24. Mai 2020
- Forderungskatalog für 150.000 Vergessene: Hilferuf der Veranstalter - Wanderweg im Bezirk Ries wird erweitert - Stadthalle: Setting für Shows in Corona-Zeiten - Jochen-Rindt-Platz: So wird er aussehen - Langes Warten auf Negativ-Tests - Corona-Maßnahmen treffen besonders Kinderbetreuung
- Forderungskatalog für 150.000 Vergessene: Hilferuf der Veranstalter
- Wanderweg im Bezirk Ries wird erweitert
- Stadthalle: Setting für Shows in Corona-Zeiten
- Jochen-Rindt-Platz: So wird er aussehen
- Langes Warten auf Negativ-Tests
- Corona-Maßnahmen treffen besonders Kinderbetreuung
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
24. MAI 2020, AUSGABE 21
Zweites Autokino
Nach dem Autokino am Dach des
Citypark starten wir am 29. Mai das Raiffeisen
Autokino am Schwarzlsee. 18–21
Erster Platz
Zu seinem 50. Todestag gibt es Pläne
für den ersten Jochen-Rindt-Platz, der
2021 in Reininghaus eröffnet wird. 8
Forderungskatalog für 150.000 „Vergessene“
Hilferuf der
Veranstalter
Existenzbedrohung. Die Eventbranche steht aufgrund der Corona-Maßnahmen vor dem Abgrund. WK-Fachgruppenobfrau Daniela Gmeinbauer
fordert dringend die Festlegung eines Zeitpunkts, an dem „Veranstaltungen ohne Mindestabstand“ wieder möglich sind. SEITEN 4/5
PHOTOWERK, LUEF, GEPA
2 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
E D I T O R I A L
von
Tobit
Schweighofer
✏ tobit.schweighofer@grazer.at
Die City macht
sich fit für
die Zukunft
D
er Innenstadthandel
muss unbedingt wieder
stärker auf die Beine
kommen. Denn nur ein
pulsierendes Zentrum kann
eine Stadt erst so richtig zum
Leben erwecken. Aus diesem
Grund wird sich das Citymanagement
umgestalten und
von Graz Tourismus zur
Holding wandern (siehe auch
Seite 14). Auch das Konzept
des Vereines „Echt Graz“, dem
Bündnis aus Innenstadthändlern,
wird man überdenken
müssen. Denn den Grazer
Handel lediglich auf die
Innenstadt zu beschränken,
wird nicht genügen. Ein neues,
deutlich moderneres Konzept
wird auf jeden Fall zum
Einsatz kommen. Das sieht
unter anderem einen Graz-
Online-Marktplatz, Kombinations-Angebote
für lokale
Händler mit Holding-Betrieben,
zusätzliche Verkaufsstellen
für Gutschein- und
Bonusaktionen und klimaneutralen
Zustell- und Lieferservice
für Graz und Graz-Umgebung
vor. Diese Art der
Vernetzung sollte den
Ansprüchen unserer Zeit wohl
viel eher gerecht werden. Was
auch sehr wichtig ist, ist die
Signalwirkung dieser Neuausrichtung,
die besagt: Auch
wenn die Zeiten noch so
schwierig sind, wir schauen
nach vorne und lassen uns
nicht unterkriegen. Eine
wichtige Botschaft, die
berechtigte Hoffnung auf die
Zukunft macht.
Tobit Schweighofer, Chefredakteur
SONNTAGSFRÜHSTÜCK
MIT...
Rudis Backstage-Salat
reicht oft für
den ganzen
Tag in seiner
selbstgewählten
Quarantäne
in Miami, im
US-Bundesstaat
Florida.
DOLEZAL/SELFIE
... Musikfilmer Rudi Dolezal
Frühstücksthemen: u. a. Corona-Isolation in Miami, „Branchen-Oscar“ bei Filmfestival
in Houston, Skypetime mit den Söhnen und Troubles in Österreich.
Isolation in Miami, teils selbst gewählt,
teils coronabedingt, wird da gefrühstückt?
Aber erst wird gejoggt. Nein, nicht am wunderschönen
Florida-Strand, sondern am Balkon. Corona wütet in
Miami ganz schlimm, da geh ich nicht mehr raus. Die
Leute passen nicht auf. Ich laufe am Balkon, filme das
mit und lass das Ganze auf Facebook unter „Run Rudi
Run“ erscheinen, jeden Tag, bislang 147 Tage.
Dann wird aber gefrühstückt, oder?
Da gibt es dann den „Rudis Backstage-Salat“. Ich decke
mich ja mit Arbeit ein, und so gibt es jeden Sonntag
auf Instagram auch die Sendung „Rudis Backstage“.
Aber zurück zum Salat: Da ist viel Grün, Avocados
sind die Basis. Insgesamt gibt es dieses Kraftfrühstück
jeden Tag, da mach ich so viel, dass ich den ganzen
Tag über essen kann. Da spielen noch u. a. Spargel, Pilze,
Haferflocken, Joghurt, Eier eine Hauptrolle. Ich bin
selbstverständlich auch auf Youtube vertreten: Mein
Kanal „Rudi Dolezals DoRoTV“ mit coolen Videos
kann gratis abonniert werden. Ihr seid eingeladen.
Und zu dieser Rudi-Präsenz auf allen Social-
Kanälen gibt’s noch eine Flut an Preisen ...
Ja, da bin ich ganz stolz, und wenn ich daran denke,
verfliegen all meine Sorgen samt Angst vor Corona.
Mein neuestes Video mit dem US-Star Sir Ivan gewann
den prestigeträchtigen „Gold Remi Award“
beim 53. internationalen Film- und Videofestival in
Houston, dem größten Independent-Festival der
Welt. Für den Song „Peace“ fand ich Lookalikes der
wichtigsten Personen der Welt, die sich für Frieden
einsetzten: Jesus, Dalai Lama, Gandhi, Martin Luther
King und John Lennon, und machte daraus
meinen Videoclip. Als Draufgabe gewann ich noch
den „Platin Remi“ für mein Video mit Peter Maffay,
der in in den USA als „europäischer Bruce Springsteen“
gilt. Das macht glücklich und froh, gerade jetzt.
... wo es in Österreich Ärger gibt.
Nicht nur. Es gibt auch Tolles, etwa meine Telefonate
mit meinen Söhnen Ruby (17) und Benny (14), die
Sonnenscheine meines Lebens. Weniger lustig war
die Insolvenz mit der Firma DoRo, die ich schließen
musste. Und das schnelle Aus nach 20 Tagen Verlobung
mit Martina, musste ich auch noch verdauen.
Eine Liebesbeziehung gibt’s aber zu Graz?
Ich bin in Wien geboren, Graz war aber immer meine
„Geliebte“. Ich habe mit Opus & Co gute Beziehungen,
habe mit dir sieben Jahre Rockin Movies gemacht. Ich
überlegte schon mal, in Graz sesshaft zu werden ...
In Isolation schreibt man gerne Bücher.
Gutes Stichwort. Endlich komme ich dazu, mein
Buch über meinen Queen-Freund Freddie Mercury
zu schreiben. Bei der Weltpremiere des Blockbusters
„Bohemian Rhapsody“ fragte mich der Queen-Manager
Jim Beach zu Recht: „Rudi, wo ist dein Buch?“
Das wird nachgereicht und gefeiert ...
Natürlich und tatarataaa: Ich bin dabei, mich neu zu
erfinden. Nach 30 Folgen Austropop auf Servus TV
ist Schluss damit. Ich bin 40 Jahre im Hamsterrad gelaufen.
Keine Verträge mehr für lange Serien. Ich will
Buchautor sein, als Queen-Spezialist auf der ganzen
Welt auftreten, zum ersten Mal mein eigener Intendant
sein. Die Zukunft macht wieder Sinn.
VOJO RADKOVIC
Rudi Dolezal, am 5. Februar 1958 in Wien geboren.
Mit Hannes Rossacher arbeitete Rudi unter DoRO
u. a. für ZDF, ARD, ORF und VIVA. Dolezal drehte
Dokus über Freddie Mercury, machte Queen-
Musikvideos, Doku über Whitney Houston, drehte
Falco-Video „Amadeus“. Es gab 3 Goldene Romys.
Seit 2019 trägt Rudi Dolezal Berufstitel „Professor“.
graz
6 graz
www.grazer.at 24. 22. MAI 2020
4
redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10
Das Leben ist unordentlicher
als ein Instagram-Feed.“
Terminator Arnold Schwarzenegger
betonte, dass schwierige Situationen im
Leben auch Chancen bringen können. GEPA
Eventer: Hilferuf
So sehen die Stelen mit den elektronischen
Fahrplänen aus. SCHERIAU
Holding setzt auf
E-Fahrpläne
■■
Aufgrund von Umbauarbeiten
wurde vor der Weikhard-Uhr
am Hauptplatz von
der Holding Graz kürzlich ein
mobiles E-Paper montiert, das
Fahrgäste der Graz Linien informieren
soll. Dieses ist wie
auf einem Tablet auf einer metallenen
Stele befestigt. Beim
Betätigen des gelben Knopfes
bekommt man Informationen
beispielsweise über Abfahrtszeiten,
Haltestellenfahrpläne,
Barrierefreiheit und Co.
Hans Peter Doskozil und Anton
Lang tauschten sich aus.LAND STEIERMARK
Mindestlohn ist
Gebot der Krise
■■
Burgenlands Landeshauptmann
Hans Peter Doskozil stattete
dem steirischen Vize Anton
Lang diese Woche einen Besuch
ab. Beide SPÖ-Politiker betonten,
dass es keinesfalls sein dürfe,
dass jene Arbeitnehmer, die
das Land in dieser schwierigen
Zeit am Laufen halten, wieder
die sind, die letztendlich für die
Krise bezahlen müssen. Aus diesem
Grund erneuerten sie ihre
Forderung nach einem Mindestlohn
von 1700 Euro netto.
„Die rigorosen Schritte der Regierung waren richtig, aber jetzt brauchen wir ganz dringend Planungssicherheit“,
fordert die Grazer WK-Fachgruppenobfrau für Freizeit- und Sportbetriebe Daniela Gmeinbauer.
LUEF
Es darf wieder getanzt werden
ENDLICH. Die Grazer Tanzschulen haben wieder
geöffnet. Vorerst gelten aber strenge Regeln.
■■
Auch wenn Bälle, große Hochzeiten
und sonstige Veranstaltungen
vorerst noch utopisch erscheinen
mögen, in den Grazer
Tanzschulen darf seit vergangenem
Freitag wieder getanzt werden.
Keine Sekunde zu früh, so der
Obmann des „Verbandes der Tanzlehrer
Steiermark“ Pierre Gider:
„Natürlich waren die vergangenen
neun Wochen ohne Einnahmen
für uns schwer und wir wissen auch
noch nicht, wie sich alles in Zukunft
entwickeln wird. Wir nähern
uns dem Sommerloch und auch
die große Phase der Hochzeitsvorbereitungen
fällt heuer aus. Daher
ist es schön, dass wir nun doch
schon früher wieder mit unseren
Kursprogrammen starten können.“
Es gelten natürlich klare Vorgaben.
„Nur Paare, die gemeinsam in einem
Haushalt leben, dürfen zum
Paartanz kommen. Aber wir haben
auch für Single-Tänzer einige
Angebote parat, zum Beispiel Line
Dance oder Hiphop“, erzählt Lisa
Weswaldi-Eichler von der Tanzschule
Eichler. Gute Nachrichten
gibt es aber auch für Liebespaare,
die nicht zusammen leben: Laut
der Verordnung dürfen auch Paare,
die nur vorübergehend einen
Haushalt teilen, gemeinsam einen
Tanzkurs besuchen. In jedem
Fall müssen während des Tanzens
Masken getragen werden, daneben
gelten klare Abstandsregeln:
Zehn Quadratmeter müssen pro
Paar zur Verfügung stehen. FAB
24. 22. MAI 2020 www.grazer.at
graz 57
➜
TOP
CARITAS
Caritas half 96.000 Steirern
Der neue Wirkungsbericht zeigt: Die Caritas
unterstützte 2019 96.000 Steirer in Notlagen.
Es gab 150.000 Freiwilligen-Stunden.
Sperrstunden nicht eingehalten
Bereits die erste Öffnungswoche: Unter den
Gastronomen sind einige schwarze Schafe,
die die Sperrstunden nicht so genau nehmen.
