Schwanstetten 2021-01_01-20_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BürgerInfo<br />
O f f izielles M itteilungsblatt der M ark tgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
WIR IN<br />
SCHWANSTETTEN<br />
INFORMATIONEN<br />
ZU BAUEN & WOHNEN<br />
IN SCHWANSTETTEN<br />
FINDEN SIE IM<br />
BÜRGERMEISTERBRIEF<br />
www.schwanstetten.de | JANUAR <strong><strong>20</strong>21</strong>
Zi.<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
09<br />
10<br />
Amt<br />
Rathaus - Informationen<br />
Öffnungszeiten<br />
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung<br />
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />
Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber<br />
Vanessa Bogatscher<br />
Ordnungsamt:<br />
Dominic Nowak<br />
Standesamt, Versicherungsamt:<br />
Stefanie Dößel<br />
Steueramt:<br />
Kasse:<br />
Vorzimmer Bürgermeister:<br />
Ehrungen:<br />
Geschäftsleiter:<br />
Bürgermeister:<br />
Volkshochschule,<br />
Schulwesen, Sport:<br />
0 9 1 7 0 2 8 9 0<br />
0 9 1 7 0 2 8 9 4 0 3 5<br />
Telefon -<br />
Fax - , -<br />
Mail markt@schwanstetten.de<br />
Internet www.schwanstetten.de<br />
Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr<br />
die Rufnummer 289 Durchwahl<br />
Elke Jakob<br />
Katharina Wagner<br />
Sabine Zachmann<br />
Michaela Braun<br />
Marion Reuß<br />
Frank Städler<br />
Robert Pfann<br />
Birgit Jansen<br />
Durchwahl<br />
-10<br />
-91<br />
-11<br />
-27<br />
-26<br />
-23<br />
-13<br />
-16<br />
-28<br />
-17<br />
-15<br />
-24<br />
Wichtige Rufnummern<br />
Polizei: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />
Ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
Zahnärztlicher<br />
Notdienst:<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
Zentraler Notruf<br />
zum Kartensperren: 116 116<br />
Telefonseelsorge:<br />
0800 / 111 0 111 (evang.)<br />
0800 / 111 0 222 (kath.)<br />
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Roth/Schwabach: 09122 / 98 <strong>20</strong> 80<br />
Hilfetelefon Seueller 0800 / 22 55 530<br />
Missbrauch:<br />
(kostenfrei & anonym)<br />
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />
N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />
(kostenlos)<br />
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />
(Störungen Festnetz)<br />
0800 / 3<strong>20</strong> 22 02<br />
(Störungen Mobilfunk)<br />
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />
(24 Std. täglich)<br />
11<br />
Kulturamtsleitung:<br />
Stefanie Weidner<br />
-25<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
Kämmerei:<br />
Peter Lösch<br />
Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge:<br />
Mario Knorr<br />
Manuela Städler-Ohnesorge<br />
Gemeindliche Bauvorhaben,<br />
Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften:<br />
Ralph Sattler<br />
Rainer Zachmann<br />
Bauamtsleiter:<br />
Rudolf Mitzam<br />
-22<br />
-<strong>20</strong><br />
-21<br />
-18<br />
-42<br />
-19<br />
BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN<br />
AUSGABE FEBRUAR<br />
A bgabeschl uss f ü r A nz eigen und B erichte<br />
ist der 10. J anuar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
IMPRESSUM<br />
Öffnungszeiten<br />
Bücherei<br />
Mo 15.00 – <strong>20</strong>.00 Uhr<br />
Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Do 15.00 – <strong>20</strong>.00 Uhr<br />
Leitung<br />
Ursula Deinzer<br />
Mitarbeit Gisela Ripperger<br />
Telefon 0 9 1 7 0 2 8 9 1 4<br />
Fax 0 9 1 7 0 2 8 9 4 0<br />
Mail<br />
buecherei@schwanstetten.de<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
R ath au sp l atz 1 ,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
T e l . 0 9 1 7 0 - 2 8 9 - 0 ,<br />
F ax 0 9 1 7 0 - 2 8 9 - 4 0 ,<br />
markt@schwanstetten.de<br />
Grafik, Layout, Anzeigen,<br />
Zusatzartikel, Druck und<br />
Verteilung:<br />
Schwarm DruckWerbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm<br />
und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
T e l . 0 9 1 7 4 - 9 6 0 5<br />
schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Auflage: 4 0 0 0<br />
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />
Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz
3<br />
Z I<br />
16<br />
19<br />
2<br />
8<br />
1<br />
P I<br />
99/3<br />
22/38<br />
3 2/39<br />
12<br />
3<br />
25<br />
5<br />
3<br />
6<br />
7<br />
/40<br />
322/41<br />
322/42<br />
322/44<br />
322/47<br />
322/74<br />
/104<br />
322/92<br />
3 2/ 12<br />
F I F I<br />
S<br />
F I<br />
S I<br />
P I<br />
I<br />
322/97<br />
2<br />
31<br />
9<br />
58<br />
5<br />
3 2/106<br />
<strong>20</strong>7/39<br />
15a<br />
17<br />
P I<br />
60<br />
23<br />
322/105<br />
1 3<br />
62<br />
4<br />
29<br />
7<br />
8<br />
60<br />
62<br />
2<br />
64<br />
9<br />
6<br />
68<br />
6<br />
<strong>20</strong>4/4<br />
1<br />
70<br />
5<br />
/60<br />
1<br />
3<br />
4<br />
8a<br />
6<br />
4<br />
3<br />
4<br />
8<br />
2<br />
10<br />
9<br />
2<br />
5<br />
1<br />
<strong>20</strong>5/3<br />
322/165<br />
322/166<br />
322/167<br />
322/168<br />
S I<br />
322/58<br />
322/169<br />
/59<br />
322/171<br />
322/64 /61<br />
/62<br />
322/67<br />
/63<br />
322/65<br />
322/69<br />
P I<br />
S I<br />
322/66<br />
322/68<br />
/71<br />
322/76<br />
322/81<br />
322/77<br />
322/79<br />
322/82<br />
322/84<br />
322/85<br />
322/86<br />
322/87<br />
322/88<br />
3 2/ 9<br />
322/164<br />
322/98<br />
PI<br />
S I<br />
323/42<br />
PI<br />
322/115<br />
322/116<br />
/124<br />
322/126<br />
P<br />
I<br />
/127<br />
121/1<br />
322/1<strong>20</strong><br />
/122<br />
F<br />
I<br />
322/123<br />
/125<br />
S<br />
II<br />
F I<br />
323/46<br />
213<br />
322/72<br />
S I<br />
PI<br />
3 2/121<br />
/70<br />
13<br />
S I<br />
7<br />
15<br />
12<br />
<strong>20</strong><br />
17<br />
3<br />
9<br />
1<br />
16<br />
14<br />
18<br />
19<br />
4<br />
4<br />
P<br />
I<br />
21<br />
214<br />
50<br />
56<br />
1<br />
2<br />
58<br />
24<br />
5<br />
3<br />
46<br />
28<br />
322/162<br />
322/178<br />
322/179<br />
322/180<br />
322/136<br />
<strong>20</strong>4/2<br />
322/135<br />
121/15<br />
1<br />
322/129<br />
322/133<br />
13<br />
1<br />
52<br />
<strong>20</strong>4/3<br />
12<br />
322<br />
48<br />
15<br />
322/173<br />
322/174<br />
5<br />
<strong>20</strong>5<br />
8<br />
54<br />
30<br />
7<br />
13<br />
14<br />
32<br />
17<br />
9<br />
12 10<br />
16<br />
17<br />
14<br />
19<br />
12<br />
21<br />
<strong>20</strong>5/6<br />
34<br />
F<br />
I<br />
322/181<br />
322/182<br />
322/183<br />
322/184<br />
322/185<br />
322/186<br />
322/189<br />
1<br />
36<br />
31<br />
29<br />
322/188<br />
19<br />
322/187<br />
322/161<br />
25<br />
27<br />
14d<br />
14c<br />
16<br />
38<br />
23<br />
15<br />
17<br />
14a<br />
14b<br />
21<br />
40<br />
324/13<br />
324/5<br />
324/6<br />
324/12<br />
324/39<br />
3<br />
28<br />
24<br />
26<br />
42<br />
35<br />
324/3<br />
324/38<br />
324/4<br />
322/143<br />
/138<br />
322/148<br />
322/144<br />
322/149 322/151<br />
322/150<br />
322/152<br />
S I<br />
S<br />
I<br />
121/23<br />
322/134<br />
324/37<br />
/156<br />
S I<br />
322/131<br />
322/130<br />
322/132<br />
W II<br />
FI<br />
F<br />
I<br />
322/153 F<br />
I<br />
P<br />
I<br />
Z<br />
I<br />
P<br />
I<br />
F<br />
I<br />
324/30<br />
324/31<br />
323/73<br />
323/74<br />
323/75<br />
323/76<br />
323/67<br />
324/29<br />
322/155<br />
322/158<br />
<strong>20</strong><br />
2<br />
18<br />
43<br />
324/24<br />
30<br />
41<br />
Sperbersloher Straße<br />
324/2<br />
32<br />
34<br />
P VP II<br />
I<br />
P I<br />
324/11<br />
324/40<br />
36<br />
38<br />
45<br />
324/23<br />
324/21<br />
49<br />
324/22<br />
324/7<br />
325<br />
VP<br />
II<br />
P<br />
I<br />
F 325/12<br />
I<br />
P<br />
I<br />
325/1<br />
324/8<br />
324/9<br />
P<br />
I FI<br />
VP<br />
324/10<br />
II<br />
50<br />
46<br />
48<br />
4<br />
40<br />
47<br />
42<br />
324/<strong>20</strong><br />
54<br />
324/19<br />
52<br />
P VP<br />
I II P<br />
I<br />
325/9<br />
325/8<br />
324/42<br />
56<br />
326<br />
60<br />
58<br />
53<br />
324<br />
62<br />
57<br />
VP<br />
II<br />
P<br />
I<br />
315/4<br />
5<br />
324/18<br />
325/5<br />
325/11<br />
325/6<br />
FI<br />
PI<br />
VP<br />
II 325/7<br />
327<br />
329<br />
331<br />
328<br />
332<br />
329/2<br />
3<br />
1<br />
335<br />
S<br />
I<br />
S<br />
I<br />
328/1<br />
336<br />
336/2<br />
330<br />
330<br />
337<br />
338<br />
57<br />
P I<br />
P I<br />
I<br />
P<br />
I<br />
P<br />
I<br />
I<br />
P<br />
I<br />
5<br />
P<br />
I<br />
P<br />
I<br />
3<br />
1<br />
P<br />
I<br />
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
L iebe B ü rgerinnen und B ü rger,<br />
ich hoffe, Sie konnten im Kreise der Ihnen<br />
nahestehenden Menschen die Weihnachtstage<br />
in Ruhe genießen und bei guten<br />
Gesprächen Kraft und Zuversicht für<br />
die großen und kleinen Herausforderungen<br />
f ü r das neue J ahr <strong><strong>20</strong>21</strong> tank en.<br />
N eues W o hnbaugebiet „ Oberl o he“<br />
Lassen Sie mich vorausschicken, dass bei<br />
der Gemeindeverwaltung laufend Anfragen<br />
nach Baugrundstücken eingehen. Was<br />
auch nicht verwundert, denn schon alleine<br />
für die 12 Parzellen aus dem Baugebiet<br />
an der Alte Straße, welche im Vergabeverfahren<br />
angeboten wurden, sind sage und<br />
schreibe 51 Bewerbungen eingegangen.<br />
Es kamen also etwa 0 Bauwillige, überwiegend<br />
junge Familien, nicht zum Zuge.<br />
Als wahren Glücksfall darf man es deshalb<br />
bezeichnen, dass die Marktgemeinde östlich<br />
des Ortszentrums unmittelbar angrenzend<br />
an die bestehende Wohnbebauung<br />
der Sperbersloher Straße, Köhler-, Zeidlerund<br />
Ginsterweg eine landwirtschaftliche<br />
Fläche erwerben konnte. In Verbindung<br />
mit dem östlich an das Schulgelände anliegende<br />
Grundstück stehen somit insgesamt<br />
,55 ha für die Entwicklung von Wohnbauland<br />
und Gemeinbedarfseinrichtungen<br />
z. B. Kinderbetreuung, Spielplatz zur<br />
Verfügung. Das Landratsamt Roth hat die<br />
geplante städtebauliche Entwicklung in<br />
diesem Bereich bestätigt.<br />
Parkpl.<br />
322/89<br />
322/113<br />
Ginsterweg<br />
322/114<br />
<strong>20</strong>6/2<br />
P<br />
I<br />
I F<br />
10 6<br />
322/73<br />
Schule<br />
322/118<br />
/119<br />
322/177<br />
Kastanienplatz<br />
