
• Projektinhalt: Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen, Bewerbungstraining, Betriebsbesuche,
Praktika (Berufliche Weiterbildung nach § 45 Abs. 1 Satz 1
SGB III)
• Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund
• Lernorte: VHS Papenburg und VHS Zweigstelle Sögel sowie online
über das Lernmanagementsystem Stud.IP und das vhs|Lernportal
des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V.
• Förderer: Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartnerin VHS Papenburg:
Katrin Wagner
Telefon: 04961 9223-52
E-Mail: katrin.wagner@vhs-papenburg.de
Ansprechpartnerin VHS Zweigstelle Sögel:
Sabine Mappes
Telefon: 04952 9417469 oder 04961 9223-44
E-Mail: sabine.mappes@vhs-papenburg.de
Fachkräfte ausbilden und qualifizieren
VHS FÜR ALLE – „Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen stärken“
Zeit- und ortsunabhängig lernen, weiterbilden, qualifizieren.
Besonders Personen, die kein eigenes Fahrzeug führen können und
nicht zwingend an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden
sind, haben eine eingeschränkte Teilhabechance. Mit dem Bundesprogramm
VHS FÜR ALLE fördert das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) in ländlich geprägten Gebieten
zeit- und ortsunabhängige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
In diesem Zusammenhang bietet die VHS Papenburg über ihr dichtes
Zweigstellennetz Interessierten die Möglichkeit, über Online Veranstaltungsstreaming
aus dem Papenburger Haupthaus im Rahmen
eines Blended-Learning Settings auch von andernorts an Seminaren
teilzunehmen. Das Angebot ist kostenfrei und findet entweder bei
den Teilnehmenden zu Hause oder in von der VHS Papenburg bereitgestellten
„Lernwohnzimmern“ statt.
Die Projektziele auf einen Blick:
• Intelligente Vernetzung von vorhandenen Infrastrukturen und
Akteuren
• Interaktive Partizipation von Kursinteressierten in den Zweigstellen
über ein Blended-Learning Format
• Lückenlose Nahversorgung auch in entlegeneren Gegenden über
Online-Streaming
• Zeit- und ortsunabhängige Weiter-/Qualifizierung und Bildung
Ansprechpartner/innen:
Andreas Garrelts
Telefon: 04961 9223-26
E-Mail: andreas.garrelts@vhs-papenburg.de
Isabelle Martial
Telefon: 04961 9223-76
E-Mail: isabelle.martial@vhs-papenburg.de
68
Beruf
Angebote für Firmen
DIE FRISCHE BRISE
FÜR IHR KNOW-HOW
PROGRAMM 2020/2021
Weiterbildungsangebote
für Hotellerie, Gastronomie und die Touristik
Veranstaltungen in der VHS Papenburg
Digitale Gästebindung im Tourismus 4. Februar 2021
Reklamationsmanagement 10. März 2021
Online-Schulungen
Betriebswirtschaft im Housekeeping 11. Januar + 12. Januar 2021
Online Marketing – Erfolgreich werben im Web 14. Januar 2021
Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung 11. – 15. Januar 2021
Restaurantmanagement für Führungskräfte 21. Januar + 22. Februar 2021
Vorbereitung auf ein Online-Studium im Tourismus 6. März – 28. August 2021
Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation werden weitere Seminare online angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem neuen Programmheft oder auf unserer Website!
www.tourismus-akademie-nw.de | 04488 56-5199 | info@tourismus-akademie-nw.de
Vorbereitungslehrgang Online-Studium im Tourismus
Ist ein Online-Studium das Richtige für mich?
Wir bieten Ihnen in diesem Online-Vorbereitungslehrgang zusammen mit der Jade Hochschule
die Möglichkeit, in ein Online-Studium der Tourismuswirtschaft hinein zu schnuppern.
Die aufgeführten Module können in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Die Module „Grundlagen
BWL“, „Tourismusmarketing“ und „Tourismus Englisch“ schließen mit einer Abschlussprüfung
ab. Bei erfolgreichem Abschluss können sie Leistungspunkte (ECTs) sammeln,
welche sie sich bei einem späteren Studienbeginn anrechnen lassen können.
Eine Studienbegleitung seitens der Jade Hochschule sowie kompetente Mitarbeitende im
Bereich Systemsupport und Verwaltung begleiten sie während dieses Online-Studiengangs.
Webinare, Videokonferenzen und Online-Sprechstunden unterstützen Sie bei diesem Online-Vorbereitungslehrgang.