FLOP
➜
von 150.000 Vergessenen
AM ABGRUND. Die
Eventbranche steht vor
Existenzbedrohung.
In höchster Not wird
ein Forderungskatalog
nach Wien geschickt.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
massiven Existenzbedrohung,
da kein Ende des Berufsverbotes
in Sicht ist und wir eine
Planungssicherheit
dringend
benötigen!“
Forderungskatalog
95 Prozent der Gewerbetreibenden
in der Veranstaltungsbranche
sind EPU und KMU, also
Ein-Personen-Unternehmen
und Klein- und Mittelbetriebe,
die 3,5 Milliarden Euro an
Steuern und Abgaben abführen.
„Der menschliche Kontakt und
soziale Austausch sind die Basis
für unser Geschäft und für
Emotion, und das geht mit Ab-
Regional kaufen,
standsregelung nicht“, erläutert
Gmeinbauer weiter. „Man sieht
So, wie die Regierung den
Mut gehabt hat, alles herunterzufahren,
muss sie
auch den Mut haben, uns zu
sagen, wann es wieder losgeht,
und den Zeitpunkt festzulegen,
ab wann es wieder möglich
sein wird, Veranstaltungen
ohne Abstand durchführen zu
dürfen“, fordert die WK-Fach-
das derzeit ja in der Gastronomie,
die sehr verhalten besucht
regional werben!
wird, weil sich für den Gast na-
2020
türlich durch die verschiedenen
175.000
gruppenobfrau der Freizeitund
Sportbetriebe Daniela
Gmeinbauer. Sie vertritt die
Veranstaltungsbranche, in der
österreichweit 150.000 Mitarbeiter
beschäftigt sind. „Die gesamte
Eventbranche mit ihren
Zuliefer-Firmen steht vor einer
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
die derzeitige Situation
nicht vergessen lässt.“
Aufgrund der längeren Planungs-Vorlaufzeit
in dieser
Branche und auch der möglichen
psychologischen Nachhal-
ZEITUNGEN
Regional kaufen, regional werben!
jeden Sonntag
1 Million 200.000
175.000 ZEITUNGEN jeden Sonntag
www.grazer.at
1Million IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN/Monat NUTZER auf www.grazer.at
pro Monat
pro Monat
200.000 NUTZER/Monat auf www.grazer.at
19.000
FACEBOOK ABONNENTEN
tigkeit hat Gmeinbauer einen
Forderungskatalog formuliert,
den sie auch auf offiziellem Weg
an die Bundesregierung sendet.
Die Forderungen sehen folgendermaßen
aus:
■ Aussetzung der Lohnnebenkosten
und ein angepasstes
Kurzarbeitsmodell bis Juni
2021
Regional ■ Verlängerung kaufen,
der Fixkostenzuschüsse
bis Ende 2020
■
regional ■ Anpassung werben!
des Fixkostenzuschusses
für die Veranstaltungsbranche:
Geplante und
nicht stattfindende Veranstaltungen
müssen wie „verdorbene
Waren“ behandelt werden,
die dafür erfolgten Aufwendungen
müssen teilweise ersetzt
werden
■ Verlängerung des Härtefallfonds
für das restliche Jahr
„Je länger es ein Berufsverbot
für unsere Branche gibt, gehen
immer mehr die Lichter am
Horizont aus, nach jeder Krise
gibt es Chancen, auch wir wollen
sie nutzen!“, fordert Gmeinbauer.
Betroffene Branchen
■■Messe, Kongresse, Tagungen
■■Business- und Sportevents,
Konzerte, Modeschauen,
Hochzeiten, Familienfeiern,
Partys, Tanzveranstaltungen
■ Nicht nur Event-, Konzert-,
Messe- und Kongress-Veranstalter,
Weddingplanner,
sondern auch Zulieferer wie:
Ton-, Licht-, Video-, Pyrotechniker
und Elektronik-, Technik-,
Bühnen- und Standbauer,
Zeltverleiher, Moderatoren,
Musiker und Künstler, Catering-
und Servicemitarbeiter,
Bühnen- und Raumausstatter,
Möbel-Verleiher, Floristik,
Security, Eventfotografen,
Grafikagenturen, Druckereien,
Modelagenturen, Studenten,
Hotel-, Tourismus- und Reisebranche,
Ticketagenturen
FACEBOOK ABONNENTEN
www.grazer.at
MEDIADATEN
In voller Stärke für Sie und Ihre Zielgruppe.
6 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Der neu adaptierte Wanderweg soll für jeden leicht zugänglich sein und
auch zum normalen gemütlichen Spazierengehen einladen.
GETTY
Wanderweg im Bezirk
Ries wird erweitert
TOLL. Ein beliebter Wanderweg in der Billrothgasse/Ries
wird noch heuer saniert und erweitert.
„Der Watzmann ruft“ mit Wolfgang Ambros, Klaus Eberhartinger und
Joesi Prokopetz soll am 8. November über die Bühne gehen.
LUKAS BECK
Stadthalle: Setting für
Shows in Corona-Zeiten
LEBENSZEICHEN. Die Stadthalle drängt zurück in
die Veranstaltungswelt. Terminkalender ist gefüllt.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Das frühlingshafte Wetter
macht Lust auf Spaziergänge
und Wanderungen“,
bringt es Josef Schuster,
Bezirksvorsteher von Ries, auf
den Punkt. Umso erfreulicher
ist es für die Bewohner aus dem
Bezirk, dass der beliebte Wanderweg
in der Ries nun endlich
saniert und ausgebaut wird.
„Für die Wanderwege im
Waldbereich Billrothgasse/Ries
gibt es endlich eine Zusage für
die Sanierung, und auch eine Erweiterung
ist geplant. Ein Dankeschön
an unseren Stadtrat
Günter Riegler und Stadtförster
Peter Bedenk, die den Bau
noch für heuer bestätigt haben“,
freut sich Schuster. Wann genau
die Arbeiten stattfinden werden,
ist bis dato noch unklar. Andere
Maßnahmen, die aufgrund
der Corona-Krise verschoben
werden mussten, stehen zum
jetzigen Zeitpunkt im Vordergrund.
Dennoch wird sich heuer
bestimmt noch etwas tun. „Das
Problem mit dem Durchgang
durch ein Privatgrundstück
wird durch eine Verlegung des
Wanderweges in Richtung Westen
ebenso gelöst“, erklärt der
Bezirksvorsteher. Seit Jahren
mussten Wanderer und Spaziergänger
eine kleine Waldpassage
über ein privates Grundstück
passieren. Dank einer Adaptierung
und Verlegung wird nicht
nur der Weg etwas länger, sondern
befindet sich auch wieder
auf öffentlichem Grund.
Der Wanderweg soll nicht nur
Bergfreunde anlocken, sondern
auch für gemütliche Spaziergänge
an der frischen Luft geeignet
sein. Ries hat wundervoll Orte
zu bieten, und diese sollen somit
gut ausgeschöpft werden.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Die Absage der Toten Hosen-Show
am 29. August
war ein Tiefschlag. Mit
den Absagen der Shows mit David
Guetta, David Garrett und Seeed
wurde die Messe Graz schwer getroffen.
Christof Strimitzer, Kommunikation:
„Mein Konzertherz
blutet. Wir mussten bis 31. August
100 Veranstaltungen absagen oder
verschieben. Wir haben damit
knapp 500.000 Besucher verloren
und die Region Graz verliert
dadurch auch viel an Wertschöpfung,
die wir generieren. Es ist
höchste Zeit, ein Lebenszeichen
zu senden, um zu zeigen, dass wir
den Betrieb wieder aufgenommen
haben. Augenblicklich werden
kleinere Brötchen gebacken, wie
Gemeinderatssitzungen in der
Stadthalle, Aufsichtsratssitzungen,
Autokino etc. Sportlich ist der Be-
trieb in Weinzöttl wieder voll im
Gange, wo etwa der GAK bereits
trainieren kann. Erste Veranstaltungen
im Kalender sind ein gutes
Zeichen. Wir wollen zeigen, dass
bei uns Veranstaltungen unter gewissen
Schutzmaßnahmen wieder
möglich sind.“
Was Strimitzer vermisst, ist Planungssicherheit,
gerade im Konzertgeschäft
der entscheidende
Faktor. Wie sollen Agenturen ihre
Tourneen planen?
Strimitzer: „Viele Konzerte im
Herbst sind weiter im Verkauf und
im Kalender. Etwa der Watzmann
mit W. Ambros, Best of 90s, die
Paldauer. Was immer noch fehlt,
ist ein Plan, der das Setting zeigt,
wie etwa Sitzkonzerte möglich
sind. Wir sind bereit und flexibel.
Große Stehkonzerte allerdings
wird es noch lange nicht geben,
fürchten wir. Übrigens, wir sind
felsenfest überzeugt, dass auch die
Herbst-Messe stattfinden wird.“
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich |
ASSISTENZ: Jasmin Strobl (664/80 666 6695) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666
6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Svjetlana Wisiak, CvD (0664/80 666 6491), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Birgit Schweiger (Lektorat, 0650/254 09 76), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |
ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) |
OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH
(05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 174.566 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2019). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 7
Teamchef Franco Foda übergibt die Preise an die Gewinner.
Foda-Sieger stehen fest
■■
Unser Teamchef Franco Foda
hat Raritäten, die er im Laufe seiner
Karriere gesammelt hat, für
den guten Zweck versteigert bzw.
verlost. Jetzt stehen die Gewinner
fest: Die Meisteruhr hat Christian
Kvartic ersteigert. Das Gladbach-
Trikot geht an Gottfried Pregartbauer,
jenes von Dinamo Zagreb
an Karl Kutschera, das vom VfB
Stuttgart an Mario Sommer und
das Dress vom AC Parma geht an
Konstantin Schoba. Über das
LUEF
Champions-League-Kaffeeservice
darf sich Markus Steiner
freuen und Markus Heim gewann
ein Essen mit dem Teamchef
höchstpersönlich. Die Preisübergabe
findet am kommenden Mittwoch
im San Pietro statt. Die Gewinner
mögen sich bitte mit ihren
Kontaktdaten per Mail an office@
grazer.at oder unter der Nummer
0 316/23 21 10 an uns wenden.
Alle Details und Gewinnerfotos
gibt’s im nächsten „Grazer“!
8 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Das ist die erste Visualisierung des Jochen-Rindt-Platzes in Reininghaus, der ein urbaner Platz zum Verweilen und Flanieren sein soll.
VISUALISIERUNG: PIXLAB STUDIOS
Jochen-Rindt-Platz: So sieht er aus
EHRENPLATZ. Es wird ein
schöner, urbaner, freundlicher
Ort, der Jochen-
Rindt-Platz, der nächstes
Jahr eröffnet wird.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Vor 50 Jahren, am 5. September
1970, erlitt der
Grazer Formel-1-Pilot Jochen
Rindt beim Training zum
Grand Prix in Monza mit seinem
Lotus einen tödlichen Unfall.
Ebenso vor 50 Jahren, am 4. Oktober
1970, wurde der Grazer
posthum zum Formel-1-Weltmeister
gekürt, bislang einzigartig
in der Formel-1-Geschichte.
Graz gedenkt in diesem Jahr Jochen
Rindt und errichtet an der
Wetzelsdorfer Straße zwischen
Esplanade und Domenicodell’Allio-Allee
im Reininghausviertel
einen Jochen-Rindt-Platz.
Auf unserem exklusiven Foto
oben ist die erste Visualisierung
des Platzes zu sehen.
Bernd Inninger, Leiter des
Stadtplanungsamtes: „Es wird
ein großzügig angelegter Platz
mit vielen Bäumen, die im Sommer
angenehmen Schatten
spenden. Es wird im
Zuge der Straßenbahnverlängerung
nach Reininghaus
auch eine Jochen-
Rindt-Haltestelle
geben mit Mobilitäts-Hotspot
samt
E-Car-Sharing, E-
Autoverleih etc. Es ist
geplant, eine umweltfreundliche
Anlage für
Wasserfontänen zu installieren.
Es wird ausreichend Gastronomie
sowie Handelsgeschäfte
geben, dafür ist die ÖWG zuständig.
