18.12.2020 Aufrufe

Rittner Boetl 252 September 2020

Die September-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

Die September-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Gemeinde-Nachrichten

1

Monatszeitschrift am Ritten - 20. September 2020 - Heft 252 - 38. Jahrgang seit 1983

Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats | Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080

ritten@boetl.net - www.boetl.net | Jahres-Abo Inland = 36,00 € | ABO-AKTION: Oktober 2020 bis Dezember 2021= 39,00 € | Ausland sowie alle Abo-Infos siehe Seite 3 + 46 | Einzelheft 3,50 €

Mitentscheiden!

Gemeinderatswahlen

und Referendum am 20. und 21. September

Foto vom Ratssaal:

Siegfried Treibenreif

Seite 4

Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement

Spedizione in abbonamento postale

70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT TASSA PAGATA / TAXE PERCUE

S. 26

Unwetter

Hunderttausende Euro Schäden

S. 18

Der „Neue“ am Rittner Horn

„Toni‘s“ sagenhaftes Reich

S. 24

Musikalische Klänge

Oberbozner Orgelkonzerte


2

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl


Inhalt

September 2020 - Heft 252 - ś Rittner Bötl

Gemeinde-Nachrichten

04 Gemeinderatswahlen und Referendum

05 Aus dem Gemeindeausschuss

07 Baukonzessionen

08 Giftpass: Antrag auf Erneuerung

09 Aus dem Standesamt

Allgemein

12 Öffentliche Bibliothek

13 Mader Lacke: alle Jahre wieder

26 Unwetterschäden

29 Bahnl-Geburtstag (Alioth)

34 ´s Rittner Album: Sommerspiele

55 Bunt gemischt

Vereinsleben

14 Alpenverein, Sektion Ritten

18 Tourismusverein + Rittner Horn

22 Kaninchenschau - FF Atzwang

23 Seniorenclub Lengmoos/Klobenstein

25 Flohmarkt und erweiterter Bauernmarkt

32 Kinder-Sommer

33 Elki-Wiedereröffnung

47 Jugenddienst Bozen-Land

Sport und Freizeit

38 Ritten Sport, Sektion Spix

39 Ritten Sport, Sektion Kunstturnen

41 Ritten Sport, Sektion Eisschnelllauf

Serie

42 Fenster in die Vergangenheit

48 Der Ritten vor 175 Jahren

52 Herzlichen Glückwunsch

56 In ehrendem Gedenken

61 Bötl-Kleinanzeiger

60 Woasch du schun?

Die nächste Ausgabe erscheint

am Dienstag, 20. Oktober

Diese BÖTL-Ausgabe wurde am Donnerstag, 17. September, in die

Post-Verteilerzentrale in die Reschenstraße nach Bozen geliefert

IMPRESSUM - Das Rittner BÖTL erscheint an jedem 20. des

Monats. Herausgeber: BÖTL-Verlag & Vereinte Ortsausschüsse

der SVP Ritten. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Hans

Gamper. Gesamtherstellung und Annahme von Inseraten:

BÖTL-Verlag, Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net.

Redaktionelle Koordination: FH That‘s All Right

GmbH. Druck: Südtirol Druck OHG, Ifingerstraße 1, 39010

Tscherms. Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Dekret

Nr. 3/2000 R.St. Abonnement: Infos siehe Seite 46 oder unter

www.boetl.net (auch Ausland-Abo). Der Herausgeber behält

sich das Recht vor, Anzeigen und Beilagen auch ohne Angabe

von Gründen abzulehnen.


4

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Wahl des Bürgermeisters

und der Gemeinderäte

und Verfassungsreferendum

Ritten – Am 20. und 21. September

findet die Direktwahl des

Bürgermeisters und des Gemeinderates

sowie das bestätigende

Verfassungsreferendum zwecks

Kürzung der Anzahl der Parlamentarier

statt.

Um an der Wahl teilnehmen zu können,

müssen die Wähler im Besitz eines persönlichen

Wahlausweises sein, welcher

zusammen mit einem gültigen Personalausweis

vorgelegt werden muss.

All jene Wähler, die von der Gemeinde

noch keinen Wahlausweis erhalten

haben (wegen Volljährigkeit oder aufgrund

eines kürzlich erfolgten Wohnsitzwechsels),

können diesen im Gemeindewahlamt

(Rathaus / Parterre)

abholen. Der Wahlausweis der vorherigen

Wohnsitzgemeinde muss mitgebracht

und abgegeben werden.

Bitte kontrollieren Sie, ob auf Ihrem

Wahlausweis noch genügend freie Felder

vorhanden sind. Sollten keine Felder

mehr frei sein, stellt Ihnen das Wahlamt

in der Gemeinde Ritten, nach Vorlage

des alten vollständig abgestempelten

Wahlausweises, einen neuen Wahlausweis

aus.

Wer seinen Wahlausweis verloren hat,

kann im Gemeindewahlamt ein Duplikat

anfordern.

Das Wahlamt der Gemeinde ist von

Montag bis Freitag von 8 bis 12:30 Uhr

und am Mittwoch auch von 15 bis 18 Uhr

geöffnet. Aufgrund dieser Wahlen ist das

Wahlamt auch am Freitag und Samstag,

18. und 19. September, durchgehend

von 9 bis 18 Uhr, am Sonntag der Wahl

von 7 bis 23 Uhr um am Montag der

Wahl von 7 bis 15 Uhr geöffnet.

Da die Wahlen in einer schwierigen Zeit

stattfinden, werden die Wähler dazu

aufgerufen, sich an die geltenden Covid

19-Bestimmungen zu halten und demzufolge

die Wahllokale nur mit Maske

zu betreten und stets die Sicherheitsabstände

von mindestens einem Meter

einzuhalten.

Es liegt in der Verantwortung eines

jeden Wählers, sich an folgende Präventionsgrundregeln

zu halten und bei

folgenden Gegebenheiten nicht zur

Wahl zu gehen: (1) bei Symptomen einer

Atemwegsinfektion oder einer Körpertemperatur

von über 37,5 Grad Celsius;

(2) in den letzten 14 Tagen vor der Wahl

in Quarantäne oder häuslicher Isolation

gewesen zu sein; (3) in den letzten 14

Tagen vor der Wahl Kontakt mit positiv

auf das Virus getesteten Personen gehabt

zu haben.

Es wird darum gebeten, sich bei der

Stimmabgabe an die vorgegebenen

Richtlinien und Anweisungen des Wahlpersonals

zu halten.

Wann kann gewählt werden?

Die Wahllokale sind am Sonntag von 7

bis 23 Uhr und am Montag von 7 bis 15

Uhr geöffnet. Die Auszählung der Stimmen

beginnt am Dienstag, 22. September,

um 9 Uhr.

Wo kann gewählt werden?

Grundschule Atzwang (Sektion 5);

Grundschule Lengstein (Sektion 4);

Grundschule Oberbozen (Sektion 2);

Grundschule Unterinn (Sektion 3 und 8);

Grundschule Wangen (Sektion 6); Mittelschule

Klobenstein (Sektion 1 und 7)

Was ist mitzubringen?

Wahlausweis, Identitätskarte und Mundschutz

WAHLAMT DER GEMEINDE

www.ritten.eu

Südtiroler Volkspartei

Lintner Paul

Fauster Josef (Pepi)

Fink Armin

Fink Christian

Fulterer Julia

Gänsbacher Stefan

Goss Ramoser Walburga

Hermeter Josef

Holzner Bettina

Kelder Roland

Listen und Kandidaten

Mair Lukas

Mayr Julius

Mittelberger Cecilia

Oberrauch Martin

Öhler Alexander

Prast Kurt

Rottensteiner Erich

Schweigkofler Hermann

Spögler Manfred

Vieider Mara

Vigl Alfred

Wenter Franz

Verdi-Grüne-Vërc

Angerer Karl

Kienzl Judith

Gamper Michael (Mike)

Simoni Silvia

Mayr Hanno

Rampazzo Renzo

Torggler Michael (Töggi)

Vignoli Gianluca

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Gemeinde-Nachrichten

5

Schlachthof-Erweiterung

steht an

Aus dem

Gemeindeausschuss

Klobenstein – 10., 19.,

und 28. August 2020

Umbau und Sanierung Grundschule

Oberinn: Vergabe von Arbeiten

Die Sanierungsarbeiten in der Grundschule

sollen im Zeitraum Juni 2020

bis August 2021 durchgeführt werden,

weshalb in diesem Zeitraum das Grundschulgebäude

nicht genutzt werden kann

und es deshalb notwendig ist, eine Containeranlage

zu errichten. Diese muss an

das Stromnetz angeschlossen werden. Der

Auftrag für die entsprechenden Elektrikerarbeiten

wurde an die Firma Roland

Haller vergeben (5.574,20 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer). Bei der Sanierung der

Grundschule müssen private Grundstücke

besetzt werden, weshalb ein Teilungsplan

erforderlich ist, um die nötigen Flächen

zu erheben und abzulösen. Diesen Auftrag

hat Geom. Siegfried Graf erhalten (800,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Grundschulen und Mittelschule:

Lieferung von Einzel-Schülertischen

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur

Eindämmung der Verbreitung des Virus

COVID-19 und um die Vorgaben für die

Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts

an den Grundschulen und der Mittelschule

erfüllen zu können, ist es notwendig,

180 Einzel-Schülertische anzukaufen.

Der Ausschuss beschloss, damit die Firma

Trias OHG zu beauftragen (27.900,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Festlegung der Kindergartengebühren

für das Schuljahr 2020/2021

Im Schuljahr 2019/2020 wurde eine Monatsgebühr

für den Besuch der Kindergärten

der Gemeinde Ritten von 64,00

Euro festgelegt. Der Ausschuss beschloss,

diese Gebühr auch für das heurige Kindergartenjahr

beizubehalten. Gleichzeitig

wurden verschiedene Reduzierungen und

Ausnahmegenehmigungen festgelegt.

Anschluss an das Fernheizwerk der

Fraktionen Oberinn und Lengstein:

Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie

Aufgrund von verschiedenen Anfragen

von Bürgern der Fraktionen Oberinn und

Lengstein für die Wärmeversorgung mittels

Biomasseanlagen soll eine Machbarkeitsstudie

ausgearbeitet werden. Dazu

muss eine Wärmebedarfsermittlung,

Beurteilung der Wärmeabnehmer nach

wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Vordimensionierung

und Kostenschätzung von

Fernwärmenetz und Übergabestationen,

Festlegung der notwendigen

www.boetl.net


6

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Heizleistung und Kostenschätzung für die

Heizwerke, Berechnung des Brennstoffbedarfs

und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

erstellt werden. Diesen Auftrag hat Dr.

Ing. Hannes Hepperger erhalten (2.364,44

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Umbau und Erweiterung des

Schlachthofes: Vergabe von Arbeiten

Für die Realisierung dieses Bauvorhabens

wurden verschiedene Arbeiten vergeben:

Baumeisterarbeiten an die Firma Stueferbau

GmbH (116.614,44 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Bodenbeläge an

die Firma O-Keramik des Jürgen Obkircher

OHG (32.318,50 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Schlachthoftechnik an

die Firma Simatec KG (36.890,00 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer); Kältetechnik

an die Firma Winkler GmbH (27.586,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Mietwohnung

Die Gesuche um Zuweisung einer

Mietwohnung können wie jedes

Jahr in den Monaten September und

Oktober bei der Gemeinde eingereicht

werden.

Auskünfte und Gesuchsformulare sind

im Meldeamt erhältlich oder können

direkt von der Internetseite des

Institutes für sozialen Wohnbau des

Landes Südtirol unter www.wobi.bz.it

unter Dienste & Mieter heruntergeladen

werden.

‚Foto BÖTL-Archiv

Austausch Gehsteig-Randsteine in

Wolfsgruben, Oberbozen, Handwerkerzone

Klobenstein

Zahlreiche Teilstücke der Gehsteig-Randsteine

in Wolfsgruben, Oberbozen und in

der Handwerkerzone Klobenstein sind

im letzten Winter wegen der Durchführung

der Schneeräumung stark beschädigt

worden und müssen ausgetauscht

werden. Diesen Auftrag hat die Firma

Jakob Fulterer KG erhalten (12.140,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Absenkung Gemeindestraße Siffian:

Vergabe der Arbeiten

Aufgrund der starken Niederschläge im

November 2019 ist es zu einer Absenkung

der Siffianer Straße beim Rösslerbach gekommen.

Für die öffentliche Sicherheit ist

es unbedingt notwendig, Absicherungsund

Wiederherstellungsarbeiten durchzuführen,

weshalb verschiedene Firmen

zur Abgabe eines Angebotes eingeladen

wurden. Den Zuschlag erhielt die Firma

R&B OHG des Franz Josef Reichsigl und

Christian Benetti, nachdem sie das günstigste

Angebot vorgelegt hat (22.843,52

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Sanierung Straße Maria Himmelfahrt

nach Doppelbauer: Vergabe

der Arbeiten

Für die Realisierung dieses Bauvorhabens

hat die Gemeinde neun Firmen eingeladen,

ein Angebot vorzulegen. Fünf

Firmen haben sich an der Ausschreibung

beteiligt, wobei die Firma Rewi Bau KG

des Erwin Windegger das günstigste vorgelegt

und deshalb den Auftrag erhalten

hat (163.547,79 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung

im Karl-Schönherr-Weg,

Michael-Gamper-Weg und Am

Bahnhof in Klobenstein: Vergabe

der Elektroarbeiten

Für die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung

auf diesen Teilstücken muss

eine Elektrikerfirma beauftragt werden.

Dazu wurden verschiedene Firmen zur

Abgabe eines Angebotes eingeladen. Der

Auftrag wurde an die günstigste Firma

Roland Haller vergeben (28.248,53 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Durchführung von Waldverbesserungsarbeiten

in den Gemeindewäldern

Der Waldwirtschaftsplan 2012/2021 sieht

verschiedene Waldverbesserungsarbeiten

wie Aufforstung Pflanzen, Pflegemaßnahmen

und Instandhaltung der Forstwege

und Einzäunungen in den Gemeindewäldern

der Gemeinde vor. Das Forstinspektorat

Bozen hat ein Projekt betreffend die

ordentliche Instandhaltung der Forstwege

im Gemeindewald mit einem Gesamtkostenbetrag

von 9.300,00 Euro ausgearbeitet,

welches vom Ausschuss genehmigt

wurde. Die Arbeiten werden von der

Forstverwaltung durchgeführt und mit

den Einnahmen aus den Pilzgebühren

2019 und dem Nettoerlös aus dem Holzverkauf

2019 finanziert.

Text SEKRETARIAT DER GEMEINDE,

Foto BÖTL-ARCHIV

www.ritten.eu

Für den Umbau und die Erweiterung des Schlachthofes in Klobenstein wurden die Baumeisterarbeiten

und andere Aufträge vergeben

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Baukonzessionen

Gemeinde-Nachrichten

Baukonzessionen

7

Ritten – 1. bis 31. August 2020

Alois Ramoser: 1. Abänderungsprojekt

im Sanierungswege zum Abbruch und

Wiederaufbau eines Weidestalles mit

Heuschupfe in Mittelberg

Gemeinde Ritten: Projekt für den Umbau

und die Erweiterung des bestehenden

Schlachthofes in Klobenstein

Toni Fink: Projekt zur Restaurierung

und internen Umgestaltung des landwirtschaftlichen

Gebäudes in Wolfsgruben

Nordbau Peskoller GmbH: Projekt für

die Errichtung eines Wintergartens am

bestehenden Wohnhaus in Oberbozen

Landgut KG des Heinz Lang: 1. Abänderungsprojekt

für die Errichtung einer

Betriebswohnung samt Zubehörsflächen

in Unterinn

Peter Brenner: 1. Abänderungsprojekt

zum Umbau und Erweiterung mit Teilabbruch

und Wiederaufbau ab Decke über

dem Erdgeschoss am bestehenden Wohnhaus

in Oberinn

Irmgard Walburga Rabanser, Christian

Rottensteiner, Hansjörg Rottensteiner:

1. Abänderungsprojekt für den Umbau

und die Sanierung der beiden mittleren

Wohnhausteile mit energetischer Sanierung

und Erweiterung in der Erweiterungszone

C/1 in Oberbozen

Raimund Hofer, Harald Klotz, Barbara

Prieth: 2. Abänderungsprojekt für die Errichtung

einer Außentreppe und interne

Umbauarbeiten sowie energetische Sanierung

des Wohnhauses in Oberbozen

Veronika Hager von Strobele, Michele

Quaroni: Projekt für die Wiedergewinnung

und Sanierung Haus Bodenegg in

Klobenstein

Gebhard Unterhofer: Baukonzession für

Restarbeiten für das Projekt zur Durchführung

von Planierungsarbeiten am

Wolfrainerhof in Mittelberg

Rosa Bauer, Christian Ploner, Günther

Ploner, Michael Ploner: Projekt für den

Abbruch und Wiederaufbau mit geringfügiger

Standortverschiebung des Wohnhauses

sowie Bau einer unterirdischen

Garage als Zubehör zu den Wohnungen

in Lengstein

Maria Öhler, Luis Schrott: Projekt für

den Abbruch und Wiederaufbau des bestehenden

Wohnhauses am Winklerhof

mit Standortverlegung, Errichtung einer

unterirdischen Garage als Zubehörsfläche

zur Erstwohnung sowie Errichtung einer

Hangverbauung in Form von Zyklopenmauern

und armierter Erde in Lengstein

Markus Chiusole, Kurt Eccel, Marius

Eccel: Projekt zur energetischen Sanierung

und Erweiterung eines Wohnhauses

in Oberbozen

Annamarie Braun, Robert Braun, Urban

Braun: 3. Abänderungsprojekt und Umschreibung

der Baukonzession für die

Durchführung von Bodenverbesserungsarbeiten

und Ausbau von Feldwegen am

Unterwieserhof in Unterinn

Zimmerei Lintner OHG des Reinhard

Lintner: 1. Abänderungsprojekt für den

Bau des Büro- und Wohngebäudes der

Zimmerei Lintner in Klobenstein

Verena Fink: 1. Abänderungsprojekt für

den Abbruch und Wiederaufbau der Heuschupfe

in Klobenstein

Grumeregg GmbH: 1. Abänderungsprojekt

zur internen Umgestaltung der Gästezimmer

und Privatwohnung in Oberbozen

Markus Seebacher: 1. Abänderungsprojekt

und Erteilung der Baukonzession für

den nicht vollendenten Teil der Bauarbeiten

zur Erweiterung des Wohngebäudes

in Unterinn

Alminteressentschaft Ritten: Projekt

zum Einbau von sanitären Einrichtungen

und Anpassung der Photovoltaikanlage

auf der Saltner Hütte

STA - Südtiroler Transportstrukturen

AG: Projekt für die Neugestaltung des

Vorplatzes am Bahnhof in Klobenstein

Nock GmbH: Projekt für den Abbruch

und den Wiederaufbau des Wohnhauses

in Klobenstein

Roland Haller: Projekt zur Errichtung

eines Handwerksbetriebes „Elektro

Haller“ in der 3. Norderweiterung der

Handwerkerzone in Klobenstein

Bearbeitet von der BÖTL-REDAKTION

Sitzung

der Baukommission

Dienstag, 29. September

(Einreichtermin verstrichen)

www.boetl.net


8

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Befähigungsnachweis für die

Verwendung von giftigen Gasen

Ritten – September 2020. Auf

Anordnung des Generaldirektors

für Prävention des Gesundheits-ministeriums

werden alle

Befähigungsnachweise für

die Verwendung von giftigen Gasen,

die im Zeitraum 1. Jänner bis

31. Dezember 2015 ausgestellt

oder verlängert wurden, überprüft.