Die Volkshochschulen
Inhalt:
• Selbstlernkompetenzen
• Zeit- und Selbstmanagement
• Grundlagen BWL
• Tourismusmarketing
• Tourismus Englisch
Beginn: 01.03.2021 bis 28.08.2021
Interesse? Nähere Informationen und Anmeldung unter:
04488 – 56 5199, info@tourismus-akademie-nw.de
69
Beruf
Für Auszubildende
Prüfungsvorbereitung
Kaufleute für
Büromanagement
- Abendkurs -
Kurs-Nr.: 211504030P
Teil 1 der Abschlussprüfung
(Herbst 2021)
Prüfungsbereich „Informationstechnisches
Büromanagement“ (Teil 1 der
gestreckten Abschlussprüfung)
Sie wollen Kaufmann/Kauffrau für
Büromanagement werden. Verbessern
Sie Ihre Chancen für die von Ihnen
gewünschte Note durch einen Besuch
unseres Kurses. Mit praxisnahen Übungen
werden wir Sie gezielt auf diese
Prüfung vorbereiten.
Inhalte:
Programmübergreifendes Basiswissen
• Zeichenformatierung, Absatzformatierung,
Seitenlayout, Tabelle,
Textfeld, Hyperlink, Symbol, Grafik,
ClipArt, Programmübergreifende
Anwendung
Anwendungen und Befehle für die Textverarbeitung
• Text formatieren
• Weiterführende Absatzformatierung
• Dokument gestalten
• Weiterführendes Seitenlayout, weiterführende
Illustration, besondere
Schrifteffekte
Texterstellung automatisieren
• Formularerstellung, Autotext einfügen,
Serienbrieffunktion
Befehle und Funktionen für die Tabellenkalkulation
• Funktionen für Berechnungen
• Summe, Summewenn, Wenn (auch
verschachtelt), Sverweis, Zählenwenn,
Jahr/Monat/Tag ...
Diagramm erstellen und bearbeiten
• Diagrammtypen, Achse formatieren,
Datenbeschriftung ...
Allgemeine Rechen-Operationen
• Dreisatz, Prozentberechnung (auch
prozentuale Veränderung)
Formatierung
• Benutzerdefiniertes Format
Der Abendkurs findet 2 x wöchentlich,
montags und mittwochs, statt.
Wilfried Deuling
Villa; 98,00 EUR
Mo., 30.08.2021
19.00 - 21.15 Uhr; 10 Termine
Anmeldung bis 18.08.2021.
Prüfungsvorbereitung
Kaufleute für
Büromanagement
- Samstagskurs -
Kurs-Nr.: 211504040P
Teil 1 der Abschlussprüfung
(Herbst 2021)
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504030P
Der Kurs findet an fünf Samstagen
statt.
Wilfried Deuling
Villa; 98,00 EUR (30 Ustd.)
Sa., 28.08.2021
09.00 - 13.45 Uhr; 5 Termine
Anmeldung bis 16.08.2021.
Prüfungsvorbereitung
für kaufmännische
Auszubildende -
Rechnungswesen
Kurs-Nr.: 211504052P
Die Abschlussprüfung steht vor der Tür
und der Druck steigt? Eine bestimmte
Note soll erreicht werden, doch wie?
Verbessern Sie Ihre Chancen auf die
Traumnote, indem Sie an diesem Seminar
teilnehmen. Für die Intensivierung
Ihrer Prüfungsvorbereitungen bieten wir
eine vertiefte Bearbeitung der prüfungsrelevanten
Sachgebiete (z.B. Rechnungswesen)
an.
Durch praxisnahe Übungen werden Sie
gezielt bei den Prüfungsvorbereitungen
unterstützt und angeleitet.
Jakob Belle
Villa; 80,00 EUR
Mi., 24.02.2021
18.30 - 20.45 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 12.02.2021.
Prüfungsvorbereitung für
Kaufleute im Groß- und
Außenhandel
- fünftägiger Kompaktkurs -
Kurs-Nr.: 211504053P
Prüfungen sind immer stressig, keine
Frage. Aber mit der richtigen Vorbereitung
kann man viel entspannter daran
herangehen. In diesem Kurs werden
die wichtigen prüfungsrelevanten
Inhalte aller berufsschulischen Lernfelder
1 bis
11 sowie des
Faches Politik
behandelt.
Somit werden
alle drei Teile
der schriftlichen
Prüfung
berücksichtigt. Mit gezielten Übungen
werden die prüfungsrelevanten Themen
vertieft, damit es auch ganz sicher mit
den Prüfungen klappt.
Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach
dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz
anerkannt.
Helmut Meyer
Villa; 168,00 EUR (40 Ustd.)
Mo., 22.03.2021 bis Fr., 26.03.2021
jeweils 09.00 - 16.00 Uhr, 5 Termine
Anmeldung bis 01.03.2021.
Selbständigkeit und
Freiberuflichkeit
Grundwissen für die
Selbstständigkeit
Kurs-Nr.: 211504060P
Oft sind gute Ideen, Talente oder der
Wunsch nach selbstbestimmtem und
kreativem Arbeiten der Beginn der
Selbstständigkeit. Damit aus Überlegungen
ein tragfähiges Konzept
wird braucht es einen strukturierten
Businessplan und eine durchdachte
Finanzplanung. Schließlich investieren
Sie Energie, Zeit und Geld. Ob Nebenerwerb,
eigenes Unternehmen oder
Gründung im Team - verschaffen Sie
sich einen Überblick über die rechtlichen
und betriebswirtschaftlichen
Voraussetzungen und starten Sie
erfolgreich durch!
