28.12.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern 01/2021

Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die Januar-Ausgabe WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.

Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die Januar-Ausgabe
WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>01</strong>/Januar <strong>2021</strong> – G 25272<br />

Das Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />

Handwerk<br />

und Frauen<br />

im Fokus<br />

Aus den Unternehmen<br />

Neue Gesichter und alte Bekannte –<br />

Neuigkeiten überall.<br />

VDB-News<br />

Der NWR-Praxistipp, VDB-Talk und<br />

die Kleine Lage.<br />

Terminkalender<br />

Der momentane Stand, Aussichten<br />

und die Road to IWA 2022.<br />

Keine Ausgabe<br />

verpassen!<br />

Studio Edition<br />

3 hours full of infotainment<br />

www.wm-intern.de/wm-intern-lesen<br />

www.wm-intern.de


Pink is pretty<br />

Um ein gängiges Klischee zu bedienen: Die holde Weiblichkeit<br />

steht auf Rosa – zumindest einige von ihnen. Und um dieser<br />

Zielgruppe gerecht zu werden, gibt es die unterschiedlichsten<br />

Produkte in dieser frischen, fröhlichen Farbe. Wir<br />

haben ein paar Mitnahmeartikel zusammengestellt, die speziell<br />

die Kundinnen ansprechen sollen:<br />

Die Mund- und Nasenmaske ist Teil<br />

unseres Alltags geworden und wird<br />

es wohl auch <strong>2021</strong> noch eine Weile<br />

bleiben. „Wearing is caring“, heißt es<br />

daher bei CEDON. Der Papeterie- und<br />

Accessoirehersteller aus München<br />

hat attraktive Modelle mit farbenfrohen<br />

Blumenmustern im Programm,<br />

zu denen es teilweise die Einkaufstasche<br />

im gleichen Design sowie<br />

entsprechende Schreibutensilien gibt<br />

Farbe ins Leben – in diesem Fall Rosa – bringen auch die Swiss<br />

Classic Küchenmesser von Victorinox. Seit Herbst 2020 gibt es sogar<br />

eine handliche Version für unterwegs, also den perfekten Begleiter<br />

für Outdoor-Menschen. Die Klinge des neuen Gemüsemessers<br />

kann einfach gelöst werden, damit das Messer in jede Tasche<br />

passt. Das Messer mit Wellenschliff ist leicht, spülmaschinenfest,<br />

aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und verfügt über einen ergonomisch<br />

geformten Griff. www.victorinox.com<br />

– alles zueinander passend für ein harmonisches Outfit. (Aus Mikrofaser,<br />

elastisch, Maschinenwäsche bei 60 °C.)<br />

www.cedon.de<br />

In Zeiten geschlossener Gastronomiebetriebe<br />

und Cafés ist der Spaziergang an der frischen<br />

Luft zum Austausch mit der besten Freundin,<br />

der Mutter oder der Tochter eine schöne Alternative.<br />

Wer dabei nicht auf einen warmen Kaffee<br />

oder Tee verzichten möchte, der findet sicher Gefallen<br />

an den hübschen und umweltfreundlichen<br />

Trinkbechern aus Bambusfasern, zum Beispiel von<br />

Ecoffee Cup (www.ecoffeecup.com). Erhältlich unter<br />

anderem über Top Drawer (www.topdrawer.co.uk) .<br />

Ebenfalls ein nützlicher Alltagshelfer, der mit seinem<br />

floralen Muster zugleich für gute Stimmung sorgt, ist<br />

das klappbare Schälmesser Akinod 18H07. Es ist immer<br />

dann zur Stelle, wenn man einen Apfel schälen<br />

will oder ein Stück Käse schneiden möchte – einfach<br />

immer dann, wenn man ein Messer braucht, das sich<br />

anschließend wieder leicht in der Hosen- oder<br />

Handtasche verstauen lässt.<br />

www.akinod.fr<br />

mvc<br />

Bilder: © Cedon, , © Top Drawer | Ecoffee Cup - New Releases + Ecoffee Cup, © Victorinox, © Akinod<br />

Bilder: ©


EDITORIAL<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 3<br />

Neues Spiel,<br />

neues Glück …<br />

… oder einfach weiter im Text?<br />

Eines ist klar: Es macht keinen Sinn, den guten Tagen mit einem „Früher<br />

war alles besser!“ hinterherzujammern. Alles was zählt, ist unseren Markt<br />

am Laufen zu halten und damit unsere Lebensgrundlage zu sichern. Im<br />

Vergleich zu 2020 haben wir im Handel den Vorteil, dass wir dieses Mal<br />

vorbereitet sind: weniger Kunden im Geschäft, denn das Jahr fängt schon<br />

gleich mit einem Lockdown an. Verbrauchermessen werden „vielleicht“<br />

ab April wieder stattfinden, doch auch das glaube ich erst, wenn es so<br />

weit ist. Tatsache ist: Um den Laden am Laufen zu halten, hilft nur eine<br />

wahrnehmbare Onlinepräsenz. Dabei wird es entscheidend sein, wie sich<br />

Fachhandelskompetenz im Onlinehandel gegen die virtuelle Omnipräsenz<br />

der großen Versandplattformen darstellen lässt. Vielleicht mit einer brancheneigenen<br />

Fachhandels-Plattform?<br />

Was ist eigentlich aus unserer Branchenmesse in Nürnberg geworden?<br />

Auf diese Frage finden Sie auf Seite 17 eine erste Antwort. Man darf gespannt<br />

sein!<br />

Das gerade beginnende Jahr wird politisch ein entscheidendes werden. Die<br />

altehrwürdigen Volksparteien starten so schwach wie nie zuvor in diesen<br />

Wahlkampf, denn es zeichnet sich ein krasser Generationenwechsel in den<br />

Führungsriegen ab. Indirekt erstarken dadurch Parteien, deren Kader in<br />

ihrer eigenen Lebenswelt kaum Berührungspunkte mit unserer<br />

Branche, mit Jagd, Sportschießen, Airsoft oder Paintball haben.<br />

Entsprechend wenig Wissen und Verständnis<br />

können wir erwarten. Lobbyarbeit in den Hauptstädten<br />

von Bund und Ländern sowie in -<br />

Brüssel wird somit noch fordernder,<br />

als sie ohnehin schon ist. Ich<br />

bin gespannt, ob wir<br />

legalen Waffenbesitzer<br />

vom<br />

Sportschützen bis zum Jäger in der Lage sein werden, unsere Gartenzwerg-<br />

Mentalität zu überwinden und zu verstehen, dass neben den spezifischen<br />

Sachthemen der Waffenbesitz unser gemeinsamer Nenner ist, den wir nur<br />

gemeinsam verteidigen können.<br />

Es ist Januar und vor uns liegt ein hartes Jahr – in allen Themenfeldern.<br />

Kaum noch etwas ist, wie es vor zwölf Monaten noch war, und am 26. September<br />

wird über den Kurs der nächsten vier Jahre entschieden. Es gibt also<br />

viel zu tun, packen wir es gemeinsam an!<br />

Aus der WM-<strong>Intern</strong>-Redaktion wünschen wir Ihnen einen guten und gesunden<br />

Start ins neue Jahr sowie Kraft und Ausdauer, um das vor uns liegende<br />

zu meistern.<br />

Ihr<br />

Roland Zobel<br />

A riesen Gaudi<br />

Oktoberfest<br />

Gewehr<br />

UVP: 179,00 €<br />

Art. Nr.: 1830000<br />

• Authentischer Spannvorgang<br />

• 120-Schuss Rundkugel-Magazin<br />

• Inkl. Metall-Ziel<br />

• Oktoberfest-Munition separat erhältlich<br />

AB JANUAR <strong>2021</strong><br />

WIEDER VERFÜGBAR<br />

Weitere Infos finden Sie unter www.germansportguns.de


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 4 INHALT I CONTENT<br />

INHALT<br />

EDITORIAL SEITE 3<br />

KURZNACHRICHTEN I MAKE IT SHORT! SEITE 6<br />

FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE SEITE 7<br />

VDB – VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER<br />

UND WAFFENFACHHÄNDLER SEITE 12<br />

TERMINE I APPOINTMENTS SEITE 15<br />

HANDWERK I HANDCRAFT SEITE 18<br />

FRAUEN IM FOKUS SEITE 26<br />

WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY SEITE 32<br />

SORTIMENT I ASSORTMENT SEITE 37<br />

LIEFERANTEN-LEXIKON SEITE 42<br />

Seite 39<br />

IMPRESSUM I IMPRINT SEITE 46 Über Sendekameras<br />

Bilder: © malkovkosta – Adobe Stock, © GT Outdoors, © Seeland


INHALT I CONTENT<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 5<br />

Seite 8<br />

Das neue Noblex: Thorsten Kortemeier im Interview<br />

Ideen für den Laden – Wanddekoration<br />

Seite 34<br />

Frauen im<br />

Fokus<br />

Seite 26<br />

Road to IWA 2022<br />

Seite 17<br />

In der<br />

Werkstatt<br />

Bilder: © Noblex, © www.greenbop.de, © Seeland, © NürnbergMesse, © Claudia Jahn<br />

Seite 18


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 6<br />

KURZNACHRICHTEN I<br />

MAKE IT SHORT!<br />

KURZNACHRICHTEN<br />

Präzision hat ein<br />

neues Zuhause.<br />

Sie wollten schon immer einen Blick hinter<br />

die Kulissen unserer Fertigung werfen und<br />

herausfinden, was unseren Produkten die<br />

sprichwörtliche Schussfestigkeit und Präzision<br />

verleiht? Wie sich Tradition, Erfahrung und<br />

neueste Technik zu einer hochpräzisen Montage<br />

verbinden? Dann dürfen Sie jetzt gespannt sein.<br />

Mehr auf unserer neuen Website:<br />

WWW.EAW.DE<br />

Prognose Weltwirtschaft <strong>2021</strong><br />

Der IWF erwartet für <strong>2021</strong> einen Zuwachs der Weltwirtschaft von 5,2 Prozent.<br />

Für die Europäische Union wird ein Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von<br />

fünf Prozent vorausgesagt.<br />

www.statista.com<br />

Social Media-Plattformen für B2B<br />

Einer Studie der Kommunikationsagentur Althaller zufolge liegt bei der Nutzung<br />

von Social Media im B2B-Bereich LinkedIn weiter klar vorn. Immerhin 80<br />

Prozent der Befragten nutzen die Plattform demnach für die Unternehmenskommunikation.<br />

Viele Unternehmen gaben außerdem an, die Sozialen Medien<br />

in Zukunft verstärkt als Kommunikationsmedium einsetzen zu wollen.<br />

www.aok-bv.de<br />

Verlängerung Schnellkredite<br />

Die Bundesregierung hat das KfW-Sonderprogramm für Schnellkredite aufgrund<br />

der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage bis Juni <strong>2021</strong> verlängert.<br />

Darüber hinaus können seit Anfang November 2020 auch Selbstständige<br />

sowie Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten die Kredite in<br />

Anspruch nehmen.<br />

www.presseportal.de<br />

Paypal Commerce in Deutschland<br />

Paypal möchte seine neue Plattform Commerce nun auch in Deutschland<br />

einführen. Durch diese Bündelung aller von Paypal angeboten Dienstleistungen<br />

soll es für Händler und Entwickler leichter werden, Paypal in Onlineshops<br />

einzubinden.<br />

www.channelpartner.de<br />

Fehlzeiten und Führungskräfte<br />

Wie der Fehlzeiten-Report des AOK Bundesverbandes zeigt, hat der Umgang<br />

im Unternehmen direkten Einfluss auf die Fehlzeiten. In Unternehmen, in<br />

denen Führungskräfte als ungerecht wahrgenommen wurden, fehlten Arbeitnehmer<br />

durchschnittlich 15 Tage pro Jahr, während es in solchen mit<br />

fairem Umgang nur 12,7 Tage waren.<br />

www.aok-bv.de<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © photokozyr – Adobe Stock


FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 7<br />

FIRMEN UND PERSONEN<br />

Rückkehr zu BALLISTOL<br />

Vor knapp eineinhalb Jahren verließ Leif Jacobsen die Ballistol GmbH, den<br />

Hersteller des bekannten Ballistol Universalöls sowie zahlreicher Waffenpflegeprodukte.<br />

Nun ist er wieder zurück beim familienbetriebenen Traditionsunternehmen.<br />

Wir haben kurz nachgehakt, wie es dazu gekommen ist<br />

und was ihn zu diesem Schritt bewogen hat.<br />

„Im vergangenen Jahr wurde mir eine Chance unterbreitet, die ich nur<br />

schwer ausschlagen konnte beziehungsweise wollte, also entschloss ich<br />

mich, Ballistol, wo ich mich stets wohlgefühlt habe, den Rücken zu kehren.<br />

Der Kontakt blieb dabei stets bestehen.“ Nun, knapp eineinhalb Jahre später,<br />

die Kehrtwende. Ein Besuch in Aham, die kollegiale Atmosphäre sowie ein<br />

intensiver und freundschaftlicher Austausch zwischen Geschäftsführer Andreas<br />

Zettler und Leif Jacobsen führten letztlich dazu, dass man sich auf einen<br />

Wiedereinstieg einigte. „Ich freue mich sehr und denke, dass beide<br />

Seiten von meiner Rückkehr profitieren werden“, erzählt Jacobsen und führt<br />

weiter aus, dass er neben bestehendem Produkt- und Insiderwissen auch<br />

neues Know-how und frische Ideen mitbringt, „so, dass ich vom ersten Tag<br />

an diese neue/alte Herausforderung mit viel Produktivität versehen kann,<br />

Wieder da: Leif Jacobsen<br />

auch wenn sich mein Tätigkeitsbereich verstärkt in den Onlinemarketingbereich<br />

verschoben hat.“ www.ballistol.de<br />

cj<br />

Bilder: © ivanko80 – Adobe Stock, © Ballistol, © Claudia Jahn<br />

Ihre Einschätzung bitte!<br />

Der Markt bleibt, doch die Kommunikationswege<br />

haben sich drastisch geändert.<br />

WM-<strong>Intern</strong> möchte von Ihnen wissen, wie<br />

Sie mit den aktuellen Herausforderungen<br />

umgehen. Noch vor 12 Monaten war unsere<br />

Welt fest getaktet, das Jahr war aufgeteilt<br />

in Messetermine, Meetings, Vertretertagungen<br />

und Reiseplanungen. All das wird<br />

es <strong>2021</strong> so nicht geben, doch was machen<br />

wir stattdessen? Wie präsentieren wir unsere<br />

Produkte? Wie kompensieren wir den<br />

www.wm-intern.de<br />

persönlichen Austausch in der Branche?<br />

Vieles geht über Videotelefonie, aber sicher<br />

nicht alles? Wo sind Grenzen, wo sind<br />

Chancen? Was verändern Sie? An welchen<br />

Abläufen halten Sie fest? Weil sicher niemand<br />

die Muße hat, hier lange Aufsätze zu<br />

schreiben, haben wir eine kurze Umfrage<br />

dazu vorbereitet. Bitte folgen Sie unserer<br />

Einladung und nehmen Sie teil.<br />

Hier geht's zur Umfrage:<br />

www.wm-intern.de/umfrage<strong>2021</strong> z


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 8 FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />

Verlags-Sonderveröffentlichung<br />

Aus NOBLEX wird NOBLEX E-Optics –<br />

Was ist passiert?<br />

Kurz nach dem ersten Lockdown Anfang 2020 kam<br />

die Schock-Meldung: NOBLEX soll im Insolvenzverfahren<br />

sein! Gerade war man in Eisfeld doch noch<br />

mit frischem Schwung gestartet und nun sollte dieses<br />

Unternehmen zu den ersten Opfern der Pandemie<br />

gehören? Eine Zeit lang gab es noch ein paar<br />

Gerüchte und dann nichts mehr. Was ist passiert und<br />

vor allem, was hat es mit der neuen NOBLEX E-Optics<br />

auf sich, deren Gründungsmeldung vor wenigen Wochen<br />

durch die Fachpresse ging. Im Gespräch mit<br />

Thorsten Kortemeier, dem Geschäftsführenden Gesellschafter<br />

der NOBLEX E-Optics GmbH erfahren wir<br />

Hintergründe und einiges mehr über seine aktuelle<br />

Positionierung im Optik-Markt.<br />

Warum die neue Firma? NOBLEX ist doch erst vor Kurzem<br />

als frischer Markenname eingeführt worden?<br />

Thorsten Kortemeier: Die wirtschaftliche Situation bei<br />

NOBLEX war in den letzten Jahren schon sehr angespannt.<br />

Es wurde viel Kapital in neue Produkte sowie die<br />

Expansion ins Ausland investiert und im Prinzip war man<br />

dort, wie fast überall in der Branche, nicht auf einen<br />

plötzlichen Umsatzeinbruch vorbereitet, wie wir ihn Anfang des Jahres erlebt<br />

haben. Durch den Lockdown im März und die ausgefallene Fachmesse<br />

IWA konnten die erwarteten Umsätze einfach nicht erzielt werden. Wir haben<br />

lange überlegt, doch letztlich gab es keine Alternative dem schmerzlichen<br />

Schritt, den wir dann im Schutzschirmverfahren durchgeführt haben.<br />

Bedauerlicherweise mussten im Zuge dieser Maßnahmen Unternehmensteile<br />

geschlossen bzw. veräußert werden.<br />

Thorsten Kortemeier<br />

Wie ist die neue Firma denn nun aufgestellt? Was hat sich verändert?<br />

Thorsten Kortemeier: Der wesentliche Schritt war die Trennung vom Fertigungsdienstleistungsbereich.<br />

Wir haben die mechanische Produktion<br />

und Galvanik vom übrigen Konsumgüterbereich gelöst. NOBELX erzielte ja<br />

ca. 70 Prozent des Umsatzes mit Dienstleistungen für andere Firmen. Da<br />

wurden z.B. mechanische Bauteile und Komponenten hergestellt oder<br />

Oberflächen veredelt. Dazu kam noch die Montage für den Analyse- und<br />

Messtechnikbereich. Dieser wesentliche Teilbereich wurde im Rahmen<br />

der Insolvenz an unseren langjährigen Partner, die Firma Buchert & Feil,<br />

veräußert. Diese Details sind mir wichtig, denn dadurch konnten über 20<br />

Mitarbeiter direkt übernommen und der Fortbestand dieses Unternehmensbereichs<br />

somit gesichert werden. Teile des Consumer-Products-Bereichs,<br />

also Produkte, für die NOBELX und früher Docter im Jagd- und<br />

Sportschützenbereich so bekannt wurden, konnten in eine neue Gesellschaft<br />

übertragen werden. So ist die NOBLEX E-Optics entstanden. Dieser<br />

Bereich wird nun von einem Team ehemaliger Mitarbeiter in Eisfeld weitergeführt,<br />

sodass auch langfristig der Fortbestand der Produkte und der<br />

Marke gesichert ist.<br />

Die NOBLEX Klassiker, für die die Marke bekannt ist, , werden nach wie vor<br />

am Standort in Eisfeld von unserem Fertigungsdienstleister Buchert & Feil<br />

für NOBLEX produziert. Uns ist hier ein ausgewogener Produktmix aus Made<br />

in Germany und Made by NOBLEX wichtig. Zusätzlich wird das Sortiment<br />

durch attraktive Produkte wie Nachtsicht, Wärmebild, Laser-Entfernungsmessung<br />

mit verschiedenen Partnern weltweit ergänzt. Um nicht die<br />

Kernwerte der Marke auf den Prüfstand zu stellen, wird jedes Produkt,<br />

welches nicht in Eisfeld hergestellt wird, ausgiebigen Tests unterworfen<br />

und erst danach für den Markt freigegeben. Der bekannt hohe NOBLEX-<br />

Qualitätsstandard sowie die fristgerechte Liefertreue müssen stets eingehalten<br />

werden.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Noblex


FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 9<br />

Viele Kunden besitzen schon Docter-/NOBLEX-Produkte, wie sieht es<br />

dort mit dem zukünftigen Service aus?<br />

Thorsten Kortemeier: Das Serviceversprechen hat für uns hohe Priorität und<br />

ist durch die Übernahme sämtlicher am Lager befindlicher Ersatzteile langfristig,<br />

auch für die Produkte der Marke „Docter“, sichergestellt. Wir haben<br />

ein kleines, erfahrenes Team im Servicebereich, welches insbesondere auf<br />

die älteren Modelle sehr gut geschult ist.<br />

Die Noblex-Firmenzentrale im thüringischen Eisfeld<br />

Wahrscheinlich haben unsere Leser aus dem Fachhandel noch viele<br />

weitere, spezifische Fragen zu Produkten und Konditionen von NOB-<br />

LEX E-Optics. Das alles können wir im Rahmen eines solchen Interviews<br />

nicht abarbeiten. Was raten Sie diesen Leserinnen und Lesern?<br />

Thorsten Kortemeiner: Der schnellste und bequemste Weg mit uns in Kontakt<br />

zu treten, ist eine Mail an sales@noblex-germany.com. In Eisfeld freuen<br />

wir uns auf neue und bekannte Kontakte und selbstverständlich auch auf<br />

Fragen und Anregungen aus dem Fachhandel. Senden Sie uns einfach Ihr<br />

direktes Feedback. www. noblex-germany.com<br />

z<br />

NOBLEX Visier NV G<br />

NEU!<br />

Bilder: © Noblex<br />

Ein Blick in die Werkstatt<br />

Wie sieht das neue Konzept aus und warum E-Optics?<br />

Thorsten Kortemeier: Nun, wir haben uns überlegt, wie sich die Jagd-Welt<br />

in den nächsten 10 Jahren verändern wird. Welche Wünsche und Vorstellungen<br />

unserer Kunden wir als NOBLEX erfüllen können. Strategisch konzentrieren<br />

wir uns auf Kundenbegeisterung, unsere Produkte und Services<br />

sowie Nachhaltigkeit als führendes Element aller Aktivitäten. Um<br />

diese Felder umzusetzen, spielen Digitalisierung, Organisation und die<br />

Transformation unseres Unternehmens eine wichtige Rolle. NOBLEX E-<br />

Optics positioniert sich als deutscher Hersteller mit hoher optischer und<br />

mechanischer Präzision für ein einzigartiges Preis-Leistung-Verhältnis,<br />

Qualität und Nachhaltigkeit. Eine Produktstrategie, die unsere Tradition<br />

mit der Zukunft verbindet.<br />

Was können Handel und Endkunden von NOBLEX E-Optics erwarten?<br />

Thorsten Kortemeier: Der Markt für Sportoptik-Produkte hat sich in den letzten<br />

Monaten stark verändert. Immer mehr elektronische Funktionen unterstützen<br />

die klassische Optik und durch die Veränderung der Rechtslage<br />

wurden viele technische Innovationen für den Optikmarkt legalisiert. Neben<br />

dem bisherigen Sortiment wird sich NOBLEX nun stärker auf „E“ - elektronische<br />

Produkte konzentrieren. Die Endkunden werden unsere Produkte<br />

auch weiterhin im etablierten Fachhandel finden. In diesen besonderen Zeiten<br />

ist eine direkte Betreuung des Fachhandels eine wichtige Prämisse.<br />

Deshalb erfolgt der Vertrieb über die langjährigen Handelspartner Waimex<br />

und AKAH, deren Außendienstmitarbeiter kompetent auf das Sortiment geschult<br />

wurden und dem Handel als Partner zur Seite stehen. Natürlich haben<br />

wir bereits einige Neuheiten in Vorbereitung. Es lohnt sich also, über<br />

NOBLEX E-Optics informiert zu bleiben.<br />

Das Visierfenster ist um 66 Prozent<br />

vergrößert, was einen besseren<br />

Blick auf das Ziel gestattet.<br />

Die Leuchtpunktintensität wird<br />

manuell in 22 Stufen eingestellt<br />

und eignet sich sowohl bei extrem<br />

hellem Sonnenlicht, als<br />

auch in Verbindung mit Nachtsichttechnologie. Sport- und Pistolenschützen<br />

überzeugt das große Sehfeld bei schneller Kadenz. Nichts<br />

versperrt die Sicht auf das Wesentliche. Konstruktion und Format sorgen<br />

für Perfektion und Sicherheit beim Schuss.<br />

NOBLEX Zielfernrohr NZ 6 inception<br />

Die Zielfernrohre der<br />

INCEPTION Serie setzten<br />

einen neuen Standard<br />

in Präzision, Qualität<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

Der 6-fache Vergrößerungsbereich<br />

und das 30-mm-Mittelrohr<br />

bieten Flexibilität auf kurze und<br />

weite Schussdistanzen. In Schlagworten:<br />

6-facher Vergrößerungsbereich,<br />

großes Sehfeld, Exzellente Abbildungsqualität,<br />

stufenlos verstellbares Leuchabsehen,<br />

Parallaxeausgleich (SF Modelle),<br />

automatische Abschaltung des<br />

Leuchtpunktes über Lagesensor oder<br />

nach drei Stunden.<br />

Lagesensor


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 10 FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />

Waimex: Verstärkung fürs Vertriebsteam –<br />

Vertriebsgebiete neu strukturiert<br />

Hubert Bodächtel ist seit 1. Januar <strong>2021</strong> neuer Gebietsleiter im Waimex-Außendienst<br />

für Bayern und Baden-Württemberg und Hessen.<br />

Er ist seit über 20 Jahren im Vertrieb tätig, und vielen durch seine vorhergehenden<br />

