Ausgabe 2018. Magazin des Tierschutzvereins Streunerfreunde Lugoj Romania. e.V.
Unser Verein verfolgt die Rettung bedürftiger und vom Tod bedrohter Hunde sowie misshandelter, herrenloser Hunde in der Hauptsache aus Rumänien. Unser Netzwerk in Lugoj und Umgebung wächst stetig. Wir arbeiten mit Menschen vor Ort eng zusammen.
Unsere wichtigste Aufgabe ist die Kastration. Nur mit der regelmäßigen Kastration kann man die unkontrollierte Vermehrung von herrenlosen Hunden verhindern. Unser Verein unterstützt auch ortsansässige Hundehalter in der tiermedizinischen Versorgung, die aus der sozialen Not heraus die Kosten der tierärztlichen Versorgung selbst nicht tragen können. Wir arbeiten eng mit einem Kinderhaus in der Förderung des Tierschutzes durch Aufklärung und Sensibilisierung der Jugend für den artgerechten Umgang mit Tieren zusammen. Bei all unserer Arbeit für die Tiere vergessen wir den Menschen nicht. Nur wenn es den Menschen gut geht, kann er uns bei der Arbeit im alltäglichen Tierschutz mit voller Freude und Energie unterstützen.
Der Verein ist gemeinnützig und kann somit jederzeit eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Unsere Bankverbindung (Our Bank Info):
Verein Streunerfreunde-Lugoj Romania e.V.
IBAN: DE 55 6006 0396 0074 5470 03
BIC: GENODES1UTV
via Paypal: info@streunerfreunde-lugoj-romania.de
Die StreunerHerzen in Lugoj danken es euch sehr.
Ausgabe 1 | 2018
DAS MAGAZIN DER
STREUNERFREUNDE
LUGOJ ROMANIA E.V.
SEELENHUND
FAKTEN
So arbeitet der
Verein in Lugoj
Seite 11
Menschen
Das Team der
Streunerfreunde
Lugoj e. V.
Seite 2
Happy End
Streuner mit
Für-immer-Körbchen
Seite 4 und 14
E rstausgabe !
Danke an alle aktiven Helfer, Sponsoren und Spender,
die uns dabei unterstützen, dieses Projekt zu realisieren!
Liebe Fellnasen-Liebdie
Vorweihnachtszeit rückt näher und damit die Zeit, in der wir
uns gerne gemütlich zu Hause einkuscheln und unsere Gedanken
um schöne Geschenkideen für Familie und Freunde kreisen.
Bei vielen stehen wie selbstverständlich auch Präsente für die
vierpfotigen Familienmitglieder auf der Einkaufsliste.
Geschenke, ein entspannter Spaziergang im Wald, mit dem
Herrchen spielen, Kuschelstunden auf dem Sofa, mit den
Kindern durch den Park toben – was Hunde in Deutschland an
Zuspruch und Liebe erleben, davon träumen die meisten Tiere
in vielen anderen Ländern. Auch in Rumänien. Das Elend der
Hunde dort ist nicht zu übersehen; viele sind von Krankheit
gezeichnet, sie fressen nicht oder haben kein Zuhause. Mutterlose
Welpen sitzen weinend auf der Straße und flehen um etwas
Zärtlichkeit. Als Tierfreund bricht es einem das Herz.
Aus dem zuerst etwas hilflosen Gedanken „Wir müssen diese
unvorstellbaren Zustände ändern!“ entstanden vor über drei
Jahren sehr schnell konkrete Einsatzteams, die in der altehrwürdigen
Stadt Lugoj (S. 8) für eine bessere Hundewelt kämpfen.
Und aus diesen Teams entwickelte sich unser Verein.
OTTO FORSTER
Gründungsmitglied der
Streunerfreunde. Lebt seit
20 Jahren in Lugoj.
2017 eröffnete er sein
Tierheim „Dog Park“.
NICOLE JECHALIK
Kassiererin und verantwortlich
für Social Media/Marketing und
alle Aktivitäten in Deutschland.
Mit der ersten Ausgabe unseres Magazins der Streunerfreunde
Lugoj e.V. möchten wir euch einen Einblick in unsere Arbeit
ermöglichen, die Menschen vor Ort vorstellen und vor allem
auch die erfreulicheren Seiten des Auslandstierschutzes zeigen.