Inhalte:
• Anforderungen an Unternehmer/-innen,
Erfolgsfaktoren der Gründung
• Der Businessplan - Chancen und
Risiken
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Ermittlung des Kapitalbedarfs und
der Kreditbeschaffung
• Erstellung eines Finanzplanes
• Vorbereitung auf die Bankgespräche
• Fördermöglichkeiten
• Betriebliche und persönliche Absicherung
(Versicherungen)
• Die Wahl der richtigen Unternehmensform
• Anmeldungen und Genehmigungen
• Marketing für Existenzgründung
70
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
Beruf
Joachim Linde
Villa; 169,00 EUR
Di., 16.03.2021
18.00 - 21.00 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 04.03.2021.
Grundwissen für die
Selbstständigkeit
Kurs-Nr.: 211504061P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504060P
Joachim Linde
Villa; 169,00 EUR
Di., 01.06.2021
18.00 - 20.15 Uhr; 6 Termine
Anmeldung bis 14.05.2021.
Für eine erfolgreiche Existenzgründung
bieten wir auch Einzelcoaching
an. Bei Fragen zu Angebot
und Marktpotenzial, Businessplan,
Finanzierung oder Marketing stehen
unsere Experten mit Rat und
Tat zur Seite.
Sprechen Sie uns an!
Kontakt: Franziska Hähnlein,
Tel. 04961 9223-57.
Buchführung für
Freiberufler/-innen und
Kleinbetriebe
Kurs-Nr.: 211504070P
Sowohl für Existenzgründer als auch
für bereits bestehende Unternehmen
ist es wichtig, sich mit den Themen
Buchführung und Steuerrecht zu befassen,
da die Zahlen der Buchhaltung
als Grundlage für unternehmerische
Entscheidungen und Steuererklärungen
dienen. Freiberufler und Kleingewerbetreibende
müssen dafür keine Bilanzen
erstellen, sondern können das vereinfachte
Verfahren der Einnahmenüberschussrechnung
durchführen. In
diesem Kurs lernen Sie u. a. wie Sie
verschiedene Belege sortieren und bearbeiten,
was Sie beim Schreiben von
Rechnungen beachten müssen und wie
Sie am Jahresende eine Einnahmenüberschussrechnung
erstellen. Ferner
werden die notwendigen steuerrechtlichen
und betriebswirtschaftlichen
Grundkenntnisse vermittelt. In diesem
Kurs wird ein komplettes laufendes Geschäftsjahr
geübt mit allen in der Praxis
vorkommenden Fällen einschließlich
vorbereitender Abschlussbuchungen.
Am Ende wird eine Einnahmenüberschussrechnung
mit Excel erstellt.
Der Kurs findet 2 x wöchentlich,
montags und mittwochs, statt.
Jakob Belle
Villa; 72,00 EUR
Mo., 07.06.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 4 Termine
Anmeldung bis 26.05.2021.
Kaufmännische
Weiterbildung
Unser kaufmännisches Onlineangebot
richtet sich an alle Interessierten,
die ihre kaufmännischen
Kenntnisse auffrischen, neu erwerben
oder optimieren möchten.
Neben dem virtuellen Unterricht
stellen wir Ihnen ein zusätzliches
Lernportal mit vielen Informationen,
Tipps und Tricks, Checklisten und
teilweise Selbstlernmodulen zur
Verfügung.
Lernen Sie zeitunabhängig in
Ruhe, tauschen Sie sich im Forum
mit Ihren Kursleitern und Kursteilnehmern
aus und erwerben Sie
digitale Lernabzeichen (Badges),
die Sie zum Erwerb eines ausführlichen
Zertifikats oder im Bewerbungsverfahren
nutzen können.
Unser individuelles VHS Zertifikat
erhalten Sie bei Buchung von mindestens
drei Modulen.
Vorbereitende
Buchführung
ONLINE neu
Kurs-Nr.: 211504080P
Mit einer funktionierenden, laufenden
Buchführung wird der Grundstein für
eine effiziente Unternehmensführung
gelegt. Lernen Sie die vorbereitende
Buchhaltung kennen, entlasten Sie
Ihren Steuerberater und lernen Sie,
Zahlen zu interpretieren. Zusätzlich
profitieren Sie von diversen Tipps und
Checklisten zum Thema.
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Di., 11.05.2021
20.00 - 21.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 29.04.2021.
Vorbereitende
Buchführung
ONLINE neu
Kurs-Nr.: 211504081P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504080P
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Di., 15.06.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 03.06.2021.
Einführung in die
Buchführung ONLINE
Kurs-Nr.: 211504082P
Für alle, die es etwas genauer wissen
wollen, bieten wir eine leicht verständliche
Einführung in das Thema Buschhaltung
an. Lernen Sie die Bilanz kennen,
verstehen und zu bearbeiten. Das
Erstellen von Buchungssätzen sowie
das Einordnen von Geschäftsvorfällen
rundet das Modul ab.