Tätigkeiten bei Noblex oder Blaser bekannt.<br />

„Ich habe die Waimex GmbH bisher schon als Kunde betreut. Dadurch habe<br />

ich die Menschen und Produkte, die für Waimex stehen, sehr gut kennengelernt.<br />

Dies war entscheidend für meinen Schritt. Das entgegengebrachte<br />

Vertrauen der Waimex Geschäftsleitung, den Weg als Gebietsleiter gemeinsam<br />

mit dem Waimex-Team fortzusetzen, ist für mich eine große Anerkennung<br />

und Ansporn zugleich“, erklärt Hubert Bodächtel seine Entscheidung.<br />

Seine Passion für die Jagd und zum Sportschießen brachte den gebürtigen<br />

Franken in die Jagdwaffenbranche.<br />

Den Jagdschein löst er bereits seit 32 Jahren. Als langjähriger Jagdpächter<br />

und staatlich bestellter Prüfer für die Jägerprüfung in Bayern hat er immer<br />

die praktische Nähe zum Waidwerk und Sportschießen behalten. Nach seinem<br />

Studium zum Holztechniker übernahm er verschiedene Leitungspositionen<br />

bei einem der führenden Hersteller in der Holzindustrie.<br />

Zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen sowie ein mehrjähriger Auslandsaufendhalt<br />

als Geschäftsführer in Skandinavien unterstreichen seine Fachkenntnisse<br />

im Vertrieb. Weitere Führungskompetenz erwarb der 49-jährige<br />

u. a. als Stabsdienstsoldat bei der Bundeswehr.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass wir Hubert Bodächtel für unser Team gewinnen<br />

konnten. Wir sind davon überzeugt, dass er eine absolute Verstärkung für<br />

unser Team ist, fachlich sowie menschlich. Zusammen mit dem bestehenden<br />

Team wird er den Ausbau des<br />

Vertriebes der Waimex Jagd- und<br />

Sportwaffen GmbH weiter vorantreiben,<br />

so dass wir unseren Kunden<br />

einen noch besseren Service bieten<br />

können. Impulsgeber für diese Rekrutierung<br />

war unter anderem die Hubert Brodächtel<br />

Tatsache, dass unser langjähriger<br />

Handelsvertreter Martin Strodt ab dem 1. Februar <strong>2021</strong> in den wohlverdienten<br />

Ruhestand wechselt. Er hat über viele Jahre ein enorm hohes Engagement<br />

gezeigt und sich immer voll und ganz mit unserer Firma identifiziert.<br />

Mit ihm verlieren wir nicht nur einen stets zuverlässigen und überaus geschätzten<br />

Kollegen und Mitarbeiter, sondern auch einen langjährigen<br />

Freund“, sagt Christopher Mijal, Geschäftsführer der Waimex Jagd- und<br />

Sportwaffen GmbH.<br />

Ab <strong>2021</strong> wird der Fachhandel durch die Firma WAIMEX wie folgt im Außendienst<br />

betreut:<br />

Bernard Hochwald – Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Axel Hellmuth – Saarland, Nordrein-Westfalen, Rheinland-Pfalz , Bremen,<br />

Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein<br />

Hubert Bodächtel – Bayern, Baden-Württemberg, Hessen<br />

Unseren Vertriebsinnendienst erreichen Sie unter 0911-376632-0 oder per<br />

Mail an verkauf@waimex.com. www.waimex.com<br />

cj<br />

Neuer Inhaber –<br />

gleicher Kurs!<br />

Seit Januar <strong>2021</strong> hat die Ernst Apel GmbH (EAW)<br />

in Gerbrunn einen neuen Inhaber. Bekannt ist das<br />

1919 von Ernst Apel sen. gegründete Familienunternehmen<br />

vor allem für die EAW-Schwenkmontage.<br />

Diese lernt jeder Jungjäger schon in<br />

der Vorbereitung auf den Jagdschein kennen.<br />

Präzision und Innovation sind die Leitlinien dieses<br />

Spezialisten für Zielfernrohrmontagen, die<br />

seit der Gründung zu einem steilen Aufstieg und<br />

wirtschaftlichen Erfolgen geführt haben. In der<br />

jüngeren Vergangenheit war es um EAW eher still geworden. Die Geschäftsleitung hat hart daran<br />

gearbeitet, das Traditionshaus wieder zukunftsfähig zu machen. Bei EAW vereint sich heute modernste<br />

Technik mit traditioneller deutscher Handwerkskunst, eine Verbindung die erfolgversprechend<br />

ist. WM-<strong>Intern</strong> freut sich, dass der bisherige Geschäftsführer, Stefan Schilling, nun auch als<br />

Inhaber Verantwortung für EAW übernimmt. www.eaw.de<br />

z<br />

Leitfaden 2.0<br />

Die EU Feuerwaffenrichtlinie<br />

wurde 2020 in<br />

Kraft gesetzt. Der nun<br />

neu erschienene Leitfaden<br />

„Wesentliche Teile<br />

im neuen Waffengesetz“<br />

wurde vom Bundeskriminalamt<br />

im<br />

Auftrag des Bundesministeriums<br />

des Innern,<br />

für Bau und Heimat in Zusammenarbeit<br />

mit der Fachlichen Leitstelle des Nationalen<br />

Waffenregisters, Behörde für Inneres und<br />

Sport der Freien und Hansestadt Hamburg,<br />

erstellt. Der aktuelle Leitfaden „Version 2.0“ ist<br />

unter www.bka.de/Leitfaden-Waffenteile abrufbar.<br />

cj<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Waimex, © EAW, © Bundeskriminalamt


FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 11<br />

Bradshaw Taylor übernimmt Sherpa Adventure Gear<br />

Bilder: © Bradshaw Taylor<br />

Bradshaw Taylor, führende Outdoor-Spezialist aus England, übernimmt die<br />

Marke Sherpa Adventure Gear und den operativen Betrieb weltweit. Corry<br />

Taylor, Inhaber und CEO von Bradshaw Taylor, wird gleichzeitig mit dieser<br />

Übernahme auch zum CEO von Sherpa Adventure Gear ernannt. Seit über 25<br />

Jahren entwickelt und etabliert er erfolgreich Outdoor- und Country-Marken.<br />

Corry und sein Team waren maßgeblich an der frühen Einführung und<br />

Positionierung der Marke Sherpa beteiligt und arbeiteten von 2<strong>01</strong>2 bis zur<br />

Übernahme von Sherpa Adventure Gear durch Innov8 Partners, LLC, im Jahr<br />

2<strong>01</strong>6 eng mit dem Gründer Tashi Sherpa zusammen.<br />

„Wir sind begeistert, diese unglaubliche und wirklich besondere Marke in<br />

das Portfolio von Bradshaw Taylor aufzunehmen“, sagt Corry Taylor. „Diese<br />

Marke nimmt einen besonderen Platz in unseren Herzen ein. Wir glauben,<br />

dass sie enormes Potenzial hat, so viel mehr zu tun, als Handel und Verbraucher<br />

mit einzigartigen Produkten zu verbinden. Das Wesen der Marke<br />

ist tief in den nepalesischen Überzeugungen verwurzelt und erreicht die<br />

Konsumenten damit auf einer sehr emotionalen Ebene. Die Marke hilft mit<br />

der Schaffung von Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten den Gemeinschaften,<br />

die diese Perspektiven am meisten brauchen. Wir sind<br />

schon seit geraumer Zeit Teil dieser berührenden Reise, und wir sind sehr<br />

gespannt, wie weit wir die Marke in Zukunft bringen können.“<br />

Tashi Sherpa, der die Marke gegründet<br />

hat, sagt zu der Übernahme:<br />

„Meine Familie und ich könnten<br />

nicht glücklicher oder<br />

dankbarer sein, zu wissen, dass<br />

sich unsere geliebte Marke nun in<br />

den würdigen Händen meines lieben<br />

Freundes Corry und seines<br />

einzigartigen Teams bei Bradshaw<br />

Taylor befindet. Sie sind die Besten<br />

in dem, was sie tun, weil sie es mit<br />

ganzem Herzen tun. Die Zukunft für<br />

Sherpa Adventure Gear sieht strahlend<br />

aus, und ich bin wirklich gespannt<br />

und fühle mich geehrt, im Corry Taylor ist neuer CEO von<br />

mer noch Teil dieses berührenden Sherpa Adventure Gear<br />

Abenteuers zu sein.“ In seiner Muttersprache<br />

wünscht er dem neuen Sherpa-Team mit den Worten „Tashi<br />

Deleg Thoji Chheg“ alles Gute.<br />

sherpaadventuregear.com + bradshawtaylor.com<br />

ak<br />

www.wm-intern.de


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 12<br />

VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />

DER VDB INFORMIERT<br />

NWR-Praxistipp – Verkauf „auf Jagdschein“<br />

Im Handel ist es ganz normal, dass Jäger mit ihrem<br />

Jagdschein ins Geschäft kommen und jagdliche<br />

Langwaffen und seit Februar auch Schalldämpfer<br />

„auf den Jagdschein“ kaufen. Die WBK wurde hier<br />

bisher nicht gefordert, stattdessen sagt das Waffengesetz<br />

in § 13 Abs. 4, dass für den Erwerb und die<br />

Ausleihe von jagdlichen Langwaffen ein Jagdschein<br />

einer Waffenbesitzkarte gleichkommt.<br />

Eigentlich wäre es daher einleuchtend, dass eine<br />

Überlassung, die aufgrund eines gültigen Jagdscheins<br />

erfolgt, auch im NWR dieser Erwerbsberechtigung zugeordnet<br />

wird.<br />

Leider sieht das NWR den Jagdschein nur in einem einzigen<br />

Meldeanlass vor, nämlich für den Jungjäger, dem<br />

noch keine WBK ausgestellt wurde. Hier kann als<br />

„Überlassen an Jagdscheininhaber, der noch nicht Inhaber einer waffenrechtlichen<br />

Erlaubnis ist“ gemeldet werden, wobei alle Klardaten angegeben<br />

werden müssen.<br />

Wurde jedoch bereits eine WBK ausgestellt, so muss § 9 Abs. 2 des Waffenregistergesetzes<br />

(WaffRG) zugrunde gelegt werden. Darin werden gewerbliche<br />

Erlaubnisinhaber verpflichtet, bei der Datenübermittlung an das NWR<br />

jeweils die NWR-IDs zu übermitteln, wenn zu einer Person, einer Waffe oder<br />

einer Erlaubnis eine jeweilige ID ausgestellt wurde.<br />

Die Fachliche Leitstelle nimmt dazu wie folgt Stellung: „Fakt ist, dass Jagdscheine<br />

bisher bewusst nicht im NWR gespeichert werden und sie insofern keine<br />

waffenrechtliche Erlaubnis im Sinne der Legaldefinition des § 2 Abs. 4 WaffRG<br />

sind und die Zuordnung einer jagdrechtlichen Erlaubnis im NWR über die WBK<br />

abgebildet wird. Im Übrigen lässt sich nicht bereits aus § 13 Abs. 4 WaffG schließen,<br />

dass der Jagdschein eine waffenrechtliche Erlaubnis im Sinne des Waffengesetzes<br />

ist, da die Norm diesen nur für bestimmte Anwendungsfälle in seinen<br />

Wirkungen denen einer WBK gleichstellt.“<br />

Damit ist der Verkauf „auf Jagdschein“ bei einem Jäger, der bereits eine WBK<br />

hat, aktuell zwar im Handel physisch nach wie vor möglich, als Meldeanlass<br />

an das NWR jedoch nicht vorgesehen. Sobald also eine<br />

WBK ausgestellt wurde, soll im Handel auf eine WBK inklusive<br />

P-ID und E-ID überlassen werden. Der „Jungjäger-<br />

Meldeanlass“ gilt hier wirklich nur für den Jungjäger.<br />

Der VDB sieht hierin mehrere Probleme und wird weiter<br />

für den Verkauf auf Jagdschein als Meldeanlass plädieren.<br />

Denn erstens sind Jagdscheininhaber nicht verpflichtet,<br />

gegenüber dem Handel Auskunft zu ihren<br />

Waffenbesitzkarten zu geben. Der Händler kann die<br />

Aussage „Ich habe noch keine WBK“ folglich nicht wirklich<br />

sicher überprüfen, um garantiert richtig zu melden.<br />

Im Zweifelsfall ist zwar der Kontakt zur jeweils zuständigen<br />

Waffenbehörde möglich, diese ist aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen jedoch eigentlich nicht befugt, Ihnen<br />

Auskunft zu geben.<br />

Ein weiteres Problem ist, dass viele Waffenbehörden immer noch nicht die<br />

Stammdatenblätter ausgestellt haben, sodass Jägern nach wie vor die IDs<br />

fehlen.<br />

Dazu kommt noch, dass es aktuell noch ein Übermittlungsproblem hinsichtlich<br />

der Meldung „Überlassen an Jagdscheininhaber, der noch nicht Inhaber<br />

einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist“ zwischen NWR und Behördensoftware<br />

gibt. Die Waffenbehörden bekommen diese Überlassung – anders als<br />

eine Überlassung mit ID – schlichtweg nicht angezeigt und sind demzufolge<br />

verwundert, wenn ein („Jung“-)Jäger plötzlich vorstellig wird, um eine Waffe<br />

einzutragen beziehungsweise sie keine Möglichkeit haben, die 14-Tages-<br />

Frist zu überprüfen. An einer programmiertechnischen Lösung wird laut<br />

Auskunft der Fachlichen Leitstelle gearbeitet – wann das Problem behoben<br />

ist, ist jedoch nicht bekannt.<br />

Das Thema „Jagdschein“ bleibt also nach wie vor spannend und wir versuchen<br />

hier weiterhin, eine praxisgerechte Lösung für Sie zu erreichen! Bis<br />

dahin raten wir Ihnen, die Überlassung an einen Jäger mit WBK möglichst<br />

als „Überlassen an WBK-Inhaber oder Inhaber einer Anzeigebescheinigung“<br />

zu melden.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © VDB, © Pixabay


VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 13<br />

Meldeanlässe „ohne Anzeigepflicht“ bei<br />

Behörden falsch angezeigt<br />

Nehmen Sie Waffen zur Reparatur, Kommission<br />

oder Verwahrung, melden Sie: „Erwerb von<br />

WBK-Inhaber, die Überlassung unterfällt keiner<br />

Anzeigepflicht“. Leider wird dies aufgrund<br />

eines Programmierfehlers im NWR bei einigen<br />

Behörden nicht korrekt angezeigt und sieht<br />

dort so aus, als wäre eine Überlassung mit Anzeigepflicht<br />

erfolgt. Dadurch werden immer<br />

wieder Kunden nach Ablauf der 14-Tage-Frist<br />

ermahnt, die Waffen entsprechend austragen<br />

zu lassen.<br />

Das Problem ist der Fachlichen Leitstelle bekannt<br />

und es wird an einer Lösung gearbeitet,<br />

damit Ihre korrekte Meldung auch bei der Behörde<br />

korrekt angezeigt wird. Leider kann<br />

die Behebung bis ins Frühjahr <strong>2021</strong> dauern.<br />

Geben Sie Ihren Kunden daher immer eine<br />

Ersatzdokumentation mit, auf der deutlich<br />

„Reparatur“, „Kommission“ oder „Verwahrung“<br />

vermerkt ist.<br />

Einsteckläufe nicht als „verbaut in“<br />

melden<br />

In einer Information der Fachlichen Leitstelle<br />

heißt es, dass Einsteckläufe nicht als<br />

in der Waffe verbaut, sondern immer einzeln<br />

erfasst werden sollen, da im NWR aktuell<br />

noch der viel vermisste Meldeanlass<br />

„Waffenteil entnehmen“ fehlt.<br />

Neue VDB-Mitglieder – wir stellen vor:<br />

Dengels Waffenmanufaktur<br />

Der leidenschaftliche Jäger und gelernte Feinwerkmechaniker (Meister) hat<br />

mit dem zweiten Meistertitel als Büchsenmacher im Jahr 2<strong>01</strong>7 sein Wissen<br />

erweitert und sein Hobby zum Beruf gemacht. Die Faszination für Jagdwaffen<br />

und die einzigartige Kombination der beiden Berufe erlaubt Michael<br />

Dengel die Fertigung von äußerst präzisen Schalldämpfergewinden, individuell<br />

auf das jeweilige Gewehr abgestimmt. Aufgrund des deutschlandweit<br />

großen Bedarfs eröffnete er daher 2<strong>01</strong>8 in eigenen Räumen „Dengels-Waffenmanufaktur“<br />

– eine Büchsenmacherwerkstatt angereichert mit den klassischen<br />

Maschinen eines Feinwerkmechanikers.<br />

„Da Laufaußendurchmesser und Laufseele bezüglich der Mittigkeit Abweichungen<br />

aufweisen können und dies auf einer Drehmaschine nicht ausreichend<br />

berücksichtigt werden kann, erfolgt die Laufgewindefertigung auf<br />

einer Fräsmaschine“, erklärt der Fachmann und führt weiter aus: „Ausgerichtet<br />

mit einem Fluchtdorn wird das Gewinde für jeden Lauf individuell<br />

gefertigt. Dadurch wird der aufgeschraubte Schalldämpfer zur natürlichen<br />

Bilder: © VDB, © Dengels Waffenmanufaktur<br />

www.wm-intern.de<br />

Laufverlängerung und störende Abweichungen im Trefferbild werden weitestgehend<br />

vermieden. Ein weiterer Vorteil bei dieser Methode besteht darin,<br />

dass der Lauf nicht vom System getrennt werden muss. Auch die Bearbeitung<br />

von Repetierbüchsen und Selbstladern stellt somit kein Problem<br />

dar.“ Aus diesem Grund zählen bereits zahlreiche Büchsenmacherwerkstätten<br />

in ganz Deutschland zu seinen Kunden. Durch eigene konventionelle<br />

sowie CNC-Fräs- und Drehmaschinen können individuelle Adapter, Mündungsbremsen,<br />

Montageänderungen usw. angefertigt werden.


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 14 VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />

Durch seine fast 20-jährige jagdliche Erfahrung in den Allgäuer Alpen sowie<br />

als engagierter Hundeführer ist Michael Dengel darüber hinaus ein kompetenter<br />

Ansprechpartner für die spezielle Ausrüstung, die für die Bergjagd<br />

sowie für die Nachsuche benötigt wird. Gerade durch diese individuelle und<br />

zeitintensive Beratung für die maßgeschneiderte Jagdwaffe mit der entsprechenden<br />

Zieloptik sowie der passenden Munition gibt es keine allgemeinen<br />

Öffnungszeiten. „Der Kunde und seine Bedürfnisse stehen bei mir<br />

klar im Fokus. Die Beratung kann daher auch abends und am Wochenende<br />

nach Terminvereinbarung erfolgen“, so der Geschäftsinhaber.<br />

Sollte jemandem Michael Dengel auf dem Bild bekannt vorkommen: Der<br />

Hobbykoch, der gerne eigenes Wildbret verarbeitet, hat an der VOX-Sendung<br />

„Das perfekte Dinner – Kampf der Regionen“ teilgenommen – und gewonnen.<br />

Auch in der Welt der Büchsenmachermeister trifft man ihn regelmäßig<br />

an, denn mittlerweile ist Michael Dengel auch als Mitglied des<br />

Meisterprüfungsausschusses an seiner ehemaligen Meisterschule in Ehingen<br />

aktiv und hält somit seinen Wissensstand ständig aktuell.<br />

Kontakt<br />

Dengels Waffenmanufaktur<br />

Inhaber: Michael Dengel<br />

Burgberger Straße 27 ½ · 87549 Rettenberg<br />

Telefon: <strong>01</strong>75 3360925<br />

Dengels-Waffenmanufatur@gmx.de<br />

www.Dengels-Waffenmanufaktur.de<br />

Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung<br />

mvc<br />

Der VDB-Talk<br />

Save the Date!<br />

Der VDB geht live – jeden Donnerstag mit dem VDB- Talk. Im Studio in<br />

Marburg besprechen VDB-Geschäftsführer Ingo Meinhard und Roland<br />

Zobel von WM-<strong>Intern</strong> die aktuellen Branchen-Themen. Der VDB-Talk soll<br />

als Ergänzung zu den regelmäßigen VDB-Newslettern wichtige Themen<br />

behandeln und so unterhaltend informieren.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei, dornnerstags auf dem Kanal des VDB auf<br />

YouTube: https://tinyurl.com/vdb-waffen<br />

Kleine Lage …<br />

Neues aus der VDB Geschäftsstelle<br />

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns und<br />

der Nebel scheint sich noch nicht zu lichten.<br />

Als Verband werden wir Sie in diesen<br />

schwierigen Zeiten auch im Jahr <strong>2021</strong> unterstützen.<br />

Wir werden Ihnen Impulse für den Verkauf geben, spannende digitale<br />

Webseminare anbieten und Ihnen auch bei nicht-waffen-bezogenen Themen<br />

den Rücken stärken. Ob ADR, SCIP, REACH, eCheck, VerpackG – wir<br />

informieren uns, um Ihnen praxisgerechte Lösungen vorzuschlagen, damit Sie<br />

sich auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren können.<br />

Dazu steht das Jahr <strong>2021</strong> auch im Fokus der Lobbyarbeit – neben BJagdG<br />

und Bundestagswahl stehen auch EU-FeuerwaffenVO und RI zur Überarbeitung<br />

bzw. Überprüfung an. Hier gilt es, frühzeitig unsere nationalen Interessen<br />

einzubringen.<br />

Damit wir das alles finanzieren können, werden wir die Schnittstelle zwischen<br />

Ihnen und den Herstellern und den Endkunden schließen. Die neuen VDB-<br />

Fördermitglieder (Ihre Kunden!) wollen wir noch enger mit IHNEN vernetzen.<br />

Wir wollen Ihnen die Infos zur Verfügung stellen, was Ihre Kunden wünschen.<br />

Wir wollen politische Aktionen starten (z. B. Briefgenerator) und dies mit branchenweiter<br />

Reichweite, also Handel & Handwerk, damit unsere Branche endlich<br />

wieder Gehör in Berlin und zukünftig auch Brüssel erfährt.<br />

Für die VDB-Öffentlichkeitsarbeit haben wir dazu in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Redaktion unseres Mitgliederorgans WM-<strong>Intern</strong>, ein neues Format<br />

für die Kommunikation mit unseren Endkunden sowie allen an unseren Themen<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Unter dem Namen<br />

VDB-Talk streamen wir ab Mitte dieses Monats regelmäßig einen kleinen<br />

Nachrichten-Talk über unseren YouTube-Kanal. Diese Stream-Sendungen<br />

können Sie im Nachgang auch auf Facebook, Instagram und selbstverständlich<br />

auf unserer Homepage www.vdb-waffen.de mitverfolgen.<br />

Das in letzter Minute verhängte Verkaufsverbot für Pyrotechnik hat vielen<br />

von Ihnen nicht gut getan. Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, in diesem<br />

Jahr geschäftlich wieder durchzustarten. Falls Sie es noch nicht tun, nutzen<br />

Sie bitte den VDB-<strong>Waffenmarkt</strong> ProGun im <strong>Intern</strong>et und werden Sie mit Ihrem<br />

Fachhandelsgeschäft im <strong>Intern</strong>et sichtbar. Mehr Informationen zum<br />

VDB-<strong>Waffenmarkt</strong> gibt es im Mitgliederbereich unserer Homepage oder Sie<br />

rufen uns in Marburg einfach kurz an.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © VDB


TERMINE I APPOINTMENTS<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 15<br />

XXX<br />

TERMINE<br />

Wechselbad der Termine<br />

Bilder: © VDB, © NürnbergMesse, © © Andrey Popov – Adobe Stock<br />

Bereits im laufenden Jahr war es kaum<br />

möglich, einen ordentlichen Messeplan zu<br />

erstellen. Zwischen Lockdown und Hygienekonzept<br />

sind einige Messetermine ins<br />

Wanken gekommen. Nun ist auch die Wintersaison<br />

in Sachen Messe sehr ausgedünnt:<br />

Stand 18. Dezember 2020<br />

Die Pferd & Jagd in Hannover wurde für 2020<br />

abgesagt und zog damit die Konsequenzen<br />

aus den verschärften Corona-Beschränkungen.<br />

Der nächste Termin ist der 9. bis 12. Dezember<br />

<strong>2021</strong>. www.pferdundjagd.com<br />

Die Shot Show in Las Vegas entfällt für <strong>2021</strong>,<br />

wie in einer Pressemitteilung der Firearm Industry<br />

Trade Association (NSSF) vom 30. Oktober<br />

2020 zu lesen war. www.shotshow.org<br />

Auch die Jagen und Fischen in Augsburg<br />

wurde für <strong>2021</strong> abgesagt. Die nächste Jagen und<br />

Fischen findet vom 20. bis zum 23. Januar 2022<br />

auf dem Messegelände Augsburg statt.<br />

www.jagenundfischen.de<br />

Die Jagd & Hund Dortmund ist vom Februar auf den 25. bis 30. Mai <strong>2021</strong><br />

verschoben. Damit reagiert die Westfalenhallen Unternehmensgruppe auf<br />

die weltweite Corona-Pandemie und insbesondere auf die jüngsten Entwicklungen<br />

und Perspektiven für die Monate Januar und Februar <strong>2021</strong>.<br />

www.jagd-und-hund.de<br />

Die Hohe Jagd & Fischerei in Salzburg hat ebenfalls auf die unsichere Corona<br />