Auch ist daran gedacht,
ein Kunstobjekt zu entwerfen,
welches Jochen Rindt am Platz
sichtbar macht. Die Arbeiten ha-
ben in Baustellen-Teilbereichen
schon begonnen, und es ist davon
auszugehen, dass der Platz
im nächsten Jahr feierlich eröffnet
werden kann.“
Der Grazer Jochen Rindt war
einer der erfolgreichsten österreichischen
Profisportler.
Gerade vor 50 Jahren,
im Jahr 1970, gewann
der Grazer fünf
Rennen, bevor er
zum Grand Prix
nach Italien fuhr,
wo im Training
eine Bremswelle
im Lotus brach und
Rindt tödlich verunglückte.
Jochen Rindt war
auch der „Popstar“ unter den
Rennfahrern und in Graz vor allem
an den Wochenenden, wie
sich Red-Bull-Motorchef Helmut
Marko gerne erinnert, gern gesehener
Partygast. In diesem Jahr
gedenkt Graz Jochen Rindt mit
einer Reihe von Veranstaltungen.
Jochen Rindt
Rindt-Gedenkjahr
■■Festakt mit der symbolischen
Enthüllung einer Jochen-
Rindt-Platz-Tafel. Erinnerungen
von Wegbegleitern von Jochen
Rindt. Goldene Bucheintragung
von Nina Rindt und weiteren
Familienmitgliedern. (Der Termin
für den Festakt steht aufgrund
der Corona-Krise noch nicht fest.)
■■Ausstellung: „Die Grazer
Jahre“ im StadtMuseum mit zwei
originalen Rindt-Fahrzeugen und
weiteren Objekten. (Start der
Ausstellung coronabedingt noch
nicht fixiert.)
■■Jochen-Rindt-Straßenbahn:
Beklebung einer Straßenbahn,
Gestaltung der Jochen-Rindt-
Haltestelle.
■■Pflege des Ehrengrabes:
Ständige Pflege des Grabes
am Zentralfriedhof durch das
Kulturamt der Stadt Graz.
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 9
Lieb statt bissig ist die kunterbunte Stein-Schlange – und sie wächst. KK (2)
Gegen diese Schlange
zog Corona den Kürzeren
SCHÖN. Straßgangs Stein-Schlange begeistert
und steht in Corona-Zeiten für Zusammenhalt.
Von Philipp Braunegger
philipp.braunegger@grazer.at
Schlangen sind bisweilen ja
eher nicht unbedingt dafür
bekannt, für Freude und
Hoffnung zu sorgen. In der Bibel
wird ihnen Falschheit und
Verführkunst nachgesagt, viele
Menschen haben solche Phobien,
dass die einzigen Schlangen,
die sie in ihre Nähe lassen, aus
Gummi sind und im „Haribo“-
Packerl wohnen. Doch diese
Schlange ist anders: Sie besteht
aus hunderten kleinen und großen
Steinen und gibt und vor allem
gab den Grazern Hoffnung
während der Corona-Zeiten.
Im Bereich der Kreuzung
Ankerstraße/Martinhofstraße
in Straßgang ist der Ausgangspunkt,
markiert mit einem Zettel:
Eltern, Kinder und Spaziergänger
sind aufgerufen, einen
Stein zur Stein-Schlange dazuzulegen.
„Ob wir es bis zum
Ende der Straße schaffen“, wird
gefragt. Die Corona-Phase hat
es möglich gemacht (immerhin
war es zwischenzeitlich ja nur
erlaubt, spazieren zu gehen,
wenn es darum ging, sich im
Freien in der Freizeit zu bewegen),
dass der Aufruf zum wahren
Renner wurde und auch
vielfach über Facebook und Co
verbreitet wurde. Initiatorin der
„Corona-Schlange“ ist Manuela
Rainer. Sie lebt mit ihrer Familie
in der Gegend, wo sich die
Schlange sprichwörtlich breitgemacht
hat. „Wir gehen täglich
spazieren, und ich hab meine
Kinder gefragt, was sie davon
halten, wenn ich die Leute dazu
aufrufe, zu den Steinen weitere
dazuzulegen.“ Gesehen hat Rainer
die ersten Corona-Schlangen
in Deutschland, wo sie
sich vor allem in den östlichen
Städten wie Fulda zum Hoffnung
gebenden Element und
Zeichen von Zusammenarbeit
etablierten. Bis heute wächst die
Schlange, zig vielförmige Steine
mit aufmunternden Botschaften,
Logos von Vereinen und
Clubs zieren sie, schillernd in
allen Farben, die man sich vorstellen
kann.
Und auch jetzt, nachdem die
erste Corona-Phase überbrückt
ist, wächst die Schlange weiter,
immer wieder finden sich neue
Steine entlang der Straße, die
dem Kehlberg zugrunde liegt.
Rainer freut sich, dass ihre Idee
so eingeschlagen hat: „Gut 60
Meter ist sie schon lang.“ Und
dabei wird es sicher nicht bleiben.
10 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
„Leselust statt Corona-
Frust“ in E-Bibliotheken
Stattfinden wird die Akademie
beim Steirischen Fußballverband. KK
Die Tormann-
Akademie startet!
■■
13 Wochen Tormann-Training
unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen
erwartet
interessierte Kicker ab dem 2.
Juni. Trainiert wird maximal in
Vierergruppen, Sicherheitsabstand
ist gewährleistet. Geduscht
muss allerdings daheim werden.
Kostenpunkt für 13 Einheiten von
13. Juni bis 28. August: 390 Euro.
Infos gibt’s unter 0 650/22 69 174.
Und: Jetzt gibt’s auch eine Leistungsklasse
auf Akademie-/
Kampfmannschafts-Niveau! Infos
dazu unter 0 660/14 90 591.
Wasserbrunnen
müssen warten
■■
Zahlreiche Grazer ärgern sich
momentan über die aufgrund von
Corona nicht benutzbaren Trinkwasserbrunnen.
Der Grund: Viele
trinken so, dass sie mit dem Mund
den Wasserhahn berühren. „Wir
wissen aber um den Bedarf und
arbeiten daran und versuchen in
aller Schnelle, Hinweisschilder zu
entwickeln, die zeigen, dass man
den Trinkbrunnen ohne Mundkontakt
nutzen muss. Bitte noch
um ein klein wenig Geduld“, heißt
es vonseiten der Stadt.
Zum Lesen hatten die Grazer in den letzten Monaten genug Zeit. Beliebt waren Krimis und Romantisches, während es bei
der ausgeborgten Musik offenbar um Italo-Solidarität und die vermisste Natur („Vogelgesänge“) ging.
GETTY
AUSBORG-BOOM. Während
der harten Heim-
Quarantäne nutzten die
Grazer Online-Bibliotheken
der Stadt.
Von Philipp Braunegger
philipp braunegger@grazer.at
Die Corona-Zeit hat uns
Grazern viel genommen,
aber auch manches (zurück-)gegeben.
Zeit zum Beispiel.
Viel, viel Zeit in den eigenen vier
Wänden. Und da man dort zwischen
Homeoffice, Kochen und
Co auch mal entspannen muss,
griffen viele Grazer zu Buch, Musik
und Film. Ein umfangreiches
Angebot in dieser Sparte bietet
die digitale Bibliothek der Stadt
Graz – und die wurde, geschuldet
den geschlossenen niedergelassenen
Bibliotheken, in den letzten
Wochen regelrecht gestürmt!
„Während der gesamten Corona-
Zeit war die digitale Bibliothek
geöffnet, diese konnte sogar kostenlos
genutzt werden“, heißt es
aus dem Büro von Stadtrat Kurt
Hohensinner, in dem man das Bibliotheken-Geschehen
der Stadt
überhat. Inzwischen haben die
Stadt-Bibliotheken wieder offen,
schon seit 4. Mai kann das Post-
service wieder genutzt werden.
„Hier kann man im Internet die
Bücher, die man will, aussuchen
und bekommt diese entweder in
die nächste Postfiliale (kostenlos)
oder nach Hause mit Versandkosten
zugeschickt“, heißt es weiter.
Und da seit Montag die Filialen
wieder ganz normal geöffnet sind,
ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den
Blick darauf zu legen, was denn
die Grazer in der Heimquarantäne
so alles ausgeborgt haben.
Thriller und Italo-Pop
Im März schätzten die Grazer
Gänsehaut-E-Literatur: Mit „Steirerblut“,
„Inferno“ und „Muttertag“
schnappten sich drei Krimis
das „Stockerl“. Im April war’s romantischer:
„Die Schattenschwester“
und „Die Mondschwester“
lagen im Spitzenfeld. Bei den Hörbüchern
ging’s entspannter und
romantischer zu. Hier sehen die
Top 3 so aus: „Provenzialischer
Rosenkrieg“, „Guglhupfgeschwader“
und „Liebe, Schuss, Elfmeterkuss“
lagen im April vorn, einen
Monat zuvor setzte sich auch
Sean Brummels „Einen Scheiß
muss ich“ im Spitzenfeld fest. In
April und März auffallend bei der
E-Music: Klar auf Rang 1 landete
Italo-Pop. Damals wurde dank
Balkonkonzerten und Co ja nicht
zuletzt aus Solidarität zum von
Corona hart getroffenen Italien auf
dessen Musik gesetzt. Auch interessant:
In beiden Monaten waren
„Vogelstimmen“ sehr beliebt bei
den Grazern – also genau in der
Phase, als viele die Natur Quarantäne-bedingt
vermissten. Und bei
den Videos fällt auf: Man setzte in
Graz auf Ablenkung für die Kinder!
In März und April waren „Ritter
Rost“, „Shaun das Schaf“ und „Leo
Lausemaus“ die Renner.
Jetzt kann aber auch wieder vor
Ort geschmökert werden. Hohensinner:
„Seit letztem Montag sind
nun auch die Filialen der Stadtbibliothek
wieder offen. Natürlich
unter Einhaltung aller Regeln und
Hygienevorgaben.“
„Steirerblut“ (Claudia Rossbacher)
war bei den Grazern gefragt. SCREENSHOT
12 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Langes Warten auf
Die Messehalle A wird bald zur
FSME-Impfstelle.
GRAZ TOURISMUS
Impfaktion in
der Messehalle
■■
Die Zeckenschutz-Impfung
des Gesundheitsamts findet
heuer von 2. bis 5. Juni und von
8. bis 10. Juni jeweils von 8 bis
17 Uhr in der Messehalle A statt.
Dort kann dafür gesorgt werden,
dass genügend Abstand eingehalten
wird. Anmeldung ist keine
erforderlich, Impfpass schon.
Auch lange, nachdem sich Corona-Infizierte wieder fit fühlen, können die
Tests positiv sein. Die Betroffenen müssen dann in Heimisolation bleiben. GETTY
ARG. Wer offiziell Corona-infiziert
ist, braucht
zwei negative Testergebnisse,
um als genesen zu
gelten. Das kann auch
mehrere Wochen dauern.
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Eigentlich geht man nach aktuellem
Stand der Forschung
davon aus, dass Covid-19-Patienten
mit leichtem Verlauf nach
etwa zwei Wochen wieder gesund
sind. Dass es manchmal aber auch
deutlich länger dauern kann, zeigen
die Beispiele einiger Grazer.
Damit jemand, der zuvor positiv
auf das Coronavirus getestet wurde,
offiziell als genesen gilt, sind
zwei aufeinanderfolgende negative
Testergebnisse innerhalb von 48
Stunden nötig. Aus diesem Grund
Die Therme Loipersdorf sperrt auf.KK
Auch Thermen
sind bald zurück
■■
Am 29. Mai dürfen nicht nur
die Freibäder, sondern auch die
Thermen wieder aufsperren.
Auch das Thermenressort Loipersdorf
mit seinen 529 Metern
Wasserrutschen, allen Attraktionen,
Gastronomiebereichen
und der Wohlfühloase Sonnensauna
ist schon voller Vorfreude.
Neue Handels-Richtung
NEU. Das Grazer Citymanagement wird in die Holding Graz eingegliedert.
Damit sollen Synergien genutzt und Kräfte für den Handel gebündelt werden.
■■
Der Innenstadthandel wird
eine neue Richtung einschlagen.
Das Grazer Citymanagement –
derzeit bei Graz Tourismus angesiedelt
– soll seitens der Holding
Graz gesteuert werden und
als Querschnittsthema in die
Geschäftsbereiche einer größeren
Zahl von städtischen Abteilungen
einfließen. Damit ist die
klare Verantwortung gegeben,
das Citymanagement bei allen
Aktivitäten aus den Abteilungen
heraus zu unterstützen.