Und falls ihr noch auf der Suche nach einem nachhaltigen
Weihnachtsgeschenk sein solltet: Die Streuner von Lugoj freuen
sich über jede Spende!
Eure Streunerfreunde
PS: Wie gefällt euch unser Magazin?
Lob, Anregungen & Co gerne an:
info@streunerfreunde-lugoj-romania.de
CRISTIAN NICOLAE
Mitarbeiter der Streunerfreunde
in Lugoj, verantwortlich für
Krankheitsfelle, Notfelle und alle
Arbeiten in und um den Dog Park.
VEREIN STREUNERFREUNDE
LUGOJ ROMANIA E.V.
IBAN: DE55 6006 0396 0074 5470 03
BIC: GENODES1UTV
Paypal: info@streunerfreunde-lugoj-romania.de
www.streunerfreunde-lugoj-romania.de
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V.
VIVIEN DOTTORELLO
Schriftführerin, hat selbst einen
Lugojer Streuner adoptiert &
überzeugt mit ihrer positiven
Energie die Menschen, sich für die
Streunerfreunde zu begeistern.
2 streunerfreunde-lugoj-romania.de
04
DORI – KÄMPFERIN MIT
BLAUEN AUGEN
Wie ein hoffnungsloser Fall uns
alle in schönster Weise eines
Besseren belehrte
08
WARUM LUGOJ?
Die Geschichte der Streunerfreunde
Lugoj Romania e.V.
10
WO WIR 2018 MIT EUREN
SPENDEN HELFEN KONNTEN
12
„DIE REALITÄT IST EBEN
KEIN SOFAKISSEN“
Eindrücke eines Volunteers
14
MAYA
Oder warum Impfungen
so wichtig sind
16
LIZENZ ZUM HELFEN
Unsere unglaublichen Docs
17
SEELENTRÖSTER
Hunde im Kinderheim
SONSTIGES
Vorwort S. 02
Ausblick 2019 S. 18
Impressum S. 19
Danksagung S. 19
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V. 3
HAPPY
END
4 streunerfreunde-lugoj-romania.de
LIEBE AUF DEN
ERSTEN FIEP
Dori wird als Welpe kommentarlos im
Tierheim Lugoj abgegeben. Sie leidet unter
dem sogenannten Schwimmer-Syndrom.
Ein Todesurteil. Eigentlich! Denn das kleine
Husky-Mädchen kämpft so wacker und
ehrgeizig gegen sein Schicksal an, dass ihm
alle Herzen des Streunerfreunde-Teams nur
so zufliegen.
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V. 5
Alles, was Dori am Anfang kann, ist fiepen. Platt wie ein Seestern
liegt sie vor uns auf dem Tierheimboden, alle Viere weit von sich
gestreckt. Sie rudert mit ihren Beinchen, aber es passiert nichts.
Dori kann sich nicht aufrichten. Wir entscheiden,
sie gerade deshalb mitzunehmen.
KLEINE KÄMPFERIN MIT
HELLBLAUEN AUGEN
Dr. Daroczi betreut ab Tag zwei die Kleine
bei sich und mit der Hilfe seiner Familie.
Tag und Nacht ist das ganze Team für sie
da. Sie erhält spezielles Futter, Infusionen
mit Mineralien und Vitaminen, manuelle
Physiotherapie, sogar Hydrotherapie. Die
Tochter des Arztes schickt Bilder von Dori im
Kinderplanschbecken, in dem sie – von oben
mit Halteschlingen gesichert – Bewegungsübungen
ausführt. Videos zeigen die kleine
Maus, wie sie die Hinterbeine mit Gummibändern
fixiert bekommt, damit sie nicht
seitlich wegrutschen können. Das ist einfach,
aber effektiv: … Dori läuft! Sehr wackelig am
Anfang, aber sie läuft!
Was sie allerdings kann, ist uns sehr
eifrig mitzuteilen, dass sie mit der
Gesamtsituation unzufrieden ist: „Fiep,
fiep!“ Was hat dieses hilflose, aber geistig
hellwache Husky-Mädchen nur? Wir sind
alle etwas überfragt. Und dann geht es
Schlag auf Schlag! Eine von uns googelt
die Symptome, findet einen Hinweis auf
das Schwimmer-Syndrom und jauchzt
„Zum Glück! Wenn es das ist, ist es
therapierbar!“, einer meldet Dori sofort in
der Tierklinik an, wir packen den Welpen
ins Auto und fahren hin. Kurz darauf die
Bestätigung: Ja, es ist das Schwimmer-
Syndrom, das selbst unter Ärzten oft noch
unbekannt ist. Die Hunde werden aus
Unwissenheit meist eingeschläfert. Und
ab da beginnt das eigentliche Wunder.