henstraße<br />
3 2/170<br />
322/159<br />
322/117<br />
322/128<br />
121/14<br />
Köhlerweg<br />
322/142<br />
322/140<br />
322/146<br />
322/145<br />
Zeidlerweg<br />
322/137<br />
322/175<br />
322/176<br />
Luftbild Oberlohe<br />
Schule<br />
Rathaus<br />
3 2/147<br />
324/36<br />
323/72<br />
322/190<br />
324/17<br />
324/3<br />
323/77<br />
322/157<br />
322/160<br />
324/16<br />
324/25<br />
324/14<br />
Sperbersloher Straße<br />
325/3<br />
325/2<br />
Sperbersloher Straße<br />
324/15<br />
325/10<br />
325/4<br />
325/13<br />
O b e r l o h e f e l d<br />
331/2<br />
364/2<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
A ngeregte D isk ussio n<br />
Die an der Bau- und Umweltausschusssitzung<br />
im Dezember des ausgehenden<br />
Jahres zahlreich erschienenen Anwohner<br />
haben die von mir vor jeder Sitzung angebotene<br />
Aussprache intensiv genutzt,<br />
um ihre Sorgen und Bedenken gegen die<br />
Baugebietsausweisung vorzubringen. Insbesondere<br />
wird befürchtet, dass durch<br />
das Maß der Bebauung und der Verkehrs-<br />
Erschließung die Wohnualität leiden<br />
könnte.<br />
Konstruktive Beteiligung<br />
Damit sich die Anwohner, aber natürlich<br />
auch alle Bürgerinnen und Bürger mit ihren<br />
Anliegen Gehör verschaen können,<br />
sieht das Bauleitplanverfahren explizit die<br />
Beteiligung der entlichkeit und Träger<br />
öentlicher Belange Behörden wie z. B.<br />
Landratsamt, Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Forsten, Regierung von<br />
Mittelfranken vor. Das heißt, wenn der<br />
vom beauftragten Planungsbüro TeamBüro<br />
Markert erarbeitete Vorentwurf vom<br />
Marktgemeinderat gebilligt wurde, kann<br />
im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung<br />
die entlichkeit innerhalb eines Monats<br />
nach Auslegen des Vorentwurfs dazu<br />
Stellungnehmen nehmen, Bedenken und<br />
Anregungen vorbringen. Ich kann Interessierte<br />
nur ermuntern, sich konstruktiv an<br />
dem Planungsprozess zu beteiligen. Auf<br />
Vorschlag der SU-Fraktion sollen ergänzend<br />
dazu die unmittelbar am Baugebiet<br />
angrenzenden Anwohner vom Planer direkt<br />
beteiligt werden.<br />
Ziel<br />
Ohne Frage hat das Ausweisen eines<br />
neuen Baugebiets zur Schaung von<br />
benötigten Wohnraum insbesondere<br />
für junge Familie aber auch für<br />
alle Generationen Auswirkungen<br />
auf das Umfeld. Den Verantwortungsträgern<br />
in der Politik und Verwaltung<br />
ist das sehr wohl bewusst.<br />
Es werden deshalb zusammen mit<br />
dem Planungsbüro alle Anstrengungen<br />
unternommen, um eine<br />
städtebaulich sinnvolle und für die<br />
Anwohner möglichst verträgliche<br />
Bebauung zu verwirklichen.<br />
Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses<br />
haben die für das<br />
Bauleitplanverfahren einschließlich<br />
nderung des Flächennutzungsplans erforderlichen<br />
Beschlüsse dem Rat einstimmig<br />
zur Beschlussfassung empfohlen. Bei<br />
Redaktionsschluss dieser Ausgabe stand<br />
des Ergebnis der Marktgemeinderatssitzung<br />
noch nicht fest. Wir werden Sie auf<br />
dem Laufenden halten.<br />
Startschuss f ü r<br />
„ W o hnp ro j ek t A l te Straß e“<br />
Wie in der letzten Ausgabe des BürgerInfos<br />
von mir bereits angekündigt wurde,<br />
ist für das Bauvorhaben am ehemaligen<br />
Waldspielplatz in der Alten Straße im<br />
Ortszentrum nun der Startschuss für das<br />
Bauleitplanverfahren gefallen. Bekanntlich<br />
sollen dort neben barrierefreien Wohnungen<br />
in dem Gebäude auch soziale Angebote<br />
ermöglicht werden. Der Bau- und<br />
Umweltausschuss hat für die nderung<br />
des Bebauungsplans Neues Ortszentrum<br />
sowie des Flächennutzungsplans<br />
und die Aufstellung eines vorhabenbezogenen<br />
Bebauungsplans einstimmige<br />
Beschlussempfehlungen an das Gremium<br />
ausgesprochen. Auch für die Ausarbeitung<br />
dieser Bauleitplanung soll das TeamBüro<br />
Markert beauftragt werden. ber den<br />
Fortgang des für die Attraktivität unserer<br />
Gemeinde ebenfalls wichtigen Projekts<br />
werde ich gerne an dieser Stelle wieder<br />
berichten.<br />
> > ><br />
61<br />
59<br />
198/1<br />
55<br />
322/31<br />
322/32<br />
199/2<br />
322/30<br />
15<br />
13<br />
17<br />
A lte Str.<br />
199/4<br />
18<br />
16 14<br />
199/3<br />
322/38<br />
322/39<br />
S<br />
P ark p l.<br />
/40<br />
<strong>20</strong>4/4<br />
<strong>20</strong>6/2<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
F<br />
I<br />
213<br />
<strong>20</strong>5/3<br />
Sc hule<br />
Schule<br />
R athaus<br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
> > ><br />
B adeweiher<br />
Schon seit vielen Jahren wird an die Gemeinde<br />
der Wunsch auf Errichtung eines<br />
Naturbadeweihers herangetragen. Bei der<br />
vom Kreisjugendring Roth durchgeführten<br />
Jugendzukunftswerkstatt haben die<br />
Jugendlichen diesen als eine besonders<br />
wünschenswerte Freizeiteinrichtung bekräftigt.<br />
Der Jugendbeirat hatte sich deshalb<br />
diesem Thema angenommen, eißig<br />
recherchiert und das Projekt im Marktgemeinderat<br />
vorgestellt. Darauin wurde<br />
das Ingenieurbüro WasserWerkstatt in<br />
Bamberg mit einer Machbarkeitsstudie<br />
für vier Standorte in der Gemeinde beauftragt.<br />
In einer der letzten Sitzungen des<br />
Marktgemeinderats stellte Herr Schmitt<br />
vom Ingenieurbüro die<br />
Ergebnisse der Machbark eitsstudie<br />
vor. So sind die Standorte Löschweiher am<br />
Weiherhof und in der Erlengasse am Hembach<br />
als Badeweiher ungeeignet, jedoch<br />
könnte dort eine Bachspiellandschaft<br />
– evtl. in Kombination mit Hochwasserschutzmaßnahmen<br />
– entstehen. Dagegen<br />
sind die Standorte an den neuen Gemeindeweihern<br />
am Hembach in der Verlängerung<br />
des Gewerbegebiets sowie der<br />
Weiher am Mittelhembacher Weg als geeignet<br />
bewertet worden. Letzterer Standort<br />
ist nicht im Eigentum der Gemeinde<br />
und kommt nach Rücksprache mit dem<br />
Eigentümer dafür auch nicht in Betracht.<br />
Zu den notwendigen Investitionen hat<br />
Herr Schmitt die Kosten für einen Badeweiher<br />
ohne badetechnische Einrichtungen<br />
zwischen <strong>20</strong>0.000 und 00.000 EUR<br />
beziert. Je nach Ausgestaltung der Infrastruktur<br />
ist mit bis zu doppelt so hohen<br />
Kosten zu kalkulieren.<br />
Einstimmig hat der Rat die Verwaltung<br />
beauftragt, zunächst mit den zuständigen<br />
Fachbehörden zu klären, ob und unter<br />
welchen Voraussetzungen die Spielbachlandschaft<br />
Kosten ca. 180.000 EUR in<br />
der Erlengasse und die neuen Gemeindeweiher<br />
als Badeweiher umgesetzt werden<br />
können. Bei grundsätzlicher Genehmigungsfähigkeit<br />
soll durch das Planungsbüro<br />
ein Vorentwurf mit Kostenschätzung<br />
erstellt werden.<br />
Scoping-Termin<br />
Ein inzwischen stattgefundener Vor-Ort-<br />
Termin mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />
Nürnberg WWA und der unteren Naturschutzbehörde<br />
UNB hat folgende Erkenntnisse<br />
gebracht:<br />
Bachspielplatz<br />
„Spiellandschaft am Bach, Erlengasse“<br />
Beide Behördenvertreter bestätigten<br />
die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit.<br />
Das Wasserspiel und -erlebnis am<br />
Hembach als aufgeweitete Furth wird als<br />
sinnvolle Ergänzung des bestehenden Gerätespielplatzes<br />
gesehen. Für den entsprechenden<br />
Umbau, der die Abusssituation<br />
am Hembach nicht verschlechtern darf, ist<br />
ein wasserrechtlicher Bescheid erforderlich.<br />
Ferner wäre in diesem Bereich aus naturschutzfachlicher<br />
Sicht auch ein Badeweiher<br />
möglich. Allerdings hat eine bereits<br />
vorgenommene Bodengrunduntersuchung<br />
ergeben, dass dort kein tragfähiger<br />
und abdichtbarer Baugrund vorhanden<br />
ist.<br />
„Neue Gemeindeweiher“<br />
Nach Einschätzung der UNB birgt der<br />
Standort ein hohes Koniktpotential. Auf<br />
dem Grundstück sind schon Bereiche als<br />
Biotope kartiert und im Anschluss daran<br />
grenzt ein Erlenbruch-Wald an, der<br />
ebenfalls als besonders schützenswert<br />
eingestuft wird. Auch die vorhandenen<br />
Wasserächen lassen auf schützenswerte<br />
Arten wie z. B. Amphibien, Biber schließen.<br />
Von einem Bürger, der ehrenamtlich<br />
beim Kreisgruppe Roth-Schwabach des<br />
LBV in der Arbeitsgruppe Ornithologie<br />
Alle Bäder dieser Welt!<br />
Stammhaus - Freiligrathstraße 30 - 90482 Nürnberg - Tel. 0911 54 09 262<br />
Bäderloft - Sigmundstraße 110 - 90431 Nürnberg - Tel. 0911 300 1130 180<br />
Vereinbaren<br />
Sie Ihren Termin<br />
zur Badberatung!<br />
Tel.<br />
0911/54 09 152<br />
IHR WEG ZUM IDEALEN BAD!<br />
SANIERUNG, NEUBAU,<br />
UMBAU: SIE HABEN DEN<br />
GRUNDRISS - WIR DEN<br />
PLAN<br />
ZU JEDEM BAD GIBT ES VON UNS<br />
EINEN LARIMAR LED KOSMETIKSPIE-<br />
GEL IM WERT VON <strong>20</strong>0€ GESCHENKT!<br />
IN DEM ZEITRAUM VOM <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.-31.03.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
www.sanitaer-heinze.com<br />
4 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
tätig ist, haben wir den Hinweis erhalten,<br />
dass der selten vorkommende Schwarzstorch<br />
unter anderem dort auch sein Nahrungshabitat<br />
haben soll.<br />
Ein Badebetrieb wird deshalb sehr kritisch<br />
gesehen, zumal auch eine Beeinträchtigung<br />
der Natur wegen fehlender Toiletten<br />
nicht tolerierbar ist. Ein naturschutzfachliches<br />
Gutachten mit mehreren Gebietsbegehungen<br />
über mehrere Monate hinweg<br />
ist im Vorfeld weiterer Planungen zwingend<br />
erforderlich.<br />
Zudem hat das Grundstück planungstechnisch<br />
keinerlei Erschließung und die Zuwegung<br />
über einen Feldweg gilt rechtlich<br />
nur für eine landwirtschaftliche Nutzung.<br />
Dafür wäre der Standort nach der dort<br />
ebenfalls durchgeführten Untersuchung<br />
hinsichtlich des Baugrunds geeignet. In<br />
einer der nächsten Sitzungen werden die<br />
Gremien zu beraten und entscheiden haben,<br />
ob und welches Projekt fortgeführt<br />
werden soll.<br />
A chtung – Fö rderantrag f ü r<br />
„Steig um“ stellen!<br />
Damit Sie für die Fahrkartenkosten des<br />
PNV entsprechend unserem Förderprogramm<br />
Steig um, für das abgelaufene<br />
Kalenderjahr eine Förderung von 10 ,<br />
maximal 50 EUR jährlich erhalten können,<br />
ist von Ihnen bis spätestens 31.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
ein Förderantrag bei der Gemeindeverwaltung<br />