Lage reagiert und geht <strong>2021</strong> mit einer Sommer-Edition an den Start.<br />

Der neue Termin ist der 10. bis 13. Juni <strong>2021</strong>. www.hohejagd.at<br />

Die Enforce Tac, Spezialmesse für behördliche Sicherheitsexperten, wurde<br />

nach reiflicher Überlegung und unter Berücksichtigung der derzeit angespannten<br />

Lage für 10. und 11. März <strong>2021</strong> abgesagt. Die nächste Enforce Tac<br />

www.wm-intern.de<br />

findet am 1. und 2. März 2022 statt. Damit bekommt<br />

die Messe eine neue Tagefolge. Anstatt<br />

wie bisher Mittwoch und Donnerstag, wird die<br />

Enforce Tac 2022 dann Dienstag und Mittwoch<br />

veranstaltet. www.enforcetac.com<br />

Die IWA OutdoorClassics – Der Dreh- und Angelpunkt<br />

der Neuheitenpräsentation der Branche<br />

– ist abgesagt. Der nächste IWA-Termin ist<br />

mit dem 3. bis 6. März 2022 festgelegt.<br />

www.iwa.info<br />

Derzeit noch auf ihren Terminen sind zum Redaktionsschluss<br />

folgende Messen:<br />

Um die Zeit zu überbrücken organisiert das<br />

IWA-Team die Road to IWA OutdoorClassics<br />

2022. Die Auftaktveranstaltung der Serie an<br />

digitalen und physischen Events bzw. Formaten<br />

unter dem Namen „Road to IWA Outdoor-<br />

Classics 2022“ findet am 12. März <strong>2021</strong> statt.<br />

Save the date! www.iwa.info/roadtoiwa<br />

22. bis 25. April: <strong>Intern</strong>ationale Jagd- und<br />

Schützentage auf Schloss Grünau. Deutschlands<br />

schönste Jagdmesse nutzt diesen Messetermin<br />

im Frühjahr <strong>2021</strong> zum ersten Mal. Der Messe ist dann ein Fachbesucher-Tag<br />

vorgeschaltet. Im Herbst werden die <strong>Intern</strong>ationalen Jagd- und<br />

Schützentage wie gewohnt vom 08. bis zum 10. Oktober <strong>2021</strong> stattfinden.<br />

www.jagdundschuetzentage.de<br />

Die Hohe Jagd & Fischerei wurde auf 10. bis 13. Juni <strong>2021</strong> verschoben.<br />

www.hohejagd.at<br />

25. bis 27. Juni <strong>2021</strong>: HUBANA - Jagderlebnistage Schloss Lembeck. Diese<br />

Messe findet <strong>2021</strong> zum ersten Mal statt und will mit einem hochkarätigen<br />

Ambiente sowie einem spannenden Rahmenprogramm in Kombination mit<br />

Tradition und Brauchtum antreten. Geplant ist ein unvergessliches Event im<br />

Sommer <strong>2021</strong> unter freiem Himmel. www.hubana.events z


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 16 TERMINE I APPOINTMENTS<br />

Trotz Beschränkungen: voller Erfolg beim<br />

4. Rangeday der PAA Shooting Academy<br />

Die PSA-Rangedays wurden erstmalig 2<strong>01</strong>9 gestartet und finden mehrmals<br />

jährlich auf der Range der PAA Shooting Academy im tschechischen<br />

Měčín nahe Pilsen statt. Egal ob Sportschütze, Jäger, Behörde, Militär,<br />

Händler oder blutiger Anfänger: Alle Teilnehmer haben hier die Möglichkeit,<br />

sich auszutauschen und zu vernetzen. Sie erhalten Informationen zu<br />

den Produkten der Aussteller und können diese vor Ort testen.<br />

Am 3./4. Oktober 2020, einem Wochenende,<br />

war es wieder so weit: Dank Hygienekonzept<br />

und Abstandsregelungen<br />

konnte der 4. PSA-Rangeday trotz Corona<br />

stattfinden und war mit knapp mehr als<br />

100 Teilnehmern auch gut besucht. Bei<br />

strahlendem Sonnenschein fühlten sich<br />

die Besucher am Veranstaltungsort – zu<br />

100 Prozent im Freien und teilweise überdacht<br />

von Pavillons – rundum gut aufgehoben.<br />

Sie hatten die Möglichkeit, wie<br />

gewohnt an den unterschiedlichen Ständen<br />

verschiedene Waffen, Optiken und<br />

weitere Produkte der Hersteller Nikko<br />

Stirling, Steiner, AIM Field Sports, Bergara,<br />

Chiappa, Diamondback, Canik und<br />

Taipan zu testen. Dabei konnten unter<br />

anderem die Langwaffen auch in der Liegendposition<br />

auf den „Scout Mats“ von<br />

AIM Field Sports ausprobiert werden.<br />

„Die Firma Frimaa hat die beim<br />

letzten Rangeday erstmalig getesteten<br />

Stahlziele noch einmal überarbeitet<br />

und die neue Version der<br />

schwingenden Platten vorgestellt“,<br />

erzählt Michael Paa, der Initiator<br />

des Rangedays.<br />

Ein besonderes Highlight war die<br />

Vorführung und Schulung der<br />

Traumabandage der Firma Hartmann durch einen anwesenden Notarzt. Echte<br />

Notfälle mussten hingegen nicht verzeichnet werden, denn die Veranstaltung<br />

verlief komplett verletzungsfrei. Für einen weiteren Höhepunkt sorgte die<br />

Schießkunst von Michael Paa: Er hat die beiden vorgestellten Pistolen ProTuning<br />

Taipan 9mm Luger und Canik TP9 Combat Elite 9mm Luger auf 100 Meter<br />

auf ein Stahlziel präzise und wiederholgenau geschossen und dadurch deren<br />

enorme Präzision aufgezeigt.<br />

Neben den zahlreichen Tests und dem<br />

Austausch mit Gleichgesinnten konnten<br />

die Teilnehmer außerdem am Stand des<br />

KravMaga-FightClub Bavaria den einen<br />

oder anderen Handgriff der Selbstverteidigung<br />

erlernen und sich darüber hinaus<br />

dort noch einen frischen Smoothie abholen.<br />

Für das leibliche Wohl gab es außerdem<br />

Speisen von der örtlichen Pizzeria<br />

und Kaffee, Kaltgetränke sowie leckere<br />

Snacks.<br />

„Besonders zu betonen sind die<br />

Hauptsponsoren, die maßgeblich für die<br />

Durchführung des Rangedays entscheidend<br />

waren: Leader Trading, Brunox, EAW<br />

(Ernst Apel Würzburg), IVF Hartmann, Frimaa,<br />

Steiner Optics und Frankonia“, heißt<br />

es laut Veranstalter.<br />

Die nächsten PSA-Rangedays finden vom<br />

27. bis 28. März <strong>2021</strong> statt.<br />

www.psa-rangeday.de mvc<br />

Die Hauptsponsoren der<br />

PSA Range Days im Oktober 2020<br />

Brunox · www.brunox.swiss<br />

EAW · www.eaw.de<br />

Frimaa · www.frimaa.de<br />

Frankonia · www.frankonia.de<br />

IVF Hartmann · www.ivf.hartmann.info<br />

Leader Trading · www.leader-trading.com<br />

Steiner · www.steiner.de + www.manfred-alberts.de<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © PAA Rangeday


IWA OUTDOORCLASSICS<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 17<br />

XXX<br />

IWA OUTDOORCLASSICS<br />

Verlags-Sonderveröffentlichung<br />

Road to IWA OutdoorClassics 2022: ein Jahr voller<br />

Highlights<br />

Die IWA OutdoorClassics <strong>2021</strong> wird<br />

leider nicht wie gewohnt stattfinden<br />

können. Um aber eine Überbrückung<br />

zur nächsten physischen Veranstaltung<br />

bereitzustellen, hat das Team<br />

um die IWA OutdoorClassics ein stimmiges<br />

Veranstaltungskonzept entwickelt<br />

– die „Road to IWA OutdoorClassics<br />

2022“.<br />

Bilder: © Claudia Jahn, © NürnbergMesse<br />

Was ist die Road to IWA OutdoorClassics<br />

2022?<br />

Die Road to IWA OutdoorClassics 2022<br />

ist eine Eventserie mit digitalen und<br />

physischen Events, welche die Teilnehmer informiert, unterhält und einen<br />

wahren Mehrwert liefert. Aus der Veranstaltung im Frühjahr wird somit ein<br />

ganzjähriges Programm. Den Startschuss hierfür bildet die IWA Studio Edition<br />

am 12. März <strong>2021</strong>.<br />

Was genau verbirgt sich hinter der IWA Studio Edition?<br />

Am 12. März <strong>2021</strong> findet die „IWA Studio Edition – 3 Hours full of Infotainment“<br />

statt. Hier halten verschiedene Referenten aus der Branche Vorträge zu<br />

branchenübergreifenden Trendthemen. Produktlaunches und Best Practice<br />

Beispiele in einem XR-Studio (Extended-Reality-Studio) runden das Programm<br />

ab. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur einen digitalen Branchentreffpunkt<br />

zu schaffen, sondern auch einen Ausblick in die Zukunft zu bieten.<br />

www.wm-intern.de<br />

Wer kann an der IWA Studio Edition teilnehmen?<br />

Die komplette IWA-Branche, somit Händler, Medienvertreter und Hersteller.<br />

Hersteller haben des Weiteren die Möglichkeit, aktiv am Programm der IWA<br />

Studio Edition mitzuwirken, um sowohl Produkte als auch ihr Unternehmen<br />

zu präsentieren.<br />

Welche weiteren Stopps gibt es?<br />

Das Branchenverzeichnis wird es sowohl in Print (als Members & Memories<br />

Book), als auch digital (in Form der IWA Database) geben. Ab Mai starten<br />

in regelmäßigen Abständen die IWA Live Talks, die eine digitale Plattform<br />

für Sonderthemen der Branche bieten. Auf der HUBANA, der<br />

Publikumsmesse der IWA-Family, haben Aussteller von 25. bis 27. Juni <strong>2021</strong><br />

endlich wieder die Möglichkeit, mit Endkunden persönlich in Kontakt zu treten.<br />

Ein weiterer persönlicher Treffpunkt im Jahr <strong>2021</strong> wird das IWA Community<br />

Meeting im Herbst. Die nächste physische IWA OutdoorClassics findet<br />

von 3. bis 6. März 2022 in Nürnberg statt.<br />

Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter<br />

www.iwa.info/roadtoiwa


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 18 SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

In WM-<strong>Intern</strong> sind bereits das „Nachdichten von Lauf und System“ (7-8/2020), der „Einbau neuer Verschlussteile – Teil 1“ (10/20) und der „Einbau<br />

neuer Verschlussteile – Teil 2“ (11/2020) erschienen. Diese Reihe, die sich mit Reparaturen an Kipplaufsystemen auseinandersetzt, wird<br />

nun fortgesetzt mit der<br />

Funktionskontrolle und Reparatur an der Spannerei eines<br />

Kipplaufsystems<br />

Grundsätzlich ist es egal, welche Bauart ein Kipplaufsystem hinsichtlich der<br />

Spannerei besitzt oder ob ein Spannhebel beziehungsweise eine Schubstange<br />

verwendet wurde. Wenn an einer Waffe Funktionsstörungen an der<br />

Spannerei beseitigt werden müssen, empfiehlt es sich, nach dem Entfernen<br />

des Hinterschaftes nach folgendem Schema vorzugehen:<br />

1. Kontrolle der Scheibensenkung und der Griffstärke<br />

2. Kontrolle des Abdrucks am vorderen und hinteren Abzug<br />

3. Kontrolle des Spannhebelspieles im geschlossenen Zustand des Gewehres<br />

4. Kontrolle des Spannhebelspieles im geöffneten Zustand des Gewehres<br />

5. Kontrolle des Spannhebelspieles mit Schlossteilen, ohne Vorderschaft im<br />

abgeschossenen Zustand<br />

6. Kontrolle und Korrektur von Spannung und Eintritt<br />

7. Kontrolle des Überzuges nach Rasteneintritt<br />

8. Kontrolle aller Funktionen und des möglichst gleichzeitigen Eintrittes der<br />

Abzugsstangen mit angeschraubtem Schaft<br />

9. Kontrolle der Schlagbolzenlänge<br />

10. Funktionskontrolle mittels delaborierter Hülsen<br />

Im Einzelnen sollen nun die oben aufgeführten Punkte erläutert werden.<br />

Für die Kontrolle der Scheibensenkung gibt es entsprechende Lehren (siehe<br />

Bild 1 und Bild 2)<br />

Bild 1: Scheibensenkungslehren<br />

– links für Bockwaffen und<br />

rechts für Doppelflinten<br />

oder man behilft sich durch das Einlegen der Basküle (ohne Abzugsblech) in<br />

den Hinterschaft. Dabei sollten der Schaftanstoß und die Scheibe gut anliegen<br />

und nicht auf dem Holz „kippeln“ (siehe Bild 3).<br />

Bild 3: Anlage der Basküle<br />

am Holz<br />

Bild 2: Anwendung der Scheibensenkungslehre<br />

an einem DF-System<br />

Bilder: © JAHR MEDIA, Ingo Rottenberger<br />

1. Kontrolle der Scheibensenkung und der Griffstärke<br />

Die Kontrolle der Scheibensenkung und Griffstärke muss an Kipplaufsystemen<br />

mit einer Verbindung zum Schaft mittels Kreuzschraube deshalb erfolgen,<br />

weil durch eine Abweichung dieser beiden auch Veränderungen an<br />

Funktionen der Spannerei einhergehen. So reicht es beispielsweise aus, die<br />

Kreuzschraube zu weit einzuschrauben, damit der Eintritt der Abzugsrasten<br />

nicht mehr zum eingestellten Zeitpunkt erfolgt.<br />

Die Griffstärke wird in der Regel über den Steg im Holz vorgegeben. Dieser<br />

kann maßlich erfasst werden. Bei der weiteren Bearbeitung empfiehlt es<br />

sich, ein Distanzstück zu fertigen, welches dann immer beim Zusammen-<br />

www.wm-intern.de


SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 19<br />

setzen des Systems ohne Holz mit eingefügt werden sollte. Denn beim<br />

Schließen des Systems ist es schon häufig vorgekommen, dass sich Scheibe<br />

als auch Abzugsblech verbogen haben.<br />

Ein weiterer Anhaltspunkt ist die Kreuzschraube. Da sie im zusammengebauten<br />

Zustand überfeilt und graviert wird, sollte sie immer mit der Scheibe abschließen.<br />

Damit kann meist die richtige Griffstärke gewährleistet werden.<br />

Alle weiteren Arbeiten können nun ohne Hinterschaft ausgeführt werden.<br />

2. Kontrolle des Abdruckes am vorderen und hinteren Abzug<br />

Die Größe des Abdruckes wird von Kunden häufig beanstandet. Um einwandfrei<br />

den Wert feststellen zu können, bedient man sich in der Werkstatt<br />

zumeist der „Federzugwaage“. Sie besitzt eine Einteilung am Hülsenkörper,<br />

auf dem dann der Wert abgelesen werden kann. Um aber eine exakte Messung<br />

zu erhalten, muss die Zugrichtung beachtet werden. Diese sollte der<br />

kreisförmigen Bewegung des Zeigefingers im Moment der Auslösung entsprechen.<br />

Deshalb wird die Federzugwaage am vorderen Abzug mittig eingehangen<br />

und in Richtung des oberen Schaftendes ausgelöst (siehe Bild 4).<br />

Der hintere Abzug wird in Richtung der Schaftnase<br />

geprüft (siehe Bild 5).<br />

Bild 4: Kontrolle des<br />

vorderen Abzuges<br />

Bild 5: Kontrolle des<br />

hinteren Abzuges<br />

Beim Einstellen des Abdruckes sollte Folgendes berücksichtigt werden:<br />

- Die Rast befindet sich exakt auf dem Halbkreis – die Kraft (F) geht<br />

durch den Drehpunkt der Abzugsstangenwelle und erzeugt somit kein<br />

Drehmoment.<br />

F<br />

Die Rast liegt innerhalb des Halbkreises<br />

und erzeugt ein Rechtsdrehmoment.<br />

Dieses wirkt entgegen der Auslöserichtung<br />

und erschwert den Auslösevorgang.<br />

Vorsicht: Es besteht die Gefahr des ungewollten Auslösens!<br />

- Die Rast muss eine entsprechende Form haben, um im Moment des Auslösens<br />

nicht aufeinander stehen zu bleiben.<br />

Bild 8: Die Rasten Schlagstück und<br />

Abzugsstange können gut aneinander<br />

vorbei gleiten – sie „ziehen“ sich<br />

nicht.<br />

- Die Rast muss einen „Untertritt“ haben, um nicht ungewollt auszulösen.<br />

So können auch durch ungewollte Erschütterungen<br />

die Rasten nicht aneinander<br />

vorbeigleiten und einen<br />

Schuss auslösen.<br />

Die Rast liegt außerhalb des Halbkreises<br />

und erzeugt ein Linksdrehmoment.<br />

Dieses wirkt in Richtung<br />

des Auslösens und erleichtert den<br />

Vorgang unzulässig.<br />

- Die Größe des Abdrucks muss durch Bearbeiten der Rast am Schlagstück<br />

und der Abzugsstange eingestellt werden.<br />

Er darf unter keinen Umständen zu leicht justiert werden, da sonst die<br />

Unfallgefahr ansteigt. Langjährige Erfahrungen bestätigen folgende<br />

Werte:<br />

Doppelflinte/ Bockflinte: vorderer Abzug 18 N bis 22 N<br />

hinterer Abzug 20 N bis 25 N<br />

Drilling: Stecherabzug 27 N bis 32 N<br />

Der Stecherabzug erhält aufgrund der sehr weiträumigen Gefährdung<br />

durch ein ungewolltes Auslösen des Kugelschusses einen stärkeren Abzugswiderstand.<br />

Bilder: © Ingo Rottenberger<br />

Bild 6: Die Abzugsrast muss sich auf dem „Thales-Halbkreis“ befinden<br />

- Wird nicht fachgerecht nachgearbeitet, kommt es sonst zu ungewollten<br />

Drehmomenten, die die Funktion nachteilig beeinflussen.<br />

www.wm-intern.de<br />

3. Kontrolle des Spannhebelspieles im geschlossenen Zustand des<br />

Gewehres<br />

Dieses Spiel muss vorhanden sein, damit sich die Basküle „frei“ schließen<br />

lässt und der Spannhebel nicht den Weg zum Schließen begrenzt.<br />

Die Kontrolle dieser ersten Funktion muss mit Lauf, Systemkasten, Vorderschaft<br />

und eingebauten Spannhebeln erfolgen. Nicht benötigt werden die anderen<br />

Schlossteile und das Abzugsblech. Zur Kontrolle ist die Basküle zu schließen.<br />

Sollte schon hier erkennbar sein, dass sich der Systemkasten nicht schließen<br />

lässt, dann muss Abhilfe geschaffen werden. Ebenso, wenn der Spannhebel<br />

nach dem Schließen kein „fühlbares“ Spiel in Bewegungsrichtung aufweist.


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 20 SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

Bild 10: Der Spannhebel muss sich geringfügig in Pfeilrichtung<br />

frei bewegen lassen.<br />

Bild 14 Bild 15<br />

geringes Spiel<br />

Durch Befeilen des Spannhebels an dessen Unterseite (siehe Bild 11, Pfeil)<br />

kann das Spiel angebracht werden.<br />

Sollte sich der Vorderschaft<br />

befeilen lassen, kann auch<br />

von dort Material entfernt<br />

werden (roter Pfeil, Bild 10).<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Wandstärke nicht zu gering wird.<br />

4. Kontrolle des Spannhebelspieles im geöffneten Zustand des Gewehres<br />

Dieses Spiel muss vorhanden sein, damit sich die Basküle „frei“ bis zum<br />

„Ausfall“ (maximaler Öffnungswinkel) öffnen lässt und der Spannhebel wiederum<br />

nicht den Weg begrenzt. Dieses Spiel sollte nur gering sein, sprich<br />

„fühlbar“, weil sich sonst nachfolgende Funktionen wie Spannung und Eintritt<br />

schlecht oder nicht mehr fachgerecht regulieren lassen.<br />

Die Kontrolle dieser Funktion wird auch nur mit Lauf, Systemkasten, Vorderschaft<br />

und eingebauten Spannhebeln ausgeführt. Nicht benötigt werden,<br />

wie schon beim ersten Spiel, die anderen Schlossteile und das Abzugsblech.<br />

Zur Kontrolle ist die Basküle bis zur Ausfallfläche zu öffnen. Wenn hier<br />

erkennbar ist, dass der vollständige Öffnungswinkel nicht erreicht wird,<br />

dann muss am Spannhebel und wenn möglich am Vorderschaft nachgearbeitet<br />

werden.<br />

Bild 12:<br />

Nacharbeit am Spannhebel<br />

Bild 13: Auch am Vorderschaft sollte nur so<br />

viel gefeilt werden (roter Pfeil), bis ein leicht<br />

„fühlbares“ Spiel erreicht wurde.<br />

Bild 11<br />

geringes Spiel<br />

Natürlich kann auch am Spannhebelschlitz des Systemkastens nachgearbeitet<br />

werden (roter Pfeil, Bild 15). Auch hier ist es notwendig, den Spannhebel<br />

wieder nach oben zu passen.<br />

6. Kontrolle und Korrektur von Spannung und Eintritt<br />

Als Spannung kann man das Stück Weg bezeichnen, um den sich das<br />

Schlagstück bei abgeschlagenem Schloss zurückbewegt, wenn der Vorderschaft<br />

aufgesetzt wird. Diese „Federung“ ist notwendig, damit nach dem<br />

Schuss das Schlagstück wieder ein Stück zurückgedreht wird, um nicht mit<br />

dem Schlagbolzen während des Öffnungsvorganges im Zündhütchen stecken<br />

zu bleiben. Dadurch lässt sich das Gewehr frei öffnen. Ist keine Spannung<br />

vorhanden, hinterlässt der Schlagbolzen oft charakteristische Schleifspuren<br />

am Zündhütchen<br />

Der Weg, den das Schlagstück zurückfedert,<br />

sollte nicht mehr als 0,5 mm bis 0,8 mm betragen.<br />

Ist die Spannung größer, reicht unter Umständen<br />

die Energie der Schlagfeder nicht mehr aus, um den Spannhebel<br />

beim Entspannen des Schlosses durchzurichten. Ein Versager wäre die Folge.<br />

Bild 17: Spannung am System mit aufgesetztem<br />

Vorderschaft<br />

Bild 16: Deutlich ist die „Spur“ des Schlagbolzens<br />

zu sehen, die beim Öffnen des Gewehres entsteht.<br />

Danach ist dieser<br />

Arbeitsgang sofort<br />

zu beenden!<br />

geringes Spiel<br />

5. Kontrolle des Spannhebelspieles mit Schlossteilen, ohne Vorderschaft<br />

im abgeschossenen Zustand<br />

Der Spannhebel muss auch im abgeschossenen Zustand des Schlosses<br />

ohne Vorderschaft ein geringes Spiel aufweisen. Das wird benötigt, damit<br />

der Spannhebel nicht ständig unter der Spannung der Schlagstückfeder<br />

liegt. Sollte es nicht vorhanden sein, kann am Spannhebel und am<br />

Systemkasten nachgearbeitet werden. Dazu muss an der Oberseite des<br />

Spannhebels Material abgetragen werden (Bild 14, Pfeil) und dieser<br />

dann wieder im Spannhebelschlitz der Basküle nach oben gepasst werden.<br />

Der Eintritt der Abzugsstange in die Rast am Schlagstück muss zu einem<br />

Zeitpunkt erfolgen, bevor sich die Patrone in das Patronenlager<br />

einführen lässt.<br />

Bild 18:<br />

Optimaler Eintrittszeitpunkt<br />

Die Abzugsstangen sind eingerastet<br />

und die Patronen lassen sich noch<br />

nicht vollständig in das Patronenlager<br />

einführen – sie bleiben am Rand<br />

der Basküle hängen.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Ingo Rottenberger


SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 21<br />

Würde sich eine Patrone im Patronenlager befinden und der Eintritt später<br />

erfolgen, könnte bei nicht vollständig geöffnetem Gewehr und nachfolgendem<br />

Schließen das Schlagstück ungehindert die Patrone entzünden. Dies<br />

bedeutet höchste Gefahr für den Schützen und insbesondere für seine Umgebung.<br />