Inhaberinnen und Inhaber der zu erneuernden

Nachweise müssen bis zum

31. Dezember 2020 beim Amt für Prävention,

Gesundheitsförderung und

öffentliche Gesundheit einen entsprechenden

Antrag auf Erneuerung des

Befähigungsnachweises, der einer Stempelsteuer

in Höhe von 16,00 Euro unterliegt,

einreichen. Dem Antrag müssen

weiters der zu erneuernde Nachweis,

eine Kopie des Personalausweises sowie

ein Passfoto jüngeren Datums beigelegt

werden.

Das Gesuch kann von der Internetseite

http://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.asp?bnsv_svid=1003002

heruntergeladen

oder im Lizenzamt der

Gemeinde abgeholt werden.

Wird der Befähigungsnachweis nicht

innerhalb der obgenannten Frist erneuert,

verfällt er automatisch, was für den

Inhaber bzw. die Inhaberin das Verbot

der Verwendung giftiger Gase zur Folge

hat.

Um wieder in den Besitz des Befähigungsnachweises

zu gelangen, muss

dieser erneut beantragt werden; zudem

muss die obligatorische Prüfung noch

einmal abgelegt werden.

Wer hingegen auf die Erneuerung verzichten

möchte, teilt dies dem Amt für

Prävention, Gesundheitsförderung und

öffentliche Gesundheit schriftlich mit

und legt dem Schreiben den Befähigungsnachweis

bei.

Für weitere Informationen steht Elisabeth

Plancher zur Verfügung: Tel. 0471

418054 oder elisabeth.plancher@provinz.bz.it

SÜDTIROLER LANDESVERWALTUNG

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Aus dem Standesamt

9

Standesamt

GEBURTEN

TODESFÄLLE

Matthias Ossanna

2. August - Unterinn

Leo Widmann

15. August - Oberbozen

Noel Rasom

21. August - Klobenstein

Willi Fink

22. August - Mittelberg

Lara Fink

25. August - Klobenstein

Matthias Ossanna

2. August - Unterinn

TRAUUNGEN

Dimitrov Tomislav

Klobenstein, 63 Jahre

11. August - Mazedonien

Karl Mur

Lommerer-Karl

Wangen, 77 Jahre

5. August - Ritten

Luise Wwe. Hermeter

geb. Pichler

Steinrösl

Wangen, 88 Jahre

12. August - Ritten

Amalia Wwe. Lun

geb. Prast

Klobenstein, 97 Jahre

21. August - Ritten

Josef Frötscher

Schmied-Vater

in Gebrack

Klobenstein, 91 Jahre

31. August - Ritten

Manuela Plunger

und Thomas Graf

7. August - Ritten

Giuditta Vedovelli

und Ruben Fratucello

29. August - Ritten

www.boetl.net


10

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Gemeinde-Nachrichten

11

www.boetl.net


12

Allgemein

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

„Bookstart - Babys lieben Bücher“

Ritten – September 2020. Die Öffentliche

Bibliothek Ritten schreibt:

„Ein Geschenk für Sie und Ihr Baby!“

Liebe Eltern, die Südtiroler Leseinitiative

„Bookstart - Babys lieben Bücher“ möchte

schon bei Babys die Freude an Büchern

wecken und Eltern sollen fürs Vorlesen begeistert

werden. Denn Vorlesen fördert die

Entwicklung des Kindes, der Sprache, der

Konzentration und das Lesenlernen.

Bei der Anmeldung Ihres Babys im Meldeamt

der Gemeinde haben Sie das Informationspaket

„Willkommen Baby“ und die

ersten zwei Bücher der Initiative Bookstart

erhalten.

Jetzt ist Ihr Kind schon über ein Jahr alt.

Wir gratulieren herzlich!

Besuchen Sie uns in der Bibliothek

und holen Sie bei uns das zweite Bookstart-Buchpaket

für Ihr Kind ab.

Gerne möchten wir als Bibliothek dazu beitragen,

dass Ihr Kind sich gut entwickeln

kann. Es ist uns ein großes Anliegen, das

Vorlesen als gemeinsames Erlebnis in der

Familie zu unterstützen. Deshalb laden wir

Sie zu einem Besuch in unsere Bibliothek

ein, wo Sie ein vielfältiges Angebot finden

an Bilderbüchern, Kinder- und Lieder-CDs,

Sachbüchern, Mitmachbüchern für die

ganze Familie mit Fingerspielen, Reimen

und Liedern. Wir freuen uns auf Sie.

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK RITTEN

www.bibliothek.ritten.eu

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Allgemein

13

Alle Jahre wieder

Rittner Alm – 24. August 2020.

Hallo, ich bin es, eure Mader Lacke.

364 Tage des Jahres Heimat für frisches

Rittner Wasser, einer Vielzahl an Fischen

und sonstigem Getier, ab und an Beherbergerin

einzelner sonnenhungriger

zweibeiniger Schwimmer.

Und an einem Spätsommertag jeden

Jahres ähnle ich einer Müllhalde!

Ich schäme mich!

Am Morgen machen sich hübsch frisierte

und zurecht gemachte Mädels und in

knackigen Lederhosen verpackte Jungs

gut gelaunt zu mir auf, wollen dort gemütlich

den Bartlmastag feiern und abchillen.

Dem wäre ja nichts entgegenzusetzen,

wenn sie doch nicht tatsächlich

vergessen würden, ihre Habseligkeiten

wieder mitzunehmen.

Unverständlich!

Sie schaffen es ja alles raufzutragen,

warum dann nicht auch wieder zurück

zur nächsten Müllsammelstelle, wo sich

doch das Gewicht deutlich reduziert

haben wird?

Schade, wir könnten es so gemütlich

haben und gemeinsam die Natur, die

Alm, die Tradition genießen.

Dieses Jahr wurden zehn große Müllsäcke

und ein Berg an leeren Bierkästen

und Flaschen zusammengetragen. Wo

soll das hinführen?

Denkt jemand an die Konsequenzen für

Flora und Fauna? Müssen immer erst

strenge Maßregelungen voran gehen,

bevor ein Umdenken stattfindet?

Da frage ich mich schon, wo ist der vielgepriesene

„Friday for Future“-Gedanken

in diesem Moment hin?

Hoffentlich erfolgt jetzt ein Umdenken!

BÖTL-ABO

Text und Fotos PRIVAT

Jahres-Abo

36,00 €

ABO-AKTION - SIEHE SEITE 46

Von Oktober 2020 bis Dezember 2021

(= 15 Ausgaben) 36,00 €

Einzelheft

3,50 €

Kein Kündigungszwang.

Alle Abo-Infos unter www.boetl.net

www.boetl.net


14

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

AVS Hochtour-Wochenende

Ritten / Ortlergruppe – 31. Juli und

1. August 2020. Am Freitag machte

sich eine Gruppe junger motivierter

Bergsteiger auf den Weg Richtung

Martell.

Ziel dieser AVS-Gletschertour sollte die

Marteller Hütte (2.610 m) mit ihren

umliegenden Gipfeln jenseits der 3.000

Meter sein. Fürs bevorstehende Wochenende

war bestes Bergwetter vorausgesagt,

dementsprechend gut war auch die Stimmung

der teilnehmenden Gipfelstürmer.

Am ersten Tag war ein „alternativer“

Hüttenzustieg mit gleich fünf Dreitausendern

geplant. Nach dem raschen

Aufstieg zum ersten Zwischenziel, der

Vorderen Rötspitze (3.033 m), ging es

in leichter Blockkletterei weiter über

den Verbindungsgrat und über steile

Altschneefelder zum zweiten Gipfel, der

3.357 m hohen Hinteren Schranspitze.

Anschließend wurden die drei Veneziaspitzen

im mehrmaligen Auf und Ab

überschritten.

Im Sattel zwischen großer Veneziaspitze

und Köllkuppe wurde mit der Gruppe

entschieden, direkt über die Schneeflanke

auf den Gletscher abzusteigen, um

den Teilnehmern einen Einblick in die

verschiedenen Seil- und Rettungstechniken

bei Hochgebirgstouren zu geben.

Nach den praktischen Übungen, welche

die Teilnehmer interessiert verfolgten,

stieg man auf gutem Steig zur Marteller

Hütte ab, wo einige noch eine Abkühlung

im naheliegenden Gebirgssee suchten.

Nach dem Abendessen wurde gemeinsam

die Tourenplanung für den zweiten

Tag vorgenommen.

Den Abend ließ man noch in gemütlicher

Runde mit Musik und Witz ausklingen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön

an Benjamin für seine Beiträge.

Nach einer erholsamen Nacht startete

die Gruppe zeitig Richtung Zufallspitze.

Nach kurzem Fußmarsch wurde die Gletscherzunge

des Fürkeleferners erreicht.

Motiviert vom erstklassigen Bergwetter

stieg man zügig Richtung Felsgrat auf.

Immer dem Grat folgend ging es hinauf

zu der 3.757 m hohen Zufallspitze.

Oben am Gipfel angekommen, wurden

mit zwei Pusterer Bergkameraden die

heimischen Wurzeln zelebriert, indem

ein bekanntes Tiroler Heimatlied gesungen

wurde.

Nach dem Genießen des atemberaubenden

Panoramas und einer kurzen Stärkung,

ging es weiter Richtung Cevedale.

Über den vergletscherten Verbindungsgrat

wurde nach einem kurzen Gegen-

Die Truppe beim Erreichen der Vorderen Rötspitze

Beim Rückweg am Zufallferner, im Hintergrund der Verbindungsgrad zwischen

Zufallspitze und Cevedale

Eine Abkühlung nach dem anstrengenden ersten Tag vor atemberaubender

Kulisse

Herrliche Aussicht bei den Drei Kanonen mit Blick zum Ortler-Dreigestirn

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

15

Magdalena beim Erkunden der Kanonen

Die Truppe am Gipfelgrad des Cevedale, im Hintergrund die Zufallspitze

anstieg der zweite Gipfel an diesem Tag

erreicht, der 3.769 m hohe Cevedale, und

damit der höchste Punkt an diesem Wochenende.

Nachdem sich am Gipfel viele Bergsteiger

aufhielten, entschied die Gruppe,

rasch den Rückweg auf dem gut ausgetretenen

Gletschersteig Richtung Casati

Hütte anzutreten. Auf halben Weg ging

es dann quer über den Gletscher Richtung

Drei Kanonen. Bei den Kanonen

angekommen, die im Ersten Weltkrieg

von den Österreichern bis auf über 3.000

m hinaufgezogen worden waren und die

ein nicht alltägliches Landschaftsbild inmitten

der Ortlergruppe prägen, machte

die Bergsteigergruppe eine kurze Mittagsrast.

Am frühen Nachmittag ging

es dann über den Zufallferner und über

unzählige teils spektakuläre Gletscherspalten

zurück zum Ausgangspunkt,

der Marteller Hütte. Dort ließ man die

beiden Touren Revue passieren und bei

einer Hefe das perfekte Hochtouren-Wochenende

ausklingen. Glücklich und mit

unvergesslichen Eindrücken kehrte die

Truppe von zwei sehr gelungen Hochtour-Tagen

nach Hause zurück.

Ein großes Dankeschön den drei Tourenleitern

Moritz, Fritz und Kurt, die allesamt

souverän führten und der Gruppe

sehr viel Interessantes und Lehrreiches

mit auf den Weg geben konnten. Für die

Teilnehmer wird es sicherlich nicht die

letzte gemeinsame Tour gewesen sein.

Text MAXIMILIAN MAIR

Fotos HANNES UNTERHOFER

www.ritten.alpenverein.it

www.boetl.net


16

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Unterwegs am

Alpenhauptkamm

Aglsboden

Stubaier Alpen – 5. und 6. September

2020. Nachdem die AVS-Tour

wetterbedingt um eine Woche

verschoben werden musste,

meldete der Wetterbericht für

den Samstag gute Bedingungen.

Pfurnsee

Um 6 Uhr startete eine motivierte Gruppe

von Rittner Bergsteigerinnen und Bergsteigern

nach Ridnaun.

Alle Corona-Vorgaben wurden eingehalten

und so wurde vor Aufbruch bei allen

das Fieber gemessen und jeder musste

eine Eigenerklärung unterschreiben.

Nach einer Kaffeepause in der Knappenstube

in Maiern machten wir uns dann

gegen 8:30 Uhr auf den Weg.

Durch den beeindruckenden Ridnauner

Talschluss führte uns der Weg zunächst

hinauf zum Aglsboden, dann zur Aglsalm

und weiter zum Pfurnsee (2.456 m).

Aufgrund der milden Temperaturen hielt

sich die Gruppe längere Zeit am Ufer

dieses äußerst schön gelegenen Bergsees

auf. Anschließend ging es weiter in Richtung

Magdeburger Scharte. Kurz vor der

Scharte ging es dann auf unmarkierten

Steigspuren auf einen Vorgipfel und in

weiterer Folge auf einem wunderschönen,

ausgesetzten und hochalpinen Grat

im kurzem Ab- und Aufstieg auf die

Aglsspitze (3.196 m). Nach einem Aufstieg

von mehr als 1.700 Höhenmetern

genossen alle die Gipfelrast auf diesem

eher unbekannten, aber deshalb nicht

weniger schönen Berg, der dem Besteiger

ein atemberaubendes Panorama und

einzigartige Blicke in die faszinierende

Gletscherwelt bietet.

Dann stiegen wir zur komfortablen und

prächtig gelegenen Teplitzerhütte (2.586

m) ab. Dort wurden wir freundlich empfangen

und genossen einen feinen Abend

samt gutem Essen.

In der darauffolgenden Nacht zogen

dann aber leider zwei heftige Gewitter

durch, wodurch mehrere von uns um

ihren Schlaf gebracht wurden. Aufgrund

der Wetterprognosen – ab den Mittagsstunden

Regen und Gewitter – musste

die für Sonntag geplante Tour über den

Roten Grat auf den Wilden Freiger leider

abgesagt werden. Deshalb haben wir das

Frühstück mehr als sonst genossen und

sind erst gegen 8 Uhr in Richtung Tal

aufgebrochen.

Nach etwas mehr als einer Stunde erreichte

die Gruppe die Grohmannhütte.

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

17

Da das Wetter noch etwas stabil zu bleiben

schien, entschied sich ein Teil, die

nahegelegene Krapfenkarspitze (2.711 m)

zu besteigen, während die restlichen Teilnehmer

weiter zur Aglsbodenalm abstiegen,

wo eine gemütliche Pause eingelegt

wurde.

Gegen Mittag kamen beide Gruppen fast

zeitgleich in Maiern an. Da es zwischenzeitlich

zu regnen begonnen hatte, waren

alle froh, wieder im Tal zu sein.

Etwas durchnässt, aber mit vielen neuen

Bergerlebnissen, traten wir schließlich

die Heimreise an.

Text und Fotos DANIEL RABANSER

www.ritten.alpenverein.it

Gipfel der Aglsspitze

www.boetl.net


18

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Der „Neue“ am Rittner Horn

Rittner Horn – September 2020.

Tobias Faller, einer der drei Gewinner

des BÖTL-Rätsels, sandte

dem Tourismusverein eine E-Mail

mit lobendem Inhalt, samt einigen

Schnappschüssen.

„Vielen Dank für die vielen leckeren

Loacker-Kekse, die Karten für die

Rittner Horn Bergbahn und den Essens-Gutschein.

Ich und meine Familie

haben uns sehr darüber gefreut. Wir

haben mit Freunden „Die sagenhafte

Welt des Toni“ erkundet und wir waren

begeistert. Besonders gefallen hat uns

der Tanz auf den Besen der Schlernhexen,

wir haben uns aber auch lange bei

Tonis Wasserspielen vergnügt. Der Ausblick

am Adlersitz ist einfach traumhaft

und beim König Laurin am Rosengarten

kann man wunderbar klettern. Der Blick

durch Tonis Adleraugen war lustig und

wir haben uns in den Adlerhorst gesetzt

und dort herumgeturnt. Wir werden

Toni und seine Welt sicher noch öfter

besuchen.“

Seit Mitte Juli empfängt „Toni“ nun alle

jungen und auch älteren Gäste in seinem

neuen sagenhaften Reich. Klettern, Herumtollen,

Wasser plantschen, Auswege

suchen, dazwischen auch mal rasten und

Panorama genießen, spannende Sagen

lesen: dies und mehr ist nun am Rittner

Horn möglich.

Die Rittner Horn Bergbahnen AG, der

Tourismusverein, die Gemeinde und

die Raiffeisenkasse sind sich sicher,

dass sie mit der sagenhaften Welt des

Toni den richtigen Weg gehen. Auch

die Gemeinde Barbian, welche für die

Genehmigung des Projektes zuständig

war, ist von diesem Projekt überzeugt.

Alle freuen sich nun natürlich sehr über

strahlende Kinderaugen und begeisterte

Rückmeldungen.

Die Ersten, die in der „Sagenhaften

Welt des Toni“ unterwegs waren, noch

bevor sie offiziell begeh- und bespielbar

war, waren einige, die an diesem Projekt

mitgearbeitet haben. Gleichzeitig

wurde auch die Sicherheitsabnahme der

Spielgeräte mit dem Landschaftsarchitekten

Christian Sölva durchgeführt.

Alle waren schon sehr neugierig darauf,

wie es sich nun anfühlt, den „Neuen“ in

Wirklichkeit – und nicht nur auf dem

Papier und in Plänen – zu erleben.

Der Projektleiter Valentin Rabanser von

der Rittner Horn Bergbahnen AG kletterte

gemeinsam mit Arch. Christian

Sölva durch den Adlerhorst unter dem

Motto „einen Ausweg gibt’s immer“.

Wie es sich anfühlt, einmal auf einem

Adlersitz das Horn-Panorama zu genießen,

können mittlerweile der Vize-Bürgermeister,

der Gemeindereferent für

Wirtschaft, die Direktorin des Tourismusvereins,

der Leiter der Forststation

Ritten, Sepp und Valentin Rabanser

sowie Mitarbeiter der Rittner Horn

Bergbahnen AG berichten. Mit dabei

an diesem „Toni-Tag“ waren auch ein

Vertreter der Forststation Bozen sowie

Evi Pichler und Barbara Leiss von der

Agentur mugele’s, welche für die Grafik

und die Schilder verantwortlich sind.

Adlerhorst (im Bild Valentin Rabanser)

Adlersitz

Tobias Faller war einer der drei Gewinner des BÖTL-Rätsels und erkundete mit

„Begleitern“ gespannt „Die sagenhafte Welt des Toni“.

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

19

„Wir wissen, dass es in der heutigen Zeit

schon lange nicht mehr genügt, sich auf

die schöne Natur und das Panorama zu

verlassen“, bemerkt der Präsident des

Tourismusvereins, Wolfgang Holzner.

