19.12.2020 Aufrufe

MotocrossEnduro Ausgabe 01/2021 (FREE E-PAPER)

Ein Weihnachtsgeschenk für alle - MOTOCROSS ENDURO - Fans! Aufgrund des erneuten Corona-Lockdowns, der wohl jeden von uns nervt, und die damit verbundene Schließung vieler Läden, schenken wir euch einmalig zu Weihnachten euer MOTOCROSS ENDURO-Magazin 01/21 als frei nutzbares E-Paper. Wenn auch schon alleine wegen der Haptik eines Print-Magazins, sich die digitale Version vielleicht nicht mit der Druckausgabe vergleichen lässt, gefällt euch vielleicht unser E-Paper. Unsere digitale Version, haben wir für euch mit einigen Racing- und Testvideos sowie interessanter Links aufgepeppt. Wir freuen uns natürlich auch im neuen Jahr, über jeden neuen Abonnenten unseres Printmagazins, der damit unsere Arbeit auch in Zukunft aktiv unterstützt. Auf unserer Homepage www.mce-online.de findet ihr als keines Dankeschön, dazu interessante Aboprämien unter denen ihr wählen könnt. Mit unserem neuen - ABO auf Zeit - müsst ihr keine Kündigungsfristen mehr wahren, das Abo läuft automatisch – ohne vorherige Kündigung – aus! Wir machen euch das Lesen leichter...

Ein Weihnachtsgeschenk für alle - MOTOCROSS ENDURO - Fans!
Aufgrund des erneuten Corona-Lockdowns, der wohl jeden von uns nervt, und die damit verbundene Schließung vieler Läden, schenken wir euch einmalig zu Weihnachten euer MOTOCROSS ENDURO-Magazin 01/21 als frei nutzbares E-Paper. Wenn auch schon alleine wegen der Haptik eines Print-Magazins, sich die digitale Version vielleicht nicht mit der Druckausgabe vergleichen lässt, gefällt euch vielleicht unser E-Paper. Unsere digitale Version, haben wir für euch mit einigen Racing- und Testvideos sowie interessanter Links aufgepeppt.
Wir freuen uns natürlich auch im neuen Jahr, über jeden neuen Abonnenten unseres Printmagazins, der damit unsere Arbeit auch in Zukunft aktiv unterstützt.
Auf unserer Homepage www.mce-online.de findet ihr als keines Dankeschön, dazu interessante Aboprämien unter denen ihr wählen könnt. Mit unserem neuen - ABO auf Zeit - müsst ihr keine Kündigungsfristen mehr wahren, das Abo läuft automatisch – ohne vorherige Kündigung – aus!
Wir machen euch das Lesen leichter...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

4 MOTOCROSS ENDURO


EDITORIAL<br />

Positive<br />

THINKING<br />

Mit unserer Januar-<strong>Ausgabe</strong> verabschieden wir uns von<br />

diesem denkwürdigen Jahr 2020 und starten trotz allem<br />

positiv gestimmt in Richtung <strong>2021</strong>.<br />

Auch wenn alle Hallenspektakel höchstwahrscheinlich<br />

ausfallen, stehen die Outdoortermine doch schon größtenteils<br />

fest (s. Seite 8). Und auch wenn es ein problematisches<br />

Jahr in puncto Veranstaltungen war, konnten<br />

doch die Weltmeister gekürt werden. Beim letzten Lauf<br />

zur Enduro-WM (Bericht ab Seite 36) ging es aus diesem<br />

Grund noch einmal so richtig zur Sache, bis sich<br />

letztendlich Steve Holcombe verdient die EnduroGP-<br />

Krone aufsetzen konnte.<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> hat Marko Barthel im Test die KTM<br />

350 EXC-F unter die Lupe genommen und empfand sie<br />

als „sehr angenehm zu fahrendes Sportmotorrad“.<br />

Mehr dazu ab Seite 14.<br />

Ab Seite 22 beantwortet uns der Enduro-Juniorenweltund<br />

zugleich Internationale Deutsche Meister Hamish<br />

MacDonald im Interview unsere Fragen und berichtet<br />

von seinen Plänen für die Saison <strong>2021</strong>.<br />

Was ihr schon immer über WP-Fahrwerke wissen wolltet,<br />

erfahrt ihr ab Seite 26. Auf der Strecke des MVL<br />

Leubsdorf testeten Marko Barthel, Mirko Knorr und Tobias<br />

Kröher das Portfolio von WP Suspension und waren<br />

begeistert.<br />

Mathias Rülke erklärt euch ab Seite 30, warum es im<br />

Offroadsport enorm wichtig ist, eure Schultern immer<br />

schön beweglich zu halten.<br />

Beta lädt euch mit seinem XTrainer <strong>2021</strong> dazu ein, endlich<br />

mit dem Endurofahren zu beginnen. Alle News und<br />

Änderungen hierzu gibt’s ab Seite 40.<br />

Sicherlich denkt ihr schon an die Saison <strong>2021</strong>. Wie jedes<br />

Jahr beginnt wieder alles mit dem Training. Deshalb<br />

stellen wir ab Seite 46 die MX-und Enduroschule EnduroPro<br />

vor.<br />

Und natürlich halten euch auch unsere Kolumnisten<br />

Lenny Reimer, Riccarda van Wingerden, Marcel Teucher<br />

und Lenny Geretzky ab Seite 49 auf dem Laufenden.<br />

Viel Spaß beim Lesen. Wir wünschen euch frohe Weihnachten<br />

und einen guten und vor allem gesunden Start<br />

ins neue Jahr.<br />

Foto: Uwe Laurisch<br />

MOTOCROSS ENDURO 5


INHALT<br />

1/<strong>2021</strong><br />

RACING<br />

36<br />

44<br />

TRAINIG<br />

TEST<br />

14 KTM 350 EXC-F<br />

Enduro-WM:<br />

Portugal<br />

Foto: betapress.com<br />

Foto: TK420/Toni Keller<br />

MAXXIS Hardenduro Series Germany:<br />

Vorschau <strong>2021</strong><br />

INTERVIEW<br />

22 Hamish MacDonald<br />

ENDURO-TESTS<br />

KURZTEST<br />

26 WP-Fahrwerke<br />

im Vergleich<br />

TIPPS & TRICKS<br />

30 Coaching<br />

(Schulterbeweglichkeit)<br />

mit Experte Matthias Rülke<br />

POSTER<br />

34 Manuel Lettenbichler<br />

ENDURO<br />

36 WM: Portugal<br />

44 Vorschau:<br />

MAXXIS Hardenduro<br />

Series Germany<br />

46 Vorstellung EnduroPro<br />

VORSTELLUNG<br />

40 Beta XTrainer<br />

60 KTM 690 Enduro R +<br />

KTM 690 SMC R<br />

64 KTM 450 SX-F<br />

Factory Edition<br />

14<br />

BIKE-PRÄSENTATIONEN<br />

Foto: Uwe Laurisch<br />

Nachdem wir uns die KTM 450 EXC-F näher angeschaut hatten, durften wir nun mit der hubraumschwächeren,<br />

genauer gesagt, mit der 350 EXC-F, durchs Gelände düsen. Die 350er ist aufgrund der identischen<br />

Motorenbasis zur 250 EXC-F ein handliches und sehr angenehm zu fahrendes Sportmotorrad ...<br />

3<br />

KOLUMNEN<br />

49 Lenny Reimer<br />

50 Riccarda van Wingerden<br />

52 Marcel Teucher<br />

54 Lenny Geretzky<br />

RUBRIKEN<br />

4 Editorial<br />

6 Schnappschuss<br />

10 People & Facts<br />

58 Warenkorb<br />

63 Notizen<br />

66 Vorschau MCE 2/21<br />

Impressum<br />

Foto: KTM<br />

KTM verpasste der neuesten Generation der KTM 450 SX-F FACTORY EDITION für <strong>2021</strong><br />

64 einige wichtige Upgrades<br />

62<br />

Titelfotos: betapress.com, Uwe Laurisch, KTM (Studio)<br />

Foto: @M.Campelli<br />

60<br />

Bei der neuen<br />

Gedanken an<br />

Die KTM 690<br />

Drehmoment<br />

in eine Supe<br />

8 MOTOCROSS ENDURO


Foto: Future7Media<br />

46 34<br />

22<br />

Foto: Uwe Laurisch<br />

EnduroPro:<br />

Wer? Wie? Was? Wann?<br />

POSTER<br />

Red Bull Romaniacs:<br />

Manuel Lettenbichler<br />

INTERVIEW<br />

Sherco-Teamrider:<br />

Hamish MacDonald<br />

Foto: Sherco<br />

TIPPS & TRICKS<br />

VORSTELLUNG<br />

0<br />

Die Schulter gehört ebenso zu einem sehr wichtigen Bereich, die es in<br />

Sachen Beweglichkeit nicht zu vernachlässigen gilt. Gerade wenn die<br />

Beweglichkeit eingeschränkt ist ...<br />

KOLUMNEN<br />

49<br />

Foto: Uwe Laurisch<br />

Foto: betapress.com<br />

40<br />

Beta XTrainer: Der Mix der Komponenten hat dazu beigetragen, dieses<br />

Modell in den letzten Jahren zu einem der innovativsten Motorräder<br />

des Segments und zum idealen „Offroad-Werkzeug“ zu machen<br />

50<br />

Foto: KTM<br />

KTM 690 Enduro R hat KTM alle<br />

Grenzen und Limits beiseitegeschoben<br />

Foto: Anett Reimer<br />

52<br />

Foto: Michel Kuchel<br />

54<br />

Foto: KTM<br />

SMC R des Jahres <strong>2021</strong> packt das<br />

und die schiere Power des LC4-Motors<br />

rmoto<br />

Foto: Denis Günther<br />

Foto:Uwe Laurisch<br />

Riccarda van Wingerden (50) + Marcel Teucher (52) + Lenny Reimer (49) + Lenny Geretzky (54)<br />

MOTOCROSS ENDURO 9


PEOPLE & FACTS<br />

Das <strong>2021</strong>er Red Bull KTM-Team mit v.l. Marvin Musquin,<br />

Cooper Webb, Maximum Vohland und Mechanikern • Foto: KTM<br />

Termine <strong>2021</strong><br />

Monster Energy AMA Supercross, an FIM World Championship<br />

Kaum erschienen, gibt es bereits ein erstes Update für die diesjährige<br />

SX-WM.<br />

Hier die Termine: 16.1., 19.1., 23.1. Houston/Texas; 30.1., 2.2., 6.2. Indianapolis/Indiana;<br />

20.2., 23.2., 27.2. Glendale/Arizona; 6.3. Daytona/<br />

Florida; 13.3., 16.3., 20.3. Arlington/Texas. Die Termine und Austragungsorte<br />

für die Runden 14 bis 16 stehen nach wie vor noch nicht fest.<br />

Der letzte WM-Lauf findet, wie bereis angekündigt, am 1.5. in Salt Lake<br />

City/Utah statt.<br />

FIM MXGP/MX2/Women’s Motocross World Championships + EMX<br />

Weiter geht’s mit dem provisorischen MX-WM-Kalender <strong>2021</strong>. Auf hier<br />

gibt’s eine Premiere: Der Auftakt-GP findet in Barka im Sultanat Oman<br />

statt.<br />

Hier die Termine: 3.4. Barka/OMN; 25.4. Italien/Austragungsort noch<br />

offen (+ Women + EMX125 2T); 16.5. Agueda/POR (+ EMX125 2T,<br />

EMX250); 23.5. Oss/NED (EMX250, EMX Open); 30.5. Teutschenthal/<br />

GER (+ EMX125 2T, EMX250); 13.6. Orlyonok/RUS (EMX250, EMX Open);<br />

20.6. Kegums/LVA (EMX250, EMX Open); 4.7. Jarkarta//IDN; 11.7. Semarang/IDN;<br />

25.7. Loket/CZE (+ Women); 1.8. Lommel/BEL (+ Women +<br />

EMX250, EMX 2T); 8.8. Uddevalla/SWE (+ EMX125 2T, EMX250); 22.8.<br />

Iitti-Kimi-Ring/FIN (+ EMX125 2T, EMX250); 29.8. Igora Drive/RUS<br />

(+ EMX125 2T, EMX250); 12.9. Afyonkarahisar/TUR (+ Women, EMX 2T,<br />

EMX Open); 19.9. China/Austragungsort noch offen; 10.10. St. Jean<br />

d’Angély/FRA (+ EMX125 2T, EMX250); 17.10. Intu Xanadu-Arroyomolinos/ESP<br />

(+ Women + EMX125 2T); 31.10. noch offen (+ EMX 2T, EMX<br />

Open); 14.11. Neuquen/ARG.<br />

MXON: 26.9. Imola/ITA.<br />

Junioren-WM 85/125 ccm + 65-ccm-Junior-MX-World-Cup: 31.7.-1.8. Megalopis/GRC.<br />

EMX65/85 - Südost: 17./18.4. Sevlievo/BGR; 8./9.5. Rumänien/Austragungsort<br />

noch offen; 22./23.5. Chisinau/MDA; 12./13.6. Afyonkarahisar/TUR;<br />

26./27.6. Krusevac-Globare/SRB.<br />

Südwest: 10./11.4. Brezice/SLO; 1./2.5. Esanatoglia/ITA; 8./9.5. Champ<br />

le Duc/FRA; 29./30.5. Fernao Joanes/POR; 19./20.6. Mladina/HRV.<br />

Nordost: 8./9.5. Kovel/UKR; 15./16.5. Gulbene/LVA; 5./6.6. Gdansk/<br />

POL; 12./13.6. Alexandrija/LTU; 26./27.6. Parnu/EST.<br />

Nordwest: 3./4.4. Niederlande/Austragungsort noch offen; 17./18.4.<br />

Dänemark/Austragungsort noch offen; 29./30.5. Lommel/BEL;<br />

12./13.6. Velke Uherce/SVK; 26./27.6. Kaplice/CZE.<br />

Finals: 24./25.7. Loket/CZE.<br />

Yamaha YZ Blu-Cru 125/85/65 Finals: 25./26.9. Imola/ITA.<br />

EMX Women: 3./4.4. Niederlande/Austragungsort noch offen; 17./18.4.<br />

Dänemark/Austragungsort noch offen; 1./2.4. Esanatoglia/ITA; 8./9.5.<br />

Champ le Duc/FRA; 12./13.6. Alezandrija/LVA; 26./27.6. Parnu/EST;<br />

14./15.8. Helsingborg/SWE.<br />

EMX Quad: 15./16.5. Bucha-Kiev/UKR; 12./13.6. Kramolin/CZE;<br />

19./20.6. Markelo/NED; 3./4.7. Lange/EST; 21./22.8. Jinin/CZE;<br />

28./29.8. Mladina/HRV; 4./5.9. Orehova Vas/SLO.<br />

MX of European Nations + Women: 2./3.10. Riola Sarda/ITA.<br />

Sidecarcross/Quadcross of European Nations: 2./3.10. Dardon<br />

Gueugnon/FRA.<br />

FIM Sidecar Motocross World Championship<br />

Ende November veröffentlichte die FIM die Termine für die nächstjährige<br />

MX-Seitenwagen-WM, deren Abschluss im September in Rudersberg<br />

stattfinden wird.<br />

Hier die Termine: 16.5. Kiev „Bucha“/UKR; 23.5. Brou/FRA; 13.6. Kramolin/CZE;<br />

20.6. Markelo/NED; 4.7. Lange Motokeskus/EST; 11.7. Iffendic/<br />

FRA; 1.8. Straßbessenbach/GER; 22.8. Jinin/CZE; 29.8. Roggenburg/<br />

SUI; 5.9. Orehova Vas/SLO; 19.9. Oss/NED; 26.9. Rudersberg/GER.<br />

10 MOTOCROSS ENDURO


ADAC MX Masters 2020 - Noch einmal<br />

die Highlights vom Finale ; Video: ADAC<br />

ADAC MX Masters <strong>2021</strong><br />

mit sieben Events und Livestreams<br />

Saisonauftakt erstmals in Dreetz in Brandenburg • Kostenloser Livestream<br />

bei allen Veranstaltungen<br />

Das ADAC MX Masters startet in der Saison <strong>2021</strong> bei sieben Veranstaltungen<br />

in Deutschland und in Österreich und einer neuen Strecke zum<br />

Auftakt. Mit dem MC Dreetz e.V. konnte ein neuer Verein als Veranstalter<br />

für die prestigeträchtigste deutsche Motocross-Rennserie gewonnen<br />

werden, dort findet am 17./18. April <strong>2021</strong> der Saisonstart statt. In der<br />

17. ADAC MX Masters-Saison dürfen sich Motocrossfans zudem auf einen<br />

kostenlosen Livestream von allen Veranstaltungen freuen.<br />

„Das ADAC MX Masters hat in diesem Jahr mit der Short Season ein positives<br />

Signal für alle Fahrer und Fans gesetzt. Für die kommende Saison<br />

planen wir mit sieben Veranstaltungen und freuen uns auf den Saisonstart<br />

in Dreetz. Nach den guten Erfahrungen in diesem Jahr werden<br />

wir erstmals von allen Veranstaltungen einen Livestream anbieten. Unser<br />

Dank gilt den Veranstaltern, Partnern, Teams und Aktiven, die uns in<br />

diesem Jahr unterstützt haben und mit denen wir gemeinsam die Saison<br />

<strong>2021</strong> planen“, so ADAC Motorsportchef Thomas Voss.<br />

Von April bis September ist <strong>2021</strong> in jedem Monat mindestens ein Rennen<br />

in den Rennklassen ADAC MX Masters, ADAC MX Youngster Cup,<br />

ADAC MX Junior Cup 125 und ADAC MX Junior Cup 85 geplant, mit Ausnahme<br />

des Ferienmonats August. Die Saison startet traditionell im<br />

brandenburgischen Sand, der Schauplatz hat sich jedoch geändert. Am<br />

17./18. April rollen die vier Rennklassen erstmalig beim MC Dreetz e.V.<br />

ans Startgatter. Der Verein hat in den letzten Jahren mit hochwertigen<br />

Rennen und Investitionen in die eigene Infrastruktur zielstrebig auf die<br />

Austragung eines ADAC MX Masters-Rennens hingearbeitet. Die Sandstrecke<br />

im Nordosten Berlins gilt als technisch und konditionell sehr anspruchsvoll.<br />

Am langen Christi Himmelfahrt-Wochenende am 15./16. Mai findet das<br />

Österreich-Gastspiel der Serie auf dem malerischen Wiesenkurs in Möggers<br />

mit Ausblick auf den Bodensee statt. Am ersten Juniwochenende<br />

kehrt das ADAC MX Masters am 5./6. Juni nach ein paar Jahren Pause<br />

zurück nach Reutlingen und ist zu Gast beim 1. RMC Reutlingen e.V.<br />

Das ADAC MX Masters geht im Juli mit gleich zwei Veranstaltungen in<br />

die zweite Saisonhälfte. Am 3./4. Juli wird auf dem seltenen Mix aus<br />

klassischer Naturstrecke mit künstlichen Hindernissen in Bielstein in<br />

Nordrhein-Westfalen gefahren. Lediglich die Piloten des ADAC MX Junior<br />

Cup 125 haben dort eine Rennpause. Zwei Wochen später kehrt am<br />

17./18. Juli der Renntross zurück nach Tensfeld in Schleswig-Holstein.<br />

Bei den sehr sandigen Bedingungen werden dort Mensch und Material<br />

wieder bis aufs Äußerste gefordert sein. Das Rennen in Tensfeld wird<br />

ohne den ADAC MX Junior Cup 85 ausgetragen werden.<br />

Nach einer kurzen Sommerpause geht die Meisterschaft in den Endspurt.<br />

In Fürstlich Drehna geht es am 4./5. September zum dritten Mal<br />

in der Saison in den Sand. Die brandenburgische Strecke war traditionell<br />

der Schauplatz für den Saisonstart, im neuen Jahr könnten dort die<br />

ersten Vorentscheidungen für die Meisterschaften fallen. Für das große<br />

Saisonfinale geht es am 11./12. September erneut nach Baden-Württemberg.<br />

In Gaildorf werden auf einer tollen Naturstrecke die entscheidenden<br />

letzten Rennen des Jahres ausgetragen, ein idealer Schauplatz<br />

sowohl für Fahrer als auch Zuschauer für einen spannenden Jahresabschluss.<br />

Für Teams und Fahrer begann am 5. Dezember 2020 die Anmelde- und<br />

Bewerbungsfrist für die Saison <strong>2021</strong>. Die Einschreibung erfolgt über die<br />

Online-Nennung auf adac.de/mx-masters.<br />

Nachdem die Liveübertragungen der ADAC MX Masters Short Season-<br />

Veranstaltungen in Grevenbroich und Tensfeld sehr gut angenommen<br />

wurden, wird es <strong>2021</strong> bei jedem Rennen einen kostenlosen Livestream<br />

geben, der neben den spannenden Rennläufen aller Klassen zahlreiche<br />

Hintergrundberichte und Interviews bieten wird.<br />

• Fotos: ADAC/Steve Bauerschmidt<br />

ADAC MX Masters Kalender <strong>2021</strong> (Änderungen vorbehalten): 17./18.4.<br />