Um Spannung und Eintritt korrigieren zu können, muss man wissen, dass<br />

eine Veränderung an einer Funktion auch Veränderungen an weiteren<br />

Funktionen nach sich ziehen. So ist zusätzlich auch noch das Spiel ohne<br />

Vorderschaft mit abgeschlagenem Schloss davon betroffen. Um dies am<br />

Beispiel deutlich zu machen:<br />

Fall 1: Es ist zu wenig Spannung vorhanden.<br />

Lösung:Der Spannhebel muss hinten nach oben gerichtet werden.<br />

Bild 19: Die Hammerfinne schlägt<br />

gleichmäßig hinter der Bohrung beginnend<br />

leicht schräg auf die Unterseite<br />

des Spannhebels. Dadurch wird<br />

selbiger im unteren Bereich gestreckt<br />

und dehnt sich nach oben.<br />

Wir erhalten so mehr Spannung.<br />

Wenn beim Feilen der Rasten alles richtig gemacht wird, verändert sich<br />

wirklich nur der Eintritt.<br />

Es sind aber auch folgende Fehlerquellen möglich:<br />

- Der Abdruck hat sich verändert.<br />

- Der Überzug nach dem Einrasten wird sehr groß.<br />

- Der Weg des Schlagstückes zur Entzündung der Patrone wird kleiner. Dadurch<br />

erreicht es gegebenenfalls nicht mehr die notwendige Geschwindigkeit<br />

zum Entzünden der Patrone.<br />

Aus diesem Grund muss mit wenigen Feilstrichen ein Ergebnis erreicht<br />

werden!<br />

7. Kontrolle des Überzuges nach Rasteneintritt<br />

Der Überzug nach Rasteneintritt gewährleistet einen sicheren Eintritt. Er<br />

verhindert, dass die Rasten „aufeinander stehen bleiben“. Dies würde eine<br />

hohe Gefährdung von Nutzer und Umgebung der Waffe darstellen.<br />

Bild: 22:<br />

Rastenüberzug<br />

Gleichzeitig kommt der Eintritt früher (bezogen auf den Öffnungswinkel)<br />

und das Spiel im abgeschossenen Zustand wird weniger!<br />

Fall 2: Der Eintritt kommt zu früh (bezogen auf den Öffnungswinkel) oder die<br />

Spannung ist zu groß.<br />

Lösung: In diesem Fall muss an der Eintrittsfläche oder Spannungsfläche<br />

im Vorderschaft beziehungsweise am Spannhebel nachgearbeitet werden.<br />

8. Kontrolle aller Funktionen und des möglichst gleichzeitigen Eintrittes<br />

der Abzugsstangen mit angeschraubtem Schaft<br />

Nachdem alle Funktionen an der Spannerei kontrolliert und korrigiert wurden,<br />

ist nun mit angeschraubtem Schaft alles noch einmal zu überprüfen.<br />

Damit wird gewährleistet, dass nicht durch eine ungewollte Holzanlage die<br />

Funktion der Spannerei beeinträchtigt wird.<br />

Bild: 20:<br />

Bearbeitungsflächen<br />

am<br />

Vorderschaft<br />

Spannungsfläche<br />

Eintrittsfläche<br />

Bild 21: Bearbeitungsflächen<br />

am Spannhebel<br />

Spannungsfläche<br />

Eintrittsfläche<br />

9. Kontrolle der Schlagbolzenlänge<br />

Nachdem das System wieder komplettiert wurde, ist die Schlagbolzenlänge<br />

zu überprüfen. Das geschieht, indem die Schlosse abgeschlagen werden.<br />

Der Hinterschaft ist an der Basküle angeschraubt.<br />

Die Schlagbolzen stehen dabei etwas über dem Stoßboden. Dieses Maß ist<br />

zu bestimmen. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollten folgende<br />

Maße in diesem Zustand eingehalten werden:<br />

Flintenschlagbolzen: Länge (Vorstand) – 1,4 bis 1,6 mm<br />

Kugelschlagbolzen: Länge (Vorstand) – 1,3 bis 1,4 mm<br />

Bilder: © Ingo Rottenberger<br />

Gleichzeitig kommt der Eintritt später (bezogen auf den Öffnungswinkel),<br />

die Spannung wir unter Umständen weniger und das Spiel im abgeschossenen<br />

Zustand wird mehr!<br />

Fall 3: Der Eintritt kommt zu spät, die Spannung hat die richtige Größe und<br />

das Spiel im abgeschossenen Zustand ist vorhanden.<br />

Lösung: Die Rasten müssen ein Stück zurückgesetzt werden.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bild: 23:<br />

Schlagbolzenvorstand,<br />

ohne<br />

Vorderschaft<br />

bei entspanntem<br />

Schloss


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 22 SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

Bei Überschreitung dieser Maße sind „Durchbläser“ oder Beschädigungen<br />

am Zündhütchen beim Öffnen des Systems vorprogrammiert.<br />

10. Funktionskontrolle mittels delaborierter Hülsen<br />

Zum Abschluss der Arbeiten empfiehlt es sich, eine Funktionskontrolle mittels<br />

delaborierter Hülsen durchzuführen, die lediglich ein intaktes Zündhütchen<br />

besitzen. Nach dem Abschlagen der Schlosse kann so der Schlagbolzeneindruck<br />

auf den Zündhütchen überprüft werden. Wenn er zu tief oder zu<br />

flach sein sollte, besteht sofort die Möglichkeit der Reparatur. Unliebsamen<br />

Überraschungen und Reklamationen durch Kunden wird so wirksam vorgebeugt.<br />

(Abbildungen 6,7,8,9,10,13,15,17,18 und 22 aus „Jagdwaffenkunde“ von Willi Barthold)<br />

Der Autor Ingo Rottenberger<br />

- Jahrgang 1965<br />

- Ausbildung: Ingenieurpädagoge und Büchsenmachermeister<br />

- seit 2<strong>01</strong>7: öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die<br />

Technik von Kurz- und Langwaffen ab 1871 und deren Munition<br />

- Jäger und Wiederlader<br />

Lasertechnik<br />

Damaszenerstahl aus dem 3-D-Drucker<br />

Konventionell geschmiedeter Damaststahl<br />

Durch geschickte Temperaturvariation lässt sich ein Verbundwerkstoff mit<br />

unterschiedlich harten Metallschichten erzeugen. Eine Arbeitsgruppe um<br />

Philipp Kürnsteiner vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung hat herausgefunden,<br />

dass sich auf diese Art Damaszenerstahl im 3-D-Drucker herstellen<br />

lässt. Das Team baut das Material auf, indem es mithilfe eines Lasers<br />

schichtweise ein speziell entwickeltes Metallpulver übereinanderlegt. Diese<br />

Technik wird selektives Lasersintern genannt. Laut Kürnsteiner ist der so<br />

entstandene Stahl sogar stabiler und elastischer als sein historisches Vorbild.<br />

Die Technik basiert auf der Erkenntnis, dass man das Metallpulver nicht<br />

nur sintern, sondern mithilfe genau gesteuerter Temperaturen auch die Eigenschaften<br />

bestimmen kann. Für die genauen Eigenschaften eines Stahls<br />

ist der Anteil an Martensit entscheidend, der die Legierung sehr hart macht.<br />

Im Damaszenerstahl wechseln sich martensitreiche harte Schichten mit<br />

weichen Schichten ab. Diesen Effekt erzeugte die Arbeitsgruppe, indem sie<br />

immer vier Schichten eines Eisenpulvers mit kleinen Anteilen Nickel und<br />

Titan mit dem Laser zusammensinterte und danach die Oberfläche kurz abkühlen<br />

ließ. Durch die Abkühlung entstand in dieser Schicht jeweils zu einem<br />

hohen Anteil Martensit, sodass sich harte und weiche Lagen abwechseln.<br />

In ihren Experimenten stellten die Forscher würfel- oder quaderförmige<br />

Stahlstücke mit Seitenlängen von wenigen Zentimetern her. Die dabei gewonnenen<br />

Erkenntnisse lassen sich auch auf Objekte mit komplexeren Geometrien<br />

übertragen, für die der computergesteuerte 3-D-Druck interessant<br />

ist. Zudem ist der damaszenerartige Stahl mit den wechselnden Schichten<br />

nur ein Beispiel für die Möglichkeit, die Mikrostruktur einer Legierung bereits<br />

während des Herstellungsprozesses lokal zu beeinflussen. Zum Beispiel<br />

sei es genauso gut möglich, Werkzeug-Bauteile mit einem durchgehend<br />

weichen Kern zu erschaffen, die dann von einer harten, abriebfesten<br />

äußeren Schicht umgeben sind, erklärt Eric Jägle, Leiter der Gruppe „Legierungen<br />

für die Additive Fertigung“ am Max-Planck-Institut für Eisenforschung<br />

und seit Januar 2020 auch Professor an der Universität der Bundeswehr<br />

München. Denkbar, so die Forscher, sei es eventuell auch, mit der<br />

Technik nicht nur die Härte, sondern auch weitere Eigenschaften wie etwa<br />

Korrosionsbeständigkeit lokal gezielt einzustellen.<br />

www.mpg.de/15<strong>01</strong>7328/damaszener-stahl-3d-druck<br />

ali<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Ingo Rottenberger, © Aleksei - stock.adobe.com


SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 23<br />

Schönste Handarbeit: Rasurkultur in Reinform<br />

Bärte sind seit einigen Jahren im Trend – und damit auch die sorgsame<br />

Behandlung eben genau dieser männlichen Gesichtsbehaarung. Das<br />

lässt sich schon allein daran erkennen, dass in immer mehr Städten Barbershops<br />

und Geschäfte mit entsprechenden Utensilien rund um die<br />

Nassrasur eröffnen. Rasierpinsel, Rasiermesser, Rasierhobel und Pflegeprodukte<br />

stehen also bei den Herren jeden Alters derzeit hoch im Kurs<br />

und lagen vermutlich auf so manchen weihnachtlichen Gabentisch.<br />

Gründung brennt das Werksgebäude komplett ab. Zu DDR-Zeiten muss<br />

Hans-Jürgen Müller als Nachfolger des inzwischen verstorbenen Firmengründers<br />

die Enteignung hinnehmen. Er verlässt den vom Vater gegründeten<br />

Betrieb kurz vor der Wende, kehrt jedoch zurück und führt ihn in den<br />

frühen 1990er-Jahren unter schwierigen Startbedingungen fort. So entwickelt<br />

sich das Familienunternehmen – seit 2008 in dritter Generation geführt<br />

von den Brüdern Andreas und Christian – kontinuierlich weiter und<br />

kann 2020 bereits sein 75-jähriges Jubiläum begehen.<br />

Bilder: © Hans-Jürgen Müller GmbH & Co. KG<br />

„Sich Zeit nehmen, noch einen Moment die Stille genießen und die Hektik<br />

des anbrechenden Tages vor der Badezimmertür lassen.“ – Ein Satz, der den<br />

Reiz und das besondere Lebensgefühl der Nassrasur vermutlich sehr gut<br />

beschreibt. Er stammt von der Manufaktur MÜHLE aus dem Erzgebirge. Das<br />

Familienunternehmen in dritter Generation muss es wissen: Hier wird seit<br />

75 Jahren ein hochwertiges, international erhältliches Vollsortiment für eine<br />

präzise Nassrasur gefertigt. Denn die erfordert nicht nur Sorgfalt und eine<br />

sichere Hand, sondern auch die richtigen Accessoires. Die Traditionsmarke<br />

steht für nachhaltige Produkte, die mit echter Hingabe von Hand hergestellt<br />

werden und die Rasurkunst – eines der älteste aller männlichen Pflegerituale<br />

– auf höchstem Niveau zelebrieren. Dazu gehören archetypische Rasierpinsel<br />

mit Griffen aus Werkstoffen wie Karbon, Chinalack, feinen Hölzern,<br />

Edelharz oder verchromtem Metall ebenso wie markante Designserien (z. B.<br />

die mit dem Red Dot Award sowie dem German Design Award prämierte<br />

Serie HEXAGON). Mit Haarqualitäten der Pinsel von Silberspitz Dachszupf bis<br />

zur eigens entwickelten Synthetikfaser Silvertip Fibre®.<br />

Die Erfolgsgeschichte beginnt für die damalige Zeit recht typisch: Gerade<br />

erst verwundet aus dem Krieg zurückgekehrt, gründet Otto Johannes Müller<br />

1945 in seiner Heimat mit viel Optimismus einen kleinen Betrieb. In einer<br />

einfachen Waschküche entstehen die ersten Pinsel und Bürsten mit dem<br />

Signet der Mühle – in Anlehnung an den Familiennamen Müller. Der erste<br />

Lieferwagen, eine eigene Fertigungshalle, Premiere auf der Messe in Leipzig<br />

– Stück für Stück erfindet sich MÜHLE als Marke, die höchste Ansprüche<br />

mit viel Fingerspitzengefühl vereint und nicht zuletzt mit ihrer Herkunft<br />

spielt: dem hügeligen Niemandsland zwischen Sachsen und Böhmen. Dabei<br />

müssen auch Rückschläge verkraftet werden: Wenige Jahre nach der<br />

www.wm-intern.de<br />

Mittlerweile ist MÜHLE zum rundum modernen Herstellungsbetrieb avanciert,<br />

der Handwerkskunst mit industrieller Präzision vereint. Tradition ist<br />

dabei ebenso wichtig, wie der stetige Blick nach vorn: Im ersten nationalen<br />

Markenstore in Berlin sind nicht nur liebevoll inszenierte Kollektions-Highlights<br />

wie Rasierpinsel, Rasierer, Hobel und die passenden Pflegeprodukte<br />

sowie formschöne Accessoires wie Tiegel, Schalen, Seifendosen, Spiegel<br />

und Reisesets seit einiger Zeit „fassbar“. Hier ist auch ein Barbershop vorhanden,<br />

in dem Männer stilvoll unters Messer kommen.<br />

Darüber hinaus bringt MÜHLE das „30 Grad Magazin“ heraus, das halbjährlich in<br />

gedruckter Form sowie auch online erscheint und den Kosmos der Traditionsmarke<br />

beleuchtet – mit Interviews, Reportagen und wissenswerten Beiträgen<br />

über die Rasurkultur. Benannt ist es nach dem Winkel, in dem ein Nassrasierer<br />

angesetzt werden sollte. „So wie das morgendliche Ritual der Rasur eine kurze<br />

Auszeit darstellt, soll auch die Lektüre<br />

Sie zu einer genussvollen Pause animieren“,<br />

heißt es auf der Homepage<br />

des Unternehmens über das Magazin.<br />

www.muehle-shaving.com<br />

mvc


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 24 SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

Mit den Waffen einer Frau<br />

Seit Jahren erfreuen sich Individualwaffen, also Waffen, die speziell für<br />

die Anforderungen des Kunden gebaut werden, wieder besonders großer<br />

Beliebtheit. In einer jahrhundertelang durch Männer geprägten<br />

Jagd sind es insbesondere die Frauen, welche durch die Vorteile einer<br />

maßgeschneiderten Waffe profitieren.<br />

Etwas fürs Auge … Ein maßgeschneidertes<br />

Gewehr vereint Funktion und<br />

Ästhetik nach den individuellen Anforderungen<br />

der Kundin.<br />

Dabei genügt es keineswegs, eine<br />

für einen Herrn gestaltete Waffe um<br />

einige Zentimeter zu kürzen. Vielmehr<br />

sollte die gesamte Waffe proportional<br />

an die Frau angepasst<br />

werden. Neben der angepassten<br />

Schaftlänge ist es insbesondere ein<br />

schlankerer Kolbenhals, welcher<br />

der Kundin im Anschlag ein sicheres<br />

Gefühl verleiht. Die Erfahrung<br />

zeigt auch, dass ein steilerer Griffwinkel<br />

für eine bessere Wahrnehmung<br />

und Haptik der Waffe im Anschlag<br />

vorteilhaft ist. In der Regel<br />

fällt die Grifflänge bei einer für eine<br />

Damenhand angepasste Schäftung<br />

auch deutlich kürzer aus als bei einer<br />

Standardschäftung. Dies bewirkt<br />

einen verringerten Abstand<br />

der Schießhand zum Abzug. Die schlanke Linie des Schaftes setzt sich bis<br />

zum Vorderschaft fort. Dieser wird oft schlanker gehalten und verleiht dem<br />

Schützen mit einer kleinen Hand einen fachgerechten Anschlag beim Stehend-Angestrichen-Schießen.<br />

Der große Vorteil einer Individualwaffe besteht natürlich auch in der Möglichkeit,<br />

eine besonders leichte Schaftholzkantel als Ausgangsmaterial auszuwählen.<br />

Immer häufiger wird Birkenholz für leichte Schäfte verwendet.<br />

Ein leichter Schaft stellt sicherlich nicht für alle Belange die optimale Lösung<br />

dar. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Eine leichte Waffe wird<br />

zwangsläufig zu einem stärkeren Rückstoß führen. Zu berücksichtigen ist<br />

selbstverständlich hierbei auch das spätere Einsatzgebiet der Waffe. Eine<br />

Ansitzwaffe<br />

Von Meisterhand: Durch das Verkleinern<br />

eines Mauser 98er Systems verringert<br />

sich die Magazinkapazität auf drei Schuss. Das<br />

Ergebnis ist eine leichte, elegante und überaus führige Büchse.<br />

Ansitzwaffe darf deutlich schwerer ausfallen als eine Büchse für die Pirsch.<br />

Hier sollte im Idealfall die Kundin an verschiedenen Waffen ihre Schmerzgrenze<br />

für das Gewicht der Gesamtwaffe ermitteln.<br />

Eine durchaus wichtige Entscheidung, die der Kunde für die Konfiguration<br />

seiner persönlichen Waffe trifft, ist das Kaliber. Aufgrund der Leistungsreserven<br />

geschätzte Kaliber wie 8 x 57 IS und .30-06 Spring. werden von vielen<br />

Frauen als zu stark im Rückstoß empfunden. Besonders beliebt bei<br />

Jungjägerinnen sind die Kaliber .243 Win. und .308 Win. Diese Kaliber werden<br />

wegen ihres moderaten Rückstoßes bei ausreichender Energieabgabe<br />

gerne auch von Männern für viele jagdliche Situationen geschätzt. Selbstverständlich<br />

gilt es zu beachten, dass die .243 Win. keine hochwildtaugliche<br />

Patrone ist. Als echter Allrounder im Segment der Patrone mit mäßigem<br />

Rückstoß gilt nach wie vor die 6,5 x 55 SE. Jägerinnen und Jäger schätzen<br />

sie vor allem wegen ihrer ausgezeichneten Präzision, der moderaten Geschossgeschwindigkeit<br />

sowie der hohen Wund- und Tiefenwirkung im<br />

Wildkörper. So wird diese Patrone in Skandinavien bei der Jagd vom Auerhahn<br />

bis zum Elch verwendet.<br />

Sollte ein leistungsstärkeres Kaliber gewünscht oder erforderlich sein, kann<br />

der Büchsenmacher durch verschiedene Modifikationen an der Waffe den<br />

empfundenen Rückstoß spürbar verringern. Bereits eine dicke und weiche<br />

Schaftkappe führt zu einer deutlichen Minderung des empfundenen Rückstoßes.<br />

Einen ausgezeichneten Kompromiss aus Waffengewicht und Rückstoß<br />

stellen Rückstoßbremsen wie die Blaser Kickstop oder die von Krieghoff<br />

verwendete BreaKO dar. Eine Rückstoßbremse, welche in den<br />

Hinterschaft der Waffe einbaut wird, kann den Rückstoß um bis zu 20 Prozent<br />

verringern. Es handelt sich hierbei um einen Edelstahlzylinder, der mit<br />

einer Wolfram- oder Quecksilberfüllung versehen ist und nach dem Prinzip<br />

GUN BARRELS<br />

AND MORE<br />

Neu bei Lothar Walther!<br />

AR-15 GP IPSC 16,75''<br />

AR-15<br />

-Rifle length Gassystem für ruhiges Schussverhalten<br />

-Laufgewicht 0,9kg<br />

-Nitriert & oxidiert für erhöhte Verschleiß- und<br />

Korrosionsbeständigkeit<br />

-Kaliber .223Rem mit 8'' Drall<br />

Sofort lieferbar !<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Eik Schulze


SCHWERPUNKT HANDWERK<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 25<br />

der Massenträgheit wirkt. Angenehmer Nebeneffekt: Die Balance der Waffe<br />

verbessert sich aufgrund der Schwerpunktverlagerung zum Schützen spürbar.<br />

Natürlich trägt auch ein Waffenschalldämpfer erheblich zur Reduzierung<br />

des Rückstoßes bei. Besonders leichte Modelle aus Aluminium, Titan<br />

und Carbon erhöhen das Gesamtgewicht der Waffe dabei nur geringfügig.<br />

Die ideale Ausgangsbasis für eine maßgefertigte Waffe stellt immer noch<br />

das Mauser 98er System dar. Dieses System wird jedoch trotz seiner Präzision<br />

und Zuverlässigkeit von vielen Kunden in seiner ursprünglichen Form als<br />

nicht mehr als zeitgemäß und zu klobig empfunden. Für ein zierliches Repetiergewehr<br />

greift der findige Büchsenmacher tief in seine Trickkiste, um das<br />

System an die Anforderungen der Kundin respektive des Kunden anzupassen.<br />

So besteht die Möglichkeit, ein 98er System in Länge und Höhe zu kürzen<br />

und dadurch insgesamt deutlich schlanker zu gestalten. Hier haben<br />

unterschiedliche Meisterwerkstätten schon elegante, ansprechende Repetierbüchsen<br />

speziell für Frauen geschaffen.<br />

Um das stimmige Erscheinungsbild der Waffe zu erhalten, könnte auf ein<br />

Zielfernrohr mit 42er Objektivdurchmesser zurückgegriffen werden. Ein Zielfernrohr<br />

mit größerem Objektivdurchmesser würde die zierliche Erscheinung<br />

der Waffe stören. Moderne Zielfernrohre mit 42er Objektivdurchmesser<br />

können heutzutage durch die hervorragende Lichttransmission eine<br />

Bildqualität erreichen, wie sie bis vor einigen Jahren eben nur mit deutlich<br />

größeren Objektivdurchmessern möglich war. Dieser Faktor darf keinesfalls<br />

mit der errechneten Austrittspupille verwechselt werden.<br />

Mittlerweile haben viele der etablierten Waffenhersteller Modelle für die Anforderungen<br />

einer Frau in ihr Portfolio aufgenommen. Mit einer maßgeschneiderten<br />

Waffe aus der Werkstatt eines Büchsenmachermeisters haben sowohl<br />

Frauen als auch Männer die Möglichkeit, ein perfekt passendes Unikat für die<br />

Ausübung ihrer Passion zu erhalten.<br />

es<br />

Infos und Bezugsquellen:<br />

www.mohring-jagdwaffen.de<br />

www.buechsenmachergilde.de<br />

www.blaser.de<br />

www.krieghoff.de<br />

Graveurmeisterin Kati Mau:<br />

100 Prozent Handarbeit auf höchstem Niveau<br />

Bilder: © Kati Mau<br />

Wenige Kilometer nördlich<br />

von Suhl, in Steinbach-Hallenberg,<br />

ist Kati Mau mit ihrer<br />

Jagdwaffengravur-Werkstatt<br />

zu Hause. Nach der<br />

Ausbildung zur Graveurgesellin<br />

folgte die Ausbildung<br />

zur Meisterin und schlussendlich<br />

1997 die Eröffnung<br />

ihrer eigenen Gravierwerkstatt.<br />

Dass sie Graveurin<br />

werden wollte, war Kati Mau<br />

relativ früh klar: „Durch die<br />

Freude an Naturbeobachtungen<br />

und deren zeichnerischer<br />

Umsetzung kam in<br />

mir schon früh der Wunsch<br />

auf, dieses Hobby zum Beruf<br />

zu machen. Die Nähe zur<br />

Waffenstadt Suhl tat ein Übriges,<br />

den Berufswunsch<br />

des Jagdwaffengraveurs in<br />

die Tat umzusetzen.“ Für Kati Mau sind die Liebe zum Detail und Geduld bei<br />

der Umsetzung unabdingbare Voraussetzungen für ihren Beruf. „In der Zusammenarbeit<br />

mit den Büchsen- und Messermachern lege ich großen Wert<br />

www.wm-intern.de<br />

auf genaue Auftragsabsprachen, um jedes<br />

Stück zu einem den Kundenvorstellungen<br />

entsprechenden Unikat werden zu lassen.“<br />

Oberstes Prinzip ihrer Gravuren ist dabei<br />

stets die Qualität der Arbeit, damit der Kunde<br />

möglichst ein Leben lang Spaß und Freude<br />

an seiner Waffe hat. Kati Mau bietet ihren<br />

Kunden jederzeit die Möglichkeit an, sie in<br />

ihrer idyllisch gelegenen Werkstatt am Fuße<br />

des Arzbergs in Steinbach-Hallenberg zu<br />

besuchen. Hier ist die Natur ganz nahe. „Der<br />

Blick von meinem Arbeitsplatz in die wunderschöne<br />

Landschaft des Thüringer Waldes inspiriert mich immer wieder<br />

aufs Neue“, schwärmt die Kunsthandwerkerin. Inzwischen gehören Büchsenmacher,<br />

Messermacher, Waffengeschäfte und Privatkunden aus<br />

Deutschland, Europa und der ganzen Welt zum Kundenkreis von Kati Mau.<br />

Etwa acht Komplettgravuren von Jagdwaffen vollendet sie pro Jahr, hinzu<br />

kommen diverse Gravuren von Waffenteilen. Dabei lässt sie alle Gravurstile<br />

von Boulino bis hin zu plastischen Arbeiten einfließen. Neben Lang- und<br />

Kurzwaffen sowie Messern inklusive Scrimshaw-Arbeiten verschönert Kati<br />

Mau auch Schmuck, Schreibgeräte, Geschenkartikel, Gürtelschließen, Glas<br />

und auch schon mal ein Motorradteil. „Meine Philosophie steht für die Verbindung<br />

von traditionellem Gravurhandwerk mit innovativen und kreativen<br />

Einflüssen“, fasst Kati Mau ihre Arbeitsphilosophie zusammen.<br />

www.engraving-mau.com<br />

ali


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 26 SCHWERPUNKT FRAUEN<br />