einzureichen. Das Förderprogramm<br />
und der erforderliche Antrag<br />
steht auf unserer Homepage unter der<br />
Rubrik ServiceVerwaltungVerwaltung<br />
DienstleistungenFörderrichtlinienFörderprogramm<br />
Steig um zum Herunterladen<br />
bereit.<br />
Mit besten Grüßen – bleiben Sie gesund<br />
und zuversichtlich<br />
Ihr<br />
R o bert Pf ann<br />
Erster Bürgermeister<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
Gemeindeweiher<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
AKTUELLES AUS DER PASSBEHÖRDE<br />
Änderungen im Pass- und Ausweisgesetz ab <strong>01</strong>. Januar<br />
Auf Grund von nderungen im Pass- und<br />
Ausweisgesetz treten folgende Neuerungen<br />
zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> in Kraft.<br />
Bisher waren Kinderreisep ässe 6 Jahre<br />
gültig. Ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> verkürzt sich die<br />
Gültigkeit auf ein J ahr. Auch Verlängerungen<br />
sind nur noch für maximal ein J ahr<br />
möglich. Die Gebühren für die Ausstellung<br />
bleiben unverändert. Bereits ausgestellte<br />
Kinderreisepässe behalten ihre Gültigkeit.<br />
Die Gebühr für einen Perso nal ausweis beträgt<br />
ab dem 2. Lebensjahr 37,-- € bisher<br />
28,80 . Alle anderen Gebühren bleiben<br />
unverändert.<br />
Ab dem 02. A ugust <strong><strong>20</strong>21</strong> besteht eine<br />
Speicherpicht für z wei Fingerabdrü ck e<br />
auf dem hip des Personalausweises.<br />
Ab 1. Mai <strong>20</strong>25 sind nur noch digitale<br />
Passbilder möglich, die durch eine sichere<br />
bermittlung an die Passbehörden gesendet<br />
werden. Bis dahin soll auch die Möglichkeit<br />
bestehen, Passbilder vor Ort in der<br />
Behörde zu erstellen. Sobald die Voraussetzungen<br />
beim Markt <strong>Schwanstetten</strong> dafür<br />
gegeben sind, werden wir Sie darüber<br />
informieren.<br />
Ko ntak t:<br />
Passamt, Sabine Döring-Huber, Vanessa<br />
Bogatscher, Tel. 0910 289 10<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
5
AUS DEM RATHAUS<br />
Einladung zur Bürgerversammlung<br />
Gemäß Art. 18 der Baerischen Gemeindeordnung<br />
GO ergeht hiermit Einladung<br />
zur Bürgerversammlung <strong>20</strong><strong>20</strong>, die<br />
am Donnerstag, 28. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
um 19.30 Uhr in der<br />
Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
staindet.<br />
Aufgrund der derzeit weiterhin strengen<br />
Vorschriften zur Eindämmung der<br />
orona-Pandemie, wird die Besucherzahl<br />
beschränkt sein. Wir bitten um Ihr<br />
Verständnis. Auch ist es erforderlich die<br />
Kontaktdaten der Teilnehmer schriftlich<br />
zu erheben. Personen, die Krankheitssmptome<br />
aufweisen, ist die Teilnahme an der<br />
Versammlung untersagt.<br />
Bitte beachten Sie die Maskenpicht im<br />
gesamten Gebäude. Der Mund-Nasen-<br />
Schutz darf abgenommen werden, sobald<br />
sich die Besucher auf ihrem fest zugewiesenen<br />
Sitzplatz benden.<br />
Bürgermeister Robert Pfann wird zu Beginn<br />
einen kurzen berblick über die Gemeindeentwicklung<br />
sowie zukunftsorientierte<br />
Planungen geben. Anschließend<br />
besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme<br />
von allgemeiner Bedeutung vorzubringen.<br />
Es wird darauf hingewiesen, dass<br />
nur Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> das Wort erhalten<br />
können. Auswärtigen kann auf Antrag<br />
bzw. Wunsch der Bürgerversammlung das<br />
Wort erteilt werden. Bitte beachten Sie,<br />
dass in der Bürgerversammlung nur Probleme<br />
von allgemeinem Interesse behandelt<br />
werden können. Ausgenommen sind<br />
deshalb private Einzelfälle sowie Anträge<br />
und Wünsche, für deren Erfüllung Bundes-,<br />
Landes- oder andere Körperschaften<br />
außerhalb der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
zuständig sind.<br />
Streu- und Räumpflicht auf einen Blick<br />
Sicherungsbereich<br />
Gehwege sind bei Schneefall zu räumen.<br />
Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte ist zu<br />
streuen oder das Eis zu beseitigen. Sofern<br />
kein Gehweg vorhanden ist, gilt dies für<br />
die dem Fußgängerverkehr dienenden öffentlichen<br />
Straßen in einer Breite von 1 m<br />
von der Grundstücksgrenze aus.<br />
Zuständigk eit<br />
Für die Wintersicherung auf Gehwegen<br />
Gehbahnen ist in der Regel der Grundbzw.<br />
Hauseigentümer zuständig. Auch<br />
für die sogenannten Ortsstraßenhinterlieger<br />
gilt diese Picht. Gemeint sind damit<br />
diejenigen, deren Grundstücke, ohne<br />
unmittelbar an eine Ortsstraße anzugrenzen,<br />
über eine sonstige öentliche Straße<br />
Art. 53 BaStrWG zu einer Ortsstraße<br />
erschlossen werden. Zu den sonstigen öffentlichen<br />
Straßen zählen insbesondere<br />
die Eigentümerwege.<br />
Streugut<br />
Verwenden Sie geeignetes umwelreundliches<br />
Streumaterial z.B. Sand, Splitt,<br />
nicht jedoch ätzende Stoe oder Streusalz.<br />
Vo n – B is<br />
Alle Räum- und Streumaßnahmen sind so<br />
oft zu wiederholen, wie dies zur Verhütung<br />
von Gefahren für Leben, Gesundheit,<br />
Eigentum oder Besitz erforderlich ist, und<br />
zwar<br />
• an Werktagen von 7 bis <strong>20</strong> Uhr<br />
• an Sonn- und Feiertagen von 8 bis<br />
<strong>20</strong> Uhr.<br />
Räumgut<br />
Der Schnee ist neben der Gehbahn so zu<br />
lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />
oder erschwert wird. Abussrinnen, Hdranten,<br />
Kanäle, Einlaufschächte sind freizuhalten.<br />
Winterdienst der Gemeinde<br />
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes<br />
besteht keine allgemeine<br />
Streupicht der Gemeinde für alle Straßen<br />
und Plätze, da es unmöglich ist, durch<br />
Bestreuen im Winter alle Fahrbahnen<br />
völlig gefahrlos zu machen und zu erhalten.<br />
Eine Streupicht besteht innerhalb<br />
der geschlossenen Ortschaft nur an verkehrswichtigen<br />
und gefährlichen Stellen -<br />
wobei beide Voraussetzungen erfüllt sein<br />
müssen. Hier wird dann nach den für den<br />
Winterdienst maßgeblichen Prioritäten<br />
schwächster Verkehrsteilnehmer hat Vorrang<br />
vor den stärkeren Verkehrsteilnehmern<br />
zuerst für den Fußgänger, dann für<br />
den Radfahrer und zuletzt für den Kraftfahrzeugverkehr<br />
geräumt.<br />
Foto: Kurt Meyer, <strong>Schwanstetten</strong><br />
6 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein oenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier Gelber Sack<br />
Bürgermeister<br />
Nach vorheriger<br />
telefonischer Terminvereinbarung.<br />
Tel.: 0910 289 15<br />
Senio renB eirat<br />
Donnerstag, 21.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong>, 15:00 Uhr<br />
R athaus, Sitz ungssaal , 2. OG<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung, Tel.: 0910 289 2<br />
SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
D ienstag, D o nnerstag und Freitag<br />
jeweils von 13.00 - 16.00 Uhr<br />
Tel: <strong>01</strong>5 93 30 6 5<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den<br />
verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Versichertenberatung<br />
Deutsche Rentenversicherung<br />
Beratung aktuell nur telefonisch möglich<br />
Andreas Seidel, Versichertenberater DRV,<br />
Tel.: 0911 89 866 2<br />
Energieberatung<br />
Im Januar keine Beratung. Nächster Termin:<br />
D o nnerstag, 25. Februar <strong><strong>20</strong>21</strong>,<br />
15:00 - 18:00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer 0910 289-21 oder <strong>20</strong><br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
D ienstag, 12. J anuar <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Bau- und Umweltausschuss<br />
Montag, 18. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 26. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />
in den Schaukästen und die<br />
Veröentlichungen online.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie o nl ine unter:<br />
www.buergerinfoschwanstetten.de<br />
Restmüll und braune Biotonne<br />
Dienstag, 12.<strong>01</strong>. und Dienstag, 26.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
jeweils zur gewohnten Zeit<br />
A l tp ap ierto nne und G el ber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Mittwoch, 13.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten: Dienstag, 19.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Mittelhembach:<br />
D o nnerstag, 21.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Bitte stellen Sie die Mülltonnen<br />
und gelben Säcke erst am<br />
Vorabend der Entsorgung auf die Straße.<br />
Problemabfälle<br />
Umweltmobil:<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Freitag, 26. März <strong><strong>20</strong>21</strong>, 11:30 – 12:30 Uhr<br />
Parkplatz hinter dem Rathaus<br />
Sperrmüll<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. 0911 8 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
G artenabf al l co ntainer<br />
Umweltmobil:<br />
Schwand - In der Alting Wendeschleife<br />
und Leerstetten – Am Wasserturm:<br />
13. Februar bis 22. November <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Mittelhembach - Parkplätze Siegfriedstraße:<br />
Samstag, <strong>20</strong>. März bis Montag, 22. März <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
AUS DEM RATHAUS<br />
Kein Fahrkartenverkauf in den VGN-Buslinien<br />
Bitte kümmern Sie sich vor Fahrtantritt um ein Ticket<br />
Bitte denken Sie vor Nutzung der öentlichen<br />
Verkehrsmittel daran: Aktuell ist es<br />
nicht möglich in den Bussen ein Ticket zu<br />
erwerben. Bitte kümmern Sie sich deshalb<br />
vorab um den Kauf Ihrer Fahrkarte.<br />
Empfehlenswert ist es, die Fahrkarten unkompliziert<br />
über die VGN-App auf Ihrem<br />
Smartphone zu erwerben.<br />
Sollten Sie nicht über diese technischen<br />
Möglichkeiten verfügen, verkauft die Gemeindekasse<br />
auch Fahrkarten für den<br />
PNV. Da das Rathaus derzeit nur nach<br />
Terminvereinbarung besucht werden<br />
kann, rufen Sie bitte vorab in der Gemeindekasse<br />
an. Im Regelfall nden wir kurzfristig<br />
Zeit für Sie. Auch Nachmittagstermine<br />
sind möglich.<br />
Ko ntak t:<br />
Gemeindekasse, Sabine Zachmann, Tel. 0910289-13<br />
Telefonische Erreichbarkeit:<br />
Montag bis Mittwoch und Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr,<br />
Donnerstag: 9.00 Uhr - 1.00 Uhr<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
7
DAS STANDESAMT INFORMIERT<br />
AUS DEM STEUERAMT<br />