„Wir schaffen damit Synergien,
die in der Vergangenheit nur
mit einem immensen Koordinationsaufwand
möglich gewesen
wären“, erklärt Bürgermeister
Siegfried Nagl. „So wird das
Thema Handel und Innenstadt
eine deutlich prominentere Rolle
auch in den Aktivitäten der Holding
Graz einnehmen.“ Holding-
Marketingleiter Richard Peer:
Citymanagement neu: Graz-Tourismus-GF Dieter Hardt-Stremayr, Holding-CEO
Wolfgang Malik, Citymanager Heimo Maieritsch, Bgm. Siegfried Nagl, Holding-
Marketingleiter Richard Peer und Andrea Keimel (Wirtschaftsabteilung, v. l.) STADT GRAZ
„Als Komplettanbieter für Marketing
und Kommunikation wollen
wir die Kräfte bündeln, um
gemeinsam eine stärkere Wirkung
zu erzielen. Wir bauen mit
dem Citymanagement ein Full-
Service-Angebot auf, das möglichst
vielen Unternehmen und
damit dem gesamten Marktplatz
Graz zugutekommt.“
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 13
Negativ-Tests
verbrachte eine junge, im Gesundheitsbereich
tätige Grazerin (Name
der Redaktion bekannt) acht Wochen
in Quarantäne – sechs davon
völlig ohne Krankheitssymptome.
„Insgesamt hab ich jetzt zehn Tests
hinter mir. Davon waren bereits
zwei negativ, jedoch leider nicht
hintereinander. Bedeutet, die letzten
Tests fielen negativ, positiv,
negativ und zuletzt wieder positiv
aus“, berichtet die Betroffene.
Kein Einzelfall
Einem jungen Paar ging es ähnlich.
„Es hat mit einer starken Verkühlung
angefangen. Von einer Nacht auf
die andere war die dann weg und
ich hab für ein paar Stunden Fieber
und Schüttelfrost bekommen. Nach
ein paar Tagen ist mir dann aufgefallen,
dass ich nichts mehr rieche
bzw. schmecke. Noch bevor ich das
Ergebnis von der ersten Testung bekommen
hab, war ich aber bereits
wieder fit“, berichtet eine weitere
Betroffene (auch hier ist der Name
der Redaktion bekannt). „Nach zwei
Wochen in Quarantäne wurde ich
wieder getestet und war ziemlich
überrascht, als der Test wieder positiv
ausfiel. Immerhin hatte ich keine
Symptome mehr. Von da an wurde
ich wöchentlich getestet und erst
der fünfte Test war negativ. Insgesamt
war ich fünf Wochen daheim.“
„Vor allem bei schweren Krankheitsverläufen
und Hospitalisierungen
dauert es oft Wochen bis zur
Genesung. Aber auch bei leichten
oder gar keinen Symptomen ist
der Test häufig mehrere Wochen
positiv“, bestätigt man beim Land
Steiermark. Derzeit werden nur Erkrankte,
Genesene und Verstorbene
gelistet. Die Dauer der Krankheit soll
erst im Nachhinein wissenschaftlich
bearbeitet werden, weshalb es
aktuell auch keine genauen Zahlen
gibt. Dass die Betroffenen über diesen
langen Zeitraum ansteckend
sind, wird von den meisten Experten
bezweifelt – trotzdem geht man
auf Nummer sicher.
Mitten in der Innenstadt, am Schlossberg, wachsen die wilden Orchideen. FLECHL (2)
Wilde Orchideen blühen
■■
Vor einigen Jahren ist der Grazer
Pflanzen- und Kräuterexperte
Michael Flechl erstmals auf
wild wachsende Orchideen, sogenannte
Große Zweiblätter, am
Schlossberg aufmerksam geworden.
„Sie stehen wie alle heimischen
Orchideen nach dem Steiermärkischen
Naturschutzgesetz
unter Naturschutz und blühen
Anfang bis Mitte Mai“, erklärt
Flechl. Nach dem Fund wurde
die Stadt aktiv, um diesen weiter
auszubauen: „Ich habe daraufhin
die zuständige Abteilung der
Holding Graz kontaktiert und
sie gebeten, später zu mähen.
Gesagt, getan, seither entwickelt
sich der Bestand des Zweiblatts
am Schlossberg prächtig“, freut
sich Grünen-Gemeinderätin
Andrea Pavlovec-Meixner,
die sich etwa auch 2019 mittels
Dringlichem Antrag für mehr Artenschutz
starkgemacht hat. Übrigens:
Orchideen mitten in der
Stadt kann man etwa bei der Orchideenwanderung
mit Michael
Flechl am 30. Mai bewundern
(buchbar über die Urania). VENA
14 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Laut STLP könnten die Maßnahmen das Risikopotenzial für spätere psychische Störungen oder eine posttraumatische Belastungsstörung erhöhen.
GETTY, STLP
Corona-Maßnahmen
treffen besonders Kinder
ACHTUNG. Auch wenn die Schulen mittlerweile wieder geöffnet haben, warnen Experten vor möglichen
psychischen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Kinder. Der Bedarf nach Hilfe steigt.
Von Fabian Kleindenst
fabian.kleindienst@grazer.at
Seit Mitte Mai haben die
Schulen wieder geöffnet
und für Kinder bedeutet
das: endlich wieder raus, Freunde
treffen, persönlichen Kontakt
erleben. Die Zeit zuhause war
für viele Eltern eine große Herausforderung
– mussten doch oft
Beruf, Homeoffice und Kinderbetreuung
unter einen Hut gebracht
werden. Der Stressfaktor,
der Müttern und Vätern daraus
und auch aus möglichem Jobverlust
etc. erwachsen ist, wirkt aber
auch auf ihre Kinder, wie Ingrid
Jagiello, Vorsitzende des Steirischen
Landesverbandes für Psychotherapie
(STLP), warnt: „Kinder
und Jugendliche brauchen
für ein gesundes Heranwachsen
und ihre Entwicklung vor allem
Stabilität, Sicherheit und tragen-
de Beziehungen. Verunsicherungen
der Eltern haben immer auch
Einfluss auf die Kinder.“
Keine Schuld
„Es ist schwer, Kindern
die unsichtbare Gefahr
des Virus und die
Auswirkungen auf
das Leben zu erklären.
Speziell Kinder
unter vier Jahren können
mit Erklärungen
dazu oft nur wenig
anfangen“, erklärt Jagiello,
die Eltern und Medien zu
sorgfältiger Kommunikation aufruft:
„Momentan beobachten wir,
dass sich viele Kinder mit Schuldgefühlen
konfrontiert sehen, weil
sie aus den Medien bzw. ihrem
Umfeld Zuschreibungen wie z. B.
Virenschleudern hören müssen.
In meiner Praxis erlebe ich
täglich, dass sich Kinder große
Ingrid Jagiello
Sorgen machen, ihre Großeltern
durch zu frühen Kontakt gefährdet
zu haben.“ Die Unsicherheitsfaktoren
sind aktuell also vielfältig.
Jagiello hält aber auch fest,
dass diese Aussagen nicht
verallgemeinerbar sind
und andere Einflüsse,
wie z. B. die individuelle
psychische Widerstandskraft
(Resilienz),
die persönlichen
Lebensumstände
etc.
mitbetrachtet werden
müssen.
Steigender Bedarf
Laut STLP verzeichnen steirische
Kinderschutzzentren seit Anfang
Mai einen rapiden Anstieg
an Erstkontakten. Gabriella Walisch
vom Kinderschutzzen trum
Graz bestätigt das: „In unserem
Einzugsgebiet, also Graz und
Graz-Umgebung, nehmen wir in
den vergangenen Wochen schon
eine starke Steigerung wahr. In
den letzten Tagen erhalten wir
auch vermehrt Meldungen von
Lehrern und Kindergärtnern, die
merken, dass es vielen Kindern
nicht gut geht.“ Jagiello ergänzt:
„Es gibt natürlich auch vereinzelt
Fälle, wo alles gut funktioniert hat
und die Kinder mit beispielsweise
Mobbingerfahrungen sogar
froh waren, zuhause bleiben zu
können. Generell bemerken wir
aber, dass es zu vielen Schwierigkeiten
und teilweise auch Trennungen
in Familien gekommen
ist.“ Die Folgen für Kinder sind
nicht zu unterschätzen, Eltern,
denen Verhaltensänderungen
bei ihren Kindern auffallen, sollten
sich professionelle Hilfe suchen,
wie Jagiello betont: „Die
Maßnahmen können das Risiko
für spätere psychische Störungen
stark erhöhen.“
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 15
Erste Bilanz:
Mit App Sportplätze
reservieren
Die erste Bilanz fällt positiv aus. Auch der Sportplatz bei den Eustacchiogründen wurde gut gebucht.
STADT GRAZ/FISCHER
SPORTLICH. Über courculture.cc kann man öffentliche Sportplätze reservieren.
In der ersten Woche war Volleyball bei den Grazern am beliebtesten.
Die Grossauers übernehmen das
bekannte Wirtshaus Tscheppe. KK
Grossauers mit
neuem Lokal
■■
Die Grazer Gastrofamilie
Grossauer übernimmt das ehemalige
Wirtshaus Tscheppe an
der Weinstraße und eröffnet es
als „Fischwirt im Urmeer“ nach
Vorbild des El Pescador neu.
Ende Juli, Anfang August soll
aufgesperrt werden – vorerst
bis Ende der Saison 2020, bei
gutem Erfolg aber auch da rüber
hinaus. Das neue Konzept ist
klar und einfach: volle Power
Regionalität, gepaart mit einem
Blick über den Tellerrand, der
in das benachbarte Slowenien
oder auch nach Kroatien oder
Italien reichen kann.
ANZEIGE
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Seit über einer Woche sind
nun auch die Bezirkssportplätze
in Graz wieder zugänglich!
Damit es allerdings zu
keinen
Massenansammlungen
kommt, was laut Gesundheitsministerium
dringend zu unterbinden
ist, gibt es über eine neue
App die Möglichkeit, sich für die
öffentlichen Sportplätze für die
jeweils gewünschte Zeit anzumelden.
Auf der neuen Web-App
„courtculture. cc“ finden sich alle
frei zugänglichen Sportflächen
der Stadt und können dort direkt
reserviert werden. „Wir wollen
trotz Corona sicheren Sport ermöglichen.
Denn Sicherheit und
Sport sind kein Widerspruch,
mit der App sorgen wir dafür“,
freut sich Sportstadtrat Kurt Hohensinner.
Volleyball die Nummer 1
Eine erste Bilanz zeigt (Stand
Freitagvormittag): Die Grazer
nehmen die neue Web-App an
und sind fleißig, was das Reservieren
und Sporteln angeht. Als
absoluter Spitzenreiter geht Volleyball
hervor, in der ersten Woche
wurden 810 Reservierungen
getätigt. Gefolgt von Tennis mit
467 Reservierungen, Fußball mit
339 und Basketball mit 328 Reservierungen.
Das Freizeitangebot
in der Stadt kommt gut an.
Während Gemeinschaftssport
klar vorne liegt, sind Fitness
mit 137, Tischtennis mit 29 und
Skaten mit 13 Reservierungen
eher die Nachzügler.
Wichtiger Hinweis: Wer angemeldet
ist, hat das Recht der
Nutzung! Ist der Platz frei und ist
niemand angemeldet, kann natürlich
auch spontan Sport ausgeübt
werden. Die Kapazitäten
der einzelnen Plätze sind nach
den Vorgaben des Ministeriums
angelegt und werden entsprechend
neuer Verordnungen immer
wieder adaptiert. Mithilfe
der Web-App soll lediglich ein
Überblick geschaffen und viele
Menschen auf einem Fleck vermieden
werden.
Weiterhin ist ebenso der Abstand
zu Menschen, mit denen
man nicht im selben Haushalt
lebt, einzuhalten. Sportler der
Grazer Ballsportvereine besuchten
in der ersten Woche im
Auftrag des Sportamtes die Bezirkssportplätze,
um auf die geltenden
Regeln aufmerksam zu
machen. „Jetzt setzen wir auf das
Verantwortungsbewusstsein der
Bevölkerung“, so Sportamts-Chef
Thomas Rajakovics.