SCHWERPUNKT FRAUEN<br />

Produkte für die Zielgruppe Frau<br />

Das macht eine gute Figur<br />

Produkte speziell für Frauen – sind die überhaupt nötig? Reicht es<br />

nicht, wenn frau einfach Herrenprodukte in S oder M kauft? Leider<br />

nein, denn wie wir alle wissen: Frauen sind anders als Männer! Scherz<br />

beiseite – tatsächlich macht es Sinn, Frauen mit für sie passenden Produkten<br />

auszustatten. Denn eine schlabberig sitzende Jacke kann weder<br />

ihre volle thermoregulierende Eigenschaft noch ihre Schutzfunktion<br />

entfalten. Und auch, wenn eine Drückjagdjacke nicht das kleine<br />

Schwarze ist: Soweit möglich, möchte frau in einem solchen Kleidungsstück<br />

wenigstens vernünftig aussehen.<br />

Für die Jägerin<br />

Mehrere neue Damenjacken und eine Weste gibt es von Baleno. Ideal für<br />

wärmere Tage ist die Fleeceweste Sally. Sie besitzt einen Stehkragen, einen<br />

Reißverschluss mit Kinnschutz und macht dank Kunst leder besatz auch optisch<br />

etwas her. Ist es etwas kälter,<br />

bietet sich die modische, leicht taillierte<br />

Fleecejacke Sarah an. Sie gibt<br />

es in Braun und Grün.<br />

Ebenso schick geht es mit der Steppjacke<br />

Hepburn weiter, einer Steppjacke<br />

mit Kunstlederbesätzen im englischen<br />

Stil. Der Bund kann durch<br />

Druckknöpfe in der Weite reguliert<br />

werden. Sie besitzt zwei Pattenta-<br />

Die Jacke Prembroke ist so klein faltbar, dass sie in einer Reißverschluss-<br />

Innentasche wie in einem Beutel zu verstauen ist.<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Sauer, © Balea


SCHWERPUNKT FRAUEN<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 27<br />

schen und eine Innentasche, ist atmungsaktiv und winddicht. Das aktuelle<br />

Highlight von Baleno ist die Jacke Pembroke: Sie besteht aus laminiertem,<br />

federleichten Trikot-Trägerstoff und ist damit geräuschlos, wasserdicht, atmungsaktiv<br />

und dehnbar. Das Karodesign sieht schick aus, der verdeckte<br />

Vorderreißverschluss mit Druckknöpfen, zwei große Taschen mit Reißverschluss,<br />

zwei Pattentaschen und eine Innentasche machen die Pembroke<br />

zu einem modischen und zugleich praktischen Begleiter.<br />

www.akah.de<br />

Bilder: © Nordforest Hunting<br />

Die funktionale Damen-Thermo-Jagdhose Stretch Trosa von Nordforest<br />

Hunting punktet mit angenehmer Wärme und einem jagdlich durchdachten<br />

Konzept. Der Komfortbund besitzt seitlich elastische Zonen und auch<br />

im Gesäß- und Kniebereich befinden sich Stretchpartien. Der Kniebereich<br />

ist vorgeformt. Die Materialkombination aus robustem und elastischem<br />

Material in Verbindung mit dem weichen Thermofutter und der wind- und<br />

wasserdichten Membran sorgt für uneingeschränkten Trage- und Bewegungskomfort.<br />

Dazu passt zum Beispiel die Damen-Drückjagdjacke Predator One, ebenfalls<br />

von Nordforest Hunting. Trotz hohem Schutzfaktor und funktionalem<br />

Komfort besitzt sie einen femininen Stil. Die wind- und wasserdicht laminierte<br />

Jagdjacke ist mit wärmendem 3M-Thinsulate gefüttert. Uneinge-<br />

MANFRED ALBERTS GMBH – DISTRIBUTOR AUS TRADITION UND LEIDENSCHAFT.<br />

www.wm-intern.de<br />

Manfred Alberts GmbH · Bielsteiner Straße 66 · 51674 Wiehl-Bielstein<br />

Telefon 0 22 62 / 99 94 33-0 · Fax 0 22 62 / 72 21 40 · info@manfred-alberts.de · www.manfred-alberts.de


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 28 SCHWERPUNKT FRAUEN<br />

schränkte Bewegungsfreiheit macht sie optimal für Bewegungsjagden.<br />

Ausgestattet ist die Predator One mit zwei gefütterten Brusttaschen, zwei<br />

Balgtaschen mit Druckknopf-Patte und herausklappbarer Patronenhalterung<br />

sowie einer Reißverschluss-Handytasche und einer beidseitig geknöpften<br />

Hasentasche. Die Ärmelabschlüsse lassen sich mit Klettverschlüssen<br />

in der Weite regulieren und sind mit Stormcuffs mit Daumendurchgriff<br />

ausgestattet.<br />

www.nordforest.com + www.dominicus.de<br />

Neben den bekannten Artemis-Waffen von Sauer für Damen oder zierliche<br />

Personen, den Modellen S 404, S 1<strong>01</strong> und der Bockflinte, hat Sauer mit der<br />

2<strong>01</strong>9 eingeführten S 303 auch eine Selbstladebüchse passend für diese Zielgruppe<br />

im Programm. Denn hier ist der Hinterschaftanschluss der gleiche<br />

wie bei der S 404. Damit ist die 303<br />

Artemis die erste Selbstladebüchse<br />

von Sauer, die speziell auf die Körpermaße<br />

von Damen und zierlichen<br />

Personen zugeschnitten ist. Insgesamt<br />

werden bei der Artemis-Reihe<br />

die Schäfte nicht einfach nur gekürzt,<br />

sondern im Ganzen an kleinere<br />

Körpermaße angepasst. Ergänzt<br />

werden die Artemis-Modelle mit einem<br />

schlankeren Pistolengriff, damit<br />

ihn auch zierlichere Hände gut<br />

und sicher umfassen können. Zudem<br />

ist der Abstand zwischen Pistolengriff<br />

und Abzug um 2 cm kürzer<br />

als beim Standardschaft.<br />

Ab <strong>2021</strong> ist die S 404 Artemis in der<br />

Basisversion nicht mehr mit Laserline-Maserung<br />

auf dem Schaft erhältlich,<br />

sondern in Holzklasse 2. Gegen<br />

Aufpreis kann die S 404 Artemis darüber<br />

hinaus in den Holzklassen 3 bis<br />

10 bestellt werden. www.sauer.de<br />

Eine technische Shelljacke für Jägerinnen ist die „Advance“ von Hawker. Sie<br />

ist mit einer wind- und wasserdichten Membran ausgestattet und die Nähte<br />

sind innen wie außen getapt. Die Jacke liegt dicht am Körper an und sowohl<br />

die Membran als auch das Obermaterial sind dehnbar. An der Innenseite ist<br />

die Jacke mit einem weichen Polyesterfutter mit Wabenstruktur ausgestattet,<br />

die dafür sorgt, dass Luft und Feuchtigkeit zirkulieren und dadurch besser<br />

verdampfen können. Dies macht die Jacke zu einem besonders atmungsaktiven<br />

Modell mit ausgezeichneten temperaturregulierenden<br />

Eigenschaften. Optimal zur Advance-Jacke passt die ebenfalls wind- und<br />

wasserdichte, atmungsaktive und dehnbare Advance-Hose. An der Vorderseite<br />

ist die Hose von den Knien bis zu den Knöcheln verstärkt. Die Öffnung<br />

an den Knöcheln kann mit einem elastischen Band angepasst werden, das<br />

an der Hoseninnenseite versteckt ist, damit man nicht an Zweigen hängen<br />

bleibt.<br />

Ob solo oder als Zwischenschicht eignet sich die Hawker Hybrid Lady Jacke.<br />

Sie ist eine isolierende, leichte Jacke mit aktiver Passform und synthetischem<br />

Futter, das anders als Daunen auch im nassen Zustand nichts von<br />

seinen Isoliereigenschaften verliert. Das ultraflexible Fleecematerial an Rücken<br />

und Unterarmen sorgt für maximale Bewegungsfreiheit und eine opti-<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Sauer, © Seeland


SCHWERPUNKT FRAUEN<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 29<br />

male Passform. Das Futter besteht aus einem extrem weichen Fleecestoff.<br />

Das Modell ist sehr leicht und atmungsaktiv. Die „Hybrid Lady“ ist feminin<br />

geschnitten und besitzt zwei Fronttaschen.<br />

www.seeland.com<br />

Bilder: © Seeland, © Woolpower, © Gehmann, © Profiforest<br />

Natürliche Wärme aus Schweden:<br />

Die Full Zip Jacke (400g/m)<br />

von Woolpower wärmt mit<br />

hochwertigem Merino-Frotté<br />

und ist der ideale Begleiter auf<br />

jeder Outdoor-Tour. Das natürliche<br />

Material nimmt die Feuchtigkeit<br />

des Körpers auf und gibt<br />

sie nach außen ab. Dank perfekter<br />

Passform und nahtfreiem<br />

Rundstrickverfahren schmiegt<br />

sich das Material optimal an<br />

den Körper und erhöht den Tragekomfort.<br />

Jede Jacke trägt<br />

im Etikett den Namen ihrer<br />

Näherin oder des Nähers.<br />

Ganz neu sind die Farben rust<br />

red, autumn red und forest<br />

green. Die Jacken sind unisex<br />

in den Größen von XXS bis<br />

XXXL erhältlich, wobei XXS<br />

ungefähr der Damenkonfektionsgröße<br />

36 entspricht.<br />

www.woolpower.se +<br />

www.scandic.de<br />

Für die Sportschützin<br />

Die Firma Gehmann hat neues, pinkfarbenes Zubehör für die Sportschützin<br />

im Programm: In der Diabolo Match-Box 798P finden 100 Diabolos ein sicheres<br />

Zuhause. Der Deckel ist mit Schaumstoff ausgelegt. Ebenfalls in der Farbe<br />

Pink gehalten ist das Stirnband mit Augenblende, Modell 444P. Hierbei<br />

handelt es sich um ein hochwertiges Stirnband mit verschiebbarer und<br />

www.wm-intern.de<br />

auswechselbarer Augenblende. Die Farbe der Blende ist wählbar zwischen<br />

transparent oder grau, regelkonform nach DSB Sportordnung, 30 mm breit<br />

und ohne Seitenteile. Das Stirnband ist aber auch mit Seitenteil erhältlich.<br />

www.gehmann.com<br />

Für die Försterin<br />

Die Damen-Waldarbeitsjacke<br />

„Stretch Woman“<br />

von Profiforest zeichnet<br />

sich durch den speziellen<br />

Damenschnitt<br />

aus. Bei der Arbeit im<br />

Wald kommt es auf gute<br />

Beweglichkeit und eine<br />

optimale Passform an.<br />

Diesen Anforderungen<br />

wird die Jacke dank des<br />

Vier-Wege-Stretchmaterials<br />

gerecht, welches<br />

außerdem besonders<br />

strapazierfähig, wasserund<br />

schmutzabweisend<br />

ist. Reißfestes Cordura<br />

an Schultern und Bund<br />

verstärken die „Stretch<br />

Woman“ an den wichtigen Stellen, Ventilationsgewebe und Belüftungsöffnungen<br />

sorgen für ein ausgeglichenes Innenklima auch bei intensivem Arbeiten.<br />

www.profiforest.eu + www.dominicus.de<br />

ali


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 30 EINKAUFSFÜHRER<br />

Abwehrspray<br />

Abwehrspray<br />

Gas- und Platzmunition<br />

TW1000<br />

ABWEHRSPRAYS<br />

Sicherheit durch Qualität<br />

Pfeffersprays<br />

CS-Abwehrsprays<br />

Profi-Geräte<br />

Mehr Informationen:<br />

www.tw1000.com<br />

Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG | Industriestraße 26<br />

D-71720 Oberstenfeld | info@hoernecke.de | www.tw1000.com<br />

Vertrieb Schweiz: Spowag GmbH | CH-8618 Oetwil am See<br />

Gewehrschäfte<br />

Gewehrschäfte<br />

Gutachten und Prüfungen<br />

Gewehrschaft-<br />

Rohlinge<br />

Französisch Nussbaum<br />

langjährig gelagert<br />

S.Theys<br />

vormals Valentin Volk KG<br />

64385 Reichelsheim<br />

S.THEYS@email.de<br />

Mitglied werden!<br />

Proaktiv für Ihre Interessen!<br />

Jetzt Mitglied werden & Vorteile nutzen!<br />

Schützenbedarf<br />

GEHMANN<br />

Alle Infos unter: www.vdb-waffen.de<br />

<strong>Waffenmarkt</strong>:<br />

VDB-Fachhandelsplattform im Netz!<br />

Mitgliederservice:<br />

Starke Partner für den Waffenfachhandel<br />

Wir sind für Sie da: +49 (0)6421 480 75-00 · info@vdb-waffen.de<br />

Schützenbedarf<br />

Sportmanagement<br />

WWW.GEHMANN.COM<br />

Stahlwaren<br />

Schießstandausstattung & Zubehör<br />

• Elektronische Scheibenanlagen<br />

• Scheibentransportanlagen<br />

• Duell- & Präzisionsanlagen<br />

• Laufende Scheibe<br />

• Anlagen in Jagdausführung<br />

• Anlagen für Polizei- und Sicherheitsbeamte<br />

• Kugelfänge<br />

• Sonderkonstruktionen<br />

INTARSO GMBH<br />

Albert-Einstein-Strasse 9, 64739 Höchst/Odenwald<br />

Telefon & Fax: 0700 / 42746410<br />

E-Mail: info@intarso.de Website: www.intarso.de<br />

www.wm-intern.de


1 2 3 4 5 6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6 5 4 3 2 1<br />

Official world archery Target Face – 40 cm<br />

Printed by Krüger - WA Target License # 10<br />

Serial Number 40-04/13<br />

Schießscheiben<br />

Targets·Cibles·Blancos<br />

Telefon 0 68 31/975-118<br />

www.best-targets.com<br />

40 cm Target Face<br />

EINKAUFSFÜHRER<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 31<br />

Trophäen<br />

Waffenschränke<br />

Wiederladen<br />

Haart 49 49 •· D-24534 D-24534 Neumünster Neumünster<br />

Telefon (04321) 2758 58 • · Telefax (04321) 2 93 2 93 25 25<br />

info@reimer-johannsen.de service@reimer-johannsen.de • · www.reimer-johannsen.de<br />

Zielfernrohrmontagen<br />

Zielfernrohrmontagen<br />

BRINKMANN GMBH<br />

Ihr Spezialist für Zielfernrohrmontagen<br />

WM-<strong>Intern</strong><br />

spart Ihre Zeit!<br />

HENNEBERGER GmbH & Co. KG<br />

Im Roth 18<br />

D-97702 Münnerstadt<br />

Fon:+49(0)97 33 783 87-0 Fax:+49(0)97 33 783 87-10<br />

www.henneberger.de<br />

mail@henneberger.de<br />

Fritzmann<br />

2<strong>01</strong>8-09.indd 1 20.09.2<strong>01</strong>8 16:32:06<br />

Jagdzubehör, Schützen und Outdoorbedarf seit 1904<br />

Jagdzubehör, Schützen und Outdoorbedarf seit 1904<br />

Wärmebildvorsatz mit<br />

bestechender Schärfe<br />

JETZT<br />

JETZT<br />

LIEFERBAR<br />

LIEFERBAR<br />

ZF-Montagen<br />

Optiken<br />

Waffen<br />

Nachtsicht<br />

Zubehör uvm.<br />

Tel: +49 2941 286260<br />

Fax: +49 2941 2862628<br />

GUIDE<br />

GUIDE<br />

TA450<br />

TA450<br />

Überragende<br />

Überragende<br />

Bildqualität<br />

Bildqualität<br />

dank<br />

dank<br />

50<br />

50<br />

mm-Linse<br />

mm-Linse<br />

info@lippejad-brinkmann.de<br />

www.lippejagd-brinkmann.de<br />

Wir wissen, dass Zeit – gerade für<br />

Unternehmer und deren Mitarbeiter –<br />

knapp ist. Daher ist unsere Intention,<br />

relevante Informationen für die Händler,<br />

Großhändler und Hersteller unserer<br />

Branche zusammenzustellen und informativ,<br />

aber zeitsparend aufzubereiten.<br />

Damit Sie sich gut informiert auf Ihr<br />

Kerngeschäft konzentrieren können.<br />

Gerne greifen wir Ihre Anregungen auf, um unser<br />

redaktionelles Angebot noch besser auf Ihre Bedürfnisse<br />

anzupassen. Schreiben Sie uns einfach:<br />

info@wm-intern.de<br />

Schießscheiben<br />

Bogenauflagen<br />

Qualitäts-<br />

Schießscheiben<br />

www.fritzmann.org<br />

Schießscheiben<br />

Targets·Cibles·Blancos<br />

www.krueger-scheiben.de<br />

Krüger Druck +Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

Marktstr. 1, 66763 Dillingen<br />

Tel. +49(0)68 31/975-118<br />

Fax +49(0)68 31/975-115<br />

schiess-scheiben@kdv.de<br />

Online-Shop: www.krueger-scheiben.de<br />

braun-network GmbH<br />

Abteilung Schießscheiben<br />

Benzstraße 5<br />

D-57290 Neunkirchen<br />

02735 61978-17<br />

0800 6199942 (kostenlose Hotline) Official<br />

info@schiessscheibe.de<br />

Supplier<br />

www.schiessscheibe.de<br />

of ISSF


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 32 WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />

WELT DER WIRTSCHAFT<br />

Corona: Online oder stationär einkaufen?<br />

Faulheit schlägt guten Willen<br />

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Weihnachtssaison bereits abgeschlossen.<br />

Covid-19 und pandemiebedingte Einschränkungen ließen keine rechte vorweihnachtliche<br />

Stimmung und Konsumfreude aufkommen. Wie dies das Konsum-<br />

und Einkaufsverhalten beeinflusste, zeigt der aktuelle Deloitte Christmas<br />

Survey 2020. Im Gegensatz zu letztem Jahr sorgten sich Verbraucher 2020<br />

stärker um ihre wirtschaftliche Situation. Ein Viertel der Befragten klagte über<br />

ein geringeres verfügbares Einkommen. Die wirtschaftliche Unsicherheit führte<br />

dazu, dass einer von vier Deutschen das Geld lieber beiseitelegte, als es<br />

auszugeben. Insgesamt halbierten sich die geplanten Weihnachtsausgaben.<br />

Betrugen sie 2<strong>01</strong>9 noch 642 Euro, lagen sie 2020 nur noch bei 343 Euro. Mehr<br />

als ein Fünftel der Befragten plante, Geschenke zu kaufen, die angesichts der<br />

Covid-19 bedingten Einschränkungen einen praktischen Nutzen haben. Dazu<br />

zählen beispielsweise Masken und Sportausrüstung für zu Hause, Abos für<br />

Online-Fitnesskurse oder Lebensmittel-Lieferdienste.<br />

Eine weitere Studie (YouGov im Auftrag von iStock) beschäftigte sich allgemein<br />

mit dem Konsumverhalten während der Corona-Krise. Demnach ist es<br />

41 Prozent der Deutschen zwar wichtig, dass kleine Unternehmen, die es<br />

während der Corona-Krise schwer haben, unterstützt werden. Doch haben<br />

entgegen dieser Haltung nur 20 Prozent dieser Konsumenten ihr Kaufverhalten<br />

auch dementsprechend angepasst. 70 Prozent nannten als Grund<br />

Bequemlichkeit. Die Hälfte aller Verbraucher, die seit Beginn der Pandemie<br />

vermehrt bei kleinen oder lokalen Händlern eingekauft hat, begründete ihre<br />

Entscheidung damit, dass ihnen die Unterstützung dieser Geschäfte wichtig<br />

sei. Besonders Menschen über 55 möchten hier ihren Beitrag leisten: 58<br />

Prozent von ihnen haben ihre Einkäufe vermehrt und besonders bewusst<br />

bei kleinen Unternehmen getätigt. Dabei wäre der Wille auch bei vielen anderen<br />

da. Offenbar fehlt jedoch die gezielte Ansprache: Immerhin 85 Prozent<br />

der Deutschen fühlen sich aktuell nicht persönlich durch das Marketing von<br />

kleinen oder lokalen Unternehmen angesprochen. Immerhin gibt ein Drittel<br />

der Befragten an (33 Prozent), dass sie sich bei kleineren Läden mehr als<br />

Kunde wertgeschätzt fühlen als bei Handelsriesen.<br />

www.deloitte.com + www.yougov.de<br />

ali<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © BillionPhotos.com – Adobe Stock, © Niko Endres – Adobe Stock


WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 33<br />

Online-Ursprungstool ROSA freigeschaltet<br />

Die EU-Kommission hat am 13. Oktober den Startschuss für eine erste Variante<br />

ihres neuen Online-Ursprungstools „ROSA“ freigeschaltet. Dort können<br />

Unternehmen mit einer Produktsuche einfacher als bisher prüfen, ob sie<br />

Freihandelsabkommen nutzen können oder weiterhin den vollen Zollsatz<br />

zahlen müssen. Der DIHK hat diese vor allem für kleine und mittelgroße Unternehmen<br />

wichtige Initiative gemeinsam mit dem europäischen Kammerdachverband<br />

EUROCHAMBRES seit Langem unterstützt.<br />

„Damit Handelsabkommen Erfolg haben, ist ihre Umsetzung entscheidend“,<br />

sagt DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Bislang sei hier aber<br />

noch deutlich Luft nach oben. „Gerade die komplexen Regeln und Dokumentationspflichten<br />

halten bisher viele Unternehmen davon ab, ihnen<br />

zustehende Handelspräferenzen zu nutzen“, erklärt Treier. Das Ursprungstool<br />

ist in das neue EU-Handelsportal „Access2Markets“ integriert. Es soll<br />

Abhilfe schaffen und den Betrieben die Anwendung der Abkommen erleichtern.<br />

Politisches Ziel der EU sollte aus Sicht des DIHK eine Nutzungsrate<br />

der Abkommen von mindestens 85 Prozent sein – derzeit liegt sie<br />

noch deutlich darunter.<br />

Das Ursprungstool der EU-Kommission finden Sie hier:<br />

https://trade.ec.europa.eu/access-to-markets/de/content<br />

www.dhik.de<br />

cj<br />

Marketing in Corona-Zeiten<br />

Die Krise scheint kein Ende zu nehmen. Das Corona-Virus bedroht nun<br />

schon fast ein Jahr lang nicht nur die Gesundheit der Menschen weltweit,<br />

sondern schadet auch der Wirtschaft. Während große Konzerne<br />

die Umsatzeinbußen möglicherweise irgendwie abfangen können,<br />

sind es gerade die mittelständischen und kleinen Unternehmen, denen<br />

die Insolvenz droht. Wer mag in dieser finanziellen (Not-)Situation<br />

schon ans Marketing denken, geschweige denn Geld dafür in die Hand<br />

nehmen?<br />

Allerdings scheint es gerade jetzt unerlässlich, für seinen Betrieb beziehungsweise<br />

sein Geschäft die Werbetrommel zu rühren, um nicht unterzugehen<br />

und sich sowohl bei Bestandskunden in Erinnerung zu bringen als<br />

auch Neukunden zu gewinnen. Dabei ist eines ganz klar: Die Welt hat sich<br />

durch Corona verändert – und somit auch die Konsumenten sowie deren<br />

Bedürfnisse. Zwei Beispiele: Baumärkte, Gartencenter und Möbelhäuser haben<br />

2020 sicher gute Umsätze gemacht, da durch den Lockdown viele Menschen<br />

ihre eigenen vier Wände intensiver genutzt und entsprechend „verschönert“<br />

haben. Auf der anderen Seite gab es einen wahren Boom im<br />

Segment Freizeit- und Outdoor-Sport, da wesentlich mehr Fahrrad gefahren<br />

wurde und viele Familien das Wandern für sich entdeckt haben. Demzufolge<br />

war beziehungsweise ist es sinnvoll, bevorzugt Produkte und Dienstleistungen<br />

zu bewerben, die diese Interessenbereiche abdecken.<br />

Die Marketingstrategien <strong>2021</strong> müssen sich also daran orientieren, was die<br />

Menschen derzeit wirklich brauchen – an dem, was sie bewegt und was sie<br />

interessiert. So zeigt etwa der aktuelle „Deloitte Global Marketing Trends-<br />