Dreetz; 15./16.5. Möggers/AUT; 5./6.6. Reutlingen; 3./4.7. Bielstein<br />

(ohne ADAC MX Junior Cup 125); 17./18.7. Tensfeld (ohne ADAC MX Junior<br />

Cup 85); 4./5.9. Fürstlich Drehna; 11./12.9. Gaildorf.<br />

Anmeldung zur ADAC MX Academy <strong>2021</strong><br />

ist geöffnet<br />

Unkomplizierter und einfacher Einstieg in den Motocross-Sport<br />

• Schnupperkurse an sieben Standorten in ganz Deutschland • Online-<br />

Bewerbung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren<br />

Die ADAC MX Academy powered<br />

by KTM geht <strong>2021</strong> in die neunte<br />

Saison. Bei den Schnupperkursen<br />

ermöglichen speziell geschulte<br />

und erfahrene Trainer Kindern und<br />

Jugendlichen im Alter von 6 bis<br />

13 Jahren einen sicheren und einfachen<br />

Einstieg in den Motocross-<br />

Sport. Die Trainer weisen die Teilnehmer<br />

in die grundlegenden Fähigkeiten<br />

zum Motocross-Fahren ein und ermöglichen die ersten Meter<br />

auf einem MX-Bike von KTM in sicherem Umfeld. Abhängig vom Alter<br />

und der Größe der Teilnehmer wird auf elektrischen Motorrädern oder<br />

auf Maschinen mit Verbrennermotor gefahren.<br />

Ab April finden jeweils mehrere Schnupperkurse an den sieben Standorten<br />

mit insgesamt 420 Plätzen statt. Die Vergabe der Startplätze für<br />

die eintägigen Kurse erfolgt nach einer erfolgreichen Onlinebewerbung<br />

unter adac.de/mx-academy. Bewerben können sich alle Kinder und Jugendlichen<br />

zwischen 6 und 13 Jahren, die noch keine Erfahrung auf einem<br />

Motorrad gesammelt haben. Bei der Online-Anmeldung kann einer<br />

der sieben Stützpunkte in ganz Deutschland ausgewählt werden. Die<br />

Kurse werden mit einem bewährten Hygiene- und Infektionsschutzkonzept<br />

durchgeführt.<br />

In der Regel ist ein Einstieg in den Motocross-Sport mit hohen Kosten<br />

verbunden. Das tolle an der ADAC MX Academy ist: Der Schnupperkurs<br />

ist mit einer Teilnahmegebühr von nur 50 Euro sehr günstig. Das gesamte<br />

benötigte Equipment ist durch das Engagement der Partner und<br />

Sponsoren für den Nachwuchs in der ADAC MX Academy im Preis enthalten.<br />

KTM stellt sowohl die Motorräder als auch die Schutzbekleidung.<br />

Den Kindern stehen dabei die elektrisch angetriebene und damit<br />

sehr leicht zu fahrende KTM SX-E5 und die KTM 65 SX mit Verbrennermotor<br />

zur Verfügung. Die Erfahrungen mit der KTM SX-E5 haben gezeigt,<br />

dass die Kinder damit noch schneller das Fahren erlernen. Ortema steuert<br />

zur Erhöhung der Sicherheit die passenden Nackenstützen bei, Motul<br />

stellt sämtliche Schmier- und Pflegeprodukte für die Bikes zur Verfügung.<br />

Die sieben Stützpunkte der ADAC MX Academy powered by KTM in Frankenthal<br />

(Rheinland-Pfalz), Fürstenwalde (Brandenburg), Tensfeld<br />

(Schleswig-Holstein), Teutschenthal (Sachsen-Anhalt), Reutlingen<br />

(Baden-Württemberg), Waldkappel (Hessen) und Wilnsdorf (Nordrhein-<br />

Westfalen) sind quer über ganz Deutschland verteilt und verfügen jeweils<br />

über kindertaugliche Einsteigerstrecken und lizenzierte Trainer.<br />

Nach dem Schnupperkurs stehen die begleitenden Vereine gerne mit<br />

Rat und Tat zur Seite und ermöglichen den Einstieg in den Motocross-<br />

Sport. • Text u. Foto: ADAC Motorsport<br />

MOTOCROSS ENDURO 11


PEOPLE & FACTS<br />

Teammechaniker Nino Zimmermann,<br />

Cyril Genot und<br />

André Sarholz<br />

Was zu befürchten war ...<br />

SuperEnduro Riesa <strong>2021</strong> endgültig abgesagt<br />

Dass die nächste <strong>Ausgabe</strong> des SuperEnduro Riesa,<br />

geplant am 9. Januar <strong>2021</strong>, nun endgültig abgesagt<br />

wurde, ist sicherlich keine Überraschung.<br />

Dennoch bleibt festzuhalten, dass sich die veranstaltende<br />

Eventmanufaktur Auerswald aus<br />

Hohndorf bei Stollberg bis zuletzt an einen<br />

Strohhalm klammerte. Um diesen spektakulären<br />

und faszinierenden Sport der inzwischen großen<br />

Fangemeinde trotz Corona in irgendeiner Form<br />

am Jahresanfang <strong>2021</strong> zu präsentieren, gab es<br />

diverse Gedankenspiele.<br />

„Es stimmt. Da es sich auch beim SuperEnduro<br />

um Profisport handelt, haben wir zusammen mit<br />

dem polnischen Veranstalter lange an einem<br />

Konzept gestrickt, um den sportlichen Teil per<br />

Livestream zu publizieren und den enormen Aufwand<br />

über Sponsoren und/oder Pay-TV zu finanzieren.<br />

Wenn man uns zusätzlich erlaubt hätte,<br />

eine begrenzte Anzahl an Zuschauern in die<br />

SACHSENarena Riesa zu lassen, wäre das ‚nice<br />

to have‘ gewesen. Aber wie gesagt, ausgerichtet<br />

waren unsere Anstrengungen primär aufs Fernsehen“,<br />

erklärt Daniel Auerswald zur späten Absage.<br />

Ungeachtet dessen, glaubt er an eine Besserung<br />

der allgemeinen Lage im nächsten Jahr und hat<br />

demzufolge bereits den 8. Januar 2022 als Termin<br />

für die dann siebte <strong>Ausgabe</strong> des SuperEnduro<br />

Riesa fest im Visier.<br />

Weitere Infos ebenfalls unter<br />

www.superenduro-riesa.de<br />

• Text u. Fotos: Thorsten Horn<br />

FAHRER-VERTRÄGE<br />

KTM Sarholz verpflichtet Cyril Genot<br />

Für die kommende Saison verstärkt der Belgier Cyril Genot das KTM Sarholz<br />

Racing Team. Der 21-jährige Belgier wird sowohl bei den ADAC MX<br />

Masters als auch bei ausgewählten MXGP-Rennen an den Start gehen.<br />

In der abgelaufenen Saison konnte der Belgier in der MX2-Weltmeisterschaft<br />

mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen.<br />

„Wir sind natürlich froh, dass wir mit Cyril einen hochtalentierten Fahrer<br />

für unser Team gewinnen konnten. Cyril hat in der Vergangenheit schon<br />

des Öfteren seinen beeindruckenden Speed gezeigt. Wir wollen ihn<br />

bestmöglich unterstützen, sodass er die nächsten Schritte in seiner<br />

Karriere machen kann. Er wird mit der KTM 450 SX-F an den Start gehen.<br />

Wenn er verletzungsfrei bleibt, dann kann er bei den ADAC MX Masters<br />

um Top-Platzierungen kämpfen“, freut sich André Sarholz über den<br />

Neuzugang im Westerwälder KTM Sarholz Racing Team.<br />

„Ich bin wirklich begeistert. Das Team um André hat sich in den letzten<br />

Wochen intensiv um mich gekümmert. Es war keine einfache Entscheidung,<br />

mich für den Aufstieg zu den „Big Boys“ zu entschließen, aber ich<br />

bin bereit, um alles auf der 450 SX-F zu geben. Gemeinsam können wir<br />

eine erfolgreiche Saison haben. Ich freue mich auf <strong>2021</strong>“, so der Belgier<br />

über den Wechsel zum KTM Sarholz Racing Team.<br />

• Text u. Foto: KTM Sarholz<br />

Glenn Coldenhoff wechselt<br />

ins Monster Energy Yamaha Factory Team<br />

Glenn Coldenhoff wird nächstes Jahr neben Jeremy Seewer und Ben<br />

Watson für das Monster Energy Yamaha Factory Team auf einer YZ 450<br />

FM starten. Der 29-jährige Niederländer hat in seiner bisherigen Karriere<br />

nicht nur 19 Treppchenplätze inklusive fünf GP-Siege vorzuweisen, er<br />

spielte bisher auch immer eine erfolgreiche Rolle beim Motocross of Nations.<br />

2<strong>01</strong>8 und 2<strong>01</strong>9 gewann er jedesmal seine Läufe für das niederländische<br />

Team und damit 2<strong>01</strong>9 zusammen mit Jeffrey Herlings und Calvin<br />

Vlaanderen auf dem TT Circuit Assen den Nations-Titel vor heimischer<br />

Kulisse. Momentan kuriert Glenn noch eine Halswirbelverletzung, die er<br />

sich bei einem Crash beim MXGP in Lommel/Belgien zugezogen hatte,<br />

aus, um nächstes Jahr in der WM wieder voll angreifen zu können.<br />

• Foto: Yamaha<br />

12 MOTOCROSS ENDURO


Zuwachs bei American Honda<br />

Nachdem das Geico Honda/Factory Connection<br />

Team nicht mehr existiert, stehen Hunter<br />

und Jett Lawrence nun im Hausteam von American<br />

Honda, Team HRC, unter Vertrag. Beide<br />

werden auf einer CRF 250 R in der Viertelliterklasse<br />

starten. In der 450er-Klasse sind weiterhin<br />

Ken Roczen und Chase Sexton für die<br />

Roten unterwegs.<br />

• Foto: hondaproracing.com<br />

Jeremy Sydow wechselt<br />

zu Yamaha<br />

Jeremy Sydow, der ja vergangene Saison als<br />

GasGas-Werksfahrer unterwegs war, konnte<br />

krankheitsbedingt und aufgrund einer Fußverletzung<br />

nur bei drei Grand Prix dabei sein<br />

und somit nicht seine volle Leistungsfähigkeit<br />

demonstrieren. <strong>2021</strong> kehrt der 20-Jährige<br />

in die EMX250 zurück, und zwar im offiziellen<br />

Yamaha-250-ccm-Team Hutten Metaal (Holland).<br />

Jeremys Teamkollegen sind der erst<br />

15-jährige Dave Kooiker und EMX125-Meister<br />

Andrea Bonacorsi.<br />

• Foto: GasGas<br />

Musquin, Webb und Vohland<br />

im KTM-US-Team<br />

Das KTM-Werksteam für die US-SX/MX-Saison<br />

steht. Wie erwartet werden die bewährten<br />

Cooper Webb und Marvin Musquin (Foto)<br />

in Orange unterwegs sein. Als Neuzugang<br />

kommt der 17-jährige Maximus Vohland hinzu.<br />

Er wird in der 250er-Klasse starten. Maximus<br />

kommt aus einer Motocross begeisterten<br />

Familie. Sein Vater Tallon war in den<br />

1990er Jahren erfolgreich in der WM unterwegs<br />

und sein Onkel Tyson konnte sich im<br />

Profi-MX ebenfalls einen Namen machen.<br />

• Foto: KTM<br />

Mattia Guadagnini<br />

wechselt zu KTM<br />

Der Ex-EMX1252T- und EMX250-Vizemeister<br />

wird zusammen mit Weltmeister Tom Vialle<br />

und Rene Hofer in der MX2-WM starten. Damit<br />

geht für Guadagnini ein großer Traum in<br />

Erfüllung. Schließlich ist er nun wie sein großes<br />

Vorbild Antonio Cairoli im Team von Meistermacher<br />

Claudio De Carli.<br />

• Foto: KTM<br />

Henry Jacobi<br />

geht zu JM Racing Honda<br />

Henry Jacobi wechselt nächste Saison ins<br />

Team von Exweltmeister Jacky Martens. Der<br />

24-Jährige wird in der MXGP-WM auf einer<br />

Honda CRF450 R unterwegs sein.<br />

• Foto: hondaproracing.com<br />

6 oder 12<br />

ABO AUF ZEIT<br />

Keine Fristen wahren, kein lästiges Kündigen!<br />

WIR MACHEN EUCH DAS LESEN LEICHTER<br />

Halbjahresabo: 45,- € (zzgl. 5,- € Portokosten Ausland)<br />

Jahresabo: 75,- € (zzgl. 10,- € Portokosten Ausland)<br />

Das jeweilige Abo läuft automatisch – ohne vorherige<br />

Kündigung – aus. Eine Verlängerung erfolgt<br />

nur bei Neuabschluss. Dazu genügt ein Anruf unter<br />

Telefon: 06023 91782-86<br />

DIE VORTEILE BLEIBEN!<br />

• Lieferung erfolgt versandkostenfrei<br />

• Liefergarantie – keine <strong>Ausgabe</strong> mehr verpassen<br />

• Neueste Bike-Tests digital, gratis für Abonnenten<br />

• Tipps & Tricks digital, gratis für Abonnenten<br />

• Motocross Enduro digital uneingeschränkt nutzen<br />

Bestellen könnt ihr die neuen Abo-Angebote<br />

per E-Mail unter: abo.mce.online@gmail.com<br />

oder auf unserer Website unter: www.mce-online.de


TEST<br />

KTM 350 EXC-F<br />

EINE RUNDE SACHE<br />

ENDURO-TEST<br />

Nachdem wir uns in<br />

der letzten <strong>Ausgabe</strong> die KTM<br />

450 EXC-F näher ange- schaut haben, durften wir nun mit<br />

der hubraumschwächeren, genauer gesagt, mit der 350 EXC-F, durchs Gelände<br />

düsen. Die 350er ist aufgrund der identischen Motorenbasis zur 250 EXC-F<br />

ein handliches und sehr angenehm zu fahrendes Sportmotorrad.<br />

• Fotos: Uwe Laurisch; Testfahrer: Marko Barthel<br />

14 MOTOCROSS ENDURO


TESTTRACK<br />

STRECKE: Endurogelände Langensteinbach<br />

BEDINGUNGEN: Hartboden trocken<br />

TEMPERATUR: 25 °C<br />

MOTOCROSS ENDURO 15


TEST KTM 350 EXC-F<br />

Neues schlichtes, aber dennoch<br />

schickes Design für die<br />

<strong>2021</strong>er Enduromodelle<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

MOTOR<br />

Getriebe<br />

Starter<br />

Hub<br />

Bohrung<br />

Kupplung<br />

Co2-<br />

Emmission<br />

Hubraum<br />

EMS<br />

IM DETAIL<br />

6 Gänge<br />

Elektrostarter<br />

57,5 mm<br />

88 mm<br />

DDS-Mehrscheibenkupplung<br />

im Ölbad,<br />

Brembo-Hydraulik<br />

89,2 g/km<br />

349,7 ccm<br />

Keihin EMS<br />

Bauart<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

1-Zylinder, 4-Takt<br />

3,83 l/100 km<br />

FAHRWERK<br />

Gewicht<br />

(ohne Kraftstoff) 103,8 kg<br />

Tankinhalt (ca.) 9 l<br />

Ø Bremsscheibe vorne 260 mm<br />

Ø Bremsscheibe hinten 220 mm<br />

Bremse vorne<br />

Scheibenbremse<br />

Bremse hinten Scheibenbremse<br />

Kette X-Ring 5/8 x 1/4“<br />

Rahmen Bauart Zentralrohrrahmen<br />

25CrMo4 Stahl<br />

Federung vorne WP Xplor-USD,<br />

Ø 48 mm<br />

Bodenfreiheit<br />

355 mm<br />

Federung hinten WP Xplor,<br />

PDS-Federbein<br />

Sitzhöhe<br />

960 mm<br />

Steuerkopfwinkel 63,5 °<br />

Federweg vorne 300 mm<br />

Federweg hinten 310 mm<br />

Preis<br />

10.474 Euro<br />

*) UVP inklusive 16% MwSt.,<br />

zzgl. Nebenkosten<br />

Breite Fußrasten sorgen für einen guten Halt und der<br />

Schalthebel nimmt kaum Schmutz auf, was im<br />

schlammigen Terrain hilfreich sein kann<br />

Der kompakte 350-ccm-Motor mit 6-Gang-Getriebe<br />

wiegt nur 28 kg und erfüllt die noch aktuelle<br />

Euro4-Norm<br />

Der Scheinwerfer bietet nur marginales Licht und wir<br />

fragen uns, wann kommt das LED-Licht?<br />

16 MOTOCROSS ENDURO


Zwei Schalteinheiten: Links befindet sich Hupe, Killschalter,<br />

Auf-/Abblendlicht sowie der Blinker und<br />

rechts daneben ist der Mappingschalter „MAP“ und<br />

der Knopf für die Traktionskontrolle „TC“<br />

Auf der rechten Lenkerseite ist der elektrische Anlasser-Button<br />

gut erreichbar<br />

Die Bremsanlage vorn sowie hinten ist von Brembo<br />

und der Druckpunkt kann an der Armatur einfach<br />

über ein Drehrad angepasst werden<br />

Vorn und hinten werden Wave-Bremsscheiben eingesetzt, die ausreichend stabil sind und eine gute Bremsleistung<br />

auch bei schlammigen Bedingungen bieten. Ein Bremsscheibenschutz ist jedoch nicht vorhanden, kann<br />

aber über das offizielle Zubehör nachgerüstet werden<br />

Die Serienbereifung kommt von Maxxis und besitzt<br />

gute Allround-Eigenschaften<br />

Unser MCE-Testchef Marko Barthel hat das Motorrad auf dem Endurogelände in<br />

Langensteinbach ausgiebig gefahren und gibt seinen Eindruck im Video wieder.<br />

Der voll einstellbare WP XPLOR Stoßdämpfer im Zusammenhang<br />

mit dem PDS-System bietet ausreichend<br />

Bodenfreiheit, speziell wenn es über Hindernisse<br />

geht<br />

IM EINSATZ<br />

Die KTM 350 EXC-F ist wohl aktuell<br />

einer der besten Viertakter<br />

Die WP XPLOR Telegabel kann komfortabel von oben<br />

aus in der Druck- sowie Zugstufe ohne Werkzeug eingestellt<br />

werden. Für <strong>2021</strong> ist der PreLoad Adjuster zur<br />

Anpassung der Federvorspannung serienmäßig montiert<br />

STARTVERHALTEN<br />

Beim Thema Startverhalten bedarf es eigentlich keiner weiteren Erklärung, denn die KTM-<br />

Sportenduros sind bis dato zuverlässig und lassen sich stets einfach und zügig über den elektrischen<br />

Anlasserknopf an der rechten Lenkerseite starten. Noch einen kleinem Tipp für einen<br />

schnellen Startvorgang haben wir! Immer ohne eingelegten Gang und ohne gezogene Kupplung<br />

starten. Wenn das Motorrad noch kalt ist, dann den Startknopf einmal kurz antippen, damit<br />

die Benzinpumpe schon einmal Benzin fördert und gleich danach den Startknopf nochmals<br />

betätigen. Der Motor startet sodann zügiger und man muss nicht lange den Anlasser arbeiten<br />

lassen.<br />

MOTOCROSS ENDURO 17


TEST KTM 350 EXC-F<br />

UND WIE IST DIE<br />

HANDLICHKEIT?<br />

Sehr handlich in anspruchsvollen<br />

Passagen<br />

Noch genau haben wir die Eigenschaften<br />

von der KTM 450 EXC-F<br />

im Gefühl und spüren im Gegensatz<br />

dazu ein durchaus angenehmeres,<br />

spielerisches Handling<br />

bei der 350 EXC-F. Das Motorrad<br />

wiegt ohne Benzin 103,8 kg und<br />

liegt damit fast gleichauf mit der<br />

kleineren 250 EXC-F. Das macht<br />

sich besonders bei anspruchsvollen<br />

Streckenpassagen z. B. bergauf<br />

im Zickzack bemerkbar. Hier<br />

lässt sich das Modell angenehm<br />

einfach über das Hinterrad drehen,<br />

um einen Richtungswechsel<br />

vorzunehmen.<br />

Aber auch bei schnellen Passagen<br />

sind Spurwechsel über Gewichtsverlagerung<br />

mit kurzer<br />

Mehrbelastung auf einer Fußraste<br />

unproblematisch und einfach.<br />

DER MOTOR<br />

Der Motor lässt sich perfekt dosieren,<br />

damit ist eine schwierige Auffahrt mit<br />

einem sehr guten Traktionsaufbau<br />

möglich<br />

Genau hier liegt der Vorteil der<br />

350 EXC-F, der Motor ist äußerst<br />

angenehm zu fahren. Man hat nie<br />

das Gefühl, dass die Leistung einen<br />

überfordert oder dass Leistungs-/Drehmomentmangel<br />

herrscht. Der Motor ist sehr ausgewogen<br />

und lässt sich obendrein<br />

noch perfekt dosieren. Das<br />

Ganze wird noch mit einem sehr<br />

guten Traktionsaufbau am Hinterrad<br />

perfektioniert. Außerdem ist<br />

ab <strong>2021</strong> der Map-Select-Schalter<br />

sowie die zuschaltbare Traktionskontrolle<br />

serienmäßig vorhanden.<br />

Damit lässt sich die Leistungsentfaltung<br />

noch besser an<br />

die Streckenbedingungen anpassen.<br />

18 MOTOCROSS ENDURO


DAS FAHRWERK<br />

Das Fahrwerk bietet ausreichend Komfort und ist für den durchschnittlichen Endurofahrer mehr als passend<br />

Das Fahrwerk ist für den durchschnittlichen Endurofahrer sehr passend. Es bietet ausreichend Komfort und schluckt die kleinen Kanten oder Löcher passabel<br />

weg. Bei schnellerer Fahrweise hat man ein gutes Gefühl zum Motorrad. Das PDS-System lässt sich sehr direkt fahren und den Fahrer spüren, ob<br />

das Hinterrad hält oder nicht. Dank sämtlicher Einstellmöglichkeiten am Stoßdämpfer (Druck-/Zug-/High/Low-Speed-Einstellung) sowie an der Telegabel<br />