Jeder, der Dori sieht, ist beeindruckt von
ihrem Überlebenswillen.
Was ist das Schwimmer-Syndrom?
Diese Entwicklungsstörung tritt bis
zum 16. Tag nach der Geburt auf
und äußert sich durch Wegrutschen
der Vorder- und Hinterbeine mit
rudernden Bewegungen („schwimmen“).
Dies führt zu einer Dauer-
Bauchlage und damit zu einem
plattgedrückten Brustkorb und
Verformungen des Beinskeletts.
Rechtzeitig erkannt, ist das
Schwimmer-Syndrom therapierbar.
Denn die Ursache dafür ist eine
unterentwickelte Stelle im Nervensystem,
deren Wachstum man mit
Bewegungsübungen anregen kann.
Innerhalb kurzer Zeit lässt sich so
der Normalzustand herstellen.
6 streunerfreunde-lugoj-romania.de
Röntgen, Infusionen, Physiotherapie:
Dr. Daroczi im Dauereinsatz
– Otto Forster besucht
Dori, um die Fortschritte
zu dokumentieren
DAS PASSENDE KÖRBCHEN
FÜR DORI
Wir erstellen eine eigene Facebook-Gruppe
für die Kleine, um Paten und Spenden zu
gewinnen. Ein Eintrag im August lautet „Ja,
wir haben uns weit aus dem Fenster gelehnt,
als wir entschieden haben, der kleinen Maus zu
helfen. Nein, wir wissen nicht, ob es gutgehen
wird, ob sie sich jemals normal bewegen kann
wie ein gesunder Hund. ABER wir wissen, sie
will LEBEN und sie will dafür KÄMPFEN.“
Verblüffend kurze Zeit später wechselt Dori
schon auf eigenen Beinen zu unserem Mitarbeiter
Cristian, der sich ebenfalls liebevoll
kümmert. Nach nur wenigen Wochen kämpft er
gegen den Trennungsschmerz: Sein Schützling
mit den blauen Augen hat ein Für-immer-
Körbchen gefunden! Das neue Zuhause ist
einfach perfekt – auf Dori wartet ein junges
schweizer Pärchen mit viel Platz und einem
siebenköpfigen Husky-Rudel. Dori hat in
ihrem kurzen Leben alles richtig gemacht:
Nie aufgegeben. Sie wollte immer nur eins sein:
Ein ganz normaler Hund. Glückwunsch, Dori.
So süß gestaltete
Illustratorin Tanja Donner
Dori für die Facebook-
Spendenseite
Dori entdeckt
ihr neues Leben –
Happy End!
7
Vereinsfakten
UM WELCHE
HUNDE
KÜMMERN
WIR UNS?
Um Straßenhunde
und um Tiere, die
direkt bei uns in
Lugoj abgegeben
oder ausgesetzt
werden. Außerdem
unterstützen wir
Familien, die die
Kosten für die
Haltung nicht selbst
tragen könnten.
Was ist uns besonders wichtig?
Der Mensch, denn er ist der Weg zum Tier! Wer langfristig bessere
Verhältnisse für Tiere anstrebt, wird das nur in Zusammenarbeit und
mit einem Umdenken der Menschen vor Ort erreichen. Davon sind
wir absolut überzeugt. Wir möchten für die Hunde langfristig einen
möglichst hohen Standard etablieren, verlieren dabei aber die rumänische
Lebenswirklichkeit nicht aus dem Blick. Deshalb legen wir Wert darauf,
zum Beispiel Baumaterialien vor Ort einkaufen, um den lokalen Handel
zu unterstützen. Wenn entsprechende Arbeiten anfallen, binden wir
Handwerker aus Lugoj ein. Um bei der heranwachsenden Generation
einen besseren Umgang mit Tieren zu fördern, unterstützen wir zudem die
Hundehaltung in einem Lugojer Kinderheim (beratend und finanziell).