„Der Ritten ist ein Familienberg und auch

wir möchten den Familien passend zum

Naturerlebnis Spiel und Spaß bieten. Außerdem

sollen auch unsere Sagen nicht in

Vergessenheit geraten und wurden deshalb

mit in den Weg eingebaut, genauso

wie herrliche Ruhe- und Rastplätze.“

Nach dem Wald-Wild-Wunderweg in

Oberbozen ist dies nun der zweite Familien-Erlebnisweg

am Ritten. Zu den sehr

gelungenen Themenwegen gehört auch

der Hirtensteig, der den Wanderern das

Leben der Hirten, des Viehs und die Besonderheiten

einer der größten Gemeinschaftsalmen

Europas näherbringt.

„Entweder wir finden einen Weg, oder

wir machen einen“, wurde schon in der

Antike gesagt. Die Wanderwege sind für

den Ritten sehr wichtig und unser Ziel

ist es, sie zu erhalten und den einen oder

anderen auch noch schöner zu gestalten.

Beim Projekt „Die sagenhafte Welt des

Toni“ war von Anfang an die Forststation

mit involviert und das größte Anliegen

war, einen Weg für Familien zu errichten,

der ins Gebiet und die Natur des Rittner

Horns passt.

Hinweis für Familien

Das Pixie-Büchlein, das verrät, wie Toni

zum Geschichtenerzähler wurde, gibt es

„Wein & Kastanie“

Ritten – September 2020.

in den Tourismusbüros in Klobenstein

und in Oberbozen sowie bei der Bergbahn

Rittner Horn (1,00 Euro).

Ein Hinweis für die

Toni-Rätsel-Detektive

Im Tourismusbüro in Klobenstein

wartet eine kleine Überraschung für alle,

die den Namen „Die sagenhafte Welt des

Toni“ ans BÖTL geschickt haben.

Text DORIS WIESER LUN (Tourismusverein

und Rittner Horn Bergbahnen AG)

Fotos FAMILIE FALLER (2), MUGELE´S (2)

www.ritten.com

SIEHE AUCH SEITE 21

Wein, Speck, Kastanien und typische

Südtiroler Spezialitäten – ein wahrer

Herbstgenuss. Auch das Wandern in

der Naturlandschaft mit den leuchtend

bunten Farben genießen wohl viele.

Beides zusammen, wandern kombiniert

mit Gaumenfreuden, gibt es bei den

Herbstwanderungen, die der Tourismusverein

unter dem Motto „Wein & Kastanie“

anbietet.

Am Freitag, 2. Oktober, und am Freitag,

23. Oktober, führt der Genussbotschafter

der Südtiroler Qualitätsprodukte Franz

Wenter die „Genusswanderer“ durch die

Weinberge bis nach Bozen. Unterwegs

werden heimische Weiß- und Rotweine

verkostet.

Treffpunkt ist die Haltestelle Lichtenstern.

Vormerkungen für die Wanderungen:

Tourismusverein Ritten, Tel. 0471

356100 oder 0471 345245

Text DORIS WIESER LUN (Tourismusverein)

Foto DORIS OBKIRCHER

www.ritten.com

www.boetl.net


20

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Gut gelungene Sendung

Ritten – 25. August 2020. Über

Stock und Stein ging es bei den

Dreharbeiten der Fernsehsender

SDF Südtirol und Video 33 vor

einiger Zeit.

Saltner mit „Saltnerin“ (von links): Alfons Kofler,

Thomas Perathoner, „Zita“, Hannes Pichler

Am 25. August war das Filmteam am

Ritten und am 26. August waren in der

Sendung „Über Stock & Stein“ im SDF Südtirol

sowie im Fernsehsender Video33 „Tra

malghe e sentieri“ bereits die Bilder des

Wandergebietes Rittner Horn zu sehen. Es

wurde auch über die bequemen, schnellen

und umweltfreundlichen Möglichkeiten,

den Ritten zu erreichen, berichtet, nämlich

das Rittner Horn innerhalb kurzer Zeit auf

fast 2.000 Höhenmeter.

Die Fernsehsendungen konnten in Zusammenarbeit

und mit finanzieller Unterstützung

der Rittner Horn Bergbahnen

AG, dem Tourismusverein, dem Gasthof

Unterhorn, der Feltuner Hütte und dem

Schutzhaus Rittner Horn verwirklicht

werden. Außer den lokalen Sponsoren

gibt es noch weitere Firmen, die diese

Fernsehreihe finanziell unterstützen. Herbert

Torggler, einer der Moderatoren,

berichtet, dass die einzelnen Sendungen

außer zu den angekündigten Terminen

auch sonst noch öfters wiederholt werden.

Zu den Zuschauern dieser Fernsehreihe

gehören vor allem Wanderer, die nach

Tipps in Südtirol suchen.

Beim Hirtensteig haben die „Saltner“

Alfons Kofler und Hannes Pichler über

das Leben auf der Alm berichtet, den italienischen

Teil hat ihr Kollege Thomas Perathoner

übernommen.

In „Der sagenhaften Welt des Toni“ sind

natürlich Kinder die Hauptpersonen.

Willi, Isabell, Leni und Leo Tauferer zeigten,

dass man mit dem Adler Toni wahre

Höhenflüge erleben kann.

Valentin Rabanser von der Feltuner Hütte

informierte über die vielen Möglichkeiten

des Wander- und Skigebietes Rittner Horn

und stellte auch den Familienbetrieb vor.

Beim Gasthof Unterhorn war es Gottfried

Fuchsberger, der einiges zu erzählen hatte

– genauso wie Reinhard Gasser beim

Schutzhaus Rittner Horn.

Alles in allem eine gut gelungene Sendung.

Die ersten positiven Rückmeldungen

sind bei den Betrieben und im Tourismusbüro

schon eingetroffen. Ein Dank

allen Beteiligten.

YouTube-Links zur Sendung: (1) youtu.

be/MkSa9Vn3ZLA für SDF Südtirol;

(2) youtu.be/7ws1ePaYSPs für Video 33

Text DORIS WIESER LUN (Tourismusverein

und Rittner Horn Bergbahnen AG)

Fotos SDF SÜDTIROL, VIDEO 33

SCHUTZHAUS RITTNER HORN

www.ritten.com

Marion und Reinhard vom Schutzhaus Rittner Horn

Moderator Walter und Valentin von der Feltuner

Hütte

Doris vom Tourismusverein, Moderator Walter

sowie Gottfried vom Gasthof Unterhorn

Von links Leo, Kameramann Paolo, Isabell, Leni und Willi

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Idee – Plan – Realisierung

Vereinsleben

21

Rittner Horn – September 2020.

Der einmalige 360°-Rundumblick

auf dem Rittner Horn in die Südtiroler

Bergwelt lässt etwas von der

Freiheit eines Adlers erahnen und hat

uns inspiriert, diese alpine Welt mit

all ihren Facetten insbesondere den

Familien näher zu bringen.

Vor dem Hintergrund immer stärkerer

Verstädterung und schwindendem Bezug

zur Natur möchten wir mit den Erlebnisstationen

die Kinder und Erwachsenen in

die Natur eintauchen lassen. Spielerisch

werden die Kinder (und Erwachsenen)

wieder hingeführt zur Natur, zur Landschaft,

zu freiem Spiel. Stationen, gestaltet

mit natürlichen Materialien und so sanft

wie möglich in die Landschaft eingebettet,

laden ein die Fähigkeiten zu erproben, zu

messen und die Balancier- und Kletterfähigkeiten

zu verfeinern.

Die Sagen der umliegenden Berge sollen

den Blick schärfen und den Horizont im

wahrsten Sinne des Wortes weiten und

einen Bezug zur Kultur vermitteln.

Kinder müssen begleitet werden und der

Adler kann diese Aufgabe mit seinem archaischen

Wesen besonders gut erfüllen.

Toni, ein bodenständiger, vertrauter Name,

lässt Kinder alle Scheu abwerfen und sich

mit ihm ins Abenteuer stürzen.

Der Weg ist als Rundweg konzipiert, damit

es bis zum Schluss spannend bleibt.

Kindliches Leben ist bestimmt durch Spiel

und Spiel ermöglicht die Entwicklung in

allen Bereichen des menschlichen Seins.

Die kindliche Seele entfaltet sich, Körper

und Sinne werden gefordert und der Verstand

geschult. Themenwege müssen eine

spielerische, pädagogische und soziale

Aufgabe erfüllen und die Familien wieder

stärker an einem gemeinsamen Erlebnis zusammenführen.

Sämtliche Geräte werden entsprechend der

geltenden Sicherheitsnorm gebaut. Aber

ein bestimmtes Risiko wird bleiben und

dies ist richtig und wichtig für ein gesundes

und selbstbestimmtes Wachsen.

Hier dürfen Klein und Groß wieder mal so

richtig toben, springen und lachen.

Aber achtet bitte auf die anderen und nehmt

besonders Rücksicht auf die Kleineren.

Ich wünsche ein unvergessliches Abenteuer

in den Bergen.

Architekt Christian Sölva

Text ARCH. CHRISTIAN SÖLVA

(Landschaftsarchitekt)

Foto MUGELE´S

www.boetl.net


22

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Die Rubrik des

Von Waltraud Wörndle

EEVE und Familiengeld

Vom 1. September bis zum 31. Dezember

2020 können die Gesuche für das

Landeskindergeld 2021 eingereicht

werden.

Das Landeskindergeld steht Familien

zu mit: (1) mindestens zwei minderjährigen

Kindern oder (2) einem einzigen

Kind unter 7 Jahren oder (3)

einem Kind mit Beeinträchtigung (Invaliditätsgrad

mindestens 74 %) auch

nach dessen Volljährigkeit oder (4) einem

minderjährigen Kind mit einem/r

mitlebenden volljährigen Bruder/

Schwester.

Die Höhe der zustehenden Unterstützung

wird anhand der einheitlichen

Einkommens- und Vermögenserklärung

(EEVE) ermittelt und ab Jänner

2021 ausbezahlt. Die EEVE-Erklärung

gibt auch Auskunft über die wirtschaftliche

Situation einer Familie.

Anzugeben sind dabei die Einkommen

2019 laut Mod. CU, Mod. 730 oder

Mod. REDDITI, ausländische Einkommen

sowie Einkommen aus Voucher.

Ebenso anzugeben sind die Einkommen

aus landwirtschaftlichem Besitz.

Weiters werden in der EEVE-Erklärung

Einnahmen und Ausgaben wie

bezahlte oder erhaltene Unterhaltszahlungen

für die Kinder, bezahlte

Miete sowie erhaltene Zuschüsse,

Wohngeld WOBI oder Mietbeiträge,

ausbezahlte Studienstipendien, steuerfreie

Einkommen für Dozenten,

Forscher und Arbeiter, die nach Italien

zurückgekehrt sind, andere Einkommen,

die steuerrechtlich zum Gesamteinkommen

zählen, berücksichtigt.

Ebenso ist das unbewegliche Vermögen

zum 31. Dezember 2019 ausschlaggebend.

Wie bereits im Vorjahr muss beim

beweglichen Vermögen der Jahresdurchschnittswert

des Vorjahres der

Kontokorrent- und Sparbucheinlagen

bei Banken und bei der Post sowie

Staatspapiere, Depotscheine usw. angegeben

werden, wenn dieser Betrag

pro Kopf insgesamt über 5.000 Euro

liegt.

Seit dem akademischen Jahr

2019/2020 bildet die EEVE auch die

Berechnungsgrundlage der ordentlichen

und außerordentlichen Studienbeihilfen.

Die EEVE-Erklärung sowie

das Gesuch ums Familiengeld werden

in allen ASGB-Büros kostenlos abgefast

(bedingt durch die COVID19 Pandemie

nur mit Terminvereinbarung).

www.asgb.org

Zufriedener Zuchtbeginn

Atzwang – Für unseren Kaninchenzuchtverein

KVS 7 Eisacktal

begann das Zuchtjahr 2020 mit

unserer Jahreshauptversammlung

im Jänner.

Dabei wurde Obmann Albert Resch

wieder bestätigt, beim Ausschuss gab es

kleine Änderungen, der Kern der Mitglieder

blieb aber derselbe. Die Zucht begann

dieses Jahr auch zur Zufriedenheit aller.

Im Frühjahr mussten dann aber landesweit

alle Kaninchenschauen aufgrund

der Covid-19-Pandemie abgesagt werden

und so haben unsere Züchter noch viele

Kaninchen im Stall, welche wir, wenn

es die Umstände zulassen, bei unserer

Herbstschau am Samstag und Sonntag,

17. und 18. Oktober, in der Feuerwehrhalle

in Atzwang ausstellen werden.

KANINCHENZUCHTVEREIN

KVS 7 EISACKTAL

www.kaninchenzuechterverband-sudtirol.it

Florian- und Brigitte-Freuden

Atzwang – August 2020. Florian

hatte mit seiner Frau Brigitte

vor einiger Zeit allen Grund zur Freude:

Sie vermeldeten die Geburt eines

gesunden Jungen namens Elias.

Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr

überraschte die beiden, überbrachte

ihnen die besten Glückwünsche

für das Neugeborene und überreichte ihr

einen schönen Blumenstrauß. Mit großer

Freude über die gelungene Überraschung

luden die beiden sogleich die Wehrmänner

zum Essen ein.

Ein ganz besonderer Dank gilt Florian

für seinen Ehrgeiz und die Bereitschaft

seit nun über 24 Jahren, davon elf Jahre

als Gruppenkommandant und zehn Jahre

als Ausschussmitglied, für die Wehr da zu

sein.

Alles Gute, viel Glück und viel Gesundheit

für die Zukunft wünschen alle Kameraden

Text und Foto

FREIWILLIGE FEUERWEHR ATZWANG

www.lfvbz.it

Von links Kommandant-Stellvertreter Andreas Vescoli, Markus Wicker, Brigitte Kompatscher

und Florian Unterthiner mit Elias und Selina, Kommandant Franz Mayr und Stefan Mayr

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

23

Auf Wiedersehen!

Lengmoos / Klobenstein – September 2020. Liebe

Seniorenclub-Mitglieder von Lengmoos-Klobenstein!

Wir Helferinnen haben euch nicht vergessen. Leider konnten

wir lange nichts mehr gemeinsam unternehmen: angefangen

bei den lehrreichen Vorträgen und Filmen bis zu den Singrunden

im Vereinslokal und den Tagesfahrten durchs schöne Südtirol.

Geblieben sind schöne Erinnerungen, wie diese Fotos belegen:

Ausflug der Helferinnen zur Federkielstickerei Thaler in

Sarnthein und die Mühlenwanderung in Reinswald mit Besuch

der Pfarrkirche, wo uns Pfarrer Pater Christian allerhand erzählte

und uns anschließend den Segen mit nach Hause gab.

Schön war die Zeit ... so schön.

Bleibt alle gesund und auf Wiedersehen!

Text und Fotos CHRISTL UNTERHOFER

www.boetl.net


24

Bunt gemischt

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Jubiläums-Gottesdienst

Lengmoos - Der Katholische Familienverband,

Zweigstelle Lengmoos / Klobenstein,

lädt Jubelpaare der Pfarre Lengmoos/Klobenstein

ein zu einem feierlichen Gottesdienst

mit anschließendem Umtrunk im Vereinshaus, wenn diese

in den Jahren 2010, 2005, 2000, 1995, 1990, 1985, 1980,

1975 und 1970 geheiratet haben oder bereits länger als 50

Jahre verheiratet sind.

Die Feier findet am Sonntag, 11. Oktober, um 10 Uhr in der

Pfarrkirche von Lengmoos

statt.

Aus organisatorischen

Gründen werden alle Interessierten

gebeten, sich

innerhalb 5. Oktober bei

Judith Unterhofer (Tel. 349

8878894) anzumelden.

Praxis Dr. Doris Gatterer

Klobenstein – September 2020. Ich möchte mich herzlich bei

meinen Patienten für ihre Disziplin und ihr Verständnis in dieser

nicht einfachen Zeit bedanken.

Ich habe meine Praxiszugänge seit Anfang September 2020 mit

einem Vormerksystem geändert.

Visiten – wie vormerken?

Telefonische Vormerkung der Visiten bitte zu den Praxiszeiten

(Montag und Donnerstag von 15:30 bis 19 Uhr sowie am

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12 Uhr) unter Tel.

0471 358054. Dringlichkeiten (Wunden, akute Schmerzen u.ä.)

können auch weiterhin ohne Vormerkung behandelt werden. Je

nach Gesundheitszustand werden Sie – so gut es gelingt – zwischen

den vorgemerkten Patienten einer Visite zugeteilt.

Rezeptverlängerung

Weiterhin ohne Termin bei der Praxis-Mitarbeiterin möglich.

Bei Fieber, Husten, Halsweh und grippeähnlichen Symptomen

bleiben Sie bitte zuhause und rufen mich vorher an, bevor Sie

einen Termin bei mir wahrnehmen.

DR. DORIS GATTERER, Ärztin für Allgemeinmedizin

Farbenfrohe musikalische Akzente

Oberbozen – 17. August 2020. Im Rahmen der Konzertreihe

„Oberbozner Orgelkonzerte“ fand eine gelungene Aufführung

in der Pfarrkirche statt.

Neben den Oberbozner Musikern Lilly Osann (Violine) und

Paul Bozzetta (Barockposaune) musizierten die Sopranistin

Sabine Ranigler aus Welschnofen und die Organistin Antonella

Lorengo aus Bozen gemeinsam und in unterschiedlichen

Besetzungen.

Vielseitigkeit bewies das Ensemble auch in der Programmwahl:

neben den Werken von Händel und Vivaldi wurden

interessante Instrumentalstücke unbekannterer Komponisten

des 17. Jahrhunderts zu Gehör gebracht.

Wie auch die letzten Konzerte dieser Reihe, war das Publikum

zahlreich und sparte nicht mit Beifall, sodass die Musiker noch

eine Zugabe spielen mussten.

Das Kirchenschiff der Oberbozner Pfarrkirche eignet sich optimal

für musikalische Veranstaltungen, auch gerade in dieser

Corona-Zeit.

Die Orgel („Neubau in deutscher Stilrichtung und moderner

Prospektgestaltung“), die 1992 von der Orgelbaufirma Felsberg

AG aus der Schweiz gebaut wurde, ist ein kleines Juwel,

und hat es verdient, auch außerhalb der Messen gespielt zu

werden.

Es würde sich lohnen, diese Konzertreihe regelmäßig fortzusetzen

– mit der Orgel als Soloinstrument bzw. in Kombination

mit anderen Instrumenten. Bereits 2013 hat Paul Bozzetta

das erste Konzert in dieser Form initiiert, und zwar mit einem

Konzert des bekannten Bozner Organisten Leonhard Tutzer

und seinem Sohn, Philipp Tutzer, Solo-Fagottist im Mozarteum

Orchester Salzburg.

Ein weiteres interessantes Konzert fand in diesem Jahr am 4.

Jänner mit dem Ensemble „Carpaccio“ statt, bestehend aus

jungen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten und Sängerinnen,

alles angehende Musikstudenten. Philipp Fink hat

auf der Orgel begleitet.

Es ist ein Glück, dass es Musiker wie Paul Bozzetta gibt, die

sich in den Dienst der Musikliebhaber stellen und in dieser

schwierigen Zeit farbenfrohe musikalische Akzente setzen.