(Druck-/Zug-Einstellung) kann das Fahrwerk nach Belieben angepasst werden. Ganz neu ist jetzt der PreLoad-Adjuster, also die Federvorspannung an der<br />

Telegabel, die bisher nur den Six-Days-Modellen vorbehalten war. Mit dieser Federvorspannung kann während einer Ausfahrt, eines Trainings oder eines<br />

Rennens die Federvorspannung erhöht werden. Diese Möglichkeit nutzt man speziell dann, wenn das Motorrad durch Schlamm deutlich an Mehrgewicht<br />

bekommt.<br />

MOTOCROSS ENDURO 19


TEST KTM 350 EXC-F<br />

MARKOS FAZIT<br />

Mein Favorit im KTM Viertakt-Bereich<br />

Die KTM 350 EXC-F ist ein sehr angenehm zu fahrendes Motorrad. Man fühlt sich<br />

sehr wohl, da die Leistungsentfaltung einen nicht überfordert und somit auch einen<br />

fast schon perfekten Traktionsaufbau am Hinterrad bietet. Das Fahrwerk ist ausgewogen<br />

und der Stoßdämpfer harmoniert gut mit der Telegabel. Insgesamt mein aktueller<br />

Favorit bei den KTM-Viertaktern.<br />

BEWERTUNG<br />

Handling<br />

Fahrwerk<br />

Traktion<br />

Motor<br />

Bremsen<br />

Preis<br />

20 MOTOCROSS ENDURO


Rückblick Test-Videos: 2020<br />

Ausprobiert und einen Favorit gefunden<br />

Die Sherco-Factory Modelle 125, 300 Zweitakt und 300 Viertakt der neuen Modell-<br />

Generation <strong>2021</strong>. MCE-Testcrew-Fahrer Patrick Strehlow durfte als Erster ran...<br />

Performance contra Serie<br />

Unser Dauertest-Bike Umbau der Husqvarna FE 350 startet im Vergleich gegen eine<br />

Seriennahe Husqvarna FE 350 - wer braucht was wirklich?<br />

Rieju MR300 Racing im Test<br />

Die neue Sportenduro von Rieju hört auf dem Namen MR300 Racing. Wir haben das<br />

Modell unter die Lupe genommen.<br />

GasGas TXT Racing 300 im Test mit Mike Bergmann<br />

Die 2020er TXT RACING Modellreihe wurde grundlegend überarbeitet und legt die<br />

Messlatte für bedingungslose Performance im professionellen Trial Sport noch höher.<br />

weitere Tests und Bike-Vorstellungen findet ihr unter: www.mce-online.de


INTERVIEW<br />

Hamish MacDonald<br />

Happy Guy<br />

22 MOTOCROSS ENDURO


Für den Neuseeländer Hamish MacDonald lief in dieser Saison einfach alles<br />

wie am Schnürchen. Zuerst gewann er das deutsche Enduro-Championat und<br />

nachdem er sich 2<strong>01</strong>9 ja bereits den WM-Titel im Enduro Youth Cup 125 ccm<br />

gesichert hatte, setzte er dieses Jahr noch einen drauf und wurde bereits<br />

beim vorletzten Lauf Enduro-Junioren-Weltmeister.<br />

• Fotos: Sherco Deutschland<br />

MOTOCROSS ENDURO 23


INTERVIEW<br />

Motocross Enduro: Du wurdest dieses Jahr<br />

Enduro-Junioren-Weltmeister und Internationaler<br />

Deutscher Enduromeister. Ein Wahnsinnserfolg.<br />

Wie fühlst du dich?<br />

Hamish MacDonald: Ich bin einfach nur überglücklich.<br />

Die Junioren-WM gleich im ersten<br />

Jahr zu gewinnen, ist Wahnsinn. Internationaler<br />

Deutscher Enduromeister zu werden, war<br />

ebenfalls ein toller Erfolg. Ich denke, dass meine<br />

Einsätze in Deutschland viel zum Erlangen<br />

des WM-Titels beigetragen haben.<br />

PORTRÄT<br />

Name: Hamish MacDonald<br />

Nation: Neuseeländer<br />

Geburtsdatum: 28. März 1999<br />

Geburtsort: Christchurch, Neuseeland<br />

Größe: 183 cm<br />

Gewicht: 75 kg<br />

Beruf: Profi-Endurofahrer<br />

Familienstand: verheiratet<br />

Die beste Momente und Aktionen aus den 4<br />

Runden des Enduro GP 2020 mit Sherco<br />

Video: Sherco Racing Factory<br />

Was war deines Erachtens der Schlüssel zum<br />

Erfolg?<br />

Harte Arbeit. Ich bin, glaube ich, diese Saison<br />

mehr Rennen als alle anderen gefahren. Während<br />

des Lockdowns habe ich beschlossen,<br />

dass ich, sobald ich die Gelegenheit dazu habe,<br />

Rennen fahren werde. Ich wollte nicht nur<br />

herumsitzen und nichts tun. Jede Gelegenheit<br />

habe ich zum Fahren genutzt und das hat sich<br />

letztlich ausgezahlt.<br />

Wer hat zu diesen Erfolgen beigetragen?<br />

Einen großen Anteil an meinen Erfolgen haben<br />

mein Motorradclub Christchurch MCC, mein<br />

italienischer Trail-Club mit David Fornaroli,<br />

Fabrizio Azzalin und natürlich Marcus Kehr.<br />

Vielen Dank für die großartige Unterstützung<br />

in Deutschland. Das Motorrad wurde von Marcus<br />

und seinem Mechaniker immer zu 110 Prozent<br />

vorbereitet. Sie waren immer für mich da<br />

und sehr hilfsbereit! Ebenso großer Dank geht<br />

an Sherco und meine Eltern!<br />

Freud’ und Leid liegen ja bekanntlich nah beisammen.<br />

Was waren 2020 deine größten Enttäuschungen?<br />

Glücklicherweise gab es für mich dieses Jahr<br />

keine Enttäuschungen. Abgesehen davon,<br />

dass COVID-19 auch uns Fahrern das Leben<br />

schwer macht.<br />

Wen würdest du als deinen größten Konkurrenten<br />

bezeichnen?<br />

Das war dieses Jahr definitiv mein Teamkollege<br />

Theo Espinasse!<br />

Wie bist du zum Endurosport gekommen?<br />

Mein Vater fuhr selbst und hat mir natürlich<br />

ein Bike gekauft. Ich glaube, Enduro liegt bei<br />

uns einfach in der Familie.<br />

Wer sind deine sportlichen Vorbilder?<br />

Prinzipiell habe ich keine Vorbilder, aber Jason<br />

Lawrence und Ryan Villopoto sind einfach super.<br />

Ansonsten blicke ich zu allen, die in diesem<br />

Chaos-Jahr erfolgreich waren, auf.<br />

Was sind deine Lieblingsstrecken?<br />

Strecken mit vielen Wurzeln und Steinen.<br />

Wie sieht dein Trainingsprogramm aus?<br />

Ich trainiere viel auf dem Bike. Wenn mir die<br />

Fitness fehlt, suche ich mir eine schwierige<br />

Strecke und fahre 20-minütige Sessions. Das<br />

bringt mich in Form. Außerdem boxe ich, fahre<br />

Rennrad und trainiere auf dem Mountainbike.<br />

Was sind deine Pläne für <strong>2021</strong>?<br />

<strong>2021</strong> wird ein großartiges Jahr für mich. Ich<br />

fahre die italienische Meisterschaft und gebe<br />

mein Debüt in der EnduroGP-Klasse. Das sind<br />

große Herausforderungen, aber ich bin bereit.<br />

24 MOTOCROSS ENDURO


Teamchef Marcus Kehr musste in<br />

der 2020er-Enduro-DM-Saison<br />

eigentlich nur nach den Sonderprüfungszeiten<br />

schauen, um zu<br />

wissen, wieviel Vorsprung Hamish<br />

auf die Konkurrenz hatte...<br />

Int. Deutsches Enduro Championat<br />

Platz 1.<br />

HAMISH<br />

MACDONALD<br />

SEF 300<br />

LUCA<br />

FISCHEDER<br />

SE 250<br />

- Foto: Werbe & Foto Teichmann GbR<br />

Platz 3.<br />

D: <strong>01</strong>917; Zweiradtechnik Huke; www.zweirad-huke.de / 06889; Teuber-Motorsport; www.sherco-shop.de / 09557 Marcus Kehr Offroadsport; kehrmarcus@aol.<br />

com / 15366; Viking Motors; www.vikingmotors.de / 23824; Vollgas; www.vollgas-offroad.de / 23858; HP Sportmotorräder; h.plenter@hp -motorraeder.de / 26624;<br />

AU-MO ; www.au-mo.de / 36452; Motorradsport Stopfel; www.sherco-ersatzteile.de / 38899; Ritzau MotoSport; ritzau.motorsport@t-online.de / 04626; RMA-Offroadshop;<br />

www.rma-offroadshop.de / 52224; BikeBunker; www.bikebunker.de / 57644; Motoshop-Vohl; www.quad-center-westerwald.de / 59457 Geländesport HAFTKA,<br />

www.sherco-werl.de / 67590; MHM Motorrad Hofman; www.motorrad-hofmann.de / 70825; Racing Unlimited; www.racing-unlimited.de / 73061; SRP-Motorcycles;<br />

www.srp-motorcycles.de / 78554; Sportmotorräder Büermann; bbtrial@t-online.de / 82131; Martins-Motorräder; www.martins-motorraeder.de / 82490;<br />

Sherco-Max; www.sherco-max.de / 85296; Gindert Race`n Fun; www.gindert.de / 86316; Motorräder Schreiz; www.schreiz.de / 88074; bike-store-danckert; www.<br />

bike-store-danckert.de / 91632; Motorrad Winter; www.motorrad-winter.de / 94569; MCS Racing; www.mcs-racing.de / 95666; TG Motorsport; www.tg-motorsport.de<br />

/ 96317; Hofmann Motorsport; www.trialsport-hofmann.de / 98554; AH Konopka; www.autohaus-konopka.de / 99880; Schwabe Motorsport; www.schwabe-motorsport.com<br />

/ 99974; Zweirad Beyerhaus; www.beyerhaus-motorcycles.de<br />

A: 2552; Zweirad Schruf; www.schruf.at / 6464; KFZ-Nagele GmbH; www.kfz-nagele.at / 6960; MXG Parts; www.mxg-parts.com / 81<strong>01</strong>; FKdynamics; www.fkdynamics.<br />

com / 8431 Motorradklinik; www.motorradklinik.at / 9020; JAK-Racing; www.jak-racing.com / 9754; Obereder Motos; www.obereder-motos.at<br />

SHERCO.COM


TEST<br />

TEST ON<br />

WP FAHRWERKE IM VERGLEICH<br />

Etwas ganz Besonderes durften wir diesmal probieren. Und zwar geht es um das Portfolio von WP Suspension, das<br />

wir auf der Strecke des MVL Leubsdorf e.V. getestet haben. WP Suspension bietet ein breites Spektrum an Stoßdämpfern<br />

und Telegabeln für den Sportfahrer bzw. für alle die ein Highend-Fahrwerk verwenden möchten. Ganz neu<br />

ist dabei die Closed Cartridge Gabel „XPLOR PRO 6500“ und der neue PDS-SuperTrax Dämpfer „XPLOR PRO 8946“.<br />

Diese Kombination tritt gegen die bekannte ConeValve Gabel „XPLOR PRO 7548“ und gegen die ConeValve AER Gabel<br />

„XACT PRO 7448“ an. Um diese Highend-Fahrwerke auch entsprechend zu bewerten, fahren wir auch mit einem<br />

WP XPLOR Standard-Fahrwerk, das in den aktuellen Sportenduros von KTM bzw. Husqvarna und GasGas eingesetzt<br />

wird.<br />

• Fotos: Uwe Laurisch; Testfahrer: Mirko Knorr, Tobias Kröher, Marko Barthel<br />

26 MOTOCROSS ENDURO


TESTTRACK<br />

STRECKE: Strecke des MVL Leubsdorf e.V.<br />

BEDINGUNGEN: griffiger Boden<br />

TEMPERATUR: 10¡C<br />

MOTOCROSS ENDURO 27


DER TEST<br />

Damit die Unterschiede besser ermittelt werden, haben wir uns auf<br />

350-ccm-Viertaktmotorräder festgelegt. Somit kamen zwei aktuelle<br />

KTM 350 EXC-F sowie unser Dauertestmotorrad Husqvarna FE 350<br />

zum Einsatz. Als Strecke haben wir uns einen abwechslungsreichen<br />

Parcours zusammengestellt mit schnellen Passagen, ausgefahrenen<br />

Spuren, Kurven mit und ohne Anliegerspur, kurze und weite Sprünge<br />

sowie Enduro typische Elemente à la Steinfeld, große Hindernisse,<br />

Baumstammmatrix und knackigen Auf-/Abfahrten. Um die Unterschiede<br />

besser beurteilen zu können, sind wir nicht nur über die<br />

Strecke gerollt, sondern sind auch im Sonderprüfungstempo gefahren.<br />

Wir haben sämtliche Fahrwerke in der Standardkonfiguration sowie<br />

passend zum Fahrergewicht eingestellt und sind damit die ersten<br />

Sessions gefahren. Anschließend sind diverse Einstellungen unter<br />

anderem auch am Durchhang sowie an Druck-/Zugstufen und am<br />

Highspeed vorgenommen worden. Wir haben jede Fahrwerkskombination<br />

nach unseren Vorlieben eingestellt, um die bestmögliche Performance<br />

auszuloten.<br />

DIE WP-TECHNOLOGIEN IN DER ÜBERSICHT<br />

CLOSED CARTRIDGE<br />

Die Closed-Cartridge-Technologie ist ein geschlossenes<br />

System, das die Reibung verringert,<br />

die Dämpfung konstant hält und das Ansprechverhalten<br />

verbessert.<br />

CONE VALVE<br />

Die Cone-Valve-Technologie ersetzt den klassischen<br />

Shim-Stack-Aufbau herkömmlicher Federgabeln<br />

und verbessert durch den Einsatz<br />

eines konusförmigen Ventils den gleichmäßigen<br />

und turbulenzfreien Ölfluss durch den<br />

Dämpfungskolben. Somit wird eine lineare<br />

Dämpfungsperformance mit steiferen Abstimmungen<br />

ohne Komfortverlust für den Fahrer<br />

ermöglicht. Durch verschiedene Konusgrößen<br />

und Einstellmöglichkeiten lässt sich die<br />

Dämpfungsperformance für jeden Einsatz individuell<br />

anpassen.<br />

AER TECHNOLOGY<br />

Die AER-Technologie spart ein Vielfaches an<br />

Gewicht im Vergleich zu einer konventionellen<br />

Federgabel und ermöglicht sehr viele Einstellmöglichkeiten,<br />

ohne das Innere der Federgabel<br />

zu verändern.<br />

PDS –<br />

PROGRESSIVE DAMPING SYSTEM<br />

Die Progressive-Damping-Technologie bietet<br />

mehr Bodenfreiheit im Vergleich zur Umlenkung<br />

(Linked Damping System) und aufgrund<br />

der Baugröße wird ein Vielfaches an Gewicht<br />

eingespart.<br />

LINKED DAMPING<br />

Die Linked-Damping-Technologie (Umlenkung)<br />

optimiert die Progression der gesamten Federung,<br />

was für mehr Komfort sorgt, aber dennoch<br />

genug Durchschlagsreserven bietet.<br />

SUPERTRAX/TRAX<br />

Die Supertrax-Technologie ist eine Weiterentwicklung<br />

der Trax-Technologie. Zusätzlich bietet<br />

dieses System mehr Kontrolle und mehr<br />

Komfort, da sich die Reaktionszeit des Trax-<br />

Systems individuell einstellen lässt. Die Trax-<br />

Technologie erkennt, wenn das Hinterrad keinen<br />

Bodenkontakt hat und öffnet einen Öl-Bypass,<br />

der schneller ausfedern lässt. Traktion<br />

und Beschleunigung werden verbessert.<br />

28 MOTOCROSS ENDURO


WP XPLOR TELEGABEL UND STOSS-<br />

DÄMPFER – STANDARD FAHRWERK<br />

In den aktuellen Sportenduros von KTM,<br />

Husqvarna und nun auch in den GasGas-Modellen<br />

werden die WP-XPLOR-Fahrwerke verbaut.<br />

Diese Fahrwerke bieten ein gutes Ansprechverhalten<br />

sowie Komfort und harmonieren<br />

gut mit Telegabel und Stoßdämpfer. Interessant<br />

wird es jedoch, sobald wir uns im<br />

Renntempo über die Strecke bewegen, hier<br />

kommt das Fahrwerk an seine Grenzen und wir<br />

müssen die Geschwindigkeit drosseln. Das<br />

Fahrwerk fühlt sich bei schneller Fahrweise<br />

schwammig an und bietet dadurch weniger<br />

Spurtreue. Außerdem bietet das Fahrwerk bei<br />

starker Kompression wenig bis kaum Reserven.<br />

NACHRÜSTKIT FÜR WP XPLOR-TELE-<br />

GABEL „XPLOR PRO 6500“ MIT<br />

SUPERTRAX PDS-STOSSDÄMPFER<br />

„XPLOR PRO 8946“ –<br />

PREIS-/LEISTUNG TOP.<br />

Technologie verwendet: CLOSED CARTRIDGE,<br />

PDS, SUPERTRAX<br />

SuperTrax PDS-Stoßdämpfer „XPLOR PRO 8946“<br />

Nachrüstkit „XPLOR PRO 6500“<br />

Das neueste Produkt aus dem Hause WP ist<br />

das Nachrüstkit für die Standard-Gabelholme.<br />

Dieses Closed-Cartridge-System steigert die<br />

Performance der Telegabel um ein Vielfaches<br />

und ist jedoch gegenüber einer kompletten<br />

HighEnd-Telegabel deutlich günstiger.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dieses Kit mit einem<br />

Serien-Stoßdämpfer zu kombinieren. Damit<br />

besitzt das Vorderrad eine deutlich besser<br />

Spurtreue und bei schneller Fahrweise auch<br />

mehr Progressivität, jedoch fällt auf, dass der<br />

Standard-Stoßdämpfer an seine Grenzen<br />

kommt und wir somit den neuen SuperTrax in<br />

der PDS-Version (für die KTM) bevorzugen.<br />

Jetzt besitzt das Fahrwerk eine Einheit und<br />

bietet nicht nur am Vorderrad eine bessere<br />

Stabilität, sondern baut am Hinterrad effektiver<br />

Traktion auf dank Trax-System.<br />

CONEVALVE AER TELEGABEL „XACT<br />

PRO 7448“ MIT SUPERTRAX STOSS-<br />

DÄMPFER „XACT PRO 8950“ –<br />

DIE LEICHTE VARIANTE<br />

Technologie verwendet: CONE VALVE & AER,<br />

LINKED DAMPING, SUPERTRAX<br />

Stoßdämpfer „XACT PRO 8950“<br />

Telegabel „XACT PRO 7448“<br />

Bei unserem Dauertestmotorrad der Husqvarna<br />

FE 350 ist genau dieses Fahrwerk im Einsatz.<br />

Der Vorteil an der Telegabel ist, dass<br />

zwei Technologien miteinander kombiniert<br />

werden. Die Gabel hat eine Dämpfungsseite<br />

mit der ConeValve-Technologie und einer Federungsseite<br />

mit der AER-Technologie. Insgesamt<br />

werden gegenüber einer herkömmlichen<br />

Telegabel bis zu ein Kilogramm Gewicht eingespart.<br />

Im Fahrbetrieb fühlt sich das Vorderrad handlicher<br />

und agiler an. Jedoch kommt die Performance<br />

über den gesamten Dämpfungs-/Federbereich<br />

nicht an die reine ConeValve Telegabel<br />

heran, trotz Einstellungsoptimierungen in allen<br />

Bereichen.<br />

Insgesamt ist jedoch diese Fahrwerkskombination<br />

auch wieder sehr spurtreu sowie fahrstabil<br />

und besonders der Stoßdämpfer vermittelt<br />

eine sehr gute Laufruhe am Hinterrad bei<br />

schneller Fahrweise über Elemente. Die Umlenkung<br />

schluckt besser als das PDS-System<br />

die kurzen Kicks weg, was zusätzlich für eine<br />

bessere Fahrstabilität sorgt. Der Traktionsaufbau<br />

ist äußerst gut.<br />

CONEVALVE TELEGABEL „XPLOR PRO<br />

7548“ MIT SUPERTRAX PDS STOß-<br />

DÄMPFER „XPLOR PRO 8946“ –<br />

TESTSIEGER<br />

Technologie verwendet: CONE VALVE, PDS,<br />

SUPERTRAX<br />

Kommen wir nun zum Testsieger, und zwar zur<br />

ConeValve „XPLOR PRO 7548“-Telegabel in<br />

Kombination mit dem SuperTrax PDS-Stoßdämpfer<br />

„XPLOR PRO 8946“.<br />

Stoßdämpfer „XPLOR PRO 8946“<br />

Telegabel „XPLOR PRO 7548“<br />

Hier geht man keine Kompromisse ein, egal in<br />

welchem Streckenabschnitt. Das Fahrwerk<br />

glänzt mit sehr guten Eigenschaften und lässt<br />

eine sehr hohe Geschwindigkeit zu. Im Verhältnis<br />

zu den anderen Fahrwerkskombinationen<br />

können wir nochmal eine Schippe drauflegen,<br />

wenn es um den Speed geht. Elemente<br />

und kurze Kicks werden tadellos weggebügelt<br />

und die Fahrstabilität ist enorm. Damit hat<br />

man nicht nur ein sicheres Fahrgefühl, sondern<br />

auch der Fahrspaß ist ganz groß.<br />

Das reine ConeValve-System mit dem Supertrax<br />

bietet absolute Performance-Werte<br />

FAZIT<br />

Dieser Vergleich hat uns gezeigt, was man mit<br />

einem speziellen Fahrwerk noch herausholen<br />

kann. Diese Fahrwerke bieten durchweg eine<br />

sichere Fahrweise, vor allem wenn man<br />

schneller unterwegs sein möchte. Die Telegabeln<br />

arbeiten mit einer höheren Progressivität,<br />

ohne dabei an Komfort einzubüßen und<br />

die Stoßdämpfer mit der Supertrax-Technologie<br />

sorgen für einen deutlichen besseren Traktionsaufbau,<br />

egal ob als PDS oder Umlenk-Version.<br />

Insgesamt betrachtet ist das Nachrüstkit<br />

„XPLOR PRO 6500“ mit dem SuperTrax unser<br />

Preis-/Leistungssieger und das HighEnd-Paket<br />

ConeValve „XPLOR PRO 7548“ mit SuperTrax<br />

„XPLOR PRO 8946“ glänzt mit absoluten Performance-Werten,<br />

kostet aber auch am meisten<br />

Geld.<br />

MOTOCROSS ENDURO 29


COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE<br />

SCHULTERBEWEG<br />

30 MOTOCROSS ENDURO


Porträt Matthias Rülke<br />

Alter: 28 Jahre<br />

Wohnort: Chemnitz, Deutschland<br />

„Auf der Suche nach mehr Leistungsfähigkeit im Sport,<br />

fand ich 2<strong>01</strong>0 den Weg zur ganzheitlichen Betreuung. Die<br />

Themen Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und Training<br />

beschäftigten mich jeden Tag. Damals wusste ich<br />

noch nicht, dass sich aus diesem Impuls heraus, meine<br />

Leidenschaft entwickelt, dieses in jedem schlummernde<br />

Potenzial zu wecken und gezielt mit verschiedenen Therapie-<br />

und Coachingkonzepten zu verknüpfen. Der Anspruch<br />

an mich selbst ist, stets nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen praktizieren zu können und<br />