Warum Lugoj?
Auch in Deutschland gibt es Hunde, die
Hilfe benötigen. Wieso also ausgerechnet
Rumänien? Und wieso Lugoj? Die
geschichtsträchtige 40.000-Einwohner-Stadt,
die „Lugosch“ ausgesprochen
wird, liegt im Westen des Landes. Hier findet
die Basis unserer Vereinsarbeit statt.
Wie so oft sind es persönliche Hintergründe
und Erfahrungen, die zu engagierten
Hilfsprojekten führen: Der Schweizer
Otto Forster (inzwischen unser Vorstand)
lebt selbst seit 20 Jahren in Lugoj. Und
seit der ersten Stunde setzt er sich mit
vollem Herzen für die Tiere vor Ort ein. Die
Zustände waren katastrophal! Aus seinen
Kontakten in Rumänien, der Schweiz und
Deutschland baute er über Jahre beständig
ein Netzwerk auf, aus dem 2015 auch
die Streunerfreunde Lugoj entstanden.
8 streunerfreunde-lugoj-romania.de
DARUM KEINE FUTTERSPENDEN
Hundefutter, auch hochwertiges, ist in
Rumänien deutlich günstiger erhältlich als
in Deutschland. Von deiner Geldspende
können wir vor Ort also viel mehr Futter
kaufen – und bringen so auch noch den
Menschen, die dort leben, wichtigen
Umsatz. Erschwerend kommt hinzu, dass
der Transport von Futter und anderen (in
Rumänien erhältlichen) Sachspenden aus
ökologischer Sicht wenig sinnvoll ist:
Zwischen Stuttgart und Lugoj liegen über
1.200 Autobahnkilometer. One way!
Steuer-Karma
Die „Streunerfreunde Lugoj Romania e.V.“ sind ein
anerkannt gemeinnütziger Verein, deine Spende ist somit
absetzbar. Gerne stellen wir dir eine Quittung aus. :-)
Wir arbeiten eng
mit Tierärzten
in Lugoj
und der
Tierklinik
in Timisoara
zusammen.
VEREIN STREUNERFREUNDE
LUGOJ ROMANIA E.V.
IBAN: DE55 6006 0396 0074 5470 03
BIC: GENODES1UTV
Paypal: info@streunerfreunde-lugoj-romania.de
www.streunerfreunde-lugoj-romania.de
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V.
§ 11
Seit August 2018 besitzt unser
Vorstandsmitglied Nicole die Erlaubnis
nach §11 Abs. 1 Nr. 5 des Tierschutzgesetzes
(TierSchG). Damit sind wir
berechtigt, Hunde aus dem Ausland nach
Deutschland zu vermitteln.
STREET-
WORK
Ob Kätzchen mit der Feuerwehr aus
Bäumen holen, Tauben retten, Kastrationsaktionen
tatkräftig unterstützen,
angefahrene Streuner pflegen, die
Hunde im Dogpark versorgen und Notfelle
und Futter von A nach B bringen:
Cristian
Nicolae ist der
Mann für alle
Felle (... und
Federn) ! Er ist
unermüdlich
im Einsatz und
hat ein großes
Herz für alle
Lebewesen, die
Hife dringend
brauchen.
9
Vereinsfakten
NACHHER
Shelter-Zwinger
VORHER
VORHER
WOHIN GEHT MEIN GELD?
Transparenz ist uns ein ganz besonderes Anliegen. Hier ein Überblick,
in welche Projekte wir eure Spendengelder 2018 bisher
investiert haben. Unsere Flüge nach Rumänien zahlen wir übrigens
alle privat, damit die Vereinskasse damit nicht belastet wird.
FIXKOSTEN
Cristian Nicolae, fester Mitarbeiter in Lugoj 250,00 €
Benzin für den Streunerfreunde-Transporter 180,00 €
MONATLICH GESAMT: 430,00 €
FUTTER UND TIERARZT
Ausgaben für medizinische Behandlungen, Impfungen, Futter
2018 GESAMT: 9.003,00 €
BAUMASSNAHMEN
Kinderheim Lugoj: Bereitstellung neuer Hundehütten plus Überdach
Shelter Lugoj Außenbereich: 21 neue Patenschafts-Hütten,
Dachsanierung, Sanierung Betonboden Außenbereich
Shelter Lugoj Zwinger: Installation Zwinger-Trennwände,
85 Wärmedämmplatten für den Betonboden in den Zwingern
2018 GESAMT: 5.700,00 €
Aussenbereich Shelter
NACHHER
NACHHER
Kinderheim
VORHER
10 streunerfreunde-lugoj-romania.de
WAS
iST WAs?