Text und Foto MARTIN CHRISTOPH VON TSCHURTSCHENTHALER

Die Orgel in der Oberbozner Pfarrkirche

info@boetl.net


September Oberbozen, 2020 25. Juli - Heft 2020 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

25

Heuer letzter Flohmarkt

Ritten – September 2020.

Erweiterter

Bauernmarkt

KLOBENSTEIN

Am Samstag, 10. Oktober, findet auf

dem Parkplatz Kaiserau von 8 bis 12

Uhr ein erweiterter Bauernmarkt mit

verschiedenen Kunsthandwerk-Angeboten

statt.

Am Samstag, 26. September, organisiert

die Vereinigung Tschernobyl Südtirol,

Sektion Ritten, von 9 bis 17 Uhr den letzten

Flohmarkt im heurigen Jahr, um Geld

für die Kinder von Tschernobyl zu sammeln.

Der Flohmarkt findet in Oberbozen

vor dem Tourismusbüro statt.

Wegen der weltweit dramatischen Umstände

dürfen die Kinder aus den kontaminierten

Gebieten dieses Jahr wahrscheinlich

nicht auf den Ritten kommen.

Die große Hoffnung ist aber, „unsere“

Kinder im Frühling nächsten Jahres endlich

wieder als Gäste auf unserem Hochplateau

begrüßen zu dürfen.

Viele Menschen haben uns auch in

diesem Jahr, trotz Coronavirus, tatkräftig

unterstützt. Die Vereinigung bedankt

sich dafür ganz herzlich.

Für weitere Informationen kontaktieren

Sie bitte die Vizepräsidentin des Vereins,

Marisa Wolfsgruber (Tel. 347 3313462).

Text und Foto VEREINIGUNG TSCHER-

NOBYL SÜDTIROL, Sektion Ritten

www.caasu.it

Fotos: Privat

www.boetl.net


26

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Dank des schönen Wetters konnte die Sonntagsmesse

am 6. September im Freien abgehalten

werden (u.a. aus Platzgründen), da das Kircheninnere

noch immer erhebliche Mängel aufwies.

Blitz fährt in Kirchturm

Oberinn – 29. August 2020. Steine

sind aus dem Mauerwerk gebrochen,

die Elektroanlage zerstört und die

Schaltkästen aus der Verankerung

gerissen: Große Schäden hinterließ

ein Blitz, der in den Kirchturm von

Oberinn gefahren ist und auch auf

die Elektroleitungen übersprang.

Die Kirche zum heiligen Leonhard in Oberinn

ist eine „Kettenkirche“: die Kette als Fassadenschmuck

bezieht sich auf den heiligen Leonhard,

dem Schutzpatron der Gefangenen. In Oberinn

wurde auch die „Fesselung“ durch den

Blitzeinschlag in Mitleidenschaft gezogen.

Ortspfarrer Pater Olaf Wurm ist über das

Ausmaß der Schäden geschockt. Gegen

23 Uhr wurden die Mesnerleute von

einem ohrenbetäubenden Knall aus dem

Schlaf gerissen. Sie wohnen im Mesnerhaus

- gerade einmal 100 Meter von der

Kirche entfernt. Der Mesner benachrichtigte

gleich am Morgen den Ortspfarrer,

der auch die benachbarte Pfarre Wangen

betreut und dort wohnt.

Der Turm ist zwar mit einem Blitzableiter

gesichert, die Schäden sind aber dennoch

groß. „Die Schaltkästen sehen aus,

als wären sie durch eine Mühle gelaufen“,

sagt er und zeigt auf die Plastikschnitzel

auf dem Kirchenboden. Im Mauerwerk

des Turms prangt ein Loch: zwei Steine

sind außen in den Kirchhof gestürzt,

einer liegt innen auf dem Holzboden

unter dem Geläute.

Entlang der Kette, die die Kirche umspannt,

hinterließ der Blitz – aneinandergereiht

– dunkle Brandflecken. Völlig

zerstört sind die Elektroanlagen. „Es ist

alles hin: die Mikrofonanlage, die Anlage

für das elektrische Geläute und für die

Orgel“, sagt Pater Olaf und schüttelt nur

noch den Kopf. Den Sicherungskasten,

der in die Friedhofsmauer eingebaut war,

hat der Blitz ebenfalls herausgerissen. Er

flog durch die Luft und hinterließ in der

Erde ein 50 mal 50 Zentimeter großes

Loch.

„Zum Glück ist es in der Nacht passiert,

als keine Leute unterwegs waren“,

sagt Pater Olaf. So sei wenigstens niemand

verletzt worden. Den Sachschaden

schätzt er auf mehrere zehntausend

Euro. Genaueres könne erst der Gutachter

sagen. Instand zu setzen sei jedenfalls

viel. Dabei wurde die Kirche erst 2012

von Grund auf renoviert – innen und

außen. Auch die Elektroanlage wurde

damals erneuert. Die Pfarre ist gegen

Blitzschäden versichert. „Wie viel wir

bekommen, müssen wir aber erst sehen“,

sagt Pater Olaf. Die Sonntagsmesse entfiel

trotz allem nicht – allerdings gab es

kein Mikrofon und keine Orgelklänge.

Infolge des Blitzschlags fiel auch in der

Schule der Strom aus. Der Schaden

wurde umgehend behoben.

Text „BR“, Fotos EVI STAMPFER (3),

INGRID OBERRAUCH (2)

Als am Samstag, 29. August, der Blitz um 22:57

Uhr in den Oberinner Kirchturm einschlug, blieb

auch die Turmuhr stehen.

Die Schäden an den Elektroanlagen sind erheblich

Beim Unwetter vom 29. auf den 30. August fuhr

ein Blitz in den Kirchturm von Oberinn, riss den

Blitzableiter los und ein Loch ins Mauerwerk

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Allgemein

27

Schäden an Wiesen,

Wegen, Straßen und Gebäuden

Ritten – Juli und August 2020.

Im heurigen Sommer war von Trockenheit

am Ritten nichts zu spüren.

Mehrere Unwetter brachten übermäßig

viel Wasser mit sich und haben dabei erhebliche

Schäden an Wiesen, Wegen, Straßen

und auch Gebäuden verursacht.

Bereits Ende Juli gab es starke Niederschläge

in Form von Schauer und Regen

im Bereich des Rittner Horns, Mittelberg

und Lengstein. Dabei wurden die Wege

zum Loden, die Wege auf der Rodelbahn

und nach Wirtsgschwöll stark in Mitleidenschaft

gezogen. Ebenso gab es viele

Schäden an Wiesen und Kulturen. Mehrere

weitere Unwetter haben Schäden bei

der Zufahrtsstraße nach Gissmann und in

Lengstein gegeben. Ein Steinschlag verursachte

Schäden an zwei Fahrzeugen in der

Sill. Ein weiterer Steinschlag ging auf die

Zufahrtsstraße nach Klobenstein/Siffian

unterhalb des Aschnerhofes nieder. Aus

Vermurungen an Wiesen

beim Nopp- und Pirchnerhof

Staatsstraße beim Schiedmann-Hof

Sicherheitsgründen wurden einstweilen

Jersey-Barrieren aufgestellt.

Die größten Schäden sind aber am letzten

Wochenende im August entstanden,

als Niederschläge von 140 bis 150 Litern

pro Quadratmeter gemessen wurden. Die

gewaltigen Wassermassen konnten vom

Boden nicht mehr aufgenommen werden,

sodass an vielen Stellen der aufgeweichte

Boden abrutschte und entsprechende

Schäden verursachte. Die größten Schäden

entstanden in der Fraktion Lengstein,

wo das abgerutschte Material bei den

Wiesen vom Nopp, Pirchner und Aichner

weiter bis zur Staatstraße im Bereich

Törggele und Schiedmann-Hof gelang

und diese mit Material überschwemmte.

Erst nach einigen Tagen der Aufräumung

konnte die Staatstraße wieder geöffnet

werden. Eine Holzbrücke bei der Zufahrt

zum Grafegger und Höfler in Unterrotwand

wurde so stark beschädigt, dass sie

ausgetauscht werden muss. An den Hofzufahrten

zu den Kobhöfen und Frankner

ist talseitig an der Straße die Böschung abgerutscht,

ebenso an mehreren Stellen in

Oberbozen Richtung Loanstaller, Waldner

und Berger. In Signat wurde die Zufahrtsstraße

beim Unterbergerhof verschüttet.

Unzählige Wasserabläufe mussten geöffnet

werden. Bei rund 25 Höfen entstanden

größeren Schäden durch Vermurungen

und Schäden an Kulturen. Ebenso

wurden viele Wanderwege beschädigt,

insbesondere der Erdpyramidenweg in

Lengmoos. Die Freiwilligen Feuerwehren,

die Arbeiter vom Gemeindebauhof, die

örtliche Forstbehörde,

mehrere

Firmen und viele

Bürger standen

im Dauereinsatz.

Dank ihrer Arbeiten

konnten

die Schäden in

Grenzen gehalten

und noch Schlimmeres

verhindert

werden. Daher gilt

ihnen ein großes

Vergelt´s Gott.

Der Bürgermeister

und der zuständige

Referent für

Straßeninstandhaltung

haben die Schäden vor Ort mit

den Bürgern, den Einsatzkräften, der

Forstbehörde, den Geologen und dem

Straßendienst angesehen, damit die Aufräumarbeiten

und die Wiederherstellung

vorgenommen werden können.

Nach den ersten Aufräumarbeiten muss

jetzt die Beseitigung der Schäden durchgeführt

werden. Die Gemeinde hat Schäden

von schätzungsweise 300.000 bis

400.000 Euro zu verzeichnen, wobei ein

Teil auch vom Zivilschutz des Landes mitgetragen

werden wird. Für die Schäden an

Wiesen, Kulturen und privaten Grundstücken

müssen die Eigentümer selbst aufkommen.

Text und Fotos vom ZUSTÄNDIGEN

GEMEINDEREFERENTEN

Zufahrt Höfler und Grafegg

Hofzufahrt zu mehreren Höfen

oberhalb Oberschlichter

www.boetl.net


28

Allgemein

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Streng, schlaflos, kräfteraubend

Atzwang – 29. August bis 1. September

2020. Es war ein einsatzreiches

Wochenende für die Männer

der Freiwilligen Feuerwehr Atzwang.

Zum ersten Einsatz kam es knapp vor

Mitternacht des 29. August. Nördlich

des Gasthauses Törggele in Unterrotwand

hatte sich aufgrund der starken

Regenfälle eine Mure gelöst und die

Staatsstraße überflutet. Ein Pkw steckte

in den Schlammmassen und die Zufahrt

zum Höflerhof und zum Grofegger Hof

wurde vermurt. Daraufhin wurde die

Staatsstraße für den Verkehr gesperrt.

Bereits während der Aufräumarbeiten

Beim Schimannhof

kam es gegen 1 Uhr des 30. August zum

zweiten Einsatz. Der Abfluss des Baches

oberhalb des Schimannhofes nördlich

der Kastelruther Haltestelle war durch

Geröll verstopft. Der Bach hatte sich

einen neuen Weg entlang der Hofzufahrt

gesucht, um schließlich die Staatsstraße

mit Geröll und Schlamm zu versperren.

Die Männer der Feuerwehr versuchten

den Bach vom Wohnhaus und von der

Straße umzulenken, um weitere Schäden

abzuwenden.

Gegen 3 Uhr früh war der Einsatz beendet

und die Wehrmänner hatten sich

kaum ins Bett gelegt, da ging um 3:44

Uhr der nächste Alarm los. Oberhalb

des Schimannhofes hatte sich eine weitere

Mure gelöst; die Schlammmassen

verteilten sich auf über 200 m über die

Staatsstraße. Während der Aufräumarbeiten

am nächsten Morgen wurde gegen

11 Uhr der nächste Alarm ausgelöst. Es

wurde damit begonnen, die Straße beim

Gasthaus Törggele mit Hilfe der Firma

Gregorbau mit Bagger- und Lkw-Einsatz

zu reinigen. Bis gegen 23 Uhr wurde zwischen

den beiden Einsatzorten Gasthaus

Törggele und Schimannhof gearbeitet

und geschwitzt und man verabredete

sich für den nächsten Morgen.

Am Montag, 31. August, trafen sich um 8

Uhr die Feuerwehrmänner mit dem Bürgermeister,

dem zuständigen Referenten

für Straßeninstandhaltung sowie mit

Hubert Obexer von der Forstbehörde

Ritten und dem Straßendienst, um die

weiteren Schritte zu besprechen und mit

den Aufräumungsarbeiten fortzufahren.

Gegen 15 Uhr konnte die Staatstraße

endlich für den Verkehr freigegeben

werden. Jedoch bereits zwei Stunden

später musste diese nach einem heftigen

Regenschauer, der wieder einen Murenabgang

verursachte, gesperrt werden.

Endgültig wurde die Staatstraße dann

am Dienstag, 1. September, gegen 9 Uhr

nach einem Lokalaugenschein der Landesgeologen

für den Verkehr freigegeben.

Insgesamt war es ein strenges, schlafloses

und kräfteraubendes Wochenende für

die Männer der Freiwilligen Feuerwehr

Atzwang. Vor allem war es auch eine

enorme psychische Belastung, ist doch

auf den Tag genau vor sechs Jahren bei

einem ähnlichen Einsatz nach einem

heftigen Unwetter zwischen Blumau und

Steg der damalige Kommandant Alexander

Mayr von Geröll und Schlamm des

Gastererbaches verschüttet worden.

An dieser Stelle gilt den Männern der

Freiwilligen Feuerwehr Atzwang ein besonderes

Dankeschön. Es ist nicht selbstverständlich,

wenn Menschen sich mit

Engagement Tag und Nacht 365 Tage im

Jahr für die Mitmenschen einsetzen.

Text WALTRAUD WÖRNDLE

Fotos FREIWILLIGE FEUERWEHR

ATZWANG

www.lfvbz.it

Beim Gasthaus Törggele

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Unser „Aushängeschild“

Allgemein

29

Ritten – September 2020. Ein

besonderer Triebwagen des „Bahnl“

feiert Geburtstag!

Es handelt sich um ein Fahrzeug, das ursprünglich

für die Lokalbahn Dermulo –

Fondo – Mendelpass bestimmt war. Diese

23 Kilometer lange Bahnlinie am Nonsberg

(Trentino) eröffnete ihren Betrieb

im Jahre 1909 und stellte die Verbindung

zwischen der Nonstalbahn (Trento – Cles

– Male) und der Mendel-Standseilbahn

dar. Somit war eine Bahnreise um den

Mendelzug – unter Mitbenutzung der

Überetscher-Bahn und der Brennerbahn

zwischen Bozen und Trient – möglich.

Doch die drei 1909 gelieferten Triebwagen

dieser auch als Nonsbergbahn bezeichneten

Schmalspurstrecke (Tw 101 bis 103)

entsprachen nicht den Anforderungen;

dies auch deshalb, da vor allem die Strecke

Fondo – Mendel bedeutende Steigungen

enthielt. So bestellte die „Ferrovia elettrica

dell’ Alta Anaunia“ noch im Eröffnungsjahr

zwei weitere Triebwagen (Tw

104 und 105). Und zwar in Anlehnung

an die damals sehr modernen Triebwagen

der Schweizerischen Bernina-Bahn – mit

leistungsfähigeren Motoren, bewährten

Bremsvorrichtungen und geschlossenen

Wagen-Plattformen (zur damaligen

Zeit waren die Plattformen der österreichischen

Lokalbahnen noch offen). Die

Einzelteile dazu lieferte die „Elektrizitätsgesellschaft

Alioth“ in Münchenstein

bei Basel, zusammengebaut wurden die

zwei Groß-Triebwagen dann in der „Nesselsdorfer

Waggonfabrik“ in Mähren. Die

Länge der Wagen betrug 13.760 mm (Wagenkasten)

bzw. 14.200 mm (über Kupplung),

die Breite 2.400 mm. Sie waren

untergliedert in drei Abteile: eines der

1. Klasse (mit zwölf lederüberzogenen

Sitzen), eines der 3. Klasse (mit 28 Holzsitzen)

und dazwischen einem Gepäckabteil.

Vier Tatzlager-Motoren zu je 75 PS

und vier Bremssysteme charakterisierten

die vornehmen Waggons: eine Luftsauge-Bremse,

eine Handspindel-Bremse,

eine elektrische Widerstand-Bremse und

eine Magnetschienen-Bremse.

Die beiden Triebwagen konnten, nach

umfangreichen Probefahrten, noch im

Dezember 1910 auf der Nonsbergbahn in

Betrieb genommen werden. Nach nur drei

erfolgreichen Jahren – der Mendelpass

war zu jener Zeit ein vielbesuchter Höhen-Luftkurort

der österr.-ungar. Monarchie

– brach der Sommertourismus mit

Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Juli

1914 drastisch ein. Und nach dem Krieg

versank der Mendelpass in einen Dornröschenschlaf,

denn die Sommerfrischler

aus der gesamten Habsburger Monarchie,

dem Deutschen Reich und sogar aus dem

Zarenreich fielen, auch als Fahrgäste,

weg. Den Todesstoß versetzte der bereits

arg verschuldeten „Ferrovia elettrica dell’

Alta Anaunia“ die Weltwirtschaftskrise

(1929), sodass der Betrieb mit

Das Jubiläumsfahrzeug „Alioth“ oder „Triebwagen 5“

oder „Nonsberger Wagen“ im Jahre 1968 in Klobenstein

Der „Alioth“, ein Zweiachser und ein Güterwagen in Oberbozen (Juni 1968)

Das Geburtstagskind abfahrbereit in Klobenstein (Juni 1968)

Der Bahnhof von Klobenstein im März 1973 kurz vor der Abfahrt nach Oberbozen.

Man beachte: noch steht die Mittelschule nicht in Bahnhofsnähe.

www.boetl.net


30

Allgemein

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

dem 31. Jänner 1934 eingestellt werden

musste. Das Wagenmaterial blieb in Dermulo

unterstellt, bis die Rittnerbahn 1937

den Bedarf an einem Triebwagen und

mehreren Güterwagen anmeldete, da der

Tourismus am Ritten in den Jahren vor

Beginn des Zweiten Weltkrieges stark zugenommen

hatte.

Am 15. Juni 1937 trat der Triebwagen

105 die Reise von Dermulo nach Bozen

an, wo er in der bahneigenen Werkstatt

generalüberholt wurde. Dabei baute man

zwei der vier Motoren und die Magnetschienen-Bremse

aus, denn die Schienen

auf dem Ritten waren nicht für so

schwere Wagen zugelassen; das Gewicht

verringerte sich dermaßen von 27 auf

23,2 Tonnen. Nach der sicherlich abenteuerlichen

Fahrt über die Zahnradstrecke

Bozen – Maria Himmelfahrt (Tw

105 verfügte ja über keinerlei Zahnradbahn-Vorrichtungen)

nahm er bereits

Mitte Juli den regulären Betrieb zwischen

Klobenstein und Maria Himmelfahrt als

Verstärkungszug auf. Somit konnten auf

der Hochebene zusätzliche Fahrten, auch

am Abend, in den belebten Sommermonaten

angeboten werden. Weiters diente

das „Neu-Fahrzeug“ für Reparaturfahrten

und vor allem zum Transport schwerer

Holzzüge, die er nach Maria Himmelfahrt

brachte (allein im Jahr 1939 beliefen sich

diese Holztransporte auf 2.962 Tonnen!).