Samstagstrauungen <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Auch im Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong> ist es wieder möglich sich samstags in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> an folgenden Terminen trauen zu lassen:<br />
Samstag, 16.<strong>01</strong>., <strong>20</strong>.02., <strong>20</strong>.03., 17.04., 22.05., 19.06., 17.07.,<br />
14.08., 18.09., 16.10., <strong>20</strong>.11., 18.12.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Sie möchten in <strong>Schwanstetten</strong> heiraten und haben hierzu Fragen<br />
Gerne möchten Sie sich an einem der oben genannten<br />
Samstage trauen lassen Bitte setzen Sie sich einfach mit dem<br />
Standesamt in Verbindung.<br />
Ko ntak t:<br />
Standesamtsleitung Stefanie Dößel<br />
Tel. 0910289-2<br />
Wir suchen<br />
Häuser,<br />
Wohnungen und<br />
Grundstücke<br />
für vorgemerkte<br />
Kunden.<br />
Sie wollen verkaufen?<br />
Sprechen Sie mit uns.<br />
Hundesteuer fällig am<br />
<strong>01</strong>. Februar <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Jahressteuer,<br />
die einmalig mit Bescheid festgesetzt wird. Sie ist jährlich<br />
ohne weitere Aufforderung am <strong>01</strong>. Februar zur Zahlung fällig.<br />
Alle Barzahler bitten wir um Beachtung des Termins.<br />
Möchten Sie am Einzugsverfahren teilnehmen, setzen Sie sich<br />
bitte bezüglich einer SEPA-Mandatserteilung mit der Gemeindekasse<br />
unter 0910289-13 in Verbindung.<br />
Jeder Hund muss angemeldet sein Mit gutem Beispiel voran<br />
Das Halten eines Hundes, der älter als vier Monate ist, unterliegt<br />
der Hundesteuer, sofern kein Befreiungstatbestand<br />
z.B. Blinden- oder Rettungshund besteht. Jeder Hund im Gemeindegebiet<br />
ist daher anzumelden. Unerheblich sind dabei<br />
Größe sowie Rasse des Hundes. Hält ein Hundehalter mehrere<br />
Hunde, so ist für jeden Hund eine Anmeldung erforderlich<br />
siehe auch Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />
vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>20</strong>03. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam,<br />
dass bei Zuwiderhandlungen die Möglichkeit einer Verfolgung<br />
als Ordnungswidrigkeit oder Straftat besteht.<br />
Als Nachweis, dass der Hund angemeldet<br />
ist, wird eine Hundemarke<br />
ausgegeben, die am Halsband zu befestigen<br />
ist. Unter der eingravierten<br />
Nummer sind die hundebezogenen<br />
Daten sowie der Hundehalter gespeichert.<br />
Wird ein entlaufener Hund<br />
gefunden, so kann der Halter unkompliziert<br />
festgestellt und informiert<br />
werden. Ist die eingravierte Nummer nicht mehr zu erkennen,<br />
kann eine Ersatzhundemarke 1,50 erworben werden.<br />
Bei einem Wegzug aus <strong>Schwanstetten</strong>, beim Verkauf oder<br />
beim Tod des Tieres, muss der Hund abgemeldet und die<br />
Steuermarke an den Markt <strong>Schwanstetten</strong> zurückgegeben<br />
werden, da sonst die Steuer weiterhin erhoben wird. Tritt an<br />
die Stelle eines verstorbenen Hundes ein neuer Hund, ist dies<br />
ebenfalls zu melden, damit die hundebezogenen Daten geändert<br />
werden können.<br />
Haben Sie Fragen oder benötigen<br />
weitere Informationen?<br />
Steueramt, Frau Wagner<br />
Tel. 0910 289 23<br />
Immobilienvermittlung Schwabach<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Nördliche Ringstraße 2 a-c, 91126 Schwabach<br />
Tel. 09171 82-2410, Fax 09171 82-2419<br />
immo.sc@spkmfrs.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
8 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
G<br />
DIE KÄMMEREI INFORMIERT<br />
Förderprogramm „Steig um“ - Sparen Sie bares Geld mit Ihren Fahrkarten<br />
Bisher wurden relativ wenige Zuschüsse<br />
über das neue Förderprogramm Steig<br />
um abgerufen. Gerne möchten wir Sie<br />
deshalb über die aktuellen Rahmenbedingungen<br />
von Steig um informieren.<br />
Bezuschusst werden Tickets und Wertmarken<br />
in Höhe von 10 Prozent, höchstens jedoch<br />
50 Euro jährlich pro Gemeindebürger<br />
ab 18 Jahren. Hierzu zählen beispielsweise<br />
Einzelfahrkarten, Mehrtagesfahrkarten,<br />
Wochen- oder Monatskarten, Jahresabos<br />
sowie Wertmarken für Schüler oder Auszubildende<br />
ab 18 Jahren.<br />
Ausnahmen:<br />
Fahrkarten für Kinder werden auch gefördert,<br />
wenn sie nachweislich gemeinsam<br />
mit ihren volljährigen Eltern den PNV<br />
genutzt haben.<br />
Wertmarken für Schüler ab 18 Jahren können<br />
mit maximal 0 pro Monat einge-<br />
reicht werden. Diese Wertobergrenze gilt<br />
wiederrum nicht für Auszubildende ab 18<br />
Jahren, die keiner Berufsschulpicht unterliegen.<br />
Wichtig: Alle Tickets bzw. uittungen für<br />
die Fahrkarten müssen erkennbar auf den<br />
Antragssteller persönlich ausgestellt sein.<br />
Dies ist nur beim Erwerb der Fahrkarten<br />
in der Gemeindekasse, beim Onlinekauf,<br />
dem Versandkauf oder bei Handtickets<br />
der Fall.<br />
Es empehlt sich alle Tickets gesammelt<br />
zum Jahresende in der Kämmerei einzureichen.<br />
Spätester Termin für die Antragsstellung<br />
ist jeweils der 31. Januar für das<br />
vorausgegangene Kalenderjahr.<br />
Die Antragsformulare für Steig um nden<br />
Sie online unter: www.schwanstetten.<br />
deService VerwaltungVerwaltung<br />
DienstleistungenFörderrichtlinien<br />
Ko ntak t:<br />
Kämmerer Peter Lösch<br />
Tel. 0910289-22<br />
Wir suchen einen f reundlichen<br />
und zuve rlässigen<br />
V erk aufsfahrer ( m/ w / d)<br />
f ür H ähnchengrillf ahrzeuge<br />
V oll- und Teilzeit, bei gutem<br />
ehalt und E inarbeitung.<br />
FS K l B ( 3)<br />
Onlineshop statt Weihnachtsmarkt<br />
Mit 39 Produkten aus Fichtenholz in die weite „www“-Welt<br />
Flamme oder mit Teelichtern bestückt werden können. Die hölzernen<br />
Flammen ersetzen das oene Feuer und eignen sich somit<br />
besonders für Seniorenheime oder Kinderzimmer. Daneben<br />
machen sich Figuren gut, wie Tannenbäume, Elche, Sterne und<br />
Herzen, die wiederum auf einen Dekobalken gesteckt werden<br />
können. Formschöne Kleiderbügel und Weinaschenhalter werden<br />
demnächst mit Handhalter, Ablagebox und Wandkästen<br />
ergänzt. Jedes Stück ist individuell. Das ergibt sich aus dem Rohsto<br />
Holz und den leichten Abweichungen in der Bearbeitung,<br />
denn ein Teil Handarbeit ist dabei. Gefertigt wird von Herstellern<br />
aus der Region.<br />
Jetzt geht es dem Startup darum, Kunden für diesen natürlichen<br />
Stil zu gewinnen und dann das Porolio ständig mit neuen<br />
Ideen zu erweitern. Weitere Informationen im Internet<br />
(www.urfi.shop) und auf Instagram (urfi.shop).<br />
PR-Text<br />
Mit zunächst 39 Produkten hat<br />
der urfi-Onlineshop eröffnet – von<br />
Weihnachtsdekorationen über den<br />
Weinflaschenhalter bis hin zu praktischen<br />
Dingen des Alltags.<br />
Aber jetzt geht es direkt in die<br />
große, weite www-Welt. Mit<br />
zunächst 39 Produkten hat der<br />
Shop erönet. Da gibt es zum<br />
Irgendwie haben wir uns den Anlauf unseres Geschäfts ganz anders<br />
vorgestellt beschreibt das Ehepaar Reitz aus Rednitzhembach<br />
den Start ihres Onlineshops für Holzprodukte. Unter dem<br />
Markennamen ur ursprüngliche Fichte, Internet: www.ur.<br />
shop verkaufen sie seit diesem Monat Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände<br />
aus unbehandeltem Fichtenholz. Eigentlich<br />
wollten sie ihre Produkte auf den Weihnachtsmärkten der Region<br />
anbieten und bekanntmachen. Denn die Produkte haben oft<br />
Eigenschaften und Besonderheiten, die man am besten am Original<br />
sieht und begreift, zumal sich das Holz angenehm anfühlt.<br />
So haben die Produkte einige<br />
pge Extras eingebaut oder<br />
lassen sich miteinander kombinieren.<br />
Beispiel Weihnachtsdekoration<br />
wie einen Kerzenständer<br />
mit vier Adventskerzen, die<br />
entweder mit einer hölzernen<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
9
W<br />
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
Liebe Klienten und die es werden möchten,<br />
im Namen des gesamten Gremiums wünsche ich Ihnen alles,<br />
alles Gute für das Neue Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Wir können nur hoen, dass es gelingt die oronapandemie<br />
einzudämmen, in der Region, aber auch darüber hinaus. Die<br />
politischen Vorgaben verändern sich, je nach den Fallzahlen.<br />
Darum ist es für mich schwierig heute zu sagen wie es Januar<br />
<strong><strong>20</strong>21</strong> sein wird. Redaktionsschluss ist der 10. Dezember<br />
Immerhin verschiedene ovid19 Impfstoe warten auf ihre<br />
Zulassung Das bedeutet etwas Licht am Ende des Tunnels.<br />
Wir in der SHNH sind weiterhin für Sie da, falls keine weiteren<br />
Beschränkungen erfolgen. Begleitungen zu rzten, Einkäufen<br />
und Weiteres sind möglich. Ein MundNasenschutz<br />
und Abstand wo umsetzbar, sind unerlässlich. Bitte beachten<br />
Sie die Empfehlungen für die FFP2 Masken. Diese sind teurer,<br />
verhindern aber die Infektion deutlich. Sie sind erhältlich in<br />
den Apotheken. Die Regierung plant diese an Risikogruppen<br />
auszugeben. Leider ist noch nichts Genaueres bekannt. Es<br />
lohnt die Nachfrage in der Apotheke oder bei Ihrem Hausarzt<br />
Ihre Anfragen stellen Sie bitte nur an das Ruereitschaftsteam<br />
und nicht über die Privatnummern unserer Mitglieder.<br />
Nur dann ist ein Versicherungsschutz gewährleistet.<br />
Für die Terminabsprache der Einsätze wählen Sie bitte unsere<br />
Rufnummer <strong>01</strong>5 933065. Montag, Dienstag, Donnerstag<br />
und Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr. Hilfsanforderung mindestens<br />
48 Stunden vor Einsatz.<br />
Weihnachtspause vom 23. Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />
bis 04. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong>.<br />
A ngel ik a W asserburger<br />
Leitung der SH/NH<br />
A k tuel l es<br />
Leider hat uns der erneute Lockdown zur<br />
Schließung der Bücherei gezwungen. Nachdem<br />
das Virus unberechenbar ist, können wir noch<br />
keinen verlässlichen Termin zur Wiedererönung<br />
nennen. Ihre ausgeliehenen Medien,<br />
die im Zeitraum der Schließung zur Rückgabe fällig werden,<br />
verlängern wir laufend bis mindestens vier Wochen nach der<br />
Wiedererönung.<br />
Auf unserer Website, wie auch am Eingang der Bücherei,<br />
werden wir Sie stets über Neuigkeiten informieren. Falls Ihnen<br />
der Lesesto ausgehen sollte, können Sie jederzeit bei<br />
E-Medien Franken rund um die Uhr im Angebot stöbern und<br />