STÄDTISCHES
TIERHEIM/SHELTER
Kein Hund wird getötet, wir
werden angerufen und kümmern
uns um den Ausbau des
Shelters, Impfungen
und Notfellle
KINDERHEIM
Unterstützung der dortigen
Hundehaltung durch
die Kinder des Heims
BEDÜRFTIGE
RUMÄNISCHE
TIERFREUNDE
Großes Herz,
kleiner Geldbeutel:
Wir helfen!
STREETWORK &
KASTRATIONEN
Gemeinsam mit
den Schweizer Vereinen
NETAP und Animaris
DOG PARK &
VERMITTLUNG
Täglicher Support
durch unseren Mitarbeiter,
Vermittlung sozialisierter
ehemaliger Streuner
Tierschutz ist Teamplay. Deswegen arbeiten
wir mit den Menschen vor Ort ebenso
zusammen wie mit anderen Tierschutzorganisationen
aus Europa. Das Tierheim
(„Shelter“) ist unser Hauptprojekt. Wir
haben vertraglich gesichert, dass dort kein
EIN Verein, viele Aufgaben
Hund getötet wird. Als Gegenleistung
liefern wir z.B. Futter und Manpower.
Das private Tierheim Dog Park von Otto
Forstersozialisiert Straßenhunde, bis sie
von uns als „Streunerherzen“ vermittelt
werden können.
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V. 11
WERDE
VOLONTÄR
„DIE REALITÄT
IST EBEN KEIN
SOFAKISSEN“
„Die ist es!“. Als Jennifer
im Tierheim vor Mikas Box
steht und die italienische
Straßenhündin sie mit
schrägem Blick zurückmustert,
weiß die Grafikerin,
dass sie sich gerade in
ihren ersten Hund verliebt.
Das ist 6 Jahre her. Mikas
bewegte Vorgeschichte
brachte die Esslingerin auf
die Idee, selbst im Auslandstierschutz
aktiv zu werden.
2018 war sie zweimal als
Volunteer in Lugoj.
Jenny, wieso hast du dich für die
Streunerfreunde entschieden?
Ich bin durch Nicole Jechalik quasi
in die Sache reingestolpert und
habe vor Jahren auf ihrem ersten
Streunerfreunde Charity Event mit
meiner Band gespielt.
Wie war deine Vorstellung
von der Arbeit dort?
Mit anpacken, sich selbst in den Hintergrund
stellen, real etwas für Wesen
tun, die sich selbst nicht helfen können.
Das Klicken und Liken durch
Social Media ist das eine, mir geht es
darum, selbst aktiv zu gestalten.
12 streunerfreunde-lugoj-romania.de
Die erste Begegnung mit
dem Dog Park-Rudel fiel
sehr stürmisch aus
Als wandelndes Leckerli
nicht verwunderlich.
Wie hast du dich auf deinen Einsatz
vorbereitet?
Mit Arbeitskleidung, 2 Kilo Leckerli, Neugier
und guter Energie im Gepäck.
Was war im Vorfeld für dich besonders
wichtig zu wissen?
Das ich nicht nur rumstehe und beobachte,
sondern Teil des Teams bin.
Wie lange ging ein typischer Tag und
was hast du gemacht?
Frühstück um 8 Uhr, Team-Besprechung des
Tages-Programms, wie zB. den Shelter besuchen,
im Dog Park sauber machen, Hunde zum
Kastrieren bringen oder medizinisch versorgen
lassen, Streuner füttern.... usw.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Der direkte Kontakt zu allen Abläufen. Man ist
sofort mit dabei und kann konkret helfen und
die Ergebnisse sind sofort sichtbar.
Und was überhaupt nicht?
Natürlich der Umgang mit den Streunerhunden.
Deshalb sind wir ja auch aktiv. Es gibt viel zu tun,
auch wenn sich die Situation schon gebessert hat.
Wolltest du nicht alle Hunde einpacken
und mit nach Hause nehmen?