Nach dem tragischen Unfall mit der Zerstörung

des Triebwagens 1 am 3. Dezember

1964 bekam der „Nonsberger-Wagen“,

der am Ritten als „Alioth“ bezeichnet

wird, eine weitere wichtige Funktion: er

stellte gemeinsam mit dem Triebwagen 2

nach der Seilbahn-Eröffnung im Juli 1966

die Verbindung zwischen Oberbozen und

Klobenstein her. Die „kleinen“ Triebwa-

Gut sichtbar die drei noch vorhandenen

Bremssysteme des „Geburtstagskindes“: links

die elektrische Widerstand-Bremse im Fahrschalter,

rechts vorne die Handspindel-Bremse,

dahinter die Luftsauge-Bremse und etwas

links davon das Signalhorn (aufgrund seines

eigenartigen Tones erhielt der Wagen am Nonsberg

auch die Bezeichnung „vacca nonesa“).

Detail-Aufnahme des Fahrgastraumes (früher 3. Klasse)

Gediegenes Zusammenspiel von Eisen und Holz:

Betriebsnummer 105 (sie wurde am Ritten beibehalten)

und das Fabrikschild von 1910.

Das typische Messgerät der Luftsauge-Bremse

an den Führerständen. Auch dieses Instrument

feiert das 110jährige.

Fahrbereit abgestellt in der Werkstatt, aber noch ohne Fahrgenehmigung: der

Rittner Traditionszug „Alioth“.

Er wartet sehnsüchtig auf Fahrgäste: wann wohl stellt die zuständige Behörde

wieder eine Fahrgenehmigung aus? Setzen wir uns am Ritten gemeinsam

dafür ein, dass diese technikgeschichtliche Kostbarkeit wieder im Plandienst

verkehren darf!

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Allgemein

31

gen 11 und 12 dagegen bedienten die Teilstrecke

Oberbozen – Maria Himmelfahrt.

Doch erst 1992, nach der 85-Jahr-Feier

der Rittnerbahn und der darauffolgenden

Zusicherung einer gründlichen Erneuerung

von Bahnanlagen und Fahrbetriebsmittel,

erhielt der „Alioth“ wiederum

eine General-Überholung. Allerdings

verlor er dabei die Übergangstüren an

den Plattformen und die Anschlüsse für

Strom und Bremsen, denn auf seiner ursprünglichen

Strecke konnte er auch mit

Personen-Waggons verkehren. Aber auf

der Rittnerbahn war das nicht mehr notwendig

und auch die Güterzüge fielen mit

Eröffnung der Seilbahn und der Straße

Bozen – Klobenstein weg.

Heute stellt der „Alioth“ ein technikgeschichtlich

einzigartiges Fahrzeug dar,

denn außer bei der Bernina-Bahn, wo

noch ein ähnlicher „Traditionszug“ vorhanden

ist, gibt es im Alpenraum keinen

dementsprechenden Triebwagen mehr,

der nur unwesentliche Umbauten über

sich ergehen lassen musste und im Plandienst

eingesetzt wird.

Leider darf er, wie auch die drei anderen

historischen Wagen, behördlicherseits

zurzeit nicht verkehren; doch die

Bemühungen um eine weitere Fahrgenehmigung

auch im Plandienst scheinen

langsam endlich zu einem Erfolg zu

führen. Wünschenswert wäre, dass sich

die lokalen Politiker gemeinsam mit den

Touristikern und nicht zuletzt auch der

Bevölkerung noch mehr für die Wiedererlangung

von Fahrgenehmigungen einsetzten.

Denn unser „Aushängeschild“

sind schlussendlich die holzvertäfelten

Jugendstil-Triebwagen, während die

Schweizer Garnituren für den Transport

der vielen Einheimischen, Gäste und Ausflügler

zur Verfügung stehen.

Denn gemeinsam mit den Rittner Holzkasten-Triebwagen

(2, 11 und 12) aus den

Jahren 1907 und 1908 und dem „Esslinger-Wagen“

(Baujahr 1958) stellt auch

der „Alioth“ (oder Triebwagen 105) einen

wichtigen Beitrag zur historischen Fahrzeug-Sammlung

(allesamt betriebsbereit)

am Ritten dar.

Zu seinem 110. Geburtstag im Herbst

wird ihm eine kleine Ausstellung im

Bahnhofsgebäude von Oberbozen gewidmet.

Sie wird täglich zu den Öffnungszeiten

des Tourismusbüros zugänglich sein

und soll an die Geschichte, aber auch an

die derzeitige Problematik des Fahrverbots

erinnern - und den Blick in „bessere

Zeiten“ lenken.

Text KLAUS DEMAR

Fotos FRITZ DOMESLE (2)

KLAUS DEMAR (8)

www.boetl.net


32

Vereinsleben

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Zwischen Vorsicht und Spaß

Ritten – Sommer 2020. Die Sommerbetreuung

von Ki.Ba. Project,

die heuer ganz im Zeichen der

Corona-Regelungen stand, ist nun

Geschichte.

Die Planung und die Einschreibungen

waren im März gerade auf ihrem Höhepunkt

– doch plötzlich überrumpelte

uns alle der sogenannte Lockdown. Die

anfängliche Zuversicht, nach wenigen

Wochen wieder wie gewohnt weiterplanen

zu können, wich schnell der Erkenntnis,

dass dem nicht so sein würde.

Im Mai 2020 zeichnete sich dann ungefähr

ab, wie die Anbieter der Sommerbetreuungen

arbeiten sollten. In regem

Austausch mit der Familienagentur des

Landes entwickelten die Anbieter nun

laufend die Regelungen des Hygienebüros

mit. Mit diesen Regelungen auf dem

Tisch musste nun entschieden werden,

das Projekt umzugestalten und anzubieten

oder abzusagen. „Wir haben uns

schließlich für die erste Option entschieden.

Das Gefühl der Verpflichtung

gegenüber den Eltern, die teilweise ja

langjährige Kunden sind, überwiegte

schließlich. Sie in dieser Situation allein

zu lassen wäre nicht angebracht gewesen“,

beschreibt Ulrike Oberrauch, Präsidentin

der Sozialgenossenschaft Ki.Ba. Project,

die Stimmung im Mai.

Nach Rücksprachen mit der Gemeinde

und dem Schulsprengel Ritten war gleich

klar, dass zusätzliche Räumlichkeiten für

die Sommerbetreuung zur Verfügung gestellt

werden. So bestand nun die größte

Herausforderung darin, die Kindergruppen

einzuteilen. Als dann Mitte Juni

noch die Möglichkeit geschaffen wurde,

Transportmittel zu benutzen, waren die

Voraussetzungen auch für Fahrten in die

nähere Umgebung geschaffen. So waren

verschiedenste kleinere Fahrten und

Ausflüge wieder möglich. Der neue Toni-Themenweg

am Rittner Horn war ein

oft angefahrenes Ziel, die Erdpyramiden

und andere Promenaden und Wanderwege

am Ritten wurden für den Aufenthalt

im Freien gerne genutzt.

„Auch für die anfangs schwerwiegende

Maskenpflicht konnte durch Spiele, „die

auf Abstand“ gespielt wurden, und vor

allem durch Aktivitäten im Freien eine

gute Balance gefunden werden. Außerdem

wurde besondere Aufmerksamkeit

auf die Handhygiene gelegt, die Spielsachen

wurden regelmäßig desinfiziert und

täglich wurde Fieber gemessen“ verweist

Ulrike Oberrauch auf einige Sicherheitsvorschriften.

In Oberbozen und in Unterinn wurden

im Schnitt pro Woche 24 Kinder in diversen

Kleingruppen betreut.

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde

und dem Schulsprengel Ritten, die sich

in dieser Situation sehr kooperativ zeigten

und wertvolle Unterstützung geleistet

haben. Außerdem der Pfarrei Oberbozen

und der Führung des Vereinshauses

in Oberbozen für die Räumlichkeiten,

die Ende des Sommers genutzt werden

konnten.

Wertvolles Entgegenkommen erfuhren

wir auch von den beiden Restaurants

Pirbamer in Unterinn und Hotel Post

Victoria in Oberbozen, welche zusammen

mit den Projektverantwortlichen im

Hinblick auf diverse Sicherheitsvorschriften

geeignete Lösungen für den Mensadienst

erarbeitet haben.

Insgesamt blickt Ki.Ba. Project mit einem

guten Gefühl auf den Sommer zurück,

der sich nach der anfänglichen Unsicherheit

viel positiver entwickelt hatte als zu

Beginn angenommen. Die gute Rückmeldung

von Seiten der Eltern und der

Kinder und die vielen neuen Anregungen

durch die Arbeit in Kleingruppen bestätigen,

dass im Mai die richtige Entscheidung

getroffen wurde.

Text und Fotos KI.BA. PROJECT

www.kibaproject.it

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Wiedereröffnung und Neustart

Vereinsleben

33

Ritten – September 2020. Eine

lange Durststrecke liegt hinter uns.

Auch unser Elki (Eltern-Kind-Zentrum)

Ritten musste aufgrund der

gesetzlichen Einschränkungen zur

Eindämmung der Corona-Pandemie

bereits im März seine Tore schließen.

Mit großem Bedauern war es uns dieses

Jahr wegen der strengen Auflagen auch

nicht möglich, den Elki-Sommer so wie

geplant durchzuführen. Eure zahlreichen

Rückmeldungen und Anfragen,

wann es endlich wieder los geht, haben

uns bestärkt und so sind wir in den letzten

Wochen mit großer Freude ans Werk

gegangen, um unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen

unser Elki wieder

eröffnen und unsere Kurstätigkeit wieder

aufnehmen zu können. Ihr dürft euch also

wie gewohnt auf ein reichhaltiges Programm

freuen.

Am 14. September sind wir bereits mit

unserem Offenen Treff unter der Leitung

und der Organisation von Regina Wenin

gestartet. Das Elki ist somit nun jeden

Montag von 8:30 bis 11:30 Uhr geöffnet

und bietet so den Müttern mit ihren

Kleinkindern einen Raum, um sich zu

treffen, gemeinsam zu spielen und sich

auszutauschen. Da die Besucherzahl im

Elki nun im Verhältnis zur Größe der

Räumlichkeiten stehen muss, bitten wir

euch, vorher kurz unter der Elki-Mobilnummer

347 7956260 (gilt auch für

andere Veranstaltungen) anzurufen und

nachzufragen, wieviel Plätze aktuell noch

frei sind.

Ebenso sind wir bereits drei Mal in der

Woche wieder mit unseren Spielgruppen-Blocks

gestartet, bei der Kleinkinder

in einer kleinen konstanten Gruppe erste

soziale Kontakte knüpfen und ein sanftes

Loslassen üben können.

Auch unsere beliebten Kurse wie Minidance

– Einstieg ins Ballett mit Gabriella

Ploner, die Schwimmkurse für Kinder

und Erwachsene mit Silvia Kompatscher

sowie der neu ins Programm aufgenommene

Mountainbike-Kurs mit Manuel

Klemera sind bereits angelaufen.

Unsere nächste kostenlose Mütterrunde

mit der Hebamme Julia Cappelletto

findet am Montag, 28. September, von

15 bis 16:30 Uhr im Elki statt. Das aktuelle

Thema wird noch rechtzeitig unserer

Mitgliedergruppe und auf unserer Facebook-Seite

mitgeteilt. Auch hier gilt nun

eine vorherige spontane telefonische Anmeldung.

Mütterrunde

Unser jährlicher Eislaufkurs für Kinder

ab fünf Jahren mit der Trainerin Nicola

Mayr startet am Mittwoch, 29. September,

von 14 bis 14:45 Uhr in der Eishalle

der Arena Ritten. Der Kurs erstreckt sich

über acht Einheiten (jeweils mittwochs

und freitags bis zum 16. Oktober). Die

Kosten betragen 64,00 Euro pro Kind, Geschwisterkinder

erhalten wie immer eine

Ermäßigung. Die telefonische Einschreibung

ist noch offen.

Eislaufkurs

Die Rittner Fotografin Patrizia Ramoser

wird auch dieses Jahr für das Elki ein

Familien-Fotoshooting im Freien veranstalten.

Wer am 4. Oktober ab 14 Uhr

am Tschuschiegg dabei sein möchte, kann

sich gerne telefonisch anmelden. Die

Kosten belaufen sich auf 30,00 Euro pro

Familie und die Fotografin lässt den Teilnehmern

sechs bearbeitete Fotos in digitaler

Form zukommen. Die Anmeldung gilt

ab erfolgter Einzahlung auf unser Konto

IBAN IT53 B 08187 58740 000001032825.

Familien-Fotoshooting

Wir erinnern außerdem daran, dass alle

Elki-Mitglieder (Jahresbeitrag 20,00

Euro pro Familie) Anspruch auf eine einmalige,

kostenlose Rechtsberatung bei

der Rechtsanwältin Dr. Sophia Tovazzi

haben. Die Anmeldung zum Erstgespräch

erfolgt individuell unter der Mobilnummer

338 8119344 oder per E-Mail

an tovazzi@advocat.bz.it

Text SOPHIA TOVAZZI PLATTER

Illustrationen VERA ERLACHER RINNER

www.elki.bz.it

www.boetl.net


34

Gemeinde-Nachrichten

`s Rittner Album

Die

Rittner Sommerspiele

in Bildern

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Kalender:

August 2020

Fotos: Rittner Sommerspiele

Collage: Elisabeth Pfeifer

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

1

Gemeinde-Nachrichten

35

8

7

4

3

10

9

13

6

(1) Andreas Baumgartner (rechts) und Roland

Selva; (2) DZE-Direktor (Dienstleistungszentrum

für das Ehrenamt Südtirol) Ulrich Seitz, LVH-Vizepräsident

Hannes Mussak mit Frau Evi; (3) Julian

Baumgartner, Anita Pardeller, Michl Baumgartner;

(4) Birgitt und Wilhelm Alber, Stefanie Hocher;

(5) für die Erfrischung zuständig: Nadja Faller

und Manuel Schweigkofler; (6) für die Technik

verantwortlich: Hannes Tammerle und Tobias Vigl;

(7) Gudi Mayr Boninsegna und Fercam-Marketing-Leiter

Andrea Boninsegna; (8) RAI-Journalistin

Christine Helfer und Kameramann Stefan Ghedina;

(9) Kurt Gritsch, Andreas Baumgartner, Selma

Mahlknecht, Ruth Kofler; (10) Oswald und Berta

Mair; (11) Maria Dietl Lemayr, Carambolage-

Präsidentin, und Andreas Baumgartner,

Präsident der Rittner Sommerspiele; (12)

Regieassistent René Dalla Costa; (13)

Regisseurin Helga Maria Walcher; (14)

das Sommerspiele-Team an der Kasse.

12

2

14

5

11

www.boetl.net


36

Anzeige

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Anzeige

37

Die 1960er feiern,

wenn sie 61 sind

Virusbedingt werden wir unsere

Jahrgangsfeier erst 2021 mit 61

Jahren organisieren bzw. nachholen.

Schickt bitte inzwischen eine

WhatsApp bzw. SMS mit Namen

oder E-Mail-Adresse an 349

7195821


38

Sport und Freizeit

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

SPIX: im Oktober geht´s los

Ritten – September 2020. Nachdem

der SPIX-Frühjahrsblock leider

nicht stattfinden konnte, freuen wir

uns nun umso mehr, euch in diesem

Herbst wieder mit auf eine spannende

Reise durch die Sport- und Spielewelt

von SPIX nehmen zu können.

Ritten Sport:

Vollversammlung

Gemeinsam werden wir spielerisch

und ohne Leistungsdruck nicht nur

viele verschiedene klassische Sportarten,

sondern auch einige Trendsportarten

kennenlernen. Unter anderem

beinhaltet unser abwechslungsreiches

Programm in diesem Jahr Basketball,

Bike, Klettern, Floorball, Einrad und

Trampolin.

Neu: wir treffen uns in der Saison

2020/2021 ein Mal pro Woche für das

gesamte Schuljahr. Los geht’s im Oktober,

von wo an wir jeweils donnerstags

am Nachmittag eine Stunde gemeinsam

verbringen. Nach einer Winterpause

vom 24. Dezember bis zum 31. Jänner

geht es dann weiter bis Ende Mai, wo wir

uns mit einer kleinen Feier alle gemeinsam

in den Sommer verabschieden.

Die Anmeldungen sind unter www.

rittensport.it/de/sektionen/spix bereits

voll im Gange.

Text und Collage RITTEN SPORT

SEKTION SPIX

Ritten – Aufgrund der derzeit gegebenen

Umstände findet die diesjährige

Mitglieder-Vollversammlung in

vereinfachter und verkürzter Form am

Montag, 28. September, um 20 Uhr

im Vereinssaal in Lengmoos statt.

Eine Zusammenfassung der Vollversammlung

wird nachfolgend auf der

Internetseite www.rittensport.com

veröffentlicht.

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Sport und Freizeit

39

Turn- und Tanzkurse

Ritten – September 2020. Das

neue Schuljahr hat begonnen

und wir hoffen fest, dass wir auch

heuer mit unseren Turn- und Tanzkursen

im Oktober starten können.

Nachdem wir das letzte Jahr vorzeitig beenden

mussten, konnte die Wettkampfgruppe

bereits Mitte Juni wieder mit dem

Sommertraining beginnen. Die Mädchen

nahmen sehr zahlreich und mit viel

Freude und Einsatz teil. Natürlich hielten

wir den nötigen Abstand und die notwendigen

Hygienemaßnahmen ein. Im

September müssen wir jetzt pausieren,

damit sich die Schule in Ruhe organisieren

kann. Im Oktober hoffen wir dann

auf einen normalen Start.

Da die Gruppengröße heuer auf 25

Kinder reduziert werden muss, haben

alle Turner- und Tänzerinnen, die das

letzte Jahr vorzeitig beenden mussten,

den Vorrang. Da die Eltern heuer den

Umkleideraum nicht betreten dürfen,

können wir nur Kinder aufnehmen, die

sich selbstständig umziehen können. Die

Einschreibungen finden ab Mitte September

online statt: www.rittensport.it/

de/sektionen/kunstturnen

Das voraussichtliche Programm

Kunstturnen: montags von

16 bis 17 Uhr: Jahrgang

2013, 2014 (2015, sofern

die Kinder bereits ein Jahr

geturnt haben und sich

selbstständig im Umkleideraum aufhalten

können); montags von 17 bis 18 Uhr:

Jahrgang 2012 und älter.

Hip-Hop: freitags von 14:30

bis 15:30 Uhr: Grundschülerinnen

ab der 2. Klasse;

freitags von 15:30 bis 16:30

Uhr: Mittelschülerinnen.

Nähere Informationen auf der Seite

„Ritten Sport, Kunstturnen“.

Text und Fotos SIEGLINDE FINK

www.rittensport.it/de/sektionen/kunstturnen

www.boetl.net


40

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Sport und Freizeit

41

Sommertraining mit vielseitigem Angebot

Ritten – September 2020. Die Rittner Eisschnellläufer

haben ihre Motivation trotz Covid19-Lockdown und den

damit einhergehenden Einschränkungen nicht verloren.