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Di., 16.02.2021
20.00 - 21.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 04.02.2021.
Einführung in die
Buchführung ONLINE
Kurs-Nr.: 211504083P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504082P
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Do., 27.05.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 13.05.2021.
Vertiefende
Buchführung
ONLINE neu
neu
neu
Kurs-Nr.: 211504084P
Aufbauend auf den Kurs „Einführung in
die Buchführung“ wird das vorhandene
Wissen vertieft und weiter ausgebaut.
Komplexere Buchungssätze und Geschäftsvorfälle
sind zentrale Bestandteile
des Moduls.
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
71
Beruf
erworen
Teil geng
und
bitte
he-
ingun-
eralien
ferd
larmsage
ung der
rhalnd
fese
heg
85,
hr;
e
lernen,
en zu
omie:
us-
rspan-
funktio-
he
ringen
den
ra-
am
spraitte
uno@
den.
e
r-Böl-
Reit- 10,00 und EURFahrverein Overledingerland,
Di., 09.03.2021 Ziegenkamp 11, Ihrhove; 65,00
EUR 20.00 (inkl. - 21.30 Hallennutzung Uhr; 1 Terminund Skript)
Sa., Anmeldung 31.10.2020, bis 25.02.2021. 11.30 - 15.30 Uhr;
1 Termin
Anmeldung bis 19.10.2020.
Vertiefende Buchführung
ONLINE neu
Kurs-Nr.: 211504085P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504084P
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Do., 17.06.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 04.06.2021.
Einblick in die Welt
des Controllings
ONLINE neu
Kurs-Nr.: 211504086P
Prinzipiell ist jedes noch so kleine
Massagetechniken
Unternehmen gut beraten, ein leistungsgerechtes
Controlling einzufüh-
und Stresspunktmassage
für Pferde
ren. Lernen Sie, wie Sie dieses effizient
Kurs-Nr.: 202104060P
einsetzen und gewinnbringend nutzen
Kursinhalt sie KursNr. 202104050P.
können. Dabei wird besonders auf die
Gabriele Kuhr, Osteopathische
unternehmerische Zusammenstellung
Pferdetherapeutin nach Welter-Böller
im Kurs geachtet und individuelle
Controllingkonzepte erarbeitet.
Reit- und Fahrverein Overledingerland,
Ziegenkamp 11, Ihrhove; 65,00
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
EUR (inkl. Hallennutzung und Skript)
Sa., 16.01.2021, 11.30 - 15.30 Uhr;
10,00 EUR
1 Termin
Di., 13.07.2021
Anmeldung bis 04.01.2021.
20.00 - 21.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 01.07.2021.
Einblick in die Welt
des Controllings
ONLINE neu
Kurs-Nr.: 211504087P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504086P
Michael Menze
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus;
10,00 EUR
Do., 20.05.2021
18.00 - 19.30 Uhr; 1 Termin
Anmeldung bis 07.05.2021.
Infoabend und Technikcheck
Informieren Sie sich rund um unser
Onlineangebot und die Benutzung
unserer VHS Cloud. Besonders
die eigene technische Ausstattung
sollte vor Seminarbeginn geprüft
werden. Grundsätzlich reicht zur
Nutzung ein handelsüblicher PC,
Laptop, ein Tablet oder Smartphone.
Eine wesentliche Anforderung
ist allerdings ein stabiler
Internetzugang, der am Infoabend
getestet werden kann.
Termine:
Di., 09.02.2021, 20:00 - 21:00 Uhr
Do.,11.02.2021, 20:00 - 21:00 Uhr
Do., 18.02.2021, 20:00 - 21:00 Uhr
Do., 08.04.2021, 20:00 - 21:00 Uhr
Fachkraft Lohn- und
Gehaltsabrechnung (VHS)
Kurs-Nr.: 211504100P
Sie wollen in der Lohnbuchhaltung
arbeiten? Sie sind selbstständig in
einem Klein- oder Mittelbetrieb und die
Gehälter müssen korrekt abgerechnet
werden? Dieser Lehrgang vermittelt
die wesentlichen Kenntnisse und
Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und
Gehaltsabrechnung einschließlich der
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
© Foto: vhs vhs to to go! go!
EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms.
Nach dem Kurs sind Sie
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
in der Lage, die Lohn- und Gehaltsabrechnungen
nach dem neusten Stand
oder Mobile www.volkshochschule.de
Kurssuche mit der vhsApp
oder vhs www.volkshochschule.de to go!
der gesetzlichen Bestimmungen und
Mobile Kurssuche mit der vhsApp
Verordnungen zu bearbeiten.
oder www.volkshochschule.de
Das Gesamtzertifikat „Fachkraft Lohnund
Gehaltsabrechnung (VHS)“ erhalten
Sie nach erfolgreicher Absolvierung
der Module:
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
* 211504110P Lohn- und Gehaltsabrechnung
Theorie ab 17.03.2021 und
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
Kostenlos erhältlich in den App-Stores
* 211504120P Lohn- und Gehaltsabrechnung
EDV ab 31.05.2021
Gesamtkosten: 428 € (zzgl. Material
und Prüfungsgebühren)
Geltungsdauer der Einzelzertifikate:
2 Jahre. Nähere Informationen finden
Sie bei den Einzelmodulen.