Bücher herunterladen.<br />
Buch-Tipp:<br />
Auch wenn Sie sich momentan keine Bücher bei<br />
uns ausleihen können, hier noch ein Tipp mit<br />
geschichtlichem Hintergrund zum Vormerken:<br />
Fast jeder kennt das bekannte Touristen-Fotomotiv<br />
des Kirchturmes von Graun, der aus<br />
dem Reschensee in Südtirol ragt. Was steckt<br />
dahinter Der Autor Marco Balzano erzählt<br />
in seinem Roman Ich bleibe hier die Geschichte vom Verschwinden<br />
des idllischen Bergdorfes Graun in den Fluten des<br />
Reschensees. Ein lebendig erzähltes Stück Zeitgeschichte, das<br />
das Schicksal der LehrerinTrina und deren Mut zum Widerstand<br />
in unruhigen Zeiten beschreibt.<br />
Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen guten<br />
Start in das Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong> und vor allem viel Gesundheit.<br />
Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen<br />
herzlichst, Ihr Büchereiteam<br />
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />
Glückwunsch zum runden Geburtstag<br />
Günther Stroech war am 10. November<br />
der letzte Jubilar der Sängerfreunde Leerstetten<br />
im Jahr <strong>20</strong><strong>20</strong>. Auch er wollte seinen<br />
60. Geburtstag gebührend feiern, was<br />
orona-bedingt leider nicht möglich war.<br />
Gab Gegner überbrachte die Glückwünsche<br />
im Namen der Sängerfreunde Leerstetten.<br />
Günther Stroech gehört dem Verein<br />
seit 196 an und wurde daher bereits<br />
für 0 Jahre Treue geehrt. Als Pächter der<br />
SVL-Gaststätte versorgte er den hor des<br />
fteren mit urrwurst oder leckerem<br />
Gegrillten auf der Terrasse der Sportgast-<br />
10 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
stätte. Auch die Faschingsfeiern im Lokal<br />
machten immer viel Spaß. Die Sängerfreunde<br />
wünschen weiterhin viel Gesundheit<br />
und bedanken sich für die erhaltene<br />
Spende.<br />
Die Sängerfreunde Leerstetten wünschen<br />
ein schönes und hoffnungsvolles<br />
Weihnachtsfest und einen guten Start mit<br />
Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr<br />
<strong><strong>20</strong>21</strong>. Bleiben Sie gesund!<br />
al traud Hertel<br />
Schriftführerin<br />
Die Sängerfreunde Leerstetten gratulieren Günther<br />
Stroech zum 60. Geburtstag<br />
Foto: Sängerfreunde Leerstetten e.V.
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
FREITAG, <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Neujahrs-Gottesdienst<br />
mit dem Posaunenchor<br />
Evang. Kirchengemeinde Leerstetten<br />
11 Uhr, Evang. Peter- und Paulskirche<br />
Leerstetten<br />
SAMSTAG, 02. BIS<br />
MITTWOCH 06.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Familienskifahrt DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
ABGESAGT<br />
SAMSTAG, 02. BIS MONTAG 04.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
Die Sternsinger kommen<br />
Kolpingsfamilie u. Kath. Pfarrgemeinde<br />
Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />
alle Ortsteile<br />
SAMSTAG, 09.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Christbaumsammlung<br />
Kleine Spende erbeten. Bitte Baum mit<br />
Anschrift an die Straße stellen.<br />
Die Abholer klingeln.<br />
FREITAG, 22.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Ökumenischer Gottesdienst<br />
zur Einheit der Christen<br />
Evang. Kirchengemeinden Leerstetten,<br />
Schwand und Rednitzhembach,<br />
Kath. Pfarrei Rednitzhembach-<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
18:30 Uhr, Evang. Johanneskirche Schwand<br />
MITTWOCH, 27.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Kulturstammtisch K.i.S.<br />
19 Uhr, Restaurant Bürger Stubn<br />
DONNERSTAG, 28.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Ökumenischer Filmabend mit Gespräch<br />
Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />
16 Uhr, Katholisches Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
DONNERSTAG, 28.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Bürgerversammlung<br />
für den gesamten Ort<br />
19:30 Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
FREITAG, 29.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Jahresversammlung FFW Schwand<br />
VERSCHOBEN<br />
19 Uhr, SportheimTurnhalle 1. F Schwand<br />
Alle Termine und Veranstaltungen nur<br />
unter Vorbehalt. Es kann zu kurzfristigen<br />
Absagen aufgrund der Corona-Pandemie<br />
kommen. Bitte beachten Sie hierzu die<br />
Veröffentlichungen in der Tagespresse,<br />
online und in den Bekanntmachungskästen.<br />
Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />
EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTE "REGENBOGEN"<br />
Lichterfest im Regenbogen<br />
Aufgrund der aktuellen orona Lage hat<br />
der Laternenumzug nicht wie gewohnt<br />
stainden können. Dennoch haben es<br />
sich die Regenbogenkinder mit allen Mitarbeitern<br />
nicht nehmen lassen, zusammen<br />
ein wunderschönes Lichterfest in der<br />
Kita zu gestalten.<br />
Im Vorfeld wurde eißig gebastelt und dekoriert.<br />
Am St. Martinstag selbst herrschte<br />
dann ein reges Treiben in der Kita. Jede<br />
Gruppe hat die Martinslegende gehört<br />
und nachgespielt.<br />
Zeitversetzt, wegen orona, haben die<br />
Gruppen dann einzeln im gesamten Kindergarten<br />
einen Laternenumzug gemacht.<br />
Sie haben laut ihre Laternenlieder gesun-<br />
gen und als die Kinder<br />
der anderen Gruppen<br />
sie gehört haben, haben<br />
sie mit eingestimmt.<br />
So konnten trotzdem<br />
alle gemeinsam singen.<br />
In den Gruppen gab<br />
es dann noch Kinderpunsch,<br />
Plätzchen und<br />
Lebkuchen und sogar<br />
der Pelzmärtel hat etwas<br />
vorbei gebracht.<br />
Am Abend konnten die<br />
Kinder dann mit ihren Laternen einen Spaziergang<br />
durch Schwand machen und die<br />
wunderschön, mit vielen Laternen und<br />
Lichtern geschmückte Kita bestaunen. Alles<br />
in allem ein etwas anderer, aber toller<br />
Laternenumzug.<br />
Foto: Kita Regenbogen<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
11
W<br />
JUGENDTREFF<br />
Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />
Aufgrund der strengen orona-Auagen haben wir an unseren<br />
Angeboten etwas herumgebastelt. Wir bieten jetzt altersbezogene<br />
liuentres an, deren Teilnehmerzahl jeweils<br />
auf 12 Personen begrenzt ist. Am Kidstre können jeweils 8<br />
Kinder nach vorheriger Anmeldung an die E-Mail-Adresse<br />
jugendtre@schwanstetten.de teilnehmen.<br />
TEENTREFF 12 - 1 Jahre<br />
Montag, 16:00 - 18:00 Uhr<br />
JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
Dienstag, 17:00 - 19:00 Uhr<br />
KIDSTREFF 1. - . Klasse<br />
Mittwoch und Freitag, 15:30 - 17:00 Uhr<br />
Fr., 15. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong>: Kinderkino<br />
Fr., 22. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong>: Bratäpfel am Lagerfeuer<br />
Fr., 29. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>: uiz Show<br />
JUGENDTREFF 1 - <strong>20</strong> Jahre<br />
Donnerstag, 18:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />
JUGENDTREFF 1 - <strong>20</strong> Jahre<br />
Freitag, 18:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />
Falls der Jugendtreff aufgrund der staatlichen Anordnungen zur<br />
Corona-Pandemie geschlossen hat, treffen wir uns digital:<br />
Montag und Mittwoch:<br />
Teentreff DIGITAL (12-14 Jahre), 16:00 - 17:00 Uhr<br />
D ienstag und D o nnerstag:<br />
Jugendtreff DIGTAL (ab 14 Jahre), 17:00 -18:00 Uhr<br />
Freitag: Kidstreff DIGTAL (1. – 4. Klasse)<br />
ie k ann ich bei den DIGTALEN Treffs teilnehmen?<br />
Um bei einem der Tres teilzunehmen schickt Ihr uns eine Mail<br />
an Jugendtre@schwanstetten.de kurz vor Beginn schicken wir<br />
Euch dann einen Link mit Anleitung zurück über den Ihr mit einer<br />
Webcam und Mikrofon teilnehmen könnt. Wir benutzen dafür https:meet.jitsi.si<br />
, die Teilnahme ist kostenlos und Ihr müsst Euch<br />
auch nirgends registrieren. Für Smartphones und Tablets gibt es<br />
auch die Jitsi Meet-App kostenlos im App-Store für Android<br />
und iphone.<br />
Freitag, 15. J anuar <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
Heute starten wir eine Fotoralle bis Dienstag, den 19.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong>.<br />
Wir stellen am Freitag, den 15.<strong>01</strong>. um 1:00 Uhr drei Bilder<br />
aus dem Gemeindegebiet <strong>Schwanstetten</strong> auf die Startseite<br />
der Homepage der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong> unter<br />
www.schwanstetten.de. Ihr müsst dann mit Euren Eltern<br />
diese Stellen nden und ebenfalls fotograeren. Wer alle<br />
drei Stellen gefunden hat, schickt die Bilder an jugendtre@<br />
schwanstetten.de . Wenn alle Stellen richtig sind, schreiben<br />
wir Euch wann Ihr Euch eine kleine Belohnung abholen könnt.<br />
Kurz erklärt: Klar ist, es gelten weiterhin die Kontaktbeschränkungen<br />
Die Ralle funktioniert nur, wenn Ihr Euch an die aktuellen<br />
oronabestimmungen haltet. Nehmt nur gesund und<br />
mit nötigem Abstand an unserer Ralle teil.<br />
Freitag, 22. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong>, 16:00 – 16:30 Uhr<br />
Wir erzählen Euch eine Geschichte mit Bildern per Videokonferenz.<br />
Anmeldung und Anleitung funktioniert wie unten angegeben.<br />
Freitag, 29. Januar <strong><strong>20</strong>21</strong>, 16:00 – 16:30 Uhr<br />
Wir machen mit Euch eine uiz-Runde per Videokonferenz.<br />
Anmeldung und Anleitung funktioniert wie unten angegeben.<br />
Euer<br />
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch!<br />
Marcus Meyer<br />
Erzieher<br />
Jürgen Fugmann<br />
Leitung Jugendtreff<br />
Ko ntak t:<br />
Jugendtre <strong>Schwanstetten</strong> im UG der Grundschule<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 3<br />
Telefon: 0910 9 23 19<br />
E-Mail: jugendtre@schwanstetten.de<br />
www.facebook.comJugendtre<strong>Schwanstetten</strong><br />
12 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
Geld sicher ins Eigenheim investieren und dabei<br />
die Unabhängigkeit von der Energiequelle genießen?<br />
System mit maximaler Flexibilität<br />
hinsichtlich der Energiequelle ist gefragt!<br />
Die meisten Eigenheimbesitzer würden gern ihre Heizkosten senken,<br />
zusätzliche Energiequellen nutzen und Trinkwasser bedarfsgerecht<br />
und hygienisch einwandfrei, ohne es zu speichern, erwärmen.<br />
Mit einem durchdachten Energieeffizienz-System lässt sich dieser<br />