Sobald es wieder erlaubt war, wurde unter Einhaltung der nötigen

Vorsichtsmaßnahmen wieder trainiert. Dabei haben sich

die Trainerinnen Nicola und Bettina ein vielseitiges Angebot

ausgedacht: es wurde geradelt (mal mit dem Mountainbike,

mal mit dem Rennrad), es wurde gelaufen, Trockentrainings

mit Imitationsübungen gemacht, Zirkeltrainings, Krafttraining,

Rollerfahren, Stand-Up-Paddling und vieles mehr war dabei. So

wurde nicht nur der Spaß an der Bewegung aufrechterhalten,

sondern auch Ausdauer und Körperbeherrschung wurden geschult.

Romedius Thurner hat bereits ab Mitte Juni wieder zwei bis drei

Mal pro Woche mit dem Junioren-Nationalkader in Baselga di

Stand-Up paddeln

Horn-Gipfelgefühle

Piné trainiert und auch bereits eine Eiswoche in Inzell bestritten

(eine zweite folgt Ende September).

Der diesjährige Rennkalender konnte zwar noch nicht definitiv

festgelegt werden, aber sofern Rennen stattfinden, werden wir

heuer auf dem Ritten wieder mindestens fünf Rennen austragen

können: ein Primi Sprint (bis U13), einen Grand Prix (ab U13),

einen Junior-World-Cup (das absolute Highlight; nur qualifizierte

Junioren weltweit), die traditionelle Finstral Trophy – 38.

internationales Junior Meeting (alle Kategorien bis U23 europaweit),

eine Italienmeisterschaft Junior Sprint (ab U13).

Ganz besonders gerne denken wir an den Höhepunkt unserer

letzten Saison zurück, als Ende Januar die Master World Games

stattgefunden haben. An drei Tagen waren 165 Teilnehmer aus

13 Nationen am Start. Auch von unserem Verein hat eine Master-Läuferin

teilgenommen: unsere Kindertrainerin Bettina

Rabanser. Und dabei hat sie nicht nur persönliche Bestzeiten

erzielt, sondern in ihrer Altersklasse (Ladies 40) den Allround-Weltmeistertitel

errungen, wozu wir herzlich gratulieren

und hoffen, dass sie nächste Saison wieder zu dieser Herausforderung

antritt. Wir möchten uns bei unseren Sponsoren, Gönnern

und Helfern bedanken, vor allem bei der Raiffeisenkasse

Ritten, bei der Autonomen Provinz Bozen, bei der Gemeinde

Ritten und beim Tourismusverein Ritten. Die Veranstaltung

wurde von allen Teilnehmern besonders gelobt.

Bleibt zu hoffen, dass wir bald wieder zur Normalität zurückkommen

und wieder schöne Veranstaltungen austragen und

miterleben können.

Text ADELHEID RAMOSER, Fotos NICOLA MAYR

www.rittensport.it/de/sektionen/eisschnelllauf

Der Junioren-Nationalkader in Inzell in Oberbayern

Schnupperstunden

Ritten

Roller-Training

Die Sektion Volleyball bietet ab Oktober immer donnerstags

von 15 bis 17 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Lengmoos

ein Volleyballtraining für Mittelschüler und Mittelschülerinnen

an. Mit viel Spiel und Spaß können Mädchen

und Jungs das Volleyballspiel erlernen. Die ersten Einheiten

werden Schnupperstunden sein.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Anmeldung mit Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer

ab sofort an volleyball@rittensport.it oder www.

rittensport.it/de/sektionen/volleyball

www.boetl.net


42

Fenster in die Vergangenheit

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vor 75 Jahren: Siegermächte

senkten ihre Daumen gegen Südtirol

Petition der SVP

Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (8. Mai

1945), im August vor 75 Jahren, hat unsere Heimat Südtirol

einen letzten verzweifelten Versuch unternommen, den seit dem

Ende des Ersten Weltkrieges (November 1918) andauernden politischen

Unrechtszustand zu beenden und mit Nord- und Osttirol

sowie mit dem wieder erstandenen Vaterland Österreich

wiedervereinigt zu werden.

Die kurz zuvor (am 8. Mai 1945) gegründete Südtiroler Volkspartei

(SVP) hat Anfang August 1945 an die Siegermächte des

Zweiten Weltkrieges USA, Sowjetunion, Großbritannien und

Frankreich sowie an alle ihre Verbündeten eine von sämtlichen

Spitzenvertretern auf Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene

unterzeichnete Petition gerichtet. Darin wurde in eindringlicher

Form „der brennende Wunsch aller Südtiroler“ zum Ausdruck

gebracht, mit Nord- und Osttirol sowie mit Österreich wiedervereinigt

zu werden. Inständig wird darin die Bitte vorgebracht,

„dass das Unrecht, welches im Jahre 1919 dem Südtiroler Volke

angetan und selbst vom amerikanischen Präsidenten Wilson

als solches anerkannt wurde, wieder gut gemacht und Südtirol

wieder mit Nord- und Osttirol vereinigt und an Österreich angeschlossen

werde. Eine Volksabstimmung würde diesen einhelligen

Wunsch der Bevölkerung zum Ausdruck bringen.“

Der bereits seit dem Ende des Ersten Weltkrieges im November

1918 andauernde Zustand politischen Unrechts mit den

Leidenshöhepunkten Faschismus und Optionszeit wurde auf

zahlreichen großen Kundgebungen in ganz Südtirol, aber auch

in Innsbruck, lautstark beklagt und vor aller Welt das Recht auf

Selbstbestimmung eingefordert.

1

Petition des Südtiroler Klerus

Aber nicht nur die SVP als junge Sammelpartei der Südtiroler hat

alle nur denkbaren friedlichen und demokratischen Mittel aufgeboten,

um die Wiedervereinigung des Landes Tirol zu erreichen.

Auch die damalige Kirchenführung in Südtirol mit dem gesamten

Klerus stand ebenso geschlossen wie standhaft hinter diesen

Forderungen und hat ihre heimattreue Haltung Anfang August

1945 in einer zu Herzen gehenden Petition an die Siegermächte

des Zweiten Weltkrieges weitergeleitet, „in der sie feierlich den

einheitlichen Wunsch der Südtiroler deutschen und ladinischen

Bevölkerung nach Rückkehr Südtirols zu Österreich kundtut.“

Diese Petition hat der damalige Fürstbischof Johannes Geisler zu

einer umfassenden Denkschrift über die vielen unseligen politischen

Geschehnisse in Südtirol seit dessen Annexion durch Italien

erweitert. Ebenso hat er dieser großen Petition über 200 kurze,

aber sehr berührende, teils sogar herzergreifende Bittschriften

der Südtiroler Seelsorger beigefügt, die auch heute noch durch

ihre Unmittelbarkeit beeindrucken und zu Herzen gehen.

2


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Fenster in die Vergangenheit

43

Die Petitionen der Rittner Seelsorger

Die Petition des damaligen Kuraten und späteren langjährigen

Pfarrers von Atzwang, Leopold Delago (Original siehe Abbildung 1),

lässt an eindringlicher politischer Klarheit nichts zu wünschen

übrig. Hier ihr mutiger und zugleich ergreifender Wortlaut: „Als

Seelsorger von Atzwang bezeuge ich, daß die einheimische Bevölkerung

tief unter den unnatürlichen politischen Verhältnissen

leidet und aus ganzem Herzen die Erlösung von diesem Leid

und die Wiedervereinigung mit dem Brudervolk von Nordtirol

ersehnt nach 25jähriger wiedernatürlicher Trennung. Delago

Leopold, Kurat, Atzwang am 7.-8.1945“

Der Pfarrer von Lengmoos, Pater Arbogast Reiterer OT (Original

siehe Abbildung 2), übermittelte in seiner kurzen Bittschrift

an die Alliierten den „sehnlichsten“ Wunsch seiner Pfarrgemeinde

wie folgt: „Der gefertigte Ortsseelsorger von Lengmoos

bezeugt hiermit, daß die gesamte einheimische Bevölkerung

dieser Pfarrei sehnlichst wünscht, mit dem übrigen Tirol

wieder vereinigt zu werden. Reiterer Arbogast, Lengmoos am

Ritten, den 2. August 1945“

Die Petition des Pfarrers der damaligen Erzpfarrei Unterinn,

Pater Matthias Wolfbaur OT (Original siehe Abbildung 3), war geradezu

bewegend, wenn er zur ersehnten Wiedervereinigung

Tirols unerschrocken bemerkte: Glücklicher könnte man

unser Volk nicht machen. Hier der Wortlaut seiner Bittschrift

an die Siegermächte: „Es gibt wohl heute in meiner Pfarre

keinen größeren Wunsch und keine größere Sehnsucht als die

Wiedervereinigung Südtirol mit Nordtirol. Glücklicher könnte

man unser Volk nicht machen. Dies bestätigt Matthias Wolfbauer,

Pfarrer, Unterinn am 3. August 1945“

Hier der kurze, aber klare Wortlaut der Eingabe des Kuraten

von Oberbozen, Siegfried Tessmann (Original siehe Abbildung 4):

„Als Ortsseelsorger von Oberbozen bezeuge ich, dass die Bevölkerung

meiner Seelsorge, soweit sie einheimisch sind, die

Wiedervereinigung mit dem übrigen Tirol ersehnt. Siegfried

Tessmann, Kurat, Oberbozen am 9. August 1945“

Der Pfarrer von Wangen, Pater Polykarp Obkircher OT (Original

siehe Abbildung 5), der zwei Jahre vorher den vom nationalsozialistischen

Regime verfolgten Kanonikus Michael Gamper

in seinem Widum versteckt gehalten und so vor der Gestapo

und dem sicheren Tod im KZ Dachau errettet hatte,

4

3


44

Fenster in die Vergangenheit

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

schrieb diesen einen berührenden Satz: „Die ganze einheimische

Bevölkerung meiner Pfarre hat im gegenwärtigen Augenblicke

nur den einen Wunsch, daß Südtirol wiederum zum

Mutterlande komme. Dies bezeugt Polykarp Obkircher Pfr.“

Der Pfarrer von Oberinn, Pater Adolf Neuhauser OT (Original

siehe Abbildung 6), beschwor in seiner Petition die 700-jährige

gemeinsame Geschichte Tirols mit folgenden bewegenden

Worten: „700 Jahre war Süd- und Nordtirol vereint. Nach dieser

25jährigen Auseinandersetzung sehnt sich die ganze Bevölkerung

dieser Pfarre nach der Wiedervereinigung mit Nordtirol.

Adolf Neuhauser, Pfarrer, Oberinn am 7. August 1945“

Auch die Eingabe des Pfarrers von Lengstein, Alois Mair

(Original siehe Abbildung 7), war in ihrer kurzen und bündigen

Aussage bewegend: „Als Ortsseelsorger von Lengstein bezeuge

ich, daß die einheimische Bevölkerung von Südtirol

aus ganzem Herzen eine Wiedervereinigung mit dem übrigen

Tirol ersehnt. Alois Mair, Pfarrer, Lengstein am Ritten, den 5.

August 1945“

Verhundertfachte Sehnsucht nach Wiedervereinigung

Der Pfarrer von Gufidaun, Josef Antholzer, schreibt in seiner

Petition vom 3. August 1945 sogar von einer „verhundertfachten

Sehnsucht“ der Südtiroler nach einer Wiedervereinigung

Tirols. Seine Bittschrift schließt mit den anrührenden Worten:

„Die Wunde, welche uns durch die Zerreissung des Landes geschlagen

wurde, ist heute noch gleich frisch und schmerzlich

wie 1919, die Sehnsucht aber nach Wiedervereinigung Tirols

hat sich nach allem, was wir seit 25 Jahren ausgehalten haben,

verhundertfacht.“

Der Pfarrer von Welschnofen, Ildefons Lechner CR, beschwört

in seiner Eingabe die Siegermächte mit der Feststellung, dass

seine Pfarrgemeinschaft zu 100 Prozent für den „Anschluss an

Österreich“ ist und dass „fast alle Welschnofner der Südtiroler

Volkspartei angehören“: „Der Gefertigte erklärt, daß die Einwohner

von Welschnofen zu 100% für den Anschluß an Österreich

sind und daß sie fast alle der Südtiroler Volkspartei angehören.

Ildefons Lechner, Pfarrer, Welschnofen den 3. August

1945“

Siegermächte lassen Südtirol fallen

Die Alliierten, nach dem Krieg nannte man sie die Siegermächte,

haben (traurig, aber wahr) die vielen inständigen Petitionen aus

Südtirol größtenteils nicht einmal zur Kenntnis genommen oder

schlichtweg abgeschmettert. Schon einen Monat nach dem Eingang

dieser Bittschriften bei den Siegermächten, im September 1945,

haben diese auf der Außenministerkonferenz in London ihre

Daumen gegen Südtirol gesenkt. Kein einziger alliierter Vertreter

hat eine Korrektur des Grenzverlaufs am Brenner vorgeschlagen.

Damit trafen die Siegermächte innerhalb weniger Minuten eine

Grundsatzentscheidung über Südtirol, an der bei den folgenden

Friedensverhandlungen vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 in

Paris festgehalten wurde. Die nach dem Ersten Weltkrieg willkürlich

gezogene Unrechtsgrenze am Brenner sollte weiterhin bestehen

bleiben. Nur die Briten plädierten für einen Kompromiss

im Konfliktherd um die Brennergrenze, was dann auch nach entsprechend

zähen Verhandlungen zwischen Italien (Außenminister

Alcide Degasperi) und Österreich (Außenminister Karl Gruber)

am 5. September 1946 zum Pariser Abkommen geführt hat. Mit

diesem, auch Gruber-Degasperi-Abkommen genannt, wurde der

Grundstein für die Autonomieentwicklung Südtirols gelegt. Dieses

Abkommen, wenn auch inhaltlich sehr schwach, hat hohe völkerrechtliche

Bestandskraft, weil es als dessen Anhang einen festen

Bestandteil des am 10. Februar 1947 unterzeichneten Friedensvertrages

zwischen den Alliierten und Italien bildet.

Die Originale aller Südtiroler Petitionen vom August 1945

finden sich im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck.

Text und Fotos BRUNO HOSP, Alt-Landesrat

6

5

7


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Gemeinde-Nachrichten

45

www.boetl.net


46

Gemeinde-Nachrichten

Abo-Aktion! - 3 Ausgaben gratis lesen!

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Aktion gültig bis 15. Oktober

15 Ausgaben lesen - 12 Ausgaben bezahlen

(endet automatisch im Dezember 2021)

Von Oktober 2020 bis Dezember 2021 = 15 Ausgaben für nur

36,00 Euro

(anstatt 45,00 Euro als Abo bzw. 52,50 Euro im Geschäft)

info@boetl.net

Bankverbindung: Raiffeisenkasse Ritten, ´s Rittner Bötl Abo-Verwaltung,

Dorfstraße 7, 39054 Klobenstein / Ritten, IBAN IT 82 V 08187 58740

000001030542 SWIFT-BIC CCRTIT2TRIT (Zahlungsgrund: Abo-Aktion)

Das Abo kann auch im Meldeamt der Gemeinde bezahlt werden

Auslands-Abo: bitte eine E-Mail an ritten@boetl.net mit dem Betreff

„Auslands-Abo“ (Infos werden dann zugeschickt) bzw. anrufen unter 0039 335 8124000

Wichtig: Wenn Sie das BÖTL bislang noch nicht abonniert hatten, bitte unbedingt auch

Neukunde als Zahlungsgrund angeben. Ansonsten Ihre bisherige Abo-Nummer angeben

(diese erfahren Sie gegebenenfalls unter der Mobilnummer 335 8124000)

Hinweis: Wenn Sie das BÖTL bereits regelmäßig mit der Post erhalten, haben Sie die

Zeitschrift schon bis zur Dezember-Ausgabe dieses Jahres bezahlt und finden dann in jener

Ausgabe den ausgefüllten Zahlungsschein für das Jahresabonnement 2021 (= 36,00 Euro) vor.

In diesem Falle betrifft Sie das Angebot auf dieser Seite nicht.


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Vereinsleben

47

Abwechslungsreiche Sommermonate

Ritten – September 2020

Jugendraum Unterinn

Während der Sommermonate haben

mehrere Jugendliche zusammen mit

dem Jugenddienst Bozen-Land den Jugendraum

Unterinn komplett umgestaltet.

Die Wände wurden neu geweißelt

und ein großer Billardtisch steht nun

im Treff. Außerdem wurden neue Küchengeräte

wie eine Spülmaschine, ein

Backrohr und eine Herdplatte eingebaut.

Das Herzstück des Jugendraumes ist die

selbstgemachte Couch aus Paletten.

Der Jugendraum kann gebührenfrei bei

Matthias Pixner (Tel. 348 6849113) oder

Thomas Marth (Tel. 331 5428997) für

verschiedene Zwecke reserviert werden.

Jugendraum Oberbozen

Auch der Jugendraum in Oberbozen

wurde aufgepeppt: Dank der Gemeinde

Ritten und der Tischlerei Gampenrieder

können sich die Jugendlichen nun über

eine neue Küche freuen. Hinter dem

Jugendraum befand sich außerdem ein

etwas steiler Hang – dieser wurde nun

begradigt, sodass man zusätzliche Fläche

gewinnen konnte, um beispielsweise

Tischgarnituren aufzustellen.

Fifa-Turnier

Am 17. Juli veranstaltete der Jugenddienst

Bozen-Land ein Fifa-Turnier auf

dem Eisplatz der Arena Ritten. Insgesamt

nahmen 20 Teams an dem Turnier

teil. Das Halbfinale und Finale wurde

auf der großen LED-Wand im Eisring

gespielt, wo sich zwei ungeschlagene

Jugendliche aus Welschnofen den Sieg

holten.

Text und Fotos DENISE WALTER

www.jdbl.it

20 Teams nahmen am Fifa-Turnier teil Die selbstgemachte Couch im Jugendraum Unterinn

www.boetl.net


48

Serie

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Beschreibung der

Gemeinde Ritten vor 175 Jahren (Teil 2)

Ein köstlich zu lesendes historisches Dokument

Dr. Johann Jakob Staffler, geboren am

18. Dezember 1783 beim Frickwirt in

St. Leonhard in Passeier (dem alten Gerichtshaus),

gestorben 1868 in Innsbruck,

war ein Tiroler Jurist und Verwaltungsbeamter,

seit 1848 auch Mitglied des

Tiroler Landtages, dessen Bedeutung

vor allem darin besteht, dass er vor 175

Jahren mit seinem zweibändigen Werk

„Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch,

mit geschichtlichen Bemerkungen“

die erste umfassende Landesbeschreibung

dieses damals als „Gefürstete

Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg“

bezeichneten Kronlandes der österreichischen

Monarchie erstellte.

Unterinn

An dem Rittener-Hauptwege nach Bozen

südlich und 1½ St. von Lengmoos, wo das

Mittelgebirge schon in eine bedeutend tiefere

Abdachung niederfällt, ruht auf einer

anmuthigen Ebene von wogenden Saaten

umgeben, 2669’ ü. d. M. (nach Dr. Oetl),

das Dorf Unterinn mit 121 Einwohnern

und 15 Häusern, aus deren Mitte frei und

erhaben die schöne Pfarrkirche, der heil.