euch die bestmögliche Betreuung zu bieten.“<br />

Unser MCE-Experte für<br />

• Diagnostik - Die gezielte Suche nach der Ursache<br />

• Therapie - Ein breites Portfolio an Behandlungsmethoden,<br />

bietet bestmögliche Ergebnisse<br />

• Coaching - Bewusstheit führt zur Handlung<br />

Die Vorbereitung<br />

LICHKEIT<br />

MOTOCROSS<br />

Für diese Übungen ist es hilfreich, etwas Platz zu haben,<br />

um eine Iso-Matte auf dem Boden auszubreiten. Außerdem<br />

wird eine angenehm zu tragender Bekleidung empfohlen<br />

(Jogginghose und Shirt o. ä.) Achtet auf eine frische<br />

Luftzufuhr, falls ihr die Übungen nicht im Freien<br />

durchführt.<br />

Erklärung<br />

Die Schulter gehört ebenso zu einem sehr wichtigen Bereich,<br />

die es in Sachen Beweglichkeit nicht zu vernachlässigen<br />

gilt. Gerade wenn die Beweglichkeit eingeschränkt<br />

ist, kann es bei schnellen Bewegungen oder gar<br />

Stürzen dazu kommen, dass Verletzungen an der Muskulatur<br />

bzw. an den Bändern auftreten oder ein sogenanntes<br />

„Auskugeln“ möglich ist. Matthias hat auch hierfür<br />

wieder ein paar praktische Übungen zusammengestellt,<br />

die regelmäßig durchgeführt werden sollten.<br />

ENDURO 31


COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE<br />

...DIE ÜBUNGEN<br />

Außenrotation Übung 1<br />

40 bis 60 Sekunden / 2 Wiederholungen / 1x pro Woche<br />

Wir liegen mit aufgestellten Beinen auf der Matte, achtet darauf dass der untere Teil<br />

des Rückens aufliegt und nicht ins Hohlkreuz gegangen wird. Beide Arme nach hinten<br />

90 Grad angewinkelt ablegen und zusätzlich zwei Gewichte, zum Beispiel zwei Flaschen<br />

Wasser mit jeweils 1 Liter Flüssigkeit oder zwei Ein-Kilogramm-Gewichte nutzen,<br />

damit die Handrücken flach auf dem Boden aufliegen.<br />

Nun stellen wir das obere Bein nach hinten auf, drücken uns mit dem<br />

aufgestellten Arm nach oben und schauen dabei ebenfalls hoch<br />

Wir liegen auf der Bauchseite flach auf dem Boden und strecken<br />

einen Arm in Schulterhöhe aus. Die Handfläche zeigt zum Boden<br />

und die andere Hand wird auf den Boden aufgestellt. Das obere<br />

Bein wird nach hinten aufgestellt und zusätzlich wird die obere<br />

Schulter mit nach oben gedrückt. Ziel ist es, den Arm gestreckt<br />

zu lassen und dabei vom Körper wegzudrücken. Optimal ist es,<br />

dabei nach oben zu schauen, um eine maximale Dehnung zu erreichen.<br />

Nach 40 bis 60 Sekunden die Seite wechseln inklusive zwei Wiederholungen<br />

pro Woche.<br />

TEST ZUR ÜBERPRÜFUNG, OB DEFIZITE VORHANDEN SIND<br />

Um festzustellen, ob Probleme vorliegen, sollte man sich auf der Isomatte mit aufgestellten<br />

Beinen auf den Rücken legen. Achtet darauf, dass der untere Rücken auf der<br />

Matte aufliegt, um nicht ins Hohlkreuz zu gehen. Beide Arme im Winkel von 90 Grad<br />

nach hinten flach ablegen. Wenn beide Handrücken flach am Boden aufliegen, ist kein<br />

Defizit vorhanden, falls die Handrücken den Boden jedoch nicht berühren, ist die Beweglichkeit<br />

eingeschränkt und diese Übung sollte zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt<br />

werden.<br />

Außenrotation Übung 2<br />

TEST ZUR ÜBERPRÜFUNG,<br />

OB DEFIZITE VORHANDEN<br />

SIND<br />

Wenn man im Stehen dazu<br />

neigt, dass die Schultern nach<br />

vorn fallen, dann ist zu viel<br />

„Zug“ im Brustmuskel und die<br />

Übung sollte häufiger, zirka<br />

zwei- bis dreimal pro Woche,<br />

durchgeführt werden.<br />

• Fotos: Uwe Laurisch<br />

BEI UNS WIRD KEINER<br />

ALLEIN GELASSEN!<br />

Solltet ihr Problemen bei den<br />

Übungen haben oder euch<br />

plagen spezielle Beschwerden,<br />

könnt ihr uns natürlich auch<br />

gerne direkt kontaktieren.<br />

E-Mail: info@matthias-ruelke.de<br />

Telefon: <strong>01</strong>72 818 43 77<br />

www.matthias-ruelke.de<br />

Flach auf dem Boden liegen, ein Arm gestreckt mit der Handfläche nach unten<br />

32 MOTOCROSS ENDURO


DIE HOHE SCHULE FÜR<br />

MOTOCROSS UND ENDURO<br />

Foto: Uwe Laurisch<br />

D: 4,90 • A: 5,40 • LUX: 5,50 • B: 5,50 • NL: 5,50 • I: 5,60 (alle Angaben in Euro) • 9,50 CHF<br />

MOTOCROSS ENDURO FAHRSCHULE<br />

Teil 1 Grundeinstellungen am Motorrad<br />

Teil 2 Grundlagen auf dem Motorrad<br />

Teil 3 Grundlagen Kurventechnik<br />

Teil 4 Grundlagen Sprungtechnik<br />

Teil 5 Grundeinstellungen (Stoßdämpfer)<br />

Teil 6 Grundeinstellungen (Telegabel)<br />

Teil 7 Bergab mit dem Motorrad<br />

Teil 8 Bergauf mit dem Motorrad<br />

Teil 9 Wenden auf der Stelle oder die „Jägerwende“<br />

Teil 10 Wenden auf der Stelle oder die „Donutspur“<br />

Teil 11 Vorderrad anheben<br />

Teil 12 Hindernisse überqueren<br />

MIT MARKO BARTHEL<br />

TEIL 1 BIS 12<br />

Offroad-Fahrtechniken<br />

von Gary Semics<br />

Trainingshandbuch zum Erlernen von Motocrossund<br />

Enduro-Fahrtechniken<br />

Das Buch für jeden Offroad-Fahrer.<br />

Der Trainer von Spitzenfahrern Gary Semics stellt wissenschaftlich<br />

fundierte und erfolgreiche Techniken vor. Der äußerst<br />

komplexe Vorgang des Offroadfahrens wird leicht verständlich<br />

in einzelnen Schritten dargestellt und in Wort und<br />

Bild erläutert. Diese Techniken garantieren sicheres, ermüdungsfreies<br />

und schnelles Fahren.<br />

Preis: 17,95 Euro + 5,- Euro Versand innerhalb Deutschlands*<br />

Ausland auf Anfrage<br />

MCE-Fahrschule mit Marko Barthel<br />

Wenn sich einer mit Fahrtechniken auskennt, ist das sicherlich<br />

Motocross-Enduro-Testchef Marko Barthel. Seit der Beendigung<br />

seiner erfolgreichen aktiven Karriere 2003 ist er als lizenzierter<br />

Offroad-Trainer unterwegs. In seiner „Fahrschule“ gibt er wertvolle<br />

Tipps nicht nur für Hobbyfahrer.<br />

Preis: 4,90 Euro + 2,20 Euro Versand innerhalb Deutschlands*<br />

Ausland auf Anfrage<br />

*) Bei Bestellung<br />

beider Broschüren<br />

betragen die<br />

Versandkosten<br />

5,- Euro innerhalb Deutschlands<br />

Ausland auf Anfrage<br />

Bestellungen unter:<br />

Ziegler Verlags OHG<br />

Röntgenstraße 4<br />

63755 Alzenau<br />

Nicole Bauer, Tel. 06023 91782-86<br />

E-Mail: abo@ziegler-verlag.de


Werkeholics Team Rider Manuel Lettenbichler hat zum zweiten Mal in Folge die Red Bull Romaniacs<br />

gewonnen! Wie er das gemacht hat, und wie er das Rennen erlebt hat erfahrt ihr in diesem cool gemachten<br />

Video der Weber-Werke #Werkeholics.


ENDURO-WM<br />

Steve Holcombe<br />

Marco de Canaveses/POR<br />

DRAMATISCHES FINALE<br />

Spannender hätte das Finale der Enduro-WM nicht sein können. Erst in der letzten<br />

Sonderprüfung fiel die Entscheidung um den EnduroGP-Titel zwischen den Beta-<br />

Markenkollegen Steve Holcombe und Brad Freeman zugunsten von Holcombe.<br />

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen<br />

gastierte der Enduro-WM-Zirkus im portugiesischen<br />

Marco de Canaveses, um dort seine<br />

Weltmeister zu krönen.<br />

1. Tag<br />

Ende der zweiten Runde sah es zunächst nach<br />

einem Sieg für Steve Holcombe aus. Der Brite<br />

hatte da schon fast 20 Sekunden Vorsprung<br />

auf seinen Titelrivalen Brad Freeman. Aber wie<br />

man weiß, fällt die Entscheidung in der EnduroGP-Klasse<br />

oft erst in der letzten Kurve des<br />

letzten Spezialtests! Und so geschah es auch<br />

diesmal. Brad Freeman holte auf und damit<br />

auch den Sieg. Platz 3 ging an „Comebackler“<br />

Josep Garcia vor Andrea Verona und Thomas<br />

Oldrati. Nicht gut lief es für „Rookie“ Manuel<br />

Lettenbichler, der sich mit dem 23. Gesamtrang<br />

zufriedengeben musste.<br />

In der E1 ging der Sieg an Andrea Verona, der<br />

sich damit ein wenig Luft zu seinem Titelrivalen<br />

Thomas Oldrati verschaffte. Der Junioren-<br />

Champion von 2<strong>01</strong>9 lag damit 7 Punkte vor<br />

dem Junioren-Champion von 2008. Antoine<br />

Magain belegte zum vierten Mal in Folge den<br />

3. Platz. Vierter wurde Christophe Charlier vor<br />

Eero Remes.<br />

Steve Holcombe fuhr in der E2-Klasse einen<br />

beeindruckenden sechsten Saisonsieg ein<br />

und sicherte sich damit vorzeitig seinen<br />

sechsten WM-Titel. Holcombe ließ dem starken<br />

Josep Garcia keine Chance. Dritter wurde<br />

Matteo Cavallo. Mit 14 Sekunden Rückstand<br />

folgte Danny McCanney. 2<strong>01</strong>9er-E2-Champion<br />

Loïc Larrieu wurde Fünfter.<br />

Brad Freeman verteidigte erfolgreich seinen<br />

Titel in der E3-WM. Er gewann mit einem beeindruckenden<br />

Vorsprung von mehr als 1,5<br />

Minuten vor Jaume Betriu. Beta-Rider David<br />

Abgrall belegte vor seinem Landsmann Antoine<br />

Basset und dem Spanier Marc Sans Soria<br />

den 3. Platz.<br />

Sherco-Pilot Hamish MacDonald hatte an diesem<br />

vorletzten Tag der Saison nur ein Ziel,<br />

und zwar vor seinem Teamkollegen Theo Espinasse<br />

die EJ zu gewinnen. Und so geschah es.<br />

Der Neuseeländer holte seinen zweiten Titel in<br />

zwei Jahren. 2<strong>01</strong>9 hatte er ja den Youth Cup<br />

125 ccm gewonnen. MacDonald hatte einen<br />

Vorsprung von mehr als 15 Sekunden auf Espinasse.<br />

Nachdem Wil Ruprecht den ganzen Tag<br />

an vorderster Front gekämpft hatte, stürzte er<br />

im letzten Spezialtest und verletzte sich am<br />

linken Arm. Roni Kytönen belegte den 3. Platz<br />

vor Lorenzo Macoritto und dem gehandicapten<br />

Ruprecht. Mit diesem Sieg sicherte sich<br />

MacDonald den Titel.<br />

Keine vorzeitige Entscheidung gab es in der<br />

Youth 125cc. Hier gewann Sergio Navarro vor<br />

Claudio Spanu und seinem Bruder Alejandro<br />

Navarro. Meisterschaftsleader Jed Etchells<br />

wurde Vierter vor Harry Edmondson.<br />

36 MOTOCROSS ENDURO


Brad Freeman<br />

Fotos: betapress.com<br />

Bei den Damen gewann die Meisterin von<br />

2<strong>01</strong>9, Jane Daniels, den ersten Tag vor der<br />

Französin Justine Martel und der Spanierin<br />

Mireia Badia. Sandra Gomez und Nieve<br />

Holmes vervollständigten die Top Fünf.<br />

2. Tag<br />

Für diejenigen, die Spannung, Drama und Veränderungen<br />

lieben, war dieser letzte Lauf der<br />

Enduro-WM 2020 ein Traum! Starker Regen<br />

machte die Sache nicht leichter.<br />

Brad Freeman übernahm in der EnduroGP die<br />

Führung vom ersten Test des Tages an und<br />

fuhr Richtung Sieg – jedenfalls sah es danach<br />

aus. Nur 4 Punkte trennten ihn und seinen<br />

großen Rivalen und Teamkollegen Steve Holcombe.<br />

Für den Weltmeister von 2<strong>01</strong>9 schien<br />

alles perfekt zu passen, als sich Josep Garcia<br />

zwischen die beiden Briten schob und somit<br />

Freeman etwas Luft verschaffte. Holcombe unterliefen<br />

viele Fehler und es schien, als wären<br />

seine Titelchancen bereits vergeben. Doch<br />

dann kam die letzte Sonderprüfung der Saison!<br />

Freeman blieb wegen Spritmangel liegen<br />

und brauchte über eine Minute, um das Problem<br />

zu finden und weiterzufahren.<br />

Davon profitierten natürlich Garcia, der seinen<br />

zweiten Sieg des Jahres erringen konnte, aber<br />

vor allem Holcombe, der damit EnduroGP-Weltmeister<br />

war! Freeman wurde somit Vize. Rang<br />

4 in der Tageswertung ging an Danny McCanney<br />

vor Andrea Verona, der sich mit dem<br />

5. Platz den 3. Rang im Klassement sicherte.<br />

Weniger dramatisch ging es in der E1 zu. Andrea<br />

Verona leistete das ganze Wochenende<br />

über hervorragende Arbeit und kontrollierte<br />

seinen erfahrenen Rivalen Thomas Oldrati. Im<br />

ersten Test des Tages konnte Verona einen<br />

Vorsprung von 30 Sekunden herausfahren. Oldrati<br />

versuchte alles, um den schnellen Verona<br />

einzuholen, aber seine Bemühungen misslangen.<br />

Verona wurde somit, nachdem er 2<strong>01</strong>9 Juniorenweltmeister<br />

geworden war, E1-Champion.<br />

Christophe Charlier holte sein zweites Podium<br />

des Jahres, während sich der Belgier Antoine<br />

Magain den 3. Gesamtrang sicherte.<br />

Eero Remes vervollständigte die Top Fünf.<br />

Der Sieg in der E2 ging an Josep Garcia vor<br />

Steve Holcombe und Danny McCanney. Loïc<br />

Larrieu und Joe Wootton wurden Vierter und<br />

Fünfter.<br />

Auch Rückschläge hinderten Brad Freeman<br />

nicht daran, die E3 zu gewinnen und damit eine<br />

perfekte Saison ungeschlagen abzuschließen.<br />

Jaume Betriu machte den Vizetitel mit einem<br />

2. Platz am Sonntag klar. Den 3. Rang<br />

holte Cristobal Guerrero. David Abgrall und<br />

Antoine Basset belegten die Plätze 4 und 5.<br />

Auch die EY bescherte uns dieses Jahr von der<br />

ersten bis zur letzten Runde viel Drama. Meisterschaftsleader<br />

Jed Etchells verlor im Crosstest<br />

mehr als 20 Minuten. Damit waren seine<br />

Titelträume ausgeträumt und Sergio Navarro<br />

sicherte sich die Krone.<br />

Die Juniorenklasse gewann erneut 2020er-<br />

Champion Hamish MacDonald.<br />

Die Britin Jane Daniels gewann mit großem<br />

Vorsprung auch den zweiten Tag und holte<br />

sich damit den Titel. Tageszweite und -dritte<br />

wurden Mireia Badia und Sandra Gomez.<br />

EnduroGP Portugal - hier noch einmal der Tag 2 für diejenigen, die Spannung, Drama und<br />