Report“, dass die Marketingverantwortlichen neue Wege zum Kunden finden<br />

und ihre Unternehmenskommunikation an die neue Normalität anpassen<br />

müssen. „Die Corona-Krise hat unser aller Realität spürbar verändert,<br />

das Leben der meisten Konsumenten ist mehr denn je von Unsicherheit<br />

geprägt. Viele Menschen beschäftigt und bedrückt vor allem das Spannungsfeld<br />

zwischen medizinisch notwendiger Distanz und dem Bedürfnis<br />

nach Nähe“, sagt Egbert Wege, Partner bei Deloitte. „In dieser Konstellation<br />

kommt auch Unternehmen eine neue Rolle zu – insbesondere natürlich den<br />

Marketern. Unsere Studie macht unter anderem deutlich, dass Marken hier<br />

eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen, über ihre eigentliche Funktion<br />

hinaus, sozusagen als vertrauter Begleiter und Tröster.“ Authentisch, werthaltig<br />

und gesellschaftlich aktiv – Kunden erwarten von ihren Lieblingsmarken<br />

also mehr als nur Funktionalität und Oberfläche: Laut der Studie registrieren<br />

die Verbraucher sehr aufmerksam, wie sich eine Marke oder ein<br />

Unternehmen in der Krise verhält. Zeigt es sich solidarisch, anteilnehmend<br />

und hilfreich, oder agiert es ganz offensichtlich nur im Eigeninteresse?<br />

Dann nämlich muss es fürchten, viele Kunden zu verlieren – immerhin ein<br />

Viertel der Befragten bestätigt das.<br />

Im Kontext der aktuellen Pandemie-Herausforderungen sind weltweit sieben<br />

Trends zu beobachten, die Markenkommunikation und Kundenansprache entscheidend<br />

verändern werden. Der Report des internationalen Unternehmens<br />

der Wirtschaftsbranche identifiziert diese sieben Schlüsselbereiche, in denen<br />

besondere Sensibilität gefordert ist, wie folgt:<br />

Trend Nr. 1 und 2: Eigene Verantwortung definieren und agil handeln.<br />

Welche Aufgabe, welchen Auftrag verfolgt das Unternehmen – abseits der<br />

Profitgenerierung? Wird dies deutlich und authentisch kommuniziert? Und<br />

besteht die Chance, vom Verbraucher als echtes, „menschliches“ Gegenüber<br />

wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden? Hier gilt es, schnell zu reagieren<br />

und bestenfalls proaktiv zu handeln.<br />

Trend Nr. 3 und 4: Kunden individuell ansprechen und Vertrauen generieren.<br />

Die Pandemie fördert Vereinsamungseffekte, daran ändert auch die fortschreitende<br />

digitale Technik nichts und wird überdies von nicht wenigen<br />

eher als Gefahr für „echte“ menschliche Nähe gesehen. Diesen Bedarf sollten<br />

Marken erkennen und entsprechend aktiv werden.<br />

Trend Nr. 5 und 6: Kunden einbinden und Ökosysteme schaffen.<br />

Die Kunden möchten nicht nur gesehen, sondern auch befragt werden. Sie<br />

möchten sich interaktiv an Prozessen, Produkten und der Gestaltung „ihrer“<br />

Marke beteiligen. Digitale Tools schaffen hierfür die Voraussetzung, wobei<br />

Unternehmen diese adäquat nutzen und bewusst entscheiden müssen, wie<br />

und wo sie ihre Kunden tatsächlich einbinden können. Dazu müssen sie den<br />

Wunsch der Verbraucher nach möglichst ganzheitlichen Lösungen über selektive<br />

Produkte und Dienstleistungen hinaus kennen und entsprechend<br />

www.wm-intern.de


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 34 WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />

umsetzen. Das bedarf eines kompletten Ökosystems, wobei Unternehmen<br />

verschiedener Branchen durch Kooperationen und gegenseitigen Austausch<br />

ein solches Fusionsumfeld schaffen können.<br />

Trend Nr. 7: Talente machen den Unterschied.<br />

Die Kunden sind der erste Adressat eines Unternehmens. Doch ohne motivierte<br />

und qualifizierte Mitarbeiter nützt die beste Strategie wenig. Dabei<br />

geht es allgemein um eine entsprechende Unternehmenskultur, aber im<br />

Besonderen auch um den Marketingchef und seinen Stab selbst. Er wird<br />

zum strategisch bedeutsamen Faktor im Unternehmen – mit Entscheidungen,<br />

die weit über Werbe- und Kommunikationsbudgets hinausreichen.<br />

Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung,<br />

Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen<br />

und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Den kompletten<br />

„Deloitte Global Marketing Trends Report <strong>2021</strong>“ zum Download gibt es unter<br />

www2.deloitte.com/de<br />

mvc<br />

Banner, Bilder, Blumen – allerlei Schönes für die Wand<br />

Die üppige Weihnachtsdekoration ist gerade abgehängt und bis zu ihrem<br />

nächsten Einsatz sorgsam in Kisten verstaut. Aber was kommt<br />

jetzt? Mit Beginn des neuen Jahres denkt vermutlich so mancher Einzelhändler<br />

darüber nach, die Verkaufsräume umzugestalten – als eine<br />

Art Frühjahrsputz.<br />

Ein neuer Anstrich für die Wände ist dabei nur eine der vielen Möglichkeiten,<br />

um frischen Wind ins Geschäft zu bringen. Zur Wahl stehen dann klassisches<br />

beziehungsweise neutrales Weiß oder aber eine dezente Farbe. Wer<br />

mag, kann sich hier an aktuellen Trends orientieren oder sich vielleicht lieber<br />

für einen zeitlosen Farbton entscheiden – das ist sicherlich Geschmackssache,<br />

hat aber unter Umständen Einfluss auf die allgemeine Atmosphäre<br />

im Geschäft sowie auf die Kauflaune der Kunden. Über diese<br />

Wirkung von Farben und deren gezielten Einsatz in Mode, Design und<br />

Raumgestaltung haben wir bereits in der Ausgabe 11/2020 berichtet. Als<br />

Nachtrag sei hier allerdings noch kurz die „Color of the Year <strong>2021</strong>“ von Pantone<br />

erwähnt, wobei sich das US-Unternehmen diesmal für gleich zwei Farbtöne<br />

entschieden hat, die uns in den unterschiedlichsten Bereichen begegnen<br />

und durchs Jahr begleiten werden: „Ultimate Gray“ und „Illuminating“<br />

– ein solides unvergängliches Grau und ein strahlend warmes Gelb.<br />

www.pantone.de<br />

Wer es etwas Auffälliger mag, der kann natürlich auch eine gemusterte Tapete<br />

anstatt eines eintönigen Anstrichs verwenden. Interessant ist dabei die<br />

Variante, lediglich eine Wand zu tapezieren – und die kann dann durchaus<br />

sehr dominant und farbenfroh daherkommen. Speziell Fototapeten ermöglichen<br />

hier übrigens ganz besondere Effekte – thematisch passend zum angebotenen<br />

Sortiment: Wie wäre es beispielsweise mit einem beruhigenden<br />

Naturmotiv, etwa einem Wald mit Birken oder Nadelbäumen? Dazu dann<br />

vielleicht noch mit Wildtieren? Wer etwa Wanderschuhe oder Outdoorbekleidung<br />

verkauft, könnte eine Fototapete mit Bergpanorama wählen. Eine<br />

schöne Idee ist es allerdings auch, als Kontrast zum Warenangebot (eventuell<br />

im Wartebereich bzw. in einer gemütlichen Sitzecke) ein Strandmotiv mit<br />

Palmen und Meer, eine Savanne mit Giraffen und Elefanten oder eine mediterrane<br />

Landschaft mit idyllischen Landhäusern zu verwenden, um ein wenig<br />

Urlaubsfeeling ins Ladenlokal zu zaubern – etwas, wonach sich derzeit<br />

viele Menschen sehnen, die aufgrund der Pandemie im vergangenen Jahr<br />

nicht reisen konnten, wie sonst üblich. Das lädt die Kunden möglicherweise<br />

zum längeren Verweilen ein, da sie sich in diesem Ambiente sicherlich<br />

wohlfühlen. Nicht ganz so großflächig und dennoch sehr dekorativ sind<br />

Wandtattoos, die es ebenfalls in den unterschiedlichsten Motiven gibt. Blumen<br />

oder Tiere, grafische Muster oder Ornamente – die Möglichkeiten sind<br />

hier nahezu unbegrenzt, um eine unifarben gestrichene Wand optisch zu<br />

verschönern und aufzupeppen. Teilweise können dabei sogar eigene Wünsche<br />

realisiert werden. Eine Idee wäre zum Beispiel, das Firmenlogo oder<br />

den Namensschriftzug an der Wand im Geschäft zu haben. www.betterwalls.de<br />

+ www.fototapete.de + www.klebefieber.de +<br />

www.livingwalls-cologne.de + www.wall-art.de<br />

Einziger Nachteil: Eine Fototapete oder ein<br />

Wandtattoo sind eine dauerhafte Angelegenheit,<br />

die man bestimmt nicht unbedingt jeweils<br />

abhängig von der Jahreszeit und passend zur<br />

saisonalen Deko wechseln möchte. Als Alternative<br />

bieten sich daher Textilbanner an, die jederzeit<br />

problemlos umdekoriert werden können.<br />

Der Vorteil ist außerdem, dass sie auch im<br />

Schaufenster sowie überall sonst im und vor<br />

dem Geschäft ganz schnell platziert werden<br />

können. Denken wir aktuell an den nahenden<br />

Frühling, dann gibt es beispielsweise sehr<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © www.dekowoerner.de


WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 35<br />

schöne Blumen- und Ostermotive, die für eine fröhliche (Verkaufs-)Atmosphäre<br />

sorgen können. Und selbst wenn sich der Einzelhandel coronabedingt<br />

unglücklicherweise im Lockdown befindet – wenigstens die Schaufensterdekoration<br />

kann versuchen, mit Motiven wie einem Tulpenstrauß,<br />

bunten Ostereiern oder niedlichen Häschen positive Gefühle zu vermitteln.<br />

Textilbanner für die unterschiedlichsten Anlässe, mit Pflanzen, Tieren und<br />

vielen stimmungsvollen Szenen gibt es etwa bei Deko Wörner.<br />

www.decowoerner.com<br />

Doch zurück zur Wandgestaltung. Es gibt so einiges, was sich zur Dekoration<br />

des Ladenlokals eignet. Eine in der Wirkung vermutlich unterschätzte<br />

Möglichkeit für Familienunternehmen und Handwerksbetriebe mit langer<br />

Tradition ist es, historische Bilder der (ehemaligen) Geschäftsräume, ein<br />

Foto des Gründungsvaters, eventuell auch Urkunden und Auszeichnungen<br />

des Unternehmens sichtbar aufzuhängen. Dies stellt eine sehr persönliche<br />

Kundenbindung dar, denn man lässt auf diese Weise die (potenziellen) Käufer<br />

sozusagen teilhaben an der Geschichte und dem Erfolg des Betriebs in<br />

den vergangenen Jahren und das baut in der Regel Vertrauen auf.<br />

Chance verpassen, diesen Artikel grundsätzlich mit ins Sortiment aufzunehmen.<br />

Denn wenn ein Kunde Gefallen daran findet, ist dies gleich ein perfekter<br />

Mitnahmeartikel. Oder andersherum formuliert: Wer solche Deko-Objekte<br />

zum Verkauf anbietet, sollte sie stets auch selbst aufhängen und deren<br />

Funktion „im Einsatz“ zeigen. Das weckt das Interesse der Kunden.<br />

Erhältlich z. B. bei: www.rerum-consilium.de + www.redcandy.co.uk +<br />

www.artisanti.com<br />

Bilder: © www.rerum-consilium.de, © www.redcandy.co.uk, © www.artisanti.com, ©www.greenbop.de<br />

Eine ähnliche Wirkung haben auch Trophäen – noch dazu, wenn sie auf eigenen<br />

Jagderfolgen beruhen. Dadurch lässt es sich dann leicht mit den<br />

Kunden ins Gespräch kommen und über die Jagd sowie die dafür benötigte<br />

Ausrüstung sprechen. Auch die Kunden untereinander ergreifen eventuell<br />

die Gelegenheit, sich über ihre jagdlichen Erfahrungen und Erfolge auszutauschen<br />

– und verweilen dadurch idealerweise länger im Geschäft. Aber es<br />

muss nicht immer eine „echte“ Trophäe sein. Es gibt auch sehr ausgefallenen<br />

Wandschmuck aus Plüsch, Pappe oder Metall in Form eines Hirschgeweihs<br />

bzw. Wildschweinkopfes. Diese Objekte können rein der Deko dienen<br />

oder bestenfalls noch eine Funktion erfüllen, beispielsweise als Memoboard<br />

für Notizen oder als Garderobenhaken. In dem Fall sollte man dann nicht die<br />

www.wm-intern.de<br />

Zu guter Letzt nun noch ein sehr dekorativer<br />

Wandschmuck, der mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit eine positive<br />

und beruhigende Wirkung ausübt<br />

und im wahrsten Sinne des<br />

Wortes eine Wohlfühlatmosphäre in<br />

den Verkaufsräumen schafft: Mit<br />

vertikaler Wandbegrünung durch<br />

Moos- und Pflanzenbilder lässt sich<br />

gerade jetzt, wo es draußen meist<br />

kalt und trist ist, die Natur nach<br />

drinnen holen, um für eine positive<br />

Stimmung zu sorgen. Unternehmen<br />

wie beispielsweise MoosMoos oder<br />

styleGREEN haben sich darauf spezialisiert, mit Naturmoos bzw. konserviertem<br />

Moos solche immergrünen Objekte für ein gesundes Raumklima zu<br />

schaffen, die außerdem eine Wohltat fürs Auge sind. Auch die Design-Objekte<br />

für die Wandgestaltung von Greenbop sind ein gerahmtes Stück Natur,<br />

denn sie werden in Handarbeit<br />

aus dauerhaft konservierten,<br />

echten Pflanzen gefertigt. Die<br />

Pflanzenbilder benötigen kein<br />

Licht und kein Wasser und eignen<br />

sich daher auch für kleinere<br />

oder eher dunkle Räume. Sie sind<br />

vom Klein- (22 x 22 cm) bis Großformat<br />

(100 x 60 cm) erhältlich.<br />

www.greenbop.de +<br />

www.moosmoos.de +<br />

www.stylegreen.de<br />

mvc


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 36 WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />

Die Krise kann uns mal!<br />

Autoren: Susanne Nickel und Marcus Disselkamp<br />

Auf Ihrem Impulsvortrag zum Community Meeting<br />

in Nürnberg versuchte Susanne Nickel die<br />

Zuhörer zum Pirouettendrehen zu ermuntern –<br />

mit mäßigem Erfolg. Ihr Buch „Die Krise kann<br />

uns mal!“ verspricht hingegen, ein Leitfaden für<br />

die Praxis zu sein. Wir begleiten vier Menschen<br />

in verschiedenen Führungspositionen und auch die vier Phasen der<br />

Krisenbewältigung, die sich auf die Wirtschaftlichkeit, aber auch auf die<br />

Menschen auswirken. Da sind Franz, der Handwerksmeister, Carsten, der<br />

Geschäftsführer eines mittelständischen Industrieunternehmens, Anna, die<br />

Abteilungsleiterin eines DAX-30-Unternehmens und Mia, die Gründerin eines<br />

Design-Start-ups mit drei Mitarbeitern. Alle tragen Personalverantwortung<br />

und müssen in der Krise ihre Mitarbeiter und den Fortgang des Geschäftes<br />

beziehungsweise der Abteilung steuern.<br />

Anschaulich wird an den Fallbeispielen erklärt, wie man souverän handeln,<br />

seine Mitarbeiter durchs „Tal der Tränen“ und das Unternehmen zum Erfolg<br />

führen kann – mit der bestmöglichen Unterstützung durch die Belegschaft.<br />

Taschenbuch, 240 Seiten, 12.5 x 3.2 x 17.1 cm, ISBN-13: 978-3967390261<br />

Gabal-Verlag www.gabal-verlag.de<br />

cj<br />

Werbemarkt 2020 mit deutlichen Corona-Einbußen<br />

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) hat eine Marktprognose<br />

für 2020 sowie einen Ausblick ins Jahr <strong>2021</strong> vorgenommen. Während<br />

der ZAW angesichts des Lockdowns und dessen Folgen Anfang Juni<br />

noch ein Minus von zehn bis 20 Prozent erwartete, tragen laut Verband „ein<br />

robustes Konsumklima und optimistischere Konjunkturerwartungen in der<br />

deutschen Wirtschaft – trotz aktuell wieder steigender Infektionszahlen und<br />

besonders besorgniserregender Entwicklungen im Ausland – zu einer verglichen<br />

damit positiveren Bewertung des Werbemarkts bei.“<br />

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Reports:<br />

- Die Werbewirtschaft in Deutschland wird um drei Milliarden Euro von 48<br />

Milliarden Euro im Jahr 2<strong>01</strong>9 auf 45 Milliarden Euro im Jahr 2020 schrumpfen<br />

(minus sechs Prozent).<br />

- Die Investitionen in Werbung vermindern sich von 34,89 Milliarden auf<br />

33,53 Milliarden Euro (minus vier Prozent)<br />

- Die Netto-Werbeeinnahmen der Medien sinken von 25,02 Milliarden auf<br />

23,34 Milliarden Euro (minus vier Prozent)<br />

Einzelne Werbeträger liegen bei der Schrumpfung in signifikanter Weise<br />

unter dem Minus des Gesamtmarkts. Die Corona-Pandemie befeuert zugleich<br />

den Strukturwandel innerhalb der Medien deutlich. Die Werbebudgets<br />

werden noch weiter in Richtung der digitalen Megaplattformen verlagert,<br />

deren Marktmacht und Hebel überproportional an Gewicht zulegen.<br />

Die Marktanalyse der IPG-Tochter Magna kommt in der aktuellen weltweiten<br />

Corona-Krise zu dem Schluss, dass die globalen Investitionen in Werbung<br />

2020 um über 42 Milliarden US-Dollar sinken werden.<br />

Optimistisch dagegen ist Magnas Blick auf den deutschen Werbemarkt im<br />

kommenden Jahr: Den Forschern zufolge könnte sich die Branche mit einem<br />

Zuwachs der Werbespendings um 7,8 Prozent wieder kräftig erholen.<br />

ak<br />

Studie von Trusted Shops: Abmahnungen<br />

Vor allem Onlinehändler erhalten recht häufig Abmahnungen. Diese können<br />

sogar existenzbedrohlich sein (47 Prozent). Das geht aus der aktuellen Studie<br />

„Abmahnungen im Online-Handel“ von Trusted Shops hervor, die Problemfelder<br />

der Abmahnwirtschaft sowie Wünsche von Onlinehändlern behandelt.<br />

40 Prozent der Studienteilnehmer wurden bereits einmal abgemahnt (945<br />

Onlinehändler), 402 davon in den letzten zwölf Monaten. Im Schnitt werden<br />

pro Abmahnung 1.790 Euro fällig. Diese Summe bezieht sich auf die Kosten<br />

für den eigenen Anwalt und für den des Gegners. Hinzu kommen die Kosten<br />

für die Suche eines geeigneten Anwalts sowie die Korrespondenz in der Abmahnangelegenheit.<br />

Laut der Studie sind die meisten Onlinehändler von Abmahnungen durch<br />

Mitbewerber betroffen. Bei 50 Prozent der Befragten seien Konkurrenten<br />

Kläger gewesen. Aber auch der IDO Verband sei gehäuft als die klagende<br />

Instanz aufgetreten. 23 Prozent der Teilnehmer der Umfrage gaben ihn als<br />

Abmahner an. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl dieser Abmahnungen<br />

demnach kaum geschrumpft. Damals waren es 25 Prozent, die auf das<br />

Konto von IDO gingen.<br />

Anti-Abmahn-Gesetz rechtskräftig<br />

Unternehmen soll ein neu ausgehandeltes Gesetz helfen, das sogenannte<br />

„Anti-Abmahn-Gesetz“. Dieses beinhaltet die vom Onlinehandel oft geforderte<br />

Limitierung der Anwaltskosten bei Abmahnungen von einem Konkurrenten<br />

sowie die notwendige Eintragung von abmahnenden Vereinen auf<br />

einer Liste. Zudem wurden darin zahlreiche Missbrauchstatbestände definiert.<br />

Das „Anti-Abmahn-Gesetz“ hatte am 9. Oktober 2020 nach jahrelanger<br />

Diskussion den Bundesrat passiert und trat am 2. Dezember 2020 nach der<br />

Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft.<br />

ak<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Gabal Verlag


SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 37<br />

SORTIMENT<br />

Mit Krisenvorsorge neue<br />

Kunden gewinnen<br />

Mit „Blackout. Das Magazin zur Krisenvorsorge“ erscheint im März <strong>2021</strong> ein<br />

Titel zu einem topaktuellen Thema. Mit der Sonderausgabe hat der Wieland<br />

Verlag dabei neue Zielgruppen im Blick: „Es geht hier ganz bewusst um<br />

Durchschnittsbürger – also die Kunden, die man mit stark waffenorientierten<br />

Zeitschriften sonst normalerweise erreicht“, betont Redakteur Thomas<br />

Laible. Deswegen ist Blackout ganz bewusst nicht reißerisch aufgemacht,<br />

sondern konzentriert sich auf sachliche Informationen und realistische Szenarien<br />

wie Stromausfall oder Wetterextreme. „Wir fangen da an, wo die offiziellen<br />

Zivilschutz-Broschüren aufhören und bieten hier praktisches Knowhow<br />

und nützliche Tipps für die Kunden“, so Laible. Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

sind die richtige Vorbereitung und die passende Ausrüstung für größere<br />

und kleinere Krisenfälle: von Bekleidung und Taschen über Lampen, Kocher<br />

und Messer bis hin zu Abwehrmitteln für den Selbstschutz. Laible: „Dadurch<br />

ist das Sonderheft eine gute Gelegenheit, um neuen Zielgruppen die bewährten<br />

Produkte zu präsentieren.“ Für Fragen zu Blackout steht Thomas<br />

Laible gern zur Verfügung:<br />

t.laible@tacgear-magazin.de + www.wieland-verlag.com cj<br />

NEU von Voere: Overbarrel-Schalldämpfer „Jagd“<br />

Bilder: © JAHR MEDIA, © Wieland Verlag, © Voere<br />

Der neue Overbarrel-Schalldämpfer „Jagd“ von Voere ist ein Kombinationsdämpfer<br />

mit Aufnahme für Voere-Mündungsbremsen oder für Gewinde am<br />

Lauf. Der Overbarrel-Schalldämpfer wird zur Schalldämpfung des Knalls der<br />

Mündungsgase verwendet. Hierzu wird er am Mündungsende befestigt. Ein<br />

Teil der Mündungsgase wird so nach hinten geleitet, woraus sich der Vorteil<br />

www.wm-intern.de<br />

ergibt, dass der Overbarrel-Schalldämpfer kürzer baut als ein Aufsetzdämpfer.<br />

Durch die eingebaute Mündungsbremse wird auch der Rückstoß gedämpft.<br />

Die Hülle des Schalldämpfers besteht aus Edelstahl, der Mantel aus<br />

Karbon und die Blenden aus Aluminium beziehungsweise Stahl. Die Gesamtlänge<br />

beträgt 198 mm. Bei Montage auf eine Voere-Mündungsbremse<br />

wird die Waffe mit dem Schalldämpfer um 92 mm verlängert. Bei Montage<br />

auf ein Gewinde am Lauf liegt dieser Wert bei 130 mm. Das Gewicht beträgt<br />

490 Gramm.<br />

www.voere.com + www.jehn.de<br />

ali


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 38 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

Messerporträt<br />

Christoph Daim schreibt über handgemachte<br />

Messer. Er ist Mitglied der Deutschen<br />

Messermacher Gilde (DMG) und<br />

hat dort die Funktion des Lektors übernommen.<br />

Für WM-<strong>Intern</strong> schreibt er aus<br />

der Sicht des Messermachers über ausgefallene<br />

und kunstvolle Messer.<br />

www.viennablade.com +<br />

www.deutsche-messermacher-gilde.de<br />

SunOptics wird SOUSA<br />

Europavertretung über<br />

Ferkinghoff<br />

Die US-Optik-Marke SunOptics findet unter dem Dach des Markenmachers<br />

Jack Biegel eine neue Heimat und wird künftig unter SOUSA (Sun<br />

Optics USA) weitergeführt.<br />

Wuchtig: Knapp 400 g bringt das Messer bei einer Gesamtlänge von 25 cm auf die Waage. Dazu<br />

tragen nicht zuletzt die Griffschalen aus Bronze bei. Der Damast stammt vom Schmied Andreas<br />

Schweikert.<br />

Von Turbinen und Zahnrädern<br />

Auf dem Bild sehen wir im Detail ein Messer von Stefan Steigerwald, das<br />

auf seinem speziell angefertigten Präsentationsständer liegt. Was aber<br />

hat die Turbine im Messer verloren und wieso die Manschettenknöpfe aus<br />

Uhrwerken?! Das verbindende Element ist ein „Steampunk“ genanntes,<br />

ästhetisches Konzept, das Elemente des viktorianischen Dampfmaschinen-Zeitalters<br />

mit futuristischen Elementen verknüpft. Diese Stilrichtung<br />

ist ausgesprochen vielseitig und kann neben Kleidung und Gebrauchsgegenständen<br />

zum Beispiel auch auf Messer angewendet werden. Die Turbine<br />

im Messer macht aus einem reinen Gebrauchsgegenstand ein kunstvolles<br />

Sammlerstück. Speziell bei diesem Messer verbindet sie zudem das<br />

„Schuppendesign“ der frühen Messer von Stefan Steigerwald mit Elementen<br />

der komplexen mechanischen Maschinen seiner Steampunk-Klappmesser.<br />

Wer übrigens die kleine Turbine in Aktion sehen möchte, hat dazu<br />

auf meiner Homepage die Gelegenheit: Dort veranstalte ich seit Kurzem<br />

eine Online-Messerausstellung, gewissermaßen als Ausgleich zu den vielen<br />

abgesagten Veranstaltungen (Knife Solingen, IWA OutdoorClassics<br />

etc.). An meinem originalen Ausstellungstisch mache ich das genauso,<br />

wie ich es eben auf den Ausstellungen getan hätte. Mit einem Unterschied:<br />

Ich stelle nicht nur meine eigenen Messer vor, sondern auch einige<br />

von anderen Mitgliedern der Deutschen Messemachergilde, um das<br />

Ganze noch etwas lebendiger zu gestalten.<br />

Neben den bekannten und etablierten Produkten wie Montageschienen<br />

und -ringen wird die Optiklinie von SOUSA um höherwertige Gläser erweitert.<br />