Dozententeam
Einzelkosten: siehe Module
Beginn: siehe Module
Lohn- und
Gehaltsabrechnung
(Theorie)
Kurs-Nr.: 211504110P
Zielgruppe:
• Beschäftigte,
die eine
Tätigkeit im
Rahmen
der Personalsachbearbeitung
anstreben
• Nichtbeschäftigte
mit der Absicht der Ein-/Wiedereingliederung
in das Erwerbsleben
• Selbstständige (bzw. Angehörige)
in Klein-/Mittelbetrieben, die in der
Lohn- und Gehaltsabrechnung des
eigenen Betriebes arbeiten wollen.
Inhalte:
• Lohnkonto, Lohnsteuerkarte, Steuerklassen,
Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
• Pauschalierung der Lohn- und Kirchensteuer,
Lohnsteuer-Jahresausgleich
• Aufzeichnungspflichtige Tatbestände
in der Sozialversicherung, Beurteilung
der Versicherungspflicht/-freiheit,
Beitragsberechnung, Meldeverfahren
• Geringfügig und kurzfristig Beschäftigte,
Geringverdiener, Beschäftigte
im Niedriglohnbereich
• Einfache Abrechnungen für Lohnund
Gehaltsempfänger unter
Berücksichtigung der steuer- und
sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen
• Abrechnungen mit steuerfreien
Bezügen, Mutterschutz, geldwerte
Vorteile, sonstige Bezüge, Zukunftssicherungsleistungen,
Teilzeitbeschäftigungen,
Entgeltfortzahlungen,
Dienstreisen, Abfindungen, Teillohnzahlungszeiträume
• Gesetzlicher Urlaubsanspruch
• Gesetzliche Kündigungsfristen
meldung: 72Astrid Lange, 04961 Beratung: 9223-17 Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
© Foto: GaudiLab/shutterstock.com
Beruf
Der Kurs findet 2 x wöchentlich,
montags und mittwochs, statt.
Die Prüfung ist am Samstag,
29.05.2020.
Jakob Belle
Villa; 258,00 EUR (zzgl. Materialkosten
und Prüfungsgebühr)
Mi., 17.03.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 15 Termine
Anmeldung bis 05.03.2021.
Sie sind mindestens 15 Stunden
pro Woche berufstätig?
Sichern Sie sich die Bildungsprämie
und erhalten Sie bis zu
500 EURO Zuschuss vom Staat
für Ihre berufliche Weiterbildung.
Informationen hier in Ihrer VHS.
Lohn- und Gehaltsabrechnung
(EDV)
Kurs-Nr.: 211504120P
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den
Kurs „Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
(Theorie)“ besucht haben
oder über gleichwertige Kenntnisse
verfügen.
Inhalt:
Bearbeiten einer Fallstudie mit dem
L&G-Programm Lexware inkl. Anlage
der Firmen-, Personal- und Krankenkassenstammdaten,
Personal- und
Lohnartenverwaltung, Erfassung der
Abrechnungsdaten und Fehlzeiten,
Ausdruck der Abrechnungen, DEUV-
Meldungen und Auswertungslisten,
Datensicherung und Monatsabschluss.
Der Kurs findet 3 x wöchentlich, montags
und mittwochs am Abend sowie
samstags von 9.00 - 12.45 Uhr statt.
Die Prüfung ist am Samstag,
26.06.2021
Gerhard Nankemann
Villa; 170,00 EUR (zzgl. Materialkosten
und Prüfungsgebühr)
Mo., 31.05.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 19.05.2021.
Fachkraft
Personalabrechnung (VHS)
Kurs-Nr.: 211504130P
Zielgruppe:
• Beschäftigte, die eine Tätigkeit im
Ramen der Personalsachbearbeitung
anstreben
• Nichtbeschäftigte mit dem Ziel des
Wiedereinstiegs in das Erwerbsleben
• Selbstständige
und
deren Angehörige
in
Klein- und
Mittelbetrieben,
die in der
Lohn- und
Gehaltsabrechnung
der Personalabrechnung
des eigenen Betriebes arbeiten
wollen.
Das Gesamtzertifikat „Fachkraft Personalabrechnung
(VHS)“ erhalten Sie
nach erfolgreicher Absolvierung der
Module:
* 211504110P Lohn- und Gehaltsabrechnung
Theorie ab 17.03.2021 und
* 211504120P Lohn- und Gehaltsabrechnung
EDV ab 31.05.2021 und
* 202504131P Arbeitsrecht für die Abrechnung
ab 11.01.2021
Gesamtkosten: 596 € (zzgl. Material
und Prüfungsgebühren)
Geltungsdauer der Einzelzertifikate:
2 Jahre.
Nähere Informationen finden Sie bei
den Einzelmodulen.