Allerdings. Eines Abends lag ich im Bett und vor
meinem inneren Auge sprangen 40 oder mehr
niedliche Hundegesichter hin und her. Man muss
im Großen und Ganzen denken. Dennoch bleibt
der ein oder andere Hund sehr an einem hängen.
Was war dein Schockmoment?
Die Armut mancher Menschen dort zu sehen.
Was war dein schönster Moment?
Die Rettung von Dori. Unvergessen und für
immer in meinem Herzen.
Würdest du wieder als Volunteer dort
arbeiten?
Jederzeit. Geplant ist, zweimal im Jahr nach
Lugoj zu fliegen oder zu fahren.
Vielen Dank für deinen Einsatz
und für deine Zeit, Jenny.
REinschnuppern:
Werde Volunteer!
Du gibst: 4-7 Tage.
Du kriegst: authentische
Einblicke, sehr viel
Schwanzwedeln und
Erfahrung im Umgang
mit Hunden!
Einsatzdauer: 4-7 Tage
Kosten: Flug z B. von
Stuttgart nach
Timisoara inklusive
Transfer nach Lugoj
ab 100,00 €,
Pension und Frühstück:
ca. 20,00 € pro Tag
Arbeitskleidung:
bringst du mit
Für mehr Informationen
dazu melde Dich gerne
und jederzeit bei
Nicole Jechalik:
info@streunerfreundelugoj-romania.de
Shelterbewohner oder Straßenhunde
benötigen medizinische Versorgung, andere
Fellnasen Aufmerksamkeit und ein warmes
Körbchen. Die Aufgaben sind bunt und vielfältig,
mal schön und auch mal traurig. In jedem
Fall ist es eine wunderbare Erfahrung und
man lernt auch viel über sich selbst.
13
HAPPY
END
LEBENSRETTER
GRUNDIMMUNISIERUNG
In den letzten zwei Jahren wurden mit Hilfe unserer Spender und
tatkräftigen Helfern 2 Großprojekte im städtischen Shelter realisiert:
Die Zwingerrenovierung und eine Impfkampagne. Wieso beides richtig,
richtig wichtig ist, zeigt die Geschichte von Mischling Maya.
GROSSPROJEKT 1:
Wir haben die maroden Zwingerzäune erneuert,
die bei den Hunden oft zu Verletzungen
im Maulbereich führten. Zudem schaffen
jetzt Trennwände zwischen den einzelnen
Zwingern etwas mehr Privatsphäre für die
Fellnasen, was eine generelle Beruhigung im
Shelter bewirkt. Die Dächer im Außenbereich
wurden komplett erneuert, alte Hundehütten
gegen neue ausgetauscht.
Maya haben wir im August 2016 im Shelter
kennengelernt. Sie lag durch Parvovirose entkräftet
in ihrem Zwinger. Parvovirose ist eine
Infektionskrankheit des Magen-Darm-Trakts,
die auch das Herz angreifen kann. Vor
allem bei Welpen verläuft sie meist tödlich.
Die suboptimalen Bedingungen im Shelter
waren ein Nachteil für die kleine Maus und
gleichzeitig ein hervorragender Nährboden
für die Erreger.
GROSSPROJEKT 2:
Viren und Bakterien verbreiten sich im
Tierheim rasend schnell. Für die meist
sowieso schon durch Krankheit oder Hunger
geschwächten Tiere ist das lebensgefährlich,
leider manchmal auch tödlich. Daher haben
wir 2018 eine Impfkampagne gestartet, die
uns die Immunisierung von 75 Hunden
ermöglichte, davon 20 Welpen.
Mayas kleiner Körper wurde per Tropf mit
lebenswichtigen Medikamenten versorgt
14 streunerfreunde-lugoj-romania.de
Kurz: Es sah nicht gut aus für Maya. Doch
sie „hatte genug Stärke, gegen diese Krankheit
zu kämpfen“, schildert Nicole Jechalik
den Fall. „Maya wurde mit der Unterstützung
von Tierarzt Marius Rogobete zwei
Monate lang mit medizinischer Behandlung
und speziellem Futter aufgepäppelt“.
Im Oktober 2016 durfte Maya ausreisen, sie
hat ihre Familie-für-immer gefunden und
entwickelt sich prächtig (vielen Dank nochmals
an ihre Adoptantin).