Sportfreunde finden
Ursprünglich war die Idee der
App, neue Sportfreunde zu finden.
„Die Bezirkssportplätze
sollen in den Vordergrund rücken.
Ziel der App ist es, eine
neue Community zu bilden und
Leute in der Nähe zu finden, die
mit einem sporteln wollen“, erzählt
Rajakovics. Eine Partnervermittlung
für Sportfreunde
sozusagen. Fußball, Basketball,
Tisch tennis, Yoga, Fitness und 22
weitere Sportarten sollen Leute
dazu motivieren, Freizeitsport
mit neuen Partnern auszuüben.
STEIN REINISCH
Steintechnik Reinisch GF
Siegfried Wurzinger.
Ein Kerzenhaus
gibt’s geschenkt
Bei der Nummer 1 am
Friedhof gibt es immer
tolle Aktionen – so auch jetzt:
Bei Kauf eines Urnen- bzw.
Grabdenkmals oder einer
Naturstein-Einfassung ab einem
Mindestbestellwert von
1500 Euro schenkt Steintechnik
Reinisch ein stilvolles
Kerzenhaus mit dreiseitigem
Glaskörper und Naturstein im
Wert von 490 Euro dazu!
16 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
S E R V I C E
Leser
Briefe
redaktion@grazer.at
Zurück in der Schule
Viele Kinder konnten es kaum erwarten,
wieder zur Schule zu gehen.
Meine lieben Schulkinder: Es
gibt einiges zu tun. Also Maskenpflicht,
Hände waschen und desinfizieren
sowie Abstand zu den
Freunden halten – etliche Familien
haben dieser Tage Bammel, wie
ihre Kids den neuen Alltag schaffen.
Nun gilt als erste Maßnahme,
wieder Struktur ins Leben der
Kinder zu bringen! Gerade, wenn
nicht jeder Tag gleich abläuft (die
Schüler haben nur zwei-, dreimal
wöchentlich Unterricht), muss
stets am Abend der nächste Tag
besprochen werden. Hier erhalten
Eltern außerdem Infos von der
Schule, die sie mit den Kids durchgehen
sollten. Um welche Uhrzeit
müssen die jungen Menschen das
Schulhaus durch welchen Eingang
betreten? Oft gibt es gestaffelten
und getrennten Einlass, Eltern
dürfen nicht hinein. Auch müssen
Kinder lernen, dass sie bereits vor
dem Einsteigen in öffentliche Verkehrsmittel
ihre Maske aufsetzen
sollen. Noch was, säubern muss
man den Mund-Nasen-Schutz
auch täglich. Die meisten Sprösslinge
freuen sich über eine bunte
Stoffmaske, am besten mehrere
kaufen oder nähen.
Walter Gottinger, Graz
* * *
Viel Leben am Lendplatz
Jetzt war erstmals der ganze Lendplatz
Marktplatz und anstelle der
parkenden Autos vor der Markthalle
waren belebte Marktstände.
Das hat den Lendplatz sehr aufgewertet
und hat eine wunderbare
Atmosphäre geschaffen. Ich würde
mir sehr wünschen, dass diese
Corona-Maßnahme eine Dauerlösung
wird. Das würde dem
Lendplatz und seinen Besuchern
guttun.
Karl Reiter, Graz
* * *
Angst oder eher Vorsicht
Wer jetzt durch die Stadt flaniert,
sieht eigentlich das gewohnte Bild.
Viele Menschen tummeln sich in
der City, nur wenige von ihnen
tragen Schutzmasken. Wenn man
jetzt aber eine Schutzmaske aufsetzt,
weil die Leute eben viel zu
eng aneinander vorbeigehen und
in Gruppen herumstehen, kommt
man sich ausgeschlossen vor. Ah
schau, die, die hat Angst. Dabei
ist es von meiner Seite her nur
Vorsicht. Man darf jetzt einfach
nicht so tun, als ob es Corona gar
nicht geben würde. Ob all die Einschränkungsmaßnahmen
unnötig
und sinnlos waren. Wenn man
den seriösen Experten zuhört, ist
die Gefahr noch nicht vorbei und
Vorsicht ist hier wesentlich klüger
als die schlimme Nachsicht und
Einsicht, dass es gescheiter gewesen
wäre, doch eine Maske aufzusetzen.
Sie schützt die Umgebung vor
Ansteckung und je nach Maskenart
den Träger. Ich mach’s weiterhin
so und gehe nur mit Maske aus.
Gerlinde Reisinger, Graz
* * *
Autokinoboom in Graz
Dass es jetzt nach dem Autokino
auf dem Dach des Grazer Citypark
auch noch ein Autokino am
Schwarzlsee geben wird, finde ich
toll. Schließlich wird damit auch
das Kino wieder Auftrieb erhalten,
ich denke, wer ins Autokino geht,
geht auch in ein normales Kino.
Ich selbst war schon einige Male
am Citypark-Dach mit meinem
kleinen Audi, und es war immer
wieder ein Vergnügen. Mit Freundin
im Auto ist man trotz vieler
Gleichgesinnter sozusagen exklusiv
vor Ort, sieht den Film und
hört den Sound über den eigenen
Autoradio. Coole Geschichte. Und
ich freu mich schon auf Bohemian
Rhapsody am 29. Mai am
Schwarzlsee.
Wolfgang Maier, Graz
* * *
Wo sind die Good News?
In diesen Tagen Nachrichten sehen
und hören ist ein Horror. In erster
Linie geht es um Corona und die
darauf folgende Wirtschaftskrise.
In den Zeitungen liest man von
„verlorener Corona-Generation“,
von Jugendlichen, die nie mehr
eine Lehrstelle finden werden, etc.
Das macht depressiv. Wo sind die
Good News, die einem den Tag erträglicher
werden lassen.
Elisabeth Monsberger, Graz
Vorbei sein soll die enorme Umweltbelastung durch Mineralwasserflaschen
in den Geriatrischen Gesundheitszentren, Gastro-Soda ist angesagt. GETTY
Statt Flaschen Gastro-Soda
■■
An den fünf Standorten verpflegen
die GGZ (Geriatrische Gesundheitszentren)
rund 800 Patienten
und Bewohner, die neben Tee, Säften
und Leitungswasser auch gerne
zu Mineralwasser greifen. Der Jahresbedarf
liegt bei rund 160.000 Litern
– wofür Umweltfachleute eine
CO 2
-Belastung von rund 14 Tonnen
errechnet haben. Gleichzeitig
Abfall, Emissionen, Verkehrs- und
Logistikaufwand einsparen und
dabei die GGZ der Stadt Graz mit
Mineralwasser in vollem Umfang
zu versorgen, dafür sorgt jetzt ein
Projekt, das der Fachbeirat für Klimaschutz
de facto als Premiere
empfohlen hat. Die GGZ werden
künftig mit Gastro-Sodaanlagen
bestückt, die das Ende für Plastikund
Glasflaschen bedeuten. Der
Fachbeirat hat für dieses Projekt
eine Förderung von 100.000 Euro
aus dem Klimaschutzfonds vorgeschlagen.
Mit der Gastro-Sodaanlage
nutzt man auch gleichzeitig
die hervorragende Trinkwasserqualität
von Graz.
VOJO
20 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Perfekte Mischung
Retro-Feeling &
ALLE FOTOS: LUEF
Alle Fotos & Video
auf www.grazer.at
www.grazer.at
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 19
modernste Kino-Technik
COOL. 1A-Qualität
bei Bild und Ton: Das
Autokino am Dach des
Citypark liefert Retro-
Feeling gepaart mit modernster
Kinotechnik.
Trotz Kultfaktor und Retro-
Romantik muss beim Grazer
Diesel-Autokino nicht
auf ein spektakuläres Kinoerlebnis
mit feinster Bild- und Tonqualität
verzichtet werden! Von
allen 80 Stellplätzen am Dach
des Citypark aus hat man eine
perfekte Sicht auf die zwölf Meter
breite Leinwand. Auf diese
wird mit dem 4K-Laserprojektor
der letzten Generation der Kinovorführtechnik
projiziert. Das
bedeutet eine vierfache Bildauflösung
mit besseren Kontrastwerten
und einer besonders
starken Helligkeit, was ein
gestochen scharfes Bild garantiert,
auch wenn es noch nicht
komplett finster ist. Der Sound
kommt über eine eigene Frequenz
direkt aus dem Autoradio
– jeder kann also die Lautstärke
so einstellen, wie es für ihn am
angenehmsten ist.
Die meisten Screenings sind
bald ausverkauft. Deshalb heißt
es auch schnell sein, was Tickets
betrifft. Diese können auf www.
dieselkino.at gekauft werden –
20 Euro sind pro Auto (also zwei
Personen) zu bezahlen.
Die gute Nachricht trotz des
großen Andrangs: Insgesamt gibt
es heuer noch mehr Vorstellungen,
noch mehr Filme sind im
Programm – jeden Tag wird gespielt.
Gestartet wird um 21 Uhr,
Einlass ist um 20 Uhr. Wer zuerst
kommt, bekommt den besten
Platz zugewiesen. Für das Programm
verantwortlich zeichnen
wie auch schon in den letzten beiden
Jahren die Dieselkinos.
Austropop im Autokino
Ein ganz besonderes Highlight
gibt es erstmals nächsten Donnerstag,
28. Mai: De Zwa liefern
ab 20.15 Uhr vor dem Film Austropop
live vom Feinsten. Diese
ersten kleinen Konzerte nach
dem Lockdown sind regelmäßig
geplant – die genauen Termine
werden noch bekanntgegeben.
Hier die Filme der nächsten
Woche:
■ 24. Mai | Terminator 6: Dark Fate
Arnies großes Terminator-Finale
■ 25. Mai | Parasite
Die Oscar-Überraschung des
Jahres aus Südkorea
■ 26. Mai | Joker
Die auffällige Comicverfilmung
brachte Joaquin Phoenix
seinen ersten Oscar
■ 27. Mai | Das perfekte Geheimnis
Die Komödie mit Elyas M’Barek
strapaziert die Lachmuskeln
■ 28. Mai | The Gentlemen
Die Action-Filmkomödie von
Guy Ritchie garantiert Spannung
■ 29. Mai | Nightlife
Elyas M’Barek macht als Barkeeper
die Nacht zum Tag
■ 30. Mai | Der König der Löwen
Bei dem animierten Disney-Meisterwerk
vergisst man komplett,
dass die Tiere nicht echt sind
■ 31. Mai | Fantasy Island
In einem luxuriösen Resort auf
einer tropischen Insel verwandeln
sich Urlaubsträume in Albträume
Die Filme werden synchronisiert
und ohne Untertitel gezeigt. Wir
arbeiten zusätzlich gerade an einer
App-Lösung und einem Audiokommentar,
um auch hörund
sehbehinderten Personen
das besondere Kinoerlebnis zu
ermöglichen.
Snacks und Drinks kann man
sich am Gastro-Stand besorgen.
Außerdem steht die Citypark-
Gastronomie zur Abholung bereit.
Das Tre Amici liefert Pizzen
sogar ins Auto.
----
´‘s Fachl
CITYPARK Graz
präsentiert
22 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Größtes Autokino
FOTOS: LEUTGEB ENTERTAINMENT GROUP
www.grazer.at
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 21
startet am Schwarzlsee
COOL. Am 29. Mai startet das Raiffeisen Autokino
am Schwarzlsee mit dem Hollywood-Blockbuster
„Bohemian Rhapsody“. Außerdem ist der Badesee
mit dem vollen Programm Freizeit-Action zurück.
schen
Hollywood-Blockbuster
„Bohemian Rhapsody“. Wir tauchen
ein in Freddie Mercurys ereignisreiches
Leben mit der Musik,
die eine ganze Generation
bewegte. Und auch beim restlichen
Programm, das jeweils wöchentlich
erweitert wird, geht es
brandaktuell mit den letzten Filmen
vor dem Corona-Lockdown
weiter: Bereits jetzt kann man
sich auf die Blockbuster „Bad
Boys For Life“, „Bloodshot“, „Lady
Business“ oder „Birds of Prey: The
Emancipation of Harley Quinn“
freuen (siehe Programm rechts).
Tickets sind ab nächster Woche
erhältlich, weitere Informationen
folgen auf auf www.
grazer. at, auf www.leutgebgroup.
com, www.schwarzlsee.at, www.
dieselkino.at sowie den jeweiligen
Social-Media-Kanälen. Der
Ticketpreis beträgt für zwei Personen
in einem Auto 28 Euro, für
jede weitere Person 14 Euro.