Luzia geweiht, mit ihrem ansehnlichen

Spitzthurme hervorragt. Patron dieser

selbstständigen Pfarre ist der deutsche

Orden. Ueber das Alter derselben gibt

eine Urkunde vom Jahre 1273 nur in so

fern Aufklärung, als deren schon früherer

Bestand dadurch erwiesen wird. Bei der

Seelsorge von Unterinn besteht auch ein

1498 gegründetes Frühmeß-Beneficium

und ein von Daniel Mahr 1723 gestiftetes

zweites Priester-Beneficium. Jenes

erkennt den deutschen Orden, dieses die

Nachkommen des Stifters als Patron. Die

Amtswirksamkeit dieser Pfarre erstreckt

sich nicht nur auf das Viertel Unterinn,

sondern auch auf die Viertel Eschenbach,

Gasters, Signat, Wolfsgruben, Unterplatten

und Oberbozen mit ungefähr 1700

Seelen, wovon ein Antheil von 340 dem

Expositur-Priester von Oberbozen zunächst

übertragen ist. Das Dorf Unterinn

besitzt auch eine Schule, ein stark

besuchtes Wirthshaus, einen Wundarzt

und das Privilegium zu einem Jahrmarkt

auf den 25. Jänner. – Etwa ⅜ St. südlich

von Unterinn steht nächst am allgemeinen

Wege auf einem Hügel eine dem heil.

Sebastian geweihte Kirche „in der Weit“ –

Filiale für das Viertel Eschenbach, dessen

Höfe in dieser Gegend zerstreut herum

liegen. Von der Pfarrgeistlichkeit wird in

der Sebastians-Kirche öfter im Jahre Gottesdienst

gehalten. – Südöstlich und nicht

fern von derselben sieht man die braunen

Ruinen des alten Ritterschlosses Zwingenstein

an einer schroffen Felsenspitze

kleben. Eine ungemein reizende Aussicht

lohnt das Besteigen dieser Anhöhe;

die hübsche Kreisstadt mit ihrem reich

ausgestatteten Flurbezirke von Gries,

die schlösserbedeckte Hügelgegend von

Eppan mit dem alten Formigar, der großartigsten

aller Burgruinen, der städtische

Gast-Autor Wolfgang Reith

Markt Kaltern in erhabener Stellung, wie

aus einem Lustgarten hervorsteigend, die

majestätische Mendel, und das in schönen

Formen wechselnde Gebirge von

Die Gedenktafel am Kirchweg in St. Leonhard in

Passeier: Johann Jakob Staffler, 1783 bis 1868

Das zweibändigen Werk „Staffler, Tirol & Vorarlberg“

Die ergänzende Topographie, 1. von 2 Bänden


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Serie

49

Tisens, diese und noch andere Bilder

voll südlicher Pracht und Schönheit stellen

sich hier zur Anschauung auf, – ein

Scenarium bezaubernd schön in der

Abendbeleuchtung, hinter dem auch die

reichste Phantasie mit dem blühendsten

Pinsel zurückbleibt.

Zwingenstein

Zwingenstein war einst eine stattliche

Burg und das Stammhaus der Ritter

gleichen Namens. Meinhard II., Graf

von Tirol, warf sie 1275 nieder, weil die

Zwingensteiner wider ihn zu Gunsten des

Bischofes von Trient die Waffen trugen.

Doch die Burg ward wieder erbaut,

und Hans Ritter von Zwingenstein gab

1361 dem Herzoge Albrecht Wort und

Brief mit drei Helmen zu dienen, und

seine Burg ihm offen zu halten. (Innsbr.

Schatz-Archiv.) Diese Ritter erwarben

sich Ehre und Ansehen, und wurden

1474 in die Landes-Matrikel aufgenommen.

Georg und Hans von Zwingenstein

fochten in der berühmten Schlacht

bei Calliano am 10. August 1487 gegen

die Venetianer. Schon 1531 verblühte,

wie Graf von Mohr schreibt, dieses Geschlecht

mit dem Tode des Ritters Hans

von Zwingenstein. Indessen fand Gottfried

Primisser noch im Jahre 1536 einen

Felix von Zwingenstein als Pfleger zu Sigmundsburg.

(S. Sammler für Geschichte

etc. von Tirol, Bd. 11. S. 265.) Jeden Falls

scheint diese Feste schon seit lange verfallen

zu sein. Die Ruine ist gegenwärtig

dem Enderkiefen-Hofe im Viertel

Eschenbach einverleibt.

Signat, Wolfsgruben, Unterplatten

Von der St. Sebastians-Kirche südlich

bergab führt der Hauptweg über die

eine mäßige Bergschlucht deckende

Gemsbrücke und dann zum Hofe Kleinstein,

1½ St. von Unterinn. Dieser Hof,

zugleich Wirthshaus, bietet dem ermüdeten

Bergsteiger Rast und Erquickung

an, besonders willkommen zur heißen

Sommerszeit. – Unfern der Gemsbrücke

verzweigt sich ein Fußweg nach Westen

zu den Einzelhöfen des Viertels Signat,

wo 1½ St. von der Pfarrkirche entfernt

eine dem heil. Martin geweihte Filial-Kirche

nebst der Schule sich befindet. Auch

hier werden öfter gestiftete Gottesdienste

von zugehenden Priestern der Pfarre

gehalten. In nördlicher Richtung leitet

der nämliche Vicinal-Weg zum Viertel

Wolfsgruben mit durchaus zerstreuten

Wohnhäusern und einer Kirche zum heil.

Joseph, welche der Pfarr-Klerus von Unterinn

ebenfalls durch Exkursionen besorgt.

Sie ist 1 St. nordwestlich von Unterinn,

und 1¼ St. westlich von Lengmoos

entfernt. In dieser Gegend breitet sich

ein kleiner Bergsee aus, der Wolfsgruben-See

genannt, in einsamer Lage, ungefähr

von ½ St. im Umfange, von einem

Föhrenwalde wohlgefällig umgeben.

Gern versammeln sich die Bozener-Familien

von Klobenstein und Oberbozen

zur vereinten Belustigung an den romantischen

Ufern desselben. – Nördlich von

Unterinn und zum Theil in der Richtung

gegen Osten abwärts geneigt liegen die

Höfe des Viertels Gasters größtentheils

nur auf Fußwegen zugänglich, 1½ St.

von der Pfarrkirche entfernt. Endlich im

Süden von Unterinn vertheilen sich über

die unterste Gebirgsneige die Höfe vom

Viertel Unterplatten, und zwar deren

einige ober dem Hauptwege; die meisten

unter diesem, und einer selbst hart an der

Gränze des Bozener-Leitacher-Gebietes

aufgestellt, dort, wo die auserlesensten

Weinpflanzungen gedeihen. Dieses

Viertel hat auch eine eigene Schule.


50

Serie

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

3

„Etwa 8 St. südlich von Unterinn steht nächst am

allgemeinen Wege auf einem Hügel eine dem heil.

Sebastian geweihte Kirche „in der Weit.“

Oberbozen

Im Südwest über dem Viertel Signat wölbt

sich das Gebirge zu einem erhabenen,

sehr anmuthigen Plateau. Auf dem vordersten

und freiesten Theile desselben

haben sich mehre Wohnungen angesiedelt

und gruppenweise an einander gereiht.

Diese bilden das Dörfchen Oberbozen,

wenn man es ein Dörfchen nennen

darf, 3 St. nordöstlich von der Stadt Bozen

und 1¾ St. westlich von Lengmoos, 3968’

ü. d. M. (nach Dr. Oetl). Es zählt 53 Einwohner

und 20 Häuser, von welchen 14

im Eigenthume ansehnlicher Bozener-Familien

nur im Sommer bewohnt werden.

Da besteht seit dem Jahre 1779 eine von

der Pfarre Unterinn abhängige Priester-Expositur,

unter dem Patronate der

Familie Eberschlager in Bozen, mit einem

Beneficiaten und einem Hilfspriester an

der Maria-Himmelfahrts-Kirche, die sich

sowohl durch netten Bau, als reiche Paramente,

noch mehr aber durch werthvolle

Gemälde empfiehlt. Die gen Himmel aufschwebende

Maria auf dem Hochaltare ist

ein wunderherrliches Bild des berühmten

Fleimser-Malers Christoph Unterberger

(geboren in Cavalese am 27. Mai 1732, gestorben

in Rom am 25. Jänner 1798, und

die Seitenaltar-Blätter sind von Schöpf ’s

geschätztem Pinsel. Unfern von der Maria-Himmelfahrts-Kirche

sprechen noch

zwei andere die Aufmerksamkeit an: im

Westen das Kirchlein zu Maria-Einsiedeln

genannt, und im Osten das St. Magdalena-Kirchlein,

jenes der Gräfin Sarnthein,

und dieses dem Alois von Zallinger in

Bozen angehörig, und beide von diesen

Familien auch gänzlich unterhalten.

Während des Sommers wird in diesen

Privatkirchen fast täglich die heil. Messe

gelesen. – Hier ist noch der Bestand einer

eigenen Schule für das Viertel Oberbozen,

ein Wirthshaus und in dessen Nähe

eine Schießstätte zu bemerken, diese in

Achteck-Form gebaut, sehr elegant eingerichtet

und in den Sommerfrisch-Monaten

durch glänzende Bestgaben und

manchen lustigen Schmaus, vorzüglich

durch die rauschenden Kirchweih-Bälle

ausgezeichnet.

Die Situation von Oberbozen ist im

hohen Grade günstig. Von der reinsten

Gebirgsluft angeweht, von einer weiten

Aussicht in das Etschgelände erheitert,

und mit einem von der Natur in ihrer

freigebigsten Laune geschmückten Boden

umgeben, haben mehre Bozener-Familien

mit Recht diesen Punkt, schöner als

Klobenstein, zu ihrem Sommer-Aufenthalt

ausersehen. Weise verstanden sie

es, der Natur mit der Kunst einfach, wie

jene, zu Hilfe zu kommen. Ueberall sieht

man sinnreiche Anlagen, ohne Kunstzwang;

überall Heiterkeit und ländliche

Anmuth. Die netten Landhäuser stehen

– eine glückliche Aufstellung – fast alle

im lieblichen Grün

zarter Grasmatten,

da und dort im

„Unfern der Gemsbrücke verzweigt sich ein Fußweg

nach Westen zu den Einzelhöfen des Viertels Signat,

wo 1½ St. von der Pfarrkirche entfernt eine dem heil.

Martin geweihte Filial-Kirche nebst der Schule sich

befindet.“

Schatten hochstrebender, dichtbelaubter

Linden traulich umschlungen von den

Kühlung rauschenden Zweigen, – und

in der ziemlich weiten Umgebung gibt

es keine Rasenstelle, keine Laubgrotte,

keine Quelle, keine Baumgruppe, die

nicht ihren Schauplatz hätte, wo sie, wie

ungesucht, glänzen und erquicken soll.

Die ganze Gegend erscheint ein überaus

freundlicher Park, in dem man wohl eine

Stunde lustwandeln kann, ohne die alten

Stellen wieder zu betreten. Auf dem äußersten

Rande, wo der Gebirgsvorsprung

gegen Süden abstuft, erhebt sich ein niedlicher

Pavillon. Hier genießt das Auge im

Ueberblicke der großartigen Fläche von

Bozen bis Salurn die köstlichste Weide. In

dem daneben sprossenden Föhrenwäldchen

überrascht ein ausgezeichnet schönes

Monument aus cararischen Marmor,

hautrelief gearbeitet, vom berühmten

Mailänder-Bildhauer Marchesi – wohl

das einzige Werk von diesem Meister in

Tirol. Peregrin Maria Ritter v. Menz, Tiroler-Landmann,

des constantinischen St.

Georg-Ordens von Parma Ritter und k. k.

„Zwingenstein war einst eine stattliche Burg

und das Stammhaus der Ritter gleichen Namens.“

„In dieser Gegend breitet sich ein kleiner Bergsee aus,

der Wolfsgruben-See genannt, in einsamer Lage, ungefähr

on ½ St. im Umfange, von einem Föhrenwalde wohlgefällig umgeben.“


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Serie

51

österreichischer Hofrath, 1767 zu Bozen

geboren, und 1824 zu Teplitz gestorben,

hat dasselbe dem Andenken seiner Gemahlin,

seines Vaters und seiner Mutter

im Jahre 1818 gesetzt. – Nicht minder lebendig

und glänzend, nicht minder heiter

und gesellig als auf Klobenstein waltet der

Sommer in Oberbozen. Hier und dort

empfängt die lieberalste Gastfreundlichkeit

mit offenen Armen; darum auch die

zahlreichen Besuche selbst von ansehnlichen

Fremden aus fernen Gegenden.

Südlich und ¼ St. unterhalb der Expositur-Kirche,

wo sich das Gebirge in ein

Thälchen niedersenkt, steht auf einer grün

umwachsenen Anhöhe die Filial-Kirche

zu den heil. Jakob und Georg, unter dem

Patronate der Theilgemeinde des Viertels

Oberbozen; mehre isolirte Höfe liegen in

gefälliger Zerstreuung herum. Oestlich

und ¼ St. vom Dörflein ruht auf einer

sanft aufsteigenden Ebene der Weiler Mariaschnee

mit 7 Häusern, 74 Einwohnern

und einem niedlichen Marien-Kirchlein,

auch einem viel besuchten Gasthause.

Zwei jener Häuser sind Bozener-Familien

eigen, und dienen diesen zum Sommer-Wohnsitze.

Das Mariaschnee-Kirchlein

unterhält die Ehefrau des Doktors

Joseph Kofler, geb. Grätzl, in Bozen. Bei

diesem Weiler befindet sich auch eine,

dem Ignaz von Aufschnaiter in Bozen

angehörige Seiden-Filande. – Westlich

und ¼ St. vom Dörfchen ladet eine Vogel-

„Die gen Himmel aufschwebende Maria auf dem

Hochaltare ist ein wunderherrliches Bild des berühmten

Fleimser-Malers Christoph Unterberger.“

tenne, der Familie von Mörl Eigenthum,

zum Vergnügen des Vogelfanges ein; noch

mehr aber zum Genusse der allerreizendsten

Aussicht, wie sie keine andere Stelle

von Oberbozen gewährt. Hier überschaut

man mit einem wahren Hochgefühle den

Bezirk von Wangen mit seinen Hochwäldern,

seinen Weingärten und Schloßruinen;

die vordern Gegenden Sarnthals,

das herrliche Jenesien-Gebirge, die

Wunder-Landschaft von Kaltern und die

langen Etschgefilde hinab über Salurn bis

an die Gebirge von Trient. Jeder Fremde,

der nach Oberbozen kommt, wird zur

Mörl-Tenne (so nennt man gewöhnlich

jenen Punkt) hinausbegleitet, wohin ein

eben so bequemer, als angenehmer, meistens

durch hübsche Waldpartien sich

schlingender Pfad angelegt ist.

Oberbozen unterhält nicht auf dem gewöhnlichen

Rittener-Wege, sondern auf

zwei eigenen Wegen seine Verbindung mit

der Stadt Bozen. Der eine, der alte Weg,

erhebt sich im Osten der Stadt von der

Poststrasse vor Rentsch in das Gebirge,

leitet am St. Magdalena-Kirchlein vorbei

an der rechten Seite des Rivelbaches mit

fortwährender starker Steigung in 2½ sehr

ermüdenden Stunden zum Ziele; – er ist

eigentlich nur zum Gehen oder Reiten

praktikabel. Um einer so lästigen Anstrengung

auszuweichen, legte man einen

neuen Weg an; dieser geht nördlich der

Stadt beim Schlosse Klobenstein unter

dem St. Peters-Kirchlein in das Gebirge,

bricht sich in vielen Windungen, und führt

„In nördlicher Richtung leitet der nämliche Vicinal-Weg

zum Viertel Wolfsgruben mit durchaus zerstreuten

Wohnhäusern und einer Kirche zum heil. Joseph.“

unter steter Anschauung der herrlichen

Gefilde von Bozen unmittelbar zu dem

oben bezeichneten Pavillon am Gebirgsvorsprunge.

Er ist um ½ St. länger, als der

alte Weg, kann aber auch mit einem zweiräderigen

Fuhrwerke befahren werden.

(Fußgeher gewinnen eine kleine Abkürzung

durch Benützung jenes Pfades, der

beim Edelsitze Hörtenberg ausmündet.)

Wenn gleich minder anstrengend, bleibt

auch dieser Bergweg immerhin beschwerlich,

und das Vergnügen auf Oberbozen

will jedenfalls mit einem Opfer errungen

sein. Von da nach Klobenstein und Lengmoos

führen Fußwege durch hübsche

Waldungen und Bergwiesen.

Gissmann

Die nordwestlichste Gegend des Gerichtsbezirkes

Ritten im Hochgebirge,

an der Gränze von Sarnthal und an den

Alpen von Barbian, ist dem Viertel Gismann

zugewiesen. Der Weiler Gismann,

4872’ ü. d. M. (nach Dr. Oetl), 3¾ St. und

nordwestlich vom Gerichtssitze Lengmoos,

besteht nur aus zwei Bauernhäusern,

deren eines zugleich Wirthshaus

ist, aus der Kirche (zu Maria-Heimsuchung)

und der Priester-Wohnung, mit

19 Einwohnern. Hier wurde 1751 eine

Priester-Expositur gestiftet; diese aber

1787 zur Kaplanei erhoben. Der dort angestellte

Priester, der Pfarre Lengmoos

untergeordnet, hat nebst der Seelsorge

zugleich auch die Gemeindeschule zu

versehen. Das Patronatsrecht über die

Kirche steht dem Viertel Gismann zu,

welches im Ganzen 11 Häuser mit 72 Bewohnern

zählt. Der entfernteste Hof, in

der Nörder genannt, liegt westlich und

1¼ St. vom Weiler, hart an der Gränze von

Sarnthal. – In diese Hafergegend gelangt

man theils auf Holz-Fahrwegen, theils

auf Fußpfaden mittels Uebersetzung des

schönen Alpenjoches, – des Roßwagen.

Auf halbem Wege steht ein Bauernhof,

zu Pemmern genannt, mit einer Schänke,

wo der labungsbedürftige Bergsteiger

gern zuspricht, und jene, die das Rittener

Horn besteigen, weiße Lodenmäntel, um

sich – eine nöthige Vorsicht – gegen die

Kälte zu schützen, für ein kleines Entgeld

erhalten.

Text Gast-Autor WOLFGANG REITH

(D – Neuss und ZA - Kapstadt)

Fotos BÖTL-ARCHIV

Fortsetzung im Oktober-BÖTL mit „Beschreibung

der Gemeinde Wangen vor 175 Jahren“

(um diesbezügliches Bildmaterial

wird seitens der BÖTL-Redaktion

innerhalb 5. Oktober ersucht)


52

Herzlichen Glückwunsch

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

‘s Rittner Bötl

gratuliert auf das herzlichste folgenden

Geburtstagskindern

im Zeitraum

20. September bis 19. Oktober

und wünscht noch viele Jahre in

Gesundheit und Lebensfreude!