Die tödliche Bedrohung durch Parvovirose
lässt sich mit einer frühzeitigen Impfung
zuverlässig verhindern. Es sind 10 Euro und
ein Piekser, die ein Leben retten.
Ein zitterndes Häufchen
Elend mit struppigem
Fell und hervorstehenden
Knochen: Als wir Maya
fanden, standen ihre
Chancen schlecht. Viel
Liebe und noch mehr
Medikamente besiegten
die Parvovirose
ÜBELTÄTER PARVOVIRUS
Höchst ansteckend, sehr widerstandsfähig
und äußerst aggressiv: Eine Erkrankung
mit dem Parvovirus verläuft vor
allem bei Welpen und ungeimpften
Hunden meist tödlich. Die Symptome
sind starkes Erbrechen und blutiger
Durchfall. Infizierte Welpen sterben in
der Regel innerhalb von 2 Wochen,
überlebende haben oft Herzschäden.
Der Virus wird durch Kot, Urin
und Speichel übert ragen.
Der wirksamste Schutz?
Eine Impfung
im frühen Welpenalter!
1 IMPFUNG
= 10 Euro
JETZT 10 EURO SPENDEN UND GUTES TUN!
GRUNDIMMUNISIERUNG:
IMPFUNGEN,
DIE LEBEN RETTEN
STAUPE
6. Woche | 12. Woche*
PARVOVIROSE
6. Woche | 12. Woche*
LEPTOSPIROSE
6. Woche | 12. Woche*
H.C.C.
(Hepatitis contagiosa canis)
6. Woche | 12. Woche*
TOLLWUT
12. Woche | 16. Woche*
*1. Impfung | 2. Impfung
Ohne diese 5 Impfungen darf laut Tierseuchengesetz/Tierschutzgesetz
§ 11 kein
Hund (frühestens mit 4 Monaten) nach
Deutschland eingeführt werden.
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V. 15
UNSERE
ÄRZTE
DIE JUNGS MIT DER LIZENZ ZUM HELFEN
Wenn das Telefon bei unserem Mitarbeiter und
Streetworker Christian oder bei Otto Forster
klingelt, dann ist klar: Ein Notfall. Straßenhunde
werden oft angefahren, verprügelt oder ziehen
sich durch ihr Leben auf der Straße Verletzungen
und Krankheiten zu. Sind die Tiere eingefangen,
geht es mit ihnen zu unserem wundervollen „Doc
Marius“ Ragobete. Dort werden sie behandelt und
kastriert. In komplizierten Fällen steuern wir die
50 km entfernt liegende Tierklinik in Timisoara an.
Dort wartet dann bereits Dr. Vet. Ciorbi Daroczi mit
seinem Team auf unsere Spezialfälle. Beide Ärzte
leisten immer wieder unglaubliche Arbeit, bringen
sehr viel persönlichen Einsatz und freuen sich mit
uns über die Genesung der vierbeinigen Patienten.
Warum kastrieren wir die aufgegriffenen Hunde
(und Katzen)? Weil nur so die wilde Vermehrung
von Streunern und weiteres Leid zu verhindern ist.
Teilweise starten wir auch gezielte Kastrationsaktionen,
hier arbeiten wir mit dem Schweizer Verein
NETAP zusammen. Sie finanzieren die Kastrationsprogramme,
wir stellen vor Ort die Manpower.
Aktionen & Events 2018
MÄRZ
Infostand auf
der Königstraße
Stuttgart. Trotz
Regen und Kälte
konnte das Team
für unsere Streuner
fleissig Spenden
sammeln.
Spendeneingang
1.300,00 €
16 streunerfreunde-lugoj-romania.de
JUNI
DOC
MARIUS:
DR. CIORBI
DARÒCZI
Wird es speziell,
hilft die Tierklinik
von Dr. Vet.
Ciorbi Daroczi
Beim Stuttgarter Zeitungslauf spendeten
Sponsoren für jeden von uns gelaufenen
Kilometer. Wir sind immer noch überwältigt,
was wir zusammen geschafft haben.
Spendeneingang 1.279,00 €
Bei unserem
Lugojer Veterinär
können wir im
Notfall auch
nachts um 3
klingeln. Und
Notfälle haben
wir viele!