Dozententeam
Kursgebühren: siehe Module
Beginn: siehe Module
Deutsch als
Zweitsprache
vhs-lernportal.de
kostenfrei – flexibel einsetzbar – mobil
Grundbildung
ein Projekt des DVV e. V.
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
73
Beruf
Kaufmännische Weiterbildung
Die VHS Papenburg bietet mit diesem kaufmännischen Lehrgangssystem
die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Niveaustufen
zu qualifizieren.
Die Kurse sind damit für Personen geeignet, die in den kaufmännischen
Bereich einsteigen oder bereits beschäftigt sind
und ihre Kenntnisse erweitern wollen.
Die Angebote in Bausteinform vermitteln aktuelle und beruflich
verwertbare Qualifikationen. Sie können sich Ihr individuelles
Fortbildungsprogramm Ihren Interessen entsprechend zusammenstellen.
Die Bausteine schließen jeweils mit einer einheitlichen Prüfung
des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen
e.V. ab. Neben den Zeugnissen für die Einzelprüfungen erhalten
Absolvent/-innen nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen
das jeweilige Gesamtzertifikat. Sie entscheiden
selbst, ob Sie eine Prüfung ablegen oder nur die Qualifikation
erwerben wollen. Besondere Voraussetzungen werden nicht
verlangt. Eine kaufmännische Ausbildung oder entsprechende
Berufspraxis ist vorteilhaft. Mit diesen Lehrgängen können
auch sogenannte Creditpoints erworben werden, die auf ein
Studium angerechnet werden können.
Damit sparen Sie Zeit und müssen bestimmte Studienleistungen
nicht doppelt erbringen. Wenn Sie nicht genau wissen,
welcher Abschluss für Ihre berufliche Karriere richtig ist, beraten
wir Sie gern.
Kontakt: Franziska Hähnlein, Telefon: 04961 922357.
Kaufmännische Weiterbildung mit System
Fachkraft Personalu.
Rechnungswesen
(VHS)
Finanzbuchhalter
(VHS)
European
Controlling
Assistant (VHS)
Arbeitsrecht für
die Abrechnung
Recht und
Finanzen
Controlling III:
Berichtswesen
Fachkraft Lohn- u.
Gehaltsabrechnung
(VHS)
Fachkraft
Personalabrechung
(VHS)
Arbeitsrecht für
die Abrechnung
Fachkraft
Rechnungswesen
(VHS)
Betriebliches
Steuerrecht
Lohn u. Gehalt
(EDV)
Lohn u. Gehalt
(Theorie)
Betriebliches
Steuerrecht
Bilanzierung
Kosten- und
Leistungsrechnung
I
Betriebliches
Steuerrecht
Controlling II:
Operatives
Controlling
Controlling I:
Grundlagen und
strategisches
Controlling
Lohn u. Gehalt
(EDV)
Lohn u. Gehalt
(EDV)
EDV-Finanz-
Buchhaltung
EDV-Finanz-
Buchhaltung
EDV-Finanz-
Buchhaltung
Kosten- und
Leistungsrechnung
II
Lohn u. Gehalt
(Theorie)
Lohn u. Gehalt
(Theorie)
Buchführung
Buchführung
Buchführung
Finanzbuchhalter
(VHS)
EDV-Finanzbuchhaltung
- Finanzbuchhalter/-in -
Kurs-Nr.: 211504190P
Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse
in EDV und sichere Buchhaltungskenntnisse.
Inhalt:
• Kenntnis über sinnvolle Hardwarekonfigurationen
und das Installationsverfahren
für den Einsatz eines
FiBu-Programms
• Kenntnis der Struktur eines Finanzbuchhaltungsprogramms
• Fertigkeit, mit einem FiBu-Programm
zu arbeiten
• Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen
und Abschlüsse zu interpretieren.
Der Kurs findet 2 x wöchentlich,
dienstags und donnerstags, statt und
umfasst 9 Kurstermine. Anschließend
findet am Samstag (vsl. 27.03.2021)
die Prüfung statt.
Gerhard Nankemann
Villa; 238,00 EUR (inkl. Material und
Prüfungsgebühr)
Di., 23.02.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 9 Termine
Anmeldung bis 11.02.2021.
74
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
Beruf
Grundwissen Recht und
Finanzen
- Finanzbuchhalter/-in -
Kurs-Nr.: 211504200P
Im Baustein „Grundwissen Recht
und Finanzen“ werden Kenntnisse zu
folgenden Schwerpunkten vermittelt:
Rechtsformen der Unternehmen, Kaufvertrag,
Forderungseinzug, Zahlungsverkehr,
Finanzierungsarten und
Finanzplan, Kreditformen und Kreditsicherung.