Am Gelände werden natürlich
Snacks und Getränke an einem
Kiosk angeboten – auch frisches
Kinopopcorn und würzige
Nachos.
Pure Freizeit-Action
„Endlich können wir öffnen und
den Steirern in so schwierigen
Zeiten wieder etwas Freizeitvergnügen
schenken!“, freut sich
Schwarzlsee-Pächter und Eventveranstalter
Klaus Leutgeb (Foto
links). „Der See und die Anlage
B
is die Kinos nach dem
Corona-Lockdown wieder
aufsperren dürfen, dauert
es noch ein bisschen. Grazer
Filmfans brauchen aber nicht
auf ihre Leidenschaft verzichten.
Am 15. Mai startete unser Grazer
Diesel-Autokino am Dach
des Citypark – bereits die ersten
Vorstellungen waren restlos
ausverkauft. Aufgrund des großen
Erfolges legen „der Grazer“
und die Dieselkinos jetzt noch
einen nach: Am 29. Mai startet
das Raiffeisen Autokino am
Schwarzlsee – als größtes mobiles
Autokino Österreichs!
30 Meter Leinwandbreite, gestochen
scharfe 4K-Laserprojektion
und Ton über das eigene
Autoradio in jeder gewünschten
Lautstärke bieten ein ganz besonderes
filmisches Erlebnis am Areal
des bekanntesten steirischen
Badesees. „Es ist höchste Zeit,
auch in der Freizeit wieder voll
aufzuleben. Das Raiffeisen Autokino
wird alle begeistern und
zeigt, was mit Kreativität und Zusammenarbeit
möglich ist“, freut
sich Raiffeisen-Club-Chefin Doris
Fragner (rundes Foto).
Täglich wird eine Vorstellung
ab 21.30 Uhr gezeigt, die das Cineastenherz
mit Sicherheit höherschlagen
lässt. Einlass zum
Gelände ist ab 19.30 Uhr möglich.
Wer zuerst kommt, wird zuerst
eingewiesen.
Los geht’s mit dem musikalisind
ein Paradies und helfen den
Menschen, die auf Grund der Bestimmungen
keine Möglichkeit
haben, Urlaub zu machen oder
zu reisen, etwas Ersatz zu finden!
Aber auch der After-Work-Aspekt,
Freizeit, Sport und Wasser
zu nützen, um Stress abzubauen,
ist ein wesentlicher Aspekt. Wir
freuen uns auf alle Gäste!“
Damit meint der Hausherr
nicht nur die Autokino-Besucher,
sondern auch die Badefans.
Eine Wakebase (Wasserschilift),
Tretboote, die Möglichkeit zum
Stand-Up-Paddling, eine Segelschule
sowie ein Kinderspielplatz
stehen ihnen zur Verfügung. Und
auch die Gastro-Betriebe sperren
mit 29. Mai gleichzeitig mit dem
Badebetrieb auf. Saisonkarten
sind auf www.oeticket.com übrigens
schon erhältlich. Diese
kosten 75 Euro – gegenüber dem
Vorjahr gab es damit keine Preiserhöhung!
Autokino-Programm
■■29. Mai: Bohemian Rhapsody
■■30. Mai: Bad Boys For Life
■■31. Mai: Birds of Prey: The
Emancipation of Harley Quinn
■■1. Juni: Lady Business
■■2. Juni: Fast & Furious: Hobbs
& Shaw
■■3. Juni: König der Löwen
■■4. Juni: Bloodshot
■■5. Juni: Le Mans 66
■■6. Juni: A Star is Born
präsentiert
22 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
GETTY
Abwehrkräfte stärken
IMMUN. Nach wochenlanger Abkapselung wird es Zeit, wieder raus an die
Sonne zu gehen. Genügend trinken, gesunde Ernährung und Händewaschen
sind ebenfalls wichtig, um sein Immunsystem nochmals zu stärken.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
nährung hat Einfluss auf unser
gesamtes Wohlbefinden und
die Leistungsfähigkeit unseres
Körpers. Nicht umsonst wird bezüglich
Ernährung empfohlen,
täglich mindestens drei Portionen
Gemüse und zwei Portionen
Obst zu essen.
➣ Regelmäßig lüften: Durch
Öffnen von Fenstern und Türen
sorgt man für einen gesunden
Luftaustausch. Wenige Minuten
reichen schon, um frische,
sauerstoffreiche Luft gegen alte,
virenreiche Luft aus geschlossenen
Räumen auszutauschen.
➣ Ausreichend trinken:
Durch Heizungsluft trocknen
unsere Schleimhäute im Nasen-
und Rachenraum leider
aus. Dadurch ist die natürliche
Barriere gegen Viren und Bakterien
eingeschränkt. Man sollte
täglich mindestens zwei Liter
Wasser oder ungesüßten Tee
trinken. Wem das zu langweilig
Wochenlanges Zuhause-
Sitzen und wenig Zeit
an der frischen Luft
kann schnell das Immunsystem
schwächen. Deswegen ist es
umso wichtiger, mit einfachen
Mitteln seine Abwehrkräfte wieder
zu aktivieren. Viren und Bakterien
sind das ganze Jahr über
aktiv, aber besonders jetzt. Ist
der Körper nun geschwächt oder
unzureichend mit Nährstoffen
versorgt, haben es die Erreger
noch leichter. Tatsächlich haben
Menschen, bei denen das Immunsystem
nicht optimal arbeitet,
drei oder mehr Infekte pro
Jahr und brauchen länger, bis sie
wieder gesund sind. Man sollte
also frühzeitig daran denken,
sein Immunsystem zu stärken.
➣ Gesunde Ernährung: Eine
gesunde und ausgewogene Erist,
der kann sein Wasser auch
mit Früchten und Zitronen aufpeppen.
➣ Bewegung an der frischen
Luft: Bewegung bringt den
Kreislauf in Schwung und hält
die Schleimhäute feucht. Dreimal
pro Woche für eine halbe
Stunde laufen oder walken reicht
schon aus. Gerade jetzt, wenn
die Sonne wieder rauskommt,
tut frische Luft besonders gut.
➣ Hände waschen nicht vergessen:
In den letzten Wochen
hat man wohl kaum einen Satz
so oft gehört wie „Regelmäßig
Hände waschen!“. Was sowieso
klar sein sollte, wurde verstärkt.
Es verhindert, dass etwa Viren in
den Organismus gelangen und
sich ausbreiten können. Vor allem
Leute mit einem geschwächten
Immunsystem sollten das
gründliche und mehrmals tägliche
Händewaschen noch ernster
nehmen.
24 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Urlaub in der Steiermark:
AUSFLUGSZIELE. Der Sommerurlaub wird heuer für viele anders. Wer zuhause in der Steiermark urlauben
möchte, genießt große Auswahl. Vom Wandern über Bäumen bis hin zu „echten“ Dinosauriern.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Dahoam is am schönsten“
– ein Spruch, der wohl
jedem schon einmal über
die Lippen gegangen ist. Aufgrund
der aktuellen Lage wollen
viele ihren Sommerurlaub heuer
zuhause verbringen. Urlaube in
der Steiermark bieten sich dafür
ebenso an, um einerseits die
Branche zu unterstützen und
andererseits, um einmal aus seinem
Alltag ausbrechen zu können
und etwas abzuschalten.
Egal ob ein Tagesausflug oder
ein Trip für mehrere Nächte: In
unserem Heimatland verbergen
sich unzählige tolle Ziele. Kommenden
Freitag, am 29. Mai,
sperrt fast die gesamte Hotellerie
unter gewissen Vorschriften und
Hygienemaßnahmen wieder auf.
In den diversen Regionen warten
tolle Aktivitäten auf einen:
➣ Wipfelwanderweg: Bereits
2009 wurde mit großem Aufwand
der höchstgelegene Wipfelwanderweg
Europas in der Rachau
gebaut. Heute begeistert er viele
große und kleine Besucher immer
wieder aufs Neue. Unter,
zwischen, über allen Wipfeln ...
und dem Himmel in jedem Fall
ein gutes Stück näher. Der erlebnisreiche
Rundweg führt über 2,7
Kilometer durch unberührte Natur.
Aussichtsreicher Mittelpunkt
ist dann der Wipfelwanderweg,
eine massive Lärchenholzkonstruktion,
rund 20 Meter über
dem Waldboden, mit Treppen,
Türmen, Stegen und Plattfor
men – so kommt man dem Himmel
ein Stückchen näher. Öffnet
ebenfalls am kommenden Freitag.
➣ Styrassic-Park: In diesem
Park in Bad Gleichenberg wird
man in eine andere Zeit zurückversetzt.
Denn die Welt der Dinosaurier
lässt hier Kinderaugen
strahlen und Großeltern staunen.
Bei einer spannenden Tour
durch die Welt der Dinosaurier
erfährt man die Geschichte,
die zum Aussterben der Saurier
führte – und das bildlich und
zum Mitverfolgen. Das größte T-
Rex-Skelett der Welt – acht Meter
groß, 18 Meter lang – lockt täglich
interessierte Besucher an. Dabei
kommt jeder auf seine Kosten!
Der Park hat bereits geöffnet, wer
im dortigen Baumhotel nächtigen
will, muss sich bis Freitag
gedulden.
➣ Treppe ins Nichts: Am
Dachstein erwartet jeden ein
echtes Highlight – 14 schmale
Stufen führen einen hinab auf ein
Glaspodest in schwindelerregender
Höhe. Wer diese Treppe betritt,
steht direkt in der Felswand
400 Meter über dem Wandfuß.
Die „Treppe ins Nichts“ wurde
2013 fertiggebaut und schließt
nun direkt an die Hängebrücke
an. Wer sich traut, wird mit einer
unglaublichen Rundum-Sicht
auf die umliegenden Bergwelten
belohnt. Nichts für schwache
Nerven! Aber auch ein Eispalast,
ein Skywalk und eine Hängebrücke
warten auf einen. Nervenkitzel
pur am Dachstein. Ebenfalls
ab 29. Mai geöffnet.
Für die Treppe ins Nichts am Dachstein braucht man definitiv Mut: Belohnt wird man dafür mit einer unglaublichen Aussicht.
STEIERMARK TOURISMUS / GERY WOLF
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 25
„Dahoam is am schönsten“
➣ Der Wilde Berg: Der Wilde
Berg Mautern hat so einiges zu
bieten. Es begrüßen einen 300
Alpentiere in ihrem Zuhause auf
1100 Metern Seehöhe im Palten-
Liesing-Erlebnistal. Hier wohnen
neben Wölfen, Bären, Eulen,
Eseln und Steinböcken noch viele
andere tierische Bewohner, die
es zu erkunden und bestaunen
gibt. Zudem kann man auch bei
Fütterungen zuschauen, eine
Greifvogel-Flugschau bestaunen,
am Kinderbauernhof Tiere
streicheln und sich im Spielepark
so richtig austoben – ein Spaß für
die ganze Familie! Hat bereits geöffnet,
der Sessellift ist ab 29. Mai
in Betrieb.
Wie man sieht, steht einem
Urlaub in der Steiermark absolut
nichts im Wege. Auch im Umkreis
der Ausflugsziele gibt es Regionen,
die zum Erkunden und
Verweilen einladen. So macht’s
daheim gleich noch mehr Spaß. Am Wipfelwanderweg geht man förmlich über die Bäume hinweg in Richtung Himmel. TV GLEINALM /HARRY SCHIFFER
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 27
Kärnten und seine Vielfalt
FERNWEH. In unserem Nachbarland Kärnten gibt es unzählige Ausflugsziele, welche perfekt für
einen tollen Sommer passen. Vom Affenberg über die Heidi Alm bis hin zur Sommerrodelbahn.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Kärnten gilt für die Grazer
seit Jahren als beliebtes
Ausflugsziel. Nicht nur wegen
des Wörthersees, der zum
Baden und Entspannen einlädt,
sondern auch wegen der unzähligen
lustigen Angebote, tollen
Berge zum Wandern und traumhaften
Landschaften zum Radeln.
Kärnten hat sozusagen ein Gesamtpaket
zu bieten, bei dem für
jeden etwas Passendes dabei ist.