Wunsch auf einfache und kostengünstige Weise erfüllen, sowohl im<br />
Alt- als auch im Neubau.<br />
Unser Multitalent:<br />
Energieeffizienz-System<br />
geeignet für verschiedenste<br />
Energiequellen!<br />
Welche Heizungs-Lösung ist wohl<br />
derzeit die richtige Wahl?!<br />
Das durchdachte Energieeffizienz-System ist hier für Sie vielleicht<br />
genau die richtige Antwort. Genießen Sie hier die maximale Flexibilität<br />
was die Wahl der Energiequelle betrifft. Egal ob Sie Holz,<br />
Solar, BHKW, Pellets, Gas, Öl, Nah-/Fernwärme oder Wärmepumpe<br />
nutzen wollen – jede Energiequelle ist nutzbar und auch flexibel<br />
anpassungsfähig. Entscheiden Sie sich jetzt z.B. für Gas und stellen<br />
in ein paar Jahren fest das Pellet die besser Option für Sie ist, dann<br />
können Sie mit relativ geringem Aufwand Ihre Energiequelle anpassen.<br />
Je nach Bezugsmöglichkeiten und Kosten können Sie flexibel<br />
wechseln und kombinieren.<br />
Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass dieses Energieeffizienz-System<br />
die Schaltzahl auf ca. 1.000 Starts im Jahr <strong>red</strong>uziert und die Laufzeit<br />
pro Start erhöht. Der Brennstoffver brauch sinkt dadurch um<br />
bis zu 30% und der Schadstoffausstoß sogar um bis zu 80%! Das<br />
erhöht auch die Betriebssicherheit da der Verschleiß des Wärmeerzeugers<br />
abnimmt. Wenn Sie Ihre bestehende Anlage noch eine Zeit<br />
lang weiter nutzen möchten können wir dieses System auch zur Optimierung<br />
integrieren. Die Lebensdauer des vorhandenen Kessels<br />
wird verlängert und Sie haben neben der Energieeinsparung auch<br />
etwas Zeit für die Entscheidung zur Wahl Ihres neuen Heizsystems<br />
gewonnen.<br />
Staatliche Förderungen nutzen!<br />
Gerne prüfen wir für Sie ob Sie eine staatliche Förderung in Anspruch<br />
nehmen können und sind Ihnen darüber hinaus auch bei der Antragsstellung<br />
behilflich. Sprechen Sie uns an!<br />
Wenn Ihr<br />
Bad ein<br />
Erlebnis<br />
werden<br />
soll …<br />
Ausführliche Informationen zu diesem System sowie Hilfe bei Förderantragsstellung<br />
erhalten Sie bei Ihrem Heizungsfachmann: Gruber – Meister der Elemente aus Mörsdorf.<br />
... einfach rundum Zuhause einfach<br />
wohlfühlen rundum – wohlfühlen –<br />
bei jedem Wetter! bei jedem Wetter!<br />
BAD<br />
STRAND<br />
>> Wandheizung<br />
>> Heizkörper<br />
>> Fußbodenheizung<br />
Beliebige<br />
Erweiterung<br />
möglich!<br />
Viel GLÜCK, GESUNDHEIT<br />
und ERFOLG im neuen Jahr!<br />
Statt üblicher Weihnachtspräsente haben<br />
wir dieses Jahr wieder eine Spende<br />
an „Ärzte ohne Grenzen“ gerichtet.<br />
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
Telefon: 09179. 9494-0 | info@gruber-mde.de<br />
www.gruber-mde.de<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Anzeige<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
13
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />
So. 03.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Thoma<br />
Mi. 06.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
Leerstetten<br />
kein Gottesdienst in der Johanneskirche<br />
So. 10.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Lektorin Astrid Scharp<br />
So. 17.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Polster<br />
Fr. 22.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
Ökumenischer Stationen-<br />
Gottesdienst zur Einheit der<br />
Christen<br />
1. Station: 18:30 Uhr<br />
in der Johanneskirche<br />
2. Station: Am Sägerhof<br />
mit dem Posaunenchor<br />
3. Station: am Rathausplatz<br />
So. 24.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Lektorin Astrid Scharp<br />
So. 31.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Polster<br />
So. 07.02.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Thoma<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 091<strong>01</strong>358,<br />
Fax 09102583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sek retärin: Renate Pfann<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
B ü ro stunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Gottesdienste:<br />
So . 03.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
Kein Gottesdienst in Leerstetten<br />
Mi. 06.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfarrer Thoma<br />
So . 10.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />
Kein Gottesdienst<br />
dafür in Schwand um 9:30 Uhr<br />
So. 17.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Dr. Kühlewind<br />
Fr. 22.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 18:30 Uhr<br />
Stationengottesdienst<br />
zur Einheit der Christen<br />
beginnend in Schwand,<br />
Johanneskirche –kumenekreis<br />
So. 24.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Vogt<br />
So. 31.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfr. Vogt<br />
Pf arrer W il f ried Vo gt<br />
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />
Vereinbarung<br />
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />
Further Straße 1, Telefon 0910833, Telefax<br />
0910836, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Sek retärin: Stephanie Schmidt<br />
B ü ro z eiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />
Gemeindehaus: Hauptstraße <br />
www.leerstetten-evangelisch.de<br />
VOLKSTRAUERTAG IM ORTSTEIL SCHWAND<br />
Im Schatten von Covid 19<br />
Wie auch in der näheren Umgebung, hatte das Gedenken anlässlich<br />
des Volkstrauertages einen kleineren Rahmen. Die Umzüge<br />
mit Vereinsabordnungen enielen ganz. Statt dessen gab es lediglich<br />
ein Kranzniederlegen an den jeweiligen Ehrenmälern in<br />
Leerstetten und Schwand. Das Totengedenken hielten der 1. Bürgermeister<br />
von <strong>Schwanstetten</strong> Robert Pfann jeweils zusammen<br />
mit den Vorsitzenden der Soldaten- und Kameradschaftsvereine<br />
Harald Bengsch Leerstetten und Gerhard Bosch Schwand.<br />
A ndreas Hahn<br />
In <strong>20</strong><strong>20</strong> fand das Gedenken zum Volkstrauertag auch in <strong>Schwanstetten</strong> in kleinem<br />
Rahmen statt.<br />
14 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN<br />
Gottesdienste:<br />
Vom 2. Bis 4. Januar sind die<br />
Sternsinger unterwegs<br />
Mi. 06.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 10:00 Uhr<br />
Festgottesdienst<br />
mit den Sternsingern<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
So. 10.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 10:00 Uhr<br />
Familiengottesdienst<br />
mit Taufgedächtnis<br />
und Segnung der in<br />
<strong>20</strong><strong>20</strong> Neugetauften<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
Fr. 22.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 18:30 Uhr<br />
Ökum. Weggottesdienst<br />
zur Gebetswoche für die Einheit<br />
der Christen, Motto: Bleibt in<br />
meiner Liebe u. ihr werdet reiche<br />
Frucht bringen (Joh 15,8-9)<br />
Ausgangspunkt: ev. Johanneskirche<br />
in Schwand mit Stationen<br />
am Sägerhof und am Rathaus,<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
So. 24.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> | 10:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
mit Vorstellung der neuen<br />
Kommunionkinder<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />
Pf arrk irche Heil ig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 2, 91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 9, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 2,<br />
91126 Rednitzhembach, Tel: 09122 6 2 00, Fax: 09122 6 2 02<br />
E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 1:00-1:00 Uhr<br />
Pf arrer Michael Kneiß l<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 2 5<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.pfarrei-<strong>red</strong>nitzhembach.de<br />
Veranstal tungen<br />
AWO KITA SONNENSCHEIN<br />
Mittwoch, 27.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00<br />
Sitzung des Pfarrgemeinderates, Rednitzhembach Pfarrsaal<br />
Vorweihnachtliche Stimmung<br />
Donnerstag, 28.<strong>01</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 Uhr<br />
Ökumenischer Filmabend mit Gespräch (mit Kolping)<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum<br />
FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.<br />
Aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen<br />
Einschränkungen, möchten wir euch hiermit Informieren,<br />
dass die am 29.<strong>01</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> geplante Jahresversammlung der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Schwand e.V. auf unbestimmte Zeit<br />
verschoben ist.<br />
Sobald sich die Rahmenbedingungen ändern und Veranstaltungen<br />
dieser Größe uneingeschränkt möglich sind, werden<br />
wir zeitnah einen neuen Termin festlegen. Die Einladung erfolgt<br />
in gewohnter Form über das ozielle Mitteilungsblatt<br />
Bürger Info der Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Die Führungskräfte und die Vorstandschaft wünschen allen<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesundes und sorgenfreies<br />
neues Jahr. Sie bedanken sich bei den aktiven und passiven<br />
Mitgliedern, insbesondere bei den beiden Bürgermeistern<br />
und der Marktgemeindeverwaltung für die Unterstützung in<br />
dem mitunter nicht einfachen Jahr <strong>20</strong><strong>20</strong> und freuen sich auf<br />
ein baldiges Wiedersehen.<br />
Ihre<br />
Freiwil l ige<br />
Feuerwehr Schwand<br />
An die Vereinsmitglieder<br />
In diesem turbulenten und unnormalen Jahr war es Mitte<br />
November schön, dass gewisse Traditionen im Kindergartenjahr<br />
aufrechterhalten werden konnten. So hat jede Kindergarten-<br />
und Krippengruppe sowie die Schulkinder ihr eigenes<br />
kleines Laternenfest veranstaltet. Die Kinder sind mit ihren<br />
selbstgebastelten Laternen um die Häuser gezogen und haben<br />
es sich mit Geschichten und Adventsgebäck gemütlich<br />
gemacht. Leider konnte der Pelzmärtel nicht persönlich in<br />
der KiTa vorbeikommen, hat aber heimlich Säckchen vor die<br />
Gruppentüren gelegt und den Kinder damit eine große Freude<br />
gemacht. An dieser Stelle darf ein Dankeschön an das KiTa-<br />
Team für ihre engagierte Arbeit unter schwierigen Bedingungen<br />
nicht fehlen Sie haben es ermöglicht, dass die Kinder in<br />
den letzten Monaten einen möglichst normalen Alltag erleben<br />
konnten. Auch ein Dankeschön geht an die Eltern für ihr<br />
Verständnis bei sich häug wechselnden Regelungen. Und zu<br />