Der Kurs findet 2 x wöchentlich,
dienstags und donnerstags, statt und
umfasst 13 Kurstermine. Anschließend
findet am Samstag, 29.05.2021, die
Prüfung statt.
Gerhard Nankemann
Villa; 296,00 EUR (inkl. Material
und Prüfungsgebühr)
Di., 13.04.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Sie sind mindestens 15 Stunden
pro Woche berufstätig?
Sichern Sie sich die Bildungsprämie
und erhalten Sie bis zu
500 EURO Zuschuss vom Staat
für Ihre berufliche Weiterbildung.
Informationen hier in Ihrer VHS.
Kosten- und
Leistungsrechnung
- Finanzbuchhalter/-in -
Kurs-Nr.: 211504210P
Kosten- und Leistungsrechnung nach
IKR (Industrie-Konten-Rahmen) ist
zunächst Trennung des Aufwands von
Kosten sowie Trennung der Erträge von
betrieblichen Leistungen. Behandelt
werden außerdem die Kostenarten-,
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung,
mit Vollkosten und Teilkosten,
sowie Arbeiten mit Deckungsbeiträgen.
Die Grundzüge der Plankostenrechnung
werden erläutert sowie kurzfristige
und langfristige Preisuntergrenzen ermittelt.
Der Kurs findet 2 x wöchentlich,
montags und donnerstags, statt und
umfasst 17 Kurstermine. Anschließend
findet am Samstag (vsl. 18.09.2021)
die Prüfung statt.
Katrin Blümel
Villa; 369,00 EUR (inkl. Material und
Prüfungsgebühr)
Mo., 07.06.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 17 Termine
Anmeldung bis 26.05.2021.
Betriebliches
Steuerrecht
- Finanzbuchhalter/-in -
Kurs-Nr.: 211504220P
Der Baustein „Betriebliches Steuerrecht“
vermittelt die Kenntnisse
folgender Bereiche: Abgabenordnung,
Bewertungsrecht, Einkommens-, Lohn-,
Umsatz-, Gewerbesteuergesetz. Der
Kurs findet 2 x wöchentlich, dienstags
und donnerstags, statt und umfasst 18
Kurstermine. Anschließend findet am
Samstag, 11.12.2021, die Prüfung statt.
Gerhard Nankemann
Villa; 400,00 EUR (inkl. Material und
Prüfungsgebühr)
Di., 21.09.2021
18.30 - 21.00 Uhr; 18 Termine
Anmeldung bis 09.09.2021.
IHK - Lehrgänge
Ausbildung der Ausbilder
(IHK)
- Abendkurs -
Kurs-Nr.: 211504290P
Dieser Lehrgang ist der obligatorische
Grundstein, um die Ausbildungseignungsprüfung
nach AEVO zu absolvieren
und in der Ausbildung aktiv zu
sein. Ausbilder tragen in Unternehmen
eine immer größere Verantwortung.
Sie müssen AZUBIs branchengerecht
und marktfähig qualifizieren und dazu
beitragen, eine Bindung zum Unternehmen
zu schaffen. Zudem haben
Auszubildende einen Rechtsanspruch
auf geregelte Standards in der Ausbildung.
Der Lehrgang bereitet Sie praxisorientiert
auf Ihre Rolle als Ausbilder
vor. Weil gute Ausbildung ein wertvolles
Instrument gegen den Fachkräftemangel
ist.
Inhalte:
In diesem Lehrgang wird das erforderliche
Wissen zur Gestaltung einer
systematischen und zielorientierten
betrieblichen Ausbildung in folgenden
vier Handlungsfeldern vermittelt:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der
Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen.
Wolfgang Herb
Unterrichtsort wird bekannt gegeben;
569,00 EUR (inkl. IHK-Lehrmaterial,
zzgl. Prüfungsgebühr IHK)
Di., 13.04.2021
18.30 - 21.30 Uhr; 20 Termine
Anmeldung bis 01.04.2021.
Ausbildung der Ausbilder
(IHK) ONLINE neu
- Wochenendkurs -
Kurs-Nr.: 211504291P
Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 211504290P
Der Unterricht findet an vier aufeinanderfolgenden
Wochenenden donnerstags
und freitags von 9:00 bis 15:45
Uhr sowie samstags von 9:00 bis 12:15
Uhr statt.
Wolfgang Herb
VHS-Online-Schulung: vom Arbeitsplatz
oder von zu Hause aus; 569,00
EUR (inkl. IHK-Lehrmaterial, zzgl.
Prüfungsgebühr IHK)
Do., 09.09.2021
09.00 - 16.30 Uhr; 12 Termine
Anmeldung bis 27.08.2021.
Das Onlineangebot läuft über die
VHS-Lernplattform vhs.cloud.
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an Videokonferenzen
benötigen Sie einen
PC, Laptop oder Tablet mit einem
Browser, der WebRTC unterstützt.
Derzeit sind dies Firefox und
Chrome, für Safari hat Apple die
Unterstützung in Aussicht gestellt.