➣ Sommerrodelbahn Klippitztörl:
Der Sessellift bringt einen
bequem auf den Gipfel des
Hohenwart auf 1818 Metern Seehöhe.
Dann geht es auch schon
ab auf Kärntens spektakulärste
Sommerrodelbahn. Der Ritt geht
über eine abwechslungsreiche
Strecke mit Steilkurven, Brücken,
Unterführung und mehr. 1400
Meter Länge und 260 Höhenmeter
überwindet man und erreicht
dabei Geschwindigkeiten
von bis zu 40 km/h. Das bedeutet
Nervenkitzel und Highspeed bei
vollster Sicherheit. Am 30. Mai
geht es wieder los!
➣ Heidi Alm bei der Reichenau:
Die Heidi Alm in Kärnten
ist eine sehr schöne, idyllische
Wanderregion mit überwiegend
einfachen Wanderwegen. Daher
ist die Region gerade für den
Wanderurlaub mit der Familie
mit Kindern ideal. Die sanften
Berge nehmen den Kleinen die
Angst vor dem Berg – so steht
die Freude an der Bewegung, der
Natur, den Tieren und an der Alm
als riesigem natürlichen Abenteuerspielplatz
im Vordergrund.
Noch dazu fühlt man sich, als
wäre man direkt auf einem Filmset.
Denn die Heidi Alm erinnert
nicht umsonst an die beliebte
Heidi aus den Bergen.
➣ Affenberg: Wer wollte
schon immer einmal Affen in
ihrer freien Wildbahn sehen?
Na dann auf zum Affenberg in
Kärnten! Die Makaken leben wie
in freier Wildbahn, sind nicht
dressiert oder domestiziert. Makaken
wollen wie andere Wildtiere
nicht gestreichelt werden.
Bei einer Privatführung erfährt
man Wissenswertes über die
Forschung am Affenberg, und
man darf im Gelände abseits der
Wege unterwegs sein. Ein erfahrener
Tierpfleger oder Primatologe
begleitet einen und kann auf
die Wünsche eingehen.
➣ Ebene Reichenau: Auf über
1000 Metern Seehöhe ist es auch
im Hochsommer gemütlich zum
Wandern und Verweilen. Über
die schönen Landschaften macht
das Wandern auch gleich viel
mehr Spaß, und alleine für die
Ausblicke lohnt es sich schon.
Neben tollen Ausflugszielen
bietet unser Nachbarland unzählige
Seen, in denen man plantschen
kann. Gerade für diesen
Sommer, in dem man nicht ins
Ausland fahren will, bietet sich
ein Urlaub in Kärnten an. Auch
die Städte, die an die beliebten
Seen grenzen, sind einen Besuch
wert. Natürlich werden bei allen
Aktivitäten strenge Hygienemaßnahmen
eingehalten.
FERIENPARK PUTZ A-9771 Berg im Drautal 1 7
Natur pur in Kärnten! Idyllische Landschaften und märchenhafte Ausblicke
locken täglich unzählige Besucher in unser Nachbarland.
GETTY
T +43[0]471 2 735 www.ferienpark.at office@ferienpark.at
30 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
30 motor
www.grazer.at 24. MAI 2020
Ford startet
mit dem Kuga
voll durch!
Der Ford Kuga ist auch eine äußerlich angenehme
Erscheinung. LUEF LIGHT (2)
24. MAI 2020 www.grazer.at
motor 31
CROSSOVER-SUV. Der
Kuga mausert sich zum
Star im Hause Ford. Eine
ganze Flotte an Kugas ist
im Anrollen. Auch ein vollelektrischer
Kuga kommt.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Es ist ein komisches Gefühl,
wieder in einem nagelneuen
Auto zu sitzen und ein paar
Testkilometer abspulen zu dürfen.
Tausende Gedanken gehen einem
durch den Kopf. Das individuelle
Autofahren ist, bedingt durch die
Angst vor Corona, wieder attraktiver
geworden. Viele nehmen jetzt
auch in der Stadt, sehr zum Leidwesen
der Umweltschützer, lieber
das Auto als die Straßenbahn oder
den Bus. Die Autoindustrie und der
Autohandel brauchen gerade jetzt
dringend einen Aufschwung. Jeder
achte Arbeitsplatz in Österreich ist
direkt oder indirekt mit der Autowelt
verbunden. Auf geht’s.
Und es gibt außerdem eine ganze
Reihe von neuen Autos, deren Hersteller
darauf achten, dass die neuen
Modelle weniger C0 2
ausstoßen und
weniger Treibstoff verbrauchen.
Wir starten mit einem Crossover-
SUV und fahren mit einem Ford
fort. Einem Kuga. Der Kuga dürfte
auf lange Sicht der Star der Ford-
Modellpalette werden. Es gibt ihn
mit Benzin- und Dieselmotoren, als
Mild-Hybrid, als Hybrid, als Plugin-Hybrid,
und zu guter Letzt soll
im Herbst noch ein vollelektrischer
Kuga dazustoßen.
In unserem ersten Autotest nach
Corona stellen wir einen Kuga 1,5
EcoBlue Diesel mit 120 PS vor.
Von außen, ganz in Blaumetallic
lackiert, macht der Ford Kuga einen
guten Eindruck. Er wirkt etwas größer
als die üblichen Kombis, ist aber
unter den SUVs einer der Kleineren.
Sehr sympathisch. Man sitzt gut,
das Cockpit ist nicht überladen, der
Bordcomputer leicht bedienbar. Die
Sechs-Gang-Schaltung funktioniert
einwandfrei, das Fahrgefühl, das ist
schon nach wenigen Kilometern
klar, überaus angenehm und komfortabel.
Es ist ausreichend Platz
vorne und hinten. Der Kofferraum
lässt sich elektrisch öffnen und
Das Cockpit des Ford Kuga ist nicht
überladen und der Bordcomputer
benutzerfreundlich zu bedienen.
Einfach alles easy.
schließen. Fahrleistung: Die 120 PS
bringen den Kuga in 11,7 Sekunden
von 0 auf 100 km/h. An Spitze schafft
der EcoBlue 180 km/h.
Die Ausstattung der Titanium-Variante
kann sich sehen lassen, wenngleich
viel Kunststoff verwendet
wurde. Alle wesentlichen Assistenzsysteme
sind vorhanden, inklusive
akustischem Fahrzeugwarnsystem.
Fazit: Der Ford Kuga ist ein rundum
gutes Auto. Durch die Vielzahl
der angebotenen Antriebsvarianten
bietet Ford für jeden Kunden die
richtige Alternative. Unser Testauto
jedenfalls war ein angenehmer Start
in die Nach-Corona-Autotestsaison.
Ford Kuga 1,5 EcoBlue
■■Motor: 1,5 Liter, Leistung
120 PS (88 kW), Beschleunigung
0–100 in 11,7 Sekunden
■■Verbrauch: kombiniert
4,4 Liter pro 100 km/h, C0 2
-
Emissionen 133 g/km, Tank
54 Liter
■■Abmessungen: Länge
4,61 m, Breite 2,78 m, Höhe
1,67 m
■ ■ Preis: ab 21.890 Euro
■■Autohaus: Testauto
Jagersberger Automobil,
Graz, Raiffeisenstraße 200,
Tel. 0 316/46 55 55. Kuga
auch bei Ford Gaberszik,
Fabriksgasse 15, und im
FordStore Reisinger in der
Wiener Straße 238, Graz.
32 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
„Das Leben in meinen vier Wänden“
Fenster & Sonnenschutz:
MODERN. Was den Fenster- und Sonnenschutz angeht, hat sich viel getan. Die neuen Konstruktionen
können zugleich vor Regen und Sonne schützen. Fenster kühlt man mit Raffstoren und Co.
Von Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Dieses Jahr werden seine
eigenen vier Wände zur
wahren Oase transformiert.
Da dürfen ein passender
Sonnenschutz und die perfekten
Fenster definitiv nicht fehlen.
Der Markt in Österreich rund um
Fenster und Sonnenschutz wird immer
größer und kreativer. Da kann
man sich schnell verloren und hilflos
fühlen. Beratung ist dabei das A und
O, um das für sich passende System
zu finden. Es soll am Ende immerhin
qualitativ hochwertig sein, stabil, robust
und schön aussehen.
Wetter- & Sonnenschutz
Der Grazer Andreas Voitle, Geschäftsführer
von sunseater, ist
der erste Hersteller in Österreich,
welcher Sonnenschutz und Wetterschutz
in einem bietet. „Es
wird bei uns keine klassische
Stoff-Markise mehr benötigt. Ein
Kunststoffdach, welches Sonnen-
und Wetterschutz in einem
bietet, löst nach und nach sogar
Dächer aus Glas ab. Es kommt
trotzdem noch Licht durch, aber
die Sonne wird gestreut. So kann
man bei Wind und Wetter im
Freien sitzen“, erklärt Voitle. Bei
einem Sonnenschutz steht für
viele nicht der Zweck im Vordergrund,
sondern das Aussehen.
Die pulverbeschichteten, aus
Aluminium gefertigten Konstruktionen
sind extrem stabil und lassen
sich durch praktische Extras
wie beispielsweise LED-Lichter,
Markisen als Sonnenschutz oder
Ganzglas-Schiebeelemente
als
Wetterschutz einfach erweitern
– der Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt. „Für mich persönlich
ist es schon ein Highlight, wenn
ich mich in der Früh auf meine
Polstermöbel setzen kann, ohne
sie vorher trockenwischen zu
müssen. Man vergrößert damit
sozusagen sein Wohnzimmer“,
schmunzelt der Grazer. Stichwort
Wohnzimmer: Der Trend
geht immer mehr zum Outdoor-
Wohnzimmer, bei dem man ständig
im Freien sein kann und sich
so eine Wohlfühloase schafft. Der
Sommer wird so ganz einfach bei
sich zu Hause im Garten und auf
dem Balkon genossen.
Kühle Fenster
Wer gerade mitten in der Planungsphase
seines neuen Eigenheims
steckt, kommt früher
oder später zur Fenster-Frage.
Lieber kleine Fenster, damit es
sich nicht so aufheizt? Oder doch
bodenlange Fenster, damit man
möglichst viel Tageslicht abbekommt?
Fragen, die durchaus
berechtigt sind. Um zu viel Hitze
in Haus oder Wohnung zu
vermeiden, gibt es unzählige
„kühle Lösungen“ des Sonnenschutzes.
Diese sind nicht nur
äußerst effektiv, sondern optisch
ansprechend und in den unterschiedlichsten
Varianten erhältlich.
Wer auf klassische Rollläden
verzichten möchte, findet attraktive
Alternativen wie Raffstores,
Schieb- und Klappläden sowie
unterschiedliche textile Lösungen
wie Markisen und Plissees,
Nächste Woche
In der nächsten Ausgabe
des „Grazer“:
■■31. Mai 2020: Einrichtungstrends
– alles rund
um Küche, Möbel und
Badezimmer
■■gesammelte E-Paper-
Ausgabe am Ende der
Serie – Das Leben in
meinen vier Wänden „All
in one“
Bodenlange und großflächige Fenster mit einem Kunststoffrahmen in
Anthrazit liegen gerade im Trend. Die Aussicht wird in Szene gesetzt.
GETTY
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 33
stabil, robust und schön
die außen am Fenster angebracht
werden.
Moderne Kunststofffenster liegen
aktuell im Trend. Dabei gibt
es mittlerweile mehr am Markt
als ausschließlich weiße Rahmen.
Viele Hausherren, die auf pflegeintensive
Holzfenster verzichten
möchten, können dennoch naturgetreue
Optik genießen: Von Bergkiefer
über Eiche und Nussbaum
bis hin zu edlem Mahagoni ist fast
alles möglich. Die überraschend
exakte Nachbildung von Holzfarbe
und Holzmaserung wird mit Hilfe
hochwertiger Dekor-Folierung erreicht.
Wer sich für die Holzoptik
nicht begeistern kann, dem steht
eine recht umfangreiche Farbpalette
zur Verfügung. Von cremigem
Weiß über edles Anthrazit
bis hin zu sattem Stahlblau sind
zahlreiche Farbtöne im Angebot.
Dank dem großen Markt ist für
jeden etwas Passendes dabei.