guter Letzt ein großes Kompliment an alle Kinder, die die Hgienemaßnahmen<br />
und Regeln super umsetzen<br />
Sandra Thäter<br />
Elternbeirat<br />
Foto: AWO Kita Sonnenschein<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
15
FÖRDERVEREIN „BUNTE MITTE“ DER GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN E.V.<br />
500 Einweg-Masken für Kinder gespendet<br />
Begründet durch die allgemeine Maskenpicht<br />
auch in den Grundschulen, hat<br />
sich der Förderverein Bunte Mitte der<br />
Grundschule e.V. entschlossen die Grundschule<br />
zu unterstützen. Es kommt immer<br />
wieder vor, dass Kinder ihre Masken vergessen<br />
oder diese gar verloren haben. Um<br />
dennoch den notwendigen Schutz unserer<br />
Kinder und Lehrkräfte zu ermöglichen, hat<br />
der Förderverein 500 Kinder-Einwegmasken<br />
bescha und der Grundschule als<br />
Spende zur Verfügung gestellt.<br />
v. Links: Heiko Kohrt Charlie Kohrt, Ulla Nerreter, Johanna Meyer, Mario Engelhardt<br />
Darüber hinaus werden Kinder durch Atteste<br />
von der Maskenpicht befreit. Hier<br />
entsteht für unser Lehrerkollegium eine<br />
zusätzliche Gefahr der Ansteckung. Gerade<br />
diejenigen Lehrkräfte, die zu den Risikogruppen<br />
gezählt werden, geraten hier in<br />
einen Gewissenskonikt. Können sie den<br />
so wichtigen Präsenzunterricht selbst mit<br />
aufrechterhalten Müssen sie dann zu Hause<br />
bleiben Dies wäre für alle Beteiligten in<br />
Zeiten des Lehrermangels die schlechteste<br />
Lösung. Deshalb unterstützt der Verein<br />
auch die Lehrkräfte mit 50 sogenannten<br />
FFP 2 – Masken, um auch hier die drohende<br />
Gefahr einer weiteren Einschränkung<br />
des Unterrichts zu vermeiden. Solidarität<br />
und Stärkung des Miteinanders ist eine<br />
weitere Aufgabe, die sich der Verein auf<br />
die Fahnen geschrieben hat. Deshalb unsere<br />
große Bitte an alle: Maskenpicht an<br />
Schulen erhält den von allen gewünschten<br />
Präsenzunterricht Besser Nachdenken als<br />
uerdenken<br />
Mario Engel hardt<br />
1. Vorstand Förderverein<br />
ENA & MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Girokonto<br />
Modern | bequem | einfach<br />
Kontoführungspauschale<br />
mtl. ab: 2 € *<br />
VR-Online<br />
Bankgeschäfte erledigen<br />
wann und wo Sie wollen<br />
Kostenloser<br />
Kontowechselservice<br />
VR-BankingApp - modern,<br />
flexibel, einfach<br />
Kontoauszüge immer und<br />
überall dabei im E-Banking-Postfach<br />
* Voraussetzung: Online-Freischaltung und<br />
Wertpapier- oder Union-Depot.<br />
JETZT wechseln!<br />
Kommen Sie zu uns.<br />
Morgen kann kommen.<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
VR-Online - das Kontomodell für alle<br />
die es einfach und bequem haben wollen.<br />
Online abschließen unter:<br />
raiba-roth-schwabach.de/online<br />
Raiffeisenbank<br />
Roth-Schwabach eG<br />
Ko stenf reie Energieberatung<br />
im Rathaus<br />
Auch im Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong> bietet die Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
eine kostenlose Fachberatung durch Mitarbeiter der ENA<br />
EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth im Rathaus<br />
an.<br />
Interessierte können sich zu folgenden Themen kompetent<br />
und neutral beraten lassen:<br />
Nebau, Bestandsgebäude, Heizung, Kraftwerk Sonne, elektrischer<br />
Strom, Schimmel<br />
• Worauf ist grundsätzlich zu achten<br />
• Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es<br />
• Mit welchen Kosten muss ich rechnen<br />
• Welche Fördermittel gibt es<br />
• Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wirtschaftlich<br />
Die für das Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong> angekündigten Beratungstermine stehen<br />
aufgrund der orona-Pandemie unter Vorbehalt. Um vorherige<br />
telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.<br />
Ko ntak t:<br />
Bauamt, Manuela Städler-Ohnesorge<br />
Tel. 0910289-21<br />
16 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Vorstandschaft im Obst- und Gartenbauverein<br />
Bei der Jahreshauptversammlung im<br />
März <strong>20</strong><strong>20</strong> standen Neuwahlen für die<br />
Vorstandschaft an. Der 1. Vorsitzende hat<br />
nach 16 Jahren aus Altersgründen seine<br />
Amtszeit beendet und der 2. Vorsitzende<br />
nach Jahren ebenso aus Altersgründen.<br />
Da unser neuer 1. Vorsitzende aus privaten<br />
Gründen zwischenzeitlich sein Amt<br />
wieder niederlegte, ist unser Vorstandsposten<br />
verwaist.<br />
Um wieder mit einer kompletten Vorstandschaft<br />
die Aufgaben des Vereins<br />
wahrnehmen zu können, suchen wir dringend<br />
einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin.<br />
Sie haben Freude am Garten und<br />
möchten Ihre Ideen im Verein einbringen,<br />
dann melden Sie sich bitte bei unserer<br />
2. Vorsitzenden, Gerlinde Zimbrod,<br />
Tel. 0910296. Wir freuen uns auf Ihren<br />
Anruf.<br />
Auf der vereinseigenen Streuobstwiese<br />
haben Gerlinde Zimbrod, Marlene Maer-Walter<br />
und Anneliese Rotheneichner<br />
im November drei junge Apfelbäume gepanzt.<br />
Bei dieser Gelegenheit konnte<br />
auch beobachtet werden, dass die vom<br />
Verein für die entlichkeit gespendete<br />
Bank entlang des Feldweges statt Preisverteilung<br />
für Blumenschmuck schon in<br />
Besitz genommen wird.<br />
Ein großes Dankeschön geht vor allem<br />
an die Bauhofmitarbeiter, die behilich<br />
waren, dass die Bank sicher und noch im<br />
Herbst aufgestellt wurde.<br />
Wenn der Ficus seine Blätter fallen lässt<br />
Bei B irk enf eigen kommt es immer wieder<br />
vor, dass sie ihre Blätter abwerfen. Zwar<br />
ndet im Winter ein natürlicher Laubwechsel<br />
statt, wenn jedoch auch die jungen<br />
Blätter zu Boden fallen, ist dies ein<br />
Zeichen für Stress. Ficus reagiert nämlich<br />
empndlich auf einen Standortwechsel,<br />
der möglicherweise Zugluft und veränderte<br />
Lichtverhältnisse mit sich bringt. Eine<br />
weitere Ursache können kalte Füße sein,<br />
etwa wenn der Topf auf einem Steinboden<br />
steht. Außerdem wird sparsam und mit<br />
Fingerspitzengefühl gegossen. Von März<br />
bis September gibt es alle zwei Wochen<br />
Flüssigdünger, in der übrigen Zeit genügt<br />
alle zwei Monate.<br />
Pilzerkrankung am Ranunkelstrauch<br />
Seit wenigen Jahren tritt am Ranunkelstrauch<br />
immer häuger eine Krankheit auf,<br />
die sowohl Blätter als auch Triebe befällt.<br />
Auf den Blättern entstehen durch den Pilz<br />
1 – mm kleine Flecken, die später zusammenießen<br />
und bei einem stärkeren Befall<br />
auch zu frühem Laubfall führen. Erkrankte<br />
Triebe besitzen rundlich-ovale Flecken.<br />
Unter feuchten Bedingungen kommt es<br />
zur Bildung von Sporen, die als weißliche<br />
Lager in den Flecken erkennbar werden.<br />
Der Pilz überwintert im Falllaub und in den<br />
inzierten Trieben. Enernen Sie zur Vermeidung<br />
neuer Infektionen das befallene<br />
Laub und schneiden Sie erkrankte Triebe<br />
zurück.<br />
A nnel iese R o theneichner<br />
www.f wschwanstetten.de<br />
ark tgemeinderat ark tgemeinderat ark tgemeinderat erbandsrat<br />
Frischwasser/ Abwasser<br />
Seniorenbeirat<br />
Jugendbeirat<br />
e FREIEN WÄHLER ü sc hen den Bü rg eri en un d Bü rg ern aus eerstetten , Sc hw an d, ttelhemb ac h, urth, arm un d ag ershof<br />
ei fri edli hes, eseg etes un d op ti mi sti sc hes ahr 2 0 2 1 !<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
17
MUSEUMSVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
N euj ahrsgrü ß e<br />
Der Museumsverein <strong>Schwanstetten</strong><br />
wünscht allen Einwohnern <strong>Schwanstetten</strong>s,<br />
allen Mitgliedern, Freunden und Lesern<br />
ein gutes, gesundes und friedliches<br />
neues Jahr.<br />
Nachstehend einige Informationen:<br />
Wegen der orona-Pandemie konnten im<br />
abgelaufenen Jahr geplante Veranstaltungen<br />
leider nicht stainden. Auch unsere<br />
Mitgliederversammlung mussten wir<br />
absagen den 25. März und zuletzt den<br />
25. November hatten wir dafür vorgesehen.<br />
Wir hoen, dass wir die Mitgliederversammlung<br />
für 2<strong>01</strong>9 und <strong>20</strong><strong>20</strong> im<br />
Frühjahr <strong><strong>20</strong>21</strong> durchführen können. Termine<br />
für das Jahr <strong><strong>20</strong>21</strong> können wir noch<br />
nicht nennen. Um den Museumsverein<br />
trotz allem nicht in Vergessenheit geraten<br />
zu lassen, haben wir etliche Berichte<br />
von Hans Volkert im Schwabacher Tagblatt<br />
veröentlicht. Hans Volkert war zuletzt Archivar<br />
beim Markt <strong>Schwanstetten</strong>, hat viele<br />
Geschichten aufgeschrieben und dem<br />
Museumsverein geschenkt. Aus diesem<br />
reichen Schatz können wir noch einiges<br />
Interessantes bekannt geben. Hans Volkert<br />
hat gelebt von 1932 bis 2<strong>01</strong>. Für seine<br />
Aufzeichnungen sind wir sehr dankbar,<br />
denn ohne sie wüssten wir vieles nicht.<br />
Mit dem Fertigen und dem Anbringen der<br />
Fassadenschilder an denkmalgeschützten<br />
Gebäuden in <strong>Schwanstetten</strong> sind wir fast<br />
fertig. Von unseren 3 Broschüren gibt es<br />
noch Exemplare zu kaufen: in der Buchhandlung<br />
Am Sägerhof und bei der Unterzeichnenden.<br />
Außerdem verweisen wir<br />
auf unsere Internetseite: www.museumschwanstetten.de<br />
Wir bedanken uns nun herzlich bei allen<br />
Mitgliedern, Freunden und Gönnern, bei<br />
allen, die uns unterstützen, der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> und auch dem<br />
Schwabacher Tagblatt.<br />
Immer eine gute und gesunde Zeit.<br />
Brigitte Geiß<br />
Vorsitzende<br />
UNSER DORFLADEN<br />
Klimaanlage für "Unser Dorfladen"<br />
Dank einer großzügigen Spende der Stiftung DH HDH Duale<br />
Hochschule Heidenheim hat die Hitze im Doraden keine<br />
hance mehr.<br />
Der Doraden in Leerstetten hatte großen Grund zur Freude.<br />
Dank der Stiftung DH HDH Duale Hochschule Heidenheim hat<br />
der Markt jetzt eine dringend benötigte Klimaanlage. Bis dahin<br />
war eine ausreichende Durchlüftung des Einkaufsmarktes<br />
nicht immer gewährleistet. An den heißen Tagen des vergangenen<br />
Sommers kam es durchaus vor, dass beispielsweise<br />
Schokolade zu schmelzen begann. Dies gehört nunmehr der<br />
Vergangenheit an, denn die Klimaanlage ist inzwischen auch<br />
installiert. Die Stiftung DH HDH Duale Hochschule Heidenheim<br />
war mit ihren Mitgliedern Dr. Thomas Fürst und Gerd<br />
Kehrbach in Leerstetten, um sich nicht nur ein Bild von der<br />