Veränderungen lieben, war dieser letzte Lauf der Enduro-WM 2020 ein Traum!<br />

Video: EnduroGP


ENDURO-WM<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

STIMMEN<br />

(1) Steve Holcombe (nach Tag 1): Ehrlich gesagt war es<br />

mein Hauptziel, in diesem Jahr die E2 zu gewinnen. Es ist<br />

cool, einen Tag vor Jahresende den Titel zu holen! Es war<br />

ein guter Tag für mich, aber leider bin ich im letzten<br />

Crosstest zweimal gestürzt und Brad war im letzten Endurotest<br />

zu stark. Ich hatte befürchtet, dass mich meine<br />

Daumenverletzung bremsen würde, aber ich fühle mich<br />

großartig.<br />

(nach Tag 2): Ich bin so glücklich, EnduroGP-Champion geworden<br />

zu sein, auch wenn ich immer noch Schwierigkeiten habe, es zu verstehen.<br />

Dieses Rennen beweist, dass nichts vorbei ist, bis wir<br />

die Ziellinie überquert haben ... Ich habe den ganzen Tag<br />

gekämpft und Brads Rückschläge beim letzten Spezialtest<br />

ausgenutzt, aber das ist Racing. Er hat alles gegeben, um<br />

diesen Titel zu gewinnen, ich aber auch.<br />

(2) Brad Freeman: Ich bin wirklich sehr glücklich, die E3<br />

gewonnen zu haben. Das war eines meiner großen Ziele<br />

in dieser Saison. Die 300er ist ein echtes Juwel und ich<br />

habe heute alles gegeben, um zu beweisen, dass ich nie<br />

aufgebe – das war mir wichtig.<br />

(3) Josep Garcia: Ich habe in der ersten Runde ein bisschen geschlafen<br />

und Steve war sehr stark. Als ich endlich aufwachte,<br />

konnte ich ihn nicht mehr einfangen. Trotzdem freue ich mich<br />

sehr, wieder auf dem Podium zu stehen.<br />

(4) Hamish MacDonald: Zwei Meisterschaften hintereinander<br />

zu gewinnen, ist magisch! Letztes Jahr habe ich<br />

viel gelernt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Konstanz<br />

und meinen Ergebnissen in diesem Jahr! Tatsächlich war<br />

diese Konstanz meine Stärke. Ich weiß, dass ich schnell<br />

bin, aber andere können, je nach Gelände, schneller sein<br />

als ich …<br />

Andrea Verona: Ein großartiges Jahr, ist für mich perfekt zu Ende<br />

gegangen ist! Ein Titel in der E1 fühlt sich großartig an. Auch wenn<br />

ich mir in dieser Saison nicht wirklich ein Ziel gesetzt habe. Aber<br />

als ich merkte, dass der Titel möglich war, gab ich alles. Meine<br />

Konstanz war der Schlüssel zum Erfolg und ich hoffe,<br />

dass ich so weitermachen kann.<br />

Sergio Navarro: Dieser Titel beweist, dass wir bis zum Ende<br />

an den Erfolg glauben müssen. Als ich sah, dass Jed Etchells<br />

Probleme hatte, pushte ich soviel wie möglich. Aber<br />

bei diesem Wetter war das sehr schwierig. Außerdem war<br />

Claudio Spanu sehr stark und hat mich enorm unter Druck<br />

gesetzt … Aber am Ende haben wir es geschafft! Ich freue<br />

mich sehr für mein Team und meine Eltern!<br />

Josep Garcia • Foto: Future7Media<br />

38 MOTOCROSS ENDURO


ERGEBNISSE<br />

Enduro-WM - 7. + 8. Lauf - Marco de Canaveses/POR<br />

14./15.11.2020<br />

EGP - Tag 1: 1. Brad Freeman, GBR, Beta; 2. Steve Holcombe,<br />

GBR, Beta; 3. Josep Garcia, ESP, KTM; 4. Andrea Verona, ITA,<br />

TM; 5. Thomas Oldrati, ITA, Honda; 6. Jaume Betriu, ESP, KTM;<br />

7. Matteo Cavallo, ITA, Sherco; 8. Antoine Magain, BEL, Sherco;<br />

9. Christophe Charlier, FRA, Beta; 10. Daniel McCanney, GBR,<br />

Honda.<br />

Ferner: 23. Manuel Lettenbichler, GER, KTM.<br />

Tag 2: 1. Garcia; 2. Holcombe; 3. Freeman; 4. McCanney; 5. Verona;<br />

6. Oldrati; 7. Larrieu; 8. Charlier; 9. Betriu; 10. Magain.<br />

Endstand: 1. Holcombe, 146 Punkte; 2. Freeman, 140; 3. Verona,<br />

100; 4. Oldrati, 90; 5. Larrieu, 80; 6. Garcia, 70; 7. Betriu,<br />

69; 8. McCanney, 68; 9. Magain, 53; 10. Cavallo, 41.<br />

E1 - Tag 1: 1. Andrea Verona, ITA, TM; 2. Thomas Oldrati, ITA,<br />

Honda; 3. Antoine Magain, BEL, Sherco; 4. Christophe Charlier,<br />

FRA, Beta; 5. Eero Remes, FIN, Yamaha; 6. Davide Soreca,<br />

ITA, Beta; 7. Nicolas Kutulas, ARG, KTM; 8. Kevin Burud, NOR,<br />

Yamaha.<br />

Tag 2: 1. Verona; 2. Oldrati; 3. Charlier; 4. Magain; 5. Remes;<br />

6. Soreca; 7. Kevin Burud, NOR, Yamaha.<br />

Endstand: 1. Verona, 151 Punkte; 2. Oldrati, 141; 3. Magain,<br />

112; 4. Remes, 76; 5. Soreca, 70; 6. Charlier, 69; 7. Burud, 52;<br />

8. Alexander Snow, GBR, Honda, 37; 9. Jeremy Tarroux, FRA,<br />

Sherco, 30; 10. Richard Alun, SWE, Sherco, 27.<br />

E2 - Tag 1: 1. Steve Holcombe, GBR, Beta; 2. Josep Garcia, ESP,<br />

KTM; 3. Matteo Cavallo, ITA, Sherco; 4. Daniel McCanney, GBR,<br />

Honda; 5. Loïc Larrieu, FRA, TM; 6. Joe Wootton, GBR, Husqvarna;<br />

7. Anthony Geslin, FRA, Beta; 8. Kirian Mirabet, ESP, Honda;<br />

9. Andrea Wilksch, AUS, Husqvarna; 10. Manuel Lettenbichler,<br />

GER, KTM.<br />

Tag 2: 1. Garcia; 2. Holcombe; 3. McCanney; 4. Larrieu;<br />

5. Wootton; 6. Geslin; 7. Wilksch.<br />

Endstand: 1. Holcombe, 154 Punkte; 2. Larrieu, 116; 3. McCanney,<br />

114; 4. Cavallo, 86; 5. Wootton, 78; 6. Garcia, 74; 7. Geslin,<br />

65; 8. Max Vial, FRA, Husqvarna, 53; 9. Hugo Blanjoue,<br />

FRA, Honda, 28; 10. Edward Hübner, GER, KTM, 26.<br />

Ferner: 19. Lettenbichler, 6.<br />

E3 - Tag 1: 1. Brad Freeman, GBR, Beta; 2. Jaume Betriu, ESP,<br />

KTM; 3. David Abgrall, FRA, Beta; 4. Antoine Basset, FRA, Beta;<br />

5. Marc Sans Soria, ESP, KTM; 6. Cristobal Guerrero, ESP, Beta;<br />

7. Rudy Moroni, ITA, KTM.<br />

Tag 2: 1. Freeman; 2. Betriu; 3. Guerrero; 4. Abgrall; 5. Basset;<br />

6. Moroni; 7. Sans Soria.<br />

Endstand: 1. Freeman, 160 Punkte; 2. Betriu, 134; 3. Basset,<br />

104; 4. Abgrall, 91; 5. Guerrero, 78; 6. Sans Soria, 65; 7. Moroni,<br />

64; 8. Davide Guarneri, ITA, TM, 46; 9. Enric Francisco, EPS,<br />

Sherco, 40; 10. Thibaut Passet, FRA, Beta, 30.<br />

EJ - Tag 1: 1. Hamish MacDonald, NZL, Sherco; 2. Theophile<br />

Espinasse, FRA, Sherco; 3. Roni Kytonen, FIN, Honda; 4. Lorenzo<br />

Macoritto, ITA, Beta; 5. Wil Ruprecht, AUS, Beta; 6. Bernat<br />

Cortes, ESP, KTM; 7. Matteo Pavoni, ITA, Beta; 8. Bruno Crivilin,<br />

BRA, Honda; 9. Ruy Barbosa, CHL, Husqvarna; 10. Max Ahlin,<br />

SWE, Husqvarna.<br />

Tag 2: 1. MacDonald; 2. Kytonen; 3. Pavoni; 4. Barbosa;<br />

5. Espinasse; 6. Ahlin; 7. Thomas Pau, ESP, Beta; 8. Crivilin;<br />

9. Cortes; 10. Erik Willems, BEL, Husqvarna.<br />

Endstand: 1. MacDonald, 151 Punkte; 2. Espinasse, 120; 3. Kytonen,<br />

97; 4. Pavoni, 92; 5. Ruprecht, 83; 6. Barbosa, 82;<br />

7. Crivilin, 65; 8. Macoritto, 54; 9. Cortes, 47; 10. Ahlin, 40.<br />

EY - Tag 1: Sergio Navarro, ESP, Husqvarna; 2. Claudio Spanu,<br />

ITA, Husqvarna; 3. Alejandro Navarro, ESP, KTM; 4. Jed Etchells,<br />

GBR, Fantic; 5. Harry Edmondson, GBR, Fantic; 6. Hermanni<br />

Haljala, FIN, Beta; 7. Tomas Clemente, POR, KTM; 8. Hugo<br />

Svard, ITA, Fantic; 9. Riccardo Fabris, ITA, Fantic; 10. Albert<br />

Fontova, ESP, KTM.<br />

Tag 2: 1. Spanu; 2. Edmondson; 3. Svard; 4. Navarro; 5. Clemente;<br />

6. Fontova; 7. Mike Brokslag, NED, KTM; 8. Francesco<br />

Aguilar, ESP, KTM; 9. Jed Etchells, ITA, Fantic.<br />

Endstand: 1. Navarro, 135 Punkte; 2. Etchells, 133; 3. Spanu,<br />

128; 4. Edmondson, 108; 5. Svard, 87; 6. Navarro, 68; 7. Haljala,<br />

63; 8. Clemente, 63; 9. Fontova, 29; 10. Leo Joyon, FRA, Beta,<br />

29.<br />

Women - Tag 1: 1. Jane Daniels, GBR, Husqvarna; 2. Justine<br />

Martel, FRA, KTM; 3. Mireia Badia, ESP, Husqvarna; 4. Sandra<br />

Gomez, ESP, Husqvarna; 5. Nieve Holmes, GBR, GasGas; 6. Joana<br />

Goncalves, POR, Husqvarna; 7. Rosie Rowett, GBR, KTM;<br />

8. Vilde Holt, NOR, Husqvarna; 9. Rita Vieira, POR, Yamaha;<br />

10. Barbara Neves, BRA, Honda.<br />

Tag 2: 1. Daniels; 2. Badia; 3. Gomez; 4. Goncalves; 5. Martel;<br />

6. Rowett; 7. Vieira; 8. Holmes; 9. Janaina Souza, BRA, Honda;<br />

10. Bruna Antunes, POR, KTM.<br />

Endstand: 1. Daniels, 40 Punkte; 2. Badia, 32; 3. Martel, 28;<br />

4. Gomez, 28; 5. Goncalves, POR, Husqvarna, 23; 6. Holmes,<br />

19; 7. Rowett, 19; 8. Vieira, 16; 9. Holt, 12; 10. Souza, 12.<br />

Fotos: Thorsten Horn, Future7Media, betapress.com<br />

MOTOCROSS ENDURO 39


VORSTELLUNG<br />

START IN DEN ENDUROSPORT<br />

Beta XTrainer<br />

Der Mix der Komponenten hat dazu beigetragen, dieses Modell in den<br />

letzten Jahren zu einem der innovativsten Motorräder des Segments<br />

und zum idealen „Offroad-Werkzeug“ zu machen.<br />

Die herausragenden Eigenschaften des XTrainer, wie das hervorragende<br />

Ansprechverhalten des Motors und die erstklassige Fahrbarkeit, sorgen<br />

für hohe Leistung bei gleichzeitig einfacher Handhabung. Der Fahrer ist<br />

somit allen Anforderungen, egal wie schwierig sich die Situation auch<br />

darstellen mag, gewachsen. Aus diesem Grund ist der XTrainer MY <strong>2021</strong><br />

auch optimal für alle, die in die Welt des Extremenduros einsteigen<br />

möchten.<br />

Video: betamotor1905<br />

40 MOTOCROSS ENDURO


MOTOCROSS ENDURO 41


VORSTELLUNG<br />

DETAILS<br />

• Leistungsabgabe: weich und linear, dadurch äußerst fahrerfreundlich. Die Ausgleichswelle<br />

reduziert Vibrationen, erhöht das Drehmoment und verbessert die Leistungsabgabekurve.<br />

Vereinfacht die Fahrbarkeit des Zweirads in allen Leistungsbereichen.<br />

• Beta-Auslassventil: ermöglicht dank einfacher externer Einstellung eine hervorragende<br />

Motorleistung im gesamten Drehzahlbereich.<br />

• Sitzhöhe: auf 910 mm abgesenkt (im Vergleich zu 930 mm im RR-Bereich für mehr<br />

Sicherheit unter allen Fahrbedingungen<br />

• Geringes Gewicht: nur 98 kg gewährleisten eine agile und intuitive Fahrt<br />

auch für Neulinge<br />

• Automatische Öleinspritzung: kein Gemisch erforderlich<br />

• Soft compound Reifen: sorgen für besseren Grip in jedem Gelände<br />

• große Zubehörauswahl<br />

www.betamotor.com<br />

42 MOTOCROSS ENDURO


TECHNISCHE DATEN<br />

FAHRWERK<br />

Rahmen<br />

Radstand<br />

Gesamtlänge<br />

Gesamtbreite<br />

Gesamthöhe<br />

Sitzhöhe<br />

Bodenfreiheit<br />

Anbauhöhe Rasten<br />

Trockengewicht<br />

Tankinhalt<br />

Reserve<br />

Öltank<br />

Kühlsystem<br />

Gabel<br />

Federung hinten<br />

Hub Stoßdämpfer<br />

Federweg vorn<br />

Federweg hinten<br />

Bremse vorn<br />

Bremse hinten<br />

perimetrischer<br />

Rahmen aus CrMo-<br />

Stahl mit Doppelschleife<br />

auf Höhe<br />

des Auslasskanals<br />

1467 mm<br />

2157 mm<br />

802 mm<br />

1245 mm<br />

910 mm<br />

320 mm<br />

390 mm<br />

99 kg<br />

(vorne 48 kg<br />

hinten 51 kg)<br />

8,5 l<br />

1,5 l<br />

650 ccm<br />

1,3 l<br />

Hydraulische USD mit<br />

Ø 43 mm Standrohr<br />

Monoshock mit<br />

progressiver Hebelei<br />

110 mm<br />

270 mm<br />

270 mm<br />

Scheibe Ø 260 mm<br />

mit schwimmender<br />

Doppelkolben-<br />

Bremszange<br />

Scheibe Ø 240 mm<br />

mit schwimmender<br />

Einkolben-<br />

Bremszange<br />

21 x 1,6 - 36 Löcher<br />

18 x 1,85 - 36 Löcher<br />

Felge vorn<br />

Felge hinten<br />

Reifen vorn 80/100-21<br />

Reifen hinten 140/80-18<br />

MOTOR<br />

Typ<br />

1-Zylinder, 2-Takt, LC<br />

Bohrung<br />

72 mm<br />

Hub<br />

72 mm<br />

Hubraum<br />

293,1 ccm<br />

Verdichtung 11,45:1<br />

Auslasssteuerung System BPV<br />

Starter<br />

elektrisch<br />

Zündung<br />

Kokusan AC-CDI mit<br />

Steuergerät Ölpumpe<br />

Zündkerze<br />

NGK GR7CI8<br />

Einlasssteuerung Nebenschlussmembran<br />

Schmierung<br />

Gemisch durch<br />

elektrische Pumpe<br />

Vergaser Keihin PWK 36<br />

Kupplung<br />

Mehrscheiben-<br />

Ölbadkupplung<br />

Primärtrieb<br />

Z.27/72<br />

Getriebe<br />

6-Gang-Klauen<br />

Endantrieb<br />

Kette<br />

Schmierstoffe SAE 10W/40<br />

Verbrauch l/100 km 2,978<br />

Emission Co2 [g/km] 71<br />

MOTOCROSS ENDURO 43


HARDENDURO<br />

Maxxis HardEnduroSeries Germany<br />

NEUSTART<br />

IM FRÜHJAHR <strong>2021</strong><br />

Einschreibungen bleiben erhalten<br />

Nach reiflicher Überlegung steht der Entschluss fest: Die Saison<br />

2020/<strong>2021</strong> der Maxxis HardEnduroSeries Germany wird nicht fortgesetzt.<br />

Ausschlaggebend dafür war auch eine Umfrage in den sozialen Medien,<br />

wo sich eine Vielzahl der Fahrer für einen Neustart <strong>2021</strong> aussprach.<br />

44 MOTOCROSS ENDURO


Die Serienorganisation hatte relativ<br />

früh im Jahr 2020 verschiedene<br />

Modelle erarbeitet, die je nach<br />

Corona-Lage in Kraft treten sollten.<br />

Im Sommer einigte man sich<br />

dann darauf, die Saison über die<br />

Wintermonate zu verlängern und<br />

das Finale im Mai <strong>2021</strong> durchzuführen.<br />

Der Saisonstart fand am<br />

10.10. in Reetz statt. Zu diesem<br />

Zeitpunkt verschlechterte sich die<br />

Corona-Situation aber bereits<br />

wieder, sodass die Läufe in Neuhaus-Schierschnitz<br />

und Schwepnitz<br />

erneut abgesagt werden<br />

mussten.<br />

Somit blieb nur noch der bereits<br />

durchgeführte Lauf in Reetz übrig.<br />

Da der Veranstalter in<br />

Schwepnitz im Frühjahr aufgrund<br />

von Auflagen keinen Lauf durchführen<br />

kann, sieht die HESG-<br />

Organisation nun einen Neustart<br />

für die bessere Alternative an.<br />

Voraussichtlich sechs Läufe<br />

im Jahr <strong>2021</strong><br />

Für den Neustart der Serie ist nun<br />

das Frühjahr <strong>2021</strong> vorgesehen.<br />

Die meisten Veranstalter haben<br />

bereits versichert, auch <strong>2021</strong> einen<br />

Lauf austragen zu wollen. Allerdings<br />

gibt es aktuell noch keine<br />

festen Termine, nur der Lauf in<br />

Reisersberg ist weiterhin für den<br />

17. April vorgesehen. Alles allerdings<br />

unter Vorbehalt der weiteren<br />

Entwicklung in der Corona-<br />

Krise. Das ist auch der Grund, warum<br />

es bisher noch keine weiteren<br />

festen Termine gibt. Im Dezember<br />

(nach Redaktionsschluss)<br />

wird man allerdings weitere<br />

Details festlegen und veröffentlichen.<br />

Alle Einschreibungen<br />

bleiben erhalten<br />

Für die Fahrer ändert sich aber<br />

nichts. Die Einschreibungen in<br />

die Saison bleiben alle erhalten<br />

und werden von 2020 auf <strong>2021</strong><br />

überschrieben. Anpassungen in<br />

den Junioren- und Seniorenwertungen<br />

werden anhand der Geburtsjahrgänge<br />

durchgeführt.<br />

Neue Einschreibungen werden<br />

unter<br />

www.hardenduro-germany.de<br />

jederzeit angenommen.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass sich die<br />

Situation in Deutschland und den<br />

Nachbarländern bessert und eine<br />

weitestgehend normale Saison<br />

<strong>2021</strong> möglich sein wird.<br />

Weitere Informationen zur Maxxis<br />

HardEnduroSeries Germany sind<br />

jederzeit unter<br />

www.hardenduro-germany.de<br />

abrufbar.<br />

• Fotos: TK420/Toni Keller<br />

Exakt 357 Tage nach dem Finale in Schwepnitz 2<strong>01</strong>9<br />

fand am 10.10.2020 im Brandenburgischen Reetz<br />

leider der Erste und zugleich letzte Lauf der<br />

MAXXIS HardEnduroSeries Germany 2020 statt.<br />

MAXXIS HardEnduroSeries Germany - Highlights Reetzer Hardenduro 10.10.20<br />

Video: HardEnduroSeries Germany _ Kamera: GrenzNic640 & Luca Klemer<br />

MOTOCROSS ENDURO 45


VORSTELLUNG<br />

EnduroPRO <strong>2021</strong><br />

Ein verrücktes Jahr liegt hinter uns und wir wussten alle nicht, dass es sich so entwickeln würde. In erster<br />

Linie möchte sich das EnduroPRO-Team bei allen Teilnehmern sowie Teilnehmerinnen recht herzlich<br />

für das Dabeisein bei den Schnupper-, Tages- und Mehrtagestrainings sowie an den EnduroPROjekten<br />

bedanken. Trotz Einschränkungen, unter Einhaltung der Auflagen konnte ein großer Teil der Trainings erfolgreich<br />

durchgeführt werden und euch damit wieder einen Schritt weiterbringen, um besser im Offroad<br />

fahren zu können.<br />

• Fotos: Uwe Laurisch<br />

DAS TRAINERTEAM<br />

MARKO BARTHEL<br />

Alter: 43 Jahre<br />

Wohnort: Frankenberg<br />

Hobbys: Laufen, MTB, Familie<br />

Aktuelles Motorrad: KTM 300 EXC<br />

Fünf größten Erfolge: Deutscher<br />

Enduromeister, Top-Sechs-Platzierungen<br />

in der Enduro-Weltmeisterschaft,<br />

Vizeeuropameister,<br />

Sieger beim 24h Rennen, siebenmal<br />

an der ISDE/Six-Days teilgenommen,<br />

davon sechsmal Gold<br />

und einmal Silber gewonnen,<br />

zweimal unter den Top Ten beim<br />

Erzberg RED BULL Hare Scramble<br />

Was fährst du aktuell am liebsten<br />

(MX, Enduro, Hardenduro): anspruchsvolle<br />

Endurotouren<br />

Ein verrücktes Jahr liegt hinter uns und wir wussten alle nicht das es sich so entwickelt. In erster Linie<br />

möchten wir uns bei allen Teilnehmern sowie Teilnehmerinnen recht herzlich bedanken für die Teilnahme<br />

an den Schnuppertrainings, Tagestraining, Mehrtagestrainings sowie an den EnduroPROjekten. Trotz<br />

