22.12.2020 Aufrufe

Ortsplanung - das Wichtigste in Kürze

Gehen Sie diese Kurzpräsentation durch und erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zur Ortsplanung in Benken. Danach sind Sie gut gerüstet, um uns Ihre Meinung zur zukünftigen Entwicklung unseres Dorfes mitteilen zu können.

Gehen Sie diese Kurzpräsentation durch und erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zur Ortsplanung in Benken. Danach sind Sie gut gerüstet, um uns Ihre Meinung zur zukünftigen Entwicklung unseres Dorfes mitteilen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsplanung –

das Wichtigste in Kürze

Gehen Sie diese Kurzpräsentation durch und erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zur

Ortsplanung in Benken. Danach sind Sie gut gerüstet, um uns Ihre Meinung zur

zukünftigen Entwicklung unseres Dorfes mitteilen zu können.

Sie finden diese Präsentation auch unter «Downloads» zum Herunterladen und

Ausdrucken.


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

VORWORT

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision beschäftigt

sich die Gemeinde Benken mit der zünftigen und

nachhaltigen Entwicklung unseres Dorfes.

In einem ersten Schritt sollen die

Raumentwicklungs-strategie mit dem Fokus auf

das Siedlungsgebiet und der kommunale

Richtplan, welcher insbesondere die Siedlungs-,

Verkehrs- und Landschaftsentwicklung sowie den

Infrastrukturausbau für einen längeren Zeitraum

aufeinander abstimmt, erarbeitet werden. Die

bestehenden Grundlagen sind analysiert, Vorschläge

für die Entwicklung sind grafisch in einem

Raumentwicklungskonzept und mit Zielformulierungen

festgehalten.

Diese Zielformulierungen und Strossrichtungen für

eine mögliche Entwicklung unserer Gemeinde

möchte der Gemeinderat mit der Bevölkerung

spiegeln sowie Meinungen, Kritiken und Inputs

abholen. Die Meinung der Benkner Bevölkerung

ist uns wichtig.

Die Mitwirkung wird aufgrund der aktuellen

«Corona-Situation» bis zum 31. Januar 2021 in

erster Linie als E-Mitwirkung online durchgeführt.

Mit dieser digitalen Mitwirkung besteht eine

einfache und unkomplizierte Möglichkeit, um

Rückmeldungen an die Gemeinde zu übermitteln.

Die Unterlagen werden auch in der Gemeindeverwaltung

aufliegen, sodass diese in Papierform

angesehen werden können. Während der

Mitwirkung finden zusätzlich am Donnerstag, 21.

Januar 2021, Sprechstunden für die

Beantwortung offener Fragen statt. Eine

telefonische Voranmeldung ist sowohl für diese

Sprechstunden wie auch für die Ansicht an anderen

Tagen «coronabedingt» erforderlich.

Anregungen können sowohl direkt auf der

Online-Plattform, aber auch in Papierform auf

der Gemeindeverwaltung eingegeben werden.

01.01.2021 2


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN

Konzept der räumlichen Entwicklung

Das Konzept der räumlichen Entwicklung fasst die

strategischen Stossrichtungen zusammen und

beschreibt, wie sich Benken in Zukunft entwickeln soll.

Mit der neuen raumplanerischen Ausgangslage ist

insbesondere die ausreichende Siedlungsentwicklung

nach innen nachzuweisen. Das Konzept der räumlichen

Entwicklung ist konzeptioneller Bestandteil des

kommunalen Richtplans.

Richtplan/Richtplanbeschlüsse

Der Richtplan besteht neben dem konzeptionellen Teil

aus der Richtplankarte und dem Richtplantext mit

einzelnen Richtplanbeschlüssen, welche konkrete

Themengebiete oder Projekte beschreiben. Jeder

Richtplanbeschluss um-fasst Massnahmen, Zeithorizont

und Verantwortlichkeiten. Die Massnahmen sind im

Richtplantext beschrieben und in der Richtplankarte

räumlich verortet. Der kommunale Richtplan muss den

Vorgaben des kantonalen Richtplans entsprechen und

wird von der Regierung angehört und zur Kenntnis

genommen. Er ist behördenwegleitend.

Zonenplan

Der Zonenplan legt die Grundnutzung eines Grundstückes

fest. Durch die Zonenzuweisung wird definiert, auf welchen

Parzellen welche bauliche Nutzung zulässig ist. Der

Zonenplan ist grundeigentümerverbindlich.

Baureglement

Das Baureglement definiert einerseits die Regelbaumasse

für die im Zonenplan ausgewiesenen Zonen und legt

andererseits die weiteren Regelungen hin-sichtlich des

Baubewilligungs-verfahrens in der Gemeinde fest. Das

Baureglement detailliert und ergänzt dabei insbesondere

die Vorgaben des kantonalen Planungs- und Baugesetzes.

Das Baureglement ist grundeigentümerverbindlich.

Sondernutzungsplan

Mittels Sondernutzungsplan (früher unterteilt in

Überbauungs- oder Gestaltungsplan) kann der Gemeinderat

für spezielle Gebiete Sonderregelungen hinsichtlich der

baulichen Möglich-keiten und Abweichungen vom

Baureglement zulassen. Der Sondernutzungsplan wird

durch den Gemeinderat erlassen, öffentlich aufgelegt und

durch das kantonale Amt für Raument-wicklung und

Geoinformation genehmigt.