Mit einem Kunststoffdach von sunseater, welches Schatten spendet und dem Wetter dennoch standhält, ist man
perfekt eingestellt auf den bevorstehenden Sommer. Auch bei Regen kann man die Outdoormöbel genießen. FISCHER
34 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
Wohnfläche statt Umwelt
NEU. Eine neue Studie zum Thema „Nachhaltigkeit und Wohnen“ zeigt: Wir würden
zugunsten der Umwelt auf Parkplätze verzichten, nicht aber auf Wohnfläche.
■■
Der Online-Marktplatz ImmoScout24
hat 500 Österreicher
zum Thema Wohnen im Zusammenhang
mit Nachhaltigkeit
und Umweltschutz befragt. Laut
der neuen Studie zeigen vier von
zehn zwar eine grundsätzliche
Bereitschaft, zur Schonung der
Ressourcen auf Wohnfläche zu
verzichten. Wer jedoch aktuell
ein neues Dach über dem Kopf
sucht, sieht das etwas differenzierter.
Zwei Drittel der Immobiliensuchenden
möchten nur
ungern auf Wohnfläche verzichten,
Landbewohner ebenso wie
die Städter. Insgesamt erteilen 52
Prozent der Österreicher der Reduzierung
von Wohnfläche zugunsten
der Umwelt eine Absage.
Das gilt jedoch nicht für jene, die
bereits unter dem Klimawandel
spürbar leiden. Hier sagt jeder
Zweite Ja zu weniger Wohnfläche
der Umwelt zuliebe.
Jeder zweite Österreicher würde
laut der jüngsten ImmoScout24-
Umfrage zugunsten von mehr
Grünflächen auf Autoabstellplätze
verzichten. Das trifft überraschenderweise
auch auf vier von
zehn Autobesitzer zu. Besonders
hoch ist die Zustimmung bei den
Städtern und Personen, die sich
durch den Klimawandel in ihrer
Wohnqualität beeinträchtigt fühlen:
Jeder Zweite verzichtet auf
Autoparkplätze zugunsten von
Wiese und Park. Dem stimmen
auch zwei Drittel der aktuell Wohnungssuchenden
zu. Die höchste
Zustimmungsrate findet sich aber
bei denjenigen, die bereits jetzt
vom Grün in ihrer unmittelbaren
Wohnumgebung profitieren: 72
Prozent der Personen, die in einem
Haus mit Fassadenbegrünung leben,
würden für noch mehr Natur
auf Autoabstellplätze verzichten.
Grünflächen
und Umweltschutz
werden
beim Thema
Wohnen immer
wichtiger.
GETTY
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 35
Rätsel-Lösung vom 17. 5. 2020
D G R
V
S T E Y R E R G A S S E O
Z U N A S A A C H I L L
R A A B A B A C H L E K
N A M E N H O I O S
G E R I N G F U E G I G G
G R A S A N R U F D A
S U C H E N K N B A R
C H A G E O B U N T
U H R I R E G L O C K E
A A S A N G E S E H E N
F R E U D E L
T I P P E L N
T A L A T Z
A M A R A N T E
M E A T T A U Lösung:
R E T T E N E G G ANDRITZBACH
Sudoku-Lösung
vom 24. 5. 2020
3 1 9 2 7 5 6 8 4
2 5 7 4 8 6 3 9 1
4 8 6 3 1 9 5 7 2
7 2 3 1 9 8 4 6 5
8 6 5 7 2 4 1 3 9
1 9 4 6 5 3 7 2 8
9 4 2 5 3 7 8 1 6
6 7 1 8 4 2 9 5 3
5 3 8 9 6 1 2 4 7
36 graz
www.grazer.at 24. MAI 2020
SO ISST GRAZ
Willi Haider erfrischt uns mit ...
... Holunder-Sirup
Regionaler Genuss im Glas. FURGLER, KK
Momentan strahlt er uns
auf Spaziergängen von
allen Seiten an – der weiße
Holunder, oder Holler, wie der
Steirer sagt. Und er eignet
sich als erfrischender Sirup,
den uns Willi Haider heute
serviert. Holunder enthält viel
Folsäure, Eisen und Kalium,
hilft gegen Erkältungen und
kann daher
auch heiß
getrunken
werden.
Wichtig:
b e i m
Sammeln
p e n i -
bel darauf
achten, dass
keine Läuse am Geäst picken.
Das wär, ums mit den Worten
eines Ex-Kanzlers zu sagen,
ein geschmacklicher „Voll-
Holler“ ...
PHIL
Zutaten und Zubereitung:
40–50 Blüten säubern und in einem
sauberen Kübel (10 l) mit ca.
8 l Wasser begießen.
6 Orangen, 6 Zitronen vierteln,
etwas ausdrücken und zu den
Blüten geben.
Mit einem Teller etwas beschweren
und mit einem Küchentuch
abdecken. Nach 2 Tagen abseihen.
4–4,5 kg Zucker mit etwas abgeseihtem
Hollersaft erwärmen und
auflösen oder den Feinkristallzucker
direkt in den Kübel geben
und unter oftmaligem Umrühren
auflösen. 130–150 g Zitronensäure
dazugeben. In Flaschen randvoll
füllen, gut verschließen, evtl.
aufkochen oder pasteurisieren
(ca. 30 Minuten bei 80 °C) und
kühl und dunkel lagern.
Passt auch als Topping für
Schmarrn (der dann nicht
gezuckert werden muss) oder
Eisbecher.
GRAZWORTRÄTSEL
steir. Sportler
des Jahres
2019
(3 Wörter)
1471 in Graz
hingerichteter
Adeliger
100 qm
Quersträßlein
der Keplerstraße
nicht militärisch,
bürgerlich
Areal vor d.
Uni-Mensa
(...platz)
nicht er
Abk. für
"Doktor"
Zirbeldrüse
Überbleibsel
Jasons
Schiff
die Nerven
betreffend
Schloss in
Mariatrost
sich vornehmen,
ins Auge
fassen
pro, à,
das
Stück
zu
9
4
Abk. für
"Sergeant"
Abzweigung
KFZ-Kz. für
Graz-Umg.
KFZ-Kz.
für Krems
Insel in
der Wüste
Erkältungssymptom
Pflege von
Kontakten
Kategorie,
Typ,
Klasse
ludolfsche
Zahl
weiblicher
Vorname
6
Sprengstoff
Bratgelegenheit
2. Ton
der
Tonleiter
italien. für
"Jesus"
Waffe im 2.
Weltkrieg
8
Internetdomäne
für
Brunei
3. und 4.
Fall von
"wir"
3
ein Grazer
Sportverein
Abk. für "ultraviolett"
Abschiedsgruß
Wirkung,
Resultat
"Gewiss!"
englischer
Ausruf des
Erstaunens
Auerochse
1 2 3 4 5 6 7 8
2 5
SUDOKU
5 4 6 9
7
1 9 8 4
8 4
1 9
2 8 1
6 2 3
5 3 6 1 71084
5
geziert,
zimperlich
Vermögenswerte
Keimzelle
Wendekommando
beim
Segeln
hundertster
Teil des
Euro
Anlass,
Vorfall,
Begebenheit
zweitgrößter
See in
Europa
einen
höheren
Rang
geben
1
Vorsilbe für
"anders"
frz. Stadt an
der Yonne
nahe bei
italienisch
für "zwei"
Vorläuferin
der EU
luftförmiger
Stoff
Abk. für
"Jahrgang"
tatsächlicher
Bestand
Frau im
Paradies
Medikus
12
Operationssaal
"dem Körper
frönen"
Zeichen
für Tantal
Initialen
Ecos †
TIPP FÜR ELTERN
Veranstaltungshalle
in d. Dreihackengasse
Geländelimousine
Schiffsvorderteil
7
Endpunkt
der Erdachse
Lösung der Vorwoche: Andritzbach Rätsellösungen: S. 37
Aktuelles Lösungswort:
Und so geht’s!
Jede Ziffer darf in
jeder Reihe in jedem
Quadrat nur
einmal vorkommen.
Bleistift
spitzen, los geht’s.
Viel Spaß!
9
Lesestunde!
Um Kinder nicht nur zu
unterhalten, sondern
auch zu fördern, kann
man gemeinsam
lesen. Beispielsweise
könnten die Kuscheltiere
sogar als Publikum
fungieren.
2
GETTY
24. MAI 2020 www.grazer.at
graz 37
PROGRAMM WOCHE 2
vom 24. – 31. MAI 2020
Tickets: www.dieselkino.at
AUTOKINO CITYPARK
SO, 24. Mai
TERMINATOR 6:
DARK FATE
Sarah Connor
kehrt zurück,
um die
junge Dani
Ramos zu
beschützen.
Ein aus flüssigem
Metall
bestehender
Terminator,
der T-1000,
wurde nämlich aus der Zukunft
geschickt, um Danis Leben
zu beenden. Der Gegner
erscheint übermächtig ...
Mo, 25. Mai
PARASITE
Vater Kim
Ki-taek ist
arbeitslos
und die
Familie lebt
am Existenzminimum.
Sohn Ki-woo
wird dank
eines Tricks
als Nachhilfelehrer
bei der vornehmen
Familie Park eingestellt, doch
die Dinge laufen bald aus
dem Ruder ...
DI, 26. Mai
JOKER
Arthur Fleck wird mit seinem
Scheitern als Stand-up-Comedian
konfrontiert.
Zusammengeschlagen
und
ausgelacht
beginnt
die
Abwärtsspirale,
die ihn zur legendären
furchteinflößenden
Nemesis des Dunklen Ritters
machen wird ...
MI, 27. Mai
DAS PERFEKTE
GEHEIMNIS
Sieben
Freunde
treffen
sich zum
Abendessen.
Man
glaubt,
alles voneinander
zu
wissen,
doch manchmal wirkt es,
als wäre die Beziehung
zum eigenen Mobiltelefon
eine deutlich innigere als
die zu den langjährigen
Bekannten ...
DO, 28. Mai
THE GENTLEMEN
Mickey
Pearson hat
in London
ein hochprofitables
Marihuana-
Unternehmen
aufgebaut.
Als sich
herumspricht,
dass
er sein Geschäft aufgeben
und sich auszahlen lassen will,
versuchen einige Menschen
mit allen Tricks, sich das Sahnestückchen
unter den Nagel
zu reißen ...
FR, 29. Mai
NIGHTLIFE
Barkeeper
Milo lernt
die waschechte
Berlinerin
Sunny im
Nachtleben
kennen. Als
auch noch
Milos Chaos
-Freund Renzo dazustößt, eskaliert
der romantische Abend
zusehends ...
SA, 30. Mai
DER KÖNIG DER
LÖWEN
Der König
der Löwen,
Mufasa, ist
überglücklich,
als
die Löwin
Sarabi einen
Sohn zur
Welt bringt:
Simba. Seinem
Onkel Scar ist der junge
Thronfolger allerdings ein Dorn
im Auge. Der kleine Löwe soll
einst die Herrschaft über alle
Tiere der Savanne innehaben ...
SO, 31. Mai
FANTASY ISLAND
Auf der Insel
„Fantasy
Island“ lässt
Mr. Roarke
die geheimsten
Wünsche
seiner Gäste
wahr werden.
Doch als
sich ihre
Fantasien in
Albträume verwandeln, müssen
die Gäste das Geheimnis
der Insel lüften, um ihr zu entkommen
und das eigene Leben
zu retten ...
AUTOKINO SCHWARZL
FR, 29. Mai
BOHEMIAN
RHAPSODY
Mit 45 Jahren
ist Freddie
Mercury
leider zu früh
verstorben.
Der Sänger
der Band
Queen war
einer der
größten
Entertainer
und Rockstars seiner Zeit. Mit
seinen Bandmitgliedern hat
Freddie Mercury unvergessliche
Hits wie „We Are the
Champions“ oder „We Will
Rock You“ ...
SA, 30. Mai
BAD BOYS FOR LIFE
Die Bad Boys
Mike Lowrey
und Marcus
Burnett sind
gemeinsam
zurück für
einen letzten
großen Ritt
in der mit
Spannung
erwarteten
Actionkomödie ...
SO, 31. Mai
BIRDS OF PREY
Nach der
Trennung
vom Joker
schließt sich
Harley Quinn
einer Gruppe
von Superheldinnen
an,
bestehend
aus Dinah
Lance alias Black Canary,
Helena Bertinelli alias Huntress
und Renee Montoya alias The
Question ...
----
´‘s Fachl
CITYPARK Graz