Einschränkungen unter Einhaltung der Auflagen konnten wir einen großen Teil unserer Trainings<br />

erfolgreich durchführen und euch wieder einen Schritt weiterbringen, um besser im Offroad fahren zu<br />

können. Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr...<br />

46 MOTOCROSS ENDURO


PATRICK STRELOW<br />

Alter: 26 Jahre<br />

Wohnort: Limbach-Oberfrohna<br />

Hobbys: Motorrad fahren,<br />

Mountainbike fahren<br />

Aktuelles Motorrad:<br />

Husqvarna FE 350<br />

Fünf größten Erfolge:<br />

2<strong>01</strong>2: Pokalvizemeister E1b, Dritter<br />

im Championat, Meister in der<br />

Teamwertung mit ADAC Sachsen;<br />

2<strong>01</strong>3: 5. Platz E1; 2<strong>01</strong>6: 5. Platz<br />

E1, 24. Platz Championat<br />

Was fährst du aktuell am liebsten<br />

(MX, Enduro, Hardenduro):<br />

MX, Mountainbike<br />

RALF SCHEIDHAUER<br />

Alter: 39 Jahre<br />

Wohnort: Drebach/Erzgebirge<br />

Hobbys: MTB fahren<br />

Aktuelles Motorrad: Beta RR 430<br />

Fünf größten Erfolge: deutscher<br />

Enduropokal-Sieger, Deutscher<br />

Meister, Vize-Europameister,<br />

4. Platz Six-Days, zweifacher<br />

Getzensieger, 3. Platz Erzberg<br />

Was fährst du aktuell am liebsten<br />

(MX, Enduro, Hardenduro):<br />

eigentlich alles. Vom Cross bis<br />

zum klassischen Enduro, auch<br />

gern etwas anspruchsvoller<br />

DANIEL HÄNEL<br />

Alter: 35 Jahre<br />

Wohnort: Limbach-Oberfrohna<br />

Hobbys: Kids, Radfahren,<br />

Oldtimer restaurieren<br />

Aktuelles Motorrad:<br />

KTM EXC-F 250<br />

Fünf größten Erfolge: 2<strong>01</strong>9 Sieger<br />

GCC Sport 3; 2008, 2<strong>01</strong>6, 2<strong>01</strong>7<br />

und 2<strong>01</strong>9 Sieger SOC; 2<strong>01</strong>5<br />

Deutscher Enduro-Vizemeister,<br />

2. Platz Kings of Extreme; 2<strong>01</strong>0<br />

und 2<strong>01</strong>2 8. Platz Six-Days; 2009,<br />

2<strong>01</strong>0 und 2<strong>01</strong>1 Sieger European<br />

Endurance Day<br />

Was fährst du aktuell am liebsten<br />

(MX, Enduro, Hardenduro):<br />

MX und Enduro<br />

GUNNAR JUNGE<br />

Alter: 48 Jahre<br />

Wohnort: Meiningen/Thüringen<br />

Hobbys: Endurofahren<br />

und Abenteuerreisen ;-)<br />

Aktuelles Motorrad:<br />

KTM EXC 300 SixDays<br />

Fünf größten Erfolge: 1992 Enduropokal<br />

4. Platz; ab 1993 aktiv in<br />

der Enduro-DM mit vielen Top-<br />

Ten-Ergebnissen; 1995 erste Six-<br />

Days-Teilnahme in Jelena Gora<br />

Polen, Junior Trophy Silbermedaille;<br />

viele WM- und EM-Läufe<br />

von 1994 bis 2002 mir einigen<br />

Top-Ten-Ergebnissen; zweifacher<br />

Erzberg-Finisher, 1999 6. Platz;<br />

2002 und 2003 Vizemeister Pro-<br />

Klasse; 2002 bis 2<strong>01</strong>9 regelmäßig<br />

in der XCC unterwegs mit vielen<br />

Podium- Platzierungen<br />

Was fährst du aktuell am liebsten<br />

(MX, Enduro, Hardenduro):<br />

Ich fahre am liebste klassisches<br />

Enduro<br />

MOTOCROSS ENDURO 47


VORSTELLUNG<br />

Termine <strong>2021</strong><br />

Die Termine für <strong>2021</strong> sind fast alle fixiert und auf der Webseite unter<br />

www.enduropro.de schon buchbar.<br />

4 TAGE<br />

2.-5.8. Sommer-Motocross-Camp für Kids und Jugendliche<br />

auf zwei Strecken<br />

3 TAGE<br />

24.-26.9. 66. EnduroPROjekt „3 Tage Offroad-Fun für jeden“<br />

in Hohenmölsen<br />

Weitere Termine demnächst verfügbar!<br />

2 TAGE<br />

12./13.3. Sportfahrertraining in Kronach (AC Kronach e.V.)<br />

für fortgeschrittene Fahrer<br />

17./18.4. Motocross- und Endurotraining für Kids und Jugendliche<br />

in Flöha (MC Flöha e.V.)<br />

14./15.5. Endurotraining in Kronach für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

19./20.6. Endurotraining in Gerstungen für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

28./29.8. Endurotraining in Viernau für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

11./12.9. Endurotraining in Schweinfurt für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

DIE VERSCHIEDENEN TRAININGS<br />

Schnuppertraining<br />

Der Schnupperkurs ist für Frauen, Männer sowie Jugendliche ab 15 Jahre<br />

geeignet. Bei diesem Kurs sind ein Leihmotorrad, die Schutzausrüstung<br />

sowie eine Einführung in die Grundlagen des Offroadfahrens enthalten.<br />

Das Schnuppertraining findet in Sachsen/Deutschland statt, und zwar<br />

auf dem Motorsportgelände des MC Flöha e.V. (Vogeltal). Die Offroadstrecke<br />

ist in einem Tal gelegen und bietet sehr schöne, natürliche und<br />

präparierte Auf- und Abfahrten.<br />

Tagestraining<br />

Egal ob jung oder alt, ob Mann oder Frau, bei diesem Endurotraining<br />

kommt jeder auf seine Kosten. Das Training eignet sich für Einsteiger<br />

(auch für Kids ab 85 ccm) sowie für fortgeschrittene Fahrer/innen. Die<br />

Teilnehmer werden nach Fahrniveau unterteilt und somit ist keiner überoder<br />

unterfordert. Das Tagestraining gibt es als Enduro- sowie als<br />

Hardendurotraining für die fortgeschrittenen Teilnehmer/innen.<br />

Mehrtagestraining mit und ohne Leihmotorrad<br />

Bei den Trainings über zwei Tage kann intensiver an der Technik jedes<br />

einzelnen gearbeitet werden und der Lernerfolg ist größer als bei einem<br />

Tagestraining. Bei diesen Trainings sind auch teilweise Leihmotorräder<br />

sowie Leihbekleidung/Schutzausrüstung verfügbar. Außerdem gibt es<br />

ein Sportfahrertraining, bei dem es speziell um die Verbesserung der<br />

Geschwindigkeit auf der Strecke geht.<br />

1 TAG<br />

20.3. Endurotraining Pflückuff für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

21.3. Hardendurotraining Pflückuff für fortgeschrittene Fahrer<br />

10.4. Endurotraining Meltewitz für Anfänger/Einsteiger<br />

10.4. Hardendurotraining Meltewitz für fortgeschrittene Fahrer<br />

8.5. Endurotraining Pflückuff für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

10.7. Kids & Jugend Kurs Schwepnitz<br />

21.8. Endurotraining Pflückuff für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

9.10. Endurotraining Pflückuff für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

10.10. Hardendurotraining Pflückuff für fortgeschrittene Fahrer<br />

Weitere Termine demnächst verfügbar!<br />

3h Schnupperkurse<br />

15.6. Schnupperkurs Flöha für Beginner/Einsteiger/<br />

Wiedereinsteiger<br />

16.6. Schnupperkurs Flöha für Beginner/Einsteiger/<br />

Wiedereinsteiger<br />

17.6. Schnupperkurs Flöha für Beginner/Einsteiger/<br />

Wiedereinsteiger<br />

Nachstehend die möglichen Trainingsinhalte für Mehrtagestrainings:<br />

• Individuelle Einstellung der Bedienelemente<br />

• Aufwärmen/Warm-up<br />

• Einteilung der Leistungsgruppen<br />

• Einfahren auf der Strecke<br />

• Grundlagentechniken erlernen, dazu gehört: Fahren im Stehen,<br />

Anbremsen, Kurventechnik<br />

• Sektionstraining, dazu gehört: Linienwahl, kontrolliertes Fahren,<br />

mehr Traktion und bessere Beschleunigung<br />

• Detailtraining, dazu gehört: Kontrolliertes Fahren über Hindernisse,<br />

Koordinationstraining, Balanceübungen, Auf-/Abfahrten,<br />

Sprungtechnik, Steinfeld sicher durchfahren<br />

• Individuelle Fahrwerkseinstellung, dazu gehört: statischer/<br />

dynamischer Durchhang, Abstimmung der Telegabel und Stoßdämpfer<br />

• Tipps & Tricks, dazu gehört: Motorradpflege, Fitnesstraining,<br />

Ernährung<br />

Kids & Jugend<br />

Das Kinder- und Jugendtraining ist ein Motocross- oder Enduro-Lehrgang<br />

für Kinder ab sechs Jahre. Die Kinder und Jugendlichen lernen den<br />

Motocross- sowie Endurosport besser kennen. Nach der Kontrolle und<br />

Erklärung der richtigen Schutzbekleidung werden die Mopeds auf jeden<br />

Fahrer/in abgestimmt. Anschließend werden die Kids in verschiedene<br />

Gruppen je nach Alter bzw. Fahrkönnen eingeteilt, damit jeder Teilnehmer<br />

optimal trainiert werden kann. Auf der Strecke geht es in erster Linie<br />

um die Grundlektionen wie z. B. richtiges Stehen/Sitzen, Bremstechnik<br />

und um die verschiedenen Kurventechniken. Mit Spiel und Spaß<br />

48 MOTOCROSS ENDURO


KOLUMNE LENNY REIMER<br />

wird das Training geleitet und somit kommt<br />

keine Langeweile auf :-) Nach dem ersten Trainingstag<br />

wird die Motorradpflege besprochen<br />

und gezeigt und über weitere interessante<br />

Dinge Rund um den Motocross-/ Endurosport<br />

geplaudert. Diese Trainings sind als Tagestraining,<br />

Zwei-Tagestraining oder als Vier-Tagestraining,<br />

„Sommer Motocross Camp“, verfügbar.<br />

EnduroPROjekt – legal freies Endurofahren<br />

Während drei Tagen wird in Langensteinbach<br />

oder in Hohenmölsen auf wirklich großen Geländen<br />

jedem die Möglichkeit geboten, sich<br />

legal und nach Herzenslust auszutoben. Seit<br />

2<strong>01</strong>8 wird ein riesiges Sandgelände bei Hohenmölsen<br />

(Sachsen-Anhalt) genutzt, das exklusiv<br />

für das EnduroPROjekt befahren werden<br />

darf. Insgesamt sind es drei Tage Spaß am<br />

Stück ohne Rennstress, weite Anreise ins Ausland<br />

oder lange Zwangspausen. Ein Pflichttermin<br />

für jeden Endurofahrer! Besonders ans<br />

Herz legen kann man diese Veranstaltungen<br />

auch den Einsteigern, denen die üblichen<br />

Crossstrecken zu extrem sind und die keine<br />

Lust haben, lebendes Ziel für schnellere Fahrer<br />

zu spielen. Es stehen vor Ort mehrere Strecken-<br />

und Bodentypen zur Auswahl. Unzählige<br />

Variationsmöglichkeiten in dem riesigen Gelände<br />

und genügend Stellen, um einfach nur<br />

zu spielen. Langeweile kommt sicher nicht<br />

auf. Die Strecken sind auch geeignet für Reiseenduros<br />

und Zweizylinder (aber bitte nicht<br />

mit Straßenreifen – Profil rules!).<br />

Ich freue mich jetzt schon auf das Sommer<br />

Motocross Camp von EnduroPro<br />

Individualtraining<br />

Wer Interesse an einem individuellen Einzeltraining<br />

hat, kann sich gerne vom professionellen<br />

Trainerteam unter der Leitung von Marko<br />

Barthel trainieren lassen. Das Einzeltraining<br />

ist für Anfänger sowie für Sportfahrer geeignet.<br />

Termine und Streckenwünsche nach<br />

Vereinbarung und ein Mietmotorrad kann auch<br />

organisiert werden.<br />

Wer Interesse an einem individuellen Gruppentraining<br />

hat, kann sich gerne vom professionellen<br />

Trainer Marko Barthel und Team trainieren<br />

lassen. Das Gruppentraining ist für Anfänger<br />

bis Sportfahrer geeignet. Termine und<br />

Streckenwünsche nach Vereinbarung und<br />

auch Mietmotorräder sowie Leihbekleidung<br />

können organisiert werden.<br />

Gutscheine<br />

Sämtliche Trainings können direkt bei der Anmeldung<br />

auch als „Gutschein“ bestellt und<br />

verschenkt werden. Alternativ gibt es auch die<br />

Möglichkeit, einen individuellen Gutschein<br />

über einen Betrag zu erwerben. Dieser Gutschein<br />

kann dann bei einem beliebigen Event/<br />

Training verwendet werden. Ein gedruckter<br />

Hochglanz-Gutschein im A4-Format mit Empfängername<br />

wird per Post versendet.<br />

KONTAKT<br />

Webseite: www.enduropro.de<br />

Telefon: 037206 568881<br />

E-Mail: info@enduropro.de<br />

Hallo MCE-Leser,<br />

FAHRRAD STATT MOTORRAD<br />

ich hoffe, ihr habt die bisherige Coronazeit<br />

gut überstanden?<br />

Da ja nun keine Rennen mehr stattfinden,<br />

waren wir fleißig am Trainieren. Am<br />

31.10.2020 ging es für mich aufs RUZ-Prolog-Gelände<br />

zu Tom Klädke und seiner Crew.<br />

Endlich wieder dort trainieren, wo schon die<br />

ganz Großen gefahren sind. Es war ein super<br />

Trainingstag mit vielen verschiedenen Trainingseinheiten.<br />

Eine super Organisation<br />

und ein großes megaaaaa.... Lob an die<br />

komplette Crew. Top. Hoffen wir, dass <strong>2021</strong><br />

bald wieder solche Trainingstage stattfinden.<br />

Momentan ist ja jeglicher Sport verboten,<br />

aber mein Fahrradfahren lass’ ich mir<br />

nicht nehmen. Dank meines Opas steht uns<br />

ja genug Grundstück zur Verfügung und da<br />

habe ich mir ’ne schöne Strecke eingefahren<br />

und mit dem Fahrrad wird noch extra trainiert.<br />

Wir wollen ja fit bleiben und weiter<br />

trainieren ...<br />

Ich möchte mich in dieser Kolumne auch<br />

noch vielmals bei all meinen Sponsoren und<br />

meinem Verein, dem MC Flöha, für die Unterstützung<br />

trotz Corona 2020 bedanken, natürlich<br />

auch bei all meinen Fans, die mich immer<br />

angefeuert und sich mit mir gefreut haben,<br />

und bei meiner Familie, ohne euch wäre<br />

das alles nie möglich geworden.<br />

Ich wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit<br />

und bleibt gesund.<br />

Bis <strong>2021</strong>.<br />

Euer Lenny<br />

#288<br />

MOTOCROSS ENDURO 49


KOLUMNE RICCARDA VAN WINGERDEN<br />

ENDLICH<br />

#Ricci405<br />

50 MOTOCROSS ENDURO


WIEDER ENDURO IN BURG...<br />

Es ist Samstagmorgen, 8:00 Uhr, und wir machen<br />

uns auf den Weg nach Burg, wo nach langem<br />

Verhandeln und Planen endlich wieder<br />

Mopedmusik gespielt werden darf.<br />

Während der Fahrt schwelge ich in Erinnerungen<br />

an meinen ersten Besuch dort. Es war<br />

mein zweites Mal fahren. Mein Freund machte<br />

mit mir eine kleine Besprechung bevor wir losfuhren<br />

und unterrichtete mich darin, wie ich<br />

seine Bewegungen deuten soll. Fuß raushalten<br />

bedeutet also in die angezeigte Richtung das<br />

Hindernis umfahren. Ganz klar, er hatte Angst<br />

vor meinem Übermut – ich allerdings nicht. Alles<br />

klar, los geht’s. Die Strecke in Burg ist relativ<br />

schnell, ich fand mich grandios und fuhr<br />

strikt hinter meinem Freund her, missachtete<br />

seine wilden Fuchteleien mit Händen und Füßen,<br />

vielmehr, weil ich keine Zeit hatte, die<br />

Deutungen zu verarbeiten und auszuführen<br />

und fuhr gefühlt mit Vollgas ins nächste Loch<br />

gegenüber in die Wand (HAHA). Ganz schön<br />

gekracht hat es in meiner Rippengegend, aber<br />

man will ja auch kein Mädchen sein. Moped<br />

aufgehoben, aus der Kuhle rausfahren lassen<br />

und weiter. Ein paar Tage später habe ich mich<br />

nachts während des Schlafens gedreht und es<br />

krachte brutal. Ende vom Lied: zwei gebrochene<br />

Rippen, zwei angebrochen. Lachen, husten,<br />

niesen – eine Qual.<br />

Heute soll es aber anders laufen. Schließlich<br />

habe ich jetzt schon ein bisschen Erfahrung<br />

gesammelt und ich weiß definitiv, wie es nicht<br />

geht ;-) Wir waren mit weiteren Fahrern in Burg<br />

verabredet und alle waren gespannt auf die<br />

wiedereröffnete Strecke. Bei der Einfahrt und<br />

Anmeldung trafen wir erst einmal den lieben<br />

Michel, der dort für die Anmeldung und alles<br />

Organisatorische zuständig ist (nur per PayPal<br />

kann man selbst in Zeiten von Corona nicht<br />

zahlen, also nur Barzahlung – liebe Grüße<br />

Michel und danke für deine ausgesprochen<br />

nette Auskunft über dieses Thema vor Ankunft<br />

;-)) Immer toll, wenn man bekannte Gesichter<br />

trifft! Es ist eben ein sehr familiärer Sport. Da<br />

unsere beiden Rhodesian Ridgebacks genauso<br />

begeistert vom Motorsport sind wie wir (vielleicht<br />

haben sie auch einfach keine andere<br />

Wahl) sind sie natürlich auch immer dabei. Zu<br />

Beginn eines Fahrtages gehe ich mit den beiden<br />

Mädels immer erst eine große Runde<br />

spazieren. Einfach herrlich!<br />

Danach bin ich aufgewärmt und kann direkt<br />

aufs Moped steigen.<br />

Größtenteils ist die Strecke in Burg unverändert.<br />

Es gibt einen separaten Hard-Enduro-<br />

Bereich mit Baumstämmen, Reifen, Matrix,<br />

Wippe usw. Alles, was das Hardendurofahrer-<br />

Herz höher schlagen lässt. Entweder aufgrund<br />

von Begeisterung oder, wie in meinem Fall,<br />

Aufregung wegen Nichtkönnens :-D – in Burg<br />

ist also wirklich für jeden etwas dabei. Es gibt<br />

auch zwei Kinderstrecken, auf denen die Zwerge<br />

auf ihre Kosten kommen. Es ist also an alle<br />

gedacht. Lobenswert! Ach so, die, die nicht<br />

fahren, langweilen sich genauso wie überall<br />

anders auch. Aber ich würde sagen: selbst<br />

schuld ;-) Aber noch mal zurück zur Strecke. In<br />

den letzten Jahren fand genau hier eine Wertungsprüfung<br />

der Internationalen Deutschen<br />

Enduro Meisterschaft statt. Es kommt also auf<br />

Schnelligkeit und Genauigkeit an. Insgesamt<br />

führt der Enduro Track zirka fünf Kilometer<br />

durch einen Fichtenwald. Geprägt von wechselnden<br />

Böden und Bodenverhältnissen und<br />

schnellen Rechts-Links-Wechseln erfordert die<br />

Strecke hohe Aufmerksamkeit und schnelle<br />

Reaktionen. Aber alles, was ich jetzt geschrieben<br />

habe, sind nur meine persönlichen Empfindungen.<br />

Kommt am Besten vorbei und<br />

macht euch selbst ein Bild! Weitere Informationen<br />

findet ihr unter www.msc-burg.de.<br />

Außerdem würde ich mich sehr über Kommentare<br />

und Anregungen freuen!<br />

Schreibt mir, ich freu’ mich drauf!<br />

Verlinkt mich auch auf Instagram<br />

und Facebook! @Ricci405<br />

Sportliche Grüße<br />

Ricci<br />

Fotos: Michel Kuchel (MSC Burg)<br />

MOTOCROSS ENDURO 51


KOLUMNE MARCEL TEUCHER<br />

Die zweite Welle -<br />

vorerst kein SuperEnduro<br />

Trial ist geil<br />

Hallo liebe MCE Leser,<br />

seit dem HESG-Rennen in Reetz wurden die<br />

Corona-Regelungen weiter verschärft, wodurch<br />

der traditionelle Auftakt zur SuperEnduro-Saison<br />

Anfang Dezember in Polen der zweiten<br />

Welle zum Opfer fällt. Aktuell ist im Gespräch,<br />

die WM in Polen auf 12 bis 15 Tage zu<br />

verteilen und alle Rennen in ein und derselben<br />

Arena zu fahren mit unterschiedlichen Streckendesigns,<br />

voraussichtlich ohne Zuschauer,<br />

dafür aber mit Live-TV/Online-Stream.<br />

Ob das tatsächlich so kommen wird, ist fraglich.<br />

Leider ist noch kein Wort darüber gefallen,<br />

ob parallel auch die EM wieder mit ausgetragen<br />

wird. Wir werden sehen.<br />

Zum ersten Mal seit vielen Jahren habe ich den<br />

Monat November für eine „Trainingspause“<br />

genutzt und einfach nur das gemacht, worauf<br />

ich wirklich Lust hatte. Das hat mir richtig in<br />

die Karten gespielt, da wir auf der Arbeit richtig<br />

viel zu tun haben. So hat sich der Trainingsstress<br />

eigentlich nur verlagert …<br />

Durch meinen Sponsor Team Zweirad Sturm<br />

Zschopau und eine Kooperation mit GasGas<br />

Deutschland durfte ich eine neue TXT Racing<br />

300 Trial testen und zum Trainieren nutzen.<br />

Meine erste Erfahrung überhaupt auf einem<br />

Trial-Bike. Ich war total überrascht von der<br />

Power und dem wahnsinnigen Handling, vor<br />

allem aber von der brachialen, aber auch sehr<br />

geschmeidigen Leistung und Fahrweise. Rundum<br />

ein geiles Spielzeug.<br />

Anfangs war ich sehr skeptisch, ob man so<br />

was braucht oder nicht. Es ist ein Unterschied,<br />

fette Felskanten oder Hindernisse mit dem großen<br />

Bike anzufahren oder eben mit dem kleinen<br />

superleichten Trialmotorrad. Grundsätzlich<br />

habe ich da aber meine Meinung geändert.<br />

Ich konnte es ja auch nicht besser wissen.<br />

Aber jetzt weiß ich, dass mir Trial wirklich<br />

hilft. Ich habe damit Sachen probiert und am<br />

Ende auch geschafft, die ich mit der Großen<br />

nicht einmal mit dem Hintern angeschaut hätte.<br />

Da aber Trial so viel Sicherheit vermittelt<br />

und man fix die Füße unten hat, wenn es mal<br />

schiefgeht, versucht man verrückte Dinge und<br />

kann dadurch sein Fahrlevel auf dem großen<br />

Bike ganz neu ausrichten. Ich bin hellauf begeistert<br />

und würde das schicke Teil am liebsten<br />

behalten. Wer meine Anfänge mal sehen<br />

will, sollte mich auf Instagram besuchen. Da<br />

gibt es paar coole Clips :-D<br />

In diesen Sinne war’s das für 2020. Ich wünsche<br />

euch allen eine tolle Weihnachstzeit und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

