25 erste Sätze der Weltliteratur
Passend zu Peter-André Alts Buch "Erste Sätze der Weltliteratur – und was sie uns verraten" haben wir 25 erste Sätze ausgewählt und in den Literaturmuseen verteilt. Wer errät, aus welchem Roman, aus welcher Erzählung sie stammen? Was verraten sie uns, was lassen sie erwarten? #ErsteSätze
Passend zu Peter-André Alts Buch "Erste Sätze der Weltliteratur – und was sie uns verraten" haben wir 25 erste Sätze ausgewählt und in den Literaturmuseen verteilt. Wer errät, aus welchem Roman, aus welcher Erzählung sie stammen? Was verraten sie uns, was lassen sie erwarten? #ErsteSätze
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Den 20.
ging Lenz
durchs
Gebirg.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Georg Büchner: Lenz, ____ 1839
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Sie haben mir eine
Straf-
arbeit
gegeben.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Siegfried Lenz: Die _________________
Deutschstunde, 1968
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Jemand musste
Josef K.
verleumdet haben, denn
ohne dass er etwas Böses
getan hätte, wurde er
eines Morgens verhaftet.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Franz Kafka: Der ___________ Prozess, 1914/15
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Ich erzähle eine Begebenheit,
die vielen unglaublich scheinen
wird, und von der ich
großenteils
Augen-
selbst
zeuge
war.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Friedrich Schiller: Der ________________
Geisterseher, 1787
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Um zwei Uhr einer schönen
Junimondnacht
ging ein Kater längs
des Dachfirstes und
schaute
in
den
Mond.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Adalbert Stifter: Der __________ Condor, 1864
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Das Rad an meines Vaters Mühle brauste
und rauschte schon wieder recht lustig,
der Schnee tröpfelte emsig vom
Dache, die Sperlinge zwitscherten
und tummelten sich dazwischen;
ich saß auf
der Türschwelle
und wischte
mir den Schlaf
aus den Augen; mir
war so recht wohl
in dem warmen
Sonnenscheine.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Joseph von Eichendorff:
Aus _______________________________
dem Leben eines Taugenichts, 1826
Foto: Manuskript in der__----- Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Was ich von der
Geschichte des armen
Werthers nur habe
auffinden können,
habe ich mit Fleiß
gesammlet und lege
es euch hier vor, und
weiß, dass ihr
mir’s danken
werdet.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Johann Wolfgang von Goethe:
Die ______________________________
Leiden des jungen Werthers, 1774
Foto: Manuskript in der__----- Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Stahlblau und
leicht, bewegt von
einem leisen, kaum
merklichen Gegenwind,
waren die Wellen des
adriatischen Meeres
dem kaiserlichen Geschwader
entgegengeströmt, als dieses,
die mählich anrückenden
Flachhügel der kalabrischen
Küste zur Linken, dem Hafen
Brundisium zusteuerte, und
jetzt, da die sonnige, dennoch so
todesahnende Einsamkeit der See sich
ins friedvoll Freudige menschlicher
Tätigkeit wandelte, da die Fluten,
sanft überglänzt von der Nähe
menschlichen Seins und Hausens, sich
mit vielerlei Schiffen bevölkerten,
mit solchen, die gleicherweise dem
Hafen zustrebten, mit solchen, die
aus ihm ausgelaufen waren, jetzt,
da die braunsegeligen Fischerboote
bereits überall die kleinen Schutzmolen
all der vielen Dörfer und Ansiedlungen längs der
weißbespülten Ufer verließen, um zum abendlichen
Fang auszuziehen, da war das Wasser beinahe
spiegelglatt geworden; perlmuttern war darüber
die Muschel des Himmels geöffnet, es wurde Abend,
und man roch das Holzfeuer der Herdstätten, so
oft die Töne des Lebens, ein Hämmern oder ein
Ruf von dort hergeweht und herangetragen wurden.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Hermann Broch: Der __________________
Tod des Vergil, 1945
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Ich bin
nicht
Stiller.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Max Frisch: Stiller, _______ 1954
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Wer hat schon
einmal geträumt,
ein Mörder geworden
zu sein und sein
gewohntes Leben
nur der Form
nach weiterzuführen?