Klimaanlage, sondern insbesondere auch vom Markt Unser<br />
Doraden zu machen. Vorgestellt wurde er ihnen von den<br />
Geschäftsführerinnen Kristina Stegbauer und Katharina Alves<br />
da Silva.<br />
Der Kontakt kam durch Dr. Axel Zessin zustande, der Dr. Thomas<br />
Fürst und Gerd Kehrbach privat kennt und außerdem<br />
Mitglied des Beirats des Doradens ist. Die Stiftung fördert in<br />
erster Linie Projekte aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft,<br />
doch zunehmend auch im sozialen Bereich. Für den<br />
Doraden sprach, dass er auch eine Funktion als Begegnungsstätte<br />
zwischen den Generationen hat.<br />
A ndreas Hahn<br />
Große Freude herrschte beim Team von "Unser Dorfladen" über die Stiftung<br />
einer Klimaanlage durch die Stiftung DH HDH Duale Hochschule Heidenheim<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
18 <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>
RATGEBER RECHT<br />
Corona und Recht<br />
In diesem Artikel möchte der Verfasser sich mit den Auswirkungen von orona<br />
auf den ganz normalen Alltag auseinandersetzen.<br />
1. Familienrecht – Umgang<br />
Grundsätzlich bedarf es keiner spezischen<br />
Anpassung bestehender Umgangsregelungen.<br />
Das Aussetzen des Umgangs allein mit<br />
dem Hinweis auf orona ist grundsätzlich<br />
nicht möglich. Eine freiwillige uarantäne<br />
des betreuenden Elternteils und des Kindes<br />
genügen in der Regel auch nicht. Anders ist<br />
es, wenn der umgangsberechtigte oder das<br />
Kind inziert sind oder sich aufgrund behördlicher<br />
Anordnung in uarantäne zu begeben<br />
haben. Grundsätzlich ist auch der Umgang in<br />
Zeiten eines Lockdowns weder zu verringern<br />
noch auszusetzen. De facto kann es aber im<br />
Bereich des begleiteten Umgangs zu einer<br />
Umgangsaussetzung kommen, wenn die begleitende<br />
Institution die Tätigkeit aussetzt.<br />
Der Umgangsberechtigte muss sich auch<br />
grundsätzlich nicht auf Videochats oder Telefonate<br />
<strong>red</strong>uzieren lassen. Grundsätzlich<br />
darf auch kein Negativattest vor einem Umgang<br />
verlangt werden. Dies ist nur möglich,<br />
wenn zuvor positiv eine orona-Erkrankung<br />
festgestellt worden war. Auch besteht jedenfalls<br />
beim Kindesumgang weder eine Picht<br />
zum Tragen einer Schutzmaske noch das<br />
Abstandsgebot. Elternteil und Kind können<br />
sich auch nähern und in den Arm nehmen.<br />
Dies gilt auch in Bezug auf im Haushalt lebende<br />
sonstige soziale Bezugspersonen des<br />
umgangsberechtigten. Wenn aber das Kind<br />
zur Risikogruppe nachweislich gehört, dann<br />
sollten allein schon zum Schutz des Kindes<br />
Schutzmasken getragen werden. Wenn dem<br />
aber so ist, dann müssen beide Elternteile<br />
sich hier so verhalten, nicht nur der Umgangsberechtigte.<br />
Und was ist, wenn der Umgangsberechtigte<br />
zur Gruppe der orona-Leugner gehört<br />
Das ändert zunächst an dem oben Gesagten<br />
nichts. Sollte aber eine Kindeswohlgefährdung<br />
im Raum stehen, muss der Umgang<br />
noalls ausgesetzt werden. Der Unterzeichner<br />
steht Ihnen als langjährig erfahrener Fachanwalt<br />
für Familienrecht hier mit Rat und<br />
Tat zur Seite.<br />
2. A rbeitsrecht<br />
Bei einer ovid-19 Erkrankung liegt Arbeitsunfähigkeit<br />
vor. Der Arbeitnehmer hat<br />
Anspruch auf Entgelortzahlung von bis zu<br />
sechs Wochen durch den Arbeitgeber. Dann<br />
sieht 616 BGB bei einer vorübergehenden<br />
Verhinderung, in der Regel bis zu fünf<br />
Arbeitstage, Entgelortzahlung vor. So ein<br />
Arbeitnehmer auf einen Verdachtsfall oder<br />
Erkrankung in seinem näheren Umfeld hinweist,<br />
muss der Arbeitgeber wegen seiner<br />
Schutzpicht die Kollegen hinweisen, sich<br />
gegebenenfalls testen zu lassen. Wenn Kita,<br />
KiGa und Schule wegen orona geschlossen<br />
sind, eine anderweitige Betreuung nicht<br />
möglich ist, hat der Mitarbeiter dann für die<br />
Zeit, bis eine andere Betreuungsmöglichkeit<br />
gefunden wurde, Anspruch auf Entgelortzahlung<br />
nach 616 BGB. Hier bietet sich an,<br />
noalls mit dem Arbeitgeber über Urlaub<br />
oder Zeitguthaben die Sache vernünftig<br />
abzuwickeln. Behördlich angeordnete uarantäne<br />
bedeutet für den Arbeitgeber, dass<br />
er den Lohn bis zu sechs Wochen weiterbezahlen<br />
muss, auch wenn der Arbeitnehmer<br />
nicht erkrankt ist. Der Arbeitgeber kann sich<br />
dann nach 56 Infektionsschutzgesetz innerhalb<br />
von drei Monaten an die Behörde<br />
wenden, und Erstattung verlangen. Für den<br />
Arbeitnehmer läuft nach den sechs Wochen<br />
der Krankengeldanspruch an.<br />
Im Homeoce fühlen sich viele vor orona<br />
sicher. Es gibt aber in Deutschland keinen<br />
Anspruch auf Homeoce. Weigert sich der<br />
Arbeitnehmer, wegen der oronagefahr im<br />
Betrieb zu erscheinen, liegt ein Fall der Arbeitsverweigerung<br />
vor. Dies kann bis zu einer<br />
fristlosen Kündigung führen. Das Nutzen<br />
von öentlichen Verkehrsmitteln am Weg<br />
von und zur Arbeit ist Risiko des Arbeitnehmers.<br />
Wenn er aus Angst vor der Nutzung<br />
von öentlichen Verkehrsmitteln nicht erscheint,<br />
so gilt das vorher ausgeführte: Dies<br />
kann Maßnahmen bis zur fristlosen Kündigung<br />
nach sich ziehen. Bei Dienstreisen und<br />
Außendienst gilt das Gleiche. Ausnahme ist<br />
hier, wenn das Auswärtige Amt eine Reisewarnung<br />
ausgesprochen hat. Dies sollte vor<br />
Reisebeginn dem Arbeitgeber schriftlich<br />
übergeben werden.<br />
Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers sind<br />
im Rahmen des Direktions- und Weisungsrechtes<br />
sind nicht nur möglich, sondern<br />
momentan auch nötig. Der Arbeitgeber<br />
kann sicherlich Hgienehinweise erteilen,<br />
Desinfektionsmittelnutzung anordnen. Er<br />
kann weiterhin Vorgaben zur Nutzung von<br />
Sozialeinrichtungen, wie z.B. der Betriebskantine<br />
machen. Auch das Tragen von Atemschutzmasken<br />
dürfte der Arbeitgeber bei<br />
der aktuellen Rechtslage jederzeit anordnen<br />
können. Für das Anordnen von berstunden<br />
gilt allgemein, dass diese erforderlich<br />
sein müssen und im Arbeitsvertrag vereinbart.<br />
Ansonsten ist Voraussetzung, dass ein<br />
schwerwiegender wirtschaftlicher Schaden<br />
droht. Bei Kündigungen gilt weiterhin das<br />
Kündigungsschutzgesetz. Die Sozialauswahl<br />
ist weiterhin einzuhalten. Hier gilt weiterhin:<br />
Bei einer Kündigung sollte der Arbeitnehmer<br />
unverzüglich einen Fachanwalt für<br />
Arbeitsrecht aufsuchen, um dies überprüfen<br />
zu lassen. Die Dreiwochenfrist ist unbedingt<br />
einzuhalten. Der Verfasser steht auch hier<br />
mit Rat und Tat zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />
PR-Text<br />
<strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />
19
RUNDUM-SORGLOSPAKET<br />
UND TERMINGARANTIE –<br />
wenn BADPLANER ans Werk gehen<br />
können Sie sich entspannt zurücklehnen!<br />
Sie haben sich für Ihr Traumbad entschieden und mit Ihrem<br />
BADGESTALTER bereits alle Details besprochen und fixiert? Die<br />
3D-Planung entspricht genau Ihren Vorstellungen, Anforderungen<br />
und Wünschen? Dann kann es an die Umsetzung gehen!<br />
Was ist Ihnen wichtig?<br />
Schnelle Umsetzung, ein reibungsloser Ablauf, Sorgfalt und<br />
Sauberkeit? BADGESTALTER garantieren Ihnen einen absolut<br />
durchdachten und reibungslosen Ablauf bei Ihrer Badsanierung.<br />
Ein Gewerk greift nahtlos in das nächste über und Sie<br />
brauchen sich sicher nicht über Handwerker ärgern, die ihre<br />
Termine nicht einhalten. Durch sorgfältige Planung, jahrelange<br />
Erfahrung und ein perfekt eingespieltes Team gelingt die<br />
Einhaltung der Termine nahezu immer. Egal ob Fliesenleger,<br />
Elektriker, Maler, Schreiner oder Bad- und Heizungsinstallateur<br />
– alle kennen ihren Job genau und wissen, was sie für den jeweiligen<br />
Kollegen alles vorbereiten müssen.<br />
Sie können sich während der Sanierung sorglos anderen Dingen<br />
widmen!<br />
Wir koordinieren alle Gewerke für Sie<br />
und garantieren einen reibungslosen Ablauf!<br />
Elektriker<br />
Tischler/<br />
Schreiner<br />
Maler<br />
Stuckateur<br />
Heizungsmonteur<br />
Fliesenleger<br />
Unser Ziel ist es, unser Versprechen einzuhalten und keine<br />
Wünsche offen zu lassen – weder bei der Planung, noch bei<br />
der Umsetzung!<br />
ANGEBOT IST NICHT GLEICH ANGEBOT –<br />
warum ehrliche, erfahrene Badplaner bei der Angebotsauswahl oft den Kürzeren ziehen<br />
Gerade wenn es um größere Investitionen an Ihrem Haus/<br />
Ihrer Wohnung geht – wie zum Beispiel eine Badsanierung –<br />
werden gerne mehrere Angebote eingeholt. Das ist auch gut<br />
so, denn nur so können Sie die Spreu vom Weizen trennen<br />
und den besten Preis für die gewünschte Leistung erhalten.<br />
Was leider beim Vergleich der Angebote oft nicht berücksichtigt<br />
wird – und oft auch schwer ersichtlich ist – sind die tatsächlich<br />
angebotenen Leistungen und Dienstleistungen. Ob Dinge,<br />
wie z.B. die Terminkoordination aller beteiligten Gewerke im Angebot<br />
inbegriffen sind, ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.<br />
Erfahrene und ehrliche Handwerker bieten Ihnen vorausschauend<br />
nicht nur die angefragte Leistung an, sondern<br />
schauen auch über den Tellerrand hinaus, um Ihnen den Umbau<br />
so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Erfahrung<br />
Wenn Ihr<br />
Bad ein<br />
Erlebnis<br />
werden<br />
und das Know-how ermöglichen es solchen Betrieben, dass<br />
Festpreisangebote eingehalten werden können und nicht<br />
noch viele nachträgliche Positionen nach der Auftragsvergabe<br />
auf die Bauherren zukommen. Dadurch ist auch die Summe,<br />
die am Ende des Angebotes zu finden ist, eventuell etwas<br />
höher als bei Vergleichsangeboten.<br />
soll …<br />
BAD<br />
STRAND<br />
Bei einem persönlichen Gespräch<br />
mit BADGESTALTERN<br />
lassen sich solche Positionen im<br />
Detail darstellen und Sie können<br />
sich einen tatsächlichen<br />
Vergleich schaffen. Trauen Sie<br />
sich und sprechen Sie Ihren<br />
BADGESTALTER offen an!<br />
Wir packen es<br />
gerne mit Ihnen an:<br />
Ihre BAD-<br />
SANIERUNG!<br />
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de<br />
www.gruber-die-badgestalter.de<br />
... genau das Bad, wie ich es mag!<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Anzeige<br />
<strong>20</strong> <strong>01</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>