#staysafe #stayontrack<br />

#fullforceforward<br />

Euer Marcel


15 für 12<br />

ABOVORTEIL<br />

Sie bekommen im ersten Bezugsjahr<br />

15 <strong>Ausgabe</strong>n Motocross Enduro und müssen nur<br />

12 bezahlen – 53,- Euro (Ausland 67,- Euro).<br />

Danach erhalten Sie pro Jahr 12 <strong>Ausgabe</strong>n.<br />

VORTEILE NUTZEN<br />

• Lieferung erfolgt versandkostenfrei<br />

• Liefergarantie – keine <strong>Ausgabe</strong> mehr verpassen<br />

• Neueste Bike-Tests digital, gratis für Abonnenten<br />

• Tipps & Tricks digital, gratis für Abonnenten<br />

• Motocross Enduro digital uneingeschränkt nutzen<br />

Bestellen könnt ihr die neuen Abo-Angebote<br />

per E-Mail unter: abo.mce.online@gmail.com<br />

oder auf unserer Website unter: www.mce-online.de


KOLUMNE LENNY GERETZKY<br />

Stille Zeit...<br />

Hallo MCE-Leser,<br />

nun sind wir mitten in der besinnlichen Zeit und<br />

lassen doch alle irgendwie das vergangene Jahr<br />

noch einmal Revue passieren. Und ganz ehrlich,<br />

für mich war es ein Scheißjahr in dieser<br />

„Corona-Saison“!<br />

Ich konnte gerade mal zwei Rennen fahren, das<br />

erste in Amtsberg zum SOC und das zweite in Reetz,<br />

das gleichzeitig der Saisonstart und das Ende der<br />

HardEnduroSeries Germany war. Aber okay, haken<br />

wir dieses Jahr einfach ab ...<br />

Lasst uns nach vorne blicken und hoffen, dass wir<br />

nächstes Jahr wieder viele Rennen fahren können.<br />

Ich möchte in der HardEnduroSeries Germany an<br />

den Start gehen und habe die WESS ins Auge gefasst.<br />

Außerdem habe ich mich beim Red Bull<br />

Erzbergrodeo jetzt schon angemeldet.<br />

Das bedeutet natürlich auch weiterhin, mein Training<br />

konsequent weiterzuführen, obwohl es manchmal<br />

ganz schön schwer fällt, mich so ganz ohne<br />

sicheren Ausblick zu motivieren. Aber ich bleib’<br />

dran, weil ich Ziele habe.<br />

Mein Training gestalte ich sehr vielfältig. So trainiere<br />

ich mit meiner neuen KTM SXF-350 Motocross-<br />

Einheiten für den Speed und mit meiner KTM EXC<br />

300 den Schwerpunkt Extrem-Enduro. An dieser<br />

Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Harald<br />

Sturm für die Unterstützung bedanken. Und ganz<br />

ehrlich, ich bin ich sehr stolz, Teil des Racing-Teams<br />

Sturm sein zu dürfen.<br />

Da meine sportlichen Ziele ja im Extremenduro beheimatet<br />

sind, gehört mein Trial-Motorrad, eine TRS<br />

One RR 300, ebenso zu meinen Trainingsbikes.<br />

Deshalb möchte ich TRS-Importeur PWS Offroad<br />

hier auch nicht unerwähnt lassen.<br />

Neu an Bord für die Saison <strong>2021</strong> ist die Jopa-Teamwear<br />

von Enduro.de, als neuer Sponsor für meine<br />

Bekleidung. Ebenso werde ich auch <strong>2021</strong> auf die<br />

super leichten Carbon-Helme von Careflon setzen.<br />

Kurz gesagt, mein Training läuft unvermindert weiter<br />

und dazu fahre ich nun nach Italien, um meine<br />

Trainingseinheiten abzuspulen.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> werde ich euch dann<br />

davon berichten. Bis dahin habt eine schöne Weihnachtszeit,<br />

einen schönen Start ins neue Racejahr<br />

<strong>2021</strong> und vergesst das Training nicht.<br />

Euer Lennsen<br />

# 574<br />

54 MOTOCROSS ENDURO


Fotos: Uwe Laurisch<br />

MOTOCROSS ENDURO 55


MCE-ABO-Angebot<br />

CAREFLON - MCE Limited Edition<br />

MCE Helm-CX1<br />

Marko Barthel (MCE-Testchef und<br />

Trainer bei EnduroPro):<br />

Der CX-1 ist ein wirkliches Leichtgewicht,<br />

mit einer einzigartigen Belüftung<br />

und einer Top-Passform.<br />

Das Leichtgewicht<br />

High-Tech MX / Enduro-Helm<br />

aus Carbon mit nur 950 Gramm<br />

Eigenschaften:<br />

• Die Helmschale mit Multi-Layer-EPS-Innenschale sorgt sowohl bei High- als auch bei Low -Speed- Schlä gen für ma ximale<br />

Aufpralldämpfung und bietet absolute Neck-Braces-Kompatibilität.<br />

• Das effektive Venturi-Belüftungssystem sorgt für einen kühlen Kopf, auch bei langen Renndistanzen.<br />

• Dirt-Filter, Innenfutter, Wangenpolster und Belüftungsgitter sind leicht herausnehmbar und wasch bar. Das Hexa gongitter<br />

ist in vielen Farbvarianten lieferbar und eignet sich hervorragend zur indivi du ellen Gestaltung des Hel mes.<br />

• Neben den sechs Standardgrößen sind auch zwei Sondergrößen bestellbar: XXS (52) für die jüngs ten Offroader und die<br />

Zwischengröße ML (58-59)!<br />

• Durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten mit den optional erhältlichen Pads wird best möglicher Sitz auf unterschiedlichen<br />

Kopfformen geboten.<br />

Ihr habt Fragen?<br />

Falls ihr Fragen zum<br />

MCE Helm-CX1<br />

habt, dann sendet uns doch<br />

einfach eine Mail an:<br />

fragt.mce.online@gmail.com<br />

Lieferbare Größen:<br />

Helmgrößen: 54 / 55-56 / 57-58 / 60 / 61-62 / 63-64<br />

(* Sondergröße 52* und 58-59* auf Anfrage)<br />

Einer der leichtesten<br />

Helme weltweit.


Fotos: Uwe Laurisch<br />

Nachrechnen erlaubt!<br />

Kioskpreis 12 x je MCE-<strong>Ausgabe</strong><br />

5,50 Euro = 66 Euro<br />

+ MCE Sonderedition Helm CX1<br />

389,00 Euro<br />

Gesamtpreis = 455,- Euro<br />

MCE-Aboangebot<br />

Abo-Heftpreis 12 x je MCE-<strong>Ausgabe</strong><br />

nur 4,42 Euro = 53,- Euro<br />

+ MCE Sonderedition Helm CX1<br />

als Aboprämie nur = 247,- Euro<br />

Dein Preis mit Abo = jetzt 299,- Euro<br />

MCE-Abonennten können unseren MCE Limited Edition<br />

Helm zum selben Preis bestellen!<br />

Weitere Infos und Bestellungen unter:<br />

www.mce-online.de<br />

Wenn die Zeiten auch gerade schwer sind,<br />

sollte der Helm mit dem Restart wenigstens leicht sein!!!


WARENKORB<br />

iXS KATALOG <strong>2021</strong> - „STAY SAVE“ FÜR DIE MOTORRADSAISON <strong>2021</strong><br />

Nach der Saison ist vor der Saison. Pünktlich zum Ende der Motorradsaison<br />

2020 präsentiert iXS den neuen Katalog mit der iXS Kollektion<br />

<strong>2021</strong>. Die iXS Entwicklungsabteilung hat es geschafft, die iXS Kollektion<br />

von Kopf bis Fuß mit vielen wertvollen Neuheiten und echten Innovationen<br />

zu komplettieren. Dies war aufgrund der erschwerten Rahmenbedingungen,<br />

die dieses außergewöhnliche Jahr mit sich brachte, eine<br />

echte Herausforderung.<br />

Viele attraktive Neuheiten haben sämtliche Prüfungen des aufwändigen<br />

Entwicklungsprozesses bei iXS erfolgreich durchlaufen. In allen Segmenten,<br />

egal ob Adventure & Touring, Racing & Sport oder Classic & Urban,<br />

haben diverse Novitäten den Weg in das iXS Sortiment <strong>2021</strong> gefunden.<br />

Speziell für die Damen hat sich iXS enorm ins Zeug gelegt: angefangen<br />

bei der zweiteiligen Damen-Sportkombi RS-800 aus vollnarbigem<br />

Rindleder über die Tour Damen Jacke Laminat-ST-Plus – einer Textiljacke,<br />

an der das Wasser einfach abperlt – bis hin zu neuen GORE-<br />

TEX® und Classic Handschuhen, die trockene und warme Hände garantieren<br />

und mit ansprechendem Look sowie mit Lady Fit Passform punkten.<br />

Auch die Männer kommen keinesfalls zu kurz: Interessant ist die revolutionäre<br />

HYDRO_BOT Innenjacke, sie beseitigt Feuchtigkeit auf Knopfdruck.<br />

Mittels elektrischer Impulse (Elektro-Osmose) kann sie den<br />

Schweiß zehnmal effizienter vom Körper wegtransportieren als eine<br />

herkömmliche Membranjacke. Ein veritabler Eyecatcher und überaus<br />

angenehm zu tragen, ist die sportliche Jacken-/Hosenkombination<br />

Sport LT Jack & Hose RS-500 1.0 aus einem Leder-Textil-Mix. Sie vereint<br />

die Vorteile von Leder mit den Vorteilen von Textilmaterialien. In Verbindung<br />

mit der ausgefeilten, tourensportlichen Passform (Tour-Cut-System)<br />

trifft man hier auf Tragkomfort in Vollendung.<br />

Zu den Highlights zählt auch die Sport Protektorenweste Airbag-RR 1.0.<br />

In Kombination mit der Airbag-ready Sport LD Kombi GRS-800 Känguru<br />

1tlg. setzt sie in puncto Sicherheit dank modernster Airbag-Technologie<br />

neue Maßstäbe – auf und abseits der Rennstrecke. Apropos Sicherheit:<br />

Beim neuen Integralhelm iXS422 FG 2.1, einem Fiberglas Helm mit integriertem<br />

MIPS (Multi-Directional Impact Protection System) werden Rotationskräfte,<br />

die von schrägen Stößen auf den Kopf übertragen werden,<br />

nachweislich absorbiert und umgeleitet.<br />

Das volle Programm lässt sich im druckfrischen, 324-seitigen iXS Katalog<br />

finden. Mit einer Fülle an Produktneuheiten unterstreicht die Marke<br />

iXS einmal mehr ihre Spitzenposition im Bereich Motorradbekleidung<br />

und -zubehör. Unter Verwendung von modernsten High-Tech-Materialien<br />

und unter Einsatz ausgeklügelter Fertigungstechnologien unter-<br />

mauert iXS seinen Leitspruch „Perfect Fit“. Die attraktiven Neuheiten<br />

überzeugen in Qualität, Ergonomie und Design.<br />

Seit Jahren arbeitet iXS bei der Entwicklung ihrer neuen Produkte mit<br />

echten Motorradprofis und Rennfahrern zusammen. Das spiegelt sich<br />

auch im Katalog wider, wo sich authentische Motorradbegeisterung erleben<br />

lässt. Menschen mit Leidenschaft zum Motorrad und fürs Motorradfahren<br />

prägen die Bilder rund um die neue iXS Bekleidungs-Kollektion.<br />

Aufgrund der durch die Pandemie geltenden Reisebeschränkungen bewegte<br />

man sich bei Testfahrten und Fotoaufnahmen auf heimischem<br />

Terrain. Da die Schweizer Alpen mit ihren vielseitigen und wechselhaften<br />

klimatischen Bedingungen sowieso die optimale Umgebung liefern,<br />

war man in keiner Weise eingeschränkt.<br />

Online iXS Katalog <strong>2021</strong><br />

Der iXS Katalog kann auch online auf ixs.com durchgeblättert werden,<br />

wo er als elektronischer Blätterkatalog aufgeschaltet ist. So kann sich<br />

jeder selbst ein Bild machen und sich seine eigenen Highlights für die<br />

bevorstehende Saison zusammenstellen.<br />

www.ixs.com<br />

KLIM: NEUE MID-LAYER BRAUCHT DAS LAND<br />

Motorradfahren im Winter: Mit den neuen Mid-Layern von KLIM kein<br />

Problem. Speziell in der kalten Jahreshälfte spielen Mid-Layer, sie dienen<br />

primär der Wärmeisolierung, eine besondere Rolle. Mit drei neuen,<br />

ganz spezifischen Produkten komplettiert der US Premium Hersteller<br />

sein Angebot.<br />

MAVERICK: DOWN JACKET<br />

Die Maverick Daunen Jacke findet sowohl als eigenständige Freizeitjacke<br />

als auch als Mid-Layer Verwendung. Sie ist leicht, winddicht und<br />

wärmt in jeder Situation.<br />

In einem speziellen Verfahren wurde die Anzahl der Nähte so radikal reduziert,<br />

dass ein Austritt bzw. Verlust von Daunenfedern fast unmöglich<br />

ist, gleichzeitig erhöht sich dadurch auch die Widerstandsfähigkeit. Die<br />

Einsatzmöglichkeiten für die Maverick sind geradezu grenzenlos: vom<br />

Weg ins Büro bis zur Überquerung eines Bergpasses mit dem Motorrad.<br />

Farben: Stealth Black, Neavy Blue – Hi-Vis, Asphalt Black<br />

Größen: SM bis 3XL<br />

Preis: 270,- Euro<br />

58 MOTOCROSS ENDURO


Defender 1/4 ZIP<br />

• High-Performance Mid-Layer<br />

• Feuchtigkeitsableitendes Polyester Gewebe mit 11% Spandex-Anteil<br />

• Tragefreundliches Doppelmaschengewebe<br />

• Flachnähte für hohen Tragekomfort<br />

• Daumenschlaufen<br />

• Dunkle 3M Reflektoren<br />

• Brusttasche mit Reißverschluss<br />

www.klim.com<br />

RMA - DER NEUE ONLINESHOP<br />

OVERRIDE AND OVERRIDE ALLOY: JACKETS AND PANT<br />

Neu im KLIM Mid-Layer Programm ist auch die Override Jacke. Verwendet<br />

wird sie als klassischer Mid-Layer. Neben der Wärmeisolation besteht<br />

ihre herausragende Eigenschaft darin, dass sie bei hoher körperlicher<br />

Anstrengung Wärme und Feuchtigkeit extrem rasch ableitet und so<br />

für ein stets trockenes Gefühl und hohen Tragekomfort sorgt.<br />

Für diejenigen, denen das noch immer nicht genügt, gibt es die Override<br />

Alloy, hier sind Rücken und Seitenteile als Fleece ausgeführt, was<br />

die Atmungsaktivität nochmals erhöht. Zur Override Alloy gibt es dann<br />

auch noch die entsprechende Hose.<br />

Farben: Black, Castle Rock-Elektrik Gecko, Asphalt, Black Asphalt,<br />

High Risk Red-Asphalt, Black Hi-Vis<br />

Größen: SM bis 3XL<br />

Preis: 220,- Euro<br />

DEFENDER: 1/4 ZIP AND HOODIE<br />

Ebenfalls neu ist das Defender 1/4 ZIP Shirt. Ein Mid-Layer Shirt, das<br />

durch seinen hohen Tragekomfort auffällt. Es ist, im Vergleich zu seiner<br />

hohen Wärmeleistung, äußerst dünn und kann so bequem und ohne die<br />

Beweglichkeit einzuschränken, unter jeder Motorradjacke getragen werden.<br />

Für jene, die die Vorzüge des Defender Shirts in der Freizeit genießen<br />

wollen, gibt es auch eine Ausführung als klassisches Sweatshirt mit<br />

Hoodie.<br />

Farben: Asphalt Hi-Vis, Black<br />

Größen: SM bis 3XL<br />

Preis: 120,- Euro<br />

TECHNISCHE MERKMALE<br />

Maverick Down Jacket<br />

• 800-Fill-Power Daunen<br />

• 90/10 Daunen von Graugänsen<br />

• Nahtlose Daunenkammern verhindern den Verlust von Federn<br />

• Extrem winddichtes 200er Nylongewebe<br />

• Lässt sich zum Reisen in einer der Seitentaschen verstauen<br />

• DWR Beschichtung (durable water resistant)<br />

• Zwei Seitentaschen mit Reißverschluss<br />

Override Jacket<br />

• Atmungsaktiver Premium Mid-Layer<br />

• Leichtes widerstandsfähiges 200 Ripstop Gewebe<br />

• 60 Gramm 3M Thinsulate Wärmeisolierung: geringes Gewicht,<br />

wasserabweisend, antiallergisch<br />

• DWR Beschichtung (durable water resistant)<br />

• Idealer Mid-Layer zur Verwendung mit Gore-Tex® Jacken<br />

• 3 Taschen<br />

Der RMA-Offroadshop aus 04626 Thonhausen hat für euch seinen neuen<br />

Onlineshop am Start. Dort könnt ihr in den Angeboten, wie Accessoires,<br />

Freizeitbekleidung, GASGAS Power Parts, Helmen, Hosen,<br />

L-IONen Batterien, MX/Enduro/Trial-Schutzbekleidung, Original-Ersatzteilen,<br />

Reifen, Schmierstoffen, Reinigungsmittel, SHERCO Racing Parts<br />

und Aktionen für die Werkstatt (u.a. Werkzeug und Schrauben), stöbern.<br />

Ebenso findet ihr im neu aufgesetzten Onlineshop die Ersatzteil-Kataloge<br />

von AJP, GASGAS, GASGAS SIX DAYS CHILE 250cc 2<strong>01</strong>9, GASGAS EC<br />

300cc 2<strong>01</strong>9, GASGAS EC RANGER 300cc 2020, Rieju und SHERCO.<br />

Wir finden, dass der RMA-Onlineshop sehr gut aufgegliedert und damit<br />

sehr übersichtlich für den Nutzer ist.<br />

Schaut einfach mal rein, dann werdet ihr bestimmt das eine oder andere<br />

Angebot für euch entdecken.<br />

www.rma-offroadshop.de<br />

MOTOCROSS ENDURO 59


VORSTELLUNG<br />

Die KTM 690 SMC R des Jahres <strong>2021</strong> packt das Drehmoment und die<br />

schiere Power des LC4-Motors in eine Supermoto, die den Herzschlag<br />

der Fahrer ansteigen lassen wird. Sie bietet Fahrern, die sich an kurvigen<br />

Bergstraßen erfreuen, sich in der Innenstadt durch den Verkehr<br />

schlängeln oder auf der<br />

Rennstrecke gewaltige Drifts hinlegen<br />

möchten, die passende<br />

Technik zum blitzschnellen<br />

Beschleunigen und ebenso<br />

schnellen Verzögern.<br />

Dieses Bike kennt nur ein Ziel und<br />

ist seit jeher ein Ausdruck der<br />

Philosophie von KTM: sportlich,<br />

aggressiv, extrem und dennoch<br />

einfach zu handhaben. Im Laufe<br />

der Jahre wurden diese Eigenschaften<br />

dank eines hochwertigen<br />

Chrommolybdänstahl-Rahmens,<br />

einer WP APEX-Federung,<br />

einer speziellen Supermoto-Ergonomie<br />

und vielseitiger ABS-Modi<br />

wie Kurven- und Supermoto-ABS<br />

(Schräglagensensoren am Hinterrad<br />

deaktiviert) noch weiter entwickelt.<br />

Die KTM 690 SMC R des Jahres<br />

<strong>2021</strong> besitzt dasselbe ABS-Modul<br />

wie die KTM 690 Enduro R, das<br />

KTM enthüllt die KTM 690 Enduro R<br />

und die KTM 690 SMC R <strong>2021</strong><br />

Bei der neuen KTM 690 Enduro R hat KTM alle Gedanken an Grenzen<br />

und Limits beiseitegeschoben. Dieses Bike wurde mit der fortschrittlichen<br />

Technik ausgerüstet, die es braucht, um seinen Offroad-Ahnen auf<br />

den härtesten und längsten Schotterpisten der Welt alle Ehre zu machen.<br />

Vor zwei Jahren präsentierte sich die letzte Version dieses Motorrads<br />

mit neuen Höhen in Sachen Ergonomie, Elektronik (mit einstellbarem<br />

ABS) und Handling und wurde schnell zu einem Maßstab im Travel-<br />

Segment. Die KTM 690 Enduro R der Generation <strong>2021</strong> ist leistungsstark,<br />

schlank und wendig zugleich. Ihr (schräglagenabhängig regelndes) Kurven-<br />

und Offroad-ABS sowie ihre Motorrad-Traktionskontrolle und die<br />

sensibel ansprechende Motor-Schleppmoment-Regelung garantieren,<br />

dass KTM-Fans für alle Bedingungen und Untergründe die perfekte Abstimmung<br />

finden. Eine Federung vom Typ WP XPLOR (von den Enduro-<br />

Modellen inspiriert und speziell an die KTM 690 Enduro R angepasst)<br />

sorgt für optimale Gripverteilung, schenkt Vertrauen und bringt die<br />

Leistung des Motors zuverlässig auf den Boden. 74 PS und 73,5 Nm<br />

Drehmoment garantieren Fahrspaß, selbst auf langen Straßenabschnitten.<br />

Viele der bewährten Stärken des Motorrads blieben für <strong>2021</strong> unverändert,<br />

während umfassende Updates die neue KTM 690 Enduro R zu einer<br />

noch besseren Wahl für Fahrer machen, denen Vielseitigkeit wichtig<br />

ist. Um die Alltagstauglichkeit des Bikes noch weiter zu verbessern, hat<br />

KTM die mittels des Schalters am Lenker gesteuerten Fahrmodi verfeinert:<br />

Der Street-Fahrmodus aktiviert nun das 2-Kanal-ABS sowohl am<br />

Vorder- als auch am Hinterrad. Im Offroad-Modus wird die ABS-Funktion<br />

am Hinterrad deaktiviert, damit man im Gelände ein besseres Bremsgefühl<br />

hat. Das ABS selbst profitiert von einem neuen Modulator, um die<br />

Bremskraft besser zu dosieren, was auch bedeutet, dass es jetzt während<br />

der Fahrt aktiviert werden kann.<br />

Das neue Dashboard verfügt über eine ABS-‚Taste‘, damit man die Fahrhilfe<br />

schnell aus- und in den waschechten Offroad-Modus schalten<br />

kann. Angezeigt werden nun auch die Drehzahl sowie der eingelegte<br />

Gang. Äußerlich glänzt das Bike in für <strong>2021</strong> neu gestalteten Grafiken<br />

und Farben, um auch weiterhin alle Blicke auf sich zu ziehen.<br />

60 MOTOCROSS ENDURO


Video: Jopa Racing Products<br />

www.jopa.nl


VORSTELLUNG<br />

Joachim Sauer, KTM Product Manager: Der LC4-Motor war schon immer<br />

das kraftvolle Herz der KTM 690 Enduro R und der KTM 690 SMC R. Wir<br />

haben es aber geschafft, auf dieser Stärke weiter aufzubauen und zwei<br />

Motorräder zu schaffen, die eine spezielle Rolle in KTMs Aufgebot einnehmen.<br />