Maria Gasser

zum 100. Geburtstag am 26. September

Adelheid Agostini Wwe. Unterhofer

zum 97. Geburtstag am 5. Oktober

Josef Kröss

zum 93. Geburtstag am 27. September

Adelgunde Leiss Wwe. Rammlmair

zum 91. Geburtstag am 6. Oktober

Maria Thurner Wwe. Thurner

zum 89. Geburtstag am 26. September

Rosa Schweigkofler Wwe. Lobis

zum 89. Geburtstag am 15. Oktober

Theresia Mair Wwe. Tauferer

zum 89. Geburtstag am 17. Oktober

Raimund Brenn

zum 88. Geburtstag am 4. Oktober

Max Gostner

zum 88. Geburtstag am 10. Oktober

Josef Hosp

zum 88. Geburtstag am 19. Oktober

Theresia Kaserer verehel. Seebacher

zum 86. Geburtstag am 23. September

Paola Österreicher Wwe. Alber

zum 86. Geburtstag am 15. Oktober

Kreszenz Mair Wwe. Pechlaner

zum 85. Geburtstag am 24. September

Anna Deltedesco Wwe. Rottensteiner

zum 85. Geburtstag am 6. Oktober

Alois Untermarzoner

zum 85. Geburtstag am 6. Oktober

Josef Graf

zum 80. Geburtstag am 25. September

Anna Margarete Schauz verehel. Senn

zum 80. Geburtstag am 1. Oktober

Hans Mur

zum 80. Geburtstag am 16. Oktober

Hinweis in eigener Sache

Die Tochter einer BÖTL-Abonnentin schrieb an die Redaktion:

„Warum werden bei den Geburtstagskindern

nicht mehr die Fraktionen hinzugefügt, so wie bei den

Geburten? Meine Mutter würde gerne Glückwünsche

überbringen, aber nur mit dem Namen und ohne Ortsangabe

kann sie die betagten Leute schwer oder gar nicht

erkennen.“

Antwort: Aus Gründen des Datenschutzes bekommen

wir vom Meldeamt der Gemeinde keine Zusatzinfos zu

Fraktion und eventuellen Hofnamen mehr, da laut Auskunft

des Datenschutzbeauftragten nur mehr die essenziellen

Daten wie Namen und Geburtsdatum weitergegeben

werden dürfen.

Schlussfolgerung: Wir fühlen uns in unserer Chronistenpflicht

eingeschränkt.

Die Redaktion arbeitet an einer Lösung.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Möchten Sie einem lieben Menschen, dem Sie nahe

stehen, zum Geburtstag, zum Hochzeitstag oder zu einem

anderenAnlass gratulieren? Dann schicken Sie ein Foto

samt Informationen (gerne auch mit einem kurzen Text)

per E-Mail an ritten@boetl.net oder geben Sie es im Meldeamt

der Gemeinde ab.

Die Veröffentlichung kostet

25,00 Euro für 1 Modul (8,5 x 4,5 cm)

32,50 Euro für 1,5 Module (8,5 x 7,0 cm)

40,00 Euro für 2 Module (8,5 x 9,5 cm)

47,50 Euro für 2,5 Module (8,5 x 12,0 cm)

55,00 Euro für 3 Module (8,5 x 14,5 cm)

Die graphische Gestaltung ist im Preis inbegriffen

(Sie können aber auch gerne das fertige Inserat liefern).

Anzeigenschluss ist jeweis am 10. des Monats.

Nänere Informationen unter 335 8124000

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Herzlichen Glückwunsch

53

www.boetl.net


54

Gemeinde-Nachrichten

Hinweis: Wer das BÖTL in Zukunft per DAUERAUFTRAG bezahlen möchte,

kann sich mit diesem Dokument zur Raiffeisenkasse begeben und dort den Auftrag erteilen.

Die Schalterbeamten sind gerne bereit, beim Ausfüllen des Dokumentes behilflich zu sein.

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Bunt gemischt

55

Hello Yellow

Klobenstein

Einladung zur Aktion „Hello Yellow – die faire Banane im Rampenlicht“: die größte

südtirolweite Bananenkampagne kommt diesen Oktober auch nach Klobenstein.

Jung und Alt sind eingeladen, die krummen und süßen Seiten der Banane genauer

unter die Lupe zu nehmen.

Wann: Donnerstag, 15. Oktober, ab 15 bis 18 Uhr

Wo: Park bei der Mittelschule in Klobenstein

Was: Mobile Infoausstellung; Rate-Quiz; interaktives Detektivspiel; Verkostung

Veranstalter: Katholischer Familienverband Südtirol – Zweigstellen Lengmoos/

Klobenstein, Oberbozen und Unterinn; OEW – Organisation für eine solidarische

Welt; Netzwerk der Weltläden

Hinweis: Die Veranstaltung entfällt bei Regenwetter

Wie heißen

diese Pflanzen

im Dialekt

Ihres Heimatortes?

Serie - Teil 5

Das Naturmuseum Südtirol sucht mundartliche Pflanzennamen und bittet um Ihre

Mithilfe. Wenn Sie für die abgebildeten Pflanzen eine eigene Bezeichnung in Ihrem

Dialekt haben, teilen Sie uns diese bitte mit. E-Mail: pflanzennamen@naturmuseum.it

Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.natura.museum/de/pflanzennamen

für die Suche weiterer Pflanzennamen.

Fortsetzung im Oktober-BÖTL

Föhren-Mistel

(Viscum austriacum)

Alpen-Zyklame

(Cyclamen purpurascens)

Berg-Mauerpfeffer

(Sedum montanum)

Wegwarte

(Cichorium intybus)

www.boetl.net


56

In ehrendem Gedenken

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Was wir bergen in den Särgen das ist nur der Erde Kleid

was wir lieben ist geblieben, bleibt uns auch in Ewigkeit.

Ernst Schulze

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

In ehrendem Gedenken

57

Erinnerungen sind kleine Sterne,

die tröstend in das Dunkel

unserer Trauer leuchten

Sie können im Bötl auf den Jahrestag eines Verstorbenen hinweisen, eine

Danksagung veröffentlichen oder Ihre Anteilnahme bekunden. Kosten:

60,00 Euro für die Größe von 8,5 x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe

von17,3 x 10,5 cm. Annahmeschluss hierfür ist jeweils der 10. des Monats.

Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net. Die Unterlagen

können auch im Meldeamt der Gemeinde abgegeben werden.

www.boetl.net


58

In ehrendem Gedenken

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Danksagungen und Jahrestage finden Sie

jeden Monat aktuell unter www.boetl.net

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

In ehrendem Gedenken

59

JAHRESTAGE

Sie können im BÖTL auf den Jahrestag eines Verstorbenen

hinweisen, eine Danksagung veröffentlichen oder Ihre Anteilnahme

bekunden. Kosten: 60,00 Euro für die Größe 8,5

x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe 17,3 x 10,5 cm.

Annahmeschluss hierfür ist jeweils der 10. des Monats.

Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.

net. Die Unterlagen können auch im Meldeamt der Gemeinde

abgegeben werden.

Luis Ramoser

* 30. November 1931

+ 26. September 2019

Anzeigenschluss für Jahrestage,

Anteilnahmen und Danksagungen

im BÖTL vom

20. Oktober:

Samstag,

10. Oktober

Wir mussten im September Abschied nehmen von ...

… vor einem Jahr

Karl Senn

Hofer-Karl

Mittelberg, 4. September (77)

Karl Baumgartner

Oberbozen, 10. September (76)

Sergio Rampoldi

Oberbozen, 12. September (78)

Franz Lang

Steger

Mittelberg, 14. September (75)

Enzo Santi

Oberbozen, 24. September (53)

Luis Ramoser

Angler-Luis

Oberbozen, 26. September (87)

… vor zwei Jahren

Josef Burger

Joe

Oberinn, 8. September (71)

Cherly Rinner

Oberbozen, 8. September (18)

Karin Seebacher

geb. Knottner

Gonser in Tisens

Wangen, 12. September (58)

Theresia Wwe. Wieser

geb. Untermarzoner

Maggner-Mutter

Wangen,15. September (89)

Eduard Langebner

Knödlfoastner

Unterinn, 18. September (81)

Martha Schweigkofler

Spitzegarter

Klobenstein, 22. September (85)

Afra Wwe. Spinell

geb. Tauferer

Rappesbühler-Mutti

Klobenstein, 27. September (92)

Laura Wwe. Platzer

geb. Volgger

Klobenstein,28. September (99)

Maria Wwe. Lintner

geb. Steiner

Ebner-Mutter

Klobenstein, 28. September (95)

… vor drei Jahren

Johann Pixner

Wangen, 1. September (88)

www.boetl.net


60

Woasch du schun?

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Woasch du schun?

Was? Wann? Wo?

Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen

Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb

10. des Monats an ritten@boetl.net

Diese Veranstaltungen und den Veranstaltungs-Newsletter

finden Sie auf

der Internetseite der Gemeinde und

unter www.boetl.net

19. SEPTEMBER - SAMSTAG

Klobenstein

Kleiner Bauernmarkt | Parkplatz Kaiserau

| 8:00 bis 12:00 Uhr | jeden Samstag

Escape Room | 10:00 bis 21:00 Uhr |

Bahnhof Klobenstein (roter Platz) | täglich

| für Jugendliche ab 14

Unterwegs mit den Alt-Tiroler Schmalspurbahnen

| 11:00 Uhr | Bahnhof

Klobenstein (Ziege) | Anmeldung im Tourismusbüro

0471 356100

Countryfest - Kinder- und Jugendturnier |

14:00 Uhr | Alpenranch Himmelreich

Lengmoos

Ausstellung: Gottfried Stabler | Montag

bis Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr, Samstag

und Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr und

15:00 bis 18:00 Uhr | Kommende | bis 27.

September | Siehe August-BÖTL Seite 60

Oberbozen

Jazzmatinee | 11:00 Uhr | Parkhotel

Holzner | mit dem Wiener Duo „Die Strottern“

| Eintritt frei | begrenzte Teilnehmerzahl

20. SEPTEMBER - SONNTAG

Ritten

Gemeinderats-Wahlen und Verfassungsreferendum

| 07:00 bis 23:00 Uhr |

Weitere Informationen Seite 4

21. SEPTEMBER - MONTAG

Ritten

Gemeinderats-Wahlen und Verfassungsreferendum

| 07:00 bis 15:00 Uhr |

Weitere Informationen Seite 4

23. SEPTEMBER - MITTWOCH

Klobenstein

Kleiner Wochenmarkt | Parkplatz Kaiserau |

8:00 bis 12:00 Uhr | jeden Mittwoch

Lengmoos

Rittner Trachten - Einblick in 130 Jahre

Trachtengeschichte |16:00 bis 18:00 Uhr

| Kommende | Mittwochs und freitags

25. SEPTEMBER - FREITAG

Klobenstein

Tage der Architektur Ein Streifzug durch

Klobenstein | 14:00 bis 18:00 Uhr |

Treffpunkt Bahnhof Klobenstein | Siehe

August-BÖTL Seite 26

26. SEPTEMBER - SAMSTAG

Oberbozen

Flohmarkt der Vereinigung Tschernobyl

| 09:00 bis 17:00 Uhr | Bahnhofsplatz |

Seite 25

28. SEPTEMBER - MONTAG

Klobenstein

Mütterrunde mit der Hebamme Julia

Cappelletto | 15:00 bis 16:30 Uhr | Sitz

des Elki | Weitere Veranstaltungen siehe

Seite 33

Lengmoos

Vollversammlung Ritten Sport | 20:00

Uhr | Vereinshaus | Seite 38

2. OKTOBER - FREITAG

Ritten

Geführte Wanderung „Wein und Kastanie“

| 10:20 Uhr | Treffpunkt Bahnhof

Lichtenstern | Anmeldung bis 17:00 Uhr

am Vortag | Seite 19

3. OKTOBER - SAMSTAG

Oberbozen

Eröffnung der Törggele-Saison | 18:00

Uhr | Ebnicherhof | Mit Hofführung, Besichtigung

des Kastanienhains, Törggele-Menü,

Entzündung des Keschtnfeuers

| Nur auf Anmeldung 329 6085866

Sich wiederholende Veranstaltungen

des Tourismusvereinsund am Rittner

Horn siehe www.ritten.com sowie

in der Arena Ritten siehe

www.arenaritten.it

Siffian

Eröffnung der Törggele-Saison | 19:00

Uhr | Biohof Rielinger | Mit Entzündung

des Keschtnfeuers, Weinverkostung | Nur

auf Anmeldung 0471 356274

10. OKTOBER - SAMSTAG

Klobenstein

Erweiterter Bauernmarkt | Parkplatz Kaiserau

| 8:00 bis 12:00 Uhr | Angeboten werden

verschiedene Kunsthandwerk-Objekte

Lengmoos

Jubiläums-Gottesdienst für Jubelpaare |

10:00 Uhr | Pfarrkirche | KFS Lengmoos |

anschließend Umtrunk im Vereinshaus |

Seite 24

15. OKTOBER - DONNERSTAG

Klobenstein

Hello Yellow - die faire Banane im

Rampenlicht | 15:00 bis 18:00 Uhr | Park

der Mittelschule | Veranstaltet vom KFS

Lengmoos/Klobenstein, Oberbozen und

Unterinn | Die Veranstaltung entfällt bei

Regenwetter | Seite 55

17. OKTOBER - SAMSTAG

Atzwang

Herbstschau des Kaninchenzuchtvereins

KVS 7 Eisacktal | 09:00 bis 17:00 Uhr |

Feuerwehrhalle | auch am Sonntag, 18.

Oktober | Seite 22

18. OKTOBER - SONNTAG

Unterinn

Frühschoppen zum Erntedank | 10:00 bis

17:00 Uhr | Dorfplatz | Organisiert von

der Bauernjugend | Für Musik, Speis und

Trank ist gesorgt

www.boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Kleinanzeiger

61

Bötl-Kleinanzeiger

Stellenanzeigen

252701 - Junger fleißiger einheimischer Maler

bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis

an. Malerbetrieb Lukas Risser, Tel. 329

9340044

252702 - Suchen Apfelpflücker ab Ende

September. Info unter 333 1436217

252703 - Haushaltshilfe in Oberbozen

gesucht. Wir bieten unbefristetes Angestelltenverhältnis

und beste Entlohnung. Tel.

349 5251819

252704 - Ausgebildete junge Verkäuferin

sucht Arbeit für einige Stunden vormittags.

Ich bin offen für Neues und hätte Freude an

der Arbeit als Zugehfrau. Ab November, bis

dahin eventuell nach Absprache am Nachmittag.

Ich bin mobil / Umgebung Ritten. Tel.

348 8577279

252705 - Klobenstein: suche Pflege-/Betreuungshilfe

für meine Mutter. SMS oder

WhatsApp 0049 179 518835

252706 - Hydraulik.com KG, Oberbozen/Ritten:

Wir suchen einen jungen handwerklich

geschickten Arbeitskollegen als Lehrling

oder Fachinteressierten Allrounder. Melde

Dich per Telefon unter 335 5860346

oder schreib uns eine E-Mail an info@

hydraulikcom.it

252707 - Haushaltshilfe, ein bis zwei Mal

wöchentlich für Bozen-Gries gesucht. Anrufe

abends unter 340 7697794

252708 - Kinderbetreuung und Unterstützung

im Haushalt in Oberbozen gesucht, ca.

7:30 bis 15 Uhr, langfristige Festanstellung.

Tel. 338 4222368

252709 - Suche Putzhilfe, 14-tägig, für ca. 3

Stunden, in Oberbozen. Tel. 342 6990990

252710 - Suche Frau zwei Mal die Woche

vormittags für Putz- und Bügelarbeiten.

Gasthof Signaterhof, Tel. 0471 365353

252711 - Suche dringend Arbeit als Erntehelfer

(mit Erfahrung). Tel. 348 2496667

Immobilien

252731 - Bar / Bistro in Kardaun am Rathausplatz

ab Juli 2020 zu verpachten. Lokal

ist neu eingerichtet. Guter Kundenstock

vorhanden. Infos unter Tel. 335 6024277

252732 - Drei-Zimmer-Wohnung in Oberbozen

zu vermieten. Tel. 380 2980450

252733 - Vermieten in Oberbozen wunderschöne

Drei-Zimmer-Wohnung mit Bad,

Garten, Terrasse, Keller und Außenstellplatz

mit herrlichem Dolomitenblick. Info

unter der Mobilnummer 328 2114917

252734 - Möblierte Zwei-Zimmer-Wohnung

in Klobenstein an Einheimische zu vermieten.

Tel. 339 4602309

252735 - Im Zentrum von Klobenstein große,

sonnige Wohnung mit neu eingerichteter

Wohnküche, große Balkone, Keller und

Garage als Erst- oder Zweitwohnung

ganzjährig zu vermieten. Keine Haustiere.

Tel. 348 7841935

252736 - Einheimische Frau sucht für sich

und ihre Tochter eine Wohnung am Ritten

zu kaufen: entweder gesamtes Stockwerk

eines Zwei- oder Drei-Familienhauses oder

Zwei-Zimmer-Wohnung, Parterre oder mit

Aufzug, Garten oder Terrasse bzw. großer

Balkon; sonnige Lage erwünscht. Tel. 0471

660252

www.boetl.net


62

Kleinanzeiger

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

252737 - Drei-Zimmer-Wohnung in Klobenstein

an Einheimische zu vermieten. Tel. 340

3112670

252738 - 40-jähriger Einheimischer mit

Festanstellung sucht kleine Wohnung mit

Autoabstellplatz in Oberbozen zu mieten.

Würde auch Hausmeisterarbeiten übernehmen.

Tel. 335 7685522

252739 - Eine einheimische Frau sucht

in Klobenstein eine Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnung,

unmöbliert, mit Keller und

evt. mit Garage oder Autostellplatz. Tel. 339

1419916

252740 - Suche kleine Pension, Garni, B&B zu

verpachten oder kaufen. Maximal 10 bis 12

Zimmer. Tel. 392 0138190

252741 - Möblierte Zwei-Zimmer-Wohnung

mit Garage in Klobenstein an Einheimische

zu vermieten. Tel. 320 0585538 (ab 14 Uhr)

252742 - Büro, ca. 70 m2, ab Jänner 2021 in

der Handwerkerzone Klobenstein zu vermieten.

Tel. 0471 357130

Dies und Das

252761 - Kleiner Wald auch mit Wiese / Weide

/ Schupfe in sonniger Lage zu kaufen oder

zu pachten gesucht. Tel. 333 8088128

252762 - Kundendienst für AMC- und IM-

CO-Töpfe. Tel. 338 3853772

252763 - Brennholz für Herd und Ofen wird

ganzjährig zugestellt. Tel. 0471 602044

252764 - Vollholz-Kredenz (200 x 100 x 45

cm) mit Glasfenster um 150,00 Euro und

großen neugotischen Kasten (über 100 Jahre

alt) um 350,00 Euro abzugeben. Tel. 0471

1884955 (abends)

252765 - Wer möchte Perlaggen lernen oder

lei amol wieder mit ondere spielen. I tat mi

freuen, wenn sich a poor Leit bei mir melden

würden. Info Tel. 348 8891419

252766 - Wald am Ritten zu kaufen gesucht.

Tel. 346 2413674

252767 - Wir bauen für Sie um. Komplette

Zimmereinrichtungen in Massivholz ab 2.

November 2020 an Selbstabholer abzugeben.

Naturidylle Geyrerhof, Kurt Ramoser,

E-Mail info@geyrerhof.com, Tel. 347

9725408

info@boetl.net


September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

Kleinanzeiger

63

www.boetl.net


64

Gemeinde-Nachrichten

September 2020 - Heft 252 - ´s Rittner Bötl

info@boetl.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!