01.01.2021 3


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

VORGEHENSKONZEPT

Grundlagenstudium, Analyse und Mitwirkung

Phase II und III

Ziele & Massnahmen aus den

übergeordneten Vorgaben

(kt. Richtplan) und kommunalen

Planungen (z.B. Vision Benken)

prüfen/übernehmen

Bericht mit Zielen & Massnahmen

Inputs aus

der

Mitwirkung

Quartieranalyse

und

Innenentwicklungsstrategie

Analysen (Nutzungs-,

Grünraum- und

Verkehrsstrukturen,

bestehende öffentliche

Infrastrukturen etc.)

Räumliches Entwicklungskonzept (REK) – Phase IV

Konzeptplan

Kommunaler Richtplan (behördenverbindliche Massnahmen)

Phase V

Kommunaler Rahmennutzungsplan

(grundeigentümerverbindlich) – Phase VI

Die aktuelle Version des

räumliches

Entwicklungskonzeptes basiert

auf übergeordneten Vorgaben,

kommunalen Planungen sowie

zahlreichen Analysen.

Zusätzlich wollen wir jetzt auch

Ihre Meinung oder Kritik in

unsere Arbeit einfliessen

lassen.

Das räumliche Entwicklungskonzept

bildet die inhaltliche

Basis für den kommunalen

Richtplan. Und daraus wird dann

in den nächsten

Planungsschritten der

Rahmennutzungsplan mit

Zonenplan und Baureglement

abgeleitet.

01.01.2021 4


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

VORGEHENSKONZEPT

Weil die Verdichtung gegen

Innen ein zentrales Element der

natio-nalen und kantonalen

Vorgaben für die Raumplanung

ist, führen wir parallel zum

Ortsplanungsprozess einen

Innenentwicklungsprozess durch.

Auch hier wollen wir wissen,

wie Sie unsere Zielsetzungen

beurteilen.

Behördenwegleitend

Grundeigentümerverbindlich

Innenentwicklungsprozess

Zielsetzung

Innenentwicklung

Kommunaler

Richtplan

Vision Benken,

Räumliches Entwicklungskonzept

Ortsplanungsprozess

Innenentwicklungsstrategie

Rahmennutzungsplan

(Zonenplan und

Baureglement)

Innenentwicklung vor

Aussenentwicklung

Nachweis

Innenentwicklung

01.01.2021 5


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

PLANUNGSABLAUF

Der Gemeinderat hat sich zum

Ziel gesetzt, den

Ortsplanungs-prozess bis zum

1. Quartal 2023 mit der

öffentlichen Auflage von

Zonenplan und Baureglement

abschliessen zu können.

Anstelle des Workshops mit

der Bevölkerung findet die

Mitwirkung coronabedingt

hauptsächlich digital statt.

Am Donnerstag, 21. Januar

2021 stehen die Behörden in

einer Sprechstunde für die

Beantwortung offener Fragen

zur Verfügung.

01.01.2021 6


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

SCHWERPUNKTE

Um die Planung zu

strukturieren fasst der

Gemeinderat die Ziele und

Massnahmen in sechs

Schwerpunkten zusammen.

Für jeden Schwerpunkt wurden

Zielbilder mit Massnahmen

definiert, die nun zur

Diskussion stehen.

Stärkung des

Zentrums

Grünräume aufwerten/

Freiraumgestaltung in

der Siedlung

Innenentwicklung

Zentrum und

Wohnschwerpunkte

Vereins- und

Dorfleben erhalten

und fördern

Ansässiges Gewerbe

erhalten und

stärken

Haushälterische

Bodennutzung

01.01.2021 7


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

Die wichtigsten Dokumente

Planungsbericht Räumliches

Entwicklungskonzept

Der Planungsbericht fasst die Vorgaben und

bisherigen Arbeiten detailliert in einem Bericht

zusammen. Er hat orientierenden Charakter und

enthält auch ergänzende Erläuterungen und

Nachweise.

Räumliches Entwicklungskonzept (Plan im

Massstab 1 : 5000)

Auf dem Plan werden die Schwerpunkte und

Massnahmen räumlich zugeordnet.

01.01.2021 8


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

MITWIRKEN

Nachdem sich informiert und registriert haben, stehen Ihnen drei Rückmeldungsmöglichkeiten zur

Verfügung.

1. Grobe Grundsatzbefragung: Beantworten Sie die sechs wichtigsten Fragen zu unseren Zielsetzungen.

2. Kartenrückmeldungen: Tragen Sie auf der Karte ein, wo Sie Massnahmen sehen und wo nicht.

3. Detailfragen: Hier haben wir konkrete Fragen zu möglichen Massnahmen.

01.01.2021 9


Ortsplanungsrevision - das Wichtigste in Kürze

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit

nehmen und ihren Beitrag dazu

leisten, wie wir die Zukunft von

Benken gemeinsam gestalten

wollen!

01.01.2021 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!