Wir haben Wege gefunden, um Fahrern für <strong>2021</strong> ein noch aufregenderes<br />

und kompetenteres Paket zu geben und dafür gesorgt, dass<br />

beide Bikes auch weiterhin das Nonplusultra in ihren Klassen bleiben.<br />

Sie sind auf ihre Art einzigartig und wir haben vor, ihre Unkompliziertheit<br />

und ihren Fahrspaß zu erhalten.<br />

Die KTM 690 Enduro R und KTM 690 SMC R des Jahres <strong>2021</strong> werden<br />

demnächst bei den autorisierten KTM-Händlern zu haben sein.<br />

Nähere Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit gibt es bei den<br />

autorisierten KTM-Händlern oder auf www.ktm.com<br />

Einstellungen am neuen, praktischen Dashboard auch während der<br />

Fahrt zulässt. Die KTM 690 SMC R kommt mit hochwertigen Bremsen<br />

von Brembo daher, die für das <strong>2021</strong>-Modell überarbeitet wurden. Dank<br />

einer optimierten Steifigkeit bietet der Brembo M 4.32-Bremssattel, der<br />

sich vorn in eine 320-mm-Bremsscheibe (240 mm hinten) verbeißt, eine<br />

neue Stufe der Verzögerung. Noch mehr Kontrolle und Feedback für den<br />

Fahrer sind das Ergebnis. Genau wie bei ihrem Schwestermodell wurde<br />

auch das Design der KTM 690 SMC R überarbeitet und ist jetzt noch aufregender.<br />

Das Bike besitzt den klaren und modernen Look, um seinen<br />

Status als KTMs neueste Interpretation des Supermoto-Gedankens für<br />

die Straße und die Strecke widerzuspiegeln. Zusätzlich dazu ist sie mit<br />

einem neuen Katalysator bestückt, der dafür sorgt, dass sie und ihre<br />

LC4-Schwestern die Euro 5-Norm erfüllen.<br />

Beide Modelle können für Besitzer eines A2-Führerscheins auf 35 kW<br />

gedrosselt werden.<br />

62 MOTOCROSS ENDURO


KTM sucht den „ultimativen Duke Fahrer“<br />

Du bist schon mal eine KTM Duke gefahren?<br />

Dann weißt du, dass es nicht genügt, eine<br />

Duke einfach nur zu fahren. Es braucht einen<br />

ganz eigenen Typ von Fahrer, um die volle<br />

Power der Duke zu beherrschen und in vollen<br />

Zügen zu genießen.<br />

Aus diesem Grund sucht KTM ab sofort rund<br />

um den Globus nach den „ultimativen Duke<br />

Fahrern“. Zeig’ uns deine Duke, erzähl’ uns<br />

deine Geschichte und beweis’ uns, dass du das Zeug zum Titel<br />

hast!<br />

Wenn du glaubst, du bist „Duke“ genug, dann gibt es für dich drei<br />

Schritte, die dich an die Zielline führen: Geh’ auf KTM.com und<br />

füll’ das Anmeldeformular aus • Poste Fotos und Videos auf deinem<br />

Social Media Kanal und verwende dafür die Bildunterschrift „I’m<br />

the #UltimateDukeRider because…“ • Nutze unsere KTM Hashtags,<br />

damit wir dich finden können – #UltimateDukeRider #GetDuked.<br />

Auf die Gewinner warten folgende tolle Preise*:<br />

• Exklusive und personalisierte KTM PowerWear<br />

aus der aktuel len Kollektion<br />

• Ein exklusiver Besuch in den heiligen Hallen<br />

der KTM-Firmenzentrale<br />

• Ein actiongeladener Tag auf der Rennstrecke<br />

mit KTM-Legenden<br />

• Auf KTM.com wird deine persönliche KTM Duke-Story erzählt<br />

und vieles mehr<br />

Bist du der „ultimative Duker Fahrer“? Dann besuche<br />

jetzt KTM.com und erfahre alle Details zum Gewinnspiel. Auch auf<br />

unseren Social Media Kanälen geben wir nähere Details bekannt.<br />

*) Die Verfügbarkeit der Preise richtet sich nach der Lieferverfügbarkeit,<br />

Rennkalendern und aktuell geltenden Reiserichtlinien.<br />

Neuer Business Development Manager<br />

bei der Motul Deutschland GmbH<br />

Mit Wirkung zum 1. November 2020 wurde Andreas<br />

Lunau neuer Business Development Manager<br />

für den Bereich MotulTech beim Schmierstoffspezialisten<br />

Motul Deutschland GmbH. Lunau bringt<br />

tiefes Branchen-Know-how im Bereich der Industrieschmierstoffe<br />

mit und kann langjährige Erfahrung<br />

– unter anderem bei dem US-amerikanischen<br />

Chemieunternehmen Quaker Houghton<br />

und dem internationalen Industrieschmierstoffhersteller<br />

Idemitsu LUBE – vorweisen. Zuletzt<br />

war Lunau bei der Firma Keck Schmierstoffservice<br />

Leiter des Industriegeschäftes.<br />

In seiner Funktion als Business Development Manager verantwortet<br />

Andreas Lunau den Aufbau des Industriegeschäfts in Deutschland sowie<br />

die Weiterentwicklung des Händlernetzwerks für den Bereich der Motul-<br />

Tech-Produkte: Hydraulik- und Getriebeöl, Schmierfette sowie Kühlschmierstoffe.<br />

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Direktvertrieb von<br />

Schmierstoffen für Aluminium-Extrusion, Druckguss, Wärmebehandlung<br />

und Kaltumformung. Hier will Motul künftig weiterwachsen.<br />

„Andreas Lunau ist in der Branche bestens vernetzt, er bringt zudem die<br />

richtige Expertise und die Innovationskraft mit, um Motul Deutschland<br />

im Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe weiter voranzubringen“,<br />

sagt Armin Bolch, Geschäftsführer Motul Deutschland GmbH.<br />

„MotulTech hat hervorragende Produkte für die industrielle Anwendung,<br />

ich freue mich daher sehr, ein spannendes Unternehmen wie Motul hierbei<br />

künftig zu unterstützen“, so Lunau. „Im Bereich Service und Support<br />

wollen wir mit innovativen digitalen Lösungen unsere Industriekunden<br />

noch mehr in den Mittelpunkt stellen und dabei das Händlernetz stark<br />

ausbauen.“<br />

FMX<br />

Der junge Thüringer Luc Ackermann (Niederdorla) ist der Wonderboy der weltweiten Freestyle Motocross Szene –<br />

der Deutsche Evel Knievel, der mit 21 Jahren bereits sechs Weltrekorde hält. Sein Motto: "Go Big Or Go Home“.<br />

Genau das ist der Titel eines einzigartigen Dokumentarfilms über den deutschen FMX-Terminator auf seinem Weg<br />

zum WM-Titel. Mit dabei viele Ikonen des FMX Sports wie Travis Pastrana, Josh Sheehan, Jacko Strong, David<br />

Rinaldo, Libor Podmol und MX-Star Ken Roczen.<br />

Video: LucAckermann98


VORSTELLUNG<br />

Die neue KTM 450 SX-F FACTORY EDITION... Entwickelt mit den<br />

Erfahrungen aus unzähligen Rennrunden, kommt die KTM 450 SX-F<br />

FACTORY EDITION <strong>2021</strong> serienmäßig mit myKTM App-Konnektivität<br />

zusammen mit mehreren Leistungs- und ästhetischen Upgrades.<br />

Die KTM 450 SX-F Factory Edition<br />

bringt Werks-Performance in die Garage<br />

Jeder READY TO RACE-Fan erfreut sich am Anblick eines Rennmotorrads,<br />

das mit Vollgas an ihm vorbeidonnert – egal, ob er von einem Sitzplatz<br />

in einem Stadion, vom Streckenzaun oder von zu Hause aus zusieht. Die<br />

Konkurrenz schläft nicht und KTM bleibt auch weiterhin seinem Ziel<br />

treu, die Grenzen auszuloten und nach Verbesserungen zu suchen, um<br />

seine Fahrer noch schneller zu machen.<br />

Nach dem Gewinn der AMA Supercross 450SX-Meisterschaft des Jahres<br />

2<strong>01</strong>9 holte sich Cooper Webb 13 Podestplätze und vier Laufsiege, um<br />

die Saison 2020 auf seiner KTM 450 SX-F Factory Edition als Zweiter zu<br />

beenden. Auch Marvin Musquin, der nach einer Verletzung sein Comeback<br />

feierte und das Jahr auf einem guten 4. Platz in der 450-MX-Kategorie<br />

beendete, vertraute bei seinen sieben Top-Drei-Resultaten in der<br />

AMA Pro Motocross-Serie 2020 auf das gleiche Bike.<br />

Auf Basis dieser Erfahrungen und unzähliger Trainings- und Rennrunden<br />

verpasste KTM der neuesten Generation der KTM 450 SX-F Factory Edition<br />

für <strong>2021</strong> einige wichtige Upgrades. Das neue Bike sieht den Rennmaschinen<br />

von Red Bull KTM Factory Racing in der Supercross- und Motocross-Serie<br />

zum Verwechseln ähnlich.<br />

Mit seinem orange pulverbeschichteten Rahmen, Factory-Felgen, seiner<br />

orange eloxierten Factory-Gabelbrücke, einem Verbund-Motorschutz,<br />

einem Hinson-Kupplungsdeckel und einem orangefarbenen Kettenrad<br />

stellt das Bike eine direkte Verbindung zu den Werksmaschinen von<br />

Cooper und Musquin her. Die Spezifikationen enthalten auch Artikel wie<br />

einen Akrapovic-Endschalldämpfer, ein Factory-Start-Holeshot-System,<br />

eine halb schwimmend gelagerte Bremsscheibe vorn und einen Bremsscheibenschutz.<br />

Die serienmäßige Connectivity Unit im Lenkerpolster ist ein weiteres<br />

nennenswertes Feature der Generation <strong>2021</strong>. Damit können sich Fahrer<br />

sofort über die myKTM-App mit dem Bike verbinden, ohne zusätzliche<br />

Komponenten anschaffen zu müssen. Mit Hilfe der myKTM-App können<br />

Fahrer aller Stufen die MOTOR-Einstellungen anpassen.<br />

Die Fähigkeit der myKTM-App, Federungs-Empfehlungen auf Basis der<br />

persönlichen Eigenschaften des Fahrers abzugeben, ist ein weiterer<br />

Bonus der myKTM-App. Über ein paar Menü-Optionen und Wischer am<br />

Smartphone kann jeder Fahrer einer KTM 450 SX-F Factory Edition des<br />

Modelljahres <strong>2021</strong> sein Bike an die Bedingungen und das Terrain anpassen.<br />

MODELL-HIGHLIGHTS<br />

• Neue Red Bull KTM Factory-Racing-Grafiken<br />

• Connectivity Unit serienmäßig<br />

• Möglichkeit der Verbindung mit der innovativen myKTM-App<br />

• Akrapovic-Slip-on-Endschalldämpfer<br />

• Factory-Gabelbrücke, orange eloxiert<br />

• KTM Factory-Felgen<br />

• Factory-Start an der Gabel<br />

• Exklusiver, orangefarbener Rahmen<br />

• Verbund-Motorschutz<br />

• Factory-Sitzbank mit Selle Dalla Valle-Emblem<br />

• Halb schwimmend gelagerte Bremsscheibe vorn<br />

• Bremsscheibenschutz vorn<br />

• Orangefarbenes Kettenrad<br />

• Motor-Updates<br />

• Hinson-Kupplungsdeckel<br />

Joachim Sauer, KTM Senior Product Manager Offroad: „Unsere neue<br />

KTM 450 SX-F Factory Edition ist die beste Möglichkeit, ‚READY TO RACE‘<br />

zu sein. Wir wussten, dass das Bike für <strong>2021</strong> toll aussehen müsste,<br />

wollten aber auch alle technischen Details beibehalten, die dieses Modell<br />

zu einem unserer Flaggschiffe macht. Die Kompetenz dieses Bikes<br />

ist unbestritten. Nützliche Upgrades für <strong>2021</strong>, die Connectivity Unit und<br />

die myKTM-App erlauben jedem Fahrer, bei allen Bedingungen das Beste<br />

aus sich herauszuholen. Wir sind uns sicher, dass KTM-Fans aus aller<br />

Welt in diesem Bike eine Waffe finden, die Rennen gewinnen kann und<br />

dabei noch großartig aussieht.“<br />

Die limitierte KTM 450 SX-F Factory Edition des Modelljahres <strong>2021</strong> wird<br />

demnächst bei den autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein. Nähere<br />

Informationen gibt es bei den KTM-Vertragshändlern oder auf KTM.com<br />

64 MOTOCROSS ENDURO


Hier findet ihr<br />

euren Offroad-<br />

Spezialisten<br />

Anzeigen-Telefon<br />

06023 9178286<br />

TERMINE <strong>2021</strong><br />

MÄRZ<br />

12.-13.Sportfahrertraining Kronach<br />

20. Endurotraining Pflückuff<br />

21. Hardendurotraining Pflückuff<br />

APRIL<br />

64. EnduroPROjekt *<br />

10. Endurotraining Meltewitz<br />

10. Hardendurotraining Meltewitz<br />

17.-18. Kids & Jugend Camp Flöha<br />

MAI<br />

08. Endurotraining Pflückuff<br />

14.-15. Endurotraining Kronach<br />

JUNI<br />

65. EnduroPROjekt *<br />

15./16./17. Enduro / MX Schnupperkurs<br />

mit Leihmotorrad & Leihbekleidung<br />

19.-20. Endurotraining Gerstungen<br />

mit Leihmotorrad & Leihbekleidung<br />

* Termin und Ort noch offen<br />

mce10<br />

JULI<br />

10. Kids & Jugend MX Schwepnitz<br />

AUGUST<br />

02.-05. Kids & Jugend Sommer Camp<br />

21. Endurotraining Pflückuff<br />

28.-29. Endurotraining Viernau<br />

SEPTEMBER<br />

11.-12. Endurotraining Schweinfurt<br />

24.-26. 66. EnduroPROjekt Hohenm.<br />

OKTOBER<br />

09. Endurotraining Pflückuff<br />

10. Hardendurotraining Pflückuff<br />

Individuelle Einzeltrainings<br />

oder Gruppentrainings für dich und<br />

deine Freunde - jetzt Termin anfragen!<br />

KONTAKT<br />

web: www.enduropro.de<br />

mail: info@enduropro.de<br />

tel: 037206 568881<br />

MOTOCROSS ENDURO 65


VORSCHAU<br />

MCE 02/<strong>2021</strong><br />

GASGAS MC 250 F <strong>2021</strong><br />

GASGAS schreibt auf der Website: „Unser ‚kleinster‘ 4-Takter sorgt für<br />

das breiteste Grinsen.“ Ob das so ist, erfahrt ihr von MCE-Testchef Marko<br />

und unserem Gasttester Mirko Knorr in der nächsten <strong>Ausgabe</strong>.<br />

• Foto: Uwe Laurisch<br />

MOTOCROSS ENDURO 02/<strong>2021</strong><br />

erscheint am 28.<strong>01</strong>.21<br />

IMPRESSUM<br />

Ziegler Verlags OHG<br />

MOTOCROSS ENDURO<br />

Röntgenstraße 4<br />

D-63755 Alzenau<br />

Telefon: 06023 9178286<br />

E-Mail: info@ziegler-verlag.de<br />

redaktion@ziegler-verlag.de<br />

Homepage: www.ziegler-verlag.de<br />

Herausgeber:<br />

Ziegler Verlags OHG<br />

USt.-Ident-Nr. DE 309 964 605<br />

Gerichtsstand Aschaffenburg<br />

Geschäftsführer: Stefan Ziegler<br />

Gesamtanzeigenleitung: Dieter Ziegler<br />

Anzeigenverkaufsleitung: Ralf Ziegler<br />

Akquisition: Nadine Pfeiffer, Uwe Laurisch<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 51/21<br />

Bei Anzeigenaufträgen aus dem<br />

Ausland Vorkasse<br />

Redaktion: Gaby Gasche<br />

Layout: Uwe Laurisch<br />

Aboservice: Nicole Bauer<br />

Tel. 06023 9178286<br />

abo@ziegler-verlag.de<br />

Redakteure und Fotografen:<br />

Marko Barthel, Matthias Rülke, Marcus Kehr,<br />

Uwe Laurisch, Daniel Hänel, Patrick Strelow,<br />

Gunnar Junge<br />

Test & Technik/Online-Redaktion:<br />

Uwe Laurisch<br />

09661 Rossau<br />

Hauptstraße 56<br />

Telefon: <strong>01</strong>76 45861498<br />

E-Mail: uwe.mce.online@gmail.com<br />

Druck und Verarbeitung:<br />

Brühlsche Universitätsdruckerei<br />

GmbH & Co KG, Gießen<br />

Vertrieb:<br />

IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim.<br />

Nachdruck nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung des Verlages<br />

unter voller Quellenangabe. Unverlangte<br />

Manuskripte werden nur zurückgesandt,<br />

wenn Rückporto beigefügt wurde.<br />

Magazin € 5,50 inkl. MwSt. Abo jährlich € 53,-<br />

Auslandsabo jährlich € 67,- inkl. Porto<br />

Kündigung nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist<br />

von 3 Monaten vor Ablauf des Bezugsjahres<br />

per Einschreiben oder per E-Mail<br />

(PDF mit Unterschrift)<br />

Zahlungen erbeten an:<br />

Ziegler Verlags OHG<br />

Postbank Frankfurt<br />

IBAN: DE06 50<strong>01</strong> 0060 0333 9506 06<br />

BIC: PBNKDEFF<br />

oder Commerzbank Hanau<br />

IBAN: DE68 5064 0<strong>01</strong>5 0234 5866 00<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt<br />

eingeschickte Manuskripte u. Fotos. Leserbriefe<br />

können aus redaktionellen Gründen gekürzt<br />

werden. Die Zeitschrift und alle Beiträge<br />

sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit<br />

der Genehmigung der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

66 MOTOCROSS ENDURO


DIE MCE-CAMO-COMBO GIBT ES IN VERBIN-<br />

DUNG MIT EINEM MCE-JAHRESABO ALS<br />

PRÄMIE FÜR 149,- € (AUSLAND FÜR 159,- €).<br />

DIE UNEINGESCHRÄNKTE NUTZUNG DES<br />

ONLINEMAGAZINS IST IM ABO ENTHALTEN.<br />

DIE ZUZAHLUNG ZUR ABO-PRÄMIE IST IM<br />

ABOANGEBOT EINGERECHNET.<br />

MCE-CAMO-COMBO<br />

Das gesamte Camo-Design der Combo wurde von unserem Hersteller in<br />

Holland, direkt in den Stoff sublimiert und auch dort in eigener Produktion<br />

hergestellt.<br />

HEMD: Cool Plus Material • Top Farben • Kein Verblassen der Farben<br />

HOSE: • Gefertigt aus Cordura, Stretch und Kevlar • Perfekter Sitz<br />

durch die Verwendung von mehreren Stretcheinsätzen<br />

LIEFERBARE GRÖSSEN<br />

Hose: 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 / Hemd: S, L, XL, XXL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!