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Peter Handke: Die _______________________________
Stunde der wahren Empfindung, 1975
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Ein Leben
beginnt
gewöhnlich
mit der
Geburt —
meins
nicht.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Walter Moers:
Die ________________________________
13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär, 1999
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Ein Orkan, das war
ein Vogelschwarm
hoch oben in der Nacht;
ein weißer Schwarm,
der rauschend näher
kam und plötzlich nur
noch die Krone einer
ungeheuren Welle war,
die auf das Schiff
zusprang.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Christoph Ransmayr: Die _______________
letzte Welt, 1988
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Einem
Verrückten
gefällt
die Welt,
wie sie ist,
weil er
in ihrer
Mitte
wohnt.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Sibylle Lewitscharoff: Pong, ____ 1998
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Lolita, Licht meines Lebens,
Feuer meiner Lenden. Meine
Sünde, meine Seele. Lo-li-ta:
Die Zungenspitze macht drei
Sprünge den Gaumen hinab und tippt
bei Drei gegen die Zähne.
Lo. Li. Ta.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Helen Hessels Übersetzung von Vladimir Nabokov:
Lolita, ______ 1955
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Am Himmelfahrtstage,
nachmittags um drei
Uhr, rannte ein junger
Mensch in Dresden
durchs Schwarze Tor
und geradezu in einen
Korb mit Äpfeln und
Kuchen hinein, die ein
altes hässliches Weib
feilbot,
so
dass
alles, was
der Quetschung
glücklich
entgangen,
hinausgeschleudert
wurde, und die
Straßenjungen sich
lustig in die
Beute teilten, die
ihnen der hastige
Herr zugeworfen.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
E.T.A.Hoffmann: ________________
Der goldene Topf, 1814
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
In Front des schon seit
Kurfürst Georg Wilhelm von
der Familie von Briest
bewohnten Herrenhauses zu
Hohen-Cremmen fiel heller
Sonnenschein auf die
mittagsstille Dorfstraße,
während nach der Parkund
Garten seite hin ein
recht winklig angebauter
Seitenflügel einen
breiten
Schatten
erst auf einen weiß
und grün quadrierten
Fliesengang und dann
über diesen hinaus auf
ein großes, in seiner
Mitte mit einer Sonnenuhr
und an seinem Rande
mit Canna indica und
Rhabarberstauden besetztes
Rondell warf.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Theodor Fontane: Effi ____ Briest, ______ 1894
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Also,
es
fängt
damit
an, daß
ich bei Fisch-Gosch
in List auf Sylt
stehe und ein Jever
aus der Flasche
trinke.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Christian Kracht: Faserland, _________ 1995
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Dieses Buch enthält die uns
gebliebenen Aufzeichnungen
jenes Mannes, welchen wir mit
einem Ausdruck, den er selbst
mehrmals gebrauchte, den
„Steppenwolf“
nannten.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Hermann Hesse: Der _______________
Steppenwolf, 1927
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Vor
vielen
Jahren
lebte in Zuchnow ein Mann
namens Mendel Singer.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Joseph Roth: Hiob, ____ 1930
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Er stand vor dem Tor
des Tegeler Gefängnisses
und war
frei.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Alfred Döblin: Berlin _____________________
Alexanderplatz, 1929
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Lange
Zeit
bin
ich
früh
schlafen
gegangen.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Eva Rechel-Mertens’ Übersetzung von Marcel Proust:
Auf _____________________________________
der Suche nach der verlorenen Zeit, 1953
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
O
sag mir
alles
von Anna
Livia!
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Hans Wollschlägers Übersetzung des Kapitels
‚Anna Livia Plurabelle‘ aus James Joyce:
Finnegans ______________ Wake, 1939
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne ©DLA Marbach
Euch kann ich’s ja
ruhig
sagen:
Die Sache
mit Emil kam
mir selber
unerwartet.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Erich Kästner: Emil ______________________
und die Detektive, 1929
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
TAIRAUQITNA
ANTIQUARIAT
rebnaeroK barnoK lraK :rebahnI
Diese Inschrift stand auf
der Glastür eines kleinen
Ladens, aber so sah sie
natürlich nur aus, wenn
man vom Inneren des dämmerigen
Raumes durch die
Scheibe auf die Straße
hinaus blickte.
Inhaber: Karl Konrad Koreander
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Michael Ende: Die ________________________
unendliche Geschichte, 1979
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach
Zugegeben,
ich bin Insasse
einer Heilund
Pflegeanstalt.
Fundsache: ______________________
Erste Sätze – Marbacher Literaturmuseen 2020
Günter Grass: Die _______________
Blechtrommel, 1959
Foto: Manuskript in der Dauerausstellung
des Literaturmuseums der Moderne © DLA Marbach