„Bei SOUSA geht es mehr als nur um einen neuen Auftritt von SOUSA“,<br />

so Stephen Morgan. „Unser klares Ziel ist es, die Messlatte im Optikangebot<br />

höher zu legen und unsere Kunden in jeder Form zu begeistern.“<br />

Das Team von Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational freut sich über die Zusammenarbeit:<br />

„Mit Stephen Morgan hat SOUSA einen Entwickler und CEO an Bord, der<br />

durch seine langjährige Erfahrungen bei VORTEX das nötige Know-how hat,<br />

um die Marke nach vorne zu bringen“, so Andrea Ferkinghoff zu der erweiterten<br />

Partnerschaft. „SOUSA bringt viel Potenzial für unser Handelsnetzwerk<br />

und deren Kunden mit“, so Ferkinghoff weiter.<br />

„Uns freut es, mit Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational einen starken, kompetenten<br />

Partner zu haben, der viel für die Bekanntheit seiner amerikanischen Marken<br />

tut. Umso mehr macht es uns stolz, jetzt gemeinsam den europäischen<br />

Markt ins Visier zu nehmen und dort erfolgreich zusammenzuarbeiten“,<br />

kommentiert Stephen Morgan, CEO von SOSA, die neue Partnerschaft.<br />

Die ersten Produkte können bereits geordert werden, darunter die neuen<br />

Reflexvisiere aus der R.A.I.D-Serie. Diese wurden sowohl für Langwaffen als<br />

auch für Kurzwaffen konzipiert und eignen sich sowohl für die Jagd als auch<br />

für das sportliche Schießen.<br />

www.sousaoptics.com + www.waffen-ferkinghoff.com ak<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Christoph Daim, © Sousa


SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 39<br />

Über Sendewildkameras<br />

Wildkameras spielen für Jäger schon lange eine wichtige Rolle. Heutzutage<br />

sind Fotofallen, die die Bilder auf eine App schicken, Stand der Technik. Es<br />

gibt sie zwar schon länger, doch früher musste der Anwender umständlich<br />

den Versand über E-Mail einrichten und sich extra eine SIM-Karte mit Datenvolumen<br />

kaufen. Die Bilder kamen dann alle im Posteingang des E-Mail-<br />

Kontos an. Jetzt werden die meisten Wildkameras mit einer SIM-Karte ausgeliefert.<br />

In der Kamera ist schon alles fertig eingestellt und der Nutzer<br />

muss sich nur noch einen Account beim jeweiligen Anbieter anlegen. Dort<br />

wird die Wildkamera registriert und dort geschieht auch die Abrechnung<br />

des Bildversandes. Alle Bilder sind auf der App einsehbar, können dort gelagert<br />

und verschickt werden. Einige Anbieter wie ICUserver ermöglichen sogar<br />

einige Steuerungen der Wildkamera über den Browser. So lässt sich<br />

einstellen, welchen Modus die Kamera nutzt, also ob Fotos oder Videos erstellt<br />

werden, oder welche Auflösung diese haben. Ebenfalls lassen sich Arbeitszeiten<br />

einstellen, wenn der Nutzer beispielsweise nur<br />

nachts Fotos machen lassen möchte. Der größte Vorteil<br />

von Sendewildkameras ist, dass der Jäger nicht mehr zu<br />

der Kamera hin muss und jeder Zeit über Bewegungen vor<br />

der Kamera informiert wird. Nur zum Leeren der SD-Karte<br />

und zum Erneuern der Batterien muss der Anwender noch<br />

ins Revier. Dadurch sind die Fotofallen perfekte Mittel, um auch Wildruhezonen<br />

zu überwachen. Die ICUserver-4G-Wildkamera bietet zudem die Möglichkeit,<br />

große 18650-Akkus zu verwenden. Dadurch spart man Müll und<br />

verlängert die Laufzeit im Vergleich zu AA-Batterien von drei Wochen auf<br />

zwei Monate. Zusätzlich gibt es einen externen Akku, der die Laufzeit noch<br />

um zusätzliche drei Monate erweitert. Dadurch kann die ICUserver-4G-Wildkamera<br />

bis zu fünf Monate im Revier verbleiben, bevor der Akku getauscht<br />

werden muss. Alle 4G- oder LTE-Wildkameras nutzen das schnellere 4G/LTE-<br />

Netz. Dadurch geht der Bildversand schneller und es wird Strom gespart.<br />

Außerdem wird das 3G-Netz in Zukunft eingestellt. Dann arbeiten zwar alle<br />

3G-Wildkameras noch im 2G-Netz, doch dauert der Versand lange und verbraucht<br />

viel Batteriekapazität. www.huntivity-group.com cj<br />

Neu bei Leader Trading: SchleTek-Waffenpflegeprodukte<br />

Bilder: © GT Outdoors, © SchleTek<br />

Beim zur Sommerhoff GmbH (bekannt unter anderem durch den Ballistol-<br />

Shop) gehörenden Unternehmen für Waffenpflege (und -tuning) SchleTek aus<br />

Meerbusch wird Made in Germany großgeschrieben. Denn die Produkte werden<br />

laut Hersteller zu 100 Prozent in Deutschland entwickelt und produziert.<br />

Dabei kommen nur hochwertige Materialen zum Einsatz. Somit sind die Schle-<br />

Tek-Produkte optimal für Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Ihnen werden die<br />

www.wm-intern.de<br />

Produkte Evolution, Optic- und Gun-Cleaner zur Reinigung von Schalldämpfern,<br />

Zielfernrohren und natürlich den Waffen selbst geboten. Neben dem laufschonenden<br />

Bore Cleaner gibt es mit dem Carbon Cleaner einen weiteren<br />

Reiniger speziell für Schwarzpulverrückstände. Beim Cera Grease handelt es<br />

sich um ein hitzebeständiges Hochleistungsfett für Mündungsgewinde. Und<br />

mit dem Bag Cleaner findet sich ein Produkt zur Reinigung von Textilien und<br />

anderen Oberflächen im Programm, das sogar Blutrückstände aus Stoffen<br />

entfernen soll. Das universelle Kombiprodukt 2-in-1 Gun Tuning vereint zudem<br />

gleich mehrere Wirkstoffe wie Öl, Rostschutz sowie Kunststoff- und Schaftpflege<br />

in einem Mittel. Weitere Highlights sind das Sniper Grease für Kunststoff-auf-Kunststoff-<br />

und Kunststoff-auf-Metall-Gleitpaarungen oder das speziell<br />

modifizierte Airsoft Grease für die sehr beliebten Freizeitwaffen. Viele<br />

weitere Mittel und Produkte ergänzen das allumfassende Portfolio von Schle-<br />

Tek. Ein Blick auf die Seite des Herstellers lohnt somit definitiv. Dort gibt es<br />

auch alle Informationen zu den einzelnen Produkten im Detail. Der Bezug des<br />

Sortiments läuft über die Leader Trading GmbH.<br />

www.schletek-waffenpflege.de + www.leader-trading.com dg


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 40 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

Euroschirm: Trekkingschirme im Test<br />

Top geschützt bei Wind und Wetter<br />

Wer draußen auf einer mehrtägigen Outdoor-Tour mit einem Regenschirm<br />

unterwegs ist, wird von manchem auf atmungsaktive Hightech-<br />

Regenkleidung setzenden Mitstreiter oftmals nur müde belächelt. Dabei<br />

gibt es spätestens seit der Erfindung stabiler Trekkingschirme dafür absolut<br />

keinen Grund. Im Gegenteil. Denn wer mit solch einem praktischen<br />

Utensil wandert, genießt dem gegenüber durchaus viele Vorteile.<br />

Wir haben uns einmal zwei Modelle des Marktführers Euroschirm<br />

näher angeschaut.<br />

Die Firma Eberhard Göbel GmbH+Co<br />

kann auf einen sehr langen Erfahrungsschatz<br />

im Bereich Schirmbau zurückgreifen.<br />

Seit über 100 Jahren entwickelt man<br />

in Ulm hochwertige Schirme für alle Bereiche.<br />

Darunter handgefertigte Luxusschirme<br />

ebenso wie robuste Schirme für<br />

Industrie und Fachhandel. Neben Golfschirmen<br />

hat sich das Unternehmen insbesondere<br />

im Bereich der Trekkingschirme<br />

eine ausgezeichnete weltweite<br />

Reputation erarbeitet. Sie sind für Wanderer<br />

und Globetrotter oder auch nur für<br />

den spontanen Wochenendausflug in die<br />

Natur eine tolle Alternative zu klassischer<br />

Regenbekleidung. Denn so ein Schirm<br />

nimmt nicht allzu viel Platz in Anspruch,<br />

lässt sich locker umgehängt mitführen<br />

oder außen am Rucksack verstauen.<br />

Wird er benötigt, ist er blitzschnell zur<br />

Hand und noch schneller geöffnet. Dabei<br />

sind die Trekkingschirme von Göbel extrem robust konstruiert. Schaft und<br />

Gestell bestehen aus bruchfestem Fiberglas, das doppelt genähte Schirmmaterial<br />

aus reißfestem Polyamidgewebe, das durch seine Teflonbeschichtung<br />

Schmutz abweist und Wasser einfach abperlen lässt. Die Schirme sind<br />

somit sowohl korrosions- und verrottungssicher als auch äußerst wind- und<br />

sturmfest. Und sollte doch einmal eine extrem heftige Böe unter den Schirm<br />

fahren und ihn umklappen, schadet dies den Trekkingschirmen nicht. Sie<br />

lassen sich unproblematisch einfach zurückklappen. Die Sicherheitspitzen<br />

beugen dabei Verletzungen vor und sind mit einem Abriebschutz versehen.<br />

Das weitgehende Fehlen von Metallteilen minimiert zudem die Blitzschlaggefahr.<br />

Die Modellvielfalt der Trekkingschirme ist dabei recht umfangreich.<br />

Da muss man sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Neben den als<br />

stabilste Trekkingschirme der Welt beworbenen Modellen namens Birdiepal<br />

Outdoor und Octagon sowie den superkompakten Modellen Dainty und<br />

Light Trek dürften für die meisten Trekkingfreunde vor allem die Allround-<br />

Schirme der Swing-Serie von Interesse sein. Hier bietet der Hersteller eine<br />

Reihe Outdoor-tauglicher Variationen und Innovationen zum ers(ch)winglichen<br />

Preis. Darunter finden sich der erst 2<strong>01</strong>9 auf dem Markt eingeführte<br />

Swing Backpack mit nach hinten verlängertem Schirmdach zum Schutz des<br />

Rucksacks oder auch die seit 2<strong>01</strong>0 etablierten Handsfree-Modelle, welche<br />

erlauben, den geöffneten Schirm am Rucksack oder einem optional erhältlichen<br />

Tragegestell zu befestigen und so beide Hände frei zu haben. Das ist<br />

beispielsweise für die Nutzung von Wanderstöcken in schwierigem Gelände<br />

überaus praktisch.<br />

Für einen ausführlichen Test standen WM-<strong>Intern</strong> ein silber-beschichteter<br />

Swing Handsfree sowie ein Swing Backpack in normal schwarzer Ausführung<br />

zur Verfügung. Der Handsfree in der Standard-Variante bringt es bei<br />

einer Gesamtlänge von 110 cm auf eine gute Schirmspannweite von 114 cm<br />

im Durchmesser und auf ein Gewicht von 366 g. Er ist zum Teil teleskopierbar<br />

und kommt somit geschlossen auf eine Outdoor-praxistaugliche Länge<br />

von nur 76 cm. Im Lieferumfang sind zwei Clips enthalten, die mittels Klettband<br />

vorn am Schultergurt befestigt werden und dort, auch wenn der<br />

Schirm gerade nicht gebraucht wird, absolut nicht stören. Der Handgriff<br />

wird mit einer elastischen Schlaufe einfach am Hüftgurt fixiert. Durch die<br />

variable Einstellungsmöglichkeit des Schafts kann der Schirm nun optimal<br />

passend in Länge eingestellt und, je nachdem aus welcher Richtung der<br />

Regen kommt, in den rechten oder linken Halteclip eingeklickt werden. Das<br />

funktioniert in der Praxis recht gut und der Schirm sitzt sicher und fest in<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Daniel Guthannß, © Euroschirm


SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 41<br />

Bilder: © Euroschirm<br />

www.wm-intern.de<br />

WM-<strong>Intern</strong> Geheimtipp<br />

Für Händler und Unternehmen könnte dort übrigens der Bereich der<br />

Promotion-Schirme von Interesse sein, um besonderen Kunden oder<br />

Geschäftspartnern eine kleine nützliche Aufmerksamkeit zukommen<br />

zu lassen.<br />

seiner Position. Klar, dass man mit einem großen Schirm über dem Kopf<br />

nicht unbedingt durchs Dickicht streifen sollte. Beim Wandern auf normal<br />

breiten Wegen sowie im offenen Feld spielt der Handsfree aber seine Stärken<br />

aus: Man fühlt sich von oben bestens geschützt bei zugleich uneingeschränktem<br />

Rundumblick und – vor allem wenn es mit (oder auch ohne) Stöcke<br />

stramm bergauf geht – auch gut belüftet. Denn seien wir mal ehrlich: Wie teuer<br />

selbst modernste Regenbekleidung auch sein mag, unter Volllast bildet sich<br />

darunter immer ein gewisses Maß an Wärmestau und Schweiß. Mit dem<br />

Swing Handfree fühlt man sich hierbei hingegen frisch und frei. (Wer es übrigens<br />

etwas kompakter – insbesondere im Packmaß – mag, dem sei an<br />

dieser Stelle das Modell Telescope Handsfree empfohlen. Es bietet zwar nur<br />

eine maximale Länge von 96 cm und eine Spannweite von 109 cm und wiegt<br />

gut 20 g mehr, dafür ist der dreiteilige Teleskopschaft auf kurze 48 cm einschiebbar.)<br />

Ein faszinierendes Feature bietet das zweite Testmodell, der<br />

Swing Backpack. Der Schirm wiegt nur etwa 350 g und hat eine fixe Länge<br />

von 76 cm. Der Durchmesser des Schirms beträgt 100 cm. Der Clou: Beim<br />

Öffnen fährt an den hinteren Segmenten auf circa 75 cm Breite eine 10 cm<br />

lange Schirmverlängerung aus, welche Rücken und Rucksack sowie dem<br />

Raum dazwischen einen zusätzlichen Nässeschutz bietet. Ein cooles, funktionales<br />

Feature, das bei Mitwanderern mächtig Eindruck schindet – und<br />

vor allem seinen Zweck weitreichend<br />

erfüllt. Natürlich sind hier mehr bewegliche<br />

Teile verbaut. Doch hundertfaches<br />

Öffnen und Schließen des<br />

Swing Backpack während der Testphase<br />

schaffte Vertrauen in die Qualität<br />

dieses Systems. Generell funktioniert<br />

das manuelle Pin-Spring-System<br />

bestens, der Sicherheitsschieber verhindert<br />

ein Einklemmen der Finger. Auch mit Handschuhen ließen sich beide<br />

Schirme übrigens unproblematisch bedienen. Ansonsten liegt der EVA-<br />

Hartschaumgriff angenehm, gut und sicher in der Hand. Und auch sonst<br />

konnten die beiden Schirme im Test rundum überzeugen. Keine Frage, dass<br />

sie in ihrer Kernkompetenz glänzten. Selbst bei strömendem Regen blieben<br />

sie stets absolut dicht. Kein einziges Tröpfchen drang durch das hervorragend<br />

verarbeitete Gewebe. Leider waren für den ultimativen Härtetest die<br />

Herbststürme für dieses Jahr schon durch. Und so ging es für die simulierte<br />

Wind- und Sturmprobe mit dem SUV auf einen abgesperrten Feldweg. Hierbei<br />

wurde ermittelt, ab welcher (Wind-)Geschwindigkeit der gegen die<br />

Fahrtrichtung aus dem Fenster gehaltene Schirm nach hinten umklappt.<br />

Dabei ergaben sich folgende Werte für die beiden Euroschirme. Der Swing<br />

Handsfree widerstand bis 45 km/h, der Swing Backpack strich wohl aufgrund<br />

seines zusätzlichen Dachteils bereits bei 35 km/h die Segel. Doch<br />

beides war kein Bein- beziehungsweise Schirmbruch. Denn wie eingangs<br />

erwähnt ließen sie sich nach solch einem „Unfall“ einfach wieder nach vorne<br />

klappen – ohne jedwede Beschädigung. Hält man die Schirme hingegen<br />

stramm in den Wind, also mit der Spitze nach vorn, hielten sie dem Fahrtwind<br />

locker bis zu 90 km/h (das entspricht dem Grad 10 – einem schweren<br />

Sturm – auf der Beaufortskala) beim Handsfree und 70 km/h beim Backpack<br />

stand. Hier wäre wahrscheinlich noch mehr drin, doch bog sich der Schirm ab<br />

dann so stark nach innen und flatterte heftig und lautstark, dass schneller zu<br />

fahren hier keinen Sinn mehr gemacht hätte. Das Prädikat sturmfest haben sie<br />

damit allemal verdient. Allerdings könnten die Beine bei heftigem Regen mit<br />

viel Seitenwind durchaus etwas Nässe abbekommen. Wird derartiges Wetter<br />

erwartet, mag es sinnvoll sein, eine leichte Regenhose oder eventuell auch<br />

nur ein Paar Gamaschen ergänzend einzupacken.<br />

Doch schützen die Euroschirme längst nicht nur bei Wind und (Regen-)Wetter.<br />

Auch bei intensiver Sonneneinstrahlung bieten diese einen sehr hohen<br />

Nutzen als mobiler Schattenspender. Dafür sind so gut wie alle Trekkingmodelle<br />

von Euroschirm mit einer TÜV-zertifizierten silbermetallischen<br />

UV-Schutzbeschichtung erhältlich. Beim Wandern in praller Sonne stellt<br />

sich dabei ein deutlicher Chilleffekt für Kopf und Oberkörper ein. Somit<br />

erfüllen diese Schirme auch an extrem heißen Sommertagen oder bei<br />

Touren nahe dem Äquator einen adäquaten Zweck. Allerdings stellten wir<br />

fest, dass durch die Beschichtung auch das Gewicht des Schirmes um ein<br />

paar Gramm steigt. Beim getesteten Swing Handsfree betrug diese Differenz<br />

gegenüber der offiziellen Gewichtsangabe immerhin annähernd 50<br />

g. Wer auf die UV-Schutzschicht verzichten mag oder diese optisch nicht<br />

mag, dem wird sicherlich auch eins der unzähligen anderen Farbmuster<br />

oder die Camouflage-Version der Schirme gefallen. Für mehr Sicherheit<br />

bei Nacht im Straßenverkehr gibt es zudem eine (tagsüber unauffällige)<br />

Reflective-Version. Und auch sonst glänzen die Euroschirme mit durchdachten<br />

Details, wie der kleinen Aufhängeschlaufe<br />

an der Spitze. Alles in allem<br />

bekommt der Kunde mit einem<br />

Trekkingschirm aus dem Hause Göbel<br />

ein ausgereiftes, durchdachtes<br />

Produkt. Näheres zu den einzelnen<br />

Modellen und alle Details gibt es auf<br />

der Homepage unter<br />

www.euroschirm.com dg


Lieferanten-<br />

Lexikon<br />

www.wm-intern.de<br />

ABWEHRSPRAY<br />

ALLES FÜR DIE JAGD<br />

BOGENSPORTARTIKEL<br />

EXKLUSIVES FÜR<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

OC-Spray mit 11% natürl. Chilikonzentrat<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

ORIGINAL TW1000<br />

VON PROFIS FÜR PROFIS<br />

OC-Tierabwehrspray und CS-Reizgas<br />

Carl Hoernecke Chem. Fabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

D-71720 Oberstenfeld<br />

Tel. 0 70 62 – 94 96 0<br />

info@tw1000.com<br />

www.tw1000.com<br />

Original First Defense<br />

OC-Tierabwehrspray<br />

DEF-TEC Defense Technology GmbH<br />

Breitlacher Straße 96<br />

D-60489 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069 - 74 30 38 0<br />

Fax 069 - 74 30 38 - 22<br />

info@deftec.de<br />

ALLES FÜR DEN HUND<br />

Sfa Sicherheit für Alle GmbH<br />

Hundeführerzubehör<br />

Tel. 0 68 34 - 96 16-75, Fax -778<br />

www.sfa-bodoband.de<br />

Georg Fritzmann & Söhne GmbH<br />

D- 96202 Lichtenfels<br />

Tel. 09571 - 6081<br />

Fax 09571 - 71131<br />

info@fritzmann.org · www.fritzmann.org<br />

ANKAUF VON WAFFEN<br />

UND ZUBEHÖR<br />

B&L Handelsgesellschaft<br />

Waffenhandel – Waffentechnik<br />

Inh. Dirk Bayer<br />

Bergstr.1a<br />

41334 Nettetal<br />

Tel. 02153 - 1219426<br />

Fax 02153 - 9587335<br />

info@BundL-Waffen.de<br />

www.waffen-barankauf.de<br />

Schäfer & Schäfer GmbH<br />

Waffenverwertung<br />

Bielsteiner Straße 40<br />

D-51674 Wiehl<br />

Tel. 0 22 62 - 99933-19<br />

Fax 0 22 62 - 99933-18<br />

info@waffenverwertung.de<br />

www.waffenverwertung.de<br />

BLOCKIERSYSTEME<br />

FÜR ERBWAFFEN<br />

Felix Mogdans<br />

D-71665 Vaihingen / Enz-Horrheim<br />

Tel. 0 70 42 - 8 40 24 - 5, Fax -6<br />

www.GunBlock.de<br />

BOGENSPORTARTIKEL<br />

Herst./Großist-Bogen-& Armbrustsport<br />

BLACK FLASH Archery GmbH<br />

D-07333 Unterwellenborn / Koenitz<br />

Tel. 03 67 32 - 20 89 - 0<br />

Fax 03 67 32 - 20 89 - 13<br />

mail@black-flash-archery.de<br />

BOGENFUCHS, Fa. Ludwig Fuchs<br />

Inhaber Martin Fuchs e.Kfm.<br />

D-35037 Marburg, Wilhelmstraße 16<br />

Tel. 0 64 21 - 2 25 25, Fax 2 75 49<br />

www.bogenfuchs.com<br />

BRÜNIERMITTEL<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

Brünierung von BALLISTOL<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

DEWE Brünofix GmbH<br />

D-91126 Rednitzhembach<br />

Tel. 0 91 22 - 98 68 - 0, Fax - 30<br />

info@bruenofix.de<br />

www.bruenofix.de<br />

DARTS<br />

EMBASSY SPORTS GmbH<br />

UNICORN / BULL´S<br />

Eulerstraße 9, D-48155 Münster<br />

Tel. 0251-5395<strong>01</strong>-0, Fax 5395<strong>01</strong>-29<br />

info@embassy-sports.de<br />

www.embassy-sports.de<br />

ELKADART ® / WINMAU ®<br />

Sportsdivision Jim Pike GmbH<br />

Würzburg<br />

Tel. 09 31 - 40 55 56, Fax - 48 079<br />

www.sportsdivision.de<br />

UNTERWEGS<br />

Karl Beier OHG<br />

Spezial-Sortiment edler Lederwaren/<br />

Reiseartikel<br />

Tel. 069-69 76 82 89 · Fax 069-82 34 39<br />

www.beier-travelcompanion.com<br />

FACHLITERATUR<br />

Verlag J. Neumann-Neudamm<br />

Schwalbenweg 1<br />

D-34212 Melsungen<br />

Tel. 0 56 61 - 92 62 26<br />

Fax 0 56 61 - 92 62 19<br />

info@neumann-neudamm.de<br />

www.neumann-neudamm.de<br />

VS-BOOKS Torsten Verhülsdonk<br />

Postfach 20 05 40, D-44635 Herne<br />

Tel. 02323 - 9462520, Fax 9462529<br />

info@vs-books.de + www.vs-books.de<br />

Waffentech. Militärgesch. Uniformkunde<br />

FUTTERALE<br />

FAW08 Waffenpflege-Futterale<br />

E. Demgen Vertriebsservice<br />

D-46487 Wesel<br />

Tel. 02 81 - 96 66 90<br />

info@faw08.de<br />

www.futterale.de<br />

www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />

www.wm-intern.de


Wer ist Ihr richtiger Lieferant?<br />

Die besten Adressen finden Sie hier!<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 43<br />