Kinderheim-
Bewohner Florin
mit einem seiner
Schützlinge
Im Kinderheim von Gavojdia trifft freudiges
Bellen auf Kinderlachen: Hier leben
ca. 70 rumänische Kinder und 8 ehemalige
Straßenhunde. Familienlos sind sie alle, die
Bewohner des Kinderhauses. Deshalb sind
Freunde umso wichtiger. Und Streicheleinheiten,
Zuneigung, etwas Aufmerksamkeit
suchen die zwei- wie die vierbeinigen Bewohner,
die sich auf dem Innenhof tummeln.
Ob dreibeiniger Hundeopa oder gemütliche
Kaukasier-Dame, ein wilder Mix trifft sich
im Hof des Heims. Und wir freuen uns, wie
gut es den Hunden geht.
KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT
IM TIERSCHUTZ
Wir sehen die Unterstützung des Kinderheims
durch die Streunerfreunde als Zukunftsinvestition
in den Tierschutz. Wenn
wir die Jugend aufklären und für den artgerechten
Umgang mit Tieren sensibilisieren,
wächst diese und die nächste Generation mit
einer anderen Einstellung zu Tieren heran.
Dazu arbeiten wir eng mit dem Kinderhaus
zusammen. Die Kinder dürfen Hunde auf
dem Gelände halten und betreuen. Wir als
Verein sind für Hütten, Futter, Impfung und
die medizinische Versorgung
verantwortlich.
THE NEXT GENERATION
Mitarbeiter Cristian
Nicolae beim Besuch
im Kinderheim
Hunde-Schwimmtag im F3 in Fellbach.
Tolles Wetter, tolle Hunde, tolle Spender!
Es gingen 22 Kuchen und über 160 Kaffees
über unsere Theke.
Spendeneingang 979,00 €
SEPTEMBER
NOVEMBER
Benefiz-Konzert
Wir hoffen auf viele Gäste
und noch mehr Spaß! Wuff :-)
17
Und es kommt
noch besser!
Ausblick 2019
Viele Ziele, die wir uns für 2019 gesetzt hatten, haben wir bereits
dieses Jahr begonnen umzusetzen oder schon erreicht – dank euch!
So wurde mit Dori unser erster Hund über die Streunerherzen vermittelt
und der Zwingerboden im Shelter noch vor dem Wintereinbruch
mit hygienischen Dämmmatten ausgestattet.
2019 setzen wir daher voll auf Impfaktionen! Zusätzlich wollen wir
(unabhängig von anderen Organisationen) eigene Kastrationsprojekte
durchführen und die Vermittlungen unserer Wuffels weiter in den
Fokus nehmen.
Wir freuen uns auf ein gutes neues Hundejahr in Lugoj und halten
euch auf dem Laufenden. Denn eines ist sicher: Die Arbeit geht uns
so schnell nicht aus.
18 streunerfreunde-lugoj-romania.de
Vielen Dank!
AN ALLE KUCHENBÄCKER STANDBETREUER
Hundehüttenbauer
STADTLAUF-KILOMETERSAMMLER
ADOPTANTEN GELDSPENDER
DAUMENDRÜCKER VOLUNTEERS
FACEBOOK-POSTINGS-TEILER
STANDBESUCHER
HANDWERKER
UND ALLE ANDEREN UNTERSTÜTZER
DER STREUNERFREUNDE LUGOJ.
IHR SEID GROSSARTIG!
Impressum
© Alle Rechte vorbehalten. Keine
Verviel fältigung ohne schriftliche
Genehmigung des Herausgebers.
Herausgeber
Streunerfreunde Lugoj e. V.
Redaktion
Michaela Friz, Jennifer Knoblauch und
Nicole Jechalik
Design, DTP und Produktion
Bliss Grafik, www.blissgrafik.com
Druck
Schmid & Bodamer, Winterbach
www.etikettenfabrik.de
Auflage
500
Ausgabe
01/2018 Heftnummer 1
Fotos und Illustrationen
Streunerfreunde Lugoj e.V,
Ciorbi Daròczi
Kontakt
Hintere Straße 48/2
70734 Fellbach
Telefon +49 0152/02155039
E-Mail info@streunerfreundelugoj-romania.de
www.streunerfreunde-lugoj-romania.de
Streunerfreunde-Lugoj-Romania e.V. 19