Zusätzlich benötigen Sie ein Headset
(Kopfhörer mit Mikrofon) und
im Idealfall eine Webkamera (nicht
notwendig).
Vorbereitung auf die
praktische Ausbildereignungsprüfung
(AEVO)
Kurs-Nr.: 211504292P
Sie sind, zum Beispiel aufgrund einer
Weiterbildung zum Fachkaufmann
oder Fachwirt, vom schriftlichen Teil
der AEVO-Prüfung befreit? Ihnen fehlt
nur der praktische Teil der Prüfung?
Dann ist dieser Lehrgang genau richtig
für Sie: In kurzer Zeit werden Sie hier
Beratung: Franziska Hähnlein, 04961 9223-57 • Anmeldung: Silvia Fresenborg, 04961 9223-16
75
Beruf
punktgenau für die Präsentation einer
Ausbildungssituation trainiert und auf
das Fachgespräch vorbereitet. Sie
haben die Grundlagen - schließen Sie
Ihre Qualifikation zum/zur Ausbilder/-in
nach AEVO jetzt konsequent ab.
Der Lehrgang richtet sich an alle Teilnehmende,
die bereits eine Weiterbildung
(z. B. zum Fachwirt oder zum
Fachkaufmann) abgeschlossen haben
und die nach der jeweiligen Prüfungsordnung
des Weiterbildungsabschlusses
von der schriftlichen Prüfung der
Ausbilder-Eignungsverordnung befreit
sind.
Der Lehrgang bereitet Sie an drei
Abenden auf den praktischen Prüfungsteil
der Ausbilder-Eignungsverordnung
vor.
Inhalte:
• Vorbereitung auf die Präsentation
einer Ausbildungssituation
• Vorbereitung auf das Fachgespräch
Für einen neuen Kurs wird eine Interessentenliste
geführt.
Auskunft bei Franziska Hähnlein unter
Tel. 04961/922357.
Wolfgang Herb
93,00 EUR (zzgl. Prüfungsgebühr IHK)
Beginn nach Absprache
Fachwirte (IHK)
Wirtschaftsfachwirt/-in
(IHK)
Kurs-Nr.: 211504300P
Wirtschaftsfachwirte können in allen
Branchen Abläufe und Zusammenhänge
erkennen, diese betriebswirtschaftlich
beurteilen und umsetzen.
Die Fortbildung ist damit besonders für
diejenigen interessant, die eine solide
und umfassende berufliche Qualifikation
anstreben, sich aber nicht zu sehr
spezialisieren wollen.
Die Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in
richtet sich an Personen
mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
in einem anerkannten kaufmännischen
oder verwaltenden Ausbildungsberuf,
so z.B. Bürokaufleute,
Hotelkaufleute, Versicherungskaufleute,
Verwaltungsfachangestellte etc.
Ein neuer Lehrgang startet im April
2022 und umfasst ca. 650 Unterrichtsstunden.
Er findet 2 x wöchentlich,
dienstags und donnerstags, berufsbegleitend
in den Abendstunden statt.
Dieser Lehrgang wird online durch die
vhs.cloud begleitet.
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
(Aufstiegs-
BAföG) ist möglich.
Sie können sich unverbindlich in eine
Interessentenliste eintragen lassen!
Gerne schicken wir Ihnen unsere Lehrgangsbeschreibung
zu.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
Franziska Hähnlein, Tel. 04961 9223-57
Dozententeam
vsl. 2995,00 EUR zzgl. Kosten für
Bücher und Prüfungsgebühr IHK
Beginn nach Absprache
Industriefachwirt/-in (IHK)
Kurs-Nr.: 211504400P
Industriefachwirte stellen im kaufmännischen
Bereich des Industriebetriebes
eine Fortbildungsqualifikation dar, die
auf einer abgeschlossenen Ausbildung
als Industriekaufmann/-frau aufbaut.
Durch eine systematische Weiterbildung
verfügen Industriefachwirte über
erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche
Kenntnisse und ein
vertieftes, auf die Industrie bezogenes
Wissen, welches sie zur Erfüllung
qualifizierter Sachaufgaben befähigt.
Als erfahrene Praktiker sind sie in der
Lage, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang
zu erkennen und
zu beurteilen sowie innerbetriebliche
Vorgänge in einen größeren wirtschaftlichen
Zusammenhang einzuordnen.
Industriefachwirte haben damit eine Allround-Qualifikation,
die insbesondere
den vielseitigen Anforderungen gerecht
wird, die an kaufmännische Führungskräfte
in kleinen und mittleren Unternehmen
gestellt werden.
Ein neuer Lehrgang startet im April
2022 und umfasst ca. 650 Unterrichtsstunden.
Er findet 2 x wöchentlich,
dienstags und donnerstags, berufsbegleitend
in den Abendstunden statt.
Dieser Lehrgang wird online durch die
vhs.cloud begleitet.
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
(Aufstiegs-
BAföG) ist möglich.