GAS- UND SIGNALWAFFEN<br />

GROSSHANDEL<br />

GROSSHANDEL<br />

HUNDETRANSPORT<br />

Record Firearms GmbH<br />

info@record-firearms.de<br />

www.record-firearms.de<br />

GESCHOSSGESCHWINDIG-<br />

KEITSMESSGERÄTE<br />

Drello GmbH & Co. KG<br />

Tel. 0 21 61 - 909-6<br />

www.drello.de<br />

Hier könnte Ihr Eintrag<br />

stehen – es lohnt sich!<br />

Roland Zobel berät Sie gerne:<br />

<strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102<br />

roland.zobel@wm-intnern.de<br />

GEWEHRSCHÄFTE<br />

NUSSBAUMHÖLZER seit 1880<br />

Kurt Katzenmeier<br />

D-64407 Fränkisch-Crumbach/Odenw.<br />

Tel. mobil +49 (0) 174-6666864<br />

www.katzenmeier.net<br />

www.thomasnowak.com<br />

www.kunststoffschaft.de<br />

Rohlinge aus Französisch Nussbaum<br />

S.Theys@email.de<br />

GRIFFE<br />

Karl Nill GmbH<br />

In Schlattwiesen 3<br />

D-72116 Mössingen<br />

Tel. 07473-9434-0<br />

Fax 07473-9434-30<br />

www.nill-griffe.com<br />

GROSSHANDEL<br />

Buchner Grosshandel<br />

Tel. 08131- 66676-0 Fax-10<br />

info@buchner-grosshandel.de<br />

www.buchner-grosshandel.de<br />

DEURUS Handelsgesellschaft mbH<br />

39218 Schönebeck · Welsleber Str.46<br />

Tel. 0 39 28-7 08 80 · info@deurus-gmbh.<br />

de<br />

SAGA / MESKO / Ddupleks / H&N u.v.m.<br />

www.deurus-gmbh.com<br />

Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />

Frankonia Handels GmbH & Co. KG<br />

Partner des Fachhandels<br />

Schießhausstraße 10<br />

D-97228 Rottendorf<br />

Tel. 0 93 02 - 20 80<br />

Fax 0 93 02 - 20 220<br />

info@frankonia-b2b.de<br />

www.frankonia-b2b.de<br />

Gustav Jehn GmbH<br />

Postfach 1827<br />

D-59528 Lippstadt<br />

Tel. 0 29 41 - 2 90 90<br />

gustav@jehn.de<br />

ITS GmbH<br />

Tel.: +49(0) 9287 – 800 58 92<br />

E-Mail: info@its-tactical.de<br />

www.its-tactical.de<br />

JANA Jagd + Natur<br />

Schwalbenweg 1<br />

D-34212 Melsungen<br />

Tel. 0 56 61 - 92 62 0<br />

Fax 0 56 61 - 92 62 20<br />

info@jana-jagd.de · www.jana-jagd.de<br />

Bücher, Filme, CD zu Jagd, Natur, Hunden<br />

von allen namhaften<br />

Jagdverlagen<br />

LEADER Trading GmbH<br />

Spindecksfeld 122<br />

D-40883 Ratingen<br />

Tel. 0 21 02 - 53 57 42 - 0<br />

Fax 0 21 02 - 53 57 42 - 90<br />

www.leader-trading.com<br />

info@leader-trading.com<br />

Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational GmbH & Co. KG<br />

Schwanfelder Straße 8<br />

97241 Bergtheim bei Würzburg<br />

Telefon +49 (0)9384 88212-00<br />

info@waffen-ferkinghoff.com<br />

www.waffen-ferkinghoff.com<br />

Europa/Deutschland-Vertretungen:<br />

u. a. Magnum Research, Auto-Ordnance,<br />

KIMBER, Just Right Carbine, Mossberg<br />

SIMBATEC GmbH<br />

D-42697 Solingen<br />

info@simbatec.de<br />

www.simbatec.de<br />

Waimex<br />

Jagd und Sportwaffen GmbH<br />

Benno-Strauß-Straße 41<br />

D-90763 Fürth<br />

Tel. 09 11 - 37 66 32 - 0<br />

Fax 09 11 - 37 66 32 - 33<br />

info@waimex.com<br />

www.waimex.com<br />

Winchester-Munition<br />

Im Sande 25<br />

D-46049 Oberhausen<br />

Tel. 0 208 - 62 06 -26 7<br />

Fax 0 208 - 62 06 - 68 7<br />

Ein Inserat im<br />

Lieferanten-Lexikon<br />

– lohnt sich immer!<br />

Schmidt-Fahrzeugbau GmbH<br />

Hundeboxen / Hundeanhänger<br />

D-78253 Eigeltingen-Honstetten<br />

Tel. 0 77 74 - 92 20 - 0, Fax -20<br />

www.hundeboxen.de<br />

IMPRÄGNIERMITTEL<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

Atmungsaktive Textilimprägnierung<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

JAGDKATALOG<br />

WWW.JAGDKATALOG.DE<br />

AKAH · www.akah.de<br />

agra Veranstaltungs GmbH ·<br />

www.agra-messe.de<br />

Blaser GmbH · www.blaser.de<br />

Brenneke Ammunition GmbH ·<br />

www.brenneke.de<br />

Büchsenmachermeister<br />

Kurt Pritz ·<br />

www.pritz-systeme.at<br />

C. Jul. Herbertz GmbH ·<br />

www.herbertz-messerclub.de<br />

Carl Zeiss Sports Optics GmbH ·<br />

www.zeiss.de<br />

Cuno Melcher<br />

ME-Sportwaffen GmbH ·<br />

www.me-sportwaffen.de<br />

Deerhunter Outdoor Clothing ·<br />

www.deerhunter.eu<br />

Dentler Jagdwaffen GmbH ·<br />

www.dentler-jagdwaffen.de<br />

EISELE Case-Systems GmbH ·<br />

www.eisele-koffer.com<br />

www.wm-intern.de


Lieferanten-Lexikon<br />

JAGDKATALOG<br />

JAGDKATALOG<br />

JAGD-, SPORT- UND<br />

MESSER<br />

WWW.JAGDKATALOG.DE<br />

Fachausstellungen<br />

Heckmann GmbH<br />

www.heckmanngmbh.de<br />

Huntivity Group<br />

www.huntivity-group.com<br />

Lava GmbH Co.KG ·<br />

www.la-va.com<br />

Fjällräven GmbH ·<br />

www.fjallraven.se<br />

German Sport Guns GmbH ·<br />

www.germansportguns.de<br />

H. Krieghoff GmbH ·<br />

www.krieghoff.de<br />

Hagopur AG · www.hagopur.de<br />

Haix Schuhe, Produktions- und<br />

Vertriebs GmbH ·<br />

www.haix.de<br />

Hartmann Tresore AG ·<br />

www.hartmann-tresore.de<br />

Hessenhalle Alsfeld ·<br />

www.jhessenhalle-alsfeld.de<br />

INNOGUN GMBH & CO. KG ·<br />

www.innogun.de<br />

Intarso GmbH ·<br />

www.intarso.de<br />

J. G. Anschütz GmbH & CO KG ·<br />

www.anschuetz-sport.com<br />

J. P. Sauer & Sohn GmbH ·<br />

www.sauer.de<br />

Jagdservice Franken ·<br />

www.jagdservice-franken.de<br />

Leica Camera Deutschland GmbH ·<br />

www.leica-camera.com<br />

LIEMKE GmbH & Co. KG ·<br />

www.liemke.com<br />

Mauser Jagdwaffen GmbH ·<br />

www.mauser.com<br />

Merkel Jagd- & Sportwaffen GmbH ·<br />

www.merkel-die-jagd.de<br />

Minox GmbH · www.minox.com<br />

Moorschmied ·<br />

www.moorschmied.de<br />

Müller Schießzentrum<br />

Ulm GmbH & Co.KG<br />

www.mszu.de<br />

Nachtsichttechnik Jahnke ·<br />

www.nachtsichttechnik-jahnke.de<br />

Niggeloh GmbH · www.niggeloh.de<br />

Nikon Deutschland GmbH ·<br />

www.nikonsportoptics.com<br />

WWW.JAGDKATALOG.DE<br />

Noblex GmbH ·<br />

www.noblex-germany.com<br />

Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG ·<br />

www.motorbuch.de<br />

Puma GmbH IP Solingen ·<br />

www.pumaknives.de<br />

Reed Messe Salzburg GmbH ·<br />

www.reedexpo.at<br />

Reich Messen GmbH ·<br />

www.jagdundfischereitage.de<br />

Schmidt & Bender GmbH & Co.KG ·<br />

www.schmidt-bender.de<br />

Simbatec GmbH · www.simbatec.de<br />

Tre Torri Verlag GmbH ·<br />

www.tretorri.de<br />

Umarex Sportwaffen GmbH ·<br />

www.umarex.de<br />

VDB Geschäftsstelle ·<br />

www.vdb-waffen.de<br />

Vereinigte Filzfabriken AG ·<br />

www.waffenpflege.de<br />

Vixen Europe GmbH ·<br />

www.vixen-europe.com<br />

VS Medien GmbH · www.visier.de<br />

Hier könnte Ihr Eintrag<br />

stehen – es lohnt sich!<br />

Roland Zobel berät Sie gerne:<br />

<strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102<br />

roland.zobel@wm-intnern.de<br />

JAGD-LAMPEN<br />

Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />

JAGDSCHULEN<br />

Jagdschule Blatt<br />

Tel. +49 6867 -560 770<br />

Jägerschule Seibt GmbH<br />

www.jagdschule-seibt.de<br />

info@jagdschule-seibt.de<br />

Tel. 06873 - 992707<br />

SAMMLERWAFFEN<br />

Pedersoli Service Point<br />

Importeur für Pedersoli Waffen<br />

Inh. Stefan Raßmann<br />

Am Michelsbach 12 C<br />

D-99817 Eisenach<br />

Tel. 0 36 91 - 70 85 10<br />

Fax 0 36 91 - 89 38 88<br />

info@BlackPowderNo1.de<br />

www.BlackPowderNo1.de<br />

JAGDWAFFEN<br />

Mauser Jagdwaffen GmbH<br />

Ziegelstadel 1<br />

D-88316 Isny<br />

Tel. 0 75 62 - 974 97-0, Fax - 02<br />

info@mauser.com<br />

www.mauser.com<br />

LÄUFE<br />

www.lothar-walther.de<br />

Tel. 0 73 28 - 96 30 0, Fax -5066<br />

LAUFREINIGER<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

Militärentwickelte Laufreiniger<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

BRUNOX AG / www.brunox.swiss<br />

siehe Rubrik Waffenpflege<br />

Giesser Messerfabrik GmbH<br />

www.giesser.de<br />

SOG Speciality Knives & Tools<br />

www.sogknives.com<br />

Bezug über fulmatech.de + boker.de<br />

MESSER / SCHWERTER<br />

„Rough Rider” u.a. Messermarken<br />

Tel. 06073 - 742379, www.wolfster.de<br />

MESSERSCHÄRFER<br />

Gebr. Graef GmbH & Co KG<br />

Schneiden und schärfen<br />

Ein Inserat im<br />

Lieferanten-Lexikon<br />

– lohnt sich immer!<br />

D-59757 Arnsberg<br />

Tel. 0 29 32 - 97 03 -0<br />

www.Graef.de<br />

MÜNDUNGSVERSTELLUNGEN<br />

Fortner<br />

Jagd- und Sportwaffentechnik<br />

Tel. 0 80 32 - 59 35<br />

service@fortner-waffen.de<br />

MUNITION<br />

Nammo LAPUA Oy<br />

Tel. 0049-172-58432<strong>01</strong><br />

ralf.winter@lapua.com<br />

www.lapua.com<br />

NARKOSE<br />

Jagd & Sportbedarf Jürgen Jöst<br />

Mooswiesen 17, D-88214 Ravensburg<br />

Tel. 0751 -66670, Fax -652095<br />

mail@jjrv-waffen.de<br />

www.wm-intern.de


Wer ist Ihr richtiger Lieferant?<br />

Die besten Adressen finden Sie hier!<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 45<br />

OPTIK<br />

SCHIESSANLAGEN<br />

TASCHENLAMPEN<br />

WAFFENKOFFER<br />

Zielfernrohre & Ferngläser<br />

Präzision made by DDoptics<br />

Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />

www.ddoptics.de<br />

BRESSER GmbH -Distributor<br />

pulsar@bresser.de<br />

www.bresser.de/pulsar<br />

MAHA Schießanlagenbau GmbH<br />

und Laufreiniger Tel. 07362-923125<br />

www.maha-praezision.de<br />

SCHIESSSCHEIBEN<br />

braun-network GmbH<br />

Gebührenfreie Tel. 0800 - 6 19 99 42<br />

Fax 0 27 35 - 6 19 78 15<br />

www.schiess-scheibe.de<br />

SCHIESSSPORTZUBEHÖR<br />

ahg-Anschütz Handels GmbH<br />

Tel. 07 31 - 4 20 -31 oder -34<br />

www.ahg-anschuetz.de<br />

Fenix GmbH, Import & Großhandel:<br />

Fenix, Wolf-Eyes, Blue Desert,<br />

Lulabop, Lynx Hooks<br />

www.fenix.de/haendler<br />

Tel. 0 24 33 - 44 22-44, Fax -43<br />

TREIBLADUNGSPULVER<br />

Alle Marken Treibladungspulver<br />

und Schwarzpulver<br />

LHS-Germany GmbH<br />

Breiter Rasen 4<br />

D-97647 Nordheim v. d. Rhön<br />

Tel. 0 97 79 - 81 44 0<br />

www.LHS-Germany.de<br />

VISIERUNGEN<br />

Jakob Winter GmbH<br />

Graslitzerstraße 10<br />

D-64569 Nauheim<br />

Tel. 0 61 52 - 6 30 70, Fax -77<br />

info@jakob-winter.com<br />

www.jakob-winter.de<br />

WAFFENPFLEGEMITTEL<br />

BRESSER GmbH – Distributor<br />

Tel: 02872 8074 188<br />

Mail: sport.optics@bresser.de<br />

www.bresser.de<br />

SCHAFTPFLEGEMITTEL<br />

SCHIESSSTANDBELÜFTUNG<br />

Gimpel Luft- und Wärmetechnik<br />

GmbH<br />

Am Spitalwald 10 · 90584 Allersberg<br />

Tel.: 09176/2279099<br />

Mail: info@gimpel-lta.de<br />

www.schiessstandbelueftung.de<br />

www.gimpel-lta.de<br />

Centra Feinwerktechnik GmbH<br />

Nägelestr. 15-17<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel. 0 76 23 - 7 49 12 0<br />

Fax 0 76 23 - 7 49 12 49<br />

www.centra-visier.de<br />

WAFFEN<br />

Arms24 GmbH<br />

D-07616 Serba Tel. 036691 869650<br />

Info@arms24.com www.arms24.com<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

Waffenpflege seit über 100 Jahren<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

BALLISTOL GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

BALSIN Schaftöl<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

Scherell's SCHAFTOL-Das Original<br />

BALLISTOL-Klever GmbH<br />

D-84168 Aham<br />

Tel. 0 87 44 - 96 99 - 0<br />

Fax 0 87 44 - 96 99 - 96<br />

info@ballistol.de<br />

www.ballistol.de<br />

Ein Inserat im<br />

Lieferanten-Lexikon<br />

– lohnt sich immer!<br />

SELBSTSCHUTZ<br />

KH-Security GmbH & Co. KG<br />

Abwehrstöcke, -sprays, Alarmgeräte<br />

D-65321 Heidenrod, Haidering 17<br />

Tel. 0 61 24 - 7 27 98 - 0, Fax -30<br />

info@kh-security.de<br />

www.kh-security.de<br />

WAFFENKOFFER<br />

EISELE Case-Systems GmbH<br />

Siemensstr. 14<br />

D-84323 Massing<br />

Tel. 0 87 24 - 96 54 00-0<br />

info@eisele-koffer.com<br />

www.eisele-koffer.com<br />

BRUNOX Korrosionsschutz GmbH<br />

Postfach 10<strong>01</strong>27<br />

D-850<strong>01</strong> Ingolstadt<br />

Tel. 0841-961 29 - 04, Fax -13<br />

www.brunox.de<br />

FAW08 Korrosionsschutz<br />

E. Demgen Vertriebsservice<br />

D-46487 Wesel<br />

Tel. 02 81 - 96 66 90<br />

info@faw08.de<br />

www.faw08.de<br />

www.wm-intern.de


<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 46<br />

Suchen Sie noch oder<br />

verkaufen Sie schon?<br />

Impressum<br />

WAFFENSCHRÄNKE/<br />

TRESORTÜREN<br />

ZIELFERNROHRE<br />

WM-<strong>Intern</strong> – Das Insider-Magazin für<br />

Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />

ZFS Sagerer Tresore<br />

Tel. 0911-93388-0 · Fax -22<br />

www.sagerer-tresore.de<br />

WERKZEUGE FÜR<br />

BÜCHSENMACHER<br />

Triebel-Waffenwerkzeuge GmbH<br />

Wagnergasse 4<br />

D-87677 Stöttwang<br />

Tel. 0 83 45 - 95 29 4 - 0<br />

Fax 0 83 45 - 95 29 4 - 15<br />

info@triebel-guntools.de<br />

www.triebel-guntools.de<br />

Hier könnte Ihr Eintrag<br />

stehen – es lohnt sich!<br />

Roland Zobel berät Sie gerne:<br />

<strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102<br />

roland.zobel@wm-intnern.de<br />

WIEDERLADEN<br />

REIMER JOHANNSEN GmbH<br />

Haart 49<br />

D-24534 Neumünster<br />

Tel. 0 43 21 - 27 58<br />

Fax 0 43 21 - 2 93 25<br />

info@johannsen-jagd.de<br />

www.johannsen-jagd.de<br />

ZIELFERNROHRE<br />

Schmidt & Bender<br />

D-35444 Biebertal<br />

Tel. 06409-8115-0<br />

Fax 06409-811511<br />

info@schmidt-bender.de<br />

www.schmidt-bender.de<br />

Zielfernrohre & Ferngläser<br />

Präzision made by DDoptics<br />

Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />

www.ddoptics.de<br />

ZIELFERNROHRMONTAGEN<br />

Ernst Apel GmbH<br />

Am Kirschberg 3<br />

D-97218 Gerbrunn<br />

Tel. 09 31 - 70 71 91<br />

Fax 09 31 - 70 71 92<br />

www.eaw.de<br />

ERAMATIC-/ERATAC-MONTAGEN<br />

RECKNAGEL GmbH & Co. KG<br />

Landwehr 4<br />

D-97493 Bergrheinfeld<br />

Tel. 09721 - 94810-0<br />

Fax 09721 - 94810-25<br />

info@recknagel.de<br />

www.recknagel.de<br />

Henneberger GmbH & Co. KG<br />

D-97702 Münnerstadt<br />

Tel. 09733 - 78387-0<br />

Fax 09733 - 78387-10<br />

www.henneberger.de<br />

KILIC Feintechnik GmbH<br />

Heidenfelder Straße 1<br />

97525 Schwebheim Germany<br />

Telefon: +49 9723 93805-0<br />

Web: www.mak.ag<br />

LIPPEJAGD Brinkmann GmbH<br />

Hansastr. 28<br />

D-59557 Lippstadt<br />

Tel. 02941 - 28626 - 0<br />

Fax 02941 - 28626 - 28<br />

www.wm-intern.de<br />

www.facebook.com/wmintern<br />

WM-<strong>Intern</strong> ist offizielles Mitteilungsorgan<br />

des Verbandes der Deutschen Büchsenmacher<br />

und Waffenfachhändler e. V. sowie<br />

Außerdem schreibt WM-<strong>Intern</strong> die Geschichte<br />

von „Der Büchsenmacher“ fort,<br />

der hier im 117. Jahrgang erscheint und<br />

die älteste Zeitschrift für Büchsenmacher,<br />

Waffen, Jagd und Outdoor ist.<br />

Druckerei<br />

Druckerei Gutenberg Thiele & Schwarz<br />

Werner-Heisenbergstr. 7 · 34123 Kassel<br />

Vertrieb<br />

DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH<br />

Postfach 57 04 02 · 22773 Hamburg<br />

www.dpv.de<br />

JAHR MEDIA GmbH & Co. KG<br />

Jürgen-Töpfer-Straße 48<br />

22763 Hamburg<br />

040-389 06-0<br />

www.jahr-media.de<br />

offizielles Mitteilungsblatt des<br />

Bundesinnungsverbandes für das<br />

Büchsenmacher-Handwerk und der<br />

Innung des Büchsenmacherhandwerks<br />

für Mitteldeutschland.<br />

Ebenfalls in WM-<strong>Intern</strong> erscheint im<br />

125. Jahrgang „Messer & Schere“, die<br />

Fachzeitschrift für den Bereich Schneidwaren/Bestecke.<br />

Redaktionsleitung<br />

Claudia Jahn (cj) · claudia.jahn@wm-intern.de · Telefon: 02204-979 93 76<br />

Mitarbeiter der Redaktion<br />

Roland Zobel (z), Miriam von Chamier (mvc), Daniel Guthannß (dg), Adrian Hopp (ah),<br />

Anna Kaufmann (ak), Adina Lietz (ali), Ann-Kathrin Ochs (ako),<br />

Eik Schulze (es) Ingo Rottenberger (ir)<br />

Anzeigenleitung<br />

Rainer Propp · rainer.propp@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-285<br />

Anzeigen: Roland Zobel · roland.zobel@wm-intern.de · Telefon: <strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102<br />

Magdalena Cale · magdalena.cale@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-161<br />

Titelfoto: © Seeland<br />

ISSN 2196-9477 · Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 42 vom 1.1.<strong>2021</strong><br />

www.wm-intern.de/marketing<br />

Jahresabonnement: 57 Euro · (Ausland: 67 Euro, Übersee: 77 Euro)<br />

Leserservice<br />

040/38906-880<br />

abo@wm-intern.de<br />

www.wm-intern.de


SORTIMENT I ASSORTMENT<br />

<strong>01</strong>/<strong>2021</strong> · 47<br />

Der CZ Online Konfigurator – seit Dezember 2020 für den<br />

deutschen Markt<br />

Seit Dezember 2020 besteht für deutsche Kunden die Möglichkeit,<br />

die Sportpistole CZ Shadow 2 und die Pistolen der Serie CZ P-10 online<br />

zu konfigurieren. Unter www.czconfigurator.com wählen Nutzer<br />

ihre Sprache und Land aus und starten anschließend den Konfigurationsprozess.<br />

Die Individualisierung von Waffen erfreut<br />

sich zunehmender Beliebtheit.<br />

CZ diesen Service seit diesem Jahr ab<br />

Werk und über zertifizierte Partner.<br />

So können beispielsweise die Farbe des Rahmens, die Art der Visierung, Optiken,<br />

die Größe und Farbe der Bedienelemente, oder die Magazinkapazität<br />

und andere Features ausgewählt werden. Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

bewegen sich im Rahmen der deutschen Gesetzgebung. Die Preise der Basismodelle<br />

entsprechen den gelisteten Einzelhandelspreisen. Je nach Konfiguration,<br />

ergeben sich die Gesamtkosten der Waffe aus den ausgewählten<br />

Komponenten und Zubehörteilen. Aufgrund der übersichtlichen Struktur der<br />

Webseite, behält der Käufer jederzeit die volle Kontrolle über die Gesamtkosten<br />

seiner personalisierten Pistole. Nach Auskunft des tschechischen<br />

Herstellers dürfen wir in Zukunft mit weiteren konfigurierbaren Modellen für<br />

den deutschen Markt rechnen.<br />

Als exklusiver Partner setzt die CSC Arms Division GmbH alle Bestellungen<br />

über den Configurator in Deutschland um. Geschäftsführer Sven Stollenwerk<br />

ist zuversichtlich Aufträge in handelsüblichen Mengen innerhalb von<br />

vier Wochen bearbeiten und ausliefern zu können. Die fertiggestellten Einzelstücke<br />

können in der Geschäftsstelle der CSC Arms Division GmbH in<br />

Heusenstamm abgeholt werden. Weiterhin gibt es das Model des PickUpStore<br />

mit ausgesuchten Fachhändlern und natürlich die Möglichkeit der Zusendung<br />

per Overnite.<br />

Als zertifizierter Partner und „CZ Center of Competence“ bietet die CSC Arms<br />

Division auch Dienstleistungen zu Wartung und Instandhaltung, Customizing<br />

und „Armourer-Kurse“ an CZ-Modellen für Büchsenmacher. Die Kurse<br />

beinhalten unter anderem die Themen Funktionsprinzip der Waffe, Munitionsempfehlung,<br />

Zerlegen und Zusammensetzen bis auf Einzelteilebene, Ersatzteile<br />

und Zubehör. Teilnehmer erhalten neben den Ausbildungsunterlagen<br />

ein CZ Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss. Die Kurse sind<br />

sowohl für Büchsenmacher als auch interessierte Privatpersonen offen.<br />

Kontakt<br />

CSC Arms Division<br />

Showroom und Werkstatt:<br />

Rudolf-Braas-Str. 20<br />

63150 Heusenstamm<br />

Telefon: +49 (0) 6104 670 6424<br />

Mobil: +49 (0) 173 944 9750<br />

www.armsdivision.eu<br />

www.czconfigurator.com/de<br />

ah<br />

Verschiedene Farboptionen laden zum<br />

Spielen und Träumen ein. Hier eine CZ<br />

Shadow2 in Bronze mit grünen Griffschalen<br />

und roten Akzenten.<br />

Bilder: © CZ, © CSC Arms Division<br />

Sven Stollenwerk, Geschäftsführer bei CSC Arms Division<br />

www.wm-intern.de


MEHR JAGD<br />

GEHT NICHT.<br />

ZEITSCHRIFT FÜR DAS JAGDREVIER<br />

www.sauen.de<br />

www.jaegermagazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!